Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Die Festungen gegenüber den gezogenen Geschützen
Author: Prittwitz, Moritz von
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Die Festungen gegenüber den gezogenen Geschützen" ***


Die Festungen gegenüber den gezogenen Geschützen.

von

Moritz von Prittwitz



Die neuern Verbesserungen im Geschützwesen sind zwar dienstlich noch
nicht veröffentlicht worden, aber bereits zur Kenntniß so vieler
preußischen und fremden Militairs gelangt, und so vielfach mündlich,
schriftlich und in gedruckten Memoiren besprochen: daß es an der Zeit
ist, gründlich und mit ruhiger Besonnenheit auch von Seiten der
Ingenieure die Frage zu erörtern, welchen Einfluß diese Verbesserungen
auf die Konstruction neuer Befestigungsanlagen ausüben werden, und
welche Maßregeln in unsern bereits fertigen Festungen zu ergreifen sind,
um den Wirkungen einer solchen verbesserten Angriffsartillerie so
erfolgreich als möglich entgegenzutreten.

Es kann zuvörderst durchaus nicht davon die Rede sein, diese
Verbesserungen an und für sich leugnen, heruntersetzen oder gering
schätzen zu wollen. Dazu stehen die bereits erlangten Resultate zu fest
und für die Folge ist jedenfalls eher ein weiterer Fortschritt in diesen
Verbesserungen zu erwarten als ein Rückschritt.

Ebenso wenig kann es hier darauf ankommen, den Nachweis zu führen, in
wie weit diese Verbesserungen auch der Festungs-Artillerie, ja dieser
sogar vielleicht in höherm Grade als der Angriffs-Artillerie zu Gute
kommen werden. Denn so wichtig auch die Beantwortung _dieser_ Frage für
den vorliegenden Zweck wäre: so hat sie doch eben keinen Einfluß auf die
positiven Maßregeln, welche die Vertheidigung nunmehr wegen dieser
Verbesserungen zu ergreifen hat, und welche den eigentlichen Gegenstand
der folgenden Blätter bilden.

Es ist jedoch nothwendig, eine allgemeine Bemerkung in dieser Hinsicht
vorauszuschicken, die zur richtigen Würdigung alles Nachstehenden von
besondrer Wichtigkeit ist.

Es giebt nämlich kein fortifikatorisches Vertheidigungsmittel, welches
es auch sei, das nicht endlich durch den Feind zerstört, unschädlich
gemacht, überwältigt oder überstiegen werden könnte. Dessenungeachtet
kann dasselbe immer noch ein sehr wirksames Vertheidigungsmittel sein
und bleiben. Seit Anwendung der Druckkugeln und Minenschächte beim
Angriff z. B. haben die Kontreminen entschieden von ihrer Wirksamkeit
verloren. Dennoch wird kein Ingenieur Anstand nehmen, sie in geeigneten
Fällen anzuwenden. Ein ähnliches Verhältniß tritt bei dem Mauerwerk ein,
wie wir dies später ausführlicher sehen werden. Bei Verbesserungen in
der Kriegskunst handelt es sich also in Bezug auf die Befestigungsanlagen
immer nur darum: ob die Kosten einer neuen fortifikatorischen Anlage mit
dem davon zu erzielenden Nutzen im richtigen Verhältniß stehen? – bei
bereits bestehenden fortifikatorischen Anlagen: ob es der Mühe und
Kosten lohnt, diese oder jene Summe auf ihre Verbesserung zu verwenden,
oder ob es vorzuziehen sei, diese Anlagen in ihrem jetzigen Zustande zu
belassen?

Die Beantwortung dieser Fragen ist nun äußerst schwierig, weil es gar
keinen irgend brauchbaren Maaßstab giebt, um den Werth und die
Widerstandsfähigkeit einer fortifikatorischen Anlage nur mit einiger
Zuverlässigkeit zu messen. Es ist dabei Alles der individuellen
Einsicht, man möchte sagen, dem Gefühl der Beurtheilenden überlassen und
darum werden auch niemals bei fortifikatorischen Fragen dieser Art die
Ansichten Mehrerer übereinstimmen. Man kann deswegen nichts Besseres
thun, als die pro und contra in ausführlicher und unbeschränkter
Discussion zu erörtern und dann nach bestem Ermessen zu urtheilen oder
zu entscheiden.

       *       *       *       *       *

In Bezug auf die vorliegende Frage werden wir die aus der Verbesserung
des Geschützwesens sich ergebenden Veränderungen und Verbesserungen in
der Befestigung am Klarsten erkennen, wenn wir die verschiedenen
Schußarten einzeln betrachten. Ich fange mit derjenigen an, die bisher
und in neuester Zeit vorzugsweise besprochen worden ist, nämlich mit dem
Brescheschuß.



A. Brescheschuß.


1. Direkter Brescheschuß.

Wir müssen hier unterscheiden: die Breschelegung auf nahe und diejenige
auf größere Entfernungen.

Wenn die gewöhnlichen Breschbatterien einmal zum Feuern gekommen sind,
ist die Breschelegung immer als eine Operation von kurzer Dauer
angesehen worden, so daß die größere Wirksamkeit der gezogenen Geschütze
hierbei von geringem Einfluß auf die Dauer der Belagerungen sein wird.

In älterer Zeit hat man wohl mitunter den Escarpenmauern eine
unverhältnißmäßige Dicke gegeben, um sie widerstandsfähiger gegen den
Brescheschuß zu machen. In neuerer Zeit ist dies aber niemals – am
Wenigsten bei unsern neuern preußischen Festungs-Bauten geschehen, indem
man wohl erkannte, daß der dadurch zu erzielende Zeitgewinn, mit den
erforderlichen Kosten durchaus in keinem Verhältniß stehe – (wie dies
auch bereits in meinen Beiträgen zur angewandten Befestigungskunst S. 6.
ausgesprochen ist). In dieser Beziehung ändert sich also durch die
Anwendung der gezogenen Geschütze nichts Wesentliches.

