Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Morphium - Novellen
Author: Gemberg, Adine
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Morphium - Novellen" ***


  Morphium.


  Novellen

  von

  Adine Gemberg.


  [Illustration: Decoration]


  Berlin.

  S. Fischer, Verlag.

  1895.



Inhalt:


                      Seite

  Morphium                3

  Nach dem Tode         103

  Doctor Cäcilie        159

[Illustration: Decoration]



[Illustration: Adine Gemberg.]



Morphium.

[Illustration: Decoration]


[Illustration]

In einer Ecke des städtischen Kirchhofes war großer Kehraus.
Zusammengethürmt lagen dort welke Kränze und Palmen, alle gleichmäßig
graubraun, als wären sie nie bunt und farbenprächtig gewesen. Hie und
da sah das schmutzige Ende einer Atlasschleife oder eine schwarz gewordene
Goldfranze aus dem Gewirr hervor. Alte Weiber mit braunen, welken Armen und
häßlichen, gleichgültigen Gesichtern stachen mit Mistgabeln hinein
in den Haufen ehemaliger Gaben der Pietät, oder vielleicht auch nur der
Convenienz. Gedankenlos schleuderten sie die Kränze auf einen Karren, und
ein altes, blindes Pferd humpelte mühsam damit fort, um die Abfälle
des Friedhofes dahin zu bringen, wo aller Müll und Schutt aus der Stadt
abgeladen wurde.

Mariä Himmelfahrt stand vor der Thür; deshalb war es nothwendig, den
Kirchhof frei und sauber zu machen für die Aufnahme neuer Liebesgaben,
neuer Kränze, neuer Palmen.

»Gelobt sei'st du Maria,« sagte eines der alten Weiber und riß die
braune Guirlande von dem Steinbilde der heiligen Jungfrau los, um sie zu
den übrigen Kränzen zu werfen.

»Und gebenedeiet in Ewigkeit, Amen,« fügte die andere Alte hinzu.

Dann grüßten sie beide ehrerbietig und traten zur Seite, um zwei Nonnen
Platz zu machen, die mit Blumen und Kerzen erschienen, das Bild der
Himmelskönigin zum Feste zu schmücken.

Die Schwestern beugten die Kniee vor der roh gearbeiteten Statue und
begannen darauf, sie so freundlich und farbig wie möglich heraus zu
putzen.

Eine schlanke, bleiche Dame in eleganter Sommertoilette betrat den
Kirchhof. Sie grüßte das Marienbild und dann die Schwestern. »Zünden
Sie auch für mich eine Kerze an,« sagte sie näher tretend und drückte
ein Geldstück in die Hand einer der Nonnen. Darauf nickte sie den
Schwestern zu und ging langsam nach der Reihe der Erbbegräbnisse.

Neugierig näherten sich die beiden alten Arbeiterinnen dem Gnadenbilde.
»Was mag denn die Frau Geheimräthin für Kummer haben, daß sie eine
Kerze opfert,« begann die Eine.

»Wer weiß denn, ob es wegen einer Fürbitte ist; so reiche Leute haben
der Allerheiligsten nur zu danken und können nicht genug danken, wenn sie
auch alle Tage zehn Kerzen opfern wollten,« meinte die Andere.

»Es ist wohl nur eine Festgabe zu morgen, die Geheimräthin Bremer ist
eine liebe, gläubige Seele,« sagte die ältere der beiden Schwestern.

»Nicht einmal Kränze hat sie mitgebracht für die Gräber ihrer Eltern,«
bemerkte wieder die Alte, der die freundliche Äußerung der frommen
Schwester durchaus nicht zu gefallen schien.

»Ja, die reichen Leute haben so ihre besonderen Moden,« stimmte die
andere Alte ihr bei, »fromm nennt man sie doch, wenn sie auch viel weniger
thun als Andere, denen es sauer genug wird.«

»Die Fürsprache der Heiligen ist mehr werth als Gaben und Opfer,«
verwies die jüngere der beiden Nonnen in strengem Tone. Darauf verließ
sie mit ihrer Gefährtin den Kirchhof.

Die alten Weiber rafften mit ihren Mistgabeln eine zweite Karre voller
Kränze zusammen; die Geheimräthin Bremer ging an ihnen vorbei und ließ
sich müde und langsam auf einer kleinen Bank nieder, die zur Seite von
zwei, mit schwarzen Granitplatten gedeckten Gräbern aufgestellt war.

»Das Andenken der Gerechten bleibt im Segen.« -- Mit Goldbuchstaben war
dieser Spruch in die glänzend schwarze Steinplatte eingemeißelt. Als
unbesoldeter Stadtrath hatte der Mann, dessen Leib hier ruht, gewirkt.
In uneigennütziger Weise hatte der umsichtige Leiter eines großen
industriellen Unternehmens seine Arbeitskraft in die Dienste seiner
Mitbürger gestellt, nachdem er die eigenen Geschäfte in die Hände
seines Sohnes gelegt hatte. Als er dann heimging, um an der Seite seiner
vorangegangenen Gattin von den Werken des Lebens auszuruhen, erfuhr man,
daß er in seinem Testamente fast alle wohlthätigen Anstalten seiner
Vaterstadt mit Legaten bedacht hatte. Nun hatten ihm die dankbaren
Mitbürger den Denkstein gesetzt, auf dessen flimmernder Schrift die Blicke
der einzigen Tochter sinnend ruhten. Die untergehende Sonne warf einen
röthlichen Schein über ihr durchsichtig blasses Gesicht. Langsam hob sie
die breiten dunklen Lider, die Augen entschleierten sich nur zum Theil,
halb blieben die Lider über den unnatürlich weiten Pupillen liegen, was
dem ganzen Gesichte etwas unbeschreiblich müdes, krankes gab. Sie richtete
dann ihre Blicke gerade auf den untergehenden glutrothen Sonnenball, aber
trotz des scharf einfallenden Lichtes zogen sich die Iris nicht zusammen,
sondern blieben weit und dunkel geöffnet, wie bei manchen Blinden.

Langsam stellte sie die Füße auf den Rand von ihres Vaters Grab, lehnte
sich zurück in der bequem geschweiften Bank und athmete mit Genuß die von
Blüthenduft durchtränkte Luft des Sommerabends.

Eine himmlische Ruhe war um sie her. Duft, Wärme, Licht und Frieden.
Wohin das Auge sah, waren herrlich gepflegte Blumen, freundlich schimmernde
Steine mit Goldschrift und Kränzen bedeckt. Die Vögel zwitscherten in den
Kronen der alten Bäume, es war so schön und so still an der Stätte
des Todes, wie es selten da ist, wo das Leben mit all seinen Rechten noch
herrscht.

Wie ein Gebet ging der Hauch des Windes durch Blumen und Blätter. Die
scheidende Sonne verklärte den Garten des Herrn. Alle Inschriften flammten
und leuchteten auf, auch die auf dem Grabe des alten Stadtrathes: »Das
Andenken der Gerechten bleibt im Segen.«

Mit nervöser Hast sah die junge Frau um sich her. Sie war allein,
ganz allein mit den Toten. Ein befriedigtes Lächeln zeigte sich einen
Augenblick auf ihrem Gesicht. Das gab ihren traurigen müden Zügen eine
eigenartige Schönheit.

Sie hatte aus der Tasche ihres Kleides ein kleines schwarzes Etui und
ein fest verkorktes Fläschchen genommen. Mit stiller, tief innerlicher
Befriedigung sah sie auf den Inhalt des Fläschchens, der wasserhell und
ganz unschuldig aussah. Nur einige kleine weiße Crystalle, die nicht ganz
aufgelöst darin schwammen, zeigten, daß es eine starke Morphiumlösung
war. Dieser kleine, so schwer zu erlangende Vorrath bildete einen überaus
kostbaren Besitz für die junge Frau, an dessen Anblick sie sich erfreute
und berauschte, ehe sie sich entschloß, das Fläschchen zu öffnen.

Langsam füllte sie die kleine Spritze -- fünf Strich, -- sechs Strich
-- nein, es war nicht möglich zu widerstehen, sie zog, bis die Glasröhre
voll war. Dann verkorkte sie erst sehr sorgfältig das Fläschchen und
überzeugte sich, daß der Verschluß wasserdicht war. Ein verlorner
Tropfen war ja unersetzlich.

Vorsichtig schob sie das Kleinod in die Tasche des Kleides zurück. Erst
als es da in Sicherheit war, steckte sie mit energischem Druck die Nadel
auf das kleine Instrument. Ihre Hände zitterten dabei, theils in der
Vorfreude des zu erwartenden Genusses, theils in der Schwäche, in der das
Bedürfniß nach diesem Genusse beruht.

Sie schob den Aermel ihres Kleides vom Handgelenk zurück. Ein
Leinwandstreifen wurde sichtbar. Sie riß ihn rasch los. Der kleine
Verband bedeckte eine breite, wenn auch nicht tiefe Wunde, die durch den
Morphiumgebrauch entstanden war. Seit Jahren bedurften die kranken Nerven
des anregenden Mittels, und um die Schönheit ihrer Arme nicht zu
opfern, hatte sie diese eine Stelle ganz preisgegeben. Der mißhandelte
Körpertheil wehrte sich zwar durch Schmerzen und anhaltende Eiterung
gegen das ihm aufgezwungene Gift, aber schließlich wurde die Stelle doch
ziemlich unempfindlich.

Sie senkte auch jetzt, wie immer die Nadel hier ein. Ein leichter Schmerz
zog für einen Augenblick ihre Brauen zusammen, aber das dauerte nicht
lange. Der Inhalt der Morphiumspritze verschwand unter der Wunde, der
Leinwandstreifen bedeckte rasch wieder die Stelle. Sorgfältig reinigte sie
mit einem kleinen Stück Draht das gebrauchte Instrument, dann klappte sie
das Etui zu, steckte es ein und lehnte sich gegen den Rücken der Bank, um
die Wirkung zu erwarten.

Mit wonnigem Behagen fühlte sie, wie ein berauschendes Empfinden ihr
Gehirn, ihre Glieder erfüllte und zugleich lähmte. Alle Wünsche, alle
Bedürfnisse des Körpers und Geistes lösten sich in Befriedigung und
süße Mattigkeit. Der kranke stumpfe Ausdruck der Augen schwand und machte
einem lebhaften, sprühenden Blicke Platz. Die Nerven wußten nichts mehr
von Abspannung und Schwäche.

Sie hätte jetzt auf jedem Feste glänzen, jede Arbeitsleistung übernehmen
können. Dabei waren ihre Glieder aber doch schwer, so daß sie es
entschieden als Annehmlichkeit empfand, zu keiner Bewegung genöthigt zu
sein. Nur der Kopf war leicht und frei -- so frei, so klar, als ob ein
vorher auf dem Gehirn lastender Druck plötzlich entfernt wäre. Sie hatte
Durst empfunden, das war jetzt vorbei, sie fühlte sich wohl, namenlos wohl
und zufrieden. Ihr vorher gelblich blasses Gesicht nahm etwas Farbe und
Wärme an, sie drückte die kühlen, weißen Finger gegen ihre Wangen. Dann
zog sie langsam, gedankenlos lächelnd die Handschuhe wieder an, die auf
der Bank lagen.

Sie hatte den Augenblick für ihren Genuß gut gewählt, denn mit der,
vorher herrschenden Ruhe war es nun vorbei. Ein Leichenwagen fuhr durch
das große Portal, hielt vor der Kapelle, und ein Sarg wurde zu einer
offenstehenden Gruft getragen. Viele Menschen folgten; der Geistliche
begann eine Rede, und wenn die einsame Frau auch davon nichts hören
konnte, so war sie in ihrem Alleinsein dennoch gestört.

Außerdem näherte sich ihr jetzt auch ein Herr, der geradeswegs auf sie
zukam.

»Was für ein entzückendes kleines refuge Sie hier besitzen, Sie sind zu
beneiden, gnädige Frau,« begann er, sie begrüßend.

Sie sah lächelnd zu dem großen blonden Manne empor. »Es sind die Gräber
meiner Eltern, Herr Doctor Turnau,« antwortete sie mit einer einladenden
Bewegung auf die freie Hälfte der Bank deutend.

Er nahm sofort augenscheinlich erfreut Platz. »Ist das Stück Rasen, auf
dem diese Bank steht für Sie reserviert, gnädige Frau?«

»Nein, die Eltern kauften es für meine unverheirathete Schwester. Elise
wird voraussichtlich einsam bleiben, bis sie den Rollstuhl mit dem Sarge
vertauscht. Für meinen Mann und mich ist noch Platz im Bremerschen
Erbbegräbnisse.«

»Ich finde, es hat einen ganz eigenen Reiz, genau die Stätte zu kennen,
die uns einmal bestimmt ist,« bemerkte er, indem er den leichten Sommerhut
abnahm und das blonde Haar aus der hübschen weißen Stirn strich. Sie
lachte: »Das ist wieder eine von Ihren paradoxen Ansichten, mit denen Sie
sich manchen Menschen vielleicht interessant machen, andrerseits aber sich
nicht nur Widerspruch zuziehen, sondern auch viele ungünstige Urtheile
über sich hervorrufen.«

»Ah -- ein offenes Wort, ich danke Ihnen dafür, gnädige Frau. Die
ungünstigen Urtheile muß ich zu tragen wissen, aber ich strebe weder
darnach Widerspruch zu erregen, noch mich interessant zu machen. Nur aus
einer nervösen Beunruhigung heraus empfinde ich zuweilen das Bedürfniß,
irgend einen Gedanken, selbst einen sonderbaren Gedanken auszusprechen,
wenn er mir grade durch den Kopf geht.«

»Dieses Bedürfniß ist natürlich,« antwortete sie, »viel natürlicher
für einen gut situirten Mann Ihres Alters, als der Wunsch, die Stätte zu
kennen, an der Ihr, jetzt so jugendkräftiger Körper einst zu Staub werden
wird.«

Ein trübes Lächeln glitt über die Züge des jungen Mannes. »Dieser
jugendkräftige Körper ist der Auflösung und Verwesung näher, als es
den Anschein hat. Wenn wir morgen übers Jahr Mariä Himmelfahrt feiern,
brennen vielleicht auch für mich schon die Kerzen auf dem Altar.« --

Sie sah ihn ruhig und forschend an. »Warum spielen Sie mit dem Gedanken
an das Ende des Lebens?« fragte sie ernst. »Glauben Sie nicht, daß auch
für Sie noch Stunden der Befriedigung und des Genusses möglich sind, die
mit dem Tode aufhören müssen?«

Wie sie ihn so ansah, leuchtete der rothe Strahl der Sonne in ihre
erweiterten Pupillen hinein, er sah aufmerksam darauf hin, dann lächelte
er: »Ich danke Ihnen, gnädige Frau, daß Sie mich mit einer moralischen
Bemerkung verschont haben. Ich war eigentlich schon darauf gefaßt gewesen.
Sie haben übrigens recht, ja -- auch ich glaube noch an Stunden des
Genusses, an Momente höchster, auf Erden möglicher Befriedigung. -- Was
ich damit meine, verstehen Sie sicherlich, denn ich sehe, Sie gebrauchen
Atropin. Bitte, versuchen Sie nicht, den Mediciner darüber zu täuschen,
Sie gebrauchen Atropin, um die Einbuße an Schönheit, die das Auge des
Morphinisten erleidet, damit auszugleichen.«

Sie senkte betroffen den Blick. »Ja, ich gebrauche Atropin,« entgegnete
sie zögernd, »aber nicht aus Eitelkeit, wie Sie vielleicht annehmen. Wenn
Sie selbst Morphinist sind, so wissen Sie auch, daß die Koketterie des
Weibes ebenso wie der Ehrgeiz des Mannes in der Seele des Morphinisten
erlischt.«

Er nickte verständnißvoll. »Gewiß gnädige Frau,« entgegnete er, »ich
billige den an sich gefährlichen Atropingebrauch, weil er Ihnen den Dienst
leistet, Ihre Umgebung über Ihren Morphinismus zu täuschen. In Ihrem
Falle ist gewiß keine Koketterie im Spiele. Sie riskiren Ihr Augenlicht,
aber Sie müssen es ja. Wer gönnte Ihnen den Genuß, der Ihnen
unentbehrlich ist, und wer verdiente wohl in Ihr Geheimniß eingeweiht
zu werden? Sie sind, wie alle Morphinisten gezwungen, eine Umgebung zu
täuschen, die getäuscht sein will.«

Erleichtert athmete Lydia auf. Es that ihr unsagbar wohl, verstanden zu
werden. Nur Verurtheilung ihrer Leidenschaft, im günstigsten Falle Mitleid
mit einem krankhaften Zustande hatte sie überall angetroffen, wo sie es
je gewagt hatte, leise Andeutungen über die Erbitterung zu machen, die
sie oft empfand, wenn es ihr fast unmöglich erschien, sich Morphium zu
verschaffen. Die Aufregung dieser Erbitterung brachte sie dann zuweilen zum
Sprechen.

