Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Herr Wenzel auf Rehberg und sein Knecht Kaspar Dinckel
Author: Salten, Felix
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Herr Wenzel auf Rehberg und sein Knecht Kaspar Dinckel" ***


produced from images generously made available by The
Internet Archive)



[Illustration: Logo]



  Herr Wenzel
  auf Rehberg
  und sein Knecht
  Kaspar Dinckel
  von Felix Salten

  [Illustration: Dekoration]

  S. Fischer / Verlag
  Berlin /
  1907



Alle Rechte / insbesondere das der Übersetzung / vorbehalten. Von
diesem Buche sind 25 Exemplare auf handgeschöpftem Büttenpapier
abgezogen / numeriert und in Ganzpergament gebunden. Sie sind zum
Preise von 10 Mark für das Exemplar vom Verlage zu beziehen.



[Illustration: Titel-Dekoration]


Dieses sind die Begebenheiten / die ich jetzt erzählen will. Denn ich
habe heute vernommen / wie des Kaisers Leben sich gewendet hat. Und ist
von dieser Kunde ein heller Abglanz in mein Gemüt gefallen / also daß
alle meine Erinnerungen aufleuchten / wie die Fenster eines Hauses in
der abendlichen Sonne.

Ich war fünfundzwanzig Jahre alt und saß allein auf meinem festen
Schlosse Rehberg / das in Böhmen liegt. Da kam Botschaft von meinem
neuen Anverwandten Nikolaus Perrenot / dem Handwerkerssohn / der sich
jetzt Herr von Granvella nannte und beim Kaiser Karl V. hoch begnadet
war. Er habe gehört / schrieb mein Anverwandter / daß ich in den
Wissenschaften erfahren / wie auch in der Kriegskunst wohl unterwiesen
sei. Deswegen lade er mich ein / in des Kaisers Dienst zu treten und
wolle sich gerne unterfangen / mir zu meinem Glück zu verhelfen. Es
stünde anjetzt bei mir / den Rang und die Güter meines Geschlechtes zu
mehren; am Ende gar noch das goldene Vließ zu gewinnen.

Leicht wäre es möglich / daß meine Sippe mir dereinst noch gram wird /
weil ich hernach an jener Pforte / durch welche man zu hohen Würden /
zu Reichtum und Kriegsglorie eingeht / infolge einer seltsamen Regung
des Gemütes meine Schritte verhielt. Hat mich doch Herr Albrecht /
der Markgraf von Kulmbach /einen Schelm geheißen /als ich des Kaisers
Armada vor der Affäre von Geldern verließ / um für immer heimzukehren.
Ich weiß es aber besser / daß ich kein Schelm bin / indem ich nicht
anders handeln konnte und alles nur Gottes Wille gewesen ist / der mein
Herz erschüttert und meinen Sinn gelenkt hat.


Den Zins / den meine beiden Mieter mir noch schuldeten / trieb ich
damals ein und ritt / von einem Waffenknecht geleitet / gen Augsburg.
Es war ein wettergrauer Morgen / als ich eben auf den großen Platz vor
des Kaisers Herberge kam. Da rührte sich nun ein erstaunliches Getümmel
von Kriegsvolk / Wagen und Pferden / von Edelleuten / Schalksnarren und
Schreibern / dergleichen ich noch nie vorher gesehen hatte. Auch der
spanischen Kleidung ward ich allhier zum erstenmal gewahr.

Indem ich also langsam durch das Jahrmarktsgedränge ritt / in dem
Getöse schreiender / singender und rufender Stimmen / davon der
Widerhall sich an den reichen Häusern ringsumher brach / mitten in dem
tapferen Schmettern der Trompeten und den Wirbelschlägen der Becken die
stattlichen Pferde mir besah / die stolzen spanischen Herren musterte /
die vielen kaiserlichen und reichsfürstlichen Fahnen betrachtete / war
mir / als solle mein Leben jetzt wie ein rechtes Fest anheben und von
Stund ab glanzvoll vor sich gehen. Ich atmete tief / um das Lachen der
Freude / das mir vom Herzen her aufstieg / nicht laut herausschallen
zu lassen. Es würgte mich ein wenig am Halse / tat aber nicht weh und
blieb innen. In dem wunderbaren Tumult / der mich umgab / spürte ich
die Nähe der gewaltigen Majestät des Kaisers / war frohen Mutes ihm zu
dienen und bis an den Rand meines Wesens geschwellt von Ehrfurcht und
Zuversicht.

Wie ich bei dem schweren Fuhrwerk vorbeikam / fiel mir wegen seines
sonderbaren Betragens ein Bursche auf / daß ich stille hielt und ihm
eine gute Weile zusah. Er stand vor seinen beiden Pferden / redete
zu ihnen / und ich sah / wie er plötzlich den Kopf des einen / es war
ein schwerer Eisenschimmel / umfaßte und ihn mitten auf die breite
Stirne küßte. Die beiden Tiere drangen zärtlich auf ihn ein / und wie
er gerade zwischen ihren Köpfen stand / legte jedes die Schnauze an
sein Ohr / das eine rechts / das andere links / so daß es schien /
als wollten sie ihm freundliche Dinge sagen / und als horche er mit
Heiterkeit ihrem Zuspruch. Dann wieder streichelte er ihre Wangen
/ faßte sie unter dem Kinnbacken / ganz wie man Weiber karessiert.
Dermaßen trieb er es eine Zeitlang / schien auf nichts zu achten /
mitten im lärmenden Schwalle allein sich zu fühlen und es war einem
Gespräch zwischen vertrauten Freunden vergleichbar / wie er mit
seinen Rössern tat und seine Gäule mit ihm. War ein hochgewachsener
Bursche / breitschultrig und mit mächtigen roten Händen. Wie ich aber
sein Gesicht sah / war es völlig das fröhliche / arglose Antlitz
eines gesunden Kindes und im selben Augenblicke ergriff mich eine
unerklärliche / beinahe heftige Zuneigung für ihn / als sei er auch
mein Freund / wie er derjenige seiner Zugpferde war.

Ich ritt dann weiter / behielt aber das anmutige Bild / das sich mir
geboten / in meinem Gedächtnis. Vor des Kaisers Herberge / als ich
aus dem Sattel gestiegen war / fehlte mein Waffenknecht zur Stelle.
Er mochte im Gewühl des Marktes sich verloren haben / und ich fand
mich allein. Da begab es sich / indem ich umherspähte / wer wohl mein
Pferd derweil halten könne / daß jener Bursche mit einem Male vor mich
hintrat und sich dazu erbot. Mir kam wieder jene merkwürdige Zuneigung
in das Herz geschossen und ich fragte ihn leutselig nach seinem Namen.

»Kaspar Dinckel / gnädiger Herr« / sagte er mit einer bescheidenen /
sanften Stimme.

Als ich ihn näher inquirierte / berichtete Kaspar / daß er mit vielen
anderen Fuhrleuten aufgeboten sei / die neuen Kanonen / die der Kaiser
hier in Augsburg und in Ulm habe gießen lassen / der Armada voraus zu
kutschieren.

Da mich sein Wesen nun einmal gefangen hatte / fragte ich ihn / ob er
in meine Dienste treten wolle.

Er möchte es schon gerne / meinte er / doch müsse ich ihn zuerst seiner
jetzigen Pflicht entledigen.

Wie das zu machen sei?

Ich müsse es vor dem Herrn Hauptmann Rosenzwick / dem Befehlshaber
der Kartaunen und Feldschlangen anbringen. Wenn der ihm die Freiheit
verwillige und ihn aus dem Gedinge lasse / sei es getan.

Mir war ohnehin der Mut in dieser letzten Stunde gar hoch gestiegen
und hier auf dem Markte zu Augsburg dachte ich am Borne aller Gnaden
angelangt zu sein / aus dem ich mit vollen Händen schöpfen und ein
paar Tropfen wohl verspritzen dürfe. Es stach mich / vor diesem lieben
Gesellen als ein vielmögender Herr dazustehen und ich entgegnete mit
wichtiger Miene / daß ich dem Herrn Hauptmann Rosenzwick schon ein
Wörtlein sagen wolle. Hierauf wandte ich mich ab / um des Kaisers Haus
zu betreten / sah aber noch / wie dem Fuhrknecht der helle Freudenfunke
aus den Augen sprang / und gelobte mir / mein Wort noch heute zu lösen
und den braven Burschen zu mir zu nehmen.


Herrn Nikolaus Perrenot traf ich in einem Prunkgemach / wo kostbare /
gewebte Bilder aus Flandern von den Wänden niederhingen. Es war ein
stolzer Mann mit einem blassen / klugen Antlitz / hatte einen langen /
weißen Bart / durch den ich die verkniffenen Lippen sah. Ich war ihm
nie vorher begegnet und es bestand keine Gemeinschaft zwischen mir und
ihm / ob er gleich mein Anverwandter hieß. Sein Vater war nämlich in
Burgund nur ein niedriger Schlosser gewesen und ich meinte nicht anders
/ als daß er mich mit einer geziemenden Devotion empfangen werde / weil
ich ja doch aus edlem Blute stammte. Aber der Sohn des Schlossers war
jetzt der Erzkanzler von Kaiser Karl; er führte den Namen Granvella
nach einem Dominium in Burgund / das ihm sein Herr geschenkt / und er
schien es für nichts zu achten / daß meine Base / eine Rehberg von der
Czenstochauer Linie / seinen Sohn geheiratet hatte. Sein Wesen war
/ungeachtet seiner geringen Herkunft / so gebieterisch / daß ich / ohne
es zu wollen / vor ihm ganz schüchtern dastand / indessen er in seinem
Armstuhl sitzen blieb. Er meinte / ich solle erst Soldat werden / um
zu vielem Gelde zu gelangen / dann werde er mir eine Gesandtschaft
anvertrauen / damit ich an einem fremden Hofe meinen Reichtum mehren
könne. Ich wußte nichts / als ja zu sagen und mit dem Kopf zu nicken
und es tat mir nicht wohl / wie er mich musterte und mit seinen
eiskalten Augen durchsuchte.

Währenddessen wir redeten / trat ein junger Priester in den Saal / den
ich sogleich als den Sohn des Granvella erkannte. Er hatte dieselben
harten / verschlossenen Mienen und diesen kühlen / herrischen Gleichmut
/ der ihm stolz aus den dunklen Augen sah. Indem er hörte / daß wir
Vettern seien / neigte er nur leicht das Haupt gegen mich / der ich
mich von seinem Anstand wie von seinem geistlichen Gewande bezwungen
fand / und -- ob ich gleich bei mir dachte / es müsse eigentlich
umgekehrt sein -- bückte ich mich tief vor ihm zu Boden. Er war damalen
Zweiundzwanzig / also drei Jahre jünger als ich und war Bischof von
Arras. Heute ist er Kardinal und Erzbischof von Mecheln / derweilen ich
geblieben bin / was ich in jenem Augsburger Zimmer gewesen: ein armer
unbegnadeter Edelmann.

Es kamen / indem ich darinnen blieb / nacheinander viele Menschen in
das Gemach / vornehme und fürstliche Personen / wie ich gut merkte /
und waren auch etliche Vließritter mit dabei. Betrugen sich aber alle
mit vieler Unterwürfigkeit gegen den Sohn des Schlossers und nahten ihm
mit Schmeichelworten. Konnten jedoch über die Schranken / die er mit
seinen kalten Manieren rings um sich aufgerichtet hatte / nicht hinweg
in seine Vertraulichkeit gelangen. Während die Türen gingen / vernahm
ich aus der Tiefe des Hauses ein wütendes Hundegebell. Mir aber schien
es nicht wie das Bellen richtiger Hunde / vielmehr als ob Possenreißer
es wollten nachahmen und des Spaßes wegen vortäuschten. Eben hatten
sie ein ganz erschreckliches Heulen angehoben / als ein paar von
des Kaisers Sekretären heftig eintraten / unter ihnen Herr Johann
Obernburger / für die Reichssachen angestellt / stattlich anzusehn und
fett vom Leibe / daß er schnaufen mußte. Es war der einzige / den ich
von früher her kannte. Dieser kehrte sich zu dem Großkanzler und fing
mit Getöse seine Beschwerde an. Es sei wohl gerecht / wenn der Kaiser
die Verleumder strafe / indem er sie auf allen Vieren laufen und gleich
dem Hundegezücht bellen lasse. Man könne aber vor solchem Satanslärm
nicht arbeiten / werde empfindlich gestört und glaube zuletzt / es gäbe
nichts als lauter Verleumder auf der Welt.

Der Schimmer eines Lächelns flog an dem starren Antlitz des Nikolaus
Perrenot vorbei / indem er sprach / die Verleumder wüßten eben auf jede
Weise die Arbeit der Rechtschaffenen zu kreuzen und man könne ihnen
nirgends beikommen.

Der Bischof von Arras befahl: »Laßt sie solange schweigen.«

Ich vernahm dergleichen Dinge mit Staunen und es war mir nicht anders
/ als sei ich hier im Vorsaal der göttlichen Gerechtigkeit. Noch eine
Weile ließ sich das Bellen vernehmen / dann ward es plötzlich still.
Ich aber fühlte anjetzt zum zweiten Male und noch weit heftiger als auf
dem Markte draußen die Nähe der kaiserlichen Person und erkannte wohl
/ daß er von Gott gesetzet sei / schon auf Erden hier Seligkeit und
Verdammnis auszuteilen. Denn er strafte wie man in der Hölle straft und
ließ die Gerechten / ob sie auch von einem Schlosser stammen mochten /
im Rate an seiner Seite sitzen. Darob kam eine große Andacht in mein
Herz / daß ich die Mauern des Hauses / darin ich war / mit meinen
Blicken durchdringen wollte / um der Herrlichkeit Seiner Majestät
ansichtig zu werden / gleichwie inbrünstige Beter durch das Gewölbe der
Kirche hindurch schauen mochten / den Glanz des Höchsten einmal mit
Augen zu erspähen.

