Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Tutti Frutti, Erster Band (von 5) - Aus den Papieren des Verstorbenen
Author: Pückler-Muskau, Hermann von
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Tutti Frutti, Erster Band (von 5) - Aus den Papieren des Verstorbenen" ***


images of public domain material from the Google Books
project.)



  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

    Der vorliegende Text wurde anhand der 1834 erschienenen Buchausgabe
    so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische
    Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und
    altertümliche Schreibweisen bleiben gegenüber dem Original
    unverändert; fremdsprachliche Zitate wurden nicht korrigiert.
    Unterschiedliche Schreibweisen, insbesondere bei Personennamen,
    wurden nicht vereinheitlicht. Umlaute in Großbuchstaben (Ä, Ö, Ü)
    wurden im Originaltext mit Ae, Oe und Ue umschrieben; dies wurde
    hier beibehalten.

    Das Original wurde in Frakturschrift gesetzt; hiervon abweichende
    und besondere Schriftschnitte wurden in der vorliegenden Fassung
    mit den nachfolgenden Sonderzeichen gekennzeichnet:

      kursiv:        _Unterstriche_
      gesperrt:      +Pluszeichen+
      Antiqua:       ~Tilden~

  ####################################################################



                             Tutti Frutti.

                                  I.



                             Tutti Frutti.

                           Aus den Papieren

                           des Verstorbenen.

                                      _De mortuis nil nisi bene._

                                (Zur Beherzigung für alle Recensenten.)

                             Erster Band.

                              Stuttgart,
                   Hallberger’sche Verlagshandlung.

                                 1834.



                  Druck von W. +Hasper+ in Carlsruhe.



                                 +Dem+

                        Königlich Preussischen

                  Ober-Kammerherrn und Staatsminister

                       Herrn Fürsten zu Sayn und
                             Wittgenstein

                    in tiefster Verehrung gewidmet

                               +von dem+

                                                     weiland Verfasser.



Durchlauchtiger Fürst!


Es ist zwar nicht zu vermuthen, daß Hoch Sie, bei Ihrer hohen Stellung
und Ihrem weiten Wirkungskreise, vorliegende Allotrien zu lesen Sich
herablassen werden, gestatten Sie aber aus Nachsicht +mir+ die
Freude, dem Drange der Ehrfurcht, der mich für Euer Durchlaucht
beseelt, gleichsam eine Erleichterung durch diesen schwachen Ausdruck
meiner Gefühle zu verschaffen, welche wenigstens uneigennützig sind,
da ich, so unendlich fern und ohne alle Beziehung zu Hoch Ihnen
stehend, weder durch Dankbarkeit, die ich Ihnen ja nicht im Geringsten
schuldig bin, noch persönliches Interesse influencirt seyn kann. Nur
die Liberalität Ihrer Handlungsweise, die Unpartheilichkeit, die Sie
auszeichnet, der erhabne Charakter, den Sie, unter dem sanftesten und
liebenswürdigsten Aeußern, stets an den Tag gelegt, konnte mir die
Kühnheit einflößen, Ihnen diesen öffentlichen Beweis ungeheuchelter
Verehrung zu Füßen zu legen, mit welcher letztern ich, unter allen
Metamorphosen, denen wir Menschen unterworfen sind, stets bleiben werde

    Euer Hochfürstlichen Durchlaucht

    submissester A. Z.



Vorwort.


Die Geschichte lehrt uns, daß alle Menschen sterben können, ja höchst
wahrscheinlich sterben müssen. Dieselbe lehrt uns aber auch, daß sie
in manchen Fällen, wiewohl selten und nur bei großen Gelegenheiten,
aus ihren Gräbern wieder auferstehen, oder auch wohl nur länger als
sonst üblich, (z.B. 50 oder 100 Jahre, wie der alte Ueberall und
Nirgends und andre beglaubigte historische Personen) schliefen, welches
oberflächliche Beobachter dann in der Eile für den wahren bittern Tod
ansahen. Es ist wohl möglich, daß es mit dem verstorbenen Verfasser
dieses Buchs eine ähnliche Bewandniß habe. Sollten daher aufmerksame
Leser im Verfolg desselben hie und da Anachronismen oder sonstige
Anomalieen ausfindig machen, so wird es nicht ungereimt seyn, sie
sich auf die angegebene Weise zu erklären. Dem sey indeß, wie ihm
wolle, so viel ist gewiß, daß in Paris die Memoiren des Fürsten von
+Pückler-Muskau+ erschienen sind, welche (und man kann sich meine
Verwunderung darüber denken!) nicht ein Wörtchen mehr enthalten, als
meine eignen posthumen Briefe; man müßte denn die seichten Noten des
Uebersetzers für etwas mehr als nichts halten wollen. Dies hat mich um
so mehr verdrossen, da ich aus einem eben so beliebten als verbotnen
Buche ersehen habe, daß besagter Fürst nichts als ein verkappter
Aristokrat sey, dennoch aber meine Briefe geschrieben haben soll, die
Viele wiederum zu liberal und demokratisch finden. Ich kann aus diesem
Wirrwarr selbst gar nicht mehr klug werden, und fürchte fast, daß, im
Gegensatz von andern Leuten, die einen geisterartigen Doppelgänger
entdeckten, mein Geist einen irdischen bekommen hat, welches denn
natürlich niemand andres als derselbe gefährliche Mann seyn kann, den
ich deßhalb auch ernstlich hiermit auffordere, sich nicht ferner in
meine Angelegenheiten zu mischen, und wenn er Memoiren herausgeben
will, seine eignen zu schreiben, aber nicht die meinigen. Ich glaube
hierin alle Billigkeit und Gerechtigkeit so sehr auf meiner Seite zu
haben, daß ich selbst aus die thätigste Unterstützung meiner gütigen
Leser rechne, wenn dieser lebendige Mensch mich armen Abgeschiedenen
noch ferner in meiner Ruhe zu stören beabsichtigen sollte. Ueberall
compromittirt er mich. So war das Literaturblatt der Staatszeitung mir
äußerst hold; mit einemmal hat es umgesattelt, weil es dem Fürsten von
Muskau einfällt, in einem Briefe an den Buchhändler +Fournier+
in Paris zu sagen: „Er verdenke es keinem Franzosen, ja selbst einem
Deutschen nicht, wenn er die Staatszeitung ungelesen lasse.“ Gleich
muß dies der Verstorbene wieder entgelten und bald darauf im erwähnten
Literaturblatt die angenehme Nachricht lesen, daß seine Briefe in
Frankreich fast keine Beachtung fänden, demohngeachtet aber das
dortige Publikum sich dahin ausgesprochen: dem Verfasser sey gar kein
+politisches+ Urtheil zuzugestehen.

Was nun das erste betrifft, so wäre freilich nichts natürlicher,
da aber mein Herausgeber zu derselben Zeit einen Brief von Herrn
+Fournier+ bekam, in dem dieser ihm zu dem guten Abgange des
Buches gratulirte, und den Autor sogar bat, noch mehr Briefe zu
schreiben (was ich wohl bleiben lassen werde), so muß die Behauptung
des Referenten in dieser Hinsicht doch wohl auf einem Irrthum beruhen.

Wie komme ich aber nun gar zum zweiten Tadel, ich, der nie, auch nur
halb im Ernste, ein politisches Glaubensbekenntniß von mir gegeben
habe. Daß +der erwähnte Fürst+ durch seine eben angeführte
Aeußerung über die Staatszeitung hinlänglich bewiesen, daß +er+
kein politisches Urtheil besitze, muß auch dem Bornirtesten klar
werden, aber wie komme ich dazu für ihn zu leiden? Ich liebe die
preußische Staatszeitung und ihr Literaturblatt ganz ungemein, ja
ich kann es mit einem körperlichen Eide bekräftigen, daß ich gar
keine andre politische Zeitung in meinem kleinen Hause halte, und
mir es sogar zu einer Art Gesetz gemacht habe, Abends nach des Tages
Last und Hitze nie ohne dieselbe einzuschlafen. Wie viel Belehrung
danke ich ihr aber noch außerdem. So las ich neulich in ihrem
besagten Appendix, dem Literaturblatt, einen Artikel: +Nächtliche
Blindheit+ betitelt, worin diese dem Einfluß des Mondes auf die
Augen zugeschrieben wird, -- denn, setzt der Verfasser hinzu: „Viele
Menschen schlafen +bekanntlich+ mit offnen Augen.“ Ich schämte
mich meiner Unwissenheit, da ich gestehen muß, diesen Umstand bisher
gänzlich ignorirt zu haben, vielmehr glaubte ich nur die Hasen dieses
Kunststückes fähig. Es fällt aber nun wie Schuppen von meinen eignen
Augen, und so manche politische Räthsel werden mir plötzlich gelöst!
Kann man z.B. die Motive einer Regierung, eines Ministers nicht mehr
begreifen, sieht man selbst ein ganzes Collegium wie Blinde handeln --
Was ist der Grund? Der so einfache +bekannte+: Sie schlafen mit
offnen Augen.

Ich hoffe also, die Redaction des Literaturblattes, welche selbst gewiß
nie mit offnen Augen schläft, wird in sich gehen und mich wieder zu
Gnaden annehmen -- oder sollte die Sache vielleicht sich dennoch anders
verhalten? Sollte es vielleicht Leute geben, die sich wirklich ein
wenig vor meinem politischen Urtheil fürchteten und es gern mit guter
Manier im Voraus entkräften möchten? Gott im Himmel weiß Alles -- ich
aber zu wenig!

Um mich indeß für so viel Unbilden an dem Fürsten von Muskau doch
einigermaßen zu erholen, werde ich jetzt wenigstens in so weit das
Vergeltungsrecht üben, daß ich unbedenklich in dem vorliegenden Buche
einen Theil +seiner+ Memoiren unter +meinem+ Namen herausgebe, wo er
dann sehen mag, wie er dabei zurecht kömmt. Bei den Mitteln, die mir
zu Gebote stehen, ist es mir, ohne zu prahlen, ein Leichtes, seinen
Schreibtisch zu öffnen und heraus zu nehmen, was mir beliebt; ja
es möchte ihm sogar schwer werden, mich wegen eines solchen Raubes
zu belangen; denn so sehr auch unsre Justiz Prozesse liebt, hegt
und pflegt, +die+ Klage gegen einen Verstorbenen, den keine Erben
repräsentiren, müßte doch nothgedrungen per ~Decretum~ abgewiesen
werden. Ich wollte zuerst aus Furcht vor französischen Redensarten,
nicht Memoiren, sondern +Denkwürdigkeiten+ sagen, fürchtete aber, damit
nur „noch mehr Rumohr zu machen“ und dann als doppelter Plagiarius
zu erscheinen. Ich wählte daher einen italiänischen Titel. (weil im
Deutschen ohnehin kein neuer mehr zu erfinden ist) und da es heißt:
An deinen Früchten wird man dich erkennen -- so wirst Du, geliebter
Leser, bald inne werden, ob die folgenden Blätter und Früchte wirklich
von mir oder nicht von mir sind.

    Geschrieben am 30. October auf dem großen Kirchhofe zu B...,
    als der Mond so hell schien wie am Tage, und viele Geister eben
    munter aus dem Sande hervorkrochen, um eine Raupach’sche Tragödie
    aufzuführen.

       *       *       *       *       *

    +Anmerkung.+ Daß in dem vorliegenden Buche die Orthographie nicht
    immer dem Recipirten gemäß ist, geschieht mit Absicht. Wenn ich
    z.B. Gebürge statt Gebirge schreibe, so habe ich meine ästhetischen
    Gründe dafür. Gebürge malt, meines Erachtens, den Gegenstand
    besser, die Hauptqualität, die ein Wort haben kann. Man sieht
    bei Gebürge, so zu sagen, dieses schon sich in seinen schönen
    Wellenlinien und Massen übereinander thürmen, während Gebirge
    dagegen etwas Enges, Gekniffenes hat, was nicht zu dem Bezeichneten
    paßt. Um die Etymologie aber bekümmere ich mich wenig.



I.

Sendschreiben

an den

Königl. Preußischen Geheimen Legationsrath,

Herrn Varnhagen von Ense,

Großkreuz und Ritter vieler hohen Orden zu Berlin.



Euer Hochwohlgeboren


sind mit dem (schon lange vor seinem Tode) verewigten +Göthe+
durch Ihre zu nachsichtigen Beurtheilungen meiner anspruchslosen
Reiseberichte wohl allein daran Schuld, daß selbige seitdem, gleich
einem alten Miethklepper, mit immer wechselnden Namen durch aller
Herren Länder gejagt werden und bei jeder Metamorphose noch mehr
Untugenden annehmen, als sie von Hause aus mitbrachten.

Die unerhörte Anzahl von Recensionen, die dieses arme Buch in mehreren
Sprachen hat erdulden müssen, betragen wenigstens das doppelte Volumen
seines Inhalts und sind eben so uneins über diesen, als verschiedene
Aerzte über denselben Kranken zu seyn pflegen.

Obgleich ich selbst nicht allzuviele dieser Critiken gelesen habe, so
sind mir doch einige seltsam genug vorgekommen. Wirft mir doch gar ein
erzürnter Pastor vor, ich sey ein grausamer Liebhaber von Thierkämpfen
und habe fremden Hunden die Zähne ausgebrochen, um sie von den meinigen
nachher desto bequemer todt beißen zu lassen! Man sollte wirklich
meinen, der arme Teufel, der zu solchen Mitteln greifen muß, um ein
Buch zu beurtheilen, passe selbst nicht übel zu dem Bilde einer Dogge
mit ausgebrochnen Zähnen, die, weil sie nicht mehr beißen kann, zum
Heulen ihre Zuflucht nimmt.

+Sie+, mein verehrter Gönner, hat die Freundschaft blind gemacht, so
wie Herrn +Börne+ der Verdacht meiner Vornehmheit.

Dieser große Champion der Liberalen hätte sich aber eben deshalb
sagen können: Für einen Vornehmen ist der Verfasser der Briefe
des Verstorbenen wahrhaftig noch freisinnig genug, und es seiner
verwahrlosten Erziehung zu Gute zu halten, wenn er nicht so zu
schreiben vermag, wie ich es anempfehle, nämlich so: „daß der Styl
unter ihm bricht und er mitten im Kothe liegen bleibt.“[1]

Vielleicht hätte Herr Börne mich milder beurtheilt, wenn er mich gleich
von vorn herein in der französischen Uebersetzung gelesen hätte -- nur
würde er immer Unrecht gehabt haben, von mir zu verlangen: „daß ich
als Verstorbener den Sterblichen überirdische Dinge mittheilen solle.“
Das erlaubt einmal schon die Discretion des Geisterreichs nicht, eine
Eigenschaft, über welche sich nur Schriftsteller dieser Welt hinweg
setzen dürfen; zweitens würde man ja aber auch solche Sprache hier
unten gar nicht aufnehmen können. Es würde damit gerade so gehen,
wie mit Lord Byrons Geist, der, wie Herr Börne uns ebenfalls selbst
erzählt, „sich erst in ihm (Herrn Börne) niederlassen wollte, die
Wohnung aber bald zu gemein für längeren Aufenthalt fand.“

Weit übler bin ich seitdem mündlich abgefertigt worden, als ich neulich
unsere Freundin, die liebenswürdige, Geist sprudelnde +Orlanda+
besuchte. „Guter Verstorbener,“ rief sie mir schon von weitem zu,
„ich habe Ihnen gestern in Gedanken einen langen Brief auf der Straße
geschrieben, während ich den weiten Weg von S. heim ging. Wie ich aber
zu Hause ankam und in Ihrem Buche las, da stimmte mich das wieder
so herab, daß ich alle meine guten prophetischen Gedanken darüber
augenblicklich verlor. Denn, wo ich allein über Sie nachdenke und Sie
mir nicht selbst störend in den Weg treten, interessiren Sie mich
sehr. Sie sind so einladend aride, daß ich mich gedrungen fühle, etwas
aus diesem sterilen Boden hervorzurufen. Ordinaire Naturen ziehen
überhaupt, selbst gegen meinen Willen, am meisten aus mir heraus --
eben, weil sie’s bedürfen.“

„Mit höheren Geistern habe ich weniger Berührung, denn wir gehen neben
einander wie zwei parallele Linien. Die ärmeren dagegen verlangt mein
eigner Reichthum unwiderstehlich zu durchdringen.“

Ich wollte, ganz verblüfft, einige Worte schuldigen Dankes stammeln....

„Still doch!“ rief sie, „immer müssen Sie doch von sich selbst
sprechen, es ist zum Todlachen! Dennoch kann Einen auf der andern
Seite diese Gutmüthigkeit wahrhaft rühren. Es ist für mich Ihr
hübschester Zug, obgleich es nur in der unglaublichen -- nichts für
ungut -- Dummheit des armen kleinen Gehirns (hier fühlte sie mir
gleichsam den Puls an der Stirne) seinen Grund hat. Wissen Sie wohl,
Theuerster, wie Sie mir vorkommen? -- Ganz wie der Vogel Strauß.
Erstens verdaut Ihre Eitelkeit Stahl und Eisen trotz dem besten
Straußenmagen und, wie dieser Vogel, sind auch Sie ganz überzeugt:
kein Mensch durchschaue Sie, wenn Sie den Kopf nur unbefangen in den
Strauch stecken. Ja selbst Ihr sogenannter gracieuser Styl gleicht auf
ein Haar dem selbstgefälligen freundlichen Nicken und Brüsten Ihres
Vogel-Ebenbildes, wenn es sich selbstgefällig überall umsieht, ob man
es auch von allen Seiten gehörig beobachtet habe. Endlich besitzen Sie
auch dieselbe Schnelligkeit wie der Strauß, denn Sie laufen sich alle
Augenblicke selbst davon; ja oft denke ich: Sie haben sich gar schon
aus allzugroßer Schnelligkeit in zwei Hälften getrennt, wovon der gute
Mann zu Hause geblieben und der Thor in die Welt gelaufen ist.“

„Verstorbener!“ sprach sie in tiefem Tone, ihre kleine Gestalt
hoch empor richtend und mich mit ihren brennenden Beschwörer-Augen
anstarrend: „Verstorbener! holen Sie sich selbst ein, oder....“

    +Euer Hochwohlgeboren+

    jenseits und diesseits treu
    ergebener Wohlbekannter[2].



II.

Ein

Besuch im Herrnhutischen.


Ich bin unter den Herrnhutern erzogen. Mit dem 11ten Jahre verließ ich
sie und vielleicht kehre ich mit dem 71sten wieder unter sie zurück.
Weisheit ist Alter, sagt ein Sprüchwort, und dennoch schützt, wie ein
zweites sagt, Alter vor Thorheit nicht!

Vor der Hand jedoch, wo ich kaum die Hälfte jenes Weges zurückgelegt
habe, mache ich es noch wie alle Uebrigen, d.h. ich lache über die
Thorheiten +Anderer+ und liebe meine eigenen; später hoffe ich
auch über diese zu lachen, um wieder neue dafür einzutauschen -- denn
für jedes Alter, Gott Lob! geben die Menschen etwas zu lachen, die
Welt etwas zu genießen und die Thorheit etwas an sich selbst zu lieben.

In dieser seltsamen, drolligen Welt umherirrend, kam ich eben von
Afrika zurück, wohin ich gegangen war, um den großen Pascha Mehemed
Ali kennen zu lernen, und fand mich nun ~post varios casus~[3]
zufällig und halb verwundert in der Heimath wieder, gleich jenem
lustigen Bruder, der, nachsinnend, wie er sich ein recht raffinirtes
Vergnügen verschaffen wolle, endlich auf den neuen Einfall kam:
einmal eine Nacht zu Hause zu schlafen. Unter solchen Betrachtungen
setzte ich mich denn eines Nachmittags auf meine Droschke, mit zwei
arabischen Pferden bespannt, und fuhr über Stock und Stein, oder, um
genauer zu sprechen, über Sand und Wurzeln, durch Kiefern und Tannen,
dem stillen Oertchen K. W. zu. Mein Anzug war schwarz, mein Gesicht
schwarz gebrannt, meine Haare orientalisch schwarz gefärbt, meine
Rosse schwarz, und selbst meine Droschke schwarz beschlagen; denn ich
liebe diesen Gegensatz der Farbe zu der Heiterkeit meines Innern, die,
besonders wenn ich allein bin, mich selten verläßt. So glaubte ich also
mich recht passend für den Zweck der vorliegenden frommen Irrfahrt
equipirt zu haben. Man konnte mich entweder für einen eleganten
reisenden Pastor oder auch für Mephistopheles halten, welcher, wie wir
von guter Hand wissen, ebenfalls zuweilen den ~Doctor theologiae~
spielt.[4]

Nach einigen Stunden gelangte ich an ein angeschwollenes Flüßchen
(es war am 3ten Mai und kaum erst der Schnee auf den Gebürgen
geschmolzen), dessen schäumende Wogen die letzten Rudera einer
gebrechlichen Brücke eben noch vor meinen Augen abrissen, und auf
ihrem gekräuselten Rücken lustig forttanzen ließen. Slavische (seit
der wohlthätigen Regulirung nicht mehr sclavische) Bauern waren sehr
beschäftigt, sie aufzuhalten, und die ruhigere Breite des Wassers in
der Ferne ließ mich hoffen, dort wohl eine Furth zum Hindurchfahren
zu finden. „Wie heißt der Fluß?“ rief ich einem, mit den Händen in
den zerrissenen Hosentaschen ruhenden, mich anstarrenden Wenden zu.
„I schwarze Schöps!“ erwiederte er lakonisch, ohne sich zu rühren,
noch durch den mindesten Gestus seinen Worten zu Hülfe zu kommen,
die, meiner eigenen theologischen Schwärze mir bewußt, fast wie eine
Anzüglichkeit klangen.

Mit Mühe brachte ich endlich von ihm heraus, daß der jetzt in
zehnfacher Wassermasse strömende Fluß nirgends hier in der Nähe zu
passiren sey, und ich mußte mich daher bequemen, seitwärts eine Straße
einzuschlagen, auf der ich bald ein Landstädtchen erreichen sollte, wo
man mir gutes Obdach versprach. Es verursachte dies zwar einen langen
Umweg, wer aber so wie ich die Erde zu durchstreifen gewohnt ist, dem
kömmt es darauf nicht an, er ist überall zu Hause und auf seinem Wagen
am meisten; je unbekannter und ungewisser die Zukunft vor ihm, desto
besser. Im Grunde freute ich mich daher mehr über das unvermuthete
Hinderniß, als es mich störte, und meine leichten Thiere antreibend,
erreichte ich das angesagte Nachtquartier auch glücklich noch mit
einbrechender Dämmerung.

Eine freundliche, dicke Wirthin kam mir, den fremden lucrativen
Zuspruch wahrscheinlich schon von weitem mit Kennerblick entdeckend,
bis auf die Straße entgegen und half mir selbst rüstig aus dem Wagen,
wobei sie schon im ersten Augenblick eine Suada entwickelte, die nicht
wenig mit dem Lakonismus des Wenden am schwarzen Schöps abstach.
Uebrigens schien hier +Alles+ unter dem Zeichen des Widders zu
stehen, denn, wie ich auf Befragen erfuhr, hieß der Ort Bocksberg,
und der Gasthof, ein klösterlich dunkles Haus, zum goldnen Lamm. Das
Ebenbild des letzteren, welches in Stein gehauen, vielleicht früher
zu religiöser Andeutung dienend, jetzt aber dem Weltlichen verfallen,
nun statt der Vergoldung hellgelb angestrichen worden war, schaute in
seiner Verstümmelung ganz kummervoll vom hohen Giebel auf mich herab.

Ungeachtet dieses wenig versprechenden Aeußern, wies man mir indeß eine
recht gute und hohe Stube an, mit einem großen Kamin, einem riesigen
Himmelbett, alterthümlichen Meublen, alles bequemer und reinlicher,
als man es gewöhnlich in den kleinen Städten unsres lieben Vaterlandes
anzutreffen gewohnt ist, und als ich die an den Wänden hängenden
verblaßten Bilder musterte, bemerkte ich darunter mit Verwunderung
das gut gezeichnete und sehr ähnliche Portrait eines Verwandten
unsres Hauses, der einst das glänzende, wenn gleich eben nicht
empfehlenswerthe Vorbild meiner Kindheit gewesen war.

„Wie kömmt dieses Portrait hierher?“ frug ich die mir noch zur Seite
stehende Wirthin.

„Halten zu Gnaden! das ist der Starost B...., mein alter Herr und
Wohlthäter, dem ich, oder (verbesserte sie schnell) der Frau Gräfin 21
Jahre lang als Kammerjungfer gedient habe; aus welcher glücklichen Zeit
mir denn dies Bild noch übrig geblieben ist.“

„Ach, ich verstehe!“ lächelte ich, sie genauer fixirend, und wirklich
auf dem runden, obgleich nun auch schon runzligen, Gesicht der
gedienten Kammerjungfer waren immer noch einige ~beaux restes~ aus
alter Zeit sichtbar; ja, je mehr ich sie betrachtete, erschien sie mir
immer weniger fremd, und endlich blieb mir kein Zweifel übrig, daß ich
-- wahrlich ich irrte mich nicht -- eine sehr gute Bekannte aus meinem
14ten Jahre vor mir hatte. Mehr als zwei Decennien waren freilich
seitdem verflossen -- o Zeit! ich sah in der Alten Gesicht wie in einen
Spiegel und fühlte rückwirkend deinen Stachel! -- Die gegenseitige
Erkennungsscene wurde dennoch freudig von mir beschleunigt; denn ich
bin noch immer so gutmüthig, mir einzubilden, alte Bekannte müßten sich
eben so sehr freuen, nach langer Trennung +mich+ wiederzusehen,
als ich +sie+ -- und diesmal wenigstens traf meine Voraussetzung
ein.

Da die arme Cathinka keine vornehme Dame war, so hatte sie keine
Ursache, mir, wie jene französische, dem unbequemen Mahner an längst
vergangene vertrauliche Stunden, zuzurufen: „~Eh, Monsieur,
appellez vous cela connaître?~“ -- Im Gegentheil, die Verleugnung
hätte diesmal mit allem Rechte nur von meiner Seite statt finden
können, denn Cathinka hatte schon längst die Sonnenseite des Lebens
überschritten, ich -- noch nicht so ganz. Zum Lohne dafür überschüttete
sie mich denn auch mit den ausgesuchtesten Schmeicheleien; ja selbst
ein Hofmann hätte hier noch etwas lernen mögen. Als unter andern
meine jugendliche Schönheit (es ist von damals die Rede, liebe
Leserinnen) gepriesen wurde, und unter andern gesagt, daß auf jenem
verhängnißvollen Maskenballe vor 24 Jahren (auf den ich ein andresmal
zurückkommen werde) man kein reizenderes Paar gesehen, als die junge
Gräfin von B.... und mich, und ich mit bittersüßer Miene erwiederte:
„Ach Gott! die ist nun auch schon im alten Register, ja, ich fürchte
fast, wir beide sind grade in denselben Jahren;“ versicherte Cathinka
unbedenklich: „+damals+ sey es allerdings so gewesen, aber
seitdem habe die Gräfin mich ohne Zweifel weit überholt.“ „Nun dem
Himmel sey Dank!“ rief ich lached, „wenn Du eine +so glückliche
Verschiedenheit+ für möglich hältst, kann Dein Glaube mehr als Berge
versetzen.“

Unterdessen verlor ich, als ein Vielerfahrner, mein altes Princip
nicht aus den Augen: ~qu’il faut faire flêche de tout bois~, ein
Sprüchwort, dessen Lebensweisheit unerschöpflich ist; und da hier
Liebe nicht mehr an der Tagesordnung war, wendete ich meine Gedanken
nach der Küche, mich wohl erinnernd, daß Cathinka, selbst als sie noch
hübsch war, schon ein bedeutendes Talent in dieser Region entwickelte,
welches ohne Zweifel jetzt zu noch höherer Reife gediehen seyn mußte.
Ich benutzte daher alle vergangenen Reminiscenzen, nur um +diese+
Kunst der Freundin von Neuem ins Feuer zu bringen. Man versprach,
geschmeichelt und voller Freude, Wunder zu thun, und in der That, das
~soupé~ zeigte sich der Elevin eines berühmten Gutschmeckers und
Bonvivants würdiger als der bescheidenen und christlichen Apparence
des güldenen Lammes zu Bocksberg. Der nachsichtige Leser aber kennt
schon durch Freund und Feind meine irdischen Dispositionen zu gut, um
einen Augenblick zweifeln, daß ich auch von meiner Seite demselben alle
mögliche Ehre erwies.

Sobald hierauf noch der Duft zwei ächter Havannah-Cigarren verraucht
war, (denn auch dieses Laster habe ich an mir) suchte ich die Ruhe mit
meiner lieben Staatszeitung in der Hand, wo ich denn auch kaum gelesen
hatte, daß ein russischer Courier angekommen, der Theaterkassirer
sein Jubiläum gefeiert, wobei die Gesellschaft Heil Dir im Siegerkranz
gesungen, und der Hofschneidermeister Dürre mit dem allgemeinen
Ehrenzeichen decorirt worden sey, als ich sanft und selig entschlief.

Schon mochte ich wohl ein paar Stunden lang in jenem seltsamen
Traumlande geruht haben, das uns wahrscheinlich das Leben der Thiere
auf ihrer untern Stufe abspiegelt, als ein sonderbares beängstigendes
Gefühl mich langsam erweckte.

Mit Mühe schlug ich die Augen auf und glaubte schaudernd +noch+
zu träumen -- denn eine alte fahle Frau in aschgrau alterthümlichem
Gewande, einen großen Bund Schlüssel an der Seite hängend, und einen
einzelnen, noch größeren Schlüssel in der Hand haltend, stand, mich
wehmüthig anblickend, an meinem Bette.

In dumpfer Betäubung starrte ich hin und sah sie eine, eben im
Verlöschen begriffene Lampe mit der andern Hand langsam nach mir empor
heben, deren aufflackernder Docht zuweilen, wie mit schwachen Blitzen,
das erdfahle Gesicht hell erleuchtete, während die vermoderten Züge
gleich darauf wieder in noch grausenhaftere Dämmerung zu verschwimmen
schienen.

Ich war wie gelähmt -- ob vor Schreck, oder durch übernatürlichen
Einfluß, noch jetzt wäre es mir unmöglich dies zu entscheiden --
doch ermannte ich mich nach einigen Secunden und wollte mich eben
gewaltsam aufreißen, um das räthselhafte Wesen vor mir zu ergreifen,
als das Gespenst mit halbtrauriger, halb eifriger Miene den großen
Schlüssel bedeutungsvoll mir darreichte, und als ich unwillkürlich
zurückschauderte, ihn drohend und wie im höchsten Unwillen plötzlich
an meinen nackten Hals drückte. Die Berührung des kalten Stahls
durchzuckte mich wie ein Dolchstich, und für einige Augenblicke muß
mir alles Bewußtseyn geschwunden seyn, denn als ich wieder aufblickte,
war Gestalt und Lampe verschwunden. Das alte Dunkel füllte wieder
meine, vergeblich sich hineinbohrenden Augen. Scheu wandte ich endlich
den Kopf gegen die Mauer, da schien es von Neuem, als entferne sich
allmählig durch sie hin ein blasses Licht. Nein! das ist zu toll!
rief ich, mich nach und nach fassend und zum lauten Lachen zwingend;
kann man so albern träumen! Also hat dich doch auch einmal der Alp
gedrückt, fuhr ich, noch immer schaudernd, fort, denn -- soll ein
vernünftiger Mensch solchen Unsinn anders erklären? -- Ich tappte
nach dem Waschtische, trank ein großes Glas Wasser, ging, mit den
Händen sorgsam um mich fühlend, ein paarmal in der kalten Stube auf
und ab, und als ich hierauf, vom Frost, und vielleicht auch noch von
der ausgestandenen Angst geschüttelt, wieder nach dem warmen Bett
verlangte, wickelte ich mich in meine Decken und schlief endlich
nach niedergekämpfter Geisterfurcht, ferner nicht mehr angefochten,
glücklich wieder ein. Als ich erwachte, war es heller Morgen. Mit dem
Tageslicht verschwand die unheimliche Spannung der Nacht gänzlich; ich
bestärkte mich leicht in der Ueberzeugung, nur lebhafter als gewöhnlich
geträumt zu haben, fand es aber doch sonderbar, als ich gleich beim
Erwachen noch immer einen, auch später wiederkehrenden stechenden
Schmerz am Halse zu fühlen glaubte, ja diesen selbst leicht geschwollen
fand -- doch achtete ich später nicht weiter darauf.

Meine Toilette (genau nach Göthe’s Vorschriften für den Mann von 40
Jahren eingerichtet), war kaum zur Hälfte fertig, als Cathinka mit
dem Kaffee erschien. „Aber sage mir“ rief ich ihr schon von weitem
entgegen: „was für allerliebste weibliche Besuche menagirst Du den
Gästen hier in Deinem alten gothischen Neste?“

„Herr du meine Güte!“ stammelte sie erblassend, und ließ fast die
dampfende Kanne auf den Boden fallen; „gewiß die Rentmeister Rasiussin!“

„Was Teufel willst Du mit der Rentmeister Rasiussin? --“

„Ach mein gnädigster, liebster Herr! die Freude über Sie hat mich die
Stube ganz ausser Acht geben lassen, in die ich Sie gebettet. Ja es
ist nur zu wahr: es ist dort nicht geheuer! Doch seit Jahr und Tag
hatte sich der Spuk nicht mehr sehen lassen und muß nun grade Sie
erschrecken!“ --

„Nun, nun!“ erwiederte ich, etwas an meiner Eitelkeit gekränkt, „der
Geist hat sich vielleicht den wenigst Schreckhaften ausgesucht; -- aber
was ist denn mit diesem silbernen Spuk?“ --

„Ach Gott! freveln Sie nur nicht und hören Sie mich aufmerksam an. Wer
weiß! vielleicht sollen Sie der seyn, der den Schatz findet: die Krone
und das Kreuz und Alles zusammen!“ --

„Gute Cathinka! welche Thorheiten! Einen alten Schatz fand ich zwar
schon hier an Dir wieder; aber bei solchen Schätzen, die aus Geld und
Geldeswerth bestehen, hatte ich mein Lebelang kein Glück. Eher, fürchte
ich, bin ich dazu geeignet, welche zu verlieren, als zu gewinnen. Doch
setze Dich her, trinke Deinen Kaffee mit mir und erzähle.“

Dieß ließ sich Cathinka nicht zweimal sagen. Schnell hatte sie mir
gegenüber Posto gefaßt und nachdem ich selbst erst ihr mein Abentheuer
noch weitläuftig zum Besten gegeben, begann sie, wie folgt.

„Im Anfang des vorigen Jahrhunderts regierte hier der reiche Graf
P...., von dem Sie gewiß oft gehört zu haben, sich erinnern werden.
Der besaß fast alle die großen, jetzt vielfach getheilten Herrschaften
in der Provinz und lebte meistens auf seinem Jagdschlosse in der
Nähe, wovon noch die Ruinen im Walde zu sehen sind, in Herrlichkeit
und in Freuden. Er zeigte sich aber auch immer gut und großmüthig
gegen die Armuth, so daß alle ihm von Herzen zugethan waren. Wie er
nun schon die Fünfzig passirt hatte, verliebte er sich mit einemmale
noch gewaltig in ein Bürgermädchen hier aus der Stadt, einen wahren
Ausbund von Schönheit und Lieblichkeit, wie man erzählt, die aber,
obwohl nur eine arme Spitzenklöpplerin, doch allen seinen Verlockungen
herzhaft widerstand. Und so entschloß endlich der Graf sich kurz und
gut, sie ohngeachtet ihres niedrigen Standes zu heirathen. Seine großen
Herrschaften waren indeß alle Lehngüter, und der einzige noch übrige
Lehnsvetter, ein gewissenloser Mensch vom schlechtesten Rufe, dem das
natürlich nicht gefallen wollte, bewegte also Himmel und Erde, um diese
Absicht des reichen Vetters zu hintertreiben.“

„So standen die Sachen, als der Graf, eines Tages von der Jagd
zurückkehrend, nach dem Genuß einiger Erfrischungen jähling erkrankte,
nicht ohne einen dunkeln Argwohn, daß sein präsumtiver Erbe Antheil
daran habe. Dieser war zwar selbst zu der Zeit nicht gegenwärtig, aber
schon längst hatte das Publicum ein strafbares Einverständniß zwischen
ihm und dem gräflichen Rentmeister Rasius zu bemerken geglaubt, einem
finstern, harten Mann, den man, und noch mehr seine böse, in der ganzen
Gegend gefürchtete Frau, jeder Uebelthat fähig hielt. Dem sey nun, wie
ihm wolle, genug, der Graf starb zwar nicht, schien aber, seit er vom
schweren Krankenlager erstanden, seines Verstandes nicht mehr recht
mächtig zu seyn.

In tiefe Melancholie versunken, saß er Tage lang einsam, im dunkeln
Zimmer, und sprach von nichts als seiner geliebten Marie, welche
während seiner Krankheit, durch Gott weiß welche Mittel, aus dem Orte
plötzlich verschwunden war.

