Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Die Starken - Ein Athleten-Roman
Author: Dolorosa, Eichhorn, Maria
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Die Starken - Ein Athleten-Roman" ***


made available by the HathiTrust Digital Library.)



  ####################################################################

                     Anmerkungen zur Transkription

    Der vorliegende Text wurde anhand der 1907 erschienenen Buchausgabe
    so weit wie möglich originalgetreu wiedergegeben. Typographische
    Fehler wurden stillschweigend korrigiert. Ungewöhnliche und
    heute nicht mehr gebräuchliche Schreibweisen bleiben gegenüber
    dem Original unverändert.

    In der gedruckten Ausgabe befindet sich zwischen den Kapiteln
    IV. und V. auf S. 44 ein weiteres Kapitel, welches mit ‚VI.‘
    bezeichnet wurde, aber nicht identisch mit dem ebenfalls mit
    ‚VI.‘ nummerierten Kapitel auf S. 95 ist. Die Kapitelnummern
    wurden in der vorliegenden Fassung dahingehend neu geordnet,
    dass das Kapitel auf S. 44 nun mit V. bezeichnet wurde; alle
    folgenden Kapitelnummern verschieben sich entsprechend und bilden
    nun die Kapitel VI-XIV, wie aus dem vom Bearbeiter erstellten
    Inhaltsverzeichnis ersehen werden kann.

    Das Inhaltsverzeichnis wurde vom Bearbeiter erstellt.

    Besondere Schriftschnitte wurden mit Hilfe der folgenden
    Sonderzeichen gekennzeichnet:

        kursiv:        _Unterstriche_
        Fettdruck:     =Gleichheitszeichen=
        gesperrt:      +Pluszeichen+
        unterstrichen: ~Tilden~

  ####################################################################



                          Herren des Lebens.

                      Roman-Kranz in drei Büchern

                                  von

                               Dolorosa.

                                  I.

                             Die Starken.

                          Ein Athleten-Roman.

                            [Illustration]

                             Leipzig, 38.

                     Leipziger Verlag, G. m. b. H.



                             Die Starken.

                          Ein Athleten-Roman

                                  von

                               Dolorosa.

      Ein Ruck tut mir die Dienste des sorglichsten Denkens,
      ein Recken der Glieder schüttelt die Qual der Gedanken ab.

                                               +M. Stirner.+


                            [Illustration]

                             Leipzig, 38.

                     Leipziger Verlag, G. m. b. H.



                 Alle Rechte vom Verleger vorbehalten.



                        Jacob Koch,

                                 dem Ringkämpfer.



Inhalt.

                                  Seite
    Kapitel    I.                     1
       „      II.                     7
       „     III.                    17
       „      IV.                    26
       „       V.                    44
       „      VI.                    58
       „     VII.                    95
       „    VIII.                   115
       „      IX.                   137
       „       X.                   150
       „      XI.                   170
       „     XII.                   187
       „    XIII.                   198
       „     XIV.                   221



I.


Lange nach Mitternacht schloß Eberhard Freidank die Augen zu jenem
kurzen, leichten und fieberigen Schlummer, der nach anhaltender,
angespannter Anstrengung aller Geisteskräfte nicht eigentliche
Erquickung bringt, sondern nur das Bewußtsein trübt, indes alle Glieder
regungslos und wie zerschlagen daliegen. Als er nach einer Zeit, die
ihm unglaublich kurz gewesen zu sein schien, erwachte, war schon der
weißgraue Spätoktobermorgen am Himmel heraufgezogen und blickte matt
hinein in das bescheidene Studentenstübchen, in dem Schlaf und Wachsein
um Eberhard Freidank kämpften. Dieser Streit wurde aber alsbald
entschieden durch den Briefträger, der eben die Treppen hinaufstieg und
für Eberhard ein Briefchen brachte.

Der junge Mann wurde ganz wach, betrachtete das längliche Briefchen
mit überaus freundlichen Augen und übersah durchaus, daß die Adresse
von flüchtiger, ungeübter Hand geschrieben und daß die Marke schräg
über Eck geklebt war; denn er liebte Fritzi l’Alouette, die den Brief
gesandt hatte, und sie schrieb ihm nur in seltenen Fällen. Er öffnete
den Brief mit liebevoller Hand und las:

„Liebster Ebi! Warum hast Du mich heute abend nicht vom Theater
abgeholt? Ich hatte Dir gerade etwas Eiliges zu sagen. Ich bin nämlich
in eine schreckliche Klemme geraten, und Du mußt mich unbedingt
herausreißen. Bis morgen nachmittag muß ich unter allen Umständen
zwanzig Mark haben. Ich brauche sie furchtbar notwendig, und Du mußt
sie mir ganz bestimmt beschaffen, aber hörst Du, ganz bestimmt. Jetzt,
wo Du Dein Stück fertig hast, ist Dir das ja eine Kleinigkeit. Lieber,
süßer Ebi, lasse mich keinesfalls im Stich. Du hast mich doch so lieb
und wirst Deiner kleinen Fritzi die Bitte nicht abschlagen. Komme um
drei Uhr ins Café Prätorius und bringe mir das Geld mit. Es grüßt und
küßt Dich Deine treue Fritzi.“

Du lieber Gott, sprach Eberhard erschrocken zu sich selbst, du lieber
Gott, woher, in aller Welt, nehme ich bis heute nachmittag zwanzig
Mark, um sie Fritzi zu bringen? Denn bringen muß ich sie; das eine ist
ganz klar. Aber woher?

Er nahm das magere Portemonnaie aus der Hosentasche, öffnete es, obwohl
er genau wußte, wie viel, oder richtiger, wie wenig darin war, und
zählte melancholisch: eins, zwei, -- sieben Groschen; und hier, in dem
Extrafache, noch eine Mark; fehlten achtzehn Mark und dreißig Pfennige.
Ein erheiterndes Rechenexempel!

„Deine treue Fritzi“, las er noch einmal und dachte betrübt: Das liebe
Kind! sie hat auf mich gewartet, um mir ihre Verlegenheit zu klagen!
sie hat endlich eingesehen, daß ich nicht gekommen war, und ist traurig
allein nach Hause gegangen, während ich Barbar an diesem Tischchen saß,
um mein Stück zu beenden! Das gute, ahnungslose Kind: mein Stück, so
denkt sie in ihrem herzigen Vertrauen, wird uns beide sofort, da es
kaum fertig ist, mit Reichtümern überschütten!

Eberhard griff halb schüchtern, halb stolz nach dem dicken Schreibbuche
in schwarzem Wachstucheinband und betrachtete es mit der lächelnden,
freudenvollen Befangenheit des jungen Autors, der ein Erstlingswerk
vollendet und viel fröhliche Pläne und hochfliegende Hoffnungen, viel
jugendliche Zaghaftigkeit, viel Jünglingssehnsucht und Träume von Ruhm
und Glück in die sorgsam beschriebenen Linien eingeschlossen hat. Er
schlug das Manuskript auf und lächelte mit seinem frischen, gesunden
und naiven Lächeln wohlgefällig den Titel an, welcher also lautete: Ein
Kind der Straße. Volksschauspiel in vier Akten von Eberhard Freidank.

Das „Kind der Straße“ hatte auch schon eine kleine Tragödie hinter
sich, die Tragödie der Ungedruckten und Unaufgeführten, die kein Mensch
bedauert. Als es in Eberhard Freidanks Kopfe geboren wurde, stand es
schon in seinen Umrissen fix und fertig da, und es sollte ein feines,
nachdenkliches Drama voller Geist und Psychologie werden. So wollte es
der junge Freidank. Als aber das Manuskript fertig vor ihm lag, glich
es dann doch nicht der Lichtgestalt seiner Träume; die Glut seiner
Gedanken war auf dem weißen, empfindungslosen Schreibpapier verblaßt,
und die Worte standen so steif und leblos da. Immerhin sandte er
sein Werk voll Zweifel und Hoffen an die Intendantur der königlichen
Schauspiele. Nach einer langen Zeit, während deren er sich vergeblich
einzureden versuchte, daß ihn das Schicksal seines Manuskriptes
nicht im geringsten interessiere, bekam er es zurück. Da hatte er es
umgearbeitet, hatte moderne, übermoderne Züge hineinverwebt und es
einem intelligenten Theaterdirektor eingereicht, der gern Talente
entdeckte. Nach vierzehn Tagen ließ der Direktor den Mann kommen,
dessen unbrauchbare Arbeit den gewissen, ahnungsvollen Bühneninstinkt
verriet. Als Eberhard das Bureau betrat, sah ihn der Bühnengewaltige
von oben bis unten an und lachte dann hell auf: „So sehen Sie aus?
So kerngesund, so unwahrscheinlich gesund, ein rotbäckiger Germane,
direkt Athlet, und schreiben diffizile, pathologische Stücke? -- Junger
Dichter, wenn Sie den Rat eines alten Praktikers nicht übel nehmen,
so lassen Sie sich sagen: Besinnen Sie sich erst auf sich selbst, auf
Ihre eigne Kraft, und dann schreiben Sie ein neues Stück und bringen es
mir.“ -- Da hatte der junge Mann pikante Verwickelungen hineingebracht
und es einem Theater eingereicht, welches französische Ehebruchsdramen
aufführte. Aber der biedere, fröhliche, von Herzensgrund reine und
gesunde Jüngling hatte keine Pikanterie schaffen können, und wieder
kehrte das Stück zu ihm zurück.

Nun zürnte Eberhard sich selbst, wollte niemals wieder schreiben
und tat sich selber leid, daß er in langen Winternächten mühsam die
schwarzen Buchstaben aneinander gereiht hatte, anstatt sich von des
Tages Arbeit auszuschlafen; denn er hatte einen Tag wie den andern am
Morgen Kollegs gehört und nachmittags Privatstunden gegeben, um seine
bescheidenen Einkünfte zu vermehren. Die Enttäuschung bewirkte nun,
daß er die ganze Arbeit, das Studieren und Schreiben, aus tiefster
Seele haßte. Zehnmal des Tages reckte er seine langen, starken Glieder,
deren Kraft zu nichts gebraucht wurde, sehnte sich, schwere Arbeit zu
verrichten, und wenn er einen Steinträger unter seiner Bürde keuchen
sah, hätte er ihm am liebsten die Last abgenommen. Um jene Zeit ging
er wieder zum Turnen und Fechten, machte weite Spaziergänge und ging
oftmals zu Fuß nach Potsdam, statt in das Kolleg. Privatstunden hörten
auf: er suchte keine neuen. Sie hätten ihm zu viel Zeit geraubt, denn
inzwischen hatte er Fritzi kennen gelernt, Fritzi, die Chansonette.

Sie war kein großer Stern, sondern nur eines von den ganz kleinen
Sternchen. Als Eberhard sie kennen lernte, machte sie gerade den
unsicheren Sprung aus der Variétéschule ins erste Engagement. Er sah
sie bei ihrem ersten Debüt, und wie sie mit ihrem muntern Stimmchen
sang, mit zierlich schlanken, rotbestrumpften Beinchen tanzte und mit
lieblichem Munde und blitzenden Augen lachte, sang, tanzte und lächelte
sie sich geradenwegs in das ehrliche Herz des großen, starken Studenten
hinein.

Da fing ein fröhlicher Frühling leichtlebiger junger Liebe an, die
das Heute genießt, ohne der grauen Zukunft zu gedenken. Für ihre Gage
hätte Fritzi sich nicht einmal die bunten, flatternden Kleidchen kaufen
können, in denen sie abends über die Bühne hüpfte. Eberhard sorgte für
alles, und Fritzi war ihm dafür gut. Der Jüngling dachte nie daran, daß
sein kleines Erbe einmal aufgezehrt sein könnte, und ein wunderlicher
Schreck, mehr Staunen als Entsetzen, durchzuckte ihn an jenem Tage, an
dem der Bankier ihm die letzten zweihundert Mark seines Kapitals nebst
einer Schlußabrechnung sandte. --

Er mußte nun in kurzer Zeit Geld verdienen, um für sich und Fritzi
sorgen zu können. Zufällig fanden sich nicht sogleich Privatstunden.
Was tun, um schnell zu verdienen? Man schreibt etwas; ein Buch, ein
Stück... Da wurde triumphierend das alte, verstaubte und vergilbte
Manuskript hervorgesucht und kritisch, mit der naiven Überlegenheit des
Menschen, der inzwischen zwei Jahre älter geworden, von neuem studiert.

Gerade in diesen Tagen machte Eberhard die Bekanntschaft des Direktors
vom Odeontheater. Den hat der Himmel mir geschickt, dachte Eberhard.
Dem fröhlichen, jovialen Manne, der abends am Artistentische ein
so angenehmer Kneipgenosse war, würde er sein Stück anbieten und
sicher keine Ablehnung erfahren. Das Drama, welches schon so viele
Metamorphosen erlebt hatte, sollte aus dieser letzten Häutung als
Volksschauspiel in vier Akten erstehen, grausig und rührend, pomphaft
und populär, wie das Publikum des Odeontheaters es liebte. Ohne Furcht
sah nun der junge Freidank seine Barschaft auf die Neige gehen und war
nur traurig, daß er Fritzi ein wenig knapper halten mußte. Aber nur
erst fertig sein, dann würde schnell der Umschwung zum Guten kommen! Er
arbeitete fieberhaft, mit fliegender Feder, und gerade am Abende, ehe
Fritzis Brief ankam, hatte Eberhard, bebend vor Stolz und Hoffnung, den
Schlußstrich unter dem „Kind der Straße“ gezogen.

[Illustration]



II.


Eberhard heuchelte vor sich selbst Gleichgültigkeit, als er das
umfangreiche Manuskript zu sich nahm und sich auf den Weg zu
Direktor Immermann vom Odeontheater begab. Immermann! sagte er mit
zuversichtlichem Lächeln zu sich selbst, der teure Name soll mir ein
gutes Omen sein! -- freilich, außer dem Namen ist nichts Immermannsches
weder an diesem Direktor noch an seinem Theater. --

Man gelangte zu dem Bureau des Direktors Immermann durch einen
schmalen, finsteren Korridor, der auf einen freien Vorraum führte, wo
allerlei Kulissengerümpel lag und stand. Eberhard durchschritt diesen
Raum, klopfte an und trat in das Bureau.

Direktor Immermann war nicht darin; ein blasser, verkümmerter Schreiber
präsentierte dem Besucher einen Sessel und vertiefte sich dann wieder
in die Unterhaltung mit einem temperamentvollen Juden, der Herr Markus
genannt wurde. Herr Markus hatte viele Photographien und farbige
Plakate auf einem Zähltisch ausgebreitet und redete lebhaft und unter
Anwendung unverständlicher Fachausdrücke auf den Theaterschreiber ein.
Er führte ein großes Wort, und der blasse junge Mann hörte ihm voller
Interesse zu.

Eberhard sah sich ein wenig neugierig um. Alle Wände und überhaupt
alle vorhandenen Flächen waren mit bunten Artistenplakaten tapeziert;
dazwischen fanden sich hier und da verstaubte Schleifen und ein alter
Lorbeerkranz. Die meisten dieser großen, bunten Blätter hingen schon
lange an den Wänden und hatten keine Beziehung zu dem gegenwärtigen
Repertoire des Theaters. Aber nun fiel Eberhards Blick auf ein
schreiend gelbes, mit Riesenlettern bedrucktes Plakat, welches besagte:
Am 1. Dezember beginnt im Odeontheater eine große internationale
Ringkampf-Konkurrenz um die Meisterschaft von Deutschland und den
großen Preis von Berlin im Betrage von achttausend Mark. 24 Ringkämpfer
ersten Ranges haben sich bis jetzt gemeldet. -- Um dieses auffällige
Plakat, welches die Mitte der Wand einnahm, waren die prächtigen,
überlebensgroßen Reklamebilder berühmter Athleten gruppiert. Jetzt
verstand Eberhard mit einem Male die Unterhaltung der beiden Männer
am Zähltische. Immer noch erzählte Herr Markus voll Leidenschaft, mit
orientalischem Temperamente, von „unserer Konkurrenz“ und setzte dem
aufhorchenden Schreiber auseinander:

„Dies Bild? -- Ein Schwarzer natürlich, ein pechschwarzer Sudanneger;
er heißt Mansur! -- Sie sagen, er hat auf der Photographie einen
Trauring auf? -- Ja, den hat er wohl abzunehmen vergessen.“

„Trägt er ihn denn sonst?“ fragte der Schreiber mit neugierigem Lachen.
„Seine Frau sitzt doch wahrscheinlich in Afrika, im Harem, und sieht
ihn nicht!“

„In Afrika? Im Harem?“ schrie der Manager und schüttelte sich vor
Lachen, während er mit seinen übermäßig beringten Händen heftige Gesten
machte, „da kennen Sie Mansurs Frau schlecht! O nein! Sie läßt ihn
nicht einmal allein ausgehen. Abends sitzt sie im Theater und hält
beide Augen offen, daß er nicht etwa mit einer Verehrerin spricht. O
Himmel, ja, die Frau Mansur hat Schneid! -- Eine Wienerin, wissen Sie,
so eine richtige mollige, aber sie steckt ihren Mansur, so groß und
dick er ist, zehnmal in den Sack, obwohl sie ihm gerade bis an den
Ellenbogen reicht!“

Eberhard fing eben an, sich für die Unterhaltung zu interessieren, als
man schwere Schritte die Treppe, die zur Bühne führte, herunterkommen
hörte. Sofort änderte sich das Bild im Bureau; der Schreiber ging
langsam, mit müder Geschäftsmiene, an sein Pult zurück, während Herr
Markus, der bis jetzt, nach jüdischer Gewohnheit, mit bedecktem Kopfe
gestanden hatte, schnell den Zylinder abnahm und auf einen Stuhl
setzte. Mit dieser einzigen Bewegung hatte er eine devote, beflissene
Haltung eingenommen, und eifrig lief er den Ankommenden entgegen. Es
war Direktor Immermann, der einem andern Herrn höflich den Vortritt
ließ.

Der Direktor ging auf Eberhard zu, der sich beim Eintritt der Herren
erhoben hatte, und begrüßte ihn in seiner munteren, kordialen Weise:

„Ah, junger Freund, das ist aber hübsch, daß Sie einmal kommen! --
Gleich stehe ich zu Ihrer Verfügung! Nur wenige Minuten noch habe ich
mit Herrn Thyssen zu sprechen! -- Die Herren gestatten: Herr Freidank;
Herr Thyssen, unser berühmter Weltmeister... Sie entschuldigen mich ein
Weilchen, mein junger Freund; nehmen Sie Platz indessen...“

Eberhard verbeugte sich tief vor dem berühmten Athleten und setzte
sich wieder. Hermann Thyssen aber nahm den angebotenen Platz nicht an
und ging langsam, mit schweren Schritten, an den Tisch, auf dem die
Photographien ausgebreitet lagen, während er Direktor Immermann mit
einer kaum merklichen Kopfbewegung zu sich winkte.

Es konnte kaum ein größerer Unterschied zwischen zwei Männern gedacht
werden, als zwischen dem Theaterdirektor und dem Ringkämpfer, wie sie
jetzt nebeneinander standen. Immermann war ein kleiner, blonder,
fröhlicher Mann, dessen rundes Bäuchlein ihm nichts von einer
angeborenen heiteren Behendigkeit geraubt hatte. Er hatte hellblondes
Haar und einen lustigen, goldblonden Spitzbart. Seine lebhaft gefärbte
Kravatte war mit einem großen Brillanten geschmückt, und auf seinem
Bäuchlein schaukelte eine dicke Uhrkette mit zahlreichen Berlocken.
Herr Thyssen überragte den Direktor fast um einen Kopf. An ihm war
alles von unaufdringlicher Gediegenheit und Eleganz. Seine Kleider
verrieten den ersten Londoner Schneider, seine Knopfstiefel den
feinsten englischen Schuster. -- Auf einem starken Halse erhob sich
selbstbewußt, fast hochmütig, der interessante, prachtvolle Kopf. In
den dunklen Augen blitzte ein ernstes, schönes Feuer, die kühne Stirn
war hoch und überaus edel geformt, die schwarzen, nicht allzu kurz
geschnittenen Haare waren über der linken Schläfe in einen Scheitel
gekämmt. Den starken, schwarzen Schnurrbart trug Herr Thyssen nach
preußischer Mode gerade nach oben gebürstet. Aber in diesem stolzen,
herrischen Gesichte frappierte der weiche, feine, köstlich geformte
Mund. Dieser Mund war hellrot und schwellend, wie der zarte Mund
eines Kindes, und von jener klassisch edlen Form der Lippen, die der
hellenische Phidias seinen unsterblichen Jünglingsangesichtern lieh.
Darunter wölbte sich dann ein festes, willensstarkes Kinn. Die breiten
Schultern, die ganze hohe und breite Gestalt des Weltmeisters waren von
jener ruhigen, gleichmäßigen Schwerfälligkeit, die aus dem Bewußtsein
einer sicheren, überlegenen, ungeheuren Kraft entspringt.

Eberhard freute sich, den berühmten Athleten, den Sieger in allen
Wettkämpfen der Welt, mit bürgerlichen Kleidern angetan, von Angesicht
zu Angesicht betrachten zu können. -- Herr Thyssen sah ruhig die
Photographien durch und ließ alle Fragen, die Immermann zu stellen
hatte, durch sein Faktotum Markus, welcher als der Manager vorgestellt
wurde, beantworten. Doch nun wendete sich Immermann direkt an Thyssen:

„Sie aber wissen allein, Herr Thyssen, auf welche Teilnehmer wir mit
Sicherheit rechnen können? Ich muß die Namen vorher haben, wegen der
Reklame...“

Thyssen war kein Freund vom vielen Reden. Er schob dem Direktor einige
Bilder zu und sprach langsam und bedächtig:

„Bernhard Meinken aus Hamburg; Paul Kiesling aus Westfalen; vielleicht
den Münchner Binder. -- Raymond Poing de fer; Pierre le Forgeron,
genannt Oeillet rouge, die rote Nelke; Champion von Paris! -- Jan van
Muyden; Ola Carstensen; Frank Argyll aus Texas; Manuel Gomez, el Toro
de Granada; Giacomo Petrocchi und Vittorino Cardo, sein Bruder; Sergej
Roditscheff aus Rußland; Jimmy Holyhead, ein Schwarzer; Mansur, the
Lion of the Sudan, auch ’n Schwarzer; haben Sie?... William H. Lanfrey;
Karl van dem Domhoff...“

„Kenn’ ich nicht,“ sagte Immermann dazwischen.

„Ob Sie ihn kennen oder nicht, ist doch ejal,“ sagte der Athlet
gleichmütig in seinem wohllautenden niederrheinischen, etwas
schleppenden Dialekte. „Hauptsache ist doch, daß ich ihn kenne.
Kann Ihnen aber zu Ihrer Beruhigung sagen: seriöse Meisterschaft im
Schwergewicht, 1904 in Lüttich. Jenüjend, allright? -- Überhaupt, was
soll Ihnen die Aufzählung? Ich versteh’ nicht, wozu Sie die heut’
brauchen. Das schreibt Ihnen Markus alles... Wichtiger ist mir: Ich
brauche dann noch ’n paar Berliner, die ’n bischen hermachen. Müssen
immer ’n paar Einheimische ’bei sein.... Die könnten Sie mir besorjen,
Immermann. Da hätt’ ich ’n’ jroße Arbeit weniger...“

„Professionals?“ fragte Immermann.

„Ach nee!“ erwiderte der Athlet, ärgerlich, daß er Erklärungen
geben mußte. „Die kann ich doch allein krieje, nicht? -- Auch keine
Klubleute. Wird mir sonst zu jroße Klubmeierei; ’n paar jute Amateure.
Werden sich schon denken können, was ich brauche. Im Notfall ist einer
jenug...“

Der Direktor behauptete, daß er nun genau wüßte, was Herr Thyssen
wünschte, und er würde einen solchen jungen Mann besorgen. Inzwischen
hatte der Manager Markus sämtliche Photographien eilfertig
zusammengerafft und erinnerte Thyssen respektvoll, daß es hohe
Zeit sei, wenn man den Hamburger Zug noch erreichen wollte. Darauf
reichte Hermann Thyssen dem Theaterdirektor die große, starke Hand
und verabschiedete sich, ohne viele Worte zu machen. Beim Hinausgehen
streifte er Eberhard mit einem scharfen, prüfenden Blicke. Eberhard sah
eine Sekunde lang in die stolzen, flammenden Augen, während ein warmes,
eigentümlich wohltuendes Gefühl eigener junger Kraft und Gesundheit
durch seinen Körper zog...

„Das sind Kerls!“ rief Immermann, der seinen berühmten Gast bis ans Tor
begleitet hatte und nun aufgeregt zurückkehrte, in heller Begeisterung.
„Donnerwetter, das sind Kerls! Dieser Thyssen! Dagegen kommt sich
unsereins wie ’ne Mücke vor... Diese Tatzen, was? Damit eins kriegen,
muß ’n Vergnügen sein, was? -- -- Aber womit kann ich Ihnen dienen,
junger Freund?“

„Ich bringe Ihnen ein Stück,“ sagte Eberhard hoffnungsvoll, indem er
das Manuskript hervorholte. „Ein Stück für Ihr Theater, extra für
Sie geschrieben. Können Sie es nicht gleich lesen? Es würde Ihnen
sicherlich gefallen... Das ist etwas für Ihr Publikum, glauben Sie mir!
Vier kurze Akte...“

Eberhard brach ab, da der Theaterdirektor keine Miene machte, nach
dem Hefte zu greifen, sondern es mit jovialem Lächeln ein wenig
zurückschob. Er blickte Eberhard mit seinen freundlichen, hellen Augen
an und sagte munter:

„Dichter sind Sie auch? -- Wußte ich gar nicht. -- Haben Sie nicht die
kleine Fritzi aus dem ‚Goldsalon‘! Nicht wahr? Ja, wußte ich doch noch.
Und die läßt Ihnen Zeit zum Dichten? Komisch. Solche lebenslustigen,
kleinen Käfer lassen den jungen Herren gewöhnlich gar keine Zeit! Wohl
eine feurige, kleine Kröte, was? Ja, ja, diese schwarzen Augen!“

Eberhard ärgerte sich. Er mochte keine Diskussion über das Temperament
seiner Fritzi, hier, vor den Ohren des Schreibers. Er begann von neuem:

„Wollen Sie nicht mein Stück lesen? Es paßt wirklich großartig für Sie.
Es heißt: „Das Kind der Straße“. Nun, gefällt Ihnen das? Das wird bei
Ihnen ziehen, passen Sie auf!“

Immermann nahm das Manuskript, blätterte darin, lachte behaglich und
sagte mit vergnügtem Schmunzeln:

„Ein richtiges Theaterstück, wahrhaftig! Hätte wirklich nicht gedacht,
daß Sie auch dichten können. Ist sicherlich ein sehr hübsches Stück!
Warum sollte es nicht hübsch sein? -- Aber für mich? Nein, lieber Herr
Freidank! Ich kann doch keine Stücke von den Herren Dichtern brauchen!“

„Aber Sie führen doch fortwährend neue Stücke auf!“ sagte Eberhard
aufgeregt. „Die muß doch irgend jemand schreiben! Also warum sollten
Sie nicht ein Schauspiel von mir bringen?“

„Ich beziehe doch meine Stücke fix und fertig von meinem Agenten,“
erwiderte Immermann freundlich beschwichtigend. „Gleich mit allen
Regiebemerkungen, mit der notwendigen Musik -- wie gesagt, die Mimen
können gleich losspielen! -- Jeden Gefallen tue ich Ihnen gern, junger
Freund, aber ein Stück von Ihnen spielen? Es ist unmöglich, so gerne
ich’s täte, es ist wahrhaftig unmöglich!“

Freidank geriet angesichts dieser lächelnden, jovialen Ablehnung in
Verzweiflung. Er versuchte einen letzten Ansturm:

„Aber nehmen Sie es doch, Herr Immermann! Die Regie richte ich Ihnen
sehr gern ein. Das ist das wenigste! Sie bekommen es billig... Es ist
doch direkt für Sie geschrieben...“

Endlich hörte der Direktor den bangen, flehenden Ton der Sorge aus
Eberhards Worten.

„Ah so!“ sagte er freundlich, „das ist’s, darum liegt Ihnen so viel an
Ihrem Stück... Nun, das passiert Jedem ’mal! Das kenne ich! Das hätten
Sie doch gleich sagen können! Hier, Herr Freidank!“

Er griff in seine Westentasche und holte ein Zehnmarkstück heraus,
welches er Eberhard in die Hand drückte, indem er bemerkte:

„Können mir’s ja wiedergeben, wenn es Ihnen paßt. -- Nein, nein, nehmen
Sie nur, keine Widerrede, junger Freund! -- Weiß ja, junge Leute
brauchen immer Geld, ja, ja!“

Eberhard sah alle seine Hoffnungen zerschellen. Eine wilde, finstere
Verzweiflung tat sich vor ihm auf. Jetzt entschloß er sich, dem
behäbigen, gutmütigen Direktor sein Leid rücksichtslos anzuvertrauen,
trotz der Anwesenheit des Schreibers, die ihn unendlich genierte. Aber
der Schreiber, der viel wechselvolle Schicksale und Artistenelend
alltäglich sah, interessierte sich gar nicht für diesen dichtenden
„Herrn Doktor“; übrigens nahm er jetzt Hut und Überzieher und ging zu
Tisch. Da faßte Eberhard sich ein Herz und sagte dem Theaterdirektor
ehrlich, aber in schamhaft abgerissenen Worten, wie es um ihn stand
und wie er auf diese Arbeit seine letzte, ja, seine einzige Hoffnung
gesetzt habe. In einiger Zeit werde er ja wieder Beschäftigung finden,
aber jetzt... kurz vor Weihnachten...

Fritzi fiel ihm ein; die Ratlosigkeit übermannte ihn. Er zuckte die
starken, breiten Schultern und starrte finster die bunten Bilder der
phantastisch gekleideten Tänzerinnen und der stereotyp lächelnden
Komiker an.

„Ja, das ist sehr schlimm!“ sagte Immermann bedächtig, „da ist schwer
raten... Ein junger Herr Doktor, nun, das ist eine schrecklich
brotlose Arbeit... Das ist doch nichts, wenn man bloß dichten kann,
und Lateinisch und Griechisch, und so Kram, was kein Mensch brauchen
kann... Ja, wenn Sie irgend etwas Reelles könnten! Komiker, oder
Gymnastik, oder Athlet, oder so... Das ist was! Dafür habe ich immer
Verwendung! Zum Athleten paßten Sie zum Beispiel brillant, mit Ihrem
Wuchs!“

Eberhard lachte ärgerlich, aber Immermann nahm sein Lachen für
Zustimmung:

„Was sagen Sie nun? -- Nicht, das gefällt Ihnen? Sehen Sie, das ist
was Rentableres, als Stücke schreiben! -- Dichten kann jeder, aber
nicht jeder is ’n Athlet! -- Ziehn Sie ’mal Ihren Rock aus und zeigen
Sie Ihre Muskeln! -- Was wollen Sie eigentlich mehr? Zum Donnerwetter,
ja, das nenne ich ’n Biceps! Sie sind wohl ’n heimlicher Ringkämpfer,
Sie...?“

Und er klopfte dem jungen Manne, dem er kaum bis an die Schultern
reichte, derb auf die Arme und Schenkel.

Der junge Freidank wußte nicht recht, ob Immermann im Scherz oder im
Ernst redete. „Nein!“ sagte er zögernd, „nein, Ringkämpfer bin ich,
weiß Gott, nicht!“

„Können Sie werden, können Sie werden,“ antwortete Immermann
rasch, „das läßt sich lernen! Wer die Kraft hat, lernt schon die
Technik! -- Nun, nicht wahr, Sie haben Lust? -- Da könnte ich Sie
nämlich sofort engagieren, ja! -- Zwar -- erst für den Dezember;
bei der Meisterschafts-Konkurrenz mit Thyssen! -- Bis dahin... Sie
brauchen Geld... Darüber ließ sich reden... Man könnte Ihnen eine
Vorschußzahlung geben. Mit Ihnen würde ich die Ausnahme machen...“

Der junge Freidank war so überrascht, daß er weder zustimmende, noch
ablehnende Worte fand. Etwas in ihm sprach dagegen. Und dann schrie
doch auch etwas in ihm auf, das war dafür, und das reckte sich in den
jungen Muskeln, das sprang heftig durch alle Adern, das war wie ein
heißes Verlangen, die Kräfte an fremder Kraft zu messen...

„Also, ist gut!“ sprach Immermann inzwischen mit seinem gutmütigen
Lächeln, „Sie lassen den gelehrten Kram und die Dichterei schießen
und kriegen bei uns Kontrakt... Bin ich ein anständiger Mensch, ja?
-- Helfe ich Ihnen vernünftig aus der Patsche oder nicht? -- Gut. Sie
lernen bis zum 1. Dezember gut ringen. Es ist ein Stück Arbeit, aber
es geht. Nehmen Sie einen Trainer, der was versteht, und arbeiten Sie
fleißig. Ich schreibe Ihnen eine Anweisung auf fünfzig Mark aus, damit
Sie den Trainer bezahlen können... Nein, Sie brauchen sich nicht zu
bedanken!“ rief der kleine, blonde Herr freundlich, „Sie geben mir
ja eine Quittung dafür!... Wollte, ich hätte ’mal ’n Jungen wie Sie.
Meiner ist mir mit zwölf Jahren ertrunken... Ja, was ich sagen wollte:
wissen Sie ’n guten Trainer? Ich wüßte einen. Hier ist die Adresse,
notieren Sie: André Leroux... Also, abgemacht, junger Freund! Montag
holen Sie sich den Kontrakt!“...

[Illustration]



III.


Es schwirrte Eberhard vor den Augen, als er auf die Straße trat, und in
seinen Gedanken war eine sonderbare Leere. Er hatte dieses Haus mit gar
so anderen Hoffnungen und Wünschen betreten und wußte nun nicht, ob er
besser oder schlechter dran war, als zuvor.

Im Hauseingange, nahe dem Tore, hing wieder das gelbe Plakat aus dem
Theaterbureau. Vorher war es dem jungen Manne nicht aufgefallen, jetzt
blieb er davor stehen. Zwei ganz junge Mädchen, die leichtfüßig durch
den Torweg geschritten kamen, blieben ebenfalls stehen, lasen von den
vierundzwanzig Ringkämpfern und lachten. Dann sagte die eine, sie habe
noch nie Ringkämpfer gesehen; was das wohl für Leute sein möchten? Das
andere Mädchen, welches Annette genannt wurde, machte bewundernde und
schwärmerische Augen und erwiderte: „Natürlich sind sie schrecklich
stark; furchtbar groß und breit; ungefähr zwei Meter groß oder so...“
„Ich bin ein Meter fünfundfünfzig,“ sagte die erste leise.

Eberhard fiel es ein, daß er zweihundertfünf Zentimeter hoch war, und
er richtete sich unwillkürlich straff auf. Die jungen Mädchen aber
hinter ihm mußten plötzlich auch seine Größe und Stärke bemerkt haben,
denn ihr Lachen und Zwitschern brach jäh ab und sie gingen stumm von
dannen.

Der junge Mann unterdrückte ein stolzes Lächeln und schritt festen,
langsamen Ganges weiter. Ein merkwürdiges Gefühl lag schwer und
beruhigend in seinem Körper; er fühlte die Glieder so sonderbar fest
und sicher in den Gelenken ruhen, er preßte die Fäuste zusammen und
dachte: so viel Kraft, so viel Kraft, mit der man nichts beginnt...

Durch das grauweiße Gewölk des spätherbstlichen Himmels war die
Sonne durchgebrochen und ihr warmes, gelbes Mittagsleuchten zauberte
einen künstlichen Sommer auf der Straße hervor. Studenten kamen
ihm entgegen, die ihre bunten Mützen und dreifarbigen Bänder im
Sonnenschein spazieren führten, und andere, die Bücher unter dem Arme
trugen. Eberhard Freidank mußte fortsehen und dann wieder gewaltsam
hinsehen. Er gehörte ja doch zu ihnen, noch... und immer... Ihr Reich,
das Reich des Geistes, der Pläne, Hoffnungen und Ideale, war auch
sein Reich, ihr Streben war sein Streben, und die Schätze des Wissens
waren der unversieglich reiche, ewig frische Born, aus dem auch er den
Lebenstrank schöpfen wollte...

Er blieb an dem Schaufenster einer Buchhandlung stehen, in der er
seine Bücher zu kaufen pflegte. Bis heute hatte er nur Augen für
jene dickleibigen, schlichten Bände gehabt, die er zu seinem Studium
brauchte, und für die modernen, farbenfrohen Umschläge der schönen
Literatur. Jetzt eben sah er zum ersten Male die Bücher, die von
Sport und Körperkultur handelten. Es waren ihrer allein in diesem
Schaufenster fünf oder sechs. „Was ist das?“ fragte sich Eberhard
mit flüchtigem, innerlichem Erschauern, „was ist das, daß in so
vielen dieser Bücher die Lehre von der alleinseligmachenden Kraft
ausgesprochen wird? Der Geist ist doch mehr, die Weisheit ist doch
höher...“ Und er wendete sich dem Schaukasten an dem seitlichen Pfeiler
zu. Dort waren Bilder und Reproduktionen auf Ansichtspostkarten
ausgestellt. Eberhards Blick ging die Reihe der Karten entlang; es
waren Nachbildungen antiker Marmorwerke auf schwarzem Grunde. Da stand
der borghesische Fechter, da standen die florentinischen Ringer, der
Apoxyomenos, die laufende Atalante....

„Höre doch endlich, Freidank!“ sagte eine helle junge Männerstimme
dicht neben ihm, daß Eberhard sich schnell umwendete. „Ich rufe dich
schon zum dritten Male an! Wer steht denn am lichten Mittage so
versunken da? Zu einer Zeit, wo jeder Mensch den Fleischtöpfen Egyptens
zustrebt, wenn er den Mammon dazu hat?“

„Du bist es, Tönnies,“ sagte Eberhard. „Warum bist du also auch hier,
anstatt nach den Fleischtöpfen zu eilen?“

„Ich sagte es ja,“ antwortete Tönnies mit verdrießlichem Lachen, „kein
Geld... Und ich habe noch keinen Menschen gefunden, der mir etwas
pumpen kann... Ich bitte dich, am Dreiundzwanzigsten noch Geld... Nein,
das ist zu viel verlangt! Dir wird es nicht besser gehen! Oder...?“

„Komm mit,“ sagte Eberhard mit seinem ruhigen, fröhlichen Lachen, indem
er den Arm des Kommilitonen unter den seinen zog. Der junge Tönnies sah
mit seinen hellen, runden Augen erstaunt auf.

„Du hast?... Am Dreiundzwanzigsten?... Ja, wo schleppst du mich denn
hin? Heut’, am Dreiundzwanzigsten?“ --

Gemeinsam betraten die jungen Männer eines jener Bierhäuser, in denen
die akademische Jugend verkehrt. In diesem Augenblicke drängte es
Eberhard förmlich, die Gemeinschaft anderer Studenten aufzusuchen, mit
ihnen am Tische zu sitzen, mit ihnen zu essen und zu trinken! Er mußte
sich selbst überzeugen, daß er einer der Ihren war; kein Ringkämpfer,
sondern ein Strebender, ein Suchender, ein Werdender, einer vom jungen
Deutschland....

Hin und her flog die Rede der jugendlichen Wissenssucher. Es wurde von
den höchsten und den kleinlichsten Dingen gesprochen, von Goethe, von
Gott und Vaterland, von jungen Mädchen und Mensuren, von einer fremden
Burschenschaft und Kneipen. Man speiste mit gesundem Appetit, man
schlug die zinnernen Deckel von den Seideln zurück und sprach dem Biere
zu, man plauderte, philosophierte und urteilte....

„Du mußt eine Erbschaft gemacht haben,“ sagte Tönnies tiefsinnig zu
Eberhard, „oder einen Einbruch begangen...“

„So ähnlich,“ sprach Freidank mit ruhigem Lächeln, „du mußt es ja
wissen, Tönnies!“

Und er ließ seine Augen auf der Tischrunde der Kommilitonen ruhen und
dachte mit einer stillen, starken Zufriedenheit im Herzen: „Hier bin
ich -- ich; unter meinesgleichen; an meinem Platze...“

„Du lieber Gott, halb drei!“ rief Tönnies plötzlich und sprang auf,
„und um halb vier habe ich in Charlottenburg eine griechische Stunde zu
geben... Bis zum Ersten -- indessen nur vielen Dank, Eberhard! -- -- Du
mußt doch eine Erbschaft gemacht haben, sonst hättest du nicht...“

„Am Dreiundzwanzigsten -- ja,“ sagte Freidank und sah dem Freunde, der
ihm lustig und dankbar derb die Hand schüttelte, lachend ins Gesicht.
„Nun, auf Wiedersehen, Adolf!“

„Auf Wiedersehen!“ rief Tönnies, schon unterwegs.

Es war auch für Eberhard mittlerweile Zeit geworden, ins Café Prätorius
zu Fritzi zu gehen. Er winkte den Kellner herbei, bezahlte -- wieder
gab es ihm einen Stich ins Herz -- mit dem Gelde des Theaterdirektors,
und ging davon.

Er ging mit langen, schnellen Schritten dorthin, wo seine Freundin
Fritzi ihn wohl schon erwartete; denn Eberhard hatte sich gegen seine
Gewohnheit um einige Minuten verspätet. Hastig trat er in das kleine,
um diese Stunde wenig besuchte Caféhaus ein und sprang die schmale
Wendeltreppe ins obere Stockwerk empor, wo er die zierliche Gestalt der
Freundin in eins der kleinen Ecksofas geschmiegt zu sehen erwartete.
Aber Fritzi war noch nicht da, und der junge Mann hatte noch länger als
eine Viertelstunde in Sehnsucht und Ungeduld an seinem Fensterplatze
auszuharren, ehe er seine Freundin mit keck hochgehobenen Röcken
über den Straßendamm hüpfen sah. Er wollte sich ein wenig über ihre
Unpünktlichkeit ärgern, aber als er ihre flüchtigen Tritte auf der
Stiege hörte, verging sein Herz vor Liebe und vor Freude, die Geliebte
zu sehen...

„Liebe Fritzi!“ sagte er alsbald, „sage mir, wozu du das Geld so
notwendig brauchst, und... ich werde es beschaffen, wahrhaftig, ich
werde es beschaffen... Zwanzig Mark wolltest du... Ich habe sie nicht,
Fritzi... Oder vielmehr, ich habe sie, aber sie sind, sozusagen,
nicht mein... sie sind fremdes Geld... für einen bestimmten Zweck mir
übergeben...“

Fritzi lächelte kindlich: „Wieviel kannst du mir geben, Ebi?“

„... Fünf Mark,“ sagte Freidank nach einem kurzen, heftigen Kampfe mit
sich selbst. Er hatte das Geld aus der Tasche reißen, hatte es Fritzi
geben wollen; aber dann hatte doch die Anstandspflicht gesiegt, die ihm
befahl, das Geld entweder zu dem Zwecke zu gebrauchen, zu dem er es von
Immermann erhalten hatte, oder es zurückzugeben.

„... Fünf Mark, Fritzi,“ wiederholte Eberhard. „Aber, wenn es durchaus
sein muß, so...“

„Ach Gott, nein!“ sagte das junge Mädchen, indem es drollig die
Lippen verzog, „wenn es nicht geht, Ebi.... Gieb mir inzwischen die
fünf Mark.... danke.... Sage mir, wann verkaufst du das Theaterstück?
Bekommst du sehr viel Geld dafür?“

Der Student besann sich einen Augenblick, trank aus dem dünnen, hohen
Bierkelche, blickte auf die Straße hinaus und wieder auf Fritzi hin:
er wollte ihr alles mit einem Male sagen, denn er liebte nicht das
Versteckenspielen und die halben Erzählungen. Er sagte ihr also in den
einfachsten Worten das, was sich heute zugetragen hatte und fragte
sie, was sie dazu meinte, wenn er nun in der Zukunft ein Ringkämpfer
sein würde. Aber er sagte nur die Tatsachen und verschwieg seine
heimliche Angst vor einem Schritte, der ihn für immer aus den Reihen
der Werdenden, der akademischen Jugend hinausziehen würde.

Fritzi, die in die Sofaecke gedrückt dagesessen hatte, bog sich vor
Erstaunen und Vergnügen weit vor, sie schob ihre Kaffeetasse mit
energischer Bewegung fort, legte beide Arme auf den Tisch und fragte
leise und fröhlich:

„Das ist wahr? -- Ein Ringkämpfer? -- So stark bist du?“

„Ich weiß nicht, Fritzi! Ich denke wohl! So stark, -- o ja! -- Und
sonst -- sonst hättest du nichts dagegen einzuwenden, gar nichts? --
Schließlich ist es doch ein ganz -- ganz anderer Beruf...“

„Beruf! Beruf!“ schrie Fritzi entzückt, „ein himmlischer Beruf ist
es! -- Aber natürlich, Eberhard, du wirst Ringkämpfer! Ist doch ein
besserer Beruf als Student?“

Es lag in ihrem fröhlichen, strahlenden Gesichtchen etwas Primitives,
die Unfähigkeit, zu unterscheiden, Differenzen zu fühlen... Wie jung
ist sie! dachte Eberhard, sie kennt nichts, sie weiß noch nichts, sie
sieht kaum die Unterschiede im Leben... Er fragte, von ihrer Munterkeit
ergriffen, selbst etwas heiterer und sicherer:

„Das ist alles, was du darüber zu sagen hast? -- Du bist also
eigentlich ganz einverstanden?“ --

„Aber, Eberhard!“ sagte die kleine Brünette, „warum sollte ich wohl
nicht einverstanden sein? -- Bedenke doch: du verdienst viel Geld...
sehr viel Geld wahrscheinlich... du kannst auftreten... du hast
Erfolg... O, und nun kann ich auch außerhalb Berlins ins Engagement
gehen! Wir können natürlich immer zusammen bleiben! Ich lasse mich
einfach immer in derselben Stadt engagieren, wo du sein wirst! Wir
bleiben zusammen, und du verdienst sehr viel Geld!“

So weit waren seine Zukunftsträume noch gar nicht geflogen. Er sah ein,
daß sie darin recht hatte. Gewiß, sie konnten zusammen bleiben, und er
würde dem süßen, schwarzhaarigen Kinde wieder jeden Wunsch erfüllen
können. Jetzt, da sie um seinetwillen nur in Berlin Engagements annahm,
war er ihr ja sogar im Wege... er versperrte ihr die Karriere... Wenn
er über alle anderen Bedenken hinwegkommen könnte...

„Setz’ dich einmal neben mich,“ sagte Fritzi mit einer Zärtlichkeit,
die er sonst nicht an ihr gewohnt war. Und als er an ihrer Seite saß,
fühlte er mit innigem Erschauern den jungen, zierlichen Mädchenkörper,
der sich herzhaft an ihn preßte; warme Hände suchten die seinen, und
eine zärtliche Stimme sagte flüsternd:

„Athlet wirst du sein, nicht wahr? Stärker als alle andern... Ach, wie
werde ich dich lieb haben, wenn du die andern besiegst!“

Er sah ein Flackern in ihren Augen, jenen Glanz, der bei dem Anblick
brutaler männlicher Kraft in Frauenaugen aufleuchtet. Sie wollte ihn
betören, ihn entzücken mit ihrer weichen, schmeichelnden Bewegung, und
doch wurde Eberhard ein wenig verstimmt und fragte:

„Du wirst mich mehr lieben, Fritzi? Kann das sein?“

„Was stellst du für Fragen!“ erwiderte das junge Mädchen lachend,
„mehr... weniger... Ich bin dir gut, das ist doch genug... du fragst
immer so komisch, Eberhard!“

Eberhard war erregt; seine Gedanken flatterten hierhin und dorthin:

„Gute Fritzi! -- hast gar nichts mehr von dem Gelde gesagt; brauchst du
es sehr notwendig, Fritzi? Vielleicht ... in einigen Tagen... könnte
ich...“

„Ach, laß!“ sagte Fritzi leichthin, „im Augenblick, na ... Ich habe
mir... von einer Kollegin zwanzig Mark geborgt, ja...“

Der junge Mann hob überrascht den Kopf: „Von einer Kollegin? Aber, du
-- das mußt du doch so schnell wie möglich wiedergeben!“

„Es eilt nicht so,“ antwortete Fritzi schnell, und dann, als sie
sein erstauntes Gesicht sah, fuhr sie fort: „Sie braucht es nicht so
notwendig... Es ist die Liane Fanchon ... Die hat immer! Die ist nie in
Verlegenheit!“ Dabei seufzte Fritzi leise.

Eberhard sah das junge Mädchen an; sein Blick blieb, ohne daß er selbst
es wußte, auf der schmalen, modernen Nadel haften, mit der ihr Kleid am
Halse geschlossen war. Ohne daß er etwas dabei dachte, wurde sein Auge
durch das vielfarbige Glitzern mehrerer wasserheller Steine gefangen.
Aber er sah das Schmuckstück erst, als Fritzi in einiger Verlegenheit
mit der Hand danach griff und hastig fragte:

„Ach -- du siehst die Brosche an? Ich habe sie gekauft ... vorhin...
als ich mit Liane aus der Probe kam... Sie ist niedlich und glänzt
beinahe wie echt...“

Jetzt erst wurde Eberhard aufmerksam. Es war eine schöne Nadel, auf
der drei klare Steine funkelten. „Das ist unecht, Fritzi?“ fragte er
langsam, zögernd, indes ein feiner Strahl des Mißtrauens spitz und
scharf aus den blitzenden Steinen fuhr und sich in sein Herz bohrte.
Die Chansonette fühlte seinen unausgesprochenen Zweifel... „Etwa echt?“
fragte sie heftig, „etwa echt? Woher sollte ich denn das haben? Von
dir etwa?“ Und dann, schnell und lustig: „Du, ob echt oder unecht,
ist mir doch ganz gleich! Wenn ich irgendeine Brosche habe, bin ich
zufrieden... Ich hatte keine... Liane war dabei...“

Eberhard wußte nichts darauf zu sagen. Er dachte, es sei verwunderlich,
aber doch... Fritzi log nicht... Wer übrigens hätte ihr eine so
kostbare Nadel schenken sollen? Untreu... nein, Fritzi war ihm nicht
untreu...

„Ich muß nun gehen, Liebste,“ sagte er sehr sanft. „Da du auch meinst,
daß ich... Ja, da muß ich zu einem Trainer gehen. Je eher ich anfange,
desto mehr Hoffnung hab’ ich, in den wenigen Wochen ringen zu lernen.
Ich hole dich heute abend aus der Vorstellung ab, Fritzi. Bis dahin,
Geliebte...“

Er schlang den Arm um ihren Leib’ und wollte sie küssen, sie aber
wehrte lachend: „Aber Ebi! Wenn das die Leute sehen!“

„Sollen sie doch,“ sagte Eberhard. „Mir soll nur einer kommen... Ich
werde ihn schon... Liebe Fritzi, auf Wiedersehn!“

[Illustration]



IV.


Der Trainer wohnte in der Linienstraße, in jener Gegend von Berlin,
die allen nivellierenden Einflüssen der Hauptstadt zum Trotz noch
immer etwas von der Ungebundenheit des Quartier latin bewahrt hat.
Dort hausen neben Geschäftsleuten und ehrsamen Bürgern Studenten,
Artisten, Künstler, Modelle und Dirnen, dort finden sich originelle
Artistenkneipen, Dirnenlokale und Verbrecherkeller, und typische
Persönlichkeiten fallen hier weniger auf, als in anderen Stadtteilen.

Eberhard durchschritt die Einfahrt des Hauses, ging über den ersten
Hof und durch ein Fabrikgebäude und kam auf den zweiten Hof, wo er
den Trainer finden sollte. Dieser Hof inmitten der Stadt hatte einen
ländlichen Charakter. Er war nicht durchweg mit Steinen gepflastert und
mehrere Bäume standen darin. Eine Anzahl Hühner scharrten die Erde, ein
Hofhund lag vor seiner Hütte und hinter einem Drahtgitter spielten ein
halbes Dutzend Kaninchen. Aus dem Pferdestall zur rechten Seite kam
eine Katze geschlichen und ging langsam an der Mauer entlang, während
sie die Augen auf die Hühner gerichtet hielt. An der linken Hofseite
stand aber ein vierstöckiges Wohnhaus. Dort wohnte zu ebener Erde der
Trainer André Leroux.

Als Eberhard klingelte, rief eine laute Stimme: herein! Der junge
Mann öffnete die Tür, trat ein und sah den Trainer mit eisernen
Gewichtkugeln hantieren. Der Athlet legte seine Gewichte nicht fort;
er sah nur flüchtig auf den Besucher hin und sagte: „Setzen Sie sich
inzwischen, bitte; ich muß meine Übungen beenden.“ Eberhard setzte
sich auf das alte, grüne Ripssofa und der Athlet fuhr mit seinen
Übungen fort.

Eberhard sah sich ein wenig um. Er befand sich in einer großen
Küche, die augenscheinlich als Wohngemach und auch zum Kochen
benutzt wurde. Obwohl alles praktisch hergerichtet und ordentlich
aufgeräumt war, trug der Raum doch das charakteristische Gepräge einer
Junggesellenwirtschaft, welches das Fehlen einer Hausfrau verrät.

Die Wände waren sämtlich mit Bildern bedeckt. Plakate mit bunten
Abbildungen von Ringern und Kraftmenschen waren mit Reißnägeln
befestigt, über dem Sofa hingen gerahmte Photographien einzelner
Athleten und ganzer Klubs; ein Kranz aus künstlichen Eichenblättern
hing über einem Diplom, und zwischen den Athleten lächelten auch hier
und da die Bildnisse von Damen, die dem Trainer mit ihrer Neigung
auch ihr Bild geschenkt hatten... Trotz der späten Jahreszeit stand
das Fenster weit offen. Ein breites Blumenbrett vor dem Fenster war
ganz mit Blumentöpfen besetzt, in denen immergrüne Gewächse standen,
dazwischen blühte noch ein rotes Geranium.

„Noch ’n Momang,“ sagte der Athlet zwischen seinen Übungen. „Bin jleich
fertig.“ Und wieder hob er die Kugelgewichte bis zur Schulterhöhe und
stieß die Arme abwechselnd kraftvoll hoch.

Er trug ein schwarzes, ärmelloses Trikot, welches auf der Brust mit
einem gelben Stern benäht war. Die schwarzen Trikothosen reichten nur
bis an die Knie, unter denen die festen, braunen Beine, die nackt in
Sandalen steckten, hervorsahen. Die Mitte des Leibes war mit einem
breiten Lederriemen eng umgürtet. Der Athlet hatte hübsch gewelltes,
blondes Haar, muntere, graue Augen und einen überaus fröhlichen,
herzförmigen, sehr roten Mund. In seinem Gesichte wäre sonst nichts
Auffälliges gewesen. Merkwürdig war allein die braune Tönung seiner
Haut. Der ganze Körper des Athleten war tief dunkel, er hatte die
eigentümliche, durchsichtige Farbe des braunen Bernsteins. Das Genick,
die Oberarme, der Rücken und die Brust waren noch dunkler, als die
übrige Haut. Dazu bildete das helle Haar einen seltsamen Kontrast.

Der Trainer stieß seine Gewichte noch zwanzigmal in die Höhe, legte sie
dann auf den Boden und rieb sich die kleinen Schweißperlen von Hals und
Armen mit einem groben Tuche ab. Dann reichte er Eberhard mit starkem
Druck die Hand und sagte lächelnd:

„Sie müssen entschuldjen; Training is Training; darin lass’ ick mir
nich störn! -- Womit kann ick Ihn’ denn dien’?“

Eberhard nannte sein Begehren: in etwa einem Monate als Ringkämpfer
ausgebildet zu werden. Der Trainer schwieg eine Weile und sagte dann:

„Also längstens fünf Wochen... Das is vadammt wenig ... Ringen will ich
Ihn’ schon beibring’ in die Zeit. Aba die Kraft, die Se nich haben,
kann ick Sie nich jeben... Wie schwer stemm’ Sie denn?“

Das wußte der junge Freidank nicht. „Was, Sie wissen nich mal, wieviel
Sie stemmen könn’?“ fragte der Athlet mißbilligend, „na, denn ziehn Sie
’mal ’s Jackett aus und probiern Sie! Das is ’ne 30 Kilostange!“

Aber es ergab sich, daß die Stange viel zu leicht gewählt war. Nun
brachte der Trainer eine verstellbare Stange, die er beschwerte, bis
sie hundertdreißig Pfund wog. Er lächelte ironisch:

„Na, versuchen Se noch mal... Jetzt wird se Ihn’ woll schwer jenuch
sind...“

Er dachte nicht anders, als daß Eberhard nicht imstande sein würde, das
Gewicht aufzuheben. Eberhard faßte die Stange fest und drückte sie
langsam, erst mit dem rechten, dann mit dem linken Arme, hoch...

Mit dieser Leistung hatte Eberhard sofort die Hochachtung des Trainers,
der ihn bis dahin ein wenig von oben herab behandelt hatte, gewonnen.
Nun setzte der Athlet sich gemütlich zu seinem Besucher, verabredete
mit ihm die täglichen Übungsstunden und erzählte ihm allerhand von
seinem Privatleben. -- Er tat sich viel auf seine Abstammung aus einer
französischen Emigrantenfamilie zugute und behauptete mit sichtbarem
Vergnügen, er sei ein halber Franzos. Später fand sich aber, daß er
trotz der gallischen Abstammung kein Wort Französisch verstand und
selbst die technischen Bezeichnungen des Ringkampfs unglaublich falsch
aussprach. Außerdem prunkte André Leroux mit seiner Bildung. Er hatte
bei berühmten Bildhauern Modell gestanden und von ihnen allerhand
Redebrocken aufgeschnappt, und der große Virchow hatte an seinem
geradgewachsenen, schön ausgebildeten Körper oftmals seinem Auditorium
die Anatomie demonstriert. Der Trainer zitierte nun Virchow jeden
Augenblick und explizierte dem jungen Freidank mit einiger Fachkenntnis
die Anatomie des Armes, wobei er ihm zeigte, welche Übungen den Biceps
stärkten, und welche zur Ausbildung des Deltamuskels dienten... Er
selbst hatte über seinen Körper eine solche Herrschaft erlangt, daß er
willkürlich jede Muskelgruppe seines Armes nach Belieben spielen lassen
konnte.

Alles dieses sagte der Halbfranzos im unverfälschten Berliner Dialekt;
nur wenn er Virchow und andere Größen zitierte, sprach er hochdeutsch.
Dabei kam es ihm auf die Echtheit der Zitate nicht so unbedingt an...

„Nich?“ sagte er, „det wundat Ihn’, det ick so braun bin, wie ’n
leibhaftja Indjana? Det kommt allens von die Sonne... von die freie
Natur... ‘Imma naturell!‘ sagte der sel’je Virchow. ‚Meine Herren!‘
sagte er, ‚an diesem Modell könn’ Sie sehen, was das naturelle Leben
ausmacht...‘ Ja, ick lebe aba auch naturell!! In Somma, jeden Sonntach
un jeden Nachmittach, wenn ’ck jrade nischt zu dun habe, raus in
Wald... in Jottes freie Natua! Un denn Jacke aus, Hosen aus, Hemde
aus... Hut ab... un nu Luftbeda! Un Sonn’beda! Un zwee Steine jesucht,
oda zwee Holzkletza, un denn los mit meine Jebung’n! Det macht aba
ooch jesund! Det jibbt Kraft, sowat! Kraft muß da Mensch haben, un
jesund sind, allet andre kommt denn beinah von alleene! -- ‚Wissen
Se, Leroux,‘ hat Bejas mich schon manchmal jesacht, ‚det ha’m schon
die ollen Jriechen jesacht, un da ha’m se Recht: die Kraft jeheert
den Manne!‘ Un wat meen’ Se, ob ick jetzt in de Kälte meine Jebung’
vabummle? Nischt zu machen. Imma noch raus in Wald... Luftbeda...“

Er schwätzte abwechselnd vernünftiges und sinnloses Zeug. Eberhard
hörte ihm höchst amüsiert und interessiert zu. Das war nun der
erste, der ihm begegnete, aus jener Berufsklasse, der er selbst sich
anschließen wollte. Der Trainer hätte noch lange weiter geredet, wenn
ihm nicht eingefallen wäre, daß er heute abend die athletischen Übungen
des Kraftsportklubs „Hermes“ zu leiten hatte. „Ein äußerst feiner
Klub,“ erklärte er seinem zukünftigen Schüler, „lauter feine Herren!
Alles Kaufleute un Buchhalters und so --! Ja, ein sehr nobler Klub!“ --

Das Trainierlokal befand sich auf einem schmalen, tiefen Grundstück
der Fennstraße, welches nur mit Schuppen bebaut war. In den gegen die
Straße hin gelegenen Schuppen lagerten Hölzer und Preßkohlen. Einen
dieser Schuppen, der ganz am hinteren Ende des Grundstückes lag, hatte
der Unternehmer als Übungsraum für Sportsleute eingerichtet und ihm
den stolzen Namen „Training-Hall“ gegeben. Vormittags war er meist an
Variété- und Zirkusartisten vermietet, die in dem hohen, weiten Raume
genügend Platz hatten, um ungestört neue Tricks probieren zu können.
Um die Mittagsstunde erschienen dann Berufs- und Amateurathleten, die
unter Leitung André Leroux’ ihr Krafttraining vornahmen.