Ich stand in großer Bewegung da / indessen die anderen untereinander
sich besprachen / als mit einem Male alle Türen geöffnet wurden. Von
weitem kamen jetzt Fanfarenklänge herein / ein hastiges Gedränge
entstand und sagten etliche / so in meiner Nähe waren / daß der Kaiser
eben aus der Messe komme und zur Tafel gehe. Trat auch der Bischof von
Arras her zu mir und meinte in seinem kalten hochmütigen Tone: »Kommt
mit / Herr Junker / den Kaiser beim Mahle zu betrachten. So könnt Ihr
ihn wenigstens aus der Nähe sehen / bis ein schicklicher Anlaß sich
findet / Euch zu präsentieren und seiner Gnaden zu empfehlen.«

In den Kammern all / den Treppenhäusern und Galerien / durch welche
wir schritten / war ein gewaltiger Zulauf von Menschen und das Gemäuer
dröhnte vom Klirren der Waffen / der schweren Sporenschritte / und
vom Lärm der Stimmen. Im Saale aber / der weit und hoch war wie eine
Kirche / legte sich eine festliche Stille über die Menge / gleichsam
als wäre sie von einem dunklen Mantel überbreitet. In der Mitten
stand ein artiger Tisch / aber nur ein einziger Stuhl davor mit der
Lehne gegen die Fensterseiten / und ich verwunderte mich / daß der
Kaiser allein beim Essen sitzen werde. Konnte aber diesem Umstand
nicht weiter nachdenken / denn wir mußten uns sämtlich der Ordnung
nach in einem weiten Bogen aufstellen. Hinter uns trat eine Reihe von
Hellebardenträgern / die hielten ihre Spieße verquer / daß der helle
Haufen von Kriegsvolk und Bürgersleuten nicht herzudrängen konnte.
Mich hatte der gleißende Saal / die köstliche Vertäfelung / der Prunk
des Geschirres und der Kristalle aufs Heftigste gespannt. Dabei fühlte
ich mich bedrückt von dem Stolz / dem edlen Anstand und der reichen
Kleidung all der vielen Herren rings um mich her. Ich kam mir klein
und elend und gar zu nichtig vor / und mein Blut entzündete sich
plötzlich in einem heißen / schmerzhaften Wünschen / mühevolle und
gefährliche Taten zu vollbringen / vornehm und ausgezeichnet zu werden
und mein Haupt so hoch zu tragen / wie ich es jetzt bescheiden gesenkt
hielt. Ein jähes Hoffen riß sich in mir los und wie es dieser Stunde in
rasendem Flug um Jahre vorausstürmte / wollte es mir schier den Atem
rauben.

Unterdessen aber tat sich eine Türe auf und es kamen viele Kämmerlinge
herein / Schänken / Truchsesse und Pagen in wohlgeordneten Reihen / die
sich alle bei den Kredenztischen / Pfeilern und Fenstern mit ernster
Miene an ihre Plätze stellten.

Nun blickte jeglicher gespannt zu der kleinen Pforte in der Schmalwand
und als dort zwei Pagen in den Reichsfarben sichtbar wurden / neigten
sich alle auf einmal so tief sie nur konnten zur Erde / denn jetzt trat
der Kaiser in den Saal.

Er hatte unser gar nicht acht / hielt nur einen Augenblick inne und
reichte etlichen Personen / die hinter ihm einhergeschritten waren
/ die Hand. Das waren lauter kaiserliche Prinzen / Kurfürsten und
regierende Herren. Durfte aber keiner mit der Majestät zu Tische gehen
/ sondern nahmen Urlaub / um ihre eigene Tafel aufzusuchen oder traten
beiseite und schauten der kaiserlichen Mahlzeit zu / wie wir.

Ich sah / daß der Kaiser düster blickte und erschrak darum / denn
ich hatte mir's anders gedacht. Hörte aber später / daß er immer ein
verfinstertes Wesen habe. Es war ein wunderbar stattlicher Herr /
zierlich und nicht zu hoch gewachsen und hatte eine feine Anmut der
Glieder. Passierte er vor den Fenstern / wo eben die Mittagssonne
hereinschien / da leuchtete sein glattes Haar goldblond. Kam er jedoch
in den Pfeilerschatten / so zeigte es sich / daß es hellbraun war und
einen metallischen Glanz besaß. Niemalen aber hatte ich ein Antlitz
geschaut / das so bleich war wie dieses. Denn es sah aus wie das
Angesicht eines Entsetzten und es war die Blässe der zarten Schläfen
/ der Stirne / Nase und der Wangen so gleichmäßig wie die weiße
spanische Halskrause / die der Kaiser trug. Weil nun auch die Augen
so erloschen und ohne allen Glanz blickten / weil ihm dazu der Mund
mit seiner breiten / vorgeschobenen Unterlippe zu klaffen schien / war
es / als habe man einen Toten auferweckt und als starre er / von der
unermeßlichen Schwere des ewigen Schlafes noch trunken / fremd und fern
in das Licht der Welt.

Als der Kaiser niedersaß / trugen sechs junge Grafen sechs goldene
Schüsseln herbei und boten sie knieend dar. Der Hofmeister / Herr
Philippe de Beaume / ein munterer und gefälliger Mann / den ich vorerst
in Granvellas Zimmer allerlei Schnurren hatte treiben hören / stand
mit unbeweglichen / völlig gefrorenen Mienen dabei und ließ kein Auge
vom Kaiser. Dieser musterte die Speisen und hob dann seinen Blick
gleichgültig ins Leere. Da wurden alle hinweggenommen und es kam die
zweite Tracht / die wieder aus sechs Schüsseln bestand. Diesmal winkte
der Kaiser und erwählte unter den leckeren Pasteten und ausländischen
Gerichten nur einen Kalbskopf / der vor ihm auf den Tisch gesetzt
wurde. Er nahm ein blankes Messers / löste sich vom Fleisch ein tüchtig
Stück herunter und schnitt es mit dem Weißbrot zusammen in lauter
kleine Brocken. Dann hob er den Teller unter das Kinn und aß / jeden
Bissen mit zwei Fingern greifend / so zierlich / daß es eine Lust war.
Dabei blinkte auf dem dunklen Bart seine schneebleiche zarte Frauenhand
und ich erstaunte / wie er damit wohl ein Schwert oder gar eine
Turnierlanze mochte rühren können.

Standen da etliche Narren / Hanswürste und Philosophen in einer Reihe
/ die allerhand Schabernack trieben und sich heruntermühten / es ihm
mit lustigen Späßen und Sentenzen abzugewinnen. Das war jedoch / als ob
sie in die leere Luft redeten. Denn von uns blickten alle nur auf den
Kaiser / der aber blieb still für sich / als habe er nichts gesehen /
noch vernommen. Wie er einmal verlangend das Haupt wandte / traten in
ihren langen schwarzen Talaren die beiden Leibärzte an den Schänktisch
und mengten aus zwei hohen Kristallkrügen den Trunk in einen großen
Becher. Der Kaiser empfing ihn von Herrn Philippe de Beaume / brachte
ihn an die Lippen / schloß müd die Augen und leerte den Pokal bis auf
den Grund. Ich sah / wie er manchmal inne hielt und Atem schöpfte /
aber er setzte dabei nicht ab. Er machte es wie die Kinder tun / die
ihre Portion mit eins bewältigen wollen / und da er seinerzeit ein
schwächliches Knäblein gewesen / mag ihm wohl mit vielem Zuspruch
zu fleißigem Trinken angelegen worden sein / also daß er diese Art
gewohnt und bis in sein Alter bewahrt hatte.

Während der Kaiser so an seinem Tische saß und das Mahl seinen Fortgang
nahm / stieß mir plötzlich der Satan einen argen Gedanken vor die
Stirn: daß nämlich der blasse Mann dort an seinem Tische / den wir alle
mit Neugier umstanden / gar wohl einem fremdartigen / gefährlichen
Tiere ähnlich sei / das hier / gezähmt / vor einer bangen Gaffermenge
seine betrübten Possen agiere. Eilig aber nahm ich meine Zuflucht
zur kaiserlichen Person / indem ich scharf in Obacht nahm / wie er
von all den Grafen und Edlen unterwürfig bedient wurde / und wie er
es in der majestätischen Ruhe seiner Gebärden im stolzen Gleichmut
seiner Haltung auszusprechen schien / daß er sich ganz allein im Saale
erachte / so viele Augen ihn auch bespähen mochten. Da holte ich ein
ander Gleichnis aus meinem Herzen / um es dem Bösen / der mir anwollte
/ entgegenzustemmen. Erschien mir nämlich der Tisch mit unseres
gnädigen Herrn einsamer Person wie ein weltlicher Altar / vor dem wir
aus gehöriger Entfernung zusahen / wie eine bedeutsame und erhabene
Handlung zelebriert wurde. Ich hatte in diesen wenigen Stunden meines
Hierseins viel Macht der Erde geschaut und Größe der Welt. Jetzt in
diesem Saale waren sie ja alle beisammen / die mir bisher begegnet /
und ihrer noch viel mehr. Aber wo war jetzt im Angesicht des Kaisers
ihr Hochmut geblieben? Bei etlichen hatte er sich aufgelöst wie neuer
Schnee in der Morgensonne und sie standen kahl in ihrer Demut mit
Befangenheit in den Augen. Etliche freilich hatten sich noch höher
aufgerichtet / aber es war nicht ihr eigener Stolz. Sie trugen ihn nur
wie des Königs Livree; er glänzte an ihnen nur als der Widerschein
des Lichtes / das ihnen hier aufgegangen war. Da merkte ich / daß nur
er allein von allen die Hoheit besaß / daß nur in seinem Wesen die
Freiheit wohne / ihrer selbst nicht bewußt. Und jetzt erst fing ich an
/ mit der rechten Andacht seine Gegenwart zu verehren.

Der Kaiser stand auf / schob den Stuhl zurück und es ward darauf
mit wunderbarer Schnelligkeit alles Gerät hinweggeräumt / Tische
und Schüsseln und Geschirr beiseite geschafft / so daß der Saal im
Nu wie ausgeleert erschien. Die Schänken / Truchsesse und das ganze
übrige erlauchte Gesinde zog ab / mit tiefer Verbeugung nach rückwärts
schreitend / und blieb der Kaiser allein im großen Raume stehen. Da
trat ganz leise der Bischof von Arras / mein Herr Vetter / zu ihm heran
/ neigte sich / schlug das Kreuz / faltete die Hände und betete ihm
/ niedergeschlagenen Blickes / mit seiner kalten Stimme das Gratias
vor. Der Kaiser sah ihm dabei mit seinen erloschenen Augen von unten
her ins Gesicht und ließ die Unterlippe klaffen. Als dann der Bischof
von Arras vollendet hatte / kam Herr Philippe de Beaume herbei /
brachte ein Federkielchen / das der Kaiser nahm und sich mit aller
Sorgfalt die Zähne stocherte. Hierauf trugen zwei kleine Pagen / die
wie himmlische Engel anzusehen waren / ein silbernes Waschbecken heran
/ das sie knieend über ihre Lockenköpfe in die Höhe hielten und darein
der Kaiser seine weißen Hände tauchte. Zuletzt trat er allein in eine
Fensternische / zog ein schief Gesicht / als sei ihm übel und blickte
nur so für sich hin.

Indem fing die Menge / die im Saale versammelt war / sich zu entfernen
an und an meiner Seite stand plötzlich ein Schreiber / der mir sagte /
er sei von Granvella gesendet: »Komm mit / ich soll Euch Euer Quartier
weisen.«


Unten vor der Haustür traf ich meinen Waffenknecht mit den Pferden.
Ich hatte allbereits vergessen / daß er sich heute früh / als wir
hereinritten / verloren hatte. Und daß jener andere Bursche derweil
meinen Gaul gewartet / daran dachte ich kaum. Nur wenige Stunden war
ich im Hause des Kaisers gewesen / mir aber schien es / als hätte ich
unterdessen manches Jahr durchlebt. Wie lange war das her / seit ich an
dieser erlauchten Schwelle vom Sattel gestiegen? Und was war ich damals
noch? Ein armer / weltunkundiger Junker. Jetzt aber meinte ich zu des
Kaisers vertrauter Gesellschaft zu zählen; einer von denen zu sein /
ohne welche er nicht zu Tische ging. Als ich hier die Bügel verließ
/ trat ich auf / wie ich es eben gewohnt war / hielt mich / ohne
weiter auf mein Gehaben zu achten / und wußte es nicht besser. Jetzt
aber mühte ich mich ab / den stolzen Schritt der spanischen Herren
nachzuahmen / ihren feierlichen / großen Anstand / und mein Gesicht
sogar versuchte die bedenkliche Wichtigkeit der Mienen anzunehmen / die
ich am Kaiser gesehen hatte. Wie fern war jene Morgenstunde von diesem
Mittag.

Der Schreiber führte uns durch ein paar enge Gäßchen. Seiner Reden
hatte ich weiter nicht acht / da er mir von meiner Unterkunft schwatzte
/ und daß ich es jetzt sicherlich zufrieden sein werde / ein wenig
ausruhen zu dürfen. Mir war es nicht nach stille liegen noch nach Ruhe
und ich merkte scharf auf das üppige Treiben / durch das wir schritten
/ bestaunte die vergoldeten / purpurn ausgeschlagenen Sänften / die
uns begegneten / die Kavaliere auf prunkvoll geschirrten Pferden / die
fremdländischen Soldaten / die in kleinen Rotten unter Trommelschlag
dahermarschierten / die schönen Frauen / die ihren weißen Hals und
ihre runden Brüste merken ließen / und dann die Kramläden / darinnen
vielerlei gleißende Waren auslagen.

Wir kamen vor ein stattliches Haus / von dem mir der Schreiber sagte /
es sei des Kaisers Eigentum / der eine Menge Edelleute und Offiziere
in des Reiches Dienst darin wohnen lasse / und es sei auf Granvellas
Befehl auch schon für mich eine Stuben allda bereitet.

Es war ein wohlstaffiertes helles Gelaß / und indem wir es betraten /
sprach der Schreiber: »Hier hat bisher der Georg Dux gehaust. Kennt Ihr
ihn nicht? Er ist des Bayernherzogs Wilhelm Bastard und Obrist über
fünf Fahnen.«

Dieses war ein Umstand / der mich sehr in Aufregung brachte / denn ich
hatte wohl eingesehen / daß hier am Hofe alles nach einer strengen
Ordnung vor sich ging und nichts ohne Bedeutung geschah. Deshalb
überlegte ich / es müsse wahrscheinlich kein Geringes sein / wozu mein
Oheim Granvella mich ausersehen habe / weil er mich das Quartier solch
eines hochgeborenen Herrn beziehen ließ.

