Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Californische Skizzen
Author: Gerstäcker, Friedrich
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Californische Skizzen" ***


images of public domain material from the Google Books
project.)



  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

    Der vorliegende Text wurde anhand der 1856 erschienenen Buchausgabe
    so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Ungewöhnliche,
    altertümliche und inkonsistente Schreibweisen wurden, auch bei
    Eigennamen, beibehalten, insbesondere wenn es sich um Übertragungen
    fremdsprachlicher Begriffe handelt oder diese im Text mehrfach
    auftreten. Zeichensetzung und offensichtliche typographische Fehler
    wurden stillschweigend korrigiert.

    Die Buchversion wurde in Frakturschrift gedruckt. Die von
    der Normalschrift abweichenden Schriftschnitte wurden in der
    vorliegenden Fassung mit den folgenden Sonderzeichen gekennzeichnet:

        gesperrt:   +Pluszeichen+
        Antiqua:    ~Tilden~

  ####################################################################



                         Californische Skizzen

                                  von

                         Friedrich Gerstäcker.

                            [Illustration]

                               Leipzig,

                       Arnoldische Buchhandlung.

                                 1856.



Inhalts-Verzeichniß.


                                                                   Seite

    1. Eine Nacht am Mosquitogulch                                     1

    2. Die Mission Dolores bei San Francisco                          40

    3. Ein Stiergefecht auf der Mission Dolores                       56

    4. Gerichtsscene in Stockton                                      81

    5. Die Entdeckung des Jakaßgulch                                  97

    6. Die französische Revolution                                   159

    7. Eine Nacht in einer Californischen Spielhölle                 196

    8. Vier Tage auf der Bai von San Francisco                       249

    9. Der Mexikaner in den Californischen Minen                     277

    10. Der Ostindier                                                304



Eine Nacht am Mosquitogulch.

    „Sorgen? -- pah, wer kennt hier Sorgen,
    Goldgräber ho!“ --

    +Goldgräber-Lied.+


Weit im fernsten Osten der Californischen Goldminen, d. h. soweit,
als damals die kühnen Miner nach Osten vorgedrungen waren und Gold
gefunden hatten, und gerade dort, wo sich die Wasser der südlichen
Flüsse Macalome und Calaveres scheiden, läuft mitten durch die mit
dem herrlichsten Baumwuchs bedeckten höchst romantischen Berge, dicht
im schattigen Grün versteckt, ein kleiner Bergbach, der sich nur eine
kurze Strecke weiter unterhalb, aber fast immer steil und schäumend,
in den tief unten dahinbrausenden Süd-Arm des Macalome ergießt, oder
eigentlich hineinstürzt.

Diesen kleinen Creek oder Gulch, (wie sich der Californische Name nach
und nach durch allgemeinen Gebrauch gebildet, da Gulch eigentlich nur
die Schlucht bedeutet durch welche der Bach läuft) hatten die ersten
Entdecker desselben, Deutsche, den Mosquitogulch genannt. In dem
wildverwachsenen Dickicht, der den unteren Theil des Gulch’s füllte und
meist aus einer Art wilder Kirschen und Haselbüsche bestand, hielten
sich auch in der Sommerzeit eine ganz ansehnliche Masse dieser lieben
Thierchen auf, und spornten die Arbeiter zu neuer Thätigkeit, wenn sie
einmal kurze Zeit in dem kühlen Schatten der dort wirklich riesenhaften
Cedern und Fichten ausruhen und Spitzhacke und Schaufel, wie sie es
nannten, wollten „kalt werden lassen“. Es sind vortreffliche Aufseher
die Mosquitos.

Gar arg waren sie übrigens, beiläufig gesagt, bei alle dem nicht. Die
Leute die den klaren freundlichen Bach so nannten und ihm dadurch
gewissermaßen einen schlechten Namen gaben, hatten nur noch keine
Plage gesehen wo wirklich Mosquitos sind -- sie waren noch nicht am
Mississippi gewesen.

Etwa halbwegs also an dem Waldstrom, soweit vielleicht von seiner
Quelle als seiner Mündung entfernt, und an dem Hang des Hügels der an
drei Seiten von tiefen Schluchten begrenzt wurde (im Norden von dem Mac
Gualome selber, über den hin diese Abdachung eine wundervolle Fernsicht
nach seinen nördlichen fichtenbewaldeten Ufern gestattete, während
tief von unten herauf sein hohles Brausen, wie er über Felsblöcke und
Baumstämme wegsprang, in das Ohr des Lauschenden tönte, -- im Osten von
einer kleinen nicht so tiefen trockenen Schlucht, und im Westen von dem
tief und scharf eingeschnittenen Mosquitogulch, nach dem ein schmaler
Pfad etwa zweihundert Schritt lang steil hinab führte) -- stand ein
kleines Zeltlager oder Camp, wie es in der Minensprache genannt wurde.
Die vier kleinen Zelte, drei weiße und ein blaues, waren dicht und
heimlich unter wahrhaft großartige Fichten und niedere Eichenbäume
hineingeschmiegt, und zur Nachtzeit loderten mächtige Feuer in ihrer
Mitte.

Diese vier Zelte wurden von eben so vielen „Compagnien“ (wie die
zwei, drei, vier oder mehr, die zusammen arbeiten, genannt werden)
bewohnt. Es waren dieß, mit Ausnahme eines einzigen Amerikaners, lauter
Deutsche, die meisten sogar mit den Bremer Schiffen +Talisman+ und
+Reform+ von Deutschland, einzelne aber auch aus Australien und anderen
Theilen der Erde hierhergekommen. Nach echt Californischer Wanderart
hatten sie sich hier, meist zufällig, auf dem einsamen aber reizend
gelegenen Hügelrücken zusammengefunden.

Etwa hundert Schritt davon stand noch ein anderes Zelt, in welchem
eine Compagnie englischer und irischer Miner hauste, und noch weiter
hin lagerten ein Pole und ein Deutscher, beide von Texas hier herüber
gekommen, unter freiem Himmel. Die Regenzeit war noch nicht eingetreten
und die Nächte blieben fast immer sternenhell.

Hast du, lieber Leser, Lust, und nichts Besseres zu thun, so wollen wir
einmal den heutigen Abend -- es ist ein Sonntag -- dort zubringen. Wir
finden ein lustiges Völkchen, gute Gesellschaft und jedenfalls einen
freundlichen Willkommen.

Es ist etwa vier Uhr Nachmittags und das Lager außergewöhnlich still;
was mag aus all den Menschen geworden sein, die es sonst so lebendig
machen?

Ja, Freund, wir leben hier fünf englische Meilen von dem nächsten
Store oder Provisionsladen entfernt, und da geht von jeder
Compagnie wenigstens Einer (gewöhnlich aber auch Mehrere) Sonntags
zu Esel, Maulthier oder Pferd -- denn diese drei verschiedenen
Beförderungsmittel existiren hier sämmtlich -- nach „Charles Store“.
Dies ist ein in der ganzen Gegend wohlbekannter Platz, wo sich die
Miner die nöthigen Provisionen an Mehl, Kartoffeln, Fleisch, u. s. w.
für die nächste Woche, und manchmal auch einen kapitalen Rausch für
den besonderen Abend holten. Vor Dunkelwerden kommen dann diese meist
sehr lustigen Leute selten wieder zurück, ja oft wird es zehn und elf
Uhr, und wenn die Esel dann nicht klüger wären als -- doch das ist
vorgegriffen.

Eigentlich bewegte sich bis jetzt nur eine einzige Gestalt um die
Zelte herum -- ein Mann in einem rein gewaschenen aber schon alten und
oft ausgebesserten roth wollenen Hemd und grauleinenen Beinkleidern,
mit dunkelbraunem, lockigem Haar, kleinen aber lebendigen Augen,
und breiten, Arbeit gewohnten Händen, man könnte sagen Fäusten. --
Er arbeitete mit einem Andern, Namens Panning zusammen. Panning
war in Deutschland Kutscher bei einem Grafen „so und so“ gewesen
und nach Californien gekommen sein Glück zu machen. Albert hatte
einen Ochsenkarren über die Sierra Nevada für Onkel Sam getrieben
-- er erzählte gern von dieser Fahrt -- später war er, glaub’ ich,
„freiwillig fortgegangen“, wie es die Ausreißer dort gewöhnlich
nannten, oder auch entlassen worden, kurz er befand sich hier oben am
Mosquitogulch und „machte gut aus“. -- Lieber Leser, Du wirst Dich noch
an viele solche Minenausdrücke gewöhnen müssen und darfst nicht jetzt
schon den Kopf darüber schütteln.

Albert war eifrig beschäftigt seine Matratzen und Decken, die den Tag
über in der Sonne gelegen, wieder ins Zelt zu schaffen, die heute
Morgen gewaschenen Kleidungsstücke von der zu diesem Zweck zwischen
zwei jungen Eichen ausgespannten Leine zu nehmen, und nachher Holz für
den Abend herbei zu schaffen. Er hatte den ganzen Tag schon genäht
und ausgebessert und war überhaupt ein ungemein fleißiger Mann und
tüchtiger Arbeiter.

Panning und Albert besaßen gemeinschaftlich ein weißes Maulthier.

In dem blauen Zelte regte sichs auch. Der einsame Bewohner desselben,
dessen Kleidern ein paar gute Faden grauer Zwirn eben auch keinen
Schaden gethan haben würden, lag aber ziemlich faul auf seiner Decke
vor dem Zelt, und schaute in den grünen Baumwipfel hinauf. Das Zelt
wurde von drei Deutschen, Renich, Haye und Müller -- so wollen wir
den dritten nennen, denn mein eigener Name ist so verwünscht lang,
-- bewohnt. Renich und Haye waren nach dem Store -- der eine auf,
der andere neben Mosquito (wie wir den uns Dreien gehörigen Esel zu
Ehren des Gulches tauften,) gegangen, und Müller hätte allerdings
immer aufstehn und ein Feuer anmachen können, denn wenn seine beiden
Compagnons nach Hause kamen, waren sie hungrig und wollten etwas
zu Essen haben. Erstlich aber war nichts zu essen mehr da, denn die
letzten vier Kartoffeln und zwei Zwiebeln -- der ganze Rest der vorigen
Wochen-Provision, etwas fertig gebackenes Brod ausgenommen, hatte eben
seine letzte Mittagsmahlzeit gemacht, und dann kannte er auch schon
seine Pappenheimer. Die kamen so früh gar nicht, und hatten dann auch
immer weit mehr Durst als Hunger. -- Wo ein Brauhaus steht, kann kein
Backhaus stehen, ist ein altes gutes Sprüchwort.

Vor dem großen Zelte fing eben der einzig Zurückgebliebene
„Försterling“ an, Spähne und Laub zusammenzusuchen, das fast ganz
niedergebrannte Feuer wieder aufzufrischen. Aber selbst hierbei schien
Eigennutz die vorherrschende Leidenschaft (wenn die ungeheure Ruhe, mit
der er es that, Leidenschaft genannt werden konnte). Er hatte selber
Hunger bekommen und auch einige kalte Kartoffeln von seinem ebenfalls
sehr frugalen Mittagsessen übrig behalten, die er sich aufbraten wollte.

Dort hinter den riesigen Fichten und Cedernwipfeln ging jetzt die Sonne
unter. Das war ein herrlicher Anblick, wie sie die breitmächtigen
Hügelrücken da drüben über dem Fluß mit so zauberisch glühendem
Licht übergoß, in dem dunkeln Nadelholz spielte, und die Wipfel der
stattlichsten Bäume, die je mein Auge gesehn, mit ihrem letzten Kuß
berührte.

Eine heilige Stille lag auf dem Wald -- nur leise, leise rauschte der
leichte Abendwind in dem blitzend-funkelnden Laub. Wie ein feiner Duft
zogen dünne luftige Nebel-Schatten über das aetherreine Firmament,
und das dumpfe ferne Brausen des unten dahin schießenden Stromes, zu
weit entfernt die süße Ruhe des Ganzen zu stören oder zu unterbrechen,
tönte wie ferner Orgelklang in gewaltigen tief in die Seele greifenden
Akkorden herauf.

„Na, Gott straf mich, Müller, Sie möchten da wohl heute den ganzen
Abend liegen bleiben?“ platzte Försterling endlich heraus. -- „Wollen
Sie denn nicht dafür sorgen, daß Haye und Renich ein Feuer vorfinden?“

„Bah, die kommen noch lange nicht,“ sagte Müller ziemlich bestimmt,
aber doch mit einiger moralischen Zerknirschung, denn sie konnten
allerdings jeden Augenblick kommen. Er sprang auch in die Höhe, warf
seine Decke an die linke Zeltseite und ging jetzt ernstlich daran,
ebenfalls Holz herbei zu tragen ehe es dunkel würde, und die sonst
nöthigen Vorbereitungen zu treffen.

Albert hatte indessen sein Abendessen fertig -- Albert und Panning
theilten sich die Provision immer so ein, daß sie Sonntags auch
noch etwas übrig behielten -- und erwartete jetzt mit Ungeduld den
gewöhnlich um diese Zeit zurückkehrenden Compagnon.

„Auch nicht ein Tropfen Brandy in der Flasche,“ sagte Försterling
endlich, als er mit der leeren Flasche aus dem Zelt kam und sie, wenn
gleich vergeblich, zuerst gegen das letzte Abendroth am Himmel, und
dann, als ob er dem nicht glauben wollte, gegen das jetzt hell und
licht aufflackernde Feuer hielt -- „haben +Sie+ keinen mehr, Müller?“ --

„Nicht die Spur,“ lautete die wenig Trost bringende Antwort, „der
Brandy hält sich hier nicht, Försterling, die Flaschen werden zu oft
geschüttelt.“

„O das Schütteln schadet ihm Nichts,“ sagte Försterling, nahm die
leere Flasche beim Hals und warf sie so weit er konnte in die trockene
Schlucht hinab. Diese war schon ganz mit zerbrochenem Glase bestreut
und wurde von den dort manchmal umherstreifenden Indianern auf das
sorgfältigste gemieden. „Das verwünschte Umdrehen, das auf den Kopf
halten kann der Brandy aber nicht vertragen. Ich wollte wirklich Meier
und Hammerschmidt kämen. Wo zum Henker die auch wieder so spät in der
Nacht stecken.“

Eine halbe Stunde verging noch, ohne daß sich das mindeste hören ließ.
Es war indessen stockdunkel geworden und nicht einmal Mondschein,
während der Platz, wo die Zurückkommenden mit den beladenen Thieren,
etwa eine halbe Meile weiter aufwärts, durch den Gulch selber mußten,
durch die dichten Büsche und mehr noch durch die überall dort
gegrabenen Löcher im Dunklen sehr bös zu passiren war.

Endlich horchte Försterling hoch auf:

    „So leben wir, so leben wir, so leben wir alle Tage.“
    „In der allerschönsten Saufcompagnie!“ --

klang es klar und deutlich durch die Büsche.

„Ich bin liederlich, Du bist liederlich, sind wir nicht liederliche
Leute,“ sang eine kreuzfidele feine Stimme dazwischen.

„Das ist der liederliche Hammerstrick!“ sagte Försterling
kopfschüttelnd, „der bringt sich wieder einen famosen Rausch mit zu
Haus.“

„Ja, wenn er nur den Esel auch mit bringt,“ sagte Albert -- „Und
Panning hör’ ich noch gar nicht dabei.“

„Bumsfallera, wir brauchen keinen König mehr -- Bumsfallera, wir
brauchen keinen mehr“ -- fiel eine andere, bis dahin noch nicht gehörte
Stimme ein.

„Das ist Haye,“ sagte Müller, „das wird ein fideler Abend werden.“

„So leben wir, so leben wir, so leben wir alle Tage,“ tönte es wieder
mit dem regelmäßig einfallenden Chor von „Bumsfallera“ näher und näher,
und während die helle Flamme, die durch rasch auf das Feuer geworfenes
Reisig hochaufloderte, mit einem lauten Hurrah von den Zurückkommenden
begrüßt wurde, nahete der lang erwartete höchst fidele Zug.

Voran kamen die Esel, Mosquito im Geschwindschritt, denn er wußte, daß
er jetzt seine Last los wurde, und Brod zu fressen erhielt -- Hans, der
andere Esel, kam etwas gemäßigter dahinter her, und darnach das Pferd,
ein gutmüthiges Thier -- von Klaussen und Barkhorn gehalten.

Die Thiere bedurften auch keiner weiteren Leitung. Rasch auf dem
schmalen Pfad dahinschreitend, der sich bis dahin durch eine Art wilder
Kaffeebüsche gezogen hatte und jetzt auf den offnen freigebrannten Hang
auslief, wußte jedes sein eigenes Zelt und suchte das auf, so schnell
als möglich sich abladen zu lassen, und dann wieder für die ganze Woche
Freiheit zu bekommen.

„So leben wir, so leben wir, so leben wir alle Tage!“ jubelte Meier.

„Ja, das wäre eine schöne Geschichte,“ meinte Försterling, „da könnten
wir uns gratuliren.“

„Aber wo ist denn Panning?“ rief Albert in getäuschter Hoffnung. Das
heißt er frug nach Panning, meinte aber das weiße Maulthier mit den
Provisionen.

„Ist Panning noch nicht hier?“ rief Haye lachend -- „Donnerwetter, der
ist ja mit uns weggeritten d. h. zu Fuß gegangen und war dicht hinter
uns.“

„Hatte er denn was?“ frug Albert mit bezeichnender Handbewegung.

„Was?“ lachte Haye -- „Bumsfallera, wir brauchen keinen König mehr!“

Für den Augenblick schien eine allgemeine Verwirrung in dem kleinen
Lager zu herrschen. Alles lief und schrie durcheinander, und die
einzigen Vernünftigen schienen die Esel zu sein, die indessen
regungslos und geduldig vor ihren resp. Zelten standen und der Abladung
entgegen harrten. Während das ein Theil besorgte, brachte der andere
das Feuer in Ordnung und Pfannen und Töpfe herbei. Nur Meier und
Hammerschmidt fielen sich um den Hals, erklärten beide, daß sie ganz
gute Kerle wären, und die andern verdammten Lumpen alle mitsammen
nichts taugten, und legten sich dann Beide in ihr Zelt auf die Decken,
vor dem Abendessen noch ein halbes Stündchen von den überstandenen
„Strapazen“ auszuruhen.

Albert erkundigte sich indessen vergebens nach Panning, „man wußte
nicht wohin er kam,“ und er setzte sich zuletzt hin, sein zubereitetes,
und fast eingekochtes Abendessen in aller Verzweiflung allein zu
verzehren, als plötzlich mehrere Stimmen zugleich riefen:

„Da kommt Panning!“ und auch wirklich wenigstens das Maulthier (oder
der Maulesel wie die Thiere in Californien stets von den Deutschen
geschimpft werden) in dem hellen Licht der Flammen zum Vorschein
kam, und auf sein ihm wohlbekanntes Zelt mit einem freudigen Wiehern
zuschritt.

Das war der Esel, aber wo blieb Panning? -- -- jedenfalls verschwunden,
und da das einzige Wesen, was etwa darüber hätte Aufklärung geben
können, das Maulthier selber, hartnäckig schwieg, ließ sich weiter
Nichts thun.

Mosquito hatte indessen seine Zeit ebenfalls vollkommen gut benutzt.
Die Provisionen, die er mitgebracht waren ihm abgenommen, und lagen
theils in, theils noch vor dem Zelt, und Mosquito bekam -- seine
gewöhnliche Belohnung nach jedem Sonntags-Spaziergang -- einen ganzen
Schiffszwieback, den er augenblicklich verarbeitete und dann langsam
um’s Zelt ging sich seinen andern Kameraden anzuschließen. So
wenigstens that er, Mosquito wußte aber recht gut was er mitgebracht
hatte, und dachte gar nicht daran all die noch dort umher gestreuten
guten Sachen so, ohne wenigstens einen Versuch zu machen etwas mehr
davon zu bekommen, im Stich zu lassen. Vor dem Zelt lag ein Sack
mit getrockneten Aepfeln und Zwiebeln (man muß da immer, der stets
fehlenden Säcke wegen, einzelne Gegenstände zusammenpacken; und
getrocknete Aepfel und Zwiebeln lassen sich sehr gut wieder auseinander
sortiren). Mosquito wußte das ebenfalls, und als seine Herren den
Rücken drehten, brachte er seinen Kopf leise um die Zeltecke und in den
Sack hinein, fraß die getrockneten Aepfel sauber zwischen den Zwiebeln
heraus -- denn Zwiebeln mochte er nicht -- und verlor sich hierauf
geräuschlos in den dunkeln Wald ohne sich noch einmal im Licht blicken
zu lassen.

Ueberall zischte und brodelte es jetzt auf den Feuern -- die Einen
kochten, die Andern sangen, keiner bekümmerte sich um den Nachbar, bis
hie und da der Ruf: „Schaffen, schaffen“, den die Leute noch mit vom
Bord ihrer Schiffe in die Berge gebracht hatten -- Einzelne um die an
mehreren Stellen etwas roh aufgeschlagenen Tische sammelte. Das Feuer
wurde dann mit trockenem Holze versehen, ein einigermaßen gutes Licht
zu geben, und die Mahlzeit ging vor sich.

Försterling hatte aber Mühe, +seine+ Leute munter zu bringen.

„Hammerschmidt -- Meier -- steht auf, das Essen ist fertig!“

Hammerschmidt stieß einen tiefen Grunz aus -- Meier sagte gar nichts.

„Hammerstrick verdammter, steh auf -- zum Donnerwetter, wie lange soll
ich Dich denn hier herum schütteln? das Essen ist fertig -- nachher
kannst Du Dich wieder hinlegen.“

Hammerschmidt hob sich endlich in die Höhe und sah sich erstaunt um --
er glaubte augenscheinlich es wäre Morgen. „Schwere Noth!“ sagte er mit
seiner feinen Stimme -- „es ist ja noch ganz dunkel -- was fällt denn
dem Landrath heute Morgen ein“ -- Försterling hieß nämlich, noch vom
Schiffe her, allgemein der Landrath.

Während die Andern lachten, machte sich Försterling wieder an Meier.

„Meier -- ich sage dirs jetzt zum letzten Male, wenn Du nun nicht
gleich kommst, dann warten wir noch ein Bischen -- Meier!“ und er
schüttelte den Schläfer aus Leibeskräften.

„Du, Landrath,“ murmelte aber Meier, der der Stimme nach einen
unbestimmten Begriff haben mochte, wer der ihn Weckende sei -- „nimm
Dich in Acht -- gefährlich ist’s den Leu zu wecken.“

„Ne,“ meinte der Landrath, einen neuen Versuch machend ihn munter zu
bekommen, „das kann ich eben nicht sagen, aber +beschwerlich+
ist’s.“

Endlich waren alle munter, und die Tischgespräche begannen, die sich
meist auf die heute im „Store“ erlebten Vorfälle bezogen. Besonders
wurde Pannings Ausbleiben besprochen. Meier philosophirte. „Ja,“ sagte
er, „das sind nun die Vergnügungen in Californien. Panning wird’s wohl
heute gerade so gegangen sein, wie mir’s vor acht Tagen passirt ist.
Da geht man morgens nach dem „Store“ und trinkt sein Gläschen, auch
wohl zwei und dann bekommt man Appetit und nun gehts mit Champagner und
Porter los. -- Bis es Abend wird, kostet Einen die Geschichte seine
dreißig Dollar bis zwei Unzen und wenn man Morgens aufwacht, liegt man
im Busch und weiß nicht wo man ist, noch viel weniger wie man dahin
gekommen.“

„Aber Hammerschmidt gings doch vor vier Wochen noch besser,“ lachte
Haye, „es thut mir nur leid, daß ich nicht malen kann; das müßte ein
famoses Bild geben.“

„Seid Ihr nur ruhig,“ sagte Hammerschmidt, mit vollen Backen ein
delikates Beefsteak mit gebratenen Zwiebeln verarbeitend, „Ihr macht’s
Alle miteinander nicht um ein Haarbreit besser.“

„Wie war denn die Sache?“ frug Wohlgemuth, ein junger Mann, der zum
„Prospektiren“ vom Calaveres hier herüber gekommen war, und ein wenig
schwer hörte, indem er die Hand gegen das Ohr hielt.

„Ach, nun kommt nicht wieder mit der alten Geschichte,“ brummte
Hammerschmidt.

„Heraus damit,“ rief aber Meier, „auf daß sie so einem jungen
leichtsinnigen Menschen, wie Wohlgemuth ist, zum warnenden Beispiel
diene.“

„O, die Geschichte war einfach genug,“ erzählte Haye -- „Hammerschmidt
kam, seinen Esel vor sich her treibend, von Charles Store. -- Natürlich
war er wie gewöhnlich der letzte, und halb im Dusel auch, aber doch
immer noch so, daß er wenigstens den Pfad, oder vielmehr den Esel
halten konnte, denn er blieb schon selber im richtigen Weg. Im Wald war
es aber verwünscht dunkel, und etwa eine halbe Meile, oder etwas mehr
von Charles Store, liegt doch ein Baum quer über den Weg, das heißt,
er ist eigentlich vom Weg abgefallen, so daß die Wurzel gerade den Pfad
ausfüllt. Der Esel ging nun natürlich um die Wurzel herum, bog in den
Pfad wieder ein und kam zur richtigen Zeit nach Hause; Hammerschmidt
aber, wie er an die Wurzel kam, glaubte +das+ wäre der Esel, und fing
an drauflos zu keilen.“

„Komm Hans -- komm mein Thier -- fauler Satan will er die Nacht
hier mitten im Wege stehen bleiben? -- und nun setzte es wieder aus
Leibeskräften Hiebe auf die elastischen Wurzeln des Baumes, die sich
im Schlag etwa so anfühlten, wie eines geduldigen Esels Rücktheil.
Trotz Hammerschmidts jedenfalls gut gemeinten Ermunterungen, wollte
der sonst so folgsame Esel heute aber nicht von der Stelle, und der
Treiber, endlich noch mehr durch das Schlagen als alle vorhergegangenen
„Schlucke“ ermüdet, setzte sich neben sein vermeintliches Lastthier
hin, um es erst ein wenig ausruhen zu lassen und dann einen zweiten
Versuch zu machen. Als Hammerschmidt wieder erwachte war es heller Tag,
und er saß vor der Wurzel.“

„Ihr wüßtet doch Alle nichts davon, wenn ich es Euch nicht selber
erzählt hätte,“ rief Hammerschmidt, als die andern lachten.

„Und stand denn der Esel am nächsten Morgen noch da?“ frug Wohlgemuth,
der nur die Hälfte von der Geschichte gehört hatte.

„Nanu bitt’ ich aber zu grüßen,“ rief Meier, und Hammerschmidt lachte
jetzt auch mit.

Försterling hatte heute Abend noch Brod zu backen und der Sauerteig
stand schon eingeknetet; dort wurde also auch das größte Feuer
angemacht, die gehörige Gluth herauszubringen -- da wir das Brod in
offenen Bratpfannen aus Mangel besseren Geschirres, backen mußten --
und dort versammelte sich auch deshalb Abends das ganze kleine „Camp“
in allen seinen Schattirungen.

Wer Brod buk übernahm zugleich die Verpflichtung, die ganze
Gesellschaft mit Licht und Feuerung zu versehen, und da das gewöhnlich
umging, d. h. so eingerichtet wurde, daß höchstens zwei an einem Abend
buken und während jeder Woche wenigstens zweimal gebacken werden mußte,
so loderte auch jeden Abend wenigstens +ein+ tüchtiges Feuer, als
Sammelplatz, in die Höh und knisterte und spielte hoch oben in den
Nadeln der Fichten und den in der Gluth wehenden Eichenzweigen.

Der Abend war übrigens noch nicht weit genug vorgerückt Alle
auf einem Punkt zusammenzuziehen, und so bildeten sich auch die
verschiedenartigsten Gruppen -- größtentheils so placirt, daß sie die
Front immer der hellen Flamme zukehrten.

Haye hatte jetzt, als er die mitgebrachten Sachen forträumen wollte,
den Streich entdeckt, den uns Mosquito gespielt, und wollte den Esel
zur Rechenschaft ziehn; aber wo war Mosquito?

In allem Grimm ließ er sich jetzt nicht abhalten, die Provisionen
erst nachzusehen, um herauszubekommen was der Esel eigentlich Alles
gefressen habe, zündete eins der mitgebrachten Lichter an und las den
Speisezettel ab.

Es war für drei Personen auf die Woche bestimmt.

25 Pfd. Mehl 4 Dollar 25 Cent, ist noch da. -- 3 Pfd. Zucker 1 Dl. 50
Ct. hinten in dem Paket. -- 1 Pfd. Kaffee 75 Ct. -- hier -- da steckt
der Käse mit dabei. -- 2½ Pfd. Käse 2 Dl. 93¾ Ct. Donnerwetter, das ist
genau berechnet. 6½ Pfd. gesalz. Schweinfl. 2 Dl. 43 Ct. das steckt mit
im Sack bei den Kartoffeln -- hier. -- 10 Pfd. Kartoffeln ~à~ 25 Ct.
2 Dl. 50 Ct. 4 Pfd. getrocknete Aepfel 2 Dl. 50 Ct. -- laufen jetzt
da unten irgendwo im Gulch herum -- es ist nur ein Glück, daß der
Satan die Zwiebeln nicht mag. -- 4 Pfd. Bohnen 2 Dl. 25 Ct. hier. -- 2
Päckchen Streichhölzer 25 Ct. Na das ist gescheit, die haben wir lange
brauchen können. -- 2 Pfd. Seife 1 Dl. 25 Ct. -- ½ Pfd. Lichter 1 Dl.
25 Ct. sind nicht da -- ja wohl -- müssen da sein, die stecken mit beim
Mehl drin. Na, da werden sie auch gut aussehen -- ach die brennen doch.
-- 4 Pfd. Schiffszwieback 1 Dl. -- Aepfel frißt der Racker lieber --
hier. -- 2 Pfd. Zwiebeln 2 Dl. -- stecken bei den Aepfeln -- ne, Gott
sei Dank nicht -- hier. -- 18 Pfd. frisch Fleisch 5 Dl. 50 Ct. hängt
hieroben im Sack -- wir hätten lieber die Aepfel aufhängen und das
Fleisch liegen lassen sollen. -- 3 Flaschen Brandy 4 Dl. 50 Ct. Ah --
wieder der alte wackre Stoff No. 1792 was für eine solide Nummer das
ist. -- Das macht zusammen: --

„Na nun hört einmal mit Eurer langweiligen Rechnerei da auf!“ rief
Meier, „kommt hier mit her. Heute ist Sonntag Abend und der Teufel hole
die Calculationen. -- Du, Landrath, was ist das nur für ein lumpiges
Feuer, und da soll ein Mensch bei sehen.“

Meier war an und für sich eine Hauptpersönlichkeit, ja früher schon
hier im deutschen Camp zum Alkalden ernannt worden, alle vorkommenden
Streitigkeiten, die aber nicht selten von ihm selber ausgingen, zu
schlichten. Er trug einen Strohhut mit schmalem Rand, von welchen
Dimensionen aber ließ sich nicht gut erkennen, da er oben im Deckel
auf eine mehr gewaltthätige als künstliche Weise so eingedrückt war,
daß sich der Deckel wie eine Schnecke in ihr Haus, fast bis zu dem
fabelhaft schmalen Rand niedergezogen hatte, und ringsherum eine tiefe
Falte legte.

Seine Sonntagskleider waren nach Minengebrauch einfach aber stark
und reinlich -- die Wochen- oder Arbeitskleider hätten dagegen auf
jeder Maskerade Furore gemacht. Das erste Paar Hosen was er bei der
allerdings sehr schweren Arbeit im Gulch getragen, war, wenn auch nicht
den Weg alles Fleisches, doch jedenfalls den aller Hosen gegangen,
und um nicht der Arbeit einer, überdieß schwerlich vorhaltenden
Reparatur ausgesetzt zu sein, hatte er ein Paar andere, die nicht
eben an denselben Stellen zerrissen waren als die ersten, darüber
gezogen. Nur an einigen Stellen correspondirten sie mit einander,
und da schaute dann das neugierige Fleisch allerdings hie und da
hervor. Morgens und Abends trug er einen weiten Ueberzieher, der
aussah wie ein heruntergekommner gebildeter Mensch in liederlicher
gemeiner Gesellschaft -- der Schnitt war gut daran, weiter ließ sich
aber auch nichts darüber sagen, denn Farbe wie Stoff gehörten einem
so vergangenen Zeitalter an, daß beide gewissermaßen in einander
verschwammen.

Schuhe hatte er allerdings, diese waren auch früher einmal genäht
gewesen, wenigstens ließen sich noch überall in den Nähten die
Faden und die Löcher erkennen, welche die Ahle des Schusters daran
hervorgebracht, jetzt hingen sie aber freilich nur noch durch Bindfaden
zusammen, und um die Sohle vielleicht zu schonen, ging er neben
derselben her.

Es ist das übrigens das sicherste Zeichen eines Miners -- den rechten
Schuh oder Stiefel schief getreten zu haben, was von dem Abstechen mit
dem Spaten oder der Schaufel herrührt. -- Am Hut trug Meier noch, als
Verzierung, eine alte bronzene Broche mit vier oder fünf nachgemachten
und theilweis eingedrückten Perlen besetzt.

Die Miner machen darin überhaupt nicht selten Staat -- des Landraths
Hut glänzte besonders mit einer alten Straußfeder, die er Gott weiß wo
aufgetrieben, und von einer Agraffe aus einem kleinen Zinnspiegel und
einer darumgewundenen Glasperlenschnur auf das künstlichste gebildet.
Wer solchen Putz nicht aufbringen konnte, trug wenigstens eine Broche
an Mütze oder Hut.

In der Art wie ich Meiers Tracht beschrieben habe, sahen die meisten
Uebrigen, Panning, Albert und Haye vielleicht ausgenommen, ebenfalls
aus -- es war eine wilde Bande.

Meier schien indeß der Nerv, der dem Ganzen Leben gab, und wenn er sich
besonders erst ein wenig „hinein gearbeitet hatte“ war an Schlafen
nicht mehr zu denken. Fiel dann aber am Ende, wenn es Nachts zwölf und
ein Uhr wurde, Einer nach dem andern ab und ging, wie es hieß, +zu
Coye+; so lag er nachher wohl noch zwei und drei Stunden allein am
Feuer und sah in die Flammen.

„Nun Landrath,“ sagte Meier zu diesem, als das Abendessen vorüber war
und sich die Umlagernden ziemlich Alle um das Feuer gesammelt hatten
-- „wie hast Du nun heute Deinen Tag hingebracht -- heh? -- geschlafen
natürlich.“

„Ne,“ sagte Försterling -- seinem Geschäft nach ein Klempner, aber
sonst ein fideles Haus und eine gute Seele -- „ich bin heute auf der
Jagd gewesen.“

„Mit der Büchsflinte?“ --

„Versteht sich, das ist ein famoses Gewehr -- die Kugel schlägt sich
ein Bischen schwer hinein, aber sie kommt verdammt schnell wieder
heraus -- ein paar Mal ist sie mir von selber losgegangen.“

„Aber der Schrothlauf taugt nichts,“ sagte Klaußen -- „ich möchte das
alte Ding nicht geschenkt haben.“ -- Meier und Klaußen waren zusammen
von Adelaide gekommen.

„Der Schrothlauf taugt nichts?“ rief Försterling -- „Du hast noch keine
Flinte gesehen, Klaußen, die so schön den Hagel auseinander wirft wie
die -- wenn ich in einen Baum hinein schieße und eine gute Portion
Hagel drin habe, da ist auch kein Blatt drinnen von oben bis unten, das
nicht was abkriegt.“

Der eine Amerikaner und Haye hatten sich indessen zum Feuer gesetzt
und spielten eine Partie sechsundsechzig. Der Pole und der Deutsche
von Texas waren auch mit zum Feuer gekommen, und lagerten Meier gerade
gegenüber.

Der Pole, dessen Name, glaub’ ich, Keiner von allen wußte, hieß immer
nur der +Pole+ (er sprach übrigens ganz gut deutsch und war aus
einer der deutsch-polnischen Provinzen, und zwar aus den untersten
Klassen). Er hieß aber auch „der arme Mann“ weil er fortwährend
lamentirte und behauptete, was einmal ein „armer Mann“ wäre, sollte es
auch auf der Welt zu Nichts bringen.

„Nun Pole,“ rief ihm Hammerschmidt mit seiner feinen Stimme hinüber --
„Ihr wart ja heute nicht in Charles Store -- ist’s die letzte Woche
wieder schlecht gegangen?“

„Ach, wie immer,“ brummte der Pole mit einem finsteren theilweise
resignirten Gesicht -- „unser Einer gewöhnt sich schon daran. -- Sechs
und acht Fuß tiefe Löcher und nachher zwei oder drei Thaler drinnen
-- aber wer kann’s helfen -- der liebe Gott wills nicht haben -- Gott
+dam+ it.“

„-Haben denn die Amerikaner die Woche was gefunden?“ frug ein Anderer.

„Ich weiß nicht -- sie sind die Creek hinunter gegangen -- da liegt
aber Nichts wie feines Gold. Ich glaube nicht daß es lohnt!“

„Das laß gut sein,“ meinte der Landrath -- „das ist jetzt die dritte
Compagnie die hinunter geht und die anderen beiden haben tüchtig
ausgehalten; wenn die nicht Tagelohn machten, blieben sie nicht unten.“

„Oben ist das Gold jedenfalls gröber,“ meinte Meier. --

„So haben wir’s allerdings bis jetzt gefunden, damit ist aber nicht
gesagt, daß sich nicht auch grobes Gold nach unten verloren haben
sollte -- der Pole hat z. B. jetzt jedenfalls einen guten Platz, denn
er lamentirt in einem fort, und das ist immer ein sicheres Zeichen.“

„Gott verdamm mich wenn ich das Bischen Fressen dabei mache!“ rief der
Pole, der hochaufgehorcht hatte, indem er mit der einen Hand in die
andere schlug.

„Die zwei Engländer die gerade unter dem umgefallenen Baume arbeiten,
haben gestern ein herrliches Quarzstück gefunden,“ sagte der Deutsche
aus Texas -- „Brauner Quarz, mit breiten Goldstreifen quer durch, ein
Goldschmidt hätte es nicht schöner machen können.“

„Wie habt Ihr beiden denn jetzt da unten ausgemacht, Klaußen -- gehts
besser?“ --

„Ach, es ist immer Nichts -- weiß der Henker man kriegts zuletzt
ordentlich satt, immer ein Loch nach dem andern umsonst zu graben. --
Wir sind aber noch nicht ganz hinunter und in der einen Ecke haben wir
Felsen und auch etwas Gold gefunden.“

„Was für Felsen hat Ihr?“ frug Meier.

„Wunderliches Zeug -- es sieht so natürlich wie grobes Salz aus, daß
ich zuerst wahrhaftig d’ran leckte, um zu sehen ob es nicht wirklich
Salz wäre.“

„Das sind gute Felsen,“ rief Hammerschmidt, „dabei haben wir das
schönste Gold gefunden; Ihr müßt nur ein Bischen tief hineingehen, und
nicht blos an der Oberfläche kratzen.“

„Ja aus den „Rocks“ hier am Mosquitogulch soll der Teufel klug werden,“
brummte der Pole -- „einmal liegt das Gold oben drauf, und wenn’s tief
hinunter geht ist gar nichts -- und ein ander Mal muß man die Felsen
auseinander brechen wenn man dazu kommen will.“

„Merkwürdig ist es jedenfalls wie das Gold hierhergekommen sein kann,“
sagte Klaußen, „hier bei diesem Gulch wird man besonders ganz irre
und es ist beinah gar nicht anders möglich, als daß ein vulkanischer
Ausbruch das +geschmolzene+ Metall so wild umher gestreut hat.“

„Sonderbar ist dabei,“ sagte Meier, „wie man einer solchen Eruption
sogar zu folgen vermag, und gerade die Stellen wo in den tiefen Löchern
und Felsspalten +kein+ Gold liegt, sind ein Beweis dafür, denn
diese Stellen findet man jedesmal mit einer grauen festen vulkanischen
Asche ausgefüllt, so daß es ordentlich scheint, als ob zuerst diese
Asche ausgeworfen und durch den Bergstrom hier heruntergeschwemmt,
durch die Gewalt und Schwere des Wassers festgedrückt, und dann später
das Gold nachgefolgt wäre. Wo es aber hergekommen möcht ich wissen,
denn bald glaubt man die Ader sei von rechts, bald von links herunter
gekommen und nirgends liegen doch hier hohe vulkanische Berge.“

„Ja, das möcht’ ich auch wissen,“ brummte der Pole, „nachher brauchte
man nicht mehr so viele Löcher umsonst zu graben. Aber das ist eben
das Elend!“ --

„Wie nennen Sie denn ~diamond~ auf deutsch?“ frug der Amerikaner, der
noch mit Haye im eifrigen sechs und sechzig Spiel begriffen war, diesen.

„~Caro~,“ lautete die Antwort.

„Ahem, und ~spade~?“ --

„~Pique!~“

„Hm!“ murmelte der Amerikaner, dem das nicht so recht einleuchten
wollte, „die Deutschen sind doch curioses Volk -- einen Spaten nennen
sie nun gar eine Picke[1].“

„O laßt Euer langweiliges Spiel da und kommt mit her in den Kreis!“
rief jetzt Meier -- „Du Klaußen, sing uns einmal ein Lied -- nachher
kommt anderes Leben in die Sache.“

„Ja, mir wär’- gerade wie singen,“ brummte Klaußen -- „mir ist den
ganzen Abend schon schlecht zu Muthe gewesen -- wenn mir’s morgen nicht
besser ist, nehme ich was ein.“

„Du wirst wohl den Katzenjammer haben,“ sagte der Landrath.

„Schade daß unser alter Doctor von zu Haus nicht hier ist,“ rief Meier
-- „der würde Dir das Einnehmen ersparen -- der hatte ein famoses
Mittel.“

„Nun er kanns Einem doch nicht aus dem Magen heraus magnetisiren,“
brummte Klaußen.

„Und doch so was,“ lachte Meier -- „es war auch ein Doctor aus der
guten alten Zeit, der weder seinen alten breit abgestutzten Frack noch
seinen Zopf ablegen wollte, und in der That war ihm der Zopf so nöthig
wie seine rechte Hand, denn darin bestand gerade sein Universalmittel.“

„Na nu komm nicht wieder mit Deinen Flunkereien,“ rief Hammerschmidt --
„als ob er den Kranken den Zopf eingegeben hätte.“

„Ruhig Hammerstrick,“ sagte Meier -- „knurre nicht Pudel. Er gab ihnen
allerdings den Zopf ein, denn wenn sich Jemand nicht wohl befand,
anstatt wie unsere, jetzt in der Cultur wieder zurückgegangenen Aerzte,
diesem ein Brechmittel einzugeben, steckte er ihnen nur den Zopf in den
Hals. -- Ja ihr braucht gar nicht darüber zu lachen, das hatte er nicht
einmal bei allen nöthig, denn seine Methode war so bekannt geworden,
und er konnte ja natürlich nur immer den einen Zopf verwenden, daß
er vielen Patienten in vorkommenden Fällen nur bloß den Zopf zu
+zeigen+ brauchte, um ganz genau dieselbe Wirkung wie bei der
strengsten Anwendung zu erzwecken.“

„War das der Doktor mit der platten Nase?“ frug Klaußen während die
Andern lachten.

„Ja wohl,“ sagte Meier -- „das will nun Klaußen auch wieder nicht
glauben -- der kleine Kerl hatte eine so platte Nase, daß mich mein
Onkel oft versichert, er hätte sich nie anders als mit einer Kneipzange
schneuzen können.“

„Ist der Esel da?“ fragte in diesem Augenblick eine laute Stimme mitten
in das Gelächter hinein -- im Nu war Todtenstille, Alles schaute auf,
aber im nächsten Augenblick brach es desto toller los, denn hinter
dem Kreis, und ganz unbemerkt herangekommen, stand, etwas verstört
aussehend und nun durch das furchtbare Hurrah ganz außer Fassung
gebracht, +Panning+, und sah Einen nach dem Andern verwundert an.

Es dauerte wohl eine Viertelstunde ehe irgend Jemand zu Worte kommen
konnte, ihn des Maulthiers wegen zu beruhigen.

„Aber Donnerwetter, Ihr sitzt hier so trocken!“ rief Panning, als sich
der Lärm nur erst einmal ein klein wenig gelegt hatte, und Albert
aufgestanden war dem Neugekommnen noch etwas Abendbrod zusammen zu
suchen und Thee warm zu stellen -- „kein Brandy mehr? -- kein Grog?“

„Ich glaube daß ist der erste gescheute Gedanke, den Panning heute
gehabt hat,“ sagte Meier.

„Und wo kommst Du denn noch heute Abend her?“ sagte Albert -- „wer von
Euch Beiden ist denn nun wieder einmal am gescheutesten gewesen?“

„Jedenfalls der Esel, Albertchen,“ lachte Panning, heute Abend viel zu
guter Laune um irgend eines Wortes wegen zu streiten -- „jedenfalls der
Esel; da der immer zuerst kommt.“

„Und wie siehts unten bei Charles aus?“ frug Meier -- „Alle noch fidel?
wir sind eigentlich heute zwei Stunden zu früh fortgegangen.“

„Ja, ich wäre auch schon lange da,“ sagte Panning, „aber ich mußte auf
das Fleisch warten; sie schlachteten erst noch einen Ochsen.“

„Aber unser Fleisch lag ja schon auf dem Esel?“ -- rief Albert dagegen.

„So?“ lachte Panning mit einem verschmitzten Ausdruck, „siehst
Du Albertchen, da hat der Esel dann wieder recht -- aber auf das
Schlachten hab ich doch gewartet.“

„Ja, Panning ist ein tüchtiger Kerl,“ sagte Hammerschmidt -- „der ist
von klein auf in der Welt gewesen.“

„Bist Du nur ruhig, Du liederlicher Hammerstrick Du,“ sagte Panning, --
„wenn ich was erzählen wollte --“

„Hallo, was giebts da zu erzählen? heraus damit -- heraus damit,“
schrieen fast Alle.

„Wenn Du +das+ erzählst, komme ich auch mit +dem+ heraus,“
sagte Hammerschmidt trotzig.

„Hurrah, da sind zwei Geschichten!“ rief der Landrath -- „heraus
Panning, herunter vom Herzen!“ Die beiden mußten jedoch einen zu festen
Halt aneinander haben und es wollte keiner mit der Sprache heraus.
Meier hatte aber indessen Wasser zum Feuer gesetzt, von verschiedenen
Seiten wurden Brandyflaschen herbeigeschafft, und ein tüchtiger Grog
gebraut. Das Erzählen, Lachen und Jubeln ging nun lauter und immer
lauter durcheinander; Försterling war mit seinem Brodbacken ebenfalls
fertig und „der Pabst lebt herrlich in der Welt,“ -- „Rinaldini
stolzer Räuber,“ und der „Prinz Eugen“ waren schon in den stillen
Californischen Wald hineingeschrieen worden, als Meier zuletzt
dazwischen rief:

„Halt -- nun erst noch einmal trinken -- Hammerschmidt Donnerwetter,
das ist +mein+ Becher -- und dann das Goldwäscher-Lied -- aber
singt auch den Rundreim kräftig mit!“ und mit lauter kecker Stimme
setzte er ein:

    Mit der Schaufel Pfann’ und Hacke
        Goldgräber ho!
    Und dabei noch Huckepacke
        Immer nur so --
    Eine Decke und zwei Hemden
        Ziehn wir so froh,
    In die Berge, wir, die fremden
        Goldgräber, ho!

    Dort wo zwischen Schlucht und Spalten,
        Goldgräber ho!
    Gnomen ihren Schatz gehalten,
        Wüßten wir wo --
    Hau’n wir ein und waschen, graben
        Lustig und froh,
    Tief hinein -- wir müssens haben
        Goldgräber ho!

    Sorgen? -- pah, wer kennt hier Sorgen
        Goldgräber ho!
    Sucht vielleicht das Glück uns morgen!
        Was uns entfloh,
    Soll uns nicht mit Sorgen quälen,
        Lustig und froh
    Sind wir immer die fidelen
        Goldgräber, ho!

    Spricht das Herz dann auch zuweilen
        „Goldgräber ho!
    Willst Du in der Fremde weilen,
        Immer nur so?
    Kannst Du hier so lustig graben,
        Sorglos und froh?
    Trauernd Lieb zu Hause haben?
        Goldgräber ho?“

    Herz, was soll das Klagen nützen,
        Goldgräber ho!
    Kann nicht stets zu Hause sitzen,
        Immer nur so.
    Denn der Mann muß schaffen, wagen,
        Muthig und froh
    Und im Sturm das Glück erjagen,
        Goldgräber ho!

    Doch wenn wir, das wirst Du loben,
        Goldgräber ho!
    Erst, Glück auf, den Schatz erhoben,
        Hier oder wo;
    Geht es heimwärts mit den vollen
        Säcken, so froh,
    Hurrah dann, die wackern, tollen
        Goldgräber ho! --

Mit tüchtigem Nachdruck, der sich besonders bei den letzten
Versen, wo sie die Melodie etwas wegbekamen, zu einem wahren Jubel
steigerte, wurde der Chor abgesungen, und alle nur möglichen und
unmöglichen Lieder kamen jetzt an die Reihe. Haye schrie sogar wieder
„Bumsfallera“, und Hammerschmidt „ich bin liederlich“ und von den
benachbarten Hügelhängen hatten sich indessen auch schon die nächsten
Engländer und Amerikaner herangezogen, die Lieder mit anzuhören.
Meier sang jetzt das Ständchen -- „ich will vor Deiner Thüre stehn,“
mit den dazu gehörigen Gesten und zwar, statt der Geliebten Fenster,
unter einem Eichbaum -- Klaußen hatte sich ebenfalls „einen Kleinen“
angetrunken und wurde harmonisch; Wohlgemuth nahm Albert in die eine
Ecke und erzählte ihm eine entsetzlich lange Geschichte aus seinen
Schuljahren, wo sie dem Lehrer einmal einen Knochen unter den Stuhl
gelegt und mit welcher Geistesgegenwart er sich damals aus der Affaire
gezogen. Renich hatte sich an den Landrath gemacht, der aber unter
der Zeit immer mit sang, und erzählte ihm aus der alten Römischen
Geschichte irgend einen an sich gewiß sehr wichtigen, für Försterling
aber fürchterlich gleichgültigen Fall, den er nachher wieder mit der
neueren Geschichte, von der sein immer daneben hinausschreiender
Zuhörer nichts wissen wollte, in Verbindung brachte.

Indessen nahm Feuer und Grog ein Ende, Einer nach dem Andern drückte
sich in sein Zelt -- Renich wie Wohlgemuth hatten schon beide ihre
Zuhörer verloren und Renich war ebenfalls zu Bett gegangen; noch aber
blieb ein kleiner Rest beim Becher. Meier und Wohlgemuth hielten
zusammen aus. Meier weil er nie früher zu Bett ging, und Wohlgemuth,
weil er noch das Bedürfniß fühlte sich mitzutheilen.

Natürlich dauerte es keine viertel Stunde und die Beiden staken bis
über die Ohren in Politik. Wohlgemuth war früher in den Vereinigten
Staaten gewesen und vertheidigte den 40 ~acres grant~ -- Meier dagegen
schimpfte auf unsere deutschen Verhältnisse, und ob sie sich nun
einander nicht verstanden, oder in diesen beiden Puncten gegenseitig
genug Anhalt fanden einander zu Leibe zu rücken weiß ich nicht, aber
sie wurden hitzig, und Haye guckte ein paar Mal aus dem Zelte hinaus,
zu sehen ob sie sich nicht beim Kopfe hätten.

Da Wohlgemuth sehr schwer hörte mußte Meier sehr schreien, und da
Meier sehr schrie, konnte Wohlgemuth +seine+ Argumente ebenfalls nicht
mit leiser Stimme geltend machen. So entstand endlich allein zwischen
den beiden Menschen ein solcher Scandal, daß hier und da die Schläfer
wieder munter und murrende Stimmen laut wurden. Endlich konnte es
Försterling nicht länger aushalten.

„Zum Donnerwetter, Meier!“ rief er zum Zelt hinaus -- „Ihr habt ja alle
Beide recht, aber komm nun zu Bett.“

„Halt’s Maul Landrath, das verstehst Du nicht,“ rief Meier in allem
Eifer.

Wenn jedoch der Landrath die Unordnung nicht zu dämpfen verstand, so
wußte er das mit dem Feuer desto geschickter anzufangen. Das war zu
einem kleinen Punct zusammengebrannt, um den sich die Debattirenden,
da die Nacht hier oben sehr kühl war, dicht hinangedrängt hatten, und
dahinein wußte der Landrath den Eimer Wasser, den er selber am Abend
zum morgenden Kaffee aus dem Bach heraufgeholt hatte, so geschickt zu
opfern, daß im Nu auch keine Spur von einer glühenden Kohle mehr zu
sehen war.

Die Beiden wollten sich nun dadurch allerdings nicht vertreiben lassen,
und setzten ihren Wortstreit im Dunkeln fort, aber der ~animus~ fehlte,
und eine halbe Stunde später war Alles, unter manchem leise gemurmelten
„Gott sei Dank“ todtenstill.

Nur die Cayotas -- die kleinen Wölfe oder wilden Hunde fingen an zu
heulen, und hie und da schrie eine Eule ihr monotones Nachtlied darein.

Als Meier am andern Morgen meinte, die Nacht habe es so sonderbar in
den Bäumen gerauscht, sagte der Landrath, „das wäre gar kein Wunder,
denn sein Rausch allein, den +er+ ausgeschlafen hätte, müßte einen
Mordspectakel gemacht haben.“

Mit der Morgendämmerung kam aber auch wieder ein anderes frisches Leben
in die Schläfer -- die Einzelnen welche „die Woche“ hatten, standen
auf und bereiteten das Frühstück, weckten dann die Uebrigen, und eine
Stunde später wanderten die verschiedenen Parthieen mit ihren Pfannen
und Wassereimern, denn das Werkzeug lag meistentheils noch unten an
den Plätzen, wo sie am Sonnabend Abend aufgehört hatten zu arbeiten,
den verschiedenen Stellen zu, an denen sie in dieser Woche ihr Glück
versuchen wollten.

Gleich darauf fingen die Maschinen unten in der Schlucht an zu
klappern, die Axt räumte Bäume und Wurzeln aus dem Wege, die Spitzhacke
trieb mit kräftigen Schlägen in den harten Boden hinein, und das
+Arbeitsleben+ der Miner hatte wieder begonnen.



Die Mission Dolores bei San Francisco.


Wenn man in früherer Zeit die Geschichte irgend eines Ortes schrieb,
den man vor ein oder zwei Jahren besucht hatte, so sagte man gewöhnlich
„dort ist es so, und so, und so; die Gebäude sehen so aus, die Straße
führt dorthin, es ist auch ein gutes Wirthshaus da und heißt so und
so.“ -- Das mochte für die Welt im Allgemeinen passen. Wenn man aber
eine solche Beschreibung +jetzt+ von einem californischen Orte machen
wollte, schriebe man lauter Lügen. Es ist +so+, kann man von irgend
einem Gebäude oder einer Straße in und um San Francisco z. B. nur
sagen, wenn man wirklich davor steht, und mit seinen eignen Augen
sieht, daß es wirklich so ist; biegt man aber um die nächste Ecke und
will ganz gewissenhaft zu Werke gehen, so kann man in der That nicht
mehr thun, als behaupten, +es war so+, denn kein Mensch kann bestimmen,
ob nicht selbst in der Zeit schon ein Nachbar angefangen hatte, daneben
zu bauen, ob die Straße nicht aufgerissen wurde, oder ein Haus
weggefahren, oder sonst irgend eine andere entsetzliche Veränderung mit
dem Platz im Handumdrehen vorgenommen sei.

Sehr natürlich mußte es ebenso mit dem Districte der Fall sein, der
nicht allein im Bereich oder in der Nähe San Franciscos lag, sondern
auf den die Stadt selber gleich von Anfang an, der sie einschließenden
Küstenberge wegen, angewiesen war sich auszudehnen. So, wer die Mission
Dolores selbst noch 1850 im Frühjahr und wer sie im Herbst sah, hätte
sie kaum mehr wieder erkannt -- und wie mag sie jetzt aussehen? --

Von San Francisco etwa eine Stunde Wegs durch hohe und entsetzliche
Sandhügel getrennt, die im heißen Sommer Menschen und Vieh zu Tod
erschöpften, schien nichtsdestoweniger eine wirkliche Vereinigung
der Mission mit der Stadt noch mit unendlich vielen Schwierigkeiten
zu kämpfen zu haben, ehe sie bewerkstelligt werden konnte -- wenn
eben nicht Amerikaner das Ganze in Händen gehabt hätten. Aber das ~go
ahead~ Princip bewährte sich hier einmal wirklich wieder auf eine fast
fabelhafte Art.

Zwischen der Mission und San Francisco lag eine enorme Masse von
Sand, einer Communication mit dem ersten Platze außerordentlich
hinderlich, und jedenfalls große Summen erfordernd, sie zu beseitigen.
San Francisco gegenüber machte die See oder Bai eine tiefe Bucht,
herrlichen Raum beanspruchend, den Straßen und Waarenlager füllen
könnten, wenn man eben Grund und Boden genug hätte, die See hier
auszuwerfen und zurückzutreiben. Was war einfacher, als daß man die
Sandberge der Mission Dolores nahm, und dort, wo man sie brauchte, in
die See schüttete, und so übertrieben das hier klingen mag, machten
es doch die Amerikaner in wenigen Monaten möglich. Eine gewaltige
Dampfmaschine, die sie von Newyork herüberbekommen hatten, fing an zu
arbeiten und das riesige Maschinenwerk wühlte sich in den Berg, warf
sich die Last auf den Rücken und keuchte mit Windesschnelle hinüber an
die Ufer der Bai, seine Bürde dort in die Flut zu werfen, und Fußbreit
nach Fußbreit dem nur langsam und trotzig zurückweichenden Meere
abzugewinnen.

In wenig Monaten war die Straße nach der Mission hinaus geebnet und
mit Planken belegt, und kaum glitt die letzte Bohle in ihr Lager, als
auch schon breitsitzige Omnibusse darüber hinrasselten, als ob sich der
Boden seit Jahrhunderten das Recht der Civilisation erworben habe, und
das ganze Leben und Treiben hier nicht etwa wie über Nacht aus der
Erde heraufgewachsen sei.

Wunderlich und fast wie unheimlich steht mitten zwischen dieser
Flut von Neuerungen -- oder stand wenigstens noch seit den
letzten Nachrichten -- das alte eigentliche Missionsgebäude, mit
seinen düsteren Mauern aus ungebrannten Ziegelsteinen, und der
alterthümlichen spanischen Bauart; mit den engen vergitterten Fenstern
und niederen, wie mit der Spitzhacke eingeschlagenen Thüren, aus
dessen einem Flügel sich nur ein etwas höheres Dach mit sonderbar
und geschmacklos angebrachten Säulen über die übrigen gleichmäßigen
und kasernenähnlichen Flanken emporhob, und die kleine, dicht darum
gedrängte Ansiedlung, wie eine alte Henne ihre schüchtern rund um sie
hergestreute Brut zu bewachen schien.

Was hat das alte Gebäude nicht gesehen zu seiner Zeit! -- Wenn die
Ziegel reden könnten, die jetzt morsch auf dem Dache sitzen und von
denen die meisten nach unten zu drängen scheinen und über die Rinne
schauen, als ob sie sich in dem sumpfigen Grund unten einen Platz
aussuchten, wo sie am besten hinunterspringen könnten -- wenn die alten
Lehmsteine ihre Erfahrungen ausschwatzen könnten. Aber stumm und starr
stehen sie da und schauen noch gerade so düster und unheimlich auf die
jetzt um sie schaffende, rege Welt hernieder, als damals, wo die ersten
scheu und ängstlich den Platz betretenden Indianer in den Schooß der
christlichen Kirche aufgenommen wurden, und dem fremden Gotte ihre Knie
beugten. Ein Bischen älter sind sie geworden, ein paar Runzeln haben
sie mehr bekommen und der Zahn der Zeit hat etwas an ihnen genagt --
lieber Gott, es geht uns ja Allen nicht besser -- aber sonst stehen
noch dieselben ungebrannten Ziegel, die damals, unter der Leitung
der frommen Männer, die rothen Kinder jener Berge zusammentrugen und
aufbauten zu einem Tempel des Herrn, noch liegt der alte Kirchhof so
feucht und trostlos unter den Dachrinnen der Kirche und hinter die
feuchte Mauer gedrückt, wie vor langen Jahren, und nur die steinerne
Einfriedigung ist zusammengebrochen, die Kreuze sind morsch geworden
und zerbröckelt und die Hügel eingesunken auf ihre stillen träumenden
Miethsleute darunter.

Die Wände selber aber scheinen doch, wenn das nur irgend möglich wäre,
noch grauer und feuchter geworden zu sein, während die seidenen Bänder
und Blumen verblichen und stockten, und der Wind, der jetzt an gar
vielen Orten Ein- und Zutritt gewonnen, so unheimlich wie rauh mit dem
Flittergold raschelte, das über ein Paar entsetzlichen Heiligenköpfen
hing und seinem Zweck jetzt vollkommen entsprach, die Augen der
Gläubigen dorthin zu lenken.

Und so traurig und öde liegt das alte Gebäude? --

Hörst du die Violinen und Pauken, lieber Leser, gleich da unten in dem
andern Eckflügel der Kirche? -- Pauken und Violinen, Guitarren und
lauter lachende Stimmen -- da ist Fandango, und die Paare drehen sich
auch wol beim Walzer in wirbelnder Lust. --

Und der Schrei? -- o das ist nichts -- da über der Brauerei, in der
Mission, hat ein Doctor aus Buenos-Ayres erst kürzlich ein Hospital
angelegt, und sie sagen, Einer von den „Ueberlebenden“ sei wahnsinnig
geworden -- ich erzähle dir die Geschichte ein andermal. --

Brauerei, Hospital, Schenke und Priesterwohnung, Kirche und --

Lieber Leser, du fragst wirklich zu viel -- wenn Leute hier wohnen,
brauchen sie auch keine Rechenschaft über sich abzulegen, noch dazu
einem Fremden, der Tausende von Meilen entfernt lebt. Aber der Figur
wollen wir folgen, die da eben aus der Brauerei tritt und mit leisem
langsamen Schritt, des nassen Wetters nicht achtend, nach jenem
alten Adobiegebäude schleicht, das etwa 300 Schritte von der Kirche
entfernt, gerade oben am ersten flachen Hügel steht. Der Mann trägt
einen schwarzen breiträndrigen Hut und einen schmutzigen alten dunklen
Mantel, seine ganze Tracht überhaupt ist ein Mittelding zwischen
geistlich und weltlich (da denn doch einmal jede der beiden ihre Mode
hat) und der schielende Blick, der seinen überdieß finstern boshaften
Zügen etwas wirklich Abstoßendes giebt, vollendet die ganze äußere
Erscheinung des Mannes und rundet sein Aussehen gewissermaßen ab.

Es ist wunderbarer Weise ein Deutscher und heißt Johann Stapf, aber
einer von jenen Charakteren, die in ihrem Lebenslauf des Schicksals
wunderlichste Launen über sich ausgeschüttet sehen, und das Glück eines
armen Schriftstellers nur mit der einfachen Erzählung ihrer Erlebnisse
machen könnten -- wenn sie nur eben erzählen +dürften+, was sie
erlebt hatten.

Er gehörte mit zur Mission Dolores, stand wenigstens mit dem
Geistlichen auf einem sehr vertrauten Fuß, und dennoch war es ein
öffentliches Geheimniß, daß er im mexikanisch-californischen Kriege den
Amerikanern zum Spion gedient. Er wäre aber von den Californiern längst
einmal mit einem freundlichen Messer beseitigt worden, hätte er nicht
wahrscheinlich ihnen dieselben Dienste geleistet.

Erst lief ihm aber der Priester und dann die Mission unter den
Händen weg, der Erstere eines Landprozesses wegen, der ihm alles Das
absprach, was er bisher sein eigen genannt, die letztere von den
Amerikanern, bis zur Kirche, einfach in Besitz genommen, und das alte
Missionsinventarium, der alte Stapf -- zog eben in die Minen.

Ein anderer Priester kam auf die Mission, aber die Blütenzeit derselben
war vorbei. Die Indianer, die sonst nicht allein ihre Lager in der
Nähe gehabt, sondern auch durch die Häuser der spanischen Einwohner
zerstreut gewesen, waren verschwunden, die Minen schienen mehr
Anziehungskraft gehabt zu haben als das alte wettermüde Gebäude, und
die wenigen, die sich wirklich noch in der Nähe herumtrieben, thaten
es, mit +sehr+ wenigen Ausnahmen, nur des bequemer zu bekommenden ~Agua
ardiente~ oder Branntweins wegen, an den sie sich nun einmal anfingen
zu gewöhnen.

Mehre Male sah ich eins ihrer Leichenbegängnisse mit Violinen und
Clarinetten fröhlich zur Kirche und durch das niedere Pförtchen auf
den Todtenacker ziehen, wo die Gestorbenen in ihre stillen Stübchen
eingeschachtelt wurden. Nach der Kirche begannen dann ihre alten
Wehklagen, trotzdem daß ihnen doch für die Geschiedenen christliche
Seligkeit versprochen worden. Bis in die Nacht hinein heulten und
jammerten sie, und dann lagen sie draußen im Schlamme mit ihren dünnen
cattunenen Ueberwürfen, und stöhnten die ganze kalte Nacht hindurch.
Zuerst über den Gestorbenen, zuletzt über ihr eignes Elend.