»Sie finden also meine Schwäche nicht unbedingt unmoralisch, Herr
Doctor?« fragte die junge Frau.

»Im Gegentheil,« antwortete er lebhaft. »Alle Religionsstifter der Welt
empfehlen den Menschen, ihre Leidenschaften zu bekämpfen. Die natürliche
Beschaffenheit unserer Nerven setzt diesen Bestrebungen unüberwindliche
Hindernisse entgegen. Das Morphium allein besiegt die Leidenschaften in
jeder Brust. Wenn ein neuer Prophet seinen Anhängern zur Bekämpfung ihrer
natürlichen, menschlichen Triebe Morphium zur freien Verfügung stellte,
so würde er bald eine Gemeinde um sich sehen, der jedes Laster fremd
wäre.«

»Ich habe augenblicklich nicht genug Morphium genossen, um dem kühnen
Fluge einer prophetischen Phantasie bis zu dieser Höhe folgen zu
können,« bemerkte Lydia lächelnd, erstaunt den leidenschaftlich erregten
Mann ansehend.

»Soll ich Ihnen geben, was etwa noch fehlt?« fragte er eifrig.

Sie nickte glückselig und sah erwartungsvoll zu ihm auf.

»Wie viel Procent gebrauchen Sie, gnädige Frau?«

»Sechs,« gestand sie mit ängstlichem Zögern.

»Da steht Ihnen also noch manche herrliche Steigerung bevor,« sagte er
seufzend und zog aus seiner Brusttasche ein kleines Glas. Wie wenig er
ihr gab, das war ja fast nichts -- ah diese Enttäuschung --! War das ein
Scherz oder -- -- --

Da ging es wie ein Ruck durch all ihre Nerven -- wie ein Schlag traf die
ungekannt starke Lösung ihr Gehirn. Sie griff nach der Stirn und dann
nach der Brust. Es rieselte ihr unter der Haut wie Sand, ein angstvolles
Unbehagen erfaßte sie.

Er sah, wie kalte Schweißtropfen auf ihre Stirn traten und wie ihr Gesicht
sich entfärbte. »Habe ich Ihnen zu viel gegeben, gnädige Frau?« fragte
er.

»Nein,« stammelte sie halb bewußtlos, »bitte beobachten Sie mich nicht,
es wird mir schon wieder wohl -- sehr wohl. --«

Ihre Hände zitterten, wie sie das sagte, wie aus weiter, weiter Ferne
hörte sie ihre eigene Stimme -- die Steigerung des Genusses! --

»Ich schreibe ein Buch über den Mißbrauch der verschiedenen Narkotica
und mache zu dem Zwecke meine Beobachtungen, bitte entschuldigen Sie daher
den indiscreten ärztlichen Blick,« sagte er höflich.

»Ein Buch?« -- Sie nahm alle Willenskraft zusammen, um zu sprechen, als
sei nichts geschehen. Er sollte nicht denken, die Dosis sei zu stark für
sie gewesen; sie wußte nicht, daß sie den Ehrgeiz, recht viel vertragen
zu können, mit all ihren Leidensgenossen theilte.

»Ein Buch,« -- wiederholte sie noch einmal langsam und mit schwerer
Zunge. Es war ihr, als hätte sie Sand im Munde, sie konnte kaum sprechen,
aber sie sprach nun doch. »Wollten Sie Ihrer ärztlichen Thätigkeit nicht
entsagen, sagten Sie das nicht kürzlich?«

»Nein,« entgegnete er, »vorläufig muß ich noch als Assistenzarzt in
der Nervenheilanstalt thätig sein. Ich habe keine Privatpraxis, und der
Chef läßt mir so viel freie Zeit wie möglich. Er interessirt sich selbst
für meine Arbeit, zu der mir meine Erfahrungen in seiner Anstalt den Stoff
bieten. Nach Fertigstellung meiner Broschüre werde ich allerdings meine
jetzige Stellung verlassen.«

»Der Professor sagte neulich, Sie wollten Universitätslehrer werden?« O
wie mühsam brachte sie die Worte über die Lippen!

»Ich will gar nichts werden,« antwortete er dumpf. »Mein Buch,« -- er
lachte in sich hinein, es war ein so eigenes Lachen, daß Lydia selbst in
dem Taumel ihrer Sinne davon erschreckt den Kopf hob.

»Nun was ist denn mit Ihrem Buche, weshalb lachen Sie?«

»Ach, Verzeihung, es kann ja niemand wissen, wie komisch ich mir das
denke, wenn einmal, natürlich nach meinem Tode, der kluge Professor, der
den Morphinismus mit allen Waffen der Wissenschaft bekämpft, das Werk
seines ehemaligen Assistenten lesen wird.«

»Aber weshalb schreiben Sie denn das Buch, wenn Sie den Standpunkt der
anderen Nervenärzte nicht zu theilen vermögen?« fragte Lydia, sichtlich
unangenehm berührt von dem sonderbaren Benehmen ihres Gefährten.

»Mein Buch wird ein wissenschaftlicher Protest gegen das Verbot des
freien Verkaufes der narkotischen Mittel,« sagte er nun beinahe feierlich.
»Persönlich leide ich nicht unter diesem Verbote, denn ich bin Arzt, aber
ich kenne die Verzweiflung und den Jammer des Morphinisten, der sich der
Unmöglichkeit gegenüber sieht, sich Morphium zu verschaffen. Anständige,
hochachtbare Leute greifen in ihrer Verzweiflung zu den ehrlosesten
Mitteln, und von diesem Jammer will ich sie zu erlösen versuchen. Ich
habe ein Material gesammelt, welches entsetzliche Schlaglichter auf diese
Zustände wirft. Gegen das Versprechen ihnen zu helfen, für ein einziges
Rezept haben zahlreiche Unglückliche mir gebeichtet. Ach -- ich weiß,
wie tief sich einige, sonst reine, unnahbare Naturen gedemüthigt haben, um
durch Bestechung, durch Betrug, einerlei wie, zu dem zu gelangen, was sie
bedürfen, wie der Hungrige Brod bedarf, um sich zu erhalten.«

Sie erhob sich halb und sah mit gefalteten Händen zu ihm herab. »Sie
wollen helfen, Sie könnten helfen -- o Gott Herr Doctor, nein, nein,
Sie können auch den Wall von Härte und Verständnißlosigkeit nicht
niederreißen, an dem Tausende rütteln und an dem Alle, Alle ohnmächtig
abprallen.«

»Ob ich es kann, weiß ich allerdings nicht, aber ich will es wenigstens
versuchen,« sagte er, etwas zur Seite rückend, so daß sie wieder Platz
nehmen konnte.

»Ich will wenigstens vor der Welt die dunklen Wege erhellen, auf die man
mit erbarmungsloser Härte eine Menge kranker Menschen gedrängt hat. Ich
will es zeigen, wohin ein Gesetz führt, das nur dazu da ist, umgangen zu
werden, weil es nicht befolgt werden kann. Die ganze Kraft meiner geistigen
Fähigkeiten stelle ich in den Dienst dieser Aufgabe, dieses Strebens, das
mir edel und würdig erscheint, weil es dem willkürlich Unterdrückten,
der nichts verbrach, zu Hülfe kommen will. Die Menschheit soll darüber
aufgeklärt werden, wie weit die Bevormundung der Polizei geht, und auch
Nicht-Morphinisten hoffe ich für die Frage zu interessiren, die ihnen
jetzt gleichgültig ist.«

»Und dann?«

»Und dann?« Träumerisch wiederholte er die bange Frage, die sie leise
aussprach. »Ja dann, gnädige Frau -- zu Ende führen werde ich den Kampf
nicht. Ich kann nur noch so lange leben, wie ich zu genießen vermag.
Nennen Sie es Egoismus, Krankheit, Schwäche, wie Sie wollen, aber wenn
einmal die Stunde kommt, in der meine Nerven aufhören zu reagiren, die
Stunde, in der auch die letzte Steigerung und Komplication nicht mehr zum
Genusse führt, dann lege ich die Feder aus der Hand. Mit dem Leben hört
auch die Verpflichtung auf, weiter zu kämpfen.«

»Mit dem Leben?«

»Natürlich, liegt denn nicht das Ende des Lebens ebenso in unserer Hand,
wie der Genuß, dem wir uns ergeben?«

Sie schauderte doch bei dieser letzten Consequenz, zu der er so leicht
und ruhig gelangte. Sie befand sich ja auf demselben Wege wie er. »Das
Andenken der Gerechten bleibt im Segen«. -- Wie Feuer tanzten die
Buchstaben der Inschrift vor ihren Augen. Genuß, Genuß des Lebens, und
dann das Ende. Das Leben fortwerfen, das nichts mehr bietet, tönte es
neben ihr. Sie glaubte, alles drehe sich im Kreise um sie her, nur der
schwarze Grabstein vor ihr stand fest in dem Wirbel, aber er glühte und
flammte von der untergehenden Sonne beleuchtet, es that ihr weh, darauf
niederzusehen.

Vorher hatte sie sich so leicht, so frei gefühlt, und nun dieser Schwindel
und dieser Druck um die Stirn, wie von einem eisernen Bande. Das war also
die Steigerung ihrer Genüsse.

»Ist das ein Lebenszweck, Genuß, nur Genuß, der sich steigert, bis er
aufhört, weil der Körper versagt?« fragte sie leise.

»Gewiß, Frau Bremer, der Genuß ist ebenso gut ein Lebenszweck, wie die
Arbeit,« sagte er, »es kommt nur darauf an, daß man seine moralischen
Grundsätze damit in Einklang zu bringen versteht. Indirect dient so
mancher ausschließlich dem Genusse des Lebens. Der Künstler schafft
seinen Nebenmenschen und sich selbst geistige Genüsse, Andere wieder
begnügen sich damit, sich in den Dienst des materiellen Behagens zu
stellen. Es giebt aber noch ein Drittes im Menschen, das außer den groben
Organen des Körpers, außer dem Geiste, fähig ist zu genießen, das sind
die Nerven. Warum soll ich nicht meinen Lebenszweck darin suchen, Anderen
zugänglich zu machen, was mir eine so große Befriedigung der Nerven
bringt? Es haben schon Leute sich mit geringeren Aufgaben für ihr Dasein
begnügt, und ich habe nicht umsonst gelebt, wenn ich auch nur einen Stoß
führe, der das Gesetz in's Schwanken bringt, das ich bekämpfe.«

»Ich wollte, ich könnte an Ihren praktischen Erfolg glauben, Sie kämpfen
ja gegen eine empörende Ungerechtigkeit.«

»Der Droguist, der Arzt, selbst Krankenwärterinnen vermögen sich stets
Morphium zu verschaffen. So lange es unter einigen dieser Leute Armuth
und Bestechlichkeit giebt, wird das süße Gift auch käuflich bleiben,
indirect käuflich, -- allerdings nur um sehr hohen Preis.«

»Ich glaube auch, daß es dem Unbemittelten sehr häufig positiv
unmöglich gemacht wird, die Hindernisse zu besiegen, die das Geld
überwindet. Ist das nicht auch eine soziale Seite unserer Frage?« meinte
Turnau.

»Der Arme hat den Alkohol,« wandte sie ein.

»Den Alkohol? Ja,« er wurde bitter, fast leidenschaftlich in seinem Ton.
»Die Genußsucht des Volkes ist eben eine brutale Macht, der man nicht mit
einem einfachen Verbot des Verkaufs begegnen kann. Feinere Nerven brauchen
raffinirtere Genüsse. Der Alkohol verhält sich zum Morphium wie ein
bluttriefender Schauerroman zu einer geistvollen psychologischen Studie.
Das Leben ist so öde und traurig; die Mittel, die es erträglich machen
können, sollte man nicht beschränken.«

Sie sah müde zu ihm auf. »Oede und traurig,« wiederholte sie sinnend.
»Nein, ich kann das eigentlich von meinem Leben nicht behaupten; mein Mann
ist sehr rücksichtsvoll und die Kinder -- aber Sie, wieso finden Sie Ihr
Dasein nicht nach Ihren Wünschen?«

Er antwortete nicht, und sie empfand es unbehaglich, daß sie den jungen
Mann beinah zu einem persönlichen Vertrauen aufgefordert hatte, das er ihr
nicht in der freundschaftlichen Weise entgegenbrachte, in welcher er sich
bisher gegen sie ausgesprochen hatte.

»Befinden Sie sich jetzt wohler, gnädige Frau?« fragte er nach einigen
Minuten des Schweigens.

»O vollkommen wohl,« versicherte sie rasch aufstehend.

Er bot ihr den Arm, und sie nahm ihn unbefangen an. Er bemerkte in diesem
Augenblicke, daß sie elegant gekleidet war. Ihre Anmuth und Grazie
berührten ihn sympathisch, aber es lag ihm fern, sich in das schöne Weib
eines Anderen zu verlieben. Nicht sein sittliches Bewußtsein schützte ihn
davor; es hatte Zeiten gegeben, wo er den Vortheil seiner Lage erkannt und
benutzt haben würde, aber diese Zeiten waren vorüber. Wie eine Lähmung
lag der gewaltige Einfluß des Morphiums und des Aethers auf seinen Nerven
und Sinnen.

Auch Lydia, die Gattin eines älteren, pedantischen, trockenen Mannes,
dachte nicht daran, daß in ihrem vertraulichen Verkehr mit dem jungen
Arzte irgend etwas Unerlaubtes sein könne. Aber auch sie handelte nicht
in vollem Bewußtsein tugendhafter Ehrbarkeit, sondern ebenfalls unter dem
Einflusse einer krankhaften Abstumpfung ihrer natürlichen Gefühle und
Triebe.

