Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Casanovas Heimfahrt
Author: Schnitzler, Arthur, 1862-1931
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Casanovas Heimfahrt" ***


from scans of public domain material at Austrian Literature
Online.)



                       CASANOVAS HEIMFAHRT


                             NOVELLE
                               VON

                         ARTHUR SCHNITZLER


                               1918

                        S. FISCHER * VERLAG
                              BERLIN


                   Erste bis fünfzehnte Auflage

    Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten
                Copyright 1918 S. Fischer, Verlag



CASANOVAS HEIMFAHRT


In seinem dreiundfünfzigsten Lebensjahre, als Casanova längst nicht
mehr von der Abenteuerlust der Jugend, sondern von der Ruhelosigkeit
nahenden Alters durch die Welt gejagt wurde, fühlte er in seiner Seele
das Heimweh nach seiner Vaterstadt Venedig so heftig anwachsen, daß er
sie, gleich einem Vogel, der aus luftigen Höhen zum Sterben allmählich
nach abwärts steigt, in eng und immer enger werdenden Kreisen zu
umziehen begann. Öfter schon in den letzten zehn Jahren seiner
Verbannung hatte er an den hohen Rat Gesuche gerichtet, man möge ihm die
Heimkehr gestatten; doch hatten ihm früher bei der Abfassung solcher
Satzschriften, in denen er Meister war, Trotz und Eigensinn, manchmal
auch ein grimmiges Vergnügen an der Arbeit selbst die Feder geführt, so
schien sich seit einiger Zeit in seinen fast demütig flehenden Worten
ein schmerzliches Sehnen und echte Reue immer unverkennbarer
auszusprechen. Er glaubte um so sicherer auf Erhörung rechnen zu dürfen,
als die Sünden seiner früheren Jahre, unter denen übrigens nicht
Zuchtlosigkeit, Händelsucht und Betrügereien meist lustiger Natur,
sondern Freigeisterei den Venezianer Ratsherren die unverzeihlichste
dünkte, allmählich in Vergessenheit zu geraten begannen und die
Geschichte seiner wunderbaren Flucht aus den Bleikammern von Venedig,
die er unzählige Male an regierenden Höfen, in adeligen Schlössern, an
bürgerlichen Tischen und in übelberüchtigten Häusern zum besten gegeben
hatte, jede andere Nachrede, die sich an seinen Namen knüpfte, zu
übertönen anfing; und eben wieder, in Briefen nach Mantua, wo er sich
seit zwei Monaten aufhielt, hatten hochmögende Herren dem an innerm wie
an äußerm Glanz langsam verlöschenden Abenteurer Hoffnung gemacht, daß
sich sein Schicksal binnen kurzem günstig entscheiden würde.

Da seine Geldmittel recht spärlich geworden waren, hatte Casanova
beschlossen, in dem bescheidenen, aber anständigen Gasthof, den er schon
in glücklicheren Jahren einmal bewohnt hatte, das Eintreffen der
Begnadigung abzuwarten, und er vertrieb sich indes die Zeit –
ungeistigerer Zerstreuungen nicht zu gedenken, auf die gänzlich zu
verzichten er nicht imstande war – hauptsächlich mit Abfassung einer
Streitschrift gegen den Lästerer Voltaire, durch deren Veröffentlichung
er seine Stellung und sein Ansehen in Venedig gleich nach seiner
Wiederkehr bei allen Gutgesinnten in unzerstörbarer Weise zu befestigen
gedachte.

Eines Morgens auf einem Spaziergang außerhalb der Stadt, während er für
einen vernichtenden, gegen den gottlosen Franzosen gerichteten Satz die
letzte Abrundung zu finden sich mühte, befiel ihn plötzlich eine
außerordentliche, fast körperlich peinvolle Unruhe; das Leben, das er in
leidiger Gewöhnung nun schon durch drei Monate führte: die
Morgenwanderungen vor dem Tor ins Land hinaus, die kleinen Spielabende
bei dem angeblichen Baron Perotti und dessen blatternarbiger Geliebten,
die Zärtlichkeiten seiner nicht mehr ganz jungen, aber feurigen Wirtin,
ja sogar die Beschäftigung mit den Werken Voltaires und die Arbeit an
seiner eigenen kühnen und bisher, wie ihm dünkte, nicht übel gelungenen
Erwiderung; – all dies erschien ihm, in der linden, allzu süßen Luft
dieses Spätsommermorgens, gleichermaßen sinnlos und widerwärtig; er
murmelte einen Fluch vor sich hin, ohne recht zu wissen, wen oder was er
damit treffen wollte; und, den Griff seines Degens umklammernd,
feindselige Blicke nach allen Seiten sendend, als richteten aus der
Einsamkeit ringsum unsichtbare Augen sich höhnend auf ihn, wandte er
plötzlich seine Schritte nach der Stadt zurück, in der Absicht, noch in
derselben Stunde Anstalten für seine sofortige Abreise zu treffen. Denn
er zweifelte nicht, daß er sich sofort besser befinden würde, wenn er
nur erst der ersehnten Heimat wieder um einige Meilen näher gerückt
wäre. Er beschleunigte seinen Gang, um sich rechtzeitig einen Platz in
der Eilpost zu sichern, die vor Sonnenuntergang in der Richtung nach
Osten abfuhr; – weiter hatte er kaum etwas zu tun, da er sich einen
Abschiedsbesuch beim Baron Perotti wohl schenken durfte, und ihm eine
halbe Stunde vollauf genügte, um seine gesamten Habseligkeiten für die
Reise einzupacken. Er dachte der zwei etwas abgetragenen Gewänder, von
denen er das schlechtere am Leibe trug, und der vielfach geflickten,
einst fein gewesenen Wäsche, die mit ein paar Dosen, einer goldenen
Kette samt Uhr und einer Anzahl von Büchern seinen ganzen Besitz
ausmachten; – vergangene Tage fielen ihm ein, da er als vornehmer Mann,
mit allem Notwendigen und Überflüssigen reichlich ausgestattet, wohl
auch mit einem Diener – der freilich meist ein Gauner war – im
prächtigen Reisewagen durch die Lande fuhr; – und ohnmächtiger Zorn
trieb ihm die Tränen in die Augen. Ein junges Weib, die Peitsche in der
Hand, kutschierte ein Wägelchen an ihm vorbei, darin zwischen Säcken und
allerlei Hausrat schnarchend ihr betrunkener Mann lag. Sie blickte
Casanova, wie er verzerrten Gesichtes, Unverständliches durch die Zähne
murmelnd, unter den abgeblühten Kastanienbäumen der Heerstraße
langbeinig ausschreitend einherkam, zuerst neugierig spöttisch ins
Gesicht, doch da sie ihren Blick zornig blitzend erwidert sah, nahmen
ihre Augen einen erschrockenen, und endlich, wie sie sich im
Weiterfahren nach ihm umwandte, einen wohlgefällig lüsternen Ausdruck
an. Casanova, der wohl wußte, daß Grimm und Haß länger in den Farben der
Jugend zu spielen vermögen als Sanftheit und Zärtlichkeit, erkannte
sofort, daß es nur eines frechen Anrufs von seiner Seite bedurft hätte,
um dem Wagen Halt zu gebieten und dann mit dem jungen Weib anstellen zu
können, was ihm weiter beliebte; doch, obzwar diese Erkenntnis seine
Laune für den Augenblick besserte, schien es ihm nicht der Mühe wert, um
eines so geringen Abenteuers willen auch nur wenige Minuten zu
verziehen; und so ließ er das Bauernwägelchen samt seinen Insassen im
Staub und Dunst der Landstraße unangefochten weiterknarren.

Der Schatten der Bäume nahm der emporsteigenden Sonne nur wenig von
ihrer sengenden Kraft, und Casanova sah sich genötigt, seinen Schritt
allmählich zu mäßigen. Der Staub der Straße hatte sich so dicht auf sein
Gewand und Schuhwerk gelegt, daß ihnen ihre Verbrauchtheit nicht mehr
anzumerken war, und so konnte man Casanova, nach Tracht und Haltung,
ohne weiteres für einen Herrn von Stande nehmen, dem es just gefallen
hatte, seine Karosse einmal daheim zu lassen. Schon spannte sich der
Torbogen vor ihm aus, in dessen nächster Nähe der Gasthof gelegen war,
in dem er wohnte, als ihm ein ländlich schwerfälliger Wagen
entgegengeholpert kam, in dem ein behäbiger, gutgekleideter, noch
ziemlich junger Mann saß. Er hatte die Hände über dem Magen gekreuzt und
schien eben mit blinzelnden Augen einnicken zu wollen, als sein Blick,
zufällig Casanova streifend, in unerwarteter Lebhaftigkeit aufglänzte,
wie zugleich seine ganze Erscheinung in eine Art von heiterm Aufruhr zu
geraten schien. Er erhob sich zu rasch, sank sofort zurück, stand wieder
auf, versetzte dem Kutscher einen Stoß in den Rücken, um ihn zum Halten
zu veranlassen, drehte sich in dem weiterrollenden Wagen um, um Casanova
nicht aus dem Gesicht zu verlieren, winkte ihm mit beiden Händen zu und
rief endlich mit einer dünnen hellen Stimme dreimal dessen Namen in die
Luft. Erst an der Stimme hatte Casanova den Mann erkannt, trat auf den
Wagen zu, der stehengeblieben war, ergriff lächelnd die beiden sich ihm
entgegenstreckenden Hände und sagte: »Ist es möglich, Olivo – Sie sind
es?« – »Ja, ich bin es, Herr Casanova, Sie erkennen mich also wieder?« –
»Warum sollt’ ich nicht? Sie haben zwar seit Ihrem Hochzeitstag, an dem
ich Sie zuletzt gesehn, an Umfang ein wenig zugenommen, – aber auch ich
mag mich in den fünfzehn Jahren nicht unerheblich verändert haben, wenn
auch nicht in gleicher Weise.« – »Kaum,« rief Olivo, »so gut wie gar
nicht, Herr Casanova! Übrigens sind es sechzehn Jahre, vor wenigen Tagen
waren es sechzehn! Und wie Sie sich wohl denken können, haben wir,
gerade bei dieser Gelegenheit, ein hübsches Weilchen lang von Ihnen
gesprochen, Amalia und ich ...« – »Wirklich,« sagte Casanova herzlich,
»Sie erinnern sich beide noch manchmal meiner?« Olivos Augen wurden
feucht. Noch immer hielt er Casanovas Hände in den seinen und drückte
sie nun gerührt. »Wieviel haben wir Ihnen zu danken, Herr Casanova? Und
wir sollten unsres Wohltäters jemals vergessen? Und wenn wir jemals –« –
»Reden wir nicht davon,« unterbrach Casanova. »Wie befindet sich Frau
Amalia? Wie ist es überhaupt zu verstehn, daß ich in diesen ganzen zwei
Monaten, die ich nun in Mantua verbringe – freilich recht zurückgezogen,
aber ich gehe doch viel spazieren nach alter Gewohnheit – wie kommt es,
daß ich Ihnen, Olivo, daß ich Ihnen beiden nicht ein einziges Mal
begegnet bin?« – »Sehr einfach, Herr Casanova! Wir wohnen ja längst
nicht mehr in der Stadt, die ich übrigens niemals habe leiden können, so
wenig als Amalia sie leiden mag. Erweisen Sie mir die Ehre, Herr
Casanova, steigen Sie ein, in einer Stunde sind wir bei mir zu Hause« –
und da Casanova leicht abwehrte – »Sagen Sie nicht nein. Wie glücklich
wird Amalia sein, Sie wiederzusehen, und wie stolz, Ihnen unsre drei
Kinder zu zeigen. Ja, drei, Herr Casanova. Lauter Mädchen. Dreizehn,
zehn und acht ... Also noch keines in den Jahren, sich – mit Verlaub –
sich – von Casanova das Köpfchen verdrehen zu lassen.« Er lachte
gutmütig und machte Miene, Casanova einfach zu sich in den Wagen
hereinzuziehen. Casanova aber schüttelte den Kopf. Denn, nachdem er fast
schon versucht gewesen war, einer begreiflichen Neugier nachzugeben und
der Aufforderung Olivos zu folgen, überkam ihn seine Ungeduld mit neuer
Macht, und er versicherte Olivo, daß er leider genötigt sei, heute noch
vor Abend Mantua in wichtigen Geschäften zu verlassen. Was hatte er auch
in Olivos Haus zu suchen? Sechzehn Jahre waren eine lange Zeit! Amalia
war indes gewiß nicht jünger und schöner geworden; bei dem
dreizehnjährigen Töchterlein würde er in seinen Jahren kaum sonderlichen
Anwert finden; und Herrn Olivo selbst, der damals ein magerer, der
Studien beflissener Jüngling gewesen war, als bäurisch behäbigen
Hausvater in ländlicher Umgebung zu bewundern, das lockte ihn nicht
genug, als daß er darum eine Reise hätte aufschieben sollen, die ihn
Venedig wieder um zehn oder zwanzig Meilen näher brachte. Olivo aber,
der nicht gesonnen schien, Casanovas Weigerung ohne weiteres
hinzunehmen, bestand darauf, ihn vorerst einmal im Wagen nach dem
Gasthof zu bringen, was ihm Casanova füglich nicht abschlagen konnte. In
wenigen Minuten waren sie am Ziel. Die Wirtin, eine stattliche Frau in
der Mitte der Dreißig, begrüßte in der Einfahrt Casanova mit einem
Blick, der das zwischen ihnen bestehende zärtliche Verhältnis auch für
Olivo ohne weitres ersichtlich machen mußte. Diesem aber reichte sie die
Hand als einem guten Bekannten, von dem sie – wie sie Casanova gegenüber
gleich bemerkte – eine gewisse, auf seinem Gut wachsende, sehr
preiswürdige, süßlich-herbe Weinsorte regelmäßig zu beziehen pflegte.
Olivo beklagte sich sofort, daß der Chevalier von Seingalt (denn so
hatte die Wirtin Casanova begrüßt, und Olivo zögerte nicht, sich
gleichfalls dieser Anrede zu bedienen) so grausam sei, die Einladung
eines wiedergefundenen alten Freundes auszuschlagen, aus dem
lächerlichen Grunde, weil er heute, und durchaus gerade heute, von
Mantua wieder abreisen müsse. Die befremdete Miene der Wirtin belehrte
ihn sofort, daß diese von Casanovas Absicht bisher noch nichts gewußt
hatte, und Casanova hielt es daraufhin für angebracht, zu erklären, daß
er den Reiseplan zwar nur vorgeschützt, um nicht der Familie des
Freundes durch einen so unerwarteten Besuch lästig zu fallen;
tatsächlich aber sei er genötigt, ja verpflichtet, in den nächsten Tagen
eine wichtige schriftstellerische Arbeit abzuschließen, wofür er keinen
geeignetern Ort wüßte, als diesen vorzüglichen Gasthof, in dem ihm ein
kühles und ruhiges Zimmer zur Verfügung stände. Darauf beteuerte Olivo,
daß seinem bescheidenen Haus keine größre Ehre widerfahren könne, als
wenn der Chevalier von Seingalt dort sein Werk zum Abschluß brächte; die
ländliche Abgeschiedenheit könne einem solchen Unternehmen doch nur
förderlich sein; an gelehrten Schriften und Hilfsbüchern, wenn Casanova
solcher benötigte, wäre auch kein Mangel, da seine, Olivos, Nichte, die
Tochter seines verstorbenen Stiefbruders, ein junges, aber trotz ihrer
Jugend schon höchst gelehrtes Mädchen, vor wenigen Wochen mit einer
ganzen Kiste voll Büchern bei ihnen eingetroffen sei; – und wenn des
Abends gelegentlich Gäste erschienen, so brauchte sich der Herr
Chevalier weiter nicht um sie zu kümmern; es sei denn, daß ihm nach des
Tages Arbeit und Bemühen eine heitre Unterhaltung oder ein kleines
Spielchen nicht eher eine willkommene Zerstreuung bedeutete. Casanova
hatte kaum von einer jungen Nichte vernommen, als er auch schon
entschlossen war, sich dieses Geschöpf in der Nähe zu besehn;
anscheinend noch immer zögernd, gab er dem Drängen Olivos endlich nach,
erklärte aber gleich, daß er keineswegs länger als ein oder zwei Tage
von Mantua fernbleiben könne, und beschwor seine liebenswürdige Wirtin,
Briefe, die für ihn indes hier anlangen mochten und vielleicht von
höchster Wichtigkeit waren, ihm unverzüglich durch einen Boten
nachzusenden. Nachdem die Sache so zu Olivos großer Zufriedenheit
geordnet war, begab sich Casanova auf sein Zimmer, machte sich für die
Reise fertig, und schon nach einer Viertelstunde trat er in die
Gaststube, wo Olivo sich indes in ein eifriges Gespräch geschäftlicher
Natur mit der Wirtin eingelassen hatte. Nun erhob er sich, trank stehend
sein Glas Wein aus, und verständnisvoll zwinkernd versprach er ihr, den
Chevalier – wenn auch nicht bereits morgen oder übermorgen – doch in
jedem Falle wohlbehalten und unversehrt an sie zurückzustellen. Casanova
aber, plötzlich zerstreut und hastig, empfahl sich so kühl von seiner
freundlichen Wirtin, daß sie ihm, schon am Wagenschlag, ein
Abschiedswort ins Ohr flüsterte, das eben keine Liebkosung war.

Während die beiden Männer die staubige, im sengenden Mittagsglanz
daliegende Straße ins Land hinausfuhren, erzählte Olivo weitschweifig
und wenig geordnet von seinen Lebensumständen: wie er bald nach seiner
Verheiratung ein winziges Grundstück nahe der Stadt gekauft, einen
kleinen Gemüsehandel angefangen; dann seinen Besitz allmählich erweitert
und Landwirtschaft zu treiben begonnen; – wie er es endlich durch die
eigne und seiner Gattin Tüchtigkeit mit Gottes Segen so weit gebracht,
daß er vor drei Jahren von dem verschuldeten Grafen Marazzani dessen
altes, etwas verfallenes Schloß samt dazugehörigem Weingut käuflich zu
erwerben imstande gewesen, und wie er sich nun auf adligem Grund mit
Frau und Kindern behaglich, wenn auch keineswegs gräflich, eingerichtet
habe. All dies aber verdanke er zuletzt doch nur den hundertfünfzig
Goldstücken, die seine Braut oder vielmehr deren Mutter von Casanova zum
Geschenk erhalten habe; – ohne diese zauberkräftige Hilfe wäre sein Los
wohl heute noch kein andres, als es damals gewesen: ungezogne Rangen im
Lesen und Schreiben zu unterweisen; wahrscheinlich wäre er auch ein
alter Junggeselle und Amalie eine alte Jungfer geworden ... Casanova
ließ ihn reden und hörte ihm kaum zu. Ihm zog das Abenteuer durch den
Sinn, in das er damals zugleich mit manchen andern bedeutungsvollern
verstrickt gewesen war, und das, als das geringste von allen, seine
Seele so wenig als seither seine Erinnerung beschäftigt hatte. Auf einer
Reise von Rom nach Turin oder Paris – er wußte es selbst nicht mehr –
während eines kurzen Aufenthalts in Mantua hatte er Amalia eines Morgens
in der Kirche erblickt und, da ihm ihr hübsches blasses, etwas
verweintes Antlitz wohlgefallen, eine freundlich galante Frage an sie
gerichtet. Zutunlich wie sie damals alle gegen ihn waren, hatte sie ihm
gern ihr Herz aufgeschlossen, und so erfuhr er, daß sie, die selbst in
dürftigen Verhältnissen lebte, in einen armen Schullehrer verliebt war,
dessen Vater ebenso wie ihre Mutter zu einer so aussichtslosen
Verbindung die Einwilligung entschieden verweigerte. Casanova erklärte
sich sofort bereit, die Angelegenheit ins reine zu bringen. Er ließ sich
vor allem mit Amaliens Mutter bekannt machen, und da diese als eine
hübsche Witwe von sechsunddreißig Jahren auf Huldigungen noch Anspruch
machen durfte, war Casanova bald so innig mit ihr befreundet, daß seine
Fürsprache alles bei ihr zu erreichen vermochte. Sobald sie erst ihre
ablehnende Haltung aufgegeben, versagte auch Olivos Vater, ein
heruntergekommener Kaufmann, seine Zustimmung nicht länger, insbesondre
als Casanova, der ihm als entfernter Verwandter der Brautmutter
vorgestellt wurde, sich großmütig verpflichtete, die Kosten der Hochzeit
und einen Teil der Aussteuer zu bezahlen. Amalia selbst aber konnte
nicht anders als dem edlen Gönner, der ihr erschienen war wie ein Bote
aus einer andern höhern Welt, sich in einer Weise dankbar erzeigen, die
das eigne Herz ihr gebot; und als sie sich am Abend vor ihrer Hochzeit
der letzten Umarmung Casanovas mit glühenden Wangen entrang, war ihr der
Gedanke völlig fern, an ihrem Bräutigam, der sein Glück am Ende doch nur
der Liebenswürdigkeit und dem Edelsinn des wunderbaren Fremden
verdankte, ein Unrecht begangen zu haben. Ob Olivo von der
außerordentlichen Erkenntlichkeit Amaliens gegenüber dem Wohltäter je
durch ein Geständnis Kunde erhalten, ob er ihr Opfer vielleicht als ein
selbstverständliches vorausgesetzt und ohne nachträgliche Eifersucht
hingenommen hatte, oder ob ihm gar, was geschehen, bis heute ein
Geheimnis geblieben war, – darum hatte Casanova sich niemals gekümmert
und kümmerte sich auch heute nicht darum.

Die Hitze stieg immer höher an. Der Wagen, schlecht gefedert und mit
harten Kissen versehn, rumpelte und stieß zum Erbarmen, das dünnstimmig
gutmütige Geschwätz Olivos, der nicht abließ, seinen Begleiter von der
Ersprießlichkeit seines Bodens, der Vortrefflichkeit seiner Hausfrau,
der Wohlgeratenheit seiner Kinder und von dem vergnügt harmlosen Verkehr
mit bäuerlicher und adliger Nachbarschaft zu unterhalten, begann
Casanova zu langweilen, und ärgerlich fragte er sich, aus welchem
Grunde er denn eigentlich eine Einladung angenommen, die für ihn nichts
als Unbequemlichkeiten und am Ende gar Enttäuschungen im Gefolge haben
konnte. Er sehnte sich nach seinem kühlen Gasthofszimmer in Mantua, wo
er zu dieser selben Stunde ungestört an seiner Schrift gegen Voltaire
hätte weiterarbeiten können, – und schon war er entschlossen, beim
nächsten Wirtshaus, das eben sichtbar wurde, auszusteigen, ein
beliebiges Gefährt zu mieten und zurückzufahren, als Olivo ein lautes
Holla he! hören ließ, nach seiner Art mit beiden Händen zu winken begann
und, Casanova beim Arm packend, auf einen Wagen deutete, der neben dem
ihren, zugleich mit diesem, wie auf Verabredung, stehengeblieben war.
Von jenem andern aber sprangen, eines hinter dem andern, drei ganz junge
Mädchen herunter, so daß das schmale Brett, das ihnen als Sitz gedient
hatte, in die Höhe flog und umkippte. »Meine Töchter,« wandte sich
Olivo, nicht ohne Stolz, an Casanova, und als dieser sofort Miene
machte, seinen Platz im Wagen zu verlassen: »Bleiben Sie nur sitzen,
mein teurer Chevalier, in einer Viertelstunde sind wir am Ziel, und so
lange können wir uns schon alle in meiner Kutsche behelfen. Maria,
Nanetta, Teresina – seht, das ist der Chevalier von Seingalt, ein alter
Freund eures Vaters, kommt nur näher, küßt ihm die Hand, denn ohne ihn
wäret ihr« – er unterbrach sich und flüsterte Casanova zu: »Bald hätt’
ich was Dummes gesagt.« Dann verbesserte er sich laut: »Ohne ihn wäre
manches anders!« Die Mädchen, schwarzhaarig und dunkeläugig wie Olivo,
und alle, auch die älteste, Teresina, noch von kindlichem Aussehn,
betrachteten den Fremden mit ungezwungener, etwas bäurischer Neugier,
und die jüngste, Maria, schickte sich, der väterlichen Weisung folgend,
an, ihm allen Ernstes die Hand zu küssen; Casanova aber ließ es nicht
zu, sondern nahm eins der Mädchen nach dem andern beim Kopf und küßte
jedes auf beide Wangen. Indes wechselte Olivo ein paar Worte mit dem
jungen Burschen, der das Wägelchen mit den Kindern bis hierher gebracht
hatte, worauf jener auf das Pferd einhieb und die Landstraße in der
Richtung nach Mantua weiterfuhr.

Die Mädchen nahmen Olivo und Casanova gegenüber unter Lachen und
scherzhaftem Gezänk auf dem Rücksitz Platz; sie saßen eng
aneinandergedrängt, redeten alle zugleich, und da ihr Vater gleichfalls
zu sprechen nicht aufhörte, war es Casanova anfangs nicht leicht, ihren
Worten zu entnehmen, was sie alle einander eigentlich zu erzählen
hatten. Ein Name klang auf: der eines Leutnants Lorenzi; er sei, wie
Teresina berichtete, vor einer Weile an ihnen vorbeigeritten, habe für
den Abend seinen Besuch in Aussicht gestellt und lasse den Vater
schönstens grüßen. Ferner meldeten die Kinder, daß die Mutter anfangs
gleichfalls beabsichtigt hätte, dem Vater entgegenzufahren; aber in
Anbetracht der großen Hitze hatte sie’s doch vorgezogen, daheim bei
Marcolina zu bleiben. Marcolina aber war noch in den Federn gelegen, als
man von Hause wegfuhr; und vom Garten aus durchs offne Fenster hatten
sie sie mit Beeren und Haselnüssen beworfen, sonst schliefe sie wohl
noch zu dieser Stunde.

»Das ist sonst nicht Marcolinens Art,« wandte sich Olivo an seinen Gast;
»meistens sitzt sie schon um sechs Uhr oder noch früher im Garten und
studiert bis zur Mittagszeit. Gestern freilich hatten wir Gäste, und es
dauerte etwas länger als gewöhnlich; auch ein kleines Spielchen wurde
gemacht, – nicht eins, wie es der Herr Chevalier gewöhnt sein mögen –
wir sind harmlose Leute und wollen einander nicht das Geld abnehmen. Und
da auch unser würdiger Abbate sich zu beteiligen pflegt, so können Sie
sich wohl denken, Herr Chevalier, daß es nicht sehr sündhaft dabei
zugeht.«

Als vom Abbate die Rede war, lachten die Mädchen und hatten einander
weiß Gott was zu erzählen, worüber es noch mehr zu lachen gab als
vorher. Casanova aber nickte nur zerstreut; in der Phantasie sah er das
Fräulein Marcolina, das er noch gar nicht kannte, in ihrem weißen Bette
liegend, dem Fenster gegenüber, die Decke heruntergestreift, halb
entblößten Leibes, mit schlaftrunknen Händen sich gegen die
hereinfliegenden Beeren und Haselnüsse wehrend; – und eine törichte Glut
flog durch seine Sinne. Daß Marcolina die Geliebte des Leutnants Lorenzi
war, daran zweifelte er so wenig, als hätte er selbst sie beide in
zärtlichster Umschlingung gesehn, und er war so bereit, den unbekannten
Lorenzi zu hassen, als ihn nach der niemals geschauten Marcolina
verlangte.

Im zitternden Dunst des Mittags, über graugrünes Laubwerk emporragend,
ward ein viereckiges Türmchen sichtbar. Bald bog der Wagen von der
Landstraße auf einen Seitenweg; links stiegen Weinhügel gelinde an,
rechts über den Rand einer Gartenmauer neigten sich Kronen uralter
Bäume. Der Wagen hielt an einem Tor, dessen verwitterte Holzflügel weit
offen standen, die Fahrgäste stiegen aus, der Kutscher, auf einen Wink
Olivos, fuhr weiter, dem Stalle zu. Ein breiter Weg unter
Kastanienbäumen führte zu dem Schlößchen, das sich auf den ersten
Anblick etwas kahl, ja vernachlässigt darbot. Was Casanova vor allem ins
Auge fiel, war ein zerbrochenes Fenster im ersten Stockwerk; ebenso
entging es ihm nicht, daß die Umfassung auf der Plattform des breiten,
aber niedern Turmes, der etwas plump auf dem Gebäude saß, da und dort
abbröckelte. Hingegen zeigte die Haustüre eine edle Schnitzerei, und in
den Flur tretend, erkannte Casanova sofort, daß das Innere des Hauses
sich in einem wohlerhaltenen und jedenfalls weit bessern Zustand befand,
als dessen Äußres hätte vermuten lassen.

»Amalia,« rief Olivo laut, daß es von den gewölbten Mauern widerhallte.
»Komm herunter so geschwind du kannst! Ich hab’ dir einen Gast
mitgebracht, Amalia, und was für einen Gast!« – Aber Amalia war schon
vorher oben auf der Stiege erschienen, ohne für die aus der vollen Sonne
in das Dämmer Tretenden sofort sichtbar zu sein. Casanova, dessen
scharfe Augen sich die Fähigkeit bewahrt hatten, selbst das Dunkel der
Nacht zu durchdringen, hatte sie früher bemerkt als der Gatte. Er
lächelte und fühlte zugleich, daß dieses Lächeln sein Antlitz jünger
machte. Amalia war keineswegs fett geworden, wie er gefürchtet, sondern
sah schlank und jugendlich aus. Sie hatte ihn gleich erkannt. »Welche
Überraschung, welches Glück!« rief sie ohne jede Verlegenheit aus, eilte
rasch die Stufen hinab und reichte Casanova zur Begrüßung die Wange,
worauf dieser sie ohne weitres wie eine liebe Freundin umarmte. »Und ich
soll wirklich glauben,« sagte er dann, »daß Maria, Nanetta und Teresina
Ihre leiblichen Töchter sind, Amalia? Der Zeit nach möchte es zwar
stimmen –« »Und allem übrigen nach auch,« ergänzte Olivo, »verlassen Sie
sich darauf, Chevalier!« – »Dein Zusammentreffen mit dem Chevalier,«
sagte Amalia mit einem erinnerungstrunknen Blick auf den Gast, »ist wohl
an deiner Verspätung schuld, Olivo?« – »So ist es, Amalia, aber
hoffentlich gibt es trotz der Verspätung noch etwas zu essen?« – »Wir
haben uns natürlich nicht allein zu Tisch gesetzt, Marcolina und ich, so
hungrig wir schon waren.« – »Und werden Sie sich nun,« fragte Casanova,
»auch noch so lange gedulden, bis ich meine Kleider und mich selbst ein
wenig vom Staub der Landstraße gereinigt habe?« – »Gleich will ich Ihnen
Ihr Zimmer zeigen,« sagte Olivo, »und hoffe, Chevalier, Sie werden
zufrieden sein, beinahe so zufrieden ...« er zwinkerte und fügte leise
hinzu: »wie in Ihrem Gasthof zu Mantua, wenn es auch an mancherlei
fehlen dürfte.« Er ging voraus, die Stiege zur Galerie hinauf, die sich
rings um die Halle im Viereck zog, und von deren äußerstem Winkel eine
schmale Holztreppe sich nach oben wand. In der Höhe angelangt, öffnete
Olivo die Türe zum Turmgemach und, an der Schwelle stehenbleibend, wies
er es Casanova mit vielen Komplimenten als bescheidenes Fremdenzimmer
an. Eine Magd brachte den Mantelsack nach, entfernte sich mit Olivo, und
Casanova stand allein in einem mäßigen, mit allem Notwendigen
ausgestatteten, doch ziemlich kahlen Raum, durch dessen vier schmale
hohe Bogenfenster sich ein weiter Blick nach allen Seiten auf die
sonnbeglänzte Ebene mit grünen Weingeländen, bunten Fluren, gelben
Feldern, weißen Straßen, hellen Häusern und dunklen Gärtchen darbot.
Casanova kümmerte sich nicht weiter um die Aussicht und machte sich
rasch fertig, nicht so sehr aus Hunger, als aus einer quälenden Neugier,
Marcolina so bald als möglich von Angesicht zu Angesicht zu sehen; er
wechselte nicht einmal das Gewand, weil er erst am Abend glänzender
aufzutreten gedachte.

Als er das im Erdgeschoß gelegene holzgetäfelte Speisezimmer betrat, sah
er um den wohlbestellten Tisch außer dem Ehepaar und den drei Töchtern
ein in mattschimmerndes, einfach herunterfließendes Grau gekleidetes
Mädchen von zierlicher Gestalt sitzen, das ihn mit so unbefangenem Blick
betrachtete, als wäre er jemand, der zum Hause gehörte oder doch schon
hundertmal hier zu Gast gewesen. Daß sich in ihrem Blick nichts von
jenem Leuchten zeigte, wie es ihn früher so oft begrüßt, auch wenn er
als Nichtgekannter im berückenden Glanz seiner Jugend oder in der
gefährlichen Schönheit seiner Mannesjahre erschienen war, das mußte
Casanova freilich als eine längst nicht mehr neue Erfahrung hinnehmen.
Aber auch in der letzten Zeit noch genügte meist die Nennung seines
Namens, um auf Frauenlippen den Ausdruck einer verspäteten Bewunderung
oder doch wenigstens ein leises Zucken des Bedauerns hervorzurufen, das
gestand, wie gern man ihm ein paar Jahre früher begegnet wäre. Doch als
ihn jetzt Olivo seiner Nichte als Herrn Casanova, Chevalier von Seingalt
vorstellte, lächelte sie nicht anders, als wenn man ihr irgendeinen
gleichgültigen Namen genannt hätte, in dem kein Klang von Abenteuern und
Geheimnissen verzitterte. Und selbst als er neben ihr Platz nahm, ihr
die Hand küßte, und aus seinen Augen ein Funkenregen von Entzücken und
Begier über sie niederging, verriet ihre Miene nichts von der leisen
Befriedigung, die doch als bescheidene Antwort auf eine so glühende
Huldigung zu erwarten gewesen wäre.