Erst hatte er bei dieser Nachricht getobt und gerast, später aber war
er mit einemmal ganz ruhig geworden und erwartete sie nun jeden Tag
geduldig, die Umstehenden immer versichernd: morgen werde sie gewiß
von ihrer Reise zurückkehren, von der er ja nun recht wohl wisse,
warum sie sie habe antreten müssen. Dabei bestand denn des armen
Herrn einziges Vergnügen darin, daß er für die Abwesende fortwährend
prächtige Gewänder und kostbaren Schmuck aller Art ankaufen ließ,
was er dann in seiner Verstörung um sich her aufzustellen befahl,
und ein ausgeschnittenes, auf plattes Holz gezogenes Oelbild des
jungen Mädchens, das mitten in seiner Stube stand, und noch jetzt auf
einem fürstlichen Schlosse in Schlesien vorhanden seyn soll, unter
kindischen Liebkosungen an- und auszog, und bald mit diesen, bald mit
jenen Juwelen zu schmücken pflegte, oft sich einbildend, die kalte
Holzfigur habe wirklich Fleisch und Blut, und sey sein wiedergekehrtes
liebes Mädchen selbst geworden.“

„Verwunderlich war es, daß von dem Augenblicke seiner Verwirrung
an der Graf den Rentmeister Rasius, dem er früher seine Abneigung
nicht selten durch harte Begegnung fühlbar gemacht hatte, zu seinem
Liebling erkor, sich gar nicht mehr von ihm trennen konnte, oft mit
ihm sich einschloß, und ihm auch in der Führung seiner Geschäfte ein
ganz unbedingtes Vertrauen schenkte. Ihm auch hatte er den täglich
sich mehrenden Juwelenschatz des Holzbildes in Verwahrung gegeben,
den nur selten noch ein anderes Auge erblickte. Rasius allein mußte
ihn bringen, wenn der Graf darnach verlangte, und ihn dann Abends
eben so geheimnißvoll wieder mit hinwegnehmen, so daß es doch am Ende
auch nur ein unverbürgtes Gerücht und eine Sage blieb, was unter die
Leute kam, von der unbeschreiblichen Pracht der glänzenden Steine, und
wie besonders eine Krone darunter hervorstrahle, gegen welche die des
Königs von Polen nur Theaterplunder sey, und ein Kreuz von Rubinen,
das viele Jahre der Revenüen des reichsten Edelmannes nicht bezahlen
könnten.“

„Doch es dauerte nicht sehr lange, so fing man an, von gerichtlicher
Untersuchung wegen des Herrn bedenklichem Zustande zu sprechen, und daß
er der weitern Verwaltung seines Vermögens wohl gar für unfähig erklärt
werden würde, als ganz unerwartet auch sein eben angelangter böser
Neffe erkrankte und nach wenigen Tagen starb.“

„Da nun in Ermangelung weiterer männlicher Erben die Lehne sämmtlich
dem Könige zufallen mußten, so wurde des Grafen Ruhe von dieser Seite,
durch begehrliche Erben wenigstens nicht ferner gestört, und unter ihm
regierte von nun an, völlig unumschränkt, der gefürchtete Rasius. Das
soll eine schreckliche Zeit für die armen Unterthanen gewesen seyn! Auf
seinem Jagdschloß, wie gefangen gehalten, sah man den Herrn nie mehr
öffentlich erscheinen, und man wußte kaum mehr, was aus ihm geworden
sey. Endlich nach vielen, wahrscheinlich in immer überhandnehmendem
Wahnsinn und harter Behandlung zugebrachten Jahren, wurde mit einemmal
sein Tod bekannt gemacht. Nur als Leiche und auf dem Paradebett,
sahen seine bekümmerten Unterthanen ihren geliebten Grafen, welcher
sich ihnen in alter Zeit so oft als Vater und gütiger Herr gezeigt,
zum letztenmale wieder, und allerlei unheimliche Gerüchte gingen im
Schwange über sein ganz verändertes Aussehn, und daß, als Rasius an
das Paradebett getreten, er die Augen wieder aufgeschlagen, so daß man
sie ihm kaum habe wieder zudrücken können.“

„Königliche Beamte übernahmen bald darauf die Güter, da kein Erbe
mehr da war; einiges baare Geld ward mit denselben übergeben, von
den Schätzen des Bildes aber -- wie man sie im Schlosse nannte --
hörte man nichts weiter, und doch blieb Rasius wider alles Vermuthen
unangetastet. Er selbst entsagte indeß binnen Kurzem freiwillig
seinem Dienste, kaufte das alte Klosterhaus, worin jetzt mein Gasthof
ist, richtete sich nach und nach reich und prächtig ein, schien aber
seines Geldes nimmer recht froh werden zu können. Jedes Jahr hatte er
überdies regelmäßig einen Todesfall in seinem Hause, bis, eins nach
dem andern, alle seine vier Kinder gestorben waren. Da wurde er ganz
menschenscheu, verschloß seine Thür Einheimischen und Fremden, und
lebte fortan ungesehen und einsam mit seiner bösen Frau allein. Meine
Großmutter hat diese Frau selbst noch recht gut gekannt und mir oft
von ihr erzählt, daß sie gar keinen Schlaf gehabt habe und, gleich der
Königin in der Komödie, immer wie mondsüchtig in den langen Gängen
umhergeirrt sey. Aus dem Seitenhause, wo meine Großmutter wohnte,
konnte sie allnächtlich ihre Lampe hell leuchten sehen, und ein
großes Schlüsselbund, sagte sie, habe sie immer klirrend an der Seite
getragen; überhaupt beschrieb sie ihren Anzug grade so, wie Sie, guter
Graf Carl, und viele Andere schon vor Ihnen, sie seitdem in dieser
Stube gesehen haben wollen. Und was das Seltsamste ist, grade an Ihrem
Bett, wo Sie das Licht haben durch die Wand verschwinden sehen, da ist
der ehemalige Eingang zu der Alten Zimmer gewesen, den mein Mann schon
vor zwölf Jahren zumauern ließ, um dem Gerede über ihr Umgehen den
Mund zu stopfen. Aber was hilfts! solche Art Leute, du meine Güte! die
gehen durch eine Mauer eben so leicht, als durch eine offene Thüre!“

„Doch, um zu meiner Geschichte zurückzukehren, die Ihnen ohnedies wohl
schon zu lang vorkommen mag, so will ich nur noch sagen: Sterben müssen
wir einmal Alle, Gute und Böse, und so ging auch endlich Herr Rasius
+dahin+, wo ich ihm nicht folgen mag; und seine Frau blieb nun ganz
allein von der Sippschaft übrig. Nun aber fing sie erst recht an, die
ganze Nacht herumzuziehen! Sie trieb es aber nicht mehr lange, und als
endlich auch ihr letztes Stündlein schlug, so hatte sie, wie gesagt,
weder Kind noch Kegel mehr, ihrer liebreich zu warten und nur noch eine
einzige entfernte Schwester am Leben. -- Nach der schickte sie nun
Boten über Boten und wollte ihr mit Gewalt noch Etwas entdecken. Einen
großen Schlüssel ließ sie aber Tag und Nacht nicht aus der Hand und
rief immer angstvoll nach der Schwester, und soll schreckliche Worte
ausgestoßen haben: ob sie denn ganz umsonst in die Hölle fahren solle,
und sich dann selber verflucht, und solche abscheuliche Reden mehr
gehalten haben, daß meine selige Großmutter immer, nach alter frommer
Weise, ein Kreuz über das andre machte, wenn sie davon erzählte.“

„Die Schwester kam aber nicht -- und so hat die Frau Rasiussin mit dem
Schlüssel, noch fest in die krampfhaft geschlossenen Hände geklemmt,
begraben werden müssen; denn Jeder fürchtete sich, ihn gewaltsam heraus
zu reißen, weil die Leiche ihn wie mit eisernen Krallen fest hielt, und
so entsetzlich dabei ausgesehen haben soll, daß auch dem Herzhaftesten
die Haare davor zu Berge gestanden.“

„Es hat nachher auch Niemand gewußt, wo der Schlüssel eigentlich
hinpasse, denn zu allen Thüren im Hause, auf dem Boden und im Keller,
ist Alles richtig da gewesen. Aber nirgends fand man dort weder
Geld noch Kostbarkeiten, nur munkelte man später, daß der Apotheker
hier daneben, der immer reicher wird, man weiß nicht wie, im tiefen
Brunnen in seinem Garten, der sonst mit zu meinem Hause gehörte,
viel altes Silber, alles noch mit dem Wappen der P....e gezeichnet,
heraufgezogen haben soll. Ob er nun auch den übrigen Schatz gefunden,
das mag freilich der Himmel wissen; ich glaube es aber jetzt bestimmt
+nicht+, weil die Frau Rentmeisterin wieder umgeht, was seit
sieben Jahren nicht mehr der Fall gewesen ist. Damals sah sie mein
Mann, wie er freilich schon ein bischen blödsinnig war, dort eben durch
dieselbe zugemauerte Thüre gehen und am Ende des Ganges hinter ihrer
Stube plötzlich verschwinden. Wie er aber selber so weit hat durch
die Mauern sehen können, ist doch wohl nicht recht zu begreifen,
und ich dachte daher oft -- Gott verzeih’ mir die Sünde! -- es sey
Alles nur dummer Schnack; aber nun kömmt Einem der Glaube wohl in die
Hände, und nach dem, was Ihnen heute Nacht begegnet ist, lasse ich
mich jetzt darauf todt schlagen, daß der Schatz noch da ist. Ich will
auch selber auf der Stelle nachgraben lassen; denn wer von uns armen
Menschenkindern kann denn wissen, was ihm vielleicht noch hier für
Dinge beschieden sind! Freilich ungerechtes Gut gedeiht nicht! -- Das
ist wohl wahr -- und da mag es doch am letzten Ende der Teufel lieber
behalten. Was meinen Sie, gnädiger Herr?“

„Ja wohl,“ erwiderte ich, „mit solchen großen Herren, wie Satanas, ist
nicht gut Kirschen essen!...“

... „Herr Jesus!“ kreischt es da vor mir -- noch ein gellender Schrei
und -- voll Entsetzen, seh’ ich Cathinka leichenblaß zur Erde sinken.
Mechanisch wende ich mich um -- da gewahre ich ein Wesen, ganz dem
ähnlich, welches ich in der Nacht gesehen, das mit aufgehobenem
Schlüssel in der Hand, mich furchtbar freundlich angrinst. Es sehen,
zuspringen und es nicht sanft bei der Brust fassen, war diesmal Eins;
doch das Fleisch und Blut, welches ich beruhigt fühlte, kühlte mich
bald ab und ein trauriges Gewimmer von Seiten der Gefaßten löste
schnell meine Hand. „Wie kömmst Du hierher? -- Was willst Du hier?“
schrie ich ihr zu, noch über meinen eignen Schrecken erzürnt. --
Doch keine Antwort erfolgte, nur ein unverständliches Gemurmel und
neues Emporhalten des Schlüssels. -- Cathinka schlug jetzt die Augen
wieder auf, starrte eine Secunde lang die graue Unbekannte an, und
plötzlich aufspringend, stammelte sie mit wiederkehrender Farbe: „Nein,
Liese! Ist es möglich? Bist Du es, und bringst mir meinen verlornen
Gartenschlüssel? -- Nein, so was ist doch zum Schlagrühren! hätte ich
doch bald den Tod vor Schreck gehabt! Aber wie ist die Tolle denn so
heimlich hereingekommen? Und was kann sie nur die Nacht hier im Zimmer
gemacht haben?“.....

Und nun begann sie mehrere Zeichen, wie zu Taubstummen zu machen, die
das Ungethüm noch viel schneller eifrig erwiederte. Ich konnte jedoch
bald bemerken, daß es die letzte Frage beharrlich zu verneinen schien.

„Unbegreiflich!“ sagte Cathinka, „ich habe die taubstumme blödsinnige
Liese wiederholentlich gefragt: ob +sie+ die Nacht hier gewesen
sey? sie behauptet aber standhaft +nein+; sie habe eben erst
meinen vorgestern verlornen Gartenschlüssel, für den ich vier Groschen
Belohnung hatte aussetzen lassen, weil es doch fatal ist, wenn einem
Fremden so was in die Hände kömmt, in einem von den Löchern, die zum
neuen Zaune gegraben worden sind, gefunden, die Nacht aber ruhig auf
ihrem Boden geschlafen, den ich ihr aus Mitleid eingeräumt habe. Wie
sie aber jetzt hereingekommen, hätten wir, sagt sie, gar nicht auf sie
achten wollen, und so habe sie sich endlich hinter Sie gestellt und den
Schlüssel in die Höh’ gehalten, der mich so abscheulich erschreckt hat,
daß ich noch am ganzen Leibe davon zittere und bebe.“

„So muß die Liese eine Nachtwandlerin seyn!“ -- fiel ich ein; aber
bei genauerer Besichtigung fand sich doch die Kleidung, ja selbst
die Form des Schlüssels ganz anders; und gesetzt auch Liese wäre als
Somnambule im magnetischen Schlafe bei mir erschienen, -- wo hätte sie
die alterthümliche Lampe herbekommen, die ich doch so deutlich gesehen
-- und wie wäre sie gar zuletzt mit ihr durch die Mauer gewandelt? --
Verdrießlich! denn im ersten Moment glaubte ich schon die natürliche
Aufklärung meines nächtlichen Abentheuers gefunden zu haben und sah
mich jetzt wieder in neue Zweifel verstrickt.

So blieb mir denn nichts andres übrig, als mir wiederholt einzureden,
daß ich selbst eine Art von schlafwachendem Traum gehabt; denn
anzunehmen, ich habe wirklich ein übernatürliches Wesen gesehen, dazu
bin ich doch viel zu aufgeklärt und meine Leser ohne Zweifel noch viel
mehr.

Es war indeß Zeit für mich geworden aufzubrechen. Ich beschenkte die
arme Liese, um meinen unsanften Griff wieder gut zu machen, reichlich,
und nachdem ich von der alten Freundin herzlichen Abschied genommen,
mir auch zugleich den Weg nach dem ehemaligen Jagdschlosse des Grafen
P...., wo er gestorben, genau hatte bezeichnen lassen, verließ ich das
omineuse Städtchen in einer ziemlich sonderbaren Stimmung. -- Es war
ohngefähr eine solche, wo man nicht weiß, soll man weinen oder lachen,
und wo man mit dem „guten Ritter“ ganz geneigt ist, jede Windmühle für
einen Riesen anzusehen.

So fuhr ich eine ganze Zeit lang sinnend weiter und spann einen Faden
der Speculation nach dem andern ab, als mich das gewaltige Geschnatter
einer Heerde Gänse neben mir aufstörte und zwei graue Gänseriche sich
eben zum ernstlichsten Kampfe anschickten, denn Frühjahrsliebe mochte
im Spiele seyn. Mir aber kamen die barocken Gestalten wie Ritter
vor, in helle Federpanzer gehüllt, welche die roth lakirten Lanzen
eingelegt, eben gegen einander ansprengen wollten, um auf Tod und Leben
zu kämpfen, während rund umher aus dem Kranze der Damen vom hohen
Balkone melodisches Stimmengewirr, leises Flehn, süßes Flüstern, bald
für Diesen bald für Jenen den Sieg vom Himmel zu erbitten schien.

Und ich bewunderte die tapfern Prinzen, die immer neue Gänge begannen,
so ungleich manchen +unsres+ Geschlechts, welche ihre Zwiste nur
durch andre Gänseriche auszumachen pflegen, die auch gutmüthig genug
sind, sich für ihr Interesse todt schlagen zu lassen. Diese gefiederten
Prinzen zahlten wenigstens mit ihrer Person. Ich aber nahm mir vor,
mit höherer Macht begabt, jetzt wohlthätig ihren Streit zu schlichten
und dann gelegentlich ihre Tapferkeit mit ihren eignen Federn zu
schildern; denn bin ich nicht auch eine Art Federritter? ein Edler des
neuen Faustrechts, welches den Kiel statt des Schwerdtes führt, und
wahrlich in geschickter Hand keine geringeren Wunden, als jenes einst
versetzte, auch heute noch zu schlagen weiß. Ja seltsam genug ist es,
daß die einflußreichsten und gefährlichsten Federhelden unsrer Zeit
sogar denselben +Namen+ wieder führen, als ehemals die mächtigen
Schwerdthelden; ich meine die Ritter Burggrafen in Deutschlands Gauen,
welche „~Advocati~“ hießen.

Nun nahm ein weiter Wald mich in seine einsamen Schatten auf. Scheues
Wild knisterte hie und da durch die Zweige, der Kukuk ließ sein
geheimnißvolles Frühlingswort bald da, bald dort, wie Koboldsruf
erschallen, und froh ward mir wieder die Brust, alle nächtlichen
Schauer schüttelte ich von mir ab: denn in mir und außer mir fühlte ich
mich von neuem lebhafter und inniger im Tempel Gottes, in den Armen der
ewigen Liebe und der erhabnen Natur.

Freilich verlassen wir eigentlich diesen Tempel nie: doch werden wir
nicht immer uns desselben mit gleichem Entzücken bewußt, da, wo des
Menschen einseitiges Walten seine Spinnengewebe darüber hingezogen hat.

So gelangte ich, nach ziemlich mühsamem Suchen und schwierigem
Vordringen auf verlassenen Pfaden, in das reizende Revier, wo auf einem
Hügel, langsam verfallend, die Ruinen des Jagdschlosses stehen, in dem
der unglückliche Graf sein schmerzliches Leben beschloß. In reizendem
Contrast mit diesem trüben Bilde war die romantische Umgebung.
Hundertjährige Fichten faßten hier mit ihrem schwarzen, faltigen Mantel
blumige Wiesen ein, junge Birken mit den zarten sprossenden Blättern
bedeckten das tiefe Thal, und durch das Erlengebüsch raschelte, wie
unzählige Eidechsen, in hundert phantastischen Krümmungen, das kleine
Bächlein, welches unter den noch übrig gebliebenen Mauern des alten
Schlosses sich verlor.

Wie schön, wie herrlich, dachte ich mit frommem Gebet, ist doch deine
Schöpfung, o Gott! -- und welches verhängnißvolle Geheimniß ist es,
das nur den Menschen allein so oft ausschließt von jenem allgemeinen
Genuß. Warum quält nur er sich im Staube, und sorgt, und rollt ewig
den Stein des Sisyphus, während doch alle Vögel so freudig singen und
die Blumen so harmlos duften, unbekümmert um den folgenden Tag. Ja!
theuer bezahlen wir die höhere Erkenntniß, theuer die genossene Frucht
vom verbotenen Baume, dieses chemische Wissen, welches Alles in seine
Bestandtheile zersetzt und darüber das Ganze verliert. Und wer weiß,
wie oft schon auf dieselbe Weise die Niederlage sich erneute, welche
die zu viel Erforschenden -- die himmelstürmenden Giganten -- wieder in
das Dunkel der Tiefe herabwarf.

So dacht’ ich bei mir und fühlte herben Schmerz und doch auch seligen
Genuß; denn unergründlich sind die Schachten unsrer Seele! Ich mußte
mein Entzücken über Gottes herrliche Natur an irgend etwas auslassen,
irgend einem lebenden Wesen liebkosen, und da sich nichts andres
vorfand, so streichelte und küßte ich meinen herrlichen Rustan, meinen
Lieblingsgaul, einst das Leibroß eines fanatischen Wechabiten -- jetzt
Pegasus im Karren eines christlichen Philosophen.

Das edle Thier, durch des Schicksals wunderliches Spiel, von den Ufern
des rothen Meeres an die Ufer des schwarzen Schöpses verschlagen, weiß,
wie alle die adeligen Rosse Arabiens, gleich treuen Hunden, sich seinem
Herrn mit Liebe anzuschmiegen, und bewies mir nun seine Freude, indem
es mich mit den schönen ausdrucksvollen Augen schalkhaft gutmüthig
von der Seite anschaute, und scharrte, und den Schweif hob, und ganz
melodisch schnarchte, und dann seine Nase gegen meine Hand drückte, mit
der umgeschlagenen Lippe sie schmeichelnd zu fassen versuchend, als
wolle es mir so deutlich, als es nur könne, sagen, es verstehe meine
Zärtlichkeit gar wohl und theile sie.

Für solche Pferde kann man wirklich eine Art Leidenschaft fassen, und
ich finde daher auch, daß man mit Unrecht in manchen alten, und selbst
noch in neuen Romanen die Edelleute wegen ihrer Passion für Pferde und
Hunde so sehr anfeindet. Es ist doch besser: +etwas+ zu lieben,
als +gar nichts+; und was sieht man heut zu Tage, vom Adel wie vom
Bürger, lieben, als -- jeden seinen Geldbeutel. -- Das hat die Zeiten
allerdings industrieuser gemacht -- ob aber herzlicher und besser? --
Die Frage wollen wir hier unerörtert lassen; so viel ist indeß gewiß,
bei den Arabern gilt ein Pferd mehr als ein Mensch, und wird auch
für viel vornehmer gehalten. Wie auf der Insel, die weiland Gulliver
entdeckte, bilden diese Thiere dort die wahre Aristokratie, und man
führt dort, wie hier für unsre Souveraine, Kriege ihretwillen, die oft
mit der Ausrottung mehrerer Stämme endigen. Wären die Pferde nicht
zugleich auch so nützliche Thiere zum täglichen Gebrauch, so hätte man
vielleicht gar schon eine Gottheit aus ihnen gemacht. Aber, wie gesagt,
sie sind zu nöthig für Alle, um sie entweder dem Nichtsthun, oder den
Priestern allein zu überlassen, in deren Hände sie, als göttlich, dann
doch unfehlbar hätten gelangen müssen.

Dabei fällt mir ein französischer General ein, der die Expedition nach
Aegypten mitgemacht hatte, und auf seinem Zuge zur weiland russischen
~partie de plaisir~ durch mein Gut marschirte, wo er mir, ~accompagné
de plusieurs autres~, mehrere Tage die Ehre erzeigte, mein Schloß als
das seinige anzusehen, und die Humanität so weit trieb, mich jeden
Mittag regelmäßig zum ~diné~ in meinem eignen Hause einzuladen. Dieser
brave Mann (er kam nachher auf dem Rückweg wieder und bettelte ~pour
Dieu~ um einen alten Rock) erzählte viel von den arabischen Pferden
und zum Theil recht Interessantes. So sprach er unter andern von einem
Räuberhauptmanne, welcher zwei ächte Nedjyd, deren Stammbaum bis
auf Abrahams Zeiten zurückgegangen sey, besessen und durch sie fast
unangreifbar geworden wäre. Er und sein fünfzehnjähriger Sohn wohnten
nämlich ganz allein in einer Art kleinen Burg, mitten in der Wüste,
die ein tiefer gemauerter Canal von 16 Fuß Breite umgab. Keine Brücke
führte zur Feste, aber bei jedem Ein- und Auszug trugen die Nedjyds
ihre Herren mit Leichtigkeit über den Abgrund in das sichere Asyl,
während der übrige Stamm außerhalb unter seinen Zelten im Sande lagerte.

Als ich wegen des Stammbaums, auf Burkhard gestützt, einige Zweifel
erhob, rief der General ganz entrüstet: „~Comment, Monsieur, vous en
doutez? -- Savez vous, qu’il n’y a pas un cheval de race parmis les
Arabes, qui n’ait son extrait baptistaire?~“ --

„~Dans ce cas~,“ erwiderte ich, -- „~les Missionnaires ont été plus
heureux en Arabie que dans l’Inde.~“

Er merkte nun seinen ~blunder~ und verbesserte ihn lachend; denn bei
diesem liebenswürdigen Volke endet zuletzt Alles mit Lachen. Auch
als ich später den armen Teufel aus meiner Garderobe neu equipirte,
lachte er herzlich und versicherte: ~que la dernière campagne avait
été diablement fraiche~, und versprach, mir das nächste Jahr meine
~générosité~ mit Interessen wieder zu bezahlen. Bei Großgörschen zog
jedoch ein mächtigerer Mann, Herr von Rumpelmeier, einen Wechsel auf
ihn, den er vergebens protestirte und ich verlor meine Interessen.

Wenn der Leser glaubt, daß mir auf dem einsamen Jagdschloß wieder
etwas Absonderliches begegnet sey, oder ich dort gar eine Auflösung
des Räthsels der vergangenen Nacht, vielleicht ein halb vermodertes
Manuscript in einer Mauerblende, oder dergleichen gefunden, so irrt er
sich leider sehr. Es blieb nur bei den eignen Phantasiebildern und da
diese jetzt dem in Jugenderinnerungen Verlornen eine erneute Sehnsucht
nach dem früher vorgesteckten Ziele einflößten, so machte sich demgemäß
derselbe bald wieder auf den Weg.

Ich habe vergessen, Dir, geehrter Leser, zu melden, daß ich noch einen
Diener mit mir führe, der aber nur ein stummer Mohr ist. Ließe es sich
irgend mit dem Dienste vereinigen, so würde ich ihn auch blind und taub
gewählt haben, wie die junge Italienerin in der Oper ihren Ehemann
verlangt; denn für einen einsiedlerischen Phantasten, wie ich es bin,
kann es nichts Unbequemeres geben, als die vielen aufpasserischen Sinne
eines Bedienten. Ich selbst brauche überdies wenig mehr Bedienung, als
ich mir zur Noth selbst gewähren kann, und außerdem höchstens solche,
welche ich überall finde; die Pferde aber verständigen sich mit meinem
stummen Schwarzen vortrefflich. Ich gab diesem jetzt die Zügel in die
Hand und setzte mich behaglich zurück, um Gegend und Gedanken desto
besser zu genießen. Wir passirten einige freundliche Dörfer. Die junge
Saat und die blühenden Obstbäume, der himmlische Verjüngungshauch des
Frühlings, der azurblaue Himmel und die linde, würzige Luft machten
heute auch den minder begabten Erdfleck zum Paradiese. Ich überließ
mich ganz so freundlichen Eindrücken, und ging dann innerlich -- in die
Kirche; denn der liebe Gott ist ja überall zu finden, und in der That
auch gar kein so geheimnißvolles, unsichtbares Wesen, als ihn manche
Theologen darstellen und die Philosophen suchen. Er erscheint nur Jedem
verschieden, aber auch das einfältigste Gemüth fühlt und erkennt ihn
gar oft, wenn auch unter andern Namen und alt bekannten Formen; der
eine in der Geliebten, jener in der Pracht der untergehenden Sonne, im
majestätischen Laubdome des von tausend Sängern belebten Waldes, im
Genusse einer guten That, in der Entsagung aus Liebe zum Rechten, ja
auch im innigen Wohlseyn unbescholtener Jugend, in den Werken der Kunst
und des Genies, in dem glücklichen Bewußtseyn einer eigenen gelungenen
Schöpfung, in hundert andern recht sinnlichen Dingen noch -- aber in
allen diesen Fällen giebt es +ein+ Kennzeichen, ohne welches Gott nie
erscheint, und welches ohne ihn auch nie erscheint: -- +reine, selige
Freude+. Nur aber laß Dir, armer Mensch, von Niemand einreden, daß Du
diese Seligkeit nur mit Hülfe der Bibel oder des Korans, in der Kirche
oder Moschee, bei Deinen Pfaffen oder Mollahs, finden könntest -- sie
ist überall, wo Dein Geist sich zum Allmächtigen zu erheben versteht,
wo Du gut bist, wenn Du auch nicht einmal Opfer brächtest; denn Kreuz
und Leiden, Gerippe, Opferthier und Tod, gehören -- dem Himmel sey
Dank! -- nicht nothwendig dazu, wohl aber Liebe, Liebe für Gott, seine
ganze Schöpfung und sich selbst. Die +wahre+ Religion ist nicht schwer:
sie ist +nur+ Trost und Stütze und Glück. Sie gönnt Dir jeden Genuß,
den die Vernunft erlaubt und verdoppelt ihn noch durch +Heiligung+
auch des Geringsten. Unter welchem Bilde also, durch welche Mittler
oder Offenbarung sie Dir aufgeht, dabei bleibe; ist es in irgend einer
Kirche, so halte sie hoch; ist es im Tempel der Natur; so lasse diesen
Deinen Tempel seyn.

In diesem letzteren Falle befindet sich nun meine Wenigkeit, und ich
sang daher eben, mit der Lerche um die Wette, mein Lied zwischen
Exordium und Predigt, als ich auf kahlem Hügel -- einen hohen Galgen
und eine wogende Menschenmenge darum her erblickte.

Man erzählt von einem Schiffbrüchigen, daß er, an unwirthbarer Küste
strandend, sich verzweiflungsvoll auf einer wüsten Insel glaubte, bis
er eines Galgens ansichtig ward und nun entzückt ausrief: „Gott der
Allmächtige sey gepriesen, hier ist Civilisation!“

Ich kann nicht sagen, daß mir dieser Civilisations-Verkünder eine
eben so angenehme Ueberraschung verursachte, um so mehr, da ich nicht
zweifeln konnte, er solle so eben functioniren. Ich hasse Executionen,
seit ich in Bern einen 75jährigen Greis hängen sah, der vor 40
Jahren für 30 Batzen Wäsche von der Bleiche gestohlen hatte; ferner,
früher als Kind dabei gegenwärtig war, wie in H.... ein armer Soldat
auf Tod und Leben Spießruthen laufen mußte, weil er sich an einem
unmenschlichen Lieutenant vergriffen, der jetzt ein angesehener General
ist. Ich kann daher auch nicht umhin, mich immer für den leidenden
Theil am meisten zu interessiren, und denke manchmal sogar, daß die,
welche so leicht und unbefangen ihren Mitmenschen das Leben absprechen,
auch nichts andres als Mörder sind, nur mächtige und patentirte, was
allerdings einen Hauptunterschied macht.

Indessen ist es einmal einer meiner Grundsätze, keinen menschlichen
Zuständen aus dem Wege zu gehen, die sich der Beobachtung darbieten;
doch fiel mir der sonderbare Contrast auf, der mir bis jetzt auf
meiner Ausflucht, statt herrnhutischer Stille, die ich bezweckte, nur
Jugendsünden, Geister, Mörder, Galgen und Rad präsentirt hatte. Nicht
ohne innere Bewegung stieg ich vom Wagen und mischte mich unter den
Haufen der Zuschauer.

Es war wirklich +ein Mörder+, der hingerichtet werden sollte, und
grause Umstände hatten die That begleitet. Ist es der Gerechtigkeit
überhaupt erlaubt, so weit zu gehen, so war hier wenigstens Ursache
genug dazu. Das Organ mußte bei diesem Unglücklichen sehr fehlerhaft
seyn, denn schon als Knabe war er von seinem Schäfer fortgejagt
worden, weil er dem treuen Hunde, der ihn und seine Heerde bewachte,
die Beine abgeschnitten, die Augen ausgestochen und in diesem Zustande
lebendig bis an den Kopf, den er mit Honig eingeschmiert, im Sande
vergraben hatte. Man entsetzt sich vor solchem Gräuel -- ja, solche
That kommt mir noch weit schrecklicher vor, als der einfache spätere
Menschenmord aus Interesse, wenn gleich die menschliche Gesellschaft
nur vom letztern Notiz nimmt, die Hunde aber keine Criminal-Justiz
haben und auch die höhere Thierart nicht richten dürften, eben so
wenig, wie +wir+ Engel und Dämonen, die vielleicht ähnliche Dinge
mit uns vornehmen, von denen wir uns nichts träumen lassen. Aber würde
bessere Erziehung, nicht nur der Kinder in der Schule, sondern auch
der Erwachsenen durch bessere Staats- und Gerichts-Verfassung, der
Menschheit nicht tausende solcher Verbrechen ersparen, und sollte diese
daher nicht mehr noch darauf denken: sie zu verhindern, als zu rächen?
-- Das letztere hilft, in Wahrheit, fast nichts. Stand der Aufklärung
und Gesinnung sind der Boden, aus dem das Gute und Böse aufwächst.
Die Axt haut wohl den verwachsenen Baum nieder, aber neue Sprößlinge
treiben fortwährend aus der blutgedüngten Erde.

Es bleibt ohnedies keine Strafe auf der Welt aus, und die Menschheit
selbst muß es endlich büßen, was sie an der Bildung des Einzelnen
vernachläßigte. Noch schneller jedoch muß das Individuum die
natürlichen Folgen seiner Handlungen tragen, und wer seiner doppelten
Bestimmung als Mensch -- nämlich der: nicht nur sich, sondern auch
Andern zu leben, folglich auch dem allgemeinen Gesetz, das der Staat
als Repräsentant der Mehrheit ihm auferlegt, sich zu fügen -- nicht
eingedenk ist, kann auf dieser Erde, selbst abgesehen von seiner
individuellen Ueberzeugung, nie ruhig und zufrieden enden. Entweder
erreicht ihn der Menschen rächende Hand direct durch Strafe, oder
indirect durch Verachtung, Haß und Schmach; und entginge er auch den
Folgen dieser, so wird ihn doch fortwährend, vielleicht noch bitterer,
das drückende Bewußtseyn quälen, was wir Gewissen nennen, nämlich
+die Furcht+: einer oder der andern Alternative verfallen zu
müssen, wenn er entweder die Macht verlöre, die ihn vielleicht schützt,
oder wenn offen da läge, was noch verborgen ist. Es giebt freilich
überall Ausnahmsfälle; aber ein Mensch stehe auch noch so fest auf
seiner Ueberzeugung: immer ist es ein gefährliches Wagstück, mit der
allgemeinen Meinung den Kampf zu beginnen, und ganz gleichgültig wird
ihm das Urtheil seiner Mitmenschen (wäre beides auch seiner Ansicht
nach ungerecht und irrig) doch auf die Länge niemals bleiben. Denn
der Mensch ist ein zur Geselligkeit bestimmtes Wesen und nur als
solches muß er in jeder Beziehung leben und wirken, ja er findet sein
vollendetes Daseyn, die wahre Erkenntniß seiner selbst zuletzt nur in
der ganzen Menschheit. „Nur sämmtliche Menschen,“ wie Göthe schön sagt,
„erkennen die Natur, nur sämmtliche Menschen loben das Menschliche.“

Ja wohl! und so erkennt auch nur das ganze Universum zusammengenommen
+vollständig+ Gott und lebt in und mit ihm das Göttliche.

Der Verbrecher, dessen schweres Ende jetzt nahte, hatte im Verhör ganz
unumwunden seine Mordlust gestanden und ausgesagt: daß, als er sich zum
Tödten seines Kameraden (um eines neuen Rockes willen) entschlossen
gehabt, und nun das Opfer schlafend vor sich liegen gesehen, die Zähne
ihm vor Begierde bei dem Anblick zusammengeschlagen wären. Wohin
verirrt sich die menschliche Natur! Gewiß könnte man mit Recht jeden
Mörder und Selbstmörder zu den, wenigstens momentan, Verrückten rechnen.

Es war demnach unmöglich, ein solches Scheusal zu beklagen, und als
ob ihm kein Laster fehlen solle, so erschien er in seinen letzten
Augenblicken auch noch feig. Er hatte alle Fassung verloren, und der
junge Prediger, welcher ihm die Stufen hinauf half, nicht minder.
Dieser betete ihm das Vaterunser vor, dessen Worte der schon Halbtodte
mechanisch nachplapperte, als wolle er sich zu guter letzt dadurch
noch möglichst betäuben und sich selbst zu vergessen suchen. Die Wahl
des Gebets war allerdings in diesem Augenblicke unpassend, und es
hatte etwas furchtbar Ironisches, als der Mensch, der seinen Kopf in
einer Minute verlieren sollte, mit heiserer Stimme rief: „Gieb uns
unser täglich Brod!“ Die rohe Menge lachte, und einige greuliche Späße
berührten mein Ohr; der Sünder aber, dem schon die Augen verbunden
waren, lallte fort und fort die einzelnen Betworte emsig nach, so wie
sie dem Munde des leichenblassen Seelsorgers entfielen, bis das letzte
-- wie ein weher Klagelaut -- im herabstürzenden Haupte verklang. --

„Es ist doch eigen“, sagte ein alter weißhaariger Landmann neben mir,
„es ist doch eigen, daß sie gestern wieder unter den sieben Linden
getanzt haben!“

„Wie so, Alter?“ wandte ich mich neugierig zu ihm. --

„Ach, der Herr sind wohl fremd? Sehen Sie wohl, da gleich hier links
den anderen Hügel, der wie ein Zwillingsbruder von dem aussieht, woraus
wir stehen, und die Linden oben auf seiner Spitze?“ --

„Sehr genau,“ erwiderte ich; denn schon vorher hatte mich die seltsame
Gruppe angezogen, wo sieben alte Lindenstämme schlangenartig in
einander verflochten, nur +eine+ herrliche weite Krone über sich
bildeten.

„Nun“ fuhr mein Berichterstatter fort, „seit ich mich besinnen kann,
und das ist lange her, hat es immer geheißen: daß, wenn einer auf
dem Richtplatz sterben soll, die Nacht vorher alle, die früher hier
gerichtet wurden, unter den sieben Linden tanzen müssen, so lange die
Thurmglocke im nahen Rosenau Mitternacht schlägt. Länger dauert der
Ball nicht, aber die es gesehen, haben doch ihr Lebtage genug daran
gehabt. Des Herrn Grafen Rattenfänger aus Rosenau, der hat ihnen einmal
vom Anfang bis zum Ende zugeschaut, den Tag vorher, ehe der rothe
Nickel gerädert ward, und gerne gab ihm jeder von uns einen freien
Abendtrunk, wenn er die Angst erzählte, die er da ausgestanden.“

„Es war grade Mondschein zu der Zeit“, fuhr der Alte geschwätzig fort,
„und so hell, daß man hätte eine Stecknadel auf der Erde liegen sehen
können. Da kam Schuldmann -- so hieß besagter Kammerjäger -- eben von
einer Dienstreise zu Hause und pfiff sich sein Ratzenliedchen. Es
war nicht eben aus Lust, sondern mochte mehr aus Angst seyn vor dem
verdächtigen Orte: denn der giftige alte Kerl hatte mancherlei Werg am
Rocken, wie man zu sagen pflegt.“

„In der ganzen Gegend war er nicht zum besten angeschrieben, weil er
seinen Einfluß beim Grafen immer nur dazu benutzt hatte, denen zu
schaden, die er nicht leiden konnte. Solche sah man ihn denn Jahre lang
ohne Erbarmen verfolgen, wie und wo er nur konnte, bis er ihnen irgend
ein Leid angethan. Dabei war er nun noch überdies, wem er’s nämlich
bieten zu können glaubte, ein gar grober Geselle, der alte Schuldmann,
und obgleich er jetzt mitunter etwas altersschwach wurde, so blieb er
doch noch voller Galle und bissig genug, um manche Furchtsamen ins
Bockshorn zu jagen. Heute aber blieb ihm, wie Sie gleich hören werden,
mit Verlaub zu reden, doch das Herz in den Hosen stecken. -- Also, wie
gesagt, er sang sein Liedchen, wovon ich den Anfang noch recht gut
behalten habe; -- so hieß es:

    Manch Jahr schon regier’ ich die Ratzen,
    Und wenn meine Räthe, die Katzen,
    Recht beißen die Großen, wie Kleinen,
    Macht +mich+ das Erbarmen nicht weinen.