»Das Andenken der Gerechten bleibt im Segen,« sagte sie leise mit einem
Abschiedsblicke nach ihres Vaters Grab.

»Wenn ich mein Vermögen der Stadt hinterlasse, bekomme ich am Ende auch
einmal eine so schöne Grabschrift,« scherzte Turnau. Es war wieder das,
was Lydia kokettiren mit Weltschmerz und Todesahnungen nannte. Andere
urtheilten noch härter über diesen eigenthümlichen Characterzug des
jungen, wohlhabenden Mannes. Man hielt ihn im allgemeinen auch nicht
für so krank wie er war, und sah in dem aus seinem Wesen sprechenden
Lebensüberdrusse nur die Folgen einer übermäßigen Blasirtheit, der
nichts mehr genügte, was sich an Genüssen des täglichen Lebens ihm bot.

»Soll ich dafür sorgen, daß man auch Sie nach Ihrem Tode zu den
Gerechten erhebt?« fragte Lydia, lächelnd auf seinen Ton eingehend.

»Es wäre unbescheiden, gnädige Frau; für einen armen Morphinisten wird
sich schon noch ein demüthigeres Verslein finden.« »Wohl der Menschheit,
wenn jeder seine Grabschrift verdient hätte,« antwortete sie, mit einem
Blick über alle die Kreuze und Steine hinschweifend, die in steinernen
Lettern so viel von Liebe und Tugend zu erzählen wußten, wie man im Leben
wohl selten beisammen finden wird.

Dann trat sie auf das Weihwasserbecken zu, bekreuzte sich mit dem Wasser,
verließ an Turnaus Arm den Kirchhof und fuhr mit ihm zusammen in ihrem
Wagen, der auf sie gewartet hatte, nach Hause.

Vor der Bremerschen Villa dehnte sich ein von Rosenbeeten unterbrochener
Rasen aus, dessen Mitte ein zierlicher Springbrunnen bildete. Eine Allee
von Kastanienbäumen führte zu dem etwas von der Straße zurückliegenden
Gebäude und an demselben vorbei nach dem dahinter liegenden Garten.

Auf dem Kieswege unter den schattigen Bäumen spielten zwei hübsche Kinder
unter der Aufsicht einer Bonne. Als sie ihre Mutter aus dem Wagen steigen
sahen, wollte das junge Mädchen sie zu der Ankommenden führen, um diese
zu begrüßen. Die Kinder aber hingen sich an ihre Pflegerin und steckten
die Köpfe in die Falten des einfachen schwarzen Wollkleides, welches das
Fräulein trug.

Die Bonne versuchte, sich von ihnen los zu machen und zeigte bei diesen
lebhaften Bewegungen, in dem eng anschließenden, schlichten Kostüm eine
vollendete Grazie. Sie war tadellos gewachsen, jede Bewegung war schön,
so daß Turnau, der sonst wenig Sinn für weibliche Reize hatte, davon ganz
betroffen war.

»Wer ist die junge Dame?« fragte er leise.

»Fräulein Wagner, eine Fröbel'sche Kindergärtnerin, erst seit kurzer
Zeit bei mir,« sagte die Geheimräthin; dann begrüßte sie die Kinder,
die endlich widerstrebend, mit scheuen Blicken auf den Begleiter ihrer
Mutter, herbeikamen.

Auch das Fräulein begrüßte jetzt ihre Herrin. Das Gesicht des jungen
Mädchens war breit und gewöhnlich. Die Züge waren grob, selbst die
freundlich blickenden grauen Augen zu klein und zu tief liegend, um dem
Gesichte irgend welchen Reiz geben zu können. Trotz der schönen Gestalt
war das Mädchen nicht hübsch, nur die Lippen waren blühend und roth, die
Zähne glänzend weiß, und ein Ausdruck von Jugendlust, Frohsinn und Güte
verklärte die ganze Erscheinung.

»Mein Gott, Fräulein, wie albern sich die Kinder noch immer benehmen,
wenn Gäste da sind, gewöhnen Sie ihnen das doch ab,« tadelte die junge
Frau.

Die Bonne schwieg, sie wußte nur zu wohl, daß die Kinder sich jedesmal
weigerten, wenn sie ihre Spiele verlassen sollten, um auf einen Augenblick
der Mutter zugeführt zu werden.

Mit nervöser Hast streichelte Lydia die rosigen Gesichter und die feuchten
Blondhaare der Kleinen. »Wie sie erhitzt sind, ist es hier denn so
heiß?« wandte sie sich wieder an Fräulein Wagner.

»Wir haben Federball gespielt, gnädige Frau, wir waren so sehr vergnügt
dabei und haben uns so oft gebückt, davon sind wir so roth.«

Dabei strahlten die Augen des jungen Mädchens und der Mund schien ein
schelmisches Lächeln kaum unterdrücken zu können.

»Es ist gut Fräulein, beschäftigen Sie die Kinder aber jetzt ruhiger,«
entschied die todtenblasse Frau. Dann wandte sie sich mit ihrem Begleiter
von der heiteren Gruppe der an das Mädchen geschmiegten Kinder ab.

»Wollen Sie meinen Mann nicht noch begrüßen?« fragte sie dann den
Doktor, der Hausthür zugehend.

»Es ist mir unmöglich, gnädige Frau, ich bin nicht wohl genug dazu.«

»So danke ich Ihnen um so herzlicher für Ihre Begleitung.«

»O bitte, das ist kein Umweg für mich, außerdem will ich Ihnen auch
im Vertrauen gestehen, gnädige Frau, daß der kurze Aufenthalt in Ihrem
Garten für mich ein Genuß war.«

»Ein Genuß? Ah -- da wäre ich doch begierig.«

»Ja, auf die Gefahr hin, daß Sie mich auslachen. Es war ein Genuß für
mich, Ihr neues Kinderfräulein zu sehen.«

Ein sehr erstaunter Blick der Geheimräthin suchte das junge Mädchen.
»Fräulein Wagner ist vorzüglich gewachsen, sonst aber doch beinahe
häßlich zu nennen,« meinte sie dann.

Doctor Turnau folgte mit einem unsagbar müden, schwermüthigen Blicke
der blühenden Mädchengestalt. »Sehen Sie einmal das glatte, glänzende,
natürliche Haar an, gnädige Frau.«

Lydia lachte auf. »Aber bester Doctor, dieses schlichte, glatt
zusammengedrehte braune Haar ist doch etwas außerordentlich Gewöhnliches,
was finden Sie denn daran so schön?«

»Die körperliche Gesundheit, die diesen Haarwuchs bedingt,« antwortete
er nachdrücklich. »Ich behaupte durchaus nicht, daß diese junge Person
schön sei; ich weiß auch, was schön ist, aber sie ist gesund, durch und
durch gesund. Ein Hauch von Jugendfrische und Kraft umgiebt sie und macht
sie reizend.«

»Wäre das etwa Ihr Geschmack?« Sie zweifelte noch immer an dem Ernst
seiner Worte.

»Ich bin schon seit mehreren Jahren Kliniker,« antwortete er. »Alles,
was mich umgiebt, ist krank und hinfällig. Auch unsere Pflegerinnen sind
zum größten Theil überarbeitet und nervös, die meisten Collegen sind
noch nicht in den gewissermaßen behaglichen Ruhestand der Privatpraxis
eingetreten, sie arbeiten mit Feuereifer, keiner schont sich. Die
entsetzliche Luft des Laboratoriums vergiftet uns alle. Viele von uns
bedürfen auch in dieser Zeit übermäßiger, geistiger Anstrengung
künstlicher Anregungsmittel. Es vergehen oft Tage, an denen ich factisch
keinen einzigen normalen, gesunden Menschen sehe, -- ist es da nicht
erklärlich, daß ein solches Bild blühender jungfräulicher Frische und
Kraft für mich etwas sehr Anziehendes hat? Bitte, sehen sie nur die rothen
ausgearbeiteten Hände des Fräuleins, die leidet nicht an Blutarmuth --
ah, die ist schön!«

»Ich gönne Ihnen den Anblick dieser Päonie von Herzen, lieber Freund.
Möchten Sie sich dadurch veranlaßt fühlen, die Villa Bremer nicht mehr
so zu vernachlässigen, wie es bisher geschah.«

»Ich werde von Ihrer gütigen Erlaubniß demnächst Gebrauch machen,
gnädige Frau.«

Er berührte mit seinen Lippen einen Augenblick die wachsbleiche Hand der
Morphinistin, verbeugte sich von weitem gegen Fräulein Wagner und verließ
darauf den Garten.

»Bitte, liebes Fräulein, besorgen Sie mir etwas Himbeerwasser,« sagte
Lydia zur Bonne, dann setzte sie sich auf einem bequemen Gartenstuhl und
nahm ihr zweijähriges Töchterchen auf den Schooß.

»Der dumme Onkel« sagte der kleine Knabe, sich jetzt auch der Mutter
nähernd mit einem zornigen Blick nach der Thür, hinter der soeben Doctor
Turnau verschwand.

»So etwas sagen artige Kinder nicht,« tadelte die junge Frau.

Jetzt erschien die Bonne wieder mit der gewünschten Erfrischung im Garten.
Hinter ihr ging der Geheimrath Bremer, ein schlanker, eleganter Mann mit
schon leicht ergrauendem, dunklen Haar.

»Wie kam denn dieser blasirte Turnau dazu, Dich zu begleiten?« fragte er,
neben seiner Gattin Platz nehmend. »Er hält es doch sonst für tief unter
seiner Würde, ein weibliches Wesen mit seiner interessanten Unterhaltung
zu beglücken.«

»Ich traf ihn zufällig auf dem Kirchhofe, und wir unterhielten uns so
angenehm, daß mir seine Begleitung natürlich erschien.«

»Wie kann dieser unnatürliche, gezierte Mensch eine vernünftige Frau
angenehm unterhalten,« sagte Bremer beinahe ärgerlich. »Unter Männern
ist seine Unterhaltung gar nicht geschätzt, das kann ich Dir sagen. Jung
und sorgenfrei wie er ist, sucht er etwas darin einen Pessimismus zur Schau
zu tragen, der eines Greises würdig wäre, dem alles im Leben gescheitert
ist. Er leugnet jeden Genuß, jeden Glauben, er leugnet die Liebe, er
widerspricht der Natur -- -- --«

»Mit einem Worte, er ist Dir unsympathisch,« unterbrach Lydia ihren Mann.

»Gewiß, das ist er mir und vielen anderen Leuten. Gefällt Dir zum
Beispiel dieses Andeuten einer geheimnißvollen Krankheit, dieses Spielen
mit dem Gedanken an Tod und Grab -- -- --«

»Vielleicht fühlt er die Annäherung eines Gemüthsleidens.«

»Ach was, Gemüthsleiden. Davon hat er Dich wohl unterhalten? Er hat
nichts zu thun, da steckt die Wurzel des Uebels. Wenn er wie andere junge
Aerzte des Morgens in seiner Sprechstunde sitzen und auf Patienten warten
müßte, um seinen Lebensunterhalt zu gewinnen, so würde er wohl frei
bleiben von seinen interessanten Ahnungen. An ihm siehst Du, daß es
unter Umständen sogar ein Unglück sein kann, wenn Eltern ihrem Sohne ein
Vermögen hinterlassen.«

Die kleine Lotte wurde unruhig, als sie sah, daß Fräulein Wagner mit
dem größeren etwa vierjährigen Bruder fortgehen wollte, ohne sie
mitzunehmen.

»Bitte, Fräulein, nehmen Sie Lottchen mit,« sagte Lydia.

Die kräftigen warmen Hände des jungen Mädchens hoben die Kleine hoch
empor, jauchzend legte das Kind sein Gesichtchen an ihre weiche volle
Wange, dann entfernten sich die Kinder mit ihrer Bonne.

»Eine allerliebste, frische Person,« bemerkte der Geheimrath, »ich
glaube, wir haben da einen glücklichen Griff gethan.«

»Auch Turnau fand sie reizend,« sagte Lydia lachend. »Was für ein
Geschmack -- dieses Vollmondsgesicht!«

»So! -- Turnau auch? Solch einen unverdorbenen Geschmack hätte ich diesem
Wüstling nicht zugetraut,« meinte Bremer nachdenklich. »Nun, er wird
keine Gelegenheit haben, ihr etwas in den Kopf zu setzen; sonst wäre das
Mädchen am Ende dumm genug, ihr Herz an diesen abgelebten Egoisten zu
verlieren.«

»Was für eine Idee!«

Lydia fand den Gedankengang ihres Mannes unbegreiflich trivial. Warum
sollte es denn nicht möglich sein, daß ein junges Mädchen einem Manne
gefiel, ohne daß das Herz dabei gleich in Frage kam.

Sie schwieg und trank ihr ganzes Glas Limonade leer, denn die Nachwirkung
des Morphiums ist Durst.

Ein Diener brachte dem Geheimrath Zeitungen und Briefe. Bald war der
Hausherr in seine Lectüre vertieft, während die junge Frau sich
leise erhob, um ihr Zimmer aufzusuchen. Dort vertauschte sie ihre
Straßentoilette mit einem bequemen Hauskleide und legte sich nieder, einer
bleiernen Müdigkeit, die in ihren Gliedern lag, nachgebend.


II.

Die Gewohnheit des Morphiumgebrauches hatte allmählich dahin geführt,
daß Lydia Bremer mit freiem Kopfe, ohne irgend welche Nachwirkungen
des Genusses erwachte, auch wenn sie am Tage vorher etwas mehr als die
gewöhnliche Dosis ihres Mittels gebraucht hatte. Die Lösung aber, die ihr
Turnau gegeben hatte, mußte doch wohl weit über das Maaß hinausgehen, an
das sie gewöhnt war.

Sie hatte die Absicht gehabt, an Mariä Himmelfahrt das Hochamt zu
besuchen, das um 9 Uhr früh statt fand. Das Stubenmädchen brachte
ihr deshalb den Kaffee zu einer etwas früheren Stunde als sonst in ihr
Schlafzimmer. Sie richtete sich im Bette auf, um nach dem Servirbrett
zu greifen; aber als sie den Kopf vom Kissen erhob, sank sie sofort,
von heftigem Schwindel erfaßt, wieder zurück. Sie empfand dabei keinen
Schmerz, nur eine drückende Benommenheit des Kopfes. In rasendem Wirbel
schien sich alles um sie zu drehen, Kälteschauer und Unbehaglichkeit
erfaßten ihren ganzen Körper.

Sie schloß die Augen, um sich von diesem Zustande zu befreien; es war
vergeblich. Vorsichtig, ohne sich aufzurichten, griff sie nun nach einer
kleinen Tasche, die zwischen ihren Matratzen lag. Kaum vermochten die
unsicher tastenden Hände das Morphiumglas zu entkorken. Nach dem Gebrauche
des Mittels aber wurden ihre Bewegungen etwas fester, sie konnte sich
aufrichten, der Schwindel ließ nach, aber so wie sonst war es doch immer
noch nicht. Kurz entschlossen griff sie zum zweiten Male zum Morphium.