Eberhard war des Morgens noch schnell zu Fritzi hinaufgeeilt, um ihr
zu sagen, wo er seine Übungen beginnen werde. Fritzi hatte ihn im
Wohnzimmer der Wirtin empfangen. Sie war eben aus dem Bette gesprungen
und hatte über das Nachthemd nur einen weichen, wolligen Morgenrock
gezogen; über die nackten Füßchen hatte sie nur kleine Pantoffel
gestreift. Sie hüpfte ihm nach ihrer Gewohnheit mit leichtsinniger
Wildheit entgegen, so daß sie einen Pantoffel verlor, warf sich
ungestüm eine Sekunde lang an Eberhards Brust und sprang sofort zurück,
ihren Pantoffel zu suchen. Und wieder kam sie ihm unbeschreiblich naiv
und reizend vor, hold und prickelnd zugleich mit dem vom Schlaf noch
rosigen Gesichte und den wirren, dunklen Haaren. Das junge Mädchen
fing sofort an zu betteln: „Ich darf doch hinkommen? Ich darf mir das
doch ansehen?“ Er wußte nicht, was er ihr erwidern sollte. Er hätte es
lieber gesehen, wenn sie nicht gekommen wäre. Aber da rief sie schon
fröhlich: „O ja! o ja, ich komme! Sage, wann es anfängt, eine Stunde
später bin ich da!“ Und sie hob, unwillkürlich, beide Arme, um ihren
Zopf festzustecken, dessen Pfeilnadel sich gelöst hatte. Die weißen
Ärmel glitten ihr über den Ellenbogen zurück, Eberhard sah die lieblich
weiche, rosige Haut der Arme reizend aufleuchten und hatte nicht den
Mut, ihr den Wunsch zu versagen... „Komme, Fritzi, und sieh dir alles
an,“ sagte er, „es wird dir wohl nicht sehr gut gefallen!“ --

In der Trainierhalle waren mehrere kräftige junge Leute damit
beschäftigt, ärmellose Trikotjacken über den Oberkörper zu ziehen.
Eberhard nahm den Hut ab und sagte guten Morgen. Die jungen Leute
dankten ziemlich kollegialisch für den Gruß, einige musterten ihn mit
spähenden Blicken und alle nahmen dann ihre Unterhaltung wieder auf,
ohne sich um den Neuankömmling weiter zu kümmern. Sie sprachen von
den geschäftlichen Erfolgen, die einer von ihnen den Sommer über im
Zirkus Blumenfeld gehabt hatte. Dieser junge Mensch war ziemlich klein,
hatte eine gelbbraune Haut und schwarze, widerspenstige Haare, die
dem Versuche, sie in der Mitte zu scheiteln, trotzten. Er hatte sehr
kurze Hände und plumpe Beine und Arme; sein Hals war überaus dick,
fast ebenso dick wie der Kopf, was ihm den Anschein ungewöhnlicher
Stärke gab. Man konnte nicht leicht auf den Gedanken kommen, daß dieser
starke und dicke Zirkusathlet ein besonderer Liebling der Frauen sein
könne; darum war Eberhard ein wenig überrascht, den jungen Mann von
seinen Erfolgen erzählen zu hören. Der Athlet renommierte nicht einmal,
sondern plauderte leichthin:

„Wirklich komisch, die Weiber; draußen in der Provinz sind sie toller
als in Berlin! -- In Posen hatte ich auch herausgefordert; da meldeten
sich ein paar Leute zum Ringen, richt’ge Ochsen... Na, unter uns,
regulär hätt’ ich sie nicht gekriegt... Ekelhaft starke Kerls! --
Aber da habe ich ihnen unversehens eins mit der Handkante auf den
Hals gegeben, auf die Schlagader... so ’n bisken Dschiu-Dschitsu!
Da flogen sie ja gleich... Ach, die Briefchens alle, die da kamen!
Rosarote, blaue, lila... alle Farben... Rochen so jut, wie ’ne janze
Parfümfabrik. ... Ick hatte die Auswahl!!“

Er lachte leise in der Erinnerung an seine galanten Abenteuer mit
Provinzdamen....

„Na, jehste denn jetzt nich ’mal bei deine Adele...?“ fragte einer
der herumstehenden jungen Leute den Zirkusathleten, „weißt doch, die
Jelbseidne, Willi?“

„Bei so eene wer’ ick jehen!“ erwiderte der Ringer grob, „bei die
jelbseidne Adele! -- Nee, laßt mir mit die Berliner Mechens in Ruh! --
Ja, wenn se allens abliefan wollten, wat se vadien’! Aba nee, is nich,
wird imma Schmuh jemacht! Keile könn’ se kriejen, soviel man will,
da jeben se ein’ doch nich allens ab! Imma ha’m se dann zu schlecht
vadient! -- Nee, laßt ma in Ruh, sach’ ick!“

Der ehemalige Zuhälter hatte sich in Eifer und damit in seinen
ordinärsten Jargon hineingeredet. In dem Grade, wie er sich nun
beruhigte, fing er wieder an, hochdeutsch zu sprechen und erklärte:

„Vom Zirkus aus, da kriegt man janz was andres... anständ’je Frauen,
sage ich euch, Damen... Damen, die mitunter noch nie in’ Leben uff
Seitenweje jegang’ sind. Aba wenn se unsaeen’ sehen, sind se futsch...
Wenn se ’n Athleten vor sich haben, jeht die janze Anständigkeit zum
Teufel! Offiziersdamen hab’ ich gehabt, jawohl... In Breslau hatt’
ich ne richtige Jräfin... Ach, Gott, wie hat mir die jeliebt! In ’ner
Equipage ist sie immer mit mir ’rausgefahren nach einem Nest, was,
glaub’ ich, Trebnitz heißt. Da sind wir spazierenjegang’ und sie hat
lauter verliebte Wörter jered’t... Ach, ich bete dir an, hat sie immer
jesacht, weil du mir vernichten könntest, wenn du wolltest! -- I, wo
wer’ ick denn sowas machen, mein Puppchen, hab’ ich ihr dann gesagt.
Wer sollte mir denn seidne Taschentücher und seidne Strümpfe und Wäsche
und die juten Zigaretten und alles schenken, wenn ich mein Puppchen
vernichtete! -- Dann hat sie gelacht und mir mit ihren weißen Pfötchen
den Mund zugehalten und gesagt: ach, Willi, du sollst nicht immer so
materiell reden! Du mußt mich doch um meiner selbst willen lieben und
nicht an die törichten Kleinigkeiten denken, die ich meinem starken
Helden zu Füßen lege. -- Sowas Komisches hat sie aller Augenblicke
jeredet! -- Und nicht nur die, sondern alle die feinen Damen! -- Nee,
das ist was andres als das Mädchenspack hier in Berlin! Dabei hat man
von den feinen Weibern noch mehr, wie von die Mächens! Die jeben,
was man verlangt! -- Ich hab’ mir nun mal uff die anständ’jen Damen
jeschmissen, und dabei bleib ich!“

Die jungen Leute belachten die harmlos gesagte Äußerung als einen
rohen Witz. Während sie noch lachten und sich freuten, betrat André
Leroux die Halle. Er war schlechter Laune und schimpfte; es waren ihm
im „noblen Klub“ die Ringstiefel gestohlen worden. Der Zirkusathlet
klopfte ihm so stark auf die Schulter, daß ein normaler Mensch davon
zusammengebrochen wäre, und sagte tröstend: „Na, laß dir man von deine
Lowise neue koofen... Ach so, du hast ja keene... Na, is ooch bessa!
-- Is aber zum Schreien, daß die Leute in diesen Sportklub ooch schon
sonne Dinger machen un’ klauen... Sind doch bloß Amateure!“

Das ließ der Trainer nicht auf den Athleten sitzen.

„Na, Willi!“ sagte er, indem seine starken, blonden Augenbrauen sich
zornig zusammenzogen, „du willst doch nicht etwa behaupten, det alle
Athleten klauen? Nee, det sind jrade bloß die dreckijen Amateure! Bei
uns jibbt et sowat nich! Oda willst du etwa...?“

Während er dieses sagte, hatte er die Jacke ausgezogen, unter der er
bereits das Trikot trug. Er streckte die muskulösen, kaffeebraunen
Arme mit einer heftigen Bewegung von sich, als wollte er seine Kraft
erproben... Dabei funkelten seine grauen, energischen Augen den
Zirkusathleten eigentümlich an. Willi verglich flüchtig die braunen,
gewaltigen Glieder des Trainers mit seinen eignen Armen, und der
Vergleich mußte wohl zugunsten André Leroux’ ausfallen; denn er
entschuldigte sich mit den Worten:

„Na, ’n jeder einzige klaut da nich un da nich --! Ick meente
man!“ und wendete sich dem eisernen Gestell zu, von dem er eine
Fünfundzwanzigkilostange herabnahm und seine Übungen begann. --

André Leroux trat zu Eberhard und schüttelte ihm mit fürchterlicher
Gewalt die Hand:

„Na, ooch schon uff’n Posten? Un schon in Dreß? -- Na, denn woll’n wa
mal anfang’!“ --

Und nun fing er an, dem neuen Athleten die Griffe des Ringkampfs zu
demonstrieren: Armfallgriff aus dem Stand, bei dem der Ringer seinen
Gegner am Handgelenk und Unterarm mit einem Ruck zu Boden reißt, indem
er selbst auf die Kniee fällt; Hüftschwung mit Kopfgriff oder mit
Untergriff... Kopfschwung, bei dem der Gegner rücklings um den Hals
gefaßt und in großem Bogen nach vorn geschleudert wird... Ausheber,
Untergriff... Paraden... „Bei Ihre Jröße,“ sagte der Trainer mit einer
Art von Bewunderung, „bei Ihre Jröße kenn’ Se se amende alle uff’n
Ausheber kriejen... Et jibbt keen’ scheenan Jriff, als ’n Ausheber...
Aber er ist bloß wat for jroße Ringer... Da is zum Beispiel Jankowsky
-- Se kenn’ doch Jankowsky’n? -- na, der hat ne feine Spezialität von
’n Ausheber ausjeknobelt. Er tut, als wenn er Krawatte jreifen wollte,
ja, -- schiebt seine Arme aber plötzlich bis unter den Oberkörper
des Jejners und drückt mit sein’ janzen Jewicht nach... So kriegt
er erst ’mal jeden parterre... Finden Sie det scheen? Ich finde det
jeistvoll... raffiniert... Dafor heißt der Jriff ooch mit Recht
Krawattenausheber à la Jankowsky...“

Eberhard begann der Kopf von Fachausdrücken zu schwirren; er war froh,
als das praktische Training begann. Von der Grenze der Ringmatte aus
ging er auf den Trainer los, so daß sie sich in der Mitte trafen,
reichte ihm flüchtig die Hand, wie er in der Arena von Ringern gesehen
hatte und neigte sich ein wenig nach vorn, indem er mit beiden Händen
nach den Handgelenken des Trainers griff...

„Ach, du hast schon Ringkampf trainiert,“ sagte einer der jungen
Athleten, die zur Seite standen und dem Kampfe zusahen. „Du jehst jar
nich erst in tiefe Jarde, bloß hohe... Mit deine Jröße aber auch...
Mensch, du bist wohl ’n Zweemetermann?“ --

Es fand sich, daß Eberhard Freidank sich überaus schnell an die
Technik des Kampfes gewöhnte. Ihm lag das ruhige Zuwarten und das
blitzschnelle Einspringen im Blute. Seine Stärke machte ihn mutig,
der Beifall der jungen Leute ermunterte ihn, und als Fritzi kam,
merkte er es nicht einmal. Er hatte den Trainer zu Boden gerissen und
bemühte sich, ihn mit einem der neuerlernten Griffe auf die Schultern
zu drehen. Er kniete am Boden, einen Fuß aufgestellt, und überlegte
mit leidenschaftlichem Eifer, innerlich glühend, wie er den kräftigen,
braunen Menschen, der fest auf den Knieen und Händen hockte, umdrehen
könnte. --

Fritzi trat heran, von den Kämpfenden nicht bemerkt, und reckte sich
ein wenig auf den Fußspitzen auf, um den vor ihr stehenden Männern über
die Schultern sehen zu können. Der Zirkusathlet wich einen Schritt
zurück, um dem jungen Mädchen Platz zu machen, und sah ihr dabei
mit Interesse ins Gesicht; seine Erfolge in der Provinz hatten ihn
noch nicht so blasiert gemacht, daß er einem hübschen Mädchen keine
Aufmerksamkeit mehr geschenkt hätte. Sie gefiel ihm; er stellte sich
dicht hinter sie und legte den Arm um ihre Taille. Fritzi bog den
Körper zur Seite, aber Willi ließ nicht los und faßte sie nur noch
fester. Sie drehte sich ärgerlich um; sie wollte dem jungen Menschen,
der sie so keck umfaßte, sagen, daß er frech wäre. Aber als sie in sein
gelbes, grob geschnittenes, rohes, dabei einigermaßen hübsches Gesicht
blickte, fand sie seine Frechheit plötzlich amüsant und lachte ihn mit
blitzenden Zähnchen an. Doch alsbald wurde ihr Blick wieder durch die
Ringer gefesselt.

Eberhard, dem in diesem Training die Rolle des Angreifers zufiel,
während Leroux seine Griffe nur durch regelrechte Gegengriffe parierte,
schob seinen rechten Arm unter der Schulter des Trainers durch und
faßte das Genick fest mit der flachen Hand. -- Fritzi wendete sich
unwillkürlich wieder nach dem Zirkusathleten um, der ihr zuflüsterte:
„Det ’s Halbnelson, Fräulein.“ -- Eberhard zog mit seiner großen Kraft
den Trainer am Genick; da gelang es Leroux, erst mit einem und dann
mit dem andern Bein langsam aufzustehen. Es war ein spannender Moment;
ohne daß Fritzi sich dessen bewußt wurde, schmiegte sie sich, wie
schutzsuchend, in den nackten, braunen Arm des Athleten, der sie immer
noch halb scherzhaft, halb verliebt umschlang. -- Leroux stand auf,
während Eberhard, mit der ungeschickten Kraft des Neulings, seinen
Griff zu behaupten suchte. Plötzlich sprang der Trainer mit einem Ruck
um, faßte Eberhard von der Seite um den Leib, hob ihn hoch und warf ihn
auf den Rücken... Fritzi sank zurück, als sie ihren Freund fallen sah;
und Willi, mit schneller, stürmischer Gewalt, riß das zarte Mädchen mit
beiden Armen an seine breite Brust und küßte sie zweimal, dreimal voll
Heftigkeit auf den blühenden Rosenmund. --

Er vergaß einige Sekunden lang in der Tat seine Umgebung, seine Augen
waren geschlossen und seine Lippen bebten noch auf ihren, als sie schon
einen schnellen Blick auf Eberhard warf, ob er auch nichts gesehen
hätte... Nein, er hatte nichts bemerkt. Er hatte an nichts, als an
seinen Kampf gedacht. Nach der Wucht des Falles stand er eben wieder
jugendlich elastisch vom Boden auf und sah nun erst sein kleines
Mädchen, das lächelnd und rosig auf ihn zuging und ihm die Hand reichte.

„Na, sind Sie gekommen, ’mal nachsehen, wie weit er schon is?“ fragte
André Leroux, indem er dem jungen Mädchen die Wange streichelte, „na,
das is recht! -- Komm’ Se man öfta! -- Junge Mechens sehn wa hier imma
jern, überhaupt sonne nette, wie Sie!“ --

Fritzi lächelte verlegen und geschmeichelt. Eberhard aber runzelte
die Stirne; er bereute, daß er Fritzi erlaubt hatte, an diesen Ort zu
kommen, wo die neugierigen, zudringlichen Blicke, die naiven, rohen
Vertraulichkeiten der Athleten die Geliebte beleidigten! Er sah sich
um, ob es nirgends einen Platz gäbe, von dem aus Fritzi unbehelligt dem
Training zusehen konnte. „Setze dich, bitte, auf jene Bank, Fritzi,“
sagte er so laut, daß die Athleten es hören mußten. „Du bist dort
allein, und du siehst den Ringkampf ebensogut.“ Und er blickte mit
zornigen Augen über die Athleten hin, die gleichgültig herumstanden.
Fritzi setzte sich, und das Training begann von neuem.

Diesesmal rang Eberhard mit einem der Athleten, die vorher zugesehen
hatten. Es war ein Budenringer, der an mehreren Abenden der Woche in
einer Schaubude auf einem Volksvergnügungsplatze seine Kraftleistungen
zeigte. Aber dieser Beruf befriedigte ihn nicht; er strebte nach
Höherem. Er wollte sich an Ringkampfkonkurrenzen beteiligen. Er war
ziemlich stark, aber mit seiner Ringkunst war es nicht weit her.
Trotzdem hätte er leicht Engagements gefunden, da er hübsch und kräftig
war, aber durch seine Budenringerei war er zu stark kompromittiert;
kein Manager mochte ihn engagieren. Nun trainierte er jeden Tag, um
seine technische Fertigkeit bis zur Vollendung auszubilden. Einem
technisch vollkommenen Ringer gegenüber konnten nicht mehr jene
Standesvorurteile gelten, die wie eine weite Kluft die Budenringer von
der vornehmeren Klasse der Konkurrenzringer trennten...

Fritzi langweilte sich; der Kampf Eberhards mit dem „schönen Adolf“
war ihr weniger interessant, als der Zirkusathlet, der sie vorhin
so selbstverständlich umarmt und geküßt hatte. Sie fand ihn frech,
natürlich; aber doch so interessant frech.... Ob er wohl auch nach ihr
hin sah? Sie drehte das Köpfchen, wendete sich aber schnell wieder
voll Verlegenheit ab, denn Willi sah sie ungeniert an und hatte sie
gewiß schon eine ganze Weile beobachtet. Und, als ob er nur auf ihren
Blick gewartet hätte, legte er ruhig seine Hanteln nieder, kam zu
ihr und setzte sich neben sie. Und während der schöne Adolf sich die
allergrößte Mühe gab, seinen großen und starken Gegner durch seine
überlegene Technik zu werfen, hielt der Zirkusathlet Fritzi wieder mit
seinem nackten Arm umfaßt und sagte ihr allerhand plumpe Liebesworte
ins Ohr....

„Nein,“ sagte Fritzi lachend, „nein, sowas dürfen Sie nicht sagen...
Das kann ich mir nicht gefallen lassen... Ich habe doch meinen
Bräut’jam!“

„Den da?“ fragte der Athlet mit einem etwas unbehaglichen Gefühle, „den
Großen, der heut das erstemal hier is? -- Was is er denn? Ringt er
professionell?“

„Natürlich,“ erwiderte Fritzi schnell, mit einem stolzen Blick auf
ihren Freund.

„So!“ -- fragte Willi, „Sonntags auch? -- Sonst könnten wa doch ma’
zusamm’ ausjehn? -- Er paßt doch nich imma uff Ihn’ uff!“

Ihre lachenden Augen sagten: o ja, das möchte ich wohl! -- ihr Mund
aber sprach zögernd, zweifelnd:

„Wohin denn?“...

„Na, ’n Sonntach, uff’n Rummel,“ erwiderte der Zirkusathlet, „da könn’
Se doch ma’ mitkomm’?“

„Ach nein,“ sagte Fritzi betrübt. „Da hab’ ich ja
Nachmittagsvorstellung... Nein, das geht nicht! -- Außerdem geh ich
nicht ohne mein’ Bräut’jam aus.“

„Na, du bist ’n süßes Schaf,“ sagte Willi. „Wir wer’n uns schon noch
bessa vastehn... Einstweilen jibb ma mal ’n Küßchen!“

Aber er hielt es für geraten, das Küßchen nicht zu geben, denn
Eberhards Ringkampf mit dem schönen Adolf war soeben zu Ende und der
junge Freidank sprang auf wie ein gereiztes Tier, als er seine Freundin
wieder mit dem Athleten schäkern sah.

„Was tust du, Fritzi?“ fragte er, indem er dem Athleten empört ins
Gesicht sah, „was tust du hier?“

„Du hast mich ja selbst hierher geschickt,“ antwortete sie kindlich.
„Der Herr hat mir die Griffe erklärt...“

Der Zirkusathlet war selbst überrascht von ihrer schnellen Ausrede.
Eberhards Gesicht aber wurde sofort freundlicher. Er wußte nicht, ob er
nicht einen künftigen Kollegen vor sich hatte, gegen den er nicht ohne
Grund grob sein durfte. „Das ist ’was andres,“ sagte er ruhiger.

Willi nahm seinen Vorteil wahr: „Sie jehn aba jut los! -- Det ’s
natierlich nich det erste Mal, heute?“ --

Eberhard war noch ein wenig mißtrauisch. Er gab dem Athleten eine
unverständliche, mürrische Antwort und kehrte verdrießlich an sein
Training zurück, indem er beschloß, Fritzi ein für allemal das Betreten
dieses Ortes zu verbieten. --

Eberhard war sehr erschöpft, als André Leroux ihm endlich erklärte, daß
es für heute genug sei. In der Tat war der junge Mann blaß und seine
Gesichtszüge waren erschlafft, wie nach einem starken, körperlichen
Schmerz. Leroux hieß ihn sich auf eine Bank legen und massierte ihm
noch den ganzen Körper; indessen war Fritzi mit Willi und dem schönen
Adolf in der großen Halle allein... Der Trainer rieb ihm mit einer
starken Spirituslösung die heftig schmerzenden Muskeln ein, dann mußte
Eberhard sich schnell ankleiden. In seinen Kleidern merkte er erst, wie
steif ihm alle Gelenke waren. -- Fritzi war ganz allein, als Eberhard
die Halle wieder betrat. Ehe er etwas sagen konnte, rief sie ihm
entgegen:

„Komm schnell mit mir fort! -- Ich friere so sehr!“

Er faßte sie bei der Hand; ihre Hand war weich und warm, und sie fror
gar nicht... Warum also log sie? Um ihn abzulenken?... Er sah sich um;
die beiden Athleten, mit denen er sie zuletzt hatte stehen sehen, waren
nicht mehr da. „Nach wem siehst du dich um?“ fragte Fritzi schnell,
„nach den Herren? Die sind schon längst fortgegangen!“

Er suchte voll Verdruß und Mißtrauen in ihrem Gesichte etwas, irgend
etwas... und fand nicht... Sie lächelte ihn mit ihrem hübschen,
kindlichen Lächeln an, wie immer. Nein, ihr konnte er keinen Vorwurf
machen! „Gehen wir, Fritzi,“ sagte er, indem er den Arm des jungen
Mädchens unter den seinen schob. Im Hinausgehen sagte er dann
leichthin: „.... Das sind übrigens keine Herren, Fritzi....“

„Nicht?“ fragte sie erstaunt, „was denn sonst? Das sind doch
+auch+ Ringkämpfer?“

„Auch Ringkämpfer,“ erwiderte er bitter, „wie ich, nicht wahr? Das
meinst du doch wohl? Nun, ich bin es aber noch nicht, und ich kann noch
immer etwas anderes werden.... irgend etwas.... Privatsekretär... oder
sonst etwas... Es ist alles einerlei....“

Er schwieg; die Gedanken drängten sich in seinem Kopfe. Schweigend
gingen sie fünfzig, hundert Schritte weiter Arm in Arm der Stadt zu.
Dann kam ihm mit einem Male die liebliche Wärme, das leichte Gewicht
ihres schlanken Körpers, der an seinem Arme hing, zum Bewußtsein; er
sah sie voller Liebe an. Sie machte ein verdrießliches Gesicht, als
sich aber ihre Augen trafen, lächelte sie und sagte:

„Das wirst du doch nicht tun?.... Ich hatte mich schon so sehr gefreut!“

„Auf was, Fritzi?“

„Dich als Ringkämpfer zu sehen,“ sagte sie verliebt und schmeichelnd.
„O, wie hübsch wirst du aussehen!... Versprich mir, daß du nichts
anderes werden willst!“

Da drückte er ihren Arm und neigte sich tief herab zu ihr und sagte mit
dunkler Leidenschaft in der Stimme:

„Aber ich will dich allein haben, Fritzi, begreif das doch, begreif
das doch... Sie sollen dich mir nicht wegnehmen. Nein, Fritzi, verzeih
mir, ich rede ja Wahnsinn! Du läßt dich ja nicht mir wegnehmen, du
bist mir ja gut... Aber schon um ihrer Blicke willen könnte ich sie
niederschlagen, ich könnte sie ohrfeigen um ihrer frechen Worte
willen... O Fritzi, das kannst du nicht verstehen... Ich will dich doch
nur ganz allein haben...“

Fritzi verstand ihn nicht. Er sagte ihr öfter solche Worte, die
erfüllt waren von einer exklusiven, eifersüchtigen Zärtlichkeit. Sie
wußte, daß er sie am liebsten eingesperrt, vor aller Welt verschlossen
gehalten hätte, damit kein fremder Blick ihr huldigte. Sie konnte es
nicht begreifen, aber ein weiblicher Instinkt sagte dem unerfahrenen,
leichtfertigen Mädchen, daß sie dieses tiefe Empfinden nicht
zurückstoßen dürfe.

„Ich verstehe dich nicht, Ebi,“ sagte sie langsam. „Ich weiß nicht, was
du willst... Du hast mich allein... Konnte ich dafür, daß der freche
Athlet mich ansah? Ich habe es nicht gewollt, ich habe ihm zu verstehen
gegeben, daß ich nichts von ihm wissen wollte... Ich finde, er ist ein
Ekel!“

„So, findest du?“ erwiderte Eberhard erheitert. Er hatte noch nicht die
Erfahrung gemacht, daß junge Mädchen in den stärksten Ausdrücken über
die Männer schimpfen, welche ihnen gefallen, und fuhr vergnügt fort:
„Das freut mich! -- Nun, hast du es ja nicht nötig, wieder hinzugehen!“

„Warum nicht?“ fragte sie harmlos. „Wegen dieses Menschen? Ach, dann
glaubte er am Ende, daß ich mich vor ihm fürchte... Nein, Eberhard, das
sollen sie nicht denken!.... Ich komme doch wieder hin!.... Ich will
dich doch sehen! -- Ich bin ja so froh, daß du Ringkämpfer wirst!“

[Illustration]



V.


Es war am Vorabende des ersten Dezembers, an dem Eberhard zum ersten
Male als einer der „vierundzwanzig Ringkämpfer“ vor die Öffentlichkeit
treten sollte.

Eberhard ging des Nachmittages um die fünfte Stunde zu seiner Freundin.
Fritzi hatte ihr Ausgehjäckchen an und setzte soeben vor dem Spiegel
ihren Hut auf. „Ach, du bist’s,“ sagte sie und winkte grüßend mit der
Hand, ohne sich in ihrer Beschäftigung stören zu lassen, „ich gehe
eben fort, wie du siehst.“ „So begleite ich dich,“ sagte der junge
Mann. „O,“ erwiderte das junge Mädchen, wie es ihm schien, in einiger
Verlegenheit, „so wirst du nicht weit mitkommen können, denn ich gehe
ins Theater.“ „In die Garderobe? Jetzt schon?“ fragte er, „es ist kaum
fünf Uhr!“ „Es muß schon später sein,“ antwortete sie schnell, „und
ich muß heute mindestens eine Stunde früher dort sein, da ich an einem
Kostüme zu nähen habe.“

Dagegen war nichts einzuwenden. Trotzdem fragte Eberhard noch:

„Kannst du kein anderes Kostüm anziehen, Fritzi? Ich wäre so gerne noch
ein Stündchen mit dir zusammen!“

„Gerade heute?“ lachte sie. „Aber es ist unmöglich! Es ist gerade mein
schönstes Kostüm, das grüne, du weißt.. Der Agent kommt heute abend
ins Theater, nur meinetwegen! -- Aber hübsch wäre es, wenn du mir ein
paar Mark auf Handschuhe geben wolltest; nach der Vorstellung bekomme
ich erst Gage, und ich kann mich vor dem Agenten nur in eleganten
Handschuhen sehen lassen!“

„Hast du auch dem Agenten zuliebe den neuen Hut gekauft?“ fragte
Eberhard.

Sie zögerte einige Sekunden und sah sich nach ihm um, dann lachte sie
hell: „Neuen Hut? Ein ganz, ganz alter, Eberhard!“

„Nun,“ sagte der junge Mann, „ich habe doch auch Augen im Kopfe...
Soviel ich sehen kann, ist dies ein Hut nach der neuesten Mode, und ein
sehr eleganter dazu!“

Da machte Fritzi ein böses Gesicht und erwiderte verstimmt:

„Nun gut, du hast recht, und ich lüge.... Du hast ja immer recht,
natürlich.... Ist es so weit gekommen, daß du mir nicht mehr glaubst?
Vielleicht schenkst du Frau Krichelmann, meiner Wirtin, mehr Glauben,
als mir! Ihre Nichte ist in einem Putzgeschäft Verkäuferin und hat
mir diese alte, vorjährige Hutfasson wieder aufgeputzt! Gehe doch
hin und frage sie! Sie ist ja viel glaubwürdiger, als ich... O, du
bist schlecht, Eberhard! Du verdächtigst mich wegen meines armseligen
Hutes... Als wenn du mir Hüte kauftest! Liane hat seit Anfang des
Winters schon mindestens acht Hüte bekommen... O, du bist geizig und
schlecht! Du behauptest mich zu lieben und kaufst mir keine Hüte... O
Gott, wie bin ich unglücklich!...“

Sie hatte sich so in Eifer hineingeredet, daß ihr nun wirklich einige
Zornestränen in den Augen blinkten. Hastig wischte sie die Tropfen mit
dem Tüchlein fort und fuhr mit der Puderquaste über Augenlider und
Wangen. Eberhard aber, obwohl noch immer zweifelnd, war besiegt. Er
fühlte sich im Unrecht und sagte gequält:

„Du weißt doch, Fritzi, ich konnte dir nichts kaufen in dieser Zeit...
Wie gern hätte ich dir alles gegeben, wenn ich’s gehabt hätte! Aber
du, du hast dich ja mit der Garderobe vom vorigen Winter behelfen
können... Ich habe mich oft gewundert! Alles verstehst du so geschickt
herzurichten, wie neu... Meine Fritzi sieht immer aus, wie nach der
neuesten Mode gekleidet... Warte nur noch ein Weilchen, geliebtes Kind,
so sollst du wieder alles haben!“

Das junge Weib lachte triumphierend. Wieder einmal war es ihr geglückt,
seine Zweifel zu zerstreuen und den schönen, starken Menschen zu
beruhigen! O, sie fand ihn so hübsch, so kräftig, so männlich, und
dachte gar nicht daran, auf ihn zu verzichten! -- Sie lief an den
Tisch, steckte rasch das Fünfmarkstück, welches er für ihre Handschuhe
gegeben hatte, in das silberne Kettentäschchen und hüpfte dann auf
Eberhard zu, stellte sich auf die Fußspitzen und sah ihm lachend in die
Augen:

„Nun, wollen wir uns zanken oder vertragen?“

Ihre dunklen Augensterne funkelten unter dem schmalen Strich der
Brauen, die mit dem schwarzen Stifte noch schärfer und feiner
nachgezogen waren. Gelblicher Puder lag auf der zarten Haut, der rosige
Mund war noch röter, lockender geschminkt und glühte wie frische
Erdbeeren... Er wollte sie küssen, sie aber sprang neckend fort:

„O, das gibt’s jetzt nicht! -- Ein andermal! -- Jetzt würdest du mir
nur die Schminke verwischen! Und nun schnell, schnell, komm hinaus, ich
muß in die Garderobe!“

Sie trippelte eilig auf der Straße neben ihm her. Bald war das Theater
erreicht; Eberhard reichte ihr die Hand und ging fort. An der nächsten
Straßenecke verglich er seine Taschenuhr mit dem großen Chronometer
vor dem Laden eines Uhrmachers. Es fehlten in der Tat noch mehrere
Minuten an fünf Uhr. Er schalt sich selbst aus. Nun hätte er noch lange
Zeit gehabt, mit Fritzi zu plaudern! Am liebsten hätte er das junge
Mädchen zurückgerufen. Er zauderte kurz, besann sich, ob er sie aus der
Theatergarderobe noch einmal zu sich bitten sollte, wendete sich dann
aber dennoch um und ging nach Hause. Er sah nicht mehr, daß Fritzi an
der Kassiererin des Variététheaters, die bereits in ihrem Verschlage
saß, wieder vorbeistürmte, dem betreßten Portier, der ihr schnell eine
Droschke besorgt hatte, ein Geldstück in die Hand drückte und eilends
in den Wagen stieg, um ihr Rendezvous um fünf Uhr nicht zu versäumen...
Der Portier schloß den Wagenschlag und das Gefährt rollte davon. Der
Türhüter aber trat in seiner bunten Uniform wieder in den Hauseingang
zurück und blinzelte die Kassiererin verständnisinnig an. Das Fräulein
am Kassentische lächelte maliziös:

„Ja, die avanciert rasch! -- Komisch, daß ihr Mensch nichts davon
merkt, den großen Blonden meine ich! Den macht sie doch alle Tage zum
Nulpen!“

„Er is ihr eben jut,“ sagte der Portier. „Amende meent er’s reell mit
se und will ihr heiraten!“

Das belachten sie aber beide wie einen gelungenen Witz. --

Eberhard bog langsam in die Straße ein, in der er wohnte. Er hatte
noch das bescheidene Studentenquartier inne, in dem er gelernt und
gearbeitet, gedichtet, gehofft und gelitten hatte. Er dachte an
den Abend des kommenden Tages und ein leichtes, nur von ihm selbst
gefühltes Lächeln zog fröhlich, abenteuerlustig und verlegen um seine
Lippen. Er ging langsam, den Kopf sehr gerade aufgerichtet, die Hände
in den Manteltaschen. Es fiel ihm selber auf, wie schwer sein Schritt
geworden war. Der ehemalige Turner, der seit Jahren gewöhnt war, die
Zehen zuerst auf den Boden zu setzen, fing nun an, schwer und wuchtig
mit der ganzen Fußsohle gleichzeitig aufzutreten. Sein Gang war breit,
langsam und schwerfällig geworden, der Gang des Athleten, der gleichsam
bei jedem Schritte seine Kraft und sein schweres Gewicht empfindet
und beisammenhält. -- Donnerwetter! sagte er zu sich selbst, bin ich
wirklich nur noch im Trikot elastisch? -- Und er ging durch die kühle
Frische des Abends eilig den kurzen Rest des Weges nach Hause und
sprang absichtlich behend die Treppen hinauf.

Er brauchte die Korridortür nicht aufzuschließen, sie war nur
angelehnt. Er drückte die Tür hinter sich zu und trat rasch in seine
Stube.

Es war darin schon dunkel; nur das Fenster schimmerte noch weißlichgrau
im letzten, matten Lichte des scheidenden kurzen Wintertages. Aber
auf dem Tische brannte eine Kerze, und davor war, tief über ein Buch
gebeugt, ein Mädchenkopf, der bei Eberhards Eintritt erschrocken
auffuhr. Gleich darauf aber lächelte Fräulein Therese Ambrosius, die
Tochter der Zimmerwirtin, und sagte in einiger Verlegenheit:

„Sie werden doch nicht böse sein, Herr Freidank, daß ich in Ihren
Büchern gelesen habe? -- Es war das erste Mal, wirklich!“ --

„Aber ich denke nicht daran, böse zu sein,“ erwiderte der junge Mann
mit seinem ruhigen Lächeln, „warum sollte ich? -- In der Tat, ich habe
nie bemerkt, daß Sie hier gelesen haben... Ich bitte Sie, Fräulein
Ambrosius, lesen Sie alles, was Ihnen Spaß macht! -- Ich schlage diese
Bücher nicht mehr auf, darum werden sie sich doppelt freuen, wenn sie
in zarte Damenhände kommen,“ fügte er mit einem linkischen Versuche, zu
scherzen, hinzu.

Er war es nicht gewöhnt, mit Frauen umzugehen; darum fühlte er, in
Gegenwart von Frauen, eine sonderbare Bedrückung. Er wurde nicht
verlegen und nicht verwirrt. Aber wenn er einem dieser zarten und
empfindsamen Geschöpfe, als welche die Frauen ihm erschienen,
gegenüberstand, war es ihm, als ob etwas Weiches, Schweres auf ihm
lastete, welches ihn zwang, mit diesen andersgearteten Wesen überaus
sanft, fein und behutsam zu verkehren. Über die Frauen, welche einen
Beruf ausüben, hatte er sich noch keine dauernde Meinung bilden können,
weil er keine kannte. Mitunter hatte er ein lebhaftes, peinliches
Bedauern empfunden, wenn er Fräulein Ambrosius zu später Abendstunde
vom Telephondienste nach Hause kommen hörte. Sie erschien ihm zugleich
unweiblich und beklagenswert. --

Fräulein Therese klappte das Buch zu, legte es nieder, machte sich
irgend etwas zu schaffen; dann blickte sie auf und sagte schnell:

„Ihr Schneider war hier, mit der Rechnung; er behauptete, daß er nicht
länger warten könnte.“

Eberhard fragte: „Nun, und dennoch ist er fortgegangen?“

„Er mußte wohl,“ sagte Therese heiter. „Mutter ist nicht zuhause; ich
fertigte ihn ab... In zwei Wochen, bestimmt aber in drei Wochen bekäme
er, was ihm zusteht, versicherte ich ihm... O, ich habe noch hernach
lachen müssen, wie mißtrauisch der Mann mich betrachtete! -- Ist das
aber auch gewiß wahr? fragte er immer wieder. Ei freilich! sagte ich
ihm, wenn ich es Ihnen sage, so ist es ganz gewiß!“

Ihre geringe Befangenheit, die leichte Verlegenheit, weil er sie bei
seinen Büchern überrascht hatte, war dahin.

Eberhard sah über das Mädchen weg und sagte, mehr zu sich selbst, als
zu Therese:

„Das ist ja nun auch gewiß -- endlich. O, vorher hatte ich fast niemals
Gewißheit. Endlich wird die Misere ein Ende haben.“

Das Fenster war nun schon ganz dunkel. Eberhards Blick glitt von dem
Himmel, der in den Finsternissen der Nacht verschwamm, hernieder zu
dem Kopfe des jungen Mädchens, der gerade von dem gelben Kerzenlichte
bestrahlt war. Er hatte sie vorher eigentlich nie genau betrachtet.
Der Dienst hielt sie meistens gerade in den Stunden fern, wenn er
zuhause war. Nun sah er zum ersten Male mit Bewußtsein, daß die „filia
hospitalis“ ein schönes, stolzes Gesicht hatte, welches von sanften,
braunen Haarwellen umgeben war. Die beiden kräftigen Zöpfe waren in
einen griechischen Knoten gesteckt. Tat es die Haartracht oder die edle
Art, wie der schlanke Hals die Bürde des Hauptes trug, oder tat es
das kühne Profil Thereses, daß sie ihm wie eine junge Diana erschien?
Jedenfalls war sie hübsch und stolz, und ihr Kleid saß schmuck beim
einfachsten Schnitt. Dies sah er mit natürlichem Wohlgefallen,
plötzlich aber bemerkte er, daß das Fräulein ihn lächelnd und, wie er
meinte, spöttisch ansah. Da sagte er, nun wirklich verwirrt:

„Pardon. O --, pardon. Ich bin ein schlechter Gesellschafter. Und dann,
verzeihen Sie -- ich kannte Sie ja eigentlich nicht, obwohl ich schon
sieben Monate bei Ihnen wohne. Ich -- hatte -- Sie mir -- ganz anders
vorgestellt.“

Nun lachte Therese hell:

„Wie denn?“

„Sie werden mir auch sicherlich nicht zürnen? Nein? -- Ich hatte Sie
für emanzipiert gehalten.“

Sie bog den Kopf zur Seite, nach dem dunklen Fenster hin. Der junge
Mann, der sie unverwandt beobachtete, sah einen leichten Schatten über
ihre Stirn und ihre klaren Augen fliegen. Aber er wußte nicht, ob eine
Verstimmung ihr die Augen verdunkelte und ihre weiße Stirne faltete,
oder ob nur der Kerzenschein flackernd über ihr Gesicht hingehüpft war.
Dann erwiderte sie gelassen:

„Nein! Emanzipiert bin ich nicht. Ich lasse mir keine Rechte
schenken... Ich habe sie, oder ich habe sie nicht .... Ich bin gesund,
ich bin stark, ich kann arbeiten: das genügt mir... Das ist mir
alles...“

Es war ein kurzes Schweigen zwischen den jungen Leuten. Eberhard drehte
gedankenlos an dem Leuchter, so daß die Flamme unruhig an dem Dochte
auf und nieder sprang. Therese fuhr fort:

„Aber Sie sind noch immer im Dunkeln; ich hole die Lampe!“

Sie lief hinaus und kam sehr schnell mit der brennenden Lampe in der
Hand zurück. Nun schien das Licht durch die Glocke aus weißem Milchglas
hell in alle Ecken. Therese zog geschäftig den Fenstervorhang zu; dann
zögerte sie, faßte aber plötzlich einen Entschluß und sagte:

„Morgen also wird man Sie auf der Bühne sehen können?“

Er sah sie an, ungewiß, wie sie es meinte, und fing an zu spotten:

„Sagen Sie lieber gleich: bewundern, Fräulein Ambrosius!“

„Auch bewundern, gewiß,“ erwiderte sie freundlich. „Ich hätte Sie in
der Tat gern gesehen...“

„O, wenn es das ist --!“ antwortete der junge Mann, „ich gebe Ihnen
Karten... Wenn es Ihnen Spaß macht, Ringkämpfe zu sehen...“

Er zog die Brieftasche und nahm zwei Karten heraus. Die Theaterbilletts
steckten neben Photographien. Er zog auch diese Photographien aus dem
Fache, betrachtete sie einen Augenblick und legte sie dann auf den
Tisch vor Fräulein Therese.

„Ach!“ sagte Therese fröhlich, „das sind Sie... Das sind Sie... O,
hübsch, Herr Freidank!“

Mit naivem Vergnügen sah sie die beiden Bilder an, ohne ihr Interesse
zu verhehlen. Sie stellten beide Eberhard im Sportanzuge dar. Im engen,
dunklen Trikot mit bloßem Hals und nackten, gekreuzten Armen stand er
gegen einen dunklen Hintergrund, von dem der kraftvolle Körper sich
stark und plastisch abhob. Therese schaute auf die Photographien, dann
auf den jungen Mann. Es war ein Zufall, daß Eberhard auch jetzt gerade
mit verschränkten Armen dastand, genau wie auf einem der Bilder. Das
weiße Lampenlicht fiel voll auf sein ruhiges, kluges Gesicht und seine
schöne, hohe Gestalt. Die Blicke der jungen Leute begegneten sich,
und voll Überraschung sah Eberhard über die ausdruckvollen Züge des
Fräuleins ein Spiel lebhafter Empfindungen gehen, und dann ein starkes
Erröten... Unfähig, ihren Eindruck zu verbergen, sagte sie mit einiger
Heftigkeit:

„Ach, wie schade... wie schade...“

„Was ist schade, Fräulein Ambrosius?“ fragte er, während seine Brauen
sich zusammenzogen.

Sie bereute ihren Ausruf, stockte und wollte ihn zurückziehen, aber es
war zu spät; nun war sie ihm eine Antwort schuldig.

Das fremde, junge Mädchen hatte eine Wunde in ihm berührt, die er
sich selbst noch nicht einmal eingestanden hatte. Wer war sie, daß
sie gedankenlos den Schleier von seinen tiefsten, unausgesprochensten
Heimlichkeiten ziehen durfte? Und heftig wiederholte er seine Frage:

„Um was ist es schade? -- Um mich vielleicht?“

Es war zu spät; sie konnte nicht mehr zurück...

„Um Sie!“ sagte sie mit einem entschlossenen Blick in seine zornigen
Augen, „jawohl, um Sie!“

„Ach, sehr freundlich!“ antwortete Eberhard, dessen Gesicht den
Zornesausdruck verlor, verdrießlich und höhnisch. „Warum denn schade?
-- Vor einer Minute fanden Sie das Bild hübsch... Ich bin nicht eitel
genug, dieses Lob anzunehmen; aber warum die plötzliche Sinnesänderung?“

Da sagte Therese Ambrosius schnell:

„Ich kenne Sie ja nicht... Ich kenne Sie ja gar nicht näher... Und
meine Meinung ist Ihnen auch ganz gleichgültig ... Aber mir scheint, es
ist schade, daß Sie in Zukunft nichts tun wollen, als sich anschauen
lassen... Von fremden, neugierigen Leuten... Daß Sie alle anderen
Zukunftspläne so ohne Bedauern über Bord geworfen haben .... Das finde
ich traurig...“

„Finden Sie? --“ fragte er, immer noch spöttisch. „Nun, wenn Sie
meinen, daß ich mich einfach ausstellen lasse, wie eine Bestie im
Käfig... Und der Sport, Fräulein Ambrosius? Den Sport rechnen Sie für
gar nichts?“

Therese sah ihn unsicher an und sagte:

„Es war unrecht von mir, etwas zu sagen, da ich doch wohl nicht
ausdrücken kann, was ich meine... Ich zähle den Sport schon mit! Ich
habe ehrliche Freude an der Kraft und am Sport! -- Nur, wenn die Kraft
allein das Ziel des Lebens sein soll, das finde ich traurig... Ich
hielt den Sport immer nur für ein Mittel zum Zweck... Zu dem Zwecke
nämlich, gesund und arbeitsfreudig zu bleiben oder zu werden...“

„Ich nicht,“ sprach Eberhard Freidank trotzig, „ich nicht, Fräulein
Ambrosius! Wer keine Kräfte hat, kann sie nicht anwenden... Ich habe
sie, und ich gebrauche sie... Der Teufel hole die Arbeitsfreudigkeit!
Ich habe sie nicht mehr. Ich bin von diesem Irrtume genesen. Ja,
genesen.“

Er hatte es laut und fest und schnell gesagt, in einem starken,
jugendlichen Trotze, mit dem er sich selbst überreden und das jähe
Zagen und Schwanken seiner Seele beschwichtigen wollte. Und da er nun
schwieg, vergaß er die Gegenwart des Mädchens und wußte nicht mehr,
daß er nicht allein war. In seiner Haltung drückten sich Energie und
Entschlossenheit aus; sein Haupt, das helle, blonde Niedersachsenhaupt,
war zurückgebogen, die ernsthaften Lippen schmal zusammengepreßt. Ich
bin von dem Irrtum genesen, sagte er noch einmal in Gedanken, während
sein Mund fest geschlossen blieb. Und dann flog sein Geist doch
nachdenklich zurück zu früherer stiller Arbeit in demselben Zimmer, aus
dem er jetzt ausziehen wollte, um als ein neuer Siegfried, ein Held der
Gliederkraft, die Welt zu erobern. Wie hatte es dem ruhig fröhlichen
Norddeutschen so fern gelegen, mit der Schönheit und Stärke seiner
Muskeln zu prunken! Das Gottesgeschenk seiner Kraft hatte er als eine
selbstverständliche Gabe angenommen und sich ihrer erfreut, als eines
unveräußerlichen Besitztums, so sicher, wie die Luft, die man atmet! --
O, andere Ideale hatten sein Herz schneller und höher schlagen lassen;
aus dieser stillen Stube hatten Werke des Geistes ausziehen sollen, die
der Jüngling, über diesen Tisch gebeugt, in dem starken, wohlgebauten
Schädel ersonnen und mit der großen kräftigen Rechten niedergeschrieben
hatte! -- Seine Blicke wurden dunkel, wie der Himmel, über den eine
schwarze Wetterwand dahingezogen ist. Nun sah er sich um und entdeckte
das Mädchen Therese, die kein Auge von ihm verwandt hatte.

Er mußte sich einen Augenblick besinnen, was sie in seinem Zimmer
wollte; dann sagte er finster:

„Wie sehen Sie mich an? Bin ich ein Meerwunder? -- Ach, Sie brauchen
nicht rot zu werden... Genieren Sie sich nur nicht, mein Fräulein! Ich
weiß nun Ihre Ansicht, sie ist nicht sehr schmeichelhaft... Sie finden
den Sport verächtlich, allright... Bureaumenschen gefallen Ihnen
wahrscheinlich besser... Nun, nichts für ungut, Fräulein Ambrosius! Ein
jeder hat seinen besonderen Geschmack. Bei den modernen Damen ist er
sogar sehr ausgesprochen..“

Er lachte sein gutes, verlegenes, jugendliches Lachen. Er schämte sich,
das fremde Fräulein mit einiger Heftigkeit aufgezogen zu haben. Wie kam
man auch dazu, mit einem dieser gebrechlichen Wesen über ernsthafte
Dinge zu reden? Wie dieses Mädchen jetzt vor ihm stand... Gewiß, er
hatte sie beleidigt...

Therese Ambrosius sah betrübt und ernsthaft aus. Die dunklen Augen
standen groß und verwundert in dem weißen Gesicht.

„O,“ sagte sie langsam, „o, Sie haben mich mit Absicht falsch
verstanden. Sie wissen das auch... Gute Nacht, Herr Freidank.“

Sie neigte leicht den Kopf und wollte an ihm vorüber zur Tür. Im
nämlichen Momente flog ein schriller Klingelton durch die Wohnung.
Frau Ambrosius kehrte von ihrem Ausgange zurück. Als Eberhard das
Glockenzeichen hörte, war er mit einem Sprunge neben dem Mädchen. Nein,
zornig brauchte sie nicht von ihm zu gehen! Er reichte ihr impulsiv die
große Hand und flüsterte schnell:

„Fräulein -- Fräulein Therese -- habe ich Ihnen weh getan?“

Da schlug das Mädchen die Augen auf und erwiderte, gegen ihren Willen
lächelnd:

„Mir -- nein. O nein, mir nicht. -- Doch nun, gute Nacht! Ich muß der
Mutter öffnen...“

Während sie eilends hinausschlüpfte, sah sie Eberhard noch einmal
bedeutungsvoll an, indem sie den Zeigefinger auf den Mund legte. Dann
hatte sich die Tür geschlossen und Eberhard war allein.

Er trat an den Tisch zurück, nahm die Photographien auf und barg
sie, ohne sie anzusehen, wieder in der Brieftasche. Das Werk, in
dem Fräulein Therese Ambrosius gelesen hatte, lag auch noch auf dem
Tische, gerade in dem gelben Lichtkreise der Lampe. Er stellte das
Buch an seinen Platz auf dem bescheidenen Regal zurück. Dabei fiel ihm
etwas ein: er sah sich um, ob nicht eine Kiste im Zimmer stände, oder
sein Koffer, worin er alle Bücher, die ihm vordem zum Studium gedient
hatten, verschließen konnte. Der Anblick dieser schlichtgebundenen
Werke im schwarzen Kalikorücken war ihm plötzlich zuwider. Morgen,
dachte er, morgen, oder in den nächsten Tagen, werde ich eine Kiste
kommen lassen. --

Er ging noch einmal an das Fenster, öffnete es und sah hinaus in die
Novembernacht. Draußen hatte ein leichter Schneefall begonnen. Der
Schneehauch kühlte Eberhards Gesicht und strich ihm angenehm über die
Haare hin. Eberhard fühlte plötzlich ein Verlangen nach dieser Kälte;
er zog die Jacke aus, tat den steifleinenen Halskragen ab und stand
in Hemdsärmeln mit bloßem Halse am Fenster. Der Schnee fiel dichter,
wie ein flimmernder, beweglicher Vorhang vor einem unergründlichen
Hintergründe....

Er stand lange, und dunkle, fragende, ahnungsvolle Gedanken, denen er
keine Worte hätte leihen können, tauchten aus dem Grunde seiner Seele
auf. Aber der leise, ununterbrochene Schneefall lenkte ihn immer wieder
ab, zog seine Blicke hernieder, hernieder in den Tanz der wirbelnden
Flocken.

Die leichte Kälte wehte an seine heiße Brust, er knöpfte das Hemd über
der Brust auf und bot seinen warmen Leib der winterlichen Nachtluft,
indes er langsam den Körper wohlig ausreckte....

Dann schloß er das Fenster, ging in das Zimmer zurück, löschte die
Lampe aus und ging im Finstern schlafen, während er ohne große
Verdrießlichkeit, aber ein wenig unsicher dachte:

„Was versteht sie davon, sie ist ein törichtes Ding, -- jawohl, ein
törichtes Ding, -- und außerdem, was geht sie mich an...“

[Illustration]



VI.


Tagsüber ruht das Odeontheater stumm, grau, unschön und unzugänglich,
wie ein ungastlicher, schlafender Koloß. Der Torweg, rechts und links
von Sandsteinsäulen flankiert, ist mit einem schwarzen, gußeisernen
Gitter verschlossen. Aber wenn die Dämmerung alle Konturen verwischt
hat, beginnt hier und dort ein Licht aufzublitzen, dem bald ein
anderes folgt. Es werden immer mehr der Lichter. An allen Enden
des großen Eckhauses steht abendwaches Leben auf. Nun erscheint
über dem gemeißelten Sandsteinportale inmitten eines blendendweißen
Flammenkranzes elektrischer Lampen der Name „Odeon“ in hohen goldenen
Buchstaben. Jetzt ist an dem großen Gebäude nichts mehr grau und trist.
Alle Konturen, alle Linien, alle Ecken treten klar, scharf und glänzend
aus dem hellen, freudigen Lichte hervor; alle Fenster spiegeln heiter
und einladend den Glanz der Bogenlampen wieder. Das Leben blitzt und
lacht und funkelt aus dem erleuchteten Hause heraus, und darüber
breitet die Freude ihre starken, sieggewohnten Schwingen. --

Die ersten Theaterbesucher erscheinen an der Abendkasse und lösen ihre
Karten. Sie kennen die guten Plätze, sie verhandeln mit dem Kassierer
und erhalten, da sie zeitig genug erschienen sind, ihre Lieblingssitze.
Dann wenden sie sich zur Rechten und treten mit ihrem galantesten
Lächeln in das elegante Theaterrestaurant ein, wo Fräulein Krömer,
die Schwester der Frau Direktor Immermann, in ihrer üppigen, reifen
Brünettenschönheit selbst an dem Büfette thront und mit stolzem,
nachsichtigem Lächeln die Huldigungen ihrer Verehrer entgegennimmt.
Welcher Theaterbesucher verehrt sie nicht? Kein Herr aber darf sich
rühmen, jemals von Fräulein Leonie Krömer mehr empfangen zu haben,
als ein freundliches Wort und ihr berühmtes, zugleich pikantes und
selbstbewußtes Lächeln, das Lächeln, welches sich niemals das geringste
vergibt, das Lächeln, welches rot und stolz wie Julirosen blüht. --

Im Theater brannten, da es noch zeitig war, nur erst die Wandleuchter
und die Öllämpchen in den Gängen. Im Orchester war noch alles finster.
Zwei Theaterarbeiter kamen durch den Spalt im Vorhange auf die Bühne
hinaus, bis nahe an die Rampe, und schraubten ein Loch in den Fußboden;
dann krochen sie durch denselben Spalt wieder zurück.

Auf der Galerie am hinteren Ende des Saales, wo die Sitze nicht
numeriert sind, erschienen die ersten Besucher, wurde halblaut
geflüstert, raschelten Programme.

Die Zeit war da; die unerklärliche, erwartungsvolle, aufreizende
Theaterstimmung kam, als die bronzenen Riesengirandolen, die an starken
Ketten von der hellen, hohen Decke des Saales herniederhingen, mit
einem Schlage im Lichte ihrer elektrischen Kerzen erglänzten.

Im Orchester wurde hinter den dunkelgrünen Schirmchen hier und da eins
der Pultlichtchen angezündet; dann schwirrten leise, nervöse Töne auf
beim Stimmen einer Violine.

Die hohen Flügeltüren des großen, weiten, schönen Theatersaales
standen weit offen, bereit, die Gäste aufzunehmen, die vorerst noch
vor den Garderobespiegeln lächelnd ihr eigenes Bild bewunderten und
heitere Blicke aufeinander warfen. Stets ist das Publikum der großen
Variétés seltsam gemischt; heute aber hätte die Verschiedenheit
dieser Gäste auch dem Unkundigsten auffallen müssen. Es gab da viele
große, vierschrötige Männer mit herkulischem Körperbau und groben
Gesichtszügen, Amateurathleten und Freunde des Kraftsports. Sie hätten,
in so großer Zahl an einem Orte versammelt, zu jeder anderen Zeit
Aufsehen erregt. Aber heute glitten die Blicke interesselos über sie
hin, denn alles wartete auf die Starken, die erprobten, gefeierten
Athleten.... In den Augen der Frauen glühte ein eigentümliches,
heimliches Feuer. Es waren auffallend viele, schöne und elegante Frauen
erschienen. Sie alle waren von einer Nervosität beherrscht, die sich
hinter belanglosem Lächeln und kokett gesenkten Augenlidern verbergen
wollte, und die heimlich fiebernde Unruhe zog ihre Blicke doch
immer wieder auf die drei Meter hohen Plakate mit dem Bilde Hermann
Thyssens, des Matadors, die den ganzen Raum dominierten. Auf blutrotem
Grunde stand der Ringkämpfer, kampferbittert und siegessicher, und
hielt seinen schwarzen Gegner kopfunter mit fürchterlichem Griffe
hoch empor, bereit, ihn zu Boden zu werfen. Man sah die verzweifelte
Gegenwehr des Negers, man sah die Anstrengung der starken Muskeln, den
eisernen Griff der unwiderstehlichen Hände, die Energie der blauen
Augen und des zusammengepreßten Mundes.... Sie lasen die Unterschrift:
Hermann Thyssen, Champion of the World in Graeco-Roman Style -- und
ihre verschleierten Blicke sagten lautlos und bebend: Champion...
Herrscher... Herr... Herr....

„Was siehst du an dem Bilde?“ fragte Frau Ambrosius ihre Tochter, die
nachdenklich vor dem Plakate stand. „Komme auf den Platz, Therese! Es
hat schon geschellt.“

„Ja, gewiß,“ erwiderte Therese, „nur noch einen Augenblick, Mama!“

Das junge Mädchen konnte sich nicht versagen, noch einen eitlen Blick
in den Spiegel zu werfen. Therese konnte zufrieden sein; die rosige
Farbe der Erregung stand gut auf ihrem Gesichte, und die zierliche,
weiße Bluse umhüllte eine anmutige und kräftige Mädchenbüste. Im
nächsten Augenblicke aber schreckte sie leicht zusammen und wendete
sich unwillkürlich um. Im Spiegel hatte sie Fritzi erblickt, Fritzi,
deren Bilder in graziösen, lockenden Posen auf der Kommode in
Eberhards Zimmer standen. Sie erkannte sie gleich so bestimmt, daß
ihr kein Zweifel blieb. Das kecke, zierliche Geschöpf zupfte an ihrem
Lockenscheitel, strich den prallsitzenden Rock noch glätter und hing
sich dann wieder an den Arm ihres Begleiters, mit dem sie stolz durch
das Vestibül in den Theatersaal hineinschritt.

Therese blickte dem Paare finster nach. Eine dumpfe, zornige Eifersucht
stieg plötzlich in ihr auf. Diese kecke Chansonette mit dem schwarzen
Haar und dem tänzelnden, spielerischen Schritte liebte Freidank...
diese schmale, geschnürte Taille hatten seine starken Arme umfangen...
Was war ihr Freidank, was konnte er ihr sein? Sie hätte es in dieser
Stunde nicht sagen können; aber mit hellsehendem, weiblichem Instinkte
faßte sie eine tiefe Abneigung gegen die andere...

„Kommst du nicht?“ fragte Frau Ambrosius ungeduldig, und dann, indem
sie dem finstern Blick ihrer Tochter mit den Augen folgte:

„Wem siehst du dort nach? -- Wer ist denn das? -- Ach, ist das nicht
Herrn Freidanks Dame?“

„Es scheint so,“ erwiderte Therese kühl.

„Bestimmt!“ sagte Frau Ambrosius lebhaft. „Aber mit wem geht sie da,
Therese? -- Man kann von diesem Manne doch nur sagen: ein Kerl! -- Ist
das vielleicht ’n Bruder von ihr? Oder ’n Vetter? Ich habe ja immer
gesagt, sie ist ’n ganz gewöhnliches Frauenzimmer!“

„Ich habe es nie bezweifelt. Übrigens geht sie uns gar nichts an,
Muttchen,“ sagte Therese mit absichtlicher Gleichgültigkeit. Doch
ihr Zorn gegen Fritzi verstärkte sich, da sie nun ihren Begleiter
ins Auge faßte. Es war ein kräftiger, grobknochiger junger Mann mit
ordinären, hübschen Gesichtszügen, aus denen Energie und Sinnlichkeit
sprach. Fritzi lehnte sich kokett an ihn an, verschwendete ihr süßestes
Lächeln an den Athleten und grüßte dazwischen mit blitzenden Augen ihre
anderen Bekannten aus André Leroux’ Training-Hall, welche den hübschen
Budenringer sämtlich um diese Eroberung hinter dem Rücken Freidanks
beneideten....

„Ekelhaft,“ sprach Mama Ambrosius halb neugierig, halb entrüstet. Und
dann eilten beide Damen, ihre Plätze zu erreichen; denn das dritte
Klingelzeichen war soeben ertönt, und die Musik setzte mit einem
schmetternden Marsche ein. --

Auf der Bühne zogen in farbigem Wechsel eine Sängerin, ein
Akrobatenpaar, ein Hundedresseur vorüber; andere Artisten folgten;
dann eine Pause... Und wieder Musik, und neue Menschen auf der Bühne.
Man spielte eine Posse voll derber Komik. Aber je weiter der Abend
vorschritt, desto mehr erlahmte das Interesse der Männer und Frauen,
die den Zuschauerraum füllten und die tollen Witze da oben mit müder
Gleichgültigkeit anhörten. -- Nur zu Ende, zu Ende, daß die Ringkämpfer
erscheinen konnten, die Ringkämpfer.

O, die Ringkämpfer --!

Blaß und schweigsam saßen die Frauen da. Sie wagten nicht, ihren
Gatten, ihren Bräutigamen, ihren Vätern, ihren Brüdern, die sie ins
Theater geführt hatten, ins Angesicht zu sehen, aus Furcht, ihre
Ungeduld zu verraten, die grausame, schmerzhafte Erwartung, die ihre
Nerven auf die Folter spannte. Auf mancher Mädchenstirn perlten
Schweißtropfen, bleiche Lippen wurden nervös zernagt und hungerige
Blicke irrten immer wieder von der Bühne auf knisternde Programme,
dahin, wo die stolzen Namen der vierundzwanzig Ringkämpfer verzeichnet
standen. Und mit wollüstigem Grauen studierten die Frauen und Mädchen
die Kampfregeln, deren technische Ausdrücke so unverständlich und doch
süß brutal klangen....

Wie mit bleibeschwerten Flügeln zogen die Minuten der Erwartung über
den menschengefüllten Saal hin. Als endlich das letzte Wort der Komödie
gesprochen war, brach ein jubelnder, exzentrischer Beifall los, ein
hysterisches Toben und Händeklatschen... O -- es war zu Ende, o... die
Ringkämpfer.... Könnte man die Minuten peitschen!