Ebenso haben bekanntlich die Engländer bereits vor 50 Jahren im
spanischen Kriege den direkten Brescheschuß bis auf 800 Schritt
Entfernung mit Erfolg in Anwendung gebracht. Ich brauche die
mannigfaltigen Verhandlungen über diese Art des Brescheschießens nicht
zu wiederholen. Es wurde schon damals hervorgehoben, daß es mit dem
Brescheschießen allein nicht abgemacht sei; daß man vielmehr bis zur
Bresche approchiren müsse – und daß ein ohne gedeckte Annäherung
ausgeführter Sturm stets ein sehr blutiger sein werde. Außerdem
vertheidigten sich auch diejenigen Festungen, deren Mauern aus der
Entfernung gesehen werden konnten, noch mit großer Energie und wenn auch
im Allgemeinen die Nothwendigkeit anerkannt wurde, das Mauerwerk
möglichst dem feindlichen Feuer zu entziehen, so kamen doch Fälle genug
vor, (auch bei unsern neuern Festungs-Bauten) in welchen man trotz jener
allbekannten Erfahrungen keinen Anstand nahm, Mauerwerk dem entfernten
feindlichen directen Schuß auszusetzen:

    entweder, weil man ein Breschelegen an der blosgegebenen Stelle
    überhaupt nicht fürchtete;

    oder, weil man durch ein überlegenes Geschützfeuer die Erbauung
    und das Feuer der feindlichen Breschbatterie unmöglich zu machen
    hoffte;

    oder endlich, weil es kein anderes Mittel gab, den Zweck zu
    erreichen, namentlich weil es an Platz fehlte, um besser
    gedeckte Festungswerke aufzuführen, an Stellen, wo es darauf
    ankam, gewisse Terraintheile unter Feuer zu nehmen.

Alle diese Verhältnisse bestehen auch jetzt noch, nur mit dem
Unterschiede, daß das was sonst auf 800 Schritt ausführbar war, jetzt
auch auf die doppelte und größere Entfernung möglich ist.

Auch die Erfahrungen bei Sebastopol haben hierin nichts geändert. Denn
sie ergeben, daß das Mauerwerk der Küstenforts von dem Feuer der Schiffe
durchaus nicht auf eine bemerkenswerthe Weise beschädigt wurde und wenn
die von Weitem gesehenen Mauerwerke auf den Landfronten in einer
11monatlichen Belagerung endlich zusammengeschossen wurden, und der
Malakoff bei dem letzten Sturm noch einen solchen Widerstand leistete,
daß seine geringe Besatzung sich nur in Folge einer Kapitulation ergab,
so kann man unmöglich daraus folgern, daß fortan die Anwendung des
Mauerwerks in den Festungen ganz unzulässig sei. Es liegen uns in dieser
Beziehung auch zwei sehr wichtige und competente Zeugnisse vor.

General Niel sagt nämlich in seiner Belagerung von Sebastopol, S. 443:

    »Betroffen von der langen Dauer der Belagerung von Sebastopol
    haben einige fremde Offiziere die Ansicht ausgesprochen, daß die
    Mauerescarpen von keinem unbestrittenen Nutzen bei der
    Vertheidigung der Festungen seien.«

    »Sebastopol, ein großes verschanztes Lager, vertheidigt durch
    Erdbefestigungen von starkem Profil, zog seine vornehmste Stärke
    von einer Geschützarmirung, wie man sie nur in einem großen
    Kriegshafen finden kann, – und von einer zahlreichen Armee, die
    immer ihre freien Verbindungen mit dem Innern von Rußland
    behalten hat. Wäre die Enceinte mit guten gemauerten Escarpen
    versehen gewesen, hätte man darin Bresche legen und durch enge
    Zugänge eindringen müssen, hinter denen die Spitzen unserer
    Angriffs-Colonnen eine Armee gefunden haben würden: _so wäre
    Sebastopol eine nicht zu erobernde Festung gewesen._«

    »Man vergleiche die Angriffsarbeiten vor Sebastopol mit denen
    einer gewöhnlichen Belagerung und man wird finden, daß am 8.
    September, dem Tage des letzten Sturmes, nach den größten
    Anstrengungen nur erst die Cheminements fertig waren, welche der
    Krönung des Glacis vorhergehen. Man war also noch gar nicht in
    den Bereich der schwierigsten und mörderischsten Arbeiten einer
    Belagerung gelangt und es lag auch keine Veranlassung vor, sich
    darauf einzulassen, da die Gräben und Brustwehren der Enceinte
    nicht sturmfrei waren, wie es der Erfolg gezeigt hat. Die
    Schwierigkeit bestand vielmehr eben so sehr darin, die russische
    Armee auf einem seit lange zur Vertheidigung eingerichteten
    Terrain, als das materielle Hinderniß der Befestigung zu
    überwältigen. Unsere letzten Parallelen waren 30 Meter[1] von
    den angegriffenen Werken entfernt und man konnte daher sich
    unerwartet auf den Feind werfen, den das Feuer unserer
    Artillerie bis zum letzten Augenblick genöthigt hatte, Schutz
    unter zahlreichen Blendungen zu suchen. Wäre man mit den
    Angriffsarbeiten weiter vorgegangen, würde man die russische
    Armee nur veranlaßt haben, die Initiative des Angriffs zu
    ergreifen.«

      [1] 95½ preuß. Fuß.

