Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Lingam - Zwölf asiatische Novellen
Author: Dauthendey, Max
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Lingam - Zwölf asiatische Novellen" ***


  Max Dauthendey

  Lingam

  Zwölf asiatische Novellen

  Albert Langen, München


  Copyright 1909 by Albert Langen, Munich



Lingam:



                                        Seite

  Dalar rächt sich                          11

  Der Zauberer Walai                        21

  Unter den Totentürmen                     35

  Der Knabe auf dem Kopf des Elefanten      55

  Eingeschlossene Tiere                     67

  Der Kuli Kimgun                           83

  Der Garten ohne Jahreszeiten             107

  Im blauen Licht von Penang               131

  Likse und Panulla                        149

  Der unbeerdigte Vater                    165

  Im Mandarinenklub                        177

  Die Auferstehung allen Fleisches         191



Lingam


Ich drehe in meiner Hand einen kleinen Kupfernapf mit breitem Rand, der
im Licht rötlich blitzt. Der kleine Napf ist winziger als ein Eierbecher
und darin ist, halb hineingesteckt, ein schwarzes Marmorei. Das Ei ist
unscheinbarer als ein Taubenei. Das schwarze Ei in dem kupfernen
Eierbecher, beide stellen zusammen ein Lingam dar, das indische Symbol
geschlechtlicher Vereinigung, das heiligste Liebessymbol und Symbol des
ewigen Lebens.

Wenn ich das Lingam betrachte, sehe ich vor mir deutlich eine der
engsten Tempelgassen in Benares, wo ich in einer Lingambude das kleine
schwarze Steinei im Kupferbecher kaufte. Die Pflastersteine der dunkeln
schmalen Gasse sind glitschig und fettig von den Füßen der tausend
Pilger, die dort jeden Morgen zum Sonnenaufgang, heute noch wie vor
tausend Jahren, in langen Zügen mit Trommeln und Pfeifen vom Tempel des
heiligen schwarzen Stieres, vorbei am Tempel der weißen heiligen Kühe,
hinunter zum heiligen Gangesstrom ziehen. Zu beiden Seiten der
höhlenartigen Gasse sind Öffnungen in den Hauswänden. Da stehen auf
hölzernen Tischen zu Hunderten die Lingams in allen Größen zum Verkauf.
Die Tische scheinen schwarz von den schwarzen Marmoreiern, die in
rötlichen kupfernen oder weißen marmornen Näpfen stecken.

Man sagt, der höchste Gott Rama ging eines Abends zum Ganges und traf
dort ein schönes fremdes Weib, das Wasser schöpfte. Sein Herz begann
sich für das schöne Weib zu erregen, und er näherte sich ihm und
liebkoste es. Das Weib, von der Gewalt des obersten Gottes erschüttert,
legte sich in den Sand und zog den Gott in seinen Schoß, und beide
vereinten sich in süßer Liebesumarmung.

Aber die Gemahlin Ramas, von Unruhe getrieben, folgte den Fußspuren
ihres Gemahles im Ganges-Sand, und als sie den ungetreuen Mann mit einem
fremden Weibe vereinigt fand, hob sie heimlich das Schwert, das Rama
neben sich gelegt hatte, und holte zu einem Hiebe aus, der den Gott von
dem Weibe trennte, so daß das göttliche Glied in dem Schoße des Weibes
zurückblieb.

Aber das abgehauene Glied Ramas befruchtete noch die Frau, aus deren
Schoß neue Götter, ein neues Menschengeschlecht, ein neues Tier- und
Pflanzenreich entstanden. Alle die von dem Gott und dem Weib Erzeugten
lieben sich jetzt ewig und müssen sich ewig unter dem Symbol des Lingam
weiterzeugen.

Damit Mann und Frau nicht vergessen sollen, daß sie zur herzlichen
sinnlichen Vereinigung auf die Welt gekommen sind, wird ihnen in allen
Tempeln und in allen Häusern, und von klein auf, das Symbol des Lingam
in tausend Formen immer wieder vor die Augen gestellt, in Bild und Rede.

Denn die Menschen sind vergeßlich und unwissend, und alles muß ihnen
immer wieder gelehrt werden, auch die Liebe, -- das bedenke, o Mensch.



Dalar rächt sich


Die Frau des Dalar stand an einer Straßenpumpe in einer der
Eingeborenenstraßen von Bombay. Sie drehte den Hahn auf und hielt den
Kopf ihres sechsjährigen Knaben darunter und wusch ihn mit den Händen.

Es ist morgens sieben Uhr, und die Straße wimmelt von Indiern, die wie
nackte Rudel Rotwild aneinander vorüber eilen. Ziegenherden und Scharen
von Truthühnern treiben neben zweiräderigen hohen Lastkarren über das
Pflaster. Indier sitzen am Trottoirrand, lassen sich rasieren, ihre
Ohren reinigen und ihren Leib massieren. Die Straßenfriseure mit dem
Toilettenwerkzeug im Gürtel, und bis auf Gürtel und Turban unbekleidet,
hocken neben ihrer Kundschaft am Trottoirrand.

Die Frau des Dalar hatte ihrem Knaben das schwarze Haar blank
gestrichen, daß sein Kopf wie der Lackschuh eines Europäers glänzte. Sie
öffnete jetzt ihr eigenes Haar und hielt ihren Kopf unter die
Straßenpumpe; sie ließ den Wasserstrahl wie einen Glaskolben
aufschlagen, und das Wasser zerplatzte weit im Kreise.

Ein Zebukalb, ein wilder Hund und ein paar Truthühner, die sich um die
Pumpe tummelten, kamen herbei und schlürften die Wassertropfen auf.

Die zwei indischen Arbeiter in Dalars offener Schneiderbude, welche
Turbanbänder und Schleier auf englischen Nähmaschinen säumten, lachten
über den spritzenden Wasserstrahl, und Oliman, der eine der Gehilfen,
rief der Frau des Dalar den Brahmanenspruch zu: »Elida, nimm dein Haupt
in Acht, daß es nicht zu Wasser wird unter der Quelle.«

Elida, die Frau des Dalar, antwortet ihm nicht.

Sie schickte aber, als sie ihr schwarzes Haar ausrang und sich
aufrichtete, mit der Wimper zuckend den Knaben zu dem, der gesprochen
hatte. Oliman legte seine Hand eine Sekunde auf das frische schwarze
Haar des Knaben, murmelte ein Gebet über ihn und ließ ihn wieder gehen.
Dann beugte er sich demütig und scheu über seine Nähmaschine, ließ Öl
aus der Kanne in die Räder tropfen und nähte weiter.

Jedesmal, wenn die Frau ihr Haar an der Pumpe vor dem Laden ihres Mannes
wusch, geschah es, daß sie das Kind zu Oliman schickte und dieser ein
Gebet über den Knaben sprach; das geschah jeden Morgen, seitdem der
Knabe laufen konnte.

Niemand in der Straße dachte darüber nach, warum Oliman den Knaben jeden
Morgen segnete. Aber Dalar, der Besitzer der Nähmaschinen, saß jetzt
tagelang drüben beim Silberschmied an der Ecke und dachte nach. Er ließ
seine Wasserpfeife oft ausgehen, zündete sie wieder an und dachte
weiter. Dalar konnte quer über das Gewühl der Zebukarren und über das
Gerenne des Bazarvolkes und heimlich über die Schulter seines Freundes,
des Silberschmiedes, hinweg seinen Laden beobachten, seine Nähmaschinen,
sein Weib an der Pumpe, den Knaben und Oliman.

An diesem Morgen, als die Frau mit dem Kind ins Haus gegangen war,
wischte sich Dalar mit der Handfläche den Schweiß von der Stirne, stand
auf, schlüpfte mit den Füßen in seine Pantoffel und ging finster in
Gedanken fort in das Straßengewühl. Im Geschäftsgetriebe bemerkte
niemand bei dem Silberschmied, daß Dalar verschwand. Dalar ging, bis er
in eine Gasse vor eine Zeltbude kam.

Vor dem Zeltvorhang saß die rächende Göttin Kali, die Vielarmige, aus
Holz geschnitzt. Drinnen im Zelt sind die rächenden Todesgötter der
Indier aufgestellt, die bei Prozessionen an Festtagen durch die Straßen
getragen werden. Vor dem Zelteingang neben der Göttin steht ein großer
Blechkasten als Opferstock. Dalar warf ein Silberstück hinein und
wünschte sich einen rächenden Gedanken. Er starrte dabei finster auf die
hölzerne schwarze Gestalt der Göttin Kali, die auf einem zitronengelben
Tiger sitzt, welchem statt Menschenblut rote Ölfarbe um das Maul gemalt
ist. Die vielen schwarzen Arme der Göttin schwingen vergiftete Dolche,
vergiftete Säbel und vergiftete Speere; sie hält ein ganzes Arsenal
blitzender Waffen in die Luft. Alles Straßenvolk geht grüßend an ihr
vorüber, und aller Indier Augen blitzen für eine Sekunde beim Gruß, wie
Raketen in der Nacht. Dalar verbeugte sich dreimal und klatschte in die
Hände, um die Aufmerksamkeit der schwarzen Göttin zu erwecken. -- Daß
ihn sein Weib Elida mit Oliman betrogen hatte, wußte er jetzt, denn er
sah es deutlich an dem Kind, welches Oliman täglich ähnlicher wurde.
Heute hatte er endlich beschlossen, sich an Elida zu rächen.

Dalar trat in die staubige Tempelbude, um sich einen Tod für sein Weib
auszusuchen.

Lange Reihen hölzerner, rot, gelb und grün gemalter Puppen standen
drinnen unter dem grauen Zelttuch auf langen Tischen. Da waren Menschen
an Marterpfähle gebunden, mit brennenden Pfeilen gespickt; englische
Soldaten, welche vom wütenden Elefantengott zerstampft wurden; die
Göttin Kali auf unzähligen Tigergestalten, auf roten und schwarzen
Tigern, Feuer und Pest darstellend; der blaue Affengott, der die
Menschenaugen irrsinnig macht mit seinen Grimassen und Verrenkungen. Es
wurden Menschen von der Rachegöttin zu Tode gepeitscht, der Tiger hielt
Verzweifelte in seinen Tatzen und riß ihnen die Gedärme aus der
Bauchhöhle. Der gelbe Tigergott hatte grüne Glaskugeln als Augen und
echte, heilige, zornige Tigerkrallen. Jede mögliche Folter und jeder
schrecklichste Tod hatte sein Bild hier. Um das vergossene Blut zu
schildern, war an den plastischen Figurengruppen nicht mit
Scharlachfarbe, Purpur und Rötel gespart.

Dalar grübelte. Seine Augen liebkosten die rotgemalten Folterqualen, als
stünde er vor den Blumenbeeten in den Gärten des Paradieses. Aber als er
die langen Reihen zweimal auf und ab gegangen war und alle
Todesschmerzen am eigenen Leibe nachgefühlt hatte, fand er unter allen
grausamen Todesarten keinen Tod grausam genug für sein Weib. Nicht den
roten Tod, das Feuer, das den Menschen zernagen konnte; nicht den
schwarzen Tod, die Pest, mit ihren schwarzen Beulen; nicht den blauen
Tod, den Wahnsinn, mit seinen verrenkten Grimassen; nicht den gelben
Tod, den Tigerhunger, mit den eigenen Därmen im Maul; den Tod, den Dalar
für Elida suchte, fand er nicht unter den dreihundertsechzig Todesarten.

Wie von der Göttin gekränkt, wollte Dalar schon die graue Tempelbude
verlassen. Da -- unter dem Zeltausgang, blieb sein Turban an einem
rostigen Nagel hängen, das Turbantuch schlitzte auf, und Dalars ganzer
Geldvorrat, den er, wie alle ärmeren Orientalen, stets in den Turban
gewickelt trug, rollte in hundert Silbermünzen über Schultern, Rücken
und Brust an ihm herab, auf die Erde, der vielarmigen Göttin Kali zu
Füßen.

Dalar sah und horchte erstaunt auf die klingenden Münzen, als hörte er
jedes Silberstück sprechen.

Erleuchtet von einem plötzlichen Gedanken, beugte er sich dreimal tief
und ehrfürchtig vor dem Götterbild, verließ dann das Zelt und ließ sein
ganzes Geld hinter sich bei der rächenden Göttin liegen.

»Die Göttin Kali hat gesprochen!«

»Den grauen Tod, die Armut wünscht dir die Göttin Kali, Elida!« Und
Dalar nickte ernst und zustimmend, dann verschwand er im Straßengewühl.
--

Tief in der Nacht, als die grellen Tropensternbilder wie Stachelzäune
über den Häusern standen, schlich Dalar an seine Haustür und malte mit
ein wenig Indigofarbe einen blauen Kreis an den Türpfosten, zum Zeichen,
daß einer im Haus gestorben sei. Dann ging der Mann weiter durch die
Nacht. Sein Weib würde am nächsten Morgen glauben, er wäre an der
Türschwelle umgefallen und von der englischen Nachtpatrouille als
pestverdächtig in die Baracken fortgetragen worden. Der Offizier der
Patrouille hätte dann, wie gewöhnlich, das blaue Zeichen lakonisch an
die Tür gemalt.

Dalar wanderte unter den Ketten der schweren Sterne durch die Nacht.
Morgen war der Monatsanfang, an dem die beiden Nähmaschinen den
unerbittlichen englischen Fabrikanten bezahlt werden mußten; morgen war
der Monatsanfang, an dem die Hauspacht entrichtet werden mußte. Die
armseligen feigen Ladengehilfen konnten Elida nichts nützen. Morgen
mußte Oliman sich eine andere Stelle suchen, morgen mußte Elida mit
ihrem Knaben betteln gehen.

Dalar schritt unter dem Steingewichte der Sterne durch die Nacht, und
ihm war, als hätte er alle Arme der Göttin Kali am Leibe, so glücklich
fühlte er sich. Er rächte sich tief mit allen göttlichen Armen der
Rache.

Dalar wanderte in dieser Nacht, reich wie die Finsternis, als Pilger zu
dem Berg Abu, um ein Jaïn zu werden. Die Jaïns leben dort am Berge nackt
und sprechen dem Weibe jede Seele ab.



Der Zauberer Walai


Walai war Straßenzauberer in Bombay. Er saß nachmittags vor dem
Taj-Mahalhotel auf dem Pflaster des Quais, mit seinen Körben, seinem
neunjährigen Knaben, einem roten Tuch, einem Stockdegen und einer
Handtrommel. Hinter seinem Rücken lag der indische Ozean, die heiße,
unendliche Wasserwüste. Über Walais gelbem Turban stand die indische
Sonne wie die offene Feuerluke eines Hochglutofens. Vor ihm das Hotel
aus weißem Granit, acht Stock hoch, mit offenen Granitloggien, darin
Hunderte von englischen Reisenden aus Europa und aus dem indischen
Reich, die Hallen und Galerien füllten.

Walai ließ die Trommel bullern. Sein Knabe mußte sich dann in einen Korb
legen. Über ihn schlug Walai das rote Tuch, schloß den Korbdeckel und
zählte laut auf englisch: One -- two -- three! Dann stieß der Zauberer
den Stockdegen bis ans Heft in den Korb, lachte grinsend und sah mit
seinen horngelben Augäpfeln und seinem kaffeebraunen Gesicht über die
acht Stockwerke des Hotels hinauf und hinunter. Er blähte die
Nasenlöcher, rief: Hee!, hob den Korbdeckel, lüftete das rote Tuch und
zeigte dem ganzen Hotel, daß der Korb leer war. Um ein übriges zu tun,
sprang er selbst mit beiden nackten Füßen in den Korb hinein und
stampfte darinnen herum und rief: Hee, hee! und schwenkte in der einen
Hand den Stockdegen, in der andern das rote Tuch in die Luft. Das rote
Tuch hatte die Farbe von blutigem Fleisch und flatterte wie bluttriefend
vor dem überhitzten, silbergrauen Tropenhimmel.

Die weißgekleideten Ladies und die weißgekleideten Gentlemen, die nach
dem Lunch in den Schaukelstühlen auf den prächtigen Steinaltanen lagen
und ihren Kaffee und Whiskysoda dort tranken, bogen sich aus dem
Schatten der Steingewölbe über die hellen Geländer und zeigten Walai
ihre blassen, müden Tropengesichter, die schlaff waren wie ausgepreßte
Zitronen. Tausende von Malen im Jahr zeigte der Zauberer Walai dasselbe
Kunststück, ein dutzendmal am Nachmittag ließ er unter umständlichem
Trommelbullern seinen Knaben verschwinden und erscheinen; auf das weiße
Pflaster am Meerquai klingelten dann die großen Kupferstücke und die
kleinen Silbermünzen, die der nackte Knabe auflesen durfte.

Walai selbst bückte sich nicht. Niemand sah, daß er unter der Bräune
seines Gesichtes immer wieder fahl wurde, wenn er den Stockdegen auch
schon zum hunderttausendsten Male in den Korb stieß. Bei jedem neuen
Degenstoß erschien auf seinen spitzen Backenknochen eine leichte Blässe;
er liebte seinen Knaben sehr und fürchtete, ihn einmal zu verletzen.
Denn der schmale, knochenlose Knabenkörper war natürlich nicht aus dem
Korbe verschwunden, sondern lag darinnen, schlank wie ein Palmenblatt an
die gebauchten Korbwände gepreßt, und wußte der Degenschneide geschickt
auszuweichen, indem er blitzschnell seine Lage veränderte. Oft fuhr dem
Knaben der Degen wie ein Pfeil zwischen zwei Finger und durch die
gespreizten Zehen, oder durch das gekrauste Haar. Er wich der
Degenspitze aus wie einer Schlange, die gestreckt auf ihn losstürzte. Er
sah durch die Wände des lose geflochtenen Korbes das helle
Straßenpflaster, das große Hotel und die tanzende Schattengestalt seines
Vaters. Und wenn das Geld draußen klingelte, sprang er vergnügt und
unverletzt aus dem Korb.

Heute am Sonntag, wo mehr Europäer als sonst im Hotel auf den Altanen
waren, hatte der Zauberer bis zum Abend gezaubert. Er hatte seinen
Knaben zum erstenmal an der Lippe geritzt, und das rote Tuch zeigte
einige dunkle Flecken. Er hatte dann sein Kind in die leere Lehmhütte
heimgebracht; er machte für die Nacht ein kleines Kohlenfeuer an, legte
den Knaben auf die Strohmatte und wartete, bis die Atemzüge ihm sagten,
daß das Kind schlief. Dann ging er noch einmal aus, um dem Knaben ein
neues Turbantuch zu kaufen und sich selbst für den heutigen Schreck zu
trösten.

Im Abendgewühl in den Eingeborenenstraßen setzte sich Walai müde auf
einen Treppenstein und sah einen Augenblick auf die Millionen Lichter
der Stadt, auf die breiten Feuer in den offenen Höfen. Kerzen und
Windlichter tanzten in der Nachtluft auf den Holzgalerien, große
Menschenschatten fuhren aus den Türen, schossen spukhaft durch die
Lichtkegel weit hinaus über die Geländer der Altanen. Oft wurden die
Schatten von fünf Fingern größer als ein Haus, große Nasen fuhren über
weiße Hofwände, als würden die Menschen mit einem Atemzug zu
aufgeblähten Riesen und schrumpften gleich darauf wieder zu Zwergen
zusammen. Über den roten und blauen Gläserlampen der Häuser und über den
braunen offenen Hoffeuern erschienen und verschwanden in der halbkühlen
Märznacht die weißen Raketen der Sternschnuppen und zogen lange
Phosphorlinien durch das Dunkel.

Walai der Zauberer sah die Nacht wie einen Kollegen an, der ihm seine
überlegenen Kunststücke zeigen wollte. Und Walai nickte in die
Wirklichkeit und Unwirklichkeit der spukenden Lichter und Schatten; er
fühlte sich wie ein Fremder und Hotelgast vor der nächtlichen Zauberei.

Ganz in seinen Gedanken ging der Zauberer in den nächsten Hof und hielt
seine Hände an das offene Feuer und niemand von denen, die um die
Flammen hockten, achtete auf ihn. Während Walai sich noch wärmte, hörte
er Musik von Gongs, Trommeln und Flöten; er bemerkte jetzt erst, daß er
im Vorhof des Kulitheaters war. Seine abwesenden Augen verschafften ihm
überall freien Eintritt. Er ging an den armseligen Türwächtern vorüber
in den halbzerfallenen Theaterraum. Keiner getraute sich den langen,
hagern Indier, der wie eine wandelnde Lanze daherkam, anzureden. Das
Theater war voll von Leuten, Kulis, die wie Lumpenbündel hintereinander
saßen, mit farblosen Turbanen, in Wolken von Tabakrauch. Das Theater
erschien wie mit Lumpen und Knochen gefüllt. Nackt, abgemagert und grau
saß das Kulivolk auf dem Parkett und dem einzigen Rang. Das kleine
verräucherte Haus war wie ein französisches Theater eingerichtet. Vier
Musikanten spielten stehend auf der Bühne oben und warteten auf die
Tänzerin, die erscheinen sollte. In der dunkeln Bühnenwelt standen
manche Kulissen auf dem Kopf, und man wußte nicht, ob sie Zimmer, Garten
oder Straße vorstellten. Walai stieg über kauernde Menschenhaufen hinauf
auf den Rang, setzte sich, legte sein Gesicht auf das Balkongeländer und
schlief ein, wie viele der andern, die müde vom Lasttragen, von der
Straße und von der Hafenarbeit waren.

Die vier Musikanten musizierten einförmig, und Walai wachte erst wieder
aus seinem Schlaf auf, als ein Weib einen Schrei ausstieß. Er öffnete
seine Augen langsam und sah auf der verstaubten Bretterbühne, unter der
einzigen elektrischen Bogenlampe, die Kulitänzerin, umgeben von ihren
vier Musikanten. Sie mußte schon eine lange Stunde getanzt haben. Der
Tanz war eben bei der Szene der Entschleierung angekommen. Sie tanzte
bereits mit nackten Brüsten und trug nur noch den letzten blaugrauen
schmutzigen Schleierlappen um die schmalen Schenkel. Nackt bis an das
Becken, reckte sie sich im Tanzwirbel, wie ein Zweig im Sturm. Sie
sprang mehrmals gleich einem Ball vom Boden auf, und aus ihrer Kehle
fuhr dann Schrei um Schrei. Endlich fiel sie am Boden in gekauerter
Stellung zusammen und blieb liegen, als hätte ihre Seele den Leib
fortgeworfen und sich im Tanz vom Herzen losgerissen.

Der Zauberer Walai sah tief aus dem Schlaf heraus den letzten Tanztakten
der rasenden Bajadere zu; dann zwinkerte er mit beiden Augen wie ein
Tiger, der blutunruhig durch die Wimpern blinzelt, und stieß den Atem
zischend durch die geschlossenen Zähne aus. Neben ihm klatschten ein
paar Kulis, andere drehten sich schlafend um.

Walai schlief nicht mehr. Er hatte seine Augen schließen wollen, aber
seine Augäpfel öffneten ihm immer wieder die Augenlider, als hätten sie
Hände, und seine Blicke holten sich das schlanke Mädchen, und sie tanzte
durch sein Blut. Der Zauberer sah, wie ein hellhäutiger Engländer -- der
einzige Fremde, der sich in das Theater verirrt hatte, -- die Hand mit
der weißen Manschette hob und der bettelnden Tänzerin während der Pause
große Silbermünzen in den hingehaltenen Schleier warf.

Der Walai spuckte rasch zwischen seinen Knieen auf den Fußboden. Wie das
Haupt eines Geköpften lag sein Kopf mit aufgestütztem Kinn auf dem
Geländer, seine weit offenen Augen hielten das Mädchen auf der Bühne
fest, als wären seine Blicke Zügel, als hätte er die fliegende Gestalt
auf den Bühnenbrettern mit einem Lasso eingefangen und an sein Herz
gebunden. Stundenlang rührte sich sein Kopf nicht und seine Augäpfel
starrten rot aufgerissen wie zwei fleischfressende Urwaldorchideen,
deren Kelche in der Nacht plötzlich mit einem Knall aufspringen.

Das Mädchen auf der Bühne tanzte ahnungslos und ließ seine nackten
Brüste wie zwei kleine Seidenkissen unter der Bogenlampe glänzen. Von
Sekunde zu Sekunde wurde jetzt das seufzende Zischen des Zauberers
lauter, und als die Tänzerin sich wieder zu dem Fremden bückte und Geld
auffing, glitt Walai an der Wand entlang, als wolle er sich unsichtbar
machen, und kam zur Tür. Das Türbrett öffnete er lautlos. Da fiel der
Schatten der Tänzerin, groß und lang, zugleich mit Walais Schatten
hinaus an die weiße Hofwand, und die Schattenhände des Mädchens fuhren
einen Augenblick um Walais Halsschatten. --

Ein paar Minuten später stand Walai vor seiner Lehmhütte, bei seinem
schlafenden Knaben. Der Hüttenraum war blutrot vom ausgehenden Feuer.
Wie von den Augen der rasenden Tänzerin getragen, war Walai mit
leichten, großen Sätzen durch die Gassen nach Hause gesprungen; er
konnte schwören, daß er keine Fußspuren hinter sich im Sand gelassen
hatte. Wie offene Feuer großen Rauch und große Schatten in die Nacht
schleudern, so fühlte sich der Zauberer von seinem plötzlich
leidenschaftlich verliebten Herzen als ein dunkler Riese in die Welt
gestellt. Wenn er die Augen schloß, tanzte in ihm die Bajadere. Es war
ihm all sein Blut im Leib verdorrt, und der rasende Tanz des Mädchens
war das einzige Leben in seinen Adern.

Er nahm wie ein Irrsinniger den Degen aus der Zimmerecke.

»Süße!« flüsterte er, »Süße!« Er schloß die Augen, als tanzte das
Mädchen auf dem roten Lehmboden der Hütte vor ihm, und mit geschlossenen
Zähnen seufzte er noch einmal tief: »Der Fremde gibt dir Geld, was gibt
dir Walai?« Er schwang plötzlich die rotbeleuchtete Degenklinge wie eine
Fahne in der Hand und stieß die Stahlspitze seinem Knaben in das Herz.