Noch eine Pause...

Aber als man sich nun auf die Plätze zurückbegab, gingen die Mädchen
und die Frauen wie mit federnden Schritten; auf ihren Stirnen thronte
die heitere Weihe naher Seligkeit, ihre Lippen, in welche die Farbe
zurückgekehrt war, waren im Lächeln geöffnet, aus ihren Augen
leuchteten Sterne der Liebe... Ja, nun war die Zeit gekommen!

Aus dem Orchester sprang mit aufreizenden, feurigen Trompetenklängen
der Ringkämpfermarsch, der überall gespielt wurde, wo Hermann Thyssen,
der Matador, im Trikot zum Kampfe trat, und dann schwebte langsam der
Vorhang empor.

Im Halbkreis standen sie da, die Vierundzwanzig, die Erwählten, die
Halbgötter, die Starken!

Die Musik schwieg; -- ohne Ende hätte man schwelgen mögen im Anblick
der riesigen, kraftvollen Gestalten, die so ruhig und massig
nebeneinander auf der Bühne standen, die starken Arme auf den Rücken
gelegt, die breite Brust mit der Schärpe in den Landesfarben eines
jeden geschmückt. Ihre Gesichter blickten ernst und unbewegt, wie
Gladiatoren. Nur wenige suchten mit den Augen irgend jemanden im
Zuschauerraume, und unter denen, die ein vertrautes Antlitz suchten,
war Freidank. Wen suchte er, wen? -- Therese erbleichte, Therese
schlug zitternd die Augen nieder, -- aber Eberhard hatte nicht Therese
gesucht, sondern Fritzi...

Fritzi, die vorn in der Loge saß, sprang entzückt auf, setzte sich
sofort wieder nieder und wendete das pikante, gemalte Gesichtchen ihrem
Begleiter zu:

„So sehen Sie doch nur! -- Sieht er nicht famos aus?“

„Warum sollte er nicht,“ sagte der junge Mensch, der Budenringer
Gustav, verdrießlich, bemüht, seinen Neid nicht zu zeigen. „Hat mehr
Jlück wie Vastand jehabt... Er kann jenau so ville wie wa alle kenn’,
nich mehr und nich weniga... Jott weeß, mit was for Zicken er sich an
Thyssen ranjeschlängelt hat...“

„Na, quatsch’ nicht, Justav!“ flüsterte die Chansonette ungeduldig und
aufgeregt, „hör’ zu...“

Die Musik schwieg; Herr Markus, Thyssens Sekretär und Faktotum,
durchbrach den geschlossenen Halbkreis der Athleten. Er war im
Frack und in weißer Weste; seine Augen, die vor Hitze, Erregung und
Bewußtsein seiner Wichtigkeit funkelten, wetteiferten an Glanz mit dem
dicken, echten Solitär auf seiner Krawatte. Er machte, so gut es ihm
gelang, eine Reverenz und begann in das atemlose Schweigen hinein mit
lauter Stimme die Namen der Vierundzwanzig auszurufen:

„Jan van Muyden, Meisterringer von Holland...“

Ein dicker, hübscher Ringkämpfer mit rosigem Teint und kurzgeschorenem,
ganz hellblondem Haar, ein echter Holländer, trat vor, ließ aus seinen
grauen, stahlharten Augen einen großen Blick über die Menge schweifen
und verbeugte sich kurz. Als er in den Halbkreis zurücktrat, sah man
ein brutales Lächeln um seinen hübschen Mund spielen....

„... Pierre le Forgeron, genannt Oeillet rouge, die rote Nelke;
Champion von Paris!“

Es hatte noch niemand Beifall geklatscht. Le Forgeron, der ehemalige
Schmied, der sich ernsthaft, mit pariserischer Höflichkeit, verneigte,
war nicht größer als hundertundachtzig Zentimeter, aber die cyklopische
Gedrungenheit seines Körpers, die Riesenkraft seiner breiten
Schmiedehände mochten ihn zu einem furchtbaren Gegner machen...

„Paul Kiesling, Meisterringer von Rheinland und Westfalen ...“

Paul Kiesling hatte einen ungemein proportionierten, sehnigen,
schlanken und edelgebauten Körper. Einzig seine breite Brust und die
stark ausgebildeten Muskeln der schönen Arme verrieten den Athleten.
Seine Hände und Füße aber waren verhältnismäßig klein, und seine
Gelenke nicht im mindesten plump. Er war stolz auf seinen schlanken
Leib, und Tausende von Frauen in aller Welt hatten die herrliche Linie
seiner schlanken Hüften angebetet...

„... Sergej Roditscheff, Rußland...“

Kiesling und Roditscheff wurden immer zusammen genannt. Seit zwei
Jahren waren diese beiden Ringkämpfer unzertrennlich. Roditscheff galt
als der Mann von morgen und übermorgen. Zwei Meter hoch, stark und
ruhig, ein fairer Sportsmann, ein guter Kamerad, gleichmäßig verehrt
von Männern und Frauen, hatte der junge, blonde Riese die Sicherheit
einer glänzenden Zukunft in seinen starken Händen. Sergej Roditscheff
begnügte sich nicht mit einer kurzen Verbeugung. Er trat mit gekreuzten
Armen bis nah vor die Rampe, lächelte stolz und ließ seine schönen,
fröhlichen Augen siegesbewußt auf der Menge ruhen. Ein stürmischer
Beifall brach laut und jubelnd aus. Der große, schöne Jüngling lächelte
noch stolzer, noch strahlender und trat mit zwei gewaltigen Schritten
in die Reihe zurück....

„... Aloys Binder, München, Meisterringer von Bayern....“

Aloys Binder war der Meistgeliebte. Ihm flogen die Frauen zu, und er
verhöhnte sie, spielte mit ihnen, trat sie buchstäblich mit Füßen.
In jeder Stadt, wohin er kam, hatte er bereits am zweiten Tage eine
Schar demütiger Verehrerinnen, die er alle insgesamt wie Sklavinnen
traktierte, ohne einen Unterschied zu machen zwischen Baroninnen und
Cocotten, Kellnerinnen, Bürgerdamen und jungen, feinen Mädchen. Sein
Äußeres war nicht einmal verführerisch. Die Roheit stand ihm auf der
niedrigen Stirn geschrieben. Er trug die starken, braunen Haare steil
hochgekämmt. Seine kleinen, meist halbgeschlossenen Augen funkelten
böse und mißtrauisch. Am unsympathischsten aber war die untere Hälfte
seines Gesichts, das spitze und doch starke Kinn, das auffällig weit
vorgeschoben war und seinem Ausdruck etwas Tierisches gab. Tierisch
waren auch seine Bewegungen, sprunghaft und raubtiergleich. Er warf
einen hochmütigen Blick in das Parkett, wo in der ersten Reihe eine
zarte, liebliche Dame im feinen, weißseidenen Gewande saß und anbetend
zu ihm emporblickte. Unter seinem frechen Besitzerblicke errötete die
junge Frau bis unter die schwarzen Scheitel...

„... Giacomo Petrocchi, Matador von Sizilien...“

Petrocchi lächelte selig, wie ein gutes, dickes Kind. Er war ganz
ungeheuerlich dick und stark. In aller seiner dicken Gutmütigkeit
aber war er ein fürchterlicher, fast unbesieglicher Gegner. Lächelnd,
gleichmütig, ohne aus der Ruhe zu geraten, ließ er seinen Partner sich
müde arbeiten, ohne andern als passiven Widerstand zu leisten. Mitunter
glaubte man ihn verloren, wenn man ihn fallen sah. Aber er fiel nie,
wenn er nicht wollte, denn er fiel immer in die Brücke. Sein gewaltiger
Hals von mehr als fünfzig Zentimeter Umfang hielt jeden Druck aus; er
hätte eine halbe Stunde unerschüttert in der Brücke bleiben können.
Dann stand er plötzlich auf und machte seinen ermatteten Gegner rasch
nieder, ohne daß das glückselige Kinderlächeln einen Augenblick von
seinem dicken Gesichte gewichen war....

„... Vittorino Cardo, Messina...“

Das war der Bruder des dicken, hübschen Giacomo. Vittorino war
von ganz anderer Art, ein schlanker, rassiger Italiener. Er war
Ingenieur gewesen und hatte eine hohe Bildung genossen. Dann hatte
er der sterbenden Mutter der beiden versprochen, über ihren Liebling
Giacomo zu wachen. Von demselben Tage an verließ er alles, wurde ein
Ringkämpfer und pflegte und hätschelte den um zehn Jahre jüngeren
Bruder mit Mutterliebe und Muttertreue. Giacomo hing wie ein zärtliches
Kind an seinem Vittorino... Es war ein unendlich inniges Verhältnis
zwischen den Brüdern, ein zartes, rührendes Idyll unter den rauhen und
brutalen Athleten. Vittorino hatte dem Jüngeren alles geopfert, alles,
sogar seinen Ehrgeiz; denn er, der erst im Alter von siebenundzwanzig
Jahren ringen gelernt hatte, war nur ein mittelmäßiger Ringkämpfer
geworden und hatte jetzt, mit dreiunddreißig Jahren, keine Chancen
und keine Wünsche mehr, als den ihm anvertrauten Liebling seiner
schwärmerisch geliebten toten Mutter reich und glücklich werden zu
sehen...

„... Karl van dem Domhoff, Champion der Normandie; -- William H.
Lanfrey, Irland....“

Das Publikum nahm die Ankündigung der beiden ruhig hin, ohne zu
applaudieren. Sie waren beide unschön und erweckten keine Sympathie,
der fuchshaarige Holländer und der lange, hagere englische Boxer mit
dem unnatürlich kleinen Kopfe und den großen, knochigen Boxerhänden.
Herr Markus war ein gewandter Sprecher; er witterte es sofort, wenn
ein Ringkämpfer dem Publikum gefiel, und wußte mit Geschicklichkeit
Beifallspausen zu machen oder weiterzugehen. Jetzt ließ er ein
prachtvolles Dekorationsstück unter den Athleten vortreten:

„... Mansur, the Lion of the Sudan, der sudanesische Löwe!“

Mansur, der große, dicke Sudanneger mit den lachenden Wulstlippen,
der platten Nase und den kleinen Ohren, an denen massive Ringe
baumelten, erregte leidenschaftlichen Beifall. Sein mächtiger,
tiefschwarzer Körper war in ein zartrosa Trikot gepreßt, welches die
verschwenderische Fülle seiner Muskeln in herausfordernder Weise
markierte. Die breiten Lenden, die enormen Schenkel des Schwarzen
mußten die Wünsche der Weiber bis zur heulenden Gier aufstacheln ...

„... Kasimir Zabolotny, der Riese von Polen! -- Mikita Zirkovitsch,
Serbien! -- Bernhard Meinken, Hamburg, Champion der drei Freien
Reichsstädte, Meisterringer von Europa!“

Bernhard Meinkens Name war einer der gefeiertsten in der Sportwelt.
Stark, ruhig, klug, schön und proportioniert, hatte er sich schon als
Jüngling dem großen Abs als Freund und Schüler angeschlossen und von
ihm, dem die Athletik Kunst und Lebensinhalt war, die große Ringkunst
der antiken Welt, der Griechen und Römer, mit allen ihren Feinheiten
erlernt. Dann kam das tragische Ende des großen Abs, dem seine Kraft
eines Übermenschen zum Schicksal wurde. Bernhard Meinken hatte den
schmerzlichen Verlust seines Freundes und Meisters nie ganz überwinden
können. Eine ruhige Melancholie war in ihm geblieben, die selbst in
den heitersten Stunden dunkel in seinen Augen stand. Seine Berühmtheit
und seine fürstlichen Einnahmen hatten ihn niemals berauscht. Er hatte
ein zartes, feines, blondes Fräulein, die Tochter eines dänischen
Etatsrats, geheiratet, hatte ihr eine Villa in Uhlenhorst erbaut und
die vier Monate des Jahres, die er bei seiner holden, kindlichen
Gattin und seiner immer noch schönen Schwiegermutter, der Etatsrätin,
die sich längst mit der Ringkämpferheirat ihrer Tochter ausgesöhnt
hatte, zubrachte, waren eine Zeit voll des reinsten, intimsten
Familienglückes.

„... Jimmy Holyhead, Australien! -- Frank Argyll, Texas! Sala ben
Brahim, Champion der Türkei! -- François à la Crinière, der Herkules
von Frankreich! -- Raymond Poing de Fer, Lutteur-Matador der Provence!
-- Willi Lehmann, Berlin!....“

Der Lokalpatriotismus brach in helle Begeisterung aus. Das heftigste
Klatschen aber drang aus einer Loge zur Rechten, in der elegante
Demimondänen in hochmodernen Roben und auffälligen Hüten saßen. Sie
kannten ihn alle, den einstigen Freund der „gelbseidnen Adele“, den
Matador sämtlicher Berliner Athletenklubs, den gefürchtetsten Zuhälter
Berlins. Wie hatten sie die gelbseidene Adele um den gelbbraunen
Athleten mit den schwarzen, borstigen, widerspenstigen Haaren beneidet!
Er war Adelen ein strenger, furchtbarer Herr gewesen, aber er hatte
sie gezwungen, Karriere zu machen. In einem Jahre war sie von einer
gewöhnlichen Tanzbodendirne zu einer der gesuchtesten Demimondänen
avanciert. Als er sie so weit gebracht hatte, war sie ihm plötzlich
langweilig. Er wollte sogar wieder arbeiten, um sie los zu werden. Da
wurde er als Zirkusathlet engagiert, reiste kurze Zeit mit Zirkussen,
die ihn wegen seiner entsetzlichen Roheit immer gern wieder entließen,
kam im Herbst auf gut Glück nach Berlin und beabsichtigte nichts,
als seine Einnahmen aus dem Zirkus hier durchzubringen. Da traf
ihn plötzlich das unerhörte Glück, in eine angesehene Konkurrenz
eintreten zu können. Am Tage vor Beginn der Berliner Konkurrenz hatte
Ola Carstensen telegraphisch abgesagt. Hermann Thyssen empfing das
Telegramm in einer Athletenkneipe des Nordens, dessen Wirt er aus
den Anfängen seiner Laufbahn kannte. Der Wirt, ein ehemaliger Ringer,
winkte Willi Lehmann, der zufällig in der Nähe stand, herbei, und
fragte Thyssen ohne Besinnen:

„Kannste nich den da statt dein’ ollen Schweden jebrauchen?“

Thyssen mußte über den „ollen Schweden“ lächeln, und fünf Minuten
später war der Zirkusathlet für die bedeutendste und geachtetste
Ringkampfkonkurrenz engagiert...

Nun folgte ein Schlager dem andern; jeder Name, der genannt wurde,
entfesselte rasenden Enthusiasmus:

„.... Manuel Gomez, el Toro de Granada!“

Der „Stier von Granada“ hatte den olivenfarbigen Teint der Südspanier,
einen häßlichen Gorillakopf mit wilden, schwarzen Locken, einen
unwahrscheinlich breiten Brustkasten, unmäßig breite Schultern und die
größten Hände, die man je gesehen hatte. Das waren wahrhaftig keine
Hände, sondern die Tatzen eines großen, wilden Tieres. Dazu war sein
Gesicht über alle Maßen häßlich, von einer Häßlichkeit, die fast schon
wieder imponieren konnte. Der Toro de Granada klappte plump und grob
zusammen, anstatt sich zu verbeugen... Jeder fühlte, daß man diesem
olivegrünen menschlichen Stier gegenüber nicht würde unparteiisch
bleiben können. Man würde wohl gegen ihn Partei nehmen, aber Partei
nehmen in jedem Falle....

„... August Bluhm, der Apollo von Berlin --! -- Roland, Berlin!“

Das war Eberhard Freidank. Er hatte den Athletennamen „Roland“ gewählt.
Fritzi schrie Hurra, Therese Ambrosius, von den widersprechendsten
Gefühlen bewegt, fühlte sich einer Ohnmacht nahe....

Es gab noch eine Sehenswürdigkeit. Triumphierend verkündete Markus:

„Ingvar Mô, Meisterringer von Lappland!“

Und dann machte er eine Pause. Es war wie der Augenblick allerhöchster
Spannung, wenn ein Todesmutiger im Zirkus die steile Fahrt durch den
Todesring antritt, es war ein atembeklemmendes Schweigen, als wenn die
Natur in Gewitterschwüle den ersten Donnerschlag erwartet....

„.... Hermann Thyssen, Weltmeisterringer.“

Und in den Jubel der Menge hinein bliesen die Trompeten, jauchzten alle
diese leblosen Instrumente mit beseelten Stimmen....

Die Menge hatte sie gesehen, die Starken, die Spannung war gelöst;
man konnte wieder atmen, wieder um sich blicken, wieder lachen! Die
Ringkämpfer hatten die Bühne verlassen. Nun bekam man nur noch jene
sechs zu sehen, die paarweise gegeneinander ringen sollten. Jan van
Muyden, der blonde Holländer, gegen den Apollo von Berlin, der braune
Argyll gegen den langen Irländer Lanfrey und zum Schluß der Türke gegen
Thyssen.

Die Ringkämpfer verließen die Bühne, um sich in den Garderoben
umzukleiden. Nur die sechs Ringer des Abends blieben auf der Bühne. Van
Muyden und der Berliner mußten sofort zum Kampfe antreten, die übrigen
vier hüllten sich in Laken und Bademäntel. Sie standen plaudernd
beisammen und schimpften auf Englisch über die Kälte. Sala ben Brahim
verstand nicht viel Englisch, aber er schimpfte mit. Thyssen, dem
Mikita Zirkovitsch den hellen Mantel um die Schultern gelegt hatte,
sprach noch einige Worte mit dem Serben und verabschiedete ihn dann
durch eine einfache Kopfbewegung. Er stand nun allein, fest in seinen
Mantel gewickelt, und sah schweigend hinter der ersten Kulisse dem
Ringkampfe zwischen van Muyden und August Bluhm zu. Niemand sprach
ihn an, und er schien niemanden zu sehen. Doch als Eberhard an ihm
vorbeiging, fühlte er wieder, wie vor einigen Wochen im Theaterbureau,
jenen ruhigen und dabei flammengleichen, unergründlichen Blick des
Matadors auf sich gerichtet. Er spürte ihn noch, als er in die
Garderobe trat, in der ein Teil der Athleten schon mit dem Umkleiden
beschäftigt war, während andere noch plaudernd umherstanden.

Vittorino Cardo war seinem Bruder behilflich, das Obertrikot über den
Kopf zu ziehen. Inzwischen fragte Giacomo mit knabenhaftem Lächeln:

„La réprésentation finie, où irons-nous?“

„Nach Hause,“ erwiderte der Ältere freundlich. Auf jede
Bildungsmöglichkeit bedacht, sprach er mit Giacomo gern in der Sprache
des Landes, wo sie jeweilig auftraten.

Giacomo sah ihn unglücklich und erschrocken an, und der Ausdruck seines
Gesichtes war so entsetzt, so kindlich betrübt, daß Vittorino rasch
sagte:

„Va, nous irons souper quelque part.... ou au café... ou même ce que tu
voudras....“

Da war Giacomo wieder fröhlich und lachte wie ein zufriedengestelltes
Kind. --

Manuel Gomez, der immer ungeduldig war, hatte sich eben durch seine
rohen, heftigen Bewegungen das Trikotbeinkleid zerrissen. Nun besah
er den Schaden und stieß auf Spanisch die gotteslästerlichsten Flüche
aus, in denen allen Heiligen übel mitgespielt wurde und besonders
„el culo de la Madona“ in unehrerbietiger Weise erwähnt wurde. Willi
Lehmann sah dem Spanier zu, wie er über ein kleines Mißgeschick wütete,
und mußte über Gomez’ Zorn und seine unanständigen Flüche so sehr
lachen, daß er die Schnürbänder seiner Ringstiefel nicht aufknüpfen
konnte. Immerfort lachend reichte er Eberhard, seinem Bekannten aus der
Traininghalle André Leroux’, die Hand und erkundigte sich nach Fritzi.
Eberhard erwiderte wortkarg, daß es ihr gut gehe, und brach sofort die
Unterhaltung mit dem Zirkusathleten ab.

Eben kam ein Kellner in die Garderobe und fragte nach Herrn Binder.
„Das bin ich,“ sagte Aloys Binder, „was willst du denn von mir?“ Er
saß in Unterhosen auf einem Koffer und sah den hübschen Kellner frech
und neugierig an. „Ich bringe Briefe,“ erwiderte der Kellner, „fünf
Briefe -- bitte.“ „Weiter nichts?“ sagte der Ringkämpfer verdrießlich,
„Briefe? -- Richtig, vier Briefe und ein Zettel! -- Natürlich von
Weibern... Hat einer von euch vielleicht Verwendung für die Weiber?“
fragte er mit zynischem Lachen, indem er die Briefe in der Luft
schwenkte.

„Wenn du se nich brauchen kannst --,“ sagte Willi Lehmann gierig, „denn
zeig ma’ her... Ick könnte ja vielleicht eena oda zwee’n den Jefallen
tun... Ick bin for die Weiber, aber ick jenieße se sehre mit Vorsicht!“

Und er griff nach den Briefen, die Aloys Binder ihm ohne weiteres zum
Öffnen überließ. Eberhard staunte, wie gut der Zirkusringer sich dem
Verkehrston der Champion-Athleten anpaßte. Jetzt riß er die Briefe auf;
Binder, der immer noch in Unterhosen herumlief, und Lehmann lasen sie
unter Gelächter durch und verkündeten ungeniert ihren Inhalt...

Diese Briefe, stammelnde, sinnlose Beteuerungen und Bitten voll
Bewunderung und Leidenschaft, stammten seltener von jungen Mädchen,
als von Frauen. Nur sehr blasierte junge Mädchen, die schon mancherlei
Liebe genossen hatten, erlagen dem Zauber der athletischen Muskeln.
Aber die jungen Frauen, jene, die an einen ungeliebten oder älteren
Mann gekettet waren, jene, die in ihren Kreisen für keusch und unnahbar
galten, sie brachen zusammen beim Anblick soviel starker, gesunder,
muskulöser, wohltrainierter Männlichkeit. Die Flammen, die sie daheim
unter Schweigen und Tränen, im verborgenen geweint, zu ersticken
suchten, sie schlugen plötzlich auf und fraßen die natürliche Scham der
Weiber auf, jene Scheu, die dem Weibe verwehrt, ihren Leib dem Manne
selbst anzubieten. Dann verlangten sie, gleich im Theater, errötend,
mit niedergeschlagenen Augen, Schreibzeug, spendeten dem Kellner, der
ihr Liebesbote sein sollte, üppige Trinkgelder und warteten zitternd
und verlangend auf den Starken, ob es ihm gefallen möchte, ihre Liebe
anzunehmen...

Diesmal hatten die Schreiberinnen Glück. Willi Lehmann übernahm zwei
der Briefe. An eine Dame wollte er schreiben, die andere hatte gleich
einen Rendezvousort unweit des Theaters angegeben. Aloys Binder
interessierte sich nur für eine Journalistin, die ihre Visitenkarte
mit voller Adresse gesandt hatte. „Sowas habe ich gern,“ sagte
er, „Malerinnen, Schriftstellerinnen, Journalistinnen, die machen
Spaß... Die machen alles mit, kennen alles, sind nicht zimperlich und
trotzdem nicht gerade gemein... Das einzige ist, sie zahlen nichts!
Künstlerinnen zahlen nichts, und schenken auch nichts! Höchstens
Bücher und solches Zeug! -- Aber diese kleine Zeitungsschreiberin,
oder Dichterin, oder was sie ist, werde ich mir morgen mal ansehen.
Schreibt, daß sie dreiundzwanzig Jahre alt ist. Wenn’s wahr ist....“
Dazwischen kam ihm ein Gedanke: „Hast du denn Geld genug bei dir?“
fragte er lauernd.

Willi Lehmann, der gerade vor einem halbblinden Spiegel seine
grellfarbige Krawatte umband, drehte sich schnell um, als ob er
schlecht gehört hätte:

„Jeld? -- Mensch, ist das dein Ernst? -- Wenn man von ’ne Donna
injeladen wird, ooch noch wat bezahlen? -- Ach nee, Willi Lehmann nich!
Da müss’n se de Zeche zahlen un außerdem noch orntlich blechen, die
Weiber, wenn ick mir for ihr Vajniejen bemüh’n soll!“

Er setzte den runden, steifen Hut auf und verschwand. Gleich hinter ihm
verließen Sergej Roditscheff und Paul Kiesling die Garderobe. An der
Tür kehrte Kiesling noch einmal um. Er hatte bemerkt, das Roditscheff
seinen Koffer nicht abgeschlossen hatte, ging zurück und steckte den
Schlüssel zu sich.

„Immer die Ordnung!“ sagte der Russe in seinem harten Deutsch halb
anerkennend, halb spöttisch. Kiesling begnügte sich damit, die Achseln
zu zucken, und Roditscheff fuhr fort:

„Wohin schleppst du mich jetzt, Paul? Ins Theaterrestaurant?“

„Höchstens, um dort zu essen,“ versetzte der Westfale, „hernach gehen
wir zu Jolly!“

„Kennst du das?“ fragte Sergej, „gibt es dort nette Pummels?“

„Das nicht,“ erwiderte Paul lächelnd, „mußt du gleich am ersten Abend
wieder Mädels haben? -- Aber ’n kleines Spielchen gibt es bei Jolly.“ --

Das war dem Russen auch recht, und sie gingen zusammen fort.

Aloys Binder wollte auch zu Jolly gehen; er verabredete sich mit
Eberhard, daß man sich später dort treffen wollte. Manuel Gomez hatte
sich mittlerweile unter schrecklichem Fluchen angekleidet. Er verstand
Französisch und ließ sich ebenfalls die Adresse des Restaurants Jolly
geben. Dann setzte er seine großkarrierte Schirmmütze auf den wilden,
eckigen Lockenkopf und stampfte ohne Gruß hinaus.

Binder war endlich mit seiner Toilette fertig geworden. Er stand von
seinem Koffer auf, reckte seine nervigen Arme aus und sagte mit einem
tiefen Seufzer:

„Jetzt fängt mein Nachtdienst wieder an. Mein Drachen hat Ordre, vor
dem Theater zu warten... Will mal sehen, vielleicht schicke ich sie
direkt nach Hause... Ich kann Ihnen sagen, Roland, so’n Reisedrachen
ist das schlimmste, was man sich auf den Hals laden kann!“

Eberhard wußte nicht, von wem der Athlet sprach, und fragte darum
vorsichtig: „Wieso?“

„Wieso --?“ fragte Binder gedehnt, „das fragen Sie? Ein Frauenzimmer,
das einem Tag und Nacht nicht vom Halse geht? Das einen wie ’n Schatten
verfolgt? -- Und nimmt man sich mal irgend ’n andern hübschen Balg mit
nach Hause, ist gleich der Teufel los mit Heulen und Vorwürfen ....
Na, mein Drachen ist ja kusch! Die hat’s ja endlich gelernt.... Die
ist so zahm geworden... Wenn ich mir ’n andres nettes Ding zum Besuch
mitbringe, zieht sie ihr Schuhe und Strümpfe aus, wenn ich’s verlange,
und bringt uns morgens den Kaffee ans Bett!.... Ja, das hat aber genug
Hiebe gekostet!“

Eberhard Freidank war entsetzt. Wie zynisch renommierte dieser
häßliche, rohe Münchener mit seiner perversen Verworfenheit! Zum
Überflusse zog er jetzt die Brieftasche und nahm eine Photographie
heraus, die er mit den Worten: „Da sehen Sie meinen Drachen!“ vor
Eberhard auf den Tisch warf. Trotz seines Widerwillens konnte Freidank
nicht anders, als das Bild ansehen.

Es war das Porträt einer unbeschreiblich lieblichen Dame, die acht-
oder neunundzwanzig Jahre alt sein mochte. Das zarte, vornehme Gesicht
hatte einen kindlichen, rührenden Reiz, die schmale Aristokratennase
und die großen, zugleich unschuldigen und sehnsüchtigen Augen waren
auffällig schön. Unter diesem Bilde stand: In Ewigkeit. Celeste.

Eberhard gab schweigend die Photographie zurück. Er wußte nicht, wie er
die zynischen Reden des Athleten mit diesem Porträt des lieblichsten
Engels in Einklang bringen sollte. Übrigens kamen eben Jan van
Muyden und August Bluhm von der Bühne zurück, wo sie eine halbe
Stunde miteinander gerungen hatten, ohne daß einer von ihnen gesiegt
hatte. Von einer Gegnerschaft der Beiden war nichts zu bemerken.
Sie trockneten sich den Schweiß ab und rieben sich dann gegenseitig
den Oberkörper mit wollenen Frottiertüchern. Wenige Minuten später
erschienen auch Lanfrey und Frank Argyll. Der kleine, braune Neger war
von dem langen Irländer zwei Minuten nach Beginn des Kampfes besiegt
worden. Er schüttelte wehmütig sein häßliches, braunes Köpfchen und
erklärte melancholisch, daß Lanfrey nicht nötig gehabt hätte, ihn mit
so viel Wucht über die Schulter zu werfen; er hätte ihn doch besiegt,
no doubt... Und er schüttelte fortwährend den Kopf. Lanfrey hörte gar
nicht auf die Vorwürfe Argylls in dem schlechten Neger-Englisch. Er war
Temperenzler, hielt alle übrigen Menschen für Säufer und verachtete sie
wegen ihrer Trunksucht tief. --

„Guten Abend!“ sagte Eberhard energisch. Er sehnte sich, ins Freie
zu kommen. Das kindische und sinnlose Treiben seiner Kollegen in der
Garderobe widerte ihn an. Die Bühne war augenblicklich ganz leer, da
Thyssen vorne mit Sala ben Brahim rang. Dabei duldete der Weltmeister
niemanden in den Kulissen. Eberhard trat aus dem Bühnenraum durch eine
kleine Tür, die auf den schmalen Gang hinter den Logen führte. Er
suchte seine Freundin Fritzi. Zu seiner Überraschung war Fritzi nicht
mehr da. Sollte sie schon nach Hause gegangen sein? Er fragte den
Schließer, der nur wußte, daß eine kleine brünette Dame mit einem Herrn
fortgegangen war... Eberhard dankte; das konnte also Fritzi nicht sein.
Wo aber war sie dann? --

Er stieg die Treppe hinunter und gelangte in den Theatersaal. Dort war
das Fieber der Sportleidenschaft aufs Höchste gestiegen. Auf der Bühne
rangen, balgten und wälzten sich die ineinander verschlungenen Leiber
Thyssens und des Türken. Eben gab der Manager dem Orchesterdirigenten
einen Wink; die Musik mußte schweigen. Bisher hatte der laute Marsch
das Geräusch des Ringkampfes übertönt und immer noch ein wenig die
Aufmerksamkeit abgelenkt. Nun breitete sich herzbeklemmend eine
aufregende Stille aus und nur von der Bühne drang das heftige,
animalische Stöhnen des Türken. Der mattbraune Leib Sala ben Brahims
war schon ganz mit Schweiß bedeckt. Der Schiedsrichter pfiff und
unterbrach die Ringer auf eine Minute, während welcher die Gegner
abgetrocknet werden sollten. Der Türke verschwand; Hermann Thyssen
blieb mit ruhigem, hochmütigem Gesicht nahe an der Kulisse stehen, fing
ein ihm zugeworfenes Handtuch auf und trocknete flüchtig über Arme und
Hände. Seine zähe Germanenkraft war noch lange nicht erschöpft.

Dann trat Sala wieder auf, eine Hand an dem Amulett, welches er selbst
beim Ringkampfe nicht vom Halse ließ. Ein Pfiff, und wieder gingen die
Ringer hart aufeinander los. Thyssen machte jetzt Ernst. Der Türke, in
seiner blinden Wut, stieß heulende, gurgelnde Töne aus; schon wieder
war er in Schweiß gebadet, und man meinte das Dampfen seiner Flanken
zu sehen und den bitteren Duft seines erhitzten braunen Leibes zu
spüren. Da warf ihn Thyssen zu Boden; und ehe der Türke sich von der
Matte erheben konnte, war sein Gegner blitzschnell neben ihn getreten,
hatte den langen, dampfenden, widerstrebenden Körper um den Gürtel
hochgehoben, so daß die Beine über seinem Kopf zappelten, und ließ den
gänzlich Wehrlosen kopfunter zu Boden gleiten...

Es war der vollkommene Triumph der intelligenten, gebändigten Technik
über die tierische Naturkraft. Und, durch einen Zufall, bot dieser
Ausgang des Kampfes genau dasselbe Bild, wie das Plakat, welches noch
in den Gedanken aller war. Ein wahnsinniger Beifallstaumel erhob
sich; Männer und Jünglinge klatschten hingerissen dröhnend in die
Hände, sprangen von den Sitzen auf, stürmten auf die Bühne, falteten
die Hände und riefen in exaltierter Verzückung Thyssens Namen...
Eine Demimondäne, eine allerliebste Blondine, die keine Blume zu
werfen hatte, löste ihr Brillantarmband und schleuderte es nach dem
Gefeierten; eine reife, schöne Frau von vielleicht vierzig Jahren sank
ohnmächtig in die Arme ihres korrekten Gatten. Es war ein tosender
Jubel, wie das Branden und Wogen eines großen Meeres, das zu Füßen des
Athleten rauschte und tobte und über alle Ufer strömte. Es fehlte nur
der Raum, daß alle die verzückten, außer sich geratenen Menschen vor
ihrem Idol auf die Kniee gestürzt wären, um ihm göttliche Ehren zu
erweisen.

So also wurden die Starken geehrt...

-- Eberhard ging schnell aus dem Theater. Er war doch bewegt von der
imponierenden Szene, gewaltig durch die Einmütigkeit der Massen, der
er soeben beigewohnt hatte. Als er in den Vorraum trat, wo die kalte
Nachtluft ihm entgegenschlug, fiel ihm wieder ein, daß er Fritzi suchen
wollte.

Er ging durch das Theaterrestaurant. Fritzi war nicht da. Er bestellte
ein Glas Bier, um den Kellner unauffällig fragen zu können. Indessen
besann er sich anders und fragte nicht. --

Am Nebentische saß Paul Kiesling und verzehrte ohne Hast sein
Abendbrot. Sergej Roditscheffs Suppe stand auch auf dem Tische und
wurde kalt. Denn der Russe lehnte an dem Büfette und plauderte mit der
schönen Leonie. War es ohnehin ein Wunder, daß Fräulein Krömer sich so
lange mit einem Herrn unterhielt, so verlangte der Ringkämpfer erst
recht Unmögliches von ihr. Sie sollte von ihrem Thron an dem Büfette
hinabsteigen und sich mit Roditscheff und Kiesling an den Tisch
setzen. Die schöne Brünette konnte vor Lachen kaum zu Worte kommen.
Mein Gott, hatte schon jemals ein Mensch ein solches Ansinnen an sie
gestellt? Sie war doch keine Kellnerin? Dieser Athlet war wirklich
unglaublich!

„Schade,“ sagte der Russe halb lachend, halb bedauernd. „Ein anderes
Mal werden Sie bei uns sitzen, das weiß ich heute schon... Sie sind nur
heute so stolz, Fräulein... Wie heißen Sie übrigens, Täubchen!“

„Leonie Krömer,“ sagte die Schwägerin des Direktors.

„Lona also,“ versetzte Roditscheff lächelnd und zeigte seine schönen,
breiten Zähne. „Ich sage Lona zu dir... Das erlaubst du doch? -- Jetzt
merke dir, Lona: ich kann nicht leiden, wenn die Mädel zu stolz sein
wollen! -- Also vielleicht morgen, Lona!“

Er reichte ihr die Hand, in die sie zögernd einschlug, und ging mit
seinem hohen, charakteristischen Gange zu seinem Freunde Kiesling
an den Tisch. Fräulein Krömer sah ihm sprachlos nach mit merkwürdig
brennenden Augen, Siegerin und doch besiegt...

Ein Schwarm der Gäste drang in das Restaurant. Eberhard ging hinaus.
Eine fieberhafte Unruhe um Fritzi hatte ihn ergriffen. Er rief eine
Droschke an und fuhr nach Fritzis Wohnung.

In dem Wagen, bei dem gleichgültigen Rollen der Räder, stieg all das
Dumpfe, Zweifelvolle in ihm langsam empor, welches er in den letzten
Wochen beständig unterdrückt hatte. Es war das: er vertraute ihr
nicht mehr. Das ist ein schreckliches Ding, das Mißtrauen. Das bohrt
und wühlt -- und dann wird es wieder beschwichtigt. Man schließt die
Augen, man tröstet sich selbst, man belügt sich selbst. Man glaubt, das
schreckliche Ding ist tot und hat nie gelebt und hatte überhaupt kein
Recht, zu leben. Und dann ist es mit einem Male wieder da, ganz groß
und lebendig und wild, und bohrt und wühlt und wütet weiter...

Und die Liebe? -- --

-- Fritzi war nicht in ihrer Wohnung. Er hatte es sich gedacht. Und
da kam ihm jählings ein süßer, liebreicher Gedanke: sollte Fritzi
heimlich, gegen die Verabredung, in seine Wohnung geeilt sein, um ihn
traulich zu empfangen? Sein Kopf sagte: nein. Aber die Liebe sprach:
das törichte Kind, -- möglich wäre es... Die Droschke jagte nach seiner
Wohnung. Er schloß leise, leise auf, daß Frau Ambrosius und Therese
ihn nicht hörten. Es war alles dunkel und unverändert, wie bei seinem
Fortgehen.

In sein Hirn bohrte sich der Gedanke ein: Ich muß sie finden. Durch die
nächtlichen Straßen führte der eilende Wagen ihn in das Café Prätorius,
wo er wohl hundertmal mit Fritzi gesessen hatte. Lauter fremde
Gesichter; die Geliebte war nicht unter ihnen.

Und weiter fuhr er und blickte interesselos aus dem Wagenfenster.
Draußen begann in linden Flocken der Schnee zu fallen. Die weichen,
feinen Sternchen rieselten hernieder, tanzend, taumelnd, und glitten
lautlos auf die Erde hinab. Eberhards Seele aber blieb dem sanften,
beruhigenden Schauspiele des friedlichen, schimmernden Flockenfalles
verschlossen. Seine Gedanken flogen dem dahineilenden Wagen voraus,...
vielleicht, daß er Fritzi doch in dem Theaterrestaurant traf...

Direktor Immermann saß mit einer kleinen Gesellschaft um einen Tisch
in der Nähe des Büfetts, wo er den ganzen Raum übersehen konnte. Als
er Eberhard bemerkte, sprang er auf und lud ihn fröhlich und jovial
an seinen Tisch ein. Eberhard, mit seinem Herzen voll Unruhe und
Verzweiflung, konnte nicht anders, als der Einladung nachkommen.
Immermann, behende und munter wie immer, zog den jungen Mann am
Rockärmel heran und stellte ihn seiner Gesellschaft vor: „Herr
Ringkämpfer Roland....“ Und er nannte die Namen der um den Tisch
versammelten Personen. Es waren seine Gattin Adelheid, eine üppige,
schönfrisierte Dame, ein Variétéagent, Fräulein Coeur de Rose, die
Soubrette, ferner Thyssens Manager Herr Markus und Leonie Krömer.
Roland mußte zwischen dem Direktor und seiner Frau sitzen. Er sagte der
hübschen Dame einige Artigkeiten, über die sie höchst geschmeichelt
mit charmantem Lächeln quittierte. Sie interessierte sich lebhaft für
den jungen Riesen, von dessen romantischem Berufswechsel ihr Mann ihr
erzählt hatte. Immermann selbst strahlte förmlich vor Bonhommie und vor
Stolz, den neuen Athleten, der heute abend auf der Bühne eine äußerst
stattliche Figur gemacht hatte, entdeckt zu haben. Auch Markus war
von seiner Erscheinung eingenommen, obwohl er ihn noch nicht hatte
ringen sehen. Auf viele Fragen mußte Eberhard aufmerksam Bescheid
tun. Zum Überflusse fing jetzt auch noch Coeur de Rose an, mit ihm zu
kokettieren. Da war seine ohnehin aufs höchste gespannte Geduld zu
Ende. Er sagte hastig und überstürzt, daß er noch eine Verabredung
habe, dankte für die Einladung Immermanns, noch ein Stündchen mit
ihnen zu verbringen und stand auf, ohne den schmachtenden Blicken
der galanten Soubrette Beachtung zu schenken. Während er mit Hilfe
des Kellners in den Mantel fuhr, hörte er, wie Markus zu Immermann
bemerkte: „Die Ringer sind einer wie der andere. Nein, es ist nicht
leicht, mit ihnen auszukommen.“ Eberhard lachte grimmig; gut, mochte
an diesem Abende, wo all sein Glück auf dem Spiele stand, nicht mit
ihm auszukommen sein! Er verabschiedete sich vom Direktor und seiner
Gattin, grüßte die übrige Gesellschaft durch eine rasche Verbeugung und
eilte von dannen.

Wohin aber nun? --

Vor dem Theater war es dunkler geworden. Ein Teil der elektrischen
Lampen war ausgelöscht. Der Schnee fiel immer noch, gleichmäßig, sanft
und leise, und senkte sich auf die Erde nieder, wie große Flügel weißer
Gottesengel. Nur die Seele des Mannes hatte keinen Frieden und war voll
Bitterkeit und wilder Gefühle. Ihm war, als gleite er ins Bodenlose.
Plötzlich fiel ihm die Verabredung bei Jolly ein. Also gut: gehen wir
zu den Athleten! Und schließlich: wäre es denn so ganz unmöglich, daß
Fritzi....

Eberhard schlug den Mantelkragen hoch, schob, mit einem Male
unternehmend geworden, den Hut ziemlich weit auf den Hinterkopf, so daß
ihm die Flocken auf Stirn und Schädel fielen, und schritt, beide Hände
in den Taschen, zu Jolly. Er ging über die Spreebrücke und noch durch
eine ganze Anzahl Straßen; er hatte die Straße, in der das Lokal sich
befand, früher nie betreten. Es war eine alte Straße im Zentrum der
Stadt, nicht weit von der Gertraudtenbrücke.

Das Restaurant Jolly sah äußerlich genau so aus, wie die meisten
Berliner Wirtshäuser, in denen Kleinbürger und bessere Handwerker
verkehren und abends ihre Partie Billard oder ihren Pfennigskat
spielen. Das Wort „Sportrestaurant,“ welches sich auf dem Schilde
zur Rechten der Tür befand, tat sich nicht besonders hervor. Es hieß
Sportrestaurant, weil der Inhaber, ein ehemaliger Amateurathlet
von gutem Rufe, es verstanden hatte, eine ganze Anzahl jüngerer
Sportkollegen als Stammgäste seiner Wirtschaft heranzuziehen. Er
hatte sie dann in einer Art Klub vereinigt und ihnen aus einem alten
Lagerraum ein kleines, primitives Trainierlokal hergerichtet.

Heute, da die große Konkurrenz im Odeon eröffnet worden war und zwei
Dutzend berühmter internationaler Champions der Kraft ihren Einzug in
Berlin gehalten hatten, hatte das Restaurant Emil Jollys seinen großen
Tag. Die Mitglieder des Amateurklubs Herkules, die sonst in diesen
Räumen das Wort führten, sahen sich heute auf die Rolle der stummen,
bewundernden, fast nur geduldeten Zuschauer angewiesen. Zu dieser
späten Stunde -- es war ein Uhr des Nachts -- waren sie überhaupt schon
fast sämtlich verschwunden; nur wenige der jugendlichen Herkulesse
saßen und standen hier und dort schweigsam herum.

Eberhard schloß langsam die Türe und blickte sich um, indem er den Hut
auf dem Kopfe behielt. Zur Linken des Einganges befand sich das Büfett,
das von blankem Zinn und Messing glänzte. Aus kleinen, messingenen
Brunnen sprudelte durch einen Hebeldruck das Bier. Auf hölzernen Zapfen
standen viele Gläser, wie man sie für verschiedene Getränke braucht;
ein hoher Likörschrank mit vier langen Reihen bunter, geschliffener
Flaschen war in die Wand eingelassen. Dieses lustige Flaschenbataillon
und die blanken, gelben Bierbrünnchen wurden von der Hausfrau selbst
verwaltet. Frau Jolly, ein kräftiges, appetitliches junges Weib mit
vollem, hochgeschnürtem Busen war sehr adrett und stattlich anzusehen
im schwarzen, prallen Damastkleide mit der weißen Halsrüsche und dem
weißen Tändelschürzchen, das chic und hausfraulich den runden Leib
bedeckte. Und heute abend wurde ihrem frischen, rotbäckigen Charme
die denkbar höchste Anerkennung zuteil, denn Hermann Thyssen, der
Weltmeister, stand schön und würdevoll vor dem Büfette und beliebte
mit der Hausfrau zu scherzen. Er, um dessen Huld sich die schönsten
und elegantesten Frauen aller Länder bewarben, dem Prinzessinnen von
Geburt und amerikanische Dollarladies zu Füßen lagen und an dessen
breiter Brust, wie alle Welt wußte, eine leibhafte junge, anmutige,
lebenslustige Königin geruht hatte!

Hermann Thyssen wendete sich nach dem eintretenden Eberhard um, noch
mit dem heiteren Licht in seinen sonst so hochmütigen Augen, den
reizenden, klassischen Mund vom liebenswürdigsten Lächeln verschönt.
Eberhard begriff plötzlich die wilden Leidenschaften, die der schöne
Champion diesseits und jenseits des Ozeans entfesselt hatte, und
die Geste, mit der er den Hut zog, war mehr als ein einfacher Gruß.
„Ah, Roland!“ sagte Thyssen kollegial, „Sie finden die andern im
Klavierzimmer!“

Das Klavierzimmer war sehr klein für die Menge von Menschen, die darin
Platz gefunden hatten. Man hatte mehrere der weißgescheuerten Tische
zusammengerückt und sich rundum gesetzt. Hermann Thyssens Platz war
leer. Am Tische saßen Mansur mit seiner Frau, der molligen Wienerin,
Bernhard Meinken, Emil Jolly, Jan van Muyden, Giacomo Petrocchi
und Vittorio Cardo, Aloys Binder mit seiner Freundin Celeste, der
dickköpfige Pierre le Forgeron mit einem hübschen, jungen Dinge,
welches er vorhin im Hausflur entdeckt und gleich mit hineingenommen
hatte, Paul Kiesling, Sergej Roditscheff, August Bluhm und Zirkovitsch.
An einem Extratisch beim Fenster saßen zwei schweigsame Zecher, die
sich von den andern abgesondert hatten, Sala ben Brahim und der Stier
von Granada. Der Türke, in einem phantastischen Gewande, in grobem
Hemd, besticktem Jäckchen, Pluderhosen und breitem Gürtel, in dem ein
Dolch steckte, den Fez auf dem schwarzen, spärlichen Haar, soff trotz
dem Koran und starrte gleichgültig in sein Glas. Manuel Gomez saß
faul hintenübergelehnt, in einer unglaublich nachlässigen Stellung,
die großen Füße weit von sich gestreckt. Er war zum ersten Male in
Berlin, hatte aber als findiger Zecher, der sich an allen berauschenden
Getränken, die auf Erden erzeugt werden, schon betrunken hatte, sofort
den Landwehrtopf entdeckt und handhabte ihn geschickt, wie ein
geborener Berliner. Sein häßliches, olivenfarbiges Gesicht mit der
breiten Nase und den finster beschatteten Augen drückte die äußerste
Indolenz aus. Er verriet durch kein Zeichen Teilnahme an dem, was um
ihn vorging, und bewegte sich nur, um mit seiner enormen Tatze den
Landwehrtopf zum Munde zu führen oder um von Zeit zu Zeit eine neue
Zigarette zu entzünden.

Am Tische war man guter Dinge. Frau Anna, die Gattin des schwarzen
Mansur, war in der besten Laune und sprudelte in ihrer allerliebsten
Mundart die drolligsten Einfälle heraus. Die kleine, runde Frau
hatte einen losen, kecken Mund und ein vorzügliches Gedächtnis und
hatte sich, wie es schien, alle Schnurren und Anekdoten gemerkt, die
sie jemals hatte erzählen hören. Die erzählte sie nun, eine nach
der andern, in unerschöpflicher Folge. Ihr Mann verstand nicht viel
davon; er sprach fast nur Englisch und begnügte sich damit, verklärten
Gesichtes dazusitzen. Sobald er aber den Mund auftat, schlug sie ihm
mit der kleinen, fetten Hand auf die wulstigen Negerlippen und forderte:

„Still bist, Mansurl! Nöt an anzig’smal läßt dein rechtmäßig’s Weiberl
zu an Wort kommen! -- Da fallt mir noch a G’schichten ein -- -- --“

Das junge Ding an Pierre le Forgerons Seite, eine kleine Näherin,
war fast außer Atem vor Lachen. Sie kümmerte sich gar nicht um den
„Champion von Paris,“ der sie hereingeführt hatte und nicht mit ihr
sprach, weil er kein Deutsch konnte; sie hörte nur der lustigen
Wienerin zu. Jan van Muyden, der Frau Annas Anekdoten längst kannte,
begann unterdessen ein verliebtes Spiel mit der niedlichen Schneiderin.
Er saß ihr gerade gegenüber, trat ihr unter dem Tisch auf die Füße und
versuchte, seine Kniee ihren schmächtigen Mädchenknieen zu nähern. Aber
er hatte keinen Erfolg. Endlich fühlte sie das Knie des Holländers und
blickte überrascht zu ihm hinüber. Jan van Muyden hatte die Zigarre aus
dem Munde genommen und gähnte eben in ungenierter Weise. „Ach!“ rief
das kleine Fräulein ihn an, „ach Sie!! -- Sie sollten schlafen gehen,
wenn Sie so müde sind!“ Van Muyden fuhr polternd auf: „Halte dein Maul,
du freches Ding! Was denkst du denn, wen du vor dir hast?“ „Die Fräul’n
denkt, s’ ist besser dran mit aan’, der wo scho’ müd’ ist!“ rief die
zungenfertige Anna spitzig. „Fräul’n, der Forgeron geht auch bald
z’Haus!“ -- Pierre le Forgeron hatte nichts verstanden; er hatte nur
begriffen, daß seine Dame beleidigt war. Sein Kopf wurde dunkelrot bis
unter die pomadeglänzenden Locken, er sprang mit solcher Vehemenz auf,
daß mehrere Biergläser ihren Inhalt über den Tisch und die Umsitzenden
ergossen und wollte dem Holländer durchaus zu Leibe gehen. Paul
Kiesling gab sich Mühe, zu vermitteln. Er wollte keinen Streit. Sein
schmales, hartes Gesicht sah indigniert aus; er war gekommen, um Karten
zu spielen und mußte nun ohnehin die allgemeine Unterhaltung über sich
ergehen lassen. Er riß den wütenden Franzosen mit einer Hand, die
tödlich erschrockene Näherin mit der andern Hand vom Tische weg, zur
Türe hinaus in das Billardzimmer hinein. Jan van Muyden wollte nach. Da
schlug der friedliebende Westfale kurz entschlossen die Verbindungstüre
zu, gab dem jungen Mädchen ihren Schal, dem Franzosen Mütze und Paletot
in die Hand und drängte alle beide ruhig und energisch zum Restaurant
hinaus, indem er abwechselnd auf beide einredete:

„Tu t’en vas, Pierre, avec ta petite dame, c’est entendu! -- Allons
marsch, du dummes Ding, nimm ihn mit oder macht, was ihr wollt, aber
schert euch fort! -- --“ Wenige Sekunden später war der Champion von
Paris, die „rote Nelke,“ samt seiner Schönen ins Freie befördert.
Paul Kiesling wendete sich um; seine schmalen Lippen umspielte ein
flüchtiges Lächeln.

„Was war denn das, Paul?“ fragte Thyssen, der immer noch bei der
hübschen Frau Jolly an dem Schenktische stand.

„Nichts,“ versetzte der Westfale ruhig, „du weißt, ich kann Radau
absolut nicht leiden... Ein Spielchen wäre mir lieber...“

„O Gott!“ schrie die Wirtin unter Lachen, „Sie sind mir einer.... Wie
Sie das Mädchen am Arm hatten, grade wie eine junge Katze...“

„Genau so,“ sagte Kiesling ernsthaft. „Die Mädchen müssen ihren Herrn
spüren, dann sind sie leichter zu behandeln, wie junge Katzen.“

Er blieb noch einige Minuten am Büfett stehen und trank einen Schnaps,
den er sich aus Wermut und Sherrybrandy selber mischte. Dann ging er in
das Klavierzimmer zurück.

Jan van Muyden hatte schon zu viel getrunken. Er kokettierte jetzt
mit der Geliebten Aloys Binders, Madame Celeste. Er hatte den
leergewordenen Platz des Franzosen eingenommen und redete leise auf
die schlanke, schöne Frau ein. Celeste saß in ihrer weißseidenen
Theaterrobe stumm da, hatte die wunderschönen, feinen Hände im Schoße
gefaltet und blickte mit weitoffenen, sehnsüchtigen Kinderaugen vor
sich hin. Sie hatte noch kein Wort gesprochen und lehnte Jan van
Muydens Reden nur mit traurigem, stillem Kopfschütteln ab. Zum Glück
hatte Binder, der mit Eberhard in ein eifriges Gespräch gekommen war,
noch nichts bemerkt, denn wenn seine Eifersucht einmal erregt gewesen
wäre, hätte niemand mehr eine furchtbare Szene aufhalten können. Paul
Kiesling übersah mit einem Blick die Situation. Er legte dem Münchener
die Hand auf die Schulter und sagte:

„Es ist nicht richtig, Aloys, daß Madame sich den ganzen Abend
langweilen muß... Sieh her, sie schläft fast ein... Du, Jan, ich mache
dir einen Vorschlag: mache mit mir und dem Sergej ein Spielchen! Wir
haben noch genug Zeit....“

Das war dem Holländer recht. Auch Roditscheff stand auf, und die drei
Athleten gingen ins Büfettzimmer, wo sie nahe dem Ofen sich um den
runden Tisch setzten. Roditscheff zog ein neues Spiel aus der Tasche
und begann die Karten zu mischen. Inzwischen öffneten Kiesling und
van Muyden ihre Geldbörsen und legten jeder ein Häufchen Gold- und
Silbermünzen vor sich auf den Tisch. Der harte Zug um Kieslings Mund
vertiefte sich, seine stahlfarbigen Augen blitzten. Liebe und Karten
gingen ihm über alles in der Welt; aber noch lieber als die reizendsten
Frauen waren ihm diese bunten Blättchen....

An den Tisch war der Friede zurückgekehrt. Man unterhielt sich
freundschaftlich in fünf verschiedenen Sprachen, trank helles Bier
aus geeichten Gläsern, und einige rauchten. Hermann Thyssen stand
immer noch bei der appetitlichen Wirtin am Schenktische und zählte
die Knöpfe an Frau Jollys schwarzseidener Taille, indem er mit dem
Finger auf die Knöpfe tupfte, die in enger Reihe vom Halse über die
volle Brust gingen. Plötzlich hielt draußen mit großem Lärm ein
Automobil, und dann hörte man den Tritt von flinken Frauenfüßen und
ausgelassenes Mädchenlachen; die Türe wurde aufgerissen, und herein
wirbelten und flogen fünf lachende Geschöpfe in eleganten Toiletten und
prächtigen Hüten, die den frischen Hauch der nächtlichen Schneeluft
und teure, starkduftende Parfüms in ihren Röcken mitbrachten. Hinter
ihnen erschien Willi Lehmann, der heute abend seinem Prinzip, sich
in Zukunft nur noch von anständigen Damen verehren zu lassen, untreu
geworden war. Die gelbseidne Adele, seine Freundin aus früherer Zeit,
stieß einen lauten Freudenschrei aus, als sie die vielen Athleten im
Nebenzimmer erblickte, warf Hut und Pelzcape in eine Ecke, raffte ihre
Röcke mit einem sichern Griffe bis über die Kniee hoch und sprang
Eberhard Freidank ohne weiteres auf den Schoß.

„Heißt du nicht Roland?“ rief sie unter Küssen, „ja, siehst du, Dicker,
ich habe mir sogar deinen Namen gemerkt!“

Nun kamen die andern Mädchen auch herbei. Es war ein allgemeiner großer
Aufstand, mit dem jeder einverstanden war. Im Klavierzimmer stand ein
altväterisches Ledersofa, mit altmodischen, weißen Porzellanknöpfen
genagelt. Auf dieses Möbel ließen sich zwei der lustigen Frauenzimmer
kreischend niederfallen, die Tische wurden herangerückt, die Athleten
mit den beiden Damen rückten nach; ein Mädchen setzte sich neben
Petrocchi, die kleine Blondine, die das Brillantarmband nach Thyssen
geworfen hatte, nahm zwischen dem „Apollo von Berlin“, den sie früher
als Modell gekannt hatte, und Mikita Zirkovitsch Platz, und die
gelbseidne Adele blieb auf Freidanks Schoße sitzen. Die Mädchen schrien
und lachten durcheinander und ließen einander nicht zu Worte kommen;
Willi Lehmann erzählte gleichfalls schreiend von seinem Rendezvous,
welches nur sehr kurze Zeit gedauert hatte, denn seine Dame, eine
Rechtsanwaltsfrau, hatte ihn nur auf morgen in ihre Wohnung bestellen
wollen; glücklicherweise kam gerade, als er der Dame die Hand zum
Abschied reichte, die gelbe Adele mit ihren Freundinnen daher, die
Mädchen umringten den alten Bekannten mit lärmendem Entzücken, Adele
hängte sich in seinen rechten Arm ein, ihre Busenfreundin Magdalene
Leblanc in den linken, und so waren seine Grundsätze kraftlos
geworden... Alle fünf Mädchen hatten heute abend ihre Verehrer und ihr
Gewerbe im Stich gelassen um des ordinären, häßlichen Athleten willen;
die tolle Schar war mit ihm durch eine ganze Anzahl von Halbweltlokalen
gestürmt, um den plumpen Menschen mit der Mongolenfarbe und den
struppigen, schwarzen Borstenhaaren im Triumphe zu zeigen. Endlich war
es Adele plötzlich in den Sinn gekommen, zu Jolly zu gehen; sofort
waren alle sechs in ein Automobil gesprungen, und da waren sie...

Hermann Thyssen bequemte sich jetzt auch, seinen Platz am Tische
wieder aufzusuchen. Er hatte die kokette Sprödigkeit der Wirtin
lange genug genossen, und der schwüle Chypreduft der Demimondänen
stieg ihm freundlich und verheißungsvoll in die Nase. Langsam, mit
stolzem, liebenswürdigem Lächeln, den Hohenzollernschnurrbart steil
aufgerichtet, kam er näher. Magdalene Leblanc, die auf dem Kanapee
saß, flog auf, wie der Pfeil vom Bogen, und zog den Weltmeister mit
verliebter Gewalt zu sich heran. Er mußte zwischen ihr und der roten
Alli sitzen. Er sah sich nun seine beiden Nachbarinnen an. Magdalene
war eine blasse Brünette mit lilienschlankem Körper und einem perversen
lüsternen Gesicht, aus dem die dunkeln, schwarzumränderten Augen wie
meerestiefe Fragen blickten. Der schlanke, lasterhafte Leib trug mit
aparter Grazie ein feuerrotes Prinzeßkleid, das bis unter die Hüften
eng wie eine Schlangenhaut anlag und erst bei den Knieen in weichen
Falten auseinanderfloß. Die rote Alli war ein bequemes, üppiges
Frauenzimmer mit phlegmatischen Gesten und gutbürgerlichen Manieren,
deren Spezialität darin bestand, ganz unsäglich gemeine Geschichten
zu erzählen, über die selbst Lebemänner erröten konnten. Alli besann
sich nicht lange und begann sofort voll Behaglichkeit ihre gepfefferten
Gemeinheiten vorzutragen. Hermann Thyssen saß zurückgelehnt, von den
schlanken Armen der lasterhaften Magdalene zärtlich umrankt, und war
fast außer sich vor Vergnügen. Im Leben hatte er noch nicht so gemeine
Redensarten aus dem Munde eines weiblichen Wesens, selbst wenn es
eine Dirne war, vernommen. Und diese hier erzählte ihre schamlosen
Eindeutigkeiten mit freundlicher Seelenruhe, als ob sie aus der Zeitung
vorläse....

„Jolly!“ rief Hermann Thyssen schallend durch das Zimmer, „Jolly, was
hast du für Wein? -- Ihr seid alle meine Gäste -- --!“

Der Wein wurde gebracht; wie Hochwasser stieg die Fröhlichkeit und
schwoll zu immer lauterem Jubel an. Einmal ärgerte sich Roditscheff,
der noch mit Kiesling und van Muyden am Spieltisch war, daß er nichts
von der Gesellschaft der Weiber haben sollte, und während Paul die
Karten mischte, ging er an den Tisch hinüber und bändelte mit der roten
Alli an:

„Na, Pummel, wie ist’s? Kommst du mit mir?“

Das Mädchen fühlte sich beleidigt; sie hielt die Anrede des
Ringkämpfers für eine Anspielung auf ihre phlegmatische
Wohlbeleibtheit, und gerade die haßte sie; denn sie wollte durchaus als
schlank gelten. Sie erwiderte giftig:

„Ich denke nicht daran! -- dein Genre liegt mir nicht! Ich bleibe bei
Thyssen... Wenn du mit Thyssen zum Ringen kommst, fliegst du doch auf
den Hintern!“ --

„Du bist gut unterrichtet, mir scheint! --“ rief Kiesling, der die
Karten ausgegeben hatte, hinüber. „Komm her, Sergej, und laß die
freche, rote Wanze sitzen!“

Sergej ging zum Spiele zurück. --

Längst hatte Emil Jolly die Außentür des Lokals geschlossen.