Nach wenigen höflich einleitenden Worten ließ Casanova seine Nachbarin
merken, daß er von ihren gelehrten Bestrebungen in Kenntnis gesetzt sei,
und fragte sie, mit welcher Wissenschaft sie sich denn besonders abgebe?
Sie erwiderte, daß sie vor allem das Studium der höhern Mathematik
betreibe, in das sie durch Professor Morgagni, den berühmten Lehrer an
der Universität von Bologna, eingeführt worden sei. Casanova äußerte
seine Verwunderung über ein solches bei anmutigen jungen Mädchen
wahrlich ungewöhnliches Interesse an einem so schwierigen und dabei
nüchternen Gegenstand, erhielt aber von Marcolina die Antwort, daß ihrer
Ansicht nach die höhere Mathematik die phantastischeste, ja man könnte
sagen, unter allen Wissenschaften die ihrer Natur nach wahrhaft
göttliche vorstelle. Als Casanova sich über diese ihm ganz neue
Auffassung eine nähere Erklärung erbitten wollte, wehrte Marcolina
bescheiden ab und äußerte, daß es den Anwesenden, vor allem aber ihrem
lieben Oheim, viel erwünschter sein dürfte, Näheres von den Erlebnissen
eines vielgereisten Freundes zu erfahren, den er so lange nicht gesehn,
als einem philosophischen Gespräch zuzuhören. Amalia schloß sich ihrer
Anregung lebhaft an, und Casanova, immer gern bereit, Wünschen solcher
Art nachzugeben, bemerkte leichthin, daß er in den letzten Jahren sich
vorzüglich auf geheimen diplomatischen Sendungen befunden, die ihn, um
nur die größern Städte zu nennen, zwischen Madrid, Paris, London,
Amsterdam und Petersburg umhergetrieben. Er berichtete von Begegnungen
und Unterhaltungen ernster und heitrer Art mit Männern und Frauen der
verschiedensten Stände, auch des freundlichen Empfangs zu erwähnen
vergaß er nicht, der ihm am Hof der Katharina von Rußland zuteil
geworden, und sehr spaßhaft erzählte er, wie Friedrich der Große ihn
beinahe zum Erzieher an einer Kadettenschule für pommersche Junker
gemacht hatte; – eine Gefahr, der er sich allerdings durch rasche Flucht
entzogen. Von all dem und manchem andern sprach er, als hätte es sich in
einer eben erst verflossenen Zeit zugetragen und läge nicht in
Wirklichkeit Jahre und Jahrzehnte zurück; mancherlei erfand er dazu,
ohne sich seiner größern und kleinern Lügen selber recht bewußt zu
werden, freute sich seiner eignen Laune wie der Teilnahme, mit der man
ihm lauschte; und während er so erzählte und phantasierte, ward ihm
fast, als wäre er in der Tat noch heute der glückverwöhnte,
unverschämte, strahlende Casanova, der mit schönen Frauen durch die Welt
gefahren, den weltliche und geistliche Fürsten mit hoher Gunst
ausgezeichnet, der Tausende verschwendet, verspielt und verschenkt hatte
– und nicht ein herabgekommener Schlucker, den ehemalige Freunde von
England und Spanien her mit lächerlichen Summen unterstützten, – die
indes auch manchmal ausblieben, so daß er auf die paar armseligen
Geldstücke angewiesen war, die er dem Baron Perotti oder dessen Gästen
abgewann; ja, er vergaß sogar, daß es ihm wie ein höchstes Ziel
erschien, in der Vaterstadt, die ihn erst eingekerkert und nach seiner
Flucht geächtet und verbannt hatte, als der geringste ihrer Bürger, als
ein Schreiber, als ein Bettler, als ein Nichts – sein einst so
prangendes Dasein zu beschließen.

Auch Marcolina hörte ihm aufmerksam zu, aber mit keinem andern
Ausdruck, als wenn man ihr etwa aus einem Buch leidlich unterhaltsame
Geschichten vorläse. Daß ihr ein Mensch, ein Mann, daß ihr Casanova
selbst, der all dies erlebt hatte und noch vieles andre, was er nicht
erzählte, daß ihr der Geliebte von tausend Frauen gegenübersaß, – und
daß sie das wußte, davon verrieten ihre Mienen nicht das geringste.
Anders schimmerte es in Amaliens Augen. Für sie war Casanova derselbe
geblieben, der er gewesen; ihr klang seine Stimme verführerisch wie vor
sechzehn Jahren, und er selbst fühlte, daß es ihn nur ein Wort und kaum
so viel kosten würde, das Abenteuer von damals, sobald es ihm beliebte,
von neuem aufzunehmen. Doch was war ihm Amalia in dieser Stunde, da ihn
nach Marcolina verlangte wie nach keiner vor ihr? Durch das mattglänzend
sie umfließende Gewand glaubte er ihren nackten Leib zu sehen; die
knospenden Brüste blühten ihm entgegen, und als sie sich einmal neigte,
um ihr zu Boden geglittenes Taschentuch aufzuheben, legte Casanovas
entflammte Phantasie ihrer Bewegung einen so lüsternen Sinn unter, daß
er sich einer Ohnmacht nahe fühlte. Daß er eine Sekunde lang
unwillkürlich im Erzählen stockte, entging Marcolina so wenig, wie daß
sein Blick seltsam zu flirren begann, und er las in dem ihren ein
plötzliches Befremden, Verwahrung, ja eine Spur von Ekel. Rasch faßte
er sich wieder und schickte sich eben an, seine Erzählung mit neuer
Lebhaftigkeit fortzusetzen, als ein wohlbeleibter Geistlicher eintrat,
der vom Hausherrn als der Abbate Rossi begrüßt und von Casanova sofort
als derselbe erkannt wurde, mit dem er vor siebenundzwanzig Jahren auf
einem Marktschiff zusammengetroffen war, das von Venedig nach Chioggia
fuhr. »Sie hatten damals ein Auge verbunden,« sagte Casanova, der selten
eine Gelegenheit vorübergehen ließ, mit seinem vorzüglichen Gedächtnis
zu prunken, »und ein Bauernweib mit gelbem Kopftuch empfahl Ihnen eine
heilkräftige Salbe, die ein junger, sehr heisrer Apotheker zufällig mit
sich führte.« Der Abbate nickte und lächelte geschmeichelt. Dann aber,
mit einem pfiffigen Gesicht, trat er ganz nahe an Casanova heran, als
hätte er ihm ein Geheimnis mitzuteilen. Doch mit ganz lauter Stimme
sagte er: »Und Sie, Herr Casanova, befanden sich in Begleitung einer
Hochzeitsgesellschaft ... ich weiß nicht, ob als zufälliger Gast oder
gar als Brautführer, jedenfalls sah die Braut Sie mit viel zärtlichern
Augen an als den Bräutigam ... Ein Wind erhob sich, beinahe ein Sturm,
und Sie begannen ein höchst verwegenes Gedicht vorzulesen.« – »Das tat
der Chevalier gewiß nur,« sagte Marcolina, »um den Sturm zu
beschwichtigen.« – »Solche Zaubermacht«, erwiderte Casanova, »traute
ich mir niemals zu; allerdings will ich nicht leugnen, daß sich niemand
mehr um den Sturm kümmerte, als ich zu lesen begonnen.«

Die drei Mädchen hatten sich an den Abbate herangemacht. Sie wußten wohl
warum. Denn seinen ungeheuren Taschen entnahm er köstliches Zuckerwerk
in großen Mengen und schob es mit seinen dicken Fingern den Kindern
zwischen die Lippen. Indes berichtete Olivo dem Abbate in aller
Ausführlichkeit, wie er Casanova wiedergefunden. Wie verloren hielt
Amalia auf die herrische braune Stirn des teuren Gastes ihren
leuchtenden Blick geheftet. Die Kinder liefen in den Garten; Marcolina
hatte sich erhoben und sah ihnen durchs offne Fenster nach. Der Abbate
hatte Grüße vom Marchese Celsi zu bestellen, der, wenn es seine
Gesundheit zuließe, heute abend samt Gemahlin bei seinem werten Freund
Olivo erscheinen wollte. »Das trifft sich gut,« sagte dieser, »da haben
wir gleich dem Chevalier zu Ehren eine hübsche kleine Spielgesellschaft;
die Brüder Ricardi erwarte ich gleichfalls, und auch Lorenzi kommt; die
Kinder sind ihm auf seinem Spazierritt begegnet.« – »Er ist noch immer
da?« fragte der Abbate. »Schon vor einer Woche hieß es, er solle zu
seinem Regiment abgehen.« – »Die Marchesa,« meinte Olivo lachend, »wird
ihm beim Obersten einen Urlaub erwirkt haben.« – »Es wundert mich,«
warf Casanova ein, »daß es für Mantueser Offiziere jetzt Urlaub gibt.«
Und er erfand weiter: »Zwei meiner Bekannten, einer aus Mantua, der
andre aus Cremona, sind nachts mit ihren Regimentern in der Richtung
gegen Mailand abmarschiert.« – »Gibt’s Krieg?« fragte Marcolina vom
Fenster her; sie hatte sich umgewandt, die Züge ihres umschatteten
Gesichts blieben undeutbar, – doch ein leises Beben ihrer Stimme hatte
Casanova als einziger wohl gemerkt. »Es wird vielleicht zu nichts
kommen,« sagte er leichthin. »Aber da die Spanier eine drohende Haltung
einnehmen, heißt es bereit sein.« – »Weiß man denn überhaupt,« fragte
Olivo wichtig und stirnrunzelnd, »auf welche Seite wir uns schlagen
werden, auf die spanische oder auf die französische?« – »Das dürfte dem
Leutnant Lorenzi gleich sein,« meinte der Abbate. »Wenn er nur endlich
dazu kommt, sein Heldentum zu erproben.« – »Das hat er schon getan,«
sagte Amalia. »Bei Pavia vor drei Jahren hat er mitgefochten.« Marcolina
aber schwieg.

Casanova wußte genug. Er trat an Marcolinens Seite und umfaßte den
Garten mit einem großen Blick. Er sah nichts als die ausgedehnte wilde
Wiese, auf der die Kinder spielten, und die von einer Reihe hoher
dichter Bäume gegen die Mauer zu abgeschlossen war. »Was für ein
prächtiger Besitz,« wandte er sich an Olivo. »Ich wäre neugierig, ihn
näher kennenzulernen.« – »Und ich, Chevalier,« erwiderte Olivo, »wünsche
mir kein größeres Vergnügen, als Sie über meine Weinberge und durch
meine Felder zu führen. Ja, wenn ich die Wahrheit sagen soll, fragen Sie
doch Amalia, in den Jahren, seit das kleine Gütchen mir gehört, hab’ ich
mir nichts sehnlicher gewünscht, als Sie endlich auf meinem eignen Grund
und Boden als Gast zu begrüßen. Zehnmal war ich daran, Ihnen zu
schreiben, Sie einzuladen. Aber war man denn je sicher, daß eine
Nachricht Sie erreichen würde? Erzählte einem irgendwer, man hätte Sie
kürzlich in Lissabon gesehn – so konnte man sicher sein, daß Sie indes
nach Warschau oder nach Wien abgereist waren. Und nun, da ich Sie wie
durch ein Wunder eben in der Stunde wiederfinde, da Sie Mantua verlassen
wollen, und es mir – es war nicht leicht, Amalia – gelingt, Sie
hierherzulocken, da geizen Sie so mit Ihrer Zeit, daß Sie uns – möchten
Sie es glauben, Herr Abbate – daß er uns nicht mehr als zwei Tage
schenken will!« – »Der Chevalier wird sich vielleicht zu einer
Verlängerung seines Aufenthalts überreden lassen,« sagte der Abbate, der
eben mit viel Behagen eine Pfirsichschnitte im Mund zergehen ließ, und
warf auf Amalia einen raschen Blick, aus dem Casanova zu entnehmen
glaubte, daß sie den Abbate in tieferes Vertrauen gezogen hatte als
ihren Gatten. – »Das wird mir leider nicht möglich sein,« erwiderte
Casanova förmlich; »denn ich darf Freunden, die solchen Anteil an meinem
Schicksal nehmen, nicht verhehlen, daß meine venezianischen Mitbürger im
Begriffe sind, mir für das Unrecht, das sie mir vor Jahren zugefügt,
eine etwas verspätete, aber um so ehrenvollere Genugtuung zu geben, und
ich ihrem Drängen mich nicht länger werde versagen können, wenn ich
nicht undankbar oder gar nachträgerisch erscheinen will.« Mit einer
leichten Handbewegung wehrte er eine neugierig-ehrfurchtsvolle Frage ab,
die er auf Olivos Lippen sich runden sah, und bemerkte rasch: »Nun,
Olivo, ich bin bereit. Zeigen Sie mir Ihr kleines Königreich.«

»Wär’ es nicht geratener,« warf Amalia ein, »dazu die kühlere Tageszeit
abzuwarten? Der Chevalier wird jetzt gewiß lieber ein wenig ruhen oder
sich im Schatten ergehen wollen?« Und aus ihren Augen schimmerte zu
Casanova ein schüchternes Flehen hin, als müßte während eines solchen
Lustwandelns draußen im Garten ihr Schicksal sich zum zweitenmal
entscheiden. – Niemand hatte gegen Amaliens Vorschlag etwas einzuwenden,
und man begab sich ins Freie. Marcolina, den andern voraus, lief im
Sonnenschein über die Wiese zu den Kindern, die dort mit Federbällen
spielten, und nahm sofort am Spiele teil. Sie war kaum größer als das
älteste der drei Mädchen, und, wie ihr nun das freigelockte Haar um die
Schultern flatterte, sah sie selber einem Kinde gleich. Olivo und der
Abbate ließen sich in der Allee, in der Nähe des Hauses, auf einer
steinernen Bank nieder. Amalia wandelte an Casanovas Seite weiter. Als
sie von den andern nicht mehr gehört werden konnte, begann sie im
Tonfall von einst, als wäre ihre Stimme für Casanova niemals in einem
andern erklungen:

»So bist du wieder da, Casanova! Wie hab’ ich diesen Tag ersehnt. Daß er
einmal kommen würde, hab’ ich gewußt.« – »Es ist ein Zufall, daß ich da
bin,« sagte Casanova kalt. Amalia lächelte nur. »Nenn’ es wie du willst.
Du bist da! Ich habe in diesen sechzehn Jahren von nichts anderm
geträumt als von diesem Tag!« – »Es ist anzunehmen,« entgegnete
Casanova, »daß du im Laufe dieser Zeit von mancherlei anderm geträumt
und – nicht nur geträumt hast.« Amalia schüttelte den Kopf. »Du weißt,
daß es nicht so ist, Casanova. Und auch du hast meiner nicht vergessen,
sonst hättest du, der du so eilig bist, nach Venedig zu gelangen, Olivos
Einladung nicht angenommen!« – »Was denkst du eigentlich, Amalia? Ich
sei hergekommen, um deinen guten Mann zum Hahnrei zu machen?« – »Warum
sprichst du so, Casanova? Wenn ich dir wieder gehöre, so ist es weder
Betrug noch Sünde!« Casanova lachte laut auf. »Keine Sünde? Warum keine
Sünde? Weil ich ein alter Mann bin?« – »Du bist nicht alt. Für mich
kannst du es niemals werden. In deinen Armen hab’ ich meine erste
Seligkeit genossen – und so ist es mir gewiß bestimmt, daß mir mit dir
auch meine letzte zuteil wird!« – »Deine letzte?« wiederholte Casanova
höhnisch, obwohl er nicht ganz ungerührt war, – »dagegen dürfte mein
Freund Olivo wohl mancherlei einzuwenden haben.« – »Das,« erwiderte
Amalia errötend, »das ist Pflicht – meinethalben sogar Vergnügen; aber
Seligkeit ist es doch nicht ... war es niemals.«

Sie gingen die Allee nicht zu Ende, als scheuten beide die Nähe des
Wiesenplatzes, wo Marcolina und die Kinder spielten, – wie auf
Verabredung kehrten sie um und waren bald wieder, schweigend, beim
Wohnhaus angelangt. An der Schmalseite stand ein Fenster des
Erdgeschosses offen. Casanova sah in der dämmernden Tiefe des Gemachs
einen halbgerafften Vorhang, hinter dem das Fußende des Bettes sichtbar
wurde. Über einem Stuhl daneben hing ein lichtes, schleierartiges
Gewand. »Marcolinens Zimmer?« fragte Casanova. – Amalia nickte. Und zu
Casanova anscheinend heiter und wie ohne jeden Verdacht: »Sie gefällt
dir?« – »Da sie schön ist.« – »Schön und tugendhaft.« – Casanova zuckte
die Achseln, als hätte er danach nicht gefragt. Dann sagte er: »Wenn du
mich heute zum erstenmal sähest – ob ich dir wohl auch gefiele, Amalia?«
– »Ich weiß nicht, ob du heute anders aussiehst als damals. Ich sehe
dich – wie du damals warst. Wie ich dich seither immer, auch in meinen
Träumen sah.« – »Sieh mich doch an, Amalia! Die Runzeln meiner Stirn ...
Die Falten meines Halses! Und die tiefe Rinne da von den Augen den
Schläfen zu! Und hier – ja, hier in der Ecke fehlt mir ein Zahn,« – er
riß den Mund grinsend auf. »Und diese Hände, Amalia! Sieh sie doch an!
Finger wie Krallen ... kleine gelbe Flecken auf den Nägeln ... Und die
Adern da – blau und geschwollen – Greisenhände, Amalia!« – Sie nahm
seine beiden Hände, so wie er sie ihr wies, und im Schatten der Allee
küßte sie eine nach der andern mit Andacht. »Und heute nacht will ich
deine Lippen küssen,« sagte sie in einer demütig zärtlichen Art, die ihn
erbitterte.

Unweit von ihnen, am Ende der Wiese, lag Marcolina im Gras, die Hände
unter den Kopf gestützt, den Blick in die Höhe gewandt, und die Bälle
der Kinder flogen über sie hin. Plötzlich streckte sie den einen Arm aus
und haschte nach einem der Bälle. Sie fing ihn auf, lachte hell, die
Kinder fielen über sie her, sie konnte sich ihrer nicht erwehren, ihre
Locken flogen. Casanova bebte. »Du wirst weder meine Lippen noch meine
Hände küssen,« sagte er zu Amalia, »und du sollst mich vergeblich
erwartet und vergeblich von mir geträumt haben – es sei denn, daß ich
vorher Marcolina besessen habe.« – »Bist du wahnsinnig, Casanova?« rief
Amalia mit weher Stimme. – »So haben wir einander nichts vorzuwerfen,«
sagte Casanova. »Du bist wahnsinnig, da du in mir altem Manne den
Geliebten deiner Jugend wiederzusehen glaubst, ich, weil ich mir in den
Kopf gesetzt habe, Marcolina zu besitzen. Aber vielleicht ist uns beiden
beschieden, wieder zu Verstand zu kommen. Marcolina soll mich wieder
jung machen – für dich. Also – führe meine Sache bei ihr, Amalia!« – »Du
bist nicht bei dir, Casanova. Es ist unmöglich. Sie will von keinem Mann
etwas wissen.« – Casanova lachte auf. »Und der Leutnant Lorenzi?« – »Was
soll’s mit Lorenzi sein?« – »Er ist ihr Liebhaber, ich weiß es.« – »Wie
du dich irrst, Casanova. Er hat um ihre Hand angehalten, und sie hat sie
ausgeschlagen. Und er ist jung – er ist schön – ja, fast glaub’ ich,
schöner als du je gewesen bist, Casanova!« – »Er hätte um sie geworben?«
– »Frage doch Olivo, wenn du mir nicht glaubst.« – »Nun, mir gilt’s
gleich. Was geht’s mich an, ob sie eine Jungfrau ist oder eine Dirne,
Braut oder Witwe – ich will sie haben, ich will sie!« – »Ich kann sie
dir nicht geben, mein Freund.« Und er fühlte aus dem Ton ihrer Stimme,
daß sie ihn beklagte. »Nun siehst du,« sagte er, »was für ein
schmählicher Kerl ich geworden bin, Amalia! Noch vor zehn – noch vor
fünf Jahren hätt’ ich keinen Beistand und keine Fürsprache gebraucht,
und wäre Marcolina die Göttin der Tugend selbst gewesen. Und nun will
ich dich zur Kupplerin machen. Oder wenn ich reich wäre ... Ja, mit
zehntausend Dukaten ... Aber ich habe nicht zehn. Ein Bettler bin ich,
Amalia.« – »Auch für hunderttausend bekämst du Marcolina nicht. Was kann
ihr am Reichtum liegen? Sie liebt die Bücher, den Himmel, die Wiesen,
die Schmetterlinge und die Spiele mit Kindern ... Und mit ihrem kleinen
Erbteil hat sie mehr als sie bedarf.« – »O, wär’ ich ein Fürst!« rief
Casanova, ein wenig deklamierend, wie es zuweilen seine Art war, gerade
wenn ihn eine echte Leidenschaft durchwühlte. »Hätt’ ich die Macht,
Menschen ins Gefängnis werfen, hinrichten zu lassen ... Aber ich bin
nichts. Ein Bettler – und ein Lügner dazu. Ich bettle bei den hohen
Herrn in Venedig um ein Amt, um ein Stück Brot, um Heimat! Was ist aus
mir geworden? Ekelt dich nicht vor mir, Amalia?« – »Ich liebe dich,
Casanova!« – »So verschaffe sie mir, Amalia! Es steht bei dir, ich weiß
es. Sag’ ihr, was du willst. Sag’ ihr, daß ich euch gedroht habe. Daß du
mir zutraust, ich könnte euch das Dach über dem Hause anzünden! Sag’
ihr, ich wär’ ein Narr, ein gefährlicher Narr, aus dem Irrenhaus
entsprungen, aber die Umarmung einer Jungfrau könnte mich wieder gesund
machen. Ja, das sag’ ihr.« – »Sie glaubt nicht an Wunder.« – »Wie? Nicht
an Wunder? So glaubt sie auch nicht an Gott. Um so besser! Ich bin gut
angeschrieben beim Erzbischof von Mailand! Sag’ ihr das! Ich kann sie
verderben! Euch alle kann ich verderben. Das ist wahr, Amalia! Was sind
es für Bücher, die sie liest? Gewiß sind auch solche darunter, die die
Kirche verboten hat. Laß sie mich sehen. Ich will eine Liste
zusammenstellen. Ein Wort von mir ...« – »Schweige, Casanova! Dort kommt
sie. Verrate dich nicht! Nimm deine Augen in acht! Nie, Casanova, nie,
höre wohl, was ich sage, nie hab’ ich ein reineres Wesen gekannt. Ahnte
sie, was ich eben habe hören müssen, sie erschiene sich wie beschmutzt;
und du würdest sie, solang du hier bist, mit keinem Blick mehr zu sehen
bekommen. Sprich mit ihr. Ja, sprich mit ihr – du wirst sie, du wirst
_mich_ um Verzeihung bitten.«

Marcolina, mit den Kindern, kam heran; diese liefen an ihr vorbei, ins
Haus, sie selber aber, wie um dem Gast eine Höflichkeit zu erweisen,
blieb vor ihm stehn, während Amalia, wie mit Absicht, sich entfernte.
Und nun war es Casanova in der Tat, als wehte es ihm von diesen blassen,
halb geöffneten Lippen, dieser glatten, von dunkelblondem, nun
aufgestecktem Haar umrahmten Stirn wie ein Hauch von Herbheit und
Keuschheit entgegen; – was er selten einer Frau, was er auch ihr
gegenüber früher im geschlossnen Raum nicht verspürt – eine Art von
Andacht, von Hingegebenheit ohne jedes Verlangen floß durch seine Seele.
Und mit Zurückhaltung, ja in einem Ton von Ehrerbietung, wie man sie
Höhergebornen gegenüber an den Tag zu legen liebt, und der ihr
schmeicheln mußte, stellte er die Frage an sie, ob sie die kommenden
Abendstunden wieder dem Studium zu widmen beabsichtige. Sie erwiderte,
daß sie auf dem Land überhaupt nicht regelmäßig zu arbeiten pflege, doch
könne sie’s nicht hindern, daß gewisse mathematische Probleme, mit denen
sie sich eben beschäftige, ihr auch in den Ruhestunden nachgingen, wie
es ihr eben jetzt begegnet sei, während sie auf der Wiese gelegen war
und zum Himmel aufgesehn hatte. Doch als Casanova, durch ihre
Freundlichkeit ermutigt, sich scherzend erkundigte, was denn dies für
ein hohes und dabei so zudringliches Problem gewesen sei, entgegnete sie
etwas spöttisch, es habe keineswegs das allergeringste mit jener
berühmten Kabbala zu tun, in der der Chevalier von Seingalt, wie man
sich erzähle, Bedeutendes leiste, und so würde er kaum viel damit
anzufangen wissen. Es ärgerte ihn, daß sie von der Kabbala mit so
unverhohlener Ablehnung sprach, und obwohl ihm selbst, in den freilich
seltnen Stunden innerer Einkehr, bewußt war, daß jener eigentümlichen
Mystik der Zahlen, die man Kabbala nennt, keinerlei Sinn und keine
Berechtigung zukäme, daß sie in der Natur gewissermaßen gar nicht
vorhanden, nur von Gaunern und Spaßmachern – welche Rolle er
abwechselnd, aber immer mit Überlegenheit gespielt – zur Nasführung von
Leichtgläubigen und Toren benutzt würde, so versuchte er jetzt doch
gegen seine eigne bessre Überzeugung Marcolina gegenüber die Kabbala als
vollgültige und ernsthafte Wissenschaft zu verteidigen. Er sprach von
der göttlichen Natur der Siebenzahl, die sich so schon in der Heiligen
Schrift angedeutet fände, von der tiefsinnig-prophetischen Bedeutung der
Zahlenpyramiden, die er selbst nach einem neuen System aufzubauen
gelehrt hatte, und von dem häufigen Eintreffen seiner auf diesem System
beruhenden Voraussagen. Hatte er nicht erst vor wenigen Jahren in
Amsterdam den Bankier Hope durch den Aufbau einer solchen Zahlenpyramide
veranlaßt, die Versicherung eines schon verloren geglaubten
Handelsschiffes zu übernehmen und ihn dadurch zweimalhunderttausend
Goldgulden verdienen lassen? Noch immer war er so geschickt im Vortrag
seiner schwindelhaft geistreichen Theorien, daß er auch diesmal, wie es
ihm oft geschah, an all das Unsinnige zu glauben begann, das er vortrug,
und sogar mit der Behauptung zu schließen sich getraute, die Kabbala
stelle nicht so sehr einen Zweig als vielmehr die metaphysische
Vollendung der Mathematik vor. Marcolina, die ihm bisher sehr aufmerksam
und anscheinend ganz ernsthaft zugehört hatte, schaute nun plötzlich mit
einem halb bedauernden, halb spitzbübischen Blick zu ihm auf und sagte:
»Es liegt Ihnen daran, mein werter Herr Casanova« (sie schien ihn jetzt
mit Absicht nicht »Chevalier« zu nennen), »mir eine ausgesuchte Probe
von Ihrem weltbekannten Unterhaltungstalent zu geben, wofür ich Ihnen
aufrichtig dankbar bin. Aber Sie wissen natürlich so gut wie ich, daß
die Kabbala nicht nur nichts mit der Mathematik zu tun hat, sondern
geradezu eine Versündigung an ihrem eigentlichen Wesen bedeutet; und
sich zu ihr nicht anders verhält als das verworrene oder lügenhafte
Geschwätz der Sophisten zu den klaren und hohen Lehren des Plato und des
Aristoteles.« – »Immerhin,« erwiderte Casanova rasch, »werden Sie mir
zugeben müssen, schöne und gelehrte Marcolina, daß auch die Sophisten
keineswegs durchaus als so verächtliche und törichte Gesellen zu gelten
haben, wie man nach Ihrem allzu strengen Urteil annehmen müßte. So wird
man – um nur ein Beispiel aus der Gegenwart anzuführen – Herrn Voltaire
seiner ganzen Denk- und Schreibart nach gewiß als das Muster eines
Sophisten bezeichnen dürfen, und trotzdem wird es niemandem einfallen,
auch mir nicht, der ich mich als seinen entschiedenen Gegner bekenne,
ja, wie ich nicht leugnen will, eben damit beschäftigt bin, eine Schrift
gegen ihn zu verfassen, auch mir fällt es nicht ein, seiner
außerordentlichen Begabung die gebührende Anerkennung zu versagen. Und
ich bemerke gleich, daß ich mich nicht etwa durch die übertriebene
Zuvorkommenheit habe bestechen lassen, die mir Herr Voltaire bei
Gelegenheit meines Besuchs in Ferney vor zehn Jahren zu erweisen die
Güte hatte.« – Marcolina lächelte. »Das ist ja sehr hübsch von Ihnen,
Chevalier, daß Sie den größten Geist des Jahrhunderts so milde zu
beurteilen die Gewogenheit haben.« – »Ein großer Geist – der größte
gar?« rief Casanova aus. »Ihn so zu nennen, scheint mir schon deshalb
unstatthaft, weil er bei all seinem Genie ein gottloser Mensch, ja
geradezu ein Gottesleugner ist. Und ein Gottesleugner kann niemals ein
großer Geist sein.« »Meiner Ansicht nach, Herr Chevalier, bedeutet das
durchaus keinen Widerspruch. Aber Sie werden vor allem zu beweisen
haben, daß man Voltaire einen Gottesleugner nennen darf.« –

Nun war Casanova in seinem Element. Im ersten Kapitel seiner
Streitschrift hatte er eine ganze Menge von Stellen aus Voltaires
Werken, vor allem aus der berüchtigten »Pucelle« zusammengetragen, die
ihm besonders geeignet schienen, dessen Ungläubigkeit zu beweisen; und
die er nun dank seinem vorzüglichen Gedächtnis, zusammen mit seinen
eigenen Gegenargumenten, wörtlich zu zitieren wußte. Aber in Marcolina
hatte er eine Gegnerin gefunden, die ihm sowohl an Kenntnissen wie an
Geistesschärfe wenig nachgab und ihm überdies, wenn auch nicht an
Redegewandtheit, so doch an eigentlicher Kunst und insbesondre an
Klarheit des Ausdrucks weit überlegen war. Die Stellen, die Casanova als
Beweise für die Spottlust, Zweifelsucht und Gottlosigkeit Voltaires
auszulegen versucht hatte, deutete Marcolina gewandt und schlagfertig
als ebenso viele Zeugnisse für des Franzosen wissenschaftliches und
schriftstellerisches Genie, sowie für sein unermüdlich heißes Streben
nach Wahrheit, und sie sprach es ungescheut aus, daß Zweifel, Spott, ja
daß der Unglaube selbst, wenn er mit so reichem Wissen, solch
unbedingter Ehrlichkeit und solch hohem Mut verbunden sei, Gott
wohlgefälliger sein müsse als die Demut des Frommen, hinter der sich
meist nichts andres verberge, als eine mangelhafte Fähigkeit,
folgerichtig zu denken, ja oftmals – wofür es an Beispielen nicht fehle
– Feigheit und Heuchelei.

Casanova hörte ihr mit wachsendem Staunen zu. Da er sich außerstande
fühlte, Marcolina zu bekehren, um so weniger, als er immer mehr
erkannte, wie sehr eine gewisse schwankende Seelenstimmung seiner
letzten Jahre, die er als Gläubigkeit aufzufassen sich gewöhnt hatte,
durch Marcolinens Einwürfe sich völlig aufzulösen drohte, so rettete er
sich in die allgemein gehaltene Betrachtung, daß Ansichten, wie
Marcolina sie eben ausgesprochen, nicht nur die Ordnung im Bereich der
Kirche, sondern daß sie auch die Grundlagen des Staates in hohem Grade
zu gefährden geeignet seien, und sprang von hier aus gewandt auf das
Gebiet der Politik über, wo er mit seiner Erfahrung und Weltläufigkeit
eher darauf rechnen konnte, Marcolinen gegenüber eine gewisse
Überlegenheit zu zeigen. Aber wenn es ihr hier auch an Personenkenntnis
und Einblick in das höfisch-diplomatische Getriebe gebrach und sie
darauf verzichten mußte, Casanova im einzelnen zu widersprechen, auch wo
sie der Verläßlichkeit seiner Darstellung zu mißtrauen Neigung
verspürte; – aus ihren Bemerkungen ging unwidersprechlich für ihn
hervor, daß sie weder vor den Fürsten dieser Erde noch vor den
Staatsgebilden als solchen sonderliche Achtung hegte und der
Überzeugung war, daß die Welt im Kleinen wie im Großen von Eigennutz und
Herrschsucht nicht so sehr regiert, als vielmehr in Verwirrung gebracht
werde. Einer solchen Freiheit des Denkens war Casanova bisher nur selten
bei Frauen, bei einem jungen Mädchen gar, das gewiß noch keine zwanzig
Jahre zählte, war er ihr noch nie begegnet; und nicht ohne Wehmut
erinnerte er sich, daß sein eigener Geist in vergangenen Tagen, die
schöner waren als die gegenwärtigen, mit einer bewußten und etwas
selbstzufriedenen Kühnheit die gleichen Wege gegangen war, die er nun
Marcolina beschreiten sah, ohne daß diese sich ihrer Kühnheit überhaupt
bewußt zu werden schien. Und ganz hingenommen von der Eigenart ihrer
Denk- und Ausdrucksweise vergaß er beinahe, daß er an der Seite eines
jungen, schönen und höchst begehrenswerten Wesens einherwandelte, was um
so verwunderlicher war, als er sich mit ihr ganz allein in der nun
völlig durchschatteten Allee, ziemlich weit vom Wohnhaus, befand.
Plötzlich aber, sich in einem eben begonnenen Satz unterbrechend, rief
Marcolina lebhaft, ja wie freudig aus: »Da kommt mein Oheim!« ... Und
Casanova, als hätte er Versäumtes nachzuholen, flüsterte ihr zu: »Wie
schade. Gar zu gerne hätte ich mich noch stundenlang mit Ihnen weiter
unterhalten, Marcolina!« – Er fühlte selbst, wie während dieser Worte
in seinen Augen die Begier von neuem aufzuleuchten begann, worauf
Marcolina, die in dem abgelaufenen Gespräch in aller Spöttelei sich fast
zutraulich gegeben, sofort wieder eine kühlere Haltung annahm, und ihr
Blick die gleiche Verwahrung, ja den gleichen Widerwillen ausdrückte,
der Casanova heute schon einmal so tief verletzt hatte. Bin ich wirklich
so verabscheuungswürdig? fragte er sich angstvoll. Nein, gab er sich
selbst zur Antwort. Nicht das ist’s. Aber Marcolina – ist kein Weib.
Eine Gelehrte, eine Philosophin, ein Weltwunder meinethalben – aber kein
Weib. – Doch er wußte zugleich, daß er sich so nur selbst zu belügen, zu
trösten, zu retten versuchte, und daß diese Versuche vergeblich waren.
Olivo stand vor ihnen. »Nun,« meinte er zu Marcolina, »hab’ ich das
nicht gut gemacht, daß ich dir endlich jemanden ins Haus gebracht habe,
mit dem sich’s so klug reden läßt, wie du’s von deinen Professoren in
Bologna her gewohnt sein magst?« – »Und nicht einmal unter diesen,
liebster Oheim,« erwiderte Marcolina, »gibt es einen, der es sich
getrauen dürfte, Voltaire selbst zum Zweikampf herauszufordern!« – »Ei,
Voltaire? Der Chevalier fordert ihn heraus?« rief Olivo ohne zu
verstehen. – »Ihre witzige Nichte, Olivo, spricht von der Streitschrift,
die mich in der letzten Zeit beschäftigt. Liebhaberei für müßige
Stunden. Früher hatte ich Gescheiteres zu tun.« Marcolina, ohne auf
diese Bemerkung zu achten, sagte: »Sie werden eine angenehme kühle Luft
für Ihren Spaziergang haben. Auf Wiedersehen.« Sie nickte kurz und eilte
über die Wiese dem Hause zu. Casanova hielt sich davor zurück, ihr
nachzublicken und fragte: »Wird uns Frau Amalia begleiten?« – »Nein,
mein werter Chevalier,« erwiderte Olivo, »sie hat allerlei im Hause zu
besorgen und anzuordnen – und jetzt ist auch die Stunde, in der sie die
Mädchen zu unterrichten pflegt.« – »Was für eine tüchtige, brave
Hausfrau und Mutter! Sie sind zu beneiden, Olivo!« – »Ja, das sag’ ich
mir selbst alle Tage,« entgegnete Olivo, und die Augen wurden ihm
feucht.