Mit roten Augäpfeln lachend, in Ekstase wie ein Tanzender und mit
hochgehaltener Degenklinge, deren Spitze schwarz von Blut war, rannte er
aus der Hütte, sprang wie ein Gespenst an den Häusern hin. Die Leute
unter den Laternen wichen ihm aus, sie meinten, es sei ein irrsinniger
heiliger Mann, der aus einem Tempel fort in die Welt stürzte. Mit einem
einzigen Satz sprang Walai mitten in den Theaterhof. Da der Weg über das
Feuer der kürzere war, sprang er ohne Besinnen über den Holzstoß. In
drei Sprüngen war er durch die aufgerissene Tür des Zuschauerraumes oben
auf der Bühne.

Die Musikanten warfen sich zwischen ihn und die Tänzerin. »Willst du sie
töten?« rief der eine und hielt zum Schutz gegen seinen Degen den
bronzenen Gong wie einen Schild hoch. Der Zauberer aber lachte, und über
die Köpfe der Musikanten warf er den Degen vor die Füße der
Kulitänzerin.

»Laßt mich,« schrie er, »der Fremde gab ihr sein Geld, ich gebe ihr mein
liebstes Blut.«

Die Tänzerin floh vor dem hingeworfenen blutigen Degen hinter die
Kulissen. Viele packten Walai, hielten ihn fest, riefen die englischen
Konstabler von der Straße; die kamen in ihren gelben Kaki-Uniformen auf
die Bühne, banden den Mann solid und nüchtern und schleiften ihn fort.

»Der hatte einen =roten= Gedanken,« sagten die schläfrigen Kulis
zueinander, und einer warf Walai den blutigen Degen über den Hof nach.
Dann setzten sich die Leute wieder auf ihre Plätze, die Musikanten
spielten, die Kulibajadere tanzte wie immer bis zum Morgenrot und
verstand nicht einmal, daß sie in dieser Nacht einen Zauberer verzaubert
hatte. Sie tanzte, weil es ihr Geschäft war und tanzte heute lebhafter,
weil der Fremde im Parkett noch reich an Silbermünzen war.



Unter den Totentürmen


Auf dem Abendkorso von Bombay kreisten die hohen Räder der
Staatskarossen. Die Kutscher klingelten mit silbernen Glocken. Schmal
wie Gazellen saßen oft sechs bis acht Indierinnen in den Wagen auf den
Polstern und streckten die schlanken, braunen Hälse. Vorortzüge
rasselten neben dem Korso am Meere entlang, Automobile und englische
Cabs. Die Parsen hatten die reichsten Equipagen, denn sie stellen in
Bombay die Finanzwelt dar.

In einem ungeheuren schwarzpolierten Wagen, mit vier Fliegenwedlern in
grüner Livree und rotem Turban hintenauf, mit zwei braunen Kutschern auf
dem Bock, kam der steinreiche Parse Rama mit seinem Sohne Elifar zum
Korso. Die beiden Herren trugen dunkelblaue Kaftanröcke bis an die
Hüften, ein weißes Schleierhemd hing unter der dunkelblauen Weste hervor
bis an die Kniee, die Waden waren nackt, und die Füße steckten in
Goldpantoffeln. Auf dem Haupt jedes Parsen thronte die schwarze,
polierte Lacktiara, welche den beiden Bankiers das Aussehen von
Hohenpriestern gab. Die englisch geschirrten Pferde griffen scharf aus.
Die vielen Fußgänger sahen die Abendsonne tief am Boden unter den
Pferdehufen und unter den Rädern der Equipagen, als ließen die Reichen
die Sonne zu ihren Füßen zerstampfen. Wie blaugraue Kreisel tanzten die
langgezogenen Schatten des Korsos über die abendlichen kupferroten
Rasenplätze der englischen Klubhäuser. Weißgekleidete Tennisspieler
standen wie helle Gipsfiguren unter den papageienfarbigen Palmen. Das
Meer lag neben der Wagenkette wie ein riesiger Silbertisch, und die
Sonnenkugel war aus dem grünlichen Abendäther wie eine geschälte
Blutorange auf die weiße Meeresplatte hingerollt. Hunderte von Indiern
wanderten am Strand. Indische Frauen, sieben und zehn, hielten sich an
den Händen und gingen über die gebleichten, kalkigen Muschelwiesen am
flachen Meeresrand entlang. Die feinen nackten Mädchen- und Frauenkörper
sind in smaragdgrüne, karmoisinrote und azurblaue Schleier gewickelt.
Die Abendluft preßt die wasserdünnen Schleier an die Linien jedes
nackten Leibes. Die Frauenscharen in ihren glitzernden Schleiern stehen
wie aus blauem, rotem und grünem Glas gegossen am Meer. Junge Männer mit
riesigen weißen und gelben Turbanpaketen auf dem Kopf wandeln,
gleichfalls Hand in Hand, die Wasserlinie entlang. Manche Gruppen
spielen Ball, andere liegen neben ihrem blauen Schatten auf dem weißen
Muschelboden.

Große Schreie verbreiten sich in der Luft, und mächtige schwarze
Aasgeier fegen über die Köpfe des Korsos. Niemand achtet auf sie. Die
unheimlichen, fürchterlichen Vögel jagen wie schwarze Tücher durch die
Luft, die Erde und das Meer anschreiend. Die finstern Vögel stürzen
fort, ihr Flug ist wie ein Umsichhauen großer schwarzer Sensen.

Die Aasgeier kommen und gehen und pflügen die Luft mit ihrer Unruhe über
den Palmenspitzen der Prachtgärten des Malabarhügels. Die Rücken dieses
Hügels ziehen sich draußen vor Bombay an der Strandbucht ins Meer. Dort
oben sind, versteckt im Blaugrün hinter den Villen und den Gärten, die
Totentürme der Parsen. Dort werden die Gestorbenen auf die platten
Dächer der weißen runden Türme den Aasgeiern hingelegt; ein Leichnam
wird in einer Stunde von den wilden Vögeln gefressen. Der Parsentote
darf weder Luft, Wasser, Feuer noch Erde verunreinigen und bekommt darum
kein anderes Begräbnis als das im Magen eines Geiers.

Dort oben in den Prunkgärten um die Totentürme stehen jetzt im
Abendlicht die Palmenschäfte wie rote, verrostete Eisenschrauben in der
Luft, und die Schreie der Geier fahren hervor gleich wild ausgestoßenen
Flüchen, wie die Sprache des ewig zankenden Hungers. Die feiernden
Menschen am Abendmeer sind mit den häßlichen Geierlauten vertraut wie
mit ihren eigenen Sorgen. Männer und Frauen schauen friedlich ungestört
in den wollüstigen Sonnenuntergang, zu dem jeden Abend die schwarzen
Aasvögel gehören, wie die vielen Schatten der Menschen, der Pferde und
Equipagen zum Korsoweg.

Am Wegrand stehen einige Equipagen und warten auf die Spaziergänger.
Rama ließ gleichfalls seine Pferde halten, und sein Sohn Elifar stieg
aus. Sobald die Sonnenscheibe die Meerfläche anrührt und die Meerluft
sich dreht, Wasserkühle und Landwärme zu kreisen beginnen und die
Schleierenden der spazierenden Damen und Mädchen sich im Luftzug
kräuseln, eilen die wandelnden Gruppen auf ihre Wagen zu; Wagen und
Spaziergänger kehren zur Stadt zurück.

Der Vater Rama sah seinem Sohne nach, welcher zum Wagenschlag der
nächsten leeren Equipage getreten war und auf eine Mädchengruppe
wartete, die vom Meere her kam. Ehe noch Elifar und die Mädchen sich
begrüßten, hörte der alte Herr, im tiefen Wagenfond verborgen, eine
Stimme aus einem Trupp vorübergehender Menschen neben seinem Wagen
sprechen: »Nie wird der Sohn des Rama mit Aloi glücklich werden. Sie ist
das gelehrteste von allen Parsenmädchen in Bombay und liebt nur Bücher
und keine Menschen.«

Der alte Rama seufzte und spielte mit seiner dicken Uhrkette, die war
aus goldenen Skarabäen zusammengesetzt, in jedem Käferkopf steckte eine
echte schwarze Perle. Durch den offenen Wagenschlag spiegelte sich die
Sonne mehr als fünfzigmal in der kostbaren Kette, und mehr als fünfzig
kleine blutrote Sonnen rollten durch Ramas Finger. Dann verloschen alle
Perlen, und die Kette lag dunkel in Ramas Hand. Er sah in demselben
Augenblick, als er die Stimme aus dem Volke gehört hatte und die Sonne
im Meer unterging, wie Aloi seinem Sohn Elifar drüben an ihrem Wagen
kaum die Fingerspitzen reichte und sich dann mit allen ihren Freundinnen
in die Wagenpolster setzte. Der Alte dachte: Aloi ist nicht gekommen den
alten Parsen Rama zu begrüßen. Aloi liebt keinen Menschen; ihr Herz ist
ernst und farblos wie die schwarzen Perlen, die in die Sonne sehen wie
Brillengläser und farblos wie schwarze Brillen sind. Die Stimme im Volk
vorhin hatte recht, Aloi liebt nur ihre Bücher; nicht einmal am Abend
vor ihrem Hochzeitstag mit Elifar konnte sie herzlich werden.

Rama hörte Alois Wagenschlag zufallen, die Kutscher klingelten mit ihren
silbernen Signalglocken, die sie statt der Peitsche neben sich am Bock
hatten, und Alois offene Equipage, gefüllt mit den Köpfen von sieben
jungen Parsenmädchen, welche fast alle Sieben Brillen trugen, fuhr an
Ramas stillstehendem Wagen vorüber. Die Mädchen nickten dem alten
vornehmen Parsen Rama zu, aber ihr Gruß war nebensächlich und flüchtig,
als wären alle Sieben kluge Ameisen, die nie Zeit haben vor Fleiß und
Eile.

Elifar kam in den Wagen seines Vaters zurück; dieser sah, daß sein Sohn
die Lippen eitel aufwarf und mit seinen schwarzen hochmütigen Augen
selbstgefällig Aloi nachsah.

Rama dachte: Mein Sohn Elifar ist nicht klug, und seine Eitelkeit ist
seine ganze Weisheit. Er ist ein schön gewachsener Junge, ist reich,
liebenswürdig, wohlgenährt und könnte darum Aloi gefallen. Aber Aloi
strotzt von Wissen und Gelehrsamkeit. Sie ist hochmütig wie keine, und
ich wundere mich nur, warum sie meinem Sohne das Jawort gab, als wir bei
ihrem Vater um sie anhielten. --

Der Alte und Elifar fuhren eine Weile schweigend, und die Fensterreihen
der Klubhäuser glänzten wie weiße Zettel, die in der Dämmerung angeklebt
waren, und von denen die beiden Herren ungeschriebene Gedanken ablasen.

Das Meer lag jetzt grau und tot unter einem Netz einförmiger
Dämmerungswellen, wie ein weißer, gefangener Riesenleib unter einem
Drahtgitter.

»Dein Hochzeitstag hat mit dem Sonnenuntergang jetzt begonnen«, sagte
der Vater, als der Wagen an der Schranke des Vorortsgeleises auf einen
vorübersausenden Zug warten mußte. Rama verstand im Eisenlärm nicht, was
Elifar ihm antwortete, aber er sah die Gedanken dem Sohne aus dem
Gesicht.

Elifar dachte nur an seine Eitelkeit. Er war überaus stolz darauf, daß
er, der reiche, stattliche, junge Mann, gleichsam wie einen
unbezahlbaren Schmuck, gleich wie einen hochtrabenden Titel, morgen zu
seinem Hochzeitstag vom Schicksal eine Frau bekam, welche die
gelehrteste von allen brillentragenden Mädchen war. Aloi hatte ihm nach
einiger Bedenkzeit ihr Jawort gegeben, und er war damit zufrieden, daß
sie sich lieben lassen wollte, aber nicht wieder lieben konnte.

Elifar wickelte aus einem kleinen gelben Seidentuch einen Ring. Derselbe
stellte zwei goldene Pferdchen dar, welche, nebeneinander langgestreckt,
scheinbar um die Wette liefen. Steckte man den Ring an die Hand, so
schienen die Pferde rings um den Ringfinger zu laufen. Elifar hatte auf
den Ring gedeutet und seinem Vater geantwortet, als der Eisenbahnzug
vorüberrasselte und die Worte zerstreute. Rama verstand, daß sein Sohn
diesen Ring Aloi zum Hochzeitstag schenken wollte, und er begriff, daß
die beiden Pferde die Seelen der beiden Menschen vorstellten. Elifars
Eitelkeit rannte wie ein Pferd mit dem Verstand von Aloi um die Wette.

Elifars Augen betrachteten wohlgefällig den Ring, und sagten stumm zum
Vater: Morgen werden mich viele beneiden um Aloi.

»Man heiratet nicht, um sich beneiden zu lassen, Elifar; laß die Sonne
morgen wie heute untergehen, mein Sohn, und gib diese Heirat auf; gib
nicht deinen Ring dem Mädchen mit der Brille, ich suche dir eine
andere.«

Elifar steckte seinen Ring in die Westentasche und antwortete dem alten
Rama. Aber auch diesmal wurden die Worte von der Luft mit fortgerissen,
ohne daß sie der Vater hören konnte.

Einer der mächtigsten Aasgeier war von den Gärten der Totentürme herab
mit großem und lautem Gekrächze über die beiden Herren geflogen und
hatte Elifars Worte überschrieen. Nur Elifars Achselzucken sprach stumm
zu Rama: Frauen ohne Brillen sind mir langweilig, weil sie so eitel sind
wie ich, Vater.

Der Wagen hielt vor Ramas Villa zwischen den hohen Mauern der Gärten des
Malabarhügels. Die beiden Herren wollten aussteigen, im gleichen
Augenblick kehrte derselbe große Aasgeier im Fluge um und stob dicht vor
dem alten Herrn über die Rücken der Pferde. Rama duckte sich unter dem
Luftzug des Flügelschlages.

Die unruhigen Pferde zerrten den Wagen ein paar Schritte vorwärts, Ramas
prachtvolle Uhrkette blieb an der Türklinke des Wagenschlages hängen und
zerriß.

Der alte Parse erschrak über den Totenvogel und über seine zerrissene
Skarabäenkette. Er betrachtete dieses kleine Unglück am Vorabend der
Hochzeit als den Vorboten eines größeren. Er hätte gerne seinen Sohn
noch einmal gebeten, die Hochzeit aufzuschieben, aber die eiteln Augen
Elifars hinderten ihn am Sprechen, und der Alte sagte nur, als er ins
Haus trat:

»Menschen, die sich nicht im Blut lieben, lernen sich niemals kennen,
nicht einmal der Tod kann ihre kühlen Gedanken einigen.«

Am nächsten Abend um dieselbe Stunde saßen bei dem weitoffenen Gartentor
des Hauses Rama die Hochzeitsgäste, die reichsten Parsen von Bombay,
alle mit schneeweißen Togas bekleidet, und zeigten sich den
Vorübergehenden der Straße. Tiefer im Garten gingen die Mütter und die
älteren Frauen, gleichfalls in weiße wohlgeordnete Togas gehüllt.

Auf dem dämmerigen blauen Rasen deckten viele Diener eine lange
Abendtafel mit weißen Seidentüchern, die Hochzeit neigte sich ihrem Ende
zu.

Aloi, umgeben von fünfzig jungen Freundinnen, saß in einer offenen
weißen Pfeilerhalle des Gartens. Braut und Brautmädchen trugen fast alle
Brillen und waren alle in weiße silbergestickte Togas gewickelt. Die
rosa Orchideen in den schwarz gescheitelten Haaren steckten gedankenvoll
wie die Brillen an den jungen Mädchenköpfen. Die jungen Damen saßen im
großen Kreis auf Stühlen und spielten Pfänderspiele und waren wie Kinder
fröhlich, trotz aller Belesenheit.

Ein Zug von Dienern trat jetzt in den Kreis der Mädchen. Sie stellten
einen großen vergoldeten Kuchen in die Mitte auf einen Schemel, und auf
silbernen Platten wurden kleine parfümierte Blumensträuße gereicht.

Elifar erschien auf der Hallentreppe, mit ihm eine Schar junger Männer,
alle in weiße Togas gehüllt, wie wandelnde Marmorbilder. Der Bräutigam
hatte die Braut zu sich hinaus in den Garten bitten lassen, aber sie war
nicht gekommen. Nun trat er selbst in den Mädchenkreis und lachte, weil
Aloi nicht aufstand und nicht zu ihm kam.

Das Brautpaar sollte sich verabschieden und im Brautzug nach Elifars
Wohnung ziehen. Aber Aloi lehnte sich in ihrem Stuhl zurück, sah Elifar
über ihre Brille an, schmollte mit ihrem hübschen Kindermund, und ihr
Gesicht war blaß und leuchtete auf ihrem Hals, wie die Kelche der
Kallablumen an den Spiegeln der Gartenteiche:

»Laß mich noch eine Stunde junges Mädchen bleiben,« rief sie scherzend,
»ich weiß nicht, warum ich mich plötzlich vor dir fürchte, Elifar. Ach,
Freundinnen seht mich an, ich fürchte mich, glaube ich, davor, Kinder zu
bekommen. Ich hatte ganz vergessen, daß man beim Heiraten nicht bloß
eine Freundschaft schließt, sondern, daß man auch Kinder gebären muß.
Ich bin keine Frau, die ungestraft gebären kann, das sagt mir mein
Verstand; ich glaube, ihr Herren und Damen, ihr müßt mich dann auf die
Totentürme tragen. Wenn ich ein Kind bekommen sollte, überlebe ich es
nicht.«

Aloi sagte das laut und ohne Scham, sie meinte jedes Wort ernst, wenn
sie auch lachte. Ihre Brillengläser liefen an und standen bläulich und
gedankenvoll wie große Mondsteine im Gesicht, als ob ihre Augen jedem
und Keinem gehörten, und ihre Blicke verschwanden grau in einer Wolke
hinter der Brille.

Elifar stand hinter ihrem Stuhl und lächelte; er nahm ihre Hand und
steckte ihr den Ring mit den goldenen Pferden an den Finger.

Aloi schüttelte leicht die Hand, und der Ring fiel in ihren Schoß. »An
meine Hände paßt kein Schmuck und kein Ring. Meinen Fingern, die nur
gerne in Büchern blättern, sind Ringe zu schwer.«

Elifar lächelte, und sein eitles Lächeln meinte: Du wirst dich an den
Ring gewöhnen, Aloi. So wie du dich an die Liebe gewöhnen wirst und an
das Gebären von Kindern, so wirst du dich an meinen Ring gewöhnen.

Aloi schüttelte ihren Kopf, und ihr Kopfschütteln sagte stumm: Nein,
nein, nein! Laut sagte sie:

»Elifar Rama, ich werde mich nicht an die Liebe gewöhnen, nicht an das
Kindergebären, nicht an dein Gold und an deinen goldenen Ring. Wir
heiraten uns, weil wir Menschenkinder sind, die nicht wissen, was das
Leben von ihnen will. Ich heirate dich, weil ich den Eltern den Willen
tue, weil du eitel auf die Heirat bist, und weil du nicht forderst, daß
ich Liebe heucheln soll.«

Alle Parsenmädchen klatschten laut Beifall.

Elifar nickte, steckte den Ring in seine Tasche und sagte, ohne zu
sprechen: Eines Tages wirst du dich an alles gewöhnen, Aloi. Ich werde
dir den Ring heimlich anstecken, und du wirst es gar nicht merken, daß
du meinen Ring trägst.

Aloi schüttelte heftig den Kopf: Niemals, niemals.

       *       *       *       *       *

Dreiviertel Jahr nach dieser Stunde starb Aloi bei der Geburt eines
toten Kindes. Ihre Leiche wurde in weiße Seide gehüllt und in den Garten
der Totentürme getragen, in diesen farbigsten und schauerlichsten Garten
der Welt. Achtzig weiße Stufen führen darinnen den Hügel hinauf. Oben
auf den Terrassen empfangen die weißgekleideten Parsenpriester den
Leichenzug und tragen die Toten über den Purpursand der Gartenwege.
Blaue, goldgelbe und scharlachblühende Blumentische stehen an den
Rändern der Wege. Graue Kakteen und Palmenbestände verdecken halb die
kesselartigen, weißen Steintürme. Wie zusammengekauerte Männer in
schwarzen Röcken hocken die Aasgeier Schulter an Schulter mit kahlen
Hälsen und kahlen Schädeln um den Turmrand. Sie stoßen sich mit den
eckigen Schulterblättern und rucken mit den hackigen Schnäbeln und
schleudern sich, aufkreischend, durch die Luft und sehen im Flug aus,
als ob von Totenbahren große, schwarze Tücher davonfliegen.

Nachdem man Aloi zu den Geiern auf die Totentürme getragen hatte, stand
Elifar abends in seinem leeren Hause in der Gartenhalle. Sein Besitztum
lag neben vielen andern Gärten am Malabarhügel unterhalb der Totentürme.
Die Diener trugen vor ihm auf dem Rasen die von Aloi hinterlassenen
Bücher und Schriften auf einen Haufen und warfen sie in ein Reisigfeuer.

Elifar trat in den Garten; der Abendhimmel lag über ihm bleigrau wie
eine Panzerplatte. »Warum bedrückt mich keine Trauer?« sagte der eitle
Mann zu sich. »Ich fühle nicht mehr Trauer über Alois Tod als über die
untergegangene Sonne irgendeines Tages. Sie hat sich nicht an meine
Liebe gewöhnt und hat mir auch kein Kind geboren und ist gestorben, um
mir zu zeigen, daß sie sich nicht an die Liebe gewöhnte. Aber als Tote
gehört sie mir jetzt ganz und trägt jetzt endlich meinen Ring. Ich habe
keine Trauer um sie im Herzen, weil sie mir im Tode näher ist als im
Leben.« --

Der schon dämmerige Park wurde von einem letzten roten Sonnenblick hell,
und rote Streifen schossen, wie rote Goldfische, über die wasserblauen
Rasen. Ein paar Riesenschatten vorüberfliegender Aasvögel fuhren über
Elifars Kopf und wischten die roten Lichtstreifen aus.

Nach einer Weile kam einer der indischen Gärtner. Sich demütig vor
Elifar verbeugend, reichte er ihm auf einem Brotfruchtblatt einen
abgerissenen Menschenfinger, daran ein goldener Ring steckte. Der junge
Parse fuhr erschrocken zurück und wurde blaß und grau.

Der Gärtner erzählte, einer der Aasgeier hätte diesen Totenfinger in ein
Blumenbeet fallen lassen.

Elifar zog den Ring, der zwei goldene Pferdchen vorstellte, von dem
toten Fingergliede. Dann ließ er den Finger in Seide wickeln und zurück
zu den Totentürmen tragen. Den Ring aber steckte er in seine Tasche. Und
seine Hand spielte tagelang mit dem Ring in der Tasche, und seine
Eitelkeit weinte.



Der Knabe auf dem Kopf des Elefanten


Der Maharadscha von Jaipur, der heute noch unabhängigste Fürst von
Indien, hat einst zu Ehren des Besuchs des Prinzen von Wales alle
Häuser, alle Straßen, alle Wände, Treppen und Türmchen seiner kleinen
Hauptstadt Jaipur mit rosa Kalkfarbe anstreichen lassen, alle Gesimse
und Geländer mit purem Indigoblau, so daß die Stadt jetzt den ganzen Tag
über und über in einem ewigen Morgenrot schimmert und die rosarote Stadt
genannt ist. Keiner geht durch diese Stadt, der nicht von der
unendlichen rosaroten Farbe begeistert gestimmt wird. In alle
Straßenfluchten hinein begleitet dich vom Morgen bis zum Abend der
zuckersüße Rosenton. Er übertüncht deine Sorgen und deinen Kummer und
verzärtelt deine Gedanken. Die helle Stadt scheint aus rosa Zuckerguß
und rosa Schlagsahne aufgebaut. Süß und süßlich wird dir vor dem rosa
Häuserschaum zumut.

In der Straße der Reitbahn steht ein goldener Minaretturm, der einzige
gelbe Fleck in den rosa Mauern. Diese Straße ist sehr breit und führt
nach dem Marktplatz und nach den Elefantenställen des Fürsten. In der
Mitte über einem Straßenaltar ragt ein Trompetenbaum mit weißen Armen.
Zu beiden Seiten der Straße sind in den Erdgeschossen der rosaroten
Häuser offene Verkaufsgelasse, wie kleine dunkle Höhlen; darinnen hocken
die Indier auf den erhöhten Dielen und arbeiten. Ein starrsinniger
blauer Himmel ist immer über der rosaroten Stadt, es hat jetzt seit zwei
Jahren nicht geregnet.

Weiße Zebustiere und Zebukälber tummeln sich vor den Läden, Affen
purzeln von den Dächern in grauen Scharen über die rosa Straßen. Jeden
Morgen um eine bestimmte Stunde kommt der Lieblingselefant des Fürsten
von seinem Morgenspaziergang durch das rosa Tor in die Stadt zurück in
die Rennbahnstraße, torkelt wie eine Kuh gemütlich und watschelt die
breite Straße hin nach dem Elefantenstall. Voraus geht ein Wächter mit
weißem Turban, der eine Riesenglocke schwingt, damit Vieh und Menschen
dem fürstlichen Tier ausweichen. Auf dem sich wiegenden breiten
Elefantenschädel hockt ein indischer Knabe mit einem Stachelstab in der
Hand. Der Elefant bewegt die großen, rot und blau tätowierten Ohrlappen,
daß sie mit ihren bunten Arabesken wie große Tapetenfetzen in der Luft
wehen.