Die gelbseidene Adele saß frech und verführerisch auf Eberhard
Freidanks Knieen und trank mit ihm aus einem Glase. Die gesuchte
Demimondäne trug eine tiefausgeschnittene Robe von schwarzen Spitzen
über gelbem Atlas. Ihr heißer Körper lehnte sich an seine Schultern,
und mit jedem Atemzuge trank er den üppigen Duft des eleganten
Frauenzimmers, fortwährend sah er den weißen, gepuderten Hals dicht
vor sich. „Dir scheint ja furchtbar warm zu sein, Roland!“ sagte
Adele, „macht das meine Nähe? -- Warte, ich knöpfe dir den Kragen ab!“
Mit großer Geschwindigkeit befreite sie ihn von der Krawatte und dem
Halskragen, legte ihren Arm um seinen nackten Hals, suchte mit der Hand
seine breiten Schultern...

Frau Anna, die energische Wienerin, stand auf und nahm ihren Mann mit,
der sehr ungern ging. Da herrschte Aloys Binder seine Freundin an: „Du
ziehst dich an, Celeste, und gehst mit Frau Helu nach Hause! -- Mußt
ohnedies bei unserer Wohnung vorbei! Schnell, marsch, nach Hause mit
Dir!“ Celeste gehorchte ohne Widerrede, und alle drei entfernten sich...

Die rote Alli hatte Appetit bekommen; Emil Jolly mußte herbeischaffen,
was das Lokal um diese Stunde bot. Unter Freudengeschrei verzehrte die
ganze Gesellschaft eine Dose Rollmöpse, kalte Schweinskoteletts, einige
Endchen Wurst, eine Büchse Sardinen und eingemachte Pfeffergurken. Alle
speisten ohne Messer und Gabeln, ohne Teller und Tischtuch von dem
rohen, reichlich mit Bier und Wein begossenen Tische.

Die Gegenwart der wohlgepflegten, eleganten Dirnen entflammte in allen
diesen berauschten, starken Männern die wildesten Triebe. Ihre Wünsche
wurden immer rückhaltloser, ihre Zärtlichkeiten immer verwegener.
Aber die Frauenzimmer hatten sich mit dem eigensinnigen Wohlgefallen
der Freudenmädchen, die einmal selbst wählen konnten, bestimmte
Ringkämpfer herausgesucht. Die Polenkascha, eine starke, sinnliche
Slavin, küßte fortwährend den dicken Giacomo Petrocchi ab, ohne für
einen andern ein Auge zu haben; die kleine, blonde Brillantenfrieda
hatte ihr Herz für diese Nacht an August Bluhm, den Apollo von Berlin,
verloren, und Hermann Thyssen hatte sich längst mit Magdalene und
Alli verständigt; er wollte die originelle Lasterhaftigkeit von allen
beiden genießen... Und die gelbseidene Adele, die Willi Lehmann
endgültig untreu geworden war, herzte Eberhard ohne Pause. Sie sprang
hinter seinen Stuhl und legte ihm ihre vollen, weichen Arme um den
Hals, hüpfte wieder auf seinen Schoß und ließ sich von ihm füttern.
Sie neigte ihren Mund zu seinem Ohre und flüsterte verlockende Worte
hinein... „Ja -- --,“ flüsterte Eberhard mit heiserer, erstickter
Stimme zurück. Er ging in den Korridor hinaus, um seinen Mantel zu
holen; als er zurückkehrte, stand Adele schon in Hut und Pelzcape
da. Jetzt erst bemerkten die anderen ihren Aufbruch; man wollte sie
zurückhalten, man rief ihnen rohe Zweideutigkeiten zu, aber nicht
einmal die neuerwachte Passion Willi Lehmanns, ihres ehemaligen
Zuhälters, der an seine alten Rechte erinnern wollte, vermochte sie zu
halten. Eberhard Freidank rief mit starker Stimme: „Gute Nacht!“ und
ging schnell davon; ihm nach, mit pikant hochgehobenen Röcken, unter
denen die duftenden Jupons knisternd rauschten, flog die gelbseidene
Adele. -- --

[Illustration]



VII.


Es war anderthalb Wochen später, des Vormittags um elf. Fritzi war
gerade aufgewacht. Sie lag auf der Seite, mit dem Kopf auf ihrem
rechten Arm, und betrachtete blinzelnd die Tapete an der Wand.
Sie überlegte, ob sie endgültig aufwachen oder versuchen sollte,
noch einmal einzuschlafen. Da ging die Türe auf und wurde wieder
geschlossen. Die Chansonette sah sich gar nicht erst um, denn das
Klirren der Kaffeetasse auf einem Tablett verriet ihr, daß die Wirtin
ins Zimmer getreten war. Und Fritzi war so faul!

„Fräulein!“ sagte die Witwe strengen Tones, „Fräulein, sind Sie schon
munter?“

Das junge Mädchen zog vor, abzuwarten, ob sie für die Hausfrau schon
aufgewacht sein sollte oder nicht und blieb unbeweglich liegen. Die
Wirtin wartete den Erfolg ihrer Anrede ab und begann wieder:

„Ich meine Ihnen, Fräulein! Geben Sie doch Antwort, wenn man mit Sie
redet! -- Ich wollte Ihnen nur sagen: ich dulde es nicht länger, und es
ist mir mit Sie schon längst zu dumm geworden! Nein, es paßt mir nicht
mehr!“

Die Frau hätte noch lange weiterreden können, aber jetzt konnte die
Chansonette zu ihrem Leidwesen das Lachen nicht mehr verhalten. Langsam
und behaglich schob sie sich im Bette herum, dehnte sich und fragte,
während sie sich mit beiden Fäustchen den Schlaf aus den Augen rieb,
vergnügt:

„Was denn, Frau Krichelmann?“

„Was?“ versetzte entrüstet die Hausfrau, „das fragen Sie noch? Na,
wenn Sie es durchaus hören wollen: Ihr Lebenswandel ist mir zu bunt!
-- Als der Herr Freidank die Stube für Ihn’ mietete, sagte er: „Meine
Braut ist ein sehr anständiges junges Mädchen.“ Gut, sagte ich, soll
mir lieb sein. Wenn ’n junges Mädchen ihren Bräutigam hat, dagegen ist
nichts einzuwenden. Ich sage nichts gegen den Herrn Freidank, o nein!
Der ist sehr anständig! Er hat mir Ihre Miete immer pünktlich bezahlt!
-- Aber mit Ihnen, Fräulein... Finden Sie das anständig, so oft Besuch
zu kriegen und mitzubringen? -- Und was bringen Sie sich alles mit! Ich
habe gestern abend aufgepaßt... Einen Menschen, wie ’n Steinträger,
anders nicht... Das müßte Ihr Bräut’jam wissen! -- Ich sage Ihnen, es
ist mir zu dumm, Fräulein. Ich will mein Haus rein halten! -- Ich sage
es Herrn Freidank, und Sie müssen ziehen! Für dreißig Mark werde ich
meine Stube jeden Tag mit Kußhand los!“ --

Fritzi hatte den Redestrom nicht unterbrochen. Jetzt hörte sie endlich
auf, in ihren Augen zu reiben, schüttelte die Locken, die sich wie
lustige schwarze Schlangen um ihre Stirn ringelten, zurück und sagte
mit strahlendem Lächeln nichts als:

„Ach nee?!“

„Das sagen Sie!“ erwiderte Frau Krichelmann empört, „aber ich sage:
ach ja! -- Was denken Sie von mich und meinem Haus? Ich habe eine
anständige Pension und keinen Taubenschlag! Und darum bleibt es dabei,
Sie ziehen!“

„Nun seien Sie mal gemütlich, Olleken!“ sagte die Chansonette mit ihrem
niedlichen Kinderlächeln, indem sie die spitzigen Mäusezähnchen zeigte.
„Ich gehe ohnehin bald fort, wenn Eberhard nach auswärts ins Engagement
geht!... Aber bis dahin nicht! Ich habe Sie grade fragen wollen, ob Sie
mir nicht lieber das Vorderzimmer vermieten wollen. Das ist ja leer
geworden. Ich habe heute grade Zeit, meine Sachen umzuräumen!“

„Die Stube mit dem Flureingang?“ fragte die Hausfrau milder, „ja, die
kostet aber sechszig Mark ins Monat! Das wird Herr Freidank wohl nicht
bezahlen wollen!“

„Bisher kostete die Stube fünfzig Mark,“ konstatierte Fritzi, „aber es
ist mir einerlei, ich zahle auch sechszig... Nein, Freidank braucht
das nicht zu wissen, sonst wird er am Ende neugierig, wozu ich einen
eigenen Eingang brauche ... Na, seien Sie vernünftig, Olleken! Wer wird
denn gleich am frühen Morgen ’n Krach machen?“

„Das ist also abgemacht,“ sagte die vorsichtige Hausfrau nun ganz
besänftigt, „Sie nehmen von heute ab das Flurzimmer! Ist mir schon
recht, wer über’n Flur geht, geht mich nichts an... Na, Sie verstehen
mich, Fräulein Fritzichen! Von Krach ist nicht die Rede... Übrigens
trinken Sie jetzt mal Kaffee, Kindchen! Warten Sie einen Augenblick,
ich habe noch ’n Stückchen Napfkuchen von gestern; das hole ich Ihnen
schnell!“

Sie war jetzt ganz Sorgfalt und mütterliche Fürsorge, brachte
den Kuchen, goß Fritzi Kaffee ein, zog sich einen Stuhl ans Bett
und während das junge Mädchen zu frühstücken begann, fragte Frau
Krichelmann, den Oberkörper vorgebeugt, die Ellbogen auf die Knie
gestüzt, vertraulich mit neugierigen Augen:

„Wer war denn nun der Herr von gestern Abend, Fräuleinchen?“

„Ach, Sie!“ sagte Fritzi mit ärgerlichem Lachen, indem sie den Kuchen
in den Kaffee tauchte, „erst erzählen Sie mir was von Lebenswandel und
so, und dann wollen Sie wieder alles wissen! --“

„Fritzichen!“ erwiderte die Wirtin, „mich kennen Sie doch! Ich nehme es
doch einem hübschen, jungen Mädchen nicht übel, wenn sie sich amüsiert!
Aber in meiner Wohnung .... Was nicht über meinen Korridor geht, sehe
ich nicht! Davon weiß ich nichts! Sie wissen nicht, wie es mich freut,
daß Sie das Zimmer zu sechszig genommen haben --! Na, nun erzählen Sie
mal!“

„’n Ringkämpfer,“ sagte Fritzi einsilbig.

„Einer von Herrn Freidanks Bekannten aus’m Theater? Da nehmen Sie sich
man in acht, Kindchen, daß Ihrer nicht dahinter kommt!“

„Nee, bloß aus der Ringkampfschule,“ vertraute das junge Mädchen nun
der Wirtin an. „Er ringt in ’ner Bude, auf’m Rummel! Freidank kennt
ihn aber! -- Ich kann gar nicht begreifen, Frau Krichelmann, daß
mein Bräutigam nichts von allem bemerkt hat! -- Gestern war es ja
ungefährlich; da ist er gleich nach der Vorstellung zu seinen Studenten
auf die Kneipe gegangen. Seine Bekannten haben keine Ahnung, daß er
jetzt Ringkämpfer ist! -- Ja, sonst müssen wir schlauer sein, Justav
und ich! Denn am ersten Abend waren wir zu unvorsichtig... Da hat er
mir im Theater so viel zugesetzt, bis ich mit ihm losgegangen bin, ehe
die Vorstellung zu Ende war. Freidank wollte mich aus der Loge abholen,
aber als er mich suchen kam, bin ich längst mit Justav’n auf und davon
gewesen! -- Daß er davon nie ein Wort gesagt hat, nicht einmal gefragt,
wo ich hingegangen war, das versteh’ ich nicht, Frau Krichelmann.
Eberhard war an dem Abende zum ersten Male auf der Bühne, und das
wollten wir doch zusammen feiern!“

„Vielleicht hat er sich selber an dem Abend etwas vorgenommen, was
er Ihnen auch nicht sagen durfte!“ meinte die welterfahrene Wirtin
nachdenklich. „Aber wie ist es denn mit Herrn Justav’n, bekommen Sie
von dem auch was Reelles geschenkt?“

„Ach nein!“ lachte Fritzi belustigt. „Der tut so, als ob ich noch
froh sein könnte, daß ich ihn überhaupt habe! -- Da ist mein Bankier
freilich anders... Wenn ich den nicht hätte, Frau Krichelmann! Gestern
hat er mir wieder drei seidne Blusen und einen Hut gekauft --!“

Die Hausfrau packte neugierig die Kartons aus, bewunderte mit
neidischem Staunen die Geschenke von Fritzis Kavalier und erkundigte
sich:

„Nun, und Er? Merkt er das nicht?“

„Keine Spur,“ sagte Fritzi. „Sie wissen ja, Männer... Mitunter wird er
mißtrauisch und fragt. Nun, ich gebe ihm immer die richtige Antwort,
und sofort ist er wieder zufrieden... Jetzt zumal, Frau Krichelmann!
Könnte er nicht froh sein, daß er eine gute Stelle hat, wo er so schön
verdient? Nein, er grübelt fortwährend. Seine Stückeschreiberei steckt
ihm im Kopfe und sein Studieren... Er redet fast nichts anderes! --“

„Komisch! -- Und dabei ringt er so großartig, der Herr Freidank! Ich
habe ihn doch nun schon dreimal gesehen! -- Vorgestern, als er den
dicken Menschen, der sich Herkules von Frankreich nennt...“

„François à la Crinière....“

„Na ja! -- als er den herumwirbelte und auf die Matte schmiß, daß
es ordentlich krachte, das war doch wirklich ’n Ding! -- Mein
Schwestersohn, aus dem Amateurklub „Jugendkraft“, sagte, das wäre ’n
wunderbarer Armfallgriff mit Mühle gewesen! Das Herumwirbeln, bis einem
schwindlig werden kann, nennen sie ’ne Mühle! -- Und außerdem verdient
er doch ordentlich --,“ sagte Frau Krichelmann und fuhr brutal fort:
„Sonst, wenn es Ihnen nicht mehr paßt, lassen Sie ihn doch einfach
laufen! Sie finden doch alle Tage ’n andern! Überhaupt, Fräulein
Fritzi, ’n Ringkämpfer ... Nein, ich weiß nicht!“

Sie wiegte den Kopf mit dem graublonden Scheitel hin und her. Fritzi
erwiderte:

„Grade das finde ich aber schön! Er hat doch zuerst durchaus nicht
gewollt, aber ich habe ihm immer zugeredet! Nein, das ist zu hübsch,
Athlet! Und so interessant! Und er verdient wirklich sehr schön! --
Außerdem bin ich ihm doch auch gut,“ fügte sie hinzu.

Sie plauderten noch eine Weile. Die Chansonette erzählte, daß mehrere
Ringer von der Konkurrenz ihr den Hof machten: Casimir Zabolotny, der
dicke Pole, der Provençale Raymond Poing de Fer, schließlich Aloys
Binder, der Münchener...

„Na, welcher ist es denn davon?“ erkundigte sich die Hausfrau, welche
die Athleten schon mehrmals im Theater gesehen hatte, teilnehmend,
„der Pole? nein? Also der stramme Franzose! Auch nicht? -- Was, grade
den frechen Bayer mit dem spitzen Kinn mögen Sie leiden? -- Fräulein
Fritzi, der könnte mir nicht gefallen! An dem werden Sie nicht viel
Gutes erleben! Die Augen von dem Kerl... Nein, der hat keinen guten
Blick! Da guckt der Herr Freidank aber ganz anders!“ --

„Da haben Sie recht,“ sagte die Chansonette und fügte leichtfertig
hinzu: „Gott, ich habe ihn ja auch am allerliebsten --! Aber es ist
doch nichts dabei, wenn man sich auch mal mit ’nem andern amüsiert!
Zu gern, Frau Krichelmann, zu gern ginge ich mal zu Justav’n auf den
Rummel! Da ringt er nämlich.“

„Wann ist das immer?“ fragte die Alte.

„Heute, am Sonntag, den ganzen Nachmittag,“ sagte Fritzi, „und an
einigen andern Tagen des Abends. Glauben Sie, daß Freidank mit mir
hingehen würde? Bewahre! Ich habe ihn gebeten, aber er hat es mir
einfach abgeschlagen.“

„Da hat er ganz Recht,“ erwiderte die Hausfrau phlegmatisch, „aber Sie
haben ebenso recht, wenn Sie einfach allein hingehen! Heut ist ja
Sonntag, warum tun Sie es nicht, Fritzichen? Falls Herr Freidank kommen
sollte, werde ich ihm sagen, daß Sie mit Fräulein Liane ausgegangen
sind!“ --

Der Rat der alten Kupplerin ging Fritzi nicht aus dem Kopfe. Der
Wunsch, die Budenringer zu sehen, brannte sich förmlich in ihre Sinne
ein, während sie gemächlich Toilette machte. Der allabendliche Anblick
der vierundzwanzig trefflichen Athleten genügte ihr nicht; sie wollte
die unberühmten, ordinären Ringer, an denen sich das gewöhnliche Volk
ergötzt, in ihrer Umgebung sehen. Diesen fühlte sie sich näher... Die
großen Champions mit dem abweisenden Auftreten und den fürstlichen
Einnahmen waren ihr fremd und unsympathisch. -- Sie beschloß, zeitig zu
speisen und Eberhard im Vorübergehen einen kurzen Besuch zu machen, um
ihn ganz in Sicherheit zu wiegen. Dann wollte sie auf den Rummel gehen,
von dem sie sich großes Vergnügen versprach. --

Eberhard Freidank hatte am Sonnabend die Kneipe wieder einmal
aufgesucht, die er lange vernachlässigt hatte. Er gehörte einem
literarischen Verein von Hochschülern an, dessen Mitglieder den schönen
Künsten Interesse entgegenbrachten, ohne darum auf das ritterliche
Dekorum der strengsten Vorschriften studentischer Ehre zu verzichten.
Die Freunde hatten ihm über sein seltenes Erscheinen Vorwürfe gemacht
und damit wieder den Zwiespalt in seiner Seele vermehrt. Er war sehr
lustig gewesen, hatte viel getrunken und war erst als einer der letzten
nach Hause gegangen. Als er in seinem Zimmer war, hatte er keine Lust,
zu Bette zu gehen. Er wusch sich sehr ausgiebig, um sich nach der
durchkneipten Nacht gründlich zu erfrischen, zog Trikot, eine Hausjoppe
und Pantoffeln an und erwartete den Morgen, während er auf dem kleinen
Kanapee saß und die Zeitung las, die schon so früh ins Haus gebracht
worden war. -- Der sportliche Tagesbericht lobte ihn über alle Maßen,
obwohl er am Sonnabend im Kampfe gegen Aloys Binder unterlegen war. Der
Artikel rühmte die sympathische, kühne, germanische Draufgängerart,
mit der er auf den berühmten und technisch immerhin weit überlegenen
Münchner losgegangen war. Eberhard freute sich der Anerkennung nicht
recht. Er fühlte den Riß in seiner Seele brennen, wie eine offene
Wunde. --

Dann wurde es Morgen. Eberhard stand gähnend vom Sofa auf, ließ die
frostige Morgenluft zum Fenster herein und spazierte pfeifend langsam
im Zimmer herum, bis Frau Ambrosius ihm den dampfenden Kaffee brachte.
Die Hausfrau schalt ihn gutmütig aus, daß sein Bett unberührt stand.
Dann blieb sie noch ein wenig bei ihm stehen, unterhielt sich mit ihm
und sah zu, wie dem jungen Manne, den sie fast mütterlich in ihr Herz
geschlossen hatte, der Kaffee, die Butterbrötchen und die frischen Eier
schmeckten. Eberhard erzählte lachend von den Brüdern Petrocchi-Cardo.
Kürzlich war er zu ihnen gekommen und hatte sie beim ersten Frühstück
gefunden. Zu dieser Mahlzeit hatten sie eine ganze Mandel Eier,
fünfzehn Stück! über einem Spirituskocher selbst gekocht und sich,
der eine sieben, der andere acht Eier in ein großes Bierseidel
eingeschlagen! Er mußte noch in der Erinnerung an den Anblick dieses
ungeheuren Appetits lachen.

„Die Zeitung!“ rief Therese, die eben die Post abgenommen hatte, auf
dem Korridor. „Komm ruhig herein,“ sagte Frau Ambrosius. Therese kam
und brachte die Athleten-Fachzeitung für Eberhard. Sie war schon in
Toilette. Sie sah sehr groß und vornehm aus in dem knappen, blauen
Kleide, und er hatte wieder die Empfindung: eine Diana in modernem
Gewande.

„Wie groß sind Sie eigentlich, Fräulein Ambrosius?“ fragte er
unvermittelt.

Therese sagte lachend: „Ach, viel zu groß für eine Frau. Ein Meter
siebzig! -- Kein Vergleich mit Ihnen, aber doch zu groß...“

„Auf der Bühne müßten Sie schön aussehen,“ sagte Eberhard.

„Nun hören Sie auf, sonst werde ich böse!“ rief das Fräulein. „Ich habe
aber keine Zeit, ärgerlich zu werden!“

„Müssen Sie wieder zum Dienst, Fräulein?“

„Nein,“ sagte Therese, „zur Kirche.“

Eberhard sah sie an und sagte lächelnd: „Bitte, Fräulein Ambrosius,
beten Sie auch für mich!“

Das Mädchen richtete ihre braunen Augen auf ihn und sagte ernsthaft:
„Ja, das werde ich tun. Das werde ich ganz gewiß tun.“

Tönnies kam um die Mittagsstunde zu Eberhard. Er fand ihn, nur mit
Hosen, Schuhen und Strümpfen bekleidet, beim Hanteltraining.

„Ach, bist du wieder einmal beim Turnen?“ begrüßte er ihn gutmütig
spöttisch, „ich glaube, du tust überhaupt nichts anderes mehr,
Freidank! Mein Himmel -- dort liegt ja sogar ein Kraftmenschenjournal!“

„Ich tue auch noch anderes,“ sagte Eberhard und schüttelte dem Freunde
die Hand. „Aber alle Vormittage trainiere ich eine Stunde oder eine
halbe... Du weißt, ich gehe nicht mehr auf den Paukboden.“

„Ja so,“ sprach Tönnies. „Du weißt, Eberhard, daß ich für alle diese
Dinge wenig übrig habe.“

„Aber du schlägst gut, Adolf!“

„Das tut nichts dazu,“ erwiderte Tönnies. „Ich pauke, wie jeder andere,
aber nicht gern... Ich habe auch für den Sport wenig Interesse... Denke
dir ein Radrennen, Eberhard! Du siehst einige Fahrräder rund um die
Bahn fliegen, darauf junge Leute in Trikot, so weit vornübergebeugt,
daß sie fast schon liegen, in einer unmöglichen, unwahrscheinlichen,
unhygienischen Stellung... Und der Endeffekt? Die Sieger mit Schweiß
und Staub bedeckt, die Gesichter verzerrt wie von fürchterlichen
Schmerzen... Ist das ein Ziel? Ist das eine Aufgabe? -- Ich möchte mir
nicht die Ringkämpfer im Odeon ansehen, Freidank! Alle Welt spricht
von ihnen, ganz Berlin ist voll davon.... Alle Welt ist begeistert von
einfacher, gewöhnlicher Roheit! -- Brutale Kraft hat aber auch der
Ochse.“

„Und die Ringer im Stadium zu Athen, Adolf? Und die Gladiatoren? -- Die
ausgedehnte antike Sportbetätigung?“

„Geschah unter ganz anderen Voraussetzungen, Eberhard! Damals hatten
die Völker ein Interesse daran, daß jeder Mann im Einzelkampfe die
möglichst höchste Leistungsfähigkeit besaß. Darum pflegten die Griechen
den Sport! Es kam ihnen auf Erzielung der größten Kraft, des größten
persönlichen Mutes an.“

„Tout comme chez nous!“ sagte Eberhard lächelnd.

„Nein, bei uns ist es leider anders,“ antwortete der Student Tönnies.
„Bei uns kommt es allein auf Rekordleistungen an, mag die eigentliche
Kraft dabei zum Teufel gehen oder nicht! Ich mag gar nicht daran
denken, Freidank. Ich bezweifle, daß so ein Rekordathlet, oder
Rennfahrer, oder was sonst für ein Sportsmann, zu einer wirklichen,
ausdauernden Arbeit fähig ist. Dazu reicht die gefeierte Kraft nicht
aus!“

Er rollte zornig die runden, grauen Augen. Eberhard hatte immerfort
Einwendungen machen wollen, hatte seinen Freund unterbrechen wollen;
aber er brachte die Lippen nicht auseinander in der starrköpfigen
Verschlossenheit des Norddeutschen, die nicht aus Furcht, sondern
einfach aus Trotz manche Dinge für sich behalten muß. Als aber Tönnies
noch einmal anfangen wollte, sagte er mit zerstreutem Lächeln:

„Was geht das nun dich und mich an, Tönnies? Wir sind ganz einer
Meinung... Und du bist wahrhaftig auf dem besten Wege, dich über des
Kaisers Bart aufzuregen!“

„Hast recht, Eberhard,“ sagte der junge Mann vergnügt, „sprechen wir
von vernünftigeren Dingen... Ich kam heut eigentlich zu dir wegen...
ich wollte... Nun, frei heraus! Ich habe deine filia hospitalis kennen
gelernt! Auf einem Vereinsballe! Sie ist ein schönes Mädchen, Freidank,
das schönste Mädchen, welches ich kenne!“

„Und dir das liebste Mädchen!“ vollendete Eberhard und fühlte, er wußte
selbst nicht warum, einen Stich im Herzen.

„So schnell geht es nicht!“ rief Adolf Tönnies. „Aber denke dir, es
hat sich herausgestellt, daß wir ein wenig verwandt sind... Sie ist
so etwas, wie eine Cousine zweiten Grades... Soll ich, unter solchen
Umständen, die Bekanntschaft wieder in Vergessenheit geraten lassen,
Freidank? Ein Narr, der ich wäre!“

„Ich rate dir, den Damen jetzt deine Aufwartung zu machen,“ sagte
Eberhard mißvergnügt. Er hätte am liebsten etwas ganz anderes gesagt,
aber Therese ging ihn doch wirklich, wirklich nichts an...! Zumal, da
sie seine Fritzi nicht leiden konnte. Sie hatte sich neulich gegen
seine Freundin ausgesprochen. Nicht mit direkten Worten, o nein! Dazu
war dieses „törichte Ding“ doch zu klug. Die Mißachtung hatte mehr im
Ton der Stimme gelegen, in ganz flüchtigen Andeutungen, in einem und
dem andern Wort, gleich als ob sie etwas Ungünstiges von Fritzi wußte
und so verschwieg. Er hatte nicht gefragt, dazu war er zu stolz. Aber
er hatte aus dieser Unterhaltung ein peinliches Gefühl davongetragen.
Denn -- eigentlich -- war diese Therese Ambrosius... doch kein
törichtes Ding, und ganz bestimmt nicht das Mädchen, welches ins Blaue
hineinschwatzte ...

Als hätte Tönnies nur auf Eberhards Anregung gewartet, lief er davon
und machte Mama Ambrosius und ihrer Tochter eine Visite. Eberhard
kleidete sich, als sein Freund das Zimmer verlassen hatte, schnell
an. Er war eben damit fertig, als er draußen in der hastigen Art
schellen hörte, wie Fritzi bei ihren seltenen Besuchen anzuläuten
pflegte. Er ging schnell hinaus, es war die Kleine; gerade trat auch
Therese Ambrosius, die ebenfalls das Läuten vernommen hatte, aus ihrem
Wohnzimmer und wollte öffnen. Doch als sie Fritzi bemerkte, zog sie
sich sofort wieder zurück, mit beleidigender Eile, wie es Freidank
schien...

Fritzi warf den Muff aufs Bett, die Handschuhe auf den Tisch, stellte
sich auf den Zehenspitzen hoch, gab Eberhard mit gespitztem Mäulchen
einen Kuß und fragte gleich, ob er nichts zu naschen für sie hätte. Ja,
er hatte Konfekt für sie gekauft; sie sollte suchen! Sie stürzte sich
auf ganz unmögliche Verstecke, zog den Kasten des Waschtisches auf,
kramte in seiner Kragenschachtel und riß sogar das Stiefelschränkchen
auf. „Aber Fritzi!“ sagte er, von ihrer Unvernunft entzückt, „welcher
Mensch auf der ganzen Welt würde Konfekt an solche Orte stecken?“ Dann
holte er aus der Manteltasche die kleine Schachtel, und Fritzi grub
ihre niedlichen Zähne mit kindlicher Gier in die braune Schokolade ein.

„Gut, daß du kommst,“ sagte Eberhard, „wir hatten nichts für diesen
Nachmittag verabredet.“

„Ich kam nur, um dir zu sagen, daß ich heute zu Liane Fanchon zum
Kaffeeklatsch gehe! Sie hat den Geburtstag, mußt du wissen.“

Eberhard wollte ihr die Absicht ausreden. „Ich liebe nun Fräulein
Fanchon durchaus nicht,“ sagte er.

„Um so besser, mein süßer Bär, sonst müßte ich eifersüchtig sein! Aber
ich habe es so bestimmt versprochen,“ plauderte sie. „Es sind noch
mehrere Kolleginnen aus der Variétéschule da, und kein einziger Herr!
-- Und du gibst mir auch Geld zu einem Geburtstagsgeschenk, bitte!
bitte!“ bettelte sie in einem plötzlichen Anfall von Habgier.

Freidank seufzte. Er wußte, er würde ihr wieder einmal nachgeben. „Aber
du wirst wenigstens mit mir zusammen speisen?“ fragte er verdrießlich.
„Gewiß!“ sagte Fritzi. „Zieh nur gleich deinen Mantel an und komme
mit! Du weißt, ich muß vorher noch ein Geschenk für Liane kaufen. Gib
mir schnell Geld!“ Sie überlegte blitzschnell, daß sie einen eleganten
Toilettegegenstand kaufen würde, den sie selber brauchen konnte...

„Ja, du mußt vorausgehen, Fritzi,“ sagte Freidank. „Tönnies ist bei mir
und ist eben nur im Zimmer drinnen bei Frau Ambrosius. Er wird wohl
bald wiederkommen, aber vielleicht machst du inzwischen deinen Einkauf.
Ich kann dir doch nicht kaufen helfen, weil ich nichts davon verstehe!“
-- Sie ging mit einem Kusse.

Adolf Tönnies kehrte zurück und sagte, daß Frau Ambrosius die beiden
Freunde, Freidank und Tönnies, auf den Nachmittag zum Kaffee eingeladen
habe. Eberhard kam diese Aufforderung sehr gelegen, da seine Freundin
zu Fräulein Liane gehen wollte, und er sagte gerne zu. Dann gingen die
beiden jungen Männer miteinander fort. Fritzi erwartete Eberhard auf
der Straße, sie gingen zum Diner und Adolf schloß sich ihnen an.

Fritzi hatte während des Mittagsmahles kleine Gewissensbisse. Sollte
sie doch nicht zu dem Budenringer gehen? Sie überlegte noch, als
Eberhard erzählte, daß er mit Adolf bei Frau Ambrosius den Kaffee
nehmen würde. Da schwanden Fritzis letzte Bedenken. Um so besser, dort
war er gut aufgehoben! Nun war eine Entdeckung ausgeschlossen! --

Nach Tisch begleiteten die jungen Männer Fritzi bis an Fräulein Lianes
Wohnung. Unterwegs mußte Fritzi noch mit ihnen einkaufen gehen. Die
Freunde hatten Frau Ambrosius um Erlaubnis gebeten, den Kuchen zum
Kaffee mitbringen zu dürfen. -- Eberhard raunte seiner Freundin noch
ein „auf Wiedersehen im Theater“ zu.

Fritzi sprang die Treppen hinauf, um Freidank zu täuschen, blieb mit
pochendem Herzen auf dem Flure stehen und stieg nach etlichen Minuten
leise, wie eine Katze, wieder hinunter. Dann wagte sie es, vor die
Haustüre zu treten. Die Freunde waren schon um die nächste Ecke
verschwunden. Sie atmete auf, ging schnell in der entgegengesetzten
Richtung davon und stieg in eine Straßenbahn.

Jetzt, kurz vor dem Tage der winterlichen Sonnenwende, brach schon
um die vierte Stunde die frühe Dämmerung herein. Fritzi sah aus dem
Fenster und erblickte durch die angelaufenen Scheiben in der Ferne
einen Stern, der aus bunten Lampen gebildet war. Sie zog die Uhr; sie
war bereits eine halbe Stunde gefahren. Kein Zweifel, das war ihr Ziel,
der „Volksvergnügungspark Nordstern“.

Der Eingang dieses Jahrmarktsplatzes war durch ein weitoffenes,
rohes Lattentor gebildet, durch welches eine große Menschenmenge
hineinströmte: Soldaten, Arbeiter mit Frau und Kindern, sogar mit
Säuglingen und Kleinen, die im Wagen gefahren wurden, junge Burschen
und Mädchen. Die Chansonette blickte sich entzückt um. Sie vergaß
ganz, daß sie in ihrer flotten Toilette, dem eleganten, pelzbesetzten
Kostüm, unter den einfachen Leuten Aufsehen erregen mußte. Ach, hier
mit einem Begleiter die Jahrmarktsherrlichkeiten genießen dürfen, wie
schön mußte das sein! Fritzi dachte nicht mehr daran, daß sie äußerlich
eine Dame geworden war; sie fühlte sich wieder ganz als das einfache
Mädchen aus dem Volke, welches an Lärm, primitiven Schaustellungen
und großen Menschenansammlungen seine Freude hat. Am Eingang des
Platzes war eine ganze Wagenburg der grünen Wohnwagen aufgestellt.
Inmitten des Platzes wogte und drängte sich das Volk; ringsum waren
die Buden und die Stätten des Vergnügens. Jede einzelne Schaustellung
war von entsetzlichem Lärm begleitet; alle Gassenhauer, Trompeten,
Karussellmusik, Klappern und Pfeifen schollen wüst durcheinander.
Fritzi blieb mit freudeglänzenden Augen vor dem elektrischen Karussell
stehen und sah dem Kreistanz der bunten, hölzernen Tiere, auf denen
junge Mädchen und Burschen saßen, zu. „Ist das nicht ’n Roland seine
Braut?“ hörte sie plötzlich Roditscheff in seinem harten Russendeutsch
fragen, „Servus, Pummel!“ „Sind Sie allein, Fräulein?“ erkundigte sich
sein vorsichtiger Begleiter. „Ja? Ist das eine Freud’! Wir sind auf gut
Glück hergekommen und finden gleich ein nettes Mad’l mit Lokalkenntnis
... Sie kennen doch den Dult dahier?“

Sie hatte in der Tat durch Zufall Roditscheff und Aloys Binder
getroffen. Die Ringkämpfer nahmen sie sofort in die Mitte. Sie sagte,
es wäre kein Dult, sondern ein Rummel, und sie möchte würfeln gehen.
Arm in Arm zogen alle drei nach der Würfelbude, würfelten und gewannen
nichts. Dann setzten sie sich in ein großes Schiff, welches an einem
hohen Gerüst hin und her schaukelte, und trieben darin Allotria. Dann
zog ein unartikuliertes Geheul, wie von Wilden, Fritzis Aufmerksamkeit
an, und die Athleten waren gleich bereit, mit ihr in die Bretterbude,
welche die Aufschrift „Wildafrika“ trug, hineinzugehen. In der
jammervollen, halbdunklen Bude, die über der bloßen Erde stand, war ein
dicker Dunst von Holzkohlen und Petroleumqualm; ein einziger magerer,
frierender Neger sprang unter eintönigem Geschrei von einem Fuß auf
den andern, und ein heiserer junger Bursche behauptete, daß der Wilde
Kriegstänze aufführte. Fritzi war in ihrem Elemente. Sie schrie und
lachte und klatschte in die Hände, während Binder und Roditscheff ihr
die Wangen streichelten und sie verliebt in die Arme zwickten. Endlich
war sie der Schaubuden müde und wollte nun zu den Ringkämpfern. Lachend
kamen die Athleten auch diesem Wunsche der Chansonette nach.

Ein rundes Leinwandzelt bildete den Zirkus, in dem die Kraftmenschen zu
sehen waren. Gartenstühle, die von Lehrlingen und Burschen eingenommen
waren, schlossen die Arena ab. Das Zelt war nur durch Petroleumlampen
erhellt, und statt der Ringmatte gab es nur ein wenig Lohe. Als die
drei das Zelt betraten, waren die in schmutzige, geflickte Trikots
gekleideten Kraftkünstler gerade damit beschäftigt, Gewichtstangen
mit übermäßig großen hohlen Kugeln zu stemmen. Das dankbare Publikum,
welches die Gewichte für echt hielt, jauchzte den vermeintlichen
enormen Leistungen leidenschaftlich zu... Dann kam der zweite Teil der
Vorführung. Gustav, Fritzis Freund, ließ die Stangen und Gewichte aus
dem Wege räumen und hielt eine kleine Ansprache an das Publikum. Er
war bei weitem der hübscheste, stärkste und ansehnlichste Athlet unter
seinen vier Kollegen, die mit ihm in dieser primitiven Arena standen.
Anstatt aber die wirklichen Namen der jungen Leute, die sämtlich
dem Athletenklub „Deutsche Eiche“ angehörten, zu nennen, rief er
hochklingende und berühmte Namen auf:

„Winzer, Hamburg! -- Franz Sauerer, München! -- Albert Sturm, Berlin!
-- Lassartesse, Frankreich! --“

Er kam nicht weiter; Binder und Roditscheff waren in dröhnendes
Gelächter ausgebrochen, und Roditscheff schrie, stoßweise, unter Lachen:

„Ach, du freches Tier! -- Der Sauerer! -- Der Sturm! -- Der
Lassartesse! -- Die müßten dich auf den Hintern setzen, hier, auf
deinem Rummel! --“

Das Publikum, welches nicht wußte, um was es sich handelte und in den
laut lachenden Herren nur Störenfriede sah, begann zu murren. Der
Ringer Gustav aber, der mit einem Blicke die Situation übersehen hatte,
war mit einem Sprunge, wie ein Tiger, außerhalb des Zuschauerringes
bei den Champions und flehte sie leise und hastig an, ihn nicht zu
kompromittieren. „Nein, nein! ist allright!“ versicherten Roditscheff
und Binder. Gustav schleuderte einen wuterfüllten Blick auf Fritzi,
raunte ihr aber zu, daß sie sofort nach dem Ringkampfe hinter dem Zelt
sein sollte; er müßte ihr etwas sagen. Fritzi nickte, und schon war er
wieder in seiner Arena. Das Publikum applaudierte in der Meinung, daß
er die Störenfriede beruhigt hätte. Nun konnte der Ringkampf endlich
anfangen!

Gustav verkündete laut die hier geltenden Kampfregeln: jeder Kampf
sollte drei Minuten dauern. Seine Stimme klang rauh und heiser vor
Wut. Wer anders, als Fritzi, hatte die beiden Athleten, vor denen er
sich mit der von ihm geleiteten kleinen Truppe lächerlich gemacht
hatte, indem er die Namenlosen mit klangvollen Namen schmückte,
hierher auf den Rummel geschleppt? -- Mit heiserer Stimme, Zorn und
Rache im Herzen, erklärte er nach Ablauf der drei Minuten, daß der
Kampf als unentschieden abgebrochen sei. Nun führten zwei der jungen
Budenringer eine offenbar vorbereitete Komödie auf. Derjenige, der hier
unter dem Namen des Hamburger Athleten Winzer figurierte, nannte den
schwarzlockigen, jungen Menschen, dem der Name Lassartesse beigelegt
wurde, einen „Schieber“ und forderte ihn zu einem Match heraus. Einen
Taler sollte der Einsatz von beiden Seiten betragen! Der junge Mensch,
der das Deutsche übertrieben radebrechte, erklärte sich dazu bereit. In
unternehmender Haltung traten sie zum Kampfe an und ehe zwei Minuten
um waren, lag der echte oder scheinbare Franzose auf dem Rücken. Nach
Ansicht des Publikums hatte der Deutsche einen schwerwiegenden Sieg
errungen und einen Taler dazu! --

Gustav kündigte an, daß nach einer Pause von fünf Minuten die nächste
Vorstellung stattfinden werde, und ging, ehe die Zuschauer das Zelt
verließen, noch mit dem Teller sammeln. Roditscheff und Binder warfen
zwischen die Nickelstücke jeder einen Taler, für die Gustav, innerlich
fast erstickend vor Wut, noch eine Verbeugung machen mußte... Als die
Champions das Zelt verließen, blickten sie sich nach ihrer kleinen
Begleiterin um. Fritzi war verschwunden. „Ach, der Pummel wird schon
wiederkommen!“ meinte Sergej, „wir gehen langsam weiter, Aloys.“

Fritzi war geschwind, wie eine Eidechse, hinter das Zelt geschlüpft.
Auch sie ahnte nichts von der Ursache des Intermezzos. Gustav
stand schon da, eine Jacke über das apfelgrüne Trikot gezogen. Die
Chansonette sprang flüchtigen Fußes zu ihm hin, aber ehe sie ein Wort,
eine Frage aussprechen konnte, trat Gustav mit verzerrtem Gesicht
einen Schritt vor und hieb ihr rechts und links mit den großen Tatzen
fürchterliche Ohrfeigen, während er ihr heiser zuflüsterte:

„Du Dirne! -- du! -- mußtest auch noch mit diesen Kerlen anfangen --!
mir zum Possen, du Bestie! -- Lasse dich nie wieder vor mir blicken,
sonst schlag’ ich dich tot! --“

Sie wollte eine Erklärung haben, aber er ließ sie nicht zu Worte
kommen, und als er eine Sekunde von ihr abließ, lief sie heulend, wie
gehetzt, davon. Gustav tat einige Schritte hinter ihr her, kehrte aber
alsbald wieder um. Wenigstens hatte er seine Rache an ihr gekühlt!
„Gemeines, schamloses Frauenzimmer,“ murmelte er zwischen den Zähnen
und kehrte in sein Zelt zurück. --

Binder hatte Fritzi inzwischen erspäht; sie stand schluchzend abseits
und hielt das Taschentuch vors Gesicht.

„Was hast du denn?“ fragten die Athleten.

Fritzi antwortete nichts und weinte nur noch stärker. Roditscheff, mit
seiner starken, lächelnden Gutmütigkeit, zog ihr die Hände weg. Sie
sahen das niedliche Mädchengesicht von Tränen des Zornes und Schmerzes
überströmt und die zarten Wangen geschwollen und brennend gerötet.
Beide wußten sofort, was geschehen war und ahnten den Zusammenhang.
„Na, Mäderl --!“ tröstete Aloys, „mach’ dir nichts aus dem frechen Kerl
und höre auf zu weinen... Wenn ich ihn wieder treffe, spreche ich noch
ein Wörtchen mit ihm; dann kann er sich die Ecke aussuchen, in die er
fliegen will --! komm her, mein Kätzchen, sei wieder lustig! wir lassen
uns zusammen photographieren! --“

Langsam beruhigte sie sich. Alle drei spazierten nach der Bude des
Momentphotographen. Vorher machten sie an einer Würstelbude Station,
und während sie mit Appetit mehrere Paar Würstchen verzehrte, fand die
kleine, eitle Person noch Zeit, ein Pudernecessaire herauszuziehen
und das Gesichtchen weiß zu pudern. Noch ein Strich mit dem roten
Taschenstift über die zitternden Lippen; nun trug ihr Antlitz fast
keine Spuren der Ohrfeigen und der hastig geweinten Tränen mehr. Sie
lächelte schon wieder, als sie die Photographenbude betraten.

Sie stellten sich nebeneinander auf, Fritzi in der Mitte. Während
der Photograph seinen Apparat einstellte, griff Aloys Binder der
Chansonette von hinten um die Taille, suchte ihren Busen mit der
Hand... In diesem Augenblicke flammte das Blitzlicht des Photographen
auf. -- --

Es war für die Athleten Zeit geworden, sich zur Vorstellung in
die Stadt zu begeben. Sie fuhren im geschlossenen Wagen, eng
aneinandergedrängt. Schwül hing die Glut der Sinnlichkeit zwischen
dem Athleten und dem jungen, lebensgierigen Weibe. Fritzi saß auf
Binders Schoß. Er hatte ihr den Kopf mit dem zierlichen Pelzbarett
weit hintenübergebeugt und drückte wilde Küsse auf ihren schmachtend
geöffneten Mund. Fritzi hatte eine seltsame Empfindung, als ob sie in
ein weiches, lauwarmes Meer hinabgleite. Immer tiefer, immer tiefer....
Jetzt gab es schon gar keinen Widerstand mehr...

Roditscheff pfiff leise die melancholische Melodie eines russischen
Volksliedes durch die Zähne. Er hatte den Kopf von dem Paare abgewendet
und betrachtete beim wechselnden Scheine der am Wagenfenster
vorüberfliegenden Straßenlaternen nachdenklich das verräterische
photographische Momentbild.

[Illustration]



VIII.


Der akademische Verein Gryphius feierte Weihnachten. Es fehlten zwar
noch drei Tage bis zum Feste, aber die jungen Herzen waren schon längst
in der fröhlichsten Weihnachtsstimmung. Am nächsten Morgen wollten dann
mehrere der Mitglieder in die Heimat reisen.

Tönnies kam nachmittags zu Eberhard und hätte ihn am liebsten gleich
mitgenommen.

„Sonst schwänzest du womöglich die Weihnachtskneipe,“ sagte er und sah
seinen Freund forschend an.

„Das traust du mir hoffentlich nicht zu,“ lächelte Eberhard. Er mußte
sich abwenden, um die aufsteigende Röte zu verbergen. Der gutmütige,
heitere Adolf aber, der Eberhard als weit überlegen empfand, hatte
schon wieder das Gefühl, etwas gutmachen zu müssen:

„Du wirst mir das doch nicht übelnehmen, Eberhard! -- Aber leider
fehlst du jetzt so oft... Läßt die Kleine dich gar nicht von ihrer
Seite?“

„Ach Gott -- das ist’s auch,“ sagte Freidank mit innerer Qual. „Man hat
Zeiten, Tönnies, in denen man keinen Menschen sehen möchte... Keinen...
Das geht wieder vorüber...“

„Hoffentlich,“ sprach Tönnies herzlich. „Du wirst kein Pessimist
werden, Freidank. Das wäre nicht richtig, glaube mir... Nun, du wirst
selbst wissen, was du zu tun hast! Ich weiß, du gehst deinen geraden
Weg...“ „Ja,“ antwortete Eberhard fest, während sich in seinen Kopf
der Gedanke einschlich, ob Tönnies sein Tun wohl für den geraden Weg
halten würde....

„Also das ist sicher, du lässest uns nicht sitzen!“ mahnte Tönnies noch
einmal beim Abschiednehmen. „Auf Wiedersehen!“ --

Im Theater war Eberhard heute der Held einer Sensation. Im Vestibül
klebten riesige, rote Plakate und dem Programm waren gleichlautende
Zettel beigegeben, welche besagten, daß Roland den Münchener Binder
zu einem freien Revanchekampfe herausgefordert habe. Das Publikum
versprach sich von diesem Kampfe einen besonderen Genuß; sollte doch
ohne Pause bis zur Niederlage einer der beiden Athleten gerungen werden.

Eberhard runzelte die Stirne, als er die schreiend grellen Plakate
erblickte. Das war wieder so ein Trick der Kampfleitung, das! Er selbst
hatte nicht daran gedacht, Aloys Binder herauszufordern. Aber es
mußte um jeden Preis eine Sensation in die Ringkämpfe hineingetragen
werden. Jetzt, um die Weihnachtszeit, erwiesen sich nicht einmal die
Entscheidungskämpfe, die gegen Mitte des Monats begonnen hatten,
als genügend wirksamer Kassenmagnet. Darum wurden Extrakämpfe
eingeschaltet, die, wie das Publikum glauben mußte, lediglich aus
Ehrgeiz, außerhalb der Konkurrenz, zwischen einzelnen Ringern
ausgetragen wurden.

Im Foyer blühte heute das Geschäft der Buchmacher. Bereits wurden
allabendlich hohe Summen auf die endgültigen Sieger der Ringkämpfe
gewettet. Aber die letzten Entscheidungen lagen noch in weitem Felde.
Inzwischen wurde lustig auf die Extra-Kämpfe gewettet und verloren...

Als Eberhard das Vestibül durchschritt, hörte er hinter sich und zu
beiden Seiten flüsternde Stimmen, die seinen Namen nannten. Er wendete
sich nach niemand um und blickte finster gradeaus. Er hatte sich
bereits jene düstere, abwehrende Haltung angewöhnt, mit der die großen
Champions sich die unerwünschten Verehrer fern halten. Er wußte es
selbst, es war eine theatralische Pose, aber dennoch hatte er nicht die
Absicht, sie aufzugeben. Es war ein Leben des Scheins, ein Leben voller
Scheinerfolge, welche aber ebenso bejubelt und so glänzend honoriert
wurden, wie echte Erfolge. Die Kraft allein war echt....

Es war noch so zeitig, daß Eberhard hoffen konnte, in der Garderobe
keinen Kollegen zu treffen. Aber Binder saß doch schon am Tische und
versteckte bei Eberhards Eintritt einen Zettel.

„’n Abend,“ sagte Freidank, wider Willen unangenehm berührt. „Ach, ich
habe Sie nicht stören wollen!“

„Sie stören mich nicht,“ sagte Aloys. „Ich schreibe nur ’ner
Chansonette... einem hübschen, brünetten Pussel.... Sie sind auch für
so was, Roland...!“

Hatte Eberhard recht gehört? Lag ein Unterton des Hohnes in Binders
Worten oder witterte nur seine Abneigung gegen den Münchener Böses?

„Pardon -- --,“ sagte er hart. „Ich möchte nicht... Sie verstehen...“

„Ach, Sie sind eifersüchtig!“ erwiderte der Münchener unvermittelt mit
einem frechen Aufblick.

„O nein! Ich habe keine Ursache dazu!“ entgegnete Eberhard bestimmt und
ging wieder hinaus. Im Artistenfoyer, einem langen, breiten Korridor,
blieb er noch einmal lauschend stehen: war nicht ein höhnisches Lachen
hinter ihm hergeklungen? Aber alles blieb still. Nur die Soubrette,
Fräulein Coeur de Rose, strich wie eine verliebte Katze im Foyer
herum. Sie war schon zur Vorstellung angekleidet und hatte ihren
dekolletierten Busen mit einem durchsichtigen Schleiergewebe bedeckt,
um den ärgsten Anschein der Koketterie zu vermeiden. Er wendete sich
brüsk von dem geschminkten Weibe ab und ging durch das ganze Haus
hindurch in das Theaterrestaurant.

Unwillkürlich suchten seine Blicke beim Eintritt Fräulein Leonie
Krömer. Doch die schöne Brünette thronte nicht auf dem gewohnten Platz.
Sie hatte endlich kapituliert und saß neben Sergej Roditscheff an einem
der kleinen Tischchen von gelblichem Marmor. Das Bild prägte sich fest
in Freidanks Gedächtnis ein: Leonie war verwirrt, rot und schön in
ihrer Leidenschaft und ihrem Schuldbewußtsein. Roditscheff hatte sich
ihrer Hand bemächtigt und spielte mit den Ringen an ihren schlanken
Fingern. Er war blaß, lächelnd, ruhig und siegesbewußt, wie immer...
Nur ein sehr geübtes Auge hätte ihm den letzten Zweifel an seinem Siege
über diese Spröde vom Gesicht ablesen können. Denn Leonie schwankte
noch, während Roditscheff sie zuversichtlich fragte:

„Gleich nach der Vorstellung kann ich dich abholen, Lona?“

„Um Gotteswillen, nein!“ erwiderte Leonie hastig flüsternd, „mein
Schwager... und überhaupt...“

„Um zwei Uhr wird das Restaurant geschlossen,“ sagte Sergej, „also um
zwei Uhr, Lona, um zwei Uhr, Lona...“

Unter seinen hellen, hypnotisierenden Blicken senkte Leonie Krömer den
schwarzen Kopf....

Eberhard verbarg sich hinter der größten Zeitung, die er finden
konnte. --

Von einem Tisch, an dem ziemlich viele lebhaft redende Männer saßen,
löste sich jetzt ein Mann und begann ein Gespräch mit Freidank. Er war
ein Buchmacher namens Goldschmidt, der mit großer Geschicklichkeit das
Gespräch auf den Revanchekampf des heutigen Abends zu lenken wußte. Er
redete in einem seltsamen Fachjargon, der aus jüdischen und sportlichen
Redensarten bestand, allerlei krausen Unsinn, welcher schließlich in
der vorsichtig umschriebenen Frage gipfelte, ob Roland oder Binder bei
dem Ringkampfe Sieger bleiben würde?

„Zum Teufel, kann ich das wissen?“ fragte Freidank über die Zeitung
hinweg.

„O, Herr Roland -- --! -- sagen Sie mir nicht so was! -- Ich bin nicht
einer von ’s dumme Publikum... Ich wollte Ihnen vorschlagen ein gutes
Geschäft, ein sicheres Geschäft ....“

Eberhard legte die Zeitung hin:

„Ich bitte, Herr Goldschmidt, sagen Sie klipp und klar, was Sie von mir
wollen!“

Er wollte.... nun, Herr Roland sollte es nicht übel nehmen... Gegen
seine Ehre ginge es ja nicht, -- und außerhalb der Konkurrenz... und
ein glattes Geschäft wäre es...

Und als Freidank gelangweilt die Stirne furchte, erklärte er ihm das
beabsichtigte Geschäft. Von den Wettenden -- und es wurden sehr hohe
Wetten heute abend abgeschlossen -- hielten die meisten auf Roland,
obwohl er schon von Binder besiegt worden war. Es waren Gerüchte
von „Schiebungen“ durchgesickert, die das Publikum lebhaft erregt
hatten. Den heutigen „Revanchekampf“ hielten die Leute aber für echt.
Hohe Summen waren auf den Sieg Rolands gesetzt worden, die im Falle
von Rolands Niederlage dem Buchmacher zufielen. Mit der Kunst der
Überredung und mit der Zusicherung eines hohen Gewinnanteils suchte
Herr Goldschmidt Eberhard nun zu bewegen, Aloys Binder den Sieg zu
lassen. --

Eberhard mußte über die Unverfrorenheit lachen, mit welcher der
Buchmacher ihm dieses Geschäft anbot. Aber Goldschmidt verlor keine
Zeit; er zog schnell einen Hundertmarkschein aus der Tasche, den er
unauffällig in Eberhards Rocktasche beförderte.

„Schön! Herr Roland!“ sagte er dabei mit vergnügtem Lächeln, „wir sind
einig, nicht wahr? Das ist die Anzahlung ... Den Rest zahle ich Ihnen
nach der Vorstellung ... Es bleibt dabei... Ein gutes Geschäft für Sie,
ein ausgezeichnetes Geschäft!“

Strahlend vor Vergnügen kehrte er zu seiner Gesellschaft zurück und
versicherte seinen Wettlustigen, daß sie unbedingt gewinnen würden,
denn Roland würde natürlich Sieger!

Eberhard trank sein Bier aus und dachte kaum mehr an den Zwischenfall,
als er die Ringkämpfergarderobe betrat. Alsbald brachte ihm der Kellner
ein Briefchen, in dem Fritzi ihm in ihren kindlichen, ungeübten
Schriftzügen mitteilte, daß sie nicht ganz wohl sei und darum’ früh
nach Hause gehen würde, um auszuschlafen. Während er den Zettel las,
fühlte er Binders höhnisch funkelnde Blicke auf seinem Gesichte.
Aufblickend, gewahrte er auch ein fatales Lächeln des Müncheners, der
in seiner Lieblingsstellung in Unterhosen auf einem Koffer hockte.

„Was haben Sie?“ fragte Eberhard, indem er sich mühsam beherrschte.

„Ich? -- Zehn Rendezvous, zwanzig Liebesanträge!“ lächelte Binder, „und
Sie haben wahrscheinlich einen Brief von Ihrer Dulcinea... Ich kenne
das... Na, lassen Sie sie schießen! Ich trete Ihnen als Ersatz gern
meinen Reisedrachen ab... Celeste, die Sie im stillen anschmachtet..“

Eberhard sagte zornig: „Ich danke.“ Er ging mit schweren Tritten an
seinen Koffer und kleidete sich an, während er ohne Unterlaß an Fritzi
dachte, an Fritzi, die krank war, während er auf die Weihnachtskneipe
mußte. In dieser Stunde verfluchte er sich selbst, sein Leben,
seinen neuen Beruf und seine Zukunft. Er verfluchte seine Kollegen,
die unter läppischen Gesprächen herumstanden und sich zur Vorstellung
ankleideten. Er wußte selbst nicht recht, was er heute abend gegen die
Ringkämpfer hatte. Sie kamen ihm sämtlich so ordinär vor, so brutal, so
gemein... Oder war daran nur dieser Kerl, der Binder, schuld? Binder
erzählte laut und schamlos von seiner Freundin Celeste, während er mit
ruckweisen Bewegungen die Trikots anlegte:

„Sollte man es denken, Kiesling? -- Vorgestern wurde sie frech. Ich
kam abends mit ’nem Weib nach Hause; Celeste saß am Tisch und wartete
auf mich. Das Weib war ’ne Dame, müßt ihr wissen, darum ließ ich
sie erst im Korridor warten, schob meine Celeste in die Wohnstube
und sperrte die Tür zu. Dann holte ich meine Dame herein. Kaum wird
die Dame etwas warm, kriegt der Drachen nebenan einen Weinkrampf...
heult... schreit... poltert gegen die Türe... Die Dame bekommt
einen Mordsschreck und will wissen, wer da lärmt. Ach, eine dumme
Chansonette, die ich mir aus dem vorigen Engagement mitgenommen habe,
weiter nichts, sage ich. Aber trotzdem ließ die Dame sich nicht mehr
beruhigen und lief mitten in der Nacht davon!“

„Und?“ fragte Kiesling ohne besonderes Interesse.

„Und? --“ erwiderte Binder höhnisch lächelnd, „und Celeste hat zwei
Tage nicht ausgehen können, so viel Schläge hat sie bekommen. Ich habe
sie gehauen, bis sie freiwillig versprochen hat, zukünftig die Damen,
die mich besuchen, wie eine Magd zu bedienen, wie eine Sklavin... auf
den Knieen, wenn ich’s verlange...“

„Deine Sache...“ sagte Kiesling gelassen, und Binder fuhr fort:

„Ihr Geld reicht ohnehin nur noch ein paar Monate... Ihre Mitgift kann
sie nicht angreifen; ich hab’ nur ihr persönliches Vermögen in den
Händen... Wenn ihr Geld zu Ende ist, kann sie meinethalben zu ihrem
Ehemann zurückkehren, dem sie mit mir davongelaufen ist!“

Mehrere Athleten lachten, andere, welche diese unnoble Handlungsweise
nicht billigten, zuckten die Achseln. Niemand aber fand, daß diese
Liebesaffäre des Ereiferns wert gewesen wäre. Mein Gott.... jeder nahm,
was er bekommen konnte....

Als die Ringkämpfer die Bühne betraten, bemerkte Eberhard, daß
Madame Celeste doch im Theater war. Sie hatte sich also von ihrem
Schmerzenslager aufgerafft, nur um ihren Peiniger ringen zu sehen...
Sie sah sehr blaß aus und hatte dunkle Ringe unter den Augen. Freidank
war es auch, als ob Celeste heute nicht anbetend, wie sonst, sondern
mit einem eigentümlich entschlossenen, harten Ausdruck im Gesicht zu
Binder hinaufsah. Er konnte nicht zum zweitenmal hinsehen, weil er nun
seine ganze Aufmerksamkeit auf den Kampf gegen Aloys richten mußte.

Ein Pfiff gellte durch das stille Theater. Die beiden Athleten gingen
schnell aufeinander los, Binder, nach seiner heimtückischen Art, mit
gesenktem, vorgestrecktem Kopfe, Freidank mit äußerer Ruhe. Jeder hielt
die Augen fest auf die Hände des andern gerichtet, jeder griff nach des
Gegners Handgelenken und suchte den andern von Zeit zu Zeit durch einen
schnellen, listig angebrachten Griff zu überrumpeln. Aber keiner bekam
ein Übergewicht über den andern.

Das Theater lag in atemlosem Schweigen. Mit Herzklopfen verfolgten
die Hunderte im Saal und in den Logen den Kampf, in dem die Kämpfer
ihre besten Kräfte noch zurückhielten. Die Sekunden dehnten sich
endlos lang, die Minuten wuchsen in die Ewigkeit hinein. Plötzlich,
mit einem gewaltigen Schritt, waren beide Ringer dicht aneinander
und umschlangen sich gegenseitig mit einem Griffe, der jedem gleiche
Chancen bot und welchen die Ringer Zwiegriff nennen.

Und wieder ein herzbeklemmendes Zuwarten! welcher wird seine Chance
ausnützen? -- Der Münchener! Er hob Roland wild, zornig, ruckweise
auf und schleuderte ihn zu Boden. Beide wälzten sich übereinander,
Roland hockte auf dem Teppich, und Binder bemühte sich mit aller Kraft
vergebens, den unbeweglich Dasitzenden aus seiner Stellung zu bringen.

Der erste Gang war vorüber; die Ringer traten schweißbedeckt, mit
verwirrten Haaren, von der Bühne ab und wurden mit rauhen Handtüchern
abgetrocknet. Währenddessen trat Markus auf Freidank zu und flüsterte:

„Wie lange wollt Ihr ringen? Länger als dreißig Minuten?“

„Möglich --,“ sagte Eberhard mit einer unbestimmten Geste.

„Zum Teufel, Roland, das muß doch abgemacht sein!“ sagte der Manager
ärgerlich, „hab’ ich ’ne Ahnung, wann ich abpfeifen soll?“

„Werden es schon merken,“ erwiderte Freidank kurz und ging wieder aus
der Kulisse heraus, um weitere Fragen abzuschneiden.

Wer von den Zuschauern den Ringkampf für ein Spiel gehalten hatte, der
wurde an diesem Abende inne, daß es auch Kämpfe von blutigem Ernst
gibt. Die Spannung und Erbitterung der beiden Athleten, die einander
lauernd gegenüberstanden, teilte sich langsam dem Theater mit. Die
verhaltene Kraft, die scharfe Anspannung aller Sinne trieb den Kämpfern
den Schweiß aus allen Poren, jagte ihr Blut in rotem Wirbel durch die
Adern. Wenn sie einander gewaltsam anpackten, schallte das Klatschen
der grob gefaßten Griffe bis in die hintersten Winkel des weitläufigen
Theaters.