Sie gingen die Schmalseite des Hauses entlang. Das Fenster Marcolinens
stand offen, wie vorher; aus dem dämmernden Grund des Gemachs schimmerte
das schleierartige helle Gewand. Durch die breite Kastanienallee
gelangten sie auf die Straße, die schon völlig im Schatten lag. Langsam
gingen sie aufwärts längs der Gartenmauer; wo sie im rechten Winkel
umbog, begann das Weingelände. Zwischen den hohen Stöcken, an denen
schwere dunkelblaue Beeren hingen, führte Olivo seinen Gast zur Höhe,
und deutete mit einer behaglich zufriedenen Handbewegung nach seinem
Haus zurück, das nun ziemlich tief unter ihnen lag. Im Fensterrahmen
des Turmgemachs glaubte Casanova eine weibliche Figur auf und nieder
schweben zu sehen.

Die Sonne neigte sich dem Untergang zu; aber noch war es heiß genug.
Über Olivos Wangen rannen die Schweißtropfen, während Casanovas Stirne
vollkommen trocken blieb. Allmählich weiter und nun nach abwärts
schreitend kamen sie auf üppiges Wiesenland. Von einem Olivenbaum zum
andern rankte sich das Geäst der Reben, zwischen den Baumreihen wiegten
sich die hohen gelben Ähren. – »Segen der Sonne,« sagte Casanova wie
anerkennend, »in tausendfältiger Gestalt.« Olivo erzählte wieder und mit
noch größerer Ausführlichkeit als vorher, wie er nach und nach diesen
schönen Besitz erworben, und wie ein paar glückliche Ernte- und Lesejahre
ihn zum wohlhabenden, ja zum reichen Manne gemacht. Casanova aber hing
seinen eigenen Gedanken nach und griff nur selten ein Wort Olivos auf,
um durch irgendeine höfliche Zwischenfrage seine Aufmerksamkeit zu
beweisen. Erst als Olivo, von allem möglichen schwatzend, auf seine
Familie und endlich auf Marcolina geraten war, horchte Casanova auf.
Aber er erfuhr nicht viel mehr, als er schon vorher gewußt hatte. Da sie
schon als Kind, noch im Hause ihres Vaters, der Olivos Stiefbruder, früh
verwitwet und Arzt in Bologna gewesen war, durch die zeitig erwachenden
Fähigkeiten ihres Verstandes ihre Umgebung in Erstaunen gesetzt, hatte
man indes Muße genug gehabt, sich an ihre Art zu gewöhnen. Vor wenigen
Jahren war ihr Vater gestorben, und seither lebte sie in der Familie
eines berühmten Professors der hohen Schule von Bologna, eben jenes
Morgagni, der sich vermaß, seine Schülerin zu einer großen Gelehrten
heranzubilden; in den Sommermonaten war sie stets beim Oheim zu Gaste.
Eine Anzahl Bewerbungen um ihre Hand, die eines Bologneser Kaufmanns,
die eines Gutsbesitzers aus der Nachbarschaft, und zuletzt die des
Leutnant Lorenzi habe sie zurückgewiesen und scheine tatsächlich
gewillt, ihr Dasein völlig dem Dienst der Wissenschaft zu widmen.
Während Olivo dies erzählte, fühlte Casanova sein Verlangen ins
Ungemessene wachsen, und die Einsicht, daß es so töricht als
hoffnungslos war, brachte ihn der Verzweiflung nahe. Eben als sie aus
dem Feld- und Wiesenland auf die Fahrstraße traten, erschallte ihnen aus
einer Staubwolke, die sich näherte, Rufen und Grüßen entgegen. Ein Wagen
wurde sichtbar, in dem ein vornehm gekleideter älterer Herr an der Seite
einer etwas jüngern üppigen und geschminkten Dame saß. »Der Marchese,«
flüsterte Olivo seinem Begleiter zu, »er ist auf dem Wege zu mir.«

Der Wagen hielt. »Guten Abend, mein trefflicher Olivo,« rief der
Marchese, »darf ich Sie bitten, mich mit dem Chevalier von Seingalt
bekannt zu machen? Denn ich zweifle nicht, daß ich das Vergnügen habe,
mich ihm gegenüber zu sehen.« – Casanova verbeugte sich leicht. »Ich bin
es,« sagte er. – »Und ich der Marchese Celsi, – hier die Marchesa, meine
Gattin.« Die Dame reichte Casanova die Fingerspitzen; er berührte sie
mit den Lippen.

»Nun, mein bester Olivo,« sagte der Marchese, dessen wachsgelbes
schmales Antlitz durch die über den stechenden grünlichen Augen
zusammengewachsenen dichten roten Brauen ein nicht eben freundliches
Ansehen erhielt, – »mein bester Olivo, wir haben denselben Weg, nämlich
zu Ihnen. Und da es kaum ein Viertelstündchen bis dahin ist, will ich
aussteigen und mit Ihnen zu Fuß gehen. Du hast wohl nichts dagegen, die
kleine Strecke allein zu fahren,« wandte er sich an die Marchesa, die
Casanova die ganze Zeit über mit lüstern prüfenden Augen betrachtet
hatte; gab, ohne die Antwort seiner Gattin abzuwarten, dem Kutscher
einen Wink, worauf dieser sofort wie toll auf die Pferde einhieb, als
käme es ihm aus irgendeinem Grund darauf an, seine Herrin möglichst
geschwind davonzubringen; und gleich war der Wagen hinter einer
Staubwolke verschwunden.

»Man weiß nämlich schon in unsrer Gegend,« sagte der Marchese, der noch
ein paar Zoll höher als Casanova und von einer unnatürlichen Magerkeit
war, »daß der Chevalier von Seingalt hier angekommen und bei seinem
Freund Olivo abgestiegen ist. Es muß ein erhebendes Gefühl sein, einen
so berühmten Namen zu tragen.«

»Sie sind sehr gütig, Herr Marchese,« erwiderte Casanova, »ich habe
allerdings die Hoffnung noch nicht aufgegeben, mir einen solchen Namen
zu erwerben, finde mich aber vorläufig davon noch recht weit entfernt. –
Eine Arbeit, mit der ich eben beschäftigt bin, wird mich meinem Ziele
hoffentlich etwas näher bringen.«

»Wir können den Weg hier abkürzen,« sagte Olivo und schlug einen Feldweg
ein, der gerade auf die Mauer seines Gartens zuführte. – »Arbeit?«
wiederholte der Marchese mit einem unbestimmten Ausdruck. »Darf man
fragen, von welcher Art von Arbeit Sie sprechen, Chevalier?« – »Wenn Sie
mich danach fragen, Herr Marchese, so sehe ich mich genötigt,
meinerseits an Sie die Frage zu richten, von was für einer Art von Ruhm
Sie vorhin geredet haben?« Dabei sah er dem Marchese hochmütig in die
stechenden Augen. Denn wenn er auch sehr wohl wußte, daß weder sein
phantastischer Roman »Icosameron«, noch seine dreibändige »Widerlegung
von Amelots Geschichte der venezianischen Regierung« ihm nennenswerten
schriftstellerischen Ruhm eingebracht hatten, es lag ihm daran, für
sich keinen andern als erstrebenswert gelten zu lassen, und er
mißverstand absichtlich alle weiteren vorsichtig tastenden Bemerkungen
und Anspielungen des Marchese, der sich unter Casanova wohl einen
berühmten Frauenverführer, Spieler, Geschäftsmann, politischen Emissär
und sonst alles mögliche, nur durchaus keinen Schriftsteller
vorzustellen imstande war, um so weniger, als weder von der Widerlegung
des Amelotischen Werkes noch von dem »Icosameron« jemals eine Kunde zu
ihm gedrungen war. So bemerkte er endlich mit einer gewissen höflichen
Verlegenheit: »Immerhin gibt es nur einen Casanova.« – »Auch das ist ein
Irrtum, Herr Marchese,« entgegnete Casanova kalt. »Ich habe Geschwister,
und der Name eines meiner Brüder, des Malers Francesco Casanova, dürfte
einem Kenner nicht fremd klingen.«

Es zeigte sich, daß der Marchese auch auf diesem Gebiete nicht zu den
Kennern gehörte, und so lenkte er das Gespräch auf Bekannte, die ihm in
Neapel, Rom, Mailand und Mantua wohnten, und von denen er annehmen
konnte, daß Casanova mit ihnen gelegentlich zusammengetroffen war. In
diesem Zusammenhang nannte er auch den Namen des Barons Perotti, doch in
einigermaßen verächtlichem Tone, und Casanova mußte zugestehen, daß er
manchmal im Hause des Barons ein kleines Spiel zu machen pflege – »zur
Zerstreuung,« setzte er hinzu, – »ein halbes Stündchen vor dem
Schlafengehen. Im übrigen hab’ ich diese Art von Zeitvertreib so
ziemlich aufgegeben.« – »Das täte mir leid,« sagte der Marchese, »denn
ich will Ihnen nicht verhehlen, Herr Chevalier, daß es ein Traum meines
Lebens war, mich mit Ihnen zu messen – sowohl im Spiel als – in jüngern
Jahren – auch auf andern Gebieten. Denken Sie übrigens, daß ich – wie
lange mag es her sein? – daß ich in Spa genau an dem Tage, ja in der
Stunde ankam, als Sie es verließen. Unsre Wagen fuhren aneinander
vorüber. Und in Regensburg widerfuhr mir ein ähnliches Mißgeschick. Dort
bewohnte ich sogar das Zimmer, das Sie eine Stunde vorher verlassen
hatten.« – »Es ist ein rechtes Unglück,« sagte Casanova, immerhin ein
wenig geschmeichelt, »daß man einander manchmal zu spät im Leben
begegnet.« – »Es ist noch nicht zu spät,« rief der Marchese lebhaft. »In
Hinsicht auf mancherlei andres will ich mich gern im vorhinein
geschlagen geben, und es kümmert mich wenig, – aber was das Spiel
anbelangt, mein lieber Chevalier, so sind wir beide vielleicht gerade in
den Jahren –«

Casanova unterbrach ihn: »In den Jahren – mag sein. Aber leider kann ich
gerade auf dem Gebiet des Spiels nicht mehr auf das Vergnügen Anspruch
erheben, mich mit einem Partner Ihres Ranges messen zu dürfen – weil
ich« – und dies sagte er im Ton eines entthronten Fürsten – »weil ich es
mit all meinem Ruhm, mein werter Herr Marchese, bis heute nicht viel
weiter als bis zum Bettler gebracht habe.«

Der Marchese schlug unwillkürlich vor Casanovas stolzem Blick die Augen
nieder und schüttelte dann nur ungläubig, wie zu einem sonderbaren Spaß,
den Kopf. Olivo aber, der dem ganzen Gespräch mit Spannung gelauscht und
die gewandt überlegenen Antworten seines außerordentlichen Freundes mit
beifälligem Nicken begleitet hatte, vermochte eine Bewegung des
Erschreckens kaum zu unterdrücken. Sie standen eben alle an der
rückwärtigen Gartenmauer vor einer schmalen Holztür, und während Olivo
sie mit einem kreischenden Schlüssel öffnete und den Marchese voraus in
den Garten treten ließ, flüsterte er Casanova zu, ihn beim Arm fassend:
»Sie werden Ihr letztes Wort zurücknehmen, Chevalier, ehe Sie den Fuß
wieder in mein Haus setzen. Das Geld, das ich Ihnen seit sechzehn Jahren
schulde, liegt bereit. Ich wagte nur nicht ... Fragen Sie Amalia ...
Abgezählt liegt es bereit. Beim Abschied wollte ich mir erlauben –«
Casanova unterbrach ihn sanft. »Sie sind nicht mein Schuldner, Olivo.
Die paar Goldstücke waren – Sie wissen es wohl – ein Hochzeitsgeschenk,
das ich, als Freund von Amaliens Mutter ... Doch wozu überhaupt davon
reden. Was sollen mir die paar Dukaten? Ich stehe an einer Wende meines
Schicksals,« setzte er absichtlich laut hinzu, so daß ihn der Marchese,
der nach ein paar Schritten stehengeblieben war, hören konnte. Olivo
tauschte einen Blick mit Casanova, um sich seiner Zustimmung zu
versichern, dann bemerkte er zum Marchese: »Der Chevalier ist nämlich
nach Venedig zurückberufen und reist in wenigen Tagen nach seiner
Vaterstadt ab.« – »Vielmehr,« bemerkte Casanova, während sie alle sich
dem Hause näherten, »man ruft bereits seit geraumer Zeit nach mir und
immer dringender. Aber ich finde, die Herren Senatoren haben sich lange
genug Zeit gelassen. Mögen nun sie sich in Geduld fassen.« – »Ein
Stolz,« sagte der Marchese, »zu dem Sie im höchsten Maße berechtigt
sind, Chevalier!«

Als sie aus der Allee auf die Wiese hinaustraten, die nun schon völlig
im Schatten dalag, sahen sie, dem Hause nahe, die kleine Gesellschaft
versammelt, von der sie erwartet wurden. Alle erhoben sich, um ihnen
entgegenzugehen, zuerst der Abbate, zwischen Marcolina und Amalia; ihnen
folgte die Marchesa, ihr zur Seite ein hochgewachsener bartloser junger
Offizier in roter silberverschnürter Uniform und glänzenden
Reiterstiefeln, der kein andrer sein konnte als Lorenzi. Wie er zu der
Marchesa sprach, ihre weißen gepuderten Schultern mit dem Blicke
streifend als eine wohlbekannte Probe von nicht minder bekannten
hübschen Dingen; noch mehr die Art, wie die Marchesa mit
halbgeschlossenen Lidern lächelnd zu ihm aufsah, konnte auch weniger
Erfahrene über die Natur der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen
nicht in Zweifel lassen; sowie auch darüber, daß sie keinen Wert darauf
legten, sie vor irgend jemandem geheimzuhalten. Sie unterbrachen ihr
leises aber lebhaftes Gespräch erst, als sie den Herankommenden schon
gegenüberstanden.

Olivo stellte Casanova und Lorenzi einander vor. Die beiden maßen sich
mit einem kurzen kalten Blick, in dem sie sich gegenseitig ihrer
Abneigung zu versichern schienen, dann lächelten sie beide flüchtig und
verneigten sich, ohne einander die Hände zu reichen, da jeder zu diesem
Zweck dem andern hätte einen Schritt entgegentreten müssen. Lorenzi war
schön, von schmalem Antlitz und in Anbetracht seiner Jugend auffallend
scharfen Zügen; im Hintergrund seiner Augen schillerte irgend etwas
Unfaßbares, das den Erfahrenen zur Vorsicht mahnen mußte. Nur eine
Sekunde lang überlegte Casanova, an wen ihn Lorenzi erinnerte. Dann
wußte er, daß es sein eigenes Bild war, das ihm, um dreißig Jahre
verjüngt, hier entgegentrat. Bin ich etwa in seiner Gestalt
wiedergekehrt? fragte er sich. Da müßte ich doch vorher gestorben sein
... Und es durchbebte ihn: Bin ich’s denn nicht seit lange? Was ist denn
noch an mir von dem Casanova, der jung, schön und glücklich war?

Er hörte Amaliens Stimme. Sie fragte ihn, wie aus der Ferne, obzwar sie
neben ihm stand, wie ihm der Spaziergang behagt habe, worauf er sich
laut, so daß es alle hören konnten, mit höchster Anerkennung über den
fruchtbaren wohlgepflegten Besitz aussprach, den er mit Olivo
durchwandert hatte. Indes deckte die Magd auf der Wiese einen länglichen
Tisch, die zwei älteren Töchter Olivos waren ihr dabei behilflich, indem
sie aus dem Hause Geschirr, Gläser und was sonst nötig war, mit viel
Gekicher und Getu herbeischafften. Mählich brach die Dämmerung ein; ein
leise kühlender Wind strich durch den Garten. Marcolina eilte an den
Tisch, um zu vollenden, was die Kinder im Verein mit der Magd begonnen,
und zu verbessern, was sie verfehlt hatten. Die übrigen ergingen sich
zwanglos auf der Wiese und in den Alleen. Die Marchesa erwies Casanova
viele Höflichkeit, auch wünschte sie von ihm die berühmte Geschichte
seiner Flucht aus den Bleikammern von Venedig zu vernehmen, wenngleich
ihr keineswegs unbekannt sei – wie sie mit vieldeutigem Lächeln
hinzufügte –, daß er weit gefährlichere Abenteuer bestanden, die zu
erzählen freilich bedenklicher sein möchte. Casanova erwiderte: wenn er
auch mancherlei ernste und heitere Beschwernis mitgemacht – gerade
dasjenige Leben, dessen Sinn und eigentliches Wesen die Gefahr bedeute,
habe er niemals so recht kennengelernt; denn wenn er auch ein paar
Monate lang in unruhigen Zeiten Soldat gewesen, vor vielen Jahren, auf
der Insel Korfu, – gab es denn einen Beruf auf Erden, in den ihn das
Schicksal nicht verschlagen?! – er habe nie das Glück gehabt, einen
wirklichen Feldzug mitzumachen, wie das nun dem Herrn Leutnant Lorenzi
bevorstünde, und worum er ihn fast beneiden möchte. – »Da wissen Sie
mehr als ich, Herr Casanova,« sagte Lorenzi mit einer hellen und frechen
Stimme – »und sogar mehr als mein Oberst, denn ich habe eben
Verlängerung meines Urlaubs auf unbestimmte Zeit erhalten.« –
»Wahrhaftig!« rief der Marchese mit unbeherrschtem Grimme, und höhnisch
setzte er hinzu: »Und denken Sie nur, Lorenzi, wir – meine Gattin
vielmehr, hatte schon so sicher auf Ihre Abreise gerechnet, daß sie für
Anfang nächster Woche einen unsrer Freunde, den Sänger Baldi, auf unser
Schloß einlud.« – »Das trifft sich gut,« entgegnete Lorenzi unbeirrt,
»Baldi und ich sind gute Freunde, wir werden uns vertragen. Nicht wahr?«
wandte er sich an die Marchesa und ließ seine Zähne blitzen. – »Ich
würde es Ihnen beiden raten,« meinte die Marchesa mit einem heitern
Lächeln.

Mit diesen Worten nahm sie als erste am Tische Platz; ihr zur Seite
Olivo, an ihrer andern Lorenzi. Ihnen gegenüber saß Amalia zwischen dem
Marchese und Casanova; neben diesem an einem schmalen Tischende
Marcolina; am andern, neben Olivo, der Abbate. Es war wie mittags ein
einfaches und dabei höchst schmackhaftes Mahl. Die zwei älteren Töchter
des Hauses, Teresina und Nanetta, reichten die Schüsseln und schenkten
von dem trefflichen Wein, der auf Olivos Hügeln wuchs; und sowohl der
Marchese wie der Abbate dankten den Mädchen mit scherzhaft derben
Liebkosungen, die ein gestrengerer Vater als Olivo sich vielleicht
verbeten hätte. Amalia schien nichts zu bemerken; sie war blaß, blickte
trüb und sah aus wie eine Frau, die entschlossen ist, alt zu werden,
weil das Jungsein jeden Sinn für sie verloren hat. Ist dies nun meine
ganze Macht? dachte Casanova bitter, sie von der Seite betrachtend. Doch
vielleicht war es die Beleuchtung, die Amaliens Züge so traurig
veränderte. Es fiel nämlich nur ein breiter Strahl von Licht aus dem
Innern des Hauses auf die Gäste; im übrigen ließ man sich’s am
Dämmerschein des Himmels genügen. In scharfen schwarzen Linien schlossen
die Baumwipfel alle Aussicht ab, und Casanova fühlte sich an irgendeinen
geheimnisvollen Garten erinnert, in dem er vor vielen Jahren
nächtlicherweile eine Geliebte erwartet hatte. »Murano,« flüsterte er
vor sich hin und erbebte; dann sprach er laut: »Es gibt einen Garten auf
einer Insel nahe von Venedig, einen Klostergarten, den ich vor etlichen
Jahrzehnten zum letztenmal betreten habe; – in dem duftete es nachts
gerade so, wie heute hier.« – »Sie sind wohl auch einmal Mönch gewesen?«
fragte die Marchesa scherzend. – »Beinahe,« erwiderte Casanova lächelnd
und erzählte wahrheitsgemäß, daß ihm als einem fünfzehnjährigen Knaben
der Patriarch von Venedig die niederen Weihen verliehen, daß er aber
schon als Jüngling vorgezogen habe, das geistliche Gewand wieder
abzulegen. Der Abbate tat eines nahegelegenen Frauenklosters Erwähnung,
zu dessen Besuch er Casanova dringend rate, falls er es noch nicht
kennen sollte. Olivo stimmte lebhaft zu; er rühmte den düstern alten
Bau, die anmutige Gegend, in der er gelegen war, den abwechslungsreichen
Weg dahin. Übrigens, fuhr der Abbate fort, habe die Äbtissin, Schwester
Seraphina, – eine höchst gelehrte Frau, Herzogin von Geburt – in einem
Brief an ihn den Wunsch geäußert (schriftlich darum, weil in jenem
Kloster das Gelübde ewigen Schweigens herrsche), Marcolina, von deren
Gelehrsamkeit sie erfahren, von Angesicht zu Angesicht kennenzulernen. –
»Ich hoffe, Marcolina,« sagte Lorenzi, und es war das erstemal, daß er
das Wort geradaus an sie richtete, »Sie werden sich nicht dazu verführen
lassen, der Herzogin-Äbtissin in jeder Beziehung nachzueifern.« – »Warum
sollt’ ich auch?« erwiderte Marcolina heiter; »man kann seine Freiheit
auch ohne Gelübde bewahren – und besser, denn Gelübde ist Zwang.«

Casanova saß neben ihr. Er wagte es nicht einmal, leise ihren Fuß zu
berühren, oder sein Knie an das ihre zu drängen: noch ein drittes Mal
jenen Ausdruck des Grauens, des Ekels in ihrem Blick gewahren zu müssen
– des war er gewiß – hätte ihn unfehlbar zu einer Tat des Wahnsinns
getrieben. Während mit dem Fortschreiten des Mahls und der steigenden
Zahl der geleerten Gläser die Unterhaltung lebhafter und allgemeiner
wurde, hörte Casanova, wieder wie von fern, Amaliens Stimme. »Ich habe
mit Marcolina gesprochen.« – »Du hast mit ihr –« – Eine tolle Hoffnung
flammte in ihm auf. »Stille, Casanova. Von dir war nicht die Rede, nur
von ihr und ihren Zukunftsplänen. Und ich sage es dir noch einmal:
Niemals wird sie irgendeinem Manne angehören.« – Olivo, der dem Weine
stark zugesprochen hatte, erhob sich unerwarteterweise, und, das Glas in
der Hand, sprach er ein paar unbeholfene Worte über die hohe Ehre, die
seinem armen Hause durch den Besuch seines teuern Freundes, des
Chevalier von Seingalt, geworden sei.

»Wo ist der Chevalier von Seingalt, mein lieber Olivo, von dem Sie da
reden?« fragte Lorenzi mit seiner hellen, frechen Stimme. Casanovas
erste Regung war es, dem Unverschämten sein gefülltes Glas an den Kopf
zu schleudern; Amalia aber berührte leicht seinen Arm und sagte: »Viele
Leute, Herr Chevalier, kennen Sie bis heute nur unter Ihrem älteren und
berühmteren Namen Casanova.«

»Ich wußte nicht,« sagte Lorenzi mit beleidigendem Ernst, »daß der König
von Frankreich Herrn Casanova den Adel verliehen hat.«

»Ich konnte dem König diese Mühe ersparen,« erwiderte Casanova ruhig,
»und hoffe, daß Sie, Leutnant Lorenzi, sich mit einer Erklärung
zufrieden geben werden, gegen die der Bürgermeister von Nürnberg nichts
einzuwenden hatte, dem ich sie bei einer im übrigen gleichgültigen
Gelegenheit vorzutragen die Ehre hatte.« Und da die andern in Spannung
schwiegen –: »Das Alphabet ist bekanntlich allgemeines Gut. Ich habe mir
eine Anzahl Buchstaben ausgesucht, die mir gefallen, und mich zum
Edelmann gemacht, ohne einem Fürsten verpflichtet zu sein, der meine
Ansprüche zu würdigen kaum imstande gewesen wäre. Ich bin Casanova
Chevalier von Seingalt. Es täte mir leid um Ihretwillen, Leutnant
Lorenzi, wenn dieser Name Ihren Beifall nicht finden sollte.« –
»Seingalt – ein vortrefflicher Name,« sagte der Abbate und wiederholte
ihn ein paarmal, als schmeckte er ihn mit den Lippen nach. – »Und es
gibt niemanden auf der Welt,« rief Olivo aus, »der sich mit höherem
Rechte Chevalier nennen dürfte als mein edler Freund Casanova!« – »Und
sobald Ihr Ruhm, Lorenzi,« fügte der Marchese hinzu, »so weit erschallen
sollte, als der des Herrn Casanova, Chevalier von Seingalt, werden wir
nicht zögern, wenn es Ihnen so beliebt, auch Sie Chevalier zu nennen.« –
Casanova, ärgerlich über den unerwünschten Beistand, der ihm von allen
Seiten wurde, war eben im Begriffe, sich ihn zu verbitten, um seine
Sache persönlich weiterzuführen, als aus dem Dunkel des Gartens zwei
eben noch anständig gekleidete, alte Herren an den Tisch traten. Olivo
begrüßte sie herzlich und geräuschvoll, sehr froh, damit einem Zwist,
der bedenklich zu werden und die Heiterkeit des Abends zu gefährden
drohte, die Spitze abzubrechen. Die Neuangekommenen waren die Brüder
Ricardi, Junggesellen, die, wie Casanova von Olivo erfuhr, früher in der
großen Welt gelebt, mit allerlei Unternehmungen wenig Glück gehabt und
sich endlich in das benachbarte Dorf, ihren Geburtsort, zurückgezogen,
wo sie in einem elenden Häuschen zur Miete wohnten. Sonderbare, aber
harmlose Leute. Die beiden Ricardi drückten ihr Entzücken aus, die
Bekanntschaft des Chevaliers zu erneuern, mit dem sie in Paris vor
Jahren zusammengetroffen waren. Casanova erinnerte sich nicht. Oder war
es in Madrid?... »Das wäre möglich,« sagte Casanova, aber er wußte, daß
er die beiden niemals gesehen hatte. Nur der eine, offenbar jüngere von
ihnen, führte das Wort, der andre, der wie ein Neunzigjähriger aussah,
begleitete die Reden seines Bruders mit unaufhörlichem Kopfnicken und
einem verlorenen Grinsen.

Man hatte sich von Tisch erhoben. Die Kinder waren schon früher
verschwunden. Lorenzi und die Marchesa spazierten im Dämmer über die
Wiese hin, Marcolina und Amalia wurden bald im Saale sichtbar, wo sie
Vorbereitungen für das Spiel zu treffen schienen. Was hat das alles zu
bedeuten? fragte sich Casanova, der allein im Garten stand. Halten sie
mich für reich? Wollen sie mich rupfen? Denn alle diese Anstalten, auch
die Zuvorkommenheit des Marchese, die Beflissenheit des Abbate sogar,
das Erscheinen der Brüder Ricardi, kamen ihm irgendwie verdächtig vor;
konnte nicht auch Lorenzi in die Intrige verwickelt sein? Oder
Marcolina? Oder gar Amalia? Ist das Ganze, dachte er flüchtig, ein
Streich meiner Feinde, um mir die Rückkehr nach Venedig zu erschweren, –
im letzten Augenblick unmöglich zu machen? Aber sofort mußte er sich
sagen, daß dieser Einfall völlig unsinnig war, vor allem schon darum,
weil er ja nicht einmal mehr Feinde hatte. Er war ein ungefährlicher,
herabgekommener alter Tropf; wen konnte seine Rückkehr nach Venedig
überhaupt kümmern? Und als er durch die offenen Fenster des Hauses die
Herren sich geschäftig um den Tisch reihen sah, auf dem die Karten
bereit lagen und gefüllte Weingläser standen, wurde ihm über jeden
Zweifel klar, daß hier nichts anderes geplant war als ein
gewohnheitsmäßig harmloses Spiel, bei dem ein neuer Partner immerhin
willkommen sein mochte. Marcolina streifte an ihm vorüber und wünschte
ihm Glück. »Sie bleiben nicht? Schauen dem Spiel nicht wenigstens zu?« –
»Was soll ich dabei? Gute Nacht, Chevalier von Seingalt – und auf
morgen!«

Stimmen klangen ins Freie. »Lorenzi« rief es – »Herr Chevalier.« – »Wir
warten.« Casanova, im Schatten des Hauses, konnte sehen, wie die
Marchesa Lorenzi von der Wiese gegen das Dunkel der Bäume hinzuziehen
suchte. Dort drängte sie sich heftig an ihn, Lorenzi aber riß sich
ungebärdig von ihr los und eilte dem Hause zu. Er traf am Eingang mit
Casanova zusammen und, mit einer Art von spöttischer Höflichkeit, ließ
er ihm den Vortritt, was Casanova ohne Dank annahm.

Der Marchese legte die erste Bank. Olivo, die Brüder Ricardi und der
Abbate setzten so geringe Münzen ein, daß das ganze Spiel auf Casanova –
auch heute, da sein ganzes Vermögen nur in ein paar Dukaten bestand –
wie ein Spaß wirkte. Es erschien ihm um so lächerlicher, als der
Marchese mit einer so großartigen Miene das Geld einstrich und
auszahlte, als wenn es um hohe Summen ginge. Plötzlich warf Lorenzi, der
sich bisher nicht beteiligt hatte, einen Dukaten hin, gewann, ließ den
so verdoppelten Einsatz stehen, gewann ein zweites und drittes Mal und
so mit geringen Unterbrechungen immer weiter. Die andern Herren setzten
indes ihre kleinen Münzen wie zuvor, und insbesondere die beiden Ricardi
zeigten sich höchst ungehalten, wenn der Marchese sie nicht mit der
gleichen Rücksichtnahme zu behandeln schien, wie den Leutnant Lorenzi.
Die Brüder spielten gemeinsam auf das gleiche Blatt; dem einen, älteren,
der die Karten empfing, perlte der Schweiß von der Stirn, der andere,
hinter ihm stehend, redete unablässig auf ihn ein wie mit
wichtig-unfehlbaren Ratschlägen. Wenn er den schweigsamen Bruder
einziehen sah, leuchteten seine Augen, im andern Falle richteten sie
sich verzweifelt gen Himmel. Der Abbate, sonst ziemlich teilnahmlos, gab
zuweilen spruchähnliche Sätze zum besten – wie »Das Glück und die Frauen
zwingst du nicht« – oder »Die Erde ist rund, der Himmel weit« –
manchmal blickte er auch pfiffig ermutigend Casanova und gleich darauf
die diesem gegenüber, ihrem Gatten zur Seite sitzende Amalia an, als
läge ihm daran, die beiden alten Liebesleute neu miteinander zu
verkuppeln. Casanova aber dachte an nichts anderes, als daß Marcolina
sich jetzt in ihrem Zimmer langsam entkleidete, und daß, wenn das
Fenster offen stand, ihre weiße Haut in die Nacht hinausschimmerte. Von
einer Begier erfaßt, die ihm die Sinne verstörte, wollte er sich von
seinem Platz neben dem Marchese erheben und den Raum verlassen; der
Marchese aber nahm diese Bewegung als einen Entschluß, sich am Spiel zu
beteiligen und sagte: »Nun endlich – wir wußten ja, daß Sie nicht
Zuschauer bleiben würden, Chevalier.« Er legte eine Karte vor ihn hin,
Casanova setzte alles, was er bei sich trug – und dies war so ziemlich
alles, was er besaß – zehn Dukaten etwa, er zählte sie nicht, ließ sie
aus seiner Börse auf den Tisch gleiten und wünschte, sie auf einen Satz
zu verlieren: dies sollte dann ein Zeichen sein, ein glückverheißendes
Zeichen – er wußte nicht recht wofür, ob für seine baldige Heimfahrt
nach Venedig oder den ihm bevorstehenden Anblick der entkleideten
Marcolina; – doch ehe er sich entschieden, hatte der Marchese das Spiel
gegen ihn bereits verloren. Auch Casanova ließ, wie Lorenzi es getan,
den verdoppelten Einsatz stehen, und auch ihm blieb das Glück treu wie
dem Leutnant. Um die übrigen kümmerte sich der Marchese nicht mehr, der
schweigsame Ricardi stand beleidigt auf, der andre rang die Hände – dann
standen sie zusammen in einer Ecke des Saales wie vernichtet. Der Abbate
und Olivo fanden sich leichter ab; der erste aß Süßigkeiten und
wiederholte seine Sprüchlein, der andre schaute dem Fall der Karten in
Erregung zu. Endlich hatte der Marchese fünfhundert Dukaten verloren, in
die sich Casanova und Lorenzi teilten. Die Marchesa erhob sich und gab
dem Leutnant einen Wink mit den Augen, ehe sie den Saal verließ, Amalia
geleitete sie. Die Marchesa wiegte sich in den Hüften, was Casanova
anwiderte; Amalia schlich an ihrer Seite wie ein demütiges ältliches
Weib. Da der Marchese sein ganzes Bargeld verloren hatte, übernahm
Casanova die Bank, er bestand, zum Mißvergnügen des Marchese darauf, daß
die andern wieder am Spiele teilnähmen. Sofort waren die Brüder Ricardi
zur Stelle, gierig und erregt; der Abbate schüttelte den Kopf, er hatte
genug, und Olivo spielte nur mit, um sich dem Wunsch seines edlen Gastes
nicht zu versagen. Lorenzi hatte weiter Glück; als er im ganzen die
Summe von vierhundert Dukaten gewonnen, stand er auf und sagte: »Morgen
bin ich gern bereit, Revanche zu geben. Jetzt bitte ich um die
Erlaubnis, nach Hause reiten zu dürfen.« – »Nach Hause,« rief der
Marchese hohnlachend, der übrigens ein paar Dukaten zurückgewonnen
hatte, »das ist nicht übel! Der Leutnant wohnt nämlich bei mir!« wandte
er sich zu den andern. »Und meine Gattin ist voraus nach Hause gefahren.
Gute Unterhaltung, Lorenzi!« – »Sie wissen sehr gut,« erwiderte Lorenzi,
ohne eine Miene zu verziehen, »daß ich geradeswegs nach Mantua reite und
nicht nach Ihrem Schloß, wo Sie so gütig waren, mir gestern Unterkunft
zu gewähren.« – »Reiten Sie, wohin Sie wollen, zum Teufel meinetwegen!«
– Lorenzi empfahl sich von den andern aufs höflichste und ging, ohne dem
Marchese eine gebührende Antwort zu erteilen, was Casanova in
Verwunderung setzte. Er legte weiter die Karten auf und gewann, so daß
der Marchese bald mit ein paar hundert Dukaten in seiner Schuld stand.
Wozu? fragte sich Casanova anfangs. Allmählich aber nahm ihn der Reiz
des Spiels doch wieder gefangen. Es geht nicht übel, dachte er ... Nun
sind es bald tausend ... es können auch zweitausend werden. Der Marchese
wird seine Schuld bezahlen. Mit einem kleinen Vermögen in Venedig Einzug
halten, das wäre so übel nicht. Doch warum nach Venedig? Man wird wieder
reich, man wird wieder jung. Reichtum ist alles. Nun werd’ ich sie mir
doch wenigstens wieder kaufen können. Wen? Ich will keine andere ...
Nackt steht sie am Fenster – ganz gewiß ... wartet am Ende ... ahnt, daß
ich kommen werde ... Steht am Fenster, um mich toll zu machen. Und ich
bin da. – Indes teilte er weiter die Karten aus, mit unbeweglicher
Miene, nicht nur an den Marchese, auch an Olivo und die Brüder Ricardi,
denen er zuweilen ein Goldstück hinschob, auf das sie keinen Anspruch
hatten. Sie ließen sich’s gefallen. Aus der Nacht drang ein Geräusch,
wie die Hufschläge eines über die Straße trabenden Rosses. Lorenzi,
dachte Casanova ... Von der Gartenmauer schallte es wie im Echo wieder,
dann verklang allmählich Hall und Widerhall. Nun aber wandte sich das
Glück gegen Casanova. Der Marchese setzte hoch, immer höher; und um
Mitternacht fand sich Casanova so arm wie er gewesen, ärmer noch; er
hatte auch seine eigenen paar Goldstücke verloren. Er schob die Karten
von sich weg, erhob sich lächelnd. »Ich danke, meine Herren.«

Olivo breitete die Arme nach ihm aus. »Mein Freund, wir wollen weiter
spielen ... Hundertfünfzig Dukaten, – haben Sie denn vergessen, – nein,
nicht hundertfünfzig! Alles, was ich habe, was ich bin – alles – alles!«
Er lallte; denn er hatte während des ganzen Abends zu trinken nicht
aufgehört. Casanova wehrte mit einer übertrieben vornehmen Handbewegung
ab. »Die Frauen und das Glück zwingt man nicht,« sagte er mit einer
Verneigung gegen den Abbate hin. Dieser nickte befriedigt und klatschte
in die Hände. »Auf morgen also, mein verehrter Chevalier,« sagte der
Marchese, »wir werden gemeinsam dem Leutnant Lorenzi das Geld wieder
abnehmen.«

Die Ricardi bestanden darauf, daß weitergespielt würde. Der Marchese,
sehr aufgeräumt, gab ihnen eine Bank. Sie rückten mit den Goldstücken
heraus, die Casanova sie hatte gewinnen lassen. In zwei Minuten hatte
der Marchese sie ihnen abgenommen und lehnte es entschieden ab, mit
ihnen weiterzuspielen, wenn sie nicht Bargeld vorzuweisen hätten. Sie
rangen die Hände. Der ältere begann zu weinen wie ein Kind. Der andere
küßte ihn wie zur Beruhigung auf beide Wangen. Der Marchese fragte, ob
sein Wagen schon wieder zurückgekommen sei. Der Abbate bejahte; er hatte
ihn vor einer halben Stunde vorfahren gehört. Der Marchese lud den
Abbate und die Brüder Ricardi in seinen Wagen ein; er wollte sie vor
ihren Wohnhäusern absetzen; – und alle verließen das Haus.

