Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Jockele und die Mädchen - Roman aus dem heutigen Weimar
Author: Geißler, Max
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Jockele und die Mädchen - Roman aus dem heutigen Weimar" ***


    Anmerkungen zur Transkription


    Das Original ist in Fraktur gesetzt.

    Im Original gesperrter Text ist +so ausgezeichnet+. Im Original in
    Antiqua gesetzter Text ist ~so markiert~.

    Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des
    Buches.



    Ullstein-Bücher

    Eine Sammlung
    zeitgenössischer Romane

    [Illustration]

    Ullstein & Co / Berlin und Wien



    Jockele und die Mädchen

    Roman aus dem heutigen Weimar von

    Max Geißler

    [Illustration]

    Ullstein & Co / Berlin und Wien



    Alle Rechte, insbesondere das der Uebersetzung, vorbehalten.
    Amerikanisches Copyright 1916 by Ullstein & Co, Berlin.



Als wäre diese Geschichte nicht wahr -- so wunderlich angetan mit allem
Zierate der Romantik schreitet sie heraus aus dem grünen thüringischen
Waldleben! Mit Zigeunern, die sich die Häuser aus bunten Lappen
und Fichtenreisern erbauen und durch den Bergwald fliegen wie die
Distelfinken, denen der Herrgott am letzten Schöpfungstage die Reste
seiner Farbeschalen aufgetupft hat. Und mit einem alten Mädchen, das in
besinnlicher Güte und Einsamkeit dem Herzschlag des Thüringer Waldes
lauschte -- auf einmal fiel der Veronika Sinsheimer ein Kind in die
Hände, als sie schon daran dachte, wem sie das kleine Haus vermachen
solle, wenn eines Tages der Mann im weißen Mantel über das Gebirge
schritt, der die blauen Mohnkörner des ewigen Schlafes auswirft.

Das mit dem Kinde geschah ganz früh am Jakobustage -- zu Sommeranfang,
wenn die Drosseln das Silber ihrer Lieder über den Wald werfen wie die
jungen Mütter des Christkindleins Haar um die Weihnachtstanne.

Die Häuslein sind um den Fuß der Vorberge gesäet wie die Weizenkörner;
ein paar sind emporgeweht an die Hänge, und der Bergwald legt seine
grünen Arme darum. Zuhöchst steht das des Fräuleins Veronika Sinsheimer
-- von weitem anzuschauen als ein Wildrosenbusch im Mai; denn es hatte
frühlingsgrüne Mauern und ein hellrotes Ziegeldach, darin zwei blanke
Augen, just wie das alte Fräulein selber.

An den Fenstern waren weiße Vorhänge, feuerrote Geranien und
Glockenstöcke; die standen auch während des Bergwinters in lachendem
Blühen. Kein Wunder, denn das Fräulein in dem Frühlingshause wandelte
in einem freundlichen Spätlichte des Lebens, so warm und hell, daß die
grämlichen Nebel der Altjüngferlichkeit sich darin niederschlugen als
ein Tau in den Sommermorgen.

Die Leute von Ibenheim gingen gern bei ihr ein und aus; denn sie
sprach eine feine thüringfremde Sprache. Die hatte sie mit aus der
norddeutschen Heimat gebracht und schoß das »s« von dem feinen Bogen
ihres Mundes wie einen Pfeil. Die zu ihr kamen, banden sich daheim eine
saubere Schürze vor und strichen sich die Schuhe vor der Schwelle des
Hauses ab, oder sie ließen die Pantoffel draußen stehen; denn um das
Fräulein Veronika war alles blank.

Die lebte das Leben des späten Mädchens in Freude und erzählte keinem
Menschen, daß sie hundertmal Gelegenheit gehabt hätte, einen Mann
zu nehmen, oder daß gar einer wegen seiner Liebe zu ihr ins Wasser
gegangen sei, sondern sie sagte: es wäre halt keiner gekommen, sie lieb
zu haben, darüber wäre sie stehengeblieben. Und ihre Augen lachten das
leise Lachen der Freude über diese Rede, weil sie dennoch mit dem Leben
fertig geworden war.

Dies stille Leben lag vor den Augen all der Leute von Ibenheim, und
doch war die feine kleine Person des alten Fräuleins für sie voller
Geheimnisse. Aus jedem Stücke des Hausrats schaute eine ferne liebe
Zeit, wie sie in den Erkerstuben alter Burgen eingefangen ist, die
vordem einmal Kemenaten junger Frauen gewesen sind. Ahnungsreich lag
der Duft von Lavendel um alle Körbchen und Decken, um Kissen und
Polster, und Fräulein Veronika Sinsheimers reinliches Wesen trippelte
zwischen diesen Dingen umher, und das Leben hatte kein Stäubchen auf
sie geworfen.

Die Menschen sahen sich an ihr die Augen voll Sonntag. Und an dem
Zinzilein, dem kleinen Mädel des Holzhauers, das an jedem Tag in das
Frühlingshaus kam, war all der Sonntag hängengeblieben: es schoß das
spitze »s« aus seinem Mündlein wie sie; seine kleine Zunge schwang in
diesem Mündlein als gegen eine silberne Glocke, und wenn das Zinzilein
aus der Hütte des Holzhauers über den Weg lief, ward der Waldsaum hell
-- in Kindern leuchtet das Scheinen der anderen Welt, aus der sie
gekommen sind, rasch wieder auf.

Das Zinzilein blühte seinen fünfjährigen Frühling so in das Leben der
alten Dame hinein und schüttete seine klingenden Fragen über sie, als
es anfing, an dem Dasein herumzuraten: »Warum kann ich nicht in Deinem
Hause schlafen, liebe Tante Veronika? Und warum sage ich zu Dir Tante
und nicht Mutter? Warum bist Du nicht meine Mutter? Und was ist für ein
Unterschied zwischen einer Tante und einer Mutter? Wenn ich groß bin --
kann ich dann immer bei Dir sein, liebe Tante Veronika? Und warum ist
es bei Dir so schön, so schön?«

Darüber kamen sie dann beide ins Raten; und wie eine Blume wandte
sich diese junge Menschenblüte der Sonne zu, in der Fräulein Veronika
stand. Den Namen Zinzilein hatte die Kleine für sich gemacht -- er
war aus der Zeit, da die Worte in dem jungen Munde noch manchmal
durcheinanderpurzelten, aus Kreszenzia und Sinsheimer entstanden. Und
weil es ein so wunderlicher Zusammenklang war, blieb er an dem Kinde
hängen: als das ›Zinzilein‹ ist die Kreszenzia Laufer durch ihr Leben
geschritten.

Aus dem unbewußten Blumendasein des ganz kleinen Holzhauermädels wurde
gemach ein Menschenleben; und in seligem Erschauern ließ Fräulein
Veronika das Glück dieses sachten Blühens in die Waldstille ihrer Tage
rieseln und fühlte, wie es an ihrem vereinsamten Herzen zum Wunder ward.

Die Eltern des Zinzilein gingen zu Walde roden und aufforsten,
und wenn der Schneewind über die Berge brauste, saßen sie bei der
Heimarbeit, die in dieser Gegend Brauch ist: sie machten Puppen.
Außer dem Zinzilein hatten sie kein Kind; und dies eine ward ihnen
fremder mit jedem Tag. Es dachte anders und redete anders als Vater
und Mutter. Und wenn das Zinzilein des Abends heimkam und aus seinem
Frühlingsherzen heraus über sie schüttete, was das alte Fräulein am
Tage hineingelegt hatte, merkten sie, daß das Kleine ein Gast in ihrer
Waldhütte geworden war. Dann gaben sie sich Mühe, so fein mit ihm zu
sprechen, wie es selber sprach, und standen vor ihm in feierlicher
fremder Freude wie vor einer Tulpe, die ihnen auf den Geburtstagstisch
gestellt worden. Wenn das Zinzilein nebenan in seinem Bette lag, holte
die Mutter jedes Stück herzu, das es auf seinem Körperlein getragen,
ließ ihre harte Hand darübergleiten und drückte es gegen die Wangen,
zu fühlen, wie sanft es sei. Oder sie hielt das Kräuschen aus alten
Spitzen gegen das Licht der Lampe, den feinen Lauf der Fäden zu sehen;
denn Fräulein Veronika sorgte für alles -- auch dafür, daß sich das
Kinderherz den Eltern nicht völlig abwende. Und das war sehr schwer.

Sie badete es an jedem Tage des Sommern in einem klaren Bergquell, der
aus dem schwarzen Wurzelgrunde heraus sich in ein Sonnenbett legte und
das Glück des Himmels und Lichts in sich trank, ehe er als fußbreites
Wasser in die Welt lief. Sie lehrte das Kind, diese Welt durch ihre
klugen, reinen Augen zu sehen, und schloß ihm auf jedem Gang in den
Frühling ein Wunder der Erde auf.

Es schien, als wäre die unerforschliche Macht, die die Menschen
Schicksal nennen, zu der späten Erkenntnis gelangt, daß diesem Fräulein
Veronika das herrlichste Mutterherz geschenkt worden, das sich denken
ließe -- da legte es ihr das kleine fremde Mädel in die Arme; denn das
Kleinod dieses Frauenherzens, das kein Mann gefunden hatte, durfte
nicht in Vereinsamung verloren gehen. Und dies Schicksal erkannte
auch, daß dies Frauenherz unerschöpflich sei an hingebender Liebe
und Klugheit ... am frühen Morgen des Jakobustages, als das Fräulein
Veronika sein Spitzenhäubchen auf die ergrauenden Haare gesetzt hatte
und gleich einmal nach dem Zinzilein ausschauen wollte, ob es schon am
Waldrand herüberschreite ... »Na,« sagte Fräulein Sinsheimer, »wer hat
mir denn da etwas auf die Haustürschwelle gelegt?«

Sie beugte sich ein wenig nieder und machte die Augen weit. Es war ein
Bündel aus grauem Wolltuch. Sie rührte ein wenig mit ihrem weichen
Morgenschuh daran. Da wackelte etwas unter dem Tuche. Und sie tastete
mit ihren Fingern darüber. Da kneckerte ein Lebendiges in dem Bündel --
»Na!«

Es war aber weder ein junger Hund noch eine junge Katze darin, sondern
ein leibhaftiges Menschlein, in Dinge gewickelt, die große Armut als
Windeln ansehen konnte. Und daneben kniete das gütige alte Mädchen und
wußte nicht, was es mit sich selber anfangen sollte.

Da kam ein wunderliches verzweifelte Lachen über sie. Sie trippelte
durch die Stuben und durch die Küche, und ihre besonnenen Hände
begannen umherzugreifen, als könnten sie einen der vielen flatternden
Gedanken erhaschen. Sie legte die Hände vor den Mund, als müsse sie
dies hilflose Lachen ersticken, das gar keinen Platz hatte in diesem
seltsamsten Augenblick ihres Lebens ...

»Na, na, und gar ein Bübchen!« schrie sie aus ihrem gepreßten Herzen
heraus. Aber dieser Ruf war schon Glück; denn er brach aus ihr hervor
wie die Sonne aus dem verstürmten Märzhimmel.

Dann lief sie und nahm das große Bündel auf ihre Arme und trug es in
die Küche und aus der Küche in das Zimmer und aus dem Zimmer zu ihrem
Bette und legte es darauf. Und alle Türen standen offen, da lief ein
goldener Morgenwind ins Haus und lief um sie her, und sie legte in
ihrer freudigen Not eine Serviette dreieckig zusammen und das braune
Bübchen darauf und deckte es mit ihrem weichen Deckbett zu bis an die
Nase.

Zu all dem sagte der Junge gar nichts; als Zeichen seines lebendigen
Unverständnisse wackelte er einmal mit den Lippen eine saugende
Bewegung, beschied sich aber, ballte die Fäustlein, legte sie an seine
Wangen und schlief sich tief in die wohlige Wärme dieses Bettes und
neuen Lebens hinein wie ein Maulwurf.

Als das kleine braune schlafende Ding mit dem glänzenden Fellchen auf
dem Kopfe nicht mehr in den Lumpen war, faßte Fräulein Veronika die
Hülle mit sehr spitzen Fingern an und legte sie auf ein Zeitungspapier
... da klapperte etwas auf den Fußboden. Es war ein silberner Ohrreif,
der der Mutter über der Hast und dem Schmerze des Scheidens entfallen
sein mochte; oder eine der kleinen Hände hatte über dem letzten Kusse
stürmischer Liebe nach einem Halt gesucht; oder die große Herzensnot
der Frau hatte dem Kinde das einzige Besitztum mitgegeben, dem sie noch
einen geringen Geldeswert beimaß.

Das Fräulein verwahrte den Ring in einer Glasschale auf der Etagere;
aber die Hüllen trug sie in dem Papier hinaus und legte sie rechts
neben die Schwelle.

Da kam das Zinzilein, wie der Frühling, der über die Berge steigt --
der Morgenwind nahm es an der Hausecke gleich ein bißchen beim Kopfe;
aber das Mädel stellte ihn darüber zur Rede: »Was fällt Dir denn ein?
Du verstruwelst mir ja ganz meine Haare!« und schubste mit seinen
kleinen Händen vor sich in die wehende Bergluft.

Fräulein Veronika führte das Zinzilein gleich an das Bett, und weil sie
auf den Zehen ging und die Augen voller Geheimnis hatte, mußte etwas
ganz Wunderbares in diesem Bette sein.

Da sah das Zinzilein das blauschwarze Fellchen und sah die kleinen
Läden, die über die Augen herabgelassen waren ... aber das Wundern
dauerte nur einen Augenblick, dann krümmte sich das Zinzilein in
leisem, über die Maßen lustigem Lachen, und damit es nicht laut werde,
klemmte es die Hände zwischen die Knie und lachte in einem fort. Dann
warf es seine Arme stürmisch um Veronika.

»Das ist aber eine feine Geschichte!« sagte es. »Ich werde jetzt gleich
laufen und meinen Puppenwagen holen!«

»Nein,« sagte das Fräulein, »der ist viel zu klein.«

Und sie gingen miteinander in die Küche, wo das Wasser zum Morgenkaffee
noch immer wallend gegen die Stürze des Topfes stieß, und ließen die
Tür ein wenig offen.

»Weißt Du,« sagte das Zinzilein und redete ganz leise, »ich werde mich
so lange an das Bett setzen, bis er aufwacht! ... Ob man ihm nicht
einmal die Augen ein wenig aufklappen könnte?«

»Ach lieber gar,« sagte Tante Veronika. »Zuerst gehst Du einmal zum
Gemeindevorsteher und sagst zu ihm: Sie möchten, bitte, gleich einmal
zu Fräulein Sinsheimer kommen -- es ist eine sehr wichtige Sache.«

Das Zinzilein mußte diese Worte dreimal wiederholen, lief damit einen
Steinwurf weit den Berg hinab zum dritten Hause und sah den Vorsteher
in seinem Garten. Da hielt es sich an einem Zaunstänglein fest und
schrie: »Die Tante Veronika hat ein Kind gekriegt -- es hat einen
schwarzen Kopf, und Du sollst schnell kommen. Es ist eine großartige
Sache!«

Herr Peter Squenz wußte, daß das Zinzilein ein unterhaltsames kleines
Mädchen war, aber diese Botschaft schien ihm im höchsten Grade
sonderbar. Er trat zu dem Kind an den Zaun, und weil er lachte, kam die
Kleine ein bißchen aus dem Gleichgewicht. Da sah er, daß das Gesicht
verängstigt war; denn das Zinzilein merkte, daß es die Worte der Tante
über der Wichtigkeit des Augenblicks ganz vergessen hatte, aber es
verließ sich auf sich selber und drängte: »Komm nur! Ein wirkliches
richtiges Kind hat sie, liegt im Bette und hat die Augen ganz fest zu.«

Da dachte Herr Squenz, dem Fräulein Sinsheimer müsse etwas zugestoßen
sein, warf sich schnell den Rock über und ging mit dem Zinzilein. Das
redete immerfort von dem Kinde und seinem Sammetfellchen, und brauchte
altkluge Worte, die wunderlich in dem kleinen Munde standen, aber als
Herr Peter Squenz das Fräulein in der Haustür stehen sah, geriet seine
lustige Neugier in abgrundtiefe Verwirrung.

Da mußte Fräulein Sinsheimer einspringen und ihn auf den rechten Weg
führen. Die Sache war anders, aber sie war nicht weniger wunderlich;
denn von dem kleinen Trupp Zigeuner, der in der Mondnacht durch den
Bergwald gezogen war, hatte niemand etwas gesehen. Und weil das
Fräulein Veronika auch erkläre, sie wolle für das Kind sorgen, wenn
sich die Mutter nicht fände, und es solle der Gemeinde nicht zur
Last fallen, so hatte Herr Peter Squenz weiter nichts zu tun, als
den Vorfall mit dem Protokoll und der Unterschrift der Pflegemutter
an seine Behörde zu berichten. In den umliegenden Dörfern und
Städten blieben die Nachforschungen erfolglos. Die blanken Reden,
die ins Ländchen liefen, versickerten, und es versickerte der Eifer
der Behörden. So hatte Fräulein Veronika Sinsheimer zu dem blonden
Zinzilein einen kleinen schwarzen Jakobus bekommen, den ihr recht gerne
kein Mensch streitig machte. Diesen Namen hatte sie ihm gegeben nach
dem Tage, an dem er gefunden worden. Etliche meinten zwar, er müsse
Moses heißen: denn ob er aus dem Wasser oder aus dem Walde gezogen sei,
wäre nicht so wichtig. Das Fräulein mochte davon nichts wissen.

Es blieb aber auch nicht bei dem Jakobus, denn das Zinzilein machte
einen Jockele daraus und war mit seinem hellen ahnungsvollen Herzen um
ihn und lebte sich in seiner Freude an ihm in ein sorgendes leuchtendes
Glück; und die Tante Veronika lebte sich darüber hinein in die
leuchtende Ewigkeit.

Natürlich hatte es Tante Veronika damit nicht eilig; denn Festungen,
die ihm so sicher sind wie das Grab, pflegt ein weltfrohes Menschenherz
nicht im Sturm zu erobern.

Es war nun doch ein großer Wandel der Dinge im Leben der alten Dame
eingetreten: mit seinem kleinen Fäustchen warf das am Waldrand
aufgelesene Büblein das stille Gleichmaß des blumenhaften Daseins
einfach über den Haufen. Die rote Knospe seines Mundes faltete sich
erst so leis auseinander, da herrschte er schon als König in seinem
Reiche. Die blauen Wunder seiner Augen, in denen noch kaum etwas
anderes war als die rätsellose Unbewußtheit des Himmels, machten das
Wetter im Frühlingshause. Und weil er gewöhnlich nach Tante Veronika
rief -- mit Lauten, die ebensogut von einem Maikätzlein hervorgebracht
werden konnten -- wenn diese gerade in der Küche zu tun hatte, so
mußte ein Mädchen ins Haus. Es waren da überhaupt hundert Dinge um
seine kleine Majestät zu verrichten, deren viele recht unköniglich
aussahen und die am besten einer dienenden Person überlassen wurden;
denn zur Betätigung der unerschöpflichen Liebe blieb auch ohne jene
Pflichterfüllung Gelegenheit genug.

So war das Haus am Bergrand vollgeworden zum Ueberlaufen, und die Tage
begannen darin zu rennen wie die Windrädchen. Aber sie waren auch
lustig wie diese, und es dauerte gar nicht lange, so hatte das Fräulein
Sinsheimer wieder alles in seinen feinen weißen Händen, und die kleinen
Sonnen, die sie sich an den Späthimmel des Lebens gestellt hatte,
richteten ihren Gang nach dem großen Licht ihres Herzens.

Darüber lernte das Bübchen seine Freude in die Welt jubeln, und das
Zinzilein fand sich in ahnungsvoller Hingabe in die seltsame Rolle,
die es diesem Jungen gegenüber zu spielen berufen war. Es ward ihm
Schwester und Mütterchen; es herrschte und gehorchte; es ward Pol und
Kompaß, Saat und Sonne für das kleine Herz und schlang von einem zum
anderen das Kettlein einer Liebe, das köstlicher war als Gold.

Weil es dem eigenwilligen Wunsche Jockeles entsprach, zog das
Zinzilein in diesem Sommer ganz in das Frühlingshaus. Der Junge, dem
Tante Veronika nachdrücklich klar gemacht hatte, daß es ein Gesetz
des Wohlbefinden sei, die Nacht zum Schlafen zu benutzen, fand sich
darein als in eine unverletzliche Pflicht. Und das Zinzilein war zu
der Erkenntnis gelangt, daß man einem kleinen Menschen die Augendeckel
nicht aufklappen dürfe, wenn sie heruntergelassen werden, und daß
man so feine Härchen nicht stundenlang mit den scharfen Zähnen eines
Staubkammes bearbeite. Dabei hatte sie Tante Veronika einmal ertappt,
als es schon ganz rot unter dem Sammetfellchen hervorleuchtete. Man
durfte einen Jungen auch nicht an einem Beine herumschlenkern wie
eine Puppe. Es war überhaupt eine viel künstlichere Sache mit einem
richtigen kleinen Menschen, und weit unterhaltsamer; denn der Jockele,
als er sitzen konnte, bemühte sich nicht nur, dem »großen« und sehr
klugen Zinzilein alles nachzutun, sondern er erfand auch eine Sprache,
die das Zinzilein besser verstand als alle anderen.

Daß es nicht in dieser Sprache mit ihm reden durfte, war verdrießlich.
Aber die Tante war gewöhnt, daß man Ordre pariere, und so mußte das
Zinzilein in seiner klaren und reinen Sprache schon mit dem ganz
kleinen Jockele verkehren. Und merkwürdig -- die Tante war in dieser
Sache zu keinem Entgegenkommen zu bewegen ... die gütige, allerliebste
Frau, die es gab! Und sie ließ sich nicht einmal auf Erklärungen ein.

Darüber geriet das Herz Zinzileins beinahe in Not, und das Mädchen Mali
wurde von ihm zu Rate gezogen. Es fand sich in dem wunderlichen Willen
der Tante Veronika aber auch nicht zurecht. --

Die Kinder schliefen droben in der Giebelstube, und das Zinzilein hatte
sich von der Sorge um die Nächte ein für allemal frei gemacht mit der
Frage: »Wenn der Jockele kneckert, soll ich dann aufwachen?« --

»Nein,« hatte die Tante gesagt und behauptet, sie schliefe so leise,
daß sie die Träume der Kinder kommen und gehen höre.

Von nun an änderte sich durch eine lange Reihe von Jahren nichts mehr;
denn das Glück bleibt gern zu Gast in einem Haus, in dem man zufrieden
mit ihm ist. Nur weil die Menschen immer an ihm herumnörgeln, ist es so
scheu geworden, und es muß einer in dieser Zeit oft meilenweit wandern,
um es einmal über den Weg laufen zu sehen.

Seit das Zinzilein im Haus am Walde wohnte, hatten sich auch die
Holzhauerleute mit dem Dasein des kleinen Jakobus abzufinden versucht,
denn denen war der Junge wie ein Meteorstein in die Suppe gefallen.
Armut ist immer eigensüchtig und wird darüber noch ärmer.

Einmal erschien die Mutter des Zinzilein bei dem Fräulein Veronika. Sie
hatte sich zu dem Gange äußerlich zurecht gemacht wie ein Dorfsonntag
und gab sich redlich Mühe, frohmütig zu erscheinen. Aber was sie sagte,
kam aus einem angesäuerten Herzen; denn der Puppenmacherin Barbara
Laufer wollte just der schönste Pott ihrer Hoffnung in Scherben gehen
und klirrte vernehmbar in ihre Rede: das Zinzilein würde nun wohl übrig
werden ... Und von dem kleinen Mädel sprang sie gleich mittenhinein
in ihre saure Weltanschauung, vor der die Milch auf dem Teetische
zusammenrinnen konnte.

Aber Tante Veronika wußte derartigen Ausfällen zu begegnen.

Was sie sich an Lebensglück und an Freude zurechtgerichtet hatte, stand
mit einer etwas spitzen Ueberlegenheit gegen die Menschen, und es
hätte wie Feindseligkeit ausgesehen, wenn Veronika eine Unterhaltung
über derlei Dinge jemals eingegangen wäre; denn die Lebensauffassung
dieser Menschen baut sich auf die Weisheit: Wir können anfangen, was
wir wollen -- wir haben kein Glück und sind an die Schattenseite des
Daseins gesetzt. -- Fräulein Sinsheimer aber sagte: Jeder Mensch hat
vom Glücke genau so viel, als er sich erzwingt. Und in ihrem Munde
lag das unausgesprochene Wort: »Sie haben alle nicht das Geschick,
glücklich zu sein!«

Und damit hatte das Fräulein recht. Die leuchtende Weisheit der wenigen
Stillen im Lande war auch die ihre geworden; denn zuletzt sind es doch
nur diese Stillen, die in allen Stücken mit dem Leben fertig werden.
Aber sie wußte auch: es würden alle an ihr herumnagen wegen dieser
Erkenntnis, sobald sie einmal ihre Zunge davonlaufen ließ, und man
würde sie als eine verrückte alte Jungfer ausrufen.

Sie hütete sich, die Menschen zu bessern und zu bekehren, damit ihr
nicht die eigene Sonne über diesem müßigen Beginnen auslösche. Sie
ließ sich tausendmal sagen: »Ja, ja, das Fräulein Sinsheimer hat das
Große Los des Lebens gewonnen!« Aber sie verriet keinem, wie töricht
diese Rede sei, und daß sie selbst auf ein in Tränen ertrunkenes
Dasein zurückschauen würde, wenn sie ihren vereinsamten Jahren nicht
eine Fülle von Licht mit aller Weisheit und Zähigkeit ihres Herzens
abgerungen hätte.

An einem Sonntagnachmittag um die Teestunde brach die Barbara Laufer
in das Frühlingshaus. Sie ließ aus ihren ungeschickten Worten herauf
merken, daß der Eindringling Jakobus dem Zinzilein leicht ein Glück
streitig mache. Dies Glück hatten sie in dem Holzhauerhause schon mit
heimlicher Freude gehätschelt.

Ueber allem rückte das Fräulein seinen Stuhl mit Entschiedenheit in die
Sonne, faßte das flache altmeißener Schälchen mit drei spitzen Fingern
und schlürfte ihren Tee mit jener süßen Behaglichkeit, gegen die keine
Säuernis verknitterter Herzen ankommen konnte. Sie wäre gewöhnt, ihr
Haus und ihr Leben selber zu bestellen, sagte sie, und fand dafür
so feine und blanke Worte, daß die Frau Barbara in ganz demütiger
Dankbarkeit zuhörte und mit der Erkenntnis davonging, sie wäre nahe
daran gewesen, eine fürchterliche Dummheit zu machen.

Als ihr Mann sie vom Waldsaume her gegen das Haus kommen sah, schritt
sie voll unverrichteter Dinge ihres Wegs.

Er fragte an ihr herum, ob sie denn nicht von Leben und Sterben geredet
habe? Es könne doch einem alten Menschen einmal etwas zustoßen, und
dergleichen.

Aber die Frau Barbara meinte, so weit wäre sie gar nicht gekommen, und
er solle nur selber zusehen, wenn er sich einbilde, er mache es besser.
Danach knurrten sie sich noch ein bißchen an, trösteten sich zuletzt
aber mit der Weisheit, daß ein gesprungener Topf oft recht haltbar
wäre. Sie trauten sich dabei nicht, die Sache mit dem rechten Namen zu
nennen, und hatten doch schon so lange daran herumgedacht.

Das Fräulein Sinsheimer aber hatte sich in ihrem Leben nur ein einziges
Mal überraschen lassen. Das war an jenem Sommeranfang gewesen, als ihr
die Vorsehung den kleinen Jakobus in die Arme gelegt hatte. Nun war
längst alles wieder in schöner Ordnung in ihrem Herzen, und es war
fertig zum Leben und zum Sterben. Die Puppenmacherin Barbara Laufer
brauchte gar nicht zu kommen, um einmal nachzuschauen, wie die Sachen
stünden.

Aber die sehnerigen Augen der Leute von Ibenheim rieten vergeblich
an der geheimnisvollen Freude des Fräuleins vom Berge und an ihren
Absichten für die Zukunft herum.

Die Freude an den Kindern bekam ein helleres Herz mit jedem Tage; denn
es blühte an ihnen alles licht hinein in das Leben. Nur das Mädchen
Mali war ein Ding im Hause, dem das Glück über dem Zusammensein mit den
anderen Menschen längst keine Selbstverständlichkeit mehr war. Um Mali
schauerten um diese Zeit die kühlen Tage des späten Mädchenlebens, in
denen die Lippen ihre Sehnsucht zu vergessen haben, und es doch nicht
können. Malis Herz spähete aus vom Turme der höchsten Zeit, ob sich
eine Stätte finden ließe, von der es sagen könnte: Hier bin ich daheim.

So hatte Fräulein Veronika auch ihr Sorgenkind, das nicht gleich in die
Sonne des Hauses als in sein fröhliches Besitztum hineinwuchs. Aber es
fiel ihr nicht ein, dem Mädchen Mali Wohltaten für die kommende Zeit zu
verheißen, sondern sie schrieb einfach unter den letzten Willen, durch
den sie die Kinder bedacht hatte, daß die Mali -- wenn sie die Kleinen
bis zur Mündigkeit erziehe -- in der oberen Giebelstube des Hauses
für den Rest ihres Lebens Wohnung haben solle, und setzte ihr einen
Geldbetrag aus.

Das Mädchen erfuhr von alledem nichts, und Fräulein Sinsheimer war zu
jeder Stunde bereit, diese Bestimmung durch eine andere zu ersetzen,
wenn Mali der Ansicht wäre, das Glück finde sich im Lande irgendwo für
sie leichter als an dem hellen Herdfeuer des Frühlingshauses.

Und als sie sich derart auch mit ihrem Sterben auseinandergesetzt hatte
-- damit sie sich Grab und Himmel nicht vergälle -- nahm sie die große
Kunst mit aller Zähigkeit wieder auf, das Leben in klarster Bewußtheit
zu leben. Sie empfing jeden Tag aus den Händen ihres heiteren Gottes
als ein Geschenk, das sie in grenzenloser Hingebung austeilte an alle,
die in ihrem Hause waren.

Tante Veronika hatte dreißig Jahre tiefster Sommereinsamkeit ihres
Lebens mit Bergwald, Büchern und sich selber verbracht. Darüber kann
der Mensch ein wunderlicher Kauz werden und eine so zerknitterte
Seele bekommen, daß sie der Stahl des blankesten Glücks nicht wieder
ausplättet. Er kann aber auch zu einer lichten Höhe mit erhabener
Rundschau über alles Menschentum gelangen, für die besondere Gesetze
des Lebens geschrieben sind.

Für Tante Veronika galt beides.

Sie war aus der langen Stille nicht ganz ohne Knitter hervorgegangen,
aber die waren an ihr als feine Besonderheiten; und wenn sie da und
dort Aehnlichkeit mit jenen Brüchen hatten, in denen sich der Staub
der Altjüngferlichkeit festsetzt, so verbarg sie das unter dem Takt
ihres geläuterten Frauentums und blies diesen Staub nicht durchs Haus
nach der Gewohnheit jener Frauenzimmer, in denen verwelkte Jahre ihre
Verwüstungen anrichten. Schon das Wort Staub verursachte ihr das
Unbehagen einer nahenden Krankheit, und wenn sie es ausgesprochen
hatte, rollte sie die Spitze der Zunge hinter den Zähnen in dem
Gefühle, es sei von der grauen Wolke, die darübergestrichen, etwas
hängen geblieben. Aber sie wedelte nicht als ein lebendig gewordenes
Wischtuch durch das Haus. Und da sie dies Haus vor dreißig Jahren
erbaute, geschah es in der weisen Erwägung, daß sie an dem sonnenvollen
Rande des Buchenschlages so hoch über allem stehe, was innerhalb der
menschlichen Gemeinsamkeit wie Staub auffliegt, als es einem Menschen
möglich ist, der einsam sein will, ohne sich in die Welt feindseliger
Einsiedelei zu vermauern.

Sie hatte in diesen dreißig Jahren die hellen Augen frohsinnig in die
Welt gerichtet und hatte in der Rolle des vergnügten Zuschauers das
Wundern nicht verlernt. Sie stand der neuen Zeit mit dem Respekte
gegenüber, den große Wandlungen der Dinge zu beanspruchen haben, und
redete nicht nach der Art alternder Leute mit wehmütigem Bedauern von
der guten vergangenen Zeit, weil sie mit der neuen nicht mehr Schritt
halten können -- hoho, diese Tante Veronika schloß sich ihre Tage auf,
als hätte sie eine Geschichte der Entwicklung des deutschen Volkes im
zwanzigsten Jahrhundert vor! Und als der erste Zeppelin über die Wälder
im Herzen Deutschlands donnerte, wunderte sie sich, daß man darauf so
lange habe warten müssen, und sie sagte zu Herrn Peter Squenz: »In
fünfzig Jahren werden die Menschen über die Maßen lustig sein bei dem
Gedanken, daß ihre Großväter mit solch einer Explosionsmaschine die
Fahrt in die Welt des gestirnten Himmels begonnen haben; den Mut werden
sie bewundern, aber die Weisheit, die mit Gas und Funken durch die
Lüfte reiste, werden sie belächeln.«

Herrn Peter Squenz, dem gerade das Herz in seligem Stolz auf die Zeit
erschauerte, in der er lebte, sah Fräulein Sinsheimer mitleidig aus den
Winkeln seiner Augen an und sagte, die Errungenschaft sei eine Sache,
über die hinaus es einfach nicht mehr ginge.

Fräulein Veronika aber lächelte und antwortete: »Schade, daß wir
in fünfzig Jahren beide irgendwo im All herumwirbeln oder etwa als
wilde Rosen an einer Berghalde unsere Sommerseele in heiterem Blühen
verhauchen und uns über unsern heutigen Zusammenstoß nicht mehr
unterhalten können!« Dann lachte sie ihm so überlegen ins Gesicht,
und das erhabene Bild des Luftkreuzers versickerte im Blau über dem
Gebirge. Herr Peter Squenz aber dachte: »Was richten Bücher, Gedanken
und Einsamkeit in von Natur ganz vernünftigen Menschen für heillose
Verwirrungen an!«

Nun hatte Fräulein Sinsheimer aber weder den Ehrgeiz, ein gelehrtes
Frauenzimmer zu sein, noch war sie vom Dichterwahn oder den
Emanzipationsgelüsten ihrer städtischen Schwestern befallen; sie
predigte weder die Erlösung vom Manne -- was in ihrer manneslosen
Lage nicht unverständlich gewesen wäre -- und forderte auch nicht
das Frauenstimmrecht ... aber schon daß sie ein ganzes Regal voll
Bücher besaß und sich sogar mit ihnen belästigte, war für Ibenheim
bei Waltershausen eine unerhörte Tatsache. Und die hätte genügt, die
Besitzerin so vieler gedruckter Gelehrsamkeit zum Gegenstand sorgsamer
Beobachtung ihres Geistes zu machen, wenn das Fräulein das Bedürfnis
gefühlt hätte, den Leuten häufiger in ihrer Ueberlegenheit zu begegnen.
So aber hatte sie sich die herrlichste aller Künste in vollkommenem
Maße zu eigen gemacht: sich vor der Welt ohne Haß zu verschließen. Und
ihr kleines Reich blieb für alles, was draußen lag, uneinnehmbar.

Als der Jockele seinen Einzug in das Frühlingshaus gehalten hatte,
rieten die Leute eine Zeitlang wieder lebhafter an den Dingen da oben
herum und sagten: Wenn ein Mensch keine Sorge hätte, so mache er sich
welche -- an dem Jungen von dunkler Herkunft werde sie ihr Wunder schon
noch erleben! Etliche mutmaßten sich darum in eine wilde Zukunft hinein
und sahen den Jakobus Sinsheimer, der doch wahrscheinlich ein Zigeuner
wäre, als Räuberhauptmann sein Unwesen in den thüringischen Wäldern
treiben.

Einmal brachte das Mädchen Mali solchen phantastischen Klatsch mit
aus dem Dorfe. Das war sehr heilsam für sie, denn sie erkannte an der
hellen Empörung ihres Herzens, wie sie sich in ihrer Denkart allgemach
loslöste von den Schichten, aus denen sie gekommen war.

Tante Veronika lachte ihr vergnügtes Lachen darüber und sagte einige
Worte über die Macht der Erziehung, die nicht nur den Leuten von
Ibenheim, sondern der Menschheit im allgemeinen noch ein Buch mit
sieben Siegeln sei ... Doch -- das war wieder einmal eine der gelehrten
Reden des Fräuleins, die das Mädchen Mali nicht ganz verstand. Aber
zu denken hatte ihr diese Unterhaltung gegeben, und sie lenkte das
Gespräch in der Folgezeit immer wieder einmal darauf zurück; denn
der Unterschied zwischen der Blütenfreude des kleinen Jockele und
einem angehenden Räuberhauptmann hätte schließlich doch selbst einem
Holzhauerverstande eingehen müssen.

Weil es nicht in dem Wesen des Fräuleins lag, so schulmeisterte sie
weder an Mali noch an den Kindern herum. Sie ging zwischen diesen drei
Menschen einher wie zwischen den vielen, vielen Rosen ihres Gartens,
und ließ blühen und ranken nach eigenen Gedanken, bis die Natur einmal
sich selber im Wege war. Wie sie des Morgens mit der kleinen blanken
Rosenschere durch die Sommerbeete wandelte, so schuf sie mit der
klaren Feinfühligkeit des Herzens auch Ordnung in der überschießenden
Seligkeit des jungen Lebens. Und die Regel, in die sich dies Leben
hineinlief, hieß: der Wille zum Glück.

Nicht weit vom Hause lag eine Sandgrube, die war voll Sonne, und
um ihre Säume wob der Sommer blühende Borden. Da senden die Kerzen
des Natterkopfs, und an jeder brannte ein Dutzend blauer Flämmlein
und leuchteten über die goldene Einsamkeit der Sandhalde. Da war
ein Wildrosenbusch, da war purpurner Steinklee -- es brachte jeder
Monat ein paar Hände voll neuer Blumen, es brachte auch jeder dem
Buchwald eine neue Farbe des Kleides, und zuletzt den scharlachenen
Königsmantel. Und als das große Rauschen der Wälder gekommen war, fuhr
der Wind über den Sandbruch hinweg, und es war, als hätte sich aller
Sommersonnenschein in der Kuhle gesammelt.

Das Zinzilein war über diese Wahrnehmung ganz außer sich vor Freude,
kletterte hinab in den gelben Trichter und sah zu, wie der Wind droben
an den Rändern die bunten Blätter als Kreisel trieb. Er jagte ihrer
gleich hundert auf einmal in wirrem Tanze dahin, immer auf dem schmalen
Rande -- wenn eins davon an den Hang entwischte, durfte es nicht mehr
mitspielen; denn in dem Trichter war es still und warm wie an einem
schönen Sommertage. Da sagte das Zinzilein: der Sandbruch wäre ihr
goldenes Haus; aber die Mali meinte, das Haus hätte ja kein Dach, also
wäre es keins. So genau ginge das nicht, sagte wieder das Zinzilein,
wurde aber auf einmal schweigsam und patschte mit seinen kleinen Händen
die Mauern der Sandburg fester, die sie während der vorigen Tage gebaut
hatten. Nach einiger Zeit sagte es: »Mali, es ist ein Loch, und es ist
voll Gold -- und wenn es kein Haus sein kann, so ist es ein Brunnen;
denn ein Brunnen hat auch kein Dach.« -- »Aber in einem Brunnen ist
Wasser,« wußte die Mali. -- »Haha,« lachte das Zinzilein, »in unserem
ist etwas viel Feineres -- guck nur, es ist ein ganz goldener Brunnen!«
Da guckte die Mali und fand das nun wirklich.

Von Stund an hieß der Sandbruch der Goldbrunnen. Zwar -- dies Wort
hatte zuerst die Tante Veronika ausgesprochen, als sie ihr erzählten,
was sie heute miteinander geredet hätten; aber das Zinzilein hatte doch
die ganze Sache erfunden. -- Der Wildrosenstrauch hatte nun Hagebutten
mit schwarzen Mützen, und die Mali lehrte davor das Zinzilein das Lied
von dem Männlein, das still und stumm im Walde steht und sein Mäntlein
aus lauter Purpur umhat. Der Gesang der Mali war scheußlich, aber das
Lied war fein.

Manchmal ging auch Tante Veronika mit in den Goldbrunnen. Zuvor war
sie über den farblosen Schacht nie erfreut gewesen, der mit in ihrer
Umzäunung lag, aber nun waren die Kinder darin vor allen Einbrüchen und
vor der Zerstörungswut junger Dorfgenossen sicher. In den Tagen des
Herbstes sammelten Veronika und Zinzilein Samen von hundert Blumen, und
das Zinzilein kroch an den Hängen des Goldbrunnens herum, schaufelte
da und dort ein Loch und legte Samen und bessere Erde in den Sand und
wollte auch gleich warten, bis es wüchse.

Als wieder Tage voll Sonne den pfeifenden Bergwinter vertrieben und
die Kätzchenweide im Goldbrunnen schon Wolken gelben Blütenstaubes
in den Frühling warf, spazierte der Jockele auf eigenen Füßen in
den Sandbruch, kam aber nicht weit über den Rand, an dem im Herbste
die bunten Buchenblätter gelaufen waren; denn dann geriet er ins
Kugeln und schoß kopfüber kopfunter auf den Grund des Trichters. Das
war eine peinliche Geschichte, hätte ihn aber keine Träne gekostet,
wenn die Mali und das Zinzilein nicht mit so schrecklichem Schreien
hinterdreingelaufen wären, als müßten sie nun alle seine Beinchen
zusammensuchen.

Darüber merkte der Junge, daß etwas mit ihm passiert sei, aber er hätte
es mit jungmännlicher Tapferkeit getragen, wenn die beiden Mädchen
nicht in ein erlösendes Lachen verfallen wären, als er sich den langen
Weg mit verständnislosen Augen betrachtete, den er in Purzelbäumen
durchmessen hatte. Da begann er ein gefährliches Heulen, bis man ihm
den Sand aus Mund und Nase gewischt hatte und ihm aus sorgenden Herzen
versicherte, daß er noch ganz sei.

Im Jahre darauf hatte er schon ein Holzschwert und lief dem Zinzilein
damit entgegen, wenn es aus der Schule kam.

Als er diesen Weg in die Welt zum ersten Male schritt, hatte er gleich
einen Kampf zu bestehen. Auf dem Anger vor dem Hause des Herrn Peter
Squenz sonnte sich nämlich eine Gänsemutter mit ihren sechs Kücken. Die
Kinder stiegen so sachte daran vorüber, auf einmal ward der Hals der
alten Gans zu einer zischenden Schlange und schoß ihnen entgegen. Das
Zinzilein überkam der Schreck, aber der Jockele riß sein Schwert aus
dem Gürtel und fuchtelte damit bedrohlich in der Luft herum. Da mußte
die Frau Peter Squenz kommen und ihn retten.

»Ha!« sagte er mutig, als ihn die Squenzin wieder auf sicheren Grund
gestellt hatte -- »ha!« Aber in diesen Ruf der Tapferkeit gewitterte es
sachte aus überstandenen Fernen.

Der Goldbrunnen erhielt in den folgenden Jahren das Aussehen eines
Bahnhofsneubaus. Man konnte dabei aber auch an die Anlage einer
Kupfermine denken.

Als Jockele dann in die Schuljahre hineinwuchs, standen ihm die
Sandburgen, die unter jedem Gewitterregen einstürzten, nur noch in
lächelnder Erinnerung; denn da hub er ein lebensgefährliches Graben in
der Sandkuhle an ... Holzhauer hatten beim Stöckeroden am Saum einer
Waldau ein Hockergrab gefunden, dazu Waffen und Urnen. Deshalb wollte
auch er in forschendem Eifer ein Stück Weltgeschichte zutage wühlen.

Das betrieb er, bis er einmal die Schule vergaß und Tante Veronika
selbst sich auf den schwierigen Weg in den Goldbrunnen machte. Da kroch
er aus den Röhren im Sande wie ein Fuchs aus dem Bau, und die Tante
hatte Gelegenheit, ein bißchen Wildwuchs zu beschneiden. Das Zinzilein
war in dem Sandbruch nun schon ein seltener Gast geworden, und die
Mali war seit Jahren nicht mehr hinabgestiegen. Da nahm der Jockele
in Jungenweise überhand. Aber in dieser Stunde bewährte sich die
Erziehungskunst der alten Dame wieder einmal ausgezeichnet --

»Ich hätte Dir sagen sollen, daß solch eine wilde Hantierung für einen
Jungen gefährlich ist. Hast Du denn gar nicht daran gedacht, daß die
Sandmassen über Dir zusammenbrechen könnten?«

»O ja,« sagte der Jockele, »wenn jemand darauf herumliefe, könnte das
wohl sein.«

Da leitete sie ihn zu einer besseren Erkenntnis, und dann mußte er
sein Ränzlein überhängen und in die Schule gehen, die schon längst
angefangen hatte.

Das war eine furchtbar peinliche Geschichte; denn als er über die
Schwelle trat, spießten ihn die Blicke aus hundert Augen auf; und als
er dem Lehrer berichtete, wie er zu der Verspätung gekommen, brandete
ein Lachen aus fünfzig Kinderkehlen um ihn, daß es ihm ganz rosenrot
vor den Augen wurde. Während er dann auf seinem Bänklein saß, sauste
ihm ein Sturm in den Ohren, als ob er die große Seemuschel von Tante
Veronikas Wandbrett daranhielte.

Aber ein Gutes hatte diese Sache doch: er bekam an jenem Tage die
Taschenuhr, deretwillen er sich schon lange um ein paar Jahre älter
gewünscht hatte -- nun hörte er auf einmal die Zeit laufen in richtigen
kleinen Schritten, deren jeder eine Wegstrecke vorwärts bedeute. Und
das war an dem gleichen Tage, an dem er darüber nachdenken lernte: Tod
und Leben stünden so dicht beieinander, daß oft nur eine Handvoll Sand
zwischen beiden wäre ... Und er hatte immer gedacht, vom Leben zum Tode
wäre es weiter als bis an das blaue Gewölbe des Himmels, das kein Adler
und kein Zeppelin erfliegen könne.

Die Wahrsager im Dorfe waren darüber entweder hinweggestorben, oder sie
getrauten sich nicht, ihre wilden Prophezeiungen aufrechtzuerhalten;
denn der Jockele war ein über die Maßen manierlicher Junge geworden,
er brach ihnen weder in die Hühnerställe, noch schnörrte er den Leuten
die kleinen Fenster in den Giebeln und Dächern mit der Steinschleuder
in Stücke; und wenn ein paar Schlingel vom Förster bei dem Stellen von
Leimruten und Sprenkeln abgefaßt wurden, so war der Jakobus Sinsheimer
nie dabei. Manchmal gab es zwar auch ein wildes Fahren durch den
Bergwald, aber nicht zu oft; denn die Kinder in dieser köstlich grünen
Welt blühen wie die Nägelein in den Scherben auf den Fenstersteinen:
sie puddeln sich über der Heimarbeit die roten Backen zum Teufel, oder
es löscht ihnen im halben Licht der Stuben der Glanz aus den Augen,
und die Wälder und dunkelblauen Berge ihrer Heimat stehen vornehmlich
in ihrer Sehnsucht. Dem Jockele aber sprudelten die Quellen entgegen
und -- unerhört: er badete sogar darin. Dies zuzulassen, war auch
eine solche Lästerlichkeit des Fräuleins Sinsheimer! ... Der Jockele
durfte mit dem Zinzilein und der Mali durch den jauchzenden Hochwald
streifen, so oft er wollte. Oder er ging mit einem Forstgehilfen
zwischen Tag und Dunkel, wenn nur über dem Hörselberge noch eine Flamme
Licht im Verleuchten war und wenn die Nebel in feinen Gespinnen in den
Wipfeln hingen, und sah die Hirsche heraustreten und hörte sie ihren
königlichen Brunftschrei über die Grenzen ihres Reiches schlagen -- ah,
du dunkelgrüne, du starke, du einzige Thüringer Erde!

Um diese Zeit lief der Jockele den Dorfjungen aus den Händen. Es war
ein so kümmerliches Blühen des Geistes und Herzens um sie, und sie
rochen nach Leim und Stube -- was soll einer damit anfangen?

Das alte Fräulein, das nun ganz weiße Scheitel hatte, hielt alles
Leben im Hause weiter in ihren sicheren Händen. Manchmal gab es eine
freundschaftliche Unterredung über den Jockele mit dem Zinzilein; denn
dieses war nun ein ›Fräulein‹ geworden, litt an einer verzärtelnden
Liebe zu dem Jungen und dachte, es müsse den ›Kleinen‹ aus der tiefen
Hingabe ihres Herzens heraus noch beraten wie damals, als er im
Kittelchen in der Sandgrube Kuchen buk. Mit solch mütterlichem Behaben
drohte sie oft die ganze Pädagogik der Tante über den Haufen zu werfen.

»Du mußt nicht meinen, Du hättest ein Mädchen vor Dir,« sagte dann
die Tante; »ein Junge, der unter der ängstlichen Fürsorge von lauter
Frauen aufwächst, läuft Gefahr, unter die Räder des Lebens zu kommen.
Ich habe es deshalb von frühester Kindheit mit dem Jockele anders
angefangen als mit Dir. Ein Junge muß einmal in der Welt stehen und muß
sich ein Stück dieser Welt erobern können.«

Die Dorfschule reichte für den Jungen längst nicht mehr zu. Tante
Veronika spannte ihn immer eine Stunde des Tages noch zur Fahrt durch
das Reich ihrer Bücher ein. Sie hatte sich da einen klugen Plan
zurechtgedacht, und weil sie selbst in allen Werken, die auf dem Regale
standen, wohl beschlagen war, ging Jockele willig in dem Geschirr und
nahm gegen die alte Dame nicht überhand. Als er auf einen Physikband
verfiel, richtete er sich in dem Gartenhause, das aus Stein war und ein
Fenster hatte, und in dem es sich sehr traulich lebte, eine Werkstätte
zu allerlei Hantierung ein.

Einmal baute er wochenlang an einer Lokomotive, eine Konservenbüchse
mußte dabei die Rolle des Dampfkessels übernehmen. Danach galt es,
ein Flugzeug zu erdenken, natürlich von so kühner Bauart, wie sie den
Fachleuten noch nie eingefallen war. Und als er aus einem Automaten
eine apfelgroße Weltkugel erstanden hatte, die mit Schokolade gefüllt
gewesen war, hing er sie an einem Faden an die Decke des Gartenhauses,
und die Frauen mußten kommen und sich die Sache ansehen. Das Fenster
stellte die Sonne vor, und Jockele löste an der im Raume schwebenden
Erdkugel der Mali das Geheimnis von Tag und Nacht. Zur größeren
Anschaulichkeit hatte er die Schattenseite ein bißchen mit Ofenruß
angestrichen.

Er hatte in dem Gartenhaus überhaupt hundert Dinge aufgestapelt:
wunderlich gewachsene Hölzer, die die Form von Köpfen hatten, der er
dann immer ein wenig nachhalf, bis die Mali sich vor ihnen entsetzte;
dazu Versteinerungen, sauber aufgespannte Schmetterlinge, die sich in
einem Kasten mit einem Glasdeckel befanden, und zu denen er nach den
Büchern der Tante die Namen geschrieben hatte; Raupenhäuser, in denen
er den Wandel der Würmer zum Falter beobachtete; ein Fischglas und ein
Terrarium mit Eidechsen, einer Blindschleiche und einer Ringelnatter.

Damit die Bergwinter seinen Eifer nicht unterbrachen, war der einzige
Raum des steinernen Gartenhäusleins auch mit einem kleinen Ofen
versehen worden.

Je mehr er in das betriebsame Jungentum hineinwuchs, desto sicherer
entglitt er den Einflüssen der sehr sanften Mädchenhaftigkeit, mit
denen das Zinzilein um ihn war.

Tante Veronika bemerkte das mit Genugtuung; denn das Behaben des
Zinzilein zu dem Jungen war ganz voll von der Rätselhaftigkeit der
Liebe, die in ihrer Maßlosigkeit gar nicht anders bezeichnet werden
kann als hingebungsvolle Eigensucht. Es schien fast, als vereinsame
das Zinzilein über seiner Liebe zu dem Jungen, weil er nun so von ihr
fortwuchs.

Sie sagte das Veronika auch. Aber die Tante blieb bei ihrer
wunderlichen Ansicht: das müsse so sein. Im übrigen ließ sie sich auf
Erklärungen nicht ein, hütete sich dem Jungen gegenüber ängstlich vor
aller Schulmeisterei und sorgte dennoch, daß sie ihm an der Hand ihrer
Bücher von Zeit zu Zeit ein neues Wissensgebiet erschloß. Er ging auf
alles mit begieriger Freude ein, aber von der Sorge, die Veronika in
dieser Zeit des flüggen Jungentums am meisten beschäftigte, sagte sie
dem Zinzilein gar nichts. Und dennoch schlief die Sorge nie ganz ein,
es möchten sich eines Tages an Jockele vererbte Eigentümlichkeiten
zeigen, denen gegenüber alle Erziehung und Liebe ohnmächtig wären. Aber
diese Bangigkeit nagte nicht an ihr und quälte sie nicht; denn sie
war ihr in Wahrheit gegen ihre Ueberzeugung gekommen in einer Zeit,
die ganz voll war von der Mechanikerweisheit der Vererbung. Und dafür
fand sie zu ihrem Erstaunen eines Tages auch bei dem Menschheitslehrer
Goethe eine Belegstelle -- »Man könnte erzogene Kinder gebären, wenn
die Eltern erzogen wären ...«

Darüber geriet sie von neuem ins Raten. Aber trotz aller Mühe, die sie
sich gab, konnte sie diese Verse nicht ganz zu ihrer Ansicht umdeuten,
daß eine in allen Stücken vollkommene Erziehung die geistige und
sittliche Verfassung eines Menschen aller Vererbung zum Trotze bestimme.

Tante Veronika hätschelte den Gedanken solchen unerkannten Königtums
der Erziehung mit eifersüchtiger Liebe als die köstlichste Erkenntnis
ihres Lebens -- und nun wälzte ihr gar Johann Wolfgang einen Fels in
den Weg! Zwar: er setzte damit auch der Erziehung eine der vielen
Kronen auf, die seine königliche Hand zu vergeben hatte, aber ... Und
dies Aber blieb stehen und rumorte in Winkeln ihrer Seele herum, die
Jahrzehnte in wundervoller Sonnenruhe gelegen hatten.

Doch -- eine sechzig Jahre alte Dame läßt sich schwerer umstimmen als
ein sechshundert Jahre altes Klavier. Und das war in diesem Falle ein
großes Glück.

Wunderlicherweise war es das Zinzilein, das die Frage zuerst aufwarf,
was einmal aus dem Jockele werden solle. Das kam daher, daß der Gedanke
in dem Mädchen Wurzel geschlagen hatte: ein Junge müsse geschickt
werden, sich ein Stück Welt zu erobern. Wie er das in Ibenheim anfangen
sollte, war nicht leicht zu denken.

Tante Veronika war in diesem Falle von einer unerforschlichen
Sorglosigkeit und sagte:

»Zuerst und vor allem muß er ein Mensch werden. Es ist falsch, einen
Jungen für einen Beruf zu bestimmen, weil er im Spiele diese oder jene
Neigungen zeigt. Solche Neigungen sind wichtig, aber es geht nicht an,
darin in verliebtem Stolze gleich einen Weg fürs Leben zu erkennen.«

Das Zinzilein meinte, Naturforscher wäre für den Jockele das Richtige,
und dachte sich etwas ganz Närrisches dabei.

Eines Wintertags, als alle Quellen des Lichts aus dem geschliffenen
Späthimmel brachen und es aussah, als wäre die Himmelsglocke
zertrümmert worden, weil der Sonnenball, siebenmal größer als sonst, in
seiner leuchtenden Majestät anders nicht hätte durch die Tore ziehen
können, schlug der Jockele seinen Farbekasten auf und pinselte das
königliche Spiel des Verleuchtens auf ein weißes Papier. Er saß am
Fenster des Gartenhauses, sein Tisch war eine alte Hobelbank, an der
in grauen Zeiten Tante Veronika ihre Rosenpfähle selber zugerichtet
und grün angestrichen hatte -- da fiel das gewaltige Flammenwerk des
Himmels in seine jauchzenden Augen. Er wußte kaum, was er tat -- es
war ihm, er stünde davor mit hoch, hoch emporgestreckten Armen und
wäre ganz nackt; denn alle Armseligkeit des Irdischen fiel darüber von
ihm ab -- und hätte ein Schauen in eine andere Welt. Aber er saß doch
an der braunen Hobelbank, inmitten tausend kleiner Dinge, die er dem
Alltag aus den Händen genommen, und strich in Selbstvergessenheit die
Farben auf das Papier.

Und dann war es ein recht armseliges Machwerk geworden -- es fehlte
darin kein Licht, aber es fehlte das Leuchten ... Die Himmelsfreude
seiner Augen war ausgelöscht auf der Spanne Weges durch den Pinsel!
Darum sah sein Sonnenuntergang so verbrecherisch aus, als hätt' ein
Dorfjunge, der dem Puppenmaler zugesehen, einen Haufen farbiger
Kreidestücke an der schneeweißen Haustür der Tante Veronika probiert.
Scheußlich!

Er warf den Pinsel hin und verlor sich mit seinen Gedanken wieder in
das letzte Scheinen, das noch ferne stand.

Es waren nun Wolken in wunderlichen und wilden Bildern über den Saum
der Erde gekrochen und fraßen den königlichen Glanz. Endlich waren
nur noch zwei Oeffnungen in der Finsternis. Durch diese konnte man
hineinsehen in glutrote Weiten ...

In diesem Augenblicke zerriß ein schwarzer Vorhang vor einer Kammer
seines Herzens, und was ihm kein Mund eines Menschen erklärt hatte,
ging in seiner Seele auf als eine rote stille Flamme: er erriet
ein Stück der Götterlehre der Germanen, die von den Gipfeln dieser
Berge, so wie er jetzt, durch die Türen des Himmels geschaut und ein
machtvolles Wandern von Gestalten gesehen hatten, die dort in einem
großen Lichte gingen. Und weil die Vorfahren noch nichts von der Welt
kannten, als was sie mit ihren Sinnen erfaßten, deuteten sie sich das
Gesehene und sagten: es ist das ewige Leben in jenem großen Leuchten,
und sie nannten es Walhall ...