Wieder einmal waren beide blitzschnell vom Boden aufgesprungen und
standen sich gegenüber; da packte Binder Freidanks rechten Daumen
mit der Linken und schlug ihm mit der Rechten gegen den Ellenbogen.
Freidank aber hatte die tückische Absicht gemerkt, sprang wie ein Löwe
herum und riß den Bayer zu Boden. Er hielt ihn fest und flüsterte ihm
zähneknirschend zu:

„Was fällt dir ein? Willst du disqualifiziert werden?“

„Nein!“ flüsterte Binder frech zurück, „aber heute geht’s im Ernst....
Um die kleine Katze, die Fritzi....“

Eine Sekunde lang sah Freidank alles rot, dann faßte er sich:

„Also um Tod oder Leben.... um dein oder mein Leben....“ „Immer
tragisch!“ höhnte der Münchener, der unter Eberhard lag, ein wenig
keuchend. „Ums Leben ja gerade nicht, aber meinethalben um die
Fritzi... die Fritzi ist mir ja doch sicher...“

Eberhard hörte nichts mehr. In Berserkerwut stürzte er sich über den
Gegner. Das, was ihn ergriffen hatte, war nicht mehr bloße Kampflust.
Es war Mordlust...

Und mit dieser Mordgier in dem fiebernden Blute stand er vor Hunderten
von Zuschauern und war gezwungen, den Kampf nach seinen Regeln, mit
allen Finessen, die das Publikum entzücken, zu Ende zu führen...

Die Zuschauer waren von jenem leidenschaftlichen Taumel ergriffen, der
sich seit Jahrtausenden gewaltigen Menschenmassen mitteilt, sobald zwei
feindliche Kräfte sich vor ihren Augen messen. Genau so verfolgten
einst die Griechen die Kämpfe ihrer Ringer im Stadion, so und nicht
anders saß das alte Rom rund um die Arena und blickte gebannt und
gespannt, mit fieberndem Parteinehmen und grausamer, zitternder Lust,
auf Siegen oder Unterliegen.

Die ersten drei Gänge, jeder zehn Minuten lang, waren längst vorüber.
Jetzt ging es weiter ohne Pause, bis einer von beiden am Ende seiner
Kräfte war. Das pfeifende Keuchen harter Atemzüge rang sich mühsam von
den Lippen der Ringer; es kam aus den schwer arbeitenden Tiefen ihrer
Brust, es erfüllte mit leisem, aber deutlichem, aufreizendem Geräusch
das ganze Theater. Keine Wollust ist so groß, als die Wollust des
Zuschauers beim mörderischen Kampfe..

Eberhard spannte seine letzten Kräfte an, und Binder ließ alle
Rücksichten fallen. Er stieß und schlug, wo die Gelegenheit sich bot,
sinnlos auf seinen Gegner ein. Bereits war er zweimal verwarnt worden,
versuchte aber zum drittenmal, Roland mit einem rohen Halsgriffe die
Luft abzuschneiden. Er stand tiefgebeugt, den Rücken gebogen, den Kopf
gesenkt, heimtückisch, wie ein Raubtier vor dem Sprunge. Da, als er
sich noch tiefer duckte, griff Eberhard zu, langte mit den starken,
weißen Armen über Binders Kopf hinweg, umschlang den Feind an den
Hüften und hob ihn rücklings auf. Binder, der kopfüber in der Luft
hing, merkte, daß er verloren war. In den Armen des Starken zappelnd,
blickte er Freidank haßerfüllt an und flüsterte mit erlöschender Kraft:

„Die Fritzi ist mir doch sicher...“

Eberhard hob ihn noch höher und schleuderte ihn von bedeutender Höhe
herab mit brutaler Wucht auf den Boden.

Er vernahm nicht mehr das ausbrechende Beifallsgeheul der
leidenschaftlichen Menge, die seinem Siege zujubelte, er wollte in die
Garderobe stürzen. Markus lief ihm nach, zerrte ihn am Trikot auf die
Bühne, stieß ihn hinaus; er mußte sich verbeugen, zweimal, dreimal,
während das wilde Rauschen des Beifalls ihn umtobte, wie ein Meer im
Sturme.

Seit dem Augenblicke, wo sie sich als Abschiedsgruß auf der Bühne die
Hände gereicht hatten, kümmerte sich keiner der Kämpfer mehr um den
andern. In der Garderobe halfen Kameraden den zu Tode Erschöpften aus
den Trikots und rieben ihnen die zuckenden Glieder mit Branntwein
ein. Dann lagen sie beide blaß, mit geschlossenen Augen, auf harten
Matratzen und kehrten langsam zum normalen Atmen zurück. Ihre Lungen
waren bis zum letzten Atemzuge ausgepumpt. Sie hatten nahezu zwei
Stunden gerungen.

Thyssen erschien unter der offenen Türe, beide Hände in den Taschen,
und blickte schweigend die ermatteten Ringer an. Sein heller, scharfer
Geist hatte in dem grauenvollen Kampf des Abends eine Tragödie gespürt,
für die es vorher nicht einmal die leiseste Andeutung gegeben hatte. Er
ließ seine dunklen, zwingenden Augen auf Eberhard ruhen und fragte:

„Warum habt Ihr nicht aufgehört, als Markus euch das Zeichen gab? Was
habt ihr miteinander vor?“

Eberhard richtete sich halb auf. Das Unausgesprochene, es sollte
niemals ausgesprochen werden, Fritzis Name sollte unversehrt bleiben,
die Tragödie sollte in Schweigen erstickt werden. Vielleicht war sie
zurückzuhalten... vielleicht war die rollende Lawine in ihrem Laufe zu
hemmen....

Er blickte Binder, der möglicherweise eine hämische Bemerkung auf den
Lippen hatte, stahlhart an und erwiderte, ohne die Augen von seinem
besiegten Gegner zu lassen:

„Sie irren sich, Herr Thyssen. Es ist nichts.“

„Dann ist es gut,“ sagte der Weltmeister langsam...

Eberhard stand auf. Seine Glieder schmerzten, seine Gelenke brannten.
Nur schlafen -- schlafen! Aber er mußte ja auf die Weihnachtskneipe....

Im Vestibül, welches Eberhard durchschreiten mußte, wartete Herr
Goldschmidt, der Buchmacher. Als er den Ringkämpfer kommen sah, sprang
er mit rotem Kopf auf ihn los und fauchte ihn zornig an:

„Was haben Sie gemacht? War das nach unserer Verabredung gehandelt? Was
stellen Sie sich vor unter einem Geschäft? Und meine Anzahlung?“

„Verabredung! Geschäft! Anzahlung!“ sagte Freidank erbittert, „was
wollen Sie eigentlich von mir, Sie....? Sie....?“

„Sie behaupten, daß Sie das nicht mehr wissen?“ zischte der Buchmacher,
„Sie leugnen, daß ich Ihnen hundert Mark auf Ihre Niederlage angezahlt
habe? Das leugnen Sie, Herr....?“

„Reden Sie keinen Blödsinn!“ sprach Eberhard zornmütig von oben
herab, „ich habe den Kerl geschmissen... Der Kerl hat es nicht besser
verdient... Lassen Sie mich in Ruhe! Ein anständiger Mensch bietet
nicht solche Geschäfte an... Ihre sogenannte Anzahlung, Herr...
Goldschmidt,“ Eberhard lachte den bebenden Hebräer hochmütig und
höhnisch an, „um Ihre Anzahlung wiederzubekommen, dürfen Sie mich
verklagen... Ich schmeiße, wen ich will, und nicht, wen Sie wollen!“

Er ging mit schweren Schritten an dem Buchmacher, der ihm in
ohnmächtiger Wut nachblickte, vorüber und trank am Büfett des
Theaterrestaurants hastig mehrere Gläser Kognak aus, welche seiner
Gedanken Qual so weit zerstreuten, daß er Binders Reden über Fritzi
vergaß. Das Kind lag längst zu Hause im Schlafe, das war gewiß. Er
hatte Fritzis Hausschlüssel in der Tasche. Aber warum die Geliebte im
Schlafe stören? Besser, auf die Kneipe zu gehen....

Die Nacht war mild und dunkel. Warme Lüfte strichen über den Schnee
hin und von den Dächern rieselten dünne Bächlein. Eberhards Schritte
knirschten leise in dem tauenden Schnee, als er in die Linienstraße
einbog, wo die Kneipe des Vereins Gryphius im ersten Stock eines
Hinterhauses lag. Im zweiten Stock desselben Gebäudes hauste die
„Munichia“, deren Angehörige den Gryphianern nicht besonders freundlich
gesinnt waren. Man hielt offizielle Freundschaft, während man
einander insgeheim nachspürte, um eine Veranlassung zum Abbrechen der
freundschaftlichen Beziehungen zu finden.

Eberhard kam spät, aber die Freunde hatten fest auf sein Erscheinen
gezählt. Der kleine, lustige Tönnies sprang sofort auf, drückte
Eberhard herzlich beide Hände und zog ihn auf den Platz neben
sich, den ein Fuchs alsbald räumen mußte. Es war kurz vor Beginn
der Fidelitas. Frohe Gemeinsamkeit strahlte allen diesen jungen,
enthusiastischen jungen Männern aus den Augen, gemeinschaftliche
Interessen, gemeinschaftliche Hoffnungen zogen ihren Zauberring um den
Jünglingskreis. Eberhard beantwortete heiter ein paar Fragen, tat den
Freunden mit dem kühlen, schäumenden Bier Bescheid und lehnte sich
dann, das Kneipcerevis auf dem Kopfe, behaglich hintenüber mit dem
vollen Frohgefühl: Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s sein! --

In der Ecke stand ein Weihnachtsbaum, der von den Füchsen scherzhaft
und phantastisch herausgeputzt war. Zur Beleuchtung des Baumes
hatte man zufällig starke, gelbe Wachskerzen gekauft, die ihren
süßen, edlen Duft in feinen Wogen durch das Kneipzimmer sandten. Die
Lichter knisterten leise; man hatte ein mechanisches Musikinstrument
eingestellt, welches nun einen großen Kinderchor erklingen ließ. Wie
aus weiter Ferne, aber dennoch deutlich, zogen die glücklich-naiven
Worte dahin:

    „O, du fröhliche,
    O, du selige,
    Gnadenbringende Weihnachtszeit!“

Von den Wänden grüßten die vertrauten Bilder alter Kommilitonen; das
Bild Andreas Gryphius’ war von einer jungen, pietätvollen Hand mit
grünen Tannenzweigen bekränzt worden. Die jungen Männer, der holden
Kinderzeit noch nah und nicht entfremdet, wollten sämtlich unter Lachen
und Necken ihre mildgerührte Stimmung verbergen und vermochten es
nicht....

    „Christ ist erschienen,
    Uns zu entsühnen.
    Freue dich, freue dich, o Christenheit!“

Der Kinderchor sang’s aus der Walze des leblosen Musikinstrumentes
heraus. Und wieder einmal, wie so oft, träumte Eberhard von ernster
Geistesarbeit und ehrlichen Erfolgen, von stillem Schaffen und Freude
an erreichten Zielen....

-- Die Kneipe der Munichen im oberen Stockwerk war schon zu Ende.

Man hatte sie ihr Kneipzimmer verlassen und die Treppe hinabsteigen
hören. Dann trat Tönnies einmal zufällig auf den Treppenflur hinaus und
lief gegen einen Munichen an, der gerade die dunkle Treppe herabkam. Er
entschuldigte sich höflich und bat den Munichen, ein Weilchen Gast der
Gryphianer zu sein. Gemeinsam traten beide junge Männer ein. Die Türe
blieb offen stehen. Ein kalter Luftzug fuhr Freidank ins Gesicht; er
drehte sich um:

„Tönnies, bitte, schließe die Tür!“

Der Muniche sah Freidank ins Gesicht, fragend, erschrocken, unsicher...
Aber er hatte keine Zeit, irgendwelche Zweifel oder Vermutungen
auszusprechen, da er von dem Kneippräsiden begrüßt und gastfrei
aufgenommen wurde. Eine halbe Stunde flog dahin in munterem Gespräch.
Und dann, jäh, zwingend, wie das Grauen sich immer zu nahen pflegt,
trat plötzlich ein unsichtbarer, eisiger Gast in den Kreis der jungen
Männer, lähmte die plaudernden Lippen, hielt den Schlag der Herzen
zurück. Das Schweigen breitete sich aus, jeder fühlte es, obwohl
es keiner sah, ohne Grund richteten alle Augen sich auf Eberhard
Freidank....

Aber der Präside sprang auf; mit einem Schwerthieb wollte er das Grauen
töten, entzweischneiden, in Nichts auflösen:

„Freidank! Kommilitone Freidank! von Herrn Höpfner-Munichiae ist soeben
eine -- ganz -- erstaunliche -- Beschuldigung gegen dich erhoben
worden....“

Die Stimme des jungen Mannes bebte, die jungen, zuckenden Lippen
wollten den Dienst versagen. Zu ungeheuerlich erschien ihm die
Behauptung des Munichen, zu phantastisch die Idee.... Er rang nach
Haltung und fuhr fort:

„Du sollst -- im Odeontheater -- einer der Konkurrenzathleten sein,
du sollst -- heute abend -- mit einem -- gerungen haben.... Freidank,
sage, daß es nicht wahr ist......“

Unser Leben ist ein Würfelspiel; wir heben die Würfelbecher, betrachten
die Würfel, zählen die Augen, wägen unsere Chancen.... Aber manchmal
nimmt uns Einer den Becher aus der Hand, schüttelt ihn und schleudert
den Inhalt heraus, daß wir das Aufklirren der beinernen Würfel hören.
Ich habe es in schrecklichen Stunden gehört, und vielleicht auch du,
und du kennst vielleicht das Grauen jener Sekunden, in denen die
Schicksalswürfel dröhnend niederfallen. --

Eberhard Freidank stand auf und sagte leise und ernsthaft:

„Ja, das ist wahr.“

In schweigender Erschütterung blickten die jungen Männer vor sich
nieder. Alle hatten sich erhoben. Der Muniche stand blaß und
abgewendet, selbst ergriffen von der Wirkung seiner Anklage.

Freidank machte eine unwillkürliche Bewegung, um das Zimmer zu
verlassen. Da faßte sich der Präside und sagte, ohne seinen Schmerz zu
verhehlen:

„Freidank, das tut mir weh, -- bei Gott, -- als ob’s mein eigener
Bruder wäre... Du warst uns wie ein Bruder, Freidank.... Aber... daß
man das sagen muß! -- Freidank, so leid es uns allen tut... aber....
Mit der blanken Waffe.... ist das nicht auszutragen....“

„Ich weiß schon,“ sagte Freidank erschöpft. „Lebt wohl! Und es soll
euch im Leben gut gehn, und ihr sollt erreichen, was ihr erstrebt.“

Und er wendete sich zur Türe. Keiner hielt ihn zurück. Im Flur gab der
Vereinsdiener ihm den Mantel um und reichte ihm die Pelzmütze. Da kam
ihm einer nach: das war Tönnies.

„Verzeih,“ sagte Adolf Tönnies gedrückt, „ich schuldete dir noch fünf
Mark, Freidank... Erlaube, daß ich diese Schuld berichtige....“

Alles, was vorhergegangen war, war nichts gegen diesen Schmerz. Adolf
brachte ihm fünf Mark zurück, die er wohl von dem Studenten hatte
leihen können, von dem Ringkämpfer aber nicht...

„Deshalb bist du mir nachgegangen, Tönnies?.....“

„Pardon --, ja, deshalb! Denn ich fürchte, daß ich in Zukunft dazu
keine Gelegenheit mehr haben Werde, in Anbetracht deiner neuen
Karriere....“

Freidank ließ das Silberstück fallen, daß es klirrend fortrollte. --

Die meisten Straßenlaternen waren ausgelöscht; die Straße war noch
finsterer. Tauwind flog über die Stadt, fraß die letzten Schneereste
und glitt weich durch die Haare des Ausgestoßenen. Eberhard hatte
keinen Gedanken....

Ein einsames Mädchen strich langsam vorbei; da fiel ihm Fritzi ein. „Zu
Fritzi!“ sagte er sehr sanft vor sich hin, und ein liebeseliger Frieden
zog in sein Herz ein, „zu Fritzi!“

Er kam an das Haus, wo Fritzi wohnte, stieg vorsichtig die Treppen
hinauf und schloß die Türe auf. Er wollte das kranke Mädchen nur sehen,
einen Kuß auf ihre weiße Stirn drücken und wieder von dannen gehen.
Aber das Zimmer war leer, und Fritzi war nicht darin.

Er sah sich um, er griff an seine Stirn. Wahrhaftig, es war Fritzis
Zimmer.... Das Bett war unberührt, das Mädchen war nicht heimgekommen.
Er stand eine Weile am Fenster und sah zwecklos hinaus, dann fing
er an, zu toben und zu fluchen. Das Dröhnen seiner Stimme lockte
Frau Krichelmann, die Wirtin, herbei. Sie erschien in Nachtjacke und
Unterrock und fragte entsetzt, was geschehen sei?

„Sie wissen es besser als ich!“ stöhnte Freidank, „wo ist Fritzi?“

„Das Fräulein Fritzi?“ Die Wirtin besann sich nach einer Lüge, „das
Fräulein Fritzi ist, so viel ich weiß, zu Fräulein Liane gegangen....“

„Liane!“ sagte Eberhard bebend, „aber Liane ist nicht in Berlin...
Fritzi ist anderswo... Wenn Sie keine Wahrheit wissen, so sagen Sie
wenigstens keine offne Lüge....“

„Das dürfen Sie mir nicht ins Gesicht sagen!“ erwiderte Frau
Krichelmann, „ich habe Fräulein Fritzi nicht zu hüten! Ich weiß nur,
daß sie bei Fräulein Liane schlafen wollte! -- Sie zahlen pünktlich
die Miete für Fräulein Fritzi, Sie sind mir ein lieber Mieter, Herr
Freidank! aber ich bitte Sie, machen Sie keinen Lärm hier.... mitten in
der Nacht....“

Freidank warf die Türe zu und jagte die Treppen hinunter. Er dachte
daran, wie er sie vor drei Wochen unter tausend Zweifelschmerzen
gesucht und nicht gefunden hatte und ihr dann selber untreu geworden
war.... Er hatte nie den Mut gefunden, Fritzi zu fragen, wo sie jenen
Abend verlebt hatte. Und heute? -- Ganz flüchtig kamen ihm Aloys
Binders Reden in den Sinn. Aber das war nichts, konnte nichts sein, als
haltlose Prahlerei. Seine Fritzi... und dieser rohe, tierische Mensch
mit der niedrigen Stirn und dem steilen, borstigen Haar... Und dann --
bei dem Kampfe des heutigen Abends mochten Binder die Liebesgedanken
für diese Nacht wohl gründlich vergangen sein. --

Eberhard lief durch die Straßen; ohne daß er eigentlich die Absicht
hatte, gelangte er zu dem Hause, in dem Aloys Binder mit Madame Celeste
wohnte. Die drei Fenster im ersten Stock, die dicht verhängt waren,
gehörten zu Binders Zimmern. Schmale Lichtstreifen schimmerten durch
die Ritzen. Jetzt wurde an einem Fenster der Vorhang aufgezogen und das
Fenster geöffnet. Eine weibliche Gestalt beugte sich hinaus, sah den
Himmel an, trat wieder zurück und schloß die Fenster. Eberhard hatte
sie genau erkannt; es war Madame Celestes zarte, schlanke Silhouette. --

Die Nacht ging schon auf den Morgen zu. Ein dünner, warmer Regen
floß grau aus schweren Wolken. Eberhard ging mit matter Seele und
erschlafften Sinnen in das Kaffeehaus, in dem die Ringkämpfer den
größten Teil ihrer Nächte zuzubringen pflegten. Jetzt erst gehörte er
ganz zu ihnen....

Aber die Kollegen waren zum größten Teil schon fortgegangen; nur Manuel
Gomez und der stille Türke waren noch anwesend. Der unverträgliche
Spanier fand keinen Zechgenossen mehr außer dem Türken, mit dem er sich
in keiner Sprache verständigen konnte. Faul, fast unbeweglich, lagen
sie auf den Stühlen und betranken sich schweigend.

Eberhard ging aufs Geratewohl in ein anderes Kaffeehaus hinein. Dort
saßen, vor neugierigen Blicken durch einen Vorhang ein wenig geschützt,
Kiesling, Roditscheff und Leonie Krömer. Leonie erschrak, als sie
Freidank erblickte, aber Kiesling beruhigte sie:

„Der spricht nicht, Fräulein, er ist ein honetter Kerl! ... Am besten,
wir holen ihn an unsern Tisch und lassen ihn merken, daß er zu
schweigen hat....“

Eberhard kam. Er hatte die Situation schnell begriffen. Leonie saß mit
dem Russen auf dem kleinen, roten Ecksofa und hielt die schönen Augen
auf den Maiglöckchenstrauß gesenkt, den Roditscheff ihr gebracht hatte.
Ihre letzte Widerstandskraft war zerbrochen. Von Zeit zu Zeit zuckte es
leise um ihren Mund, ein Lächeln schamvoller Verlegenheit. Aber ihre
Seele hatte sich dem riesigen, helläugigen Ringkämpfer schon ergeben.
Leonie wartete in Scham und Sehnsucht, bis Sergej sie an der Hand
nehmen und im Triumphe als sein Eigentum und sein Liebchen nach Hause
führen würde....

„Hatten Sie ein Stelldichein hier, Roland?“ fragte Kiesling mit seinem
flüchtigen, schmalen Lächeln. „Alsdann ist Ihnen die Dame ausgerückt,
wie mir scheint.“

Freidank kämpfte mit sich. Sollte er sprechen und Fritzi
kompromittieren? Aber die beiden, die von ihm Verschwiegenheit über
Fräulein Krömer erwarteten, konnten ihn vielleicht aufklären, konnten
vielleicht die zermalmende Ungewißheit lösen.

„Kein Stelldichein,“ sagte er, und seine Stimme klang rauh. „Ich suchte
meine -- Freundin... Fräulein Fritzi .... Sie ist nicht zu Hause....“

Freidank sah den Blick des Einverständnisses, den Kiesling und
Roditscheff wechselten. Also sie wußten... wußten mehr, wie er selber
wußte....

Kiesling war ein verschwiegener Mensch und konnte Skandalgeschichten
nicht leiden. Aber in diesem Augenblicke hielt er es für eine
natürliche Anstandspflicht, Freidank zu warnen:

„Hören Sie, Roland --! Meine Affaire ist es nicht.... Aber, wenn Sie
klug sind, so ziehen Sie Ihre Hände zurück ..... Wir sprechen doch,
nicht wahr, von Fräulein Fritzi l’Alouette, der Chansonette. Fräulein
Fritzi l’Alouette ist heute abend beim Binder.“

Und er nickte ernsthaft mit dem Kopfe. --

Freidank ließ die Faust auf den Tisch fallen. Das Blut war aus seinen
Lippen gewichen, seine Augen wurden starr:

„Das wissen Sie? -- das ist sicher und wahrhaftig, und nicht nur eine
von den vielen Klatschgeschichten aus der Garderobe, daß es der Binder
mit meiner Fritzi hat?“ --

„.... Also zeig’s ihm, Sergej,“ sagte Kiesling.

Der Russe zog ein juchtenes Portefeuille und sah mit nachdenklichem
Gesicht eine Anzahl Bilder durch. Einen Augenblick hielt er das
Momentbild aus der Photographenbude vom Rummelplatze zwischen den
Fingern und legte es dann schweigend vor Eberhard auf den Tisch.

Das Bild stellte Fritzi inmitten ihrer beiden Begleiter dar. Sie war
gar nicht zu verkennen. Den Lockenkopf mit dem kecken Pelzmützchen
hatte sie zärtlich an Binders Schulter gelehnt, und Binder hielt sie
fest im Arm, die Hand auf ihre zierliche Taille gepreßt....

„Ich danke Ihnen,“ sagte Freidank heiser. „Ich danke Ihnen vielmals.
Ja, das ist Fritzi.“ --

[Illustration]



IX.


Eine halbe Stunde vor Mitternacht kam Aloys Binder aus dem Odeontheater
und traf an der nächsten Straßenecke Fräulein Fritzi l’Alouette.
Fritzi ging bereits seit einer vollen Stunde an dem Platze auf und
ab und dachte daran, daß Eberhard sie niemals hatte warten lassen.
Nur flüchtig kam ihr indessen der Gedanke, heim zu gehen und den
Ringkämpfer im Stiche zu lassen. Sie fürchtete sich vor diesem
Menschen, der doch gegen sie bisher nur sanft und freundlich gewesen
war. So wartete sie mit einem seltsamen Gemisch von Zorn und Demut
im Herzen. Als Binder endlich kam, machte Fritzi ihm nachträglich
Vorwürfe. Er hörte sie schweigend an und sagte nach mehreren Minuten:

„Es wird Tauwetter, du kleine Katze!“

„Was hat das mit meinem Warten zu tun?“ fragte Fritzi verblüfft.

„Nichts!“ erwiderte Binder lächelnd, indem er die Zähne zeigte, „wie
lange du gewartet hast, ist mir höchst gleichgültig, du schwarzes
Kätzchen! Du mußt auf mich fünf Stunden warten, wenn es mir paßt, zehn
Stunden, die ganze Nacht! -- Oder würdest du nicht warten?“ fügte er
drohend hinzu.

„Ja....“ sagte sie eingeschüchtert und blieb nahe an seiner Seite,
während er weiterging. Sie trippelte schlank und zierlich neben ihm,
dann hängte sie sich an seinen Arm:

„Sag’, wohin führst du mich, Aloys?“

„Zu mir, nach Hause!“ sagte der Mann inniger, als er sonst sprach, und
preßte die kleine Mädchengestalt fest und inbrünstig an seinen starken
Körper.

„In kein Lokal? In kein Café?“

Sie zwitscherte, wie ein zutrauliches Vöglein, sie war so
kindlich-schlau, so naiv-kokett, daß der Athlet nicht imstande war, sie
grob zu behandeln.

„Mein Kind,“ sagte er freundlich, „wir würden von Roland gesehen
werden, darum mußt du mit mir kommen!“

„O, Aloys! -- bist du ihm böse wegen deiner Niederlage? Ich habe das
Publikum darüber sprechen hören, als es das Theater verließ! -- Aber
dein Fall war doch vorher ausgemacht?“

„Laß das, Fritzi,“ sagte der Ringkämpfer finster. „Natürlich war es
ausgemacht... Meinst du, Roland wirft mich im Ernst?“

„Dich nicht,“ erwiderte Fritzi eifrig, „so viel verstehe ich auch schon
davon!“

„Gar nichts verstehst du, du kleine Katze,“ beschloß Binder die
Unterhaltung und gab seiner Begleiterin einen Kuß.

Sie standen vor der Haustür. Binder führte das Mädchen ins Haus. Fritzi
überwand eine letzte Bangigkeit und flüsterte:

„Ist niemand oben? Werden wir ganz allein sein?“

Der Ringkämpfer würdigte sie einer Antwort:

„Celeste ist natürlich oben. Du kennst sie ja, Fritzi!“

Madame Celeste? Sie, die doch nur Binders Geliebte war, sie war Fritzi
immerhin als ein Bild alles Reinen und Hohen erschienen. Die kleine,
leichtfertige Chansonette, welche das zermalmende, brutale Leben noch
nicht in all seiner Raffiniertheit und Roheit kennen gelernt hatte,
zitterte unwillkürlich bei dem Gedanken, als eine Sünderin vor den
ernsthaften, reinen Augen Madame Celestes zu stehen. Binder aber, in
dem alle niedrigen Instinkte wieder munter geworden waren, als er mit
Fritzi durch das dunkle Treppenhaus schritt, verstand ihr Zittern
falsch:

„Sie tut dir nichts, mein schwarzes Kätzchen! O nein!“ er lachte
höhnisch, „im Gegenteil! -- Bedienen wird sie dich, Fritzi, sie wird
tun, was du verlangst....“

Zwar war er seiner Sache nicht ganz sicher, betrat aber doch mit
herrischer, siegesgewisser Miene an Fritzis Seite den kleinen Ecksalon.
Er war leer, aber das Glühlicht der mehrarmigen Lampe leuchtete über
einem weißgedeckten Tische mit freundlich angerichteten Erfrischungen.

Binder selbst war bei diesem Anblicke betroffen. Celeste war also
seinem kaum ernstgemeinten, frechen Befehle, ein kleines Abendessen für
ihn und eine Dame herzurichten, nachgekommen? Und ihre Unterwerfung
rührte ihn nicht, sondern machte ihn nur übermütiger. Er zog ein
Pfeifchen, um Celeste wie einen Hund herbeizupfeifen. Ehe er aber den
Pfiff ausgestoßen hatte, trat Celeste selbst über die Schwelle des
Schlafzimmers und begrüßte Binder mit seiner Begleiterin, ohne daß das
Lächeln von ihren Lippen wich...

Wahrhaftig, Madame Celeste lächelte! Das Lächeln hielt ihre schönen
Lippen geöffnet, so daß die blanken, schmalen Zähne sichtbar wurden.
Sie hatte die dunkeln Ringe unter ihren Augen mit Schminke überdeckt.
Wie der weiße Hauch auf üppig reifen Früchten lag ein zarter
Puderschleier über ihrer Haut. Sie hatte das schwarze Haar zu einer
hohen Frisur anmutig aufgebaut. Ihr hoher, schlanker Leib war heute
in ein rotseidenes Kleid gehüllt, halb Hauskleid und halb Festgewand.
Jung, schön, bizarr und phantastisch sah Madame Celeste aus, eine
reizende, geschmückte Sklavin...

Binder starrte ihr mit unverschämter Siegermiene ins Gesicht und
sah ihr unveränderliches, seltsames Lächeln. Sie lächelte, so meinte
er, aus Verlegenheit... aus Scham .... O, sie sollte noch verlegener
werden! Sie sollte noch tiefer gedemütigt werden! Jetzt war er über
ihre Seele Herr geworden, nachdem er längst ihres Leibes Herr geworden
war. Jetzt hatte er die Macht, die feine, stolze Seele bis zur letzten
Erniedrigung zu zertreten! --

„Wir setzen uns auf das Ecksofa, Fritzi,“ sagte Binder. „Du, Celeste,
darfst dich mit uns zu Tisch setzen... vorausgesetzt, daß du uns dabei
alles nett servieren kannst...“

„O, du wirst zufrieden sein!“ erwiderte Celeste und hörte nicht auf,
zu lächeln. „Der Tee, Aloys, ist frisch und heiß, der Sekt steht auf
Eis.... Was befiehlst du?“

„Erst Tee, später Sekt,“ sagte Binder. „Liebe Fritzi, greife zu, meine
kleine Katze! Nimm von diesen Kaviarbrötchen, die Celeste uns bereitet
hat....“

Er geriet in vortreffliche Stimmung. Den Arm um Fritzis Taille gelegt,
wurde er fröhlich und begann, über seinen Kampf und seine Niederlage
gegen Roland zu scherzen. Celeste, der ein natürliches Rot die Wangen
färbte, hielt mit. Fritzi allein konnte sich von einem rätselhaften
Grauen nicht frei machen. Denn Madame Celeste -- sie war schmiegsam
und unterwürfig, lieblich ohne Koketterie, freundlich ohne Hohn, und
sie lächelte, sie lächelte.... Ihr Lächeln war ein wenig starr, ein
wenig seltsam, wie das Lächeln schöner Wachsköpfe. Aber immerhin: sie
lächelte! --

Sie hatte längst den Teetisch abgeräumt. Nun goß sie den gelblichen,
schäumenden Wein in die flachen Schalen.

„Ziehe doch den Kühler heran, Celeste!“ sagte der Ringkämpfer, „und
fülle die Gläser auf dem Tische!“

„Verzeih!“ sagte Celeste lächelnd, „er ist zu schwer ... Ich kann ihn
nicht allein heranschieben!“

„Auch gut,“ bemerkte Binder und wendete sich Fritzi wieder zu. Fritzi
taute endlich auf; sie fing an zu schäkern, ließ die kleinen Künste
ihrer Gefallsucht spielen und schlang die Arme mit allerliebster
Zärtlichkeit um Binders Hals.

„O, der Sekt macht dich mobil, du kleine Katze!“ rief Aloys, „wir
hätten zum Essen schon Sekt trinken sollen .... Holla, mein Kind, das
geht ins Blut! Celeste, stoß’ mit uns an!“

Er sprang auf und riß Fritzi mit sich in die Höhe. Er hielt die Schale
in zitternder Hand, er schwang sie über den Tisch und lachte brutal:

„Stoß’ an, Celeste, auf die Liebe! Und auf ein langes, lustiges Leben!“

„Auf ein langes, lustiges Leben!“ sprach ihm Celeste nach, setzte das
Glas an die Lippen und trank. Und als sie ausgetrunken hatte, setzte
sie das Glas zurück, so daß der schlanke Stiel zerbrach und der Trank
über den Tisch hinfloß.

„Ungeschicktes Ding!“ rief Binder grob, aber Celeste hatte von dem
Mißgeschick nichts bemerkt. Ihre Leidenschaft, ihre Verzweiflung
brachen eine Minute lang durch die lächelnde Maske; sie riß Binders
Kopf in ihre Hände und küßte ihn wütend und fassungslos zwischen die
dunklen, starken Augenbrauen....

„Nein, heute nicht! heute nicht, Celeste!“ rief Aloys, „siehst du
nicht diese kleine Katze hier, die schon müde wird? Meinst du, ich
habe mir die Fritzi nur zum Soupieren mitgebracht? O nein... Sie wird
müde... Das eine Glas Sekt, komisch! Aber ich werde auch schon müde...
Merkwürdig, Celeste!.... Schenk’ uns ein, Celeste, schenk’ ein!“

Und die junge Frau mußte wieder und abermals die Schalen füllen. --

Aber ein Geier mit grauen Flügeln breitete seine weiten Schwingen
über dem Zimmer aus, bis sich das Licht vor den Augen des zechenden
Liebespaares verdunkelte. Wie? brannte das Glühlicht so trübe oder
sanken den Verliebten die Lider immer wieder über die Augen? Wer wird
so müde nach einigen Gläsern Champagner? Celeste trank doch auch! Aber
ihre Augen wurden immer heller; ihre schwarzen Augen brannten, wie von
einem inneren Licht verklärt. Sie lächelte noch immer, das Lächeln war
um ihre Lippen geschmiedet ....

„Hol’s der Teufel, ich kann nicht länger wachen!“ rief Binder und
schlug mit der Faust auf den Tisch. „Der Halunke, der Roland, ist
schuld daran. Anders kann ich mir’s nicht erklären! -- Aber wir wollen
es wettmachen, wir wollen es ausgleichen.... wir wollen in seinem
Revier pürschen... Wie, meine kleine Katze! mein kleiner Hase! bist du
auch so müde wie ich? -- Celeste, kleide die Kleine aus!“

Celeste stand langsam auf. O, sie tat auch das noch. Viel war es ja
nicht mehr....

„Wird’s bald?“ schrie der Ringkämpfer grob, „oder willst du mir erst
die Peitsche bringen?“

„Aber, Liebling!“ erwiderte Celeste lächelnd, „aber, Liebling! Warum
sollte ich dir nicht den Gefallen tun?“

„Recht so, Celeste! O, ich habe immer gewußt, daß du gehorchen lernst!
-- Du bringst den kleinen Hasen auch zu Bett, Celeste!“

„Ja, ich bringe den kleinen Hasen auch zu Bett,“ wiederholte Celeste,
„und dich bringe ich auch zu Bett, Aloys, dich auch!“

Diese Müdigkeit! Sie warf den starken Menschen einfach um. Aber ihm
war pudelwohl dabei, so wohl! Blinzelnd sah er zu, wie Madame Celestes
schlanke, gepflegte Hände die Chansonette auskleideten. Die schöne
Aristokratin kniete ohne Zögern nieder, um Fritzis Knopfstiefel zu
lösen, ihr die Strümpfe auszuziehen.... Sie holte eins von ihren
eigenen Nachthemden aus mattweißer Waschseide herbei und zog es Fritzi
l’Alouette an. Sie führte die Buhlerin ihres Geliebten selbst ins
Schlafgemach ...

Fritzi blickte sich schlaftrunken, mit lüstern geöffnetem Mündchen, um:

„Und du, Aloys?“

„Ich komme,“ sagte Binder, „Celeste muß mir auch helfen... mich auch
bedienen... Ich bin zu müde...“

Fritzi sank auf die Kissen und schlief sofort. Celeste kehrte zu Binder
zurück. Und da sie ihn nun allein sah, um den sie ihren Gatten, ihre
Ehre, ihr Vermögen und alles geopfert hatte, wurde sie eine Sekunde
lang weich. Wie vom Blitz getroffen, stürzte sie Binder zu Füßen,
preßte ihre Lippen auf seine muskulösen Hände, beugte den Kopf auf
seine Kniee...

„Was treibst du für Firlefanz!“ schrie Binder erbost. „Dummes Weib, was
willst du von mir! Zieh’ mir die Stiefel aus, schnell...! Du bist meine
Magd, du bist meine Sklavin... vergiß das doch nur nicht.... Zieh’ mir
die Socken ab, Celeste....!“

Ihre Weichheit war erstarrt, wie glühendes Eisen, wenn es in kaltes
Wasser fällt. Er wollte es nicht anders ... er wollte es nicht anders!

Er schlief schon fast, als er, auf ihren Arm gestüzt, ins Schlafzimmer
trat. Die rosa Ampel erhellte das Gemach mit mildem Schein. Fritzi
schlief sanft und unbeweglich. Celeste bettete Aloys an ihrer Seite und
deckte beide Schläfer mit der seidenen Steppdecke zu.

Aloys Binder lag regungslos im Schlafe. Kein Zug des unschönen
Gesichts bewegte sich. Madame Celeste hatte einst die starke,
urwüchsige Raubtierähnlichkeit dieses Antlitzes geliebt. Jetzt
betrachtete sie mit dem tiefsten Haß die schmale Stirn unter der
kräftigen, braunen Haartolle, die groben Backenknochen, die spitze
Nase, das spitze und doch starke Kinn, welches abnorm weit vorgeschoben
war. Sie prägte das häßliche, hochmütige Gesicht in ihr Gedächtnis ein,
wie man das spitze Eisen in die wächserne Schreibtafel drückt, und ihr
tödlicher Haß grub unauslöschliche Linien in das Gedächtnis.....

Celestes Lächeln war nun erstorben. Die junge Frau ging in den
Ecksalon, wo die schalen Reste des Weins in den Gläsern standen. Sie
wollte einen Schluck trinken, aber sie vermochte es nicht. Sie ging ans
Fenster, zog den Vorhang zurück, öffnete das Fenster und sah hinaus.
Sie wußte nicht, daß Eberhard Freidank unten stand und mit heißen
Blicken hinaufspähte.

Der Kopf war ihr schwer, die Haare lasteten ihr mit unnatürlicher
Wucht auf dem Schädel. Celeste schloß das Fenster und ihre Ruhe
kehrte zurück, als sie sich dem Zimmer wieder zuwendete. Dort im
Champagnerkühler lagen die weißen Papierhüllen, aus denen sie Trional
in den Wein geschüttet hatte. Sie kannte die unfehlbare Wirkung des
Schlafmittels, welches den stärksten Menschen mit tödlicher Sicherheit
in Morpheus’ Arme zwingt. Der Arzt hatte es ihr gegen Schlaflosigkeit
verschrieben. Ach, ihre Schlaflosigkeit hatte Gründe gehabt, gegen
die man nicht mit Trional ankämpft. In diesen langen, schlummerlosen
Nächten voll Sehnsucht, Scham und Reue war Celestes Seele, die von
sinnlicher Lust eingeschläfert war, grauenvoll erwacht. Sie war nun
wach, so furchtbar wach, daß sie wußte, sie würde niemals mehr Ruhe
finden. Nun sollte der Genosse ihrer Schuld schlafen, schlafen.

Die junge Frau zog die Haarnadeln aus ihrer Frisur und ließ die Haare
lose niederhängen. Dann spürte sie die leise Reibung des Haares an
ihrer bloßen Haut. Sie dachte daran, wie einst ihr Gatte, den sie
verlassen hatte, und nach ihm Aloys Binder, das volle, schwarze
Haar geliebt hatten. Wie hatte sie Aloys in heimlichen Stunden
süßer, ehebrecherischer Zärtlichkeit in ihre Haare eingehüllt und
eingesponnen, wie hatte sie ihm die schönen Strähnen um Hals und Arme
gewickelt und die dunkle Woge ihres Haares als einen Schleier über ihn
gebreitet! Jetzt war ihre Liebe zertreten und ihr Herz ausgebrannt.
Celeste warf einen unwillkürlich flehenden Blick rund um sich her,
sie bog die Kniee, sie lag auf den Knieen, rang die weißen Hände und
schluchzte lautlos:

„O Gott, o Gott, ich kann nicht anders, ich darf nicht anders, nun hilf
mir, Herr Gott!“

Es kam ihr nicht zum Bewußtsein, daß sie Gott lästerte. Ihr war es,
als wäre von dem lästerlichen Gebete Kraft von oben zum schweren
Vollbringen in ihr Herz geflossen. Mit finsterem Entschlusse stand sie
auf.

Im Schlafzimmer goß die Ampel ihr sanftes Rosenlicht auf Aloys und
Fritzi l’Alouette. Fritzi hielt noch im Schlafe kokett den Arm erhoben,
auf dem ihr zierliches Haupt ruhte. Binder schlief nach seiner
Gewohnheit auf dem Bauche liegend.

Celeste griff -- sie hatte es so lange überlegt! -- nach einem der
damastenen Handtücher und legte es mit Händen, die nicht zitterten, um
Aloys Binders Hals. Dann knüpfte sie die Enden zusammen. Sie wollte ihn
in der Handtuchschlinge erwürgen. Sie fing an zu drehen. Binder schlief
so fest, todesähnlich... Er spürte nicht, daß sie ihn würgte....
Dann ließ die Kraft ihrer Hände nach, sie suchte nach einem Knebel.
Ein buchener Kleiderbügel, der zufällig auf dem Nachttische lag,
war ein passender Knebel zum Drehen der Schlinge. Celeste drehte mit
wilder Kraft, denn jetzt -- jetzt zuckte Aloys Binder, jetzt erwachte
er unter dem mörderischen Drucke der Schlinge, jetzt setzte seine
Gegenwehr ein..... Oder waren es nur die konvulsivischen Zuckungen des
Todeskampfes?

Die kleinen, tückischen Augen! sie quollen groß aus den Höhlen, sie
schauten auf Celeste mit einem gräßlichen Blick; Schaum trat aus dem
Munde, und unter einem fürchterlichen, knarrenden Gurgeln ging die
bläuliche Zunge des Erwürgten aus dem Halse hervor. Celeste wendete
sich ab und drehte, drehte.... drehte die Schlinge.... drehte.....

                              *         *
                                   *

In der Morgenfrühe wurde wild an Aloys Binders Wohnungstür geklingelt.
Eberhard stand draußen und riß fast die Schelle ab. Niemand öffnete
ihm. Der helle Ton sprang von dem Korridor in die Zimmer, hüpfte auf
das breite Doppelbett im Schlafzimmer und weckte Fritzi aus törichten,
lüsternen Träumen. Schon Morgen? -- Und wo -- wo war denn Aloys Binder?
Hier war er, neben ihr... Er hatte geschlafen, wie sie....

Fritzi rieb sich die Augen, richtete sich auf und sah mit ihrem
ersten klaren Blick gerade in die erstarrten, offenen Totenaugen des
Erwürgten. Sie stieß einen entsetzlichen, gellenden Schrei aus und
sank, von allen Schauern des Todes gepackt, auf das Bett zurück. Sie
wagte nicht einmal, sich von der Leiche fort zu rühren. Sie hatte die
Beine an den Leib gezogen und lag halb kauernd auf dem Spitzenkissen,
während ein mörderisches Grauen ihre Glieder und ihre Zunge lähmte.
Käme doch nur noch einmal der Klingelton, so würde sie wagen, sich
aufzuraffen! Alles blieb still...

Dann wurde draußen die Tür vom Schlosser geöffnet. Eberhard hatte die
Wirtin, welche den gräßlichen Schrei vernommen hatte, herbeigerufen,
und man hatte die nahe Polizei alarmiert. Ein Polizeiwachtmeister kam
mit zwei Schutzleuten. Ihre harten Schritte schallten über den Flur und
stampften in den Ecksalon hinein.

„Im Namen des Königs!“ rief der Polizeiwachtmeister laut und drang mit
seinen Untergebenen in das Schlafzimmer ein. Eberhard und die Wirtsfrau
folgten ihnen.

Auf dem Bette kauerte Fritzi wie erstarrt, mit glühenden Augen, und
neben ihr lag, wie ein verendetes Tier, die Leiche Aloys Binders. Das
Gesicht des Ringkämpfers war mit blauen Flecken bedeckt, sein Haar
stand borstig in die Höhe und zwischen den blauen Lippen hing die
Zunge, zerbissen und blutig.

Auf dem Teppich vor dem Bette hockte Madame Celeste. Sie hatte ihrem
Opfer die Totenwache gehalten. Die Nacht lang, bis der Morgen graute,
hatte sie sich an dem Anblick des entstellten Gesichts geweidet.
Merkwürdig, wie dieses Antlitz sich verändert hatte, als gegen
Morgen die Ampel blasser brannte und der graue Tag auf die scharfen,
unschönen Züge fiel! Celeste hatte kein Auge von Binders Angesichte
abgewendet. Sie spürte nichts, als die gewaltige, satte Befriedigung
des Raubtieres, welches seine Gier in Blut gestillt hat.

Ein höherer Polizeibeamter trat ein, er brachte den kleinen
Pendelschlag des Alltags in die große Tragödie. Er kam, um
festzustellen, zu vernehmen....

Fritzi hatte eine Bettdecke um ihren schlanken Leib gezogen: sie
zitterte vor Frost, blickte aus entsetzten Augen auf die fremden
Menschen, konnte all das Grauen noch kaum fassen und schluchzte wie ein
Kind. Sie schämte sich... vor Eberhard... vor den Beamten... vor den
fremden Männern.... aber am allermeisten vor Eberhard ....

Madame Celeste allein saß ruhig mit untergeschlagenen Beinen auf dem
geblümten Bettvorleger. Ihr Kleid floß weich und unzerzaust um ihre
Gestalt. Die Haare hingen wie dünne Schlangen um ihre Schultern. In dem
schmerzverwüsteten Gesicht lebten nur noch die Augen, die trauerten,
daß ihnen ein großes Unrecht geschehen war.

Sie sprach auch nicht anders, als daß ihr Unrecht angetan war:

„Meinen Namen? Den wissen Sie ja. -- Ob ich....? Ja. Ich habe ihn...
ihn... Aloys Binder... erdrosselt. Ja. Warum? Was geht das Sie an? Es
war nur Revanche ... Revanche.... Erst hat er mich erdrosselt.... dann
habe ich ihn erdrosselt. Sie glauben das wieder nicht, weil ich mit
Ihnen rede. Aber er hat mich erdrosselt, seit Jahren schon.... Mehr
als das. Zertreten hat er mich, in Stücke gerissen... Was wollen Sie
wissen? --.... Streit?... Wir haben keinen Streit gehabt, nein. Ich
habe ihn mit seiner Geliebten zu Bett gebracht.... erst die Geliebte,
dann ihn... und dann... habe ich ihn erwürgt, ja. -- Ich? Reue?....“

Celeste lachte, ein schreckliches, klirrendes Lachen.

Sie hatte den Verstand verloren.

Dann waren sie alle fort. Man hatte Fritzi l’Alouette gestattet, sich
anzukleiden und in ihre Wohnung zu gehen. Selbst schwankend, wie ein
Trunkener, ergriff Eberhard Freidank Fritzis Arm und führte sie fort.

„Eberhard!“ begann sie schüchtern, indem sie sich wie ein Kätzchen an
seinem Ärmel rieb, „Ebi... lasse dir erklären ...“

„Spare deine Erklärungen,“ sagte er langsam. „Dazu ist es zu spät. Ich
bin dir nicht böse. Du bist eben eine Dirne... Du hast eben einen ganz
erbärmlichen, jämmerlichen Charakter... Darüber ist nichts zu heulen,
Fritzi! Ich nehm’ dich, wie du bist.... Es wäre dumm, dir aus deiner
Niederträchtigkeit einen Vorwurf zu machen....“

„Der Aloys....,“ sprach Fritzi weinend, „der Binder....“

„Hör’ auf!“ unterbrach der Ringkämpfer sie brutal. „Der Binder.... er
ist tot.... Verstehst du, Fritzi, er ist tot für mich! Ich will ihn
nie mehr in deinem Munde hören.... Du erbärmliches, niedriges Ding! Du
Nichts! Du Dirne!! --“ er rüttelte mit seinen Eisenfäusten an ihrer
schlanken Schulter, „versteh’ mich, der Binder ist tot!“

[Illustration]



X.


„Hören Sie, Roland!“ sagte Thyssen zu Eberhard Freidank, „ich habe mir
da von Immermann allerhand über Sie erzählen lassen. Sie sind Student
oder Schriftsteller, oder?!“

Eberhard sah einen Augenblick finster vor sich hin und erwiderte:

„Ich war. Das ist endgültig abgetan.“

„Das ist ein Wort!“ sprach Thyssen. „Ihre Gründe gehen mich natürlich
nichts an.... nein, ich frage nicht danach. Sie wollen also Ringkämpfer
bleiben. Sie sind zwar noch neu... das schadet aber nichts...“

Die Athleten wußten untereinander nicht genug Gehässiges von Thyssens
Geiz und Eigennutz zu erzählen. Alle paar Tage kursierte eine neue
Anekdote, wie Thyssen versucht haben sollte, die von ihm engagierten
Ringkämpfer zu übervorteilen. Darum horchte Freidank auf, was Thyssen
ihm für Vorschläge machen würde.

„Der Binder ist aus der Konkurrenz heraus,“ fuhr Thyssen fort. „Schade
um ihn! Er schlug eine meisterhafte Pirouette... Auch der Skandal um
seine Ermordung war ja übel... Aber.... Was wollen Sie, dergleichen
bringt das Geschäft so mit sich! Die kleine, schwarze Chansonette, der
Sie wohl inzwischen den Laufpaß gegeben haben, war nicht daran schuld,
wenn sie auch eine sehr verliebte kleine Krabbe ist... Nun, das sind
alles Privatangelegenheiten! Das interessiert mich nicht! Hauptsache:
Binder ist heraus. Er war als voraussichtlicher dritter Preisträger
engagiert...“

Thyssen brach ab und spielte mit seinem Portefeuille. Er ordnete die
Reichskassenscheine darin nach Farben und Jahrgängen. Dazwischen sagte
er unvermittelt:

„Sollte man es glauben? -- Ihre Freundin, die kleine Fritzi, behauptete
neulich, noch keinen Tausendmarkschein zu kennen. Ein so hübsches
Mädchen... keinen Tausendmarkschein ....“

Eberhard blickte abwartend vor sich hin auf das dunkelgraue, polierte
Tischchen des Kaffeehauses. In drei und einer halben Woche unter den
Ringkämpfern hatte er gelernt, sich nicht mehr aufzuregen, wenn seine
Geliebte in die Unterhaltung gezogen wurde. Thyssen begann wieder:

„Ich Erster, nicht wahr. Meinken Zweiter. Binder Dritter. -- Nun
brauche ich doch einen andern Dritten, nicht wahr...“

Eberhard sah den Weltmeister an; das Blut schoß ihm ins Gesicht bis
über die hohe Stirn, seine Augen strahlten:

„Und das sollt’ ich sein? Ich?“

„Warum denn nicht,“ sagte Thyssen. „Wer denn sonst?“

„O....,“ Eberhard errötete abermals vor Stolz und froher Überraschung,
„Muyden..., Roditscheff..., Gomez..., Forgeron..., Petrocchi...,
Kiesling...“

„Sie werden alle zweiundzwanzig aufzählen,“ sprach Thyssen ironisch.
„Aber Sie sind neu... Sie wissen auch noch nicht recht Bescheid unter
unsern Leuten. Darum werde ich Ihnen mal explizieren, warum die alle
nicht in Betracht kommen. Muyden ist nie Dritter, verstehn Sie, nie...
Entweder Erster oder gar nicht... Kurz, Muyden zieht sich heute abend,
beim Ringen mit dem ohnehin unbeliebten Spanier, eine Muskelzerreißung
zu, wird von der Bühne getragen und reist ab. -- Gomez... der grobe
Patron? Das Publikum würde ihn mit Bierseideln werfen... Forgeron,
einen Franzosen? Ausgeschlossen. Wir sind doch Patrioten, nicht? --
Petrocchi, Preisträger? Er hat ohnedies den Größenwahn, weil sein Hals
52 Zentimeter dick ist und geht mit dem Plane um, eine eigene Tournee
zu begründen... Kiesling aber ist in meinen Augen ein Lump. Ich kann
den Kerl nicht leiden. Und Roditscheff ist sein Freund, verstehen Sie.
Ich kann die beiden Kerle nicht leiden...“

Das sagte er ohne Begründung, Haß in Augen und Stimme.

„Bleiben +Sie+,“ fuhr Thyssen fort. „Sie wissen, daß auch ein
seriöser Geldpreis damit verbunden ist. Aber das ist nicht die
Hauptsache. Es ist wegen der Reklame. In meiner Konkurrenz Dritter, als
Neuling -- das leuchtet Ihnen ein, was Sie dadurch für Ihre Karriere
profitieren...“

„Das würden Sie...?“ sagte Freidank stammelnd, „das wollten Sie...?“

Er griff nach Thyssens Hand, die schön und fest auf dem Tische lag, und
preßte sie in ehrgeiziger Leidenschaft:

„Herr Thyssen! -- und wodurch könnte ich das wettmachen? Was könnte ich
Ihnen denn dafür...?“

Thyssen zögerte. Leicht wurde ihm die Antwort nicht, diesem anständigen
und freudestrahlenden Jüngling gegenüber. Aber dann -- weshalb hätte
er sonst das Gespräch bis auf diesen Punkt gebracht? Er handelte doch
schließlich auch sehr anständig, er bot Freidank einen Vorteil, der des
Preises wert war...

„Ihre verflossene... oder halbverflossene Fritzi...,“ sagte er.

Eberhard war betroffen, nicht beleidigt. Wie? Fritzi, welche durch
ihre Beteiligung an dem großen Skandal so stark kompromittiert war,
daß sie kaum unbehelligt durch die Straße gehen konnte, sie gerade
hatte das Wohlgefallen des wählerischen, exklusiven Champions erregt?
Er wunderte sich selbst, daß sich keine Eifersucht noch Zorn über die
Zumutung, eine Geliebte um den dritten Preis zu verschachern, in seinem
Herzen regte. Er freute sich nur, daß er sie los wurde! --

Er verbarg sein spöttisches Lächeln und sagte:

„Abgemacht! -- ich werde Dritter und Sie nehmen Fritzi l’Alouette -- zu
Deutsch die Lerche. Hoffentlich singt sie Ihnen ein netteres Lied vor,
als mir... und dem Binder...“

„Ach, Sie verekeln sie mir nicht --!“ erwiderte Thyssen, „ich
bin ein wenig resigniert... Vorgänger stören mich nicht mehr...
Kein Mensch findet, was er sucht. Ich, wissen Sie, ich liebe die
Kleinen, Schlanken, Zarten... Ich liebe sechzehnjährige Jugend...
Und gerade diese Kleinen... es gehört Zeit dazu, in ihnen die Liebe
zu erwecken. Diese Zeit habe ich nicht, nirgends... Da helfe ich mir
mit Surrogaten... Fritzi l’Alouette -- sie hat so schmale Schultern,
so kindliche Hüften... so naive Händchen... sie tanzt so rührend
ungeschickt...“

So war Fritzi l’Alouette Thyssens Freundin und Begleiterin geworden,
zwei Tage vor Beginn des neuen Jahres, eine Woche nach Aloys
Binders elendem Sterben. Die „fröhliche, selige“ Weihnachtszeit lag
dazwischen. Eberhard hatte es nicht über sich gewonnen, die festlichen
Tage mit Fritzi zu verleben. Am Weihnachtsabende, als das Theater
geschlossen war, hatte er allein zu Hause gesessen und trüben Gedanken
nachgehangen, bis Frau Ambrosius an seine Tür geklopft und ihn gebeten
hatte, an ihrer Weihnachtsfeier teilzunehmen.

Die Damen Ambrosius hatten einen kleinen, hübschen Tannenbaum nur mit
wächsernen Engelchen und Kerzen aus weißem Wachsstock aufgeputzt. Als
die Lichter freundlich brannten, kam Freidank dazu und schämte sich,
daß er mit leeren Händen kam. Aber das Beschenken war nicht Mode bei
Mama Ambrosius. Man freute sich einfach an einem gut zubereiteten,
hübsch servierten Mahle, am Glanz der Flammen, dem herben Waldduft der
Tanne und dem süßen Honigduft des heißen Wachses. Schließlich hatte
Therese doch, ein wenig verschämt, ein Monogramm herbeigeholt, welches
sie in ihren Freistunden mit Goldfäden auf schwarze Seide gestickt
hatte. Es war sehr nett, sehr gemütlich und festlich gewesen, und
Eberhard hatte sich in dieser Atmosphäre von bürgerlicher Behaglichkeit
und Wohlanständigkeit den ganzen Abend lang sehr wohl gefühlt, bis Mama
Ambrosius den Fehler beging, von Adolf Tönnies zu sprechen.

Tönnies hatte sich natürlich nie mehr blicken lassen, zum großen
Schmerze von Mama Ambrosius, die ihn als einen annehmbaren Verehrer
Thereses estimierte. Als Therese auf einige Minuten in die Küche
gegangen war, scheute sich Frau Ambrosius nicht, offen mit Eberhard
über diese Idee zu sprechen:

„Er ist noch jung, Herr Freidank! Genau so alt, wie Therese. Aber
immerhin... sie könnten warten... Therese hat inzwischen ihr sicheres
Brot! Ein studierter Mann, Herr Freidank, ist ein studierter Mann....
Was sagen Sie dazu?“

„Sie haben recht, Frau Ambrosius,“ sagte der Ringkämpfer kalt. „Nur
hoffe ich von Fräulein Thereses gutem Geschmack, daß sie nach der
Zuneigung wählen wird und nicht nach dem Studium.“

„Begeben Sie sich an das Studium meiner selbstgebackenen
Weihnachtskringel!“ rief Therese, die beim Eintreten das letzte Wort
gehört hatte, und stellte mit dem Erscheinen ihrer frischen, gesunden
und heiteren Persönlichkeit die gute Laune wieder her. Aber Eberhard
war nicht mehr recht froh geworden. Er gönnte Therese keinem jener
falschen Freunde, die ihn ausgeschlossen und verstoßen hatten. Mit
bitterem Gefühl bedachte er, daß Mama Ambrosius Lust hatte, ihre
Tochter für diesen Tönnies aufzusparen, für diesen engherzigen Menschen
das blühende, lebenslustige Mädchen zu reservieren und einzusperren...

In den Feiertagen hatte er alle früheren Bekannten gemieden und
nur einige Zechgelage der Ringkämpfer mitgemacht. Es war aber kein
Vergnügen. Sobald es ans Trinken kam, gaben sie sich sämtlich der
ärgsten Ausschweifung hin. Am schlimmsten trieben es jeweils Sala ben
Brahim, der Mohammedaner, und der „Stier von Granada.“ In der näheren
und weiteren Umgebung des Odeontheaters war Manuel Gomez wegen seiner
Trinksitten in allen Bierlokalen und Kaffeehäusern gefürchtet, seit er
aus Wut über einen Kellner, der ihn nicht schnell genug bedient hatte,
mit einem einzigen Fausthiebe eine starke, marmorne Tischplatte in drei
Stücke geschlagen hatte. In einem andern Lokal hatte er ein Stuhlbein
abgerissen und sämtliche Gäste hinausgejagt, weil der Wirt dem bis zur
Sinnlosigkeit Berauschten nichts mehr verabreichen wollte. Den Wirt
und die Kellner hatte er bis unter das Büfett gejagt, wo sie zitternd
hockten und um ihr Leben baten. Als endlich ein Schutzmann erschien,
trieb Manuel auch diesen mit dem drohend geschwungenen Stuhlbein in die
Flucht und ging dann, die Jockeimütze auf dem schwarzen Lockenkopf,
die riesigen Tatzen in den Taschen der großkarrierten Hose, als Sieger
unbehelligt nach Hause.

Mit diesen Kameraden wollte Freidank nicht Silvester feiern und ließ
sich von Mama Ambrosius einladen. Nachmittags ging er aus und schickte
einen dicken Karpfen, braune, verzuckerte Silvesterpfannkuchen, Konfekt
und alle Zutaten zu einem kräftigen Punsch ins Haus. Abends hatte
er nicht zu ringen und kam zeitig aus dem Theater. Man hatte seine
Sendung vergnügt und ohne Ziererei angenommen und eine appetitliche
Festmahlzeit zubereitet. Als um Mitternacht der Punsch in einer
porzellanenen Suppenterrine brennend auf den Tisch kam, als die Gläser
gefüllt waren und die Frauen mit ihrem Gaste auf alles Gute im neuen
Jahre anstießen, meinte Eberhard, seit undenklicher Zeit nicht so
glücklich gewesen zu sein. Vielleicht bestand auch sein Glück nur in
dem Hauche von Gesundheit und Jugendfülle, der von Therese Ambrosius
ausging und sich wohltätig an Freidanks überreizte Nerven anschmiegte.

Sie hatte eine helle Bluse an, die den Hals frei ließ, und ihre
braunen Zöpfe waren als einfacher Kranz rund um den Kopf gesteckt.
Sie sah heute nicht wie eine Diana aus, sondern wie ein hübsches,
lustiges junges Mädchen. Eberhard vergaß die Schatten des Todes,
unter denen seine Liebe zu Fritzi in Asche zusammengesunken war,
und gab sich ohne Nebengedanken dem Reize dieser ungefälschten
Behaglichkeit hin. Zum Überflusse tat ihnen Mama Ambrosius, die an
starke Getränke nicht gewöhnt war, absichtslos den Gefallen, in ihrer
Sofaecke einzuschlummern. Sie hatte die verarbeiteten Hände über dem
altmodischen Grünseidenen gefaltet und lächelte im Schlaf.