Nun strömte ein unendliches Wohlbehagen durch ihre Nerven. Sie
streckte sich lächelnd aus, genoß mit Bewußtsein die nun eintretende
eigenthümliche Leichtigkeit ihrer Glieder und richtete sich dann frisch
und elastisch auf. Sie ließ das Fräulein mit den Kindern hereinkommen,
erfreute sich an dem Jubel der Kleinen bei den munteren Spielen, die das
junge Mädchen anzuregen verstand und schickte endlich die fröhliche
Gesellschaft in den Garten, um ihre Toilette beenden zu können.

Zur gegebenen Zeit rief sie ihren Mann ab zum Kirchgang. Sie trug ein
hellgraues Kleid, das zu ihrem Teint eigentlich nicht paßte. Die Taille
war aber so geschickt mit weiß arrangirt, ebenso der Hut, eine Nadel von
funkelnden Rubinen schloß den Spitzenkragen, so daß die Toilette doch
tadellos und sogar vortheilhaft war.

»Du bist recht hübsch angezogen, Kind,« bemerkte der Geheimrath
wohlgefällig, als Lydia bei ihm eintrat, »indessen finde ich, daß Du
blaß und angegriffen aussiehst. Ich habe auch in letzter Zeit tüchtig
gearbeitet und denke, die Erholung in Heringsdorf wird uns Allen recht gut
thun. Wie würde Dir diese Wohnung gefallen?«

Er reichte seiner Frau die Photographie und den Grundriß einer kleinen
Villa. »Die Wohnung ist bis zum Ende der Saison frei.«

»Es mag ganz hübsch dort sein, ich wußte aber nicht, daß Du so bald
reisen kannst.«

»Die Saison ist schon halb zu Ende, Lydia, bist Du etwa mit Deiner
Toilette noch nicht ganz reisefertig?«

Sie schien zu überlegen. »Für die Kinder wäre noch einiges
anzuschaffen, für mich weniger, ich möchte auch dem Fräulein etwas
Garderobengeld für die Reise geben.« --

»Brauchst Du vielleicht Geld?«

»Nicht viel, fünfhundert Mark werden für den Augenblick genügen.«

Er gab ihr das Geld und sie sagte, daß sie gleich nach der Kirche noch
einige Besorgungen machen wolle.

»Aber überanstrenge Dich nicht, ziehe Fräulein zu Deiner Hülfe heran,«
bat er.

Während des Gottesdienstes ruhten die Blicke des fürsorglich liebenden
Mannes oft auf dem zarten Gesichte der jungen Frau. Er wußte, daß ihr
der Hausarzt wegen häufiger Migräne-Anfälle ab und zu den Gebrauch der
Morphiumspritze gewährt hatte. Dabei war er aber fest überzeugt, daß
dieses Mittel nur durch die Hand des Arztes und mit dessen Einverständniß
gebraucht würde. Daran, daß seine Frau das Morphium selbst und heimlich
gebrauchen könne, dachte er nicht.

Der alte Medicinalrath, der seinem Hause ein lieber Freund war hatte ihm
gesagt, daß eng zusammengezogene Pupillen und breite glanzlose Iris der
Augen ein untrügliches Zeichen des Morphinismus seien. An die Complication
mit Atropin hatte der gute alte Herr selbst nicht gedacht und so wurde auch
er durch die dunkel leuchtenden Augen der Kranken getäuscht.

Bremer war fest überzeugt, daß seine Frau krank sei. Das schlaffe,
gleichgültige Sich gehen lassen, welches er seit einiger Zeit an ihr
bemerkte, widersprach ihrem sonstigen Wesen durchaus. Ehe er aber einen
Specialarzt für Nervenleiden zu Rathe zog, beschloß er noch einmal
eingehend mit dem Medicinalrath zu sprechen.

Nach der Kirche trennte sich der Geheimrath von seiner Frau. Er hatte
einige Besuche zu machen, und Lydia ging, um Einkäufe zu besorgen nach der
belebtesten Straße, wo sich die größten Läden befanden.

Ohne einen Blick auf die Auslagen in den Fenstern zu werfen eilte
sie vorwärts. Bald bog sie in einen weniger belebten Seitenweg ein,
durchschritt eine öffentliche Promenade und betrat einen Stadttheil, in
dem ihre elegante Erscheinung überall auffiel. Sie befand sich zwischen
langen Reihen hoher unschöner Häuser, die alle viele Fenstern hatten und
von vielen Menschen bewohnt wurden. Zuletzt trat sie in den Thorweg einer
Bierbrauerei, ging durch das Vorderhaus über den Hof, zwischen Fässern
und Rollwagen hindurch nach dem Quergebäude.

Sie drückte den Elfenbeingriff ihres weißen Spitzenschirmes fest an die
Brust, schob den Schleier vom Gesichte zurück und stieg mit fliegendem
Athem und zitternden Knieen in nervöser Hast die schmale halbdunkle steile
Treppe hinauf.

Bei jedem Stockwerk wurden die Entreethüren niedriger, beengter,
schmutziger. Nach drei Treppen hörten die abgeschlossenen Wohnungen
überhaupt auf. Eine Menge Thüren mündeten in einen engen, langen
Gang. Es war unerträglich schwül in diesem Treppenhause, aus jeder der
zahlreichen Wohnungen drangen Küchendämpfe und Lärm heraus. Es roch nach
Kaffee, nach angebranntem Fett, nach trocknender Wäsche, nach Seife --
vor allen Dingen aber nach Menschen, nach zusammengedrängten, armen,
schmutzigen Menschen. An vielen Thüren befanden sich Visitenkarten mit dem
Namen des Zimmerbewohners.

»Friedrich Rast,« stand auf einer dieser Karten zu lesen. Lydia klopfte
mit ihrem Schirm an die Thür. Ein junger Mann öffnete ihr und ließ sie
ein.

Das Zimmer war ganz nett und freundlich möblirt: Ein Sopha mit braunem
Ripsüberzuge, zwei Schränke von hellem Holz, ein Spiegel zwischen
den Fenstern, ein kleiner Teppich, auf einer Kommode eine Uhr und zwei
Leuchter. Das Stübchen schien für den Empfang eines Besuches aufgeräumt
worden zu sein, denn es lag nichts von den Sachen des Bewohners umher.
Eine halb offene Thür ließ ein ebenfalls gut eingerichtetes Schlafzimmer
sehen. An den Fenstern waren saubere Gardinen und einige blühende
Pflanzen. Die Aussicht über ein freies Feld und eine Reihe Bäume
entschädigte für die Häßlichkeit, die der Eingang der Wohnung bot.
Der Inhaber dieser Stuben, ein junger Mensch von etwa zwanzig Jahren, war
sorgfältig, wenn auch nicht elegant gekleidet.

»Gott sei Dank, daß Sie da sind, Herr Rast,« sagte Lydia und sank
erschöpft auf das kleine weiche Sopha nieder.

»Der Dienstmann hat alles richtig an mich telephonirt, gnädige Frau,«
antwortete Friedrich Rast lächelnd. »Mein durchreisender Vater wünscht
mich zu sprechen, der Provisor hat mich daraufhin beurlaubt, hier bin
ich, und auf meinem bescheidenen Sopha sitzt ja nun auch mein ehrwürdiger
Alter.«

»Lassen Sie die Scherze, Herr Rast, ich bin sehr aufgeregt und habe es
eilig. Mein Mann hat unsere Abreise früher angesetzt, und mein Vorrath
reicht höchstens noch drei oder vier Tage. Ich brauche mindestens zwölf
Gramm für die Saison in Heringsdorf. Rechnen Sie doch -- sechs Gramm geben
ein Fläschchen für hundert Einspritzungen, eigentlich bekommt man aber
nur etwa achtzig heraus, durchschnittlich brauche ich vier am Tage, also in
drei Wochen ein Fläschchen, das macht zwölf Gramm in sechs Wochen.«

»Zwei Gramm jede Woche, das ist zu viel, gnädige Frau.«

»Was geht Sie denn das an? Hier sind Einhundertundzwanzig Mark, das Gramm
zu zehn Mark gerechnet; bei unserer Medicinaltaxe von sechzig Pfennigen
für das Gramm können Sie doch mit dem Geschäfte zufrieden sein.«

Der junge Apotheker schob fünf von den Goldstücken mit verlegener Miene
zurück. »Ich habe nur zwei Gramm. -- --«

»Aber Herr Rast!« Lydia wurde todtenbleich und sah den jungen Mann so
entsetzt an, daß er einiges Mitleid empfand.

»Ich habe wahrhaftig nicht die Absicht, Ihnen Schwierigkeiten zu machen,
Frau Geheimräthin, aber heute war es nicht möglich. Es fehlt eine Menge
von hundert bis hundertundfünfzig Gramm in der Apotheke. Der Chef hat
gerast und getobt und uns Alle Morphiomanen genannt. Einer von uns muß es
ja am Ende auch sein, denn ich habe noch nie mehr als zehn Gramm auf
einmal genommen. Es giebt gewiß unter uns Apothekern ebenso viele
Morphiumsüchtige wie unter den Aerzten. Vielleicht aber bin ich auch nicht
der Einzige, der das Mittel heimlich verkauft, -- die Versuchung ist ja so
groß.«

Ein Zug, wie von körperlicher Qual trat auf Lydias Gesicht. »Herr Rast,
denken Sie noch an den Abend, wo Sie auf der Brücke hinter dem Theater
standen?« fragte sie mühsam.

»Ja, ich denke daran, so oft sich mein Gewissen regt über das, was ich
für Sie thue, gnädige Frau. Meine Schulden betrugen damals nur etwa
hundert Mark, aber ich habe acht Geschwister, ich hätte doch diese
Schulden nicht machen dürfen. Das kleine Kolonialwaarengeschäft meines
Vaters ernährt kaum die Familie. Anstatt von meinem ersten Gehalt nach
Hause abzugeben, was ich dank Ihrer Güte jetzt kann, mußte ich von meinem
armen Vater hundert Mark fordern, die er mir natürlich nicht geben konnte.
Es war hart -- eine furchtbare Strafe für meinen Leichtsinn.« -- --

»Ich habe Sie damals vor einem Schritte der Verzweiflung bewahrt, wollen
Sie mich dafür jetzt verzweifeln lassen, Herr Rast?«

»Aber Frau Geheimräthin, verzweifeln Sie denn, wenn Ihre Morphiumquelle
einmal versagt?«

»Ja,« antwortete sie dumpf. »Ohne Morphium muß ich verzweifeln. O, mein
Gott, man giebt doch den Ärmsten Almosen, warum versagt man dem Kranken
das, was ihm Lebensbedürfniß, was ihm nöthiger ist als das tägliche
Brot!«

»Es liegt eine große Härte in dem Verbot des Verkaufes,« sagte der
junge Mann mitleidig. »Es ist auch eine ganz unnütze Härte, denn sie
dient nur dazu, die Verkäufer in Versuchung zu führen und die Kranken zu
Lug und Trug zu veranlassen. Ist es nicht eine Schmach, daß eine Dame wie
Sie, gnädige Frau, in dieses Haus kommen muß, um so einen armen Teufel
wie mich für eine Handlung zu bezahlen, die meine Existenz kosten kann?«

»Ja es ist eine Erniedrigung, eine Schande für uns Beide, für Hunderte
außer uns, aber wir können die Ungerechtigkeit nicht aus der Welt
schaffen, die dem Einen ruhig das anvertraut, wonach sich die Sehnsucht
des Anderen vergeblich verzehrt. Wenn nur der Morphiumhunger nicht immer
stärker und stärker wiederkehrte bei dem, der einmal an das Reizmittel
gewöhnt ist. Ich kann nicht leben wenn ich kein Morphium habe, sagen Sie
mir, wie machen es Andere, die dasselbe Bedürfniß empfinden?«

»Andere fälschen Recepte.«

»Und das geht?«

»Ja, es geht oft. Die meisten Kranken greifen zu diesem Mittel,
denn Wartepersonal oder Droguisten sind doch schließlich nur selten
bestechlich. Noch seltener aber sind gefällige Aerzte, die das Mittel aus
der Hand geben. Außerdem erhält man es auf ein gefälschtes Recept
hin auch zum landesüblichen Preise, was ebenfalls die meisten Menschen
berücksichtigen müssen. Natürlich werden aber in allen Apotheken die
Recepte über Chloroform, Aether, Cocain, Chloral, Morphium und ähnliche
Mittel genauer angesehen als andere Vorschriften.«

»Und wenn man eine Fälschung entdeckt?«

»Dann schickt in der Regel der Provisor das Recept demjenigen Arzte zu,
auf dessen Namen es gefälscht wurde.«

Lydia schlug die Hände in furchtbarer Aufregung vor das Gesicht und
schluchzte krampfhaft. »Ich vermöchte eine solche Schmach nicht zu
überleben.«

»O, das passirt aber so oft,« meinte er gleichmüthig.

Sie starrte fassungslos vor sich hin. »Herr Rast, wie ist das, wie wird es
gemacht -- -- Recepte zu fälschen?«

Er legte zwei abgestempelte Recepte vor sie hin. »Da sehen Sie, das sind
zwei echte Recepte von zweien unserer ersten Chirurgen. Das eine lautet
auf eine fünf- das andere auf eine vierprocentige Lösung. Stärkere
Vorschriften sind gewöhnlich unecht. Hier haben Sie Papier und Feder,
gehen Sie an die Fensterscheibe und pausen Sie die beiden Recepte durch,
zur Vorsicht machen Sie sich zwei Exemplare von jeder Vorschrift. Dann
können Sie durch Dienstmänner oder Kinder, die Sie dafür bezahlen, die
Recepte beide machen lassen. Ich kann Ihnen leicht durch Abdampfen in einem
Filtrirapparat die dünnen Lösungen etwas verstärken. Aber entschließen
Sie sich rasch, damit ich die Recepte in das Buch zurücklegen kann, ehe
sie vermißt werden.«

Widerstrebend griff Lydia nach dem Schreibmaterial, das ihr der junge
Mann anbot. Sie kam sich maßlos erniedrigt vor durch die gesetzwidrige
Handlung, die sie vor diesem Zeugen zu begehen im Begriff stand.

Was mußte dieser, gesellschaftlich tief unter ihr stehende leichtsinnige
junge Mensch von ihr denken -- von ihr, die von dem eigenen Gatten, von
allen Menschen, die sie kannte mit Auszeichnung behandelt wurde!

Sie ließ die Feder, die schon einige Striche gemacht hatte, sinken.
Thränen stürzten ihr aus den Augen. »Ich kann es nicht.« --

»Dann müssen Sie aber eine Entziehungskur durchmachen, auf einmal kann
man dem Morphium nicht entsagen,« erklärte der Apotheker. Dabei glitt
etwas wie Freude über sein energieloses, junges Gesicht.

»Ich will aber garnicht entsagen,« schluchzte die junge Frau. »Das
Gesetz soll mich nicht dazu zwingen, das Gesetz geht mich überhaupt
garnichts an, ich thue nichts, was irgend einem Menschen in der Welt
Schaden zufügen könnte.«

»Sie schaden sich selbst.«

»Das ist doch ausschließlich meine Sache. Nein diese Bevormundung ist
wirklich empörend!«

»Wenn ich etwas bei Seite bringen kann, schicke ich es Ihnen in einem
Briefcouvert,« tröstete er, ihr die zwei Gramm hinschiebend, die er
besaß.

Sie steckte das Pulver ein und trocknete ihre Thränen. »Haben Sie keinen
Bekannten, der mir helfen könnte?« fragte sie aufstehend.