Der Knabe auf dem Kopf ist dreizehn Jahre alt und sehr schmächtig, er
sitzt auf dem Schädelknochen des Elefanten wie auf einer wandernden
Schaukel. Der nickende Koloßkopf schwingt mit dem leichten Knaben
mühelos auf und ab, als trüge das Tier keinen Menschen, sondern nur
einen gewichtlosen Straußenfedernschmuck. Des Knaben Vater wurde
kürzlich im Stalle des Fürsten von einem wahnsinnigen Elefantenungeheuer
zerstampft, und seine Mutter verlor der Knabe vor zwei Tagen. Sie saß
tagaus, tagein in einem Mehlladen an der Rennbahnstraße, über einen
Mahlstein gebückt, den sie mit der Hand drehen mußte. Neben ihr
schwangen noch sechs Frauen sechs Mahlsteine.

Weißglühend zieht heute wie immer die Morgensonne in die rosa Straßen,
brennt auf dem goldenen Minaretturm und in dem weißen Trompetenbaum,
dessen große Blätter senkrecht schlaff herabhängen, wie aufgereihte
grüne Teller.

Der Elefant hebt wie jeden Morgen, wenn er durchs Stadttor tritt, seinen
Rüssel in die Luft, und die vergoldeten Kugeln seiner beiden Stoßzähne
blitzen. Er stößt einen Fanfarenlaut aus, da er sich dem Stall nähert.

Yawlor, der Knabe auf dem Elefantenkopf, rührt sich nicht. Er zieht
heute ernst, wie ein Fürst, in die Morgenstadt ein. Mit seinem schwarzen
Blick sieht er nach dem Laden, in dem sonst die Mutter an dem Mühlstein
hockte. Dort sang sie mit den Weibern näselnd den Mehlsang, daß der Sohn
den Sing-Sang am Morgen schon weithin hörte. In der Nähe des Ladens ließ
stets der Glockenträger, der vor dem Elefanten schreitet, die Glocke in
seiner Hand schweigen, aus Respekt vor dem Sang, denn das Mahllied ist
ein uraltes heiliges Lied.

Aber heute stand die Hälfte der Mühlen leer, nur drei Frauen sangen
halblaut einförmig auf der erhöhten Diele des mehlweißen Ladens. Als sie
die Elefantenglocke hörten und wußten, daß der junge Yawlor auf dem Kopf
des Elefanten vorüberritt, stellten sie zum Zeichen der Trauer für seine
Mutter das Lied ein. Statt der sechs Mahlsteine sausen nur drei unter
den braunen abgearbeiteten Händen der Weiber; die drei anderen
Handmühlen stehen still und verlassen. Wegen anhaltender Dürre und
Teuerung hatte der Mehlhändler vor kurzem die Hälfte der Weiber
entlassen müssen. Yawlors Mutter war darnach in ihrem Lehmhaus an der
Landstraße vor Nahrungssorgen und vor Bekümmernis um den toten Mann, den
ihr der wahnsinnige Elefant umgebracht hatte, halb verhungert und halb
verdurstet eines Morgens tot umgefallen. Am Abend fand ihr heimkehrender
Sohn ihren zusammengeschrumpften kleinen Körper wie einen ausgemergelten
Hanfstrick an der Türschwelle der Hütte liegen. Yawlor schichtete mit
einigen Kulis aus dem Elefantenstall einen niedrigen Holzstoß, legte die
Leiche darauf und verbrannte sie. Seine Hände hatten die tote Mutter in
Asche verwandelt, aber nicht sein Herz. Seine Gedanken hielten die Tote
immer noch wie ein lebendes Geschöpf umarmt. Wenn er morgens den
Elefanten des Fürsten vom Stall hin und zurück ritt, setzte er im Geiste
seine kleine tote Mutter neben sich auf den großen Elefantenkopf, und
sein Herz redete mit ihr.

Der große Elefant schaukelte jetzt mit Yawlor am Mehlladen vorüber, wo
nur die drei Mühlen knirschten, aber kein Lied ertönte. Draußen am
Marktplatz saßen die Purpurfärber und Leinwandverkäufer unter ihren
Zeltstangen vor ihren roten und blumigen Warenstücken. Alle legten heute
die Hand an die Stirn und grüßten den Knaben auf dem Elefantenkopf wie
einen Herrn, zum Zeichen des Mitgefühls.

»Sie grüßen die Tote, die neben mir auf dem Elefanten sitzt,« sagte der
Knabe zu sich. Als er an der stillstehenden Mühle des Ladens
vorübergeritten war, an der seine Mutter sonst immer gearbeitet hatte,
redete er in die Luft: »Mutter, ich will dich am Durst und am Hunger,
die dich umgebracht haben, rächen. Ich will den Durst und den Hunger in
dieser Stadt umbringen.« Des Knaben Auge flog die Straße hinauf und
hinunter, wild, als wollten seine Lippen einen Schrei ausstoßen, wilder
als der Schrei des Elefanten. Niemand hörte den Knaben auf der Straße
laut mit sich sprechen, denn der Glockenläuter, der vorausging,
übertönte alle Geräusche. Der Elefant torkelte jetzt behäbig über den
Marktplatz. Die Leute sahen nur, daß Yawlor fortgesetzt die Lippen
bewegte.

»Ich werde schreien,« rief Yawlor zum Geist seiner Mutter, »daß der
Himmel über dem Marktplatz zittert, Mutter. Und der Fürst und alle Leute
in der Stadt müssen fragen, wer schreit? >Das ist Yawlor, der den Regen
vom Himmel rufen kann,< muß man dann antworten. Hunger und Durst müssen
vor Yawlor sterben. Mit beiden Armen werde ich den Himmel wie einen
vollen Wasserschlauch an mich pressen, daß der Starrsinnige zerplatzt
und die Felder von der Stadt Jaipur bis zum Schloß Amber draußen
überschwemmt werden von seinen Regenfluten.« Der Fluß muß wieder im
ausgedörrten Kiesbett erscheinen, und sein Spiegel muß wieder
auftauchen, der Fluß, der jetzt mit versteintem und verdorrtem Gesicht
dalag, wie Yawlors tote Mutter auf dem Scheiterhaufen. Unterm lebenden
Regen würde auch die Asche der Mutter wieder zu Fleisch werden und
aufstehen. Die Mutter würde wieder an ihrem Mahlstein niedersitzen und
jeden Morgen wie sonst singen, wenn Yawlor auf dem nickenden Kopfe des
Elefanten Talim am Mehlladen vorüberritt. -- Yawlor sah vom Kopfe des
Elefanten herab über dem Marktplatz deutlich die Stunde seiner Größe
kommen. -- Der Fürst würde zu Pferd mit allen Frauen in den Sänften und
in den Zebuwagen und mit allen tätowierten und purpurgeschmückten
Elefanten auf dem Marktplatz in den Palast der vier Winde ziehen; alle
Fenster wären dann voll von Frauengesichtern mit plattgescheiteltem
Haar. Die Rubinen in allen Ohrmuscheln und die weißen Ringe in den
Nasenflügeln müßten funkeln und glitzern und alle Goldspangen an den
Armgelenken klirren, wenn sich die Frauen über die Geländer bögen und
mit großer Erregung Yawlors Stimme lauschten. Yawlor stünde dann mitten
auf dem Marktpflaster zwischen den tausend heiligen grauen Tauben, die
dort picken und die nie ein Arm verscheuchen darf, und Yawlor schriee
zum Himmel vor den Reihen der Fenster, den Elefantenreihen, den
Wagenreihen, und vor den Reihen der ungeduldigen Pferde. Wie voll von
Haufen Käfern und Waldameisen würden alle Dächer und Türmchen voll von
Turbanen und Gesichtern sitzen, die auf Yawlor sahen wenn er den Regen
aus den Wolken herabschrie, wenn er die Dürre vom Himmel riß und der
Sonne ins Gesicht schlug. Dann in der atemlosen Stille mußten die ersten
Tropfen, rund und gequollen und wie Gewichte schwer, auf die Köpfe
schlagen, tausend Hände sich nach den Tropfen ausstrecken und Tausende
mit den nassen Händen jubelnd Beifall klatschen. Alle grauen Tauben auf
dem Marktplatz fliegen rauschend dem Regen entgegen, alle Pferdenüstern
wiehern, die Elefanten trompeten, und der Fürst und seine Frauen lassen
Yawlor durch die Eunuchen vom Markt herauf in den rosigen Windpalast
rufen. --

Der Knabe Yawlor mußte sich jetzt unter dem kühlen und dunkeln Tor des
Elefantenstalles bücken. Das breite Elefantentier trampelte mit dem
Knaben auf dem Kopfe in den Elefantenhof. Hühner, schwarze Böcke,
Truthähne, Kulis, Affen, Wasserträger und Elefantenwärter trieben sich
hier um die offenen Lehmställe und um die offenen fürstlichen
Wagenschuppen herum. Der Dunst des gedörrten Elefantenmistes, der auf
den Rändern der Hofmauer in Fladen als Dung getrocknet wurde, und
Staubwolken füllten die Luft. Die begeisternden rosaroten Straßen von
Jaipur aber waren hinter Yawlor verschwunden.

Zwischen dem Dunst des Viehes, der Taglöhner und des Mistes verwandelte
sich die straffe Gesichtshaut des Knaben, sein Ausdruck wurde müde, welk
und alltäglich. Sein Geist, der unter dem feierlichen Beileidsgruß der
Kaufleute auf dem rosaroten Marktplatz aufgeleuchtet hatte, wurde
kleinmütig. Als er vom Kopfe des erhabenen Elefanten zur Erde glitt und
im Staub bei den Staubigen stand, hatte er den heldenhaften Blick in die
Ferne verloren. Er stellte seinen Stachelstab in die Mauerecke, rieb
sich die Gedankenreste wie Staubkörner aus den Augen und war auf seinen
abgemagerten Beinen wieder der Sohn eines Kulis und nicht mehr der Herr
über Durst und Hunger, wie auf dem Kopf des Elefanten.

Ein schwarzer Widder im Hof, welcher spielen wollte, kam von rückwärts
angerannt, hob den Knaben auf seine gedrehten Hörner und kehrte ihn wie
eine überflüssige Sache zur Seite, daß er in der Mauerecke bei einem
Haufen dörrender Mistfladen hinfiel und liegen blieb. Der ganze Hof voll
Kulis lachte lautlos, und alle zeigten dem Gestürzten die gelben
Zahnreihen. Und mit dem Hingepurzelten lag auch der Gedanke, den Hunger
und Durst zu beschwören, verrunzelt wie ein Mistfladen in der Mauerecke.



Eingeschlossene Tiere


Esthe, die Tochter des englischen Botanikers Horseshoe, war in Indien,
in Kalkutta, geboren und sollte jetzt in ihrem sechzehnten Lebensjahre
für immer mit ihrem Vater nach England zurückkehren. Esthe war an Indien
angewachsen, wie eine Koralle am Meeresgrund. Sie versuchte auf alle
erdenkliche Weise einen Grund zu finden, um in Indien zurückbleiben zu
dürfen. Sie verfiel, wie junge, hartnäckige Mädchen leicht tun, auf das
Resoluteste und das in ihren Augen Einfachste: sie wollte sich von einem
jungen Indier entführen lassen.

Zu Haus waren bereits alle Zimmer geleert, alle Kisten zugenagelt, alle
Koffer zugeschnallt, und Esthe wohnte mit ihrem Vater während der
letzten Nächte im Grandhotel von Kalkutta.

Es war Sonntag, und am Montag wollten Vater und Tochter den Schnellzug
nach Bombay nehmen, um dort den Dampfer der P.- und O.-Linie zu
erreichen und sich nach Southampton einzuschiffen.

Es ist Sonntagnachmittag. Der Frühjahrssturzregen hat aufgehört, die
Rasenerde des riesigen Maidanplatzes vor dem Hotel hat alle Pfützen und
Wasser schnell verschluckt, die Sonne blitzt wie nagelneu am Himmel, und
die Damen im Hotel erscheinen mit den ersten Frühlingsstrohhüten der
Londonsaison auf dem Kopfe.

Der Botaniker Horseshoe schrieb auf einer Schreibmaschine im Lesesaal
des Hotels seinen letzten botanischen Bericht für die Kalkutta-Times,
und Esthe sagte über die Schulter ihrem Vater, daß sie noch eine Radtour
um den Maidan machen würde.

Sie fuhr ein paar Minuten später auf dem vernickelten, blitzenden Rad um
den mehrere Kilometer großen, freien Rasenplatz, den Kopf geduckt und in
die Luft gebohrt wie eine hitzige Hummel. Bei einer großen Allee bog sie
scharf und energisch um die Ecke und flog unter den Bäumen hin, zum
zoologischen Garten. Dort war soeben das Sonntagnachmittagskonzert
beendet, hohe Equipagen kamen Esthe in langen Reihen entgegen. Das junge
Mädchen vermied es, aufzusehen, um nicht Bekannte grüßen zu müssen. Sie
ließ ihr offenes Haar wie eine Rasende im Winde wehen und jagte wie ein
Spuk an der Wagenkette vorüber.

Die weißgekleidete Regimentsmusik verließ soeben mit ihren blitzenden
Messinginstrumenten den Garten, als Esthe am großen Gittertore vom Rade
sprang. Der Portier des zoologischen Gartens kannte Esthe; sie war
täglich hier in dem mächtigen Park, wo die roten Dächer der Tierhäuser
unter dem bläulichen Grün der Königspalme und der Kasuarinenbäume wie
rote Zelte leuchteten.

Der indische Portier lächelte täglich über die hastige kleine Miß, die
sich von einem der jungen Gärtnerburschen durch die Baumreihen und an
den Käfigen vorbei oft lange Nachmittage begleiten ließ. Todor, der
junge Gärtner, ging dann, zwei Schritt entfernt, wie ein brauner Käfer
immer schweigsam neben der jungen plaudernden Dame. Jedermann im Garten,
alle Tierwärter und Gärtner wußten, daß der Bursche sich unter den
Blicken der kleinen Miß vor Ehrfurcht, Ergebenheit und Schwärmerei wie
ein Mimosenkraut zusammenrollte.

»Todor hier?« fragte jeden Tag die kleine Engländerin und schüttelte ihr
wachsblondes offenes Haar vor dem uniformierten indischen Portier beim
Eintritt in das Gittertor. Dabei schwang sie die kurze Reitpeitsche, die
sie als Radfahrerin gegen die Hunde in der Hand hielt. Der Portier
legte, lächelnd und sich tief verneigend, schweigend die rechte Hand an
die Stirn und deutete mit der linken auf ein hochstämmiges Malvenbeet,
dahinter der weißgekleidete sechzehnjährige Bursche wie eine Maus mit
schwarzem Gesicht kauerte und die feuerfarbenen Blütenzepter der
Malvenstöcke an Bambusrohr festband. Seine Augen waren wie schwarze
Papierasche und scheinbar tief versunken in die Blumenarbeit; aber seit
Stunden warteten sie auf die blaßhäutige junge Dame.

Eine Stunde vor Sonnenuntergang schloß heute der Portier den Garten, und
da das Fahrrad vom Gittertor verschwunden war, blieb er überzeugt, daß
die kleine Engländerin schon heimgefahren sei. Aber Esthe war hinter den
letzten Häusern des Gartens, bei dem Aquarium, versteckt geblieben.

»Ich soll morgen abreisen, Todor,« hatte sie gesagt, »und du weißt, mein
sehnlichster Wunsch war immer, einmal eine Nacht hier im Garten unter
den wilden Tieren bleiben zu dürfen. Ihr Gärtner und Wärter seid auch
nachts hier. Warum soll ich nicht bleiben können? Ich möchte im Finstern
an den Käfiggittern entlang gehen und die Tigeraugen sehen, wenn sie
grün und gelb auf mich losstürzen; die großen fliegenden Hunde, die
tagsüber schlafen und kopfüber an den Bäumen hängen, möchte ich nachts
aufwachen sehen und möchte sehen, wie die Schlangen sich nachts am Glas
der Aquarien elektrisch reiben. Und vor allem habe ich Appetit nach dem
verruchten Gebrüll der Heulaffen, die im Mondschein klagen sollen, als
ob sie sich gegenseitig erdrosselten, und dann muß ich die Signalpfiffe
der großen Trompetennachtigallen kennen lernen. Habe ich die Nacht hier
angenehm zugebracht und gehe morgen früh nach Hause ins Hotel, so wird
es dann für meinen Vater auch zu spät, um mit dem Schnellzug abzureisen.
Dann versäumen wir das Schiff in Bombay; ich habe wieder eine Woche
gewonnen, und die Abreise wird verschoben bis zum nächsten Schiff.«

Todor der Gärtnerbursche verstand mit seinen Augen, die wie brauner
Honig glänzten, alles, wenn auch sein Ohr nicht jedes englische Wort
begriff. Er nickte beständig; so wie man im Wasser seinem eigenen
Spiegelbild zunickt, so nickte er in die klarblauen Augen des kleinen
Fräuleins. Esthe hatte sich bis zur Schließung des Gartentores
verstecken wollen, und Todor hatte sie in eine Tuberosenlaube geführt,
die hinter dem Aquarium stand. Dort saßen sie unter breitblätterigen
Schlingpflanzen wie in einem grünen hohlen Schuppenleib. Esthe lag auf
einer Bank, Todor hockte vor ihr auf dem feuchten Tropenboden, der mit
grünem Schimmel bedeckt war.

Draußen verschwanden mit einem Male die rotsandigen Gartenwege in der
plötzlichen Tropendämmerung. Esthe erzählte von den Pflanzensammlungen
ihres Vaters, und Todor bewegte die Lippen in früherer Gewohnheit des
Betelkauens. Das Betelkauen hatte sich der Gärtnerbursche abgewöhnen
müssen, da Esthe den roten Saft, den er dabei ausspuckte, nicht leiden
konnte. Aus dem plötzlich grauen Abendlicht drang jetzt das
langausgestoßene Geheul der wilden Tiere gleich Rufen aus gewaltigen
Muschelhörnern in die Laube.

»Wie wäre es,« sagte Esthe, »wenn wir jetzt die Schlüssel zu den Häusern
der Tiger und Schlangen bekämen?«

»Noch abwarten,« sagte Todor und ging auf den Zehen zum Ausgang der
Laube. Die Luft des Gartens begann wütender nach Tierhaut und
Tierschweiß zu riechen. Esthe gruselte es angenehm bei dem wilden
Geruch. Todor ging um die Laubenecke. Esthe starrte hinaus. Alle Bäume
verschwanden jetzt, als gingen sie alle aus dem Garten, und Ströme von
Düften wanderten wie fremde lebendige Wesen durch die Dunkelheit. Auch
alle Farben begannen zu wandern. Der Scharlach der Kakteenblüten war
pechschwarz geworden, die blauen Mandarinenblüten leuchteten weiß, die
Yuccapalmen glitzerten wie Fischgräten und Fischgerippe und die
Palmyraschäfte wie große weiße Elefantenknochen. Die Dunkelheit gab den
Bäumen klumpige Beine und den Büschen gedunsene Leiber, daß sie Molchen
glichen; die Nachtfarbe verwandelte die Welt der Pflanzen in eine
Tierwelt. Die Erde vor Esthes Füßen dünstete einen bittern Schweiß aus,
den das Mädchen wie ein Gift auf der Zunge schmeckte. Das vielgestaltige
Echo aus den Tierhäusern vertausendfachte sich in dem Garten, als ob
ganze Haufen eingeschlossener Tierherzen Selbstmord begingen und ihrem
fliehenden Leben nachklagten.

Esthe stand von der Bank auf und tastete sich durch die Laube. Sie griff
nach den weißlichen Tuberosen; die fühlten sich wie glatte, schleimige
Augäpfel an, die sich unter ihren Fingerspitzen bewegten. Sie griff in
die Schlingpflanzen, die waren wie das Gekröse und Eingeweide eines
frischgeschlachteten Tierleibes, lauwarm und weich. »Todor!« rief das
junge Mädchen. Todor aber schien verschwunden.

Esthe bog ihre Reitpeitsche krampfhaft um die Kniee. Es war jetzt ganz
finster in der Laube, und wie eine hohle Brandung tobte draußen das
Geheul und Gebell aus den Käfigen. Esthe kannte wohl die indischen
Nächte voll Zikadengerassel und Affengeschrei; auch die Schreie der
Schakale und das Gelächter vieler wilden Nachtvögel hatte sie gehört,
aber diese langen, qualvollen Stoßseufzer eingeschlossener Tiere, welche
die Luftwellen aufregten, daß die Blätter im Dunkel zischelten, diese
inbrünstigen Sehnsuchtsschreie, langgezogen und schneidend, als müßten
sie die Käfiggitter zersägen, dieses Blutgeheul der tierischen
Frühlingswollust, dazwischen das Klirren der eisernen Gitterstäbe, die
geschüttelt wie Ketten unter dem Freiheitsdrang wahnsinnig gewordener
Bestien rasselten, das hatte Esthe noch nie gehört.

Esthes Herz schauderte und begann sich wie ein selbständiges Geschöpf zu
regen; sie fühlte ihr Herz aufrecht, mit großen stoßenden Schritten
durch ihren jungen Leib wandern. Ihr Herz machte Sprünge wie ein
kralliger Panther, und es dehnte und rollte sich auf wie eine sich
wälzende Riesenschlange, aber blieb doch immer am gleichen Fleck wie
eine festgewachsene Seepflanze, die sich mit verwirrenden Fäden
aufkräuselt, um sich greift und Nahrung sucht. Und alle die Schreie in
dem finstern Garten, die aus den Tierkehlen platzten und der Luft weh
taten, wurden in Esthe wie ihre tausend eigenen Stimmen. Alles, was im
Garten an Wildheit wucherte, an Inbrunst und Leidenschaft, wurde zu
Esthes Herz. Ihr Blut ging alle Tierverwandlungen durch, als wollte es
fort aus ihrem Leib, vielgestaltig in die Nacht stürmen; wie die
Raubtiere, die ihre Haare an den Gitterstäben reiben und ihre Tatzen
durch die Eisen drängen, drängte das Blut des jungen Mädchens nach einer
unbekannten Freiheit.

Wo ist Todor? rief es in Esthe. Er hat den Blick der großaugapflichen
Tiger; er ist wie die geschmeidigen, knochenlosen Schlangen. Heute
nachmittag auf dem Gartenweg hing sein Schatten schwer und schwarz an
ihm, wie die großen fliegenden Hunde an den Bäumen hängen, mit dem Kopf
nach unten. Todor schweigt immer, aber seine Augäpfel sprechen mehr als
Tag und Nacht. Es ist finster draußen vor der Laube, als hätte Todor mit
seinen Augen den ganzen Garten verschluckt. -- Todor ist jetzt alles, er
ist das große Finster draußen, und er ist das Blut in Esthe geworden,
das wie eine Elefantenherde ihr Herz zerstampft.

Das junge Mädchen ließ die Reitpeitsche fallen. Sie preßte die Hände an
ihren nackten Hals und begann mit einem Male wie eine Krähe laut
aufzuschreien. Esthe schrie mit hochgehobenen Händen, sie stand auf den
Zehen aufgerichtet und schrie endlos -- daß die Heulaffen schwiegen, das
Tigergebrüll sich verkroch und alle Tiere hinter den Gittern den Atem
anhielten. Der ganze finstere Garten horchte ein paar Augenblicke auf
den hohen Fistelton des Hilfegeschreis eines jungen Menschenweibes.

Endlich tauchten Laternen auf, Lichter spiegelten sich in den Teichen,
in den Glashäusern, und von neuem warf sich das Tiergebrüll an die
bronzenen Gitterstäbe, den Laternen entgegen, und übertönte Esthes
Geschrei. Riesige Schatten von vorwärtstastenden Menschen fuhren aus den
Baumspalten. Gartenwege und Blumenköpfe erschienen, und es war, als
eilten Haufen von Bäumen und fliegende Wesen herbei. Beleuchtet von den
Laternen, stand Esthe mit aufgereckten hellen Armen und schrie allen
entgegen. Sie rührte sich nicht vom Platz, sie schrie ihren Schreien
nach. Dann plötzlich stürzte sie wie ein geblendetes Insekt mitten
zwischen die Laternenspiegel.

»Hilfe vor Todor, Hilfe, Hilfe vor Todor!« schrie sie den verblüfften
Leuten ins Ohr. Sie klammerte sich an vier Wärter zugleich, die sie wie
eine Barrikade zum Schutz um sich stellte.

Man suchte in der Laube, nirgends war Todor zu sehen. Die Wärter trugen
das ohnmächtige Mädchen durch den Garten, darinnen die vom Licht
aufgescheuchten Tiere jetzt noch lauter, gleich einem wilden
Heergetümmel, tobten.

In der Nähe des Straßentores glaubte ein Wärter Todors Gesicht hinter
einem Busch zu sehen. Als man von neuem suchte, fand man ein
Leinwandpäckchen voll Silbermünzen neben der Tür des Portierhauses
hingelegt.

Todor war, als er Esthe entschlossen sah, nicht abzureisen, von des
Mädchens kühnen Nachtgedanken gleichfalls kühn gemacht worden. Er hatte
Esthes Fahrrad vorsichtig durch das Parkgitter geschoben, hatte es in
der Stadt zu einem indischen Bekannten gefahren und es diesem verkauft,
und war gleich mit dem Gelde zurückgekommen um Esthe die Silbermünzen
einzuhändigen, damit sie immer in Kalkutta bleiben könne. Denn das junge
Mädchen hatte in der Abschiedsstimmung an den letzten Nachmittagen
öfters wiederholt, wenn sie sich Geld verschaffen könnte, würde sie in
Indien bleiben. Sie wollte gern alle ihre Kleider und sogar ihr
geliebtes Fahrrad verkaufen, wenn sie nur wüßte, an wen. Als Todor mit
dem Geld in der Hand zurückkam, bemerkte er von weitem den Laternenzug
und den Wärterhaufen, der Esthe in einen Wagen trug. Todor legte das
Geld rasch an die Portierloge und verschwand aus dem Garten.

Esthe ist am nächsten Morgen mit ihrem Vater nach England gereist, und
jedermann im zoologischen Garten weiß jetzt, daß Todor sich am
Huklayfluß auf einem Frachtschiff heuern ließ, um Esthe in England zu
suchen.



