Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Der niegeküßte Mund - Drei Erzählungen
Author: Wassermann, Jakob, 1873-1934
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Der niegeküßte Mund - Drei Erzählungen" ***


Europe at at http://dp.rastko.net



    Der niegeküßte Mund

    Drei Erzählungen von
      Jakob Wassermann



 S. Fischer, Verlag, Berlin

  Alle Rechte vorbehalten.



Inhalt

Der niegeküßte Mund ......   7
Treunitz und Aurora ......  81
Hilperich ................ 127



Der niegeküßte Mund


Erstes Kapitel

Schon von ferne sieht man den gelben, alten, fünfeckigen Turm mit seinem
dunklen Ziegeldach, das einer Nachthaube gleicht. Er schließt eine
breite, stille Straße mit seltsam regelmäßigen Häusern ab, die sich wie
Zierrat ausnehmen. Mit seinem Torbogen scheint er auf den gebrechlichen
Schultern zweier Häuser zu stehen; das eine ist die Wirtschaft zum
lustigen Pfeifer, das andere gehört dem Doktor Maspero. Die Straße setzt
sich verengert bis zum Marktplatz fort, welcher den Eindruck eines
städtischen Mittelpunkts macht. Viele ruhige Gassen und Gäßchen zweigen
von da ab: zum Schießanger, zur Altmühlbrücke, zur Kirche, und ein ganz
schmaler Gang zwischen der Apotheke und dem Bezirksamt zur jüdischen
Synagoge, einem lustigen Bau aus rotem Backstein, gekrönt von zwei
dickbäuchigen Kuppeln. Ringsherum zieht sich ein weitläufiger
Obstgarten, der den Tempelvorhof gegen die Straße frei läßt. Aber diese
Straße hat nur noch ein einziges Stirngebäude, eingeklemmt zwischen
uraltem Häusergerümpel, doch nicht minder alt und nicht minder
baufällig: das Schulhaus. Sechsundsechzig Kinder, Knaben und Mädchen,
werden hier täglich von Herrn Philipp Unruh in die Geheimnisse des
Alphabets und der Arithmetik eingeführt.

Es gibt Namen und Namen. Manche sind ihrem Besitzer wie aus dem Wesen
geschnitten, manche passen zu ihm wie etwa die Synagoge zum Obstgarten.
Ein solcher Obstgarten, um den Vergleich müde zu machen, war der Name
jenes Lehrers. Er selbst und der Kreis seines Daseins waren voller Ruhe.
Die kleine Stadt lag unter dem Horizont der Ereignisse. Die Leute von
Gunzenhausen verrichteten ihre Geschäfte bei Tage und schliefen in der
Nacht und von eisernen Gesetzen wurden die Stunden geregelt. Uhren und
Kalender hatten nur einen äußerlichen Wert. Die Glocke schlug, aber was
sie schlug, brauchte an keines Hörers Ohr zu tönen. Die Zeit ging, wie
sie seit Ewigkeiten gegangen war, aber wohin sie ging, gab keinem
Verstand ein Rätsel. Nur die Eisenbahnzüge, die das friedliche
Altmühltal hinab- und hinaufrollten, brachten einen Duft von Welt mit,
von Geschehnissen, vom Wandel der Dinge, von den traurigen und heiteren
Spielen, die in den Ländern vor sich gehen, welche eingespannt liegen
zwischen den Ozeanen.

Philipp Unruh war also ein Ruhiger mit den Ruhigen. Er war auch kein
Philippos, kein Pferdefreund, sondern eher der beschaulich schreitenden
Katze zugeneigt. In seinem Amt war er weder rühmenswert, noch gab er zu
tadeln Grund. Seit einem Dezenium rollte das Jahrwerk ab ohne sein
Hinzutun. Es glitt ihm vor den Händen vorbei, ähnlich wie bei
geschickten Arbeitern, die ohne Augen, ohne Licht vollbringen könnten,
was Zwang und Gewohnheit sie gelehrt. Der Tag zerfiel in Stunden;
einzelne Stunden bedeuteten Fächer, und jedes Fach war ein Häuflein
Eingelerntes, bereit, in ein Schock mehr oder minder williger Gehirne
gestopft zu werden. Diese kleine Maschinensammlung um Philipp Unruh war
seine Schule, in welcher er gleichmütig herumschritt und hantierte und
mit Wohlwollen und kühler Befriedigung dem ordnungsmäßigen Verlauf der
Dinge anwohnte.

Derselbe Mann, der weder alt noch jung, weder lustig noch traurig, weder
lebendig noch tot war, hatte eine Liebhaberei, welche fast mehr als
diesen Namen verdiente, weil sie den eigentlichen Zirkel seines Wesens
überschritt. In seiner dumpfen Kammer, aus der der hellste Sommertag die
Dämmerung nicht vertreiben konnte, weil rings Dächer und Galerien ihr
den Himmel nahmen, gab es eine lange Reihe von Folianten: Chronika und
Memoria und ernsthafte Darstellungen, die Geschichte aller Zeiten und
Völker enthaltend. Darin las und grübelte, studierte und spekulierte
Philipp Unruh seit Jahr und Tag. War gleich gelehrter Eifer im Spiel, –
etwas wie Abenteuergelüst war sicher auch dabei. Und wohl noch eines.
Während um ihn die Zeit starr lag gleich einem gefrorenen See, erblickte
er durch seine Bücher ein aufgewühltes Meer von Leben. Für ihn war die
Gegenwart nur der Schatten, das lautlose Widerspiel der bunten,
glänzenden, gefährlichen und anziehenden Vergangenheit. Seine Stube, das
zufriedene Städtchen, das stille fränkische Land, das war die Gegenwart.
Die Vergangenheit war Europa, Asien, Ägypten, waren mörderische
Schlachten, strahlende Revolutionen, versinkende Reiche. Hier war der
Doktor, der Apotheker, der Bürgermeister, der Schulrat. Dort war eine
Gesellschaft von Königen, genialen Feldherrn, erhabenen Verbrechern,
blutgierigen Empörern, ruhmvollen Märtyrern und unerschrockenen
Entdeckern. Es gab glänzende Künstler, Propheten, falsche Herzöge,
aufopfernde Bürger, heroische Weiber, Vaterlandshelden und märchenhafte
Städte. Und solchem Reichtum gegenüber, der unerschöpflich vor ihm lag,
der seine Sinne entzündete, seinen Geist bewegte, seine Träume mit
unvergleichlichen Gestalten bevölkerte, sollte ihm der matte Tag noch
etwas bedeuten? Er ahnte das Schicksal, das seine Hand von Jahrtausend
zu Jahrtausend spannt, das die Kleinen vernichtet, um die Großen zu
erhalten; das ganze Länder verbrennt, um die Asche zum Mörtel für das
Häuschen eines Heilands zu verwenden, das jedes Ereignis menschlichem
Maß entrückt, jeden Zufall zur Bestimmung wandelt. Deshalb hatte sich
unter seinem rötlichen, buschigen Schnurrbart jenes Lächeln eingenistet,
das ebenso kindlich war, wie es für weise gelten konnte. Deshalb hatte
er kein Verständnis für die kleine Spottsucht des Doktor Maspero und
keine Teilnahme für den Kummer der Frau Süßmilch, deren Töchterchen dem
ABC feindlich gegenüber stand. Der Herr Adjutant (man nannte ihn so,
obwohl niemand sich erinnern konnte, ihn jemals in einer Uniform gesehen
zu haben) sagte, der Unruh zähle seine fünfunddreißig Jahre doppelt. Und
da er es zu Frau Federlein sagte, welche die Frau des Nachtwächters war,
erfuhren es alle Leute, die in der Abgeschlossenheit des Lehrers etwas
Verdächtiges und Geheimnisvolles sahen.


Zweites Kapitel

Wie heute hatte Doktor Maspero fast täglich einen Begleiter, der die
nächtliche Heimkehr vom Wirtshaus verkürzte. Er plauderte in seiner
finster-spöttischen Manier mit dem Baron, der die Apotheke besaß. Es gab
manchmal ausgedehnte und tiefsinnige Gespräche in der Nacht, wenn das
Kartenspiel beendet war. Der Doktor war ein Mann, klein wie ein Zwerg,
hager wie ein Knabe, hatte auch die Bewegungen eines Knaben, sprach
überlaut und meist grimmig, auch wenn er witzig war. Sein bärbeißiges
Wesen glich einer Schutzwaffe gegen die länger gewachsenen Menschen.

Lispelnd und visionär erzählte der Baron von seinem neuen Provisor. Das
Lispelnde und Visionäre war ihm stets eigen. Seine Art erinnerte an
frische Butter, so reinlich, mild und appetitlich war er. Er war den
schönen Künsten ergeben und verdankte dieser Neigung das Zerflossene und
Selbstgefällige seiner Natur. Immer ging er durch die Straßen wie
jemand, der sagen will: Seht, welch ein Träumer bin ich.

Der Doktor drückte seine Verwunderung aus, daß er den neuen Provisor,
der doch schon vier Wochen hier sei, noch nicht gesehen habe, und fragte
nach dem Namen.

»Apollonius Siebengeist,« erwiderte der Baron, und seine Blicke waren
verloren ins schwarze Firmament gerichtet.

»Einstampfen lassen! Einstampfen lassen! So heißt man nicht,« kreischte
der Doktor mit unbegründeter Wut und lauschte auf den Beifall seines
Freundes empor, der ihn um zwei Kopflängen überragte. Auch er war nicht
ohne Beziehung zum geistigen Leben der Nation. Sein ungestümer Witz war
eine Frucht der Bildung. Sein Ideal unter den Bücherschreibern war
jener Saphir, der einst nach des Doktors Ansicht die Welt aus ihren
Fugen gerüttelt.

Der Baron entgegnete langsam und bedeutungsvoll, daß Siebengeist aus
einer guten Familie sei, jedoch sei sein Gehirn nicht in gehöriger
Ordnung. Er habe etwas Koboldartiges an sich, etwas Sozialdemokratisches.
Darauf antwortete der Doktor, indem er mit zwei Fingern seine Nasenspitze
kniff, der Apotheker möge ihm doch ein Pülverchen zur Beruhigung
zubereiten, eine staatserhaltende Mixtur.

»Rizinusöl!« platzte der Baron heraus und brach über diesen unerwarteten
Geistesblitz in solch brüllendes Hoho-Gelächter aus, daß der
Nachtwächter Federlein an der Marktecke erschrocken stehen blieb.
Geringschätzig verzog der Doktor den Mund, während der sanfte Apotheker
noch lange nicht zur Ruhe kommen konnte. Und während sie ihren Weg durch
die außerordentlich stille Nacht fortsetzten, sprach man noch von den
Theatervorstellungen, welche für die nächsten Tage angekündigt waren,
denn eine Wandertruppe wollte im fränkischen Hof ihr Lager aufschlagen.
Der Doktor war vom Redakteur des Tageblatts als Kritiker gewonnen
worden, und der Baron hatte die Absicht, dem Direktor ein Vorspiel in
Versen zu schreiben.

Beim Schulhaus winkte der Doktor leutselig zum dunkeln Fenster hinauf,
aus dem der Lehrer auf die Straße sah. Die Glocke schlug eben elf Uhr.
Der Doktor fragte empor, ob Philipp Unruh morgen zur Auktion kommen
werde. »Es soll auch Bücher geben,« fügte er mit überlegenem Spott
hinzu. Die beiden Männer wünschten gute Nacht und waren bald in der
Finsternis verschwunden.

Der Lehrer wußte, daß es Bücher bei der Versteigerung geben würde. Der
jüdische Kantor war gestorben, ohne Angehörige zu hinterlassen, und
dessen Habseligkeiten kamen unter den Hammer. Insbesondere wußte Unruh
um eine alte Ansbacher Chronik, die der Kantor nie hatte verkaufen noch
verleihen wollen. Daran erinnert, freute er sich jetzt, vergaß die
trüben Gedanken, die ihn beherrscht, musterte lächelnd den schwarzen
Vorbau der Synagoge, schaute straßauf, straßunter, ruhegewohnt,
friedesicher und achtete der Kälte nicht. Schnee fiel, flaumig
anzusehen, aufglitzernd im Licht einer einzigen Laterne. Indes, jene
allzuschnell vertriebenen Gedanken kehrten zurück.

Er hatte etwas Seltsames gelesen. Unlängst war er bei seinem Schwager,
einem Schwestermann in Teilheim, gewesen. Das ist ein Örtchen in der
Nähe Hesselbergs und mitten im sogenannten Hahnenkamm. Der Freund besaß
eine Krämerei, und beim Herumstöbern in Kisten und Kasten, wie es
Philipp Unruhs Besuch mit sich brachte, fand sich ein vergessener
Schmöker vor, benagt von Motten und Mäusen, um alles Ansehen gebracht
durch Liegen und Staub. Der Krämer hatte schmunzelnd den Fund
verschenkt, welcher die Aufzeichnungen einer Marquise Bourguignon
enthielt, von einem Kammerherrn, Exzellenz, behäbig und schnörkelhaft in
das Deutsch des achtzehnten Jahrhunderts übertragen.

Nun sitzt da weltfern und lebensfremd ein Schulmeisterlein in seiner
engen Kammer und vertieft sich dumpfen und erschrockenen Sinnes in die
frivolen Erinnerungen der Hofdame. Ein goldgieriger Räuber steigt durchs
Fenster, aber das Fräulein, fast noch ein Kind, gibt gutlaunig Edleres
hin. Der würdige Pater im Beichtstuhl zeigt sich nachsichtig gegen
Sünden, an deren Begehung er teilnehmen darf. Auf der Treppe küßt die
reizende Marquise ihrem Geliebten das Herz aus dem Leibe, während zehn
Stufen höher der arme Gatte nach der Lampe ruft. Mönch und Nonne, Fürst
und Lakai, Bauer und Soldat, Kavalier und Bürgerin nehmen teil am
übermütigen Tanz der Liebe, ja die Dinge der unbelebten Welt sind
ergriffen vom heiteren Taumel, der Himmel wiederhallt vom frohsinnigen
Gelächter, und die graziösen Geister der Galanterie werfen jauchzend
bunte Tücher über Gräber und Schlachtfelder. Was Gesetze, Philosophen,
Zukunft, Religion! Kein Schauer der Ewigkeit für diese lächelnde
Bacchantin und ihre Liebeskünste.

Es sind ja längstvergangene Zeiten, dachte schließlich Philipp Unruh
furchtsam. Das ist damals so gewesen, durfte damals so sein, denn es war
eine Zeit der Barbarei, eine wilde, sittenlose Zeit. Heute ist die Welt
still geworden; nichts ist mehr zu erblicken von solch übertriebenem
Abenteuerzeug. Ein jeder Mann geht wacker dem Geschäfte nach, ein jedes
Weib wohnt züchtig in seinem Hause, und es regiert die Ordnung. Törichte
Leidenschaften der Vergangenheit mit eurem Überschwang und eurer
Gefährlichkeit, dachte der Lehrer mitleidig und war zufrieden damit,
einem besseren Jahrhundert anzugehören.

Daneben war aber etwas Unbestimmtes und Hinterlistiges, das ihn quälte.
Bei all dem Herumdenken suchte er sich heimlich zu beschwindeln, und das
wußte er. Exzellenz Kammerherr hatte sich da eine teuflische Sache
ausgesucht für seine lahme Feder. Mit böser Zähigkeit kamen und gingen
Bilder, und Philipp Unruh schaute sie an mit wildfremden Gefühlen. Er,
der alle Dinge über sich ergehen und herabsinken ließ wie Schnee, fühlte
plötzlich etwas wie Lebenslast und -besinnung.

Endlich schien es ihm genug des Träumens. Er schloß das Fenster, ging
noch eine Weile zwischen den leeren Schulbänken auf und ab, trotz der
Dunkelheit sicher den Weg findend und suchte dann seine Studier- und
Schlafstube auf, um sich zur Ruhe zu begeben.


Drittes Kapitel

Ziemlich viele Menschen waren in der Kantorwohnung versammelt,
Ortswürdenträger und andere Leute. Es gab auch solche, die nur gekommen
waren, um für eine Stunde der Winterkälte zu entrinnen. Der Auktionator
war ein dicker Mann mit einer militärischen Fistelstimme. Bei den
billigen Gegenständen wurde er herablassend, fast gnädig, und sein
Würdegefühl stieg um so mehr, je geringer sich die Kauflust erwies.
Doktor Maspero erstand einen Schreibtisch, der Bürgermeister ein Dutzend
leere Flaschen, der Trödler Most die Gebetbücher, das »Kasino« einen
Teppich.

»Eine Chronik!« rief der Auktionator finster.

»Eine Chronik für Unruh!« witzelte der Doktor.

»Eine Chronik der Markgrafschaft Ansbach,« sagte der Auktionator streng,
wartete, bis das Gelächter zu Ende war und fügte verächtlich hinzu:
»Zwei Mark zum ersten.«

»Drei Mark,« murmelte Philipp Unruh schüchtern. Einige kehrten sich
lächelnd um, denn er stand an der Rückwand des Raums. Die Geschäftigkeit
hier hatte ihn aus irgend einem Grund betrübt gemacht. Alle Gegenstände,
die unter den Hammer kamen, hatten einen Schein von Persönlichem, von
Zusammengehörigkeit, sahen aus wie Glieder einer Familie, die in die
Welt verstreut werden sollten. Etwas wie Todestrauer lag über ihnen,
besonders über dem schwarzen Ledersofa im Winkel. Es war, als säße der
alte Kantor unsichtbar darin und betrachte mit mürrischem Gesicht die
entrückte, kunterbunte Welt.

Die Fistelstimme rief mit beleidigtem Ausdruck den Taler zum zweitenmal
ab.

»Fünf Mark,« sagte jemand, der eben eingetreten war. Alle drehten sich
um, und die Mienen wurden zurückhaltend und unzufrieden, als man den
neuen Provisor sah.

Philipp Unruh erbebte. Er blickte nach Apollonius Siebengeist und dachte
erbittert: der reine Adonis. Warum er gerade diese Bezeichnung wählte,
und warum es in einer gehässigen Bedeutung geschah, blieb ihm
rätselhaft. Der Auktionator nahm das höhere Angebot mit erwachendem
Interesse zur Kenntnis.

»Zwei Taler«, erwiderte der Lehrer mit dünner und unsicherer Stimme. Die
Leute wurden neugierig, drängten sich zusammen und sahen zu, als ob ein
Hahnenkampf vor sich ginge. Der Lehrer schämte sich wie jemand, der auf
irgend eine Weise Interesse erregt, ohne es rechtfertigen zu können.

»Drei Taler,« sagte Siebengeist mit kaltem Lächeln. Er stand an den
Pfosten gelehnt, beide Hände in den Taschen seines Pelzmantels, in der
nachlässigen Haltung eines Mannes von Welt. In Philipp Unruh erwachte
ein trüber Zorn. Doch wie alle schwachen Menschen, die sich beleidigt
oder übervorteilt sehen, hatte er den Wunsch, dem Gegner sein Anrecht
logisch und herzlich zu beweisen. Er hatte die dunkle Empfindung, als
müsse er hingehen und dem Manne sagen, wie viel ihm der Besitz der
Chronik wert sei, und wie er sich darauf gefreut habe, sie erwerben zu
können. Besonders den Umstand seiner Freude und Erwartung wollte er
betonen. Indessen haßte und verachtete er gleichzeitig den fremden
Eindringling, und in einer Aufwallung dieser Gefühle bot er zehn Mark.
Der Doktor machte ein faunisch entzücktes Gesicht und eine
triumphierende Gebärde, der Auktionator nickte beifällig und schnupfte
geräuschvoll aus einer braunen Papierdüte. Jedoch andere Gesichter sah
der Lehrer auf sich gerichtet, deren prüfender Hohn ihn erschreckte,
und als der Provisor nachlässig noch weiter steigerte, verließ er
schweren Schrittes den Raum mit den Gefühlen eines Menschen, über den
ein falscher Urteilsspruch ergangen ist.

Ein trüber Wintertag war es; alle Scheiben waren mit Eisblumen bedeckt.
Der Schnee lag hoch und rein und blendete die Augen des Lehrers. Auf
einem Zaun, dessen Pfähle weiße, runde Kappen trugen, saßen drei Spatzen
und zwinkerten bekümmert den Vorübergehenden an. Aus dem Schulhaus drang
ein betäubender Lärm. Unter seiner Ladentüre stand der Bäcker und
schaute spöttisch lachend hinauf. Kunigunde, die Wirtschafterin,
begegnete ihm auf der Stiege und kicherte dumm vor sich hin. Er lächelte
plötzlich freundlich, als ob er mit jemand eine liebenswürdige
Unterhaltung führte, doch schien es ihm unzuvorkommend und bedrückend,
daß dieser Jemand bildlos im Raum verblieb.

Das Schulzimmer war zum Schlachtfeld geworden. Kriegsgeheul ertönte, und
Gegenstände flogen durch die Luft, die einst einer andern Bestimmung
geweiht waren. Die schwarze Tafel, in eine Generalstabskarte verwandelt,
war mit Hieroglyphen bedeckt. Die Reiterei hatte sich des ganzen Globus
bemächtigt, und ein dämonisch kleiner Knabe saß auf dem Nordpol und
fuchtelte mit beiden Armen. Einige Amazonen hatten die Gegend des
Katheders besetzt und sangen Kampfgesänge. Der Lehrer blieb auf der
Schwelle stehen, schöpfte Atem und schrie eine fürchterliche Drohung in
den Raum. Sechsundsechzig Paar Augen blickten ihn bestürzt und
schuldbewußt an. Alle Kinder setzten sich mit geschäftsmäßiger Kühle auf
ihre Plätze. Sie erwarteten eine unheilvolle Untersuchung. Der Kleine
vom Nordpol hatte sich beim Herunterspringen die Hosen an der Erdachse
zerrissen und saß leichenblaß da. Indes begann der Lehrer zu diktieren:
Der Hamster und der Igel; eine Geschichte, worin die Häßlichkeit des
Geizes eine große Rolle spielte. Die Enttäuschung der Kinder war groß.
Sie hätten die gleichgültige Hamstergeschichte gern entbehrt gegen das
aufregende Prozeßverfahren, das einer Vormittagsschlacht sonst zu folgen
pflegte. Immerhin ereignete sich noch etwas sehr Merkwürdiges, was den
Fortgang des einschläfernden Diktats angenehm unterbrach. Die Tür wurde
heftig aufgerissen, und Apollonius Siebengeist trat herein. Er hatte ein
dickes Buch unter dem Arm, schritt gerade auf das Pult zu, legte den
Folianten nieder und sagte zu Philipp Unruh mit emporgezogenen Brauen:
»Ich bringe Ihnen Ihre Chronik. Ich wollte Ihnen damit ein Geschenk
machen. Hoffentlich haben Sie nichts dagegen einzuwenden.« Er grüßte mit
übertriebener Unbefangenheit, doch mit schüchternem Blick und ging.

Einige Kinder lachten; das brünette Fräulein Süßmilch auf der dritten
Bank fand sich am meisten erlustigt. Sie war blutrot im Gesicht und
konnte kaum aufhören, in ihre Schürze hineinzulachen. Philipp Unruh war
verwirrt und beschämt. Mit der schablonenhaften Strenge, die ein
wichtiges Erziehungsmittel war, befahl er Ruhe und stellte sich an das
Fenster. Es ist etwas Schönes um den Winter, dachte er mit jener Wärme
im Innern, welche kühne Hoffnungen erzeugt. Draußen mag es stürmen, ich
stehe da, um zuzuschauen. Schlaf und Frieden ist alles. Wie schön, wenn
es dämmert und ich durch den Schnee wandere, den bläulichen Schnee, und
kein Laut dringt aus der Erde.

Mit liebevoller Sorgfalt legte er die Chronik in die Pultschublade, und
bald darauf schlug es elf Uhr. Die Sechsundsechzig stürmten davon, und
der Lehrer rüstete sich zu einem Spaziergang. An der Ecke bei dem
Kasino stand Apollonius Siebengeist und plauderte mit einem Mann, der
einen großen roten Zettel an das Hauseck klebte. Philipp Unruh grüßte
und war sichtlich bemüht, etwas Weitläufiges und Kameradschaftliches in
seinen Gruß zu legen.

»Wir werden jetzt Großstadt,« sagte Siebengeist lebhaft, »bekommen ein
Theater. Und was für ein ungewöhnliches Stück sie da ankündigen!«

Der Lehrer tat überrascht, obwohl er in der Zeitung davon gelesen hatte.
Er hauchte in seinen Schnurrbart, der ein wenig steifgefroren war, und
rieb die Hände.

»Sagen Sie, lieber Onkel,« wandte sich Siebengeist an den Zettelmann,
»habt ihr denn hübsche Schauspielerinnen?«

Der Zettelmann machte eine großartige Physiognomie. »Bei mir ist die
Blüte unseres Standes engagiert«, entgegnete er kurz und majestätisch.

»Aber Onkelchen, sind Sie denn der Direktor?« rief Siebengeist erstaunt.

Der Schauspieler bestätigte es. »Mein Name ist Schmalich«, sagte er mit
dem Stirnrunzeln eines berühmten Mannes.

Scheinbar interessiert besah sich Philipp Unruh den angeklebten Zettel.
»Melchior oder die Leiden des Alters«, hieß das Stück, ein Lebensbild in
zehn Abteilungen. Einige Leute waren stehengeblieben und starrten
neugierig auf das rote Papier. Der Direktor nahm seinen Kleistertopf und
entfernte sich mit feierlichem Gruß. Auch der Lehrer wandte sich zum
Gehen und war kaum einige Schritte weit, als er Siebengeist an seiner
Seite sah. Der Provisor begann zu reden, als ob es ihm nur um Worte zu
tun sei. Er schimpfte über das Nest, in das ihn ein unwirsches Geschick
verschlagen habe; er machte sich über Himmel und Erde lustig, und etwas
Knisterndes, Sprudelndes, Glattes war an ihm. Viele Zuckungen gingen
über sein Gesicht. Seine Augen hafteten an vielen Punkten zugleich. Dem
Lehrer ward es unbehaglich wie neben einer gefährlichen Maschine.
Siebengeist aber schlug einen weiten Spaziergang vor, da ja heute
Mittwoch sei. »Der ganze Nachmittag liegt vor Ihnen«, sagte er. »Gehen
wir ein wenig hinaus in den Schnee.«

Philipp Unruh wagte nicht, nein zu sagen. Er war überhaupt weder ein
Nein- noch ein Ja-Sager, und hier fand er sich verpflichtet, Wünsche zu
erfüllen. Siebengeist redete weiter, bespöttelte die Büchersucht des
Lehrers und sprach im allgemeinen vernichtend über das Gelehrtentum.
»Was wollen Sie denn mit Ihren Namen und Zahlen, Onkelchen? Erklären Sie
sich doch. Die Geschichte? So? Die Geschichte ist ein altes Weib. Alles,
was war, ist wertlos. Jener Komödiant und sein Theater ist jetzt
wichtiger als alle Moses, Marc-Aurel, Robespierre und Lasalle. Der
Unterrock meiner Geliebten wiegt das ganze babylonische Reich auf.
Freilich, tausend Jahre sind euch nichts, denn auch die Stunden sind
euch nichts.«

Der Lehrer blickte verängstigt auf seinen Weg. Nichts Erschreckenderes
für ihn als diese Reden, deren Sinn ihm vorüberglitt wie Wasser. Das
Heftige, Sprunghafte, dabei Lachende und Kühne im Wesen seines
Begleiters machte ihn schülerhaft verzagt. Eine Weile schwieg
Siebengeist und pfiff nur vor sich hin. Weiß und still dehnten sich die
ebenen Felder. Unbestimmte Laute kamen aus Fernen, die vom Nebel
verhüllt waren. Im glatten Schnee waren zahllose Hasenfährten und
Krähenfüße sichtbar, am Waldrand trippelte eine Rebhühnerschar mit
schwachen, seufzenden Schreien. In der Luft war ein Sieden und Sausen,
hervorgebracht durch das merkwürdige, schwere Schweigen ringsumher.

»Sind Sie verheiratet?« fragte Siebengeist wie ein Untersuchungsrichter.
»Nein? Sind Sie verliebt?«

Der Lehrer wurde blaß und schüttelte unwillig den Kopf. Siebengeist
lachte hell wie ein Kind. »Waren Sie je verliebt? Wissen Sie, Onkelchen,
man könnte Sie geradezu für einen Eunuchen halten, wenn man nicht wüßte,
daß Sie ein deutscher Bücherwurm sind. Sie verachten natürlich die
Liebe, sofern sie nicht auf dem Papier verewigt ist. Haben Sie mal von
einer gewissen Ninon de l’Enclos gehört? Ein wundersames Frauenzimmer.
Sie hat ganze Generationen mit Liebe beschenkt. Ich war damals ein
Gascognischer Prinz und in mancher Nacht küßte ich die unsterblichen
Lippen. Seitdem ist die Welt bitter geworden. Onkelchen, was heutzutage
sich Weib nennt, ist wert, eingesalzen zu werden. Ich habe keines kennen
gelernt, in dem nicht die dumme Gans oder die Xantippe steckt. Sie sind
schlecht, eitel, feig, anmaßend, sitzen stets auf dem Galanteriestühlchen
und sind mit Leidenschaft der Lüge ergeben. Dagegen liest man in den
Kunstbüchern von den erlauchtesten Idealgestalten. Davor warne ich Sie,
Onkelchen. Durch diese Literatur geht ein Riß. Sehn Sie doch nur, ein
Mann wie ich, Prinz von Geblüt, sitzt auf dem Trockenen und weiß nichts
anzufangen mit seinen Gefühlen, geht sehnsüchtig in der Welt umher und
gafft sich die Augen aus nach dem Bild der Liebe. Nun, ich gebe mir noch
eine kurze Frist, dann wähle ich ein angenehmes und schmerzloses Gift.«
Er lachte wieder fein kindliches Lachen.

Der Lehrer wischte sich den Schweiß von der Stirn. Es ist ein Traum,
dachte er zweifelnd und betrübt und sah auf das Bahngeleise hinüber, auf
dem ein Schnellzug einherraste. Er freute sich auf seine Abendstunden,
auf seine Chronik, auf seine stille Abgeschiedenheit. Indessen forderte
ihn der Provisor auf, mit ihm in einem Wirtshaus in Altenmuhr zu essen,
und noch viel weniger als früher wagte er es abzuschlagen. Doch
Siebengeist wurde merkwürdig schweigsam, ballte nur hier und da Schnee
zusammen und warf ihn auf die Baumkronen, daß es knisterte. Dann lachte
er und freute sich.

In der niedrigen, heißen Wirtsstube saßen Fuhrleute beim Bier.
Siebengeist berührte kaum die Speisen. Er stocherte nachdenklich in
seinen weißen Zähnen, während der Lehrer tüchtig zugriff. »Gelehrsamkeit
stärkt den Magen«, bemerkte Siebengeist sarkastisch. »Wissen Sie, was
mir eingefallen ist? Ich forme mir eine Jungfrau aus Schnee: schön, rein
und klug. Ich gebe ihr das Herz eines treuen Hundes und die Augen einer
edlen Häßlichen, die in Verborgenheit lebte. Das Ganze belebt, wäre ein
Wunder an Vollkommenheit.«

Philipp Unruh dachte: wenn dieser Mann Apotheker ist, werden die Kranken
seltsame Mixturen erhalten. Sein ordnungsliebendes Gemüt begann sich zu
empören. Er betrachtete den Provisor scharf von der Seite und mußte sich
gestehen, daß er ein schönes Gesicht habe, ein intelligentes Auge, einen
weichen, schwärmerischen Mund.

Auf dem Heimweg stockte jedes Gespräch. Die Ruhe der Natur war ein
Befehl zur Ruhe für die Wanderer. Schon begann das beschneite Gelände
bläulich zu schimmern. Wie schwärzliche Gestalten standen die Bäume da,
streckten die Äste verzweifelt gegen den Himmel. Philipp Unruh empfand
seinen Begleiter wie eine schwere Bürde. Er vermochte nicht zu überlegen
und nicht zu denken in seiner Gegenwart. Unsichere Schuldgefühle
belästigten ihn.

Als sie den Marktplatz des Städtchens entlang schritten, begegnete
ihnen der Baron Apotheker und lud sie ein, den Nachmittagskaffee in
seinem Hause zu nehmen. »Meine Frau wird sich freuen«, sagte er süßlich
und in einem Ton, als spräche er von einer majestätischen Person.
Siebengeist nickte zerstreut und nahm des Lehrers Arm, der verschüchtert
und abwartend der Einladung folgte.

Es war ein uraltes Haus mit vielen Ecken und Winkeln, breiten, finstern
Stiegen, geheimnisvollen Türen und knarrenden Dielen, worin die Apotheke
war. Es stammte noch aus der Markgrafenzeit und teilte jedem seiner
Bewohner etwas von seinem verschlossenen, düstern, eckigen und
altmodischen Wesen mit. Aus der Tiefe des Flurs kam die Baronin und rief
den Provisor zu sich hin. Philipp Unruh und der Apotheker gingen daher
voran, doch da es schon finster war, bat der Baron seinen Gast,
stehenzubleiben und eilte voraus, um ein Licht zu bringen. Der Lehrer
lehnte sich aufseufzend an die breite, gotische Brüstung und hörte
Stimmengeflüster auf der Stiege, das alsbald wieder verstummte. In
diesem Augenblick kam der Baron mit der Lampe den Korridor entlang, und
ein Lichtstrahl erhellte das ganze Treppenhaus. Da sah Philipp Unruh,
wie sich zwei umschlungen hielten und küßten. Die Frau hing am Halse
Siebengeists mit geschlossenen Augen. Er aber hatte die Augen offen, und
es war, als sähe er weit über sie hinweg, in eine weite Ferne, und sein
Blick war düster und starr. Das dauerte im Schein des Lichts keine
Sekunde, aber der Lehrer glaubte, Zeuge eines grauenvollen Verbrechens
gewesen zu sein. Als er dem Apotheker folgte, trugen ihn die Füße kaum,
und seine Zähne schlugen heftig aufeinander. Der Baron drehte sich um
und lachte in seiner Hohomanier. »Armer Teufel,« sagte er, »klapperkalt
ist ihm.« Und er brüllte in die Küche, daß es von allen Mauern
widerhallte: »Johanna, heißes Wasser zum Grog!« Gleich darauf begann er
wieder zu lispeln und lispelte von der Poesie des Winters, während das
andere Paar scheinbar harmlos plaudernd die Stube betrat.

Gemütliche Wärme herrschte in dem großen Zimmer, dessen Decke gewölbt
war wie in einer Kapelle. Der Ofen für sich war ein kleines Haus. Der
Baron las seinen Prolog für das Theater vor, wobei Siebengeist ergeben
in seine Tasse blickte. Offenbar waren die Gäste nur dieser Dichtung
wegen herbeigeschleppt worden, denn der Baron las mit der studierten und
zugleich naiven Wichtigkeit des Dilettanten, der sich ängstlich
vorbereitet hat. Es kamen da viele Reime vor, und manche Gedanken, die
eines Barons außerordentlich würdig waren, um wieviel mehr eines
Apothekers. Die Hippogryphen waren zu diesem Ritt kostbar gesattelt
worden, und vom großen Stall der Metaphern war, was Beine hatte,
mitgelaufen. Zeit und Ewigkeit, Vaterland und Wissenschaft, Kunst und
Natur waren, mit Traratrompetlein bewaffnet, auf einen erbaulichen
Kothurn gestiegen und grinsten zum Vergnügen aller Mitbürger aufgeregt
herab. Des Dichters Stirn war in Schweiß gebadet und sein blonder,
zierlicher Schnurrbart zitterte rhythmisch mit.

Zu anderer Zeit hätte Philipp Unruh hohes Gefallen an der Produktion
gefunden. Aber der gemütliche Raum schien jetzt von schwülen Mysterien
erfüllt. Er sah Siebengeist gequält und grübelnd sitzen und wagte es
endlich, auch die junge Frau anzuschauen. Überrascht und erschreckt
senkte er den Blick nieder. Die schwarzen Augen der Baronin waren
begeistert auf die Lippen ihres Mannes gerichtet, und sie lächelte
begeistert. Zorn und Scham erwachten in dem Lehrer. Er atmete in
Lügenluft, aber eine ihm bisher unbekannte Empfindung sinnlicher
Neugier ergriff ihn. Als der Apotheker geendet hatte, lief die Frau
beglückt auf ihn zu, umarmte und küßte ihn stürmisch. Dem Lehrer graute.
Gefährlich, tückisch und verschlagen zeigte sich ihm das Weib, und er
sah dem Provisor ins Gesicht, der mit einem dummen Lächeln gegen das
Fenster blickte.

Auf einmal schrie jemand auf der Gasse laut und vernehmlich Feuer, und
gleichzeitig ertönte die Sturmglocke. Siebengeist öffnete das Fenster
und fragte hinunter. Es brenne beim alten Schulhaus, hieß es. Philipp
Unruh stürzte davon, nur vom Gedanken an seine Bücher erfüllt.