Die Mission hat -- wie es auch so manchem Menschen auf der weiten
Welt zu gehen pflegt -- ihren Lebenszweck verfehlt. Sie war, mit den
vielen ähnlichen Orten im Lande, von den Jesuiten damals als eine
Fackel an der Küste aufgesteckt worden, von hier aus das Licht der
christlichen Religion über die heidnischen Völkerschaften zu gießen,
die in dem weiten Länderstrich zerstreut lebten. Alle diese Millionen
wurden als Mittelpunkt eines bestimmten Districts betrachtet, der den
Stämmen selbst im Falle eines feindlichen Angriffs als Zufluchtsort
und Vorrathskammer dienen konnte, und einzeln zogen von hier aus
die Prediger in die Wüste, verkündeten Gottes Wort, verkündeten den
blinden verwahrlosten Heiden, daß sie eigentlich im Schweiße ihres
Angesichts ihr Brod verdienen, und deshalb um die Mission herum den
Acker bestellen und alle nützliche andere Arbeiten verrichten müßten,
und verhießen ihnen, wenn sie den Glauben der weißen Männer annähmen,
ihm treu blieben und ihre Arbeiten verrichteten, +himmlischen+ Lohn.

Still und friedlich leben die Leute hin, in ihrem Gott vergnügt und
glücklich; einzelne Stämme nahmen Sitte und Civilisation wirklich
an, und nach unendlich langen mühsamen Jahren versprach eine Art von
Erfolg die rastlosen Bemühungen der wirklich aufopfernden Patres
zu krönen. Und wie sollte sich dieser Erfolg entwickeln? -- Ein
paar Stückchen glänzenden Metalls, hunderte von Meilen weit in den
Bergen zufällig beim Graben eines Dammes gefunden, warfen das ganze
System über den Haufen, als ob es ein Kartenschloß gewesen wäre. Was
Jahrzehnte gekostet hatte mit unendlichem Fleiß und rastlosem Eifer
aufzubauen, was ein Gebäude schien für eine Ewigkeit, das zertrümmerte
ein gelbes Steinchen, unten herausgezogen, und der ganze stolze Bau
polterte zusammen. Massen von Kirchen sind jetzt allerdings an deren
Statt gebaut, es ist wahr, „Gottes Wort“ steigt in den verschiedensten
Sprachen und Auslegungen zu dem Allerbarmer empor, und eine wahre Flut
von Christen und auch Heiden füllt die Thäler. Wie es die Missionare
früher nie, selbst in ihren kühnsten Träumen für möglich gehalten, hat
sich die Civilisation des ganzen Landstrichs bemächtigt -- aber der
stille Frieden ist gewichen, und der Gott, dem jetzt sogar bis in den
Missionen geopfert wird -- ist das +Gold+.

Das alte Missionsgebäude selber ist in einem großen Viereck errichtet
und umschließt einen weiten etwa 80 Schritt langen und 60 Schritt
breiten Hofraum. Außerdem lagen noch drei kleine Straßen mit
niederen einstöckigen Häusern darum her, in denen früher theils
Altmexicaner, von dem Süden eingewandert, oder auch hier Geborene,
wie einzelne civilisirte Indianer ihren Wohnort hatten. Zwischen
diese hineingedrängt haben sich aber jetzt Amerikaner, Engländer,
Iren, Deutsche und Franzosen, und wie zum Spott, selbst der alten
christlichen Mission gerade gegenüber, schlagen heidnische Chinesen,
vom christlichen Gesetz beschützt, ihre Wohnungen auf, und Angesichts
der alten ehrwürdigen lebensmüden Kirche dampfen die Weihrauchbüchsen
der Zopfträger vor den Bildern und Figuren ihrer Lieblingsgötzen.

Von allen Theilen der Welt sind dabei fertige Häuser hierherüber
gesandt, ein- und zwei- und dreistöckige, mit und ohne Schindeln und
in jeder Form und Bauart, und wie sich die Europäer und Amerikaner
zwischen die alten Ureinwohner hier eindrängten, so steigen die
wunderlichen Formen ihrer Häuser ebenfalls zwischen den altergrauen
niederen Steingebäuden auf, nehmen ihren jetzigen Nachbarn, den
früheren Besitzern, Licht, Aussicht und Sonne, und kümmern sich den
Henker um seine Fest- und Feiertage, um seine Sitten und Gewohnheiten.

Der Haß der Californier gegen die Amerikaner ist aber auch groß und
rührt sich desto gewaltiger, je mehr sie eben fühlen und sehen,
wie sie nicht das Mindeste gegen die sie überflutende Einwanderung
ausrichten können. Die Amerikaner sind nicht in ihr Land gekommen wie
andere Eroberer, haben die Regierung gestürzt und ihre eignen Beamten
eingesetzt, nein Regierung, Land, Religion, Sitten, ja Raum zum Athmen
wurde ihnen mit einem Ansprung genommen, und das Messer dabei in die
Scheide genietet, daß die Hand es fassen, aber nicht ziehen konnte,
sondern nur krampfhaft und zornentbrannt, aber vollkommen machtlos
den Griff preßte. Dieser Haß kann und wird auch erst mit der jetzigen
Generation aussterben -- die Enkel werden nichts mehr davon wissen.

Noch stand im Frühjahr von 1850 das alte graue Missionsgebäude, wenn
auch Amerikaner und Iren schon Branntweinschenken selbst in seine
Weichen gebohrt hatten und der Schaden weiter und weiter fraß. Hie und
da waren freilich schon die Anfänge neuer fremder Wohnungen sichtbar,
aber im Ganzen herrschte doch noch der alte Charakter. Noch lebten die
Fremden vereinzelt zwischen den Spaniern, noch lagen die Sandberge
zwischen der Mission und der Stadt.

Wenige Wochen rissen Berge und Missionsleben über den Haufen -- schon
mit dem Beginne der sogenannten ~plank road~ oder Bretstraße begannen
Speculanten Häuser aufzubauen und sie wieder zu verkaufen, ehe Prozesse
wegen des Grundeigenthums eingereicht oder entschieden werden konnten.
Die Mission, wenn auch die alten Wände der Kirche in diesem Augenblicke
vielleicht noch stehen, ist verschwunden, und nur der Name wird in
späterer Zeit einer der Vorstädte San Franciscos bleiben.

Aber reizend ist die Aussicht von den flachen Hügeln des einst so
stillen friedlichen Platzes über die schöne Bai. Die „frommen Mönche“
in alter Zeit wußten wol, wie und wo sie sich ihre Wohnplätze am
hübschesten und freundlichsten aussuchten -- und ich kann es ihnen
eigentlich nicht verdenken. Im Rücken hatten sie die ziemlich hohen
Küstenberge, welche die Mission eben von der See trennte und in
etwas wenigstens den kalten Nordwestwind abhielt, der Nachmittags
in den Sommermonaten von der See gar kalt und rauh herüberweht, und
vorn breitet sich in einem wundervollen Panorama das freundliche
Missionsthal mit der Bai von San Francisco und der Contra coast aus.

Den Hintergrund des ganzen Gemäldes bildet eben diese Gebirgsreihe,
die Contra coast genannt, weil sie den Einschiffenden gerade gegenüber
lag, und das kleine Wäldchen wahrhaft riesiger Cedern oder Lebensbäume,
das oben auf dem Hügelrücken steht -- über den nur eben die fern
gelegene Kappe des weit höhern Berges „Diablo“ herüber schaut -- diente
den Seeleuten früher zur Landmark, und ist selbst auf den neuesten
Karten noch angegeben. Schon lange Jahre hacken und sägen sie aber
daran herum, und thun ihr Möglichstes, die schönen Bäume von ihrem
Ehrenplatze zu verdrängen und ins Thal hinabzurollen.

Von der Contra coast streckt sich jener Arm der hier etwa 4 bis 5
englische Meilen breiten Bai aus, der sich bis nach Pueblo San José
hinaufzieht und dort von den Hügeln eingeschlossen wird. Links,
über den niedern dünenartigen und nur hie und da mit Krüppeleichen
und Lorbeer bewaldeten Hügeln hin, kann man die Masten der Schiffe
erkennen, die, noch mit zum Hafen Yerba buena oder San Francisco
gehörig, hier so weit (bis zu „Rincon point“) hinausgelegt sind.

Das Thal der „Mission“, wie sie es in San Francisco kurzweg nennen,
mündet in eine flache sumpfige Fläche aus, die von der Flut etwa 3
oder 4 Fuß hoch mit Wasser bedeckt wird, und während der Ebbe nur eine
schmale, aber ziemlich tiefe und sichere Einfahrt bietet. Freilich ist
sie von Muschelbänken durchzogen und könnte von größeren Fahrzeugen,
als Booten und sehr kleinen Cuttern, nicht benutzt werden.

Links über die niederen Hügel, oder vielmehr hindurch und durch das
sumpfige überbrückte Thal kommt jetzt der Bohlen- oder Plankenweg
von San Francisco, aber die Civilisation dieses Theils ist nicht
langsam oder Schritt vor Schritt gegangen; das wilde Leben dieses
abgeschlossenen Districts ist nicht allmälig weiter zurückgedrängt
worden durch die neue Cultur, sondern wie sich die Ueberflutung eines
mächtigen Wassers durch irgend einen engen Canal zuerst die Bahn
bricht, in diesem eine lange Strecke dahin schießt und dann plötzlich
das umzingelte Terrain von allen Seiten zugleich angreift, so hatte
sich die fast eben so mächtige Cultur auf eben diesem Plankenwege leise
nach der Mission hinausgestohlen. Diese war schon in der That eine
Vorstadt, während die Zwischenstrecken noch in ihrer Wildniß und Oede
dalagen, der kleine Prairiewolf oder ~Cayota~ mit dem großen braunen
Wolf Nachts um die Wette heulte, und die wenigen Indianer, die es bis
dahin noch auf der Mission zwischen den Weißen „ausgehalten“ hatten,
kopfschüttelnd ihre Decken um sich herumschlugen und weiter zurück in
die Berge wanderten.

So +war+ die Mission Dolores -- geht aber der Leser jetzt, einige Jahre
später, hinüber, so darf er ja nicht erstaunt sein, wenn er statt
der Cayotas und braunen Wölfe Gasbeleuchtung, und statt der Indianer
mit ihren Lehmhütten große stattliche steinerne Waarenhäuser und
Wohngebäude errichtet findet. Die Mission selber hat aufgehört, und nur
noch ihr Name und ihr Grab sind geblieben.



Ein Stiergefecht auf der Mission Dolores.


Auf der Mission war ein Fest. Von San Francisco aus wateten Hunderte
von Menschen durch den gelben Sand der „Missionsstraße“ dem etwa drei
engl. Meilen entfernten Dolores entgegen, Hügel auf und ab keuchten
sie die beschwerliche ermüdende Bahn, und rasteten gewöhnlich erst auf
dem letzten mit Zwergeichen und Lorbeeren bewachsenen Hang, der einen
freien Ueberblick über das kleine vor ihnen ausgebreitete Thal gewährte.

Es war ein lebendiges Bild, dem selbst die nackten, den Hintergrund
formenden Berge einen eigenthümlichen Zauber nicht nehmen konnten.
Links weit hinaus dehnte sich die hie und da von niederem Weidicht
begrenzte Missionsbucht der Bai von San Francisco zu, deren
schimmernder Wasserspiegel aus dem fahlen Grün der Hänge frisch
hervorblitzte; rechts zog sich ein schmales, unbebautes Thal in die
Hügel hinauf, an deren westlichen Fuß die Brandung des stillen Meeres
schäumte, und in der Mitte lag die kleine Gruppe Häuser, die ihren
Namen dem alten wettergrauen Gebäude verdankte, das die westlichste
Flanke der Ansiedlung bildete.

Die Mission Dolores, in alten Zeiten durch die Jesuiten gegründet, zog
zuerst die benachbarten Indianerstämme zu sich, die den Mönchen nicht
allein ihr Gebäude aufrichten, sondern auch später ihr Feld bestellen
und ihre Rinder hüten mußten -- dafür wurden sie civilisirt. Nach und
nach siedelten sich dann später Californier aus den südlicher gelegenen
Städten oder aus ~Yerba buena~[2], dem jetzigen San Francisco, dort an,
und Straßen entstanden, über deren niedere Häuser hinweg das graue Dach
des Missionsgebäudes noch immer hoch und düster hinüberschaute.

Da kam das Gold und mit ihm, wie mit einem Zauberschlage, verwandelte
sich das ganze Land; das Missionsgebäude wurde, wenigstens theilweise,
zu Schenken benutzt, die Indianer zogen, von einzelnen Californiern
geführt, und Christenthum wie Mission hinter sich lassend, in die
Berge, und eine regsamere Bevölkerung, aus Deutschen, Amerikanern und
Franzosen gemischt, fing an, die alten, halb verfallenen und theilweise
verlassenen Gebäude zu bewohnen. Der Priester blieb allerdings noch
in seiner Pfarre, aber die Mission selber bestand nur dem Namen nach,
und wenn die kleinen Glocken Morgens angeschlagen wurden, die fromme
Schaar zum Gebet zu rufen, so waren es nur wenige, sehr wenige, die
dem Rufe folgten. Selbst die Indianer kümmerten sich nicht mehr um den
feierlichen Laut, der sie sonst in die Nähe des neuen Gottes gerufen
-- der eine Theil grub nach Gold in den fernen Bergen, und der kleine
Theil der aus einem oder dem andern Grund Zurückgebliebenen, trieb sich
um die Schenkstände der Europäer herum, dem Feuergeist des Alkohols zu
dienen, und seine Adern dem betäubenden Gift zu öffnen.

Die vielen Schenkstände der Mission verlangten aber auch dann und wann
eine Extra-Anregung, ihren Besitzern in der Geschwindigkeit so viel
Gold einzubringen, als diese in den Minen glaubten erwaschen zu können
-- denn war das nicht der Fall, so sahen ihre Besitzer gar nicht ein,
weshalb sie nicht lieber in die Berge gingen, gutes Gold zu graben, als
hier im flachen Lande schlechten Branntwein auszuschenken. Zu diesem
Zwecke genügten aber keineswegs die Indianer, die gar kein baar Geld
hatten, und nur höchst unvollkommen die Bewohner der Mission selber,
wie einzelne Besuche von San Francisco. Es bedurfte eines stärkeren
Reizmittels als ihr Cognac, oder selbst die umliegende freundliche
Gegend war, ihnen Kunden in Massen zuzuführen, und zu diesem Zweck
wurden Pferderennen und Fandangos, Wettspiele und Kämpfe, und Gott
weiß was sonst noch für Festlichkeiten arrangirt, den Schau- und
Trinklustigen eine Veranlassung zu bieten, ihr Gold durch den Sandstaub
herauszuschaffen und gegen ein wildes, oft widerliches Schauspiel wie
eine wüst durchschwelgte Nacht einzutauschen.

Ein Stierkampf war diesmal die Veranlassung, und die Arena eine im
Mittelpunkt des Ortes errichtete starke Umzäunung, um die her eine
Art von erhöhten Sitzen angebracht war, den Entrée Zahlenden doch
einigermaßen Entschädigung für das gewöhnlich nur höchst mittelmäßige
Schauspiel zu bieten. Die Wirthe der Mission schienen übrigens bewiesen
zu haben, wie richtig sie ihre Nachbarschaft kannten, die wirklich
immer nur auf eine Gelegenheit wartete, ihr Geld, sei es für was es
wolle, zum Fenster hinauszuwerfen. Schaaren von Menschen füllten die
breiten Straßen des kleinen Orts, drängten um die Barriere und zankten
um ihre Plätze, oder tummelten ihre Pferde vor dem Missionsgebäude,
auf dessen Veranda die ganze schöne Welt versammelt schien und manches
dunkeläugige holde Mädchengesicht auf die kühnen Reiter hinüberblitzte.

Das wilde Publikum, Amerikaner und Mexikaner, Wilde und Weiße, bunt
durch einander, hatte indeß an Plätzen eingenommen, was eben zu
erreichen war, und theils eine nahe kleine Erhöhung des Bodens, theils
die aufgerichteten Gestelle benutzend, den Platz umlagert, auf dem
ihr Pfeifen und Trommeln, Stampfen und Schreien noch immer nicht die
ersehnten Stiere und Kämpfer hervorrufen konnte.

Mehre buntgekleidete, frech und ungeschickt genug aussehende Burschen,
Mexikaner ihrem Aeußeren nach, und Einer, ein Halbindianer, dem tiefe
Blatternarben das ganze Gesicht entstellten, trieben sich indeß in
der Arena umher, und tanzten und sangen und suchten durch Späße die
Geduld des Publikums etwas länger hinzuhalten. Wenn ihnen das aber auch
vielleicht bei dem spanischen Theil desselben gelungen wäre, der oft in
ein lautes und rohes Gelächter bei den roheren Witzen ausbrach, half
das Nichts bei dem englischen oder amerikanischen, der das Spanische
gar nicht verstand. Ja diese wurden eher noch ärgerlicher, daß sich
Andere amüsiren sollten, während sie ihr gutes Geld ebenfalls gezahlt
hatten und nun nicht einmal herausbekommen konnten, weshalb das
„Gesindel“ lachte.

Der Lärm wurde immer toller, und einige Amerikaner, halbtrunkene
Seeleute, denen der Spaß zu lange währte, sprangen schon in die Arena
hinunter, thätigen Antheil an dem Singen und Springen der unten
Befindlichen zu nehmen, das sie wenigstens ihrer eigenen Versicherung
nach „~all to smash~“ überbieten konnten, als plötzlich das enge,
in den Kreis führende Thor aufgerissen wurde, und ein brauner, zwar
kleiner aber doch muthiger Stier so urplötzlich zwischen die natürlich
nicht wenig überraschten Seeleute hineinschoß, daß diese im ersten
Augenblick rath- und thatlos dastanden und dem Thier, hätte es wirklich
Böses im Schild geführt, oder irgend einen Angriff beabsichtigt,
leichte und nicht zu rettende Beute gewesen wären.

Der Jubel der Zuschauer bei diesem kleinen Intermezzo läßt sich
gar nicht beschreiben. Von allen Seiten zugleich brach er los, war
aber auch die einzige Rettung der bestürzten und unfreiwilligen
Stierfechter, denn der eingelassene muthige Stier stand bei dem
furchtbaren Lärm, der von +allen+ Seiten auf ihn einbrach, im ersten
Moment wie verdutzt da und warf nur unwillig die Hörner bald da, bald
dort hin, und riß den Boden auf mit den scharfen Hufen.

Der erste Schreck war vorüber und die Matrosen flüchteten mit völlig
abgekühltem Kampfesmuth und unter dem Lachen, Pfeifen und Zischen der
Zuschauer so rasch sie konnten über die Fenz zurück. Daß sie das nach
verschiedenen Seiten zu thaten, deckte zugleich ihren Rückzug, denn
der Stier wurde sie gewahr und suchte sie noch zu erreichen, konnte
aber nicht gleich eine Wahl zwischen den ihm von allen Enden verlockend
genug zugedrehten Rücktheilen treffen, und bekam dadurch keins.

Jetzt aber sprangen auch die wirklichen Stierkämpfer aus einem eigens
für sie gebauten Verschlag in den eingezäunten Raum und begannen
das überdies schon gereizte Thier durch all die schon tausendmal
beschriebenen Arten und Weisen, mit Schwärmern und kleinen Speeren und
Fahnen zu necken und zu peinigen. Aber sie hielten dem zuletzt wüthend
Gemachten nie Stand, bis das Publikum endlich in einem wahren Chaos der
schauerlichsten Töne sein Mißfallen zu erkennen gab.

Der Stier wurde indessen durch Blutverlust und Hin- und Herhetzen so
erschöpft, daß er den stets nutzlosen Anreizungen nicht mehr nachgeben
wollte. Er wußte, die feige Schaar seiner Angreifer hielt ihm doch
nicht Stand, und brüllend und den Boden scharrend blieb er in der Mitte
der Arena stehen, und nahm geduldig einen ganzen Hagel kleiner Pfeile,
Geschosse und Schwärmer hin, der von allen Seiten auf ihn einregnete.

Der Lärm und das Toben der unbefriedigten Zuschauer wuchs jetzt
dermaßen, daß Einer der Leute dem Stier einen Lasso um die Hörner warf
und ihn dem wieder geöffneten Eingang zuzog, durch den er mit ihm unter
dem Pfeifen und Zischen der Versammelten verschwand.

Unter den Letzteren zeichnete sich besonders ein Indianer aus -- ein
schlanker, schöngewachsener Bursche, in der malerischen mexikanischen
oder californischen Tracht, mit kurzer Jacke und an den Seiten offenen
Hosen, einen breiträndigen, mit Wachstuch überzogenen Hut auf dem Kopf,
der, eine volle Flasche in der linken Hand, eben auf eine der Bänke
gesprungen war und die feigen „Matadoren“ auf jede mögliche Art und
Weise verhöhnte.

„~Caracho compañero~“ schrie ihm endlich Einer der von San Francisco
dazu herüber gekommenen Stierkämpfer trotzig zu -- „mach’s besser
wenn du kannst, aber steh’ und brülle da nicht, als ob du das Hirn
verbrannt hättest an deinem ~agua ardiente~[3]. Schreien kann Jeder,“
und in den Bart, als er sich wandte, murmelte er: „rothe, verdammte
Bestie, ich wollte er spränge herunter zum nächsten Stier.“

„Zeig’ du’s ihnen einmal, Valentin, wie man’s machen muß,“ wandten
sich jetzt aber auch einzelne von den Einwohnern der Mission, die den
Indianer und seinen tollen Muth kannten, an den Eingebornen, der, als
der beste Reiter und Lassowerfer sich selbst unter den Californiern
einen Ruf erworben hatte.

„Zeig’ ich ihnen?“ erwiederte der halbcivilisirte Indianer mit einem
verächtlichen Lachen in ziemlich reinem, nur wenig gebrochenem Spanisch
-- „zeig’ ich ihnen? und weshalb? -- Mexikaner haben die Unzen -- viel
Unzen -- Valentin hat Nichts -- zerreißt seine Kleider, zerbricht seine
Flasche -- pah, wofür? -- Für weiße Männer über Valentin zu lachen --
laß’ die Matadoren kämpfen.“

„Aber sie können nicht!“ antworteten ihm Stimmen von fünf, sechs
verschiedenen Seiten.

„Bah, es sind Stierkämpfer und nehmen Geld dafür,“ lachte der Indianer,
„und die Weißen kommen in Schaaren und werfen es ihnen in den Hut --
+Stier+kämpfer, ha, ha, ha, ~caracho~, sie wagen es nicht einmal sich
einem +Kalb+ entgegenzustellen -- Valentin ist zu gut für sie.“

Der Indianer warf den Kopf verächtlich zurück und seine edle Gestalt
hob sich in dem Selbstgefühl der eigenen Kraft und Geschicklichkeit.
Da fiel sein Blick auf die Flasche, die er, in dem Unwillen über die
hölzernen Stierkämpfer fast vergessen, noch in der Hand trug, und mit
einem heiseren, triumphirenden Lachen den Hals derselben an seine
Lippen bringend, sog er in gierigem Zug den heißen, scharfen Trank
durch die Kehle.

Das Jubelgeschrei der Menge unterbrach ihn, und wandte seine
Aufmerksamkeit der Arena zu, in die jetzt, frei und ungehindert ein
kohlschwarzer, wilder Stier getrieben und seinen Peinigern wieder
übergeben wurde.

Der neue Stier war von ungemein starkem und kräftigem Wuchs und von
trotzig finsterem Aussehen, was besonders durch die dichten und dunklen
Haarbüschel verstärkt wurde, die über seinen Augen standen. Er strafte
denn sein Aussehen auch keineswegs Lügen, und den Sand über sich
werfend, daß er wie eine dichte Wolke auf ihm lag, wühlte und stampfte
er den Boden mit Nase, Horn und Vorderhuf, und suchte brüllend den
ersten Feind, seine Wuth an ihm auszulassen.

Auf einen Angriff sollte er auch nicht lange zu warten haben, denn zwei
der mexikanischen Stierkämpfer in ihren kurzen bunten Jacken und Hosen,
sprangen gegen ihn an, und suchten ihn irr zu machen und seine Wuth
Einer vom Anderen abzulocken. Wenn er aber auch im Anfang vielleicht
eine halbe Minute zu zögern schien, welchen er zuerst annehmen solle,
dauerte diese Ungewißheit doch nicht lange, denn er warf sich gleich
darauf in blinder Wuth auf den ihm nächsten, und trieb ihn wieder unter
dem Hohngeschrei der Zuschauer, auf und über die Fenz, während sich
der Andere, der jetzt wohl fürchten mochte, daß der ganze Zorn des
Thieres gegen ihn allein gekehrt werden würde, langsam nach dem Eingang
zurückzog, dort überzuklettern.

War dies langsame Zurückziehen eine Art von Ehrgefühl gewesen, die ihn
verhinderte, dem zum Kampf aufgerufenen Gegner ohne weiteres wieder
den Rücken zu drehen, so sollte das gar bald dem neuen Gefühl der
Rettung Raum geben, denn das gereizte Thier sah, den Kopf wendend, kaum
die langsam ihm ausweichende Gestalt, als er die Hörner niederbog,
den Staub aufwühlte und mit kurzem Gebrüll und hoch und kampflustig
gehobenem Schwanz in so tollem Anprall gegen den Flüchtigen losstürmte,
daß dieser nicht einmal Zeit behielt die Fenz zu erklettern, sondern
nur eben noch rasch zur Seite sprang, von den Hörnern des wüthenden
Thieres nicht erfaßt und zerquetscht zu werden.

So gewaltig war aber die Kraft und Schwere gewesen, die der Stier in
diesen Angriff gelegt, daß die starken Querhölzer der Fenz ihm nicht
zu widerstehen vermochten. Wie morsche Breter brachen sie zusammen,
und wenige Minuten später stürmte das entfesselte +freie+ Thier mitten
in eine Schaar müßiger entsetzter Zuschauer hinein, die, sich eines
solchen unerwarteten Angriffs nicht versehend, wie Spreu im Sturm
auseinanderstoben, und es wieder nur den verschiedenen Richtungen zu
verdanken hatten, in denen sie abprallten, daß das wüthende Thier nicht
Einen von ihnen überholte und auf die Hörner faßte.

Lautes Gelächter und ein Hohngeschrei der auf den erhöhten Plätzen sich
sicher fühlenden Menge übertäubte im ersten Moment der Flucht jeden
andern Laut. Nur Einer vielleicht von der ganzen Schaar stampfte in
tollem Unmuth die Breter und schrie sein verächtliches ~caracho~ nieder
auf die unten entsetzt stehenden Stierkämpfer, die jetzt, in ihrer
bunten, wunderlich geschmückten Tracht, und ohne den Stier, allerdings
eine gar traurige Rolle spielten. Es war der Indianer.

Sein erstes Gefühl schien auch, von der Terasse niederzuspringen und
irgend, vielleicht sich noch nicht einmal recht bewußten Theil an der
unten vorgehenden Handlung zu nehmen, und in diesem Drang wollte er
schon die Flasche von sich werfen, als ihn ein gewisser Instinkt davon
zurückhielt. Rasch und unentschlossen hob er sie gegen das Licht,
und schaute sich wenige Secunden im Kreis um, als ob er Jemanden
suche, dem er sie anvertrauen könne. Aber er fand Niemanden, denn die
Gesichter waren ihm theils fremd, theils vielleicht nur zu gut bekannt.
Da fiel sein Blick auf das flüchtige Thier, das eben an dem alten
Missionsgebäude vorbeistürmte, den fernen Bergen zu, und im Nu hatte
er die Flasche an den Lippen, goß sich den heißen Strom in die Kehle,
bis ihm die Augen im Kopfe glühten, und sprang dann, die leere Flasche
von sich werfend, mit +einem+ Satz über das Gestell hinweg, das ihn vom
Boden trennte. Zwei oder drei der dort Stehenden rannte er zu Boden,
aber er sah es weder, noch hörte er die Flüche, die hinter ihm drein
klangen, nur sein Pferd suchte das blitzende Auge. Dort an der Ecke
stand es befestigt, und still wie ein Lamm in dem Lärm und Aufruhr der
es umgab; aber seines Herrn Hand lag auf seiner Mähne und das kluge,
schöne Thier spitzte die Ohren.

„~Vamos chiquito~,“ lachte der Indianer, als er mit der linken Hand den
Zaum von dem Kopf des Thieres streifte, es war ihm zu viel Mühe den
Zügel zu lösen, und zurückzunehmen -- ~vamos mi bonito~ -- und dahin
flog das Roß, von dem Schenkeldruck des wilden Reiters gelenkt, wie der
Pfeil von der Sehne. Schnaubend und wiehernd warf es den Staub empor
hinter sich, und die einzelnen Gruppen Flüchtiger, die dem Stier eben
ausgewichen, wußten kaum wie sie den herandonnernden Hufen entgehen
sollten. Aber im Nu war’s vorbeigerast -- des Indianers scharfer Blick
entdeckte das flüchtige Thier, wie es eben den grünen Rasen berührte,
der zwischen der Mission und den Küstenhügeln lag, und mit der Rechten
den Lasso von seinem Sattel lösend, trieb er mit Zunge und Hacken das
schäumende Roß zu immer wilderer Eile.

Fünf oder sechs Reiter, die dort gerade in der Nachbarschaft gewesen,
hatten schon versucht dem Stier die Flucht abzuschneiden, der sumpfige
Boden aber, über den er floh, hielt sie zurück, und sie kreuzten
jetzt des Indianers Pfade, um die Mission herum zu galopiren und den
Entsprungenen weiter oben einzuholen.

Der Indianer stieß einen wilden Jubelschrei aus und sprengte gerade auf
die Kirchhofsmauer zu.

„Hierher, ~compañero~!“ rief ihm einer der Amerikaner zu; „du kannst
dort nicht hinüber!“

Ein heiseres Lachen war Valentins einzige Antwort, und mit +einem+ Satz
überflog der Rappe die Mauer und verschwand mit dem wilden Reiter im
Innern des Kirchhofs.

„~Damn my soul!~“ fluchte der Amerikaner still in sich hinein und gab
seinem Thier Sporn und Peitsche, rasch um die Mauer hinumzukommen. Aber
Valentin war schon wieder draußen im Freien und das wackere Roß das er
ritt, entdeckte kaum, jetzt dicht vor sich, den flüchtigen Stier, als
es mit schnaubenden Nüstern ausgriff zum wohlbekannten Fang. Wenige
Secunden später, und das Pferd war dicht hinter ihm, der Reiter aber,
den Lasso in weiter Schwingung zwei oder dreimal um den Kopf wirbelnd,
bog sich vor, und die Schlinge zuckte aus seiner Hand. In dem Moment
aber auch, und nur von dem Schenkeldruck des Eingeborenen berührt,
warf sich das Pferd herum und stemmte sich mit dem ganzen Gewicht
seines Körpers gegen den nur zu gut gekannten Wurf des Gefangenen. Der
Stier that noch zwei Sprünge mit voller, zum Aeußersten getriebener
Kraft, denn er fühlte die furchtbare Schlinge über sich, jetzt aber,
in dem letzten Bereich des unzerreißbaren Taues zog dieses an, und
das gefangene Thier stürzte mit fast gebrochenem und nach rückwärts
gerissenem Nacken dumpf blökend zur Erde nieder.

Jetzt erst kamen die andern Reiter heran, und einer der Californier hob
ebenfalls den Lasso, die Hörner des Gefangenen zu fassen, damit das
Thier, desto sicherer zwischen beiden Reitern, gegen keinen den Angriff
ausführen könne, ohne von dem Andern zurückgehalten zu werden; Valentin
aber, durch den Cognac schon vorher und die glückliche Jagd jetzt
erregt, warf seinen Arm empor und winkte dem zweiten Reiter, den Stier
in Ruhe zu lassen. Nur den Hals seines schnaubenden, zitternden Thieres
klopfend, erwartete er mit triumphirendem Lächeln die nächste Bewegung
des gefangenen, aber keineswegs gebändigten Feindes.

Jetzt sprang der Stier, der sich von der ersten Betäubung seines
Sturzes erholt, empor, und dicht vor sich den Gegner erblickend, der es
gewagt ihm zu trotzen, legte er die Hörner ein und stürmte wild gegen
ihn an. Das aber hatte der Indianer nur erwartet, und das Pferd mit
der linken Hand, mit der er die Mähne desselben gefaßt hielt, leicht
regierend, galopirte er, den Lasso in seiner vollen Länge und mit dem
immer wüthender werdenden Thiere Schritt haltend, vor ihm hin, der
Arena wieder zu. Zweimal versuchte der Stier zur Seite auszubrechen,
als er fand daß er den flüchtigen Reiter nicht einholen konnte, immer
aber riß ihn der Lasso wieder zurück in die halb freiwillige, halb
gezwungene Bahn, und jeder Ruck reizte die Wuth des Gefangenen nur
auf’s Neue, und machte ihn der stets sicher geglaubten und stets wieder
entgehenden Beute folgen.

So näherte sich das wunderliche Paar, von einer Masse von Zuschauern,
die dem kecken Indianer zujubelten, umdrängt, dem Eingang der Arena,
der von den Mexikanern schon geöffnet worden. Ungeduldig winkte
Valentins Arm dabei ihm Raum zu geben, und sein wilder Blick überflog
halb forschend, halb unruhig das Innere des Kampfplatzes, in das er
den furchtbaren, zur äußersten Wuth gereizten Gegner lockte. Aber die
Einrichtung der Umzäunung, deren gegenüberliegende und den Ausgang
bildende Balken jetzt noch befestigt waren, schien ihn zu befriedigen
und dicht vor dem offenen Thor, hinter dem versteckt zwei Leute
postirt waren, es zu verschließen, sobald sich der Stier wieder im
Innern befand, hielt er an, und schien das mit gesenkten Hörnern auf
ihn einprallende Thier ruhig zu erwarten, dessen nächster Sprung auch
kaum anders als tödtlich für ihn sein konnte. Das eigene wackere Roß
zitterte dabei unter ihm und warf den schönen Kopf scheu zurück, aber
wich nicht, wenn auch zügellos, vom Platz, der fast unvermeidlichen
Gefahr zu entgehen.

+Ein+ wilder Schrei der Angst zuckte aus fast jeder Brust, als der
wüthende Stier die Hörner senkte, sie im nächsten Moment in die Weichen
des bebenden Rappen zu stoßen, als das Roß, von der Hand des Reiters
gehoben, herum und in wenigen Sätzen die Arena durchflog. Der Stier
war dicht hinter ihm und in demselben Augenblick, als es im steilen
Ansprung, dem wilden Stier fast aus den Hörnern heraus, die Barriere
überflog, preßte des Indianers Knie gegen den Sattel und schnellte
die schlanke Gestalt des Wilden auf den Stier zurück, der mit voller
Wucht gegen den untersten Querbalken anrennend, halb betäubt von dem
furchtbaren Stoß zurücktaumelte.

Als der Indianer von ihm zurücksprang und das schwarze lange Haar seine
Stirn wild umflatterte, unter der nur die dunklen Augen in wildem,
triumphirendem Feuer vorblitzten, hielt er in der Rechten ein blankes,
kurzes Messer und in der Linken den durchschnittenen Lasso, den er mit
einem kurzen jubelnden Lachen gegen die ihren Sinnen kaum trauenden
Zuschauer emporhob.

Der Lärm und Jubelruf aber, der sich jetzt erhob, ist kaum zu
beschreiben. -- Mit stockendem Athem hatten die entsetzten Zuschauer
den vermeintlichen Sturz des tollkühnen Indianers gesehn und das
für sein Verderben gehalten, was nur die keck ausgeführte That des
unübertroffenen Reiters gewesen, und das Beifallsgeschrei wollte kein
Ende nehmen.

In Californien klatscht das Publikum bei solchen Gelegenheiten aber
nicht blos in die Hände, sondern gibt dem, der sich seine Herzen zu
gewinnen wußte, auch praktischen Beweise seiner Zufriedenheit. Es ist
nämlich Sitte und Gebrauch dort bei solchen Kämpfen, wie sogar beim
Tanz, den Mädchen Geld zuzuwerfen, und harte Silber-Dollar wie sogar
goldene Unzen regnen häufig in den Saal, wenn eine Schöne beim Fandango
die Herzen der Umstehenden zu entzünden wußte, und die tanzende
Señorita muß dann das silberne oder goldene Lob selbst auflesen nach
ihrem Tanz, als Dank für die Geber.

In solcher Weise machte sich auch der Jubel der jauchzenden Zuschauer
Luft, und von allen Seiten hagelten Silber-Dollar in die Mitte der
Arena, und selbst nach dem Kopf des Stieres, der sich jetzt wieder
erhoben hatte und die Stirn dem siegreichen Feinde zuwandte.

„~Gracias, muchas gracias caballeros!~“ lachte aber der Indianer als er
den reichen Segen auf sich niederströmen sah, und den Hut aufnehmend,
der ihm beim Sprung vom Kopf gefallen war, und jetzt neben ihm lag,
begann er vollkommen kaltblütig die Dollars zusammenzulesen, als der
Stier zum neuen Angriff wieder zornig auf ihn einstürmte.

„Wehr’ dich -- wehr’ dich, Valentin!“ ertönte es von allen Seiten, und
der kecke Bursche hielt es dabei kaum der Mühe werth, den Kopf etwas zu
wenden, daß er die Bewegungen des Anstürmenden beobachten konnte. Dicht
vor ihm glitt er ihm aber wie eine Schlange aus dem Weg, und hatte wohl
zwanzig Dollar in seinen Hut geworfen, als der Stier zum zweitenmal,
und wieder vergebens, gegen ihn anprallte.

Der Jubel des Publikums stieg mit jeder Bewegung des jetzt durch
den getrunkenen Cognac wie durch Aufregung mehr und mehr belebten
Indianers. Seine Augen blitzten und funkelten, seine ganze Gestalt
hob sich und wurde größer, und die Gefahr, die Andere für ihn
fürchteten, schien er mit seinem trotzigen Lachen nur immer auf’s Neue
herauszufordern.

Der Stier selber stutzte aber jetzt über die Ruhe des Feindes, der
ihm trotzig und lachend gegenüberstand, und wühlte den Staub auf mit
Vorderhuf und Horn, in grimmer, machtloser Wuth.

„~Mira aqui compañero~,“ lachte da der Indianer und schritt auf den
jetzt trotzig und erstaunt und nur zum neuen Angriff Zurückweichenden
zu -- ~mira aqui~ -- „sieh’ die prächtigen Dollar!“ und eine Handvoll
herausgreifend, begann er sie vor dem wüthenden Thier in den Sand zu
zählen.

„Eins, -- zwei, drei, vier -- halt ~amigo~, nicht so hitzig, oder ich
verzähle mich -- fünf, sechs, sieben, acht -- was für großmüthige
Gönner, -- neun, zehn, elf -- zwölf, dreizehn -- oh, der Teufel!“ und
mit dem lachenden Ausruf war er genöthigt den Hut fortzuwerfen, den
der wüthende Stier unter die Hufe trat, und auf Flucht zu denken, denn
die scharfen Hörner des Feindes drohten ihm in wohlgemeinten Stößen
Verderben. Valentin wich ihnen aber in tollkühnem Muthe nur eben weit
genug aus, nicht berührt zu werden, und den Hut aufgreifend, kehrte er
schon wieder zu seiner alten Beschäftigung zurück, als der gereizte
Stier noch schnaubend die Arena durchrannte, ihn zu finden.

Wieder begann er jetzt sein Zählen, dicht vor den Hörnern des
Wüthenden, bald hier, bald dort hinüberspringend, wie ihn der Angriff
zwang, aber stets die Gefahr durch eine anscheinend nur unbedeutende
Bewegung des Körpers, der er noch dazu den Ausdruck des Tanzes gab,
vermeidend, daß immer neuer Jubelruf die Luft erfüllte, und mancher
Dollar noch zu ihm hinüberflog. So ermüdete er zuletzt den Gegner, daß
dieser mit dumpfem Brüllen stehen blieb und es ruhig geschehen ließ,
wie ihn das schwache Menschenkind vor seinen Augen verhöhnte. Und der
Indianer sang und tanzte, und zählte die Dollar in den Sand und lachte
und schrie dazu, und trieb die wunderlichsten Streiche, die der Stier
nur manchmal mit einem neuen Angriff auf Secunden unterbrechen konnte.

Die mexikanischen Preiskämpfer waren indessen nur mit eifersüchtigem,
wenn auch machtlosem Grimm Zeugen des Triumphs der Rothhaut gewesen,
und Einer von ihnen sprang jetzt ebenfalls in die Arena, rief dem
Indianer zu, sein Geld zusammenzulesen und stellte sich selber, den
Kampf wieder zu beginnen.

Sein Empfang war gerade nicht ermuthigend, denn Zischen und Pfeifen
begrüßte ihn, wie er nur den Sand berührte; der Stier aber, der hier
einen neuen Gegenstand sah, an dem er seinen Grimm auslassen konnte,
wandte sich von seinem alten Feinde ab und warf sich dem Neugekommenen
wild entgegen.

Dieser, der beste seiner ganzen Gesellschaft vielleicht, empfing ihn
ruhig und sprang ihm, seine Stirn selbst mit dem Fuß berührend, leicht
über den Kopf. Dadurch gewann er sich wieder das Vertrauen der leicht
bewegten Masse, und einzelne Beifallsbezeugungen, besonders von manchem
seiner Landsleute, munterten ihn zu weiteren Versuchen auf.

„~Bueno, compañero!~“ rief Valentin, der indessen, die langen Haare
aus seiner Stirn werfend, Zeuge der That gewesen war, aber keineswegs
gesonnen schien, sich den Lorbeer des Tages so leicht entreißen lassen.
„~Bueno~, aber das war Spaß, sieh’ hier!“ und mit den Worten stellte
er sich dem wieder gegen ihn anstürmenden Thiere ruhig entgegen, und
als es die Hörner niederbog, war er mit einem Satz, den Körper zugleich
dabei herumschnellend, daß er mit dem Gesicht nach vorn saß, auf dem
Rücken des wild dahinstürmenden Thieres, auf dem er sich über eine
Minute lang, bei einem vollen Beifallssturm und trotz der wüthenden
Anstrengungen desselben behauptete.

Der Mexikaner wurde todtenbleich vor Wuth.

„Das ist Nichts!“ schrie er mit wildem Lachen, und als sich der Stier,
der sich des Reiters nicht entledigen konnte, bis dieser selber von
ihm absprang, jetzt gegen ihn wandte, suchte er mit gleichem Sprung
dem tollkühnen Wagen der Rothhaut gleichzukommen. Wuth und Aerger
aber nahmen ihm vielleicht das kalte Blut, dessen er zu solchem Kampf
bedurfte. Er überschätzte den Sprung, mit dem er sich zu weit nach
hinten warf, und der Stier fühlte kaum den Feind an sich niedergleiten
als er sich wandte und den Gestürzten, ehe dieser im Stande war sich
emporzurichten, mit den Hörnern faßte, und, als ob es ein Kind gewesen
wäre, in die Luft schleuderte.

„~Carambo!~“ schrie der Indianer lachend, als das jetzt zu rasender
Wuth getriebene Thier den stürzenden Körper wieder auf die Hörner fing
und dann zu Boden trat. „Das ist den Spaß zu weit getrieben!“ und
während drei der übrigen Kämpfer über die Barriere sprangen, ihrem
Kameraden beizustehen, aber ehe Einer von ihnen den Stier erreichen
konnte, warf sich ihm Valentin auf’s Neue entgegen, und diesmal, wie
den Tod suchend, mitten zwischen seine Hörner hinein.

Der wilde Sohn dieser Berge wußte jedoch was er that, und während
ein Angstschrei der Zuschauer die Luft erschütterte, sprang er, mit
dem kurzen Stahl in der Rechten, von dem zusammengebrochenen +todten+
Stier zurück, dem er die Rückensehne des Bugs mit sicherem Stoß
durchschnitten. Und um die beiden Leichen tanzte der Wilde, unter dem
Beifallssturm und Geldwerfen der Menge, den Fandango.



Gerichtsscene.


Stockton, am San Joaquin, ist nach San Francisco und Sacramentocity
die bedeutendste Stadt Alta California’s, und rivalisirt besonders mit
Sacramento. In letzter Zeit hat sich auch sein Umfang sehr bedeutend
vergrößert, der Handel ist blühend, und zweigt von dort überall in
die südlichen Minen aus. Seit lange schon war es dabei der Sitz eines
Districts Court, und Judge Reynolds präsidirte über diese als „Richter
in Frieden und Unfrieden.“

Um diese Zeit, und zwar im Sommer des Jahres 1850 begab es sich, daß
ein Deutscher Namens Kadisch, Waaren in die Minen zu versenden hatte,
zu gleicher Zeit aber sein Aufenthalt in San Francisco zum Empfang
anderer Güter nöthig war. Er accordirte also mit einem dort ansässigen
Spanier, ihm die schon bereitliegenden Güter auf seinen eigenen
(Kadisch) Maulthieren in die Minen zu schaffen, die Thiere dann wieder
zurückzubringen, und, sollte Kadisch um diese Zeit noch nicht zurück
sein, eine neue Ladung zu besorgen.

Das geschah; José der Spanier reiste mit den Gütern ab, holte aber
weder neue Waaren ab, noch lieferte er selber die Thiere wieder aus,
und gab, als ihn Kadisch später dafür zur Rede stellte, vor, sie seien
ihm unterwegs gestohlen worden. Das war übrigens eine offenbare Lüge,
denn in der nämlichen Zeit befand sich sogar ein Theil derselben
Maulthiere in José’s Besitz in Stockton, und Kadisch hatte Zeugen
genug, welche die Maulthiere kannten, und das Recht zu sehr auf seiner
Seite, es dießmal nicht zu „riskiren“, Gerechtigkeit vor dem Richter
zu suchen. Dennoch fühlte er sich nicht ganz sicher, ging aber doch zu
Judge Reynolds, und brachte seine Sache vor.

Er fand den Richter in ziemlich guter Laune auf seinem Sopha liegend,
ein Bein über der Lehne desselben, das andere auf einem davorgerückten
Stuhl. Er that für diesen Augenblick eigentlich gar nichts, als daß er
sich vielleicht seinen angenehmen Gedanken überließ, dabei wälzte er
ein nicht unbedeutendes Priemchen Tabak im Munde herum, und drehte nur
manchmal den Kopf nach der Kammerecke herum in ein dort stehendes, etwa
fünf Schritt entferntes Spuckkästchen mit ungemeiner Fertigkeit den
Tabakssaft hineinzusenden.

„Guten Morgen, Judge“ -- sagte der Kläger, als er zu ihm in die Stube
trat, und die Thür hinter sich zumachte.

„~How d’y do~“ lautete die kurze Antwort, der Judge drehte den Kopf ein
klein wenig herum, zu sehen wer der Kommende wäre, und fiel dann in
seine alte Lage zurück.

„Judge, ich bin hier, um den Spanier José Tonguras zu verklagen, der
mir meine sämmtlichen Maulthiere vorenthält, während ich beweisen kann,
daß sie sich zu gleicher Zeit, wenigstens die meisten davon, in seiner
eigenen Fenz befinden.“

Der Richter drehte hier wieder den Kopf, visirte das Spuckkästchen,
nach dessen Richtung hin Kadisch stand, und spritzte den gelben Saft
zwischen seinen Zähnen durch so dicht an dem Knie seines Besuchs
vorbei, daß dieser erschreckt davor zurückfuhr. Es war aber nicht die
mindeste Gefahr, und das Kästchen richtig getroffen worden. Der Richter
schien aber die Befürchtung die er erregt, gar nicht zu achten, sondern
benutzte nur die günstige Gelegenheit, da er seinen Mund gerade von
Tabakssaft frei hatte, und frug den Kläger:

„Hat José -- wie heißt der Kerl?“

„José Tonguras --“

„Ahem -- hat er Geld?“

„Er ist ansässig hier und wohl 10,000 Dollar werth,“ lautete die
befriedigende Antwort.

Der Richter blieb jetzt eine Weile, ohne fernere Antwort zu ertheilen,
in nachdenkender Stellung auf dem Sopha liegen, zielte dann wieder nach
dem Spucknapf, während dießmal der Deutsche aber aus dem Weg trat, da
er doch nicht wußte ob der Schütze jedesmal schwarz treffen würde,
klingelte dann, und sagte zu dem eintretenden Constable:

„Bitte, Mr. Brown, rufen Sie mir doch einmal den Sheriff herüber.“

Als sich der Constable entfernt hatte, ließ sich der Richter die ganze
Sache mit den Maulthieren ausführlich von dem Kläger erzählen, der ihm
das so kurz wie möglich, aber klar und deutlich auseinandersetzte.

„Gut, gut!“ sagte der Richter, als er zu Schluß kam, und schien mit dem
Gehörten vollkommen zufrieden -- „sehr gut, den Burschen wollen wir
schon kriegen. Er ist ein Mexikaner, nicht wahr?“

„Ich glaube wohl -- er trägt wenigstens die mexikanische Tracht.“

„Desto besser -- ah Jenkins“, wandte er sich dann zu dem eintretenden
Sheriff -- „kommt einmal einen Augenblick hierher -- setzen Sie sich
so lange, Kadisch -- wir wollen das bald in Ordnung bringen, ich habe
gerade Zeit heute Morgen.“

Er unterhielt sich jetzt eine Zeitlang leise mit dem Sheriff, dieser
verließ dann das Zimmer, und wohl eine volle Stunde blieben die beiden
Männer allein im Zimmer, ohne auch nur ein Wort mit einander zu
wechseln. Die geheimnißvolle Stille unterbrach nur dann und wann der
Tabakssaft des Richters, aus dessen Bereich sich Kadisch wohlweislich
begeben hatte.

Endlich klopfte Jemand an die Thüre.

„~Walk in~“ sagte der Richter.

Die Thür ging auf und der Mexikaner José Tonguras trat ein, während der
hinter ihm stehende Constable seinen Namen laut ankündigte.

„~All right~“ sagte der Richter, ohne aber auch nur einmal aufzusehen
-- „~take a seat, José~.“[4]

Der Mexikaner war eine kurze, gedrängte, sonnverbrannte Gestalt, mit
glänzend schwarzen gelockten Haaren, einer buntgestreiften Sarape,
einem Wachstuch überzogenen breitrandigem Hut, an den Seiten bis an
die Hüftknochen aufgeschlitzten braun sammetnen Ober- und schneeweißen
baumwollenen Unterhosen, weißem Hemde und schwarzgewichsten
Schnürstiefeln. Als er ins Zimmer trat, machte er eine halbe Verbeugung
gegen den Richter und seinen Ankläger und sagte artig, während er den
glänzend blanken Hut mit beiden Händen vom Kopfe nahm:

„~Buenos dias, Señores.~“

Kadisch machte eine leichte Verbeugung gegen ihn, der Richter sagte
aber gar nichts weiter, und da der Mexikaner die vorherige Einladung
sich zu setzen wahrscheinlich nicht verstanden oder vielleicht nicht
einmal gehört hatte; wiederholte sie der Deutsche noch einmal auf
Spanisch.

José dankte schweigend, rückte sich dann einen der Rohrstühle heran und
ließ sich langsam darauf nieder. Die dunklen verschmitzten Augen liefen
aber indessen rasch von einem Gegenstand im Zimmer zum anderen, und
hafteten auf nichts. Nur dann und wann suchte er dem Blick des Richters
zu begegnen, wenn dieser zu seinen regelmäßigen Expectorationen den
Kopf wandte. Dieser aber hatte vielleicht schon ganz wieder vergessen,
daß Jemand anders mit ihm im Zimmer war, oder nahm doch wenigstens
nicht die mindeste Notiz, weder vom Kläger noch Verklagten.

So verging eine Viertelstunde nach der andern, und Kadisch, der andere
Geschäfte zu besorgen hatte, stand schon einmal auf und bat den Richter
ihn zu entschuldigen, er wolle lieber in einer Stunde etwa oder zu
jeder andern Zeit, die er ihm bestimmen möchte, wieder kommen, denn er
habe zu Hause nothwendige Geschäfte.

„~Never mind, Kadish~“, sagte aber der Richter, und winkte ihm mit der
Hand sitzen zu bleiben; „der Sheriff muß den Augenblick hier seyn, und
wir machen Ihre Sache dann ohne weiteres ab. Sie treffen’s vielleicht
nicht allemal so günstig.“

Der Deutsche sah daß der Richter guter Laune schien, und war klug genug
zu bleiben, der Mexikaner aber, der von den gewechselten Worten nichts
verstand, schaute mißtrauisch bald den einen, bald den andern an, und
mochte aus der Freundlichkeit des Richters gegen seinen Ankläger, nicht
ohne Grund, keine der besten Folgerungen für sich ziehen.

So verging wieder eine zweite Viertelstunde, als die Thür aufging und
der Sheriff hereintrat.

„Alles in Ordnung, Jenkins?“ frug ihn der Richter.

„Alles“, lautete die bündige Antwort des Schwertes der öffentlichen
Gerechtigkeit.

„Alles so gewesen?“ frug aber der Richter noch einmal, der in dieser
Sache wohl seine guten Gründe haben mochte, ganz sicher zu gehen.

„Alles“, klang aber wiederum das bestimmt abgegebene Echo aus seines
Merkurs Munde.

„Gut, dann können wir die Court eröffnen“, erwiderte der Richter, erhob
sich aus seiner liegenden Stellung, setzte sich aufrecht an den Tisch
und rückte einige Bücher in Ordnung, „ruft den Dolmetscher herein.“

Jenkins öffnete die Thür, winkte hinaus und gleich darauf trat eine der
wunderlichsten Figuren herein, die man sich nur auf der Welt denken
kann. Es war eine breitschultrig gedrungene, grobknochige Gestalt,
mit rothen, krausen Haaren, Pockennarben und die Hände dicht mit
Sommersprossen bedeckt. In der Hand hielt der Mann einen alten, in die
unbestimmteste Form hineingedrückten, weißen Filzhut, an dem nur Rand
und Deckel fehlte, über den Schultern hing ihm ein kleiner blauer, an
den Rändern grün und roth gestreifter chilenischer Poncho, die Beine
bedeckten auch eine Art mexikanischer Hosen, aber die Unterbeinkleider
waren beschmutzt und von höchst zweifelhafter Farbe, und die Füße
stacken in groben, stark genähten und ungeschwärzten Schuhen. Die
Figur hatte allerdings nicht viel Empfehlendes, aus den kleinen grünen
Augen blitzte aber ein eigener wilder Humor, und der Blick, den er
bei seinem Eintritt nur einmal, aber rasch und entschieden über die
ganze Gruppe sandte, wie die zuversichtliche Art mit der er überhaupt
auftrat, verriethen, daß er nicht das erstemal zu diesem Amt berufen
sei, und es liebe vorher zu wissen, mit welchen Leuten er es hier zu
thun habe. Sein nachheriges ganz gleichgültiges Wesen, wobei er weder
nach der einen noch andern der Parteien auch nur den Kopf wandte,
sollte anzeigen wie gänzlich unparteiisch er beide Theile höre, und
nur darauf denke ihre geäußerte Meinung Wort für Wort dem Richter treu
wiederzugeben.

Dieser schien aber mit seinem Dolmetscher auf einem ganz
freundschaftlichen Fuß zu stehen, rückte ihm, als er die Thür hinter
sich zugemacht hatte, einen Stuhl dicht neben sich hin, nahm dann
die neben ihm liegende Bibel in die Höhe, und sagte, nach der ersten
Begrüßung gleich in die aufzugebende Schwurformel einfallend:

„Wie geht’s Patrick? Ihr schwört hiermit feierlich, die zwischen beiden
Parteien vorkommenden Aussagen und Antworten treu und wörtlich zu
übersetzen, so helfe Euch Gott.“

„Dank Euch, Sir, ~Yes~“, sagte Patrick mit ächt irischer Brogue und
ungemeiner Feierlichkeit, ebenfalls Morgengruß und Schwur zu gleicher
Zeit beantwortend, dann küßte er mit vieler äußerer Andacht die ihm
vorgehaltene Bibel, und ließ sich, seinen kurzen Poncho unnöthigerweise
etwas weiter noch heraufschlagend, auf den ihm hingerückten Stuhl
nieder. Den Hut drückte er, rücksichtslos gegen jede Façon, zwischen
die Knie.

Der Richter hatte indessen einen reinen Bogen Papier hergenommen,
und schrieb jetzt sehr emsig die Anklage des Deutschen nieder, die
er diesem dann gar nicht erst weiter zeigte, sondern sich damit, als
er sie beendet, gleich unmittelbar an den Verklagten -- durch den
Dolmetscher natürlich -- wandte.

Der Mexikaner, der übrigens mehr Englisch verstehen mochte als er zu
zeigen für räthlich hielt, hatte der vorstehenden Schwurscene sehr
aufmerksam zugeschaut, und ein leises verstohlenes Lächeln spielte
dabei um seine Mundwinkel, das sich auch kaum verlor, während der
Richter dem Dolmetscher die Klage auf englisch vorlas. Er wußte recht
gut daß seine Sache, ging sie den gewöhnlichen Gang Rechtens, noch
lange nicht verloren zu sein brauchte, war aber freilich nicht auf das
gleich folgende summarische Verfahren vorbereitet.

Als der Dolmetscher alles angehört hatte, wandte er sich, die Augen
dabei fest auf das Blatt Papier gerichtet, gegen den Verklagten, der
jetzt seinerseits ebenfalls mit der ernsthaftesten Miene und größten
Aufmerksamkeit dasaß, und übersetzte ihm lesend, wessen er beschuldigt
sey, und frug ihn, ob er die Wahrheit der Sache zugestehe.

Der Mexikaner sah hierauf erst ein paar Secunden, wie in tiefem
Nachdenken, still vor sich nieder, und erwiederte dann in der eigenen
singenden Weise der Spanier:

„~Si Señor~, ich habe die Maulthiere von dem Manne mit den Waaren
bekommen, und die Waaren an der bestimmten Stelle abgeliefert, ist dem
nicht so?“

Die Frage wurde dem Kläger gestellt, und dieser bejahte sie, fügte aber
hinzu, „daß er wegen der Waare nicht geklagt habe, sondern nur wegen
der zurückgehaltenen Thiere.“

Der Deutsche hatte diese Antwort ebenfalls in Spanisch gesprochen, und
Don José wollte gerade darauf erwiedern, als ihn der Richter unterbrach:

„~Stop~“, sagte er, „ich möchte auch gern wissen, was Ihr da zusammen
verhandelt, ~God damn it~, Ihr verlangt doch nicht, daß ich Euer
verwünschtes Espagnole auch noch verstehen soll? Patrick, wie war die
Geschichte?“

Patrick übersetzte dem Richter das, was beide Parteien gesagt, und
dieser frug dann weiter:

„Aber wo sind jetzt die Maulthiere? Habt Ihr die auch nachher ihrem
rechtmäßigen Eigenthümer zurückgegeben, oder was ist mit ihnen
geschehen?“

Der Mexikaner ließ sich die Frage erst übersetzen, dann sagte er
achselzuckend:

„~Quien sabe?~ -- als ich nach Stockton zurückkam, war der Mann noch
immer nicht zurück. Ich mußte die Thiere einem andern zur Aufsicht
übergeben, was ich aus meiner eigenen Tasche bezahlt habe, der wurde
aber krank, und Amerikaner oder meine eigenen Landsleute haben die
Maulthiere indessen gestohlen. Mein Bruder ist aber nach, und wenn er
sie wieder findet, soll der Mann ebenfalls keinen Schaden leiden.“

Patrick übersetzte das und der Richter frug hierauf schnell:

„Also er läugnet nicht, daß sie, während sie ihm übergeben waren,
abhanden gekommen sind.“

„~No, no, es verdad~“, sagte José, „~pero....~“

„~Well, well, all right~“, unterbrach ihn der Richter, und als er sah,
daß der Mexikaner noch Einwendungen machen wollte, sagte er zu Patrick:
„~stop him, Pat’~, laß ihn mich nicht weiter unterbrechen, ich weiß
jetzt alles, was ich wissen will. Kadisch, wie viel Maulthiere waren
das, sagt Ihr, die Ihr ihm übergeben habt?“

„Vierzehn, Sir, mit Packsätteln.“

„Jenkins, was sind Maulthiere wohl jetzt durchschnittlich werth, der
Sattel macht da weiter keinen großen Unterschied.“

Der Sheriff besann sich eine kleine Weile, und sagte dann, sich das
Kinn streichend:

„Hm, ich weiß nicht genau, ich denke so etwa von 80 bis 90 Dollars
durchschnittlich. Vielleicht mehr.“

„Nun gut, wir wollen durchschnittlich 90 Dollars annehmen, seid Ihr
damit zufrieden, Kadisch?“ Dieser bejahte es, etwas verdutzt, und der
Richter fuhr fort: „Das sind also vierzehnmal neunzig, viermal neun ist
sechsunddreißig, einmal neun ist neun und drei sind zwölf -- gerade
1260 Dollars -- außerdem für die Court 50, und für Warrant und Verhör
50 D., macht 1360, für Sheriff 50, sind 1410 -- und dann -- ja so
Patrick, wie viel bekommt Ihr für Euer Dolmetschen?“

„Ih nun, ich weiß nicht“, sagte Patrick etwas verlegen, „ich denke etwa
zwei Unzen.“

„Ah was, sagt drei“, meinte der Richter mit etwas leiserer Stimme und
einem vertrauten Nicken des rechten Augenlids.

„Oh, meinetwegen auch drei“, schmunzelte Patrick, und der Mann des
Gesetzes nahm seine Rechnung wieder auf:

„Also 1410, und 50 D. für Dolmetschen, sind gerade zusammen 1460 D.,
Patrick, sagt einmal dem José Tonsuras oder Tonjuras, wie er heißt,
daß ihn die Court zu 1460 Dollars Strafe verurtheilt hat, und zwar
1260 für den Kläger, 100 für Courtgebühren, 50 für Sheriff und 50 für
Dolmetschen -- 1660 zusammen.“

„1460“ erinnerte Patrick.

„1460? -- ja das ist recht, 1460 -- nun es kommt auf eine Kleinigkeit
nicht an. Die Summe ist übrigens in Zeit von drei Stunden zu
entrichten.“

José war leichenblaß geworden, und konnte kaum die Zeit abwarten daß
ihm der Spruch übersetzt war, als er aufstand und dagegen protestiren
wollte; Judge Reynolds war aber nicht der Mann, der sich in einem
einmal gethanen Spruch irre machen ließ.

„Patrick,“ rief er diesem zu, „sagt dem Mann einmal, daß er, wenn ihm
sein Geldbeutel lieb ist, sein Maul halten soll. +Herunter+ disputiren
kann er gar nichts mehr, nur noch +hinauf+, und ich glaube kaum, daß
ihm daran viel gelegen ist. Macht ihm übrigens auch noch nebenbei
bemerklich, daß der Sheriff seine sämmtlichen Maulthiere hinter dem
Hause hat -- wie Sheriff?“ -- Dieser nickte bejahend, und der Richter
fuhr fort, „und daß die, wenn das Geld nicht in drei Stunden hier ist,
heute Nachmittag vom Sheriff verkauft werden -- verstanden? wer nachher
dabei zu kurz kommt, wird José schon wissen -- ein Nicken ist gerade so
gut wie ein Wink für ein blind Pferd.“

José erbot sich jetzt in letzter Verzweiflung, denn er sah wohl, daß
er hier vollständig in der Falle saß, bis in acht Tagen wenigstens die
Mehrzahl der Maulthiere wieder an Ort und Stelle zu liefern. Judge
Reynolds sagte aber nur kurz zu Patrick:

„Habt Ihr dem Manne alles ordentlich verspanischt, was er wissen soll?“

„Alles, ~your honor~.“

„~All right then~, in drei Stunden die landesübliche Münzsorte oder
-- Auction --“ und damit stand er auf, machte eine graziöse Bewegung
mit der Hand gegen Kläger und Verklagten, und sagte: „die Court ist
aufgehoben. Jenkins, kommen Sie, wir wollen einmal gegenüber gehen und
einen nehmen, ich bin ganz trocken im Halse geworden.“

Drei Stunden später stand José Tonjuras mit vollem Geldbeutel und
betrübtem Gesicht am Tische des Richters und zahlte diesem die ihm
auferlegte Summe. Er wußte recht gut, daß ihm weiter gar kein Mittel
blieb; der Richter hätte ihm das letzte Maulthier aus der Fenz
verauctioniren lassen, und Maulthiere hatten gerade in dem Augenblick
keinen besonders guten Preis. Judge Reynolds strich aber, jetzt ohne
Dolmetscher, das Geld mit sehr wohlgefälligem Antlitz ein und sagte,
als der Spanier etwas niedergeschlagen Abschied nahm, indem er das Geld
in seinen Tischkasten einschloß, das einzige spanische Wort, was er
wahrscheinlich wußte, „~Mucho gracias~.“ (~Muchas gracias!~)



Die Entdeckung des Jackaßgulch (Eselschlucht).