Als die andern fort waren, nahm Olivo Casanovas Arm und versicherte ihn
immer wieder, mit Tränen in der Stimme, daß alles in diesem Hause ihm,
Casanova, gehöre und daß er damit schalten möge, wie es ihm beliebe. Sie
kamen an Marcolinens Fenster vorbei. Es war nicht nur verschlossen,
auch ein Gitter war vorgeschoben, und innen senkte sich ein Vorhang
herab. Es gab Zeiten, dachte Casanova, wo all das nichts nützte oder wo
es nichts zu bedeuten hatte. Sie traten ins Haus. Olivo ließ es sich
nicht nehmen, den Gast über die etwas knarrende Treppe bis in das
Turmgemach zu begleiten, wo er ihn zum Abschied umarmte. »Also morgen,«
sagte er, »sollen Sie das Kloster zu sehen bekommen. Doch schlafen Sie
nur ruhig, wir brechen nicht in allzu früher Stunde auf und richten uns
jedenfalls völlig nach Ihrer Bequemlichkeit. Gute Nacht.« Er ging, die
Tür leise hinter sich schließend, aber seine Schritte dröhnten über die
Treppe durch das ganze Haus.

Casanova stand allein in seinem durch zwei Kerzen matt erhellten Zimmer
und ließ das Auge von einem zum andern der vier Fenster schweifen, die
nach den verschiedenen Himmelsrichtungen wiesen. In bläulichem Glanze
lag die Landschaft da, nach allen Seiten fast das gleiche Bild: weite
Ebenen, mit geringen Erhebungen, nur nordwärts verschwimmende
Berglinien, da und dort vereinzelte Häuser, Gehöfte, auch größere
Gebäude; darunter eines etwas höher gelegen, aus dem ein Licht
herschimmerte, nach Casanovas Vermutung das Schloß des Marchese. Im
Zimmer, das außer dem freistehenden breiten Bett nichts enthielt, als
einen langen Tisch, auf dem die zwei Kerzen brannten, ein paar Stühle,
eine Kommode und einen goldgerahmten Spiegel darüber, war von sorglichen
Händen Ordnung gemacht, auch war der Reisesack ausgepackt worden. Auf
dem Tische lag die versperrte, abgegriffene Ledermappe, die Casanovas
Papiere enthielt, sowie ein paar Bücher, deren er für seine Arbeit
bedurfte und die er daher mit sich genommen hatte; auch Schreibzeug war
bereit. Da er nicht die geringste Schläfrigkeit verspürte, nahm er sein
Manuskript aus der Mappe und durchlas beim Schein der Kerzen, was er
zuletzt geschrieben. Da er mitten in einem Absatz stehengeblieben, war
es ihm ein leichtes, auf der Stelle fortzufahren. Er nahm die Feder zur
Hand, schrieb hastig ein paar Sätze und hielt plötzlich wieder inne.
Wozu? fragte er sich, wie in einer grausamen inneren Erleuchtung. Und
wenn ich auch wüßte, daß das, was ich hier schrieb und schreiben werde,
herrlich würde ohne Vergleich, – ja, wenn es mir wirklich gelänge,
Voltaire zu vernichten und mit meinem Ruhm den seinen zu überstrahlen; –
wäre ich nicht trotzdem mit Freuden bereit, all diese Papiere zu
verbrennen, wenn es mir dafür vergönnt wäre, in dieser Stunde Marcolina
zu umarmen? Ja, wäre ich um den gleichen Preis nicht zu dem Gelübde
bereit, Venedig niemals wieder zu betreten, – auch wenn sie mich im
Triumph dahin zurückholen wollten? Venedig!... Er wiederholte das Wort,
es klang um ihn in seiner ganzen Herrlichkeit; – und schon hatte es die
alte Macht über ihn gewonnen. Die Stadt seiner Jugend stieg vor ihm auf,
umflossen von allem Zauber der Erinnerung, und das Herz schwoll ihm in
einer Sehnsucht, so qualvoll und über alles Maß, wie er sie noch nie
empfunden zu haben glaubte. Auf die Heimkehr zu verzichten erschien ihm
als das unmöglichste von allen Opfern, die das Schicksal von ihm fordern
dürfte. Was sollte er weiter in dieser kläglich verblaßten Welt ohne die
Hoffnung, die Gewißheit, die geliebte Stadt jemals wiederzusehen? Nach
Jahren und Jahrzehnten der Wanderungen und Abenteuer, nach all dem Glück
und Unglück, das er erlebt, nach all der Ehre und Schmach, nach den
Triumphen und nach den Erniedrigungen, die er erfahren, mußte er doch
endlich eine Ruhestatt, eine Heimat haben. Und gab es eine andere Heimat
für ihn als Venedig? Und ein anderes Glück als das Bewußtsein, wieder
eine Heimat zu haben? In der Fremde vermochte er längst nicht mehr ein
Glück dauernd an sich heranzuzwingen. Noch war ihm zuweilen die Kraft
gegönnt, es zu erfassen, doch nicht mehr die, es festzuhalten. Seine
Macht über die Menschen, Frauen wie Männer, war dahin. Nur wo er
Erinnerung bedeutete, vermochte sein Wort, seine Stimme, sein Blick noch
zu bannen; seiner Gegenwart war die Wirkung versagt. Vorbei war seine
Zeit! Und nun gestand er sich auch ein, was er sich sonst mit besonderer
Beflissenheit zu verhehlen suchte, daß selbst seinen schriftstellerischen
Leistungen, daß sogar seiner Streitschrift gegen Voltaire, auf die er
seine letzte Hoffnung gesetzt hatte, niemals ein in die Weite tragender
Erfolg beschieden sein würde. Auch dazu war es zu spät. Ja, hätte er in
jüngeren Jahren Muße und Geduld gehabt, sich mit derlei Arbeiten
ernstlicher zu beschäftigen, – das wußte er wohl – den ersten dieses
Fachs, Dichtern und Philosophen hätte er es gleich getan; ebenso wie er
als Finanzmann oder als Diplomat mit größerer Beharrlichkeit und
Vorsicht, als ihm eigen war, zum Höchsten wäre berufen gewesen. Doch wo
war all seine Geduld und seine Vorsicht, wo waren alle seine Lebenspläne
hin, wenn ein neues Liebesabenteuer lockte? Frauen – Frauen überall. Für
sie hatte er alles hingeworfen in jedem Augenblick; für edle wie für
gemeine, für die leidenschaftlichen wie für die kalten; für Jungfrauen
wie für Dirnen; – für eine Nacht auf einem neuen Liebeslager waren ihm
alle Ehren dieser und alle Seligkeiten jener Welt immer feil gewesen. –
Doch bereute er, was er durch dieses ewige Suchen und Niemals- oder
Immer-Finden, durch dies irdisch-überirdische Fliehen von Begier zu Lust
und von Lust zu Begier sonst im Dasein etwa versäumt haben mochte? Nein,
er bereute nichts. Er hatte sein Leben gelebt wie keiner; – und lebte er
es nicht noch heute in seiner Art? Überall noch gab es Weiber auf seinem
Weg: wenn sie auch nicht mehr gerade toll um ihn wurden wie einstmals. –
Amalia? – er konnte sie haben, wann er wollte, in dieser Stunde, in
ihres betrunkenen Gatten Bett; – und die Wirtin in Mantua – war sie
nicht verliebt in ihn wie in einen hübschen Knaben, mit Zärtlichkeit und
Eifersucht? – und die blatternarbige, aber wohlgebaute Geliebte Perottis
– hatte sie ihn nicht, berauscht von dem Namen Casanova, der die Wollust
von tausend Nächten über sie hinzusprühen schien – hatte sie ihn nicht
angebettelt, ihr eine einzige Liebesnacht zu gewähren, und hatte er sie
nicht verschmäht wie einer, der noch immer nach eigenem Geschmacke
wählen durfte? Freilich – Marcolina – solche wie Marcolina waren nicht
mehr für ihn da. Oder – wäre sie niemals für ihn dagewesen? Es gab ja
wohl auch Frauen solcher Art. Er war vielleicht in früheren Jahren solch
einer begegnet; aber da immer zugleich eine andere, willigere zur Stelle
war, hatte er sich nicht damit aufgehalten, auch nur einen Tag
vergeblich zu seufzen. Und da es nicht einmal Lorenzi gelungen war,
Marcolina zu erobern, – da sie sogar die Hand dieses Menschen
ausgeschlagen, der ebenso schön und ebenso frech war, wie er, Casanova,
in seiner Jugend es gewesen – so mochte Marcolina in der Tat jenes
Wundergeschöpf vorstellen, an dessen Vorhandensein auf Erden er bisher
gezweifelt – das tugendhafte Weib. Nun aber lachte er so hell auf, daß
es durchs Zimmer hallte. »Der Ungeschickte, der Dummkopf!« rief er laut,
wie er es bei solchen Selbstgesprächen öfters tat. »Er hat die
Gelegenheit nicht zu benützen verstanden. Oder die Marchesa läßt ihn
nicht los. Oder hat er sich die erst genommen, als er Marcolina nicht
bekommen konnte, die Gelehrte – die Philosophin?!« Und plötzlich kam ihm
der Einfall: Ich will ihr morgen meine Streitschrift gegen Voltaire
vorlesen! Sie ist das einzige Geschöpf, dem ich das nötige Verständnis
dafür zutrauen darf. Ich werde sie überzeugen ... Sie wird mich
bewundern. »Natürlich wird sie ... Vortrefflich, Herr Casanova! Sie
schreiben einen glänzenden Stil, alter Herr! Bei Gott ... Sie haben
Voltaire vernichtet ... genialer Greis!« So sprach er, so zischte er vor
sich hin und lief im Zimmer hin und her wie in einem Käfig. Ein
ungeheurer Grimm hatte ihn erfaßt, gegen Marcolina, gegen Voltaire,
gegen sich selbst, gegen die ganze Welt. Er nahm seine letzte Kraft
zusammen, um nicht aufzubrüllen. Endlich warf er sich aufs Bett, ohne
sich auszukleiden, und lag nun da, die weit offenen Augen zum Gebälk der
Decke gerichtet, inmitten dessen er jetzt an einzelnen Stellen im Schein
der Kerzen Spinnengewebe silbrig glänzen sah. Dann, wie es ihm zuweilen
nach Spielpartien vor dem Einschlafen begegnete, jagten mit
phantastischer Geschwindigkeit Kartenbilder an ihm vorbei, und endlich
versank er wirklich in einen traumlosen Schlummer, der aber nur eine
kurze Weile dauerte. Nun horchte er auf die geheimnisvolle Stille rings
um sich. Nach Osten und Süden standen die Fenster des Turmgemachs offen,
aus Garten und Feld drangen linde süße Gerüche aller Art, aus der
Landschaft unbestimmte Geräusche zu ihm herein, wie die kommende Frühe
sie aus der Weite und Nähe zu bringen pflegt. Casanova vermochte nicht
länger still zu liegen; ein lebhafter Drang nach Veränderung erfaßte ihn
und lockte ihn ins Freie. Vogelgesang rief ihn von draußen, morgenkühler
Wind rührte an seine Stirn. Leise öffnete Casanova die Tür, ging
vorsichtig über die Treppe hinab, mit seiner oft erprobten
Geschicklichkeit brachte er es zuwege, daß die Holzstufen unter seinem
Schritt nicht im geringsten knarrten; über die steinerne Treppe gelangte
er ins Erdgeschoß, und durch das Speisezimmer, wo auf dem Tisch noch die
halbgefüllten Gläser standen, in den Garten. Da auf dem Kies seine
Schritte hörbar wurden, trat er gleich auf die Wiese über, die nun, im
Frühdämmerschein, zu unwirklicher Weite sich dehnte. Dann schlich er
sich in die Allee, nach der Seite hin, wo ihm Marcolinens Fenster in den
Blick fallen mußte. Es war vergittert, verschlossen, verhängt, so wie er
es zuletzt gesehen. Kaum fünfzig Schritt vom Hause entfernt setzte sich
Casanova auf eine Steinbank. Jenseits der Gartenmauer hörte er einen
Wagen vorbeifahren, dann war es wieder still. Aus dem Wiesengrund
schwebte ein feiner grauer Dunst; als läge da ein durchsichtig-trüber
Teich mit verschwimmenden Grenzen. Wieder dachte Casanova jener
Jugendnacht im Klostergarten von Murano – oder eines andern Parks –
einer andern Nacht; – er wußte nicht mehr welcher – vielleicht waren es
hundert Nächte, die ihm in der Erinnerung in eine einzige
zusammenflossen, sowie ihm manchmal hundert Frauen, die er geliebt, in
der Erinnerung zu einer einzigen wurden, die als Rätselgestalt durch
seine fragenden Sinne schwebte. Und _war_ denn nicht am Ende eine Nacht
wie die andere? Und eine Frau wie die andere? Besonders, wenn es vorbei
war? Und dieses Wort »vorbei« hämmerte in seinen Schläfen weiter, als
sei es bestimmt, von nun ab der Pulsschlag seines verlorenen Daseins zu
werden.

Es war ihm, als raschelte irgend etwas hinter ihm längs der Mauer hin.
Oder war’s nur ein Widerklang? Ja, das Geräusch kam vom Hause her.
Marcolinens Fenster stand mit einemmal offen, das Gitter war
zurückgeschoben, der Vorhang nach der einen Seite hin gerafft; aus dem
Dunkel des Gemachs hob sich eine schattenhafte Erscheinung; Marcolina
selbst war es, die in hochgeschlossenem weißen Nachtgewand an die
Brüstung trat, wie um die holde Luft des Morgens einzuatmen. Casanova
hatte sich rasch von der Bank heruntergleiten lassen; über ihren Rand,
durch das Gezweig der Allee sah er gebannt Marcolina an, deren Augen
scheinbar gedanken- ja richtungslos in die Dämmerung tauchten. Nach ein
paar Sekunden erst schien sie ihr noch wie schlafbefangenes Wesen in
einem Blicke sammeln zu können, den sie nun langsam nach rechts und
links schweifen ließ. Dann beugte sie sich vornüber, wie um auf dem Kies
etwas zu suchen, und gleich darauf wandte sie das Haupt mit dem gelösten
Haar nach aufwärts wie zu einem Fenster des oberen Stockwerks. Dann
stand sie wieder eine Weile ohne Bewegung, die Hände beiderseits an die
Fensterstöcke stützend, wie an ein unsichtbares Kreuz geschlagen. Nun
erst, als wären sie plötzlich von innen erleuchtet worden, gewannen ihre
dämmernden Züge für Casanova an Deutlichkeit. Ein Lächeln spielte um
ihren Mund, das gleich wieder erstarrte. Nun ließ sie die Arme sinken;
ihre Lippen bewegten sich sonderbar, als flüsterten sie ein Gebet;
wieder schweifte ihr Blick langsam suchend durch den Garten, dann
nickte sie kurz, und im selben Augenblick schwang sich jemand über die
Brüstung ins Freie, der bis jetzt zu Marcolinens Füßen gekauert sein
mußte, – Lorenzi. Er flog mehr als er ging über den Kies zur Allee hin,
durchquerte sie kaum zehn Schritte weit von Casanova, der den Atem
anhaltend unter der Bank lag, und eilte dann jenseits der Allee, wo ein
schmaler Wiesenstreif die Mauer entlang lief, den Blicken Casanovas
entschwindend, nach rückwärts. Casanova hörte eine Tür in den Angeln
seufzen, – es konnte keine andre sein, als diejenige, durch die er
selbst gestern abend mit Olivo und dem Marchese in den Garten
zurückgekehrt war – dann war alles still. Marcolina war die ganze Zeit
völlig regungslos dagestanden: sobald sie Lorenzi in Sicherheit wußte,
atmete sie tief auf, schloß Gitter und Fenster, der Vorhang fiel nieder
wie durch eigene Kraft, und alles war, wie es vorher gewesen; – nur daß
indes, als hätte er nun keinen Anlaß mehr zu zögern, der Tag über Haus
und Garten aufgezogen war.

Auch Casanova lag noch da, wie zuvor, die Hände vor sich hingestreckt,
unter der Bank. Nach einer Weile kroch er weiter, in die Mitte der
Allee, und weiter auf allen vieren, bis er an eine Stelle kam, wo er
weder von Marcolinens Fenster noch von einem andern aus gesehen werden
konnte. Nun erhob er sich mit schmerzendem Rücken, reckte sich in die
Höhe, dehnte die Glieder und kam endlich zur Besinnung, ja fand sich
jetzt erst selber wieder, als hätte er sich aus einem geprügelten Hund
in einen Menschen zurückverwandelt, der die Prügel nicht als
körperlichen Schmerz, sondern als tiefe Beschämung weiter zu verspüren
verdammt war. Warum, fragte er sich, bin ich nicht zu dem Fenster hin,
solang es noch offen stand? Und über die Brüstung hinein zu ihr? – Hätte
sie Widerstand leisten können – dürfen – die Heuchlerin, die Lügnerin,
die Dirne? Und er beschimpfte sie immer weiter, als hätte er ein Recht
dazu, als hätte sie ihm Treue gelobt wie einem Geliebten und ihn
betrogen. Er schwor sich zu, sie zur Rede zu stellen von Angesicht zu
Angesicht, ihr ins Antlitz zu schleudern, vor Olivo, vor Amalia, vor dem
Marchese, dem Abbate, vor der Magd und den Knechten, daß sie eine
lüsterne kleine Hure war und nichts anderes. Wie zur Übung, in aller
Ausführlichkeit erzählte er sich selber vor, was er eben mit angesehen,
und machte sich das Vergnügen, allerlei dazu zu erfinden, um sie noch
tiefer zu erniedrigen; daß sie nackt am Fenster gestanden, daß sie im
Spiel der Morgenwinde von ihrem Geliebten sich habe unzüchtig liebkosen
lassen. Nachdem er so seine Wut fürs erste zur Not beschwichtigt hatte,
dachte er nach, ob mit dem, was er nun wußte, nicht doch vielleicht was
Besseres anzufangen wäre. Hatte er sie jetzt nicht in seiner Gewalt?
Konnte er nun die Gunst, die sie ihm gutwillig nicht gewährt hätte,
nicht durch Drohungen von ihr erzwingen? Aber dieser schmähliche Plan
sank sofort wieder in sich zusammen, nicht so sehr weil Casanova dessen
Schmählichkeit, als weil er dessen Zweck- und Sinnlosigkeit gerade in
diesem Fall erkennen mußte. Was konnten seine Drohungen Marcolina
kümmern, die niemandem Rechenschaft schuldig, die am Ende auch, wenn’s
ihr darauf ankam, verschlagen genug war, ihn als einen Verleumder und
Erpresser von ihrer Schwelle zu jagen? Und selbst wenn sie aus
irgendeinem Grunde das Geheimnis ihrer Liebschaft mit Lorenzi durch ihre
Preisgabe zu erkaufen bereit war (er wußte freilich, daß er etwas erwog,
das außer dem Bereich aller Möglichkeiten lag), mußte ein so erzwungener
Genuß für ihn, der, wenn er liebte, tausendmal heißer danach verlangte
Glück zu geben, als Glück zu empfangen, sich nicht in eine unnennbare
Qual verwandeln, – die ihn zum Wahnsinn und in Selbstvernichtung trieb?
Er fand sich plötzlich an der Gartentür. Sie war versperrt. Lorenzi
hatte also einen Nachschlüssel. Und wer – fiel ihm nun ein – war denn
durch die Nacht auf trabendem Roß davongesprengt, nachdem Lorenzi sich
vom Spieltisch erhoben? Ein bestellter Knecht offenbar. – Unwillkürlich
mußte Casanova beifällig lächeln ... Sie waren einander würdig,
Marcolina und Lorenzi, die Philosophin und der Offizier. Und ihnen
beiden stand noch eine herrliche Laufbahn bevor. Wer wird Marcolinens
nächster Liebhaber sein? fragte er sich. Der Professor in Bologna, in
dessen Hause sie wohnt? O, ich Narr. Der war’s ja längst ... Wer noch?
Olivo? Der Abbate? Warum nicht?! Oder der junge Knecht, der gestern
glotzend am Tore stand, als wir angefahren kamen? Alle! Ich weiß es.
Aber Lorenzi weiß es nicht. Das hab’ ich vor ihm voraus. – Zwar war er
im Innersten überzeugt, daß Lorenzi nicht nur Marcolinens erster
Liebhaber, sondern er vermutete sogar, daß es heute die erste Nacht war,
die sie ihm geschenkt hatte; doch das hielt ihn nicht ab, seine
boshaft-lüsternen Gedankenspiele weiterzutreiben, während er den Garten
längs der Mauer umkreiste. So stand er denn wieder vor der Saaltür, die
er offen gelassen, und sah ein, daß ihm vorläufig nichts andres zu tun
übrigblieb, als ungesehen und ungehört sich zurück ins Turmgemach zu
begeben. Mit aller Vorsicht schlich er hinauf und ließ sich oben auf den
Lehnstuhl sinken, auf dem er schon früher gesessen; vor den Tisch hin,
auf dem die losen Blätter des Manuskriptes seiner Wiederkehr nur zu
warten schienen. Unwillkürlich fiel sein Auge auf den Satz, den er
vorhin in der Mitte abgebrochen hatte; und er las: »Voltaire wird
unsterblich sein, gewiß; aber er wird diese Unsterblichkeit erkauft
haben mit seinem unsterblichen Teil; – der Witz hat sein Herz
aufgezehrt, wie der Zweifel seine Seele, und also –« In diesem
Augenblick brach die Morgensonne rötlich flutend herein, so daß das
Blatt, das er in Händen hielt, zu erglühen anfing, und wie besiegt ließ
er es auf den Tisch zu den andern sinken. Er fühlte plötzlich die
Trockenheit seiner Lippen, schenkte sich ein Glas Wasser ein aus einer
Flasche, die auf dem Tisch stand; es schmeckte lau und süßlich.
Angewidert wandte er den Kopf nach der Seite; von der Wand, aus dem
Spiegel über der Kommode, starrte ihm ein bleiches altes Gesicht
entgegen mit wirrem, über die Stirn fließendem Haar. In
selbstquälerischer Lust ließ er seine Mundwinkel noch schlaffer
herabsinken, als gälte es eine abgeschmackte Rolle auf dem Theater
durchzuführen, fuhr sich ins Haar, daß die Strähne noch ungeordneter
fielen, streckte seinem Spiegelbild die Zunge heraus, krächzte mit
absichtlich heiserer Stimme eine Reihe alberner Schimpfworte gegen sich
selbst und blies endlich, wie ein ungezogenes Kind, die Blätter seines
Manuskriptes vom Tisch herunter. Dann begann er von neuem Marcolina zu
beschimpfen, und nachdem er sie mit den unflätigsten Worten bedacht,
zischte er zwischen den Zähnen: Denkst du, die Freude währt lang? Du
wirst fett und runzlig und alt werden wie die andern Weiber, die mit dir
zugleich jung gewesen sind, – ein altes Weib mit schlaffen Brüsten, mit
trocknem grauen Haar, zahnlos und von üblem Duft ... und endlich wirst
du sterben! Auch jung kannst du sterben! Und wirst verwesen! Und Speise
sein für Würmer. – Um eine letzte Rache an ihr zu nehmen, versuchte er
sich sie als Tote vorzustellen. Er sah sie weiß gekleidet im offenen
Sarge liegen, doch war er unfähig, irgendwelche Zeichen der Zerstörung
an ihr zu denken; sondern ihre wahrhaft überirdische Schönheit brachte
ihn in neue Raserei. Vor seinen geschlossenen Augen wurde der Sarg zum
Brautbett; Marcolina lag lächelnd da mit blinzelnden Lidern, und mit
ihren schmalen bleichen Händen, wie zum Hohn, über ihren zarten Brüsten
zerriß sie das weiße Gewand. Doch wie er seine Arme nach ihr
ausstreckte, sich auf sie stürzen, sie umfangen wollte, zerfloß die
Erscheinung in nichts. – Es klopfte an die Tür; er fuhr aus dumpfem
Schlaf empor, Olivo stand vor ihm. »Wie, schon am Schreibtisch?« – »Es
ist meine Gewohnheit,« erwiderte Casanova sofort gefaßt, »der Arbeit die
ersten Morgenstunden zu widmen. Wie spät mag es sein?« – »Acht Uhr,«
erwiderte Olivo, »das Frühstück steht im Garten bereit; sobald Sie
befehlen, Chevalier, wollen wir unsere Fahrt nach dem Kloster antreten.
Doch ich sehe, der Wind hat Ihnen die Blätter verstreut!« Und er machte
sich daran, die Papiere vom Fußboden aufzulesen. Casanova ließ es
geschehen, denn er war ans Fenster getreten und erblickte, um den
Frühstückstisch gereiht, den man auf die Wiese in den Schatten des
Hauses gestellt hatte, alle weiß gekleidet, Amalia, Marcolina und die
drei kleinen Mädchen. Sie riefen ihm einen Morgengruß zu. Er sah nur
Marcolina, sie lächelte freundlich zu ihm auf mit hellen Augen, hielt
einen Teller mit frühgereiften Trauben auf dem Schoß und steckte eine
Beere nach der andern in den Mund. Alle Verachtung, aller Zorn, aller
Haß schmolz in Casanovas Herzen dahin; er wußte nur mehr, daß er sie
liebte. Wie trunken von ihrem Anblick zog er sich wieder ins Zimmer
zurück, wo Olivo noch immer auf dem Fußboden kniend die verstreuten
Blätter unter Tisch und Kommode hervorsuchte, verbat sich dessen weitere
Bemühungen und wünschte allein gelassen zu werden, um sich für die
Spazierfahrt fertigzumachen. »Es eilt nicht,« sagte Olivo und streifte
den Staub von seinen Beinkleidern, »wir sind zum Mittagessen bequem
zurück. Übrigens hat der Marchese bitten lassen, daß wir mit dem Spiel
heute schon in früher Nachmittagsstunde beginnen; offenbar liegt ihm
daran, vor Sonnenuntergang zu Hause zu sein.« »Mir ist es ziemlich
gleichgültig, wann das Spiel beginnt,« sagte Casanova, während er seine
Blätter in die Mappe ordnete; »ich werde mich keineswegs daran
beteiligen.« »Sie werden,« erklärte Olivo mit einer Entschiedenheit, die
sonst nicht seine Art war, und legte eine Rolle von Goldstücken auf den
Tisch. »Meine Schuld, Chevalier, spät, doch aus dankerfülltem Herzen.«
Casanova wehrte ab. »Sie müssen,« beteuerte Olivo, »wenn Sie mich nicht
aufs tiefste beleidigen wollen; überdies hat Amalia heute nacht einen
Traum gehabt, der Sie veranlassen wird – doch den soll sie Ihnen selbst
erzählen.« Und er verschwand eiligst. Casanova zählte immerhin die
Goldstücke; es waren hundertfünfzig, genau die Summe, die er vor
fünfzehn Jahren dem Bräutigam oder der Braut oder ihrer Mutter – er
wußte es selbst nicht mehr recht – zum Geschenk gemacht hatte. Das
Vernünftigste wäre, sagte er zu sich, ich steckte das Geld ein, nähme
Abschied und verließe das Haus, womöglich ohne Marcolina noch einmal zu
sehen. Doch hab’ ich je das Vernünftige getan? – Und ob nicht indes eine
Nachricht aus Venedig gekommen ist?... Zwar hat meine vortreffliche
Wirtin versprochen, sie mir unverzüglich nachzusenden ...

Die Magd hatte indes einen großen irdenen Krug mit quellkaltem Wasser
heraufgebracht, und Casanova wusch sich den ganzen Leib, was ihn sehr
erfrischte; dann legte er sein besseres, eine Art von Staatsgewand an,
wie er es schon gestern abend getan hätte, wenn er nur Zeit gefunden,
die Kleidung zu wechseln; doch war er’s nun ganz zufrieden, daß er heute
in vornehmerer Tracht als am vergangenen Tag, ja gewissermaßen in einer
neuen Gestalt vor Marcolina erscheinen durfte.

In einem Rock von grauer Glanzseide mit Stickereien und breiten
spanischen Silberspitzen, in gelber Weste und kirschroten seidenen
Beinkleidern, in edler, dabei nicht geradezu stolzer Haltung, mit einem
zwar überlegenen aber liebenswürdigen Lächeln um die Lippen, und das
Auge wie im Feuer unverlöschlicher Jugend strahlend, so trat er in den
Garten, wo er zu seiner Enttäuschung vorerst nur Olivo vorfand, der ihn
einlud, neben ihm am Tische Platz und mit dem bescheidenen Frühmahl
vorliebzunehmen. Casanova erlabte sich an Milch, Butter, Eiern, Weißbrot
und dann noch an Pfirsichen und Trauben, die ihm köstlicher dünkten als
irgendwelche, die er jemals genossen. Die drei Mädchen kamen über den
Rasen herbeigelaufen, Casanova küßte sie alle, und der Dreizehnjährigen
erwies er kleine Liebkosungen in der Art, wie sie sich gestern solche
auch vom Abbate hatte gefallen lassen; doch die Funken, die in ihren
Augen aufglimmten, waren, wie Casanova wohl erkannte, von einer andern
Lust als der an einem kindisch-harmlosen Spiel entzündet. Olivo hatte
seine Freude daran, wie gut der Chevalier mit den Kindern umzugehen
verstünde. »Und Sie wollen uns wirklich schon morgen wieder verlassen?«
fragte er schüchtern-zärtlich. – »Heute abend,« sagte Casanova, aber mit
einem scherzhaften Blinzeln. »Sie wissen ja, mein bester Olivo, die
Senatoren von Venedig –« »Haben es nicht um Sie verdient,« unterbrach
ihn Olivo lebhaft. »Lassen Sie sie warten. Bleiben Sie bei uns bis
übermorgen, nein, eine Woche lang.« Casanova schüttelte langsam den
Kopf, während er die kleine Teresina bei den Händen gefaßt und zwischen
seinen Knien wie gefangen hielt. Sie entwand sich ihm sanft mit einem
Lächeln, das nun gar nichts Kindliches mehr hatte, als Amalia und
Marcolina aus dem Hause traten, jene mit einem schwarzen, diese mit
einem weißen Schaltuch über den hellen Gewändern. Olivo forderte sie
beide auf, ihre Bitten mit der seinigen zu vereinen. »Es ist unmöglich,«
sagte Casanova mit einer übertriebenen Härte in Stimme und Ausdruck, da
weder Amalia noch Marcolina ein Wort fanden, Olivos Einladung zu
unterstützen.