»Vielleicht wäre das möglich,« sagte er nachdenklich. »Außer in
Apotheken wird das Morphium in einzelnen größeren Droguengeschäften
geführt. Dort darf allerdings nur der Besitzer die Recepte machen, die
jungen Leute haben kein Examen gemacht und dürfen es nicht.«

»Ich mache mir ja die Lösung selbst zurecht, wenn mir nur jemand die rohe
Waare verschafft. Können Sie mir wirklich niemanden empfehlen?«

»O doch ich glaube, ich kann es. Ferdinand Preyer ist ein so blutarmer
Junge, daß er mehr als hochachtbar sein müßte, wenn er einem Angebote
von zehn Mark für das Gramm zu widerstehen vermöchte.«

»Ist er gewissenhaft und ängstlich?«

»Ich fürchte allerdings, daß er das ist, aber wenn er den Betrag für
die entnommene Waare in die Ladenkasse legt, so kann es seinem Principal
doch einerlei sein, was dafür verkauft wurde.«

»Sie müssen versuchen, ihn zu überreden.«

»Ich will thun, was ich kann. Seine Mutter ist eine arme Wittwe, zwei
Schwestern von Preyer dienen als Stütze der Hausfrau. Die Beiden und
Ferdinand, der neunzig Mark Gehalt im Monat hat, unterstützen die Mutter.
Drei Kinder gehen noch in die Schule. Von irgend welchem Vergnügen ist
für Preyer niemals die Rede. Der arme Kerl ißt sich kaum satt; -- es
wäre einfach übermenschlich, wenn er Ihnen kein Morphium verschaffte; ich
gönne ihm auch den Verdienst.«

Lydia ging nun, nachdem sie mit Friedrich Rast verabredet hatte, Abends um
acht Uhr wieder in dessen Wohnung zu sein, um daselbst mit Ferdinand Preyer
zusammenzutreffen. Er versprach ihr den jungen Mann herzubestellen und ihn
auf das an ihn gestellte Verlangen vorzubereiten.

Nachdem sich der junge Apotheker überzeugt hatte, daß der Corridor
augenblicklich menschenleer war, eilte seine Besucherin hastig die Treppe
hinab, ängstlich den Schleier vor ihr verweintes Gesicht ziehend.

In der Nähe des Hauses fand sie zufällig eine leere Droschke. Von der
Aufregung und Angst aufs äußerste erschöpft, stieg sie ein und fuhr zu
einer Modistin. Darauf besuchte sie noch einige Ladengeschäfte; sie zwang
sich, dazu Einkäufe für ihre und der Kinder Toiletten zu machen, um die
wild durch ihr Hirn stürmenden Gedanken und Besorgnisse zu überwinden. Es
gelang ihr schließlich auch, sich wieder so weit zu fassen, daß sie ihren
Kindern und ihrem Manne unbefangen gegenübertreten und wie gewöhnlich am
Mittagessen theilnehmen konnte.

Die Kinder waren so lebhaft, daß sie oft bei Tische Veranlassung zu
herzlichem Lachen der Eltern wurden und auch heute führten sie wieder
die Unterhaltung, ohne von ihrem Fräulein, das selbst so gerne lachte,
erheblich daran gehindert zu werden.

Nach dem Essen forderte Lydia das Fräulein auf, mit ihr und den Kindern
spazieren zu fahren, während der Geheimrath, der später noch in sein
Büreau mußte, sich etwas zur Ruhe zurückzog.

Unterwegs befestigte sich in Lydia die Überzeugung, daß sie mit der Wahl
des neuen Fräuleins ihren Kindern eine wahre Wohlthat erwiesen hatte.
Fräulein Hedwig war so herzlich, von so natürlicher Heiterkeit und
selbstloser Hingabe, daß die Herzen der Kinder sich ihr zuwandten
wie Blumenkelche dem Sonnenlicht. Während der Fahrt durch den warmen
schattigen Waldweg plauderten und jubelten die Kleinen ununterbrochen,
während die Mutter ihnen schweigend und verstimmt gegenüber saß. Sie
konnte ihre Gedanken nicht davon losreißen, auf welche Weise sie sich wohl
für die Zukunft das Mittel verschaffen könne, das doch nur ihr allein ein
egoistisches Genießen gewährte, an dem kein anderer Mensch Antheil nahm.

In fröhlicher Stimmung kehrte die kleine Gesellschaft nach Hause zurück.
Lydia fühlte ihre Nerven etwas ruhiger werden; so vermochte sie ihrem
Manne, der die Seinen schon im Garten empfing, freundlich entgegen zu
treten.

Er gab seiner zurückkehrenden Frau einen erbrochenen Brief und
entschuldigte sich, daß er so indiscret gewesen war, denselben zu öffnen.

»Der Überbringer sagte mir auf meine Frage, daß er in einer Brauerei in
der Humboltstraße arbeite. Das erschien mir so eigenthümlich, daß ich
nur eine Bettelei vermuthen konnte. Ich wußte nicht, daß Dein Schuster so
weit draußen wohnt. Bist Du denn mit Deinem bisherigen Lieferanten in der
Hauptstraße nicht mehr zufrieden?«

Lydia fühlte, wie ihr das Blut in die Wangen stieg bei dieser harmlosen
Frage ihres Mannes. Was für ein entsetzliches Verhängniß zwang sie doch,
Lügen -- ganz gemeine Lügen zu ersinnen, wie unwürdig, wie erbärmlich
stand sie da vor sich selbst und vor Friedrich Rast, der ihr auf diese
Weise eine Mittheilung zukommen ließ!

Sie griff nach dem Blatte: »Gnädigste Frau habe ich zu benachrichtigen,
daß Ferdinand Preyer die gewünschten Waaren nicht liefert. Weiß nun
nicht, ob die Schuhe mit Stahlperlen oder schwarzen Schleifen garnirt
werden sollen und bitte um weitere Befehle. Hochachtend, Friedrich Rast.«

Sie las, und es wurde ihr dunkel vor den Augen, als sie zu Ende war.
Ferdinand Preyer lieferte also die gewünschten Waaren nicht! Der arme
Commis, der von seinem geringen Gehalte noch seine Mutter unterstützte,
verschmähte das Gold, das die reiche Frau ihm bot, wenn er mühelos ein
Vorrecht benutzte, das der Zufall in seine Hand gelegt hatte. Sie hatte
versucht, einen armen Menschen zu bestechen, ihn zu einer Pflichtverletzung
zu verführen, sie bot ihm ein Verdienst, das seine ganze Lage ändern, ihn
und die Seinen aller Sorgen entheben konnte und er -- -- -- »lieferte
die gewünschten Waaren nicht.«

Was für ein Ungethüm von Pedanterie mußte dieser unbestechliche junge
Mann sein! Was für eine Willenskraft mußte er besitzen, um in seinem
freudlosen genußleeren Dasein nicht überhaupt für seine eigene Person
nach dem Morphium zu greifen, das ihm doch erreichbar war! Ob er wohl in
seiner übertriebenen Pflichttreue Aehnlichkeit mit Fräulein Hedwig hatte,
die auch ein Leben der Armuth und Arbeit mit innerer Befriedigung hinnahm,
ohne zu einem Betäubungsmittel zu greifen? Ob er wohl auch so froh, so
innerlich glücklich, so reich an Liebe war, wie dieses Mädchen?

Etwas wie Haß und Neid regte sich in Lydia's Herzen. Sie hätte sich
rächen mögen an dem, der ihr diese Schwierigkeiten bereitete.

»Du ärgerst Dich wohl über Ferdinand Preyer, der Dir die letzte
Ergänzung einer hübschen Toilette zu versagen scheint, Kind?«

Lydia starrte noch immer wie betäubt auf das Briefblatt in ihrer Hand. Die
Stimme ihres Mannes schreckte sie auf, sie sah in sein gütig lächelndes
Antlitz.

»Es handelt sich um eine Lederstickerei, ehe der zugeschnittene Schuh
fertig gemacht wird, Arnold, dieser Preyer ist langsam und ungefällig,«
log sie, halb bewußtlos vor lähmendem Schrecken.

Bremer lachte. »Das Unglück scheint mir nicht groß zu sein, Liebling,«
tröstete er. »Schwarze Schuhe sind doch immer das hübscheste für einen
so zierlichen Fuß, wie Du ihn besitzt.«

Dann verabschiedete er sich von seiner Frau, die sich kaum noch zu
beherrschen vermochte, küßte die Kinder und fuhr nach seinem Büreau.

Als Lydia das Geräusch der sich entfernenden Räder hörte, hielt sie
nicht länger an sich. Sie wandte sich jäh ab von den Kindern und dem
Fräulein, stürzte die Treppe hinauf, schloß sich in ihrem Schlafzimmer
ein und warf sich vor ihrem Bett auf die Kniee.

Auf irgend eine Weise mußte sie ihrer leidenschaftlichen Aufregung Luft
machen, so drückte sie denn ihr Gesicht auf ein Kissen und schrie --
schrie so laut und so lange wie sie konnte, bis endlich die Thränen kamen
und ein krampfartiges hysterisches Weinen ihr Erleichterung brachte. Dann
setzte sie sich an den Toilettentisch, nahm wieder Morphium, badete ihr
Gesicht in kaltem Wasser und versuchte mechanisch ihren Anzug, ihr Haar und
ihren Teint wieder in Ordnung zu bringen. »Was nun?« fragte sie sich nach
Beendigung ihrer Toilette mit einem trüben, starren Blick in den Spiegel.
-- Ja, was nun?

Sie nahm eine Gebetschnur und kniete vor dem Bilde der Mutter Gottes
nieder. Heute an ihrem höchsten Ehrentage würde die Heilige sicherlich
die Gebete der Menschen mit besonderer Gnade aufnehmen. Sie wollte um
Erleuchtung bitten, um Frieden, um Ruhe der Seele. Mit Selbstüberwindung
sprach sie die vorgeschriebenen Worte, aber die Seele ließ sich nicht
zwingen, mit den Lippen zu beten. Ihre ganze Seele schrie nach Morphium,
nur allein nach dem Mittel, auf dessen Erlangung sich jetzt nach den
Enttäuschungen dieses Tages eine krankhafte Leidenschaft concentrirte.
Sie ließ sich schließlich gehen in ihrem unstillbaren Drange. Die hohe
göttliche Jungfrau versteht ja die Schwäche des Weibes, hat sie doch
selbst einst in der Gestalt einer irdischen Jungfrau gelebt. So betete
Lydia endlich ganz offen und kindlich um Morphium. »Gieb es mir,
Gebenedeiete,« flehte sie, »ich will auch vor Dir wandeln wie eine
Christin und meine Kinder will ich lehren, Dich zu lieben, Dich zu ehren
und anzubeten.«

Den Menschen bot sie Gold, der Himmlischen bot sie die Seelen ihrer Kinder,
für sich aber begehrte sie nur das Eine -- mochten es ihr Menschen oder
Engel gewähren -- nur das, was sie nicht lassen konnte, was sie haben
mußte und was man ihr grausam versagte.

Beruhigt und gestärkt stand sie vom Gebet wieder auf. Ein Gedanke, den
ihr wahrscheinlich die Hochheilige selber eingab, blitzte durch ihr Gehirn.
Turnau -- Doctor Turnau mußte ihr helfen. Sie war fest überzeugt, daß
dieser Plan von der heiligen Jungfrau selbst in ihr Herz gelegt war; so
konnte er also nicht fehlschlagen. Sie brauchte nur der Barmherzigen zu
vertrauen, so erhielt sie gewiß, was sie so glühend ersehnte.

Sie ließ eine Droschke holen und fuhr nach der Nervenheilanstalt des
Professors Schrödter, in der Turnau wohnte.

In dem ruhigen Vertrauen auf das Gelingen ihres Planes war die fieberhafte
Aufregung, die sie vorhin erfüllte, gewichen. Sie ließ den Wagen einen
Umweg machen und fuhr am Kirchhofe vorbei. Eine Frau mit mehreren Körben
voller Kränze und Blumen hatte für den Festtag an der Kirchhofsthür
einen Verkauf eingerichtet. Lydia stieg aus, kaufte zwei Kränze von
dunkelrothen Rosen und legte sie mit einem stillen Gebet auf die Gräber
ihrer Eltern.

»Das Andenken der Gerechten bleibt im Segen.« Das war die Antwort, die
diese Stätte der Erinnerung ihr gab, auf alle die bangen Fragen, die ihr
Herz durchstürmten. Möchte der Segen an ihr in Erfüllung gehn auf dem
Wege, den sie jetzt ging.

Mit diesem Wunsche im Herzen betrat die junge, bildschöne Frau
gleich darauf die Junggesellenwohnung eines eleganten Lebemannes. Die
Leidenschaft, die sie hierhergeführt hatte, ließ sie vergessen, was in
ihrer Lage peinlich und anstößig war.

Auch Turnau trat ihr unbefangen entgegen, fast als hätte er diesen
ungewöhnlichen Besuch erwartet.

Er ergriff Lydias Hände, sah ihr in die Augen und mit einem milden
gütigen Lächeln, das sein regelmäßiges Gesicht außerordentlich schön
erscheinen ließ, fragte er leise: »Sie wollen Morphium haben, nicht wahr,
Frau Bremer?«

Wenn er jetzt die Arme um sie gelegt und sie an sich gezogen hätte, so
wäre sie sein gewesen willenlos, selig, ohne jedes Widerstreben. Sie hatte
bei ihrem Manne nie die wahre Gluth der Liebe kennen gelernt und sie
war nie ganz verstanden. Jetzt sah sie sich verstanden und fand ein
Entgegenkommen, das sie bis in die Tiefe des Herzens tröstete und
beglückte.

Statt aller Antwort wandte sie sich von dem Freunde ab und weinte
bitterlich.

Dieser Gefühlsausbruch setzte ihn nicht in Verlegenheit, regte ihn aber
auch nicht auf. Er versuchte nicht, seine hübsche Freundin zu trösten,
sondern nahm ihr gegenüber Platz und erwartete mit dem ruhig beobachtenden
Blicke des Arztes, was sie thun würde.

Sie fühlte bald, daß ihr Benehmen nicht mit den üblichen Formen des
Verkehrs in Einklang zu bringen sei und suchte sich gewaltsam zu fassen.

»Wie hübsch Sie eingerichtet sind,« sagte sie, ihre Thränen trocknend,
»gar nicht wie ein Gelehrter, viel eher wie ein die Schönheit liebender
Künstler -- sogar Blumen finden bei Ihnen die nöthige Pflege ...«

»Ich habe ein kleines Abonnement bei einem Gärtner, gnädige Frau,« er
nahm die Rücksicht, ihre Erregung unbeachtet zu lassen und auf den Ton
einzugehen, den sie anzunehmen sich bemühte. »Persönlich habe ich
eigentlich kein Interesse für Botanik, nur als Zimmerdekoration liebe ich
Pflanzen. Ich verstehe nämlich etwas vom Decorieren, mein Talent
dafür hätte sicherlich ausgereicht zum Tapezierer, wenn nicht gar zum
Regisseur.«

Die reiche, geschmackvolle Ausstattung des Zimmers bestätigte seine
Worte. »Ich sehe hier gar keine anatomischen Präparate,« bemerkte Lydia,
erstaunt um sich blickend.