Wer meiner Leser erinnert sich nicht jener ersten Berichte, die über
den californischen Reichthum zu uns herüber drangen, und Manchem
gleich in ihrem ersten Andrang das richtige echte Goldfieber dermaßen
gaben, daß es nur durch eine fünfmonatliche Seereise geheilt werden
konnte. Andere schüttelten freilich zweifelnd den Kopf, und wollten
an diese Massen von Gold nicht so recht glauben. Und doch waren
jene Berichte keineswegs übertrieben. Es ist aber eine sonderbare
Thatsache, daß in Californien gerade die reichhaltigsten Stellen, und
zwar die, wo das Gold, und noch dazu grobes Gold, nur wenige Fuß unter
der Oberfläche lag, gleich im ersten Anfang entdeckt und bearbeitet
wurden, und die wenigen Glücklichen, die dort gewissermaßen über den
Schatz herstolperten, konnten und wollten nicht anders glauben, als
das ganze Land stecke jetzt dermaßen voll Goldsplitter, daß sie eben
weiter nichts zu thun hätten, als sich daneben hinzusetzen und sie
herauszuziehen.

Sutters Mühle und Mormoneiland im Norden, Mormongulch und Sullivans
Creek im Süden, wurden fast zu gleicher Zeit und bald nach einander
gefunden, und sie alle lieferten, für die jetzigen Minen, fast
unglaubliche Resultate. Die Leute dort hielten zwei Unzen den Tag für
einen höchst mittelmäßigen Tagelohn, ja verließen die Stellen, wo
sie das mit Leichtigkeit gewinnen konnten, und fanden an denselben
Schluchten andere, die sie besser bezahlten. Sie verkauften um einen
Spottpreis oder verschenkten die Plätze, die sie niedergegraben und die
ihnen noch Schätze lieferten, vertranken das Gold das sie verdient, und
fingen von Neuem an zu suchen. Die Minen schienen unerschöpflich, und
mit höchst unvollkommenem Werkzeug, ja mit nur sehr geringer Arbeit --
im Vergleich zu dem wenigstens, wie jetzt dort geschafft werden muß
-- förderten sie spielend zu Tage, was sie eben brauchten, und sie
brauchten sehr viel. Die Flasche Champagner kostete damals von 10-16
Dollars, der Brandy 5-8 Dollars, die Flasche Essiggurken 16 Dollars
u. s. w., und was sie nicht in solchen Leckereien (denn Essiggurken
gehörten unstreitig dazu) geschwind genug loswerden konnten, das
verspielten sie, nur wieder reine Taschen zu bekommen.

Man kann sich denken, was für toll und wild zusammengewürfeltes Volk
dort hauste, und wie es da manchmal zuging. Dennoch hörte man selten
oder nie von Mordthaten, wenn auch Diebereien oft genug vorfielen.
Morde kamen erst in Californien an die Tagesordnung, als das Gold
schwerer und unsicherer zu gewinnen war, und die Leute lebten damals in
einem Zustande, von dem sie später selber versicherten, sie seien „wie
im Traume“ herumgegangen.

So wie jetzt aber liefen auch schon zu jener Zeit fortwährend Gerüchte
von noch viel reicheren Stellen, Plätzen, wo das Gold, wenige Zoll
unter der Rasendecke, nur zum Zusammenscharren läge, und bald sollte
dieser, bald jener ein solches Eldorado gefunden haben, dem nun Alle
nachzuspüren suchten. Wer irgend einen andern Platz entdeckt hatte, von
dem er ja noch gar nicht wissen konnte, ob er sich nicht gerade später
als eine solche arabische Schatzkammer auswies, der hielt es so lange
als möglich geheim, stahl sich Nachts fort, wenn es nicht anders ging,
und lag Wochen lang draußen herum, bis er entweder von den Andern
aufgespürt wurde, oder auch ausgefunden hatte, daß sein alter Platz
eben so gut gewesen wie dieser, und er nun dahin wieder zurückkehren
könne. Fand er doch dort wenigstens Provisionen und Getränke in der
Nähe.

Der Leser mag aber lieber gleich einmal mit mir in den Mormongulch
hinabspringen. Er lernt dort das echte Minenleben aus erster Quelle
kennen, und wir finden, wenn auch nicht lauter gute, doch sicher
interessante Gesellschaft.

Es war im August des Jahres 1848, als ziemlich hoch im Mormongulch (ein
kleiner Bergbach, der sich in den Stanislaus ergießt und mit diesem
später in den San Joaquim geführt wird) Spitzhacken und Schaufeln
wacker gehandhabt wurden, und Pfannen klapperten und Maschinen oder
sogenannte Wiegen Kies und Erde durchschüttelten, daß es eine Lust
und Freude schien. Die Leute sangen und pfiffen dabei und lachten und
erzählten sich Anekdoten und wenn man sie ansah, kam es Einem kaum vor
als ob sie überhaupt wirklicher Arbeit wegen hier herumwirthschafteten.

Gleich vorn, etwa zehn oder fünfzehn Schritt vom Bach selber ab, wo das
Ufer eine Art flacher Niederung bildete, wühlten sich zwei von ihnen,
ein paar Deutsche, in die Erde hinein, und Kies und Grund fuhr eine
Zeitlang aus dem wohl schon vier Fuß tiefen Loch heraus, als ob sie es
beim Zollbreit bezahlt bekämen.

Sie hießen Fuchs und Starke -- der erstere mit einem fuchsrothen Bart,
der seinem Namen Ehre machte, und dickem rothen Gesicht -- der Andere
noch ein junger Bursche, der früher mit den Volontairen von Nordamerika
nach Californien gekommen war, auf einer etwas wilden Expedition der
Vereinigten Staaten, ein Land zu erobern, auf das sie damals noch nicht
die mindesten Ansprüche hatten. Wie sie es nämlich später von Mexiko
als Schadenersatz für die Kriegskosten forderten und bekamen, oder
nahmen, war es wirklich schon, wenigstens in allen festen Plätzen, in
ihrem Besitz.

Ich würde Starke indessen Unrecht thun, wollte ich ihm irgend
eroberungssüchtige Absichten oder überhaupt Absichten zuschreiben. Er
war als Volontair nach Californien gegangen, wie er etwa mit Fuchs in
das nächste Trinkzelt gehen würde, wenn dieser zu ihm sagte, „komm
Starke, wir wollen Einen nehmen,“ und auf ähnliche Art auch in die
Minen gekommen. Zwei von seinen Kameraden desertirten und sagten, „komm
Starke, geh’ mit,“ und da Starke für den Augenblick nichts Anderes zu
thun hatte, sah er gar keine Ursache, weshalb er zurückbleiben sollte.
Er verdiente jetzt hier mit keiner, oder mit nur sehr unbedeutender
Arbeit, von zwei bis zu drei und vier Unzen Gold täglich.

Nicht weit von ihnen arbeiteten zwei andere Deutsche, Fischer und
Johnny -- überhaupt hatten sich zufälliger Weise gerade an diesem Theil
des Gulches lauter Deutsche zusammengefundenen, während weiter oben und
unten wieder die einzelnen Amerikaner, Irländer oder auch Mexikaner
zusammenhielten. Einige Chilenen arbeiteten in demselben Gulch.
Sie waren mit dem ersten Schiffe, auf welchem auch Fischer Passage
genommen, von Valparaiso hierhergekommen, das von dort nach dem erst
entdeckten Eldorado abging.

Sie hießen, wie schon gesagt, Fischer und Johnny. Der Erste, ein
Hamburger, hatte sich lange in Valparaiso aufgehalten, sprach sehr gut
spanisch und ziemlich englisch und schien überhaupt eine gute Erziehung
genossen zu haben. Sein „~partner~“ war dagegen ein Original, wie
deren wohl Manche auf Gottes weiter Erde zerstreut umherlaufen mögen,
wie man aber gewiß nur selten das Glück hat, ein so vollständiges und
so gut erhaltenes Exemplar frisch und fidel auf seinem Lebenswege
anzutreffen. Johnny, wie er allgemein genannt wurde, und Niemand kannte
seinen anderen Namen oder kümmerte sich darum, war ein Schneider, und
zwar das liederlichste, lustigste, melancholischste und heroischste
Schneiderlein unter der Sonne.

Wie alt Johnny war, ließ sich auf den ersten Blick, ja selbst bei
längerer Bekanntschaft schwer oder gar nicht bestimmen. Er war sehr
klein und schmächtig und hatte gar keinen Bart, auch wandte er sehr
selten, eigentlich nur in Nothfällen, eine Hand voll Wasser an sein
Gesicht. Die Elasticität der Haut ließ sich deshalb höchst unvollkommen
erkennen, so daß er seiner Gestalt und seines glatten Kinnes wegen
seinen Bekannten manchmal ganz jung vorkam. Dann aber wieder, besonders
in seinen sinnend-melancholischen Stellungen, die er gern annahm,
runzelte er die Stirn dermaßen und die Augen lagen ihm so tief im
Kopfe, daß man ihn wenigstens hätte für einen Vierziger halten mögen.

Seine Tracht war pittoresk genug. -- Ein kleiner, kurz abgestutzter,
einst grau gewesener Frack, ein Paar leinene, sehr oft aber noch lange
nicht genug ausgebesserte Hosen, ein Hemd von unbestimmter Couleur und
ein Paar Schuhe umgaben seinen Leichnam. Das Merkwürdigste aber an
ihm war der Hut, und zu diesem zu gelangen, muß ich ein wenig weiter
ausholen, und Johnny verdient auch wirklich diese Aufmerksamkeit.

Johnny hatte in früherer Zeit -- und seine Lebensgeschichte gehört
zu einer der thatenreichsten -- lange Jahre in Frankreich gearbeitet
und war von dort zuerst nach den Vereinigten Staaten und dann nach
Californien gegangen, wo er sich schon mehrere Jahre, ehe noch das
Gold entdeckt wurde, aufgehalten. Damals hielt er einen Schenkstand in
San Francisco und sein Verdienst, als das erste Gold dahin kam und der
Reichthum des Landes durch aus den Bergen zurückkehrende Goldwäscher
bekannt wurde, war außerordentlich. Aber das unruhige Blut ließ ihn
nicht sitzen. Er verkaufte Alles, vertrank und verspielte den Ertrag,
und ging dann selbst auf’s Goldsuchen aus.

Johnny hatte, wie erwähnt, früher lange in Frankreich gearbeitet, und
es gehörte diese Zeit zu seinen schönsten Erinnerungen; am liebsten
hätte er sich auch Jean nennen lassen. Das ging aber nicht; seine
Umgebung, der das Französische nicht so recht geläufig war, wollte
darauf nicht eingehen, und es blieb, trotz mehrfacher Versuche einer
Aenderung, immer zuletzt wieder bei Johnny. Seine Umgebung that ihm
aber einen andern Gefallen.

War es Einbildung oder Wirklichkeit -- bei dem jetzigen Zustand seines
Gesichts ließ sich das nicht so genau unterscheiden, aber es hatten
Einzelne früher eine Aehnlichkeit in Gestalt und Angesicht zwischen
Johnny und Napoleon Bonaparte gefunden. Johnny’s Lieblingsstellung
war von der Zeit an die mit zusammengekniffenen Brauen und
untergeschlagenen Armen, ja seinen grauen Filzhut sogar hatte er
dreieckig aufgeschlagen und befestigt, und als Zierrath, allerdings
etwas unnapoleonisch, eine unechte Broche und eine kleine Kette aus
Bronze darum, aufgenäht.

In dem Augenblick, wo wir die Gruppe der Goldgräber mustern, liegt
Johnny auf dem Bauche, dicht am Rand des Gulch, in einer sogenannten
Kayota, d. h. in einer Seitenhöhle, die er sich unter der Bank
hineingearbeitet hatte, die goldhaltige Erde darunter hervorzuwühlen,
ohne sich dabei die Mühe zu nehmen das darauf liegende Erdreich
abzuwerfen. Nicht daß Johnny faul gewesen wäre -- im Gegentheil, er
war einer der besten Arbeiter -- aber es ging doch bequemer, und die
Hauptsache: schneller. So hatte er erst, während Fischer die Erde
abholte, zur Maschine trug und auswusch, mit einer kurzen, zu diesem
Zweck besonders nützlichen Brechstange die goldhaltige Erde mehr und
mehr, vielleicht zwei Fuß vom Felsengrund ab, weggestoßen und war dabei
tiefer und tiefer gekommen, bis er zuletzt mit dem ganzen Körper unter
die Erde hineingewühlt war, daß nur noch die Füße eben vorguckten.

Sein Frack mit dem Hut darauf lagen, wie zierende Trophäen eines
Monuments, dicht davor auf einem etwa 3 Fuß hohen Quarzblock, um den
herum sie die Erde schon weggewaschen.

Fischer war eben mit seiner Pfanne fertig geworden und zurückgekommen.
Er saß niedergekauert und mit gebücktem Kopf neben Johnny’s Schuhwerk
und versuchte in das Loch hineinzuschauen. Die Pfanne stand neben ihm.

„Johnny“, sagte er endlich mit seiner etwas feinen aber gutmüthigen
Stimme, „Du wühlst zu tief. Wenn Dir die Geschichte auf den Leib fällt,
so haben wir Napoleons Grab hier, und das sollte mir leid thun.“

„Laß gut sein, Fischer,“ tönte Johnny’s Stimme dagegen etwas hohl und
unnatürlich unter der Erde vor -- „ich bin gleich fertig, denn der
Felsen läuft wieder hoch, und so können wir ihn nachher, wenn’s lohnen
sollte, von oben abdecken.“

„Jemine Johnny,“ sagte Fischer, nachdem es ihm gelungen war, einen
Blick in die Oeffnung zu werfen, „warum hast Du Dir denn nicht den
Quarzstein da oben herausgebrochen. Er zerreibt Dir ja den Rücken.“

„Das geht nicht,“ brummte Johnny dagegen, „er sitzt zu fest. Wenn ich
den herausholen will, bricht mir am Ende die ganze Pastete nach, und
Gold steckt doch nicht mehr dran. So mag er denn sitzen bleiben.“

Es war ein weißer Quarzblock von vielleicht anderthalb bis zwei Fuß im
Durchmesser, unter dem sich Johnny so hindurchgearbeitet hatte, daß er
jetzt mit den Schultern unter ihm stak, was ihn allerdings etwas in
seinen Bewegungen hinderte. Im Monat August aber ist die Erde so hart
und trocken, daß wenig Gefahr eines Einsturzes vorhanden schien, ja die
Mexikaner arbeiteten fast einzig und allein auf diese Art. Sie bohrten
schmale Löcher, in die sie sich kaum hinabzwängen konnten, worauf
sie sich unten nach allen Seiten und oft unglaubliche Strecken weit
ausbreiteten. Es hieß dies in der Minensprache, wahrscheinlich nach den
kleinen Wölfen, die es in Californien in wahrer Unmasse giebt und die
ihr Lager in Erdhöhlen haben sollen -- kayoten.

Johnny verlangte nun mit ausgestrecktem Arm die Pfanne, die ihm Fischer
hinunterschob und, als sie sein kleiner unterirdischer Partner mit den
Händen gefüllt hatte, nicht ohne Mühe wieder vorbrachte. Er ging dann
zu seiner Wiege zurück, „den Dreck auszuwaschen“ -- ich kann dem Leser
nicht helfen, er muß sich an die Minenausdrücke gewöhnen -- und Johnny
kayotete weiter.

Noch etwas höher hinauf arbeiteten ebenfalls ein paar Deutsche, diesmal
aber, etwas allerdings Ungewöhnliches in den Minen, Mann und Frau
zusammen. Madame Hilgen, eine Hamburgerin, verdient jedenfalls zuerst
erwähnt zu werden, denn sie war unstreitig der Mann von den Beiden,
und „schaffte“ so fleißig mit, wie nur ein Mann, wenigstens bei der
leichteren Arbeit, hätte schaffen können. Sie verstand dabei einen
Spaß und war nicht leicht böse gemacht, wußte aber auch Alle mit einem
gewissen Takte in den gehörigen Schranken zu halten.

Madame Hilgen saß an der „Wiege“ und wusch die Golderde aus, die ihr
Mann im Schweiße seines Angesichts dem harten Erdboden mit Spitzhacke
und Schaufel abgemüht und ihr hingetragen hatte. Die beiden Eheleute
waren übrigens die einzigen von all den Goldsuchern dort, die einen
wirklichen Nutzen aus dem aufgefundenen Reichthum zogen. Denn die Frau
hielt das Erarbeitete zusammen, und Hilgen, wenn er auch dann und wann
einmal über die Stränge geschlagen hätte, durfte nicht mucksen.

Fischer und Mad. Hilgen saßen etwa funfzehn Schritte von einander
entfernt, so daß sie sich recht gut mit einander unterhalten konnten,
besonders da Fischer’s etwas feine Stimme ziemlich weit hinaustönte.

Gleich über Hilgen oben arbeitete eine einzelne Persönlichkeit, und
wiederum ein Charakter, wie ich fest überzeugt bin, daß solche das
Schicksal eben nur in Californien zusammengeworfen haben kann.

Wilhelm Erbe war ein Barbiergesell aus Leipzig. Er hatte aber seine
Vaterstadt schon vor zwanzig Jahren verlassen und sich seit der Zeit,
meistens in Nordamerika, als Gott weiß was Alles herumgetrieben,
später den texanischen Krieg mitgemacht, und war von dort, wie er in
heiteren Stunden manchmal erzählte, desertirt und nach Californien
„ausgewandert.“ Nichts machte ihn übrigens glücklicher, als einen
Leipziger zu treffen, mit dem er von alten Zeiten, Meistern und Straßen
plaudern konnte. Trotz seiner langen Entfernung hatte Erbe noch ganz
den singenden echt sächsischen Ton beibehalten und sich dazu durch
einen längeren Aufenthalt zwischen Amerikanern das Einwerfen englischer
Brocken dermaßen angewöhnt, daß Einer, der sich mit ihm unterhielt und
blos deutsch redete, oft zu rathen hatte was er eigentlich meine, und
wovon er spreche. Ja selbst wer Englisch verstand, wurde manchmal nicht
klug aus seinem Kauderwelsch.

Es ist sonderbar, daß nur die deutsche Nation im fremden Lande, und
auch wieder nur mit der englischen Sprache, bei der es wohl die
Aehnlichkeit des Dialects machen muß, diese Eigenheit annimmt, und
gerade die, die am wenigsten noch vom Englischen verstehen, mißhandeln
das Wenige schon, selbst wenn sich ihnen nicht die geringste Ursache
dazu bietet, auf das Entsetzlichste. Sie verdeutschen die englischen
Wörter -- d. h. sie geben ihnen deutsche Endungen und conjugiren und
decliniren sie deutsch -- wo denn manchmal der drolligste Unsinn
zu Wege kommt. So versicherte mich einst ein sonst ganz gebildeter
Deutscher in Cincinnati, er müsse jetzt zu Hause, es sei schon „zu
~dinner~ gebellt“ -- von ~dinner~, Mittagessen, und ~bell~, Glocke. --
„Hands mit ihm geschäkt“ -- von ~shake hands~, Handschütteln, -- „über
Fenz getschumpt“ -- von ~fence~, Zaun, und ~to jump~, springen, --
„kalt gekätscht“ -- von ~to catch a cold~, sich erkälten -- etc. etc.
gehören zu den gewöhnlichsten Phrasen und man könnte ganze Wörterbücher
derselben zusammenstellen.

Erbe lieferte wirklich komische Sachen und sein sächsischer Dialect
verstärkte den drolligen Eindruck. Seine Tracht war im gewöhnlichen
Leben -- und er lebte nur gewöhnlich -- ein alter kurzer blauer Frack
mit hinten einem, und vorn drei -- blanken kann man nicht gut sagen
-- also Messingknöpfen. Ein rothes Hemd, eine graue wollene Hose,
keine Socken und ein Paar schwere, eisenbeschlagene Schuhe -- (wenn
ich von Schuhen oder Stiefeln in den Minen spreche, verstehe ich immer
den rechten Hacken schief getreten, was eine unausbleibliche Folge
des, in harter Erde, mit dem Spaten Arbeitens ist). Dieser Anzug war
soweit nicht von außergewöhnlicher Eleganz. Unter dem alten blauen
Frack konnte ein Schulmeister wie ein Grobschmied, ein Handschuhmacher
wie ein Blechschläger sitzen, aber die Mütze war Barbier -- jeder
Zoll Barbier. Die blaue runde Tuchmütze, die „schon manchen Sturm
erlebt“, saß nicht allein schief, nein ordentlich gefährlich auf
der linken Seite des Kopfes -- den Rand derselben so weit unten wie
es nur eben das Ohr zuließ und dann den Obertheil derselben so weit
herübergezogen wie möglich. Erbe hatte dabei nur dann seine Hände außer
den Hosentaschen, wenn er arbeitete oder seinen Leib erfrischte.
Das Erstere geschah selten, das Zweite häufiger, aber selbst bei der
letzteren Beschäftigung belästigte er so wenig als möglich die Linke,
die wirklich eigentlich nur dann an’s Tageslicht kam, wenn sie eine
Spitzhacke oder Gabel anfassen sollte.

Erbe arbeitete allein an einem Loche etwas oberhalb Hilgens, d. h. er
stand mit den Händen in den Taschen davor, die Mütze schief auf dem
Kopf und diesen etwas seitwärts gehalten, und sah sich mit einem halb
komischen, halb wehmüthigen Blick die Stelle an, die jetzt wieder, wenn
er überhaupt heute noch etwas verdienen wollte, Zeuge seiner Thätigkeit
sein sollte.

Die Mütze war übrigens das einzige Merkmal, welches er noch von seinem
alten Handwerk an sich trug. Seine Gestalt war dicker, sein Gesicht
voll und roth geworden, die Nase sogar verdächtig roth, und seine
Hände hatten lange nicht mehr das Seifenwasser seiner Kunden gefühlt.
Auch seine Bewegungen waren nichts weniger als das, was man jetzt in
Leipzig, und besonders zu Meßzeiten, von einem flinken Barbiergehülfen
fordert. Er ging nur sehr langsam, den Kopf keck und selbstgefällig
hinter sich geworfen, und die einzige Bewegung, die er dabei mit seinem
Oberkörper machte, war mit den Ellenbogen, d. h. er schlenkerte aus
alter Gewohnheit die Ellbogen, während er aus neuer die Hände in den
Taschen behielt.

„Nun, Madame Hilgen, wie geht’s heute Morgen,“ rief Fischer von
Johnny’s Platz aus, wo er wieder auf eine Pfanne voll Erde wartete --
„machen Sie gut aus? -- wie schüttet’s?“

„O ich danke, Herr Fischer,“ sagte Madame Hilgen, einen Augenblick den
blechernen Schöpfer, mit dem sie unablässig beim Schaukeln der Maschine
(oder Wiege) Wasser aufgießen mußte, niederlegend, „es will hier nicht
mehr so recht zahlen. Das soll die letzte Maschine voll sein. Mein Mann
hat einen anderen ~claim~ weiter oben, den wollen wir einmal versuchen.“

„Und wie bekommt Ihnen die harte Arbeit, Madame Hilgen?“ sagte Fischer.
„Wie geht’s mit den Armen?“

„O ich weiß nicht, Herr Fischer, ganz gut -- viel besser wie ich
gedacht habe.“

„Ja, Madame Hilgen,“ sagte Fischer mit einem freundlichen Lachen über
sein gutmüthiges Gesicht -- „an das Wiegen habe ich mich im Anfange
nicht so leicht gewöhnen können -- das geht den Frauen natürlicher von
den Händen.“

„Da haben Sie recht, Herr Fischer,“ lachte Madame Hilgen, und da ihr
Mann gerade mit einem neuen Eimer voll Erde angeschleppt kam, den er
oben in die „~cradle~“ hineinschüttete, wiegte sie ruhig weiter. Die
Unterredung wäre für den Augenblick abgebrochen gewesen, hatte nicht
ohnedies plötzlich ein furchtbarer hohlklingender Schrei die ganze
Nachbarschaft aufgeschreckt, und gleich darauf, so rasch sie ihre
Füße dorthin bringen konnten, um Fischer’s und Johnny’s Arbeitsplatz
gesammelt.

„Hülfe -- Mord -- Hülfe!“ schrie Johnny nämlich mit wahrhaft peinlicher
Lungenanstrengung aus seinem unterirdischen Versteck hervor, und selbst
die einsam herausschauenden Schuhe drehten sich so krampfhaft und
ängstlich, als ob sie ebenfalls um Beistand flehten. Fischer hatte,
als einzigen haltbaren Gegenstand, diese Schuhe mit den Füßen darin
gepackt, und suchte den Eigenthümer derselben hervorzuziehen. Zu seinem
Erstaunen fand er aber, daß Johnny heute ein ganz außergewöhnliches
Gewicht besitze, denn das sonst federleichte Schneiderlein wich und
wankte nicht, schrie aber bei diesem Versuch wo möglich noch toller als
vorher.

„Um Gottes Willen, Johnny, was ist Ihnen?“ rief Madame Hilgen, mit die
erste auf dem Platz, „was fehlt Ihnen denn?“

„Ich bin verschüttet -- ich bin lebendig begraben!“ schrie Johnny aber,
„Hülfe -- Hülfe! grabt mich aus!“

„Um Gottes Willen, grabt ihn aus, Leute!“ schrie Starke, der den
Kopf schon verloren hatte, und in Todesangst um den vermeintlich
Erstickenden war.

„Ja, aber wenn er verschüttet wäre, könnte er doch nicht schreien!“
rief Fischer und machte einen neuen verzweifelten, wenn auch wieder
vergeblichen Angriff auf die strampelnden Schuhe.

„Es liegt ’was auf ihm!“ sagte Fuchs, der sich indessen auf die Kniee
geworfen und da hinein geschaut hatte wo Johnny steckte, „er hat einen
großen Stein auf dem Buckel.“

„Und das ist es auch!“ rief Fischer -- „ich hab’s ihm noch vorhin
gesagt. Johnny -- o, Johnny! kannst Du noch Athem holen da unten?“

„Hülfe -- Hülfe -- der ganze Berg liegt auf mir!“ schrie Johnny.

„Nun schreien kann er noch ~for sure~,“ sagte Erbe, der jetzt ebenfalls
herangekommen war, und mit den Händen in den Taschen daneben stand,
„das spricht für die Lungen.“

Fischer, Hilgen und Fuchs hatten indessen einen Versuch gemacht unter
die Bank nachzukriechen, und das, was auf Johnny gefallen sein mußte,
von ihm herunter zu wälzen. Allein das Unternehmen erwies sich als
gänzlich unausführbar, und Johnny, der indessen seine Besinnung in
etwas wiedergefunden hatte, erklärte nun unter einem mäßigeren Stöhnen,
es liege ihm eine Last von zwischen vier- bis fünftausend Pfund auf den
Schultern. Wenn sie ihm die nicht herunter bringen könnten, müßte er,
wo er wäre, elendiglich verhungern.

„Das wäre stark,“ sagte Erbe kopfschüttelnd und fuhr dann in seinem
Kauderwelsch fort -- „ich hab’s ihm aber lange gesagt, er sollte ~care
taken~ wie er da immer unter kraust -- jetzt hat er’s geketscht. Wenn
wir ihn nur ’rum türnen könnten.“

Hilgen wollte jetzt mit hinunter kriechen, um noch einmal zu sehen, ob
er die Last von Johnny abwälzen könnte. Seine Frau hatte ihn aber an
dem einen Bein erfaßt, ehe er nur halb verschwunden war, und zog ihn
mit Fischer’s Hülfe gleich darauf wieder an’s Tageslicht. Sie gab ihm
dabei lebhaft zu verstehen, daß er da unten gar nichts zu suchen hätte,
wo er sich am Ende auch noch mit verschütten ließe.

Es lag zu viel eheliche Zärtlichkeit in dieser Fürsorge, um Hilgen
nicht ohne Weiteres von jedem derartigen Versuch abzuschrecken, und
Starke, den Niemand daran verhinderte, kroch jetzt in die Oeffnung
und bemühte sich den Stein -- denn es war, wie sich jetzt ergab,
nichts als der oben erwähnte Quarzblock -- weg zu bewegen. Obgleich
der Block aber nach oben vollkommen frei lag, fand er doch rechts wie
links sowohl, zu vielen Widerstand, um nach einer von diesen Richtungen
hin fortgebracht zu werden, so daß es, wie Starke versicherte, weiter
kein Mittel gab, als ihn über Johnny’s ganzen Körper herunter und vorn
herauszuziehen.

„Wenn wir nun den kleinen Schneider mit dem Stein heraus ~pullten~“
(~to pull~ ziehen) meinte Erbe in seinem Deutsch-englisch -- „wie man
so einen Zahn herausholt.“

„Du windschiefer Barbiergesell brauchst auch von „Schneider“ zu reden,“
rief Johnny plötzlich von unten hervor, daß Alle auflachten -- „Hülfe
-- Hülfe“ -- schrie er aber dann gleich wieder, „ich halt’s nicht mehr
aus -- ich ersticke!“

„Erbe hat ganz recht“, sagte Fischer -- „Du Johnny -- oh Johnny --
hörst Du?“

„Was willst Du, Fischer?“ stöhnte Johnny -- „mir ist der Brustknochen
zerquetscht und jetzt drückt es mir eben das Herz ab -- sprich schnell
-- ich lebe keine fünf Minuten mehr.“

„Kannst Du ein Bischen mit den Ellbogen nachhelfen?“ fragte Fischer,
ohne auf Johnny’s Klagen zu achten, „wir wollen Dich bei den Beinen
herausziehen.“

„Ihr könnt mir die Beine ausreißen,“ sagte Johnny mit furchtbarer
Feierlichkeit -- „aber Ihr werdet nie im Stande sein die Last über mir
zu bewältigen, wenn Ihr nicht Schaufel um Schaufel abtragt. Allein bis
dahin bin ich eine Leiche, denn ich ersticke -- ich ersticke.“

„Halt Dich nur noch eine kleine Weile tapfer und hilf mit schieben,“
rief ihm Fischer ermuthigend zu. „Wir holen Dich jetzt sammt dem Steine
heraus!“

„Windschiefer Barbiergesell?“ murmelte Erbe für sich hin, während
er die Hände aus den Taschen nahm, die Aermel etwas aufstreifte und
einen von Johnny’s Füßen packte. Die Uebrigen hatten Alle schon
angefaßt und langsam begannen sie ihr Gewicht gegen Johnny und seinen
Quarzblock in die Schale zu legen. Kaum hatten sie aber, wie Erbe
meinte, eine „~inch~ ge~gaint~“ (~inch~ Zoll und ~gain~ gewinnen), als
Johnny ein wahres Zetergeschrei ausstieß und meldete, der ganze Berg
käme herunter, sie sollten aufhören. -- „Der Berg liegt auf mir --
Ihr zerreißt mir die Brust -- meine Rippen haben sich in die Steine
eingehakt“ -- lauteten seine Angstrufe. Die Rettenden aber, obgleich
sie für den Augenblick unschlüssig anhielten, wußten recht gut, daß
sie den Schneider entweder auf diese Weise zu Tage fördern oder den
Hügel wenigstens um neun Fuß hoch abgraben mußten. Das war zu viel
Arbeit, und sie setzten ihre Anstrengung in bisheriger Weise fort.

„Wenn wir ihn ein Bischen liften könnten,“ bemerkte Erbe.

„Ach was lüften,“ brummte Fuchs, der noch kein Englisch sprach und
sich immer über die fremden Worte ärgerte -- „angepackt Doctor“ (so
hieß Erbe häufig zu seinem und dem Vergnügen der Andern) „angepackt
und heraus mit ihm -- komm Johnny!“ Und dabei that er einen kräftigen
Ruck an Johnnys linken Fuß, der, wenn er auch weiter nichts nützte, dem
armen Gequälten doch einen neuen Schrei auspreßte.

Sie legten sich aber jetzt alle mitsammen ein, zogen mit gleicher Kraft
vorsichtig an und fanden zu ihrer Freude, daß Johnny wirklich „kam!“
Glücklicherweise für ihn bestand der untenliegende und schon früher
des Goldes wegen vollkommen glatt gekratzte Fels aus weichem Sandstein
und seine beiden Ellbogen, wie er später erzählte, gewissermaßen als
Kufen gebrauchend, machte Johnny eine Art Lastschlitten des Quarzblocks
aus sich. Mit dem Steine, der ihm unbeweglich auf dem Rücken lag, und
unter einem Hurrah der „Retter“ ward er endlich zu Tage gebracht.

Kaum daß der Block frei war, stieß ihn Starke in seinem Eifer von
Johnnys Rücken herunter und gerade gegen Erbe’s Füße. Johnny aber
blieb wie todt liegen. Erst als ihn Fischer, Hilgen, Fuchs und Starke
-- denn Erbe hinkte mit verletzten Zehen in der Nachbarschaft umher
-- gewaltsam aufrichteten, schlug er die Augen auf, zunächst seine
übel mitgenommenen Ellbogen und dann die aufgeritzte Haut an der Brust
betrachtend.

„Ich sehe wieder Gottes freie Sonne -- ich athme frische Luft -- ich
bin aus der Unterwelt zurückgekehrt.“

„Johnny,“ sagte Fischer, der jetzt, wie er gewöhnlich that, seine
beiden Hände oben in den Hosengurt geschoben hatte und den kleinen
Schneider mit seitwärts gebogenem Kopfe lächelnd ansah, während er mit
der Spitze des rechten Fußes den Quarzblock anstieß, „Johnny, wenn
ich wie Du wäre, ließ ich mir das Steinchen hier zum Andenken in eine
Tuchnadel fassen.“

„Nein,“ lachte Madame Hilgen, „Herr Erbe hat sich ihn schon zu einer
Schuhschnalle angepaßt.“

Erbe blieb plötzlich stehen und drehte sich halb gegen Mad. Hilgen.

„Ne heren Se, Madame Hilgen,“ sagte er dabei in seinem blühendsten
Sächsisch, „als wie ich bin das schon lange nicht gewesen. Aber Starke
hat den Block so verkehrt gemänetsch (~to manage~) -- wenn ers nicht
~on purpose~ gethan hat -- das sollt ich aber nur wissen.“

Während die Andern lachten, stand Johnny mit untergeschlagenen Armen,
zusammengezogenen Augenbraunen und etwas vorgesetztem rechten Fuß vor
der Oeffnung und murmelte düster:

„Also das hätte mein Grab werden können?“

„Ich habe Dir’s ja gleich gesagt, Johnny,“ erinnerte Fischer, während
er den Stein mit dem Messer untersuchte, ob nicht Gold darin säße.

„Wer war denn das eigentlich,“ rief Johnny mit plötzlich verändertem
Ton und sich rasch umdrehend, „der mich in einem fort am linken Bein
gerissen hat? Und hier auch von der Schulter ist mir die Haut herunter.“

„Du, Johnny, -- das müssen wir abwaschen,“ unterbrach Fischer den
Genossen und zeigte ihm ein kleines Stück Gold, im Werth von etwa
anderthalb Dollars, das er in der an dem Stein sitzenden Erde
gefunden, -- „da sitzt auch noch mehr; am Ende lohnt sich’s doch des
Abdeckens.“

„Laß den Quark jetzt, Fischer,“ rief John mit einer verächtlichen
Handbewegung, -- „ich bin eben dem Grabe entsprungen und feire heute
meinen Geburtstag. -- Keine Hand rühre ich mehr an.“

„Das ist recht, Johnny,“ rief Fischer, -- „da giebst Du auch einen aus.“

„Ja, wenn wir das wissen, machen wir Alle Feierabend,“ riefen Fuchs und
Starke.

„Und da gehöre ich denn ebenfalls mit dazu,“ versicherte Erbe; „ich bin
auch mit Hebamme gewesen.“

„Wenn Ihr Alle so schnell zur Arbeit zu bringen wäret, wie davon,“
spottete Mad. Hilgen, „so gäbe es hier lauter reiche Leute.“

„Ich muß aber dann auch bei der Fete sein,“ meinte Hilgen mit einem
schüchternen Blicke gegen die Frau, -- „wenn Johnny seinen Geburtstag
feiert.“

„Erst müssen wir unsere Maschine fertig haben,“ bestimmte die Gemahlin.
„Wenn Du nachher das Werkzeug in’s Zelt gebracht hast, kannst Du gehen
wohin Du willst.“

„Madame Hilgen,“ sagte Johnny, der seine Schmerzen, wie die
überstandene Gefahr schon total vergessen zu haben schien, mit
Galanterie, „Sie sind ein Muster der Frauen, und wenn mir denn heute
Niemand Gutes wünscht, -- denn ich feire +wirklich+ an diesem Tage
meinen Geburtstag, -- so wünsche ich mir selbst dermaleinst eine solche
Frau, wie Sie.“

„Na da gratulir’ ich,“ sagte Fischer lachend.

„Ei Herr Fischer, Sie sind ja ein recht grober Mensch!“ rief Madame
Hilgen, mit dem Finger drohend.

„Ich habe ja Johnny blos zu seinem Geburtstage, nicht zu einer Frau
gratulirt, Madame Hilgen,“ rief aber dieser, sich vertheidigend. Fuchs
meinte jedoch, von dem vielen Reden bekämen sie Nichts zu trinken
und er selber habe, was er auch bei den anderen voraussetze, einen
sträflichen Durst.

„Ich kann auch nicht sagen, daß ich ~satisfied~ wäre“ meinte Erbe, „und
da ich gerade mit meiner Arbeit fertig bin, gehen wir am besten gleich.“

„Halt!“ sagte Johnny, „die Pfanne steht noch in der Höhlung. Die dürfen
wir nicht stehen lassen, -- es ist wenigstens für sechs bis acht
Dollars Gold darin.“

„Ja ich klettere nicht hinab und wenn zehn Pfannen da ständen,“
erklärte Fischer.

„Ich auch nicht,“ meinte Johnny, „ich bin +einmal+ gut weggekommen --
das hieße Gott versuchen.“

„Unsinn,“ sagte Starke, der von Natur sehr gutmüthig war -- „die Pfanne
wollen wir schon herauskriegen,“ und da Niemand etwas dagegen hatte,
kroch er unter den Abhang und hatte sie auch bald darauf, gefüllt wie
sie war, herausgezogen.

„Das soll die erste Flasche Champagner geben,“ rief Johnny, indem er
die Pfanne anfaßte und zum Wasser trug, sie noch rasch auszuwaschen.
„Dann wollen wir zu Mittag essen, Kinder, und nachher haben wir
Feierabend.“

„+Hungrig+ bin ich gerade nicht,“ meinte Erbe.

Hilgen ging indeß mit seiner Frau auf den Arbeitsplatz zurück, die
Uebrigen reinigten ihre Maschinen und trugen das ausgewaschene Gold
in den Pfannen nach Hause. Nur Erbe, der an diesem Morgen noch kein
Handwerkszeug angerührt hatte, ließ seine Hände in den Taschen, und
schlenderte langsam seinem Zelte zu, sich etwas Thee zu bereiten und
dazu ein Stück Schiffszwieback und Speck zu essen. Anderes war in der
Gegend herum kaum zu bekommen.

In der Nähe hielt ein Amerikaner ein Trinkzelt, in dem die Deutschen
gewöhnlich des Abends zusammenkamen. Selten aber nahmen sie, außer
Johnny, an den in einem Nebenzelt gehaltenen Hazardspielen Theil,
sondern hielten sich mehr „an die Getränke“ bis sie den gehörigen
Grad geistiger Lebendigkeit erreicht hatten, und zu singen anfingen.
Das war dann auch wieder reiner Profit für den Wirth, denn besonders
Fischer sang sehr gut und lockte oft damit die ganze stets durstige
Nachbarschaft in den kleinen Raum.

An diesem Abend, als einer besonders feierlichen Gelegenheit, waren sie
aber außergewöhnlich lustig und Johnny besonders ging ganz aus sich
heraus, erzählte tausend Anekdoten aus seiner fröhlichen Gesellenzeit
in Frankreich, von der hübschen Meisterstochter, der er sein Herz dort
gelassen, und seinen tollen Streichen. Von seiner Auswanderung nach
Amerika, der Fahrt nach Californien, den ersten Ansiedlungen dort, und
wie ihn dann der Teufel geplagt habe sein Geschäft in San Francisco an
den Nagel zu hängen und in die Minen zu gehen.

Wenn er zu diesem Punkt seiner Erzählung kam, wurde er stets
melancholisch; denn er hatte damals ein hübsches Vermögen zum Fenster
hinaus geworfen. Aber mit einem Satz sprang seine Phantasie nach
Frankreich zurück, und er begann dann mit Fuchs französisch zu sprechen.

„Ach was,“ -- rief Erbe dazwischen -- „tahkt daß man’s unterständen
kann -- das soll ja der Teufel herauskriegen, was Ihr da mitsammen
schwatzt.“

„Mr. Fuchs,“ sagte in diesem Augenblick der Wirth, „heute ist auch ein
Brief mit für Sie von San Francisco heraufgekommen -- beinahe hätt’
ich’s vergessen, -- hier -- ein Dollar, funfzig.“

„Briefe?“ rief Johnny aufspringend, -- „und keiner für mich? -- eine
Million für einen Brief.“

„Woher erwartest Du Briefe, Johnny?“ frug Fischer, „von San Francisco?“

„Von Havre,“ lachte Hilgen. „Da wohnt die schöne Meisterstochter, die
nun seit funfzehn Jahren nicht geschrieben hat.“

„Hilgen, Du bist ein -- Ehemann,“ sagte Johnny mit Achselzucken; „ich
kann Dir nichts weiter auf Deine Bemerkung erwiedern.“

„Hier sind alle die Briefe,“ unterbrach sie der zurückkehrende Wirth,
und hielt Fischer etwa zehn oder zwölf Briefe hin, die heute, für
dortige Miner bestimmt, durch einen der Leute, die hier oben ein Zelt
hatten, heraufgebracht worden waren. Noch jetzt gehen diese Leute
in San Francisco auf die Postoffice, lassen sich an Briefen geben,
was für die Minen, nach denen sie gerade hinaufgehen, bereit liegt,
zahlen ein geringes Porto dafür, und rechnen dann für den Brief ein
-- zwei Dollar Botengeld. Die Bestellungen, für die sie dort keine
Liebhaber finden, nehmen sie selten oder nie wieder zurück, und es läßt
sich denken, daß auf solche Art eine Menge Briefe für die wirklichen
Eigenthümer verloren gehen müssen. So hatte der letzte Bote zwei für
einen Mr. Fischer mitgebracht, weil Einer der Deutschen hier, wie er
wußte, Fischer hieß. Es war aber keiner der rechte und beide blieben
oben liegen. Für John Smith lagen wenigstens sechs dergleichen dort.

Fischer blätterte auch die andern Briefe durch. „Edward Hustings,“
murmelte er dabei vor sich hin, „William Roberts -- Charles Roberts
-- John -- ja, zum Henker,“ unterbrach er sich, seine Finger zwischen
den Briefen lassend und Johnny dabei ansehend, „wie heißt Du denn
eigentlich mit Deinem Zunamen, Johnny -- hier ist einer für John Was
-- Wes -- Wesley -- Wetter noch einmal, ist das eine Pfote -- ich habe
Dich noch nie anders wie Johnny nennen hören, und das kann doch nicht
so einfach auf der Adresse stehen.“

„Nein,“ sagte Johnny, den Hut, wie er dies fast hundert Mal des Tags
that, vorn an der Krempe fassend und mit einem plötzlichen Ruck etwa
sechs Zoll von links nach rechts rückend, wodurch die eigentlich vorn
sitzen sollende Brosche alle vier und zwanzig Stunden etwa zwanzig
Mal einen Zirkel um seinen Kopf beschrieb -- „nein, die Briefe müssen
französische Adresse haben an ~Monsieur Jean Stülbeng~.“

„Stüllbeng -- hm,“ brummte Fischer, „das ist ja gar kein deutsches
Wort. Stammst Du denn aus Frankreich, Johnny? -- Haben Sie schon ’mal
einen solchen Namen gehört, Herr Erbe?“

„Nein,“ sagte Erbe kopfschüttelnd, „aber in Leipzig workte (arbeitete)
ich einmal mit einem Gesellen zusammen, der hieß Sturzmeier, was auch
ein sonderbarer Name ist.“

„Ja Herr Erbe,“ sagte Fischer lachend und ihm zunickend, „aber wie
buchstabirst Du denn den, Johnny?“ „~S -- t -- ü -- asch --~“

„O bleib mir mit Deinem ~ash~ vom Leibe, Johnny,“ unterbrach ihn aber
Fischer -- „Du weißt ich verstehe von Deinem Französischen Nichts,
damit mußt Du mich ungeschoren lassen. Da -- hier ist ein Bleistift --
da schreib ihn einmal auf die Karte, nachher werden wir ja sehen.“

Johnny nahm eine der alten auf dem Tische herumliegenden Karten und
schrieb mit kühnem Zuge den Namen, den er dann Fischer hinhielt. Dieser
las:

„Jean -- Stu -- Stuhlbein -- bei Gott!“ rief er laut auflachend -- „und
wie sprachst Du das aus, Johnny?“

„~Well!~“ meinte Erbe, und durch das breite dicke Gesicht zuckte es ihm
nach allen Seiten hin -- „das ist doch am Ende ein deutscher Name --
Jean heißt ja wohl Hans?“

„Laßt mir Napoleon zufrieden,“ rief aber Fuchs dazwischen, während der
Kleine finster die Brauen zusammenzog -- „es ist heute sein Geburtstag,
und da dürfen wir ihn nicht ärgern. Wir sitzen aber meiner Meinung nach
verdammt trocken hier -- hallo Jean, was sagst Du dazu?“

„Nun,“ sagte Johnny, dadurch freundlicher geworden und die Broche
verschwand hinten am Hut, „dann, denk’ ich, bleiben wir jetzt bei
französischem Weine -- der Medoc, den Drewler hier hat, ist wirklich
ausgezeichnet und auch billig -- nicht wahr, Drewler, nur fünf Dollar
die Flasche?“

„Kann’s wahrhaftig nicht unter sechs, Mr. Johnny,“ sagte aber dieser
achselzuckend -- „die Fracht ist zu enorm theuer hier herauf, und der
Wein jetzt auch schwer zu bekommen in San Francisco.“

„~Eh bien!~ dann geben Sie uns einmal -- wie viel sind wir, sechs --
~eh bien!~ sechs Flaschen Medoc, setzen Sie’s nur mit auf meine Seite
zu dem übrigen -- es ist heute +mein+ Tag. Ich glaube, Mr. Erbe’s
Geburtstag ist heut in acht Tagen.“

„Meiner?“ sagte Erbe schnell und erstaunt aufsehend, „~yes~, wenn ich
auf solche Art dazu komme, als wie Sie hinte, dann könnt’s passiren --
sonst weiß ich gar nicht ob ich wirklich einen habe.“

„Das wäre mir aber lieb,“ lachte Fischer mit seiner feinen Stimme,
„nicht wahr, Johnny, dann könnten wir ihm einen geben -- dann taufen
wir ihn, wenn wir gerade einmal durstig sind.“

„Wenn dann alle Heiden so schnell gebapteist würden,“ sagte Erbe, die
rechte Hand aus der Tasche nehmend, denn der Wirth setzte eben ein Glas
vor ihn hin, „dann sollten bald keine Ungläubigen mehr existiren.“

„Der Erbe mißhandelt doch das Deutsch auf eine schmähliche Weise,“
lachte Johnny und schenkte sich sein Glas voll. Erbe aber, der
ebenfalls solcher Art sehr angenehm beschäftigt war, sah mit einem
höchst trocknen Blick, die linke Hand aber dabei noch immer in der
Tasche, nach Johnny hinüber und sagte:

„Na heren Se Mister Stuhlbeen.“

„Wißt Ihr denn, wie es Kramer und Schütten gestern Nacht hier oben in
Creek ergangen ist?“ fragte Starke, der bis jetzt kein Wort gesprochen
hatte, „vorhin beim Essen kam Louis von oben herunter und erzählte uns
die Historie.“

„Wie denn?“ forschte Hilgen. -- „Die machen famos aus da oben, und
sollen ein höllisch reiches Loch in Arbeit haben.“

„Na, also gestern,“ berichtete Starke, „hatten sie wieder hinunter
gegraben, bis sie auf die grüne Lehmerde kamen, die hier ja auch am
reichsten ist und wo das Gold eigentlich erst drin liegt. Weil es
dunkel wurde, ließen sie ihr Werkzeug drin und gingen nach Haus, am
nächsten Morgen das Gold herauszusuchen. Wie sie aber heute Morgen
wieder an ihren Fleck kommen, hatten sie das gar nicht mehr nöthig,
denn das Nest war beinah leer, das gröbste wenigstens Alles rein
herausgelesen.“

„Da müssen sie doch die Erde mit fortgenommen haben,“ sagte Fischer.

„Bewahre, bei Licht haben sie’s gethan,“ rief Starke, „ein halbes Licht
hatten sie drin vergessen, das lag noch in der Ecke und die Fußspuren
waren überall abgedrückt.“

„Und haben sie gar keinen Verdacht?“ fragte Johnny.

„O ja, starken noch dazu -- natürlich frugen sie gleich überall
nach und machten es bekannt, und bekamen denn auch heraus, daß zwei
Amerikaner gestern im nächsten Store zwei Pfund eben solcher Lichte
gekauft hatten. Aber was können sie ihnen damit beweisen? gar Nichts.
Das Gold, was die herausgegraben haben, kennt ja keiner von ihnen,
also schwören können sie gar nicht darauf, und englisch verstehen sie
auch nicht, was sollen sie also machen. -- Und dann sind’s noch dazu
Amerikaner.“

„Und wenn sie Gott weiß was wären,“ rief Fischer. -- „~Caracho~, wenn
sie mir einmal auf die Art in’s Gehege kämen, ich wollte ihnen zeigen,
wie viel Pulver meine Flinte schießt.“

„Ja da weiter hinauf soll schmähliches Gold sitzen,“ -- meinte Johnny.
-- „Ich habe auch große Lust, es da oben noch einmal zu versuchen. Aber
Ihr trinkt ja gar nicht. Donnerwetter, Fischer, Erbe hat wieder ein
leeres Glas vor sich. Du mußt ein Bischen auf Deine Nachbarn passen.“

„Nu, ich denke,“ sagte Fischer, „wenn ich +den+ in vollen Gläsern
halten wollte, da hätt’ ich eine lebenslängliche Anstellung, -- bei
dem ist’s gerade, als ob’s in ein Sieb flösse.“

„~Well~, Mr. Fischer,“ sagte Erbe, und nickte, ihn von der Seite
ansehend, bedeutungsvoll mit dem Kopf dazu. „Ihre Gurgel ist Ihnen
auch nicht zuge~tied~, und wenn Sie so fortfahren, so kann man
Ihnen wenigstens prophezeihen, daß Sie einmal der Durst nicht killt
(umbringt).“

„Sagen Sie einmal, Herr Hilgen,“ frug jetzt Fischer, die beiden
Ellbogen auf den Tisch gestützt, mit freundlichem Blick zu diesem
hinüber, -- „die Leute hier in der Gegend behaupten Sie hätten einen
neuen Platz aufgefunden, der überreich sein soll. Ist denn da was dran?“

„Unsinn!“ sagte Hilgen und leerte sein Glas, schien aber doch verlegen
zu werden. „Ich bin ja gar nicht prospectiren gewesen. Ich hatte nicht
einmal Werkzeug mit, und habe nur ein paar Mexikaner arbeiten sehen;
weiß aber der liebe Gott, ob sie Gold fanden oder nicht. Sagen thun
sie’s Einem doch nicht, wenn man sie auch frägt.“

„Sind gute Burschen das,“ lachte Fischer, „wenn man sie anredet, ob
die Arbeit was ausgiebt, ist die ewige unausbleibliche Antwort: ~Si --
poquito Señor~ (ja, ein Bischen), aber, Herr Hilgen, ich glaube doch
nicht, daß Ihre Sache so recht richtig ist. Ihre Frau will auch nicht
mit der Sprache heraus, und das ist immer ein böses Zeichen. Aus alter
Freundschaft sollten Sie uns doch wenigstens reinen Wein einschenken.“

„Laßt uns ein Bündniß schließen, Freunde! Brüder!“ rief Johnny
plötzlich, in Begeisterung auf den Tisch schlagend, „ein Bündniß zu
Schutz und Trutz -- mit einander zu leben und zu sterben. Fort mit
schnödem Eigennutz -- fort mit der Gier nach jenem nichtswürdigen
Metall, jenem ekelhaften Gold. Manneswürde -- Mannesfreundschaft -- was
giebt es Höheres als dies auf der Welt. Ihr wollen wir uns weihen. Vom
Norden und Süden, vom Osten und Westen sind wir zusammengeschneit aus
Deutschland, aus den vereinigten Staaten, aus Chile, aus dem schönen
-- o, dem wunderschönen Frankreich, ~ma belle France~. Selbst aus
Texas sitzt dort ein Individuum“ -- Erbe guckte hoch auf -- „aus allen
Theilen der Erde sind wir hier zusammengekommen, Deutsche -- biedere,
rechtschaffene, treue Deutsche, und so laßt uns denn ein Bündniß
beschwören, Alle für Einen und Einer für Alle zu stehen. Jeder schaale
Eigennutz sei bei Seite geworfen, jede unedle Leidenschaft unterdrückt,
und unsere sechs +deutschen+ Herzen glühen in +einer+ reinen
Liebesflamme zusammen auf. Was der Eine hat, habe der Andere; was dem
Einen fehlt, fehle dem Anderen, und hier ist meine Hand zum großen, zum
herrlichen Männer-Bündniß, das seines Gleichen noch nicht hat auf der
weiten Gotteswelt.“

Johnny streckte, sich zu seiner ganzen Länge emporrichtend, -- was eben
nicht viel war -- die rechte Hand offen über den Tisch, und Fischer
und Fuchs schlugen ein -- Starke und Hilgen sahen sich verdutzt an,
und Erbe hatte seine rechte Hand halb aus der Tasche, ließ sie indeß
vorläufig noch stecken, erst abzuwarten, ob sie auch wirklich nöthig
wäre, ehe er sie unnütz der Abendluft aussetzte.

„Eure Hände her, Männer!“ rief aber Johnny, wie von einem höheren
Geiste beseelt, „Eure Hände -- Mr. Drewler, Champagner (dieser Zuruf
galt dem Wirth) Champagner, dies Bündniß zu besiegeln“ -- fuhr er fort
-- „zu Schutz und Trutz, wir deutschen Männer in Californien.“

Diesem letzten Grund, d. h. dem Champagner, konnte selbst Erbe nicht
widerstehen, und Starke und Hilgen legten ihre Hände ebenfalls in
Johnny’s Rechte.

Die Amerikaner, die im Zelt herum standen und lehnten, traten näher
zum Tische, da sie wohl erkannten, daß etwas Ungewöhnliches vorging.
Von den Verhandlungen selbst konnten sie freilich Nichts verstehen,
doch kannten sie Alle den kleinen Schneider und wußten, daß er manchmal
an schwärmerischen Einfällen litt. Johnny fuhr unbeirrt fort:

„Hier halte ich Euch, Bürger einer neuen Welt -- Erbe, nehmt die andere
Hand auch aus der Tasche, es ist dies ein feierlicher Act -- Bürger
einer neuen Welt sag’ ich, aus deren kalten, eigennützigen Herzen ich
endlich einmal einen Funken Menschlichkeit herausgeschlagen habe, hier
halte ich Euch an Euren Händen und an Eurem Männerwort. Aber es hat
Mühe gekostet. Es mußte erst alles Schlechte und Gemeine, was in Euch
steckt, förmlich ersäuft werden und das keineswegs mit Wasser.“

„Johnny hat doch ein höllisches Maulwerk,“ sagte Fischer, freundlich
grinsend. „Es geht ihm nur so vom Munde weg wie -- wie am Fädchen.“

„Und grob ist er wie Bohnenstroh,“ sagte Erbe, „ich „„wundere nur““ wo
er hinaus will.“

„So, nun laß aber wieder los,“ bemerkte Fuchs und suchte seine Hand aus
dem Knäuel herauszubekommen, „da ist der Champagner und der darf nicht
warm werden.“

„Herr Hilgen,“ nickte Fischer, während er den neben ihm sitzenden
Johnny mit dem Fuße anstieß, diesem zu, „das ist schön, so sind wir
auf einmal Brüder geworden und dürfen nichts mehr vor einander geheim
haben. Jetzt werden Sie uns ja wohl sagen, wo der gute Fleck ist. Die
Amerikaner verstehen uns nicht, lassen Sie die ruhig zuhören.“

„Schon diese Frage ist eine Beleidigung, Fischer!“ rief Johnny dagegen,
der indeß den ersten Kork hoch in die Zeltspitze hineinsandte. „Bürger
Hilgen hat jetzt das Wort. Ich sehe, daß er vor Begierde brennt, seine
aufrichtige Mittheilung zu machen.“

Hilgen sah sich in eine peinliche Bedrängniß versetzt, denn wußte er
wirklich eine hoffnungsvolle Stelle, so durfte er sie schon seiner Frau
wegen keinem Anderen verrathen. Vor allen Dingen trank er einmal. Dann
sagte er halb lächelnd, halb ernsthaft:

„Aber so treibt doch keinen Unsinn. Wenn ich einen reicheren Platz
wüßte, da blieb ich ja doch nicht hier sitzen, sondern ginge gleich auf
und davon.“

„Das scheint natürlich,“ sagte Starke.

„Ja aber Herr Hilgen,“ -- fuhr Fischer fort -- „Sie haben ja auch heute
wieder aufgehört hier zu arbeiten, werden Sie denn da morgen wieder
anfangen? an diesem selben Creek?“

„Du lieber Gott,“ erwiederte Hilgen und ließ sich sein Glas von Neuem
vollschenken, „das weiß ich wahrhaftig nicht. Ich hatte eigentlich
Lust, einmal prospectiren zu gehen.“

„Also Bürger Hilgen,“ fuhr Johnny aufstehend und die Hand feierlich
gegen ihn ausstreckend fort, „so leugnen Sie hiemit jede Wissenschaft
irgend eines aufgefundenen oder auch nur, vermutheten außergewöhnlich
reichen Goldnestes?“

„Aber ich weiß ja wahrhaftig gar nicht was Ihr redet,“ klagte Hilgen,
„Ihr seid wohl verrückt geworden.“

„Um ganz ~sure~ zu gehen,“ meinte Erbe, „könnte man ihm ja nur einmal
einen Schwur ab~täke~n.“

„Halt,“ sagte Johnny, den Arm emporwerfend und mit einem plötzlichen
Ruck die Broche seines Hutes grade über das linke Ohr bringend, „+noch+
wollen wir nicht anfangen an der Menschheit zu verzweifeln, noch haben
wir keine Ursache, Hilgen so schmählich zu mißtrauen.“

„Dennoch, Herr Hilgen,“ sagte Fischer, „schlage ich vor, daß wir Ihnen
ein Bischen auf die Finger sehen, oder vielmehr auf die Füße aufpassen,
sonst brennen Sie uns doch am Ende trotz aller Brüderlichkeit durch.“

„Donnerwetter, Fischer, halten Sie den Flaschenhals da nicht so lang in
den Händen,“ mischte sich jetzt auch Fuchs in das Gespräch. „Mein Glas
ist so trocken, daß es ordentlich stäubt.“

„Und nun ein Lied!“ rief Johnny. „Wir sind hier ächte Deutsche,
zusammen und müssen singen. Wer fängt an? Du Fischer, Du hast die beste
Stimme.“

„~Allons enfans de la patrie~“ begann dieser.

„~Le jour de gloire est arrivé~“ donnerte Johnny mit los, um sich
durch alle sieben Verse der Marseillaise durchzuarbeiten. Die Anderen
tranken. Es war indessen draußen dunkel geworden. Hilgen stand auf,
indem er sagte, er müsse noch Feuerholz in sein Zelt tragen, sonst
könne seine Frau heute Abend nicht einmal ihren Thee kochen.

„Aber Sie kommen doch wieder, Herr Hilgen?“ fragte Fischer.

„Gewiß, in einer halben Stunde bin ich zurück,“ erwiederte dieser und
verschwand aus dem Zelt.

Die „Fahnenwacht“ und eine Menge Lieder kamen nach der Marseillaise an
die Reihe. Fischer hatte ebenfalls Champagner aufsetzen lassen. Starke
und Fuchs folgten dem Beispiele und es mochte etwa eine Stunde seit
Hilgen’s Entfernung vergangen sein, als Johnny, nachdem er das Zelt
einen Augenblick verlassen hatte, sich neben Fischer setzte, diesen
heimlich anstieß, ihm zublinzte und dann nochmals hinausging. Andere
Gäste hatten sich theils um den Tisch gestellt, theils Platz daran
genommen. Englische Lieder wechselten bereits mit deutschen ab. Fischer
aber, sobald er es unbemerkt ausführen konnte, stand ebenfalls langsam
auf, steckte eine frische Cigarre an und folgte Johnny.

Johnny erwartete ihn draußen mit Ungeduld.

„Sie sind wahrhaftig los,“ flüsterte er dem Gefährten hastig zu, als
sie das Zelt im Rücken hatten. „Ich hab’s wohl geahnt. Nun komm,
Fischer, wir wollen ihnen nach.“

„Wer ist los? -- Was ist los?“ sagte aber Fischer, der erst glaubte,
Johnny habe wieder einen von seinen nicht selten tollen Streichen im
Kopfe, „komm Napoleon, mach’ keinen Unsinn.“

Was Johnny hier vorhatte, betraf aber eine „Geschäftssache“ und darin
trieb er selten oder nie Unsinn. Fischer jedoch auch ohne Weiteres über
seine Entdeckung aufzuklären, sagte er rasch aber leise:

„Hilgen ist eben mit seiner Frau und Sack und Pack da oben den Pfad
hinaufgegangen.“

„Hilgen?“ rief Fischer erstaunt, „aber wohin?“

„Das wollen wir bald herauskriegen,“ lachte Johnny, „sie können noch
keine Viertelmeile Vorsprung haben, und der Pfad läuft hier steil den
Berg hinan und geht weder links noch rechts ab -- komm nur, das können
wir Alles unterwegs besprechen. Ha der schlaue Fuchs, das ist seine
deutsche Redlichkeit.“

„Ja Fuchs,“ lachte Fischer, „wollen wir denn da von wegen der deutschen
Redlichkeit, den andern Fuchs mit Zubehör auch mitnehmen?“

„Fällt mir nicht ein,“ rief Johnny rasch, „schlägst Du meinen Juden,
schlag ich Deinen Juden.“

Und ohne Fischer weiter eine Einwendung zu gestatten, faßte er ihn
am Arme, und zog ihn mit in den Pfad hinein, der etwa hundertfünfzig
Schritt vom Zelt vorüberführte.

„Aber wie hast Du die vom Zelt aus nur in der Dunkelheit erkennen
können?“ frug Fischer, immer noch zweifelnd -- „wenn Du Dich nur nicht
geirrt hast.“

„Das war Vorsehung -- Schicksal -- was mich geleitet hat, Fischer,“
sagte aber Johnny ernst -- „Ich stand vor dem Zelt und dachte daran,
wo Hilgen nur bliebe und da fiel mir’s ein hier einmal die kurze
Strecke nach dem Hügel hinaufzugehen, von wo aus ich sehen kann, ob
Hilgen Licht in seinem Zelt hat oder nicht. Kaum bin ich aber hier
oben, als mir die ganze heilige Caravane, Madame Hilgen mit dem Esel
und ihrem Manne, fast auf den Hals kam -- ich behielt eben noch Zeit,
mich hinter einen alten dort liegengelassenen Baumstumpf zu werfen.
Gerade als sie bei mir vorbeigingen, sagte Madame Hilgen lachend --
„Wenn sie jetzt dort im Zelte wüßten, daß wir hier bei Nacht und Nebel
fortziehn, wie sollten sie da so schnell hinter uns her sein. Also
sie wollten aus Dir heraus haben, wo es wäre?“ -- „O sie waren wie
verteufelt drauf,“ antworte Hilgen, „besonders Fischer und der kleine
Napoleon“ -- weiter konnte ich aber nichts hören und machte auch rasch
daß ich zurückkam, Dich zu holen. Nun aber still -- wir dürfen kein
Wort mehr mit einander reden, denn sie könnten auch ebensogut einmal
angehalten haben, und wenn sie merken, daß sie verfolgt werden, ist
Madame Hilgen schlau genug, hier irgendwo abzubiegen und lieber ihren
Mann und uns die ganze Nacht spatzieren zu führen, ehe wir durch sie
herausbekommen sollten wo sie hinwollen.“

Schweigend und lautlos verfolgten sie von da ab ihren Weg, bis sie von
weitem die kleine Caravane hörten, und nun dicht, aber sich wohl hütend
nicht gesehen zu werden, in ihren Fährten blieben.

Fischer hatte übrigens kaum das Zelt verlassen, als Fuchs Starke
anstieß und leise sagte:

„Du -- Starke -- Johnny hat irgend ’was auf dem Kieker, der winkte eben
Fischer, und ist wieder hinausgegangen -- wenn wir nun einmal sähen, wo
die blieben.“

„Ach laß sie,“ sagte Starke, der noch einen Rest in der einen Flasche
sah, „wenn die ’was besonderes hätten, sagten sie’s uns auch -- komm,
schenk noch einmal ein.“

„Ne, ne,“ fuhr aber Fuchs dringender fort -- „komm einmal mit heraus,
wir wollen wenigstens sehen was sie haben, nachher können wir ja immer
wieder zurückkommen.“

Während Einer der Amerikaner gerade eine endlose langweilige Ballade
von irgend einer Seeschlacht mit monotoner Stimme ableierte, standen
die Beiden auf und verließen das Zelt.

Erbe saß jetzt allein auf der Bank, war aber keineswegs so vernagelt,
daß er nicht hätte Unrath merken sollen. -- Erst trank er jedoch vor
allen Dingen die Flasche leer, die noch halb gefüllt vor ihm stand,
damit der weiter kein Unglück passiren könnte, dann steckte er die
rechte Hand wieder in die Tasche und simulirte.