    Doch Eines behalt’ ich alleine:
    +Vergebung+ allein mich betrifft;
    Großmüthig, doch nur zum Scheine,
    Vergeb’ ich sie Alle -- mit Gift.“

„Wohl denn; der Alte hatte sichs heute auf der Reise bei Tisch und
Becher gut schmecken lassen, weils ihm nichts kostete; denn bei ihm zu
Hause war in der Regel ein verteufelter Schmalhans Küchenmeister.“

„So humpelte er nun mit dem großen Kammerjägerschilde auf dem Rocke
und den großen Stock in der Hand, mit seinen podagrischen Beinen
langsam auf die Linden zu, wo ihn sein Weg dicht vorbeiführte -- da
schlug die Glocke in Rosenau Zwölfe an, und kaum hatte der erste
Klang die Luft erschüttert, als aus den dichten Lindenzweigen ein
Kerl im Armensünderhabit herabsprang und wie ein Plumpsack grade
vor Schuldmanns Füße hinstürzte -- aber wie ein Stehaufchen war er
auch gleich wieder auf den Beinen, und hielt dem alten Rattenfänger
seinen Kopf mit der Hand vors Gesicht, als wenn er ihm, wie mit einer
Laterne, damit unter die Nase leuchten wollte. -- Schuldmann war mehr
todt als lebendig vor Schreck, konnte aber, als sey er behext, kein
Glied mehr rühren -- und schnell sprang jetzt wieder ein andrer aus
dem Lindenknäuel herab, und wieder einer, und ehe noch der zweite
Glockenschlag erscholl, tanzten schon sechs Paare dicht um ihn her
-- greuliche, verzerrte Gestalten: die Gehangenen mit heraushängenden
Zungen, vorstehenden blutrünstigen Augen und dunkelblauen Gesichtern;
die Geköpften, ihre Köpfe in die Höhe schleudernd und wieder
auffangend, wie es ehemals bei uns die französischen Tambur Maschors
mit ihren Stöcken machten; und zuletzt kam noch ein Geräderter, allein
abgesondert, der mit den herumschlotternden, zerbrochnen Knochen, wie
ein Hampelmann, den andern vortanzte, wahrscheinlich noch den rothen
Nickel zum baldigen Cumpan erwartend. Mit dumpfer und leiser Stimme
sangen die Geister dann im Chor:

    Schuldmann, Du bist jetzt unser Gast --
    Doch fürchte nichts für Deinen Kopf,
    Verlieren kannst Du nicht, was Du nicht hast;
    Drum lebe hundert voll, Du Tropf!
    Doch dann erwarten wir Dich dort
    Für so viel gemarterte Ratzen,
    Wo in der Hölle Du, fort und fort,
    Dich hinter den Ohren sollst kratzen.“

„Und damit kam der Geräderte auf ihn zu, als daure ihm des rothen
Nickels Abwesenheit zu lange, und als wolle er einstweilen mit
Schuldmann zum Cameraden fürlieb nehmen. Aber dem waren nach und nach
die paar noch übrigen Haare zu Berge gestiegen, als wären es Borsten.
Statt des vorigen Liedes Fistelklang wand sich nur tiefes Grunzen noch
aus seiner Brust, und in der höchsten Todesangst strengte er jetzt
alle seine Kräfte auf einmal an, und gab Fersengeld, was die alten
Beine nur vermochten. Das Entsetzen lieh ihm Flügel -- nur einmal noch,
grade mit dem letzten Schlage der Glocke, warf er einen scheuen Blick
der Todesangst hinter sich zurück und sah, wie der ganze Spuk unter
fürchterlichem Geheul langsam in die Erde versank.“

„Solltet Ihr’s aber wohl glauben, lieber Herr, daß unser Schuldiger,
denn so nannten wir ihn oft der Kürze wegen; nun, daß unser
Schuldiger, sag’ ich, wirklich grade 100 Jahr alt wurde, noch einmal
eine junge Frau heirathete, weil ihm die Geister doch versichert,
er habe nichts für seinen Kopf zu fürchten, und nachdem er zweimal
Jubiläum gefeiert, zwar ganz kindisch, und nur dann noch thätig
blieb, wo eine kleine Bosheit auszuüben war, aber eben deßhalb
immer in gleichem Ansehn, als wirklicher Ratzenfänger, in Amt und
Würden selig verstarb. Sonst aber sind die Prophezeihungen des bösen
Geistergesindels gewiß nicht in Erfüllung gegangen. Wir wissen zwar
nicht, ob sein armer Kopf wirklich unbeschädigt geblieben, aber in die
Hölle ist er +nicht+ gekommen. Wie uns der Priester versichert
hat, ward er begnadigt und hämmert nur als Grobschmidt 500 Jahre im
Fegefeuer, was doch nichts dagegen ist, die ganze Ewigkeit hindurch
geschmort zu werden.“ --

       *       *       *       *       *

Ich erlaube mir, den geneigten Leser ohne Weiteres in die Gaststube
zu K. W. zu versetzen, wo ich mir mit einer sehr achtungs- und
liebenswürdigen Dame ein Rendezvous gegeben habe. Es ist jetzt Mode,
wenn man eine junge, hübsche Frau entführen will, sie erst eine
kurze Zeit in eine herrnhutische Anstalt zu schicken, damit sie sich
gleichsam präpariren und zur vorhabenden Reise sammlen möge. ~Le péché
en devient plus piquant.~ -- Dies war aber mein Fall nicht. Die Dame
meines Herzens ist zwar von sehr angenehmem Aeußern und, lebte sie in
England, würde man sagen können, sie sey erst in das eigentliche Alter
der Eroberungen getreten, welches dort bekanntlich mit dem vierzigsten
Jahre beginnt. Sie und ich sind indeß schon seit langer Zeit die
neusten Freunde, und sie erscheint mir überdies, schon durch Geist
und Güte, alles Aeußere abgerechnet, hundert Jüngern vorzuziehen, ist
aber noch außerdem durch etwas Kostbareres unschätzbar für mich --
nämlich durch +wahre+ Liebe, die sie für mich hegt; mit Einem Worte:
es ist meine +Julie+. Doch so reich ihr Gemüth an Liebe ist, so hat
es doch glücklicherweise auch seine liebenswürdigen Schwächen (denn
nichts ist langweiliger auf der Welt, als Vollkommenheit), und diese
benutzt, außer mir, besonders noch +ein+ Wesen, welches ebenfalls in
ihrer höchsten Gunst steht, ein ~enfant gâté~, mit Namen ~Fancy~, ein
Geschöpf eben so ~whymsical~, wie jene (~Fancy~ heißt Laune), eben so
gracieus, aber auch zuweilen eben so furchtbar, wenn es +übler+ Laune
ist. Dieser junge englische Gentleman, oder vielmehr Nobleman ist ein
ächter Sprößling der edlen Marlborugh-Raçe von Blenheim, in dessen
Schlosses Thorhalle ich selbst ihn kaufte -- denn mit Spaniels ist der
Sclavenhandel in England dermalen noch verstattet.

Nicht ahnete mir damals, welche Schlange ich im Busen erwärmte, als
ich mit der Zärtlichkeit einer Wöchnerin den unbehülflichen Baby mir
selbst zum siegreichen Rivale auferzog. Sorgsam ward er über das weite
Meer transportirt, mit merkwürdigen Fabrikaten, mehrern Engländern
(ein Pferd mit kurzem Schwanz wird bei uns ein Engländer genannt;),
nationalisirten Affen und Papagaien, auch einigen menschlichen
Insulanern -- und alles dieses der geliebten Frau zugleich zu Füßen
gelegt. Die Insulaner machten sich jedoch bald unnütz, so daß man sie
zurücksenden mußte, die Pferde thaten ihre Pflicht und noch etwas mehr
-- ein sicheres Mittel, wenig ästimirt zu werden -- Affen und Papagaien
relegirte man in die Gewächshäuser, nur ~Fancy~ allein erlangte bald
eine immer gesteigerte Intimität, ward erst, wie gesagt, verzognes
Kind, dann Günstling, endlich Herr!

Derselbe ist nun unbeschränkter Autokrat im Hause; wohl dem, welchem
er zuwedelt, doppelt wehe dem, den er in die Finger beißt: denn solcher
wird nicht nur gebissen, sondern auch noch dafür gescholten werden.
Geschieht +mir+ aber dergleichen, so thue ich so, als sey es nur
Spaß gewesen, und versichre, die blutigen Finger versteckend, und
freundlich lächelnd: ~Fancy~ habe mich nur geleckt. -- Merke Dir
diese Regel, lieber Kammerherr, sie kann Dir goldne Früchte bringen,
auch wenn Du ein Starost oder Knes wärest.

Ich fand meine Freundin verstimmt und bekümmert. Das liebe Hündchen
war im Herrnhutischen zu gut aufgehoben gewesen. Es ist nämlich
besagtes Herrnhut das wahre Kuchenland zu nennen. Aus meiner frohen
Kindheit erinnre ich mich noch, daß wir oft dort selige „Trinken“
oder sogenannte Liebesmahle hielten, wo wir mit jeder Tasse Kaffee
ein größeres Stück des süßen Heilands in uns aufnahmen und in der
Abendbetstunde wieder frommen Strietzel kauten.

Man sang damals noch folgende erbauliche Lieder, als z.B. das
Jungfrauenlied:

Altes Herrnhutisches Gesangbuch

Nro. 2270. Vs. 1.

    Ihr von dem Flämmelein
    Des Bräutigams der Gemein
    Brennende Döchtelein,
    Ihr Ehe-Vögtelein,
    Ihr Elieserlein,
    Ihr Vice-Christelein,
    Unsres Herrn Jesulein,
    Der Euch den Eheschrein
    Hat aufgeschlossen fein,
    Und Eure Gliedelein,
    So sündlich sie auch seyn,
    Besprenget und hält rein,
    Die Kreuz-Lust-Vögelein
    In Eurem Nestelein
    Fährt in die Gegend nein
    Als Wunderbienelein.

Oder Zugabe des 12ten Anhanges

Nro. 2163.

    Gott Papa, Mama und Bruderlamm
    Das Dreieinigkeit ausspann,
    Werdet von der Ehmama
    Göttlich sigilliret,
    Bis den Bore der Papa
    Zu der Berje führet.

und Nro. 2268. Vs. 3.

    Sollt es möglich seyn, daß wirs beschwiegen,
    Wenn wir solche schöne Nachricht kriegen
    Von Vice-Christen,
    Von der Ehetäublein Seitritznisten.
    Aber wenn das Herz zu Loch gekrochen
    In das Wündlein, das der Speer gestochen,
    Da zu hausiren,
    Mags der Ehherr selbst caressiren.

Oder das Hochzeitlied:

    (Wir haben dies und das folgende mit griechischen, nach Erasmus
    Aussprache zu lesenden, Buchstaben drucken lassen, da es zwar als
    in einem gedruckten Gesangbuch stehend, zu den Merkwürdigkeiten
    seiner Zeit gehört, aber seines empörend gnostisch-mystischen
    Inhalts wegen sich nicht für das größere Publikum eignet.)

Das Hochzeitlied Nro. 1990.

    Υιρδ εινε Γναδεν-Εσθηρ
    ȣνδ ναχ δεμ Λειβε σχȣεστηρ
    Δας βȣνδεσγλιεδ γεwἁρ·
    σω σχλιεσσεν σιχ διε σιννεν
    ȣνδ σιε ȣιρδ ἑιλιγ ιννεν,
    δαςς Γοττες σὡν ειν κναβε ȣαρ.
    Ἱρ εἱλιγεν ματρωνεν,
    διε ἱρ ιν εἑθρωνεν
    ȣμ ȣιζε-χρισεν σειδ,
    ἱρ ἑρτ δας θευρε ζειχεν,
    δαραν σιε χρισῳ γλειχεν
    μιτ ιννιγερ γεβωγενἑιτ.
    ῳ γεἑιμνισȣολλες γλιεδ
    δας διε εἑλιχεν σαλβεν
    Ιησȣ ἁλβεν
    εἱλιγ γιεβτ ȣνδ κευσχ εμφητ
    ιμ γεβητ,
    ιν δεμ ȣον δεμ ερζερβαρμεν
    σελβς ερφȣνδενεν Ουμαρμεν
    ȣενν μαν Κιρχενσααμεν σαητ, --
    σει γεσεγνετ ȣνδ γεσαλβτ
    μιτ δεμ βλȣτ,
    δας ȣνσερμ μαννε
    δορτ εντραννε
    fὑλε εἱσσε ζηρτλιχκειτ
    ζȣ δερ σειτ
    διε fυρ λαμμς γεμἁλιν ωφεν
    σειτ δερ σπηρ ἱνειν γετρωφεν
    δας οβιεκτ δερ εἑλευτ.

Das Ehelied Nro. 2114.

    Κνηβλειν, δειν μηννλιχες Υησεν
    ις μιρ αρμεν ζȣμ γενησεν,
    δαςς ιχ αλς ειν στρειτερ κναβε
    Θειλ αν δεινερ κινδἑιτ ἁβε,
    δεινε εἱλ’γε ερσε Υȣνδε
    σαλβε μιχ ζȣμ εἑβȣνδε,
    αȣφ δεμ γλιεδε μεινες λειβες,
    δας ζȣμ νȣτζεν μεινες Υειβες
    ȣνδ δας πȣρπȣρροδε ωηλε
    φλιεςς αȣς μεινερ πριεσερ ὁηλε,
    ȣνδ διε ρεχτ γεσχικλιχ μαχε
    ζȣ δερ πρωκȣρατορσαχε.
    Δασς ιχ μεινε Θευρε ριεβε
    μοεγ’ ȣμφασσεν μιτ δερ λιεβε,
    δαμιτ δȣ μειν Υειβ ȣμφαγγεν,
    αλς ες διρ ζȣρ σειτ’ αȣσγαγγεν·
    ζȣ δεμ βλȣτ’γεν λιεβες σχμερζε
    σεγνε ιχ μειν εἑἑρζε,
    ȣνδ δας βλȣτ δερ ερσεν Υȣνδε
    μαχτ δας ῳηλ βειμ εἑβȣνδε.

       *       *       *       *       *

    Glaubt man nicht zu hören die +neusten+ Frommen,
    Bei denen es selig zum Durchbruch gekommen?

Mein altes Gesangbuchs-Exemplar steht Liebhabern daher auch gern zu
Diensten, wenn eine neue Auflage desselben zur Erbauung der Gläubigen
irgendwo beliebt würde. Um den Inbrünstigen aber noch mehr Lust dazu
zu machen, schließe ich mit folgenden zwei -- ~nec plus ultra~ --
Liedlein.

I. Nro. 1813. Vs. 6.

    Gottlob! wir wissens nun, wer Gott ist,
    Es ist der Zimmermann Jesus Christ,
    Der am Kreuz gestorben zwischen den Schächern,
    Von dem es schallet auf tausend Dächern --
    Seit einiger Zeit.

II. Anhang zum Gesangbuche XII.

Nro. 2021.

    Nichts ist doch freundlicher,
    Als unser Herrgen;
    Nichts liebt sich doch so sehr,
    Als seine Närrgen;
    Nichts predigt kräftiger,
    Als Wunden Pfärrgen;
    Nichts singet lieblicher,
    Als Jesu Lerchen.
    Drum bleib’ ich gern verzückt
    Im Bund der Närrlein
    Und liebe ewiglich
    Der Närrlein Herrlein.

       *       *       *       *       *

Also, um den Faden meiner Erzählung wieder zu ergreifen, so war auch
meiner Freundin in dem gesegneten Gemeindegasthof heute dreierlei sehr
appetitlich aufgestellter Kuchen zum Frühstück gebracht worden. „Der
eine“ -- hatte der Kellner erklärt (welcher eben als Missionair, ich
weiß nicht von welchem Pole, zurückkam, und von der wahrscheinlich
schlechten Kost daselbst sehr mager aussah,) „der eine wird +vor+
dem Kaffee, der andre +zum+ Kaffee, der dritte +nach+ dem
Kaffee genossen.“[5]

~Fancy~, der, wie seine Herrin sehr oft bemerkt hat,
Menschenverstand besitzt, vernahm jedes Wort und befolgte des
Missionairs Anweisung so gründlich, vor, zum und nach dem Kaffee, daß
er jetzt, dem Platzen nahe, in Todesängsten lag, und eben aus der Hand
eines mildthätigen Bruders, der Hundearzt in Nova Zembla gewesen, ein
starkes Brechmittel hatte verschlucken müssen. Aus Furcht vor der
Explosion war ihm einstweilen in einem Unterstübchen ein Feldbett
aufgeschlagen worden, und von fünf zu fünf Minuten brachte der Jäger
das Bülletin.

Eine bange Stunde war schon verflossen, und noch immer keine Wirkung
da, als plötzlich der Jäger hereinstürzte, um mit triumphirender
Miene zu melden, daß eine Crisis eingetreten sey. „So eben“ sagte er,
„haben das herrnhutische Mittel, welches nach vorn intendirt war,
auf die hintere Constitution gewirkt.“ Mit einem glücklichen Lächeln
empfing man die frohe Nachricht; ich aber machte bei mir selbst ernste
Betrachtungen. Ist es nicht klar, sagte ich zu mir selbst, daß künftig
nichts mehr ohne Constitution bestehen kann? Wes das Herz voll ist,
des geht der Mund über, und hörten wir es nicht eben: Constitution ist
schon ein Lieblingswort des Volks geworden, ja, wie die Kammern in
obere und untere, theilt es auch schon die Constitutionen in vordere
und hintere ein. Zu den letztern kann man ohne Zweifel allegorisch
jene rechnen, welche auf sich warten lassen, oder unvollkommen gegeben
wurden, denn sie liegen, so zu sagen, noch im +Hinter+grunde der
Zeit, und auch in anderer Beziehung paßt die scharfsinnige Benennung,
z.B. da, wo Stände existiren, die nur dem Namen, nicht der That nach
da sind, denen ähnlich, von welchen der selige Feldmarschall K.... zu
sagen pflegte: „sie kommen mir ganz so vor, wie mein H.... Beide haben
Sitz und Stimme, aber beiden nimmt man es verdammt übel, wenn sie laut
werden.“

Doch laßt uns in den Schoos der Gemeinde zurückkehren.

Da die Ruhe im Hause nun wieder hergestellt war, benutzte ich diese
glückliche Conjunctur zu einer Ausflucht, nämlich um einen Besuch bei
Brüdern und Schwestern en gros zu machen.

Wen erfreut und besticht nicht schon der äußere Anblick jener
freundlichen, reinlichen und anspruchslosen Oertchen, welche von
Herrnhutern bewohnt sind? Ich spreche jetzt ganz ernsthaft. Gewiß ist
es ein sehr rühmliches Zeichen für sie, (man denke nun über ihren
religiösen Cultus wie man wolle) daß Processe unter ihnen unbekannt und
Verbrecher höchst selten sind; daß sie brüderlich zusammenhalten und
daß sie von jedem Gutsbesitzer als Unterthanen sehr gewünscht und allen
andern vorgezogen werden. Sie geben überall ruhig und ohne Anstand,
was des Kaisers ist, und Gott, was sie ihm schuldig zu seyn glauben.
Man wirft ihnen Heuchelei, Duckmäuserei u.s.w. vor. Was geht mich
aber das an, wenn Jemand dabei nur alle seine Bürgerpflichten gegen
mich erfüllt, und mit seiner Frömmelei weder in die Weltbegebenheiten
einzugreifen noch irgend Jemand zu schaden sucht, sondern sie nur als
ein Privatvergnügen treibt. Ich achte daher die Herrnhuter gar sehr,
aber Komisches haben sie an sich, das ist nicht zu leugnen, und ich
habe vorher erklärt, daß ich, (wirklich nach zu vielem Weinen) jetzt
aus Lachen und Scherzen mein Handwerk gemacht habe, es indeß auch
Keinem verdenke, der es mir reichlich wiedergiebt, wenn es nur eben so
harmlos geschieht.

Die Brüder und das Knaben-Institut fand ich über die Erlaubniß cynisch.
Man wurde überall, bis in den Eßsaal sogar, auf eine der Nase fast
unerträgliche Weise daran erinnert, was das endliche Loos des besten
~Dinés~ auf Erden zuletzt seyn muß; die Farbe der Kleider war
an den Kindern vor Schmutz kaum zu erkennen, und die Häupter der
Knaben schienen überdies missionarische Insekten aus allen Zonen zu
beherbergen. Das hat sich, hier, in K. W. wenigstens, gegen sonst sehr
verschlimmert und verdient Rüge. Uebrigens rührte es mich ungemein,
alles Andre noch so ganz beim Alten zu finden, denn hier in diesen
heiligen Hallen kennt man, wie in China, die Neuerungswuth noch nicht.
Jede kleine Nüance, jede Sitte, jede Eintheilung der Stunden war noch
genau wie ehemals dieselbe, und auf der nahen Wiese sah ich auch wieder
Ketta, das Lieblingsspiel meiner Kinderjahre spielen, und die frohe
Jugend lustig, wie eine Heerde Schäfchen springend, zurückkehren;
hinter ihnen der Lehrer mit zwei seiner liebsten Knaben, einen an
jeder Hand führend. Auch das kleine Gärtchen, wo Jeder sein Beet hat,
besuchte ich, und erinnerte mich, wie dort meine Gartenpassion zuerst
erwachte, und ich stets darauf sann: meinem Beete eine neue Form und
ein andres Ansehn zu geben. Einmal hatte ich das Unglück, in der Hast
einen meiner Mitschüler, der sich eben bückte, mit der Hacke so schwer
in den Kopf zu hauen, daß sein Blut auf meine Blumen strömte und mir
die Gärtnerei lange verleidete. Der Arme war ein lieblicher Knabe, ein
Graf H...., der, als er zum vielversprechenden Jüngling gereift war,
sich aus unglücklicher Liebe -- erschoß. So schien sein rothströmendes
Haupt, das mir noch immer vorschwebt, eine blutige Vorbedeutung! --

Ich wurde, nach dem bisher Gesehenen, angenehm überrascht, im
Schwesternhause und der Mädchen-Anstalt, besonders im ersten, die
musterhafteste Reinlichkeit und Nettigkeit, dabei aber auch ächt
weiblich geheizte Zimmer, trotz der schon warmen Jahreszeit, zu finden.
Die alte Vorsteherin sah ganz einer Aebtissin ähnlich und hatte, gegen
die hiesige Sitte, etwas sehr Bestimmtes und Würdiges, so zu sagen,
klösterlich Weltliches in ihrem Wesen. Auch ermangelte sie nicht,
das Haus möglichst gelten zu machen, zeigte mir mehrere Säcke voller
Lebensmittel und Sachen, die sie an eben abgebrannte +Nicht+herrnhuter
schicken ließ, und machte mich darauf aufmerksam, wie alle Arten von
Handwerken und Geschäften im Hause selbst betrieben, und nur allein
Schuhe von außerhalb desselben bezogen würden. „Ja Alles“ -- wie sie
sich in ihrer sechzigjährigen Unschuld komisch genug ausdrückte,
„Alles, was wir brauchen, besorgen wir uns selbst, nur den Untertheil
müssen wir den Brüdern überlassen.“

Die Schwestern sind nach ihrem Alter in verschiedene Stuben vertheilt,
und da wir +auch+ von +unten+, ich meine: von den Aeltesten, anfingen,
so war für steigendes Interesse gesorgt. In dem Zimmer der Fünfzehn-
und Sechzehnjährigen fand ich einige allerliebste schmachtende
Gesichter. Alle standen sogleich von ihrer Arbeit auf, so wie wir
hereintraten, und nun frug die Vorsteherin, um ein wenig damit zu
prunken: +wie weit her+ die Mädchen wären, die erste:

„Friederike, wo bist Du her?“

Knix: „Aus Otahaiti.“

„Und Du, Jettchen?“

Knix: „Aus Labrador.“

„Und Du, braune Amalie?“

Knix: „Aus Afrika.“

„Wohl vom Vorgebirge der guten Hoffnung?“ fiel ich ein; denn
abgerechnet, daß sie der berühmten hottentottischen Venus in der
Hauptpartie glich, so schien auch ihre übrige Corpulenz dem erwähnten
Vorgebirge ganz entsprechend. Sie war aber noch weiter her: aus
Madagascar.

„Du aber, mit den Flachshaaren?“ fuhr die unermüdliche Aebtissin fort.

„Aus Grönland.“ --

Das Ding kam mir fast wie eine Menagerie von hübschen Mädchen vor, und
sie plärrten auch ihre Antworten so mechanisch, wie Papagaien, ab. Ich
erkundigte mich bei mehreren, ob sie nicht zuweilen vom Heimweh geplagt
würden; aber nur die Grönländerin, welche zugleich die reizloseste
war, sprach sehnsüchtig vom Vaterlande. Wahrscheinlich hatte sie dort
Fischthran, oder wohl gar ~Sperma ceti~[6] gekostet, welches, wie ich
schon oft gehört habe, einen außerordentlichen Patriotismus einflößen
soll. Man hat dies immer an den schwindsüchtigen Grönländerinnen
bemerkt, die nach Petersburg kommen, um in dem dortigen milden Klima
ihre angegriffenen Lungen wieder herzustellen.

In der Mädchenanstalt traf ich wieder mit Julie zusammen, die eine
kleine, ziemlich unbändige, Verwandte dorthin brachte.

Schwester Kiebitz, ein freundliches, rundes, noch junges Persönchen,
dem die Gutmüthigkeit aus den Augen leuchtete, führte uns dort herum.
Der hübsche Ausdruck ihres Gesichts, verbunden mit einem gänzlichen
Mangel an irdischer ~tournure~, machten ihre Erscheinung wohlthätig
possierlich. Bei jedem Worte knixte sie nach hiesiger Art, wobei sie
aber, um ganz sicher zu seyn, daß der Knix auch decent abliefe, immer
vorher sorgfältig ein Bein über das andere setzte. Die sie begleitende
junge Lehrerin war desto flinker und so herzlich, daß man alle
Augenblick glaubte, sie sey im Begriff, Einem in die Arme zu fliegen.
Beide waren gewiß die Güte und Unschuld selbst und dabei geschwätzig,
wie kleine Elstern. Auch hier paradirten wieder verschiedene erotische
Subjecte, aber diese so heterogenen Kinder schienen doch alle gleich
seelenvergnügt -- das beste Aushängeschild einer Erziehungsanstalt.
Unsere wilde, weltliche Hummel war im Anfang ganz scheu; es dauerte
aber nicht lange, so hatte sie schon Freundschaften mit Individuen
aller Climaten gestiftet, und als wir sie Abends wieder besuchten, war
sie von neuem +zu Hause+. Glückliches Alter jener seligen Täuschung,
welche die eigentliche Wahrheit ist.

Meine Freundin wartete noch auf Jemand, und wir gingen unterdessen
in der Straße auf und ab. Mir sind immer die Scenen auf dem Theater
unnatürlich vorgekommen, wo Geheimnisse, Liebesverständnisse u.s.w.
auf der Gasse abgehandelt werden, hier aber sah ich die Möglichkeit
vollkommen ein. Wir spazierten in der ungestörtesten Einsamkeit mitten
in der Stadt und kam ja einmal ein Sterblicher daher, so wandelte er so
leise, wie ein Schatten, an den Häusern hin, ohne die mindeste Notiz
von uns zu nehmen.

Der belebteste Platz im ganzen Oertchen ist der Kirchhof, welcher den
Herrnhutern als unentbehrlicher Belustigungsort dient. Nachdem mich
meine Begleiterin verlassen, begab ich mich auch dahin. Ein elegantes,
hellgrün angestrichenes Thor und eine lebende Dornenhecke schließen
ihn ein. Auf dem Thore steht mit goldenen großen Buchstaben eine
unbestreitbare Wahrheit:

    +Ruhe mit Zuversicht.+

Innerhalb findet man Linden-Alleen und weiße Ruhebänke; die Grabsteine
liegen ganz einfach reihenweis, alle von ein und derselben länglich
viereckigen Form, so daß sie fast wie regelmäßig an beiden Seiten
hingelegte Folio-Bände aussehen, auf denen das Titelblatt den
Namen, Geburts- und Sterbetag des Verfassers der darunter liegenden
Lebens-, Liebes- oder Leidensgeschichte anzeigt. Eine interessante
Bibliothek gewiß für den, dessen Auge durch den Stein dringen und das
verschlossene Buch entziffern könnte!

       *       *       *       *       *

Einige Schwestern saßen, ruhig wie Statuen, auf den Bänken, und in
Gedanken versunken wandelte ich selbst langsam auf und ab. Jetzt
öffnete sich das Thor wieder und ein langer Mann trat herein. Als wir
ein paarmal neben einander hingeschritten waren, redete ich ihn an, um
meinen Beifall über den hübschen Kirchhof auszusprechen. „Verzeihen
Sie,“ erwiederte er mit sächsischem Dialekt, „ich bin gar kein
Herrnhüter; ich bin aus Dresen.“ Diese Naivität setzte mich wieder in
gute Laune, denn der liebe Mann hatte offenbar geglaubt, ich habe den
Kirchhof nur gelobt, um ihm damit ein schuldiges Compliment zu machen,
und es daher als Fremder bescheiden abgelehnt, ganz wie der bekannte
ehrliche Oesterreicher, der bei einer Predigt, wo Alles in Thränen
zerfloß, allein nicht weinte, und als der größte Enthusiast unter
den Zuhörern ihn unwillig fragte: „Und Sie, mein Herr, Sie bleiben
ungerührt?“ ganz erschrocken antwortete: „Werden Euer Gnaden halter nur
nicht böse, ich bin aus dem andern Kirchsprengel.“

       *       *       *       *       *

Der Dresdner Kaufmannsdiener wurde aber zu guter letzt doch noch
poetisch, und verglich die Leichensteine, weit passender als
ich vorher, mit einem Sortiment weißer und grauer Tuchballen in
verschiedenen Nüancen. „~Mon mari fait dans les draps~“
antwortete die Pariser Fabrikanten-Frau dem Kaiser Napoleon, der sich
auf dem Ball des ~Hotel de ville~ nach dem Stande ihres Mannes
erkundigte; -- wahrscheinlich arbeitete mein Begleiter auch in diesem
Geschäft. Als er anfing über die schlechten Zeiten zu klagen, verließ
ich ihn, denn seine komische Seite schien mir nun „+abgetragen+.“
Beim Hinausgehen bemerkte ich noch eine zweite Inschrift innerhalb des
Thores. Der Worte erinnere ich mich nicht mehr ganz genau, aber der
Sinn war folgender:

    +Jetzt erst seyd ihr in der
    wahren Heimath.+

Diese Inschrift gefiel mir nicht. Ich kann alle religiösen Ansichten
nicht leiden, die uns einbilden wollen, wir wären hier bloß da für eine
andre Welt. In eine andre Welt und Existenz werden wir gewiß kommen,
und gut für uns ohne Zweifel, wenn wir jede Station möglichst nutzen;
aber hier ins Leben getreten, ist unsre Heimath jetzt auch +hier+
und nirgends anders. Die Natur ertappt man nie auf einer Lüge, sie
spricht sich überall wahr und deutlich aus, und nur der Verschrobene
versteht sie nicht mehr. Schlimm für das Kind, wenn es nur daran
denkt, als Jüngling zu leben; es wird dann als Jüngling Mann, als Mann
Greis seyn, und die Blume +aller+ Lebensalter verloren haben.
Man sey nur recht im vollen und besten Sinne des Wortes Mensch dieser
Erde, körperlich und geistig, und wird dann ganz gewiß sich für jeden
andern Zustand, der folgen kann, dadurch am besten qualificiren, wenn
man auch wirklich hier nie daran +gedacht+ hätte. Mir scheint
selbst Christus dies letztere, bis auf den Inhalt einiger Parabeln,
ziemlich unterlassen, wenigstens nicht viel Werth darauf gelegt zu
haben, und so ist Christus auch recht für alle Zeiten der Lehrer des
Menschengeschlechts +auf Erden+ geworden, wo das Himmelreich eben
am nöthigsten thut, weil wir die Hölle hier leider auch in unsrer
Gewalt haben.

Ein ganzes ausreichendes Leben ist immer und überall vollständig
+da+, wo wir uns dessen bewußt werden, und wir sollten endlich das
alberne Bild der irdischen Schule und des Schulmeisters über den Wolken
droben, der nur auf die Ankunft der armen Seele daselbst paßt, um ihr
Kuchen, oder die Ruthe zu geben, zu dem übrigen Plunder kindischer
Zeiten werfen.

Alle Frische schwindet aus der Welt bei solchem krankhaften Schmachten
und Fürchten, und es ist sehr die Frage: ob nicht selbst die
grobsinnliche Beimischung in der katholischen Religion in der Zeit
ihrer Blüthe, mehr Gutes in dieser Hinsicht, als Böses gewirkt hat.
Aber schlimm und drückend ist immer +die+ Zeit, wo man weder mehr
kindlich abergläubisch, noch wahrhaft gescheidt seyn kann. Ich dringe
übrigens Niemand meine Meinung auf; jeder muß in solchen Dingen und in
solchen Zeiten sich selbst am besten zu helfen wissen.

So perorirte ich, als Julie, mit der ich am Mittagstische saß, und der
ich längst meine Reisefata erzählt, drohend den Finger erhob und sagte:
„Carl, Carl! Du spielst manchmal den Freigeist; nimm Dich in Acht, daß
Dir heute Nacht nicht wieder die Frau Rasiussin erscheint, und Deinen
schwachen Sinnen den Glauben, auch an das scheinbar Unvernünftigste,
dennoch in die Hände giebt. Denk an die Seherin von Prevorst, die
klügern Leuten, als Du bist, den Kopf verdreht hat.“ -- Es ist wahr,
erwiederte ich ein wenig betroffen, und zugleich bedenklich an meinen
Hals fühlend, wo ich eben wieder einen heftigen Stich zu empfinden
glaubte -- es ist wahr, wir sind alle schwache Menschen, jeder
Täuschung unterworfen, und keiner unsrer Momente gleicht dem andern,
aber doch nur nach den klarsten derselben dürfen wir uns richten. --
„Ja wohl,“ sagte die gute Julie; „aber glaube mir, Du hast Dich über
+meine+ Schwäche, den armen Hund betreffend, so lustig gemacht,
und hast doch selbst zehnmal mehr Schwächen; ja, wer nicht, wie ich,
Dich bis ins Innerste kennte, der würde glauben müssen, Du seyst
zehnmal des Tages ein Andrer und nicht jede Edition eben eine gute.“
„Amen!“ rief ich; die ewige Liebe habe Erbarmen mit uns Allen, und Gott
Lob! daß sie das auch schon von vornherein gehabt hat: denn ohne sie
wäre kein Leben, kein Lieben und keine aller der Seligkeiten, deren
wir hier schon so vielfach theilhaftig werden. -- Es ist billig, daß
ein Besuch im Herrnhutischen fromm schließe, ich übergehe daher alles
Weltliche, was sonst noch vorfiel, nur +eines+ seltsamen Umstandes
muß ich noch erwähnen. Er ist +buchstäblich wahr+, der Leser suche
den Commentar dazu, wie er mag.

Kaum wieder auf meinem Landsitze angekommen, verfiel ich in ein
hitziges Fieber, mit einem geschwollenen Halse verbunden, der mich zu
ersticken drohte. Ich war größtentheils ohne Besinnung, doch schweben
mir noch jetzt dunkel schreckliche Visionen aus jener Zeit vor, und
besonders genau erinnere ich mich, daß mir wiederholt die grausige Alte
aus Bocksberg, jetzt aber mit hohnlachender und feindseliger Miene
erschien, und wieder den kalten Schlüssel auf die krankhafte Stelle
legte, was jedesmal mit einem heftigen Erstickungskrampf begleitet
war, bis endlich die Natur, der Arzt, oder bessere Geister, als meine
Quälerin, eine schwierige und langsame Heilung glücklich bewirkten --
denn, daß ich, obgleich verstorben, eben an +jener+ Krankheit
gestorben sey, will ich nicht behaupten, obwohl, wenn es mir so
beliebte, ein rechtgläubiger Leser auch daran nicht zweifeln dürfte.



III.

Aus den

Zetteltöpfen eines Unruhigen.

    Wahrheit ist ein Hund, der ins Loch muß,
    und hinausgepeitscht wird, während Madame
    Schooßhündin am Feuer stehen und
    stinken darf.

    Shakespeare.


Thätet Ihr nicht besser, lieben Freunde, mich mit ernstern, wichtigern
Dingen zu beschäftigen? Warum muß die Kraft, die an etwas Großem hätte
mitarbeiten können, sich in Kinderspielen und Narrenspossen erschöpfen?
-- Glaubt mir, es giebt Dinge, zu denen ich zu gebrauchen bin, ja,
vielleicht solche, zu denen Meinesgleichen allein zu gebrauchen sind.

Doch Ihr habt Recht -- denn was im Leben ist wohl eigentlich wichtig,
was ist Kinderspiel zu nennen? In welche dieser beiden Kathegorieen
gehören z.B. wohl solche Haupt- und Staats-Actionen, wie sie eben
vorgingen, als da sind -- das sanfte, friedliche Morden vor Antwerpen,
nebst den Friedensgefangenen der Franzosen, und dem Incognito-Kriege
der Engländer; das +Heldenthum+ des Königs von Holland und die
+Freiheit+ der Belgier; oder die, gleich den olympischen Spielen,
fast zu bestimmten Epochen wiederkehrenden französischen Revolutionen,
oder ihre Duellherausforderungen zu 4000 Mann, oder die Frankfurter
Enormitäten -- alles im grellen Gegensatz zu der stabilen Politik
anderer Mächte, welche nur deßhalb ihre Völker durch ungeheure Armeeen
langsam erdrücken, um -- den ewigen Frieden zu sichern! Treiben
vielleicht manche Minister, manche Volksbeglücker, ja ganze Nationen
auch nur Possen, als Narren, oder mit Narren? --

Beim Jupiter! Ich weiß auf Alles dies nicht zu antworten; aber oft
bedünkt es mich, es sey heut zu Tage am +wichtigsten+, ganz still,
im kleinsten Wirkungskreise so viel Nützliches zu schaffen, als man
kann, und in bescheidener Genügsamkeit ruhig seinen Kohl zu pflanzen,
mit dem Motto des schottischen Ritters: Ich wart’ auf meine Zeit. Ja,
man könnte dies bei Honoratioren sogar eine Auszeichnung nennen, fast
eben so groß, als die: keinen Orden zu haben.

Das politische Treiben, welches auf Napoleon gefolgt ist, kömmt mir
überdieß höchstens vor, wie das Ballet nach der Tragödie. Bis jetzt
ist es sogar nur Uebung der Figuranten geblieben, die Solotänzer
werden noch erwartet; nur einige Sprünge im Orient erscheinen
bereits bedeutend. Im ganzen Schauspielhause ist aber überall
viel unbequemes Gedränge, noch mehr Cabale und Unruhe im Parterre,
und eine verzweifelte Hitze in den Logen. Wer nicht ein besonders
Theaterlustiger ist, bleibt in der That besser zu Hause.


Alte Prophezeihung, aufgefunden zu Freiberg im Erzgebirge.

    Wer im Jahr 1834 nicht verdirbt,
    Wer im Jahr 1835[7] nicht stirbt,
    Wer im Jahr 1836 nicht wird todtgeschlagen,
    Der hat im Jahr 1837 von Glück zu sagen.

    (Kurz und bündig!)


In England sah ich einen Knaben, den bekannten Thelluson, von dem es
heißt, daß er einst der Erbe von zehn oder gar zwanzig Millionen Pfund
Sterling seyn werde. Glücklicher Sterblicher! -- Denn so viel Geld zu
besitzen, +ist+ ein ungeheures Glück.[8] Nichts lächerlicher,
beschränkter, als wenn irgend ein spießbürgerlicher Philister sagt: Ich
würde in die größte Verlegenheit gerathen, was ich mit so vielem Gelde
anfangen sollte. O ihr phantasielosen Menschen! Hätte mir es der Himmel
doch beschieden, wie schnell wäre ich mit dem Plane der Anwendung und
mit dem Capitale selbst fertig; denn nur mit solchem Vermögen, das in
den Schranken des Gewöhnlichen bleibt, geziemt sich Sparsamkeit, mit
einem so außerordentlichen muß man sich dem allgemeinen Besten opfern.

Ich würde zwar keinen Luxus damit treiben, das wäre alltäglich, selbst
Almosen würde ich ganz so, wie ich es jetzt zu thun gewohnt bin, nur
den wirklich Hülflosen +umsonst+ geben, den Andern +allein für Arbeit+
-- beiläufig gesagt: die einzige wahrhaft wohlthuende Barmherzigkeit.
Schulen -- dafür mag der Staat sorgen; es gehen ohnedem schon zu Viele
in die Schule, und erhalten dort mehr Nahrung als sie in der Regel
zu verdauen im Stande sind. Kirchen zu bauen, ist zwar jetzt wieder
sehr beliebt, aber wir haben deren auch schon genug, und die stete
Vermehrung dieser Tempel in unsrem Lande scheint mir überhaupt zum
wahren Nutzen der Religion gerade so viel beizutragen, als das vierte
Thor, welches die Schildaer erbauten, um ihre Zolleinnahme zu erhöhen.

Aus demselben Grunde will ich keine Heiden bekehren.... aber, fragt
Ihr endlich ungeduldig: was willst Du denn thun? -- O Kleinigkeiten,
angenehme ~whyms~, nur von etwas colossaler Dimension.