Als dann mein Waffenknecht mit dem Reisesack kam / sah ich mich schon
als einen Obristen über fünf Fahnen wie den Dux / mit einer breiten
Feldschärpen um den Leib / und eine goldene Gnadenkette hatte ich mir
auch schon um den Hals gedacht. Während ich auf dem schöngedielten
Boden hin und her ging / war ich meinen Hoffnungen völlig dahingegeben
/ die mich gepackt hatten und all mein Denken in die Ferne schleiften.
Ich warf mich endlich gar vor dem Kruzifix / das ob dem Bette hing / in
die Knie / um den Heiland anzuflehen / er möge mir soviel Ehre geben
/ als ein braver Edelmann nur immer in des Kaisers Diensten gewinnen
könne / und dabei stand auf einmal der schöne Herr Philippe de Beaume
vor meiner Seele. Ich sah ihn mit den blütenweißen Spitzenkragen /
den Borten am Kleide / mit seinem munteren / von der Wichtigkeit der
Aufwartung angestrafften Gesicht / und ich dachte mir aus / daß es
auch mir dereinst könne gewährt sein / dem Kaiser das Federkielchen zu
reichen / wenn er gespeist hatte.

Mein Waffenknecht / der ein stiller / unterwürfiger Mann war / ließ
mich zufrieden / da er mich so in mich selbst versunken sah / und
ordnete nur schweigsam / auf den Fußspitzen hin und her gehend / meine
Habseligkeiten. Wie ich aber dann meine Kleider musterte und bekümmert
überlegte / daß es doch ein gar zu unansehnlicher Staat sei / unterfing
er sich mich anzureden.

»Ein tolles Wesen / hier in Augsburg ... gnädiger Junker« / meinte er
leise.

»Schön ist's / lieber Jakob« / sagte ich darauf / so recht aus meiner
Freude heraus.

»Hab' dergleichen mein Lebtag nicht gesehen« / ließ er sich wieder
vernehmen.

»Dein Herr auch nicht« / gab ich ihm zurück.

»Ich muß den Herrn noch um Verzeihung bitten / daß ich am Tor nicht zur
Stelle gewesen« / sprach Jakob weiter. »In dem höllischen Treiben hier
hab' ich mich so verwirrt / daß ich nicht aus noch ein wußte... ist
aber ein tüchtiger Kerl / der Euer Gnaden Pferd am Zügel hielt.«

Bei diesen Worten erst fiel mir der Fuhrknecht wieder ein / und mit
einer seltsamen Rührung mußte ich des zärtlichen Spieles mich erinnern
/ das er mit seinen Gäulen getrieben.

»Hat er geschwatzt mit Dir und hast ihm was für seine Mühe gegeben?«

»Geschwatzt hat er gar nicht« / berichtete Jakob / »und was ich ihm
geben wollte / hat er nicht genommen.«

»Warum nicht?«

»Er lachte mich aus und meinte / für Euer Gnaden sei es gern geschehen.«

»Hättest ihm trotzdem was geben müssen« / schalt ich.

»Ja geben« / erwiderte Jakob. »Er hat sich's nicht aufdrängen lassen.
>Den lieben Herrn seh' ich schon wieder< / rief er und war weg.«

Mir war's ordentlich wie eine Freude / daß dieser Bursch mich einen
lieben Herrn nannte. Und daß er's dem Jakob nicht gleich aufgebunden
hatte / ich wolle ihn zu mir nehmen / erschien mir als eine zarte
Handlung. Jetzt aber empfand ich es auch plötzlich sehr stark / daß ich
mein Wort bei ihm gelassen und noch mit keinem Gedanken eingelöst hatte
und ich wollte sogleich zu ihm senden / damit er mir seinen Hauptmann
weise.

»Weißt Du wie der Bursche heißt?« fragte ich Jakob.

»Nein.«

»Also / er heißt Kaspar Dinckel und ist von den Fuhrleuten...«

In diesem Augenblick ward die Türe aufgestoßen / ein Page lief erhitzt
herein und rief mir zu: »Der Bischof von Arras läßt Euch zur Tafel
bitten. Folgt mir / so schnell Ihr könnt / ich soll Euch hinführen.
Aber rasch. Die Herren sind schon bei Tisch.«

Dies neue Ereignis gab mir einen gewaltigen Ruck / daß ich ganz kopflos
wurde / an nichts weiter mehr dachte und mich in großer Hast mit dem
Knaben des Bischofs hinweg begab.

Wir hatten nur ein paar Schritte zu laufen und langten auch schon
vor dem Hause an / wo der von Arras wohnte. Der Page die Treppe
hinauf / immer voran / öffnete. Eine lang hingestreckte festliche
Tafel schimmerte mir entgegen. Lärm / Gelächter / Rufen füllten
den hochgewölbten Saal. Denn es waren gut ihrer vierzig Herren da
beisammen. Diener / Mundschänken / Edelknaben huschten hin und her
oder standen aufwartend hinter den Stühlen. Der Bischof hieß mich
willkommen / hochmütig und kalten Tones wie ich ihn nun schon kannte.
Er winkte einem Kavalier / der uns vom Tische her ansah und nun
herbeikam: »Das ist mein Bruder Thomas / derselbe / der Euere Base
Margarete zur Frau hat.« Herr Thomas Perrenot gab mir artig die Hand
und sagte: »Es trifft sich gut / daß ich eben heute in Augsburg bin.«
Es war ein vornehmer Herr von etwa dreißig Jahren / der den schwarzen
Bart nach der spanischen Mode trug. Er war hochgewachsen / aber ebenso
mager und bleich wie der Bischof. Damals diente er dem Erzherzog Max /
demselben / der heutzutage als Kaiser über uns regiert. »Wie geht es
meiner Base?« fragte ich / und es verdroß mich dabei / daß mir schon
wieder vor diesen Enkeln eines Schlossers aus lauter Befangenheit der
Atem stockte. »Ich hoffe gut« / sagte Thomas gleichgültig und schaute
nach dem Sessel / den er eben verlassen. »Grüßt sie von mir und findet
sie in Gesundheit wieder« / sprach ich und zwang mich dabei zu einem
weltläufigen / gelassenen Ton. Er nickte kurz und trat von mir weg.

Zum erstenmal in meinem Leben saß ich nun in so erhabener Versammlung
/ speiste mit großen Herren und hatte eine Weile nichts zu tun / als
darauf zu achten / wie sie sich untereinander auf spanisch / lateinisch
/ deutsch und französisch unterhielten.

»Ihr seid wohl eben erst nach Augsburg gekommen« / sprach mich mein
Nachbar zur Linken an. »Ich sah Euch heute zum erstenmal / als der
Kaiser tafelte.«

Das war ein blutjunger Mensch; kaum zwanzig / hatte ein fröhliches /
vom Wetter ganz verbranntes Gesicht und lachte / wenn er redete / mit
den braunen Augen.

»Wißt Ihr schon Euer Regiment?«

Und als ich bekannte / daß ich noch gar nichts wisse / riet er mir:
»Macht / daß Ihr zu den Schwadronen des Markgrafen von Kulmbach kommt.
Es ist eine Truppe / die der Kaiser liebt.«

»Steht Ihr bei dem Markgrafen?« fragte ich ihn.

Er lachte mit den Augen: »Ich bin ja sein Leutnant. Johann Schnabel von
Schönstein / dem Herrn Junker aufzuwarten.«

Ich hielt mich an den Schnabel / weil er hier doch der einzige war
/ der mir Rede stand. Und er berichtete mir / daß er zwölf schöne
Beutepferde besitze / Juwelen und Dukaten genug / daß der Markgraf von
Kulmbach ein wilder / rauflustiger Herr sei / unter dessen Fahnen ein
tapferer Offizier leichter als irgendwo zu Kriegsruhm und Gold gelangen
könne. Mir flößte der Schnabel immer mehr Respekt ein / weil er /
soviel jünger als ich / schon Leutnant und im Krieg gewesen war. Am
meisten aber / weil er so dreist und mit so lachenden Augen von all den
erlauchten Herren / die hier umhersaßen / zu reden wußte.

»Seht Ihr die zwei käsegelben Gesichter dort / die beiden Pfaffen /
die neben dem Bischof sitzen / das sind die spanischen Beichtväter des
Kaisers. Und dort der spitzschnauzige Kerl / dem das schwarze Haar
bis zu den Augen herunterwächst. Das ist der Contarini / der Gesandte
von Venedig. Er ist schlau wie ein Fuchs / bissig wie ein Wolf und
frech wie ein Dachs. Aber ich mag ihn gerne leiden / denn ich weiß mir
keinen andern / der dem Kaiser so ein Maul anzuhängen wagt wie er...
Schaut Euch den Mann dort gut an... den alten / mit der Hexennase und
dem traurigen Blick. Er hat eine Gewohnheit / sich unterm Tisch in den
Hosenlatz zu greifen und zu kratzen / ist aber ein vielerfahrener und
berühmter Feldhauptmann: der Wolf Fürstenberg; war lange in Castilien
/ noch unterm Vater des Kaisers... Der andere auch / der weißhaarige
Spanier neben ihm / Gonzalez heißt er... Weiß Gott / wie alt der schon
ist / nimmt aber noch jeden Abend einen Buben zu sich ins Bett und es
wird einmal von den Pagen einer zu ihm in den Sarg steigen müssen /
damit er sich nur überhaupt begraben läßt. Dort drüben sitzen alle die
spanischen Kerls beisammen. Seht Ihr... alle ausgedörrt wie geröstete
Pflaumen... Das schnappt uns hier die besten Gnaden weg / hat den
Vließorden im Handumdrehen / und dabei kann man sterben mit ihnen vor
Langeweile / so steif sind sie... Und jener Kleine dort / der aussieht
/ als wolle er jeden Augenblick vom Sessel rutschen...«

Ich hätte ihm gerne nur immer weiter gelauscht und hatte ein
wunderliches Gefühl dabei aus Schrecken / Neugier und aufwachendem
Verstehen gemischt. Aber der Bischof hob eben die Tafel auf. Es
entstand ein allgemeines Stühlerücken / ein heftiger Lärm / da jeder
seine Stimme nur noch lauter erhob / und während sie so miteinander
schwatzten / durcheinander liefen / lachten und sich begrüßten, wurden
die Tische von einem Dienerschwarm hurtig beiseite geschoben / an
die Wand gerückt und die Stühle im Kreise aufgestellt. Man setzte
sich wieder / ein jeder wo er gerade mochte / man plauderte in den
Fensternischen und jetzt fingen sie wieder an / schweren Wein in hohen
Krügen herumzureichen.

Ein stämmiger Mann mit einem feisten Gesicht und lockigem Vollbart
überschrie alle anderen / so daß ich näher ging / um zu hören / was es
gäbe. Er stand von anderen Generalen umringt und zeterte mit hitzigen
Gebärden darauf los:

»Nein! Es paßt nicht für ihn / und es ist nicht gut für uns / diese
verfluchte Kopfhängerei...«

Er trank in tiefen Zügen und ich fragte einen jungen Offizier / wer
dieser Mann wohl sei.

»Den kennt Ihr nicht? Das ist der Markgraf von Kulmbach.«

Indem hatte ich überhört / was ein anderer dem Markgrafen entgegnet
hatte. Der aber riß jetzt heftig den Becher von den Lippen und schaute
zornig zur Seite:

»Von Geburt an? Hol' Euch der Teufel! Und warum war er dann bei Pavia
so lustig / wenn er von Geburt an die Mieselsucht hat? Er muß nur
wieder in den Krieg / versteht Ihr...?«

Der venezianische Gesandte saß gelassen da und mit pfiffigem Lächeln:
»Ich hab' ihn in Neapel gesehen / Euern Kaiser« / sagte er / »da ist er
auch recht von Herzen fröhlich gewesen / hat mit den Frauen karessiert
und sich mit einem silbernen Zänglein die grauen Haare einzeln
ausreißen lassen / damit er als ein junger Stutzer gefalle.«

»Nun also!« brüllte der Markgraf. »Krieg muß er haben und schöne
Weiber! Gebt ihm beides / dann habt Ihr einen fröhlichen Herrn.«

»Ach was / ich kenn' ihn besser« / fuhr der Herr Philippe de Beaume
auf. »Er hat's von seinem Lehrmeister / vom Croy. Der hat ihm als
Kind schon das Regieren eingebläut / davon ist er in die Melancholie
verfallen.«

»Hofschwatz!« schrie der Markgraf. »Hof- und Kammerschwatz!«

»Sei doch still / Kulmbach« / rief jetzt der alte Fürstenberg mit einer
hellen / freundlichen Stimme. »Hat der Kaiser denn nicht Kriegsgloria
genug / und kann er nicht grad' soviel Weiber haben wie der Großtürke?
Sei nur still / lieber Kulmbach / da ist nichts zu machen. Er hat's von
seiner Mutter...«

Der greise Gonzalez hob das kahle / verknitterte / vom Alter braungelbe
Antlitz: »Die Königin Johanna...« sagte er mit dünnem / schleifenden
Ton / »die Königin Johanna... da bin ich ja damals mit in Arragonien
gewesen /... bei der Abgesandtschaft war ich / die für Castilien werben
kam.«

»Was denn weiter?« fuhr ihn der Markgraf Kulmbach an.

Gonzalez horchte zu ihm hinüber / als könne er ihn nicht sehen:
»Damals war ein großes Fest in Arragonien... da haben sie uns die
schöne Prinzessin gebracht / und mitten im Saal ihr den Halsschmuck
abgenommen... ja... da konnten wir ihre frischen / runden Brüste
sehen... und unserem Herrn Philipp vermelden / daß sie wohlgestaltet
sei...«

»Ihr hättet ihr lieber in das Herz schauen sollen / statt auf die
Brüste...« meinte der Fürstenberg.

Plötzlich stand der Leutnant Schnabel mitten unter den Generalen: »Ihr
habt sie vielleicht gekannt / Herr Graf?« fragte er und lächelte mit
den Augen.

»Freilich...« gab ihm der Fürstenberg zurück. »Ich war ja dazumalen
lange in Castilien und bin dabei gewesen / als König Philipp starb.«

»Ist es wahr / daß sie selbst ihn vergeben hat?« donnerte der Markgraf
dazwischen.

»Wie meint Ihr?« fragte Fürstenberg ruhig.

»Nun / vergiftet soll sie ihn haben...« / schrie der Markgraf.

»Ihr seid sehr töricht / dergleichen laut gegen die Wände zu
schmettern« / sagte Contarini spöttisch.