„~Well~, wenn +das+ unsere deutsche Treue und Einigkeit ist, so will
ich auch Spießruthen laufen -- lassen Einen hier ganz allein sitzen und
putten ihre Köpfe zusammen -- aber wart Johnny -- wenn das so ist, wie
ich’s calculire, dann sollst Du doch hell ketschen (~to catch hell~
was tüchtiges abkriegen). Doch ne,“ fuhr er dann fort -- „so ganz
ruhig will ich sie auch nicht abtravveln lassen!“ Und damit stand er
auf, rückte sich die Mütze noch ein klein wenig mehr auf die Seite und
verließ, ganz in seiner gewöhnlichen Art, nur heute mit einem etwas
außergewöhnlich rothen Gesicht, das Zelt. Als er übrigens hinauskam,
war Niemand mehr zu sehen wie ein Neger, der eben sein Pferd an das
kleine, zu dem Zwecke dort angebrachte ~rack~ band.

„Hallo Mister!“ frug diesen Erbe auf englisch, „habt Ihr nicht eben ein
paar Männer hier fortgehen sehn?“

„~Yes Massa~,“ sagte der Schwarze freundlich -- „gingen eben da den
Hügel herauf, wie ich herunter kam -- können nur eben jetzt in dem
kleinen Weg sein, der oben hinläuft.“

„Ahem? -- danke, aber stop -- seid Ihr weiter Niemand begegnet?“ --

„Ich,“ -- sagte der Schwarze -- „nein -- ja doch, ein Stück am Berg
dort hinauf einer weißen Frau auf einem Esel und einem Mann.“

„Phssss“ -- pfiff Erbe zwischen den Zähnen durch -- „so türnt sich die
Sache rum -- aber wart’.“ Und damit verließ er dießmal rascher als
seine Art war, das Zelt, und stieg mit schnellen Schritten den Hügel
hinan, der sich dort schräg hinauf und einer bedeutenderen Bergkette
zuzog.

Hilgen und seine Frau wanderten indessen auf dem schmalen, bei
Nachtzeit keineswegs bequemen Wege weiter. Der Mann blieb allerdings
manchmal stehen, zu horchen ob ihnen auch Niemand folge; Fischer
und Johnny aber waren viel zu vorsichtig, ihre Gegenwart ahnen zu
lassen. Sie hielten sich in der gehörigen Entfernung, und da sie
beide mit der Gegend umher bekannt genug waren, wurde es ihnen nach
kaum einstündigem Marsche nicht schwer zu errathen, wo eigentlich
das Ziel ihrer Wanderschaft liege. Endlich senkte sich auch der Weg
wieder thalab, und einem ziemlich steilen aber breiten Gulch zu,
woran fast noch gar nicht gearbeitet war. Untersucht hatten sie den
Gulch selbst schon einmal, aber, wie das gewöhnlich geschieht, nur
oberflächlich. Je weniger sie zweifelten daß Hilgen hier Halt machen
würde, um so behutsamer eben folgten sie. Der Esel, der über den
ungewohnten Nachtmarsch mißvergnügt sein mochte und fortwährend schnob
und prustete, stand schließlich an einem umgestürzten Baume still, ward
seines Gepäcks entladen, und bald loderte neben ihm ein lustiges Feuer
in die klare Nachtluft hinauf.

Fischer und John zogen sich jetzt zurück, zu berathen, was sie
eigentlich thun sollten. Wie sie aber leise den schmalen Hirschpfad,
den sie niedergekommen, wieder aufstiegen, außer Gehörsweite der
„flüchtigen Familie“ zu gelangen, rannten sie beinahe gegen Fuchs und
Starke an, die, der letztere voraus, etwas rascher vorwärts eilten,
ihre Vorgänger nicht zu verlieren.

„Herr Je!“ rief Starke -- Fischer packte ihn aber gleich und
bedeutete ihn stille zu sein und Fuchs lachte, während Johnny im
ersten Augenblick ein wenig verlegen schien. -- Das gab sich aber
bald, und die vier Verbündeten gingen nun etwa eine halbe Meile den
Berg wieder hinauf und hielten dort Kriegsrath, was sie jetzt thun
wollten. Es verstand sich von selber daß sie heute Nacht nach ihrem
Zelte zurückkehrten; Fischer und Fuchs stimmten aber dann dafür, daß
sie gleich am nächsten Morgen mit ihrem ganzen Geschirr herüberkämen
und der „Familie Hilgen“ einen Besuch abstatteten, während Johnny
vollkommen dagegen war.

„Verlassen wir jetzt ebenfalls den Mormongulch,“ schloß er ganz
richtig, „so ist der Teufel los. -- Alle Welt weiß dann auf einmal
daß die Deutschen einen neuen Platz gefunden haben, nach dem sie Alle
heimlich aufgebrochen sind, und das ganze Amerikanische Gesindel,
das ohnedieß den ganzen Tag in den Bergen herumliegt, stiebte
augenblicklich nach allen Richtungen auseinander, uns aufzufinden. Das
würde ihnen dann bald gelingen, denn dieser Gulch liegt gar nicht so
weit aus dem Weg. Ueberdieß wissen wir nicht ob der Platz wirklich so
reich ist, wie jetzt Hilgen zu glauben scheint, und das können wir also
jedenfalls erst einmal ruhig abwarten. Bleibt Hilgen hier, dann ist es
ein Beweis daß er recht hatte, und dann verlieren wir uns so langsam
ohne viel Aufhebens zu machen, vom Mormongulch weg, -- ist er aber
nicht so gut, dann kommt Hilgen schon früher wieder von selber zurück,
und dann können wir ihn eben so gut auslachen und haben noch außerdem
einen jedenfalls beschwerlichen Umzug erspart.“

Dieser Vorschlag war zu vernünftig, als daß sich die Andern nicht
vollkommen einverstanden damit erklärt hätten. -- Starke war es überdem
gleich, was sie machten, solange er nur nicht selber über etwas
nachzudenken brauchte.

„Aber wo ist denn Erbe eigentlich geblieben?“ frug Fischer, sich jetzt
erst nach diesem umsehend, „habt Ihr ihn mitgebracht? oder ist er
allein zurückgeblieben?“

„Mitgebracht?“ lachte Fuchs -- „habt Ihr +uns+ etwa auch
mitgebracht? Nein, Erbe sitzt jetzt noch wahrscheinlich bei den
Weinresten, und wartet auf unsere Zurückkunft, und ich glaube es ist
auch das gescheiteste was wir thun können, daß wir selbst noch heut
Abend in das Zelt zurückgingen und uns wenigstens dort zeigten, denn
übrig wird der Doktor wohl nichts gelassen haben.“

Dem stimmten die Andern bei und die vier Männer marschirten jetzt,
rascher als sie gekommen, und von dem aufsteigenden Mond begünstigt,
nach ihrem alten Lagerplatz, den sie etwa um zwei Uhr erreichten,
zurück. In dem Amerikanischen Trinkzelt war allerdings noch Licht
sowohl als Gesellschaft, denn die Spieler saßen dort oft bis zum hellen
Tageslicht -- von Erbe aber nicht die Spur mehr zu sehen und der Wirth
behauptete, daß er gleich unmittelbar nach den anderen Herren das Zelt
verlassen, vorher aber noch sämmtliche Rester ausgetrunken habe. Das
war viel zu wahrscheinlich, auch nur einen Augenblick an der Wahrheit
dieses Berichts zu zweifeln, und die Viere zerbrachen sich jetzt nur
den Kopf, was aus ihm könne geworden sein.

„Geworden?“ meinte Starke erfreut, -- „er wird in seinem Zelte liegen
und schlafen.“

Das war eine neue Möglichkeit und Starke wurde abgeschickt es zu
untersuchen. Starke kam indeß nach etwa zehn Minuten wieder zurück und
meldete, das Zelt sei nicht nur leer, sondern die darin liegende Decke
kalt und unberührt, und Erbe habe es keinen Falls heute Abend noch
betreten.

Was war nun aus ihm geworden? -- selbst der nächste Morgen, der nächste
Abend brachte keine Spur von dem Vermißten, und drei volle Tage
vergingen, ohne daß irgend Jemand hätte angeben oder auch nur muthmaßen
können, was aus ihm geworden sei. Die Deutschen dort fürchteten auch
schon, es könne ihm ein Unglück zugestoßen sein, als er eines schönen
Morgens, die Hände, wie immer in den Taschen, die Mütze wie immer auf
der Seite, das Gesicht, wie immer roth und fidel, den Gulch, wo die
Uebrigen noch arbeiteten, herauf kam. Als er bei Johnny’s und Fischers
Arbeitsplatz von diesen mit lautem Jubel begrüßt wurde und dort
anhielt, sprangen Starke und Fuchs herbei, und Alle wollten nun von
ihm wissen wo er die Zeit über gesteckt, und was er, ohne Decke, ohne
Provisionen, ohne Handwerkszeug, selbst ohne Zelt die ganze lange Zeit
über getrieben habe. Erst hielt er freilich zurück und suchte Ausreden
zu machen, meinte, er sei „prospectiren“ gewesen etc. Die Andern ließen
indessen nicht nach, und als sie ihn endlich, weil es doch bald Mittag
war, mit ins Trinkzelt nahmen, konnte er einigen rasch auf einander
folgenden Gläsern heißen Brandypunsches nicht länger widerstehen, und
die ganze Geschichte kam heraus.

„~Well~,“ fing er hier in seinem tollen Kauderwelsch zu erzählen
an, das ich dem Leser hier, nur der Probe wegen, einmal wörtlich
wiedergeben will[5] -- „~well~, ich saß noch ganz innocent bei den
Bottels und wußte von Nichts, bis Fuchs und Starke da auf einmal
aufrehsten[6] und weggingen, da fiel mir unsere geschworene Treue und
Einigkeit ein, und da kams mir in den Sinn, daß sie mich wohl hier
mit der ganzen Eintracht wollten bei mir selber[7] sitzen lassen. Ich
rehste also auch auf, und wie ich vor das Tent[8] komme, find’ ich da
einen von den Schwarzen, der mir auf die Sprünge half. Erst hatte er
zwei Männer den Hill[9] hinaufgehen sehen und oben auch noch einen
Mann, eine Frau und einen Jackaß[10] getroffen. Nun wußt ich ja gleich
woran ich war, und machte auf Curs[11] augenblicklich dahinter her. --
Es dauerte auch nicht lange, so sah ich zwei dunkle Gestalten vor mir
hintraweln[12] die alle Minuten schtoppten und horchten und dann wieder
vorwärts marschirten. Ich konnte mir wohl denken, daß das Fuchs und
Starke wären, und suchte nun mit ihnen aufzukiepen[13]. Gerade aber,
ehe man auf den Hill hinaufkommt, und wie ich so ruhig fortlaufe und
denke, daß Alles sicher ist, schtumble[14] ich und falle, weil ich
die Hände zufällig in den Pockets[15] hatte, in so ein verwünschtes
Hole[16] hinein, das dicht am Wege war. Glücklicher Weise fiel ich
blos auf den Kopf und wurde nicht weiter gehürtet[17], wie ich aber
wieder in die Höhe kam, mußte ich tüchtig zutraweln bis ich wieder
Jemand vor mir merkte. Diesmal wars aber kein Mensch, sondern ich
hörte das Schnauben eines Jackaß, und überlegte mir nun, daß Fuchs und
Starke wahrscheinlich meine Schritte hinter sich gehört hätten und
aus der Road[18] gegangen wären, um nicht gesehen zu werden. Das war
aber kein Matter[19] so lange ich nur hinter Hilgens Jakaß blieb, aber
auch das ein hart Stück Arbeit und kostete mir vielen Trubbel[20].
Einmal lief der Satan so rasch, daß ich kaum hinterher konnte, und dann
schtoppte er wieder und wartete, als ob sie nach mir herüberhorchten.
Ich hatte dann immer genug zu thun, daß ich mich irgendwo rasch hinter
einen Schtump[21] oder Busch drückte, und Hill auf- und runter durch
Wasserholes und Breiars[22] ging’s, bis er endlich, ganz oben auf einem
steilen Hügel für gut[23] zu schtoppen schien. „Nun +da+ sind die Minen
gewiß nicht“ dachte ich so bei mir selber, wollte mich aber auch nicht
melden und war überhaupt durch das Trinken vorher, und den langen
Marsch so vollkommen aufgenockt[24] daß ich, wie ich kaum eine halbe
Stunde so gesessen haben mochte, richtig in eine Dose fiel[25].

„Wo ist er ’nein gefallen?“ schrie aber jetzt Fuchs, der kein Englisch
verstand und dem die Sache zu bunt wurde, Fischer und Johnny hatten
überdieß schon Mühe gehabt, ihn abzuhalten, Erbe’s Bericht nicht alle
Augenblicke zu unterbrechen, -- „in eine +Dose+ ist er gefallen, -- was
zum Donnerwetter ist das?“

„Ruhig, störe Herrn Erbe nicht,“ rief aber Fischer, der sich natürlich
über die Erzählung köstlich amüsirte, „er ist eingeschlafen gewesen --
fahren Sie fort, Herr Erbe.“

„~Yes~,“ sagte Erbe, und nahm erst noch einmal einen tüchtigen Zug,
-- „da ist nicht viel fortzufahren. Wie ich wieder aufwachte war es
heller Tag, und clos zu mir[26] stand ein großer brauner Jackaß -- und
Hilgens haben einen grauen -- und schrie und schlenkerte immer mit dem
rechten Ohr, und dann sah er mich wieder an und schrie wieder. Ich
lukte[27] erst um mich her, und wußte nicht recht wo ich eigentlich
war; aber endlich fiel’s mir von gestern Abend ein, und nun schmellte
ich eine Ratte[28].“

Fuchs wollte wieder Einspruch thun, Fischer verhinderte ihn aber daran
und Erbe erzählte weiter.

„Durch Breiars und Wasserholes, über Hills und Rocks[29] hinweg, war
ich fast die ganze Nacht dem verkehrten Jackaß nachgestiefelt, und
einen Durscht hatt’ ich, o Herr Gott von Meißen, wie durschtig war ich.
Wie ich mich denn aber nun auszufinden suchte, wo ich eigentlich wäre,
krahlte[30] ich natürlich wieder den falschen Hill hinunter und kam an
den Stanislaus. Dort fand ich glücklicher Weise einen guten Bekannten,
und mit dem wollte ich, da ich doch gerade da drüben war, prospectiren
gehen. Wir kamen aber nicht dazu, denn im Anfang hatte er sehr
guten Brandy, und er sagte mir, er hätte sich schon lange Jemanden
gewünscht, mit dem er prospectiren gehen könnte, und wir wollten nur
erst den Brandy austrinken und dann lostraweln -- und damit war ich
auch vollkommen satisfeid[31]. Wie aber der Brandy alle war, kriegt ich
so eine Art Heimweh nach dem Mormongulch, und da bin ich denn wieder
herübergekommen.“

Erbe wurde natürlich seines Abenteuers wegen tüchtig ausgelacht, da
er indes so viel ausgestanden hatte, erzählten sie ihm auch jetzt wo
Hilgen und seine Frau arbeite, und daß sie Ende dieser Woche, wenn jene
bis dahin nicht zurückgekommen wären, dorthin aufbrechen wollten.

Erbe war damit vollkommen einverstanden, und fast mehr noch durch den
delikaten Punsch, als diese Mittheilung, über alles Ausgestandene
getröstet. Hilgen kam aber nicht wieder, ja hielt sich, weil er sich
noch vollkommen unentdeckt glaubte, so geheim, daß er nicht einmal
seine Provisionen aus der Nachbarschaft des Mormongulch holte, sondern
lieber einen viel weitern Weg nahm, von seinen „Verbündeten“ nicht
gesehen und aufgespürt zu werden. Er erschrack auch nicht wenig, als
diese am nächsten Sonntag plötzlich mit Sack und Pack vor seinem
Zelt erschienen und ihm sämmtlich der Reihe nach um den Hals fielen
und ihn umarmten, mußte übrigens wohl gute Miene zum bösen Spiel
machen. Wenn er sich auch ärgerte, so überlistet zu sein, noch
dazu da ihm Johnny wieder mit pathetischen Mienen sein gebrochenes
Schutz- und Trutzbündniß vorhielt, kam Erbe doch auch wieder mit der
Erzählung +seiner+ Fahrten als Balsam dahinter her, und die kleine
deutsche Colonie ließ sich an diesem Gulch jetzt gerade so nieder wie
vorher an dem Nachbarbach. Da nun der Bach doch auch getauft werden
mußte, und zwei Esel eine so bedeutende Rolle bei seiner Entdeckung
gespielt hatten, (Erbe’s und Hilgen’s, welcher letztere ja durch sein
fortwährendes Schnauben die Verfolger auf der richtigen Spur gehalten)
so wurde er der „Jackaßgulch“ genannt. Diesen Namen hat er bis auf den
heutigen Tag behalten, und in seinen Uferbetten sind selbst bis jetzt
noch die reichsten Stellen Californischer Schätze gefunden worden.

Von all den Deutschen freilich, die dort arbeiteten, haben nur sehr
wenige wirklichen Nutzen aus dem gezogen was sie damals gefunden;
Hilgen und seine Frau ausgenommen. Madame Hilgen hielt zusammen, was
sie Beide mit schwerer und wackerer Arbeit verdienten, errichtete
auch noch später ein Kaffeehaus und einen Schenkstand, in dessen Casse
manche Unze der Nachbarn floß. Beide Eheleute haben jetzt Häuser und
Grundstücke mit einem ~boarding~ oder Kosthaus in San Francisco und
sind auf dem besten Wege reich zu werden -- wenn sie es nicht schon
geworden.

Die Uebrigen verjubelten ihr Gold, wie sie es verdienten, hofften
immer auf mehr und fanden bald zu ihrem Schrecken, daß die früher
unerschöpflich geschienenen Minen in der That gar nicht unerschöpflich
gewesen wären.

Um aber dem Leser einen Begriff zu geben, wie wenig damals das Gold
geachtet wurde, und daß die ersten Berichte von Californien, so
übertrieben sie schienen, dennoch Thatsachen zum Grunde hatten, will
ich ihnen Starke’s Fall mittheilen.

Starke verließ, wie gesagt, den Mormongulch, nach dem Jackaßgulch
hinüberzugehen, trotzdem daß er einen ausgezeichnet ergiebigen Platz
auszubeuten hatte, ja noch an demselben Morgen, an welchem er sein
Werkzeug zusammenpackte, in wenigen Stunden zwei Unzen Gold mit der
Pfanne herauswusch. Die Unze Gold galt schon damals 16 Dollar. Nichts
desto weniger glaubte er aber wo anders besser zu thun, und verkaufte
das gegrabene und noch nicht halb ausgearbeitete Loch für +eine+
Unze an einen Amerikaner. Dieser nahm noch 5000 Dollar heraus und
verkaufte dann den Platz an einen Dritten für fünf Unzen, der ebenfalls
wieder einige Wochen darin arbeitete. Niemand erfuhr, was der Letzte
herausbekommen hatte, aber bald darauf verließ er Californien.

Der Mann an den es Starke verkaufte, stocherte schon in der ersten
Stunde über anderthalb Unzen nur mit seinem Messer heraus, und als ich
Starke ein Jahr später in Murphys Diggins fand, war er froh wenn er mit
harter Arbeit noch so viel Dollars werth Gold finden konnte, als er
früher in einem Tag +Unzen+ gewonnen.

Johnny hatte seit der Zeit noch dreimal ein wirkliches Vermögen
ausgegraben, und dreimal wieder verspielt und als ich ihn zuletzt sah,
nicht Geld genug, sich neues Handwerkszeug zu kaufen, soll aber nachher
eine reiche Stelle, jedenfalls zum Besten der nächsten Spielbank
aufgefunden haben.

Doch in Californien zieht man gar wild die kreuz und quer umher und es
würde mich gar nicht wundern, wenn der Leser und ich noch einmal Einem
oder dem Andern unserer alten Bekannten in irgend einer der übrigen
Minen begegneten.



Die französische Revolution.


Murphys neue Minen, oder Murphys New Diggins, wie sie von Amerikanern
wie Deutschen, Franzosen und Spaniern genannt wurden, (obgleich
sie auch manchmal sogar den allerdings noch nicht verdienten der
„reichen“ bekamen) liegen an Angelscreek -- der sich weiter unten in
den Stanislaus ergießt. Sie bestehen theils aus kleinen Bergbächen,
die von den Hügeln kommend in den größeren Bach oder Creek fließen,
theils und hauptsächlich in der sogenannten Flat oder Barre, die durch
eine Biegung von Angelscreek gebildet ist, und über deren Reichthum
die fabelhaftesten Gerüchte verbreitet wurden. In der Zeit wo unsere
kleine Erzählung spielt, Mitte Mai, war aber noch zu viel Wasser in den
Quellen wie Bächen, als daß man schon tief in den Grund der Erde hätte
hineingraben können. Für jetzt ließen sich also nur Vorbereitungen
treffen die Arbeit, wenn die rechte Zeit (d. h. der Spätsommer) einmal
kam, gleich mit Kraft und Energie zu beginnen. Solche Vorbereitungen
waren aber: Pumpen bauen, Wasserrinnen ausschlagen, die abgesteckten
Gruben bis auf das Wasser hinunterzugraben, u. s. w.

Während die Miner oder Goldwäscher selbst diesen Beschäftigungen
oblagen, gab es noch eine andere Menschenclasse in „Murphys“, die
nicht weniger eifrig ihren eigenen, von diesen aber verschiedenen
Interessen oblag. Es waren dieß die in den Minen nur unter dem Namen
„Store Keeper“ bekannten Händler oder Kaufleute, die Zelt nach Zelt
in der Nähe des Flats bauten, Provisionen und Getränke einlegten
und, den täglich mehr hinzuströmenden Arbeitern nach, hoffen durften
ein recht einträgliches Geschäft den Sommer hindurch zu machen. Ein
unternehmender Yankee stellte sogar eine Kegelbahn auf, Kosthäuser
wurden errichtet, und die Spieler, diese Aasgeier des Geldes, kamen von
allen Seiten herbei, um gleich an Ort und Stelle zu sein wenn die erste
Ausbeute beginnen würde.

Unmassen von Franzosen, und zum großen Theil Basken, hatten sich
ebenfalls in Murphys eingefunden, und eine Menge französischer
Läden sprangen zwischen den amerikanischen auf. In diesen figurirten
besonders einige Grisetten -- jedoch sämmtlich aus dem Mittelalter
-- und eine von ihnen, die Jüngste, ging sehr zum Ergötzen der eben
aus dem Innern Nordamerika’s kommenden Backwoodsburschen, denen bis
dahin noch nicht einmal der Gedanke in den Kopf gekommen war, daß ein
Frauenzimmer auch Mannskleider tragen könne, in kurzer Jacke, weiter
Hose und weißem kek auf die Seite gestülptem Filzhut umher.

Auch Deutsche, Spanier und Engländer befanden sich in Murphys, die
Franzosen waren ihnen aber an Zahl weit überlegen, und bildeten
jedenfalls drei Viertheil der totalen Bevölkerung dieses kleinen
Minenstädtchens.

Gerade zu demselben Zeitraum, und zwar in den letzten Tagen des April
oder ersten des Mai, war ein Gesetz von der Californischen Legislatur
erlassen worden, daß sämmtliche fremde Goldwäscher in den Minen
Californiens mit einer monatlichen Taxe von 20 Dollars belastet werden,
und falls sie das nicht bezahlen wollten, oder nicht im Stande seien
es zu entrichten, ohne weiteres die Minen verlassen sollten. Würden
sie hiernach aber dennoch wieder an einer andern Mine, ebenfalls mit
Goldwaschen beschäftigt betroffen, so sollte dieß als ein Vergehen
gegen den Staat angesehen und als solches bestraft werden etc.

Man kann sich denken welchen Eindruck die Bekanntmachung dieses
Gesetzes auf die „fremden Goldwäscher“ machte, und selbst die
Vernünftigen unter den Amerikanern schüttelten darüber den Kopf,
und meinten das sei ein unsinniges Gesetz und würde viel unnöthigen
Spectakel und Unfrieden machen. Die Franzosen besonders schimpften und
raisonnirten auf das freisinnigste; erklärten das Gesetz für infam,
und beschlossen nicht einen Cent zu zahlen. Unter den Deutschen waren
einige Elsasser die ihnen besonders beistimmten, und die Basken holten
ohne weiteres ihre Musketen und Flinten vor, indem sie erklärten: es
sei das Beste, sich gleich von vorn herein in den Vertheidigungszustand
zu setzen, damit die Amerikaner Respect bekämen.

Die Amerikaner kümmerten sich aber gar nicht um sie. Bis jetzt war die
ganze Sache überhaupt noch viel zu neu, um schon ernstere Maßregeln
im entferntesten nöthig zu machen. Dem Gesetze nach sollten gewisse
Collectoren die verschiedenen Minen bereisen, und bis diese, oder einer
von diesen nicht nach Murphys selber kam, ließ sich gar nichts in der
Sache thun.

Es war ein wundervoller Abend in der letzten Hälfte des Mai, die
Sonne sank eben hinter die stattlichen Fichtenstämme, die Murphys
Hügel bedeckten. Die Leute kamen von ihrer Arbeit zurück, hie und
da stieg vor den Zelten der blaue Rauch der Feuer auf, an denen
die Goldwäscher ihr frugales Abendbrod kochten. Aus verschiedenen
Seiten der Stadt (denn eines solchen Namens erfreute sich die
kleine Zeltgruppe wirklich, und zwar als Stadt +Stoutenburg+)
tönten zugleich die wunderbarsten Klänge -- Klänge wie von alten
zusammengeschlagenen eisernen Kochtöpfen, ein chinesischer Gong,
eine kleine blecherne Kindertrompete u. s. w. herüber -- es waren
die Zeichen der verschiedenen Kosthäuser, daß das Abendessen fertig
sei und der „Boarder“ harre. Dahinein mischten wieder eine Menge von
frei herumlaufenden Eseln, die von den Minern gehalten wurden, ihre
lieblichen Y-ahs, und mit dem Schlagen der Holzäxte die Feuerholz für
den nächsten Morgen hieben, mit den einzelnen Fragmenten französischer
Lieder, die aus Zelt und Busch hervorschallten, den lebendigen Gruppen
die in der breiten, durch die Kaufläden gebildeten Straße standen und
lachten und sangen und gestikulirten, mit der auf der langen über des
Sheriffs Zelt errichteten Stange wehenden amerikanischen Flagge, dem
sich immer dunkler schattirenden Nadelholz und dem herrlichen, nur
von leisen, goldenen Wölkchen bestreuten Abendhimmel gab es ein Bild,
das einem armen Teufel wohl in seiner Lieblichkeit auf kurze Zeit all
die Strapazen und Mühen konnte vergessen machen, die er den langen Tag
über in der heißen Sonnenhitze und bei der schweren, ungewohnten Arbeit
ausgestanden.

Das Abendessen in den meisten Häusern hatte schon lange begonnen -- was
standen die Leute da noch so eifrig vor den Thüren und gestikulirten so
lebhaft mitsammen?

„Die Franzosen haben’s heute recht eifrig miteinander,“ sagte ein
langer Texaner zu einem eben so langen „Down Easter“ (der amerikanische
Scherzname für die ächten Yankees, oder Bewohner der nordöstlichen
Staaten der Union), mit dem er zusammen die Straße hinunterschlenderte
und selbstgefällig vor sich hinlächelte -- „könnt Ihr nicht verstehen
was sie zusammen schwatzen?“

„Ich?“ sagte der Yankee erstaunt, daß sein Begleiter ihn auch nur im
Verdacht hatte er verstände französisch oder irgend eine andere Sprache
der Welt außer „amerikanisch“ -- „wie soll ich das Geschlabber kennen?
s’wird nichts Wichtiges sein.“

„Und wie sie dabei mit den Händen herum agiren“ meinte der Texaner, und
sah sich noch einmal nach der letztverlassenen Gruppe um -- „ohne das
geht es aber auch nicht, denn bind’ einem Franzosen die Hände auf den
Rücken zusammen, und er bringt kein Wort über die Zunge.“

Die beiden Männer traten gleich darauf in ein amerikanisches Spielhaus,
und dort, wo sie nur Landsleute von sich fanden, hatte das Spiel zu
viel Interesse für sie, sich noch um etwas anderes zu bekümmern.

Gar verschieden sah es dagegen in einem, diesem schräg gegenüber
liegenden französischen Zelt aus, das ein gewisser Louis mit einer
Grisette -- die man anstandshalber Madame Louis nannte -- hielt. Hier
wogten Franzosen, und besonders Basken und Deutsche bunt durcheinander,
und vermischte Ausbrüche des Zornes, wie: ~mechant, au secours, à bas
les Américains etc. etc.~ ließen eine nur sehr unbestimmte Ahnung in
dem eben Hinzutretenden aufkommen, um was es sich eigentlich handle und
was vorgefallen sei.

Die Unterhaltung wurde hauptsächlich französisch, doch auch hie und
da spanisch, natürlich mit den verschiedenen bunt durcheinander
gewürfelten Dialekten geführt, und die hauptsächlichste und
hervorragendste Gruppe waren ein Deutscher Namens Fuchs, mit großem
rothen Bart, ein kleiner Baske, pockennarbig mit hämischen, scharf
ausgeprägten Gesichtszügen, ein Schweizer, eine hohe stattliche
Gestalt, einen argentinischen Poncho über die Schulter geworfen, und
ein eben solches Messer hinten im Gürtel, und ein vierschrötiger
Baske, der eben den magern loyalen Wirth des Hauses, Mr. Louis, an der
Schulter herbeischleppte, und zum Beweis dessen was er wahrscheinlich
gesagt, gegen den Tisch stellte.

„Hier, Louis,“ rief er dann in allem Eifer, „zeige ihnen einmal den
Brief den wir heute bekommen -- sie wollens noch nicht glauben.“

„Ja es ist wahr,“ bestätigte der kleine Mann, nur vermuthend von was
bis dahin die Rede gewesen -- „meine Frau hat den Brief.“

„Und was steht darin?“ fragte der Schweizer.

„O es ist scheußlich, niederträchtig!“ rief Fuchs.

„Nur ruhig Blut,“ meinte aber der Schweizer -- „erst einmal genau hören
-- die ganze Geschichte kann auch übertrieben sein.“

„Uebertrieben?“ zürnte der Baske -- „Madame Louis, wären Sie wohl so
gut uns einmal auf einen Augenblick den Brief zu geben?“

„Thut mir leid, Monsieur,“ antwortete ihm die Frau, eine etwas magere,
schlanke, schwarzäugige Gestalt von ungefähr 26 Jahren, indem sie
hinter dem Schenktisch vorkam und zu der Gruppe trat. „Die beiden
Männer die ihn brachten, haben ihn, ihrem Auftrage zufolge, weiter nach
Angels Camp hinunter genommen.“

„Und der Inhalt?“

„War kurz folgender. In Sonora haben die Amerikaner an Franzosen, die
sich weigerten die Taxe zu zahlen, gewaltsam Hand gelegt. Zwei von
ihnen und ein Deutscher liegen im Gefängniß, und man erwartet, daß
gegen Recht und Gesetz des Lynch law an ihnen vollzogen werden wird,
noch dazu, da auch der Sheriff von Sonora, ein Amerikaner, gestern von
einem Spanier erstochen wurde. Die Franzosen in Sonora fordern nun
in jenem Brief ihre Landsleute in den Minen auf, ihnen ohne weiteres
Säumen bewaffnet zu Hülfe zu eilen, wenn sie nicht die scheußlichste
Gewaltthat vor ihren Augen wollen verübt sehen. Das ist der Inhalt des
Briefes, und unterzeichnet hat ihn ein sehr achtbarer Franzose, der ein
Geschäft dort hat, ein gewisser Ledroy. Machen Sie sich übrigens fertig
denn es wird spät,“ fuhr die junge Dame etwas lebhafter fort, „und in
einer Stunde etwa brechen wir alle auf.“

„Und wollen Sie denn auch mit?“ -- sagte der Schweizer verwundert.

„~Certainement; ma vie pour mes paysans.~“

„Wer wird denn da zurückbleiben,“ schrie Fuchs kirschroth vor Eifer.
„Das ist ja eine niederträchtige Scheußlichkeit, die nur mit Blut
ausgewaschen werden kann.“

„Erst sehen und dann glauben,“ brummte aber, immer noch ungläubig, der
Schweizer; „es haben in letzter Zeit hier so viele Lügen circulirt
und überall gleich Aufnahme gefunden, daß man wohl Ursache hat ein
wenig mißtrauisch zu werden. Kaltes Blut ist bei solchen Dingen die
Hauptsache.“

„Kaltes Blut? Fischblut!“ zürnte, in kampflustigem Eifer, Fuchs, und
goß ein Glas Claret die durstige Kehle hinab. „Wer kann bei solcher
Nachricht noch an Ueberlegen denken. Und liegt denn Sonora etwa am
andern Ende der Welt, daß „falsche Gerüchte“ so leicht zu uns herüber
kommen könnten? Sonora ist kaum 25 Meilen von hier entfernt, und die
beiden Männer, die sich dort auf ihre Pferde geworfen und uns die
Nachricht gebracht haben, sind uns Bürge genug.“

„Wie wär’s, wenn ich mich heute Abend einmal hinüber machte,“ sagte
da ein anderer Deutscher auf spanisch, denn er war der französischen
Sprache nicht mächtig. -- „Bis morgen früh kann ich drüben sein, und
genaue Erkundigung über die Sache einziehen. Verhält sich dann Alles
so, wie’s in dem Briefe steht, so bring’ ich die Bestätigung bis morgen
gegen Mittag hierher. Nachher brechen wir alle auf, und dann wollen wir
schon sehen ob eine Bande gesetzloser Amerikaner, ihrem eigenen Gesetz
zum Trotz, mit den verachteten Fremden thun kann, was sie eben will.
Dann sind +wir+ auch noch da.“

Fuchs wollte hiergegen eben wieder eine grimmige Erwiederung machen,
Madame schnitt ihm aber mit einer graciösen Bewegung der Hand, die
gewissermaßen als Entschuldigung dienen sollte, hier aber etwa so
viel sagte als: nachher, dann kannst du reden so viel du willst, das
Wort ab, indem sie sich ohne weiteres zwischen die Männer drängte und
besonders den letzten Sprecher anredete.

„Monsieur Fisher,“ sagte sie in ziemlich geläufigem Spanisch --
„weitere Erkundigungen sind gar nicht nöthig. Der Brief, den wir fast
alle gelesen haben, wie das mündliche Zeugniß der Ueberbringer verbürgt
uns die Thatsachen. Also, wem noch ein muthiges Herz in der Brust
schlägt, der reihe sich unserer Fahne an -- ~Allons enfans de la
patrie, le jour de gloire est arrivé!~“

Fuchs fiel mit ein paar Umstehenden augenblicklich in das Lied ein,
ein Gedränge nach dem Schenktische entstand zugleich, und das Gespräch
wurde jetzt allgemein, lief aber auch in allen Richtungen auf den einen
Punkt hinaus, daß sich sämmtliche Franzosen rüsten wollten, noch an dem
nämlichen Abend nach Sonora, das sie dann am nächsten Morgen mit der
Morgendämmerung erreichen konnten, aufzubrechen.

Fischer, von dem Schlachtenmuth der übrigen angesteckt, traf ebenfalls
alle nöthigen Vorbereitungen, kaufte sich in aller Eile eine
Doppelflinte und Pulverhorn für 40 Dollars, womit ihn ein Landsmann aus
reiner Gefälligkeit, eben so in Eile, übers Ohr hieb, schaffte sich
noch Pulver und Blei genug an, im schlimmsten Fall eine Belagerung von
drei Wochen auszuhalten, und fand sich zur bestimmten Zeit pünktlich in
Louis Zelt zum Aufbruch ein.

Dort ging es indessen bunt genug her; ein großer Theil hatte des
Guten in Wein und Brandy schon weit mehr gethan, als sich mit seinen
sonstigen Bedürfnissen und Gewohnheiten vertrug. Deutsche, Spanier
und Franzosen waren dabei wild durcheinander gemischt, alle möglichen
Sprachen wurden gesprochen, denn selbst Englisch mußte manchmal
zwischen einzelnen, und nicht selten gemißhandelt genug, zur Aushülfe
dienen.

Unter den Deutschen zeichnete sich jetzt besonders -- denn Fuchs war
seit der letzten halben Stunde, und als es wirklich zum Ausbruch
kam, merkwürdig ruhig geworden -- ein langer Barbier, Namens Frei,
~alias~... ~alias~ ... aus, der diesen Abend angelegentlich dazu
benutzt hatte die Zähigkeit seines bis dahin schon etwas sehr
ausgedehnten Credits bis auf das Aeußerste zu erschöpfen. Er stand
solcher Art jetzt auch wirklich im Begriff mit geborgter Flinte,
geborgtem Messer, geborgtem Hut und geborgten Schuhen in die Schlacht
zu ziehen.

„Brüder!“ sagte er dabei, denn der geborgte Wein lag ihm schwer
auf Herzen und Zunge, „wenn ich bleibe, so seid überzeugt, -- ich
bin -- ich bin für +Deutsche+ geblieben. -- Mein Blut, mein ganzer
Körper schlägt nur für Deutsche -- und ein Hundsfott, wer kein ächter
Deutscher ist.“

Diese letzte Redensart wäre nun allerdings etwas umfassend zu deuten
gewesen, hätte sich überhaupt Jemand um ihn oder seine Reden bekümmert.
So, als er sah daß die übrigen mit ihren eigenen Vorbereitungen
beschäftigt waren, trank er, in seinen tiefen Schmerz versenkt,
sämmtliche im Bereich seines Armes stehende Gläser aus, drückte einem
kleinen Negerjungen, der neugierig hereingekommen war zu sehen was die
bewaffneten Männer alle wollten, die Hand mit solcher Wärme, daß der
kleine Kerl laut aufschrie, steckte dann noch einen Genickfänger, der
auf dem Tisch lag, und der, wie er vielleicht fürchten mochte, hätte
verloren gehen können, in seine eigene Tasche, und verschwand in der
draußen indeß vollkommen eingebrochenen Dunkelheit. Und seine Ahnung
hatte ihn nicht betrogen, er blieb wirklich -- d. h. er blieb fort; in
jenem Minenstrich hat ihn wenigstens Niemand wieder gesehen, und etwas
später erkundigten sich noch mit einiger Theilnahme Wirthe und sonstige
Händler nach ihm, doch vergebens. Wie er gesagt, er war für Deutsche
+geblieben+.

Der Plan des Zuges lag aber nicht darin ~en masse~ von Mr. Louis
Schenkzelt, der dadurch später leicht hätte in Unannehmlichkeiten
verwickelt werden können, aufzubrechen. Der Sammelplatz war deßhalb im
Freien, etwa eine halbe Meile vom „Camp“ weg, an einen bestimmten Pfad
verlegt worden, wohin man sich einzeln oder in kleinen Gruppen begeben,
und von dort dann vereint den Marsch antreten wollte.

Die meisten Männer waren schon voraus und Louis Zelt hatte sich fast
ganz geleert, so daß nur noch Herr und Madame Louis, und unser alter
Bekannter Fuchs darin zurückblieben, und diese drei Personen hielten
eben einen ernsten, entscheidungsvollen Kriegsrath. Madame Louis stand
dabei schon in Amazonentracht, in dunkler Hose, rothwollenem Hemd und
dunklem breiträndigen Filzhut, an dem keck eine schwarze Straußenfeder
schwankte, eine Doppelflinte über der Schulter, zwei Pistolen und ein
Messer im Gürtel und einen kleinen gestickten Arbeitsbeutel -- den
Fouragesack -- in der Hand. Ihr Mann dagegen schien mehr zum „schweren
Getränk“ zu gehören. Er hatte nämlich nur eine Flinte, dafür aber drei
Feldflaschen umhängen, und überwachte zugleich auch das Aufschnallen
eines zwölf gallonigen Fäßchens Brandy, was dicht vor der Zeltthür zwei
andere Franzosen besorgten.

Der Kriegsrath in Louis Zelt handelte sich aber um nichts geringeres
als ein an Fuchs gestelltes Verlangen seine sämmtlichen Ansprüche an
Ruhm und Heldentod für diesen Zug aufzugeben, und, während Herr und
Madame Louis Abwesenheit, statt Blut aus den Adern der Amerikaner, die
Korke aus den Flaschen zu ziehen, d. h. indessen an Madame Louis Stelle
die Schenke zu versehen, und etwa einsprechende Kunden zu bedienen.
Ihre Grausamkeit erstreckte sich nicht so weit, die auswärtigen
Amerikaner zu vernichten und die zurückbleibenden verdursten zu
lassen, nein, das konnten sie nicht übers Herz bringen und Fuchs war
ausersehen diese gute Absicht ins Leben treten zu lassen. Madame Louis
hatte hierbei, und daß sie diesen gerade wählte, einen tieferen Grund
-- „einen anderen müßten wir besonders bezahlen,“ flüsterte sie ihrem
„Gatten“ leise zu, „und der ist uns doch noch genug schuldig.“

Herrn Louis leuchtete das vollkommen ein, obgleich er allem Anscheine
nach am allerliebsten selber geblieben wäre. Seine Frau konnte er aber
unmöglich dem Schutz eines anderen anvertrauen, und da sich Fuchs nach
einigem Zureden nur schwach sträubte, hatten sie das bald geordnet.
Fuchs stellte seine Flinte in die Ecke und war eben im Begriff seine
Ärmel aufzustreifen, ein nöthig gewordenes Gläserspülen vorzunehmen,
als Pferdegetrampel vor der Thür gehört wurde, gleich darauf der Kopf
eines Pferdes und dicht darüber ein Frauenkopf, ebenfalls mit schwarzem
Filzhut und breitem rothem Band geschmückt, sichtbar wurde, und eine
feine, aber resolut genug klingende Stimme rief.

„~Traversons la „creek,“ ma chère, traversons la creek, a parbleu nous
sommes les denières -- et Monsieur Fuchs?~ was machen +Sie+ da? -- wo
ist Ihr Gewehr -- wir haben keinen Augenblick Zeit mehr zu verlieren.“

„Im Augenblick, ~ma chère~, im Augenblick“ antwortete die Amazone, für
den etwas verlegen dastehenden Stellvertreter -- „Monsieur Fuchs will
indessen die Güte haben unser Haus zu bewachen -- und ich wollte nur“ --

„~Ah quelle galanterie~,“ lachte die Dame zu Pferd, „~mais montez,
montez~. Es wird wahrhaftig zu spät, und wir können doch nicht allein
nachreiten.“

Madame Louis steckte nur in der Eile noch etwas Eau de Cologne,
Heftpflaster und Leinwand in ihren Arbeitsbeutel, warf einen flüchtigen
Blick in den kleinen, am mittleren Pfosten hängenden Spiegel, einen
flüchtigeren Gruß dem verlassenen Kellner zu, bückte sich dann rasch
unter dem noch immer zum Zelt hereinschauenden Pferdekopf weg. Dabei
stieß sie dieses mit der auf der Schulter hängenden Flinte dermaßen
an die Nüstern, daß es schnaubend zurückfuhr und seine schwere Last
bald sehr unceremoniös abgeladen hätte. Madame achtete aber nicht
darauf, trat an ihr eigenes Thier hinan, schwang sich dort, von dem
herbeieilenden Louis unterstützt, leicht in den Sattel, und die beiden
Amazonen galopirten lachend und singend die Straße hinunter. Mr. Louis
band indessen sein eigenes Pferd los, rückte die verschobene Brille
wieder zurecht, rief noch einmal ein: ~bon soir, monsieur Fuchs~ in
das Zelt zurück, das von da aus mit einer Art Knarren beantwortet
wurde, und folgte dann in einem ungemein harten Trab den Damen, wobei
er alle Hände voll zu thun hatte die Flaschen und das Gewehr an seinem
auf und niederfliegenden Körper fest zu halten.

„~Well if I ever~,“ -- sagte ein kleiner dünner Amerikaner, der bis
dahin ganz erstaunt und stumm, im Schatten der gegenüberliegenden Zelte
gestanden und die Damen hatte abreiten sehen, „~what the devil is the
matter with the French?~ haben denn die heute alle den Teufel im Leib?
die wollen wohl Californien stürmen?“

„Californien nicht, aber Sonora,“ sagte eine andere Stimme neben ihm,
und als sich der Kleine nach ihm umschaute, stand der Aelteste der dort
in der Flat arbeitenden Texaner Compagnie, ein Mann Namens Fletcher
neben ihm.

„Sonora? -- zum Henker auch,“ rief der Kleine, „woher wißt Ihr denn
das“ --

„Oh, Kurnel der Canadier da drüben hat mirs gesagt. Der spricht
französisch.“

„Aber was ist denn da drüben vorgefallen?“ sagte der kleine Mann etwas
ängstlich. „Da müßte man ja lieber gleich eine Meeting zusammenrufen
und Gegenmittel ergreifen. Wenn sie nur“ --

„Ah was,“ brummte der Texaner phlegmatisch -- „die ganze Sache wird auf
einen Unsinn hinauslaufen. -- Wirds aber ernsthaft, und brauchen sie
uns drüben, so werden sie’s uns schon wissen lassen!“

„Hallo Fletcher, wißt Ihr’s schon?“ schrieen diesen jetzt ein paar
junge 19 oder 20jährige Burschen an, die einen Fleischerladen in
Compagnie hielten, und sich außerdem in dieser Compagnie noch täglich
ein- bis zweimal prügelten. Der eine von ihnen trug eine mexicanische,
an den Außennäthen offene Hose und eine sechsläufige Pistole im Gürtel.
„Die Franzosen sind ausgezogen und wollen Sonora stürmen -- jetzt nur
alle unsere Jungen zusammengetrommelt und nach, nachher bekommen wir
sie zwischen zwei Feuer.“

„Unsinn“ entgegnete ihm hierauf aber der andere, ein dickes
rothbäckiges Gesicht mit glanzlosen nichtssagenden blauen Augen --
„unsere Jungen werden dort schon allein mit ihnen fertig werden,
aber ein amerikanisches Lager wollen wir hier indessen machen, eine
Verschanzung aufwerfen, und keinen von den gottverdammten Franzosen
wieder hereinlassen.“

„Unsinn?“ rief aber erzürnt sein Compagnon -- „Du Holzkopf weißt wohl
was Unsinn ist -- nein zu feige bist Du mit auszurücken, und willst
Dich lieber hier hinter einem Dutzend Baumstämme verschanzen.“

„Zu feige?“ entgegnete jetzt aber auch ingrimmig der mit den blauen
Augen und der mexikanischen Hose -- „Du verdammter“ --

„Ruhig, Boys, ruhig!“ mischte sich hier aber Fletcher, der bis dahin
den beiderseitigen Ansichten und dem späteren Wortwechsel, ohne
eine Miene zu verziehen, zugehört hatte, in das zu drohend werdende
Gespräch. -- „Seid vernünftig und geht ruhig zu Hause -- Morgen wird
die Sache ganz anders aussehen. Wer weiß auf was für einen blinden Lärm
hin die ausgezogen sind, und morgen kommen sie dann wie die begossenen
Pudel wieder heim.“

Einige andere wollten noch dagegen anstreiten, sprachen von
„amerikanischer Flagge aufpflanzen und darunter sterben,“ von „Beispiel
geben“ und „Undankbarkeit der Fremden,“ die man je eher je besser aus
dem Lande jagen müsse. Die Vernünftigeren gewannen aber doch endlich
die Oberhand, und erwirkten, daß die Uebrigen ruhig zu Hause gingen und
der Sache, für heut Abend wenigstens, ihren Lauf ließen.

Die Franzosen sammelten sich indessen unverdrossen an dem bestimmten
Ort, und die beiden Amazonen kamen gerade noch zeitig genug, sich an
die Spitze der Bewegung zu stellen.

Unter der Zeit waren aber auch die beiden, von Sonora ausgesandten
Emissäre nicht müßig gewesen -- und hatten die Nachricht, theils selber
theils durch andere Gelegenheiten, an den Calaveres hinüber, nach
Angels und Carsons und Douglas Flat geschickt. Von allen Seiten kamen
in der That die ganze Nacht hindurch Franzosen, ihre Decken und Flinten
mit ein paar spärlichen Provisionen zusammengepackt auf dem Rücken,
anmarschirt, verlangten in Murphys die Bestätigung des Gehörten, und
wanderten dann rasch der ungewissen Gefahr entgegen, weiter.

So wenig das Ganze auch in seinem Erfolg dem entsprach was man davon
erwartet hatte, so gaben die Franzosen in dieser Zeit den Amerikanern
doch eine ganz heilsame Lehre, +wie+ sie, wenn wirklich einmal
Noth sein sollte, zusammenhielten; und mehrere Amerikaner meinten
später auch wirklich erstaunt, sie hätten nie geglaubt, daß so viele
Franzosen noch einzeln in den Minen stäcken, denn wie aus dem Boden
seien sie von allen Seiten und Ecken in der Nacht und am nächsten Tage,
ja nach zwei Tagen noch, aufgetaucht.

Dieser, von Murphys ausgehende erste Zug war übrigens abenteuerlich und
romantisch genug. Lauter kräftige, wild aussehende Gestalten, meistens
in rothe wollene Hemden und eben solche Mützen, oder schwarze oder
graue Filzhüte gekleidet. Dabei hatten sie sich mit jeder nur möglichen
Wehr bewaffnet, die sie im Augenblick aufgetrieben. Die meisten trugen
jedoch Doppelflinten, andere auch Büchsen oder nur ordinäre Musketen,
viele sogar noch ihre französischen Seitengewehre, wie auch Säbel,
Dolche und Pistolen.

Viele dieser Waffen waren nun gar nicht in Stand. Aus allen Winkeln, wo
sie bis dahin in Staub und Rost unbeachtet gelegen, hatte man sie heute
Abend vorgesucht; Zeit sie zu reinigen, wurde natürlich nicht gegeben,
und viele nahmen sich nicht einmal die Mühe, zu untersuchen ob das alte
Feuereisen, mit dem sie jetzt in den Kampf eilten, geladen gewesen oder
nicht. Ruhig stießen sie noch eine andere Patrone oben auf und eilten
dann weiter.

Der pockennarbige Bäcker hatte übrigens die meiste Noth mit seiner
Waffe, die unter keiner Bedingung losgehen wollte.

Er ging, wie fast alle seine Cameraden, zu Fuß, und blieb alle
Augenblicke stehen seine alte Muskete in Ordnung zu bringen. Freilich
wurde er nie damit fertig, mußte dann eine Strecke aus vollen Kräften
laufen, die Uebrigen wieder einzuholen, und holte nur wieder Athem,
sich auf’s Neue mit dem alten Schießeisen abzuquälen. In diesen
Zwischenräumen schüttete er dann gewöhnlich zwei oder dreimal Pulver
auf die Pfanne, nachdem er jedesmal vorher das Zündloch wohl aufgerührt
hatte, blitzte es ab, versuchte einen anderen Ladestock mit einem
Krätzer daran, den er sich geborgt, der aber, wie er recht gut wußte,
zu kurz war, immer wieder von neuem, bis er ihn endlich abbrach, und
blies dann endlich, als letzten verzweifelten Versuch, in den Lauf
hinein, daß ihm das Gesicht dick und roth aufschwoll. Dieß war auch für
solche Pausen die Schlußoperation, hiernach stieß er nur noch einen
kräftigen Fluch aus, und eilte dann, schon durch das Blasen athemlos
gemacht, keuchend hinter den Seinigen her.

Allerdings war es von Anfang an der Plan der Ausrückenden gewesen,
nicht eher zu rasten bis sie in Sonora selber wären. Durch die
ungewohnte Anstrengung aber ermüdet und, da sie weiter gar keine
Provisionen mitgenommen und sich dafür desto mehr an den Brandy
gehalten hatten, auch dadurch mehr als gewöhnlich erschlafft, machte
der Zug um eilf Uhr etwa Halt, lagerte sich um mehrere, rasch
entzündete gewaltige Feuer und campirte im Freien.

Toll genug ging es dabei her, die Flaschen kreisten, und muntere Lieder
verscheuchten alle trüben Gedanken. Nur der pockennarbige Bäcker war
mürrisch, sein widerspenstiges Gewehr aber doch endlich, Dank seinen
unausgesetzten Bemühungen zum Losgehen bewogen. Freilich schlug er sich
dabei den eigenen Backen und verlor den Hahn vom Schloß, den er in der
Dunkelheit nicht wieder finden konnte.

Kaum besser ging es Mr. Louis mit seiner Frau. Sie war ihm, oder er
ihr plötzlich abhanden gekommen, und der arme, kurzsichtige Teufel
hatte jetzt nicht wenig Müh, unter all den roth wollenen Hemden das
herauszufinden was seine zweite Hälfte umschloß. Durch das halbe Lager
forschte er den Leuten dicht unter die großen Hüte und in die bärtigen,
verdutzt nach ihm umschauenden Gesichter, bis er Madame endlich an der
Seite ihrer Freundin, unter einem Baume ausgestreckt fand, und sich
nun ebenfalls, über die dort Umhergestreuten erbarmungslos hinüber
stolpernd, zu Ruhe begab.

Am nächsten Morgen brach der ganze Zug mit der ersten Dämmerung, und
zwar ohne Frühstück, nur wieder durch einen Brandy gestärkt, auf,
und selbst in der Nacht stießen noch mehrere ihrer Landsleute aus
den benachbarten Minen zu ihnen. Keine Stunde waren sie aber noch
marschirt, als ihnen plötzlich ein Trupp Mexicaner begegnete.

„~Donde vais, amigos~,“ riefen ihnen die ersten Franzosen erstaunt
entgegen, „wo wollt Ihr hin und wo kommt Ihr her? Wißt Ihr nicht, daß
wir Euch zu Hülfe ziehen gegen die Amerikaner? Wir wollen einmal sehen
ob sie Euch wegtreiben sollen?“

Die Spanier schienen betreten und wollten nicht recht mit der Sprache
heraus. So viel ließ sich übrigens endlich verstehen, daß man sie noch
nicht förmlich vertrieben hatte, sondern daß sie vielmehr gutwillig
gegangen waren.

Die Franzosen redeten ihnen ernstlich zu wieder mit ihnen umzukehren,
und ihre eigene Sache nicht auf so schmähliche Art im Stich zu lassen.
Nur bei sehr wenigen half aber dieses Zureden, die meisten meinten,
sie wären nicht der Unruhen, sondern der Minen wegen fortgegangen. Die
Sonora-Minen seien doch meistens ausgearbeitet, und es lohnte nicht
mehr der Mühe noch viel Zeit darauf zu verschwenden.

Unter dem Fluchen und Schimpfen der entrüsteten Franzosen kehrten sie
sich endlich ab, und zogen nach Murphys zu durch den Wald, während
den wenigen die wieder mit umkehrten, die Rolle die sie jetzt als
heldenmüthige Vertheidiger ihrer Rechte zu spielen hatten, keineswegs
zu behagen schien. Viele davon wußten es auch noch wirklich unterwegs
möglich zu machen, seitab in die Büsche zu verschwinden, und nur sehr
wenige hielten bis Sonora aus.

Noch begegnete der Zug mehrern kleinen Trupps, wie vielen einzelnen
Spaniern, Mexikanern wie Chilenen. Diese ließen sich aber auf gar keine
weitern Demonstrationen ein, und die einzelnen drückten sich gewöhnlich
gleich seitab, irgend einen kleinen Abhang hinunter oder hinter die
dichten Rothholzbüsche.

Um 10 Uhr etwa erreichten sie den Stanislausfluß, über den ein alter
Amerikaner die Fähre hatte, und dieser war, wie man leicht denken
kann, nicht wenig erstaunt und auch bestürzt, so viele Bewaffnete in
jedenfalls feindlicher Absicht gegen Sonora rücken zu sehen.

„Um Gottes Willen, Kinder,“ sagte er gutmüthig, „macht keinen Unsinn,
bedenkt was Ihr thut, und gerade im Begriff seid zu unternehmen. Noch
wißt Ihr nicht einmal ob das, was Ihr über Sonora gehört habt wirklich
alles so wahr ist, und wenn es wirklich der Fall wäre, so bedenkt,
daß immer auch nur einzelne wieder daran die Schuld tragen. Rückt Ihr
aber jetzt, wie Ihr da seid, in Sonora ein, so kann es nicht ohne
Blutvergießen abgehen, und wenn erst Blut vergossen worden ist, wer
steht dann für das Uebrige? Handelt also nicht gleich so leichtsinnig,
sondern prüft vorher und haltet Euer Gewissen frei, daß Ihr Euch nicht
später Euer ganzes Leben hindurch bittere Vorwürfe über die Folgen
machen müßt, die ein einziger unüberlegter Schritt herbeigeführt.“

Gestern Abend hätte der alte Mann jedenfalls in den Wind gesprochen;
heute Morgen hatte sich das schnell erregte Blut aber schon bedeutend
abgekühlt, wozu denn auch der nüchterne Magen nicht wenig beitragen
mochte. Sie versicherten den Alten sie wollten seinem Rath folgen,
und ehe sie nach Sonora einzögen und Gewalt brauchten, vorher
einen Parlamentär hineinschicken, der sich dort nach allen näheren
Verhältnissen noch einmal genau erkundigte. Der alte Amerikaner
wollte nun freilich, daß die Andern so lange an dieser Seite des
Flusses bleiben sollten. Dagegen waren aber alle; im Fall sie wirklich
gebraucht würden, wollten sie auch gleich bei der Hand sein.

Noch während des Uebersetzens stießen die beiden Franzosen wieder zu
ihnen, die gestern Brief und Nachricht von Sonora nach Murphys und der
dortigen Gegend gebracht hatten. Als diese die Absicht ihrer Landsleute
hörten, erboten sie sich augenblicklich vorauszureiten, und ihnen
bestimmte Nachricht, wie die Sachen +jetzt+ ständen, unverweilt zu
bringen. Hiergegen opponirten indessen einige, und besonders Deutsche,
und meinten es wäre besser, dießmal andere hineinzusenden, da man der
beiden Männer Urtheil über Sonora schon gehört habe. Sie wurden aber
überstimmt; die zwei Franzosen gaben ihren Pferden die Sporen und
sprengten voraus, der Zug rückte bis auf 1½ Meilen von Sonora, als dem
mit den Abgesandten verabredeten Sammelplatz vor, und lagerte dort, die
Rückkehr dieser zu erwarten. Alle unter der Zeit noch nachfolgenden
Franzosen zogen sie indessen an sich heran, und es mochten damals wohl
auf solche Art 4 bis 500 Bewaffnete vor Sonora versammelt liegen, von
denen jedenfalls drei Viertheile Franzosen waren.

Die beiden Ausgesandten hätten etwa wieder zurück sein können, noch
immer aber ließ sich nichts von ihnen sehen. Einzelne gingen den
halben Weg ihnen entgegen, doch umsonst, sie mußten ohne sie getroffen
zu haben, wieder umkehren. Was war aus ihnen geworden? Freiwillige
meldeten sich jetzt, das feindliche Terrain zu recognosciren, unter
ihnen Fischer, der an demselben Morgen von einem der ihnen begegnenden
Spanier ein Pferd mit Sattel und Zaum gekauft hatte. Rasch schwangen
sie sich in die Sättel und galopirten auf Sonora zu, erwarteten auch
dabei nichts weniger, als die Stadt in Vertheidigungszustand und alle
Punkte von amerikanischen Scharfschützen besetzt zu finden. Im Anfang
erstaunten sie nun zwar, daß man sie so weit und ungehindert in die
Stadt hineinließ, ihr Erstaunen wuchs aber, als sie Sonora endlich,
den letzten Hügel übersteigend, ansichtig wurden und auch nicht das
geringste Auffällige darin bemerkten. Allerdings standen hie und da
Gruppen von Menschen zusammen, denn es war in Sonora kein Geheimniß
geblieben wie eine bewaffnete Macht im Anzug dagegen sei, man schien
aber weiter gar keine Notiz davon zu nehmen, und die Abgesandten
ritten, etwas verdutzt darüber, die Hauptstraße hinunter vor allen
Dingen einmal ihre ersten beiden Boten aufzusuchen und dann bei ihren
Landsleuten anzufragen wie es mit den Gefangenen stände.

Die Nachrichten die sie hier erhielten, waren indessen wohl geeignet,
sie den jetzt versuchten friedlichen Schritt, nicht bereuen zu lassen.
Die Geschichte mit den gefangenen und gefährdeten Franzosen war rein
aus der Luft gegriffen. Einen Deutschen hatte man allerdings vorgestern
aufgegriffen, aber auch gleich wieder losgelassen, da ihn mehrere dort
kannten, und er nur im Trunk gegen einen Amerikaner angeritten sein
sollte, um ihn vom Pferd zu werfen. Der Angegriffene brachte das im
Anfang mit den in letzterer Zeit häufig vorgefallenen Räubereien in
Verbindung, und klagte deßhalb, zog aber seine Klage augenblicklich
zurück, als er erfuhr wer der Mann, und in welchem Zustande er gewesen
sei. Die in Sonora zahlreich wohnenden Franzosen wußten dabei gar
nichts von dem Brief und der ausgesandten Botschaft, und waren aufs
äußerste entrüstet darüber. Eben so wenig konnten die beiden Boten
wiedergefunden werden; sie blieben trotz der genauesten Nachforschungen
spurlos verschwunden, und es unterlag gar keinem Zweifel mehr, daß
dies Gerücht boshafter oder doch wenigstens unkluger und vielleicht
selbstsüchtiger Ursachen wegen verbreitet worden.

Allerdings hatte vor zwei Tagen eine Demonstration zwischen
Mexicanern und Amerikanern stattgefunden, und die ersteren ihre
Flagge aufgepflanzt und erklärt, sie würden die ihnen an Zahl weit
unterlegenen Amerikaner aus den Minen treiben, wenn sie die Taxgesetze
in Kraft wollten treten lassen. Wie es aber gewöhnlich mit den
Mexicanern ist, so hörten sie sich gerne reden, und als es zur That
kam, wollte Niemand bei der einmal erfaßten Sache, bei der sie übrigens
auch wie sie recht gut wußten, im Unrecht waren, Stand halten. Die
Amerikaner rückten mit ihrer Flagge und klingendem Spiel gegen die
Mexicaner an, und diese gingen ruhig auseinander, und ließen ohne
Widerstand geschehen, daß ihre Flagge gestrichen und die amerikanische
dafür aufgezogen wurde. Es fiel kein Schuß bei der ganzen Sache, eben
so wenig war der Sheriff, wie das Gerücht gegangen, erstochen, oder
auch nur bedroht worden. Die ganze Geschichte lief auf einen großen
Humbug aus, und Amerikaner und Fremde kamen dadurch in Gefahr, sich
ganz ohne hinreichenden Grund feindlich gegenüber zu stehen.

Die von dem Zug zum zweitenmal abgesandten Männer beschlossen jetzt, da
sich die Boten aus dem Staub gemacht hatten, und sie den Ihrigen doch
bestimmte Nachricht zurückbringen mußten, wenigstens den unberufenen
Briefschreiber mit hinaus zu nehmen, damit er sich dort selber
vertheidigen und eine Erklärung seines Betragens abgeben könne. Dieser
zeigte sich allerdings nichts weniger als geneigt, der Aufforderung
Folge zu leisten; weder Ausreden noch Sträuben halfen ihm aber, denn
indessen hatten sich auch die meisten seiner Landsleute und eine Menge
Amerikaner, welche die Ursache des Zusammenlaufs erfahren, vor und in
dem Zelte versammelt, und man drohte, ihn, wenn er nicht gutwillig
ginge, zu binden und gewaltsam hinauszuschaffen. Der arme Teufel war
durch diese Alternative nichts weniger als beruhigt, und suchte nach
allerlei Ausflüchten, all sein Sträuben war aber umsonst und er mußte
wohl oder übel, seinen Führern folgen. Diese brachten ihn denn auch
von vielen der Sonorier gefolgt, hinaus zu den Ihrigen, dort über das
Begangene Rede zu stehen.

Seinen Empfang dort kann man sich denken. In der ersten halben Stunde
war allerdings kein Wort, weder von der einen noch andern Partei zu
verstehen. Alles schrie und gesticulirte wild durcheinander, und man
bekümmerte sich fast gar nicht um den Gefangenen; er hätte in diesem
Gewirr, wenn er überhaupt Geistesgegenwart genug behalten, sogar
entwischen können. Nach und nach regelte sich aber das Getöse etwas
mehr, einzelne Stimmen drangen schon hie und da durch, und es bildete
sich zuletzt, durch im Gespräch selbst aufgerufene Wahl, eine Art Jury,
die über den Beklagten zu Gericht sitzen sollte.

So manche komische Seite die ganze Sache auch vom ersten Anfang bis
zuletzt gehabt haben mochte, so ernsthaft wurde sie jetzt, denn
es handelte sich in diesem Augenblick um nichts weniger als ein
Menschenleben. Dem Gefangenen hielt man sein Vergehen vor, wie er,
durch einen lügenhaften Brief, dessen nähere Gründe sie gar nicht
weiter untersuchen wollten, da sie in der Hauptsache nichts ändern
könnten, das ganze Land in Aufruhr gebracht, seine zu vermeinter
Hülfe eilenden Landsleute und andere Freunde nicht allein lächerlich
gemacht, sondern auch beinahe Blutvergießen herbeigeführt, und jetzt
jedenfalls nach diesem Schritt Mißtrauen zwischen Amerikanern und
Fremden ausgesäet hätte. Vergebens entschuldigte er sich dagegen,
daß er die ganze Sache mit zu schwarzen Farben gesehen, daß es nur
übereilter Eifer gerade für seine Landsleute gewesen sei, der ihn dazu
getrieben; daß man ihm selber die Nachricht gebracht, zwei Franzosen
seien wirklich grundlos verhaftet worden, wonach er gleich in der
ersten Aufregung Brief und Boten abgesandt habe. Es half ihm nichts,
die Jury sprach ihr +Schuldig+ über ihn aus; er wurde einstimmig
+zum Strange+ verurtheilt, und das Urtheil sollte gleich an Ort
und Stelle vollzogen werden.