Viertes Kapitel

Eine der Galerien, morsches, altersschwaches Zeug, stand lichterloh in
Brand. Es sah unheilvoll aus, denn was da an Häusergerümpel
beisammenstand, war sehr empfänglich für das Feuer. Die Flammen
erfüllten den Hof, schlugen über das Dach des Schulhauses, und es gab
ein Schock von Kindern, welches mit verbrecherischer Spannung darauf
wartete, daß jenes verhaßte Gebäude zur Stunde vom Erdboden verschwinden
würde. Diejenigen Leute aber, denen es gleichgültig sein durfte, ob es
Schulferien gab oder nicht, zeigten sich aufgeregt, und die Turmglocke,
die solche Gelegenheiten gern ergriff, um einen prahlerischen Lärm zu
erzielen, vermehrte die Angst der Gemüter. Ihre kurzen Schläge glichen
dem Pochen eines schreckenerfüllten Herzens. Es rückte die Feuerwehr an
mit mutigen Messinghelmen und verzagten Gesichtern und diese guten
Menschen verübten nun ihrerseits wieder solchen Skandal mit Trompeten
und Kommandieren und einem rasselnden Spritzenwagen und himmelhohen
Leitern, daß der Tumult größer wurde als die Gefahr. Statt zu handeln
und sich unterzuordnen, machte sich jeder auf besondere Weise wichtig
und benahm sich als eine verdienstvolle Autorität in Gummischläuchen
oder im Wassertragen oder im Klettern und Fensterzertrümmern.

Philipp Unruh stürmte in die Küche, nahm eine große Kohlenkiste, die er
in seine Studierstube schleifte und warf dort mit erstaunlicher
Handfertigkeit seine Bücher hinein. Unheimlich sah es aus, wie er von
den düsterroten Flammen beleuchtet in atemloser Geschäftigkeit die
schwarze Kiste mit den alten Folianten füllte. Mit einer Kraft, die er
als Zuschauer verwundert beobachtet hätte, zerrte er den schweren Kasten
zur Stiege, ließ ihn unter großem Gepolter herabgleiten, und erst unten
fanden sich zwei Männer, die ihm halfen, seinen Schatz auf die Straße zu
tragen. Zwischen zwei Schneehaufen blieb die Kiste stehen. Erleichtert
betrat der Lehrer wieder das Haus, um wenn es nötig war, auch die
übrigen Habseligkeiten zu bergen. Die Wirtschafterin lief heulend im
Flur herum. Da niemand noch an Gefahr für das Schulhaus dachte, klomm
Unruh allein empor, sah sich um, fand es merkwürdig still, hörte nur das
Geprassel des Feuers und das Zischen der Wasserstrahlen. Schränke und
Wände waren blutigrot; die Fensterscheiben zitterten vor Hitze, doch mit
jedem Augenblick verminderte sich die Gefahr. Die Holzgalerie brannte ab
wie Papier und die Steinmauer wurde schwarz von Ruß. Im Hofe stand die
Feuerwehr, eine Schar von Todesverächtern.

Philipp Unruh trat wieder auf die Straße. Er winkte den Gemeindediener
herbei, daß er ihm helfe, die Kiste zurückzutragen. Allein die Kiste war
verschwunden. Der Raum zwischen den beiden Schneehaufen war leer. In den
weichen Schnee war ein tiefes Rechteck eingedrückt, sonst war nichts zu
sehen. »Wo sind denn die Bücher?« fragte der Lehrer mechanisch, und
blickte sich befremdet um. »Gutmann, wo ist meine Kiste?« schrie er
einen vorübergehenden Feuerwehrmann an, und sein Gesicht verzerrte sich.
Gutmann zuckte beschäftigt die Achseln. Der Gemeindediener versuchte zu
trösten und öffnete nachdenklich sein Schnapsfläschchen. Einen um den
andern rief der Lehrer an, aber keiner wußte etwas. Eine Gruppe sammelte
sich, die Ratschläge gab und Meinungen austauschte. Der Polizist Grünhut
stellte sich ein und schrieb Notizen in ein verschmiertes Buch. Der
Lehrer hatte zuerst gejammert, jedem geklagt, einige um Beistand
gebeten; jetzt wurde er still. Die Gewißheit, daß man ihm seinen
teuersten Besitz entwendet habe, begann als etwas Ungeheures auf ihm zu
lasten. Er fühlte sich vom Himmel selbst verwundet; beleidigt und
verwundet in seinem innersten Wesen. Die Ungerechtigkeit, unter der er
so zu leiden hatte, erstickte seine Überlegungen, raubte jedes Maß, jede
Berechnung für das, was ihm zugestoßen. Hier lag ein Verbrechen vor,
unerhört und frevelhaft. Wer durfte einen armen Friedlichen auf solche
Art zu Schaden bringen? Er war ein Lehrer, nichts weiter, und
verrichtete ehrlich sein Geschäft. Er war vor andern um nichts
bevorzugt. Oder wurde es so bitter gerächt, daß er dem harten Brot des
Berufs etwas Wohlgeschmack und Süßigkeit hinzugefügt?

Breit und mit Würde angestopft, kam der Herr Wachtmeister des Wegs. Er
versprach leutselig, sich der Sache anzunehmen. »Wacker,« sagte er,
»wacker,« ein Lieblingswort, welches er grundlos bevorzugte. Der
Polizist trank aus des Gemeindedieners Flasche und eilte in die Nacht,
den Dieb zu verfolgen. Man schickte zum Bäcker und zum Schneider
nebenan. Dieser begann zu schimpfen, man bringe ihn um seinen Ruf, jener
tat sehr unschuldig und besorgt. Das Verschwinden der Kiste blieb ein
finsteres Rätsel. Philipp Unruh ging noch immer auf der Straße hin und
her, blickte mit zusammengepreßten Zähnen in die Nacht. Die Leute
entfernten sich langsam. Es war neun Uhr und Schlafensstunde nah. Auf
dem Brandplatz blieben zwei von den Messingbehelmten, lagerten sich an
ein Kohlenfeuer und tranken zahllose Krüge Bier, die aus dem »lustigen
Pfeifer« geholt wurden.

Doktor Maspero war der letzte, der vor den trostlosen Beraubten hintrat.
Er schaute prüfend zu dem Lehrer empor und sagte übelgelaunt: »Es ist ja
gerade so, als ob Sie eine lebendige Familie verloren hätten. Pfui,
Unruh, das heißt sich zum Narren stempeln.«

»Lieber Herr Doktor,« entgegnete der Schulmeister unwillig und ohne die
Stimme zu erheben, »wer etwas verliert, muß am besten wissen, was er
verliert.«

Der Doktor brummte, zog die Augenbrauen in die Höhe, kicherte in sich
hinein und wünschte gute Nacht.


Fünftes Kapitel

Doktor Maspero hatte gut lachen; er wußte, wo die Bücher hingeraten
waren. Nicht ganz ein Komplott und mehr als ein Einfall trug die Schuld.
Das kleine Männchen mit dem Alleswissergesicht versuchte sich gern in
der Seelenheilkunde. Auch der Apotheker und der Schulrat hatten Teil
daran. Diese behördliche Person billigte das Treiben des Lehrers nicht.
Obwohl von Pflichtversäumnissen bislang keine Rede sein konnte, – hinter
stummen Bücherdeckeln erhebt sich oft ein unheilvoller Geist. Niemand
konnte das gründlicher bestätigen als der Baron. »Verderblich ist das
Wort,« lautete sein gebildetes Orakel. Der Doktor seinerseits mischte
sich mit Leidenschaft in fremde Angelegenheiten. Er war ein Schnüffler
und mißtraute allen Leuten, bei denen er Geheimnisse vermutete. Er haßte
die Schweigenden, haßte die Leute, die anspruchslos ihres Weges gehen
und in sich verschließen, was sie im Innern beschäftigt. Er haßte jene,
die sich für irgend etwas mit wahrem Gefühl einsetzen und hielt sie für
Lügner. Jeder Einsame galt ihm als Verräter an einem öffentlichen Wohl.
Seine Zwerggestalt war der Grund eines wunderlichen, giftigen Ehrgeizes.
War er den andern körperlich unterlegen, so wünschte er doch brennend,
sonstwie zu herrschen. Daher sein penetranter Witz, seine angebliche
Verachtung der Frauen; daher seine seltsame Eifersucht auf alles Große,
was immer in der Welt geschah; daher seine Freude, sogenannte Wahrheiten
zu sagen, seine unermüdliche Geschwätzigkeit, seine Gier, zu
verurteilen, gehört zu werden, belacht zu werden, zu glänzen. Er war der
erste gewesen, der Unternehmungen gegen die Bücherwut des Lehrers
geplant hatte. Seine Motive waren menschenfreundlich; er sagte es. Aber
es waren Worte geblieben bis zum Tag der Feuersbrunst. Da hatte er das
Herausschleppen der Kiste beobachtet und war zum Bäcker geeilt, der für
einen guten Spaß alles Brot im Ofen schwarz werden ließ. Alsbald war die
Kiste unter dem Ladentisch verschwunden, und der Bäcker drückte sein
gründliches Mißfallen an der Studierwut des Lehrers aus, vermutete
Schwarzkunst und teuflische Zauberei dahinter. Der Doktor empfahl ihm,
die Bücher ordentlich zu bewahren, und verhielt sich so, als ob ein
reformatorischer Gedanke jeden Schritt in dieser Angelegenheit
vorbestimmt habe.

Auf dem Heimweg empfand Doktor Maspero ein verwickeltes System zu der
Tat, die er gegen Philipp Unruh unternommen, ein System, welches
zugleich philosophischer und pädagogischer Natur war. Als er sich der
letzten Konklusion nahte, bemerkte er die Gestalt des Provisors
Siebengeist, die am Zaun des Kasinogartens lehnte, als ob sie steif
gefroren wäre, und die Augen des jungen Mannes beobachteten gespannt den
Mond am klaren Himmel. Erschrocken blieb der Doktor stehen und sagte mit
unsicherer Bosheit: »Sie sind mir ein gespenstischer Herr da.«

Siebengeist senkte den Kopf und blickte den Doktor von der Seite an.
»Dieser Kerl ist mein Feind,« erwiderte er langsam, die Faust gegen den
Mond ballend. »Ich kann nicht schlafen, so lang er am Himmel steht.«

»Also ein Romantiker,« meinte der Doktor, spöttisch in den Ton des
Arztes verfallend, »ein Romantiker mit kalten Füßen also.«

Siebengeist begleitete schweigend den Doktor die Straße hinab. Der Herr
Adjutant kam ihnen entgegen, grüßte schreiend und lachend, als ob er
eben von einer Amerikareise zurückgekehrt wäre und verschwand lautlos
in der Nacht. Selten sind die Schlauen auch im Schweigen schlau. Der
Doktor erzählte Siebengeist mit geheimnisvollem Wesen die Geschichte von
den geraubten Büchern, und das philosophische System enthüllte sich in
Beweiskraft. Siebengeist hatte nichts darauf zu antworten. Er nahm
Schnee in die Hand und drückte ihn gegen seine Stirne. »Der Mond ist
mein Feind,« murmelte er. »Mich verdrießt sein Grinsen, seine Klarheit,
sein erborgtes Licht, seine anspruchsvolle Nutzlosigkeit. Er steht da
droben und hat sein Amüsement von der Welt. Und ich, ich muß mir den
Kopf im Schnee kühlen, fiebernd vor Überdruß.«

Sie standen vor dem Turmbogen, und der Doktor blickte verdutzt sein
Haustor an, wußte nichts zu entgegnen als: »Sie sind verliebt, junger
Freund.« Er hatte bei den Redereien des Provisors ein Gefühl wie jemand,
den man aus dem ersten Schlaf weckt, um ihm die Anfangsgründe der
Eskimosprache beizubringen. Doch tat er verständnisvoll aus Furcht vor
einer möglichen Überlegenheit des andern.

»Richtig: eine meisterhafte Vermutung!« rief Siebengeist, mit dem Stock
an das morsche Tor schlagend, daß es drinnen dumpf widerhallte.

»O, ich bin ein geriebener Hund, was die Weiber betrifft,« sagte der
Doktor. »Ich kenne alle Schliche darin. Wie sieht sie aus, was ist sie,
wie ist sie?«

»Wie sie aussieht? Je nun, das ist schwer. Eine gut funktionierende
Nase, zwei erfahrene Augen, ein redseliger, lügnerischer Mund. Wie sie
ist? Ebenso feig wie dumm, ebenso habgierig wie eitel, ebenso frech wie
leer, ebenso gestorben wie die andern Leute hier herum. Aber Sie denken,
ich spiele deshalb den Verschmäher? Ei, Doktor, da irren Sie sich. Der
Rock ist alles, es lebe der Rock. Genug davon. Zuviel Wucht für die
taube Nuß.«

Unter dem Torbogen des Turms schallte ein leichter Schritt. Es ging da
ein junges schwarzgekleidetes Mädchen, dessen Kopf mit einem Schal
verhüllt war. Es sah nicht aus, als ob sie Eile hätte, denn sie ging
mehr für sich hin, verloren und abgekehrt, den Kopf leicht vorgeneigt,
und in ihrem Schritt war sowohl Müdigkeit als auch Verträumtheit
enthalten. Siebengeist folgte ihr mit den Blicken, als ob sich sein
Schatten in Bewegung gesetzt hätte, denn es war schon etwas
Ungewöhnliches, daß zur Schlafenszeit in offener Gasse jemand ging, der
nicht Eile zeigte, schlafen zu gehen.

Des Doktors Schlüssel kreischte im verrosteten Schloß. Herr Maspero,
Siebengeist beobachtend, gab seine liebenswürdige Nachsicht durch ein
Lächeln kund, einem Veteranen gleich, der beim Anblick der Spielflinte
eines Knaben an die großen Schlachtenkanonen denkt. Dann verabschiedete
er sich in der akademischen Steifheit, die ihm eigen war. Er betrat den
öden Flur seines Hauses, in dessen Hintergrund bei der Treppe eine
nimmermüde Stehuhr ihr schläfriges Ticken seit Jahrzehnten ertönen ließ.
Sechstausend Nächte und mehr noch lief das Werk im stummen
Pflichtgefühl, und wenn es abends zehn Uhr war, kreischte der Schlüssel
im verrosteten Schloß, und der Zwergdoktor sagte irgend einem gute
Nacht, der vor dem Tore stand, riegelte sich ab von der Welt, machte die
alten Dielen durch seine kleinen Füße knarren, hob an der Treppe das
Kerzchen gegen das Zifferblatt, wobei in seinen grauen, unruhigen Augen
etwas Fragendes aufblitzte, das unbehaglich und ängstlich den
Fortschritt der Zeit wahrnahm. Die akademische Steifheit verlor sich,
das leutselige oder sarkastische Lächeln verschwand. Unsichtbare
Schatten der Zukunft schienen in dem stillen Haus emporzuwachsen, vom
Flur bis in die Bodenkammer, und wehe, wenn sie einmal so weit
gelangten, die beiden geschäftigen Zeiger der Doktorsuhr stehen bleiben
zu heißen. So wird den Masperos allmählich die ganze Welt zu einer Uhr:
die Hausmauern, von denen der Kalk abbröckelt; der Nachtwächter, dessen
Stimme zitternder und leiser die Stunden ruft; der Wald, von dessen
Bäumen die Blätter fallen; die Erde, die sich mit Schnee bedeckt; die
Sonne, die hinter Frühjahrsnebeln blutet; ja, sogar die Kinder, denen
der Schuster von Jahr zu Jahr größere Stiefeln machen muß.

Am nächsten Tag wußten die Sechsundsechzig von komischen Sachen zu
wispern, die sie in der Schule gehört. Von zehn bis elf war
Geschichtsstunde gewesen, ein Fach, das bisher aus einigen Namen und
Zahlen bestanden hatte, mühsam und überflüssig zu lernen. Heute war der
Lehrer, die Hände auf dem Rücken, hin- und hergegangen und hatte
unaufhörlich geredet. Ungerechtigkeit sitze auf dem Thron der Erde. Die
Geschichte sei nichts anderes als die Wissenschaft von der
Ungerechtigkeit. Was ein Edler unternehme, werde hundert Unwürdigen
preisgegeben, und ist es Gott, welcher das Glück eines Einsamen bewacht,
so seien seine Augen matt, seine Sinne erschöpft vom Anblick der
Zerrüttung und des Übels. So sprach der Unbesonnene zu Kindern: Dinge,
die weitab vom Kreis seines Amtes lagen, und sein Mund zitterte unter
dem buschigen, herabhängenden Schnurrbart. Als das Schulzimmer leer war,
setzte er sich vor den Globus, und so traf ihn Doktor Maspero, der beim
Bäcker gewesen war und nun aus freundschaftlicher Besorgtheit auch den
Lehrer besuchte. Philipp Unruhs Blicke waren fest auf einen Punkt in der
Wüste Saharah gerichtet, dann liefen seine Augen meridianaufwärts über
Hellas und den Hellespont, durchsegelten das Schwarze Meer und blieben
stumpfsinnig nach rascher Landwanderung in der Nähe Sibiriens liegen.
»Sie werden sich erkälten bei solchem Klimawechsel,« scherzte der
Doktor.

»Überall da leben Menschen,« erwiderte der Lehrer, mit einem vertieften
Ausdruck emporblickend. »Lauter fremde Menschen.«

Der Doktor geriet vor dem grabenden Blick Unruhs in Verlegenheit. Er
fragte sich umsonst, was er sagen solle.

Die Pausestunden verflossen, und die kurze Schulzeit des Nachmittags
verging. Der Lehrer wandelte betrübt zwischen den Bänken umher, und
beruhigte so den ängstlichen Geist der Kinder wieder. Gegen Abend
klopfte es an die Türe von Unruhs eigenem Zimmer und Apollonius
Siebengeist trat ein, warf den Hut irgendwohin und den Mantel nach, rieb
sich am Ofen die Hände wie jemand, der einträgliche Geschäfte gemacht
hat, und achtete kaum auf die erstaunten Mienen des Lehrers. »Eine
gemütliche Stube haben Sie da,« sagte er, sich fröhlich umschauend. »Ich
komme zu Ihnen, weil ich niemand hier weiß, mit dem sichs plaudern läßt.
Die meisten Leute, mit denen man redet, hören gar nicht, sondern
besinnen sich nur auf die Antwort. Heute brauch ich aber partout einen
Zuhörer und ein warmes Öfchen. Aber Schulmeister! Onkelchen! Sie sehen
aus wie der selige Griesgram.«

»Alle meine Bücher sind mir gestohlen worden,« murmelte der Lehrer
klagend.

Siebengeist kratzte seinen Kopf und pfiff leise in die Ofennische. Dann
machte er ein pfiffiges Gesicht, das ihm außerordentlich gut stand, trat
dicht vor den Lehrer hin und legte beide Hände auf dessen Schultern.
»Und wenn ich Ihnen nun verspreche, daß Sie Ihren Schatz wiederhaben
sollen?« fragte er lächelnd.

Philipp Unruh sprang auf. »Sie wissen? Was verlangen Sie dafür?« rief er
mit überraschender Leidenschaftlichkeit.

Siebengeist lachte und errötete. In seinen Augen war ein so
merkwürdiges, verlorenes Glänzen, daß es wohl jeder bemerkt hätte, der
sich besser auf Menschen verstand als dieser Philipp Bücherwurm.
»Allerdings verlange ich etwas dafür,« sagte Siebengeist, und sein
Lächeln kehrte wieder, das jetzt etwas Durstiges und Gedankenfernes
hatte. »Sie kennen doch den Theaterdirektor, den Herrn, der mit dem
Kleister so königlich hantiert? Sie erinnern sich doch? Gut. Gehen Sie
heute ins Theater. Man gibt die erste Vorstellung. Und wenn das Stück
aus ist, suchen Sie auf irgend eine Weise zu dem majestätischen Herrn zu
kommen, knüpfen ein Gespräch an, indem Sie sich entzückt stellen über
seine Leistung als Graf oder General oder Bettler, was er eben in dem
Stück vorstellt. Der Mann wird butterweich werden, oder ich kenne die
Komödianten nicht. Dann fangen Sie an, von seiner Truppe zu sprechen,
laden ihn vielleicht zu einer Flasche Wein ein und kommen so auf Myra zu
sprechen. Das ist eine von den Schauspielerinnen. Schreiben Sie sich den
Namen auf: Myra. Einen andern hat sie momentan nicht.«

»Myra,« redete Philipp Unruh nach, nicht begreifend, was er solle.

Siebengeist schritt erregt auf und ab, legte die Hand auf die Stirn und
fuhr etwas leiser und eintöniger fort. »Wenn der würdevolle Schuft nicht
reden will, so schieben Sie ihm Geld in die Hand. Ich gebe Ihnen, was
Sie brauchen. Fragen Sie also nach Myra. Wie sie lebt, woher sie kommt,
weshalb sie sich beim Theater aufhält, ob sie ... ob sie Liebschaften
hat oder gehabt hat, – nun, jetzt wissen Sie ja genug. Heiliger Himmel!«
Er lachte überstürzt, setzte sich am Ofen nieder und schaute in die
Glut. Dann, als verstünde er das Schweigen des Lehrers, begann er wieder
und redete in das Ofenloch hinein: »Fürchten Sie nicht, daß Sie etwas
Unehrenhaftes tun. Sie retten dabei nur mein irdisches Heil. Ich selbst
kann es nicht übernehmen. Ich kann den Namen dieser Person nicht
aussprechen, ohne etwas zu spüren, – eine innere Feuersbrunst! Und müßte
ich hören, wovor mir schon in Gedanken graut, ich erschlüge den
Kleisterbaron, so wahr ich bin. Die Leute beim Theater reden wasserklar
einer über den andern. Nun, Schulmeister, wollen Sie das unternehmen für
mich? Hier ist das Billett; alles ist vorbereitet.«

Der Lehrer zauderte, fremdartig berührt durch das Wesen des jungen
Mannes. Die Versprechung mit den Büchern erschien ihm plötzlich
märchenhaft, wie alles, was der Provisor tat und sagte. Aber auch das
erriet Siebengeist mit der sicheren Gabe des von seinen Zwecken ganz
erfüllten Menschen. »Ihre Bücher, meine Hand darauf, sollen Sie wieder
haben!« rief er und fügte mit übertriebenem Pathos hinzu: »Es sind da
infame Ränke im Spiel, die ich zerstören werde.«

Philipp Unruh reichte dem jungen Mann seine Hand, schüchtern und voller
Zweifel. Siebengeist lächelte freudig und unbefangen und zeigte seine
weißen Zähne. »Ich vertraue Ihnen darum das alles,« sagte er nun wieder
in seiner natürlich gewinnenden Weise. »Sie sind ein Stiller, ein
stiller Freund. Wenn Sie mehr Zutrauen zu sich hätten, könnten Sie
weiter oben stehen in der Welt. Berichten Sie mir nur alles, was Sie da
erfahren, und merken Sie sichs mit dem Herzen. Sie wissen nicht, was für
mich davon abhängt. Beobachten Sie jedes Augenzwinkern, jeden
Gedankenstrich in der Rede. Die Leute sagen vieles ohne Worte. Helfen
Sie mir heute, und ich will Sie als meinen liebsten Freund betrachten.«

Siebengeist sagte das mit einer Herzlichkeit, die auch kühle Seelen
erwärmt hätte. Der Lehrer hörte verwundert zu und beinahe mechanisch
fragte er: »Warum nur? Warum?«

Siebengeist setzte sich an den Tisch, drehte ein wenig an dem Docht der
Lampe, lächelte zart und erinnerungsvoll, wobei seine Augen strahlend
und weit wurden. Dann sagte er, als ob er zur Lampe rede: »Da trifft man
irgend einen Wanderer auf der Straße, in der Nacht, im Schnee und gleich
schmieden sich Schicksale zusammen. Und man geht mit dem sonderbaren
Wesen, spricht kaum, erfährt kaum einen Namen, nichts als einen lumpigen
Theaternamen. Myra! Was für eine unverständliche Zusammenstellung von
Buchstaben? Bis gestern noch etwas so unbekanntes wie der eigene
Todestag, heute ein Ereignis, von dem alle Stunden schwer sind. Ich
begreif’ es nicht, was die Leute Erleben nennen. In einem Geheimnis
schlendern wir herum.«

Voll Teilnahme, Sympathie und aufrichtiger Gesinnung blickte der Lehrer
sein Gegenüber an. Er ahnte, daß ihm etwas wie ein wirklicher Mensch
begegnet sei.


Sechstes Kapitel

Ein Brummbaß, zwei Geigen und eine Klarinette machten eine vortreffliche
Musik vor Beginn des Stückes. Der »große Saal« des fränkischen Hofes,
der eigentlich nur eine geräumige Wirtsstube war, füllte sich mit
Zuschauern. Die Sitze der vorderen Reihen bestanden aus wirklichen
Stühlen, während für die minder vermögenden Leute lange Bretter über
Bierfässer gelegt waren. Alles strömte herbei, was für Kunst und Bildung
eingenommen war. Man sah die Spitzen des »Kasino«, einer preiswürdigen
Vereinigung der eleganten Kreise: die Frau Notar mit ihren Töchtern, die
Frau Oberamtmann, die Frau Steuerrat, die Frau Expeditor, die Frau
Apotheker, die Frau Major, die Frau Schulrat. Sodann zeigten sich die
weniger ausgezeichneten Damen, die jüdischen Kaufmannsfrauen, die
Handwerkerfrauen, welche aus Ehrfurcht vor jenen Titularherrlichkeiten
nur zu flüstern wagten. Nicht so gebieterisch nahm sich die vornehme
Männerwelt aus, aber man weiß, daß die stumme Würde keineswegs die
geringere bedeutet. Es war eine Luft von Frohsinn und heiterer
Erwartung, denn so versammelt das Theater stets die gutgestimmten
Elemente, aller Nebeninteressen entledigt, um im entzückenden Spiel,
nicht nur vor den Augen der eleganten Kreise, die Macht der Kunst zu
erproben. Alles ist da einer edleren Erhebung geweiht. Niemand stellt
sich ein, etwa nur um einen Schauspieler zu bewundern, oder um eine
kostbare Robe sehen zu lassen, oder einen mißliebigen Verfasser um den
verdienten Erfolg zu bringen.

Der Vorhang erhob sich, und mit feierlichem Schritt erschien der
Direktor, um den dichterischen Prolog des Barons von sich zu geben. Der
Vortrag des Poems war nicht ohne Geschmack. Der Redner schrie oder
brüllte nur, wenn es kaum zu umgehen war. Bei der Stelle: Wahrheit und
Natur sind eins! streckte er beide Arme von sich, wie um ein Gespenst
abzuwehren, und machte eine Generalpause, – eine verblüffende und gut
gewählte Einzelheit. Als der Prolog zu Ende war, bekam die erste Geige
ein ergreifendes Solo zu spielen. Der Baron saß mit tiefsinnigem und
beglücktem Gesicht in der ersten Reihe, und einige Honoratioren kamen,
ihm gerührt und mit Achtung die Hand zu schütteln. Seine Frau aber war
in weicher Hingebung an seine Schulter gelehnt und blickte schmachtend
ins Leere. Im Grund konnte sie nur schlecht ihre Verstimmung und ihren
Ärger verhüllen, denn nicht der Provisor saß zu ihrer Linken, wie es
verabredet war, sondern Philipp Unruh. Der wagte weder um sich noch
neben sich zu blicken, ihn schüchterte der vornehme Platz ein, und er
war froh, als der Vorhang für »Melchior oder die Leiden des Alters«
aufging und eine atemlose Stille im Publikum eintrat. Nur die Baronin
hörte er bisweilen vor sich hinseufzen.

Es kam da ein alter und ein junger Mann vor. Der alte Mann hieß Melchior
und war der Vater, der junge hieß Balthasar und war der Sohn. Der Sohn
war ein verwerfliches Subjekt, denn er wollte Soldat werden, während der
Alte wünschte, daß er sich zur Theologie wende. Die Verwerflichkeit
dieses Sohnes ging so weit, daß er sich in ein armes Mädchen verliebte,
und als die betrübende Tatsache nicht länger zu verheimlichen war,
erschien das Mädchen selbst vor dem bitterbösen aber rechtschaffenen
Melchior, welcher vom Direktor mit dem Gefühl eines gekränkten
Patriarchen gespielt wurde. Die Person, welche die Rolle der armen
Liebenden spielte, hatte zuerst nur wenige Worte zu sprechen; und sie
sprach nicht, sondern flüsterte nur hastig und erschreckt, mit
Seitenblicken auf die Zuhörer. Man hatte sie jämmerlich kostümiert: eine
Mischung von Empiredame und Fabriksmädchen; aber in ihren Bewegungen
verleugnete sich jedes Kostüm, war etwas, das anstatt aller Worte
redete, und nicht aus der Rolle, sondern aus dem Wesen. Dies ist
sicherlich Myra, dachte sich der Lehrer, und was ihn in Erstaunen und
Verwirrung setzte, war Myras schöner Mund. Ihn dünkte, daß er einen
ähnlichen Mund nie gesehen habe. Er sah Trauer und Anmut darin, Güte und
Verschwiegenheit, Sehnsucht und frühen Tod. Es waren so jähe und starke
Empfindungen, daß er dabei nicht auf sich selbst und seine Gedanken
achtete, sondern sich nur einer Folge von seltsamen Einflüsterungen
übergab. Myra verließ den Schauplatz und es wurde still auf der Bühne,
obwohl noch immer Leute hin- und hergingen und sich erhitzten. Myra kam
wieder, und die Luft schien von Wohlgeruch, ja von einem weithertönenden
Gesang erfüllt. Die Lippen des schönen Mundes hoben sich und senkten
sich in einer sanften, geheimnisvollen Bewegung, wie wenn der Nachtwind
über zwei Rosenblätter huscht, die auf einen Marmorstein verweht sind.
Und abgesehen von aller Schwermut war damit eine Art unsichtbarer,
tiefer Heiterkeit verbunden, welche vielen Frauen das Seherische und
zugleich das Vertrauenswürdige verleiht. Philipp Unruh saß vorgebückt
da, hatte seine Hände flach zusammengedrückt und zwischen die Knie
geschoben und fürchtete, daß jeder ihn beobachten müsse, und daß es um
den Ruf seiner Vernunft geschehen sei. Auch diese Empfindung war ihm
unklar. Sein ganzes Wesen geriet in eine Verworrenheit, welche
Traumgefühle in ihm erzeugte. Myras Stimme wurde lauter und klarer, aber
wenn sie sprach, blieben ihre Züge unbeweglich. Als Schauspielerin
mußte sie das Mitleid eines Kenners wie Doktor Maspero erregen, und als
die Sache unter großen Bemühungen bis zum Vaterfluch jenes
ungewöhnlichen Melchior gediehen war, schrieb der erwähnte kritische
Herr bedenkliche Notizen auf ein Rezeptpapier. Einige Leute, die es
sahen, nickten respektvoll einander zu, denn der Geist der Verneinung
ist an jedem Platze hochgeachtet. Melchior begann eben nebst
verschiedenen anderen Dingen auch sich selbst zu verfluchen, als sich
unter den Damen im Zuschauerraum eine wachsende Panik bemerkbar machte.
Eine Ratte lief im Saal umher, verbreitete einen Schrecken, gegen den
alle Wirkungen des zehnaktigen Lebensbildes verblaßten. Stets ist es die
gemeinsame Gefahr, welches die Standesunterschiede verschwinden läßt.
Bleich und zitternd erhoben sich die Frauen, und das Podium für das
Schauspiel hatte plötzlich die Bedeutung einer Insel im Ozean. Melchior
hörte auf, Melchior zu sein und machte für die Flüchtlinge, die nicht
bis zur Saaltür hatten gelangen können, die Honneurs. Unten im Ozean
waren nur noch Männer ernst und pflichtbewußt damit beschäftigt, das
Untier aufzuspüren und zu töten. Auch Philipp Unruh hatte sich erhoben,
verließ mechanisch den Raum und stand bald in dem verödeten Wirtsgarten
draußen. Es wehten milde Lüfte, und der Schnee war weich geworden.
Überall waren sickernde Geräusche vernehmbar; von den Bäumen und von den
Rinnen tropfte das Tauwasser. Vor dem Tor eines Schuppens hockten zwei
Katzen eng aneinander geschmiegt, und sie rührten sich nicht, sondern
blickten stumpfsinnig in die flimmernden Lichter vom nahen Bahnhof. Nun
war weiterhin ein ganz finsterer Winkel, denn der Schuppen grenzte an
die Kegelbahn, und die beiden Mauern bildeten eine tiefe Ecke.

Vor der Holztüre des Schuppens stand ein kleiner Handwagen und daneben
eine Bank, auf welche sich der Lehrer setzte, Stille vor sich, Stille
hinter sich, aber im Innern mancherlei Stimmen und Laute. Und als er so
in einem Zustand fremdartigen Lauschens dasaß, knirschte der Schnee
unter langsamen, näherkommenden Tritten. Eine Mädchengestalt tauchte
auf, die den Kopf gesenkt trug und am Eck des Schuppens wie ermüdet
stehen blieb. Als fürchte sie, gehört zu werden, setzte sie ihren Weg
mit kaum vernehmlichem Auftreten fort bis zu dem Handwagen, auf dessen
Deichsel sie sich setzte, die Ellbogen auf das Wagenbrett stützend. Das
alles verfolgte Philipp Unruh genau, da seine Augen sich längst an das
Dunkel gewöhnt hatten. Aber in einem unbewußten Drang von Scham und
Furcht wandte er seine Augen ab, und in demselben Moment hörte er ein
Schluchzen, dessen Unaufhaltsamkeit offenbar nur durch fest
zusammengepreßte Lippen gemildert wurde. Den Lehrer begann es am ganzen
Körper zu frieren, und sein Blick umschleierte sich. Er dachte nichts
als den märchenhaften Namen Myra und sah nichts als einen Mund, der sich
krampfhaft im Schmerz verschloß. Hatte sie nicht einmal vier Wände, um
sich ausweinen zu können? daß ein dumpfer, kalter Schuppenwinkel im Hof
dazu dienen mußte? Doch wagte er sich nicht zu rühren. Gequält und
bedrückt ging er mit sich zu Rate, als wisse er den Grund und wäre
fähig, Hilfsmittel zu finden.

Eine dröhnende Stimme rief: »Myra!« Die Weinende verstummte, erhob sich
und ging gegen das Haus. Philipp Unruh wartete lange, denn er wollte
nicht, daß ihn jetzt jemand aus diesem Winkel gehen sehe. Ihn wunderte
die Ruhe der Natur. Himmel und Erde schienen ihm noch erfüllt vom
Widerhall jenes Weinens. Er stand auf und setzte sich auf die Deichsel
des Handwägelchens, das unter seiner Last ächzte. Ihn erstaunte es, daß
er nun in demselben engbegrenzten Raume war, in dem Minuten vorher Myras
Herz geschlagen. Als ob er sich eines Amtes unwürdig fühle, erhob er
sich wieder, und seine Gedanken richteten sich unvermittelt auf seine
äußere Erscheinung, auf seine wenig einnehmenden Züge, auf seinen
zerzausten, rötlichen, herabhängenden Schnurrbart. Ungeduldig verließ er
die Finsternis und eilte dem Haus zu. Wie groß war aber sein Schrecken,
sein feiger Schrecken, als er Myra noch auf der Schwelle stehen sah und
hinausstarren in die Nacht. Er erkannte im Schein des unbestimmten
Lichts, das aus dem Flur fiel, wie ihr Gesicht sich jäh belebte, als sie
ihn aus dem Grunde des Hofes kommen sah. Doch blieb er nicht stehen und
befand sich bald vor ihr, die sich an den Pfosten lehnte, um ihn vorbei
zu lassen. Er spürte ihren fragenden, unwilligen Blick und sah sie
verstört von der Seite an. Eine Gewalt von innen hinderte ihn, weiter zu
gehen, und er murmelte, indem er sich bemühte, einen teilnehmenden Ton
zu wählen: »Ich habe gehört. Aber zürnen Sie nicht deshalb.« Gott weiß,
weshalb ihm das alles abenteuerlich und entlegen vorkam und er an seine
Bücher dachte, wie an rettende Freunde.

Myra erwiderte nichts. Sie nickte nur leicht mit dem Kopf.

»Kann da niemand helfen?« fragte Philipp Unruh in kindischer
Unbeholfenheit, und als er das geringschätzige Zucken ihres Mundes
bemerkte, sagte er stotternd: »Ich denke, man hat die Ratte da drinnen
schon erwischt.«

Das junge Mädchen sah den sonderbaren Kauz mit Überraschung an, lächelte
und erwiderte: »Ja, das ganze Nest ist leer.« Damit entfernte sie sich.