Da fiel der rauhe Ruf des Mädchens Mali in den Sternenflug seiner
Gedanken. Es war die Zeit des Nachtmahls, das sehr früh genommen wurde.

Auf seinem Gesichte lag noch der Widerschein des heiligen Feuers.
An anderen Abenden nahm er sich mit wißbegierigen Augen gleich
beim Eintritt ins Zimmer von den aufgetragenen Speisen einen Teil
des Wohlbehagens hinweg, in das sich sein gesunder Jungenappetit
hineinzuessen gedachte -- heute stand er diesen Dingen gleichmütig
gegenüber wie noch nie.

Das Zinzilein, das gewöhnt war, alle seine Begeisterungen und
Enttäuschungen mitfühlend zu durchleben, als wär's ein Stück von ihm,
ein großes Stück, trat gleich ohne anzuklopfen mitten in ihn hinein --

»Na,« fragte es.

»Ich habe ein großes Erlebnis gehabt!« sagte er mit Wichtigkeit.

»Wahrhaftig -- es ist noch ein ganz fremder Klang in Deiner Stimme!«

»Ich wünschte, ich könnt' Euch alles halb so schön sagen, wie ich es
gedacht habe! Aber es geht nicht. Wenn ich erzählen wollte, würde es
geradeso herauskommen wie der Sonnenuntergangshimmel, den ich zu malen
versucht habe. Ich wette, ich habe jedes Licht auf dem Papier, und
ist dennoch eine abscheulich schlechte Sache ... es sieht aus wie die
bunte Kaffeedecke, als sie das Mädchen Malchen mal abgekocht hatte, und
sollte doch der Himmel werden -- der herrlichste Abendhimmel, der je
über der Erde gestanden hat!«

Er redete da in Worten, wie er sie vordem nie gebraucht -- jedes hatte
Flügel, und seine Augen hatten den Glanz großer Sterne.

Dann lockte das Zinzilein Walhalls Entdeckung aus ihm heraus.

Er redete sich darüber in fernschauende Vergessenheit, aber es ward
zuletzt doch nur ein Bild ohne den überirdischen Glanz, in dem seine
Träume durch die Dämmerung gezogen waren. Das kam auch von der Scheu,
vor den prüfenden Blicken der Tante und des Zinzilein alle Hüllen von
der Seele zu werfen.

Darüber ward er schweigsam. Das Essen geschah ohne die
begeisterungsvolle Hingabe, zu der er sonst imstande war, und er sah
aus wie einer, der eine Erscheinung gehabt hat. Er war in der Dämmerung
dieses Wintertags in einen neuen Abschnitt seines Lebens gesprungen.

Vor dem Schlafengehen nahm er sich das Zinzilein noch einmal zur
Seite und sagte: »Du, das quält mich! Lach' aber nicht! ... Es ist
heute so etwas in mir aufgegangen -- weißt Du, gerade wie damals, als
die Schauspieler im Dorfe waren ... Wir saßen in dem ganz finsteren
Saale, auf einmal rollte der Vorhang empor -- es blühte ein schöner
Rosengarten dahinter und stand alles in so warmem Lichte ... Jawohl, so
ist es in mir gewesen! Zinzilein, sag es mir: ist das die Seele?«

Gott, wie purzelten ihm die Worte klug und unbeholfen über die Lippen!

Aber wenn er das alles hätte Veronika sagen sollen, wär' es noch
reichlich dümmer geworden.

Das Zinzilein geriet an dieser Frage des großen Erwachens in
Herzensnot. Es merkte: der Junge wollte eine sichere Rede hören über
Dinge, die ihr selbst bis zu dieser Stunde nur unsichere Gedanken
gewesen waren. Wie sollte sie denn das anfangen, ohne sich Jockeles
Achtung und Liebe zu zertrümmern?

»Ja,« sagte sie aus großer Bedrängnis heraus, »das ist die Seele!«

»Das hab ich mir gedacht,« sagte er in aufatmender Befriedigung. »Ist
Dir das auch so gegangen?«

»Aehnlich wird es wohl gewesen sein,« lächelte das Zinzilein. »Aber
weißt Du, das sind Dinge, über die man erst klug reden kann, wenn man
viel älter geworden ist. In der Jugend ist es genug, wenn man weiß, es
ist etwas da, das einen von innen so warm und hell anscheint wie die
Sonne von außen.«

Das war das erlösende Wort! Es fiel in den Jungen aus einer großen
Not ihres Herzens, das an diesem Abend jedem seiner Gedanken und
Blicke treues Geleit gegeben hatte. Und darum fand sich's nun so auf
Zinzileins Lippen, just wie es das drängende Begehren des Knaben
brauchte, das plötzlich an dem Uhrwerke des Lebens herumzuraten begann.

Als der Jockele, der schon seit Jahren allein in der Giebelstube
schlief, zu Bett gegangen war, geriet das Zinzilein in ihrer Bedrängnis
an Tante Veronika. Die saß in der warmen Behaglichkeit ihres
Lehnstuhls, aber als das Mädchen das fremde Geschütz auffuhr, griff
Tante Veronika mit der einen Hand nach der Krücke des gelben Stockes,
an dem sie nun aus einer alten Familiengewohnheit heraus zu gehen
pflegte, und mit der anderen glitt sie so langsam über das Gesicht, als
müßte sie sich ein bißchen lächelnde Verlegenheit abwischen ...

Es wurde an diesem Abend länger und gefühlvoller gesprochen als sonst,
ohne daß es zu Entdeckungen von grundlegender Bedeutung über das Wesen
der Seele gekommen wäre.

Seit dieser Zeit beschied sich Jakobus nicht mehr damit, vorgedruckte
Bilder auszutauschen, sondern er suchte Farben und griff nach dem
Himmel.

Darüber wurde das Zinzilein von einem grausamen Lachen befallen und
sagte: kleine Kinder machten es geradeso -- sie langten zuerst nach
den schönen goldenen Nägeln des Firmaments, dann aber spielten sie mit
Steinen und schlechtem Sand! Ob denn auf der +Erde+ nicht etwas wäre,
und nicht so voll von unmalbarem innerlichen Glanze wie die Wunder des
Himmels? Sie könnte ihm zwar weiter nichts helfen als sehen ... »Guck,«
sagte sie, »da steht draußen der Zaun aus lauter braunen Stänglein,
steht vor dem blauen Tuche des Himmels und hat sich so viele kleine
Mützen aus frischem Schnee aufgesetzt ... könnte man das nicht malen?«

Himmel, was solch ein großes Mädchen für herrliche Einfälle hat! -- Da
war das Zinzilein schon aus dem Gartenhause gesprungen, kam aber gleich
wieder, schwang ein blaues Papier und sagte: die Sache wäre einfach
genug -- er brauchte den Himmel nicht einmal zu malen; denn da wäre er
schon!

Die Tante lobte ihn danach mit Maßen und sagte: wenn er hundert
solche und ähnliche Dinge vor der Natur weggenommen, werde er große
Geheimnisse entdecken. -- Das war ein Rätselspruch von der Art jener,
die die verschleiernde Kunst der Pythia geliebt hatte! Einer, der vor
einem großen Werke steht ohne den heiteren Glauben an seine Kraft, kann
sich darüber verbluten.

Das Zinzilein verlangte mehr Lob für den Jockele, aber Tante Veronika
überhörte das gute Wort gänzlich.

Die beiden letzten Schuljahre des Jungen wurden von ihr sehr ernst
genommen, die Naturgeschichte und Malerei schienen dabei geflissentlich
übersehen zu werden und blieben für die Sonntage und die Ferien.

Veronika hatte auch eine lateinische Grammatik ungemein ehrwürdigen
Alters unter ihren Büchern entdeckt, die war voll Genusregeln von
klappriger Enthaltsamkeit des Geschmacks und Geistes. Dazu ein
Uebersetzungsbuch von Ostermann für Sexta, das bibliophilen Wert hatte;
denn es war eines der ersten Exemplare der ersten Auflage und trug eine
vergilbte Einschrift des Verfassers für den Vater der Tante Veronika.

Jockele, der sich ausrechnete, daß dieser Vater um jene Zeit gut
hundertzwanzig Jahre hätte zählen können, ahnte beim Anblick der
greisenhaften Würde des Buches zum andern Male seine Seele -- diesmal
in einem fröstelnden Erschauern.

Dann kam über die alte Dame eine fast heftige Betriebsamkeit im Latein.
Gleich zu Anfang aber forderte der Junge Frist zu einem Privatschnaufer
der Verwunderung, weil die Tante das nun auch noch konnte. Allein, sie
gestand ohne Umschweife, daß es mit ihrem Latein hapere. Doch -- das
kannte der Jockele! Nichts als übertriebene Bescheidenheit! Und er war
geneigt, jede Wette einzugehen, daß der Professor Sinsheimer, der an
dem gelben Krückstock durch die Straßen Bremerhavens gestabt und dessen
Werk die Tante Veronika war, an ausbündiger Gelehrsamkeit zugrunde
gegangen wäre.

Während dieser letzten Schuljahre stand der Jockele der Grammatik und
dem Uebungsbuche mit frostigem Herzen gegenüber, er lernte, weil er
sollte, und niemand im Hause wußte eigentlich recht, wozu. Selbst Tante
Veronika war froh, als sie dem Jungen erklären konnte, nun sei es mit
ihrem Latein zu Ende. Das war an dem Tage, an dem sie die letzte Seite
des Ostermanns für Sexta umschlugen.

Danach kam die heitere Ruhe des Frühlingshauses ein wenig ins Wanken,
es war ein wunderliches Drängen nach außen. Zuerst ging die Schulzeit
des Jockele zu Ende, und es richteten sich allerlei Fragen steil
und nüchtern vor dem innigen Beisammensein auf. Sie forderten die
Antwort nicht von einem Tage zum anderen, aber sie schoben bei jeder
unpassenden Gelegenheit den Kopf zwischen die drei Menschen und sagten:
»Na, wie wird das?« Und sie wären noch viel hartnäckiger gewesen,
wenn das Zinzilein nicht um diese Zeit maienseliger Erdenfreude von
einem Forstgehilfen schön gefunden worden wäre. Weil der nicht das
Töchterlein des Holzhauers und Puppenmachers Laufer, den er im Walde
an die Arbeit zu stellen hatte, sondern das Ziehkind der feinen alten
Dame ehelichen wollte, war ihm von vornherein klar, er werde einen
heillosen Sturm im Haus auf dem Hügel losmachen, der ihm die großen
Klötzer nur so vor die Füße wirbelte.

Die erste Betätigung dieser Liebe war das Interesse des jungen
Forstgehilfen für den Jockele.

Einmal auf einem Spaziergang, als auf den Waldgrund die braunen
Knospenhüllen der Buchen herabschneiten und das brünstige Schauern
der Frühlingserde sich an Quellen und Bachsäumen zu Bändern aus
Vergißmeinnicht zusammenwob, schlug der Forstmann Matthias Prinz dem
Jungen eine Tür auf, durch die er einen Blick in die Ferne tat -- so
weit hatte er nie sehen können, wenn Tante Veronika vor seinen Augen
hinaus ins Leben deutete! Es waren in Matthias einige Erinnerungen aus
verlorenen Lateinjahren wachgeworden.

»Siehst Du,« sagte er zu Jockele, »das Latein, das ich nicht gelernt
habe, hat mir die Hälfte meines Lebens verdonnert!«

»Wie denn das?«

»Nun, ich hätte Oberförster werden können und Forstmeister -- aber an
dem Latein bin ich hängen geblieben.«

»Und wenn einer nicht Forstmeister werden will?« klügelte Jockele an
dieser Rede herum.

»Lern's Junge!« schrie ihm Matthias Prinz ins Gesicht und legte ihm
beide Hände auf die Achseln, »und wenn Du's hundertmal nicht weißt,
wozu Dir dies oder jenes nützen soll -- raff zusammen in Deinen
Frühlingsjahren, was Du kannst, denn es könnte die Zeit kommen, da Du
Gold daraus schlägst!« Nach dieser klingenden Rede fragte er kurz: »Was
willst Du werden?«

»Ich weiß es nicht. Wenn ich sehr fleißig bin, darf ich mir's noch drei
Jahre überlegen; bin ich faul, muß ich in irgendeine Lehre.«

»Junge,« sagte Matthias, »das ist ja großartig! ...«

Darüber waren sie an den Saum des Buchwalds gekommen, an dem die
Umzäunung über dem Goldbrunnen dahinlief.

Sie gingen ganz langsam dem Frühlingshaus entgegen, und Herr Matthias
Prinz redete sehr laut und väterlich.

Da lugte die Mali aus dem Küchenfenster, was es wäre, und gleich darauf
trat Tante Veronika an dem gelben Krückstock heraus in die Sonne. Sie
überschüttete die jungen Leute ganz mit der hellen Freude, die immer
nicht genug Platz in ihren Augen hatte, und sagte, sie könne dem
Herrn Matthias nun endlich danken für die Teilnahme, die er an der
Entwicklung des Jakobus zeige.

Herr Matthias Prinz aber redete sehr verbindlich und ehrfürchtig zu der
alten Dame, von der alle einsichtigen Leute mit so heillosem Respekte
sprachen, und fand sich auch geschickt zu der Behauptung, von der er
dachte, sie werde sie am meisten erfreuen. Er sagte, sie hätte den
Jockele zu einem sehr klugen und braven Jungen erzogen.

Es lag aber nicht in der Art Veronikas, sich im Sturme nehmen zu
lassen. Deshalb begegnete sie der prinzlichen Begeisterung mit einer
maßvollen und sicheren Liebenswürdigkeit; und als Matthias fragte, ob
er bei Gelegenheit einmal in ihr Haus treten dürfe, entgegnete sie:
»Ich werde mich darüber freuen; und dann wird Ihnen Jakobus in der
Gartenhütte zeigen, wie er lernt, und Sie werden ihm sagen, daß ihm
noch viel zu tun übriggeblieben ist.«

Danach reichte sie ihm die Hand und wußte, daß aus diesen drei Minuten
die größte Wandlung in ihrem Hause hervorwachsen würde, die seit dem
Eintritt Jockeles darin gegeben war.

Nichts an ihr verriet diese Erkenntnis, aber das Herz des Herrn
Matthias Prinz hatte Schwingen bekommen und wirbelte mit ihm hinein in
den Frühlingswald -- die Finken rührten ihr Schlagzeug, als hätten sie
Wachtparade, die Mönchsgrasmücke trug den Schellenbaum, und die wilden
Tauber schlugen die große Trommel. Und der Herr Prinz -- als war er
schon König geworden -- bildete sich ein, die ganze Waldmusik hätte der
Frühling extra für ihn losgelassen. --

Jockele stand auch über diesen Tag hinaus den Ereignissen mit
Unbefangenheit gegenüber. Das Geheimnis der rosenroten klingenden
Liebe war für ihn noch nicht erfunden, und er brachte nicht den
ahnungslosesten Verdacht auf, daß er von dem Herrn Matthias als
Sprungbrett zu einer himmelblauen Seligkeit benutzt würde.

Gesprochen wurde nach Ansicht des Jockele von dem Forstgehilfen im
Hause nur dann, wenn er selbst die Rede auf ihn brachte; Tante Veronika
hatte mit sehr nachdrücklichen Worten namentlich der Mali alles
verboten, was für die Ohren des Jungen nicht paßte. Daß Mali und das
Zinzilein in dieser Zeit oft recht geheimnisvoll taten, merkte er
auch nicht -- ein Junge merkt überhaupt nicht viel; er wühlte sich
im Gartenhaus mit einer Wichtigkeit in seine Bücher, die er über den
anderen Pflichten der Schule nicht einmal geahnt hatte.

Darüber war auch der »Ostermann für Quinta« beschafft worden, an dem
der alte Pastor in Jockeles Gemeinschaft jede Woche drei Stunden sein
verblichenes Latein auffrischte.

Als Herr Matthias nach einigen Wochen im Frühlingshause Besuch machte,
beschränkte ihn die Tante wiederum für die Dauer von drei Minuten
auf das Damenzimmer. Dann begleitete sie ihn vor das Gartenhaus, das
Zinzilein guckte durch den Vorhang, und der Herr Matthias Prinz suchte
mit seinen Augen über die Achsel der Tante hinweg, ob etwa aus diesem
Fenster ein Sonnenschein fiele. Er redete dabei ausgiebig und bezeigte
ein großes Interesse für die Anlage des Gartens.

Veronika war auch davon nicht im geringsten überrascht -- wer überhaupt
dächte, sie hätte sich von Stund an in die Rolle des schätzehütenden
Drachen eingelebt -- ha, der würde Fräulein Sinsheimer sehr schlecht
kennen!

Sie liebte es, die Augen zu schließen, um besser sehen zu können, und
war dem Zinzilein selbst in den wichtigsten Angelegenheiten der Liebe
unbedingt vertrauenswürdig. Wenn der Jockele davon etwas hätte ahnen
dürfen, so hätte er gesagt: »Nun versteht sie das wahrhaftig auch
noch!«

Tante Veronika hatte gegen die Dinge, die sich nun im Frühlingshause
vorbereiteten, nicht das geringste einzuwenden, aber sie wollte alles
mit der ihr eigenen Delikatesse behandelt wissen.

Sie fand es selbstverständlich, daß das Zinzilein gleich das neue
Muster abhäkeln mußte -- jetzt, am Sonntag mittag, und eine Stunde
vor dem Essen! Und sie fand es durchaus natürlich, daß dies auf einem
Platze hinter dem Vorhang des Fensters nach dem Gartenhaus hin geschah,
an dem das Zinzilein sonst nie saß. Dabei blühte das Zinzilein wie
eine Malve und war von weltumarmender Glückseligkeit. Und weil Tante
Veronika wußte, daß solch ein Glück als Geheimnis tausendmal schöner
ist, merkte sie von den musizierenden Engeln, die das Zinzilein
umtanzten, gar nichts.

Nach einiger Zeit ging die Gartentür -- da stürzten sich alle
anwesenden Engel dem Mädel ans Herz und läuteten damit, daß ihm angst
und bange wurde.

In der schönen Zeit dieses Jahres schlossen sich Herr Matthias Prinz
und Jockele innig aneinander, wiewohl der Forstgehilfe beinahe noch
einmal so alt war als sein junger Freund. Sie waren fast an jedem Tage
beisammen.

Weil Matthias keine Gelegenheit vorübergehen lassen durfte, die sehr
umsichtig befestigte alte Dame zu erobern -- und wenn sie mit Ketten an
den Himmel gebunden wäre! --, so machte er dem Jungen die Waldgänge zu
fröhlich angeregtem Unterricht vor der Natur. Darüber wurde alles Glanz
an dem, und er lief in seine ersten Jünglingsjahre, als wäre er der
Blütenzauberer Frühling selber.

Das Ebenmaß seines Wachstums geriet um diese Zeit, die zwischen den
Zeiten steht, ein wenig in Unordnung, und die Glieder baumelten
manchmal in der Welt herum, als wüßten sie nicht, was sie schlagen
sollten. Das Zinzilein aber sagte in belustigter Uebertreibung, Arme
und Beine hingen um ihn wie langgereckte Fragezeichen.

Aus dieser Erkenntnis des Zinzilein erklärte er sich die merkwürdig
fremden Augen, mit denen das Mädchen nun manchmal an ihm herumsuchte,
als gingen sie Rätsel raten. Und es trat auch sonst eine Veränderung
in ihrem Wesen ein; früher machten sie oft einen Ringkampf, zu dem sie
ihn sogar herausforderte -- jetzt wies sie das als eine ganz unmögliche
Sache von sich, und er hatte doch gerade so große Lust dazu. Früher
war sie ein Kind gewesen wie er, nun war sie über Nacht ein Fräulein
geworden und war voller Geheimnisse. Früher sah man ihr an, daß sie das
Leben des Jungen in allen Stücken zu dem ihren machte, jetzt wußte sie
nicht einmal mehr in seinem »Laboratorium« in der Gartenhütte recht
Bescheid. Und die natürlichste Sache von der Welt -- nämlich daß sie
der Jockele heiraten würde -- schien ihr auf einmal ein kindischer
Spaß, und sie lachte ihn aus. -- »Davon verstehst Du noch gar nichts!«

Einmal des Abends, als die sammetweiche Sommernacht durch die Fenster
ins Zimmer stieg, trat auch das Zinzilein herein, und seine Augen
flogen vor ihm her wie Leuchtkäfer; da nannte sie der Jockele »ein
merkwürdiges Stück Naturgeschichte«.

Er erzählte Tante Veronika, was er die Tage her von Herrn Matthias
gelernt hatte, und das Zinzilein wurde darüber ganz Andacht.

Des anderen Tages ging sie selber mit ihm in den Wald, und da mußte
er ihr jede Seite des leuchtenden Sommerbuches umschlagen und mußte
vorlesen, was darauf geschrieben war -- nicht nur von den Arten der
Blumen und Bäume und des vielerlei Getiers, sondern auch von der
Forstwirtschaft wollte sie hören. Sie war fast fürchterlich in ihrem
Wissensdrange.

Da sagte Jakobus, sie solle nur einmal mitkommen, wenn er mit dem Herrn
Matthias ginge. Aber das Zinzilein lachte ihn für diesen wohlmeinenden
Vorschlag aus, und dies Lachen schlug einen Laden an seiner Seele auf,
und es brach eine Fülle neuen Lichts in ihn. Ein Gedanke sprang ihm
klingend ins Herz -- da ward dies Herz voller Ahnungen. Das Zinzilein
aber bückte sich rasch und strich mit der Hand über das grüne weiche
Waldmoos ...

»~Polytrichum commune~, Goldhaar,« sagte ihr der Jockele.

»Weißt Du das auch von dem Herrn Prinz?«

»Nein. Alles soll ich von dem Herrn Prinz haben! ... Warum bist Du denn
so rot geworden?«

»Weil Du so grausam gelehrt bist,« log das Zinzilein.

»Es wäre auch ein Name für Dich, Prinzessin Goldhaar!« scherzte der
Jockele.

Da wurde aus dem Zinzilein eine ungeheure blutrote Verwirrung; denn
dieser Junge sprang ihr mit dem goldenen Wortspiele vom Prinzen und der
Prinzessin mitten hinein in das Allerheiligste ihres Herzens, und es
fehlte nicht viel, so ertappte er sie über heimlichem Opfer.

Das Herz des Zinzilein schlug sich allgemach in das vorige
Gleichgewicht; sie war aber kurz angebunden, und ihre Gedanken
stolperten umher wie die Libellen mit den blauen und glasgrünen Flügeln.

Von diesem Tage ab wurde das Verhalten Jockeles zu dem Herrn Prinz
ein wenig anders. Aber nicht etwa respektloser, weil er hinter ein
Geheimnis gekommen, oder gar mißtrauisch, sondern es wurde ein bißchen
verwandtschaftlich.

Der Himmel mochte wissen, wer dem Forstgehilfen das Märchen von der
Prinzessin und dem Prinzen erzählt hatte -- genug, er kannte es.

Danach kam er eine ganze Woche nicht ins Frühlingshaus, weil er
in einem sehr fernen Forste Vermessungen vorzunehmen und Arbeiten
zu überwachen hatte -- aber am nächsten Sonntag als schon die
Mittagsglocke über das Dorf läutete und der Jockele ahnungslos von
irgendwo aus dem September kam, nahm ihn die Mali gleich an der Haustür
in ihre Hände. Ihre Augen fielen ihn an wie zwei Sonnen, und sie zog
ihn eilig in die Küche und war gar nicht bei sich.

»Der Herr Prinz ist drinne!« zischte sie ihn an. »Er will das Zinzilein
heiraten -- alleweil sagt er's der Tante!«

»Hab ich längst gewußt!« sagte Jockele so von oben herab, fiel aber
gleich aus der Rolle, faßte die Mali unter und wirbelte sie ein paarmal
durch die Küche. Dann gingen sie auf den Zehen, horchten manchmal
ein bißchen durch den Türspalt und wisperten miteinander wie die
Goldhähnchen im Winterwalde -- alles als gäbe ihnen eine dunkele Ahnung
ein: sie beide müßten nun zusammenhalten, da das Frühlingshaus langsam
zu vereinsamen begann.

Auf diese losgelassene Freude kam ein Augenblick, der wäre beinahe sehr
feierlich geworden: die Tante trat in die Küche und sagte, der Herr
Matthias Prinz speise heute bei ihnen zu Mittag; dann führte Veronika
den Jockele in das Zimmer, das ganz voll Gold und Glück und weißer
Vorhänge war -- »Jakobus,« begann sie und gedachte in sehr schönen
Worten von einer großen Freude zu reden. Aber das dauerte dem Jakobus
zu lange, da ging er ihr durch und stürzte den beiden ans Herz.

So hatte Herr Matthias Prinz das Wachstum dieses Jahres unter Dach,
ehe die Welt von Nebeln eingewoben wurde -- wie sich das für einen
vorsichtigen Liebhaber schickt.

Tante Veronika, obwohl sie niemals in himmelblauer Verlobungsseligkeit
herumgeflogen und darüber hinaus von dem anderen Geschlechte so
gründlich stehen gelassen worden war als möglich, kam dennoch nicht auf
den Einfall, es diesen einen entgelten zu lassen und ihn in Entsagungen
zu üben -- nur auf Delikatesse hielt sie und bestand darauf, daß
»solche Sachen« nicht zum Ansehen für andere gemacht seien. Wodurch
aber nicht verhindert wurde, was sie beabsichtigte -- nämlich, daß
der lange schöne Knabe Jakobus die Vorstufe zu einer raschen und
gründlichen Liebesschule durchmachte. Wäre der Lehrstoff weniger
delikat zum Vortrage gelangt, so hätte Jockele vielleicht nicht die
nötige Anteilnahme aufgebracht und wäre davongelaufen. Aber dieser Herr
Prinz war in allen Stücken von einer so vorbildlichen Ritterlichkeit,
daß der Junge während des Winters feststellte: Matthias der Prinz und
Prinzessin Zinzilein wären einander durchaus würdig, und das Mädel
in seiner sonnigen Blondheit wäre nun noch viel schöner geworden ...
Lauter Dinge, an denen der Jockele so viel herumzudenken hatte, daß
er denselbigen Winter in der Folgezeit einmal »die Auferweckung des
Jakobus« genannt hat.

Durch den tiefsten Bergschnee herüber trug Matthias eines Tages
die Nachricht, daß er vom 1. April ab als Revierförster in der
Nachbarschaft des Hörselberges bestimmt sei. Natürlich wollte er nicht
unbeweibt seinen Einzug in das Waldforsthaus halten -- da überkam
den Jockele zum ersten Male die Schwäche der Eifersucht, und zwar auf
beide, die sich ihm gegenseitig wegnahmen.

Er wäre darüber am Ende in die Unzufriedenheit des Flegeltums
hineingewachsen, dem der liebe Gott zur Warnung als äußeres Kennzeichen
das schlaksige Unebenmaß der Glieder anhängt. Aber die Erziehungskunst
der Tante Veronika trieb an ihm eine schöne späte Blüte: sein Takt
gegenüber der waldgesunden Männlichkeit des Schwagers behütete ihn vor
Entgleisungen.

So focht er den ersten Kampf mit sich und der Welt in der Stelle des
Gartenhauses aus; er ward einsilbig, er knurrte auch einmal, wenn er
durch die Stube wippte, aber er setzte sich nicht dem vereinigten
Gelächter der Engel und Menschen aus, die während der Vorbereitungen
zur Hochzeit das Haus bevölkerten. Er arbeitete sich um seine
offensichtliche Zurücksetzung mit großem Eifer herum, entschädigte sich
durch Erzählungen aus dem Gallischen Kriege des Cäsar, den er um diese
Zeit mit dem Pastor las, und hörte mit sieghafter Genugtuung zu, wenn
der ritterliche Herr Matthias das Bekenntnis ablegte, daß sein Schiff
an dieser Klippe fast wrack geworden wäre.

So war Jockele über allem auf ein Nebengeleise rangiert worden.
Da fiel er in der beschaulichen Ruhe seiner Gartenhütte auf eine
Verzweiflungstat: er hatte die Schmetterlinge seiner Sammlung gemalt
und begann, zu jedem die Naturgeschichte zu schreiben. Es war die
erste Arbeit, die er planvoll aufnahm und durchführte. Das Zinzilein,
das ihn am liebsten als »Naturforscher« gesehen, hatte auch Verdienste
an seinen farbigen Tier- und Pflanzenstudien, die oft recht hilflos
waren. Deshalb dachte er, er wollte dem Zinzilein dies »Werk« als
Hochzeitsgeschenk überreichen; denn er wußte, Prinzessin Goldhaar war
mehr als die anderen dazu geneigt, gute Vorsätze als Taten anzusehen.

Mitte März war er damit fertig, und als es der Buchbinder wieder ins
Haus schickte, standen sie in diesem Hause gerade vor der Hochzeit.

Die wenigen Tage surrten noch vorüber; dann kam der stürmische 1.
April, der das Zinzilein dem Frühlingshaus entführte -- Himmel, was war
von dieser blonden Mädchenjugend eine Fülle von Sonne gekommen!

Nun, da sie nicht mehr da war, schauerte den Zurückgebliebenen die
Einsamkeit fröstelnd ans Herz. Ueberall lagen Erinnerungen: Blätter
aus zerfallenen Blüten -- das ganze Haus war voll von abgestandenen
Festtagen; es war stief und stoppelfeldig in allen Zimmern, und gegen
die Fenster stieß der Sturm, klirrte der Aprilregen.

Tante Veronika hatte sich fest zugeschlossen, stabte mit dem gelben
Stocke in ihrer Wehmut herum und suchte nach einem liegengebliebenen
Sonnenschein. Es war aber keiner da.

Vielleicht lief das alte Fräulein auch dem Gedanken nach, ob sie denn
zum zweiten Male ganz verwaisen sollte?

Es ist bei den Jahren anders als bei den Menschen -- die Jahre kriegen
im Alter das Rennen, und man muß sich bei guter Zeit vorsehen, will man
sie nicht davonlaufen lassen.

Jawohl, ganz heimlich dachte Tante Veronika daran, wie sie den
Jungen im Hause behalten könnte, ohne daß er an ihrer verzeihlichen
Selbstsucht nicht zur vollen Entfaltung seiner hellen Gaben gelangte.
Aber sie faßte diesen Glauben nicht mit der alten Festigkeit an, weil
ihr das Herz davor bange war. Und diese Bangigkeit verlor sie nicht
mehr. Doch brauchte sie nicht lange an der Frage herumzuraten; denn
eines Tages stand ein Sturm auf, der dem alten Mädchen am Bergwalde den
Jungen aus Haus und Händen wirbelte ...

Zuvor aber kam Maria Reh nach Ibenheim.

Da war der Frühling im vollen Gange und schüttete ein Blühen in die
Gärten, daß es über die Zäune lief.

Weil Fräulein Reh zuerst mit dem Mai durch den sprossenden Buchwald
gestrichen war, kam sie mit Maleraugen voll Entdeckungen und einem
Herzen voll Licht und Himmelblau und trat in das erste Haus, an dem sie
der Weg aus dem Walde vorbeiführte.

Darin wohnten die Laufers. Frau Barbara fing sie gleich in dem Netz
ihrer Freude und schüttelte die ganze Hochzeit und das Glück des
Zinzileins über sie. An diesem Tage nahm Maria Reh die Stube nach dem
Wald hinaus.

Als sie am nächsten Morgen mit der Staffelei in die Bergsonne stieg,
um ihre Sinne vom wilden Farbendrängen zu erlösen, ward sie von dem
Mädchen Mali erspäht. Deshalb schritt bald danach der Jockele von
ungefähr des Weges, um zu sehen, was es wäre. Er kroch erst ein bißchen
um das Malfräulein herum, und weil er noch so zwischen den Lebensaltern
stand, durfte ihn ihre Spätfrühlingsreife ohne Scheu ermutigen. Es
wurden ein paar falterleichte Fragen gewechselt -- die erste ließ
Maria auffliegen. Weil sie den Jockele mit »Sie« anredete, bekam er
einen roten Kopf; denn das passierte ihm zum ersten Male. Aber er fand
sich alsbald in das erforderliche Auftreten und erwies sich dabei als
fertiger Schüler seines Schwagers Matthias.

Am ersten Regentage machte Maria Reh der Tante einen Besuch. Sie trat
auch in das »Laboratorium« und erbat sich den »Herrn Jakobus« als
fröhlichen Malergesellen, nachdem sie seine frischen, aber ungelenken
Versuche gesehen hatte.

Einige Tage später, in denen das junge Buchlaub ganz zu Golde
geschlagen worden, war aus dem komischen »Herrn Jakobus« für das
Fräulein schon der junge Jockele geworden -- manchmal hieß er noch
»Sie, Herr Jockele!« -- und er saß neben ihr im Walde und visierte
mit dem Zielauge über den Bleistift hinweg die Lage der Dinge, die er
skizzierte.

Wieder nach einiger Zeit wanderten sie zusammen in das Forsthaus am
Hörselberge. Da nahm auch Maria ihr Skizzenbuch mit und redete von
lustigen Malerfahrten beider Herzen in ein weltumarmendes Glück.

Die enganliegende Lebensart im Frühlingshause, die das Werk der Tante
Veronika war, fand sich bei Maria Reh nicht. Sie war ein blondes,
schlankes Mädchen mit einem Teutoburgerwaldgesicht und einem freien
Hals, an dem über dem Blusenausschnitt unter dem Nacken der erste
Rückenwirbel kräftig hervortrat; denn er hatte zu tun, den Kopf mit dem
klingenden Haar und dem klaren, kühnen Gesicht zu tragen.

Natürlich behauptete Maria, sie wäre viel größer als Jockele. Als sie
einander aber mit entschuhten Füßen und aufgelegtem Skizzenbuch an
einem Waldstamme maßen, war zwischen den beiden Strichen gerade nur so
viel Raum, daß ein Sonnenstrahl hindurchkriechen konnte.

Diese Messung fand auf dem Wege zu dem Berge der Frau Venus statt. Und
weil es eine so sonnevolle Waldfahrt war, gelangten sie erst im roten
Lichte des Spätnachmittags in das Forsthaus und standen beide über und
über in Blüte. Deshalb läutete das prinzliche Paar gleich mit allen
Glocken, und das Lachen schoß als goldene Raketen in die Waldnacht vor
dem traulichen alten Jägerhause. Dabei wurde festgestellt, daß der
Jockele in sechs Wochen um sechs Jahre älter und ritterlicher geworden
sei, und er, dem das Haar so wellig und schwarz um die Stirne wehte,
hatte die Augen voll feuchten Glanzes.

Das Zinzilein schaute fast erschrocken in dies heiße Licht, das aus
einem tiefen Himmel kam. Aber der Jockele sagte: daran wäre die Sonne
schuld, die über Tag hineingeronnen, und daran wäre schuld, daß diese
Augen nun Dinge zu suchen und zu sehen hätten, von denen das Zinzilein
samt seinem jungen Herrn Förster gar nichts ahnte. Er sagte das aus
einem gläubigen Jungenherzen heraus; aber das Zinzilein mußte doch auf
der Hut vor sich selber sein, daß sie ihn nicht für ganz erwachsen nahm
und ein bißchen an ihm herumklopfte ... denn auch das Zinzilein war in
diesen sechs Wochen gelehrig gewesen und verstand sich auf Männeraugen.

Sie blieben in dieser Nacht im Forsthaus, und am Morgen wußte der
Jockele, warum ihn das Zinzilein manchmal mit so rätselhafter
Lustigkeit ansah, hinter der immer ein sehr großes und sehr leuchtendes
Ausrufezeichen stand. Sie schliefen in den Zimmern im oberen Stockwerk,
und ihre Betten standen Wand an Wand. Der Hochwald hauchte die Kraft
durch die weiche Nacht, die die Kerzen zur Frühlingsfeier aus den
schwarzen Tannen treibt, und irgendwo unter den Fenstern brach ein
Brunnen aus dem schwarzen Stein und flüsterte der Nacht wunderliche
heimliche Reden ins Ohr. Als Jakobus an das Fenster trat, hauchte ihn
die Südwand des Zimmers mit einer süßen Schwüle an, daß er erschrak;
denn es war, als legte Maria Reh die Arme um ihn.

Er löschte das Licht, das ihm das Zinzilein aufs Zimmer gebracht
hatte. Die blaue warme Finsternis tat ihm wohl -- und da merkte er,
das Zinzilein hatte die Rätsel seiner Augen schon erraten, ehe er noch
wußte, daß sie darin waren. Aber nun, in der Stille dieser Waldnacht,
nun war das Wunder da: er sah in der Finsternis! Es stand ein hohes
blondes Frauenbild vor ihm, reif wie ein Aehrenfeld im Sommer, wenn
der Duft von gebackenem Brote über die wogenden Halme zu schwimmen
beginnt, und Maria Reh war schön wie eine Königin. Er blieb immer in
der Nähe der Wand, in die des Tages die Sonne gesickert war, und fühlte
den warmen fremden Odem ... Mitten darin stand Maria Reh in ihrer
leuchtenden Ueberlegenheit und zog ihn an sich und küßte ihn mit ihren
roten Lippen auf den Mund. »Was bist Du für ein lieber stolzer Junge,«
sagte sie. -- »Stolz?« fragte er. »Wissen Sie denn nicht, daß ich immer
so vor Ihnen knien möchte wie heute an dem warmen Waldhange, wo der
Wachtelweizen in tausend blauen Lichtern brannte? Und wissen Sie denn
nicht, daß ich Ihr Edelknabe bin, Sie liebe, liebe blonde Königin?« Da
hörte er ihr klingendes Lachen, und sie nahm seinen Kopf zwischen ihre
Hände und küßte ihn auf die Stirn ...

Ueber dem Kusse schloß er die Augen und fühlte ihn hinabrinnen als ein
wundersames himmelfremdes Glück bis in sein Herz.

Und er ward durstig nach dem blutroten Leben ihres Mundes -- aber
er dachte nicht daran, sie zu küssen, sondern +sie+ mußte es sein,
die sich über ihn beugte und ihm aus der Gnade ihres Königinnentums
reichte, wonach er so sehnsüchtig war ...

So sahen die Verheerungen aus, die dieser jubilierende Montag in
Jakobus Sinsheimer angerichtet hatte. Weit über die Mitternacht hin
schwamm er in einem rosenroten Meere von Seligkeit ... Auf einmal
wachte er auf -- der Morgenhahn warf seinen Ruf wie eine goldene Lanze
durch das Fenster! Jockele erwachte sehr nüchtern; er hatte sich in den
Schlaf gefreut; denn er dachte, der Traum würde die Fäden noch viel
schöner weiterspinnen, die er ihm in die Hand gegeben. Nun hatte ihn
die Nacht darum betrogen.

Aber die falterleichte Jugend, als sie die Wipfel so voll klingender
Sonne sah, brachte sein Herz gleich wieder zum Fliegen.

Er schritt leise die Treppe hinab und fand Zinzilein und Matthias schon
draußen beim Morgenkaffee unter der großen Buche. Im Zimmer Marias war
der Vorhang noch vor das Fenster gezogen.

Jockele hatte nichts dagegen, daß Matthias gleich danach das Gewehr
umhängte und in den Wald ging; denn nun nahm er des Schwagers Platz
ein, weil er von da aus das Fenster an Marias Zimmer immer im Auge
haben konnte.

Das Zinzilein belustigte sich in aller Heimlichkeit ganz ungemein.

Es war ein blanker Morgentisch gedeckt, wie es zu den hellen Herzen und
der Welt voll Licht paßte, und als Maria Reh -- schon fix und fertig --
endlich den Vorhang zur Seite zog, flogen ihr die sehnsüchtigen Augen
des Jungen ans Herz. »Na, da ist sie ja!« jubelte das Zinzilein, und
Jockele wurde ganz stolz, weil sie seine Schwärmerei gemerkt hatte
und doch in der Ordnung zu finden schien. Man plätscherte noch eine
Viertelstunde in Lachen und Sonne, dann segelten die beiden auf ihrem
glückhaften Schiffe davon.

Jakobus war nach dem Erlebnisse vom Abend zuvor wie verwandelt, gestern
war er ein Malschüler gewesen, heute war er ein glückseliger Page.

Maria Reh ließ sich seine scheue Liebe gefallen und hätte nicht das
geringste einzuwenden gehabt, wenn sie etwas weniger ungefährlich
gewesen wäre. Sie war nun auch viel sanfter zu ihm; denn sie sah, der
Junge war ganz von sich, und diese erste Jugendschwärmerei fiel über
sie wie der Duft einer Blume, die ohne Gift ist.

Mittags, als sie wieder an dem Hange ruhten, über dem der Wachtelweizen
mit den himmelblauen Spitzen seiner Stengel als ein sonnenstiller See
blühte, strich Maria mit ihrer Hand über sein Gesicht; da lehnte er den
Kopf an die Erde und ließ ihre Stirn so über sich kommen und sah seinem
Glücke tief in die Augen. Dann sagte er: »Ich bin sehr froh, daß Sie so
lieb zu mir sind!«

»Sind das Zinzilein und Fräulein Veronika nie so gewesen?« fragte sie
aus ihrem wissenden Herzen heraus.

»Aber das ist doch etwas ganz anderes, Fräulein Maria!« Und er erfaßte
ihre Hand und legte sie über seine Augen.

Weiter geschah auf diesem langen, langen Frühlingsgange nichts, aber
als sie in der Dämmerung nach Hause kamen, waren sie beide ganz still
geworden, und Maria sagte sehr weich und mitleidvoll zu ihm: »Auf
morgen -- nicht wahr?«

Da küßte ihr der Junge die Hand und ging mit gefährlich feuchten Augen
von dannen.

Sie sahen sich nun an jedem Tage. Jockele saß neben ihr im Walde und
zeichnete, was sie ihm aufgab. Des Morgens suchte er sie stets mit
scheuer Freude; denn vor Nacht war sie immer in so königlichen Bildern
um ihn, und dann ließ er sich von ihren sachten Händen in den Schlaf
streicheln.

Sie fühlte auch, was sie ihm war, und war darum auf der Hut vor sich
selber, damit der Glanz nicht von ihr abfiel, den seine erwachenden
Sinne um sie träumten.

Er hätte am liebsten gehört, wenn sie ihn »Du« genannt hätte, aber die
Scheu, sich lächerlich zu machen, hielt ihn davor zurück, es ihr zu
sagen; wenn er in den heimlichen Stunden zwischen Schlaf und Wachen mit
ihr allein war, mußte sie es doch machen wie er wollte!

Ueber allem befiel ihn ein ruheloser Eifer, ihr mit seinen Zeichnungen
zu gefallen. Sie lobte ihn leicht und oft; das hatte ihm zuerst
wohlgetan; dann peinigte es ihn; denn er dachte, es wäre eine
unverdiente Gefälligkeit. Er sagte ihr das auch einmal und verstimmte
sie damit; das dauerte drei Tage, und am vierten ging sie zu einer
Stelle im Walde malen, die sie ihm nicht verraten hatte. Da geriet er
in eine qualvolle Unruhe, lief den ganzen Tag im Walde herum und war
heilsfroh, als er sie gefunden hatte. Aber die Abende, in denen er sich
ihr ans Herz träumte, waren seit einiger Zeit nicht mehr so wonnevoll
wogend und rosenrot, und sie wurden es noch weniger, als sie eines
Tages an ihrer Bluse auf dem Rücken einen Druckknopf nicht geschlossen
hatte. Wenn sie vor der Staffel stand und sich ein wenig zurückbeugte,
sperrte sich diese Stelle des Verschlusses immer auf und ließ ein Stück
Spitze ihres Hemdes sehen.

Das peinigte ihn; denn es stimmte gar nicht zu den königlichen Bildern
seiner Frühlingsträume. Er arbeitete mit heißerem Eifer, um Maria
vor seinen törichten Augen zu schonen. Aber immer wieder blitzte das
schmerzende Weiß in seine Arbeit -- da nahm er den Feldstuhl und setzte
ihn so, daß er ihre Rückseite nicht sehen konnte, und begann eine neue
Zeichnung.

Einige Tage später war der Druckknopf wieder offen. Da sagte er zu
ihr, er könne diese Bluse nicht leiden. Sie redeten eine Weile in
scherzendem Ernste, und weil sie so überlegen tat, wehrte er sich --

»Jawohl, nicht leiden, weil immer ein Knopf daran offen ist!«

»O weh,« sagte sie lachend, »und das haben Sie gesehen und haben ihn
nicht zugedrückt?«

Sie fand also dabei gar nichts. Aber sie ahnte auch nicht, daß ihr
großes Licht in seinem Herzen darüber zu einer matten Sonnenscheibe
geworden war. Dann knurrte er ein bißchen vor sich hin, und sie
redeten danach einmal vom Wetter und daß der Herbst schon so
unfreundlich durch das Gebirge kroch.

An ihrer Freundschaft änderte dieser Vorfall nichts, aber über die
Vergänglichkeit des Rausches der Liebe begann Jockele in diesen Tagen
der ersten Nebel doch nachzudenken ...

Er ging in die Reifkälte des Oktobers aufrechter und fertiger, als er
durch die fallenden Blüten des jungen Jahres gegangen war.

Da sie sich wieder einmal maßen, war er über Maria Reh hinausgewachsen,
was ein wildes Siegesgeschrei zur Folge hatte, und seine Arme baumelten
nicht mehr um ihn herum wie Schlaghölzer am Dreschflegel. Er hatte auch
Fräulein Sinsheimer mit auffälliger Sicherheit erklärt, er wolle Maler
werden und -- vom Herbste des nächsten Jahres an -- die Weimarische
Kunstschule besuchen. Im Herbste des nächsten Jahres war er siebzehn
vorbei.

Veronika, die mit Maria Reh mehrfach über sein Talent gesprochen hatte,
gab ihr ruhevolles Einverständnis und war froh, daß die Dinge sich so
fügten. Seine mancherlei Studien vor und in der Natur waren nun gewiß
auch für seinen künftigen Beruf nicht zwecklos gewesen, und die alte
Dame brauchte sich nicht zu sorgen, daß ihr der Junge dereinst den
Vorwurf machte, sie hätte den Unterricht planlos betrieben -- nein,
nein, die Sache war ihr so in allen Stücken recht.

Als die Blätter gefallen waren, war Maria Reh fort. Die Freundschaft
hatte gehalten -- Jockele hatte ihr das Gepäck in das Wagenabteil
gereicht und hatte ihr noch im Schreiten Lebwohl gesagt, als schon die
Räder neben seinen Schuhen rollten.

Aber sie stand nun in seinen Gedanken in einer so rotbäckigen
Menschlichkeit und kernigen deutschen Art, daß er sich wunderte, wie es
ihm möglich gewesen wäre, das alles mit dem Glanze des Märchenkönigtums
zu umdichten.


Auf einmal faßte das Leben mit hartem Griff in den stillen Lauf der
Tage des Hauses am Walde, und es ward eine tiefe Finsternis. Es sah
aus, als wollte sie der Dinge und Herzen Herr werden und alle Freude
in einer Stunde in die Luft sprengen, an der Veronika viele Jahre mit
heiterem Fleiße gebaut hatte.

Tief im Thüringer Wald steht ein Gasthaus an der Straße, etwa drei
Wegstunden von Ibenheim; darin halten Fuhrleute, die über das Gebirge
fahren, ihre Rast; dahin ziehen sommerfröhliche Menschen, wenn ihre
Herzen dürsten nach Bergwind und Tannengrün. Im Winter ist es ein
verlorener Bergwinkel, um den die Stürme Lasten von Schnee mauern.

In jenes Gasthaus trat an einem frostklaren Januartage ein Weib, hatte
in Männerstiefeln lange verschneite Straßen hinter sich getreten und
war in allerlei schlechte Tücher gehüllt. In der Hand trug sie den
Schaft einer jungen Erle, irgendwo am Wege gebrochen und notdürftig
für eine Bergfahrt zugerichtet.

Die Frau sprach ein fremdes und mühseliges Deutsch, und die Wirtsleute
sahen sie aus ihrer tiefen Wintereinsamkeit verwundert und fast
feindselig an.

Sie rückte sich einen Holzstuhl an den Ofen und nestelte Kupferstücke
aus der Tasche ihres Rockes; das ging langsam, denn ihre Hände waren
krumm vor Kälte. Für das Geld bekam sie ein Glas Grog und schüttete den
heißen Trank schluckweis in sich hinein. Darüber kamen ihre erstarrten
Sinne, kam ihr das Herz allgemach wieder in Gang. Die Wirtsleute
begannen, sich an sie heranzufragen. Aber sie hatte abwesende Augen,
leuchtete damit in der großen Gaststube herum und sagte: »Die Fenster
sind alle dick zu von Eis.«

Da merkte der Wirt, es wäre nicht viel mit ihr zu reden, und bedeutete
sie durch Zeichen, ob sie noch ein Glas Grog brauche. »Ja,« sagte sie,
und legte das Geld dafür auf den Tisch. Ihre Augen gingen wieder durch
die Stube und blieben endlich stehen, und die Wirtin, die das kochende
Wasser aus dem Kessel über den Rum schüttete, fragte sie, ob sie krank
wäre.

»Nein,« -- sie überlegte sich nur, wie sie es sagen sollte, was sie
vorzubringen hätte; denn ihre Sprache wäre das Ungarische und sie fände
sich im Deutschen nur mühsam zurecht.

Da taten die Leute ihre Arbeit und warteten, was es mit ihr wäre.

Nach einer Weile sagte sie: »Ist hier vor länger als sechzehn Jahren
ein Kind gefunden worden?«

»Hm, ein Kind gefunden? Das ist eine merkwürdige Frage. Und vor mehr
als sechzehn Jahren?«

Die Wirtin wußte gleich, wohin die Frage zielte. Aber es wachte in ihr
auch schon die Furcht auf vor mühsamen Gängen zum Gericht. Und sie warf
ihrem Mann einen Blick zu, der wollte sagen: gibt acht, aus derlei
Dingen wächst ein Haufen Unkraut!

Deshalb antwortete sie mit hinterhältiger Sanftmut: »Ein Kind? Es ist
davon wohl nichts bekannt worden.« Aber die Neugier brannte sie auf die
Nägel, und der Mann sagte, vor sechzehn Jahren wären sie noch gar nicht
in dieser Gegend gewesen.

Die Zigeunerin hatte das graue Tuch, das sie um den Kopf getragen,
überdem zurückgeschoben; da sahen sie, daß sie im Alter der ergrauenden
Haare stand. Sie hatte ein verkümmertes Gesicht und sehr schöne
schmerzvolle Augen.

»Nun,« begann sie nach einer Weile, »wenn ein Kind gefunden worden ist,
so redet man in einem Gasthause wohl auch nach vielen Jahren einmal
davon; denn Kinder wachsen doch nicht an den Straßenrändern wie die
Disteln.«

Ob es ein Junge oder ein Mädel gewesen wäre?

»Es war ein Knabe, und in der Nähe des kleinen hellgrünen Hauses am
Waldrande war eine Sandkuhle. Ist da nicht ein grünes Haus in der Nähe,
bei dem eine Sandkuhle ist?«

»Es sind etliche Sandkuhlen in dieser Gegend und wohl auch mancherlei
grüne Häuser,« sagte der Wirt, aber es war, als liefen ihr seine
Gedanken nun doch entgegen. »Was haben Sie denn mit jenem Kinde zu tun?«

»Ich bin die Mutter. Ich habe es auf die Schwelle jenes Hauses gelegt
-- es war in einer grauen Frühe und war im hohen Sommer. Ich dachte: in
diesem Hause müßten gute Leute wohnen -- es war alles blank und sauber
daran.«

Da redeten die Wirtsleute leise miteinander, und weil sie dachten,
es wäre besser, dies Weib wäre nicht unter ihrem Dache, rückte die
Wirtin ihren Stuhl herzu und sagte: »Es ist in der Tat einmal von einer
solchen Sache geredet worden« -- was es denn wäre, das sie nach so
vielen Jahren herzöge?

Menschen, die von Reu' und Glauben voll sind, schließen leicht alle
Türen ihres Herzens auf ... und die Zigeunerin erzählte: es lebe in
ihrem Volke die Gabe, das Künftige zu erschauen, und es hätten ihr drei
weise Frauen ihres Stammes gesagt: ihr Kind lebe, aber es könne keine
Rast finden hier und dort ...

So erzählte sie aus der Not ihres abergläubigen Herzens eine
verworrene Geschichte von silbernen Ohrringen, deren einen sie trüge
und die wieder zusammenkommen müßten, und sie erzählte eine noch viel
verworrenere Geschichte von den Seelen, die sich gleich den getrennten
Ringen suchten über Zeit und Ewigkeit hinaus.

Nicht die irrende Not dieses Weibes, nicht das Elend ihres verkümmerten
Leibes hatte bei den Wirtsleuten vermocht, was der närrische Glaube
ihres Herzens vollbrachte ...

Davor wurden ihre Augen weit, und sie liefen mit schauerndem Behagen am
Wunderlichen in das dämmerige Land dieser Seele.

Aber sie scheuten sich, das letzte zu sagen, und gerieten darüber
wieder ins Forschen: wenn sie den Sohn nun für sich haben wollte, ob
sie meinte, daß man ihn ihr gäbe? Er wäre doch nun ein Mensch geworden,
der ihr ganz ferne gerückt sei mit seinen Gewohnheiten und seinen
Kenntnissen.

»Oh,« sagte die Zigeunerin, »ich will nicht sein Glück zerstören,
sondern ich will es erfüllen.«

Da redeten die Wirtsleute in der breiten Mundart ihres Landes
miteinander.

Die Frau war voll Mitleid und sagte:

»Man muß ihr den Weg zeigen!«

Aber der Mann widersetzte sich:

»Sie wird die Geschichte von den Wahrsagerinnen erfunden haben; sie
will sich in das fremde Haus stehlen und dort einnisten, und man wird
uns die Schuld an allem zumessen, was daraus hervorwächst ...«

Dann beschrieben sie ihr den Weg aber doch, der sie über das Gebirge
führte, und nannten ihr den Namen des Dorfes und sagten, sie müsse zum
Gemeindevorsteher gehen und den Ohrring zeigen -- es würde sich dann
schon alles finden.

Danach ging die Zigeunerin fort und wanderte durch den tiefen Schnee
des Waldes und lief einen weiten Weg in dem Dämmerlichte, das zwischen
den Stämmen der hohen Fichten lag; denn die Bäume trugen ein Dach aus
Schnee.

Es war ein Schreiten zu den Toren der Ewigkeit; denn es fiel ein
fremdes schönes Licht in die bangende Seele, und der vermühte Leib
vergaß über dem beschwingten Gange die Not der verflossenen Zeit.

Der Weg führte aufwärts zum Kamme des Gebirges. Der Weg? Es war kein
Weg, es war weißer schlafender Waldgrund, und der klirrende Frost
zerwehte vor dem beseligten Wanderschritt.

Droben, wo sie schon den Wind hinter dem Kamme des Gebirges singen
hörte, und wo er hohe Mauern aus glitzerndem Schnee durch den Wald
gezogen hatte, lehnte sich das Weib an eine der weißen Wände ... es
war, als wäre aller Frost drüben, wo das ferne und eintönige Singen
der Luft erklang. Da dachte sie: ich will mich ausrasten, ehe ich
hineinschreite in den klirrenden Wind. Sie setzte sich nieder und
sah die tiefe Spur, die ihre Füße in den Schnee getreten hatten, und
wunderte sich, daß ein Mensch durch solch einen verstürmten Bergwinter
schreiten könnte ...

»O ja,« sagte sie, »mit einem Herzen voll Himmel wandert man durch alle
Mühsal der Erde ...«

Das war das letzte. Dann fiel ein blaues heitres Scheinen in sie. Und
das blaue heitere Scheinen war das Sterben; denn als der Frühling über
die Berge stieg und die weißen Decken wegnahm, fanden sie die Waldleute
in ihrem tiefen Schlafe. Der Mann der Barbara Laufer war unter ihnen,
und als er den silbernen Ohrring sah, den die fremde Tote trug, lief
er zu Herrn Peter Squenz in Ibenheim und sagte, er sollte gleich mit
ihm gehen; denn die dort oben schliefe, wäre die Mutter des Jakobus
Sinsheimer. --

Durch Herrn Peter Squenz war diese Geschichte schon in allen
Einzelheiten auf die Menschen losgelassen worden, als sie im
Frühlingshause noch niemand ahnte.

Gegen Abend, da die Leute von der Waldarbeit heimgekommen, sah Mali
eilige Frauen gegen die Hütte der Laufer streben, verkündete das dem
Fräulein Veronika und schickte sich gerade an, Licht in die Sache zu
bringen, da trat Herr Peter Squenz über die Schwelle. Die Glocke an dem
metallenen Schwippbogen machte einen so ausgiebigen Lärm, daß auch der
Jockele mit Augen voll Einsamkeit und Bestürzung herzulief; er hatte
naturforschenderweise in der Gartenhütte gesessen.

Squenz, der als Amtsperson kam, nahm sich entsprechend wichtig
und ahnte nicht, daß Tante Veronika ihm von dieser Stunde an eine
Taktlosigkeit und Gemütsroheit nachreden würde, die sie mit sehr
spitzem Munde als »einfach ganz unverzeihlich« bezeichnete. Er hielt
die Anwesenheit Jockeles für durchaus wichtig; denn es ginge den
Jungen vor allem an, meinte Herr Squenz, und dann berichtete er.
Fräulein Sinsheimer saß dabei in ihrem Lehnstuhl, als hinge sich in
dieser Stunde ein Bienenschwarm unter ihr an die Polster des Sessels;
in Jakobus löschte der Tag aus, und das Mädchen Mali stand draußen im
Vorhaus, hielt die Hand auf der blanken Klinke und überlegte, ob sie
nicht die Flamme ihres Zornes über diesen Herrn Squenz werfen sollte.
Der faltete drinnen ein Papier auseinander und legte den Ohrring auf
den Tisch, und Jockele holte den Bruderreif aus dem geschliffenen
Väslein und legte ihn daneben ...