Dann wollte Eberhard frisch eingeschenkt haben und hielt Therese sein
Glas hin. Lachend griff sie nach der Suppenkelle, die als Schöpflöffel
diente, und füllte das Glas. Als sie es zurückreichte, hielt er ihre
Hand fest und bat sie, den ersten Schluck zu trinken. Er trank an
derselben Stelle, wo ihre Lippen geruht hatten, und als sich ihre Augen
dabei trafen und Eberhard ihre natürliche Verlegenheit sah, nahm er die
liebliche Stunde wahr und küßte Fräulein Therese Ambrosius.

Therese war zweiundzwanzig Jahre alt, und sie hatte bis zu dieser
Silvesternacht nie geküßt. Von ihren Lippen ging ein reizender,
frischer Hauch aus, der Hauch naiver, jungfräulicher Sinnlichkeit. Der
junge Mann konnte sich an diesem blühenden Munde mit den gesunden,
klaren Zähnen nicht sattküssen, er legte den Arm um Thereses Schulter
und zog sie nah, noch näher, er bog den wohlgestalteten Hals zurück
und fand kein Ende des fröhlichen Kusses, und da endlich spürte er den
sanften Gegendruck von ihren Lippen.

Aber im nämlichen Augenblicke löste sie sich schnell und kraftvoll aus
seinen Armen, trat einen Schritt zurück, streckte die Hände zur Abwehr
vor und sprach bestürzt:

„O, was tun Sie da? -- Was haben wir getan?“

„Fräulein Therese --,“ sagte er, „liebe Therese!“ Und er wollte sie
wieder an sich ziehen. Aber Therese schaute ihm mit Schrecken und
Abwehr ins Gesicht und stammelte:

„O -- nein! Tun Sie das niemals mehr! O Gott, das ist eine Sünde!“

„Liebe Therese!“ sagte er milde, „gegen wen wäre das Sünde, daß Sie gut
zu mir sind?“

Das junge Mädchen zögerte, sah ihn zweifelnd an, und Tränen stiegen in
ihre Augen; dann deckte sie die Augen mit der Hand und flüsterte:

„Es wäre Sünde gegen Ihre Braut.“

„Ich habe keine Braut mehr, Therese,“ sprach er und seine Stimme
zitterte, „und die Sie meinen, Therese, verdient nicht, von Ihnen
genannt zu werden. Fragen Sie nicht, wenn Sie es nicht wissen, und
bemitleiden Sie niemanden, Therese... Schenken Sie Ihr Mitleid dem
armen Wandersmann, der vor Ihnen steht und um Ihre Güte bittet...“

Therese wollte sagen: so schnell machen Sie sich von Banden und von
Treue los? Aber sie brachte das harte Wort nicht über die Lippen,
als sie ihm in die aufrichtigen Augen sah. In denen stand Schmerz und
Erschütterung über die jüngste Vergangenheit, und neue, freundliche
Hoffnung. Und ein Lächeln schwebte um seinen Mund, das war so rein und
liebevoll, daß Therese vertrauensvoll ihre Arme freiwillig um seinen
Hals schlang und ihm im Sturme heißer Jugend seine Küsse wiedergab.

Dann kamen freundliche Tage und Abende voll Liebe und Heimlichkeit.
Wenn Freidank und Therese sich in der Wohnung begegneten, sahen
sie einander nur an und lächelten, ein liebes Lächeln des
Einverständnisses. Zum ersten Male in ihrem Leben hatte Therese
vor ihrer Mutter ein verliebtes Geheimnis. Zum ersten Male kam sie
unregelmäßig aus dem Telephondienste nach Hause. Er holte sie aus dem
Bureau ab und sie ging mit ihm spazieren, stolz von ihm am Arme geführt.

Einmal fragte sie ihn nach seinen Kollegen. In übermütiger Laune
ging er mit ihr in das Kaffeehaus, wo die Athleten nachmittags saßen
und Karten spielten. Einige spielten mit fremden Herren, reichen
Kaufleuten, Offizieren in Zivil und Bankiers, die sich eine Ehre daraus
machten, an die berühmten Champions Geld zu verlieren. Denn die Fremden
verloren immer. Die Athleten spielten mit ihren Partnern Hazard mit
zwei Spielen französischer Karten. Die Spielregeln waren, wie es den
Anschein hatte, merkwürdig primitiv. Die Anfänger lachten darüber und
behaupteten, das Spiel wäre harmloser wie Sechsundsechzig. Aber wenn
sie einige Stunden gespielt hatten, waren sie auf die primitivste Weise
ein kleines Vermögen losgeworden.

Thyssen spielte mit Kiesling. Sie haßten einander, aber die
Leidenschaft für die Karten trieb sie immer wieder zusammen. Heute
hatte Kiesling beharrlich Unglück. Seine schmalen Lippen waren fest
aufeinander gepreßt, seine Augen waren ganz klein und von den Lidern
fast bedeckt. Die Passion des Spiels hatte in das hübsche Gesicht des
jungen Mannes tiefe, häßliche Furchen gezogen.

Roditscheff, der nur selten spielte, ging an Kiesling heran und sagte
halblaut:

„Höre auf, Paul! Du weißt, daß du von ihm nichts erbst.“

Kiesling erwiderte mit einem schmalen, bitteren Lächeln:

„Deine Warnung kommt schon wieder zu spät. Ich bin bereits blank.“

In allen andern Dingen vernünftig und besonnen, konnte Kiesling der
Spielwut nicht widerstehen. Er kämpfte einen kurzen Kampf mit sich
selbst und fragte mit gezwungenem Lächeln:

„Würdest du mir Geld zu ein paar Revanchepartien bergen, Thyssen?“

Thyssen schob seinem Spielgegner wortlos, scheinbar ohne zu zählen, ein
Häufchen Goldstücke zu, und das Spiel begann von neuem.

„Mit Verlaub!“ sagte Roditscheff, der seinen Freund willenlos in die
Krallen des Spielteufels zurücksinken sah, und nahm an Eberhards Tische
Platz.

„Sie spielen nicht?“ fragte Therese Ambrosius freundlich, nur um etwas
zu sagen, als Eberhard den Tisch einmal verließ, um mit einem Herrn zu
reden.

„Ich denke nicht daran,“ erwiderte Sergej verächtlich. „Ich nehme
den Brüdern, die sich auf die Bekanntschaft mit Ringkämpfern etwas
einbilden, ohne die bunten Blättchen und ohne alle Aufregung das Geld
ab...“

„Das können Sie?“ fragte Therese naiv.

„Natürlich!“ lachte Sergej, „und wenn du es heute noch nicht kannst, so
lernst du es noch, Thres’!“

Fräulein Ambrosius sah erstaunt auf. Sie glaubte nicht recht gehört
zu haben. Da kehrte Freidank zurück und brach wenig später mit seiner
Freundin auf. Draußen hängte sie sich fest an seinen Arm und sagte:

„Sie sind nicht wie du, du gehörst nicht zu ihnen...“

„Wer denn?“ fragte er lachend, „meine Kollegen? Sie sind nicht schlimm,
Therese! Sie sind nur rauh... Sie sind so stark und glauben darum, sich
über manches hinwegsetzen zu dürfen. Sie dürfen es auch. Man rechnet es
ihnen nicht schwer an...“

Therese sprach von etwas anderem, aber der kleine Zwischenfall hatte
sie doch nachdenklich gemacht. --

Zu schnell vergingen die Tage; die Scheidestunde rückte näher.
Sie versuchten beide, sich den nahen Abschied aus dem Sinne zu
schlagen, aber alle Sorglosigkeit konnte nichts daran ändern, daß
am zehnten Januar die letzte Entscheidung fallen sollte. Thyssen,
Roland, Kiesling, Roditscheff, Meinken und Gomez waren als die sechs
Besten übriggeblieben; die Kämpfe des letzten Abends mußten die drei
endgültigen Sieger ergeben.

Im Theater war heute eine festlich gehobene Stimmung. Im Vestibül
prangten drei große, breite Lorbeerkränze mit seidenen Schleifen in
den Landesfarben, welche Direktor Immermann den Siegern spendete.
Sportsleute und vornehme Freunde der Athleten hatten ebenfalls
Kränze und silberne Geräte zur Ehrung der Sieger gesandt. Der herbe
Lorbeerduft zog kräftig durch das ganze Haus.

Die Zuschauer fieberten auf die endgültige Entscheidung. Mancherlei
Bande, sündige und ehrbare, verknüpften heute die Starken auf der
Bühne mit ihren Bewunderern im Saal und in den Logen. Thyssen konnte
seine Verehrer, Herren und Damen, nach Dutzenden zählen. Ihm, der
unbesiegt war, sprach die allgemeine Erwartung den ersten Preis zu. --
Um Roditscheff zu sehen, waren viele vornehme Russen und Sportsleute
der höheren Stände erschienen. Junge Männer aus den ersten Familien,
darunter ein junger Erzherzog, hatten sich diese sechs Wochen lang
um seine Gunst bemüht. Aber eine unberechenbare Laune hatte ihn, den
Ungetreuen, diesmal an Fräulein Krömer gefesselt, welche ihm überdies
freiwillig so kostbare Geschenke gemacht hatte, daß sein ausgeprägter
Erwerbssinn völlig zufriedengestellt war.

Mama Ambrosius und ihre Tochter hatten Parkettplätze inne. Therese
freute sich jetzt leidenschaftlich an der unverhüllten Schönheit ihres
starken Freundes, während die Mama jedesmal von neuem indigniert war,
ihren Mieter im prallsitzenden Trikot zu erblicken.

Er war heute in Grün gekleidet, die Kniee von grauem Gummistoff
geschützt, die Füße mit hohen, weichen Lederstiefeln bekleidet.
Sein blondes Haar war kurz geschoren, seine norddeutsche helle Haut
leuchtete in Jugend und Gesundheit.

Er bildete mit Manuel Gomez das erste Paar. Seltsam stach seine blonde
Schönheit von der düsteren Erscheinung des „Stiers von Granada“ ab, der
mit seinem olivefarbigen Teint, dem schwarzen, häßlichen Lockenkopf und
den einfarbig schwarzen Trikots wie ein Sohn der Nacht gegen ein Kind
des Lichtes stand. Wer war unter den Tausenden von Zuschauern, welcher
dem lichten Roland den Triumph mißgönnt hätte? Der „Stier von Granada“
wehrte sich erbittert, er geriet, wie es den Zuschauern schien, in
tolle Kampfeswut. In Wahrheit wurde Manuel Gomez bei den großen
Konkurrenzen nur engagiert, um durch die Geschicklichkeit, mit welcher
er beim Ringkampf den wilden Mann spielte, Farbe in die Kämpfe zu
bringen. Seine natürliche Roheit kam ihm bei diesen Mätzchen zustatten.

Heute, beim Entscheidungskampfe, versuchte er Roland in das Orchester
hinabzuwerfen. Als ihm dies nicht gelang und die empörten Zuschauer
heulend und stürmisch protestierten, überrannte der temperamentvolle
Spanier den Preisrichtertisch im Hintergrunde der Bühne, so daß die
entsetzten Unparteiischen sich am Boden überschlagen und von der Szene
flüchten mußten, bis der „Toro de Granada,“ der in diesem Zustande
wirklich einem wütenden Kampfstiere glich, sich beruhigt hatte und nun
von Roland mit einem kunstgerechten Doppelnelson besiegt werden konnte.

In der Garderobe gab es inzwischen eine peinliche Auseinandersetzung
zwischen Kiesling und Thyssen. Kiesling verlangte seinen Schuldschein
über die Spielschulden von Thyssen zurück. Thyssen behauptete, daß er
den Schein nicht bei sich trage. Aber Kiesling blieb fest:

„Wenn du einen glatten Sieg haben willst, wie er dem ersten Preisträger
zukommt, so rat’ ich dir, Hermann, schaffe den Schuldschein und
vernichte ihn hier vor meinen Augen!“

„Findest du dein Verhalten fair?“ fragte der Champion erbost, „und
meinst du übrigens, daß Roditscheff mir den Sieg sehr erschweren kann?“

„Fair oder unfair in deinen Augen ist mir einerlei!“ sagte Kiesling
kühl, „und wenn du nicht glaubst, daß Roditscheff sich im Endkampfe
mindestens zwei Stunden gegen dich behaupten kann, so riskier’ es doch.
Riskier’ es doch!“ wiederholte er mit schwachem, aufreizendem Lächeln
und ging auf die offene Bühne hinaus, um mit Bernhard Meinken zu ringen.

Thyssen sah ihm von der Kulisse aus zornig zu. Der Teufel steckte in
diesem Kiesling, machte seinen gestählten Körper elastisch und biegsam,
wie einen Schlangenleib! Keiner flog aus beliebiger Höhe so exakt in
die Brücke, wie er, keiner schlug zum Entzücken der Zuschauer so
elastische Pirouetten, keiner bot in jeder erdenklichen Stellung ein so
vollendet schönes Bild. Er ließ auch Bernhard Meinken keinen regulären
Sieg. Nachdem der Kampf eine volle Stunde gedauert hatte, warf er
sich so geschickt hintenüber, daß er sich selbst den Fuß verstauchte.
Durch diese Verletzung wurde er kampfunfähig. Meinken wurde als Sieger
erklärt, aber die Zuschauer waren verstimmt, daß einer ihrer Favoriten
Schaden genommen hatte.

„Wie denkst du über die Spielschuld?“ fragte Kiesling Thyssen, sobald
er hinkend in die Garderobe zurückkehrte. „Roditscheff hält mit mir
zusammen....“

„Ist das wahr? Du bist ebenso unfair, Sergej?“ fragte Thyssen zornig.

Roditscheff schnitt sich gerade die Fingernägel und zuckte nur die
Achseln, ohne sich umzusehen.

„.... Eure Gage....,“ murmelte Thyssen, aber Kiesling unterbrach ihn:

„Spielschulden dürfen von der Gage nicht gekürzt werden .... Überdies
waren wir so vorsichtig, uns unsere Gage vor zwei Stunden von Immermann
auszahlen zu lassen. Halt’ dich damit an unsern Direktor....“

Thyssen sah ein, daß die beiden starrköpfigen, unbedenklichen Freunde
ihm alle Waffen aus der Hand genommen hatten. Wortlos zog er den
Schuldschein aus seinem Portefeuille und reichte ihn Kiesling, der ihn
schweigend durchlas und ihn dann auf den kleinen, rotglühenden eisernen
Ofen legte, wo er zu Asche verschwelte.

Kaum zehn Minuten später wurde Thyssen auf der Bühne als Sieger mit
unendlichem Enthusiasmus bejubelt. Er hatte den langen, starken Russen
mit einem herrlichen Untergriff hingelegt....

Da oben standen die Starken, groß und herrlich, wie Halbgötter, und
nahmen ihre Lorbeerkränze in Empfang und die versiegelten Hüllen,
in welchen die Geldpreise verschlossen waren; die silbernen Geräte
wurden Roland, Meinken, Kiesling, Roditscheff und Gomez überreicht, und
Thyssen bekam einen feuervergoldeten Pokal. Und die Musik blies Tusch,
und schmetternde Fanfaren feierten die Starken...

In der Garderobe sagten die Ringkämpfer einander Lebewohl und Auf
Wiedersehen. Ein Teil reiste nach Holland zu einer Konkurrenz ab, die
Jan van Muyden unterdessen arrangiert hatte.

„Das war ’n jutes Debüt, allright?“ sprach Thyssen liebenswürdig zu
Roland, indem er die kornblumenblauen, wollenen Trikotbeinkleider
abstreifte. Einen Augenblick nur stand er nackt in seiner reifen
Schönheit da, denn schon kam Mikita Zirkovitch, der dem Champion
fanatisch ergeben war, um ihm den Mantel aus Kräuselstoff umzugoben.

Freidank konnte sich nicht mehr zurückhalten. Das kühle, reservierte
Benehmen des Weltmeisters ließ nur selten eine Annäherung zu. Jetzt
war er mit Thyssen allein; nur Zirkovitch, der wenig Deutsch verstand,
befand sich mit ihnen in der Garderobe. Eberhard streckte dem
Rheinländer erschüttert beide Hände hin und sagte mit schwerer Zunge:

„Das kann ich Ihnen nie danken... das werde ich Ihnen nie vergessen....“

„Auf gute Freundschaft!“ sagte Hermann Thyssen mit einem Lächeln,
welches sein schönes, ernstes Gesicht unvergleichlich erhellte, „und
auf’s Du, Roland!.... Von Dank kann keine Rede sein. Aber Gott weiß,
daß du an mir immer einen guten Kameraden finden wirst, wenn du nicht
mein Feind wirst... wie die andern... wie die meisten....“

                              *         *
                                   *

Auf gute Freundschaft! Das sagte auch Therese dem Ringkämpfer, als sie
ihn weinend beim Abschiednehmen umarmte.

Eberhard hatte sich von dem schönen Mädchen nicht trennen mögen, ohne
vorher ein gutes, bindendes Wort gesprochen und gehört zu haben. Darum
hatte er am Morgen nach Beendigung der Konkurrenz Besuchstoilette
angelegt, Frau Ambrosius eine offizielle Visite gemacht und um Thereses
Hand gebeten.

Wider alle Erwartung hatte Frau Ambrosius ihre mütterliche Einwilligung
versagt.

„Es tut mir herzlich leid, Herr Freidank, daß eine solche Erörterung
zwischen uns stattfinden muß! Aber es sind schwerwiegende Gründe, die
mich zwingen, Ihren Antrag nicht anzunehmen. Und Therese ist eine viel
zu gute Tochter, um gegen meinen Willen...“

Freidank gab das Mädchen nicht kampflos auf; er bat um Gründe, wollte
sein Einkommen darlegen, seine sportlichen Chancen...

„Ich glaube Ihnen, Herr Freidank,“ hatte Frau Ambrosius geantwortet,
„daß Sie nicht um eine Dame anhalten würden, wenn Sie nicht wüßten, daß
Sie sie ernähren können. Aber -- wie peinlich mir das ist! -- ich kann
nicht Ja sagen, weil Sie durch Ihren jetzigen Beruf doch gewissermaßen
-- aus Ihren Kreisen herausgetreten sind. Mein verstorbener Gatte, Herr
Freidank, war Amtsrichter. Wenn er lebte, er würde niemals zugeben,
daß...“

„Daß seine Tochter einen Ringkämpfer liebt,“ sagte Freidank bitter.

„Sie sagen es selbst,“ erwiderte Frau Ambrosius verlegen. „Wer, wie Sie
in Zukunft tun wollen, von Ort zu Ort reist... sich auf der Bühne oder
im Zirkus mehr oder minder -- preisgibt, kann -- nach meinem Ermessen
-- eine Frau nicht dauernd glücklich machen... Nehmen Sie mir dieses
Wort nicht übel, Herr Freidank! und versuchen Sie, meine Gefühle als
Mutter zu verstehen....“

Thereses Neigung war noch nicht stark und unbedenklich genug, um der
Mutter mit Überzeugung gegenüber zu treten. Erziehung und Gewohnheit
stritten noch mit ihrer Liebe. Liebte sie ihn denn wirklich? fragte
Eberhard sich in Zorn und Schmerz. Oder hatte ein Rausch der Sinne sie
umgarnt, wie so viele Frauen, die den bejubelten Athleten ihre Ehre und
ihre Leidenschaft ohne Besinnen hinwarfen, die aber niemals mit ihnen
vor den Altar treten würden? Nein, Therese Ambrosius war nicht so!

An dem Nachmittage, ehe Freidank nach Amsterdam abreisen wollte, ging
Frau Ambrosius aus. Sie fühlte dunkel, daß sie die Verpflichtung hatte,
den beiden jungen Leuten eine ungestörte Abschiedsstunde zu gewähren.

„Wir wollen Freunde bleiben!“ schluchzte Therese Ambrosius, an
Eberhards Halse hängend.

„Du hattest mir mehr sein sollen, meine Geliebte! meine Süße,“ sagte er
flüsternd und küßte ihr braunes Haar. „O! die Achtung vor den Frauen,
die ich verloren habe, du solltest sie mir wiedergeben, du stolzes
Weib. Ein Vorurteil trennt uns, eine Marotte... Ich werde darüber
hinwegkommen!“ fügte er mit einem Anfluge von Hochmut hinzu.

„Aber ich nicht! Niemals!“ weinte das junge Mädchen. „Du wirst
fortgehen, Eberhard; du wirst andere Frauen lieben, die dir den Hof
machen... die dich verehren... nur weil Du als Athlet vor ihnen
stehst... Und ich werde hier bleiben, einsam... O, wie ich dich liebe!
-- Wie ich mich nach dir gesehnt habe... Tage lang -- Nächte lang...!“

Nächtelang! hatte sie gesagt, nächtelang! -- Das halblaut gesprochene
Wort drang in seine Seele, wie Trompetenstöße. Nächtelang! Es
brauste mit hellem Klang in seinen Ohren. Das war der Ruf der
Leidenschaft, der ihm noch niemals erklungen war, das war das brünstige
Locken des Weibchens, welches nach dem Gatten schrie. Und das war
nicht spielerisch gesagt und nicht unkeusch. Das war in reiner,
überwältigender Sinnlichkeit herausgestoßen, wie der naive Naturlaut
eines Tieres. Nie hatte Fritzi l’Alouette, die mit der Liebe spielte,
ihm gesagt, daß sie sich nach ihm gesehnt hatte -- Nächte lang. --

Er sprang auf, er packte sie an beiden Schultern:

„Was hast du damit gesagt, Therese? Was -- hast du -- damit -- gemeint?“

Seine Blicke bohrten sich in ihre Augen, wie Schwerter. Klar war es
zwischen ihnen, als sei ein Blitz niedergefallen. Und der junge Mann
warf sich auf die Kniee nieder, schlang die Arme um ihre Hüften, preßte
sie wild und stöhnte zu ihr hinauf, wie zu einem Heiligenbild:

„Um Gottes willen, Therese, sag: was hast du damit gemeint?“

Sein heißer Atem schlug ihr ins Gesicht, seine lodernde Leidenschaft
fuhr wie der Samum über ihre jungfräuliche Seele. Sie wollte sagen „gar
nichts hab’ ich gemeint --“ aber ihre verdorrten Lippen blieben hilflos
offen stehen und ihr Kopf bog sich nach hinten über, wie das Haupt
einer welkenden Blume.

Er sprang von den Knieen auf, er küßte ihre trockenen Lippen mit
wilden, rücksichtslosen Küssen, er riß sie in die Höhe und stöhnte,
während er sie fest umklammert hatte, unter den heftigsten Küssen:

„Was hast du gemeint, Therese?“

Sie wußte, er hatte sie recht verstanden. Oh -- nein! schrie ihre
Sittsamkeit -- um Gotteswillen, ja! schrie das Verlangen ihrer Jugend.
Und da flog in ihre Herzensangst und Leidenschaft hinein eine jähe,
wahnsinnige Hoffnung: Wenn er bliebe? Wenn es möglich wäre, den
Starken, den Geliebten zu halten?

„Liebst du mich, Therese?“ stammelte Eberhard, „Therese, liebst du
mich?“

Feuer schien aus seinen Augen zu springen. Er rang mit Therese, sie
wehrte sich. Seine Kraft war groß, aber ihre Geschmeidigkeit, die noch
einen Rest von Besonnenheit bewahrt hatte, war noch größer.

„Therese, liebst du mich?“ --

Sie riß sich plötzlich von ihm los, kreuzte die Arme über der jungen,
vollen Brust und flüsterte lockend und geheimnisvoll:

„Wenn du nicht abreist... wenn du bei mir bleibst...“

„Dann tust du mir alles zu Liebe?“

„.... Ja,“ sagte sie und schlug die Augen nieder.

„Aber Therese, ach Therese! das ist ja unmöglich....“

„Das ist schon möglich....“

Und wieder rang er mit ihr, versuchte, die schöne Beute mit Gewalt zu
nehmen. Sie sprühte vor Leidenschaft, Trotz und Abwehr, sie entwand
sich ihm mit ungeahnter Kraft...

„Und wenn ich bleibe, Therese, dann.....?“

„Dann....“

„Jetzt, Therese, in dieser Stunde, in dieser Minute...?“

„Jetzt.......“

„Therese, ich bleibe -- -- -- -- --!“

-- -- O du uralte, lockende Eva-Macht! O du schillernde Schlange
des Paradieses! -- O du Apfel in der Hand des Weibes, welcher den
Hungernden, den Dürstenden reizt und den Leidenschafterschöpften im
seligsten Rausche erquickt! -- -- -- --

In dieser Stunde wurde Therese Eberhards Geliebte und seine verlobte
Braut. --

Als Mama Ambrosius nach Hause zurückkehrte, fand sie die Liebenden Hand
in Hand am Fenster des Wohnzimmers sitzen. Sie hatten schon von der
Zukunft gesprochen, und beide strahlten von jugendlicher Zuversicht.

„Ich liebe ihn, Mutter!“ sagte Therese fröhlich, „und er bleibt hier,
er geht nicht fort... Er ist so begabt! Er wird sein Drama schreiben,
er wird Erfolg haben...“

Frau Ambrosius lächelte mütterlich:

„Ja, so -- so ist es etwas anderes, lieber -- Schwiegersohn! -- Sie
sind beide jung, Sie können warten, bis Sie... Die Geistesarbeit
wird Ihnen eine andere Karriere gewähren, als diese, diese....,“ sie
schüttelte sich ein wenig, „als diese Kraftmeierei!“

[Illustration]



XI.


Als Eberhard der Kraft untreu wurde und sich dem Geiste zuwendete, war
er auf einige Monate hinaus vor quälenden Nahrungssorgen geschützt.
Während der letzten drei Wochen der Konkurrenz, seit Beginn der
Entscheidungskämpfe, hatte er täglich fünfzig Mark verdient, seine
einfache Lebensweise aber nicht geändert, so daß er an siebenhundert
Mark Ersparnisse besaß.

Als Thereses Bräutigam hatte er von Mama Ambrosius fortziehen müssen
und nicht gar zu weit ein neues Logis gefunden. Nun gehörten seine
Tage, wie vordem, der Arbeit und der Liebe. Die sechs Wochen voll
von Triumphen, Erfahrungen und Leidenschaften lagen hinter ihm wie
ein Traum. Er wollte auch nicht mehr denken an den Traum. Jedesmal,
wenn sein Blick auf seine Hanteln traf, oder auf ein Stück seiner
Bühnenkleidung, oder auf ein Bild, das ihn im Dreß darstellte, furchte
sich seine Stirne und er hatte ein leise schmerzendes, bitteres Gefühl,
als ob er einem guten Engel aus dem Wege gegangen sei. Wenn aber
Therese ihm zur Seite war, ihre Augen ihn klug und freundlich ansahen
und ihr Mund gescheit und lieblich plauderte, zerstob der kleine
Schmerz.

Er schrieb ein Drama, und er stürzte sich mit temperamentvollem Eifer
auf die Arbeit, als gelte es, das Werk in der allerkürzesten Zeit zu
schaffen. Nach einigen Tagen besann er sich, daß sein Werk nicht vor
dem Ende des Sommers aufgeführt werden könnte. Nun teilte er die
Arbeit ein, schrieb ruhig und planmäßig. Tagelang arbeitete er in
Bibliotheken, um seinem Werke das richtige Kolorit und die lebendigen
Züge des Zeitalters geben zu können.

War seine Kraft gewachsen? Hatte die Liebe ihn umgewandelt, daß alles,
was er schrieb, unter seinen schaffenden Händen feste Formen annahm?

„Besinnen Sie sich auf Ihre Kraft!“ hatte ihm -- es war ungefähr ein
Jahr her! -- ein erfahrener Theaterdirektor gesagt.

In der Zeit, die zwischen damals und heute lag, hatte der ungelenke und
zähe Niedersachse sich auf seine ganze Kraft besonnen. Jetzt wurden
seine Gedanken präzis und logisch, jetzt rundeten sich seine Sätze
zu Fülle und Wohlklang, jetzt blühten kräftige, energische Bilder
unter den Händen auf, die starke Gegner mit kühnen Griffen erfaßt und
niedergeschleudert hatten.

Ein Bild vor allem war ihm im Gedächtnisse geblieben und hatte seine
Gedanken also durchdrungen, daß er es auch in seine Arbeit verwob: das
Bild jener Mordnacht bei Aloys Binder. Jetzt, da er still am Tische
saß, um sein Werk zu schaffen, trat der Anblick des Ermordeten greifbar
aus den Schatten der Erinnerung hervor:

Der Mann, der tot und starr auf dem buhlerischen Lager ruhte und
das Mädchen, welches mit schwarzen, entsetzten Augen auf die Leiche
stierte -- und sich mit gedankenloser Lebenslust schon auf der Treppe
wieder dem Lebendigen zuwendete, während der Tote oben allein in dem
verschlossenen Zimmer schlief.

Und es stiegen Personen und Ereignisse aus der stolzen Zeit der
italienischen Renaissance vor seinem Geiste auf. Welche Zeit war ein
einziges Loblied auf die Kraft, wie diese? Wann hatten die Starken so
selbstherrlich Gebrauch von ihrer Kraft gemacht, wie die Mächtigen zur
Zeit der Borgia und der Colonna?

Die Kraft wollte er verherrlichen, die Starken wollte er preisen, die
über Leichen in ihre Freudengemächer eingehen! -- Mit Therese besprach
er Szene für Szene seines Stückes. Er arbeitete mit Fleiß und Inbrunst.
Und als er dieses Mal das letzte Wort schrieb und nach ordentlicher
Gewohnheit einen geraden Schlußstrich darunter zog, tat er es ohne
Fieber und ohne Wildheit in dem ruhigen Bewußtsein, etwas Tüchtiges
vollendet zu haben. --

Die Arbeit hatte ihm kaum Zeit gelassen, an die Unterbringung seines
Stückes zu denken. Jetzt, da das Manuskript vollendet vor ihm lag,
befiel ihn Schrecken über seine Sorglosigkeit, und sein Mut erschlaffte
jählings. Wie? sollte auch dieses Werk nur geschrieben sein, um nach
jedem Schritte vorwärts denselben Schritt nach rückwärts zu tun?

Therese war wieder die heitere, ermutigende Trösterin. Des Abends holte
er sie vom Bureau ab und beide gingen Arm in Arm nach Hause, wo Mama
Ambrosius sie mit dem bürgerlich bestellten Abendbrottische erwartete.
Oft fühlte er sich müde, während ihre Augen trotz dem anstrengenden
Dienst des ganzen Tages glänzten. Mit ihrer Fröhlichkeit, mit ihrer
immer gleich bleibenden Zuversicht gewann sie langsam ein Übergewicht
über den Mann, welches er lächelnd anerkannte.

„Ich bitte dich, Lieber,“ sagte sie, „geh selbst zu dem
Theaterdirektor, der dich damals ermutigt hat, ihm später einmal ein
neues Stück zu bringen.“

„Therese! Ich habe wenig Hoffnung. Anerkannte Größen arbeiten für seine
Bühne. Wie käme er dazu, einen Neuen, Unbekannten einzuführen?“

„Hast du nicht auch bei Immermann Glück gehabt? Warst du als Athlet
nicht ebenso unbekannt? Habe Mut, Eberhard! Wer soll denn das Glück
zwingen, wenn es den Starken nicht gelingt!“

Therese behielt Recht mit ihrer hoffnungsvollen Zuversicht, daß dem
Starken das Glück hold ist. Mit unruhigem Herzen kam Eberhard in die
Theaterkanzlei und bat, zu dem Direktor vorgelassen zu werden.

„In welcher Angelegenheit?“ fragte der Sekretär gleichgültig und
mechanisch.

„Um mein neues Drama vorzulegen,“ erwiderte der junge Mann und sagte
seinen Namen.

Kurz darauf erschien der Sekretär unter den höflichsten Verbeugungen
wieder und bat Eberhard, ihm zu dem Bühnenleiter zu folgen. --

Ein schlimmer Winter lag hinter dem Direktor. Mißerfolge über
Mißerfolge hatte es gegeben. Stücke, an deren Erfolg der erfahrene
Theatermann kaum leise gezweifelt hatte, hatten dem Publikum mißfallen.
Nach mehreren fehlgeschlagenen Versuchen hatte er dann mit dem lauten
Getön einer geschickten Reklame das Lustspiel eines gefeierten
Dramatikers angekündigt. Dieser Dichter war einer von denen, deren
Ruhm so anerkannt und festbegründet scheint, daß ein völliges Versagen
ihrer Werke niemandem glaublich oder möglich vorkommt. -- Kaum war
die Ankündigung erlassen, so setzte eine eigentümliche, feindliche
Bewegung gegen den Dichter ein. Ruhm ist wie die Wogen des Meeres,
unberechenbar, neidisch, tückisch und treulos. Das treulose Meer
seines Ruhmes wurde gegen den Dichter von Grund aus aufgewühlt.
Jeder, der konnte, half mit, und am Abende der ersten Aufführung war
die Atmosphäre im Theater wie vor einer Explosion. Noch eher, als
man es hatte befürchten können, brach dann auch die große Woge der
Feindschaft und Mißgunst über des Dichters Werk herein. Es wurde ein
Theaterskandal, wie die Mauern des Theaters ihn noch nicht gesehen
hatten.

Nach diesen Erlebnissen hatte Direktor Holderbaum Lust, einen homo
novus zu entdecken, der ohne Feinde und ohne Freunde als ein Freier auf
den Schlachtplan des Geistes trat, und es war ihm nicht unangenehm, als
in dieser Vormittagsstunde der junge Freidank sich bei ihm melden ließ.
-- O, vielleicht brachte er es schon mit, das hoffnungsvolle Werk,
welches die kommende Saison mit einem glücklichen Erfolge einleiten und
einweihen sollte!

Nie hätte Eberhard auf einen so freundlichen Empfang gehofft, wie er
ihn bei dem Leiter der berühmten Schaubühne fand.

„Also: was bringen Sie mir heute? Ein Trauerspiel? Ein Lustspiel?“

„Ein Schauspiel,“ sagte Eberhard mit erheucheltem Mute.

„Hoffentlich kein ultramodernes Stück, wie das letzte?“

„Gar nicht modern! -- Aus der Renaissancezeit.“

„Renaissance? -- Hm, vielleicht ganz gut.... Ist nicht zu oft da...
Gibt eine prächtige Dekoration...,“ erwiderte der kleine, energische
Bühnenmann, der in Gedanken blitzgeschwind die ganze Ausstattung des
Dramas entwarf.

„Packen Sie aus, packen Sie aus, junger Dichter,“ fuhr der Direktor
lebhaft fort, „geben Sie mir das Manuskript... setzen Sie sich mir
gegenüber... und geben Sie mir so kurz wie möglich den Inhalt der
einzelnen Akte an. Ich habe nur wenig Zeit... muß zur Probe. -- Aber
Ihr Stück interessiert mich... also sprechen Sie....“

Er warf einen Haufen Papiere, die vor ihm auf dem Schreibtische lagen,
beiseite, legte das Manuskript an ihre Stelle und begann darin zu
blättern, während er das scharfgeschnittene, geistvolle Gesicht dem
Autor zuwendete, der den Inhalt der drei Akte zu erzählen begann. --

Astorre Braglione, der Sohn und Erbe der herrschenden Familie in
Perugia, ist ein gütiger, nachdenklicher und schwacher Mensch. Wird
er dereinst der rechte Mann sein, um das Erbe der Väter gegen alle
Gewalt und List der feindlichen Nachbarn zu schützen? Ach, daß er
dem jungen Filippo gliche, dem unehelichen Kinde seiner schönen,
lasterhaften, herrschsüchtigen Tante Atalanta Braglione, von der
Filippo die unbändige Stärke, die verführerische Schönheit und die
kraftvolle Schändlichkeit geerbt hat! Nicht einmal gegen seinen Vetter
Carlo Braglione kommt er auf, dem Bosheit und Scheelsucht aus den
tiefliegenden, schwarzen Augen funkeln. Astorre kommt noch zu Lebzeiten
seines greisen Vaters zur Herrschaft; die Feindseligkeiten Filippos,
des Bastards, und Carlos, verbittern sein Leben, bis die eine, die
ewige Liebe in sein Herz einzieht und mit ihrem Scheine alle Schatten
vertreibt. Die schöne Lilie Roms, Lavinia Colonna, ist Astorres Braut
geworden. Nun mögen Filippo und Carlo an sich reißen, wonach ihr
böses Herz steht! Was tut ihm das, wenn erst die edle römische Lilie
mit ihrer Pracht und ihrem Duft an seinem Herzen ruht. -- Der alte
Fürst Colonna gibt den Verlobten zu Ehren ein prunkvolles Maskenfest;
Lavinia, nur mit kostbaren, flimmernden, rosenfarbenen Schleiern und
mit dem wallenden Mantel ihres Haares geschmückt, lehnt als Venus an
einer Marmorsäule. Da plötzlich -- was erbleicht Lavinia, die herrliche
Jungfrau? Warum greift sie mit der Hand zum Herzen, warum werden ihre
Lippen blaß wie Narzissen? Filippo hat in der Tracht des Orpheus den
Festsaal betreten. Sein Haupt ragt über die ganze Schar der Gäste
hinaus, obwohl zahlreiche stattliche Edelleute sich auf dem glatten
Fußboden bewegen. Sein Arm hält die bekränzte Leier, Rosen krönen sein
Haar. Er ist so groß, stark und brutal, seine Augen blicken so hart ...
Seine Blicke treffen gerade in Lavinias Augen, werden weich und flammen
dann begehrlich auf... Ihr ist, als ob ihre Seele versinkt in den
Flammen dieser Augen.... Aber Astorre, der beglückte Bräutigam, tritt
galant zu seiner Verlobten hin und legt die Hand auf ihren Arm. Lavinia
zuckt zusammen, wie unter der Berührung eines eklen Gewürms, doch sie
besinnt sich: immerhin -- ihr Bräutigam ist der Herr von Perugia.
Jener -- er ist ihr ein Fremder; -- sie wird ihn vielleicht niemals
wiedersehen....

Und dann ist die Hochzeit in Perugia. Die Kavaliere und die edlen
Damen, sie alle schwelgen in Lust und Übermut. Im schönsten Saale des
Palastes Broglione ist dem jungen Paare das Hochzeitsbett bereitet,
dessen hohes, geschnitztes Gestell ganz mit purem Golde überzogen
ist. Die Neuvermählten werden unter Fackelglanz und Rosenregen ins
Brautgemach geführt. Wer sieht den Stahl des Todes, der unter den Rosen
der Liebe blitzt?

Filippo hat seinen Hass und Neid nicht länger bändigen können. Es wird
ihm nicht gelingen, in das hochzeitliche Gemach Astorres und Lavinias
allein einzudringen. Aber wozu fremde Meuchelmörder dingen? Feinde
genug hat Astorre in der eignen Familie: einer der ärgsten ist Carlo
Braglione, der immer zurückgesetzte, ärmere Vetter des Bräutigams.
Carlo zieht noch einen Todfeind der Braglione, Herrn Girolamo della
Penna, in die Verschwörung. In der Nacht, als Amor das hochzeitliche
Zimmer mit seinen höchsten Fröhlichkeiten erfüllt, dringen die drei
ins Gemach, nachdem sie die Wächter, erprobte Diener der Braglione,
niedergemetzelt haben. Astorre springt vom Lager auf, er sucht
sein Schwert; da durchbohrt ihn von vorn der Damascener Dolch des
furchtbaren Filippo, während Carlo ihm seinen Degen durch den Rücken
rennt. Ein gewaltiges Getümmel entsteht; der greise Vater und der
junge Bruder Astorres kommen zu Hilfe: Carlo und Girolamo schlachten
beide in wilder Mordlust, sie schlachten und durchbohren, was vor ihre
Klinge kommt. Filippo allein hat an dem einen Opfer genug. Heulend,
wie ein wildes Tier, wirft er sich über Astorre, der im letzten Kampfe
röchelt, reißt ihm die Brust auf, zerrt das blutende Herz hervor und
beißt mit seinen Tigerzähnen in das blutende Herz. -- Da ist seine Gier
gestillt, nun kann er an die lebendige, blühende Beute denken. Es wird
noch einen heißen Kampf kosten, Lavinia Braglione zu erobern! -- Und
das Unfaßliche geschieht, selbst dem Mörder unerwartet: Lavinia stürzt
freiwillig in die Arme des Starken.... Mitten in dem Hochzeitsgemach,
das mit Leichen angefüllt ist, steht die Jungvermählte und reicht
Filippo die geöffneten Lippen zum Kuß....

„Ich werde es mir überlegen --,“ sagte Direktor Holderbaum, innerlich
freudenvoll, „ich werde es mir überlegen ... Immerhin eine Idee darin.
Der Triumph des Starken...“

„Über die Schwachen, ja,“ sagte Eberhard.

„Von Ihrem Stück abgesehen: glauben Sie, daß die Starken ein
moralisches Recht haben, die Schwächern einfach niederzutreten?“

„Sie tun es doch....,“ erwiderte der junge Mann nachdenklich. „Wer
fragt den Sieger nach Recht oder Unrecht?“

„Und unsere Religion, Herr Freidank, welche die Hilflosen schützt? Und
unsere moderne Staatskunst?“

„Sie haben uns beide keinen Gefallen damit getan, Herr Holderbaum, daß
sie die Minderwertigen protegieren. Diese Schwachen nehmen den Starken
Platz weg.... Licht und Luft weg....“

-- -- Zwei Tage später wurde Eberhard wieder zu dem Theaterdirektor
beschieden. Der kleine Mann tat heute ganz vertraut und familiär und
zog Eberhard in sein Privatkabinett. Bei Wein und Zigarren plauderte er:

„Hören Sie an, mein lieber junger Dichter, was ich Ihnen sage! Ihr
Stück ist gut. Es ist sogar sehr gut. Aber .... Nun gut, kommen wir
zur Sache! -- Ich selbst habe eine Idee! Eine brillante Idee! Für ein
Theaterstück. Es soll, gewissermaßen, ein Sensationsstück werden.
Ein Kassenstück! Die Kunst ist schön und erhaben, gewiß. Ich lebe
nur für die Kunst! -- -- Aber was nutzt die beste Kunst, wenn mir
mein Kassierer nicht bestätigen kann: Es ist eine gute, es ist eine
einträgliche Kunst --!“

Auf solchen Umwegen kam er endlich zu dem Kern seiner Rede. Er
hatte eine Lustspielidee. Es war eine banale, dabei aber tolle und
verwickelte Handlung. Er brannte darauf, dieses Stück auf seine Bühne
zu bringen. Dabei hatte er nicht den mindesten Autoren-Ehrgeiz, o nein!
Er hätte das Stück nicht selbst schreiben können. Er wollte auch gar
nicht als Verfasser gelten. Freidank sollte -- o gewiß, das könnte er!
-- seiner Idee Worte und Ausdruck leihen. Schließlich rückte er mit
seinem Vorschlage heraus:

Freidanks Renaissance-Schauspiel sollte zu Beginn der kommenden Saison
aufgeführt werden. Als erste Winterneuheit, jawohl! -- Er steckte
nicht im Publikum und in der Kritik drin. Aber so viel glaubte er
als erfahrener Bühnenmann heute schon sagen zu können? es würde ein
literarischer Erfolg werden. Dadurch wären eine Reihe von Aufführungen
gesichert.... Als nächste Neuheit sollte dann das Lustspiel nach
Holderbaums Idee folgen. Wenn Freidank einverstanden wäre, dann wäre
sein Drama angenommen. Jawohl, angenommen!

Freidank war einverstanden. Ach, es war ja alles so viel mehr Glück,
als er hatte hoffen dürfen! -- Als er auf die Straße hinaustrat, kamen
ihm alle Menschen geputzt vor. Ein kleines, armes Mädchen, welches ihm
Blumen anbot, schien eine lächelnde, verschwenderische Fee zu sein. War
keiner da, mit dem man reden konnte? Keiner, in dessen Gesellschaft
man sein Glück feiern konnte? Freidank sah unwillkürlich die Straße
entlang. Dort unten -- oder täuschten ihn seine Augen? -- dort kam
Hermann Thyssen, die Hände in den Taschen, die schönen Augen über alle
Menschen, die den großen, auffälligen Mann neugierig anstarrten, hinweg
in die helle, sonnenscheindurchleuchtete Frühlingsluft gerichtet.
Thyssen wollte ihn indessen vielleicht nicht mehr kennen, nachdem
er seiner Laufbahn als Ringkämpfer so schnell den Rücken gekehrt
hatte, ohne viele Gründe anzugeben? -- Aber er irrte sich. Thyssen
erblickte ihn einen Moment später. Seine dunkeln, hochmütigen Augen
leuchteten flüchtig auf, als er lächelnd den „Dritten“ seiner großen
Dezemberkonkurrenz begrüßte:

„Tag, Roland! Ausreißer müßt’ ich eigentlich sagen. Du bist also doch
lieber bei deinem jeistigen Jeschäft jeblieben? Schade um dich. Du bist
jute Klasse... wärst erste Klasse jeworden...“

Nachdenklich sah er Eberhard an.

„Na, du bist wohl jetzt unter den Berliner Amateurringern Hecht im
Karpfenteich?“ fragte Thyssen.

„Auch das nicht,“ sagte Eberhard betrübt. Es war plötzlich eine Freude
in ihm klirrend zersprungen, wie eine Geigensaite. Beim Anblick des
stolzen Champions, der die kleinen Menschen auf der Straße überragte,
wie die Tanne das Unterholz, schien ihm mit einem Male, daß er einen
schlechten Tausch gemacht hätte. Die große Freude, die ihn kurz vorher
erfüllt hatte, war seltsam matt geworden...

„Wollen ’mal ’n lütten Frühschoppen machen, allright?“ schlug Thyssen
vor. „Hast doch Zeit, Roland?“

Er hatte Zeit. In der farbigen Dämmerung der alten Weinstube saßen sie
bei den Römern und redeten über leichte und ernste Dinge.

„Von Nizza komm’ ich. Gott, da unten haben sie einen Enthusiasmus
-- --! Obwohl es den Französ’chen nicht gerade gefiel, daß ich alle
ihre Landsleute aufs Kreuz legte, waren sie doch... Nein, das ist
unbeschreiblich! Das muß man gesehen haben! -- Hernach ist man dann
doch froh, wenn man zu Hause in Deutschland gerade in den herben
Frühling hineinkommt.“

„Und wohin reist du jetzt, Thyssen?“

„Nach Kölle --!“ sagte der Champion lächelnd im wohlklingenden,
schleppenden Dialekt seiner Heimat. „Da unten bin ich doch am liebsten.
Ich hab’ überall gerungen, nicht wahr. In London, in Paris -- in
Rußland -- in Persien -- in der Türkei -- nun überall... Ich hab’ über
hundert Meisterschaften. Aber in Köln -- --! Wenn ich nach Kölle komm’,
sagt jeder köll’sche Jung’: verdammt, dat Hermännche ist wieder
da -- --!“

Er schlug lachend und ein wenig verlegen mit der starken Faust auf den
Tisch. Gewiß, er war stolz auf seine Kraft und seine Volkstümlichkeit.
Aber wie liebenswürdig war er in diesem natürlichen Selbstbewußtsein!
Wahrlich, er hatte Grund, stolz auf sich zu halten!

„Und du?“ fragte Thyssen jetzt, die Augen fest auf Freidank gerichtet.
„Examen gemacht? -- Schulmeister in spe?“

„Ich hab’ ein Stück geschrieben,“ sagte Freidank.

„Ach?! Wann wird es denn aufgeführt?“

„Ende August, hoff’ ich.“

„Laß’ mal sehen,“ überlegte Thyssen. „Ich werde vielleicht zu dieser
Zeit hier sein. Im Juli bin ich in Ostende... im Dezember in Wien...
Ich werde also bei der Premiere klatschen helfen können...“

„Wenn mein Stück nicht durchfällt!“ scherzte Eberhard.

„Das wär’ auch kein besond’res Malheur,“ sagte der Champion, der schon
viel Glück und Leid hatte aufblühen und vergehen sehen, freundlich. Er,
der so stark und ruhig war, nahm die Widerwärtigkeiten des Lebens, die
zu jeder Zeit auch an ihn herantraten, nicht recht ernst. Mit seinen
starken Händen und seinem ausgeglichenen Charakter schob er Menschen
und Schicksale, die sich ihm hindernd in den Weg stellten, mit ruhiger
Rücksichtslosigkeit beiseite. „Kein besond’res Malheur,“ wiederholte
er gleichmütig. „Dann wirst du einfach wieder Ringkämpfer. Ich kenn’
kein Malheur außer Krankheit -- -- Alles andre läßt sich schieben...
entweder, oder...“

Da war er, der harte, hochmütige Zug in dem schönen Gesichte, der
Hermann Thyssen manchen Feind gemacht hatte. Jetzt wußte Freidank,
weshalb man ihn anfeindete. Die Schwachen, die dem Schicksal und seinen
Launen hilflos unterworfen waren, sie beneideten den Starken, der ein
Meister nicht nur im Ringkampf war, sondern auch ein Herr und Meister
im Leben...

„Ich wette,“ sagte Thyssen jetzt mit klugem Lächeln, „ich wette, daß
ein Mädchen dich damals festgehalten hat?“

„Ein Mädchen,“ sprach der junge Mann.

„Sie sind schlimm, die Mädchen! Man muß sich vor ihnen in Acht nehmen,“
scherzte Thyssen. „Fräulein Fritzi l’Alouette zum Beispiel -- mein
Gott, schlank, niedlich und kindlich war sie +doch+! -- hab’ ich
leider schon in Amsterdam nach vierzehn Tagen verloren. Sie bevorzugte
meinen schwarzen Diener und Masseur gar zu auffällig... Vierzehn Tage
treu zu bleiben ist eine harte Aufgabe für ein hübsches Mädchen!“ fügte
er mit heiterem Spott hinzu.

Auch nachdem Eberhard sich von Thyssen getrennt hatte, hielt die
Freude über die Begegnung an. Eine merkwürdige Heiterkeit, die sein
Lebensgefühl aufs Angenehmste erhöhte, verklärte ihm heute selbst
gleichgültige Handlungen. Am abend, als er Therese abholte, war ihm
dann mit einem Male, als ob er dem Mädchen durch diese Freudigkeit ein
kleines Unrecht zugefügt hätte. Da versuchte er sich selbst glauben zu
machen, daß die Annahme seines Schauspiels ihm die glückliche Stimmung
gegeben habe und stellte durch diesen bescheidenen Selbstbetrug sein
Gleichgewicht wieder her.

An diesem Abende überschüttete er Theresen mit dem Reichtume seines
Gefühls und trug diesen Überschwang auch in die nächsten Monate hinein.
Er behandelte nun seine Braut mit um so größerer Güte, als er sich
selbst im stillen fortwährend Vorwürfe machte. Der plötzliche Übergang
aus einer Periode lebhafter Denk-Arbeit in eine fast beschäftigungslose
Zeit hatte seinen Geist erregt und beunruhigt. Dazu kam, daß er nach
der Begegnung mit Thyssen an seine Ringkämpferlaufbahn mit dem süßen
und bitteren Schmerz einer unglücklichen Liebe zu denken begann. Der
süße und bittere Schmerz steigerte sich nicht bis zu ernsten Leiden,
nicht einmal bis zur Sehnsucht; aber er war immerfort da und brannte,
als wäre seine Haut mit glühendem Eisen in Berührung gekommen. Um zu
vergessen, übernahm er ab und zu kleine Arbeiten, die eine Spanne Zeit
ausfüllten und ihm ein wenig Geld einbrachten.

Seine Liebe zu Therese gewann durch den Aufschwung seiner Gefühle
an Inbrunst und Tiefe. Die zeitweilige Trennung und die keuschen
abendlichen Zusammenkünfte unter den Augen der Mutter, bei denen
niemals mehr etwas geschah, was den Brautleuten nicht erlaubt war,
hielten seine Sehnsucht beständig wach. Dennoch trug er aus diesen
Wochen keinen Gewinn davon, da eine Spannung, die niemals nachließ, ihn
quälte und in Ruhelosigkeit versetzte.

Es war für ihn eine Erlösung aus müder, unfruchtbarer Zeit, als die
Proben zu seinem Schauspiel auf der Höhe des Sommers einsetzten.
Direktor Holderbaum hatte die Proben frühzeitig begonnen, um durch
einen moralischen Druck zu erreichen, was seinem Drängen bisher nicht
gelungen war, nämlich die Ausarbeitung seiner eigenen Lustspiel-Idee.
In der Tat ging Eberhard sofort an dieses Werk mit einem gewissen
Ungestüm, welches so kräftig war, daß es alle seine Unlust und seine
Bedenken gegen die Arbeit überwand. In kaum drei Wochen vollendete er
das Stück. In diesen drei Wochen war es seinem Herzen nicht um einen
Schritt näher gekommen, wiewohl es in seinen Gedanken fortwährend
gelebt hatte. Herr Holderbaum war von dem Gewande, welches Freidank
seinem Geisteskindlein gegeben hatte, so entzückt, daß er nichts lieber
getan hätte, als das Lustspiel zuerst aufzuführen und das Schauspiel
später folgen zu lassen. Aber diesmal bestand Freidank starrköpfig auf
seinem Kontrakte. Nun begann Holderbaum, an einzelnen Szenen des Dramas
zu mäkeln. Wie? Filippo reißt dem Astorre das Herz aus der Brust und
zerfleischt es mit seinen Zähnen? Und Lippen, die rot vom Herzensblut
des jungen Gatten sind, soll Lavinia küssen? Welchem Publikum könne man
so entsetzliche, bluttriefende Szenen zumuten?

Eberhard bestand weder auf seiner wörtlichen Fassung, noch auf der
historischen Treue. Er gab nach, wo nachzugeben war, er ließ streichen,
was gestrichen werden sollte. Aber in der Hauptsache blieb er zäh. Sein
Schauspiel sollte die Reihe der Neuheiten einleiten. Dann konnte man
das Lustspiel aufführen... oder was man sonst wollte...

Er hatte früher nie gedacht, daß die Aufführung eines Schauspieles
so viele unerfreuliche Stunden, so kleinliche Verdrießlichkeiten
und langwierige Verhandlungen mit sich bringt. Oft kam er verärgert
von der Probe nach Hause, und eines Abends erklärte er Theresen
leidenschaftlich, daß er nun vor der öffentlichen Aufführung keinen Fuß
mehr in das Theater setzen werde. Irgend jemand hatte irgend etwas von
seiner kurzen Athletenkarriere aufgeschnappt und kolportiert. Nun gab
es hier und dort törichte Anspielungen und hinterhältige Bemerkungen,
die dem ehrlichen, schweigsamen Menschen das Blut in den Kopf trieben.
Mit der Feder, ja, und mit der Faust wollte er jeden Halunken bedienen,
der ihm übel wollte. Aber wer kam gegen die verschleierten Stachelreden
dieser Zwergenzunft auf?

Therese lachte über seinen Zorn:

„Ist das möglich, daß mein lieber großer Roland so viel Ärger
aufbringt, so lang und stark wie er ist? Du hast keine Ursache,
beleidigt zu sein, Eberhard! Wenn dich jemand verletzen will, so höre
nicht darauf... Oder noch besser: bleibe den Verdrießlichkeiten fern.
Tu’ irgend etwas anderes...“

Er sah über sie hin und sagte, wie beiläufig:

„Wäre ich Ringkämpfer geblieben, auch du wärest besser d’ran...“

Sie blickte ihm ernsthaft ins Gesicht, welches seit einigen Wochen oft
müde und verdrießlich aussah. Ein Gedanke kam ihr:

„Was hindert dich, Eberhard, zu deinem Vergnügen zu trainieren? du hast
Zeit genug. Es wird dir gut tun. Trainiere bei André Leroux,
Eberhard!“ --

André Leroux war stolz, daß Roland, der sich damals mit einem Schlage
in den Sportkreisen einen Namen gemacht hatte, wieder zu ihm kam. Er
hatte sich inzwischen mit einem jungen, vermögenden Mädchen verheiratet
und konnte nun der Sportleidenschaft, die sein Herz fast ganz
ausfüllte, in größerem Maßstabe huldigen. Er hatte sich den sehnlichen
Wunsch erfüllt, die Trainierhalle auf längere Zeit zu pachten und mit
modernen hygienischen Einrichtungen nach englischem Muster und eigenen
Ideen auszustatten.

Mit wahrer Schöpferfreude führte er Freidank herum. Es gab jetzt
in André Leroux’ Trainierhalle warme und kalte Bäder und Douchen,
Feldbettstellen mit wollenen Decken und einen elektrischen
Massage-Apparat. Herren und Damen konnten jetzt jede sportliche
Bequemlichkeit bei ihm haben!

„Damen?“ fragte Freidank, „Artistinnen haben doch schon immer hier
geübt?“

„Nee, Damens! Feine Damens! ’n janzer Damen-Ringkampfklub!“ versicherte
Leroux, freudestrahlend, daß er auch das weibliche Geschlecht für den
athletischen Sport zu interessieren gewußt hatte. „Meine Frau, Lina
heißt sie, trainiert die jung’ Damens. Eine Freude, sach’ ick Ihn’!
Eine Lust, wie die junge Meechens ringen! Ringen und stemmen besser wie
die Kerls, wahrhaftig... Es ist ’ne Schande für die junge Kerls, aba
et is wahr! Meine Frau is aba ooch ’n Trainer, der sich jewaschen hat!
Ooch naturell... Imma liejt se in de liebe Sonne, wie ick... Na, Sie
müssen ihr seh’n! Braunjebrannt is se... dajejen sehe ick weiß wie’n
Eisbär aus... Se is direkt schwarz... wie ’n Neja..., wie so ’n kleena
Affe... Na, ick hab’ et jut jetroffen mit se, det muß wahr sind!... Aba
nu woll’n wa ma’ ranjehn, Herr Roland --!“

Der Trainer sah übrigens, als er seine Jacke auszog und sich im
ausgeschnittenen Trikot präsentierte, durchaus nicht „weiß wie ein
Eisbär“ aus, sondern seine Haut glänzte in einem tiefen, natürlichen
Braun. Er brauchte seit seiner Verheiratung nicht mehr Modell zu stehen
und da er seine ganze Zeit auf die Pflege seines Körpers verwendete,
war er noch kräftiger und elastischer geworden. Mit seiner glühenden
Sportbegeisterung, seiner Munterkeit und seinen im Grunde vernünftigen
Ansichten, die er drastisch und unter allerhand drolligen, sinnlosen
Redensarten vortrug, war er ein idealer Trainer, der jeden, der
sich ihm anvertraute, bis zur denkbar größten Höhe körperlicher und
sportlicher Entwickelung führte.

Er ging mit Freidank äußerst scharf ins Training und erreichte damit,
daß der junge Mann sich schon nach wenigen Tagen wieder frisch und
lebhaft zu fühlen begann. Die Verdrießlichkeiten der jüngsten Zeit
traten in den Hintergrund; er sprach nicht mehr davon und lachte
sorglos, wenn Therese das Gespräch auf die nahe Aufführung brachte.

In dem Maße, in welchem der junge Mann sich der wiedergewonnenen
Lebenslust überließ, wurde indessen Therese nachdenklicher und wohl
auch sorgenvoller. Sie wußte, daß die nächste und auch die fernere
Zukunft von der Aufnahme des Schauspieles abhing. Diese Verschiedenheit
ihrer Sorgen und ihrer Auffassung von dem, was eine Entscheidung und
Wendung in ihrem Leben bezeichnen sollte, führte eine unausgesprochene,
stille und bittere Entfremdung zwischen den Brautleuten herbei,
die Theresen tagsüber mitten unter dem Lärm und Klappern ihres
Telephondienstes schmerzhaft quälte und ihren Nächten den Schlummer
nahm und dafür die einsamen, heimlichen Tränen gab.

[Illustration]



XII.


Therese saß mit klopfendem Herzen vor dem Vorhange, der sich in wenigen
Minuten heben sollte, um das Werk ihres Bräutigams zu enthüllen. Es
war ein kurioser und absonderlicher Gedanke für sie: diese Menschen,
die ringsum die Reihen füllten, waren gekommen, um über seines Geistes
Frucht Richter zu sein. Frau Ambrosius hieß das junge Mädchen aufstehen
und nach irgendwelchen Bekannten ausschauen. Therese sah sich um.
Sie überragte die meisten dieser Männer und Frauen. Sie kam sich
in ihrer schlanken Höhe plötzlich einsam vor. Eberhard fehlte ihr.
Sie dachte daran, daß er und sie in den letzten Wochen verschiedene
Gedankenwege gegangen waren und sie empfand ein heißes Verlangen, in
dieser Stunde, ach, in dieser Minute! alles, was sich störend fremd
zwischen sie gestellt hatte, mit einem brennenden Kusse zu vernichten.
Sie war doch da, die Liebe! sie lebte doch wie an jenem dämmernd grauen
Januarabende, da ihre Lippen sich mit seinen aufs innigste vereinten,
da die Macht ihrer Liebe so stark und sieghaft gewesen war, um den
Losgelösten, Enteilenden zu fesseln und zu halten. Was hätte sie darum
gegeben, hätte sie ihren Bräutigam jetzt, ehe die Aufführung begann,
noch einmal umarmen und ihm mit einem Kusse ins Ohr flüstern können,
daß sie eins mit ihm sei und daß sie fröhlich zu ihm halten wolle, was
beiden auch der Zufall brächte! Aber sie mußte sich damit begnügen, nur
ein zärtliches Gedenken dorthin zu senden, wo Eberhard weilte. --

Über einem fremdartig glanzvollen Bilde ging der Vorhang auf. Die
Zuhörer waren sichtbarlich gefesselt von der Kraft einer Sprache,
die mit vielem Glück die südliche Glut der Renaissancestimmung
wiedergab. Die reichen Kleidertrachten, die den Augen von den Bildern
der italienischen Meister her bekannt waren, erschienen seltsam und
doch vertraut. Man kannte die Fabel des Stückes nicht; die Geschichte
des Hauses Braglione war nicht genügend bekannt, um den Ausgang
vorherwissen oder auch nur ahnen zu lassen. Darum nahm man den ersten
Akt mit einem Wohlgefallen auf, der Thereses Herz in hellen Jubel
versetzte.