    »Das Fehlen der Escarpenmauern, welche den Platz vor einer
    Leiterersteigung geschützt hätten, übte nicht weniger Einfluß
    auf die Vertheidigung aus, denn die Belagerten waren genöthigt,
    fortwährend in den Kehlen ihrer Werke starke Reserven bereit zu
    halten, um einen Angriff zurückzuschlagen, mit dem sie vom
    Beginn der Belagerung an bedroht waren.« –

Ganz übereinstimmend hiermit spricht sich der so kriegserfahrene oberste
englische Ingenieur-General Sir John Fox Burgoyne in seinen »Military
opinions« (S. 190 bis 196) (Über Erdwerke und die Vertheidigung von
Sebastopol) aus. Er sagt:

    »Es sind kürzlich einige irrige Ansichten darüber in England in
    Umlauf gekommen, (denn im Auslande denkt man nicht daran [?])
    daß die lange Vertheidigung von Sebastopol hauptsächlich den
    Vorzügen der Erdwerke vor gemauerten Werken, und der
    Geschicklichkeit zuzuschreiben ist, mit welcher die russischen
    Ingenieure sich diese vermeintliche Entdeckung zu Nutze zu
    machen wußten.«

    »Schon vor einigen Jahren wurde dieser Gegenstand lebhaft
    verhandelt und verfochten, und jetzt, wo bei der glänzenden
    Vertheidigung von Sebastopol dergleichen Erdwerke in Anwendung
    gekommen sind, soll daraus ein siegreicher Beweis für ein System
    gezogen werden, was damit durchaus in keiner Verbindung steht.«

    »Die Russen waren genöthigt, ihre Vertheidigungswerke bei einer
    unerwarteten Veranlassung rasch auszuführen und sie benutzten
    dazu das seit unvordenklichen Zeiten in solchen Fällen
    angewandte Mittel, nämlich Erdwerke – nicht aus freier Wahl,
    sondern weil ihnen nichts anderes übrig blieb und sie verdienen
    in dieser Beziehung das größte Lob, – nicht aber wegen der
    vorurtheilsfreien Anwendung von Erdwerken, sondern wegen ihrer
    energischen Vertheidigung, trotz der Schwäche und
    Unvollkommenheit solcher Werke.«

    »Die Hauptargumente gegen das Mauerwerk sind, außer seiner
    großen Kostbarkeit, daß es aus der Entfernung in Bresche gelegt
    werden kann und daß die abspringenden Steinstücke den
    Vertheidigern gefährlicher sind, als Voll- und Hohlkugeln. Aber
    man muß sich klar machen, daß diese Übelstände nicht nothwendig
    mit gemauerten Werken verbunden sind, daß vielmehr, wo diese
    Übelstände vorkommen, dies daher rührt, daß die betreffenden
    Festungsanlagen von sehr altem Datum sind, oder die Localität so
    beschränkt ist, daß es für zweckmäßigere Anlagen, namentlich für
    Senkung des Mauerwerks unter den Horizont, so daß bloß die
    Brustwehr zu sehen ist, an Platz mangelt. Denn will man das
    System der Anwendung von Erdwerken durchaus als eine neuere
    Verbesserung ansehen, so muß man es mit dem in neuerer Zeit von
    den Ingenieuren immer als Regel aufgestellten System
    vergleichen, daß die Brustwehren aus Erde bestehen und daß die
    Escarpen von außen nicht gesehen seien, bis man an den Graben
    gelangt. Hierdurch werden die oben gedachten zwei Übelstände
    gehoben.«

    »Eine der wesentlichsten Vertheidigungsmittel ist immer eine
    senkrechte Wand oder Mauer, welche die Angreifer passiren
    müssen. Ist diese Mauer über 30 Fuß hoch und flankirt, dann ist
    sie ein formidables Hinderniß und eine Ersteigung desselben (und
    etwas anderes bleibt nicht übrig, so lange die Mauer nicht
    zerstört ist) ein höchst gewagtes Unternehmen, was nur bei
    vollständiger Überraschung oder großer Schwäche des
    Vertheidigers gelingen kann.«

    »Daraus folgt die Nothwendigkeit, eine Bresche zu bilden; aber
    in solche gute gedeckte Werke kann die Bresche (direkt) nur
    gelegt werden, mittelst Batterien auf der Contrescarpe und die
    große Zunahme der Schwierigkeiten ist bekannt, welche der
    Angreifer findet, je mehr sich seine Approchen und Batterien dem
    Platze nähern. Und wenn denn auch wirklich eine oder mehrere
    Breschen zu Stande gekommen sind, haben dieselben für den Sturm
    doch nur immer eine begrenzte Ausdehnung, während Erdwerke auf
    dem ganzen Umkreis des Platzes eine solche Bresche darstellen.«

    »Wenden wir das Vorstehende auf Sebastopol an. Die Franzosen
    hatten endlich nach ungeheueren Anstrengungen und Opfern, ein
    Logement 30 Yards[2] von dem Graben der feindlichen Werke sich
    verschafft. Es steht fest, daß die Schwierigkeiten weiter
    vorzugehen so groß für sie wurden, daß sie nicht näher an den
    Platz heranrücken konnten, und doch, wäre der Platz auf die
    gewöhnliche Weise mit permanenten Werken befestigt gewesen,
    hätten sie nothwendig Breschbatterien auf der Contrescarpe
    anlegen müssen, um Breschen von einiger Ausdehnung zu erlangen,
    welche für die starken Angriffskolonnen, durch welche allein der
    Platz genommen werden konnte, doch nicht genügenden Raum gewährt
    haben würden. Ebenso wäre es bei den innern Retranchements
    gewesen.«

      [2] 87⅓ preuß. Fuß.

    »Obgleich bei Befestigungsanlagen das Mauerwerk in der Regel vor
    dem feindlichen Geschützfeuer aus der Entfernung gedeckt werden
    soll, so giebt es doch Fälle, wo man davon absehen muß und auch
    absehen kann. Namentlich ist dies der Fall bei Küstenbatterien.
    Denn manchmal liegt eine kleine Insel, ein Felsen, oder schmaler
    Terrainabschnitt sehr günstig, um die feindlichen Schiffe
    abzuhalten, ist aber nur gerade groß genug für einen größern
    oder kleinern Thurm. Um aber die nöthige Geschützzahl
    aufzustellen, müssen mehrere Stockwerke und darum ein hohes
    Gebäude angelegt werden. Solche Gebäude haben nun trotz der
    ihnen anklebenden Mängel, die man auch nach Möglichkeit
    beseitigen muß, oft eine sehr kräftige Wirkung, und es ist
    durchaus ein Irrthum, daß sie durch Feuer von Schiffen so leicht
    zerstört und zum Schweigen gebracht werden können.«

    »Aber auch außer den Fällen, wo Mauern dem Feuer der
    Schiffs-Artillerie ausgesetzt werden, sind sie auch sonst noch
    zulässig, ja oft unvermeidlich.«