Da fand Fräulein Sinsheimer das erlösende Wort --

»Ich bin gar nicht mehr imstande, Ihnen zuzuhören, Herr Squenz, und
bitte Sie, das Haus zu verlassen ... Sehen Sie denn nicht, welche
Verwüstungen Sie anrichten?«

Herr Squenz schaute sich sehr verwundert um und sah nichts. Dann
entschuldigte er sich mit seiner Pflicht, aber Tante Veronika lehnte
sich im Stuhle zurück und bezeigte ihm so vollkommene Abwesenheit und
tiefe Entrüstung, daß er sich ohne Säumen empfahl. Die Klingel läutete
ihn hinaus, und es war zu hören, daß Mali den Riegel hinter ihm mit
strafender Empörung vor die Tür schlug. Dann kam sie herein; denn sie
hatte Fräulein Sinsheimer von Verwüstungen reden hören -- sie hielt
ihre Anwesenheit in dieser wilden Stunde auch ohne Aufforderung für
durchaus nötig. Tante Veronika stieß ihren gelben Stock in einemfort
hart vor sich auf die Dielen; denn sie hatte das Bedürfnis, jedes
ihrer zornwütigen Worte mit einem Schlage zu bekräftigen. Jakobus saß
am Fenster, hatte den Kopf auf den Arm gestützt und sah in finsterem
Schmerze in die sinkende Nacht. Was ihm einmal ein Schuljunge in
raschem Kinderärger nachgerufen und wovor man ihn im Haus eine lange
lichte Jugend hindurch behütet hatte -- in dieser Stunde hatte
Peter Squenz mit der brutalen Rücksichtslosigkeit des vereinigten
Ochsenbauern und Polizeimannes die Decke von dem Geheimnis gerissen
und hatte dem Jungen das Herz blutig geschlagen. Es war alles
durcheinandergestürzt, was Tante Veronika in den Jahren aufgebaut
hatte, und sie fand sich nicht mehr in sich selber zurecht. Da legte
die alte Mali dem Jockele ihre Hand auf die Achsel; denn sie sah, daß
ihm die Augen überliefen von stillem und heißem Weinen. Sie fand auch
warme Worte windigen Trostes -- denn welches Menschen Rede vermöchte
das wildgewordene Meer eines im Tiefsten erregten Herzens zu glätten?

Danach stand er sehr ruhig auf und sagte: »Ich will in das Gartenhaus
gehen und sehen, wie wir es machen können.«

Als es schon ganz dunkel geworden war, kam er wieder herein und sagte:

»Es ist nicht das, was Ihr denkt, daß es mich so hart getroffen habe!
Daß eine Zigeunerin im Bergwinter verkommen ist, die ich nicht kenne,
ist ein Jammer, und der Gedanke ist furchtbar, daß sie meine Mutter
gewesen sein könnte. Aber ich habe sie nicht gekannt -- sie hat auch
gar nicht gewollt, daß ich sie kenne und liebhabe -- aber sie zerreißen
sich nun die Mäuler in der ganzen Gegend über mich. Vielleicht ist das
auch nicht so schrecklich, wie es mir jetzt zu sein scheint; denn jetzt
meine ich, ich könnte mich nicht mehr draußen sehen lassen, weil die
Kinder hinter mir herschreien, was mir meine Mutter getan hat.«

Tante Veronika hörte ihn in Ruhe an, aber der alten Wirtschafterin
wendete sich das Herz um, und sie kam mit Gründen einer landläufigen
und gefühlsseligen Moral, daß es schlimm wäre, wenn ein Kind so von
seiner Mutter rede.

»Und was hast Du Dir weiter gedacht?« fragte Veronika.

»Ich habe mir gedacht, es wäre am besten, ich ginge fort, schon morgen.
Ich habe alle meine Zeichnungen zusammengesucht und will damit zu Maria
Reh nach Weimar und möchte sie fragen, was +sie+ zu der Sache meint.
Wenn ich unter fremden Menschen bin und neue Pflichten habe, komme ich
leichter über alles hinweg.«

»So ist es wohl am besten,« sagte Tante Veronika. »Ich kann Dir in
jedem Monat hundert Mark schicken; wenn Du mit dieser kleinen Summe
auskommst, so will ich Dich nicht zurückhalten. Und es wird wohl gehen;
denn Maria Reh hat mir gesagt, daß sie auch mit so wenigem haushalten
müßte.«

»Hundert Mark?« fragte Jakobus in großer Verwunderung.

»Du darfst darüber nicht erstaunt sein,« sagte Veronika, »es ist nicht
viel -- Du weißt das noch nicht. Aber ich denke, es läßt sich schon
machen.«

Sie hütete sich auch in dieser finsteren Stunde vor schulmeisterlichen
Lehren und dachte: wenn ich ihn falsch erzogen habe, so wird nun auch
sein Leben falsch werden.

Dann stand sie auf und suchte mit dem Mädchen alles zusammen, was er
mitnehmen sollte. Er trug aus dem Gartenhause herüber, was er für nötig
hielt, und sie ließen noch etliches für den anderen Tag; denn es wurde
bestimmt, daß er erst abends reisen sollte, um den peinlichen Augen der
Leute von Ibenheim aus dem Wege zu gehen.

Als die Stunde gekommen und sein Gepäck schon vorausgeschickt war,
begleiteten ihn Veronika und Mali bis auf die Schwelle des Hauses. Sie
hatten alle aufrechte und stille Herzen, und Fräulein Sinsheimer sagte:
»Ich habe mir das bis zuletzt aufgehoben: borge Dir von keinem Menschen
Geld, wenn Du einmal nicht mit dem langen solltest, was ich Dir geben
kann! Es würde mir sehr weh tun; denn Du würdest damit bezeigen, daß
Du zu anderen mehr Vertrauen hast als zu der Frau, die mit all ihrer
Treue und Liebe um Dich gewesen ist. Du hast mir viel Freude geschenkt,
Jakobus, und ich habe die Pflicht und den Wunsch, Dir für dies Glück zu
danken. Du wirst mich immer finden, so oft Du mich suchst. Und nun sei
brav und tapfer -- lebe wohl!«

Jakobus sagte: »Ich weiß seit gestern klarer denn seit je, daß ich Dir
alles zu danken habe, was ich bin und wohl auch werde, liebe Tante
Veronika, und ich werde es nie vergessen.«

Dann beugte sich seine hochgewachsene klare Jugend zu der kleinen
feinen Frau hinab, und sie küßte ihn mit ihren schmalen Lippen auf die
Stirn.

Die Glocke am Schwibbogen tat drei leise Schläge, als sich die Türe
geschlossen hatte, und Veronika sagte zu Mali: »Wir sind heute ein
großes Stück dem Ende zugelaufen. Man legt nicht jeden Tag als Maß an
den Weg, aber in solch einem stehen gleich sieben Meilensteine.« --

Er kam nachts um elf Uhr nach Weimar. Am anderen Vormittage ging er
in die stille Straße, die Am Horn heißt; denn Maria Reh wohnte seit
einiger Zeit mit einer Freundin, die auch Malerin war, in dem sehr
kleinen Gartenhause, das ganz versteckt in dem schönen Besitze des
Generalintendanten von Vignau liegt.

Als er den breiten Fahrweg entlang schritt, der von dem eisernen
Tor unter Kastanienbäumen zu dem Häuschen führt, kam er sich sehr
tapfer und fast daheim vor; denn er war durch den alten Weimarer Park
herübergegangen, und die Welt war voll Frühlingsahnungen und heimlich
springenden Knospen wie der Buchenwald an den Hängen des Gebirges.
Als seine Augen nun den Schritten voraufliefen und an den kleinen
Fenstern suchten, ob sie Maria Reh sähen, wußte er: er würde den Damen
alles erzählen, was ihn zu seinem raschen Entschlusse gebracht hatte.
Er kannte all diese Menschen nicht, an denen er vorbeigelaufen war,
und fühlte: denen wäre es ganz gleichgültig, woher er gekommen sei;
und sein helläugiges Wesen bäumte sich auch dagegen auf, sich von den
Malerinnen die Wege in das Leben führen zu lassen und ihnen dafür mit
Unehrlichkeit zu begegnen. Barbara Laufer hatte wahrscheinlich längst
von allerlei Vermutungen zu Maria Reh gesprochen ...

Er stand vor der grauen Haustür und zog an dem Glockenstrange, der aus
einer anderen Zeit kam ... Da hatte ihn Maria Reh auch schon in den
Händen, und ihre weiche tiefe Frauenstimme wollte sich überschlagen --

»Mensch!« rief sie, »Sie sind ja schon wieder eine Elle länger geworden
und haben die Augen ganz voller Himmel -- was will denn das werden?«

Sie zog ihn die schmale Holztreppe empor -- -- was war das für eine
starke und frohmütige Art!

In der kleinen Stube nach dem Garten hin stand Doris Rinkhaus in einem
hellblauen Morgenkleide -- ein Frühlingstag, dachte Jakobus Sinsheimer;
denn es war alles blau und golden an ihr, ihr Gesicht blühte wie ein
Sonnenhang im März, und sie trug das lichte Haar wie die Mädchen auf
den Bildern Defreggers.

Das stürzte alles so über ihn, und eine dunkle und eine helle
Frauenstimme flatterten um ihn wie ein Trauermantel und ein
Zitronenvogel, die in seinem jungen Lichte spielten. Maria Reh ergriff
seine beiden Hände und legte sie in die von Doris Rinkhaus und sagte:

»Das ist der Junge aus dem grünen Lande! Gib acht, aus dem wird etwas
-- es weiß nur noch nicht, wohin es mit ihm will!«

Nun saßen sie sich seit drei Minuten gegenüber und kannten sich schon
seit Anbeginn.

Auf dem Tische lag ein Wachstuch; das Geschirr vom Morgenkaffee
stand noch darauf und daneben lagen viele Krumen. Auf einmal fiel es
Doris Rinkhaus ein, sie müßten den Tisch abräumen, weil sie Besuch
hätten. Da packten sie beide die vier Zipfel des Wachstuches, ließen
das Geschirr durcheinanderklirren, schütteten ihr Lachen darüber und
trippelten damit in die Küche. Dann rückten sie an Jakobus heran, daß
die drei Paar Knie zusammenstießen, und Maria Reh sagte: »Schießen Sie
los, junger Mann! Sie wissen, Sie haben sich einmal an mir in sieben
rosenrote Himmel hineingeschwärmt, aus deren etlichen Sie jählings
herausgefallen sind. Aber der Freundschaft tut das keinen Eintrag --
und nun mal los: Hat die Tante Veronika einen Krach geblasen? Leiden
Sie an einer unglücklichen Liebe, die ganz gewiß Ihre letzte sein wird?
Haben Sie ein neues Schmetterlingsbuch verfaßt, oder wie ist das?«

»Du reißt ja mit einem Male alle Türen an Herrn Sinsheimer auf!« mahnte
Doris Rinkhaus. »So laß ihn doch erst zu sich selbst kommen!«

Da tat Jockele einen tiefen Atemzug -- es ging nun doch nicht so
leicht, wie er nach dem klingenden Begrüßungsfeste gedacht hatte. Er
begann tastend -- ein Wanderer an einem steilen Hange, der fürchtet,
die Steine unter ihm könnten ins Gleiten geraten. Er suchte zuerst
auch in den Augen und Mienen der Mädchen, ob sich in ihnen über
seine Rede eine heimliche Lustigkeit zeige. Aber sie hörten ihm mit
Selbstvergessenheit zu. Einmal unterbrach er sich und sah Maria Reh
an: »Wußten Sie schon, daß allerhand Gerüchte über mich in den Dörfern
liefen?«

»Ja,« sagte sie, »ich habe es reden hören. Die Leute taten
sehr geheimnisvoll; ihre Erzählungen hörten sich auch gar zu
komisch-romantisch an -- das Lachen kam einem ja, wenn man ihre
stumpfen Gedanken und plumpen Münder an diesem Rätsel herumraten sah!«

»Ich dachte es mir, daß Sie es wüßten. Und Sie haben mir auf unseren
Waldgängen nichts davon gesagt?«

»Warum sollte ich mich in Dinge drängen, die mich nichts angehen? Und
wenn Sie selbst gar keine Ahnung gehabt hätten -- warum sollte ich
Ihnen denn einen so großen Schmerz bereiten?«

»Sie reden von einem großen Schmerz, Maria. Wollen Sie ganz ehrlich
gegen mich sein?«

»Ja,« sagte sie, »ich gelobe es sogar!«

»So sagen Sie mir: was meinen Sie mit diesem großen Schmerz?«

»Ich habe gedacht, es müßte Ihnen sehr weh tun, daß Ihre Mutter Sie so
lieblos in die Welt gesetzt hat ...«

Darüber sprang Doris Rinkhaus auf und schritt ein paarmal durch die
kleine Stube --

»Was meinst Du?« fragte Maria.

»Ich glaube gar nicht an den großen Schmerz,« sagte sie, »nein, ich
kann es mir nicht denken!« Und es lag über ihren klugen Stirn und über
ihrem leuchtenden Munde wie ein Märztag, den der Sturm blank geblasen
hat. Sie sprach hart und klar: »Wenn ich mir überlege, meine Mutter
hätte mich hilflos auf eine fremde Schwelle gesetzt und hätte sich
nicht mehr um mich gekümmert, dann hätte sie ja gar keinen Anspruch auf
meine Liebe ...«

Danach erzählte Jockele die Geschichte zu Ende. Es kam ein fast
wilder Mut in ihn, den Kampf mit dem Leben aufzunehmen, in das er nun
hinausgestoßen war, ehe er daran gedacht hatte. Hinter jedem Worte
stand sein kampfmutiges und kühnes junges Herz. Der blühende Märzenmund
hatte zur Flamme geblasen, was Glut gewesen war ...

»Man wird auch hier von dieser Geschichte reden; denn ich mag nicht
immer um mich selbst herumlaufen wie der Fuchs um das Schlageisen, in
dem er sich doch endlich fängt -- nur sagen Sie es mir: wird man auch
hier hinter mir herschreien und mich verachten, weil meine Mutter eine
Zigeunerin war?«

»Ach Unsinn!« riefen die Mädchen wie aus einem Munde.

»Wenn Sie schon recht viel könnten, wären Sie mit einem Schlage
berühmt!« Doris Rinkhaus fand alles ›rasend‹ interessant und warf die
›Donnerwetter‹ hinter ihre Worte als Ausrufezeichen. Manchmal wollten
ihr Herz und Kopf davonlaufen, dann schlug sie sich übermütig vor den
Mund und sagte: »Nur für Damen! Darüber will ich mit Maria reden, wenn
wir allein sind!« Und Maria Reh faßte Jockele vorn an der Jacke und
sagte: »Wissen Sie noch, wie weich und träumerisch und maigrün Sie um
die Wachtelweizenblüte waren?«

Es flog ihm blutrot aus dem Herzen herauf -- nun ja, auf dem Weg
aus dem Sommerwalde durch den Bergwinter hatte auch viel Erkenntnis
und Einsamkeit gelegen, dazu der Tag, in dem Tante Veronika sieben
Meilensteine stehen sah! ... Doris Rinkhaus sprang rettend dazwischen --

»Wie ich die Dinge beurteile,« sagte sie, »so müssen wir jetzt eine
Bude für Sie suchen; denn hier geht das nicht, junger Mann!«

Jakobus Sinsheimer hätte am liebsten gesehen, wenn es hier gegangen
wäre -- nun jagten sie ihre Gedanken durch viele Straßen, und als
nichts paßte, verfielen sie auf das Dienerhaus, das neben dem sehr
kleinen Gartenhause stand und doch fast dreimal kleiner war als dieses.
Weiß Gott, welcher Philosoph sich das einmal ins Grüne gedichtet
hatte wie Vögel ihr Nest! Doris Rinkhaus sagte: es müsse ein ganz
ungeheuer fröhlicher und gescheiter armer Mensch gewesen sein, und er
sei über dem Gedanken sicher ins Singen geraten oder in ein welt- und
himmelfröhliches Pfeifen.

Die Sache kam in Ordnung: Jakobus Sinsheimer, der angehende Kunstmaler,
hatte zwei Stuben zu ebener Erde und über sich ein Dach. In der einen
hatte mit knapper Not sein Bett Platz. Auf ein Atelier glaubte er aus
vielerlei Gründen zunächst verzichten zu können. Er ließ sich also sein
Gepäck herbefördern und fing an zu wohnen.

Auf der Akademie hörte er auch Kunstgeschichte bei einem alten
Herrn, der einmal Pastor gewesen war. Am ersten Tag erschien ihm
die Sache prächtig; denn er trat an die neue Welt heran mit dem
selbstverständlichen Willen, sie in allen Stücken vollkommen zu finden.
Später saß er in diesen Vorlesungen mit grausamer Selbstentäußerung
und ließ ihre mitleidlose Langweile über sich zusammenschlagen. Auf
Akt und Landschaft warf er sich mit der fröhlichen Kunst der Jugend
zum Glücklichsein. Es war ein frische Zugreifen und herzhaftes
Vorwärtskommen, aber nicht ohne Eigenwilligkeiten, wegen derer es zu
Auseinandersetzungen zwischen ihm und seinen Lehrern kam. Wege suchen
und Ziele finden, wenn es auch noch so mühsam war, machte ihn warm;
der Regel und dem Schema stand er gefroren gegenüber. Um Menschen
solcher Art bilden sich zweierlei Meinungen -- die einen sagten:
»Dieser Sinsheimer kann nichts und wird nichts!« Die anderen meinten:
»Sinsheimer ist ein eigenwilliger Kopf, aber er ist aus dem Holze derer
geschnitten, die durchkommen!«

Er hatte schon wenige Tage nach seiner Uebersiedlung viele Bekannte;
denn ein Junge, dem Zigeunerblut in den Adern rollte und der berühmt
war von dem Augenblick an, in dem ihn zum ersten Male die Sonne
beschienen hatte -- das war etwas! Dazu diese geschmeidigen Glieder,
und dies Herz, voll bis zum Rande von der Kraft des Bergwalds, und die
Augen voller Licht -- »Donnerwetter!« schrieb Doris Rinkhaus hinter
Jakob Sinsheimer. Nach vier Wochen wußte kaum einer mehr, daß er noch
einen anderem Namen trüge als Jockele -- und das kam ihm von Maria Reh.

In der Zeit zwischen März und Frühling geriet er in das Leben, das
Doris Rinkhaus in der Klarheit, mit der sie alle Erscheinungen erfaßte,
die ›Filiale von München-Schwabing‹ genannt hatte. Es ist ein Gemisch
von Jugend, Sorglosigkeit, Uebermut, einem ganz geringen Zusatz
ernster Arbeit und einem stärkeren von vermeintlicher Genialität. Zu
den äußeren Kennzeichen rechnete Jockele, daß jeder, der in diesem
Leben stand -- sei es Jüngling oder Mädchen -- die unverbrüchliche
Verpflichtung eingegangen zu sein schien, in je fünf Minuten mindestens
einmal die Worte genial, Genialität oder Genie zu gebrauchen. Darüber
gelangte man zu der Annahme, die Genies wüchsen in der Welt wie gelber
Löwenzahn, und binnen kurzem könnte sich die Erde nicht mehr vor ihnen
retten.

Das war die Zeit, in der Jockele zu der peinlichen Erkenntnis kam, daß
ein Monat zwanzig Tage länger sein kann als hundert Mark.

Ehe er dieses Maß nahm, hatte er sogar Geld ausgeliehen. Einmal machte
er sich auf den Weg, die Schuld einzufordern. Da schloß ihn der
Kunstschüler gerührt in die Arme und rief den Propheten Daniel zum
Zeugen an, daß er alles bezahlen würde, wenn er berühmt wäre.

Mit diesem Troste zog Jakobus Sinsheimer seine Straße und war froh,
daß er über den alten Schießstand unter den mächtigen Kastanienbäumen
nach Hause gehen konnte, der hinter den Gartenzäunen langlief; denn
er dachte, die Menschen müßten es ihm ansehen, daß er seit drei Tagen
nur noch zwei rote Pfennige in der Tasche trüge. Weil der Magen gegen
solche Behandlung knurrend Einspruch erhob, trat Jockele zuvor in den
Hausgang einer Bäckerei und erstand für diese zwei Pfennig Weißbrot.
Auf dem Walle des Schießstandes, um den Maienwind und Grün wirbelten,
verschlang er die Semmel und sah dabei manchmal über die Gartenzäune,
ob da wohl einer in sattem Wohlbefinden stand und ihn beobachte. Aber
es war niemand da als der Frühling, und der hatte alle Hände voll zu
tun; denn da warteten die tausendarmigen Leuchter der Kastanien und
wollten angezündet sein.

Als Jakobus gerade den alten Wall hinabspazierte und durch die Schlüpfe
des Gartenzauns in die grüngoldene Einsamkeit verschwinden wollte,
setzte sich ein Mann im Gras auf. Ein stattlicher Herr mit einem
blonden Vollbart und einer goldenen Brille. Unter seinen forschenden
Blicken schritt Jockele auf die Pforte zu, und als er den Schlüssel
hervorsuchte, erhob sich der andere und fragte: »Ah, Sie wohnen hier?«

»Zu dienen -- in dem ganz kleinen Hause da.«

»Aha. Da sind Sie also der junge Maler Jakobus Sinsheimer. Ich heiße
Fridolin Hartwig.«

»Angenehm. Auch Maler?«

»O nein, ich bin Schriftsteller. Darf ich Ihnen für wenige Augenblicke
in das grüne Idyll folgen? Ich interessiere mich dafür -- man kann Sie
ja wohl darum beneiden.«

»Das wohl!« sagte Jockele. -- Sie schritten über das Gras, das unter
den schon schattenden Obstbäumen noch morgenfeucht war.

»Sie haben ja einen romantischen Einzug in die Welt gehalten,« begann
Hartwig, »und wollen es im Leben zu etwas bringen, hm?«

»Ich hoffe.«

Sie waren eine halbe Stunde beisammen, und als sie wieder vor der
Pforte im Zaune standen, kam Doris Rinkhaus den Gartenweg daher und ein
Paar aufdringliche Männeraugen begegneten ihr.

»Was hatten Sie denn für einen Herrn in Ihrer Gesellschaft?« fragte sie
später. Sie ließ es sich berichten ...

»Er hat unehrliche Augen,« sagte sie -- »solche, die gern um die Ecke
gucken. Und wissen Sie, derartige Koketterien wie die dünne silberne
Uhrkette um den Hals, die große Silbermünze mitten auf der Brust, und
dies Spazierstöckchen neben so mächtigen Gliedern -- so etwas wirkt auf
mich einfach peinlich.«

»Aber liebes Fräulein Rinkhaus ...«

Sie sprang mitten hinein in seine Rede --

»Ach, sagen Sie, was Sie wollen, so trägt sich ein Mann nicht, und
wenn er sich noch so ernst gebärdet! Ich würde das nicht einmal einem
halbwüchsigen Kunstschüler verzeihen.«

»Sie verschießen Ihre Worte ja wie vergiftete Pfeile,« lachte Jockele;
aber es war nicht das fröhliche Draufgängertum der anderen Tage in ihm.

»Jawohl, Pfeile! Und ich wünsche, Sie würden getroffen! Ich glaube, es
ist die höchste Zeit, Sie einmal auszuputzen. Sie laufen seit ein paar
Tagen in der Welt herum und tragen den Kopf unter dem Arm. Kommen Sie
mal gleich rein, da kann ich lauter reden!«

Sie faßte ihn am Jackenzipfel und zog ihn hinter sich her in das
kleine Haus. Da hatte die Sonne tausend Goldstücke auf die Dielen
gelegt -- Jockele sah dies poesievolle Leuchten zum erstenmal aus dem
nüchternen Gesichtswinkel geprägten Edelmetalls. Das ist ein kläglicher
Standpunkt; die meisten Menschen sagen: er ist richtig, aber sie
unterbinden sich damit das Herz, kriegen scheele Augen, puddeln sich
darüber ins Grab und haben ihr Leben zuletzt doch um das bißchen Himmel
betrogen.

Doris Rinkhaus schob die Staffelei und den Stuhl in den Winkel -- es
war weiter nichts da, das sie am Auffahren ihres Geschützes hinderte.
Jockele suchte einen Stützpunkt und wählte sich dazu den Stuhl. Sie
wollte gleich ein richtiges Maschinengewehrfeuer auf ihn eröffnen, da
befiel sie ein letztes Mitleid -- »Mensch, sind Sie krank?« fragte sie.

»Ja,« sagte er, »sehr! Ich habe kein Geld und habe seit drei Tagen
eigentlich nichts mehr gegessen.«

»Was fällt Ihnen ein, -- sehen Sie denn nicht, daß Sie mich damit
einfach entwaffnen?«

»Das einzige Gute an diesem verzweifelten Zustande!« sagte
Jockele. »Sehen Sie, ich habe mein Portemonnaie vor ein paar Tagen
auseinandergezogen und in die alte Vase gesteckt, als Blume der
Erinnerung an schöne Zeiten.«

Er trug vom Fensterbrett nebenan die Vase herüber, die er in einem
Winkel des Schuppens gefunden hatte, und darin steckte die zerknüllte
Geldtasche und machte eine schmerzensreiche Verbeugung vor Doris
Rinkhaus. Die hatte über Jockele im besonderen und über die schiefe
Stellung zum Leben reden wollen, in die er hineintrieb -- nun aber
sprach sie über die Männer im allgemeinen und teilte sie ein in Helden,
Dummköpfe und Kinder. Die Helden kämen hier gar nicht in Frage;
denn sie wüchsen spärlich wie Mohn im Winter. Die Dummköpfe müßten
ausgeschaltet werden, weil sie in Riesenauflagen erschienen und von der
fixen Idee befallen seien, sie wären als würdige Vertreter des starken
Geschlechts in die Weltregierung eingesetzt und wären so etwas wie die
Staatsminister des lieben Gottes. Und die dritte Sorte: die Kinder
-- aus denen in allen Fällen etwas würde, wenn sie beizeiten einer
gescheiten Frau in die Hände fielen ...

Jockele bekam eine Anwandlung verzweifelten Humors und sagte: »Darüber
müssen Sie mal einen öffentlichen Vortrag halten.«

Da merkte sie, daß sie sich nun doch mäßig aneinander erbost hatten,
und fragte ihn, wie es käme, daß sie nur zwei Jahre älter und dennoch
um ein Menschenalter gescheiter wäre als er?

»Das ist wohl so etwas wie Notreife, die ich als peinliche Tatsache
empfinde, bis ich wieder Geld habe,« sagte er.

»So kann ich bis dahin auch nicht mit Ihnen kämpfen! -- Sie müssen also
heute an Tante Veronika schreiben, ich bringe Ihnen Briefpapier und
eine Marke.«

»Fällt mir ja gar nicht ein,« sagte Jockele, »denken Sie, ich mache
mich auch dort lächerlich?«

Hinter diese Rede setzte Doris Rinkhaus ein Ausrufezeichen; sie ließ es
ihn aber nicht merken.

»Es muß doch irgendetwas geschehen!«

»Natürlich -- ich hungre die zwanzig Tage, und wenn es nicht mehr geht,
fresse ich Gras.«

Da machte sie wieder ein Ausrufezeichen.

Sie dachte nicht, daß es bei dieser stumpfen Härte einen Zweck hätte,
aber sie sagte dennoch: »Sie gehen augenblicklich mit zu mir hinüber
und essen sich satt! Ich lade Sie für jeden Tag dieses Monats zu Mittag
und Abend -- zwischendurch gibt es nichts!«

»Diese Güte beschämt mich, Fräulein Rinkhaus! Aber es wird sich nicht
anders machen lassen. Ein Trost ist, daß es zwischendurch nichts gibt,
sonst würde ich für meine Eselei ja gar nicht gestraft werden.«

Doris Rinkhaus lachte hell auf, und er gab sich der klaren
Ueberlegenheit ihres leuchtenden Frauentums mit ganzer Seele hin. Maria
Reh war schon seit drei Tagen in ihre westfälische Heimat gereist und
blieb über Pfingsten fort.

Als er gegessen hatte, fragte er: »Warum reisen Sie nicht auch?«

»Trotz!« sagte sie. »Wenn wir uns besser kennen, erzähl' ich Ihnen
diese Geschichte. Ich bleibe dies ganze Jahr hier.«

»Auch ich kann ja nicht nach Hause gehen,« sagte er. »Ich muß erst
weiter abrücken von den Dingen und Menschen, die dort um mich gewesen
sind, seit ich vor der Tür aufgelesen wurde. Ich bin zwar fast immer
allein geblieben, aber ich kenne diese Gesichter von Ibenheim zu gut,
und ich kann Augen nicht leiden, die so an mir herumnagen.«

»Augen, die an einem herumnagen ...,« wiederholte sie nachdenklich,
-- »jawohl, das ist das richtige Wort dafür; jener Herr Fridolin
Hartwig hat auch solche Augen. Vielleicht nur Frauen gegenüber ... Es
gibt viele Männer, die uns auf diese Weise anfallen, und kommen sich
dabei wohl auch tapfer vor.« Da merkte sie, daß sie damit auf ein Feld
geraten war, auf dem die Jugend Jockeles noch nicht säete. Sie dachte
auch, vielleicht wäre sie darin von zu großer Empfindlichkeit; denn
Maria Reh hatte ihr einmal gesagt: »Du bäumst Dich da vor Dingen auf,
die gar nicht so widerlich sind.« -- Nun ja, Maria Reh, mit ihrem
sachte rinnenden Blute und ihrer Hochsommerruhe! Maria Reh stand nicht
mehr weit von der Schwelle der Dreißig.

»Es ist merkwürdig, daß Maria nirgend rechten Anschluß findet,«
sagte sie dann, »sie hat hundert Bekannte und keinen Freund oder
keine Freundin. So ist es auch mit ihrer Kunst -- sie malt tausend
Landschaften und kein Bild. Und so sind sie fast alle, diese
›Malerinnen‹; sie hungern nach Betätigung und werden doch nie satt
an einer Sache, zu der sie von ihrem Geschmack, aber nicht von einem
gewaltigen Willen und überzeugendem Talente geführt worden sind. Nun
halten sie zwar erträglich damit Haus, aber sie finden sich darüber
doch nicht zu einem Glücke des Lebens.«

»Und doch reden sie alle ganz anders,« sagte Jakobus.

»Reden! Natürlich reden sie; sie sind begriffen auf einer fortwährenden
Selbstentschuldigung, oder nicht einmal das -- sondern sie sind froh,
daß sie ihr Leben wenigstens ohne die Langweile vertändeln können, die
sie -- sind sie Frauen -- auch zu physischem Ruin führen.«

Jakobus merkte: es waren in diesem Mädchen ganz andere Kräfte lebendig,
es war ein Licht in ihr in einer fast wilden, unbändigen Helligkeit,
das nun in ihn hineinstürmte.

»Es hat noch niemand so mit mir gesprochen,« sagte er.

»Mit mir auch nicht!« lachte sie -- »sonst wär' ich nicht so querköpfig
geworden. Querköpfig daheim und querköpfig unter den Menschen. Ich ecke
an, wo ich mich sehen lasse.«

»Mit Ihrer Kunst auch?« fragte Jockele.

»Ach Unsinn -- oder besser: leider nein; denn was ich schaffe, schaff
ich für mich, zu einem Mehr reicht's nicht aus.«

»Und sind mit solcher Erkenntnis Kunstgewerblerin geworden?«

»Nein, lieber Jakobus Sinsheimer! Ich bin nur dazu gegangen, damit
ich aus Verhältnissen herauskam, die mich in ein paar Jahren auch um
das betrogen hätten, was mich heute noch apart -- oder sagen Sie: so
fröhlich eigenwillig macht. Mein alter Herr ist Fabrikbesitzer in
Bonn, er ist ein reicher Mann -- na, was soll ich Ihnen sagen: da
fliegen die heiratslustigen jungen Männer ins Haus, daß es eine Art
hat! Natürlich -- ich will heiraten -- aber +ich+ will heiraten ... Sie
verstehen ja davon nichts! Sehen Sie, wenn es nach mir gegangen wäre,
hätt' ich studiert -- Kunstgeschichte meinetwegen oder Germanistik,
oder auch Staatswissenschaften, und hätte promoviert -- aus purem
Eigenwillen, wissen Sie. Aber dazu fehlen mir die Zeugnisse. Und so in
die Vorlesungen laufen, ohne das Ziel eines Abschlusses mit dem ~Dr.
phil.~, ist ganz und gar nicht nach meinem Geschmack. Da hab ich mich
nach Weimar gesetzt. Ich liebe diese Stadt, sie ist voll berauschenden
Lebens -- die meisten laufen daran vorbei mit ihren müßigen Seelen
und schwätzen von dem ›Odem einer großen Vergangenheit‹, unter dem ihr
kärgliche Licht manchmal ein bißchen ins Wackeln kommt. Ich bin hier,
weil ich mir hier selbst gehöre! Alles andere ist Nebensache, und den
Titel einer angehenden Künstlerin verbitt' ich mir ein für allemal
... Das war eine lange Rede. Ich hätte sie Ihnen erst halten sollen,
wenn Sie mal Weltschmerz haben -- vielleicht hätte ich Sie dann wieder
aufgebaut. Na, Hunger und Weltschmerz sind ja wohl Geschwister. Heut
abend um sieben kommen Sie zum Nachtmahl. Und nun fangen Sie wieder an
zu arbeiten. Adieu.«

Sie nahm eine Kunstgeschichte vom Regal, setzte sich vor den Tisch am
Fenster, und Jockele ging hinüber in seinen Malraum; er ging wortlos
und dachte, was das mit ihm wäre? Er hatte dem weichen Frauentum Maria
Rehs gegenüber vor einem Jahre die gleiche Willfährigkeit gezeigt wie
jetzt dieser leuchtenden Mädchenjugend. Es waren Schauer wollüstiger
Ergebenheit, zu beiden Malen, die ihn ganz untergehen ließen in der
anderen Art -- dort ein weiches frauliches Hinnehmen, das hatte sanfte
Hände, denen er sich einst mit geschlossenen Augen ergab ... und diese
schöne klare Doris Rinkhaus kam über ihn als ein jauchzender Sieg.

Es war eine Sache, die ihm wohl eines Gedankens wert schien, aber
er zerbrach sich nicht den Kopf, weder darüber, ob es so in Ordnung
sei, noch darüber, ob es daher käme, daß er vom ersten Tage ab nur
Frauen um sich gehabt hatte. Auch was in seiner Stellung zum Leben
und zu seinem Schaffen etwa auf Rechnung dieser Erziehung zu setzen
wäre, fiel ihm nicht ein, zu erwägen -- für jeden Menschen ist der
Weg siebenmal um die Erde viel kürzer als der in sein eigen Herz. Und
zwischen diesem Herzen und den Augen, die ihm am nächsten sind, liegt
neunfältige Nacht. Die Tür zu dem Herzen aber ist so fest zu, daß ein
großes Glück, welches mit Leichtigkeit den Himmel samt allen Sternen in
die Arme schließt, kaum mehr an ihr vermag, als durch das Schlüsselloch
zu gucken, ob es dahinter auch wirklich hell ist. Ein großes Leid aber
bescheidet sich nicht mit dem Schlüsselloch -- ein großes Leid tritt
die Tür ein; denn es hat eiserne Füße und Fäuste von Stein.

Auf derlei Gleichnisse verfiel Jockele aber nicht. Und das war gut;
sonst hätte seine Jugend ausgesehen wie einer, der in Kniehosen
und hohem Glanzhut durch die Welt läuft. -- Er steckte noch bis
über die Ohren in der landläufigen Weisheit, daß der Mensch zum
Arbeiten da sei -- eine Sache, die auch der vor seinen Mitmenschen
als selbstverständlich anzusehen hat, der da weiß: das ganze
Menschengeschlecht wird erst dann in die sehnsüchtig erträumte
Gotteskindschaft hineinwachsen, wenn ihm Arbeit und Leben eine
fröhliche Gemeinsamkeit geworden sind.

Tante Veronika hatte sich mit dieser Ansicht so viel Himmel erobert,
als sich denken läßt; aber wie sie ihre Weisheit dem Jungen beibringen
sollte, ohne die heillosesten Verwirrungen in ihm anzurichten, das war
ihr dunkel geblieben. Darum hatte sie niemals an diese Dinge gerührt.

Von den jungen Männern, die Jakobus kennen gelernt, erweckte keiner
den Wunsch nach engerem Zusammenschlusse in ihm -- ein Erbe aus dem
Frühlingshause; und an die älteren unter den Akademikern, die schon
nahe daran waren, etwas zu sein, hatte ihm die Gelegenheit gefehlt,
heranzukommen. Er arbeitete in diesem Sommer mit immer wachsender
Zähigkeit. Ein über das andere Mal ging ihm das Vertrauen zu sich
selbst in Scherben; dann mußten ihn die Damen aus dem Gartenhause
wieder zusammensuchen. Aber raten konnten sie ihm nicht; denn Doris
Rinkhaus stand diesen Erscheinungen fremd gegenüber, und in Maria Reh
traten sie zutage als Verstimmungen leichterer Art; sie hatte sich
schon bescheiden gelernt, als sie mit dem Pinsel an ihre erste Leinwand
geriet.

In solchen Zeiten war Jakobus Sinsheimer für Gott und die Welt
verloren, und Doris Rinkhaus allein durfte es unter Beobachtung aller
Vorsicht wagen, ihm über den Weg zu laufen. »Sie sind selbst da noch
ein ganz passabler Mensch,« sagte sie und hielt still, wenn ihn einmal
ein blitzeschleuderndes Gewitter durchtobte. Maria Reh aber wurde
bei solchen Gelegenheiten stets drei Tage unsichtbar für ihn und
ließ sich nur langsam wieder finden. Er hielt auch diese Entladungen
für ganz in der Ordnung und wurde in seiner Annahme bestärkt, als er
einem Zusammenstoße zwischen Maria und Doris beigewohnt hatte, in dem
Fräulein Rinkhaus seine Partei ergriff: »In einem jungen Manne, der
so allein steht und sich seine Stellung in der Welt zu erkämpfen hat,
sammelt sich allerlei Zündstoff -- wo will er denn hin damit?« sagte
Doris Rinkhaus. Aber Maria Reh redete von ungezogenen Stunden. Sie
hatte sich über manche geheiligte Form und Regel des Kleinbürgertum
hinweggesetzt, aber sie war doch ohne jene königliche Beschwingtheit
der Seele, die der anderen ihren leuchtenden und freien Flug sicherte.
So stand Jakobus zwischen den beiden Mädchen, deren gegensätzliche Art
den friedlichen Verein der Drei niemals ernstlich in Gefahr brachte
-- das Barometer maß Tief und Hoch und zeigte so häufig himmelblaue
Beständigkeit, als sie von Menschenherzen ohne Schaden ertragen werden
kann. Der Wetterwechsel war nicht immer willkommen, aber man schlug
seinetwegen den lieben Gott nicht tot.

Dies ganze Jahr war für Jakobus Sinsheimer Kampf, aber es war nirgend
Sieg.

Hinter dem kleinen Hause lag ein Gartenwinkel mit Fruchtbäumen, der
nach zwei Seiten durch die Gebäude, nach den anderen beiden durch
Hecken und Zäune begrenzt wurde, und hinter der einen Hecke erhob sich
der Wall mit den herrlichen alten Kastanien. Von dort her durch die
Schlüpfe betrat Fridolin Hartwig den Apfelgarten während des Sommers
häufig. Er kam immer mit dem leisen Tritt und der tiefen Ruhe des auf
ein schönes inneres Gleichmaß gestimmten Menschen und erzählte von
einigen Verlagshäusern, von denen er reichliche Einnahmen beziehe.
Er war auch nie aufdringlich, suchte sich einen Platz in dem sachte
durchsonnten Grase nahe der Staffelei Jockeles, redete dabei von nicht
allzu tiefen und nicht allzu gleichgültigen Dingen und lebte sich
durch die grüne Sommerstille als ein Mann, der auf Gedanken zu einem
tüchtigen Werke wartet. Manchmal sprach er mit Respekt von sich selber,
oder er brachte seinem jungen Freunde das Heft einer Zeitschrift, in
der sich ein Artikel oder die Fortsetzung eines Romans aus seiner Feder
befand, dann sagte er: »Das müssen Sie lesen.« -- Wenn es geschah,
daß Doris Rinkhaus in dem schlichten blauen Morgenkleide aus dem
jenseitigen Gartenteil in ihr Haus schlüpfte, befiel sein besinnliches
Wesen eine Bestürzung, und er raffte sich zusammen wie einer, der eine
Attacke reiten will. Er war ihr schon vorgestellt worden, aber Doris
Rinkhaus hatte ihr Urteil über ihn nicht geändert; nun ließ sie sich
zwar sehen, so oft er da war, aber sie setzte ihn auf einen stummen
Gruß und wußte: ›die nagenden Augen‹ liefen hinter ihr her, bis der
blaue Schein ihres Kleides darin verlöschte -- oder auch noch länger.

Jockele begann dieses Verhalten zu belustigen. Einmal sagte Hartwig:
»Sie, Herr Jockele, ich glaube, Fräulein Rinkhaus ist eifersüchtig auf
mich, oder sie ist hochmütig.«

»Sie ist keins von beiden,« sagte Jockele, »sie ist nur eigenwillig!«

»Hat sie einmal mit Ihnen von mir gesprochen?«

»Ja. Als Sie das erste Mal hier waren, seitdem nie wieder -- sie fragte
damals die gleichgültigen Fragen. Aber das ist ja natürlich; denn wir
drei gehören nun doch zusammen; jetzt sind wir aber nur zwei; Fräulein
Reh kehrt erst im September zurück.«

Der Anfang des Augustmonats war regnerisch, da besuchte Jakobus
Fridolin Hartwig mehrmals; denn die Bilder, die im Sonnenschatten des
Apfelgartens begonnen waren, konnten in dieser Zeit nicht gefördert
werden. Einmal fiel ihm die Stille der Wohnung auf, und als er nach
den drei Kindern fragte, sagte Hartwig: »Ich habe sie in ein Kloster
gegeben. Ich arbeite zuviel, wissen Sie, und sie störten mich häufig.
Außerdem konnten wir uns der Erziehung nicht in dem Maße widmen, das
wir für wünschenswert hielten.«

Als sie noch redeten, klopfte es an der Tür, und Hartwig ging hinaus.
Er sprach da mit einem Manne, der sich nicht abweisen zu lassen
schien, und kam nach geraumer Zeit herein und sagte: »Pardon, Herr
Jockele -- haben Sie vielleicht sechzig Mark bei sich? Es ist mir eine
Zahlung ausgeblieben. Ich erstatte Ihnen das Geld in den allernächsten
Tagen zurück ... Nicht? Das ist peinlich! Sie ahnen nicht, mit
welchen Widerwärtigkeiten ein ringender starker Geist zu kämpfen
hat!« Dann ließ er den Gerichtsvollzieher eintreten, der im Auftrage
des Buchhändlers die Pfändungsmarke an das eichene Regal mit der
Prachtausgabe eines Konversationslexikons klebte. ... »Guten Morgen,
Herr Hartwig.« -- »Guten Morgen, Herr Hucke --« Die beiden kannten
sich offenbar schon von früher. Und da war die Sache geschehen.

»Brauchten Sie denn zwei Lexika?« fragte Jockele. »Sie haben ja da noch
den Herder.«

»Ach, wissen Sie, der enthielt mir zu wenig bibliographische Angaben,
und da hab' ich mir noch den Meyer zugelegt -- auf Raten, na, und die
hab' ich ein paarmal vergessen ... das ist doch menschlich, nicht? Wer
soll denn solche Lappalien immer im Kopfe behalten?« Hartwig reichte
Jockele das Zigarettenetui: »Da,« sagte er, »setzen wir uns einen
Dämpfer auf!«

Aber Jakobus Sinsheimer war die Sache auf die Sprache gefallen -- --
drei Kinder im Kloster, Gerichtsvollzieher, und dabei das großmännische
Behaben ... Es war von diesen Gedanken und dem sachten Gruseln, das sie
Jockele verursachten, nur ein Schritt bis zu Doris Rinkhaus. Er gab
sich auch gar keine Mühe, Teilnahme zu heucheln oder sein Befremden zu
verbergen, sondern verabschiedete sich und fiel wenige Minuten später
in die Ecke des Sofas von Doris Rinkhaus.

Es war für ihn ein ungeheures Erlebnis und brannte ihn, daß er
übergekocht wäre. Aber das Rätsel Mensch war in dieser Stunde in einer
so fremden Erscheinung vor ihn hingetreten, daß er sich nun vorkam wie
in einem nächtlichen Walde. Vor der Ahnungslosigkeit, mit der er diesem
Manne gegenübergestanden hatte, bäumten sich alle seine Sinne auf, und
er begriff nicht, wie Doris Rinkhaus zu ihrer Hellsichtigkeit kam.
Er berichtete mit einer Stimme aus verstürmtem Herzen, und Fräulein
Rinkhaus lehnte in ihrem Stuhle wie eine Siegerin und sagte:

»Was wollen Sie, er ist einer von vielen!«

In der Woche danach, als von allen Bäumen wieder die goldenen Flaggen
des hohen Sommers wehten, malte Jockele im Apfelgarten. Rings lag
bienendurchsummtes Mittagslicht voll Traum und Stille. Da klangen
Frauenstimmen auf dem breiten Wege, der von dem eisernen Tore herläuft
-- und der Pinsel, der das Grün der Baumkronen so besinnlich vor den
Himmel auf die Leinwand tupfte, blieb plötzlich auf halbem Wege stehen
... »Na!« -- Dann ging Jockele bis an die Hausecke und lugte durch die
goldgrüne Stille. Wahrhaftig, da wandelte Tante Veronika neben dem
blauen Morgenkleide den breiten Weg unter den Kastanien daher -- den
Kapotthut auf dem weißen Haare, die violetten Seidenbänder unter dem
Kinne leicht verschlungen. Der schwarze Spitzenumhang fiel so zier um
die kleine feine Person, und die schritt so klar und sauber daher wie
ihre Sprache; der gelbe Krückstock stabte immer eine Spanne vor ihrem
rechten Fuße -- das kam alles stracks heraus aus einer anderen Zeit, es
flog ein sachter Lavendelduft darum, und war doch gar nicht altmodisch.

In der Linken die Palette, in der Rechten den Pinsel, und den ein
wenig verdrückten Panama weit ins Genick geschoben, so lief er den
Damen entgegen und wagte bei Tante Veronika eine Umarmung, die er in
gefälligerer Form zu wiederholen versicherte, wenn er das Malzeug los
wäre.

»Na!« dachte auch Tante Veronika, als die Sonne dieser freien Augen
über sie fiel. Aber wenn sie sich nichts merken lassen wollte, war sie
undurchsichtig wie ein Dachziegel. Und jetzt +wollte+ sie sich nichts
merken lassen.

Doris Rinkhaus beteuerte: als das große Tor vor Tante Veronika
aufgegangen wäre, hätte sie sie schon erkannt. Sie hatte im Liegestuhl
unter den Bäumen eine Geschichte von Fridolin Hartwig gelesen --
die sie überdies nicht im mindesten berührt hatte --, da war das
alte Fräulein an der Treppe des Herrenhauses vorübergeschritten, und
der Gedanke war ihr voraufgelaufen: dort hinten, wo die Bäume das
flitternde Gold herniederschütteten, dort müßte es sein! Da flatterte
ihr das blaue Kleid schon entgegen ... »Ich werde Sie doch kennen --
sind Sie denn nicht jeden Tag einmal mitten unter uns?«

Aber Tante Veronika wartete mit allem ein bißchen, was sie sagte.

Doris Rinkhaus dachte: »So machen es die alten Damen alle.« Und Jockele
meinte: er müßte wohl einen Schritt zurücktreten und sie einmal
ordentlich ins Auge fassen; denn Tante Veronika schien ihm nicht mehr
ganz richtig zu gehen.

Vor dem Hause blieb das blaue Kleid stehen und sagte: »Es ist nicht
sehr wohnlich in der Werkstatt Jockeles -- bitte, treten Sie bei mir
ein, wenn Sie sich ausruhen wollen; ich werde indes an eine Erfrischung
denken.« Und als sie dann durch das Häuschen gingen, lächerte es
Fräulein Sinsheimer ein wenig -- »Ich wußte schon seit Deinem ersten
Brief alles auswendig,« sagte sie; »ich wußte auch, daß diese Studien
unten an den Wänden liegen und daß etliche so herumhängen.« Da gestand
er ihr, daß ihm die Hobelbank aus der Gartenhütte fehle, und daß er
manchmal eine heiße Sehnsucht nach dem ›Laboratorium‹ habe. Tante
Veronika sagte: »Wenn Du nach allem noch länger hier bleiben willst,
läßt sich das ja wohl auch machen ...«

Es guckte aus diesen Worten schon wieder das Warten; sie sah ihm dabei
ins Herz, aber sie fand keinen Schatten. Da fing sie in Gedanken gleich
an einzurichten -- hier könnte ein Tisch stehen, da die Hobelbank doch
besser im Gartenhause bliebe, und hier ein Schrank und ein Regal; dazu
nähmen sie vielleicht das aus der oberen Giebelstube. ... Die ganze
Freude, die in der Sorge um den Jungen das späte Glück ihres Lebens
geworden war, hatte wieder ihre himmelseligen Schwingen bekommen. Dann
faßte sie Jockele unter, wählte noch drei Studien aus, die sie sehen
sollte, und führte sie hinüber zu Fräulein Rinkhaus. Vor der Türe wurde
ihre Stimme noch einmal vorsichtig: »Kann man denn vor dem Fräulein
alles reden, was Dich angeht?«

»Alles!« lachte Jockele aus seinem sommerhellen Gewissen heraus. Und
als Tante Veronika in der sicheren Sofaecke die Lippen mit einem
Himbeerwasser angefeuchtet hatte, ritt sie geradeaus zur Attacke.

»Es ist gar nichts in Dir in Unordnung geraten?« fragte sie. Da sah sie
in zwei Paar erstaunte junge Augen. »Und Du hast auch keinen Boten zu
mir gesandt, der mir etwas ausrichten sollte?«

»Boten? Ich? Nein! Womit denn?«

»Nun, eben mit jener Nachricht, daß man über ein paar Verschiebungen
leicht wieder ins Gleichgewicht kommen könnte -- mehr als hundert Mark
seien dazu nicht nötig ...«

»Ja, aber liebe Tante Veronika!! Du redest da immer an etwas herum --
siehst Du denn nicht, daß Du uns beide peinigst?«

»Verstehen +Sie+ mich, Fräulein Rinkhaus?«

»Auch ich nicht!« sagte Doris, und ihre Augen richteten sich starr und
weit offen auf die alte Dame.

»Mein guter Junge,« sagte die und geriet ganz nahe ans Lachen, »es
scheint, die alte Tante Veronika ist wieder einmal sehr klug gewesen!«
Sie begann, die crèmefarbenen Glacéhandschuhe abzustreifen. -- »Ich
sehe, Sie haben alle beide keine Ahnung! So lassen Sie mich also
erzählen -- doch halt: noch eine Frage: Hast Du mich für heute nicht
erwartet?«

»Nicht einmal im Traum wäre mir das eingefallen!«

Tante Veronika war nun mitten darin in ihrer lachenden Genugtuung:
»Und ich dachte, das Fräulein Rinkhaus hätte mich da vorn in Empfang
genommen, weil meinem Jungen am Gerichtstag das Herz ein wenig ins
Rutschen gekommen wäre! Nun, es wird ja gleich Tag werden! Es ist da
vorgestern ein Herr in Ibenheim erschienen, mit blondem Vollbart und
goldener Brille; er schickte seine Karte herein, und ich habe eine
Stunde mit ihm geplaudert, die noch netter gewesen wäre, wenn er nicht
zuletzt mit der Nachricht aufgewartet hätte, es wäre Dir mit Deinem
Geld ein kleines Malheur passiert ... ein paar Schulden ...«

So erzählte sie. Und dann hatte sich der Herr angeboten, den jungen
Mann zu rangieren, und Tante Veronika solle ihm nur gleich die hundert
Mark mitgeben ... Das hatte sie ihm aber verweigert und war nun selbst
gekommen, zu sehen, wie es um ihren Jungen stand.

So hatte sich Fridolin Hartwig einen Weg gesucht, den Zehrpfennig für
eine letzte Sommerfahrt zu erlangen, die ihn bis an die Pforte des
Vergessens führen sollte! Er hatte das Vertrauen der alten Dame zu dem
Jungen als Spieleinsatz darangewagt, und hatte sich nicht gescheut,
sich diesen sträflichen Abgang aus dem Leben zu sichern, mit dem er
niemals fertig geworden war; denn am Tage darauf, während Veronika
schon längst wieder in ihrem Waldhäuslein saß, stürmte Doris Rinkhaus
auf die Malwiese Jockeles und stieß einen Indianerschrei aus -- Herr
Fridolin Hartwig wäre verschwunden und hätte seiner Frau einen Brief
zurückgelassen, darin stand:

»Ich bin des aussichtslosen Kampfes mit der Welt müde -- in der Stille
eines Klosters hoffe ich Rast und Sühne zu finden.«

Jockele besann sich in seiner Bestürzung auf kein Wort, das er ihr
sagen sollte. Er legte sein Malzeug ins Gras und ging in das kleine
Haus, das noch ganz voll war von dem hellen Scheine, den Tante Veronika
gestern hindurchgeschienen hatte. Er setzte sich auf den Stuhl wie ein
Reiter in den Sattel, kreuzte die Arme über der Lehne und legte das
Kinn darauf. Er machte sich schwere Bedenken über die Menschen, mit
denen er in diesen Monaten zusammengetroffen war. Darüber wurde es ganz
finster in ihm, und in der Finsternis standen zwei sehr helle Sterne,
die hießen Veronika und Doris; und es glimmten noch zwei kleinere in
weiter Ferne herauf: das Zinzilein und Matthias Prinz.

Zum ersten Male kam ihm der Gedanke, der heimliche Friede des
Frühlingshauses könnte daran schuld sein, und sein Leben wäre zu weit
abgerückt gewesen von dem der anderen. Er saß eine Stunde und sann sich
brunnentief in den Gedanken: er wäre wohl ein Mensch, der nicht zu
anderen paßte; denn in Doris Rinkhaus war über der wilden Geschichte
mit Hartwig nicht eine einzige Kerze verlöscht von den vielen, die in
ihr leuchteten. Und in ihm sah es aus, als wäre er in ein Burgverließ
gestoßen worden.

Da ging er wieder hinaus und nahm sein Malzeug auf und setzte einen
Farbenfleck neben den andern. Aber es kam nichts zustande; denn seine
Gedanken flogen umher wie Tauben, die sich nicht mehr zu ihrem Schlage
finden.

Doris Rinkhaus kam, und er sagte zu ihr: »Es ist eine verrückte Sache,
und ich bin darüber ganz von mir selber gekommen. Haben Sie Lust? Ich
möchte mit Ihnen in die Welt laufen -- vielleicht entdecke ich da den
Jockele Sinsheimer in irgendeinem Waldwinkel; denn der jetzt mit Ihnen
redet, heißt etwa Emil Meyer.«

Da machten sie sich fertig und gingen durch die Pforte im Zaun über
die Raine und kamen in den Kastanienwald, der an der Viehleite nach
Oberweimar liegt.

»Warum sind wir eigentlich noch nie so miteinander gegangen?« fragte
er. »Es sind doch Ferien, und es ist Sommer in der Welt.«

»Weil Sie immer fleißig gewesen sind und auch gar keine Wünsche hatten.«

»Es ist richtig -- ich habe kaum gemerkt, daß ich bis zum Rande voll
Glück war. Aber durch die mancherlei Erlebnisse ist darüber vieles in
den Sand geronnen.«

»Oder Sie waren von unnahbarer Unzufriedenheit; dann haben Sie
menschenfresserische Gelüste. Aber die soll man Ihnen gern lassen; denn
auch damit hat es bei Ihnen seine Richtigkeit!« neckte Doris Rinkhaus.

So stiegen sie hinein in späte Aehrenfelder und Sommerlicht, und
dieser Tag ward ein Meilenstein am Weg ihres Lebens, und sie wußten
es nicht. Doris Rinkhaus hatte gedacht: »Ich will ihm alle Schatten
hinweglachen,« aber nun, da sie erkannte, daß er in eifriger Arbeit an
sich selber war, blieb sie bei ihm, wie er sie haben wollte. Einmal
schritten sie zwischen hohem Hafer; es war ganz still, nur der
Sang einer Sommerlerche war noch da und sehr viel Sonne. Da lachte
Doris Rinkhaus und sagte: »Ich dachte daran, daß junge Männer in der
Regel neben jungen Mädchen herlaufen wie Hunde, die ihnen die Zeit
vertreiben; es sieht aus, als wollten sie immer etwas apportieren, was
ihnen die Laune auf den Weg wirft; dann werden sie müde aneinander und
langweilen sich heimwärts.« Sie wanderten danach ein Stück durch das
Wäldchen, das das Webicht heißt -- »Hoffmann von Fallersleben hat in
den Erinnerungen aus seinem Leben manches hübsche dichterische Bild aus
diesem Walde aufbewahrt,« sagte sie, »es müssen zu jener Zeit hier noch
Schneeglöckchen gewachsen sein; denn er sagt einmal: ›Diese sprossenden
Frühlingskinder strecken im Webicht dem besiegten Winter schon die
Zünglein heraus.‹ Und Musäus hat auf seinen Gängen hier Märchen blühen
sehen ...«

»Das wissen Sie alles?«

»Hm,« sagte sie, »ich bin in diesen zwei Jahren ja fast stets allein
mit mir selber gewesen, da hab' ich mir dann immer einen Dichter zur
Begleitung gebeten.«

»Und wollen Sie nun alle diese Schätze für mich aufbauen?«

»Wenn es Ihnen Vergnügen macht, so oft und so viel Sie wollen.«

Sie kamen nach Tiefurt und gingen durch das alte Schloß, das einst ein
Bauernhaus gewesen ist, und gelangten in schauerndem Erleben hinein in
die Tage, da sich in diesen Räumen der Teekreis mit Goethe, Herder
und Wieland, mit Anna Amalia, der Göchhausen und Corona Schröter
bildete, der zu einem Zauberringe geworden ist, in dem Lust, Genie und
Freundschaft vermoderter Zeiten neu werden jedem sehenden Auge und sich
hinüberleben aus einem Jahrhundert in das andere.