Stumm und regungslos standen die Männer um den Verurtheilten her,
und sahen starr vor sich nieder -- vergebens suchte sein ängstlicher
Blick Mitleiden in einem der rauhen bärtigen Gesichter -- Todtenstille
herrschte, und nur außerhalb des Kreises stand der Bäcker und wickelte
einen Lasso vom Halse des nächsten Pferdes los. Der Mann trug noch
den gestrigen Aerger mit sich herum, und schien jetzt eine Art von
Genugthuung darin zu finden, denselben an irgend etwas, das ihn mit
hervorgerufen, auslassen zu können.

„Ihr wollt mich doch nicht mit kaltem Blut morden?“ sagte der Gefangene
endlich mit leiser, heiserer Stimme zu den ihn nächst Stehenden, „ich
habe Frau und Kind daheim.“

Keiner antwortete ihm; Manchem mochte es wohl ins Herz schneiden, aber
sie fühlten auch wie strafbar er sei, und wollten dem gethanen Spruche
nicht entgegenstehen.

„Dieß ist ein guter Baum,“ sagte der Bäcker, der sich indessen den
benachbarten Holzwuchs angeschaut hatte, „über den Ast dort können wir
den Lasso leicht hinüberwerfen.“

Die beiden Männer, die neben dem Verurtheilten standen, und deren
Bewachung er anvertraut war, nahmen jetzt seine Hände und banden ihm
die Ellbogen auf dem Rücken zusammen.

„Landsleute, Freunde, Ihr wollt mich doch nicht morden?“ rief jetzt
der Unglückliche zum erstenmal mit lauter, aber immer noch heiserer
Stimme. Sein Antlitz hatte Leichenblässe überzogen, und wie Fieberfrost
schüttelte es seine Glieder.

Der Kreis öffnete sich indeß geräuschlos dem Baume zu; der geschäftige
Bäcker hatte das kleine mitgenommene Brandyfaß als Springbret unter den
vorragenden Ast einer Eiche, über dem der Lasso hing, gestellt. Die
Schlinge wehte, von dem leichten Luftzug bewegt, hin und her.

„O Gott!“ stöhnte der Mann, und zum erstenmal brach eine Thräne aus
seinen Augen.

Da trat plötzlich aus der Schaar der umstehenden Männer ein Franzose,
ein schlanker Gesell mit gutmüthigem Gesicht und braunem Bart hervor.
Er streckte die linke Hand gegen den Gefangenen aus und sagte mit
herzlicher Stimme:

„Laßt den Mann gehen, Freunde. Der arme Teufel hat jetzt Angst genug
ausgestanden, und die ganze Sache doch eigentlich keinenfalls so bös
gemeint, den Tod zu verdienen. Laßt ihn gehen; er wird in Zukunft
vorsichtiger sein, und mit seinem Tode wär’ doch nichts weiter gut
gemacht.“

„Allerdings wird damit gut gemacht,“ riefen indessen einige Stimmen
von verschiedenen Seiten her; „die Folgen seines Leichtsinns hätten zu
furchtbar sein können, und deshalb verdient er die Strafe.“

„Ja,“ sagte der freiwillige Vertheidiger hier wieder mit ruhiger
Stimme; „aber straft Ihr dadurch, daß Ihr +ihn+ richtet, nicht seine
unschuldige Frau und Kinder weit mehr als ihn?“

„Und haben wir nicht auch Frau und Kinder?“ riefen andere, aber schon
ruhiger als vorher, „und war er nicht auf dem besten Weg unser aller
Leben zu riskiren?“

Der Gefangene sagte kein Wort mehr, aber sein Auge fuhr mit neu
auflebender Hoffnung im Kreise umher; er wagte kaum zu athmen. Hie und
da wurden jetzt noch Einwürfe gegen eine Begnadigung gemacht; der erste
Zorn war aber einmal gebrochen, der ersten Rachlust Genüge geschehen,
und die in den meisten vorherrschende Gutmüthigkeit, die zwar in dem
hitzigen Blut leicht einmal untergehen konnte, aber doch zuletzt immer
wieder oben schwamm, siegte endlich. Die Wächter des Gefangenen selber
schnitten seine Bande entzwei, und kaum fühlte er seine Arme frei,
als er die Hände der ihm nächststehenden griff und sie drückte, und
einzelne der wilden Gestalten sogar an die Brust zog, und im Uebermaaß
seines Gefühls des neugeschenkten Lebens küßte.

Hiermit hatte aber auch die ganze Revolution ein Ende. Einzelne
beschlossen zwar nun, da sie doch einmal so nahe bei Sonora
wären, hineinzugehen und den Ort zu besuchen, jetzt in allerdings
freundlicherer Absicht, als sie gestern Abend gedacht. Viele mochte
auch wohl der Hunger hineintreiben. Die meisten schämten sich aber
doch den Ort, wo sie auf so verzweifelte Art angekündigt waren, zu
betreten, und entschlossen sich lieber mit leerem Magen den weiten Weg
nach Murphys zurückzulegen. Dort mußte außerdem das Gerücht, daß alles
Humbug gewesen, schon vor ihnen eingetroffen sein, und je stiller sie
wieder in ihre alte Heimath einrückten, und mit je weniger Aufsehen,
desto besser war es.

Sie machten sich also ohne weiteres auf den Rückweg, und kamen nach
einem tüchtigen Marsch fast sämmtlich noch an dem nämlichen Abend, oder
doch vor Tagesanbruch am nächsten Morgen wieder nach Murphys.

Die Franzosen sandten später den Amerikanern eine Art brieflicher
Entschuldigung über ihr allerdings gegen die Gesetze der Vereinigten
Staaten verstoßendes „bewaffnetes Ausrücken,“ und die Amerikaner hatten
ein paar „Meetings,“ worin über diesen Gegenstand eine Masse von
Anträgen gestellt und nicht ein einziger angenommen wurde. Dabei blieb
es aber auch; später lachte man darüber, und der Zug selber erhielt den
Namen der „französischen Revolution.“



Eine Nacht in einer Californischen Spielhölle.


Auf der Plaza von San Francisco wogte eine halb geschäftige, halb
mäßige Menschenmasse herüber und hinüber. Kaufleute und Mäkler, die
Waaren erstehen oder an den Mann bringen wollten; neue Ankömmlinge,
frisch von den Schiffen herunter, die in stummem Erstaunen oder
lauten Ausrufen der Ueberraschung die Wunder der neuen Welt, des
so ganz anders erträumten „Eldorados“ vor und um sich auftauchen
sahen, und noch nicht im Stande waren, die in einander fließenden
Wirren zu einem festen Ganzen zu gestalten; die wettergebräunten,
in Kleidungsstücken arg vernachlässigten, kräftigen Gestalten der
aus den Minen zurückgekehrten Goldwäscher, die, den kleinen strammen
und schweren Lederbeutel im Gurt, in ruhigem Selbstbewußtsein durch
die Straßen schlenderten; und dazwischen der Californische Spanier
in seiner bunten Serape und mit den schweren klingenden Sporen, der
bezopfte Chinese in seiner dünnen, weiten, blauen Jacke, wie dem, jeden
Hemdkragen verschmähenden, nackten Hals -- die Schwärme reinlich und
drall gekleidet Matrosen von einem der Amerikanischen Kriegsschiffe
in der Bai, Franzosen, Amerikaner, Deutsche, Engländer, Argentiner,
Spanier, Südseeländische Indianer, Neger und Mulatten, das Alles
drängte und preßte in müßiger Eile auf und ab; Gold die Nadel, um die
sich Alles drehte, Gold das Ziel, dem die Masse, welches Vaterland,
welche Farbe auch immer, entgegen strebte.

Der erste wilde Rausch war aber vorüber, der die Menschen wie blind
und toll hinauf in die Berge jagte, um selber zu sehen, selber zu
graben. Die Meisten „~had seen the elephant~“[32] und waren vollkommen
befriedigt zurückgekehrt; d. h. sie hatten nicht allein kein Gold
oben gefunden, sondern das wenige, was sie mit hinaufgenommen, noch
obendrein zugesetzt, und schienen nun zu der Ueberzeugung gelangt zu
sein, daß es auch andere Mittel und Wege in Californien gäbe, ihren
„~pile~“[33] zu bekommen.

Diese warfen sich jetzt in die Städte und wurden Kaufleute oder Makler,
Handarbeiter oder Handwerker, Bootsleute, Straßenarbeiter, Markthelfer,
Polizeidiener, Händler, Köche, Holzhacker, Conditoren, Restauranten,
Kellner, Commis, kurz Alles, was sich nur denken ließ, um so rasch als
möglich Geld zu verdienen und -- dann damit nach Hause zurückzukehren?
-- Nein, sondern noch einmal damit in die Minen zu gehen, denn sie
„hatten es das erste Mal nicht richtig angefangen.“

Nur +eine+ Klasse Menschen von all den Herübergekommenen dachte nicht
daran, weder zu arbeiten noch zu handeln, weder zu kaufen noch zu
verkaufen. Mit eigends dazu in den Vereinigten Staaten präparirten
falschen Karten, wo ganze Fabriken in diesem Geschäft arbeiten, das
innere Blatt durch die Punktirungen auf der Rückseite gleich erkennen
zu können, kamen sie nach Californien, und sie thaten Nichts von dem
Augenblick an, wo sie das Land, ja das Schiff selber betraten, das sie
hinüberführen sollte, als Karten zu mischen und Gold zu zählen oder zu
wiegen.

Es waren und sind dies die +privilegirten Spieler+, die ihre
Centralmacht in San Francisco selber haben, und von hier aus in
Strahlen nach den verschiedenen Minen in +jeder+ Richtung hin
ausschießen. Menschen, die mit dem Betrug als Grundlage ihres
Geschäfts, Californien betraten, um Gold zu verdienen und reich zu
werden, und die fest entschlossen dieser Bahn folgen, und wenn ihnen
Mord und Raub dazu helfen müßte.

Werft den Engländern die Deportirten Australiens vor -- sie sind
Heilige gegen diesen Auswurf der Amerikanischen Bevölkerung, zu der
merkwürdiger Weise keineswegs Engländer und Irländer gehören --
eine +sehr+ kleine Zahl vielleicht ausgenommen. Die verworfensten
dieser Spieler und die einzigen in der That, die mit dem schlauen,
im Hazardspiel so merkwürdig kaltblütigen Spanier concuriren können,
sind Amerikanische „~Boys~,“ wie die Jugend der Städte der Vereinigten
Staaten genannt wird.

Von dem prachtvoll ausgestatteten Salon San Franciscos mit seinen
üppigen Gemälden und Verzierungen und hunderten von goldbelasteten
Tischen, bis zu dem dünnen Zelt in den letzten Bergen oben, wo die
Serape, über einen dürftig zusammengenagelten Tisch geworfen, als
Spieltuch die Nacht hindurch, und mit dem dämmernden Morgen als Bett
und Decke dienen muß, überall sind sie zu finden, jeden Augenblick
bereit, dem armen Miner den eben mühsam ausgewaschenen Lohn durch
falsches Spiel wieder zu entwenden. Der Spanische Mantel verbirgt
dabei das erbeutete Gut sowohl, wie den sechsläufigen Revolver und das
scharfe Bowiemesser als Vertheidigungs- oder Angriffswaffe, wie es der
Augenblick oder die Aussicht auf Gewinn gerade erfordern.

Doch mit den Minen haben wir es jetzt nicht zu thun; wir sind auf
der Plaza von San Francisco, und die Dämmerung ist blitzesschnell
hereingebrochen über das Land, wie die Sonne kaum hinter der niederen
„~coast range~“ verschwunden und in das Meer getaucht war, um
Indien seinen Morgen zu bringen. Aber welch’ reges Leben beginnt da
plötzlich in den gewaltigen Gebäuden, die Kearneystreet mit der Plaza
abschneiden? -- Weit öffnen sich die mächtigen Flügelthüren, und von
einer Masse Astrallampen blendend hell erleuchtet, schwimmt und glüht
darin ein Meer von Licht, dem die Menschenmenge fluthend entgegenströmt.

Rechts und links liegen ähnliche Gebäude, aus Backsteinen aufgebaut
und mit eisernen Balkonen und Fensterladen, dem nächsten Feuer, das
diese Reihen nun schon dreimal in Asche gelegt, trotzig und mit Erfolg
die Stirn bieten zu können. Aus allen quillt ein Strom von Licht; aus
allen tönt wilde rauschende Musik, in allen wogen dichte Schwärme von
Menschen herüber und hinüber, und die Wahl wird dem Schauenden schwer,
welches zu betreten. Aber das prachtvollste und großartigste ist jenes
dort, über dessen Eingang mit großen goldblitzenden Buchstaben der Name
~El Dorado~ prangt, und noch unentschlossen, ob wir uns in die „Höhle
des Löwen“ wagen sollen, läßt uns, die Schwelle einmal betreten, die
Neugier nicht mehr zurück, und die nächsten Minuten führen den Neuling,
förmlich trunken von Allem was er sieht, in die Mitte des Raumes, ehe
er sich dessen selber klar und bewußt ist.

Ein ungeheurer Saal, dessen Decke von zwei Reihen weiß lackirter Säulen
getragen wird, breitet sich um uns aus; überall hängen Astrallampen und
geben dem Raum fast Tageshelle, und die Wände sind mit üppigen Gemälden
geschmückt. Nackende schlafende Frauen zeigen sich dort; badende
Nymphen und bacchantische Mädchengestalten; bunte Bilder, die Sinne zu
reizen, und darauf berechnet, mit der rauschenden Musik Schaulustige
hereinzulocken. Einmal dann im Innern, mögen die goldbeladenen Tische
das Ihrige thun, die Fremden zu +halten+. Die Masse, die hereindrängt,
achtet auch wahrlich im Anfang nicht auf die Tische, die einzeln
zerstreut und nur immer weit genug von einander entfernt sind, um einer
Anzahl Menschen zu gestatten, zwischen ihnen zu stehen oder zu sitzen,
und zugleich einen Gang für die Auf- und Abwandernden zu lassen. Zu
viel des Neuen bietet sich außer dem Spiel, und die Sinne müssen das
erst erfassen und verdauen, ehe sie sich mit Andacht dem Spiele selber
zuwenden können.

Rechts im Saal, hinter dem langen Ladentisch, steht ein +Mädchen+, ein
wirklich lebendiges, junges, recht hübsches und anständig aussehendes
Mädchen in schwarzem, enganschließenden Seidenkleid, die zarten
weißen Finger mit Ringen bedeckt, dort Thee, Kaffee und Chocolade
auszuschenken, wie Kuchen, Confekt und Candy oder andere Näschereien
zu verkaufen, während in der anderen Ecke des Saales, hinter einem
entsprechenden Tisch ein +Mann+ angestellt ist, Weine und Spirituosen
zu verabreichen.

An dem Thee- oder Kuchentisch lehnen aber vier oder fünf lange,
ungeschlachte Gestalten und schmachten nach der jungen Dame hinüber,
gießen eine Tasse Thee ~à~ ¼ Dollar nach der andern hinunter, um eine
passende Entschuldigung zu haben dort zu bleiben, und verderben sich
den Magen aus eben dem Grunde an dem süßen Gebäck und den Näschereien,
die sie in Gedanken verzehren.

Ein Trupp von Hinterwäldlern steht ein Paar Schritt zurück von dem
Tisch, hartnäckig den Weg versperrend, und, allerdings auf billigere
Art, den Genuß mit den Schmachtenden theilend. Es sind meist derbe,
kräftige Gestalten, in ihre selbstgewebten Stoffe gekleidet, die hier
in stummem Staunen all’ das Neue, nie Gesehene anstarren. Sie kommen
aber auch +direkt aus dem Wald+. Im fernen Westen der Vereinigten
Staaten erzogen, trieb sie der Ruf nach Californien durch die weiten
Steppen und über die Felsengebirge. So erreichten sie die Minen,
fanden dort im Walde, außer dem Golde, nichts Anderes, als was sie
von Jugend auf gekannt: Bäume und Berge, Thäler und Quellen, ein
Rindendach zum Schlafen und Wild zum Schießen, und erst, nachdem sie
sich etwas verdient, oder auch das Leben voll harter Arbeit in den
Bergen satt hatten, stiegen sie in’s Thal hinab, um die berühmte Stadt
San Francisco zu besuchen. Daß sie hier staunten, darf ihnen nicht
verdacht werden; staunte ja doch der Europäer, der, an großstädtisches
Leben gewohnt, kaum etwas Unerwartetes hier zu finden glaubte, und
sich jetzt plötzlich mitten in einem Treiben sah, das die tollste,
überspannteste Phantasie nicht toller, nicht überspannter sich hätte
ausmalen können.

Aber um das Mädchen drehte sich nach und nach der ganze Saal. Wenn auch
schon einmal gesehen, sie Alle kehrten noch einmal hierher zurück,
und Wenige verlassen den Platz wieder, ohne nicht wenigstens ihren
Viertel Dollar für irgend etwas Genießbares oder Ungenießbares da
zurückgelassen zu haben. Wäre es auch nur, die Paar Worte mit ihr zu
reden die sie sprechen mußte, ihnen den Preis der Waare zu sagen.

Und weshalb? das Mädchen hatte ein recht liebes, freundliches Gesicht
und war hübsch gewachsen, sonst aber keinesweges eine besondere
Schönheit, und wir brauchen in anderen Städten keine Straße entlang
zu gehen, in der wir nicht drei oder vier ebenso hübschen oder
hübscheren begegneten, aber -- es war ein weibliches Wesen, mit all der
sorgfältigen Sauberkeit gekleidet und ausgestattet, wie sie dieselben
wohl zu Hause -- aber seitdem nicht wieder -- gesehen hatten. In ganz
San Francisco existirten in jener Zeit nur erst sehr wenig ordentliche
Frauen, und diese kamen selten oder nie auf die Straße; die Schiffe
brachten fast gar keine, und durch die Prärien kamen nur sehr wenige.
Es war ein Staat von Männern, rauh und kräftig, wüst und verwildert,
-- Männer, meist alle mit den geladenen Waffen in den Taschen, oder im
Gürtel unter Jagdhemd und Rock, die sich viele lange Monate in Wald
und Wildniß herumgeschlagen nur mit ihres Gleichen, und die nun nach
langem mühseligen Marsche, nach schwerer Arbeit in den Bergen, nach
Kämpfen vielleicht mit den gereizten Eingeborenen, oder auch nach
langer monotoner Seefahrt, zum ersten Mal wieder ein freundliches
Mädchengesicht in einem reich eingerichteten, hell erleuchteten Hause
-- hinter Geschirr und Tassen sahen. Kein Wunder, daß sie eine Weile
dabei stehen blieben, um sich satt zu schauen an den freundlichen und
doch so dunklen Augen, und dann vielleicht seufzend weiter gingen. Sie
seufzten nicht des fremden Mädchens wegen, das da aufgeputzt hinter dem
Laden- oder Schenktisch stand, sondern die eigene Heimath, Alles, was
sie dort zurückgelassen, fiel ihnen dabei ein, und um das Gefühl wieder
abzuschütteln, wandten sie sich zu den Bildern oder Spieltischen.

Die Bilder waren aber das beste Mittel gegen jedes derartige wehmüthige
Gefühl -- das junge Mädchen in fast unmittelbarer Nähe mit den
frivolen, ja halb obscönen Gemälden, zerstörte jeden derartigen
Zauber. Die in stiller Anschauung bis dahin Versunkenen wandten sich
kopfschüttelnd ab, Anderen Raum zu geben -- und die junge Dame goß Thee
auf die Anbetung.

Aber halt, was ist das? -- um jenen Tisch dort drängen sich die Spieler
oder Neugierigen -- dort wird wahrscheinlich hoch gespielt, und wer
noch einen Platz bekommen kann, sei es auch nur um auf den Zehen zu
stehen und über die Glücklicheren weg zu schauen, der preßt hinan,
einen Blick von dem zu gewinnen was da vorgeht.

Ein junger Bursche steht dort am Tisch, zwischen den Spielenden und
seinen Helfershelfern. Langsam mischt er die Karten, eine Beschäftigung
zu haben bis das Spiel beginnt, und überwacht dann mit den kleinen,
scharfen, grauen Augen, während die Hände fast unwillkührlich die
Bewegung fortsetzen, die gesetzten Karten.

Das Spiel selbst ist uns allerdings fremd; der Spanier an der anderen
Seite dagegen, der den Gang desselben und den Händen des Ausgebenden
mit einem feinen, kaum bemerkbaren Lächeln folgt, ohne bis jetzt
zu setzen, scheint es desto besser zu kennen. Es ist ~Monte~, ein
Spanisches Spiel, auch mit Spanischen Karten gespielt, und die
wunderlichen Figuren der Karten selber, die gekreuzten Schwerter und
goldenen Kugeln, die Reiter statt der Dame etc. etc., fesseln das Auge
des Fremden im Anfang vor allen Dingen, und geben den keck darauf
gesetzten Rollen und Säckchen von Silber und Gold einen noch viel
höheren und geheimnißvolleren Reiz.

Das Spiel selbst hat Aehnlichkeit mit unserem +Landsknecht+; die links
aufgeworfene Karte ist für den Banquier, die rechts geworfene für den
Spieler, und es wird dadurch ein doppeltes, daß er zwei oben und zwei
unten auswirft, dem einzelnen Spieler also auch Gelegenheit giebt, zwei
zu gleicher Zeit zu setzen.

Der junge Bursch, für den wir uns gleich von vornherein interessirten,
kann höchstens sechzehn Jahre alt sein. Er ist hoch und schlank
aufgeschossen, aber seine Züge hätten noch etwas weichliches,
kindliches, strafte den Gedanken nicht das dunkel und leidenschaftlich
glühende, eingesunkene Auge, wie die fest und krampfhaft
zusammengepreßten bleichen Lippen Lügen. Seine rechte Hand stützt sich
geballt auf das grüne Tuch des Tisches, in dessen Mitte aufgestapelte
Dollare eine Mauer um einen Haufen kleineren Goldes und Goldstücke,
sowie kleiner eingenähter Säckchen mit Goldstaub bilden, und drei
oder vier größere Klumpen Gold, und gemünzte kleine Barren, mehr als
Zierrath als zum wirklichen Gebrauch obenauf liegen. Seine Linke hat
er in der Weste, und der zurückgeschobene Filzhut läßt einzelne blonde
Locken, wie die hohe feuchte Stirn frei. Sein Gold, vielleicht zwanzig
oder fünfundzwanzig halbe „Eagles“ (5 Dollar), steht auf dem Reiter,
und die in ihren Höhlen glühenden Augen haften in peinlicher Spannung
auf den Händen des Spielenden.

Dieser, ein Amerikaner, sitzt kalt und ruhig hinter seinem Tisch, die
abzuziehende Karte schon im Griff, und nur mit den Augen noch den Satz
rings umher revidirend, ob Alles in Ordnung sei. Das Aß und die Dame
sind die obersten Karten -- der junge Bursche hat gewonnen, und ein
triumphirendes Lächeln zuckt um seine Lippen.

„Heut zahl ich Euch zurück, was Ihr mir neulich angethan, Robertson,“
lachte er heiser zwischen den kaum geöffneten Zähnen durch.

„Hoffentlich,“ erwiedert der Spieler ruhig, mit einem zweideutigen
Lächeln -- „Ihr seid im Glück heute, Lowel, und solltet es eigentlich
forciren.“

„Die Summe bleibt auf der Dame und +das+ da auf die Drei!“ -- Hier
und da am Tisch werden kleinere Umsätze ausgezahlt oder eingezogen, und
wieder fallen die Karten -- beide Sätze haben verloren.

„~Damn it~,“ knirscht der junge Bursch leise und kaum hörbar vor sich
hin, aber die Hand bringt fast unwillkührlich neue Beute zu Tage, ein
Säckchen mit Goldstaub, das der Spieler selbst keines Blicks würdigt.
Das Säckchen mochte etwa zwei Pfund enthalten, und der Spanier, der ihm
gegenübersteht, wirft jetzt ein Paar Unzen auf die entgegengesetzte
Karte.

„Ihr mißtraut dem Glück des Gentleman da, Señor,“ lächelte der Spieler,
die Karten fest und ruhig mit der linken Hand umspannt, den eigenen
Blick aber forschend auf die Augen des Californiers geheftet.

„~Quien sabe?~“ murmelt dieser gleichgültig, aber -- seine Karte hat
gewonnen.

„Teufel,“ zischte der junge Spieler zwischen den fest
zusammengebissenen Zähnen durch, und die Hand suchte in krampfhafter
Hast in seinen Taschen nach anderem Gold -- umsonst -- nicht in der --
nicht in der -- „Fort -- gestohlen!“ stammelt er dabei vor sich hin,
und die stieren Blicke schweifen mißtrauisch und scheu dabei von Einem
zum Andern der ihn dicht Umdrängenden. Er begegnet nur gleichgültigen
oder spöttischen Mienen.

„Kommt, Fremder -- wenn Ihr nicht mehr spielt laßt einem Anderen den
Platz!“ sagte ein in ein blaues, schmutziges und zerrissenes Staubhemd
gekleideter bärtiger Gesell, dem der arg mitgenommene zerknitterte
Filzhut seitwärts auf dem wirren Haar sitzt -- „es scheint mir, Ihr
seid fertig.“

„Ich stehe hier so lange als es mir gefällt.“

„Bitte, Sir, wenn Sie nicht mehr spielen, geben Sie Anderen Raum,“
-- sagte aber auch jetzt der neben ihm sitzende zweite Spieler
gleichgültig -- „unser Tisch ist überdies gedrängt voll.“

„Ich bin bestohlen worden,“ -- ruft der junge Mann jetzt, einen
ingrimmigen Blick dabei auf den im Staubhemd werfend -- „schändlich,
niederträchtig bestohlen worden.“

„Dann sieh mich nicht so dabei an, mein Bursch, wenn ich bitten darf,“
sagt der im Staubhemd ruhig.

„Ich sehe an, wen ich mag!“ -- trotzte der Aufgeregte -- „und wer den
Blick nicht ertragen kann, der sehe weg.“

„Platz da!“ -- brummte der Miner im Staubhemd, den Kopf halb
zurückdrehend zu den hinter ihm Stehenden, und den jungen Spieler mit
riesiger Kraft packend, hob er ihn auf und warf ihn hinter sich.

„Hab’ Acht -- hab’ Acht!“ -- schrieen in dem Augenblick mehrere
Stimmen, und zwei oder drei Hände fuhren zu und warfen den Arm
des Rasenden in die Höhe, der, mit einem Revolver bewaffnet und,
unbekümmert um die Folgen, gerade auf den Kopf des Angreifers gerichtet
war. Ob aber auch gefaßt, zuckte der Finger des jungen Verbrechers
zweimal, ehe sie ihm die Waffe entreißen konnten, und die eine Kugel
schmetterte die Glocke einer Astrallampe auf die Untenstehenden, die
lachend und fluchend auseinanderstoben, während die andere harmlos in
die Decke schlug, dort nur ein wenig Kalk niederwerfend. -- Es war
nicht das einzige derartige Zeichen da oben.

„Ich danke,“ -- sagte der Miner im blauen Jagdhemd ruhig zu den
Umstehenden, und ohne sich weiter um den Rasenden zu kümmern, der sich
in den Händen der ihn Haltenden wand und förmlich schäumte vor Wuth,
nahm er ein Päckchen Gold aus seiner Blouse und setzte es auf die ihm
nächste Karte.

Der junge Spieler, von dem man fürchtete daß er noch andere Waffen bei
sich haben könne, wurde indessen von einigen handfesten Irländern, die
sich der Sache freundlich unterzogen, bis an die Thür geschleppt, wo
ihn zwei durch den Schuß herbeigerufene Polizeidiener in Empfang nahmen
und fortführten.

Die Neugierigen im Saal hatten indessen alle dahin gepreßt wo der Schuß
gefallen war, so viel wie möglich von einem dort vermutheten Kampf
zu sehen, und die Spieler der nächsten Tische mußten ein Paar Minuten
wirklich Gewalt brauchen, die Andrängenden zurückzuhalten -- selbst der
Kuchentisch war für ein Paar Augenblicke leer geworden -- aber nicht
lange.

Zu viel des Neuen, zu viel des Interessanten bot sich indessen überall,
die Aufmerksamkeit der Zuschauer lange auf einem Punkt, an einen Platz
zu fesseln, selbst wenn ein solches Intermezzo mit einem Schuß gewürzt
war. Von einer andern Seite des Saales her tönte in diesem Augenblick
wieder Lärmen, Geschrei und Lachen -- was war dort geschehen?

„Das war brav gemacht -- bravo -- hurrah!“ schrie die Menge, und die
gellende Stimme eines Mannes, der gegen etwas eifrig protestirte, wurde
immer wieder auf’s Neue von dem Jubelruf unterbrochen.

Ein eigener Zwischenfall hatte sich hier ereignet, bei dem sich die
Menge bald zum Richter aufwarf und entschied.

Ein Mann in schwarzem Frack und dunklen Hosen, ganz anständig und
reinlich gekleidet, war schon seit mehreren Abenden -- heute am
siebenten -- regelmäßig um dieselbe Zeit zu ein und demselben Tisch
getreten, hatte dem Spiel eine Weile beobachtend zugesehen, bis er
zuletzt einen leinenen Sack aus seiner Brusttasche holte und ihn
auf eine Karte setzte. Die Karte gewann am ersten Abend, und er
schüttete den Sack, um das Geld zu zählen, auf den Tisch aus. Es waren
achtundzwanzig Spanische Dollar, die ihm der Spieler ruhig auszahlte,
und der „~gentleman~“ verließ mit seinem Gewinn, ohne Fortuna einen
zweiten Wurf anzuvertrauen, und wahrscheinlich gegen die Erwartung des
Spielers, den Tisch wieder.

Am zweiten Abend kam er wieder, setzte wieder und -- verlor. Mit
größter Kaltblütigkeit aber, ohne auch nur eine Miene zu verziehen,
öffnete er den Sack, faßte ihn an den beiden unteren Zipfeln,
schüttelte ihn aus -- und er enthielt genau die gleiche Summe, wie am
vorigen Abend -- rollte ihn dann wieder zusammen und verließ, ihn in
seine Tasche zurückschiebend, den Saal.

Am dritten, vierten und fünften Abend dieselbe Sache -- die Spieler
lernten den Mann kennen und amüsirten sich über sein wunderliches
Wesen; wieder verlor er und betrug sich genau wie die ersten Male, den
Sack nahm er jedesmal wieder mit sich fort.

Am sechsten Abend -- und so regelmäßig hielt er dabei seine Zeit, daß
die Spieler untereinander lachend sagten -- „es ist noch nicht acht
Uhr, der Mann hat uns seine achtundzwanzig Dollars noch nicht gebracht“
-- dasselbe Spiel. Wieder verlor er sein Geld, und der Barkeeper oder
Ausschenker am Spirituosentisch, dem gerade gegenüber dieser Spieltisch
stand, lachte laut auf, als der merkwürdige Gesell das Geld so ruhig
ausschüttete, als ob er für Jemand Anders hier seine regelmäßige
Zahlung zu leisten, und nicht das eigene Geld verspielt und weggeworfen
hätte.

Der siebente Abend kam. Es war schon eine volle Minute nach acht
Uhr, und der eine Spieler rief lachend dem andern zu: „Wir sind zu
hart mit ihm verfahren und haben ihn verscheucht;“ als sein Kamerad
lächelnd zur Seite zeigte und der Mann im schwarzen Frack, ohne eine
Miene zu verziehen oder auf das Kichern und Flüstern um ihn her zu
achten, zu seinem gewöhnlichen Platz am Tisch trat, den ihm einige der
zufällig schon früher mit ihm hier Zusammengetroffenen willig räumten,
gerade bis ein Viertel auf neun dem Spiel ruhig zusah und dann den
Allen wohlbekannten Leinwandsack neben die eben ausgeworfene Zwei
niedersetzte.

Ein paar Karten wurden indeß abgezogen, ohne daß die Zwei erschien --
jetzt fiel die Drei links, und rechts -- ein feines, kaum bemerkbares
Lächeln zuckte um des Spielers Lippen -- die Zwei. Der Fremde wurde
todtenbleich, aber ohne auch nur eine Sylbe über den endlichen Wechsel
seines Glücks zu äußern, streckte er ruhig wieder die Hand nach dem
Leinwandsack aus und war eben im Begriff ihn aufzubinden, die Dollar,
wie er das am ersten Abend gethan, überzuzählen, als der Spieler
lachend sagte:

„Laßt nur sein ich weiß schon wie viel d’rin sind. -- Achtundzwanzig --
hab’ ich nicht Recht?“

„Nein!“ sagte der Mann ruhig und schüttelte das Silber auf den Tisch
und schüttelte den Sack stärker, und hinter dem Silber her eine Rolle
fest zusammengewickelter Banknoten und ein fest ineinandergefaltetes
Papier.

„Was ist das?“ riefen die Spieler erschreckt, und die Umstehenden
drängten überrascht und neugierig hinzu.

„Mein Satz,“ sagte der Mann anscheinend gleichgültig und knüpfte das
Band auf, das die Banknoten zusammenhielt.

„Halt, das gilt nicht!“ schrie aber der Spieler, seine Karten
niederwerfend, „das ist falsches Spiel -- Ihr habt die vorigen Abende
nur achtundzwanzig Dollar gezahlt.“

„Falsches Spiel?“ -- rief der Mann, und seine Augenbrauen zogen sich
drohend zusammen -- „beweist mir falsches Spiel, Ihr Kartenmischer.
Hab’ ich den Sack nicht vollständig, wie er da ist, auf jene Karte
gesetzt? und habt Ihr Euch etwa geweigert, ihn uneröffnet anzunehmen?“

„Nein, das ist Alles in Ordnung -- Alles in Richtigkeit!“ riefen die
Umstehenden, immer gern bereit, gegen den Spieler Parthei zu nehmen.
Sie sind fest überzeugt, daß er nicht ehrlich spielt, und trotzdem
treten sie doch immer und immer wieder selber hinzu, ihr Geld ebenfalls
in den Brunnen zu werfen. „Er hat es gesetzt und gewonnen, und muß es
bekommen!“ riefen Andere.

„Zählt Euer Geld -- wie viel habt Ihr?“ sagte der Spieler, der rasch
ein Paar Worte mit dem Gegenübersitzenden geflüstert hatte -- „wie viel
ist es?“

„Erstlich achtundzwanzig Dollar in Silber,“ sagte dieser ruhig, und die
Anderen lachten -- „dann hier in Banknoten ein, zwei, drei, vier, fünf,
sechs, sieben, achthundert Dollar, und dann hier“ --

„Was noch?“

„Eine kleine Anweisung auf Dollsmith und Penneken, so gut wie Silber,
acceptirt und Alles; das Geld braucht nur abgeholt zu werden, auf --
drei Tausend.“

„Drei Tausend?“ -- schrie der Spieler, erschreckt von seinem Stuhl
aufspringend -- „das wären beinah vier tausend Dollar zusammen; seid
Ihr wahnsinnig? -- das brauch’ ich nicht zu zahlen.“

„+Braucht+ Ihr nicht?“ -- sagte der Fremde erstaunt -- „hättet Ihr’s
nicht +genommen+, wenn ich’s +verloren+?“

„Gewiß hätt’ er -- das versteht sich -- ob die’s nehmen? -- Alles, was
sie kriegen können und ein klein Bischen noch mehr,“ -- schrieen die
Stimmen um den Tisch herum. -- „Er muß zahlen, da hilft ihm kein Gott.“

„Gentlemen,“ -- protestirte aber der Spieler jetzt gegen die Schaar,
in der trostlosen Hoffnung diese zu seinen Gunsten zu lenken. --
„Gentlemen, der Herr da hat jeden Abend die ganze vorige Woche gesetzt
--“

„Und jedesmal verloren,“ -- fiel ein Anderer ihm in die Rede -- „ich
bin einige Male selber dabei gewesen und habe es von Anderen erzählen
hören, und er hat nie ein Wort dagegen eingewandt.“

„Aber das waren nur achtundzwanzig Dollar.“

„Und wenn es jetzt so viele Tausende wären.“

„Aber so lassen sie mich ausreden,“ -- schrie der Spieler, mit
Todtenblässe im Gesicht und funkelnden Augen -- „es waren nur
achtundzwanzig Dollar die er mir auf den Tisch schüttelte, und die
Papiere hielt er zurück -- dreimal schon hab’ ich die Summe von ihm
gewonnen.“

„Beweist mir, daß ich einen Cent mehr wie die achtundzwanzig Dollar
im Beutel gehabt!“ rief aber der Fremde verächtlich -- „mit solchen
Ausflüchten kommt Ihr nicht durch.“

„Warum hast Du den Sack nicht mitbehalten, ~compañero~,“ -- lachte ein
Spanier, der dabei stand -- „+wir+ behalten Alles was auf die Karte
gesetzt wird.“

„Hätt’ er wieder verloren, so wären nicht mehr aus dem alten verdammten
Leinwandbeutel herausgekommen, wie die Paar lumpigen Silberdollar“ --
fluchte der Andere.

„Möglich, aber nicht zu beweisen,“ -- lachten die Umstehenden -- „Ihr
müßt zahlen.“

„Verdammt, wenn ich’s thue,“ -- schrie der Spieler und schlug mit
der geballten Faust auf den Tisch. -- „Eine neue Art von Betrug und
Schurkerei ist’s, die sie an mir versuchen wollen -- aber sie sind an
den Unrechten gekommen. -- Ich zahle nicht.“

„Ich habe an Dich hundert Dollar die letzte halbe Stunde verloren“
-- schrie da ein langer riesiger Kentuckier, sich zum Tisch
durchdrängend, und über der Anderen Schultern fort -- „und hab’ sie Dir
zahlen müssen bis zum letzten Cent. Weigerst Du Dem die Zahlung, mußt
Du mir mein Geld auch wieder herausgeben.“

„Und mir auch -- mir auch!“ -- schrieen eine Menge Stimmen
durcheinander -- „ich habe auch verloren -- ich auch -- ich zehn Dollar
-- ich funfzig -- ich fünfundzwanzig -- ich ein Pfund Gold -- heraus
mit dem Geld, wenn er nicht zahlen will.“

Ein anderer Spieler vom Nachbartisch war indessen zu dem Kameraden
getreten und hatte, während der Tumult wuchs, einige Worte mit ihm
geflüstert. Der Verlierende stritt ebenfalls mit unterdrückter Stimme
dagegen an, wich aber doch zuletzt dessen Zureden und nahm das Geld,
um es noch einmal zu überzählen, wonach Beide die Banknoten wie
den fälligen Wechsel eines der ersten Banquierhäuser in der Stadt
sorgfältig prüften. Es war gegen beide Nichts einzuwenden, und
während der Fremde wieder, in dem Tumult um sich her, seine frühere,
vollkommen ruhige Stellung eingenommen hatte und dem Lärm scheinbar
so gleichgültig zusah, als ob ihn das Ganze auch nicht das mindeste
anging, zählte indessen einer der Spieler das Geld ab, das fast die
ganze prahlerisch aufgestapelte Baarschaft des Tisches mit fortnahm.
Mehrere Pakete mit Goldstaub mußten sogar noch dazu gelegt werden, die
der Fremde, ehe er sie acceptirte, aufschnitt, aufmerksam betrachtete
und an dem Spirituosentisch, wo er sich zugleich ein Glas Brandy;
einschenken ließ, abwog. Es war Alles in Richtigkeit, und das Gold in
den verschiedenen Taschen bergend, schüttete er, was übrig blieb, in
den verhängnißvollen Leinenbeutel, schob die Banknoten und Papiere in
seine Brusttasche zurück und verließ jetzt mit einem freundlichen Dank
gegen die Umstehenden, der mit einem donnernden Hurrah erwiedert wurde,
den Saal.

Die Uebrigen lachten und plauderten noch eine Weile über den Fall. Von
allen Gegenwärtigen waren vielleicht nicht drei der Meinung, daß er
die Banknoten und den Wechsel, wie der Spieler behauptete, die vorigen
Abende nicht auch schon im Beutel gehabt, die wohl zu Tage gekommen
wären, wenn er nur einmal gewonnen hätte; aber es galt ihnen das nicht
als Betrug; es war Schlauheit. Der Spieler wahrte sich ebenfalls jeden
rechtlichen oder unrechtlichen Vortheil den er gewinnen konnte; dafür
hatte jeder seine Augen, daß er aufpasse.

Oben im Saal und so weit erhöht, daß es von allen darin Befindlichen
gesehen werden konnte, befand sich das Orchester, eine etwas
zusammengewürfelte Schaar von Streich- und Blaseinstrumenten, die,
nur mittelmäßig eingeübt, da oben, wie es der Amerikaner nennt „einen
angenehmen Spektakel,“ machten. Die Musici spielten Tänze und Märsche
aus Französischen und Deutschen Opern, Negerlieder und Englische
Balladen, was gerade vorkam; und der Zweck war viel weniger eine
Unterhaltung, als ein Halten des Publikums, das sich in dem warmen,
hell erleuchteten und von Musik durchströmten Raum wohl fühlen
sollte. Blieben die Leute dann lange da, so ließen sie sich auch wohl
verleiten, wie fest Viele auch im Anfang zum Gegentheil entschlossen
waren, einmal zu setzen; und das Honorar der Musiker zahlte reichlich
die entsetzlich hohe Miethe der Spieltische.

Das Publikum drängte auch gleichgültig unter der Musik hin und her.
Nur die Backwoodsmen, die, wie ein Yankee meinte, lange genug vor dem
Kuchentisch gestanden, „ihren Schatten an der Wand zu lassen,“ machten
auch hier Front und schauten erst in stummer Verwunderung zu den
vielen Trompeten hinauf, bis die Posaune anfing aus- und einzuziehen,
und stießen sich dann feixend in die Rippen und lachten über den
wunderlichen Mann mit der Trompete von „glänzendem Gummi“.

Jetzt schwiegen die Blas-Instrumente. Die der Mitte Nächsten traten ein
wenig zurück, und mit einem kleinen leichten Notenpult in der rechten,
einer Violine mit dem Bogen unter dem linken Arm, trat ein junges,
bildschönes Mädchen auf das Orchester.

„Da ist sie wieder -- da oben steht sie“ -- flüsterten die
Nächststehenden einander zu, und die Augen von Hunderten richteten
sich, wie die Worte unten von Mund zu Mund liefen, oben auf die
liebliche Erscheinung. Selbst der Thee wurde in diesem Augenblick
vernachlässigt, und nur ein langer Yankee blieb, eine volle Tasse
vor sich -- es war die siebzehnte heute Abend -- beide Ellbogen auf
den Ladentisch gestemmt, allein und als Sieger zurück. So starrte er
in das freundliche Gesicht der Verkäuferin -- die allerdings hart an
sich halten mußte nicht gerad’ herauszulachen, und dadurch einen ihrer
besten Kunden zu verscheuchen.

Die Violinspielerin oben begann jetzt auf dem Orchester ein
Adagio-Solo, dessen leise, schwellende Töne aber in dem Murmeln der
Versammlung gänzlich verschwammen. -- „Bst -- bst“ -- tönte es von
den Lippen der Zunächststehenden; aber was kümmerte die Spieler die
Melodie da oben. Wenn in diesem Augenblick ein Engel niedergestiegen
wäre, seine himmlischen Weisen anzustimmen, Karten und Würfel würden
ihre Augen gefesselt, ihre Ohren verschlossen gehalten haben, und leise
gemurmelte oder laut ausgestoßene Flüche waren die einzige Antwort,
wenn Jemand etwa gar direkt gemahnt wurde weniger Geräusch zu machen
„der Musik wegen“.

„~Damn the music~,“ -- lautete dann wohl die barsche Antwort, mit einem
noch schlimmeren Fluch als Träger -- „was zum Teufel hab’ ich damit zu
thun -- die Fiedelspieler geben +mir+ mein verlorenes Gold nicht wieder
-- geht zum Teufel.“

Das Mädchen oben aber kümmerte sich nicht um den Lärm und spielte ruhig
weiter. Ihre Töne hoben sich und drangen zitternd und weich und doch
so mächtig, bis in den entferntesten Winkel des weiten Raumes, und die
Musici oben saßen still und schweigend und lauschten tief ergriffen den
wunderbaren Lauten.

Es war ein junges Mädchen von etwa siebzehn Jahren, jedenfalls
südlicher Abkunft, mit dunklen rabenschwarzen Locken und eben solchen
Augen, aber marmorbleichen und doch so zarten, fast durchsichtigen
Zügen, die jetzt in der Erregung des Augenblicks, wie tief unter der
Haut, von einem schwachen rothen Schimmer durchzogen wurden. Wie kam
das arme Kind hier in diesen entsetzlichen Aufenthalt des Lasters? wie
hatte sich die Nachtigall dazu hergeben können, ihren Ton zu leihen,
die Beute in die Fänge der Eule zu locken? -- Was hatte sie überhaupt
an diese wilden, ungastlichen Ufer getrieben, wo die Gier nach Gold
jedes edle Gefühl, jede zarte Sitte und stille Weiblichkeit unter die
Füße trat? -- Ein Lockvogel in einem Spielhaus -- trauriges, trauriges
Brod, das sie vielleicht mit ihren Thränen netzte. Oder wäre auch
dieses junge Herz schon verdorben gewesen von dem Gifthauch des ~El
Dorado~? Das seelenvolle, unschuldige Auge strafte den Verdacht Lügen,
und die milden schwellenden Töne des Instruments klangen doch wieder
wie wehzerrissene Klagen schuldiger Brust.

„Verdammt feines Mädchen das da oben,“ -- sagte ein Miner zum Andern,
mit dem er unter dem Orchester stand und hinaufschaute, „wollte ein
Paar Pfund drum geben, wenn ich die mit oben in unserm Winterzelt
hätte. Donnerwetter, wie die Jungens droben schauen würden, wenn ich
solch einen Brodverzehrer mit hinaufbrächte.“

„Würde auch theuer zu kaufen sein,“ -- meinte Anderer -- „sie sieht
stolz und vornehm aus, die ist Nichts für unsereins.“

„Bah,“ -- sagte der Andere verächtlich -- „Nichts für unsereins!
weshalb? -- mit Gold kauf’ ich Alles -- möchte wissen, wo sie herkommt?“

„Aus dem alten Lande,“ -- sagte ein Dritter, der das Gespräch überhört
hatte, leise zu den beiden Minern, -- „ist aber nicht zu bekommen. Das
hat schon Mancher versucht. Dort steht ihr Alter.“

„Wo? -- der da mit dem schwarzen abgetragenen Rock und den dunklen
langen Haaren? -- Das ist ein Spanier.“

„Ja wohl, und so stolz, als ob er der König selber wäre.“

„Aber er spielt hoch --“

„Beide,“ -- lachte der Amerikaner -- „die Eine da oben, der Andere
hier unten, nur mit dem einen Unterschied, daß die Dirne dort der
Brodverdiener ist, und der Alte hier das Geld allabendlich schon im
Voraus verspielt, was sie da oben von den Spielern bekommt, um Grüne
hereinzulocken.“

„Und wovon leben die Leute?“

„Gott weiß es -- keinenfalls kostbar, und ich glaube, sie haben ein
Zimmerchen hier im Hause irgendwo, hoch oben unterm Dach.“

„Aber was zum Teufel spielt sie für Zeug?“ -- sagte der Erste wieder --
„hübsch ist sie, aber mit der Fiedel weiß sie nicht umzugehen; da kann
ja kein Mensch einen Tackt dazu tanzen.“

„Ja, zum Tanzen spielt sie’s auch wohl eigentlich nicht,“ -- sagte der
Hinzugekommene -- „wer geht mit, eins zu trinken?“

„Wer geht +nicht+ mit?“ -- lachte der Erste -- „Trinken ist immer
besser wie Musik!“

Ein klein wenig oberhalb der Bar oder dem Schenktisch, schien jetzt
etwas vorzugehen, und die Neugierigen sammelten sich bald um eine
Stelle, wo ein junger Bursch von vielleicht dreizehn Jahren hinter
einem kleinen Tisch stand und mit einigen „~green mountain boys~“[34]
~vingt-un~ spielte. Die beiden Burschen sahen aus wie ein Paar
Farmerssöhne aus dem Gebirg, die eben noch nicht viel von dem Leben und
Treiben in der Welt gesehen; hier aber, mit den Französischen Karten,
die sie eher kannten wie die Spanischen, und mit einem Spiel, das sie
selber schon oft in New-York hatten spielen sehen, oder vielleicht
selbst gespielt hatten, ihr Geld glaubten „finden“ zu können, ohne
gerade in die Berge zu gehen und hart danach zu graben.

Die ersten vier fünf Male gewannen sie auch kleine Summen, und der Eine
von ihnen fing an Gewissensbisse zu fühlen, daß sie dem „Kind“ das Geld
abnähmen.

„~Damn it~“ -- sagte er halblaut zu seinem Bruder, denn die
Aehnlichkeit zwischen den beiden langen knochigen Burschen ließ sich
nicht verleugnen -- „~damn it, Bill~, ’s ist eigentlich ein Skandal,
daß wir beiden großen erwachsenen und vernünftigen Menschen mit solch
kleinem „~greenhorn~“[35] spielen -- wir wollen lieber wo anders
hingehen.“

„Bah, das seh’ ich nicht ein,“ -- sagte der Andere eben so leise --
„wenn der Junge so dumm ist sich hier herzustellen und Andere zum Spiel
aufzufordern, können wir ihn so gut rupfen wie Jemand Anders. Aber was
mich freut ist nur, daß er glaubt er hätte ein Paar „Grüne“ erwischt --
halloh mein Junge, wie der sich geschnitten hat.“

Der kleine Bursch verzog, während sich die Beiden solcher Art leise
mit einander unterhielten, keine Miene, nur die Lippen hielt er
fest zusammengekniffen; und wären die Yankees nicht so eifrig in
ihr Gespräch vertieft gewesen, hätten sie wohl sehen können, wie er
mit einem Nachbar von sich, einem andern Knaben in gleichem Alter,
der hinter einem großen Würfelbecher stand, ein Paar rasche Blicke
wechselte. Der junge Bursch sah nicht wie ein „~greenhorn~“ aus.

„So, hier mein Herz, ist ein Dollar auf die beiden Karten,“ -- sagte
der Aeltere, jetzt wieder sein Blatt aufnehmend und besehend -- „und
ich kaufe“ --

„Ist’s genug, Sir?“

„Genug? -- hm -- ja -- ich passe.“

„Und Sie?“

„Ich kaufe noch“ --

„Eine Vier; die wird Ihnen recht sein.“

„~Damnit~, nein -- noch eine“ --

„Ist’s jetzt genug?“

„Dreiundzwanzig,“ rief der Jüngere, die Lippen ausstoßend und schob dem
jungen Spieler das Geld hin. Dieser warf lächelnd seine Karten auf; er
hatte Funfzehn.

„Ich passe auch,“ -- sagte er und der andere Amerikaner warf ihm, ohne
seine Karten zu zeigen, mit einem leisen Fluch das Geld hinüber. --
Weshalb hatte der junge Gauner schon auf Funfzehn gepaßt?

Wieder begann das Spiel; die beiden Brüder verloren zu ihrem Erstaunen
an den jungen Burschen und wurden immer heftiger. Zwei Dollar setzten
sie auf eine Karte, dann drei, und ohne daß sie es selber merkten,
hatte sich indessen eine ganze Schaar von Zuschauern um sie versammelt,
um dem „Rupfen“ mit allen Zeichen augenscheinlichen Vergnügens
zuzuschauen.

Nur immer gieriger dadurch gemacht, setzten die beiden Burschen, ohne
selbst auf manches wohlmeinend geflüsterte Warnungswort zu hören,
mehr und mehr. Der eine warf zuletzt eine ganze Hand voll Silber mit
einigen Goldstücken darin -- vielleicht seine ganze Baarschaft -- zu
einem letzten entscheidenden Streich auf seine Karte. Dies Mal mußte er
gewinnen -- er hatte Einundzwanzig; der Bruder hatte zwei Goldstücke
auf seiner Karte stehen und zwei Bilder in der Hand. -- Das Glück hatte
sich gewandt.

Der junge Bursch warf seine Karten auf; er hatte ein Aß und eine Drei
-- darauf konnt’ er nicht stehen bleiben. Er kaufte eine Zehn -- das
waren vierzehn; er kaufte noch einmal, eine Sechs -- Zwanzig! Weiter
zu kaufen wäre Wahnsinn gewesen, aber sein Blick fliegt von einem der
Sätze zum anderen, und suchte verstohlen und wie nachdenkend das
eigene Kartenspiel das er etwas vorgeschoben in der Hand hält.

„Ich kaufe,“ -- ruft er dann, wie mit einem verzweifelten Entschluß,
und das Einzige, was ihn konnte gewinnen machen von allen Karten,
-- das Aß -- fällt, während er mit einem ruhigen Lächeln das Geld
einstreicht.

„Nicht verzagt, Gentlemen, nicht verzagt,“ -- ruft er dabei. „Das
nächste Mal kommt die Reihe an Sie -- Glück ist Alles, nicht verzagt --
wie ist Ihr nächster Satz? -- soll ich Ihren nächsten Satz sehen?“

Aber die beiden ~green mountain boys~ hatten gerade genug, und
vielleicht selber nicht einmal mehr für einen nächsten Satz übrig.
Sie stießen einander an und verließen den Tisch, während sich Andere
hinandrängten, ihre Stelle einzunehmen.

Der Tisch nebenan machte keine so guten Geschäfte, wenigstens keine
so großartigen, obgleich ebenfalls Dollar nach Dollar einkam, wenn
auch der Einsatz meist nur in Vierteln gestellt wurde. Es war ein
Würfeltisch, ein Stück Leinewand mit fünf großen Buchstaben ~A. B. C.
D. E.~ bemalt, darauf. -- Drei Würfel lagen daneben, von denen jeder
die Buchstaben und ein blankes Feld trug. Der Knabe, der hinter dem
Tisch stand, hatte einen großen Lederbecher zum Werfen vor sich stehen.
Wer pointiren wollte, setzte irgend einen Satz auf einen oder mehre
der Buchstaben und warf dann selber. War der gesetzte Buchstabe mit
aufgeworfen, so bekam er seinen Satz herausgezahlt, ja doppelt oder
dreifach, wenn es das Glück wollte, daß er zum Beispiel auf das ~D.~
gesetzt, und alle drei Würfel das ~D.~ gezeigt hätten; dagegen war der
Satz verfallen, wenn andere Buchstaben kamen.

Gleich daneben war ein Roulet -- weiterhin ein Pharaotisch. Dort stand
ein Spieler mit drei Karten die er, halb zusammengebogen, herüber und
hinüberwarf, um die erstaunten Zuschauer einzuladen darauf zu setzen.
Diese aber wagten es nicht, oder glaubten daß er nur Scherz mache, weil
die Sache so entsetzlich leicht und handgreiflich schien.

Dicht vor dem Tisch stand ein Mann in einem schwarzen Leibrock und
betrachtete sich die Karten und das Wechseln derselben aufmerksam;
um ihn herum stand ein Schwarm Backwoodsmen und Miner und flüsterte
miteinander, und der Spieler warf indessen die drei Karten langsam und
in solcher Art hin und her, daß man den einzelnen recht gut und leicht
mit den Augen folgen und dann auch ganz unzweifelhaft wissen konnte,
wo das Aß oder die Dame oder die Zehn -- denn das waren die drei --
lagen.

„Hier, Gentlemen, hier!“ -- rief der Spieler dabei, die Karten mit der
inneren Seite gegen die Zuschauer haltend, daß sie dieselben deutlich
erkennen konnten -- „hier ist das Aß, das leg ich dahin, hier ist die
Zehne, die kommt dahin, und hier ist die Dame, die kommt dahin -- sehen
Sie, jetzt wechsle ich die Karten, nun liegt das Aß hier, nun hier --
nun hier und so -- und so und so -- passen Sie wohl auf -- wer gute
Augen hat, ist in großem Vortheil -- nun, wo liegt das Aß jetzt?“

„Hier!“ sagte Einer der Miner und deutete entschlossen auf die mittlere
Karte, die der Spieler für ihn umwarf -- es war in der That das Aß.

„Ja, Gentlemen, da muß ich ein wenig schneller mischen, sonst komm’ ich
mit Ihnen nicht fort,“ -- sagte der Spieler achselzuckend; „so, hier
ist das Aß jetzt, und nun hier, so, so, so, so“ -- und etwas rascher
die Karten durcheinander stellend, aber immer noch langsam genug daß
man den einzelnen recht gut mit den Augen folgen konnte, hielt er
wieder ein.

„Boys,“ -- sagte da der Mann im schwarzen Frack, sich zu den Minern
halb umdrehend und mit leiser unterdrückter Stimme -- „der Kerl muß
toll sein, oder er hat sein Geld auf der Straße gefunden. Hier ist
eine Gelegenheit etwas zu verdienen, und ich will sie nicht unbenutzt
vorüber gehen lassen -- ich setze.“

Der Spieler hatte indessen die Karten wieder aufgenommen und
durchgemischt, und zeigte sie den jetzt in Menge Herandrängenden, um
sie dann etwas schneller als vorher wieder durcheinander zu mischen.

„Hier sind zehn Dollar auf das Aß da!“ rief der Mann im schwarzen
Frack plötzlich und setzte zwei Goldstücke vor die der Länge nach halb
zusammengebogene Karte.

„Thut mir leid -- nehme keinen Satz an unter fünfundzwanzig,“ sagte
aber der Spieler ruhig.

„Fünfundzwanzig?“ rief der im schwarzen Frack, „das ist viel; -- aber
halt nehmt die Karte nicht weg, ich halt’ es. Donnerwetter,“ flüsterte
er dann dem neben ihm Stehenden zu -- „ich weiß ganz genau daß es die
rechte Karte ist, und ich +muß+ gewinnen.“

„Ich weiß es auch -- ich hab’s auch gesehen,“ -- riefen die Anderen
leise -- „der Mensch muß verrückt sein.“

„Wartet -- paßt einmal auf, daß er die Karten nicht verwechselt,“ --
rief der im schwarzen Frack jetzt im vollen Eifer -- „hier ist das
Geld -- zwanzig, ein-, zwei-, dreiundzwanzig -- +nun+? -- keinen Dollar
mehr? alle Wetter -- ich glaube doch?“ Er befühlte sich umsonst alle
Taschen, dreiundzwanzig Dollar waren sein letztes Capital, und er bat
einen der ihm nächst Stehenden, daß sie ihm auf die Paar Secunden
die zwei Dollar borgen möchten. „Jawohl, mit dem größten Vergnügen,
sicherer war noch kein Geld angelegt.“

„Hier sind die fünfundzwanzig Dollar -- +das+ ist das Aß.“

„Dank Ihnen, Sir, für den Satz -- wollen jetzt gleich nachsehen,“ --
sagte der Spieler -- „ich muß aufrichtig gestehen, ich weiß selber
nicht mehr wohin ich die Karte gethan habe -- also diese?“

„Ja wohl, die.“

„Wahrhaftig das Aß,“ sagte der Spieler, sich verlegen das Kinn
streichend -- „hier -- fünfundzwanzig Dollar waren es, nicht wahr?“

„Fünfundzwanzig -- hier stehen sie noch.“

„Ja, s’ist in Ordnung,“ sagte der Spieler kaltblütig -- „kann es nicht
ändern -- das nächste Mal rathen Sie’s vielleicht nicht. Also hier,
Gentlemen, hier geht das Spiel von vorn an. Hier ist das Aß, und nun
so, und so, und so und so -- Wer setzt?“

„Ich -- ich!“ riefen mehrere Stimmen.

„Nicht unter fünfundzwanzig Dollar.“

„Hier sind sie -- hier sind noch funfzig, auch auf die Karte!“ rief ein
Dritter ganz im Eifer, während der im schwarzen Frack die zwei Dollar
mit den zwei Dollaren Gewinn zurückerstattete -- „das da ist das Aß und
meinen Hals noch zu den funfzig, wenn Ihr ihn haben wollt.“

„Danke, danke,“ sagte der Spieler lächelnd, -- „möchte meinen nicht
dagegen setzen -- also fünfundsiebzig auf die Karte; nicht mehr?“

„Nein; deckt nur auf zum Henker -- +Das+ Spiel spiel’ ich die ganze
Nacht mit.“

„Also diese Karte?“

„Die hier -- nun?“

„Ist die Dame; diesmal haben Sie sich versehen, Gentlemen,“ -- sagte
der Mann mit einem förmlich süßen, mitleidigen Lächeln -- „und ich habe
die Karten doch so langsam umgelegt.“

„Den Teufel noch einmal,“ -- riefen die Setzenden erschreckt, denn sie
hatten an nichts weniger gedacht als zu verlieren -- „und das verdammte
Aß steckt da?“

„Nächste Mal mehr Glück, Gentlemen, nächste Mal mehr,“ -- lachte der
Spieler mit seinem süßen, freundlich höflichen Lächeln -- „hier gehen
die Karten wieder -- da das Aß, und nun da, und nun da -- da -- da --
da -- da -- wer setzt, Gentlemen? Passen Sie genau auf -- wissen Sie
jetzt, wo das Aß ist? -- keiner wird es glauben, +hier+ ist’s in dieser
Ecke.“

„Das habe ich gewußt -- ich auch, bei Gott!“ schrieen Mehrere.

„Schade, daß sie nicht darauf gewettet haben, Gentlemen,“ -- lachte der
Spieler -- „sonderbar, daß die Menschen so leicht auf etwas schwören
und so schwer auf das nämliche wetten wollen. Hier gehen die Karten
wieder, Gentlemen, ~going, going, going, going, going~? -- Hier ist das
Aß und nun da, und nun da und wieder da, da, da, da, da! -- Wer will
setzen?“

„Ich -- hier -- da sind meine Fünfundzwanzig -- und hier meine. -- Die
Karte hier ist das Aß -- wenn sie’s nicht ist, hat der Teufel die Hand
im Spiele.“

„Wär’ ein gefährlicher Compagnon, Gentlemen, also funfzig Dollar
gerade? wird mein Gewinn von vorher wohl wieder in die Brüche gehen.
Diese Karte hier, sagen Sie?“

„Die Karte da, ja -- die mittelste!“ riefen mehrere.

„Das thut mir Leid, Gentlemen,“ sagte der Spieler achselzuckend -- „das
hätt’ ich Ihnen aber vorher sagen können, das ist die Zehn. Das Aß
liegt hier!“

„Teufel!“ schrieen die Getäuschten, mit dem Fuße stampfend, während die
Anderen lachten.

Der Mann in dem schwarzen Frack war indeß von dem Tisch fortgetreten;
er hatte nicht wieder gesetzt und -- lieferte später das gewonnene Geld
zur Theilung im Ganzen, wieder an seinen „Compagnon“ ab.

Aber nicht überall sind die Spieler so glücklich. Dort an den Tisch ist
ein Spanier in einer alten zerrissenen Serape, den breiträndrigen Hut
tief über die Stirn gezogen, getreten, und folgt dem Lauf des Spiels
mit der gespanntesten Aufmerksamkeit.

„Nun, Señor, wollen Sie Ihr Glück nicht versuchen heut Abend?“ -- sagte
der Amerikaner verbindlich -- „weshalb stehen Sie so müßig da?“

„~Porque?~“ -- sagte der Spanier -- „ich möchte etwas lernen.“

Das zweideutige Lächeln das dabei um seine Lippen zuckt, gefällt
dem Yankee nicht der die Bank hält. Die Spanier sind großentheils
abgefeimte Spieler, und besonders mit den Ränken und Finessen
des Monte-Tisches genau bekannt. Er zieht vorsichtig ab, denn der
dunkelaugige Bursch nimmt ihm die Augen nicht von den Fingern.

„Haben Sie kein Geld, Señor?“ lächelte er endlich verlegen.

„~Si, poquito~[36]“ -- sagte der Californier und nimmt, ohne einen
Blick von der Hand des Amerikaners, die die Karten hält, zu verwenden,
einen alten geflickten Leinwandbeutel aus der Serape, den er auf die
vor ihm liegende Karte setzt. Der Spieler taxirt ihn flüchtig, er
kann etwa sechzig oder siebzig Dollar halten. Einen etwas unruhigen
Blick wirft er dabei auf die eigenen Karten in seiner Hand, der dem
Californier nicht entgeht.

„~’sta bueno?~“ sagt dieser mit einem leichten, fast boshaften Lächeln.

Der Spieler zögert, aber er wagt nicht seine gewöhnliche List dem
gewitzten Gegner gegenüber anzuwenden. Die Gefahr, der er sich dabei
ausgesetzt ist zu groß -- er zieht ab, und die Karte des Californiers
hat gewonnen.

„Wie viel enthält der Sack Señor?“ sagte der Amerikaner mit
anscheinender Kaltblütigkeit.