Unentschieden, welcher Umstand nun den Lehrer mit solchem Glücksgefühl
beschenkte. Vielleicht war es nur das Lächeln, das mit eines Gedankens
Schnelligkeit über Myras nachdenkliches und erschöpftes Gesicht geflogen
war. Vielleicht, daß er das Lächeln einkassierte wie den Gewinst aus
einer Lotterie, und daß dabei etwas in ihm lebendig wurde, wie in jenen
Vernachlässigten, die sich plötzlich auffallend vom Glück begünstigt
sehen. Es kam ihm vor, als ob er in einer gesegneten Zeit lebe und in
einer angenehmen Stadt. Er trank am Gassenschank durstig ein Glas Bier;
darauf ward ihm mutig zu Sinn, und unternehmenden Schritts betrat er die
schon verödeten Straßen. Wer schrie da schon wieder beim Haus des
Hufschmieds und schwenkte grüßend den Hut, um dann schweigend wie vorher
seinen Weg fortzusetzen? Es war der Herr Adjutant, dessen fabelhafte
militärische Würde nur durch seine tiefeinsame Lebensweise
Glaubhaftigkeit behielt. Philipp Unruh blieb stehen und schaute ihm
nach. Ein Mann, hatte er sich sagen lassen, der sein Vermögen im Spiel
verloren und Weib und Kind in Armut, dem Tod geweiht, verlassen hatte,
der Goldgräber gewesen war und die neugewonnenen Schätze bei einem
Schiffbruch eingebüßt hatte. Und derselbe Mann lief hier umher, begrüßte
lärmend in der Nacht die Leute, sprach laut und eindringlich mit sich
selber, ein Rätsel für alle und für Philipp Unruh mit einem Mal eine
Kundgebung reichsten Lebens, wertvoller als eine ganze Bibliothek. Man
konnte hingehen und ihn fragen, und er konnte erzählen mit Lachen und
mit Weinen; in Büchern aber erzählte nur der Tod in einer bunten Maske.
Der Nachtwächter trottete vorbei, ließ sein Pfeifchen schrillen und
leierte seinen Singsang ab: daß man Feuer und Licht bewahren solle. Das
schläfrige Gesicht glänzte über der Laterne, und er grinste trunken in
den Schnee. Dann kamen hoch vom alten Turm die langsamen, dröhnenden
Stundenschläge, um weit hinauszuschallen in das Tal der Altmühl, in den
Wald und in die nahen Dörfer, ein Signal der Ruhe für Weib und Mann, für
die Flucher und die Betenden, die Lacher und die Schluchzenden, für den
Adjutanten und für Myra. Es war nicht zu leugnen, daß im Schlaf die Zeit
dahingeflossen war, während ungesehen und dem Schläfer greifbar nah das
Lebendige sich abspielte in Feierlichkeit und in Humor.


Siebentes Kapitel

Vor dem Schulhaus lauerte Apollonius Siebengeist dem Lehrer auf, und
unbeschreiblich war sein Zorn, als Philipp Unruh sein Versäumnis
eingestand. Er schrie, daß man ihn betrogen und verraten habe. Er sagte
Schulmeisterlein, und das in einem Ton, der beleidigend wirkte.
Schließlich aber umarmte er den Geschmähten und sagte, daß er ihm danke,
denn er liebe seine Zweifel mehr als jene Gewißheit, vor der ihm bangte.
Doch wurde sein Wissensdurst noch in der selben Nacht gelöscht. Er
suchte die Wirtschaft zum lustigen Pfeifer auf, wo als letzter Gast ein
abenteuerlich aussehender Jüngling am Ofen saß. Es war der Komiker des
Theaters, wie sich aus einem rasch begonnenen Gespräch ergab. Wie alle
Komiker von Beruf war auch dieser nichts weniger als komisch, sondern
litt an einer bösartigen Dürre des Witzes, die ihm ein gramvolles und
verruchtes Aussehen gab. Siebengeist ließ eine ansehnliche Schar von
Flaschen aufmarschieren, denn bis zur Polizeistunde war es noch weit.
Der Jüngling erzählte bald von Myra, und es zeigte sich, daß seine
Sprache einen Klang ins Böhmische hatte, welcher nicht so sehr die
Verständlichkeit als musikalische Wirkungen förderte.

Wiederum stand der Mond in klarer Höhe, als Siebengeist heimwärts
kehrte, aber nicht mehr als »sein Feind«. Es herrschte in den Gassen
eine Stille, für deren Süßigkeit und Lockung es nicht Worte noch
Gedanken gab. Was da zwischen den Häusern zog und ruhte, war wie
blaugrünes, zartes Gespinst, Mondrauch; der Schnee glänzte kalt wie
weißer Atlas. Eine Nacht für Myra; wenn sie auch litt, er wußte doch
wofür und Wahrheit mußte es sei. Trübe Dinge, die ein Komiker erzählt,
sind wahr. Sie hatte kein Wanderleben geführt. Die Mutter hatte als
Witwe in einer kleinen thüringischen Stadt gelebt, wohin Schmalichs
Wandertruppe kam. Lebenslustig und unzufrieden, durch Romanlektüre
verdorben und unerfahren, hatte sich die noch junge Frau dem jungen
Liebhaber der Schmiere an den Hals geworfen, wollte mit ihm ziehen, der
»Kunst« ein Opfer bringen. Und Myra folgte von Ort zu Ort und wurde erst
stutzig, als die Mutter im Theater mitzuspielen begann; von da an mußte
sie in Wirrheit und Fährlichkeit gerissen worden sein. Der Mutter
schwärmerisch zugetan, merkte sie nicht deren wachsende Kälte, spürte
zuletzt nicht ihren Haß. Myras Mutter, so sagte der Komiker, war
eifersüchtig auf die Tochter, und diese Eifersucht durchtränkte ihre
Handlungen bis in den feindseligen Ton eines bloßen Grußes. Myra wußte
nicht, wie ihr geschah. Ahnungslos wie bisher folgte sie an der Seite
ihrer Mutter dem Wanderleben der Komödianten. Und in Bamberg war sie
eines Tages allein, lag sie verlassen in einem armseligen Gasthof und
las die dürftigen Abschiedsworte der Mutter. Man erinnerte sich bei der
Truppe, sie ohnmächtig im Zimmer des Direktors gesehen zu haben. Sie
hatte nicht Geld noch Kleider noch Freunde, nichts, als was sie sich
selbst sein konnte. Man erinnerte sich des Tags, an dem sie zum
erstenmal im Schauspiel aufgetreten war, ein Gegenstand des Hohns für
die genialen Kollegen trotz der stummen Rolle. Aber Herrn Schmalichs
Ansicht war, daß ein reisendes Theater hübsche Frauenzimmer brauche, und
daß man auch das leidendste Gesicht in ein lustiges umschminken könne.
Man hatte Myra niemals anders gesehen, als sie heute war, und heute
schon war es, als trüge sie das Bild kommenden Unheils im Herzen.
Solchen Augen kann kein Gewordensein die Furcht vor dem Werdenden
nehmen. Zwischen Lügen, Schmutz, falscher Heiterkeit und wirklicher
Armut lebte sie vielleicht gleichmütig, vielleicht abwartend hin, und
Siebengeist sah sich schon als den, welcher erwartet wurde. Zu früh
erschien ihm ein Geheimnis gelüftet, das ihm beim Wein offenbart worden.
Zu früh nahm er das Geschehene als vergangen, ließ er seiner Hoffnung
freien Lauf. Und zwischen ihm und dem andern Einsamen im Schulhaus spann
die Nacht die gleichen Fäden der gleichen Gefühle und trieb irgendwo das
Verhängnis aus einem abgelegenen Grunde hervor, daß es weiter weben
möge, was sie spielerisch begonnen.

Zu Philipp Unruh kam am Morgen der Schulrat. Es handelte sich um eine
gewichtige Beschuldigung. Die seltsamen Reden aus der Geschichtsstunde
waren beunruhigend zu den Ohren der Schulbehörde gedrungen. Der Herr
Schulrat hatte ein Bläschen auf der Nase und außerdem ein Horn auf der
Stirn, da er sich im Traum am Bettpfosten verwundet hatte. Beide
Verunzierungen jedoch gaben seinem Gesicht einen erhöhten Ausdruck der
Amtsgewalt, als könne einzig ein Schulrat darüber entscheiden, ob
Ungerechtigkeit auf dem Thron der Welt residiere. Der Lehrer war
erstaunt. Er wußte sich seiner Worte kaum zu erinnern, und als er
vernahm, was er selber gesagt, fand er es so widersinnig und
abgeschmackt, daß er beredter und liebenswürdiger als je den Mann mit
Bläschen und Horn vollständig beruhigte. Seiner Leidenschaft für Bücher
entsann er sich wie der sonderbaren Torheit eines andern; der Verlust
der Kiste kam einem gewöhnlichen Unfall gleich. Die Leute, die ihm
begegneten, hatten andere Gesichter, andere Bewegungen, andere Worte als
sonst. Die Kinder im Schulzimmer waren nicht mehr so sehr Gegenstände,
an denen der Stundenplan erledigt werden mußte. Ihre Augen waren
belebt, ihr Ungehorsam schien liebenswürdiger, ihre Unwissenheit
begreiflich, ihre Ungeduld gegen das Stillesitzen des Nachdenkens wert.

Als er mittags an der Apotheke vorbeiging, sah er drinnen Siebengeist
allein, und er trat ein. Der Provisor war mit leidenschaftlichen
Gebärden beschäftigt, in einer kolbenartigen Schüssel eine dicke,
weißliche Masse zu zerreiben. Philipp Unruh setzte sich auf die
geschnitzte Bank und entschuldigte sein Betragen vom gestrigen Abend.
Der Provisor lachte, schalt ihn einen kreuzverkehrten Bruder, machte die
lustigsten Grimassen, während er aus Leibeskräften zu reiben fortfuhr.
Plötzlich verdüsterte sich sein Wesen, und er erzählte andeutend und
abgerissen einiges von dem, was er über Myra erfahren hatte. Es schien,
als verlangte ihn selbst nach Rat und Klarheit, doch der Lehrer konnte
nicht Einblick gewinnen in das Wirrsal der Erzählung. Er schwieg
beharrlich, wünschte, nichts gehört zu haben, und Siebengeist fing
wieder an, gesichterschneidend seine Salbe zu reiben. Plötzlich beugte
er sich zu Unruh herab, flüsterte, den Mund nahe dessen Ohr und den Arm
gegen eine Tür im dunkelsten Hintergrund ausstreckend. »Es steht eine
dort auf der Schwelle und lauscht. Bin ich jemand verschuldet, der mir
die Taschen mit Geschenken vollstopft? Ich nahm von jeder Dirne im Haus,
wie es die Nacht gewollt. Darf man sich darum an meine Schuhe klammern
und meine Kraft verringern, das zu erobern, woran mein Leben hängt?
Wohlgemerkt, nicht jedes Spänchen Holz macht eine warme Stube!« Er hatte
den Lehrer unter den Arm gefaßt und den Verschüchterten scheinbar
absichtslos in die Ecke geführt. Nun riß er die Türe auf und sagte die
letzten Worte laut, fast schreiend. Vor den beiden stand die Baronin,
zitternd, linnenweiß im Gesicht und blickte gemartert den Flurgang
hinab gegen die Straße. Siebengeist lachte und schlug die Türe wieder
zu.

Es kam nun so viel Schwüles, Überraschendes und Neues, daß die Zeit
gewissermaßen ihre Abgemessenheit verlor. Ein Umhertaumeln zwischen
Wissen und Erraten, zwischen Angst und Mut, zwischen Fülle und
Entbehrung, ein Atmen in zitternder Luft, Reden ohne Besinnung, Träumen
ohne Schlaf, Bilder, die vom Sturm vorbeigejagt und manche doch
dauernder als Stein.

Philipp Unruh saß in der kleinen Schankstube des fränkischen Hofs. Es
war wieder kalt geworden, und die Scheiben zeigten Eisfiguren, trotzdem
die Sonne vom blauen Himmel schien. Der Wirt und ein Viehhändler aus
Nördlingen saßen kartenspielend beim eisernen Öfchen. Aber das Geknister
des lustigen Feuers wurde bald übertönt von zornigen und heiseren
Männerstimmen aus dem Theatersaal. Es ist eine Schauspielprobe, dachte
der Lehrer, jedoch trat alsbald der Bonvivant aus dem Theater in die
Schankstube, verlangte grimmig einen Krug Bier und erzählte grimmig in
demselben Atem, daß die sentimentale Liebhaberin sich weigere, dem
Kritiker ihren Verehrungsbesuch abzustatten. Dergleichen sei noch nicht
dagewesen, so lange man Komödie spiele zwischen Himmel und Erde, und sei
um so abscheulicher, als der Doktor Maspero ein charmanter Herr sei,
welcher vortrefflichen Schnaps vorzusetzen wisse. Der Wirt hieb mit
Geräusch die Trumpf-Aß auf den Tisch; der Viehhändler schielte den
Schauspieler bösartig an. Im Saale war es still geworden, und auf einmal
kam Myra heraus. Philipp Unruh schaute sie eine Sekunde lang mit
blinzelnden Augen an, sah dann feig in eine Ecke, und es schien ihm, als
sänken seine Schultern schwer gegen den Tisch. Das Mädchen hatte
purpurrote Wangen, doch ihre Stirne war bleich, ihr Blick leer,
unsicher, stechend, ihr Rücken ein wenig gekrümmt. Sie ging, als suche
sie einen Ausgang, und blieb dann stehen wie in eine Falle geraten. Herr
Schmalich kam hinter ihr her, und auf seinen Mienen drückte sich
Verlegenheit aus. Sie wandte sich gegen den Direktor und sagte leisen
Tones und mit erschreckender Schnelligkeit eine Reihe von Worten, welche
niemand verstehen konnte. Ihre Stimme wurde immer lauter, doch die Worte
verloren alle Artikulation. Aus dem Theaterraum kamen zwei dicke
Schauspielerinnen und der Heldenvater und spendeten lachend Beifall,
während der Wirt und sein Kartenkumpan aufgeregt näher traten. Jetzt
begann Myra selbst zu lachen, und zwar so, daß der Lehrer wie Einhalt
gebietend seine bebenden Arme gegen sie ausstreckte. Da stürzte sie auf
den Boden, und Schaum quoll von ihren Lippen. Alle waren stumm und blaß
geworden und rührten sich nicht. Philipp Unruh, der sich selbst und jede
Scheu vergaß, stürzte herzu, kniete auf den Boden, legte den Arm unter
ihren Hals, murmelte verstört vor sich hin und beugte suchend sein
Gesicht gegen das ihre.

Er konnte es niemals vergessen. Niemals die halbgeschlossenen und
halberloschenen Augen, ob haßerfüllt, ob dankbar, er wußte es nicht. Er
konnte die nahe Wärme ihres Körpers nicht vergessen, das verwirrte
schwarze Haar, das seine Schläfen streifte. Er empfand immerfort den
Druck ihres Nackens auf seinem Arm, den Hauch ihres Mundes neben seiner
Hand. Als er zitternd in der Schankstube kniete, voll Furcht, daß man
sie ihm raube, wollte er an kein Weiterleben denken, welches sich nur
die Erinnerung zum Besitz machen konnte.

Andere Dinge kamen. Ihr Name erfüllte die Luft bei allem, was geschah.
Der Apotheker schickte in mysteriöser Weise herüber, um Unruh holen zu
lassen. Als der Lehrer kam, schritt der blasse Baron in bedeutsamer
Gangart im Zimmer auf und ab, erklärte ganz ohne weiteres, daß der
künstlerische Geist im Ort gehoben werden müsse, daß er als Gemeinderat
bereits in solchem Sinn vorgegangen sei und eine gewisse Summe zur
Verfügung gestellt habe, um das treffliche Institut des Herrn Schmalich
für die Dauer des Winters zu subventionieren. Ja, dann käme ein neuer
Wind, ja, dann käme ein edles Feuer unter die lauen Gemüter. Er selbst
habe ein Theaterstück verfertigt; er wolle weiter nichts verraten, aber
es suche seinesgleichen. Darauf schob er an beiden Türen die Riegel vor,
lud seinen Gast ein, vor dem prachtvoll mit Wein und kalten Speisen
gedeckten Tisch Platz zu nehmen, rückte die Lampe zurecht und schlug
eine sehr dicke Handschrift auf. Dieses Drama aller Dramen beschäftigte
sich ausschließlich mit einer neuen und respektablen Idee, wie man die
Wälder vor gänzlicher Ausrottung schützen könne. Aber von alledem hörte
der Lehrer nur das eine, daß er nicht zu fürchten brauche, Myra heute
oder morgen entschwinden zu sehen, und er liebte dieses stundenlange
Trauerspiel, von welchem seine Hoffnungen sich lösten gleich farbigen
Abendwolken aus trübem Moor.

Tag und Nacht, Dunkelheit und Sonnenlicht wechselten nach anderen
Gesetzen als bisher, wie wenn der Wille, dem der Weltkreis untertan,
neue Erscheinungsformen erdacht hätte. Es waren sonderbare Empfindungen,
die Philipp Unruhs Herz bestürmten, als er, beim Biere sitzend, in
demselben Raum wie wenige Stunden vorher, Myra sich gegenüber sah. Drei
Schauspieler befanden sich bei ihr am Tisch, und sie lächelte wie
jemand, der alles mit Entschlossenheit abgeworfen hat, was ihn
belästigte. Doch war das Lächeln fremd und unerklärbar durch seine
Dauer und verursachte, daß man das eigentliche Gesicht nur wie durch
eine unendlich dünne Maske erkennen konnte. Die Wangen waren noch ebenso
rot, die Stirn noch ebenso bleich, der Hals noch ebenso vorgestreckt, so
daß der Rücken gekrümmt erschien. Die verkniffenen Augen blickten
mißtrauisch, listig, ziellos, bis plötzlich eine Art Schrecken in sie
geriet, der sie aufriß. Sie sah den Lehrer nicht, sah überhaupt nichts.
Später lachte sie über alles, was der Komiker sagte, und darnach
erhielten ihre Züge einen halb unwilligen, halb trostlosen Ausdruck.

Die Mutter Myras und der Galan kamen zurück. Sie hatten offenbar in der
Welt mehr Hunger als Vergnügen gefunden. Die ehedem wohlhabende Witwe
hatte schon alles verschleudert, was sie besessen. Mit der einen Hand
hatte sie Liebe gegeben, mit der andern Geld; dementsprechend war die
eine beschmutzt, die andere leer. Zwischen Trübsinn und überreizter
Laune verzehrte sich ihr Gemüt, und viele Stunden lang konnte sie damit
zubringen, sich zu schminken, zu putzen, zu verjüngen. Am ersten Tag
schon war es so, saß sie bis in den Nachmittag vor dem Spiegel, rechts
und links je zwei Kerzen, denn draußen war dicker Nebel. Dann kam der
Schauspieler, und Myra mußte gehen. Sie erhob sich vom Kaffeetisch und
ließ die volle Tasse unberührt. Der schlanke junge Mann, dessen Gesicht
etwas von einem Cäsaren und etwas von einem Schäferhund hatte, sah ihr
nach; er wußte genau, was sie bei ihm zurückließ, und sie, förmlich
verwundet von seinem Blick, ging die Gasse hinauf und traf Siebengeist
unter dem Turmbogen. Sie atmete schwer, hörte kaum die Worte ihres
Begleiters und bat, er möchte sie in den Wald führen. Sie wanderten also
gegen den Burgstall hinauf (so heißt der Wald), und es war, als
schritten sie durch feuchten, bleiernen, grauen Rauch, so dick und
lastend lag der Nebel. Siebengeist verstummte bald. Zufällig kam Philipp
Unruh von den Holzschuppen herüber und stand mit einem Mal vor dem
schweigenden Paar. Ihm war, als habe ihn ein Schuß getroffen, und es
rieselte ihm kalt durch Mark und Bein. Jählings deckten sich ihm
geheimnisvolle Beziehungen auf, die bisher gleichsam hinter Häusermauern
verborgen waren, und ein allgemeiner, aber stürmischer Menschenhaß
erwachte in seiner Seele. Doch wie es ihm aus Visionen vertraut war,
ging ihm Myra einen Schritt entgegen. Sie stand so nahe bei ihm, daß er
ein Schneeflöckchen auf ihren Wimpern gewahren konnte, welches langsam
zerschmolz. Schüchtern und freundlich sagte sie: »Sie sind gut gegen
mich gewesen, ich weiß es, ich danke Ihnen. Gehen Sie doch ein wenig mit
uns.« Er schaute zu Boden und lachte lautlos, stotterte zwei, drei
Worte. Dann schaute er vor allem den kindlich schönen Mund an, der dies
gesprochen, und ein unbezähmbarer Wunsch erwachte in ihm, der um sich
griff wie Feuer im dürren Buschwerk. Er wünschte, jenen Mund küssen zu
dürfen, nichts weiter; aber das versetzte sein Wesen in einen Taumel,
der ebenso nahe der Verzweiflung wie der Erfüllung war. Mehr als ein
Traum und eine äußerliche Begierde; mehr als das bloße Aufwachen zu
einem Wertbewußtsein; mehr als die Hoffnung auf ein mittelmäßiges Glück.
Es war der elementare Schmerz und Rausch des dumpfen Menschen, der mit
Raubtierkraft an Gittern rüttelt, deren Vorhandensein er nicht begreifen
will.

Myra hatte plötzlich das Verlangen, Schneeball zu werfen. Alle drei
nahmen auf einem freien Stück Feld vor dem Wald Aufstellung. Das junge
Mädchen war fröhlich bei der Sache, und der Lehrer sog ihr Wesen in sich
auf wie Lebensnahrung. Er sprach nicht, weder bei dem Spiel, noch bei
dem Waldgang später. Eine innige, überzeugende Gestalt wandelte an
seiner Seite. Er hörte ihre gepreßten Worte, die sie aus allen Winkeln
des Raums zusammenzusuchen schien, und die sie unsicher sprach mit
milder Stimme und bittender Gebärde. Er sah, wie sie schüchtern Fragen
stellte und schüchtern lächelte, wie sie über nichts in der Welt
genügende Klarheit erhielt und jeden anstaunte, der mit Sicherheit eine
Behauptung aufzustellen wußte; wie vieles ihr gefiel und wie viel sie
besitzen mochte und wie sie zugleich darüber unruhig war und die Fülle
ihres Wünschens als Vergehungen empfand; wie sie mit Sympathie umgeben
war wie der Erdball mit Luft und wie sie gleichwohl fürchtete, von
jedermann gehaßt zu sein: ein Wesen aus Fleisch und Blut, eine von
denen, die für das Glück geschaffen scheinen.


Achtes Kapitel

Siebengeist war ein großmütiger Lustigmacher, der sich selbst vergessen
konnte, um Myra zu erheitern. Wenn er anfing, zu plaudern und Gesichter
zu schneiden, blieb sie nicht ernst. Was trieb er doch nicht alles! In
derselben Stunde war er Fabulist und Taschenspieler, Schlangenmensch und
komischer Musikant, sprang über die Tische und parodierte die
Schauspieler, formte Damen aus Schnee und dichtete närrische Sonette
über seine Laufbahn als Apotheker. Myra hatte viel Freude an ihm. Sie
schenkte ihm einen schmalen Reif mit einem winzigen Rubin, und dafür gab
ihr Siebengeist ein goldenes Herz, welches die Inschrift trug: /vers Dieu
va./ Philipp Unruh fühlte sich als Zaungast und suchte Einsamkeit.
Unsichtbar ging Myra an seiner Seite bei den weiten Spaziergängen,
unsichtbar ging sie in seinem Haus umher. Unhörbare Reden wechselte sie
mit ihm, schenkte ihm Vertrauen, billigte seine Entschlüsse. So
erhielten sein Sehen und Denken, seine Gebärden und Worte eine
verzweifelte und verschwiegene Glut. Auf allen Wegen, an allen Mauern
stand ihr Name, und wurde er wirklich genannt, so erschrak der Lehrer
wie ein Verbrecher, der unerkannt die Früchte seiner Tat genießt. So vor
Doktor Maspero, der beim nächtlichen Heimgang von Myra sprach.

Der Provisor sei ein Narr, meinte dieser gescheite Mann, und alle Welt
habe recht, ihn zu verdammen wegen seiner Narrheit. Was für eine
Bedeutung habe dies törichte Scharmuzieren? Ein bettelarmes Persönchen,
das weder hübsch noch klug sei und zweifellos einen wahnsinnigen Zug in
den Augen trage. Niemand wisse, was sie dabei wolle.

»Ein altes Wort lautet: was ein Weib will, das will Gott,« murmelte der
Lehrer.

»So? Eine jammervolle Sentenz, Schulmeister! Ich glaube, Ihnen sitzen
Gespenster im Magen. Sei’s drum! Ich gönne jedem sein Plätzchen an der
Sonne. Gute Nacht.«

Der Lehrer fühlte sich verlassen. Er blickte spähend durch die fallenden
Schneeflocken, als erwarte er einen Freund, mit dem er die Nacht
verbringen könnte. In der Tat tauchte eine schwarze, hagere Gestalt aus
der Finsternis auf. Es war der Herr Adjutant. Beim Anblick des Lehrers
packte er sofort begeistert seinen Hut, schwenkte ihn gegen das
Firmament und schrie den Abendgruß, als ob er seinem Landesfürsten
zujauchzte. Gleich darauf ging er wieder stelzengerade und lautlos
seines Weges weiter, und sein gravitätischer Schritt machte den Schnee
klirren. Philipp Unruh empfand auf einmal eine wunderliche Sympathie für
diesen Mann, der seine einsame Wohnung nur mit einem zärtlich geliebten
Affen teilte, dem er den aparten Namen Kümmerlich gegeben hatte.

Neben der Post befand sich ein uraltes Gebäude, in welchem Myra mit
ihrer Mutter wohnte. Die zwei Fenster waren erleuchtet und durch gelbe
Rollvorhänge verdeckt. Der Lehrer stand im Schnee auf der andern Seite
der Gasse und lehnte sich an die Türe des Kürschnerladens. Eine
Silhouette ward auf dem Vorhang sichtbar: das Profil eines Mannes, das
auftauchte und verschwand. Dann erschien derselbe Kopf noch einmal, nahe
beim Fenster und deshalb sehr klein und scharf und wurde unter
beständigem lebhaften Nicken immer größer. Ein zweites Bild, ein
Frauenhaupt erschien daneben, und beide verharrten nun in Ruhe, als ob
sie sich unverwandt ansähen, neigten einander zu, wichen von neuem
zurück, und gleichzeitig erschien am zweiten Fenster ein anderer
Schatten, bei dessen Anblick sich Philipp Unruhs Stirne unwillkürlich
verdüsterte. Dieser Schatten, klar begrenzt von Licht, war den beiden
übrigen bewegungslos zugewandt, als flösse sein Dasein von ihnen aus.
Haare fielen abenteuerlich in die Stirn, deutlich war die feine Nase
gezeichnet, deutlich der verschlossene Mund. Das ganze Spiel der drei
körperlosen Gestalten hatte etwas so Unwirkliches und Phantastisches,
daß der Lauscher bisweilen staunend in die Dunkelheit starrte, auf die
friedlichen Häuser im Umkreis, und mit eigentümlicher Gewalt die Ruhe
spürte, die in allen schneebedeckten Gassen ausgebreitet war. Aber dies
erschien ihm nur als ein täuschendes Kleid, unter dessen unbewegten
Falten verheerende Leidenschaften brüteten, um die Erde zu bedrohen und
zu erschüttern. Er selber war ergriffen, ja gefoltert und wagte nicht,
darüber ins klare zu kommen. Ungeduldigen neuen Lebens voll, sah er
millionenfaches Leben um sich in eisiges Schweigen gehüllt durch die
stummen Kräfte der Natur.

Nun geschah etwas Sonderbares. Die beiden Schatten erhoben sich
gleichzeitig, ohne von einander zu weichen. Der dritte Schatten streckte
die Arme aus, flehentlich oder beschwörend. Dann glitt der eine
Frauenschatten zum zweiten Fenster. Die ausgestreckten Arme fielen
herab, und die ganze Gestalt versank. Die zweite wuchs geisterhaft
empor, beugte sich auf und nieder mit beängstigender Hast. Die
Silhouette des Mannes stand regungslos, eine Hand gegen das Gesicht
gepreßt, – und plötzlich ward alles schwarz und finster.

Der Lehrer seufzte bang. Unschlüssig und erratend stand er da, als ein
Tor zugeschlagen wurde und jemand auf die Straße gestürzt kam. Unruh
sah, daß es Myra war, in bloßen Kleidern, ohne winterliche Hülle, und
mit einem halben Ausruf schritt er ihr entgegen. Mit tastendem Schritt
näherte sie sich ihm, und er spürte ihre Hand in seinen Arm sich
förmlich einkrallen. Mit einem Blick, der von Angst, Erschöpfung und
Verzweiflung stier geworden war, schaute sie gleichsam durch sein
Gesicht hindurch. Das alles geschah lautlos. Auch im Hause regte sich
nichts, und die Fenster oben blieben schwarz.

Philipp Unruh sah ein Geschöpf vor sich, auf dessen Wort und Aufschluß
er nicht rechnen durfte, das nur noch mit einem Schein äußeren Lebens
begabt, sich ihm überließ wie ein Gegenstand. Die augenscheinliche
Gefahr, die außerordentlichen Umstände verliehen ihm Besinnung und Kraft
des Entschlusses. Seine scheuen, dumpf brennenden Gefühle verkrochen
sich in der Stunde der Tat. Er nahm Myra auf den Arm und eilte mit ihr
durch die Nacht dem Schulhaus zu. Leicht schien ihm seine Last, aber das
ungewisse Vibrieren des Körpers in seinen Armen ließ beinahe sein Blut
stocken. Die leere, stumme Nacht eilte vor ihm her und verwirrte seinen
Blick. Er fragte sich gar nicht, wohin er anders mit der willenlosen
Myra gehen könne, als in seine eigene Behausung. Er hörte hinter sich,
doch ziemlich ferne schon, Stimmen in der Finsternis, und eine davon
schrie in hellem Ton immer wieder dasselbe Wort. Er achtete nicht
darauf, sah nur mit Neugierde und Mißtrauen die Straße entlang, denn ihm
schien, als sei er in ein bisher unbekanntes Land geraten.

Das Schulhaus, ihm längst vertraut in jedem Winkel, barg heute Gefahren.
Unter dem Stiegeneck waren glänzende Augen. Hoch im Gitterfenster
leuchtete ein verräterisches Licht. Es war kein Mensch im ganzen
Gebäude, denn die Wirtschafterin schlief im Haus des alten Löwy. Bis zur
Kraftlosigkeit ermattet, nach Atem keuchend, schleppte er Myra die
Treppen empor, stieß die Zimmertüre auf, legte das junge Mädchen auf das
Bett und machte Licht.

Sie hatte die Augen geschlossen. Zum erstenmal sah er ihr Gesicht
bleich. Er benetzte ihre Schläfe mit Wasser und murmelte ihren Namen vor
sich hin. Sie rührte sich nicht. Er legte das Ohr auf ihre Brust, und
als er keinen Herzschlag vernahm, wurden vor Schrecken seine Augen
feucht. Die verbrecherische Kraft eines kaum geahnten Wunsches habe ihn
gezwungen, sie hierherzubringen, so glaubte er jetzt. Er riß das Fenster
auf, um jemand zu erspähen, der zum Doktor laufen könne. Aber der Hof
lag finster und öde. Er schrie: Johanna! dann: Kunigunde! und noch
einige, denen er vielleicht den Schlaf aus den Lidern rufen konnte. Er
rannte ins Schulzimmer, schaute dort hinaus, straßauf, straßab, aber er
wurde nichts gewahr als eine drückende Verlassenheit, die sich zu regen
schien unter dem gleichmäßigen Fall der Schneeflocken.

Jedoch als er zurückkam, von Frost und Angst geschüttelt, saß Myra
aufrecht im Bett.

Sie lächelte; ein wunderliches, stumpfes, unveränderliches Lächeln. Die
schöne Rundung der Unterlippe, die feine, etwas träumerische Linie der
oberen traten in bezaubernder Klarheit hervor. Von einer eigentümlichen,
furchtsamen Freude ergriffen, sagte der Lehrer: »Sie sind wach?« und
seine Stimme bebte. Sein Beginnen kam ihm frevelhaft vor. Er hatte sich
ihrer bemächtigt, das war es. Eine Verantwortung nahte, vor der er
zusammenbrechen würde. Er bewunderte und fürchtete zugleich jene Person,
die er selbst noch vor einer halben Stunde gewesen war, jene wild und
unbekümmert handelnde Person. Sorgenvoll und überlegend stand er auf der
Schwelle, der Rechenschaft gewärtig, die man von ihm fordern würde.
Aber in seiner innersten Seele ergriff er Besitz von Myra und ging mit
sich zu Rate, ob er nicht das Tor vor Eindringlingen schützen solle.
Endlose Stunden der Nacht würden folgen, und am Morgen? Das Ende von
allem.

Das junge Mädchen schauderte vor der hereinfließenden Kälte, und so
schloß er die Türe. Er setzte sich an das Bett und fragte Myra, ob sie
krank sei, er wolle gehen und den Arzt holen.

Sie antwortete nicht, sondern blickte aufmerksam ins Licht der Lampe.
Mit traurigen Augen sah sie der Lehrer an. In wahrhaft ungestümer Gewalt
erwachte der Wunsch in ihm, den so nahen Mund zu küssen. Überlegungen
wie Kriegspläne formten sich, und er blickte dabei zurück auf sein Leben
wie in eine graue, regnerische Heide. Er lehnte die Stirn an den
Bettpfosten und fing unvermittelt zu weinen an wie ein Knabe. Die
Erkenntnis seiner Leidenschaft und seines leidenschaftlichen Gemütes
machte ihn in hohem Grade bestürzt, wie es oft bei religiösen und
einsamen Naturen der Fall ist.

»Ach, du bist es, Wilhelm?« sagte Myra tonlos. »Warum liest du mir nicht
vor? Lies mir doch vor aus dem lustigen Stück.« Sie lächelte wie früher
und legte ihre Hand auf die seine. Philipp Unruh richtete sich auf und
hielt zitternd ihre Hand fest. Er vermeinte seine eigenen Gedanken zu
sehen, wie sie auf einmal wirr und schwarz wurden.

»Nimm dasselbe Buch,« fuhr Myra leise fort. »Du weißt, was du auf eine
leere Seite geschrieben hast. Es war das Schönste, Seligste. Die Mutter
hat es gelesen und kam mit dem Messer gegen mich. /Oh, cela ne fait rien,/
sagt Madam Biraud. Du siehst es ja, ich lache und jetzt lies, lies vor!«

Als Philipp Unruh zögerte, wurde sie ungeduldig, und ihr Mund verzog
sich gramvoll. Da griff er mechanisch nach jener Ansbacher Chronik, die
ihm allein von seinen Büchern geblieben war, blätterte mit bebenden
Fingern und las von alten Ereignissen, vom markgräflichen Leben am Hof,
von den Emigranten, von Denkmälern und Baubefugnissen, von Pest und
Kriegsplage, kurz, was eben in solch einer Chronik Wichtiges zu stehen
pflegt. Inhaltsloser und sinnloser waren ihm niemals Worte vorgekommen.
Ihm schien, als grübe er Staub aus finstern Verstecken. Myra lauschte
entzückt jeder Silbe und freute sich, als ob es eine amüsante Szene sei,
deren Entwicklung sie zu hören bekomme. Allmählich wurden ihre Züge
schlaff; sie lehnte sich zurück, ihre Augen schlossen sich, und sie
schien zu schlafen, während der Lehrer aufgewühlten Herzens weiter las,
den stillen Raum mit seinen monotonen Lauten füllend.

Plötzlich fuhr Myra empor. »Glaubst du es denn nicht,« rief sie aus, mit
einer inbrünstigen Hingebung in ihrer Stimme, in ihren Geberden, in
ihrem Gesicht, »glaubst du es denn nicht? Für dich könnte ich ja
sterben!« Sie lachte glücklich und fiel wieder auf das Kissen zurück.

Philipp Unruh schlug die Chronik zu und stützte den Kopf in die Hand.
Ihm war bang und weich zu Mut. Diese Worte, gleichviel ob sie ihm galten
oder nicht, waren nun zu ihm gesprochen worden. Er durfte die
Vergangenheit vergessen, ohne sie betrauern zu müssen. Diese Worte
brachten sein Gemüt in Schwingung, wie der Glockenschall die Luft in
einer Kirche bewegt. Er wußte, eine solche Stunde des Zutrauens, eine
solche Nacht der Wunder würde nicht wiederkehren in seinem Leben, und
unersättlich sog er alle Hoffnungsmöglichkeiten in sich ein, als könne
dadurch seine Zukunft beschützt werden. Ringsum war alles Leben
lebendig, geschmückt durch Hingabe und Zärtlichkeit, ja selbst durch
Gefahr und Tod. Denn der Tod ist es wert, gestorben zu werden, wenn er
etwas raubt, das zu besitzen sich lohnt. So wurde sein Geist
weitschauend durch die Macht eines Augenblicks, welcher die Ewigkeit
enthielt.