Es war um diese Mittagszeit niemand auf den Wegen des Parks, auf denen
sonst die Allzuvielen dahinwandeln in der Ahnungslosigkeit ihres
Schauens und meinen, was sie mit ihren Augen sehen, das wäre es. Aber
Weimar -- das Unsichtbare -- ist tiefe, tiefe Ewigkeit, und Ewigkeit
ist lebendig, und darum ist Weimar die Seele Deutschlands. Vielleicht
ist es die Seele der Welt.

»Ich bin einmal durchgelaufen, wie die Neugier hier durchläuft,« sagte
Jakobus, »und ich habe damals einige Scherze Goethes gesehen, wie sie
die Neugier sich ansieht.«

»Dachten Sie dabei nicht, was es wäre, das selbst diese Scherze auf die
Schwelle der Unsterblichkeit versetzt hat?« fragte sie.

»Nein,« sagte er, »ich hatte damals noch nicht gelernt, vor dem Ewigen
zu erschauern; denn ich dachte, es gäbe keine Rede, die nicht mit den
Ohren zu hören wäre. Aber vorhin, als ich Sie ganz vergessen hatte,
wie wir so zwischen dem kleinen Gartentempel der Anna Amalia und dem
Ufer der Ilm dahinschritten -- vorhin hab' ich einer Aufführung der
›Fischerin‹ beigewohnt -- ich danke Ihnen viele tausend Mal, Fräulein
Rinkhaus!«

Da machte sie wieder ihre Siegeraugen und sagte: »Kommen Sie, jetzt
müssen wir zu Tisch.« Sie waren auch da allein und so voll freudiger
Weihe, daß Doris Rinkhaus den Platz mit ihm wechselte. »Sie müssen in
den Gutshof gucken,« sagte sie, »sonst kommen Sie mir abhanden. -- So
haben Sie heute also doch noch den Namen Goethes leuchten sehen, den
der Genius an jenem Abend in die Wolken schrieb und um den Minerva
ihre Kränze flocht -- ob man damals ahnte, daß er für Deutschland ein
Flammenzeichen würde? Es war ein Spiel und hieß ›Minervens Geburt,
Leben und Taten‹. -- Seckendorff hatte Reime und Musik geschrieben
und Karl August stellte den Vulkan dar.« Doris Rinkhaus sprach das
alles von der Pforte der Unsterblichkeit herüber, das Herz leuchtete
ihr dabei in die Augen. Aber so oft sie merkte, daß sie über ihn
hinwegwuchs, pflanzte sie ein Wort fröhlichen Mutwillens daneben ...
»Hätschelhans!« sagte sie jetzt -- »so hat die Herzogin Anna Amalia in
einem Brief an seine Mutter Goethen genannt, als sie ihr berichtete,
daß das Tiefurter Journal immer noch in Blüte stehe. Vielleicht ist ihr
der Gedanke, es zu gründen, an dieser Stelle eingefallen ... Jawohl,
Hätschelhans -- ich bin Ihnen nicht einmal diesen Schnipp mit Daumen
und Zeigefinger schuldig, und tue doch gerade, als wär' ich dazu auf
die Welt gekommen, Sie weise zu machen. Was gehen Sie mich eigentlich
an? ... Hätschelhans ist eine feine Bezeichnung für Sie ... Erst das
Fräulein Sinsheimer, dann das Zinzilein, dann die Doris Rinkhaus,
dann ... und dann ... na, und dann ... Die Gurke ist einfach erhaben
die müssen Sie probieren!« Dabei schaute sie sich aber schon wieder in
ihr Herz: »Vielleicht bin ich Ihnen doch etwas schuldig geworden,« und
legte gleich einen neuen Pfeil auf, den wollte sie verschießen, wenn er
sich einfallen ließ, zu fragen, was das heißen solle. Aber er fragte
nicht, sondern sagte: »Wohin gehen wir morgen?« -- »Auf die Entdeckung
Weimars!« lachte sie. Und weil sie nun lustig waren, sagte er: »Mit
Ihnen wag' ich mich auch nach Ibenheim.«

Abends saß er allein auf der Wildenbruchbank, die am Ende des Walles
vom alten Schießstande steht, und sah den Tag über dem Silberblick
in sein blutrotes Sterben sinken und erkannte, daß er das nun ganz
anders sah als damals, da er mit seiner neuentdeckten Seele aus dem
›Laboratorium‹ in die Gefilde Walhalls flog. Da wuchtete, meermäßig,
aber unverstürmt, eine korpulente Dame den Wall daher, den Panama
romantisch aufgestülpt ... »Die sieht stets aus, als regnete es,«
dachte er und lachte so in sich hinein; denn es fiel ihm ein, daß er
sich bei ihrem Anblick immer auf dem gleichen Gedanken ertappte. Er
kannte sie nicht. Sie redete mit ihm, und ihre Stimme und ihre Worte
waren auf einem behaglichen Selbstbewußtsein erbaut ... »Was wissen Sie
von Wildenbruch?« fragte sie im Laufe der Unterhaltung. Diese Frage
fiel ihn ein bißchen an, aber er hatte eine Erleuchtung und sagte: »Daß
er dem deutschen Volke zwanzig Jahre zu früh gestorben ist.«

Diesen langen Sommertag hindurch hatte das Leben an ihm herumgefragt
-- zuerst: Was wissen Sie von den Menschen? Was wissen Sie von Goethe,
Herder, Wieland, was von Weimar und was von Wildenbruch? Er ging noch
einmal unter den Fenstern des Gartenhauses vorüber, zu sehen, ob Do
noch in der Weinlaube säße. Da rief sie von oben: »Was treiben Sie denn
da, Jo?« -- »Ich ästimiere mein Gehirn für die Wüste Sahara,« sagte
er. -- »Da suchen Sie gleich mal nach einer Oase!« -- »Die einzige,
die da ist, hab' ich schon gefunden,« sagte er aus unverhohlener
Bitternis, »sie ist voll von Versteinerungen, Kräutern, Moosen und
Schmetterlingen, wie sie in Ibenheim im Thüringer Walde wachsen. Aber
lassen Sie mir doch eine Kerze und ein Stück Wildenbruch an einem Faden
herunter -- ich will mich bilden!«

Nicht lange danach pendelte ein Pack durch die sammetweiche Dunkelheit,
und Do's Augen leuchteten ihr Vergnügen darauf hernieder. »Es sind die
Gedichte, und es ist die ›Rabensteinerin‹,« sagte sie. »Sie sollen
nicht gleich in die Königsdramen springen, und die Romane dürfen Sie
sich ganz schenken.« Weil der Faden nicht lang genug war und der Pack
vor der Mitte des Fensters in neckische Schwingungen geriet, mußte
Jockele ein paarmal danach springen. Da scherzte Doris Rinkhaus: »Sehen
Sie, jetzt malen Sie nicht und haben doch eine Illustration geliefert:
›Jakobus Sinsheimer und die deutsche Dichtung‹.«

Sie hatten über dem Mittagsmahle von Tiefurt beschlossen, sich der
Kürze halber Do und Jo zu nennen. Das Fenster ging wieder zu. Fräulein
Rinkhaus ließ sich nie auf abendliche Gartengespräche mit ihm ein, und
auf geflüstertes Fensterln nun mal gar nicht. Seit sie allein war,
rückte sie mit Eintritt der Dämmerung für Jakobus in befremdende Fernen.

Aber nun setzte er sich doch in Dos Weinlaube, träufelte Stearin
auf die Tischplatte, stellt die Kerze hinein und las sich über der
›Rabensteinerin‹ ein fliegendes Herz. Manchmal stolperte er und rückte
mit dem Schnitt des Buches ganz dicht unter das Licht ... »Es liegen
Feldsteine in dieser Sprache,« dachte er und wunderte sich über diese
holprige Absichtlichkeit und konnte sie sich nicht erklären. Als er
das Buch zugeklappt hatte, griff er nach den Gedichten -- es war nur
noch ein winziger Stumpf Stearin da -- und fand das ›Hexenlied‹ und
ließ die heißen leuchtenden Verse über sich kommen wie ein Gewitter,
das auf dürstende Sommerwiesen fällt. Und wie ein Gebet. Er fühlte das
Blut schäumen in seinen Adern und hielt den Band in den Händen, daß
er in den Heften knarrte, und seine Sinne gerieten darüber in eine
heilige Not. Er atmete über die Seiten wie heiße Nacht und las laut
in die dunkelblaue Einsamkeit und wußte es nicht. Da fiel der Docht
in den flüssigen Talg, und er ließ sich von der Benzinflamme seiner
Feuermaschine leuchten.

Doris Rinkhaus, die schon im Bett gewesen war, öffnete droben ganz
leise das Fenster und hörte, daß er mit sich allein sprach. Dann
versickerte auch das kleine Licht, da lief er in das Gras unter den
Bäumen und wunderte sich, daß nun doch gar kein Sturm in den Kronen
flog. Die Sterne hingen darin, und aus dem Herrenhause zog weich
und sehnsüchtig das Spiel einer Geige. Er wußte von Do: es war eine
Frauenhand, die diese Fülle klarer Schönheit aus den Saiten strich,
und die silberne Exzellenz saß am Flügel und begleitete. Verspätete
Leuchtkäfer zogen zwischen den klingenden Bändern der Geige ihre
goldene Bahn.

Als alles in dunkelblaue Finsternis versickert war, dachte er: »Ich
weiß auch von Klavier und Geige nicht mehr, als daß sie da sind.
Sahara! Sie sagen: die Zigeuner geigen sich aus dem Mutterleib hinein
in ihr Leben, und ihr Herz ist ein Saitenspiel, das zu klingen beginnt,
wenn man es in Wind oder Sonne stellt ... Warum hab ich nicht solch
ein Herz? ... Oha,« lachte er ingrimmig -- »wenn das Mädchen Mali
in der Sandkuhle zu singen anhub, da war es, als probiere sie einen
Kieselstein auf einem Reibeisen, und das nannte sie dann Musik. Darüber
ist alles, was in mir klingen konnte, zuschanden gesungen worden.«

Auf einmal stand im Fenster des Gartenhauses ein Licht und war, als ob
es ihn riefe.

Da ging er hin. Aber der blaue Vorhang war fest geschlossen, es war der
Schein einer Laterne, der sich durch die Hecke und das weite Dunkel des
Gartens gefunden hatte und sich nun im Fenster brach.

Es war aber ein wilder Wille in ihm, Doris Rinkhaus in dieser Stunde
bei sich zu haben -- wenn sie jetzt da wäre, würde er ihr alle Türen
seines Herzens aufreißen, und es müßten brausende Ströme von Gold über
sie schießen ... Morgen früh? Ach, morgen früh ist das schöne wilde
Feuer darnieder!

Da lief er an den Schuppen, nahm die Leiter herab, und lehnte sie an
die Mauer unter Dos Fenster und stieg empor. Das Feuerzeug raffte sich
noch auf zu einem halbverlorenen Flämmlein -- er schrieb auf ein Stück
Papier:

»Do -- wenn Sie wüßten, wie ich brenne, Sie könnten nicht schlafen!
Ich bin voll Licht wie blühende Kastanien im Frühling -- nein: ich bin
voller Sterne wie die Sommernacht, der der Mond aus den Händen gefallen
ist.«

Dann steckte er den Zettel mit zwei Nadeln an den Rahmen, damit sie
ihn lesen mußte, wenn sie morgens den Vorhang aufzog. Er kletterte die
Leiter wieder hinab und wunderte sich, daß er nicht sprang.

Früh war er aber doch noch voll nachzitternder Erinnerungen und kam
sich nicht entfernt vor wie eine Brandstätte.

Er hatte vor dem Gange mit Doris Rinkhaus noch ein paar Besorgungen in
der Stadt machen wollen, und weil es ein Markttag war, war die Luft
in der Nähe der Sternbrücke auch schon voll von Umgegend, und das
andere Leben plätscherte bis über die Ilm. Als er die Straße Am Horn
herabkam, sah er an der Quelle, die in sanftem Wall den Spiegel des
flachen Beckens zerbricht, den Musikstudierenden Erich Meyer. Er hatte
ihn gleich in den ersten Wochen seines Weimarer Aufenthaltes kennen
gelernt; er war der ärmste aller Akademiker, ein vorgeschrittenes
Semester und von durchschnittlichem Talente. Von diesen dreien sind
Armut und mäßiges Alter hinwegzusingen oder zu vergeigen, aber das
Teufelsgeschenk einer Durchschnittsbegabung kann es fertigbringen, den
Betroffenen um Leben, Ehr' und Seligkeit zu betrügen. Zu allem besaß
Erich Meyer noch ein Herz von Gold in kaum je dagewesener Echtheit.
So war seine Begabung auch nach der rein menschlichen Seite hin fast
lebensgefährlich.

Als Jakobus Sinsheimer ihn da unten in sinnender Betrachtung entdeckt
hatte, sprang er gleich den Hang hinab und setzte über die Leutra und
erfuhr, daß Erich Meyer in dieser Zeit aus irgendeinem Weltwinkel ein
bescheidenes Stipendium erhalten hatte -- dreihundert Mark, die ihm
von einer mitleidigen Fürsprache unter dreifachem Hinweis auf seine
Entsagungs- und Gemütskraft ausgewirkt worden waren. Nun stand Erich
Meyer mit dem goldenen Herzen zwischen Sphinx und Brunnen, und Jockele
sagte zu ihm: »Sie sehen aus, als setzten Sie flackerndes Sonnenlicht
im Spiele mit den Wassern in Töne um!«

»Fällt mir ja gar nicht ein,« lachte der blonde Erich, »sondern ich
freute mich gerade darüber, daß ich über jene dreihundert Mark mit
einer Genialität verfügt habe, die mir die Frage nahelegt, ob ich
nicht doch noch umsattele und mich dem Bankfache widme.«

»Es wäre zu erwägen,« sagte Jockele mit komischem Ernst.

Darüber spähten sie nach dem Wege aus, den sie nehmen wollten, und
kamen ins Wippen. Der lange Meyer wandelte mit vorgeschobenen Knien,
weil die Rockschöße Platz haben mußten, hinter ihm herzuläuten. Und
während diese Partie seines Menschen sich für den Pendelschlag von vorn
nach hinten entschieden hatte, schwangen die langen, stracken, blonden
Haare über dem Rockkragen von links und rechts. Meyer hatte einmal eine
unmöblierte Stube bei Hartwig innegehabt und besaß außer einem Bett und
dem, was er auf dem Leibe trug, kaum etwas. Eine leere Kiste, von der
er behauptete, er brauche sie zu Umzügen, benutzte er als Tisch, und
einen Stuhl hatte er nicht. Sie gingen an der Ilm entlang und über die
Kegelbrücke zur Stadt. In dem Brückenhäuschen, um das immerwährendes
Rauschen des Wassers und der Bäume ist, hatte er eine Stube ermietet,
und die fünf hellhaarigen Mädel des Brückenmannes waren seine treuen
Gesellen durch die Mühsal seiner Tage, von der er aber keine richtige
Ahnung hatte. Die älteste bereitete er für die Musikschule vor,
natürlich umsonst, und war nun in eine Gesprächigkeit verfallen,
die seinem Wesen ganz fremd war. Er sagte, er hätte in diesen Tagen
alle seine Rechnungen beglichen, auch die des Schneiders, und das
Mittagessen hatte er sogar auf sechs Wochen im voraus bezahlt. Das war
die Hauptursache seines hochgehenden Glücks. »Und jetzt hab' ich noch
zehn Mark und gehe, einen Stuhl zu erstehen! So wird meine Einrichtung
allmählich komplett, und es wird ganz unbeschreiblich wohnlich werden.
Kommen Sie, helfen Sie mir beim Einkauf!«

Als sie aus der Vorwerksgasse auf den Herderplatz schritten, kreuzte
eine Frau mit versorgtem Gesicht ihren Weg. Es war Therese Hartwig.
Niedergegangenes Weinen hatte Gräben um ihren Mund gewaschen, und was
in diesem Gesicht vor Jahren in Blüte gestanden, war von den Gewittern
des Lebens zerschlagen. Es war alles hausmachen an ihr. Sie fing
gleich an, ihr Klagelied zu singen; denn sie hatte sich Erich Meyer
schon in besseren Tagen anvertraut, und sein Herz geriet darüber in
mitleidvolles Schwingen. Als sie durch die Rittergasse auf den stillen
Zeughof gekommen waren, läutete es so feierlich, daß er in die rechte
Westentasche griff und darin etwas losmachte. »Es fällt mir eben
ein,« sagte er -- »Fridolin Hartwig hat mir vor langer Zeit zehn Mark
geliehen. Ich konnte ihm das Geld nicht zurückgeben. So nehmen Sie
es als seine Hinterlassenschaft.« Als sie wieder allein waren, sagte
Meyer: »Alle diese Leute haben kein Geschick zum Glücklichsein. Erst
ist sie die Frau eines anderen gewesen und hat Kinder gehabt. Dann ist
sie jenem mit Fridolin Hartwig davongelaufen -- und nun hat ihr der
Mann auch diese Kinder genommen und hat sie sitzen lassen.«

Jockele aber sagte: »Ich denke, Sie haben weiter gar nichts besessen
als diese zehn Mark?«

»Natürlich nicht.«

»Und am Ende sind sie jenem Hartwig gar nichts schuldig geworden?«

»Ach Unsinn! Niemals einen Pfennig! Aber die Frau ist damals doch immer
so freundlich zu mir gewesen, und solch eine tiefe Not kann ich nicht
mitansehen.«

»Den Plan mit dem Finanzminister geben Sie mal auf,« sagte Jockele,
»ich glaube, Sie passen nicht recht für einen solchen Posten. Was soll
denn nun mit Ihnen werden?«

»Ach, der liebe Gott und meine fünf Brückenmädel lassen mich nicht
verderben.«

Vor dem Theater gingen sie auseinander, und als Jakobus einige Tuben
Farben erstanden, eilte er nach Hause. Doris Rinkhaus sah ihn den hohen
Wall des Schießstands daherkommen --

»Sie haben die Augen schon wieder voll Erlebnisse!« sagte sie.

»Mir begegnet auf allen Wegen ein Wunder! Dieser Erich Meyer ist ein
Genie des Herzens ... Hören Sie!« Und als sie gehört hatte, sagte sie:
»Genie des Herzens! Er liegt unter den Rädern des Lebens und macht aus
seinem Dasein ein Fastnachtsspiel! Aber ein Mann muß Stahl im Herzen
haben.«

Dann gingen sie um die Stadt herum und wanderten nach dem Ettersberg.
Erich Meyers gigantische Gemütskraft in ihrem Verhältnis zum Dasein
wurde erörtert und schlug heftige Reden aus ihnen.

Jockele hatte das heilige Feuer der vorigen Nacht darüber fast
vergessen. Auf einmal waren sie im Walde, und das sachte Rauschen der
hohen Fichten lag um sie wie schwarzer Samt.

»Was hatte das Hexenlied in der Nacht für eine Verwirrung in Ihnen
angerichtet?« fragte Do.

Es schoß eine heiße, heiße Welle Blutes in seine Stirn, aber er
jauchzte sich darüber hinweg und breitete die Arme weit aus:

»Ich bin zu einem neuen Lande gefahren -- warum waren Sie nicht bei
mir?«

Sie hatte sich vorgenommen, dies neue Land auszukundschaften, und zog
alle Segel hoch --

»Nun, und wenn ich dagewesen wäre?«

»Dann -- -- ich glaube, es wäre für Sie sehr gefährlich geworden!«

»Donnerwetter!« lachte sie, »das heißt, Sie hätten mir eine Vorlesung
über Wildenbruch gehalten?«

»Nein, nein -- ich hatte eine Sehnsucht ... Es war alles wild geworden
in mir, ich dachte, ich müßte die Zähne in blühende Frühlingsgaben
schlagen!«

»Das klingt allerdings genau wie der Zettel,« sagte sie ein bißchen
verächtlich und merkte, daß sie den Ton getroffen hatte, nach dem sie
suchen gegangen war.

»Sagen Sie mir die Worte -- sagen Sie sie mir!« bat er und stand schon
wieder in hohem Feuer.

»Ich weiß sie nicht mehr, und den Zettel hab' ich in den Ofen gesteckt.
So kleine Entgleisungen muß eine Freundschaft vergessen können.«

Das klang sehr wohltemperiert.

»Ach,« jubilierte er, »nennen Sie es tausendmal eine Entgleisung -- es
war doch fein, und ich war voll purpurnem Lichte wie der Abendhimmel!«

»So etwas ist wahrscheinlich immer am feinsten allein,« sagte sie
unwissend.

Aber er fragte fürwitzig: »Ist es Ihnen auch schon so ergangen?«

Da wäre sie am liebsten davongeflogen wie ein kleiner roter Luftballon.
Sie strich sich mit beiden Händen über das Gesicht und sagte, die Sonne
hätte sie verbrannt ... »Sie hören wohl nicht gut?« schalt sie, weil
sie sich so in Not sah. »Ich sagte, wahrscheinlich!«

Da zwang er sie, in die dunklen Brunnen seiner Augen zu schauen und sie
merkte: es standen Sterne darin, die vorher nicht dagewesen waren. Und
sie versuchte ihre Siegeraugen; es war mühevoll und kam nicht weit über
den Vorsatz hinaus. Aber sie war froh, daß ihm das Leben aufging, und
daß sie nun auf einer Wacht sein mußte, die sie die Zeit her lächelnd
für unnötig gehalten hatte. Frauen spielen gern mit Feuer und fangen an
zu blasen, wenn sie eine Glut vermuten. Und als Doris Rinkhaus fühlte,
daß ihre Bedrängnis fort war, blies sie ein bißchen.

Sie schritten nun auf dem Ettersberge an dem schönen Waldsaum nach
dem Bismarck-Denkmale dahin. Rings lag die Erde in breiten, bunten
Erntefarben, die im Tale zwischen den Häusern mit den funkelnden
Fenstern versickerten.

Auf einmal stand ein gelbes Kleid im Walde hinter einer Staffelei, und
obendarauf war ein breiter Sonnenhut mit einem Kranz aus wilden Rosen.
Wilde Rosen waren auch über das Kleid gestreut.

»Jakobus Sinsheimer,« sagte Do und ging im Hinschauen unter, »das ist
Gwendolin Vogelgesang, eine Böhmin, und sehr jung! Kennen Sie die?«

»Nein,« sagte er, »aber sie scheint so lang zu sein wie ihr Name.«

»Die Männer finden sie hübsch, und sie kann etwas.«

»Einstweilen sieht man noch gar nicht, was unter dem Wildrosenhute
steckt!«

»Kommen Sie, die führ' ich Ihnen vor!«

Sie hatte da ein Waldinneres mit breitem Pinsel etwas pastos auf die
Leinwand gestrichen und ihm eine ganz wundervolle Durchleuchtung
gegeben. Während sie mit Doris Rinkhaus redete, sah sich Jakobus an
dem Bild in ein Sonnenglück hinein, das er gleich in lautem Lob über
sie ausschüttete. Da hörte er, daß sie solches Malen förmlich mit auf
die Welt gebracht hätte, daß sie aber am liebsten mit der kalten Nadel
arbeitete und derlei Leinwanden nur zum Verkaufe bemalte. Sie hatte in
Frankfurt und München Kunsthändler, die ihr diese Sachen bescheiden
bezahlten, aber sie verkaufte und brachte sich mit dem Ertrage gut
durchs Leben.

Sie stellten das Malzeug im Dorfe ein, streiften bis Abends im Walde
herum und fanden nicht, daß der Spruch: ›~Two is company, three is
none~‹ in allen Fällen wahr wäre. Einmal lagerten sie sich auf einem
Anger, der ganz voll hoher Spätsommerblumen war, darüber schwammen die
Schmetterlinge in breiten Flügen, und Jockele dachte, er möchte mit
diesem langen, leuchtenden Mädchen auch in der Folge zusammensein.
Darum sagte er:

»Gwendolin, wir wollen den Anger malen -- beide das gleiche Bild.«

»Warum?« fragte sie.

»Ich will sehen, wie viel weniger ich kann als Sie,« sagte er sehr
ernsthaft, und Doris Rinkhaus saß dabei und bekam weite und kalte Augen.

Am anderen Tag, als Jockele daheim auszog, lief ihm das blaue
Morgenkleid über den Weg zur Schlüpfe im Zaun -- Do ertappte sich auf
dem mädchenhaften Gedanken, er hätte sie doch wenigstens auffordern
können, mitzugehen. Aber es war morgendlich um ihn, und er sagte: »Ich
werde mir heute eine Niederlage holen.« Da nahm sie ein herbes Wort in
den Mund, ließ es aber nicht fliegen und sagte ohne Bitterkeit und ohne
Teilnahme: »Es ist wahrscheinlich. Mag es nun so oder so kommen -- das
Spiel wird nicht ohne Gewinn für Sie sein.«

Er hatte die Gedichte Wildenbruchs in der Tasche, und über dem weiten
Wanderwege wurde ihm das Malzeug lästig. Da dachte er: »Ich hätte Do
sagen können, daß ich heute vielleicht in Ettersburg schlafe ...«
Mit diesem Gedanken lief er seine Straße, und es blühten um ihn noch
andere blutrote heiße Blumen: Gwendolin hatte all die Tage her schon
in Ettersburg gewohnt; er wollte ihr das Hexenlied vorlesen, wenn die
Schatten auf den Anger traten wie die äugenden Rehe. Das mußte schön
sein, so im Lichte der Blumen, die ihre schmeichelnden Seelen in den
müden Tag strömten.

Ob Gwendolin auch wie Do nach Hause drängen würde, wenn die sachten
Netze der Nacht fielen? Und ob ihre Augen auch Sterne würden, die immer
als die ersten in der Nacht stünden wie die Augen Dos? Und ob ihre
Stimme dann weicher würde und so sehnsüchtig, wie Dos Stimme einmal
gewesen war, nur ein einziges Mal? Und ob sie wieder das Kleid mit
den winden Rosen trüge? Auf einmal summte er das Heideröslein grausam
unmusikalisch vor sich hin und kam auf den Anger und war enttäuscht,
weil sie noch nicht da war.

Natürlich war sie noch nicht da; denn die Hälfte der Blumenwiese
lag noch im Schatten. Ein paar Samenfahnen der ersten Weidenröschen
schwebten als weiße, stille Flugzeuge vorüber.

Er stellte seine Staffelei aber nicht auf; denn er wollte Gwendolin
ihren Platz zuerst wählen lassen. Da setzte er sich an den Waldgrund
und las in den Gedichten. Er geriet wieder an das Hexenlied, und sein
Herz blühte daran auf wie in der anderen Nacht.

Gwendolin kam mit den Schmetterlingen; sie hatte das Wildrosenkleid
an und trug den Sonnenhut von gestern, und sah gerade so brünett und
heiß aus wie gestern -- so an der Sonnenseite gewachsen. Aber sie
redete genau so morgenkühl wie Do und fragte, ob er sich etwas zu essen
mitgebracht hätte.

»Nein. Ich dachte, wir äßen gemeinsam im Dorfe.«

»Wahrscheinlich kommen wir vor drei Uhr nicht dazu -- es ist um Mittag
so köstlich und leuchtend hier, daß einem das Ultramarin von der
Palette läuft. Aber jetzt los!« sagte sie. Da ging es ans Malen. Es
hing eine Waldstille ringsum, daß man die Pinsel streichen hörte, und
der Himmel war über die Wipfel gestülpt wie eine Glocke aus blauem
Glas, durch die die Welt von draußen hereinschauen mochte, wenn sie
Lust hatte.

Da vergaßen sie, daß sie zwei junge Menschen waren, die sich beim
ersten Sehen gefallen hatten, und schwiegen sich in eine tiefe
Farbenfreude hinein und sagten sich bei drei Stunden kein Wort und
hatten kaum einmal einen Blick. Anfangs dachte Jakobus: »Ich spiele
da ein gefährliches Spiel mit mir selber. Es ist sehr ungeschickt
gewesen, daß ich mich einem Vergleiche ausgesetzt habe, dem ich doch
nicht standhalten kann.« Dann vergaß er auch das und vergaß, daß er in
klingenden Farben alles so breit und voll hinstreichen wollte, wie er
es gestern bei ihr gesehen hatte. Er malte, wie es ihm die Stunde gab,
aus der strahlenden Beschwingtheit seiner Seele heraus, die dunkelrot
vom Scheine des Feuers aus dem Hexenlied überglüht war. Sie hatten
sich alle Neugier verbeten, hörten die Mittagsglocke aus dem Dorfe
läuten, sahen, wie die Luft flimmrig wurde, als tropfe flüssiges Silber
hindurch, und schwiegen.

Einmal legte Gwendolin die Palette in den Kasten und warf den Deckel zu
und trat mit einem Pack raschelnder Papiere in den Schatten des Waldes.
Als ihr Jakobus nachging, sagte sie: »Wenn sie nicht essen +müssen+, so
arbeiten Sie. Ich lasse für Sie genug übrig. Natürlich habe ich gewußt,
daß Sie auf alles vergessen, was der Mensch außer Pinsel und Farben
nötig hat!« Dieses ›auf alles vergessen‹ klang österreichisch lustig in
ihn hinein; es war viel Sonne in ihrer Stimme. Und er sagte: »Ich freue
mich auf die Stunde, in der wir fertig sind; dann will ich Sie immer
reden hören.«

»Ich bin fertig,« lachte sie. Da sprang er auf und lief zu ihrer
Staffelei ... »Es ist ein grausames Bild,« sagte er; »es ist herrisch,
und es kann dagegen kein anderes aufkommen. Aber es ist doch königlich.«

»Nun ja, es ist königlich. Sie mögen es immer so nennen. Wenn Sie mich
einmal nicht leiden mögen, sagen Sie: es ist Theater! Dieses Wort hat
mir die Freude an den Farben verdorben. Aber was kann ich dafür, daß
sie mir so in die Augen stürzen, wohin ich sehe?«

»Es kommt auf das Herz an,« sagte er. »Sie streichen das in einer
wilden Lichtlust daraus hervor, und jedes Ding stellt sich dagegen,
wie sich die Wolken stellen gegen die Feuerfanfaren, die der Himmel
über das Sterben des Tages bläst. Mir ist bange gewesen vor Ihnen, aber
ich schäme mich nun nicht -- wenn Sie Wasser sehen, malen Sie Perlen,
und wenn Sie Licht sehen, malen Sie Jauchzen. Ein Feld voll Blumen wird
auf dem Wege durch Ihr Herz zu einem taumelnden Märchen oder zu einem
himmlischen Farbenrausche. Aber ich male die Erde ...« So redete er
sich in Flammen.

Gwendolin sagte: »Meine Bilder sind Lügen für jeden, der die
Wirklichkeit nimmt und damit ein zentimetermäßiges Messen an
ihnen beginnt. Aber für mich ist es Wahrhaftigkeit; denn es ist
künstlerisches Erleben.«

Dann traten sie zur Staffelei Jockeles. Es stand ein Idyll darauf, das
versickerte -- letzte Blütenfreude des Sommers -- in dunkelgrüne kühle
Waldestiefe.

»Ich kann das nicht,« sagte sie -- »Sie suchen die Seele einer Handvoll
Welt, und ich blase eine hinein, die mir gerade paßt.«

Da nahmen sie ihr Malzeug auf und trugen es ins Dorf, saßen in dem
Baumgarten des Gasthofs und aßen Pflaumenkuchen.

»Wann gehen Sie?« fragte sie.

»Heute nicht,« sagte er und bestellte ein Zimmer für die Nacht.

»Das ist fein. Da machen wir eine Waldstreife. Also los!«

Den Band Gedichte nahm er mit. Im Ettersburger Schloßgarten fiel das
Blühen über sie. »Ich kann mir denken, daß Ihre Lichtfreude hier
wohnen muß, Gwendolin!« sagte er voll Innigkeit. Ueber die blaue
Weltenwiese jauchzt die Sonne im goldenen Sechsergespann, aber im
Garten von Ettersburg geht sie spazieren; draußen ist sie das große
Licht, hier ist sie sanftes Leuchten; draußen ist sie Sieg, hier ist
sie Liebe; und die Menschen werden leise auf diesen Wegen. Die Tage
liegen darauf wie Falter mit breiten Schwingen -- der Schloßgarten
von Ettersburg ist ein ewiges Ostern der Herzen ... Darüber gerieten
Gwendolin und Jakobus immer tiefer in sich hinein.

Es war, als wären sie allein auf der Welt.

Sie gingen nun unter den hohen Buchen, die sich so sachte mit Himmel
zudecken lassen. Aber unter den Wurzeln heraus atmete die Erde den
berauschenden Herbstodem, der voll Traum heißer Auferstehungsfeste ist,
und sie bekamen Augen wie der Hochwald, voll heimlicher Dämmerungen.
Augen wie junge Menschen, die herumirren in den Rätseln ihres
Frühlings. Augen wie junge Menschen, die über und über in Blüte stehen
und die Seligkeit ihrer Seelen dahinströmen wie die Blumen und ihre
klingende Helligkeit ineinandergießen wie die Quellen, wenn die Erde
birst unter dem Jauchzen des Himmels.

An einem Hange, an dem die Sonne gelegen hatte, umarmte sie die heiße
Dämmerung. Da sanken sie hinein, und das Moos war voll vom Dufte später
Veilchen.

Gwendolin saß neben ihm.

»So war es schon einmal,« sagte er -- »damals mit Maria Reh! Da war
ich ein kleiner Junge und hatte Sehnsucht nach ihren Händen.«

Da setzte sie den Hut ab und legte ihn über den Band Gedichte.

»Wie war das mit Maria Reh?« fragte sie und stemmte ihre Ellenbogen auf
seine Brust.

»Rosenrot!« sagte er. Und ihre Augen waren einander nahe und kamen sich
immer näher --

»Und jetzt?« fragte sie.

»Dunkelblau mit Sternen!« sagte er. »Aber was ist das für ein
verrücktes Reden! Komm doch!«

»Komm doch!« lockte sie.

Da faßte er in ihr lose geschlungenes Haar und ergriff ihren roten,
roten Mund mit den Zähnen -- der Vorhang im Tempel zerriß, und sie
fanden sich mit geschlossenen Augen in das Allerheiligste des Lebens.

Dann fing sie an, den pressenden Armen zu trotzen, und wand sich über
ihm und bekam ihre Lippen los aus der schmerzenden heißen Verheißung
seines Mundes. »Du bist zu wild!« sagte sie.

»Ich habe zu lange gedürstet! Warum bist Du so heiß und schön geworden
-- nun mußt Du das leiden.«

Da litt sie es. Sie küßten sich drei Meilen tief hinein in die
kobaltblaue Spätsommernacht, und als einmal die Dorfuhr über die
Sternenstraße rief, war den Glocken anzumerken, daß sie noch ganz
allein wach wären. Im Walde lag eine schwere Finsternis. Da tasteten
sie sich hindurch, und als sie vor dem kleinen Hause standen, in dem
Gwendolin wohnte, wartete die Frau des Arbeiters drinnen bei dem Licht.
Gwendolin fing an, sich das Haar noch einmal zu stecken, aber weil sie
in der mitternächtigen Dunkelheit unter Küssen und Zwetschenbäumen doch
nicht damit zurechtkam, sagte sie: »Es ist mir ganz egal! Doch morgen
mußt Du warten, bis ich komme und Dich hole.«

Der Hausknecht ließ ihn ein, und er fiel gleich in einen abgrundtiefen
Schlaf. Aber früh ärgerte er sich, daß er nicht mehr an Gwendolin
gedacht hatte, und die Nüchternheit des fremden Zimmers verstimmte ihn.
Gwendolin kam, als er drunten im Garten beim Morgenkaffee saß; ein Fink
war auf seinen Tisch geflogen und pickte die Krumen auf.

Am vierten Tage malten sie wieder, und am vierten Tage kam Doris
Rinkhaus. Sie hatte vormittags den Wald nach ihnen durchsucht, sagte
das aber nicht, sondern spazierte zur Essenszeit wie von ungefähr
durch den Garten des Gasthofs und setzte sich zu ihnen. Sie merkte den
großen Wandel an Jakobus, aber sie war unbefangen und klug und klar
wie der Tag. Deshalb ging er am Spätnachmittag mit ihr heim, aber das
Malzeug ließ er bei Gwendolin. Sie machten einen weiten Umweg über das
Rödchen und gelangten auf abgeernteten Feldern zu der großen Eiche,
die im Webicht, nahe dem Goethe-Schiller-Archiv, steht. Es war schon
Abend geworden. Doris hatte es auf dem langen Gange vermieden, an sein
Verhältnis zu Gwendolin zu rühren. Sie hatten von der Sendung der
Tante Veronika zu reden gehabt, die inzwischen für Jockele eingetroffen
war -- »Die freundliche alte Dame überschüttet Sie in der Tat mit einer
ganz unverdienten Güte --« sagte sie ... und da war der Stein durch das
sorglich gehütete Fenster geflogen!

Er faßte ihre Worte gleich fest an: »Wenn Sie damit auf Gwendolin
zielen, so finde ich das unbeschreiblich komisch: erst haben Sie mich
auf sie losgelassen, und jetzt drohen Sie mir gouvernantenhaft mit dem
Finger und spielen würdig die Mama gegen mich aus! Do, Do, fühlen Sie
wirklich nicht, daß Sie da nach einer Rolle gegriffen haben, die Ihnen
ganz und gar nicht auf den Leib geschrieben ist?«

Jawohl, sie fühlte das und pries ihre Klugheit, die sie damit hatte
warten lassen, bis die Nacht um sie hing. Das Buschwerk zu beiden
Seiten des Weges von der großen Eiche herauf half bei der gütigen
Finsternis.

Darüber fand sie den gewohnten Ton wieder -- »So ist das gar nicht
gemeint gewesen. Ich hätte wohl besser gesagt: Sie sind sehr keck
geworden in diesen vier Tagen.« Sie suchte nach einer Schlüpfe, durch
die sie in ihn hinein kommen konnte; der lange Weg, den sie berechnend
gewählt, hatte ihn zu keinem Verrat an sich selbst geführt. Wollte er
Gwendolin schonen? War er wieder in eine rosenrote Anbetung versunken
wie damals vor Maria Reh, die noch heute lustig davon berichtete? ...
Sie fing also an zu klopfen. -- »Ich meine, Sie gehen so aufgeblüht
daher! So jungmänniglich, tapfer und weltumarmend!«

Nun schlug er alle Türen weit auf und trat heraus und sagte: »Es war
fein! Gwendolin ist ein süßes, heißes Mädel.« Er wollte mit vollem
Atem das Lied vom ersten Liebesrausche blasen, aber die Worte lagen
neben dem Erleben wie welke Blüten. Da sagte er: »Ich will Gwendolin
heiraten!« und hatte damit einen Heiterkeitserfolg. Es war schrecklich
-- bei dem dramatischen Höhepunkte, bei der Stelle, die er mit wahrer
Heldengröße herausgeschleudert hatte, bekam Doris Rinkhaus das
ungeheure Lachen! Und der Vorhang mußte heruntergehen. Sie lachte
sich auch durch die Pforte im Zaun und sagte: »Sie sind heute abend
zu ulkig! Sie dürfen deshalb ausnahmsweise noch eine Stunde zu mir
herüberkommen. Ich muß Ihnen eine Kerze geben; denn es sieht in Ihrer
Wohnung aus wie in einem Lagerhause.«

Sie bereitete in der Küche das Nachtmahl; Jockele entzog ihr seine
Mitarbeit und dachte in der dunklen Stube darüber nach, wie sich das
Spiel für ihn gewinnen ließe.

Als sie gegessen hatten und der Samowar summte, setzte sie sich wieder
in den vorigen Gang. »Haben Sie schon Bestimmungen über die Hochzeit
getroffen?«

Da schwieg er sie gekränkt an; sie aber nahm noch mehr überhand. »Mein
lieber Junge Jo, wenn Sie nicht so grausam lächerlich aus diesen ersten
verliebten Stunden hervorgegangen wären, würde ich sagen: Mein werter
Herr Jakobus Sinsheimer -- es senkt sich zwar schon der sachte Schatten
eines Bartes auf Ihren verräterischen roten Mund, aber mit dem Gewaffen
holder siebzehn Sommer läßt sich ein leidlich befestigtes Mädchen
nicht fürs Leben erobern! Sind Sie denn wirklich so einfältig, zu
meinen, eine Kette angereihter Küsse hielte über ein paar Meilen Zeit?
Und glauben Sie, Sie wären der erste, der Gwendolin Vogelgesang hübsch
findet? Und das ›süße heiße Mädel‹ hätten Sie entdeckt? Meinetwegen
küssen Sie sie ab, soviel sie es verdient -- aber geraten Sie darüber
nicht in Unordnung und reden Sie nicht ein tragisches Pathos übers
Land.«

Er kreuzte die Arme vor der Brust, und auf seiner Stirne stand kalter
Schweiß. »Was geht Sie denn das alles an, daß Sie so in Harnisch
geraten?«

»Es täte mir leid, wenn Sie vor sich selbst lächerlich würden,« sagte
sie. »Sehen Sie, wie Sie neulich aus dem wildgewordenen Herzen mit
feurigen Buchstaben etwas von ihrem Frühlingssturm auf ein Stück
Papier schrieben und es mir vors Fenster hingen, das war jung und
gesund. Und jung und gesund ist es auch, wenn Sie mal über die lange
Gwendolin kommen -- aber daß Sie jede Seifenblase für eine Weltkugel
halten und den Eroberer spielen, das ist Ihr hartnäckiges Mißgeschick.«
Sie steckte eine Kerze an und gab sie ihm in die Hand: »So, und nun
leuchten Sie sich mal nach Hause.«

Da sagte er: »Wenn ich Sie nicht bis zu dieser Stunde für einen Ausbund
von Klugheit gehalten und nicht allerlei Ursache zur Dankbarkeit gegen
Sie hätte, würden wir uns morgen kaum noch kennen, Fräulein Rinkhaus!«

»Sie, das ist ein famoser Einfall,« lachte sie -- »betrachten wir
diese Stunde als Mobilmachung zu einem achtwöchigen Kriege! Am ersten
November wird Friede geschlossen.«

»Und wenn ich dann noch Krieg will?«

»Mir auch recht!« lachte Do.

»Ich gebe mein erlösendes Einverständnis. Gute Nacht.«

Sie drehte den Schlüssel schon feindlich im Schloß herum.

»Do hat ihre giftiggelbe Eifersucht vor mir verbergen wollen, und damit
ich es nicht merkte, hat sie Esel zu mir gesagt,« dachte er. Aber nun,
da er durch das Stück dunkelblaue Spätsommernacht stieg und die Linke
vor das kärgliche Fünkchen Licht hielt, kam er sich wirklich sehr
komisch vor -- diese Rolle mit der Hand vor dem bißchen Flamme hatte
er den ganzen Abend gespielt. Und gestern -- vorgestern sicherlich! --
hatte er geglaubt, es wäre so etwas wie der große Brand in ihm, den der
Sommer des Abends vor den Toren der Welt für Himmel und Erde aufführt.

Er leuchtete sich in einen mäßigen Schmerz hinein, der sich über dem
Haufen mit Latten verschlagener Möbelstücke zu einer tiefen Verstimmung
auswuchs. Die Liebe, mit welcher Tante Veronika und Mali diese Dinge
ausgewählt und verpackt hatten, wollte sich heimlich an sein Herz
schmeicheln, aber sie war ihm peinlich: die treuen alten Mädchen
hatten das im Frühlingshause mit der Sonne ihres Vertrauens für ihn
umschienen -- vielleicht in der gleichen Stunde, in der er sich draußen
am Waldrande gewälzt hatte wie ein jähriger Hirsch ...

Er fuhr in ein Land tiefen Nebels hinein und verbiesterte sich ...

»Was ist das wieder mal für eine Sache, die Du da aufgemacht hast,
Jakobus Sinsheimer! Es ist der niederträchtigste Vertrauensbruch, der
einem Menschen je Scham auf die Stirn getrieben hat. Du kommst Deiner
Tage zu nichts -- gib's auf, Jakobus Sinsheimer, Du bist ein Zigeuner.
Wie ein Zigeuner hast Du den Wald zum Nachtquartier gemacht ...«

Er nahm wieder einmal Seifenblasen für Weltkugeln! Da schlug er mit
der flachen Hand auf das Zünglein Licht und warf sich aufs Bett und
wühlte sich in eine wilde Selbstverachtung hinein. Auf einmal hüpfte
Gwendolin aus dem zähen Nebel und war vergnügt wie der Frühling. Das
Wildrosenkleid war längst ausgeplättet, ihr Mund blühte wie roter Mohn,
und die ganze Nacht wurde zu tausend feuerroten Blumen. Er lag mitten
darin und schlief ein.

Am Morgen, als er sich in den Kleidern auf dem Bette fand, fiel ihn der
Jammer an. Aber er raffte sich zusammen, zog andere Wäsche und Kleider
an und begann auszupacken.

Tante Veronika und Mali, manchmal auch das Zinzilein, waren dabei immer
um ihn, und er werkte sich in eine vergessende Freude.

Als er allen Unrat hinausgetragen hatte in den Schuppen, schloß er die
Schubfächer des Schrankes auf und fand darin Vorhänge für drei Fenster,
und in dem Kleiderschrank die drei Leisten dazu -- es war auch ein
Kästchen mit Stecknadeln darangebunden; als er das erkannte, schauerte
ihm die ferne sorgende Liebe durchs Herz, daß ihm ganz bange wurde.

Er wäre nun am liebsten zu Do geflogen und hätte mit allen Glocken
Frieden geläutet -- nein, diesmal sollte sie gewiß nicht triumphieren!
Wenn sie ihm jetzt ihre Siegeraugen gemacht hätte, jetzt hätte er sie
gerne ertragen; aber am Ende sagte sie: »Lassen Sie sich das nur von
Gwendolin machen.«

Da überlegte er sich, wie Mali dabei zu Werke gegangen war, damals, als
er ihr die Stecknadeln gereicht hatte.

Er drehte eine der Leisten ein paarmal in den Händen und gewahrte die
Bänder, die da angenagelt waren. Dann pfiff er seine Entdeckerfreude
sachte vor sich hin und kam auch mit den Vorhängen zustande.

So ordnete sich jedes Ding an seinen Platz. Es war alles durch viele
Jahre in einer schönen Sonne gewesen -- das ganze kleine Haus schien
sich nun daran heimlich voll Gold bis zum Rande. Tante Veronika hatte
ihm auch eine Erhöhung des Monatsgehalts von zehn Mark gewährt, dafür
sollte er eine Frau bezahlen, die ihm die Wohnung säuberte. Ueber
allem hatte er sich wieder zu sich selber gefunden, und weil er den
Ueberschuß an Seligkeit merkte, packte er ihn in einen Brief und
schickte ihn nach Ibenheim.

Da war der erste Tag nach der Mobilmachung herum, und als sein
Verglimmen durch die neuen Vorhänge sickerte, gab er sich der
Wohligkeit des Daheimseins hin. Es war, als legte die sorgte alte Tante
Veronika ihre reinen Hände an seine Wangen und sagte wie einst: »Mein
braver, lieber Junge.« Er saß zum ersten Mal bei der abendlichen Lampe
in dem kleinen Haus; die warf die goldenen Fächer ihres Lichts über
die bunte Tischdecke, und aus dem Bücherschranke blinzelten ihn die
Aufschriften der Bücherrücken so traulich an wie in der anderen Zeit.
Veronika hatte ihm alles geschickt, was sie an gedruckter Weisheit
besaß -- die zweihundert Bände umfaßten die Welt; und es lag in der
Uebergabe dieses Schatzes eine rührende Erklärung der Liebe ...

Wie ihm Fridolin Hartwig in den Weg gelaufen war, und wie dessen
großsprecherische Schwächlichkeit strandete an einer Insel der
Weltflucht, hatte er dies als ein Erlebnis erkannt; die Nacht im
Jägerhaus am Hörselberg stand in seiner Jugend als eine bunte
Lichtkugel, nach der er gern einmal zurückschaute, denn sie leuchtete
noch immer; das Glück von Ettersburg war ein kristallener Becher,
von dem er meinte, er wäre reich genug, sein ganzes Leben mit Glanz
zu erfüllen ... So standen viele Tage in der vergangenen Zeit, von
denen er sagte: ich werde sie immer sehen. Aber dies Heute, in dem ein
Stück seiner waldherrlichen Knabenzeit sich wieder zu ihm gefunden
hatte -- dies Heute erkannte er nicht. Es war für ihn eine liebe
freundliche Begegnung von jener lächelnden Innigkeit, die ihn über dem
Kommen Tante Veronikas berührte, als der gelbe Krückstock neben dem
blauen Morgenkleide den breiten Gartenweg daherspaziert war. Und doch
war dieser Tag eine Weiche, über die das Leben Jakobus Sinsheimers
auf das Geleise lief, das er sich selbst in Spiel und Ernst seiner
Frühlingsjahre gelegt hatte. Und er wußte es nicht; denn die Sinne der
Jugend sind vorwitzig: sie sehen den Schaum als Trank, sie fühlen den
Rausch als Glück, sie schmecken die Erde als Himmel, sie halten Dasein
für Ewigkeit.


Am nächsten Morgen spazierte er sehr früh nach Ettersburg, äußerlich
angetan wie ein junger Kavalier. Er wollte an diesem Tage nicht malen,
aber er wollte sich auch gegen zigeunermäßiges Waldstreifen verwahren.
Zudem war es am Anfange des Monats, und hundert Mark im Portemonnaie
geben einem jungen Menschen Haltung.

Am Häuschen Gwendolins erfuhr er, sie habe Besuch, und die Herrschaften
seien wahrscheinlich im Baumgarten des Gasthofs beim Frühstück.

Da fragte er sich ein wenig an der Frau zurecht, aber er wandelte noch
auf Wegen aus Himmelblau seinen heißen Wünschen nach.

Als er das Wildrosenkleid und den blühenden Sonnenhut sah, ward er
beschwingter Sommerwind und flog ihr entgegen. Der Herr, der mit
Gwendolin an dem übersonnten Tische saß, nestelte ihr aus einem
schäkernden Besitzrecht heraus an dem goldenen Halskettlein. Und als
der lustige Sommerwind dazwischenflog, blies ihn eine morgenkühle
Gleichgültigkeit an. Gwendolin tat sehr überrascht, den Herrn
Sinsheimer zu sehen, und stellte ihn vor als einen Malschüler, mit
dem sie gelegentlich eine Stunde da oben am Waldrande zusammen eine
Farbenskizze gemacht habe.

»Und Sie wollen Ihre Staffelei holen?« fragte sie.

»Eigentlich nicht,« antwortete er und setzte sich steil in eine Art von
Fassung.

Da kam der Kellner und meldete, der Wagen sei da.

»Wir fahren nach Belvedere,« sagte Gwendolin. »Wenn Sie Ihr Malzeug
heute mitnehmen wollen -- meine Mietsfrau kennt Sie ja und wird Ihnen
willig alles einhändigen. Adieu, Herr Sinsheimer.«

Sie legte die Spitzen ihrer Finger in seine Hand, und nach einer
förmlichen Verbeugung ihres Begleiters hüpften die beiden durch den
Sonnenschatten der Zwetschenbäume in klingender Unbekümmertheit dahin.

Der Kellner klemmte seine Serviette unter den Arm, und während der
Kavalier Jockele sich erhob und zu einem entfernten Tische schritt,
starrten sie einander an -- Jockele als Hypnotiseur, der Kellner
als zweifelndes Medium zwischen Lächeln und sachtem Verkommen des
Bewußtseins. Am Gefrierpunkte der Sinne bäumte er sich auf.

»Ich dachte immer, Fräulein Vogelgesang wäre Ihre Braut ...«

»Das dachte ich auch,« sagte Jakobus; »aber nun bringen Sie mir mal
schnell drei Zigaretten und eine Tasse Kaffee.«

»Sehr wohl, drei Zigaretten und 'ne Selters.«

»Kaffee!« brüllte Jockele. -- »Halt, kommen Sie mal her. Sie sind ein
unverschämter Mensch! Da -- zwanzig Pfennig für die Beleidigung! Adieu!«

Er zog das Etui aus der Tasche, brannte sich eine Zigarette an und
wirbelte sich hinter seinem zwischen den Fingern drehenden Spazierstock
aus dem Gesichtskreise.

Die Sonne roch nach dem Staube, der unter dem enteilenden Wagen
hervorbrach; der goldene Septemberwind machte sich ein billiges
Vergnügen daraus, mit dem Geräusche rollender Räder und klapperndem
Hufschlag die Dorfstraße entlangzuschlendern und Jockele zu fragen,
ob er das hübsch finde; und der Himmel stand über dieser Erde,
durchsichtig vor leuchtender Ahnungslosigkeit, und ein paar Engel
guckten zum Fenster heraus und flatterten mit den Flügeln.

Jockele verfiel in ein stürmisches Dahinschreiten. Er dachte, er
müsse mit erhobenen Armen und einem ungeheueren fanfarenden Schreien
das Licht zerreißen. Aber es schoben sich da und dort Frauenköpfe
mit neugierigen Augen durch niedere Fenster; es standen schwätzende
Weiber hinter den Zäunen und sahen ihm nach; und wie die Gattertür vor
der Auffahrt zum Schloßgarten hinter ihm zuschlug und Falterstille,
mit großen stummen Augen auf den Schwingen, um ihn schwebte, schlug
sich der Drang zu dem ungeheueren himmelzerreißenden Schrei nieder in
Bitternis und Schweigen.

Er hatte den Rausch der vier Tage in windigen Kniehosen und in einer
Gürteljoppe bestanden und hatte ausgesehen wie Samstag. Nun schmiegte
sich freudiger Sommerstoff um ihn. Er hatte eine blaue Krawatte
umgetan, die an Daseinslust mit der Seide des Himmels wetteiferte,
und seine Augen liefen an der gepflegten Bügelfalte hinab, die in den
Aufschlag der Hose versickerte; dazu hatte er chamoisfarbene Gamaschen
über die gelben Schule gestreift -- -- die sehr frühe Stunde fiel ihm
ein, in der er den langen Menschen Jakobus mit beseligter Hingabe für
Gwendolin Vogelgesang bereitet hatte ...

Er suchte nach dem Winkel in seinem Herzen, in dem eine annähernd
höllische Teufelei aufgehen könnte, und fand ihn nicht.

Oder war das Benehmen Gwendolins von der Verzweiflung des Augenblicks
geboren? War es Verwirrung gewesen, die der Ueberfall angerichtet
hatte? Oder war es die mädchenhafte Scheu, sich zu verraten?

Vielleicht, wenn er ihr morgen entgegenlief, breitete sie die Arme weit
aus wie ein Sommertag, wenn er die Sonne kommen sieht!

Ueber diesem Gedanken stieß er alle Türen und Fenster seines Herzens
weit auf -- aber der liebe glockenklare Morgenwind lief nicht hinein.

Da hatte er nun diese Lippen hingenommen wie der Frühling eine
erwachende Blume! Und als Do ihren wissenden Finger erhob, der da
fragte: »Sie denken wohl ...?« hatte er seine Empörung gegen diesen
Finger geblasen.

Nun waren die Küsse der vier Tage, die ihm auf dem morgendlichen
Waldgange erdbeerfrisch noch auf dem Munde gelegen hatten, am Wegrande
gewachsen!

Er wischte sie mit dem Taschentuche fort und dachte: ein Mädchenmund
voll so staubiger Süßigkeiten müßte von Rechts wegen gekennzeichnet
sein -- und nörgelte eine Stunde lang an der Weltordnung herum.

Es tauchten da und dort morgenlichte Kleider auf, und es blühten da
und dort auf umschatteten Wegen junge Stimmen. Da setzte er sich auf
eine Bank und saß bis an den Mittag und warf seine Blicke auf jeden
Frauenmund -- ob er sich an ihm vorüberlachte in der Freude am Licht,
ob er voll sehnsüchtigem oder besinnlichem oder dankbarem Traum am
Glück sei, oder ob er blühe wie ein Mohnfeld, lichterloh und in
seelenzehrendem Brand ...

Es war ein qualvolles Studium, und der Teufel half ihm die Küsse
zählen, die verschwenderisch auf diese roten Blumen hingedrückt worden,
und rieb sich die Hände.

So ließ er an dem Grab, an dem er stand, ›die Schmerzen in Betrachtung
übergehn‹ ... Er wußte nicht, daß er damit heimlich in die Gärten
Goethes getreten war, der also dichtend überwand, was Bitternis auf
seine Sonnenwege schattete. Aber nur ein paar Schritte weiter am Wege
durch den Schloßgarten wartete ein Erlebnis auf ihn.

Der Traum des Mittags war aufgestanden und wandelte mit erhobenen
Händen, unter denen es sonnenstill wird. Die goldenen Netze der Luft
fielen über das Atmen der Blumen; helle Menschensinne begegnen in
dieser Stunde den Seelen der Bäume ...

Als die Dame, mit der Jakobus an diesem Tag in ein Gespräch kam,
solche Worte aus einer seherischen Erschütterung ihres Herzens zu ihm
redete, wunderte er sich; denn es war eine fremde Art. Die Frauen,
die seither um ihn gewesen waren, begriffen die Welt in heiterer
Sinnlichkeit -- vor allem Gwendolin die Sonnenseitige. Und Doris
Rinkhaus war oktoberklar, oder sie war voll Märzenlicht ... Er lächelte
sich in ein heimliches Vergleichen hinein und merkte, daß Do ihm ihre
Siegeraugen machte. Aber sie lachte nicht das Lachen, in dem die Engel
Feste feierten und grüne Gläser mit sachte spritzendem Moselwein
aneinanderklangen, sondern sie sagte: »Na, Herr Jakobus Sinsheimer?«
Damit verbriefte sie ihm ihr Recht, wenn er ihr einmal unter die Füße
gekommen war. Aber er dachte, jener unter die Füße zu kommen wäre
besser, als der Gwendolin unter die Lippen -- zwar ...