Während sie durch die Kastanienallee dem Tore zuschritten, richtete
Marcolina an Casanova die Frage, ob er heute nacht seine Arbeit, über
der ihn Olivo, wie er gleich erzählt, noch am hellen Morgen wach
gefunden, beträchtlich gefördert habe? Schon gedachte Casanova ihr eine
zweideutig-boshafte Antwort zu geben, die sie stutzig gemacht hätte,
ohne ihn doch selbst zu verraten; aber er zügelte seinen Witz in der
Erwägung, daß jede Voreiligkeit von Übel sein könnte, und erwiderte
höflich, daß er nur einige Änderungen angebracht habe, zu denen er die
Anregung der gestrigen Unterhaltung mit ihr verdanke. Sie stiegen in den
unförmlichen, schlechtgepolsterten, aber sonst bequemen Wagen. Casanova
saß Marcolinen, Olivo seiner Gattin gegenüber; doch das Gefährt war so
geräumig, daß es trotz des Hinundherrüttelns zu keiner ungewollten
Berührung zwischen den Insassen kommen konnte. Casanova bat Amalia, ihm
ihren Traum zu erzählen. Sie lächelte ihn freundlich, fast gütig an;
jede Spur von Gekränktheit oder Groll war aus ihren Zügen verschwunden.
Dann begann sie: »Ich sah Sie, Casanova, in einem herrlichen, mit sechs
dunklen Pferden bespannten Wagen vor einem hellen Gebäude vorfahren.
Vielmehr: der Wagen hielt an und ich wußte noch nicht, wer drin saß – da
stiegen Sie aus, in einem prächtigen, weißen, goldgestickten
Staatsgewand, fast noch prächtiger anzuschaun, als Sie heute angetan
sind – (es war ein freundlicher Spott in ihren Mienen) – und Sie trugen
– wahrhaftig, die gleiche schmale Goldkette trugen Sie, die Sie heute
tragen, und die ich doch wahrlich niemals noch an Ihnen gesehen habe!
(Diese Kette mit der goldenen Uhr und eine mit Halbedelsteinen besetzte
goldene Dose, die Casanova eben wie spielend in der Hand hielt, waren
die letzten Schmuckstücke von mäßigem Wert, die er sich zu bewahren
gewußt hatte.) – Ein alter, bettelhaft aussehender Mann öffnete den
Wagenschlag – es war Lorenzi; Sie aber, Casanova, Sie waren jung, ganz
jung, noch jünger, als Sie damals gewesen sind. – (Sie sagte »damals«,
unbekümmert darum, daß aus diesem Worte flügelrauschend all ihre
Erinnerungen geflattert kamen.) »Sie grüßten nach allen Seiten, obwohl
weit und breit kein Mensch zu sehen war, und traten durch das Tor; es
schlug heftig hinter Ihnen zu, ich wußte nicht, ob es der Sturm
zugeschleudert oder Lorenzi; – so heftig, daß die Pferde scheuten und
mit dem Wagen davonrasten. Nun hörte ich ein Geschrei aus Nebengassen,
wie von Menschen, die sich zu retten suchen, das verstummte gleich. Sie
aber erschienen an einem Fenster des Hauses, ich wußte jetzt, daß es ein
Spielhaus war, und grüßten herab nach allen Seiten, und es war doch
niemand da. Dann wandten Sie sich über Ihre Schulter nach rückwärts, als
stände irgendwer hinter Ihnen im Zimmer; aber ich wußte, daß auch dort
niemand war. Nun erblickte ich Sie plötzlich an einem andern Fenster,
in einem höhern Stockwerk, wo genau dasselbe vor sich ging, dann wieder
höher, und wieder, es war, als wüchse das Gebäude ins Unendliche; und
von überall grüßten Sie herunter und sprachen mit Menschen, die hinter
Ihnen standen, aber doch eigentlich gar nicht da waren. Lorenzi aber
lief immerfort auf den Treppen Ihnen nach, ohne Sie einzuholen. Sie
hatten nämlich nicht daran gedacht, ihm ein Almosen zu geben ...«

»Nun?« fragte Casanova, als Amalia schwieg. – »Es kam wohl noch
allerlei, aber ich hab’ es vergessen,« sagte Amalia. Casanova war
enttäuscht; an ihrer Stelle hätte er, wie er es in solchen Fällen, ob es
sich nun um Träume handelte oder um Wirklichkeiten, immer tat, der
Erzählung eine Abrundung, einen Sinn zu geben versucht, und so bemerkte
er nun etwas unzufrieden: »Wie der Traum doch alles verkehrt. – Ich –
als reicher Mann und Lorenzi als Bettler und alter Mann.« – »Mit
Lorenzis Reichtum,« sagte Olivo, »ist es nicht weit her; sein Vater ist
zwar ziemlich begütert, aber er steht mit dem Sohne nicht zum besten.« –
Und ohne sich mit Fragen weiter bemühen zu müssen, erfuhr Casanova, daß
man des Leutnants Bekanntschaft dem Marchese verdanke, der ihn vor
wenigen Wochen eines Tages einfach in Olivos Haus mitgebracht habe. Wie
der junge Offizier mit der Marchesa stünde, das müsse man einem Kenner,
wie dem Chevalier, nicht erst ausdrücklich zu verstehen geben; da
übrigens der Gatte nichts dagegen einzuwenden finde, könne man sich als
Unbeteiligter gleichfalls dabei beruhigen.

»Ob der Marchese so einverstanden ist, wie Sie zu glauben scheinen,
Olivo,« sagte Casanova, »möchte ich bezweifeln. Haben Sie nicht bemerkt,
mit welchem Gemisch von Verachtung und Grimm er den jungen Menschen
behandelt? Ich möchte nicht darauf schwören, daß die Sache ein gutes
Ende nimmt.«

Auch jetzt rührte sich nichts in Marcolinens Antlitz und Haltung. Sie
schien an dem ganzen Gespräch über Lorenzi nicht den geringsten Anteil
zu nehmen und sich still am Anblick der Landschaft zu erfreuen. Man fuhr
eine in zahlreichen Windungen sanft ansteigende Straße durch einen Wald
von Oliven und Steineichen; und da man eben an eine Stelle kam, wo die
Pferde noch langsamer trotteten als vorher, zog es Casanova vor,
auszusteigen und neben dem Gefährt einherzugehen. Marcolina sprach von
der schönen Umgebung Bolognas und von den Abendspaziergängen, die sie
mit der Tochter des Professors Morgagni zu unternehmen pflegte. Auch
erwähnte sie der Absicht, nächstes Jahr nach Frankreich zu reisen, um
den berühmten Mathematiker Saugrenue von der Pariser Universität, mit
dem sie in Korrespondenz stehe, persönlich kennenzulernen. »Vielleicht
mache ich mir das Vergnügen,« sagte sie lächelnd, »mich auf dem Weg in
Ferney aufzuhalten, um aus Voltaires eigenem Mund zu erfahren, wie er
die Streitschrift seines gefährlichsten Widersachers, des Chevaliers von
Seingalt, aufgenommen.« Casanova, die Hand auf der Seitenlehne des
Wagens, neben Marcolinens Arm, dessen sich bauschende Hülle seine Finger
streifte, erwiderte kühl: »Es wird sich weniger darum handeln, wie Herr
Voltaire, als vielmehr wie die Nachwelt meine Schrift aufnimmt; denn
diese erst wird ein Recht darauf haben, die endgültige Entscheidung zu
treffen.« – »Sie glauben,« meinte Marcolina ernsthaft, »daß in den
Fragen, die hier zur Sprache stehen, überhaupt endgültige Entscheidungen
gefällt werden können?« – »Diese Frage wundert mich aus Ihrem Munde,
Marcolina, deren philosophische, und wenn das Wort hier angebracht
erscheint, religiöse Ansichten mir zwar keineswegs an sich
unbestreitbar, aber doch in Ihrer Seele – falls Sie eine solche als
vorhanden annehmen – vollkommen fest gegründet schienen.« – Marcolina,
der Spitzen in Casanovas Rede nicht achtend, sah ruhig zum Himmel auf,
der sich in dunkler Bläue über die Wipfel der Bäume breitete, und
erwiderte: »Manchmal, besonders an Tagen wie heute,« – und in diesem
Wort klang nur für Casanova, den Wissenden, aus den Tiefen ihres
erwachten Frauenherzens eine bebende Andacht mit – »ist mir, als wäre
all das, was man Philosophie und Religion nennt, nur ein Spiel mit
Worten, edler freilich, doch auch sinnloser als alle andern sind. Die
Unendlichkeit und die Ewigkeit zu erfassen wird uns immer versagt sein;
unser Weg geht von der Geburt zum Tode; was bleibt uns übrig als nach
dem Gesetz zu leben, das jedem von uns in die Brust gesenkt ist – oder
auch wider das Gesetz? Denn Auflehnung wie Demut kommen gleichermaßen
von Gott.«

Olivo sah auf seine Nichte mit scheuer Bewunderung, dann ängstlich zu
Casanova hin, der nach einer Entgegnung suchte, mit der er Marcolinen
klarmachen könnte, daß sie Gott sozusagen in einem Atemzug bewies und
leugnete, – oder daß Gott und Teufel für sie eines seien; – aber er
spürte, daß er gegen ihr Gefühl nichts andres einzusetzen hatte als
leere Worte, – und nicht einmal die boten sich ihm heute dar. Doch der
sonderbar sich verzerrende Ausdruck seiner Mienen schien in Amalia die
Erinnerung an seine wirren Drohungen von gestern wieder aufzuwecken, und
sie beeilte sich zu bemerken: »Und doch ist Marcolina fromm, glauben Sie
mir, Chevalier.« – Marcolina lächelte verloren. »Wir sind es alle in
unsrer Weise,« sagte Casanova höflich und sah vor sich hin.

Eine plötzliche Biegung des Wegs, und das Kloster lag vor ihnen. Über
die hohe Umfassungsmauer ragten die schlanken Enden der Zypressen. Auf
das Geräusch des heranrollenden Wagens hatte sich das Tor aufgetan, ein
Pförtner mit langem weißen Barte grüßte bedächtig und ließ die Gäste
ein. Durch einen offenen Bogengang, zwischen dessen Säulen man
beiderseits in einen ganz verwachsenen, dunkelgrünen Garten sah,
näherten sie sich dem eigentlichen Klostergebäude, von dessen grauen,
völlig schmucklosen, gefängnisartigen Mauern eine unfreundlich-kühle
Luft über sie geweht kam. Olivo zog an dem Glockenstrang, es tönte
schrill und verhallte sofort, eine tiefverschleierte Nonne öffnete
schweigend und geleitete die Gäste in den geräumigen kahlen Sprechsaal,
in dem nur ein paar einfache hölzerne Stühle standen. Nach rückwärts war
er durch ein dickstäbiges Eisengitter abgeschlossen, jenseits dessen der
Raum in ein unbestimmtes Dunkel verschwamm. Bitternis im Herzen, dachte
Casanova jenes Abenteuers, das ihm auch heute noch eines seiner
wunderbarsten dünkte und das in ganz ähnlicher Umgebung seinen Anfang
genommen: in seiner Seele stiegen die Gestalten der zwei Nonnen von
Murano auf, die in der Liebe für ihn als Freundinnen sich gefunden und
ihm gemeinsam unvergleichliche Stunden der Lust geschenkt hatten. Und
als Olivo im Flüsterton von der strengen Zucht zu sprechen anhub, in
der hier die Schwestern gehalten seien, die, einmal eingekleidet, ihr
Antlitz unverhüllt vor keinem Manne zeigen dürften und überdies zu
ewigem Schweigen verurteilt wären, zuckte um seine Lippen ein Lächeln,
das gleich wieder erstarrte.

Die Äbtissin stand in ihrer Mitte, wie aus dem Dämmer hervorgetaucht.
Stumm begrüßte sie die Gäste: mit einem über alle Maßen gütigen Neigen
des verhüllten Hauptes nahm sie Casanovas Dank für den auch ihm
gewährten Einlaß entgegen; Marcolina aber, die ihr die Hand küssen
wollte, schloß sie in die Arme. Dann lud sie alle durch eine
Handbewegung ein, ihr zu folgen, und führte sie durch einen kleinen
Nebenraum in einen Gang, der im Viereck rings um einen blühenden Garten
lief. Im Gegensatz zu jenem äußeren verwilderten schien er mit besondrer
Sorgfalt gepflegt, und die vielen reichen sonnbeglänzten Beete spielten
in wundersamen aufgeglühten und verklingenden Farben. Den heißen, fast
betäubenden Düften aber, die den Blütenkelchen entströmten, schien ein
ganz besonders geheimnisvoller beigemischt, für den Casanova in seiner
Erinnerung keinen Vergleich zu finden wußte. Doch wie er eben zu
Marcolina hiervon ein Wort sagen wollte, merkte er, daß dieser
geheimnisvolle, herz- und sinnerregende Duft von ihr selber ausging, die
den Schal, den sie bisher über den Schultern getragen, über den Arm
gelegt hatte, so daß aus dem Ausschnitt ihrer nun loser gewordenen
Gewandung aufsteigend der Duft ihres Leibes sich dem der hunderttausend
Blumen wie ein von Natur verwandter und doch eigentümlicher beigesellte.
Die Äbtissin, immer stumm, führte die Besucher zwischen den Beeten auf
schmalen, vielfach gewundenen Wegen, wie durch ein zierliches Labyrinth
hin und her; in der Leichtigkeit und Raschheit ihres Gangs war die
Freude zu merken, die sie selbst daran empfand, den andern die bunte
Pracht ihres Gartens zu weisen; – und als hätte sie’s drauf angelegt,
sie schwindlig zu machen, wie die Führerin eines heiteren Reigentanzes,
schritt sie, immer eiliger, ihnen voran. Plötzlich aber – Casanova war
es zumute, als wachte er aus einem wirren Traume auf – fanden sie sich
alle im Sprechsaal wieder. Jenseits des Gitters schwebten dunkle
Gestalten; niemand hätte zu unterscheiden vermocht, ob es drei oder fünf
oder zwanzig verschleierte Frauen waren, die hinter den dichtgestellten
Stäben wie aufgescheuchte Geister hin und her irrten; und nur Casanovas
nachtscharfes Auge war imstande, in der tiefen Dämmerung überhaupt
menschliche Umrisse zu erkennen. Die Äbtissin geleitete ihre Gäste zur
Tür, gab ihnen stumm das Zeichen, daß sie entlassen seien, und war
spurlos verschwunden, ehe jene nur Zeit gefunden hatten, ihr den
schuldigen Dank auszusprechen. Plötzlich, als sie eben den Saal
verlassen wollten, erklang es aus der Gegend des Gitters her von einer
Frauenstimme – »Casanova« – nichts als der Name, doch mit einem
Ausdruck, wie ihn Casanova noch niemals gehört zu haben vermeinte. Ob
eine Einstmalsgeliebte, – ob eine Niemalsgeschaute eben ein heiliges
Gelübde gebrochen, um ein letztes, – oder ein erstes Mal seinen Namen in
die Luft zu hauchen; – ob darin die Seligkeit eines unerwarteten
Wiedersehens, der Schmerz um unwiederbringlich Verlorenes oder die Klage
gezittert, daß ein heißer Wunsch aus fernen Tagen sich so spät und
nutzlos erfüllte, – Casanova vermochte es nicht zu deuten; nur dies eine
wußte er, daß sein Name, so oft Zärtlichkeit ihn geflüstert,
Leidenschaft ihn gestammelt, Glück ihn gejubelt hatte, heute zum
erstenmal mit dem vollen Klang der Liebe an sein Herz gedrungen war.
Doch eben darum schien jede weitere Neugier ihm unlauter und sinnlos; –
und hinter einem Geheimnis, das er nimmer enträtseln sollte, schloß sich
die Tür. Hätten nicht die andern durch Blicke sich scheu und flüchtig zu
verstehen gegeben, daß auch sie den gleich wieder verhallten Ruf gehört,
so hätte jeder für seinen Teil an eine Sinnestäuschung glauben können;
denn keiner sprach ein Wort, während sie durch den Säulengang dem Tore
zuschritten. Casanova aber folgte als letzter, mit geneigtem Haupt, wie
von einem großen Abschied. –

Der Pförtner stand am Tor, empfing sein Almosen, und die Gäste stiegen
in den Wagen, der sie ohne weiteren Verzug heimwärts führte. Olivo
schien verlegen, Amalia entrückt, Marcolina jedoch völlig unberührt; und
allzu absichtlich, wie es Casanova dünkte, versuchte sie mit Amalia ein
Gespräch über Angelegenheiten der Hauswirtschaft einzuleiten, das aber
Olivo an Stelle seiner Gattin aufnehmen mußte. Bald nahm auch Casanova
daran teil, der sich auf Fragen, die Küche und Keller betrafen,
vortrefflich verstand, und keinen Anlaß sah, mit seinen Kenntnissen und
Erfahrungen auch auf diesem Gebiet, wie zu einem neuen Beweis seiner
Vielseitigkeit, zurückzuhalten. Nun wachte auch Amalia aus ihrer
Versonnenheit auf; nach dem fast märchenhaften und doch beklemmenden
Abenteuer, aus dem sie eben emporgetaucht waren, schienen sich alle,
besonders aber Casanova, in so irdisch alltäglicher Atmosphäre
vorzüglich zu behagen, und, als der Wagen vor Olivos Hause hielt, aus
dem ihnen schon einladend der Geruch von Braten und allerlei Gewürzen
entgegenströmte, war Casanova gerade in der äußerst appetitreizenden
Schilderung eines polnischen Pastetengerichts begriffen, der auch
Marcolina mit einer liebenswürdig-hausfraulichen, von Casanova als
schmeichelhaft empfundenen Teilnahme zuhörte.

In einer seltsam beruhigten, beinahe vergnügten Stimmung, über die er
selbst verwundert war, saß er dann mit den andern bei Tische und machte
Marcolinen in einer scherzhaft aufgeräumten Weise den Hof, wie es sich
etwa für einen vornehmen ältern Herrn einem wohlerzogenen jungen Mädchen
aus bürgerlichem Hause gegenüber schicken mochte. Sie ließ es sich gern
gefallen und gab ihm seine Artigkeiten mit vollendeter Anmut zurück. Ihm
machte es ebenso große Mühe, sich vorzustellen, daß seine gesittete
Nachbarin dieselbe Marcolina war, aus deren Fenster er heute nacht einen
jungen Offizier hatte flüchten sehen, der offenbar noch in der Sekunde
vorher in ihren Armen gelegen war, – als es ihm schwer fiel, anzunehmen,
daß dieses zarte Fräulein, das sich mit andern kaum erwachsenen Mädchen
im Gras herumzuwälzen liebte, – eine gelehrte Korrespondenz mit dem
berühmten Saugrenue in Paris unterhielt; und er schalt sich zugleich ob
dieser lächerlichen Trägheit seiner Phantasie. Hatte er nicht schon
unzählige Male erfahren, daß in jedes wahrhaft lebendigen Menschen Seele
nicht nur verschiedene, daß sogar scheinbar feindliche Elemente auf die
friedlichste Weise darin zusammenwohnten? Er selbst, vor kurzem noch ein
im tiefsten aufgewühlter, ein verzweifelter, ja ein zu bösem Tun
bereiter Mann; – war er jetzt nicht sanft, gütig und zu so lustigen
Späßchen aufgelegt, daß die kleinen Töchter Olivos sich manchmal vor
Lachen schüttelten? Nur an seinem ganz außerordentlichen, fast
tierischen Hunger, der ihn immer nach starken Aufregungen zu überfallen
pflegte, erkannte er selbst, daß die Ordnung in seiner Seele noch
keineswegs völlig hergestellt war.

Mit dem letzten Gang zugleich brachte die Magd ein Schreiben, das ein
Bote aus Mantua soeben für den Chevalier abgegeben hätte. Olivo, der
merkte, wie Casanova vor Aufregung erblaßte, gab Auftrag, dem Boten
Speise und Trank zu reichen, dann wandte er sich an seinen Gast mit den
Worten: »Lassen Sie sich nicht stören, Chevalier, lesen Sie ruhig Ihren
Brief.« – »Mit Ihrer Erlaubnis,« erwiderte Casanova, erhob sich, mit
einer leichten Verneigung, vom Tisch, trat ans Fenster und öffnete das
Schreiben mit gut gespielter Gleichgültigkeit. Es kam von Herrn
Bragadino, seinem väterlichen Freund aus Jugendtagen, einem alten
Hagestolz, der, nun über achtzig, und vor zehn Jahren Mitglied des Hohen
Rats geworden, Casanovas Sache in Venedig mit mehr Eifer als die andern
Gönner zu führen schien. Der Brief, ausnehmend zierlich, nur von etwas
zittriger Hand geschrieben, lautete wörtlich:

»Mein lieber Casanova. Heute endlich befinde ich mich in der angenehmen
Lage, Ihnen eine Nachricht zu senden, die, wie ich hoffe, in der
Hauptsache Ihren Wünschen gerecht werden dürfte. Der Hohe Rat hat sich
in seiner letzten Sitzung, die gestern abend stattfand, nicht nur bereit
erklärt, Ihnen die Rückkehr nach Venedig zu gestatten, sondern wünscht
sogar, daß Sie diese Ihre Rückkehr tunlichst beschleunigen, da
beabsichtigt wird, die tätige Dankbarkeit, die Sie in zahlreichen
Briefen in Aussicht gestellt haben, baldigst in Anspruch zu nehmen. Wie
Ihnen vielleicht nicht bekannt ist, mein lieber Casanova (da wir ja Ihre
Gegenwart so lange entbehren mußten), haben sich die innern Verhältnisse
unsrer teuern Vaterstadt im Laufe der letzten Zeit sowohl in politischer
als auch in sittlicher Hinsicht einigermaßen bedenklich gestaltet.
Geheime Verbindungen bestehen, die gegen unsre Staatsverfassung
gerichtet sind, ja einen gewaltsamen Umsturz zu planen scheinen, und wie
es in der Natur der Dinge liegt, sind es vor allem gewisse freigeistige,
irreligiöse und in jedem Sinne zuchtlose Elemente, die an diesen
Verbindungen, die man mit einem härteren Worte auch Verschwörungen
nennen könnte, in hervorragendem Maße teilhaben. Auf öffentlichen
Plätzen, in den Kaffeehäusern, von Privatörtlichkeiten gar nicht zu
reden, werden, wie uns bekannt ist, die ungeheuerlichsten, ja geradezu
hochverräterische Unterhaltungen geführt; aber nur in den seltensten
Fällen gelingt es, die Schuldigen auf frischer Tat zu ertappen oder
ihnen etwas Sicheres nachzuweisen, da gerade gewisse, auf der Folter
erzwungene Geständnisse sich als so unzuverlässig erwiesen haben, daß
einige Mitglieder unsres Hohen Rats sich dafür aussprachen, in Hinkunft
von einer solchen grausamen und dabei oft irreführenden
Untersuchungsmethode lieber abzusehen. Zwar ist kein Mangel an Leuten,
die sich gern in den Dienst der Regierung stellen, zum Besten der
öffentlichen Ordnung und des Staatswohls; aber gerade von diesen Leuten
sind die meisten als gesinnungstüchtige Anhänger der bestehenden
Verfassung zu sehr bekannt, als daß man sich in ihrer Gegenwart so
leicht zu einer unvorsichtigen Bemerkung oder gar zu hochverräterischen
Reden hinreißen ließe. Nun wurde von einem der Senatoren, den ich
vorläufig nicht nennen will, in der gestrigen Sitzung die Ansicht
ausgesprochen, daß jemand, dem der Ruf eines Mannes ohne sittliche
Grundsätze und überdies der Ruf eines Freigeistes voranginge – kurzum,
daß ein Mensch wie Sie, Casanova, sobald er sich in Venedig wieder
zeigte, zweifellos gerade in den verdächtigen Kreisen, von denen hier
die Rede ist, sofortiger Sympathie und – bei einiger Geschicklichkeit
von seiner Seite – bald einem rückhaltlosen Vertrauen begegnen müßte.
Ja meines Erachtens würden sich mit Notwendigkeit, wie nach dem Walten
eines Naturgesetzes, gerade diejenigen Elemente um Sie versammeln, an
deren Unschädlichmachung und exemplarischer Bestrafung dem Hohen Rat in
seiner unermüdlichen Sorge um das Wohl des Staates am meisten gelegen
ist, und so würden wir es nicht nur als einen Beweis Ihres patriotischen
Eifers, mein lieber Casanova, sondern auch als ein untrügliches Zeichen
Ihrer vollkommenen Abkehr von all jenen Tendenzen betrachten, die Sie
seinerzeit unter den Bleidächern zwar hart, doch, wie auch Sie heute
einsehen (wenn wir Ihren brieflichen Versicherungen glauben dürfen),
nicht ganz ungerecht büßen mußten, – wenn Sie sich bereit fänden, in dem
oben angedeuteten Sinne sofort nach Ihrer Heimkehr bei den nun genügend
gekennzeichneten Elementen Anschluß zu suchen, sich ihnen in
freundschaftlicher Weise zuzugesellen, wie einer, der den gleichen
Tendenzen huldigt, und von allem, was Ihnen verdächtig oder sonstwie
wissenswürdig erschiene, dem Senat unverzüglichen und eingehenden
Bericht zu erstatten. Für diese Dienste wäre man geneigt, Ihnen fürs
erste einen monatlichen Gehalt von zweihundertfünfzig Lire auszusetzen,
abgesehen von Extragratifikationen in einzelnen besonders wichtigen
Fällen, sowie Ihnen natürlich auch alle Ihnen in Ausübung Ihres
Dienstes erwachsenden Kosten (als da sind Freihalten des einen oder
andern Individuums, kleine Geschenke an Frauenspersonen usw.) ohne
Bedenklichkeit und Knickerei ersetzt würden. Ich verhehle mir
keineswegs, daß Sie gewisse Skrupel werden niederzukämpfen haben, ehe
Sie sich in dem von uns gewünschten Sinne entscheiden sollten; aber
erlauben Sie mir als Ihrem alten und aufrichtigen Freunde (der auch
einmal jung gewesen ist) Ihnen zur Erwägung zu geben, daß es niemals als
unehrenhaft gelten kann, seinem geliebten Vaterlande irgendeinen für
dessen gesichertes Weiterbestehen notwendigen Dienst zu erweisen, auch
wenn es ein Dienst von einer Art wäre, wie sie dem oberflächlich und
nicht patriotisch denkenden Bürger als minder würdig zu erscheinen
pflegen. Auch möchte ich noch hinzufügen, daß Sie, Casanova, ja
Menschenkenner genug sind, um den Leichtfertigen vom Verbrecher oder den
Spötter vom Ketzer zu unterscheiden; und so werden Sie selbst es in der
Hand haben, in berücksichtigungswerten Fällen Gnade vor Recht ergehen zu
lassen, und immer nur denjenigen der Strafe zuzuführen, dem eine solche
Ihrer eigenen Überzeugung nach gebührt. Vor allem aber bedenken Sie, daß
die Erfüllung Ihres sehnlichsten Wunsches – Ihre Rückkehr in die
Vaterstadt – wenn Sie den gnädigen Vorschlag des Hohen Rates ablehnen
sollten, auf lange, ja, wie ich fürchte, auf unabsehbare Frist
hinausgeschoben wäre, und daß ich selbst, wenn ich auch das hier
erwähnen darf, als einundachtzigjähriger Greis nach aller menschlicher
Berechnung auf die Freude verzichten müßte, Sie jemals in meinem Leben
wiederzusehen. Da Ihre Anstellung aus begreiflichen Gründen nicht so
sehr einen öffentlichen als einen vertraulichen Charakter tragen soll,
bitte ich Sie, Ihre Antwort, die ich mich anheischig mache, dem Hohen
Rate in der nächsten, heute über acht Tage stattfindenden Sitzung
mitzuteilen, an mich persönlich zu adressieren; und zwar mit möglichster
Beschleunigung, da, wie ich schon oben andeutete, täglich Gesuche von
zum Teil höchst vertrauenswürdigen Personen an uns gelangen, die sich
dem Hohen Rat aus Liebe zum Vaterland freiwillig zur Verfügung stellen.
Freilich gibt es kaum einen unter diesen, der es an Erfahrung und Geist
mit Ihnen, mein lieber Casanova, aufzunehmen imstande wäre; und wenn Sie
zu alldem noch meine Sympathie für Sie ein wenig in Betracht ziehen, so
kann ich kaum daran zweifeln, daß Sie dem Rufe, der von so hoher und
wohlgeneigter Stelle an Sie ergeht, freudig Folge leisten werden. Bis
dahin bin ich in unveränderlicher Freundschaft Ihr anhänglicher
Bragadino.

Nachschrift. Es wird mir angenehm sein, Ihnen sofort nach Ankündigung
Ihres Entschlusses einen Wechsel im Betrage von zweihundert Lire auf
das Bankhaus Valori in Mantua zur Bestreitung der Reisekosten
auszustellen. Der Obige.«

Casanova hatte längst zu Ende gelesen, aber noch immer hielt er das
Blatt vors Gesicht, um die Totenblässe seiner verzerrten Züge nicht
merken zu lassen. Das Geräusch des Mahles mit Tellergeklapper und
Gläsergeklirr ging indes weiter, doch niemand sprach ein Wort. Endlich
ließ sich Amalia schüchtern vernehmen: »Die Schüssel wird kalt,
Chevalier, wollen Sie sich nicht bedienen?« – »Ich danke,« sagte
Casanova und ließ sein Antlitz wieder sehen, dem er nun dank seiner
außerordentlichen Verstellungskunst einen ruhigen Ausdruck zu verleihen
vermocht hatte. »Es sind vortreffliche Nachrichten, die ich hier aus
Venedig erhalten habe, und ich muß unverzüglich meine Antwort absenden.
Ich bitte daher um Entschuldigung, wenn ich mich sofort zurückziehe.« –
»Tun Sie ganz nach Ihrem Belieben, Chevalier,« sagte Olivo. »Aber
vergessen Sie nicht, daß in einer Stunde das Spiel beginnt.«

Casanova ging auf sein Zimmer, sank auf einen Stuhl, kalter Schweiß
brach an seinem ganzen Körper aus, Frost warf ihn hin und her, und der
Ekel stieg ihm bis zum Halse hinauf, so daß er glaubte, auf der Stelle
ersticken zu müssen. Einen klaren Gedanken zu fassen, war er vorerst
außerstande, und seine ganze Kraft verwandte er darauf, sich
zurückzuhalten, ohne daß er zu sagen gewußt hätte, wovor. Denn hier im
Hause war ja niemand, an dem er seinen ungeheuren Zorn hätte austoben
können, und den dumpfen Einfall, daß Marcolina irgendwie an der
namenlosen Schmach mitschuldig sei, die ihm widerfahren, vermochte er
immerhin noch als Tollheit zu erkennen. Als er sich zur Not gesammelt,
war sein erster Gedanke, an den Schurken Rache zu nehmen, die geglaubt
hatten, ihn als Polizeispion dingen zu können. In irgendeiner
Verkleidung wollte er sich nach Venedig schleichen und all die Wichte
auf listige Weise vom Leben zum Tode bringen – oder wenigstens den
einen, der den jämmerlichen Plan ausgeheckt hatte. War es etwa gar
Bragadino selbst? Warum nicht? Ein Greis – so schamlos geworden, daß er
diesen Brief an Casanova zu schreiben wagte, – so schwachsinnig, daß er
Casanova – Casanova! den er doch einst gekannt hatte – für einen Spion
eben gut genug hielt! Ah, er kannte eben Casanova nicht mehr! Niemand
kannte ihn mehr, so wenig in Venedig als anderswo. Aber man sollte ihn
wieder kennenlernen. Er war freilich nicht mehr jung und schön genug, um
ein tugendhaftes Mädchen zu verführen – und kaum mehr gewandt und
gelenkig genug, um aus Kerkern zu entwischen und auf Dachfirsten zu
turnen – aber klüger war er noch immer als alle! Und wenn er nur einmal
in Venedig war, so konnte er dort treiben und lassen, was ihm beliebte;
es kam nur darauf an, endlich dort zu sein! Dann war es vielleicht gar
nicht nötig, irgendwen umzubringen; es gab allerlei Arten von Rache,
witzigere, teuflischere, als eine gewöhnliche Mordtat wäre; und wenn man
zum Schein etwa den Antrag der Herren annahm, so war es die leichteste
Sache von der Welt, gerade diejenigen Leute zu verderben, die man
verderben wollte, und nicht diejenigen, auf die es der Hohe Rat
abgesehen hatte und die unter allen Venezianern gewiß die allerbravsten
Kerle waren! Wie? Weil sie Feinde dieser niederträchtigen Regierung
waren, weil sie als Ketzer galten, sollten sie in dieselben Bleikammern,
wo er vor fünfundzwanzig Jahren geschmachtet, oder gar unters Beil? Er
haßte die Regierung noch hundertmal mehr und mit bessern Gründen als
jene taten, und ein Ketzer war er sein Lebenlang gewesen, war es heute
noch und mit heiligerer Überzeugung als sie alle! Er hatte sich ja
selber nur eine vertrackte Komödie vorgespielt in diesen letzten Jahren
– aus Langeweile und Ekel. Er an Gott glauben? Was war denn das für ein
Gott, der nur den Jungen hold war und die Alten im Stich ließ? Ein Gott,
der sich, wann es ihm beliebte, zum Teufel wandelte, Reichtum in Armut,
Unglück in Glück, und Lust in Verzweiflung kehrte? Hast du deinen Spaß
mit uns – und wir sollen zu dir beten? – An dir zweifeln ist das einzige
Mittel, das uns bleibt – dich nicht zu lästern! – Sei nicht! Denn, wenn
du bist, so muß ich dir fluchen! Er ballte die Fäuste zum Himmel, er
reckte sich auf. Unwillkürlich drängte sich ein verhaßter Name auf seine
Lippen. Voltaire! Ja, nun war er in der rechten Verfassung, seine
Schrift gegen den alten Weisen von Ferney zu vollenden. Zu vollenden?
Nein, nun erst sollte sie begonnen werden. Eine neue! Eine andre! – in
der der lächerliche Greis hergenommen werden sollte, wie er es verdiente
... um seiner Vorsicht, seiner Halbheit, seiner Kriecherei willen. Ein
Ungläubiger der? Von dem man in der letzten Zeit immer wieder hörte, daß
er sich aufs trefflichste mit den Pfaffen stand und zur Kirche, an
Festtagen sogar zur Beichte ging? Ein Ketzer der? Ein Schwätzer, ein
großsprecherischer Feigling – nichts andres! Nun aber war die
fürchterliche Abrechnung nah, nach der von dem großen Philosophen nichts
übrig bleiben sollte als ein kleines witziges Schreiberlein. Wie hatte
er sich aufgespielt, der gute Herr Voltaire ... »Ah, mein guter Herr
Casanova, ich bin Ihnen ernstlich böse. Was gehen mich die Werke des
Herrn Merlin an? Sie sind schuld, daß ich vier Stunden mit Dummheiten
verbracht habe.« – Geschmackssache, mein bester Herr Voltaire! Man wird
die Werke Merlins noch lesen, wenn die Pucelle längst vergessen ist ...
und auch meine Sonette wird man möglicherweise dann noch schätzen, die
Sie mir mit einem so unverschämten Lächeln zurückgaben, ohne ein Wort
darüber zu äußern. Doch das sind Kleinigkeiten. Wir wollen eine große
Angelegenheit nicht durch schriftstellerische Empfindlichkeiten
verwirren. Es handelt sich um die Philosophie – um Gott ...! Wir wollen
die Klingen kreuzen, Herr Voltaire, sterben Sie mir nur gefälligst nicht
zu früh.

Schon dachte er daran, seine Arbeit auf der Stelle zu beginnen, als ihm
einfiel, daß der Bote auf Antwort wartete. Und mit fliegender Hand
entwarf er einen Brief an den alten Dummkopf Bragadino, einen Brief voll
geheuchelter Demut und verlogenen Entzückens: er nehme die Gnade des
Hohen Rats mit freudiger Dankbarkeit an und erwarte den Wechsel mit
wendender Post, um sich seinen Gönnern, vor allem seinem hochverehrten
väterlichen Freunde Bragadino sobald als möglich zu Füßen legen zu
dürfen. Während er eben daran war, den Brief zu versiegeln, klopfte es
leise an die Tür; Olivos ältestes Töchterlein, die Dreizehnjährige, trat
ein und bestellte, daß die ganze Gesellschaft bereits versammelt sei und
den Chevalier mit Ungeduld zum Spiel erwarte. In ihren Augen glimmte es
sonderbar, ihre Wangen waren gerötet, das frauenhaft dichte Haar
spielte bläulich-schwarz um ihre Schläfen; der kindliche Mund war halb
geöffnet: »Hast du Wein getrunken, Teresina?« fragte Casanova und machte
einen langen Schritt auf sie zu. – »Wahrhaftig – und der Herr Chevalier
merken das gleich?« Sie wurde noch röter, und wie in Verlegenheit strich
sie sich mit der Zunge über die Unterlippe. Casanova packte sie bei den
Schultern, hauchte ihr seinen Atem ins Gesicht, zog sie mit sich, warf
sie aufs Bett; sie sah ihn mit großen hilflosen Augen an, in denen das
Glimmen erloschen war; doch als sie ihren Mund wie zum Schreien öffnete,
zeigte ihr Casanova eine so drohende Miene, daß sie fast erstarrte und
alles mit sich geschehen ließ, was ihm beliebte. Er küßte sie zärtlich
wild und flüsterte: »Du mußt es dem Abbate nicht sagen, Teresina, auch
in der Beichte nicht. Und wenn du später einen Liebhaber kriegst oder
einen Bräutigam oder gar einen Mann, der braucht es auch nicht zu
wissen. Du sollst überhaupt immer lügen; auch Vater und Mutter und
Geschwister sollst du anlügen; auf daß es dir wohl ergehe auf Erden.
Merk’ dir das.« – So lästerte er, und Teresina mußte es wohl für einen
Segen halten, den er über sie sprach, denn sie nahm seine Hand und küßte
sie andächtig wie die eines Priesters. Er lachte laut auf. »Komm,« sagte
er dann, »komm, meine kleine Frau, wir wollen Arm in Arm im Saal unten
erscheinen!« Sie zierte sich wohl ein wenig, lächelte aber dabei nicht
unzufrieden.