Also zuerst würde ich aus der höchsten der ~Aiguilles~ des ~Montblanc~
Napoleons Statue ausarbeiten lassen. Ihr seht, dabei würden schon
verschiedene Millionen schwinden, und die Welt hätte fortwährend
ein kleines Angedenken an den Riesengeist, das vielleicht so lange
stünde, als sie selbst, oder gar ewig; denn mein Freund Nürnberger
hat mich kürzlich erst belehrt, es sey nunmehr +erwiesen+, daß das
Weltall in seiner jetzigen Form ewig verbleiben werde und kein Princip
der Umwälzung darin möglich sey. -- Was die Menschen nicht Alles zu
beweisen verstehen! Wahrlich, der liebe Gott wird einstens noch selbst
bei ihnen in die Schule gehen müssen, um zu erfahren, wer er eigentlich
sey, und wie er die Welt erschaffen habe.

Während man nun an meinem Napoleon arbeitet, und ihm einen Kopf
macht, in welchem sich ein größerer Raum für Gehirn befindet,
als, nach physiologischen Gesetzen, das aller Potentaten der Erde
zusammengenommen in natura ausfüllen könnte, würde ich ferner zwei
Expeditionen ausrüsten: +die eine+, um Afrika nach allen Richtungen
der Windrose zu durchforschen, die Quellen des Nils, das Gold
der Mondgebirge, das fabelhafte Einhorn, wohl gar den Vogel Rock
aufzufinden, (es ist vielleicht möglich, daß ich dieser Expedition
dennoch eine Compagnie Missionaire und fünfmalhunderttausend Bibeln
mitgebe,) +die zweite+, um Japan zu erobern -- wäre es auch nur
aus Aerger über diese geschmacklosen Barbaren, welche bloß von den
Holländern Besuch annehmen wollen, oder auch aus Neugierde, zu wissen,
was sie denn eigentlich für eine Kunst und Weisheit vor den Blicken
aller Welt so hermetisch verschließen mögen, daß selbst gescheiterte
Schiffsmannschaften an ihren unwirthbaren Küsten sich nicht vom
Ertrinken retten dürfen, immer vorausgesetzt, wenn es keine Holländer
sind.

Welch ein Mäcen der Geographen, welch ein Besonderer der Wissenschaft
im Allgemeinen, wäre ich nun schon geworden, nach glücklicher
Vollbringung dieser gemeinnützigen Werke! Aber das Geld -- ich fürchte,
von dem würden jetzt kaum noch einige elende Millionen mehr übrig
seyn. ~N’importe~, der Rest wird dazu angewandt, ein Loch von
einer deutschen Meile Tiefe in unsern Nationalsand zu graben, wie
es schon Maupertuis Friedrich dem Großen anrieth, und was bis jetzt
bekanntlich noch nirgends hat gelingen wollen. Mit dem letzten Thaler
ließ ich mich aber selbst hineinwerfen; gewiß, eine grandiose Gruft!
Dann läge ich jedenfalls tief genug, um es nicht zu hören, wenn man
etwa über mir sagte:.... Nein! ich will dem Leser in nichts vorgreifen,
er fülle die Punkte selbst ~ad libitum~ aus, ich gebe ihm ~carte
blanche~.


Eine Frage.

Bei den Römern war es, wie Appian erzählt, erlaubt, die Triumphatoren
zu loben, oder zu verspotten, wie es einem Jeden beliebte; denn frei
und zwanglos sollte der Triumph seyn und Jeder aussprechen dürfen, was
er darüber denke. Es war die Freiheit der Presse jener Zeiten. Warum
sind nun unsre modernen Staatsmänner so kitzlich in diesem Puncte?
Fehlt es ihnen an der antiken Gediegenheit jener Römer, oder ist
seitdem der Spott gefährlicher geworden?[9]


Zweite Frage.

Warum haben die Deutschen eine solche Zuneigung zum Teufel? Ist es,
weil sie wirklich einige Wahlverwandtschaft zu ihm in sich spüren,
oder aus dem entgegengesetzten Grunde, weil man sich am meisten nach
dem sehnt, was Einem ganz fehlt? -- Wenn ich von mir auf Andere
schließen darf, so kömmt es vielleicht auch ein wenig daher, daß der
Teufel ohne Zweifel von allen Personen der neueren Mythologie die am
meisten poetische ist, denn das Poetische ist weltlich, weßhalb auch
Milton mehr Glück machte, als Klopstock.

       *       *       *       *       *

Heute ging ich noch in der Dämmerung im Park spazieren und setzte
mich dann beim Schein der Töpferfeuer im Thale, die der Sturm seltsam
umherwirbelte, ermüdet auf das Grab des Unbekannten, in Betrachtung
der Capelle versunken, wo mich meine eigne Ruhestätte erwartet.
Es schwirrten mancherlei Nachtgedanken wie Fledermäuse in meinem
Kopfe umher. Unter andern grübelte ich auch über die sonderbare
Eigenthümlichkeit der Menschen nach, daß Große und Kleine so viel
Werth auf ihr Begräbniß legen, und dennoch die Art desselben durch
die verschiedenen Phasen der Menschenbildung so mannigfach schon
umgewandelt worden ist.

Da ging der Mond roth und voll über den Zinnen des alten Thurmes auf,
und es war, als leuchtete er mir zurück in lang vergangene Jahrhunderte.

Vor meiner Phantasie wichen die irdischen Schranken. Ich ward plötzlich
ins graue Alterthum versetzt, blickte rückwärts im magnetischen
Schlafe, und sah jetzt, als begäbe sich Alles vor meinen Augen, wie
eben einem Barbaren-Häuptling, der hier geherrscht, die letzte Ehre
erwiesen wurde.

Hunderte in Thierhäute gehüllte Krieger von colossalem Gliederbau
bewegten sich bei grellen Feuern in wilder Verwirrung um einen hohen,
frisch aufgeworfenen Hügel von regelmäßiger Form, an dessen Fuß eine
schwarze Oeffnung bestimmt schien, den entseelten Körper aufzunehmen.
Einige heulten und wehklagten, Andere tranken aus den Schädeln
erlegter Feinde. Seitwärts unter einer uralten Eiche standen Priester
von grausem Ansehn, emsig mit blutigen Ceremonieen beschäftigt. Ein
lautes, bei gewissen Zeichen, die sie gaben, periodisch wiederkehrendes
Schlachtgebrüll übertönte das Schmerzgeschrei der unglücklichen Opfer,
die dem Häuptling zu Ehren am rohen Steinaltar geschlachtet wurden.

Mit Abscheu wandte ich den Blick -- und allsogleich fiel dichte Nacht,
wie ein Vorhang, vor mir herab, und Schlummer deckte meine Augenlieder.

Als ich wieder erwachte, hatte sich die Scene gänzlich geändert. Die
wilde Gegend war freundlicher geworden, und mir gegenüber lag auf
zierlich aufgeschichtetem Scheiterhaufen der entseelte Körper des
römischen Abentheurers Mosca, den die Sage unsrer Chronik, als einst
im Alterthum hierher verschlagen, anführt. Wohlgeruch köstlicher
Specereien erfüllte die Luft, und anmuthig umher gruppirt standen
in malerischen Gewändern die römischen Gefährten, nur hie und da
mit einzelnen, schon halb civilisirten, Eingebornen gemischt. Auch
hier waren Priester -- wo wären sie nicht? Auch hier fielen Opfer,
doch nur der Thiere Blut röthete die Erde zu den Füßen bereits
+vermenschlichter+ Götter.

Wieder erneuerte sich die Decoration. Wir standen jetzt inmitten jener
feudalen, romantischen Zeit, welche die Dichter und Künstler lieben und
die Freithümler hassen.

In voller strahlender Rüstung, das treue Schwerdt an seiner Seite,
ruhte der kühne Gaugraf im Sarge. Sein Streitroß, schwarz behangen,
der Trupp der Reisigen mit schwarzen Fähnlein, die schöne, weinende
Burgfrau, von zwei blühenden Knaben begleitet, die wehmüthig zur Mutter
auf, stolz zur Menge herabblickten, folgten zu Roß der Bahre. Der
Heidenpriester im langen, weißen Gewande, hatte sich in ein braunes,
wohlgenährtes Pfäfflein verwandelt, mit dem siegenden Kreuze hoch in
der Hand, gemächlich auf einem frommen Esel reitend.

So zog, mit gedämpftem, kriegerischem Klange, der lange Zug an uns
vorüber, der hohen Kirche zu, wo bald unter Posaunentönen die Gruft
sich schloß über dem stolzen Ritter -- für immer.

Hier wars, als spränge, wie ein Prolog zu dem Kommenden, ein Hanswurst
über die Scene; denn die neuere Zeit begann. Ich kanns nicht läugnen
-- es war einer meiner eigenen Ahnen, den ich auf einem prächtigen
Paradebett, auf seidnen Kissen vor mir liegen sah. Ein Ritter ist
es noch, des heiligen Johannes von Jerusalem sogar; aber das rothe
Röcklein, die kurzen weißen Hosen, von unmalerischen Stolpenstiefeln
begleitet, erinnern schon mehr an moderne Schneider und Schuster, als
an alte Ritter. Zwölf silberne Candelabres erleuchten den Leichnam Tag
und Nacht bei verschlossenen Fensterläden, und seltsam genug ist der
Ort gewählt, nach altem Brauch. Der Eßsaal nämlich ists, in dem die
Leiche ruht.[10]

Schon grünlich gefärbt und übelriechend, tragen endlich um Mitternacht
sechs adeliche Vasallen, +Rudera+ verschwindender Verhältnisse,
den todten Grafen, beim Scheine von hundert Fackeln, im samtbehangenen
Sarge zur Familiengruft. Da findet er große Gesellschaft -- ob sie sich
aufrichten werden, die alten Bekannten, wenn kein irdisches Auge mehr
wacht, und den neuen Gast bewillkommnen mit den Geheimnissen des Grabes?

Wer kann antworten, wer hat ergründet, wo das Leben denn eigentlich
aufhört, wo der wahre Tod beginnt? Die Nachtseite der Natur ist uns
verschlossen, die Tagesseite nicht minder ein Räthsel!

Woher das unbegreifliche Grauen vor den Todten, die kein Glied mehr
rühren können, uns zu schaden -- woher die nächtlichen Schauer, woher
die eisige Furcht vor dem, was einst Leben hatte, und uns wieder
erscheint ohne Fleisch und Bein? -- Wenn man jung ist, will man alle
Furcht besiegen. Ich ließ mir einst die Fallthür aufschließen, die
mitten in der Kirche zu unsrer Ahnengruft hinabführt, schickte herzhaft
den Küster fort und stieg um Mitternacht allein hinab.

Drei Särge hatte man schon vorher auf meinen Befehl geöffnet, und die
Deckel lagen daneben. Es war eine unbeschreibliche Stimmung, in der
ich mich befand. Nein, es war nicht Furcht, es war nicht Grausen noch
Entsetzen, es war nicht Wehmuth -- aber als sey alles dies in mir zu
einem unerklärlichen Zustande zusammen gefroren, als sey ich selbst
schon ein Todter -- so war mir zu Muthe. Mein 86jähriger Großvater war
der erste, den ich erblickte. Sein schlohweißes Haar hatte sich in der
bleiernen Hülle wieder blond gefärbt. Sein Haupt lag nicht mehr in
der alten Richtung auf dem Kissen, sondern hatte sich seitwärts mir
zugewandt und seine weiß calcinirten Augen starrten mich an, wie zum
Vorwurf, daß ich im jugendlichen Uebermuthe der Todten Ruhe gestört.
Wieder auflebend, tröstete ich mich, würde der liebevolle Mann mir doch
nicht zürnen. Er war zu milde, selbst zu freidenkend dazu. Ich ging
vorüber.

Im andern Sarge streckte sich unter goldgestickten Lumpen ein langes
Gerippe hin; es war einst ein mächtiger Mann gewesen: Feldobrist im
dreißigjährigen Kriege und Landvogt im Markgrafthum Lusatia. Sein
stattliches Bild hängt noch in meinem Ahnensaale, wie er eben, an
der Spitze seiner Kürassiere unter Pappenheim auf fliehende Schweden
einhaut. Ach! lange ist die ~laterna magica~ verlöscht, die jene
hübschen Bilder erleuchtete -- eine der übrig gebliebenen Glasscherben
nur lag vor mir!

Der dritte Sarg enthielt eine Frau, bei ihrem Leben die schöne Ursula
genannt. Der kleine Todtenkopf hatte eine dunkelbraune, häßliche Farbe
angenommen; der ganze übrige Körper war mit einem langen, wunderbar
erhaltenen Mantel von feuerfarbner Seide mit silbernen Fransen
bedeckt. Ich wollte ihn aufheben, doch er kam mir selbst zuvor, denn
bei der ersten Berührung zerfiel er fast in Staub, und eine Legion
Kellerwürmer, Gott weiß wie hier hereingekommen, wimmelten unter meinen
Händen auf den zusammengebrochenen Knochen.

Ich setzte mich hin und betrachtete die lange Reihe Särge und die
aufgedeckten Todten lange in dumpfer Betäubung; dann fiel ich auf
meine Knie und betete, bis das Eis in meiner Brust in schmerzlich süße
Thränen zerschmolz. Was von Furcht, Grausen und allen unheimlichen
Gefühlen in mir gewesen, es verschwand vor Gott, und stille sanfte
Wehmuth blieb allein zurück. Ich küßte ohne Abscheu meines guten
alten Großvaters kaltes Haupt, schnitt eine spärliche Locke von
seinem ehrwürdigen Scheitel, und hätte er in diesem Augenblick sich
empor gehoben und meine Hand gefaßt, ich hätte mich nicht davor
entsetzt. -- Wundervolle Macht des Gebets! -- Wahrlich der Werth der
Frömmigkeit besteht nicht darin, daß sie in der Noth durch unser Gebet
ein drohendes Unglück abwenden könne, -- Millionen Fromme verderben,
ohne daß Gott ihr Flehen erhört -- sondern darin, daß es uns selbst
kräftigt, jeder Noth zu widerstehen und sie zu ertragen, ja in der
dadurch herbeigeführten innigern Gemeinschaft mit Gott etwas zu finden,
was uns schon +an sich selbst+ über alle irdische Noth siegend
hinweg hebt. -- Könnte eine so mächtige Wirkung Täuschung seyn? -- Wohl
wenigstens dann dem Getäuschten!

Doch laß mich fortfahren in der Reihe meiner Begräbnißbilder --
die Vergangenheit habe ich ausgebeutet, nun noch einen Blick in
die Zukunft! Ich begrabe mich selbst. -- Wie aber richte ich dies
zeitgemäß wohl am passendsten ein? Die heutige Zeit spiegelt die
factische Kräftigkeit der vergangenen in idealer Romantik wieder ab;
aber diese Poesie ist stark mit metaphysischen skeptischen Elementen
versetzt. +Vorrechte+ z.B. ist ein übel klingendes Wort geworden;
von allgemeinen Menschenrechten soll es sich künftig nur handeln.
Gleichheit lockt beinahe noch mehr als Freiheit, und schon ist im
Wesentlichsten der Unterschied der Stände gefallen.

Also von meinen Vasallen, die bei dem bloßen Namen schon lächeln, lasse
ich mich gewiß nicht zu Grabe tragen. Von der alten modrigen Gruft will
ich ebenfalls nichts mehr wissen, seit ich sie schon im Leben gesehen;
dem Zeitgeist gemäß bin ich auch schon zu gut polizeilich gesinnt
worden, um unter der allsonntäglich vereinten Gemeinde verfaulen, und
auch mein bescheiden Theil an der Ursache verschiedener Epidemieen auf
mich nehmen zu wollen.

Nein -- von den guten, rüstigen Wenden, denen ich mein ganzes Leben
hindurch das ihrige leidlich erhalten, durch die Arbeit, welche ich
ihnen gab, so viel sie deren nur verlangten, von diesen, denen es
als ein zehnfacher Arbeitstag gerechnet werden mag, will ich mich
hinaustragen lassen auf die Berge, und einsenken an der Stelle, wo
meine liebste Aussicht war. Dürfte ich dort in Feuer aufgehen, noch
besser, aber ich glaube, die Kirche gestattet es nicht. Sie verbrennt
nur Lebende; freilich auch diese schon lange nicht mehr, aber unsere
Schuld ist dies, ihre gewiß nicht. Den Schein der Fackeln will ich auch
nicht, sondern Sonne, aber Musik darf nicht fehlen; nur keine traurige,
lieber moderne Kirchenmusik von Rossini aus Graf Ory z.B., oder, wie
ich neulich, nach eben eingeführter neuer Agende, das Jäger-Chor aus
dem Freischützen recht brav von der Schuljugend ausführen hörte. --
Warum auch Trauer? Gott lebt ja noch, wenn +wir+ auch todt sind,
und also ist eigentlich kein Ende, sondern nur ein neuer Anfang -- kein
Tod, sondern nur eine Geburt zu celebriren.

Ich protestire feierlich, wenn ich ausgestellt werden muß, gegen
alle Fratzenkleidung unsrer Zeit, es sey nun eine zusammengeschnürte
Uniform, die selbst einen Todten noch incommodiren könnte, oder das
Unding eines modernen Fracks nebst Weste und Hosen. Sollte sich gar
einer unterstehen, mir einen Orden anzuhängen, so gebe ich ihm im
Voraus meinen Fluch dafür, daß er einen Leichnam noch so zu verspotten
wagt. Es giebt meines Erachtens nur +eine+ zweckmäßige Art,
Leichen zu bekleiden und diese ist: sie mit einem weißen Tuche zu
bedecken -- wie der Himmel auch sein eingeschlafnes Jahr mit weißer
Decke überzieht. Die Liebe mag das geheimnißvolle Tuch noch einmal
lüften, die Neugier suche sich etwas Andres aus. -- Ja die Liebe! für
die ist kein Tod! für die ist auch nichts entstellt, denn sie lebt
immerfort im ewigen Reiche der Schönheit. -- Wärst du mir beschieden,
o beneidenswerthes Loos! daß ein liebendes Herz noch über mir schlüge,
wenn das meinige zu schlagen aufgehört, daß eine Thräne der Wehmuth auf
mein blasses Antlitz fiele und eine zitternde Hand den letzten frischen
Rosenkranz auf mein Haupt drückte -- ach! gewiß, ich würde sanfter,
süßer davon schlafen! --

Und wieder sind nach meinem Tode hundert Jahre vergangen. Wie wird es
nun wohl mit der Liebe stehen, wo die industrielle Zeit in aller ihrer
Kraftentwickelung da ist, deren Morgenröthe schon während meines Lebens
mit Dampf- und Geld-Regiment so hell hereinbrach -- wo die rohe, die
classische, die romantische, unsre confuse und wiederkäuende Zeit --
alle vorbei sind, und die +nützliche+ allein die Menschen regiert?

Noch einmal berührt mit magischem Stabe mich der Zauberer. Ich erblicke
die Fluren wieder, deren Verschönerung ich den besten Theil meines
Lebens gewidmet. Was seh’ ich? Schiffbar ist der Fluß geworden, der
meinen Park durchströmt; aber Holzhöfe, Bleichen, Tuchbahnen, häßliche,
nützliche Dinge, nehmen die Stelle meiner blumigen Wiesen, meiner
dunklen Haine ein! Das Schloß -- darf ich meinen Augen trauen? -- beim
Himmel! es ist in eine Spinnanstalt umgeschaffen. „Wo wohnt der Herr?“
ruf’ ich ungeduldig aus. -- „In jenem kleinen Hause, das ein Obst-
und Gemüsegarten umgiebt“, tönt meines Unsichtbaren Antwort. -- „Und
gehört meinem Urenkel denn das Alles nicht +mehr+, was ich einst
mein nannte?“ -- „O nein, das hat sich mit der Zeit wohl unter hundert
verschiedene Besitzer vertheilt. Wie könnte Einer so viel haben und
Freiheit und Gleichheit bestehen!“

Ich schreite auf das Häuschen zu, dessen Mauern sich meinem
magnetisirten Auge alsobald öffnen, und sehe, wie der Tod schon wieder
geschäftig gewesen. Verlassen in dem Winkel einer Kammer liegt der Herr
des Hauses, still in seinem Bett. -- „Der Vater ist todt!“ höre ich
eben den Sohn zu einem Andern sagen; „es ist kein Zweifel mehr, fahrt
ihn hinaus.“

Ach lieber Leser, welch ein Begräbniß! Du fragst, wohin es mit der
Leiche ging? -- Nun natürlich, wo sie am nützlichsten ist: -- aufs Feld
als Dünger.


Nutzanwendung.

Ja, nicht allein irdische Wirklichkeit, auch ein Reich der Einbildung
ist uns nöthig, nicht allein ewiger Fortschrit, sondern auch weise
Beschränkung, nicht allein Religion, sondern auch ihre heiligen
Gebräuche. Obgleich es, tief in unsrem Innern offenbart, für Jeden
schon individuell etwas Höheres giebt, als die äußere Welt gewähren
kann, so wird doch nur, wie Jemand schön sagt, „+die Kirche+, die einst
Alle in +einem+ Glauben zusammenfaßt, den allgemeinen Versammlungsplatz
auf des Lebensberges Mitte gewähren, zu dem die am Fuße Wohnenden
zutrauungsvoll hinauf, und die auf der Spitze Thronenden demuthsvoll
hinabwandeln können, zu jeder Zeit, wenn sie Trostes bedürfen aus dem
himmlischen Reich.“

+Diese+ Kirche, die wahre und ächte, ihr Mangel ist es, der uns am
meisten verwirrt, sie fehlt uns, sie allein sollten wir suchen, um
aller Noth, allem Widerspruch ein Ende zu machen.

Ihr aber, meine Freunde, gebt nicht viel darauf, suchet und strebt nur
nach +Freiheit+ und +Gleichheit+, und denkt: Das wird genügen. Ach,
suchet lieber +Freiheit+ und +Liebe+! diese werden Euch weiter führen.
Das wilde Streben nach Gleichheit, das nimmer hienieden Befriedigung
erreichen kann, weil es Gott nicht gewollt hat -- es ist der zweite
Apfelbiß, der uns aus dem Rest des Paradieses werfen wird. Manches
Gute möget Ihr zwar anfänglich auf dem ersten Wege erreichen. Bald
wird es keine Sklaven und keine Zwingherrn mehr geben, keine absoluten
Monarchen und kein ihrer Laune unterworfenes Volk, keine übermüthigen
Kriegsfürsten und keine zur Schlachtbank geführten Heere, keine von
Prunk umgebene Aristokraten und keine mit dem Fuße zurückgestoßnen
Bettler, keine grausame Hierarchie und keine verfolgten Ketzer. Also
weniger herbes Leid gewiß, aber -- vielleicht auch unendlich weniger
Genuß! denn wie viele herrliche Lichter werden zugleich mit jenen
Schatten entfliehen! Alle Tugenden der Liebe, als: freiwillige
Entsagung, Demuth, Opfer, kindlicher Gehorsam, uneigennützige Treue
bis in den Tod, Edelmuth, zartes Ehrgefühl -- ich fürchte: sie werden
alle auf dem harten Boden der Freiheit und Gleichheit allmählich
verdorren, um dem strengen Recht allein, dem starren Egoismus Platz
zu machen. Es wird dann nicht mehr Liebende und Freunde geben,
sondern nur Compagnons, nach Umständen contractlich vereinigt zum
Geschäft, oder zur Fortpflanzung des Geschlechts. An die Stelle der
elterlichen Autorität wird die staatspolizeiliche treten. Statt der
Könige wird man Präsidenten haben, statt der Ritter Bürgersoldaten,
statt der Diener Miethlinge, statt unsres Herrn und Gottes endlich --
einen constitutionellen Weltregierer in abstracto. Poesie und Kunst,
Pracht und Luxus werden gleichmäßig dahinschwinden in der allgemeinen
nüchternen Zweckmäßigkeit. Jeder wird das unumgänglich Nöthige haben
und keiner mehr den Ueberfluß. Der Ehrgeiz wird allerdings Niemand mehr
plagen, da nichts mehr zu beneiden seyn wird, denn kein glänzendes
Ziel steht mehr zu erstreben, kein Tempel des Ruhms, keine Höhe zu
erklimmen, da, wo die hausbackne Nothdurft allein erreicht werden
soll. Mit Einem Wort: keine brennenden Farben werden mehr das Leben
umspielen, ein todtes Grau in Grau allein seyd Ihr bestimmt, liebe
Nachkommen „in den sausenden Webstuhl der Zeit zu wirken.“ Es bekomme
Euch wohl! Gern versinke ich vorher mit meiner lieben alten bunten
Welt, wie der Katholik lieber unter dem Helldunkel der schimmernden
Juwelenfenster seines geschmückten Domes ruhen will, als in der lichten
und scheuerartigen Kirche einer reformirten Gemeinde. --

Es ist dies nur eine Phantasie, lieben Freunde, +eine Ansicht+,
wie jede andre. Ob es die wahre ist? -- Ach Gott! was ist wahr? --
Alles und Nichts, jedes aber einmal und zu seiner Zeit. Denn Alles
erhält seinen Werth ja nur von der Meinung. Heute wird gesteinigt, wer
gestern gekrönt wurde. So bedeutete der Lorbeerkranz in Rom den Sieg,
in Griechenland demüthiges Bitten, wie ich gestern im Morgenblatte
gelesen.

       *       *       *       *       *

Ich will aber jetzt zu etwas Praktischerem übergehen:


Rath an Gutsbesitzer.

In unserm Anti-Midas’schen Zeitalter, das alles Gold in Papier
verwandelt, bleibt keine lohnendere Speculation mehr übrig, als --
wiederum aus Papier Gold zu machen. Dies kann geschehen, entweder durch
Schreiben, ein weites Feld, oder durch Anlegung von Papiermühlen.

Beides empfehle ich aus eigner Erfahrung, besonders aber meinen lieben
Collegen und Landsleuten, den Gutsbesitzern, das Letztere. Denn ich
und Viele derselben wissen wohl, daß seit der glücklichen Epoche des
schwer erkämpften allgemeinen Weltfriedens, und der dadurch erlangten
respectiven Freiheit, dieser hohen Wohlthat der heiligen Allianz,
dennoch sonderbarerweise die Welt immer ärmer werden will, vor allen
aber die (freilich für den Staat am wenigsten wichtigen) Grundbesitzer
ihre Einnahmen fortwährend in demselben Verhältniß schmelzen sehen, wie
auf der andern Seite ihre Abgaben sich vermehren und gleich Unkraut
lustig emporwuchern. Nur +ein+ Zweig gutsherrlichen Besitzthums
machte davon immer die rühmlichste Ausnahme und entschädigte reichlich
-- eben jene nie genug zu preisenden +Papiermühlen+, wahre Retter
in der Noth, die uns auch beweisen, welchen eminenten Platz alte und
neue Lumpen jederzeit bei uns einzunehmen berufen sind.

Billig aber ist es zugleich, die hohe hierbei obwaltende Weisheit
der Regierungen anzuerkennen, denn Weisheit kann gewiß niemals
darin bestehen, Veraltetes völlig umzustoßen, um ein junges Neues
zu schaffen, sondern nur darin: das Vorhandene klug zum langsamen
Vorwärtsschreiten auf demselben Wege zu benutzen; gewissermaßen
altbacknes Brod (das man nicht wegwerfen darf) so lange wieder
aufzubacken, bis es einen ganz andern Geschmack erhält, und doch immer
noch dasselbe bleibt. So lehren es wenigstens unsre geschicktesten
Staatsmänner. Es muß also gegründet seyn. -- Was aber ist, wenn wir
die Sache aufs genauste beleuchten wollen, unter dem jetzt bei uns
Vorhandenen wohl die Hauptsache? -- Ohne allen Zweifel Papier und
Schreiber. -- Was ist damit ferner zu erlangen? Nichts dringender, als
+noch mehr+ Papier und +noch mehr+ Schreiber. Das Uebrige wird sich
dann schon von selbst finden. -- Ich glaube, dieses Raisonnement ist
eben so einfach als logisch. Wenn also unsre Behörden Rieße auf Rieße
häufen, Ströme von Tinte, aber keinen Blutstropfen mehr vergießen;
wenn sie wenig handeln, dagegen aber zwanzigmal mehr schreiben, als
vonnöthen scheint, so werden sie dadurch nur die Wohlthäter derer,
welche dem Zeitgeiste zu folgen verstehen, und unter denen die
Papiermüller eine der ersten Stellen einnehmen. Der tiefe Denker ahnet
aber noch einen größeren, ja einen mystischen Zweck. Dürfte ich nur
eine Ecke des Vorhanges lüften, ich würde sagen: Bedenket, zu welchen
unzähligen Dingen Papier zu gebrauchen ist, bedenket, daß aus Dünger
die Saat hervorgehet. Doch genug! ~Sapienti sat!~

Laßt uns wieder deutlicher sprechen. Schriebe man auf Pergament,
so könnten Unzufriedene noch mit einigem Scheine des Rechts sich
beklagen, weil dann in gewisser Hinsicht den Eseln die Hauptrolle
zufiele. Auch ist mit dieser harten, ungefügen Haut etwas Rohes und
Festes verschwistert, was uns nicht mehr ziemt; eben der tägliche
Wechsel, der ungeheure Verbrauch, die Schwäche und Unbeständigkeit
des andern Materials, stehen in so herrlichem Einklang mit der
Verfeinerung unserer Sitten, mit dem Idealischen unserer Pläne. Jedem
Unpartheiischen muß unser Zustand beneidenswerth erscheinen. Wir
sind zwar arm, aber wir haben theure Regierungen, und ist nicht das
Theuerste immer das Beste, nur das Schlechte wohlfeil? -- Wir haben
Regierungen, die unaufhörlich, unermüdlich, Tag und Nacht regieren,
und ist diese Thätigkeit nicht ein wahrer Segen, im höchsten Grade
lobenswerth? Ihr Personal übersteigt, mit musterhafter Vorsicht, die
Nothdurft doppelt und dreifach. Wir werden also nie Mangel leiden
am Regiertwerden, ein großes Glück für alle Nationen, da keine des
Gängelbandes entbehren kann.

So erfreulich ist schon die Gegenwart, aber zu wie viel herrlicheren
Hoffnungen berechtigt uns, bei dieser Richtung der Cultur, nicht noch
die Zukunft! Ich betrachte einen unsrer +Schlag+bäume. So stumm er
ist, spricht er doch Folianten, und seine Farbe -- welche Andeutung!
Ueberall „schwarz auf weiß.“ -- Ja eine große, eine philosophische Zeit
beginnt ihre Knospen zu entfalten. Statt Krieg: Diplomatie; -- statt
Kanonenschüssen: Dintenklexe; -- statt der Jury: Dampfschreiber; --
statt einer Constitution: Papier ohne Ende, die erhabenste Erfindung
unsres Jahrhunderts. Es fehlt nur noch Eins. Gelingt es einem unsrer
Minister noch, aus Acten und Maculatur: Kuchen zu backen, so ist
das Ideal erreicht. Die Einbildungskraft schwindelt fast vor den
Resultaten, die dem Vaterlande hieraus entsprießen könnten. Das Huhn
im Topfe wäre überflügelt. Dann wäre mehr noch als die gewünschte
Gleichheit da -- schon sehe ich im Geiste einen ewigen Sonntag uns
umleuchten, die ganze Nation geadelt, oder geheimerathet, ja selbst das
Vaterunser einer Veredlung fähig, indem wir, statt wie jetzt um Brod
zu bitten, und dennoch Hunger zu leiden, künftig, mit Zuversicht der
Erfüllung, beten könnten: Herr! gieb uns unseren Kuchen täglich. Bis
dahin aber, Patrioten, begnügt Euch mit dem Schwarzbrode, was Ihr noch
habt, oder auch nicht habt. Im letztern Falle schreibt, oder werdet
Papiermacher! ~Probatum est.~

       *       *       *       *       *

~Apollonius~ von ~Tyana~ sagte bereits zu den Smyrnäern die
merkwürdigen Worte: „Zur guten Verwaltung bedarf eine Stadt der
uneinigen Eintracht.“ Dies war eine constitutionelle Ahnung, denn --
was kann er damit anders gemeint haben, als dasselbe, was wir jetzt
so sehr zu realisiren wünschen, nämlich: der demokratischen, wie der
aristokratischen Gewalt im Staate gleichen Spielraum zum Streite zu
geben, und die Dissonanz zu lösen, durch die ausübende Gewalt des
Königs.

Ja selbst unsre Erde scheint diesem Principe zu folgen -- auch
in ihr findet Ihr eine ewig unruhige geistige Demokratie: das
Menschengeschlecht -- und eine mächtige unumstößliche Aristokratie:
die Elemente. Darüber aber einen ganz ideal constitutionell, d.h. nach
unwandelbaren Gesetzen, ohne Haß, noch Partheilichkeit regierenden Gott.

Nur, wo Luxusgesetze bestehen, scheint es dennoch, daß man an
Constitutionen nicht denken darf. Denn sie sind ohne Widerspruch jetzt
der +theuerste+ Modeartikel am Markt, und man kann deßhalb wohl mit
Recht noch viele desastreuse Banqueroute bei den Liebhabern befürchten,
ehe ein Land dadurch reich werden wird -- man müßte denn eine solche
Constitution erfinden, wo alle Hauptposten, der Thron versteht sich ~à
la tête~, in jährlichen Licitationsterminen an den +Mindestfordernden+
ausgethan würden.

Die ernste Wahrheit möchte seyn, daß es nicht die Verfassung ist,
welche Glück und Freiheit giebt, sondern die Fähigkeit dazu, mit andern
Worten: die Gesinnung. Nur der sittliche Zustand der Individuen bedingt
und schafft am Ende das Gesetz -- die Staatsverfassung. Wo daher die
letzte einer gewissen Form wirklich bedarf, gestaltet sich diese Form
auch von selbst, es sey nun durch Concession von oben und weise Reform
bei Zeiten, oder durch allgemein ausgesprochene, zwingende Meinung,
oder durch eine Revolution -- aber im Volke muß das Neue jedenfalls
schon organisch erwachsen seyn, sonst bleibt es nicht leben. Siehe
Spanien, Portugal, und ich fürchte Frankreich und Belgien dazu.

       *       *       *       *       *

Ist es nicht ein wunderbares Jahrhundert, wo im Orient der türkische
Sultan die Moscoviter mit Rosinen und Mandeln füttert, während im
Occident, wie voriges Jahr die Zeitungen meldeten, ein Bürgerkönig
in Paris mit einem abgesetzten Kaiser aus der neuen Welt, zusammen
in Procession durch die Straßen ritten, um den Grundstein zu einem
Monumente zu legen, das zu Ehren dreier Revolutionen errichtet wird!

~Apropos~ von Revolutionen: Als die sächsische Diminutivumwälzung
und das darauf folgende Kämmerchen-Vermiethen begann, beruhigte der
ehrliche Prediger Dinter seine ebenfalls schwierig werdenden Bauern,
von der Kanzel herab, mit folgenden Worten: „Lieben Kinder, gebt Euch
keine unnütze Mühe. Es mag nun Einer oder Sechshundert in Dresden
regieren, +Ihr+ werdet immer gehorchen, zahlen und arbeiten müssen.“
-- Was etonnant ist -- die Bauern waren so klug, dies vollständig zu
capiren.

Es ist übrigens eine wahre Freude zu sehen, wie milde, ja ich möchte
sagen: häuslich, sich seitdem die neue Ordnung der Dinge in dem
glücklichen Sachsen gestaltet hat. Wie gemüthlich war z.B. die letzte
Discussion über die langen und kurzen Taillen der Dienstmädchen,
und wie ritterlich nahm sich Herr C. ihrer an. Aber mit noch mehr
Rührung las ich neulich, daß eine der Kammern (ich weiß in der That
nicht mehr ob Nro. 1 oder 2), eine Deputation ernannt habe, um den
Antrag des Pfarrer Gehe über Fangen und Halten der Singvögel zu
prüfen. Brav unschuldige Kammer, so ist es recht, laß die losen Vögel
pfeifen, und werde nicht irre in deiner Gravität, auch wenn die neuste
Gemüthsstimmung deines Gründers über dich selbst kommen sollte, was
nicht unmöglich ist -- denn nur aus dem Wunsche +alles+ frei zu machen,
hat er ja zuletzt die Dachziegel selbst für +vogelfrei+ erklärt.[11]

       *       *       *       *       *

Die ~Gazette de France~ vom Monat Februar 1833 sagt: „Die
Deputirtenkammer hat gestern die Unverletzlichkeit des Königs
anerkannt und dieses Factum ist für sie ehrenvoll; wenn sie aber jene
Unverletzlichkeit des Königs als ein heiliges Princip betrachtet,
wie läßt es sich dann erklären, daß die Mitglieder dieser Kammer es
billigen, daß dieses Princip in drei Königen, die sich gegenwärtig in
Prag befinden, verletzt worden.“

Dies ist wichtig, -- denn nun weiß man doch, wenn etwa eine neue
+Johanna Southcott+ wieder mit dem Heiland schwanger gehen sollte, wo
man auch gleich der heiligen drei Könige dazu habhaft werden könnte.

       *       *       *       *       *

In einer Recension des durch Menzel so lehrreich und interessant
gewordenen Literaturblattes zum Morgenblatt lese ich im Sinne beliebter
Ansichten folgende Stelle:

    „Die Lobrede, welche der Verfasser dem Dismembrations- und
    Parcellirungssystem in Preußen hält, verdient volle Beherzigung.
    Unter allen möglichen Verhältnissen kann derselbe Boden mehr freie
    Menschen ernähren, welche diesen Boden zu ihrem eigenen Vortheil
    bebauen, und eben so ist Frieden und Ordnung das Trachten der
    kleinen Besitzer (?), während das Trachten des Sclaven, sobald er
    einmal aus seiner Dumpfheit erwacht, nur Rache und Anarchie ist.“

Diesem Ausspruche muß ich einige Betrachtungen entgegenstellen;
insbesondere rücksichtlich der Anwendung des Parcellirungssystems
in Preußen, da man, im Allgemeinen, nur durch die von Zeit zu Zeit
erscheinenden pomphaften Ankündigungen der Generalkommissionen
unterrichtet, davon eine sehr ungenaue Vorstellung hat.

Es ist ein durch Zahlen festgestelltes und erwiesenes Factum, daß
der Ackerbau in England, wo der große Grundbesitz am ausgedehntesten
ist, im Vergleich mit Frankreich, wo das Parcellirungssystem längst
in Ausführung gekommen, in jeder Hinsicht verhältnißmäßig blühender
und ergiebiger in seinen Resultaten, selbst denen der Bevölkerung,
sich ausweist. Demohngeachtet ist der kleine englische Pächter, der so
erfolgreich seines Herrn Eigenthum bebaut, fast ganz von ihm abhängig,
und wenigstens mit eben dem Rechte, nach des Recensenten Anwendung des
Wortes, ein Sclave zu nennen, als unser Bauer, denn beide arbeiten
allerdings großentheils für einen +Herrn+, ja der englische noch
viel mehr. Wenn dieser aber auch wie ein Sclave arbeiten muß, so
+ist+ er deßhalb doch keiner, weil er seine Pacht durch eignes
Gebot festsetzen, sie nach abgelaufenem Termin behalten, oder aufgeben
kann, und seine freie Willkür dabei durch nichts, als die selbst
eingegangenen Verbindlichkeiten und die Vorschriften des Gesetzes
verhindert wird.