Dies Zwar war eine Schwelle. Seine Gedanken stolperten darüber und
stolperten zu einem gelben Buch, das auf der Bank unter der Hängebuche
lag. Es lag auf der Nase und Jockele setzte sich daneben und las so
von oben herunter: ›Reclams Klassikerausgaben. Gedichte von Wolfgang
von Goethe.‹

Er ließ die Seiten durch seine Finger laufen -- der ganze zwanzig Bogen
umfassende Band, von der ›Zueignung‹ bis zu den Noten am Schluß, war
Zeile für Zeile grüblerisch durchgearbeitet. Unbeirrbare Sehnsucht,
alles zu wissen, war hier am Werke gewesen. Schon hinter der ersten
Ueberschrift »Zueignung« stand geschrieben: ›August 1784 auf einer
Reise nach Braunschweig, ursprüngl. f. d. Geheimnisse‹. Die zweite
Strophe des Gedichts beginnt: »Und wie ich stieg, zog von dem Fluß der
Wiesen ein Nebel sich in Streifen sacht hervor,« daneben in Blei und
emsig schülerhaft: ›Goethe interessierte sich sehr für Wolken.‹ Vor
allem waren die Beziehungen zu Faust zweiter Teil mit beharrlichem
Bemühen gesucht und vermerkt -- gleich zu Anfang der dritten Strophe
der Zueignung: »Auf einmal schien die Sonne durchzudringen, im Nebel
ließ sich eine Klarheit sehn ...,« war notiert: ›Faust II, 1: Im
Dämmerschein liegt schon die Welt erschlossen.‹

War das ein Philologe, der so nach Dichterschätzen grub?

Wieder hörte er die graue Frage: »Was wissen Sie von Goethe, Herr Jo?«
hinter der damals im Tiefurter Park seine Jugend in so beängstigender
Finsternis gestanden hatte. Es war ihm, als wäre von unsichtbaren
Händen ein Tor angelweit aufgeschlagen worden -- und nun sollte
er nicht eintreten dürfen in dies Licht, das über ihn fiel? Ein
unersetzbarer Schatz!

Er schaute um sich ... rings waren die schirmenden Aeste der Buche ...
vielleicht hatte einer den Band zum Finden dahingelegt ... ›Zigeuner!‹
sagte er laut und bitter.

Aber fortgehen konnte er nicht. Er ergriff es abermals, las sich das
Herz heiß und dachte: »Ich will es dem Kastellan bringen und will mein
Besitzrecht geltend machen für den Fall, daß sich der Verlierer nicht
meldet. Oder -- ich will mir die gleiche Ausgabe kaufen und will jeden
Tag herausgehen und diese Anmerkungen abschreiben ...« Er dachte sich
ganz wirbelig, und dann schritt er den Gartenweg entlang.

Da begegnete ihm eine Dame --

»Verzeihung,« sagte sie, »Sie haben meinen Band Goethe auf der Bank
unter jener Buche gefunden ...«

»Jawohl,« sagte er verbindlich und hielt den Hut dabei in der Hand,
»ich wollte ihn dem Kastellan übergeben; denn ich sah, daß der
Eigentümer den Verlust sehr schmerzlich empfinden würde.«

»Ich danke Ihnen tausendmal,« sagte das ältliche Fräulein mit jenem
norddeutschen Ausdrucke, den er selbst von Tante Veronika angenommen
hatte. Da faßte er Mut --

»Darf ich mir als Finderlohn die Erlaubnis ausbitten, alle Anmerkungen
in einen eigenen Band zu übertragen?«

»Gerne, wenn wir einen Weg dazu finden,« antwortete sie. »Ich komme
von weit her -- ich bin eine Sucherin nach herrlichen Schätzen, mein
Herr -- eine Schatzgräberin in des Wortes ursprünglichster Bedeutung:
ich werde den Faust finden, von dem Goethe in seinen Tagebüchern redet
als von dem ›Hauptgeschäft‹. Diese letzte Fassung ist der Welt noch
vorenthalten; er selbst redet von einem Schelmenstück, das er damit
beabsichtigte -- bis ins Jahr 1775 zurück läßt sich das Vorhaben
verfolgen, dies Werk den Augen der Menschen zu entziehen -- und er ist
hingegangen in den Garten Am Horn zu Weimar und hat während der letzten
Jahre seines Lebens die Vorbereitungen getroffen. In jenem Garten,
in den er seinen ewigen Tempel baute, hat er am 16. August 1831 die
Handschrift vergraben.«

Das alles kam aus einem lodenen Fräulein und unter einem Jägerhütchen
hervor und stürmte auf ihn ein mit kühn vorgehaltenem Fahnenschafte.

»Ah,« sagte er, »und wenn ich recht verstanden habe, so wollen Sie
diese endgültige Fassung des ›Faust‹ im Garten des kleinen Hauses
entdecken?«

»Ich +werde+ sie entdecken!«

»Dann -- dann müßten Sie aber wohl den ganzen Garten umwühlen?«

»Oh, ich werde die Stellen zu bezeichnen wissen!«

»Das ist ja ein Fund, der die Welt erschüttern wird!« stammelte
Jakobus. »Ich fange an, die Hand einer gütigen Vorsehung zu erkennen,«
sagte er, schon mit allen Sinnen hineingebettet in den schwärmerischen
Ton des Fräuleins Erika Flucht -- »mein Weg führt mich täglich an jenem
Garten Goethes vorüber ... Haben Sie ihn vorhin nicht den ewigen
Tempel genannt? Auch ich wohne in einem Gartenhäuschen am Horn.«

»So seien Sie mir gegrüßt!« rief sie, reichte ihm die Hand und
versprach, ihm noch an diesem Abend die Bezeichnung ›der ewige Tempel‹
zu erläutern. Dann erhob sie ihre Stimme und sprach, mit einer großen
Geste nach Weimar:

    »Gab die liebende Natur,
    Gab der Geist Euch Flügel,
    Folget meiner leichten Spur --
    Auf, zum Rosenhügel!«

Jakobus Sinsheimer ahnte eine Aufforderung zu sofortigem Aufbruche, und
weil seine Augen dies Ahnen spiegelten, fragte sie: »Sie wissen wohl
nicht, daß der Hang, an dem Goethes Gartenhaus liegt, der Rosenberg
heißt?«

»Nein,« gestand er, »mir kommt es überhaupt vor, als wüßte ich gar
nichts.«

»Sehen Sie -- und die Stelle, die ich Ihnen soeben vorsprach --
ist sie nicht ein Ruf des Meisters: ›Ihr, denen der Geist Flügel
schenkte, folgt mir ... unter dem von Geisterstimmen umraunten Rasen
des Rosenhügels findet Ihr des Rätsels Lösung!‹ Aber seine Dichtungen
sind +voll+ von solchen Rufen und Lockungen nach dem Geheimnisse, das
er schelmisch dort der Mutter Erde vertraute. Kommen Sie, sehen Sie
mit Ihren Augen die Zauberkreise, die Goethes heitere Größe um das
königliche Vermächtnis schlug!«

Es kam aus dieser seherischen Seele über ihn -- noch zitterte der
Rausch durch seine aufgewühlten Sinne, den die Frühlingsgaben
Gwendolins hindurchgejauchzt hatten, nun ruderte er schon wieder mit
schwunghafter Leichtherzigkeit hinein ins Himmelblau ohne Grenzen und
fühlte: die fruchtatmende Erde geriet ins Wogen.

Als sie an dem Hause Gwendolins vorübergingen, rief er der Frau hinein,
er werde das Malzeug in den nächsten Tagen holen lassen.

Dann fanden sie sich im Zwetschengarten des Gasthofs über einem
verspäteten Mahle zueinander: das Glück, aus gerütteltem Ueberflusse
Weisheit zu spenden, führte Erika Flucht -- die Frage Dos: Was wissen
Sie von Goethe? drängte ihn zu ihr ... Aber er selbst war viel zu sehr
bedrängt vom Erleben. Er hörte mit Atemlosigkeit des Herzens zu und
kam sich vor wie das Kind, das den himmelblauen Frühlingswind fangen
wollte; da rettete der sich vor den tappenden Händen in einen blühenden
Kirschbaum und wirbelte einen Haufen Silberzindel herab -- und der
lange Mensch Jakobus stand mitten darin und ließ es schneien. Auch der
gewärmte Kalbsbraten forderte ein Stück liebevolle Teilnahme.

Einmal hob er das Glas zum Trunke, aber es mußte auf halbem Wege
warten; denn zwischen Lipp' und Kelchesrand warf Erika Fluchts
stürmende Begeisterung den Peneios, den Olymp, Persephoneien und
Orpheus und die ganze klassische Walpurgisnacht hindurch.

Das geschah an dem gleichen Tische, um den die Scherben der vor vier
Stunden jäh zerbrochenen Liebe lagen.

Sollte er ihr gestehen, daß wenigstem Peneios und Persephoneia
unentdeckte Welten für ihn waren? ...

Nachdem der Kellner abgetragen hatte, legte Jockele die Arme um die
Kante des Tisches, als wären auf der Platte tausend surrende Firlchen
losgelassen -- Knöpfe, die auf dem durchgesteckten Holze tanzen --
und gebärdete sich, als dürfe von dem närrischen Schwarme keines
hinabschnorren in den Sand. Aber das war ein eitles Beginnen. Darum
sann er auf Rettung und sagte: »Verehrtes Fräulein, bitte, nehmen Sie
eine Zigarette.«

Er hatte gerechnet: sie ist von ganz anderer Art als Gwendolin
Vogelgesang, die oft sogar beim Malen rauchte, und gedachte nun
Feuer mit Feuer zu dämpfen; auch Maria Reh hatte sich vom Rauchen so
hinnehmen lassen als von einem mühseligen Geschäft -- und mild lächelnd
senkte sich die Ruhe über sie.

Als der rote Bronnen der Weisheit gestopft war, lenkte er das Gespräch
nicht ungeschickt auf ein Nebengeleis -- »Durch die Kronen der Bäume
wehen Duftwogen aus der blütenbunten Stille des Schloßgartens,« sagte
er, der Würde der Stunde entsprechend. Aber Erika Flucht warf sich
gleich in diese Wogen hinein und sprach, als läse sie ihm vor: »In
Ettersburg vollendete Stiller ›Maria Stuart‹, und hier wurde Goethes
›Iphigenie‹ zum erstenmal in geschlossenem Raum aufgeführt. Goethe
spielte den Orest, und -- wenn ich nicht irre -- Karl August den
Pylades.«

»So, so,« sagte Jockele aus seiner tiefen Zerschmetterung heraus und
rang mit sich, ob er ihr erklären sollte, daß er für die nächste Stunde
nicht mehr aufnahmefähig sei -- wegen des Erlebnisses vom Vormittag,
oder weil das Feld seines Geistes, auf dem sie mit beglücktem Fleiße
baute, noch zu wenig vorbereitet wäre?

Er entschied sich für das letztere und erzählte ihr den Roman seines
Lebens. Darüber traten sie die Wanderung nach Weimar an, und der
Bericht war auf eine Meile verteilt.

Als es dämmerig wurde, traten sie unter dem Gewölbe der Sternbrücke
heraus in den weimarischen Park. Ein später Nebel spann aus dem
abendruhigen Spiegel der Ilm, ganz dünn und zauberisch und von leisem
Glanz: er hatte an den Kahn des Mondes gestreift, der auf dem Wasser
lag.

Sie gingen an der Sphinx vorüber, und Erika Flucht sprach unter dem
Silberschleier hervor, der sich auf ihre Seele gelegt hatte, sprach ein
paar Verse Goethes -- »auch aus diesen Versen von der Sphinx ruft das
Geheimnis von dem nahe verborgenen Schatze,« erläuterte sie.

Der Abend im Park war voll heimlicher Verheißungen. Und Jockele war
gefaßt.

Auf dem Weg über den Stern nach Goethes Gartenhause fragte er: »Sie
redeten von dem ewigen Tempel -- wo ist er?«

»Später, später!« sagte sie. »Jetzt von der klassischen Walpurgisnacht
-- dies ist die Landschaft! Rechts die Ilm, die Goethe den Peneios
nennt; links der Rosenberg oder das Horn, der ihm zum Olymp geworden.
Und daß dies Reich in den ›Sand‹ versickert, ist ebenfalls dem
Ilmtal entnommen; denn der Platz, in den dies Tal vor Oberweimar
hinübermündet, hieß ›der Sand‹ und war ein Exerzierplatz. Sehen Sie --
so führt der Dichter selbst alle jene, denen der Geist Flügel gab, zu
dem Schatze seines letzten, des wahren Faust! Jetzt verstehen Sie die
Landschaft und Sie verstehen die Mahnung:

    In des Olympus hohlem Fuß
    Lauscht sie (Persephoneia) geheim verbotenem Gruß;
    Hier hab' ich einst den Orpheus eingeschwärzt;
    Benutz' es besser, frisch! beherzt!

Kann ein Dichter, der der Nachwelt ein Rätsel aufgeben wollte,
unverschleierter andeuten, daß er die Handschrift, von der er als von
dem ›Hauptgeschäfte‹ redet, in den Fuß dieses Hanges vergrub? Kann er
klarer den Weg dazu weisen?«

Jakobus empfand ihre Worte wie liebevolle Umarmungen. Aber der Gedanke
an den Reif, den der Herbstmorgen heut über die allzufreudige Hingabe
seines Herzens gesprüht hatte, ließ seine Sinne steil und sein Herz
lauschend werden, und er fragte aus leisem Zweifel heraus:

»Hat man diese letzte Niederschrift des Faust von Goethes Hand in der
Tat nie gesehen?«

»Nie! Und doch ist sie beinahe in jeder Anmerkung seines Tagebuchs aus
der Zeit kurz vor seinem Tode erwähnt.« Erika Flucht zitierte aus einem
sicheren Gedächtnis alle Stellen dieses Tagebuchs mit den Daten. Sie
hatte jede Zeile Goethes geprüft auf das Rätsel, dem sie in ahnender
Erleuchtung nachzog.

Da waren sie an die untere Pforte des Gartens gelangt.

Erika Flucht öffnete sie und sagte: »Man hat mir den Schlüssel
übergeben, damit ich des Traumes Deutung nachspüre, so oft mich der
Geist ergreift. Sieben Stufen führen empor -- eine geheiligte Zahl!«
Das silberne Dämmerlicht sickerte um die hohen Säulen der Bäume. --

    »Blick auf, hier steht bedeutend nah
    Im Mondenschein der ewige Tempel da!

Wir schreiten in diesem Augenblicke hinein! Und niemand erriet, was
mir die Seele dieses Ortes offenbarte! Zuerst fand ich unter Moos dies
Mosaik, und eingelegt in das Gestein das Zeichen des Pentagrammas.
Goethe setzte dies Ausrufezeichen an die Schwelle des Tempels -- aber
die Menschen bedachten es nicht und schritten darüber ...«

»Und warum nennen Sie diesen Teil des Gartens immer ›Tempel‹, Fräulein
Flucht?«

»Meine Entdeckung, Herr Sinsheimer! Die Gartenanlage trägt die
Grundform eines altchristlichen Heiligtums -- dieser Weg nach
Osten stellt das Hauptschiff dar, jener das Querschiff --, dort in
der Verlängerung des Mittelschiffs sehen Sie den muschelförmigen
Abschluß, Chor und Apsis, den Goethe durch die im Bogen gepflanzten
Linden andeutete, und an der gleichen Stelle wie in der Basilika, der
Hochaltar: das Allerheiligste mit dem Tisch aus Stein, um den Sie
den welligen Saum des Altartuchs gemeißelt finden, und darüber das
Altarbild, die Tafel mit den Versen:

    Hier in Stille gedachte der liebende seiner Geliebten;
    Heiter sprach er zu mir: werde mir Zeuge, Du Stein!«

»Und der Faust?« fragte er erschüttert.

»Dieser wunderbare Naturtempel kann nichts anderes sein als die Folie
zu dem tiefen, ernsten Vermächtnis -- ›blick auf, er steht bedeutend
nah!‹ ruft der Dichter der Menschheit ins Herz -- aber sie versteht
seine Mahnung nicht ... Hier, mein Herr, hat Goethe die Urschrift zu
seinem Faust vergraben.«

Erika hatte alles zusammengetragen an Daten und Veränderungen, die in
dem unteren Garten während der letzten Lebensjahre Goethes vorgenommen
worden waren. Sie ließ in den folgenden Tagen an Stellen des
umrauschten Hanges graben, von denen sie vermutete, daß sie des Rätsels
Lösung brächten -- vergebens!

In Jakobus klang jedes ihrer Worte nach, als sie abgereist war.

Den Band Goethe ließ sie ihm zur Abschrift der Anmerkungen und sagte,
wenn sie wiederkäme, würde sie der Enthüllung des Vermächtnisses,
das ›in den Fuß des Olympus eingeschwärzt‹ sei, ein gut Stück näher
sein. --

Seine Tage -- die letzten im lichten Scheinen des Jahres, die es
im Scheiden abbrennt als ein königliches Feuerwerk, zogen dahin
in tapferer Feindschaft gegen Doris Rinkhaus. Das hatte Gwendolin
Vogelgesang getan! Do und Jo gingen aneinander grußlos vorüber, wenn es
einmal kam, daß sie nicht ausweichen konnten.

Da hing oft mitternächtige Finsternis um ihn, und er rief sich den
Geist Dos wie einer Abgeschiedenen und sagte zu ihm: »Wie denken Sie
über die vergrabene Handschrift zum Faust?« Es war komisch -- er
nannte das Bild mit den hellen Augen und der klaren Sichtigkeit des
Märztages immer ›Sie‹. Und Do lehnte sich mit vor der Brust gekreuzten
Armen rückwärts gegen das Fensterbrett, wie es ihre Gewohnheit war,
wenn sie einen Angriff plante oder sich eine Stellung zu erfolgreicher
Verteidigung eroberte --

»Hm,« sagte sie, »es wäre eine Roheit, diese wunderliche Idee vor der
Welt ins Lächerliche zu ziehen. Da die Handschrift in der Tat fehlt
und die Tagebuchaufzeichnungen Goethes den Schluß auf eine zurzeit
verlorene Fassung des Dramas zulassen, so muß man wohl auch jeden
Versuch, ihrer habhaft zu werden, achten. Aber ich halte die Kette der
Schlüsse jenes Fräuleins doch für eine sehr phantastische Anreihung und
glaube nicht, daß sie im Besitz der Wunderlampe ist, die zu dem Schatze
leuchtet.«

Aber Jockele, der Dos Geist nun auf dies heimliche Zwiegespräch
gefordert hatte, beschied sich damit nicht --

»Und warum sind Sie dieser Ansicht?«

»Ich sagte Ihnen ja schon, daß mir die Beweisführung zu phantastisch
erscheint -- vor allem aber: es gehört doch eine merkwürdige Auffassung
von der Psyche eines ernsten und bedeutenden Mannes dazu, ihr ein
derartiges Versteckspiel anzudichten, das ohne Zweifel kindsköpfisch
aussieht.«

»Sie kennen die Beweisführung nicht in allen Stücken, Do!«

»Aber das Fundament ist für mich Luft! Es gehört der unbegreifliche Mut
einer Frau dazu, darauf ein Gebäude zu errichten.«

Draußen ging ein langer spinnwebfeiner Septemberregen nieder.

Da wühlte sich Jakobus in dem sanft durchwärmten Gartenhäuschen
tiefer in Goethe und die Gedankengänge Erika Fluchts hinein -- bis zu
selbstvergessender Forscherfreude. Der zweite Teil des Faust wurde
auch für ihn ein mächtiger Bund von Schlüsseln. Er probierte jeden
an den vielen Türen, die der Dichter vor dem ›großen Schelmenstück‹
seines Lebens aufgerichtet hatte. Zu dem dunklen Gange, der den Schatz
bewahrte und zu Persephoneien führte, sah er Wegzeichen --: ›Von der
Erde muß das Heil uns kommen!‹ stand da geschrieben, und er fand die
Verse, die Goethe mit Bezug auf den Hügel seines Gartens gedichtet
haben mußte, wenn in der griechischen Landschaft des Peneios das Ilmtal
dargestellt war:

    Sind Briten hier? Sie reisen sonst so viel,
    Schlachtfeldern nachzuspüren, Wasserfällen,
    Gestürzten Mauern, klassisch dumpfen Stellen --
    Das wäre hier für sie ein würdig Ziel!

Bei der Papiergeldszene, von der ihm Erika Flucht mit geheimnisreicher
Inbrunst ihre Deutung gegeben, verweilte er lange. Ihre Fragen klangen
ihm in den Ohren -- Glocken, die am längsten läuten: »Was soll diese
Szene, wenn sie nicht ein Hinweis auf die vergrabene Handschrift wäre?«

Er las:

    Vom Estrich zwar ist es nicht aufzuraffen;
    Doch Weisheit weiß das Tiefste herzuschaffen.
    In Berges Adern, Mauergründen
    Ist Gold gemünzt und ungemünzt zu finden;
    Und fragt Ihr mich, wer es zutage schafft?
    Begabten Manns Natur- und Geisteskraft.

Und daneben stellte Goethe die anderen Worte des Mephistopheles:

    Zwar ist es leicht, doch ist das Leichte schwer.
    Es liegt schon da, doch um es zu erlangen,
    Das ist die Kunst; wer weiß es anzufangen?
    Bedenkt doch nur: in jenen Schreckensläuften,
    Wo Menschenfluten Land und Volk ersäuften,
    Wie der und der, so sehr es ihn erschreckte,
    Sein Liebstes da- und dortwohin versteckte ...

Aber durch jedes Fenster, das er aufschlug, um Licht durch die zähe
Dämmerung fluten zu lassen, steckte Doris Rinkhaus den Kopf mit den
unbarmherzig hellen Augen und sagte: »Ich höre doppelt, was er spricht
-- und dennoch überzeugt's mich nicht!«

Jockele hieß die Gelegenheit willkommen, mit dem ›Lichte von drüben‹
sich über den Fall auseinanderzusetzen -- es war kurzweiliger, als
immerfort Erika Flucht im Geiste reden zu hören, die die ganze
Papiergeldgeschichte auswendig wußte. --

»Es steht hier ja mit nahezu unheimlicher Deutlichkeit, wie die
Entdeckung des Schatzes vor sich gehen wird,« sagte er und pochte mit
den Fingern auf die bedruckten Seiten, als gälte es, den Geist Dos, den
stets verneinenden, für diesen Himmel zu gewinnen --

    Doch kann ich nicht genug verkünden,
    Was überall besitzlos harrend liegt.
    Der Bauer, der die Furche pflügt,
    Hebt einen Goldtopf mit der Scholle,
    Salpeter hofft er von der Leimenwand
    Und findet golden-goldne Rolle,
    Erschreckt, erfreut, in kümmerlicher Hand ...
    Nimm Hack' und Spaten, grabe selber,
    Die Bauernarbeit macht Dich groß,
    Und eine Herde goldner Kälber,
    Sie reißen sich vom Boden los.

Er las in unablässigem Wandelgange so laut, daß Do hätte aufhorchen
müssen, wenn sie im Garten gewesen wäre. Aber der Nebel kroch draußen
über das Gras, zog seine Netze von Stamm zu Stamm und fing darin
schlafmüde Blätter.

So oft Jo sich Doris Rinkhaus in den Lehnstuhl am wärmelnden Ofen
dachte, hatte sie immer die gleichen mitleidlosen Augen.

Dann kam ein Tag, da schritt er ohne Buch durch die trauliche niedere
Stube und wußte die Szene auswendig wie Erika Flucht. Aber die
Freudigkeit der Gefolgschaft hatte er verloren.

An diesem Tage schrieb er an die ferne Erika Flucht: »Manchmal fällt
himmelfrohes Leuchten in mich und ich grüße Sie in Ihr beseligtes
Suchen. Aber zuletzt steht doch stets der Zweifel -- ich kann Ihnen
nicht mehr helfen, verehrte Freundin; denn ich finde keinen Vers,
der sich nicht viel müheloser anders deuten ließe als im Sinne Ihres
wertvollen und interessanten Bemühens. Und doch: ich habe meinen
Schatz gefunden, indem ich hinter dem Lichte wanderte, das Sie vor mir
hertrugen -- sehen Sie zu, daß auch Ihnen Ihre Sehnsucht Erfüllung
werde!«

Zwei Jahre später erhielt er ein Buch, das sie über diese Dinge
geschrieben hatte. Es trug den Titel: »Das Vermächtnis« und er erkannte
daraus, daß sie ihres Traumes Deutung nicht näher gekommen war.

Ihr Name wurde später noch oft von Do und ihm genannt, aber sie
lächelten doch zuletzt über ihn hin -- ›im Finstern sind Mysterien zu
Haus‹.

Leibhaftig gesehen hatte er Do nicht in diesen Tagen, die so schläfrig
im Nebel herumliefen. Aber nun ging er des Mittags immer den breiten
Gartenweg, und nicht mehr durch die Schlüpfe, und richtete seine Blicke
bei jeder Heimkehr aus der Stadt gegen ihre Fenster.

Es lag immer die gleiche undurchdringliche Ruhe dort.

Da befiel ihn die Sorge, es könnte Do etwas zugestoßen sein. Er suchte
vor der Tür in dem aufgeweichten Wege nach der Spur ihrer Füße und fand
sie nicht. Er ging an einem Abend viermal hinaus und sah, ob Licht
hinter den Fenstern ihres Zimmers wäre -- das Haus war gestorben.
Er riß an dem Klingelstrange, daß die Glocke drinnen jäh aus ihrem
Schlafe schreckte und Sturm läutete -- »Wenn sie jetzt kommt,« dachte
er, »so sag' ich: ›ich wollte sie nur noch mehr ärgern, als dies schon
geschehen ist‹ -- und dann frier' ich zu bis auf den Grund.«

Aber sie kam nicht. Da lief er gegen seine Gewohnheit in die Stadt, um
eine ihrer Bekannten zu treffen. Vor jedem Menschen hatte er die Frage
auf den Lippen: »Kennen Sie Doris Rinkhaus? Wo ist sie hingekommen?«

Als er beim Kaisercafé um die Ecke in die Schillerstraße einbog, war
der Bummel der Weimaraner schon im Einschlafen. Die Rathausuhr schlug
acht. Die Laternen spannten gelbe Brücken auf die glitschigen Steige,
und was da in Regenzeug mit hochgeschlagenen Rockkragen dahinstapfte,
waren »die nach Ladenschluß«. Nur aus dem Fauserschen Blumengeschäft
bei dem Gänsemännchen brach noch ein verspäteter Strom Licht in den
Nebel -- Gwendolin stand drinnen in Blüten und steckte sich gerade drei
rote Nelken in den Gürtel!

Er hatte all die Zeit her nicht das leiseste Verlangen gespürt, sie
über ihr Verhalten in Ettersburg zur Rede zu stellen. Nun, da nur die
blanke Scheibe zwischen ihm und ihr war, prallte er zurück -- aber:
»Träf' ich Dich nicht heute, träf' ich Dich ein andermal,« dachte
er, sprang die Stufe empor und stieß hart gegen die Glastür; sie war
geschlossen.

Da öffnete ihm Gwendolin --

»Wissen Sie, wo Doris Rinkhaus hingekommen ist?« fragte er.

»Aber ja,« sagte sie, »sie ist in Ibenheim! Und Sie wissen das nicht?«

»Nein. Was soll denn das heißen? -- Nun ja, wir haben doch noch vier
Wochen Krieg miteinander.«

»Geschieht Ihnen recht. Halt, halt! Warten Sie, ich gehe mit Ihnen!«

Das war Gwendolin -- sie hatte ihn schon wieder in beiden Händen.

»Ich gehe nach Hause,« sagte er.

»Ich gehe mit,« sagte sie. »Warum haben Sie sich in diesen vier Wochen
eigentlich nicht sehen lassen?«

»Vor Ihnen?«

»Natürlich vor mir! Aber diese Sache machen wir daheim ab. Los!«
kommandierte sie.

Sie gingen über den Markt und gingen über die Sternbrücke. Als sie in
den dunklen Fußweg nach dem Horn einbogen, sprengte ihr ein Lachen
den Mund -- diesen Mund, der über seine rauchenden Sinne geblüht war
wie die rote Seide des Feldmohns, wenn sie sich voll Sonne getrunken
hat! Und Doris Rinkhaus in Ibenheim! Krieg auf Kündigung! Dazu Erika
Flucht, die den Olympus durchwühlte, in den Goethe sein Vermächtnis
eingeschwärzt hat ... Und das alles auf einem kleinen Zirkel Zeit
und Erde! ... Jakobus Sinsheimer stand in der Mitte dieser verrückt
gewordenen Drehscheibe, wirbelte sich um seine eigene Achse und bekam
das wüste Sehen.

»Du,« sagte sie, »willst Du den ganzen Abend so zugenagelt sein? Rede!«

»Frage nur weiter,« sagte er -- »vielleicht rat' ich mich dann aus
meinem Staunen heraus.«

Sie lachte, daß ihm das Herz klang.

»Verrückte Geschichte!« sagte er. »Und nun kommt das auch noch, sagt
›Du‹ zu mir und stattet mir einen mitternächtigen Besuch ab. Nimm Dich
in acht vor mir!«

»Fällt mir ja gar nicht ein!«

Teufel, wie das lachen konnte! ... Jakobus Sinsheimer fing an,
nachsichtig gegen sich selbst zu werden und dachte an vollkommene
Verzeihung -- »das heißt,« erläuterte er laut, als ob sie seine
Gedanken gehört hätte -- »ich selbst will mir verzeihen. Du bist
hoffentlich vernünftig genug und verzichtest für Dich!«

Es knisterte und tropfte im Laubdache der Kastanien, und auf dem
breiten Gartenwege lag mitternächtige Finsternis.

»Es ist schaurig einsam hier,« sagte Gwendolin und legte ihren Arm um
den seinen; da fühlte sie, daß der von Holz war und ohne Bedürfnis,
sich anzuschmiegen.

In der Türe des Hauses ließ er sie stehen und brannte die Lampe an, und
Licht und Wärme nahmen ihr das Regencape ab --

»Ah,« sagte sie voll Rührung, »wie lieb hier alles ist! Und dahinein
hast Du mich nicht ein einziges Mal gerufen?«

»Nein,« sagte er -- »der Name Gwendolin Vogelgesang ringelt sich aus
dem Mund als eine Schlange und zischt, ehe er noch ganz hervorgekrochen
ist! ... Ich weiß das leider erst seit diesem Augenblick.«

Sie setzte auch den braunen Hut ab, um den ein schmales Band aus
schwarzem Glanztuch geschnallt war, und rückte sich den Lehnstuhl an
den Tisch.

»Du, mach' eine Tasse Tee!« lockte sie.

Da holte er den Spirituskocher von dem Fensterbrett in der Kammer. Sie
hörte, wie er draußen Wasser in einen Blechtopf goß, dann stellte er
den ganzen Betrieb auf die Diele vor den Ofen und zündete an.

»Pfui, wie männermäßig und stimmungslos! Ich werde Dir morgen einen
Samowar schicken, der kommt auf den Tisch, und Du läßt Dir des Abends
etwas von ihm vorsingen, wenn ich nicht da bin.«

»Das klingt ja gerade, als wolltest Du wiederkommen?«

»Du lieber dummer Junge -- selbstverständlich will ich wiederkommen!«

Da legte er das Kinn auf die gelbgemusterte Tischdecke und sagte:
»Gwendolin Vogelgesang! Gwendolin Vogelgesang! So -- jetzt kriechen
zwei Schlangen auf dem Tische herum ... Ich wollte, Du entsetztest Dich
davor -- vor Dir und Deinem Namen und vor Deiner bittersüßen Seele und
vor Deinen Tollkirschenaugen.«

»Ich habe gar nicht gewußt, welch eine komplizierte Einrichtung ich
bin,« sagte sie.

»Hm. Ich habe mir die Lippen abgewischt neulich in Ettersburg, weil ich
auf dem Wege zu Dir Deine Küsse darauf gefühlt hatte.«

»Den Samowar kriegst Du aber doch; denn ... Sie sind einfach süß in
Ihrer Dummheit, Herr Sinsheimer!«

Aber sie lachte nun nicht mehr, und es wurde ihr schwer, ihn anzusehen;
sein Mund, der so wild und süßschmerzlich küssen konnte, verzog sich in
gallebitterem Widerwillen. Sie hatte in ihrer sonnenseitigen Art über
den Graben hinwegsetzen wollen, den sie gerissen -- nun war er breiter,
als sie ahnen konnte, und Jockele stand drüben und reichte ihr keine
helfende Hand.

Die kleine Uhr mit den Alabastersäulchen und dem gewölbten Glas über
dem Zifferblatt rief mit heller Stimme neun -- es war die gleiche
Glocke, die schon in Tante Veronikas Jungmädchenträume geklungen
hatte ... Die mußten aus kleinen Rosen gewoben gewesen sein, aber die
Gwendolins waren aus violettem Nachtschatten, der in jeder Dämmerung
ein schwüles Leuchten anhebt und Perlen aus Granatrot und Gift trägt.

Jakobus nahm eine Tasse aus dem Schrank, füllte die kleine Meißener
Kanne mit Tee und goß für Gwendolin ein. Da ging sie an den Schrank,
nahm für ihn eine Tasse heraus und bediente ihn in der gleichen Weise.

»Heute gefällst Du mir,« lächelte sie so über ihn hin, »Du bist nicht
nur dumm, Du bist auch tapfer.« Während sie die Teekanne abstellte,
streifte sie ihm mit der Hand über das Haar -- »Du,« sagte sie, »warum
rauchst Du nicht auf -- ich habe Dich nun schon dreimal dumm genannt!«

»Weil Du recht hast. Wär' ich sonst auf Dich hineingefallen?«

Auf dem Tische stand ein Strauß von Herbstgräsern. Den hatte die
Aufwärterin zusammengetragen, und Gwendolin hatte ihre Nelken
dazugefügt. Aus diesem Strauße zog er einen Halm Zittergras und tupfte
ihr damit an die Lippen: »Walderdbeeren, die im Straßengraben wachsen,«
sagte er.

Da wurde das hohe sonnige Mädchen leise, es gingen vier Lichter aus
an dem siebenarmigen Leuchter ihrer Zuversicht. »Jockele,« sagte sie,
»denkst Du, ich hätte Dir diesen Mund gegeben, wenn Du nicht voll
Sehnsucht nach ihm gewesen wärst?« Sie zog mit dem Löffel das Muster
der Decke nach und glitt sich sachte aus den Händen.

Er sprang auf und ging mit harten Schritten durch das Zimmer -- »Du
hättest mich nicht so stumpfherzig verleugnen sollen -- dann wärest Du
nicht so tief untergegangen für mich, Gwendolin,« sagte er; »denn Du
bist nicht so arm, daß Du Dich selbst einem Bräutigam gegenüber nicht
verteidigen könntest.«

Er ließ seine Augen nicht von ihr, denn sie war für ihn Komödie
geworden. Aber sie schaute nicht auf. Dann sagte sie mit gesprungener
Stimme: »Ich habe gedacht, es könnte Dir daran gelegen sein ...«

»Daß Du mich vor einem Kellner zu einem Narren machst?«

Da erschrak sie und stand auf und legte ihre Arme um ihn. Er wehrte sie
ab --

»Jetzt hast Du mir mitten aufs Herz getreten,« knirschte sie und setzte
sich voll Bitternis in den Stuhl. »Ich habe Dich für jünger gehalten,
als Du bist.«

Da lachte er gell auf -- »Wär' ich älter, so hätt' ich Dich zur Dirne
gemacht!« schrie er. »Aus! -- Und nun sage mir: was weißt Du von Doris
Rinkhaus? Ich werde von ihr das Leben erlernen müssen. Macht es Dich
nicht nachdenklich, daß ich mich nicht an ihren Mund wagen würde?
An diese hellen, kühlen, sauberen Lippen! Doris Rinkhaus hat einmal
gesagt: Wer den Glauben an die Menschen nicht verlieren will, muß den
Verkehr mit ihnen nach Möglichkeit einschränken. Warum denke ich nun
daran, da ich Dich vor mir habe? Was weißt Du von ihr?«

»Daß sie nach Ibenheim gereist ist und in dem Hause wohnen wollte, in
dem einst Maria Reh gewohnt hat. Sie wollte wohl auch wissen, wo Du
daheim wärst, und wollte mit Tante Veronika zusammensein, die sie sehr
schätzt.«

Das war so ohne Verhehlungen hingesagt, daß er ganz ruhig daran wurde.
-- Doris Rinkhaus hatte es sonst nicht leicht mit den Menschen, sie war
hellsichtiger als alle ihres Alters, sie war fertig und selbstbewußt,
und was ihr noch zu erleben blieb, nahm sie hin in der klaren
Bewußtheit, mit der sie sich zu leben gewöhnt hatte. Sie machte sich
ihre Tage selber.

Menschen solcher Art wachsen wenige und stehen fremd inmitten der
zehntausend Schablonen, die um sie herumlaufen, und sie haben viele
Feinde.

Gwendolin sagte: »Doris Rinkhaus ist eine kaltherzige Egoistin.«

»Nein,« sagte Jakobus, »sie ist blank und klar wie der volle Mond, der
in der Hochnacht hängt.«

»Er wärmt nicht.«

»Das Bild war auch nicht klug gewählt,« sagte er -- »manchmal kann
ich mir denken, daß sie über ein dürres Feld schreitet, und es fängt
um ihre Schuhe an zu blühen. Aber es ist richtig: sie redet oft mit
Menschen und ist doch weit weg von ihnen. Alle Mädchen müßten so sein
wie sie, so königlich und klar. Sie ist ein Quell voll Erfrischung. Ihr
andern habt nur Kleider und Sinne, aber sie hat eine Krone. Oh, wenn
Ihr wüßtet, wie Ihr Euch erniedrigt mit Eurer dürftigen Rechnung auf
das andere Geschlecht!«

Gedanken, die Do auf ernsten Wanderungen in ihn geworfen hatte,
wollten sich in Helligkeit ringen, aber sie fanden den Weg nicht; denn
Gwendolins Augen stellten sich vor ihn hin und fragten: »Was verstehst
Du von diesen Dingen?« Und ihre schwüle Art, ihn anzusehen, machte ihn
wieder unsicher an sich selbst.

»Du wirst nach Hause gehen müssen,« sagte er -- und sie: »Es ist
schade, daß Du nicht zehn Jahre älter bist. Ich glaube, ich könnte Dich
dann richtig lieb haben.«

Sie machte sich fertig, und er führte sie die Kastanienallee entlang
und ging noch ein paar Schritte mit ihr draußen vor der Hecke.

»Du bist nun doch anders als andere, und ich hätte gegen Dich nicht so
freigebig sein dürfen,« sagte sie. »Aber Du darfst mich deswegen nicht
steinigen und meinen, ich allein trüge die Schuld. Vor solch einem
feuerroten Aufblühen will ich mich aber in Zukunft hüten.«

Vom Tor aus sah er ihr noch einmal nach -- die Nebel schlugen über
ihrem Schatten zusammen.

Er trat hochaufgerichtet in sein Haus und dachte, sie wäre nach seiner
Aufforderung ohne Säumen gegangen, weil er von Do zu ihr geredet hatte,
und wie die so schön und hoheitsvoll sei; gegangen aber auch deshalb,
weil sie seine ehrliche Bitternis gefühlt hatte.

Dann holte er die Gedichte Goethes mit den Anmerkungen der Erika Flucht
vom Regale. Da fiel ihm ein, daß es viele Mädchen leicht hätten, neben
den suchenden Sinnen der jungen Männer dahinzuleben -- die heidegraue
Norddeutsche mit dem Faustfimmel hatte keiner schön gefunden!

Es waren Gedanken, die er nie zuvor gehabt hatte; darüber ward sein
Herz noch versöhnlicher gestimmt, und er fragte sich, ob er Gwendolin
nicht unrecht getan hätte. »Nein -- nur quitt sind wir geworden,«
sagte er. Und am anderen Tage konnte er sich über den Samowar in helle
Glückseligkeit freuen.

Sie hatte den Kessel ganz mit Blumen überdeckt, aber sie hatte kein
Wort dazu geschrieben.

Da suchte er sie während der folgenden Tage in der Stadt zu treffen.
Wie er sie sah, traten sie sich ernst und freundschaftlich gegenüber,
und ehe sie auseinandergingen, sagte er:

»Ich glaube, wir sind gar nicht von so unterschiedlicher Art der
Herzen. Ich weiß jetzt: die meisten jungen Männer und jungen Mädchen
vertändeln sich aneinander -- aber so zwei wie wir müssen darüber
hinwegkommen. -- Wann besuchst Du mich?«

»Morgen abend -- wenn Du willst,« sagte sie.

Er hatte sich und sie besiegt.


Den Menschen in Weimar ist das Glücklichsein leichter gemacht als
denen anderswo -- nicht, als ob sich die Steuerlokalkommission weniger
anmaßend gebärdete -- o nein, sie hat genau so das Bewußtsein, daß sie
zuletzt immer die Gefoppte sein könnte, und ist deshalb zur Vergeltung
geneigt; genau so wie anderswo hat sie das Recht zum Pessimismus. Und
nicht, als ob die Weimarer Bürger und Dichter, die den Hauptteil der
Bevölkerung bilden, trockenen Fußes über die Straßen gehen dürften,
wenn es schon seit zwei Wochen aufgehört hat zu regnen -- o nein, o
siebenmal nein! Für diese Fälle hat sich ein ebenso eigenartiges als
lustiges Verfahren herausgebildet. Regnet es, und es beabsichtigt
trotzdem jemand aus einer der grünen stillen Vorstadtstraßen einen
Ausgang, so wendet er sich zuvor an den Gemeindevorstand mit einer
Eingabe und fordert die Beschotterung des Weges. Darauf erläßt der
Stadtbaumeister ein Rundschreiben an alle Anlieger der Straße, ob sie
für die Kosten der Instandsetzung aufzukommen gedächten. Wenn diese
zurückgeschrieben haben, daß sie zu wenig Humor besäßen, um ein so
vergnügtes Ansinnen auch nur zu erwägen, dann ist seit mehreren Wochen
so trockenes Wetter, daß die Entnahme von Wasser aus der städtischen
Leitung bei Strafe verboten wird, der beabsichtigte Gang in die Stadt
kann ohne Lebensgefahr vorgenommen werden, und über die Eingabe, die
bis auf weiteres inaktuell ist, wird zur Tagesordnung übergegangen.

Trotz alledem -- das Glücklichsein ist den Menschen in Weimar leichter
als denen draußen; denn jeder treibt sich an dem andern rasch und
fremd vorüber und fraget nicht nach seinem Schmerz. Es gibt keine
aufdringlichen Nachbarn, und wer Neigung dazu verspürt, läßt sich
leicht zu grußloser Begegnung bekehren. Man sieht sich in Weimar,
aber man kennt sich nicht; und das ist ein Stück des Geheimnisses der
Glückseligkeit. Man wohnt vergnügt wie in Ibenheim am Walde; denn
Weimar ist die Stadt mit der unsterblichen Seele, und nicht nur, wenn
der Mond Busch und Tal still mit Nebelglanz füllt, hält diese Seele
ihre geheimnisreichen Umgänge und schauert um Herzen und Wege das
Scheinen der Ewigkeit.

»Das Vermögen, in Einsamkeit glücklich zu sein, steht in geradem
Verhältnisse zum inneren Reichtum eines Menschen,« hatte Doris Rinkhaus
einmal zu Jockele gesagt. Das war zu einer Zeit gewesen, in der er
noch nicht wußte, daß er zu denen gehörte, die Schmerz und Lust in
Betrachtung übergehen lassen. Aber er hatte gefühlt: es war die
Wegstelle, an der Tante Veronika und Do einander trafen.

Und nun war er längst zu der Erkenntnis gelangt, daß das Glück von
Weimar sich ihm um so inniger ans Herz legte, je heimlicher er sich in
die Stille dieser beseelten Gärten hineinlebte. Er war daheim wie in
den himmelumdrängten Waldsäumen hinter dem Frühlingshause. Die Namen
der Großen von Weimar blühten für ihn von allen Fenstersteinen, und er
sah klingende Ewigkeit ranken um alle Giebel.

Er schaltete die Steinbrüche der Städte nicht einfach in das Dasein als
Verirrungen verkümmerter Herzen und Geister, die das Bedürfnis haben,
sich das Firmament der Sterne zu vermauern -- wie er einmal von einem
Dichter hatte sagen hören -- aber er dachte: wie kann man seine Augen
so der Sonne entwöhnen und seine Seele so dem jubilierenden Hochgesang
der Erde! Wie kann man Gott absetzen und den Göttern der Gassen und
Gossen dienen, solange noch Wälder ihre Arme lichtselig gen Himmel
dehnen?

Ueber diese Erde ritt der Oktober in silbernem Rüstzeug mit goldenen
Sporen. Er trug eine blaue Aster am Helm, und die Sonnenrosen lehnten
sich über die Zäune und mußten seinen Weg bescheinen.

Doris Rinkhaus war wiedergekommen aus den bunten Wäldern der Berge und
sah aus wie die Braut des silbernen Reiters: kriegsfroh und sieghaft --
sah aus, als liefe sie unter dem Schellenbaume der Militärmusik. Sie
machte keine abwesenden Augen mehr, wenn sie aneinander vorübergingen
-- sie wartete auf die rote Fahne, die Jockele aufzog, sobald sie in
Sicht kam, und freute sich, wenn er als Feuersäule an ihr vorbeiloderte.

Er hatte nicht an Tante Veronika geschrieben, während Do in Ibenheim
war. Und diese Tante war auch darin eine Ausnahme, daß sie von ihrem
Jungen nicht einen Wochenbericht mit Speisenkarte und Wetteranzeige
verlangte.

Am letzten Oktober abends war der Sturm in die spärlich belaubten
Wipfel gestiegen und blies den Frieden über den Garten. Gwendolin
war da, und während sie beim Tee saßen, brachte Maria Reh -- noch im
Reisekleide -- die Einladung zum nächsten Morgenkaffee herüber aus dem
Gartenhaus. Es war sehr lustig; denn Maria Reh hatte von den Dingen,
die sich über Sommer zugetragen hatten, keine Ahnung. Und es wäre
noch lustiger gewesen, wenn sie nicht den jungen Malschüler hätte
begrüßen wollen, der für sie noch immer mitten in der Erinnerung des
Waldspazierganges zum Berge der Frau Venus lebte -- nun war aus ihm
ein junger Mann geworden, der seine Erlebnisse hatte, und der auf dem
Wege zu einer Weltanschauung war.

Aus dem anderen Morgen wurde ein Vormittag und aus dem Kaffee ein
Mittagsmahl. Die Aufwärterin Jockeles wurde in die Küche gestellt;
denn die Damen konnten nicht abkommen. Es hatte sich ein halbes Leben
während dieses Krieges im Frieden durch ihn hindurch gelebt, und er
stand schon wieder hoch darüber auf einer heiteren Höhe, von der er
sich die Welt unter ihm mit Humor betrachtete.

Do hatte, als die Kriegserklärung erfolgte, noch die erste Nacht von
Ettersburg auf seinen Lippen leuchten sehen -- auf dem gleichen Munde,
der sich zu dem begeisterungsvollen Ausspruche von der bevorstehenden
Eheschließung mit Gwendolin hinreißen ließ.

Aber Doris Rinkhaus hatte keinen Verrat an ihm begangen, weder gegen
die bunten Wälder von Ibenheim noch gegen Maria Reh; und auch er
spielte nicht den Verräter; denn Gwendolin hatte sich Do an jenem
Sonntag in Ettersburg nicht verborgen. Deshalb durfte er alle seine
Erlebnisse berichten und schonte sich nicht.

Dieser erste November leitete Jakobus Sinsheimers wildes Jahr ein.

Zuerst verlor er Gwendolin. Sie kam noch ein paarmal, dann stürzte er
sich in ein ausgelassenes Malen. An einem verschneiten Tage betraf
ihn Maria Reh dabei, wie er Stöße bemalter Leinewand in den Schuppen
hinter dem Hause trug -- um die Holzdieme im Zwetschengarten hatten
sich Sturm und Winter gejagt, und die Schuppentüre lag hinter einer
Schneelast. Da wühlte er sich Bahn und warf alle Landschaften der
anderen Zeit zu Staub und Moder. Dann verfiel er in einen unwirschen
Fleiß und verlernte darüber zu lachen und zu reden. Er sah die
Freundinnen aus dem Gartenhause tagelang nicht, wußte nicht, was sie
trieben, und es kümmerte ihn nicht, ob sie daheim oder verreist waren.
Er verbrachte Wochen in der Akademie, er verbrachte lange Tage in der
Büchereinsamkeit seines Hauses. Es gingen alte und junge männliche
Modelle darin ein und aus, und es kam auch ein ganz junges blondes
Mädchen der Armut mit einem Madonnengesichte. Die hatte ihm die
Aufwärterin zugeführt.

Danach entließ er die Frau und hatte die jungen sechzehn Jahre der
Husch um sich; die behauptete, sie wäre auf diesen Namen getauft.

Er gebot über ihre junge unterwürfige Jugend wie er wollte. An ihrer
sanften Schönheit sannen sich seine Augen in Träume wie vor dem Bilde
des Mondes; und die Kümmernis ihrer Jugend erbarmte ihn. Sie lebte sich
in ihn und das kleine Haus hinein als in ein fremdes schönes Glück und
litt an der Ahnung, der Märchenglanz werde vergehen, wenn der Schatten
von Menschen darüberfiele.

Da geriet sie in eine eifersüchtige Wachsamkeit und haßte Doris
Rinkhaus, daß sie zitterte, wenn ihr Name von ihm genannt wurde, und
daß sie in Tränen ausbrach, wenn Jakobus drüben im Gartenhause war.

Einmal hatte er mit Do verabredet, Husch sollte für die Damen und
ihn in der Küche drüben die Mahlzeiten bereiten, aber sie war nicht
dazu zu bringen -- »Fordere, daß ich in den Winternächten an der Erde
vor Deinem Bette schlafe oder draußen beim Holz,« flehte sie, »aber
beschütze Dich und mich vor jener!«

Da machte sie aus dem kleinen Schuppen eine armselige Küche und
wirtschaftete darin und aß dort, wenn er nicht daheim war. Des Abends
ging sie über den Wall nach Hause, sie bewohnte mit ihrer Mutter
eine Mansarde in der Musäusstraße, und war früh vor Tag wieder da
und wartete, daß er über sie befahl. Sie waltete in dem Häuschen mit
blumenhafter Stille und Hingabe an die Sonne, die darin für sie schien,
und dachte: »Wenn diese Sonne untergeht, muß ich sterben.«

Einmal hatte sie ein Märchen von einer Fee gelesen, die in eine
Blume verzaubert war. Aus dieser Blume durfte sie um die Mitternacht
herausschreiten. Da schlief der Mann, der die Blume in einen Scherben
gepflanzt hatte, nebenan in dem Kämmerchen, die Fee aber fegte die
Stube und wischte den Staub und trug Wasser herzu und war so leise
wie der Sonnenschein, der über die Diele schreitet. Dann zündete sie
Feuer unter dem Herde und setzte das Essen daran, daß es sich bis zum
Morgen koche; denn sie mußte wieder zur Blume werden, ehe der erste
Sonnenstrahl kam -- sonst war es um sie geschehen.

Dies Märchen erzählte Husch eines Tages dem Jakobus und ward traurig
und sagte:

»Dieser erste Sonnenstrahl -- ich muß dabei an etwas ganz anderes
denken ... davor fürchte ich mich!«

Er fragte sie, was es wäre, aber sie schüttelte mit dem Kopfe und
schwieg. Dann sagte sie:

»Ich werde es Dir nie verraten. Aber wissen wirst Du es doch, wenn
dieser Sonnenstrahl gekommen ist; denn dann ist es um mich geschehen.«

In der ersten Zeit war ihr sehr bange, sie könnte nicht alle Dinge in
der Stube wieder an den richtigen Platz und in die Stellung bringen,
die sie zuvor gehabt hatten, weil ihre Hände und Augen nicht dazu
geschickt wären. --

Ihre Mutter hatte sie am Rande eines wilden und schönen Mädchentages
aufgelesen und wohnte noch immer in dem gleichen Dachstübchen, in dem
ihrem Schoße die weiße Rose entblüht war. Das Fenster lag nach Norden,
und man konnte die Sonne von dort aus nur sehen, wenn sie in fremden
Gärten und in den Stuben der anderen Leute lag.

Das Schauen nach fremder Sonne hatte einen Zug tiefer Schmerzen in das
junge Gesicht getragen. Eines Tages saß sie am Fenster -- es war ein
frostheller Januartag, und der Ostwind klirrte durch das Geäst. Sie
dachte an die Zeit, in der das liebe Licht dieses kleinen Hauses nicht
mehr um sie wäre, und blickte empor zu den kahlen Zweigen, die vom
Winde geschlagen wurden.

Da wandte sich Jakobus ihr zu und sah ihr schmerzvolles Gesicht. Aber
sie merkte es nicht. Es schien ihm, als wandele sie in einem tiefen,
öden Felsentale, das auf allen Seiten verschlossen war, und sie ging
dahin und sah die Abendsonne ihren Königspurpur um die hohen Zinnen
legen.

Du hieß er sie ihre Kleider ausziehen und ihr langes, blondes Haar
lösen, wie sie das schon oft vor ihm getan.

Er hatte sie dann gezeichnet als ein schönes, schlankes Kind, das in
erdenfernen Gärten schritt -- einmal auch als die Fee in dem Märchen,
die sich aus der Blume befreite -- da wob sie sich aus sanften Linien,
die zuvor Blütenodem gewesen waren, zu einer holdseligen Frauengestalt.
Oder sie wandelte über Stufen des Himmels den Engeln entgegen, die dort
auf den lieben Gott warteten.

Aber an diesem Tage wurde sie ihm zum ersten Male zu dem
schmerzensvollen Erdenmädchen.

Er hatte eine Eingebung gehabt, sie so in ein großes Bild zu stellen,
das er ›Gruppe aus dem Tartarus‹ nennen wollte. Wenn die hohen Bäume
wieder Frühling über sich warfen und nur verirrtes Licht durch die
Wogen der Wipfel brach, sollte es draußen vollendet werden.

Zuerst hatten sich seine Sinne an dem scheuen Frühling dieses
Mädchenleibes in einen blutroten Taumel gesungen, und er hatte ihr die
Augen verbinden müssen.

Nun gab sie sich ihm längst ohne Scheu, es war, als durchleuchtete die
Seligkeit ihrer Seele den jungen Leib, so oft er sie rief. An diesem
Tage sagte er ihr, daß sie mit dem vorigen Gedanken sehnsüchtigen
Schmerzes dastehen müßte und mit erhobenen Armen, die den beglückenden
Traum der Sonne nur ein einziges Mal fühlen möchten ...

Sie war ohne Grenzen in ihrer Demut, und sie war ohne Grenzen in ihrer
Kraft, wenn er ihr gesagt hatte: »Du sollst ...«

Er wußte nicht, woher dieser zarten Schlankheit solche Kraft kam.
Sie wurzelte in den Stein, der unter ihren Füßen war, wenn er es ihr
gebot; und sie litt Qualen einer Zeit, vor der sie bangte als vor dem
namenlosen Jammer, an dem sie sich in das Grab siechen mußte -- sie
litt es; denn er hatte es gefordert. Und sie dehnte die Arme -- nicht
nach der Sonne, sie dehnte sie nach dem Saume der Berge, über die sie
ihn schreiten sah, und mit jedem Schritte zog er weiter von ihr fort ...

Da rief sie seinen Namen aus den Tiefen ihres Schmerzes herauf und
brach in die Knie und verbarg ihr Gesicht in den Händen.

Und weil sie schluchzte und nicht fühlte, daß er seine Hand auf ihr
Haar legte, und nicht hörte, daß er da war und mit ihr redete, nahm er
sie auf die Arme und trug sie auf sein Bett. --

Jakobus Sinsheimer war keine Einsiedlernatur, aber Abstammung und
Erziehung hatten es ihm zur beglückenden Gewohnheit werden lassen, sich
nicht in die Märkte und Gassen hineinzudrängen, auf denen die Menschen
ihre Jahrmarktsherzen und sich selbst als Kleiderstöcke ausstellen. Wer
der Ansicht ist, daß ausschließlich solche Menschen vorhanden wären,
der ist gar sehr im Irrtum; denn es ist zu schätzen, daß es an nahezu
fünf Prozent aller neuzeitlichen Kulturstätten annähernd ein Prozent
immer noch ganz vernünftige Leute geben mag.

In Weimar sind deren mehr, was schon daraus zu ersehen ist, daß dort
sehr viele Dichter leben.

Nein, Einsiedlerneigungen hatte Jakobus Sinsheimer keineswegs, aber er
legte um das Bild jeden Tages einen Rahmen von Sonne und Grün. Und wenn
beides nicht zu haben war, weil die Sonne in den Gärten der Engel und
das Grün in den Bettlein der Elfen zu tun hatten, so nahm er mit freiem
Weltenlicht und mit Himmel vorlieb.

Es setzte ihn auch schon lange nicht mehr allzuviel in Erstaunen. Nur
darüber -- dachte er -- würde er sich bis in die goldene Ewigkeit
hinein wundern, daß die Menschen mit dem Himmel fast gar nichts mehr
anzufangen wüßten.

So gewöhnte er sich, davon immer ein Stück in den Händen zu halten.
Und das war gut; denn damit findet sich der Mensch durch Nacht und
Licht und findet sich auf die Sonnenraine, die auch mitten durch die
lautesten Märkte des Lebens führen, und auf denen immerfort ein bißchen
Glück blüht.

Uebrigens erfüllte ihn das neue robuste Schaffen dieses Vorstadtwinters
mit einer ungekannten Freude.

Er wußte, daß der Wandel, der seine Vorliebe für landschaftliche Motive
verdrängt hatte, ihm aus dem Eifer gediehen war, mit dem er sich
den Dichtern gewidmet -- auf einmal waren seine Gedanken bei Doris
Rinkhaus. Von allen Menschen, die ihm nahegetreten waren, hatte er an
Do den geringsten Anteil gehabt. Aber sie redete doch immer dazwischen.
Sie erklärte ihm den Krieg und guckte ihm über die Achsel in jedes
Buch; sie verreiste und blieb doch bei ihm. Sie stand in ihm als eine
brennende Kerze, und er nannte sie, wenn er sich über sie ärgert, die
ewige Lampe.

Aber in dieser Zeit begann er sich gegen sie zu wehren -- es war das
wilde Jahr!

In diesem Jahre halten junge Männer ihre Väter gemeinhin für
altmodische Tröpfe und ihre Mütter für abgestandene Frauen, die aus
ihrem späten Leben in das Land der Jugend und neuen Zeit herüberreden
möchten und sich darin nicht zurechtfinden. In diesem Jahre reckt sich
eine Kraft, die für den, der sie spürt, aussieht wie der Riese Goliath,
und für den, der daneben steht, wie ein Embryo, an dem schon alles da
ist, aber das Maul ist aus seiner Natur heraus am größten. In diesem
Jahre hält der junge Mann von Begabung die Mädchen und die Ellbogen für
die vornehmsten Einrichtungen und hat niederreißende Gelüste. Wenn man
ihn gewähren ließe, würde er auf den Thron Gottes steigen und der Welt
zeigen, was Allwissenheit ist. Und so weiter.