»Nein, damit umgebe ich mich nicht. Die Anstalt hat Räume genug, wo man
solche Sachen aufstellen kann, ohne damit die Harmonie des einzigen Zimmers
zu stören, das man wirklich bewohnt. Ich bin nämlich sehr häuslich,
gnädige Frau. Die Biergespräche meiner Altersgenossen interessiren mich
so wenig, daß ich fast jeden Abend zu Hause bleibe, um mich derjenigen
Lectüre widmen zu können, die mich interessirt. Ich wüßte kaum, was
ich in einer Kneipe anfangen sollte, da ich außerdem sehr mäßig in
materiellen Genüssen bin, ich trinke beispielsweise fast nichts.«

»Und doch gelten Sie für recht unsolide, darf ich es sagen -- sogar für
blasirt.«

»Ich bin auch blasirt, meine gnädigste Frau, Sie dürfen das ganz ruhig
sagen. Eine ärmliche Umgebung wäre mir unerträglich, und wenn ich mich
hier zwischen meinen eigenen Sachen am wohlsten fühle, so ist das nicht
etwa häusliche Tugend, sondern Bequemlichkeit -- Blasirtheit, wenn Sie
wollen.«

»Nein, nein, machen Sie sich nur nicht schlecht,« sie konnte schon wieder
lächeln, wie sie das sagte, »es muß und wird noch dahin kommen, daß
Ihre Tugend allgemein anerkannt wird.«

»Aber ich bin ein anspruchsvoller Genußmensch, ich interessire mich für
Kunst und Wissenschaft, huldige dem Schönen unter allen Umständen, und
bin außerdem dem Morphinismus ergeben, und zwar mit Leib und Seele, wie
Sie ja wissen.«

»Ich auch,« sagte sie bestimmt, beinahe trotzig.

»Viele Morphinisten gehen zu Grunde.«

»Das weiß ich.«

»Manche werden auch schwachsinnig, oft sogar wirklich gemüthskrank.«

»Das weiß ich auch.«

»Und Sie bleiben dennoch dabei?«

»Ja, ich kann nicht davon lassen, ich will es auch nicht.«

»Nun, Sie sind erwachsen und gebildet genug, um zu wissen was Sie thun.
Weil ich Medicin studirt habe, halte ich mich nicht für den Vormund
anderer Menschen; ebenso wenig würde ich das thun, wenn ich zufällig
Theologe wäre. Wenn Sie Ihre Lebenszeit abkürzen wollen, so sehen Sie zu,
wie Sie sich mit Ihrer Lebensphilosophie darüber abfinden.«

»Ich habe mich mit meiner Moral darüber abgefunden, wie --, das geht
niemanden etwas an.«

»Gewiß nicht, es giebt ja andere Gelegenheiten genug, um das Leben
des Individuums zu verlängern. Wir können als Mediciner die
Infectionskrankheiten bekämpfen, wir haben die herrlichen Fortschritte der
Chirurgie, wer leben will, dem können wir mit den Mitteln der Wissenschaft
helfen, seine Tage zu vermehren. Wer sollte wohl darauf kommen, uns
für das vom nationalöconomischen Standpunkte geringfügige Unglück
verantwortlich zu machen, daß eine beschränkte Anzahl von Menschen mit
klarem Willen und vollem Bewußtsein die Lebenszeit abkürzt, die ihnen an
sich zugemessen ist!«

»Jeder Apothekerlehrling hält sich für verantwortlich wegen dieses
Unglückes,« sagte sie bitter. »Wenn man da die äußerste Consequenz
ziehen wollte, müßte man jeden Schenkwirth bestrafen, in dessen Local
sich allnächtlich eine Anzahl Leute mit Branntwein vergiften.«

»Ah -- das souveräne Volk -- dem muß man die Freiheit schon lassen.«

»Man wird sie auch einst dem Gebildeten lassen, der den verfeinerten
Genuß sucht, unseren Genuß, nicht wahr, Frau Bremer?«

»Vorläufig scheint mir dazu sehr wenig Hoffnung vorhanden zu sein,«
sagte sie traurig.

»Ich habe heute eine entsetzliche Enttäuschung erlebt, eine Erniedrigung,
einen Schmerz, der mich fast verzweifelt zu Ihnen getrieben hat, in der
Hoffnung Verständniß und Hülfe bei Ihnen zu finden.«

Auf seinen fragenden Blick erzählte sie ihm nun von ihren Beziehungen zu
Friedrich Rast und von der unbestechlichen Tugend Ferdinand Preyers.

»Und von den Ansichten eines solchen halbgebildeten Jungen hängt das Wohl
und Wehe einer sensitiven vornehmen Natur ab. Eine Dame, wie Sie, muß
die Vorstadtwohnung eines bestechlichen Commis aufsuchen, um eine
Gesetzesvorschrift zu umgehen, die in ihrem Widersinn schon viel
entsetzlichere Folgen gehabt hat als diese Demüthigung, unter der Sie
heute gelitten haben.«

»Noch schlimmere Folgen?«

»Allerdings; bitte, wollen Sie dem Freunde, dem Arzte, dem Psychologen
verzeihen, wenn ich Sie frage: würden Sie sich nicht schließlich
verkaufen, wenn Sie keine, keine andere Möglichkeit sähen, sich Morphium
zu verschaffen?«

Sie wurde todtenbleich. »Ich würde sterben, aber ich würde nicht
fallen.«

»Dann sind Sie eben noch nicht in dem Stadium, in dem man fällt. Andere
sind aber in dieses Stadium gekommen. Das Morphiumgesetz hat schon manche
Frauenehre gekostet.«

Lydia erhob sich. Sie fühlte das Nahen einer furchtbaren Gefahr. Der Mann,
mit dem sie allein war, konnte ihre Wünsche erfüllen, er konnte aber auch
ihre Ehre fordern. Sie hätte sich ihm nicht versagt, er verstand sie und
sie fühlte, daß sie ihn liebte.

Einen Augenblick lang kämpfte er mit der Versuchung, das willenlose
liebliche Weib an sich zu reißen und ihre Liebe zu nehmen. Ah -- wie sie
wohl zu lieben verstand!

Er sah sie an und ein müdes Lächeln erschien auf seinem Gesichte, die
leichte Erregung der Sinne war schon wieder vorüber. »Bitte, meine
gnädige Frau, verstehen Sie mich nicht falsch,« sagte er kühl.

Dann trat er an seinen Schreibtisch und nahm eine kleine Schachtel heraus,
die er ihr gab.

»Hier sind zehn Gramm Morphium, Ihre Mischung wissen Sie sich ja
zurechtzumachen. Beruhigen Sie sich jetzt, solche furchtbaren Aufregungen
sind Gift für die überempfindlichen Nerven des Morphinisten.«

»O, Gott, wie edel Sie sind -- ich danke Ihnen.«

»Nein, danken Sie mir nicht, ich werde Ihnen ein anderes Mal ein Recept
geben, Ihre Lösung können Sie dann überall bekommen. Jetzt will ich
Ihnen noch einmal das geben, was Sie gestern bekommen haben, damit Sie sich
ganz beruhigen.«

Mit einem Seufzer der Erleichterung und Wonne empfand sie die Wohlthat, die
er ihr zu theil werden ließ.

Sie fand keine Worte, um ihm zu danken. Schweigend ließ sie sich von ihm
die Treppe herunterführen, schweigend stieg sie in den Wagen, der sie
erwartete, dann ein Händedruck, und ein Blick, der dem erfahrenen Manne
zeigte, was ihr Herz in diesem Augenblicke empfand.

Sie kehrte zurück zu Mann und Kindern, zurück in das Haus, dessen Herrin
sie war. Wie gleichgültig war ihr das alles, wie wenig dachte sie daran,
daß sie nahe daran gewesen war, als eine Unwürdige über diese Schwelle
zu schreiten. Eine Fremde war sie in diesen kurzen Stunden ihrem Heim
dennoch geworden.

Sie hatte nun Morphium, was ihr weder ihr Mann noch sonst jemand von ihren
Angehörigen gönnte. Sie brauchte nicht mehr um den Erwerb des köstlichen
Mittels zu zittern. Die tiefe Befriedigung und die wohlthätige Ruhe, die
sie im Gegensatze zu dem bisherigen Leben der Aufregung und Angst jetzt
empfand, dankte sie ihm, dem selbstlosen Freunde. Langsam nahm die
Erinnerung an ihn, die Dankbarkeit, die Freundschaft und Hingabe, die
sie ihm widmete, ihr ganzes Denken und Fühlen in Anspruch. Sie war nun
zufrieden, sie war ruhig und still, er hatte sie glücklich gemacht. --


III.

Fräulein Hedwig Wagner hatte von ihrer Herrschaft die Erlaubniß erhalten,
eine durchreisende Freundin am Bahnhofe begrüßen zu dürfen. In
freudiger Erwartung verließ sie die Villa und ging eilig in der
herrlichen feuchtwarmen Luft des Sommerabends dahin. Selbst die belebtesten
Verkehrsstraßen waren ohne Staub und frei von Hitze. Nur in der großen
grell erleuchteten Bahnhofshalle war nichts von der wundervollen Temperatur
zu bemerken, die draußen herrschte; es war dumpf und heiß unter den von
Kohlenstaub erfüllten gewaltigen Bogen dieses Gebäudes.

Erwartungsvoll stand das junge Mädchen inmitten der sich drängenden
Menschenmasse, um sie her brauste und lärmte das Leben des großen
Verkehrs. Ein Vorortzug fuhr ein, hielt, pfiff und dampfte weiter. Da
gellte ein gräßlicher Schrei durch die Luft, tausendstimmig wurde er von
der Menge zurückgegeben und brach sich wiederhallend an der Wölbung der
Decke.

Ein Mann war beim Einsteigen ausgeglitten und war unter die Räder des
Zuges gekommen. Man zog den Verstümmelten hervor und der Zug fuhr ab.
Zuerst wurde ein allgemeines Unglück befürchtet; als man aber sah, daß
keine Gefahr vorhanden sei, beruhigte sich die Menschenmenge bald, die
Panik verflog rasch wie sie gekommen war, das lebensgefährliche Gedränge,
das auf den furchtbaren Schrei gefolgt war, hörte sofort wieder auf. --
Ein eigentliches Eisenbahnunglück war ja nicht geschehen. Es hatte nur
noch jemand einsteigen wollen, als sich der Zug schon in Bewegung gesetzt
hatte. Das alte Unglück, es kommt so oft vor, wer sollte sich wohl
besonders darüber aufregen! Kaum eine Minute hatte das gräßliche Ende
eines Einzelnen den fluthenden Strom des großstädtischen Lebens ins
Stocken gebracht.

»Es wird ein Kranker aus der Irrenanstalt des Professor Schrödter
vermißt, hier ist das Signalement, das seine Abreise verhindern soll,«
sagte ein Schutzmann, auf den Bahnhofsvorsteher zutretend.

Der Beamte überflog das Signalement. »Lassen Sie uns den Verunglückten
recognosciren, die Sache wird stimmen.«

Rasch bahnten sich die beiden Männer einen Weg durch die Menge. Der
Tragkorb, in dem der Ueberfahrene lag, wurde niedergesetzt, es wurde
festgestellt, daß man den vermißten Patienten der Nervenheilanstalt
vor sich hatte, die Träger erhielten deshalb die Weisung, den Sterbenden
dorthin zu bringen.

Fräulein Wagner begrüßte ihre Freundin, aber die Freude war ihr doch
durch das Unglück verleidet, das sie mit angesehen hatte. --

An der Thür der Klinik empfing der Professor selbst den Kranken-Transport.
Er war im Begriffe, in einen wissenschaftlichen Verein zu gehen, wo
er einen Vortrag über medicinische Fragen zu halten hatte. In dem
Verunglückten erkannte er sofort einen Apotheker, der ihm von seinen
Angehörigen als Morphinist überwiesen war. Schon hatte er gehofft, den
Kranken bald als geheilt entlassen zu können; nun sah er ihn sterbend
vor sich, mit abgefahrenen Beinen und blutendem Kopfe. Der Professor hatte
einen Vortrag zugesagt, er mußte fort.

Eilig ordnete er an, daß der Verwundete, der zu Turnau's Station gehörte,
dem Assistentsarzte sofort zu übergeben sei, in zwei Stunden werde er
selbst nachsehen; damit stieg er in die auf ihn wartende Droschke.

Der Oberwärter leitete den Transport nach dem, in diesem Hause selten
benutzten Operationszimmer; die diensthabende Schwester erhielt den
Auftrag, den Stationsarzt zu benachrichtigen.

Geräuschlos trat Schwester Clarissa in Turnau's Zimmer. Er lag auf
einem niedrigen, weichen Sopha und erhob kaum den Kopf, um sich nach der
Eintretenden umzusehen.

Die junge Nonne, der vielleicht noch von ihrem weltlichen Leben her
eine solche Formlosigkeit unangenehm war, berichtete mit den knappsten,
nothwendigsten Worten von dem Unglücksfall und den Dispositionen, die der
Professor darüber getroffen hatte. Ohne eine Antwort abzuwarten, verließ
sie darauf den Arzt.

Turnau richtete sich langsam und mit Mühe auf, sein Gesicht bedeckte eine
fahle Blässe, die Augen waren glanzlos, die eiskalten Hände zitterten.
Die schönen, regelmäßigen Gesichtszüge waren entstellt durch eine
tödtliche Schwäche, die jeden Ausdruck verwischte. Schlaff lagen die
Muskeln unter der welken Haut.

Nur noch die allerconcentrirtesten Morphium-Lösungen vermochten seinen
abgestumpften Nerven Anregung zu geben. Er combinirte seine Injectionen
mit Aether und sogar mit Chloroform. Trotzdem versagte die Wirkung zuweilen
schon nach ganz kurzer Zeit. Es folgte dann eine an Bewußtlosigkeit
streifende Schwäche. Vorübergehend erinnerte dieser Zustand an Schlaf,
bald aber pflegte der Unglückliche zu erwachen. Seine Pulse jagten, er
hörte das Blut im Kopfe brausen und hämmern, Sehstörungen quälten
ihn, Lichter und Funken sprangen vor ihm auf. Die Geräusche des Blutes
steigerten sich ihm zu geheimnißvollen, grauenhaften Tönen, er
glaubte, Worte daraus hervorklingen zu hören, Worte und Rufe, die ihn in
Verzweiflung und Todesangst stürzten. Schließlich steigerte sich dieser
Zustand zu einer nervösen Aufregung, die hart an die Grenze des Wahnsinns
streifte und ihn zwang, mit zitternden Händen, mit umflorten Blicken und
stockendem Herzschlag wieder und wieder zur Morphiumspritze zu greifen.

So abgestumpft auch schließlich die Nerven waren, sie mußten angeregt,
sie mußten künstlich gereizt werden, weil der Zustand der Ernüchterung
einfach nicht mehr zu ertragen war.

Man schläft nicht mehr, wenn man ein gewisses Stadium des Morphinismus
hinter sich hat.

Tag und Nacht verlangen die zerrütteten Nerven ihr Linderungsmittel,
Tag und Nacht dauert die krankhafte Erregung. Kommt aber dann einmal die
Stunde, wo die Nerven nicht mehr darauf reagiren, wo kein Mittel mehr
hilft, so kommt auch der Tod.