Es war die höchste Zeit, daß sie aus der Tür traten, denn Olivo kam eben
erhitzt mit gerunzelten Brauen die Treppe herauf, und Casanova vermutete
gleich, daß unzarte Scherze des Marchese oder des Abbate über das lange
Ausbleiben der Kleinen ihm Bedenken verursacht haben mochten. Seine Züge
erheiterten sich sofort, als er Casanova wie zum Scherz in die Kleine
eingehängt auf der Schwelle stehen sah. »Verzeihen Sie, mein bester
Olivo,« sagte Casanova, »daß ich warten ließ. Ich mußte meinen Brief
erst zu Ende schreiben.« Er hielt ihn Olivo wie ein Beweisstück
entgegen. »Nimm ihn,« sagte Olivo zu Teresina, indem er ihr die etwas
verwirrten Haare zurecht strich, »und bring’ ihn dem Boten.« – »Und
hier,« fügte Casanova hinzu, »sind zwei Goldstücke, die gibst du dem
Mann: er möge sich beeilen, daß der Brief noch heute richtig von Mantua
nach Venedig abgehe – und meiner Wirtin möge er bestellen, daß ich ...
heute abend wieder daheim bin.« – »Heute abend?« rief Olivo.
»Unmöglich!« – »Nun, wir werden sehen,« sagte Casanova herablassend. –
»Und hier, Teresina, ein Goldstück für dich« ... und auf Olivos Einrede:
»Leg’ es in deine Sparbüchse, Teresina; der Brief, den du in Händen
hast, ist seine paar tausend Goldstücke wert.« – Teresina lief, und
Casanova nickte vergnügt; es machte ihm einen ganz besondern Spaß, das
Dirnchen, deren Mutter und Großmutter ihm auch schon gehört hatten, im
Angesicht ihres eigenen Vaters für ihre Gunst zu bezahlen.

Als Casanova mit Olivo in den Saal trat, war das Spiel schon im Gange.
Die emphatische Begrüßung der andern erwiderte er mit heitrer Würde und
nahm gegenüber dem Marchese Platz, der die Bank hielt. Die Fenster waren
gegen den Garten zu offen; Casanova hörte Stimmen, die sich näherten;
Marcolina und Amalia kamen vorüber, blickten flüchtig in den Saal,
verschwanden und waren dann nicht mehr zu sehen. Während der Marchese
die Karten auflegte, wandte sich Lorenzi mit großer Höflichkeit an
Casanova. »Ich mache Ihnen mein Kompliment, Chevalier, Sie waren besser
unterrichtet, als ich es gewesen bin: unser Regiment marschiert in der
Tat bereits morgen vor Abend aus.« Der Marchese schien erstaunt. »Und
das sagen Sie uns erst jetzt, Lorenzi?« – »Es ist wohl nicht so
wichtig!« – »Für mich nicht so sehr,« meinte der Marchese, »aber für
meine Gattin! Finden Sie nicht?« Er lachte in einer abstoßenden heisern
Art. »Übrigens ein wenig doch auch für mich! Da ich gestern vierhundert
Dukaten an Sie verloren habe und am Ende keine Zeit bleibt, sie
zurückzugewinnen.« – »Auch uns hat der Leutnant Geld abgewonnen,« sagte
der jüngere Ricardi, und der ältere, schweigende, sah über die Schulter
zu dem Bruder auf, der, wie gestern, hinter ihm stand. – »Glück und
Frauen« ... begann der Abbate. Und der Marchese schloß statt seiner:
»Zwingt, wer mag.« – Lorenzi streute seine Goldstücke wie achtlos vor
sich hin. »Da sind sie. Wenn Sie wünschen, alle auf ein Blatt, Marchese,
damit Sie Ihrem Gelde nicht lange nachzulaufen haben.« Casanova
verspürte plötzlich eine Art Mitleid für Lorenzi, das er sich selbst
nicht recht erklären konnte; doch da er von seinem Ahnungsvermögen etwas
hielt, war er überzeugt, daß der Leutnant im ersten Gefechte, das ihm
bevorstand, fallen werde. Der Marchese nahm den hohen Satz nicht an;
Lorenzi bestand nicht darauf; so ging das Spiel, an dem sich auch die
andern in ihrer bescheidenen Weise, wie tags vorher, beteiligten,
vorerst nur mit mäßigen Einsätzen weiter. Schon in der nächsten
Viertelstunde wurden diese höher; und vor Ablauf der darauffolgenden
hatte Lorenzi seine vierhundert Dukaten an den Marchese verloren. Um
Casanova schien sich das Glück nicht zu kümmern; er gewann, verlor und
gewann wieder in fast lächerlich regelmäßigem Wechsel. Lorenzi atmete
auf, als sein letztes Goldstück zum Marchese hinübergerollt war und
erhob sich. »Ich danke, meine Herren. Dies wird nun,« er zögerte – »für
lange mein letztes Spiel in diesem gastfreundlichen Hause gewesen sein.
Und nun, mein verehrter Herr Olivo, gestatten Sie mir noch, mich von den
Damen zu verabschieden, ehe ich nach der Stadt reite, wo ich vor
Sonnenuntergang eintreffen möchte, um meine Zurüstungen für morgen zu
treffen.« – Unverschämter Lügner, dachte Casanova. In der Nacht bist du
wieder hier und – bei Marcolina! Neu flammte der Zorn in ihm auf. »Wie?«
rief der Marchese übel gelaunt, »der Abend noch stundenfern, und das
Spiel soll schon zu Ende sein? Wenn Sie wünschen, Lorenzi, mag mein
Kutscher nach Hause fahren und der Marchesa bestellen, daß Sie sich
verspäten.« – »Ich reite nach Mantua,« entgegnete Lorenzi ungeduldig. –
Der Marchese, ohne darauf zu achten, sprach weiter: »Es ist noch Zeit
genug; rücken Sie nur mit Ihren eigenen Goldstücken heraus, so wenig es
sein mögen.« Und er warf ihm eine Karte hin. »Ich habe nicht ein
einziges Goldstück mehr,« sprach Lorenzi müde. – »Was Sie nicht sagen!«
– »Nicht eines,« wiederholte Lorenzi wie angeekelt. – »Was tut’s,« rief
der Marchese mit einer plötzlichen, nicht sehr angenehm wirkenden
Freundlichkeit. »Sie sind mir für zehn Dukaten gut, und wenn’s sein muß,
für mehr.« – »Ein Dukaten also,« sagte Lorenzi und nahm Karten auf. Der
Marchese schlug sie mit den seinen. Lorenzi spielte weiter, als
verstände sich das nun von selbst; und bald war er dem Marchese hundert
Dukaten schuldig. Casanova übernahm die Bank und hatte noch mehr Glück
als der Marchese. Es war indes wieder ein Spiel zu dreien geworden,
heute ließen sich’s auch die Brüder Ricardi ohne Einspruch gefallen; mit
Olivo und dem Abbate waren sie bewundernde Zuschauer. Kein lautes Wort
wurde gewechselt, nur die Karten sprachen, und sie sprachen deutlich
genug. Der Zufall des Spieles wollte, daß alles Bargeld zu Casanova
hinüberfloß, und als eine Stunde vergangen war, hatte er zweitausend
Dukaten zwar von Lorenzi gewonnen, aber sie kamen alle aus des Marchese
Tasche, der nun ohne einen Soldo dasaß. Casanova stellte ihm zur
Verfügung, was ihm belieben sollte. Der Marchese schüttelte den Kopf.
»Ich danke,« sagte er, »nun ist es genug. Für mich ist das Spiel zu
Ende.« Aus dem Garten klang das Lachen und Rufen der Kinder. Casanova
hörte Teresinas Stimme heraus; er saß mit dem Rücken gegen das Fenster
und wandte sich nicht um. Noch einmal versuchte er, zugunsten Lorenzis,
er wußte selbst nicht warum, den Marchese zum Weiterspielen zu bewegen.
Dieser erwiderte nur durch ein noch entschiedeneres Kopfschütteln.
Lorenzi erhob sich. »Ich werde mir erlauben, Herr Marchese, die Summe,
die ich Ihnen schulde, morgen vor zwölf Uhr mittags persönlich in Ihre
Hände zu übergeben.« Der Marchese lachte kurz. »Ich bin neugierig, wie
Sie das anstellen wollen, Herr Leutnant Lorenzi. Es gibt keinen Menschen
in Mantua oder anderswo, der Ihnen auch nur zehn Dukaten leihen würde,
geschweige zweitausend, insbesondre heute, da Sie morgen ins Feld gehen;
und es ist nicht so ausgemacht, daß Sie zurückkehren.« – »Sie werden Ihr
Geld morgen früh acht Uhr erhalten, Herr Marchese, auf – Ehrenwort.« –
»Ihr Ehrenwort,« sagte der Marchese kalt, »ist mir nicht einmal einen
Dukaten wert, viel weniger zweitausend.« – Die andern hielten den Atem
an. Doch Lorenzi erwiderte nur, anscheinend ohne tiefere Erregung: »Sie
werden mir Genugtuung geben, Herr Marchese.« – »Mit Vergnügen, Herr
Leutnant,« entgegnete der Marchese, »sobald Sie Ihre Schuld bezahlt
haben.« – Olivo, aufs peinlichste berührt, sagte ein wenig stotternd:
»Ich bürge für die Summe, Herr Marchese. Leider habe ich nicht Bargeld
genug zur Hand, um sofort – doch mein Haus, meine Besitzung« – und er
wies mit einer ungeschickten Bewegung rings im Kreise umher. »Ich nehme
Ihre Bürgschaft nicht an,« sagte der Marchese, »um Ihretwillen, Sie
würden Ihr Geld verlieren.« Casanova sah, wie sich alle Blicke auf das
Gold richteten, das vor ihm lag. – Wenn ich für Lorenzi bürgte – dachte
er. Wenn ich für ihn zahlte ... Dies könnte der Marchese nicht
zurückweisen ... Wär’ es nicht beinahe meine Verpflichtung? Es ist ja
das Gold des Marchese. – Doch er schwieg. Er fühlte, wie ein Plan in ihm
dumpf erstand, dem er vor allem Zeit lassen mußte, sich klar zu
gestalten. »Sie sollen Ihr Geld noch heute vor Anbruch der Nacht haben,«
sagte Lorenzi. »In einer Stunde bin ich in Mantua.« – »Ihr Pferd kann
den Hals brechen,« erwiderte der Marchese, »Sie auch ... am Ende gar mit
Absicht.« – »Immerhin,« sagte der Abbate unwillig, »kann Ihnen der
Leutnant das Geld nicht herzaubern.« Die beiden Ricardi lachten, brachen
aber gleich wieder ab. »Es ist klar,« wandte sich Olivo an den Marchese,
»daß Sie dem Leutnant Lorenzi vor allem einmal gestatten müssen, sich zu
entfernen.« – »Gegen ein Pfand,« rief der Marchese mit funkelnden Augen,
als machte ihm sein Einfall ein besondres Vergnügen. »Das scheint mir
nicht übel,« sagte Casanova etwas zerstreut, denn sein Plan reifte
heran. Lorenzi zog einen Ring vom Finger und ließ ihn auf den Tisch
gleiten. Der Marchese nahm ihn. »Der mag für tausend gelten.« – »Und der
hier?« Lorenzi schleuderte einen zweiten Ring vor den Marchese hin.
Dieser nickte und meinte: »Für ebensoviel.« – »Sind Sie nun zufrieden,
Herr Marchese?« sagte Lorenzi und schickte sich an, zu gehen. »Ich bin
zufrieden,« entgegnete der Marchese schmunzelnd, »um so mehr, als diese
Ringe gestohlen sind.« Lorenzi wandte sich rasch um, und über den Tisch
hin erhob er die Faust, um sie auf den Marchese niedersausen zu lassen.
Olivo und der Abbate hielten seinen Arm fest. »Ich kenne die beiden
Steine,« sagte der Marchese, ohne sich von seinem Platz zu rühren, »wenn
sie auch neu gefaßt sind. Sehen Sie, meine Herren, der Smaragd hat einen
kleinen Fehler, sonst wäre er zehnmal soviel wert. Der Rubin ist
tadellos, aber nicht sehr groß. Beide Steine stammen aus einem Schmuck,
den ich selbst einmal meiner Frau geschenkt habe. Und da ich doch nicht
annehmen kann, daß die Marchesa diese Steine für den Leutnant Lorenzi zu
Ringen hat fassen lassen, so können sie, – so kann offenbar der ganze
Schmuck nur gestohlen sein. Also – das Pfand genügt mir, Herr Leutnant,
bis auf weiteres.« – »Lorenzi!« rief Olivo, »von uns allen haben Sie das
Wort, daß keine Seele jemals erfahren wird, was soeben hier vorgegangen
ist.« – »Und was auch Herr Lorenzi begangen haben mag,« sagte Casanova,
»Sie, Herr Marchese, sind der größre Schuft.« – »Das will ich hoffen,«
erwiderte der Marchese. »Wenn man einmal so alt ist wie unsereiner, Herr
Chevalier von Seingalt, darf man sich wenigstens in der Schurkerei von
niemandem andern übertreffen lassen. Guten Abend, meine Herren.« Er
stand auf, niemand erwiderte seinen Gruß, und er ging. Für eine kurze
Weile ward es so still, daß wieder das Lachen der Kinder vom Garten her
wie in übertriebener Lautheit vernehmlich wurde. Wer hätte auch das Wort
zu finden vermocht, das jetzt bis in Lorenzis Seele gedrungen wäre, der
noch immer mit über dem Tisch erhobenem Arm dastand wie vorher?
Casanova, der als einziger auf seinem Platz sitzengeblieben war, fand
ein unwillkürliches künstlerisches Gefallen an dieser zwar sinnlos
gewordenen, gleichsam versteinerten, aber drohend-edlen Geste, die den
ganzen Jüngling in ein Standbild zu verwandeln schien. Endlich wandte
sich Olivo an ihn wie mit einer Gebärde der Beschwichtigung, auch die
Ricardis näherten sich, und der Abbate schien sich zu einer Anrede
entschließen zu wollen; da fuhr es durch Lorenzis Glieder wie ein kurzes
Beben; eine gebieterisch unwillige Bewegung wehrte jeden Versuch einer
Einmischung ab, und mit einem höflichen Neigen des Kopfes verließ er
ohne Hast den Raum. Im selben Augenblick erhob sich Casanova, der indes
das Gold, das vor ihm lag, in ein Seidentuch zusammengerafft hatte, und
folgte ihm auf dem Fuß. Er fühlte, ohne die Mienen der andern zu sehen,
daß sie alle der Meinung waren, er beeile sich nun, dasjenige zu tun,
was sie die ganze Zeit über von ihm erwartet, und werde Lorenzi die
gewonnene Geldsumme zur Verfügung stellen.

In der Kastanienallee, die vom Hause zum Tore führte, holte er Lorenzi
ein und sagte in leichtem Tone: »Würden Sie mir erlauben, Herr Leutnant
Lorenzi, mich Ihrem Spaziergang anzuschließen?« Lorenzi, ohne ihn
anzusehen, erwiderte in einem hochmütigen, seiner Lage kaum ganz
angemessenen Tone: »Wie’s beliebt, Herr Chevalier; aber ich fürchte, Sie
werden in mir keinen unterhaltenden Gesellschafter finden.« – »Sie,
Leutnant Lorenzi, vielleicht einen um so unterhaltenderen in mir,« sagte
Casanova, »und wenn Sie einverstanden sind, nehmen wir den Weg über die
Weinberge, wo wir ungestört plaudern können.« Sie bogen von der
Fahrstraße auf denselben schmalen Pfad ein, den, die Gartenmauer
entlang, Casanova tags vorher mit Olivo gegangen war. »Sie vermuten ganz
richtig,« so setzte Casanova ein, »daß ich gesonnen bin, Ihnen die Summe
Geldes anzubieten, die Sie dem Marchese schuldig sind; nicht leihweise,
denn das – Sie werden mir verzeihen – hielte ich für ein allzu riskantes
Geschäft, sondern als – freilich geringen Gegenwert für eine
Gefälligkeit, die Sie mir zu erweisen vielleicht imstande wären.« – »Ich
höre,« sagte Lorenzi kalt. – »Ehe ich mich weiter äußere,« erwiderte
Casanova im selben Tone, »bin ich genötigt, eine Bedingung zu stellen,
von deren Annahme durch Sie ich die Fortsetzung dieser Unterhaltung
abhängig mache.« – »Nennen Sie Ihre Bedingung.« – »Ich verlange Ihr
Ehrenwort, daß Sie mich anhören, ohne mich zu unterbrechen, auch wenn
das, was ich Ihnen zu sagen habe, Ihr Befremden oder Ihr Mißfallen oder
gar Ihre Empörung erregen sollte. Es steht vollkommen bei Ihnen, Herr
Leutnant Lorenzi, ob Sie nachher meinen Vorschlag annehmen wollen, über
dessen Ungewöhnlichkeit ich mich keiner Täuschung hingebe, oder nicht;
aber die Antwort, die ich von Ihnen erwarte, ist nur ein Ja oder Nein;
und wie immer sie ausfallen sollte, – von dem, was hier verhandelt
wurde, zwischen zwei Ehrenmännern, die vielleicht beide zugleich
Verlorene sind, wird niemals eine Menschenseele erfahren.« – »Ich bin
bereit, Ihren Vorschlag zu hören.« – »Und nehmen meine Vorbedingung an?«
– »Ich werde Sie nicht unterbrechen.« – »Und werden kein andres Wort
erwidern als Ja oder Nein?« – »Kein andres als Ja oder Nein.« – »Gut
denn,« sagte Casanova. Und während sie langsam hügelaufwärts stiegen,
zwischen den Rebenstöcken, unter einem schwülen Spätnachmittagshimmel,
begann Casanova: »Lassen Sie uns die Angelegenheit nach den Gesetzen der
Logik behandeln, so werden wir einander am besten verstehen. Es besteht
offenbar keine Möglichkeit für Sie, sich das Geld, das Sie dem Marchese
schuldig sind, bis zu der von ihm festgesetzten Frist zu verschaffen;
und für den Fall, daß Sie es ihm nicht zahlen sollten, auch darüber kann
kein Zweifel sein, ist er fest entschlossen, Sie zu vernichten. Da er
mehr von Ihnen weiß (hier wagte sich Casanova weiter vor als er mußte,
doch er liebte solche kleine nicht ganz ungefährliche Abenteuer auf
einem im übrigen vorgezeichneten Weg), als er uns heute verraten hat,
sind Sie tatsächlich völlig in der Gewalt dieses Schurken, und Ihr
Schicksal als Offizier, als Edelmann wäre besiegelt. Das ist die eine
Seite der Sache. Dagegen sind Sie gerettet, sobald Sie Ihre Schuld
bezahlt und die – irgendwie in Ihren Besitz gelangten Ringe wieder in
Händen haben; – und gerettet sein: das heißt für Sie in diesem Fall
nicht weniger, als daß Ihnen ein Dasein wieder gehört, mit dem Sie schon
so gut wie abgeschlossen hatten, und zwar, da Sie jung, schön und kühn
sind, ein Dasein voll Glanz, Glück und Ruhm. Eine solche Aussicht
scheint mir herrlich genug, besonders wenn auf der andern Seite nichts
winkt als ein ruhmloser, ja schimpflicher Untergang, um ihr zuliebe ein
Vorurteil aufzuopfern, das man persönlich eigentlich niemals besaß. Ich
weiß es, Lorenzi,« setzte er rasch hinzu, als sei er einer Entgegnung
gewärtig und wollte ihr zuvorkommen, »Sie haben gar keine Vorurteile,
so wenig als ich sie habe oder jemals hatte; und was ich von Ihnen zu
verlangen willens bin, ist nichts andres, als was ich selbst an Ihrer
Stelle unter den gleichen Umständen zu erfüllen mich keinen Augenblick
besonnen hätte, – wie ich mich auch tatsächlich nie gescheut habe, wenn
es das Schicksal oder auch nur meine Laune so forderte, eine Schurkerei
zu begehen oder vielmehr das, was die Narren dieser Erde so zu nennen
pflegen. Dafür war ich aber auch, gleich Ihnen, Lorenzi, in jeder Stunde
bereit, mein Leben für weniger als nichts aufs Spiel zu setzen, und das
macht alles wieder wett. Ich bin es auch jetzt – für den Fall, daß Ihnen
mein Vorschlag nicht gefiele. Wir sind aus gleichem Stoff gemacht,
Lorenzi, sind Brüder im Geiste, und so dürfen sich unsre Seelen ohne
falsche Scham, stolz und nackt, gegenüberstehen. Hier sind meine
zweitausend Dukaten – vielmehr die Ihren – wenn Sie es ermöglichen, daß
ich die heutige Nacht an Ihrer Stelle mit Marcolina verbringe. Wir
wollen nicht stehenbleiben, Lorenzi, wir wollen weiterspazieren.«

Sie gingen in den Feldern, unter den niedrigen Obstbäumen, zwischen
denen die Rebenranken beerenbeladen sich hinschlangen; und Casanova
sprach ohne Pause weiter. »Antworten Sie mir noch nicht, Lorenzi, denn
ich bin noch nicht zu Ende. Mein Ansinnen wäre natürlich – nicht etwa
frevelhaft, aber aussichts- und daher sinnlos, wenn Sie die Absicht
hätten, Marcolina zu Ihrer Gattin zu machen, oder wenn Marcolina selbst
ihre Hoffnungen und Wünsche in dieser Richtung schweifen ließe. Aber
ebenso, wie die vergangene Liebesnacht Ihre erste war (er sprach auch
diese seine Vermutung wie eine unbezweifelbare Gewißheit aus), ebenso
war die kommende aller menschlichen Berechnung nach, ja auch nach Ihrer
eigenen und Marcolinens Voraussicht bestimmt, Ihre letzte zu sein – auf
sehr lange Zeit – wahrscheinlich auf immer; und ich bin völlig
überzeugt, daß Marcolina selbst, um ihren Geliebten vor dem sicheren
Untergange zu bewahren, einfach auf seinen Wunsch hin, ohne Zögern
bereit wäre, diese eine Nacht seinem Retter zu gewähren. Denn auch sie
ist Philosophin und daher von Vorurteilen so frei wie wir beide. Aber so
gewiß ich bin, daß sie diese Probe bestünde, es liegt keineswegs in
meiner Absicht, daß sie ihr auferlegt werde. Denn eine Willenlose, eine
innerlich Widerstrebende zu besitzen, das ist etwas, das gerade in
diesem Falle meinen Ansprüchen nicht genügen würde. Nicht nur als ein
Liebender, – als ein Geliebter will ich ein Glück genießen, das mir am
Ende auch groß genug erschiene, um es mit meinem Leben zu bezahlen.
Verstehen Sie mich wohl, Lorenzi. Daher darf Marcolina nicht einmal
ahnen, daß ich es bin, den sie an ihren himmlischen Busen schließt; sie
muß vielmehr fest davon überzeugt sein, daß sie keinen andern als Sie in
ihren Armen empfängt. Diese Täuschung vorzubereiten ist Ihre Sache, sie
aufrechtzuerhalten, die meine. Ohne besondre Schwierigkeit werden Sie
ihr begreiflich machen können, daß Sie genötigt sind, sie vor Eintritt
der Morgendämmerung zu verlassen; und um einen Vorwand dafür, daß
diesmal nur stumme Zärtlichkeiten sie beglücken sollen, werden Sie auch
nicht verlegen sein. Um im übrigen auch jede Gefahr einer nachträglichen
Entdeckung auszuschließen, werde ich mich im gegebenen Moment anstellen,
als hörte ich ein verdächtiges Geräusch vor dem Fenster, meinen Mantel
nehmen – oder vielmehr den Ihren, den Sie mir zu diesem Zwecke natürlich
leihen müssen – und durchs Fenster verschwinden – auf Nimmerwiedersehen.
Denn selbstverständlich werde ich dem Anschein nach bereits heute abend
abreisen, dann unter dem Vorgeben, ich hätte wichtige Papiere vergessen,
den Kutscher auf halbem Wege zur Umkehr veranlassen und mich durch die
Hintertür – den Nachschlüssel stellen Sie mir zur Verfügung, Lorenzi, –
in den Garten, ans Fenster Marcolinens schleichen, das sich um
Mitternacht auftun wird. Meines Gewands, auch der Schuhe und Strümpfe,
werde ich mich im Wagen entledigt haben und nur mit dem Mantel angetan
sein, so daß bei meinem fluchtartigen Entweichen nichts zurückbleibt,
was mich oder Sie verraten könnte. Den Mantel aber werden Sie zugleich
mit den zweitausend Dukaten morgen früh fünf Uhr in meinem Gasthof zu
Mantua in Empfang nehmen, so daß Sie dem Marchese noch vor der
festgesetzten Stunde sein Geld vor die Füße schleudern können. Hierauf
nehmen Sie meinen feierlichen Eid entgegen. Und nun bin ich zu Ende.«

Er blieb plötzlich stehen. Die Sonne neigte sich zum Niedergang, ein
leiser Wind strich über die gelben Ähren, rötlicher Abendschein lag über
dem Turm von Olivos Haus. Auch Lorenzi stand stille; keine Muskel in
seinem blassen Antlitz bewegte sich, und er blickte über Casanovas
Schulter unbewegt ins Weite. Seine Arme hingen schlaff herab, während
Casanovas Hand, der auf alles gefaßt war, wie zufällig den Griff des
Degens hielt. Einige Sekunden vergingen, ohne daß Lorenzi seine starre
Haltung und sein Schweigen aufgab. Er schien in ein ruhiges Nachdenken
versunken; doch Casanova blieb weiter auf seiner Hut, und in der Linken
das Tuch mit den Dukaten, die Rechte auf dem Degengriff, sagte er: »Sie
haben meine Vorbedingung erfüllt als ein Ehrenmann. Ich weiß, daß es
Ihnen nicht leicht geworden ist. Denn wenn wir auch keine Vorurteile
besitzen, – die Atmosphäre, in der wir leben, ist von ihnen so
vergiftet, daß wir uns ihrem Einfluß nicht völlig entziehen können. Und
so wie Sie, Lorenzi, im Laufe der letzten Viertelstunde mehr als einmal
nah daran waren, mir an die Gurgel zu fahren, so habe ich wieder –
lassen Sie mich’s Ihnen gestehen – eine Weile mit dem Gedanken gespielt,
Ihnen die zweitausend Dukaten zu schenken – wie einem – nein, als meinem
Freund; denn selten, Lorenzi, habe ich zu einem Menschen vom ersten
Augenblick eine solche rätselhafte Sympathie empfunden wie zu Ihnen.
Aber hätt’ ich dieser großmütigen Regung nachgegeben, in der Sekunde
darauf hätte ich sie aufs tiefste bereut, geradeso wie Sie, Lorenzi, in
der Sekunde, eh’ Sie sich die Kugel in den Kopf jagten, zur
verzweiflungsvollen Erkenntnis kämen, daß Sie ein Narr ohnegleichen
gewesen sind, – um tausend Liebesnächte mit immer neuen Frauen
hinzuwerfen für eine einzige, der dann keine Nacht – und kein Tag mehr
folgte.«

Noch immer schwieg Lorenzi; sein Schweigen dauerte sekunden-, es dauerte
minutenlang, und Casanova fragte sich, wie lang er sich’s noch dürfte
gefallen lassen. Schon war er im Begriff, sich mit einem kurzen Gruße
abzuwenden und so anzudeuten, daß er seinen Vorschlag als abgelehnt
betrachte, als Lorenzi, immer wortlos, mit einer durchaus nicht raschen
Bewegung der rechten Hand nach rückwärts in die Tasche seines
Rockschoßes griff, und Casanova, der im gleichen Augenblick, nach wie
vor auf alles gefaßt, einen Schritt zurückgetreten war, wie um sich
niederzuducken – den Gartenschlüssel überreichte. Die Bewegung
Casanovas, die immerhin eine Regung von Furcht ausgedrückt hatte, ließ
um Lorenzis Lippen ein sofort wieder verschwindendes Lächeln des Hohns
erscheinen. Casanova verstand es, seine aufsteigende Wut, deren
wirklicher Ausbruch alles wieder hätte zunichte machen können, zu
unterdrücken, ja zu verbergen, und, den Schlüssel mit einem leichten
Kopfneigen an sich nehmend, bemerkte er nur: »Das darf ich wohl als ein
Ja gelten lassen. Von jetzt in einer Stunde – bis dahin werden Sie sich
mit Marcolina wohl verständigt haben – erwarte ich Sie im Turmgemach, wo
ich mir erlauben werde, Ihnen gegen Überlassung Ihres Mantels die
zweitausend Goldstücke sofort zu übergeben. Erstens zum Zeichen meines
Vertrauens und zweitens, weil ich ja wirklich nicht wüßte, wo ich das
Gold im Laufe der Nacht verwahren sollte.« – Sie trennten sich ohne
weitere Förmlichkeit, Lorenzi nahm den Weg zurück, den sie beide
gekommen, Casanova, auf einem andern, begab sich ins Dorf und sicherte
sich im Wirtshaus durch ein reichliches Angeld ein Gefährt, das ihn um
zehn Uhr nachts vor Olivos Hause zur Fahrt nach Mantua erwarten sollte.

Bald darauf, nachdem er sein Gold vorerst an sichrer Stelle im
Turmgemach verwahrt hatte, trat er in Olivos Garten, wo sich ihm ein
Anblick bot, der an sich keineswegs merkwürdig, ihn in der Stimmung
dieser Stunde sonderbar genug berührte. Auf einer Bank am Wiesenrand saß
Olivo neben Amalia, den Arm um ihre Schulter geschlungen; ihnen zu Füßen
lagerten die drei Mädchen, wie ermüdet von den Spielen des Nachmittags;
das jüngste, Maria, hatte das Köpfchen auf dem Schoß der Mutter liegen
und schien zu schlummern, Nanetta lag ihr zu Füßen auf den Rasen
hingestreckt, die Arme unter dem Nacken; Teresina lehnte an den Knien
des Vaters, dessen Finger zärtlich in ihren Locken ruhten; und als
Casanova sich näherte, grüßte ihn aus ihren Augen keineswegs ein Blick
lüsternen Einverständnisses, wie er unwillkürlich ihn erwartet, sondern
ein offenes Lächeln kindlicher Vertrautheit, als wäre, was zwischen ihr
und ihm vor wenig Stunden erst geschehen, eben nichts andres gewesen als
ein nichts bedeutendes Spiel. In Olivos Zügen leuchtete es freundlich
auf, und Amalia nickte dem Herantretenden dankbar herzlich zu. Sie beide
empfingen ihn, Casanova konnte nicht daran zweifeln, wie jemanden, der
eben eine edle Tat begangen, aber der zugleich erwartet, daß man aus
Feingefühl vermeiden werde, ihrer mit einem Worte Erwähnung zu tun.
»Bleibt es wirklich dabei,« fragte Olivo, »daß Sie uns schon morgen
verlassen, mein teurer Chevalier?« – »Nicht morgen,« erwiderte Casanova,
»sondern – wie gesagt – schon heute abend.« Und als Olivo eine neue
Einwendung erheben wollte, mit einem bedauernden Achselzucken: »Der
Brief, den ich heute aus Venedig erhielt, läßt mir leider keine andre
Entscheidung übrig. Die an mich ergangene Aufforderung ist in jedem
Sinne so ehrenvoll, daß eine Verzögerung meiner Heimkehr eine arge, ja
eine unverzeihliche Unhöflichkeit gegenüber meinen hohen Gönnern
bedeuten würde.« Zugleich bat er um die Erlaubnis, sich jetzt
zurückziehen zu dürfen, um sich für die Abreise bereitzumachen und dann
die letzten Stunden seines Hierseins ungestört im Kreise seiner
liebenswürdigen Freunde verbringen zu können.

Und aller Einrede nicht achtend, begab er sich ins Haus, stieg die
Treppe zum Turmgemach empor und vertauschte vor allem seine prächtige
Gewandung wieder mit der einfacheren, die für die Fahrt gut genug sein
mußte. Dann packte er seinen Reisesack und horchte mit einer von Minute
zu Minute gespannteren Aufmerksamkeit, ob sich nicht endlich die
Schritte Lorenzis vernehmen ließen. Noch eh’ die Frist verstrichen war,
klopfte es mit einem kurzen Schlag an die Türe, und Lorenzi trat ein,
im weiten dunkelblauen Reitermantel. Ohne ein Wort zu reden, mit einer
leichten Bewegung ließ er ihn von den Schultern gleiten, so daß er
zwischen den beiden Männern als ein formloses Stück Tuch auf dem Boden
lag. Casanova holte seine Goldstücke unter dem Polster des Bettes hervor
und streute sie auf den Tisch. Er zählte sorgfältig vor Lorenzis Augen,
was ziemlich rasch geschehen war, da viele Goldstücke von höherm als
eines Dukaten Wert darunter waren, übergab Lorenzi die verabredete
Summe, nachdem er sie zuvor in zwei Beutel verteilt hatte, worauf ihm
selbst noch etwa hundert Dukaten übrigblieben. Lorenzi tat die
Geldbeutel in seine beiden Rockschöße und wollte sich wortlos entfernen.
»Halt, Lorenzi,« sagte Casanova, »es wäre immerhin möglich, daß man
einander noch einmal im Leben begegnete. Dann sei es nicht mit Groll. Es
war ein Handel wie ein andrer, wir sind quitt.« Er streckte ihm die Hand
entgegen. Lorenzi nahm sie nicht; doch nun sprach er das erste Wort.
»Ich erinnere mich nicht,« sagte er, »daß auch dies in unserm Pakt
enthalten gewesen wäre.« Er wandte sich und ging.