„~No se~,“ -- erwiederte der Gewinner achselzuckend -- „zählt es.“

Der Amerikaner zieht den Sack zu sich herüber, öffnet ihn und kann
einen Ausruf der Ueberraschung, des Entsetzens nicht zurückhalten.
Der Sack ist mit Doublonen gefüllt, und die zitternde Hand, die sie
auf den Tisch schüttelt, zählt hundert und dreizehn. Des Californiers
Antlitz ist dabei wie aus Marmor gehauen. Er weiß, daß ihm das Geld
werden muß, und wartet vollkommen ruhig das Zählen ab, das fast den
Tisch aufräumt. Den unteren Zipfel seiner alten schmutzigen Serape
dann aufhaltend, streicht er das Gold hinein, nimmt den Sack wieder
unter den Arm und verschwindet so geräuschlos unter der Schaar der
Zuschauer, wie er gekommen. -- Aber nicht so unbeachtet, denn zwei, in
dunkle Röcke gekleidete Männer sind Zeugen des Gewinnes gewesen. Ihre
Augen begegnen sich dabei, aber haften nicht aufeinander. Gleichzeitig
schweifen sie nach den Bildern an der Wand hinüber, und die Beiden
treten, nach verschiedenen Richtungen hin und von Niemand beachtet,
vom Tisch ab; doch sie behielten den dunklen Hut des Spaniers im
Auge, und als dieser die düstere Plaza betritt, verlassen auch sie den
hellerleuchteten Saal.

Wollen wir ihnen folgen? -- Ueber die Plaza schreitet der Mann jetzt,
da er aus dem Saal hinaus ist, und summt dabei ein leises, lustiges
Spanisches Lied, denn er freut sich des Triumphs den er über die
verhaßten Americanos davon getragen. Er hat ein schweres Gewicht im
Arm, aber sein Schritt ist nichtsdestoweniger leicht und elastisch, und
er lacht sogar einmal laut auf, wenn er an das Gesicht zurückdenkt das
der Amerikaner schnitt, als er den Beutel öffnete und +Gold+ fand, wo
er billiges Silber vermuthete.

„Hahahaha, wie bleich er wurde!“ -- murmelte er leise vor sich hin, und
die Augen funkelten in dem Gedanken -- „und wie ihm die Finger danach
zuckten die Volte zu schlagen, jene fatale Karte, die der Schurke recht
gut kannte, von oben fortzubringen -- ~caramba~, er wußte, daß mein
Auge auf ihm haftete und ich ihn durchschaute -- er wagte es nicht.
Der -- ha --“ Er horchte, ohne den Kopf zu wenden, zur Seite. Er hörte
Schritte, die ebenfalls stehen blieben als er hielt. Kearney-Street
hinunter und herauf gingen und kamen noch viele Leute, aber über
California-Street hinüber, wo der Weg nach der Mission hinausführte,
wurde es öde. Bis an die breite, sandige California-Street reichten
auch die gedielten Straßen; dann hörten sie auf, und wer dort nicht
Geschäfte hatte, vermied den beschwerlichen, öden Weg.

Dorthin lenkte der Spanier jetzt seine Bahn; aber im Gehen hatte er das
Gold, wozu er sich im Spielhause nicht die Zeit genommen, handvollweis
in den breiten, mit drei großen Taschen versehenen Ledergürtel
geborgen, den er nach Art der Argentiner um den Leib trug. Nachdem er
die Serape wieder von ihrer Last befreit, nahm er den Beutel mit den
Doublonen unter den linken Arm und schritt rascher vorwärts; aber er
sang nicht mehr. Seinem scharfen Gehör waren die vorsichtigen Schritte
nicht entgangen, die ihm folgten. Es schien auch daß er gehofft hatte,
zu noch nicht so später Stunde mehr Menschen unterweges und besonders
in diesem Theil der Stadt zu finden, wo erst ganz kürzlich ein Circus
angelegt war; denn wie er die öde Straße vor sich sah, hielt er
unschlüssig an und schaute zurück. Aber auch hinter ihm war Niemand
mehr zu sehen, und nur die dunklen Gestalten von zwei Männern kamen
jetzt mit raschen Schritten näher.

„~Caracho~,“ -- murmelte der Mann, zum ersten Mal vielleicht die
Gefahr, in der er sich wirklich befand, erkennend. Raubanfälle waren,
vor der Entstehung der dadurch grade in’s Leben gerufenen ~vigilance
comittee~, gar nichts Seltenes etwa, in diesen Stadttheilen von San
Francisco. Vorsichtig hatte seine rechte Hand auch schon nach dem
langen Messer gefühlt, das ihm im Gürtel steckte. Aber er wußte auch
daß die beiden Burschen, wenn sie wirklich Böses gegen ihn im Schilde
führten, jedenfalls mit Todtschlägern und Pistolen bewaffnet waren,
von denen sie im Nothfall Gebrauch gemacht, und daß sie sich dabei
auch auf die Scheu der Nachbarn verlassen hätten, an Händeln Theil zu
nehmen bei denen sie nichts gewinnen konnten. So, ruhig und in seinem
alten Schritt um die Ecke in California-Street einbiegend, floh er dort
jetzt, den Verfolgern aus Sicht, mit raschen Sätzen die Straße hinauf,
einer Stelle zu, wo, etwa fünfzig Schritt weiter oben, aufgeschichtete
Breter für einen Bau, vielleicht für die Dielung der Straße selber
bestimmt, standen, und erreichte diese gerade, als die beiden
Verfolger, denn als solche erwiesen sie sich jetzt wirklich, ebenfalls
flüchtigen Laufs um die Ecke bogen.

„Teufel, wo ist er hin?“ -- flüsterte der Eine von ihnen, als er an der
Ecke stehen blieb und die Straße hinauf sah -- „er muß gelaufen sein,
denn wir waren ja dicht hinter ihm.“

„Er wird dort hinter den Bretern stecken,“ sagte der Zweite, „und wird
glauben wir geben ruhig vorüber und lassen ihm freien Lauf. -- Hahaha,
vorbeigeschossen mein schlauer Señor; wir haben den Goldfuchs jetzt in
der Falle.“

„Geh Du rechts davon, ich will links gehen,“ -- flüsterte der Erste
rasch und heimlich -- „aber nicht schießen, nur in Selbstvertheidigung,
wir sind noch zu weit in der Stadt hier, und der Teufel könnte doch
sein Spiel haben.“

Ohne weiter ein Wort zu wechseln, und um keine Zeit zu verlieren,
wenn der Flüchtige etwa hinter dem Holze fortgeflohen sein sollte,
sprangen sie, Jeder die furchtbare Waffe dieser Art Gauner, eine
Kartätschenkugel an etwa fußlanger Schlinge in der Hand, ihrem Posten
zu, denn nirgends ließ sich auf dem helleren Sand der Straße eine
Gestalt erkennen, und der Spanier +mußte+ noch zwischen dem Holze
stecken. Noch ehe sie aber den oberen Rand desselben, der hier nach
beiden Seiten etwas auslief, erreichten, schraken sie auch vor einer
allerdings unerwarteten Begegnung zurück, denn aus den hier offenen
Breter-Stößen heraus flog in raschem Ansprung ein +Reiter+, -- und
eine lachende Stimme rief ihnen höhnisch zu:

„~Buenas noches, señores!~[37]“

„~Damn you!~“ zischte der Erste zwischen den Zähnen durch und riß fast
unwillkürlich seinen Revolver aus der Tasche, aber das Pferd sprengte
in vollem Carriere die Straße hinauf, und die schon so sicher geglaubte
Beute war ihnen entgangen.

Es war jetzt etwa zehn Uhr; aber je später es ward und je mehr Läden
draußen in der Stadt geschlossen wurden, desto mehr füllten sich die
Säle der verschiedenen Spielhäuser -- die hier schon die ganze eine
Front der Plaza einnahmen und noch rechts und links hinaufreichten --
mit Müßigen, die mit ihrem Abend nichts weiter anzufangen wußten als
ihn hier zu verbringen.

Stunde nach Stunde verging dort in dem wilden, gierigen Ringen nach
Gewinn -- nach Gold. Was für eine Welt von Leidenschaften deckte an
einem solchen Abend das einzelne Dach; Triumph und Verzweiflung, Haß
und Neid und Gier und Habsucht -- jede Brust ein sturmbewegtes Meer,
mit Hoffnungen genährt und zertrümmert, und lauernder Betrug unter dem
Schutze der Gesetze, falsches Spiel und offener Raub, des Unerfahrenen
harrend, der die Höhle des Unthiers betrat. So unnatürlich wie die
ganzen Verhältnisse des Landes -- so unnatürlich dies Verhältniß im
Staat, das mitten im Frieden dem Räuber einen Kaperbrief giebt, auf
ruhige Bürger zu fahnden und den Arglosen zu plündern.

Und die Nacht durch dauert das Drängen und Treiben, bis zwei, drei Uhr,
ja oft bis der frostige Morgenwind in dem durchkälteten Saal die von
Aufregung und Spirituosen Ermatteten heimtreibt auf ihr Lager -- im
Traum noch die Karten fallen zu sehen, und in fieberhafter Angst dem
Lauf des Spieles zu folgen.

Es war drei Uhr -- fast alle Spieler hatten ihr Gold in Säcke gepackt
und mit sich fortgetragen, um die Nacht mit geladener Waffe dabei
zu liegen und den Schatz zu wahren. Die Lichter waren meist schon
verlöscht -- das Orchester hatte schon lange aufgehört zu spielen,
und nur noch an einem der Tische schienen die Spieler gezögert zu
haben, noch hier und da einen der aus anderen Häusern Zurückkehrenden
heranzulocken und ihm die, vielleicht anderswo gemachte Beute -- ein
keineswegs seltener Fall -- wieder abzujagen. Hinter dem Tisch stand
der Eine von ihnen, vor dem in einem starken Lederbeutel verwahrten
Geld; der Andere war seitwärts im Saal ein Stück vom Tisch entfernt,
um etwas fortzutragen oder zu holen, als ein Mexikaner, ein kleiner
brauner Bursche, der schon eine Weile in der Thür gestanden und
hereingeschaut hatte, den Saal betrat, seine alte zerrissene Serape
von den Schultern zog und neben die Thür legte, und dann langsam durch
den Saal ging. Der Spieler betrachtete ihn im Anfang aufmerksam, aber
der Mann sah nicht aus als ob er irgend Gold zu vergeben hätte; was er
sonst wollte, kümmerte ihn nicht. Der Mexikaner kam den schmalen Gang
herauf, der zum Tische führte, und bog etwas seitwärts ab, als ob er
daran vorübergehen wollte. Der Spieler drehte ihm in diesem Augenblicke
den Rücken zu, seinen eigenen Mantel umzunehmen, als der Mexikaner, den
Moment benutzend, mit einem Satz am Tisch war, den Goldsack aufgriff
und damit der Thüre zusprang.

„Diebe -- Diebe!“ schrie der andere Spieler, der es von weiten zu
seinem Entsetzen sah, ohne, der vielen Tische und Stühle wegen,
zuspringen zu können. -- „Diebe!“ -- aber der Mexikaner war schon
fast an der Thür, und einmal draußen in der dunklen, vollkommen
menschenleeren Straße, wäre eine Verfolgung unendlich schwer, wenn
nicht ganz unmöglich gewesen.

Auf den Ruf fuhr der Mann hinter dem Tisch rasch herum, und sein erster
Blick suchte das Gold -- es war fort. Aber auch ihn hemmten die Stühle
und Stände, und ohne weiter viel Zeit mit Rufen oder Nachsetzen zu
verlieren, riß er den immer bereiten Revolver aus der Brusttasche,
zielte einen Moment vollkommen ruhig auf den flüchtigen Mexikaner und
drückte ab.

Es bedurfte keines zweiten Schusses; mit dem Knall fast klirrte der
schwere Sack auf den Boden nieder und mit einem Satz und Schrei war der
Dieb zum Haus hinaus und auf der Straße. Deutlich konnten sie noch die
hohlklingenden, flüchtigen Schritte in der anderen Straße hören.

„Hahahaha!“ lachte der Spieler, der indessen über den Tisch gesprungen
war und zu seinem Beutel trat, ihn vom Boden aufzuheben, „der Schuß kam
zur rechten Zeit.“

„Hast Du ihn getroffen, Bill?“ rief der Andere.

„Weiß nicht; ich hoffe aber doch; ich kam gut ab.“

„Wollen einmal nachsehen, ob er geblutet hat.“

„Bah, was liegt dran?“ -- sagte der Erste gleichgültig. -- „Hat er was
gekriegt, werden sie ihn schon, wenn’s hell wird, in der Straße finden
-- hast Du die Schlüssel, Jim?“

„Ja, hier -- war doch eine grenzenlose Frechheit von dem Kerl; da liegt
auch noch seine alte Serape.“

„Wirf sie hinaus -- so, und nun komm. -- Jeder versucht’s auf seine
Art, und wär’ er gut weggekommen hätt’ er Recht gehabt. -- So war’s
eine Dummheit.“

Und die Spieler, die letzten im Saal, schlossen die Thür ab und stiegen
langsam hinauf in ihr Schlafzimmer, dem uneinträglichen Morgen ein Paar
Stunden Schlaf abzugewinnen und dann zu neuer Thätigkeit bereit zu
sein.



Vier Tage auf der Bai von San Francisco.


Die Regenzeit war jedenfalls vorüber, der Himmel lachte wieder so klar
und blau, die Sonne schien so warm, die Luft wehte so lind und labend
wie je. Einen schöneren Tag konnte man sich zu einer Wasserfahrt kaum
denken, und da zugleich ein Geschäft damit verbunden werden sollte,
säumten wir nicht die günstige Zeit zu benutzen. Die deutsche Brauerei
auf der Mission Dolores, unter der Firma „Witzleben, Brothers und
Walter,“ wollte nämlich eine Quantität Fässer aufkaufen, die in einer
Bucht, Namens Corte Madeira, in der Bai von San Francisco lagern
sollten, und um diese vorher in Augenschein zu nehmen, schifften wir,
Herr A. von Witzleben und ich, am Sonnabend Morgens den neunten März,
uns ein.

Der Wind wehte zu schwach um ein Segel mit Vortheil führen zu können,
wir griffen deßhalb zu den Rudern, und da wir die Strömung der Ebbe für
uns hatten, schossen wir rasch vorwärts, durchschnitten den äußeren
Theil des Hafens von San Francisco, zwischen den letzten dort vor Anker
liegenden Schiffen und der Insel Yerba Buena hindurch, und hielten auf
die Insel Los Angelos zu, noch unschlüssig, ob wir sie zur Linken oder
zur Rechten lassen sollten, da wir wohl ungefähr wußten nach welcher
Richtung hin Corte Madeira lag, den Platz selber aber weiter auch nicht
im entferntesten kannten.

Wir hatten ein nicht eben großes Ruderboot, eine sogenannte Captains
Yawl, und machten ziemlich guten Fortgang, riefen dicht vor Los Angelos
ein anderes Boot, des gesuchten Ortes wegen, an und hielten nun,
den Eingang der San Francisco Bai, das sogenannte „goldene Thor“ zu
Backbord lassend, auf die erste Spitze von Los Angelos zu. Die Ebbe,
die uns bis jetzt günstig gewesen, kam uns von hier aus nämlich gerade
entgegen, indem wir nun in den nördlichen, nach dem Sacramento und
Joaquin hinaufführenden Theil der Bai einliefen.

An Los Angelos beschlossen wir zu landen und zu frühstücken; am
sandigen Strome schlug jedoch die Dünung zu schwer gegen unser Boot
an, und wir liefen deßhalb in eine kleine mehr geschützte Felsenbucht
ein. Eigenthümlich war hier eine Höhle, die sich das Widerschlagen
der Wellen bei steigender Fluth ausgehauen hatte. Sie bildete gerade
mit dem über sie herabhängenden Felsen die eine Spitze der Insel, und
lag nur jetzt, bei fallender Ebbe, trocken. Mit einiger Schwierigkeit
kletterten wir über die bröcklichen schlüpfrigen Steine hindurch und
fingen dort eine Partie Seekrabben oder Seespinnen, die sich hier auf
den warmen Steinen sonnten und bei dem Geräusch von Fußtritten immer
rasch und seitwärts in ihre Felsspalten zurückglitten.

Auf der Insel wuchs üppiges Gras, und eine frische Quelle sprudelte den
Rasen hinunter und rieselte über den Sand des Ufers hin in die Bai. Die
Insel Los Angelos ist die größte der Bai von San Francisco, mit etwa
fünf Meilen im Umfang, und war in letzter Zeit an einen gewissen Tomson
für eine verhältnißmäßig sehr geringe Summe verkauft, sonst aber fast
noch gar nicht weiter benutzt, als daß an den entgegengesetzten Enden
zwei Hütten darauf standen. Vieh habe ich nicht auf der Insel gesehen,
ebenso wenig Fenzen oder andere Zeichen der Cultur, sie wird aber in
späterer Zeit schon ihrer vortrefflichen Lage wegen gewiß ein nicht
unbedeutender Platz in der schönen Bai werden.

Nach einigen Stunden, die wir zwischen den Felsen und auf den blumigen
Wiesen zugebracht, ruderten wir in der jetzt stiller gehenden Ebbe am
Ufer hinauf bis zu dem nächsten Vorsprung, und hielten von dort aus
quer durch die Strömung und Nord zu West nach dem gegenüberliegenden
Festland hin.

Wir wollten im Anfang nicht dort landen, ein halb Dutzend Seehunde
aber, die am Ufer spielten, und deren glänzende Felle in der Sonne hell
herüberblitzten, änderten unsern Entschluß. Wir liefen in eine kleine
weiter oben liegende Bucht ein, und ich schlich mich von da zurück
einen der faulen Bursche zum Schuß zu bekommen. Die Thiere waren aber
entweder schlauer als ich gedacht, oder ihre Spielzeit mußte gerade
vorüber sein; denn wie ich den Felsen erreicht hatte, den ich mir
gemerkt, und der sich in ungefähr hundert Schritt von ihrem früheren
Spielplatz befand, war dieser leer und ich sah die glattköpfigen
Amphibien eine kurze Strecke vom Ufer herumschwimmen, manchmal mit
den schwarzen erstaunten Gesichtern urplötzlich auftauchen und dann
blitzesschnell wieder in der Tiefe verschwinden. Allerdings schoß ich
von hier aus einen von ihnen, in der Hoffnung daß er vielleicht, wenn
schwer verwundet, zum nahen Ufer kommen sollte, er sank aber unter und
die übrigen entfernten sich rasch aus dem Bereich der Kugel.

Am Strand fanden wir ein zerschelltes Canoe, aus Cederholz leicht
und scharf geschnitzt, das jedenfalls aus einer der Südseeinseln
hierhergeschafft sein mußte; auch mehrere Stücke Planken, von welchen
letzteren wir einige in unser Boot nahmen. Mein Gefährte fing ein Paar
ganz eigenthümliche Seespinnen, die in den, die Felsen überwuchernden
Seegewächsen saßen.

Der Abend rückte indeß allmählich heran, und es war Zeit daß wir
aufbrachen, wenn wir heute noch einen ordentlichen Schlafplatz
erreichen wollten. Eine lange Strecke ruderten wir jetzt, immer noch
gegen die Strömung, aber dicht am Lande hin, aufwärts, und hielten nur
manchmal, um theils eigenthümliche Pflanzen näher zu betrachten und
Blumen zu pflücken, oder an den niederrieselnden Quellen zu trinken, da
wir in der That ganz vergessen hatten einen Wasservorrath für unsere
Seefahrt mitzunehmen.

Gerade mit einbrechender Nacht erreichten wir die Mündung einer Bai,
und beschlossen in diese einzulaufen. In weiter Entfernung erkannten
wir auch ein Licht und hielten darauf zu, es war aber schon zu dunkel,
weiter etwas zu erkennen, und da das Licht ebenfalls bald darauf wieder
verschwand, beobachteten wir nur die ungefähre Richtung nach dem Umriß
der Berge und glitten, von keiner Gegenströmung mehr zurückgehalten,
ziemlich rasch vorwärts. Manchmal kam es uns wohl noch so vor, als ob
wir das Licht wieder blitzen sähen, es verschwand aber eben so rasch
wieder, und unsere einzige Hoffnung blieb jetzt nur noch auf zwei
dunkle Punkte geheftet, die wir deutlich auf dem hellern Wasserspiegel
erkennen konnten und für dort angehangene oder vor Anker liegende
Boote hielten. Jedenfalls mußten diese die Nähe menschlicher Wohnungen
bekunden. Das einzige was uns etwas beunruhigte, war das immer seichter
werdende Wasser; schon fühlten wir, daß unser Kiel auf dem weichen
dünnen Schlamm hinglitt, und die Boote waren noch eine ziemliche
Strecke entfernt. Das Rudern schien uns zuletzt gar nicht mehr von der
Stelle zu bringen, wir nahmen deßhalb die Ruder aus den Dollen, und
stießen das Boot langsam dem Orte zu, wo wir die Fahrzeuge vermutheten
und wo dann auch wahrscheinlich tieferes Wasser war.

Nach wohl halbstündiger Anstrengung in der wirklich stockfinstern Nacht
erreichten wir endlich, das eigene Boot aber dabei fortwährend in dem
jetzt immer zäher werdenden Schlamm weiter stoßend, die vermeintlichen
Kähne und fanden -- zwei Muschelbänke, die aus dem hier kaum acht
Zoll tiefen Wasser vorragten. Mit einem Landungsplatz war es nichts,
so viel sahen wir bald, und wollten wir nicht hier in dem Schlamm
übernachten, so mußten wir machen daß wir wieder zurückkamen. Nach
ziemlicher Anstrengung gelang uns das auch endlich, und wir erreichten,
jeden Gedanken an ein Nachtlager unter Dach und Fach aufgebend, das
rechte Ufer der Bai, wo wir unser Boot so weit wir konnten auf den Sand
zogen, nach frischem Wasser umschauten, aber leider keines in der Nähe
fanden, und uns dann, müde und durstig im Boote selbst in unsere Decken
wickelten.

Die Nacht war schön und wir schliefen vortrefflich, nur peinigte
uns, wenn wir aufwachten, der Durst. Den konnten wir aber gleich mit
anbrechendem Tage löschen, denn wie es heller wurde fanden wir nicht
weit davon eine kleine Quelle, nahmen ein sehr frugales Frühstück, aus
etwas Brod und Schinken und einem Cognac bestehend, ein, und machten
uns jetzt fertig die Gegend, in der wir uns eigentlich befanden, zu
recognosciren. Wilde Enten kamen indessen so nahe an unser Boot heran,
daß wir zwei davon schießen konnten, wir holten sie aus dem Wasser,
befestigten dann das Tau gut am Ufer, und stiegen nun die ziemlich
steile Landspitze hinan, die hier, den oberen Theil der kleineren Bai
bildend, in die größere -- oder wie man recht gut sagen könnte -- in
+See+ hinauslief.

Die Aussicht von hieraus war reizend; über dem Hügel hinüber fanden
wir wieder eine andere Bai, die noch tiefer in das Land einschnitt als
die, in welcher wir die Nacht campirt, und ziemlich weit oben, am Fuß
der Hügel, die noch von der See durch eine breite Strecke morastigen
Landes getrennt wurden, lag eine dicht gedrängte Häusergruppe mit
rothen Dächern, neben der, in geringer Entfernung, ein einzelnes,
ziemlich stattlich aussehendes Gebäude stand, das jedoch ganz in der
Art der spanischen Ranchos errichtet war. Einzelne der den Hintergrund
bildenden Hügel waren mit Bäumen bewachsen.

Viel pittoresker lag dagegen die andere, eben verlassene Bai da. Ein
hoher spitzer Berg bildete den Hauptpunkt des Hintergrundes, düstere
Rothholz- und Kieferwaldungen zogen sich an ihm hinauf, und bedeckten
mit ihren spitzen, schlanken Wipfeln die benachbarten niedrigen
Hügel. Wie ein Spiegel lag davor die ruhige Bai, auf der Hunderte
von Wildenten hin und wieder strichen, und wellenförmiges Hügelland
umschmückte, mit lebendigem Grün bekleidet, die stille Bai.

Ein kurzer Kriegsrath ward jetzt auf dem Gipfel des Berges gehalten.
-- Die vor uns liegende Häusergruppe wurde einstimmig für die, von der
Mission Dolores etwa 20 Meilen entfernte Mission San Raphael erklärt,
und die Frage blieb nur noch: ob Corte Madeira wirklich in der eben
verlassenen oder der noch über San Raphael hinaus befindlichen Bucht
liege. Am wahrscheinlichsten schien uns das erste, doch konnten wir auf
dieser Seite nicht ein einziges Haus erkennen, und da wir die Mission
San Raphael doch zu besuchen wünschten, beschlossen wir zu unserem Kahn
zurückzukehren und zuerst nach der Mission hinüber zu rudern.

Schon seit einiger Zeit hatten wir indessen einen der kleinen
Prairiewölfe, die es hier überall in bedeutender Menge gibt, bellen
und heulen hören, ihn jedoch weiter entfernt geglaubt; als ich aber
jetzt den Hügel wieder herunterkam, nach unserem Boot zu gehen, sah
ich einen der kleinen Burschen, wie er in etwa 150 Schritt von dem
angebundenen Boote, diesem zugewendet stand, und aus Leibeskräften über
den für ihn jedenfalls fremdartigen Gegenstand zu räsonniren schien. Er
lief dabei, sich aber stets in gleicher Entfernung vom Ufer haltend,
bald auf den nächsten kleinen Hügel hinauf, bald wieder hinunter und
bezeugte jedenfalls eine ungewöhnliche Neugierde. Von Witzleben war
indeß an der andern Seite des Hügels herumgekommen, und wir hatten ihn
so gewissermaßen eingeklemmt auf der engen Landzunge. Wenn er nicht das
Wasser annahm, mußte er einen von uns zum Schuß kommen; ich schnitt
ihm, rasch nach Rechts hinunter, den Weg ab, und hierher wandte er sich
auch, um zunächst wieder in die Büsche zu kommen. Das Terrain war ihm
jedoch zu ungünstig, die Bai schnitt hier gerade nach mir zu ein, und
als er, das Sumpfland zu umgehen, den Hügel schräg hinaufsprang, kam
er mir auf etwa siebenzig Schritt zum Schuß. Beim Knall schon brach er
zusammen, raffte sich dann rasch wieder auf und rannte, den rechten
Vorderlauf schleifend, davon, stürzte auch noch mehreremale, und war
augenscheinlich schwer getroffen, kleine Dickichte standen aber nicht
weit davon entfernt, eines von diesen erreichte er und blieb dort, da
wir uns nicht die Mühe nahmen, weiter nachzusehen, liegen.

Wir schifften uns jetzt wieder ein, umgingen das kleine Vorgebirge und
ruderten nun die ziemlich lange Strecke bis zur Mündung des San Raphael
Rivers (unter +River+ ist hier nämlich nur der von Ebbe und Fluth
abhängige, sonst aber allerdings flußartige Einlauf des Sumpflandes
verstanden). Es war Sonntag, und von fern schon tönten uns die
Glocken der Mission entgegen, die wir aber erst gegen ungefähr 12 Uhr
erreichten. Eine Masse von großen Schnepfen und Enten waren im und am
Fluß, wir konnten aber keine bekommen.

Die Mission San Raphael ist noch kleiner und unbedeutender als die von
Dolores, wenigstens sind da lange nicht so viel Gebäude, und Kirche
und Missionshaus sahen wo möglich noch elender und verfallener aus als
die Doloreskirche. Das einzeln stehende Gebäude, das wir schon vom
Berge aus bemerkt, stach desto mehr dagegen ab, denn es war jedenfalls
das beste, wohnlichste und solideste Haus, was ich bis dahin noch in
ganz Californien gesehen hatte. Es wird von einem Mr. Murphy, einem
alten Ansiedler an der Bai, bewohnt, der hier ebenfalls eine Farm
und bedeutende Strecken Landes besitzt; er hält auch, durch einen
californischen Steward, eine Art Gasthaus, in dem Fremde wenigstens
Nahrungsmittel und Obdach bekommen können, und wir benutzten dies,
unsere etwas ausgehungerten Mägen wieder zu restauriren.

Der alte Murphy ist ein geborner Irländer, zwanzig Jahr schon in
Californien und eine wahre Riesengestalt, so hoch und derb und kräftig
gebaut. Er wollte eben sein Land ausverkaufen und sich nach der weiter
obenliegenden San Pedro Spitze, wo er eine Stadt anzulegen gedenkt,
zurückziehen.

Wir hörten hier daß die Bai, in der wir die Nacht campirt, allerdings
die von Corte Madeira und bei Land nur etwa drei Meilen von da entfernt
sei, verzehrten also zuerst unser Mittagessen, hingen dann die Büchsen
über die Schulter, und stiegen langsam den Bergrücken hinauf, der die
Thäler Corte Madeira und San Raphael von einander trennt. Der Hügel
war ziemlich steil, doch entschädigte uns dafür die Aussicht vom
Gipfel desselben, und wir konnten von hier aus deutlich die kleine
Häusergruppe Corte Madeira’s sehen, die uns am vorigen Abend durch
Hügel und Büsche verdeckt gewesen. Allerdings hatten wir die Büchsen
mit, ich erwartete aber hier kaum Wild zu finden, und war nicht wenig
erstaunt, als v. Witzleben plötzlich den Hügel hinabzeigte und „ein
Hirsch“ rief. Und in der That war es ein junger „Bock,“ der hier mit
der Rikke gestanden und jetzt, bei unserem Näherkommen in langen Sätzen
den Hügel hinunter floh. Ich suchte ihm zuvor zu kommen, doch umsonst.
Das Wild ist hier durch das viele Jagen der neu eingetroffenen
Amerikaner zu scheu gemacht, und aus den besiedelten Stellen in die
stilleren Thäler zurückgescheucht; die wenigen aber, die noch ihren
alten Weidegründen treu geblieben, sind sich der Gefahr, in der sie
fortwährend schweben, nur zu gut bewußt, und fortwährend bei dem
geringsten Geräusch, bei der geringsten fremden Witterung, auf der
Flucht.

Ohne weiter etwas Merkwürdigem zu begegnen, stiegen wir in das Thal
hinunter, einen andern kleineren Bergrücken wieder hinauf und hatten
nun auf der andern Seite des Thales „Corte Madeira“ (Holzschneide
oder Sägemühle) dicht vor uns. Der Ort lag in seiner bescheidenen
Zurückgezogenheit, von den dunklen Bäumen hoch überragt, und aus dem
Grün der Gebüsche gar traulich vorschauend, freundlich genug da; eine
ziemlich bedeutende Fläche cultivirten Landes (die sogenannte „Farm
des Capitän Coover,“) gab dem Ort zu gleicher Zeit einen Anstrich von
Civilisation und die Aussicht auf die grünen Flächen und Hügelhänge,
auf denen zahlreiche Heerden weideten, und zwischen dem Laub der Büsche
hindurch nach der Bai hinüber, über die von der andern Seite her ein
einzelnes Segel glitt, schmückte ihn dabei mit einem ganz eigenen
freundlichen Zauber.

Vor allen Dingen galt es jedoch jetzt dem nachzukommen, wegen dem wir
hierher gefahren, und zwar nach hundert achtzehngallönigen Fässern zu
fragen, die hier in dem Hause eines gewissen Mr. Cordua lagern und von
uns besichtigt werden sollten.

Das Resultat was wir hier erhielten, war ein sehr mittelmäßiges -- die
Ersten, die wir deshalb befrugen, schienen uns nicht recht Rede stehen
zu wollen. Ein Mr. Cordua hatte allerdings dort gewohnt, und zwar in
einem Häuschen, etwas weiter nach der Bai zu, seit zwei Jahren aber
schon Corte Madeira verlassen, und Fässer -- lägen auch nicht mehr
in dem alten Haus -- ein halbes Dutzend vielleicht ausgenommen. Mr.
Rendall oder Randell, der jetzige Pächter von Capitain Coopers Farm,
sollte uns die nächste Auskunft geben. Zu diesem gingen wir also --
er wohnte in demselben Hause, bestätigte uns aber nur als Thatsache,
was wir bis dahin blos oberflächlich gehört. Mr. Cordua sollte Corte
Madeira seit zwei Jahren verlassen und sich um seine zurückgebliebenen
Fässer gar nicht weiter bekümmert haben. Seit der Zeit waren aber große
Veränderungen in ganz Californien, und auch in diesem etwas abgelegenen
Theile desselben vorgefallen, unter anderem besonders aber eine Masse
fremder Einwanderer gelandet. Von diesen besuchten manche auch die Bai
von Corte Madeira, und Einzelne hielten sich des Jagens wegen länger
dort auf. Was konnte ihnen da bequemer kommen als das dicht an der Bai
befindliche alte unbewohnte Gebäude des Mr. Cordua. Die darin lagernden
Fässer kamen ihnen ebenso erwünscht; ein Theil davon wurde zu Stühlen,
ein anderer zu nach und nach absterbenden Tischbeinen verwandt, und der
übrige Rest als trockenes Holz zu Brennmaterial. So ein Faß war bald
zusammengeschlagen, und die um das Haus herumliegenden eisernen Reife
sollten die Wahrheit des Gesagten bestätigen.

Zu zweifeln brauchten wir an dem uns eben Mitgetheilten nicht --
darin, daß keine Fässer mehr da sein sollten, stimmten alle überein;
die Verwendung derselben mochten wir aber nicht allein den „fremden
Jägern“ zuschreiben, denn gerade in des guten Mannes Hause, der uns
all diesen Aufschluß gab, sahen wir nahe an ein Dutzend der nämlichen
Fässer, zu sehr verschiedenen Zwecken verwendet, stehen, und konnten
jetzt wohl denken, daß die ganze Nachbarschaft aus einem solchen, für
jeden Hausstand bequemen Waarenvorrath den größtmöglichsten Nutzen
gezogen hatte. Mr. Rendall meinte dabei die Fässer seien ihm übrigens
gar nicht übergeben gewesen, und er habe also auch nicht für fremdes
Gut stehen können: übrigens brauchten wir gar nicht nach dem Hause
hinunterzugehen, denn es sei alles so wie er uns gesagt habe.

Herr Rendall war Alcalde von Corte Madeira und San Raphael; wir wollten
uns aber doch lieber selber überzeugen, und wanderten deshalb, da die
Sonne noch hoch genug stand, an dem kleinen Fluß, der sich in die Bai
ergießt, hinunter, kamen an der neu eingerichteten Dampfsägemühle
vorbei, die dem ganzen schönen Thal seinen sicherlich unpoetischen
Namen gegeben, und erreichten bald darauf das bezeichnete Haus, wo wir
die Aussagen des Alcalden allerdings bestätigt fanden.

Der Ort sah wild genug aus: eiserne Faßreifen lagen in ziemlichen
Quantitäten auf den Dächern und dem Boden herum, und im Inneren des
Hauses war alles oberst zu unterst gekehrt. Zwei lebensmüde Tische, die
noch unschlüssig schienen nach welcher Seite hin sie zuerst umbrechen
wollten, die Ueberreste eines wirklichen Stuhles, einzelne Fässer, die
theils zum Sitzen, theils zu Speiseschränken benutzt worden, die Hälfte
eines alten blauen Rocks mit einem einzigen messingenen Knopf, eine
total durchgesessene Hose, einige paar Sockenschäfte, und ein isolirter
Stiefel, der auf einem Bein in der Ecke stand, füllten den inneren
Raum des einen Gemachs, während ein frischgemaltes tüchtiges Seeboot,
mit den Rudern darüber auf den Querbalken gestützt und wohlverwahrt,
den anderen einnahm. Bewohnt war das Haus auf keinen Fall, die Asche
im Kamin bewies aber, daß dann und wann dort gerade von der Nacht
überraschte Jäger oder Bootsleute, welche die Bai hereingekommen waren,
übernachtet hatten.

Gute oder wenigstens noch brauchbare Fässer -- denn von Wind und Wetter
mitgenommen sahen sie alle aus -- standen in und vor dem Gebäude, nur
noch 19 Stück statt der versprochenen hundert, und derenthalben war
es allerdings nicht der Mühe werth, den weiten Weg mit dem Boote von
Mission Dolores herzukommen, unser Weg war also umsonst gewesen, und
wir konnten uns, so schnell es uns gefiel, wieder auf den Rückweg
machen.

Für diesen Abend war das freilich etwas zu spät, langsam schlenderten
wir deßhalb wieder über die Berge nach San Raphael, sahen noch
unterwegs einen Hirsch und mehrere Hasen -- ohne jedoch im Stande zu
sein in dem dichten Gebüsch etwas zu erlegen, und legten uns, nach
bei Murphy eingenommenem Abendessen ruhig in unser Boot, um schon in
der Nacht mit steigender Fluth von dem Schlamm, auf dem uns die Ebbe
zurückgelassen, loszukommen. Um 10 Uhr Abends bekamen wir aber nur
halbe Fluth, kamen nicht los, und mußten nun die nächste, gegen 11 Uhr
am anderen Morgen abwarten.

Der Morgen und die Fluth kamen, mit ihm aber auch ein ungewöhnlich
starker Südwester, der mit der steigenden Sonne ebenfalls zu wachsen
schien. Zwischen den Hügeln spürten wir ihn aber nicht so stark,
brieten vor allen Dingen zum Frühstück unsere Enten und ruderten dann
langsam den ziemlich breiten Einfluß hinunter. Enten und Schnepfen
gab es in Masse, sie waren aber entsetzlich scheu und nur im über uns
Wegfliegen waren wir im Stande zwei der großen Sumpfschnepfen (wie ein
junges Huhn groß) zu schießen.

Die See brauste indessen; über das flache Land hin konnten wir schon
von weitem den weißen Schaum der aufthürmenden Wogen erkennen, und
gegen das Ufer spritzte die Brandung in jähen Schlagwellen empor. Die
Ebbe hatten wir dabei allerdings zu unserem Gunsten, der stürmische
Südwest war uns aber total entgegen und hob den Vortheil also mehr als
auf. +Gegen+ Wind und Wellen mußten wir an, und gegen Wind und
Wellen legten wir uns aus Leibeskräften in die Ruder, so daß sich das
elastische Holz bei jedem Schlage bog und den widerspenstigen Kahn
immer gegen neu heranstürzende Wassermassen antrieb. Nicht möglich
war es dabei dicht unter Land zu halten, da der weite flache Sumpf,
der sich nach dem Lande hin wohl über zwei Meilen ausbreitete, das
Boot zwang gerade in See zu halten, den zähen Schlamm seiner Ufer zu
vermeiden. Nur langsamen Fortgang machten wir auf diese Art; dabei
wurde, je weiter wir hinauskamen, das Wasser desto stürmischer, das
Wogenheer drohender und gefährlicher, und der ein paarmal über Bord
schlagende Kamm einzelner Wellen machte uns auch darauf aufmerksam daß
wir füllen und dann, nur zu zweien, keine Hand würden entbehren können
das eingenommene Wasser wieder auszuschöpfen. So langsam rückten wir zu
gleicher Zeit vor, daß noch Stunden vergehen mußten, ehe wir im Stande
gewesen wären das andere Ufer zu erreichen. Füllten wir, so war in
dem weichen Schlamm nicht einmal Rettung möglich -- und hätten unsere
ununterbrochen in Anspruch genommenen Kräfte auch so lang ausgehalten?

Ein paar rasch gewechselte Worte, denn zu langen Berathschlagungen
blieb keine Zeit, waren genügend unser weiteres Verhalten zu bestimmen
-- der Bug des Fahrzeugs flog, von einer Woge gerade gehoben, rasch
herum, und +vor+ Wind und Wellen suchten wir jetzt, mit wirklich
äußerster Anstrengung, den vor kaum einer halben Stunde verlassenen
und gegen die Wogen wenigstens geschützten Hafen zu erreichen. Aber
selbst zurück zeigte sich die Fahrt schwieriger als wir gedacht; ohne
Steuerruder lag das Gewicht der Wellen zu sehr auf der Außenseite, als
daß wir ihm immer hätten so schnell als nothwendig begegnen können,
und während wir zwar rasch vorwärts glitten, trieb das Boot auch zu
gleicher Zeit dem schlammigen Ufer näher. Berührte nur der Kiel den
Grund, daß die Wogen beim Anprallen den geringsten Widerstand fanden,
so schlugen sie über uns hin, und unsere Lage wäre dann allerdings
eine fatale gewesen; der zähe Schlamm hätte uns selbst am Schwimmen
verhindert. So weit sollte es aber nicht kommen, dicht am Schlammufer
hin glitt unser wackeres Fahrzeug, die äußerste Spitze des gefährlichen
Ufers war erreicht, und im nächsten Augenblick befanden wir uns in
ruhigem sicherem Wasser.

Rechts einbiegend, wo der kleine Fluß eine Biegung gegen die Hügel
macht, glitten wir in eine kleine geschützte Bucht, befestigten
dort unseren Kahn und erreichten dann, da von hier aus eine schmale
Kiesbank bis fast zum Fluß führte, auf dieser die nächsten Hügel, an
denen hin wir zur, am letzten Abend erst verlassenen Mission wieder
zurückgelangen konnten.

An diesem Tag war an einen zweiten Aufbruch nicht zu denken, denn
jedenfalls mußten wir, da der Sturm auch nicht eine Viertelstunde
nachließ, die Fluth des nächsten Morgens abwarten. Um unsere Zeit
deshalb nur in etwas zu benutzen, besuchten wir das Missionsgebäude.

Lieber Gott, ich hatte geglaubt die Mission Dolores stehe schon, was
Kirche und Privatwohnungen anbetraf, unter den niedrigsten Erwartungen,
fand aber jetzt daß sie im Vergleich mit der von San Raphael, ein
wahres Prachtgebäude sei.

In Art der Anlage haben beide Aehnlichkeit mit einander; die Jesuiten
sind mit ihren californischen Missionen wohl ziemlich nach einem
gemeinsamen Plane verfahren, Zeit und Wetter den aus ungebrannten
Lehmsteinen errichteten Gebäuden aber keineswegs günstig gewesen. Es
regnete gerade was vom Himmel herunter wollte, als wir in die zwar
geräumige, aber öde Kirche traten. Kirche? -- und warum nicht? -- Die
Leute, die diesen allerdings etwas wüst aussehenden Platz aus freiem
Antrieb aufsuchten, hier ihre Andacht zu verrichten, konnten das gewiß
dort ebenso gut als wenn das Haus von prächtigem Marmor ausgeführt
und von Säulen getragen worden. Die so oft gepredigte und so selten
befolgte ächt christliche Bescheidenheit und Anspruchslosigkeit wäre
auch hier vollkommen gut repräsentirt gewesen, nur störte die Masse
bunten Nürnberger Flitterwerks, das wahrscheinlich +gute+ Christen
um den Altar herum aufgehäuft hatten, den wenigstens auf mich
hervorgebrachten guten Eindruck, und contrastirte eigenthümlich genug
mit den kahlen Lehmwänden und dem durch das zerrissene Dach in Traufen
niederströmenden Regen.

Die Priesterwohnung stand in vollkommenen Verhältniß mit der Kirche;
der Geistliche, ein geborner Franzose, hatte einen kranken Fuß und
saß, diesen pflegend, in der hohen kahlen, kalten und feuchten Stube.
Ein allem Anschein nach sehr hartes Bett, noch dazu nur dürftig mit
Decken versehen, ein paar Stühle, ein wackliger Tisch, ein kleiner
Bücherschrank und mehrere augenscheinlich europäische Koffer bildeten
sein ganzes Hausgeräth. Die Stube schmückten noch außerdem einige
Heiligenbilder -- Gott verzeih es dem Maler der die Gesichter von
sicherlich ganz braven Leuten auf so scheußliche Art entstellt hatte --
und ein Bündel Rosenkränze -- wahrscheinlich zu Geschenken bestimmt.
Die Bibliothek, in der ich mich nach alten, auf die Mission bezüglichen
Werken vergebens umsah, enthielt nur einige spanische Gebetbücher und
mehrere Predigten in Manuscript -- keinesfalls etwas erhebliches.

Indianer sahen wir nur wenige in der Mission; das Missionswerk scheint
überhaupt für Californien vorbei zu sein. Man wird allerdings die
wenigen armen eingebornen Teufel, die nach der gewaltsamen Entwicklung
dieses wunderbaren Landes noch übrig bleiben, zu der äußeren Bekennung
der christlichen Religion bringen, dabei wird es aber auch bleiben, und
sich um ihr +wirkliches+ Christenthum Niemand besonders kümmern.

In San Raphael beabsichtigte man ebenfalls eine Stadt anzulegen -- wie
überhaupt an sämmtlichen nur halbweg günstig gelegenen Plätzen der Bai
-- und Bauplätze wurden zu 30 Dollars ausgeboten.

Die Nacht schliefen wir, um dem starken, von heftigem Wind begleiteten
Regen zu entgehen, in Mr. Murphy’s Haus. Gegen Morgen legte sich der
Sturm, und um 11 Uhr als sich das schlimmste Wetter gelegt und die See
etwas beruhigt hatte, gingen wir aufs neue in See -- dießmal aber, mehr
vom Wind begünstigt als gestern, unter Segel. Allerdings mußten wir so
dicht wir konnten, bei dem Wind halten und machten deshalb keinen sehr
bedeutenden Fortgang, die Ebbe war uns aber ebenfalls günstig, und nur
etwas zu weit in die Mitte der Bai hinausgetrieben, hielten wir scharf
auf die obere Spitze von Los Angelos zu. Nach Mittag drehte sich der
Wind wieder etwas, wir mußten das Segel einziehen und zu den Rudern
greifen und erreichten etwa zwei Stunden vor Sonnenuntergang nach
schwerer Arbeit Los Angelos.

Am westlichen Ufer der Insel hin hielten wir uns diesmal, noch immer
von der abströmenden Fluth begünstigt, und lagen dort etwa eine
halbe Stunde still, uns theils auszuruhen, theils die nächste Fluth
abzuwarten, um mit dieser gegen San Francisco hinaufzuhalten. Der Abend
rückte aber rasch heran, und der Himmel selber sah viel zu drohend
aus, als daß wir viel Zeit hätten unnütz versäumen dürfen. Wir setzten
deshalb das Segel wieder und hielten an der Insel Alcatraces vorüber,
auf die Westspitze der Insel Yerba Buena zu, von wo aus wir hoffen
durften, entweder die über der Stadt und nach Dolores zu liegende
Baispitze oder doch wenigstens die Stadt selber zu gewinnen. Von da an
konnten wir dann, von dem hoben Ufer geschützt und von der steigenden
Fluth begünstigt, noch in derselben Nacht in den Baiausfluß der
Mission Dolores einlaufen. Wind und Wetter machten uns jedoch einen
bedeutenden Strich durch diese Rechnung.

Noch vor Yerba Buena kam uns der Wind wieder entgegen und wir mußten
rudern, und als wir kaum das erste und äußerste der vor San Francisco
vor Anker liegenden Schiffe erreicht hatten, und gerade als sich
die Fluth drehte, brauste er wieder über die See herüber, und der
weiße Kamm der heranbrechenden Wogen kündete uns eine Fortsetzung
des gestern Begonnenen. Dabei wurde es dunkel. Sollten wir nach dem
über zwei Meilen entfernten Lande in solch stürmischer See hinüber
halten? Jedenfalls wäre es sehr gewagt gewesen, und da die Noth es
nicht dringend erforderte, beschlossen wir da, wo wir uns gerade
befanden liegen zu bleiben. Hinten am Spiegel der Barke hing nämlich
ein ziemlich großes Lichterboot, eine sogenannte Scow. In dieser lagen
einige Bretter -- das Boot befestigten wir an die Scow, schoben uns
die Bretter dachförmig zurecht, deckten unser Segel darüber -- was
wenigstens vollkommenen Schutz gegen den Regen gab -- und machten uns
dann bereit die Nacht hier zu verbringen.

Immer lauter heulte aber der Sturm, immer höher hoben sich die Wogen,
und unser Boot drohte an der schweren Scow zu zerschellen. Mit in dem
Lichter gefundenen Stricken und einem sandgefüllten Sack, den wir
neben den zusammengedrehten Seilen über Bord hingen, sicherten wir
in etwas unser Boot. Wie sich das Wetter aber verschlimmerte, wurde
auch dessen Zustand bedenklicher, und zuletzt erreichte es einen
solchen Grad, daß wir die Erhaltung unseres Fahrzeugs fast aufgaben,
und wenigstens alles, was herausgenommen werden konnte, wie Ruder,
Dollen u. s. w. in die Scow retteten. Provisionen hatten wir, außer
etwas trockenem Schiffszwieback und den beiden, aber doch nicht roh zu
verwendenden Schnepfen, keine, auch keinen Appetit etwas zu verzehren,
und müde und kalt drückten wir uns, nachdem das Boot so gut verwahrt
war wie es die Umstände nur gestatteten, unter unser extemporirtes
Schutzdach, unter dem wir wie in einem Sarge lagen.

Ich habe schon manche schlechte Nacht in meinem Leben mit durchgemacht,
so gefroren aber noch in keiner. An Schlafen war dabei gar nicht
zu denken; die Wogen schlugen gegen die Scow an, hoben sie und
schleuderten sie hin und wieder; der Regen klatschte auf das Segel
nieder, der Sturm heulte und zum Ueberfluß hing noch ein anderer, aus
Brettern roh gezimmerter Kahn an demselben Schiff mit uns, barst schon
in der ersten Stunde durch die wiederholten Schläge, und donnerte nun
seine Stücke die ganze Nacht hindurch gegen die Vorplanken der Scow an,
auf denen wir gerade mit dem Kopfe lagen.

Schlaflos warfen wir uns auf den feuchten Planken herum, und der kalte
Wind pfiff unter dem Segel durch, daß uns das Mark in den Knochen
erstarrte. Die Vergangenheit trug ebenfalls nicht dazu bei, mir
wenigstens meine Lage zu erleichtern -- an demselben Abend hatte ich
im vorigen Jahr die Meinen verlassen, und jetzt? -- Hol der Teufel das
Nachdenken, wenn der Geist sich an solche Punkte klammert, und nicht
los davon zu reißen ist.

Die Nacht kam mir so lang wie ein Monat vor, und als der Morgen endlich
trübe durch unser naßgraues Segel dämmerte, konnte ich die erstarrten
Glieder kaum so viel bewegen, unter unserem Dachwerk vorzukriechen.

Mein erster Blick war nach dem Boot, der zweite nach Himmel und Wellen
-- das Boot lag wirklich noch unbeschädigt neben uns, die See hatte
sich beruhigt, der Sturm etwas nachgelassen, und wenn uns auch der
Wind entgegen war, konnten wir doch jetzt leicht mit Rudern das Ufer
gewinnen.

Unser Frühstück hielt uns nicht lange auf, ein Stück Schiffszwieback
und ein Schluck Wasser. Rasch packten wir unsere Habseligkeiten wieder
in das Boot und stießen, jetzt mit der besten Hoffnung, von unserem
Nachtquartier ab.

Das Schiff an dem wir gelegen, war eine große französische Barke,
+L’Abeille+ und von den Leuten die wir an Bord sahen, wie sie uns von
dort herunterriefen, vor einigen Tagen aufgefangen, ohne daß weder der
Capitän noch sonst irgend jemand von der Mannschaft an Bord gewesen
wäre.

Nach zwei Stunden etwa erreichten wir San Francisco. Wir sahen
übrigens aus wie die Räuber und Mörder, und wären in jeder Stadt
Europas, augenblicklich beim Kragen genommen und durch irgend einen
wohlwollenden Polizeidiener der Aufmerksamkeit der Straßenjungen
entzogen worden. Hier aber fällt das nicht auf, die Leute sind an
abenteuerliche Gestalten jeder Art gewöhnt. Unbelästigt konnten wir uns
restauriren und liefen noch an demselben Morgen, allerdings etwas müde,
sonst jedoch wohl und gesund in den kleinen Fluß der Missionsbucht ein.



Der Mexikaner in den californischen Minen.


Die Mexikaner bilden in Californien, fast wie die Chinesen, eine
ganz besondere und streng in sich abgeschiedene Gesellschaft, die
dem fremd Eingewanderten gleich von allem Anfang an, zuerst durch
ihre dunkle Hautfarbe sowohl wie durch das Eigenthümliche ihres
National-Kleidungsstückes, der bunten, oft in den lebendigsten
Farben prangenden Serape ausfällt, während er, je mehr er mit ihnen
zusammenkommt, desto mehr kleine Züge kennen lernt, die sie von allen
anderen Stämmen deutlich abzeichnen und unterscheiden.

Wohl zu trennen dabei sind die Mexikaner von den Californiern,
den eigentlichen Herren des Landes, die früher allerdings unter
mexikanischer Botmäßigkeit standen, doch aber eine gänzlich
verschiedene Raçe scheinen, und sich mit den eigentlichen Mexikanern
auch nicht viel abgeben, jedenfalls sich für mehr und besser halten,
als diese.

Der Californier (ich spreche hier nicht von dem eingebornen Indianer,
der in Farbe, Haaren und Gesichtsbildung seinen östlichen Bruder nicht
verleugnen kann, sondern von den Abkömmlingen der echt spanischen Raçe,
die aber in Californien geboren wurde) ist schlanker und kräftiger
gebaut, als der Mexikaner, auch wohl von etwas hellerer Gesichtsfarbe,
aber in Tracht und Sitte ähnelt er seinem südlichen Milchbruder, wie in
dem Haß gegen den Amerikaner, in dem er ihn vielleicht noch übertrifft.
Doch mit diesem haben wir es hier nicht zu thun, eben so wenig mit
den anderen spanischen und meist von Süd-Amerika heraufgekommenen
Volksstämmen, den Chilenen wie den Argentinern, beides treffliche
Lassowerfer, die selbst dem Californier nicht nachstehen darin oder
den Peruanern und Bewohnern der centralamerikanischen Staaten. Der
Mexikaner zeichnet sich vor Allen aus und ist leicht erkennbar.

Schon auf den Straßen die nach den Minen führen, tritt sein Charakter
scharf und deutlich vor. In kleinen Trupps zusammen und mit keiner
anderen Nation sich mischend, mit Maulthieren, wenn sie reich genug
sind solche zu bezahlen, oder sonst zu Fuß, mit der runden hölzernen
Waschschüssel auf dem Rücken, die kurze, leichte Brechstange, das
einzige Werkzeug bei ihrer Arbeit, in der Hand, und das Wenige, was
sie außerdem noch brauchen, in ein kleines Bündel auf den Rücken
geschnallt, ziehen sie singend, lachend und erzählend ihre Straße
entlang und lagern, wenn es Abend wird, seitab von dem Weg oder Pfad,
in dem sie die Packsättel ihrer Maulthiere, in einem engen oder weiten
Kreis, je nachdem sie zahlreich sind, um sich herum aufstellen, und mit
dem anderen Gepäck dazwischen eine Art befestigtes Lager bilden, als ob
sie fortwährend einen Ueberfall fürchteten.

Sie tragen leichte Hosen und Jacken und meist weiße Hemden, und ihre
Serape, was der Süd-Amerikaner Poncho nennt (eine große, wollene, bunt
gewebte Decke mit einem Loch in der Mitte, den Kopf hindurchzustecken),
bei kaltem oder nassem Wetter halb zusammengeschlagen, den einen Zipfel
über die linke Schulter gelegt, daß er nur etwas vorn herunterfällt
und den anderen über den Rücken herum vorn über die Brust gezogen
und dann nach hinten über die linke Schulter geworfen. Es sieht das
einestheils sehr malerisch aus und hält auch Brust und Leib warm und
gegen den Regen vollkommen geschützt, da das dicht gewebte wollene Zeug
keinen Tropfen Wasser durchläßt. Ein Panama-Strohhut auf dem Kopf,
und Ledersandalen an den Füßen vollenden ihre Toilette, die bei den
Wohlhabenderen noch durch eine meist rothseidene, chinesische Schärpe,
welche sie um den Leib tragen, und deren lange Zipfel von den Seiten
herunterfallen, gehoben wird.

Während der Argentiner aber z. B. nie ohne sein langes Messer, das
ihm hinten im Gürtel steckt, gesehen wird, und selbst der weniger
blutdürstige Chilene sehr gern ein solches trägt, wird man den
Mexikaner selten damit finden, er müßte es denn versteckt unter den
Kleidern führen. Nur die Berittenen haben meist einen Säbel bei
sich, den sie auch auf etwas eigenthümliche Art, wenn sie zu Pferd
oder zu Maulthier sitzen, unter dem linken Bein durch, an den Sattel
geschnallt tragen, wo der Griff solcher Art der rechten Hand leicht
und bequem liegt. Der Säbel hindert sie dadurch nicht allein nicht
beim Reiten, indem er, wie gewöhnlich umgeschnallt, an der Seite
herumklappern würde, sondern sie können auch, besonders wenn sie durch
Busch und Wald reiten, nirgends damit hängen bleiben. Pistolen führen
sie ungemein selten, wissen auch nicht mit Feuerwaffen, oder doch nur
sehr mittelmäßig umzugehen. Dafür haben sie ebenfalls den Lasso rechts
hinter sich am Sattel zusammengerollt aufgebunden, daß er mit einem
Griffe zu lösen und zu fassen ist.

Der Mexikaner ist aber keineswegs so blutdürstig und grausam wie
manche seiner Stammgenossen, und die Ursache hierzu liegt sicher
mit in der großentheils vegetabilischen Nahrung. Während sich der
Argentiner nie um Brod bekümmert, wenn er Fleisch haben kann, und
selbst der Californier es wohl ißt wenn er es gerade hat, aber sich
auch keine besondere Mühe damit geben mag, bilden die auf großen
Blechen gedörrten, ganz dünnen, knusprigen Weizenkuchen einen
Haupt-Bestandtheil von des Mexikaners Mahlzeit, und er wird lieber dem
Fleisch entsagen, ehe er diese aufgiebt. Ueberhaupt bietet ein solcher
mexikanischer Lagerplatz ein belebtes, fröhliches Bild, und wenn kein
Fremder zwischen ihnen ist, singen und lachen sie und tanzen auch wohl,
trotz dem ermüdenden Ritt über Tag, bis spät in die Nacht hinein, um am
anderen Morgen wieder mit Tages-Anbruch aufzustehen und ihren Marsch
fortzusetzen, oder ihre Arbeit zu beginnen.

Eine außerordentliche Fertigkeit haben sie im Bepacken ihrer
Maulthiere, auf die sie mit ihren Lassos und langen ledernen Riemen
an zwei- bis dreihundert Pfund, sei dies nun in Kisten, Fässern oder
Säcken, aufbinden. Säcke packen sich am besten, und ein Maulthier,
schwer geladen, trägt gewöhnlich drei, von je hundert Pfund; Fässer
mit gepöckeltem Schweinefleisch und anderen Provisionen werden immer
zu zweien aufgeladen, und kleinere und größere Kisten auf eine Art
weggestaut und befestigt, daß sich die Last nicht rühren und regen
kann und das Thier, wenn es überhaupt nicht überladen ist, leicht
darunter fortschreitet. Selbst einzelne große Fässer, besonders mit
gepöckeltem Schweinefleisch, die oft dreihundert Pfund wiegen, wissen
sie +allein+ oben auf dem Packsattel eines Maulthieres so geschickt
zu befestigen, daß ein Nachschnüren unterweges fast gar nicht nöthig
ist. Die Mexikaner verdienten deshalb auch gleich im Anfang viel Geld
damit, Lebensmittel in die Minen und besonders in die Bergschluchten zu
schaffen, die man mit Wagen und Geschirr gar nicht erreichen konnte,
und wo Fracht, besonders im Winter bei schlechten Wegen, nach den
entfernteren Stellen bis zu einem und einunddreiviertel Thaler preuß.
Courant (siebzig, achtzig, ja, bis zu hundertzwanzig Cent) +für das
einzelne Pfund+ bezahlt wurde. So verdienten sie oft mit einer einzigen
Reise, die sie recht gut in acht Tagen zurücklegen konnten, ihr
Maulthier.

Die Mexikaner sind dabei ungemein mäßig; sie essen nur wenig und
einfache Kost und trinken fast Nichts als Wasser, sind deshalb auch
vortrefflich geeignet, in den Minen und in einsamen Bergschluchten --
ihren Lieblingsstellen -- auszuhalten, und verdienen gewöhnlich eine
für ihre bescheidenen Ansprüche sehr große Quantität Gold, mit dem sie
sich dann eben so ruhig über die Berge wieder zurück in ihre Heimat
ziehen, wie sie gekommen sind.

Der Amerikaner mag übrigens deshalb den Mexikaner eben so wenig wie
den Chinesen leiden. Die Menschen +verzehren+ zu wenig, haben zu
wenig Bedürfnisse, und das wenige Geld, was sie umsetzen, bleibt fast
ausschließlich unter ihren Landsleuten. Sie kommen meist in Karawanen
und Zügen zu +Lande+ von Mexiko herauf und weichen dem Amerikaner in
Californien aus, so viel sie können. Sie suchen auch die Gesetze, die
ihnen für Arbeiten in den Minen einen gewissen Beitrag auferlegen, so
viel als möglich zu umgehen, indem sie fortwährend aus einer Schlucht
in die andere wechseln, bis sie einen guten Platz gefunden haben den
sie, ohne sich mit einem Laut zu verrathen, ausbeuten und dann wieder
mit ihrem Gold verschwinden.

Sie haben dabei eine von den übrigen Stämmen ganz verschiedene Art
zu arbeiten. Während die Amerikaner, wie sämmtliche übrige Nationen
fast, sich der Schaufeln und Hacken zum Auswerfen der Erde und der
verschiedenartigsten Maschinen zum Auswaschen derselben bedienen,
bleiben die Mexikaner noch in den meisten Fällen, größere Compagnieen
ausgenommen, bei ihrer hölzernen Waschschüssel und dem kleinen, kurzen
Brecheisen, mit dem sie die Erde aufstoßen, dieselbe mit den Händen
in die Schüssel werfen und forttragen. Natürlich ist es mit diesem
unvollkommenen Handwerkszeug viel mühsamer den schweren Grund zu
bearbeiten, und wollten sie dabei auf dieselbe Art verfahren, wie alle
übrigen Goldwäscher, d. h. große Löcher auswerfen und frei arbeiten,
und dann daran gehen, das von der oberen Decke befreite, so wie sie die
Golderde einmal erreicht haben, auszuwaschen, würden sie nie und nimmer
auf die Kosten ihrer Arbeit kommen, wie auch gar nicht im Stande sein
so viel Erdreich mit ihrem unvollkommenen Geschirr zu bewältigen. Die
Mexikaner arbeiten aber auf ganz andere Art. Gewöhnlich graben oder
wühlen sie ein brunnenartiges Loch aus, von so schmaler und enger Röhre
aber, daß wirklich nur ein Mexikaner sich im Geringsten darin regen
könnte. Mit ledernen Säcken meist schaffen sie die taube Erde dann zu
Tage, fortwährend dabei mit ihren hölzernen Pfannen versuchend, ob
sie noch nicht auf goldhaltigen Grund kommen und die „Ader“ treffen.
Von da an nun wühlen und stochern sie weiter, folgen der Goldader, die
sich fast immer in nicht zu großem Umfange, bald hierhin, bald dorthin
abkreuzend, in der Erde hinzieht, stoßen die Erde vor sich weg mit
den Brechstangen gleich in ihre Pfannen oder Säcke los, und scharren
und kratzen sich ordentliche Stollen unter dem Erdboden hin auf weite
Strecken.

Die Amerikaner nennen dieses Arbeiten ~cayoting~, nach den kleinen
Wölfen, ~cayotas~, die sich auch ihre Höhlen in die Erde graben.

Still und abgeschlossen, halten sie sich dabei für sich, ja selbst den
Eingang ihrer Gruben verborgen, so weit das irgend geht, und arbeiten
fleißig und unverdrossen fort, verkehren auch so wenig wie möglich mit
ihren Nachbarn und stehen selten oder nie dem Fremden, der sich mit
ihnen einlassen will, Rede und Antwort. Kömmt man deshalb an einer
solchen Stelle vorbei wo sie arbeiten, und will sich mit ihnen in ein
Gespräch einlassen, so hält das schon an und für sich schwer. Sie sehen
es auch gar nicht gern, wenn man bei ihnen stehen bleibt, obgleich sie
es eben auch nicht verhindern können, und antworten nur artig auf den
ihnen gebotenen Gruß; jede weitere Frage wäre vollkommen nutzlos.
Hundertmal wohl habe ich gehört, wie sie von Anderen angeredet wurden,
die aus ihnen herauszubekommen suchten, ob sie irgend etwas verdienten.

„~Mucho oro aqui, amigo?~“ („Viel Gold hier, Freund?“) ist eine
Redensart, die besonders den Amerikanern geläufig wird, da es auch
ungefähr das Einzige ist, was sie von der spanischen Sprache behalten,
und sie sehen dann gleichgültig und ernsthaft dabei aus, als ob ihnen
eben nicht besonders viel daran läge es zu erfahren -- die Antwort
bleibt +immer+ dieselbe.

„~Si, poquito, Señor~“ („Ja, ein wenig, Señor“) was sie mit einem
eigenthümlich singenden Ton und einem halben Achselzucken erwiedern.
Alle anderen gebrochenen Redensarten verstehen sie nicht, und wer
wirklich spanisch spricht und dadurch schon näher mit ihnen bekannt
geworden ist, fragt sie schon überhaupt um Nichts, denn wenn er auch
Etwas erführe, könnte er sich darauf verlassen, daß es eine Lüge wäre.

Sogar an total wasserarmen Stellen, wo es keinem Amerikaner einfallen
würde zu arbeiten, sieht man sie mit ihren kurzen Brechstangen stoßen
und wühlen oder „trocken waschen“, wie es die Uebrigen nennen. Sie
zerdrücken dann die bröckliche Erde in ihren hölzernen Pfannen und
blasen den Staub mit dem Mund hinaus, wo das schwerere Gold natürlich
zurückbleibt; aber es läßt sich denken, welche schwierige Arbeit das
ist, und was für eine Lunge dazu gehört.