Der zweite Akt brachte den Konflikt zwischen den feindlichen
Verwandten. Da stand auf einer Seite das Paar, dem die Sympathie
gehörte, Astorre mit der ihm angetrauten Lavinia. Die Bösewichter, die
feindliche Partei, schmieden im Garten ihre finstern Pläne, während der
Freudenlärm des Hochzeitsbanketts die Säle durchrauscht. Ein Engel wird
mit den Guten sein, wird die Schwachen stützen, die feindlichen Mächte
zunichte machen! -- Der Akt ging zu Ende, die Jungvermählten wurden
in strahlender Fackelprozession ins Hochzeitsgemach geführt. Dieses
reizende Bild entzückte und riß hin; der Name des Dichters erklang von
hundert Lippen, und wieder einmal, wie vor acht Monaten, stand Freidank
vor einer Menge, die ihm Beifall klatschte... Irgendwo pfiff einer; der
wurde niedergeklatscht ...

Hinter dem Vorhang beglückwünschten sie den Dichter, umarmten ihn in
auflodernder Begeisterung. Holderbaum schüttelte ihm wild die Hände,
gratulierte ihm und sich:

„Himmel, Mensch! Herr Freidank! freuen Sie sich denn gar nicht?“

In ihm war etwas... wie eine große Enttäuschung ... Wie anders hatte
der Beifall einst im Odeontheater geklungen, da Tausende seinem
schlanken Leibe, seiner Kraft und Schönheit freiwillig huldigten! Das
war gewesen wie ein Meer, das dröhnend und schmeichelnd zu seinen Füßen
rauschte....

„Einer hat gepfiffen!“ erwiderte er und lachte, „einer hat gepfiffen,
Herr Holderbaum!“ --

„Sie sind nicht recht gescheit! Und die andern, die Bravo klatschten?“

„Immerhin!“ sagte Freidank eigensinnig, „es hat doch einer gepfiffen!“

Nein, sie huldigten nicht einem Geiste, der ihnen etwas zu sagen
hatte, der sein Herzensblut und die Arbeit langer Tage und Nächte in
sichtbare und hörbare Formen gepreßt hatte, um ihnen Geist von seinem
Geiste darzubringen. Sie waren alle, fast alle! nur gekommen, um an
dieser Stätte ihre eigenen Ideen nachgebetet, ihre privaten Meinungen
bestätigt zu hören. Sie wollten gar nicht, daß der starke Überwinder
Sieger bleibe und die Braut heimführe. Sie gönnten Astorre, dem
guten, schwachen, friedliebenden Astorre Triumph über den kraftvollen
Schurken. Ein Schrei des Mitgefühls, der Entrüstung bebte auf allen
Lippen, als Astorre unter dem Mordstahl seines Feindes fiel... O,
dennoch wird der Mörder unterliegen! niemals wird er Lavinia, die
wunderschöne Lavinia, sein eigen nennen! -- Da... wer sollte es
glauben? -- Lavinia, von der gesagt ist, daß sie „schön und stark
ist, wie ein Tier der Wildnis,“ -- sie wendet sich, wie ein Tier der
Wildnis, dem siegreichen Nebenbuhler zu... Ohne Scham und ohne Mitleid,
wie eine Löwin, die ohne Besinnen dem stärksten Männchen nachgeht,
reicht sie dem Mörder die Lippen zum Kusse, die noch von den Küssen des
ermordeten Gatten brennen...

Ein Sturm der Empörung brach los. Wie? so sollte ein Mensch, einfach
weil er physisch größer und stärker war, über Moral und Recht
triumphieren? Der Legitime, auf dessen Seite das Recht und die
Ehre waren, mußte der brutalen Übermacht der Körperkraft weichen?
Und das zuchtlose Weib dort oben, auch sie warf sich in tierischer
Wahl dem kräftigen Mörder in die Arme? Ein Dichter wagte also,
aller Gerechtigkeit zum Hohne, die rohe Faust zu verherrlichen,
den Friedliebenden ein solches Entsetzen einzuflößen, den Frauen
ein solches Beispiel aufzustellen? An allen Enden des Hauses brach
der Tumult aus. Jeder einzelne fühlte sich ins Gesicht geschlagen.
Jeder einzelne wollte dazu beitragen, diese Moral der Kraft
niederzuschreien... niederzutreten... totzupfeifen... Einige Hände
klatschten zum Hohn Applaus, einige Stimmen schrien aus Freude am
Skandal nach dem Dichter. Da erschien Eberhard, der bei dem Übermaß
von Wut und Mißfallen plötzlich befreit und wie erlöst sich selbst
wiedergefunden hatte. Mit Entrüstung sahen es die Tobenden: er stand
selber da, als der Stärkste von Allen, und er war nicht blaß, und er
war nicht verlegen, sondern er lachte und machte in den Spektakel
hinein eine ironische Verbeugung. Damit noch nicht genug, begann er
als Antwort auf das Pfeifen und Heulen seinem eigenen hoffnungslos
verlorenen Drama Beifall zu klatschen. --

Dann, als der Vorhang gefallen war, stand Direktor Holderbaum vor dem
ausgepfiffenen Dichter. Er gestikulierte wild mit den Händen, schrie
Eberhard an und weinte fast:

„Ich habe es Ihnen gesagt: hätten Sie auf mich gehört! Aber Sie mußten
-- ach, dieses Unglück! -- Ihr Stück herauskriegen, statt meiner
Idee...“

„Ihre Idee ist ebenfalls Dreck!“ sagte Freidank grob, „gehen Sie zum
Teufel mit Ihrer Idee! Ich habe genug von den Ideen...“

Mama Ambrosius war nach Hause vorausgefahren; Therese stand vor dem
Theater und hatte das Spitzentuch, das den Kopf verhüllte, bis übers
Gesicht gezogen, um die unwillkürlich rinnenden Tränen zu verbergen.
Als Eberhard kam, tupfte sie schnell mit dem Taschentuche die Augen
trocken, aber er hatte ihre Tränen schon gesehen und rief mit hellem,
echtem Lachen:

„Mein Liebling! Du weinst?! Aber lache doch, Therese! Aber freu’ dich
doch, mein Herz, daß nun alles klar ist und klarer, als es früher war!“

Er sandte eine Botschaft nach Hause an Mama Ambrosius, daß er mit
Therese noch eine Flasche Wein trinken wollte und daß er seine Braut
später wohlbehalten heimbringen werde. Dann fuhren sie, fest aneinander
geschmiegt, Hand in Hand, im offenen Wagen fort. Er schlug ihr mit der
freien Hand die Kopfmantille zurück und sah ihr fröhlich in die Augen:

„Gott sei Dank, Therese, nun lachst du doch wieder!“

Sie fuhren durch stillere Straßen, in denen der Tageslärm schon
verhallt war, durch die warme, dunkle Sommernacht dahin. Sie waren
allein, erregt von den wilden Ereignissen des Abends und erfüllt von
der Freude, einander so nahe zu sein.

„Ich bin so froh, Therese!“ sagte er immer wieder. „Was kann uns
anfechten, Therese, da wir jung und stark und gesund sind? Heute abend
wollen wir nicht von der Zukunft sprechen, mein Liebes. Heute wollen
wir uns allein unserer Liebe freuen! Aber wenn du mit mir einig bist,
Therese, so weiß ich, was ich tu’!“

„Ich auch!“ sagte Therese, nun ganz getröstet, „ich auch!“

Am andern Tage kam er gegen Mittag zu seiner Braut, hübsch, energisch
und aufgeräumt. Mama Ambrosius tat pikiert, weil Therese viel später,
als es sich nach Ansicht der Mutter geziemt hätte, nach Hause gekommen
war. Sie machte Freidank darüber Vorwürfe und sagte, daß er zu allem
Unrecht, was er ihrer Tochter bereits angetan habe, nun noch die
schlimmste Sünde füge, ihren ehrbaren Ruf zu rauben.

„Ich will gar nicht von der entsetzlichen Blamage des gestrigen Abends
reden,“ fuhr sie bitter fort. „Sie wollten den Erfolg mit aller Gewalt
erzwingen... Da haben Sie das, was man mit Gewalt ausrichtet! -- Hätten
Sie Ihr Staatsexamen gemacht... nachher, wenn es Sie schon dazu zog,
für Zeitungen geschrieben... kleine Artikel...“

„Wie Adolf Tönnies, nicht wahr?“ fuhr er dazwischen.

„Allerdings! -- Er hat bescheiden angefangen... er wird sich
hinaufarbeiten...“

„Erlauben Sie, liebe Schwiegermama,“ sagte Freidank höflich, „daß
Therese und ich es anders anfangen! Nämlich, daß wir es doch mit der
Gewalt erzwingen. Ich bin doch kräftig genug... nicht wahr?“

Er lächelte gutmütig und streckte seine großen, starken Hände aus.

Ehe indessen der Sinn seiner Rede der zornigen Dame ganz klar geworden
war, schellte es und es kam Besuch; Therese, die durch einen Spalt in
der Türe hinausgelugt hatte, kam zurückgesprungen, flog Eberhard um den
Hals und flüsterte lachend:

„Es ist Adolf Tönnies!“

Tönnies wußte nicht, daß Eberhard und Therese Verlobte waren und war
darum ein wenig erstaunt, Freidank bei den Damen zu finden. Er hätte
viel darum gegeben, wenn er sich in diesem Augenblicke hätte unsichtbar
machen können; aber er war nicht nur gezwungen, zu bleiben, sondern
er mußte sogar höflich mit dem Manne reden, mit dem er vor Monaten so
auseinandergegangen war! Denn Eberhard, der den Damen offenbar nichts
von den Ereignissen auf jener Weihnachtskneipe der Gryphianer erzählt
hatte, hielt die hellen Augen so befehlend, so zwingend auf den kleinen
Tönnies gerichtet, daß Adolf die schreckliche Empfindung hatte, unter
den herrischen Blicken des andern gleichsam zusammenzuschrumpfen.....

„Nun, Tönnies,“ sagte Eberhard in einer Aufwallung von Mitleid, um dem
unglücklichen Kleinen über die Situation hinzuwegzuhelfen, „hast du die
Zeitungskritiken über meinen ergötzlichen Skandal gelesen? Ich habe sie
nämlich nicht gelesen!“ setzte er lachend hinzu.

„Ich bin wirklich -- wirklich entzückt, Freidank, dich trotz dem
ärgerlichen Ereignisse bei so gutem Humor zu finden! -- Ja, ich habe
die Kritiken gelesen... Wie? du hast in der Tat noch keine Zeitung zur
Hand genommen!“

„Warum sollte ich?“ fragte er munter, „kann ein Zeitungsbericht an den
Tatsachen etwas ändern?... Nun also! -- Damit soll keineswegs gesagt
sein, daß ich mich jetzt nicht noch dafür interessiere... Hast du
zufällig Morgenblätter bei dir?“

Tönnies zog dienstbeflissen mehrere Zeitungen heraus. Da fand sich,
daß die Kritiker der Zeitungen das vernichtende Urteil der Zuschauer
nicht bestätigten. Sie rühmten die Fabel, sie lobten den Dialog, aber
sie verwarfen eines: das, was sie die Tendenz des Stückes nannten. Die
Zuschauer, so behaupteten sie, hätten ein richtiges, gesundes Gefühl
bewiesen, indem sie eine Dichtung ablehnten, in der die verwerflichen
Instinkte des Menschen: Mißbrauch seiner Stärke, verbunden mit Roheit
und Grausamkeit, auf den Thron gehoben würden...

„Nebenbei...,“ sagte Eberhard mit freundlichem Ernste, „nebenbei
hatte mein Stück keine Tendenz. Böswilligkeit hat eine Absicht
hineingelegt... Das ist aber nun gleichgültig. Mich treffen keine
Pfeile mehr. Die fliegen daneben. In die Luft!“

Er lachte, sein gutes, gesundes Knabenlachen, welches dem jungen Manne,
der schon einige frohe und schmerzliche Erfahrungen hatte, ebenso schön
anstand, wie es ihn in der sorgenlosen, unschuldigen Jünglingszeit
geschmückt hatte. Tönnies sah es und fühlte, daß dieser jungen Kraft
nicht durch Verrat der Freunde, nicht durch Verachtung, noch durch
Mißerfolge und Widerwärtigkeiten beizukommen war. Der war aus dem
Eichenholze seiner Niedersachsenheimat, der stand auf starken Wurzeln,
freute sich in naiver Selbstsucht der eignen Kraft und verspottete, die
ihm feind waren!

Als Tönnies sich empfahl, reichte er dem ehemaligen Freunde die Hand.
Es war fast, wie eine Abbitte, und er tat es nicht ohne Überwindung.
Aber Eberhard nahm sie nicht. Heut’ stand er, obwohl er dazu gar keinen
Grund zu haben schien, wie ein Sieger da und rächte sich an Tönnies,
der seine runden Augen auch jetzt noch in heller Bewunderung auf
Thereses Dianengestalt ruhen ließ:

„Ja -- du kannst mir auch gratulieren, Tönnies! Therese und ich, wir
haben uns lieb! Und wir heiraten in der allernächsten Zeit... Du
siehst, ich habe mehr wie gewöhnliches Glück gehabt!“

-- „Wie stellen Sie sich das ‚Heiraten in der allernächsten Zeit‘, von
dem Sie soeben Herrn Tönnies Mitteilung gemacht haben, vor, Eberhard?“
fragte Mama Ambrosius giftig, als kaum die Schritte des Besuchers auf
der Treppe verhallt waren.

„Sehr einfach, liebe Schwiegermama! -- Sie glauben doch selbst
nicht, daß ich mich nach dem negativen Erfolg meines Stückes auf
diesem Gebiete noch öfter auslachen lassen möchte? -- Ich hätte auch
nicht die Mittel zu solchem Luxus. -- Und soll ich mich in irgendeine
Schreibstube setzen? Vielleicht Bureaubeamter werden? -- Ach nein! Dazu
hat mir der liebe Gott die gesunden Glieder nicht gegeben. Auch will
ich meiner Frau eine bessere Zukunft bieten, als die, die sie an der
Seite eines schlechtbezahlten Beamten erwarten würde!“

„Was haben Sie also vor?“ fragte Frau Ambrosius beunruhigt.

„Erraten Sie es nicht? Ich werde sofort wieder Ringkämpfer!“ sagte
Eberhard gelassen. „Die Gage, die ich dabei verdiene, erlaubt mir,
mich in wirklich sehr kurzer Zeit zu verheiraten... Und das ist unser
sehnlichster Wunsch!“ setzte er hinzu und blickte Therese innig an.

Frau Ambrosius war außer sich. Wie? das wagte er ihr zu sagen? Hatte
er denn vergessen, was sie ihm vor acht Monaten deutlich genug
gesagt hatte? Wäre es noch nicht genug des Unerfreulichen, ja, des
Skandalösen! das er über sie gebracht hätte? -- Niemals würde ihre
Tochter Therese....

„Das traf vielleicht damals zu,“ sagte Eberhard sanft. „Heute, verehrte
Schwiegermama, ist Therese wohl anderer Meinung geworden. Liebe ich
Therese, weil sie das Telephon bedient? Nein! ich liebe sie selbst,
ihren Leib und ihre Seele. Nun, darum glaube ich auch und weiß, daß
Therese mich liebt, mich, und nicht meinen Beruf...“

Frau Ambrosius geriet in unendlichen Zorn. Mit ihrer Einwilligung, das
schwor sie, sollte Therese nicht die Frau eines Ringkämpfers werden,
der herumreiste, wie ein Zigeuner, der sich auf öffentlicher Bühne
preisgab, ja, allen Blicken preisgab!

Freidank antwortete auf ihre überstürzten Reden, auf ihre Vorwürfe und
ihre Tränen mit großer Sanftmut. Er wollte keine bindenden Zusagen
haben, nicht heute, nicht in dieser Stunde! In einigen Wochen würde
Frau Ambrosius ruhiger über diese Dinge denken.

„Nie werde ich darüber anders denken!“ rief Madame Ambrosius empört,
„nimmer werde ich dazu meine Einwilligung geben! -- Therese bleibt bei
mir..! Gar nichts gilt die Verlobung in meinen Augen! -- Oh! hätten
Sie nicht Ihren Ruf aufs Spiel gesetzt! hätten Sie meine Tochter nicht
kompromittiert -- --! Was Sie tun, geht mich und meine Tochter in
Zukunft nichts mehr an! Gehen Sie hin, werden Sie Ringkämpfer! Werden
Sie unserthalben Clown! Tun Sie, was Sie mögen, nur verlassen Sie mich
jetzt!“

„Leben Sie wohl, verehrte Schwiegermama!“ sagte Eberhard gelassen. „Sie
werden gestatten, daß ich mich von Therese verabschiede... Therese,
mein Lieb!“ -- -- --

Frau Ambrosius verließ das Zimmer, Eberhard und Therese waren allein.
Der junge Mann reichte dem Mädchen die Hand und sagte, während seine
Augen hell lächelten:

„Ob das nun sein mußte?“

„Laß es gut sein,“ lächelte Therese vertrauensvoll zurück. „Sie meint
es zuletzt doch herzensgut, die Mutter!“

„Auf Wiedersehen, Liebe!“

„Auf Wiedersehen, mein Freund!“

Unter so wenig tragischen Worten gingen sie auseinander, während sie
sich warm die Hände schüttelten.

                              *         *
                                   *

„Liebe Therese!“ schrieb er ihr einige Tage später, „Thyssen war
gestern hier. Er kam zu spät nach Berlin, um bei der Première klatschen
zu helfen. Nun, er wäre ja nicht dazu gekommen! -- Liebe Therese,
morgen abend geht’s mit dem Nachtschnellzuge davon, nach Wien, zu
Thyssens Konkurrenz! Herzinnig Dein E.“

Es war der erste Brief, den er ihr seit dem Auseinandergehen schrieb;
sie hatten sich inzwischen nicht gesehen und nichts verabredet. Er
erwartete auch keine Antwort auf den Brief und stand am Abende des
folgenden Tages im Vorraume des Bahnhofes, immerfort zwischen Gewißheit
und halben Zweifeln schwankend, ob sie wohl kommen würde. Nun trat er
an den Billettschalter -- sie war noch nicht erschienen -- und warf
noch einen Blick auf den Eingang. Da trat sie gerade ein, und ihre
Augenpaare trafen sich über die Schar der Reisenden hinweg mit dem
Gruße des Einverständnisses.

„Zwei Billetts nach Wien!“ forderte er, ohne sich erst überzeugt zu
haben, ob sie mit ihm fahren wollte. Kaum hatte er die grünen Kärtchen
in der Hand, so war auch schon Therese bei ihm und sagte lächelnd:

„Du hast doch beide Karten, nicht wahr!“

„Aber gewiß, Therese! Wie könnte es anders sein?“

[Illustration]



XIII.


Sie lebten gemeinsam in jenem morgenfrischen Glück, das allein denen
zuteil wird, die zum ersten Male in aller Reinheit und ohne Zagen den
Kelch der Liebe an unentweihte Lippen führen. Der Mutter sandte Therese
jeden Monat eine Summe Geldes, welche der gleichkam, die sie vorher im
Amte verdient hatte. Sie schrieb auch Briefe. Wenn sie nun nichts von
dem, was sie sandte, zurück erhielt, so bekam sie von der Mutter auch
keine Antwort. Zu tief waren die mütterlichen Begriffe von dem, was man
seinem Stande schuldig war, verletzt worden, als daß Frau Ambrosius in
kurzer Zeit über die Flucht ihrer Tochter hinweggekommen wäre.

Die künftigen Wochen und Monate fanden Eberhard und Theresen fast immer
beisammen in einer glücklichen Intimität, die sie beide noch nirgends
kennen gelernt hatten. Therese ging an jedem Abend mit ihrem Geliebten
in den Zirkus, in dem die Schar der Athleten ihre Kraft erprobte. Nach
der Vorstellung verbrachten sie zuweilen Stunden und halbe Nächte
mit den Freunden, mit denen Therese harmlos, wie eine Schwester,
umging. Eine vertrauensvolle Einfalt ließ in Eberhard nicht einmal den
Gedanken aufkommen, Therese von den Kollegen fernzuhalten. Ihre Gefühle
waren viel zu einfach, ihre Liebe viel zu kräftig, um in Eifersucht
auszuarten. Tagsüber waren sie lachend, scherzend und plaudernd
beieinander, wie zärtliche und manchmal gar unvernünftige Geschwister.
In der Nacht aber, wenn Eberhards Haupt auf dem blühenden Busen seiner
Freundin ruhte und er durch das Nachtgewand hindurch das gleichmäßige
Pochen ihres Herzens hörte, wurde seine Liebe so tief und groß, daß es
ihnen beiden täglich von neuem schien, als sei dieses Heute der erste
Tag ihres Lebens und der erste Tag der Schöpfung überhaupt, und als sei
die ganze schöne, selige Welt nur geschaffen worden, um Eberhard und
Therese zur Lust und Freude zu dienen.

Thereses Heiterkeit wurde sanfter, wandelte sich in Weichheit und
Süßigkeit um. Es trat in die Reihe ihrer Empfindungen eine zarte,
frische und naive Sinnlichkeit ein, die ihr ganzes Wesen durchdrang,
untrennbar von der Summe ihres Daseins, doch nach einiger Zeit auch
untrennbar selbst von der geringsten ihrer Gesten. Sie wußten in
unschuldiger, verliebter Genügsamkeit beide nicht, daß Thereses
sinnenfesselnde Schönheit einer reizend erblühten Rose Aufsehen und
Bewunderung erregte.

Vier Wochen waren sie in Wien gewesen, dann einen Monat in Lemberg und
einen und einen halben Monat in Warschau. Hier trennte sich Freidank
von Thyssen, der auf Weihnachten in seine Heimat reiste, und trat
alsbald in die Konkurrenz Gregor Kaufmanns ein, der zu Sankt Petersburg
dreißig der größten Champions zum Kampfe um die Meisterschaft von
Rußland vereinigt hatte. Im Laufe der Konkurrenz sollte zwischen
einigen ausgewählten Ringern der Kaufmannschen Konkurrenz und einer
anderen, die ein französischer Champion zusammengestellt hatte, ein
Wettbewerb um das Championat von St. Petersburg ausgetragen werden.

Gregor Pawlowitsch Kaufmann selbst kam zu Roland ins Hotel, um
die Gagebedingungen und die besonderen Abmachungen innerhalb der
Konkurrenz mit ihm durch einen geschriebenen Kontrakt festzulegen.
Er fand Eberhard und Therese am Frühstückstische, als er sehr
ungeniert eintrat; Therese erhob sich alsbald in einer Verwirrung,
die ihr ungemein anmutig stand; denn sie befand sich in einem lichten
Morgenkleide, welches nur für den häuslichen Gebrauch bestimmt und
mit seinem legeren Schnitte, der manche Reize des jungen Mädchens
enthüllte, keineswegs für fremde Augen berechnet war.

„Bleiben Sie, Madame, bleiben Sie!“ rief Gregor Kaufmann in seinem
harten Russendeutsch, „sonst, bei Gott, laufe ich Ihnen nach und
schließe mit Ihnen den Kontrakt ab...“

„Bleibe, Therese!“ lächelte Freidank. Sie sah ihren Geliebten
freundlich an und ließ sich leise wieder nieder, indem sie mit einer
lieblich schamhaften Bewegung ein weißes Tüchlein, das ihr von den
Schultern geglitten war, um den Hals zog und seine Enden vorne
kreuzweise übereinander legte.

Der fremde Ringkämpfer sah ihr interessiert zu. Gewöhnt, daß die
Frauen ihm zufielen, wie reife Äpfel beim Schütteln, fand er die
wenigen Frauen, die sich nicht um ihn kümmerten, originell und
begehrenswert. Ihm fiel übrigens soeben der Handel ein, der sich unter
den Ringkämpfern herumgesprochen hatte, jene unbedenkliche Vereinbarung
zwischen Freidank und Thyssen, bei der Freidank den dritten Platz in
der Konkurrenz gegen Abtretung seiner Freundschaftsrechte auf Fräulein
Fritzi l’Alouette erhalten hatte ... Eine sonderbare Gedankenverbindung
durchkreuzte sein Hirn:

„Madame, wollen Sie, daß Roland Zweiter wird?“

„Habe ich das zu wollen?“

„Würde ich Sie sonst fragen, Madame?“

Sie sah ihn an, zweifelnd, ob er scherze. Aber er sah gar nicht
scherzhaft aus. Er lehnte nachlässig an dem Kamine und rauchte eine
dünne, parfümierte Zigarette. Seinen kurzgeschorenen Kopf mit dem
scharfen Profil, dessen Züge gleichzeitig Begehrlichkeit, Übersättigung
und gesunde Roheit verrieten, hatte er weit nach hinten auf das grüne
Kachelsims gelegt. Er trug keine weiße Wäsche. Sein Hals ragte aus
einem gleichgültig umgeschlungenen, baumwollenen Tuche empor, und seine
Kleider sahen aus, als wenn sie nicht für ihn gemacht wären.

„Also bitte, Madame,“ sagte er zwischen zwei Zügen, ohne die Zigarette
aus dem Munde zu nehmen.

„Gewiß,“ sagte Therese verlegen, „natürlich, Herr Kaufmann!“

„Sie hören es, Roland,“ sagte Gregor nonchalant, „ce que femme veut,
Dieu le veut, Sie wissen...! Also ich engagier’ Sie als Zweiter.
Championat von Sankt Petersburg gehört dazu. Unterschreiben Sie doch
diesen Wisch da... Madame, sind Sie die junge Frau, die Roditscheff die
„Thres’ Roland“ nennt?“

„Wenn Herr Roditscheff sich so ausdrückt,“ sagte Therese nun tief
errötend, „so bin ich dieselbe....“

„Aha,“ sagte Kaufmann, ohne etwas hinzuzufügen, stülpte seine
Kosakenmütze auf den kahlgeschorenen Schädel, fuhr in seinen dicken
Pelz und verabschiedete sich, ohne ein weiteres Zeichen irgendwelcher
Teilnahme zu geben.

-- -- Frühling wird zu Sommer, Tulpen, Narzissen und Hyazinthen müssen
abblühen und die Flamme auch der höchsten Leidenschaft muß nach einer
gewissen Zeit auf eine Weile kleiner und matter brennen: so will es ein
ewiges Naturgesetz.

Die glühenden Tulpen, die fremdartig holden Narzissen und die
duftgefüllten Hyazinthen in Eberhards und Thereses Liebesfrühling
waren nun abgeblüht, ihres Sommers Rosen setzten noch kaum Knospen
an und bis die Rosen ihrer Liebe sich vollblätterig öffnen sollten,
mußte noch eine Spanne Zeit verfließen... Diese Zeit zwischen ihrem
Lenz und ihrem Sommer war jetzt gekommen. Es geschah ohne Verabredung
und ohne die geringste Abkehr der Liebenden voneinander, daß Eberhard
ab und zu ohne seine Freundin mit Kollegen oder fremden Herren einen
Abend oder einen Teil der Nacht verbrachte. Therese ihrerseits schloß
sich mit einiger Zuneigung an eine wunderschöne Tänzerin an, die den
süßen und geheimnisvollen Namen führte: Nuit d’étoiles, das ist:
Sternennacht. Sie war ein apartes Geschöpf, in Griechenland von einer
französischen Mutter geboren und als Tänzerin erzogen. Die Tanzszene,
die sie jeden Abend auf der Bühne als die letzte Programmnummer vor den
Ringkämpfen aufführte, war von einer zarten, hinreißenden Schönheit.
Sie tanzte einen phantastischen, von ihr selbst erfundenen Tanz, bei
dem sie ganz in tiefblaue Schleier gehüllt erschien. Ihre Füße waren
nackend. Sie schwang die Schleier mit wilder Grazie um ihren Kopf und
ihren Körper, dann machte sie ergreifend feierliche, priesterliche
Tanzschritte, während hinter ihrem Haupte eine große Mondesscheibe
silbern aufzublühen begann, die Lichter des Theaters eins nach dem
andern verlöscht wurden und endlich nichts mehr sichtbar war, als
Nuit d’étoiles, von deren Schleiergewändern, erst langsam, dann immer
schneller, ein silberner, blitzender Funkenregen niederzurieseln
schien. Wie Kometen schossen einige stärkere Strahlen dazwischen. Und
Nuit d’étoiles tanzte ihren himmlischen, märchenhaften Sternentanz,
während hinter ihr die große Mondesscheibe silbern glühte und auch die
Musikanten einer nach dem andern zu spielen aufhörten, bis es ganz
stille war -- und bis dann plötzlich wieder alle Lichter im Theater
aufflammten und die süße, geheimnisvolle Sternennacht hinter dem
Vorhange verschwunden war. Mit dieser jungen Frau, die im gewöhnlichen
Leben Madame Chrysée genannt wurde, brachte Therese manche Tagesstunde
zu und sah nie etwas anderes von ihr, als demütige Ehrbarkeit.

Aber niemals war Chrysée zu bewegen, mit der übrigen
Künstlergesellschaft nach Schluß des Theaters in eines jener großen
Vergnügungsetablissements zu fahren, in denen die Künstler und ihre
reichen, vornehmen Freunde manche Nacht in Lust und lautem Jubel bei
Liebe, Wein und Karten verbrachten.

War Chrysée in ihrer langen Theaterlaufbahn, die sie schon als halbes
Kind begonnen hatte, so rein geblieben, daß ihr die Teilnahme an diesen
Vergnügungen so tief zuwider war? Therese wußte es nicht. Aber wenn
Chrysée ruhig und entschieden ablehnte, mit den andern im Schlitten
fortzufahren, leuchtete so ein eigener, stiller und tiefer Glanz in
ihren Augen... als ob Altarkerzen daraus hervorsahen ... Therese konnte
dann nie auf ihrer Bitte, Chrysée möchte mitfahren, bestehen, und es
war ihr, als müßte sie sich vor der Tänzerin schämen.

Immerhin gab es in der Gesellschaft von Sportsleuten und Sportverehrern
angeregte, lustige Stunden, die Theresen, welche nie über die
bescheidenen Grenzen ihres kleinen Heims hinausgekommen war, mit
verlockender Macht in ihre bunten Kreise zogen. An Bewunderern fehlte
es nicht. Das schöne, große „Mädchen aus der Fremde“, wie sie sie
nannten, das aus einer ganz andern Sphäre kam und dennoch jedem die
Gaben ihrer Fröhlichkeit und Anmut lieblich auszuteilen wußte, reizte
manchen Kavalier zu mehr oder minder verhüllten Anträgen. Thereses
Staunen, als sie zum erstenmal den Sinn eines solchen Antrages begriff,
war unbeschreiblich; voll Schrecken teilte sie Freidank ihr Erlebnis
mit. „Aber, Närrchen!“ lachte Eberhard, „was ficht dich dabei an? Laß
die Schwätzer reden! Du bleibst meine schöne, stolze Liebe, du kehrst
dich nicht an das Geschwätz und wirst selbst am besten verstehen, die
Zudringlichen in ihre Schranken zu weisen...“

„Das sagst du?“ fragte Therese, „das sagst du? -- Du bist ein Anderer
geworden, als der du warst, o Eberhard!“

„Ich bin nicht anders geworden,“ sagte er und zog ihren Kopf an
seine Brust. „Nur -- ich nehme diese Kleinigkeiten nicht mehr recht
ernst... Was liegt daran, ob einer, der weiß, was schön ist, sich für
mein unerreichbares liebes Weib interessiert? Das nehm’ ich ihm nicht
übel. Im Gegenteil: ich freue mich. Denn ich sehe daraus, der Mann
hat Geschmack. Gregor Kaufmann, zum Beispiel. Ich wette, daß er dich
reizend findet!“

Sie wußte es längst, aber sie bestritt es:

„Nun, Eberhard! Er wäre töricht, dieser Vielgeliebte, wenn er einen
Funken Gefühl an mich verschwenden wollte! Andere bringen ihm entgegen,
was er bei mir nie finden würde...“

„Unter anderen deine Freundin Nuit d’étoiles...“

„Ich bitte dich, Eberhard, wo denkst du hin? Chrysée lebt wie eine
Lilie unter uns. Ihr Leben gehört allein ihren beiden Kindern, für die
sie arbeitet, und dem Andenken ihres toten Gatten...“

„Bei Tage, ja, wenn du bei ihr bist, meine liebe Therese. Aber des
Nachts nur so lange, wie es Gregor Pawlowitsch gefällt...“

„Das sagst du von Chrysée?“ fragte sie erschrocken.

„Nun, was wäre dabei?“

„Gregor Pawlowitsch ist verheiratet...“

„Wenn schon,“ sagte Freidank kurz. „Chrysée ist eine hübsche Frau. Es
lohnt sich immerhin, sie einmal ans Herz zu drücken...“

„Solche Dinge sprichst du aus?“

„Warum nicht,“ sagte Eberhard und lachte. „Ich sage: Nuit d’étoiles ist
eine hübsche, sogar eine interessante Person. Nun, vielleicht findest
du Gregor Pawlowitsch hübsch und interessant... Was könnte ich dagegen
einzuwenden haben?“ --

Sie hatte dergleichen leichtfertige Reden noch nie aus seinem Munde
vernommen und war davon so betroffen, daß sie ihren Freund am Abende
dringend bat, nach dem Theater mit ihr nach Hause zu gehen und nicht
nach Strelna hinauszufahren. Aber er lachte ihr ins Gesicht:

„Warum denn gerade heute, mein Kind? Wenn wir zurückkehren, haben wir
noch genug Zeit, einander in den Armen zu liegen... Gerade heute,
Therese, müssen wir unbedingt hinausfahren. Die Schlitten stehen
schon vor dem Hause. Iwan Lejkin, der Generaldirektor der Kurskschen
Elektrizitätswerke, gibt sein Abschiedssouper... Du sollst in Leikins
Troika fahren, du --! Der gute Iwan Iwanowitsch scheint ein Auge auf
dich geworfen zu haben... Sei freundlich mit ihm, Therese! Ich hoffe,
ein sehr gutes Geschäft mit Iwan Lejkin abschließen zu können... heute
abend...“

Therese fragte nicht nach dem Geschäft. Zorn und Trotz übermannten sie.
Um irgendwelcher Geschäfte willen sollte sie einem fremden Finanzmanne
freundlich entgegenkommen!

„Tue, was du willst,“ sagte sie kühl. „Ich -- ich werde nur mitfahren,
wenn Chrysée mitfährt..!“

Chrysée war in ihrer Garderobe. Sie hatte schon das dunkelblaue
Sternengewand an. Ihre Augen waren verweint, und sie deckte die
Tränenspuren immer wieder mit Puder und Schminke zu. Therese trat
hastig ein und sagte:

„Ach, ich wollte Sie nur etwas fragen.. Aber Sie weinen, Chrysée! O,
warum weinen Sie, Chrysée?“

„Sie würden es nicht begreifen, Liebe! Es ist auch nur eine große
Torheit... Was wollen Sie fragen?“

„Nun habe ich eigentlich gar keine Lust mehr zu fragen... Würden Sie
heut’ abend mit uns nach Strelna fahren? Wir feiern Iwan Lejkins
Abschied... Er reist morgen nach Italien...“

„Wer ist sonst von der Partie?“

„Alle!... Der Fürst Nemetzki... die Radewskaja ... Roditscheff...
Gregor Pawlowitsch....“

„So?...“ unterbrach Nuit d’étoiles mit Ungestüm, „nun, ich werde heute
abend mitfahren, Liebe!“

Iwan Lejkins Troika stand vor dem Eingange. Der Generaldirektor
wartete voll Ungeduld auf Therese Ambrosius, mit der er seinen
Schlitten besteigen und nach Strelna davonfahren wollte. Ein Teil der
Schlittengesellschaft war schon vorausgefahren. Auf der Bühne hatten
Roland und Gregor Kaufmann als letztes Kämpferpaar unentschieden
miteinander gerungen. Nun wartete Chrysée mit Theresen, Chrysée ganz
von der leidenschaftlichen Hoffnung erfüllt, daß es ihr gelingen
werde, einen Schlitten mit Gregor Pawlowitsch zu erhalten. Lejkin,
in seinem kostbaren Zobelpelz, stand und fluchte, daß Therese nicht
kam. Nun würde er sie schließlich trotz aller Mühe nicht auf der Fahrt
allein für sich haben! Endlich kam die Gesellschaft herbei. Kaufmann
und Freidank waren in lebhaftem Gespräch. Mit jedem Moment sah Nuit
d’étoiles ihre Hoffnung auf ein ungestörtes Beisammensein mit dem
Champion mehr schwinden ... Es gab noch zwei Schlitten. Die Troika bot
ausreichend Platz für drei Menschen, der andere Schlitten nur für zwei.
Chrysée gelang es, Gregor Pawlowitsch unbemerkt zuzuflüstern:

„Fahr’ mit mir, ich bitt’ dich, Gregor, ich bitte dich...“

„Sei nicht so zudringlich!“ sagte er halblaut über seine Schulter hin,
und laut:

„Väterchen Iwan Iwanowitsch hat den Vortritt! Wir überlassen ihm
unsere Damen... la belle Nuit d’étoiles und die allerschönste
Thres’.... Wir verzichten beide...“

Innerlich fluchend, mußte Generaldirektor Lejkin mit beiden Damen
seinen Schlitten besteigen. Die beiden Ringkämpfer stiegen in den
Mietsschlitten. Die Pferde zogen an, die abgestimmten Schellen
erklangen, und sausend jagten die Schlitten über den schimmernden
Schnee der nächtlichen Straßen dahin. Dann blieben die belebten Straßen
hinter ihnen. Die Troika fuhr wie der Sturm dahin und überholte eine
Menge anderer Schlitten, die dasselbe Ziel hatten. Die drei Insassen
saßen dicht nebeneinander, Chrysée in der Mitte. Noch hatte keiner ein
Wort gesprochen. Da griff Lejkin, ärgerlich, daß er Theresen nicht
neben sich hatte, unter der Pelzdecke nach Madame Chrysées Hand, um
sich an ihr einigermaßen schadlos zu halten. Bei seiner Berührung
zuckte Chrysée zusammen, brach jäh in bittere Tränen aus und weinte
haltlos:

„O, mein Gott, er hat mich verraten! Der Entsetzliche, der Treulose
-- er will nichts mehr von mir wissen! -- So lange er mich brauchte,
früher, in Südrußland, zu Anfang seiner Karriere, da tat er, als ob er
mich liebte! -- Alles, was ich hatte, habe ich ihm gegeben! Alles! --
Aber es ist nicht um das... Es ist nur um seine Liebe...“

Der kalte Wind fuhr Nuit d’étoiles ins Gesicht und ließ die Tränen auf
ihren Wangen zu Eis erstarren...

„Wer denn? Von wem reden Sie denn?“ fragte Therese mitleidig und
erschrocken, während Lejkin, der schon viele stürmische Szenen mit
Theaterprinzessinnen erlebt hatte, ziemlich gleichmütig zuhörte.

„... Gregor Pawlowitsch!“ weinte Chrysée herzbrechend.

„Ja, weshalb denn!“ sagte Therese und fuhr in der Absicht, zu trösten,
ahnungslos fort: „Warum läßt sich das nicht wieder ändern? nicht
gutmachen?“

Chrysée stieß unter Tränen hervor: „Um Ihretwillen! -- um Ihretwillen
kann er mich nicht mehr leiden... stößt er mich weg...“

„Um meinetwillen? -- O Gott, welch’ ein Irrtum!“

Therese konnte kein Wort hervorbringen; sie konnte nichts gegen Nuit
d’étoiles Behauptung sagen. Sie hielt die kleine, zerbrechliche
Hand der Griechin in ihren warmen Händen, während Chrysée in ihren
schluchzenden Bekenntnissen fortfuhr:

„Um Sie näher kennen zu lernen, verkehrte ich mit Ihnen... Sie taten
nichts Schlechtes, Thres’; Sie sind gut... O, Thres’, aber ich liebe
Gregor Pawlowitsch! Nehmen Sie mir Gregor Pawlowitsch nicht weg!“ --

Der Schlitten hielt an, das Vergnügungsetablissement war erreicht.
Diener in altrussischer Tracht nahmen den Herrschaften die Pelze
ab; alle begaben sich in den kleinen Palmensaal, der für Lejkins
Gesellschaft reserviert war. Lejkin selbst führte Therese zur Tafel,
stolz, wie ein König seine Königin. Er war sterblich in das schöne
Mädchen verliebt. Jeder einzelne mußte es bemerken. Auch Nuit
d’étoiles, die die Tränenspuren nach Möglichkeit verwischt hatte, hätte
blind sein müssen, wenn sie seine offenkundigen Huldigungen nicht
gesehen hätte. Diese Beobachtung tröstete sie ein wenig, zumal als sie
bemerkte, daß Therese die Bewunderung des reichen Generaldirektors
Lejkin nicht ungern zu sehen schien....

Eine kleine Kapelle geputzter Zigeunerinnen spielte pikante, ins Ohr
fallende Melodien. Die Primgeigerin, eine prächtige Ungarin, war in
Sergej Roditscheff verschossen. Sie wollte durchaus mit ihm nach Hause
fahren.

„Wenn ich dir doch sage: ich mag nicht, Mütterchen Ilonka!“ rief
Roditscheff lachend, „ich werde dir aber einen anderen Verehrer
besorgen, tiens!“

Er ging hinaus. Im großen Kameliensaale des Etablissements wurde
an einzelnen Tischen soupiert. Herren aus der Aristokratie und der
reichen Börsenwelt suchten lustige Gesellschaft oder hatten sie bereits
gefunden. Ein hübscher, bartloser junger Offizier und sein Vetter, ein
hoher Ministerialbeamter, stürzten auf den Ringkämpfer zu und flehten
ihn an, an ihren Tisch zu kommen. Der Ministerialbeamte, der von der
leidenschaftlichen Schwärmerei seines Vetters für Sergej Roditscheff
wußte, versuchte, ihn durch ein Kleinod, welches er von seiner Uhrkette
abhängte und an Roditscheffs Berlockenring befestigte, umzustimmen.
Aber er erreichte nur, daß Sergej die beiden Herren bat, zu seiner
Gesellschaft in den Palmensaal zu kommen.

Nun mischte sich die Gesellschaft Lejkins allmählich mit anderen
Gästen. Der junge Offizier trank mit der Primgeigerin aus einem Glase,
die Radewskaja, eine Sängerin, saß einem reichen, lustigen sibirischen
Fellhändler, einem Mann mit schneeweißem Apostelkopfe, auf dem Schoße
und ließ sich unaufhörlich Goldstücke in den Kleiderausschnitt werfen,
Chrysée wollte Gregor Kaufmann eifersüchtig machen und verschwendete
darum ihre Liebenswürdigkeit an Freidank, und Lejkin stand ganz in
Flammen für Therese. Er führte sie hinter eine Palmengruppe und wollte
sie zum Trinken aufmuntern:

„Auf Ihr Wohl, gnädiges Fräulein! Ihr Wohl und meines zusammen...“

Therese lachte und schlug ihn mit dem Handschuh. Ihr kühngeschnittenes,
stolzes Dianengesicht hob sich wie eine Gemme von dem dunklen
Hintergrunde der samtenen Wandbekleidung ab.

„Ich liebe Sie, gnädiges Fräulein,“ sagte Lejkin, der sich nicht länger
beherrschen konnte, indem er einen Kniefall tat.

„Mein Gott, was denken Sie, Iwan Iwanowitsch? Wissen Sie nicht, daß
Roland mein Bräutigam ist?“

„Nun, Fräulein, lassen Sie uns ein offenes Wort miteinander reden!“
sprach der Generaldirektor und erhob sich von den Knieen. „Sehen
Sie: ich kenne das Leben. Junges Blut ist entzückt von Ringkämpfern,
Athleten -- kurz: Kraftmenschen. Sie mögen mir glauben oder nicht, das
ist nichts für die Dauer... nicht fürs Leben...“

„Auf wie lange das ist...,“ sagte Therese stolz, „das müßte doch wohl
meine Sorge sein!“

„.... Nein, laufen Sie nicht fort!“ rief Lejkin, als sie Miene machte,
aufzustehen, „bleiben Sie, ich bitte Sie! Und lassen Sie uns ein
verständiges Wort miteinander reden! -- Ihr Freund tröstet inzwischen
die verlassene Nuit d’étoiles... Gnädiges Fräulein! liebe Therese! --
ich würde Ihnen einen annehmbaren Vorschlag machen. Für die Zukunft
... fürs ganze Leben... Ich würde Sie auf Händen tragen, Therese! Ich
reise... morgen... ab... Ich reise nach der Riviera, dann weiter...
Liebe, schöne Therese, kommen Sie mit mir! O Therese, Sie würden es
nicht bereuen!“

Therese war von einer humoristischen Stimmung erfaßt. Sie wollte diesen
Mann mit seinen ungeheuerlichen Wünschen, gegen den sie nach Eberhards
Wunsch recht freundlich sein sollte, wenigstens bis zu Ende anhören.

„Und mein Freund?“ sagte sie.

„Ihr Freund, Therese!... Glauben Sie mir, Nuit d’étoiles ist schon
bereit, seinen Trennungsschmerz zu lindern. Halten Sie Ihren
Ringkämpfer im Ernst für einen guten Menschen?“

„Ach -- gut!“ sagte sie geringschätzig. „Er ist einfach zu stolz, um
schlecht zu sein. Er ist zu stark, um kleinlich und miserabel zu sein!“

„Weiter haben Sie nichts vom Leben erhofft, Therese? Sie haben nicht
einen Gefährten gesucht zur gemeinsamen Weiterbildung, zu gemeinsamem
Genießen idealer Herrlichkeiten? O, Therese!“ --

„Hören Sie auf, Iwan Iwanowitsch,“ sprach Therese bebend. „Ich hätte
Ihnen nie gestattet, dies alles zu sagen, wenn ich Sie nicht für einen
braven Menschen hielte... neben Ihrem Gelde... Denn Ihr Geld imponiert
mir nicht. Mir nicht, Herr Lejkin!“

„Ihrem Freunde desto mehr!“ rief Lejkin nicht ohne Schadenfreude.
„Ihr Freund hat mit mir -- eine Art Geschäft vor. Ich will ihm die
Mittel geben, ein eignes Ringkampfwettstreit-Unternehmen zu begründen.
Nun, Therese, ich wollte nicht wie ein Räuber sein, der im Dunkeln in
Nachbars Haus einbricht. Herr Roland hat mir gewissermaßen erlaubt,
Ihnen... so etwas... wie die Cour zu machen. Ich gebe ihm achttausend
Rubel für seine Ringkampfkonkurrenz. Und Sie... Sie reisen... morgen...
mit mir, Therese... liebe, schöne Therese...“

Sie hörte ihn nicht mehr. Sie war aufgesprungen, um von der Stimme
des Versuchers weg zu ihrem Freunde zu eilen. Roland saß auf einem
niedrigen Bänkchen. Chrysée saß an seiner Seite. Sie saß kaum mehr;
halb lag sie auf der Erde, hielt seine große, feste Hand in ihren
schmächtigen Fingern und drückte heiße Küsse auf die Hand des
Ringkämpfers. Gregor Kaufmann ging gerade allein vorbei, die Hände in
den Hosentaschen, das wollene Halstuch noch nachlässiger wie gewöhnlich
umgeschlungen.

„Chrysée!“ rief er laut, „es ist ein Vergnügen für mich, dich so gut
versorgt zu sehen!“

Chrysée geriet bei dem Klang seiner Stimme in wahre Raserei. „O, nicht
ihn meinte ich! Dich lieb’ ich, dich! Wer kann mir dich ersetzen?“

„Rege dich nicht auf, meine Liebe,“ sagte er zynisch. „Wenn du sie
haben willst, Roland, so kannst du sie behalten!“

Mit harten Schritten ging er in ein Nebengemach. Nuit d’étoiles sprang
auf und flog ihm nach. Sie wollte ihn um jeden Preis zurückgewinnen...

„Nette Familienszene, nicht?“ sagte Eberhard lachend zu Theresen, die
blaß vor Zorn zu ihm trat. Aber Therese war viel zu sehr erregt, um
sich jetzt um Chrysée zu kümmern. Sie sah auch nicht, daß Freidank zu
viel des schweren Weins genossen hatte; sie flüsterte hastig:

„Komme fort von hier... gleich... Wenn du wüßtest! Er... Lejkin hat
mir....“

Sie erzählte alles, verschwieg kein Wort, welches gesprochen worden
war. Eberhard hörte ihr zu. Er gab kein Zeichen von Entrüstung, zog die
Augenbrauen hoch und sagte:

„Was tut das? -- Gewiß, er ist unverschämt... Aber ich muß das Geld
von ihm haben! Ich muß! -- Therese, versteh das doch: mit diesem Gelde
werde ich mein eigner Herr sein! Gehe scheinbar auf seine Vorschläge
ein.... sage zu allem Ja... bis ich das Geld habe...“

„Und zu einer so schmachvollen Komödie soll ich mich herleihen?“

„Therese, welche exaltierten Worte! Tu’ es um meinetwillen ... tu’ es
mir zu Liebe!“

Therese wollte hinausgehen, um sich zu verstecken... irgendwo... Aber
sie lief dem Generaldirektor grade in die Hände.

„Therese! Meine Diana! O, ich wußte, daß Sie mich nicht fliehen werden!
O Therese, sagen Sie ein Wort, daß Sie mit mir kommen werden!“

„Ja,“ sagte Therese tonlos und mit niedergeschlagenen Augen, „ja, Iwan
Iwanowitsch, ich werde mit Ihnen gehen.“

„Therese,“ sagte er, ergriff ihre Hand und seine Stimme klang
feierlich, „Gott weiß, Therese, daß ich alles tun werde, um Ihren
Lebensweg süß und freundlich zu machen. Was Kunst und Wissenschaft
bieten... was auf der schönen Erde zu sehen ist... was in meinen
Kräften steht, soll Ihr eigen sein...“

Seine Worte erstickten in echter Bewegung. Therese sagte flüsternd:

„Ja, Iwan Iwanowitsch... morgen... aber jetzt... lassen Sie mich
allein... Ich denke, Sie haben noch mit Roland über ein Geschäft zu
reden...“

Sie mußte an sich halten, sie entlief, um nicht laut aufzuweinen. O,
welche Komödie war das, welch ein doppelter Betrug!

Freidank, der Lejkin allein stehen sah, kam mit den schwankenden
Schritten des Trunkenen auf ihn zu.

„Sie haben sich mit meiner Freundin unterhalten,“ sagte er lachend,
„hoffentlich haben Sie sich gut unterhalten...“

„Ausgezeichnet!“ sagte der Generaldirektor. Er war voll bebender
Freude, das schöne Mädchen überredet zu haben. „Ausgezeichnet, Herr
Roland! -- Und wir haben uns auch noch zu unterhalten, nicht wahr? Es
ist eine Kleinigkeit... Ein Geschäft... etwas der Art... Also rund
heraus, Herr Roland! Nicht wahr, Sie brauchen achttausend Rubel?“

Sie sprachen flüsternd an einem der kostbar gedeckten Tischchen,
während rings um sie her der Lärm der lustigen Gesellschaft tobte.
Iwan Lejkin legte sein Notizbuch offen auf den Tisch und ein langes,
schmales Buch, welches Scheckformulare enthielt, daneben. Eberhards
Gesicht glühte vom Weine und vor Erregung. So schnell schüttete ihm das
Schicksal ein Glück in den Schoß, welches andere nur nach jahrelanger
Mühe erreichen! -- Lejkins kleines, kluges Gesicht war sehr bleich. Er
wollte den Ringkämpfer jetzt beschwichtigen, ihn taub, blind und stumm
machen... um jeden Preis...

„Achttausend Rubel...,“ sagte Freidank mit ein wenig schwerer Zunge.
„Wenn es zehntausend sein könnten, Iwan Iwanowitsch! Ich zahle sie
Ihnen zurück... gewiß zahle ich sie Ihnen zurück...“

„Zehntausend Rubel,“ schrieb Lejkin auf das Scheckformular und sprach
die Worte, die er schrieb, laut nach. Er, setzte in zierlicher, feiner
Kaufmannschrift seinen Namen darunter, riß das gewichtige Blatt aus dem
Buche und reichte es dem Athleten.

„Einen Schuldschein --,“ sagte Roland, trotz seinem Rausche,
erschüttert durch den Anblick der Geldanweisung, welche ihm
Selbständigkeit und vielleicht Ruhm und Reichtum sicherte. „Schreiben
Sie mir, Iwan Iwanowitsch, einen Schuldschein in der gesetzlichen Form
vor, daß ich meinen Namen darunter setze.“

Der Generaldirektor schrieb den Schuldschein aus, während ein
unmerkliches Lächeln um seine Lippen zuckte. Eberhard unterschrieb mit
Feierlichkeit und sagte:

„Ich danke Ihnen für Ihr Vertrauen, Iwan Iwanowitsch! Sie werden sehen,
daß...“

„Ach, es ist ein Geschäft, wie jedes andere!“ wehrte der
Generaldirektor ab und beschrieb mit der rechten Hand einen weiten,
leichten Bogen. „Ich erhalte ja auch das Meinige... ich auch, Roland
Alexandrowitsch...“

Er hatte jetzt die ganze Überlegenheit des großen Finanzmannes
wiedergefunden, die auf der Überzeugung ruht, daß alles käuflich ist
und daß niemand den Willen hat, der gewaltigen Sprache des Goldes
zu widersetzen. Therese allein war unter all’ diesen Habgierigen am
schwersten zu durchschauen. Denn warum sie mit ihm ging, die bei dem
Ringkämpfer kaum etwas entbehrt hatte... das wußte er nicht... Aber sie
ging... sie hatte es versprochen... O, diese Diana! --

Chrysée war Gregor Kaufmann, der in ein kleines, zufällig leerstehendes
Souperzimmer hineingegangen war, nachgeeilt. Der Ringkämpfer wollte
sich gerade lang auf dem Sofa ausstrecken, als er die Frau bemerkte.

„Zum Teufel, was willst du von mir!“ rief er grob und richtete sich mit
einer brüsken Bewegung auf, „siehst du nicht, daß ich ein wenig ruhen
will?“

„Das ist mir einerlei!“ rief die Tänzerin hitzig. Sie hatte zu viel
Champagner getrunken, war berauscht und überlegte nicht mehr, was sie
redete. „Du bist schlecht zu mir... du vernachlässigst mich... du
läufst andern nach...“

Gregor Kaufmann hob den Kopf und sah das zornige, kleine Geschöpf aus
halbgeschlossenen Augen hohnlächelnd an: „Hab’ ich dazu ein Recht, mein
Kind, oder nicht?“

Sofort schlug ihre Stimmung um; sie lief zu ihm hin, stürzte ihm zu
Füßen und weinte wie ein Kind:

„Ach, liebe mich doch! Gregor Pawlowitsch, liebe mich doch! Ich werde
alles ertragen, auch daß du mich betrügst ... Du tust es ja ohnehin...
Ich werde dir alles geben, was ich verdiene...“

Sie umschlang seine Kniee mit ihren hübschen, zarten Armen, ihr
schmächtiger Körper zitterte vor Leidenschaft und unter heißen Tränen
rief sie wild und fast schreiend immer wieder:

„Ach, liebe mich doch, liebe mich doch, Gregor -- --!“

„Oh --,“ sagte der Champion kaltblütig und stand auf, „jetzt wird es
mir zu bunt, meine liebe Chrysée. Versuche einmal, dich ein halbes Jahr
ohne mich zu behelfen. Es wird vorzüglich gehen, tu verras... Du bist
mir so entsetzlich langweilig geworden...!“

Sie ließ seine Kniee nicht los und wiederholte nur:

„Liebe mich doch, du...!“

Gregor Kaufmann, halb ärgerlich, halb amüsiert, löste mit einer
schroffen Bewegung die Umklammerung ihrer Hände und stieß die Tänzerin
mit dem Fuße fort:

„Nein, Chrysée! Mein letztes Wort! -- Laß mich allein!“

Lejkin war in den kleinen Palmensaal zurückgekehrt. Es war Zeit zum
Aufbruch nach der Stadt geworden. Aber vorher hatte der Generaldirektor
noch das Bedürfnis, mit allen denen, die hier seine Gäste gewesen
waren, auf ein Glück anzustoßen, welches doch sein innerstes Geheimnis
war... Er ließ neuen Champagner kommen. Alle sollten ihre Gläser an
seines klingen lassen, auch Therese, mit der er sich im Einverständnis
glaubte, auch Roland, den er mit den zehntausend Rubeln erkauft zu
haben meinte, auch Gregor Pawlowitsch, der Nuit d’étoiles nicht mehr
ansah und der schönen Therese ungeniert ins Gesicht starrte.

„Keinen Trunk mehr aus den Gläsern nach diesem Trunk!“ schrie Lejkin
in die Schar seiner Gäste hinein und schmetterte den kristallenen
Kelch zu Boden. Die berauschten Gäste taten ihm jubelnd nach. Chrysée
griff unsinnig nach den Scherben von Gregor Kaufmanns zerbrochenem
Glase, zerschnitt sich die Finger und ein dünner, heller Blutstrom lief
über ihre kleine Hand. Freidank griff sofort zu und drückte ihr die
Schnittwunde fest zusammen. Chrysée, in wilder Erregung, wußte nicht
mehr, was sie tat. Unter trunkenen, hysterischen Tränen warf sie sich
Roland an den Hals und rief:

„O Roland, du bist gut zu mir! Ich liebe dich! Fahr’ mich nach Hause,
Roland... fahr’ mit mir im Schlitten... Ich fürchte mich so sehr!“

„Tun Sie es ohne Sorge!“ rief Lejkin fröhlich. „Das gnädige Fräulein
fährt gut und sicher in meinem Schlitten!“

Die ganze Gesellschaft fuhr unter großem Lärm und Jubel ab. Die
Peitschen knallten, die vielen Schellen läuteten, und heim ging es
unter Geschrei und Jauchzen durch die totenstille Wintersnacht. Nur
das dumpfe Aufschlagen der Pferdehufe scholl matt durch die frostklare
Luft, die den Schall nicht trug, nur der Klang der Schellen und das
Kreischen der betrunkenen Zigeunerinnen.

Allen Schlitten vorauf flog Lejkins Prachtgespann. Jetzt saß der
Generaldirektor allein neben der schönen Freundin des Ringkämpfers,
aber er hatte sich diese erste Fahrt anders vorgestellt. Nicht einen
Schritt kam sie seinem verliebten Begehren entgegen. Die süße, helle
Sinnlichkeit, die wie Mittagssonnenschein auf ihrem Wesen und ihren
Zügen geruht hatte, war ausgelöscht, und Therese schien wieder kühl und
jungfräulich, wie eine Landschaft im Frühlicht. Lejkin versuchte sie
um die Taille zu fassen und nahm mehrmals ihre Hand. Aber mit sanfter
Entschiedenheit machte Therese sich jedesmal wieder frei:

„Heute nicht, Iwan Iwanowitsch. Wenn Sie es wirklich gut mit mir
meinen, so wird es Ihnen ein Leichtes sein, bis morgen zu warten....“

Und dann schwieg sie wieder weite Strecken lang. Sie fühlte sich wie
die erbärmlichste Kreatur, schlechter wie eine Verbrecherin, weil sie
ihn belog, weil sie ihn in dem Glauben ließ, daß sie mit ihm nach
Italien fahren würde, während sie fest entschlossen war, ihrem Freunde
treu zu bleiben... obwohl sie Freidank bitter zürnte, daß er sie um
schnöden Geldes willen zu dieser Komödie veranlaßt hatte... obwohl er
vor allen Leuten Madame Chrysée in die Arme genommen hatte... Therese
schlug den Schleier, der ihr Gesicht bedeckte, zurück und Lejkin
blickte fortwährend mit Begeisterung auf ihr klares, kühnes Profil. War
keine Hoffnung, sie schon heute abend zu entführen?

„Heute abend? O nein!“ sagte Therese und ihre Augen blitzten zornig
auf. „Wir haben von morgen gesprochen, nicht von heute...“

Lejkin mußte sich fügen. Sie waren nicht mehr fern vom Hotel. Der
Generaldirektor sah das Mädchen, das ihm kaum einen Blick schenkte, mit
sehr herzlichen Gefühlen an und sprach ernsthaft:

„Ich begreife, daß Sie ihm noch diese Stunden schenken wollen...
wenn er kommt, Therese. Wenn er nicht bei der trostbedürftigen Nuit
d’étoiles....“

„Nein! o nein! das kann er nicht! das darf er nicht!“ rief Therese zum
erstenmal in heller Verzweiflung. Was sie selbst gefürchtet hatte,
hatte sie dennoch nicht einmal vor sich selbst in Worte kleiden mögen...

Lejkin sprach über diese Sache kein Wort mehr und fuhr fort:

„Wann Sie kommen, Therese, sind Sie erwartet und willkommen. Sie sollen
nichts haben, Sie sollen nichts mitbringen. Am Nachmittage fahren
wir aus und kaufen alles, was Sie zur Reise brauchen... Und haben
Sie Vertrauen zu mir, Therese!“ sagte er beschwörend. „Ich werde Sie
glücklich machen, soweit es in der Macht eines Menschen, dem Manches
zugänglich ist, liegt...“

„Auf Wiedersehen, Iwan Iwanowitsch...“ flüsterte Therese, sprang
aus dem Schlitten und eilte die Treppe des Hotels hinauf, ohne sich
umzusehen...

Dann brannten in dem Hotelzimmer die elektrischen Birnen und
verbreiteten Tageshelle, aber in Thereses Seele war schwarze Nacht.
Eberhard kam nicht. --

Er kam nicht! -- Er hatte sich nicht von der Tänzerin trennen können,
die schmachtend und girrend an seinem Halse gehangen und um seine Liebe
gebettelt hatte. Und das hatte er gerade an dem Abende getan, wo sie
ihrer Liebe das größte Opfer gebracht hatte. --

Er kam nicht. -- Sie ging nicht zu Bett. Sie wartete, bis die Nacht
grau und blaß wurde und der Morgen zu dämmern begann. Da verblaßte
allmählich auch ihre nächtliche Verzweiflung und wurde zu spöttischer
Abkehr von dem Freunde ihres Herzens.