Das kommt daher, daß sich über der reckenden Kraft alle Gesichtswinkel
verschieben -- auf einmal sieht die Welt aus wie vor den Toren im
November: vor den Toren sind die Schrebergärten mit den tausend
Lauben, die Begeisterung und Ungeschick gezimmert haben; beides wird im
abgeblühten Jahr offenbarer.

Und über diese Welt stürmt die Kraft des wilden Jahres dahin, gerät
in Sand und Nebel und wird besinnlich und gibt dem lieben Gott eine
Gnadenfrist ... Das Sinnbild des wilden Jahres sind die Hörner. --

Daran dachte Jockele aber nicht, als er im Lehnstuhl am Ofen saß. Er
hatte die Tür zu dem Kämmerchen nur angelehnt und horchte manchmal
hinaus, was es mit Husch wäre.

»Ich habe ein mächtiges Unheil in ihr angerichtet,« dachte er.

Do und Maria Reh sollten nichts davon erfahren. Er kannte die Reden der
beiden zur Genüge: Maria Reh sagte, so etwas wäre ›überhaupt‹ nichts,
und ließ sich auf Erklärungen ihres himmel- und erdenumfassenden
›Ueberhaupt‹ nicht ein. Und Doris Rinkhaus war in solchen Fällen von
einer Kälte, die ihm unter die Nägel kam.

Er legte das Ohr an den Türspalt und hörte an ihrem regelmäßiggehenden
Atem, daß sie eingeschlafen war.

Dann hatte er mancherlei Einfälle; der einer in nahe Zeit gerückten
Eheschließung war diesmal nicht dabei, aber auch nicht die Absicht
einer sanften Entwöhnung. Vielleicht würde es besser mit ihr, wenn der
Frühling in diesem kühlen Baumwinkel über sie kam! Dann sollte sie
draußen um ihn sein, wenn er die ›Gruppe aus dem Tartarus‹ schuf ...

Natürlich lief er gleich hinaus, zu sehen, wie diese große Sache
am besten zu machen wäre. Gegen den Zaun kam die Leinwand, der er
beiläufig zehn Geviertmeter Fläche gab -- und er mußte das von der
Leiter aus malen. Der Gedanke hatte etwas Berauschendes ... so hoch da
droben mit dem Pinsel: Prometheus, der der Erde das Feuer bringt!

Da blinkte eine Flocke Weiß aus dem grauen Grase hervor -- wahrhaftig,
in den vergangenen drei Tagen, in denen ein Weststurm den Schnee
zusammengekehrt hatte, war schon das Wecken in die Erde geklungen, und
ein Schneeglöckchen hatte sich aus der Scholle gedrängt, und hing doch
noch tiefe Winternacht ringsum. So war dies Fünklein Licht aus dem
Frühling herübergeweht, und Jakobus, der gleich alle Engel im Himmel
die silbernen Glocken suchen sah, kriegte das Laufen, stülpte den Hut
auf und eilte in die Stadt. Er brauchte noch drei Modelle: einen Mann
auf der Höhe des Lebens und einen, der ganz voll war von dem Klange der
Erlösung, die sich aus dem dumpfen Schalle der Hufe trinken läßt, wenn
der Tod über die letzte Brücke reitet. Und ein Weib.

Da ging er zu Huschs Mutter und fand sie in dem Vorderstübchen. Sie
stickte und hatte die Füße auf einem Backstein, den sie so oft gegen
den anderen auf dem eisernen Oeflein auswechselte, als er kalt wurde.
Der Ostwind spielte draußen auf den Dachziegeln ein gefrorenes Lied.

Jakobus erzählte ihr, wie es mit Husch gegangen wäre, und daß sie nun
in seinem Bette läge und schliefe.

Da sagte die Frau: »Oh, schicken Sie sie nicht fort! Sie ist schon viel
freudiger geworden, seit sie um Sie sein darf. Es ist schlimm mit einem
so wunderlichen Mädchen in solcher Zeit -- die Husch hat eine grausame
Lust, leiden zu können. Aber es muß aus dem Glück zu einem anderen
Menschen geschehen, dann wird sie gesünder und weiß es nicht. Sie ist
über einer ewigen Selbstopferung, und Leiden ist ihr Freude. Aber wenn
sie hier unter dem Dache kümmern muß, fällt sie mir aus und stirbt.«

Da dachte Jockele an das Kind der Bauersleute, das dem aussätzigen
Ritter Heinrich sein Herzblut opfern will. Er hatte in dem Gedichte des
Hartmann von der Aue am Morgen gelesen, wie der Arzt von Salern zu ihr
sagt:

    Ich muß Dich ausziehn nackt und bloß;
    Ist das nicht Not genug, so groß,
    Daß Du mit Recht vor Scham vergehst,
    Wenn Du so nackend vor mir stehst?
    An Beinen bind' ich Dich und Armen;
    Fühlst Du mit Deinem Leib Erbarmen,
    Bedenke, Mädchen, diese Schmerzen!
    Ich schneide Dich bis tief zum Herzen
    Und brech' es, wenn Du lebst, aus Dir ...

Nun schenkte ihm die Stunde eine Reihe von Bildern, die gleich in
seinem Geiste standen als leuchtende Erfüllung.

Er gab sich dem Reichtum des Augenblicks in gesegnetem Vergessen hin.
Das sah die Frau, und weil sie es sich nicht anders deuten konnte,
sagte sie: »Sie sind nun doch gekommen, um mir zu sagen, daß ich Husch
nicht mehr schicken soll!«

»Oh, ich brauche sie -- ich brauche sie vielleicht den ganzen Sommer
über!« rief er und sah, wie froh die bleiche Stickerin an seinen Worten
wurde.

Dann schickte er sie zu Husch und sagte ihr, wo der Schlüssel wäre, und
ging in einem wilden Glücke davon.

Auf dem Wege den Kasernenberg hinab über die Sternbrücke in die
Wagnergasse, wo er das Modell zum Armen Heinrich wußte, dachte er an
Husch und wie er ihr Leben richten sollte. Man wartete auf ihn, und er
war in dieser Stunde zu Sein oder Nichtsein für zwei Frauen geworden,
die auf den Dächern lebten und sich nicht herabfanden auf die Erde. Er
war ein Mann und eine beglückende Hoffnung! Da brauste Frühlingssturm
in ihm.

Als er in der Dämmerung nach Hause kam, war Husch aufgestanden.

Er fragte sie, warum sie nicht mit ihrer Mutter nach Hause gegangen
wäre.

Sie lachte, aber sie sagte ihm nicht, daß sie noch alles hätte um
ihn bereiten wollen, was ihre Pflicht wäre. Sie ließ sich auch nicht
heimschicken und wurde ganz ängstlich, weil sie fühlte, daß er sie
schonen wollte. Da litt er es, aber er sagte: »Du machst mir damit
große Sorge, daß Du mir mehr geben willst, als in Deiner Kraft ist.
Wenn ich mich und Dich über dem Malen vergesse wie heute, so mußt Du es
mir sagen.«

»Ich bin ganz allein daran schuld gewesen,« sprach sie -- »ich habe
Dich so weit fortgehen sehen ...«

Im Gartenhause nebenan bildete diese Sache den Gegenstand einer
Auseinandersetzung zwischen Maria Reh und Do. Maria hatte mit Huschs
Mutter gesprochen und von ihr erfahren, warum sie da war und nun
forderte Maria, sie müßten diesem Zusammenleben der beiden ein Ende
machen.

Sie stellte sich dabei auf den Standpunkt einer Fürsorge, der Doris
Rinkhaus aufs höchste befremdete.

»Es ist eine Modellgeschichte,« sagte Do, »und was geht sie uns an?«

»Es ist eine Herzensgeschichte, die für beide ein Unglück werden kann,«
sagte Maria -- »und überhaupt, wie läßt sich so etwas billigen?«

»Billigen oder nicht -- darauf kommt es gar nicht an! An irgend einem
Mädchen muß ein Junge zum Manne werden! Möchtest Du Dich vielleicht
dazu hergeben? Das läßt sich dann nicht immer über den Spießerleisten
schlagen, und ich finde es sehr sonderbar, daß gerade Du Dir dabei eine
Rettungsmedaille verdienen willst.«

»Weißt Du denn, wie sich Tante Veronika dazu stellen würde?« fragte
Maria Reh.

»Das ist nicht Deine Sache! Aber so viel weiß ich, sie hat Vertrauen
zu Jo. Und ich habe es auch. Ich denke: sie würde nicht die Dritte im
Bunde sein wollen; aber wenn ihr das Frühlingshaus als der richtige
Platz für ihn erschienen wäre, so hätte sie ihn ja wohl daheim
behalten. Es ist am besten, wir sehen und hören nichts von allem.
Jedenfalls taugt Dein Schürzenschutz nichts für ihn, und wenn ich
Jo wäre, so würde ich jeden sehr unsanft hinauskomplimentieren, der
mir in meine Tage reden wollte. Basta! Du darfst nicht vergessen,
daß die meisten jungen Männer auf dem gesicherten Geleise einer
Familientradition hineinfahren ins Leben -- Jo aber ist auf eine
Schwelle gesetzt und steht noch heute darauf. Ich kann nicht sehen, daß
er töricht ist oder mit blinden Augen dahintappt.«

Draußen schloß um diese Zeit Husch die Schlüpfe im Gartenzaun hinter
sich zu.

Jockele saß noch eine Stunde bei der Lampe und blätterte in Goethes
Gedichten mit den Anmerkungen. Aber die Bilder dieses Tages drängten
sich zu laut um ihn. Er dachte: er wollte Husch dreißig Mark Monatsgeld
geben und sechzig Mark für den Haushalt -- darüber verfiel er in ein
mühsames Rechnen und erkannte, so ging das nicht. Aber Tante Veronika
wollte er nicht helfen lassen. Er hatte den Plan mit Husch ohne sie
erwogen, so sollte er auch ohne sie ausgeführt werden! Er mußte in den
Bildern zum Armen Heinrich etwas Ordentliches schaffen, etwas, das sich
zu Gelde machen ließ! Zum ersten Male erhellte ihn der Gedanke, und
Gwendolin tauchte wieder auf, die geschäftskundige.

Da ging er ins Kaisercafé und saß mit einigen Kunstschülern an einem
Tische, die voller Pläne für einen großen Faschingszug waren, der im
nächsten Monate abgebrannt werden sollte. »Prinz Karneval vermählt sich
mit der Muse Weimars« hieß die Idee, auf der sich die Sache aufbaute;
und Jockele mußte dabei helfen.

Da wurden die Zahlen, die er vor einer halben Stunde im winterlichen
Baumgarten am Horn aufgeschrieben, riesenwüchsig -- die Dreier und
Zweier wurden zu Schlangen und die Einser und Vierer zu Keulen und
rückten gegen ihn an zu einem wüsten Kampfe.

Aber seit jenem langen Frühlingsmonate, in dem er zwanzig Tage
niederschmetternde Gastfreundschaft bei Do genossen, war er ein
gut Stück in die Lebenskunst gewachsen. Nun saß er in einem Kreise
junger Leute, bei denen das Exempel in der Regel +nach+ dem Vergnügen
ausgerechnet wurde -- da brachte auch er den Armen Heinrich, die Gruppe
aus dem Tartarus, die männliche Fürsorge für Husch und den Prinzen
Karneval zusammen, und gelobte, den Faschingszug als Spitzenreiter
mitzumachen.

Am anderen Tage griff er sich Gwendolin vor der Kunstschule und
verwickelte die Ueberraschte in ein besinnliches Gespräch.

Wie ihn Gwendolin so reden hörte, sagte sie: »Immer hast Du Dir einen
neuen Turm aufgesetzt, wenn man Dich mal acht Tage nicht gesehen hat,«
und sie legte einen Respekt in ihre Worte, den er von ihr nicht gewöhnt
war.

Als er ihr von Husch erzähle und wie es mit ihr geworden wäre, sagte
sie: »Du faßt alle kleinen Dinge gleich mit beiden Händen und mit
dem Herzen an und stellst Dich zu jedem, als müßtest Du Dich mit ihm
verheiraten. Wenn Du das Dein ganzes Leben hindurch so machen willst,
kommst Du aus der Grundsuppe gar nicht heraus.«

»Es liegt das wohl so in meiner Art,« sagte Jockele.

»Ja, aber ich halte diese Art für schwerblütig und gefährlich.«

Auf dem Heimwege blieb die Rede Gwendolins um ihn, aber er vergrübelte
sich daran nicht in Hoffnungsödigkeit, wie ihm das vordem geschehen
war, sondern dachte: »Wenn ich mit dieser Art nicht mehr weiterkomme,
muß ich ihr aufkündigen. Gwendolin hat mit ihrer anderen frühzeitig auf
eigenen Füßen gestanden, aber sie bleibt auch immer dieselbe. Bei einem
Mann ist das eine ganz andere Sache.«

Er hatte sich das genialische Treiben seiner Bekannten zu genau besehen
und wußte, daß er nicht mit ihnen gehen konnte. Aber er wußte nicht,
was er Do in diesem Jahre schuldig geworden war, die ihn mit ihrer
sichtigen Klugheit auf klare Wege geleitet hatte. Nun hielt ihn das
eigene und ein gut Teil eigenwillige Wesen fest, und er pendelte nicht
zwischen Moden und Manieren, die sich als Schimmel oder als wildes
Rankenwerk über eine jugendliche Kraft legen und sie ersticken. --

Husch hatte das Häufen so mit ihrem heimlichen Glücke durchleuchtet,
daß er gleich alles bereitete, um an dem Armen Heinrich zu beginnen.
Er erzählte ihr die Fabel der Dichtung, und sie lebte sich in das
seelenverwandte Mädchen mit der grenzenlosen Innigkeit hinein, deren
sie fähig war. Das sentimentalste und rühmlichste Preislied der
Jungfrauenliebe, das die Erde kennt, gewann da zum anderen Male Gestalt.

Sie sah in dem Kleide der alten Zeit und dem zierlichen Kopfputze sehr
lieblich aus, und er versank in das süße Weh ihrer Augen. Sie saß auf
einem Fußschemel und hob das Gesicht voller Hingabe zu dem empor, der
nicht da war, und verfiel ganz in den Traum ihres seligen Schmerzes.

Jakobus hatte ihr gesagt: »Du mußt jetzt denken, daß er Dir Ringe für
Deine Hände und goldene Bänder für Dein Haar geschenkt hat, und nun
sitzt er Dir gegenüber und erzählt, daß er nicht von seinem qualvollen
Leiden erlöst werden könnte, weil nur das in Liebe geopferte Herzblut
eines schuldlosen Mädchens dies Wunder vollbrächte ...« Da trat der
große Schmerz vor sie hin und legte ihr die Hände auf die Lider. Und
sie schlief einen wachen Schlaf und ward zu atmendem Marmor.

Als er mit der Zeichnung zufrieden war, nahm er Farben und eine Tafel,
machte mit Kohle eine rasche Skizze und begann zu malen.

Sie erwachte nicht und saß bis in den Nachmittag. Das Licht wurde müde,
aber Husch ahnte es nicht. Da hob er sie auf und streifte ihr das
fremde Kleid ab und legte sie zu einem langen Schlafe auf sein Bett.

Diese Erscheinung hatte für ihn nun schon wesentlich an Tragik
verloren. Wenn es auch ein Rausch des Schmerzes war, so war es doch
ein Rausch, und der mußte verschlafen werden. Mochte der Trank für
Husch süß oder bitter sein, ganz rein war er jedenfalls nicht. Aber die
Sache fing an, ihm peinlich zu werden, und er fühlte wieder die Scheu
vor der Klatschsucht der Menschen; denn seine Jugend hatte über aller
Klatschsucht noch nicht Zeit gehabt zu der Erkenntnis, daß der Sieg
über sich selbst auch den Sieg über jedes unerlaubte Maul bedeutet.

Deshalb ließ er das Modell für den Armen Heinrich zu einer Zeit kommen,
in der er Husch zu einer Besorgung in die Stadt geschickt hatte, oder
in der sie in ihrem ekstatischen Schlummer lag.

Das zweite Bild stellte die Szene dar, in der das Mädchen ihren Eltern
offenbart, sie wolle für Herrn Heinrich sterben; das dritte die
Unterredung mit dem Arzte von Salerno, der sie nicht wankend machen
kann in ihrem Entschlusse. Das wurde das beste von allen; denn der
verzückte Opfermut durchschauerte ihre Seele als ein unirdisches Licht,
und sie versank in das qualvolle Glück des Martyriums. --

Zuletzt stellte er sie dar, wie sie vor Heinrich kniete, als der die
Heilung durch die Gnade Gottes empfangen. Aber dazu gebrach ihr die
Kraft des Einfühlens, es fehlte ihr der Glaube an die hohe Sonne. Was
sie beseligen konnte, lag in Bitternis und Dämmerung.

An diesem Stück saß er vier Tage, und all sein Wille reichte nicht
aus, sie zu bekehren, und weder sein Stift noch sein Pinsel fand, was
blühender Traum in ihm gewesen war.

Husch lag schlafen. Da ergriff er in der Freude am Gelingen die
Zeichnungen und Tafeln und lief mit Erobererschritten zu Do und Maria.
Sie waren beide überrascht bis zur Betroffenheit. Maria Reh lobte
nach Frauenart im Ueberfluß, Do war froh und kritisch und sagte: »Es
ist alles famos, Jo! Aber nun kommen Sie mal her und lassen Sie sich
angucken.« Sie rückte ihn ins Licht. -- »Na ja! Warum machen Sie sich
so gewaltsam krank, Sie waldgesunder Zigeuner?«

Maria Reh trat dazwischen und sagte: »Sie sieht in den Künstler hinein,
was er seinem Stoff entnahm! Sie gedachte es böse mit Ihnen zu machen
und lobt Sie!«

Da bliesen sie zu einem lustigen Kriege, und Maria Reh jubelte:

»Verehrungswürdiger Jo, ich möchte wieder Ihren Kopf zwischen diese
Hände nehmen und in den schwarzen Ringeln Ihrer Haare wühlen -- aber es
geht nicht mehr. Donnerwetter, wie erwachsen sind Sie!«

Von der andren Seite ritt Do zur Attacke: »Lassen Sie sich nicht von
ihr in einen gefährlichen Uebermut hineinloben! Ich klatsche Ihnen von
Herzen Beifall, aber Ihre gesunden Sinne sind nicht frei dabei gewesen
-- haben Sie die Luft Ihres Hauses mit Heliotrop geschwängert, wie Sie
das malten?«

»Nein.«

»Haben Sie dabei eine Toga aus Zindel getragen und sich Sandalen aus
Rauschgold unter die Füße gebunden?«

»Unsinn! Meine Kniehosen hab' ich angehabt und die Bergsteigstiefel!«

»Natürlich,« sagte Do, »aber ich schwöre Ihnen: in vier Wochen sind Sie
hysterisch, wenn Sie diese Husch als Modell behalten.«

»Nein, in vier Wochen reit' ich im Faschingszug,« sagte Jockele. Aber
er strich sich über Stirn und Augen, als läge da das leise Gewebe einer
Müdigkeit. Er reckte sich empor, daß seine Gelenke knackten, und er
hätte in diesem Augenblick den Schleier des fremden Wesens vielleicht
auch zerstoßen, wenn Maria Reh in Schweigen geblieben wäre. Aber sie
erfaßte die Gelegenheit und führte neben Dos blankes Reiten drei
spießig gesattelte ›Ueberhaupt‹. Die sahen aus wie Esel und malten die
Wirkung des schneidigen Angriffs zuschanden.

Darüber ward Jakobus Sinsheimer rebellisch und forderte Sachlichkeit;
denn nach der Erlaubnis, sich dieses oder jenes Modell wählen zu
dürfen, hatte er nicht gefragt.

Do machte der Maria ihr Siegergesicht, und Jockele nahm sein Werk unter
den Arm und empfahl sich höflich und aufrecht. Abends lernte er reiten.

Gwendolin, die er am nächsten Tage besuchte, fragte nicht nach
Krankheit oder Gesundheit -- sie fragte: »Kann das einem Menschen
gefallen und kann man es zu Gelde machen?« Sie lief vor und zurück
und lief hin und her, verfiel in ein leises Pfeifen und sagte: »Machen
wir!« Sie lobte mit keinem Worte, aber sie war entschlossen. Da
schickte sie Jakobus Sinsheimers ›Armen Heinrich‹ nach München zu ihrem
Kunsthändler. Und er ging nach Hause und stieg in den Tartarus. --

Als im Februar die Sonne schon auf der frischblauen Himmelswiese
spazierte und die kleinen Engel um sie herum in Scharen Purzelbäume
schossen, wurde die Leinwand zu der ›Gruppe‹ am Zaun im Baumwinkel
aufgestellt. Es wurde auch eine Vorrichtung getroffen, daß sie des
Nachts an der rückwärtigen Hauswand lehnen konnte, ohne den Unbilden
des ungeschickten Vorjahres ausgesetzt zu sein, das noch nicht mit der
Sonne umzugehen weiß.

Und das Schicksal nahm seinen Gang.

Alle Studien zu der Gruppe aus dem Tartarus waren gemacht. Es sollten
fünf Figuren in dem Bilde stehen: Husch und ihre Mutter, ein nackter
Jüngling, ein Mann und ein Greis. Husch lehnte dem Alten zu Füßen; ein
schwarzer Schleier fiel vom Scheitel über sie, der ließ ihr nach unten
gerichtetes Gesicht sehen und den verleuchtenden Frühling ihrer Glieder
ahnen. Die anderen starrten oder schrien oder hoben ihre sehnenden Arme
nach dem Lichte des Himmels, das über tote Felsen herniederbrach.

Um diese Zeit redete Jockele zu Do und Maria von der Gruppe nur noch
als von seinem ›Monumentalgemälde‹ oder von dem ›Galeriestück‹, oder
in sonstigen Vollwörtern, die sich mit gewaltigen Armen um die
Vorstellung warfen, welche er damit verband.

Als er zum erstenmal im wehenden Malerkittel auf der Leiter stand und
die Figuren mit Kohle umriß, verbat er sich von den beiden Freundinnen
alles kritische Dreinreden -- er sicherte ihnen dazu drei Sommertage.

Da lugte von draußen schon das Leben in Gestalt eines maienhaften
kleinen Mädchens durch die Zinzeln des Zaunes, stocherte mit einem
blühenden Mandelzweig hindurch und lachte darüber hinweg, daß es wie
gemünztes Gold in das lichtahnende Gras fiel ... Aber Jockele hörte es
nicht.

Dann kam der Fastnachtsdienstag, und er war Spitzenreiter vorm
Faschingszug.

Es war eine feine Sache. Er trug blanke hohe Stiefel und enganliegende
weiße Lederhosen, einen feuerroten Reitrock, Perücke und Dreimaster.
Und die schwarze Stute unter ihm spiegelte den hellen Tag und war voll
Verständnis für ihre Sendung, aber ohne Humor.

Faschingszüge sehen einander ähnlich, selbst dann, wenn junge Leute
ihren Witz auf die verblüffte Menge loslassen, die ihren künftigen Ruhm
verbrieft in der Rocktasche tragen. Aber ein weimarisches Narrenfest
hat seine geistigen Besonderheiten; denn nicht nur was irdisch und
schier allzu sterblich ist, sondern auch die ewige Seele der Stadt
schmunzelte ihr wärmendes Lächeln darüber, wie Froriep in violettem
Professorentalar mit einer Miene, die der Würde der Sache entsprach,
das Problem des Schillerschädels aufrollte. Natürlich redete er nicht,
damit er den Spaß nicht verderbe. Und Goethe, Schiller, Liszt, Cranach
traten aus den Pforten der historischen Häuser, begrüßten mit Humor
und Behagen das närrische Treiben ihrer Stadt und reihten sich fahrend
in den Zug ein. Der Genius fehlte bei keinem; er postierte sich hinter
jeden auf den Wagen.

Gleich beim ersten Halten, dort, wo die Belvedereallee in die
Marienstraße mündet und um das Liszthaus der weiche, grüne Traum weht,
der zu klingen anhebt für den, der mit der Seele hinhorcht -- gleich
beim ersten Halten guckte das Schicksal für Jockele dort aus dem
Fenster.

Liszt schritt durch das eiserne Pförtchen seines Gartens -- das lange
Totsein hatte ihm nicht geschadet, und just so, wie er durch das
Gedächtnis der Nachwelt wandelt, stand er leibhaftig in ihr und grüßte
die Menge mit der Feierlichkeit eines frühen Sonntagsmorgens, der voll
ist von den waldfernen Fanfaren eines Kaisermarsches.

Aber solche Dinge sind vorbereitet, und wer nicht zu der staunenden
Masse gehört, darf einmal daran vorüberschauen.

In überlegenem Stolze faßt Jugend solcherlei Gelegenheit beim Schopfe;
denn wer hat eine Ahnung, wie putzig und liebenswert die Welt aussieht,
wenn sie betrachtet wird in rotem Reitrock und Stulpenstiefeln und
von einer tänzelnden Rappstute herab, die hin und wieder durch die
Nüstern bläst und ins Zaumzeug knirscht, als wäre sie eins der blanken
Sonnenpferde?

Der rote Spitzenreiter hielt just vor dem Fenster, aus dem des Herrn
Franz Liszt »dreißigjährige« Schaffnerin Pauline herausschaute und ihr
Glück über das Volk lächelte, das draußen ihrem großen Herrn wieder
einmal Palmen streute. Da ließ sie sich in dankbarer Rührung gleich
selbst ein bißchen huldigen, und es schien, als sähe sie in Augen, die
ihr ein helles Hurra von den Steigen emporriefen; denn dieser Franz
Liszt von heute war bei aller Aehnlichkeit und Würde, die ihm ein
trefflicher Darsteller lieh, doch nur ein Spiel -- sie aber war noch
die echte, die ihm mit ihren Händen die Nadel in die Krawatte gesteckt
und die Krücken der Spazierstöcke mit dem seidenen Tuche gewischt hatte
(wiewohl er keinen je in Gebrauch nahm), während er im Vorplatz den
Glanzhut auf dem Aermel bürstete für den Ausgang ...

Wo hat aus einem Blumentopf voll Erde die Sonne so strahlende
Menschenblüten hervorgelockt wie in Weimar?

Wo bescheint die Seele des Himmels die Welt, wie in diesen warmen
Winkeln zwischen den bemoosten Dächern und kleinen Fenstern?

Und wo sonst ist Ewigkeit in so fühlbarem Fluge, daß sie sich um die
Stirnen schmiegt wie atmender Duft des Hochwalds? -- -- -- -- -- --

Aber des Herrn Franz Liszt treues Schlüsselfräulein war es nicht, für
das Jockele die Raketen seiner Blicke abbrannte. Das Feuerwerk galt
dem jungen Mädchen, das der Frühling daneben ins Fenster gestellt
hatte. Er hatte sich da etwas ausgesucht, das im zeitigen Jahre schon
über und über in Blüte stand, und wollte zeigen, daß er auch schon um
die Mitte des Hornung, wenn er gerade die Stare losgelassen, etwas
Rechtschaffenes zuwege brächte.

Dieses Dokument seiner königlichen Herrlichkeit hatte die Haare voll
Sonnenschein auf den Ohren zu goldenen Schnecken gedreht. Das ganze
Röckchen und die rosa Crêpe-de-chine-Bluse steckte voll Frühling. Das
silberne Glöckchen, das sie an einem Kettlein auf dem Halsausschnitt
trug, läutete mit inbrünstiger Heftigkeit.

Ohren, Augen und Herzen der tausend Menschen ringsum hatten alle Hände
voll zu tun, um von dem eben begonnenen Ereignisse kein Korn bunten
Glücks fallen zu lassen. Da wurde aus den Köpfen und Leibern und
Schellen und Farben und Fahnen und Trompeten ein brandendes Meer, das
wogte um den Frühling neben Paulinen und um Jockele auf der Rappstute
als wohlige Einsamkeit. Und die zwei Paar blauen Augen fingen an,
sich über das Meer hinweg zu unterhalten und verstanden jedes Wort.
Die unter dem Dreimaster standen hoch und hell im Tage und taten, als
müßten sie zwei Löcher in die rosa Bluse brennen. Sie sagten:

»Was bist Du für eine märchensüße, kleine Frühlingsprinzessin! Warum
hab' ich Dich zuvor nie in Weimar gesehen?«

Da sagten die Augen hinter den blühenden Mandeln: »Oh, ich kenn' Dich!
Du bist der Maler aus dem Baumwinkel am Horn. Was bist Du für ein
ranker, feiner Junge! Ich habe Dich schon durch die Zaunzinzeln gesehen
und habe Dich ausgelacht, wie Du auf der Jakobsleiter standest. Aber Du
nahmst Dich so wichtig, als müßtest Du den lieben Gott malen, und sahst
mich nicht.«

Weil sie Miene machte, ihm den Mandelbuschen herüberzuwerfen, ließ er
die Stute ein wenig seitlich treten, und er fing den Strauß ...

Drüben aus einem Fenster der Kunstschule guckte Gwendolin und sah das
und sagte zu ihrer Nachbarin: »Jakobus Sinsheimer ist dabei, sich
wieder zu verheiraten.«

Hinter ihm hatte Liszt indes sein Volk begrüßt, und es begann,
vorwärtszudrängen. Da legte Jockele die Hand an den Hut -- natürlich
für den Frühling, und der Frühling wedelte mit Herz und Händen. Und
Jockele stieß den rechten Zeigefinger gegen die Brust und dann dreimal
deutend halb nach unten gegen das Fenster, und malte mit den Augen ein
mächtiges Fragezeichen in die Luft.

Der Frühling mit den goldenen Schnecken verstand das und geriet in
ein beifälliges Nacken: »Ich warte, bis Du kommst, und wär' es bis
übermorgen!« Und vorn der Jockele dachte, er wäre Kapellmeister
geworden, und schlug mit dem Mandelblütenbusche der Narrenmusik einen
flotteren Takt in das Blaszeug; denn sein Herz wollte mit der Musik
Schritt halten.

So wurde die Sache, die eben noch feierlich gewesen war, lustig. Von
oben herab zischten die Papierschlangen, wirbelten die zitternden
Konfetti, und Weimars Ewigkeit schwang sich ein bißchen darüber hinaus
aus dem Staube und flog an den hohen stillen Fenstern dahin.

Aber schließlich hat ja auch ein Fastnachtszug sein Ziel. Es war
kurzweilig, die Welt in so feuerroter äußerer und innerer Aufmachung zu
durchschreiten, aber manchmal stahl Jockele sich doch eine Minute aus
den vielen, vielen, die da an bunten Papierstreifen herumhingen, und
drückte sie in seiner sattelhohen Einsamkeit voll Inbrunst ans Herz,
damit sie ganz ihm gehöre.

Darüber fiel ihm ein, welchen Namen die Kleine im Liszthause wohl hätte?

Er nannte alle Mädchennamen, aber es wollte keiner passen. Er verfaßte
in träumendem Reiten durch dies Chaos der Lust eine ganze Spalte
Familiennachrichten und stellte darin Vermutungen auf: himmelblaue
über Vater, Mutter und Geschwister; gelbe über die Frage, ob so
etwas Morgenblütiges und voll von Ostertau noch ohne Bräutigam wäre;
sehr grüne über ihre allgemeinen Fähigkeiten zu lieben und über ihre
besonderen, ihm die Treue zu halten ...

Diese peinigten ihn ein wenig, und als er die Läden über die Augen
schlug, um klarer sehen zu können, stand sie noch immer im Fenster des
dunkelgelben Eckhauses am Park, aber sie hatte nun auch den anderen
Buschen Mandelblüten verschenkt und hatte in jeder Hand einen langen
Stengel Diclytra, die sie in Weimar fliegende Herzen nennen, und die
vielen, vielen Herzen baumelten über den Köpfen der jungen Männer, die
unter dem Fenster vorübergingen, und jeder konnte eines haben, wenn er
gut danach hüpfen konnte.

Seit Gwendolin war er dem Gedanken nicht mehr nachgegangen, daß ein
Frauenherz eine Einrichtung mit beliebig auswechselbarer Liebe und
Treue sei, und der Sitz in dem behaglich knirschenden Sattel wurde ihm
unbequem.

Manchmal war es ihm, das Hurrarufen wäre tief, tief unter ihm, und die
Leute stünden alle auf dem Kopfe und schrien ihre Begeisterung über
das Straßenpflaster. Zuletzt aber setzte sich das ganze Ringsum in
ein wohliges Schaukeln, und er trieb segelsachte darüberhin in eine
pfirsichrote Crêpe-de-chine-Beleuchtung.

Als ihm eine schöne Hand am Schillerhause einen Becher Sekt in den
Sattel reichte, und Schiller unter die Menge trat und eine erstaunte
Rede hielt, die mit den denkwürdig-pathetischen Worten begann: »Was
rennt das Volk, was wälzt sich hier vom Kaisercafé bis zu mir?« tat
Jockele, als grüße er mit dem Schaumwein die lächelnde Spenderin. Aber
er beging damit einen schändlichen Verrat und trank auf den Frühling im
Liszthause. Und darüber kam ihm die Erlösung: der Name Frühling, der
sich ihm gar nicht so recht an die Lippen legen wollte, ward auf einmal
zu Minchen Herzlieb, und »Hurra Minchen Herzlieb« tirilierte sein Herz,
und er brach in göttlicher Gebelaune einen Zweig aus den rosa Blüten
Minchen Herzliebs und reichte ihn mit dem silbernen Becher hinab.

Friedrich von Schiller hatte mittlerweile eine Salve knatternder
Jamben auf das Volk abgefeuert -- Jockele wollte wetten, es wäre ein
Akrostichon auf Minchen Herzlieb gewesen. Die Sache nahm ihren Lauf:
seitdem das Mädel einen Namen hatte, kuschte es sich ihm ins Herz wie
ein Vöglein in sein Nest. Und das Herz war aus Mandelblüten.

Während er so dahinritt und immer dachte, es müßte nun alle sein, sang
er leis und laut in die Musik. Das Lied setzte sich nur aus den zwei
Worten Minchen und Herzlieb zusammen, und es war doch alles darin, was
ein junger Mann zu einem gewissen Wohlbefinden braucht, über das sich
die himmlischen Englein wundern müßten, wenn sie so etwas schmecken
könnten.

Wie er den Zug doch endlich vor den Armbrustsaal in der Schützengasse
geleitet hatte und den Knecht sah, der dort auf die Rappstute wartete,
glitt er aus dem Sattel, warf dem Jungen die Zügel zu und versickerte
in die jubelnde Unendlichkeit. Als er drüben wieder herauskam, warf er
sich in ein Auto, und am Fenster des Liszthauses stand Minchen Herzlieb
als süße Treuhalterin, hatte die langen Stengel mit den vielen, vielen
Herzen gar nicht in den Händen, sondern biß sich ein wenig leuchtende
Verlegenheit in die Lippe und dachte: »Teufel, da hab' ich wieder mal
was angerichtet!«

Sein Herz schlug wie ein Triangulum, weil er sie noch an der gleichen
Stelle fand, und er läutete sich gleich mit allen Glocken in sie
hinein --

»Erstens habe ich Dich auf dem drei Stunden langen Ritte
siebentausendmal ›Du‹ genannt,« jubilierte er, »und zweitens ist
Fasching, das ist das große Verbrüderungsfest der Menschheit -- guten
Tag, Minchen Herzlieb!«

Da schlug sie beide Hände vor das Gesicht, und das Tirilieren kam auch
über sie --

»Ich heiße ja gar nicht Minchen Herzlieb, ich heiße ja Sibylle Bach!«

»Auch ganz schön,« sagte er -- »Sibylle Bach ... das geht in den Mund
wie Knickebein, aber Minchen Herzlieb läuft ins Herz wie der blühende
Frühling! Guten Tag, Minchen Herzlieb! Und nun mach' die Tür auf und
laß mich hinein!«

Frau Pauline stand zu einem Ausgange gerüstet. Sie hatte es aus ihrem
ahnungsvollen Frauenherzen heraus so eingerichtet und stattete damit
einem Manne, der schon längst seine ehrsame Mansarde im Himmel bezogen
hatte, eine liebe Dankesschuld ab.

Dieser Mann war der Großvater Minchen Herzliebs und hatte sechzig
Jahre zuvor eine blutjunge Geschichte mit Paulinen erlebt; das wirkte
nun über Zeit und Leben hinaus und verschaffte Minchen das Recht, zu
festlichen Gelegenheiten aus dem Fenster des Liszthauses jungen Männern
die Köpfe zu verdrehen. Aber es muß zu Minchens Ehre gesagt werden,
daß sie auch zu anderen Zeiten und Gelegenheiten dieser kurzweiligen
Beschäftigung nachging.

So oft sie in Paulinens blankes Stübchen trat, in dem die weißen
Fensterbehänge mit den roten Geranien Feste feierten, verfiel die
alte Dame zuerst in ein hingebungsvolles Schweigen. Minchen Herzlieb
verhielt sich dann abwartend, bis Tante Pauline mit den Fingern auf
der Kante des Nähtisches zu trommeln begann. Dieser sanfte Wirbel, auf
dem ein Dämpfer von sechzig Jahren saß, lief immer den gleichen Worten
voraus -- »Ja ja, Dein Großvater hat mich einmal heiraten wollen,
Sibyllchen, aber es ist hernach nichts daraus geworden ...«

Es ist wahr: die guten Taten der Väter werden an den Kindern
heimgesucht durch viele Glieder. Jockele widmete dem alten Herrn im
Himmel ein paar rührende Worte des Dankes. Daraus erkannte die greise
Schließerin, daß der junge Mann, der vorhin so schön zu Roß gesessen,
auch ein sehr guter Mensch wäre, und sie machte sich voll gütigen
Verständnisses auf den Weg.

Es war ein so liebes Scheinen in dieser Stube wie in den Räumen des
Hauses am Buchenwalde zu Ibenheim; aus allen Winkeln atmete die alte
Zeit, und draußen auf der Straße spielte ein sachter Wind Fasching und
tanzte mit den bunten Konfetti einen altmodischen Walzer.

Minchen Herzlieb fragte Jockele gleich, ob er Tango könnte.

»Nein,« sagte er. Aber es fiel ihm ein, daß ein junger Mann mit
vielen Mädchenbekanntschaften universale Kenntnisse besitzen müsse
-- was wissen Sie von Goethe, von Wieland, von Wildenbruch, von dem
›Hauptgeschäft‹, vom Peneios, von Persephoneia, von Hysterie, von
Tango? -- Die einzige, die nichts weiter von ihm hatte wissen wollen
als das Küssen, war Gwendolin. Er hatte ihr längst verziehen, daß sie
so übel mit ihm verfahren war, und manchmal in diesen Winternächten
im Baumwinkel waren ihm die Lippen im Feuer der Sehnsucht nach ihren
verzehrenden Küssen heiß geworden.

Viel, viel später dachte er einmal: Es wäre gescheit, wenn die jungen
Männer auf die ersten Fragen warteten, die ihnen von einem Mädchen
vorgelegt würden. Diese ersten Fragen lassen sie ausfliegen, damit sie
ihnen Botschaft bringen, wie es in der Welt aussieht, an deren Strand
sie segeln. Und wer hinhorcht, der weiß, wonach diese Tauben vor allem
Ausschau halten.

Jetzt aber hatte er zu derlei Betrachtungen keine Zeit. Es war ihm
schon zur belustigenden Gewißheit geworden, daß Minchen Herzlieb gar
nicht ahnte, daß er sie zur Trägerin eines berühmten Namens gemacht
hatte. Sie nahm die Herzensgeschichten vergangener Herren nicht
entfernt so wichtig wie ihre eigenen. Darum sagte er ihr, daß sie
furchtbar nett aussähe, hütete sich vor dichterischen Vergleichen und
hielt sich an das Greifbare. Das Sofa mit dem Kirschbaumrahmen, durch
den sich zierliche Einlagen schlängelten, sagte zwar ein verwundertes
›Na!‹; denn es war von Tante Pauline her an ruhevollere Behandlung
gewöhnt, aber es dauerte nicht lange, so war doch wieder nur der
kleine fixe Schlag der Pendule hörbar, und die Geranien am Fenster
waren die Fackelträger.

An Gwendolin dachte Jockele nicht, wiewohl sich Minchen Herzlieb viel
weicher und ergebungsvoller benahm. Die Liebesstunden mit Gwendolin
waren ein Flammentanz, ein Taumel durch alle Brände der Hölle, ein
Vergehen in feuerroter Seligkeit, waren ein ungeheueres Verschwenden
gewesen.

Minchen Herzlieb dagegen blieb bei sich selber und verabscheute die
Tiefen. Sie fiel in ihre Sinne wie die Lerche in die jungen Halme, voll
Lütütü und hellgrünem Pfingsten. Aber in Gwendolin Vogelgesang entluden
sich alle Mächte des Himmels und der Erde. Gwendolin sprang in eine
Liebesstunde vom Turme -- Minchen Herzlieb dachte daran, ob er hernach
wohl mit ihr zum Faschingsball gehen werde. Wenn er diesen famosen
Einfall hatte, durfte sie keine Knitter bekommen; denn sie wollte für
die ganze Welt immer frisch aufgeblüht erscheinen. Dem Gedanken, nur
+einem+ zu gefallen, stand sie mit lachendem Unverstande gegenüber,
aber es war doch eine schauerliche Süßigkeit, mit der er über sie kam.
Und als er die Perücke ganz nebenher in Sicherheit bringen wollte,
weil er dachte, Minchen Herzlieb wäre so hoch im Himmel, daß sie
davon nichts merkte, brachte sie durch ihr Lachen die Stimmung in ein
gefährliches Schwanken.

Dann fielen ein paar Fäden Dämmerung durch die Fenster, und draußen in
der blauen Küche bekam Frau Pauline Apel einen diskreten Husten und
läutete mit zwei Tellern Feierabend.

Da machten sie sich fertig und gingen in die Armbrust zum
Faschingsball, und seit diesem Balle hieß sie in der ganzen Stadt
Minchen Herzlieb.

Sie blühte auch da unter aller Buntheit hindurch und schwamm in
Weltfeiertagsfröhlichkeit, aber wenn Jockele die vorige Stunde in ihren
Augen suchte, stand sie doch noch darin. Gwendolin dagegen konnte
zwischen zwei Minuten eine sternenweite Vergessenheit aufrichten --
die Augen, die in der einen gesagt hatten: »Du trinkst mir mit Deinen
Küssen die Seele aus,« schwuren in der nächsten: »Ich kenne diesen
Menschen nicht.«

Wenn er mit Minchen Herzlieb tanzte, fiel alle Erdenschwere von ihm
ab samt Armem Heinrich und Tartarus und Huschs Anfällen; denn das
Mädchen lag ihm im Arme wie eine hineingewehte Blüte; und so führte
er sie in einer Nachmitternachtsstunde nach Hause. Sie gewährte ihm
noch eine kleine Nachfeier in der Gartenlaube. Der Wind, der durch die
Windmühlenstraße am Silberblick hinauf in die Felder lief, tat die
vorjährigen Blätter der Clematis auseinander und wollte ein bißchen
gucken, konnte aber nichts sehen.

Da vereinbarten sie einen Katerbummel, der so lang und leichtsinnig
sein sollte wie das schöne Wetter. Er dauerte drei Vormittage. Der
erste Morgen in den Stadtratstannen und Buchfart war ein wenig
müde, und Jockele war zu Betrachtungen geneigt; der zweite war
voll Ueberstrom an Licht und Liebe, und als sie vor der kleinen
Brunnengruppe des Herkules und Antäos in Belvedere standen -- in jenem
Gartenteile, in dem der alte Kaiser Wilhelm als Prinz von Preußen die
Eiche gepflanzt -- nahm er sie auf den Arm und trug sie in klingender
Siegerfreude den Parkweg entlang bis hinab an den Fichtensaum im Tale.

Dort lag die Sonne in zehntausend Anemonen und Veilchen und hatte sich
den Frühling hinbestellt. Da spielten sie zu Vieren Küssen.

Nach einiger Zeit erklangen junge Stimmen auf dem Grashange gegenüber,
und wie die vier himmelfreudigen Spieler die Zweige der Jungfichte
auseinanderbogen, sahen sie die kleine Prinzessin Sophie und den noch
kleineren Erbgroßherzog Wilhelm Ernst. Die Kleine kauerte vor einer
Röhre, die unter dem Parkwege hindurchführte, und hatte das Tirilieren
wie Minchen Herzlieb; denn Flipp, der stichelhaarige Dackel, war von
seinem Forschertriebe in die Röhre getrieben worden und suchte da nach
Wundern. Und das Kleine wollte ihn am Schwanze herausziehen. Wilhelm
Ernst der Jüngere aber hatte sich von einer Parkfrau den Rechen geben
lassen, der älter war als er selber, und versuchte sich damit am Ernste
des Lebens.

Da lief die Sonne hin und faßte das Vorfrühlingsidyll mit den
Fürstenkindern und Flipp dem Dackel in einen goldenen Rahmen. --

Am dritten Tage waren sie in der Fasanerie im Webicht. Es waren
da schon viele Lichter ausgelöscht in der Welt, und was sich an
verfrühten Blumengesichtern aus dem vorjährigen Laube hob, hatte die
Augen zu, und der Wald trauerte um den leuchtenden Irrtum der letzten
zwei Tage.

Es war wieder Februar geworden.

In der niederen Stube der Fasanerie waren sie allein, um sie ein
bißchen verblichene Weidmannsfreude des abseitigen Jägerhauses an den
Wänden -- auf einmal war Jockele im Forsthaus an der Hörsel, und das
Zinzilein stand in der Stube und schaukelte ein kleines Mädchen auf dem
Arme ...

Gott, das Zinzilein! Wo war es gewesen all die Zeit her!

Es hatte genau solche goldenen Haare und solche Maifestaugen wie
Minchen Herzlieb. Aber es war kaum der Schule entlaufen, da hatte es
schon ausgesehen wie ein durchsonntes stilles Waldwasser, aus dem die
weißen Sterne des Hahnenfußes aufgehen und die silbernen Kronen der
Teichrosen. Es blühte an ihm alles so von innen heraus; wo es seine
Augen hatte, ward's hell, und wo seine liebe Stimme erklang, ward's
warm ... Nun war ein schlankes, junges Mütterchen aus ihr geworden!

Die Sehnsucht faßte Jockele an -- heißer, träumerischer
Hochsommermittag, in dem alle Düfte Farben bekommen und Säulen von Gold
in den thüringischen Buchenwäldern stehen. Und seine Seele schwamm
darin mit breiten Schwingen ...

»Du bist heute langweilig,« sagte Minchen Herzlieb und riß ihm einen
seiner schönen bunten Flügel aus ... »Ich gefalle Dir nicht in Blau,
gelt?«

»Himmel, es gibt doch auch noch wichtigere Dinge auf der Welt als
Frauenkleider!«

»Wichtigere Dinge? Wie meinst Du das?« fragte sie und wurde steil.

Da sprang draußen eine Stimme auf die Haustürschwelle, die packte die
Frage Minchens und schnickte sie unter den Tisch.

Dann ging die Tür auf --

»Da haben wir ihn! Kommen Sie, Husch! ... Sie, Jakobus Sinsheimer,
ich hab' Ihren ›Armen Heinrich‹ verkauft! Und Sie sitzen mit einer
Ihrer zahllosen Bräute beim Frühschoppen, den Sie aus einer Ewigkeit
in die andere verlängern! Reden Sie nicht, ich weiß alles! Diese Dame
heißt Minchen Herzlieb, und Sie haben sich mit ihr im Sattel vor dem
Liszthause verheiratet.«

Einen Schwung hatte Gwendolin, einen Schwung voller Erlösung und
seelenerstürmenden Jubels -- Jockele dachte gar nicht mehr an den
abgerissenen Flügel, er breitete seine Arme weit aus und riß das lange
Mädel an sein Herz. In sie wurden weder Knitter, noch ging daran etwas
in Stücke --

»Gwendolin, Krone der Weiber, Königin des Himmels und der Erde!
Gwendolin, Du ungeheures Licht, Du Zauberin!« Und dann geriet er
über ihre Lippen, und die beiden ranken jungen Menschen schossen
durcheinander wie zwei Waldbäume und verflochten sich mit Wurzeln und
Aesten.

Seine dröhnenden Worte hatten in der Küche eingeschlagen. Die Wirtin
sprang hinein und wollte retten, was zu retten wäre. Aber schon in der
Türe kriegte sie die Verklärung, schrieb unter das Bild in Lebensgröße:
»Ein Wiedersehen nach langen Jahren« und versank in Rührung.

Minchen Herzlieb saß auf einem weißglühenden Stuhle und dachte:
»Scheidungsgrund!«

Husch war an einen abseitigen Tisch gesunken -- es glitt ihr nichts aus
den Händen; denn sie hatte sich gehütet, etwas zu halten; darum setzte
sie sich nun neben das Leben und wartete, ob für sie etwas am Rande
liegen bliebe.

»So -- nun laß mich los! Mensch, Du bist ja immer noch -- waldwild wie
damals -- und tollwüchsig -- und -- -- Hilfe!! Es sind bloß dreihundert
Mark -- Du küßt ja für fünfhundert!«

Da wurde Jockele barmherzig, aber er schwur, daß es erst hätte angehen
sollen.

»Geschenkt! Geschenkt!« keuchte sie.

Da ließ er sie los, und Minchen Herzlieb quittierte ihren Aerger und
sagte zu Gwendolin: »Ich kenne das!«

»Ach nein? Wirklich?« sagte Gwendolin, aber sie tröpfelte ein
bißchen Gift darauf. Da merkte das Kleine, daß es renommiert hätte,
und Gwendolin führte Husch an den Tisch, warf ein paar Hände voll
Frohmut über sie und ließ sich das Hütchen mit der Spielhahnfeder
zurechtschieben, das ihr obenauf saß wie ein hingeschmettertes
Juchtrala.

Minchen Herzlieb konnte inzwischen den Gedanken nicht loswerden,
die Sache mit dem Armen Heinrich wäre nur eine Finte, und die lange
Gwendolin hätte den Hieb geschlagen, um ihr -- dem Minchen -- eine
blutige Abfuhr zu bereiten. Darum fragte sie, wo denn das Geld wäre,
und es entstand eine elektrische Schwüle, die der armen Husch auf die
Nerven fiel.

Aber Jockele rettete die Situation mit einer Flasche Sekt und einem
Frühstück. -- Ein Münchener Verleger hatte die Zeichnungen für eine
neue Uebertragung des Gedichts vom Armen Heinrich erstanden, und der
Kunsthändler hatte dafür -- natürlich samt den vier Tafeln in Oel --
den Betrag geboten; die Verhandlungen waren zwischen ihm und Gwendolin
durch den Draht gepflogen worden.

So war alles sternenwunderbar und märchenhaft, und ein gewöhnlicher
Mensch konnte darüber den Verstand verlieren. Jockele aber ging nur
über die Baumwipfel nach Hause, und Gwendolin scherzte: »Ich wußte, daß
ich einen schweren Gang tat, darum hab' ich mir die Husch mitgenommen.«

Sie spazierten über die Felder und Gleise hinter dem Luftbad und
setzten Husch an der Schlüpfe im Zaun ab; dann ging Gwendolin, die in
der Kurthstraße wohnte, und die allen Bitten Jockeles, den Umweg über
den Silberblick zu machen, kein Gehör gab.

So lieferte sie ihn Minchen Herzliebs Zorn aus, und die knatterte auch
gleich los, als hätte es kein Verbrüderungsfest auf dem Sofa Paulinens
und kein Vorfrühlingsglück im Park zu Belvedere gegeben --

Er wäre wohl mit allen Mädchen auf Du und Du in Weimar? Und ob er sich
einbilde, daß sie gerade auf ihn gewartet hätte? Und was das für ein
unsauberes Küssen gewesen wäre mit dieser Gwendolin Vogelgesang -- pfui
tausend! Und warum er ihr verschwiegen hätte, daß die Husch sogar bei
ihm im Hause wohne -- oh!

Sie ging mit ihm die Windmühlenstraße hin bis in das Wäldchen um Hases
Ruhe und hatte sich in eine rauchende, allgemein menschliche Entrüstung
hineingeredet. Darüber konnte er noch lange nicht zu Worte kommen.
Zuletzt wartete sie mit einem Platzregen von Tränen auf.

Aber Jockele hätte nicht an einer Wegscheide stehen dürfen -- wiewohl
er sie längst noch nicht klar zu sehen vermochte -- und er hätte nicht
das schöne fremde Scheinen des blauen Geldes ums Herz tragen müssen!
Die Rede ging Minchen Herzlieb aus dem Munde wie Gift und Oel und war
voll weiheloser Empörung, aber sie trat keine Türen ein.

Sie schritten hundertmal den kleinen Weg durch das ausgeholzte
Wäldchen, grauer Alltag stand ringsherum, und dem Jockele gefror das
Herz vor dieser Millionenschablone bis auf den Grund.

»Minchen Herzlieb, Du warst eine Faschingsdummheit!« sagte er.

Darüber verlor sie die schöne Sicherheit, mit der sie ihm den Tisch
voll bittere Mandeln getragen hatte, und die Sache bekam eine neue
Wendung; denn Minchen befand sich nicht zum ersten Male in solcher
Lage, aber vordem hatte so etwas wenigstens drei Wochen gedauert, nun
war es gar auf drei Tage zusammengeschrumpft.

Und sie verfiel in eine grausame Selbstquälerei ... »Warum bist Du erst
gekommen, wenn Du mich nicht liebgehabt hast?«

»Natürlich hab ich Dich liebgehabt.«

»Gehabt!«

Er zog die Achseln und redete wie aus tausendjähriger Erfahrung: »Es
steht schlimm um die meisten Mädchen -- entweder können sie das Feuer
nicht anblasen, oder sie können es nicht unterhalten.«

»Anblasen ...,« sagte sie schokiert.

»Oh, anblasen kannst Du, aber es fehlt das Oel auf der Lampe. Ihr habt
die pudelnärrische Ansicht, ein Mann sei ein Ding wie ein Spiegel, der
Ja sagt, so oft ihr hineinguckt. Der Spiegel gehorcht sieben Jahre, der
Mann ist des Schauspiels am siebenten Tage müde ...«

Sie bekam das Zittern ins Herz und schwur sich, sie wollte zuhören bis
zum Abend. Das ›Oel auf der Lampe‹ quälte sie -- -- wenn man einen Mund
hat so voller Blühen und den besten Willen zum Küssen und siebzehn
Blusen und vier Kostüme und drei Kästen bunte Schleifen ... ist das
kein Oel? Aber sie sagte das nicht, sondern wartete, was er meinte.

Die Stunden in diesem Wäldchen vor dem Südtore der Stadt gehörten zu
denen, die in seinem Leben stehenblieben -- nicht, weil er da zwei
Tage einer Liebe begrub, die vormärzlich und sonnenfieberisch gewesen
war, und die ihn betrogen hatte, sondern weil er in diesen Stunden in
die Tiefen des wilden Jahres schritt, in denen ihn das Leben jählings
zerriß.

Die stille und klare Feierlichkeit des Hauses am Buchenwalde schien aus
Fernen in sein Herz, die er verloren gab. Aber das Licht von den ersten
Blumensteigen des Daseins leuchtet bis auf die andere Seite, und kein
Leben kommt darüber hinweg.

Nun erfüllte das leidsüchtige Wesen der Husch sein Schaffen ...

Doris Rinkhaus hatte den Finger gehoben -- er verstand ihn nicht.
Und nun hatte er sein Herz an ein junges Gesicht vertrödelt, weil es
lustig lachen konnte! Dies Herz hatte Sehnsucht nach einer kindhaften
Fröhlichkeit gehabt, wie sie das Zinzilein ausgestrahlt hatte. Aber
nach drei Tagen war der perlende Trunk abgestanden, und Huschs
Veilchenstille, die an dem bißchen Schimmer blühte, der in die Winkel
fiel -- ach nein, die lockte ihn nicht, aber er war ihr dankbar.

So vergrübelte er sich und lief seiner Sehnsucht nach, und Minchen
Herzlieb war ihm ganz aus den Gedanken gekommen. Da fing sie ihn sich
wieder --

»Ach ja,« sagte er, »ich glaube, die meisten von Euch halten die Männer
für Narren.«

»Vielleicht haben wir ein Recht dazu,« sagte sie schnippisch.

»Ihr macht Euch zu Blumen fürs Knopfloch. Es fehlt das eine, das
nottut.«

Damit hatte er einen großen Stein vor sich auf den Weg gewälzt und
mühte sich eine lange Rede hindurch damit herum. Er sprach von breiter,
schöner Menschlichkeit, in die ein Mädchen schon hineinwachsen müßte,
während der junge Mann auf dem Bauplatze für seinen künftigen Beruf
Kärrnerarbeit verrichtet. Er redete von früherwachender Sinnlichkeit,
die in Putzsucht geriete und zu der jämmerlichen Frauenhalbheit führe,
die ebenso arrogant wie unfruchtbar wäre. Aber der Stein im Wege
wollte nicht weichen, und der Herr Jakobus Sinsheimer, der sich so
männlich-kraftvoll gebärdete, schritt doch immer nur mit einer mehr
oder weniger höflichen Verbeugung um ihn herum.

Das merkte Minchen Herzlieb natürlich und sagte: »Du hast da eine wirre
Sache auf mich losgelassen, mit der Du selbst nichts anzufangen weißt!
Wenn Du mich wieder einmal sehen willst, so wirst Du mich ja wohl
finden. Jetzt geh ich nach Hause; denn ich habe Hunger.«

Und das war eine ganz vernünftige Lösung. Der Glaube an ihre brauchbare
Art war ihr nicht erschüttert worden -- warum auch?

Sie ahnte, daß es in einem jungen Künstlerherzen so aussehen könnte. Es
war das etwas anderes als bei einem Menschen, der mit dem Reisekoffer
hineinfährt ins Leben, den ihm die Alten daheim gepackt haben.
Aber die Verwirrung, die Jockele angerichtet hatte, blieb auch für
sie undurchsichtig. Es kam ihr vor, als hätte sie sich an den Rand
eines Abgrunds gewagt, an dem nicht spazieren zu gehen war nach der
Mädchenweise:

    Hüpft's Herz hinterm Mieder,
    Wird's inwendig heiß.
    Und Küsse sind Lieder,
    Die man auswendig weiß.