Unsere Bauern standen aber in einem noch weit günstigeren Verhältniß
als der größte Theil der kleinen englischen Pächter. Sie waren
Erbpächtern zu vergleichen, die eine sehr mäßige Rente für den ihnen
überlassenen Hof durch mehrere Spann- oder Handtage in der Woche nebst
einer kleinen Getraideabgabe bezahlten. Dieser ~modus~ der Abgabe
war eine reine Vergünstigung +für den Pächter+ oder Bauer, wie man
jetzt seit der Ablösung bäuerlicher Dienste, nur zu deutlich in allen
ärmeren Gegenden gewahr wird. Denn sehr gern nahm in den meisten
Fällen der Gutsbesitzer Geld statt der Dienste, und sogar zur Hälfte
des gebräuchlichen Lohnwerthes, konnte sie aber dennoch selten so
realisiren, weil der Bauer sich diese Arbeit, ~in natura~, (die er
überdieß nie selbst that, sondern durch Kind oder Knecht verrichten
ließ) doch noch niedriger anschlug.

Was aber mußte der Gutsbesitzer für diese Dienste noch alles gewähren!
Er gab mehrentheils freies Holz, Streu, Waldweide, mußte die Gebäude
im Stand erhalten, sie wieder aufbauen, wenn sie abbrannten, und das
Inventarium gleichfalls anschaffen, wenn der Bauer es durch Unglück
oder Zufall einbüßte, und aus eignen Mitteln nicht bestreiten konnte.

Sind solche Leute Sclaven zu nennen, weil sie zu sogenannten
+Hofediensten+ verbunden waren? -- Wahrlich nicht mehr als jeder
Beamte, der am Schreibtische, auch mit Händearbeit, seinen Gehalt
verdient; nicht mehr, als der Handwerker, der Lohnmann und Alle,
die +arbeiten+, um zu leben.[12] Ich begreife nicht, wie Recensent
mit solchen Ansichten einen Bedienten halten mag, ohne fortwährend
Gewissensbisse darüber zu empfinden, einem Menschen Sclavendienste
aufzuerlegen. Ich aber halte nur den für einen Sclaven, der blindlings
und +ohne seine Einwilligung+ thun muß, was einer andern Persönlichkeit
gefällt. Dies war jedoch keinesweges unserer Bauern Fall, am wenigsten,
wie schon gesagt, seit Aufhebung der sogenannten Erbunterthänigkeit,
für die, obgleich immer ein gesetzlich beseßnes und einträgliches
Recht, kein Gutsbesitzer vom Staate entschädigt worden ist, und mit
deren Wegfall jede Spur von sclavischem Verhältniß gänzlich verschwand.
Schon früher aber bearbeiteten die Bauern des Herren Gut nur unter
feststehenden Bedingungen, die von diesem nicht überschritten werden
durften, und auf frühere Uebereinkunft, Leistung und Gegenleistung
gegründet waren.

Das Preußische Regulirungs- und Ablösungsgesetz hat nun diesen
Zustand aufgehoben, und unter ziemlich willkürlichen Annahmen
den +Machtspruch+ gethan: daß jeder Bauer die Hoferäthe, auf die
seine Vorfahren in alten Zeiten vom Gutsherrn gesetzt worden waren,
nebst Inventarium und zwei Drittheilen oder nach Umständen der
Hälfte der dazu gehörenden Grundstücke fortan +als Eigenthum+ zu
besitzen, das Uebrige aber (das Drittheil Land nämlich) dem Herrn als
+Entschädigung!!+ zurückzugeben habe, entweder ~in natura~ oder in
einer verhältnißmäßigen Rente. Außerdem behält der Bauer noch freies
Leseholz, Kiehnstöcke, Streu und Waldhüthung. So ist es wenigstens
in den Lausitzen, von denen ich als Selbstbetheiligter am besten
urtheilen kann, größtentheils in Ausführung gekommen, da der dritte
~modus~ -- die Supernormal-Entschädigung -- wo jede einzelne Leistung
gegenseitig berechnet wird, -- wegen der endlosen Schwierigkeiten, die
man bei der Anwendung hineinzulegen pflegt, fast niemals den Partheien
wünschenswerth erscheint.

Wie schonungslos diese Maßregel in die bestehenden Eigenthumsrechte
eingreift, liegt am Tage. In England, in Amerika, wo man nicht einmal
die Sclaverei, aus Besorgniß, den Eigenthumsrechten, den wichtigsten
im Staate, zu nahe zu treten, gewaltsam, wenigstens nicht ohne
Entschädigung der Eigenthümer, abzuschaffen wagt, wäre ein solches
Verfahren ganz unmöglich gewesen,[13] und nehmen wir den Fall an, daß
hier, wie in England, hundertjährige Verpachtungen der Güter üblich
wären, so könnte in hundert Jahren die Regierung mit eben dem Rechte,
wie sie +jetzt+ die Bauern zu freien Eigenthümern gemacht hat,
auch dann wieder eine Erblichkeit des Besitzes für diese Pächter
behaupten, und abermals den Herren durch die Rückgabe der Hälfte
oder eines Drittheiles seines Gutes +entschädigen+! -- Doch war
bei alle dem der Zweck ohne Zweifel human und gut, die Sache an sich
auch für beide Theile in vieler Hinsicht nützlich, ja, was immer eine
Hauptsache ist, der Richtung des Zeitgeistes angemessen, ein Umstand,
der oft selbst ungerechte Mittel entschuldigen muß; wäre sie also
nur auf möglichst gütlichem, vor allem einem weniger kostspieligen
Wege, und ohne ängstliche Pedanterie, hauptsächlich aber +mit
gehöriger Rücksicht auf ganz verschiedene Localität und Umstände in
den verschiedenen Provinzen ausgeführt worden+, oder -- da man
einmal gewaltsam verfuhr, und den Knoten zerhauen wollte -- hätte sie
wenigstens schnell auf einmal und mit Energie, durchgreifend statt
gefunden -- so brauchte man sich eben nicht zu sehr zu beklagen.

Statt dessen aber präparirte man sich bedächtig darauf, die
Bevölkerung am kleinen Feuer zu rösten und ihr (sehr politisch)
auf ein halbes Jahrhundert das Beispiel eines willkührlichen
Eingriffs in das Eigenthum von Seiten des Gouvernements recht
~ad oculus~ zu demonstriren. Eine Menge neuer Behörden wurde,
unter dem Namen: General-Commissionen, für die Ablösung und
Auseinandersetzung der bäuerlichen Verhältnisse creirt, und ein Heer
von Oekonomie-Commissarien (großentheils aus banquerott gewordenen
Gutsbesitzern, Pächtern, oder verabschiedeten Privat-Beamten rekrutirt)
nebst Feldmessern, Boniteurs etc. auf jene ohnehin armen Landestheile
los gelassen und deren Bewohner dadurch in unabsehbare Kosten und
Sorgen verwickelt.

Man hat dergleichen Commissarien genug gesehen, die sich jährlich über
2000 Rthlr. verdienten, und da die Reglements zum Theil mangelhaft
und unbestimmt sind, so wußten viele im Lauf eines Jahres ganz bequem
900 Arbeitstage zu liquidiren. Jetzt soll, wie man sagt, diesen
Mißbräuchen mehr vorgebeugt worden seyn, wogegen wieder vergönnt ist
durch Extrapostgelder u.s.w. sich bedeutende Summen zu verschaffen,
wie es denn überhaupt hier meistens auf die persönlichen Gesinnungen
des Commissarius ankömmt, und auch ganz besonders darauf, wie er
bei seiner Generalkommission angeschrieben steht, und was er daher
durchführen zu können glaubt. Eben so schnell werden denn auch viele
Conducteurs zu kleinen Capitalisten, und gar reichliche Brosamen fallen
noch für Boniteurs, Schreiber und dergleichen vom Tische des Herr’n.
Man hat Güter reguliren gesehen, wo die Kosten der Regulirung, noch
ehe dieselbe beendigt war, schon den ganzen Werth der Entschädigung
überstiegen hatten, so daß der Gutsbesitzer nicht nur die Dienste und
Leistungen der bäuerlichen Wirthe umsonst verlor, sondern auch noch
Geld dazu geben mußte; Fälle die leicht zu beweisen sind, und nach
der Aussage glaubwürdiger Leute würde eine gerichtliche Untersuchung,
welche Kosten viele Regulirungen z.B. im Cottbuser, Calauer und Sorauer
Kreise verursacht haben, ebenfalls beweisen, daß diese Kosten nebst
den daraus nöthig gewordnen Bauten jetzt schon ein +Drittheil+
des Werthes der ganzen Güter übersteigen, obgleich noch wenig Recesse
völlig realisirt sind. Und dennoch kann man +auch damit+
verhältnißmäßig noch sehr zufrieden seyn.

Ich werde ein stärkeres Beispiel anführen, mit dem ich auf das
genaueste bekannt bin.

In der Standesherrschaft Muskau, in der Oberlausitz, nebst der
Herrschaft Branitz, welche beide demselben Herrn gehören, und welche 45
Dörfer in sich schließen, dauert die Regulirung jetzt über 10 Jahre.[14]

Es ist erst ein einziger Regulirungs-Receß definitiv abgeschlossen,
indessen bei 10 Dörfern, bei denen sich 6 Vorwerke befinden, im
Wesentlichsten die Regulierung und auch die Separation (überall
durch Vergleich) vollendet.[15] Alle diese Vergleiche sind nur
durch die höchste Bereitwilligkeit und vielfach gebrachte Opfer des
~Dominii~ möglich geworden, und die meisten erst in letzter Zeit
zu Stande gekommen, weil der Besitzer das Glück hatte, einen berühmten
Rechtsgelehrten zum Beistande, und einen Commissarius zu erhalten,
der seinen Ruf bewahrte: durch Geschick und redlichen Willen das
Beste beider Partheien nach Kräften zu befördern.[16] Sonst wäre
auch dies jetzt Beendete alles noch im vollständigsten Chaos und die
Theilnehmer in Prozesse über Prozesse verwickelt, deren einmal (als M.
und B. noch das Unglück hatten unter der S....schen Generalkommission
zu stehen, wovon Seine Majestät der König von Preußen den Besitzer
auf sein unterthänigstes Ansuchen gnädigst befreiten) über 200 zu
gleicher Zeit anhängig waren, und ein ganzes Heer andrer, die nachher
vorläufig zurückgestellt wurden, schon in Reserve lag. Dennoch
hat die ganze Summe der nach und nach aus der Regulirung allein
hervorgegangenen und durchgeführten Prozesse gewiß das Doppelte der
angegebenen Zahl überstiegen. Bis jetzt kostet nun, nach beglaubigten
Rentkammerrechnungen, die dasige Regulirung, viele unvermeidliche
Nebenspesen noch ungerechnet, dem Dominio in runder Summe bereits
20,000 Rthlr. und den Bauern also, da beide Partheien zu gleichen
Theilen zahlen, und beide auch ohngefähr dasselbe für Assistenten
ausgeben müssen, gleichfalls 20,000 Rthlr.

Dem Dominio allein zur Last fällt aber nun noch für nothgedrungene
Bauten und Vermehrung des Inventarii, theils nach gefertigtem
Anschlag, theils schon ausgeführt +und ganz allein aus der Regulirung
hervorgehend, ohne sie aber völlig unnöthig+, eine Summe von 49,000
Rthlr.!

Es ist vorauszusehen, daß bei dem günstigsten Erfolge und einem weit
schnelleren Geschäftsgang, es dennoch, (da noch 35 Dörfer zu reguliren
sind,) wenigstens 20 Jahre dauern muß, ehe das ganze heilbringende
Geschäft beendigt seyn kann. Auch wäre, wie die Sachen nun einmal
eingerührt sind, und bei der nicht mehr zu umgehenden Anwendung
von Gesetzen, die für unsere Gegend durchaus nicht passen, eine
schnellere Betreibung der Sache nicht einmal wünschenswerth, noch
würde sie weniger kostspielig seyn, sondern durch die Uebereilung nur
noch ruinöser für beide Theile werden, indem diese ohne die übelsten
Folgen jetzt nur nach und nach in einen solchen Zustand der Dinge
übergehen können, als er verlangt wird. In 20 Jahren also wird die
dann vollendete Regulirung, nach der Analogie des Vorhergehenden,
der Grundherrschaft und der Bauern, die für einen solchen Gegenstand
fast fabelhafte Summe von 400,500 Rthlr. gekostet haben, wovon die
Herrschaft 300,500 Rthlr. allein treffen.[17]

Wäre aber der abzusehende, +endliche+ Erfolg nur noch wenigstens
glücklich zu nennen! Doch auch dies ist bloß in solchen Gegenden
der Fall, wo der Boden vortrefflich und der Umfang der Güter klein
ist. In unsern sandigen und ausgedehnten Waldgegenden, wo die
größeren Herrschaften die Dienste der Bauern, und vor allen ihre
+Lohn+-Fuhren zur Bewirthschaftung des Waldes, Klafterabfuhr,
Holztransporte aller Art u.s.w. nicht entbehren können, und der Bauer
wiederum, wegen des geringen Ertrags seiner Aecker die Unterstützung
und den Verdienst von der Gutsherrschaft nicht missen kann, stellt sich
das Resultat der Regulirung höchst hemmend und nachtheilig. In allen
Dörfern, wo die Regulirung statt findet, schaffen sämmtliche Bauern,
die Hälfte oder ein Drittheil ihres Landes verlierend, auch sogleich
ihre Pferde ab, mit denen sie früher ihre Hofedienste abthaten, (deren
sie in der Standesherrschaft Muskau nur zwei Tage, in seltenen Fällen
drei die Woche zu leisten hatten,) und die übrigen Tage dem Herrn für
Lohn fuhren. -- Sie schaffen die Pferde ab, weil sie sie nicht mehr
auf eignem Grund und Boden ernähren können. Sie werden nun sogenannte
kleine Leute, keine Art von weiter greifender Industrie kömmt ihnen
mehr nahe, sie bearbeiten und düngen ihr Bischen Feld nothdürftig
selbst mit Frau und Kind nebst ein paar Kühen, und sind für ewig
zufrieden, wenn sie nicht Hunger leiden, was sie aber auch sehr oft
unter den neuen Umständen nicht einmal erreichen, und eben so wenig die
Staatsabgaben erschwingen können, mit denen sie bereits in ungeheurem
Rest stehen.[18]

Die Herrschaft muß nun für ihre Transporte selbst große Pferdeparks
anschaffen, und die Fourage zum Theil im Auslande kaufen, da unsre
Provinz wenig Hafer trägt, die Bauern aber ihren halbwilden
Pferdeschlag mit wenig Korn, Stroh und Gras ernährten, was man ihnen
nicht nachmachen kann. Der Verlust, den die Herrschaft dadurch
jährlich erleidet, ist höchst beträchtlich, wie es bei allen solchen
gezwungenen Etablissements in der Regel der Fall ist. Der Circulation,
wie dem Verdienst im Lande aber geht eine noch größere Summe jährlich
dadurch verloren, welche sonst in der Bauern Tasche floß. Doch wie
soll es erst im Kriege werden, wenn man Vorspann, Getreidelieferungen
etc. gebraucht? Was soll man dann von diesen kleinen Leuten und den
gänzlich entkräfteten Gutsbesitzern noch nehmen, wenn eine Zeit der
Noth eintritt, da schon jetzt kaum das Nothdürftigste erzielt wird, und
die Königlichen Steuern auf den Dörfern in jenen Gegenden nur durch
fortwährende Execution höchst mangelhaft eingetrieben werden können?
Man sieht in der That nicht ein, wie dies einmal enden soll!

Um nur einige Orte namhaft zu machen, so fanden sich im Dorfe Gablenz
vor zwei Jahren noch 80 Pferde, die man fortwährend beschäftigt sah,
jetzt sind, seit ausgeführter Separation, deren noch vier, und in
dem kleineren Dorfe Berg, wo man zu derselben Zeit 24 fand, ist kein
einziges mehr geblieben. Solche Thatsachen möchten aber eher einen
schnellen Fall, als ein langsames Steigen bezeugen, und zugleich einen
kleinen Beitrag zu der Wahrheit liefern, daß es keine gefährlichere
administrative Maßregeln geben kann, als alles über einen Leisten
schlagen zu wollen. Eine Einheit muß freilich da seyn, aber nur die
des Geistes, die Details werden billig und zweckmäßig der Localität
angepaßt. Aus demselben Grunde wurden, in einer höhern Sphäre, jene so
einförmigen, nach der Spanne gezogenen und angezogenen, überexercirten
Soldaten bei Jena wie eine Heerde Schafe vom Wolfe gesprengt, weil
der Geist fehlte, und besiegten anderseits die bunten, aus hundert
heterogenen Theilen an einander gereihten Landwehren den größten
Feldherrn des Jahrhunderts, weil der Geist eben in ihnen war.

Brächte die Regulirung nicht diese Abschaffung der Bauerpferde mit
sich, und träte das Gesetz nicht hindernd ein, so würde sich überall
in den erwähnten Provinzen, schon ein paar Jahre nach ihrer Vollendung
+das alte+ Verhältniß, nur unter anderm Namen, von neuem wieder
einstellen, wie es für die Handdienste schon sehr häufig geschieht,
denn es war das alte System wirklich eben ein solches, das, ohne auf
Theorieen Rücksicht zu nehmen, +aus der Localität+ entsprungen,
sich durch gegenseitiges Interesse festgestellt und erhalten hatte,
und dies zum Vortheil beider Partheien. Es ist nämlich in unsern
öden Sandgegenden fast wie in Aegypten. Kleine Landeigenthümer können
daselbst nicht wohl auf die Länge bestehen, und das glücklichste
Verhältniß für die dortige Bevölkerung ist das: wenn der Grund und
Boden nur einem großen Besitzer gehört, und von kleinen, übrigens ganz
freien Pächtern oder Bauern, mit billiger Abgabe ~in natura~ oder
Dienst an den Herrn, für sich selbst bearbeitet wird, dieser aber
für deren gutes Durchkommen mit seinen größeren Mitteln sorgen kann,
was er aus dem sichersten Grunde von der Welt, dem +seines eignen
Interesses+, auch thun muß, und bisher immer gethan hat. Aber was
nicht in das Procrustes-Bett unsrer Staatskünstler paßt, muß ohne
Erbarmen abgeschnitten werden, es sey nun zum Heil oder Unheil.

Die Sache gestaltet sich jetzt in ihren Folgen so: Wo der Grundherr,
+bei weitläuftigen Besitzungen+, Land als Entschädigung nimmt,
verliert +er+ meistentheils so gut wie Alles, denn entweder muß
er für einige hundert Morgen Sandfelder, die vielleicht 2 bis 3 Meilen
von seinem Wohnort entfernt im Walde liegen, ein kostspieliges neues
Vorwerk erbauen, das ihm nicht einmal die Interessen der Baukosten
trägt, oder er muß das Land, als zu entlegene, und deßhalb fast
nutzlose, Schafweide verbrauchen, oder endlich bei den weiten, öden
Flächen, die er ohnedem schon besitzt, es gleich diesen mit Kiefern
besäen, wo er vor 80 Jahren keinen Ertrag gewärtigen kann. Nimmt er
aber anstatt Land Rente, so geht +der Bauer+ zu Grunde, weil
dieser mit seinem schlechten Lande seinen eignen Kräften allein
überlassen, bei den hohen directen und indirecten Landesabgaben,
und dem Mangel aller Aushülfe und Unterstützung des Gutsherren,
wie des Verdienstes, den er früher durch Lohnfuhren gewann, nach
dem geringsten Unfall, und oft selbst ohne diesen nicht bestehen,
und die Rente, welche er dem Herrn zahlen soll, in Geld nicht mehr
erschwingen kann, während ihm das Aequivalent früher durch Hand- und
Pferdearbeit so leicht zu geben war. In ein paar Jahren steht es dann
gewöhnlich dem Herrn frei, die Bauernahrung subhastiren zu lassen und
nun von neuem einen andern oder denselben Mann, +ganz unter den
alten Bedingungen+, wie sie für Häusler statt fanden, nämlich für
Handarbeit, gegen freie Wohnung, Holz und Feld, wiewohl nur auf 12
Jahre (denn länger erlaubt es das Gesetz mit einer im Praktischen zu
großer Härte werdenden humanen Theorie nicht,) wieder auf die Nahrung
hinzusetzen. Fuhrdienste jedoch bleiben für immer verloren, weil eben
nur Tagelöhner-Etablissements, nicht Bauerwirthschaften, auf diese Art
wieder auf 12 Jahre herzustellen, vom Gesetz gestattet werden.

Für ein solches trauriges Resultat werden also die als Beispiel
angeführten Herrschaften, welche einen Flächeninhalt von 10
Quadratmeilen einnehmen, 40 Jahre lang in ihrem freien Betriebe und
Verkehr gelähmt, und für ein solches Resultat zahlen sie in dieser
Zeit über 400,000 Rthlr., wovon dem Dominio allein 300,000 zur Last
fallen!!! Da nun der Werth besagter Herrschaften hauptsächlich in
Wald und Fabriken besteht, die mit der Ablösung nichts zu thun haben,
dagegen die Revenüen, welche aus den Diensten und Vorwerken der zu
regulirenden 45 Dörfer gezogen werden, kaum 20,000 Rthlr. jährlich
erreichen, so kommen die Regulirungskosten dem Besitzer wenigstens auf
75 Procent des höchsten Werthes der Güter zu stehen.

Gutsherr und Bauer verarmen natürlich während eines so gewaltsamen
Zustandes immer mehr und sehen, in fruchtloser Verzweiflung, einer übel
angewandten und noch weit übler ausgeführten Theorie, zum einzigen
Vortheil einer Masse Beamten, die das Gouvernement +ohne Noth+
creirt, und die es, wenn endlich einmal das Geschäft zu Ende kömmt,
+mit großer Noth+ wieder los werden wird, partiell eine Generation
fast hingeopfert! Es klingt dies hart, aber es ist wahr; und wo wir
mit Recht so viel Gutes wie in unserm Vaterlande zu loben haben, wo
in einem rein monarchischen, ja militärischen Staate im Allgemeinen
mehr Elemente persönlicher Freiheit vorhanden sind, als in allen
constitutionellen Monarchieen zusammengenommen, wo endlich einer der
edelsten Könige herrscht, der vor der Wahrheit nie sein Ohr unwillig
verschließt und nur das Wohl seiner Völker will, da mag es uns auch
gestattet seyn, das Mangelhafte nicht zu verschweigen. Denn gewiß
bildet die Ablösung der bäuerlichen Verhältnisse, +wie+ sie statt
findet, die schwerste, peinlichste, ja oft unleidlichste Abgabe in der
Preußischen Monarchie, und die um so pernicieuser wirkt, da sie nur von
dem wahren Marks des Staates, dem Grundbesitze zehrt.

Der Mann, von welchem die Preußische Gesetzgebung über die Ablösung
bäuerlicher Verhältnisse sich hauptsächlich herschreibt, ein stets
exaltirter Enthusiast, starb in der Zwangsjacke im Tollhause, war
aber leider schon lange bevor es zu diesem Extreme mit ihm kam, halb
verrückt, obgleich er in dieser Zeit nichts desto weniger fortfuhr,
noch immer ein Mann von großem Einflusse zu bleiben. Die weitschweifige
Pedanterie, die sich nachher des Projectes bemächtigte, that dann noch
das Ihrige hinzu, um eine an sich gute Sache durch schlechte Form und
Ausführung des größten Theils ihrer wohlthätigen Folgen zu berauben.

Daß es übrigens den genannten Herrschaften nicht allein, sondern
hundert andern Gütern eben so geht, habe ich schon erwähnt und springt
wohl auch in die Augen, obgleich bei kleinern Verhältnissen das
Ergebniß nicht so ausfallend sich herausstellt.

Ob nun unter solchen Umständen der Beifall, den der angezogene
Recensent dem Parcellirungssystem, wie es in Preußen statt findet,
+allgemein+ angedeihen läßt, (denn ich wiederhole es: in reichen
Gegenden und bei Gütern von geringem Umfange können die Resultate sich
oft sehr günstig gestalten, obgleich Kosten und Zeit auch dort immer
durch die +jetzige+ Verfahrungsart verschwendet werden;) gerechtfertigt
erscheinen dürfte, überlasse ich der Beurtheilung des Lesers.

Meiner Ansicht nach sind nicht nur ein großer Theil unsrer Bauern,
sondern auch ihre frühern Herren, durch diese Art der Ablösung
jetzt der Sclaverei weit näher gerückt, als es die Bauern auf ihrer
Seite je vorher waren -- +denn der Verarmte ist leider überall
Sclave, auch inmitten der liberalsten Civilisation+, und selbst die
leidenschaftlichsten Enthusiasten für die unbeschränkte Freiheit und
neuen Eigenthumsrechte der Bauern, deren Gesinnungen ich übrigens hoch
ehre und sogar theile, +wo die Ausführung nur möglich und zweckmäßig
ist+, können über ein solches Resultat eben nicht sehr erfreut seyn.

Aehnlich verhält es sich mit den unglücklichen Bewohnern jener andern
Länder, die in Folge zu weit getriebener (wenn auch wahrscheinlich
nicht eben so theurer) Parcellirung der Ländereien an wirklicher
Uebervölkerung leiden, und gewiß befinden diese kleinen Besitzer,
welche dort zu Tausenden auswandern müssen, sich ebenfalls in einem
weit sclavischern Zustande, als die von mir erwähnten englischen
Pächter, oder früher unsre Bauern in ihren alten Verhältnissen.

Man wird mir entgegnen, daß demohngeachtet auch aus dem von mir
gepriesenen England vielfältig ausgewandert werde, aber die Lust
dazu liegt dort mehr im abentheuerlichen Sinne, der Unruhe und dem
Speculationsgeiste jener Nation (der steten Folge so hochgeschraubter
Cultur), als in wahrer Noth; denn die meisten englischen Auswanderer
nehmen dazu ein größeres Capital mit sich, als, mit sehr wenigen
Ausnahmen, bei uns ein Landbauer zu seinem besten Auskommen zu Hause
braucht.

Findet man demohngeachtet noch vieles Elend in England, so ist es
nicht dem großen Landbesitz Einzelner, sondern vielen andern bekannten
Umständen, besonders aber der ungeheuren Last seiner Priesterschaft
beizumessen, die an das Land sich mit eisernen Klauen angeklammert
hält, und besonders durch den unheilschwangern Zehnten es wie ein Pack
Blutegel aussaugt, und zugleich daran Schuld ist, daß eine große Menge
gutes Land gar nicht cultivirt wird, und als öde Communweide liegen
bleibt.

Daß das Parcellirungssystem +ruhigere+ Staatsbürger schaffe, zeigt
die Erfahrung eben so wenig; denn mit großer Bewegung ist doch
England weit weniger unruhig und schwankend als Frankreich, das ja
eine vollständige Musterkarte darbietet von immer wieder verlassenen
Bestrebungen und fortwährenden Umwälzungen, seit seiner ersten
Revolution bis auf den heutigen Tag. In England giebt es +Reformen+, in
Frankreich +Revolutionen+, und was ist an diesen letztern Schuld, als
grade der Mangel einer +auf großen Grundbesitz+ basirten, erhaltenden
Aristokratie, und die zu ausgedehnte, in +Monarchieen+ wenigstens,
gewiß unverständige Parcellirung des Eigenthums, mit dem nothwendig
daraus folgenden Ringen nach einer unmöglichen Gleichheit.

Der große zusammenhängende Grundbesitz, die mächtige Aristokratie,
hätte den Franzosen +allein+ diejenige Stabilität geben können, deren
Mangel sie jetzt vielleicht dem Untergange zuführt, und ihre weisesten
Männer haben dies sehr wohl erkannt.[19] Warum sollten wir also uns
so sehr beeilen, dasselbe Beispiel nachzuahmen? Es wäre doch wohl der
Mühe werth, sich vorher noch einmal zu besinnen. Theorieen sind ein
fürchterliches Ding und haben schon manche gute Säule in unsrem Hause
eingerissen. Die Neuerer möchten aber ihren Pracht-Neubau lieber mit
dem Dache anfangen als mit dem Grunde, worin sie ganz dem türkischen
Sultan gleichen, aber keinesweges dem klügeren Mehemed Aly, der, wie
jeder vernünftige Reformator, es sey schnell oder langsam, doch immer
nur höchst behutsam und reiflich überlegend das Alte entfernt, vor
allem aber stets nur +den+ Grad der Cultur überhaupt bezweckt, der
wirklich erreichbar, dem Zustande des Landes und der Zeit angemessen
ist. Minutolis und Prokesch Reisen in Aegypten sind hierüber sehr
belehrend, und der für so barbarisch von Vielen geachtete Pascha
möchte, beim Lichte betrachtet, sich aufs Regieren weit besser
verstehen, als gar viele unsrer freisinnigsten und allzeit fertigen
Gesetzgeber.

       *       *       *       *       *

In einem andern Blatte macht sich ein zweiter deutscher
Schriftsteller der Nützlichkeitsschule sehr lustig über des Franzosen
~Villeneuve~ „Privat-Hypothese“ -- wie er sie nennt: daß die
Ruinen antiker Denkmäler eine der schönsten Zierden seyen, deren sich
ein Land rühmen könne. „Uns“ fährt er dann fort, „dünkt im Gegentheile,
neue Gebäude, Canäle, Landstraßen, seyen rühmlicher, als Ruinen,
Verfallene Aquaducte und Schlösser und neue Auszeichnung besser als
alter Adel.“

Diese Bemerkung scheint mir in vieler Hinsicht charakteristisch. Wir
sehen in den Franzosen das Wiedererwachen poetischer, romantischer
Gefühle, gleichsam als Trost gegen die unerfreuliche, ihn umgebende
Gegenwart, im Deutschen aber die Vollendung hausbackener Tagesprosa,
die nicht einmal dulden will, daß man Ruinen schön finde! Ja wohl,
du ehrlicher Philister! von Ruinen, von Denkmälern vergangener
Jahrhunderte wird Niemand +satt+, und ein Bäckerladen ist einem
hungrigen Magen ohne Zweifel zuträglicher. Es giebt aber Menschen, die
auch etwas Nahrung für Gemüth und Phantasie gebrauchen, und solchen
wird es auch allein begreiflich werden: warum selbst alter +Adel+
wirklich dem neuen noch vorzuziehen sey, obgleich ich zugebe, daß, wie
einer und der andere bei uns beschaffen ist, beide leider nicht viel
taugen.


Ein patriotischer Gedanke.

Der Zustand eines Staates, den man Uebervölkerung nennt, tritt nicht
bloß da ein, wo wörtlich das Land nicht mehr zureicht, um die
Menschen zu ernähren, sondern schon da, wo eine weit fortgeschrittene
Civilisation dem moralischen Drange nach Thätigkeit und Verbesserung
eine so allgemeine Verbreitung gegeben hat, daß Viele das Bedürfniß
zu Hause nicht mehr bestreiten zu können glauben. So leidet
Großbrittannien schon im hohen Grade an Uebervölkerung, obgleich
vielleicht ein Drittheil des Landes noch ohne Cultur daliegt, oder nur
zum Vergnügen dienend, doch keinen Ertrag gewährt. Zu einem solchen
Zustande sind Colonieen als Ableitung der unruhigen Geister einem
Staate fast nothwendig, und mehr oder weniger entfernte, fortwährende
Kriege gegen minder cultivirte Völker nützlich.

Ein Staat, der sich diese Abflüsse bei Uebervölkerung nicht verschaffen
kann oder will, wird durch unausbleibliche innere Unruhen zuletzt das
Opfer davon seyn.

Es könnte scheinen, man wolle hier wieder den nichtswürdigen
Grundsätzen vergangener Jahrhunderte das Wort reden, die als Norm
aufstellten: daß die politische Moral eine ganz andere, als die des
Einzelnen seyn müsse. Dem ist aber nicht so. Dieselben Grundsätze des
Rechts und der Gerechtigkeit gelten gewiß für den einzelnen Menschen,
wie für die ganze Menschheit, aber auch die Moral kann, eben so gut
von Seiten der Großmuth als des Egoismus, übertrieben werden, und hier
kommen wir allerdings auf einen gewissen Unterschied. Nämlich der
Einzelne kann +mehr+ als recht, er kann edel handeln, indem er sich
Andern aufopfert. Ein Staat aber darf dies nie, weil er, als Vertreter
einer Masse, dann statt edel nur unbefugt und ungerecht handeln würde.

Nun wird es wohl Niemand bestreiten wollen, daß jeder einzelne Mensch
das unbedingte +Recht+ der Selbsterhaltung habe. Wenn z.B. Jemand
im Ersaufen begriffen ist, so hat er das Recht, jeden neben ihm
Schwimmenden zu ergreifen, auf die Gefahr, diesen mit ersaufen zu
machen, um sich dadurch wo möglich selbst zu retten. Eben so hat der,
welcher sonst verhungern müßte, das natürliche Recht, ein Brod zu
nehmen, wo er es erlangen kann, und man hat sogar den Dachdecker nicht
getadelt, der, als sein Vordermann, vom Schwindel befangen, schwankt,
in der sichern Voraussicht, daß der Fallende ihn und die Nachfolgenden
mit herabreissen müsse, selbst den nicht mehr zu Rettenden ergreift und
seitwärts in den Abgrund schleudert.

Ich halte es daher auch dem Staate erlaubt, und für sein Recht, wenn
er in seinem Innern den Keim eines durch gewöhnliche Mittel nicht
anwendbaren Verderbens emporschießen sieht, einen Abfluß desselben
dahin zu leiten, wo dieser überdem nach kurzem Uebergange nur
belebend und nützlich wirken wird -- denn jede Eroberung durch eine
civilisirte Macht wird der Besiegten zum späteren Vortheil gereichen.
So würde es eine Wohlthat für Asien seyn, durch Rußland erobert zu
werden, und für Rußland dagegen ist es ein Glück, diese Ableitung
innerer Gefahren immer zur Hand zu haben. Ohne den Türkenkrieg hätten
die Unruhen in Rußland höchst wahrscheinlich einen sehr bedeutenden
Charakter angenommen und die Theilnahme der polnischen Armee an diesem
Türkenkriege, oder zur Befreiung Griechenlands verwendet, würde eben so
wahrscheinlicherweise die Insurrection in Polen verhindert haben.

Aber auch Preußen naht sich schon dem Zustande der Uebervölkerung in
diesem Sinne, so wie ihn Frankreich und Süddeutschland längst erreicht
haben, und er ist vielleicht eine Hauptursache des unruhigen Treibens
jener Länder, da Frankreich im Verhältniß seiner Größe viel zu wenig
Abfluß nach außen, Süddeutschland aber außer seinen Auswanderungen aufs
Gerathewohl, gar keinen besitzt. Man hat dort in Constitutionstheorieen
und repräsentativen Verfassungen die Hülfe gesucht, ohne sie sonderlich
zu finden; denn die Form +allein+, sey sie auch die beste, thut es
noch nicht. Nur wo die Menschen selbst zum Gefühl ihrer Würde gekommen
sind, dürfen sie auf wahre Freiheit hoffen. Bis dahin ist sie bei jeder
Art von Verfassung unmöglich, dann aber tritt sie ein trotz jeder
Verfassung.

Doch diese schon einmal berührten Betrachtungen würden mich viel weiter
führen, als ich hier zu gehen gedenke; ich komme auf unser Land zurück.

Preußen, sagte ich, naht sich auch dem Zustande, wo dem Drange nach
Thätigkeit der Spielraum bald zu eng werden wird. Sein Handel, seine
Fabriken steigen täglich; -- Dank der moralischen Freiheit, die wir
im Allgemeinen mehr als andre Völker genießen und die, ohngeachtet der
absoluten Form unserer Verfassung eben aus einer mehr als anderswo
fortgeschrittenen allgemeinen Intelligenz entspringt, eine Intelligenz,
die beim Herrscher auf dem Throne anfängt und sich bis auf die letzte
Klasse herab erstreckt.

Es fehlt also, meines Bedünkens, Preußen zu immer steigender Macht und
Glück nichts, als ein Abfluß seiner Kräfte nach entfernten Gegenden,
da eine (vielleicht noch mehr zu wünschende) Ausdehnung derselben in
der Nähe vor der Hand noch nicht erwartet werden darf, obgleich auch
sie mit der Zeit ohnfehlbar statt finden wird; -- denn das allgemeine
Streben der Civilisation nach großen Staatenmassen ist zu unverkennbar.

Warum sollte nun, frage ich, Preußen ganz davon ausgeschlossen seyn,
sich eine +Seemacht+, wenn auch im mindern Grade, zu bilden, d.h.
nicht so bedeutend, um Seekriege mit europäischen Seemächten zu führen,
aber doch hinlänglich, um sich Colonieen zu erobern, die in kurzer Zeit
sich selbst zu erhalten fähig seyn würden und die dazu dienen müßten,
dem preußischen Handel feste Anhaltspunkte in andern Welttheilen zu
sichern.

Man behauptet oft: 20,000 Engländer seyen hinlänglich, ganz China zu
erobern. Ohne an ein so abentheuerliches Unternehmen zu denken, so
ist es doch die Frage: ob nicht z.B. der Besitz einiger Inseln in
den chinesischen Meeren einen umfassendern Handel mit China, wie mit
andern asiatischen Reichen begründen und beschützen könnte, der dem
Mutterlande einen großen Zufluß von Reichthum gewähren würde. Warum
soll den Engländern allein immer jeder Vortheil dieser Art zufallen,
warum sollten sie das Recht haben, ihn sich bei allen passenden
Gelegenheiten zu gestatten und jedem Andern zu verwehren? Ja die in
der Welt so gewaltig gewordene öffentliche Meinung hat die englische
Macht in dieser Hinsicht schon beschränkt, und wir sehen, daß sie die
Franzosen an der Eroberung von Algier nicht gehindert hat, welche sie,
nur vor wenigen Jahren noch, ganz sicher nicht geduldet haben würde.[20]

In einem solchen Besitz wäre auch ein preußisches Botanybay zu gründen,
um die Todesstrafe aufheben und unsere Verbrecher wieder zu nützlichen
Bürgern und zu Vätern eines neuen Volkes erheben zu können. Vielleicht
könnten wir bei dieser Gelegenheit auch die Hälfte unsrer Advocaten
los werden und allen übrigen unruhigen Köpfen zugleich ein Asyl dort
anweisen. Ja, ich selbst ginge gern als +Volontaire+ mit, und,
wie mein Verwandter „+Latour d’Auvergne+“ erster Grenadier von
Frankreich wurde, würde ich mich bemühen, in jenen fernen Landen als
„erster preußischer Todtenkopf“ aufzutreten. Wahrhaftig, ich rathe der
Seehandlung, die Sache in ernstliche Ueberlegung zu nehmen. Sie kann
dadurch noch eine Art von ostindischer Compagnie im Kleinen werden,
und sich in China mehr Ruhm erwerben, als ihr der Handel mit Thee und
chinesischen Curiosis bis jetzt Geld eingebracht hat.