    »So kommt es manchmal vor, daß ein befestigter Punkt nur
    Sicherheit gegen einen Handstreich gewähren soll, wie z. B. in
    allen Fällen, wo die Umstände nicht gestatten, Geschütz dagegen
    in Anwendung zu bringen. Ebenso wenn der Zweck des Werkes
    erfüllt ist, sobald der Feind genöthigt wird, vielleicht mit
    großer Schwierigkeit Geschütze dagegen aufzustellen, oder auch
    zum Schluß der Kehlen der Außenwerke, wo es darauf ankommt, daß
    das Mauerwerk von unserer eigenen Artillerie wieder
    eingeschossen werden kann. In allen diesen Fällen ist Mauerwerk
    den Erdwällen vorzuziehen.« –

Nach solchen Zeugnissen wird man die Anwendung von gemauerten Escarpen
in den Festungen auch jetzt noch gerechtfertigt und nicht unnütz finden
und den neuen preußischen Festungsanlagen nur an wenig Stellen den
Vorwurf machen können, Mauerwerk blosgegeben zu haben, wo es besser
durch Erdwälle gedeckt worden wäre. Letzteres findet namentlich bei
mehrern ältern Thurmforts statt, bei denen es allerdings wünschenswerth
sein wird, nachträglich noch entweder auf Verwandlung der gemauerten
Brustwehren in Erdbrustwehren, oder auf Deckung der von Außen gesehenen
kasernirten Etage Bedacht zu nehmen.

Ich bemerke in letzterer Beziehung, daß es da, wo Raum genug vorhanden
ist und die Höhenverhältnisse es gestatten, wohlfeiler und zweckmäßiger
sein wird, die obere kasemattirte Etage beizubehalten und lieber den
vorliegenden deckenden Wall cavalierartig zu erhöhen.

Bei einem Umbau oder Neubau solcher Kasematten, würde demnächst auch zu
untersuchen sein, ob nicht die Konstruktion der kasemattirten Batterie
auf Tafel 80 B. meiner Beiträge etc. oder eine ähnliche Konstruktion in
Anwendung kommen könnte, namentlich wenn die Bedeckung der Erdscharten
mittelst Eisenbahnschienen, sich bewähren sollte, und dadurch die
Möglichkeit gegeben wäre, das ganze Mauerwerk, auch über den Scharten,
mit Erde zu decken.[3] Eine Eindeckung der Scharten mit Balken erscheint
dagegen nach den auf S. 46 meiner Beiträge beschriebenen Versuchen mit
hölzernen bedeckten Geschützständen, nicht rathsam.

  [3] Nach einer mir gewordnen Mittheilung von zwei
  fremdherrlichen Offizieren haben dieselben neuerdings in England
  Versuchen mit gezogenen Geschützen von schwerem Kaliber gegen
  Bekleidungen von Eisen beigewohnt, welche sehr günstige Resultate
  ergaben. So weit sie beobachten konnten, bestand diese vor einer
  Mauer angebrachte Bekleidung aus horizontal über einander
  gelegten, mit einer Nuthe und Feder versehenen, Eisenschienen
  (wahrscheinlich Puddlingsstahl) von 12′ Länge, 8″ Breite, 4″
  Dicke. Die Schartenwangen waren ebenfalls mit Eisen bekleidet. Das
  Mauerwerk zeigte sich als ganz entbehrlich. Der Unternehmer (aus
  Wales) war seiner Sache so sicher, daß er sich hinter diese
  Eisenwand während der Versuche stellen zu wollen erklärte. Er
  behauptete, eine solche Eisenwand koste nicht mehr, als eine Mauer
  und war bereit für die Befestigung von Antwerpen dergleichen
  Eisenbekleidungen zu liefern. Genauere Kenntniß zu nehmen,
  gestattete er nicht. Es scheint, daß durch die Nuthen und Federn
  der Stoß des Geschosses sich auf die ganze Fläche des Eisens
  vertheilt.

  Sollte sich eine derartige Benutzung des Eisens bewähren, so steht
  eine ausgedehntere Anwendung desselben zu erwarten und würde darin
  ein ganz wesentliches Vertheidigungsmittel gegen den Brescheschuß
  gegeben sein.

Ich gehe nunmehr über zu dem


2. indirekten Brescheschuß.

Schon im Jahre 1824 hatten die Woolwicher Versuche gezeigt, daß es
möglich sei, Festungsmauern, auch wenn man sie nicht sehen kann, aus
größerer Entfernung durch flache Bogenschüsse zu zerstören. (Siehe meine
Beiträge zur angewandten Befestigungskunst S. 88. ff.) Dies Verfahren
erregte schon damals großes Aufsehen und gab zu vielfachen Discussionen
Veranlassung, als deren Endergebniß sich Folgendes herausstellte:

  a) daß dies indirekte Brescheverfahren allerdings unter
     Umständen sehr wohl anwendbar erscheine;

  b) daß es namentlich auch gegen alle kasemattirte Flankirungen
     und flankirende Linien, wenn der Feind sich in die Verlängerung
     der auf die letztern treffenden Gräben aufstellen kann, mit
     gutem Erfolge werde gebraucht werden können;

  c) daß dieses neue Verfahren zwar die meist sehr schwierige
     Erbauung der Contre- und Breschbatterien und das Brescheschießen
     aus der Nähe, sonst aber die übrigen langwierigen
     Belagerungsoperationen und Annäherungsarbeiten nicht erspart;

  d) daß das Brescheschießen aus der Entfernung, außerdem, daß die
     Beurtheilung der Gangbarkeit der Bresche sehr schwierig sei, dem
     Vertheidiger den Punkt bezeichne, wo man eindringen will und ihm
     gestatte, geeignete Gegenmaßregeln zu treffen, Abschnitte
     anzulegen, die Bresche zu unterminiren, und dergleichen, so daß
     dies neue Brescheverfahren nur denjenigen schlechtern Festungen
     besonders gefährlich werden wird, bei welchen ein sogenannter
     beschleunigter Angriff stattfinden kann.