Er überzeugte sich, daß Myra nun wirklich schlief, und erhob sich
geräuschlos. Er legte das Buch auf die Lade und dachte angestrengt nach.
Wenn Myra krank lag und im Fieber redete, was sollte er dann mit ihr
beginnen? Die Leute waren zu fürchten, denen der Tag Kunde bringen
würde, wer nächtlicherweile in des Lehrers Haus eingezogen sei. Darüber
mußte er wachen, mehr als über sein Glück. Höher als dies stand ihm die
Sitte. Sie regelte nach seiner Überzeugung den Mechanismus der Welt im
kleinen wie im großen.

Es war keine Zeit mehr zu versäumen. Betrübt warf er seinen Mantel
wieder um die Schulter, trat neben die Schlafende und blickte lange auf
das regungslose Gesicht, dem der Schlummer einen vergrämten und
angestrengten Ausdruck verliehen hatte. Dann stellte er die Lampe auf
den Schrank und ging leise hinaus. Er wollte zu Siebengeist, um mit ihm
zu beraten, was hier zu tun sei.

Ohne das Tor zu versperren, betrat er die Straße. Es schlug zwölf Uhr
vom Turm. Der Himmel war klar geworden und zitterte vor Kälte. In
graublauer Dämmerung lagen Dächer und Giebel.


Neuntes Kapitel

Nachdem er den Glockenstrang bei der Apotheke gezogen hatte, öffnete
sich unter dem spitzen Dachwinkel ein Fenster, und eine dünne
Mädchenstimme schrie herab, daß kein Mensch zu Hause sei. Die
Herrschaften und der Provisor seien auf dem Ball beim »Ratgeber«. Der
Provisor käme erst in einer Stunde zurück, und solang müßte man warten
oder zum Ratgeber schicken.

Der Ratgeber war ein Hotel, welches sich eine Viertelstunde außerhalb
des Städtchens, auf der sogenannten »Höhe« befand. Dort schloß sich
unmittelbar der Wald an, der sich dann weit hinein erstreckt ins
mittlere Franken. Philipp Unruh entschloß sich rasch zu der Wanderung,
und noch auf der Landstraße sah er oben am Waldrand die strahlenden
Fenster und hörte, von Schritt zu Schritt deutlicher, den Brummbaß der
Tanzmusik. Es war eine Art Faschingsball, den die Gemeinde selbst
alljährlich mit großem Prunk veranstaltete. Dort waren nicht nur die
größten Notabilitäten des Ortes, sondern auch der Präsident des Kreises
anzutreffen, der von Ansbach herüberkam.

Fern auf dem Bahnhof klirrte das Eisen der Waggons, welche rangiert
wurden. Der Schnee der Straße schimmerte hell. Die Sterne standen am
Himmel und schaukelten unruhig wie Lichter im Wasser.

Wo sich der Weg gegen die Anhöhe hinaufbog, stand, auf der Landstraße
noch, ein kleines Wirtshaus. Im größeren Raum waren Knechte und Dirnen,
die nach der Musik einer Mundharmonika tanzten. Wie sich die Paare beim
düstern Schein einer Öllampe drehten, das gab ein wüstes und grelles
Bild. In der kleinen Stube lehnte ein Mann gegen das Fenster, die Stirn
gegen die Scheibe gepreßt, und der Lehrer erkannte sofort Apollonius
Siebengeist. Der Provisor seinerseits hatte ihn nicht wahrgenommen, denn
kein Zug veränderte sich in seinem Gesicht, welches trüb und verzerrt
aussah. Philipp Unruh bemerkte, daß das Zimmer leer war, und schritt dem
Eingang zu. Der Wirt begrüßte ihn mit einem lärmenden Freudenausbruch
und führte ihn durch einen stockfinstern Gang. Ohne daß es beide
merkten, folgte ihnen eine Frauengestalt, welche vom Ratgeber
herabgekommen war. Und als der Lehrer die Schwelle überschritt, drängte
sich jene vor und lief mehr als sie ging, auf Siebengeist zu. Sie hatte
eine schwarze Larve vor dem Gesicht, einen glatten langen Mantel über
dem Ballkleid, und ihre Augen leuchteten unnatürlich. »Ich wußte es ja,
daß du hier bist,« sagte sie mit heiserer Stimme. »Du machst den
Wegelagerer, lauerst einer Komödiantin auf.« – »Was soll das?«
entgegnete Siebengeist mit merkwürdiger Geduld. »Ja, ich erwarte sie,
aber sie kommt nicht, kommt nicht, trotzdem sie es versprochen hat.«
Seine Stimme klang müde, und er veränderte seine Haltung nicht, sondern
blickte fortwährend durch das Fenster auf die nächtliche Straße. Der
Wirt hatte das Gesicht in die Türspalte gepreßt und grinste freundlich
und lauernd. Philipp Unruh ergriff die Klinke und schloß mit sanftem
Druck die Tür. Dann räusperte er sich achtungsvoll, um seine Anwesenheit
kundzugeben. Der Raum hier war wie eine Fortsetzung des engen Flurs, und
nur gegen das Fenster hin verbreitete die Kerze spärliches Licht, die im
Hals einer Weinflasche auf dem Tisch stand.

»Was sorgst du dich, Liebster?« begann die Frau wieder und machte eine
flehentliche Gebärde. »Sieh mich doch an, bitte. Befiehl mir, daß ich
sie herbeiholen soll, die du liebst, und ich werde es tun. Befiehl mir,
aber sieh mich an, errette mein Leben.« – »Wie kann ich dein Leben
erretten, da du meines zerstört hast,« erwiderte Siebengeist, starrer
noch als bisher. »Ich habe nicht besitzen dürfen, weil deine Künste mich
schwach werden ließen. Deine Verlockungen haben meinem Wunsch die Kraft
genommen, deshalb bin ich nicht würdig, das beste zu besitzen. An dir
hab ich mich verschwendet. Also geh in dein Haus und sei zufrieden.«

Das Weib nahm ein Glas mit Wein vom Tisch, schleuderte es zu Boden, daß
die Scherben klirrten, und rief verzweifelt: »Dann soll _mein_ Wunsch
kraft haben, denn ich wünsche ihr den Tod!« Damit fiel sie in die Kniee,
rang die Hände und lehnte das Gesicht an die Hüften des regungslosen
jungen Mannes.

Der Lehrer verharrte eine Zeit lang völlig gelähmt in dem Winkel
zwischen Tür und Ofen. Er dachte, gänzlich sich selbst entfremdet: die
Liebe ist eine Gewalt, welche den Menschen erniedrigt. Er dachte, daß es
besser sei, nicht zu wissen, als im Wissen zu sündigen. Wo früher rings
um ihn her ein friedliches Einerlei sich gedehnt, sah er jetzt
Gesichter, aus denen die Aufregungen des Leidens und des Verlangens
redeten. Es war, als ob ein träges, aber starkes Wesen in ihm schwere,
staunende Augen aufschlüge.

Unter dem Zwang seines Anstandsgefühls trat er endlich mit vernehmlichem
Schritt gegen den Tisch zu und wünschte guten Abend. Die Baronin stutzte
und erhob sich rasch. Siebengeist drehte sich lässig um und blickte dem
Lehrer forschend, jedoch nicht ohne Freundlichkeit ins Gesicht. »Ich
komme,« sagte Philipp Unruh, indem sein eigenes Zimmer wie eine Insel
der Sehnsucht vor ihm aufstieg, »ich komme, um Ihnen, Herr Siebengeist,
etwas mitzuteilen.« Der Provisor, voller Ahnung, zog den Lehrer in den
entgegengesetzten, dunklen Teil des Zimmers. Seine Augen waren
umschattet und hatten einen zersplitterten Blick; die Stirn war unruhig;
das ganze sympathische Gesicht glich dem eines Spielers, der im Begriff
ist, einen hohen Einsatz zu verlieren.

In schwerfälligen Worten brachte der Lehrer heraus, was sich ereignet
hatte. Ohne zu zaudern, ohne einen Laut von sich zu geben, warf
Siebengeist den Pelz um die Schultern, stülpte die Kappe über, winkte
dem Lehrer durch eine Handbewegung, ihm zu folgen, und beide eilten nun
hinaus und die Landstraße hinab. Als sie das Schulhaus erreicht hatten
und die enge Treppe emporklommen, war kaum eine Viertelstunde vergangen.

Der Lehrer öffnete die Tür. Sein Blick fiel auf das Bett, welches leer
war. Myra war nicht im Zimmer. Jetzt erinnerte er sich, daß das Haustor
nur angelehnt gewesen war. »Sie ist fort,« murmelte er tonlos, und Kälte
rieselte über seinen schweißbedeckten Körper. »Hier lag sie auf dem
Bett, sehen Sie.« Und da er sich der Worte entsann, die sie zu ihm
gesprochen, verstummte er und schaute nachlauschend gegen die Wand, als
ob von dort ein Wiederhall ausflösse.

»Was haben Sie gemacht, Schulmeister? Haben Sie geträumt?« stieß
Siebengeist hervor. Er rückte die Kappe gegen den Hinterkopf und legte
die Hand über die Stirn, die von wirren, nassen Haaren bedeckt war. Dann
griff er nach einem Gegenstand, der auf dem Tisch lag, mitten auf einem
weißen Blatt Papier. Es war das Herz mit dem /vers Dieu va./ Ein Zucken
ging über sein Gesicht, und er biß die Lippen zusammen. Das goldne Ding
fiel auf die Erde. – »Vielleicht ist sie nach Hause zurück,« flüsterte
Siebengeist fragend, und Philipp Unruh gab durch Haltung und Blick seine
Willfährigkeit zu allem kund. Auf der Straße trafen sie den Nachtwächter,
welcher sehr betrunken war. Er wußte von nichts, nicht einmal ob es Tag
oder Nacht war, hatte niemand gesehen. Sie läuteten vor dem Haus, wo
Myras Mutter wohnte, und nach einiger Zeit kam eine Person von
ungewöhnlicher Beleibtheit zum Vorschein. Diese Person glich einem
Laubfrosch; sie trug einen moosgrünen Schlafrock und hatte einen
Schnurrbart, obwohl sie ein Weib war. Mit schnarrender Stimme berichtete
sie, daß der Schauspieler und die Frau vor einer Stunde mit dem
Münchener Eilzuge abgereist seien. Das junge Fräulein aber sei seit dem
Abend nicht heimgekehrt. Siebengeist reichte der Dame ein Talerstück und
bat in atemlosen Sätzen, sie möge ihm für ein paar Stunden eine gute
Laterne leihen.

Sie wanderten über den Markt und über die Altmühlbrücke gegen die
Dinkelsbühler Landstraße hinaus mit ihrer Laterne. Schweigend legten sie
ihren sinnlosen Weg zurück, während der Schnee im Lichtschein glitzerte.
Beide waren von derselben Ahnung, derselben Unruhe aufs äußerste erregt,
aber jeder scheute des andern Wort oder Frage. Bisweilen blieb
Siebengeist stehen, hielt die Laterne hoch oder stieg auf einen
Meilenstein und spähte in das lautlose, finstere Winterland. »Jetzt
wollen wir auf Theilheim zu,« sagte Siebengeist, und mit einem Auflachen
fügte er hinzu: »Glauben Sie denn, daß eine einzige Nacht genügen wird,
sie zu finden?« – »Es sind Wälder hier herum,« entgegnete der Lehrer.
»Aber es ist möglich, daß sie noch im Ort ist.« – »Es ist möglich, ja.
Was ist nicht alles möglich! Es ist möglich, daß sie verschwunden
bleibt, und ich habe nicht ein einziges Mal – –« »Was? –« »Diesen
wunderbaren Mund küssen dürfen.« Siebengeist blieb am Flußufer stehen,
warf den Kopf ein wenig zurück und drückte die Augen zu. Der Lehrer
entgegnete nichts darauf.


Zehntes Kapitel

In derselben Nacht noch, gegen die Morgenstunden, kamen Tauwinde aus dem
Süden. Siebengeist und der Lehrer waren heimgekehrt und verbrachten
miteinander den schlaflosen Rest der Nacht in des Lehrers Zimmer.
Abgerissene Erzählungen überdeckten die suchenden Gedanken. Siebengeist
lachte über den Gang mit der Laterne, so wie nur er zu lachen verstand,
und der Lehrer dachte wieder: ein Adonis. Jedoch glaubte er sich
bevorzugt wie durch unvertilgbare Versprechungen.

Zwischen sechs und sieben Uhr schlief er noch einen kurzen Schlummer der
Müdigkeit. Er träumte, daß er sich in den Affen Kümmerlich verwandelt
habe, daß er auf dem Dach des alten Turmes stehe und Grimassen schneide,
über die die ganze Welt und insbesondere eine Frau mit einer schwarzen
Larve unbändig lachen mußte. Doch wunderlicherweise hatte dieser Traum
für ihn etwas Quälendes, vielleicht deshalb, weil die Höhe des Turms ihn
trotz aller Grimassen mit Angst erfüllte.

Als er um neun Uhr am Schulfenster stand und gleichgültig die
Ziegelmauern der Synagoge anstierte, liefen auf der Straße Menschen
zusammen. Ein Milchbauer hatte auf seinem Handwägelchen einen großen,
dunklen Gegenstand liegen, der sich wie ein menschlicher Körper ausnahm.
Der Milchbauer redete eifrig mit den Leuten und zwinkerte dabei erregt
mit den Augen. Der Lehrer öffnete das Fenster und rief hinunter, was es
denn sei. Man habe ein Mädchen erfroren auf dem Feld gefunden, hieß es,
und diejenigen, die das sagten, es war der Schmied, ein Marktweib und
der alte Löwy, gebärdeten sich außerordentlich sachkundig. Auch der
Bäcker kam aus seinem Laden, indem er den Mehlstaub von den dicken
Schenkeln klopfte. Die Kinder im Schulzimmer verließen alle ihre Plätze,
drängten sich mit Wildheit an die Fenster, und Philipp Unruh sah sich
alsbald seines Aussichtspunktes beraubt, da eine Horde von schwatzenden
Mädchen ihn umringt und zurückgeschoben hatte. Er fand kein strafendes
Wort, sondern blickte geistesabwesend auf einen der blondhaarigen
Kinderköpfe.

Schnell wie Strohfeuer lief das Gerücht umher, daß eine Schauspielerin
von Herrn Schmalichs Truppe erfroren in den Feldern gefunden worden sei.
»Se woar im Schneei douglegn wier in ihrn Bettla,« sagte der Milchbauer
zu Doktor Maspero, der den Leichnam besichtigte. Auch der Bürgermeister
und ein gerichtlicher Funktionär stellten sich ein, und die Leute, die
den Totenwagen fuhren, zeigten sich verdrießlich über die Arbeit, die
nichts trug.

»In diesem begabten Mädchen steckte das Zeug zu einer Ophelia,« sagte
Herr Schmalich zu den Mitgliedern seiner Truppe, als er die
Gedächtnisrede während der Probe hielt. Dann kam noch etwas vom Pantheon
der Kunst, vom Kampf ums Dasein und weiblicher Tugend.

Die wahrhaft vornehmen Kreise nahmen das Ereignis mit Güte und Ruhe hin.
Nur die Frau Assessor, welche eine unglückliche Schwärmerei fürs Theater
hegte, schickte einen Immortellenkranz mit einer blaßroten Schleife, auf
welcher ein nicht weniger blasses Verslein zu lesen war. Die Frau
Oberamtmann geriet darüber in eine boshafte Aufregung und erzählte die
ganze Geschichte im Kasinohof dem Herrn Adjutanten. »Kann solche
Dummheit überboten werden!« rief die bewegte Dame aus. Der Herr Adjutant
lächelte verzwickt, und als er zu Hause war, stellte er sich breitbeinig
vor seinen Affen hin und redete ihn an: »Was sagst du, mein lieber
Kümmerlich: ist es nicht rätselhaft, wie selbst die Dummen merken, daß
die Dummen dumm sind?« Das Äffchen grinste höflich.

»Der Tod ist ein Ereignis, mit welchem man rechnen muß,« sagte der Baron
Apotheker ernst und poetisch gestimmt zu seiner Frau, welche wie
versteinert am Bücherregal lehnte, mit herabhängenden Armen und
verschränkten Fingern. Ihr sonderbares Wesen veranlaßte den Dichter kaum
zu einem flüchtigen Nachdenken. Solche Naturen sind wie Messer ohne
Klingen. Sie gleichen einem Schützen, der in der drohenden Pose des
Anschlags steht, aber statt der Flinte ein Spazierstöckchen zwischen den
Schultern hält. Sie kriechen herum wie aufgeblasene Regenwürmer und
vermeinen einen Adlerflug zu nehmen. Bis zu ihrem Sterbebett werden sie
den Tod für ein Ereignis halten, das Beachtung verdient.

Die junge Frau schleppte sich mühsam eine Treppe empor und pochte an
Siebengeists Zimmer. Da alles still blieb, drückte sie auf die Klinke,
jedoch die Tür war verschlossen. Da pochte sie abermals und rief ein
bittendes Wort, allein sie erhielt keine Antwort. Ihr schwindelte. Sie
ging herab in die Apotheke und fragte den zweiten Gehilfen, wo das
Strychnin sei. Im Grunde wußte sie, daß sie sich des Giftes nicht
bedienen würde. Auch sie war angesteckt vom Lügengeist des Herrn. Auch
sie hielt sich, wenn nicht für einen Adler, so doch für eine Schwalbe,
eine sehnsüchtige, nestsuchende und war nur ein armes Würmchen.

Es war ein träumerischer Tag. Der Himmel, mattblau, grünlichblau, war
von schleierdünnen Wolken durchzogen. Allenthalben lief geschäftig
murmelndes Tauwasser zu Bächen zusammen. Durch den schwarzgesprenkelten
Ackerschnee ragten die Stoppeln vom letzten Herbst. Bis zu den fernsten
Waldgrenzen dehnte sich der Horizont, und die Februarsonne füllte das
Land mit frühlinghafter Wärme.

Gegen die Zeit der Dämmerung kam Siebengeist zum Lehrer Unruh. »Machen
wir einen letzten Gang,« sagte der Provisor, dessen Augäpfel auffallend
ruhelos unter den Lidern hin und her irrten. Der Lehrer wußte sich nicht
zu erklären, was damit gemeint war, aber er folgte. Für ihn hatte die
Gegenwart noch keine Zunge. Wie ein Trunkener vergißt, was ihn trunken
gemacht, so hatte er die Ursache dessen, was in ihm wühlte, aus der
Empfindung verloren. Er begann nach rückwärts zu leben. Er erkannte sich
selbst und das, was aus ihm geworden war, mit der Klarheit einer
Halluzination. Ganz anders als früher schien es ihm jetzt seine eigene,
angeborene Sprache, wenn er redete, schien ihm sein Gefühl, was er
empfunden, und sein Urteil, was er beschlossen. Das Bild der Welt und
ihrer Menschen verlor völlig den Anschein der Selbstverständlichkeit und
des Unumstößlichen, und aus allen Dingen, aus allen Ereignissen, aus
jedem Gesicht, aus jedem Hinschwinden des Tages und der Nacht tauchte
etwas ungeheuer Geheimnisvolles auf, das ihn schaudern machte und ihn
mit einer noch ganz anderen Trauer erfüllte, als derjenigen, die er in
Siebengeist beobachtete. Aber wie sonderbar! Darüber schwebte wie das
Licht über einem finstern Wald etwas wie Freiheits- und
Einsamkeitsfreude.

Sie waren zum Leichenhaus gewandert, einem Backsteinhäuschen, das
verlassen in der Abenddämmerung lag. Siebengeist ging zur
Totengräberwohnung und ließ aufsperren. Der Mann, unter dem Druck von
Siebengeists Hand willfährig geworden, brachte eine Art Stallämpchen mit
einem Blendblech und ließ die beiden allein. Zwei Särge standen
inmitten des Raums, halb aufrecht gegen eine Bank gelehnt. In dem einen
lag eine Greisin, deren Lider nicht ganz geschlossen waren, so daß sie,
was vor sich ging, argwöhnisch zu beblinzeln schien. Ihr Gesicht war
gelb wie frisches Baumholz und hatte einen außerordentlich höhnischen
und feindseligen Ausdruck. Auf ihrer faltigen Stirne lief gemächlich
eine Fliege umher. Der ganze Kopf bekam überdies durch eine hohe weiße
Haube mit blauen Bändern ein theatralisches und bizarres Aussehen.

Daneben lag Myra. Auf der einen Wange war ein seltsamer roter Fleck, wie
ein Überbleibsel des Lebens. Die Unterlippe war ein wenig herabgesunken,
wodurch das Gesicht müde, fast schlaftrunken aussah. Die Stirne sah aus
wie geschliffen, und um die Augen lag ein abweisender, kindlich
überlegener Zug. Die Hände waren leicht gefaltet. Der Ärmel des Gewands
wurde leise von der Abendluft bewegt und erzeugte einen tierähnlichen
Schatten über den Fingern.

Siebengeist kniete nieder und legte still den Kopf auf den Sargrand.
Sein Rücken begann zu zucken, und die rechte Hand suchte den Boden. Der
Lehrer dachte etwas Unbestimmtes, Frommes über den Tod, verwarf aber
leidenschaftlich diese Gedanken wieder und zwang seine Blicke, auf dem
mißtrauischen Gesicht der alten Frau haften zu bleiben. Er ärgerte sich
über die freche Fliege, die wie schlafend auf einem Augenlid saß. Und
plötzlich sah er, wie Siebengeist sich ein wenig erhob, seine Lippen
langsam dem Antlitz Myras näherte, und wie er lautlos seinen Mund auf
ihren toten Mund drückte.

Philipp Unruh stieß einen schwachen Schrei aus und fühlte den Boden
unter sich wanken. Ihm brannte die Kehle und das Herz und das Gehirn,
als ob er im Feuer stände, aber mit unbegreiflicher und erschreckender
Raschheit kehrte eine eisige Ruhe in ihn zurück. Er legte die Hände vor
die Augen und kehrte das Gesicht dem Kirchhof zu und dem Stückchen Wald
hinter der Mauer. In diesem Augenblick hatte er Tod und Leben
gleichzeitig in einem elementaren Bild empfunden.

Beim Heimwärtsgang stand die Mondsichel über den Dächern des Städtchens.
Von der Eisenbahn tönte ein langgezogenes Hornsignal herüber. Die
Dunkelheit ist lästig und drückend, dachte Philipp Unruh. Er begann den
Tag der Nacht vorzuziehen, wo eine bittere und verschwommene Traurigkeit
so leicht Nahrung finden konnte. Sie gingen hinter den Gärten am Rand
der Äcker und Siebengeist fing an zu reden. Er gefiel sich in Kapriolen
des Geistes, in blasphemischen Anklagen, seufzte schwer und war dann
wieder still. Alles nahm sich wie beabsichtigter Wahnsinn aus. Von
seinem hübschen Gesicht war wie im Rausch jede Besonnenheit
verschwunden, und was er tat, trug das Zeichen von überhebendem Schmerz.
»Gute Nacht, Schulmeister,« sagte er. »Meine Seele ist leer wie ein
ausgebranntes Haus.«

Was er doch für Worte gebraucht, dachte der Lehrer. Er verspürte
plötzlich einen nagenden Hunger, denn seit vielen Stunden hatte er
nichts gegessen. Er trat neben dem Schulhaus in den Laden des Bäckers
und verlangte frisches Schwarzbrot und ein wenig Butter.

»Ach du _mein_ Gott, sieht man den Herrn Lehrer auch einmal,« sagte der
Bäcker, und mit halb pfiffigem, halb verlegenem Gesicht schraubte er das
blakende Licht tiefer. Er war eigentlich recht bestürzt, denn auf dem
Ladentisch vor sich hatte er einen großen Folianten aus des Lehrers
Bücherkiste liegen. Er hatte sich eben nach Herzenslust an einer
Kriegsbeschreibung ergötzt. Der Lehrer sah sogleich das Buch und schlug
erstaunt die Hände zusammen: »Herr Bäckermeister, Sie wissen wohl gar
nicht, wessen Eigentum das ist?« sagte er unsicher, wie alle gutmütigen
Menschen, wenn sie einem andern auf Schelmenstreiche kommen.

Was nun den Bäcker betrifft, so begann er eine Geschichte zu erzählen,
die durchaus kein Ende nehmen wollte. Diese Geschichte wurde allgemach
recht verwickelt und bot schließlich selbst dem Erzähler
Schwierigkeiten. Sprüche zur Weltweisheit mischten sich darein wie
Aniskörnchen in den Brotteig, nur zuletzt kam, einer Apotheose zu
vergleichen, der Preis des Handwerks, welches ebenso sein Gutes habe,
wie die Gelehrsamkeit.

Philipp Unruh lächelte. Der humoristische Mann, der ihm gegenüber auf
dem Backtrog saß, hatte in der Glorie seiner Lügenhaftigkeit etwas
seltsam Versöhnendes, und es lag wie eine unwiderstehliche Heiterkeit in
jedem dieser Lügenworte, die weder gewogen, noch gezählt waren. Daß er
wieder in den Besitz seiner Bücher kam, erfreute ihn, doch in anderm
Grade, als er je geglaubt. Es war wie ein Geschenk, und er betrachtete
sein Eigentum wie etwas, das er nie besessen. Er wußte, daß es da nur
tote Dinge, tote Blätter gab. Die Vergangenheit ist etwas Gestorbenes,
dachte er; wer ihren Leichnam küßt, macht das Gesicht des Todes doppelt
furchtbar; was er berühren mag, wird dem Leben entfremdet sein.

Es war ein so milder Abend, daß es den Lehrer wieder fort von seiner
Behausung trieb, und er beschloß, gegen das Altmühlufer hinunter zu
wandern. Als er in die enge Kirchengasse bog, sah er sich gegenüber auf
der Schwelle eines beleuchteten, schmalen Hausflurs ein kleines Mädchen
sitzen, welches das Gesicht in die Schürze gelegt hatte und weinte. Ein
Knabe von vielleicht zwölf Jahren stelzte ernsthaft über die Gasse und
fragte mit Würde, beide Hände tief in die Hosentaschen gesenkt: »Warum
weinst du denn?« Die Kleine hob das Gesicht, und Philipp Unruh, der im
dunklen Schatten stehen blieb, erkannte das Mädchen der Frau Süßmilch.
»Ich kann meine Aufgabe nicht lernen, sie ist zu schwer,« schluchzte das
Kind. Der Knabe räusperte sich, spreizte die Beine, legte die Hände auf
den Rücken und begann: »Du bist meine schlechteste Schülerin, Süßmilch.
Aus dir wird im Leben nichts werden. Du hast ja lauter Heu im Kopfe.
Pfui!« Philipp Unruh sah, daß ihn der Bursche nachäffte, und errötete in
seinem Versteck. Das kleine Mädchen aber trocknete die Augen, stützte
den Kopf in das Händchen, schaute wehmütig zum klaren Sternenhimmel auf
und sagte aus tiefstem Herzensgrund: »Ach ja! Unser Herr Lehrer ist ein
sehr böser Mann.«

Der Lehrer ging langsam über die Gasse, nahm das Mädchen auf die Arme
und küßte es lächelnd auf die Stirn.



Treunitz und Aurora

Bekenntnisse eines Offiziers


Die Stille des Gefängnisses ist der Selbsteinkehr günstig. Ich werde
also das Papier zu meinem Beichtiger machen und der Wahrheit gemäß
berichten, wie sich die Dinge abgespielt haben, und wie ich zu der Tat
gelangt bin, durch die ich mein Leben verwirkt habe. Ich bin des Todes
schuldig und ich werde aus dieser Erkenntnis alle Folgerungen ziehen, zu
denen ich als Mann und Soldat so berechtigt als verpflichtet bin.
Immerhin könnte ich beschönigend von einem verhängnisvollen Irrtum
sprechen, durch den mein Glück, meine Freiheit, meine Zukunft, meine
ganze Existenz der Vernichtung preisgegeben wurde, aber die Schmach
würde dadurch um nichts geringer werden, und wenn ich gleich die
furchtbare Leidenschaft, die mich ergriffen und ruiniert hat, zu
verurteilen imstande bin, so ist es selbst in diesem Augenblick noch
unmöglich, sie gänzlich aus meinem Herzen zu reißen.

Ich bin mit der Vorliebe für den Soldatenstand geboren. Doch trieb mich
dabei keineswegs Ehrgeiz oder Ruhmsucht; auch nach Abenteuern stand mir
nicht der Sinn, wie das bei Knaben oder Jünglingen sonst der Fall zu
sein pflegt, sondern ich wollte meine Person in den Dienst des
Vaterlandes stellen, und wonach ich strebte, war eine würdige Verwendung
meiner Kräfte und Fähigkeiten. Ich besaß Mut und war körperlich gewandt
und tüchtig; auch hatte ich, was für den Militär jedes Ranges von
Wichtigkeit ist, Disziplin im Leibe, das Talent und den Willen zur
unbedingten sachlichen Unterordnung. Da ich von Haus aus vermögend bin,
meine Mutter besitzt eine große Gutsherrschaft bei Arnstein, wurde der
Wahl meines Berufs kein Hindernis in den Weg gelegt, und nach
Absolvierung der Schule trat ich als Freiwilliger bei der Marine ein.
Aber ich fand dort kein Genügen, das Leben war eintöniger, als ich
gedacht, und nach Verlauf von zwei Jahren trat ich zur Feldartillerie
über, wo ich mich als brauchbarer Offizier eines gewissen Ansehens
erfreute und wegen meiner Begabung für militärwissenschaftliche Fächer
die besondere Gunst der Vorgesetzten genoß.

Da entbrannte in Südafrika der Burenkrieg; ich sah die Gelegenheit,
etwas zu leisten, ich hatte keine Lust mehr am Garnisons- und
Manöverdienst; die Verhältnisse, unter denen ich mich bewähren konnte,
erschienen mir zu klein; kurz und gut, ich erbat den Abschied, zur
Verwunderung und zum Bedauern meiner Kameraden, die mich gerne hatten,
mich aber nach diesem für sie unbegreiflichen Schritt eines Mannes, der
die begründetste Aussicht auf Karriere hat, für einen unbesonnenen
Haudegen hielten.

Ich habe da unten die Bluttaufe erhalten, die Fremde tat mir wohl, das
wilde äußere Leben band mich fester in mich selbst. Als ich nach
geschlossenem Frieden in die Heimat zurückkehrte, war ich ein anderer
Mensch, und wenn ich noch einen Rest von unreifer Romantik in mir
gehabt, so hätte ihn die ernsthafte Zeit, die ich verlebt, mit Stumpf
und Stiel ausgetrieben. Ich erfuhr die Genugtuung, sogleich wieder als
Offizier in die Armee eingereiht zu werden, und es war der froheste Tag
meines Lebens, als ich wieder den dunklen Rock der Artilleristen
anziehen durfte. Ich hatte nebenbei die Gewißheit, zum Generalstab
berufen zu werden; dies geschah auch, und um meine kühnsten Erwartungen
zu übertreffen, wurde ich mit einer Aufgabe betraut, die sonst nur
selten einem Offizier meines Dienstalters gestellt wurde; man entsandte
mich als Berichterstatter der mazedonischen Vorgänge nach Saloniki.

Ich war noch nicht zwei Monate auf meinem Posten, da brach in unsern
afrikanischen Kolonien der Aufstand der Schwarzen aus. Jetzt lag der
Fall anders denn damals, wo ich das Heer hatte verlassen müssen, um ins
Feld zu kommen; jetzt konnte ich mich meinem kaiserlichen Herrn und
Kriegsherrn selber zur Verfügung stellen. Da man tüchtige Offiziere
suchte, wurde mein Anerbieten ohne Verzug berücksichtigt, ich wurde zum
Hauptmann bei der Schutztruppe ernannt, und vier Wochen später war ich
schon auf See.

Ist ja richtig; es war eine elende Katzbalgerei mit den schwarzen
Rackern, und viel gutes deutsches Blut ist geflossen, aber wars gleich
sauer, so wars doch nahrhaft, wie unsere Exzellenz zu sagen liebte. Es
war ein schönes freies Leben, wie ich alles noch sehe und spüre! Die
sengende Mittagshitze und die Morgenkühle, die zerstörten Pontonks und
die infamen Wege, der Feind in Busch und Dickicht und die unaufhörlichen
Schüsse aus den Baumkronen! Wie das surrte und schwirrte und sang und
heulte, so dicht, daß es einen erstaunte, wenn man seine Gelenke noch
zusammenhängen fühlte. Hungrig legte man sich schlafen, den Revolver im
Arm, an Feueranzünden nicht zu denken, und weh dem, der vom Durst
getrieben zu den Wasserlöchern schlich, er ward in der Frühe mit Kirris
erschlagen gefunden. Da war man doch ein Kerl, da konnte man sich
bewähren, da spürte man seine Pulse.

Leider bin ich bei den Gefechten am Waterberg verwundet worden. Ich
konnte nicht mehr Dienst tun und mußte alsbald die Heimreise antreten.
Dritthalb Monate blieb ich in Berlin; man machte viel Aufhebens mit mir,
und viele Leute feierten mich wie einen Blücher, was mir oft die
Schamröte ins Gesicht trieb, denn ich war mir nicht bewußt, etwas
Sonderliches verrichtet zu haben. Aber dergleichen gibt sich, und wenn
man Verdienste hat, empfiehlt es sich, sie den Leuten nicht durch die
eigene Gegenwart lästig zu machen. Eine Zeitlang war von meiner Aufnahme
als Lehrer in die Kriegsakademie die Rede, doch, vor die Wahl gestellt,
zog ich schließlich den subordinierten Posten eines Batteriechefs in der
Provinz vor, allerdings mit der baldigen Anwartschaft auf den
Majorsrang. Meine Mutter kränkelte, ich wünschte in ihrer Nähe zu leben,
und des unruhvollen, weltstädtischen Treibens, an dem ich nie Freude
gehabt, war ich ohnedies müde.

Dazu kam noch, daß mir die Fremde ganz wie mit einem Male den Blick
verwandelt hatte. Entweder war ich nicht mehr derselbe, oder die Heimat
war nicht mehr dieselbe. Aufrichtig gesagt: die Luft im Reich gefiel mir
nicht. Sie war mir zu wetterwendisch; winterlich scharf von oben und
giftig süß von unten, fast wie eine afrikanische Nacht. Nichts wurde mit
Wohlwollen reguliert, alles mit Manometer, und wer hinten nicht gestoßen
wurde, der ging nach vorne nicht weiter. Unsre jungen Herren fand ich so
ohne jede Herzlichkeit, daß sich einem der Gaumen zusammenzog, wenn man
mit ihnen redete. Immer bloß aufs Elegante versessen, geschniegelt wie
die Reitpferde und trocken wie Stiefelsohlen. Die Aristokraten hochnäsig
und zimperlich, die Bürgerlichen streberhaft und vom frischen Reichtum
verdorben und verweichlicht, das Volk rebellisch und respektlos. Keiner,
der aus Eigenem was vorstellte, erst durch sein Geld oder sein Amt oder
seine Orden oder seine Hemdbrust. Großes Maul, ja, aber kein freies
Wort, keine offene Meinung. Hölzernes Getue galt für Form,
kaltschnäuziges Nörgeln für Geist und öde Prahlhanserei für
Selbstbewußtsein.

Wenn man mir die Berechtigung abstreitet, eine solche Sprache zu
führen, so habe ich allerdings keine andere Antwort, als den Hinweis auf
eine bis dahin ehrenhafte Existenz. Es war mir eben die Laune verdorben,
und eher trübgestimmt als hoffnungsvoll kam ich nach der kleinen
Garnison. Auch hier fühlte ich mich nicht wohl; ich begann mich zu
langweilen; ich merkte alsbald, was das heißt, in einer Provinzstadt zu
leben, die trotz ihrer vierzigtausend Einwohner etwas ist wie ein Sparta
des Altertums, mit ebenso streng geschiedenen Kasten, nur daß die
kriegerische Härte der Vorschriften durch minder folgenschwere, aber
keineswegs leicht zu übertretende Bestimmungen gesellschaftlichen
Charakters ersetzt werden. Da sind die Spitzen der Behörden, die
militärischen Würdenträger, die Industriellen, die Gutsbesitzer, die
jungen Leute, die eine Rolle spielen, die andern, die bloß eine spielen
möchten; da ist die Generalin oder Oberstin, die das Wetter macht, und
die kleine Apothekersgattin, die gerade noch geduldet ist; da ist die
reiche Fabrikantenfrau, die ihre Toiletten aus Berlin bezieht, und die
Frau Amtsrichter, die aus ihrem Wirtschaftsgeld mittelst rührender
Entbehrungen den Preis für ein einziges schwarzes Seidenkleid erübrigt,
das sie unter Beihilfe der Köchin und eines Mädchens vom Lande selber
näht und das ihr die abendlichen Feste verbietet, wenn der Stoff an den
Ärmeln den fatalen Mattglanz zu zeigen beginnt. Zu Kaisers Geburtstag
gibt der Regierungspräsident einen Ball; zur Errichtung eines
Kriegerdenkmals wird eine künstlerische Soiree veranstaltet, bei welcher
allerlei junge Mädchen wegen ihrer Fortschritte in Gesang und
Klavierspiel beklatscht werden; man geht ins Theater, man wird zur
Enten- und Hasenjagd geladen, und die verheirateten Frauen holen sich
aufregende Romane aus der Leihbibliothek. Einmal im Monat ist
Parademarsch, am Sonntag nach der Kirche spielt die Regimentskapelle
auf dem Residenzplatz, abends sitzt man dann im Kasino oder im
Speisesaal des Hotels de l’Europe, und nach elf Uhr nachts lungern nur
noch irgendwo hinter abgesperrten Türen ein paar ausgestoßene Existenzen
an einem Kartentisch, und zwei Studenten brüllen vor dem Fenster einer
begehrten Kellnerin das Krambambuli.