Schon der Wanderweg durch das Webicht und das Wäldchen um Hases Ruhe
war eine Strapaze gewesen, wie jene Viertelstunde auf dem Pferde, auf
dem sie einmal im Zuckeltrab über einen Acker geritten war. Aber für
solche Reisen ins Land der Liebe dankte sie ein- für allemal -- dieser
Jockele hatte zuletzt Dinge geredet, die genau so aussahen, als mute
er seinem Mädchen zu, daß es ihm im Kampfe gegen das Leben beistehen
sollte ... Dabei packte er dies Leben an ganz anderen Zipfeln an und
tat, als ob es sich nach der zufriedenen und hergebrachten Art nicht
anständig leben ließe. Er hatte seine Augen immer in Gegenden, in denen
die netten Kleider und die tausend interessanten Dinge, die in der
Stadt passieren, gar keiner Rede wert waren.

So dachte sie sich in eine lustig-wehmütige Befreiung hinein und daß
sie nachmittags zur Anprobe bestellt wäre.

Für Jockele war sie Vergangenheit geworden. In tiefer Dankbarkeit gegen
diesen Tag ging er hin und kaufte einen silbernen Armring. Den brachte
er Husch mit.

Es war ein unbändiger Drang zur Klarheit in ihm. Er hatte mit Husch nie
ein Wort von Liebe gesprochen, nie ein Wort über Gwendolin und Minchen
Herzlieb. Das Gefühl, daß er ihr wunderlich ergebungsvolles Herz
schonen müßte, hatte ihn gegen seine Art verschwiegen gemacht. Aber nun
waren die Mädchen zu dritt um ihn gewesen, und die Freundschaft hatte
die Liebe in der Narrenkappe aus dem Lande gejagt.

An diesem Tag schloß er Husch alle Türen und Fenster seines Herzens
auf. Wenn einmal die Unordnung über ihn hereinbrach, daß er aus dem
Hause floh -- Huschs Hände vermochten Wunder zu tun; und so oft er
heimkam, umarmte ihn wieder die liebe Stille und sonnige Sauberkeit.
Sie sollte ihm auch über sein ungeratenes Herz hinweghelfen.

Es war ihm nicht katerjämmerlich zumute, aber er fühlte, daß er sich
eine moralische Schlappe beigebracht hatte, und litt wieder einmal an
sich selbst. Doch ging er aufrecht in der Kraft, die im Haus am Walde
von Tante Veronikas Treue in heiliger Bewußtheit in ihn gepflanzt
war, und sagte: »Wie kann sich ein so langer und tapferer Mensch so
verplempern!«

Er ließ Wind und Feldfrische durch sein Herz laufen, atmete über dem
großen Lüftungsfeste auf und sagte: »Es ist nicht zu glauben, wie einem
ein so kleines, blankes Mädel das Haus verstauben kann!«

Darüber mußte auch Husch lachen. Sie teilte sich ihr bißchen laute
Freude ein und lachte in jedem Monat einmal.

Erst hatte sie gedacht, dem Minchen wäre die alleswissende Gwendolin
im Wege gewesen, und es hätte deshalb ein Zerwürfnis gegeben, das sie
schon auf dem Heimgang ahnte, und sie war froh, daß sie nicht dabei zu
sein brauchte. Nun erkannte sie aber: das war es nicht, und wunderte
sich über die Maßen, daß er des frischen Mädchens mit den trällernden
Augen so bald überdrüssig geworden war.

Er wunderte sich darüber eigentlich auch und deutete vor Husch immer
wieder in grausamer Selbstentblößung auf den ›langen und tapferen
Menschen‹, der so eigenwillig in seinem Schaffen und seinen Tagen
stand und doch immer so auf das erste beste hinliebte, was ihm den Weg
kreuzte.

Gleich Maria Reh, die eine kleine Ewigkeit älter war als er, war keine
glückliche Wahl gewesen. Und so weiter. Aber zuletzt erteilte er seinem
irrenden Herzen in Husch's Beisein eine lustige Generalabsolution
und fand für jeden Irrtum eine Entschuldigung: Maria Reh war schon
damals voll schöner Sommerreife gewesen, die nun in Ausdehnungen und
Behaglichkeit hineinwuchs; Gwendolin hatte Stunden, in denen sie den
lieben Gott besiegen konnte, aber sie litt an kurzem Gedächtnis; vor
Erika Flucht war er nur bis zu einer dankerfüllten Verehrung gelangt --
sie suchte nach Blumen auf späteren Feldern und liebte bis auf weiteres
über das Zeitliche dahin. Aber sie hatte ihn doch ein großes Stück
Weges geführt ...

So stellte er jede, die zu dem Kapitel ›Jockele und die Mädchen‹
gehörte, an diesem Nachmittag in dem kleinen Haus im Pflaumenwinkel
auf. -- Doris Rinkhaus kam zuletzt und weitab von den anderen. Er
sagte außer ihrem Namen kein Wort von ihr; denn er wußte: er hätte
Husch an das Geranienfenster Paulinens im Liszthaus setzen können,
während er mit Minchen Herzlieb das Verbrüderungsfest feierte -- Husch
hätte ihn deshalb nicht scheel angesehen; aber sie geriet an die
Qualen des höllischen Feuers, wenn das Bild der blonden Doris in die
Zweieinsamkeit ihres Hauses trat, und sie gönnte ihren Augen nicht,
daß sie eine Studie Jockeles betrachtete. Darum: als die Reihe an
Doris Rinkhaus kam, entwischte Husch mit ihm in die ferne, ferne Zeit
und leitete ihn zu klugen und besinnlichen Reden über die Mädchen des
Frühlingshauses.

Dabei merkte er, daß Tante Veronika über alle hinwegschien -- heller,
als er den lieben Glanz empfunden hatte, wie er noch mitten darin
stand. Und sie wurden lustig an dem Mädchen Mali, die es fertig
gebracht hatte, mit ihrem Singen alles in ewigkeitstiefe Abgründe
zu schlagen, was ihm an Klängen in sein jauchzendes Zigeunerherz
hineingeboren war.


Doris Rinkhaus war er seit Tagen ganz aus den Händen gefallen. Er hatte
sie nicht mehr gesehen seit jener Stunde, in der sie ihn fragte: »Wo
haben Sie Ihre waldwüchsige Zigeunergesundheit hingebracht?«

Aber das war schon immer so gewesen. Sie drängte sich nicht in seine
Angelegenheiten und war immer ganz unsichtbar, wenn er sein Herz
auf Abenteuer schickte. Es war, als hätten sie drüben im Gartenhaus
ein Barometer, das den Druck der Atmosphäre auf dies Herz mit
verräterischer Genauigkeit anzeigte. Doris Rinkhaus schloß beide Augen,
wenn sie merkte, daß er wieder einmal in eine blutjunge Geschichte
hineinsegelte, aus der er sich doch alsbald rettete.

So behütete sie ihn, daß er vor ihr rot werden mußte. Auch den
Faschingsritt hatte sie mit einem lachenden und einem trauernden Auge
betrachtet -- solche Dinge lagen ihr nun einmal nicht.

Im Sommer, wenn sie beide von der gleichen Stille der Baumwinkel
eingesponnen wurden, hingen sie an den goldgeschmiedeten Lichtketten,
die im Schattengarten umherlagen. Aber nun plätscherte ein
langweiliger Februarregen in die Welt, und Maria Reh hatte aus der
Stadt mitgebracht: Jakobus Sinsheimer wäre von der kleinen Person am
Silberblick festgenommen worden.

Er selbst saß drüben in schöner Ahnungslosigkeit und dachte: es wäre
fein, daß von dieser dreitägigen Haft nichts ruchbar geworden.

»Ich begreife Dich nicht,« sagte Maria Reh zu Do -- »wie kannst Du
darüber so vergnügt sein?«

»Du tust ja, als wärest Du mit ihm verheiratet!« lachte Do. »So hol'
ihn herüber und laß ihn die Mädchen abschwören für alle Zeiten!
Warum willst Du nun gerade diesen hübschen, langen Bengel zu einem
Mönch machen? Na, und daß er nicht mehr in Dich versunken ist wie im
Ibenheimer Waldmärchen -- das sollte Dich doch nicht zur Beschließerin
seines Herzens machen!«

Maria Reh kannte diese Reden. Sie waren die Vorläufer langer und
schweigender Stunden, über die sie sich oft recht mühsam wieder
zueinander fanden: »Du bist es dem Vertrauen der alten Dame schuldig,
daß Du mal zu einem kleinen Familienrat reisest.«

Aber damit war sie gründlich abgefallen, und seitdem bekam sie
verzweifelte Augen von diesem Liberalismus artigen Frauentums und
knurrte sich in ein rebellisches Kopfschütteln über verrückte Erziehung
hinein.

Einmal um diese Zeit griff sie sich Gwendolin und hatte eine lange,
eindringliche Parkwanderung mit ihr. Der Regen war fort, ein kalter
Nebel reifte durch die Bäume und strickte Netze aus Silber. Die Ilm
rauchte, und die Baumläufer eilten geschäftig pochend über die alten
Stämme und hatten ihre liebe Not, daß der Frühling unter dem weißen
Glanze nicht wieder einschliefe.

Auf der Schunkelbrücke bei der Pappfabrik, als die Mädchen zur
Belvederer Allee hinübersteuerten, wurde Gwendolin von ausgelassener
Lustigkeit an Maria Rehs komischer Sorge -- die Geschichte mit
Minchen Herzlieb wäre ja nur eine kurze Novelle gewesen mit dem Titel
›Zwei glückliche Tage‹, und die Sache hätte mit dem Lustspiel eine
verblüffende Aehnlichkeit: der erste Tag glücklich, weil er sie hatte,
der zweite, weil er sie los wurde! Es wäre ein Lustspiel, das diese
Sorte Mädchen in jedem Monat einmal als Heldinnen durchlebte!

Da geriet Maria Reh in harte Bedrängnis, rettete sich hinter Tante
Veronika und tat, als wäre sie von ihr als Agentin der Sittenpolizei
eingesetzt.

Aber Gwendolin ließ dafür ein verständnisloses und erschütterndes
Lachen auf sie los.

Auf dem Heimweg ging Maria den Philosophenweg entlang durch die Kiefern
nach dem Walle des alten Schießstandes und kämpfte dabei einen harten
Kampf ums Recht. Weil sie erkannte, daß sie in dieser Gefahr für
Jockele ganz allein sehende Augen behalten hätte und am Ausgange der
Dinge triumphieren wollte, beschloß sie ein Tagebuch. Darin wollte
sie sich alle Bitternis über den leichtsinnigen Verkehr Jockeles und
die noch viel leichtsinnigere Beurteilung durch Doris Rinkhaus vom
Herzen schreiben. Sie machte sich auch gleich einen Plan. Es sollte
ausgiebig von Erziehung und Vererbung darin die Rede sein und von den
Gefahren, die mütterliche Nachsicht über einen Menschen bringen könne.
Und zuletzt -- zuletzt würden die denkwürdigen Worte stehen: »Das war
das Ende: es ist gekommen, wie ich vorausgesehen habe! Ein leuchtendes
Talent ist zerbrochen am Zigeunertume des Herzens.«

So war Maria Reh durch eine närrische Rechthaberei viel zu früh auf
den Distelrain der Altjüngferlichkeit gedrängt worden. Sie verfiel von
Stund an in eine selbstquälerische Wachsamkeit. Und weil sie sich vor
Doris Rinkhaus nicht verbergen konnte und doch vor Fragen verschont
bleiben wollte, sagte sie ihr, was sie vorhätte. Aber sie stellte es
so dar, als ob es sich um die Niederschrift von Erinnerungen aus dem
Baumgarten handelte, die sie zur leidlich nutzbringenden Anwendung der
langen Abende ersonnen habe.

So oft Doris Rinkhaus die emsige Feder über das Papier knirschen hörte,
saß sie ohne die leiseste Anwandlung von Neugier über ihren Büchern.
Sie dachte sich eine Darstellung der kleinen Ereignisse durch Maria
Reh nicht sehr interessant; denn es fehlte der Scheinwerfer einer
rotblütigen Lebensauffassung und rassiger Freude am Dasein.

Sie kamen darüber aber doch nicht selten ins Scherzen --

»Wo stehst Du jetzt?« fragte Do.

»Immer noch beim Sommer in Ibenheim!«

»Du bist ausführlich, Maria! Vergiß die Geschichte mit dem Druckknopf
nicht -- sie ist lehrreich.«

»Wie meinst Du das?«

»Nun, wenn Du mal Großtante geworden bist, so läßt sich dann durch
Deinen verblühten Mund eine weise Nutzanwendung machen, etwa mit der
Ueberschrift ›von der Niedertracht der leblosen Dinge‹.«

Aber sie war noch gar nicht bei dem Sommer in Ibenheim -- die
Zigeunergeschichte und das romantische Sterben von Jockeles Mutter, die
Gartenhütte mit der aufgehängten Weltkugel, das Zinzilein, das gemalte
Schmetterlingsbuch, Tante Veronika -- -- sie schätzte den Umfang
auf drei dicke Bände. Und es war mühevoll, sich in die Seele eines
Jungen hineinzudenken. Ueber die erste Schwärmerei, in der sie selbst
doch mittendrein gestanden hatte, schrieb sie sich ein lästerliches
Kopfweh. --

Nach dem Fasching, als Jockele dachte, er stünde längst wieder in
schöner Sicherheit auf sich selbst, war er in erhöhtem Grade der
Gegenstand des Interesses aller Malmädchen geworden. Es war, als
hätten sie ihn über dem heimlichen Gelöbnis belauscht, das er sich
auf einsamer Wanderung durch die märzlichen Felder gegeben: auf
Dreitagemädchen sein Herz nicht mehr hinfliegen zu lassen.

Das kam daher, daß Jockele die wahre Größe seines Ruhms nicht ahnte
-- -- Spitzenreiter! Es war kein Mädchen in Weimar, das nicht
mindestens eine Handvoll verliebter Konfetti oder zwei Augen voll
Wohlgefallen über ihn gewirbelt hatte! Dazu Husch, das hysterische
Modell. Es ging die Sage, der Arme Heinrich sei dem Jockele auf dem
Hainturm eingefallen, und zur selbigen Stunde hätte die Husch im
Gartenhaus am Horn schon einen verzückten Leidrausch bekommen ...

Die Phantasie ist das letzte Wunder, das der liebe Gott den Menschen
gelassen hat, damit sie nicht voll Mißvergnügen an seiner Schöpfung
werden. Wo sie ahnen, weil sie nicht wissen können, geben sie sich
damit eine Zaubervorstellung.

Auch waren auf dem Wege durch die Menschen aus den dreihundert Mark für
den Armen Heinrich dreitausend geworden. »Dreihundert, dreihundert!«
riefen die Besonnenen, aber sie erschauerten dennoch bis ins Herz
hinein vor dem großen Lichte, das an dem Künstlerhimmel im Aufgehen war.

Während sich die anderen noch schülermäßig in der Aktklasse mühten,
warf er in der Einsamkeit seines Gartenhauses einen unerhörten Glanz
in sein Modell und tat Wunder. Er hatte Minchen Herzlieb an der
Straße stehen gelassen wie ein Gänseblümchen -- aber was wollte dies
alles besagen gegen das siebenfache Mirakel: die schöne, klare Doris
Rinkhaus liebte ihn! Die Millionenerbin den Zigeunerjungen! Und sein
wildes, geniales, strahlendes Wesen stürmte über sie hinweg und sah
sie nicht! -- So redeten die Leute in Weimar von ihm, und was zwischen
diese leuchtenden Fäden hineingesponnen wurde, war nicht minder bunt
und unterhaltsam. Und alles fand seine Bestätigung darin, daß just in
dieser wundertätigen Zeit Jockele weniger denn je unter die Menschen
ging. Er schwebte im Baumwinkel auf der Leiter und steckte bis über die
Ohren im Tartarus. Wer neugierig war und auf dem hohen Wall des alten
Schießstandes dahinwandelte, konnte ihn sehen.

Einmal kam Maria Reh aus der Akademie, warf die Lippen und erzählte Do:
die Leute wüßten, daß sie an einer himmlischen Liebe zu Jo litte, die
sich aber gar sehr nach Erde sehne ...

Maria Reh spazierte also emsig vorwärts auf dem Distelraine, nahm zu
an ofenhafter Ausdehnung und hatte sich schon in eine rechtschaffene
Verbitterung hineingeschrieben.

»Eigentlich müßtest Du vor Vergnügen über diesen Klatsch wieder das
springseilhüpfende Jungsein kriegen,« lachte Do, und sie lachte so
lange, bis sie auch Maria Reh von der angenommenen Entrüstung geholfen
hatte. --

Weimar hing nun ganz von Maienseligkeit -- jawohl, auch der Frühling
ist in Weimar voll inbrünstigerem Glück als anderswo; denn es rauschen
die hellen Ewigkeiten darin um die klingenden Tore der Stadt.

Jockele wurde von Grün und Blühen in seliger Vergessenheit gefangen.
Die Blüten fielen, und die große Gruppe aus dem Tartarus ward fertig.

Do, die oft einmal in den Baumwinkel gekommen war, wurde immer
schweigsamer, und auch Maria Reh war nur mäßig beglückt.

»Er hat sich da an eine Sache gewagt, die noch über seine Kraft geht,«
sagte sie eines Tages zu Doris Rinkhaus.

»Das wird ihm noch oft passieren,« sagte Do. Es klang hart und
mitleidlos; und gleich darauf kam Jo selber und setzte sich zu den
Mädchen an den Gartentisch. Er war versonnen und ließ seine Augen über
die hohen Kastanienwipfel gehen -- er hatte sich den Tag, an dem er
die letzten Farbentupfen in das Bild setzte, anders gedacht. Maria Reh
hatte sich fertig gemacht zu einem Ausgang --

»Kommen Sie mit -- wir wollen Jakobus Sinsheimer suchen!« lachte sie.

Da lehnten sie die ›Gruppe aus dem Tartarus‹ gegen die Hauswand und
gingen zu dritt in die Felder und redeten immerfort von dem Bilde. Do
sagte:

»Es ist äußerlich geblieben im Empfinden. Sie sind über das hysterische
Mädchen dazu gekommen; aber Ihre gesunde Art hat sich zuletzt nicht
unterkriegen lassen -- das ist es!«

Genau so hatte Do über den Armen Heinrich geurteilt, der ihm seinen
ersten Ruhm eingetragen. Aber nun stand er doch mit gebrochenen Flügeln
vor Do, und Marias scheue Zugeknöpftheit quälte ihn. Langsam fing er
wieder an zu leuchten, und abends brachten sie ihn frohmütiger und mit
neuen Plänen heim: er wollte die Tiefen und Schründe übermalen, die
Figuren mit strahlendem Himmel umhängen und sie auf die Spitze eines
Berges stellen, der im letzten Scheine des Abends lag. Dann sollte das
Bild ›Schmerz‹ heißen.

Do hatte ihre Einwände; aber er ließ sie nicht an sich kommen, und die
nächsten Tage fanden ihn wieder im Baumwinkel. Er legte Himmel über
die Felsen; die Figuren blieben in ihrer Stellung, aber er verlieh den
Gesichtern die stille Erhabenheit des Leides, das in die Nachbarschaft
Gottes führt. Aus treibenden Wolken stieg ein umglühter Bergkegel
hervor, wo zuerst die Abgründe des Tartarus gegähnt hatten.

Aber das selige Leuchten, das er in seinen Träumen gehabt, verlor sich
dennoch über allem und ward Finsternis.

Als er am vierten Abende mit Do und Maria vor dem Bilde stand, die in
diesen Tagen nicht gekommen waren, weil er sie darum gebeten hatte,
legte sich ein schweres Schweigen auf ihn und die Mädchen. Das zerriß
er mit einem gellen Auflachen; dann rannte er in den Schuppen und
stürzte mit einem hocherhobenen Grabscheit heraus und schlug blindwütig
auf die Leinwand ein, bis sie in bunten Fetzen herumlag, und der Rahmen
krachend zusammensank.

Husch hörte im Hause das wilde Schlagen und Knattern des Holzes.

Sie stürzte heraus und warf sich über die Trümmer und achtete des
niedersausenden Spatens nicht.

Darüber kam er zu sich, und er sah sie vor dem Haufen Fetzen knien, wie
sie Doris Rinkhaus anstarrte.

Da schleuderte er das Grabscheit fort und lief in das Haus.

Husch aber schritt auf Do zu, die vor Maria stand, und streckte ihre
Arme aus und war anzusehen, als käme sie aus dem Grabe.

»Sie sind es gewesen!« schrie sie Do ins Gesicht -- »Sie haben ihn so
von sich gebracht! Nun ist er wahnsinnig geworden.«

»Nein -- +Sie+ sind es gewesen!« sagte Do, und ihre Stimme zitterte zum
ersten Male. Sie wandte sich ab und wollte zu Jakobus gehen und mit ihm
reden. Aber Husch kam ihr zuvor und warf sich mit heiserem Schrei auf
die Schwelle.

Da trat Jakobus heraus und gebot ihr, stille zu sein, und trug sie auf
seinen Armen hinein. Er hatte Do und Maria einen Wink gegeben, daß sie
in ihr Haus gehen sollten, er wollte später hinüberkommen.

Wie er Husch zu Bette gelegt hatte, schlug ein grimmiges Lachen aus
ihm -- zwanzigmal hatte er sie nun so auf sein Lager geschleppt und
war voll Erbarmen mit ihr gewesen ... nun dachte er, er hätte sich
von ihrer krankhaften Art niedertreten lassen und hätte diese Wochen
jauchzenden Mühens verloren wegen ihr. Und hätte sich selbst verloren.

Da warf er den Malkittel ab und ging hinüber in das Gartenhaus. Er
hatte sich wieder fest in den Händen. Maria Reh war in das Nebenzimmer
geflohen, als sie ihn kommen hörte.

»Es ist gut,« sagte er, »ich bin froh, daß ich so rasch gewesen bin!«

»Ich auch!« sagte Do. »Es war eine wilde Geschichte, aber es war ein
kurzes Leid. Sie müssen nun zusehen, daß Sie die ›Gruppe aus dem
Tartarus‹ auch in Ihrem Kopfe zerschlagen können! Reisen Sie mit mir
nach Ibenheim -- mit mir ganz allein?«

»Wann?«

»Morgen?«

»Heut abend wäre es noch besser.«

»So reisen wir heute abend. Wie steht es mit Husch?«

»Sie schläft,« sagte Jo. »Aber diesmal ist es zu Ende zwischen mir und
ihr! Wo ist Fräulein Reh?«

Da rief Do Maria herein --

»Bitte, gehen Sie zu Husch's Mutter,« sagte er, »und bringen Sie ihr
diese fünfzig Mark. Ich kann das Mädchen nicht mehr um mich haben --
ich kann nicht! Sie wissen, was Sie der Frau sagen werden. Und wenn
Sie mehr Geld braucht, so soll sie später zu mir kommen, ich will ihr
geben, was mir möglich ist; denn Husch ist leidender geworden durch
mich, viel leidender. Ich hätte sie mehr schonen sollen.«

»Noch mehr?« fragte Do. »Sie hätten sie nach dem Armen Heinrich
abschaffen müssen.«

In Maria Reh aber ging eine ungeheure Fülle von Lichtern an -- es waren
ihrer so viele, daß sie geblendet dazwischen umhertappte.

Zuerst wollte sie erkennen, daß Do nun doch an der himmlischen Liebe
litte, die sie als einfältige Dichtung der Menschen belacht hatte.
War Do in gut gespielter Gefrorenheit all die Zeit her nur zur Seite
gestanden voll Erwartung, daß die Stunde ja kommen müßte, in der
ihr diese ringende Jugend in die Hände fiel? Hatte man sie mit der
Sendung zu Husch's Mutter betraut, damit die beiden schon bei den
Vorbereitungen zur Reise unbeobachtet wären?

Es schoß Licht in rasenden Pfeilen um sie her und wurde doch nur
langsam Tag.

Aber zuletzt ärgerte sie sich über ihr verwinkeltes Herz und begriff
die Stunde als einen Sieg ihrer längst gehegten Ueberzeugungen.

Jockele ging hinüber, um sich zu der schnellen Abfahrt zu bereiten. Er
traf Husch in den Tiefen ihres krankhaften Schlafes. Und als er so alle
Dinge zusammenwarf, die er mitnehmen wollte, ward ihm doch bange vor
der Zeit, in der ihre ordnenden Hände und ihre sorgende Stille nicht
mehr um ihn wären. Einmal hatte sie gesagt, sie würde sich in den Tod
hinüberschlafen, wenn er sie fortschickte ...

Daran dachte er nun und sah immer einmal zu der Türe nach dem
Kämmerchen; denn es war ihm, als müßte sie mit entgeisterten Augen und
halb erstarrten Gliedern hereintreten und ihn fragen: »Was willst Du
mit mir und Dir beginnen?«

Aber sie kam nicht, und er ging zu Maria Reh und sagte ihr, ob es nicht
besser wäre, man ließe sie noch ein paar Tage kommen. Dann würde sie
fragen, wo er hingegangen sei und was überhaupt geschehen wäre, und
Maria Reh sollte in Ruhe mit ihr reden. Da wehrten die Mädchen beide
ab und wunderten sich über die Macht, die dies krankhafte Wesen bis
zuletzt über seine Kraft und Jugend behalten hatte.

Gegen Abend reisten sie ab.

Maria Reh schickte nach einem Arzte und besprach das ganze wunderliche
Erleben mit ihm.


Zweimal hatte der Frühling um Ibenheim am Walde geblüht und hatte
Jakobus vergeblich gesucht.

Nun stürzte der dem grünen Bergsommer mit ausgebreiteten Armen ans
Herz.

Was war das für ein überschäumendes Jauchzen! Und was war das für
ein Finden der alten Steige und durchsonnten Waldwinkel, die alle
auf ihn gewartet hatten! Die Erde erschauerte, wo sein Fuß über sie
schritt, und die blaue Seide der Lüfte flatterte, wenn sie an seine
Stirne streifte. Der Sandbruch, um dessen Säume der Wind und die
Herbstblätter gelaufen waren, und die gelben Wände, über die Regen und
Sonne gegangen, aber kein Menschenfuß -- das alles lag da als eine
schlummernde Welt von Wundern. Und was die jubilierende, sinnende,
träumende Jungenseele in Jahren hineingedichtet hatte, wurde wach und
wandelte, wie es den Klang seiner Stimme hörte.

O Menschen, die Ihr in den Steinbrüchen der Städte jung gewesen seid,
was ahnt Ihr von den atmenden Geheimnissen der Erde! Was wißt Ihr vom
Glück! Und was wißt Ihr vom Himmel!

Und dann schlug die Gartenhütte ihre Augen auf. Da pendelte noch die
geschwärzte Weltkugel, die einmal ein Behälter für Schokoladenpfennige
gewesen war, und geriet in ein stürmische Schwingen. Da hingen die
Kästen mit den Schmetterlingen, da war ... es war alles da, was ein
wundertätiges Jungenherz in Verstand und Unverstand als nötig zur
Seligkeit erkannt hatte. Auch die Trümmer der Flugmaschine. Davor wurde
Jockele besinnlich und sagte: »Die Trümmer eines Flugzeugs liegen auch
in dem kleinen Haus am Horn -- aber sie liegen wohl in allen Häusern!«


Ob Tante Veronika mit der schönen, blonden Doris Rinkhaus jemals
oder gar schon an jenem Tag ihres ersten Zusammentreffens im
Baumgarten am Horn einen Zweibund geschlossen -- aus dem Gefühl einer
Interessengemeinschaft an Jockele -- ist nicht bekannt geworden. Es
ist aber nicht anzunehmen; denn das Vertrauen der alten Dame zu ihrem
Pflegesohne war unbegrenzt von Anbeginn und wollte so bleiben bis
zu dem Augenblick, in dem es für Jockele ein so gleichgültiges Ding
geworden wäre, daß er es zerbrach und ihr vor die Füße warf. Sie war
mit klingendem Spiel in das Herz, in das tapfere, eigenwillige Herz Dos
eingezogen, als sie in der Kriegszeit zu ihr sagte:

»Ich habe die Erziehung meines Jungen auf dies unbegrenzte Vertrauen
gestellt, weil ich meine, es ist keine Grundlage sicherer, Eltern und
Kinder in alles überwindender Zuneigung aneinanderzufesseln; denn die
Bande des Bluts vermögen das nicht.«

Dies Wort war zu einer Offenbarung für Doris Rinkhaus geworden: man
hatte in dem reichen Haus am Rhein über sie Beschlüsse gefaßt, für die
sie mit List oder elterlicher Gewalt gewonnen werden sollte. Und sie
war aufwieglerisch geworden. Die Bande des Bluts waren nicht zerrissen,
aber die des Vertrauens wollte sie sich erkämpfen; darüber hatte sie
das elterliche Haus verlassen, eine längst Mündige. Und sie wollte
heimkehren, wenn ihr die Mündigkeit auch von Rechts und Gesetzes wegen
zugesprochen sein würde. --

In ihrem Verhalten zu Jakobus war mancherlei Wandel eingetreten. Zuerst
hatte sie ihn gesehen mit den Augen Maria Rehs: als den dunklen,
blauäugigen Jungen, mit dem das Schicksal von der Schwelle des Lebens
ab ein leuchtendes Spiel getrieben, und der aus seiner umblühten
Waldjugend rein und schön und schwärmerisch vor das süßeste Geheimnis
des Lebens geraten war. Er fragte nicht vorwitzig nach Dingen, die ihm
nicht geziemten, sondern ließ die Sonne geahnter Wunder heimlich in
sein Herz fallen, wie der Frühling fällt in das Herz des Waldes. Und
erschauerte in Ahnung harrender Herrlichkeiten.

Danach tat er ihr selbst die Türen auf, und sie erkannte die Fülle und
Leere der jungen Jahre in ihm. Das Haus am Walde ward offen für sie --
von Stund an wußte Do, daß Maria Reh die Kunst der feinen Hände, die
die Uhr seines Lebens geregelt, nicht erkannt hatte.

Tante Veronika meinte dies helle Jungenleben ganz anders als Maria Reh;
denn Maria Reh war mit fünfundzwanzig Jahren eine Distelbauerin, Tante
Veronika aber hielt mit fünfundsechzig das Uhrwerk ihrer kleinen Welt
unter einer Glocke aus Himmel und sorgte, daß kein Staub in das blanke
Getriebe fiel. Dabei war sie aber immer lächelnd bereit, es auch einmal
putzen zu müssen.

Wenn Do darüber nachdachte, was sie an Himmel und Erde zumeist
bewunderte, so stand die freundliche Greisin mit den Scheiteln aus
Silber ganz vorn. Und wenn sie sie fragte, wen sie unter allen Menschen
zumeist liebe, so schritt Tante Veronika mit dem sanft wiegenden
Spitzenumhang und dem Kapotthütchen mit den violetten Bändern, dem
gelben Krückstock und dem ganzen sauberen Drum und Dran unter den
Kastanien des durchsonnten Baumgartens daher und sagte: »Ist dies wohl
das kleine Haus, in dem der Kunstschüler Jakobus Sinsheimer wohnt?«

Do ließ Fräulein Veronika an jenem Sommertage auf diese Frage hin auch
gleich in ihr Herz spazieren; denn der Jakobus Sinsheimer hatte ja auch
dort sein Kämmerchen gemietet.

Wie dann Gwendolin mit den dürstenden Sinnen über Jockele kam, ward ihm
nicht gekündigt ... aber es hockte sich doch eine frauenhafte, wachsame
Eifersucht vor alle Türen dieses Herzens und hatte den Finger immerfort
auf dem Schellenknopf.

Darüber ärgerte sich Doris Rinkhaus, sandte Jockele eine
Kriegserklärung und führte einen Kampf mit sich selber. Und weil sie
auch in ihren Schlummer läuten hörte, reiste sie vor die bunten Tore
des Bergwalds und wurde an Tante Veronika zu einer lächelnden Königin
über sich selbst.

Maria Reh fuhr gleich das schwere Geschütz der Sittlichkeit auf, als
Jockele in Huschs Nebelnetze fiel. Doris Rinkhaus ließ sich von ihr die
›leichtsinnige Lebensauffassung‹ vorwerfen und sagte: »Husch ist ein
Irrtum, aber sie ist nur eine Gefahr für den Maler und nicht für den
Menschen.« Und dann fand sie das leuchtende Wort, das für Maria Reh
zu einem Stachel wurde: »Möchtest Du etwa die sein, an der er seine
Jungmännlichkeit schleift?«

Maria Reh fand sich nicht in die Fernen des anderen Geschlechts, die so
nahe sind, daß sie sich mit den Händen greifen lassen, aber ihre Rätsel
doch nicht enthüllen; sie sticken den Himmel der Nächte mit Sternen und
müssen ihn schön und ahnungsvoll erhalten in Ewigkeit.


Am zweiten Tage gingen Do und Jo miteinander auf den Steigen der
Jugend. Da sagte Do zu ihm: »Sie müssen Tante Veronika verraten, daß
Sie die ›Gruppe aus dem Tartarus‹ zu einer Art ›Berg der Seligkeiten‹
gemacht haben, und daß Sie dann einen Glauben bekamen, der auch diesen
Berg zu versetzen vermochte.«

»Ja. Aber es ist grausam,« sagte er. »Ich habe ihr rauschende Briefe
geschrieben und habe ihr gesagt, der ›Arme Heinrich‹ wäre nur ein
sanftes, sentimentale Lied auf zwei Saiten; die ›Gruppe aus dem
Tartarus‹ dagegen würde eine wilde Sinfonie des Schmerzes auf neuen,
unerhörten Instrumenten sein.«

»Sie haben da kaum ein Wort zu viel gesagt,« scherzte Do, »denn sogar
ein Grabscheit hat mitgespielt.«

»Mir ist heute, als würde ich nie wieder einen Pinsel anfassen! Wäre es
nicht am besten gewesen, wenn ich auch die Farbentruhe mit zertrümmert
hätte?«

Da horchte Do auf in den Tiefen ihres Herzens; denn in diesen geheimen
Kammern lagen heiße und freudige Wünsche, vor denen sie selbst
erschrak, wenn sie merkte, daß sie anfingen, sie zu bedrängen.

Damals, als sie ihn am Ufer der Ilm in Tiefurt fragte: »Was wissen Sie
von Goethe?« damals hätte sie diese Pläne jubelnd und stürmisch vor ihm
ausgebreitet.

Nun schritt einer neben ihr, vor dem sich ihr erblühtes Frauentum noch
immer nicht zu wehren brauchte -- diese ungeschlossene Kraft reichte
nicht an sie heran -- und vor dem es sich nicht beugen konnte ... aber
es schritten da ein Wille und eine Art, die das andere Geschlecht
hatten, und die sie sich nicht zusammenzupacken getraute wie die des
langen Jungen, der ihr vor Jahr und Tag aus dem Bergwald heraus in die
Arme gelaufen war.

Wenn Maria Reh die letzten Worte Jockeles gehört hätte, wäre sie
kampfwütig gegen Do geworden; denn es war ihr Stolz, daß sie dies
Talent im Walde gefunden hatte, und so oft sie davon sprach, fing sie
an, mit Rührung Goethe zu zitieren: von jenem Blümlein, das sie mit
allen Wurzeln ausgegraben und in den Garten beim kleinen Haus gepflanzt
habe. -- Daß zuletzt doch der weiße Tod seine Hand im Spiele hatte und
den Jungen jählings hinauswarf in die Welt, konnte sie nicht ganz in
Abrede stellen, aber sie ließ sich ihren Entdeckerruhm darüber nicht
schmälern.

Das gelang ihr um so leichter, als Jockele zwar seinen künstlerischen
Eigensinn und seine technischen Unbeholfenheiten hatte -- wer
aber wollte die Keckheit besitzen und ihm sagen, daß er einer der
vielzuvielen wäre, die einem Irrlicht ihres Herzens nachstürmten, das
sie für die Fackel des Genius hielten? --

Nun, da das erste Wort von Jakobus selbst gesprochen worden, nun ward
Do auf einmal bange, einem Quell nachzugraben, der am ersten heißen
Tage wieder versiechen konnte.

Sie erschrak und sagte: »Bilden Sie sich denn ein, die Sterne lassen
sich so vom Himmel holen, ohne daß Sie sich auf dem Wege über die
blauem Berge einmal die Knie zerschürften? Oder wie haben Sie sich dies
Pflücken der fernen Lichter gedacht?«

Er sagte: »Gedacht! Was denkt sich ein Junge unter dem Kampf um Glück
und Ruhm eines Künstlers? Was denken sich die Menschen dabei? Und was
selbst der Künstler? Man weiß, daß es ein Kampf war, wenn er Sieg
wurde, und dann sagt man: dieser Kampf war Glück! Aber wenn er nie
zum Siege führt, dann heißt er Künstlerelend, und sein Symbol ist der
Schmachtriemen. -- Ich bin nicht Narr genug gewesen, in diesem ersten
fröhlichen Anlaufe rechts und links neben die Straße zu schauen; denn
das sag' ich Ihnen: hätt' ich mich darüber ertappt -- ich hätte mich
dieser guten, sorglichen Mutter nicht einen Tag lang verborgen! Es
hätte sich dann wohl auch ein anderer Weg gefunden; denn unter den
Drängen meiner Thüringerwaldjahre stand der zur Malerei doch erst an
zweiter Stelle, und vor Maria Reh kannte ich Tante Veronika und ihre
Bücherei, kannte ich das Zinzilein und den Herrn Matthias Prinz und
mich selber.«

Do kam ins Wundern -- »Davon haben Sie mir nie ein Wort gesagt.«

»Ich hatte es wohl selbst vergessen,« sagte Jockele. »Was hat man
überhaupt mit siebzehn Jahren für Augen! Aber nun, da ich mit dem
Grabscheit auf mich losgehauen habe ...,« er blieb stehen und sah
ihr lange und tief ins Herz ... »warum haben mir Zorn und Zufall ein
Ding in die Hände gespielt, mit dem man in die Erde wühlt, was tot
ist? ... Kommen Sie,« rief er und faßte sie an der Hand, »wir wollen
jenen glückseligen grünen Waldjahren ein Opfer bringen -- wir wollen
pflanzenhaft und erdenselig sein, wie ich es damals gewesen bin mit
Maria Reh!«

Da liefen sie in kindhafter Fröhlichkeit über den Waldgrund, der ganz
warm war von dem Lichte, das den junglaubigen Bäumen aus den Händen
fiel, und sie warfen sich an einen Mooshang. Der war mit einem dünnen
Schattennetze überstrickt; die hohen Stauden des Fingerhutes standen
umher und hauchten aus den ersten offenen Blüten süßes Gift.

Do hatte diesen roten Zauber im Walde nie zuvor gesehen. Hinter ihnen
reckte sich ein schlanker Buchenbestand mit glänzenden Stämmen, der
hatte ein goldenes Dach. Vor ihnen trällerte ein fußbreites Bergwasser
an einer Kiefernschonung dahin, und der frühe Sommer hatte ihm die
Ränder zu bunten Wundern gesäumt.

Jockele stapfte in dem blühenden Glück der Heimaterde herum und brach
einen Armvoll davon. Dann setzte er sich neben Do in das gebrochene
Licht und suchte aus seinem Herzen hervor, was er dort in der ersten
heißen Freude an der Welt zusammengetragen hatte. Da merkte er, daß die
ganze Naturwissenschaft noch in feierlichster Ordnung war -- selbst
das Linnésche System; aber er warf in seiner Freude tiefe und schöne
Gedanken über das trockene Rüstzeug der anderen Jahre. Da wurde ein
lustiger Tempel aus lebendigen Blumen daraus. Er blätterte weiter in
dem Buche des Glücks, das nun längst ganz oben auf dem Regale seiner
Erinnerungen gestanden hatte -- »Erde, heilige Erde!« rief er und
drückte seine Lippen hin ins Moos. Und »Erde, heilige Erde!« rief er
und schüttete alle Blüten über Do aus ...

»Wann war das doch, wissen Sie -- wie ich mit dem Grabscheit den Berg
der Seligkeiten zerschlug?«

»Das ist schon sehr lange her,« sagte sie. --

Aber nun ging es doch wunderlich mit Doris Rinkhaus.

Wenn ihr jemand das Wort Schicksal zuwarf, so fing sie es mit hellem
Lachen und spielte damit als mit einem goldenen Balle; dann ließ sie es
fallen und sagte: »Ach was! Es gibt kein Schicksal!«

Wer das aus ihrem Munde hörte, stellte sich ihr entgegen und dachte:
»Wie kann ein so kluges, klares Mädchen solch eine Lächerlichkeit
reden!«

»Ich habe noch nie ein Schicksal gehabt,« sagte sie dann; »denn ich
habe mein Leben immer nach meinem Willen gelenkt. Es waren Irrtümer da,
und es lag Gelingen und Freude daneben -- aber Schicksal? Nein und
tausendmal nein! Wenn man wach ist, und wenn man stark ist, gibt es
kein Schicksal. Aber jeder Tag wird dazu, der mit Händen voll Gaben an
Dich herantritt, und Du fragst ihn nicht: was will das werden?«

       *       *       *       *       *

Allein -- es kommen Stunden mit geschlossenen Händen und ahnungsreichen
Augen. Die sehen aus wie Sommerhimmel oder wie eine Nacht voll Sterne.
Und der Mensch fällt diesen Stunden in die Arme und läßt sich tragen
in Seligkeit und absetzen an einer Wegstelle -- dünke sie ihn nun
ein Paradies oder eine Wüste. Die Menschen sagen dann: »Ich bin an
diese Stelle verschlagen worden -- es ist das Schicksal.« Do sagte:
»Das ist ein Irrtum; denn Ihr habt nichts getan, was Euch vor diesem
Verschlagen behütet hätte. Ihr schlieft, oder Ihr ließet Euch tragen
mit geschlossenen Augen, weil Ihr Euch einer frohen Hoffnung hingabt.
Wo sind die Tage, die man nicht anders hätte leben können, wenn man
gewollt hätte?«

Sie hatte einmal im Kampf um ihre Ueberzeugung gegen einen Jenenser
Universitätsprofessor gestanden, der dem jungen Viktor von Scheffel
sehr ähnlich war, und den sie gut leiden mochte. Zu ihm sagte sie:
»Das Schicksal eines Menschen wächst im Quadrate der Abnahme seines
Willens.« Und weil dieser Herr jung und Jurist war, debattierte er mit
lachender Losgelassenheit auf sie hin. Er sagte: »Ich sollte Offizier
werden und trat in die Armee und hatte blöde Augen. Da mußte ich
aus einer gesicherten Ueberlieferung meines Geschlechts heraus zur
Wissenschaft. Schicksal! Nicht ich, nicht mein Wille -- meine Augen
waren daran schuld, daß ich den Krieg gegen Rußland und Frankreich
nicht als Kommandeur des dreizehnten Armeekorps mitmachte.«

Es war eine Stunde gewaltiger Heiterkeit für Do; denn der gescheiterte
General bewies ihr ihr Recht -- »Sie haben sich einer bunten Hoffnung
an die Schürze gehängt«, lachte sie, »und haben Ihre Tauglichkeit zum
Offizier schlecht erwogen -- das nennen Sie nun Schicksal! Aber ich
will Ihnen helfen; Sie hätten sich das wirklich leichter machen können:
ein Granatsplitter, der die Tücke des Feindes zertrümmern sollte,
zertrümmerte den Himmel Ihres Auges -- das kann Schicksal sein. Es
muß nicht; denn nicht alles, das nicht in Ihrem Willen liegt, darf in
diesen Kasten gebracht werden.«

Auch brünstig atmender Waldgrund, berauschend küssende Sonne,
jubilierende Blumen und trällernde Bäche, und was alles über eine
himmelgesegnete Hochwaldstunde hinwegblüht als Ahnung, Wunsch und
Sinnenseligkeit, kann Schicksal werden.

Es lauert an allen Ecken und wird nicht erkannt. Es vermag sich im Raum
einer Stunde zehntausendmal zu verwandeln.

Jo lief wieder auf eine Entdeckungsreise.

Doris Rinkhaus versank in das warme Moos und flatterte ihren Wünschen
nach. Sie dachte: »Soll ich mit dem Schicksal ein bißchen Verstecken
spielen?«

Ihr Herz hatte auf einmal ganz wunderliche Meinungen und Anschläge und
redete mit ihr: »Die Gwendolin hat er geküßt, und die Husch hat er
geküßt -- was ist das für ein bleiches nebelhaftes Wesen! Wegen Minchen
Herzlieb ist er sogar in ein fremdes Haus gedrungen, und mit der
behäbigen Maria Reh hat er seine rosenrote Himmelfahrt gehabt. Am Rhein
sind die jungen Studenten in Schwärmen um mich geflogen -- weil sie
wußten, daß ich reich bin? Die Gwendolin hat einen Mund wie Feldmohn
und hat lodernde Sinne ... Minchen Herzlieb hat tirilierende Augen
und hat die Seidenbluse und das Röckchen voll Frühling ... Husch --
na, Husch hat vielleicht die Seele einer Lilie, die sich als singende
Sehnsucht über das närrische Herz eines Mannes tastet ... und Maria Reh
lag als das Rätsel Weib in betörender Sonne und in den lustigen Halmen
des Wachtelweizens -- vielleicht hat sie auch ein bißchen gelockt:
›Junge, lieber Junge, komm und rat' mich!‹«

So hatte Do ihre Gedanken in das Blühen und Singen des
Frühsommermorgens hineingelassen und sah ihnen nach -- »Vor mich aber
hat er noch nicht einmal seine Augen hingestellt, damit sie sagten: Do,
Du bist auch hübsch, und Du gefällst mir doch eigentlich sehr.« ... Die
Mädchen prickelten um seine vollen Sinne wie Sekt in einem neugefüllten
Glase. »Warum prickelt er nicht um mich? Und wenn er gar einmal
schäumte wie vor Gwendolin -- man würde sich ja wohl helfen können ...
Und wenn nicht? -- Na ...«

Sie legte sich lang ins Moos und fühlte die warmen Hände der Sonne
über ihre schlanken Glieder streichen. Es war süß und wohltätig. Sie
bedeckte ihr Gesicht mit dem Sommerhute, der einen Kranz von kleinen,
bunten, sehr lustigen Blumen hatte, aber gar nicht lärmend war, und
schloß die Augen.

So hörte sie Jakobus zurückkommen und ganz leise gehen.

Er setzte sich neben sie, und sie wußte genau, daß er nicht dachte, sie
wäre eingeschlafen. Warum ließ er sie so ruhig weiterspinnen an dem
langen Faden ihrer Erwartung -- warum prickelte er nicht?

Die Augen unter dem Hute taten sich auf, und sie hatte sich über
eine lange, schöne Strecke Lebens hingedacht -- -- Jakobus war da
immer neben ihr gewesen und lächelte zurück auf die ferne Zeit seines
jugendlichen Irrtums, in der er auf der Leiter geschwebt und die
›Gruppe aus dem Tartarus‹ gemalt hatte; denn danach hatte er in Jena
die Naturwissenschaften studiert und hatte sich durch ein keckes
gelehrtes Kunststück den ~Dr. phil.~ erworben.

Nun war ihr, als müßte sie ihm den wachen Traum erzählen. Sollte sie
ein bißchen Schicksal spielen, das in Gestalt eines Traumes durch ihren
Schlummer gezogen sei? Konnte sie nicht wirklich eingeschlafen sein
unter dem trauten Schirme des Hutes und unter den Zärtlichkeiten der
Sonne?

Aber das war ein plumpes Wagnis; denn lustig und schön war der Traum
doch nur deswegen, weil er sie so heiß, heiß lieb hatte und weil sie
geholfen, ihm den Weg zu bahnen zur Hochschule und darüber hinaus.

Doris Rinkhaus war keine von denen, die einem schimmernden Wunsche
nachlaufen und mitten im Jauchzen den Boden unter den Füßen verlieren
und um Hilfe rufen. Wenn sie sich jetzt aufrichtete und ihm den Traum
erzählte -- mochte er nun im Wachen oder im Schlummer zu ihr gekommen
sein -- dann geschah es ihr wohl, daß sie in ein Paar sehr blaue, sehr
schöne und sehr wehmütige Augen sah, und daß Jockele die Achseln zog
und sagte: »Der Gedanke ist hell wie ein Märztag und wie Doris Rinkhaus
selber. Aber wenn ich den Willen hätte und die Kraft, nachzuholen,
was ich zu diesem Ziele brauche -- wo wäre das Geld?« Dann könnte sie
lächeln und sagen: »Na, Sie guter, ahnungsloser Junge, reden Sie doch
keine Dummheiten! Wenn ich Sie auf den Weg gesetzt habe, werde ich
natürlich auch für das bißchen Geld sorgen ...«

Es fiel nun wirklich eine tiefe Finsternis um sie, in der auch die
klaren Sonnenbrünnlein, die durch das Flechtwerk des Hutes sickerten,
ganz versiegt waren. Alles heimliche Glück war fort. Sie dachte
den Traum zu Ende -- aber nach dem Worte Geld erschütterte sie ein
Herzbeben. Sie preßte den Hut fest auf ihr Gesicht und dachte: »Dann
würde er vielleicht seine jubelnden Arme um mich werfen, oder er würde
die wilde Art kriegen, in der er mit dem Grabscheit auf sich losschlug,
und würde sagen: ›Wissen Sie, daß Sie sich damit den Jakobus Sinsheimer
kaufen?‹« Seine jubelnden Arme oder dies kecke Wort -- beides war in
diesem Falle gleich gräßlich. Dieser letzte Gedanke schlug wild und
häßlich durch sie hindurch. Sie richtete sich mit einem wilden Ruck
empor --

»Was haben Sie da wieder zusammengetragen? Und warum rufen Sie mich
nicht?«

»Haben Sie denn nicht geschlafen?« fragte er erstaunt.

»Ach, Unsinn,« sagte sie.

»Warum machen Sie solch ein verlorenes Gesicht?«

»Ich hatte mich in einen Gedanken verfitzt. Er war dumm und kindisch.«


Es lag nichts gefestigter in dem Wesen Dos als der Wille, sich das
königliche Recht der Selbstbestimmung in allen Stücken zu wahren,
zumeist in den Angelegenheiten des Herzens. Der Gedanke, daß sie sich
verschachern könnte, hetzte ein ganzes Heer von Gespenstern auf sie.

Und es lag nicht minder in ihrer eigenwilligen Art, die nach keiner
Seite hin eigensinnig oder gar verstockt war, sich den Platz an der
Seite eines Mannes zu erkämpfen.

Sie wollte nicht ›genommen‹ sein, wie man ein Stück aus dem
Schaufenster des Krämers ersteht. Sie haßte lärmende Kleider und
Hüte. Sie haßte die im Schwunge stehende Ausstellung, der die
Mädchen gemeinhin huldigen, und konnte bitter und verächtlich von
ihrem Geschlechte reden, wenn sie in den Zeitungen das verzweifelte
Lockmittel der Mitgift ausgestreut fand.

Ihre Empfindlichkeit in diesen Dingen wurde von niemandem verstanden.
Am wenigsten von Maria Reh. Man kannte diese Empfindlichkeit auch in
der Stadt. Es gingen da Gerüchte von ihrem überschwänglichen Reichtume,
aber man wußte, daß sie sich jedem mädchenhaften Flirt gegenüber
ablehnend verhielt. Daraus wuchs dann die Sage von der himmlischen
Liebe zu Jakobus -- Maria Reh war daran nicht schuldlos; denn Do war
durchsichtig -- wie denn starke Seelen alles Versteckspiel verschmähen
-- und sie hatte der Freundin nicht verborgen, daß sie den Gedanken
als einen lieben Genossen träumerischer Stunden hätschelte: einen Mann
durch sie zu einem Sieger des Lebens werden zu sehen.

Als Jakobus die lodernde Stunde hatte und das Feuer seines Zornes
über sich und sein Werk dahinrasen ließ, weil er nicht hatte einlösen
können, was ihm der Rausch eines schaffenden Glücks versprochen,
da stand sie daneben und fiel ihm nicht in die Arme; denn ihr Herz
bewunderte ihn und jauchzte ihm zu.

Und sie fühlte, daß sie unter den drei Mädchen, die um ihn gewesen
waren, die einzige sei, die Seite an Seite mit ihm stand. Maria Reh
lähmte dieser heilige Brand -- sie sah Wut und Enttäuschung. Husch sah
ein Unglück und ging unter in Mitleid. Aber Doris Rinkhaus erkannte den
Sieger.

In jenem Augenblicke verschwieg sie sich Maria Reh; da hatten die
Gedanken der Freundin freies Spiel, und sie erinnerte sich an Huschs
krankhafte Furcht vor Do und sagte zu sich: »Dieses Mädchen sieht
mit ihren wunderlichen Ahnungen in Fernen, die unseren hellen Augen
verschlossen sind.« --

Nun streifte Do mit Jakobus durch die heimatlichen Wälder. Sie fühlte,
wie ihm das Herz aufging in Frohsinn, aber sie quälte sich mit einem
Glück, vor dem ihr bange ward. Darüber verlor sie ihre Durchsichtigkeit
für Jo.

Sie kam in dem Kampfe mit sich selbst nicht zurecht; und vor dem einen
-- vor dem, was die zehntausend anderen für die einsamste Lösung
gehalten hätten, prallte sie zurück.

»Ueberlaß es der Zeit!« beriet sie sich und ward eine Stunde lang ganz
frei und sorglos. Dann ärgerte sie sich darüber und sagte: »Er hat
davongelaufene Jahre einzuholen -- ich werde zu einer Feindin an ihm,
wenn ich nicht rede!«

Sie war nicht mit ihm gegangen, weil sie in den Wäldern von Ibenheim
von ihm hören wollte: »Ich werde keinen Pinsel wieder anfassen!« Aber
nun, da er es gesagt hatte, war sie ihren heimlichen Plänen näher denn
je.

Sie wußte auch nicht, daß es zuletzt doch nur ihr überlegenes Alter
und ihr geschlosseneres Menschentum waren, was ihm seine sanfte Scheu
auferlegte. Er kam nicht zu dem Gefühle, daß er ihre Klugheit und klare
Art beherrschte, wie es der Mann in ihm forderte -- die anderen Mädchen
hatten ihm gegeben, was er wollte, er hatte sie gleich in die Hände
bekommen, wie er sie in den Sinnen hatte. Und Husch war gar in ihm
untergegangen. Doris Rinkhaus aber hatte für ihn immer den Königsmantel
um, auch wenn sie im Moose lag und die Zärtlichkeiten des Sommers
empfand, als kämen sie ihr von seinen Händen und seinen Lippen. --

Sie hatten Sehnsucht nacheinander, wenn weiter nichts zwischen ihnen
war als ein Streifen Sonne und Waldrauschen.

Diese Sehnsucht war für ihn fremd und schön und sah genau so aus wie
jene, mit welcher er den Prinzessinnen der Märchen nachgeträumt hatte,
die sich von vier Schimmeln mit blauen Federstützen auf den Köpfen in
einem goldenen Wagen durch den Wald kutschieren ließen.

Und diese Sehnsucht war für sie ein ganz mädchenhaftes Wünschen nach
junger Kraft und einem jubelnden Sieg über sie selbst.

Aber so oft sie dachte, daß ihre Lippen verräterisch rot aufblühen
könnten, ward sie noch wachsamer; denn sie sagte sich:

»Wenn ich in diesem Kampf unterliege, komm' ich heim und habe seit zwei
Jahren ein albernes Spiel mit mir und den Meinen getrieben ...«

Die Schablone des Durchschnitts konnte an diese beiden jungen Menschen
gelegt werden so oder so -- sie paßte nicht.

Sie waren voll von den Drängen der Frühlingserde, aber sie streiften
mit den Spitzen ihrer Finger die Säume eines Himmels, den sie über
sich gewölbt hatten in ihrer reichen und glaubensvollen Jugend. -- Und
zuletzt hatte sich Doris Rinkhaus doch in einen edlen Trotz des Herzens
hineingelebt, der für Jakobus eine fremde, unnahbare Herrlichkeit war
-- er hatte für ihn um kein Mädchenherz gelegen. --

So führten sie ihre Sehnsüchte spazieren im sommerstillen Bergwalde.
Eins lief dem Herzen des anderen nach, und sie kamen sich doch nicht
näher.

Sie wanderten den weiten Weg zum Forsthaus an der Hörsel und fanden
Matthias Prinz und das Zinzilein und das Kleine, dem der Kopf von
hellgelben Haarringlein umweht war. Es hieß Maria und konnte sein
junges Lachen schlagen wie ein Buchfink.

Sie kehrten zurück in das Haus vorm Walde und hatten die Herzen voll
Frohmut. Das Zinzilein war eine schlanke, junge Jägersfrau, war voll
Waldfrische wie einst und suchte nach Geheimnissen an diesen beiden,
wie sie nach Geheimnissen an Jockele gesucht hatte, als seine Augen
voll erster heißer und seliger Ahnungen waren. Die Herzen im Jagdhause
jubilierten hinter dem Zaun ihres Glücks, aber das war ein anderes
Glück, als es die hochgemuten Träume suchen, die ausziehen, zu erobern.

An diesem Abende rettete sich Do zu Tante Veronika.

Jakobus war bei dem Pastor, mit dem er die Leiden und Freuden des
zweiten lateinischen Uebersetzungsbuches, der Musterstücke aus
lateinischen Klassikern und des Gallischen Krieges, durchlebt hatte.

Tante Veronika hatte gefaßt den Bericht von der wilden Stunde im
Baumwinkel angehört, dazu die lange Geschichte, die vom Tartarus bis
zum Berge der Seligkeiten reichte; und sie wäre noch gefaßter gewesen,
wenn ihr das Reich der Kunst, in dem Jockele ein Bürger sein wollte,
nicht nur aus ferner genießender Betrachtung bekannt geworden wäre.