Sind wir so genau, mein Freund? dachte Casanova. So darf ich mich um so
sicherer darauf verlassen, daß ich nicht am Ende der Geprellte sein
werde. Freilich hatte er an diese Möglichkeit keinen Augenblick
ernstlich gedacht; er wußte aus eigener Erfahrung, daß Leute wie
Lorenzi ihre besondre Art von Ehre haben, deren Gesetze in Paragraphen
nicht aufzuzeichnen sind, über die aber von Fall zu Fall ein Zweifel
kaum bestehen kann. – Er legte Lorenzis Mantel zu oberst in den
Reisesack, schloß diesen zu; die Goldstücke, die ihm geblieben, steckte
er zu sich, blickte sich in dem Raum, den er wohl niemals wieder
betreten sollte, nach allen Seiten um, und, mit Degen und Hut, zur
Abfahrt fertig, begab er sich in den Saal, wo er Olivo mit Frau und
Kindern schon am gedeckten Tische sitzend fand. Marcolina trat zugleich
mit ihm, was Casanova als günstiges Schicksalszeichen deutete, von der
andern Seite aus dem Garten ein und erwiderte seinen Gruß mit einem
unbefangenen Neigen des Hauptes. Das Essen wurde aufgetragen; die
Unterhaltung ging anfangs langsam, ja wie gedämpft von der Stimmung des
Abschieds in fast mühseliger Weise vonstatten. Amalia schien in
auffallender Weise mit ihren Kindern beschäftigt und immer besorgt, daß
diese nicht zuviel oder zuwenig auf ihre Teller bekämen. Olivo, ohne
ersichtliche Nötigung, sprach von einem unbedeutenden, zu seinen Gunsten
entschiedenen Prozeß mit einem Gutsnachbar, sowie von einer
Geschäftsreise, die ihn demnächst nach Mantua und Cremona führen sollte.
Casanova gab der Hoffnung Ausdruck, den Freund in nicht allzu ferner
Zeit in Venedig zu begrüßen. Gerade dort, ein sonderbarer Zufall, war
Olivo noch niemals gewesen. Amalia aber hatte die wunderbare Stadt vor
langen Jahren als Kind gesehen; wie sie dahingekommen, wußte sie nicht
mehr zu sagen und erinnerte sich nur eines alten, in einen
scharlachroten Mantel gehüllten Mannes, der aus einem länglichen
schwarzen Schiff ausgestiegen, gestolpert und der Länge nach hingefallen
war. »Auch Sie kennen Venedig nicht?« fragte Casanova Marcolina, die
gerade ihm gegenübersaß und über seine Schulter in das tiefe Dunkel des
Gartens schaute. Sie schüttelte wortlos den Kopf. Und Casanova dachte:
Könnt’ ich sie dir zeigen, die Stadt, in der ich jung gewesen bin! O,
wärst du jung gewesen mit mir ... Und noch ein Gedanke kam ihm,
sinnloser beinahe als jene: Wenn ich dich jetzt mit mir dahin nähme?
Aber während all dies unausgesprochen durch seine Seele ging, hatte er
schon mit jener Leichtigkeit, die ihm auch in Momenten stärkster innerer
Erregung gegeben war, von der Stadt seiner Jugend zu reden begonnen; so
kunstvoll und kühl, als gälte es, ein Gemälde zu schildern, bis er,
unwillkürlich den Ton erwärmend, in die Geschichte seines Lebens geriet,
und mit einemmal in eigner Gestalt mitten in dem Bilde stand, das nun
erst zu leben und zu leuchten anfing. Er sprach von seiner Mutter, der
berühmten Schauspielerin, für die der große Goldoni, ihr Bewunderer,
seine vortreffliche Komödie »Das Mündel« verfaßt hatte; dann erzählte er
von seinem trübseligen Aufenthalt in der Pension des geizigen Doktors
Gozzi, von seiner kindischen Liebe zu der kleinen Gärtnerstochter, die
später mit einem Lakaien durchgegangen war, von seiner ersten Predigt
als junger Abbate, nach der er in dem Beutel des Sakristans nicht nur
die üblichen Geldstücke, sondern auch ein paar zärtliche Briefchen
vorgefunden, von den Spitzbübereien, die er als Geiger im Orchester des
Theaters San Samuele mit ein paar gleichgesinnten Kameraden in den
Gäßchen, Schenken, Tanz- und Spielsälen Venedigs maskiert oder auch
unmaskiert verübt; doch auch von diesen übermütigen und manchmal recht
bedenklichen Streichen berichtete er ohne irgendein anstößiges Wort zu
gebrauchen, ja in einer poetisch-verklärenden Weise, als wollte er auf
die Kinder Rücksicht nehmen, die wie die andern, Marcolina nicht
ausgenommen, gespannt an seinen Lippen hingen. Doch die Zeit schritt
vor, und Amalia schickte ihre Töchter zu Bett. Ehe sie gingen, küßte
Casanova sie alle aufs zärtlichste, Teresina nicht anders als die zwei
jüngern, und alle mußten ihm versprechen, ihn bald mit den Eltern in
Venedig zu besuchen. Als die Kinder fort waren, tat er sich wohl weniger
Zwang an, aber alles, was er erzählte, brachte er ohne jede
Zweideutigkeit und vor allem ohne jede Eitelkeit vor, so daß man eher
den Bericht eines gefühlvollen Narren der Liebe als den eines
gefährlich-wilden Verführers und Abenteurers zu hören vermeinte. – Er
sprach von der wunderbaren Unbekannten, die wochenlang mit ihm als
Offizier verkleidet herumgereist und eines Morgens plötzlich von seiner
Seite verschwunden war; von der Tochter des adligen Schuhflickers in
Madrid, die ihn zwischen zwei Umarmungen immer wieder zum frommen
Katholiken hatte bekehren wollen; von der schönen Jüdin Lia in Turin,
die prächtiger zu Pferde gesessen war als irgendeine Fürstin; von der
lieblich-unschuldigen Manon Balletti, der einzigen, die er beinahe
geheiratet hätte, von jener schlechten Sängerin in Warschau, die er
ausgepfiffen, worauf er sich mit ihrem Geliebten, dem Krongeneral
Branitzky, hatte duellieren und aus Warschau fliehen müssen; von der
bösen Charpillon, die ihn in London so jämmerlich zum Narren gehalten;
von einer nächtlichen Sturmfahrt, die ihm fast das Leben gekostet, durch
die Lagunen nach Murano zu seiner angebeteten Nonne; von dem Spieler
Croce, der, nachdem er in Spa ein Vermögen verloren, auf der Landstraße
tränenvollen Abschied von ihm genommen und sich auf den Weg nach
Petersburg gemacht hatte – so wie er dagestanden war, in seidenen
Strümpfen, in einem apfelgrünen Samtrock und ein Rohrstöckchen in der
Hand. Er erzählte von Schauspielerinnen, Sängerinnen, Modistinnen,
Gräfinnen, Tänzerinnen, Kammermädchen; von Spielern, Offizieren,
Fürsten, Gesandten, Finanzleuten, Musikanten und Abenteurern; und so
wundersam ward ihm selbst der Sinn von dem wieder neu gefühlten Zauber
seiner eigenen Vergangenheit umfangen, so vollständig war der Triumph
all des herrlichen durchlebten, doch unwiederbringlich Gewesenen über
das armselig Schattenhafte, das sich seiner Gegenwärtigkeit brüsten
durfte, daß er eben im Begriffe war, die Geschichte eines hübschen
blassen Mädchens zu berichten, das ihm im Dämmer einer Kirche zu Mantua
seinen Liebeskummer anvertraut hatte, ohne daran zu denken, daß ihm
dieses selbe Geschöpf, um sechzehn Jahre gealtert, als die Frau seines
Freundes Olivo hier am Tische gegenübersaß; – als mit plumpem Schritt
die Magd eintrat und meldete, daß vor dem Tore der Wagen bereitstehe.
Und sofort, mit seiner unvergleichlichen Gabe, sich in Traum und Wachen,
wann immer es nötig war, ohne Zögern zurechtzufinden, erhob sich
Casanova, um Abschied zu nehmen. Er forderte Olivo, dem vor Rührung die
Worte versagten, nochmals mit Herzlichkeit auf, ihn mit Frau und Kindern
in Venedig zu besuchen, und umarmte ihn; als er sich mit der gleichen
Absicht Amalien näherte, wehrte sie leicht ab und reichte ihm nur die
Hand, die er ehrerbietig küßte. Wie er sich nun zu Marcolina wandte,
sagte diese: »All das, was Sie uns heute abend erzählt haben – und noch
viel mehr – sollten Sie niederschreiben, Herr Chevalier, so wie Sie es
mit Ihrer Flucht aus den Bleikammern gemacht haben.« – »Ist das Ihr
Ernst, Marcolina?« fragte er mit der Schüchternheit eines jungen Autors.
Sie lächelte mit leisem Spott. »Ich vermute,« sagte sie, »ein solches
Buch könnte noch weit unterhaltender werden als Ihre Streitschrift gegen
Voltaire.« – Das möchte leicht wahr sein, dachte er, ohne es
auszusprechen. Wer weiß, ob ich deinen Rat nicht einmal befolge? Und du
selbst, Marcolina, sollst das letzte Kapitel sein. – Dieser Einfall,
mehr noch der Gedanke, daß dieses letzte Kapitel im Laufe der kommenden
Nacht erlebt werden sollte, ließ seinen Blick so seltsam erflackern, daß
Marcolina die Hand, die sie ihm zum Abschied gereicht, aus der seinen
gleiten ließ, eh’ er, sich herabbeugend, einen Kuß darauf zu drücken
vermocht hatte. Ohne sich irgend etwas, sei es Enttäuschung, sei es
Groll, merken zu lassen, wandte sich Casanova zum Gehen, indem er durch
eine jener klaren und einfachen Gesten, die nur ihm gehörten, zu
verstehen gab, daß ihm niemand, auch Olivo nicht, folgen solle.

Raschen Schritts durcheilte er die Kastanienallee: gab der Magd, die
den Reisesack in den Wagen geschafft hatte, ein Goldstück, stieg ein und
fuhr davon.

Der Himmel war von Wolken verhängt. Nachdem man das Dorf hinter sich
gelassen, wo noch hinter armen Fenstern da und dort ein kleines Licht
geschimmert hatte, leuchtete nur mehr die gelbe Laterne, die vorn an der
Deichsel befestigt war, durch die Nacht. Casanova öffnete den Reisesack,
der zu seinen Füßen lag, nahm Lorenzis Mantel heraus und, nachdem er ihn
über sich gebreitet, entkleidete er sich unter dessen Schutz mit aller
gebotenen Vorsicht. Die abgelegte Gewandung, auch Schuhe und Strümpfe,
versperrte er in den Sack und hüllte sich fester in den Mantel ein.
Jetzt rief er den Kutscher an: »He, wir müssen wieder zurück!« – Der
Kutscher wandte sich verdrossen um. – »Ich habe meine Papiere im Hause
vergessen. Hörst du? Wir müssen zurück.« Und da jener, ein verdrossener,
magerer, graubärtiger Mensch, zu zögern schien: »Ich verlange es
natürlich nicht umsonst. Da!« Und er drückte ihm ein Goldstück in die
Hand. Der Kutscher nickte, murmelte etwas, und mit einem gänzlich
überflüssigen Peitschenhieb auf das Pferd, wandte er den Wagen. Als sie
wieder durch das Dorf fuhren, lagen die Häuser alle stumm und
ausgelöscht. Noch ein Stück Wegs die Landstraße hin, und nun wollte der
Kutscher in die schmälere, leicht ansteigende Straße einlenken, die zu
Olivos Besitzung führte. »Halt!« rief Casanova, »wir wollen nicht so nah
heranfahren, sonst wecken wir die Leute auf. Warte hier an der Ecke. Ich
bin bald wieder da ... Und sollt’ es etwas länger dauern, jede Stunde
trägt einen Dukaten!« Nun glaubte der Mann ungefähr zu wissen, woran er
war; Casanova merkte es an der Art, wie jener mit dem Kopf nickte. Er
stieg aus und eilte weiter, den Augen des Kutschers bald entschwindend,
bis ans verschlossene Tor, daran vorüber, die Mauer entlang bis zu der
Ecke, wo sie im rechten Winkel nach oben bog, und nahm nun den Weg durch
die Weinberge, den er, nachdem er ihn schon zweimal im Tagesschein
gegangen, leicht zu finden wußte. Er hielt sich der Mauer nahe und
folgte ihr auch, als sie nun, etwa auf der mittleren Höhe des Hügels,
wieder im rechten Winkel umbog. Hier ging er auf weichem Wiesengrund, im
Dunkel der verhängten Nacht weiter, und mußte nur achtgeben, daß er die
Gartentür nicht verfehlte. Er tastete längs der glatten steinernen
Umfassung, bis seine Finger das rauhe Holz spürten; worauf er die Türe
auch in ihrem schmalen Umriß deutlich wahrzunehmen vermochte. Er steckte
den Schlüssel in das rasch gefundene Schloß, öffnete, trat in den
Garten und sperrte hinter sich wieder zu. Er sah das Haus mit dem Turm
jenseits der Wiese in unwahrscheinlicher Entfernung und in einer ebenso
unwahrscheinlichen Höhe aufragen. Eine Weile stand er ruhig; er sah um
sich; denn was für andre Augen noch undurchdringliche Finsternis gewesen
wäre, war für die seinen nur tiefe Dämmerung. Er wagte es, statt in der
Allee, deren Kies seinen nackten Füßen weh tat, auf der Wiese
weiterzugehen, die den Ton seiner Schritte verschlang. Er glaubte zu
schweben; so leicht war sein Gang. – War mir anders zumute, dachte er,
zur Zeit, da ich als Dreißigjähriger solche Wege ging? Fühl’ ich nicht
wie damals alle Gluten des Verlangens und alle Säfte der Jugend durch
meine Adern kreisen? Bin ich nicht heute Casanova, wie ich’s damals
war?... Und da ich Casanova bin, warum sollte an mir das klägliche
Gesetz nicht zuschanden werden, dem andre unterworfen sind, und das
Altern heißt! Und immer kühner werdend, fragte er sich: Warum schleich
ich in einer Maske zu Marcolina? Ist Casanova nicht mehr als Lorenzi,
auch wenn er um dreißig Jahre älter ist? Und wäre sie nicht das Weib,
dies Unbegreifliche zu begreifen?... War es nötig, eine kleine
Schurkerei zu begehen und einen andern zu einer etwas größern zu
verleiten? Wäre man nicht mit etwas Geduld zum gleichen Ziel gekommen?
Lorenzi ist morgen fort, ich wäre geblieben ... Fünf Tage ... drei –
und sie hätte mir gehört – _wissend_ mir gehört. – Er stand an die Wand
des Hauses gedrückt, neben Marcolinens Fenster, das noch fest
verschlossen war, und seine Gedanken flogen weiter. Ist es denn zu spät
dazu?... Ich könnte wiederkommen, – morgen, übermorgen ... und begänne
das Werk der Verführung – als ehrlicher Mann sozusagen. Die heutige
Nacht wäre ein Vorschuß auf die künftigen. Ja Marcolina müßte nicht
einmal erfahren, daß ich heute dagewesen bin – oder erst später – viel
später. –

Das Fenster war noch immer fest geschlossen; auch dahinter rührte sich
nichts. Es fehlten wohl noch ein paar Minuten auf Mitternacht. Sollte er
sich irgendwie bemerkbar machen? Leise ans Fenster klopfen? Da nichts
dergleichen ausgemacht war, hätte es vielleicht doch in Marcolina einen
Verdacht werfen können. Also warten. Lange konnte es nicht mehr dauern.
Der Gedanke, daß sie ihn sofort erkennen, den Betrug durchschauen
konnte, eh’ er vollzogen war, kam ihm, nicht zum erstenmal, doch ebenso
flüchtig und als die natürliche verstandesmäßige Erwägung einer
entfernten, ins Unwahrscheinliche verschwimmenden Möglichkeit, nicht als
eine ernstliche Befürchtung. Ein etwas lächerliches Abenteuer fiel ihm
ein, das nun zwanzig Jahre zurücklag; das mit der häßlichen Alten in
Solothurn, mit der er eine köstliche Nacht verbracht hatte, in der
Meinung, eine angebetete schöne junge Frau zu besitzen – und die ihn
überdies tags darauf in einem unverschämten Brief ob seines ihr höchst
erwünschten, von ihr mit infamer List geförderten Irrtums verhöhnt
hatte. Er schüttelte sich in der Erinnerung vor Ekel. Gerade daran hätte
er jetzt lieber nicht denken sollen, und er verjagte das abscheuliche
Bild. – Nun, war es nicht endlich Mitternacht? Wie lange sollte er noch
hier stehen an die Mauer gedrückt, fröstelnd in der Kühle der Nacht?
Oder gar vergeblich warten? Der Geprellte sein – trotz allem? –
Zweitausend Dukaten für nichts? Und Lorenzi mit ihr hinter dem Vorhang?
Seiner spottend? – Unwillkürlich faßte er den Degen etwas fester, den er
unter dem Mantel an seinen nackten Leib gepreßt hielt. Von einem Kerl
wie Lorenzi mußte man am Ende auch der peinlichsten Überraschung
gewärtig sein. – Aber dann ... In diesem Augenblick hörte er ein leises
knackendes Geräusch, – er wußte, daß nun das Gitter von Marcolinens
Fenster sich zurückschob, gleich darauf öffneten sich beide Flügel weit,
während der Vorhang noch zugezogen blieb. Casanova hielt sich ein paar
Sekunden regungslos, bis von unsichtbarer Hand gerafft der Vorhang sich
nach der einen Seite hob; das war für Casanova ein Zeichen, sich über
die Brüstung ins Zimmer zu schwingen und sofort Fenster und Gitter
hinter sich zu schließen. Der geraffte Vorhang war über seinen Schultern
wieder gesunken, so daß er genötigt war, darunter hervorzukriechen, und
nun wäre er in völliger Finsternis dagestanden, wenn nicht aus der Tiefe
des Gemachs, in unbegreiflicher Entfernung, wie von seinem eignen Blick
erweckt, ein mattes Schimmern ihm den Weg gewiesen hätte. Nur drei
Schritt – und sehnsüchtige Arme breiteten sich nach ihm aus; er ließ den
Degen aus der Hand, den Mantel von seinen Schultern gleiten und sank in
sein Glück.

An Marcolinens seufzendem Vergehen, an den Tränen der Seligkeit, die er
ihr von den Wangen küßte, an der immer wieder erneuten Glut, mit der sie
seine Zärtlichkeiten empfing, erkannte er bald, daß sie seine
Entzückungen teilte, die ihm als höhere, ja von neuer, andrer Art
erschienen, als er jemals genossen. Lust ward zur Andacht, tiefster
Rausch ward Wachsein ohnegleichen; hier endlich war, die er schon so
oft, töricht genug zu erleben geglaubt, und die er noch niemals wirklich
erlebt hatte – Erfüllung war an Marcolinens Herzen. Er hielt die Frau in
seinen Armen, an die er sich verschwenden durfte, um sich unerschöpflich
zu fühlen; – an deren Brüsten der Augenblick des letzten Hingegebenseins
und des neuen Verlangens in einen einzigen von ungeahnter Seelenwonne
zusammenfloß. War an diesen Lippen nicht Leben und Sterben, Zeit und
Ewigkeit Eines? War er nicht ein Gott –? Jugend und Alter nur eine
Fabel, von Menschen erfunden? – Heimat und Fremde, Glanz und Elend, Ruhm
und Vergessensein – wesenlose Unterscheidungen zum Gebrauch von
Ruhelosen, von Einsamen, von Eiteln – und sinnlos geworden, wenn man
Casanova war und Marcolina gefunden? Unwürdig, ja lächerlicher von
Minute zu Minute erschien es ihm, sich, einem Vorsatz getreu, den er
früher als Kleinmütiger gefaßt, aus dieser Wundernacht stumm, unerkannt,
wie ein Dieb zu flüchten. Im untrüglichen Gefühl ebenso der Beglückende
zu sein, als er der Beglückte war, glaubte er sich schon zu dem Wagnis
entschlossen, seinen Namen zu nennen, wenn er sich auch immer noch
bewußt war, damit ein großes Spiel zu spielen, das er, wenn er es
verlor, bereit sein mußte, mit dem Dasein zu bezahlen. Noch war
undurchdringliche Dunkelheit um ihn, und bis durch den dichten Vorhang
das erste Dämmern brach, durfte er ein Geständnis hinauszögern, an
dessen Aufnahme durch Marcolina sein Schicksal, ja sein Leben hing. Aber
war denn nicht gerade dieses stummselige, süßverlorene Zusammensein dazu
gemacht, ihm Marcolina von Kuß zu Kuß unlöslicher zu verbinden? Wurde,
was sich als Betrug entsponnen, nicht Wahrheit in den namenlosen
Entzückungen dieser Nacht? Ja, durchschauerte sie, die Betrogene, die
Geliebte, die Einzige, nicht selbst schon eine Ahnung, daß es nicht
Lorenzi, der Jüngling, der Wicht, daß es ein Mann, – daß es Casanova
war, in dessen Göttergluten sie verging? Und schon begann er es für
möglich zu halten, daß ihm der ersehnte und doch gefürchtete Augenblick
des Geständnisses gänzlich erspart bleiben würde; er träumte davon, daß
Marcolina selbst, bebend, gebannt, erlöst ihm seinen Namen
entgegenflüstern würde. Und dann – wenn sie so ihm verziehen – nein –
seine Verzeihung empfangen –, dann wollte er sie mit sich nehmen,
sofort, in dieser selben Stunde noch; – mit ihr im Grauen der Frühe das
Haus verlassen, mit ihr in den Wagen steigen, der draußen an der
Straßenbiegung wartete ... mit ihr davonfahren, für immer sie halten,
sein Lebenswerk damit krönen, daß er, in Jahren, da andre sich zu einem
trüben Greisentum bereiten, die Jüngste, die Schönste, die Klügste durch
die ungeheure Macht seines unverlöschlichen Wesens gewonnen und sie für
alle Zeit zur Seinen gemacht hatte. Denn diese war sein, wie keine vor
ihr. Er glitt mit ihr durch geheimnisvolle schmale Kanäle, zwischen
Palästen hin, in deren Schatten er nun wieder heimisch war, unter
geschwungenen Brücken, über die verdämmernde Gestalten huschten; manche
winkten über die Brüstung ihnen entgegen und waren wieder verschwunden,
eh’ man sie recht erblickt. Nun legte die Gondel an; Marmorstufen
führten in das prächtige Haus des Senators Bragadino; es war als das
einzige festlich beleuchtet; treppauf, treppab liefen Vermummte – manche
blieben neugierig stehen, aber wer konnte Casanova und Marcolina hinter
ihren Masken erkennen? Er trat mit ihr in den Saal. Hier wurde ein
großes Spiel gespielt. Alle Senatoren, auch Bragadino, in ihren
Purpurmänteln, reihten sich um den Tisch. Als Casanova eintrat,
flüsterten sie alle seinen Namen wie im höchsten Schrecken; denn am
Blitz seiner Augen hinter der Maske hatten sie ihn erkannt. Er setzte
sich nicht nieder; er nahm keine Karten, aber er spielte mit. Er gewann,
er gewann alles Gold, das auf dem Tische lag, das war aber zuwenig; die
Senatoren mußten Wechsel ausstellen; sie verloren ihr Vermögen, ihre
Paläste, ihre Purpurmäntel, – sie waren Bettler, sie krochen in Lumpen
um ihn her, sie küßten ihm die Hände, und daneben, in einem dunkelroten
Saale, war Musik und Tanz. Casanova wollte mit Marcolina tanzen, doch
die war fort. Die Senatoren in ihren Purpurmänteln saßen wieder um den
Tisch wie vorher; aber nun wußte Casanova, daß es nicht Karten waren,
sondern Angeklagte, Verbrecher und Unschuldige, um deren Schicksal es
ging. Wo war Marcolina? Hatte er nicht die ganze Zeit ihr Handgelenk
umklammert gehalten? Er stürzte die Treppen hinunter, die Gondel
wartete; nur weiter, weiter, durch das Gewirr von Kanälen, natürlich
wußte der Ruderer, wo Marcolina weilte; warum aber war auch er maskiert?
Das war früher nicht üblich gewesen in Venedig. Casanova wollte ihn zur
Rede stellen, aber er wagte es nicht. Wird man so feig als alter Mann?
Und immer weiter – was für eine Riesenstadt war Venedig in diesen
fünfundzwanzig Jahren geworden! Nun endlich wichen die Häuser zurück,
breiter wurde der Kanal – zwischen Inseln glitten sie hin, dort ragten
die Mauern des Klosters von Murano, in das Marcolina sich geflüchtet
hatte. Fort war die Gondel, – jetzt hieß es schwimmen –, wie war das
schön! Indes spielten freilich die Kinder in Venedig mit seinen
Goldstücken; aber was lag ihm an Gold?... Das Wasser war bald warm, bald
kühl; es tropfte von seinen Kleidern, als er die Mauer hinankletterte. –
Wo ist Marcolina? fragte er im Sprechsaal laut, schallend, wie nur ein
Fürst fragen darf. Ich werde sie rufen, sagte die Herzogin-Äbtissin und
versank. Casanova ging, flog, flatterte hin und her, immer längs der
Gitterstäbe, wie eine Fledermaus. Hätte ich das nur früher gewußt, daß
ich fliegen kann. Ich werde es auch Marcolina lehren. Hinter den Stäben
schwebten weibliche Gestalten. Nonnen – doch sie trugen alle weltliche
Tracht. Er wußte es, obwohl er sie gar nicht sah, und er wußte auch, wer
sie waren. Henriette war es, die Unbekannte, und die Tänzerin Corticelli
und Cristina, die Braut, und die schöne Dubois und die verfluchte Alte
aus Solothurn und Manon Balletti ... und hundert andre, nur Marcolina
war nicht unter ihnen! Du hast mich belogen, rief er dem Ruderer zu, der
unten in der Gondel wartete; er hatte noch keinen Menschen auf Erden so
gehaßt wie den, und er schwor sich zu, eine ausgesuchte Rache an ihm zu
nehmen. Aber war es nicht auch eine Narrheit, daß er Marcolina im
Kloster von Murano gesucht hatte, da sie doch zu Voltaire gereist war?
Wie gut, daß er fliegen konnte, einen Wagen hätte er doch nicht mehr
bezahlen können. Und er schwamm davon; aber nun war das gar kein solches
Glück mehr, als er gedacht hatte; es wurde kalt und immer kälter, er
trieb im offenen Meer, weit von Murano, weit von Venedig – kein Schiff
ringsum, seine schwere goldgestickte Gewandung zog ihn nach unten; er
versuchte sich ihrer zu entledigen, doch es war unmöglich, da er sein
Manuskript in der Hand hielt, das er Herrn Voltaire überreichen mußte, –
er bekam Wasser in den Mund, in die Nase, Todesangst überfiel ihn, er
griff um sich, er röchelte, er schrie und öffnete mühselig die Augen.