Unter entsetzlichen Qualen, die nichts mehr zu lindern vermag, geht der
vergiftete Körper zu Grunde. Den Geist umnachtet dann in der Regel der
Wahnsinn.

Turnau wußte, daß er diesem Ende nicht mehr sehr fern war. Mit großer
Energie versuchte er bisweilen einzelne Stunden der Ernüchterung
auszuhalten. Je länger er die schmerzhafte Schwäche ertragen hatte, um
so genußreicher war dann nachher die Wirkung der von neuem angewendeten
Mittel.

In einer solchen Stunde großer Leiden störte ihn die Botschaft seines
Chefs.

Der farbige Schleier, der die Lampe verhüllte, hatte die Schwester seinen
Zustand übersehen lassen. Er hatte von dem, was sie gesagt hatte,
nichts verstanden. Er wußte nur, daß sie ihn rief, daß die Erfüllung
ärztlicher Pflichten von ihm gefordert wurde.

Noch nie hatte er seine Stellung als Assistent so drückend als Fessel
empfunden. Seine Mittel erlaubten ihm, ohne Ausübung eines Berufes zu
leben, wo und wie er wollte. Im Interesse seines Buches, um der Studien
willen, die er hier machte, hatte er diese Abhängigkeit bis jetzt
ertragen. Nun fühlte er aber, daß es Zeit für ihn sei, sich frei zu
machen. Er war noch auf zwei Monate verpflichtet. Wenn er jetzt auch
beschloß, sich krank zu melden und Ersatz für seine Thätigkeit zu
stellen, so konnte ihm das doch in diesem Augenblicke nicht helfen. Die
Stationsschwester hatte ihn gerufen -- er mußte kommen.

Mehrere Minuten vergingen, bis er dazu im Stande war. Seine Mittel lagen
bereit, aber ihre Wirkung war keine unmittelbare. Erst nachdem er mehrere
combinirte Injectionen in ganz kurzen Zwischenräumen angewendet hatte, war
er soweit, daß er wieder zusammenhängend zu denken vermochte.

Im Operationszimmer ließ er sich den Vorfall, der ihm schon berichtet war,
noch einmal erzählen, ehe er an die Bahre trat, auf der der Verunglückte
lag. Es war kein anderer Arzt zu Hülfe gekommen. Dem hochmüthigen und
blasirten Turnau kam ohne eine Bitte von seiner Seite niemand auf die
Station. Er dachte indessen nicht daran, einem seiner Collegen deshalb
ein gutes Wort zu geben. Ein für alle Mal hielt er sich von jeder
Vertraulichkeit, von jedem zwanglosen Verkehr fern. Jetzt war er geistig
vollkommen klar, er beherrschte sein Wissen und seine Gedanken, er brauchte
niemanden.

Der Anblick, den der Verwundete darbot, war grauenhaft. Beide Beine waren
an den Oberschenkeln abgequetscht. Das eine lag bei den blutigen Sachen,
die das Wartepersonal von dem zerfetzten Körper lostrennte. Das Andere
hing noch lose durch Fleisch und Muskeln verbunden am Körper, der
zersplitterte Knochen lag frei.

Schwester Clarissa suchte dem enormen Blutverluste vorläufig Einhalt zu
thun.

Turnau beugte sich über diese ächzenden, wimmernden Ueberreste eines
menschlichen Leibes, er erkannte sofort, daß der Verwundete bei vollem
Bewußtsein war.

»Chloroform,« stöhnte der Mensch.

»Gewiß, gleich, aber es könnte Ihnen die Besinnung zu früh nehmen, ich
will Ihnen erst etwas anderes geben, was den Schmerz auch stillt; Sie haben
doch vielleicht noch irgend etwas zu sagen,« antwortete Turnau.

»Nein, jetzt nicht mehr, es ist zu spät, jetzt will ich kein Morphium
mehr. Jetzt lasse ich mich ja heilen, rasch, rasch, heilt mich doch, ich
halte ja still, ich thu's nicht mehr heimlich,« kam es kaum vernehmlich
über die blaugrauen Lippen.

Der junge Arzt legte die Flanellmaske auf. »Sind Sie ein Selbstmörder?«
fragte er dabei.

»Nein, nein, es war nur ein Fluchtversuch -- ein Unglück. Man wollte mich
heilen, gegen meinen Willen -- ich will nicht geheilt sein --«

»Ja, ich verstehe Sie. Man wollte Sie zu einem anderen Berufe zwingen,
weil Sie als Apotheker doch wieder dem Morphium verfallen wären, das
wollten Sie nicht.«

»Ich will nicht -- ich will nicht. -- -- --«

Das Bewußtsein schwand, Turnau führte die nothwendige Amputation aus,
Schwester Clarissa arbeitete ihm wunderbar in die Hand. Augenscheinlich war
der Körper, als die Beine unter ihm weggerissen wurden, mit furchtbarer
Wucht hintenüber auf die Steinplatten des Bahnhofes geschleudert, denn es
wurde auch ein complicirter Schädelbruch festgestellt.

Nachdem die Verbände angelegt waren, fragte die Schwester, ob Turnau den
Stumpf des anderen Beines, der im Nothverband lag, nicht auch abnehmen
wolle.

»Keinenfalls, ohne ausdrückliche Anweisung des Professors,« antwortete
der junge Mann, sich eifrig die Hände waschend.

»Chloroform,« stöhnte der Kranke, der schon wieder zu sich kam, da er
als Morphinist sehr unempfänglich für die Einwirkung narkotischer Mittel
war.

Turnau trat an den Tisch heran. »Ich darf Ihnen jetzt höchstens Morphium
geben,« erklärte er. »Die Operation ist vorüber, eine andauernde
Narkose könnte höchstens den Erfolg haben, Ihr Leben abzukürzen,
vielleicht sehr rasch zu enden.«

»Was liegt daran« -- murmelte der Unglückliche. Turnau wendete sich an
die dienende Schwester. »Geben Sie ihm immerhin Chloroform,« sagte er
leise, »der arme Kerl hat das Leben satt, ein Genuß mag es auch in seiner
Lage nicht sein.«

»Sie sind kein Chirurg, Herr Doktor, wollen Sie bestimmt sagen, daß der
Kranke verloren ist?«

»Nein, ich bin durchaus kein Chirurg,« bestätigte der junge
Psychiatriker, der nur so viel wie das Staatsexamen erforderte, von
der Chirurgie gelernt hatte. »Ich will dem Menschen auch durchaus kein
Todesurtheil sprechen, aber eine Chloroformnarkose will ich verantworten.«

»Bitte, dann führen Sie das auch selbst aus,« entgegnete die Nonne mit
ruhiger Würde.

Er sah in das marmorkalte schöne Mädchengesicht. Was für ein Räthsel
war diese mitleidlose Härte den furchtbarsten Schmerzen gegenüber bei
einer Schwester, deren ganzes Leben der dienenden Liebe gewidmet war.

Der Kranke schrie und stöhnte herzzerreißend.

»Sehen Sie nicht, wie er leidet?« fragte Turnau.

»Ich sehe es, aber ich kann und darf nicht ändern, was Gottes Wille ist.
Wäre es nicht der Wille der Heiligen, daß dieser Mensch durch Schmerzen
zum Leben eingehen soll, so würde er nicht so leiden.«

»Aber die Heiligen lassen auch zu, daß Menschen bei solchen
Unglücksfällen auf der Stelle todt sind« bemerkte Turnau.

»Es steht auch geschrieben »der Tod ist der Sünde Sold.«

Das fürchterliche Geschrei des Operirten peinigte die Nerven des kranken
Mannes; er sah, daß mit der frommen Schwester nichts anzufangen war; so
ließ er sie bei ihrer Beschäftigung des Aufräumens. Entschlossen
griff er selbst nach der Chloroformmaske und trat noch einmal an das
Operationsbett heran.

Er goß auf, nahm den Puls des Kranken in die Hand und sah unwillkürlich
um sich.

Das ganze blutige Bild des Zimmers, der Geruch der Maske, des Jodoforms und
des Karbols erregte ihm schon nach wenigen Augenblicken einen derartigen
Ekel, daß er sich vollständig außer Stand fühlte, das einmal
übernommene Liebeswerk zu Ende zu führen.

Wie sollte er auch eigentlich dazu kommen, sich kurz vor seinem Abgange
noch möglicher Weise mit dem Professor zu überwerfen um dieses fremden,
gleichgültigen Menschen willen!

Freilich, auch dieser Kranke war Morphinist -- gegen seinen Willen wollte
man ihn heilen -- das Resultat des Versuches war diese Flucht, vielleicht
war es dennoch eine Flucht aus dem Leben gewesen.

Wie hatte doch die Schwester gesagt? »Der Tod ist der Sünde Sold.« Vor
langer Zeit hatte Wilhelm Turnau diesen Spruch auch in der Schule gelernt.
Sollte er jetzt die Bedeutung der alten Lehre erkennen?

Aber immerhin war dieser Kranke kein Opfer der Verkaufsbeschränkungen,
sondern nur ein Opfer verwandtschaftlicher Vorurtheile. Soweit hatten ihn
seine lieben Angehörigen gebracht, nun versagte auch noch die erbarmende
Liebe der Nonne seinen Todesqualen gegenüber.

Sollte die Einsicht des mit seinen Ansichten so allein stehenden
Sonderlings hier allein stand halten?

Wieder schwand das Bewußtsein des Operirten. Der Puls setzte aus.

Wenn ich noch einmal aufgieße, ist er todt, sagte sich der Arzt.

Zögernd griff seine Hand nach der schwarzen Flasche.

»Was liegt daran,« murmelte der Kranke in seiner Betäubung noch einmal.

»Was liegt mir daran,« setzte Turnau in seinem Innern hinzu. Dann riß er
dem Kranken die Maske herunter. »Schwester Clarissa!«

»Herr Doktor wünschen?«

»Sorgen Sie für die Umbettung und wenn der Professor kommt, so fragen
Sie, ob Sie Morphium geben dürfen. Ich gehe in mein Zimmer, im Nothfalle
rufen Sie mich.«

»Ja, Herr Doctor.«

Er ging, und sie that ihre Pflicht so still und gelassen an dem Kranken,
wie an alle ihren anderen Pflegebefohlenen. Ihr war die einzelne
Persönlichkeit wirklich gleichgültig, sie sah in jedem Armen und Elenden
nur den ihr von Gott gesendeten Bruder, in dessen Person sie dem Herrn
diente. Turnau dagegen war krankhaft erregt und nervös angegriffen durch
den Anblick der entsetzlichen Wunden, durch den Geruch des Blutes und die
ganze ungewohnte chirurgische Thätigkeit, die an ihn herangetreten war.

Abgespannt und erschöpft, dabei in hohem Grade überreizt, kam er in
seinem Zimmer wieder an. Er begab sich zur Ruhe; aber die Nacht, die er
darauf zubrachte, war so, daß er sich selbst sagte, mehrere solche Nächte
würden ihn dem Tode schnell entgegenführen. Die Ueberzeugung, daß
Arbeit, Aufregung und gewaltsame Selbstüberwindung ihn ruiniren mußten,
erregte ihn so, daß er der Verzweiflung nahe war. Wenn seine
körperlichen Leiden jetzt rascher, als er geglaubt hatte, seine
Auflösung herbeiführten, so hatte er das der Rücksichtslosigkeit seines
Vorgesetzten zu danken.

Der ganze Egoismus seines Characters empörte sich bei dieser Erkenntniß.
Er gerieth in eine fieberhafte Erregung. Wie oft hatte er mit dem Gedanken
an das Ende gespielt, wie oft hatte er geglaubt, Sehnsucht nach dem Tode zu
empfinden. Nun hatte er dem Tode ins Auge gesehen, er fühlte die Nähe der
Ewigkeit, und es erfaßte ihn eine namenlose grauenhafte Angst.

»Der Tod ist der Sünde Sold.«

Immer wieder mußte er an die Nonne denken, die so ruhig und fest auf
dieses kalte Wort hingewiesen hatte. Er zerbrach sich den Kopf darüber,
wie der Spruch, den sie ihm zugerufen hatte, weiter hieß. Nach langem
Grübeln fiel es ihm ein. --

Er, der elegante vornehme Mann, dem die Frauen stets entgegengekommen
waren, hätte sich ohne Zweifel in denselben Todesqualen zu den Füßen
der Schwester Clarissa winden können, wie jener Elende, der sich jetzt in
ihrer Pflege befand -- sie würde nichts bei seinen Leiden empfinden,
sie würde nichts thun, um ihm das abzunehmen, was ihm nach ihrer Ansicht
bestimmt war zu leiden. Er würde ihr gleichgültig sein, gleichgültig wie
jeder Andere.

Als er ihr zuflüsterte, daß das Fortleben für den Verstümmelten wohl
kaum wünschenswerth sei, hatte sie ihn angesehen, und diesen Blick konnte
er nicht mehr vergessen.

Die ganze Verachtung des irdischen Leides und des menschlichen Willens,
gegenüber einem höhern Willen hatte in diesem Blicke gelegen. Und dabei
war sie schön -- statuenhaft schön -- schade um solch ein Weib!

Ob wohl das blühende freundliche Mädchen, das er gestern bei Bremers
bewundert hatte, im Stande wäre Mitleid, wahres menschliches Mitleid zu
fühlen? Vielleicht wurde es für seine übersättigten Sinne einen ganz
neuen eigenen Reiz haben, die Liebe dieses frischen Mädchens zu gewinnen.
Er war ja jetzt ein stets willkommener Gast bei Bremers, da konnte er sich
dem interessanten Studium dieser reinen jungfräulichen Seele ab und zu
widmen.

Dieser Gedanke beruhigte ihn etwas, die Spannung der Nerven löste sich,
die körperliche Erschöpfung bewältigte die furchtbare Aufregung. Als der
Morgen dämmerte, trat ein leichtes wohlthuendes Ausruhen an die Stelle der
nervösen Ueberreiztheit.

Er dachte jetzt auch über den verhängnißvollen Schritt nach, den er
gethan hatte, als er der Frau des von ihm hochgeachteten Geheimrathes
heimlich Morphium gab. Würde diese Frau sich nicht wieder und wieder mit
der Bitte um Morphium an ihn wenden? Es konnten ihm Unannehmlichkeiten
daraus entstehen, er bereute diese Verpflichtung übernommen zu haben.

Wie tief stand doch dieses genußsüchtige Weib unter der sanften
selbstlosen Nonne, unter der fröhlichen treuen Gefährtin ihrer eigenen
Kinder! Und diese Frau war seine Gesinnungsgenossin, seine Freundin. Er
wußte, daß er nur die Hand nach ihrem Besitze auszustrecken brauchte;
deshalb erschien sie ihm verächtlich und erbärmlich. Sie war schön, aber
niemals würde er sie deshalb lieben, es war seine feste Ueberzeugung, daß
er überhaupt niemanden lieben könne.

Der Gedanke aber, die Hingabe eines Weibes zu besitzen, erregte ihm einen
Ueberdruß, der an Ekel streifte. Lydia Bremer begehrte nichts als Genuß
-- Genuß in der Liebe, Genuß im Morphium; Pflichten kannte sie nicht.
Sie hatte Mann und Kinder, aber als sie von ihm Morphium empfing, als ihre
Blicke ihn zum Danke dafür Liebe ahnen ließen, konnte sie das vergessen.