Mit diesem stillen, unermüdlichen Fleiß und der Art ihrer Arbeit, bei
der sie sich nicht mit oberflächlichem Untersuchen begnügen, sondern
eben in die Erde wie ein Maulwurf hineingehen, und darunter fortwühlen,
haben sie aber auch schon in Californien fast an allen Wassercoursen
die reichsten Goldlager zuerst entdeckt, und sind nicht selten später
von den Amerikanern daraus vertrieben worden. So war es in Murphy’s
Diggings, wo die Letzteren ein paar Mexikaner mit einer Frau an der
Arbeit fanden, die unter einigen einzeln stehenden Kiefern eine Art
Brunnen gegraben hatten und von den rohen Gesellen geradezu verjagt
wurden. Der Platz wies sich nachher als sehr reich aus. Sodann mit
Carson’s-Flat, wo zehn oder zwölf Mexikaner fast ein halbes Jahr
gearbeitet hatten und, wie das Gerücht ging, eben nur knapp ihren
Lebensunterhalt verdienten, denn wo sie sich ihre Provisionen holen
mußten, bezahlten sie nur mit sehr feinem, unansehnlichem Gold, und
handelten bis auf das Blut, um Alles billig zu bekommen. Als aber
einige Amerikaner später zufällig und wirklich fast aus Verzweiflung,
nirgends anders Etwas finden zu können, mit begannen, erwies sich die
ganze Fläche als eine der reichsten in den californischen Minen, und
die Mexikaner zogen still mit schwerbeladenen Maulthieren ab.

Dieser Nation wurden auch, besonders in den ersten Jahren, eine Menge
Mordthaten vor die Thür gelegt, die sie an Minern verübt und sie
beraubt haben sollten. Gewiß ist, daß es auch unter ihr, wie bei allen
Nationen, eine Masse Gesindel gab, das sich den ungeregelten Zustand
der Minen zu Nutzen zu machen suchte und manches Verbrechen verübte.
Ihnen allein darf aber wahrlich nicht die Schuld gegeben werden, denn
auch jener von Amerika herübergezogene Schwarm von Spielern, die,
wenn sie kein Gold mit falschem Spiel erbeuten konnten, eben so gern
bereit waren mit Blut und Raub ihre Säckel zu füllen, ferner die
von Australien in nicht unbeträchtlicher Zahl hierher verschifften
Deportirten, die sich glänzende Aerndten mit Aufnahme ihres alten
Geschäfts versprechen durften, suchten, wenn sie eine solche That
verübt, den Verdacht auf Mexikaner zu lenken, indem sie irgend ein
kurzes Brecheisen, am häufigsten eine hölzerne Waschschüssel oder auch
eine Sandale als ~corpus delicti~ zurückließen, und nun vielleicht gar
mit die waren, welche gleich von Anfang an Zeter über die blutdürstigen
„~Mexicans~“ schrieen. Mehrere Mordthaten haben sich, besonders in der
Gegend des Sonora-Camp und der benachbarten Minen, anfänglich mit den
Beweisen mexikanischer Hände, endlich doch auf jene Bande zurückführen
lassen, deren Hauptstamm später in San-Francisco durch die ~Vigilance
Committee~ aufgehoben und zerstört oder wenigstens zerstreut wurde.

Nichts destoweniger war jenem amerikanischen Gesindel, das in Masse
von den Vereinigten Staaten mit eingeschmuggelt worden, ein solcher
Verdacht gerade gegen diese fleißigen und für die Bearbeitung der Minen
so geeigneten Stämme nur höchst wünschenswerth, denn sie machten nicht
selten ordentlich Jagd auf solche mexikanische Lager, in deren Nähe sie
stets, und oft nicht mit Unrecht, die reichsten oder doch reichhaltige
Stellen vermutheten. Wo sich das bestätigte, griffen sie dann irgend
ein altes Gerücht eines verübten Mordes auf, und vertrieben die armen
Teufel von ihren mühsam bearbeiteten Plätzen.

Der Haß der Mexikaner gegen die Amerikaner fand dadurch immer neue
Nahrung, aber nur in einzelnen und sehr wenigen Fällen wagten sie, sich
ihnen wirklich ernstlich zu widersetzen; Tapferkeit gehört nicht zu
ihren vorwiegenden Eigenschaften, und sie räumten meist immer das Feld,
sobald die tollköpfigen Amerikaner gegen sie anrückten. Dann zogen sie
sich wieder, um auch besonders der den Fremden auferlegten monatlichen
Steuer zu entgehen, in noch unbearbeitete Berge zurück, und es war
ihnen solcher Art schwer beizukommen. So viel aber ist gewiß, daß sie
mit ihrem Fleiß und ihrer Ausdauer, wie zugleich mit ihren mäßigen
Ansprüchen an das Leben, in den meisten Fällen vortreffliche Geschäfte
machten. Ob sie nun in den Bergen gruben oder als Maulthiertreiber
Waaren und Provisionen in die Minen schafften, sie verdienten Geld
und, was mehr ist, sie bewahrten was sie verdienten, bis sie für ihre
Bedürfnisse genug hatten und in ihr Vaterland zurückkehren konnten.

       *       *       *       *       *

An den Wassern des Stanislaus, in den südlichen Minen und an ziemlich
reichen Stellen arbeiteten auch, während meines dortigen Aufenthalts,
in der Nähe eines kleinen Minenstädtchens oder großen Lagers mehrere
Gesellschaften Mexikaner und einige Deutsche und Amerikaner. Der Platz,
wo das meiste Gold, auch wieder durch die Mexikaner, gefunden worden,
war eine große „~Flat~,“ d. h. eine ebene Strecke in einem Thal, wo
diese schon mehrere tiefe Löcher gegraben und, wie es hieß, viel Gold
herausgenommen hatten. Herzuwandernde Miner fingen dort ebenfalls an
nach Gold zu suchen, und die Bewohner des Camps oder Lagers stellten,
wie das fast immer geschieht, ein Gesetz zwischen sich fest, daß ein
einzelner Arbeiter nicht berechtigt sein sollte mehr Terrain zum
Niedergraben zu beanspruchen, als eine gewisse Anzahl Quadratfuß
(gewöhnlich 48-64, höchstens 80). Hatten sie die ausgearbeitet, so
konnten sie einen neuen „~Claim~,“ wie derartige Plätze genannt wurden,
beanspruchen.

Drei Deutsche arbeiteten ebenfalls in dieser „Flat,“ hatten sich ihre
drei „~Claims~“ gleich zusammen an einer Stelle genommen und ein weites
bequemes Loch ausgeworfen, bis auf den goldhaltigen Kies hinunter zu
arbeiten, wonach sie erst, jedenfalls die bequemste und auch sicherste
Art, wollten zu waschen anfangen. Einige zwanzig Schritt von ihnen
entfernt arbeiteten mehrere Mexikaner, und der Platz zwischen den
beiden Parteien lag noch, wenn auch schon belegt, doch noch nicht in
Angriff genommen.

Die Deutschen, Wolf, Meier und Ehrhardt, hatten da begonnen, wo das
höhere Land anfing aufzulaufen, und zwei Bäche, aus beiden Thälern
kommend, niederliefen. Unter ihnen arbeiteten die Mexikaner, die schon
wochenlang da thätig gewesen waren und viel Gold herausgeschafft haben
mußten, sie wären sonst nicht so lange auf der einen Stelle geblieben.
Das hier aufsteigende Land zwang die Deutschen aber auch, bei der
großen Anlage ihres ~Claims~, eine große Masse Erde auszuwerfen, und
sie hatten mit angestrengtem Fleiß ziemlich acht Tage gehackt und
gegraben, ausgeworfen und weggefahren, als sie endlich auf lehmhaltigen
Kies, fast stets die goldhaltige Erdart, stießen und nun zu probiren
anfingen.

Wolf hatte eine Pfanne voll heraus und zum Wasser genommen, sie dort
zu untersuchen, und die beiden Anderen saßen unten auf dem Kies, die
Rückkehr des Kameraden abzuwarten und das Resultat zu erfahren, ob der
Kies „lohne,“ d. h. ob es der Mühe werth wäre mit Waschen anzufangen,
oder ob sie erst lieber noch einen „Spatenstich“ hinauswerfen sollten.
Wenn die Pfanne voll Erde nicht wenigstens etwa ein Sechstel Thaler
Goldwerth enthielt, wurde der Grund gewöhnlich noch nicht für gut
befunden, und selbst das „zahlte nicht,“ sobald man ihn weit zum Wasser
zu schaffen hatte.

Wolf kam jetzt zurück, blieb oben am Rand des etwa zehn oder eilf Fuß
tiefen Loches stehen und sagte, die Blechpfanne vor sich haltend und
langsam mit dem Kopfe schüttelnd: „’s Große ist’s noch nicht!“

„Nun wie macht sich’s Wolf?“ fragte ihn Meier, aufstehend und den Arm
nach der Pfanne ausstreckend um sich von dem Goldbestand zu überzeugen,
„sollen wir anfangen?“

„Ich weiß nicht,“ meinte Wolf, die Pfanne hinabreichend, in der
Beide unten die paar Körner Gold, die sie enthielt, herüber- und
hinüberschoben, „wenn’s nicht mehr ausgiebt kann’s noch Nichts helfen,
und wir werfen den Quark lieber zu Tag, als daß wir uns den Buckel
damit wund schleppen. Das lohnt nicht.“

„Hm, wir wollen lieber erst noch einmal eine andere Pfanne voll
probiren,“ sagte Meier, „am Ende werfen wir uns sonst selbst das Gold
hinaus und behalten nachher nur ein paar Zoll Erde zum Waschen übrig.
Ich glaube gar nicht, daß wir so schrecklich weit vom Fels ab sind, und
nachher ist’s Essig.“

„Gut, dann können wir noch eine Pfanne voll aus der Ecke da drüben
versuchen,“ meinte Ehrhardt. „Nach +der+ Seite hin hab’ ich so das
meiste Vertrauen.“

„Das weiß der Henker,“ sagte Meier jetzt, sich überall umsehend, „mir
ist es immer, als ob ich hier unten so was bubbern und klopfen höre,
und es regt sich doch Nichts -- ob es hier Maulwürfe giebt?“

„Maulwürfe?“ lachte Ehrhard, der zu gleicher Zeit seinen Spaten
aufgegriffen hatte und die Pfanne (aus der er vorher die paar
Goldkörner auf einen flachen, trockenen Stein gelegt) wieder auffüllte,
„wo sollen hier Maulwürfe herkommen? und +wenn+ sie da wären, machten
sie doch keinen Spektakel; wo ist denn was?“

„Jetzt ist es wieder ruhig,“ meinte Meier, der ein paar Sekunden
aufmerksam gehorcht hatte, „aber ich habe es den ganzen Morgen schon
gehört.“

„Wer weiß was Dir in den Ohren gebrummt hat,“ sagte sein Kamerad, mit
dem Spaten dabei die aufgefüllte Erde auf die Pfanne festschlagend, daß
sie nicht herunterfiel -- „der Grund wird übrigens hier tüchtig lehmig,
und es sollte mich nicht etwa wundern, wenn wir bald auf den Felsen
kämen.“

„Stoß doch einmal mit der Brechstange in das Loch hinein, das Du
jetzt eben ausgeworfen hast,“ rief Wolf, der sich am Rand der Grube
hingekauert hatte und den Beiden zusah, von oben nieder -- „da kannst
Du zugleich fühlen, wie weit wir noch etwa haben, und ob Du festen
Grund oder Fels kriegst.“

„Na, sei so gut,“ sagte Ehrhard, „das wäre nicht übel, wenn wir jetzt
schon auf den Fels kämen; die paar Spatenstiche zahlten dann auch die
ganze Arbeit nicht, denn jetzt ist es ja nicht einmal der Mühe werth
anzufangen. Nein, ich habe starke Hoffnung daß wir noch ein paar Ellen
tiefer müssen und dann eine Zeitlang tüchtig hinter einander waschen
können.“

Meier hatte indeß die Brechstange, die an der Wand lehnte, und die
sie manchmal gebrauchten größere Quarz- oder Kiesblöcke bei Seite zu
wälzen, aufgenommen, ging damit zu der Stelle, wo die letzte Pfanne
voll Erde hinausgeschaufelt und der Grund dadurch etwa sechs Zoll
tiefer geworden war als in dem übrigen Theil ihres Claims, und stieß
hinein.

„Fühlst Du was?“ fragte ihn Wolf.

„Noch nicht,“ sagte der Andere, mit der eingestoßenen Brechstange
in dem etwas harten Boden herumarbeitend, die begonnene Oeffnung zu
erweitern und einen zweiten Stoß zu versuchen. -- „Das wär’ auch zu
früh, aber der Lehm wird zu zähe sein, die Stange geht nicht durch,“
und mit den Worten hob er das lange Eisen aufs neue und stieß es mit
aller Kraft in das aufgedrehte Loch hinein, wäre aber beinahe vornüber
gefallen, denn die Stange schwand ihm plötzlich fast unter den Händen
fort und sank wohl einen Fuß tiefer, als er erwartet hatte.

„Hallo,“ rief Wolf von oben herunter, „~no bottom~[38], eh?“

„Jesus, Maria und Joseph!“ schrie aber Meier, ließ die Brechstange los
und sprang mit ein paar Sätzen an dem eingestellten Baum, der ihnen als
Treppe diente, hinaus aus dem Loch, an dessem Rande er, ein Bild des
Entsetzens, mit todtenbleichen Zügen und stieren Augen stehen blieb,
während Ehrhard, der nicht anders glaubte als die Wand fiele ein, seine
Pfanne, die er eben aufreichen wollte, fallen ließ und ihm, so rasch
ihn seine Beine trugen, folgte.

„Alle Wetter,“ lachte Wolf oben, als er die Beiden so im Sturm ankommen
und nicht die mindeste Ursache dafür sah, „wer ist todt und wo
brennt’s? -- Mensch, Meier, was machst Du für ein Gesicht? -- Hast Du
am hellen, lichten Tage einen Geist gesehn?“

„Wolf,“ stöhnte aber Meier und strich sich mit der linken Hand, noch
immer in Schrecken und Entsetzen, die Haare aus der Stirn, während
er mit der anderen, und stieren Blicks in das ausgeworfene Loch
hinunterdeutete. -- „Da unten -- da unten hat was -- da unten hat was
geschrieen.“

„Hahahahaha!“ lachte Wolf, „das ist gut -- das ist kostbar -- und was
hat +Dich+ heraufgejagt, Ehrhard?“

„Mich?“ fragte dieser verdutzt -- „mich? -- ich weiß nicht -- aber,
wie Meier so auskniff, da glaubt’ ich, die verdammte Bank fiele ein,
und seit ich dabei war wie der Neger verschüttet wurde, hab’ ich allen
Respekt vor solchem Einsturz bekommen -- was war denn los, Meier?“

„Ich sage Euch, Menschen!“ rief aber dieser, noch immer todtenbleich
und an allen Gliedern zitternd -- „so wahr ich hier stehe und lebe und
gesund zu bleiben hoffe, dort, unter der Erde d’runten -- Du brauchst
nicht zu lachen, Wolf -- da unten hat, bei Gott! was geschrieen.“

„Na nu setz mich mal an Land!“ rief Wolf, der einige Seereisen gemacht
und noch gern Schiffs- und See-Ausdrücke in seiner Rede gebrauchte --
„Junge, Du hast Dir heute die Brandyflasche zu genau gegen das Licht
gehalten.“

„Ich bin bei meinen fünf Sinnen,“ betheuerte aber Meier -- „ich
lebe und sterbe darauf, und es ist mir den ganzen Morgen schon so
vorgekommen, als ob da unten etwas laut wäre.“ --

„Hallo, was ist da vorgegangen!“ riefen jetzt von den benachbarten
Gruben ein paar Amerikaner, die die Aufregung der Deutschen sahen und
rasch herbeigesprungen kamen, -- „wer hat einen Klumpen gefunden?“

„Ja Klumpen gefunden,“ lachte Wolf noch immer -- „mein Compagnon da hat
mit der Brechstange in den Grund gestoßen und behauptet jetzt, es hätte
Jemand da unten geschrieen.“

„Geschrieen? -- wo? -- unter der Erde?“

„So wahr ich selig zu werden hoffe,“ betheuerte Meier.

„Aber Menschen, weshalb steht Ihr denn da hier oben?“ rief der
Amerikaner, „hat’s Euch gebissen? -- weshalb seht Ihr denn nicht nach?“

„Was soll denn da schreien?“ rief Wolf.

„Was da schreien soll? -- ja, weiß ich’s?“ rief der Nachbar, „aber
horchen kann man doch einmal;“ und rasch an dem zackigen Stamm,
der in der Ecke lehnte, niedergleitend, sprang er, jetzt von den
Deutschen gefolgt, in die Grube hinunter und blieb, die linke Hand, zu
Stillschweigen mahnend erhoben, einen Augenblick lauschend stehen.

„Dort war’s wieder!“ rief Meier plötzlich, nach der Ecke deutend,
„gerade, wo die Stange steckt!“

„Bei Gott!“ rief aber auch jetzt der Amerikaner, der sich bei den
ebenfalls gehörten Lauten mit dem Ohr auf die Erde geworfen hatte und
jetzt gerade über der ausgeworfenen kleinen Grube lag, -- „da unten
stöhnte Etwas, gerade wie ein Mensch.“

„Ein Mensch,“ -- rief Wolf, der ebenfalls mit heruntergekommen war,
„wie soll ein Mensch da unten hingekommen sein, -- der müßte jetzt ein
paar tausend Jahre unter der Erde liegen und sollte wahrscheinlich das
Schreien verlernt haben.“

„Spaten her, meine Burschen!“ rief aber der Amerikaner jetzt, in
die Höhe springend, -- „Spaten her, da unten liegt irgend etwas
Lebendiges, das wir heraushaben müssen, -- vielleicht ist’s eine
Naturmerkwürdigkeit, und dann bekommt Ihr mehr Geld dafür, als ob es
Gold wäre.“

„Das ist ein Mensch!“ rief aber auch Meier jetzt, der sich ebenfalls
auf den Boden geworfen und sein Ohr in die Oeffnung hineingehalten
hatte, „ich kann deutlich sein Wimmern hören.“

„Nur zwei Dinge sind möglich,“ lachte der Amerikaner, „entweder ist’s
ein Cayota oder ein Mexikaner, und in beiden Fällen wollen wir bald
wissen woran wir sind. Zugepackt meine Burschen, am Ende steckt doch
ein Menschenleben da unten.“

Er brauchte die Deutschen aber wahrlich nicht mehr anzufeuern, denn
nun über die erste, ziemlich natürliche Bestürzung hinweg, gingen sie
mit vollem Eifer daran, die Erde aus und in die andere Ecke der Grube
zu werfen. Wie sie aber an der Stelle kaum einen Fuß tiefer gegraben
hatten, wich der Boden plötzlich unter ihnen fort, und wenn sie bis
dahin noch irgend einen Zweifel gehabt, wurde er durch das aus der
Oeffnung tönende „~Ave Maria purisima~“ gehoben.

Sehen konnten sie allerdings noch Nichts, aber wie sie den Kies jetzt
nur etwas vorsichtiger weggeräumt, kam ein blau gestreiftes Hemd zum
Vorschein, und etwa funfzehn Minuten später förderten sie richtig
einen Mexikaner zu Tage, der sich unter ihrer Grube durchgewühlt und
glücklicher Weise mit seinem Kopf eben unter die noch von ihnen stehen
gelassene Wand gerathen war, der niederstürzende Kies hätte ihn sonst
ersticken müssen. So, obgleich von der schweren Erde böse gedrückt,
war ihm doch wenigstens genug Luft zum Leben geblieben, und nach
tüchtigem Einreiben mit Brandy, von dem sie ihm auch etwas einflößten,
nach Waschen mit kaltem Wasser, wie Reiben seiner Glieder mit wollenen
Lappen, die Ehrhard lieferte, indem er sein wollenes Hemd auszog
und in Stücke riß, brachten sie den armen Teufel nach etwa einer
Viertelstunde wieder wenigstens so weit, daß er die Augen aufschlug.

Seine Kameraden mußten indessen geholt werden, denn obgleich sie den
Auflauf der Miner gesehen, die fast sämmtlich von allen Ecken und Enden
herbeiströmten, zu erfahren was es da gebe, hielten sich die Mexikaner
fern von dergleichen. Sie mochten mit den Amerikanern in keine
Berührung kommen, und hatten in der That keine Ahnung daß sie die Sache
so nahe anging. Unter der Erde nämlich, der Goldader folgend, ist es
ungemein schwer ohne Kompaß die genaue Richtung zu wissen, welche der
bald rechts, bald links hinüberzweigende Stollen genommen. Kümmerten
sie sich doch auch nicht darum, wenn sie eben nur die goldhaltige Erde
zu Tage förderten.

Mit dem Bewußtsein des Betäubten, der dort unten jedenfalls Todesangst
ausgestanden, gewann aber auch Meier seine Sprache wieder, und kaum
sah er daß er lebte und außer Gefahr war, als er auch an die Ursache
dachte, die den Burschen dort unter ihren Claim geführt und daß nun
all ihre Mühe, den weiten Platz niederzugraben, vergebens gewesen
wäre. Hatten doch diese „diebischen mexikanischen Schufte,“ wie er sie
in vollem Grimm nannte, ihnen die „Butter vom Brod geleckt“ oder im
wahren Sinne des Worts das „Gold aus der Pfanne gestohlen.“

Ueber die Art wie der Mexikaner dahin gekommen, blieb denn auch in
der That kein Zweifel mehr. Nach alter Gewohnheit hatten er und seine
Kameraden, der Goldader folgend, in den harten festen Boden sich
eingewühlt und waren so nach und nach weit über ihren Claim hinaus,
unter den ihrer nächsten Nachbarn gerathen, die jetzt umsonst ihre
ganze Arbeit an dieser Stelle gethan hatten. Das, was die Mexikaner
übrig gelassen, lohnte allerdings nicht mehr der Mühe es auszuwaschen.

Die komischste Figur war übrigens jedenfalls der Mexikaner, der, einer
in einer Falle gefangenen Ratte nicht unähnlich, zuerst, als er seine
Besinnung wieder erlangte, gar nicht begreifen zu können schien, wie er
dahin gelangt sei und wo er sich eigentlich befinde, und nur langsam
und nach und nach zu einem ihm allerdings höchst fatalen Verständniß
gebracht werden konnte.

Als sich übrigens diese Mexikaner später weigerten, das Gold, was
sie unter dem Claim der Deutschen ausgegraben, diesen, als den
rechtmäßigen Eigenthümern, zurückzuerstatten, und bei ihrer Behauptung
blieben, sie hätten nicht zehn Dollars Werth darunter gefunden,
wurden sie von den also Uebervortheilten (eigentlich sollte man hier
sagen „Untervortheilten“) bei dem amerikanischen Alkalde verklagt und
mußten eine nicht unbeträchtliche +Strafe+ zahlen: über ihren Claim
hinausgegangen und in den einer anderen Gesellschaft eingebrochen zu
sein. Das Strafgeld aber behielt der Alkalde natürlich für sich selbst,
und die Deutschen konnten auf einer anderen Stelle wieder von vorn
anfangen.



Der Ostindier.


Die Julisonne brannte heiß und sengend auf Douglas-Flat -- ein kleiner
Thalgrund an einem der Calaveres-Arme -- nieder, und die Mittagszeit
hatte die meisten der Minenarbeiter oder Goldwäscher, wie man sie
eigentlich nennen sollte, von ihren Maschinen unter den Schutz
der Zelte oder der einzeln stehenden Eichen gejagt, ihr einfaches
Mittagsmahl zuzubereiten und dann ein paar Stunden süßer Ruhe zu
pflegen, ehe die „Quälerei“ auf’s Neue begann.

Douglas-Flat lag in der Nähe von Murphys neuen Diggings, und zwar nur
zwei Meilen davon entfernt, über den ersten Hügel hinüber, der sie im
Südosten umzog. Bis dahin waren auch häufig „Prospektirer“ mit Pfanne,
Spitzhacke und Schaufel dort hinübergezogen, und hatten hie und da
eingeschlagen, noch nie aber etwas Erkleckliches gefunden; jetzt aber,
da eine große Anzahl von Arbeitern in Murphys Diggings selber nicht so
gut „ausmachten,“ als sie wohl erwartet haben mochten, und schon große
Lust bezeigten die Gegend ganz wieder zu verlassen, zu gleicher Zeit
aber eine wahre Unzahl von Waaren und Provisionen durch Spekulanten
dort hinaufgeschafft waren, läßt sich denken daß diese letzteren, die
ihnen zur Consumirung ihrer Vorräthe nöthigen Arbeiter nicht gern
wieder ziehen ließen, ohne wenigstens ihr Möglichstes zu thun sie
zurückzuhalten. Allwöchentlich tauchten deshalb neue Gerüchte von ganz
in der Nähe von Murphys gefundenen, fabelhaft reichhaltigen Minen auf,
die Alle etwas leicht Exaltirte in einer wahren fieberhaften Aufreizung
hielten, und ihrem Zweck auch vollkommen entsprachen. Ehe die Leute mit
Sack und Pack weiter zogen, wollten sie das, was sich ihnen hier ganz
in der Nähe bieten sollte, doch wenigstens erst noch einmal probiren,
und ein Sack Mehl nach dem andern wurde aufgezehrt, während die Masse,
weil hie und da Einzelne doch wirklich manchmal etwas fanden, eine Zeit
lang unverdrossen weiter arbeitete, bis sich endlich im September die
meisten von ihren nutzlosen Anstrengungen überzeugt hatten, und selbst
Fletscherism und Mesmerism, beides mit Erfolg eine Zeit lang angewandt
nicht mehr zogen.

Am 2. Juli befand sich Douglas-Flat aber gerade in seiner Glanzperiode,
d. h. die ersten Gerüchte von, bis jetzt durch ein paar Mexikaner
entdeckten, und bis dahin geheim gehaltenen Reichthümern waren eben
nach Murphys Diggings gedrungen, und in wenigen Tagen standen schon
dort, außer den zahlreichen kleinen Leinwand- und Buschhütten der
Goldwäscher selber, drei größere „Store“-Zelte, nicht allein mit Mehl,
Fleisch, Zucker und Salz, sondern auch mit Luxusartikeln der Minen, mit
Zwiebeln, Kartoffeln, „Pickles,“ in Oel eingesetzte Sardines, Butter,
Essig und vor allen Dingen mit Brandy, Genevre, Rum und Wein reichlich
und vollauf versehen. Es war eine Pracht, die bunt geschmückten
Schenktische nur anzuschauen. Wo aber das Aas ist sammeln sich die
Adler, und kaum verbreitet sich das Gerücht neu entdeckter Minen --
ob nun gegründet oder ungegründet -- so kann man auch sicher darauf
rechnen, auf halb todt gehetzten Thieren ein paar Exemplare von dem
„Fluch Californiens“ -- ein Paar +Spieler+ ansprengen zu sehen, die
ihre bunte Californische Serape als Teppich auf einen der Tische eines
Schenkzeltes breiten, zur Lockspeise ein paar hundert spanische Dollar
d’rauf häufen, und nun geduldig der Dinge harren, die da kommen sollen.

In ein solches Zelt mag mir der Leser jetzt auch einen Augenblick
folgen, denn es ist, wenn auch schon ziemlich spät am Nachmittag, heiß,
und ich glaube selber nicht daß uns ein Glas Wein und Wasser schaden
wird.

„Hol’s der Teufel, Rogers, Euer Wein ist sauer!“ rief der eine Spieler,
der sich eben ein Glas gefüllt und es hinuntergestürzt hatte -- „das
ist Essig -- verdammt will ich sein, wenn Ihr Euch nicht vergriffen
habt -- gebt einmal die andere Flasche dort her!“

„Sauer?“ wiederholte der Wirth ungläubig und versuchte sein Getränk
selber mit prüfender Lippe, während er dabei leise vor sich hinlächelnd
in das schauerlich verzogene Gesicht des „Gamblers“ schaute -- „sauer?
-- der soll sauer sein? -- da weiß ich denn doch wahrhaftig nicht, was
Ihr vom Weine verlangen wollt -- natürlich +Syrup+ ist’s nicht.“

„Nein, bei Gott nicht,“ bestätigte ein anderer -- „ich hätte auch schon
lange d’rüber geschimpft, wenn er mir nicht die ganze Kehle wie einen
Geldbeutel zugeschnürt hätte.“

„Dann hat mich der verwünschte Franzose damit angeschmiert,“
entgegnete der Wirth mit einem derben Fluche -- „ich weiß überhaupt
nicht, weshalb wir sie hier noch ihr Wesen in den Minen treiben lassen.
Zu Hunderten kommen sie angeströmt, und ob Einer von den Hallunken wohl
etwas von einem Amerikaner kaufte, -- Gott bewahre, und wenn der ihm
dicht auf der Nase sitzt, läuft das französische Gesindel doch lieber
fünf Meilen, um nur irgend einem Landsmanne die paar Bit zuzutragen.
Man hat keinen Nutzen, nur Schaden von den Parlevuß.“

„Ich wollte überhaupt wir Amerikaner hielten einmal ordentlich
zusammen,“ meinte da ein langer Texaner, der sich phlegmatisch auf
einen der Tische hinflegelte, „und trieben die ganze Fremdenbande zum
Teufel -- Franzosen, Mexikaner, Deutsche und wie sie alle heißen --
sie gehören nicht in’s Land, und wenn alle Amerikaner dächten wie ich,
wären sie lange draußen.“

„Wenns mit dem Munde abgethan wäre,“ entgegnete ruhig ein Franzose,
der gerade eingetreten war, sein Gold -- ein paar Unzen -- an der Bar
wiegen zu lassen.

„Hallo,“ sagte der Texaner, hob, ohne seine bequeme Stellung zu
verändern, den Kopf etwas in die Höh’ und sah den Sprecher erstaunt
an -- „habt Ihr gesprochen?“ -- der würdigte ihn aber keiner Antwort
weiter, wog sein Gold und verließ das Zelt.

„So, das ist recht,“ brummte Rogers -- „läßt sein Gold wiegen, trinkt
nicht einmal ein Glas und ist dann auch noch obendrein prutzig -- hol
Euch Alle der“ --

„Alle Wetter, was ist dort los?“ unterbrach ihn da plötzlich der eine
Spieler, der sich eben dem Eingange des Zeltes zugewandt hatte, und
hinaus über die Ebene hin nach den Hügeln zu zeigte, wo sich allerdings
etwas Außergewöhnliches zuzutragen schien. Wenigstens versammelten sich
die im Zelt befindlich Gewesenen augenblicklich vor dem Eingang, und
schienen an dem ganzen Vorgange besonderes Interesse zu nehmen.

Die Ebene oder Douglas-Flat, war hier etwa eine halbe Meile breit, und
nach den Hügeln zu von keinem Baume beschattet, hinter ihr aber dehnte
sich ein langer, an manchen Stellen steil aufsteigender Bergrücken
hin, der zur linken einen vollkommen abgerundeten Gipfel zeigte, nach
rechts zu aber unten mit Eichen und nach oben mit schlanken Fichten
ziemlich dicht bewaldet war. In diesen Bergen, an einer klaren, dort
aus dem Felsen sprudelnden Quelle, hatte bis dahin ein Stamm der
Kayota-Indianer ihr einfaches Buschlager gehabt, das jedoch von den
Zelten nicht zu sehen war; von der Richtung her aber sprang eine
wunderliche Gestalt und ihr folgten mit Bogen und Pfeilen, die sie aber
unbenützt in der linken Hand trugen, sonst aber schreiend und gellend,
ein halb Dutzend Indianer, und es war augenscheinlich daß sie den
Ersten, der übrigens fast dieselbe Hautfarbe mit ihnen trug, sonst aber
mehr europäisch gekleidet war, verfolgten.

Dieser Erstere verdient eine nähere Beschreibung. Ostindiens heiße
Sonne hatte ihn gebräunt; er war aus der Gegend von Bombay gebürtig und
seine Hautfarbe dunkelbraun und glänzend, das Haar schwarz und gelockt,
und sein Auge eben so dunkel und feurig, aber unstät, vielleicht von
der Angst sich von den braunen Söhnen der Wildniß also verfolgt zu
sehen, und er schien dabei sonderbarer Weise noch unschlüssig, ob er
den Zelten der Weißen, wo er doch jedenfalls Schutz fand, zufliehen,
oder rechts den kleinen Creek hinab, flüchten sollte -- wo er bis
Murphys Diggins weiter keine Zelte fand. Eine kleine Gruppe von
Indianern, die aber auch nach dort zu, vielleicht zufällig, vor ihm
auftauchte, machte seinen Zweifeln, wenn er die irgend noch gehabt, ein
rasches Ende und er nahm gerade die Richtung nach Rogers Zelt zu, als
die Zechenden darin sein gewahr wurden und vor den Eingang traten.
Sobald die Indianer das bemerkten, kehrten sie um, und nur zwei von
ihnen blieben noch, wie eine Art Vorposten, stehen, während sich die
andern nach den Bergen hinüber zogen. Sie schienen jeden Gedanken an
Verfolgung aufgegeben zu haben.

Der Ostindier trug eine, einst weiß gewesene Drillhose, ein
rothwollenes Hemd, Schuhe und Strümpfe und eine blauschottische wollene
Mütze, um den Leib auch noch statt des Gürtels, ein rothseidenes Tuch.
Kaum war er aber in Rufs-Nähe der Zelte gekommen, als er kläglicher
zu lamentiren anfing, und in sehr gebrochenem Englisch, aber doch so
daß man etwa verstehen konnte was er eigentlich wollte, schrie, er sei
bestohlen und beraubt und die Indianer hätten ihm neunzehn Tausend
Dollar in Goldstaub, den er bei sich gehabt, abgenommen.

„Neunzehn Tausend Dollar?“ schrie einer der Spieler -- „Donnerwetter
Mensch, das ist ein Heidengeld -- und das haben die braunen Schufte
dort?“ --

„All -- All“ -- kreischte der Indianer wieder und warf sich heulend dem
Spieler vor die Füße -- „all -- all -- todt -- todt - ich bin todt --
ich bin verloren!“

„Bei Gott!“ schwur der eine Texaner, dabei fast wie unwillkürlich nach
seiner Büchse greifend, die an dem Brunnen vor dem Zelte lehnte, --
„wenn die Canaillen dem armen Teufel Alles abgenommen haben, so sollte
man das ihnen doch nicht so ruhig hingehen lassen. Sie werden so immer
dreister. Ich habe verdammte Lust einmal zu versuchen, ob ich nicht
schneller laufen kann als sie -- Hallo Ben, was meinst Du dazu?“

„Neunzehn Tausend Dollar!“ murmelte Ben, der Spieler, dem das Geld im
Kopfe herumging, denn er wußte recht gut, daß es, wenn erst einmal in
seinen Krallen, zu seinem rechtmäßigen Eigenthümer schwerlich wieder
zurückkehren würde. „Der Schuft, der neunzehn Tausend Dollar in Gold
schleppt, kann auch nicht so rasch laufen als die Uebrigen -- hol’s der
Teufel, ich gehe mit -- wo ist meine Büchse Rogers?“ --

„Hilfe, Hilfe!“ schrie der Ostindier dazwischen, dessen dunkle Augen
indeß blitzesschnell von einem zum andern der Sprecher gezuckt waren --
„all, -- all -- ~I am lost~.“

„Neunzehn Tausend Dollar haben sie dem Schwarzen gestohlen?“ frug ein
anderer Amerikaner, ein Arkansas-Mann, der am nächsten Zelte gestanden
und den Lärmen gehört hatte -- „ei, da soll ja die Pest die diebische
Rotte holen -- wer geht mit?!“

„Halt, wir Alle!“ rief Ben, dem schon Angst war, es könnte ihm einer
der Uebrigen zuvor kommen. -- „Ich muß nur erst meine Büchse haben --
zum Teufel Rogers, Ihr macht eine Ewigkeit und die schuftigen Hallunken
bekommen zu vielen Vorsprung -- o da kommen noch mehr!“

In der That strömten auch jetzt von allen Ecken die Goldwäscher herbei,
und ohne weiter viel zu fragen, was der Lärm eigentlich bedeute, oder
ob die Anklage auch gegründet sei, wurde eine Verfolgung der Indianer
kaum schneller beschlossen, als ausgeführt.

„Aber der schwarze Schuft sieht gar nicht aus als ob er neunzehn
Tausend Dollar im Vermögen gehabt hätte!“ rief der Franzose und wollte
gegen ein so rasches Einschreiten der Amerikaner protestiren. Damit kam
er aber schlecht an. --

„Wenn’s blos nach dem Aussehen geht, dann seht Ihr noch viel lumpiger
aus,“ rief der Texaner. „Hol mich der Teufel, wenn’s nicht wahr ist,“
lachte der Spieler und warf die Büchse, die ihm Rogers eben gereicht
hatte, über die Schulter -- „zurück Mann -- eine Krähe hackt der andern
die Augen nicht aus, und uns, den Eigenthümern vom Boden, gebührt es
auch Gerechtigkeit zu üben. -- Hurrah Boys.“ --

„Eigenthümern vom Boden!“ wiederholte der Franzose zürnend, „und wie
zum Hohn vertreibt und mißhandelt Ihr dabei die wirklich rechtmäßigen
Eigenthümer, die armen harmlosen Indianer von den Gräbern ihrer
Väter. Hätte ich meinen Willen, ich wollte Euch da bald einen Riegel
vorschieben. Aber hallo Sir,“ unterbrach er sich plötzlich und vertrat
dem Ostindier den Weg, der sich, als er den einen Theil so eifrig mit
der Verfolgung der Indianer, den andern mit Zuschauen beschäftigt
sah, leise von dem Zelte ab, und nach einer ganz anderen Richtung
fortzudrücken suchte -- „wollt Ihr nicht abwarten, bis sie Euch die
neunzehn Tausend Dollar zurückbringen? -- he Rogers, der Kerl ist mir
verdächtig, ich glaube gar nicht, daß sie ihm Gold gestohlen haben.“

„Das kümmert mich nichts,“ sagte der Händler, und drehte ihm den Rücken
-- „was geht mich der Schwarze an -- aha, die braunen Canaillen riechen
Lunte. Hui, wie sie auskneifen.“

„Dann will wenigstens +ich+ mich um ihn kümmern,“ sagte der
Franzose und sich dann zu dem Ostindier wendend, der damit gar nicht
besonders einverstanden schien, rief er ihm zu: „Du Bursche bleibst
jetzt bei mir, bis die Amerikaner wieder zurückkommen, und dann wollen
wir einmal sehen, ob wir hier oben einen Alkalden blos zum Spaß haben,
oder ob er auch seiner Zeit ordentlich und gesetzlich einschreiten
kann.“ Damit nahm er ohne Weiteres den Ostindier beim Kragen und
führte den armen Teufel, der sich lieber ein paar Meilen von hier
fortzuwünschen schien, ohne ein Wort weiter mit ihm zu wechseln, in
sein Zelt.


Die Verfolgung.

Indessen bot die Ebene Interesse genug, die Aufmerksamkeit der bei
den Zelten Zurückgebliebenen zu fesseln. Die Indianer, die noch eine
Zeit lang zurückgeblieben waren, als ob sie den Rückzug der Anderen
decken, oder doch wenigstens beobachten wollten was von Seiten der
Weißen geschehe, stießen, als sie diese auf sich zueilen sahen, einen
eigenthümlich gellenden Schrei aus und flogen in nächster Richtung den
Bergen zu. Zu gleicher Zeit wurden die andern wieder auf einer kleinen
nackten Anhöhe sichtbar, und wandten sich dann ebenfalls rasch in die
Berge.

„+Das+ sind die Hallunken die das Gold haben,“ brummte Ben vor
sich hin, und lief schräg über die Ebene den letzteren zu, während
ihm einige seiner Kameraden, wie der Texaner und noch zwei andere
Amerikaner folgten. Die Uebrigen blieben hinter den zwei anderen,
weil ihnen diese näher schienen und sie dieselben leichter einzuholen
hofften. Noch immer mochten aber die Indianer glauben, es sei mit der
Verfolgung nicht so rechter Ernst, oder sie wollten ihren Verfolgern
auch vielleicht zeigen, daß sie sich nicht sonderlich vor ihnen
fürchteten, denn erstlich liefen sie gar nicht so rasch, wie sie es
sicher gekonnt hätten, und dann blieben sie auch manchmal stehen und
überschauten das Terrain, als ob sie die Zahl der Verfolger und ihren
Fortgang überzählen wollten.

Damit zogen sie sich aber nach und nach in die Berge hinein und waren
den Zelten lange schon aus den Augen gekommen, als plötzlich der eine
Indianer rasch über eine Anhöhe rannte, und hinter dieser verschwand.
Die Amerikaner folgten jetzt mit so größerem Eifer und Ben besonders
hatte gesehen, daß der Eine von ihnen etwas Schweres zu tragen schien.
„Das ist das Gold,“ dachte er bei sich, und ohne den Anderen ein Wort
von seiner gemachten Beobachtung mitzutheilen, beschloß er, diesen
Wilden ganz besonders im Auge zu behalten. Gerade hinter dem niederen
Hügel aber lag das indianische Dorf, und als die vier bewaffneten
Amerikaner auf der kahlen Anhöhe erschienen, sahen sie eben noch, wie
die Frauen mit den kleinsten Kindern auf dem Rücken, und andere hie
und da ängstlich an der Hand, nach allen Richtungen hinausstoben und
ihre Lagerfeuer, wie sie davon aufgesprungen, in den Händen der tollen
Verfolger zurückließen.

Im nächsten Augenblicke waren Ben und der Texaner, die ihren Begleitern
eine ganze Strecke vorausgeeilt waren, mitten dazwischen, der erste
hatte aber sein ausersehenes Opfer nicht aus den Augen verloren und als
er es gerade wieder den nächsten Hügelrücken hinanspringen sah, griff
er, laut dabei auflachend, einen der Brände, an denen er vorbeisetzte,
auf, und schleuderte ihn mit den Worten: „wir wollen den Canaillen doch
wenigstens leuchten!“ in die nächste Laubhütte.

Der Lagerplatz, wie ihn die aufgeschreckten Weiber verlassen hatten,
bestand aus niederen, mit trockenen Büschen dicht überdecken Hütten,
eng zusammen errichtet Schutz gegen die sengenden Sonnenstrahlen zu
gewähren. Die kleinen Feuer, an denen auch hie und da Fleisch stak für
die einfache Mahlzeit brannten dicht dabei, und an mehreren Orten lag
Mais und Gebröckel trockenen Schiffszwiebacks, den sie sich theuer
genug für Gold von den Weißen eingehandelt. Auf einer wollenen
Decke lag etwa ein halber Büschel gelbes Maismehl, und in einer Ecke
befanden sich die flachen runden, mit Eichelmus gefüllten Erdgruben,
in denen die Frauen das gewöhnliche Eichelpoe auf gar geschickte und
eigenthümliche Weise zubereiten. Diese Gruben vernichteten die Tritte
der Verfolger, die noch wilde Flüche ausstießen, weil sie sich dabei
die Füße beschmutzten und wie Pulver fast zündeten dabei die dürren
ausgetrockneten Fichtennadeln und Eichenblätter, so daß kaum eine
Minute später das halbe Lager schon in Flammen stand und dem Ganzen
kaum mehr zu vermeidendes Verderben drohte. Der Spieler und der Texaner
sahen sich aber kaum darnach um.

„Hui, das flackert ja, wie ein Bund Schwefelhölzer,“ lachte der Erste,
als er leicht wie ein Hirsch, über einen quer vor ihm liegenden Baum
wegsetzte -- „wohl bekomm’s!“

„Ihr hättet das Lager nicht sollen anstecken,“ meinte aber der Texaner,
ohne sich jedoch selber darnach weiter umzuschauen -- „’s ist nur um
der armen Weiber willen.“

„Hol die schwarzbraunen Bestien der Teufel,“ lachte der Spieler, „sie
sollen froh sein, daß wir jetzt Besseres zu thun haben, uns nicht noch
weiter um sie zu bekümmern, -- alle Wetter, da biegt der Kerl rechts
ab,“ und ohne ein Wort weiter sprang der schnellfüßige Yankee seinem
Opfer nach, das eben wieder einen der Hügelgipfel erreicht hatte.
Der Texaner blieb etwas mehr links, um den andern vielleicht den Weg
abzuschneiden.

Indessen hatten die beiden anderen Amerikaner, die nicht so schnell auf
den Füßen waren, ebenfalls das jetzt hell aufflackernde Lager, in dem
schon die zurückgelassenen Provisionen und Decken brannten erreicht und
der Erste blieb stehen.

„Das ist nicht recht,“ rief dieser, ein junger kräftiger Mann, mit
braundichten Locken, während er mit der linken Hand den Strohhut
abnahm, die Büchse mit den Kolben auf die Erde stieß und in den
gebogenen linken Arm fallen ließ, und sich mit dem rechten Rockärmel
den Schweiß von der Stirne trocknete. „Die Frauen haben uns nichts
gethan, daß wir wie Banditen sengen und brennen sollten.“ -- Und von
einem besseren Gefühle ergriffen, warf er sein Gewehr in’s Gras nieder
und riß die eine Hütte, die etwas einzeln stand, und eben gleichfalls
an zu brennen fing, durch die aber dann auch das Feuer in den andern
Theil des Lagers gebracht worden wäre, auseinander. Sein Gefährte
half ihm dabei, und in wenigen Minuten hatten sie das Feuer so weit
gebändigt, daß es wenigstens nicht weiter mehr um sich greifen konnte.
Eben als der Erste seine Büchse wieder aufgriff, fiel ein Schuß.

„Alle Wetter!“ schrie da der Andere, „sie sind handgemein geworden --
da müssen wir dabei sein,“ und ohne weiter eine Antwort abzuwarten,
sprang er bergauf. Der Andere folgte ihm und sie standen Beide gleich
darauf auf dem Gipfel des Hügels, von wo aus sie das ganze Schauspiel
übersehen konnten.

Der Spieler kniete im nächsten kleinen Thal auf der Erde, griff etwas
auf, und schleuderte es dann ingrimmig wieder zu Boden; der Texaner
war ihm jetzt ein Stück voraus und zielte eben wieder auf einen andern
Indianer, der aber rasch, nachdem er seinen letzten Pfeil auf den
Feind abgedrückt hatte, hinter den Büschen verschwand. Ueber einen
andern Hügel schleppten aber vier Mann mit unglaublicher Schnelle einen
Verwundeten oder Todten, und sechs andere standen mit aufgelegten
Pfeilen, den Rückzug der Kameraden zu decken. Die ganze Verfolgung
hatte jedenfalls einen höchst ernsthaften Charakter angenommen -- es
war Blut geflossen und so harmlos und ruhig der Californische Indianer
sonst auch ist, und so selten er die Weißen belästigt, so krümmt sich
auch der Wurm, und wenn gestellt, greift selbst der scheue Hirsch
den Jäger an. Die beiden Amerikaner die es hier zu einem wirklichen
Gefecht kommen sahen, wollten sich jetzt aber mit einem lauten Hurrah
recht mitten hineinstürzen, und sprangen, die Büchsen über den Köpfen
schwingend, in langen Sätzen an dem Spieler vorbei. Dieser richtete
sich aber in dem Augenblicke auf, und rief ihnen mit mürrischer Stimme
zu:

„Halt an Boys -- Gott verdamme mich, wenn ich nicht an zu glauben
fange, daß die ganze Geschichte Humbug ist, und der Canaille von
Ostindier eben so wenig neunzehn Tausend Dollar gestohlen sind, wie
mir!“

„Kein Gold gestohlen?“ rief da der junge Amerikaner verwundert. „Habt
Ihr denn den Einen nicht verwundet, und schossen die Indianer nicht mit
Pfeilen herüber? Da stecken ja noch zwei in der Erde.“

„Ah bah“ -- sagte der Spieler verächtlich -- „was können sie denn mit
dem Kinderspielwerk für Schaden thun. -- Auf achtzig Schritte schießen
sie doch keinen Bogen Papier mehr durch -- und der eine Kerl -- nun
der, von dem ich glaubte, daß er das Gold trüge und dem ich eine Kugel
nachbrannte, -- hatte nur ein Stück eingewickeltes Fleisch -- ein Stück
von einem Ochsenbein unter dem Arme. Der Lump muß einen schmählichen
Hunger gehabt haben, eine Partie Knochen und Sehnen soweit mit herum
zu schleppen.“

„Und da habt Ihr den armen Teufel so ohne weiteres niedergeschossen?“

„Ei, zum Henker, ich konnte nicht mehr mitkommen und fortlassen wollte
ich die schwarze Bestie, die ich nun einmal für den Dieb hielt, auch
nicht. Nun, wenn er’s jetzt nicht verdient hat, schadet’s gar nichts,
an der Bande dann und wann ein Exempel zu statuiren; sie werden doch
mit der Zeit zu frech und übermüthig -- der Kerl schoß ja wahrhaftig
alle seine Pfeile nach mir ab, wie er die Kugel schon im Leibe hatte.“

„Ist er todt?“ frug ihn der Andere, tupfte seinen Finger in das Blut,
das auf dem Laube lag, und besah es dann aufmerksam.

„Ich weiß nicht,“ -- sagte der Spieler gleichgiltig, der indessen seine
Büchse wieder geladen hatte und nun schulterte, „ich habe ihm aber
auf’s Blatt gehalten und treffe sonst nicht übel.“

Damit wandte er sich und wollte der Richtung nach Douglas-Flat wieder
zu schlendern.

„Aber Gift und Klapperschlangen,“ rief der Amerikaner ärgerlich,
„sollen wir denn die Verfolgung schon aufgeben und sind wir nur
deshalb herausgekommen, daß wir den Frauen die Hütten über den Köpfen
ansteckten und dem armen Teufel eine Kugel durch den Leib jagten? --
was machen wir jetzt mit dem Ostindier, wenn es doch wahr ist?“

„Der Ostindier kann zu -- Grase gehn,“ brummte der Spieler und stieg
den Berg wieder hinan nach Rogers Zelt zurück, „des Lumps wegen habe
ich mir den Athem nicht aus der Lunge gerannt. Ich wollte nur sehen ob
die Canaillen wirklich das Gold hätten oder nicht.“

Er war bei den letzten Worten schon fast außer Sprechweite und den
andern Männern blieb jetzt, da die Indianer indessen auch zuviel
Vorsprung gewonnen hatten sie wieder einzuholen, nichts weiter übrig
als seinem Beispiele zu folgen.

„Der schwarze ostindische Schuft soll aber, wenn wir zurückkommen,
beweisen, daß ihm das Gold wirklich gestohlen worden ist,“ rief da ein
Amerikaner, den diese Art Gerechtigkeitspflege doch nicht so recht
gefallen mochte, entrüstet aus: „Und wenn er das nicht vermag, so kann
er sich darauf verlassen, das es ihm eine Weile schlecht geht.“

„Ja, der wird warten bis wir zurückkommen,“ lachte der Texaner, indem
er die dort in der Erde steckenden Pfeile herauszog und zusammen
nahm -- „der ist jetzt schon gewiß über alle Berge. Es sind aber
doch bösartige Dinger, diese gläsernen Pfeilspitzen, und wenn die
so in einer Wunde abbrechen wie hier im Boden, müssen sie verdammt
böse Folgen nach sich ziehen -- vergiften sie ihre Pfeilspitzen auch
manchmal?“

„Nein, ich glaube nicht,“ erwiederte ihm der Amerikaner, -- „habe
wenigstens nie davon gehört, und so bösartig sind diese Stämme nicht.
Aber kommt, es wird spät, und ich möchte nach dem Vorgefallenen hier
nicht im Walde campiren. Verdenken könnte man’s den braunen Burschen
wenigstens nicht wenn sie Rache nähmen.“

„O, hol’ sie der Böse, dazu sind sie zu feig,“ rief der Texaner,
beschleunigte seine Schritte aber doch, und die Sonne stand noch
ziemlich hoch am Himmel, als sie Douglas-Flat wieder erreichten.


Das Verhör.

Wie der Texaner glaubte, wäre es auch wohl geschehen, und der Ostindier
nach dem Vorgefallenen schwerlich mehr an dem Abend in Douglas-Flat
zu finden gewesen. Durch des Franzosen Dazwischenkunft war er aber
verhindert worden diesen löblichen Vorsatz auszuführen, und als die
Amerikaner zurückkamen und ihn noch vorfanden, ihr Gewissen überdies
von einer übereilten Handlung nicht frei wußten, beschlossen sie ihn
den Gerichten zu übergeben, damit diese die Sache jetzt (die nun doch
einmal verpfuscht war) wieder in Ordnung bringen könnten.

Der Ostindier sollte vorher übrigens noch gestehen ob er wirklich Gold
bei sich gehabt hätte oder nicht. Er schien aber urplötzlich jede
Kenntniß der englischen Sprache total verlernt zu haben, und fing
auf eine so fürchterliche Art an zu kauderwelschen, daß weder Sinn
noch Verstand in das was er sagte zu bringen war. Seine Inquisitoren
mußten es in Verzweiflung aufgeben, und ein paar Freiwillige wurden
aufgerufen, die ihn noch an dem Abend an den Alkalden in Murphys New
Diggins oder Stoutenburgk, wie der Ort genannt wurde, abliefern sollten.

Freiwillige fanden sich hiezu genug, denn die zahlreichen Spieltische
in Stoutenburgk lockten doch fast jeden Abend einen großen Theil der
Goldwäscher aus Douglas-Flat dort hinüber, und bald darauf wurde
der Ostindier, wegen dem vor ein paar Stunden die ganzen Minen in
Alarm gekommen, und auf dessen bloses Wort hin Menschenblut -- und
wahrscheinlich das Blut eines Unschuldigen -- vergossen war, mit auf
den Rücken gebundenen Händen nach Stoutenburgk geführt, und dort dem
Sheriff zu weiterer Untersuchung übergeben.

Noch an demselben Abend kamen aber zwei der Kayota-Indianer als
Abgesandte ihres Stammes nach Stoutenburgk. Beide sprachen etwas
englisch, ließen sich vor den Alkalden führen und brachten dort ihre
Klagen gegen die weißen Männer vor, die sie überfallen und auf sie
geschossen hätten. Sie frugen dabei, ob die Bleichgesichter wirklich
Krieg mit ihnen, die sie nie gekränkt oder beleidigt hätten, führen
wollten, oder ob das blos ein Paar „~bad men~“ gewesen wären, die ihren
armen Kameraden „~potolok~“ gemacht.

Major Lyatt, der Alkalde von Murphys New Diggins, ein kleiner dicker
Mann, der vielleicht manchen andern Platz -- besonders wo Fleisch
nöthig war -- vortrefflich ausgefüllt haben würde, hatte jedoch nicht
den mindesten Begriff von irgend einer Rechtssache, und stürzte sich
in alle dergleichen Geschichten mit wahrer Todesverachtung, nur der
Unzen wegen, die er nie versäumte daraus zu ziehen. Hier aber schien
ein ganz verwickelter Fall vorkommen zu sollen, und -- das schlimmste
bei der ganzen Sache -- weder Kläger noch Verklagte hatten Gold,
nicht einmal das übliche Honorar, eine einzelne lumpige Unze war
zu erwarten. Trotzdem konnte er hier, wo Blut vergossen war, die
Kläger nicht abweisen, noch dazu da die Regierung der Vereinigten
Staaten durch besondere Statuten die Indianer Californiens unter die
Gerichtsbarkeit, also auch unter den Schutz der respectiven Alkalden
oder Friedensrichter gestellt hatte. Er mußte also nothgedrungen in den
sauren Apfel beißen und versprach, die Sache morgen zu untersuchen;
auch den Angeklagten so lange in Verhaft zu halten und bewachen zu
lassen.

Davon wollten die Indianer aber nichts hören. Sie schienen den Weißen
insofern nicht zu trauen, daß diese den Ostindier vielleicht wieder
über Nacht entwischen ließen und damit auf eine geschickte Weise den
eigenen Nacken aus der unangenehm gewordenen Affaire zögen. Selber
erboten sie sich daher den Gefangenen, der die Ursache des vergossenen
Blutes gewesen sei, zu bewachen. Sie warteten auch gar keine Antwort
weiter ab, sondern nahmen jeder zwei Pfeile aus ihren Köchern von
Fuchsfellen, hielten diese auswendig am Köcher mit der linken Hand,
während die rechte den gespannten Bogen trug, und setzten sich so
gerüstet neben den Gefangenen nieder.

Diesem waren indessen die Hände losgebunden und er saß frei die ganze
Nacht zwischen seinen beiden Wächtern, aber er rührte sich nicht von
der Stelle. Er wußte recht gut was ihm bevorstand, wenn er versucht
hätte zu entfliehen. Die Indianer hatten übrigens noch keine Idee von
der gegen sie erhobenen Klage, dem Ostindier neunzehn Tausend Dollar
abgenommen zu haben -- ebenso schienen sie zu glauben daß er, und nicht
etwa einer von den Weißen, ihren Kameraden erschossen habe. Aus ihren
Reden ging das wenigstens hervor, und die Amerikaner hüteten sich ihnen
den Glauben zu benehmen.

Wie sie den Abend, wie sie die ganze Nacht gesessen, so saßen sie noch
am nächsten Morgen und hielten Wacht, und der Ostindier lag zwischen
ihnen und schlief. Er wußte, daß er keine Hinterlist von diesen rothen,
zwar wilden, aber noch unverdorbenen Kindern der Wildniß zu fürchten
hatte.

An diesem Nachmittage sollte das Verhör sein, vorher aber wurde eine
Jury erwählt, welche die Indianer in ihrem Lager besuchen und den
~status quo~ untersuchen sollte. Der Sheriff hatte den Richter darauf
aufmerksam gemacht, daß man +vor+ dem Verhöre jedenfalls Erkundigung
einziehen müsse, ob der geschossene Indianer wirklich todt, oder
vielleicht nur leicht verwundet sei, und indessen Zeugen aufsuchen,
den wirklichen Thäter -- jenen Spieler -- zu belangen und ihn dann
ebenfalls nach dem Gesetze zu bestrafen. Zu gleicher Zeit wollte er
sehen herauszubekommen, ob der Ostindier wirklich Gold bei sich geführt
habe oder nicht, und wo er die letzte Zeit, ehe er nach Douglas Flat
gekommen sei, sich aufgehalten.

Der Sheriff war zugleich der Fleischer des Orts, ein Irländer, und
ein höchst rechtlicher und unerschrockener Mann, der übrigens die
barocke Idee hatte, daß ihn der Richter, wie er selber auch gesonnen
sei Kopf und Kragen an Ausübung wirklicher Gerechtigkeit zu setzen,
dabei unterstützen müßte. Der Richter hatte weit wichtigere Sachen im
Kopfe -- er mußte kleine Stücke Land, acht Fuß lang und vier Fuß breit
~à~ zwei Dollar per Stück als „Claims“ in Murphys Flat an Stellen
verkaufen, die schon zwei- und dreimal über verkauft waren. Dabei
dachte er gar nicht daran es mit den Texanern etwa zu verderben, die
seine besten Kunden waren, und dem Gesetz zum Trotz, das jedem nur
+einen+ Claim in der Flat zusprach, nicht allein schon zehn und zwölf
nach allen Richtungen hin angekauft hatten, sondern noch dreimal mehr
beanspruchten.

Die Jury wurde gewählt, das Verhör auf den Nachmittag angesetzt, und
wir wanderten jetzt unserer sechse, von zwei Indianern, die den Morgen
noch in das Lager gekommen waren, begleitet den Bergen zu. Dort hinauf
hatten sich die verscheuchten Indianer so lange geflüchtet, bis ihnen
erst die Gewißheit werden sollte, ob die Weißen Krieg oder Frieden mit
ihnen beabsichtigten.


Der Halteplatz der flüchtigen Indianer.

Wir waren unserer sechse, hatten aber alle unsere Waffen, selbst die
Messer, zurückgelassen, die armen Teufel von Indianer nicht noch mehr
zu ängstigen. Nur der Sheriff trug seinen „Revolver,“ ein sechsläufiges
Pistol, hinten im Gürtel. Die beiden Indianer dagegen führten jeder
eine einläufige Flinte, Pulverhorn und Schrotbeutel, so daß es fast
aussah, als ob sie uns als Gefangene in die Berge escortirten.
Unterwegs schauten uns auch ein Paar Züge von wandernden Goldwäschern,
denen wir begegneten und die von dem ganzen Lärm noch gar nichts gehört
hatten, verwundert genug nach, wir hielten uns aber mit diesen nicht
auf, sondern wanderten rasch durch die weite Ebene, auf die der Sonne
Strahlen sengend niederbrannten, die schattigeren Hügel sobald als
möglich zu erreichen.

Unsere braunen Begleiter sprachen auch über die Ebene hin kein Wort.
Lautlos und mit gesenkten Köpfen gingen sie dicht hinter einander, aber
so rasch her, daß wir kaum zu folgen vermochten. Der eine Amerikaner,
ein dicker, wohlbeleibter Gesell, das Gesicht glühend und die großen
klaren Schweißperlen auf der Stirn, erklärte endlich feierlich -- d.
h. er schrie hinter uns drein -- er könne nicht mehr mit, und wenn
das Gericht den sechsten Theil der Jury auf so leichtsinnige Art
hinten lassen wollte, so möge es das auf seine eigene Verantwortung
thun, er aber wasche seine Hände in Unschuld. Dabei biß er in stiller
Resignation ein riesiges Priemchen von einer langen Stange Tabak, die
er bis dahin wie einen Dolch in der Hand gehalten, ab.

Die Indianer, denen das begreiflich gemacht wurde, gingen von jetzt an
zwar etwas langsamer, immer aber noch in einer Art kurzem Trab, und
erst als wir an den Hügel kamen, blieben sie zum ersten Mal stehen,
untersuchten rechts und links den schmalen Hirschpfad, den wir die
letzte halbe Stunde gefolgt waren, und bogen dann rechts nach einer
niedern Hügelkuppe, die von höheren Wänden umgeben war, ab.

Ziemlich auf dem Gipfel angekommen, hielt Einer von ihnen einen Moment
und stieß dann plötzlich einen scharfen, gellenden Schrei aus, der zu
unserem Erstaunen fast in derselben Secunde und zwar dicht neben uns
beantwortet wurde. Dabei sprang hinter einem Baumstamme, an dem wir so
nahe vorübergegangen waren, daß wir ihn hätten mit dem Fuße berühren
können, ein bewaffneter und bemalter Krieger mit Bogen und Pfeilen vor,
wechselte, ohne uns weiter auch nur eines Blicks zu würdigen, ein Paar
Worte mit unsern Begleitern, und schritt uns dann rasch voran.

Eine Meile mochten wir auf diese Art wieder gemacht haben, als er
einem von unseren früheren Führern ein Zeichen gab, und dieser gleich
darauf erst sein Gewehr losschoß und dann dicht danach einen gellenden
Kreisch, wie früher, ausstieß. Der Ruf wurde von beiden Seiten in der
Ferne beantwortet, und als wir schon wieder weiter schritten, sah ich
wie rechts und links an beiden Hügelhängen ein Paar bewaffnete braune
Gestalten über die Felsen fortsprangen und mit uns, ohne näher zu
kommen, Schritt zu halten suchten.

Der Indianer hatte wieder geladen, und der andere schoß bald darauf
sein Gewehr auf ähnliche Art ab, wonach wieder fremde Gestalten sich
unserem Zuge in der Ferne anschlossen. In solcher Weise zogen diese
braunen Söhne der Berge ihre Vorposten zusammen, und auf den Haupttrupp
zurück, und zeigten den Ihren dadurch zu gleicher Zeit an, daß die
Weißen friedlich gesinnt seien und sie weiter keinen Angriff zu
erwarten hätten.

Wir kamen jetzt an das angezündete indianische Lager. Es war ein
trauriger Anblick: halbverbrannte wollene Decken und Lederschürzen,
die noch an den verkohlten Zweigen hingen -- auf der Erde die
zerstreuten oder versengten Provisionen -- hier sogar noch die Stücken
eines kleinen Kinderkorbes, der zurückgeblieben war als die Mutter,
wahrscheinlich in Todesangst, ihr Kind aufgriff, sein und ihr Leben in
Sicherheit zu bringen.

Der Indianer mit Bogen und Pfeilen, der sich uns zuerst angeschlossen
hatte, blieb einen Moment stehen, sah auf sein Lager und dann auf uns
-- ich mochte seinem Blicke nicht begegnen -- aber er sprach kein Wort.
-- Die Andern schritten, ohne auch nur einen Blick auf ihr zerstörtes
Eigenthum zu werfen, schweigend und finster daran vorüber.

Wir stiegen von hier aus in der Schlucht eines kleinen Baches bis zu
dem Gipfel hinauf, an dem er entsprang. Unser Zug war dabei, schon
lange ehe wir den Ort unserer Bestimmung erreichten, angekündigt
worden, denn von verschiedenen Seiten wurden Rufe gethan und
beantwortet. Endlich näherten wir uns dem oberen Rücken des Berges,
und meine Begleiter hielten, denn hier standen einige zwanzig Krieger,
alle ihre Bogen in der Hand und mehrere sogar die Pfeile wie größerer
Bequemlichkeit wegen, schon aufgelegt. Ich kannte aber diese Indianer
schon und hatte mich ihnen in mancher Hinsicht freundlich bewiesen,
glaubte daher auch nicht etwas von ihnen fürchten zu dürfen. Außerdem
war es keineswegs gerathen, in einem solchen Augenblicke Furcht zu
zeigen, und ich sprang rasch den etwa noch hundert Fuß hohen Abhang
hinauf, gerade in ihre Mitte.