Schnabel ersah mich jetzt und blinzte mich fröhlich an: »Merkt
auf! Merkt auf!« rief er zu mir herüber / »hier vernehmt Ihr die
Welthistorie aus der Quelle.«

Mir wurde Angst / die Generale könnten es übel ansehen / daß ich so
nahe dabei war und lauschte. Achtete aber niemand meiner geringen
Person / sondern steckten alle nur die Köpfe zusammen / um den
Fürstenberg erzählen zu hören.

»Sie hat's mit dem König arg getrieben« / sagte er halblaut / »und
es ist kein Wunder / wenn ihr jetzt nachgeredet wird / sie habe
ihn vergiftet. Laßt nur / Herr Contarini« / wandte er sich zu dem
Venezianer / »in Castilien sprach damals jeder Mensch davon. Ich selbst
habe es auch geglaubt und an den Kaiser Maximilian geschrieben. Denn
die Arragonische ist von je eifersüchtig gewesen / und wenn die Wut sie
erfaßte / hat sich der muntere Herr Philipp nicht zu helfen gewußt.
Damals war ein junges Weibsbild am Hof / ein burgundisches Fräulein /
schön... wir schauten alle nach ihr. Eines Tages fängt die Königin an
/ ihr Gemahl halte es mit der Burgunderin. Sie ist darüber ganz von
Sinnen gekommen / hat sich den Kopf gegen die Wand gerennt / die Brüste
geschlagen.«

»Die Brüste hab' ich gesehen...« pfiff Gonzalez dazwischen.

»Still... Ruhe...« riefen die anderen. »Weiter.«

»Und am nächsten Morgen« / fuhr der Fürstenberg fort / »am nächsten
Morgen war der schöne / heitere Herr Philipp tot / war das burgundische
Fräulein unter der Erde.«

»Weiter! Weiter!« Alle rückten näher heran.

»Ich weiß noch / daß ich die Königin jammern hörte / ehe ich noch den
Palast betrat. Es war / wie wenn ein gestochenes Tier brüllte / ein
Heulen und Winseln und rasendes Kreischen. Die Leute liefen zusammen /
standen in den Höfen / auf den Treppen / in den Gängen... sie rührten
sich nicht und waren alle versteinert von diesem Schreien.«

»Daß sie aber dann noch den Toten mit sich herumschleppte...« sagte
Herr Philippe de Beaume mißbilligend in seiner kleinen / höflichen
Weise.

Der Fürstenberg nickte ihm zu. »Die Königin war von Sinnen / denn sie
grub sich in den festen Glauben ein / ihr Vater halte sie wie einst
gefangen / um sie vom König Philipp zu trennen. Dann wieder kehrte
sich all ihr Toben gegen Philipp: >Er lebt / er lebt< / schrie sie /
>und buhlt mit einer anderen... deshalb werde ich hier eingesperrt!<
So heftig kam die Raserei über sie / daß man für ihr Leben fürchtete.
Da verfiel jemand / um sie zu retten / auf den Gedanken / man solle
vor ihren Augen die Gruft öffnen / damit sie selber nachschauen könne
/ in wessen Armen ihr schöner Philipp ruhe. Also wurde sie nach Burgos
geführt und alle glaubten / jetzt werde sie geheilt sein / jetzt werde
sie endlich auf eine christliche Weise trauern. Sie aber fiel nur
aus dem einen Wahn in den anderen. Kaum hatte sie den König durch die
Glaswand des Sarges erblickt / als sie zu schreien anfing: >Herauf!
Herauf! Du nicht allein dort unten / und ich hier oben nicht allein!<
Und sie ruhte nicht / bis der Sarg gehoben und in ihr Zimmer getragen
wurde. Dann lebte sie stiller / war getröstet / und man konnte zu ihr
sprechen.«

»Habt Ihr das auch mit angesehen?« wollte der Schnabel wissen.

»Ja... Ich kam etliche Wochen später zur Königin / und fand sie in
ihrer Stube mit dem Leichnam. Ich hab' damals geglaubt / mein Verstand
gehe zum Teufel / wie ich sie so mit dem Toten Zwiesprache halten
hörte. >Ach / der Fürstenberg ist da< / rief sie / als ich eintrat. >Er
kommt vom Kaiser.< Dann vergaß sie mich wieder / und redete von anderen
Dingen zu dem Toten. Der König lag da / in seinen Staatskleidern / wie
lebendig. Seine Wangen waren frisch / seine Lippen rot / denn sie hatte
ihn schminken lassen / und mich schauderte ... wirklich / mir wurde
heiß und kalt / wie sie verliebt zu ihm redete / von den Heimlichkeiten
ihres Bettes zu ihm flüsterte / ihm Vorwürfe machte / ihn bat und
flehte / und wie er nicht hören wollte...«

»Nicht hören wollte« / lachte der Markgraf / »wenn er doch mausetot
war...«

»Ihr habt gut lachen / mein lieber Kulmbach« / sprach der Fürstenberg
darauf. »Hättet Ihr nur den König gesehen / wie er auf seinen Kissen
lag / als ob er atmen würde. Seine Augenlider standen noch ein wenig
auf / und es schien / als spähe er von der Seite her / lauernd nach
der Königin / und auf seinen Lippen schwebte ein lebendiges / ein
spöttisches Lächeln... da war es / als wollte er sich jetzt an ihr
rächen / als sei er hart und grausam und unerbittlich gegen all das
Schluchzen und Weinen ... da war es / als müsse es ihm ganz leicht
sein / das Haupt zu wenden und ihren sehnsüchtigen Klagen ein gutes
Wort zu geben. Aber als wolle er einfach nicht / und als zeige er
ihr / daß er sie in Zeit und Ewigkeit verschmähe... Ja / mein lieber
Kulmbach / ich hab' doch all' meine Vernunft zusammennehmen müssen / um
mir vorzustellen / daß dieser Mann dort vor zwei Monaten gestorben /
daß er weit / weit von uns entfernt ist / daß er nicht hört und nicht
sieht und nicht fühlt und nicht denkt / und daß ich eigentlich mit der
Königin ganz allein im Zimmer sei...«

»Einmal bin auch ich ihr so begegnet« / fing Gonzalez mit seiner dünnen
/ verknitterten Stimme an. Er saß tief in seinem Stuhl versunken /
blickte ins Leere und redete nur vor sich hin: »Das war lange nach
Philipps Tod... Jahre ... Mitten in der Nacht bin ich ihr begegnet /
als ich mit meinen Truppen durch die galizischen Wälder von Orense her
nach Astorga ritt... oder war es Braganza / wohin wir damals mußten?
... Ganz finster war es / und da kam sie auf einmal angejagt... die
Fackeln leuchteten ... man konnte das Zaumzeug ihrer Maultiere sehen...
am hellsten aber sprühten die Fackeln um den gläsernen Sarg... das
war / als komme der König in Qualm und Feuer dahergezogen ... Meine
Soldaten mußten sich am Wegrand aufstellen / daß der rasche Zug vorbei
könne... alle bekreuzten sich und beteten laut... Ich aber ritt herzu
und grüßte die Königin... da ließ sie die Bahre niedersetzen / ließ
die Fackelträger herbeikommen / neigte sich zu dem Toten und erzählte
ihm / daß ich da sei... Ich habe ihn angeschaut... er sah aus wie eine
alte Puppe... ein wenig schadhaft war er schon... zwei Zähne lagen
ausgefallen auf seiner Brust... die Halskrause war schmutzig und die
Farbe auf seinen Wangen hatte Trockensprünge... >Er schläft< / sagte
die Königin zu mir... >er schläft noch immer und das ist gut / denn er
wird alle vergessen... im Schlafe ... alle anderen wird er vergessen
haben / wenn er dann aufwacht... Wir müssen weiter...< meinte sie zum
Abschied... >er will nach Miranda. Ich weiß / daß er nach Miranda
will. Dort war auch einmal eine... und jetzt muß er dort schlafen / um
auch die in Miranda zu vergessen...< Hernach ließ sie den Sarg heben.
Sie lächelte gnädig / als sie mich entließ / und wir schauten ihr
noch lange nach wie ihre Fackeln den finsteren Wald hinter uns ganz
erleuchteten...«

»So ein Satan von einem Weibe...«

»Nein« / widersprach der Fürstenberg. »Es war nur eine Traurigkeit
in ihrem Gemüt von jeher... Gott hatte die Pforten ihrer Seele
verschlossen / daß sie verdunkelt blieb wie eine Kammer ohne Fenster /
nur schwarze Gedanken krochen darin umher und ein Argwohn mit blinden
Augen...«

»Trotzdem« / meinte einer / »die Arragonische wird schon im Recht
gewesen sein / als sie das Weibsstück aus Burgund beiseite schaffen
ließ...«

Da sagte der Fürstenberg laut: »Nein! Ihr irrt Euch! Das burgundische
Fräulein starb ohne Schuld. Die war mit einem deutschen Offizier
verlobt. Ich hab' ihn gut gekannt. Er hat sich umgebracht / am selben
Tage noch. Und das Schlimmste daran / daß er gemeint hat / sie sei ihm
wirklich mit dem König untreu gewesen. Die Wut der Königin hatte ihn
angesteckt. Daß man seine Braut getötet hatte / galt ihm schon als
Beweis und als Strafe ihrer Schuld.«

Der Venezianer sah scharf auf den Fürstenberg: »So denkt Ihr / all
die Greuel seien um nichts geschehen... und der König war gleichfalls
schuldlos?«

Auch der Fürstenberg maß den Italiener: »Das denke ich so wenig wie
Ihr. Denn ich weiß es anders. Aber die arragonische Johanna hat es nie
erfahren / wen König Philipp geliebt hat. Bei all ihrer Eifersucht /
bei all ihrer Wachsamkeit... niemals...«

»Wißt Ihr es?« riefen einige zugleich.

»Ich weiß es...« sprach er leise. »Sie konnte keine Ruhe finden / als
die Königin ihren Gatten aus der Gruft holte. Und wie dann Johanna mit
dem Sarg in der Welt umherirrte / ist sie immer hinterdrein gefahren /
kreuz und quer / ohne Rast. Jahrelang. Dann aber traf sie es besser und
war als Reitbursche verkleidet heimlich im Gefolge der Johanna.«

»Warum denn? Was wollte sie...?« fragten etliche. Und andere wieder
drangen in Fürstenberg: »Wer war sie? Wie hat sie geheißen? Sagt uns
doch / wer sie war!«

»Das werde ich niemals verraten...« sprach der Fürstenberg und tauschte
wieder einen Blick mit dem Contarini. »Aber was sie wollte / das war
/ den toten Geliebten nicht bei der anderen allein lassen... ihn sehen
/ solange die andere ihn auch noch sah. Und dann: wenn die andere
den Leichnam mit verbuhlten Reden schändete / ihn mit Gebeten wieder
reinigen.«

»Ja / konnte sie ihn denn immer sehen...?« fragte Herr Philippe de
Beaume.

Und der Venezianer sagte plötzlich: »Immer! Von den vier Maultieren /
die den Sarg trugen / ritt sie rückwärts das linke. Da hatte sie des
Königs Antlitz stets vor sich...«

Der Fürstenberg aber wandte sich zu dem Markgrafen: »Da seht Ihr / mein
lieber Kulmbach / von welch einer Mutter der Kaiser stammt...«

In der andern Ecke des Saales hoben jetzt die Musikanten ihr Spiel
an und es stimmten auch von den deutschen Offizieren etliche mit
Gesang ein. Die große Türe ward geöffnet und kamen etwa zwanzig junge
Mädchen in den Saal. In lang herabschleifende / bunte Tücher gehüllt
/ schritten sie paarweise bis in die Mitte der leeren Runde. Sogleich
entstand ein Gelächter / ein Zujauchzen / Schreien und Getöse an den
Wänden ringsum. Die Hübschlerinnen grüßten lächelnd nach allen Seiten.
Die Musik schwieg still. Da warfen sie sämtlich zugleich die Arme
in die Höhe / daß die Tücher von ihnen abglitten / und nun standen
sie nackend / so wie Gott sie geschaffen / vor der aufbrüllenden
Versammlung.

In mir dröhnten noch all die neuen Worte / die düsteren Geschichten und
dreisten Reden / die ich eben vernommen hatte. Jetzt blendete der jähe
Anblick all der nackenden Mädchen meine Augen / und das Blut fing mir
an in den Schläfen zu pochen. Es war nicht anders / als ob ein schwerer
Nebel vor mir herabsinke / aber ich sah durch die Verschleierung
meiner Sinne hindurch die weißen Leiber glänzen / die runden Hüften /
die vollen Brüste mit den roten Beeren darauf / ich sah das Lächeln
dieser Dirnen / ihre heißen Augen / und noch viel mehr / und ich begann
mit den anderen zu lärmen / als nun die Mädchen beim Schall der Pauken
und beim Tönen der Zimbeln ihren Tanz aufführten.

»Merkt auf / jetzt nehmen die spanischen Pfaffen Reißaus!« hörte ich
den Schnabel flüstern.

Mitten durch den Reigen der entblößten Mädchen schritten die beiden
hochgewachsenen / blassen Mönche und das leuchtende Fleisch der Dirnen
blinkte hell gegen die schwarze Seide der priesterlichen Gewänder.
Sie gingen mit gesenktem Haupte / wie um nichts zu sehen / und die
Tanzenden wichen vor ihnen zu beiden Seiten. Nur ein ganz junges Ding
/ dem die blonden Haare wie ein goldener Mantel den schmalen Rücken
bedeckten / sprang aus der Reihe. Andacht und Schuldbewußtsein in
ihrem Kindergesicht / lief sie den beiden Spaniern nach / bückte sich
/ als sie den einen erreichte / haschte nach seiner Hand und küßte sie
schnell. Der Priester schien es nicht zu merken. Das Mädchen aber stand
noch eine Weile wie entrückt. Dann riß sie sich zusammen und tanzte mit
den übrigen im Kreise.

Die Musik wurde lauter / das Getöse und Jubilieren stieg / und ich
trank von dem Weine / der immerzu dargereicht wurde / denn meine Kehle
war beständig trocken.