Durch die neuern Verbesserungen in diesem Verfahren, in Folge Anwendung
von gezogenen Geschützen, hat sich nun in diesen Verhältnissen nichts
Wesentliches geändert und es steht daher keineswegs zu besorgen, daß
dasselbe die Festungen so ohne Weiteres zum Falle bringen werde, wie
dies, namentlich von artilleristischer Seite, mehrfach vorausgesetzt
wird: denn es verkürzt, wie gesagt, nur _eine_ der verschiedenen
Angriffsoperationen und zwar in einem Verhältniß, das in der
Wirklichkeit gewiß ein ganz anderes und um viele Procente geringeres,
als das auf unsern Exercierplätzen erzielte sein wird, wo weder das
Feuer der Festung, noch die Unkenntniß der Entfernungen und Wirkungen
störend influirt.

Ich will nicht einmal ein Gewicht darauf legen, daß, wie Einige
behaupten, die vergrößerte Wirkung der Geschütze auch eine viel
entferntere Anlage der ersten Parallele nothwendig machen und dadurch
(wie bei Sebastopol) den feindlichen Angriff sehr verzögern werde, weil
ich glaube, daß die Entfernung der ersten Parallele größtentheils von
andern Umständen abhängig ist.

Es kommt nun darauf an, zu untersuchen, ob die Vertheidigung nicht auch
Mittel hat, sowohl bei neuanzulegenden Festungen, als bei bereits
vorhandenen, die Wirkung des in Rede stehenden Verfahrens zu vernichten
oder wenigstens zu ermäßigen. Um dies besser zu übersehen, müssen wir
die drei Fälle unterscheiden, welche hauptsächlich vorkommen können,
nämlich das indirekte Brescheschießen

  a) gegen Escarpenmauern quer über den Graben,

  b) gegen Flankenkasematten und flankirende Linien, die der Länge
     der Festungsgräben nach getroffen werden können,

  c) gegen Reduits hinter deckenden Wällen oder Glaciscreten.


#ad a.#

_Gegen Escarpen quer über die Festungsgräben._

Wir haben schon oben gesehen, warum man die gemauerten Escarpen –
Wassergräben ausgenommen – nicht entbehren kann.

Um sie vor dem indirekten Brescheschuß zu sichern, wird es vor Allem
rathsam sein, sie überall mit Contrescarpen zu versehen und demnächst
die Gräben möglichst eng und tief, auch den bedeckten Weg nicht zu breit
zu machen, damit die einfallenden Geschosse die Mauer unter möglichst
steilem Winkel treffen, der, wenn er mehr als 7° beträgt, wegen des
dann erforderlichen Munitionsaufwandes die Anwendung des indirekten
Brescheschusses nach dem jetzigen Stande der Sache, schon bedenklich
macht.

Daß die freistehenden Mauern bei wesentlich geringern Kosten, wenigstens
ebenso gut widerstehen, als Futtermauern und Dechargenkasematten, durfte
nach den Jülicher Versuchen als feststehend anzusehen sein.

Sehr zu beachten wird es bei Neuanlagen ferner sein, daß auch die Dächer
der freistehenden Mauern nicht von Außen gesehen werden können, damit
der Feind an denselben nicht die Wirkung seines Brescheschießens
erkennen könne. Auch bei vielen bereits vorhandenen Anlagen wird sich
diese Verbesserung noch nachträglich anbringen lassen.

Es ist davon die Rede gewesen, die Wirkung der Geschosse bei ihrer
jetzigen Einrichtung dadurch zu paralisiren, daß man sie durch Wände von
Balken, Brettern oder Flechtwerk, die man vor den Escarpenmauern oder
auch auf der Contrescarpe anbrächte, ehe sie an die Mauer gelangen:
allein es würde dann der Artillerie gewiß sehr bald gelingen, die
Explosion so zu verzögern, daß sie erst stattfände, nachdem die Mauer
getroffen ist.


#ad b.#

_Gegen kasemattirte Flanken und flankirende Linien, der Länge der
Festungsgräben nach._

Für Neuanlagen wird in Folge dessen der seit lange anerkannte, in meinen
Beiträgen (Seite 123) bereits ausführlich behandelte, aber leider auch
bei unsern Neuanlagen sehr wenig beachtete Grundsatz sich geltend
machen, daß man dem Feinde immer so viel als möglich gerade Fronten und
keine Saillants, am wenigsten spitze Saillants entgegensetzen müsse,
vielmehr das Polygonaltracee immer den Vorzug verdiene, bei dem die
Verlängerungen der Gräben so nahe wie möglich der Festung liegen, so daß
der Feind immer nur erst bei größerer Annäherung in diesen
Verlängerungen seine indirekten Contrebatterien aufstellen kann.

Demnächst werden die Grabencaponieren, wie es auch schon häufig
geschehen ist, in vielen Fällen zweckmäßig an den Saillants angebracht
werden können.

Ein drittes sehr wirksames auch bei fertigen Festungen fast immer noch
anzuwendendes Hülfsmittel sind Reverskasematten und Gallerien in den
ausspringenden Winkeln der Contrescarpe. Sie haben zwar den Nachtheil,
daß auch sie durch die feindlichen Angriffsminen zerstört werden können,
ehe sie in Wirksamkeit treten. Allein dies ist immer eine zeitraubende
Operation, die erst in Anwendung kommen kann, wenn der Feind mit seinen
Approchen bis an die Glaciscrete gelangt ist.

Die Anwendung von Erdmasken, halben Koffers, Diamants und dergleichen
vor den flankirenden Batterien wird ebenfalls unter Umständen in
Anwendung kommen können, obgleich sie großen Einschränkungen aus andern
Ursachen unterliegt.