Der Kuli Kimgun


Kimgun war ein armer Burmese, so arm wie der Staub auf der Landstraße.
Er wohnte in einem der kleinen sandigen Dörfer am Irawaddystrom zwischen
Mandalay und Prome. Seine Arbeit war, auf die hohen Dorfpalmen zu
klettern, die wie Mastbäume am Strand aufragen, und oben in die
Blattsprossen der Palmen ein paar Kerbschnitte zu ritzen und kleine
Blechgefäße darunter zu hängen, daß der Palmsaft in die Töpfe sickerte.
Dort oben auf der langen schaukelnden Palme saß er wie ein nackter
Menschenaffe und sah von unten gegen den blendenden Himmel aus, als wäre
er aus schwarzem Papier ausgeschnitten und könnte von einem
vorüberziehenden Flußreiher fortgeweht werden. Von seinen Palmen sah er
schon von weitem die englischen Verdeckdampfer, die zweistöckigen, die
wie Riesenschildkröten den Fluß hinauf und hinab schwammen. Wenn ein
Dampfer kam, glitt Kimgun von seinem Palmenschaft herunter, bis der
Landungssteg ausgelegt wurde und er mit den andern Kulis Säcke voll
Reis, Körbe voll Paranüsse und Pakete von Sandelholz verladen half. Mit
einem Dutzend armer Kuliteufel rannte er Ufer auf und Ufer ab, gelenkig
wie eine zappelnde Marionette. Nach ein paar Stunden, wenn das Ufer
wieder leer lag, der Fluß einförmig und warm vorbeispülte, die braunen
Dorfkinder badeten und nichts zu verdienen war, kletterte Kimgun wieder
auf seine Dorfpalmen und wechselte vorsichtig die Blechgefäße, die
vollen und die leeren. Wie eine Lehmmasse lag der breite Irawaddystrom
unter der Sonnenkugel. Ein paar schneeweiße Pagodenspitzen glänzten wie
Zelte aus den Waldhügeln. Grün, lehmgelb und sonnenweiß war rings die
Welt unter Kimguns Augen, in der sich Sommer und Winter nicht
unterschieden, und die sich nur veränderte, wenn der schwarze
Dampferrauch mit ungeheuren, dunkeln Wolken die Landschaft verwehte.

Einmal kam die Kunde in das entlegene Flußdorf, daß in der Hauptstadt
Rangoon die heilige Glocke der Shwe Dagon-Pagode in das Meer gestürzt
sei. Man hatte die berühmte, die größte Glocke der Welt von der
Plattform der Pagode herab nach England schleppen wollen. Bei der
Verladung auf das Schiff brachen die Gerüste, und die Glocke versank in
das Wasser. Dort lag sie jetzt auf dem Grund und trotzte aller
Bemühungen, sie zu heben. Die Engländer gaben endlich die erfolglosen
Bergungsversuche auf. Jetzt hatten sich die burmesischen Flußschiffer
zusammengetan und wollten die Glocke auf alle Fälle retten. Die
Engländer versprachen ihnen, daß die Glocke im Lande bleiben dürfe, wenn
sie dieselbe vom Meeresgrund heraufholen könnten. Als Kimgun von der
Ehrenarbeit der Flußschiffer hörte, machte er sich auf, um bei dieser
heiligen Arbeit mitzuhelfen.

Viele Tage marschierte Kimgun, übernachtete in den Waldklöstern, und
wenn er am Abend kein Kloster fand, kletterte er auf eine Palme, wo er
die ganze Nacht still und regungslos in der Krone hing, so daß die Aras
und Kakadus ihn für ein totes braunes Palmblatt hielten und über ihn
fortkletterten und neben ihm schliefen.

Je näher er nach Rangoon kam, desto fremder wurde sich Kimgun, weil die
Wälder und Bergformen und die Flußbreite sich ungeheuer vergrößert
hatten, und auch die Tropensonne war hier heftiger und hitziger, und er
sah graublaue und rostbraune und honiggelbe Palmenhaufen, die er noch
nicht kannte. Eines Tages wurde das Strombett, daran er entlang
wanderte, so breit, daß er glaubte, es gäbe nur noch Wasser auf der Welt
und bald keinen Wald mehr. Aber das alleraufregendste, was er draußen
vor Rangoon sah, ehe er zur Hauptstadt kam, war die mächtige, goldene
Shwe Dagon-Pagode, die auf einem Hügel unterm Himmel lag, mit einem
goldenen Stiel in der Luft, als wäre die Sonne wie eine goldene
Riesenbirne auf die Erde gefallen. Viele goldene Gassen, goldene Glocken
und viele goldene geschweifte Dächer und goldene gedrehte Türme und
künstliche goldene gedrehte Bäume waren auf dem Hügel im Kreis um die
große Pagode beieinander.

Als Kimgun in all dem Golde stand, glaubte er, er sei bereits gestorben
und zum Nirwana in Buddhas goldenen Schlaf eingegangen. -- Kimgun blieb
drei Tage und drei Nächte auf dem Hügel in den goldenen Gassen, bei den
goldenen Lauben und konnte sich von den goldenen Altären voll unzähliger
Wachslichter nicht trennen, so wenig wie von seinem Schatten. Er aß mit
den Tempelhunden das, was die Mönche von ihren Mahlzeiten fortwarfen,
und legte seine letzten Kupfermünzen in die Opferstöcke vor den goldenen
Götterbildern. Kimgun dachte, er brauche nie mehr Geld beim Anblick von
soviel Gold, und seine Armut und seine Person schienen vor all dem Gold
wie verschwunden. All das Gold gehört mir Armem, so gut wie dem
Reichsten, wenn ich es betrachte, sagte er sich. Mehr als sich an soviel
Gold weiden kann auch der goldreichste Mann in Birma nicht; und Kimgun
vergaß drei Tage lang bei dem hinreißenden Goldglanz den Zweck seiner
Wanderung. Er ging zwischen den goldenen Gassen wie betrunken und
schlief, aß und trank bei allen hundert goldenen Göttern, und seine
Ohren lauschten wollüstig den klingelnden Juwelen und Goldblechblättern,
die wie künstliche Schlingpflanzen an den Pagodendächern und an den
goldenen Speeren der Giebel hängen und im Luftzug beständig musizieren.
Das reiche Räucherwerk aus den tausend goldenen Altargehäusen erschien
Kimgun wie der süße Atem des goldenen Metalles. Wie ein Goldhaufen, den
die Pagode täglich anzieht, sah Kimgun in den drei Tagen die Sonne zum
Pagodenhügel kommen, als ob sie Tag um Tag Gold haufenweise auf die
Dächer dort herbeischleppte und täglich neues Gold des Himmels dort
ablüde. Und nun begriff der arme Kuli erst, warum die Sonne geschaffen
war. Sie mußte wie ein Kuli der Pagode dienen. Sowie Kimgun Reissäcke
und Sandelholzhaufen auf die Dampfer am Irawaddystrom auflud, so mußte
die Sonne die Pagode mit Gold befrachten, und die Sonne war viel ärmer
an Gold als die große goldene Pagode.

Kimgun wünschte von Herzen, daß er nur ein Truthahn, eine Ziege oder ein
wilder Tempelhund sein dürfte, die sich zu Dutzenden in den goldenen
Gassen herumtrieben, ihr sattes Leben hatten zwischen den heiligen
Buddhabildern, unter den erzenen Glockenreihen und vor den Glasschränken
voll goldener Holzschnitzwerke, und selbst ihre Notdurft an goldenen
Säulenschäften verrichten durften. Kimgun wagte nicht die in senfgelbe
Mäntel gekleideten heiligen, kahlköpfigen Mönche anzureden, auch nicht
die kleinen birmanischen Fräuleins in weißseidenen Jacken und schmalen
rotbraunen Röcken, die als Verkäuferinnen hinter Blumentischen standen.
Nicht einmal mit den leprakranken Bettlern, die auf den Treppenabsätzen
der roten Säulenstiege saßen, und die weiß von Aussatz waren, als wären
sie mit Mehl bestreut, nicht mit den Niedrigsten hier in dem goldenen
Heiligtum wagte Kimgun sich zu vergleichen.

Seufzend ging Kimgun am dritten Tage von der Tempelanhöhe die rote
Stiege hinab und unten durch die Gartenwege nach der Stadt Rangoon, wo
überall die rosarote Akazie zierlich blühte. Er fand sich durch die
breiten Geschäftsstraßen der englischen Bazarhäuser kaum vorwärts, bis
er im Hafen zufällig einen Mann aus seinem Orte traf, der ihm die
Flußschiffer zeigte, die bereits vor zwei Tagen die große Glocke aus dem
Wasser an das Land gebracht hatten. Kimgun war stolz, daß die Glocke von
den Burmesen und nicht von den fremden Engländern gerettet worden war,
und er vergaß in seiner Freude, daß er nicht mitgeholfen hatte. Sein
Wunsch, mitzuhelfen, war aber so groß gewesen, daß er sich jetzt
einbildete, er habe sich bei der Bergung der Glocke am meisten
angestrengt. Er kam zur Uferstelle, wo die Riesenglocke wie ein
schwarzes, eisernes Haus stand. Man hatte ein Gerüst aufgeschlagen,
darauf viele Kulis herumkletterten, welche das Metall vom Wasserschlamm
säuberten. Der Kuli Kimgun nahm sofort sein armseliges Turbantuch vom
Kopf und begann aus Leibeskräften mit den andern Arbeitern die bronzene
Glocke zu putzen. Er kletterte auf das Bambusgerüst hinauf und
balanzierte droben, als wäre er auf einer seiner höchsten Dorfpalmen. Er
saß auf der äußersten Gerüstspitze, wohin sich keiner getraute, und
sprang an dem obersten Rand der Glocke herum, wie eine Gazelle an einem
Abgrund. Er verarbeitete seinen ganzen Turbanfetzen zu Lumpen und
schämte sich nicht und nahm das Gürteltuch ab und putzte auch das in
Fetzen, und als er nichts mehr hatte, säuberte er nackt mit der bloßen
Hand weiter. Um ihn flogen der Flußschlamm und der Muschelkalk, so
atemlos putzte er. Und da er von der tagelangen Wanderung endlich müde
wurde, legte er sich oben in eine eingegrabene Windung der Glocke,
schmiegte sich glücklich an das platte Metall, und niemand konnte von
unten den einschlafenden Kimgun sehen. Am Abend hatte man das Gerüst
abgenommen und Kimgun lag auf der turmhohen Glocke, ohne daß es jemand
wußte, und schlief weiter. Am nächsten Morgen kamen die birmanischen
Abgeordneten, die Großen und Reichen des Landes. Man hatte Höhlungen
unter die Glocke gegraben und Walzen darunter geschoben und bewegte mit
tausend Arbeitern das Glockenungeheuer langsam vorwärts. Die Beamten
folgten im Zuge, und viel Musik und viel festlich gekleidetes
Volksgewimmel begleitete die gerettete Glocke. Als der Zug das erste
Haus der Stadt erreichen sollte, erwachte Kimgun und begriff erst gar
nichts. Er glaubte, er hänge an einer Palme, die sich im Winde bewegte.
Aber dann hörte er die Menschenmenge unten mit Trommeln, Pauken und
Zimbeln rumoren, fühlte das von der Sonne erhitzte heiße dröhnende
Glockenmetall und verstand, daß er auf der wandernden Glocke war. Er
schämte sich und blieb wie ein Kaninchen geduckt oben liegen. Als man
jetzt an das erste Haus der Stadt kam, wußte Kimgun, daß die Leute auf
den Dächern ihn bemerken würden. Er setzte sich aufrecht und tat, als
gehöre das zur Festordnung, daß er oben auf der Glocke saß. Er nahm die
Stellung eines sitzenden Gottes ein, faltete die Hände und betete. Von
der Straße konnte ihn immer noch niemand sehen, auch wenn er aufrecht
saß; so hoch war die Glocke. Die Leute auf den Dächern glaubten, daß
Kimgun der Hauptmann der Flußschiffer sei, und daß man ihm besonders die
Rettung der Glocke zu verdanken hätte. Viele Leute zogen ihre kostbaren
Ringe von den Fingern, und wie Regentropfen aus den Dachrinnen, so
fielen Smaragden und Türkisen, besonders aber birmanische Rubinen auf
Kimgun herab. Der Rubinenkönig, der reichste Mann von Birma, stand auf
dem Dach des ausländischen Hotels. Er war aus dem Norden von seinen
Rubinenfeldern zur Glockenfeier gekommen, und als er Kimgun oben auf der
Glocke in betender Stellung sah, warf er sein prächtigstes und weitestes
Rubinhalsband hinunter, daß es dem nackten Kuli um die Schultern fiel
und er geschmückter war als der reichste Mann in Birma. Kimgun rührte
sich nicht, er hörte nur den klingelnden Edelsteinregen und wußte nicht,
daß das alles ihm galt. Er glaubte, es gehöre zur Ehre der geretteten
Glocke. Als die Glocke auf den Walzen schwankend und bebend ganz dicht
um die Ecke eines Hauses bog, sprang von einem Balkon ein feines
birmanisches Mädchen zu Kimgun auf die Glocke. Sie war kaum sechzehn
Jahre alt. Sie kniete sich demütig nieder, klatschte in die Hände und
begann gleichfalls neben dem Kuli zu beten. Kimgun sah nicht auf; er
dachte, daß er unsichtbar bleibe wenn er sich nicht rühre. Er war vom
Taumel des Räucherwerks, von den Trommeln und Flöten und dem betenden
Sang der Volksmenge wieder abwesend gemacht, als ob er eingeschlafen
wäre. Unten am Pagodenberg hielt die Glocke zwischen den Stadtgärten im
Abend. Die Korkbäume und Kokospalmen bogen sich über die Glockenwölbung,
und immer noch kniete der Kuli Kimgun regungslos neben dem feinen
Fräulein, das sich in den vermeintlichen Retter der Glocke verliebt
hatte. -- Die Glocke stand jetzt still. Eine Ehrenwache blieb zur Nacht
am Platz, und die Volksmenge lagerte sich neben den Rasenwegen um große
Feuerhaufen, musizierte, kochte und tanzte und erwartete den nächsten
Tag, wo die Glocke hinauf auf die Anhöhe zur Shwe Dagon-Pagode gebracht
werden sollte. Der Essensgeruch, der Fettdunst gebratener Poularden und
der Duft von gebackenen Bananen stiegen bis zur hohen Glockenwölbung und
weckten den armen hungrigen Kimgun aus seinem Gebetstaumel auf. Er
betrachtete das kleine Mädchen neben sich. Sie war zart, in eine
rosaseidene Jacke und in einen grünseidenen Festrock gekleidet, mit
silbernen Filigranblumen im schwarzen, hochfrisierten, parfümierten Haar
und mit Rubinen und Goldringen in den feinen Ohrmuscheln. Kimgun,
hungrig geworden, blähte die Nasenflügel bei dem Essensdampf auf, griff
in den nächsten Palmenzweig und schwang sich wie ein Affe in die Krone.
Von dort reichte er, ohne ein Wort zu reden, dem Mädchen den Arm
herunter, zog sie zu sich herauf und sprang mit ihr wie von einer
schwankenden Brücke hinüber in die weißen Äste eines Gummibaumes und
ließ sich, mit dem Mädchen auf der Schulter, an den Luftwurzeln und an
Stricken von Schlingpflanzen in das Gartendickicht hinab. Breitlappige
Bananenstauden versteckten die beiden. Kimgun bemerkte jetzt erst in den
Lichtstreifen der Nachtfeuer, die durch die Blattspalten fielen, daß er
splitternackt war. Das junge Mädchen erriet an seinen Augen, was er
dachte, und reichte ihm den papierdünnen, teerosengelben Seidenschal von
ihren Schultern. Der arme Kuli bekleidete seine Hüften mit dem Schal,
und dann traten beide Hand in Hand unbemerkt hinaus aus den Blättern
unter die Leute.

Kimgun ging zu einem der fliegenden Händler, die mit Fackeln und
Garküchenwagen am Wege standen. Er kaufte ein paar geröstete Bananen und
warf dafür die lange Rubinenkette hin, die ihm um den Hals schlenkerte.
Das feine junge Mädchen an seiner Seite, das den Wert der Kette kannte,
zuckte erstaunt zusammen, dachte aber, ein heiliger Mann tut was er
will, und bewunderte Kimgun nur noch mehr. Der Händler glaubte in der
Dunkelheit, die Rubinen seien rotes Glas, ließ Kimgun einige Bananen
nehmen und hängte sich die Kette grinsend um. Kimgun kannte weder
Rubinen noch andere Edelsteine; er hatte in seinem Heimatdorf sein Leben
lang nur den wertlosen Sand des Irawaddystromes gesehen. Der arme Kuli
und das feine Mädchen setzten sich auf den Rasen und aßen schweigend
ihre Bananen. Kimgun dachte, daß es unter dem heiligen Hügel der Shwe
Dagon-Pagode so und nicht anders sein müsse, und war gar nicht erstaunt
über das feine Geschöpf, das ihm zugesprungen war. --

Kaum ein Jahr ist nach dieser Nacht vergangen. Das junge Mädchen hatte
damals dem armen Kimgun ihren Schmuck zum Verkauf gegeben, und beide
wohnten seitdem verheiratet in einem Stranddorf, in einer eigenen
selbstgeflochtenen Mattenhütte, draußen vor Rangoon, wo die Lotsen und
Flußschiffer leben. Die junge Frau war nie mehr zurück in die Stadt zu
ihren Eltern gegangen, und Kimgun hatte nie mehr seit seinem
Hochzeitstag eine Arbeit getan. Beide lebten immer noch von dem Ertrag,
den die Edelsteine des Mädchens eingebracht hatten, von billigen
Reisportionen und billigen Seemuscheln. Kimgun lag im Strandsand auf
gedörrtem Tang unter den Strandpalmen, auf die er nie mehr kletterte,
und er sah zu, wie seine Frau schwanger wurde und die Hausarbeit
besorgte. Jeden zweiten Tag ging er hinauf in die goldenen Gassen zu der
Shwe Dagon-Pagode, und alle Mönche der Pagode kannten ihn, als wären sie
seine Brüder. Seine Frau ging niemals mit in das Heiligtum, sie
fürchtete, dort einem ihrer Familienangehörigen zu begegnen. Als sie
kurz vor der Geburt stand, verließ Kimgun kaum noch seinen
Schlummerplatz in dem Schatten der Strandpalmen. Er stand nur noch auf
und begrüßte morgens den Zug der Bettelmönche, der bei Sonnenaufgang
durch jedes Dorf kam und stillschweigend um den Tagesreis bettelte.
Jeder Mönch, in seinen gelben Mantel gewickelt, trug einen mächtigen
Bronzetopf vor sich her, und aus jeder Haustür kam die Hausfrau und
schüttete ein wenig von ihrem Reisvorrat in einen der Töpfe. Kimgun sah
zu, wie seine Frau aus der Hütte trat und ihren Reis gab. Für Kimguns
Frau war das einzige Stück Welt, das sie täglich in ihrer
Schwangerschaft zu sehen bekam, die Reihe gelbgekleideter Mönche mit
ihren großen Bronzetöpfen unter dem Arm. Eines Tages regnete es, und die
Mönche hatten ihre Manteltücher über den Kopf gezogen, und die Töpfe
wurden in den Augen des schwangeren Weibes wie zu abgeschlagenen
Riesenköpfen. Einen Augenblick glaubte sie, eine Reihe geköpfter
Menschen vor sich zu sehen, von denen jeder seinen Riesenkopf unter dem
Arme trug. Als der Frau die Stunde der Geburt kam, gebar sie ein
winziges senfgelbes Wesen, an dessen dünnem Hals ein ungeheurer
Wasserkopf hing. Die Glieder des kleinen Leibes zappelten wie ein paar
Würzelein an dem Kopf, wie an einer dicken Blumenzwiebel die
Wurzelfasern. Das junge Weib starb an den Qualen der schmerzhaften
Geburt des Riesenkopfes, der ihr den Leib zerriß.

Kimgun aber trug nach dem Tode seiner Frau das Kind, das er zärtlich
liebte, hinauf in die Pagodengassen und zeigte es seinen Freunden, den
Mönchen. Diese sprachen das Kind heilig und erklärten es als ein
Gotteswunder und verlangten, daß es bei ihnen in der Pagode bleibe. Sie
legten eine gewebte, kleine Purpurmatte mitten auf das Pflaster in einer
der breiten goldenen Pagodengassen, betteten die Mißgeburt zur täglichen
Schau darauf, und einige Mönche saßen immer betend und spielend um das
Kind herum. Sie nährten es mit der Milch der Tempelziegen, die zu dem
Teppich herbeispringen und dem Kind ihre Euter reichen mußten. Kimgun
war jetzt der glücklichste Mensch in Birma, seit sein Kind Tag und Nacht
zwischen Gold, Weihrauch und Kerzen und unter den frommen Mönchen und
vor den frommen Pilgern liegen durfte, bestaunt, bewundert und
beliebäugelt von allen Birmesen und Birmesinnen, die herauf aus dem
Stadtgewühl von Rangoon morgens, mittags und mitternachts in die
goldenen Gassen kamen und lautlos mit Opferblumen in der Hand, in Seide
gekleidet und auf stillen Sandalen vor den goldenen Altären und goldenen
Kapellen wandelten und sich vor Kimguns Kind verneigten.

Das Kind verdiente für Kimgun und die Mönche manches Stück Geld. Mit
stieren und gequollenen Augen, die wie Glaskugeln in seinem Riesenkopf
rollten, lag die kleine Mißgeburt da und starrte in die Goldbauten des
Tempels. Der Goldschein machte seine Augäpfel gelb wie Bernstein, die
gelbe Haut des Kindes schimmerte und blendete das Gold zurück, und sein
Gesicht grinste Tag und Nacht in die Goldpracht wie ein Goldkloß. Kimgun
freute sich, daß das Kind nie etwas anders vom Leben kennen lernen
sollte, als die ungeheuren Goldmassen der Shwe Dagon-Pagode. In dieser
Goldwelt, welcher die Sonne täglich dienen mußte, lag jetzt sein Kind
wie der Mittelpunkt alles Goldes, und die Sonne kam jeden Tag zur
Pagode, um als Kuli für sein Kind Gold herzuschleppen. Und Kimgun wurde
über alle Maßen hochmütig. Der elende, armselige Kimgun erschien jetzt
gekleidet vom Verdienst seines Kindes in frischer weißer Seidenjacke,
ein Purpurtuch um die Beine geschlagen, einen regenbogenfarbigen
Seidenschal als Turban um den Haarwirbel gewunden, das Haar hochgeknotet
wie ein Weib, geschmückt mit Schildkrotkamm und Haarpfeil, wie es sich
nur der Rubinenkönig und die Reichsten zu tragen erlaubten. Er schritt
im Tempel umher, stolzer als einer der weißen Tempelpfauen, und jeder
seiner hochmütigen Blicke sagte: Seht, meinem Sohn muß die Sonne dienen!
Ihr täglicher Gang gilt bloß ihm und mir, und alles Gold von Birma liegt
um uns wie ein goldenes Bett. Meines Sohnes Augen werden täglich vom
Gold genährt, mein Sohn schläft im Gold und lebt klug, hell und
allmächtig wie das Gold.

Die Mönche mochten bald Kimgun wegen seines Hochmutes nicht mehr leiden,
aber da die Mißgeburt eine reiche Einnahmequelle für die Pagode war,
ließen sie Kimgun seine Einfalt und schwiegen. Eines Morgens stieg
Kimgun, eitel geputzt und gepflegt wie immer, die untersten der
dreihundertfünfundsechzig roten Stufen zum Hügelberg der Pagode empor,
und wie immer lächelten ihm die hübschen birmanischen Verkäuferinnen auf
den Treppenabsätzen zu. Ihre Gesichter schimmerten sanft wie geschälte
Bananen hinter den Tischen voll Blumen, Marionetten und Räucherwerk.

Plötzlich verbreitete sich oben am Treppenende vom Hügel herab ein
ungestümes Geschrei, lauter und lauter, als ob man da droben Tiere und
Menschen schlachtete. Mönche, Ziegen, Pilger, Pfauen, Verkäuferinnen,
Hühner und Hunde flüchteten im Durcheinander die rote Treppe herab und
Kimgun entgegen. Der Mönche glattrasierte Schädel leuchteten aus dem
Gewühl todbleich wie Elfenbeinkugeln und schienen in dem dämmerigen
roten Treppenhaus die Stufen herabzurollen.

»Ein Tiger!« »Ein Tiger!« riefen viele Stimmen zugleich, und Hunderte
von Händen gestikulierten. Ein mächtiger gelber Tiger war aus dem
Palmendickicht auf das Dach der ungeheuren Pagode gesprungen, und alles,
was in den goldenen Pagodengassen lebte, stob zum Treppenausgang wie
bestürzte Ameisen aus einem verheerten Ameisenbau.

Die Hunde heulten, die Pfauen kreischten, die Hühner und Truthähne
gackerten und kollerten. Die Mönche und Verkäuferinnen fuhren wie wilde
Schatten durcheinander, die leprakranken Bettler stolperten über ihre
Krücken, stießen die Warentische um und fielen in Knäueln stöhnend und
jammernd hinter die dicken roten Holzsäulen des Treppenhauses.

Kimguns einziger Gedanke war sein Kind. Er arbeitete sich wie ein
Schwimmender gegen den Strom vorwärts; er fiel zwischen zwei
Tempelziegen; das Beinkleid und die Seidenjacke wurden ihm vom Leib
geschlitzt. Er richtete sich wieder auf, fiel wieder und verlor Kopftuch
und Haarkamm. Ohne einen Kleiderfetzen kroch er auf allen Vieren die
letzten hundert Stufen nackt hinauf, strich sich die Haare aus dem
Gesicht und stand nackt oben am Treppenende.