Alle diese kennen einander und wissen vieles von einander und verbergen
sich voreinander und schätzen einander und sind einander im Wege und
passen einander auf. Das enge Zusammenleben begünstigt Klatsch und
Übelrednerei; jeder kehrt den Schmutz vor des Andern Tür; Dummheit,
Bosheit, Neid und Mißgunst lassen selbst den Redlichen nicht
ungeschoren, alles, was Aufsehen macht, findet Teilnahme, alles, was in
der Mode ist, Nachahmung; für ernsthafte Interessen ist wenig Sinn. Dies
erfuhr ich bald. So sehr es anfangs meinem Selbstgefühl schmeichelte,
daß ich nun auch zu Hause ein jemand war, der Beachtung verdiente und
Ansehen genoß, denn es war ja meine engste Heimat dahier, so wenig wurde
ich meines Wirkens froh. Ich kam mir vor wie ein verfaulender Baum.

Ich erinnere mich nicht mehr genau, an welchem Tag es war, als ich die
Majorin Westermark kennen lernte. Ich schließe daraus, daß sie mir
damals wenig Eindruck gemacht hat. Ich sah sie zum erstenmal bei der
Frau von Rütten, die eine Freundin meiner Mutter ist, und die, wie mir
meine Mutter vorsichtig verriet, die löbliche Absicht hatte, mich mit
ihrer siebzehnjährigen Tochter zu verheiraten. Ich machte mir aber
nichts aus dem Mädchen, und das ist lediglich mein Fehler, da sie ein
hübsches und vernünftiges, obschon etwas nüchternes Geschöpf ist. Nach
allem, was ich bereits über die Majorin gehört, hatte ich mir eine
junonische Gestalt gedacht und war deshalb überrascht, sie so klein,
zart und kindhaft zu finden. Ihr Wesen gab in Gesellschaft nichts her,
nichts von Welt und nichts von Innerem, ihr Lächeln war kühl, in der
Bewegung der Lippen zeigte sich eine gewisse Naschhaftigkeit; am meisten
gefielen mir die Augen, die blau, durchsichtig, ausgedehnt und voll
Perlmutter waren, mit Brauen, schwarz und fein wie zwei Sepiastriche.

Eine solche Stadt wie die, in der ich mich befand, hat alle Späherblicke
immer auf den Punkt geheftet, wo eine ungewöhnliche Erscheinung
hervortritt und sich auf ihre besondere Art gebärdet. Ich habe schon
angedeutet, daß das vielfache Gerede über die Majorin auch zu mir
geflossen war. »Was sagen Sie zu der Frau? Ach, Sie wissen nicht? Sie
wissen nicht, was die Spatzen von den Dächern pfeifen?« Nein, ich wußte
es nicht, ich bezeigte auch kein Interesse dafür. »Sie verstellen sich
doch wohl. Oder glauben Sie, daß das eine glückliche Ehe ist? Der Mann
ist zwanzig Jahre älter, Sie begreifen. Die Frau hatte früher einen
reichen, schlesischen Branntweinbrenner, von dem sie geschieden ist. Sie
ist schön wie das Laster, und so elegant, daß unsre Damen vor Neid nicht
schlafen können; echte Pariser Hüte, echte Brüsseler Spitzen, echte
Pelze, Diamanten wie ein persischer Prinz, und Parfüms, Parfüms sage ich
Ihnen, überwältigend wie eine Ananasbowle nach einem Jagdritt.« – »Nun
ja, der Major ist sicherlich reich.« – »Nein, die Frau hat Geld, die
Frau. Der Major ist ein Sonderling. Ich möchte ihm gern meine Augen
leihen.«

O Bosheit aus dem Winkel, die du Augen verleihen willst, dachte ich mir.
Aber die üblen Gerüchte waren hartnäckiger als meine Gleichgültigkeit.
Ich traf eines Tages einen Freund in der Stadt, einen jungen Ingenieur,
der irgendwo in der Nähe den Bau einer Eisenbahnbrücke leitete. Wir
waren als Gymnasiasten ein paar Jahre lang unzertrennlich gewesen, und
es bereitete mir lebhaftes Vergnügen, ihn wiederzusehen. Wir kamen oft
zusammen, bald in einer Weinstube, bald in seiner oder meiner Wohnung;
und wie es schon so geht, einmal gerieten wir beim Gespräch auch auf
Aurora Westermark und die über sie umlaufenden Gerüchte. Mein Freund
kannte sie nur flüchtig, aber er war einer jener Menschen von
instinktivem Scharfblick, die in andern Seelen lesen zu können scheinen,
und deren Urteil sich daher von selber Vertrauen erzwingt.

Deutlich steht mir noch jene Stunde vor Augen und genau ist mir noch
jedes seiner Worte gegenwärtig, die ich nur mit innerem Unwillen
anzuhören vermochte. »Diese Frau hat die Gabe, unschuldig zu scheinen
und Leidenschaften einzuflößen«, sagte er ungefähr. »Wie sie den schwer
zugänglichen Major umgarnt hat, das ist gewiß ein Kunststück gewesen.
Ich weiß nicht, ob dir die Umstände bekannt sind; es war während der
großen Manöver vor zwei Jahren; umschwärmt von den Offizieren eines
ganzen Stabes, hatte sie sich’s offenbar in den Kopf gesetzt, den
sprödesten und verstocktesten zu gewinnen, denjenigen, für den eine
Weltdame etwas war wie ein seltenes Schmuckstück, das er sich verschafft
ohne Freude und Verständnis, nur weil er gerade bei Geld und guter Laune
ist und weil es von andern gerühmt und begehrt wird. Sie hatte den
schlechtesten Ruf. Man sagt, daß sie Liebe verkauft hatte, unumwunden
und unter Vorwänden, um einer Perlenkette willen, um eines Ränkespiels
willen, um nichts ungenossen vorübergehen zu lassen von den Lockungen
der Jugend, aus Gefallsucht, aus Sinnlichkeit, aus Langerweile, aus
Schwäche, aus Lust an der Selbsterniedrigung, aus Vergnügen an einer
doppelten Existenz in zwei Sphären der bürgerlichen Welt, von denen die
eine nicht weiß, was in der andern geschieht, so daß die
Geschicklichkeit, der einen die Kunde aus der andern vorzuenthalten,
etwas von der Spannung eines Revolverdramas mit sich bringt und die
sonst leeren Tage mit dem Tumult verschwiegener Betätigung erfüllt. Ich
bin gewiß,« fuhr mein Freund fort, gegen den ich in diesem Augenblick
eine nicht zu überwindende Empfindung des Hasses, ja des Abscheus hegte,
»ich bin gewiß, daß sie’s gegenwärtig nicht viel besser treibt. Ich
glaube nicht, daß sie je von Liebe erfahren hat, sondern nur von
Aufregungen, Sorgen, abwägenden Interessen, Kränkungen des Stolzes,
Gefahren der Enthüllung und die Überzeugung von der Nichtswürdigkeit der
Männer, so wie eben solchen Frauen die Männer sich zeigen müssen.«

»Aber was wäre denn das für ein Leben!« rief ich kopfschüttelnd. »Welche
Einsamkeit setzt das voraus, welche Kraft, alle diese Dinge in der
Stille mit sich selber abzumachen!«

Mein Freund zuckte die Achsel. »Es ist das Leben eines Menschen, der auf
glühenden Kohlen tanzt und sich stellen muß, als ging’s über einen
harmlosen Teppich«, antwortete er. »Wir haben eine Menge solcher
Equilibristen in der Gesellschaft, und das vertrackte und verlogene
Dasein, das wir führen, fordert die unruhigen Köpfe geradewegs dazu
heraus.«

»Gibt es denn irgendwelche faktischen Delikte?« fragte ich.

»Es heißt, daß sie mit jedem hübschen Offizier abenteuert; daß sie sich
jedem Laffen hingibt, der sich der Mühe der Werbung unterzieht und den
Preis nicht zu hoch findet, den Preis des Verrats nämlich. Auch sagt
man, daß sie seit Jahren eine dauernde Beziehung zu einem Berliner
Fabrikanten unterhält, der außerdem günstige Börsengeschäfte für sie
vermitteln soll, den sie irgendwie draußen oder in der Stadt trifft und
der eine unerklärliche Gewalt über sie ausübt, vielleicht die Gewalt
bedenkenloser Brutalität. Daß der Major darüber in vollständiger
Ahnungslosigkeit verbleibt, gehört zu unsern sonderbaren, aber nicht
ungewöhnlichen sozialen Geheimnissen. Alle wissen, er nicht; alle
raunen, er ist taub. Man schont ihn wahrscheinlich, man schont seine
Stellung, seine Häuslichkeit, und sie hinwiederum profitiert von der
Achtung, deren ihr Gatte genießt. Auch macht ihr Auftreten, ihre
Schönheit, ihre vollendete Haltung die Argwöhnischen vorsichtig, und den
Mut der Übelredner zunichte. Sie hat ja eine Art zu gehen, zu stehen, zu
reiten, zu lachen, zu tanzen, die blendend ist, das muß man zugeben. Was
tut’s, wenn bisweilen an den Grenzen des Bezirks ein Flämmchen aufzischt
und einen Schritt der heimlichen Pfade beleuchtet? Oft sehen Augen,
denen keine Zunge dient, die zu reden weiß, und ein anderes Mal
schwatzen Mäuler, wo Augen nichts gesehen haben.«

Ich bekenne, daß mich dieses Gespräch bis in die Nieren erkältete. Dies
»es heißt« und »man sagt« erfüllte mich mit Mißtrauen gegen den Freund,
mit einer Art Furcht vor ihm; ich ging ihm von da an für lange Zeit aus
dem Wege. Seine Ehrlichkeit erschien mir durchaus böswilliger Natur; ich
bildete mir ein, daß ich einer ritterlichen Pflicht gehorchte, indem ich
mich in meinem Innern auf die Seite einer wehrlosen Geschmähten schlug.
Kleinstädtischer Klatsch, sagte ich mir, läßt den reinlich Denkenden
eher zum Anwalt des Besudelten werden, als daß er die Partei von Feinden
nimmt, die sich verbergen. Es war ein Selbstbetrug, dem ich mich hingab.
Die Frau hatte ganz einfach mein Gefallen erweckt, und das wollte ich
mir verhehlen. Ich traute ihr Schlimmes nicht zu, ich sah ein Kind in
ihr, verführerisch, am Ende mißleitet, aber nicht verworfen. Ich
sträubte mich nicht gegen die Freundlichkeit, die der Major alsbald in
auffälliger Weise gegen mich an den Tag legte. Ich besuchte oft sein
Haus, und es schien sich ganz von selbst zu geben, daß ich manche
Stunden mit Aurora allein verbrachte.

Sie gestand mir, daß sie von Anfang an aufs innigste gewünscht habe,
meine Bekanntschaft zu machen, denn sie habe beim ersten Blick gefühlt,
daß ich ihr mit Wohlwollen gegenüber getreten sei. Dies mußte ich
bestätigen, ihre schmeichelhaften Worte über meine Vergangenheit, meine
Taten, meinen Ruhm usw. lehnte ich höflich ab. Die nichtigen Dinge, von
denen sie mit mir plauderte, gewannen einen Reiz von Scherzhaftigkeit,
dann wieder von anmutiger Melancholie. Vertrauen schien sie als
selbstverständlich zu betrachten und war nicht einmal bedachtsam in
ihrem Tadel über die Lebensführung anderer. Sie sprach mit einer
unvergleichlich musikalischen Stimme, weich im Ton, klagend in der
Färbung, hie und da mit einer Bemerkung voll Witz und Geist. Ihr Zuhören
war sympathisch durch den Blick eines wißbegierigen Schülers. Sonst war
sie nicht selten gequält, beunruhigt, verschüchtert, also gar nicht mehr
Dame. Sie eroberte unbedingt, ich hätte ihr alles geglaubt, und ich
glaubte auch alles, selbst das Unwahrscheinlichste, wennschon mir ihr
Wesen manchmal wie Dünensand vorkam; erst denkt man etwas Festes zu
halten, und wenn man zupackt, verrinnt und verrieselt alles zwischen den
Fingern.

Im Verkehr mit ihrem Mann sah ich sie von gemessener Liebenswürdigkeit,
Nachsicht mehr gewährend als beanspruchend, gegen launenhafte
Bärbeißigkeit sich mit ironischer Duldermine wappnend, wobei ein
forschender und spöttisch-kühner Blick den Beobachter zum
Mitverschworenen machte. Der Major erweckte den Eindruck eines
gutmütigen Mannes; er war untersetzt und korpulent und trotz seiner
Jahre nur mäßig ergraut; doch pflegte er den Schnurrbart mit einer
Pomade zu behandeln, die diesem das Ansehen eines frisch lackierten
Gegenstandes gab. Sein Blick war flackernd wie der eines viel und
fruchtlos arbeitenden Menschen; in der Tat verhinderte er nur durch
einen fast überstürzten Eifer im Dienst seine langgefürchtete
Kaltstellung. Er gehörte zu jenen Offizieren vom alten Schlag, die durch
Rauheit und martialisches Auftreten an verjährte Verdienste erinnern und
den Mangel an gegenwärtigen verdecken wollen. Er liebte die Jagd, schöne
Pferde und Hunde; doch mit diesen Leidenschaften verbarg er nur den
Groll gegen ein Regime, das ihn zur schimpflichen Rolle eines Mitläufers
und stummen Bittstellers verurteilte, und er erfüllte seine
Obliegenheiten wie mit zusammengebissenen Zähnen, war immer in Hast und
Angst, und, wie alle unsicheren Beamten, von übertriebener Strenge gegen
Untergebene und übertriebener Devotion gegen Vorgesetzte.

Ich glaube, mit solchem Urteil kein Unrecht an dem Major zu begehen;
alle diese Umstände waren ja mehr oder weniger öffentliches Geheimnis.
Ich habe beschlossen wahr zu sein, und so muß auch dieses gesagt werden.
Es trifft nicht zu, daß ich dem Major ohne Achtung begegnet bin; ich
hatte anfangs sogar Gefallen an ihm, wie er an mir, erst im Verlauf der
Begebenheiten wandelte sich meine Gesinnung auf so verderbliche Art.

Ich begleitete Aurora ins Theater, auf die Promenade, ich kam zu ihren
Teestunden, und so vergingen Wochen, ohne daß ich ein Arg gegen mich
selber faßte. Wenn ich Gäste bei ihr traf, zeigte sie mir
unmißverstehlich, daß ihr Gäste zur Last waren und daß ich allein es
nicht war. Ein solcher Beweis von Freundschaft heischte Dank, und ich
blieb, nachdem alle sich verabschiedet hatten, auch der Major, der die
späten Nachmittagsstunden im Kasino verbrachte und mit einem
Oberleutnant vom Train Schach spielte. Oftmals mußte ich ihr von meinen
Kriegserlebnissen erzählen, wobei sie atemlos lauschte. Wie sagt doch
Othello? »Ich sprach von harten Unglücksfällen, manch rührendem Geschick
zu See und Land, wie ich nur auf ein Haar dem Tod entronnen, von grausen
Schlünden, öden Wüsteneien, von Klüften, Felsen, himmelhohen Bergen, von
Kannibalen, die einander fressen. Und dies zu hören, war Desdemona
innerlich gespannt.« Und als er geendet, lohnte ihn das Fräulein mit
einer »Welt von Seufzern« und wünschte, sie hätte es nicht vernommen,
und wünschte doch, Gott hätte aus ihr einen solchen Mann gemacht.

War auch Aurora nicht dermaßen bezaubert, so stellte sie sich doch
ähnlich und ihre Teilnahme war jedenfalls echt. Auch schrieb sie mir
Verdienste zu, die ihr trotz aller Selbstverständlichkeit groß und neu
dünkten, und vor allem erschien ich ihr verläßlich. Verläßlichkeit war
ihr Ideal, wie wenn ihr das Geschick einen Trumpf im Spiel hätte
vorgeben können durch die bewunderte Tugend eines andern.

Heute seh’ ich dies klar, damals bestrickte mich ihr bedenkenloses
Anschmiegen. Da ich merkte, daß sie wenig oder nichts las, brachte ich
Bücher, unter andern schenkte ich ihr die Frithjofssage, ein Gedicht,
für welches ich begeistert war. Sie gestand mir aber offen, daß Verse
sie langweilten und daß sie zum Lesen überhaupt keine Geduld hätte; so
ließ ich es denn sein. Sie wurde jetzt bisweilen karg in der
Unterhaltung und von unverständlicher Vorsicht. Darin lag etwas
Verwirrendes, denn ich fühlte mich einer Person gegenüber, die ihrer
Rede wenig Gewicht beimißt, weil sie Bedeutsames verschweigen muß. Sie
hatte immer den auffangenden Blick im Auge, der meine Ungeduld erregte.
Ich fragte, hörte, antwortete und war mit der gleichen Aufmerksamkeit
beschäftigt, dem Zwitschern eines Vogels oder dem Surren des Windes zu
lauschen. Was kann der Major mit einem solchen Weib beginnen? dachte ich
oft verwundert; er ist ein Soldat, aber kein Orchideenzüchter. Himmel,
wenn ich dies Gesicht beständig um mich wüßte, ich wäre versucht, damit
zu verfahren, wie die Kinder, die ihre geliebtesten Puppen aufschneiden,
um herauszubringen, was drinnen ist.

So fing es an, mit Abwehr und Wißbegier fing es an. Und wenn es ihr
Entschluß war, mein ruhiges Herz in Flammen zu setzen, was bedurfte es
da noch viel? Eines Abends fragte sie mich unumwunden nach meinen
bisherigen Herzenserlebnissen und darauf mit Offenheit zu entgegnen, war
leicht und schwer in einem. Ich hatte nicht viel zu berichten. Schon als
Primaner hatte ich Verachtung für die Liebeleien gewisser Kommilitonen
empfunden, und fernerhin war mir jede leidenschaftliche Entäußerung ein
Greuel gewesen. Ich war freilich kein Kostverächter, kein Joseph; ich
nahm stets, was man mir bot, aber zu langgesponnenen Verhältnissen
fehlte mir die Zeit, und an die sogenannten großen Passionen glaubte ich
nicht. Amüsement, ja; doch durfte es nicht zum Katzenjammer führen;
alles übrige schien mir Bummelei und Jugendeselei. Ich weiß, es war
erbärmlich, daß ein Kerl wie ich eigentlich nur von käuflicher Liebe
wußte, nur von Vergnügen und nichts von Hingabe, nur von Dirnen und
nichts von Frauen. Aber das passiert heute tausendmal, es ist viel
häufiger, als man denkt, und gerade diejenigen, die ihre Stirn am
aufdringlichsten mit dem Heldenlorbeer schmücken, sind, wenn man die
Sachen bei Licht betrachtet, ebensolche Jämmerlinge. Dagegen lebt
wahrscheinlich in dem Kopf jedes Frauenzimmers eine Vorstellung von
Durchschnittspoesie und Schmökerromantik, die ihr unentbehrlich ist wie
ein Luxuskleid, auch wenn sie selbst dergleichen nie erlebt hat und so
wenig davon hält wie ein Moslem von der Hostie.

Ich wußte nicht, wie mir geschah, als ich nun plötzlich fand, daß ich
eine Armut verraten hatte, über die mir bis jetzt kein Skrupel
aufgestiegen war. Schon atmeten wir in einer verderblichen Luft. Wir
verständigten uns durch Blicke und Mienen, und die Selbstbeherrschung,
die wir zu üben wähnten, war nur eine Gaukelei. Ich sagte mir im Anfang
bisweilen: die Frau ist kalt, oder noch schlimmer, kühl; die Frau
rechnet, die Frau lauert. Aber da war ihre Sanftmut, ihre zarte Stimme,
ihr ergebenes, verstörtes, beschwichtigendes Lächeln; da hatte sie eine
sonderbare, oft wiederkehrende Bewegung der Hände, die darin bestand,
daß sie die Finger ineinanderflocht, um sie dann wie verzweifelt in den
Schoß einzusenken. Das riß mich aus allem Gleichmut.

Ihr Wesen blieb mir rätselhaft, bis sie mir eines Tages erzählte, wie
ihre erste Ehe das Werk habsüchtiger Eltern und Verwandter gewesen sei;
der Mann ein Trinker, ein Wucherer, ein Lüstling. Sie versicherte mir,
daß sie im Zusammenleben mit ihm unberührt geblieben sei, und daß
hauptsächlich deswegen nach drei qualvollen Jahren die Scheidung
ausgesprochen werden konnte. Sie sprach dann von ihren Reisen, von
zermarternder Unruhe, vom Wunsch nach Frieden, von ihrem Ekel an Welt
und Männern, und da lernte sie Westermark kennen; sie dachte an ihm
einen Beschützer zu finden, sie fühlte eine herzliche Kameradschaft für
ihn, sie habe sich betören lassen und ihn geheiratet. Als sie nun lange
schwieg, blickte ich sie fragend an.

Ja, darüber sei Schweigen geboten, sagte sie, darüber, was jetzt kam,
müsse geschwiegen werden.

Geheimnis also? nicht anrührbares Geheimnis? Auroras Gesicht glich einer
Uhr, die plötzlich stehen bleibt. Geheimnisse binden, auch wenn sie
nicht enthüllt werden. Aber mein Inneres war schon zu sehr ergriffen,
als daß ich aus Delikatesse hätte auf Teilnahme verzichten mögen. Ich
bat in der dringlichsten Weise um Aufklärung. »Wozu? was soll es
nützen?« antwortete mir Aurora. »Warum sollte ich Sie in eine
Ungeheuerlichkeit einweihen, die mich allein schon übermäßig bedrückt
und lebensuntüchtig macht? Sie würden mir nicht glauben, Sie dürfen mir
nicht glauben, denn wer bin ich? Ein verlorenes, verachtetes Geschöpf,
der Gegenstand unsauberer Gespräche am Biertisch, die wehrlose Beute
aller Nachrichtenjäger der ganzen Stadt, mit meinem Namen in jede
Spelunke geschleppt, beneidet, bewacht, einsam, unerhört einsam und
unerhört verraten. Wollt’ ich bekennen, was ich in diesem Haus für ein
Leben zubringe, so würde ich ja vielleicht auch Sie verlieren, der mir
gutgesinnt ist. Nein, nein, erlassen Sie mir das, gönnen Sie mir die
harmlosen Stunden mit Ihnen.«

Man sagt gemeinhin, und die Erfahrung macht mich geneigt, dem
beizupflichten, daß Männer über dreißig, wenn sie zum erstenmal in ihrem
Leben der Gewalt einer Leidenschaft erliegen, sich in nichts von der
Unbesonnenheit und Kopflosigkeit der Jünglinge unterscheiden, daß sie im
Gegenteil noch großmütiger ihr Gefühl, noch bereitwilliger ihren Stolz,
noch unbedingter ihr Vertrauen verschwenden. Ich habe versucht, das
Unheil zu bekämpfen, als es da war, ich habe mich noch mit aller Kraft
gewehrt, als es mich umschlang. Vielleicht hätte ich es bezwingen
können; vielleicht gab es einen Tag, eine Stunde, wo ich noch Meister
des Verhängnisses werden konnte, wo ich mit dem Gedanken an ein
Abschiedswort, dem Vorsatz einer Reise zu der Frau ging. Aber da mochte
es scheinen, als rede die Frau mit einem andern Ton denn gestern; als
sei die Hand, die sie mir bot, verwandelt worden. Wenn Früchte reif
sind, fühlen sie sich gleichsam wärmer an, und so hatte sich etwa ihre
Hand angefühlt, wie eine reife Frucht.

Einverständnis genug; Erwiderung genug; es braucht nicht mehr als den
Abglanz der eigenen Sehnsucht in dem geliebten Antlitz und Auge, nicht
mehr als ein gestammeltes Wort, als einen flehentlichen Blick, und
Pflicht, Gewissen, Zukunftsfurcht entschwinden für immer in der
Süßigkeit und Betäubung eines jähen Sicherkennens. Jetzt sind die Tore
zugeschlossen, und es gibt keine Reise mehr. Ich entsinne mich eines
Tages, wo ich mit Begierde die Gesellschaft eines Mannes suchte, eines
Freundes, den außerhalb meines beruflichen Kreises zu finden mir höchst
erwünscht war. Da traf ich den Ingenieur, von dem ich schon gesprochen,
durch Zufall auf der Gasse. Er blieb unschlüssig stehen, ich reichte ihm
die Hand. Ich verzieh ihm alles, was er über Aurora Westermark geäußert
hatte, noch mehr, ich empfand das Bedürfnis, ihn mit der wunderbaren
Frau näher bekannt zu machen, und ich war überzeugt, daß er sie mit
andern Augen ansehen würde. Das Vorhaben war leicht, als Freund Auroras
durfte ich es wagen, ihn einfach zu einem ihrer Empfangsnachmittage
mitzunehmen. Ich fing alsbald davon an, er war ziemlich betroffen,
erwiderte jedoch, wenn ich Wert darauf lege, wolle er mir gern
willfahren, obwohl seine Zeit ihm die Pflege gesellschaftlicher
Beziehungen sonst nicht gestatte. Wenn ich mir heute dies Gespräch
überlege, so muß ich glauben, daß in meinem Benehmen etwas Krankhaftes,
ja sogar Krankes enthalten sein mußte, denn der junge Mann blickte mich
bisweilen fast mitleidig von der Seite an und meinte schließlich, es tue
ihm aufrichtig leid, wenn er mich damals durch seine unüberlegte
Offenheit verletzt habe. Am nächsten Tag gingen wir zusammen zur
Majorin; Aurora nahm ihn mit Herzlichkeit auf, und sie schmeichelte ihm
durch eine gewissermaßen sachliche Hochachtung, die bei Frauen selten
ist, und die hier am Platze war. Er kam nun bisweilen an Montagen und
Donnerstagen, blieb aber zumeist auffallend schweigsam, trotzdem ihm
Auroras Sympathie durchaus nicht verborgen blieb. Einmal gingen wir
zusammen weg, und ich sagte ganz unvermittelt zu ihm: »Hast du nun dein
Urteil revidiert? Gibst du nicht zu, daß das ein Geschöpf ist, wie es so
vollendet nur aus der Meisterhand Gottes hervorgehen kann?« Und als er
nur mechanisch nickte, fügte ich hinzu: »Ich hoffe, daß du mich nicht
mißdeutest, und daß du meine Worte so auslegst, daß wir uns auch
weiterhin gerade in die Augen sehen können.«

»Mehr brauche ich nicht zu wissen«, entgegnete er ernst und anscheinend
überrascht. Er besuchte von da an das Westermarksche Haus nicht mehr.

Warum ich die Art meines Verhältnisses zu Aurora vor dem Verdacht eines
Freundes schützen zu müssen glaubte, weiß ich kaum. Ich hatte keinen
Zweifel an ihrer Ehre und Reinheit. Aber das namen- und gesichtslose
Hörensagen, unter dem ihr Ruf litt, war eine Qual sondergleichen für
mich. Ich hätte mich gerne gestellt, aber wie durfte ich dies, wer hätte
mir das Recht dazu eingeräumt? Ein Blick, ein zweideutiges Lächeln, ein
Achselzucken, ein irrlichterndes Wort dann und wann, es überlief mich
kalt, wenn ich dessen nur nachträglich gedachte; ich fand mich beleidigt
und geschmäht, bald genug bekam ich zu spüren, daß das verleumderische
Geschwätz auch schon meinen eigenen Namen bespritzte; aus dem Bewußtsein
meiner Schuldlosigkeit, und, da Aurora sich mir gegenüber noch mit
keinem Hauch etwas vergeben hatte, zog ich den Schluß, daß all die
andern Anwürfe und Gerüchte ebenso trugvoll, lügnerisch und boshaft
seien wie dieses. Traurigkeit und Ingrimm nahmen von mir Besitz, ich
sonderte mich ab von den Kameraden wo es nur irgend anging, und hatte
ich vorher schon für unliebenswürdig gegolten, so erklärte man mich
jetzt für abstoßend hoffärtig, oder mildesten Falls für einen finstern
Einsiedler. Ja, ich haßte sie, diese still beieinander hockenden
Aufpasser, Schlimmredner und Giftkocher, diese gutangezogenen Megären
und unbezahlten Spione, die ihrem Dünkel und ihrem Müßiggang kein
unterhaltsameres Spiel wußten, als die nie wieder gutzumachende
Besudelung eines schönen Herzens und edlen Charakters, denn so erschien
mir Aurora.

Indessen wucherte das Grübeln über die furchtbaren Andeutungen, die sie
mir in bezug auf ihr eheliches Leben getan, heimlich in mir fort. Ich
wagte sie nicht mehr daran zu erinnern, ich wollte nicht mehr fragen,
ich glaubte zartfühlend zu sein, doch meine Seelenruhe kam dabei
schlecht weg. Tausend Vermutungen erwog ich, bis in die Träume hinein
verfolgte mich das haltlose Denken, und so geschah es denn doch, daß ich
einstmals, wir saßen im oberen Gesellschaftszimmer vor der Terrasse
einander gegenüber, daß ich die Frage stellte, mitten in eine ruhende
Minute hinein, in der mir zu Sinn war, als hörte ich das Ziehen der
Wolken am herbstlichen Himmel. Aurora erschauerte; sie sah mich eine
Weile zornig an, plötzlich stand sie auf, kehrte sich mit dem Gesicht
gegen das Fenster, und ich gewahrte am Zucken ihrer Schultern, daß sie
weinte. Während ich ratlos dasaß und meine Taktlosigkeit verwünschte,
hörte ich die säbelrasselnden, plumpen Schritte des Majors auf der
Flurtreppe. Aurora wandte sich um, mit erschrockenen Augen starrte sie
gegen die Türe und flüsterte: »Ich kann ihn jetzt nicht sehen.« Damit
verließ sie das Zimmer. Der Major trat ein und zeigte ein verwundertes
Gesicht, als er mich allein sah. Er begrüßte mich mit zusammengekniffenen
Augen und begann mit mir ruhig über dienstliche Angelegenheiten zu
sprechen. Meine Nerven waren bis zur Unerträglichkeit gespannt, ich
hörte kaum, was er sagte, und ich verfolgte seine Schritte und
Bewegungen mit einem beunruhigten und haßähnlichen Gefühl. Plötzlich
fragte er mich, wo seine Frau sei. Ich antwortete, sie sei vor wenigen
Minuten hinausgegangen. Sein Gesicht verdüsterte sich: »Sie macht mir
viel Kopfzerbrechen mit ihren Launen«, sagte er seufzend, indem er sich
schwer in einen Sessel fallen ließ. »Ich sollte mich wirklich mehr um
sie bekümmern,« fuhr er fort, »aber, lieber Treunitz, Sie haben keine
Ahnung, was für Plackereien ich ausgesetzt bin; es kostet mich
Überwindung genug, sie nichts merken zu lassen, aber wer kann immer
heiter sein, wenn’s einem an den Kragen geht? So eine Frau will nichts
als eitel Wonne um sich sehen; ich kann’s ihr nicht verdenken, sie ist
jung. Mag sie sich nur amüsieren, ich lege ihr keine Balken über den
Weg. Doch wie gesagt, die Launen, die Launen!«

Was er mit den Launen meinte, konnte ich mir nicht enträtseln. Es war
mir eine Pein, ihn zu hören, andrerseits rührte mich sein Wesen, und er
erschien mir durchaus nicht als böse. Ich wußte nur unbestimmte
Redensarten zu erwidern. Meine Situation kam mir ebenso bedrückend wie
die seine kläglich vor. Ich verabschiedete mich von ihm. Als ich über
den Korridor schritt, stand Aurora neben der Treppe. Sie winkte mir, ihr
zu folgen. Ich trat in ein kleines, boudoirähnliches Gemach. Aurora
blickte mich forschend an. Etwas Trauriges, aber nicht bloß Trauriges,
sondern auch Wildes, eine Art von Außersichsein in ihren Zügen brachte
mich vollkommen um den Verstand. Plötzlich umschlangen mich ihre Arme,
und ich fühlte ihre Lippen auf den meinen. »Geh, geh«, stieß sie dann
durch die verpreßten Zähne hervor. Ich ging.

Mir brannte Hirn und Herz. Nie mehr über diese Schwelle, rief es in mir.
Ich scheute mich, den Menschen in die Augen zu blicken. Und doch war ich
glücklich; ich hatte ihre Schultern gespürt, ihre Arme, ihren Mund. Ich
begab mich nach Hause, lief wie toll in meinem Zimmer auf und ab, ging
wieder fort und stand in der Nacht, ich weiß nicht wie lange, vor der
Villa des Majors, zu den schwarzen Fenstern emporstarrend. Die Stunden
bis zum andern Nachmittag schlichen qualvoll hin. Als ich zu Aurora kam,
waren Gäste da. Sie scherzte und plauderte wie gewöhnlich. Dies war mir
unbegreiflich. Erst um sechs Uhr waren wir allein. Mit rauher Stimme bat
ich sie um Aufklärung. Ich sagte, daß ich den Zustand des Zweifels und
der schlimmen Befürchtungen nicht mehr ertragen könne.

»Was wollen Sie von mir?« entgegnete sie hart. Ich blickte sie erstaunt
an, aber sie senkte nicht die Augen und flammte mich drohend an. Da
packte ich ihre Hand und bedeckte sie mit Küssen. Sie ließ mich ruhig
gewähren, indes sie den Kopf in die andere Hand stützte. »Wenn ich alles
sagen wollte, wer könnte mir glauben«, murmelte sie vor sich hin, und
ihr Körper schrumpfte zusammen wie unter der Gewalt eines physischen
Schmerzes. »Gehen wir ein wenig ins Freie«, schlug sie vor. Wir gingen
in den Garten. Dort erzählte sie mir alles; während wir über die dunklen
Wege schritten, schilderte sie mir ihre Ehe. Sie schilderte mir diese
Ehe als ein Martyrium, das ohne Beispiel war. Sie schilderte den Major
als einen argwöhnischen, neidischen, boshaften, ohnmächtigen,
lügenhaften, und gewalttätigen Greis. Sie sagte mir, daß er sie schlüge.
(O Gott, der Speichel im Munde wurde mir bitter wie Galle.) An ihr räche
er die Unbill und Zurücksetzung, die er überall zu erleiden wähne. Wo er
ihre Wünsche erfülle, sei es zum Schein; wenn er sich freundlich stelle,
sei es zum Schein. Er behandle sie schlimmer als einen Hund. Seit
sechzehn Monaten lebe sie wie in einem Starrkrampf, und was sie lache
und rede, wisse sie nicht. Zuerst habe sie geschwiegen aus Furcht vor
ihm, dann aus Furcht vor der Welt, denn noch einmal als geschiedene Frau
bodenlos und heimatlos dastehn, das zu ertragen, sei sie nicht fähig,
lieber wähle sie den langsamen Tod aus Kummer, Zorn und Angst.

Ich glaubte. Man denke nach, ob es für mich eine andere Möglichkeit gab,
als zu glauben. Es gibt im Ungeheuerlichen einen Punkt, wo der Zweifel
erstickt, anstatt genährt wird. Man kann der Raserei mißtrauen, man kann
der Wut oder dem Haß mißtrauen, aber der sanften, schwermütigen und
verzweifelten Ruhe, mit der mich Aurora zum Mitwisser ihres Geheimnisses
machte, ist schwer zu mißtrauen. Ich wußte zu wenig von Leidenschaft, zu
wenig von dieser schrecklichen Narkose des Gemüts. Die Gewohnheit kalter
Sinnenlust und bezahlter Vergnügungen hatte mich einem Sträfling ähnlich
gemacht, der die Kette nicht mehr spürt, aber vor Freude verrückt wird,
wenn man ihm die Freiheit schenkt.