Nun, als sie hinter der blauen Sommernacht und den sachte wehenden
Vorhängen saßen, brachte Veronika wieder die Rede darauf. Es lag ihr
daran, den Jungen glücklich zu sehen. Und Doris Rinkhaus ward ganz
freudig in ihrem Bekenntnisse von dem Eifer, mit dem Jakobus in seinen
Tagen gestanden hatte --

»Er ist weiter gekommen als alle, die gleichalterig mit ihm sind,«
sagte sie, »aber ich halte es doch nicht für richtig, ihm nicht
wenigstens einen anderen Weg zu +zeigen+. Dieser Weg ist nicht leichter
und nicht schwerer, und doch scheint mir, als würde er durch die
Wissenschaft, durch die Tore einer Universität hindurch zu reinerer
Befriedigung gelangen, als sie ihm die Malerei jemals gewähren wird.
Er hat ja darin gestanden, und er kann sich an jedem Tage zu ihr
zurückfinden, wenn er zu der Erkenntnis kommt, daß es so am besten für
ihn wäre.«

Doris Rinkhaus ging da auf einem Pfade, an dessen Seiten sie alles
Gestrüpp längst fortgeräumt hatte, und schritt ganz in Klarheit und
Freude.

»Er sollte die Naturwissenschaften studieren,« sagte sie, »und könnte
damit vielleicht nach einem Jahre der Vorbereitung anfangen. Läßt er
dies Jahr jetzt verstreichen oder eine noch längere Zeit, so verschlägt
er sich alle anderen Straßen ins Leben.«

Sie erinnerte Tante Veronika an die äußeren Vorgänge, die ihn in die
Akademie geführt hatten. Sie kannten auch beide seine Neigungen viel
zu gut, als daß sie einander nicht mit gesteigerter Hellhörigkeit in
die Herzen gelauscht hätten. Doris Rinkhaus ward leuchtend und umschien
Tante Veronika als ein warmer Sommerhimmel.

Auf einmal schob sie den blauen Vorhang der Nacht zurück, kniete der
alten Dame zu Füßen und legte ihr die Hände in den Schoß --

»Liebste Tante Veronika,« sagte sie, »schwören Sie mir, daß Sie ihm
nichts von allem verraten, was ich Ihnen nun sage! Sie brauchen mir
meinen Wunsch ja nicht zu erfüllen, aber schweigen müssen Sie; denn ich
erbitte nichts für mich von Ihnen und von ihm!«

Da gelobte ihr Fräulein Sinsheimer, daß sie ihre Worte als
unverbrüchliches Geheimnis bewahren wollte.

Und Do sagte: »Heißen Sie ihn diesen Weg gehen, und lassen Sie mich
alle Kosten bestreiten! ... Das ist es, wovon er nichts erfahren darf,
bis ich es ihm selber sage -- -- Himmel, was ist mir dies Wort so
schwer geworden!« sagte sie und atmete tief, »denn ich weiß, ich dränge
mich damit in Sie hinein -- Sie könnten auch meinen: ich dränge mich
zwischen Sie und ihn. Aber nun, da es gesprochen ist, nun kann ich mir
das Herz freireden! ... Ich glaube, Jockele würde nicht glücklich
werden als Maler. Ich habe ihn viel froher, ja ich habe ihn ganz
verwandelt gesehen vor der Natur und in dem Eifer, der in diesen Tagen
aus der andern Zeit über ihn gekommen ist. Ich denke mir die Sache so:
schalten wir drei Jahre der Studien in sein junges Leben, so bereichern
wir ihn, und er wird dieser Jahre gedenken als einer stolzen Zeit, auch
wenn er zu der Erkenntnis käme, daß er im Reiche der Kunst ein König
hätte werden können. Dann mag er alles wieder aufnehmen, was einst sein
war; denn von dem einmal eroberten Felde verliert er keinen Fußbreit
Erde; aber das neue Land müßte für ihn versinken, wenn Sie ihn nicht
jetzt auf die Wege in dies Land leiten.«

»Haben Sie schon mit ihm darüber geredet?« fragte Veronika.

»Nein,« sagte sie, »ich habe aber alles mit mir erwogen seit jener
Stunde, in der ich ihn im Baumwinkel die große Leinwand begeistert
aufrichten sah.«

»Sie wußten also, daß es damit nichts werden würde?«

»Nein -- ich fürchtete es nur. Es hat nichts zu bedeuten.
Enttäuschungen, wie sie am Wege wachsen und wie sie auf eine stürmische
talentvolle Jugend an allen Enden warten! Es hat sicherlich nichts zu
bedeuten,« beruhigte sie.

»Warum wollen Sie ihm das nicht alles selber so schön und glücklich
sagen?« forschte Veronika.

Da senkte Do ihre Stirn auf die Knie der alten Frau und sagte: »Ich
kann es ja nicht! Er würde mich auch an Sie weisen, weil ich ihm nicht
verraten darf, daß ich ihm die Mittel dazu anbiete. Oder er würde sich
vorkommen als ein Ding, mit dem ich Versuche machen will, weil ich es
mir so in mein närrisches, eigenwilliges Herz gesetzt habe; und er
könnte aufwieglerisch werden und sagen: Probieren Sie das mit einem
anderen oder mit sich selbst!« Da merkte sie, daß sie um die Sache klug
und eindringlich herumredete ... »Ach Gott,« sagte sie, »ich müßte
Ihnen da wohl noch etwas erzählen, aber Sie wollen es nicht wissen;
denn Sie fühlen, daß ich dafür keine Worte finde!« Dann richtete
sie sich auf und trat wieder hinter den blauen Vorhang der Nacht:
»Denken Sie so: was ich selbst bei meinen Eltern niemals durchzusetzen
vermochte, und was ich auch nicht mehr wollte, als ich älter geworden
war, das möchte ich nun an Ihrem Sohne zur Tat werden sehen! Ich hoffe,
es wird ein großes Glück -- hätte ich sonst zu Ihnen davon geredet?«


In den nächsten Tagen war sie oft mit Veronika allein. Veronika sagte:

»Ich bin über die Jahre hinaus, in denen man sich in rauchende
Begeisterung sinnt, und ich liebe ein klares und richtiges Sehen. Ich
will mit Jakobus sprechen -- nein, wir beide wollen mit ihm sprechen;
denn Sie sollen sehen, wie er den Gedanken erfaßt. Aber das kann ich
Ihnen schon sagen: ich gehe in großer Freude mit Ihnen; denn ich
habe mich oft gefragt, ob ich in allen Stücken richtig mit dieser
Jungenjugend verfahren bin.«

So wurden sie sich über alles einig. Und am vierten Tage danach, zur
Teestunde, baute Tante Veronika sicher und umsichtig den Plan vor ihm
auf. Es konnte natürlich kein Geheimnis daraus gemacht werden, von
welcher Seite er kam.

Da jubelte Jockele nicht, und er war nicht betrübt, sondern blieb in
allerschönster Ordnung und fragte besinnlich: wie es denn mit dem Gelde
wäre?

»Sie würde dafür sorgen,« sagte Tante Veronika.

Da sagte er: »Es ist ein sehr weiter Weg, aber er ist verlockend, und
Du hast ein großes Vertrauen zu mir.«

Dann ging er hinüber in die Gartenhütte und blieb dort allein bis zur
Stunde des Nachtmahls.

Was sollte das heißen? Das kleine blühende Waldmädel hatte zuerst zu
ihm gesagt: »Du mußt ein Naturforscher werden.« Und nun wachte dies
Wort eines Kindes noch in dem alten, lieben Haus und durchlief als Echo
alle Winkel und Herzen. Und Doris Rinkhaus, die ihr Leben so fest in
den Händen hielt, fing den silbernen Ball und warf ihn ihm zu. Wollte
sie damit sagen: »Jakobus Sinsheimer, haben Sie denn an der ›Gruppe
aus dem Tartarus‹ nicht erkannt, daß Ihre Kunst bankrott ist?« Wollte
man ihm die Einsicht Dos verheimlichen und ihn schonen? Oder dachten
sie, daß er durch sein wurzelgründiges Verfahren im Baumwinkel diesen
Bankrott selbst angesagt hätte und nun nicht mehr wüßte, wohin er sich
wenden sollte? ... Wenn er wirklich einmal zu der Erkenntnis käme, daß
er damals Maria Reh in einen Irrtum hinein gefolgt sei, in den ihn der
Jammer jenes fremden Sterbens im Winterwalde gedrängt hatte -- was dann?

Nun, dann mußte er doch noch von neuem zu lernen anfangen, um sich eine
Stellung im Leben zu erkämpfen, vielleicht einen mühseligen, armen
Posten.

Es war zum zweiten Male, daß er so ans Rechnen geriet. Einst, wenn
Tante Veronika die Augen schloß, mußte er sie beerben. Er hatte sich
nie um ihre Vermögensverhältnisse gekümmert, Wenn sie ihren kleinen
Schatz seinetwegen in diesen letzten Jahren ihres Lebens verringerte,
wenn sie in jedem Monate davon nahm, um ihm zu geben -- konnte sie ihn
nicht eines Tages rufen und zu ihm sagen: »Jakobus, Du mußt nun auf Dir
selbst stehen; denn alle Güte und Liebe einer Greisin kann die kleine
Truhe nicht mehr mit Gold füllen. Ich habe Dir alles gegeben, was ich
hatte, bis auf den kargen Rest, an dem ich mich ins Grab leben muß.«

Was dann?

Sie hatte ihm gesagt, für fünf oder sechs Jahre, und -- wenn er mit dem
auskommen könnte, was sie für ihn bestimmt hatte -- wohl auch noch für
länger, wollte sie mit dankbarer Freude für ihn sorgen.

Aber was dann?

Mit dieser Frage in den Augen erschien er beim Nachtmahle.

... »Ich habe wohl ein bißchen in den Tag hinein gelebt,« sagte er;
»ich weiß nicht, ob nach der Art der vielen oder nach meiner eigenen.
Es schadet nicht, wenn ich besinnlicher werde.«

Er redete das aus einer Versonnenheit des Herzens heraus, in die er in
der Gartenhütte geraten war, und es klang, als hätte er ganz vergessen,
daß die Frauen mit ihm zu Tische saßen.

»Es ist aber ein wunderlicher Kram, wenn einer sich schieben läßt aus
der einen Sache in die andere. Das darf nicht sein, wenn er nahe an
die Zwanzig gerückt und ein so langer, gesunder Mensch ist, der schon
einmal ein Galeriestück, ein Monumentalgemälde verpatzt hat ...«

Darüber wachte er auf und lachte.

»Du sollst gar nicht geschoben werden,« sagte Tante Veronika.

»Ich habe das auch nicht so gemeint,« sagte er und hatte seine hellen
Augen wieder. »Ich reise morgen früh nach Weimar und will zusehen, wie
man so etwas eigentlich macht. Es ist eine feine Sache, meine Damen,«
scherzte er, »aber sie ist für den, der sie angreifen möchte, doch
etwas ganz Ungeheuerliches. Heute früh sagte ich noch: ich habe einen
solchen Haufen Naturwissenschaft im Kopfe, daß ich mich wundere, wohin
das alles über dem Armen Heinrich und dem Tartarus und den Stößen von
Akten und Landschaften gekommen war. Ich habe auch gedacht, es ließen
sich drei dicke Bände damit füllen -- aber nun, da ich nicht mehr damit
spielen soll, ist auf einmal nichts Gescheites mehr vorhanden ...« Er
verfiel wieder in das Alleinsein -- »Jakobus Sinsheimer, Du sollst
Student werden! Du Waldjunge, Du Schmetterlingsjäger, Du Stein- und
Pflanzensammler, Du Zigeunerfindling sollst an die Türen der Hochschule
klopfen und Einlaß fordern! ... Es sitzt da einer an seinem Tische und
fragt: Auf welchem Gymnasium waren Sie?«

»Auf keinem.«

»Wo haben Sie Ihre Zeugnisse?«

»Es sind keine da.«

»Na, zum Teufel, was haben Sie denn überhaupt für eine Vorbildung?«

»Ich habe meinen Armen Heinrich verkauft. Ich habe eine Gruppe aus dem
Tartarus zerhauen. Ich kann die Klassen des Linnéschen Systems seit
vier Jahren vor- und rückwärts aufsagen. Ich weiß etwas von den Wundern
des Radiolarienschlammes und von den vier Klassen der Grundformen bei
den Organismen. Ich weiß ...«

Und der Mann an dem Tische sagte: »Damit können Sie sich allenfalls ein
paar Kollegs -- nicht ohne Nutzen für sich selbst -- schinden, wenn Sie
sehr viel Zeit haben. Aber keine noch so verliebte Thüringerwaldfreude
ersetzt Ihnen die mangelnde Matura, junger Mann ...«

Doris Rinkhaus und Tante Veronika aßen in frohem Zuhören darauf los.
Auch Jockele kam über seinem neunzehnjährigen Appetit nicht dazu,
dieses Selbstgespräch als prasselndes Feuerwerk steigen zu lassen. Er
redete mit langen Unterbrechungen.

Seit seinem achtzehnten Auffindungstage nannte er sich mit Stolz
neunzehnjährig, und er hatte sich seit seinem Hiersein oft von Tante
Veronikas großem Schrankspiegel bestätigen lassen, daß sein hoher,
geschlossener Aufbau mit gutem Recht Ansprüche auf Dreiundzwanzig
geltend machen könnte. Er hatte sich auf dem Gang in den Tartarus
ein Rasiermesser angeschafft, dem der Schnurrbart zwar noch bis auf
weiteres zum Opfer fiel. Aber vor den Ohren hatte er sich kecke
Kotelettchen stehen lassen, die ihm seine Mannhaftigkeit hinreichend
bezeugten.

Dem jungen Zigeunertume, das immer ein bißchen ungewaschen
daherschreitet, und das den Robespierrekragen und den in der Hand
getragenen Hut sowie ein durch mancherlei Aeußerlichkeiten betontes
Wesen als zur ›richtigen Genialität‹ gehörig betrachtete, war er
geschmackvoll aus dem Wege gegangen.

Er huldigte von Tante Veronika her dem lästerlich zur Schau getragenen
Glauben, daß ein zweimaliges Vollbad in der Woche dem Menschen genau so
nötig wäre wie jedem Tage ein noch so bescheidenes warmes Essen.

Einmal hatte er sich in einem Ringe junger Maler zu der rauchenden
Auflehnung verstiegen: es wäre eine brüchige Weisheit geworden: ›Sage
mir, mit wem Du umgehst, so will ich Dir sagen, wer Du bist‹ -- es
müßte heißen: ›Sage mir, wie oft Du badest, so will ich Dir sagen,
was Du wirst‹. -- Er hatte wenig Verständnis mit dieser unerhört
rebellischen Anschauung gefunden.

Als er alle großen Steine mit Sorgfalt auf den Weg gefahren, erklärte
ihm Do: sie hätte mit Tante Veronika vereinbart, den Sommer über im
Frühlingshause zu wohnen; denn es liefen so viele und so glänzende
Fäden aus dem älteren Herzen in das junge, daß sie eine sehr schöne und
reiche Zeit vor den Toren des Waldes genießen wollte.

»Sie scheinen diesen Tag mit Neuigkeiten angefüllt zu haben bis zum
Rande,« sagte Jockele und sah sie lange an.

»Den Winter über reise ich vielleicht nach Bonn, oder ich bleibe in
Weimar -- ich weiß das noch nicht. Ich will aber meine Wohnung im
Gartenhaus am Horn nicht aufgeben.«

»So!« sagte Jockele und setzte das kleine Wort hin wie ein Siegel. Er
war horchend geworden -- »Ist das etwa, weil ich gedacht habe, ein so
langer und so alter Mensch dürfe sich nicht aus einer Sache in die
andere schieben lassen?«

»Nein,« sagte sie.

»Dann werde ich sehr einsam sein.«

»Wissen Sie, daß wir uns im Baumgarten oft wochenlang kaum gesehen
haben?«

»Es ist wahr,« sagte er -- »in Zeiten, in denen ich sehr fleißig
gewesen bin.«

Am andern Morgen reiste er nach Weimar. Als er unter den Kastanien
durch den Garten schritt, sah ihn Maria Reh kommen und lief ihm
entgegen.

»Wie steht es mit Husch?« fragte er.

»Der Arzt hat sie in eine Nervenheilanstalt geschickt,« sagte sie; »er
erklärte für ausgeschlossen, daß sie je wieder in Ihre Dienste träte.
Sie haben einen ganz wilden Einfluß auf dies Mädchen gehabt und haben
Sie physisch und seelisch zerbrochen.«

»Ich habe gar nichts dazu getan,« sagte er; »aber vielleicht wäre ich
ihr Schicksal geworden.«

»Das ist die selbstsüchtige, harte Männerart -- ›ich habe gar nichts
dazu getan!‹ Hätten Sie sie früher fortgeschickt! Nun müssen Sie doch
auch ohne das arme Geschöpf auskommen.«

»Nun! Nun ist das ganz etwas anderes.«

Er ging mit ihr durch sein kleines Haus -- »Husch ist wirklich nicht
mehr darin!« sagte er, »das haben nicht ihre Hände getan!«

»Nein, ich selbst habe ein bißchen Ordnung geschafft.«

Dann ging er mit ihr durch den Garten und setzte sich an den Tisch mit
der machtvollen Bank, die am Südzaune steht, und erzählte ihr, wie es
mit Do und mit ihm wäre.

Maria Reh fand das unerhört. Sie faßte den Plan als einen ganz
persönlichen Kampf Dos gegen sie auf, so, als ob sich Do ärgerte, weil
Maria Reh Jakobus aus dem Bergwald in die Akademie gebracht hatte ...
»Nun will sie mich übertrumpfen und will Sie in die Universität führen!«

Sie sagte das, als hätte sie einen Stengel Wolfsmilch zwischen den
Zähnen.

»Die Sache sieht also genau so aus, als würde ich zum drittenmal in die
Schule gebracht,« lachte Jockele, »zuerst von Tante Veronika, dann von
Maria Reh, zuletzt von Doris Rinkhaus ... Aber dies dritte Mal findet
Jakobus Sinsheimer seinen Weg allein.«

»Sie denken überhaupt daran, ihn zu gehen?«

Er zog die Achseln -- »Es läßt sich doch nicht so ohne weiteres von der
Hand weisen. Einstweilen: auf gute Nachbarschaft, liebe Maria!«

Sie schlug herzhaft in die dargebotene Rechte; und wie er sich
abwandte, rief sie ihm nach: »Auf gute Nachbarschaft -- bis Sie sich
selbst untreu werden!«


In die Akademie kam er in den folgenden Tagen nicht. Er war wieder
einmal innerlich zerrissen. Sein Häuschen war bis unter das Dach
voll von der anderen Zeit. Im Schuppen lag der zertrümmerte Berg der
Seligkeiten -- es waren Leinwandfetzen voll blutrotem Leuchten dabei,
das er damals mit erschauernder Hand aus dem innersten Herzen Gottes
heraus gemalt hatte.

Er wollte mit Gwendolin reden. Aber er suchte sie dann doch nicht.
Warum auch? Daheim hatte er so selbstbewußte Worte gehabt, nun fastete
er seine Seele durch eine verlorene Stille und wußte nicht, was das
werden sollte.

Aber eines Tages saß er im Zuge nach Jena -- es jährte sich nun, daß
ihn Gwendolin so hart auf den Rand des Lebens aufgeklopft hatte -- und
eine Stunde später stand er im Zimmer Ernst Haeckels.

Es war die Stunde, von der er später nicht wußte, woher er den Mut
genommen hatte, sie zu erleben.

Der greise Professor war nicht mehr im Amte. Er saß in seinem Lehnstuhl
und schaute ihn aus seinen gütigen, hellen Augen an und ließ sich
erzählen, wie es um diesen Jockele stand. Dann wurde ein Gespräch
geführt, welches jenem nicht unähnlich war, das sich über dem Nachtmahl
am Tische zu Ibenheim ereignet hatte.

Er sagte dem alten Herrn manches kluge und gute Wort -- es muß verraten
werden, daß er in diesen Tagen Goethes naturwissenschaftliche Schriften
gelesen hatte und an Haeckels ›Kunstformen der Natur‹ betriebsam
herangetreten war, damit er die Fahrt in das neue Land wohl ausgerüstet
anträte.

Eine Stunde mit einem bedeutenden Menschen verbracht, bleibt lebendig
bis an die Pforten des Todes. Eine Stunde, die das Licht eines großen
Mannes durchstrahlt, wandelt sich für sehnsüchtige Hände zu einer
Wunderlampe -- Türen der Finsternis springen vor ihr auf und werden
Glanz, Schlacken werden Brand und Steine fangen vor ihr an zu blühen ...

Als er wieder auf der Straße stand, fand er den Erobererschritt aus der
Gegend des Tartarus. Er fühlte Flügel, wo er die Arme trug, und es war
wieder eine Fackel in seiner Hand -- just wie damals, als er der Welt
das neue Licht zu bringen hatte.

An diesem Abende saß er nicht über den Naturwissenschaften. Er schrieb
einen Brief nach Ibenheim, der war stolz und mutig, aber er hütete sich
doch vor Flügen, die ihm -- so nahe dem Baumwinkel und den Trümmern
des Berges der Seligkeiten -- ihre Gefahren hatten. Doris Rinkhaus mit
den sichtigen Augen würde diesen Brief auch lesen, und sie war Zeuge
seines jammervollen Absturzes gewesen.

Darum wog er jedes Wort und setzte es hin, als verschriebe er dem
anderen seine Seele: »Ich will nun doch nicht mit beiden Füßen in das
tiefe Meer springen, das sich vor mir aufgetan hat. Ich sehe unter
den Rändern des fernen Himmels einen Saum, der vielleicht nur eine
Spiegelung der Luft ist, aber es kann auch eine neue Welt sein. Ich
will ruhig meines Weges fahren ... Es muß nicht die Matura sein, es
geht auch mit dem Einjährigenzeugnis der Kunstschule, es geht zwar nur
bis zur kleinen Matrikel -- aber wenn dann der Maler den Studierenden
der Naturwissenschaften nicht aus dem Felde geschlagen hat, wird es ja
wohl auch weiter gehen. Im Oktober hol' ich mir die Berechtigung zum
einjährig-freiwilligen Militärdienst ...«

Es war ein langer und klarer Brief, klar bis zur Schwunglosigkeit. Er
verbarg das Glück an dem gefundenen Wege nicht, aber der Tartarus war
zu nahe, und die vielen Pinsel in der alten Blumenvase mahnten zu einer
höchst gemäßigten Begeisterung. --

Ein Mensch von tüchtiger Art gerät in Irrtümer und kann darüber mit
sich und der Welt zerfallen; einem Windhund passiert das nicht; denn
sein ganzes Leben ist ein Irrtum.

Es könnte einer sagen: dieser junge, gesunde und kluge Mensch -- warum
setzt er sich nicht ein Jahr hinter die Bücher und läßt sich testieren,
was er gelernt hat? Es warten Tausende von jungen Leuten in der Welt
auf ein Glück, wie es ihm in den Schoß fällt; aber er steht halb
unentschlossen davor -- es fehlt ihm der Trieb, und er ist zuletzt doch
nur ein Blender.

Aber Jockele durchlebte in diesem Sommer einen wilden und bitteren
Kampf mit sich selbst; denn es ward herrschend, was die Erziehung in
sorgsam gehüteten Jungenjahren an ihm getan hatte. Nun zeigte man
ihm ein neues Land der Verheißung und sagte: »Dies alles will ich
Dir geben, wenn ...« Und auf der anderen Seite stand Maria Reh, die
ihn damals zu sich selbst geführt hatte, und kämpfte um ihn. Sie war
verärgert und hatte der kunstbeflissenen Jugend erzählt, daß man ihn
schiffbrüchig machen wollte.

So rissen die Tage an ihm herum, und er war froh, als die langen
Sommerferien Ruhe brachten.

Er saß da ganz einsam im Baumwinkel am Horn, aber die
Naturwissenschaften standen hoch oben auf dem Bücherregale; denn danach
fragte man ihn in der Oktoberprüfung nicht. Es klangen auch die Worte
Ernst Haeckels in ihm nach: er wisse so viel wie ein Student im dritten
Semester. Das hatte er im Spiel mit Wald und Quell, mit Stein und Wiese
gelernt. Er wußte nun auch, daß es im Grunde die Naturwissenschaften
gewesen waren, die ihn zur Kunst geführt hatten. Seine Freude an
Farben, Formen und Licht war eine Gegengabe der Natur, die er als
Künstlerin belauscht hatte, und deren Kunsttrieben er in heimlicher
Entdeckerlust nachgegangen war.

Doris Rinkhaus hatte ihm nicht geschrieben. Sie bedrängte Tante
Veronika nicht, aber sie quälte sich doch an dem ruhevollen Zuwarten
der alten Freundin, und die Frage trat groß und voll Rätsel vor
sie hin: warum diese Begeisterungslosigkeit bei solch einem jungen
Menschen, der mit Augen voll Wundern durch seinen Bergwald zog?

Es wurde so karg zwischen ihnen, daß erst um die Mitte des Septembers
ein Brief kam, der von der Oktoberprüfung redete, und wie er
wohlgerüstet hineinschritte. Er hätte auch viele Tage gemalt, und die
Sorge um das Lernen, die zu Anfang groß gewesen, wäre ihm zuletzt ganz
aus dem Sinne gekommen ...

Gwendolin hatte Weimar im September für immer verlassen. Ehe sie ging,
hatte sie ihn noch mit Felidora Ritter bekannt gemacht. Das war etwas
ganz Neues, Schlankes und Schwärmerisches. Sie sah aus wie ein reifes
Kornfeld mit Mohn und Cyanen und war Kunstgewerblerin. Sie war eine
von jenen, welche die Männer -- wenn sie brünett und sehr jung sind
-- schon über dem Begegnen in gehobene Stimmung versetzen. Dazu kam
für Jockele, daß sein Herz einen Sommer lang verwaist gewesen war
wie nie im Leben. Da zog er alle Wimpel und Segel hoch und fuhr der
ährenblonden Felidora entgegen.

Es war eine lumpige Zeit. Sein Herz hing wie die Weltkugel aus Blech
an einem dünnen Faden und pendelte, wohin er es stieß.

Manchmal fiel ihm ein, daß die Prüfung nahe wäre. Er hatte da einen
Stapel Bücher auf dem Tisch und schlug hin und her eins auf: dürftiger
Kram, den er kannte, und der neben ihm lag. Und davor hatte ihm auch
nur eine Stunde gebangt? -- Es sah in ihm aus wie in seinem Häuschen,
das er den Sommer über selbst in Ordnung gehalten hatte. Das Gartenhaus
Dos stand nun seit zwei Monaten mit geschlossenen Augen ...

Darüber bekam die tiefe Schattenstille und grüngoldene Einsamkeit
Stimme und sagte: »Jakobus Sinsheimer, was ist das mit Dir? Da sitzt
die blonde Felidora in dem Stübchen Gwendolins -- warum nimmst Du sie
Dir nicht? Es ist ein feines, hohes und sommerliches Mädchen ...«

Er ließ sein Herz reden, bis es durstig wurde. Dann lief er mit
begehrlichem Munde zu ihr. Und als er sie fand, führte er sie auf dem
alten Wall unter den hohen Kastanien durch die Schlüpfe im Zaun.

»Eigentlich fürchte ich mich vor Ihnen,« sagte sie. »Auf diesem Weg ist
Gwendolin und Husch und Minchen Herzlieb gegangen und Maria Reh und
Doris Rinkhaus. Alle in zwei Sommern. Es ist ja ein ganzes Heer ...«

»Und Felidora, meine große Sehnsucht,« setzte er hinzu. »Die anderen
sind alle von selber gekommen, aber Felidora hab' ich gesucht -- schon
seit einer Woche.«

Da ging sie mit in den Baumgarten.

Sie hatte ein buntes und freudiges Kleid an, und in ihrer Stimme war
ein Klang aus sommerlichen Feldbreiten, voll von zitterndem Glanze.

Jockele dachte: »Man möchte sich an Dich hinschmiegen wie in die
Aehren, die über den Sommerrainen wehen.«

Dabei sah er sie an, und sie sagte: »Jawohl, ich fürchte mich doch vor
Ihnen.«

»Das ist fein,« sagte er und faßte sie so sachte unter und schritt mit
ihr über die blanken Netze, die auf der Baumwiese lagen. Da verfingen
sich ihre Füße in den Maschen von Gold, und sie sanken in das Gras.

Die Grillen sangen, als ob es Zeit der ersten Mahd wäre. Aus den
Feldern zog noch der Duft von gebackenem Brot, aber die Felder waren
längst abgeerntet. Und hin und wieder sprang ein reifer Apfel ins Gras.
Das war unter dem Regen und der Sonne des Septembers noch einmal so
wogehoch und blumig geworden, daß die Hasen darin Pfingsten feiern
konnten.

In diesem Grase küßte er sie, und sie wollte sich mit ihren Händen
schützen.

»Es tut nicht weh!« sagte er.

»Nein?« fragte sie.

»Guck an, wie fein Du küssen kannst!«

»Es ist mir ja gar nicht eingefallen, Sie zu küssen.«

»Du brauchst auch gar nicht! Aber leiden mußt Du es.«

So schäkerten sie sich ganz hinein in das goldene Netz. Den Hut und
die Handschuhe und die Tasche Felidoras hatten sie noch rasch daneben
hingelegt. Und auf dem hohen Walle saß der Sommer und warf einmal eine
grüne Schale vom Kastanienbaum, da sprangen die braunen, reifen Früchte
heraus.

Das Gebüsch des Baumwinkels hielt alle Hände über sie, und Jockele
rauschte wie das Meer, wenn sich die Morgensonne hineinstürzt.

»So -- nun laß Dir mal noch was für morgen,« sagte sie ernsthaft. »Du
bringst mich ja um mich selber! Jetzt gehen wir hinein, oder wir gehen
hinaus ins Feld, und Du liest mir das Hexenlied vor.«

Da bekam er weite Augen und suchte nach dem Faden, an dem der Tag mit
diesem Gedichte aufgereiht war.

Sie merkte das und rettete sich rasch in die Höhe und sagte: »Denkst Du
denn, man kennt in Weimar nur Deine irdischen Lieben?«

Er besann sich, wie er an dem Hexenliede wild geworden und in
pathetischem Rausch auf die Leiter vor Dos Fenster gestiegen war. Der
mädchenhafte Schwatz, den nur Maria Reh betrieben haben konnte, fiel
ihn jäh an.

In diesem Augenblick schlug er sich auf und riß das Kapitel Maria
Reh heraus und warf es in den Winkel zu dem Fastnachtsspiele Minchen
Herzlieb.

»Wie solch eine große und füllige Person ihren Nachbarn das Leben
verleidet!« sagte er. »Sie ist wie der Papagei, der nebenan auf der
Mauer steht und alle Sonnenruhe in Fetzen reißt. Sie braucht immer ein
Tamtam und haut an alle Herzen. Sie ist eine Gehässigkeit oder eine
Geschmacklosigkeit -- und dies alles, weil sie keiner geheiratet hat!«

»Einst war Maria Reh aber Deine himmlische Liebe.«

»Na ja!« -- Er schütterte sich lachend wieder hinein in die frühere
Helligkeit; die blühte in roten Küssen wie Mohn im Sommerkorn.

»Wir müssen doch hineingehen,« sagte er; »denn ich berausche mich über
dem lauten Lesen an meiner Männlichkeit.«

»Da auch?« neckte sie.

»Es ist aber nicht mehr so schön und still bei mir und von so
sehnsüchtig-schmerzlicher Hingebung umrankt wie einst, als ich ... als
ich noch Maler war ... Setz Dich so,« sagte er, »mit dem Rücken nach
mir!«

Er drehte ihr den Lehnstuhl herum, daß sie nun den kleinen Ofen ansehen
mußte.

Er hatte auf einmal ein ganz feierliches Herz und eine feierliche
Stimme, und dann las er und schaute manchmal auf, ob sie sich nach ihm
umwende.

Weil sie andächtig war, als hörte sie mit geschlossenen Augen zu,
schwelgte er sich in ein blutrotes Martyrium hinein. In ein tiefes
Erleben wollüstiger Schmerzen. Es rollte Donner aus der Klosterzelle
des Mönchs Medardus, es jauchzte das wilde, verbotene Lieben, es klagte
der Jammer, es jubelte der Sieg. Und als er geendigt hatte, wandte sich
Felidora nicht um. Er lehnte am Fenster und fühlte, wie der Schweiß an
seinen Schläfen herniedersickerte. Sie blieben noch lange so.

Da krähte Tante Veronikas kleine Standuhr keck über das verebbende
Meer, das da aufgewühlt war, und Felidora sprang empor und warf ihre
Arme um ihn und sagte: »Das war schön und groß! Und solch ein Mensch
setzt sich in solch einen Winkel und rät an sich herum, was er werden
soll? Werde Schauspieler, Jakobus!«

Sie jubelte das heraus, wie die Pendule ihren silbernen Schlag. Sie
jubelte das mitten in die Stunde hinein, in der er das Kapitel Maria
Reh aus seinem Leben gerissen hatte; und Doris Rinkhaus war weit, weit
von ihm. Husch allein war nahe und fastete sich so durch ihre weißen
Tage, an denen er selbst sacht und karg geworden war. Das Pathos des
Berges der Seligkeiten fiel noch mit schönem, purpurnem Leuchten über
ihn ... Und nun standen Felidoras blaue Schwärmeraugen vor ihm und
warfen ein fremdes, nie gesehenes Licht in seine Seele.

Aber es zuckte ein Wetterleuchten an dem dämmerigen Himmel seines
Herzens. -- »Wenn sie das sagt,« dachte er, »so bin ich nichts weiter
als ein Tag in ihrem Leben! Sie will nichts von mir; sie hält keine
Rechnung in den Händen wie Minchen Herzlieb und sagt nicht: das und das
bist Du mir schuldig geworden. Ich bin ihr wieder einmal zu jung, und
sie wollte nur sehen, wie so etwas gemacht wird.«

Die Gedanken flogen in ihm auf wie verstürmte Vögel.

»Ich hüpfe immerfort auf Schwellen,« sagte er, »seit drei Monaten
immer so in keuchendem Schwunge ... Naturforscher, Maler, Bräutigam,
Schauspieler, ~Primo amoroso~, Spitzenreiter, Zerstörer des Berges der
Seligkeiten, Zigeuner, Hypnotiseur -- hast Du die Stirn, zu sagen, ich
hätte es mit achtzehn Jahren zu nichts gebracht? Komm!« rief er und
langte den Hut vom Nagel am Türpfosten herab und drückte sich ihn keck
aufs Ohr.

»Wohin?«

»Eine Laute will ich mir kaufen und Schellen an den Hut -- so, weißt
Du, so!«

Er wogte in komischen Sprüngen vor ihr hoch und nieder und hatte die
Augen voll Hexenlied und Juchhei. Dann warf er den Hut auf den Stuhl
und tobte in Anderthalbmeterschritten durch die Stube.

Da ließ sie ihn toben und setzte sich mit ihrer lichten
Sommerhelligkeit auf den Stuhl und sagte: »Du, ich glaube, Du bist ein
richtiges Genie.«

»Ja, ja, Genie!« sagte er. »Genie, das hab' ich in der langen Reihe der
Gipfelhöhen meines ruhmreichen Daseins vorhin vergessen!«

»Ach, komm doch zu Dir! Solch ein tragikomisches Gesicht paßt nicht für
Dich und bringt mich wieder zum Fürchten.«

Da zog er ihr das Kleid zurecht, und sie ließ sich von ihm fertigmachen
zum Ausgang.

»Heut abend gehen wir ins Theater. Was ist heute?«

»Die Räuber. Und morgen Pygmalion.«

»Wir gehen an beiden Abenden hin. Schade, daß nicht auch solch ein
halbverblödeter Wedekind dabei ist -- ich meine, man könnte sich da
gleich ein paar nette Rollen aussuchen,« lachte er bitter. Aber draußen
unter den Bäumen, durch die eine nachmittägliche Drossel silberne Fäden
zog, fand er sich und ward wieder ein brauchbarer Mensch.

Sie sagte, an den Tagen, an denen sie ins Theater gingen, wollte sie
nicht kommen. -- Er war froh, als diese Tage vorbei waren; denn danach
trieben sie ihre junge Liebe wild und königlich in die Blüte.

Er hatte sich eine Frau verschafft, die das Häuschen festlich machen
sollte zu Felidoras Geburtstag; er war am fünften Oktober, sie wurde da
einundzwanzig.

Man sah vom Wall aus in die Gärtnereien hüben und drüben, über die der
Herbst alle Brunnen seiner Kraft ausgoß an Astern und Dahlien. Es war
eine ausgelassene Farbenlust, und die Kastanien taten ihre goldenen
Königsmäntel dazu um. Auf den Feldern loderten die Kartoffelfeuer
-- es waren die Tage, in der sich Frühling, Sommer und Herbst zum
Ringelreihen finden und noch einmal alle Vogel- und Menschenherzen
abschießen.

Jockele hatte das kleine Haus für Felidora von allen drei Jahreszeiten
rüsten lassen; denn seine Seele feierte schon seit einer Woche Hochzeit.

Am fünften Oktober, der wieder voll Sonne war, daß sie über die
Fensterstöcke hereinquoll und über die Sündflut seiner Sinnenfreude
klingend dahinströmte, entlockte ihm Felidora das Gelöbnis: er sollte
zu dem Regisseur gehen und ihm das Hexenlied vorsprechen. Er konnte
auch sagen »Ich zählte zwanzig Jahre, Königin,« oder den Melchthal
-- er hatte in den Stunden, in denen Felidora nicht bei ihm war, ein
bißchen in den Klassikern herumgelernt. Aber er ahnte das wartende
Gelöbnis da noch nicht, sondern nur das Verlöbnis, in das er sich
in seiner Art wieder einmal mit aller Frische und Vergessenheit
hineinschwang.

Es war noch ein Hundertmarkschein vom Armen Heinrich her dagewesen,
den er in der kleinen Standuhr verborgen hatte. Aber die Theaterfreude
Felidoras war nun auch über den gekommen, und in diesen fünften Oktober
rollten die letzten beiden Zwanzigmarkstücke, rollte sein Herz in
purpurrotem Leichtsinn, rollte die Warnung Gwendolins, sich nicht immer
gleich zu verheiraten, rollten Gott und Teufel in ihm ...

Am anderen Morgen, als die Blüten alle angewelkt waren und ein
Herbstregen in grauer Unerbittlichkeit an die Fenster klapperte, gellte
das wachsame Uehrlein in seinen späten Schlaf. Es hatte schon die Sechs
und die Sieben ärgerlich gerufen, aber die Acht schrie es unheimlich
und angstvoll.

»Du, ich glaube, die Frau ist draußen und will ins Haus.«

»Sie ist immer auf morgens zehn Uhr bestellt,« sagte er und fand sich
aus der Nacht und dem anderen Tage herüber.

Auf einmal -- --

»Ja, was trommelt denn die draußen so wild an das Fenster?«

»Herr Sinsheimer! Herr Sins--hei--mer!«

»Unerhört!«

»Herr Sins--hei--mer!«

Herr Sinsheimer stürzte ans Fenster und riß es auf --

»Zum Teufel, Frau, sind Sie denn um den Verstand gekommen?«

»Ach Gott, Herr Sinsheimer, Sie haben mich doch heute so früh bestellt!
Es ist doch heute der sechste Oktober! Ich warte schon seit einer
geschlagenen Stunde -- Sie haben doch gesagt, am Sechsten hätten Sie
die Einjährigenprüfung.«

Jawohl. Um acht Uhr hatte die Sache begonnen. Und fünf Minuten nach
acht Uhr stand der Herr Sinsheimer im Nachthemd am Fenster des kleinen
Hauses am Horn Nr. 35 und stemmte den Himmel mit seinen langen Armen
über sich, der auf ihn herniederbrach -- grauenhaft und mitleidlos, wie
nur ein Himmel einfallen kann.


Der Roman ›Jockele und die Mädchen‹ ist zu Ende; denn was nun kommt,
ist eine sehr verständige und sehr symmetrische Geschichte, die mit
einem Examen anfängt, mit einem Examen fortfährt und mit einem Examen
endigt. Jockele bestand die Prüfungen alle drei -- und was hernach
kommt, heißt ›Jockele und seine Frau‹, darf aber nicht beschrieben
werden ...


Weil der Himmel einfiel und kein Halten war, stürzte Jakobus Sinsheimer
im Nachthemd in die Hosen. Was aus dem Nachthemd herausschaute,
überschüttete er mit kaltem Wasser. Die Aufwartefrau erkannte
inzwischen den Zweck des Blumenfestes; sie vergaß, den schwarzen
Schulterkragen abzulegen und drängte dem Jockele das Handtuch und die
Zahnbürste auf. Felidora war ein wenig kärglicher gekleidet und hob ihn
in Weste und Joppe. Er ergriff die Mappe mit dem Schreibpapier, stülpte
sich den Hut auf wie damals, als er die Laute der Verzweiflung erstehen
wollte, die Krawatte schwang er in der Rechten, daß sie hinter
ihm zur Tür hinausflatterte -- er knüpfte sie unter den triefenden
Kastanienbäumen. So stürmte er dahin. Die Stufen vom Horn hinab in den
Park. Ueber die Naturbrücke. Ins Fürstenhaus. In den Prüfungssaal ...

Da wunderte sich der Herr Professor Redslob ein bißchen; denn das
Thema zum deutschen Aufsatz hatte er längst gegeben, und viele Federn
knirschten schon eifrig übers Papier. Aber er lächelte seine duldsame
Freundlichkeit über Jockele dahin, auch ohne das Erlebnis ganz zu
durchschauen -- denn das wird ihm erst in diesen Zeilen verraten --
aber Jockele hatte seinen Lokalruhm. Deshalb kam ihm der Professor
entgegen und sagte: »Na, Sie werden wohl eine überzeugende Abhaltung
gehabt haben -- Witterungsverhältnisse oder so,« und er nannte ihm
das Thema in Geduld noch einmal. Dann rückte sich Jockele in den
Unbequemlichkeiten des für die obwaltenden Umstände viel zu geräumigen
Nachthemds zurecht, überzeugte sich, daß er auch wirklich da wäre, und
fing an, sich die Berechtigung zum einjährig-freiwilligen Militärdienst
zu erwerben. Nach acht Tagen hatte er auch ›das Mündliche‹ bestanden.

In dieser Woche, die zwischen Anfang und Ende der Prüfung lag,
ereigneten sich zwei Dinge für ihn.

Zuerst bekam er einen Brief aus Ibenheim. Der verkündigte ihm, daß
Doris Rinkhaus mit Tante Veronika eine frohe Fahrt über die Alpen
angetreten hatte -- sie wollten in Sestri-Levante und Nervi den
Winter verbringen. Do schrieb, daß sie erfahren hätte, wie Tante
Veronika, seit sie Jockele aus dem Walde gezogen, in Enthaltsamkeit und
selbstvergessener Sorge für den Jungen, außer der raschen Fahrt nach
Weimar, Ibenheim nicht verlassen habe; darum hätte sie die alte Dame
aufgeladen und sei mit ihr in den Frühling an das Südmeer gezogen.

Darüber kam Jockele zum drittenmal ans Rechnen, und er hatte
feierliche Gedanken und sagte: »Was hat diese Tante Veronika für ein
opferfreudiges und großes Herz! Und was ist diese Doris Rinkhaus für
ein tapferes und königliches Mädchen!«

Er hatte überhaupt gute Vorsätze in dieser Woche; denn gute Vorsätze
haben ihren Platz zwischen den Schwellen und sind einundeinhalb Meter
lang. Deshalb reichen sie noch einen Schritt weit über jede Schwelle
hinweg. --

Das andere Erlebnis betraf Felidora.

Sie hatte am sechsten Oktober gegen Abend die delikate Annäherung eines
jungen Bankbeamten gehabt, den ihre Sommeraugen und ihre ährengelbe
Feldstille ernsthaft sehnsüchtig nach ihr machten. Da erteilte sie sich
einen Generalpardon und zog schuldlos und schön dem neuen Glücke nach.

Das gestand sie Jockele, und er stieß ein teilnahmsvolles »Oh!« hervor;
er sagte ihr auch, daß er nicht verständnislos für ihre Wünsche sei,
und daß sie gute Freundschaft halten wollten -- er selbst ginge mit
Semesterbeginn nach Jena studieren.

Da quittierte sie ihm über das seelenvolle »Oh!« mit einem bedauernden
»Ach?« Und er erfaßte ihre beiden Hände und sagte: »Du schönes, hohes
Mädel! Und nun mußt Du mir mein Wort zurückgeben; die verrückte Stunde,
in der Du mich zum Komödianten machen wolltest -- wo ist sie geblieben?«

Es schienen danach noch sonnige Oktobertage um das kleine Haus im
Baumwinkel.

Da bereitete sich Jockele zum Auszuge. Er kramte viele welke Zeichen
des Erinnerns unter den mancherlei Dingen hervor, die er mit
hinübernehmen wollte in das neue Leben.

Als er seine Wohnung aufkündigte, erfuhr er, daß auch Maria Reh nicht
mehr in das Gartenhaus zurückkehre. Nun hatte Doris Rinkhaus die weiße
Stille oder grüne Einsamkeit ganz allein, so oft sie darin leben wollte.

In diesen letzten Tagen stand Jockele einmal gegen den Zaun gelehnt, an
dem er die ›Gruppe aus dem Tartarus‹ gemalt hatte, und ließ die vielen
Bilder lieben Zusammenlebens der beiden Jahre durch seine Seele gehen.
Da merkte er: Doris Rinkhaus leuchtete über alle hinweg und stand als
ein großer, schöner Stern an dem Himmel, an dem nun die Nacht des
Vergessens heraufziehen sollte.

Da wurde ihm, als wäre alles Licht von ihr gekommen, und als hätte sein
Herz keiner andern gehören können, weil sie es fest in ihren Händen
hielt. Warum hatte er ihr dies nie sagen können? Es drängte ihn, ihr
die Stunde, diese letzte Stunde im Baumwinkel, zu beschreiben und ihr
zu sagen, wie er seine Arme nach ihr ausgebreitet hätte. Aber ihr
blondes Königinnentum verbat sich das. Und er -- -- so zwischen den
Schwellen! --

Es wachsen in dem Winkel, in dem der Zaun des Tartarus gegen den
Grenzzaun nach dem Wall stößt, drei Kastanienstämme aus einer Wurzel.

Zu dem einen trat er hin und schnitt mit dem Messer ihren Namen in die
Rinde: Do -- groß und tief. Und durch das D grub er ein J. Wer nicht
wußte, was diese Zeichen bedeuteten, der mochte lesen »Dio« -- es waren
ihre Namen, beide in einem.

Wenn Doris Rinkhaus wieder einmal auf der Schwelle zu dem Gartenhause
stand und ihre Augen wandern ließ über die Stellen frohen Beisammensein
aus den glücklichen Jahren, dann mußte sie die Zeichen im Stamm
entdecken. Sie allein unter allen Menschen, die hierher kommen würden,
verstand sie.

Das war der Brief, den er ihr schrieb -- es war der erste, und sie
sollte ihn finden, wenn sie je zurückkehrte. --

Danach zog er aus. Er übergab der Dienstfrau den Schlüssel und sagte:
»Wenn ich wiederkäme, dann käm' ich wohl, um von neuem Maler zu werden.«

In Jena ging er zu Ernst Haeckel und ließ sich von ihm beraten, welche
Vorlesungen er belegen sollte, und wurde Student. Er dachte nicht
an die Matura -- erst wollte er ein Stückchen hineinlaufen in die
Wissenschaft.

Er mietete sich ein in einem nüchternen Hause der Stadt, aber er fand
sich da nicht zu sich selber. Und um die Novembermitte, als er vier
Wochen in Unbehagen in der steinernen Straße unter vermauertem Himmel
gelebt hatte, jubilierte er in Flockentreiben und brüllendem Weststurm
den Wall des alten Schießstands in Weimar entlang. Er konnte nicht
durch die verschlossenen Schlüpfe im Zaun -- da stieg er über und
sprang hinein in den alten, einsamen Winkel, in dem noch die Dieme
gespaltenen Holzes stand, der so wintertraurig und so voll von Leben
war.

»Zigeuner!« jauchzte er und schlang seine Arme um den Stamm der
Kastanie, in die er die Namen geschnitten. Er war Maler gewesen und war
Student geworden, aber er hatte nicht leben gelernt in den steinernen
Gassen; nun lief er ins Herrenhaus und jubelte die silberne Exzellenz
an: »Lassen Sie mir mein Haus im Winkel wieder -- ich kann nicht daheim
werden unter fremden Menschen, nicht daheim werden in der anderen
Stadt, nicht daheim werden in mir selber. Ich will an jedem Tage nach
Jena reisen -- was verficht's, ob ich dort wohne oder hier?«

Dann lebte er wieder an der alten Stätte und arbeitete sich in eine
tiefe, ungeheure Freudigkeit hinein.

Es trat kein Mensch seine Stapfen in den Schnee und in die Einsamkeit,
die um ihn waren.

Er wartete auf Doris Rinkhaus, aber sie kam nicht. Es wurde Frühling
und Sommer.

In Stunden, in denen er die Naturwissenschaften vergessen durfte,
suchte er Farben und Pinsel hervor und den grauen Malerkittel und malte
den Garten von allen Ecken aus, er malte die Häuser -- er malte sich
Schätze der Erinnerung für die Zeit, in der dies sonnendurchschauerte
Idyll doch endlich ein Märchen für ihn werden müßte. Er dachte an Do,
für die er dies Bild bestimmte und jenes -- und ob sie wohl einmal
sagen würde, wenn sie seinen Namen darunter las: »Jakobus Sinsheimer --
den hab' ich einst gekannt; wir waren damals beide jung!«

Doris Rinkhaus war den Frühling über in Bonn.

In den langen Sommerferien reiste er nach Ibenheim.

Tante Veronika tat freudig geheimnisvoll, und eines Tages ging sie mit
ihm zur Haltestelle der Bahn -- so ganz von ungefähr, und war stolz auf
ihren glücklichen, langen Studenten, der voll von grausam gelehrter
Weltbetrachtung war.

Da lief der Zug ein, und Doris Rinkhaus stieg heraus und stürzte der
alten gütigen Frau ans Herz.

Und weil Jakobus zur Salzsäule geworden war, da er auf das leuchtende
Wunder hinschaute, sagte sie: »Na, Jockele?«

Da zersprang er -- »Do! Do!«

Die Welt ging unter, und er hatte gerade noch Zeit, Doris Rinkhaus
zu retten, und trug sie auf seinen glückseligen Armen über den
Bahnsteig und in seinem Herzen, in seinen Augen hinauf auf den Berg ins
Frühlingshaus.

Da hatte er sein zweites Examen bestanden -- ~summa cum laude~. Es
dauerte viele Tage, aber das Zeugnis bekam er schon am ersten.

Wie Do und Jo ›Du‹ zueinander sagten, und er längst keine Scheu mehr
vor ihrem Königinnentum hatte, ließ sich auch Tante Veronika das
Gelöbnis der Verschwiegenheit zurückgeben. Es war eine schöne und helle
Stunde, in der sie ihm ihr Herz aufschloß -- diese Stunde sah aus
wie Doris Rinkhaus. Aber Do war hinausgegangen; denn Jockele war in
allen Stücken gewachsen, seit er mit Gwendolin das lebende Bild in der
Fasanerie gestellt hatte. Sie ahnte, was käme, und wollte dazu ganz
allein mit ihm sein.

Danach fing er an, Hochzeit zu feiern, und sagte: das Gartenhaus am
Horn riefe nach ihr, und er malte es ihr mit Worten von Herrlichkeit
und Sehnsucht. Aber Doris Rinkhaus sagte: »Ich werde auch wieder einmal
in dem Gartenhause wohnen -- da nehm' ich Tante Veronika mit, und es
wird sehr fein.«

Wieder verging ein Jahr, wieder hatten Do und Tante Veronika den
Winter im Frühling des Südens verbracht, und wieder saßen Do und Jo
in den Sommerferien vor dem thüringischen Buchenwalde. Da erzählte
ihr Jockele viel von der ›Entwicklung der Organismen aus eigener
Kraft durch die physikalische und chemische Energie der lebendigen
Substanz‹, viel von ›plastischem Distanzgefühl‹ und wie die Natur die
wundervollsten Kunstgebilde schaffe. Er erzählte ihr, daß er diesen
Kunstgebilden nachginge, und just wie einst male er, was er sehe; und
er schreibe dazu, was er erkannt hätte. Und daß dies eine Förderung
der Wissenschaft bedeutete. Noch ein Jahr wollte er daran arbeiten,
dann wollte er das Werk einreichen und damit zum Doktor promovieren. Es
wurde fertig und hieß ›Der Kunsttrieb der Natur‹.

Von dem ›Schmetterlingsbuche mit Illustrationen‹, das der Dorfjunge
in der Gartenhütte von Ibenheim verfaßt hatte, bis zu diesem war ein
weiter Weg.

Sein väterlicher Freund Haeckel las es, und er klopfte ihm auf die
Schulter und sagte: »Ein rechter Kerl geht nicht unter -- auch ohne
Matura; deutsche Hochschulprofessoren sind keine Philister, und aus
einem Zigeuner wird durch die kluge Sorge seiner alten Tante ein
gelehrter Doktor.«

Da bestand er sein drittes Examen -- diesmal ~cum laude~.

Danach reisten sie nach Bonn -- Do und der Doktor und Tante Veronika
und das Mädchen Mali; denn Veronikas neunundsechzig Jahre mochten die
Hilfe der alten Dienerin auch auf der Reise nicht mehr entbehren.

Damit ist die symmetrische Geschichte mit den drei Prüfungen zu Ende.

Die Gartenhäuser am Horn in Weimar liegen wieder einsam. Aber unter
den Sommerbäumen schreiten schöne, lichte Gestalten, gaukeln liebe und
bunte Träume. Und wer am Kastanienstamm beim Zaun die eingeschnittenen
Namen betrachtet, für den erwachen die Träume zum Dasein; denn um
Sieger leben die Vergangenheiten.



Von +Max Geißler+ sind im Verlage von L. Staackmann in Leipzig
erschienen:


    Das Tristanlied. Epos
    Die Rose von Schottland. Epos
    Gedichte. Volksausgabe
    Die neuen Gedichte. Volksausgabe
    Die Bernsteinhexe. Schauspiel
    Die Herrgottswiege. Roman
    Das hohe Licht. Roman
    Am Sonnenwirbel. Roman
    Das Heidejahr. Roman
    Das Moordorf. Roman
    Das sechste Gebot. Roman
    Der Erlkönig. Roman
    Die Glocken von Robbensiel. Roman
    Nach Rußland wollen wir reiten! Roman
    Die Musikantenstadt. Roman
    Hütten im Hochland. Roman
    Inseln im Winde. Roman
    Die goldenen Türme. Roman
    Die Wacht in Polen. Roman
    Briefe an meine Frau



Ullstein-Bücher

Neue Bände:


Vom Müller-Hannes

von Clara Viebig

Der Hintergrund dieses Romans von Clara Viebig ist das Eifelland mit
seinen vulkanischen Bergkuppen, seinen Schluchten und Heiden, seinen
weltabgeschiedenen Dörfern. Bauerntrotz und Bauernhochmut bereiten
dem Müller-Hannes sein Schicksal. Mit staunenswerter Kraft macht die
Dichterin diesen Charakter lebendig. Stimmungsschwere Romantik und
meisterlicher Realismus vermählen sich in ihrem Werk, das unter den
deutschen Volksromanen unserer Zeit einer der echtesten und stärksten
ist.


Die schwere Not

von Richard Skowronnek

»Die schwere Not« ist der dritte von Richard Skowronneks
Ostpreußen-Romanen, die mit den »Sturmzeichen«, der Voraussage
des großen Krieges, begannen und zu dem Roman »Das große Feuer«
überführten. Mit herber Wucht stellt »Die schwere Not« die ersten
Begebnisse nach der Kriegserklärung dar, den Aufmarsch der
ostpreußischen Truppen gegen das in riesenhaften Feldlagern versammelte
russische Millionenheer und den Einbruch der Kosakenhorden. In starker
persönlicher Ausgestaltung gibt der Dichter wieder, was nachher kam:
die opfermütige Abwehr und die Zeit der russischen Herrschaft in
Masuren.


Kriegsgetraut

von Otto von Gottberg

Otto von Gottbergs Erzählung, die in die Stimmungen des deutschen
Seekriegs einen echt und warm empfundenen Liebesroman stellt,
schildert hell und farbig die Junitage an der Kieler Regatta. Sie
malt die Ausfahrt des deutschen Hochseegeschwaders, die Heimkehr der
lichtweißen, von vier Kreuzern gefolgten »Hohenzollern«, ein schweres
Seegefecht, den kühnen Flug eines Marinefliegers. Dem Heldentum der
deutschen Flotte hat Otto von Gottberg dieses kleine Werk geweiht.



Ullstein-Kriegsbücher

Bisher erschienen


Paul Oskar Höcker:

An der Spitze meiner Kompagnie


Fedor von Zobeltitz:

Kriegsfahrten eines Johanniters


Kurt Aram:

Nach Sibirien mit hunderttausend Deutschen


Ludwig Ganghofer:

Reise zur deutschen Front 1915 / Die stählerne Mauer / Die Front im
Osten / Der russische Niederbruch


Ernst Freiherr von Wolzogen:

Landsturm im Feuer


Otto von Gottberg:

Kreuzerfahrten und U-Bootstaten / Die Helden von Tsingtau


Emil Zimmermann:

Meine Kriegsfahrt von Kamerun zur Heimat


Heinz Tovote:

Aus einer deutschen Festung im Kriege


Rudolf Hans Bartsch:

Das deutsche Volk in schwerer Zeit


Paul Grabein:

Im Auto durch Feindesland


Kapitänleutnant Freiherr von Forstner:

Als U-Boots-Kommandant gegen England


Ernesto Freiherr Gedult von Jungenfeld:

Aus den Urwäldern Paraguays zur Fahne


Jeder Band 1 Mark



[Illustration]

    Ullstein & Co
    Berlin SW 68



    Weitere Anmerkungen zur Transkription


    Der Schmutztitel wurde entfernt. Offensichtliche Fehler wurden
    stillschweigend korrigiert. Die Darstellung der Ellipsen wurde
    vereinheitlicht.

    Korrekturen:

    S. 175: Stile → Stille
      dem Häuschen mit blumenhafter {Stille} und Hingabe

    S. 186: hinausgeführt → ausgeführt
      so sollte er auch ohne sie {ausgeführt} werden

    S. 205: Himmels → des Himmels
      alle Mächte {des Himmels} und der Erde





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Jockele und die Mädchen - Roman aus dem heutigen Weimar" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home