Die roten Flügel der Holzbohlentüre zu den goldenen Pagodengassen war
zugeschlagen und umlagert von Dutzenden von Mönchen, die sich gegen die
Türflügel stemmten. Auf seine Bitten, ihn einzulassen, lachte man ihn
fast aus. Er weinte, bettelte und schrie um sein Kind. Endlich öffnete
man einen Spalt und ließ ihn in den Tempelhof hineinsehen. Der
großmächtige Tiger, mit seinem dickbackigen Gesicht, duckte sich eben
auf dem Pagodendach und kam in die Gasse herabgesprungen. Lautlos wie
ein großer Ballen Baumwolle fiel er auf das Pflaster. Mit einem einzigen
Zuschnappen seines Rachens hatte er das Kind Kimguns auf dem
Purpurteppich am Halse gepackt, warf sich herum, sprang wie ein Akrobat,
der einen Ball trägt, mit dem Wasserkopf im Maul auf das Pagodendach
zurück. Hinter dem goldenen Wald der Speere auf den Dächern verschwand
die gelbe Bestie wie eine goldene Figur, die mit dem Pagodengold wieder
verschmilzt. Die augenschmerzenden Spiegelscheine der Goldmassen warfen
sich, wie immer, gleich lebendigen Scheinwerfern kreuz und quer durch
die Luft. Darunter standen die Pagodenhöfe jetzt leer und verlassen.

Kimgun brüllte, preßte sich durch den Türspalt, rannte in die
ausgestorbenen Gassen, seine Glieder flogen wie flatternde Bänder an
seinem Leib. Er kletterte an den goldenen Gehäusen und Gesimsen in den
Dächerwald hinauf und verschwand.

Nach Stunden hatten die Mönche vier Engländer aus der Stadt geholt,
diese kamen mit ihren Gewehren und suchten den Tiger. Sie fanden ihn auf
dem goldenen Birnendach der größten Pagode in der Sonne ausgestreckt und
in satter Verdauung gähnend. Die Engländer schossen den Tiger herunter.
Die Mönche und alle, die in den Pagoden lebten, kehrten erleichtert in
die goldenen Gassen zurück. Als die Leute vor dem toten, goldgelben,
vollgefressenen Tigerleib standen, sagten sie von Kimgun: Des Goldes
Rachen hat Vater und Sohn verschlungen.



Der Garten ohne Jahreszeiten


Vom Morgen bis zum Spätnachmittag fährt ein kleiner, kletternder Bahnzug
in Ceylon von der Stadt Colombo unten am Meer hinauf zu der letzten
Ansiedlung Nuwara-Eliya in den höchsten Bergen. Die Zimmetgärten von
Colombo wandern hinab in die Tiefe. Die grünen Amphitheater der
strauchigen Teeanpflanzungen und die Reisfelderterrassen versinken wie
ausgespannte Fallschirme neben dem ansteigenden Schienengeleis. Täler
voll Silberseen blinken wie Riesenperlmuttermuscheln herauf, verlassene
alte Tempeltürme stehen wie hochgerichtete Fernrohre an den Seen,
zugespitzte Bergkegel, geformt wie Räucherhütchen, umragen als blaue
Pyramiden den Horizont, und der Adams Peak wirft seinen berühmten
dreieckigen Schatten als riesigen Sonnenuhrzeiger bis Sonnenuntergang
über das Innere Ceylons, genannt das glänzende Eiland.

Kurz vor Sonnenuntergang erreicht der Bahnzug in den Bergwellen auf der
Höhe von vierzehntausend Fuß totstumme Mooswälder, große moosumwucherte
Laubholzwälder. Die Baummassen sind wie graue Versteinerungen regungslos
ineinander gewachsen, als ob die Baumklumpen sich im kühlen, dünnen
Luftzug gegenseitig festhielten, damit auf den schiefen Ebenen in der
ungeheuren Höhe nicht jählings ein Schwindelgefühl ganze Wälderstrecken
in die Tiefe reiße.

Dort oben bei den silbernen Spiralen der Sturzbäche, auf dem Rasen vor
den Waldrändern wohnen reiche Kaufleute und hohe englische Beamte aus
Colombo in ihren Villen. Dort sind englische Giebelhäuser mit Vorgärten
vor den Erkern. Dort brennen die Laternen abends in den Gartenstraßen am
Trottoir entlang wie in Europa. Dort oben sind Tennisplätze und
Fußballrasen, und die Luft ist dünn wie die Gesichtshaut der blassen und
blonden englischen Damen.

Ein paar Stunden von der Ansiedlung Nuwara-Eliya liegt an einem
Bergabhang, wie an den Thronstufen des Ätherhimmels, der Edengarten von
Ceylon. Ein Garten wie ein gewirkter, blaurot und gelber indischer
Seidenschal, hingehängt an den Bergwald, feierlich, hoch über den
Abgründen. Blumenbeete mit den Blumen aller Jahreszeiten schieben sich
in die Höhe und in die Tiefe vor dem Äther des windstillen Himmels. Das
Gartenantlitz erinnert an ein mit Indigo und Rötelschnörkeln tätowiertes
Singhalesengesicht. Dort wachsen europäische Kornblumen, Veilchen,
Astern, Kapuzinerkresse, Rosen, Anemonen, Tulpen, Primeln,
Schlüsselblumen, Lotos und Kakteen unter Kokospalmen und bei
Bananenbäumen.

In diesem Garten der überirdischen Bergwelt waren der Singhalese Bulram
und sein Weib Talora aufgewachsen. Beide waren hier oben angesehen als
das verliebteste Ehepaar von Ceylon.

Talora war mit neun Jahren Teemädchen gewesen. Sie hatte in den
englischen Pflanzungen, unterhalb Nuwara-Eliya, mit hundert andern
Mädchen im April zur Ernte die Teekeime von den kleinen, runden
Teestauden gepflückt. Bulrams Vater hatte sie von dort in den Edengarten
geholt, weil sein Sohn, der bald vierzehn Jahre alt war, endlich eine
Frau brauchte.

Die kleine Talora wurde Bulram gegeben wie ein Ohrring oder ein
Haarkamm, den die singhalesischen Männer tragen, und Bulram hatte sich
nie gefragt, ob er je eine andere Frau wollte. Talora war das Geschenk
seines Vaters für ihn, wie sein eigener Leib ihm vom Vater ins Leben
mitgegeben war. Wie der Ätherhimmel zum Edengarten gehörte, -- so
selbstverständlich einfach und zufrieden nahm Bulram die kleine Talora
als sein Weib hin. Und das Mädchen nahm den jungen Mann als Herrn und
Gemahl an, so wie sie ihre Hände und Füße als fraglos zu sich gehörig
fühlte.

»Die Singhalesen dort oben in den Berghöhen sind allwissend,« sagen
drunten die Singhalesen an der Zimmetküste von Colombo über die Leute
von Nuwara-Eliya. »Sie können dort oben zaubern, ohne daß sie selbst
ahnen, daß sie Zauberer sind.« Und mit Ehrfurcht betrachten die Leute in
den Tälern jene Bergseelen, die ihr Leben in der dünnen Luft verbringen.

Ob Januar oder Juli, ob April oder Oktober, -- im Edengarten blühen die
Märzveilchen, bei den Septemberastern sitzt die Julirose dunkel am
Strauch, darunter das Schneeglöckchen sich versteckt. Flieder, Jasmin,
Herbstzeitlosen, Lotos und Kornblumen stehen in den Feldern, auf Beeten
und an Teichen, bei den Hügelrasen, zwischen den Orangen, Myrten und
Weihrauchbäumen, unter den Aloeblüten und bei Bananenpalmen.

Bulram und Talora hatten hier hinter dem Haus des englischen Verwalters
ihre kleine, weiße, niedere Hütte an der Gartenmauer, welche schräg den
Berg hinaufsteigt. Die Blicke der beiden waren immer ruhig wie die
windstillen Täler, wie der wolkenlose Himmel und ihre Gedanken nur von
den Gesichtern der indischen und europäischen Blumenarten angefüllt. Der
ewig stillstehende Blumengarten, darinnen nie Winter, nie Sommer, nie
Frühling und Herbst wechselten und die Büsche ohne Ausruhen ewig
berauscht und unvergänglich blühten, darüber der Äther, todstill ohne
Lufthauch, eine unermeßliche Ruhe feierte, -- dieser Garten gab den
Menschen einen Frieden in das Herz, der gleich dem Öl einer
tausendjährig brennenden Tempellampe ist, das eine stille, nie
verlöschende Flamme nährt.

Nie kam den Menschen in der dünnen Ätherluft dort oben die Kraft zu
einer wilden Tat. Sie lebten in der Höhe, in der Luftleere, halb
trunken, wie Mäuse unter der Glasglocke einer Luftpumpe. Sie waren in
der verdünnten Luft einem sanft schläfrigen und zartem Zustand von
Kraftlosigkeit verfallen, als hätte sich ihr Blut verflüchtigt, und nur
eine ideale, blaue Leere schwang in ihren Adern.

Eines Abends sagte der Verwalter des englischen Gartens zu Bulram:
»Höre! Du mußt mich morgen nach Colombo hinunterbegleiten. Ich muß den
Pachtkontrakt mit der Regierung erneuern und außerdem zwei Ladungen
Apfelreiser und Quittenschößlinge, die aus England angekommen sind, im
Hafen abholen. Du bist zuverlässig, Bulram, und von allen
Gartenaufsehern der vorsichtigste. So viel ich weiß, warst du noch
niemals drunten an der Küste, seit du lebst. Es wird dir Spaß machen,
Menschen und Land da unten zu sehen. Talora wird dich für drei Tage
entbehren müssen.«

Bulram sagte: »Herr, so lange Talora und ich verheiratet sind, waren wir
noch keinen Tag getrennt.«

Der Verwalter meinte: »Tröste deine Frau, Bulram, und sage ihr, daß du
ihr einen schönen, bunten Colomboschal mitbringst. Halte dich morgen
früh bereit. Der Zug geht um neun Uhr von Nuwara-Eliya ab. Um sechs Uhr
früh müssen wir mit dem Dogcart hinüber zum Bahnhof der Ansiedlung
fahren.«

Am nächsten Morgen kletterte der Zug die Engpässe hinab durch schallende
Tunnel auf den schmalen Schleifenwegen der Bergwände hinunter in die
silbernen Täler von Ceylon.

Bulram hatte einen schönen halbkreisrunden Schildkrotkamm im schwarzen
Haar. Der Kamm hielt das Haar aus der Stirn zurück, und der Singhalese
sah glatt gekämmt aus wie ein europäisches Schulmädchen. Er wußte, daß
man in Colombo drunten das Haar zurückgestrichen trug, und hatte sich im
voraus großstädtisch frisiert. Um seine Beine schlug ein breites
braunrotes, zitronengelb getüpfeltes Tuch und war wie ein Frauenrock um
die Hüften von einem Ledergürtel zusammengehalten. Bulrams Oberkörper
steckte in einer weißen kurzen Leinwandjacke, welche von Taloras Händen
frisch gewaschen und frisch gebügelt war. Hinter seinem Ohr trug er zu
Ehren des Reisetages einen Büschel dunkelblauer Kornblumen. Sein breiter
goldner Ehering glänzte am großen Zeh seines rechten Fußes. Er ging
barfuß und zog seine Pantoffeln nur vor seinem Herrn an. In einem
kleinen grünbemalten Blechkoffer verwahrte Bulram nichts als seine
Pantoffeln. Aber er hatte fürsorglich an viele Einkäufe für Talora
gedacht und zum Schutze der Sachen gegen Insekten und Schlangen den
Blechkoffer vom Verwalter erhalten.

Bulrams Lunge hatte nie andre Luft als Höhenluft geschluckt. Der Zug
senkte sich jetzt aus den nebeligen Farrenkrautwäldern zu den hitzigen
Zimmetgärten Colombos hinunter, mit einer rasenden Schnelligkeit, wie
ein Ballonkorb, der aus den Wolken fällt. Die brandige Tropenluft schlug
Bulram wie roter Pfeffer um die Nase. Er mußte fortgesetzt niesen und
sich die Nasenspitze reiben. Er, der immer unter dem ätherischen Himmel
gelebt hatte, fühlte sich von Staub, Pflanzengerüchen und Erddünsten
gereizt, als ob man seinen Gliedern ungewohnte Kleider anzöge. Der Zug
fuhr zwischen protzigen Brotfruchtpalmen in die letzten Abgründe hinein.
Als ob die Erde fortgesetzt den Rädern auswiche, so raste die Wagenkette
zu Tal. Die Luft strotzte von den Gewürzen der Nelkenbäume und der
Kampferstämme. Palmenkronen überwölbten den Schienenweg,
menschenkopfgroße Früchte hingen in Bündeln; gelbe und braune
Mangofrüchte, die droben in Nuwara-Eliya nur blühen und niemals reifen,
hingen hier wie Gewichtsteine zwischen gesträubten Riesenblättern. Wenn
Bulram seinen Kopf zum Fenster hinausstreckte, glaubte er sich an den
Fruchthaufen zu stoßen. Wie überfüllte Fruchtkörbe standen die Muskat-
und Kokoswälder zu beiden Seiten des Bahngeleises.

Kaffeebraune, sehnige Singhalesen, dickblütig und üppig genährt, nackt
und nur von der Bräune ihres Leibes bekleidet, drängten sich auf den
Bahnstationen in den Tälern gleich Herden brauner, feister Maikäfer, die
durcheinanderkrabbeln.

Bulram verstand nicht, warum die Erde so viele Menschen hatte, so viele
Nasen, Ohren, Mäuler und Augen, die ihn anstarrten, als wäre sein
Gesicht eine Honigwabe, dran sich die Wespen hängen. Die Brust des
einsamen Bergsinghalesen fühlte sich vor den Menschenmassen wie ein
Kleefeld unter den Füßen einer Hammelherde. Blicke, Stimmen, Gerüche,
Schritte trampelten über die blaue Ätherruhe seines Herzens. Sein Auge
sah nichts mehr, und er fühlte sein Ohr von den Massengeräuschen
durchlöchert wie eine Schießscheibe nach dem Scheibenschießen.

Bulram versuchte, um sich zu beruhigen, die Gesichter der Menschen, die
auf der Tagesfahrt in seinen Wagen aus- und einstiegen, in Blumensorten
einzuteilen. Er sagte zu sich: dieser ist eine sanfte Primel, dieser
eine grelle Bohnenblüte, dieser eine Tomatenblüte, dieser eine Narzisse.
Aber die Blumenarten seines Gartens ohne Jahreszeiten, die er als
einzigen Maßstab hier an alles anlegen konnte, reichten nicht aus. Als
er abends um fünf Uhr an der Colombostation ankam, war er todmüde von
den tausend Vergleichen und schwindlig und hielt sich krampfhaft auf dem
Kutscherbock des Wagens fest, der mit ihm und seinem Herrn zum Galle
Face-Hotel an das Meer fuhr.

In diesem riesigen Steinhallenhotel an der Meeresbrandung, darinnen der
Meerdonner Tag und Nacht wie ein Ungeheuer brüllend durch die
Treppensäle, Korridore und Zimmer hallt, benahm sich Bulram wie ein
Mondsüchtiger, der im Schlaf auf einer Dachkante aufwacht, sich nicht
vor- noch rückwärts zu gehen traut und überall den Absturz fürchtet. Die
hundert weißgekleideten Reisenden im Hotel, die Europäer mit ihrer
weißen Haut, die vielen weißen Musselinkleider und die langen, weißen
Schleppen der Damen, erschienen Bulram wie irrsinnig gewordene weiße
fliegende Blütenbäume, helle Magnolien oder lichte Jasminbüsche, die
ohne Wurzeln durch die offenen Türen der Steinwände aus und ein wandern
konnten. Der scheue Bergsinghalese blieb vor Furcht wie ein Schatten an
den Wänden kleben. Sein Herr, der englische Verwalter, fand ihn mehrmals
im dunkeln Korridor hocken, vor den Menschen am ganzen Leibe zitternd.
Bulrams Augen starrten besonders vor der Tür des menschenüberfüllten
Speisesaals entsetzt aus dem Gesicht, wie einem, der zur Nachtstunde in
die Dschungel geraten ist, die Raubtierscharen zur Tränke ziehen sieht
und beim Anblick der Tigerfamilien ohnmächtig umfällt.

Eines Morgens war Bulram plötzlich verschwunden. Niemand, nicht das
Telephon, nicht die englische Colombopolizei, nicht Zeitungsannoncen
konnten den Verlornen zurückbringen. Acht Tage ließ der Verwalter nach
Bulram forschen. Dann reiste er nach Nuwara-Eliya heim, glaubend, der
Bergsinghalese habe sich heimlich aus dem Staub gemacht und sei vor
Menschenfurcht zurück auf die hohen Berge, in seinen Garten ohne
Jahreszeiten, zu seiner Frau Talora geflohen.

Aber Bulram war nicht zu Hause. Talora stand voll Harmlosigkeit, klar,
freundlich und sanft im Garten und lächelte wie eine Allwissende,
während der Verwalter tief bestürzt war, daß Bulram nicht zu finden sei.
Talora antwortete, wie die ewig wolkenlose Bläue lächelnd: »Er wird
kommen, Herr. Der Herr soll nicht um Bulram traurig sein.«

Der Engländer schaute sie sprachlos an. Er hatte geglaubt, die Frau des
Singhalesen müsse sich zu Boden werfen, weinen und sich die Haare
raufen. Statt dessen sagte sie nur ewig lächelnd: »Er kann nicht
verloren gehen, Herr. Bulram ist in meinem Herzen aufgehoben, Herr.«

Und Talora ging jetzt durch den Garten, hielt vom Morgen bis zum Abend
die Bewässerungsrohre in Ordnung, stellte die Wasserzerstäuber auf die
Rasenplätze und tat Bulrams Arbeit neben ihrer Hausarbeit, als wäre sie
Bulram selbst. Niemals zitterte ihre Hand vor Neugier nach dem verlornen
Mann, wenn sie dem Verwalter die Briefe des Postboten brachte. Niemals
sprang ihr Auge hell auf, wenn die elektrische Gartenglocke klingelte
und Fremde kamen, den Garten anzusehen; und es nicht Bulram war. Niemals
zitterte ihr Fuß, wenn sie abends in das leere Häuschen trat, und nie
ihr Finger, der morgens die Türklinke öffnete. Sie schien in einer
ewigen blauen Ruhe in der Ätherhöhe dieses Gartens Tag und Nacht mit
ihrem Mann unsichtbar zu verkehren, als gäbe es keine Nähe und keine
Ferne im Weltall bei dem trunknen Liebesbewußtsein ihrer Seele.

Ein halbes Jahr verging. Da sagte die Frau des englischen Verwalters zu
Talora: »Ich reise hinunter, um mir im englischen Bazar von Colombo
Kleider und Hüte zu kaufen. Ich kann dich mitnehmen. Vielleicht
kundschaften wir Frauen mit mehr Glück aus, was aus Bulram geworden
ist.« Die Dame reiste am nächsten Morgen mit Talora zusammen hinab an
die Küste.

Die Singhalesenfrau war niemals im Tal gewesen. Aber auf sie wirkte die
Talluft anders als auf ihren Mann Bulram. Sie, die stets stille,
abwesende, traumwandelnde, wurde nicht noch stiller, sondern wurde
gesprächig, lebte auf. Sie zeigte auf der Reise ihre Zahnreihen und ihr
rotes Zahnfleisch mit breitestem Lachen. Sie schmatzte mit den Lippen,
sie schnalzte mit der Zunge, und ihre Augen hingen ihr mit vielen
Blicken nach allen Seiten wie die Beeren von dunkeln Trauben in dem
Kopf. Ihr Mund schien alle Früchte der fruchtreifen Luft zu schmecken,
und ihre Backen wurden vom hitzigen Atem der Talwälder aufgebläht und
dick. Sie trug eine weiße Bluse mit bauschigen, kurzen Ärmeln. Je näher
der Zug aus der Berghöhe hinunter in die Colombohitze des
Tropennachmittags kam, desto unruhiger wurde Talora. Ihre nackten
Unterarme schoben ungeduldig die lockeren Brüste hinter dem Blusenstoff
hin und her, als wären das ein paar reife, unbequeme Früchte, die sie
ablegen wolle, sobald der Zug hielt.

Auch Talora war bald aus dem Hotel verschwunden. Ihre englische Herrin
glaubte, sie suche ihren Mann in der Stadt. Man wartete drei Tage,
suchte Talora, wie man Bulram gesucht hatte, aber die Singhalesin blieb
unauffindbar. --

Ein Jahr verging.

Die Meeresbrandung vor dem Galle Face-Hotel donnert unausgesetzt, die
Tropensonne rollt im Land über die Zimmetgärten, und wie eine riesige
Spiritusflamme brennt das rotviolette Morgenmeer.

Weit draußen im Hafenwasser steht ein großer Dampfer mit hohen
weißgetünchten Wänden. Er wirft seit Stunden gelben Qualm aus vier
Schornsteinen und ist zur Abfahrt bereit. Breite, schaukelnde Jollen und
ein kleines, spitziges Motorboot bringen Kofferladungen und Ladungen
voll weißgekleideter Tropenreisender an die Schiffswand. Jetzt wird die
weiße Landungsstiege an der Schiffswand hochgezogen, und Ankerketten
kreischen markerschütternde Schreie. Der Dampfer liegt noch immer still,
umgeben von dem kurzen und ruckweisen Gehüpf der Morgenwellen. Viele
Köpfe von Reisenden biegen sich über die weißgestrichnen Eisengeländer
der Schiffsstockwerke. Drunten reiten nackte, arme, braune Singhalesen
auf langen, gelben Holzbalken in der Flut um das Schiff. Statt eines
Ruders hat jeder Wasserreiter einen Kistendeckel oder ein Brett in der
Hand. Manchmal wirft ein Passagier eine kleine Silbermünze über Bord.
Dann schlüpfen alle die nackten, jungen Kerle wie glatte Seehunde von
ihren schwimmenden Balken und fahren in das durchsichtige, gläserne Meer
hinunter, wie auf einer grün angestrichnen Rutschbahn in die Tiefe.
Drunten werden ihre Gliedmaßen gespenstig wie Froschglieder, scheinen
sich aufzulösen und verschwinden. Nach einer Weile erscheinen sie im
Flaschengrün der Tiefe wieder, zappelnd und wie braunrote Schatten.
Schwarzglänzende, triefende Köpfe tauchen aus dem Wasser, und einer
zeigt das silberne Geldstück lachend zwischen seinen Zähnen. Dann
schwingt sich jeder auf seinen Baumstamm, und alle reiten wieder um die
Schiffswandung. Mit viel Geschrei winken sie hinauf und ermuntern die
Passagiere des abfahrenden Orientdampfers; und sobald ein Geldstück aufs
Wasser klatscht, verschwinden wieder alle Balkenreiter lautlos im Meer.
Bis zur Abfahrt des Dampfers vertreiben sich so die Reisenden die Zeit
mit Geldwerfen.

Bulram ist seit Monaten hier jeden Morgen auf einem Balkenstamm um die
ausländischen Dampfer geschwommen. Er holt sich durch gewandtes Tauchen
sein Geld aus dem Meer, das eilig verdiente Geld, das er nachts ebenso
eilig in den Spielhöllen bei braunen Dirnen und Reisbranntwein wieder
ausgibt. Seitdem Bulram die Zimmetluft von Colombo riecht, ist in ihm
der Gedanke an seine Berge, an Talora und an den Edengarten auf den
Bergen tiefer versunken als je ein Geldstück im Meer. Er lebt in Colombo
wie eine Fliege, die sich auf dem Zucker eines Fliegenpapiers berauscht
und vollsaugt. Wie ein samtner Panther streicht er sich nachts an den
nelkenölduftenden kleinen Dirnen in den Freudenhäusern, und am Tag
springt er nackt und blank in die Meerestiefe nach den blitzenden
Münzen. Er sticht unzählige Male in den Meeresgrund hinunter, rudert
seinen schwimmenden Balken abends mit einem Brett ans Land, rollt sich
dann wieder bei einem Nautsch-Girl auf einem Teppich wie ein Igel
zusammen und läßt das armselige Geschöpf, das er sich für die Nacht
gekauft, nicht mehr aus seinen Griffen, bis ihn die Frühluft weckt.

Heute ist wieder eine backofenwarme Nacht. Vanille- und Kampferbäume
pressen ihren Duft aus den Gärten über die Stadt. Am großen granitnen
Wellenbrecher entlang der Seeseite mussiert die Brandung und wirft hohe,
weiße Geiser in die Dunkelheit. Sterne hängen gleich glitzernden
Wasserblasen an der Nachtdecke. Die Front des Galle Face-Hotels ist
beleuchtet, wie ein großes Transparent. Unter den elektrischen
Bogenlampen der Strandpromenade tauchen vom Hotelportal her weiße Punkte
auf: die weißen Hemdbrüste vieler Herren im schwarzen Abendanzug,
Engländer und andre Europäer. Jeder Herr läßt sich von einem nackten
Kuli in einem kleinen Rikschawagen ziehen. Die Herren sind ohne Hut. Sie
machen vom Hotel nur einen kurzen Abendausflug in das Freudenviertel von
Colombo. Die Reihen der kleinen Wagen verschwinden schnell am Ende des
Strandweges hinter den Tenniswiesen in dunkeln Eingebornengassen.

Bulram drückt sich hier in einer der Gassen still an den Wänden hin. Er
ist in allen Häusern der Gasse wie der Mond bekannt. Die Wagenreihen mit
den ausländischen Herren im Abendfrack sind an ihm vorübergerollt und
halten jetzt vor ihm in der Straße.

Er sieht die Herren, von einem Hauseigentümer auf dem Straßenpflaster
empfangen, in einer Haustür verschwinden. Alle Läden der Häuser sind
geschlossen, und man hört nur gedämpft Kastanietten, Geigen, Tamburine,
einförmig wie die Musik summender Wasserkessel. Männer, welche kommen
und gehen, verschwinden wie die Katzen, lautlos, in den Haustüren und um
die Straßenecken.