»Gib dir keine Mühe / Markgraf...« hörte ich neben mir eine heisere
/ knurrende Stimme. Da stand ein feister / alter Offizier / den ich
schon früher gesehen / dicht neben mir. Mit weißen Locken / mit einem
blauroten Gesicht / von dessen Stirne die Berauschtheit loderte. Er sah
mit verkniffenen Augen zu den Hübschlerinnen hinüber und schnaufte
dabei: »gib dir keine Mühe / Kulmbach« / keuchte er den Markgrafen an
/ »du hast ja gehört / es wird nicht anders... er hat's von seiner
Mutter...«

»Ach was...« antwortete der in seinem wilden Ton. »Von seinem Vater
wird er schon auch was haben / und der war lustig genug...«

Der feiste Offizier knurrte wieder: »Bild' dir nichts ein... ich hab'
die langen Reden von Fürstenberg auch vernommen. Schwatzt jeder was
anderes und keiner das Rechte. Ich sag' dir / der ganze Mensch ist
von der ersten Stund an verpfuscht... glaub's mir... wenn er auch der
Kaiser ist... Sie hat ihn auf einem Abtritt geboren... weißt du das
nicht? Daran liegt alles / sag' ich dir. Seine Frau Mutter hat ihn
von sich gegeben / während sie meinte / ihr Wasser zu lassen... Das
war eine Komödie / damals in Gent / als sie den Ball abhielten / und
die Königin / wie's am schönsten war / beiseite ging. Die Hofleut'
hätten es gern vertuscht... aber das Knäblein zeterte / als sie's aus
dieser feinen / ersten Wiegen herauszogen. Das hörten die Wachen / und
brachten's aus ... Laß gut sein... er ist auf einem Abtritt geboren /
und seither scheint ihm die ganze Welt zu stinken. Er bringt den Geruch
nicht aus der Nasen.«

Der Alte lachte wieder. Ich aber faßte den Schnabel heftig an: »Wer ist
der Kerl / der solche Scherze wagt...?«

»Der?« sagte Schnabel mit seinen fröhlichen Augen. »Er hat ein grobes
Maul / sonst aber ein treuherziger Mann ... es ist der Rosenzwick / der
die Kanonen über hat...«

»Rosenzwick...« Der Name fiel in meine verwirrten Sinne. Rosenzwick ...
ich griff ihn auf / und stöberte in meinem Gedächtnis nach irgend einem
Gedanken mit diesem Namen / wie man mit einem Lichte im Finstern nach
verlorenen Dingen sucht. Rosenzwick... aber das Wort flackerte nur so
über mein Denken hin und verlosch gleich wieder.

»Er redet übrigens nur / was jeder weiß« / sagte der Schnabel / und
seine Augen jubelten wieder. »Die Kammerfrau / die dazumal der Königin
Johanna Hilfe brachte / hat sich noch kürzlich in Flandern hochberühmt
/ sie habe den Kaiser Karl aus dem Dreck gezogen...«

Eh ich mich deswegen noch besinnen konnte / fuhr ein schreiendes Lachen
auf / daß ich dem offenen Kreis mich wieder zuwandte.

Da sprang ein schlankes Weib an mir vorbei / drehte sich wie toll / und
warf die Arme / indessen ihr von den Brüsten und vom Nacken hellroter
Wein in breiten Bächen herabstürzte.

Ich tat einen Schritt vor / und sah den Bischof von Arras unfern von
mir in seinem Lehnstuhl sitzen / wie er in hocherhobener Hand ein
Kelchglas schwang und wie gerade ein anderes Mädchen an seinem Sitze
vorübertanzte. In diesem Augenblicke schleuderte der Bischof ihr den
roten Wein mitten ins Gesicht. Ich betrachtete meinen Vetter / den
Bischof. Er war viel bleicher noch als sonst / hielt die schmalen
Lippen hart zusammengepreßt und starrte mit brennenden Augen auf die
blinkenden Frauenleiber / die sich vor ihm drehten. Sein Knabe füllte
ihm aus einer hohen Kanne beständig frischen Wein in den Pokal / und im
Bogen schleuderte der Bischof dann die berauschende Flut auf jede Dirne
/ die tanzend in seine Nähe kam.

Alle die im Kreise umherstanden / stießen jenes schreiende Lachen aus
/ so oft der Weindunkel an Schultern / Armen / Stirn oder Nacken der
Mädchen klatschend aufspritzte. Der Wein funkelte in roten / dampfenden
Lachen auf dem Estrich / benetzte die nackten Füße der Tanzenden / daß
es aussah / als ob sie im Blute wateten / er rann von weiß glänzenden
Rücken / floß ihnen die blinkenden Hüften herab / alle Mädchen waren
davon mit unzähligen funkelnden Perlen besprengt. Der Wein rann ihnen
über die Augen / zog schimmernde Streifen über ihre Wangen / lief ihnen
über den Hals und betäubte sie mit seinem schweren Duft.

Ein starkes Weib mit zornigen Augen trat vor den Bischof. Er schwang
den Arm und der Burgunder traf sie dicht unter der Kehle. Sie hob mit
beiden Händen ihre vollen Brüste / neigte den Kopf und schlürfte mit
den Lippen den süßen Trank / der ihre Haut benetzte / indessen alle ihr
zuriefen und lachten. Dreimal schleuderte der Bischof die Fülle des
Pokals gegen sie. Dann aber fing sie an / sich feierlich zu drehen und
die von ihr absprühenden Tropfen bespritzten die andern Mädchen wie ein
feiner Regen.

Es kam auch das blonde / junge Ding / das dem kaiserlichen Beichtvater
so inbrünstig die Hand geküßt hatte. Wie ein Kind war sie noch /
mager an allen Gliedern. Als des Bischofs Wein sie traf / fuhr sie
schaudernd zusammen / und ich merkte / da ich ihr mit den Augen folgte
/ wie es sie oft noch überlief.

»Gefällt Euch die Kleine dort?« stieß mich der Schnabel an / »ich
schick' sie in Euere Stuben / wenn Ihr sie haben wollt...«

»Ja / sie gefällt mir...« sagte ich.

Uns gegenüber hatte einer von den deutschen Reitern das starke Weib
an die Wand gedrückt / hielt sie an den Brüsten fest / indessen seine
Kameraden allerlei Kurzweil mit ihr trieben. Der Bischof von Arras
schüttete mit ernsthaft zusammengepreßten Lippen einen Becher nach
dem andern über zwei üppige Dirnen / die sich vor ihm mit unzüchtigen
Gebärden umschlungen hielten.

Aus der schallenden Musik hervor / über die Musik hinweg / kam eine
heftige Stimme: »Ist der Herr Wenzel auf Rehberg im Saale...?« Und noch
einmal / den Lärm der Instrumente niederpressend: »Ist der Herr Wenzel
auf Rehberg da? In des Kaisers Namen!«

Als hätte der Burgunderwein des Bischofs mich selbst auf bloßem Leib
getroffen / zuckte ich zusammen / da mir mein Name aus diesem wüsten
Treiben plötzlich entgegenflog. Mir war nicht anders / als sei ich auf
einer Missetat ertappt worden / und ich zitterte / weil ich gewahrte /
daß des Bischofs Augen suchend umhergingen.

Der Schnabel stieß mich in die Seite: »Ihr seid ja doch der Rehberg...«

Da sah ich nun ein / daß ich mich nirgends mehr verbergen könne
/ sprang mit einem langen Schritt vor / stand beschämt und
niedergeschlagenen Blickes da und es drehte sich alles um mich herum.

»Seid Ihr der Herr Wenzel auf Rehberg...?« rief die heftige Stimme
wieder.

Ich nickte nur und schwieg.

»Dann folgt mir auf der Stelle. Denn der Kaiser begehrt Euch zu sehen.«

Jetzt war es auf einmal ganz ruhig in mir. Auch im Saale war es völlig
still geworden und die Musik hatte ausgesetzt. Ich erhob das Antlitz
und sah wie alle nach mir schauten / ernst / neugierig und mit Achtung.
Nur der Bischof / den ich grüßte / schien mich gar nicht zu bemerken.
Ich ahmte die spanische Würde nach / als ich nun quer durch den Kreis
der nackten Weiber schritt. Sie wichen vor meinem Weg zur Seite /
wie vorhin vor den Priestern. Ich sah noch die blonde Kleine neben
mir / wie sie von unten her mit geducktem Halse ehrfürchtig zu mir
aufblickte. Ich sah einen Tropfen roten Weines leuchtend wie ein Rubin
auf ihrer Brustspitze schweben. Dann stand ich an der Türe vor dem
alten Kämmerling / der meiner wartete / und war draußen.


In des Kaisers Herberge ward ich über halb dunkle Treppen / durch
dämmernde Galerien / an den schweigsam hinwandelnden Garden vorbei in
dasselbe Zimmer geführt / das ich heute Morgen betreten hatte.

Der Herr von Granvella war da und besprach sich leise mit einem der
kaiserlichen Leibärzte. Als er mich gewahrte / sagte er: »Wartet.«

Ich stand im Zwielicht des weiten Raumes / hörte nur das Flüstern der
beiden / und die tiefe Stille des kaiserlichen Hauses / in der alle
Verwirrung des Weines und der Weiber von mir abglitt.

Indessen huschte der Arzt aus dem Zimmer und Granvella redete mich
an: »Der Kaiser findet keinen Schlaf... es ist Gelegenheit / Euch
vorzustellen... habt Ihr Euch eine besondere Truppe gewählt / dann sagt
es mir jetzt...«

Ich überwand die Scheu / die mich bei seiner kalten Stimme befiel
/ und brachte unter Räuspern und Schlucken heraus: »Wenn ich beim
Regiment des Markgrafen Kulmbach eintreten könnte...«

Granvella stand ohne zu antworten auf / schritt zu einer niederen /
verborgenen Türe und winkte mir. Während wir durch ein paar hohe /
spärlich erhellte Gemächer gingen / redeten wir keiner ein Wort. Vor
einer hohen Pforte blieb er stehen und sprach mich kurz an: »Beugt ein
Knie vor dem Kaiser / und tretet nicht allzu nah an ihn heran. Redet
nicht / es sei denn / er fragt Euch. Und vor allem / schaut ihm nicht
zu dreist in das Antlitz.«

Da ging eben die Türe sachte auf / der andere Leibarzt kam heraus und
ließ uns den Weg frei.

Mich schüttelte ein Fieber der Ehrfurcht / als ich in der Tiefe des
großen Saales beim schwachen ruhelosen Schein einer Kerze des Kaisers
ansichtig wurde.

Bleich und verfallen tauchte sein Angesicht vom dämmernden Zwielicht
umwoben aus der Finsternis des Gemaches. Er stand hinter einem kleinen
Tisch / hatte beide Hände auf die weiße Marmorplatte gestemmt und wie
seine dünnen Arme aus dem dunklen Samt der Schaube hervorkamen / waren
sie so weiß wie der Stein / worauf sie sich stützten.

Kniend vergaß ich Granvellas Befehl und schaute ergriffen zum Kaiser
empor. Ihm hob und senkte sich das Kinn / wie er mit der klaffenden /
vorgeschobenen Unterlippe nach Atem schnappte. Wirr stand sein kurzer
Bart aus den Wangenhöhlen und seine Augen blickten erschöpft ins Leere.

Ich vernahm wie Granvella sprach / aber er hatte jetzt eine gedämpfte
/ liebreiche und demütige Stimme: »Dieses ist der Junker Wenzel auf
Rehberg / der sich der kaiserlichen Gnade empfiehlt. Er stammt aus
einem alten böhmischen Hause / ist mir verwandt und bittet / unter
Eurer Majestät Fahnen eingestellt zu werden.«

Der Kaiser sah mich an / mit einer unermeßlichen Gleichgültigkeit und
wie aus der Ferne. Dann glitten wieder seine Blicke über mich hinweg
ins Leere. Granvella redete weiter: »Geruhen Eure Majestät Erlaubnis zu
geben / daß der Junker bei dem Markgrafen von Kulmbach sich melde...«

Weil keine Antwort kam / blickte ich wieder auf und merkte / daß der
Kaiser zitterte. Ein Beben ging durch seinen schmalen Leib. Er riß die
Hände vom Tisch und starrte mit Entsetzen darauf nieder / als drohe
ihm von da her eine Gefahr. Ich sprang schnell auf / da verfärbte sich
der Kaiser noch mehr und war wie von einem kalten Grausen an allen
Gliedern geschüttelt. Ich spähte rasch / was seine Augen gebannt halte
/ und gewahrte eine kleine graue Spinne / die / vom Scheine des Lichtes
angelockt / mit hochgehobenen Beinen langsam ihren Weg über den Marmor
nahm.

Herzuspringend / schlug ich das Tier mit der flachen Hand und wischte
es hinweg.

»So« / entfuhr es mir leise und ich lächelte dem Kaiser zu.

Seine Brust keuchte und er sah mich verstört an. Gleich darauf winkte
er heftig mit der Hand gegen mich / drohend / seine Mienen krochen
zusammen / wurden spitz und böse und Granvella herrschte mir zu:
»Entfernt Euch / Junker! Entfernt Euch!«

Gescheucht verließ ich das Gemach / ereilte die Treppe und wollte heim
/ als mich der Kämmerling anrief und mir von Granvella meldete / es sei
alles in Richtigkeit /ich solle mich morgen früh nur zum Markgrafen
begeben.

Wie ich aus dem Palaste trat / stand der Vollmond am Himmel und
beschien den weiten Platz mit den schlafenden Häusern. Nur wenig
Schritte hatte ich getan / da flog das eiserne Klirren rasenden
Hufschlags durch die Stille. In dem tiefen Schatten einer engen Gasse
kam es heran. Ich sah nichts als die Funken aus den Steinen spritzen /
näher und näher / als liefe das Pferd dort auf einer schmalen Feuerspur
durch die Finsternis. Und ehe ich mich noch besinnen konnte / brach es
auch schon aus der Dunkelheit der Seitengasse in das freie Mondlicht:
ein Rappe / vom Dampf seines Schweißes wie von einem Geisternebel
umwallt / ein schwarzgepanzerter Mann darauf / dem der schwarze Mantel
um die Schultern flatterte / und nur die goldene Mantelspange blitzte
hell / als trage er seine glühend gewordene Seele mitten auf der
Brust. Den Platz querüber sauste er dahin / und es war / da er vor dem
Haus des Kaisers anhielt / nur ein einziger Augenblick: das letzte
Aufsprühen der Funken unter dem dröhnenden Eisen / das Niederschmettern
des Pferdes / das wie von einem Streich gefällt hinschlug / als
wollte es die Flammen / die seine Hufe aus dem Boden gestampft hatten
/ mit dem eigenen Leib ersticken / und der jähe Sprung des Reiters
auf die oberste Stufe des Tores. Aufgerichtet stand er als ein dünner
schwarzer Streif vor der weißbeschienenen Mauer / dann glitt er wie
ein Schatten in den Flur. Mir zuckte es / wie ich so völlig erstarrt
da stand / durch die Glieder: Da ist der Satan um Mitternacht zu dem
Kaiser gekommen... Dann zwang es mich gleich zu dem gestürzten Tier /
aber wie ich mich darüber beugte / war es in Blut und Schaum verendet
/ und von dem Mondlicht / das in seinen gebrochenen Augen schimmerte /
kam ein solches Grauen in mein Gemüt / daß ich erschreckt entfloh. Auf
dem raschen Weg zur Herberge ward ich gepeinigt von einem Elend / das
ich nicht kannte / dessen Nähe aber ich beklommen fühlte und ein Ahnen
öffnete sich in mir wie eine frische Wunde / die schmerzhaft ist und
blutet.