Aber selbst wenn uns diese einfachen und wirksamen, auch für bereits
fertige Werke anwendbare Mittel nicht zu Gebote ständen, fragte es sich
immer noch, ob man wegen der Möglichkeit solcher indirekten
Contrebatterien unter allen Umständen die gewöhnlichen Grabencaponieren
aufgeben müsse? Ich glaube es nicht. Eine gute Grabenvertheidigung ist
das wichtigste Sicherungsmittel gegen einen gewaltsamen Angriff und
erreicht man diesen Zweck am Einfachsten durch Grabencaponieren, dann
muß man sich es schon gefallen lassen, daß im Laufe einer förmlichen
Belagerung, ein oder zwei Flanken durch indirekten Schuß unbrauchbar
gemacht werden, was sonst allerdings nur durch direkte in ihrer
Ausführung und Anwendung viel schwierigere Contrebatterien zu geschehen
pflegt. Der Feind muß dann immer noch erst den Sturm wagen.

Übrigens wird die Wirkung der indirekten Contrebatterien in der
Wirklichkeit, noch schwerer zu beurtheilen sein, als die der
Breschbatterien, weil ihr Zweck nicht der ist, die ganze Escarpenmauer
zum Einsturz zu bringen, sondern blos die Scharten zu zerstören; der
Zustand der Scharten aber von Außen fast gar nicht zu beurtheilen sein
wird.

Schließlich bemerke ich, daß die von einer Seite vorgeschlagene Erhöhung
der Wälle und der bedeckten Wege an den Stellen, über welche die
Geschosse der indirekten Contrebatterien hinwegstreichen, einerseits
wegen der dadurch bedingten partiellen Erhöhungen der Feuerlinie nicht
ausführbar sein, andernseits den Einfallswinkel meistens nur unbedeutend
vergrößern würde, so daß von diesem Mittel jedenfalls abstrahirt werden
muß.


#ad c.#

_Gegen Reduits._

Der Zweck der Reduits ist immer der, dem Feinde, nachdem er die vordere
Linie genommen hat, noch einen Widerstand in zweiter Linie
entgegenzusetzen. – Die Anlage von Reduits gilt daher als eine
wesentliche Verstärkung, namentlich gegen den gewaltsamen Angriff, indem
es bei einem solchen kaum denkbar ist, daß nachdem der Feind die vordere
Vertheidigungslinie überwältigt hat, er noch so viel Kraft besitzen
sollte, auch noch in demselben Anlauf das zweite Hinderniß zu besiegen.
Da nun bei allen Befestigungsanlagen es die erste Bedingung ist, den
Feind zu einem förmlichen Angriff zu nöthigen: so werden auch jetzt noch
die Reduits diesen Zweck zu erfüllen vollkommen im Stande sein, indem es
nicht wohl denkbar ist, daß der Feind ohne förmliche Belagerungsarbeiten,
Batteriebau und dergleichen, ein oder mehrere Reduits sollte außer
Thätigkeit setzen können.

Gegen den förmlichen Angriff leisten die Reduits weniger, weil, wenn der
Angreifer erst die vordere Linie genommen hat, der Widerstand des
zweiten Hindernisses meist nicht mehr lange zu dauern pflegt.

Nachdem hiermit das Wesen der Reduits im Allgemeinen angedeutet ist, und
zwar gilt das eben Gesagte auch mehr oder weniger für die Reduits in den
Waffenplätzen, muß ich hier wieder auf den oben ausgeführten Satz
zurückkommen, daß darum ein Vertheidigungsmittel noch nicht zu verwerfen
ist, weil es der Feind überwältigen kann. Es kommt vielmehr immer darauf
an, daß der Widerstand, den es zu leisten vermag, mit seinen Kosten noch
im angemessenen Verhältniß stehe. Und dies wird auch jetzt noch bei den
meisten Reduits der Fall sein, trotz der unverkennbaren großen
Wirksamkeit des indirekten Brescheschusses gegen dieselben: denn sie
werden nach wie vor allen Anlagen eine große Sicherheit gegen den
gewaltsamen Angriff gewähren und wenn sie diesen Zweck erfüllt haben,
dann mag immer eins und das andere von ihnen dem indirekten Brescheschuß
gleich beim Beginn der Belagerung unterliegen, wobei immer noch
diejenigen Schwierigkeiten für den Feind, um solche Breschen benutzen zu
können, bestehen, die wir schon eben bei den Escarpen im Allgemeinen
kennen gelernt haben. –

Daß man die Reduits ganz aufgeben und gar keine mehr anlegen müsse, ist
daher eine Folgerung, die meines Erachtens aus den Ergebnissen unserer
verbesserten Artillerie nicht gezogen werden kann.

Allerdings werden wir bei der Neuanlage von Reduits sie der Wirksamkeit
des indirekten Schusses möglichst entziehen müssen. Dies wird geschehen,
wenn wir

  a) diesen Reduits niemals eine solche Lage geben, daß die
     indirekten Batterien gegen sie in der Verlängerung von Gräben
     oder Linien des bedeckten Weges aufgestellt werden können.
     Hierzu wird wesentlich beitragen die schon oben als nothwendig
     hervorgehobene, möglichst frontale Anlage unserer
     Befestigungs-Linien. Bei vorhandenen Reduits in den eingehenden
     Waffenplätzen werden Traversen Abhülfe gewähren;

  b) wenn wir die Reduits immer so nahe als möglich an die
     deckenden Brustwehren heranrücken, so daß der Einfallwinkel der
     feindlichen Geschosse wo möglich größer als 7° wird.

     Die einer solchen Lage zum Vorwurf gemachte nachtheilige
     Wirkung der Steinsplitter auf die Vertheidiger des vorliegenden
     Walls wird durch leichte Rückenwehren von Brettern, Balken und
     doppelten Flechtzäunen auf der Contrescarpe oder dem Revers des
     Wallgangs größtentheils unschädlich gemacht werden können. –

  c) Wenn wir diese Reduits nicht zu groß machen (indem ihre Größe
     nicht ihrer Wirksamkeit proportional ist) vielmehr den durch
     sie gewährten bombensichern Raum uns auf andere Weise
     beschaffen, indem wir

  d) namentlich die Hohltraversen vermehren, welche verhältnißmäßig
     mit geringen Kosten diesen Zweck erfüllen und den Nutzen haben,
     in unmittelbarster Nähe der Breschen, einer bereitstehenden
     Truppe bis zum Augenblicke der wirklichen Action, ein
     geschütztes Unterkommen zu gewähren; und indem wir

  e) einen Theil des erforderlichen bombensicheren Raums uns an
     Stellen schaffen, die vom feindlichen Feuer nicht beunruhigt
     werden können, also unter den Wällen der Werke etc.