Durch einen schmalen Spalt zwischen Vorhang und Fensterrand war ein
Strahl der Dämmerung hereingebrochen. Marcolina, in ihr weißes
Nachtgewand gehüllt, das sie mit beiden Händen über der Brust
zusammenhielt, stand am Fußende des Bettes und betrachtete Casanova mit
einem Blick unnennbaren Grauens, der ihn sofort und völlig wach machte.
Unwillkürlich, wie mit einer Gebärde des Flehens, streckte er die Arme
nach ihr aus. Marcolina, wie zur Erwiderung, wehrte mit einer Bewegung
ihrer Linken ab, während sie mit der Rechten ihr Gewand über der Brust
noch krampfhafter zusammenfaßte. Casanova erhob sich halb, sich mit
beiden Händen auf das Lager stützend, und starrte sie an. Er vermochte
den Blick von ihr so wenig abzuwenden als sie von ihm. Wut und Scham war
in dem seinen, in dem ihren Scham und Entsetzen. Und Casanova wußte, wie
sie ihn sah; denn er sah sich selbst gleichsam im Spiegel der Luft und
erblickte sich so, wie er sich gestern in dem Spiegel gesehen, der im
Turmgemach gehangen: ein gelbes böses Antlitz mit tiefgegrabenen Falten,
schmalen Lippen, stechenden Augen – und überdies von den Ausschweifungen
der verflossenen Nacht, dem gehetzten Traum des Morgens, der furchtbaren
Erkenntnis des Erwachens dreifach verwüstet. Und was er in Marcolinens
Blick las, war nicht, was er tausendmal lieber darin gelesen: Dieb –
Wüstling – Schurke –; er las nur dies eine –, das ihn schmachvoller zu
Boden schlug als alle andern Beschimpfungen vermocht hätten – er las das
Wort, das ihm von allen das furchtbarste war, da es sein endgültiges
Urteil sprach: Alter Mann. – Wäre es in diesem Augenblick in seiner Macht
gestanden, sich selbst durch ein Zauberwort zu vernichten – er hätte es
getan, nur um nicht unter der Decke hervorkriechen und sich Marcolinen
in seiner Blöße zeigen zu müssen, die ihr verabscheuungswürdiger dünken
mußte als der Anblick eines ekelhaften Tieres. – Sie aber, wie
allmählich zur Besinnung kommend, und offenbar in dem Bedürfnis, ihm
möglichst rasch zu dem Gelegenheit zu geben, was doch unerläßlich war,
kehrte ihr Gesicht nach der Wand, und er benutzte die Zeit, um aus dem
Bette zu steigen, den Mantel vom Boden aufzunehmen und sich darein zu
hüllen. Auch seines Degens versicherte er sich sofort, und nun, da er
sich zum mindesten der schlimmsten Schmach, der Lächerlichkeit entronnen
dünkte, dachte er schon daran, ob er nicht etwa die ganze, für ihn so
klägliche Angelegenheit durch wohlgesetzte Worte, um die er ja sonst
nicht verlegen war, in ein andres Licht rücken, ja irgendwie zu seinen
Gunsten wenden könnte. Daß Lorenzi Marcolina an ihn verkauft hatte,
daran konnte nach der Lage der Dinge kein Zweifel für sie sein; – aber
wie tief sie den Elenden in diesem Augenblick auch hassen mochte,
Casanova fühlte, daß er, der feige Dieb, ihr noch tausendmal
hassenswerter erscheinen mußte. Etwas andres verhieß vielleicht eher
Genugtuung: Marcolina mit anspielungsreicher, mit höhnisch-lüsterner
Rede zu erniedrigen: – doch auch dieser tückische Einfall schwand dahin
vor einem Blick, dessen entsetzensvoller Ausdruck sich allmählich in
eine unendliche Traurigkeit gewandelt hatte, als wäre es nicht nur
Marcolinens Weiblichkeit, die Casanova geschändet – nein, als hätte in
dieser Nacht List gegen Vertrauen, Lust gegen Liebe, Alter gegen Jugend
sich namenlos und unsühnbar vergangen. Unter diesem Blick, der zu
Casanovas schlimmster Qual alles, was noch gut in ihm war, für eine
kurze Weile neu entzündete, wandte er sich ab; – ohne sich noch einmal
nach Marcolinen umzusehen, ging er ans Fenster, raffte den Vorhang zur
Seite, öffnete Fenster und Gitter, warf einen Blick in den dämmernden
Garten, der noch zu schlummern schien, und schwang sich über die
Brüstung ins Freie. Da er die Möglichkeit erwog, daß irgendwer im Hause
schon erwacht sein und ihn von einem Fenster aus erblicken könnte,
vermied er die Wiese und ließ sich von der Allee in ihren schützenden
Schatten aufnehmen. Er trat durch die Gartentür ins Freie hinaus und
hatte kaum hinter sich zugeschlossen, als ihm jemand entgegentrat und
den Weg verstellte. Der Ruderer ... war sein erster Gedanke. Denn nun
wußte er plötzlich, daß der Gondelführer in seinem Traum niemand andrer
gewesen war als Lorenzi. Da stand er. Sein roter Waffenrock mit der
silbernen Verschnürung brannte durch den Morgen. Welche prächtige
Uniform, dachte Casanova in seinem verwirrten und ermüdeten Gehirn,
sieht sie nicht aus wie neu? – Und ist sicher nicht bezahlt ... Diese
nüchternen Erwägungen brachten ihn völlig zur Besinnung, und sobald er
sich der Lage bewußt war, fühlte er sich froh. Er nahm seine stolzeste
Haltung an, faßte den Degengriff unter dem hüllenden Mantel fester und
sagte im liebenswürdigsten Ton: »Finden Sie nicht, Herr Leutnant
Lorenzi, daß Ihnen dieser Einfall etwas verspätet kommt?« – »Doch
nicht,« erwiderte Lorenzi – und er war schöner in diesem Augenblick als
irgendein Mensch, den Casanova je gesehen –, »da doch nur einer von uns
den Platz lebend verlassen wird.« – »Sie haben es eilig, Lorenzi,« sagte
Casanova in einem fast weichen Ton. »Wollen wir die Sache nicht
wenigstens bis Mantua aufschieben? Es wird mir eine Ehre sein, Sie in
meinem Wagen mitzunehmen. Er wartet an der Straßenbiegung. Auch hätte
es manches für sich, wenn die Formen gewahrt würden ... gerade in unserm
Fall.« – »Es bedarf keiner Formen. Sie, Casanova, oder ich, – und noch
in dieser Stunde.« Er zog den Degen. Casanova zuckte die Achseln. »Wie
Sie wünschen, Lorenzi. Aber ich möchte Ihnen doch zu bedenken geben, daß
ich leider gezwungen wäre, in einem völlig unangemessenen Kostüm
anzutreten.« Er schlug den Mantel auseinander und stand nackt da, den
Degen wie spielend in der Hand. In Lorenzis Augen stieg eine Welle von
Haß. »Sie sollen nicht im Nachteil mir gegenüber sein,« sagte er und
begann mit großer Geschwindigkeit, sich all seiner Kleidungsstücke zu
entledigen. Casanova wandte sich ab und hüllte sich solange wieder in
seinen Mantel, da es trotz der allmählich durch den Morgendunst
brechenden Sonne nun empfindlich kühl geworden war. Von den Bäumen, die
spärlich auf der Höhe des Hügels standen, fielen lange Schatten über den
Rasen hin. Einen Moment lang dachte Casanova, ob nicht am Ende jemand
hier vorbeikommen könnte? Doch der Pfad, der längs der Mauer zur
rückwärtigen Gartentür lief, wurde wohl nur von Olivo und den Seinen
benutzt. Es fiel Casanova ein, daß er nun vielleicht die letzten Minuten
seines Daseins durchlebte, und er wunderte sich, daß er vollkommen ruhig
war. Herr Voltaire hat Glück, dachte er flüchtig; aber im Grunde war
ihm Voltaire höchst gleichgültig, und er hätte gewünscht, in dieser
Stunde holdere Bilder vor seine Seele zaubern zu können als das
widerliche Vogelgesicht des alten Literaten. War es übrigens nicht
sonderbar, daß jenseits der Mauer in den Wipfeln der Bäume keine Vögel
sangen? Das Wetter würde sich wohl ändern. Doch was ging ihn das Wetter
an? Er wollte lieber Marcolinens gedenken, der Wonnen, die er in ihren
Armen genossen, und die er nun teuer bezahlen sollte. Teuer? – Wohlfeil
genug! Ein paar Greisenjahre – in Elend und Niedrigkeit ... Was hatte er
noch zu tun auf der Welt?... Herrn Bragadino vergiften? – War es der
Mühe wert? Nichts war der Mühe wert ... Wie dünn dort oben die Bäume
standen! Er begann sie zu zählen. Fünf ... sieben ... zehn – Sollte ich
nichts Wichtigeres zu tun haben?... – »Ich bin bereit, Herr Chevalier!«
Rasch wandte sich Casanova um. Lorenzi stand ihm gegenüber, herrlich in
seiner Nacktheit wie ein junger Gott. Alles Gemeine war aus seinem
Antlitz weggelöscht; er schien so bereit, zu töten als zu sterben. –
Wenn ich meinen Degen hinwürfe? dachte Casanova. Wenn ich ihn umarmte?
Er ließ den Mantel von seinen Schultern gleiten und stand nun da wie
Lorenzi, schlank und nackt. Lorenzi senkte den Degen zum Gruß nach den
Regeln der Fechtkunst, Casanova gab den Gruß zurück; im nächsten
Augenblick kreuzten sie die Klingen, und silbernes Morgenlicht spielte
glitzernd von Stahl zu Stahl. Wie lang ist es nur her, dachte Casanova,
seit ich zum letztenmal einem Gegner mit dem Degen gegenübergestanden
bin? Doch keines seiner ernsthafteren Duelle wollte ihm jetzt einfallen,
sondern nur die Fechtübungen, die er vor zehn Jahren noch mit Costa,
seinem Kammerdiener, abzuhalten pflegte, dem Lumpen, der ihm später mit
hundertfünfzigtausend Lire durchgegangen war. Immerhin, dachte Casanova,
er war ein tüchtiger Fechter; – und auch ich habe nichts verlernt! Sein
Arm war sicher, seine Hand war leicht, sein Auge blickte so scharf wie
je. Eine Fabel ist Jugend und Alter, dachte er ... Bin ich nicht ein
Gott? Wir beide nicht Götter? Wer uns jetzt sähe! – Es gäbe Damen, die
sich’s was kosten ließen. Die Schneiden bogen sich, die Spitzen
flirrten; nach jeder Berührung der Klingen sang es leise in der
Morgenluft nach. Ein Kampf? Nein, ein Turnier ... Warum dieser Blick des
Entsetzens, Marcolina? Sind wir nicht beide deiner Liebe wert? Er ist
nur jung, ich aber bin Casanova!... Da sank Lorenzi hin, mit einem Stich
mitten ins Herz. Der Degen entfiel seiner Hand, er riß die Augen weit
auf, wie im höchsten Erstaunen, hob noch einmal das Haupt, seine Lippen
verzogen sich schmerzlich, er ließ das Haupt sinken, seine Nasenflügel
öffneten sich weit, ein leises Röcheln, er starb. – Casanova beugte sich
zu ihm hinab, kniete neben ihm nieder, sah ein paar Blutstropfen aus der
Wunde sickern, führte die Hand ganz nahe an des Gefallenen Mund; kein
Hauch des Lebens berührte sie. Ein kühler Schauer floß durch Casanovas
Glieder. Er erhob sich und nahm seinen Mantel um. Dann trat er wieder an
die Leiche und blickte auf den Jünglingsleib hinab, der in
unvergleichlicher Schönheit auf dem Rasen hingestreckt lag. Ein leises
Rauschen ging durch die Stille; es war der Morgenwind, der durch die
Wipfel jenseits der Gartenmauer strich. Was tun? fragte sich Casanova.
Leute rufen? Olivo? Amalia? Marcolina? – Wozu? Lebendig macht ihn keiner
mehr! – Er überlegte mit der kalten Ruhe, die ihm in den gefährlichsten
Momenten seines Daseins immer eigen gewesen war. – Bis man ihn findet,
kann es viele Stunden dauern, vielleicht bis zum Abend, auch länger. Bis
dahin hab’ ich Zeit gewonnen, und darauf allein kommt es an. – Er hielt
immer noch seinen Degen in der Hand, er sah Blut daran schimmern und
wischte es im Grase ab. Der Einfall kam ihm, die Leiche anzukleiden,
aber das hätte ihn Minuten verlieren lassen, die kostbar und
unwiederbringlich waren. Wie zu einem letzten Opfer beugte er sich
nochmals nieder und drückte dem Toten die Augen zu. »Glücklicher,«
sagte er vor sich hin, und, wie in traumhafter Benommenheit, küßte er
den Ermordeten auf die Stirn. Dann erhob er sich rasch und eilte, der
Mauer entlang, um die Ecke, nach abwärts biegend, der Straße zu. Der
Wagen stand an der Kreuzung, wo er ihn verlassen, der Kutscher war auf
dem Bock fest eingeschlafen. Casanova hatte acht, ihn nicht aufzuwecken,
stieg mit äußerster Vorsicht ein, und jetzt erst rief er ihn an. »He!
Wird’s bald?« und puffte ihn in den Rücken. Der Kutscher schrak auf,
schaute um sich, staunte, daß es schon ganz licht war, dann hieb er auf
die Rosse ein und fuhr davon. Casanova lehnte sich tief zurück, in den
Mantel gehüllt, der einmal Lorenzi gehört hatte. Im Dorf waren nur ein
paar Kinder auf der Straße zu sehen; die Männer und Weiber offenbar
schon alle bei der Arbeit auf dem Feld. Als die Häuser hinter ihnen
lagen, atmete Casanova auf; er öffnete den Reisesack, nahm seine Sachen
heraus und begann sich unter dem Schutz des Mantels anzukleiden, nicht
ohne Sorge, daß der Kutscher sich umdrehen und ihm seines Fahrgastes
sonderbares Gebaren auffallen könnte. Doch nichts dergleichen geschah;
Casanova konnte sich ungestört fertigmachen, brachte Lorenzis Mantel im
Sack unter und nahm wieder den seinen um. Er blickte nach dem Himmel,
der sich indes getrübt hatte. Er fühlte sich nicht müde, vielmehr aufs
höchste angespannt und überwach. Er überdachte seine Lage und kam, wie
immer er sie betrachtete, zu dem Schluß, daß sie wohl einigermaßen
bedenklich war, aber nicht so gefährlich, wie sie ängstlichern Gemütern
vielleicht erschienen wäre. Daß man ihn sofort verdächtigen würde,
Lorenzi getötet zu haben, war freilich wahrscheinlich; aber keiner
konnte zweifeln, daß es im ehrlichen Zweikampf geschehen war, und besser
noch: er war von Lorenzi überfallen, zum Duell gezwungen worden, und
niemand durfte es ihm als Verbrechen anrechnen, daß er sich zur Wehr
gesetzt hatte. Aber warum hatte er ihn auf dem Rasen liegen lassen wie
einen toten Hund? Auch das durfte ihm niemand zum Vorwurf machen: rasche
Flucht war sein gutes Recht, beinahe seine Pflicht gewesen. Lorenzi
hätte es nicht anders gemacht. Aber konnte ihn Venedig nicht ausliefern?
Sofort nach seiner Ankunft wollte er sich in den Schutz seines Gönners
Bragadino stellen. Aber bezichtigte er sich so nicht selbst einer Tat,
die am Ende unentdeckt bleiben oder doch nicht ihm zur Last gelegt
werden würde? Gab es überhaupt einen Beweis gegen ihn? War er nicht nach
Venedig berufen? Wer durfte sagen, daß es eine Flucht war? Der Kutscher
etwa, der die halbe Nacht an der Straße gewartet? Mit noch ein paar
Goldstücken war ihm das Maul gestopft. So liefen seine Gedanken im
Kreise. Plötzlich war ihm, als hörte er hinter seinem Rücken das Getrabe
von Pferden. Schon? war sein erster Gedanke. Er steckte den Kopf zum
Wagenfenster hinaus, sah nach rückwärts, die Straße war leer. Sie waren
an einem Gehöft vorbeigefahren; es war der Widerhall vom Hufschlag
seiner eignen Pferde gewesen. Daß er sich getäuscht hatte, beruhigte ihn
für eine Weile so sehr, als wäre nun jede Gefahr für allemal vorüber.
Dort ragten die Türme von Mantua ... »Vorwärts, vorwärts,« sagte er vor
sich hin; denn er wollte gar nicht, daß es der Kutscher hörte. Der aber,
in der Nähe des Ziels, ließ die Rosse aus eignem Antrieb immer rascher
laufen; bald waren sie am Tor, durch das Casanova vor noch nicht zweimal
vierundzwanzig Stunden mit Olivo die Stadt verlassen; er gab dem
Kutscher den Namen des Gasthofs an, vor dem er zu halten hätte; nach
wenigen Minuten zeigte sich das Schild mit dem goldenen Löwen, und
Casanova sprang aus dem Wagen. In der Tür stand die Wirtin; frisch, mit
lachendem Gesicht, und schien nicht übel gelaunt, Casanova zu empfangen,
wie man eben einen Geliebten empfängt, der nach unerwünschter
Abwesenheit als ein Heißersehnter wiederkehrt; er aber wies mit einem
ärgerlichen Blick auf den Kutscher wie auf einen lästigen Zeugen und
hieß ihn dann, sich an Speise und Trank nach Herzenslust gütlich tun.
»Ein Brief aus Venedig ist gestern abend für Sie angekommen, Herr
Chevalier,« sagte die Wirtin. – »Noch einer?« fragte Casanova und lief
die Treppen hinauf in sein Zimmer. Die Wirtin folgte ihm. Auf dem Tisch
lag ein versiegeltes Schreiben. In höchster Erregung öffnete es
Casanova. – Ein Widerruf? dachte er in Angst. Doch als er gelesen,
erheiterte sich sein Gesicht. Es waren ein paar Zeilen von Bragadino mit
einer Anweisung auf zweihundertfünfzig Lire, die beilag, damit er seine
Reise, wenn er etwa dazu entschlossen, auch nicht einen Tag länger
aufzuschieben genötigt sei. Casanova wandte sich zu der Wirtin und
erklärte ihr mit einer angenommenen verdrießlichen Miene, daß er leider
gezwungen sei, schon in dieser selben Stunde seine Reise fortzusetzen,
wenn er nicht Gefahr laufen wolle, die Stelle zu verlieren, die ihm sein
Freund Bragadino in Venedig verschafft habe, und um die hundert Bewerber
da seien. Aber, setzte er gleich hinzu, als er bedrohliche Wolken auf
der Wirtin Stirn aufziehen sah, er wolle sich die Stelle nur erst einmal
sichern, sein Dekret – nämlich als Sekretär des Hohen Rats von Venedig –
in Empfang nehmen, dann, wenn er einmal in Amt und Würden sei, werde er
sofort einen Urlaub verlangen, um seine Angelegenheiten in Mantua zu
ordnen, den könne man ihm natürlich nicht verweigern; er lasse ja sogar
seine meisten Habseligkeiten hier zurück – und dann, dann hänge es nur
von seiner teuern, von seiner entzückenden Freundin ab, ob sie nicht ihr
Wirtsgeschäft hier aufgeben und ihm als seine Gattin nach Venedig folgen
wolle ... Sie fiel ihm um den Hals und fragte ihn mit schwimmenden
Augen, ob sie ihm nicht vor seiner Abfahrt wenigstens ein tüchtiges
Frühstück ins Zimmer bringen dürfe. Er wußte, daß es auf eine
Abschiedsfeier abgesehen war, zu der er nicht das geringste Verlangen
verspürte, doch er erklärte sich einverstanden, um sie nur endlich
einmal los zu sein; als sie die Treppe hinunter war, packte er noch von
Wäsche und Büchern, was er am dringendsten benötigte, in seine Tasche,
begab sich in die Wirtsstube, wo er den Kutscher bei einem reichlichen
Mahle fand, und fragte ihn, ob er – gegen eine Summe, die den
gewöhnlichen Preis um das Doppelte überstieg – bereit wäre, sofort mit
den gleichen Pferden in der Richtung gegen Venedig zu fahren, bis zur
nächsten Poststation. Der Kutscher schlug ohne weiteres ein, und so war
Casanova für den Augenblick die schlimmste Sorge los. Die Wirtin trat
ein, zornrot im Gesicht, und fragte ihn, ob er vergessen habe, daß sein
Frühstück ihn auf dem Zimmer erwarte. Casanova erwiderte ihr in der
unbefangensten Weise, er habe es keineswegs vergessen, und bat sie
zugleich, da es ihm an Zeit mangle, das Bankhaus aufzusuchen, auf das
sein Wechsel ausgestellt war, ihm gegen die Anweisung, die er ihr
überreichte, zweihundertfünfzig Lire auszuhändigen. Während sie lief,
das Geld zu holen, ging Casanova auf sein Zimmer und begann mit einer
wahrhaft tierischen Gier das Essen hinunterzuschlingen, das
bereitgestellt war. Er ließ sich nicht stören, da die Wirtin erschien,
steckte nur rasch das Geld ein, das sie ihm gebracht hatte; – als er
fertig war, wandte er sich der Frau zu, die zärtlich an seine Seite
gerückt war, nun endlich ihre Stunde für gekommen hielt und in nicht
mißzuverstehender Weise ihre Arme gegen ihn ausbreitete, – er umschlang
sie heftig, küßte sie auf beide Wangen, drückte sie an sich, und als sie
bereit schien, ihm nichts mehr zu versagen, riß er sich mit den Worten:
»Ich muß fort ... auf Wiedersehen!« so heftig von ihr los, daß sie nach
rückwärts in die Ecke des Sofas fiel. Der Ausdruck ihrer Mienen, in
seiner Mischung von Enttäuschung, Zorn, Ohnmacht, hatte etwas so
unwiderstehlich Komisches, daß Casanova, während er die Tür hinter sich
zuschloß, sich nicht enthalten konnte, laut aufzulachen.

Daß sein Fahrgast es eilig hatte, konnte dem Kutscher nicht entgangen
sein; sich über die Gründe Gedanken zu machen, war er nicht
verpflichtet; jedenfalls saß er fahrtbereit auf dem Bock, als Casanova
aus der Tür des Gasthofs trat, und hieb mächtig auf die Pferde ein,
sobald jener eingestiegen war. Auch hielt er es für richtig, nicht
mitten durch die Stadt zu fahren, sondern umkreiste sie, um an ihrem
andern Ende wieder auf die Landstraße zu geraten. Noch stand die Sonne
nicht hoch, es fehlten drei Stunden auf Mittag. Casanova dachte: Es ist
sehr wohl möglich, daß man den toten Lorenzi noch nicht einmal gefunden
hat. Daß er selbst Lorenzi umgebracht hatte, kam ihm kaum recht zu
Bewußtsein; er war nur froh, daß er sich immer weiter von Mantua
entfernte, daß ihm endlich für eine Weile Ruhe gegönnt war ... Er
verfiel in den tiefsten Schlaf seines Lebens, der gewissermaßen zwei
Tage und zwei Nächte dauerte; denn die kurzen Unterbrechungen, die das
Wechseln der Pferde notwendig machte, und während deren er in
Wirtsstuben saß, vor Posthäusern auf und ab ging, mit Postmeistern,
Wirten, Zollwächtern, Reisenden gleichgültige Zufallsworte tauschte,
hatte er als Einzelvorfälle nicht im Gedächtnis zu bewahren vermocht. So
floß später die Erinnerung dieser zwei Tage und Nächte mit dem Traum
zusammen, den er in Marcolinens Bett geträumt, und auch der Zweikampf
der zwei nackten Menschen auf einem grünen Rasen im Frühsonnenschein
gehörte irgendwie zu diesem Traum, in dem er manchmal in einer
rätselhaften Weise nicht Casanova, sondern Lorenzi, nicht der Sieger,
sondern der Gefallene, nicht der Entfliehende, sondern der Tote war, um
dessen blassen Jünglingsleib einsamer Morgenwind spielte; und beide, er
selbst und Lorenzi, waren nicht wirklicher als die Senatoren in den
roten Purpurmänteln, die als Bettler vor ihm auf den Knien
herumgerutscht waren, und nicht weniger wirklich als jener ans Geländer
irgendeiner Brücke gelehnte Alte, dem er in der Abenddämmerung aus dem
Wagen ein Almosen zugeworfen hatte. Hätte Casanova nicht mittelst seiner
Urteilskraft das Erlebte und Geträumte auseinanderzuhalten vermocht, so
hätte er sich einbilden können, daß er in Marcolinens Armen in einen
wirren Traum verfallen war, aus dem er erst beim Anblick des Campanile
von Venedig erwachte.

Es war am dritten Morgen seiner Reise, daß er, von Mestre aus, den
Glockenturm nach mehr als zwanzig Jahren der Sehnsucht zum erstenmal
wieder erschaute, – ein graues Steingebilde, das einsam ragend aus der
Dämmerung wie aus weiter Ferne vor ihm auftauchte. Aber er wußte, daß
ihn jetzt nur mehr eine Fahrt von zwei Stunden von der geliebten Stadt
trennte, in der er jung gewesen war. Er entlohnte den Kutscher, ohne zu
wissen, ob es der vierte, fünfte oder sechste war, mit dem er seit
Mantua abzurechnen hatte, und eilte, von einem Jungen gefolgt, der ihm
das Gepäck nachtrug, durch die armseligen Straßen zum Hafen, um das
Marktschiff zu erreichen, das heute noch, wie vor fünfundzwanzig Jahren,
um sechs Uhr nach Venedig abging. Es schien nur noch auf ihn gewartet zu
haben; kaum hatte er unter Weibern, die ihre Ware zur Stadt brachten,
kleinen Geschäftsleuten, Handwerkern auf einer schmalen Bank seinen
Platz eingenommen, als sich das Schiff in Bewegung setzte. Der Himmel
war trüb; Dunst lag auf den Lagunen; es roch nach faulem Wasser, nach
feuchtem Holz, nach Fischen und nach frischem Obst. Immer höher ragte
der Campanile, andre Türme zeichneten sich in der Luft ab,
Kirchenkuppeln wurden sichtbar; von irgendeinem Dach, von zweien, von
vielen glänzte der Strahl der Morgensonne ihm entgegen; – Häuser rückten
auseinander, wuchsen in die Höhe; Schiffe, größere und kleinere,
tauchten aus dem Nebel; Grüße von einem zum andern wurden getauscht. Das
Geschwätz rings um ihn wurde lauter; ein kleines Mädchen bot ihm Trauben
zum Kauf; er verzehrte die blauen Beeren, spuckte die Schalen nach der
Art seiner Landsleute hinter sich über Bord und ließ sich in ein
Gespräch mit irgendeinem Menschen ein, der seine Befriedigung darüber
äußerte, daß nun endlich schönes Wetter anzubrechen scheine. Wie, es
hatte hier drei Tage lang geregnet? Er wußte nichts davon; er kam aus
dem Süden, aus Neapel, aus Rom ... Schon fuhr das Schiff durch die
Kanäle der Vorstadt; schmutzige Häuser starrten ihn aus trüben Fenstern
wie mit blöden fremden Augen an, zwei-, dreimal hielt das Schiff an, ein
paar junge Leute, einer mit einer großen Mappe unterm Arm, Weiber mit
Körben stiegen aus; – nun kam man in freundlichere Bezirke. War dies
nicht die Kirche, in der Martina zur Beichte gegangen war? – Und dies
nicht das Haus, in dem er die blasse, todkranke Agathe auf seine Weise
wieder rot und gesund gemacht hatte? – Und hatte er in jenem nicht den
schuftigen Bruder der reizenden Silvia braun und blau geprügelt? Und in
jenem Seitenkanal das kleine gelbliche Haus, auf dessen wasserbespülten
Stufen ein dickes Frauenzimmer mit nackten Füßen stand ... Ehe er sich
noch zu besinnen vermochte, welche Erscheinung aus fernen Jugendtagen er
dahin zu versetzen hatte, war das Schiff in den großen Kanal eingelenkt
und fuhr nun auf der breiten Wasserstraße langsam zwischen Palästen
weiter. Es war Casanova, von seinem Traume her, als wär’ er erst tags
vorher denselben Weg gefahren. An der Rialtobrücke stieg er aus; denn
eh’ er sich zu Herrn Bragadino begab, wollte er in einem nahen kleinen
wohlfeilen Gasthof, dessen er sich der Lage, aber nicht dem Namen nach
erinnerte, sein Gepäck unterbringen und sich eines Zimmers versichern.
Er fand das Haus verfallener, oder mindestens vernachlässigter, als er
es im Gedächtnis bewahrt hatte; ein verdrossener unrasierter Kellner
wies ihm einen wenig freundlichen Raum mit der Aussicht auf die
fensterlose Mauer eines gegenüberliegenden Hauses an. Doch Casanova
wollte keine Zeit verlieren; auch war ihm, da sich seine Barschaft auf
der Reise beinahe gänzlich erschöpft hatte, der niedrige Preis des
Zimmers sehr erwünscht; so beschloß er, vorläufig hier zu bleiben,
befreite sich vom Staub und Schmutz der langen Reise, überlegte eine
Weile, ob er sich in sein Prachtgewand werfen sollte, fand es dann doch
angemessen, wieder das bescheidenere anzulegen, und verließ endlich den
Gasthof. Nur hundert Schritte waren es, durch ein schmales Gäßchen und
über eine Brücke, zu dem kleinen vornehmen Palazzo, in dem Bragadino
wohnte. Ein junger Bedienter mit einem ziemlich unverschämten Gesicht
nahm Casanovas Anmeldung entgegen, tat, als wenn er den berühmten Namen
niemals gehört hätte, kam aber mit einer etwas freundlicheren Miene aus
den Gemächern seines Herrn wieder und ließ den Gast eintreten. Bragadino
saß an einem nah ans offene Fenster gerückten Tisch beim Frühstück; er
wollte sich erheben, was Casanova nicht zuließ. – »Mein teuerer
Casanova,« rief Bragadino aus, »wie glücklich bin ich, Sie
wiederzusehen! Ja, wer hätte gedacht, daß wir uns überhaupt jemals
wiedersehen würden?« Und er streckte ihm beide Hände entgegen. Casanova
ergriff sie, als wenn er sie küssen wollte, tat es aber nicht und
erwiderte die herzliche Begrüßung mit Worten heißen Dankes in der etwas
hochtrabenden Art, von der seine Ausdrucksweise bei solchen
Gelegenheiten nicht frei war. Bragadino forderte ihn auf, Platz zu
nehmen, und fragte ihn vor allem, ob er schon gefrühstückt habe. Als
Casanova verneinte, klingelte Bragadino dem Diener und gab ihm die
entsprechende Weisung. Als der Diener sich entfernt hatte, äußerte
Bragadino seine Befriedigung darüber, daß Casanova das Anerbieten des
Hohen Rats ohne Vorbehalt angenommen; es werde ihm gewiß nicht zum
Nachteil gereichen, daß er sich entschlossen habe, dem Vaterland seine
Dienste zu widmen. Casanova erklärte, daß er sich glücklich schätzen
werde, die Zufriedenheit des Hohen Rats zu erwerben. – So sprach er und
dachte sich sein Teil dabei. Freilich von irgendwelchem Haß gegen
Bragadino verspürte er nichts mehr in sich; eher eine gewisse Rührung
über den einfältig gewordenen uralten Mann, der ihm da gegenübersaß mit
dünngewordenem weißem Bart und rotgeränderten Augen, und dem die Tasse
in der mageren Hand zitterte. Als Casanova ihn zum letztenmal gesehen
hatte, mochte Bragadino etwa soviel Jahre zählen als Casanova heute;
freilich war er ihm schon damals wie ein Greis erschienen.

Nun brachte der Diener das Frühstück für Casanova, der sich’s, ohne sich
viel zureden zu lassen, vortrefflich schmecken ließ, da er auf seiner
Reise nur hie und da einen spärlichen Imbiß in Hast zu sich genommen. –
Ja, Tag und Nacht war er von Mantua bis hierher gereist; – so eilig
hatte er’s, dem Hohen Rat seine Bereitwilligkeit, dem edlen Gönner seine
unauslöschliche Dankbarkeit zu beweisen: dies brachte er zur
Entschuldigung vor für die beinahe unanständige Gier, mit der er die
dampfende Schokolade schlürfte. Durchs Fenster drangen die
tausendfältigen Geräusche des Lebens von den großen und kleinen Kanälen;
die Rufe der Gondelführer schwebten eintönig über alle andern hin;
irgendwo, nicht zu weit, vielleicht in dem Palast gegenüber – war es
nicht der des Fogazzari? – sang eine schöne, ziemlich hohe Frauenstimme
Koloraturen; sie gehörte offenbar einem sehr jungen Wesen an, einem
Wesen, das noch nicht einmal geboren war zur Zeit, da Casanova aus den
Bleikammern entflohen war. – Er aß Zwieback und Butter, Eier, kaltes
Fleisch; und entschuldigte sich immer wieder ob seiner Unersättlichkeit
bei Bragadino, der ihm vergnügt zusah. »Ich liebe es,« sagte er, »wenn
junge Leute Appetit haben! Und soviel ich mich erinnere, mein teuerer
Casanova, hat es Ihnen daran nie gefehlt!« Und er entsann sich eines
Mahls, das er in den ersten Tagen ihrer Bekanntschaft gemeinsam mit
Casanova genossen – vielmehr, bei dem er seinem jungen Freunde
bewundernd zugeschaut hatte – wie heute; denn er selbst war damals noch
nicht so weit gewesen, es war nämlich, kurz nachdem Casanova den Arzt
hinausgeworfen, der den armen Bragadino durch die ewigen Aderlässe fast
ins Grab gebracht hatte ... Sie redeten von vergangenen Zeiten; ja –
damals war das Leben in Venedig schöner gewesen als heute. – »Nicht
überall,« sagte Casanova und spielte durch ein feines Lächeln auf die
Bleidächer an. Bragadino wehrte mit einer Handbewegung ab, als wäre nun
nicht die Stunde, sich solcher kleiner Unannehmlichkeiten zu erinnern.
Übrigens, er, Bragadino, hatte auch damals alles mögliche versucht, um
Casanova vor der Strafe zu retten, wenn auch leider vergeblich. Ja, wenn
er schon damals dem Rat der Zehn angehört hätte! –

So kamen sie auf politische Angelegenheiten zu reden, und Casanova
erfuhr von dem alten Mann, der, von seinem Thema entzündet, den Witz und
die ganze Lebendigkeit seiner jüngeren Jahre wiederzufinden schien, gar
Vieles und Merkwürdiges über die bedenkliche Geistesrichtung, der ein
Teil der Venezianer Jugend neuerdings anzuhängen, und über die
gefährlichen Umtriebe, die sich in unverkennbaren Zeichen anzukündigen
begännen; und er war gar nicht übel vorbereitet, als er sich noch am
Abend desselben Tags, den er, in sein trübseliges Gasthofzimmer
eingeschlossen, nur zur Beschwichtigung seiner vielfach aufgestörten
Seele mit dem Ordnen und teilweisen Verbrennen von Papieren verbracht
hatte, in das Café Quadri am Markusplatz verfügte, das als
Hauptversammlungsort der Freidenker und Umstürzler galt. Durch einen
alten Musiker, der ihn sofort wiedererkannte, den einstigen
Kapellmeister des Theaters San Samuele, desselben, in dem Casanova vor
dreißig Jahren Geige gespielt hatte, wurde er auf die ungezwungenste
Weise in eine Gesellschaft von meist jüngern Leuten eingeführt, deren
Namen ihm von seinem Morgengespräch mit Bragadino her als besonders
verdächtige in Erinnerung verblieben waren. Sein eigner Name aber schien
auf die andern keineswegs in der Art zu wirken, die zu erwarten er
berechtigt gewesen wäre; ja die meisten wußten offenbar nicht mehr von
Casanova, als daß er vor langer Zeit aus irgendeinem Grunde oder
vielleicht auch ganz unschuldig in den Bleikammern gefangen gesessen und
unter allerlei Fährlichkeiten von dort entkommen war. Das Büchlein, in
dem er schon vor Jahren seine Flucht so lebendig geschildert hatte, war
zwar nicht unbekannt geblieben, doch mit der gebührenden Aufmerksamkeit
schien es niemand gelesen zu haben. Es machte Casanova einigen Spaß, zu
denken, daß es nur von ihm abhinge, jedem dieser jungen Herrn baldigst
zu persönlichen Erfahrungen über die Lebensbedingungen unter den
Bleidächern von Venedig und über die Schwierigkeiten des Entkommens zu
verhelfen; aber fern davon, einen so boshaften Einfall durchschimmern
oder gar erraten zu lassen, verstand er es vielmehr, auch hier den
Harmlosen und Liebenswürdigen zu spielen, und unterhielt bald die
Gesellschaft nach seiner Art mit der Erzählung von allerlei heitern
Abenteuern, die ihm auf seiner letzten Reise von Rom hierher begegnet
waren; – Geschichten, die, wenn auch im ganzen ziemlich wahr, in
Wirklichkeit immerhin fünfzehn bis zwanzig Jahre zurücklagen. Während
man ihm noch angeregt zuhörte, brachte irgendwer mit andern Neuigkeiten
die Kunde, daß ein Offizier aus Mantua in der Nähe des Landguts eines
Freundes, wo er zu Besuch geweilt, umgebracht und die Leiche von den
Räubern bis aufs Hemd ausgeplündert worden wäre. Da dergleichen
Überfälle und Mordtaten zu jener Zeit nicht gerade selten vorkamen,
erregte der Fall auch in diesem Kreise kein sonderliches Aufsehen, und
Casanova fuhr in seiner Erzählung fort, wo man ihn unterbrochen hatte, –
als ginge ihn die Sache so wenig an wie die übrigen; ja, von einer
Unruhe befreit, die er sich nur nicht recht eingestanden hatte, fand er
noch lustigere und frechere Worte als vorher.

Mitternacht war vorbei, als er nach flüchtigem Abschied von seinen neuen
Bekannten unbegleitet auf den weiten leeren Platz hinaustrat, über dem
sternenlos, doch ruhelos flimmernd ein dunstschwerer Himmel hing. Mit
einer Art von schlafwandlerischer Sicherheit, ohne sich eigentlich
bewußt zu werden, daß er ihn in dieser Stunde nach einem
Vierteljahrhundert zum ersten Male wieder ging, fand er den Weg durch
enge Gäßchen zwischen dunklen Häusermauern und über schmale
Brückenstege, unter denen die schwärzlichen Kanäle den ewigen Wassern
zuzogen, nach seinem elenden Gasthof, dessen Tor erst auf wiederholtes
Klopfen sich träg und unfreundlich vor ihm öffnete; – und wenige Minuten
später, in einer schmerzenden Müdigkeit, die durch seine Glieder
lastete, ohne sie zu lösen, mit einem bittern Nachgeschmack auf den
Lippen, den er gleichsam aus dem Innersten seines Wesens nach oben
steigen fühlte, warf er sich, nur halb ausgekleidet, auf ein schlechtes
Bett, um nach fünfundzwanzig Jahren der Verbannung den ersten, so lang
ersehnten Heimatschlaf zu tun, der endlich, bei anbrechendem Morgen,
traumlos und dumpf, sich des alten Abenteurers erbarmte.

ENDE



Anmerkung

Ein Besuch Casanovas bei Voltaire in Ferney hat tatsächlich
stattgefunden, doch alle in der vorstehenden Novelle daran geknüpften
Folgerungen, wie insbesondre die, daß Casanova sich mit einer gegen
Voltaire gerichteten Streitschrift beschäftigt hätte, haben mit der
geschichtlichen Wahrheit nichts zu tun. Historisch ist ferner, daß
Casanova sich im Alter zwischen fünfzig und sechzig genötigt sah, in
seiner Vaterstadt Venedig Spionendienste zu leisten; wie man auch über
manche andre frühere Erlebnisse des berühmten Abenteurers, deren im
Verlaufe der Novelle beiläufig Erwähnung geschieht, in seinen
»Erinnerungen« ausführlichere und getreuere Nachrichten finden kann. Im
übrigen ist die ganze Erzählung von »Casanovas Heimfahrt« frei erfunden.
                                                                   A. S.



Werke von Arthur Schnitzler in Einzelausgaben


Das Märchen. Schauspiel ...................  3. Auflage
Anatol. Ein Einakterzyklus ................ 20. Auflage
Sterben. Novelle .......................... 10. Auflage
Liebelei. Schauspiel ...................... 16. Auflage
Freiwild. Schauspiel ......................  3. Auflage
Die Frau des Weisen. Novelletten ..........  8. Auflage
Das Vermächtnis. Schauspiel ...............  3. Auflage
Der grüne Kakadu. Drei Einakter ...........  8. Auflage
Der Schleier der Beatrice. Schauspiel .....  4. Auflage
Frau Berta Garlan. Novelle ................ 61. Auflage
Leutnant Gustl. Novelle ................... 18. Auflage
Lebendige Stunden. Vier Einakter ..........  9. Auflage
Der einsame Weg. Schauspiel ...............  7. Auflage
Zwischenspiel. Komödie ....................  5. Auflage
Der Ruf des Lebens. Schauspiel ............  4. Auflage
Marionetten. Drei Einakter ................  3. Auflage
Dämmerseelen. Novellen .................... 13. Auflage
Der Weg ins Freie. Roman .................. 33. Auflage
Komtesse Mizzi. Komödie ...................  4. Auflage
Der junge Medardus. Dramatische Historie ..  7. Auflage
Das weite Land. Tragikomödie ..............  7. Auflage
Masken und Wunder. Novellen ............... 14. Auflage
Professor Bernhardi. Komödie .............. 14. Auflage
Frau Beate und ihr Sohn. Novelle .......... 13. Auflage
Die griechische Tänzerin. Novellen ........ 55. Auflage
Komödie der Worte. Drei Einakter ..........  7. Auflage
Doktor Gräsler, Badearzt. Erzählung ....... 26. Auflage
Fink und Fliederbusch. Komödie ............  6. Auflage



Gesammelte Werke von Arthur Schnitzler


1. Die erzählenden Schriften in 3 Bänden

1. Band: Sterben. Blumen. Ein Abschied. Die Frau des Weisen. Der
Ehrentag. Die Toten schweigen. Andreas Thameyers letzter Brief. Der
blinde Geronimo und sein Bruder. Leutnant Gustl. Die griechische
Tänzerin.

2. Band: Frau Berta Garlan. Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg.
Die Fremde. Die Weissagung. Das neue Lied. Der Tod des Junggesellen. Der
tote Gabriel. Das Tagebuch der Redegonda. Der Mörder. Die dreifache
Warnung. Die Hirtenflöte.

3. Band: Der Weg ins Freie.


2. Die Theaterstücke in 4 Bänden

1. Band: Anatol. Das Märchen. Liebelei. Freiwild. Das Vermächtnis.

2. Band: Paracelsus. Die Gefährtin. Der grüne Kakadu. Der Schleier der
Beatrice. Lebendige Stunden. Die Frau mit dem Dolche. Die letzten
Masken. Literatur.

3. Band: Der einsame Weg. Zwischenspiel. Der Puppenspieler. Der tapfere
Cassian. Zum großen Wurstel. Der Ruf des Lebens.

4. Band: Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Der junge Medardus. Das
weite Land.


Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig



[Anmerkungen zur Transkription: Dieses elektronische Buch wurde auf
Grundlage der 1918 bei S. Fischer, Berlin erschienenen Erstausgabe
erstellt. Die gescannten Bilddateien wurden freundlicherweise vom
austrian literature online Archiv zur Verfügung gestellt.
(http://www.literature.at)

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Auflistung aller gegenüber dem
Originaltext vorgenommenen Korrekturen.

p 021: das schmale Brett, daß ihnen -> das
p 030: Wirklickeit -> Wirklichkeit
p 035: Punkt ergänzt: »Ich wäre neugierig, ihn näher kennenzulernen.«
p 035: daß sie indes nach Warschau -> Sie
p 161: Punkt ergänzt: daß er vollkommen ruhig war.
p 178: der dem armen Bragadino (...) ins Grab gebracht hatte -> den ]



[Transcriber’s Note: This ebook has been prepared from the first print
edition, published in 1918 by S. Fischer, Berlin. The scanned images
have been generously made available by the austrian literature online
archive. (http://www.literature.at)

The table below lists all corrections applied to the original text.

p 021: das schmale Brett, daß ihnen -> das
p 030: Wirklickeit -> Wirklichkeit
p 035: added period: »Ich wäre neugierig, ihn näher kennenzulernen.«
p 035: daß sie indes nach Warschau -> Sie
p 161: added period: daß er vollkommen ruhig war.
p 178: der dem armen Bragadino (...) ins Grab gebracht hatte -> den ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Casanovas Heimfahrt" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home