       *       *       *       *       *

Wir haben vorher von Sclaverei gesprochen, und gewiß: das lachendste
Wort in unsrer Zeit ist Freiheit, das finsterste Sclaverei. Und dennoch
könnte man sagen: daß das Schreckliche der letztern eigentlich nur
in unsrer eigenen Unvollkommenheit und Schlechtigkeit liege. Der
Zustand der Sclaverei an sich -- ich meine die unumschränkte Macht
einer Klasse über die andere -- ist in so weit noch grade kein Uebel
zu nennen, eben so wenig, als es unsere ganze Existenz überhaupt ist,
denn -- sind wir nicht sämmtlich die allervollkommensten Sclaven
einer höhern, unbekannten Macht, und bleibt dem Menschen, wie dem
Sclaven, bei den furchtbaren Martern, denen beide oft unterliegen
müssen, ein andrer Trost, als der der eignen Gesinnung? dieser kann
zweierlei Art seyn: entweder fließt er aus der frommen Ueberzeugung,
daß, es gehe uns, wie es wolle, ein liebender Gott, ein vollkommnes
Wesen alle Dinge leitet und sein weiser Rathschluß, wenn er gleich
unsern trüben Augen unerforschlich bleibt, doch immer nur ein Gutes
und Nothwendiges bezwecken müsse -- oder er entsteht aus dem eignen
beruhigenden Bewußtseyn; nach bester Ueberzeugung gut und recht, d.h.
im Gleichgewicht mit sich selbst gehandelt zu haben, und dann mag die
ganze Hölle toben, der Starke und Gerechte steht fest wie der Fels im
Meere.

Man nehme nun an, daß die Herren der Sclaven auch nur edle und gerechte
Wesen, diese aber sehr mangelhafte wären, oder, was beinahe dieselbe
Wirkung hervorbringt, daß sich die Sclaven dies nur einbildeten, (wie
z.B. listigen Betrügern oft von einem fanatisch blinden Volke die Macht
jeder Bedrückung und Grausamkeit mit Liebe eingeräumt und belohnt
wird,) so würde der Zustand der Sclaverei nichts Schlimmeres haben, als
der: Mensch zu seyn. Ja, in dunkeln, rohen und ungebildeten Zeiten war
er deßhalb eben wohl gar nothwendig.

Dies Alles ist freilich sehr einfach, es scheint aber doch, daß wir
erst ziemlich spät dahinter gekommen sind, daß die moralische Kraft
unsres Geistes, auf sich selbst und eigne Beherrschung angewandt,
leider ein zu elendes und gebrechliches Ding ist, um das die Menschen
nicht jede zu große Gewalt, die man ihnen gestattet, sogleich
mißbrauchen sollten, und in Folge dessen daher endlich einzusehen, daß
keine politische Verfassung sie ihnen je gestatten dürfe.

Wer die Länder selbst bereiste, wo der Weiße fast noch unumschränkt
über seine schwarzen Sclaven gebietet, wer dort täglicher Zeuge war,
wie man die neu angekommenen Europäer ihres Mitleids wegen verspottet,
und ihnen lachend zuruft: „Ihr werdet bald anders denken lernen!“ --
der erstaunt darüber, wie schnell das Herz des Menschen, trotz Religion
und Bildung, dem Erbarmen und aller Nächstenliebe versteinern kann,
wenn Gewohnheit und +gesetzlich+ erlaubte Zügellosigkeit den
Leidenschaften freien Spielraum gewähren. Es ist eine sehr traurige
Wahrheit, aber sie ist nicht zu leugnen: der Mensch ist dem Tiger weit
näher verwandt, als dem Lamme. Eine Lust am Zerstören liegt in seiner
innersten Natur, und hat er Blut einmal gekostet, so verlangt er noch
mehr. Im civilisirten Europa, sollte man fast glauben, befriedigte dies
Bedürfniß die Jagd und von Zeit zu Zeit der Krieg -- auf den Inseln
aber die Sclaverei -- ein empörender Gedanke! Bei alle dem zweifle ich,
ob wir, durch die Art, wie wir angefangen haben, dem Sclavenhandel
entgegen zu arbeiten, den Negern wirklich eine große Wohlthat erzeigen.
Denn, wenn es feststeht:

1) daß diese Neger in ihrem jetzigen Zustande wirklich für eine
intellectuell untergeordnete Menschenklasse zu halten sind, was kaum zu
bestreiten seyn möchte,

2) daß bei ihnen selbst die Sclaverei gleichfalls herrscht, und sie
zum Theil dort als Sclaven noch ungleich mehr leiden, als bei uns, so
möchte wohl für das Wohl und die fortschreitende Civilisation dieser
armen Raçe es weit zuträglicher seyn, den Ankauf und die Ausfuhr der
Sclaven in Afrika +nicht+ zu verhindern, dagegen aber

    a) die strengsten Strafen auf ihre schlechte Behandlung
    sowohl beim Transport auf dem Schiffe als später zu setzen,

    b) das ganze bisherige Verhältniß des Sclaven zum Herrn
    einer humanern Gesetzgebung zu unterwerfen, die, indem sie dem
    Herrn den Nutzen der gezwungnen Arbeit des Negers läßt, doch
    das eigentliche Sclaventhum wo nicht gänzlich aufhebt, doch im
    Wesentlichen motivirt,

    c) überhaupt die Zeit des Dienstes der Sclaven, soweit er
    gezwungen ist, nur auf eine gewisse Anzahl von Jahren zu fixiren,
    und endlich

    d) dafür zu sorgen, daß nach Ablauf dieser Zeit, diejenigen
    Neger, welche nicht freiwillig als Lohnarbeiter fortdienen wollten,
    in freien Colonieen, gleich den Armencolonieen in Holland vereinigt
    würden, wo sie ihren Unterhalt fänden, und zugleich sich durch
    gemeinnützige Arbeit um den Staat verdient machen könnten.

Dies würde die transportirten Neger selbst zu etwas Besserm
heranbilden, und sie so für einstige vollständigere Freiheit reif
machen, wo dann diese von selbst eintreten müßte, während die
jetzigen Maßregeln, wie bekannt, dem Sclavenhandel +keineswegs+
gesteuert haben, und das äußere Loos dieser Unglücklichen nur dreifach
schrecklicher gemacht, bei ihnen selbst aber eine trügerische und
ungewisse Hoffnung erweckt, die ihren Zustand durch Zweifel und
Ungewißheit auch moralisch und innerlich unglücklicher als früher
werden läßt.

Uebrigens ist es leicht möglich, daß die Entdeckung des Nigerlaufes
eine ganz neue Aera für Afrika hervorbringen, und das Uebel +dort+
in der Wurzel angreifen wird, indem es jene Völkerschaften in ihrer
eigenen Heimath einer höheren Cultur entgegenführt. Von der jetzt in
England sich vorbereitenden Sclavenbefreiung darf man sich, fürchte
ich, weniger Gutes versprechen, eben so wenig wie von Anwendung der
constitutionellen Prinzipien in Portugal und Spanien. Dergleichen
Zuständen muß +von innen heraus+, nicht +von außen herein+
abgeholfen werden.

       *       *       *       *       *

Die Tugend wäre ein Wahnsinn, hat Jemand geschrieben, wenn Gott nicht
hinter uns stände.

Ja wohl! kein irdisches Wesen könnte nur auf den Gedanken der Tugend
kommen, wenn eine höhere Macht sie uns nicht offenbart hätte; denn
auf der Erde ist wahrlich ihre Heimath nicht, und sie dort so wenig
beliebt, daß eine vollkommne Tugend gewiß nur in der Einöde einen
sichern Zufluchtsort vor +Verfolgung+ und +Verderben+ finden
würde. Glücklicherweise kommt es aber nicht zu einem so trostlosen
Schauspiel, da die Menschen, wie Machiavell behauptet, nie den Muth
haben, weder durchaus gut, noch durchaus schlecht zu seyn.

       *       *       *       *       *

Man mag noch so viel mit redlichstem Gemüthe forschen, noch so viel
philosophische Systeme studiren, und für eins oder das andere Parthei
fassen, immer wird man sich zuletzt gestehen müssen, daß das einzige
und höchste Problem der Speculation „Gott“ unsrer Fassungskraft dennoch
entschwindet. Ein Absolutes, Abstraktes, ohne Persönlichkeit ist eben
so wenig der wahre, lebendige Gott, den unsere Frömmigkeit bedarf,
als eine Persönlichkeit ohne vollständige Durchdringung des ganzen
Universums und Einsseyn mit ihm unserer Vernunft genügen kann; aber
eben die Vereinigung dieser beiden nothwendigen Eigenschaften Gottes:
persönlich und Alles in Allem zugleich zu seyn, hat weder Spinoza, noch
irgend einer seiner Nachfolger der populairen Fassungskraft (und über
diese erhebt sich auch die meinige nicht) wahrhaft begreiflich machen
können. Wir brauchen dies auch im Grunde ja nicht, denn +fühlen+
thut Gott ein Jeder -- wenn wir ihn aber, so zu sagen zugleich sehen
und greifen wollen, so bleibt uns zuletzt doch nichts übrig, als
uns von Gott ein +Bild+ in höchster, denkbarer, menschlicher
Vollkommenheit zu entwerfen und dieses anzubeten -- was man denn sehr
füglich die wahre Menschwerdung Gottes nennen könnte. Dies ist auch
von jeher der Zweck aller positiven Religionen gröberer und feinerer
Art gewesen, welche, seit es Menschen giebt, mit mehr oder weniger
Erfolg und nach dem Stande ihrer Cultur und ihrer Zeit ein solches
Bild aufzustellen versucht haben. Es folgt daraus ganz natürlich, daß
diejenige Religion, welche das edelste Ideal erdacht, ein solches, das
Gefühl, Vernunft und Verstand am meisten befriedigt, auch die beste und
empfehlenswertheste seyn wird. In diesem Sinne nun muß jeder denkende
und gebildete Mensch, so lange die Welt noch keine höhere Steigerung
kennt, aus vollem Herzen ein Christ seyn, um so mehr, da in dieser
Lehre das Werden und nie ruhende Fortbilden eben ein Wesentliches
ist. Nur dürfen dann, meines Erachtens, keine Priesterschaften,
wie sie bisher existirten, dies ewige Fortschreiten zu versteinern
trachten, indem sie zugleich allein die privilegirte Leibwache und
unwandelbare Aristokratie des himmlischen Reiches ausmachen wollen, die
in +Religionssachen+ wenigstens gewiß nichts taugt, weil dadurch
jedesmal das gottmenschliche Ideal wieder zum Alltagsmenschlichen
herabgezogen wird, und Leidenschaften, oft die gehässigsten, das
Heiligste verdunkeln müssen.

Der ächte Protestantismus will nun auch etwas Besseres, ist aber leider
noch wenig durchgedrungen.[21] Erst wenn der Geistliche nichts weiter
als Vorbild der Tugend, liebender Lehrer und Erklärer der heiligsten
Bedürfnisse des Menschen, wahrer Seelsorger für Alle, sie nennen sich
nun Juden oder Christen, Türken oder Heiden, wird seyn wollen, ohne
Anspruch auf ausschließliche und politische Aufrechthaltung seines
Glaubens von Staats wegen, ohne eine, noch irdische Zwecke nebenbei
beabsichtigende Tendenz, ohne handwerksmäßigen Zwang dogmatischer
Schulmethode, und ohne den unwürdigen ~Modus~ seiner Bezahlung
-- erst dann, sage ich, wird die Kirche wahrhaft das höchste Institut
zur Bildung und Veredlung des Menschengeschlechts werden. Dann wird
Christus wiedergekommen seyn und das tausendjährige Reich beginnen,
mit einer praktisch religiösen Zeit in höchster Klarheit, wo man nicht
mehr darnach fragen wird, was man +glaubt+, sondern nur nach
dem, was man +thut+; der grelle Gegensatz der heutigen, eben so
unreligiösen, als vollständig verwirrten und egoistischen Zeit, die
man vielleicht am besten als die juristische bezeichnen könnte, weil
sie nur auf das leidige Mein und Dein, und den ewig daraus folgenden
Zwiespalt in allen Beziehungen, welche die Menschen mit einander
verbinden, gegründet zu seyn scheint.

       *       *       *       *       *

Jemand sagt in einem beliebten Buche ganz richtig: „Eine Entartung der
Kunst kann nie ausbleiben, wo man sie ganz der Religion entfremdet;“
setzt aber dann hinzu: „Musik ist die einzige Kunst, die noch ein
integrirender Theil unsres Gottesdienstes ist, darum muß man sie
brauchen als das einzige Mittel, um wieder eine innigere Verbindung
aller Kunst überhaupt mit der Religion herbeizuführen.“

Dies ist ein seltsamer Schluß. -- Die Kunst ist ja eben entartet, weil
das ächte religiöse Gefühl, wie alle Poesie, in der jetzigen Epoche so
schwach im Menschen geworden sind. Laßt diese erst wieder erstarken,
so werden auch die Künste wieder blühen, aber nicht umgekehrt. Wenn es
zu diesem Erstarken Musik bedarf, so wird vielleicht das wirksamste
Conzert, ein dreißigjähriger Kanonendonner, das Jammergeschrei von
hundert tausend Pestkranken, einige Erdbeben und eine partielle
Sündfluth seyn.

       *       *       *       *       *

Viele finden es sonderbar, daß die Bewohner der vereinigten Staaten,
trotz ihres scheinbaren Mangels an Phantasie, und ganz im Gegensatz
zu ihrer großen, politischen Aufklärung dennoch, in der Mehrheit,
einem eben so lächerlichen, als fanatischen religiösen Sectengeiste
ergeben sind. Doch scheint mir dies nur naturgemäß. Junge Nationen
(und jung ist der Amerikaner, wenn gleich ein junger Riese, der schon
in der Wiege Schlangen zerdrückte,) sind immer mehr religiös, alte
skeptischer gestimmt, wie auch das Kind blindlings glaubt und das
Alter, vielleicht eben so blindlings, zweifelt. Junger +Thatkraft+
ist der Glaube -- die Grundlage der Religiosität -- angemessen, später
erscheint erst, mit abnehmender Thatkraft und mehr Erfahrung, die
Periode des +Reflectirens+ über früheres Handeln -- die Grundlage
der Philosophie. Einst werden sich vielleicht beide Ansichten so
durchdringen, daß sie ein ganz Neues bilden.

Wer indeß unter dem Bestehenden zu wählen hätte, möchte wohl am
liebsten wieder glauben, wenn er nur könnte. Denn es als eine Pflicht
von dem zu verlangen, der über diese Lebensansicht einmal hinaus ist,
wäre buchstäblich nichts Andres, als Jemand zwingen zu wollen, daß er
wieder jung werde. Das ist unmöglich. Kindlich kann eine Nation von
neuem nicht mehr werden, wohl aber Einzelne kindisch, wie z.B. die
heutigen Frömmler.

Gott der Allgütige hat aber in seiner Weisheit das rechte Mittel, auch
dieses Wunder neuer Jugend auf andrem Wege fortwährend zu bewirken,
schon von Anfang an bestellt, einen von Ewigkeit zu Ewigkeit sich immer
wiederholenden, ohnfehlbaren Verjüngungsprozeß für Alles, was ist. Er
heißt: -- der Tod.

       *       *       *       *       *

Diejenigen Politiker, welche den Erfolg einer Sache von der Vorsehung
erwarten, weil sie menschlichen Begriffen nach gerecht ist, haben,
von allen religiösen Theorieen abstrahirt, die Geschichte nicht
studirt. Sie würden daraus hinlänglich sich überzeugen können, daß die
Vorsehung, welcher uns unsichtbaren Mittel sie sich auch zur Leitung
der Weltbegebenheiten bedient, doch nie verhindert, daß bestehende
Ursachen auch ihre analogen und nothwendigen Wirkungen haben. Es wird
also auch die gerechte Sache nur dann immer siegen, wenn sie zugleich
die +stärkere+ ist, wiewohl eben diese Gerechtigkeit derselben oft
ihre Stärke werden kann, gewöhnlich aber erst etwas spät als solche
sich zu bewähren pflegt. Helft Euch selbst, so wird Euch Gott helfen,
ist, recht verstanden, eben so christlich und fromm, als vernünftig.

Der Erfahrung nach betrachtet, muß man überdies leider gestehen:
die schönsten Redensarten halten nicht Stich im Gewirre des Lebens;
und alle die herrlichen Dinge, als Recht, Billigkeit, Freiheit,
Tugend, Vergeltung -- sie treffen und äffen, und schwankend ist
ihr +äußerer Erfolg+. Nur eins auf dieser Welt ist immer des
Erfolges +sicher+, so lang es sich zu erhalten versteht -- +die
Gewalt+.

       *       *       *       *       *

Leute von Genie und vielem Ehrgeiz sind den Gouvernirenden gewöhnlich
nicht sehr angenehm. Demohngeachtet ist es nur die Politik der Schwäche
oder des Uebermuths, die sie entfernt und ihnen Geringschätzung zeigt.

Die Klugheit wird das Gegentheil gebieten, um sie zu beschäftigen und
zu gewinnen, auf der einen Seite unschädlich, auf der andern nützlich
zu machen. Selbst ein Mann wie +Friedrich+ der Große hatte es
zu beklagen, einst +Laudon+ einer üblen Laune aufgeopfert zu
haben, und die Bourbons würden wahrscheinlich ihrem harten Schicksale
entgangen seyn, wenn ihr nichtiger Hof, sowie der eben so eitle als
unfähige +Necker+ verstanden hätten, +Mirabeau+ besser zu
würdigen und ihn mit Kunst zu behandeln.

       *       *       *       *       *

Der Minister, welcher die Einverleibung Polens mit Rußland, und
die Aufhebung seiner Constitution unterschrieben, hat ein Grab zum
Namensanfang (Grabofsky.)

Ist dies für uns Deutsche eine Vor- oder eine Nachbedeutung?

Was dagegen jedenfalls eine freudige Vorbedeutung genannt werden muß,
ist die überraschende Nachricht, daß einem russischen Minister ein
fremder Orden, +erblich in seiner Familie+, verliehen worden ist.
Wie schön! während die gottlosen St. Simonianer selbst die Erblichkeit
von Haus und Geld und Hof aufheben wollen, läßt die russisch-persische
Morgenröthe (denn um einen persischen Orden handelt sich’s) uns sogar
die zukünftige Ordens-Erblichkeit und gewissermaßen-Unsterblichkeit
hoffen. Auch ist dies nicht mehr wie billig. Es sind der Orden zu
viele geworden, um nicht die aufmerksamste Sorge aller Regierungen
auf sich zu ziehen. Nach so vielen Emancipationen unsrer Tage, wie --
der Völker (wer hörte nicht davon), der Kinder (man betrachte unsere
Erziehung), der Pferde und Esel (S. Schefers Novellen), der Bauern
(~v.~ preußische Ablösungsgesetze), der Sclaven endlich und der
Juden (laut den englischen Parlamentsverhandlungen), -- dürfen wir auch
eine Emancipation der Orden erwarten, und der Tag ihrer allgemeinen
Erblichsprechung wird ein Tag des Segens und der Freude für Viele seyn.

       *       *       *       *       *

Ich schmolle oft mit den Engländern, eben weil sie so groß sind, und
doch zuweilen wieder so klein!

Heute aber, als ich das Zeitungsblatt aus der Hand legte, fühlte ich
mich von inniger ungetheilter Verehrung für sie durchdrungen. Diese
Emancipation der Juden, deren ich eben erwähnte, ist wahrlich ein
ernstes und glorreiches Zeichen des Fortschritts ihrer geistigen
Cultur und wird für sie selbst zur Milderung und Aufklärung ihrer
Religionsbegriffe die wohlthätigsten Folgen haben; denn ein Schritt im
Guten führt eben so sicher zum Bessern, als umgekehrt das Böse „immer
Böseres muß gebähren.“ Heil dir also, edles Volk, das uns in so Vielem
schon vorleuchtete, und nun auch die Axt an jene stupide Barbarei
gelegt hat, mit der wir im ganzen Europa so lange Zeit, zu unsrer
ewigen Schmach, eine zahlreiche Klasse unsrer Mitmenschen verfolgten,
und erst selbst verderbten, um sie nachher dieser Verderbniß wegen
anklagen zu können.

Es ist ein schöner, endlicher Sieg der Menschlichkeit und
Gerechtigkeit, der Welt zum Beispiel aufgestellt, und wir wollen
gern einen Schleier darüber decken, welche Tendenzen zu derselben
Zeit bei uns in dieser Hinsicht laut wurden. Ich weiß nicht, wie
andere Christen darüber denken, aber was mich betrifft, so kann ich
wohl sagen, daß, seit ich zu Verstande gekommen bin, ich nie einem
gebildeten Juden begegnete, ohne mich gewissermaßen vor ihm zu schämen,
indem ich lebhaft fühlte: daß nicht wir zur Verachtung +seiner+
Glaubensgenossen, wohl aber er zur Verachtung der +unsrigen+ ein
Recht habe.

Es wird nun auch +dabei+ nicht bleiben. Die heutige Zeit mit
all ihren Mängeln und Geburtsschmerzen, tritt dennoch schnell ein
gehässiges Vorurtheil nach dem andern in den Staub, und wenn sie auch
durch ungeschickte Auffassung zuweilen nur wieder eine, momentan
erfolgreiche, Reaction bewirkt, auch oft selbst das arme Kind gleich
mit dem Bade verschütten will, so muß sie, nach dem göttlichen Gesetz,
am letzten Ende doch ohnfehlbar dahin kommen, wohin sie steuert --
+zum Reiche der Vernunft+.

Uebrigens bleibt es doch ein merkwürdiges Zeichen der Inconsequenz des
menschlichen Geistes, daß in derselben englischen Parlaments-Sitzung
der edle Vorschlag zur Emancipation der Juden, und die lächerliche
Bill für bessere Heilighaltung des Sonntags (nach welcher unter andern
Jeder in Strafe verfallen soll, der am Sonntag Zeitungen liest, oder
sich nur nach einer politischen Nachricht erkundigt, nebst vielem
dergleichen Unsinn mehr) zugleich zur Dicussion kommen konnten, und nur
eine eben so kleine Mehrheit für die erste günstig, als für die zweite
Narren-Schellen-Kappen-Bill ungünstig entschied.


Trocknere Variation auf ein früher berührtes Thema.

Ohne Zweifel nimmt der Stand der Grundbesitzer eine der wichtigsten,
wo nicht die wichtigste Stelle in der Gesammtheit des Staates ein.
Demohngeachtet scheint es, daß bei uns kein andrer Stand, besonders
der mit dem Adel belastete Theil desselben, nach und nach immer mehr
von seiner Geltung verloren hat, ja der Einzelne dieser Klasse sich
jetzt wohl selbst nichts weniger mehr als hoch anschlägt, wenn er
außer seinem Landbau nicht noch andre Aemter bekleidet, oder andern
Geschäften obliegt.

Viele Ursachen haben zu diesem fast beispiellos schnellen Herabsinken
beigetragen, welche zum Theil die Zeit unabänderlich mit sich führte.
Manche dagegen sind selbst verschuldet. -- Zu den Letzteren gehört
vielleicht ein verhältnißmäßiges Zurückbleiben der Mehrheit dieser
Klasse in Kunst und Wissenschaft, ja, es thut mir leid es zu sagen,
ein sich wesentlich unästhetisch zeigender Sinn der vaterländischen
Landbesitzer, und noch mehr vielleicht als dies, der Mangel an
Begnügung, an eigner Achtung für ihren Beruf.

Wenn der Geistliche zufrieden ist Geistlicher zu seyn; der Soldat (ich
spreche hier nicht von der Landwehr, die ihrer Natur nach freilich
Vielerlei seyn muß) nur Soldat, der Jurist nicht zugleich Kaufmann
und der Kaufmann nicht Jurist seyn will, so scheint der Gutsbesitzer
allein, sobald seine Bildung über die gewöhnliche Stufe nur in etwas
hinausreicht, auch noch nebenbei Staatsdiener, oder Soldat, oder
Hofmann, oder speculativer Kaufmann, oder wohl gar alles zusammen seyn
zu wollen. Hat er aber diesen unpassenden Ehrgeiz auch nicht, so glaubt
er doch wenigstens, sich mehr als Andere von seinem Beruf frei machen
zu dürfen, um: sein Leben zu genießen, wie man es zu nennen pflegt, und
sucht diesen schwer zu erjagenden Genuß -- wenn er eben +als Zweck+
gesucht wird, einen großen Theil des Jahres hindurch bald in der
Residenz, bald auf Reisen u.s.w. in der Regel aber stets wo anders als
zu Hause. Nur die Noth, der Mangel hält ihn an +dem+ Orte anhaltend
zurück, wo er eben diesen wahren Lebensgenuß finden und die ihm zu
Vergnügungen übrig bleibenden Mittel +dazu+ anwenden sollte: sein
Besitzthum nicht nur zu einem einträglichen, sondern auch würdigern und
angenehmern Aufenthalt umzuschaffen, als es in der Regel bei uns der
Fall ist; ein Bestreben, welches jedenfalls weit einfacher wäre und
ihm weit näher läge, als seinen Ueberfluß anderwärts, ohne irgend ein
bleibendes Resultat, unnütz zu verwenden.

In neuester Zeit haben sich zwar diese getadelten Ansichten
schon in etwas geändert -- die nothwendigen Folgen der frühern
Verfahrungsweise sind aber auch leider bereits nur zu vielfach
eingetreten, nämlich Deteriorirung der meisten Rittergüter in Bezug
auf ihren Werth, und noch weit mehr Vernachläßigung derselben
hinsichtlich ihres äußern Glanzes, Verschuldung des größten Theils
derselben durch das ganze Land, und daraus immer mehr überhand
nehmender Mißcredit ihrer Besitzer. Und doch möchte bei richtigerer
Beurtheilung des inne habenden Standpunktes, und bei größerer
+Liebe+ zu demselben, vielleicht kein Wirkungskreis belohnender,
ehrenvoller, verdienstlicher um den Staat selbst, und zugleich
reicher an vielfachem Genuß gewesen seyn! Ja, ohngeachtet der so sehr
bejammerten bösen Zeiten, ohngeachtet der langen Litanei von Klagen,
als z.B. über zu schwere, unverhältnißmäßig vertheilte Abgaben, über
eine besonders stiefmütterliche Behandlung der Grundbesitzer von
Seiten des Gouvernements, das, wie die Unzufriedenen behaupten, alle
Staatslasten in letzter Instanz auf den Landbewohner fast allein
zusammenhäufe und den Capitalisten ziemlich leer ausgehen lasse; über
die Verwirrung und Unzahl der Gesetze, namentlich über die Mängel
des bestehenden Hypothekenrechts, welches durch Langsamkeit und
Peinlichkeit des Verfahrens allen Credit zerstöre, und an dessen,
wie der übrigen Gesetze Revision, man zwar stets arbeite, aber nie
ein Resultat zum Vorschein bringe;[22] über eine zu langsame, zu
theure und zu schreibselige Justizverwaltung, die ohngeachtet aller
Milde und Liberalität der Gesinnung für die Schuldigen, dennoch
für den unschuldigen Bürger drückend werde, indem sie, statt, wie
es ihr Beruf sey, Streit mit Schnelle zu schlichten oder ihn zu
verhindern, im Gegentheil durch ihre Organisation Prozesse, wie
Pilze ein befruchtender Sommerregen, unzählbar aus dem ergiebigen
Boden hevorlocke und pflege; über zu vieles Einmischen der Behörden
in alle Privatverhältnisse, wie zu vieles Bevormunden und Regieren
überhaupt, dem Krebsschaden der neuern Zeit; vor allem aber über
die stets zunehmende Zahl, und den, unter einem so gütigen und
wohlwollenden Herrscher doppelt unerträglichen, Despotismus der
ganzen Beamtenhierarchie, welche schon aus Instinkt vorzüglich den
Grundbesitzer als ihren natürlichen Feind betrachte, und ihn daher
immer mehr und mehr wehrlos zu machen suche, ein Uebel, das man zwar
einsähe, ja zugäbe, aber mit zu viel Apathie dennoch immer mehr um
sich greifen lasse u.s.w., -- ohngeachtet dieser, ohne Zweifel sehr
übertriebenen, Klagen, ja selbst ohngeachtet der zerstörenden Art wie
die Ablösungsgesetze ausgeführt werden, sage ich, würden dergleichen
Mängel und Mißbräuche, wenn sie auch ganz so existirten, wie man
sie schildert, meiner Meinung nach, dennoch immer nur theilweise
Verarmungen, nur zeitliche Entbehrungen und Mißverhältnisse, aber
nie so dauernde Noth, so vielfachen gänzlichen Ruin, so allgemeine
Herabsetzung des Bodenwerthes auf dem Lande hervorgebracht haben, wie
wir es jetzt leider fast durchgängig, als die eigene Schuld früherer
Sünden, erleben müssen.

Der Art ist es denn, ich wiederhole es, auf ganz folgerechte Weise
dahin gekommen, daß in unsrem Vaterlande, welches eine so hohe Stufe
der Cultur für sich in Anspruch nimmt, der Landadel, oder Stand der
Gutsbesitzer überhaupt, weil er stets noch etwas andres seyn wollte,
als wozu er berufen war, nicht nur fortwährend immer mehr verarmt,
sondern auch in demselben Grade in der öffentlichen Meinung sinkt, als
andre Stände in derselben steigen. Seine Mitglieder nach ihrem eignen
Maßstabe gemessen, pflegen nun wirklich nur dann noch im Publico,
wie bei der Behörde, Ansehn zu genießen, wenn sie zugleich mehr
oder weniger als bloße Gutsbesitzer sind, besonders, versteht sich,
wenn sie als Räthe irgend einer Klasse mit Staatsangelegenheiten zu
experimentiren befugt wurden, obgleich leider in den meisten Fällen
dieser Art wohl der Staat eben so wenig, als ihre Güter großen Nutzen
davon verspüren mögen.

Man werfe mir hier nicht ein, daß in constitutionellen Reichen die
großen Grundbesitzer, die Aristokratie, ebenfalls einen bedeutenden
Antheil an den Staatsgeschäften nehme. Fürs Erste +haben wir gar
keine Aristokratie im wahren Sinne des Worts+ (meiner Ueberzeugung
nach auch ganz entbehrlich in einem absolut regierten Staat, wo nur
die Aristokratie des Dienstes gilt, aber gewiß ein unumgänglich
nothwendiges Institut zur Bildung einer +stabilen und kräftigen
constitutionellen+ Monarchie, sowohl zur Sicherung des Throns als
der Rechte des Volks), sondern nur titulairen Adel ohne Beruf und
Bedeutung, an ihrer statt, ein höchst trauriges Aequivalent! Zweitens
aber ist der Antheil an Staatsgeschäften bei einer ächten Aristokratie
so verschiedner Natur, und dem eignen Besitze so angemessen, ja mit ihm
verwachsen, daß die öffentlichen Funktionen +jener+ Gutsherren,
statt ihrem Interesse je hinderlich zu seyn, dasselbe überall in
gleichem Verhältniß mit dem Vortheil des Ganzen nur befördern müssen,
vorausgesetzt freilich, daß die Individuen selbst von richtigen
Staatsansichten in ihrer Handlungsweise ausgehen, was aber eben die
Bedingungen einer vernunft- und zeitgemäßen Aristokratie im Voraus
verbürgen würden. Doch wie selten sieht man in Ländern, wo schon
ähnliche Verhältnisse, wenn gleich unvollkommen, bestehen, z.B. in
England, den Chef der Familie, den Grundbesitzer, in den speciellen
Dienst des Gouvernements treten -- nur außerordentliche Talente oder
außerordentlicher Ehrgeiz, oder gänzlich zerrüttete Umstände vermögen
ihn in der Regel dazu, und der Fall gehört immer zu den Ausnahmen.
Desto eifriger suchen dagegen die jüngern Söhne, +ohne+ Landbesitz
und aristokratische Befugnisse, sich dem Staatsdienste zu widmen, und
sind gewöhnlich sehr froh, ihre Laufbahn damit zu beschließen, daß sie
sich den Wirkungskreis und die Vortheile erworben haben und in Ruhe
das verwalten und genießen dürfen, was den älteren Brüdern die Geburt
schon gab, und dessen würdige Führung diese daher vom Anfang an als
ihren wahren Beruf ansehen.

Solche glückliche Verhältnisse, welche langsam erblüht, jenseits
des Kanals eine für lange Zeit so bewundernswürdig gebliebene
Staatsmaschine hervorgebracht, und selbst bei monströsen Mängeln
und Mißbräuchen, dennoch ein wohlthätiges, öffentliches Leben und
eine größere nationelle und persönliche Freiheit gegründet haben,
als irgendwo im übrigen Europa zu finden ist, sind uns jedoch fremd,
und müssen uns aus vielen Gründen höchst wahrscheinlich auch noch
lange fremd bleiben. Erscheinen sie indeß einst, so werden sie, dem
Fortschreiten der Zeit gemäß, sich nicht nur anders, sondern ohne
Zweifel auch noch weit zweckmäßiger, besser und selbst wahrhaft freier
bei uns gestalten -- eine Hoffnung auf die Zukunft, die nichts
Unrechtmäßiges enthalten kann. Da sie aber jetzt einmal nicht da sind,
und in der That auch mit dem besten Willen von oben und unten, noch gar
nicht da seyn können, uns aber dafür so Manches entschädigt und gewiß
keine absolute Monarchie ~de jure~, nur halb so viel Freiheit
~de facto~ gewährt, als die unsrige, so ist uns vaterländischen
Landbesitzern um so mehr zu empfehlen, vom Hundertsten und Tausendsten
ein für allemal zu abstrahiren, nach Göthes Rath, Politik und Staat
für sich selbst sorgen zu lassen, und uns nur der eignen, entweder
schon angebornen, oder früh gewählten Bestimmung ganz und allein zu
widmen. Die, welche es versuchen, werden dabei negativ sich viele
unnütze ~pia desideria~ und manchen Verdruß ersparen; positiv
aber auch noch an sehr mannigfachem, nützlichem Wissen, an baarem
Vortheil, an Ansehn, und wie ich glaube, auch an Genuß und Vergnügen,
nur gewinnen können. Nur müssen sie nicht wähnen, genug zu thun, wenn
sie sich als Gutsbesitzer, +bloß+ potenzirte Landbauern zu seyn
bestreben. Damit zwar sollen sie allerdings anfangen, aber dann, ihrem
höhern Wirkungskreise angemessen, auch weiter gehen, und alles Gute und
Schöne des Lebens in ihren Bereich zu ziehen suchen, so weit sie nur
können, doch immer mit Bezug auf einen bleibenden Vortheil +für ihren
Besitz+. Ist also zuerst für die bestmöglichste Bewirthschaftung
ihrer Güter gesorgt, so wird die ästhetische Ausschmückung derselben
folgen müssen. Dieser kann sich dann jeder edlere Luxus, wie er dem
Geschmacke des Besitzers am besten zusagt, anschließen, es seyen nun
Sammlungen von Gegenständen der Kunst und der Wissenschaft, neue
Zweige der Industrie, Musterwirthschaften, oder andere gemeinnützige
Anstalten, kurz Alles, was in dem Bereiche der Mittel liegt, um das
Familieneigenthum fortwährend nicht nur werthvoller, sondern auch
+würdiger+ in seiner Erscheinung für jede Zeit und in jedem Sinne
zu machen.

So allein werden dann im Stillen die Elemente wieder gegründet werden,
die jetzt ganz verloren zu gehen drohen, und durch welche eben eine
dauerhafte Aristokratie hauptsächlich gebildet werden muß -- nämlich
ein +ansehnlicher und ein als der Stolz des Landes geachteter
Grundbesitz+, wie er z.B. England schmückt, und jeden Ausländer,
selbst wider Willen mit einem wahren Respekt vor dem Lande erfüllt,
wo ein solcher Zustand des Grundbesitzes nicht nur einzeln erlangt,
sondern bei den höhern Classen fast allgemein geworden ist.

       *       *       *       *       *

+Die Hoffnung+ verläßt uns zwar nie, aber sie blinkt meistens nur
auf uns herab, wie jener Stern, den Tag für Tag, früh und Abend, der
ermattete Wanderer wohl immer sieht, aber nimmer erreicht; der ihn bald
als Lucifer, bald als Venus, bald als Morgenstern, bald als Abendstern
anlächelt, und in dieser Viereinig- oder Vierbeinigkeit fort und fort
verrätherisch bethört. -- Und doch -- wer könnte ohne diese Täuschung
leben!

       *       *       *       *       *

Freiheit der Presse scheint ein unentbehrliches Bedürfnis unsres
Geistes werden zu wollen, seit der Entdeckung der Menschenrechte; wie
Thee und Kaffee es für unsre Magen geworden sind, seit den Entdeckungen
des Welthandels.


Drei neue interessante löschpapierne Zeitungs-Artikel.

1) In der Nacht vom 18ten zog in Pruntrut eine +Ratte+, unter dem
Vortragen einer dreifarbigen Fahne mit wüstem Lärm und dem Gebrülle: es
lebe die Freiheit! -- aus einem Schlupfwinkel hervorbrechend, nach dem
Amthause.

2) Man besorgt keine Hungersnoth mehr in Mastricht, da der Herzog
Bernhard mit 400 +Magen+ der Stadt zu Hülfe kommen wird.

3) Zwei Dampfschiffe, eins vom Haag, das andre von Cöln, sind heute in
Antwerpen angekommen und haben mit dem Befehlshaber der Citadelle eine
lange Unterredung gehalten.


Drei dem Vorigen analoge Regierungs-Erlasse.

1) Die Regierung zu Z....., lange schon berühmt durch ihre Genialität,
dehnte ihren Regierungseifer sogar einmal bis über die Landesgrenze
hinaus, indem sie kurz nach Abtretung eines Theils des Königreichs
R.... übersah, daß die Stadt U.... ihrem alten Beherrscher verblieben
war, und in diesem Irrthume befangen, dem dortigen Buchhändler
+Schöps+ wegen Verkauf eines verbotenen Buches ein Strafmandat
zusandte.

Die kurze Antwort war:

    „Es muß mein Name Schöps, wegen seiner großen Verbreitung in der
    angrenzenden Provinz, wohl die unschuldige Ursache seyn, daß Eine
    Hochlöbliche Regierung zu Z..... mich zu den ihrigen zählt. Ich bin
    daher so frei, Hochdieselbe hiermit gehorsamst zu benachrichtigen,
    daß die Stadt U..., nach Versicherung aller Geographen, annoch
    einen Theil der N....schen Lande ausmacht, und bis jetzt hier
    noch nichts verlautet hat, daß dieselbe einer fremden Regierung
    unterworfen worden sey, weßhalb es wohl zweckmäßig seyn wird, wenn
    vor der Hand das gnädigst gegen mich erlassene Strafmandat ganz
    unter uns bleibt. Einer hochweisen Regierung zu Z. submissester

    F. +Schöps+ ~jun.~“

2) Dieselbe Regierung schrieb erst ganz kürzlich an einen Landrath
folgendermaßen:

    „Es ist nicht mehr zu dulden, daß, bei der grassirenden Viehseuche,
    fremde Ochsen eingelassen werden. Daß solches bereits geschehen,
    darüber müssen wir Ihnen unser Mißfallen zu erkennen geben, und
    zeigen Ihnen hiermit an, daß im Wiederbetretungsfalle Sie ohne
    Weiteres todt gestochen werden sollen.“

Das große S mag freilich auf Rechnung eines humoristischen Abschreibers
kommen, aber der vortreffliche Styl des Erlasses war zu verführerisch,
um ihn mit so leichter Mühe nicht noch etwas zu verbessern.

3) Der Schauspieldirector B...... bat um Erlaubniß, in L..... spielen
zu dürfen. Es wurde ihm abgeschlagen, weil schon ein Anderer, besser
Protegirter, diese Erlaubniß erhalten. Der Mundirende nahm aber die
angemerkte Nummer der Verfügung aus Versehen mit in den Text auf,
so daß Herr B...... nicht wenig erstaunt war, folgenden Bescheid zu
erhalten:

    „Die von Ihnen erbetene Erlaubniß kann aus 3345 erheblichen Gründen
    nicht genehmigt werden.