Zur gewohnten Stunde brachte man das Frühstück. Sie fror und trank eine
Tasse Tee, aber sie konnte keinen Bissen von dem Brote genießen. Sie
wettete zornig und stolz mit sich selber: „Eine halbe Stunde werde ich
noch auf ihn warten. Wenn er dann nicht hier ist.....“ Als er dann noch
nicht da war, gab sie wieder Zeit zu....

Um zwölf Uhr wurde sie von unsäglicher Wut gepackt. Sie schellte nach
Schreibzeug und schrieb hastig auf den Bogen:

„Du hast mir keine Enttäuschung bereitet. Nachdem Du mir gestern abend
im Ernst eine so unwürdige Verstellung zugemutet hast, mache ich nun
Ernst -- ganz ohne Verstellung. Du darfst nicht denken, daß ich Dir
zürne, o nein. Ich wundere mich nicht einmal. Du hast dein Geld, ich
habe einen reichen Verehrer gewonnen: wir haben beide von dem Handel
profitiert. Viel Vergnügen, mein teurer Freund! Th. A.“

Sie kleidete sich zum Ausfahren an, bestieg einen der vor dem Hotel
haltenden Mietsschlitten und fuhr in die Wohnung des Generaldirektors
Lejkin. Er war in aller Frühe noch einmal in seinem Bureau gewesen und
sehr bald zurückgekehrt, um Therese nicht eine Minute warten zu lassen.
Nun wartete er, das kleine, intelligente Gesicht in finstere Falten
gelegt, voll Unruhe und einer Sehnsucht, die ihm bisher fremd gewesen
war. Er hatte in seinem Leben schon auf viele Frauen gewartet, aber so
unruhig, mit soviel Zweifeln und Wünschen auf keine...

Wieder blickte er auf seine Taschenuhr; sie zeigte halb Eins....

Sein Diener Alexander klopfte an, trat ein:

„Gnädiger Herr... die Dame, welche der gnädige Herr erwarten, ist
soeben gekommen. Sie beliebt im Bibliothekzimmer zu sein...“

Der Generaldirektor schritt an dem ehrfurchtsvoll dastehenden Bedienten
so hastig vorbei, daß der Diener ihm nicht einmal mehr die Zimmertür
öffnen konnte. In der Bibliothek stand Therese, das stolze Profil hell
beleuchtet.

„Therese --!“ sagte er und bedeckte ihre Hände mit Küssen.

Von einem der großen Magazine aus gelang es ihr, unbemerkt von Lejkin,
der nicht mehr von ihrer Seite wich, noch einmal in das Hotel zu
telephonieren, wo sie mit Freidank logierte. -- Herr Roland sei noch
nicht gekommen, wohl aber habe er vom Hotel de Suède aus telephonisch
sagen lassen, daß er mit Geschäftsfreunden zusammengetroffen sei und
daß Madame ihn nicht zum Diner erwarten möge...

Um acht Uhr trug der Luxus-Expreß Therese und Lejkin in die sonnige
Ferne.

[Illustration]



XIV.


Möchten dir und mir die Schmerzen erspart bleiben, die Freidanks Brust
durchwühlten, als er müde, reuevoll und wie zerschlagen gegen Anbruch
der Dämmerung heimkehrte und Theresen nicht fand! Im Rausche, in jenem
wunderlichen Taumel, den Wein und Habgier im Verein erzeugt hatten, war
er, wie mancher Samson vor ihm, dem süßen Girren einer buhlerischen
Dalila erlegen. Therese war von ihm gegangen und hatte ihm nicht einmal
ein Abschiedswort, aus dem Schmerz oder Empörung schrie, hinterlassen.
Mit Verachtung hatte sie sich von dem Treulosen gewendet! --

Im ersten Schmerze kehrte sich seine Wut gegen Nuit d’étoiles. Ach,
hätte er sie gegenwärtig gehabt! Er hätte sie niedergeschlagen! Dann
fiel dem Reuevollen ein, daß er, der hätte stark sein sollen, dem
schwächlichen, zärtlichen Geschöpfe mit seinen naiv animalischen
Trieben keinen Vorwurf machen durfte.

Aber die Natur in ihrem milden, weisen Walten läßt nicht eines ihrer
starken Kinder an einem unmäßigen Kummer zugrunde gehen. Sie sänftigt,
sie lindert und heilt zuletzt, bis von der heißen Verzweiflung nur die
ernste, reuige Trauer bleibt.

Roland war, mit dem Ehrennamen des „Champions von Sankt Petersburg“
geschmückt, nach Deutschland zurückgekehrt und hatte selbst eine
Ringkampfkonkurrenz veranstaltet. Mit der Größe und der Kraft seines
jungen, unverbrauchten Körpers riß er ohne Mühe den Ruhm an sich und
dazu den silbernen Eichenkranz, der dem Sieger als Ehrenpreis winkte.

Jedes weitere Auftreten band den Ruhm fester an seinen Namen.
Materielle Erfolge blieben nicht aus. In seinem Portefeuille häuften
sich die bunten Scheine, deren jeder eine Handvoll Goldstücke wert
ist, und es kam ein Tag, da er bei einem großen Bankhause einen
nennenswerten Kredit besaß. Roland, der Ringkämpfer, schien plötzlich
in der Lotterie des Lebens das große Los gezogen zu haben...

Er fragte nicht viel danach. Er rang nicht nur um des Ruhmes willen und
nicht allein dem Reichtum zuliebe. Er liebte nur noch seinen eigenen
Körper, seine Kraft, seine Frische, seine Gesundheit. Seine Lebensweise
fing an, für die Ringkämpfer vorbildlich zu werden. Wer mied, wie
er, den Alkohol, das unnütze Durchwachen der Nächte, das entnervende
Glücksspiel und den leichtfertigen Umgang mit Frauen? Wer stand, wie
Roland, jeden Morgen frisch beim Training? Er füllte fast den ganzen
Tag mit der Pflege seiner Gesundheit aus. Dies alles heilte seine Seele
nicht, aber es brachte ihre Schmerzen und ihre Vorwürfe zum Schweigen.

Im Anfange seiner Laufbahn hatte es ihn über die Maßen gekränkt, bei
seinen Kollegen so wenig von dem zu finden, was er als Student geistige
Regsamkeit genannt hatte. Jetzt wußte er, daß die meisten Menschen
sich um kleine, unbedeutende Bruchstücke des Wissens abmühen und
ihnen unruhevoll nachjagen, wie ein Knabe, der einem Schmetterlinge
nacheilt und dabei die blühenden Beete zertritt. Rolands Leben war
reich, einfach und kräftig geworden. Er spürte nicht mehr in heißer,
nächtlicher Denkarbeit den Goldadern des Geistes nach, die mühselig
aufzugraben sind und sich oft genug, wie oft! in taubem Gestein
verlieren. Ihm war, als wäre er einst mit seinem schmerzlichen
Ehrgeiz und aller Sehnsucht, aus toten Steinen Gold der Gedanken zu
graben, in finsterer Nacht gewandelt. Er hatte an die Tore der Kunst
geklopft, aber sie hatten sich ihm nicht auftun wollen; er hatte die
Wissenschaften gefragt, aber auch was der Gelehrteste weiß, ist nur
Stückwerk und nur ein Teil des Wissens, also daß keiner die Tiefen des
Wissens je durchdringen kann. Da hatte er sich der guten, einfachen
Natur ergeben; und da wuchs er nun, wie eine große, schöne, unschuldige
Pflanze Gottes, sog die frischen Lüfte und den Sonnenschein der Erde in
sich ein und strahlte sie in Kraft und Gesundheit wieder aus.

                              *         *
                                   *

Die Fédération des Sociétés françaises de lutte hatte die
Weltmeisterschaft im Ringkampfe ausgeschrieben. Von jeher pflegte
Lutetia, die Stadt des Lichtes, die Hauptstadt aller Freude und
Schönheit, auch die Helden der Kraft in ihren Mauern zu versammeln. Im
Theater Folies-Bergère sollte der Wettstreit ausgetragen werden. Auch
Roland mit einem Teil seiner Ringer war eingeladen, an den Kämpfen
teilzunehmen. Er kam, und der Ruf, der ihm vorausgeeilt war, wurde
durch den Eindruck seiner Persönlichkeit noch übertroffen. Er war so
blond, sein Gesicht war so jung, sein Wuchs so schlank, seine Muskeln
so stark, und er stand im Kampfe so ruhig! Paris war entzückt und
vergab ihm seine deutsche Herkunft. Und ... wahrhaftig! es gab sogar
Pariser und Pariserinnen, die dem blonden deutschen Riesen lieber den
Sieg gegönnt hätten als ihrem eigenen Landsmanne Claude le Titan, der
unter allen französischen Ringkämpfern die meisten Aussichten auf den
Endsieg hatte.

Die Kämpfe sollten einen ganzen Monat lang dauern. In den Sportklubs,
in Kaffeehäusern und Werkstätten, besonders aber im Theater
Folies-Bergère, wurden schon nach dem Ablaufen der zweiten Woche
Wetten abgeschlossen. Da stellte es sich heraus, daß die Mehrzahl
der Wettenden doch lieber auf ihren französischen Champion halten
wollte, als auf Roland. Nach einem ungeschriebenen Gesetze gewann fast
niemals ein Fremder das „Championat du Monde“ zu Paris. Warum also
sollte es diesem Deutschen, so groß und schön er war, gelingen, die
heißumstrittene Weltmeisterschaft an sich zu reißen?

In diesem Jahre waren die exotischen Ringkämpfer in der Mode. Aus der
Türkei, aus Afrika, aus Amerika, aus Persien und Japan waren Athleten
gekommen, die indessen außer ihrer fremdartigen Erscheinung nicht viel
an geschulter Kraft und Gewandtheit in die Wagschale zu werfen hatten.
Jeder Ringer, der viermal besiegt worden war, schied aus der Reihe der
Teilnehmer aus. So waren die Fremdlinge, die nur der Schaulust dienten,
bald ausgeschieden und die ernsten Entscheidungskämpfe begannen. --

Schon nach den Gesängen Homers erhielten die Sieger im Ringkampf
blühende Mädchen als Siegespreis und Lohn. Süß ist es für den Sieger,
in weichen, zärtlichen Armen auszuruhen. Aber geschwächt und entnervt
wird der Kämpfer, der auch mitten im Kampf nicht dem Locken der Sirenen
widerstehen kann...

Claude le Titan widerstand nicht. Zu viele weiche, kleine Hände
streckten sich lockend nach ihm aus, zu viele Frauenlippen dürsteten
nach seinem Munde. Warum sollte er die Rosen nicht pflücken, die so
nahe an seinem Wege blühten? Er fühlte sich ja ganz sicher. Mit den
bedeutenden Teilnehmern der Konkurrenz hatte Claude le Titan geheime
Abmachungen getroffen, nach denen er, der populärste Champion
Frankreichs, der endgültige Sieger bleiben mußte. Und da Roland, der
Deutsche, übrigens der einzige unter den Ringern war, der ihm ernstlich
gefährlich werden konnte, so sollte Roland der zweite Sieger sein.

Freidank hatte bis zum letzten Abende nicht an die Möglichkeit gedacht,
daß es anders sein könnte. Er wußte sich frei von dem Verlangen,
den goldenen Gürtel von Frankreich, die berühmte „Ceinture d’or“,
um seine Hüften zu legen. Am Morgen des Entscheidungskampfes kam
ein großer Buchmacher zu ihm ins Hotel. Er zeigte dem deutschen
Champion Zeitungsartikel und Briefe, die sich mit den Aussichten der
beiden Favoriten, Claude Titan und Roland, beschäftigten. Mehrere
Zeitungen empfahlen ihren wettenden Lesern, auf den Franzosen zu
halten. Die Eingeweihten wußten doch genau, daß Claude le Titan sich
mit der Ceinture d’or umgürten würde.... Nun kam der Buchmacher und
stellte Roland vor, daß es für ihn vielleicht möglich sein würde, den
französischen Champion im Endkampfe zu werfen. Freilich: das Publikum
würde wüten, wenn der Franzose fiel. Aber was lag daran? Die Hauptsache
war doch, daß man bei dem gerechten und doch illoyalen eventuellen
Siege das Geld aus den Wetten einstrich. Der Totalisator war nicht
öffentlich, sondern geheim, und dieses allbekannte Geheimnis reizte
auch Leute zum Wetten, die sich an einem öffentlichen Totalisator
vielleicht nie beteiligt hätten. Natürlich sollte Roland einen
erheblichen Teil des Gewinnes einstreichen!

Als der Buchmacher vertraulich und geheimnisvoll seine Vorschläge
gemacht hatte, mußte Roland herzlich lachen. In aller Welt erlebte man
Ähnliches! Just so, fast mit denselben Worten, hatte ihn damals ein
Buchmacher überreden wollen, sich von Aloys Binder im Revanchekampfe
besiegen zu lassen. Und dann war es recht wunderlich gekommen, also
daß er über Binder im bittersten Ernst Sieger geworden war... als
es um Fritzi l’Alouette ging.... Er wurde in der Erinnerung einen
Augenblick lang ernst und dann doch wieder heiter, und halb im Scherz
sagte er dem Buchmacher zu, er würde Claude le Titan werfen... Der
Buchmacher wollte einen schriftlichen Kontrakt machen und ihm schwarz
auf weiß eine hohe Summe für seinen Sieg zusichern. Da wurde Roland
verdrießlich. Er sagte, was vereinbart wäre, gelte auch ohne Papier und
Tinte, nahm Hut und Überzieher und ging ins Theater, um seine Briefe in
Empfang zu nehmen.

Es war ein Brief aus Deutschland dabei, der viele Stempel trug und der
ihm an alle Orte nachgereist war, die er besucht hatte, seit er Berlin
verlassen hatte. Der Brief aber lautete:

„Lieber Herr Freidank! Es ist nun über den ärgerlichen Abend, da unser
armes Paar Filippo und Lavinia so energisch ausgepfiffen wurden,
schönes, dichtes Gras gewachsen und ich kann es zuversichtlich wagen,
meinen Gästen das wunderhübsche Lustspiel vorzusetzen, welches Sie
damals nach meiner Idee geschrieben hatten. In der ersten Aufwallung
über unser gemeinsames Mißgeschick wollte ich Ihnen das Lustspiel
zurückschicken; aber Sie waren plötzlich verschwunden. Dann habe ich es
nochmals durchstudiert, und nun hoffe ich, daß es einen Erfolg bringen
soll. Kommen Sie, lieber Freidank, zur Première am 29. Oktober! Wenn
es an irgend etwas mangeln sollte -- Sie verstehen mich schon -- so
schreiben Sie es ruhig. Diesmal wird es kein Mißerfolg, das ist mir
ganz klar. Meine Idee damals war doch brillant....“

Eberhard griff an seinen Kopf. Niemals mehr hatte er sich an dieses
Stück erinnert, welches er einst in Unlust und Eile nach einem
fremden Plane zurechtgezimmert hatte. Unwillkürlich sah er auf den
Abreißkalender, der an der Wand hing. Es war der Einunddreißigste. Zwei
Tage zuvor war in Berlin ein Lustspiel mit seinem Namen aufgeführt
worden... Natürlich, es mußte noch schlimmer aufgenommen worden sein,
als das Drama. Doch, was ging es ihn heute an? Er hatte sein Leben auf
eine andere Grundlage gestellt, als auf das Spiel der Worte, das Spiel
der Gedanken, das heute gefeiert und morgen verhöhnt werden kann. Zum
Teufel, was ging ihn das Lustspiel an? -- Und doch -- dennoch weckte
der Brief schlummernde Gefühle und schlummernde Schmerzen. Denn es
war eine Erinnerung und ein Zeichen aus jener toten, holden Zeit voll
Hoffnungen und voll Liebe...

Er lief in das Café de la Paix, wo deutsche Zeitungen liegen und
las mit unendlichem Staunen, daß das schlechte Lustspiel vor den
Zuschauern Gnade gefunden, ja: daß es einen großen, lärmenden Erfolg
errungen habe! Er verlor ein wenig seine Fassung. Sollte er nach
Berlin telegraphieren, sollte er... ja, was sollte er? Jedenfalls doch
durfte er heute nichts tun, sich nicht aufregen, da ihm am Abende ein
anstrengender Kampf mit Claude le Titan bevorstand. Zuerst kamen doch
Beruf und Pflicht! Er hatte ohnehin das Morgentraining versäumt. Er gab
sich Mühe, sich das schlechte Lustspiel aus dem Sinne zu schlagen und
fuhr zum Speisen. Dann machte er einen kurzen Spaziergang und kehrte in
das Hotel zurück, um einige Stunden zu schlafen. Vor dem Ringkampfe tat
die Ruhe gut.

Als er aufwachte, fühlte er sich frisch und gestärkt. Alle Zweifel
waren verflogen, alle Bedenken besiegt. Was zog ihn zurück in das
Ägypten, das er verlassen hatte? Hier war Klarheit, hier war Gesundheit
und Natur, hier konnte jeder nach seiner Kraft sich durchsetzen und
behaupten. Jeder galt hier so viel, wie er wert war. Hier war die
Kraft...

Er wanderte langsam durch die hellerleuchteten Straßen dem Theater
zu. Alle Plätze waren ausverkauft. Roland trat in das Theater ein und
hörte eine Weile den Künstlern auf der Bühne zu. Ein berühmter Tenor,
ein Kind der Provence, sang schöne französische Liebeslieder. Gerade
beendete er ein heiteres Liedchen mit dem Schlußrefrain:

„A nos dames donnez le prix!“

Die Zuhörer jubelten; die hübschen, koketten Pariserinnen klatschten
entzückt in die Hände und ihre schwarzen Augen in den gepuderten
Gesichtchen funkelten vor Vergnügen ...

„A nos dames donnez le prix...,“ wiederholte Roland heimlich für sich.
„Ach, ich weiß eine Dame, eine schlanke Diana mit blondbraunem Haar,
der ich viel lieber den Preis gäbe, als euch, ihr dunkelhaarigen,
sprühenden Geschöpfchen ....“

Der Sänger sang ein neues Lied. Er spielte die Laute dazu, er stand wie
ein Minstrel und sang herzlich rührend und innig den letzten Vers:

    „Vous êtes si jolie, oh mon bel ange blond,
    Que mon amour pour vous est un amour profond,
          Que jamais l’on oublie.
    Pour vous plaire, la mort ne me serait qu’un jeu,
    Je deviendrais infâme et je renierais Dieu --
          Vous êtes si jolie ....“

„Vous êtes si joli--e!“ klang die Melodie in ihm nach, als er die
Ringkämpfergarderobe betrat, um sich umzukleiden. Er war ergriffen; er
dachte rein und sehnsüchtig an Theresen.... „Pour vous plaire, la mort
ne me serait qu’un jeu! Je deviendrais infâme.....“

Claude le Titan, der Champion, saß im Trikot an einem Tische und war
vor einem Spiegel eifrig damit beschäftigt, sich zu schminken. Dabei
erzählte er ein galantes Abenteuer, welches er gestern erlebt haben
wollte und welches erst an dem eben verflossenen Nachmittage ein Ende
gefunden hatte....

„Zu was schminkst du dich, Claude?“ fragte Pierre le Forgeron, die
„rote Nelke“.

„Ich muß doch den Damen gefallen,“ erwiderte Titan mit ordinärem Lachen.

„Ach, heute abend gefällst du ihnen doch!“ meinte Oeillet rouge, „und
wenn du noch so häßlich wärst... Dem Sieger laufen sie in jedem Falle
nach....“

Ein Marsch erklang, und ein Pfiff; die wenigen übrig gebliebenen
Ringkämpfer marschierten auf. Zum letzten Male wurden sie vorgestellt,
und Beifallsgebrüll grüßte jeden einzelnen. Und noch einmal wurde das
Ringkampfreglement verlesen.

Breitspurig, selbstbewußt und selbstgefällig standen die Ringkämpfer
auf der Bühne, Claude Titan mit seinem eitlen Lächeln, Pierre le
Forgeron in seiner ganzen, stumpfen Vierschrötigkeit, Syrin mit seiner
lächelnden Frechheit eines frühreifen Knaben.

Roland ließ seine Blicke gleichgültig über das Theater schweifen,
dann durch den Kranz der Logen, in denen geputzte Damen saßen, um die
Starken zu bewundern und anzubeten.

Aber dort in der ersten Loge, ganz nahe der Bühne, saß eine Schlanke
im hyazinthenblauen Kleide. Zwischen den weißen Spitzen, die den
Ausschnitt umsäumten, blühte ein Strauß weißer Camelien. Das
lichtbraune Haar ihres Hauptes lag wie ein Krönlein über dem stolzen
Gesicht, die Hände hatte sie, ohne es zu wissen, auf ihre bebende
Brust gepreßt....

Das war Therese Ambrosius.

                              *         *
                                   *

Während auf der Bühne Pierre le Forgeron, die „rote Nelke,“ mit dem
Kosaken Syrin rang, trat Freidank zu Claude le Titan und sprach
gelassen:

„Dites-donc, Claude! -- bist du in Form?“

„Qu’importe?“ erwiderte der Champion nachlässig. Aber etwas im Tone
seines deutschen Gegners, was wie verhaltenes Ungewitter klang, ließ
ihn aufblicken, und er fügte hinzu:

„Ich bin immer in Form!“

„Dein Glück!“ sagte Eberhard mit ungewöhnlicher Ruhe. „Denn sonst
könnte heute abend vielleicht etwas passieren, was viele Leute nicht
voraussehen. Enfin -- es wäre kein übergroßes Unglück! Unter Kollegen
gibt es bekanntlich nur ehrliche Rivalität. -- Wir haben ungefähr
gleiches Hüftmaß. Die Ceinture d’or würde mir so gut passen, wie dir...“

Der dumme, ungebildete Mensch wußte noch nicht ganz genau, wo Freidank
hinaus wollte; aber er hörte den Hohn aus seiner Stimme und begann sich
plötzlich so unbehaglich zu fühlen, wie nie zuvor in seinem Leben:

„Du sagst doch nicht......?“ fragte er dumpf.

„Ich sage!“ antwortete Freidank scharf.

Die blanken Blicke der beiden Ringkämpfer kreuzten sich, wie Klingen.
Claude le Titan duckte sich wie ein Tiger, als ob er Roland an den Hals
springen wollte, richtete sich aber wieder auf:

„Fichtre....! -- -- du willst seriös ringen!“

„Ja!“ sagte Freidank achselzuckend.

„Sacré nom de Dieu! -- -- Roland, bist du wahnsinnig geworden!“

„Entschuldige.....“ sprach Roland gelassen, „ist es mein Recht, seriös
zu ringen, oder nicht? Willst du, daß ich das Schiedsgericht anrufe,
ob ich Falle machen muß oder nicht? Da draußen sitzen sechs, acht
Sportjournalisten im Schiedsgericht...... Ich bin Sportsmann, cher ami!
Ich ringe im Ernst -- wenn du erlaubst! -- Bei uns in Deutschland wird
ernsthaft gerungen! Bei uns ist, was du noch nicht zu wissen scheinst,
der Sieger wirklich -- der Stärkste!“

Er kreuzte die Arme, stand breitbeinig da und sah dem Franzosen in das
tiefgerötete Gesicht, welches von Wut und Haß verzerrt war.

„C’est raide!“ sagte der Franzose und atmete tief auf. „Und du weißt,
Carogne! daß ich die ganze Nacht und den ganzen Tag gelumpt habe...
Wenn ich es wenigstens vorher gewußt hätte! -- Ah, du Judas, das ist
ein verfluchtes Stück! -- Tu es infâme, toi.....! Infâme! Infâme! --
Mais je m’en fiche pas mal! -- Also gut, ringen wir seriös!“

Roland trat neben die Kulisse. Der Kampf zwischen dem Kosaken Syrin und
Pierre Forgeron ging zu Ende. Man hörte in der aufgeregten Stille das
derbe Klatschen der Griffe und das schwere Schnaufen des Russen. Aber
Roland dachte mit seinem frohen Lächeln allein an sein schönes Mädchen,
der zu Ehren er den langen, dicken Franzosen trotz aller Abrede, wie
ein Ritter im Turnier, niederschmettern wollte, wenn das Schicksal ihm
nur ein wenig günstig war, und in seiner Seele sang und klang es:

„Pour te plaire, la mort ne me serait qu’un jeu....! Je deviendrais
infâme.......! Pour te plaire, Therese, meine Therese!“

„Vainqueur Pierre le Forgeron, 27 minutes!“ schrie der Obmann des
Schiedsgerichtes in das Beifallsrasen der Zuschauer hinein, und:

„Match dernier: Roland, Allemand, Champion de St. Petersbourg, avec
Claude le Titan, Paris, Champion de France!“

Claude le Titan sprang auf Roland mit jenem wilden Tigersprunge, den er
eine Viertelstunde vorher in der Garderobe unterdrückt hatte.

So hatte Claude le Titan noch nie gerungen, so wild und voller
Leidenschaft hatten die Pariser den allezeit Ruhigen noch nie gesehen.
Er schlug Roland ins Genick, er versuchte ihm einen betäubenden Schlag
mit der äußeren Kante der Hand gegen die Halsschlagader zu versetzen,
welcher in den rohen Ringkämpfen der Ecole Bordelaise und der Ecole
Marseillaise als „Colbac“ eine gefährliche Rolle spielt.

Die Pariser heulten vor Wut. Wie? Ihr Favorit, ihr Champion ließ
sich derartig plumpe Reglementswidrigkeiten gegen diesen Prussien zu
Schulden kommen? Wo blieb denn die Nationalehre, wenn ein Pariser sich
im freien, öffentlichen Sport unfair gegen einen Allemand benahm? --

Dann besann sich Claude, daß er seine Kräfte nicht vorzeitig ausgeben
durfte. Jetzt stand er ruhiger im Kampfe. Die Pariser wurden ihres
Champions wieder froh. Parbleu, ja: man wußte doch, was man an Claude
le Titan hatte, auch wenn sein Temperament ihm einmal durchgegangen war!

Und die Viertelstunden dehnten sich.

Die beiden bleichen Körper glänzten schweißbedeckt, reckten sich
aus und zogen sich wieder zusammen, schnellten sich herum, wie von
ungeheurer Federkraft getrieben, und ruhten wieder unbeweglich, wie
Steinklumpen, am Boden.

Claude le Titan hockte seit einiger Zeit wieder einmal auf dem
blutroten Teppich. Roland kniete neben ihm und versuchte, den rechten
Arm des Franzosen unter seinem Körper durchzuziehen. Die Kenner lachten
höhnisch. Ramassement de bras! Ach nein, so plump ließ Claude le Titan,
der alte Fuchs, sich nun doch nicht fangen. Er stützte sein mächtiges
Bein auf und war mit einem starken Schwunge seines Körpers wieder auf
den Füßen.

Da war Roland mit einem gedankenschnellen Sprunge hinter ihm, faßte ihn
um beide Hüften, hob den schweren Körper hoch auf,... noch höher.....
bog sich weit zurück und warf sich selbst rücklings nieder:

In weitem Bogen flog Claude le Titan nach rückwärts über Rolands
Schulter hinweg und lag gerade, wie ein gefällter Baum, auf beiden
Schultern platt am Boden! -- -- -- Ceinture en souplesse.....

„Vainqueur Roland, Allemand, -- -- une heure dix minutes! ....“

Und die Musikanten bliesen Tusch, Lorbeerkränze häuften sich ringsum,
-- dann wurde Roland der goldene Gürtel von Frankreich um die Hüften
gelegt. In einem Blumenregen stand er, mit der berühmten Ceinture
d’or de France und mit der Meisterschaft der Welt geschmückt, aber
in all seiner Siegerherrlichkeit sah er nichts, als das Mädchen im
hyazinthenblauen Kleide mit dem Strauß von weißen Camelien vor der
Brust......

Dann wartete sie auf ihn, und er kleidete sich mit fiebernden Händen
an und eilte hinaus. Sie hätten einander in die Arme fliegen mögen,
um sich festzuhalten für Zeit und Ewigkeit, sie hätten vor Liebe und
Freude sterben mögen, aber sie hielten ihre Gefühle stolz zurück,
reichten einander nur die Hände und flüsterten mit bebenden Lippen:

„Grüß’ dich Gott, Eberhard -- Therese, grüß’ dich Gott!“

                              *         *
                                   *

Und als nach vielen Stunden der ganze Siegestrubel verrauscht, das
Festmahl zu Ende war und die glänzenden Augen der Festteilnehmer matt
geworden waren, waren allein zwei Augenpaare noch kerzenhell, und der
neue „Champion du Monde“ flüsterte in Liebe und Seligkeit:

„Therese, hast du mir vergeben?“

„Ach, wirst du mir je verzeihen können, du Lieber?“

„Therese, wir sprechen heute davon und dann niemals mehr! Alles muß
klar sein zwischen uns. Dann aber soll die Vergangenheit schlafen. Und
wir wollen eine fröhliche Zukunft an uns reißen!“

„Sage, mein Freund, wie siehst du die Zukunft?“

„Sage zuerst, Therese, wie du sie siehst!“

„Du bleibst, was du heute geworden bist!“ sprach Therese mit freudigem,
tiefem Erröten. „Obwohl.... Eberhard, ich habe in Berlin dein zweites
Stück aufführen sehen....“

„Therese, was denkst du über das Stück?“

Sie zögerte einen Augenblick, denn sie wollte ihm nicht weh tun,
erwiderte dann aber tapfer:

„Ich mag’s nicht leiden! Obwohl die Leute klatschten ... Du hättest
sie applaudieren hören müssen! -- -- Aber was war das für ein Gefühl,
dieselben Menschen jubeln zu hören, die damals gepfiffen haben! Sie
sind so gemein... so launenhaft... so gedankenlos.....“

„Gedanken!“ sprach der Ringkämpfer mit leuchtender Stirn, „Gedanken! --
Sie sind ein Wahn, sie sind eine Qual! -- Ein Ruck tut mir die Dienste
des sorglichsten Denkens, ein Recken der Glieder schüttelt die Qual
der Gedanken ab! -- Ich habe den Gedanken Valet gesagt, Therese! Mein
Training ist meine Denkkunst, mein Ringkampf ist meine Philosophie. Im
Reiche der Kraft bin ich vorläufig der Herr! --“

„Ich habe auch gelitten unter schlimmen Gedanken,“ sagte sie leise.
„Meine Sinne haben genossen, mein Geist hat geschwelgt, aber mein Herz
blieb leer. Was hat er....“ sie sprach den Namen nicht aus, „was hat
er nicht alles getan, um mich zu erfreuen! Bücher und Kunstwerke hat
er gebracht, eine ganze Bibliothek... Und er war so zart, Eberhard, so
zart -- -- --! Seitdem wir aus Italien zurück waren, besaß er nur noch
das Bewußtsein meiner Treue... sonst nichts..... nichts... Und doch kam
der Tag, an dem die Sehnsucht mir bis an den Hals stieg und ich darin
untergegangen wäre, wenn ich nicht fortgereist wäre... zu dir... ob du
mich wieder haben willst.....“

Er ging auf ihren demütigen Zweifel nicht einmal ein und blickte ihr
strahlend in die Augen:

„Wie gut, Therese, daß du nun ganz eines Sinnes mit mir bist! -- Denn
nun hält uns ja nichts mehr ab, den Bund unserer Liebe durch berufene,
geweihte Hände segnen und heiligen zu lassen..... Du lächelst, meine
Geliebte?“

„Nur vor Glück,“ erwiderte sie und wischte sich eine klare Träne von
der Wange.

„Das mein’ ich auch, mein liebes Weib. Wir können uns vor Gottes Altar
in allen Ehren finden und binden. Da geh’ ich mit Goethe, welcher es so
frei und edel aussprach, daß die Trauung zwar nur eine Formel ist, aber
eine so schöne: der Segen des Himmels zu dem Segen der Erde.“

[Illustration]



Druck von Hallberg & Büchting, Leipzig.



    Interessante
    belletristische Werke

    aus dem

    Leipziger Verlag
    G. m. b. H.
    in Leipzig, 38.

    Zu beziehen durch alle Buchhandlungen,
    auch vom Verlag.

    Ausführlicher, reich illustrierter
    Verlags-Katalog, Preis 50 Pfg.



~Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig.~


Hochaktuell! Sensationelle Novität!

Das Buch der Saison!


Unfruchtbarkeit

Roman von =DOLOROSA=.

    Mit künstlerischem bunten Umschlagbild
    von =RAPHAEL KIRCHNER-PARIS=.

Umfang ca. 300 Seiten.

Preis Mk. 3.--.

Das =Tiroler Tagblatt= schreibt u. a.:

„Dolorosa’s neuester Roman „Unfruchtbarkeit“ ist ein Gegenstück zu
Zolas „Fruchtbarkeit“. Ein Grosstadtroman, der die Schattenseiten
der menschlichen Fortpflanzung bis ins kleinste Detail schildert und
schliesslich in dem Axiom ausklingt: „Die Fruchtbarkeit ist das grösste
Verbrechen.....“



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig, 38._


KORSETTGESCHICHTEN

von

DOLOROSA

Mit farbigem Umschlag von Raphael Kirchner, Paris.

Preis Mark 3.--

Gibt es ein Thema, welches des Interesses so sicher ist, wie Schönheit
und Liebe, wie die zarten Geheimnisse des Toilettenzimmers und des
Damenboudoirs?

Wenn aber das Thema mit so entzückenden Variationen und mit so pikantem
Charme vorgetragen wird, wie in der vorliegenden liebenswürdigen
Novellensammlung der beliebten Autorin, so ist der Erfolg besiegelt.
Die Grazien haben Pate gestanden bei dieser anmutigen Schöpfung, die
von einem heitern, leichtlebigen, pariserischen Geiste durchweht ist.
Wie bunte Falter um duftende Rosen, so gaukeln diese leichtbeschwingten
Erzählungen um die entzückten Sinne des Lesers. Ist der fröhlich
galante Geist Boccaccios wieder lebendig geworden? Sind all’ die Rosen
und Kränzchen, die flatternden Schleifen und weissen Täubchen, die
brennenden Herzen und verliebten Sentiments der Rokokozeit vom langen
Schlafe erwacht? Man sollte es meinen, wenn man die gefühlvollen Helden
dieser graziösen Novellen neckisch und zärtlich mit den Korsetts ihrer
Herzensdamen schäkern und karessieren sieht.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig, 38._


Tagebuch einer Erzieherin

von

DOLOROSA

Mit farbigem Umschlag von Raphael Kirchner, Paris.

    12. Auflage.              Preis Mark 3.--

Dieses Buch ist das zweite Romanwerk der jungen, um der unerhörten
erotischen Kühnheit ihrer Dichtungen willen so schnell berühmt
gewordenen und so viel gelästerten Dolorosa. Diese jugendliche
Dichterin liebt es, merkwürdige und nicht alltägliche Schicksale zu
schildern. Von dem „Tagebuche einer Erzieherin“ sagt sie selbst in der
Einleitung:

    „Ich will euch, meine Freunde, eine Geschichte von einem trüben
    Leben sagen; dieses Leben gehörte zu den Dingen, die so niedrig
    und alltäglich und gemein erscheinen, dass man nicht davon singen
    kann. Keine grosse, herrliche Tragödie, wie ein Gewitter. Kann
    einer davon singen, dass ein edles Purpurgewand durch den Staub der
    Strasse geschleift wurde?

    „Einige ausgeschriebene Tagebücher kamen mir in die Hände, Briefe
    und sonst Blätter, und ein eichener Kasten mit allerlei Tand:
    eine kostbare Reitpeitsche, und seltsame Bilder und Gedichte und
    Kindersächelchen, und..

    „Aber was liegt daran? -- Ich will euch die schlimme, trübe
    Geschichte sagen; nur vergesst mir nicht, ihr Freunde, dass aus all
    dem bizarren Lärm doch immer Harfenakkorde der Liebe hervorklingen.“



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig, 38._


Schuhgeschichten

von

Restif de la Bretonne

übersetzt von E. LAFIÈRE

Mit künstlerischem Umschlagbild von

RAPHAEL KIRCHNER-PARIS

Preis Mark 2.--

In seinen Schuhgeschichten erzählt uns Restif de la Bretonne von den
Liebeswonnen und Qualen zweier „=Schuhfetischisten=“. Er malt
das Erwachen ihrer Leidenschaft, die Zuckungen ihrer krankhaften
Sinnlichkeit mit einer Kraft, einer Anschaulichkeit, die erschreckend
wäre ohne Restifs Meisterschaft, ohne die vollendete Kunst seiner
Schilderung, die selbst die krassesten und gewagtesten Situationen zur
Schönheit verklärt.

[Illustration]



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig, 38._


Venus im Pelz

Novelle von

Leopold von Sacher-Masoch

Reich illustriert

☛ Preis Mark 5.-- ☚

Von allen Werken Sacher-Masochs erfreut sich keines so ausgedehnter
Popularität wie „+Venus im Pelz+“. Sie ist die typischeste
Schöpfung ihres Meisters bezüglich alles den tiefsten Wesenskern seiner
Individualität Betreffenden, und verdient überhaupt die klassische
masochistische Novelle der Weltliteratur genannt zu werden. Besitzt
sie schon darum Leben, Reiz und Wert, übertrifft sie durch blendenden
Stil und glänzendes Kolorit an sich schon das meiste, was der eminente
Sprachkünstler geschaffen, erweckt sie noch aus einem anderen Grunde
besonderes Interesse, weil sie eine Episode aus dem Leben ihres
Schöpfers erzählt und darum als ein Stück seiner Selbstbiographie
gelten darf. -- Severin ist Sacher, Wanda -- nicht etwa seine spätere
Gattin, sondern eine seiner vielen, der österreichischen Aristokratie
angehörenden Herzensköniginnen, die er in einem Ischler Hotel kennen
lernte, und mit der er später jene wunderliche phantastische Reise nach
Florenz unternahm, während welcher er halb gezüchtigter Sklave, halb
der in allen Himmeln schwelgende Liebhaber einer strengen Herrin war.

„Habent sua fata libelli“ sagt eine oft zitierte Sentenz. Da sich in
keiner der Schriften ihres Verfassers Sachersche Individualität und
masochistische Eigenart so rein wiederspiegelt wie in der „Venus im
Pelz“, ist es als ein glücklicher Umstand anzusehen, dass gerade dieses
Buch Sachers Namen lebendig erhalten hat und erhalten wird.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig, 38._


DÄMONE

Roman in 2 Bänden

von

R. BRÖHMEK

Mit buntem Umschlagbild von Raphael Kirchner-Paris.

Preis Mark 5.--

In vorliegendem Roman zeichnet der bekannte Verfasser mit gewandtem
Griffel das Treiben zweier dämonischer Menschen, die Triebfedern
ihrer absonderlichen Leidenschaften und Gelüste. Im Vordergrunde
steht das Weib, eine jener herzlosen, raffinierten Koketten, welche
zu den Teufelinnen gehören, hinter deren Schönheit und Majestät Härte
und Grausamkeit, Tod und Verderben lauern. Sie weiss das traurige
Geschick eines adeligen Hauses zu benutzen, um das junge, männliche
Haupt der Familie, welches schon als Knabe ihre strenge Behandlung
mit pathologischer Hingebung ertragen hat, in ihr gefährliches Garn
locken. Sie demütigt ihre Nebenbuhlerin, deren Liebreiz die Sinne ihres
adeligen Seladons von ihr abgewandt hat, verfolgt die Unschuldige mit
ihrem Hass und facht die extremen Neigungen der Knabenseele zu wildem
Sinnestaumel an. Und wie sich bekanntlich tausend Männerköpfe unter
den Fuss eines schönen, grausamen Weibes beugen, so verliert auch der
junge Baron den moralischen Halt, die Herrschaft über sich selbst, und
erliegt der tödlichen Gewalt der dämonischen Messaline.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig, 38._


Der Hass der Polin

[Illustration]

Roman von

KURT FELSINGEN

[Illustration]

Mit buntem Umschlagbild von

RAPHAEL KIRCHNER-PARIS

Preis Mark 3.--

Der Roman schildert die Geschichte eines vornehmen, stolzen und
herrschgewohnten Weibes, das, erfüllt von fast fanatischer Menschen-
und Mannesverachtung, dem Drange diese ihrer Gelüste zu befriedigen
freien Lauf lässt.

Doch diese Frau selbst schafft sich die Sühne.

Ein stolzer selbstbewusster Mann ist von ihr aufs Ungeheuerlichste
gedemütigt worden in brutaler Vergewaltigung, und nun nimmt dieser
Mann Rache. Die Schilderung dieser Vergeltung, die erst nach Jahren
und unter den romantischsten Umständen eintritt, ist von wunderbarer
Feinheit und packendster Wirkung, der Aufbau der Handlung derart
spannend, dass der Leser bis zum Ende vollständig im Banne der
Darstellung bleibt.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig, 38._


Die Venuspeitsche

von

Carl Felix von Schlichtegroll.


Band I:

Die Hexe von Klewan

Novelle.

Preis Mk. 3.--

Ungewöhnlich wie der Titel dieses Buches dürfte auch der Inhalt
erscheinen. Der Verfasser hat es unternommen, in ihm ein
sexual-pathologisches Problem, nämlich das der Algolagnie (Masochismus)
in verschiedenen Einzeldarstellungen dichterisch zu behandeln. Er
zeichnet in seiner Titelheldin eines jener dämonischen Weiber, deren
schrankenloser Gewalt fast jeder ihr nahende Mann willenlos unterworfen
ist. Durch seine Kenntnis der Völker des Ostens und die Schilderung
des an religiösen Wahnsinn grenzenden Kultus einer der zahlreichen
russischen Geheimsekten weiss er den Leser durch eine Reihe teils
grausiger, teils ergreifender Bilder in gleicher Weise zu fesseln, wie
zu erschüttern.

Sacher-Masoch urteilte über von Schlichtegroll in bezug auf die vor
mehreren Jahren erschienenen „Totentänze“:

    „Schlichtegroll ist ein bedeutendes Talent, auch besitzt er jene
    Eigenart, welche heute unerlässlich ist, wenn man im Gewühl der
    literarischen Menge nicht unbemerkt bleiben soll. Seine Sprache ist
    lebendig und bildlich. Stoff und Kolorit werden ungleich bunter
    bei ihm durch die Vertrautheit mit der Welt des Ostens, der er
    verschiedene gelungene Bilder entlehnt; er trifft ebenso sicher
    den Ton für rumänische oder serbische oder galizische Stimmungen
    und Vorgänge. Alles in allem eine jener wenigen Sammlungen, die
    beachtet und vor allem gelesen zu werden verdienen.

    Man braucht nicht gerade ein Prophet zu sein, um voraussehen zu
    können, dass wir von dem Dichter, der seines Zeichens eigentlich
    ein Maler ist, noch manches Schöne zu erwarten haben.

    Man sieht es seinem starken Talent an, dass er noch lange nicht
    sein letztes Wort gesprochen hat.“



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig, 38._


Die Venuspeitsche

von

Carl Felix von Schlichtegroll


Band II:

Ulrich von Liechtenstein

Novelle.

Preis Mk. 4.--

Der Autor führt auch in diesem Bande den sexualpathologischen
Grundgedanken des ganzen Werkes konsequent weiter. Freilich bietet
er diesmal kein Bild aus der Gegenwart, noch ein solches aus dem
reizvollen Milieu Halbasiens, sondern er hat jetzt einen weiten Ritt
in die Vergangenheit, in die Minnesängerzeit unternommen, aus welcher
schöpfend er ein farbenreiches und zum Teil drastisches Gemälde vor
unseren Augen aufrollt.

Die Seltsamkeiten, welche das Leben des Helden charakterisieren,
schliessen sich, so ungeheuerlich sie erscheinen mögen, der
historischen Überlieferung auf das Engste an. Ebenso kann für jeden
Zug des monströsen Charakters der Pfannenbergerin, der Geliebten des
berühmten Ritters, mehr als ein historisches Beispiel geliefert werden.

von Schlichtegrolls Werk liefert somit einen höchst interessanten
Beitrag zur Charakterisierung jener fälschlich als sentimental
angesehenen, in Wahrheit jedoch sinnlich-derben, ja brutalen Epoche
unserer Vergangenheit.

Die Freunde, die der Autor sich durch seine „Hexe von Klewan“ erworben,
werden auch in diesem seinem neuesten Buche die Kraft rücksichtsloser
Schilderung wiederfinden, die jenes Werk auszeichnet.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig, 38._


Die Venuspeitsche

von

Carl Felix von Schlichtegroll


Band III:

Satans Töchter

Roman.

Mit künstlerischem bunten Umschlagsbild.

Preis Mk. 4.--

In ruhigem Flusse setzt die dem modernen Leben entnommene Erzählung
ein. Alltägliche Vorgänge, nur ganz leise von Tönen der Leidenschaft
durchzittert, spielen sich zunächst vor den Augen des Lesers ab,
bis plötzlich ein Orkan wilder Gewalten, in den Gang der Handlung
hereinbrechend, den Helden des Buches in tollem Wirbel und
atembeklemmender Hast durch alle Höhen des Himmels und die Abgründe der
Hölle hindurchjagt.

Je mehr der Gang der Ereignisse fortschreitet, desto verwirrender,
grausiger und farbenglühender offenbaren sich die in kühnen Zügen
entworfenen Bilder, bis endlich unerwartet hereinbrechendes Licht alle
nächtlichen Wolken verscheucht und den Leser erlöst aufatmen lässt.

Die beiden Frauengestalten, denen das Buch seinen Titel verdankt,
sind in ihrer skrupellosen Energie, in der Leidenschaftlichkeit und
der Zügellosigkeit ihrer Natur mit Fug und Recht dem Dämonenreiche
entstammende Geschöpfe zu nennen. Aber nicht nur ihre bis zu äusserster
Konsequenz durchgeführte Charakteristik verleiht dem Werke Reiz und
Glanz, auch die prachtvollen Schilderungen des landschaftlichen Milieus
verdienen ausdrückliche Betonung und werden mit dazu beitragen, dem
Autor als eigenartigen Schilderer absonderlicher Verhältnisse und
Situationen neue Freunde zu gewinnen.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig, 38._


Die Venuspeitsche

von

Carl Felix von Schlichtegroll.


Band IV.

Die Wölfin.

ROMAN

Mit künstlerischem bunten Umschlagbild

Preis Mk. 4.--

    Der Verfasser führt den Leser in die wildbewegte Epoche der
    französischen Revolution.

In jenen blutbesudelten und nach Umgestaltung alles Bestehenden
ringenden Zeiten trat eine Anzahl politischer Amazonen auf, und eine
dieser ist es, deren Werden und Vergehen Schlichtegroll in der Gestalt
„Der Wölfin“ gezeichnet hat.

Théroigne de Méricourt ist ihr Name. Ein Geschöpf von brennendem
Ehrgeiz und rasenden Leidenschaften; eine durch und durch Verworfene
ihrem Wandel wie ihren Taten nach, und dennoch ein Weib, dessen starkem
Geiste, dessen unerschrockenem Mute schaudernde Bewunderung gezollt
werden muss, selbst von denen, die in ihr nichts als die Verkörperung
weiblicher Bestialität zu erblicken vermögen. Eine Jeanne d’Arc d’impur
hat Limartine sie genannt und mit diesem Ausdruck ihr Bild auf das
schärfste und treffendste gekennzeichnet.

Doppelt interessant für die Gegenwart dürfte dies geniale Ungeheuer
schon darum sein, weil sie ähnlichen Wünschen und Bestrebungen, wie
unsere Frauenrechtlerinnen solche verfechten, bereits in ihren Tagen
energischen Ausdruck verlieh. Sie wollte den Mann entthronen und die
Herrschaft des Weibes begründen, da sie sich als berufene Rächerin
ihres Geschlechts an dem anderen, dem stärkeren, fühlte.

In diesem Kampfe und an der Unmöglichkeit, ihre ehrgeizigen
Phantastereien verwirklichen zu können, wie an der Unmässigkeit ihrer
eigenen Natur ging sie unter -- und aus diesem tritt ihr Schicksal uns
als ein tief tragisches entgegen.

So leidenschaftlich, erschütternd, grausig und ungewöhnlich die Taten
und Schicksale „der Wölfin“ auch erscheinen mögen, so gilt doch auch
von ihnen das Wort Shakespeares:

    „Alles ist wahr.“



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig_


In Servitute Felicitas

von =Irene Brug=

Preis Mk. 2.--

Eine neue Romandichterin tritt mit dem vorliegenden Buche zum
erstenmale vor die Öffentlichkeit. Sie erzählt uns keine süßliche
und sentimentale Liebesgeschichte von zwei Menschen, die sich nach
Überwindung von allerlei Hindernissen glücklich „kriegen“, sondern sie
greift mit anerkennenswertem Freimut ein Problem an, das mit gleicher
Geradheit und Ehrlichkeit wohl noch nie von einer Frau behandelt
worden ist: Das Problem der Herrin Weib, des Weibes, welches in
maßlosem Geschlechtsstolz sich selbst zur Königin des Mannes ernennt
und hochmütig, rücksichtslos und ränkevoll genug ist, um den liebenden
Mann ihrer Herrschaft zu unterwerfen. In jeder Frauenseele liegt, mehr
oder weniger bewußt, dieser herrschsüchtige Weibstolz, aber schwer
und ungern entschließt sich das Weib, diese innere Triebfeder ihres
Handelns einzugestehen.

Die Geschichte eines merkwürdigen Seelenlebens ist von der Autorin
mit schlichter Einfachheit, ohne viel Ausschmückungen und Rankenwerk,
erzählt, und diese große Natürlichkeit der Sprache und Schilderung
bildet nicht den geringsten Charme dieser reizvollen Geständnisse einer
Frau.


Sinnen und Lauschen

Briefe an einen Freund

Ein Beitrag zur Psychologie der Homosexualität

von

Hanns Fuchs

Preis Mk. 5.-- ord., eleg. geb. Mk. 6.--

Ein homosexueller Briefwechsel! Über Homosexualität und Homosexuelle
ist bis jetzt so viel geredet und geschrieben worden, daß es an der
Zeit erscheint, die Homosexuellen selbst über sich und ihre Frage, über
ihre Stellung in Welt und Gesellschaft, über ihre Psyche zu hören.

In fesselnden Briefen, die auf Rat eines weltbekannten Arztes und
Psychologen der Öffentlichkeit übergeben werden, erhält der Leser
interessante Einblicke in das Innenleben, in den Vorstellungskreis
eines Homosexuellen. Dieses Werk dürfte eines der interessantesten
Bücher der Gegenwart sein.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig._


Ein neuer Roman von Hanns Fuchs

Verfasser von

„Claire“ und „Auf Dornenpfaden“

In purpurnen Schmerzen

Stationen von einer Lebensreise

Roman von HANNS FUCHS

Mit Umschlagbild von Raphael Kirchner, Paris

Preis Mk. 3.--

Der Verfasser ist zu dem Problem seines ersten grossen Romans, zu dem
des Masochismus, zurückgekehrt. Er selbst nennt diesen Roman eine neue
Studie über den masochistischen Mann, und er schildert uns mit seinen
bekannten leisen und eindringlichen Mitteln einen Mann, der zwischen
Arbeit und Genuss als willenloser Spielball seiner Leidenschaften hin-
und hergeworfen wird. Alles Äusserliche dieses ergreifenden Problems
hat sich Hanns Fuchs in früheren Romanen von der Seele geschrieben, und
so ist hier alles nur innerlich und seelisch.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig._


Im Erscheinen begriffen:

Dominatrix

Roman-Zyklus von =R. Bröhmek=.


Band I

Der Sklave der schönen Despotin

Mit künstlerischem Umschlagbild von Raphael Kirchner, Paris

Preis Mk. 3.--


Band II

Fräulein Lehrerin

Mit künstlerischem Umschlagbild von Raphael Kirchner, Paris

Preis Mk. 3.--

Ein altes deutsches Sprichwort sagt: „In jedem Weibe steckt ein
Teufel“, und ein französisches Sprichwort lautet: „Tout homme diable et
la femme surtout“.

Nun, das Dämonische mag der Natur des schönen Geschlechtes besonders
eigen sein, doch bedarf es stets genügender Momente, um die
schlummernde Leidenschaft des teuflisch Bösen im Herzen der Frauenseele
zu erwecken. Wir stehen hier vor keinem Rätsel mehr, längst sind die
Verschmelzungen von weicher Sinnlichkeit und harter Strenge, von
Wollust und Grausamkeit bekannt, und die Bemerkung, die man oft beim
Anblick eines weiblichen Wesens hört „das Weib ist schön wie ein
Teufel“ entbehrt nicht ihrer Berechtigung. Und ist ein Weib schön,
so findet es feurige Verehrer und Anbeter ihrer die Sinnlichkeit
berauschenden Reize.

Jugend und Schönheit sind keine Bürgen gegen Grausamkeit, und gerade
in jungen, schönen Weibern wächst die Sucht nach Herrschaft, weil das
eigene Bewusstsein die Stärke hierzu verleiht. Die Grausamkeit liebt
aber auch die Schwäche, und je haltloser sich ein Mann zu den Füssen
einer grausamen Schönen zeigt, um so straffer wird diese die Zügel der
Herrschaft spannen, um so herzloser mit ihrem Besiegten verfahren. Mit
der Hilflosigkeit des Unterlegenen nimmt die Grausamkeit des Siegers
zu, bis dieselbe in Verachtung übergeht. Wer ist grausamer als die
schöne Frau, welche kokett vom Scheitel bis zur Sohle ihrer Schönheit
huldigen lässt, die sich daran ergötzt, Männer zu ihren Sklaven zu
machen, die Vergnügen und teuflische Freude daran findet, ihr Opfer bis
zum Wahnsinn zu quälen und die Wirkung ihrer despotischen Gelüste mit
katzenartigen Augen beobachtet, bis sie glaubt, weit genug gegangen
zu sein. Frauen lieben die Macht mehr als die Männer, und das meist
unterdrückte Verlangen nach Macht ist die Quelle von vielem Bösen,
wenn sich einem Weibe die Gelegenheit bietet, ihre schlummernden
Herrschgelüste zu entfalten.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig._


Den Fuss im Nacken

Roman von =R. Bröhmek=.

Mit künstlerischem bunten Umschlagbild v. Raphael Kirchner, Paris.

Preis Mk. 3.--.

(Der Romanserie „Dominatrix“ dritter Band.)

Die Natur treibt mit dem Menschen oft ein lächerliches Spiel.
Sie stattet den einen trotz seiner körperlichen Schwäche und
Unansehnlichkeit mit eminenter Willens- und Charakterstärke aus,
während sie umgekehrt dem anderen kraftstrotzenden Hünen die
Anwandlungen eines Schwärmers verleiht. Solch letztere Extreme weist
der Held des vorliegenden Romanes auf. Er ist von Statur ein Riese,
ein Urgermane mit lockigem Blondhaar und stahlblauem Auge, er besitzt
die elementare Kraft seiner Urväter und mag auch stolz gewesen sein
auf seine Mannesstärke, sich im Bewusstsein dieser Männlichkeit
erhaben gefühlt haben bis zu jenem Momente, wo sich das Weib mit all
ihren bestrickenden Reizen zum ersten Male voll und ganz seiner Sinne
bemächtigt.

Das junge liebreizende Mädchen, welches er im Herzen Brasiliens kennen
lernt, und welches tatsächlich von faszinierender Schönheit ist, lässt
alle Gluten verhaltener Leidenschaft hell in ihm auflodern, reisst
ihn zu rasendem Liebesparoxysmus fort. Und seine Leidenschaft wird
noch mächtiger, als sich das schöne angebetete Mädchen, das junge
königliche Weib als stolze herrische Dame zeigt, die gewohnt ist, ihre
Negersklaven zu züchtigen, deren Mund sich zu grausam spöttischem
Lächeln verzieht, wenn der Sklave ihr zu Füssen kniet. -- -- --

Auch in diesem Roman zeigt sich der Verfasser als meisterhafter
Schilderer der menschlichen Psyche, er beweist, wie schnell die
Leidenschaft alle Würde, alles Selbstbewusstsein abstreift, wie die
stärkste Natur sich sklavisch demütigt, wenn die Sinnenlust sie treibt,
und wie fest und energisch sich auch ein weiblicher Fuss auf den Nacken
eines Mannes setzen kann, dessen Sinnenrausch ihn unter die Peitsche
eines angebeteten Weibes zwingt.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig, 38._


Grausame Frauen

von

Leopold von Sacher-Masoch.

Preis jeden Bandes Mk. 1.--.


Bd. I. (Sphinxe)

Inhalt:

    1. Irola

    2. Theodora

    3. Rote Haare

    4. Ein dämon. Weib

    5. Asma

    6. Zweite Jugend

    7. Die Freundinnen


Bd. II. (Starke Herzen)

Inhalt:

    1. Wjera Baranoff

    2. Die rote Nacht zu Dragal

    3. Drama-Dschenti

    4. Sicilianische Briganten

    5. Wlasta

    6. Das Recht des Starken

    7. Trauerspiel auf Helgoland

    8. Die Tochter des Totengräbers


Bd. III. (Sieger u. Besiegte)

Inhalt:

    1. Der Sklave seiner Sklavin

    2. Der Kosak

    3. Die lebende Bank

    4. Seltsame Strafen

    5. Vassa

    6. Die Teufelsfelsen


Bd. IV. (Amazonen)

Inhalt:

    1. Die Bären der Fürstin Solomirska

    2. Die Schwestern aus Saida

    3. Die Raben

    4. Despotin v. Hatron

    5. Die Prinzessin Rajemska

    6. Das Weib des Kosaken

    7. 2 Schwestern

    8. Daumschrauben


Bd. V. (Richter und Henker)

Inhalt:

    1. Die schöne Witwe Kapitanowitsch

    2. Vedremo

    3. Ein weiblicher Richter

    4. Charlotte Corday

    5. Bajka

    6. Richter und Henker


Bd. VI. (Weiberrache)

Inhalt:

    1. Matrena

    2. Der verkaufte Ehemann

    3. Die Sklavenhändlerin

    4. Don Juans Ende

    5. Menschenware

    6. Der rote Edelhof

    7. Madame Brutus


Jeder Band ist einzeln abgeschlossen und einzeln käuflich.

Preis für jeden Band Mark 1.--.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig_


Memoiren

der

Schwester Angelika

einer entlaufenen Nonne des Klosters zu Cork

    _Dritte Auflage._             _Mit Illustrationen._

Nach dem Englischen von

J. Johnson

Preis Mk. 2.--


Afrika’s Semiramis

Roman

von

Leopold von Sacher-Masoch

herausgegeben von

C. F. von Schlichtegroll

Preis Mk. 3.--



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig_


Unter dem Bakel

Erzählungen

von =W. Reinhard=.

Preis Mk. 3.--

_Inhalt_: I. Die Folgen einer Fahnenweihe. II. Bruchstücke aus dem
Tagebuche eines Russen. III. Der Student auf der Strafbank. IV. Die
Brautfahrt nach Surinam. V. Plauderei mit einem Zuchthausaufseher. VI.
Die Lederhose als Ehestifterin.


Der Kaibenturm

Eine Hexengeschichte

Nach Schweizer Prozessakten der dreissiger Jahre des achtzehnten
Jahrhunderts erzählt von =Heinrich Schmidt von Kirchberg=.

Preis Mk. 3.--

Inhalt der einzelnen Kapitel:

    1. Die Fallsüchtige.

    2. Geistliche Tücke.

    3. Die harte Stiefmutter.

    4. Waldesfriede.

    5. Geheimnisse d. Folterkammer.

    6. Der lüsterne Altlandammann.

    7. Schreckliches Wiedersehen.

    8. Das letzte Peinverhör.

    9. Hinrichtungen.

    10. Nachwehen.

    11. Die entschlossene Jungfrau.

    12. Gerechte Rache.



_Leipziger Verlag G. m. b. H. in Leipzig._


Im Lande der Souldrivers

Geschichten aus den Sklavenstaaten Nordamerikas

von =William Taylor=.

    Band I. =Als Quarteronen verkauft.= Illustriert =Preis Mk.
    2.--.=

      „  II. =Unter der Peitsche Donna Isabellas.= Illustr. =Preis
    Mk. 2.--.=

      „  III. =Am Abgrund der Schande.= Illustriert =Preis Mk.
    2.--.=

      „  IV. =Sklavenliebe.= Illustriert =Preis Mk. 2.--.=

      „  V. =Im Hause des Sklaven-Reverend.= Illustriert =Mk.
    2.--.=

      „  VI. =Unter Maronnegern.= Illustriert =Mk. 2.--.=

Soeben erschien ein neues Werk aus der Feder des bekannten
Schriftstellers =William Taylor=, dessen Werke „Auf Hearneshouse“
und „Quenqueza“ so schnell die weiteste Verbreitung fanden und sich die
Gunst der Leser im Fluge eroberten.

Unter dem Gesamttitel:


Im Lande der „Souldrivers“

Geschichten aus den Sklavenstaaten Nordamerikas

schildert der Verfasser, gestützt auf authentische Quellen und
Zeugnisse von Sklavenhaltern, Sklavenhändlern und von Personen,
die jahrelang in den Pflanzerstaaten des südlichen Nordamerikas
lebten, in einer Reihe in sich abgeschlossener, aber untereinander
zusammenhängender Erzählungen, das Elend und die Leiden, denen dort
die Sklaven beiderlei Geschlechts unterworfen waren. Die entsetzlichen
raffinierten Martern, die von grausamen Herren und Herrinnen mit
geradezu teuflischer Phantasie ersonnen, über sie verhängt wurden,
die schmachvollen Demütigungen und schändlichen Zumutungen, denen
namentlich heranwachsende Mädchen und junge Frauen von Seiten der
Sklavenhalter ausgesetzt waren, die systematische Vernichtung jeglichen
Selbstbewusstseins im männlichen Quarteronesklaven durch die Gattinnen
und Töchter der Sklavenhalter, alle diese Greuel führt der Verfasser in
plastischer Weise dem Leser vor Augen -- kurz, William Taylor reisst
hier mit mutiger Hand den Schleier von den Greueln, die einst unter
dem Schutze und mit Zustimmung der Regierung in den Sklavenstaaten
Nordamerikas verübt wurden.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Die Starken - Ein Athleten-Roman" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home