Hiernach wird es z. B. nach einer vom General Todleben mir angedeuteten
Idee zulässig sein, hinter den Profilmauern eines größern Werks zwei
kleine Reduits anzubringen, die mit kreuzendem Feuer das Innere des
vorliegenden Werks bestreichen, ohne von den indirekten Batterien des
Feindes mit Erfolg gefaßt werden zu können.

Schließlich bemerke ich noch, daß durch die bisherigen Versuche durchaus
noch nicht erwiesen ist, daß in größern Reduits (Defensivkasernen) wo
kein nachstürzender oder dahinter liegender Wall vorhanden ist,
überhaupt eine brauchbare Bresche zu erlangen sei, d. h. eine solche, in
welcher man sich festsetzen kann. Im Gegentheil dürfte dies in
Ermangelung eines Erdwalls sehr schwierig sein. –

Ich glaube, das Vorstehende wird wenigstens im Stande sein, die
Ingenieure und Festungsvertheidiger einigermaßen über die Wirkungen des
verbesserten direkten und indirekten Brescheschusses zu beruhigen, wenn
ich auch die Wichtigkeit desselben keineswegs unterschätze. Wir wollen
nun sehen, ob die gezogenen Geschütze den Festungswerken nicht
vielleicht auf andere Weise ebenso nachtheilig und nachtheiliger werden
können. Ich gehe nämlich über zu dem



B. Demontirschuß.


So weit ich die Sache zu beurtheilen vermag, wird hier ein ziemliches
Gleichgewicht zwischen den gezogenen Geschützen des Angriffs und der
Vertheidigung stattfinden, mit folgenden Modifikationen:

  a) Der Angreifer kann seine demontirte Artillerie beliebig
     ergänzen, der Vertheidiger nicht. Je mehr daher der Angreifer
     gleich von Hause aus Geschütze gegen die Festung aufstellen
     kann, je eher wird er ein Übergewicht über dieselbe erlangen
     und behaupten und dies Übergewicht wird bei gezogenen
     Geschützen an und für sich viel bedeutender und intensiver
     sein. Daraus folgt

     α) daß das Gleichgewicht der Festungsartillerie gegen die
        Angriffsartillerie nur durch eine sehr starke
        Geschütz-Dotirung der Festungen einigermaßen wird erlangt
        werden können und

     β) daß nur _große_ Festungen noch der feindlichen Artillerie
        allenfalls gewachsen sein werden, kleine Festungen dagegen
        jetzt in einer noch viel nachtheiligeren Lage sich der
        Angriffs-Artillerie gegenüber befinden, als es schon bei dem
        bisherigen Zustande des Geschützwesens der Fall war. Kleine
        Festungen sind daher ganz aufzugeben, oder bedeutend zu
        erweitern.

Die zweite Modifikation in jenem Gleichgewicht beider Artillerien in
Bezug auf den Demontirschuß ist die, daß

  b) der Vertheidiger in der Regel eine dominirende Aufstellung
     haben wird, die, wie die Geschichte aller Belagerungen lehrt
     und sich auch theoretisch darthun läßt, immer große Vortheile
     gewährt. Bei Anlage oder Verbesserung von Festungswerken wird
     man daher stets bedacht sein müssen, sich diesen wesentlichen
     Vortheil durch hohe Erdwälle (Kavaliere) zu verschaffen.
     (Vergleiche auch meine Beiträge zur angewandten
     Befestigungskunst S. 34. Ich habe darum auch bereits oben
     empfohlen, freiliegende Reduits nicht abzutragen, sondern
     lieber die vorliegenden Wälle zu erhöhen.)



C. Der Ricochettschuß.


Ich verstehe hierunter nicht nur den eigentlichen Ricochettschuß,
sondern jeden Schuß oder flachen Bogenwurf, mittelst dessen Voll- und
Hohlkugeln, sowie Shrapnels und Granaten gegen offene Wallgänge der
Länge nach über die deckende Brustwehr der anliegenden Face hinweg im
flachen oder stärkern Bogen geschleudert werden. So weit mir bekannt,
haben nicht blos Granaten aus Haubitzen, sondern auch Shrapnels aus
glatten Geschützen auf diese Weise gegen offene Wälle angewandt, ganz
günstige Resultate gegeben, und wenn auch diese Art von Feuer aus
gezogenen Geschützen und aus großen Entfernungen bisher noch nicht
ausgebildet worden ist: so steht dies doch für die Folge zu erwarten und
die Wirkung eines solchen Feuers kann nicht zweifelhaft sein, während
zugleich eine Erwiederung desselben von Seiten der Festung, indem man
die Parallelen des Angreifers – wie es auch in der Belagerung von
Sebastopol versucht wurde – echarpirend beschießt, doch bei Weitem
nicht ebenso erfolgreich wirken kann.

Gegen ein solches Feuer wird es nun bei bereits fertigen Werken kein
anderes Mittel geben, als Vervielfältigung der Traversen, – wie sie
auch in Sebastopol stattfand – und wo möglich, nachträgliche
Anbringung von Hohltraversen. Aber es ist nicht zu verkennen, daß
dieses Mittel der eigentlichen Geschützaufstellung sehr viel Raum
entzieht und daher ebenfalls nur bei geräumigen Festungen anwendbar, in
kleinen Festungen aber mehr oder weniger unausführbar ist – ein
Argument mehr, gegen das Bestehen der kleinen Festungen.

Bei neuen Anlagen wird sich dagegen auch hier die schon mehrfach
hervorgehobene frontale Lage der Wälle dem Angriff gegenüber empfehlen.



D. Der Enfilirschuß.


Ich will unter dieser Bezeichnung zuletzt noch alle diejenigen
Schußarten und flachen Bogenwürfe zusammenfassen, welche, außer den
bereits gedachten, aus großen Entfernungen gegen die Werke oder das
Innere der Festungen und die darin befindlichen Gebäude, nach
verschiedenen Richtungen, und namentlich von erhöhten Punkten aus,
gerichtet werden können.