Wie hätte ich ahnen sollen, was in diesem Weibergehirn vor sich ging?
ahnen sollen, daß Neugier sie zur Verderberin und Verbrecherin machen
konnte? Neugier, wie weit sie mich zu treiben imstande war! Sie glaubte
nicht an Männer, sie glaubte nicht an mich. Daß ich in der Schlacht
gewesen, daß ich Feindesblut und eigenes Blut vergossen hatte, das
verlockte sie, und sie wollte mich erproben. Sie wollte ihre Macht an
mir erproben. Sie hatte die unbestimmte Sehnsucht, Urheberin einer Tat
zu werden, aber sie glaubte nicht an diese Tat, so wenig wie sie an
Worte, Schwüre, Vorsätze und Empfindungen glaubte. Die unergründliche,
unermeßliche Leere ihrer Brust verzerrte ihr alles ernste Bestreben,
Wissen, Wollen, Denken und Vollbringen zu spottwürdigen Schemen. Und so
wurde meine Ergebenheit zu einem Piedestal für ihren lasterhaften
Willen, und es war eine unheimliche Begierde in ihr, mich zu entfalten,
mich gleichsam auseinanderzureißen, um zu sehen, – was in mir drinnen
sei. Dieses und sonst nichts.

Das weiß ich jetzt; ich habe es erfahren müssen in einer Stunde, die
mich aus dem Himmel in die Hölle stürzte, einer Stunde, wie sie
vielleicht nur wenige Menschen je erlebt haben, und die ich auch um
keinen Preis noch einmal erleben möchte. Aber wie hätte ich es damals
spüren oder nur denken sollen? frage ich. Vor mir stand eine Frau, jung
und unvergleichlich schön, den Sammet rührender Duldung in den Augen,
und so hingeschmolzen vor meinem Wort und schlechten Trost, daß ein Tier
weich geworden wäre. Kann man das noch Verstellung oder Heuchelei
nennen? Ist dies nicht vielmehr eine böse zauberische Kraft, für die es
noch keinen Namen gibt?

Ich will es nicht versuchen, meinen jammervollen Zustand zu schildern.
Ich wandelte herum wie ein Vergifteter, auch schmeckte mir kein Bissen
mehr. Daß ich liebte, war kein Glück mehr für mich, daß ich geliebt
wurde, spürte ich nur wie im Traum. Wie ich es fertigbrachte, mich
täglich anzukleiden, zu waschen, zu frühstücken und den Obliegenheiten
meines Berufs zu genügen, ist mir heute noch ein Rätsel. Offenbar gibt
es irgendeine Maschine in unserm Innern, welche die alltäglichen
Pflichten gewohnheitsmäßig erfüllt. Eines Tages war ich bei meiner
Mutter zu Tisch, und da ich alle Speisen unberührt ließ, stellte sie
mich plötzlich in ernstem Ton zur Rede. Sie sagte, sie wisse alles; sie
beschwor mich, von Aurora zu lassen und nannte sie eine gefährliche
Kokette. Ich packte ihre Hände, wie man die Fäuste eines Gegners packt,
der zum Schlag ausholt. »Auch du,« rief ich, außer mir vor Wut und
Enttäuschung, »auch du gehst zu den Verleumdern. Du weißt ja nichts von
ihr. Ach, wenn du wüßtest, wenn du wüßtest, es soll sich mir nur einer
stellen! nur einmal Aug’ in Auge! Mich dürstet ja danach, sie vor die
Pistole zu bekommen, die feigen Hunde!« Meine Mutter war erschrocken,
sie umarmte mich schluchzend und sagte: »Daß du den Appetit verloren
hast, mein Junge, ist für mich das beste Zeichen, daß deine Leidenschaft
verderblich und unnatürlich ist.«

So zeigt sich einem jeden die Welt anders; dem einen von der
Herzensseite, dem andern von der Magenseite. Aber meine Mutter hatte
Recht. Dennoch vermied ich es in der Folge, sie zu besuchen, und vom
November bis zum Februar sah ich sie nur zweimal. Auch mit andern
Menschen sprach ich nicht mehr als das Notdürftigste; ich gab jeden
Verkehr auf und stellte Aurora meine freie Zeit völlig zur Verfügung.
Nachdem ich mich lange in einem Zustand der Zerschmetterung befunden
hatte, begann ich die Unhaltbarkeit der Lage zu spüren, um so mehr, als
meine finstere Apathie in Aurora sichtlich eine gewisse Ungeduld
erweckte. Ich sagte zu ihr, ich müsse mich mit dem Major schlagen. Sie
erwiderte mit der ihr eigenen brennenden und faszinierenden Ruhe: »Wie?
Du willst dein Leben gegen das seine in die Wagschale werfen? Ein
Zufall, und er bleibt Sieger, und ich, verlassener als je, bin nicht nur
auf seine Gnade angewiesen, sondern habe auch noch dich verloren. Bevor
du mir das antust, schieß’ ich mir selber eine Kugel in den Kopf, das
sollst du wissen.«

Ihre Beredsamkeit war groß. Es ist von jeher meine Schwäche gewesen, daß
ich gegen beredsame Naturen schnell unterlag. Ich faßte den Plan einer
Flucht. »Fliehen wir!« schlug ich ihr vor, »ich bin reich, laß uns übers
Meer fahren und ein neues Leben anfangen.«

Sie schüttelte den Kopf. »Fliehen heißt, mich in den Augen der Welt für
schuldig und ungetreu bekennen,« sagte sie. »Heutzutage ist die Welt zu
klein für solche Wagnisse. Wer kann mich zwingen oder mir es als
nützlich einreden, daß ich wie ein Dieb in der Nacht ein Haus verlassen
soll, in dem man mit Füßen auf mich getreten ist, in dem man mich
bespien und besudelt hat? Nein, Treunitz, das kann ein stolzer Mann
nicht von mir wollen.«

Da stand ich wie ein Schüler. »Was wollen wir also tun?« fragte ich.

»So geben wir uns doch auf!« rief sie trotzig und wie ermüdet. Ich
schwieg, muß jedoch sehr blaß geworden sein, denn sie sah mich an, erst
besorgt, dann nachdenklich, düster und kalt. An jenem Tag verstand ich
den Blick noch nicht. Der nächste Tag war Allerseelen. Ich war gegen
Abend gekommen, und Aurora bat mich dringend, zu Tisch zu bleiben. Ich
konnte es ihr nicht verweigern, obwohl mir vor dem Beisammensein mit dem
Major graute. Ich hatte dienstlich mit ihm nichts zu schaffen; in der
Stadt sah ich ihn fast nie, von den Veranstaltungen der Offiziere hielt
ich mich fern; daß ich dennoch sein Haus betrat, dennoch an seiner Tafel
speiste, fähig war, ihn zu begrüßen, ihm zuzuhören und zu antworten,
dies alles müßte mich als einen hinterhältigen und niedrigen Charakter
denunzieren, wenn es nicht durch die Macht, die Aurora über mich
ausübte, einigermaßen erklärt würde. Ihre Worte hatten eine solche
Gewalt über mich, daß in meinem Kopf gar keine Überlegung mehr war, wenn
sie einmal gesprochen hatte. Da ich sie selber dulden sah, glaubte ich
es unserer Liebe schuldig zu sein, mich ebenfalls zu beherrschen und
alles zu versuchen, um ihr Los zu erleichtern. Was für Kämpfe und Leiden
mich dies kostete, davon will ich nicht reden.

Mit dem Augenblick, wo der Major das Zimmer betrat, pochte mir das Herz
vor Haß, Ingrimm und Verachtung bis in den Schlund hinauf. Ich gewahrte
ihn nur wie durch Schleier, jede seiner Bewegungen erregte mir Ekel, bei
jedem seiner Worte zuckte ich zusammen; meine Stimme klang heiser, und
wer weiß, wozu es gekommen wäre, wenn ich nicht Auroras Blick wie einen
geisterhaften Bann beständig auf mir ruhen gefühlt hätte. Mitten in
einem belanglosen Gespräch unterbrach sich der Major, stocherte mit der
Gabel im Salat, führte ein Blättchen an die Lippen, indem er daran
leckte, und warf dann Besteck und Serviette mit einem Fluch auf den
Tisch. »Kreuzmillionenschwerenot,« schrie er, »wie oft soll ich denn
noch sagen, daß ich den Salat mit Zitrone und nicht mit Essig angemacht
will! Was haben denn die gottverdammten Frauenzimmer sonst zu denken?
Bin ich denn der Niemand im Hause, daß man Schindluder mit mir treibt?
Wahrhaftig, eine Lammsgeduld gehört dazu.«

In diesem rüden Feldwebelton ging’s noch eine Weile weiter, bis er
aufsprang, die Tür hinter sich zudonnerte und hinausstürzte.

Ich war vollkommen perplex. Das Blut stieg mir langsam zu Kopf, und ich
blickte Aurora schweigend an. Sie saß da und lächelte wie eine Frau, die
es endlich zur Augenscheinlichkeit gebracht hat, was sie sonst nur
insgeheim erleidet. »Dies ist ein Affront,« murmelte ich, »ich werde ihn
zur Rechenschaft ziehen.« Aurora lachte. »Zur Rechenschaft ziehen? Einen
Unzurechnungsfähigen? Was fällt dir ein!« erwiderte sie herrisch.
»Abrechnen mit einem Vieh!«

Ich zitterte vor innerem Frost an allen Gliedern. Und wie mich nun
Aurora so anschaute, mit blitzendem Blick, mit geschlossenen Lidern und
mit einer unbeweglichen Stirn, da war es mir, als ob mein Herz in
siedendes Wasser getaucht würde, und, Gott möge mir verzeihen, ich fing
an, jenen Blick zu verstehen, er ging auf in meiner Brust wie das
Saatkorn in gedüngtem Boden. Es war mir klar, es war ein unabwendbarer
Beschluß, daß der Major von meiner Hand sterben müsse. Aurora zu retten,
war mein einziger wütender Drang, ich fühlte meine Liebe zu ihr so
ungeheuer, daß ich die wenigen Worte, die alles entschieden, trotz des
Flüsterns mit einer Festigkeit hervorbrachte, als ob dieses
Fürchterliche eine alltägliche Angelegenheit sei. Aurora, der aus
weitoffenen Augen die Tränen über das Gesicht liefen, hörte plötzlich
zu weinen auf, ihre linke Hand bebte mir entgegen, ich ergriff die Hand
und bedeckte mein Gesicht damit.

Der Major kam nach einer Viertelstunde zurück und bat, anscheinend sehr
betreten, um Entschuldigung, die ich meinerseits kalt quittierte.
»Aurora,« rief er gezwungen scherzend, »komm einmal zu mir.« Sie erhob
sich sogleich und trat eilig vor ihn hin. Diese Bewegung sklavischer
Unterwürfigkeit und Angst rührte mich tief. Daß sie wahrscheinlich nur
für mich berechnet war, ahnte ich ja nicht. Wie Napoleon, wenn er einen
seiner Günstlinge wieder versöhnen wollte, zupfte der Major seine Gattin
am Ohrläppchen und lachte. Unter irgendeinem Vorwand verabschiedete ich
mich alsbald.

Ich war jetzt bei ziemlich kaltem Blut, und während der ganzen Nacht
überlegte ich meinen Plan. Am nächsten Vormittag um elf Uhr traf ich
Aurora, wie oft bei schönem Wetter, im Stadtpark. Ich vermochte, mit ihr
davon zu sprechen. Es fiel mir auf, daß sie dabei fortwährend mit
niedergeschlagenen Augen lächelte. Dies dünkte mich sehr kurios. Ich
wußte nicht, war es Unglaube, Befriedigung, Gedankenlosigkeit oder
irgendeine Träumerei. Der Ausdruck ihrer Züge rief eine dunkle
Erinnerung in mir hervor. Erst viel später entsann ich mich, daß vor
Jahren, als ich in Basel war, das Bild der Herzogin vom sogenannten
Basler Totentanz eine lange nicht verwischbare, fast unheimliche Wirkung
auf mich ausgeübt hatte. Es war genau dieses süß-friedsame Gesicht, in
dem etwas Wildes und Kindisches war, eine zerstreute und lustige
Grausamkeit und ein Lächeln, als ob der Tod nur ein Schreckmittel für
Schwachköpfe sei.

Nun, was half’s; ich war darum nicht weniger verstrickt, der Gedanke
wurde uns vertraut. Er erweckte kein Schaudern mehr in mir. Er nahm
Gestalt an, und ich war von ihm besessen. Gleichwohl quälte mich Auroras
Verhalten. Wenn wir eine Zeitlang ernst über das Vorhaben gesprochen
hatten, klatschte sie plötzlich in die Hände und lachte, als ob es sich
um ein Märchen handle, an dem zu sinnen angenehm war, das aber niemals
in Erfüllung gehen könne. Dergleichen regte mich ungemein auf. Wenn sie
mir die Perfidien und zahllosen tyrannischen Handlungen ihres Gatten
klagte, beobachtete sie mit Angst, bisweilen mit einem Gemisch von
Freude und hungriger Erwartung die geringste meiner Gebärden. Mein
Geständnis, daß mich ihre Berichte unsinnig folterten, schien sie oft
beinahe fröhlich zu stimmen, und es bestürzte mich, wenn sie unmittelbar
nach einem der unheilvollen Gespräche mit dem Vergnügen eines kleinen
Mädchens einen Hut probieren konnte und sich selber in den Spiegel
hinein entzückt anlächelte. Ich habe während der ganzen Monate Dezember
und Januar in keiner Nacht mehr als zwei Stunden Schlaf genossen, und am
Ende sah ich aus wie ein Schwindsüchtiger.

Dazu die gestohlenen Liebesstunden, in denen meine Leidenschaft nur
durch versprechungsvolle Küsse Genüge fand. Was Genüge! Ein
verzweifeltes Aufflackern war es immer wieder, das den Körper ruinierte
und mir alle Klarheit des Gemüts und Geistes raubte. Aurora gab sich mir
nicht hin; sie erklärte, das schände sie, sie wolle sich nicht noch mit
Lug und Trug beladen, sie wolle ihr Gewissen fleckenlos bewahren. Ich
ehrte diese Gründe, ich konnte nicht wissen, daß es ihr bloß darum zu
tun war, mein Gefühl ins Maßlose zu steigern. Denn sie, sie hatte ja
genossen! Sie wollte sich einnisten in der Anbetung eines
vertrauensseligen Mannes, das verlieh ihr einen Halt, eine letzte Würde
und weckte vielleicht ihr abgestumpftes Herz zu einer Regung von
Zärtlichkeit. Das war es, das war das Ganze, und ich Tropf lief in die
überdeckte Falle und stürzte so tief, daß keine Faser an meinem Leibe
heil blieb.

Eines Abends um sieben Uhr kam Aurora in meine Wohnung, dicht
verschleiert. Sie war still und finster, wie ich sie nie gesehen. Sie
entblößte ihre Brust und zeigte mir einen blutigen Striemen. Ich
stotterte eine Frage. »Dies ist von ihm«, sagte sie dumpf. Da schlug ich
besinnungslos mit der Faust um mich und zertrümmerte das Fenster. Mit
meiner von Glassplittern verwundeten Hand wollte ich sie an mich ziehen,
aber sie, auf das Blut starrend, wich sehr erschrocken zurück. »Du
weißt, ich kann kein Blut sehen«, hauchte sie. »Und doch sollst du bald
Blut sehen«, antwortete ich. »Nein sehen nicht«, versetzte sie abermals
hauchend. »Ach, wenn das wäre«, fügte sie hinzu und schaute mich glühend
an, »wenn du das vollbringen könntest, dann könnte ich sterben aus Liebe
zu dir.«

Daß sie gewagt hatte, zu mir zu kommen, erschütterte mich, da ich in
dieser Verwegenheit nur eine Handlung des Vertrauens und der Zuneigung
erblickte. Besorgt um ihren Ruf, holte ich selber einen Wagen; ich
begleitete sie, und während der Fahrt setzten wir Tag und Stunde der Tat
fest. Ich sagte »morgen«. Aurora antwortete, morgen sei der große Ball
im Kasino, da wolle sie noch einmal tanzen. Dieses »noch einmal«
zerstreute eine unangenehme Verwunderung, die mir der Einwand zunächst
erregt hatte. Ich sagte also: übermorgen. Sie wünschte auch dieses
nicht. Sie sagte, am Sonntag sei in Weidenberg Jahrmarkt, ihre Mädchen
und der Bursche des Majors hätten für den Nachmittag und die Nacht
Urlaub erbeten, und so könne ich ins Haus kommen ohne Gefahr, einen
Unberufenen zu wecken. Ich fügte mich, obwohl mir jeder Tag und
besonders jede Nacht bis dahin zur Ewigkeit werden mußte. An das, was
nachher kam, dachte ich nicht im geringsten. Vermutlich spürte ich
schon, daß ich auf eine Zukunft nicht mehr zu rechnen hatte.

Als ich am nächsten Mittag in Gesellschaft des Regimentsadjutanten über
den Domplatz ging, gewahrten wir einen sehr fetten und auffallend
elegant gekleideten jungen Menschen, der offenbar fremd in der Stadt
war. In der Provinz wird der Fremdling, und gar der Großstädter durch
ein Etwas in Miene und Schritt sofort erkennbar. Ich hatte nur einen
Blick auf ihn geworfen und fühlte gleich den äußersten Widerwillen gegen
dies abgelebte, hochmütige und bornierte Gesicht. Der Regimentsadjutant
zwinkerte mit den Augen und bemerkte spöttisch: »Aha, da ist ja der
Fabrikant Dotterwachs aus Berlin.«

Mich durchfuhr eine unklare Erinnerung von nicht sympathischer Art, aber
erst hernach fiel mir ein, daß das vielleicht jene Person sein könne,
von der mein Freund, der Ingenieur, gesprochen. Als ich am Nachmittag in
die Westermarksche Villa kam, wurde mir gesagt, die gnädige Frau sei
nicht zu Hause. In meiner Wohnung angelangt, übergab mir mein Bursche
einen Brief. Es war ein anonymes Schreiben folgenden Inhalts: »Wenn Sie
das geheime Absteigequartier der Majorin Westermark kennen lernen
wollen, so verfügen Sie sich in den dritten Stock des Hauses Nummer 15,
Schönlandstraße. Eine frühere Kammerjungfer und jetzige Vertraute der
Majorin ist Kupplerin und Mieterin dortselbst.«

Ich zerriß den Fetzen und heftete nicht zwei Gedanken daran, schon, weil
mir die Sache zu albern erschien. Leider hatte ich Aurora versprochen,
auf den Kasinoball zu kommen, wenn auch nur, um sie zu sehen. Ich
überwand meine Abneigung, die mir in der jetzigen Stimmung derlei
Festlichkeiten hassenswert machte, schob aber die Stunde möglichst
hinaus, und so war es bereits recht spät, als ich den Saal betrat.
Aurora war von einem Kreis junger Leutnants umgeben. Sie war hinreißend
schön; die Haut von Busen, Hals und Antlitz glänzte wie Silber, darunter
floß fischhaft das dunkelgrüne Spitzenkleid; sie war heiter, allzu
heiter; und ich, ich war finster. Ich war einer Ohnmacht nahe, so
schrecklich empfand ich in diesem Augenblick meine leidenschaftliche
Liebe. Frau von Rütten, an der ich nicht grußlos vorübergehen konnte,
saß mit einigen andern Leuten in einer Säulennische. Alle diese Leute
sahen mich mit seltsamen Blicken an, wenigstens schien es mir so. Ich
bemerkte darunter auch das siebzehnjährige Kind, mit dem man mich hatte
verheiraten wollen. Ich glaubte die Augen dieses Mädchens mit einem
rührenden Gefühl auf mich gerichtet. Ich wandte mich hastig ab und hatte
gerade noch Zeit, dem Major Westermark aus dem Weg zu gehen, der auf
mich zukam, lachend und winkend, als ob ich sein bester Freund wäre. Es
überrieselte mich eiskalt.

Ich stellte mich nun an das untere Ende des Saales und starrte in das
lichtübergossene Geflimmer der Uniformen und Roben. Die Walzermusik
stimmte mich traurig, und ich weiß nicht, wie es zuging, aber ich mußte
beständig an den Mann denken, den ich mittags gesehen, und dessen
fleischige und gemeine Züge nicht aus meiner Vorstellung schwinden
wollten. Ich sah ihn essen, ich sah ihn Bier trinken, ich sah ihn
widerlich lachen und prahlen, und voll Bitterkeit dachte ich mir: das
ist also der jetzige Deutsche, ein solcher Mann darf den Namen eines
Deutschen führen; Emporkömmling; dickfelliger, ohrenloser,
aufgeblasener, herzloser Geselle, dem alles gehört und der nichts
respektiert; und so sind sie alle, sie haben das Zittern verlernt und
brauchen wieder einmal die Peitsche des Schicksals. Dabei kannte ich den
Mann doch gar nicht und verband nur einen Eindruck mit dem Groll über
eine allgemeine Kalamität, denn ich war in diesen Dingen schon zum
Schwarzseher geworden und war deshalb auch nicht mehr mit innerer Freude
Soldat.

Nach dem Kotillon gelang es mir, Aurora für ein kurzes Alleinsein zu
erobern. In ihrem Wesen war etwas Schmachtendes, das ich nicht lediglich
der Wirkung des Tanzes zuschreiben mochte. Die Luft zitterte zwischen
unsern Mündern und unsre Blicke bohrten sich fest ineinander. Trotzdem
Leute um uns herumstanden, hatte sie die Verwegenheit, mich zu fragen,
ob es beim Sonntag abend verbleibe, und als ich schweigend und bestürzt
nickte, lächelte sie mit entblößten Zähnen. Noch lange nachher, als sie
sich schon von mir entfernt hatte, beobachtete ich, daß ihre Augen
bisweilen forschend, ja ängstlich auf mir ruhten. Plötzlich ging sie zu
ihrem Mann, sagte ihm ein paar Worte und verließ den Saal. Der Major,
der bei Frau von Rütten saß, erhob sich, um ihr zu folgen. Sie kehrte
noch einmal um, und sie redeten wieder eine Weile miteinander, dann ging
Aurora. Der Major schien unschlüssig und zeigte ein nachdenkliches
Gesicht. Da Aurora nicht zurückkam, entschloß ich mich, Frau von Rütten
zu fragen, ob sie wisse, was geschehen sei. Sie antwortete mir kalt, die
Majorin habe sich nicht wohl gefühlt und sei nach Hause gefahren; sie
habe nicht gewünscht, daß der Major sie begleite, weil sie bestimmt
wiederkommen wollte. Ich wunderte mich und wurde besorgt. Ehe eine
Viertelstunde verflossen war, hatte ich mich in aller Stille aus dem
Saal entfernt, nahm außen meinen Mantel und eilte nach der
Westermarkschen Villa. Daß meine Abwesenheit unter der Ballgesellschaft
bemerkt und auffällig gefunden werden könne, darüber machte ich mir
keine Gedanken. Da ich im Souterrain der Villa noch Licht sah, läutete
ich am Gartentor. Eine Mädchenstimme fragte vom Fenster aus, wer da sei.
Ich erkundigte mich, ob sich die gnädige Frau noch oben befinde; weil
der Wagen nicht da war, mußte ich annehmen, daß sie schon zurückgekehrt
wäre. Das Mädchen erwiderte mir, die gnädige Frau sei auf dem Ball. Sie
sei aber doch vor kurzem nach Hause gefahren, versetzte ich. Dies wurde
verneint.

Ich spazierte auf der gegenüberliegenden Straßenseite auf und ab und
wartete, bis die Glocke zwölf schlug. Darauf machte ich mich wieder auf
den Weg und dachte, sie habe am Ende das Kasino gar nicht verlassen. Als
ich in die Wilhelmstraße einbog, rasselte eine Droschke an mir vorüber
und blieb etwa zweihundert Schritte weiter stehn, ungefähr in der Mitte
des Wegs zwischen mir und dem Kasino. Es stieg ein Herr aus, und der
Wagen setzte sich wieder in Bewegung. Der Herr kam mir auf demselben
Trottoir entgegen, und ich erkannte den Fabrikanten aus Berlin. Er trug
einen Zylinder und rote Handschuhe. Sein fettes Gesicht hatte einen
angestrengt überlegenden Ausdruck, und seine Lippen waren wie zum
Pfeifen gespitzt. Niedergeschlagen, ohne recht zu wissen, weshalb,
wandelte ich noch ziemlich lange Zeit auf den Straßen herum. Als ich
dann wieder den Ballsaal betrat, erfuhr ich, daß Westermarks schon nach
Hause gefahren seien. Dies beschwichtigte mich einigermaßen.

Als ich am folgenden Nachmittag zu Aurora kam, fand ich sie lesend. Sie
hatte unter alten Sachen gekramt und ein Stammbuch aus ihrer Mädchenzeit
entdeckt. Ich beugte mich über sie und sah, daß ihre Blicke auf einen
Vers gerichtet waren, der in großväterischen Schriftzügen ein vergilbtes
Blatt bedeckte. Er lautete:

    Mit einer Blume zu spielen, ist dir erlaubt,
    und sie zu pflücken.
    Mit einem Herzen, das du geraubt,
    sollst du nicht tücken.
    Vergiß nicht, o Mann, o Weib,
    Herz, das sich schenkt, ist Gottes Leib.

»Ein hübscher Spruch«, sagte ich. Aurora schaute mich geistesabwesend
an. Sie ergriff meine Hand und hielt sie fest. Ihre Finger waren heiß.
Ihr Wesen war so gemsenhaft scheu und so bedrängt, daß ich den
Augenblick sehnlich herbeiwünschte, wo ich ihr zurufen konnte: du bist
erlöst. Sie hatte viel Gesichter und jeden Tag zeigte sich mir ein
neues. Hätte sie nur ein einziges Gesicht besessen, so hätte ich
vielleicht ergründen können, was in ihr vorging; aber von der
hinschmelzenden Schwermut bis zur Trunkenheit des Vergnügens alle
Verwandlungen mitzuerleben, hatte ich kein Talent. Ich hätte lernen
müssen zu sehen, bevor ich sie liebte.

Endlich brachte ich es über mich, sie zu fragen, wo sie gestern während
des Balles gewesen sei. Ihr Gesicht verfinsterte sich erschreckend.
»Bedeutet dies Mißtrauen?« flüsterte sie langsam. Ich schüttelte den
Kopf. »Hast du denn gar keine Geheimnisse?« fragte sie in derselben
düstern Weise. »Gar keine«, antwortete ich. »Aber ich,« fuhr sie fort,
»ich habe Geheimnisse, und auch die sollst du lieben. Bin ich nicht mit
meinem ganzen Dasein so und soviel tausend Zuschauern offenbar? Wenn ich
kein Geheimnis hätte, müßte ich sterben. Übrigens magst du wissen,«
fügte sie hinzu, »daß gegenwärtig ein ehemaliger Freund von mir in der
Stadt weilt, ein Mensch, dem ich einst viel zu verdanken hatte, der aber
meine Dankbarkeit jetzt ausbeutet. An Bedrückern hat es mir nie gefehlt.
Aber von alledem sprechen wir ein andermal.« »Ein andermal?« versetzte
ich mit stockender Stimme. »Ja, ein andermal«, bekräftigte sie mutig
oder auch gedankenlos. Sie näherte sich mir, legte ihre Hände auf meine
Wangen und flüsterte: »Ach, wir werden viel beieinander sein müssen,
damit ich dir alles, alles sagen kann.« So verstand sie es, mich zu
beunruhigen und mich sicher zu machen mit ein und derselben Rede.

Als es zu dunkeln begann, gingen wir gegen den Fluß hinaus spazieren. Es
war dies ein einsamer Weg, wo selten jemand zu sehen war. Da wir uns am
folgenden Tag nicht sehen wollten, verabredeten wir alle Einzelheiten
des mörderischen Vorhabens. Aurora gab mir den Schlüssel zur
Gartenpforte. Der Hund, der während der Nacht im Garten frei war,
brauchte keine Sorge für mich zu sein, denn das Tier kannte mich, die
beiden Jagdhunde wurden nachts in den Verschlag neben den Keller
gesperrt. Den Hausschlüssel könne sie mir nicht geben, sagte Aurora, es
sei nur ein einziger vorhanden, und den habe ihr Mann. Sie wollte an der
Rückseite der Villa das Flurfenster offen lassen, dort sollte ich
einsteigen und mich der Stiefel entledigen, bevor ich ins Schlafzimmer
des Majors ging, das er unversperrt zu lassen pflegte. Daß sie keinen
Hausschlüssel besaß, war eine Lüge, davon konnte ich mich selbst
überzeugen, ehe zweimal vierundzwanzig Stunden vergingen. Den Grund
dieser Lüge vermag ich allerdings auch jetzt noch nicht einzusehen.
Vielleicht wollte sie die Vorbereitungen abenteuerlicher machen, oder,
was wahrscheinlicher ist, sich vor Überraschungen sicherstellen. Dies
schlug fehl durch meine aufrichtige Entschlossenheit.

Ich gestehe, daß mich schauderte. Aber ich war ja schon verdammt durch
den Willen. Die Ausübung war nur noch eine mechanische Folge für mich.
Aurora verwunderte mich dann und wann durch eine Miene des Staunens und
eine mir unerklärliche, neugierige Spannung. Während des Rückwegs jedoch
blieb sie bei einer Weide stehn, strich mit ihren Händen den Schnee von
einem Ast und warf sich plötzlich, erst lachend, dann weinend an meine
Schulter.

In welcher Verfassung ich den nächsten und den übernächsten Tag
verbrachte, ist zu beschreiben unmöglich. Wozu sollte ich auch dabei
verweilen. Erst im Gefängnis habe ich erfahren, daß der Major gerade an
jenem Sonntag sein Geburtsfest feierte und daß ihn Aurora mit einer
neuen Jagdflinte, einem neuen Portefeuille und einem Paar von ihr selbst
gestickter Pantoffeln beschenkte. Gleichfalls habe ich erfahren, daß sie
ihm, wie das Stubenmädchen aussagte, schon am Morgen die Erlaubnis
abschmeichelte, den Abend außer Haus verbringen zu dürfen, bei einer
Freundin, die aus Stettin gekommen sei. Um zwei Uhr nachmittags schickte
sie den Burschen des Majors mit einem Brief in meine Wohnung. In diesem
Brief standen nur die Worte: »Aufschieben. Gründe mündlich.« Ich bekam
aber den Brief nicht mehr in die Hand, und das war ein Unglück. Ich war
um zwölf Uhr zum letztenmal in meinem Zimmer gewesen, hatte Zivilkleider
angelegt, den Revolver zu mir gesteckt und war über Land gegangen. Ich
hatte mir vorgenommen, nicht mehr nach Hause zurückzukehren, denn mir
graute vor den vier Wänden. Dies war, wie gesagt, ein Unglück.

Die schrecklichste Unruhe trieb mich draußen über Landstraßen, durch
Wiesen, Äcker und Wälder. Ich war todmüde, als ich spät abends in die
Stadt zurückkam, aber mein Kopf war klar. Um dreiviertel zwölf stand ich
vor dem Gartentor der Villa. Im Zimmer des Majors brannte kein Licht
mehr. Ich wußte, daß er sich täglich um elf Uhr zur Ruhe begab, denn des
Morgens war er der erste Offizier in der Kaserne. Ich sperrte die
Gartentür auf, und als ich nach der Rückseite des Hauses ging, folgte
mir der große Bernhardinerhund mit freundlichem Wedeln seines Schweifes.
Als ich das bezeichnete Fenster, entgegen der mit Aurora getroffenen
Verabredung, fest zugeschlossen fand, stutzte ich. Eine Weile war ich
ratlos. Ich zog aus dem Umstand nicht den vernünftigen Schluß, den ich
hätte ziehen sollen. Ich beschloß zu tun, was die Diebe und Einbrecher
tun. Mit der pelzbehandschuhten Hand preßte ich so lange an das Glas,
bis es sprang. Die Jagdhunde im Verschlag fingen an zu bellen, da sich
aber sonst nichts regte, entfernte ich mit Bedachtsamkeit die Scherben,
öffnete den Innenriegel und stieg ein. Ich hatte Gummisohlen an den
Stiefeln und stieg unter dem fortwährenden Gekläff der Hunde die Treppe
hinan bis zum Schlafzimmer des Majors, in das ich ohne zu zögern
eintrat. Es war eine ziemlich stürmische Mondscheinnacht, und obgleich
der Mond häufig durch Wolken verdeckt wurde, fiel doch durch das
unverhängte Fenster Licht genug, daß ich den Major sehen konnte. Er
hatte eine Mütze auf dem Kopf und schnarchte laut. Er erschien mir sehr
dick. Dicke Menschen waren mir von jeher zuwider, und in diesem
Augenblick empfand ich nur die rein tierische Abneigung gegen den Mann.
Als ich neben das Bett trat, gewahrte ich auf dem Nachtkästchen ein
Buch, und ich konnte im Mondlicht ohne Mühe den Titel auf dem bunten
Umschlag lesen. Es waren »Lederstrumpfs Erzählungen«. Einfältig und
lächerlich kam es mir vor, daß ein Soldat in den Jahren des Majors
solches Zeug zur Abendlektüre wählte; aber diese Betrachtung ließ mich
nur um so mehr spüren, wie schändlich es sei, einen Mann im Schlafe zu
töten. Einer derartigen Regung fühlte ich mich nicht gewachsen, ich
legte meine linke Hand auf die Schulter des Majors, in der rechten hielt
ich den Revolver. Der Major wachte sofort auf und sah mich stier an.
»Nehmen Sie einen Revolver,« sagte ich kalt, »wir müssen uns auf der
Stelle schießen.« Seine Augen rollten furchtsam im Kreis, und es war,
als verstehe er mich nicht. Ich wiederholte meine Worte. Er fing an zu
murmeln; ich schnitt ihm die Rede ab und wiederholte meine Worte. Er
schüttelte sich ein wenig und sprach jetzt deutlich, ich hörte nichts
und wiederholte abermals meine Worte. Plötzlich sprang er auf, die
andere Seite des Bettes war ebenfalls wandlos, er taumelte aus dem Bett
und schrie mit heiserer Stimme um Hilfe.

Da schoß ich. Ich schoß zweimal. Er streckte gleich darauf die Arme in
die Luft und stürzte zu Boden. Ich näherte mich ihm und sah, daß er tot
war. Es rann mir eisig durch alle Glieder. Ich verließ das Zimmer und
ging über den Korridor hinüber zu Auroras Schlafgemach. Sie mußte die
Schüsse gehört haben. Was jetzt? fuhr es mir durch den Kopf; das
beständige Geheul der Hunde machte mich rasend. Ich hatte mir das
Nachher ganz und gar nicht vorgestellt, aber daß ich mich nun
gemütsruhig entfernte, um zu warten, bis am Morgen die Untat, als von
einem Unbekannten verübt, entdeckt wurde, das ging nicht an. Ich fühlte,
daß ich sterben müsse, und es entstand in mir der Wunsch, daß Aurora mit
mir sterben möge. Wie ward mir aber, als ich Auroras Zimmer leer fand
und ihr Bett unberührt! Ich schritt der Reihe nach durch alle Zimmer des
Stockwerks, und die wohlbekannten Möbel und Bilder blickten mich an, wie
lebendige Dinge. Indes ich wie ein Gespenst dort herumirrte, vernahm ich
das Rollen eines Wagens auf der Straße. Ich stand gerade wieder auf dem
Korridor, welcher auf eine Tür zulief, die gegen einen kleinen
Gassenbalkon oder Vorbau führte. Diese Tür öffnend, trat ich hinaus und
kam eben recht, als der Wagen vor der Gartenpforte hielt. Durch die
kahlen Baumzweige hindurch konnte ich sehen, daß Aurora ausstieg. Ich
erblickte aber noch jemand im Wagen, ein Gesicht erschien am Fenster,
das ich wohl erkannte. Aurora blickte flüchtig am Haus empor, aber nicht
dorthin, wo ich stand, sondern gegen die Seite, wo des Majors Zimmer
war. Darauf beugte sie sich noch einmal in den Wagen, ich sah einen
roten Handschuh auf ihrem Arm und ich hörte sie flüstern und lachen.
Gott! ich hatte kaum mehr die Kraft zu stehen, ich spürte, daß mich die
Blässe überströmte wie Sand. Treunitz! Treunitz! schrie es in mir, du
hast verspielt.