    D. K. R. z. Z.

    Zweite Abtheilung.“


Ein Portrait.

Im Traum erschien mir neulich ein furchtbarer Riese. Eines seiner Beine
war der Thurm des Straßburger Münsters, das andere der von St. Stephan
zu Wien. Seine Uniform war himmelblau und an der linken Brust trug er
die Venus und den Uranus, an der rechten drei Cometen. Sein Kopf war
weiß gepudert, als sey es der eines Oberkammerherrn, und wie ich näher
hinsah, war besagter Kopf nur der Tschimborasso.

Da streckte er die Finger aus, das waren die Strahlen des Nordlichts,
und aus den feurigen Farben fiel ein glühender Funke herab und wirbelte
nieder aus ungemeßner Höhe, und wie ich ihm voll Entsetzen mit den
Augen folgte, so ward er bald größer, bald kleiner, gleich einem
Irrlichte, bis er endlich die Form eines Menschen annahm.

Wie das unbestimmte Wesen endlich vor mir stand -- da war es der
Teufel, und wir wurden bald recht gute Freunde. Doch mein Himmel! wie
ganz anders ist dieser beschaffen, als man sich ihn vorstellt. -- Nur
der verewigte +Hauff+, der ebenfalls sehr mit ihm liirt war, hat
uns irgend eine vernünftige Auskunft über ihn gegeben. Ich stellte ihn
nachher, als er mir schon ganz alltäglich geworden war (denn der Mensch
gewöhnt sich an alles) einer sehr liebenswürdigen Dame von meiner
Bekanntschaft vor, mit der er dann, wenn mich nicht alles trügt, noch
intimer wurde, als mit uns Beiden. Neulich fand ich nun, von ihrer Hand
auf drei mit Nadeln an einander gesteckte Zettelchen geschrieben, eine
Schilderung meines guten Freundes, die von ihrem Schreibtisch gefallen
war. Die weibliche Naivität derselben entzückte mich. Hier die treue
Abschrift:

„Ach! -- Satanas ist weder häßlich, noch trägt er Hörner. Auch ist
er durchaus nicht mit einem.... wenigstens mit keinem Pferdefuße
behaftet. Derselbe ist im Gegentheil sehr wohlgewachsen, lang,
schmächtig, von sehr geschmeidiger Gestalt, und seine Gliedmaßen alle
von der schönsten Proportion. Ach! hierin fehlt ihm nichts. Sein Auge
funkelt wie ein Stern und wechselt alle Augenblick. Eben so belebt,
voller Ausdruck und Veränderlichkeit ist seine ganze Physiognomie.
Im ruhigen Zustande erscheint sie oft schwermüthig, wie die eines
Dichters. Zornig sah ich ihn nie, gewöhnlich sieht er freundlich und
gutmüthig aus, zuweilen gar schwärmerisch, immer aber doch klug und
verschmitzt. Er gebehrdet sich äußerst anständig, erröthet wie ein
Mädchen, wenn es Noth thut, und weint mit Leichtigkeit. Sein Haar ist
mit höllischem Rabenschwarz gefärbt, nur +ein+ rothes habe ich
bemerkt, an der linken Seite seines Stutzbärtchens, das sich gar nicht
vertilgen läßt. Die Farbe seines Gesichts ist blaß, doch die Haut
sehr fein und eben. Schmale Lippen, weiße Zähne, lange, zarte Finger,
feine Füße. In der Kleidung ist er einfach, aber mit recherchirter
Nachläßigkeit. -- Dieses interessante Aeußere gehört gewiß zu seinen
großen Listen, und da er so unbefangen und anmuthig damit umher zu
schwänzeln weiß, bald mit vornehmen, bald mit herablassenden Mienen, so
merkt, wie +ich+ wohl gewahr werde, das alberne Schaafgeschlecht
der Menschenkinder, welches nichts andres, als einen Greuel und Spuk in
ihm sucht, niemals, mit wem es zu thun hat.

Am sichersten wäre er aber doch daran zu erkennen, daß er das garstige
Höhnen selten, das Foppen aber nie lassen kann -- und doch leider
auch dabei nur einen steten Werber für seinen eignen Dienst abgiebt.
Seine Talente sind außerordentlich, man kann sichs wohl denken! sein
Witz unerschöpflich, seine unverschämte Blödigkeit aber besonders
unnachahmlich.

Er ist ein unwiderstehlicher Meister in Vorspiegelungen und
Ueberredung. Auch hält er gern Vorlesungen, besonders liest er den
Götheschen Faust vortrefflich. Daß er das Incognito über Alles liebt,
wird man leicht begreifen; große Herren sind nicht gern genirt. Das
irdische Leben zu genießen weiß er wie Keiner. Wenn er dabei Nüsse
knackt, speist er sie gewöhnlich allein und wirft die Schaalen den
andern an die Nase, findet jedoch immer eine gute Entschuldigung dafür.

Alles, was ihm nahe kömmt, sucht er zu verführen, besonders das schöne
Geschlecht, der Verräther! wobei es doch scheint, daß er selbst --
das Sündigen immer noch mehr als die Sünde liebt. Wenn er sich aber
erst in die Herzen recht zu schleichen und einzunisten gewußt hat,
so daß er nicht mehr herauszubringen ist, -- dann paradirt er mit
Indifferentismus, spielt den englischen Dandy und sinnt nur auf neue
Maleficien. Ach!“

Soweit die junge Dame.

Aus eigner Beobachtung und Erfahrung kann ich noch einige nicht
unmerkwürdige Notizen hinzufügen.

Ich weiß unter andern bestimmt, daß Satan einmal die feste Absicht
hatte, unter die Frömmler zu gehen. Seine kräftige Natur hielt es aber
nicht aus. Nach wenig Wochen fuhr er aus der Haut, und seit dieser
Epoche schreibt sich auch seine neueste Metamorphose eigentlich her.
Hörner, Pferdefuß und Gestank ließ er der heiligen Gemeinde zurück zu
beliebigem Gebrauch. Seit Kurzem ist er nun, (denn auch der Teufel kann
sich nicht ganz vom Zeitgeiste losmachen) ein Liberaler geworden und
geht ernstlich mit allerlei Reformideen um; ja, es verlautet sogar, daß
er der Hölle eine Constitution oktroyiren werde.

Viele arme Seelen schmeicheln sich bereits mit der Hoffnung, ihre
Peiniger künftig nicht mehr von Gottes Ungnaden, sondern durch eigne
Wahl zu erhalten. Sie wollen, sagen sie, dann mit Vergnügen doppelt so
viel leiden.

       *       *       *       *       *

Meinungen sind eine eigne Sache! Sie tragen den Sieg über jedes
persönliche Interesse davon. Man sehe z.B. und bewundere die Holländer
(ich spreche von den alten). Nichts hat sie mehr bereichert, als die
große Entdeckung der Härings-Einsalzung, und es war vorzüglich das
strenge katholische Fasten, welches ihren ungeheuren Absatz in dieser
Waare bedingte, so daß man jetzt noch zu sagen pflegt: Amsterdam sey
auf Häringsköpfen gebaut. Demohngeachtet wurden die Holländer mit
Passion +Protestanten+, schafften die Fasten ab und würden gern alle
Welt zu demselben Entschluß gebracht haben, hätten sie auch keinen
einzigen eingesalzenen Häring mehr an dieselbe absetzen können.

Es giebt noch viele andere, aber vielleicht minder rührende Beispiele
von erhabner Uneigennützigkeit.

       *       *       *       *       *

Wie bei Shakespeare fast immer der Tragödie ein komisches Element
beigemischt ist, so verhält es sich auch in der Welt-Tragödie. Es
ist nicht leicht, in Europa jetzt das Lächerlichste herauszusuchen.
Mir scheinen indeß gewisse Südländer, in ihrer Rolle als
Harlekin-Eisenfresser, der nicht einmal den Angriff abwartet, um davon
zu laufen, viel Anspruch darauf zu haben. Das Lustigste aber ist, daß
diese Sclaven, deren einzige wahre Charte nur in mit der Pritsche
genudelten Macaronis besteht, nun gar ihrem infailliblen Pabst +auch+
einen Constitutions-Haarbeutel anhängen möchten!

       *       *       *       *       *

Vielleicht klagt man doch mit Unrecht über die neue Zeit, daß sie Alles
umzustoßen suche, ohne etwas Besseres dafür aufzustellen.

Wollt Ihr denn, wenn Ihr ein Zimmer malen laßt, den Erfolg nach +dem+
Zeitpunkte beurtheilen, wo man die alte Farbe von den Wänden abkratzt,
und die neue nur erst eingerührt wird? Wartet bis sie aufgetragen seyn
wird und trocken ist. Taugt sie dann nichts, so habt Ihr Recht zu
sagen: Besser, man hätte es beim Alten gelassen!

       *       *       *       *       *

Mangel an guter Erziehung ist den Deutschen mit Recht vorzuwerfen. Dies
ist ein großer Mangel; denn Erziehung ist dem Anzug zu vergleichen
und Kleider machen Leute, wie das Sprichwort mit Recht sagt. Sie
verändern zwar das +Wesen+ des Menschen nicht, aber doch seine äußere
Erscheinung, die wie ein +halbes Selbst+ wirkt. Dasselbe thut die
Erziehung. Sie verdeckt geschickt die Blößen, hebt das Vortheilhafte
heraus und bekleidet das Ganze mit Anstand, indem sie uns durch
Gewohnheit einem Zwange unterwirft, den die Gesellschaft als Opfer für
ihre Wohlthaten fordert.

Eine Zeit lang gab man der Erziehung zu viel Freiheit; jetzt scheint
man sie fast wieder zu sehr einzuschränken. In Oesterreich z.B. sind,
wie man mir erzählt, die Universitäten, gleich den Schulen, in Klassen
eingetheilt, und die Studenten in letztern erhalten auch noch zuweilen
Hiebe.

Dagegen ist man auf der andern Seite wiederum so liberal gewesen, den
Gebrauch einzuführen, daß, wenn ein Student daselbst Doctor wird,
während seiner Disputation ein fortwährender infernalischer Lärm von
Trompeten und Pauken stattfindet, der kaum ein Wort zu vernehmen
gestattet. Hierdurch sehen sich Schwache großmüthig unterstützt, und
etwanigen Spöttern wird zugleich dadurch auf die radicalste Weise das
Handwerk gelegt. Im frommen Berlin verfährt man nach dem biblischen
Spruche: die Letzten sollen die Ersten seyn, weßhalb auch an der
dasigen Universität ein Pedell 800 Rthlr., und ein Professor nur 400
Gehalt erhält. Bei den sächsischen Universitäten sind auch wesentliche
Veränderungen eingetreten. Niemand kann mehr, wie einst ~Dr.~ +Barth+,
seinen Pudel Doctor werden lassen[23], und diejenigen, welche nur
Magistri waren (man nannte sie auch Professoren der unentdeckten
Wissenschaften) haben das Privilegium verloren, mit Zwirn und
Hosenträgern, Fleckkugeln und....... handeln zu dürfen, welches manche
früher mit großem Erfolge betrieben. Dafür sind sie jetzt zu dem Titel
~Doctores philosophiae~ avancirt, wahrscheinlich jedoch ohne dadurch
philosophischer geworden zu seyn.

Eine der timidesten Erziehungen, die mir vorgekommen, war die des
jungen Grafen D. in Berlin. Unter andern unzähligen Beschränkungen
hatte man ihm auch nie erlaubt, anders als bei schönem Wetter mit
seinem Hofmeister auszugehen. Dies erweckte in dem jungen Gemüthe die
sonderbare Leidenschaft, sich, es koste was wolle, einmal beregnen zu
lassen. Vergebens! man ließ ihn nie aus den Augen. Endlich wird einmal
während eines Platzregens der Hofmeister plötzlich abgerufen, schließt
aber doch wohlweißlich die Thüre hinter sich zu. Kaum ist er fort,
so eilt der hoffnungsvolle Majoratsherr ans Fenster, reißt es auf,
rückt einen Stuhl heran, biegt sich weit heraus und fühlt nun ganz
entzückt das kalte Tropfbad. Da hört er den Fußtritt des schon wieder
zurückkehrenden Hofmeisters. Er will vom Stuhl herabspringen, glitscht
aus, fällt zum Fenster hinaus und -- bricht den Hals.

       *       *       *       *       *

Am letzten Tage des vergangenen Jahres erhing sich ein Gutsbesitzer in
meiner Nachbarschaft grade um ¾ auf Mitternacht.

Dieser Mann muß eine verzweifelte Furcht vor dem Jahre 1833 gehabt
haben!

Sollte es noch schlimmer werden können?


Eine wahre Anekdote.

Der junge P....., damals ein hülfloser und verlassener Studiosus,
ward durch einen sehr geringen Mann dem Herrn K....r, einem
wohlhabenden Amtmann in der Gegend von Leipzig, zur Erziehung seiner
Kinder empfohlen, und nach einigem Zögern glücklich angenommen. Er
erwarb sich indeß bald, nicht nur die vollkommenste Zufriedenheit
seines Principals, sondern auch durch verschiedene ausgezeichnete
Gastpredigten in den nahen Kirchspielen, so wie durch sein sanftes
und gewinnendes Betragen überhaupt, die allgemeine Liebe der ganzen
Umgegend.

So vergingen drei Jahre, als bei Gelegenheit eines großen Festmahls
Herr v. N....., ein angesehener Gutsbesitzer, den jungen Candidaten
über Tisch folgendermaßen anredete: „Herr P....., wir Alle lieben und
schätzen Sie. Wir Alle sind oft durch Ihre gehaltvollen Predigten
erbaut worden, und erfreuen uns täglich an Ihrem musterhaften
Lebenswandel. Ich selbst schmeichelte mir, von Ihnen als ein Freund
angesehen zu werden, und wundre mich daher, daß Sie so wenig Zutrauen
zu mir zeigen.“

Herr P..... wollte etwas erwiedern, aber Herr v. N..... fiel ihm ins
Wort: „Vertheidigen Sie sich nicht! Schon seit sechs Monaten wissen
Sie, daß eine der besten Predigerstellen in hiesiger Gegend, die ich
zu vergeben habe, vacant ist -- und doch sind Sie der einzige unserer
Candidaten, der noch mit keinem Worte sich darum beworben hat.“
„Ich sehe wohl“ setzte er lächelnd hinzu, „daß Ihr Fehler zu große
Bescheidenheit ist, und thue daher gern den ersten Schritt, indem ich
Ihnen hiermit die erledigte Stelle zu S.... mit Freuden selbst anbiete.
Fürchten Sie nicht etwa, Ihrem Principal durch die Annahme zu nahe zu
treten. Er ist mit mir einverstanden und freut sich gleich uns Allen,
daß sich endlich eine Gelegenheit gefunden hat, Ihre Verdienste würdig
zu belohnen.“

P..... ward blaß und roth, und schien in sichtbarer Verlegenheit. Nach
einer kleinen Pause stotterte er einige nicht recht verständliche
Worte, und bat endlich, wenn die Tafel vorüber sey, sich weiter
expliciren zu dürfen. Alle waren über dieses Benehmen verwundert, ja
Herr v. N..... in seiner getäuschten Erwartung etwas pikirt. Indessen
ließ man vor der Hand die Sache fallen, doch blieb einige Verstimmung
in der Gesellschaft zurück.

Nach dem Essen aber nahm Herr K....r seinen Hauslehrer von Neuem ins
Gebet und machte ihm ernstliche Vorwürfe, eine angenehme Ueberraschung,
die man ihm zugedacht, so hölzern und mit so wenig Empressement
aufgenommen zu haben. -- „Mein Gott!“ erwiderte P.... „Sie wissen
nicht, in welcher seltsamen Verlegenheit ich mich befinde.“

„Nun? woran fehlt es denn? -- Was kann Sie abhalten, die beste
Stelle im Kreise anzunehmen, die Ihnen so ehrenvoll angeboten wird?
Ist es Zuneigung zu meinen Kindern oder eine früher eingegangene
Verbindlichkeit? Reden Sie!“ --

„Ach nein! So sehr ich meine Zöglinge liebe, so weiß ich doch, daß ich
nicht immer bei Ihnen bleiben kann; aber -- kurz, es muß heraus:.....
verzeihen Sie mir, ich habe Sie getäuscht; ich bin gar kein Theologe --
ich bin Jurist.“ --

„Ist es möglich! In der That, das ist überraschend; aber warum haben
Sie sich denn in diesem Fall fortwährend geistlichen Verrichtungen
unterzogen -- warum Jedermann in dem Glauben gelassen, daß Sie
Theologe seyen? Seltsam! Indessen beim Lichte besehen, was schadet es?
Was nicht ist, kann noch werden. Ihre Kenntnisse, Ihre Fähigkeiten
qualificiren Sie ja, wie Wenige dazu. -- Gewiß, die Sache geht! Wir
verschaffen Ihnen von Leipzig leicht die nöthigsten Zeugnisse; Sie
lassen sich examiniren, Niemand wird besser bestehen, als Sie. Es geht!
Lassen Sie mich nur machen; aber die Sache bleibt unter uns. Verstehen
Sie?“ --

„Verehrtester Herr K....,“ begann P.... in immer größerer Verlegenheit
von Neuem: „es geht +nicht+! Ich muß Ihnen noch mehr sagen. --
Erschrecken Sie nur nicht.... ich bin nicht nur kein Theologe, sondern
auch.... kein Christ....“

„Kein Christ? -- Herr! sind Sie rasend?“ --

„Nein, rasend nicht, aber ein Jude.“

Im Anfang war die Sache Herrn K.... außer dem Spaß. Nach und nach
besänftigte er sich jedoch, zeigte sich aber nichts desto weniger
besorgt, nach dem Vorgefallenen, in einem bigotten Lande, wie Sachsen
damals war, nun selbst aufs empfindlichste compromittirt zu werden.
„Hier ist keine andre Hülfe,“ sagte er endlich, „als wir packen auf,
reisen morgen früh nach Dresden und beichten dem Herrn Hofprediger
+Reinhard+ Alles grade heraus, wie es sich verhält. Sie müssen sich
taufen lassen, das versteht sich von selbst; es ist das Geringste, was
Sie thun können, nachdem Sie so oft hier als christlicher Prediger
fungirt, und Gesinnungen ausgesprochen haben, mit denen Sie kein Jude
bleiben können.“

Gesagt, gethan. Man erschien bei Reinhard, erduldete einigen Sermon,
erhielt Absolution, und P.... ward getauft. Des Himmels Segen folgte
auf dem Fuße: denn wenige Tage darauf verliebte sich die reiche Wittwe
B.... in den jungen Proselyten, ließ ihm durch Reinhard selbst ihre
Hand antragen, und ward, da er keine Ursach hatte, diese eben so wie
die Pfarrstelle auszuschlagen, in wenig Wochen seine glückliche Frau.
Herr P..... ward durch diese heilsame Vereinigung des harten P mit
dem weichen B, (wie es die Sachsen unterscheiden) Hofrath, ein Mann
von Ansehn, und ist jetzt, nach gewonnener Muße, überdies noch ein
beliebter Schriftsteller und Redacteur eines viel gelesenen Blattes
geworden. Wie seltsam werden die Auserwählten geführt!

       *       *       *       *       *

Da einmal vom Freyen die Rede ist, so benutze ich die Gelegenheit, als
letzten Zettel aus meinem Topfe, folgende Betrachtung hervorzuziehen.


Zur Beherzigung reicher Mädchen.

In der Regel heirathen reiche Mädchen unglücklich, und in der Regel ist
es ihre Schuld. Eine falsch verstandene Eitelkeit empört sich bei dem
Gedanken, daß man sie ihres Geldes wegen heirathen wolle. Ihrer selbst
willen soll es geschehen.

Unter diesem +selbst+ verstehen sie aber nicht etwa ihre Tugend, denn
die kann erst die Folge zeigen und bewähren, sondern bloß ihre äußere
Erscheinung, ihre Schönheit, ihre Grazie, ihre Liebenswürdigkeit. Sind
dieß nicht Alles +äußere+ Dinge, die mit dem Reichthum vollkommen auf
einer Stufe stehen, außer, daß sie weniger dauernd sind! Aber selbst
Mädchen, bei deren Geburt keine einzige der Grazien gelächelt, die den
Musen auch wenig zu verdanken haben, und denen selbst der gewinnende
Ausdruck der Güte und eines liebenden Herzens fehlt, -- selbst solche
sind mir vorgekommen, die mit zwei Millionen Mark, oder Franken, oder
Thaler etc. um +ihrer selbst willen+ geliebt werden wollten!!

Ist dieß nicht über alle Maße lächerlich, und heißt es nicht:
den einzigen reellen und sehr werthvollen Vortheil verkennen, um
chimärischen und absurden Hoffnungen Raum zu geben? --

Ein Mann handelt niedrig, wenn er ein Mädchen, die ihm nicht behagt,
bloß um ihres Geldes willen heirathet, aber er handelt nur vernünftig,
wenn er dies Geld, als ein wichtiges Mittel zum Glück, mit in die
Wagschale seiner Wahl legt.

Ein Frauenzimmer aber sollte sich wenig um die Motive kümmern, die ein
Liebhaber haben kann, der um sie freyt -- sie wird +darüber+ von dem
Schlechtesten, d.h. von dem gewandtesten Heuchler, am leichtesten
betrogen werden -- sondern nur sich zu überzeugen suchen, erstens:
ob seine Persönlichkeit +ihr+ convenire; dann, ob seine Sitten,
seine Launen erträglich seyen; vor allem aber: ob er hinlängliche
Charakterstärke und edle Gemüthsart besitze, +um sie würdig in der
Welt zu stellen, und immer gut behandeln zu können+; fehlt ihm auch
nur eins von beiden: +so kann er dies nicht+, wenn er sie auch aus der
blindesten Liebe allein geheirathet hätte, denn das Wollen reicht nicht
dazu aus. Arme reiche Mädchen! Ihr seyd übel daran und je länger ihr
zaudert, jemehr Anwartschaft habt ihr darauf, aus zu großer Vorsicht
alte Jungfern zu werden, oder nach langer Wahl die erbärmlichste zu
vollziehen.

Liest eine von euch dieß, die noch ledig ist, und hübsch versteht sich,
so rathe ich ihr sich um mich zu bewerben, vorausgesetzt, daß sie im
unglücklichen Falle sich nicht zu sehr vor einem Korbe fürchtet und im
glücklichen sich behelfen kann --

    „Denn mein Haus ist klein,
    Vier Breter schließen’s ein!“



IV.

Scenen und Erinnerungen

aus meinen Tagebüchern.



Vom Congreß zu Aachen.

September 1818.


Die liebenswürdige Mad. +Gai+ und ihre schönen Töchter +Delphine+,
Frankreichs Muse, und +Isaure+, damals das treueste Abbild eines ächt
französischen Mädchens, ausgestattet mit aller Grazie und petillirenden
Lebhaftigkeit ihrer Nation -- werden sich vielleicht noch einen Tag
ins Gedächtniß zurückrufen können, wo wir mit mehrern andern Damen,
ich weiß nicht mehr welche Ruine zu besehen, einen langen Spaziergang
machten. Das Wetter war herrlich, ein crystallner Herbsttag, ganz von
jener vollkommnen und dennoch etwas melancholischen Klarheit, die
nur dieser Jahreszeit eigen ist, und der geistigen verglichen werden
könnte, die bei uns im reiferen Alter eintritt. Die +Erinnerung+
spiegelt sich darin ab, ohne freudige Erwartung, aber nicht ohne eine
süße unbestimmte Sehnsucht. Anders ist es im Frühling, und in der
Jugend, wo aus dem blauen Himmel und der grünen Erde die +Hoffnung+ auf
tausend Neues, Nahes, Erfreuliches uns blühend entgegentritt, und die
Vergangenheit uns noch wenig beschäftigt.

Wir waren demohngeachtet diesmal in der heitersten Laune, die noch
dadurch vermehrt wurde, daß wir uns auf dem Rückweg total verirrten
und nun querfeldein wandern mußten, wobei denn die Damen allerlei
Scherz trieben und sich unter andern auch im Ueberspringen verschiedner
Feldgräbchen zu übertreffen suchten. Eine Freundin der Mad. +Gai+,
Mad. +Gail+, eine Frau von großem Talent und sehr originellem Wesen,
trug in diesen gymnastischen Uebungen den Sieg über alle davon, worüber
die erstere in komischen Zorn ausbrach. „~Consolez vous, Madame~,“
sagte ich, „~elle a un l~ (~une aile~) ~de plus que vaus~.“ „~Ah
l’horreur!~“ rief Mad. +Gai+ aus, „~on me prend mon calembourg~.“

„~Je vous jure, que je n’y connaissais pas vos droits~“ versicherte
ich, „~mais les beaux esprits rencontrent....~“ und in demselben
Augenblicke stolpere ich über einen Stein und falle ziemlich plump
meiner liebenswürdigen Antagonistin in die Arme. „~Mais Monsieur, ce
n’est pas ainsi au moins, que le beaux esprits se rencontrent.....~“
„~Madame, mille pardons~,“ stotterte ich ganz beschämt, „~c’est
pourtant la loi de l’attraction seule qui m’a ainsi entrainée, et vous
vous êtes malheureusement trop bien appercue -- qui je n’y ai pas cedé
_legérement_~.“

„~Allons~,“ erwiederte Mad. +Gai+ lachend, „~pour un Allemand vous
ne vous tirez pas trop mal d’affaire~;“ und da wir unterdeß unsere
Wagen erreicht hatten, wo sich die Gesellschaft trennte, hob ich die
genannten Damen in meine barutch, setzte mich auf den Bock und fuhr sie
mit vier stattlichen Engländern ganz stolz zur Stadt zurück.

Wir stiegen bei Mademoiselle +Lenormand+ ab, um uns wahrsagen zu
lassen, und trafen daselbst noch einige Bekannte an. Die berühmte
+Pythia+ war ein häßliches altes Weib mit ziemlich gemeinen Manieren,
schmutzigen Händen und noch schmutzigern großen Karten darin. Ich
erinnere mich von der ganzen Exhibition nur noch soviel, daß sie
einem jungen Russen sagte: ~qu’il serait pendu~; worauf dieser sehr
kaltblütig antwortete: „~au cou d’une jolie femme, j’espère~.[24]“ Mir
prophezeihte sie, daß ich in einiger Zeit in den Orient kommen, dort
durch irgend eine Begebenheit eine große Celebrität erlangen, aber auch
in einem von Wasser rings umgebenen Orte daselbst sterben würde.

Ich hörte nicht sehr auf das Weitere, da mein Fuß allmählich in einen
colossalen Pelzschuh gerathen war, der unter dem Wahrsagertische für
alle sonstigen Gäste bereit stand, und eben ein allerliebstes kleines
Weiberfüßchen dieselbe warme Stelle aufsuchte, was mich natürlich sehr
zerstreute. Viel zu schnell für mich hatte daher die Wahrsagerin uns
Allen ausprophezeiht.

Wir mußten aufbrechen, und da es schon spät war, beschlossen wir den
Rest des Abends bei Mad. +Gai+ zuzubringen. Die gefeierte Madame
+Recamier+ schmückte diesen Cirkel, der geistreiche +Koreff+ unterhielt
ihn in seiner besten Laune, unsere Wirthin übertraf sich selbst,
der General +Maison+ erzählte schlicht, aber interessant von seinen
Campagnen, ein viel versprechender Neffe des großen +Alfieri+ musicirte
mit Mad. +Gail+, kurz, die Unterhaltung brach keinen Augenblick ab, und
mischte fortwährend ~utile dulci~.

Endlich verschwand jedoch leise einer nach dem andern. Ich blieb
zuletzt. „Wissen Sie wohl,“ sagte jetzt die Frau vom Hause, „daß
meine Freundin weit besser wahrzusagen versteht, als Mademoiselle
+Lenormand+?“

„In der That? o bitte,“ wandte ich mich an Madame +Gail+, „commentiren
Sie mir also der alten Zauberin Räthsel durch eine neue Kartenlegung.“
„~Volontiers~“ erwiderte die stets Gefällige, man brachte Karten und
die Session begann. Sie vertiefte sich ganz in die starren bunten
Bilder, und sagte nur von Zeit zu Zeit etwas ziemlich Unbedeutendes.
Da schlug es Mitternacht. Sie horchte auf den Klang, blickte auf die
Karten, erblaßte, warf sie alle unter einander, und brach zu unsrem
größten Erstaunen in lautes Schluchzen aus. „Mein Gott!“ rief ich ganz
erschrocken, „was ist Ihnen? sterbe ich vielleicht noch heut Nacht, und
danke Ihrem Mitleid diese rührenden Thränen?“ --

~„Non,“ dit elle, „tranquillez vous, ce n’est pas _votre_ mort, que
j’ai vu dans les cartes -- c’est la _mienne_.“~

Wir wollten lachen, es ging aber nicht recht. Madame +Gail+, die mit
ihrer Freundin in demselben Hause wohnte, verließ kurz darauf das
Zimmer in heftiger Bewegung, auch unsere Verstimmung blieb, und als ich
bei hellem Mondschein nach Hause ging, war es mir, als würde ich von
unheimlichen Geistern begleitet.

Einige Tage darauf frug mich der Staatskanzler, ob es wahr sey, daß
ich den Gesandtschaftsposten in Constantinopel wünschte. Gott bewahre,
versicherte ich, Mademoiselle +Lenormand+ hat mir nur vorgestern dort
den Tod im Wasser prophezeiht, und ich ziehe vor, hier auf dem Trocknen
zu bleiben. Der Kanzler lachte, und es war von der Türkei zwischen uns
nicht mehr die Rede.

Drei Monat später schrieb mir Madame +Gai+ von Paris: ~Notre pauvre
amie n’existe plus. Une fluxion de poitrine l’a emportée en trois
jours. Elle s’est souvenue de vous plus d’une fois sur son lit de mort.
A minuit précise elle a rendu le dernier soupir.~


Oktober.

Eine Dame, bekannt durch ihre geistreichen Verse, sehr gesellig, eben
so tief denkend als lebhaft, eben so gelehrt als liebenswürdig, gab
heute ein Fest, das die Souveraine mit ihrer Gegenwart beehrten.

Mein Patriotismus erfreute sich an unsrem König. Er sah so schlicht
und einfach, und dennoch wie der Herr aus. Nach ihm fiel mir der Fürst
+Metternich+ auf, dessen Eigenthümlichkeit mich immer und von jeher,
selbst als ich, noch sehr jung, ihn in Dresden seine große Laufbahn als
dortigen Gesandten beginnen sah, immer anzog, besonders aber dann am
meisten frappirte, wenn ich ihn in Gesellschaft Höherer, als er selbst
ist, beobachtete. Es ist unmöglich, sich dann nicht zu sagen, daß ein
Mann wie er zum Dirigiren geboren sey, wo er auch stehe. Und wahrlich,
er versteht es wie Wenige. +Dieser+ ist kein Ideologe, aber Deutschland
hat ihm mehr zu verdanken, als es annoch vielleicht einsieht. Weit
höher als +Kaunitz+ wird ihm die Geschichte einst seine Stelle neben
einem +Richelieu+, +Cecil+, und andern +wahrhaft+ großen, ihre Zeit
fördernden, wenn gleich zuweilen im Antagonismus mit ihr erscheinenden
Ministern nicht versagen können.

Es ist gewiß die größte Thorheit, von einem solchen Manne zu verlangen,
sich nach allgemeinen Theorieen zu bequemen.

Der Fürst +Metternich+, in Frankreich, in England, in Preußen würde
überall ein ganz Anderer scheinen, in Hinsicht auf sein äußeres Wirken,
und doch immer er selbst bleiben, d.h. mit kurzen Worten: ein +seine
Stellung verstehender+ Mann.

So ist er auch jetzt in Oestreich nur das, was er dort seyn kann
und muß -- aber eben deßhalb mögen sich Andere wahren, wenn einmal
Oestreichs Interesse mit dem ihrigen in Collision kommen sollte.

Uebrigens weiß der Fürst +Metternich+ ebensowohl der Eitelkeit zu
schmeicheln, als die Arroganz zu demüthigen, oder ihr zuvorzukommen.
Hierüber theilte mir heute früh ein Freund folgende kleine
charakteristische Scene mit.

„Bei der Art von Cour, die der Fürst Abends hält, sagte er, ließ er
gestern zwei vornehme Russen von Einfluß, und aus der nächsten Suite
des Kaisers, über eine Stunde lang antichambriren, obgleich wir
Alle recht gut den immer mit Absicht handelnden Fürsten in seinem
Kabinet, dessen Thüren halb offen standen, sehen konnten, wie er mit
Kunstgegenständen beschäftigt, darin gemächlich auf- und abgieng,
und sogar zuweilen auf den Boden niederkniete, um selbst Gemälde
aufzurollen, während ein daneben stehender Künstler ihm dies und jenes
dabei zu erklären schien. Schon hatten die Russen viele Zeichen
beleidigter Ungeduld gegeben, da trat der kleine Graf M. herein, sah
sich flüchtig im Saale um und wollte eben wieder umkehren, als einer
der russischen Generale ihn zurückhielt, und nicht ohne sichtliche
Empfindlichkeit bat, doch den Fürsten auf +ihre+ Gegenwart aufmerksam
zu machen. Der Graf ging, und es dauerte abermals eine fast eben
so lange Zeit, ohne daß die Scene im Cabinet sich irgend merklich
geändert hätte. Endlich erschien er wieder, und mit jener übertriebenen
Höflichkeit, die man höhnisch nennen könnte, erschöpfte er sich in
Entschuldigungen, daß der Fürst untröstlich sey, durch die wichtigsten
Geschäfte heute abgehalten zu werden, die Ehre des Besuches der Herren
annehmen zu können. Mit Sturmschritten eilten nun, nach wenigen
bittersüßen Phrasen, die nordischen Krieger entrüstet davon, und ich
ihnen nach, da ich nur, um den Ausgang des interessanten Vorfalls
abzuwarten, so lange geblieben war. Ich mag es nicht leugnen, mein
deutsches Herz fühlte eine kleine Schadenfreude darüber, denn, dachte
ich bei mir, hätten wir einen deutschen Kaiser, sein erster Minister
brauchte wahrlich nicht...... doch warum soll ich weiter sagen was ich
dachte. Gedanken sind zollfrei, aber sie dürfen noch nicht die Grenze
passiren.“

Der Herzog von +Richelieu+ fiel ebenfalls durch die Würde und Eleganz
seiner Manieren, und überdem noch durch ein aschgraues Gesicht auf, dem
alles Blut aus den Wangen gewichen zu seyn schien, ein Aussehn, was für
den damaligen Premier-Minister Frankreichs recht gut paßte. Man mußte
übrigens oft unwillkürlich an des Herrn von +Talleyrand+’s Wort denken:
~C’est l’homme de France, qui connait le mieux les affaires d’Odessa~,
denn alle Augenblicke sprach ihm Jemand von diesem Orte, um sich
angenehm zu machen, ohne daß diese Affectation dem Herzog aufzufallen
schien.

Der Kaiser von Rußland war ungemein herablassend. Er nahm verschiedenen
Damen die Theetassen ab und entzückte Alles durch seine Affabilität.
Die ihn umgebenden Russen ahmten mit Glück dem hohen Vorbilde nach.
+Capo d’Istrias+ machte hiervon die einzige Ausnahme. Dieser schien
fast für sich allein stehen zu wollen.

Was ist die Ursach, daß Niemand nach Oestreich kommen kann, ohne ein
Gefühl zu haben, als sey es Sonntag, wie kömmt es, daß Niemand, kein
Deutscher wenigstens, den Oestreich’schen Kaiser sehen kann, ohne sich
ihm herzlich und ehrfurchtsvoll zugethan zu fühlen? Es ist ein eigner
Zauber über Herr und Land dort ausgebreitet, der sich in der Geschichte
gar sehr und oft bemerkbar gemacht hat, den man aber dennoch vielleicht
schneller fühlt, als definiren kann. Die Persönlichkeit thut viel
dabei, aber bei weitem nicht Alles.

Viele Blicke zog der Herzog von +Wellington+ auf sich. Damals glänzte
er noch im militairischen Lorbeerkranz allein, die Civildornenkrone war
noch nicht auf diesen gedrückt worden. Er sah stolz und vornehm aus.
Sein Gesicht verrieth Nachdenken und Kraft, aber wenig Genie, eine zwar
ganz ausgefüllte, aber enge Peripherie.

Lord +Castlereagh+, blaß und kummervoll lächelnd, glich einem Vampyr,
dem die Nahrung ausgegangen ist, der Staatskanzler +Hardenberg+ neben
ihm, einem edlen, feinen und genialen, aber bereits große Spuren
der Schwäche verrathenden, Greise. Sein Anstand war zwar ganz der
eines vollendeten Weltmannes, aber im Vergleich mit dem des Fürsten
+Metternich+ weniger gebietend und ungezwungen, ja manchmal fast timide
zu nennen.

Eine wahre antike Gruppe bildete der alte, sich damals in Ungnade
befindende, General +Benningsen+ mit seiner Frau. Schon beinahe ganz
blind, mit schlohweißem, gelocktem Haar, groß, imposant, leidend und
abgemagert, erinnerte er, von der schönen jungen Polin geführt, lebhaft
an Belisar. Er erweckte auch außerdem noch manches ernste Nachdenken.
-- Seine Conversation entsprach jedoch diesem ausdrucksvollen Aeußern
wenig. Er redete von nichts, als Pferden und der Schlacht von Eylau, wo
es doch grade nur an ihm lag, wie Viele behaupten, daß +Napoleon+ nicht
schon damals eine complete Niederlage erlitt. Der vortreffliche Rath
des preußischen Generals scheiterte an seiner Aengstlichkeit.

Jetzt setzte sich Madame +Catalani+ ans Fortepiano. Der russische
Kaiser, stets dienstfertig, rückte ihr das Notenpult zurecht. Sie
begann: ~God...~ in dem Augenblick erschallte ein Posthorn dermaßen
schmetternd unter den Fenstern des niedrigen Hauses, daß, nicht ohne
einiges verbissene Gelächter der Umstehenden, die erhabene Sängerin
einhalten mußte. Die Deligence fuhr vorüber, und sie begann von neuem:
~God save....~ aber weiter kam sie wieder nicht, denn der Beiwagen mit
einem gleich musikalischen Postillon war seiner Prinzipalin nachgeeilt,
und leider ertönte das zweite Posthorn noch falscher als das erste.
Jetzt war an keinen Ernst mehr zu denken, Alles lachte laut, und die
bestürzte Sängerin mußte erst wieder eine Rhabarberwurzel kauen (welche
Madame +Catalani+ stets bei sich führte), ehe sie von neuem intoniren
konnte. Diesmal gelang es ihr jedoch, ohne weitere Unterbrechung, ~God
save the king~ vollständig heraus zu bringen.

Ich nahm beim Nachhausefahren einen Grafen mit, dem seine Grafschaft
abhanden gekommen war, und der die Verlorne auf dem Congresse wie eine
Stecknadel suchte, einstweilen aber, außer seiner altholländischen
Uniform, nichts mehr sein nannte. Es war ein komischer Alter, dem
das Unglück wenig von seinem ~Embonpoint~ genommen hatte, denn die
abgetragene Uniform saß noch so prall über seinem dicken Bauche, als
hätte, wie bei einem unserer verstorbenen Gardemajors, ein eiserner
Faßreifen sie zusammen gehalten.