Nie werde ich den Anblick vergessen der sich mir hier bot, denn
wenn mir auch hie und da aus dunkelglühenden Augen finstere Blicke
entgegenblitzten, und besonders ein alter Krieger mit grauem Haar
und kalten starren Zügen gar keine üble Lust zu haben schien, die
Glasspitze seines Pfeils an meiner Haut zu versuchen, -- ja er spannte
sogar, wie unwillkürlich, die Sehne des Bogens, und nur als mein Blick
dem seinen fest begegnete, ließ er sie wieder, aber nur langsam und
widerstrebend, nach, -- nahm doch das Wunderbare, Wilde, Eigenthümliche
all der mich umgebenden Gruppen meine Aufmerksamkeit augenblicklich
und einzig und allein in Anspruch.

Den Mittelpunkt bildete der unglückliche Verwundete, der aufgerichtet
unter einer niedern Eiche stand, und seine linke Hand auf die Schulter
seines Weibes stützte. -- Er stand aufrecht, aber in seinen Zügen lag
der Tod, und die Lippen zuckten von nur mühsam verhaltenem Schmerz.
Sein Oberkörper war nackt, nur um die Hüften trug er ein altes,
blutbeflecktes Stück Cattun geschlagen, und seine Farbe hatte das
Braunglänzende verloren und mehr ein mattes Graubraun angenommen.
Seinem armen Weib perlten dabei die großen hellen Thränen die dunklen
Wangen herunter, aber sie sprach kein Wort, keine Klage kam über ihre
Lippen. Nur ihr Blick flog manchmal zu dem des Leidenden empor, und
senkte sich dann wieder still zur Erde nieder.

Um ihn her standen fünf oder sechs Männer, wie alle Anderen mit
ihren Bogen und Pfeilen in der Hand, und sahen vorwurfsvoll zu mir
herüber. -- „Das hat Einer von euch Weißen gethan!“ sagte der Aelteste
in gebrochenem Spanisch; ein Jüngerer aber vertheidigte mich --
„~Americano~“ sagte er -- „~no Alemano~“ -- Er hatte aber auch recht;
ich glaube nicht daß ein Deutscher so leichtsinnig auf einen armen
Teufel von Wilden geschossen hätte.

Etwa zwanzig Schritte zurück lagerten die Frauen mit ihren Kindern
und den wenig geretteten Habseligkeiten, und hie und da keuchten noch
andere mit den spitzen, um die Stirne mit Tragbändern befestigten
schwergeladenen Körben, hie und da auch noch ein Kind obendrauf,
herauf, und drückten sich scheu und furchtsam, so weit sie konnten von
den fremden Weißen zurück -- wußten die Armen doch nicht, ob ihnen aus
dem neuen Zusammentreffen nicht wieder ein Unglück und Kummer bereitet
werde. Und um sie her breiteten sich die weiten, mit den herrlichen
Fichten bedeckten Berge Californiens, und die Sonne lag weich und warm
auf den kühlen Schatten der Gebirge.

Armes Volk, es ist das nur das Vorspiel zu deinen spätern Leiden, und
du wirst einst das Schicksal deiner rothen Brüder in allen anderen
Ländern der Erde theilen müssen -- aber tröste dich, du wirst dafür
civilisirt. Wenn der Letzte deines Stammes, der vielleicht all die
Deinen, durch Stahl, Blei, ansteckende Krankheiten durch Habsucht und
Goldgier oder das vernichtende Feuerwasser der Weißen in die stille
Erde sinken sah, stumm und traurig an ihren Gräbern steht, mag er sich
damit trösten, daß er zwar Alles verloren was er auf dieser Welt sein
eigen nannte, -- aber die christliche Religion ist ihnen doch verkündet
worden, und -- der Versuch ist gemacht, ob sie nicht der Cultur
gewonnen werden könnten. Daß das nicht anging war allerdings traurig,
aber auch nicht der Christen Schuld. In der Bibel steht: „Gehet hin und
lehret alle Heiden,“ und dazu gehörten sie ebenfalls -- warum konnten
sie das nicht vertragen. -- -- Und nun die Entdeckung des Goldes gar:
Lieber Gott, in den anderen Ländern ließ man den armen Teufeln doch
noch Zeit, sich wenigstens selber unter einander aufzureiben, da aber,
wo das Gold die Leidenschaften noch außerdem anfachte -- nicht blos
die Fruchtbarkeit des Bodens oder der Reiz ihrer Weiber -- da ging die
Civilisation mit rasenden Schritten vorwärts -- nur das Resultat blieb
dasselbe.

Wir hatten unter unserer Jury einen Doktor -- wenigstens nannte er sich
so, und trug zum Beweis ein Besteck mit chirurgischen Instrumenten
bei sich; der untersuchte jetzt vor allen Dingen den Verwundeten. Die
Indianer schienen, als sie das sahen, großes Vertrauen in ihn zu setzen
-- die Frau wenigstens verschlang, während er die Wunde besichtigte,
mit gierigen Blicken den Ausdruck seiner Züge. Er wußte aber keinen
Rath dafür, und ich glaube auch kaum, daß noch ein Arzt auf der
Welt dem armen Burschen hätte helfen können. Die Kugel war hinten im
Rücken, dicht neben dem Rückgrat auf der rechten Seite etwa zwei Hände
hoch über der rechten Hüfte eingegangen, und saß allem Anschein nach
irgendwo an der linken Seite inwendig fest -- der Schießende hatte beim
Schuß etwa dreißig Fuß höher gestanden, als das Opfer. Die Oeffnung, wo
die Kugel eingegangen war klein -- die Büchse schoß etwa 35 Kugeln auf
das Pfund.

Der Doktor schüttelte mit dem Kopfe, stand auf und überließ den
Verwundeten seinen Freunden. Dieser konnte sich jetzt auch nicht mehr
länger aufrecht halten, und man sah ihm an welche entsetzliche Mühe er
sich dazu gegeben hatte. Langsam ließen sie ihn auf die Erde nieder und
die Frau breitete ihre Decke unter seinen Rücken und legte seinen Kopf
in ihren Schooß. Er schien das Alles freilich nicht mehr zu fühlen;
sein Blick sah starr in den grünen Wipfel der Eiche hinauf, unter der
er lag, und nur manchmal rang sich, so sehr er sich auch Mühe gab das
zu unterdrücken, ein leiser Seufzer aus seiner Brust.

Hier oben war weiter nicht viel zu thun, als herauszubekommen weshalb
die Indianer den Schwarzen eigentlich verfolgt hätten, und ob es
wahr sei daß dieser Gold bei sich gehabt habe. Einer der Weißen,
der schon drei Jahre in Californien lebte, sprach die Sprache der
Indianer ziemlich fertig und suchte nun Erkundigungen einzuziehen.
Nach Aussage der Indianer -- und später abgehörte Zeugen machten
das auch wahrscheinlich -- verhielt sich die Sache einfach so: Der
Ostindier war an dem vorigen Abend zu ihrem Lager gekommen und
hatte mit ihnen gegessen und die Nacht dort geschlafen. Schon am
Abend hatte er versucht, mit einer oder der anderen von den Frauen
anzuknüpfen -- und ich glaube, daß es wenig wilde Stämme giebt, von
denen die Frauen zurückgezogener und keuscher leben -- war aber von
allen zurückgewiesen, und mochte nun wohl geglaubt haben daß ihm die
Gegenwart der Männer blos hinderlich wäre. Er verhielt sich also die
Nacht ziemlich ruhig und verließ am nächsten Morgen das Lager, bis
er glaubte, daß die Männer etwa auf die Jagd oder ihren sonstigen
Beschäftigungen nachgegangen wären. Dann kehrte er zurück, und suchte
mit Gewalt das zu erreichen, was ihm durch Ueberredung nicht möglich
gewesen war.

Dabei kam er aber bös an, wie der Blitz waren ein Paar von den Männern
bei der Hand, und der Ostindier behielt eben nur noch Zeit, sein Bündel
aufzufassen und die Flucht zu ergreifen. Im Fliehen hatte er nachher,
wie Einer der Indianer sagte, das kleine Packet Kleidungsstücke
von sich geworfen, und es war in dem Lager zurückgeblieben, wo es
wahrscheinlich mit den übrigen Sachen verbrannte -- oder auch noch dort
lag -- es hatte sich Niemand weiter darum gekümmert. Von Gold wußten
sie gar nichts -- und hatten keines bei ihm gesehen. Der Golddiebstahl
war von dem Hallunken rein erfunden, und ihm sonst von den Indianern
gar kein Schaden zugefügt worden; nur aus ihrer Nähe hatten sie
ihn vertreiben wollen, und nicht einmal mit einem Pfeile nach ihm
geschossen -- und dafür dies Elend.

In einer recht trüben und wehmüthigen Stimmung verließen wir Alle das
Lager, jetzt aber von einer größeren Anzahl der Indianer begleitet.
Diese hatten nämlich nun erfahren, was der Ostindier von ihnen erzählt,
und wollten im Lager der Weißen ihre Unschuld beweisen und den Schurken
bestraft wissen. Ihr großer Häuptling, -- Jesus genannt, -- der unter
seiner Oberherrschaft die verschiedenen Stämme des Magualome, Calaveres
und Stanislaus vereinigte, war gerade jetzt leider nicht anwesend.
Der Häuptling der Kayotas ging aber mit uns hinunter und ihm folgten
etwa noch zwölf oder sechzehn seiner jungen Leute, Alle mit Bogen
und Pfeilen bewaffnet -- die meisten nackt, nur mit einem Tuch um die
Hüften, und einige mit einem bunten Hemd bekleidet.

Als wir den Hügel verließen blieben alle Indianer plötzlich stehen und
schauten zurück -- der Verwundete lag ausgestreckt auf der Decke und
athmete schwer -- sein Weib saß starr und regungslos ihm zu Häupten.
Keine Thräne hing mehr an ihren Wimpern aber ihr Blick haftete fest und
stier, fast ausdruckslos auf der wogenden Brust des Sterbenden. Ueber
diesen aber hingebeugt lag jetzt eine alte Frau -- seine Mutter -- und
ihr schrilles monotones Wehgeschrei zuckte mir durch die innersten
Nerven. Es war ein entsetzlicher Augenblick und ich floh, ihm so
schnell als möglich zu entgehen, mit raschen Sätzen den Berg hinunter.
Als ich unten ankam, folgten mir die übrigen Weißen und bald darnach
schlossen sich auch die Indianer wieder unserem Zuge an. Wir wanderten,
ohne weiter ein Wort mitsammen zu wechseln, jeder mit seinen eigenen
Gedanken beschäftigt, vorwärts. Ueber dem Gipfel des Berges aber
schwebten ein paar Aasgeier mit langsam faulen Flügelschlägen.


Das Urtheil.

Nachmittags drei Uhr etwa kamen wir zurück, und es wurde augenblicklich
eine neue Jury gewählt, das Verhör des Ostindiers zu beginnen. Indessen
hatten sich noch mehrere Zeugen von Carsons Flat, (etwa zehn Meilen
entfernte Minen) eingefunden. Die sechs Jurymänner, den Richter oben
an, nahmen an einem Tische Platz, und der Ostindier, dessen freiwillige
Wache noch immer die Indianer waren, wurde in dem zum Verhör bestimmten
Raum -- eines der gewöhnlichen Spiel- und Trinkzelte -- geführt.

Er sah fast stahlgrau aus, denn einige der Amerikaner hatten sich einen
Spaß daraus gemacht ihm zu sagen, seinetwegen sei ein Mensch erschossen
worden und er solle nun aufgehenkt werden. Obgleich er kein Wort darauf
erwiederte, und auch that als ob er es gar nicht verstehe, hatte er
seit der Zeit zum ersten Mal einen Versuch zu entwischen gemacht, der
aber natürlich an der Wachsamkeit der Indianer gründlich scheiterte. Er
war von jetzt an unruhig und ängstlich, und der kalte Schweiß stand ihm
auf der Stirne, aber er hatte diese Züchtigung in reichem Maß verdient.

Nachdem zum Eingang einigen Gesetzformen genügt war, und der Sheriff
gemeldet hatte daß der Indianer, der Mittags zwar noch lebte, jetzt
aber wahrscheinlich schon todt sei -- und so wies es sich auch später
aus -- von einem Weißen aus Douglas-Flat, dessen Namen er aber
habe noch nicht erfahren können, getödtet sei, erbat er sich einen
Verhaftsbefehl, den Mörder aufzugreifen. Dazu schien der Richter
indessen nicht die mindeste Lust zu haben. Die Texaner in Murphys
Diggins hatten nämlich an dem Nachmittage laut geäußert, daß sie dem,
der Hand an einen Weißen legen würde, weil er eine verdammte Rothhaut
umgeworfen, oder auch dem der nur den Befehl dazu geben sollte, mit
größtem Vergnügen eine Kugel durch den Pelz jagen würden, und dabei
schlenderten die wilden trotzigen Burschen in größter Gemüthsruhe mit
ihren Büchsen auf der Schulter in dem kleinen Minenstädtchen auf und ab.

Der Richter erklärte jetzt -- armer Major Lyatt -- er werde das
Gesetz jedenfalls aufrecht halten, könne aber keinen Verhaftsbefehl
ausstellen, ehe Jemand als wirklicher Kläger gegen den betreffenden
Mann, „der den Indianer verwundet haben sollte,“ auftreten und ihm
den vollen Namen desselben nennen würde, damit er danach einen
~Warrant~ ausstellen könne. Er wandte sich hierauf selber an die
Umstehenden und frug sie, ob Einer von ihnen den Namen vollständig
wisse -- als ihm dieß Niemand beantworten konnte, schwieg er etwa
eine halbe Minute und +erklärte dann diese Anklage plötzlich als
erledigt+. Auf eine Einsprache hernach erwiederte er mürrisch, daß
+er+ Richter sei und recht gut wisse was er zu thun oder zu lassen
habe, und daß sich Jeder nur um sich selber bekümmern solle.

Nach diesem Akte Californischer Gerechtigkeitspflege kam das Verhör des
Ostindiers, und dieß schien mit großem Eifer betrieben zu werden. Der
braune Bursche wurde hereingeführt, und vor allen Dingen hörte man die
weißen Zeugen gegen ihn ab. Hierzu gehörte erstens die Jury, die oben
in den Bergen gewesen war. Von dieser weigerte sich aber ein Theil,
gegen den Ostindier auszusagen, bis der weiße Mörder nicht verhaftet
wäre, und da sich der Richter hierauf nicht einlassen wollte, begnügte
er sich mit dem Zeugniß zweier Amerikaner, die ihm berichteten wie sie
die Amerikaner oben in den Bergen gefunden hätten, und daß sie glaubten
der Verwundete würde diese Nacht nicht überleben können.

Hiernach kamen die Zeugen von Carsons Flat, zwei Wirthe, die aussagten,
der Ostindier sei vor zwei Abenden in ihren Zelten gewesen und habe
ein Glas getrunken, nachher aber nicht Geld genug gehabt dafür zu
bezahlen, und sie hätten ihn hinausgeworfen. Der eine von diesen war
ein junger Mann, der schon lange Jahre zwischen den Indianern lebte,
ihre Sprache vollkommen gut redete, und auch, in indianischer Art,
einen breiten Perlmutterschmuck um den Hals trug. Er sagte aus, daß er
gerade diese Stämme, so lange er in Californien sei, kenne, und daß
er noch nie von ihnen gehört habe, wie sie entweder einen Menschen
beraubt noch sonst beschädigt hätten. Als vollkommen Fremder war er zu
ihnen gekommen und auf das gastlichste aufgenommen worden. Er sprach
zum Schluß seine feste Ueberzeugung aus, daß der Ostindier sie schwer
beleidiget haben müsse, ehe er sie dahin bringen konnte ihn gewaltsam
fortzujagen. Daß sie ihm neunzehn Tausend Dollar gestohlen haben
sollten sei reiner Unsinn -- er glaube nicht daß der schwarze Hallunke
neunzehn Cent bei sich gehabt hätte.

Hierauf wurden die Indianer vorgerufen, und der Richter entschuldigte
sich bei der Jury daß er Indianer zu Zeugen aufrufe, was, nach den
Gesetzen der Vereinigten Staaten, gegen +Weiße+ unter keiner Bedingung
geschehen könne; mit dem Ostindier, der aber doch ein „halber Nigger“
sei, glaube er, daß +er+ eine Ausnahme machen dürfe. Dieser sei,
seiner Ansicht nach, selber nicht besser wie ein Indianer und stünde
mit den letzteren auf vollkommen gleichem Fuße.

Die Indianer wurden auf spanisch verhört, was dem +Alkalden+ --
wunderbare Ironie des spanischen Titels -- erst übersetzt werden mußte.
Sie sagten das nämliche aus was wir schon oben auf den Bergen von ihnen
gehört hatten, und frugen dann, „wo der weiße Mann sei der ihren Bruder
geschossen habe.“

Da sie das, nach des Richters Meinung, gar nichts anging, hielt es
dieser auch nicht für nöthig ihnen darauf zu antworten, und wandte
sich nun mit der Bemerkung an den Protocollführer, Alles auch hübsch
ordentlich niederzuschreiben. Dieser hatte bis jetzt an der Feder
gekaut und den Datum noch nicht einmal auf dem Papiere.

Der Richter wandte sich hierauf gravitätisch und mit der
vortrefflichsten Amtsmiene an den Ostindier, der bis dahin die
jedesmaligen Sprecher, ob sie nun spanisch oder englisch sprachen, so
lange sie redeten starr und ängstlich beobachtet, aber sicherlich nicht
das zehnte Wort von dem Englischen und gar nichts von dem Spanischen
verstanden hatte, und frug ihn: „+was er auf die eben vorgebrachten
Zeugenaussagen zu erwiedern habe?+“

Der Indier schwieg natürlich, sah ihn aber mit den dunklen Augen
erschreckt an -- er glaubte wahrscheinlich, daß ihm jetzt das Urtheil
bekannt gemacht werden sollte.

„Aber Richter,“ -- meinte da der Sheriff trocken, „wenn er all das
Gesprochene nicht versteht, wie soll er denn da gegen die Zeugen sich
vertheidigen? -- wir brauchen einen Bombay-Dolmetscher -- weiter
Nichts. Hallo, da ist Einer der spricht deutsch, der wird ja auch wohl
bombaysch können.“

„Sein Sie so gut,“ antwortete ihm der Deutsche -- „Bombay liegt nicht
in unserm Kirchspiel.“

„Ja aber, was ist da zu thun?“ sagte der Richter, die Achsel zuckend;
„ich spreche auch nicht bombaysch -- versteht denn kein Mensch das
verdammte Kauderwelsch?“

„Laßt mich einmal zu ihm!“ sagte jetzt ein langer breitschulteriger
Yankee, der bis dahin, ohne eine Sylbe zu äußern, in der einen Ecke
gestanden und den Ostindier angeglotzt hatte als ob er ihn verschlingen
wollte. „Laßt mich einmal zu ihm!“

„Das ist recht, Barneywater, versucht’s einmal!“ sagte der Richter
aufmunternd; „schwört ihn als Dolmetscher ein. Sheriff -- schwört ihn
als Dolmetscher ein!“

Der Yankee arbeitete sich indessen zu dem Ostindier durch, und dieser,
als er den langen, bleichen Menschen mit dem finster entschlossenen
Gesicht auf sich eindrängen sah, schien das Schlimmste zu fürchten. Er
drückte sich, so weit es die ihn Umstehenden gestatteten, zurück, und
sah sich ängstlich nach Hülfe um. Die hie und da lächelnden Gesichter
die ihn umgaben, mochten ihm um so entsetzlicher vorkommen.

Der Yankee hatte ihn jetzt erreicht, faßte ihn mit der rechten Hand an
der Schulter und bog sich zu ihm nieder.

„~Solu gu’a orang~,“ stöhnte der Indier.

„~Never mind~,“ sagte der Yankee, und schrie ihm dann, als ob er ein
Schiff aus weiter See anriefe, in die Ohren: „He du! hast du was
dagegen einzuwenden, was die Zeugen da eben gegen dich ausgesagt haben?“

Der Indier stieß ein paar kurze, abgebrochene Worte heraus -- der kalte
Todesschweiß stand ihm auf der Stirn, die meisten der Umstehenden
lachten aber, und nur der Richter schrie:

„Das ist ja aber nicht bombaysch -- das versteh’ ich auch!“

„Na, +ich+ kann doch nicht bombaysch!“ sagte der Yankee, sich
verächtlich nach ihm umsehend; „in Connecticut sprechen sie rein
amerikanisch.“

„Ja dann hilft uns ja aber auch die ganze Geschichte Nichts!“ klagte
der Richter.

„Gentlemen!“ nahm hier plötzlich ein eben hinzugekommener Fremder,
der nicht wie einer der Goldwäscher aussah, sondern einen schwarzen
Frack und Seidenhut trug, das Wort, „ich protestire hier feierlich
gegen jedes solche Verfahren, als Sie ausüben zu wollen scheinen.
Sie dürfen den Mann nicht zum Tode verurtheilen, das steht nur dem
Distriktsgerichte zu „Double Spring“ zu, und Sie werden die Folgen,
die etwa daraus entstehen könnten, dann ganz sich selber zuzuschreiben
haben.“

„Wer ist denn das? -- wo kommt der auf einmal her? -- was will er hier?
--“ lief es von Mund zu Mund in der Versammlung, und „der Collecteur,
es ist der Licenzausgeber, der eben eingetroffen ist!“ lautete alsbald
die beruhigende Versicherung.

„Aber wer sagt Ihnen denn, daß der Mann auf ein todeswürdiges
Verbrechen angeklagt ist?“ fuhr der Richter erschreckt auf. „Dürfte ich
um ihren werthen Namen bitten?“

„Sie +dürfen+ ihn gar nicht auf ein todeswürdiges Verbrechen
anklagen!“ fuhr der unverbesserliche Dazwischenredner keineswegs
eingeschüchtert fort. „Das steht, wie, ich Ihnen schon einmal die
Ehre hatte zu bemerken, nur dem Distriktsgericht in Double Spring
zu, und +wenn+ Sie es thun, so begehen sie als Friedensrichter eine
ungesetzliche Handlung -- wenn Sie mir die Bemerkung nicht übelnehmen.“

„+Dürfte+ ich um Ihren werthen Namen bitten?“ rief der Richter. „Sie
werden -- Sheriff, halten Sie gefälligst das Maul, ich will dem Herrn
die Sache schon auseinander setzen -- Sie werden mir doch erlauben Sie
zu bedeuten, daß wir noch gar nicht daran gedacht haben, den Mann auf
Leben und Tod zu --“

„Sie +haben+ auch gar nicht über Leben und Tod abzuurtheilen!“ schrie
der unverwüstliche Collektor, der eben so wenig wie der Ostindier zu
verstehen schien, was überhaupt gesagt wurde. „Ich habe schon die
Ehre gehabt Ihnen zu bemerken, daß das allein dem Distriktsgericht in
Double Spring zusteht, und ich protestire hiemit feierlich gegen jede
derartige, auf’s äußerste ungesetzliche Verhandlung.“ Und mit diesen
letzten Worten schoß er wie ein Pfeil aus dem Zelt. Ihm nach aber tönte
das Gelächter der Umstehenden und nur der Richter schrie jetzt, auf’s
äußerste erboßt und mit einem feuerrothen Kopf:

„Ich verweise hiemit den unberufenen Sprecher zur Ruhe -- ~Sheriff
order~ -- Donnerwetter, warum thut Ihr Euere Pflicht nicht; soll ich
nicht allein den Alkalde, sondern auch noch obendrein den Sheriff
spielen?“

Dies kleine Intermezzo, dem der Ostindier übrigens mit ängstlicher
Spannung zugehört, diente in etwas dazu, die sonst feindliche Stimmung
gegen den Angeklagten zu mildern. Verständlich war ihm dabei doch
nichts zu machen, da selbst die letzte Hoffnung auf Barneywater
fehlgeschlagen, die Beweise aber sämmtlich gegen ihn, daß seine Aussage
falsch gewesen, und durch seine Veranlassung Menschenblut vergossen
war. Die Jury verständigte sich deshalb dahin, daß ihm am nächsten
Morgen -- denn die Dämmerung fing jetzt schon an einzubrechen -- fünf
und zwanzig Peitschenhiebe gegeben, und er aus diesen südlichen Minen
für immer verwiesen würde.

Das Urtheil sollte ihm gerade bekannt gemacht werden, als ein anderer
kleiner Zwischenfall den Ernst der ganzen Verhandlung mit Tischen und
Stühlen über den Haufen zu werfen drohte. Zwei große Hunde nämlich, die
sich dicht vor dem Zelt schon eine ganze Weile dermaßen angeknurrt
hatten, daß die, im Innern desselben und ihnen am nächsten Stehenden
schon besorgliche Blicke nach der dünnen Leinwand warfen und aus der
Gegend wegzudrängen suchten, brachen, durch Muthwillige noch außerdem
gehetzt, in offene Feindseligkeiten aus. Natürlich nahmen sie dabei
mehr auf ihre eigene Haut, als auf die Beine der benachbarten Menschen
Rücksicht, und ehe nur irgend einer die Katastrophe verhindern konnte,
befanden sich die beiden Streiter unter dem löblichen Gerichtstische,
den sie augenblicklich aus seinen Angeln hoben, daß er wie ein
Schiff auf stürmischem Meere wogte und schwankte. Der Sheriff fing
mit merkwürdiger Geistesgegenwart das Dintenfaß in seinem Hute auf,
und Barneywater, der mit seinem langen Leichnam gerade die oberen
Zeltstützen erreichen konnte, erfaßte diese, hoch aufgreifend, und zog
seine langen Beine aus dem Bereich jeder möglichen Verletzung.

Dem Ostindier schien bei dieser allgemeinen Verwirrung eine Idee von
plötzlicher Flucht durch das Hirn zu zucken -- er warf die Blicke
rechts und links hinüber und richtete sich hoch auf. Wäre er auch nur
von Weißen bewacht gewesen, hätte es ihm am Ende in der mehr und mehr
zunehmenden Dämmerung vielleicht gelingen können, denn er war nicht
gebunden und sehnig genug gebaut, ein guter Läufer zu sein. So aber
standen ihm rechts und links ein paar eben so braune dunkeläugige
Burschen zur Seite als er selber war, und wenn sie auch ein Auge zum
Besten ihrer eigenen nackten Beine verwandten, damit die bissigen Hunde
denen nicht vielleicht unerwartet zu nahe kämen, hielten sie das andere
doch fest auf ihrem Gefangenen -- und dieser überzeugte sich bald, daß
er hier keine Aussicht auf Entrinnen habe.

Die Ruhe wurde indessen wieder hergestellt. Einzelne, die ihre Beine
sicher wußten, schienen sich allerdings das allergrößte Vergnügen
daraus zu machen, die Thiere noch mehr anzuhetzen. Glücklicher Weise
befanden sich aber die beiden Eigenthümer der Thiere in der Nähe,
erfaßten sie bei den Halsbändern und rissen die Blutenden von einander.
Dann wurden sie vor das Zelt spedirt, der Richter, der sich mit seiner
kleinen dicken Gestalt ungemein rasch aus dem Bereich der Beißenden
gewußt hatte fortzuarbeiten, kam wieder auf seinen Platz, frische
Dinte wurde in das Dintenfaß gegossen, denn die alte hatte der Sheriff
im Hut, und der Vormann der Jury verkündete dem, ihm mit stieren
Blicken zuhorchenden Ostindier, das über ihn gefällte Urtheil. Es
wurde ihm dabei angekündigt, daß er die Nacht über wieder in das Zelt
zurückgeführt und von den Indianern bewacht, am nächsten Morgen aber
die Strafe an ihm vollzogen werden sollte.

Ein Theil der Neugierigen, die bis dahin den Tisch umstanden, traten
theils zurück an den Schenktisch, sich dort in etwas wieder zu
erfrischen, theils vor das Zelt hinaus, und der Sheriff nahm den
Gefangenen am Arm, ihn wieder hinüber nach seinem alten Platz zu
führen. Dieser aber, der wahrscheinlich noch immer die fixe Idee hatte,
er solle jetzt geraden Wegs hinaus gebracht und gehangen werden,
warf sich dem auf’s Aeußerste Erstaunten zu Füßen und beschwor ihn,
wahrscheinlich mit den rührendsten Ausdrücken, sein junges Leben zu
schonen.

Nur sehr schwer konnte ihm begreiflich gemacht werden, daß er gar
nichts Besonderes zu fürchten habe, und dießmal mit einer Tracht
Schläge, Landesverweisung und Entziehung der Nationalkokarde wegkommen
solle. Als er dieß endlich zu verstehen schien, war seine Freude auch
desto ausgelassener, und er bat sich mit den deutlichsten Geberden
das ganze Viertelhundert augenblicklich aus. Dem konnte aber nicht
genügt werden, und er wurde wieder in seinen alten Gewahrsam unter der
Escorte der Indianer abgeführt.


Der vierte Juli.

Der vierte Juli, das Freiheitsfest der Amerikaner, der Jahrestag ihrer
Unabhängigkeits-Erklärung, brach hell und sonnig an. Von dem hohen
Fahnenstock Stoutenburgks, wie von den meisten Zelten flatterten
die „Sterne und Streifen“ der Union. Alle Minenarbeiter, und das
kleine Zeltstädtchen zählte wohl drei- bis vierhundert Einwohner, mit
Amerikanern, Franzosen, Deutschen, waren festlich geschmückt (d. h.
hatten reine Wäsche an) und die Arbeit war, ohne daß darüber vorher
irgend eine Bestimmung getroffen wäre, allgemein ausgesetzt. Nur die
Mexikaner arbeiteten hie und da in den einzelnen ~gulches~ -- erstens
wußten sie Nichts von dem Fest, und dann hätten sie sich auch wohl
wenig daran gekehrt. Um zehn Uhr hielt sogar ein langer Yankee, ein Mr.
Moos, dem sonntäglichen Fest ein kurze Predigt, und ein paar andere
Amerikaner sprachen einige Worte zum Andenken des für die Union so
wichtigen und bedeutungsvollen Tages.

Das war aber keinen Falls Alles; diese Masse von Menschen aller
Nationen, die sich hier herum drängte, besonders diese Unzahl von
Indianern, die heute von allen Lagerplätzen herbeigeströmt schienen,
rasch und geschäftig durch einander preßten, ein paar Worte mit
einander wechselten und wieder nach verschiedenen Richtungen aus
einander stoben, hatte jedenfalls noch einen andern Grund. Ein hier
eben ankommender Fremder -- und es kamen heute +viele+ an, da fast alle
Amerikaner aus den benachbarten Minen Stoutenburgk als den Mittelpunkt
dieses Theils zur Feier des vierten Juli gewählt hatten -- wäre aber
nicht lange in Zweifel geblieben, denn wo zwei Weiße zusammenstanden,
bildete die Ursache dieses eigenthümlichen Lebens den einzigen
Unterhaltungsstoff. Nur die Indianer schwiegen, wenn sich ein Europäer
oder Amerikaner ihren Gruppen näherte.

Die Ursache war übrigens doppelter Art -- die Weißen und auch viele
der Indianer, wie z. B. fast der ganze Stamm der Kayotas hatte sich
versammelt, die Abstrafung des Ostindiers mit anzusehen. Von Carsons
Creek herüber waren aber Boten der +Witongs+ gekommen und hatten eine
neue, viel gewichtigere Anklage gegen den braunen Sohn der Indischen
Wälder gebracht. Zuerst nahmen sie deshalb Rücksprache mit ihren
Nachbarn, und dann wandten sie sich an die Gerichte der Weißen, von
diesen Gerechtigkeit und Schutz zu verlangen. -- Der Alkalde war außer
sich.

Die neue Anklage lautete auf Mord, und zwar Meuchelmord. Der Ostindier
war vor zwei Tagen mit einem Indianer aus dem Stamme der Witongs von
Carsons Creek fortgegangen. Er selber hatte damals, wie das schon
bewiesen worden, keinen Cent Geld, wenigstens nicht einmal genug gehabt
ein Glas Brandy zu bezahlen. Der Indianer, der Gold in die Ecke eines
kleinen, rothbaumwollenen Taschentuchs geknüpft, bei sich geführt,
war nicht zu den Seinen zurückgekehrt; gestern Abend aber, gerade mit
Dunkelwerden, hatten ihn zwei vom Eichelsuchen zurückkehrende Frauen
mitten in einem der dürren Rothholzdickichte +erwürgt+ gefunden, und
die Schlinge, mit der die That vollbracht war, trug er noch um den
Hals. Dieselbe Nacht noch brachten die Frauen ihre Männer an Ort und
Stelle, und mit Tagesanbruch folgten diese den Spuren des Mörders --
denn Regen war seit der Zeit nicht gefallen -- nach Douglas-Flat.
Natürlich hörten sie dort gleich was vorgefallen, und eilten nun nach
Murphys Diggings herüber, wo sie gerade zur rechten Zeit vor der Strafe
des Verbrechers eintrafen.

Der Alkalde wollte sich aber auf Nichts weiter mit ihnen einlassen. Sie
sollten ihm erst einen weißen Mann zum Zeugen bringen, und überhaupt
wäre das auch eine „verdammt unsichere Geschichte,“ wie er meinte, daß
das gerade der Ostindier gewesen sein solle. Das könne auch einer von
ihnen gewesen sein, und jetzt wollten sie’s auf den andern Braunen
schieben.

Diesem Zweifel machte übrigens der Sheriff ein Ende, er visitirte
den Ostindier, dem gar nicht wohl bei der Sache zu sein schien, und
fand bei ihm etwa zwei Unzen Gold in +rothen Cattun+ eingebunden. Die
Witongs-Indianer erkannten und reclamirten das Gold, Major Lyatt nahm
es aber vor allen Dingen erst einmal selber in Beschlag und erklärte,
später darüber entscheiden zu wollen.

Mit dem Sheriff hielt er jetzt eine sehr lange und lebendige
Unterredung. Obgleich dieser aber darauf antrug, den Ostindier für sein
erstes Vergehen hier abzustrafen, und dann auf die neue Anklage hin
nach Double Spring an die Distrikt Court zu senden, wollte er darauf
unter keiner Bedingung eingehen -- er hätte das Gold ja sonst wieder
abliefern müssen -- und gab bald darauf den Befehl, den Indier hinaus
zu führen und ihm seine bestimmte Anzahl Schläge zuzutheilen.

Der zweite Sheriff oder Constabel ging jetzt in das Zelt, nahm den
Indier am Arm und führte ihn über die Straße nach der Einfriedigung
hin, die der Fleischer für sein Vieh gebaut. Erst an diesem Morgen
hatte er einen Ochsen darin geschossen und ausgeschlachtet, und der
Blutfleck war noch in der Mitte. Als der Indier in die hohe starke
Fenz, an der hie und da Pfosten in die Höhe standen und ein paar Bäume
hinüberhingen, hineingeführt wurde, als er den Blutfleck und seine
ganze Umgebung sah, und das Jubelgeschrei der Indianer hörte, wurde er
wieder aschgrau und die Kniee versagten ihm fast den Dienst. Da fiel
sein Blick auf einen dicht neben ihm stehenden Witong -- dieser trug
dieselbe Schlinge in der Hand, mit der er den Indianer gewürgt hatte,
und hob die Schnur, als er sah, daß er von dem Verbrecher bemerkt
wurde, drohend gegen ihn empor.

Ob aber nun der Indier glauben mochte, daß er jetzt mit derselben
Schnur, trotz aller frühern Versicherungen vom Gegentheil, gehenkt
werden solle, oder ob er nur darin den Beweis seiner entdeckten
Frevelthat sah, die ihn natürlich auch das Schlimmste mußte fürchten
lassen, kurz er sank plötzlich in die Knie, schlug vor dem Sheriff
zur Erde nieder, und richtete in Todesangst ein wildes Gemisch
fremdklingender und dem Mann natürlich total unverständlicher Worte an
ihn.

Die Indianer stießen, als sie das sahen, ein wildes, ohrzerreißendes
Freudengeschrei aus. Der Constabel versuchte ihn dabei zu beruhigen,
vermochte es aber nicht, und mußte ihn zuletzt mit Gewalt zu dem
hintern Theil der Fenz schleifen. Dort zog er ihm das Hemd herunter und
band ihn dann mit ausgespreizten Armen an zwei Pfosten, den Rücken dem
innern Raum zugekehrt.

Es war ein eigenthümlich malerisches, aber auch zugleich wildes und
schauderhaftes Bild, dessen Mittelpunkt ein gequältes, mit Todesangst
ringendes Menschenkind bildete. Es war allerdings ein Verbrecher, aber
doch auch ein Mensch, und litt in diesem Augenblick, wo er gar nicht
wußte, was man mit ihm vor hatte, und durch das teuflische Geschrei der
braunen mitleidlosen Wilden fast rasend gemacht wurde, sicherlich mehr
als Todesqual.

Der innere Raum der Fenz, wenigstens die Hälfte, in der der Delinquent
angebunden stand, und bis zu dem Blutfleck etwa, war ziemlich frei
geblieben, von dort an standen, besonders an der Fenz hin, die
Bewohner Stoutenburgks, und harrten der Dinge die da kommen sollten.
Die wunderlichsten Gruppen zeigten sich aber auf der Fenz selber.

Hier hingen auf den starken Balken, die schwer genug eingerammt waren,
einem mit voller Kraft dagegen rennenden Stier Trotz zu bieten, in den
tollsten Stellungen und den buntesten Trachten, die Männer der Kayotas
und Witongs. Die dunkelbraunen Gesichter glänzten von Fett und Freude,
und unter den grellrothen oder hellfarbenen Kopftüchern, die sie gern
trugen, glühten die schwarzen Augen in wilder blutgieriger Lust heraus.
Ihre Bogen und Pfeile hielten Alle in der Hand und Viele führten sogar
noch ein Messer im Gürtel. Ein alter Häuptling sah besonders trotzig
und kühn aus. Er hatte die langen, straffen, schwarzen Haare sämmtlich
hochauf gestrichen, und mit dicken Schnüren weißer Muscheln in der
Mitte des Kopfes festgebunden, so daß sie wie ein hoher wulstiger
Federbusch emporstanden. In diesem stacken zwei lange, nickende
Adlerfedern, und an der einen hing, aus der Spitze herab, eine kleine
rothverzierte und umwickelte Federspule, die im Winde hin- und
herflatterte. Sein Oberkörper war nackt, und nur um die Hüften hatte er
einen schmalen, baumwollenen Schurz geschlagen. Er führte dabei einen
außergewöhnlich langen Bogen, mit hellblinkender weißer Sehne bezogen,
und die Spitzen seiner Pfeile waren volle drei Zoll lang und schmal
und scharf. Um den Hals trug er vier dicke Reihen eben solcher Perlen,
als seine Haare zusammenhielten, und durch den Nasenknorpel und beide
Ohrenlöcher lange weiße Stücken zierlich geschnitzten Holzes. Er stand,
mit einem Arm um den Pfosten geschlagen, dicht über dem angebundenen
Verbrecher oben auf der Fenz.

Rechts und links von ihm hingen jüngere Leute, mit bunten Kopf- und
Lendentüchern, oben auf den Stangen. Von beiden Seiten der Fenz herüber
und aus dem Innern derselben heraus riefen sie sich dabei in ihrer
wunderlich klingenden, kurz abgestoßenen Sprache ihre Bemerkungen zu,
und lachten und jubelten vor lauter Freude über den fröhlichen Anblick
der sie erwartete.

Indessen hatte der Constabel seine kurzstielige Peitsche hergerichtet,
schritt auf den gebundenen Indier zu, der ihn dabei von der Seite mit
weit aufgerissenen, ängstlichen Augen erwartete, holte langsam aus
und zog dem Zusammenzuckenden einen scharfen Schlag über den Rücken.
Der Schrei, den die Indianer hiebei ausstießen, machte selbst den
Constabel erschreckt zusammenfahren; der alte Häuptling aber, mit den
zusammengebundenen Haaren, fing oben auf der Fenz an einen wunderlichen
Tanz aufzuführen, und die Augen leuchteten und blitzten ihm dabei,
und die Stangen über dem Gebundenen bogen sich und drohten jeden
Augenblick, mit dem springenden Wilden auf ihn hinab zu schlagen.

„Allah, Allah!“ schrie der Muhamedaner in seiner Noth, die Indianer
hielten das aber für ihren Gruß: ~Walle, Walle~, und glaubten, der
Indier wolle dadurch ihr Mitleiden erflehen -- „~no walle walle~“ --
schrieen sie von allen Seiten -- -„~no walle walle -- mucho mas --
mucho -- mucho~!“

Der Constabel fuhr, während dieses wirklichen Heidenlärmes, ruhig
in der Vollziehung seiner Pflicht fort, der Indier wand sich unter
den scharf und mit Kenntniß geführten Streichen, die jedesmal dicke
Schwielen hinterließen, und an einigen Stellen, wo sie sich kreuzten,
schon die Haut geöffnet hatten. Die Indianer jauchzten und jubelten,
die Sonne schien warm und freundlich von dem blauen, von keinem
Wölkchen getrübten Firmament hernieder, und die Amerikanische Flagge
flatterte munter in der frischen Brise über dem wilden Schauspiel --
zur Feier des vierten Juli. -- Die meisten Amerikaner schüttelten aber
auch mit dem Kopf und meinten, der Alkalde hätte die ganze Geschichte
wohl auf den nächsten Tag verschieben können.

Nach dem dreizehnten Schlage hörte der Constabel zu schlagen auf,
winkte einem der jungen Indianer, die ihn umstanden, heran, gab ihm die
Peitsche und bedeutete ihn fortzufahren. Das Urtheil war +dahin+
von dem Richter bestimmt, daß ihm der Sheriff +einen+ Theil,
und um die Indianer mehr zu versöhnen, Einer aus ihrer Mitte den
+andern+ geben solle.

Der Indianer griff die Peitsche mit wahrer Gier auf, warf dann seinen
Bogen und seine Pfeile nieder und schlug fast in demselben Moment auch
schon auf den Indier los, der jetzt wahrscheinlich glauben mochte, er
solle nun seinen Feinden ausgeliefert werden, und ein Zetergeschrei mit
„Allah Allah“ -- erhob.

„No Walle Walle!“ versicherte ihm aber der Californier bei jedesmaligem
aus vollen Kräften geführten Streiche, und die übrigen schrieen
ordentlich vor lauter Vergnügen, daß der Gepeitschte bei den Hieben
ihres Kameraden so viel mehr lamentirte, als bei denen des Constabels.
Der schlaue Indier war aber klug genug sie nur glauben zu machen er
litte mehr Schmerzen, denn nach den frühern Hieben konnte er diese kaum
fühlen. +Der Indianer verstand nicht zu prügeln+; seine Schläge
fielen, ohne daß sich die Peitsche über die Haut zog, nur gerade darauf
nieder und hinterließen keine Schwielen, war aber auf’s Aeußerste
entrüstet, als er nach dem zwölften Schlage, wo er sich nun erst recht
hinein und warm gearbeitet hatte, schon wieder aufhören sollte. Von
allen Seiten schrieen auch die Indianer: „~mas, mas, mucho mas!~“
aber es half nichts, der Constabel nahm die Peitsche an sich, band den
Gefangenen los und führte ihn fort.

Jetzt entstand ein anderer Streit. Die Indianer wollten ihn, wenn ihn
die Weißen nicht mehr bestraften, ausgeliefert haben -- die Witongs
verlangten ihn, weil er Einen ihres Stammes getödtet hatte, wenigstens
so lang, bis ihr großer Häuptling, Jesus, von Magualome zurückkommen
und darüber entscheiden würde. Die Weißen wollten sich aber darauf
nicht einlassen, und der Richter beauftragte den Constabel, den
Abgestraften freizulassen.

Hiergegen protestirte aber jetzt der Sheriff, indem er meinte, das sei
gerade so gut, als ihn an die Indianer ausliefern, die förmlich und
offen erklärt hatten, sie würden ihn unter keiner Bedingung lebendig
von hier fortlassen. Gäben sie den Angeklagten unter diesen Umständen
frei, so müßten sie gewärtig sein, daß er vor ihren Augen von den
aufgeregten heißblüthigen Rothhäuten mit Pfeilen erschossen würde, und
dann könnten sie nachher von dem Distriktsgericht, und mit Recht, zur
Verantwortung gezogen werden.

„Gut denn!“ rief der Richter endlich in Verzweiflung, „so behaltet ihn
heute noch hier und laßt ihn die Nacht oder morgen früh laufen -- +ich+
will aber von dem verdammten Kram nichts weiter hören, ich habe jetzt
gerade genug damit. Kommt Sheriff, wir wollen einen trinken.“

Der Sheriff lachte, gab die nöthigen Anweisungen und ging dann mit dem
Alkalden in das nächste Zelt. Dem Indier wurde indessen begreiflich
gemacht daß er frei sei, daß ihm aber die Indianer zu Leibe wollten
und es besser für ihn sei die Nacht noch bei den Weißen zu bleiben.
Wunderbarer Weise schien er hier ein jedes Wort zu verstehen, denn er
überflog mit den Blicken die Zahl der Rothhäute, die überall durch das
Städtchen und die Ebene zerstreut waren, und folgte dann schnell, und
jetzt mit ganz heiterem Gesicht dem Constabel, der ihn in sein eigenes
Zelt führte und ihm dort zu essen gab.

Dicht vor dem Zelte vertrat ihnen übrigens der alte Indianer den Weg
und verlangte von dem Constabel noch einmal den Mörder Eines der
Seinen. Dieser dagegen bedeutete ihn, daß heute „Sonntag“ sei und
nichts weiter gethan werden könne. Er solle morgen früh zum Alkalden
gehen, dann könnten sie das mit einander ausmachen, bis dahin bliebe
der Indier in Gewahrsam.

Der Indianer hatte, während er sprach, den Ostindier, gerade über dem
Gürtel vorn, mit zwei Fingern an dem wollenen Hemd festgehalten -- er
sah die Beiden scharf an, bog sich dann halb herum -- und plötzlich
sprang der Gefangene mit einem Schrei zurück. Der Indianer drehte sich
aber ab und ging, ohne weitere Notiz von den Beiden zu nehmen, zu
seinem Stamm zurück. Zu seiner nicht geringen Verwunderung sah indeß
der Constabel, daß der braune Bursche in dem einen Moment mit wirklich
fabelhafter Gewandtheit dem Indier das kleine Stück Zeug in einem
runden Fleckchen, vorn aus dem Hemd geschnitten hatte, das er zwischen
seinen Fingern gehalten.


Des Indiers Flucht.

Der vierte Juli ging laut und geräuschvoll genug vorüber; alle
Violinen, Flöten, Mundharmonikas und Akkordions, die nur irgend im
Städtchen vorräthig waren, spielten aus den verschiedenen Zelten
in eben so viel verschiedenen Tonarten den ~Yankee doodle~, ~hail
Columbia~ und ~the star spangled banner~. Eine Unmasse von Brandy und
Claret wurde dabei consumirt, und Abends brannten an allen Ecken und
Enden Freudenfeuer. Herrliches Material hierzu lieferten trockene und
verlassene Laubhütten, wie dürre Fichtenbäume, die die Flammen hoch
zum Himmel emporwirbelten, und an einer mitten in der Stadt stehenden,
riesigen Kiefer, der man bis auf den obersten stehen gelassenen Büschel
die Aeste alle um wenige Zoll vom Stamm abgesägt hatte, war sogar
hoch oben ein Transparent mit dem roth flammenden Worte ~Liberty~
angebracht. Gegen zehn Uhr Abends, als der Brandy sichtlich die
Oberhand gewonnen, bemühten sich sogar einige tolle Gesellen den ganzen
Baum in Brand zu setzen, der sich dann unvermeidlich quer über das
ganze Zeltdorf hinübergelegt hätte. Der Baum war aber klüger als die
Menschen, und weigerte sich hartnäckig Feuer zu fangen.

Die Indianer hatten sich indessen, wahrscheinlich der Versicherung des
Constabels trauend, in ihre verschiedenen Lagerplätze zurückgezogen,
wenigstens sah man keinen von ihnen mehr in der Stadt. Nur zwei
Betrunkene trieben sich mitten in der Straße, besonders aber vor des
Alkalden und Constabels Zelt noch umher, und Einer von diesen war der
alte Häuptling mit dem Muschelschmuck.

Der Constabel war mit dem Alkalden und Sheriff, dem Collektor, der
gestern in dem Verhör so kräftigen, wenn gleich ganz unnöthigen
Einspruch gethan, Barneywater und noch mehreren anderen Amerikanern,
bei einer fröhlichen Abendmahlzeit versammelt. Die ganze Gesellschaft
saß kreuzfidel um einen Tisch herum und lachte und sang, und Major
Lyatt erzählte komische Geschichten, wobei er selber lachte daß ihm die
Thränen in die Augen kamen und kein Mensch weiter auf ihn Achtung gab.
Toaste wurden ausgebracht und Gesundheiten getrunken, und um elf Uhr
lagen der Collektor und der Alkalde sich in den Armen und schwuren sich
unter Thränen ewige und unverbrüchliche Freundschaft.

In dem Zelt des Constabels aber lag der Ostindier ausgestreckt auf
einer wollenen Decke, hatte das Zelttuch ein klein wenig in die Höhe
gehoben und schien aufmerksam das Niederbrennen einer gewaltigen
Fichte zu beobachten, die gar nicht weit von dem Zelte stand und
durch ihre züngelnden Flammen die ganze Nachbarschaft mit Tageshelle
erleuchtete. Es war außerdem Vollmond und die runde glänzende Scheibe
stand hoch und klar am Himmel; von Nordosten herauf zogen aber dichte
Wolkenstreifen und näherten sich mehr und mehr dem Monde.

Mitternacht war vorüber -- der Himmel hatte sich bewölkt und die Fichte
war niedergebrannt -- die halbverkohlten glühenden Trümmer rauchten
nur noch, und dann und wann stieg zuckend ein heller Flammenstrahl in
die Höhe, wenn die Hitze einen bis dahin verschont gebliebenen und
niedergefallenen Rindenstreifen erfaßt hatte und nun rasch und gierig
verzehrte.

Im Zelt des Constabels war Alles ruhig, Nichts regte sich und nur
dicht daneben kamen eben ein paar fröhliche Zechbrüder vom späten
Mahl zurück. Unterwegs waren möglicher Weise bei dem Einen von ihnen
Zweifel über die Bewohnbarkeit des Mondes aufgestiegen, die der Andere
dagegen hartnäckig vertheidigte, und sie stellten sich jetzt vor das
Zelt hin, gesticulirten nach dem gleichgültig zu ihnen niederschauenden
Mond empor, und wurden dabei unnöthiger Weise viel heftiger, als die
Gelegenheit erforderte.

Endlich beruhigten sie sich aber doch wieder, hatten auch vielleicht
schon vergessen über was sie eigentlich gestritten, und suchten
ihre verschiedenen Zelte auf, aus denen sie nur noch einzelne
unzusammenhängende Schimpfwörter vorbrummten.

Gerade jetzt stand eine schwere Wolke vor dem Mond; in diesem
Augenblick hob sich die hintere Wand von des Constabels Zelt und eine
dunkle Gestalt glitt rasch daraus vor. Unter dem nächsten straußartigen
Rothholzbusch hielt sie etwa eine Minute an, kroch dann mehr als sie
ging nach dem Creek hinunter, den sie, ohne den darüber hinliegenden
Baumstamm zu benützen, dicht unter diesem durchwatete und verschwand
gleich darauf als der Mond wieder hinter den Wolken vortrat, in den
düstern Schatten, welchen die steilen hohen Ufer auf den murmelnden
Strom hinunterwarfen.

In dem Mondschein zurück aber blieb eine andere Gestalt, die jetzt
gerade unter dem Stamme weg, an welchem hin der Indier geflüchtet war,
und aus dem Wasser heraus vorstieg -- es war der alte californische
Häuptling, mit dem Muschelschmuck. Lange -- lange horchte er, bis
die Schritte des davon Eilenden weit in der Ferne verklungen waren
und er sich sicher fühlte, daß Jener keinen Blick mehr auf den jetzt
hellbeschienenen Hügelhang zurückwerfen könne -- dann stieß er einen
leisen schrillen Ruf aus -- gerade wie die Schnepfe ruft, wenn sie
Nachts über dem Wald ihren Lieblingswiesen zustreicht, und folgte,
ohne eine Antwort darauf abzuwarten, blitzesschnell dem Davongeeilten.

Der Constabel kam an dem Abend spät, oder vielmehr an dem Morgen sehr
früh zu Hause und war viel zu glücklich an etwas anderes zu denken, als
an sich selber, ja die Abwesenheit seines Gefangenen oder eigentlich
Gastes nur zu bemerken. Als er aber gegen acht Uhr etwa von den hellen
Sonnenstrahlen geweckt wurde, sich ein wenig auf das Vorgefallene
besann und in seinem Zelte umschaute, entstand auf einmal ein
Mordspektakel, und die herbeigerufenen Nachbarn erfuhren gleich darauf,
daß der „verdammte schwarze Hallunke von Bombay“ nicht allein sich
selber -- damit waren alle zufrieden -- aber auch zwei Pistolen, ein
Messer, zwei Hemden, eine wollene Decke und einen kleinen Lederbeutel
mit circa drei eine halbe Unze Gold, mit fortgenommen habe, den der
Constabel leichtsinnig genug unter seiner Matratze hatte liegen lassen.

Von Indianern war kein einziger mehr in Stoutenburgk zu sehen.

So ruhig fortlassen wollte man aber den schwarzen Verbrecher nicht, und
der Constabel beschloß, ohne erst einen großen ~Warrant~ auszunehmen,
ihn augenblicklich nachzusetzen. Einige Freiwillige schlossen sich
ihm gleich an. An die Kayotas wurde zugleich ein Bote abgeschickt,
ein Paar von ihnen zum Spüren herüberzuholen, die dann auch, als sie
hörten worauf es abgesehen sei, nicht lange auf sich warten ließen.
Zwei Stunden später setzte sich der kleine Zug in Bewegung, von den
Indianern geführt, den Fährten des Bombay Mannes zu folgen.

       *       *       *       *       *

Und wo war der indessen geblieben? -- Den kleinen Bergstrom hinab
verfolgte er, bei dem unsichern Licht des Mondes, seine stille Bahn.
Nicht rechts noch links schaute er, denn links gähnte die tiefe
Schlucht und unten hin murmelte über hineingerollte Felsblöcke der
Strom, und rechts stiegen hohe rauhe Steinmassen empor, die eine
Wanderung bei Nacht zwischen ihnen nicht allein sehr schwierig,
sondern fast unmöglich machten. Von dort brauchte er daher auch
keine Verfolgung, keinen Ueberfall zu fürchten; vor ihm konnte noch
Keiner sein, da seine Flucht erst sicher am nächsten Morgen entdeckt
wurde, und hinter ihm -- die hätten rasch und sicher auf den Füßen
sein müssen, die bei Mondschein und solchem Terrain seinen flüchtigen
Schritten gefolgt wären. -- Nur einmal hielt er an und lauschte --
nein, er hatte sich nicht getäuscht -- durch das dürre Laub sprang und
rollte ein Stein und fiel jetzt schwer und geräuschvoll in das Wasser
hinab. Konnte der Fuß einer seiner Feinde den Stein hinabgestoßen
haben? -- Er zog die eine Pistole aus dem Gürtel -- der Hahn derselben
hakte in dem Loch, das ihm der Indianer in das Hemd geschnitten
hatte, und er mußte ihn erst mit der linken Hand befreien -- dann
drückte er sich hinter einen vorstehenden Felsen und lauschte mit
klopfendem Herzen. Aber es blieb Alles ruhig, kein Blatt regte sich
mehr, so still war die Nacht geworden, und nach zehn Minuten setzte
er rasch und zufrieden gestellt seinen Weg fort. Massen von wilden
Katzen und Waschbären gab es hier, eines dieser Thiere, die Nachts
den Wald durchstreifen, hatte die Steine wahrscheinlich berührt und
hinabgestoßen. -- Er folgte indeß dem Lauf des Stromes nicht weiter,
als bis er zu einer Strecke kam, wo breite solide Felsplatten, auf
denen jede Spur eines Menschenfußes verschwinden mußte, einen Theil
seines Ufers bildeten. Hier verließ er diesen Wassercours und kletterte
jetzt in einem rechten Winkel ab, auf einzelnen Felsstücken höher und
höher klimmend, den Berg hinauf und den Wassern des Calaveres zu. Dort
lagen noch weite, wenig bearbeitete und bevölkerte Strecken, steile,
unzugängliche Gebirgsmassen waren durch die angeschwellten Ströme wie
von einander gerissen worden, und einmal in diesen Bergen, brauchte
er nicht so leicht zu fürchten, einem Bekannten zu begegnen. Dort
hinüber lag auch sein Weg nach den nördlichen Minen, denn er mußte aus
dem Bereich der Jesus-Stämme sobald als möglich zu kommen suchen. --
Jetzt hatte er den Gipfel erreicht, keuchend blieb er stehen, durch
kurze Rast wieder frische Kräfte zu sammeln und sah den Weg zurück
den er eben gekommen, und der düster und steil, wie aus einem Abgrund
heraufführend, hinter ihm lag.

In Osten dämmerte der erste Strahl des jungen Tages, in den Eichen
fing der Morgenwind an zu flüstern und leise, leise tönte dazu das
ferne Geräusch des sprudelnden Bergstromes herauf. Der Indier athmete
hoch auf, als er aber den Kopf wandte, zuckte er gählings zusammen,
denn kaum zwanzig Schritte von ihm entfernt duckte sich in diesem
Augenblicke -- er konnte es deutlich erkennen, -- eine menschliche
dunkle Gestalt hinter einen umgestürzten Baumstamm, und schien in den
Boden verschwunden.

Das erste Gefühl des Indiers mochte sein sich dem einzelnen Feinde
geradezu entgegen zu werfen und den zu vernichten, der sich seiner
Flucht in den Weg stellen wollte. Blitzesschnell, als ihn der Gedanke
durchzuckte, riß er das Pistol aus dem Gürtel; da aber raschelte es
rechts von ihm im Laub und wurde lebendig unter den dunklen Schatten.
Gerade da, wo er den Berg heraufgekommen war, sprang eine dunkle
Gestalt von Stein zu Stein und mit kaltem Entsetzen ergriff ihn die
Ueberzeugung, daß er umstellt -- verloren sei. Noch aber blieb ihm ein
Ausweg, links hin über den Bergrücken, der die Wasser des Calaveres von
denen des Stanislaus schied, war ihm die Bahn noch offen und das Bündel
das er bis dahin getragen von sich werfend, die gespannte Pistole in
der Hand, flog er in wilden Sätzen den rauhen Bergrücken entlang. Es
galt sein Leben und es war, als ob ihm der Gedanke übermenschliche
Kräfte verliehen habe.

Aber er hatte die schnellfüßigen Krieger vom Stamme der Witongs hinter
sich -- ihr Jagdruf schallte durch die Berge, und nicht allein das Echo
der Thäler gab ihn zurück, sondern rechts und links, ja selbst von vorn
herüber antwortete der gellende Gegenruf, der dem flüchtigen Mörder das
Blut zurück in das klopfende Herz trieb.

Näher und näher kamen sie heran, das Wild war umstellt und die Jäger
ihrer Beute gewärtig -- der Indier wußte schon nicht mehr wohin er
floh -- nur vorwärts -- vorwärts brach er durch die Büsche. Nicht die
scharfen Steine, die seine Füße wund rissen, nicht die Zweige, die in
seine flatternden krausen Haare griffen, achtete er -- vorwärts -- das
Pistol in der krampfhaft geballten Hand stürzte er sich mehr als er
lief einen niederen Berghang hinunter -- vorwärts. Aber auch von dort
traten ihm die Feinde entgegen -- überall, wie aus dem Boden heraus
tauchten sie auf, und der alte Häuptling mit dem Muschelschmucke sprang
neben ihm her, schrie ihm sein höhnisches „Walle Walle“ entgegen, und
schwang die Schnur um den Kopf, mit der der Indier den Witongkrieger
erwürgt hatte.

Der Bombay-Mann schrie laut auf in Todesangst, und brannte in demselben
Augenblicke, aber selbst unbewußt, was er that, die Pistole aus den
alten Häuptling ab. Doch seine Hand flog ihm wie in Fieberfrost; selbst
auf die wenigen Schritte Entfernung vermochte er sein Ziel nicht zu
treffen, und als der Knall der Schußwaffe noch donnernd über die Hügel
hinschmetterte und das Echo in all den hundert kleinen Schluchten und
Gulches weckte, lag er, von des Indianers Arm zu Boden geschlagen,
bewußtlos auf den Steinen.

       *       *       *       *       *

Denselben Nachmittag um drei Uhr etwa erreichten die weißen Männer
aus Stoutenburgk, von den jungen Leuten der Kayotas geführt, eine
kleine Schlucht. Alle Spuren, die sie unterwegs angetroffen, führten
dorthin, und der Constabel, der sich den Indianern ziemlich zur Seite
gehalten hatte; rief aus, er sei überzeugt der Dieb habe sich nach den
San Antonio Diggins hinüber gewandt. Da deutete plötzlich einer der
Indianer mit einem halbunterdrückten Schrei die Schlucht hinunter.
Aller Augen folgten der Richtung, und sie sahen deutlich eine dunkle
Gestalt, die in der Luft zu schweben schien. Wenige Secunden raschen
Laufes brachten sie an Ort und Stelle, und bald fanden sie, daß sie
nicht weiter zu gehen brauchten -- sie hatten Alles was sie suchten
gefunden.

An einer niedrigen Eiche, von der nämlichen Schnur getödtet, die er
selber gebraucht hatte sein Opfer zu erwürgen, hing der Ostindier;
unter dem Baum aber lag Alles, was er aus dem Zelte des Constabels
mitgenommen hatte, selbst der Beutel mit dem unangerührten Golde,
obgleich die Indianer das recht gut für das Geraubte hätten
beanspruchen können. An dem Körper war keine Wunde weiter zu entdecken;
nur ein einzelner Pfeil stak in seiner Brust, und zwar genau durch das
Loch geschossen, das der Häuptling schon am vorigen Abend mit dem
Messer in das Hemd seines ausersehenen Opfers geschnitten hatte.

Von den Söhnen der Witongs aber war keine Spur mehr zu finden.



                               Leipzig,
                    Druck von Giesecke & Devrient.



Fußnoten:

[1] ~Spade~, Spaten; ~pick~ oder ~pickaxe~, Spitzhacke, die beiden
Hauptwerkzeuge der Miner.

[2] Pfeffermünzkraut, das dort in großer Menge wächst.

[3] Heißes Wasser, Branntwein.

[4] Setzt Euch, José.

[5] Der Leser darf nicht etwa glauben, daß auch nur ein Buchstabe
dieser Redensarten übertrieben ist -- ich habe +alle+, wie sie aus
Erben’s Mund kamen, auf der Stelle niedergeschrieben, und werde nie im
Leben das halb verdutzte, halb drollige Gesicht vergessen, das Erbe
immer schnitt, wenn er mir etwas zu erzählen anfing und ich dann gleich
mein Taschenbuch herauszog und zu notiren begann. Im Anfang wollte er
auch nicht weiter erzählen; ich kam aber von Leipzig, und dem konnte er
nicht widerstehen. So habe ich die wenigen Monate, die ich mit ihm auf
der Mission Dolores zubrachte, manche lange Stunde mit ihm verplaudert.

[6] ~To raise up~, aufrichten, eigentlich unrichtig als +aufstehen+
gebraucht, da es mehr passiv ist;

[7] ~by myself~, allein;

[8] ~tent~, Zelt;

[9] ~hill~, Hügel;

[10] ~jackass~, Esel;

[11] ~of course~, gewiß, natürlich;

[12] ~to travel~, reisen, marschiren;

[13] ~to keep up with somebody~, mit Jemand Schritt oder gleiche
Entfernung halten.

[14] ~to stumble~, stolpern;

[15] ~pocket~, Tasche;

[16] ~hole~, Loch;

[17] ~to hurt~, weh thun, beschädigen;

[18] ~road~, Weg, Straße;

[19] ~it is no matter~, es thut nichts, es schadet nichts;

[20] ~trouble~, Mühe;

[21] ~stump~, Baumstumpf.

[22] ~waterholes and briars~, Wasserlöcher und Dornen;

[23] ~to stop for good~, endlichen Halt machen;

[24] ~to be knocked up~, ermüdet, total erschöpft sein;

[25] ~to fall in a doze~, einschlafen, auf kurze Zeit einnicken.

[26] ~close to me~, dicht bei mir;

[27] ~to look~, sehen;

[28] ~to smell a rat~, Lunte riechen;

[29] ~rock~, Stein, Fels;

[30] ~to crawl~, kriechen.

[31] ~satisfied~, zufrieden gestellt.

[32] ~To have seen the elephant~, den Elephanten gesehen haben,
bedeutet in Amerika, etwas versucht zu haben, was vielleicht mit großen
Schwierigkeiten verbunden war, und doch ohne Erfolg blieb.

[33] ~Pile~, Haufen (Gold), Cal. Redensart.

[34] ~Green mountain boys~, aus dem Staat Vermont.

[35] Dasselbe was Gelbschnabel ist.

[36] Ja, ein wenig.

[37] Gute Nacht, meine Herren.

[38] „Kein Grund?“ der Ruf beim Senkbleiwerfen am Bord.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Californische Skizzen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home