Aurora war inzwischen ins Haus gegangen, den Schlüssel hatte ich in
ihrer Hand blinken gesehen, ihre Schuhe schlürften auf den Steinfliesen
im untern Flur, dann knarrte eine Tür, dann wieder eine. Ich ging in den
Flur, blieb aber in der Ecke stehen. Aurora kam mit den beiden
Jagdhunden die Stiege herauf. Sie hielt die Tiere, die sich wie toll
gebärdeten, fest an der Leine. Wahrscheinlich hatte das unaufhörliche
Gebell Furcht in ihr erweckt, und sie hatte den Verschlag geöffnet, um
die Hunde mitzunehmen. Sie gewahrte mich nicht, sie ging in ihr Zimmer.
Ich hörte, wie sie mit beinahe wilden Lauten die Hunde zu bändigen
suchte, was ihr jedoch nicht gelang. Ich kehrte unterdes zum Zimmer des
Majors zurück, blieb aber auf der Schwelle stehen. Jetzt trat Aurora mit
der Kerze auf den Flur, sie hatte noch den Hut auf, der lange Schleier
hing zu beiden Seiten herunter wie zwei blaue Fahnen. Die Hunde, der
Leine entledigt, stürzten an mir vorüber in das Zimmer des Majors. Sie
blieben an der Leiche stehen und verbellten den toten Mann wie ein im
Feuer verendetes Stück. Aber auf einmal wurden sie alle beide still und
winselten nur noch. Aurora schaute mit kaltem Blick in den Raum, dann
mit demselben kalten Blick auf mich und fragte mit dem seltsamsten
Gleichmut: »Was hast du denn da gemacht?« Und als ich schwieg, fuhr sie
mit genau derselben matten und unbewegten Stimme fort: »Er ist wohl
tot?« Und als ich abermals schwieg, begann sie wieder: »Warum hast du
denn das getan?«

Im ersten Augenblick glaubte ich den Verstand verloren zu haben. Ich
konnte kein Wort aus meiner Kehle pressen, meine Zähne rieben sich
hörbar aufeinander, und ich mußte das unbegreifliche Weib nur immerfort
anstarren. Sie blickte sich noch einmal um, etwa wie wenn man in einem
Museum Bilder anschaut, dann pfiff sie den Hunden und ging. Die Hunde
folgten nicht, sie hörten nicht auf zu winseln. Da entfernte sie sich
allein. Sie ging in ihr Zimmer. Ich blieb wie versteinert auf meinem
Platze, die beiden Tiere zu sehen und zu hören, war mir plötzlich das
hellste Grauen. Ich fing an zu zittern und wußte nicht, woran ich denken
sollte. Ich weiß nicht mehr, wieviel Zeit verflossen war, möglich eine
halbe Stunde, möglich eine ganze, als ich mich entschloß, in Auroras
Zimmer zu gehen. Die Türe war unversperrt. Aurora war im Bett, die
brennende Kerze stand noch auf dem Nachttisch. Im Zimmer selbst war die
größte Unordnung, Kleider und Wäschestücke lagen umher, eine kleine
Reisetasche stand, wie zum Gepacktwerden, offen auf einem Stuhl. Ich
blieb am untern Bettpfosten stehn und fragte Aurora, ob sie es denn
nicht gewollt habe. Aus den Kissen heraus antwortete sie: »Laß mich
jetzt schlafen.« »Um Gotteswillen!« flüsterte ich. Da erhob sie den Kopf
und fragte kalt, ob ich das Billett nicht erhalten habe. »Was für ein
Billett?« fragte ich. Sie sah mich unwillig an, lachte plötzlich und
sagte fast verächtlich und als ob ich ihr völlig fremd sei: »Gehen Sie
hinaus und lassen Sie mich schlafen. Es schickt sich nicht, daß Sie bei
meinem Bette sind.« Mit diesen Worten blies sie die Kerze aus, und ich
hörte sie wieder leise ins Kissen lachen.

Ich begriff es nicht. Ich hätte begriffen, wenn sie zornig, wenn sie
wütend, wenn sie verzweifelt gewesen wäre, ich hätte alles begriffen,
aber dies begriff ich nicht. Mir war es, als ob aus einer schönen
Verkleidung ein Unhold hervorgetreten wäre, ein bestialisches Gebilde,
ein grinsendes Affenwesen, wie es dermaßen furchtbar die Welt noch nicht
erblickt. Ich tastete mich hinaus, das Entsetzen lag mir in allen
Gliedern. Auf dieselbe Weise, wie ich gekommen war, mußte ich auch das
Haus verlassen. Nachdem ich das Gartentor aufgesperrt und hinter mir
zugeklappt hatte, warf ich den Schlüssel über den Zaun zurück. Es war
ein Uhr, als ich nach Hause kam. Auf dem Tisch lag Auroras Brief. Ich
öffnete ihn nicht. Es war mir alles zum Ekel und alles rätselhaft. Ich
legte mich erschöpft aufs Bett und schlief bis sieben Uhr. Als mein
Bursche kam, beauftragte ich ihn, eine Droschke zu holen, und zog
unterdes die Uniform an. Ich fuhr in die Kaserne und wartete in der
Kanzlei auf den Obersten. Er erschien erst gegen neun Uhr; er war bleich
und fragte mich, ob ich schon wisse. Die Ermordung des Majors war
bereits in der Stadt bekannt. Ich bat ihn um ein Wort unter vier Augen.
Mein Geständnis machte seinem wohlwollenden und gegen mich stets
vertraulichen Wesen ein schnelles Ende. Ich mußte den Degen abliefern
und wurde sogleich inhaftiert. Dies alles war von keinem Belang mehr für
mich. Ich wurde gefragt, ob ein Zweikampf beabsichtigt gewesen sei. Ich
verneinte, weiß aber kaum, warum. Ich hätte meine Verteidigung darauf
bauen können, ich tat es nicht. Ich hätte ja dem Major eine zweite Waffe
in die Hand drücken können, bevor ich das Haus verließ. Ich tat es
nicht, weil es mir gleichgültig war. Ich erfuhr von der Verhaftung
Auroras, von dem Erstaunen und dem Schrecken, den meine Tat überall
erregte, und auch dieses war mir gleichgültig. Am andern Morgen besuchte
mich der Oberst, fragte, ob ich vor dem Transport ins Militärgefängnis
noch etwas zu ordnen hätte, legte ein Terzerol auf den Tisch und stellte
sich ans Fenster. Ich tat nicht, was er erwartete. Er entfernte sich
ohne Gruß. Die Kameraden glaubten, daß ich aus Feigheit unterlassen
habe, ein Ende zu machen, aber dem ist nicht so. Ich habe nichts vom
Feigling in mir. Ich war bloß regungslos in meinem Innern. Ich war ganz
wie aus Blei. Ich grübelte beständig ins Finstere hinein. Erst mit dem
Verlauf vieler Tage kam ich wieder zur Besinnung. Ich fing an, meine
Beichte dem Papier anzuvertrauen. Ich hinterlasse sie der geringen Zahl
meiner Freunde. Es ist mir nun klar, daß mich die Menschen für schuldig
halten und daß ich zu sterben die Pflicht habe. Ich selbst, ich kann
nicht sagen, ob ich mich schuldig fühle oder nicht. Ich kann es nicht
sagen. Aurora hat es ja gewollt. Um meiner Mutter willen bitte ich um
ein anständiges Begräbnis.

Und nun geschehe, was geschehen muß.



Hilperich


                                Ein Schiffer fährt den dunklen Strom
                                Hinunter ohn Bedacht.
                                Die Lüfte ruhn, das Wasser schweigt,
                                Und mählig wird es Nacht.


Kanzlist Johann Querschneider zu Nürnberg, ein seltsamer Kauz, ein
Hungerleider doch nach Diogenes’ Art, erzählt:

Vierundzwanzig Jahre sind seit meines Vaters Tod verflossen. Ich bin ein
uneheliches Kind und führe den Namen meiner Mutter. Bis zu meinem
zweiundzwanzigsten Jahr wußte ich von meinem Vater nichts, nicht einmal
ob er lebte. Ich hatte mich nicht sonderlich dafür interessiert; Gott
weiß aus welchem Grund ich stets darüber hinweg dachte. Meine Mutter
verfuhr in diesem Punkt sehr kategorisch. Wenn ich fragte, so lachte sie
mir ins Gesicht. Ich zerbrach mir nicht den Kopf, sondern lebte so hin,
nicht schlechter und nicht besser als andere; Geld hatten wir wenig,
litten aber keinen Mangel. Meine Mutter bezog irgendwoher eine kleine
Pension, besorgte Nähereien für einige Bürgersfrauen im Bezirk, und ich
selbst war beim Amtsgericht als Schreiber angestellt.

Ich lebte also und beschäftigte mich nach meiner Art. Bis zu meinem
zweiundzwanzigsten Jahr wie gesagt. Da ereignete es sich eines Morgens
im Frühling, ich ging gerade zum Amt, daß ich im düsteren Korridor
unseres uralten Gerichtsgebäudes ein junges Mädchen stehen sah, welches
forschend und unruhig den langen Gang bald hinauf, bald hinunter
blickte. Ich trat zu ihr hin und fragte unverhohlen nach ihrem Begehren.
Sie antwortete etwas in italienischer Sprache, und da ich sie nicht
verstand, schüttelte ich den Kopf und ging langsam meiner Wege. Das ist
ein teuflisches Frauenzimmer, sagte ich mir, denn ich hatte im Leben
Schöneres nicht gesehen. Voller Gedanken kam ich in die Amtsstube und
setzte mich an meinen Tisch. Drei Personen von den Parteien waren schon
anwesend. Der Diener schrie in den Flur hinaus: »Bianca Spinola!« und
das schöne Mädchen trat ein.

Die Verhandlung betraf einen schwierigen und absonderlichen Fall. Der
alte Rat Hilperich (ein Mann, den jedes Kind auf der Straße kannte, und
dessen abenteuerliche Vergangenheit den Gegenstand vieler Erzählungen
bildete) war auf den Einfall gekommen, eines seiner unehelichen Kinder,
ein junges Mädchen aus dem Trentino, an einen Bankbeamten zu
verheiraten. Alles war schon im besten Zug gewesen, die jungen Leute
selbst im Einvernehmen, als plötzlich die Mutter des Beamten mit Zeter
und Mordio erschien: der junge Ehekandidat sei gleichfalls ein Kind
Hilperichs. Was der alte Herr vorerst gründlich bestritt. So kam die
Sache vors Gericht und bildete lange Zeit das Gelächter der amtlichen
Personen und der ganzen Stadt. Mit Neugierde sah ich den alten Mann an,
der nun vor dem Richter erschienen war. Sicherlich zählte er mehr denn
siebzig Jahre, obwohl seine blauen Augen strahlend und lebhaft waren.
Seine hagere und etwas gebogene Gestalt hatte etwas Majestätisches, und
dieser Eindruck wurde verstärkt durch das Trotzige, Verbissene,
Verächtliche seines Gesichtes. Wenn unter den zusammengezogenen Brauen
die Augen verschwanden und die verkniffenen, schmalen Lippen sich hinter
dem weißen Bart wie hinter dünnem Buschwerk versteckten, mochte man wohl
Furcht empfinden, und das rote Gesicht, das vom Alter weniger versengt
schien als von den Leidenschaften, konnte man nicht leicht vergessen.
Das ist also der alte Hilperich, dachte ich mir und mußte gleichzeitig
lächeln, weil ich sah, daß die Sonne auf die schwarze Kappe und den
schwarzen Bart des Richters ein goldenes Emblem gemalt hatte. Das alles
sehe ich noch deutlich. Auch den hübschen und verschwiegen aussehenden
jungen Mann, den Bankbeamten; er hatte eine Narbe mitten auf der Stirn.
Dann seine Mutter, eine sehr dicke Frau, welche fortwährend
Schokoladestückchen aus der Tasche zog, wodurch aber die Redekraft ihrer
Zunge keineswegs verringert wurde. Dann das junge Mädchen, aber von
diesem will ich jetzt nicht reden. Der Richter wiegte den Kopf, fragte
dies und jenes, und seine Klugheit war bald erschöpft.

Ich weiß nicht mehr, wie ich daheim beim Mittagessen die Sprache auf den
alten Hilperich brachte. Ich erzählte die ganze Geschichte, die mir sehr
belustigend erschien. Meine Mutter aber verlor sofort ihr munteres
Wesen, wurde nachdenklich und entfernte sich vom Tisch. Der Zufall fügte
es – ich bin alt genug geworden, um das Wort Zufall nicht ohne ein
Gefühl von Andacht hinzuschreiben – daß ich an demselben Tage der jungen
Trentinerin wieder begegnete. Wir trafen uns nämlich beim Krämer, wo sie
für ein Gewürz, das sie kaufen wollte, den deutschen Ausdruck nicht
wußte. Ich machte nun den Dolmetsch, und zwar auf die komischste Weise
der Welt, denn ich verstand ja selber nichts von der fremden Sprache.
Ich schleppte alles herbei, was in dem Laden zu finden war, und stapelte
es vor der schönen Dame auf, wie man einem fremden Monarchen etwa die
Reichtümer eines Magazins zeigt. Es gab ein großes Gelächter, und der
Krämer selbst, der mein guter Bekannter war, fand sich bei dem Spaß am
besten amüsiert.

Da die junge Bianca, wie ich mit Mühe erfuhr, in der Nähe wohnte,
begleitete ich sie nach Hause, und es verursachte uns weiterhin großes
Vergnügen, uns zu verständigen. Unsere Mißverständnisse waren so heiter,
daß eins das andere übertraf und wir gewiß mehr davon hatten, als von
einer regelrechten Unterhaltung. Ich sah, daß sie ein Mädchen aus dem
Volk war, und daß es nicht schwer fiel, sie heiter zu stimmen und ihr zu
gefallen. Ja, ich gefiel ihr, und meine drollige Zeichensprache, mein
Murmeln und Kauderwelsch trieben Tränen des Lachens in ihre schönen
Augen.

Überflüssig, von all den Einzelheiten zu erzählen; nicht lange darauf
konnte ich Bianca mit meiner Mutter bekanntmachen. Meine Mutter
erinnerte sich sofort daran, was ich ihr von jener Verhandlung erzählt
hatte. Sie führte mich beiseite und fragte mich sehr ernst, ob das jene
Bianca Spinola sei. Mein unbefangenes Ja machte sie noch ernster und
feierlicher, so daß ich besorgt zu werden anfing. Aber ich wußte nicht,
was ich daraus machen sollte. Am folgenden Morgen, es war ein Sonntag,
gebot sie mir, mich sorgfältiger als sonst anzukleiden, denn ich war
immer ein wenig nachlässig darin. Sie nahm mich also wie einen
Schuljungen mit sich und führte mich zu einem alten Haus in der
Pfannenschmiedsgasse. Wir stiegen zwei knarrende Treppen empor, und
meine Mutter zog die Klingel. An der Art ihrer Gebärde sah ich, daß ihr
Gemüt heftig bewegt war, und ich fragte sie darum. Aber sie gab mir
keine Antwort. Mein Erstaunen wuchs, als ich das Porzellanschildchen an
dem gelben, staubigen Gitter sah, welches den Korridor von der Stiege
trennte. Hilperich las ich; aber ehe ich meine Mutter von neuem fragen
konnte, erschien eine Bedienerin. Meine Mutter zog einen Brief aus der
Tasche und sagte, sie wolle auf Antwort warten. Die Frau führte uns in
ein großes, leeres Zimmer, welches nichts als einen Spiegel und ein
paar Stühle enthielt. Vor dem Spiegel stand ein dünner Mann mit einer
Glatze und richtete sich eine rote Krawatte. Unser Eintreten störte ihn
nicht im mindesten; ich war erstaunt, denn nie hatte ich ein so
verhungertes, grämliches und furchtsames Gesicht gesehen.

Die Bedienerin kam alsbald zurück und bat meine Mutter, ihr zu folgen.
Wieder verging eine Weile, während ich saß und lauerte und mir den Kopf
zerbrach über das, was vorging. Der dünne Mann stelzte komisch vor mir
auf und ab, murmelte und schielte mich von der Seite an, so daß ich
lachen mußte. Endlich öffnete sich die Türe, der alte Rat kam heraus,
faßte mich schnell ins Auge, schritt auf mich zu, nahm meinen Kopf
zwischen seine beiden Hände, verkniff seine Lippen streng, nickte und
küßte mich auf die Stirn. Im Rahmen der Tür stand meine Mutter und sagte
mit ganz verweintem Gesicht: Johann, das ist dein Vater. Immer
sonderbarer wurde mir zumut, und das Sonderbarste war mir wohl in diesem
Augenblick, daß mein Freund mit der roten Krawatte ganz ruhig weiter
auf- und abstelzte, als ob er daran gar nichts Auffälliges fände oder es
längst vorausgesehen hätte. Es ist wahr, das Wort Vater machte in diesem
Augenblick keinen Eindruck auf mich, aber wer will mir das verübeln? Ich
erinnere mich, daß ich für meine Mutter ein unbestimmtes Mitleid empfand
und daß ich mich im übrigen weit weg wünschte. Auch war ich erstaunt und
verlegen und wurde es immer mehr, so daß mir der Schweiß auf die Stirne
trat.

Ich erinnere mich, daß meine Mutter und der alte Mann einander noch
lange Zeit gegenübersaßen und über die Vergangenheit plauderten. Der Rat
Hilperich, den ich nicht einmal in Gedanken Vater zu nennen wagte, blieb
dabei gelassen, ja sogar ein wenig spöttisch. Es fiel mir auf, daß die
fernliegendsten und vergessensten Dinge ihm so nahe schienen wie die
Gegenwart. Er sprach nicht wie ein alter Mann und nicht wie ein junger
Mann, sondern als ob er ein Gebieter über die Zeit und über die Jahre
wäre, und als ob es für ihn kein Verschwinden gäbe. Das ist mir freilich
jetzt viel deutlicher als damals; denn ich habe ja erst durch ihn
gelernt, was menschlich ist, abzuwägen.

Die Rede kam auch auf mich, auf meinen Beruf und meine Beschäftigung.
Die Mutter rühmte meine Fähigkeiten; ihre Augen glänzten dabei, als ob
sie von etwas Großem spräche, und ich mußte lachen. Das schien meinem
Vater zu gefallen. Er nahm meine Hand, tätschelte sie ein wenig und sah
mich halb liebevoll an und halb wie einen seltsamen Zwerg. Plötzlich
aber sprang er auf und kreischte mit einer zerbrochenen, gehässigen
Stimme: Mittelmann, scheren Sie sich zum Teufel! Und der schweigsame
Spaziergänger machte sich wie ein armer Hund auf die Beine. Mein Vater
lachte uns triumphierend an und wandte sich dann unvermittelt zu mir. Er
habe viele Schreibereien, sagte er, und brauche einen, dem er sein
ganzes Vertrauen schenken könne. Er glaube, daß ich nicht auf den Kopf
gefallen sei, denn ich sei ja von seinem Blut. Wenn es mir recht sei,
möge ich täglich zwei Stunden zu ihm kommen; es wäre nicht umsonst, und
meine Stelle beim Amt könne ich ja behalten. Ich erklärte mich bereit,
und meine Mutter fing sogleich vor Freude wieder zu weinen an. So
entließ er uns.

Am andern Morgen brachte ein Dienstmann ein herrliches Geschenk für
meine Mutter, eine Stehlampe, deren gläserne Kugel von zwei nackten
Frauen getragen wurde. Das war ein zarter Beweis für die Gesinnungen
meines Vaters, und mit Genugtuung trat ich den Weg zu seinem Hause an.
Ich war so in Nachdenken verloren, daß ich beinahe überfahren worden
wäre. Beständig sah ich mich an einem Wendepunkt meines Schicksals, das
sich glänzend vor mir aufrollte.

Ich fand meinen Vater in seinem Wohnzimmer. Er war in Unterhosen,
betrachtete mich komödiantisch forschend, mit seinem gewohnheitsmäßigen,
halb grinsenden Lächeln, doch mit ernst blitzenden Augen. Man hatte ihm
gegenüber das Gefühl, daß man stets scharf beobachtet war, und daß
nichts seiner Beobachtung entging. Alles an ihm war voll Leben und
Lebendigkeit trotz seiner schlottrigen, mageren, baufälligen Gestalt.
Das Zimmer war vernachlässigt und unordentlich. Keine Bilder schmückten
die Wände. Neben dem Bett hing ein riesenhaftes Löschblatt, vom Gebrauch
schwarz marmoriert, und auf dem Boden stand ein Schreibedeckel neben
einem eisernen Tintenfaß, denn mein Vater pflegte im Bett zu schreiben.
Wäschestücke, Briefe und Schachteln lagen umher; auf einer gelben
Kommode pendelten zwei Uhren, von denen die eine Mitternacht oder
Mittag, die andere fünf Uhr wies.

Mein Vater hieß mich sogleich vor dem Schreibtisch Platz nehmen und
diktierte mir eine ziemlich unverständliche Abhandlung, welche, wenn ich
mich recht entsinne, Kultur und Mode hieß. Später erfuhr ich, daß er
dergleichen viel schrieb, und manches, was mir recht überflüssig vorkam.
Er tat es für Geld. Das war mir im Anfang unerklärlich, denn ich wußte
nicht nur, daß er ein schönes Privatvermögen besaß, sondern auch, daß er
das Geld verstreute, als ob es Kleie wäre. Er besah es nicht, sondern
gab hin, nach allen Seiten. Dabei lebte er selbst in strenger
Einfachheit, war genügsam wie ein Bauer, stand mit der Sonne auf, im
Winter und im Sommer. Bald, bald erfuhr ich, wohin das viele Geld
wanderte. Aber darüber laßt mich vorerst nicht reden. Damals verwirrte
es meinen Sinn wie vieles andere Neue, und heute noch, in der
Erinnerung, bewegt es mich sehr. Einmal, während ich bei ihm schrieb –
es war immer noch über Mode und Kultur, denn das ging von Adams Zeiten
an – kam ein Brief mit der Post. Mein Vater las ihn, und sein Gesicht
zeigte dabei Zorn und Haß. Da! herrschte er mich an und warf das
zusammengefaltete Papier vor mich hin. Ich schlug es auseinander und
überflog ein Schreiben voller Vorstellungen und Vorwürfe; Religion
bildete die Quelle der Beredsamkeit, so daß bisweilen der Ton etwas
Prophetisches und Salbungsvolles hatte. Zum Schluß wurde der verderbte
Greis flehentlich gebeten, in den Schoß der Kirche zurückzukehren.

Ich hatte von der geschiedenen Ehe meines Vaters munkeln hören. Dieser
Brief war von seiner Frau. Sie verdummt in den Händen der Pfaffen, sagte
der Alte bitterböse zu mir; aber zugleich nahm ich einen traurigen
Ausdruck in seinem Gesicht wahr, der mir naheging. Er schickte mich an
diesem Tag fort. Als ich am folgenden Tag wiederkam, schenkte er mir
eine wunderschöne, goldene Uhr – für meine Dienste, wie er sich
ausdrückte, hieß mich jedoch abermals gehen. Als ich durch den Korridor
schritt, sah ich ein Mädchen von nicht mehr als fünfzehn Jahren, die
voll Unbefangenheit in Blick und Miene an mir vorüberging, in die
Wohnung meines Vaters. Sie war sehr elegant gekleidet, doch hatte man
gleich den Eindruck, daß dies etwas Selbstverständliches an ihr war. Ich
schaute ihr neugierig, fast freudig nach, und die Freude an meinem
Geschenk ließ mich ihre flüchtige Erscheinung doch nicht vergessen.

Als ich nach Hause kam, traf ich zu meinem Erstaunen Bianca Spinola bei
uns. Sie war auf Geheiß meines Vaters gekommen, wie ich hörte; sie solle
nur mit uns Umgang suchen, hatte er gesagt. Ich lachte und erwiderte,
daß es wie in einer türkischen Familie sei, aber im Grunde fand ich
etwas Wohliges und Geheimnisvolles in der neuen Verwandtschaft von
fernher. Bianca Spinola sprach schon viel besser deutsch; ihr
Radebrechen entzückte meine Mutter. Ich selbst fühlte mich gehobener
durch ihre Gegenwart, doch ohne die frühere Bewegtheit; auch war mein
Kopf voll von Gedanken. Ich zeigte meine prächtige Uhr, die eitel
Bewunderung weckte, und wir waren herzhaft vergnügt den ganzen Abend
über.

Ich weiß nicht mehr recht, ob es der darauffolgende Tag war, an dem ich
von Mittag bis zum Abend bei meinem Vater Briefe schrieb. Ich erinnere
mich nur, daß es draußen stürmte und regnete und gewitterte. Mein Vater
saß an der Seite des Tisches und diktierte. Er schien eine große
Vermögensordnung im Sinn zu haben, denn in allen Briefen war davon die
Rede; auch zeigte die ganze Art meines Vaters wohlerwogene Entschlüsse.
Meines Vaters ... An diesem Tag wurde mein Gehirn aufgeweckt, und ich
sah mich nur als ein Körnchen unter vielen. Ich sah einen wahren
Stammvater vor mir, dessen langes Leben, ein Leben, welches er noch
nicht fühlte, in der Erzeugung von Kindern verflossen war. Freilich
damals war es mir nur wie ein Schauer; heute verstehe ich. Jeder Brief
war entweder an einen Sohn oder an eine Tochter oder an eine frühere
Geliebte gerichtet, die jetzt alterte und arm war, und der er ein
Scherflein zukommen ließ. Hier gab er Ratschläge und ermunterte, dort
setzte es eine Strafpredigt; im Norden und im Süden, so schien es, hatte
seine Jugend die gleichen Erfolge aufzuweisen gehabt, und in der Heimat
selbst erblühte kräftig der junge Nachwuchs aus seinem Blut. Manchmal
hatten mir Leute gesagt, daß Fürstinnen und Prinzessinnen von Liebe zu
ihm geplagt worden seien, ja, daß eine gewisse Herzogin, nun schon bei
hohen Jahren, oftmals ein Plauderstündchen beim alten Hilperich einhole.
Das hatte man mir erzählt, und ich leugne nicht, daß ich dazu ein
ungläubiges Gesicht aufgesetzt hatte. Jetzt wurde mir die Zeit zur
Lehrerin, und ich verlachte meine eigene Zweifelsucht. Ich erfuhr
freilich im Lauf der Zeit, daß mein Vater einst eine große Rolle
gespielt habe. Der Hof und das Volk hätten gleichermaßen Vertrauen in
ihn gesetzt; jener hätte seinen Kopf, dieses sein Herz zu würdigen
gewußt, und beide seien auf ihre Rechnung gekommen. Im Revolutionsjahr
soll er der Regierung wichtige Dienste geleistet haben, und man sagte,
daß er auf die Neugestaltung unseres Strafgesetzes den größten Einfluß
ausgeübt hätte. Ich erwähne alles dies mit Ängstlichkeit, denn ich kann
nicht dafür bürgen. Aber zwei Umstände will ich noch anmerken, die für
meine Augen ein Licht über meines Vaters Leben verbreiteten. Einmal
zeigte er mir ein Ölgemälde, das ihn selbst in seinen jungen Jahren
darstellte. Man konnte nichts Liebenswürdigeres sehen! Um die Stirne
glitten braune Locken, die Augen blickten freundlich träumend, und das
griechisch runde Kinn war fest wie ein junger Apfel. Der Maler mochte
phantasiert haben, aber sicherlich hatte ihm das Entzücken über das
lebendige Antlitz die Arbeit verschönt. Ich dachte mir damals, so muß
man aussehen, um der Welt mehr zu sein, als sie uns ist. Oder vielleicht
denk ich dies heute, denn damals war ich jung.

Das zweite ist dies. Vor etwa zehn Jahren lernte ich einen alten Mann
kennen, der mir von meinem Vater erzählte, und zwar in einem Ton wie von
eigenen Heldentaten. Dieser Mann hatte meinen Vater als Fünfzigjährigen
noch gekannt und behauptete, daß seine Anmut, sein weltmännisches
Betragen, sein Witz und seine Güte einen eigenen Ruhm genossen hätten.
Mein Erzähler berichtete tausend Einzelheiten mit einfältigem, aber
rührendem Eifer. Nicht das jüngste Fräulein habe ihm zu widerstehen
vermocht, dem Graubart, sagte der Schelm und lachte wie ein gackerndes
Hühnchen. Schon damals sei die Zahl seiner Kinder zum Gegenstand vieler
Witze geworden, und als er sich um diese Zeit verheiratete, hatte man in
der Stadt gesagt, nun sei der Sultan zur Galeere verurteilt. Aber
Hilperich war weiterhin auch Sultan geblieben, so meinte mein
humoristischer Mann und fügte hinzu: wer ihn kannte, vermochte durchaus
nicht an seinen Tod zu glauben. Etwas Starkes, Über den Tod-Starkes sei
in ihm gewesen.

Die Briefe, die mir mein Vater diktierte, mochten für einen Unvertrauten
etwas Geheimnisvolles, sogar Wahnsinniges haben. Denn wer sollte denken,
daß ein und derselbe Mann Söhne, Töchter, Frauen in allen Richtungen der
Windrose besitze? Mich selbst zwang damals etwas Seltsames zu
ungeprüfter Hinnahme. Ihr müßtet gesehen haben, wie mein Vater jedem
einzelnen Brief gegenüber ein besonderer Mann wurde! Bei dem einen wurde
sein Gesicht hämisch und verdrossen; bei dem andern leuchtete es
erinnerungsvoll; jetzt war er karg und spröde, später von zärtlicher
Geschwätzigkeit; hier verurteilte ihn ein kluger Ratschlag zu langem
Nachdenken, dort war er zornig wie eine alte Katze, schlug vor Zorn auf
den Tisch, fletschte die Zähne, und ich, ich wußte keinen Grund, sah
ein Stück Vergangenheit wie in den Scherben eines Spiegels. Aber
zugleich muteten mich all die Gesichter vertraut an, denen ich mich
schreiberhaft zugewandt hatte. Ich trug etwas nach Hause, was ich vordem
nicht besessen hatte; wer kann dafür Worte finden? Kummer und Freude sah
ich fließen in der weiten Gasse der Zeit. Mein Vater, ein fleißiger
Angler, angelte sein Teil heraus. Was er nach Haus trug, war sein, wie
meins, was ich.

Jetzt muß ich aber etwas Neues erzählen, denn viel Verwirrendes drängt
sich vor mir. Damit ich jedoch nicht vergesse, will ich erwähnen, daß
ich an jenem Abend vor meines Vaters Haus den Mittelmann traf (den
dünnen Mann mit der roten Krawatte) der mir eine Viertelstunde lang
Unsinn vorschwatzte. Er tat so, als sei er wohl Hilperichs Kind, doch
enthalte man ihm dies Recht vor. Darüber schwatzte der Arme wie ein
Besessener; später erzählte mir mein Vater, daß dies Mittelmanns fixe
Idee sei, mit der er seit Jahren durch alle Kneipen hausieren gehe. Oder
glaubst du, daß einer, den ich gemacht, so aussieht? fuhr mich mein
Vater grob an, stieß mich mit dem Zeigefinger vor die Stirn, lachte aber
sogleich in seiner keuchenden Weise.

Es war an einem Oktoberabend, kaum eine Woche nach jenem Brieftag, und
ich hatte meine Arbeit eben beendigt, da kam jenes junge Mädchen zur Tür
herein, welches mir damals an der Treppe begegnet war. Mit allen Zeichen
der Bestürzung und Eile ging sie auf meinen Vater zu und flüsterte
etwas. Der alte Mann warf den Kopf zurück und blickte mit einem
drohenden Ausdruck ins Leere. Darauf schielte er mich boshaft und
finster von der Seite an und befahl mir durch eine Gebärde, zu gehen.
Bevor ich aber noch meinen Hut ergriffen, hatte mein Vater eine der
Türen geöffnet, die aus seinem verwahrlosten Schlafgemach in ein mir
bisher unbekanntes Zimmer führte. Dorthin sah ich nun die beiden gehen,
und mein Blick erhaschte zugleich gierig den fremden Raum, den mein
Vater nie betreten hatte, während ich zugegen war. Ich gewahrte nun ein
kleines Boudoir, das meinen unverwöhnten Augen einen fürstlichen Prunk
zeigte. Aber es schien mir zugleich wohnlich und warm drinnen, und als
ich auf der Straße war, empfand ich eine Begierde nach diesem Gemach wie
nach einem verbotenen, verzauberten Garten.

Die kurze Szene, kaum der Rede wert für einen Unbeteiligten, hatte
trotzdem tiefen Eindruck auf mich gemacht. Zu Hause fand ich Bianca
Spinola, welche zum Essen blieb und den ganzen Abend bei uns verbrachte;
meine Mutter war bei trefflicher Laune; ich blieb schweigsam und
nachdenklich. Ich mußte fortwährend an das junge Fräulein denken, und
das nicht vielleicht mit den Gedanken von Mann zu Weib. Es war so, daß
sie vor meinem inneren Auge nicht entwich und ich mich quälte, zu
ergründen, was mir an ihr, seltsam genug, ein für alle mal unergründlich
schien. Noch jetzt, wenn ich die Augen schließe, sehe ich ihren
graziösen, müden Gang. (Sie ging, als ob sie wüßte: so wie ich muß man
gehen, aber wer wird darauf achten?) Ihre Verachtung der Welt schien
groß, aber kindlich. Sie hatte etwas Bemitleidenswertes und zugleich
Damenhaftes, etwas Wiegendes und Achtloses. Ihre Augen, voll Trauer und
Ironie, zeigten zwei reine Augensterne wie schöne braune Perlen in
gefrorener Milch.

So schwebt sie mir vor, und was ich weiterhin erfuhr, erhorchte und
herausspionierte, will ich hier gleich sagen. Nicht nur als neugieriger
Tor wollte ich wissen, sondern was meinen Vater anging, ich nahm es
immer stärker wahr, betraf mich tief. Um seiner würdig zu werden, hatte
ich mich in den letzten Monaten mit einem bunten Studieren abgegeben.
Auf eigne Faust lernte ich fremde Sprachen, trieb allerlei Wissenschaft,
ohne Plan und Kraft, aber mit mehr Erfolg, als man bei einem Menschen
wie mir vermuten sollte. Doch die größte Ausdauer zeigte ich bei der
Erforschung des Verhältnisses zwischen meinem Vater und Henriette, eben
jenem Mädchen, das ich bei ihm und vorher schon im Korridor gesehen
hatte. Den leisen Andeutungen entnahm ich Wissenswertes; Ohr und Auge
waren geschärft und einmal, gleichsam als Belohnung kam es zwischen mir
und meinem Vater zu einer wirklichen Plauderstunde. Er hatte Zutrauen zu
mir gefaßt; das wußte ich, oder ich weiß es jetzt; denn damals gab ich
mir nicht Rechenschaft über die Dinge, sondern nahm sie nur mit Glut in
mich auf.

Eine flüchtige Leidenschaft hatte die Ehe meines Vaters geknüpft. Den
damals schon Sechsundfünfzigjährigen hatte eine kühle und elegante Dame
rasch entflammt. Doch bald bröckelte aller Schmuck von jener Frau ab wie
von einer schlecht getünchten Wand. Sie war zäh in ihrem Dünkel und
besaß eine unverwüstliche Einfalt. Ein bösartiges Schaf und doch wollte
sie herrschen, sagte mein Vater unverhohlen von ihr. Er selbst war für
die Ehe wie Feuer für Stroh; nach drei Jahren führten die
Unverträglichkeiten zum Bruch, und die Frau ergab sich den Pfaffen. Mein
Vater führte sein Leben weiter, ungestümer noch, als ob ihn der Ehekampf
erregt hätte, aber eines war, das ihn sogar der Frau verpflichtete:
Henriette. Er liebte diese Tochter mit der ganzen unbeschreiblichen
Gewalt seines Temperamentes, und wenn ich es recht bedenke, war es etwa
so, daß man sein Gefühl für Henriette und das für seine übrigen Kinder
in die zwei Schalen einer Wage legen konnte, und jenes einzige wäre
schwerer gewesen als die andern alle. Auch mich liebte der Alte, auch
den blonden Ingenieur, den ich kannte, auch die drei Töchter aus Prag,
wie er sie hieß, auch den überseeischen Kapitän oder den hübschen
lebhaften Studenten, der einer Frühlingsliebe am Meer entstammte, aber
wir alle waren gegen Henriette wie blasse Sterne gegen den Mond. Wie
wunderlich, daß aus der einzigen Verbindung, die sich in Alltäglichkeit
und Haß verlor, sein Liebstes kam.

Da er ihre Erziehung nur bis zum dritten Lebensjahr überwachen konnte
und das Kind der Frau verbleiben mußte, hatte in der ersten
Trennungszeit seine väterliche Sorge alle andern Interessen vertilgt. Er
konnte nicht täglich das Haus einer Verabscheuten betreten, welche
ihrerseits das nicht sehr geliebte Kind dem Wüstling, wie sie seinen
Vater nannte, entfremden wollte. Der Vater bestach die Dienstboten, ja
er wußte es durchzusetzen, daß eine ihm ergebene Person das Mädchen
völlig in ihre Obhut bekam. Diese würdige Frau Jakobea führte Tag für
Tag Henriette in die Wohnung ihres Vaters.