In meiner Stube aber war das kleine blonde Mädchen / das der Schnabel
mir gesendet hatte. Die sparte mir das Alleinsein. Ich schloß sie
erlöst in meine Arme / wie sie / als ich kam / nackend im Bette sich
aufrichtete. Und ich ergötzte mich an ihr bis zum Morgen.


Der Schnabel weckte mich frühe.

»Heraus mit Euch!« schrie er und seine Augen lachten über mir. »Die
ganze Armada ist auf den Beinen / wir marschieren!«

Schnell war ich vom Lager auf und nach und nach fiel mir erst wieder
ein / daß ich in Augsburg sei / und was mir seit gestern alles begegnet
war.

»Der Markgraf hat schon Botschaft von Granvella« / erzählte mir der
Schnabel / unterdessen ich mich rüstete. »Er soll Euch aufnehmen. Na /
Euch kann's nicht fehlen / wenn der Granvella Euer Gönner ist...«

»Er ist mein Anverwandter...« sagte ich stolz.

Mir fiel der schwarze Reiter wieder ein und ich erzählte dem Schnabel
von dieser Erscheinung.

»Das ist der Alba gewesen...« sagte er. »Der steht jetzt in Ungarn im
Felde. Er hat ein junges Weib daheim in Spanien / und nun reitet er /
wenn's der Krieg erlaubt / vierzehn Tage lang / um eine Nacht bei ihr
zu schlafen.«

Wir ritten durch enge Gassen und hatten Mühe genug / rasch vorwärts zu
kommen. Von überall her liefen Soldaten zusammen / die Hörner wurden
geblasen / die Trommeln allenthalben gerührt / und es war ein Rufen und
Schreien und Waffendröhnen / welches mich mit Lust erfüllte.

Wie wir aufs freie Feld kamen / sah ich weithin überall Truppen / die
sich sammelten und formierten. Die bunten Feldzeichen und Fahnen
wimpelten hoch im Morgenwind. Der Himmel aber war tief von dunklen
Wolken verhängt und die Luft rauh. Doch das kümmerte mich nur wenig /
denn ich war dem kriegerischen Getümmel ganz dahingegeben.

»Dort stehen die Kulmbachschen Reiter!« meinte der Schnabel. Wir
sprengten herzu und trafen gleich den Markgrafen / der sein Roß
tummelte und nach allen Seiten Befehle erteilte.

»Herr Markgraf / hier ist der Rehberg!« rief der Schnabel.

Ich verhielt mein Pferd und zog den Hut.

»'s ist gut Herr / 's ist gut...« rief mir der Markgraf kollernd zu.

Ich wollte meinen Gruß und Einstand nach Gebühr hersagen und tat den
Mund auf.

»'s ist gut / Herr!« brüllte mich der Markgraf an / »haltet das Maul /
ich werd' schon selber sehen / was Ihr könnt...« damit warf er sein
Pferd herum / und ließ mich verdutzt / wie ich war / zurück.

Die Schwadronen stellten sich in Ordnung. Ich nahm meinen Platz vor der
Front neben dem Schnabel. Wir sahen jetzt nichts vor uns als freies
Ackerfeld / das sich bis zu den Mauern von Augsburg hinzog / und rechts
und links von uns die anderen Truppen zu Fuß und zu Pferd in einigen
Treffen aufgestellt. Ich war fröhlich / weil ja nun alles für mich erst
seinen rechten Anfang nehmen sollte.

Auf einmal vernahmen wir von weit her Zurufe wie ein Brausen / die
Trompeter fingen alle zu blasen an / die Trommeln und Pauken schlugen
Wirbel.

»Der Kaiser!« sagte der Schnabel.

Und da kam er herangeritten / in großem Abstand hinter ihm sein
Gefolge. Er ritt auf einem schlanken / braunen Tier / das unter ihm wie
im Tanzschritt ging und seinen Reiter sanft zu wiegen schien. Indem er
näher kam / sah ich die Blässe seines Gesichtes von einem ganz feinen
Rosa-Hauch überflogen. Die Unterlippe klaffte freilich wiederum herab
/ so daß man seinen offenen Mund von weitem schon wahrnahm. Als er an
unserer Front vorbeisprengte / ging ein leiser Regen an und ich sah /
wie der Kaiser sein Barett abnahm / es unter dem Mantel verbarg und
barhaupt weiter ritt. Ich verwunderte mich dessen / aber der Schnabel
rief mir voll Munterkeit zu: »Seht / was für ein Filz! Da hat ihm der
Fugger vor zwei Tagen das neue Barett aus Lyoner Samt verehrt und jetzt
fürchtet er / es verdirbt / steckt's ein / als könne er sich keinen
neuen Hut kaufen...«

»Was redet Ihr da für Unsinn?« fuhr ich den Schnabel heimlich an.

»Unsinn?« gab er lachend zurück / »fragt wen Ihr wollt / er ist ein
Filz / und macht's immer so...«

Indessen war der Kaiser vorüber und nach einer Weile rückten wir ab.
Der Regen hörte bald auf / aber der Boden war aufgeweicht und der
Straßenkot spritzte uns bis an die Hüften. Das schwere Fuhrwerk /
darauf die neuen Kanonen waren / zog dem Heere ganz voran. Dahinter kam
das Fußvolk / zwölf Fahnen stark / das der Baron Madrizzi befehligte /
nachher ritten wir von des Kulmbachs Kürassieren / uns folgten dann die
übrigen Soldaten / der Kaiser mit Troß und Wagen und die Nachhut.

Ich ward gleich beim Ausmarschieren an des Markgrafen Seite befohlen.
Er schien mir jetzt recht gnädig und meinte: »Wenn Ihr gehorsam seid
und tapfer / Freund / dann will ich dem Herrn Granvella gern die Liebe
tun und Euch befördern...«

Ich dachte nun freilich bei mir / wenn ich gehorsam bin und tapfer /
sollte ich wohl ohne Granvellas Fürsprache zu Ehren kommen / unterfing
mich aber nicht / dergleichen laut werden zu lassen und sagte nur:
»Ich werd' mich schon zusammennehmen.«

»Wenn wir abends rasten« / sprach der Markgraf / »will ich Euch in Eid
und Pflicht nehmen... 's ist gut / Herr!«

Ich wußte jetzt schon / was dieses »'s ist gut / Herr« bedeute / wollte
mirs nicht noch einmal so schön erklären lassen / wie vordem / zog den
Hut / und ritt an meinen Platz / zur Seite des Zuges.

Ein paar gute Stunden ging es nun vorwärts. Ich ließ meinem Pferd die
Zügel / es ging im langsamen Trott mit den anderen / ich gab mich
meinen Gedanken hin und lauschte auch wohl den Liedern / die unsere
Reiter angestimmt hatten.

Die Kürassiere sangen:

    »Der Kaiser hat viele Soldaten /
    Er gibt ihnen Gut und Geld /
    Er macht es wie's ihm gefällt /
    Und läßt sie brav lustig marschieren /
    Wohl durch die weite Welt.«

Dann wieder sangen die Reiter:

    »Ich weiß nicht / bin ich arm oder reich /
    Oder geht es mit mir zum Verderben /
    Oder komm ich noch einmal gesund nach Haus /
    Oder muß ich vor dem Feinde sterben.«

Es war eine nachdenkliche und milde Melodie und doch wie verhaltener
Sturm darinnen. Hell und dunkel erschien mir das Lied / hob mein Gemüt
hoch empor und umfing es doch wieder mit Beklommenheit.

Da plötzlich kam von hinten her ein Reiter vorbeigeprescht / ganz dicht
am Straßenrand und fuhr wie das böse Wetter dahin / daß mein Tier
erschreckt in die Hinterfüße stampfte. Und im Blitz des Vorbeisausens
erkannte ich / daß es der Kaiser sei. Bis auf den heutigen Tag
weiß ich nicht / was mich antrieb. War es die Erinnerung an den
Schwarzgepanzerten von heute Nacht / der seinen Gaul zu Tode gejagt /
die mich jetzt befiel / war es die Wut / die ich im vorübersausenden
Kaiser verspürte und die mich mitriß / oder all die in mir angesammelte
Erwartung / die jetzt mit einem Mal in mir zu sieden begann... ich
hackte die Sporen ein und galoppierte dem Kaiser nach. Hinter mir
fegte das Lied her / das die Reiter sangen / vor mir stob der Kaiser
dahin und es war / als müsse ich ihn erjagen. Ich wußte von nichts
mehr. Mir klangs nur in die Ohren: »Ich weiß nicht / bin ich arm oder
reich. Oder geht es mit mir zum Verderben.« Und sonst konnte ich weiter
nichts denken. Den Kaiser einzuholen / war ich nicht imstande / aber
wie wir beim Fußvolk vorübersprengten / hörte ich ihn zu dem Obristen
hinüberrufen: »Es geht all zu langsam. Das Fuhrwerk muß rascher fahren.«

Jetzt waren wir bei den schweren Wagen / die in langer Reihe bedächtig
dahinzogen und Mühe hatten im tiefen Kot nicht stecken zu bleiben.
Jetzt sah ich / wie der Kaiser über einen Kutscher herfuhr / der
neben seinen Gäulen fürbaß schritt. Jetzt sah ich des Kutschers Hand /
wie sie auf dem Hinterteil des einen Zugpferdes auflag / diese breite
/ rote / große Hand... ich erkannte sie in der Sekunde: Das war der
Kaspar Dinckel / den ich vergessen hatte. Wie ein Feuer gings mir jetzt
auf / und zugleich auch / daß ein Unheil bevorstehe. Eine furchtbare
Beschämtheit und eine eiskalte Angst schnürten mir im Nu die Kehle. Ich
spornte mein Pferd wie rasend. Jetzt hatte ich Eile / jetzt auf einmal
hatte ich Beflissenheit und Drang und Begier / dem Kaspar Dinckel mein
Wort zu halten.

Aber ehe ich ihn noch erreichen konnte / war alles schon vorüber.

Ich hörte das breite vlämisch gequetschte Deutsch / womit der Kaiser
ihn anschrie: »Treib Deine Gäule an / Bursch / es geht all zu
langsam...«

Er rührte sich nicht / zog seine Hand nicht vom Schenkel des Pferdes
/ ließ sie breit darauf liegen wie vorher. Unbekümmert schritt er
dahin / den blonden Kopf zwischen die breiten Schultern geduckt / mit
schleppenden Schritten. Ich sah / daß er widerspenstig war. Ich trieb
mein Pferd / daß es schnaubte. Ich stellte mich in den Bügeln auf.
Wenn ich dazu komme / wenn er mich erkennt / dann ist alles gewonnen.
Rascher als ein Funken aufstiebt / jagte die Angst mir solches Erwägen
hervor.

»Hörst nicht / Kerl!« schrie der Kaiser und seine Stimme schnappte. Der
aber ging / die Hand auf dem Pferde liegend / als höre er nichts / als
sähe er niemanden.

»Kaspar...!« wollte ich rufen / denn nun war ich nahe.

Aber der Kaiser hatte seinen Stecken erhoben und schlug zu. Ich sah
den Streich auf die breite Schulter herabzucken / ein kleiner /
schwächlicher / boshafter / rasch hinschnalzender Streich: »Da hast...«
kreischte der Kaiser / »da hast...!«

Da reckte sich der Fuhrknecht auf. Mir stockte der Atem wie er's tat.
Wie er dastand / das gute Angesicht von einem jähen Zorn lodernd und
bös zusammengefaßt / wie er ausholte mit dem Arm ... Und im weiten
Bogen pfiff seine Peitsche / pfiff und schmitzte dem Kaiser übers Haar
/ über die Stirn / mitten über das kleine / blasse / entsetzte Antlitz.

»Daß dich spanischen Bösewicht Gotts Element schänden möge!« rief er
mit seiner schweren / langsamen Stimme. Und stand noch aufrecht mit
freier wutbrennender Stirn und schimpfierte den Kaiser noch mit den
funkelnden Augen.

Er kennt ihn nicht / durchfuhrs mich / kennt den Kaiser nicht und dabei
durchfuhr mich die unerklärliche Zuneigung / die ich für den Burschen
hatte / durchfuhr mich der Jammer über sein Elend / durchfuhr mich
die Pracht seiner Gebärde / die frische Kraft seines ausschwingenden
Armes und zugleich auch durchfuhr mich Geringschätzung gegen den
schwächlichen /kleinen Mann /der da verkauert im Sattel hing und von
dem jungen Kutscher gepeitscht worden war.

Mit Gewalt riß ich mich aus dem Zwang dieses Augenblicks / ließ mein
Pferd noch ein paar Sprünge tun und befand mich an des Kaisers Seite.
Jetzt erst ersah mich der Kaspar Dinckel. Zu spät. Wäre er auch nur um
zwei Atemzüge früher meiner gewahr geworden / ich hätte ihn noch retten
können. Seine grimmig gestrafften Züge lösten sich im Nu. Das Gesicht
wurde ihm gleich ganz hell. Er lächelte mir entgegen und senkte doch
wieder rasch in Beschämung die Augen. Ich wollte ihn anreden / aber da
hörte ich den Kaiser zischen und pfauchen und wie ich mich gegen ihn
wandte / deutete er nur immer mit fuchtelndem Arm wie rasend auf den
Kaspar / indessen sein Mund keuchend offen stand und ihm der Schaum
über die Lippen trat. Seine Stimme war von Wut / von Schmerz und
Krampf völlig verhängt / jeder Ton zugeschnürt / und vom Schnappen des
Atems zerpreßt. »Henken...!« kreischte er »... Henken...! stracks... an
den nächsten Baum!« Seine Augäpfel verdrehten sich / er stieß nur ein
kurzes Heulen noch heraus / das umkippte ehe die Zunge es erwischen und
ein Wort daraus machen konnte. Dann sank er nach hinten über / als sei
er von einem Lanzenstoß aus dem Sattel gerannt.