Er machte sich über viele der eben von uns verlassenen Carricaturen
nicht ohne Laune, zuweilen sogar mit Bitterkeit, lustig. Es gab aber
auch wirklich seltsame Wesen darunter! Der Lady C.... gebührte vor
allen der Rang. Ihre Toilette, ihre Figur, ihre Conversation, alles war
aus einem Stücke. Mit ihrem tiefen Organ, ihrer colossalen Gestalt,
ihrem ungeheuren Busen, ihren, bei jedem Wort nickenden Straußfedern
auf dem Haupte, erschien sie zu gleicher Zeit wie der Champion, und
auch wie die Amme von Altengland. Ich habe schon früher einmal
erwähnt, daß sie gewöhnlich das Hosenband ihres Mannes als Trophäe
auf der Stirn trug. Wer ihr aber vollends im Negligee, in zwei bis
drei Ueberröcke gehüllt, ein großes, rothes Tuch um den Mund gebunden,
und einen breitkrämpigen Hut auf den Kopf gestülpt, früh zu Pferde
begegnete, hätte darauf geschworen, den verkleideten Falstaff in den
lustigen Weibern zu Windsor in eigner Person vor sich zu sehen.

Deutsche Damen gab es wenig in Aachen, die wenigen waren aber ein
Muster der Liebenswürdigkeit. Ich nenne nur die Fürstin von Thurn und
Taxis und ihre reizende jüngere Tochter. Damit es aber doch auch hier
an einem lächerlichen Elemente nicht fehle, (so gut hatte die erfahrne
Wirthin für Alles gesorgt) declamirte +Elise Bürger+, roth und weiß
angestrichen wie ein Perückenstock, mit schauderhaftem Pathos:

    Da unten aber ist’s fürchterlich!
    Und der Mensch versuche die Götter nicht,
    Und begehre nimmer und nimmer zu schauen,
    Was sie gnädig bedecken mit Nacht und Grauen.


Aus neuerer Zeit.

In einem Buche, das viel gelesen wird, und manche ergötzliche Anekdote
enthält, obgleich es untrügliche Zeichen an sich trägt, daß es nicht
von einem Manne geschrieben ist, der in der großen Welt und in der
guten Gesellschaft einheimisch war, vielmehr nur einem Verfasser
angehört, „~qui a ecouté aux portes~“ wie der ~Abbé Voisenon~ es so
treffend bezeichnet, -- in diesem Buche, sage ich, wird über die
Geschichte eines dänischen Staatsgefangenen, des Baron +Müller+,
absichtlich ein geheimnißvolles Dunkel verbreitet, und diesem Manne
eine Wichtigkeit beigelegt, die er keineswegs verdient.

Da ich ihn gut gekannt und wider meinen Willen in Verhältnisse mit ihm
gerieth, die ihn vollkommen charakterisiren werden, so mögen sie hier
als Berichtigung einen Platz finden.

Herr von +Müller+ war nichts als ein vollendeter Avanturier, der sich
überdies nur aus eigner Machtvollkommenheit zum Baron und Obristen
gestempelt hatte, und wenn er in Dänemark als Offizier der Ehrenlegion
aufgetreten ist, auch diese Decoration sich nur selbst ertheilt haben
kann.

Er hatte allerdings ein imposantes Aeußere mit dem Anstrich eines
Mannes von Welt, und da es ihm nicht an persönlichem Muth gebrach, (den
er jedoch, wie die Folge lehren wird, nie +unnütz+ verbrauchte), so
war es einer seiner Haupterwerbungszweige, durch Herausforderungen und
Händelsuchen sich Ansehn und Geld zu verschaffen.

Ich war noch sehr jung und unerfahren, als ich ihn in der Schweiz
kennen lernte, wo er sich an mich drängte, mir durch seine
gravitätischen Windbeuteleien, die ich alle für baare Münze nahm,
leicht imponirte, und während meines vierzehntägigen Aufenthalts
in....., dort ziemlich auf meine Kosten zu leben wußte. Einige warnten
mich zwar vor ihm, und sagten mir unter andern, daß er sich mit
seiner Familie gänzlich überworfen habe, und diese wegen schlechter
Streiche nichts mehr von ihm wissen wolle, da er indeß selbst dies
Verhältniß gar nicht leugnete, ihm aber nur ganz andre, für ihn
ehrenvolle Motiven unterlegte, so achtete ich wenig darauf, um so
weniger, da ich in dieser Zeit selbst mit meinem Vater auf einem für
mich höchst traurigen, gespannten Fuße stand, und gewissermaßen in
einem freiwilligen Exil im Auslande lebte. Mit dem leichtsinnigen
Vertrauen der Jugend theilte ich Herrn v. +Müller+ alle diese Umstände
mit, und äußerte sogar einmal, daß ich mit dem Gedanken umginge, gegen
die Versicherung einer lebenslänglichen Rente dem von meinem Vater
gewünschten Familienbesitz ganz zu entsagen.

Er erwiderte mit Welterfahrung, daß ich dies ja nicht thun möchte, Zeit
brächte Rosen, und ich würde eine solche übereilte Handlung später
gewiß bereuen.

Bald nachher reiste ich ab und das Jahr darauf sah ich Herrn v.
+Müller+ (damals noch nicht Baron) in Straßburg wieder, wo er bei
des Kaiser Napoleons Durchreise diesem, mit einer Schweizerischen
Miliz-Uniform bekleidet, die +kein+ Ehrenlegionskreuz schmückte, eine
Petition überreichte, auf welche Napoleon jedoch keine Rücksicht nahm.
Er befand sich angeblich dadurch in große Verlegenheit gesetzt,
und gern würde ich ihm geholfen haben, wenn ich mich nicht selbst,
wie er auch wohl sah, zu jener Zeit gleichfalls in sehr knappen
Geldverhältnissen befunden hätte.

Viele Jahre waren seitdem verflossen und, wie man denken kann, eine so
flüchtige Erscheinung, wie die des Herrn v. +Müller+, mir gänzlich aus
dem Gedächtniß geschwunden.

Mein Vater war unterdeß gestorben und ich in den Besitz meines
Vermögens getreten. Es war die Jagdzeit eben angegangen und mein Schloß
mit mehreren angesehenen Fremden gefüllt, als ich folgendes lakonische
Billet erhielt.


Theuerster Freund!

Wie freue ich mich, daß mein guter Rath so schöne Früchte getragen hat!
Ich komme auf einige Wochen diese Früchte mit Ihnen gemeinschaftlich zu
genießen, wo wir uns der alten ungünstigern Zeiten fröhlich erinnern
wollen.

    Ganz der Ihrige
    Baron v. +Müller+.

Vergebens zerbrach ich mir den Kopf über den Schreiber dieses Billets,
ein theurer Freund, ein Baron v. +Müller+, der mir einen guten Rath
ertheilt! Ich begriff durchaus nicht wer dies seyn könnte. Lächelnd
zeigte ich der Gesellschaft an, daß unser kleiner Kreis in Kurzem
durch einen räthselhaften Fremden vermehrt werden würde, der, obgleich
er mein theuerster Freund sey, mir doch bis jetzt durchaus unbekannt
bliebe, und las hierauf den empfangenen Brief vor. Einige hielten das
Ganze für einen Scherz, Erfahrnere kamen der Wahrheit näher.

Am andern Tage, als wir beim Frühstück saßen, meldete man mir die
Ankunft eines Fremden, der so eben über die Zugbrücke fahre.
Neugierig ging ich ihm sogleich entgegen, und sah eine höchst seltsame
altväterische Kutsche mit einem großen Koffer, aber ohne alles
andere Gepäck noch Bedienten, und mit vier Postpferden bespannt, auf
den Schloßhof fahren. Ich ging an den Schlag. Ein langer, mir ganz
unbekannter Mann saß darin, der mich auch nicht erkannte und daher
frug, ob der Graf..... zu Hause wäre? Er sey der Baron +Müller+. Jetzt
erst dämmerte in mir die Erinnerung des schweizerischen Bekannten
auf, der ganze Aufzug, wie die Person selbst machte aber einen so
zweideutigen Eindruck auf mich, daß ich mich ihm zwar nannte, zugleich
aber sehr kühl mein Bedauern zu erkennen gab, ihn hier nicht logiren zu
können, da mein Haus ganz voll sey, und schließlich bat, im Gasthofe
abzusteigen, mir aber das Vergnügen seiner Gesellschaft heut Abend um 7
Uhr bei Tisch zu gönnen, worauf ich mich schnell empfahl und nur einen
Diener zurückließ, mit dem Befehl, den Postillon nach dem Gasthof zu
geleiten.

Der Herr Baron verschluckte die Pille und erschien in etwas
abgetragener, aber sonst eleganter Kleidung zum ~diné~, jedoch in
sichtbar gereizter Laune, wie zu erwarten stand. Wir hatten unterdessen
schon erfahren, daß die altvätrische Kutsche sammt dem leeren Koffer
auf der nächsten Station, wo der Baron mit der ordinairen Post
angekommen, nur um Effect zu machen, gemiethet worden war, und die
etwas aristokratische Gesellschaft empfing ihn daher nicht zum besten.
Ich hingegen, zufrieden ihn aus dem Hause entfernt zu haben, kannte
meine Pflichten als Wirth zu gut, um ihn jetzt nicht mit gleicher
Artigkeit, wie alle meine übrigen Gäste zu behandeln. Er spielte
indeß die Rolle des Pikirten und Gekränkten fort, und nahm während
Tisch jede Gelegenheit wahr, dies zu zeigen. Im Grunde konnte ich es
ihm, mich an seine Stelle setzend, gar nicht verdenken, obgleich ich
mir selbst schuldig gewesen war, so zu handeln, wie ich es gethan,
und überhörte daher gutmüthig, was zu überhören war. Endlich aber
ward es mir doch zu arg. Ich hatte viele englische Sitten in meinem
Hause eingeführt, obgleich ich selbst noch nie in England gewesen
war, und als über solche im Allgemeinen gesprochen wurde, bemerkte
Herr v. +Müller+ höhnisch: es sey eine Lächerlichkeit, die ihm oft
auf dem Continente vorgekommen sey, daß dortige Anglomanen Gebräuche
einführten, die nur ihre Unwissenheit für englische Mode hielte,
während Leute, die selbst England gesehen hätten, sich über dergleichen
herzlich lustig machen müßten. -- Dies verdroß mich und ich erwiderte
schnell: es käme noch immer darauf an, wer unter den beiden Theilen
recht habe, da Viele England besuchten, die nicht geeignet wären,
dort in die gute Gesellschaft aufgenommen zu werden, und daher ihre
Erfahrung nur aus Kneipen und der Cameradschaft mit Glücksjägern, als
ihnen allein bekannte Norm für englische Sitten, geschöpft hätten.

Die schon übel disponirte Gesellschaft lachte beifällig. Herr v.
+Müller+ schwieg, verließ uns aber gleich nach aufgehobener Tafel ~à la
française~, was uns Allen sehr angenehm war.

Am andern Tage ritt ich mit Frau von +Bothmer+, der Gemahlin des
hannöverischen Gesandten in Dresden, spazieren, und ein demüthigender
Zufall für Herrn v. +Müller+, fügte es so, daß wir ihm, der vor einigen
Stunden erst abgereist war, in einem Fuhrmannswagen, auf Stroh sitzend,
begegneten. Er zog zwar schnell die Mütze übers Gesicht, mußte aber die
Ueberzeugung mitnehmen, daß wir ihn erkannt, obgleich wir Zartgefühl
genug besaßen, ihm dies, einen augenblicklichen Ausruf des Erstaunens
der Frau v. +Bothmer+ abgerechnet, nicht bemerkbar zu machen.

Acht Tage darauf bekam ich aus einer nicht sehr entfernten Stadt eine
Ausforderung vom Herrn v. +Müller+. Obgleich mir nun sehr klar vor
Augen lag, zu welcher Klasse Menschen er gehörte, glaubte ich mich doch
noch nicht berechtigt, ihm die verlangte Genugthuung zu versagen, um so
mehr, da es mir in der damaligen Zeit auf ein Duell mehr oder weniger
eben nicht sehr ankam. Ich gab dem Baron also ~Rendez-vous~ an der
preußischen Grenze, wo ich ein Gut besaß, und reiste sogleich mit zwei
noch lebenden Freunden als Zeugen dahin ab. Wer aber nicht kam, war der
Herausforderer, statt seiner erschien ein Brief, worin er erklärte,
daß ihn sein Secundant im Stich gelassen, und er gegründetes Bedenken
getragen, sich allein in meine Hände zu liefern.

Diese alberne Wendung war wahrscheinlich nur der Erfolg seiner
Ueberzeugung, daß das Project auf meine Casse, welches ihn zu mir
geführt, gänzlich gescheitert sey, und er es daher nicht mehr der Mühe
werth hielt, sich noch einem Pistolenschuß auszusetzen -- denn mit der
Hoffnung, etwas zu verdienen, würde er ihn nicht gescheut haben.

Wieder waren mehrere Jahre verflossen, als ich 1814 in der alliirten
Armee als General-Adjutant des Großherzogs von W. dienend, nach
Napoleons Abdankung mich in Paris befand. Ich ging eben über den
Vendome-Platz, als ein Mann mir mit eiligen Schritten folgte und mir
hastig zurief: „Ich komme jetzt, mein Herr Graf, mir die noch schuldige
Genugthuung von Ihnen auszubitten.“ Es war Herr v. +Müller+. Ich
erwiederte ihm ganz ruhig, er habe die einzige Gelegenheit dazu auf
eine ehrlose Art versäumt, und möge sich jetzt eilig und auf der
Stelle fortbegeben, oder ich würde ihn als einen Vagabunden, der er
wäre, arretiren lassen.

Dies wirkte, und er ging, allerlei Drohungen murmelnd, seines Weges.
Ich hielt es indessen doch für rathsam, mir einen so zudringlichen
und ganz gemeinen Abentheurer nun für immer vom Halse zu schaffen,
ging daher zu dem Feldmarschall +Blücher+, da mein Chef abwesend
war, benachrichtigte ihn von dem ganzen Verlauf der Sache und bat
um Verhaltungsbefehle. Der Fürst theilte meine Ansicht, und trug
unserm berühmten Landsmanne, dem Grafen +Nostitz+ auf, die Sache
zu beseitigen. Am nächsten Morgen schon erhielt ich den Besuch des
französischen Polizei-Directors, der mir ankündigte, daß man das
ohnehin des Spionirens verdächtige Subject eingesteckt habe. -- Zwei
Monate später begegnete ich indeß wider Erwarten demselben Individuo
abermals, und zwar in London auf der Treppe eines Gasthofes. Diesmal
that er aber, als ob er mich nicht kenne, und ich deßgleichen. Bald
nachher hörte ich, noch in England, von seinem, in diesem Fall ernster
gewordenen, Duell mit dem schwedischen Grafen L.... und seiner
definitiven Einsperrung in Dänemark, wo er, glaub’ ich, geendet, oder
auch vielleicht noch lebt.

Es war, wie bei vielen dergleichen Leuten, Schade um ihn, denn die
Natur hatte ihn wohl begabt. Aber Umstände machen den Menschen. Mancher
Räuberhauptmann wäre auf dem Throne ein Alexander geworden, mancher
verachtete Glücksjäger auch ein Mann von hohem Ansehn, wenn sich eben
das liebe Glück nur zeitiger hätte wollen erjagen lassen!


Die Luftfahrt.

September 1817.

Ich war kaum von einer schweren Krankheit halb genesen, als Herr
+Reichhard+ nach Berlin kam, und auch mir seinen Besuch machte,
um sich Empfehlungen zu verschaffen.

Herr +Reichhard+ ist ein gebildeter Mann, und seine Erzählungen
erweckten eine große Lust in mir, auch einmal im Reiche der Adler mich
um zusehen.

Wir wurden bald einig, +er+ gab seinen Ballon her und +ich+
trug die Kosten, beiläufig gesagt, eine nicht ganz unbedeutende
Ausgabe, denn sie kam mich auf 600 Rthlr. zu stehen. Das mir
bevorstehende Vergnügen war aber wahrlich nicht zu theuer dadurch
bezahlt.

Der Tag, den wir wählten, war einer der schönsten, kaum ein Wölkchen
am Himmel zu erblicken. Halb Berlin hatte sich auf Plätzen und
Straßen versammelt, und mitten aus der bunten Menge erhoben wir uns,
sobald ich die Gondel bestiegen, langsam gen Himmel. Diese Gondel
war freilich nicht größer als eine Wiege, die Netze aber, die sie
umgaben, verhinderten jeden Schwindel, wenigstens kann ich nicht
sagen, daß mich, ohngeachtet meiner Schwäche nach eben überstandener
lebensgefährlichen Krankheit, auch nur das mindeste unangenehme Gefühl
angewandelt hätte.

Wir stiegen so allmählig auf, daß ich noch vollkommen Zeit hatte,
mehreren Damen und Herren meiner Bekanntschaft freundliche Winke und
Grüße aus der Höhe zuzusenden. Nichts Schöneres kann man sich denken,
als den Anblick, wie nach und nach die Menschenmenge, die Straßen, die
Häuser, endlich die höchsten Thürme immer kleiner und kleiner wurden,
der frühere Lärm erst in ein leises Gemurmel, zuletzt in lautloses
Schweigen überging, und endlich das Ganze der verlaßnen Erde gleich
einem Pfyfferschen Relief sich unter uns ausbreitete, die prächtigen
Linden nur noch einer grünen Furche, die Spree einem schwachen Faden
glich, dagegen die Pappeln der Potsdamer Allee riesenmäßige, viele
Meilen lange Schatten über die weite Fläche warfen.

So mochten wir mehrere tausend Fuß gestiegen und einige Stunden sanft
fortgeweht worden seyn, als sich ein neues, noch weit grandioseres
Schauspiel +vor+ uns entfaltete. Rund umher am Horizont stiegen
nämlich drohende Wolken schnell nach einander empor, und da man sie
hier nicht, wie auf der Erde bloß an ihrer untern Fläche, sondern
im Profil in ihrer ganzen Höhe sah, so glichen sie weit weniger
gewöhnlichen Wolken als ungeheuren, schneeweißen Bergketten von den
phantastischsten Formen, die sich alle über uns hinweg stürzen zu
wollen schienen.

So rückten sie, ein Coloß den andern drängend, von allen Seiten uns
umzingelnd, immer näher heran. Wir aber stiegen noch schneller,
und waren schon hoch über ihnen, als sie endlich in der Tiefe
zusammenstießen, und wie ein vom Sturm bewegtes, wogendes Meer, sich
über und durch einander wälzten, und die Erde bald gänzlich unserm
Blick entzogen. Nur zuweilen zeigte sich hie und da ein unergründlicher
Schacht, vom Sonnenlichte grell erhellt, wie der Krater eines
feuerspeienden Berges und schloß sich dann wieder durch neue Massen,
die in ewigem Gähren, bald blendend weiß, bald dunkel schwarz, fort und
fort hier sich hoch über einander thürmten, dort bodenlose Spalten und
Abgründe bildeten.

Nie habe ich auf Bergen etwas ähnliches erlebt. Denn auf solchen
Standpunkten wird man durch das große Volumen des Berges selbst zu sehr
gehindert, und kann daher irgend Vergleichbares nur in der Entfernung
oder einseitig gewahren, hier aber wird nichts von dem erhabnen
Himmels-Schauspiel dem Auge entzogen.

Höchst seltsam ist auch das Gefühl totaler Einsamkeit in diesen, von
allem Irdischen scheinbar abgezogenen, Regionen. Man könnte sich fast
schon auf dem Wege hinüber glauben, als eine Seele, die zum Jenseits
aufflöge. Die Natur ist hier ganz lautlos, selbst den Wind bemerkt man
nicht, da man ihm keinen Widerstand leistet, und mit dem leisesten
Hauche fortgeweht wird. Nur um sich selbst drehte zuweilen die kleine
Wiege mit ihrem colossalen Ball sich, gleich einem Vogel Rock der sich
im blauen Aether schaukelt.

Voller Entzücken stand ich einmal jähling auf, um noch besser
herabzuschauen. Da bemerkte Herr +Reichhard+ kaltblütig, ich
möchte das nicht thun, denn bei der Eile, mit der Alles gegangen, sey
der Boden der Gondel nur angeleimt, und könne leicht abgehen, wenn
nicht behutsam mit ihm verfahren würde.

Man kann sich denken, daß ich unter solchen Umständen mich fortan so
ruhig als möglich verhielt. Die erwähnte Eile schien auch bei der
Füllung obgewaltet zu haben, so wie bei der Ballast-Provision, denn
wir fingen bereits an zu sinken, und mußten mehreremale von dem sparsam
werdenden Ballast auswerfen, um wieder zu steigen.

So hatten wir fast unvermerkt uns in das Wolkenmeer getaucht, das
uns nun ringsum, wie dichte Schleier umgab, durch welche die Sonne
nur wie der Mond schien, eine Ossian’sche Beleuchtung von seltsamer
Wirkung, die eine geraume Zeit anhielt. Endlich zertheilten sich die
Wolken und schifften nur noch einzeln am wieder klaren, azurnen Himmel
umher. Als sollte nun unsrer glücklichen Fahrt auch keins, selbst der
seltensten, Ereignisse fehlen, so erblickten wir jetzt erstaunt auf
einem der größten Wolkengebürge eine Art ~fata morgana~, das treue
Abbild unserer Personen und unsres Balles, aber in den colossalsten
Dimensionen und von bunten Regenbogenfarben umgeben. Wohl eine halbe
Stunde schwebte uns das gespenstige Spiegelbild fortwährend zur
Seite, jeder dünne Bindfaden des uns umgebenden Netzes zum Schiffstaue
angeschwollen, wir selbst aber gleich zwei unermeßlichen Riesen auf dem
Wolkenwagen thronend.

Gegen Abend ward es wieder trübe in der Höhe. Unser Ballast war
verbraucht und wir fielen mit beunruhigender Schnelle, was Herr
+Reichhard+ an seinem Barometer wahrnahm, denn der Empfindung ward
nichts davon kund.

Ein dichter Nebel umgab uns eine Weile, und als wir nach wenig Minuten
durch ihn herabgesunken waren, lag plötzlich von neuem die Erde im
hellsten Sonnenschein unter uns, und die Thürme von Potsdam, die wir
schon deutlich unterscheiden konnten, begrüßten uns mit ihrem freudigen
~Carillon~.

Unsere Lage war jedoch diesem festlichen Empfang gar nicht angemessen.
Schon hatten wir beiderseits, um uns leichter zu machen, unsere Mantel
herausgeworfen, so wie einen gebratnen Fasan und zwei Bouteillen
Champagner, die wir zum Abendessen mitgenommen, und wir lachten im
Voraus bei der Voraussetzung, welches Erstaunen diese Meteore bei den
Landbewohnern erregen würden, wenn etwa einem oder dem andern auf dem
Felde Schlafenden der gebratne Fasan ins Maul, oder der Wein vor die
Füße fiele, oder gar auf den Kopf, wo der Champagner, statt heiteren
Rausches, als vernichtender Donnerkeil wirken könnte.

Wir selbst aber waren, gleich jenen Gegenständen, im vollkommensten
Fallen begriffen, und sahen dabei nichts weiter unter uns als
Wasser (die vielen Arme und Seen der Havel) nur hie und da mit Wald
untermischt, auf den wir uns möglichst zu dirigiren suchten. Der Wald
erschien mir aus der Höhe nur wie ein niedriges Dickigt, dem wir uns
jetzt mit größter Schnelle näherten. Es dauerte auch nicht lange, so
hingen wir wirklich in den Aesten eines dieser -- Sträucher. Ich
machte schon Anstalt zum Aussteigen, als mir Herr +Reichhard+
zurief: Ums Himmels willen! rühren Sie sich nicht, wir sitzen fest
auf einer großen Fichte! So sehr hatte ich in Kurzem den gewöhnlichen
Maßstab verloren, daß ich mehrere Secunden bedurfte, ehe ich mich
überzeugen konnte, daß seine Behauptung ganz wahr sey.

Wir hingen indeß ganz gemächlich in den Aesten des geräumigen Baumes,
wußten aber durchaus nicht, wie wir herunter kommen sollten. Lange
riefen wir vergebens um Hülfe, endlich kam in der schon eingetretenen
Dämmerung ein Offizier auf der nahen Landstraße hergeritten. Er hielt
unser Rufen zuerst für irgend einen ihm angethanen Schabernak und
fluchte gewaltig. Endlich entdeckte er uns, hielt höchst verwundert
sein Pferd an, kam näher, und schien immer noch seinen Augen nicht
trauen zu wollen, noch zu begreifen, wie dies seltsame Nest auf die
alte Fichte gerathen sey. Wir mußten ziemlich lange von unsrer Höhe
peroriren, ehe er sich entschloß nach der Stadt zurück zu reiten, um
Menschen, Leitern und einen Wagen zu holen. Zuletzt ging Alles gut von
statten, aber in dunkler Nacht erst fuhren wir in Potsdam ein, den
wenig beschädigten, nun leeren Ballon in unsern Wagen gepackt, und die
treue Gondel zu unsern Füßen. Im Gasthofe zum Einsiedler, der damals
nicht der beste war, hatten wir leider reichliche Ursach, den Verlust
unsres mitgenommenen ~soupé~’s bitter zu beklagen, da wir keine
andre Würze des neuen, als den Hunger auftreiben konnten.

Acht Tage nachher brachte mir ein Bauer meinen Mantel wieder, den ich
noch besitze, und fünfzehn Jahre darauf, als ich mit einem preußischen
Postmeister in ein ziemlich lebhaftes ~pour parler~ gerieth,
weil er mich über die Gebühr auf Pferde warten ließ, sah mich dieser
plötzlich mit der freundlichsten Miene von der Welt an und rief: „Mein
Gott, Sie sind ja der Herr, den ich aus dem Luftballon gerettet habe
-- jetzt erkenn’ ich Sie an Sprache und Gesicht. Da mußten Sie noch
länger auf Pferde warten“ setzte er lächelnd hinzu, „also beruhigen
Sie sich jetzt nur.“ Was eine solche Erinnerung nicht thut! Der Mann,
der früher auch den Befreiungskrieg mitgefochten, kam mir nach der
gemachten Eröffnung nun höchst liebenswürdig vor, und von Erzählung
zu Erzählung übergehend, warteten zuletzt die Pferde, jetzt durch
meine Schuld, so lange, daß das ungeduldige Blasen des Postillons mich
mehreremale mahnen mußte, ehe ich, dem biedern Veteranen die Hand
drückend, wahrscheinlich den letzten Abschied von ihm nahm.

Ich glaube, lieber Leser, es ist aber Zeit, auch von Dir Abschied
zunehmen, doch nur, bis wir im zweiten Bändchen uns wieder finden.

Bist Du mir gern bis hierher gefolgt, so versuchst Du es wohl auch noch
länger. ~Nil desperandum! Cras ingens iterabimus aequor.~


Ende des ersten Bandes.



Fußnoten:

[1] Dies kann auch wohl nur der Grund seyn, warum Börne’s Briefe in
den Preußischen Staaten verboten worden sind, wahrscheinlich auf
Reclamation des Oberpostmeisters, dem bei einem so durchbrechenden Styl
vielleicht für seine Schnellpostwagen bange geworden ist. Denn aus
politischen Gründen sie zu verbieten, wäre wohl ein großer Mißgriff, es
müßte denn aus Dankbarkeit geschehen seyn, um einem Buche, das offenbar
im Interesse aller Legitimität geschrieben ist, einen noch bessern
Absatz zu verschaffen.

[2] Ich habe alle Ursache zu glauben, daß obiger Brief vom Fürsten
von Muskau geschrieben worden ist und suchte deshalb gerade diesen
aus, weil mein Doppelgänger sich gewiß gehütet haben würde, eine so
treffende Schilderung seiner selbst ins Publicum kommen zu lassen.

Das ist der Anfang meiner Rache. Es wird aber noch besser kommen.

                                                         Der Verfasser.

[3] Lateinische Brocken sind doch hoffentlich erlaubt, wenn man mir
auch die französischen untersagt hat.

[4] Siehe Faust von Göthe und die Kirchenzeitung.

[5] Ein andrer Missionair, welcher, statt selbst zu essen, gegessen
werden sollte, aber noch mit dem Scalpirtwerden davon kam, dichtete und
sang, während dieser Operation, folgenden erbaulichen Vers:

    Ich bin Jesu Korn, das er sich steckte, --
      Und nun werd’ ich gemahlen.
    Würd’ ich ausgebacken, daß ihm’s schmeckte,
      Wär’ mein Glück nicht zu bezahlen.

[6] Meine Leserinnen werden sich diese beiden lateinischen Worte leicht
von einem Hausfreunde übersetzen lassen können.

[7] Wo der große Comet wiederkömmt, und gleich große andere Dinge zu
erwarten stehen sollen.

[8] Wie wir jetzt aus englischen Blättern erfahren, ist zwar die ganze
Anhäufung dieses Vermögens jährlich regelmäßig gestohlen worden (von
wem constatirt nicht). Dieß kann meinem Phantasiebild jedoch keinen
Eintrag thun; auf diesem Felde erstatte ich dem jungen Manne Alles
wieder, wie es sein Aelter-Vater ihm bestimmt hatte und darf dort weder
raubsüchtige Advokaten noch untreue Vormünder für ihn fürchten.

[9] Ich weiß in Wahrheit nicht, ob dieser Gedanke von mir ist, oder
von einem Andern in meinen Zettelkasten hineingesteckt wurde. Er
sieht mir ganz, wie eine Reminiscenz aus, paßt aber, wie Jener sagte,
vortrefflich in mein Trauerspiel, daher mag er in Gottes Namen stehen
bleiben.

[10] In Dänemark stellte man sonst die Leichen vornehmer Personen gar
auf dem +Eßtisch+ aus, gleichsam als ~surtout de table~, und hielt das
Leichenmahl in dieser angenehmen Nähe.

[11] S. Verhandlungen der sächsischen Kammern über die Dachziegel, und
den bei dieser Gelegenheit gemachten Antrag des H. v. Th., den Minister
in Anklagestand zu versetzen, worauf sich dieser eine Zeit lang
zurückzog.

[12] Nur insofern sie an den Boden gebunden, ~glebae adscripti~,
erbuntertbänig waren, lag ein sclavisches Element zum Grunde, obgleich
auch hier dem Herrn aus demselben Princip gar viele Gegenleistungen
oblagen. Mit Aufhebung der Erbunterthänigkeit war indeß dieser
Uebelstand völlig beseitigt, und die bloße Handarbeit begründete keine
Sclaven mehr.

[13] Nicht Jedermann ist es vielleicht bekannt, daß die wenigen großen
Lehnsgüter, welche sich bei der Revolution in den vereinigten Staaten
befanden, mit allen ihren Rechten, auch nach der Revolution aufrecht
erhalten, oder die Besitzer entschädigt wurden.

[14] Nicht überflüssig wird es seyn, hier zu bemerken, daß die Besitzer
dieser Herrschaft, selbst von dem Wunsche beseelt, ihre Bauern zu
Eigenthümern zu machen, dies bereits bei 800 derselben durch gütlichen
Vergleich, jedoch mit Beibehaltung der Hofedienste in weit früherer
Zeit realisirt hatten. Dies wurde alles durch die Regulirung wieder
über den Haufen geworfen, was außerdem noch Gelegenheit zu unzähligen
Processen gab, da man behauptete, daß bei diesen Verträgen gerichtliche
Formalitäten vernachläßigt worden wären, ohne zu berücksichtigen, daß
unter der früheren Landeshoheit die Observanz in der Lausitz diese
Formalitäten gar nicht verlangte. Es ist dies aber nicht das einzige
Beispiel, daß die Preußischen Justizbehörden Preußische Gesetze, in
den neu acquirirten Provinzen, auf frühere, ganz verschiedene Zustände
+rückwirken+ ließen.

[15] Es sind zwar auch für einige andre Dörfer bereits Vorarbeiten
gemacht, dagegen aber auch bei den 10 regulirten noch eine Menge
der nöthigen Verhandlungen unerledigt, so daß sich dies, bei meiner
Berechnung von zehn +vollständig+ regulirten Dörfern, völlig compensirt.

[16] Diese Angelegenheiten waren in den ersten Jahren so ins
Arge geführt, die Verhandlungen auf so viele unerhebliche, das
Auseinandersetzungsgeschäft gar nichts angehende Sachen mit Uebergebung
der wesentlichen Gegenstände gerichtet worden, daß eine ganz unendliche
Menge von Streit, Prozessen und Verwirrungen erwachsen war, von
welchen, wenn es überall auf deren rechtliche Durchführung hätte
ankommen müssen, die Partheien nebst Kind und Kindeskindern das Ende
kaum erlebt haben, gewiß aber darüber Viele gänzlich zu Grunde gegangen
seyn würden. Der Präsident der betreffenden Generalkommission war
selbst dieser Ansicht, und erklärte dem Besitzer der Herrschaften, als
er ihn mit seinem Besuch beglückte, mit großer Gemüthsruhe: seines
Erachtens könne diese Regulirung vor 50 Jahren nicht beendet werden,
und es bleibe allerdings problematisch, wie das ~Dominium~ nach
Wegfall aller bisherigen Leistungen unter den hiesigen Umständen werde
bestehen können, Eine tröstliche Aeußerung! Glücklicherweise gelang es
dem neuen Commissarius, unterstützt durch eine Generalkommission, die
andere Prinzipien befolgte als die vorhergehende, den größten Theil der
aufgeregten Streitigkeiten durch gütliche Vergleiche zu beseitigen, und
hierdurch eben soviel unnütz verwandte Zeit als Kosten zu ersparen.
Um aber nur ein Beispiel anzuführen, wie höchst oberflächlich man
procedirte, bemerke ich, daß in einer sehr voluminösen, gelehrten
(aber ganz unpractischen) Darstellung der Muskauer Verhältnisse, der
früher das Geschäft leitende Commissarius unter andern anführte: „wie
die Leistungen der bäuerlichen Wirthe hier zu einer Höhe getrieben
wären, welche unbegreiflich mache, wie sie bei denselben noch so
gut hätten bestehen können, wenn man nicht annähme, daß sie durch
eine +ungewöhnlich starke Benutzung der Waldberechtigungen+ (zu
deutsch durch Holz- und Streu-Diebstahl) sich schadlos gehalten,
und ihre Existenz gesichert hätten.“ Nun ist aber nichts leichter
nachzuweisen, als daß gerade das Gegentheil statt findet, nämlich in
der Standesherrschaft Muskau die Leistungen der bäuerlichen Wirthe
fast durchgängig +niedriger+ als in den angränzenden Kreisen der
Lausitz sind, und daher überall, wo Wirthe daselbst nicht auskamen,
es gewöhnlich eben nur jene Liederlichen waren, die ihr Eigenthum
vernachläßigten, um, wie der gelehrte Jurist so zierlich sagt: „durch
eine ungewöhnlich starke Benutzung der Waldberechtigungen“ sich
schadlos zu halten.

So wurden ferner, auf denselben Anlaß, eine unendliche Zahl von
Prozessen über Waldberechtigungen instruirt und fortgeführt, von denen
sich nachgehends ergab, daß sie die ganze Auseinandersetzung gar
nichts angingen, indem kein Mensch auf Ablösung dieser Gegenstände
angetragen hatte, und wofür also abermals Zeit und Kosten auf die
unverantwortlichste Weise vergeudet worden waren, während man für die
eigentlichen und wesentlichen Objekte des Geschäfts soviel wie nichts
gethan hatte. So mußte man denn, nachdem man sich Jahre lang um des
Kaisers Bart gestritten, fast überall mit der eigentlichen Sache erst
wieder von vorn anfangen. Mancher andere Gutsbesitzer, dem es eben so
geht, ist aber wohl schon fertig und abgethan ehe er zum neuen Anfange
gelangt, weil, um mich eben so zart als die Commission auszudrücken:
die Mitglieder derselben durch eine ungewöhnlich starke Benutzung ihrer
Liquidirungsberechtigungen, den ohnehin armen Teufel bereits völlig zum
Bettler gemacht haben.

[17]

       10 Dörfer verursachten            40,000 Rthlr. Kosten
        „   „                            49,000   „    Bauten
       35 Dörfer werden verursachen     140,000 Rthlr. Kosten
        „   „                           171,500   „    Bauten
       ------------------------------------------------------
    S. 45 Dörfer also                   180,000 Rthlr. Kosten
        „   „     „                     220,500   „    Bauten
               -----------------------------------------
       Summa Summarum                   400,500 Rthlr. durch
    die Regulirung verursachte extraordinaire Ausgaben in 30 Jahren.

[18] Wir wissen, daß ein solcher Mann noch im 70sten Jahre sich
wieder verheirathete, aus dem einzigen Grunde, weil er, wie er den
Gerichtshalter sehr ernsthaft versicherte, etwas +mehr Dünger+ in
seiner Haushaltung bedürfe.

[19] Ein Freund, der diese Zeilen las, äußerte: „sie würden scharf
recensirt werden, weil die Zeit blind oder taub, recht oder unrecht,
keine Aristokratie mehr wolle.“

Auch ich will und wünsche das, was die Zeit will: möglichste Freiheit
aller -- aber, worin sie zu suchen und wie zu erlangen, darüber
herrscht wahrlich noch eine eben so große Verwirrung der Begriffe, als
über die wahre Bedeutung, welche dem Worte +Aristokratie+ in heutiger
Zeit gegeben werden sollte.

Ich werde in den letzten Theilen des vorliegenden Buches um die
Erlaubniß bitten, mich über dieses Thema einmal recht weitläuftig
auszusprechen. Wenigstens habe ich eine feste +Ueberzeugung+, in der
ich nie wankend wurde, ohne deßhalb intolerant gegen die Meinungen
Anderer zu seyn, und im Zeitalter der Girouetten ist dies schon ein
kleiner Vorzug.

[20] Ich glaube bei allem dem, es ist doch nur die kleine englische
Fregatte bei der Pfaueninsel, die mir plötzlich einen solchen maritimen
Enthusiasmus einflößt! und dann: daß für das Diminutiv-Schiffchen
unsere Havel dennoch immer zu seicht ist. Wie ärgerlich!

[21] Ein Buch, welches dies kraft- und macht- und lichtvoll befördern
helfen wird, erscheint so eben. Es heißt:

~Das wahre Bedürfniss der Kirche Christi.~

    +Dargestellt vom ehemaligen Hofprediger und Superint. substit. zu
    Muskau J. G. Petrick. Stuttgard. Hallberger.+

[22] Der junge Baumgärtner in Leipzig giebt jetzt ein Repertorium aller
in den preußischen Staaten geltenden Gesetze heraus, und rechnet auf
20-30 Bände, sowie auf einen Zeitraum von 20 Jahren, ehe die Revision
dieser Gesetze beendigt, und das Werk dadurch unnütz wird.

[23] Deßhalb sind auch seitdem die Pudel aus Verzweiflung auf’s Theater
gegangen.

[24] Man hat mich später versichert, daß derselbe Russe in Folge der
letzten Insurrection in Petersburg dennoch wirklich, und zwar am Galgen
gehangen worden sey.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Tutti Frutti, Erster Band (von 5) - Aus den Papieren des Verstorbenen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home