Tag für Tag also, seit zwölf Jahren, hatte mein Vater eine paradiesische
Stunde in dem kleinen Gemach, das nur für ihn und Henriette war, und
welches gemütlich und heimlich auszustatten er nicht müde wurde. Kein
Kunstgegenstand war ihm zu teuer, um dieses oder jenes Eck zu schmücken,
und mit Geschmack und Phantasie begabt, gestaltete er diesen Raum zu
einem Werk gleich einem Künstler, der aus Sehnsucht nach Vollkommenheit
seine letzte Arbeit bis ans Grab schleppt. In den Kinderjahren
Henriettes spielte der alte Mann mit ihr und vergaß Zeit, Arbeit und
Vergnügen darüber. Das frühkluge Mädchen fand selbst dem Spiel gegenüber
eine Überlegenheit, welche komisch und reizvoll wirkte. Wenn auch nichts
Starkes in ihr war, so doch etwas Sanftes, im Sanften Tüchtiges (da sie
doch wußte, wie angenehm es war, sanft zu sein). Indem sie das Spiel
beiseite schob, spielte sie, aber schon frühe wußte sie aus Klugheit für
Ernstes ernst zu bleiben. Ihr Vater wollte sie aus den Reihen des
Geschlechts erheben, wollte sie gleichsam mit Weisheit und Voraussicht
kränzen, eben mehr zu Schmuck als zu Nutzen. Er selbst, in allen Künsten
der Verführung Meister, wollte sie vielleicht auch gegen einen jüngeren
Hilperich schützen. Ich erfuhr späterhin, daß er schon in ihrem zehnten
Jahr den Storch aus ihrer Phantasie vertrieb, daß er ihr langsam, mit
Nachdruck und Würde das Menschlichste nahe brachte. Nichts Verschleiertes
also gab es mehr; er gedachte sie zu ehren durch Vertrauen und zu
beruhigen durch Wissen. Schon mit dreizehn Jahren kam Henriette allein,
und schwer ist es zu sagen, was _sie_ im tiefen Grund des Herzens zum
Vater trieb. Er saß stets lange vor ihrem Kommen im Henriettenzimmer und
wartete wie auf eine Geliebte. Sie kam, erregt durch die Heimlichkeit
ihres Besuches (ach, das hatte mein Vater nicht ermessen!), lächelte,
plauderte, fragte und urteilte, war plötzlich müde und verstimmt,
kopfhängerisch und von entzückendem Pessimismus. So wuchs sie heran und
teilte sich zwischen dem Haus des Vaters und der Mutter. Ihr ganzes
Wesen wurde so entzwei geschnitten.

Das Ende des Jahres nahte heran. Zu Weihnachten schenkte mir mein Vater
einen wundervollen spanischen Mantel, den er einst in Sevilla gekauft.
Er war mit roter Seide gefüttert und aus dem kostbarsten schwarzen Tuch
gefertigt, das ich je gesehen; wenn man ihn auf die Erde breitete, war
er so groß wie ein Zeltdach. Als ich mit diesem Geschenk freudestrahlend
durch das Vorzimmer ging, stürzte Mittelmann auf mich los, der noch
immer irgendwo da herumlungerte. Mit kreideweißem Gesicht stellte er
atemlose Fragen an mich, ob er etwas geschenkt bekomme, was es sei und
wie es aussehe. Ich war sehr unfreundlich gegen ihn, aber ich hätte es
vielleicht nicht sein sollen. Der arme Mensch war immer hungrig und
machte der alten Bedienerin den Hof, um ein paar Bissen zu ergattern.
Dabei ging er mit seinen Sohnesansprüchen an Hilperich umher wie mit
einem sicheren Kapital, und was ihn in seinem Glauben so befestigte, war
nur das Gewäsch eines Anverwandten, der einst im Hilperichschen Hause
Aufwärter gewesen war.

Mein Vater ging in diesen Tagen mit einer festlichen geheimnisvollen
Miene herum. Er diktierte mir einen Aufsatz, der den merkwürdigen Titel
führte: »Die Erziehung zur Liebe«, und von dem ich nicht das mindeste
verstand. Zwei Tage vor Neujahr wurden wir fertig. Es war schon dunkel,
mein Vater stand lange Zeit am Fenster und blickte auf die schneeblaue
Straße. Plötzlich wandte er sich heftig um und fragte scharf: Na, willst
du kommen? Ich wußte nicht, was er meinte, und blieb still. Er stampfte
zornig auf den Boden, lachte verächtlich, doch bald wurde er sanft und
streichelte mir die Wangen. Ich hatte dabei meist ein schüchternes, fast
furchtsames Gefühl; denn wenn er liebevoll tat, war er oft gefährlich.
Doch erklärte er mir kichernd, daß es am Sylvesterabend »etwas gäbe«,
und damit mußte ich zufrieden sein.

Am folgenden Abend zog ich meine besten Kleider an und war voll
Erwartung. Jedenfalls ist Henriette da, dachte ich mir; denn ich wußte,
daß ihre Mutter sich seit Wochen in einem Kloster aufhielt und das junge
Mädchen die ohnehin gewohnte Freiheit so in noch höherem Maße genoß. Ich
sah in Henriette durchaus keine Schwester, eher eine ganz Fremde, aber
liebe Fremde.

Als ich hinkam, war Henriette schon da, auch eine alte, vornehme Dame
mit glatten, silberweißen Haaren, die in einem Lehnstuhl saß und mich
spöttisch anlächelte. Mein Vater schalt mich, weil ich zu spät gekommen.
Ich schämte mich, denn ich hatte es für sehr vornehm gehalten. Stolz und
vornehm war ich mit meinem spanischen Mantel durch die Straßen
geschritten.

Wir saßen im Henriettenzimmer, und ich wagte mich kaum zu bewegen, so
sehr gefiel mir alles, was ich erblickte. Herrliche Teller und Gläser
schmückten den weißen Tisch; von der Decke hing ein zwölfarmiger
Leuchter herab, ganz von Gold, wenigstens schien es mir so. Die Fenster
waren mit dunkelblauem Stoff verhängt, und an den Wänden hingen die
schönsten Bilder. Henriette trug ein einfaches, blaues Kleid, und ihr
Gesicht hatte etwas Geplagtes. Sie sprach wenig, aber immer sehr betont
und aufmerksam, und die alte Dame, deren schwarzseidenes Kleid beständig
knisterte, weil sie so belebt war, schien voller Liebe gegen sie. Ich
glaube, daß sie eine sehr vornehme Person war; weder damals noch später
erfuhr ich ihren Namen. Aber was sie auch sein mochte, ihr gewinnendes
Wesen ließ mir jedes heimliche Forschen frevelhaft erscheinen. Sie duzte
meinen Vater, wie er sie, und eine lange Vertraulichkeit, viel
Zusammenerleben mußten es sein, die einen so herzlichen Ton geschaffen
hatten, wie er unter ihnen bestand.

Während des Essens erhob sich mein Vater zu einem Trinkspruch. Ich
erinnere mich heute nicht mehr an seine Worte. Damals schien es mir
hinreißend, ihn so zu hören, und mein Blick, der auf ihn gerichtet war,
zitterte förmlich. Er sprach zu uns von seinem Leben, von dem was
untergeht und was bleibt, Erinnerungen, die wie Schiffe am Horizont
vorbeizogen, – und eines ist mir unvergeßlich. Er sagte: Wenn ich einmal
alt sein werde ... Er war im Oktober dreiundsiebzig geworden. Er dachte
so wenig an den Tod wie ein Knabe.

Als er geendet hatte, stand Henriette auf, beugte sich zu ihm und küßte
ihn auf die Nasenspitze. Das war ihre Art etwas Scherzhaftes mußte dabei
sein. Die alte Dame klatschte in die Hände. Mit einem kindlichen, fast
mädchenhaften Lachen ergriff sie das Glas und sagte, indem ihre Augen
tief und warm strahlten: Mein unsterblicher Hilperich soll leben. Wer
sie und Henriette zusammen sah, den mochten wohl sonderbare Gedanken
über Jugend und Alter gefangen nehmen.

Mein Vater wurde immer aufgeräumter. Er stieß mich in die Seite, drohte
mir mit Prügeln, wenn ich fortführe, so schweigsam zu sein. Henriette
antwortete etwas zu meiner Entschuldigung, was mir sehr verständig
vorkam. Überhaupt fand ich ihren Verstand immer bewundernswerter. Über
alles ringsumher schien sie sich spielerisch klar zu werden. Dennoch sah
ich Unruhe in ihren Augen.

Wie lang ist es eigentlich her, daß wir uns schon kennen? fragte die
alte Dame in träumerischer Erinnerung.

Mein Vater wiegte den Kopf. Lange, lange, erwiderte er und tat einen
tiefen Schluck aus dem Glase.

Ich glaube, es war an dem Tage, da Goethe starb, fuhr sie fort und
lächelte. Mich durchzuckte es wunderbar, und ihr Seufzen kam mir
lieblich vor, womit sie weiterredete, (indem sie einen Blick auf
Henriette heftete): So blühen die Jungen auf und werden den Alten teuer.
Was wirst du tun, wenn Henriette heiratet? fragte sie und blinzelte
dabei schalkhaft.

Sie heiratet nicht, entgegnete der Greis kurz. Oder nicht sobald, fügte
er hinzu, indem er das Ohr bis auf die Schulter senkte; heiraten ist ein
Unfug.

Gut. Sie ist ja auch noch jung. Aber schließlich, Weib ist Weib. Nicht
wahr? Die alte Dame zeigte ihre weißen Zähne und ließ den Blick naiv
fragend von einem zum andern gehen. Dann lachte sie und fuhr heiter
fort: Alle schreien wir: nie, und auf einmal sagen wir ganz leise Ja.
Gut, Heirat hin oder her, aber – ihr Blick wurde plötzlich versonnen –
nimm an, man verführt sie dir. Wie? Nun ja, das ist schon dagewesen. Du,
der Freidenkende, was wirst du tun?

Henriette lachte mit gesenkten Augen kurz vor sich hin. Mein Vater kniff
die Lippen zusammen und erwiderte mit einem unbestimmt jovialen Ausdruck
und mit weinglänzenden Augen: Das ist plausibel; ich sag ihr: Gehe hin,
was du verdienst ist dein Gewinn. Nachdem er dies gesagt hatte, stand er
so heftig auf, daß der Stuhl hinter ihm zur Erde fiel, schlug mit der
Faust auf den Tisch und brüllte oder kreischte: Ich würde sie zum
Fenster hinunter werfen.

Henriette erhob sich, gänzlich blaß, ging zum Kamin und hielt wie
frierend die Hände dagegen. Mein Vater folgte ihr, klopfte mit der
flachen Hand auf ihren Rücken, lachte, setzte sich und nahm sie auf sein
Knie. Sie hielt aber die Augen geschlossen.

Da die Glocken zu läuten anfingen, erhob sich auch die alte Dame vom
Tisch, öffnete ein Fenster, so daß man nun die Glockenschläge dröhnend
und deutlich von allen Seiten vernahm. Der kalte Winter dampfte herein,
und Leute schrien auf der Gasse. Die alte Dame blickte andächtig gegen
den Himmel, und ich blieb sitzen wie ein Vergessener.

Noch im Traum in der Nacht sah ich die wohlwollende alte Dame, die
vielleicht gegen keinen Menschen Böses hegte; meinen Vater, von
Lebenskraft und -Größe erfüllt wie einen Gott des Altertums; Henriette,
unentschieden, graziös und fatalistisch kühl. Es war mir einen
Augenblick im Traum, sonderbar, als übe sie nur Nachsicht mit meinem
Vater, ihrem Vater, beuge sich dennoch gütig unter seiner Liebe.

Den Neujahrstag verbrachte ich mit der Mutter, und als ich am nächsten
Tag zu meinem Vater kam, fand ich ihn unruhig und finster. Er begrüßte
mich kaum, sagte, es sei nichts los heute. Ohne Arges zu denken, ging
ich wieder. Am nächsten Tag erklärte mir die Bedienerin, der Herr Rat
sei nach Z. gegangen. Mich erstaunte das; er konnte dort nur das Kloster
besuchen, in welchem seine Frau war. Vor dem Hause lungerte Mittelmann
herum. Ohne weiteres erklärte er mir in seiner singenden, hastigen
Redeweise, daß Henriette verschwunden sei. Der einzelnen Ausdrücke
erinnere ich mich nicht mehr, die das dünne Männlein gebrauchte, aber
mir wurde der Kopf heiß.

Den Tag darauf war ich nicht wenig überrascht, meinen Vater und
Mittelmann miteinander Schach spielen zu sehen. Ich wagte nicht zu
reden, nicht zu fragen, setzte mich und sah zu. Das Gesicht meines
Vaters war verändert wie ein laubreicher Baum nach einer Orkannacht.
Aber mit ruhiger Hand schob er die Figuren, ohne den Blick vom Brett zu
erheben. Seine weißen Wimpern schienen schwer. Er verlor die Partie;
Mittelmann grinste entzückt, als ihm mein Vater verächtlich einen Gulden
hinwarf, und ohne von meiner Anwesenheit Notiz zu nehmen, begannen sie
eine neue Partie. Plötzlich aber stieß mein Vater das Tischchen mit dem
Fuße um, und von dem Getöse erschreckt, flüchtete Mittelmann in eine
Ecke. Mit schweren Schritten ging mein Vater auf und ab, dann ergriff er
nacheinander die Stehuhr, die Lampe, eine Wasserkaraffe, den
Handspiegel und seine Waschschüssel und warf sie mit voller Wucht gegen
die Dielen. Sein Gesicht war blau, die Adern an der Stirn und an den
Händen wie Stricke geschwollen; so ging er auf mich Zitternden zu,
packte mich beim Kragen, schüttelte mich mit riesiger Kraft wie eine
Puppe und schrie hohl krächzend: Wo ist sie? Wer hat sie verführt? Wo
ist sie? Schaff sie mir her, Lumpenhund! Dann ließ er ab von mir,
öffnete das Fenster, wie um Luft zu schöpfen, und stieß einen langen,
tiefen Seufzer aus, der wie das Geheul eines Hundes klang. Die
Bedienerin war aus der Küche gekommen und betrachtete schweigend und
erschrocken das Bild der Verwüstung.

Wie ich heim kam, wie ich die Nacht verbrachte, was in meinen Gedanken
vorging, das weiß ich nicht mehr. Ich säumte nicht, am folgenden Tag
wieder zu meinem Vater zu gehen; wie gestern fand ich ihn mit Mittelmann
Schach spielend. Wie gestern beachtete er mich nicht, und ich sah
geduldig zu. Der Abend kam, und es geschah nichts. Fast wäre ich froh
gewesen um einen Ausbruch seines Zorns. Aber er saß still und in sich
gekehrt. Alle Tage ging ich hin, wartete, trauerte. Immer fand ich ihn
mit Mittelmann beim Schach und hie und da beim Domino. Zu arbeiten gab
es nichts für mich; ich haßte und verwünschte das Schachspiel und das
andere Spiel, verwünschte Mittelmann in meinem Herzen. Was mein Vater
auch sagen mochte, Mittelmann wiederholte es wie ein lästiges Echo, auch
wenn es eine Beschimpfung war, die ihm selbst galt. Seine Körperhaltung
zeigte die tiefste Unterwürfigkeit, aber zugleich die Unruhe eines
Kobolds. Wenn eine Partie für ihn schlecht stand, hüpfte er auf seinem
Sitz, wiegte sich aufgeregt hin und her, steckte die dünnen Fingerchen
in den Mund, murmelte sinnlose Worte, fuhr förmlich wehklagend mit der
Hand über die Stirn, und wenn er keine Rettung mehr sah, zeigte sein
Gesicht einen Ausdruck geisterhafter Frechheit. Dies schien meinem Vater
zu behagen und ihn zu erwärmen.

Die Ungeduld, zu wissen, verzehrte mich. Ich dachte mich an Mittelmann
zu halten, der doch beständig um meinen Vater war. Ich hatte erfahren,
daß er ein Zeitungsreporter war, und glaubte, einen guten Spion an ihm
zu haben. Ich nahm ihn mit in ein Wirtshaus und ließ ihm Speisen, Wein
und Bier vorsetzen. Zwei Stunden hindurch aß er, ohne daß in seinem
Munde Raum für ein überflüssiges Wort verblieb. Mich erbarmte seiner,
wie er mit vollen Backen stammelte oder glückselig auf die heißen
Kartoffeln blies. Ich ließ es also dabei bewendet sein und begriff, daß
Mittelmann meinem Vater nichts anderes war, denn ein Haustier, ein
folgsamer Hund, der sprechende Hund. Er brauchte ihn nur, um für sein
düsteres Schweigen ein Ohr zu haben.

Henriette war fort; sie hatte sich einem an den Hals geworfen, und war
Gott weiß wohin gegangen, ohne Wort noch Zeichen. Mehr wußte ich nicht
und konnte nichts sonst erfahren. Für meinen Vater war ich wie Luft.
Warum, das weiß ich selber nicht. Oft stieg es mir bitter auf: hat er
ihr das Blut vererbt, so vielleicht auch die Tat; aber es zu sagen,
hütete ich mich wohl.

An einem wunderschönen, sonnigen Nachmittag kam ich hin und fand Bianca
Spinola in seiner Schlafstube. Das Henriettenzimmer war zugeschlossen,
war seit dem Neujahrstag nicht mehr betreten worden. Ja, sogar die
leeren Teller und Flaschen standen noch auf dem Tisch, wie mir Bianca
später erzählte. Die Bedienerin war am Feiertag über Land gefahren, und
schon am Abend war das Unheil geahnt und mein Vater hatte die Türen
versperrt.

Bianca war also da. Mein Vater lag auf seinem mageren Bett, und sie saß
am Fußende und hielt ein Buch in den Händen, aus welchem sie Verse ihrer
Heimatsprache vorlas. Mein Vater sah mich fremd und unwillig an, schloß
aber gleich wieder die Augen, um weiter zu lauschen. Nie habe ich ein
schöneres Bild gesehen; das schlanke heitere Mädchen mit den
tintenschwarzen Haaren und den regungslos hingestreckten Greis und die
helle Februarsonne im Zimmer und dazu wie Musik die italienischen Worte.
Ich entfernte mich auf Zehen. In dem kühlen Vorzimmer schlief auf einem
Stuhl fahl und zusammengesunken der wunderliche Mittelmann.

Am Abend erzählte mir Bianca etwas Schreckliches. Ihrem welschen Gerede
entnahm ich nur, daß mein Vater jetzt herumging und sich vor dem Sterben
fürchtete. Er! Sie habe ihn beobachtet, sagte Bianca, auch habe er
gesprochen. Die Phantasie des jungen Mädchens war wie durch Gespenster
erschüttert. Ich glaubte ihr nicht. Meine Mutter lachte sogar darüber.

Mit bangem Sinn trat ich das nächste Mal den mir so vertrauten Weg in
die alte Gasse an. Mein Vater war allein. Er saß am Fenster und starrte
vor sich hin. Mit schüchternen Worten suchte ich ihn zu einem
Spaziergang zu bewegen. Er verzog die Lippen verächtlich und erwiderte
nichts. Ich begriff meinen Vater, begriff seine Einsamkeit. Als es
dunkelte, wollte ich gehen; jedoch er hielt mich zurück mit einem
Gebaren, das ich noch nicht an ihm bemerkt hatte. Er wurde sanft, seine
Stimme klang weich und wie zerbrochen; er bat mich, die Lampe
anzuzünden, und als dies geschehen war, wurde er sichtlich ruhiger. Er
sagte, er wollte nicht mehr diktieren, ihm sei das zu mühsam, er wollte
sich überhaupt um all die Geschichten nicht mehr kümmern. Zum erstenmal
wagte ich es, von Henriette zu sprechen. Er sah mich groß an und
schüttelte den Kopf. Das Frauenzimmer hat jetzt mehr Pläsier von der
Welt als von mir, sagte er und kicherte zynisch vor sich hin. Ich wußte
keine Antwort, verbarg meine Überraschung. Wieder wollte ich aufbrechen,
denn ich fürchtete ihn zu stören. Er nahm meine Hand zwischen seine
beiden, hielt sie fest und sagte, ich sollte warten, bis er im Bette
sei. Dann nahm er eine Kerze, öffnete die Tür zu dem großen Zimmer,
leuchtete hinein, ging mit schlürfenden Schritten dem Licht förmlich
nach, spähte in alle Ecken, spähte auch in den Flur hinaus, wobei er
kurz auflachte, wie um irgend einen Lauerer aufzustören, und ich saß da,
schaudernd und von neuem begreifend.

Man darf es nicht wagen, sagte er zurückkommend und schielte mich von
der Seite an. Man ist nirgends sicher. Wenn du die Treppe hinuntergehst,
kannst du dir das Genick brechen, mein Söhnchen. Überall wartet etwas
auf dich, und was du verlachst, kann dein Verderben sein.

Er entkleidete sich mit Hast, warf sich auf das Bett und seufzte. Jetzt
kannst du gehen, brummte er mürrisch, aber sieh zu, daß das Schloß
einklappt.

Ich ging. Es war schon späte Nacht. Ich irrte herum und kam bis in die
Vorstädte.

In den nächsten acht Tagen suchte ich meinen Vater nicht mehr auf. Eine
neue Stellung, die ich erlangt hatte, nahm mich sehr in Anspruch. Aber
während dieser Zeit wurde mein Geist so von Unruhe gepeinigt, daß ich
für die Arbeit ganz abgestumpft wurde. Dennoch hielt mich etwas Schweres
ab, zu ihm zu gehen. Ich war feig, ja, ich fürchtete mich vor seiner
Furcht. Es war der letzte Sonntag im Februar, als ich mich meiner
Pflicht erinnerte. Still war ich herumgegangen und hatte niemandem etwas
davon gesagt; und auch das quälte mein Gewissen, als hätte die Welt
helfen können.

Es regnete an diesem Tag. Obgleich so viele Jahre verflossen sind,
erinnere ich mich, daß vor meines Vaters Haus ein Betrunkener lag, und
daß dies einen fatalen Eindruck auf mich machte; besonders das matte,
gedunsene, gleichgültige Gesicht des Mannes und seine halboffenen Augen.
Johlende Kinder sprangen um ihn herum.

Oben öffnete mir die Bedienerin. Wieder fand ich meinen Vater allein,
und zwar in dem großen, leeren Zimmer. Er saß neben dem Spiegel, vor dem
kleinen, runden Schachtisch. Er hatte mich nicht bemerkt, meine Schritte
nicht gehört. Er hatte den Kopf in die Hand gestützt und war anscheinend
in tiefes Sinnen verloren. Kein Laut störte die Ruhe; nichts Belebtes
machte die Einsamkeit vergessen. Es sah aus, als ob er seit vielen
Stunden so sitze, mit etwas Unerklärlichem beschäftigt. Endlich wagte
ich es, laut den Tagesgruß zu rufen, und er hob langsam den Kopf. Er
besann sich, nickte; ich trat näher, und er gab mir die Hand wie er in
guten Stimmungen zu tun pflegte, fest, mit festem Druck. Aber sein
Aussehen war verstört.

Ich denke über die Toten nach, die hinter mir liegen, sagte er. Ich
schaue zurück, und jedes Jahr ist ein Zaunpfahl, an dem eine Leiche
hängt.

Es ist das allgemeine Los, Vater, entgegnete ich beengt.

Sein Gesicht verzerrte sich wie vor einer Flamme. Allgemeine Los? Warum?
Warum? Antworte, du Zeisig? Warum fühl ich dabei? Warum? Warum weiß ich
davon? Warum erst alles und dann nichts? He? Warum? Er stand auf und sah
mich gebieterisch an.

Gott will es, flüsterte ich.

Gott? Wer ist Gott? Was kann Gott wollen, was nicht ich will? Muß ich
sterben, weil ein Gott will, den ich nicht kenne? Ich glaube nicht an
den Tod. Oder wie? Wer könnte mich von meinem eigenen Tod überzeugen? Er
blickte gegen das regennasse Fenster und gegen den Himmel; sein Hals war
dunkelrot gefärbt, und die rechte Hand war geballt. Und doch, was ist zu
tun? fuhr er nun mit feierlicher Stimme fort, ohne seine Stellung zu
verändern. Es nützt nichts, daß ich leben will, leben, leben. Es nützt
nichts, daß ich weiß, auch ihr werdet tot sein, wenn ich’s bin. Es nützt
nichts. Wenn’s auch nur noch zehn Jahre sind, was sind zehn Jahre für
mich?

Ich erinnere mich, daß ich etwas sagte von unserer Liebe für ihn. Aber
er schwieg und hörte nicht. Langsam wanderte er auf und ab, die Hände
auf dem Rücken und wiederholte noch einmal vor sich hin: was sind zehn
Jahre für mich? Mir standen plötzlich die hellen Tränen in den Augen,
und voll Betrübnis schlich ich davon. Immerfort glaubte ich ihn zu
hören, den anklägerischen Ton seiner Stimme, den Trotz seiner Worte;
immer sah ich ihn einsam in seiner leeren Stube gehen und konnte nicht
die Inbrunst und das Furchtbare seiner Augen vergessen, als er ausrief:
Was kann Gott wollen, das nicht ich will? Raum und Zeit verachtend,
stand er im Mittelpunkt des Weltalls, allein, aufrührerischen Geistes,
ein aufrührerischer Fährmann, die abendliche Flut des Lebens befahrend.
Die Jahre konnten ihm nichts sein, denn seine Seele hatte stets den
Augenblick besessen – und nun verloren.

Den nächsten Tag verbrachte ich mit meinen Angelegenheiten. In der
Nacht, die folgte, fand ich keinen Schlaf. Die Luft schien mir schwül,
und kaum daß es Morgen geworden, trieb es mich nach der Wohnung meines
Vaters. Als ich in sein Schlafzimmer trat, sah ich ihn ruhig auf dem
Bett liegen, und daneben hockte Mittelmann, das Schachbrett vor sich,
anscheinend stumpfsinnig in ein Problem vertieft. Mich wunderte das so
früh am Tag. Mittelmann gewahrte mich und sagte scheu: Ich war die ganze
Nacht hier, es war um zwölf Uhr, solange spielten wir. In dieser
Stellung brachen wir ab. Sehr interessante Stellung, sehen Sie nur.

Geschwätzig redete er weiter. Ich blickte unbeweglich auf die
geschlossenen Augen des Greises. Sein Gesicht zeigte denselben Ausdruck
des Trotzes, wie vor zwei Tagen.

Die Fenster waren geöffnet, und die Sonne strahlte herein. Ich wurde so
traurig wie nie zuvor; und doch war es mir, als hätte ich meinen Vater
schon tot hingestreckt gesehen damals, als Bianca ihm vorlas.

Am nächsten Tag begrub man ihn. Den armen Mittelmann führte ich darnach
in ein Wirtshaus und gab ihm satt zu essen.



       *       *       *       *       *

Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane

Dritte Reihe

 1. Bd. Th. Fontane, Irrungen Wirrungen
 2. Bd. Björnstjerne Björnson, Mary
 3. Bd. Gabriele Reuter, Frauenseelen
 4. Bd. Laurids Bruun, Van Zantens Insel der Verheißung
 5. Bd. Sophie Hoechstetter, Passion
 6. Bd. Knut Hamsun, Redakteur Lynge
 7. Bd. Hermann Bahr, Theater
 8. Bd. Gustaf af Geijerstam, Pastor Hallin
 9. Bd. Bernhard Kellermann, Yester und Li
10. Bd. Felix Hollaender, Das letzte Glück
11. Bd. Jonas Lie, Auf Irrwegen
12. Bd. J. Wassermann, Der niegeküßte Mund

Jeden Monat erscheint ein Band

       *       *       *       *       *

Fischers Bibliothek zeitgenössischer Romane

Bisher erschienen unter anderen:

Gabriele d’Annunzio: Lust I/II
Hermann Bahr: Theater
Herman Bang: Am Wege
Björnstjerne Björnson: Mary
Laurids Bruun: Van Zantens glückliche Zeit
Theodor Fontane: L’Adultera
Gustaf af Geijerstam: Thora
Knut Hamsun: Redakteur Lynge
Hermann Hesse: Unterm Rad
Felix Holländer: Das letzte Glück
Bernhard Kellermann: Yester und Li
E. von Keyserling: Beate und Mareile
Jonas Lie: Eine Ehe
Peter Nansen: Julies Tagebuch
Thomas Mann: Der kleine Herr Friedemann
Gabriele Reuter: Liselotte von Reckling
Jakob Schaffner: Die Erlhöferin
Emil Strauß: Der Engelwirt

       *       *       *       *       *

Werke von Jakob Wassermann
bei S. Fischer, Verlag, Berlin


Die Juden von Zirndorf.
Roman. Neubearbeitete Ausgabe. Vierte Auflage. Geheftet 4 Mark,
in Leinen 5 Mark, in Leder 6 Mark 50 Pfg.

Kaum je hat ein jüdischer Poet seinen Glaubensgenossen, und über das
Judentum der Gegenwart überhaupt schärfere, und zutreffendere Dinge
gesagt als Wassermann in diesem Buche. Die besten Eigenschaften des
jüdischen Volkes erscheinen in ihm selbst verkörpert, vor allem der
kritisch-skeptische Sinn, der auch sich selbst nicht schont. Mit diesem
verbindet sich auch bei Wassermann eine starke, jedoch mehr mystisch als
sinnlich glühende Phantasie, der namentlich in dem phantastischen
»Vorspiel« des Romans eine glänzende poetische Leistung gelungen ist.
Dieses Vorspiel bildet den Grundakkord zu der in unseren Tagen
spielenden Geschichte der »Juden von Zirndorf«, in denen ein begabter
Jüngling Agathon, der das edelste Judentum verkörpert, die von einem
brutalen Christen erduldete Schmach durch einen Mord an seinem Peiniger
rächt.
                                                  (Neue Zürcher Zeitung)


Die Geschichte der jungen Renate Fuchs.
Elfte Auflage. Geheftet 6 Mark, in Leinen 7 Mark 50 Pfg.

Jedes große, befreiende Buch muß ein Buch der Erlösung und der
Wiedergeburt sein. Dies ist ein Buch von der Erlösung der Frauen, »die
alten sinnlichen Vorurteilen zu mißtrauen beginnen, die ihr Schicksal,
ihr Frauenschicksal erleben und nicht länger leibeigen sein wollen«. –
Seit dem »Grünen Heinrich« Kellers ist in deutscher Sprache kein so
interessanter und tiefsinniger Roman erschienen.
                                                           (Die Zukunft)


Der Moloch.
Roman. Neubearbeitete Ausgabe. Vierte Auflage. Geheftet 4 Mark,
in Leinen 5 Mark, in Leder 6 Mark 50 Pfg.

Ein bedeutendes Werk! Bedeutend durch die ernste Idee, die ihm zugrunde
liegt, bedeutend durch die psychologische und gestaltende Kunst, mit der
Wassermann jene Idee zu einem groß und breit angelegten, lebensvollen
Gemälde gestaltet hat!... Der Verfasser hat dieses psychologische
Problem in der Tat auch vollständig, seinem Wesen entsprechend,
psychologisch behandelt, und zwar in geradezu bewundernswerter Weise.
Mag das Weltbild, das Wassermann hier entwirft, ein einseitiges sein,
mögen einzelne weniger interessierende Seiten seines Bildes gar zu breit
aufgeführt, mag selbst die ihm zugrunde liegende Idee nicht unbedingt
anzuerkennen sein und das Poetische etwas zu kurz kommen –, so viel
bleibt gewiß, daß das umfangreiche Werk von Anfang bis zum Ende eine
Stimmung ausströmt, die unwiderstehlich fesselt und mit der Macht fast
eines Erlebnisses wirkt.
                                                           (Berner Bund)


Der niegeküßte Mund – Hilperich.
Novellistische Studien. Geheftet 2 Mark, in Leinen 3 Mark.

In diesen Novellen hat die Wassermannsche Erzählungskunst eine mehr als
respektable Höhe erreicht. Es sind belletristische Kunstwerke von einer
so feinen und sicheren Arbeit, wie wir ihrer in der heutigen deutschen
Literatur nicht viele besitzen. Was sie vornehmlich auszeichnet, ist
ihre gute Haltung im Sinne der epischen Kleinkunst. Wie hier alles in
den Verhältnissen abgewogen ist, wie anmutig und doch streng die Linie
fließt, wie der Zierat sich verteilt, Licht und Schatten sich verhalten,
Ausführung und Andeutung zueinander stehen – alles das verrät einen in
Deutschland sehr seltenen Kunstverstand und ungemein viel Talent.
                                                        (Die Zeit, Wien)


Alexander in Babylon.
Roman. Dritte Auflage. Geheftet 3 Mark 50 Pfg., in Leinen 4 Mark 50 Pfg.,
in Leder 6 Mark.

Nichts als der reale Gang der geschichtlichen Ereignisse von Alexanders
Rückkehr aus Indien bis zu seinem vorzeitigen Tode wird uns erzählt,
dies freilich in farbigreicher kulturhistorischer Ausmalung und mit
ebenso kühner als intensiver Psychologie. So ist dieses Buch weit mehr
ein Prosaepos als ein Roman, und es bietet weit mehr eine faszinierende
Ausdeutung der Geschichte als etwa eine Spannungserzeugung durch
pragmatische Verwicklungen. Auf jeden Fall aber ist es ein Kunstwerk,
sowohl durch die Geschlossenheit seiner Komposition wie durch seine kaum
genug zu preisende sprachliche Behandlung. Es gehört zu unsern schönsten
deutschen Prosabüchern. Manche Kapitel verdienten in den Schulen gelesen
zu werden. Auf solche Weise wird Geschichte lebendig gemacht und
beseelt.
                                               (Neue Freie Presse, Wien)


Die Schwestern.
Drei Novellen. Dritte Auflage. Geheftet 2 Mark, in Halbleder 3 Mark,
in Leder 4 Mark.

Der Vortrag dieser Geschichten ist stilistisch meisterhaft, in der
Schilderung des Tatsächlichen von der Einfachheit der altitalienischen
Novellen, dabei hin und wieder blitzend von seltsam geschliffenen
Wortprägungen spezifisch Wassermannscher Art. Nur einem kabbalistischen
Grübelsinn, einer so heißen Phantasie wie der dieses deutschen
Orientalen konnte es gelingen, die Verrücktheiten der kastilischen
Isabella so tief poetisch märchenhaft zu durchleuchten und aus den zwei
phantastisch konstruierten Kriminalfällen das Rauschen geheimnisvoller
seelischer Unterströmungen so hervortönen zu lassen.
                                                    (Literarisches Echo)


Die Masken Erwin Reiners.
Roman. Siebente Auflage. Geheftet 5 Mark, gebunden 6 Mark.

Dieser Roman wird einmal in der Entwicklungsgeschichte der modernen
Literatur eine wichtige Rolle spielen. Man wird ihn als einen alles
Wesentliche zusammenfassenden und reflektierenden Spiegel des zügellosen
Individualitätsstrebens betrachten, das doch das entscheidende Merkmal
unserer modernen Romanliteratur bleibt, von ihm zugleich aber eine
Wendung zum realen Leben datieren. Es sind einige Kapitel in dem Roman,
die wie das Morgenrot einer neuen Klassik anmuten.
                                               (Westermanns Monatshefte)


Druck der Spamerschen Buchdruckerei in Leipzig



[Anmerkungen zur Transkription: Dieses elektronische Buch wurde auf
Grundlage der 1911 in der Reihe »Fischers Bibliothek zeitgenössischer
Romane« erschienenen Ausgabe erstellt. Die nachfolgende Tabelle enthält
eine Auflistung aller gegenüber dem Originaltext vorgenommenen
Korrekturen. Soweit möglich, wurden die Korrekturen der typographischen
Fehler anhand der Erstausgabe im Albert Langen Verlag, München, 1903
überprüft (Der niegeküßte Mund und Hilperich). Die Verlagswerbung wurde
am Ende des Buchs gesammelt.

p 011: Komma ergänzt: glänzenden, gefährlichen
p 013: Freundes empor, der ihm um zwei Kopflängen -> ihn
p 017: Drittel Kapitel -> Drittes
p 037: erwiderte der Lerhre -> Lehrer
p 053: dagegewesen -> dagewesen
p 071: Dinkeslbühler -> Dinkelsbühler
p 071: Der Lehrer entgegenete nichts darauf. -> entgegnete
p 103: Zustand des Zweifelsund -> Zweifels und
p 140: Punkt ergänzt: Scherben eines Spiegels.
p 157: Gustav af Geijerstam -> Gustaf ]



[Transcriber’s Note: This ebook has been prepared from the edition
published in 1911 as part of the series "Fischers Bibliothek
zeitgenössischer Romane". The table below lists all corrections applied
to the original text. Where available, the corrections have been
cross-checked with the first print of "Der niegeküßte Mund" and
"Hilperich" published at Albert Langen Verlag, München, 1903. The
publisher’s advertisements have been collected at the end of the book.

p 011: added comma: glänzenden, gefährlichen
p 013: Freundes empor, der ihm um zwei Kopflängen -> ihn
p 017: Drittel Kapitel -> Drittes
p 037: erwiderte der Lerhre -> Lehrer
p 053: dagegewesen -> dagewesen
p 071: Dinkeslbühler -> Dinkelsbühler
p 071: Der Lehrer entgegenete nichts darauf. -> entgegnete
p 103: Zustand des Zweifelsund -> Zweifels und
p 140: added period: Scherben eines Spiegels.
p 157: Gustav af Geijerstam -> Gustaf ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Der niegeküßte Mund - Drei Erzählungen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home