Es hatten sich etliche Leute schon herumgesammelt / von denen einige
den Kaiser auffingen. Andere legten allbereits Hand an / um Kaspar zu
fahen.

»Das ist der Kaiser gewesen / dem Du so mitgespielt hast...« rief ich
nun laut. »Laßt ihn los / er hat den Kaiser nicht gekannt...«

Die Männer gaben ihn frei und Kaspar Dinckel bekreuzte sich. »Dann sei
Gott meiner Seele gnädig...« sagte er.

Wir sahen einander traurig in die Augen / und mir preßte eine solche
Pein das Herz zusammen / daß Kaspar es wohl merken mußte: »Ich
hab wirklich geglaubt / es sei nur so einer... von den spanischen
Windhunden...« Und weil ich schwieg / setzte er hinzu: »Die wollen
immer nur die Gäule schinden...«

»Wirf Dich zu des Kaisers Füßen / Kaspar...« rief ich und fühlte wohl /
wie meine Lippen dabei zitterten.

»Ach nein« / sagte Kaspar mit sanftem Trotz in den Augen. »Nun ist es
getan / nun sollen sie mir auch den Strick drehen...«

»Bitt um Dein Leben / Bursche!« Ich wollte streng sein / wollte daß
es ein Befehl werde / aber es klang wie ein angstvolles Bitten und es
schauten alle erstaunt zu mir her.

»Dem Kaiser ist sehr übel...« sagte einer von den spanischen Rittern /
die nach und nach herbeigekommen waren. Ich sah hinüber / den Kaiser
von den Seinigen umringt / halb im Sattel sich wieder aufrichtend.
Seine Augen waren noch verdreht und wie gebrochen und sein Kopf
wackelte hin und her.

»Was gibts da / was war da?« rief eine schmetternde Stimme vor mir /
die ich kannte. Es war der Hauptmann Rosenzwick / der um sein Fuhrwerk
bekümmert / an den Kreis sprengte.

»Der Knecht da... hat den Kaiser ins Gesicht gehaut...«

»Mit der Peitschen...«

»Nein / mit der Faust...«

Die Leute schrien durcheinander.

»Er soll gehenkt werden / hat der Kaiser befohlen.«

»Sogleich an den nächsten Baum..«

Der Rosenzwick schielte von der Seite her zu der Gruppe hinüber / wo
der Kaiser war / und ich meinte zu bemerken / wie ein leises Schmunzeln
unter seinem weißen Schnurrbart zuckte.

»So! So!« knurrte er. »Dann henkt ihn nur gleich auf.«

Schon ward Kaspar wieder an der Schulter ergriffen.

Aber ich warf mich dazwischen: »Herr Hauptmann vergönnt mir ein
Wort...« Ich ritt ganz nah an seine Seite. »Der Bursch da ist ohne
Schuld. Hat den Kaiser nicht erkannt. Ich bitt Euch / Herr / laßt ihm
Zeit / und ich werfe mich dem Kaiser zu Füßen. Ich bitt Euch / ich bitt
Euch / ich bitt Euch!« Halb von Sinnen schrie ich ihm das zu. Er sah
mich an.

»Was wollt Ihr junger Mann?«

»Laßt mir den Burschen... ich steh mit meinem Kopf für ihn. Gebt eine
Stunde Frist...« Und die Frage in seinem Auge erspähend / antwortete
ich vorweg: »Ich bin der Junker Wenzel auf Rehberg / stehe bei dem
Markgrafen von Kulmbach... und ich bitt Euch... ich bin in das
Schicksal dieses Burschen verstrickt...«

»Es ist viel gewagt / Herr Junker.«

»Ich wage alles« / schrie ich auf. »Alles wage ich.«

»Nehmt ihn also auf eine Stunde..«

»Ich danke Euch / Herr Hauptmann ...« Und eilig befahl ich / daß Kaspar
hinweggeführt werde / zu meinen Reitern.

»Erst bindet ihn« / befahl der Rosenzwick / »er muß gebunden werden ...«

»Ich mags nicht leiden...« rief der Bursche wie toll. »Bin mein Lebtag
nicht gebunden worden... sollen mich lieber gleich aufhängen...«

»Kaspar...« redete ich ihn an. Da bot er willig seine Hände dar und
lächelte noch nach mir zurück / als sie ihn fortbrachten.

»Zum Kaiser jetzt« / sagte ich mir / riß mein Pferd herum und lenkte
es ins Gras / wo seitab vom Wege das Gefolge noch immer um den
Herrn bemüht war. Sie hatten seinen Gaul gewendet / daß er nun mit
dem Rücken gegen die Straße stand / auf der die Truppen langsam
vorbeizogen.

Es war ein dichtes Getümmel um den Kaiser / denn alle Personen von Rang
waren herbeigesprengt / weil es im Flug durch die Armada geeilt war /
der Majestät sei ein Unglück geschehen.

Den Markgrafen von Kulmbach / der auch mit dabei war / ging ich
sogleich um seine Fürsprache an. »Laßt mich zufrieden mit Eurer
Narrheit« / schrie er mir in die Augen. »Der Kerl soll baumeln!«

»Herr Markgraf« / drang ich auf ihn ein / »des Burschen Blut kommt über
mich...«

Er brüllte. »Was geht's mich an? Lamentiert nicht so um solch ein Vieh
... es wird so schad nicht sein...«

»Erlaubt Herr Markgraf« / sprach da der Rosenzwick dazwischen / »es
ist ein kreuzbraver Geselle / der den Kaiser nur in aller Unschuld
geschlagen hat... und« -- er schien wieder zu schmunzeln -- »aus Haß
gegen die Spanier...«

»Er hat nicht gewußt / daß es der Kaiser war« / begann ich wieder.

Der Markgraf wurde ruhig und nachdenklich. Das benützte ich und fing
nochmals von vorne an und stellte ihm den ganzen Hergang dar.

»Schließlich« / sagte der Rosenzwick / »was braucht er sich um mein
Fuhrwerk zu kümmern?... Was braucht er meine Kutscher schlagen... zum
Teufel mit dem ganzen Unwesen / dem spanischen!«

»Jawohl!« schrie der Markgraf plötzlich heraus / »henken... henken...
bei uns nur immer henken / spießen und rädern... Wegen solch einer
verdammten Dummheit einfach henken...!«

Indessen ward in dem Getümmel eine Gasse frei und der Kaiser kam
langsam hindurchgeritten. Er war noch sehr bleich und blickte wie im
Traum.

»Sitzt ab und kniet...« flüsterte mir der Markgraf zu.

Wie der Blitz waren wir alle von den Pferden und ich lag auf dem Boden.
Der Kaiser hielt an und hinter mir hörte ich den Markgrafen sprechen:
»Dieser Junker da / wenn es Euer Majestät nicht mißfällt / bittet um
Gnade für den armen Fuhrknecht...«

Der Kaiser verzog das Gesicht / schaute umher / als spähe er an den
Bäumen und sprach mit erwürgter Stimme: »Noch nicht gehenkt?«

»Der Junker da bittet um Gnade« / fuhr der Markgraf unbekümmert fort.

»Henken! Henken!« schrie der Kaiser.

»Es ist ein ehrlicher Mensch!« knurrte der Rosenzwick. »Schenk Euer
Majestät ihm das bißl Leben... ein braver Kerl.«

Auf den Knien liegend / das Haupt gesenkt / hörte ich über mir des
Kaisers Stimme / breitgequetscht / überschnappend / zornig: »Henken!
Henken!«

Ich sprang auf / denn ich mochte es nicht länger leiden im Staube vor
ihm zu liegen. Nun wollte ich sprechen / sann darüber nach / womit ich
ihn wohl bewegen könnte / aber wie ich ihn so vor mir erschaute / ganz
blaß und armselig und mit giftiger Miene umherlauernd / meinte ich ihn
zu ertappen / wie er sich inwendig freute / uns zu quälen / wie es ihn
nach unseren Bitten gelüstete und da ging mir eine schallende Rede im
Kopf herum / die ich nicht wegbrachte / sie ward lauter und lauter und
schlug mir beinahe zum Mund heraus: Daß dich spanischen Bösewicht Gotts
Element schänden möge! Ich wandte die Augen von ihm / sah an ihm vorbei
zur Straße hinüber / wo all die Soldaten dahinzogen. Die läßt er alle
marschieren / mußte ich denken. Das Lied sprang in mir auf. »Er macht
es wie's ihm gefällt.« Ist alles ringsumher nur für ihn / und das zwang
mich wieder / ihn anzuschauen.

»Er hat des Kaisers hohe Person nicht gekannt« / sagte eben der
Markgraf. Aber es kam kein Bescheid. Wir standen umher / wußten nichts
zu sagen und mir fiel plötzlich wieder ein / was ich tags zuvor hatte
denken müssen: Daß wir alle um ihn herumstanden / wie um ein fremdartig
Tier. Jetzt war es mir genau wiederum so. Dort saß er zu Pferd /
blickte spähend / mit Angst und Wut / mit Haß und Schadenfreude auf
uns. Hier standen wir und schauten mit Angst und Neugierde auf ihn /
und lag eine unermeßliche Weite zwischen uns wie von Ufer zu Ufer des
Meeres / wie von einer Welt zur anderen.

Ich nahm meinen ganzen Mut zusammen / aber als ich zu reden anfing /
ward ich staunend gewahr / daß ich gar keinen Mut mehr nötig hatte.
Alle Scheu war von mir gewichen und ich sagte laut: »Ich biete mein
eigenes Leben für das des Knechtes...« in mir selbst aber ging eine
andere Rede weiter: Daß dich spanischen Bösewicht Gott's Element
schänden möge!

Der Kaiser blinzelte mich an. Ich schwieg. Zwei- / dreimal wollte ich
anheben und weiter reden / er aber blinzelte mich wißbegierig an /
wie man einen Menschen betrachtet / der den Veitstanz hat / oder dem
sonst sehr übel ist. Und ich schwieg unter diesen blinzelnden Augen.
Ich haschte in meinem Herzen nach der Courage / die mir entgleiten
wollte; es half nichts / sie schwand mir dahin und hätt' ich mich
gleich zu Tode geschämt / sie war mit einem Male fort / irgendwo in
mir verkrochen / von den Blicken des Kaisers verscheucht und kam erst
langsam wieder hervor / als nun ein anderer zu reden begann.

Das war der Markgraf. Indessen schaute ich auf den Striemen in des
Kaisers Antlitz. Er lief aus dem Haar hervor / die Stirne abwärts
/ sprang von den Brauen zur Wange und stürzte sich / ein dünner
brandroter Faden / in den schütteren Bart.

Plötzlich hörte ich den Rosenzwick sagen: »Es ist mein Kutscher /
gnädiger Herr / laßt ihn mir / ich will ihn schon strafen. Nur gehenkt
soll er nicht werden / denn er ist brav und hat's nicht verdient.«

Der Kaiser wandte seinen Blick zu mir / als wollte er mich auffordern /
weiter zu bitten. Von beiden Seiten stießen mich der Markgraf und der
Rosenzwick an: »Ich flehe um Eurer Majestät Gnade. Es ist ein so lieber
Bursche / ich wollt' ihn in meine Dienste nehmen / Majestät / ich bin
schuld daran / Majestät ... mein Herz hängt an dem Gesellen.«

Der Kaiser lächelte. So überraschend war dieses Lächeln / daß ich
fassungslos zu sprechen aufhörte. Da stieß mich der Rosenzwick an / daß
ich erwachte: »Kniet nieder und dankt dem Kaiser... Euer Bursche ist
begnadigt...«

Ich warf mich flüchtig zur Erde / hielt die Hand vor den Mund / damit
das Jauchzen in mir nicht laut hervorschmettern solle /und dann
murmelte ich irgend ein Zeug ohne Sinn / stotternd ... Majestät... und
wieder... Majestät. Wie ich aber zu Pferde sprang / fing ich einen
seltsamen Blick auf / den mir der Kaiser nachsandte. Es war wie ein
kaltes Staunen / und als ob er mir's nicht gönnen wolle / daß ich nun
meinen Willen hatte. Im Abreiten spürte ich ihn noch im Rücken hinter
mir herstechen / diesen Blick / und alle meine Freude war davon wie
verschüchtert. Da ich jedoch nach kurzem Traben dem Kaspar begegnete /
den sie gefesselt hinter unserer Schwadron einherführten / war ich doch
des Glückes voll / weil nun alles so gut abgelaufen schien. Ich winkte
ihm zu / lächelte / und schrie: »Gebt ihn los / Ihr Leute / der Mann
ist frei!«

Kaspar schwieg still. Doch während sie ihm dann abseits des Weges im
Grase die Stricke lösten / schauten wir einander an / und mir war so
warm zu Mute / als hätte ich einem verlassenen Kinde Gutes erwiesen.

Sowie Kaspar der Bande ledig war / hob er mit einem singenden Schrei
die Arme hoch in die Luft / warf die Hände / und trieb es fröhlich
genug. Alle lachten. Ich lachte auch / und am meisten der Kaspar.

Dann trat er zu mir / und den Hals des Pferdes streichelnd / sagte er:
»Es ist derselbe Fuchs / den Ihr gestern hattet...«

»Und von heut' ab sollst du ihn pflegen« / meinte ich.

Kaspar schaute lachend zu mir auf: »Jetzt muß ich schon Euch gehören /
gnädiger Herr / denn Ihr habt mich ja gradaus vom Galgen geholt.«

»Was bist du auch so dreist?« schalt ich ihn.

Er aber meinte: »Ich bin gar nicht dreist / Herr Junker / mich hat's
nur wegen der Pferde verdrossen...«

Indessen sprengte einer von den spanischen Offizieren heran. Er hielt
am Wegsaum / wie er uns auf der Wiesen erspähte / kam dann zu uns / und
an sein Hütchen greifend / fragte er mich: »Ist das dort der Schuft /
der dem Kaiser mit der Peitschen ins Gesicht gefahren ist?« Und ohne
meine Antwort zu erwarten / rief er die Soldaten an: »Heda! Hole einer
von Euch den Profosen. Aber schnell!«

»Was wollt Ihr?« rief ich zornig. »Der Kaiser hat ihm gerade das Leben
geschenkt.«

Da meinte der Spanier höhnisch: »Das Leben freilich. Das will ich ihm
auch nicht nehmen. Aber seine Nase und seine Ohren wird er mir schon
hergeben müssen.«

Kaspar sah mich erstaunt an und ich wurde zornig: »Kein Haar werdet Ihr
dem Burschen da krümmen...« schrie ich dem Spanischen ins Gesicht.