Neben Bulram öffnet sich ein Erdgeschoßladen. Ein Frauenarm langt
heraus, und zwei Finger schnalzen. Bulram sieht im Halbdunkel unter dem
hellen Sternhimmel zwei große Reihen blendender Zähne und ein paar
nackte Brüste, die sich wie zwei kleine Säcke über das Fenstergesims
quetschen. Bulram kennt die Frau nicht, aber er fragt in das dunkle
Fenster: »Bist du frei?« Die Frau schnalzt mit der Zunge, und bei diesem
Laut beginnen vor Bulram alle Steine der Straße, alle Sternflecken am
Nachthimmel zu schaukeln.

Der Singhalese will in das Haus eintreten. Aber der Hauseigentümer sagt
ihm, er sei um eine Minute zu spät gekommen. Die an der Fensterecke sei
eben drinnen von einem englischen Kapitän gerufen worden. Bulram stellte
sich wieder unter das Fenster und wartete. Aber das Mädchen mit den
lachenden Zähnen und der schnalzenden Zunge öffnete nicht mehr den
Fensterladen und rief ihn nicht mehr. Acht Tage hielten Seeoffiziere und
Matrosen ausländischer Kriegsschiffe ihre nächtlichen Gelage in dem
Haus, und acht Tage lang wurde der armselige Singhalese vom
Hauseigentümer abgewiesen; er schlief acht Nächte unter dem Fenster und
blieb acht Nächte nüchtern. In der neunten Nacht, als die Dampfer den
Hafen verlassen hatten, öffnete sich wieder der Fensterladen. Zwei
nackte Brüste drückten sich über die Fensterbank, und helle Zähne
glitzerten in einem lachenden Mund; dem Singhalesen schoß sein hitziges
Blut wie Sternschnuppen vor die Augen. Bulram ging in das Haus, drückte
das Mädchen an sich und schloß dabei die Augen, wie es alle Orientalen
tun, wenn sie ernstlich glücklich sind. Er blieb dann Tag und Nacht bei
geschlossenen Fensterläden im Haus bei der Dirne.

Am vierten Abend saß der Hauseigentümer mit seinen Freunden wie immer
draußen auf den Steinstufen vor der Haustür. Es wetterleuchtete hinter
dem Hausdach. Da kam einer seiner Buben heraus und sagte ihm: »Herr, das
Zimmer des Mädchens, welche hinter dem Eckfenster wohnt, ist wie leer
gefegt. Das Mädchen, das sich dort seit ein paar Tagen mit einem
Singhalesen eingeschlossen hielt, ist verschwunden. Die Tür steht weit
offen, aber niemand hat weder sie noch den Singhalesen fortgehen sehen.
Vielleicht ist der Bursch ein Bergsinghalese gewesen und hat sich in
einen Nachtblitz verwandelt und hat das Mädchen auf einer glühenden
Wolke fort in die Berge geholt!«

In demselben Augenblick kreischte der Fensterladen an der Straßenecke in
den Eisenangeln, und der Hauseigentümer rief: »Verflucht! Sie sind
sicher miteinander durch das Fenster fortgesprungen. Verflucht! Sie ist
verschwunden, wie sie gekommen ist! Eines Abends stand sie mit
ausländischen Matrosen hier unter meiner Tür und trat ein und war viel
begehrt und nannte sich mit dem lockenden Namen »Talora«. Da auf den
Stufen stand sie damals vor mir. Es wetterleuchtete wie heute, als werfe
sie Feuer um sich und Feuer ins Haus, so kam sie. Nun sprang sie wie ein
Blitz wieder fort.« -- --

Nach Monaten klingelte abends die elektrische Glocke der Gartentür des
Edengartens, und als man öffnete, standen Bulram und Talora draußen.
Beide vergnügt, lautlos und sanft wie immer.

Der Verwalter fragte, und die Frau des Verwalters fragte, und alle
Gartenaufseher fragten, wo die beiden nach zwei Jahren herkämen. Sie
aber lächelten nur und deuteten in den wolkenlosen Himmel.

»Herr, er war im Himmel,« lächelte Talora, und Bulram nickte immer
wieder stumm Beifall, wenn seine Frau auf ihr Herz deutete und auf alle
Fragen nichts andres antwortete als: »Herr, er war im Himmel.«

Dann saßen beide wieder in dem Garten, knieten über den Blumenbeeten,
arbeiteten mit der Rasenschere und mit dem Rechen. -- Sie beugen sich
noch heute wolkenlos wie der Ätherhimmel von Nuwara-Eliya über die
Blumenreihen, dort oben in dem Garten ohne Jahreszeiten.



Im blauen Licht von Penang


Die malaiische Kurtisane Gabriela Tatoto, die in der Frühlingszeit auf
englischen Dampfern in der Malakkastraße und im chinesischen Meer von
Penang bis Hongkong reiste, lebte im Sommer ausruhend in ihrer Villa in
Penang. Ihr Haus lag wie ein einziger weißer Saal in einem tiefen
Rasengarten. Statt der Blumenbeete standen mannshohe bläuliche
Porzellanvasen in langen Reihen dem Gartengitter entlang, gelb- und
rotgefleckte Tigernelken wuchsen in Sträußen aus den Vasen. Schlanke
Wandererpalmen mit pechschwarzen Fächerblättern brüsteten sich wie
finstere Pfauen rund um die weiße Villa. Ein scharlachblühender
Elektrinenbaum spreizte sich am Garteneingang. Das rote Gekröse der
Blüten in der Luft leuchtete blutig wie die Schlachtbank eines Metzgers.
Der Garten schien das Seelenleben der Kurtisane in seinen Farben zu
spiegeln. Mit der Künstlichkeit der Porzellanvasen, mit der Düsterkeit
der Wandererpalmen und mit der rücksichtslosen lüsternen Röte der
Elektrinenbäume erinnerte er an seine Besitzerin.

In Penang herrscht über allen Dingen, über den Kalkwänden der Häuser,
über den breiten Blattflächen der Palmen und über der Haut der Menschen
ein ewig blaues Licht. Immer ist eine Bläue dort über allem wie ein
beständiger Mondschein mitten im Sonnenschein. Das blaue Licht von
Penang ist wie der bläuliche Schimmer einer unsichtbaren elektrischen
Bogenlampe, ist über den Springbrunnen der Gärten, über den
Pflastersteinen, über den Wasserspiegeln des Meeres und selbst über den
Panzerplatten der vorüberfahrenden Kriegsschiffe gleich wie ein
Phosphorleuchten mitten am Tage. Und die Bläue macht den Muschelkalk der
Häuserwände transparent, als könnten die Menschenschritte hier durch die
geisterhaften Wände gehen, als wäre die Stadt nur ein bläuliches
unwirkliches Schlafbild mitten unter der wachen Tropensonne. Niemand hat
das bläuliche Licht von Penang jemals erklärt, aber es ist immer da, und
die eingeborenen Photographen malen selbst auf die Ansichtskarten, auf
Gesichter und Landschaft, diesen Mondschein im Sonnenschein.

Auch Gabriela Tatotos weißes Landhaus lag im Gartengrün mitten am Tag
mit mondblauen Wänden, die wie zu stark geblaute Wäsche leuchteten.

Der malaiische Photograph Fuluo Holongku in Penang hatte dieses Haus
schon dutzendweise auf Ansichtskarten mit zarter Bläue bemalt, denn die
Kurtisane schenkte gern ihr Hausbild mit Gartenansicht an ihre Freunde.
Aber niemals verschenkte sie ihr eigenes Bild. Sie fürchtete sich,
abergläubisch wie alle Asiaten, vor dem bösen Blick fremder Augen -- vor
bösen Augen, -- die ihr Schaden bringen würden, und vor bösen Wünschen,
die sich auf ihr Bild richten könnten. Nur einmal hatte sich Gabriela
von Holongku photographieren lassen. Aber als er die Bilder ablieferte
und sie ihr Gesicht dutzendweise vor sich sah, erschrak sie, geriet in
Angst und verbrannte noch am Abend alle Bilder mit eigener Hand. Der
Photograph Holongku besaß trotzdem ein Bild von der Tatoto, ein Bild,
das die Kurtisane nackt zeigte, und das sie selbst noch niemals gesehen
hatte. Holongku trug dieses heimliche Bild in das Futter seines
Hausrockes eingenäht; denn es soll Glück bringen, das nackte Bild einer
Kurtisane stets bei sich zu tragen. Der Photograph war auf leichte Weise
in den Besitz dieses Bildes gekommen.

Gabriela hatte damals Holongku zu sich in die Villa gerufen, um sich
photographieren zu lassen. Es war zu Beginn der heißen Zeit, die
Kurtisane war schläfrig und von ihrer Hongkongreise eben erst
zurückgekehrt.

Die Tatoto lag in einem langen Strohsessel im schattigsten Zimmer des
Hauses. Die grünen Schutzdächer an den langen Fenstern waren
herabgeklappt, die Scheiben bis zur Diele geöffnet, aber die Kalkdecke
im Zimmer strahlte wie immer ihr bläuliches intensives Licht aus.
Gabrielas chinesischer orangefarbener Seidenmantel war weit geöffnet und
zeigte den schmalen Leib der Kurtisane wie das Fleisch einer
geschlitzten Mangofrucht in rotgelber Schale. Über den nackten Arm der
schönen Frau stieg behutsam mit den langsamsten Schritten der Welt ihr
Spielzeug, ein kleines Chamäleon, das wie ein winziges graues Gespenst
im Zimmer umging.

Der Photograph wurde in das Haus eingelassen, und da er bestellt war,
folgte ihm niemand von der Dienerschaft durch den Vorsaal. Er hob die
Strohmatte von der Tür und sah die nackte Kurtisane eingeschlafen.
Blitzschnell vereinigten sich in dem Malaien Gedanke und Wunsch, das
Bild der nackten Frau zu besitzen, um es bei sich zu tragen. Unhörbar
klappte er das Aluminiumgestell seiner kleinen Straßenkamera auf und
photographierte rasch, von der Türschwelle aus, die Schlafende. Er hätte
gern vorher von Gabrielas Oberarm das kleine häßliche Chamäleon
verscheucht, das dort auf drei Beinen stillstand und das vierte Bein wie
ein Jagdhund abwartend in die Luft streckte. Aber das kleine graue Tier
sah unter seinen Augenklappen regungslos in das blaue Licht der
Zimmerdecke und rührte sich nicht auf dem Arm der Schläferin.

Der malaiische Photograph kauerte nach einer Weile im Vorzimmer auf der
Diele und schien mit orientalischer Ruhe auf das Erwachen der Dame zu
warten. --

Holongkus Herz pochte heftig, als er später zu Hause in seiner
Dunkelkammer das kleine Bild der nackten Kurtisane auf der Platte
hervorrief. Am nächsten Morgen nähte er einen Papierabdruck davon in
seinen Hausrock und wußte jetzt, daß er zeitlebens Glück haben werde.
Nur durfte er von dem Bilde zu niemanden sprechen. Aber das Glück kam in
wahnwitziger Gestalt. Wollüstige hitzige Träume bedrängten den armen
Mann. Die nackte Tatoto kam nachts, wie in einem gelben Feuermantel, an
das Bett des Malaien und legte sich in seinem Schlaf zwischen ihn und
seine junge Frau. Und wenn er zugriff und die Kurtisane umarmen wollte,
hing ihm das steife grinsende Chamäleon am Herzen. Bei Tag ging die
nackte Tatoto vor ihm her über das bläuliche Pflaster von Penang.
Stundenlang starrte der junge Photograph geistesabwesend in das blaue
Licht von Penang und stand, wie ein Träumer im Mondschein, mitten im
Sonnenschein. Nur wenn er seinen Hausrock ablegte, darinnen Gabrielas
Bild eingenäht war, atmete er leichter. Öfters geschah es, daß Holongku
seinen europäischen Anzug anzog, seinen europäischen Strohhut aufsetzte
und zum Hafen ging, wenn ein ausländisches Postschiff signalisiert
wurde. Dann verkaufte er auf dem Promenadendeck des angekommenen
Dampfers bemalte Photographien und Postkarten von Penang an die
Weltreisenden. Für eine kurze Stunde legte er dann mit seinem Hausrock
seine unruhige Leidenschaft zu der Kurtisane ab.

Wenn Holongku im Hafen auf einem Dampfer war, saß seine junge
sechzehnjährige Frau vor dem Atelierhaus auf dem Treppenabsatz unter dem
Schlingpflanzendach. Die weißen Treppensteine leuchteten bläulich, und
Marmies weiße Augäpfel schimmerten ebenso bläulich. Die junge Frau
stellte jeden Nachmittag einen kleinen Tisch auf die schattige
Haustreppe und saß dort stundenlang und bemalte Dutzende von
Ansichtskarten, bis ihr Mann wiederkehrte. Marmie saß heute wieder an
ihrem gewohnten Platz, und hinter ihr funkelten die Atelierscheiben im
Gartengrün, wie die Fenster eines Aquariums. Marmie saß getreulich und
emsig über ihre Postkarten gebeugt. Ihr schwarzes glattgescheiteltes
Haar spiegelte bläuliche Glanzlichter. Dieses lackschwarze Haar wurde
oft drüben über der Straße von dem chinesischen Korbflechter Ling-Sung
beträumt.

Der Chinese hatte seine offene Korbflechterei dem Photographenhaus
gegenüber. Dort wurden aus weißem Rohr von vielen halbnackten Chinesen
große verschnörkelte Strohsessel und Strohsophas kunstvoll nach
englischen Vorlagen gearbeitet. Ling-Sung, der reiche Besitzer dieses
Geschäftes, saß nachmittags in der Straße in einem großen Schaukelstuhl.
Er war stets nur mit einer schwarzen Kalikohose bekleidet. Sein
Oberkörper war nackt. Er zeigte seine gelbe glänzende Bauchkugel der
Sonne und schlief unter einem getrockneten Palmfächerblatt, das er sich
über die Stirn gelegt hatte. Seine beiden vom Fett angeschwollenen
nackten Arme hingen zu beiden Seiten des Schaukelstuhles vom feisten
Leib herab. Die schwarze Kalikohose glühte wie schwarzer kochender
Asphalt in der Sonne, und die gelbe Leibkugel stand voll glitzernder
Schweißperlen und glänzte, wie eine fette geblähte Pastete. Wenn
Ling-Sung nicht schlief, schaukelte er, und sein langer Zopf hing hinter
der Stuhllehne bis auf das Pflaster und bewegte sich wie ein
Perpendikel. Um ihn arbeiteten seine Leute gebückt über das
Strohgeflecht, teils in der offenen Haushalle, teils auf der leeren
breiten Straße. Ling-Sung konnte stundenlang in seiner liegenden
Stellung schaukeln und zur Photographin hinüberstarren.

Er träumte sich dann nach China hin, in seine Heimatstadt, und von dort
wollte er sich später eine Chinesin zur Frau holen, schwarzhaarig wie
die Photographin drüben. Halb schlafend, halb träumend beging er in
erhitzten Gedanken, sorglos und unschuldig wie alle Schlafenden, manchen
Ehebruch mit der Photographin. Aber wenn er wieder erwachte, dachte er
nur nüchtern an seine Korbflechterei und kassierte emsig in der Stadt
ausstehende Gelder ein.

Auch der malaiische Photograph schuldete dem Chinesen einiges Geld, aber
Ling-Sung wartete großmütig, teils weil er Holongkus Nachbar war, teils
weil ihm die Frau des Photographen angenehme Träume umsonst gab.

Marmie, die Photographenfrau, saß jeden Nachmittag völlig ahnungslos auf
ihrer Treppe vor dem Tisch und bemalte ihre Ansichtskarten von Penang
mit bläulicher Farbe. Sie dachte mit keinem Gedanken an den Chinesen und
wartete nur auf die Heimkehr ihres Mannes, in den sie treu verliebt war.

Täglich ist in Penang eine schwüle Gewitterluft wie in einem Brutkasten,
und wie mit blauer Elektrizität geladen glühen alle Erdkörper.
Stundenlang über das Vergrößerungsglas einer Lupe gebückt, hatte Marmie
sich heute müde gemalt. Sie ging in den Hausgang und holte den Hausrock
ihres Mannes, legte ihn auf ihr Knie und wollte einen abgerissenen Knopf
annähen.

Die Zisternen im Garten rochen dumpf, und die glatten Blattflächen der
Fächerpalmen warfen grelle Glanzlichter, wie große weiße Brennspiegel.
Marmies Stirn schmerzte, und sie schloß nach dem Einfädeln der Nadel
einen Augenblick ihre Augen.

Dieser Augenblick aber wurde schnell zu einem Schlafbild von einigen
Sekunden, zu einem blitzschnellen Traum, der die Scheinzeit von Jahren
annahm.

Marmie träumte, der Chinese Ling-Sung verlangte plötzlich sein Geld. Er
stand vor ihr und klopfte auf den Tisch und forderte energisch die
Zahlung, weil er nach China reisen und sich verheiraten wollte. Marmie
bettelte für ihren Mann um Aufschub, aber Ling-Sung war unerbittlich.
Dreihundert Yen für Korbstühle und Sofas, die Ateliereinrichtung,
sollten sofort bezahlt werden. Sonst würde der Chinese heute abend den
Photographen schlachten lassen und ihn rösten, wie die Menschenfresser
in Sumatra drüben es tun, und mit seinen Verwandten zusammen Holongku
als Hochzeitsschmaus verzehren. Marmie sah schnell im Traum die
finsterbewaldete Küste von Sumatra über der Malakkastraße, wo
Menschenfresser heute noch Freunde und Verwandte schlachten, wie man
sich in Penang erzählt. Marmie schauderte und verwechselte im Traum
China mit Sumatra und glaubte fest, daß der Chinese dort hinüberreisen
würde und ihren Mann als Hochzeitsschmaus mitschleppen wollte, wenn er
nicht bezahlen würde.

Rasch fiel ihr ein Vermächtnis ihres Vaters ein. Dieser, ein Malaie,
hatte manchmal erzählt, daß man Menschen töten könne, wenn man ihr Bild
oder ihre Photographie mit einer Nadel durchsteche. Der Stich muß die
Brust treffen, und dabei soll man das malaiische Wort »Lulauû« laut und
deutlich aussprechen. Die Hand darf nicht zittern. Man muß die Nadel auf
der Photographie in die Herzgegend der betreffenden Person ansetzen und
beim Wort »Lulauû« durch das Bild stechen, aber die Nadel darf nicht
abbrechen.

Marmie beschloß im Schlaf den Chinesen Ling-Sung auf diese Weise zu
töten. Sie suchte in der Tischschublade nach seiner Photographie, denn
der Chinese hatte sich für seine Braut photographieren lassen. Und
Marmie versprach sich mit ihrer raschen Tat für ihren Mann schnelle
Hilfe vor dem chinesischen Menschenfresser.

Sie sah noch einmal Ling-Sung starr ins Auge und sagte: »Also, du gibst
meinem Mann keine längere Frist mehr, Ling-Sung?«

»Nein, die Hochzeit ist morgen,« sagte der Chinese, und sein gelber
Wanst glänzte feist in der Sonne wie die gelben Tonnen, die im Hafen von
Penang im Meerwasser schwimmen.

»Gut,« sagte Marmie entschlossen, nahm ihre Nähnadel und stach sie in
das Brustbild des Chinesen und rief laut: »Lulauû!«

Der Chinese wurde blauweiß, wie die Luft von Penang, und fiel steif vor
Marmie auf den Erdboden.

Tief seufzend und wie mit einer schweren Bürde beladen erwachte Marmie.
Sie hörte noch deutlich ihre Lippen »Lulauû« sagen. Ihr Ohr hörte noch
das Papier der Photographie unter dem Nadelstich knistern. Der Chinese
war umgefallen und ermordet von Marmie. Marmie erwachte jetzt
vollständig und lächelte über den seltsamen Traum.

Über der Straße lag wie immer friedlich atmend der feiste Chinese
Ling-Sung im Schaukelstuhl. Er ließ seinen Pastetenbauch braten, und um
ihn arbeiteten die Korbflechter mit ihren weißen Bambusrohren.

Marmie suchte nach ihrer Nadel, die sie im Schlaf verloren hatte. Sie
fand sie im Hausrock ihres Mannes stecken, als ob ihre Hand im Schlaf
genäht hätte.

Marmie erinnerte sich, daß ihr Mann gerade heute die Rechnung bei dem
Chinesen drüben bezahlt hatte; und es konnte keine Rede mehr von einer
Schuld sein. Sie nähte, erleichtert aufatmend, den Knopf an den
Hausrock, ging dann hinein und hängte den Rock im Hausflur an seinen
Platz. Darnach malte sie wieder emsig an ihren Postkarten weiter.

Nach einer Weile kam Holongku vom Hafen zurück. Die Ehegatten nickten
sich zu. Der Mann trat ins Haus, wechselte seinen Rock und ging dann in
das kleine dunkle Laboratorium zu seinen Chemikalien. Die Frau draußen
hörte ihn eine halbe Stunde mit Glasplatten und Flaschen hantieren. Dann
kam er wieder heraus auf die Treppe. Er stand sehr bleich vor Marmie,
strich sich mit den Händen über das Gesicht und sagte zu seiner Frau, er
fühle Übelkeit im Leibe. Ihm war, als röche das ganze Haus nach einem
ekelhaften Leichengeruch.

Marmie stand bestürzt auf und ging mit ihrem Mann durch die Zimmer und
durch den Garten. Sie suchten beide, ob nicht irgendwo eine verreckte
Eidechse oder ein toter Papagei in Verwesung hingeworfen seien. Sie
fanden nichts im Garten und gingen noch einmal durch die Zimmer im Haus.
Die Frau roch nirgends etwas, aber Holongku beruhigte sich nicht. Er
fand, daß der Leichengeruch in seinen Kleidern säße, und als sie gerade
in der Küche standen, schleuderte er den Hausrock ab und warf ihn auf
den kalten Herd. Da mußte Marmie lachen und lachte ihren Mann aus, und
dieser ging ohne Rock zurück an seine Arbeit.

Aber es dauerte nicht lange, da kam Marmie zu Holongku in das
Laboratorium und klagte über einen Brandgeruch im Hause.

Beide machten sich wieder auf die Suche, und als sie die Tür zur Küche
öffneten, schlug eine große Flamme vom Herd in die Luft, und der
Hausrock flog ihnen, verbrannt zu einem flachen schwarzen Aschenlappen,
vom Herd entgegen.

Sie stellten fest, daß noch etwas Glut im Aschenkasten gewesen war, und
daß der Hausrock, getränkt mit chemischen Dünsten, einen Funken geweckt
hatte und verglimmt war. --

Am nächsten Nachmittag, ehe der Photograph zum Hafen ging, kam der
Chinese Ling-Sung von drüben aus seinem Haus, kam herüber über die
Straße und blieb an den weißen Stufen des Treppenabsatzes stehen, wo
Marmie wie immer ihre Postkarten malte.

Die junge Frau sah erstaunt von ihrer Arbeit auf und dachte einen
Augenblick: »Der Chinese steht da wie gestern nachmittag, als ich von
ihm träumte und mit der Nadel sein Bild durchstach.«

Ling-Sung winkte dem Photographen und flüsterte ihm ins Ohr: »Die
Gabriela Tatoto ist gestern nachmittag in ihrem Landhaus gestorben. Eine
Schlange kam aus ihrem Garten und hat sie in die nackte Brust gebissen,
als sie auf ihrem Stuhle lag und schlief. Die Schlange wollte Jagd auf
das Chamäleon machen, das immer auf Gabrielas Arm saß. Aber die
Kurtisane erwachte und schlug im Schreck nach der giftigen Schlange, die
dann wütend zubiß. Die Tatoto ist kurz darnach am Giftbiß gestorben.
Alle Leute machen heute Jagd auf die Schlangen in ihren Gärten. Ich
möchte gern Ihr Mungos heute abend leihen, um auch meinen Garten
absuchen zu lassen.«

Der Photograph versprach Ling-Sung das Mungos für den Abend, und der
Chinese ging dankend und grüßend wieder hinüber.

Marmie lief in die Küche und holte das kleine Mungos von der Kette,
lockte es in den Garten und ließ das Tierchen, das der beste
Schlangenwächter ist, die Büsche absuchen.

Aber ihr Mann griff sich, als er allein war, an die Brust und atmete
erleichtert auf, da er das Bild der verführerischen Kurtisane nicht mehr
im Futter seines neuen Rockes fühlte, das Bild, das Marmie gestern im
Schlaf durchstochen hatte, und welches mit dem Rock am Herd verbrannt
war.

Holongku war von jetzt ab nie mehr abwesend und vergeistert und starrte
nicht mehr stundenlang in das blaue Licht von Penang, das wie Mondschein
im Sonnenschein ist.



Likse und Panulla


Likse, eine chinesische Wasserverkäuferin und Panulla, eine
singhalesische Straßendame, saßen im Haftlokal der Polizeistation auf
der »Gelben Straße« in Singapore.

Es ist morgens sechs Uhr. Beide Frauen sind in der Nacht betrunken von
der Straße aufgelesen und in das vergitterte Haftzimmer gesteckt worden.
Der einfenstrige Raum liegt im ersten Stock eines einstöckigen
indigoblauen Hauses. Das Gitterfenster reicht bis zur Diele. Likse und
Panulla sind von den Stühlen, auf denen sie geschlafen, aufgestanden.
Sie hocken am Boden bei dem Gitterfenster, schauen auf die lebhafte
Morgenstraße hinunter und warten auf ihre Haftentlassung.

Likses Kopf ist wie ein gelber, großer, ausgehöhlter Kürbis, in den man
ein Licht gestellt hat. Ihre Augäpfel leuchten noch prall von
übernächtiger Trunkenheit. Panulla hat noch rot und weiße Schminke und
Puderreste im Gesicht. Ihre Wangen sehen aus wie zwei künstlich gefärbte
Stücke Zucker. Beide Gesichter, das gelbe und das rosaweiße, kleben an
dem Gitter und verfolgen interessiert den Straßenlärm unten in der
»Gelben Straße« von Singapore.