Man hatte bisher ziemlich allgemein den Grundsatz angenommen, daß
Angriffsbatterien auf größern Entfernungen (über 1200 bis 1500 Schritt
hinaus) den Festungen wenig nachtheilig seien. Schon die Einführung der
Bombenkanonen hat diesen Grundsatz sehr erschüttert und wir sehen
bereits in Sebastopol den Geschützkampf erfolgreich in großen
Entfernungen eröffnet. Die gezogenen Geschütze werden dies in noch
höherm Grade geschehen lassen und dominirende Höhen, die bisher
unbeachtet geblieben sind, werden künftig von großem Einfluß auf die
Vertheidigung sein. Ich erkenne an, daß dieser Umstand für mehrere von
unseren in unebenem Terrain gelegenen Festungen von großer Bedeutung ist
– einer größern vielleicht, als der verbesserte Brescheschuß – und es
wird daher ein Gegenstand von der größten Wichtigkeit sein, daß das
Terrain vor unsern Festungen auf 4000 ja bis 5000 Schritt untersucht und
die Haupthöhen desselben durch Nivellements ermittelt und gemessen
werden, indem, wie schon eine flüchtige Besichtigung zeigt, manche
bisher unbeachteten Höhen künftig durch Seiten- und Rückenfeuer die
Vertheidigungsfähigkeit einzelner unserer Werke auf das Nachtheiligste
beeinträchtigen möchten. Als Gegenmittel gegen diesen Übelstand
erscheint einerseits die Vervielfältigung von Traversen, andererseits
die Anlage weit vorgeschobener Werke geboten, beides Maßregeln, die zwar
mehr oder weniger ausführbar sein werden, unter allen Umständen aber,
namentlich die Letztere, – die reiflichste Erwägung erfordern, die
daher den betreffenden Herrn Inspekteuren, Platz-Ingenieuren und
Festungs-Bau-Direktoren im Verein mit den Artillerie-Offizieren der
Plätze nur auf’s Angelegentlichste empfohlen werden kann.

In Bezug auf die Sicherung der großen Pulvermagazine gegen das direkte
und indirekte Feuer solcher entfernten Batterien ist bereits eine
Berichterstattung erfolgt, worüber die höhere Entscheidung abgewartet
werden muß. –

Es ist nicht zu verkennen, daß die Befestigungskunst – wie es in der
Kriegskunst schon mehrmals vorgekommen – sich gegenüber den jetzigen
wesentlichen Verbesserungen des Geschützwesens und der Feuerwaffen
überhaupt in der schwierigen Lage befindet, mit diesen Verbesserungen
schwer Schritt halten zu können, einerseits, weil die Gegenmaßregeln
ihrer Natur nach überhaupt erst ermittelt werden müssen und nur nach und
nach Eingang finden können, andererseits weil die vorhandenen, auf
hundertjährige Dauer und länger, angelegten Befestigungen diesen
Neuerungen nicht ohne Weiteres folgen können und eine Umformung
derselben nur in viel längern Zeiträumen und mit viel größerem
Kostenaufwand möglich ist, als z. B. die Umformung der Artillerie, der
Feuerwaffen etc. Dem Ingenieur wird daher nichts übrig bleiben, als daß
er diese Neuerungen und Verbesserungen aufmerksam verfolge. – Daß er
ferner auf’s Reiflichste erwäge, welche Veränderungen die bisherigen
Begriffe von Defilement, Kasematten, Flankirung, Tracee, Profil,
Developpement und Größe der Festungen etc. erleiden werden und erleiden
müssen, – daß er bemüht sei, danach die alten Befestigungen zu
verbessern und umzuformen und die neuen von Hause aus anzulegen –
endlich, daß er sich bewußt werde, welche andere Mittel in seiner
reichen Rüstkammer als: die Wassergräben, Contrescarpen,
Reversgallerien, Traversen, Cavaliere und vor Allem die Contreminen, das
Infanteriefeuer und die active Vertheidigung, ihm noch zu Gebote stehen,
um auch ferner noch den Dienst des Ingenieurs, wenn auch meist nur als
Schutzwaffe, aber als eine sehr hülfreiche, ja unentbehrliche,
erscheinen zu lassen, welche noch immer Hülfs- und Vertheidigungsmittel
genug besitzt, um nicht, wie Einige vielleicht meinen mögen, schon beim
ersten Schuß eines gezogenen Feld-Sechspfünders die Vertheidigung der
Festungen muthlos aufzugeben.

Berlin, den 24. November 1860.

                                    v. _Prittwitz_,
                                  Generallieutenant.



Anmerkungen zur Transkription: Dieser Artikel erschien 1861 im
»Archiv für die Offiziere der Königlich Preußischen Artillerie- und
Ingenieur-Corps.«, 25. Jahrgang, 49. Band, Kapitel X und XI.
Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert, kleinere
Unregelmäßigkeiten in der Schreibweise wurden beibehalten.

Das Originalbuch ist in Frakturschrift gedruckt. Die Umlaute Ae, Oe und
Ue wurden durch Ä, Ö, Ü ersetzt. Die Fraktur-Ligatur für »etc.« wurde
durch etc. ersetzt. Textauszeichnungen wurden folgendermaßen ersetzt:

Sperrung:       _gesperrter Text_
Antiquaschrift: #Antiquatext#


Transcriber’s Notes: This article has originally been published in 1861
in »Archiv für die Offiziere der Königlich Preußischen Artillerie- und
Ingenieur-Corps.«, 25th year of publication, volume 49, chapters X and
XI. Obvious printing errors have been corrected, while minor
irregularities in the spelling have been retained.

The original book is printed in Fraktur font. The Umlauts Ae, Oe and Ue
have been replaced by Ä, Ö, Ü. The ligature for "etc." has been replaced
by etc. Marked-up text has been replaced by:

Spaced-out: _spaced out text_
Antiqua:    #text in Antiqua font#





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Die Festungen gegenüber den gezogenen Geschützen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home