»Ihr werdets nicht hindern...« erwiderte er mir langsam.

»Herr!« ich hob mich dabei in den Bügeln / »ich rat Euch / treibt Eure
Possen anderswo...«

»Ich treibe keine Possen. Ich komme vom Kaiser.« Er sprach immer
langsam und wie mir schien verächtlich.

»Er ist begnadigt... in Teufels Namen...« / sagte ich erbost.

»Da habt Ihr recht« / rief in diesem Augenblick der Leutnant Schnabel
/ der eben herangaloppiert kam. »Da habt Ihr recht... in des Teufels
Namen begnadigt. Gebt Euch zufrieden Rehberg / es ist wie der Hauptmann
sagt.«

Nun wurde mir plötzlich Angst. »Was meint Ihr denn?« fragte ich den
Schnabel / »der Kaiser...«

Der Schnabel lachte verlegen: »Den Galgen hat ihm der Kaiser
geschenkt... ja... freilich... aber ungestraft läßt er seine Keckheit
nicht.«

Weil er nun merkte / wie's mich angriff / redete er mir im Ernste zu /
und berichtete mir genau / was des Kaisers Wille sei: »Ihr habt Euch
zu rasch davon gemacht / Junker Rehberg. Der Kaiser folgte Euch lange
mit den Augen / ward dann nachdenklich und befahl zuletzt / was Ihr
vom Spanier gehört habt. Es soll ein Signum sein / sagte der Kaiser /
daß der Bursch sich an kaiserlich römischer Majestät Person vergriffen
hat. Schaut nicht so wild und faßt Euch. Es ist nichts mehr dran zu
ändern...«

»Und hat niemand« / fragte ich verzagt / »hat niemand von Euch ein Wort
darüber gered't?«

»Das hat der Rosenzwick sich erlaubt.« Schnabel lachte wieder. »Der hat
ja immer ein loses Maul.«

»Und was sagte er dem Kaiser?« drängte ich.

»Er meinte / nun habe der Junker Rehberg sich vergeblich gefreut / und
es sei doch nur eine halbe Gnade.«

»Weiter nichts!« fuhr ich empört heraus / »weiter hat er ihm nichts
gesagt ...«

Schnabel war erstaunt: »Noch mehr? Wißt Ihr denn / was der Kaiser
darauf erwidert hat? Wer hieß den Junker sich freuen / meinte er. Und
dann: wenn ihm der Bursch gar so lieb ist / wird er ihn auch ohne Nase
und Ohren behalten...«

»Gewiß« / rief ich aus / »ich will ihn halten und pflegen und er soll
mir nicht geringer sein / weil ihn der Henker geschändet hat.«

Und plötzlich / ich wußte selbst gar nicht warum / brach ich los: »Was
hab ich denn dem Kaiser getan / daß ihn meine Freude verdrießt?«

»Besinnt Euch« / meinte der Schnabel scharf / »der Kaiser weiß nichts
von Euch / er kennt Euch nicht...«

In diesem Augenblick sprach mich Kaspar an. Er hatte während dieser
Wechselreden immer nur mich voll Zuversicht angeschaut. Jetzt stand er
neben meinem Bügel und redete zu mir: »Ist es wahr / gnädiger Herr /
daß ich solchen Gräuel erleiden soll?«

»Es ist wahr / mein armer Kaspar ... leider Gottes...« Ich vermochte
seinen Blick nicht auszuhalten.

Da faltete er die Hände / und seine Stimme klang seltsam verändert /
wie aus einem Abgrund zu mir herauf: »Gnädiger Herr / das nicht...
um mein Leben hätte ich nie gebeten... aber laßt das nicht an mir
geschehen... ich bitte Euch.«

»Kaspar« / antwortete ich ihm / »bei Gott / ich kann dir nicht helfen.
Ich will gern alles für dich tun / was du nur verlangst / aber...«

Er fiel mir ins Wort: »Ist das Euer Ernst / daß Ihr alles für mich tun
wollt?« Und seine Augen trafen mich mitten ins Gesicht / als suchten
sie nach meinem guten Willen.

»Ich schwöre es dir / Kaspar« / sagte ich in diesen Blick hinein / »was
du verlangst / will ich tun.«

Er spähte rasch zur Seite nach dem Spanischen und dem Schnabel / die
sich miteinander unterhielten. Dann flüsterte er auf die Pistole in
meinem Sattel deutend: »Da habt Ihr etwas / was mir helfen kann.«

»Kaspar« / rief ich leise. »Du bist ein Mann / wirst es verschmerzen
und noch lange leben... bei mir leben.«

»Nicht bei Euch und nicht anderswo. Ich ertrag's nicht / gnädiger Herr.
Verzeiht mir / aber das leid ich nicht. Haltet Euer Wort / und alles
wird sein / als hätt' mir der Kaiser nicht das Leben geschenkt...
besser noch / denn der Henker wird mich nicht angerührt haben...«

Ich schaute / während er mit festem Tone also redete / in sein helles
Gesicht / darauf die Jugend blühte / und auch mir war's unerträglich
/ daß er von Blut und Wunden sollte entstellt / unkenntlich und
verstümmelt werden. Ich war auf einmal beinah froh und wie getröstet /
weil der Kaiser damit um seinen Willen kam und ganz sachte flüsterte
ich ihm zu: »Nimm dir / was du willst...«

»Nein« / entgegnete er mit einem unbeschreiblichen Lächeln. »Ich selbst
darf es nicht tun / um meiner Seele Willen« / und dabei drang er mit
seinen Augen in mich ein.

»Kaspar...« / sprach ich / »... Freund...«

»Macht schnell...« flüsterte er mir zu / »jene werden nicht mehr lange
warten / und der Spanier soll mich nicht haben.«

»Nein« / gab ich zurück / als lenke er meine Worte in mir / »der
Spanier soll dich nicht haben...«

Er lachte frisch auf und trat näher heran.

»Kaspar...« fing ich an / »vergib mir die Schuld / die ich um dich
trage...«

Er streichelte die Mähne meines Pferdes: »Gnädiger Herr / ich hab
nichts zu vergeben / vielmehr müßt Ihr mir verzeihen /... und laßt Euch
danken / weil Ihr so barmherzig zu mir seid.«

»Kaspar« / sagte ich noch einmal / aber er hatte seine Wange auf den
Hals meines Pferdes gelegt. So stand er vor mir und sah zu mir herauf /
und ich hörte / wie seine Hand die Brust des Tieres klopfte / damit es
ruhig bleibe.

Da zog ich das Pistol hervor und während wir uns in die Augen schauten
/ setzte ich ihm den Lauf an die Schläfe. Wie dann der Schuß fiel
und der erschrockene Gaul ein paar Schritte tat / sah ich Kaspars
lächelndes Antlitz unter mir versinken und sah noch / wie es im
Abgleiten von der ersten Blässe des Todes überflogen ward.

Jetzt gab ich meinem Tier die Sporen und sprengte im Bogen auf die
Straße zurück. Rascher als vor kurzer Frist der Kaiser an mir
vorbeigesaust war / galoppierte ich die Reihen entlang bis ich den
Markgrafen ersah / inmitten seiner Offiziere. Stracks redete ich ihn
an: »Herr Markgraf / vergönnt mir / daß ich Abschied nehme.«

Der wilde Kulmbach sah mich verdutzt an und die an seiner Seite waren /
horchten auf.

»Was gibts / was wollt Ihr?« fragte der Markgraf.

»Abschied von Euch nehmen / Exzellenz« / sagte ich ruhig.

»Ihr seid wohl toll geworden?« brüllte er los.

»Das bin ich keineswegs / Herr Markgraf. Ich war es gestern und heut
vielleicht / aber in dieser Stunde bin ich wieder bei Sinnen.«

»Ich versteh Euch nicht!« schrie der Markgraf erbost. »Laßt mich in
Frieden / ich mag das Geschwätze nicht. Macht / daß Ihr auf Eueren
Platz kommt!«

»Mein Platz / edler Herr / ist nicht hier / und deshalb will ich Urlaub
nehmen.«

Ein junger Leutnant mengte sich ein. »Gewiß ist es die Sache mit dem
Fuhrknecht / die Euch verdrießt. Macht doch nicht so viel Wesens um
solch einen Kerl.«

Bevor ich ihm aber antworten konnte / wetterte mich der Markgraf an:
»Ich weiß es schon! Da habt Ihr wider des Kaisers Mandat verfahren /
Herr. Seid froh / daß ich Euch nicht schwer drum büße.«

»Ihr könnt mich gar nicht büßen / Herr Markgraf / denn noch habt Ihr
mich nicht in Eid genommen. Ich aber will auch gar nicht mehr zu des
Kaisers Fahnen schwören.«

»Habt Ihr gestern so gewollt und heute so? Seid Ihr ein kleines Kind /
oder habt Ihr mich zum besten? Wißt Ihr / daß es gradaus in den Krieg
geht / und macht Euch unterwegs davon?«

Der Junge lachte höhnisch.

»Herr Leutnant« / antwortete ich seinem Lächeln / »wenn Ihr mit mir
dort auf die Wiesen wollt / da möcht ich Euch schon zeigen...«

»Der Teufel wird mit Euch auf die Wiesen!« tobte der Markgraf / »wer
die Sache des Kaisers verläßt / ist ein Schelm und mit Schelmen ficht
kein ehrlicher Soldat!... Macht / daß Ihr fortkommt!« fuhr er mich an /
als ich ihm entgegnen wollte.

Langsam wandte ich mein Pferd und langsam ritt ich querfeldein / bei
Tag und bei Nacht / bis ich wieder zu Hause war / in Böhmen.


Und es sind viele Jahre verflossen seit jenem Tag. Kaspar / dachte
ich damals... Er war gerechter gegen das liebe Vieh und milder / als
der Kaiser gegen ihn gewesen. Der Kaiser / dachte ich weiter. So ist
dies alles geschehen: Weil ich nur in seine Nähe kam / hat mich die
Hoffahrt ergriffen / daß ich dem armen Burschen / der mir am Platz
zu Augsburg die Zügel hielt / gleich meinen Dienst verhieß. Und dann
hat mich dies Treiben so weit von meinem Worte fortgerissen / daß ich
seiner nicht mehr gedachte. Wie geht das zu / dachte ich / was für eine
Luft weht da / daß ich so schlecht werden mochte / solch ein Prahler
/ und so von Eitelkeit und von Untreue ergriffen? Neben mir stand der
Rosenzwick in jenem Saale / wo die nackten Dirnen tanzten. Hätte ich
ihn angeredet / mit wenig Worten nur gebeten / dann wär der Kaspar
nicht mehr beim Fuhrwerk gewesen / sondern bei mir / der Kaiser hätte
ihn nicht angeschrien und mit dem Stecken geschlagen / und er hätte
dem Kaiser nicht die Peitschen ins Gesicht geschmitzt. Dann läge er
jetzt nicht dort / als ein Toter auf dem Anger bei Augsburg / sondern
könnte sich seines Lebens und seiner Jugend freuen noch viele Jahre.
Ein Wort damals von mir / nur eines. Nicht einmal den Fuß hätte ich
rühren brauchen / nicht einmal den Kopf wenden / nur den Mund auftun /
so dicht stand der Rosenzwick an meiner Seite. Aber ich war in Völlerei
/ war in Wollust versunken / in schnöder Gier nach Rang und Ehre und
hab' des armen / aufrichtigen Burschen vergessen. Und weiter ist es
geschehen / weil diese Schuld auf mir lag / daß mein Herz jauchzte /
als ich den Peitschenhieb gegen des Kaisers Antlitz erblickte. Es ist
geschehen / daß dieser geringe Bursche / dem ich die Treue gebrochen
/ vor mir den Arm erhob und gleichsam den Schleier von des Kaisers
Angesicht herabriß / also daß er mir als ein kleiner und elender Mensch
plötzlich enthüllt ward. Es ist geschehen / daß ich ihn keuchend
boshaft / mit Schaum vor dem Mund in all seinem Jammer erschaute / daß
ich den feigen Blick aus seinen Augen ertappte und daß ich in meinem
Gemüte vergeblich suchte nach der frommen Ehrfurcht vor dem Gesalbten
des Herrn. Was war aus mir geworden von einem Tag auf den andern seit
ich in Augsburg eingeritten voll Andacht und Achtung und voll Begier
/ dem Kaiser mein Schwert zu weihen? Es hatte sich also gewendet /
daß ich ihn / wie ein Verräter / heimlich einen spanischen Bösewicht
gescholten / und daß mein Arm als Rebell nach dem Schwert gezuckt hatte
/ um es gegen meinen Herrn zu ziehen. Es hatte sich also gewendet /
daß mir jener niedere Knecht / der unter meines Pferdes Hufen veratmet
hatte / teuerer war / als Kaiser Karls Majestät.

Und es sind viele Jahre verflossen seit jenem Tag. Nun aber ist mir die
Kunde geworden / Kaiser Karl habe vor wenig Monden all seine Kronen von
sich abgetan / sei in ein spanisch Kloster gegangen / und ein Mönch
geworden. Ist ihm doch auch nicht wohl gewesen / und ich hab ihn am
Ende doch nicht gekannt. Was wußte der Kulmbach von mir / und was
konnte er denken / da ich ihm so davonging. Und was weiß ich vom Kaiser
/ als daß er in jener Unglücksstunde zornig gewesen. Einen Schelm hat
mich der Markgraf geheißen / aber das ist leicht gesagt. Die Menschen
reden und wissen nichts voneinander / und man kann es ihnen auf keine
Art beweisen / wie sie Unrecht tun. Und die Welt ist so geworden / daß
der Kaiser des Kaisers Sache verläßt. Ich bin kein Schelm. In Gottes
Namen.

[Illustration: Ende]



Druck von W. Drugulin in Leipzig.



Anmerkungen des Bearbeiters

Der Text des Originals wurde unverändert übernommen. Dies betrifft auch
unterschiedliche Schreibweisen.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Herr Wenzel auf Rehberg und sein Knecht Kaspar Dinckel" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home