Nackte Malaien, halbnackte, grobblau gekleidete Chinesen,
Bananenhändler, Wasserträger, Fischverkäufer, Garküchenkarren und
Rikschawagen rennen durcheinander, schieben und poltern über die
Pflastersteine. Räder und Menschenstimmen überlärmen sich mit ruckhaften
Sätzen. Die beiden Weiber am Gitterfenster begrüßen Bekannte unten,
Gesichter nicken herauf, Hände winken.

Vom dröhnenden Straßenleben zittern die Eisenstäbe des Gitters, daran
sich die Finger der beiden Frauen festhalten. Likse, die Chinesin, hat
weite, schwarze, glänzende Kalikohosen an und eine blaue schräggeknöpfte
Leinenjacke. Ihr lehmgelbes Gesicht grinst immer freundlichst. Ihre
eingedrückte Nase schnuppert zwischen den Eisenstäben sehnlichst nach
der Straße hinunter. Panulla in einem alten japanischen Krepp-Kimono von
rosagrauer Farbe, rote Ahornblätter darauf eingefärbt, hockt am Boden.
Ihr schmaler Hals dreht sich wie ein Reiherhals hin und her. Sie
verfolgt alle Vorübergehenden mit beweglichem Kopf, als möchte sie
gleich einer Störchin die Leute wie Frösche aus einem Sumpf zu sich
heraufangeln.

Die chinesische Likse ist grobknochig. Ihre derben Brüste und ihr Gesäß
sind dick wie Wassermelonen. Panulla aber ist wie ein Heupferdchen
schmal und wetzt ihre Kniee hüpfend am Gitter, wenn sie bekannte
Matrosen auf der Straße begrüßt.

Allmählich sammelt sich ein Bekanntenkreis von chinesischen Barbieren,
malaiischen Wagenziehern und chinesischen Kuliweibern unter dem Fenster
an. Unter viel Geschrei unterhalten sie sich mit den gefangenen Weibern.
Einer wirft ein paar Bananen hinauf, ein Fischhändler ein paar dünne
Fische. Die breitmäulige Likse verschlingt die lebenden rohen Fische.
Panulla lutscht an den Bananen.

Aus einer chinesischen Bar, über der Straße, kommt ein junger Mensch
gerannt. Er hat einen langen Bambusstab in der Hand; darauf ist ein
Stück Schwamm gebunden. Den feuchten Schwamm reicht er den gefangenen
Frauen hinauf.

Likse schnuppert und riecht sofort, daß der Schwamm in Branntwein
getaucht ist. Panulla errät den Branntwein aus Likses Augen, und beide
Weiber pressen gierig ihre offenen Mäuler durch die Gitterstäbe, um den
Branntweinschwamm zwischen die Lippen zu bekommen.

Kaum hat Likse den Schwamm mit der Nase berührt, versucht Panulla die
Chinesin zur Seite zu zerren. Die aber bleibt unerschütterlich auf ihren
zwei stämmigen Beinen stehen, schnappt nach dem Schwamm und saugt.

Der Bekanntenkreis unten brüllt ein heulendes Gelächter, denn Panulla
ist wie ein Affe auf Likses Schulter gesprungen und würgt Likse von
rückwärts am Hals, damit die Chinesin keinen Schluck Branntwein in den
Magen hinunterschlucken kann.

Likses gelbes Kürbisgesicht wird braun wie ein irdener Krug. Sie würgt
und schlingt und will Panulla abschütteln. Die dünne Malaiin hängt wie
eine Zange am Hals der dicken Chinesin. Likse fällt auf die Kniee,
prustet den Branntwein aus den Nasenlöchern, und immer noch reitet
Panulla auf der breiten Chinesin wie ein Jaguar, der sich in einen
Elefantenrücken eingebissen hat.

Die gelben Zuschauergesichter auf der Straße tanzen wie Reihen gelber
Lampions im Winde, und viele Köpfe stoßen im Gelächter zusammen.

Panulla hat endlich, über den Rücken der Chinesin hinweg, den Schwamm
durch das Gitter mit den Zähnen erschnappt, ihn mit dem Mund von der
Bambusstange gerissen, den Branntwein mit den Lippen ausgesogen und den
Schwamm dann blitzschnell zurück auf die Straße gespuckt.

Aber jetzt erhebt sich furchtbar die knochige Chinesin von der Erde,
schnaubend wie ein Flußpferd, das ans Land steigt. Ehe sich Panulla, die
am Gitter hängt, die Schreckensgesichter der Zuschauer unten auf der
Straße erklären kann, hat die mächtige Likse die Malaiin von rückwärts
am Haar zur Erde gerissen. Das Haar geht auf, und die chinesische
Wasserträgerin schleift die Straßendirne wie an einem schwarzen Strick
in den Hintergrund des schmalen Haftlokales.

Die Zuschauer stehen noch ein paar Augenblicke unten und warten. Ihre
gestreckten Hälse reichen nicht bis zum ersten Stock, um in die
Zimmertiefe zu schauen, und da weder Panulla noch Likse wieder am Gitter
erscheinen, gehen alle lachend auseinander; das Straßenleben eilt
eintönig lärmend wie vorher unterm Fenster vorüber.

Auf den Steinplatten hinten an der Zimmerwand liegt Panulla in der einen
Ecke wie eine fortgeworfene Puppe mit ausgerenkten Armen und komisch
verbogenen Beinen, als ob ihr ein Wirbelwind alle Glieder in den
Gelenkkugeln verdreht hätte. Ihr rosa Kimono liegt zerschlitzt in vielen
Fähnchen unter ihr. Als hat sie Lust zu lachen, verzerrt Panulla die
Mundwinkel und zeigt die Zunge wie einen blauen Lappen. Ihr Haarstrang
ist fest, gleich einer Henkerschnur, um ihren Hals geknotet. Die Malaiin
rührt sich nicht mehr.

In der anderen Ecke der Zimmertiefe ist Likse rückwärts über einen Stuhl
gestürzt. Ihre Beine stehen gespreizt in die Luft nach der Zimmerdecke.
Ihre gelben Waden schauen aus den schwarzen zurückgefallenen
Kalikohosen. Das gelbe Gesicht der Chinesin steht verkehrt auf dem
Fußboden und scheint wie eine leuchtende Lampe durch das dunkelblau
getünchte Zimmer. Die blaue Jacke ist von der linken Brust gerissen. Der
kleine Glaskopf einer Stecknadel blitzt neben der Brustwarze. Kaum ein
einziger kleiner Blutstropfen sammelt sich langsam um den
Stecknadelknopf und erstarrt zu einem winzigen roten Kreis.

Likse hat Panulla mit der Malaiin eigenem Haar erwürgt, und Panulla hat
der Chinesin im Kampf eine Stecknadel so tief in die Brust gestochen,
daß die Nadel das Herz traf und bis zum Nadelkopf im Fleisch stecken
blieb.

Likse und Panulla sind tot. Die Malaiin bekommt allmählich durch die
Totenstarre einen schiefen Ausdruck, als ob sie spottet.

Das Wagenrütteln der Straße erschüttert den Fußboden, und Likses
ausgestreckte Beine schaukeln in der Luft, als ob sich die Chinesin im
Kopfstehen übe.

Die erwürgte Malaiin hat eines ihrer verdrehten himmelnden Augen auf die
Beine der Chinesin in die Luft gerichtet. Das andere Auge sieht nach der
entgegengesetzten Seite zum Fenster.

»Schau, Likse! Jetzt kommt ein Monsungewitter!« grinste Panullas
Augapfel und verdunkelte sich bräunlichrot unterm Gewitterhimmel,
während ihr anderer Augapfel, beschienen von der Indigowand des Zimmers,
blau leuchtete.

Likses Beine wippten beim einsetzenden Sturmwind, der das Haus
schüttelte. Es war, als fluchte ihr offener Mund:

»Verdammt, ich habe meine Kinderwäsche noch auf dem Hausdach zum
Trocknen! Der Regen wird alles fortschwemmen. Ich muß heimrennen.« Und
Likses Beine wackelten noch lebhafter.

Panulla aber höhnte mit ihrem schiefen Blick stillschweigend: »Du wirst
lange zappeln können! Von selber stehst du nimmer auf, Likse. Du bist ja
mausetot, von mir, der Panulla, umgebracht, ehe du es ahntest, du
viereckiges Chinesentier! Der winzige gläserne Nadelkopf paßt dir
übrigens gut in deine Brustwarze.«

Die Chinesin grinste mit ihrem umgestürzten Gesicht, und aus ihren
Nasenlöchern trieb der aufsteigende Alkohol, den sie ausgeprustet hatte,
kleine lebende Blasen.

Panulla funkelte argwöhnisch mit ihrem blauen Augapfel: »Ich glaube gar,
du willst wieder atmen, Likse!«

Der erste Blitz bestrich Likses Gesicht noch gelber, so daß ihr breiter
offener Mund bis an die Ohren glänzend zu lachen schien.

Auf Panullas Stirn bildeten sich kleine glitzernde Schweißperlen, als ob
die Gedanken, die von ihr noch im Haftlokal umgingen, sich auf ihre
Stirnhaut niederschlugen und sich dort kristallisierten; und diese
glitzernden Gedanken wiederholten nochmals das Gespräch von heute nacht,
das Likse und Panulla hier im Haftzimmer vor Sonnenaufgang hatten.

»Der Mensch muß töten können,« hatte die Malaiin belehrend behauptet.
»Wer nicht töten kann, beleidigt den Tod und lebt nur halb.

Siehst du, Likse, die eine Hälfte des Mondes ist einmal schwarz und
jeden Monat einmal weiß. So muß der Mensch sein, Likse. So wie du auf
einer Stange zwei Eimer auf den Schultern über die Straße trägst und
sich die beiden Eimer an der Stange das Gleichgewicht halten müssen, so
balancieren Leben und Tod an der Weltstange. Jeder Teil der Welt will
seinen Teil von dir. Man muß leben können, man muß aber auch töten
können. Leben und Töten wollen gelernt sein. Hör zu!

Einmal lag ich mit einem reichen Mann in meinem Zimmer zu Bett. Um
Mitternacht erwachte ich und sah im Dunkeln ein grünes Licht durch das
Türbrett kommen. Ich glaubte, ich schliefe noch, und rieb mir die Augen.
Im Licht, das lautlos eintrat, sah ich die Schattengestalt einer Frau,
die glitt unhörbar, immer von dem grünen Licht umgeben, zu meinem
Waschtisch. Sie nahm meinen Kamm und kämmte damit ihr feuriges Haar. Ich
hörte deutlich die Funken knistern und sah den weißen glühenden Kopf des
Gespenstes im Spiegel über dem Waschtisch. Ich erkannte die Frau an
ihrem Spiegelbild wieder. Sie war eine Freundin von mir und hatte vor
mir in dem Zimmer gewohnt und dort ihre verliebten Besuche empfangen.
Sie war ganz natürlich gestorben und kam jetzt aus dem jenseitigen
Leben, um ihr Zimmer aufzusuchen, darin sie einmal einen jungen Mann
ermordet hatte, den sie dann, wie man sagt, im Hauskeller verscharrt
hat. Ich verstand ihre Erscheinung erst später und weiß jetzt, sie
machte ihren köstlichsten Morderinnerungen wollüstige Besuche.

Halbaufgerichtet im Bett schaute ich auf ihr Gesicht im Spiegel, während
sie sich noch immer mit meinem Kamm kämmte. Alle Gegenstände im Zimmer
waren von ihrer Gestalt beschienen. Ich genoß eine nie gekannte
Aufregung, und beim Anblick der glühenden Mörderin und bei dem wallenden
Licht, das sie ausstrahlte, wurde mein Blut wie betrunken. Ich grub
meine Fingernägel mit Angst und Genuß in den Hals des schlafenden Mannes
an meiner Seite und zerdrückte seinen Kehlkopf wie eine Nuß zwischen
meinen Fingern. Der Mann schlug ein paar Mal um sich. Das grüne feurige
Licht des Gespenstes kreiselte und verschwand durch das Türbrett. Es war
wieder dunkel im Zimmer, und der Mensch neben mir lag still. Ich zog
meine Hände von ihm zurück. Der Mann rührte sich nicht mehr.

Ich zündete zehn Streichhölzer nacheinander an. Beim ersten Streichholz
sah ich, daß seine Kinnlade ihm herunterhing; beim zweiten sah ich seine
Augen, die ihm wie gekochte weiße Fischaugen aus dem Kopf quollen.
Zehnmal sah ich immer ein neues Stück von dem Toten. Die ersten fünf
Male schauderte ich, aber die letzten fünf Male genoß ich den Toten
neben mir wie eine Mahlzeit von fünf leckeren Gerichten. Ich wunderte
mich, daß das Töten so unterhaltend war, und ich schlief kostbar
befriedigt neben der Leiche ein, befriedigter, als wenn der Mann gelebt
hätte.

Am Morgen wollte ich mit meinem vertrauten Hausdiener, der damals mein
leidenschaftlich Geliebter war, den erwürgten Mann im Keller begraben.
Emilio grub, und ich stand daneben und schaute zu. Kaum einen Fuß tief
stieß Emilios Schaufel auf ein Gerippe. Wir warfen die Knochen heraus,
gruben tiefer. Wieder lag ein Gerippe darunter, und noch tiefer noch ein
Gerippe. Ich bin sicher: hätten wir weiter gegraben, die ganze Erde wäre
mit Schichten von Menschengerippen ausgefüllt gewesen, denn alle Jahre,
alle Jahrhunderte hatten vor uns in dem Hause, wie wahrscheinlich in
allen Häusern der Stadt, gemordet und Gemordete begraben.

Früher war ich bei jedem Gewitter ängstlich. Jetzt fürchte ich keinen
Blitz mehr. Ich fühlte bei den elektrischen Schlägen ein Kitzeln in
meinen Fingern, wie damals, als ich den zappelnden Kehlkopf zerdrückte.
Und wenn die Blitze draußen morden, bin ich aufgeregter, als wenn mich
ein wilder Stier umarmen würde.

Gespenster sehe ich, wo ich gehe und stehe. Alle, die jemals gemordet
haben, sind eine große, wollüstige, unsterbliche Familie und verkehren
Tag und Nacht bei geschlossenen Türen und bei vergitterten Fenstern
miteinander.

Ich bin jetzt nie mehr allein. Ich sehe die Mörder aller Zeiten vor
Augen, wenn ich die Augen schließe. Ich sehe vor und zurück, -- alles
Blut, das geflossen ist, und alles Blut, das fließen wird.

Ob ich wache oder schlafe, es ist alles eins. Ich bin bei allen Morden
dabei, die geschehen, und mein Blut lebt belustigt seitdem, wie eine
brünstige Affenherde in meinem Leib.«

Der toten Panulla triefte, bei dem stummen Selbstgespräch ihrer alten
Gedanken, wie vor lauter Genuß, ein langer Speichelfaden aus dem Mund.
Likse steht immer noch auf dem Kopf. Der Donner draußen reibt sich an
den Hauswänden, und Likses Beine werden nicht müde, hoch über der
Stuhllehne zu wippen, als antworte sie auf Panullas Belehrung:

»Hei, Hö! Ich habe jetzt auch das Töten gelernt. Und, ich Likse, stelle
mich auf den Kopf vor Vergnügen darüber. Das Töten ist eine viel
lustigere Sache als das Wasserverkaufen. Und außerdem hast du doch nicht
allen Branntwein bekommen, siehst du, Panulla. Ich habe noch ein paar
Tropfen in der Nase.«

Likses Nasenlöcher trieben noch ein paar letzte große Blasen, welche
zersprangen.

Dann wurde das mimische Gespräch der Toten abgebrochen. Die Tür öffnete
sich, und die erstaunten Polizisten fanden die beiden Leichen der
Weiber, die eine wie eine verrenkte Marionette in die Ecke geworfen, die
andere wie eine kopfstehende Akrobatin vom Stuhl gefallen.

Niemand getraute sich während des Gewitters in das Zimmer zu treten und
die Toten zu holen. Die Polizisten blieben starr unter der Tür stehen,
wie Zuschauer vor einer Bühne. Nur die Monsunblitze, welche draußen in
der Stadt wie Mordbrenner rasten, rannten rotfeurig durch das Fenster
herein und um die beiden Leichen herum.



Der unbeerdigte Vater


Die Jadestraße von Kanton, die so genannt ist nach den Juwelenläden voll
von kostbarem Jadestein, ist die prachtstrotzendste Straße der Stadt.
Trittst du in diese Straße, die wie alle durch ein Holzgitter von der
Sargstraße, Metzgerstraße, Möbelstraße getrennt ist, glaubst du zuerst,
du seist in eine übersinnliche Welt geraten. Die Jadeläden sind über und
über vergoldet und von künstlichem vergoldeten Holzgitterwerk umrankt.
Keine Glasscheiben trennen die Ladenräume von der Straße. Waldäste,
vergoldete, und vergoldetes Blattgewirr, verschlungen in phantastischer
Figurenwelt, hängen wie goldene Gardinen die Läden halb zu. Die Straße
ist wie alle Kantonstraßen kaum für drei Menschen breit. Bei Regenwetter
feucht und halbdunkel wie ein langer Kanal; dann grinsen die goldnen
Ladenreihen wie spukhafte, goldene Scheiterhaufen, und smaragdgrün,
indigoblau und purpurrot leuchten die senkrechten Ladenschilder wie
unzählige Kulissen in der Straße. Drinnen laufen, lautlos gleich weißen
Mäusen, die Chinesen in weißen, lila und hellblauen Harlekinkleidern,
und ihre Köpfe erscheinen und verschwinden wie gelbe Vollmonde hinter
den goldenen Ranken und bunten Kulissenschildern. -- In dieser Gasse
hatte Hei-Hee seinen Laden, hier hatte er sein ganzes Leben lang gelebt
und war kaum je aus den Holzgittern der Straße hinausgekommen; erst
jetzt, wo er starb, verließ er seit Jahren zum ersten- und letztenmal
den Jadeladen. Sein Leichnam wurde zu den Grabkammern gebracht; das sind
kleine Häuser in einem besonderen Stadtviertel an den Mauern von Kanton,
wo die Toten auf die Beerdigung warten müssen.

Als Hei-Hees fünf Söhne die drei Särge des Vaters bestellt hatten, den
silbernen, den elfenbeinernen und den Sandelholzsarg, die genau
ineinander paßten, und darinnen man den reichen Jadehändler in der
Grabkammer aufgestellt hatte, und ein Bonze den Tag prophezeien sollte,
welcher der günstigste für die Beerdigung war, da fanden die Söhne
inzwischen, daß ihr Vater nicht der reiche Mann gewesen, für den ihn die
Leute bei Lebzeiten gehalten hatten. Nur Schuldscheine und kein Geld
fand sich im Laden, und alle Jadekunstschätze des toten Händlers
reichten knapp, um die Schulden zu decken, aber nicht um die drei
kostbaren Särge zu bezahlen. Die fünf Söhne überlegten eine ganze Nacht
und wachten im Sarghause bei der einbalsamierten Leiche des Vaters. Die
Sarghändler kamen am dritten Tage und sagten:

»Wir geben euch unbegrenzten Kredit auf die drei Särge, nur darf euer
Vater nicht mit den unbezahlten Särgen begraben werden und muß in der
Grabkammer bleiben, bis ihr die Sargkosten bezahlt habt.«

Das war nichts außergewöhnliches in Kanton, und es ereignete sich
öfters, daß die einbalsamierten Toten jahrelang liegen mußten, bis die
Angehörigen die teuern Sargkosten bezahlen konnten.

Hei-Hees Söhne fanden darum die Rede der Sarghändler recht und billig
und murrten nicht dagegen.

Die fünf Söhne berieten von neuem und der älteste sagte: »Ich werde nach
Japan reisen und will dort versuchen, alten chinesischen Jadestein
billig aufzukaufen und ihn dann in China, wo es jetzt immer weniger Jade
gibt, teuer zu verkaufen und will mir bald ein Vermögen machen, um den
Vater zu beerdigen.«

Der zweite der Brüder sagte: »Du wirst mit Jade nicht viel verdienen;
ich werde nach Hongkong reisen und einen großen Opiumhandel anfangen.
Mit meinem so erworbenen Vermögen werde ich die Särge eher bezahlen
können, als du.«

Der dritte sagte: »Jade und Opium stehen schlecht heute; ich werde nach
Shanghai reisen und dort an der ausländischen Börse Geldmakler werden.
Dort lehren uns die Fremden, deren Kriegsschiffe den Shanghaihafen
füllen, daß man ohne Waren schneller ein Vermögen an der Börse machen
kann als mit einem Lager von Jade und Opium. Ich werde mit
schnellerworbenem Geld den Vater früher beerdigen lassen können, als
ihr.«

Der vierte der Brüder weinte und seufzte: »Ich werde hier am Sarge
wachen, bis ihr drei wiederkommt, und werde jeden Morgen in die
Opfertassen frischen Tee auffüllen und Wachskerzen kaufen und
Sandelräucherwerk. Und der fünfte Bruder soll inzwischen den Laden hüten
und mit den Jaderesten handeln, die wir noch besitzen, um wenigstens das
Geld für die täglichen Ahnenopfer zu verdienen.«

So verabredeten es alle fünf und kehrten aus der Grabkammer zurück, um
den letzten Nachmittag im Jadeladen zusammen zu verbringen.

Keiner der fünf hatte an die einzige Schwester gedacht, an das junge
Mädchen, das ohne Vater und Mutter allein hinter dem Laden in den
Wohnzimmern zurückgeblieben war. Sie saß dort unbeachtet im hintersten
Zimmer, in der kreisrunden Tür, hinter dem Topfpflanzengarten und weinte
in ihren seidenen Ärmel.

»Die Mädchen dürfen weinen und wünschen, die Männer müssen handeln,«
hatten die Brüder einmal verächtlich zu ihr gesagt. Geweint hatte sie
schon viel; aber was sollte sie sich wünschen? Sie schaute in das leere
Haus, darinnen nur die dunkeln Perlmuttermöbel glitzerten. Verzweifelt
nahm sie ihren grünen Jadepfeil aus dem schwarzen Haar und wollte ihn
sich ins Herz stechen. Aber der glatte Pfeil sprang ihr aus den Händen,
fiel hinaus auf das Porzellanpflaster des Gartens und zerbrach.

»Ich wünsche also nicht zu sterben,« sagte sie zu sich, »ich wünsche
also weiter zu leben, sonst wäre der Pfeil nicht in meinen Händen
zerbrochen. Der Pfeil ist vor meinem Lebenswunsch ausgewichen.« Und das
Mädchen war froh, daß sie doch noch einen Wunsch zu leben hatte, denn
eigentlich starb sie nicht gern. »Aber was soll ich mit dem Lebenswunsch
anfangen,« dachte sie; »den Vater kann ich nicht begraben lassen, wie
die Brüder können, also ist mein Leben unnütz. Wenn ich doch den Vater
begraben lassen könnte, weil die Brüder jetzt kein Geld haben!«

Wie die junge Chinesin noch grübelte, was sie tun sollte, begann der
Fußboden zu zittern, die bunten Glasscheibenwände, welche die Wohnzimmer
voneinander trennten, begannen laut zu klirren, und im kleinen Gartenhof
ertönte ein hohler Metallklang. Das junge Mädchen blinzelte erstaunt. In
der Mitte des Hofes stand ein Silberbecken, darin sonst auf einer
Metallspitze eine kleine Silberkugel balancierte; die Kugel war mit
weithin tönendem Laut in das Becken gefallen. Das bedeutete Erdbeben,
und bei dem Metallton mußten alle Hausbewohner flüchten.

Das Mädchen hörte Geschrei an allen Enden, es sah die Leute und die
Dienerinnen kreischend durch das Haus fortstürzen. Die Wände schienen
plötzlich zu wandern, die Zimmerdecke hob und senkte sich, die
Blumentöpfe im Garten drehten sich alle im Kreis, die gelben und blauen
Porzellanpflastersteine tanzten auf den Wegen. Das junge Mädchen sprang
auf, aber wagte sich nicht vor und nicht zurück. Sie stand unter der Tür
und klatschte in die Hände, um sich die Furcht zu vertreiben. Dann wurde
die Luft grau voll Staub, daß sie nichts mehr sah. Die Ratten aus dem
Haus liefen an ihr hoch, und eine blieb auf ihrem Kopf fest sitzen. Da
rannte das Mädchen mit der Ratte auf dem Kopfe gerade aus, durch die
zerbrochenen Glaswände der Wohnzimmer; sie mußte über gestürzte Stühle
und große rollende Blumenvasen klettern. Sie lief blind durch die dicken
Staubwolken, darinnen Hunderte von unsichtbaren Gegenständen krachten
und stürzten. Sie wagte nicht mit den kleinen Händen nach der großen
Ratte auf ihrem Kopf zu greifen. Aus dem Jadeladen waren ihre fünf
Brüder in alle Winde fortgelaufen. Der rote Ahnenaltar am Eingang war
eingestürzt, das junge Mädchen sprang über die Trümmer und wäre längst
liegen geblieben, hätte sie nicht noch immer die Ratte auf ihrem Kopfe
gefühlt. Sie stürzte durch die staubgefüllten Straßen, wie von der Ratte
an den Haaren durch die Luft gezogen. Sie wußte nicht, daß sie durch
brennende Häuser, über Tote und Verwundete hinweglief, bis es totenstill
um sie wurde und sie sich auf einmal in dem Stadtviertel der
Gräberhäuser, in der Grabkammer ihres Vaters sah. Dort sprang die Ratte
mit einem Quietschlaut von dem Kopf des jungen Mädchens und grub sich
vor ihr in die vom Erdbeben aufgewühlte Erde.

Das Mädchen kauerte am Boden und bemerkte gar nicht, daß der Leichnam
ihres Vaters samt den drei Särgen verschwunden war. Als der Staub sich
gelegt hatte, erschienen nach Stunden ihre fünf Brüder, einer nach dem
andern, um nach dem toten Vater zu sehen. Aber wie erstaunten sie, als
der Tode nicht zu finden war, und als sie am aufgebrochenen Fußboden
entdeckten, daß die Erde ihren Vater samt seinen drei Särgen in die
Tiefe gerissen und begraben hatte.

Das junge Mädchen sah auf und sagte: »Ihr sollt nicht staunen, ich habe
als unnützes Mädchen gewünscht, den Vater zu begraben. Verzeiht mir, daß
mein Wunsch für mich gehandelt hat; ich weiß, daß ich als Mädchen kein
Recht zu handeln hatte.«

Da freuten sich die fünf Brüder und antworteten ihr: »Die Sarghändler
dürfen keinen Toten mehr ausgraben, der einmal unter der Erde ist. Wenn
du den Vater mit deinem stillen Wunsch begraben konntest, Schwester,
dann bist du als schwaches Mädchen stärker mit deinem Weinen und
Wünschen gewesen als wir Männer mit allem Handeln.«



Im Mandarinenklub


Lei-Futsche, einer der jüngsten und angesehensten der Mandarinen von
Shanghai, war am gleichen Tage wie der junge chinesische Kaiser geboren;
in derselben Stunde, in derselben Minute, und sein Horoskop, das ihm die
Sternkundigen aufstellten, stimmte eigentümlicherweise genau mit dem
kaiserlichen Horoskop überein. Das wußte aber außer Lei-Futsche und
seinem Freund Te-Po, dem Astrologen, niemand, und der Mandarin hütete
sich wohl, mit jemand anders als mit Te-Po darüber zu reden. Die
Kaiserin-Witwe, die damals statt des für immer als unmündig erklärten
Kaisers regierte, hätte Lei-Futsche seines Horoskopes halber sofort
gehaßt und gefürchtet, so wie sie den jungen Kaiser haßte. Eines
Nachmittags lud der Mandarin den Astrologen in den Mandarinenklub von
Shanghai ein, zu einer ganz außergewöhnlichen Stunde.

Te-Po erstaunte darüber. Er betrachtete auf seinen Sternkarten die
Stellungen der Sternhäuser und stutzte; er ersah, daß seinem Freund
heute der Tod drohte. Der Skorpion trat in das Haus des Planeten
Jupiter, und dieser Planet war von lauter totbringenden Sternen umstellt
und keine Rettung von irgendeinem günstigen Sternbild zu hoffen. Als
Te-Po noch über die Sternstellung grübelte, hörte er die Messingmusik
und die Trommler vor seiner Tür, und er zog sein enzianblaues
Seidenkleid über das lilaseidene Unterkleid und stieg in die gelbe
Sänfte, die ihm der Mandarin geschickt hatte.

Acht Sänftenträger, Soldaten, Trommler, Ausrufer rannten mit ihm in
langem Zug durch die winkeligen Shanghaistraßen. Sie kamen zuletzt durch
die Budenreihe der Bilderstraße, wo die Straßenmaler hinter den weißen
Reisbildern saßen; Bilder füllten, wie weiße lange Fahnen, von der Decke
bis zur Erde, jede der Buden. Und Te-Po dachte bei sich: Das Leben auf
dieser Welt ist wie eine Bilderbude. Jeder hängt in sein Herz eine Reihe
Erinnerungsbilder auf, wie die Straßenmaler tun, und die Bilder baumeln
vor den Augen wie die Reispapierblätter im Wind, bis wir die Augen für
immer schließen. Nicht einmal ein paar Bilder kann man in den Tod
mitnehmen, auch die Bilder bleiben zurück, wenn der Maler stirbt.

Vor dem schmalen Gasseneingang an der Mauer des Mandarinenklubs in einem
der engsten Shanghaiwinkel hielt die Sänfte. Im Mandarinenklub geben
sich die Aristokraten der Stadt ihre gegenseitigen Einladungen. Der Klub
besteht aus einem Gartenhof voll künstlicher Felsen; offene und
geschlossene Lusthäuser aus rotem lackierten Holz stehen auf den kleinen
künstlichen Gebirgen, zwischen Pflanzen und künstlichen Teichspiegeln.
Die geschweiften, grauen Ziegeldächer der Häuser füllen in der sorgsam
ausstudierten Wirrnis des engen Gartenraumes wie Riesenkähne den Himmel.
Te-Po, geleitet von den sich bückenden Dienern, trat durch die
unscheinbare Straßentüre ein. Zur linken Hand befindet sich die offene
Halle des Hausaltars; vergoldete Holzwände umschließen von drei Seiten
ein mächtiges goldenes Buddhabild. Die vierte Seite ist nach dem Hofraum
offen. Ein langer Tisch voll Opferspeisen, wie ein Bahnhofbüfett, steht
dort immer zur Schau, umgeben von einer Reihe brennender Kerzen. Te-Po
bemerkte, daß der Opfertisch heute besonders reich mit gebratenen
Ferkeln, gebräunten und dampfenden Gänsen und Hühnern angefüllt war. Der
Fettgeruch vom Altar schlug ihm warm wie der Dunst einer Garküche
entgegen. Te-Po verstand, daß wahrscheinlich sein Freund, der Mandarin,
diese üppigen Opferspeisen in der unbewußten Vorahnung des Todes
gestiftet hatte. Der Gartenraum glitzerte maigrün im blauen Nachmittag.
Nicht höher als mannshoch über den Teichen stehen die roten Balustraden
der hölzernen Lusthäuser. Durch das Gewirr der künstlich ausgesägten und
ausgehöhlten Felsen führen winzige Steinstufen hinauf. Der ganze Hof aus
Steingebirgen hat kaum einige fünfzig Schritte im Umfang. Aber die
Lusthäuser auf den Anhöhen verstellen mit ihren Giebeln die hohe
Umrahmungsmauer des Hofes so geschickt, daß man sich in einem
meilenweiten Felsenchaos glaubt. Manchmal schiebt sich eine Mauer mit
gipsernem und rotbemaltem Drachenkopf herein in die Wirrnis, und die
Teiche liegen wie schwarze Abgründe eng gezwängt vor den kulissenartigen
Gebirgen; im pechschwarzen Wasser glänzen die goldenen Dachrinnen, die
roten Balustraden, grüne Maiblätter und hohe Schilfstände. Der Mandarin
Lei-Futsche empfing seinen Freund im Pavillon gegenüber der Halle des
Hausaltars. Obgleich beide langjährige Freunde waren, verbeugten sie
sich eine lange Weile nach chinesischer Sitte, als ob sie sich eben erst
kennen gelernt hätten. Sie lächelten fortwährend, ohne daß der eine dem
andern seine Sorgen verriet, und sagten einander schöne Sätze, Anfänge
von Gedichten und wohlwollende Sprüche.

»Ist die blaue Luft nicht die Wohltat des Himmels an die Erde!« wisperte
der Mandarin und zog die vielen Ö-Laute der chinesischen Sprache singend
hinaus. Sein Freund Te-Po antwortete ihm ebenso: »Und ist die Luft nicht
das Reich der Singvögel, der Drachen und Gedanken! Mögen die Singvögel
heute alle Drachen aus der Luft verbannen und mit deinen Gedanken um die
Wette singen!« Der Mandarin komplimentierte unter zierlichen
Verbeugungen seinen Freund zu der schwarzpolierten Opiumbank, die wie
ein niedriges, viereckiges Podium im Hintergrund des Pavillons stand.
Auf zwei dünnen, kupferroten Seidenkissen nahmen die beiden Herren Platz
und zogen ihre Beine hoch. Der Mandarin klatschte in die Hände. Ein
Diener, in langem himmelblauem Hemd, das bis an die Diele reichte, trat
ein, stellte neben jeden Herrn zwei zugedeckte Teetassen und dazu zwei
Schalen gebackener Mandelkerne. Die Herren hoben zum Gruß die Teetasse
hoch, und jeder schob mit dem Porzellandeckel vorsichtig das heuartige
Teekraut, das in der Tasse schwamm, zur Seite, und jeder schlürfte ein
wenig von dem heißen, grünen Teesaft. Ein zweiter Diener hatte
inzwischen eine kleine silberne Spirituslampe zwischen die Herren
gestellt und überreichte zwei lange Opiumpfeifen aus Elfenbein. Jeder
der Herren zündete eine winzige Opiumkugel, welche auf dem Pfeifenkopf
lag, an der Flamme an, und jeder sog sein Opium mit ein paar langsamen
Zügen auf; es war nur eine Erfrischungspfeife, keine Schlafpfeife,
welche die beiden Herren rauchten. Sie gaben ihre Pfeifen dem Diener
zurück, und unten aus dem Garten tauchten die Köpfe von zwei
zehnjährigen Mädchen auf und das Gesicht einer blassen Frau. Die Frau
war in dunkelblaue, fast schwarze Seide gekleidet, die Mädchen in
hellblaue Seide, ähnlich den Dienern.

Die Diener führten wichtig und behutsam die kleinen Damen die
Felsenstufen herauf. Die drei weiblichen Geschöpfe hatten künstlich
verkrüppelte Huffüße und trippelten mit den Füßen kurz wie Ziegen
aufstoßend herein. Ihre grünseidenen Schuhe hatten einen weißen Absatz
in der Mitte unter dem Fuß, so daß jedes Weiblein wie auf kleinen weißen
Stelzen balancierte.

Die drei Damen hatten sich etwas verspätet und fürchteten sich
jedenfalls vor der Ungnade des Mandarins. Der aber rief ihnen
freundliche Sätze zu: »Hat deine Zunge heute die schönsten Flügel
mitgebracht?« fragte er die dunkelblau gekleidete Frau. Diese verbeugte
sich fortwährend zitternd und lächelnd, ihr Haar war fest gebürstet und
gescheitelt, glatt wie schwarzer Lack. Es war Mi-Lee, die
Historiensängerin, welche bei Gastmählern im Mandarinenklub alte Sagen
und Heldenlieder vortrug. Ihr Gesicht wurde immer blässer, je mehr sie
sich verbeugte, und war in dem dämmerigen Pavillon wie ein Silbergerät,
das auch noch im Schatten leuchtet.

Dann ließ sich die blasse Mi-Lee auf einen Schemel nieder, und die
beiden Mädchen saßen zu ihren Füßen bei Saiteninstrumenten, die ihnen
die Diener brachten. Mi-Lee hüstelte und begann mit ihrem kleinen,
weißen Taschentuch den Mädchen zu winken. Die schlugen die Saiten an,
als ob viele Gläser klirrten, und unter ihren Fingern sprang ein Gegirr
von Tönen in die Luft, als ob ein Haufen wilder Insekten surrte und
schwirrte. Die brummende und rasselnde Musik füllte den Pavillon, und
die Töne tanzten wie ein pfeifender Kreisel. Das hohle Dach des
Lusthauses gab wie eine Muschel das Gesumm hundertfach zurück.
Eingesponnen von Musik, Opium und Teeduft, saßen die beiden Herren auf
ihrer gemeinsamen Bank. Jeder von ihnen knabberte geröstete Mandelkerne
zwischen den Vorderzähnen, und jeder sah belustigt aus, und keiner
zeigte seine trauernden Gedanken dem andern. Mi-Lee wurde blasser von
Sekunde zu Sekunde und erschien dem Astrologen zuletzt wie eins der
weißen Reispapierbilder aus der Budenstraße. Die Historiensängerin
neigte den Kopf, drückte die Augen zu, stützte das Kinn in die Hand, die
das Taschentuch hielt, und begann mit näselnder Stimme wie eine
Singorgel zu erzählen: »Der Vogel Blaufeder kam in den kaiserlichen
Garten, flog auf das Porzellanhaus des Kaisers, das hinter dem
Schildkrötenteich liegt.« -- »Wer muß heute sterben?« fragte der junge
Kaiser seinen Eunuchen, »der Vogel Blaufeder schreit über den Teich, das
ist ein Zeichen, daß von der Kaiserfamilie heute ein Mitglied stirbt!«
-- »Wer muß heute sterben?« fragte der Eunuch und gab die Frage an die
Ohrmuschel des Türhüters weiter. Der Türhüter, der den jungen,
gefangenen Kaiser eingeschlossen hält, fragte: »Wer muß heute sterben?«
und er betrachtete den kaiserlichen Gärtner, der zwischen den roten
Fuchsien im Garten unter den Fenstern saß. »Wer muß heute sterben?«
fragte der Gärtner mit den Augen seine Frau, die bei der Lieblingsfrau
der drei Gemahlinnen des Kaisers Dienerin war.

Die Gärtnersfrau zitterte und ließ ihr Teetäßlein fallen, daß es zu
Porzellanstaub zerbrach. Das Täßlein hatte ihr ihre junge kaiserliche
Herrin geschenkt. Die Gärtnersfrau schaute erschrocken zu ihrem Mann,
und ihre Augäpfel verschwanden, und vieläugige Tränen schauten ihren
Mann an. Ihre Tränen glitzerten wie die Splitter von der Porzellantasse
der Kaiserin, und der Gärtner riß sich an der Gartenschere, mit der er
die Fuchsie beschnitt, und trocknete das Blut seines Fingers an seinem
schwarzen Zopf ab, der sich über seine Schulter auf dem Achatsand des
Gartens ringelte. Der Türhüter sah durch das Fenster verständnisvoll den
Gärtner an, der sich geschnitten hatte. Der Türhüter biß die Zähne
aufeinander, daß es knirschte und der Eunuch des Kaisers sich nach ihm
umsah. Der Eunuch wurde noch gelber als die Seide des Kaisers und
erzitterte am ganzen Leib, da er über den Türhüter und Gärtner und über
die Gärtnersfrau fort die kleine Tasse der Kaiserin in Splittern sah.
Der Kaiser aber stand auf, trat an das Fenster, warf sein Taschentuch
hinaus in den Gartenwind, damit das Tuch den Vogel Blaufeder verjage.
Der Vogel flog nicht fort, sondern blieb und schrie bis zum Nachmittag,
bis zur Stunde, da die alte Kaiserinwitwe mit ihrem Hofstaat in den
Garten des jungen Kaisers trat und vor den Augen des Kaisers die erste
der drei jungen Kaiserinnen, die der Kaiser am liebsten hatte, in dem
Wasser des Schildkrötenteichs vom Eunuchen, dem Türhüter und Gärtner
ertränken ließ.

Mi-Lee, die Historiensängerin, war alt geworden, als sie das Lied der
grausamen Kaiserin vor dem Mandarinen und seinem Freund zu Ende gesungen
hatte. Gestützt auf die Diener, blasser, als sie gekommen, verließ sie
das Lusthaus im Mandarinenklub. Lei-Futsche hatte ihr dieses Gedicht
selbst aufgeschrieben und vor ein paar Tagen zugesandt. Sie wußte, daß
der Tod darauf stand, wenn sie eine Legende aus dem Kaiserhaus
öffentlich sang. Aber Mi-Lee kannte den Mandarinen, und ihm zuliebe, auf
die Gefahr des Sterbens hin, sang sie das Lied.

Einer muß heute sterben, wußte sie, als sie fortging, entweder
diejenige, die gesungen hat oder einer von denen, die zugehört haben.

Die Kulis brachten ihren Herrn, den Mandarinen, eine Stunde später in
der Sänfte nach Haus; aber als sie die Sänfte im Hofe seiner Wohnung
niedersetzten, saß er tot darin und stieg nicht mehr aus.

In derselben Nacht noch wurde der Sterndeuter von den Ausrufern,
Trommlern und von Holzklappern geweckt, welche mit großem Lärm den Tod
des jungen Kaisers noch vor Mitternacht in den Straßen von Shanghai
ausriefen.

Te-Po denkt noch heute darüber nach, ob sein Freund, der Mandarin
Lei-Futsche, zum Gefolge der Kaiserseele gehörte, weil er mit dem Kaiser
zu gleicher Zeit geboren wurde und mit dem Kaiser zugleich gestorben
ist.



Die Auferstehung allen Fleisches


Ozuma, der reiche Schildkrothändler von Nagasaki, hatte draußen vor der
Stadt auf dem Hügel ein Haus mit einem Kirschgarten. Er zählte
hundertfünf Jahre, sein Haar war weiß wie Milch, seine Hände dürr wie
Schachtelhalme, aber sein Körper war ungebeugt. Er stand aufrecht in
seinem Landhaus, dessen Papierwände weit aufgezogen waren, und er ließ
die Leute von der Bergstraße aus durch sein Haus hindurch in seinen
blühenden Kirschgarten schauen. Dort standen die Bäume wie mit rosa
Daunen behangen, und darunter blühten scharlachne Rotdornhecken, die
waren alt und verwachsen wie Korallenzweige. Zwei Fuß hoch über der
Straße stand Ozuma in seinem schlafrockartigen, perlhuhngrauen Kaftan
auf den strohgelben Bambusmatten seines Zimmers. Er hat zur Rechten die
Bergstraße, zur Linken seinen rosa Blütengarten, darinnen jeder
Blütenbaum voll Bienen wie ein Kochtopf brummte. So war es alle Tage im
hellblauen Frühling, aber heute war ein grauer Frühlingsregentag. »Es
regnet Fruchtbarkeit in den Garten und Gedanken auf die Straße,« sagte
Ozuma, der alte und einsame, zu sich.

Alle seine Familienmitglieder waren tot. Enkel hatte er keine. Das
schmerzhafteste für einen Japaner ist sonst die Einsamkeit. Aber sie war
es nicht für Ozuma. Er redete mit allen Dingen, wie der Regen auf alle
Dinge sein Echo gibt, und fand sich niemals einsam.

Seinem Hause gegenüber war das Teehaus der Bergstraße das einzige Haus
am Wege. Dort fuhren die Rikschawagen, von Kulis gezogen, aus der Stadt
und brachten viele Europäer herbei. Ozumas Kirschgarten war bis Europa
und Amerika berühmt und stand mit einem Stern versehen in den
Reisehandbüchern der Fremden. Wenn ein ausländisches Schiff am Vormittag
im Hafen von Nagasaki, unten am Berg, im Frühlingstag vor Anker ging,
dann rollte ein paar Stunden später ein Dutzend der winzigen Wagen
hinauf in den Bambuswald und fuhr bei Ozumas Haus vorbei zum Teehaus,
und die Fremden kamen herüber und blickten von der Straße durch das Haus
bewundernd in Ozumas Kirschenblüte. Ozumas offenes Haus war dann wie die
kleine Bühne eines Wandertheaters von Zuschauern belagert, und der Alte
stand, wie der einzige Schauspieler auf der Bühne, mit seiner kurzen
Bronzepfeife, die er ab und zu am Aschentopf vor sich ausklopfte. Er
hatte so viele eingewurzelte Falten in seinem Gesicht, daß man glaubte,
er lache immer. Wenn Ozuma noch so traurig und gedankenvoll war, glaubte
jeder, daß er in sich hinein kichere. Und doch war er inwendig so ernst
wie ein Dutzend Gräber. Aber seine Falten lachten unabhängig von seinem
ernsten Innern, wie eine Maske, die ihm längst nicht mehr gehörte, und
die er wie ein Schauspieler vor sein wirkliches Gesicht gebunden hatte.
Ozuma hatte noch, als er neunzig Jahre alt war, englisch gelernt, zu der
Zeit, als das Fremde Mode wurde in Japan. Er sprach damals öfters mit
dem Reisevolke vor seinem Hause, und einmal hatte er eine Aussprache mit
einem amerikanischen Geistlichen. Der erzählte ihm von der Auferstehung
allen Fleisches. Seitdem verging kein Frühjahr, wo der alte Ozuma,
gläubiger als jeder Christ, auf die Auferstehung allen Fleisches
wartete. Auf die Auferstehung aller, die ihm gestorben waren, auf die
Auferstehung seiner eigenen Jugend und Leibeskraft und auf die
Auferstehung seiner feurigsten Liebeserinnerungen.

Es war heute einer der letzten Frühlingstage, und Ozuma hatte sein Haus
wie immer weit offen. Der alte Teewirt und dessen Frau drüben bemerkten,
als sie an diesem Morgen ihre papiernen Hauswände aufschoben, daß der
alte Mann plötzlich über Nacht schwarze Haare bekommen hatte, schwarze
Augenbrauen und rote, sehr rote Wangen und rote, sehr rote Lippen. Der
Wirt und die Wirtin kicherten, wie Mäuse, die über ein Stück Speck
hüpfen, und sie stießen sich gegenseitig mit den Ellenbogen an. Aber sie
sagten nichts zueinander, sie wechselten nur einen Blick.

Die Wirtsfrau bürstete die roten Wolldecken, worauf die Fremden am
Nachmittag sitzen sollten, der Wirt kauerte sich hinter seine
Rechenmaschine, schob die bunten Holzperlen hin und her und lachte in
sich hinein. Als es Nachmittag wurde, hatten der Wirt und die Wirtin
schon ganz vergessen, daß Ozuma sich künstlich jung gefärbt hatte; sie
fanden seine Farbe schon natürlich und waren selbst wie um sechzig Jahre
verjüngt bei Ozumas Anblick. Der Wirt holte ganz in Gedanken seine
Okarina hervor und pfiff ein Lied, das er seit sechzig Jahren nicht mehr
gepfiffen hatte. Die Wirtin steckte sich eine rote Nelke aus ihrem
Nelkentopf ins Haar und lachte jeden Augenblick zu Ozuma hinüber, wie
vor sechzig Jahren. Damals war sie Tänzerin in Nagasaki gewesen und
hatte manche Nacht vor dem reichen Ozuma in den Teehäusern des
Freudenviertels von Nagasaki getanzt. Ozuma aber saß drüben vor seinem
bronzenen Aschentopf, in seinem offenen Haus auf der gelben Strohmatte,
und lachte wie immer mit tausend Falten, trotzdem er wie immer traurig
war. Hinter ihm strahlte der Kirschblütengarten im grauen Regentag wie
in rosa bengalischer Beleuchtung. Der Luftzug des Abends trieb ein
Blütengestöber in das Haus, so daß es auf einmal nicht mehr leer schien.
Die Fremden, die den ganzen Nachmittag die Bergstraße heraufgefahren
waren, kehrten jetzt um, und als die letzte Rikscha den Berg
hinunterrasselte, saß der alte junggeschminkte Ozuma immer noch hinter
seinem Aschentopf und rührte sich nicht. Er ist eingeschlafen, sagte das
Auge des Wirtes drüben im Teehause zum Auge der Wirtin, und sie
blinzelten einander zu und verstanden sich. Wir wollen warten bis er
aufwacht, antwortete die Wirtin ihrem Mann, indem sie sich auf eine der
rotwollenen Decken niederkauerte und sich ihre kleine Pfeife anzündete.
Der Wirt tat, wie seine Frau wollte, und hockte sich neben sie, und
beide rauchten schweigend und hüteten sich, die Asche am Aschengefäß
laut auszuklopfen, um den Nachbar Ozuma nicht zu wecken.

Und nun geschah etwas, was niemand weiß, niemand gesehen hat als nur
ich, der ich euch das erzähle.

Der junggeschminkte Ozuma stand plötzlich auf und kam über die Straße
herüber in das Teehaus; seine Augen knisterten vor Vergnügen, als er zu
der Wirtin sagte: »Mondscheinchen, du sollst tanzen wie früher.« Die
alte Wirtin lispelte etwas, das war leiser als das Grasrascheln. Sie
stand verschämt auf, von ihrem Blut verjüngt beschienen wie ein
Kirschgarten, und sie hob den Saum ihres Kleides ein wenig über die
Fußspitze hinauf und begann zu tanzen, aber der Wirt, ihr Mann, stand
gelb im Gesicht wie ein Büschel brennendes Bambusstroh da und trat
zornig dazwischen und sagte: »Das ist mein Weib und nicht deines, Ozuma.
Mein Weib tanzt nicht mehr für dich, auch wenn du ihr alle
Schildkrötenschalen aus dem Nagasakiwasser in Gold gefaßt zu Füßen
legst. Scher dich fort, Ozuma, ich teile mein Weib nicht mit deinem
Geldsack.«

Ozuma aber klatschte in die Hände, dreimal, da kamen sechs Kulis hinter
der Hausecke vor und warfen dem Wirt Holzasche in die Augen, banden ihn
und legten ihn mit dem Gesicht auf den Boden, damit er nicht zusähe, wie
seine Frau vor Ozuma tanzte. Ozuma sog begierig die Luft ein von dem
Haar, von der Haut und von dem Seidenkleid der Frau. Aber er beherrschte
sich und bat um nichts weiter als um die Nelke, die die Frau im Haar
trug. Die Frau aber verweigerte ihm die Blume und sah Ozuma nicht mehr
an. Da stand Ozuma auf und legte einen Beutel mit Gold, einen
Schmuckkasten aus Schildkrot und eine weiße Korallenkette auf die
Strohmatte neben den gebundenen Wirt. Ozuma selbst band dann den Mann
los und sagte klagend zu ihm: »Erschlage mich, Nachbar, ich liebe deine
Frau, aber sie liebt mich nicht.« -- Der Wirt rieb sich die Asche aus
den Augen und sagte: »Sie liebt dich nicht, Ozuma, darum sollst du
leben, hundert Jahre und mehr leben und dich nach ihr totsehnen. Nimm
nur dein Gold, deine Geschenke, ich erschlage dich nicht, nicht um alles
Gold in der Welt.«

       *       *       *       *       *


Druck von Hesse & Becker in Leipzig Papier von Bohnenberger & Cie.,
Papierfabrik Niefern bei Pforzheim



[Anmerkungen zur Transkription: Das Zeichen = markiert =gesperrt=. Der
Originaltext wurde beibehalten. Folgende Änderungen wurden
vorgenommen:

Seite 63: Das falsch gesetzte Anführungszeichen vor »Hunger und Durst«
wurde entfernt, ein schließendes Anführungszeichen hinter dem Wort
»vorüberritt« wurde hinter das Wort »Regenfluten« verschoben.

Seite 179: »sowie« wurde zu »so wie« verändert (»so wie sie den jungen
Kaiser hasste«).

Seite 188: Das falsch gesetzte Anführungszeichen hinter »ertränken ließ«
wurde gestrichen.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Lingam - Zwölf asiatische Novellen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home