Er aber, der im Interesse der leidenden Menschheit für eine gute Sache
kämpfte, er hatte sich dazu hergegeben, diesem begehrlichen glühenden
Weibe Genuß zu gewähren!

Immerhin hatte er nur mit dieser Handlungsweise die Consequenzen seiner
Gesinnung gezogen. Wenn ihm nur weiter keine Verpflichtung daraus erwuchs,
wenn sie nur nicht etwa eine persönliche Verbindung zwischen sich und
ihm darin sah! Ihn graute davor. -- Und dann, dann mußte er lächeln. Wie
sonderbar, daß er in einer schlaflosen Nacht über das Wesen von drei ihm
gleichgültigen Frauen grübelte!

Seit wann schätzte er überhaupt die Weiber nach ihrer Pflichttreue,
nach ihrer Moral? Was gingen ihn die Tugenden und Fehler der Geheimräthin
Bremer, der Schwester Clarissa und des anmuthigen Kinderfräuleins an!

Ja, dieses Fräulein, es war doch ein Genuß an sie zu denken, sie zu
sehen -- --

Es war fünf Uhr morgens. Turnau glaubte anfangs an eine nervöse
Sinnestäuschung, bald aber überzeugte er sich, daß das Klopfen,
welches er hörte, Wirklichkeit war -- Professor Schrödter hatte die
Rücksichtslosigkeit, einen seiner Assistenten morgens um fünf Uhr wecken
zu lassen!

Ein derartiger Fall war dem jungen Arzte in den drei Jahren seiner
klinischen Thätigkeit nur sehr selten vorgekommen. Er war außer sich
darüber und beschloß, noch im Laufe desselben Tages um jeden Preis von
dieser persönlichen Abhängigkeit frei zu werden.

Er hatte kaum seine Toilette beendet, als schon der Professor unangemeldet
bei ihm eintrat. Er hatte das bei Turnau noch niemals gethan, weil ihm
das steife förmliche Wesen seines reichen Assistenten innerlich durchaus
zuwider war. Aus sehr einfachen Verhältnissen hatte er sich durch eigene
Kraft zu wissenschaftlicher Bedeutung emporgerungen, ohne sich zugleich
äußerlich den Vorschriften feinerer geselliger Formen zu fügen.

»Störe ich Sie noch? -- Es ist fast halb sechs, sehr viele Menschen haben
bereits ausgeschlafen,« begann er mit rücksichtsloser Ironie. Er wußte
genau, daß Turnau sonst frühestens zur Poliklinik um zehn Uhr früh
aufstand.

Der junge Mann stand seinem Vorgesetzten in tadelloser Haltung gegenüber.
»Selbstverständlich stehe ich Ihnen zur Verfügung, Herr Professor.«

»Der Kranke, den Sie gestern Abend amputirt haben, ist gestorben. Wenn
Sie in der Nacht einmal nachgesehen hätten, brauchte ich nicht
hierherzukommen, um Ihnen das zu sagen.«

Absichtlich überhörte Turnau den Vorwurf.

»Habe ich bei der Amputation einen Fehler gemacht?«

»Ja, den größten, den Sie machen konnten. Von zwei abgequetschten
Stümpfen haben Sie den Einen amputirt und den Anderen ruhig liegen lassen.
Als ich gestern Abend nachsah, war es bereits zu spät. Nicht einmal alle
Knochensplitter des Schädelbruches waren ordnungsmäßig entfernt.«

»Um alles auszuführen, was dieser Fall erforderte, wäre eine sehr
lange Narkose nöthig gewesen. Das war aber nicht opportun wegen einer
Herzschwäche des Patienten, die auch im Krankenbericht constatirt ist.«

»Glauben Sie denn, daß ich das nicht weiß?« schrie der Professor grob.
»Sie hätten sich aber Assistenz holen können, damit in kurzer Zeit so
viel wie möglich geschehen konnte.«

»Diese Anordnung zu treffen, wäre Ihre Sache gewesen, Herr Professor. Sie
haben den Verunglückten vor mir gesehen. So gut wie ich mit einem Auftrage
in dieser Hinsicht beehrt wurde, konnte mir auch einer der Herren Collegen
zur Seite gestellt werden.«

»Ach was, die Geschichte fiel auf Ihrer Station vor. Sie hätten sich
selbst die nöthige Hülfe verschaffen müssen. Wir sind doch keine
Soldaten, bei denen jeder nur auf einen Befehl von oben wartet, ehe
er handelt. Sie aber haben überhaupt keinen der anderen Herren
benachrichtigen lassen. Hielten Sie den Fall von vornherein für
hoffnungslos?«

»Jedenfalls für so compliciert, daß ich nicht wagte, nach eigenem
Ermessen irgend eine Aenderung der von Ihnen getroffenen Dispositionen
vorzunehmen.« Turnau sprach noch immer tadellos höflich und mit vollster
Selbstbeherrschung, während der Professor bei jedem Worte mehr seine Ruhe
verlor.

»So -- Sie bleiben also bei Ihrer Ansicht, daß ich allein Schuld bin?«
fragte er wüthend.

»Warum muß denn da überhaupt jemand schuld sein? Es war eben ein
Unglücksfall mit tödtlichem Ausgange. Es wäre ja geradezu entsetzlich
gewesen, wenn wir den Verstümmelten durchgebracht hätten.«

»Wirklich? Nun das muß ich sagen, Herr Doctor, für einen Arzt ist das ja
eine sehr eigenthümliche Anschauungsweise. Kann es denn überhaupt einen
Fall geben, in dem der Arzt nicht verpflichtet ist, alle Hülfsmittel der
Wissenschaft anzuwenden, um das bedrohte Menschenleben zu verlängern und
zu erhalten?«

»Ich weiß es nicht. Das ist eine philosophische, wenn Sie wollen eine
religiöse, aber keine medicinische Frage.« -- -- --

»Und Sie erlauben sich daher diese Frage zurückzuweisen, mein Herr
College, nicht wahr?« höhnte der aufs äußerste gereizte Mann. »In
unserm Falle liegt die Frage aber durchaus auf dem Gebiete der Medicin,
die Frage ist rein sachlich, und die Antwort darauf ist es ebenfalls. Diese
Antwort aber lautet dahin, daß Sie Herr Doctor Turnau eben durchaus
nicht alles gethan haben, was Sie thun konnten, um ein entfliehendes
Menschenleben zurückzuhalten. Sie sagen, daß ich als Chef hätte genauere
Anordnungen treffen können. Das hätte ich vielleicht gethan, wenn ich
gewußt hätte, daß einer meiner Assistenten sich einbildet, man
könnte kein guter Psychiatriker sein, ohne zugleich als Chirurg die
verhängnißvollsten Fehlgriffe zu begehen.«

Mit Turnaus Ruhe war es nun auch zu Ende. Eine grobe Antwort auf den groben
Angriff vermochte er nicht zu geben. Das war seiner feinen sensitiven Natur
zu sehr entgegen. Er wurde todtenbleich, lehnte sich an einen Schrank,
neben dem er stand und schwieg.

Der Professor, der trotz seines polternden Tones nicht die Absicht gehabt
hatte, den jungen Mann zu beleidigen, erschrak, als er die Wirkung seiner
Worte sah. Turnaus scheinbare Ruhe hatte ihn gereizt, und er hatte im
Aerger mehr gesagt, als er hatte sagen wollen.

»Ich habe Sie erschreckt, Turnau,« lenkte er gutmüthig ein. »Es liegt
mir ja fern, Ihnen die Schuld an dem Tode eines Menschen aufbürden zu
wollen. Aber Sie können sich wohl denken, daß es mir nicht einerlei
ist, wenn so etwas in meiner Anstalt passirt. Es ist doch immerhin ein
Privatunternehmen und keine königliche Klinik. Ich vertrete der Welt
gegenüber alles, was hier unter meiner Leitung geschieht. -- Wir wollen
nachher die Obduction vornehmen, dann können wir den Fall noch eingehender
und ruhiger besprechen, als es jetzt möglich ist.«

Turnau verbeugte sich schweigend und tief vor seinem Vorgesetzten.

»Um Gottes Willen, seien Sie doch nicht so versteinert, ich muß doch
schelten, wenn nicht in meinem Sinne operirt wird. Das passirt den
jüngeren Herrn überall, Sie müssen das nicht so schwer nehmen,« begann
der Professor noch einmal.

Das Schweigen des hochmüthigen jungen Menschen war ihm furchtbar peinlich.
Er hatte das Gefühl, sich in seinem äußeren Benehmen wieder etwas
vergeben zu haben. Grade Turnau gegenüber passirte ihm das öfter, deshalb
war ihm auch der in tadellos vornehmen Formen erzogene Assistent so sehr
unangenehm.

»O bitte, Herr Professor, wenn ich einen Tadel verdient habe, so muß ich
ihn hinnehmen.« Turnau sagte das so ruhig und gleichgültig, als ob er
sich durchaus nicht beleidigt fühle.

Der Vorgesetzte verlor dadurch den letzten Rest seiner Sicherheit. »Bei
der Obduction können Sie den Vortrag halten,« sagte er beinah verlegen,
wie um auf etwas anderes zu kommen.

»Ich bitte mich von der Obduction gütigst dispensiren zu wollen. Ich
hatte schon seit einiger Zeit die Absicht, mich krank zu melden und bitte
um die Erlaubniß, für den Rest des Quartals einen Collegen zu meiner
Vertretung engagiren zu dürfen.«

Er war also doch empfindlich! »Na meinetwegen bleiben Sie von der Section
weg. Wegen der Vertretung suchen Sie mich wohl in meiner Wohnung auf.«

»Wie Sie wünschen, Herr Professor.«

»Auf Wiedersehen denn.«

»Auf Wiedersehen, Herr Professor.«

Noch eine durchaus salonmäßige Verbeugung, die der Professor ziemlich
ungeschickt erwiederte. Er war es gewöhnt, seine Assistenten durch einen
Händedruck oder ein oberflächliches Kopfnicken zu grüßen. Bei Turnau
ging das natürlich nicht. Fataler Mensch, hätte Offizier oder Diplomat
werden sollen, blos nicht Arzt, dachte der Professor, als die schwere
weiche Portiere von Turnaus Zimmer sich hinter ihm schloß. Na, vielleicht
wird er mal Modearzt bei nervösen Damen -- Specialität Migräne; -- er
war im Grunde seines Herzens froh, daß er ihn los wurde.

Turnau aber fühlte sich nach diesem erneuerten Angriff auf seine
künstlich überreizten Nerven ernstlich und körperlich krank.

In tiefster Erschöpfung streckte er sich auf seinem weichen Schlafsopha
aus, um körperlich wenigstens auszuruhen. Die nöthigen Schritte zu
seiner Ablösung von dem Posten, den er nicht mehr auszufüllen vermochte,
beschloß er zu einer späteren Tagesstunde zu thun.

Er lag zeitweise in einer Art von Halbschlaf oder Betäubung; er wußte
nicht wie lange er gelegen hatte, aber die Sonne schien ziemlich heiß
durch die schweren herabgelassenen Vorhänge, als ein ungewöhnliches
Geräusch ihn aufschreckte.

Die Thür zu seinem Zimmer wurde hastig aufgerissen und mit maßlosem
Staunen sah er Lydia Bremer unangemeldet eintreten. --

Turnau verlangte von einer Dame in allererster Linie elegante sorgfältige
Toilette, nachlässig gekleidete Frauen waren ihm gradezu abstoßend.
Bisher war ihm der Verkehr mit Frau Bremer angenehm gewesen, weil sie in
ihrer Erscheinung und in ihrem Benehmen eine elegante vornehme Frau
war; mit Entsetzen bemerkte er jetzt bei ihrem ungestümen Eintritt, wie
unvortheilhaft und verändert sie aussah. Das sonst sorgfältig frisirte
Haar war nicht gebrannt, man sah einzelne dünne Stellen, die die Haut kaum
bedeckten. Die Gesichtszüge waren durch eine maßlose Aufregung verzerrt,
von Thränenspuren entstellt, die nothwendigsten Kunstgriffe der Toilette
waren versäumt. Ein loser Abendmantel bedeckte einen Schlafrock, dessen
zerdrückte Spitzen die deutlichen Spuren des Liegens in Sophakissen oder
gar auf dem Bette aufwiesen.

Peinlich unangenehm berührt, erhob sich der Arzt. Seine kühle
Begrüßung durch eine ganz kurze Verbeugung schien die erregte, vielleicht
verzweifelte Frau nicht zu sehen.

»Alles ist verrathen, ich bin verloren, mein Mann hat Verdacht geschöpft,
Professor Schrödter war eben bei uns. Mein Morphium, mein ganzer
Vorrath« -- --

Sie konnte nicht weiter sprechen, die Stimme brach ihr.

»Man hat Ihre Morphiumvorräthe gefunden und confiscirt?« fragte er.

»Ja, ja -- es ist entsetzlich, ich kann nicht leben ohne Morphium.
Erbarmen Sie sich, helfen Sie mir, ich habe ja nur Sie, alle Anderen
verfolgen mich, hassen und quälen mich, man treibt mich in den Tod. O
Gott, stehen Sie doch nicht so mitleidslos da -- erbarmen Sie sich.«

»Das würde wenig helfen. Wenn ich Ihnen heute wieder Morphium gebe, wird
es morgen wieder gefunden.«

»Nein, geben Sie mir eine tödliche Dosis, ich verspreche Ihnen, man wird
den Rest Ihrer Gabe nur bei meiner Leiche finden.«

»Ich bedaure, gnädige Frau, einen derartigen Wunsch, in einem Augenblicke
der höchsten nervösen Aufregung ausgesprochen, erfülle ich nicht.«

»Ich werfe mich vor die Eisenbahn.«

»Wenn Sie mir das vorher sagen, ist es meine Pflicht die Ausführung
dieser Absicht zu verhindern.«

»So -- sind Sie etwa mein Vormund?«

»Nein -- ich bin Irrenarzt.«

Ein kurzer Schrei, dann ein krampfartiges zorniges Weinen, folgte auf diese
Ablehnung. Ruhig stand Turnau ihr gegenüber. Er war empört und angeekelt
von dieser Scene.

Wenn sie wirklich sterben wollte, so hatte sie keinen Grund, erst
hierherzukommen und ihm ein Vertrauen aufzudrängen, nach dem er durchaus
nicht verlangte. Er war aber überzeugt, daß sie gar nicht ernstlich daran
dachte zu sterben. Wenn sie so ungeschickt war, ihr Geheimniß entdecken
zu lassen, so fühlte er sich in keiner Weise berufen, ihr beizustehen.
Ungeduldig wartete er darauf, daß sie sich so weit beruhigte, um auf gute
Manier dahin gebracht zu werden, ihn zu verlassen.

Sie faßte sich mühsam. »Wissen Sie, was mein Mann und der Professor
beschlossen haben?«

»Ich kann es mir denken. Sie sollen in eine Anstalt, um eine
Entziehungscur durchzumachen.«

»Ja« -- sie lächelte. »Ich werde auch ganz fügsam sein und gehen.«

»Das freut mich.«

»Sie verstehen, was ich meine?«

»Nein.«

»Schicken Sie mir postlagernd jede Woche, was ich brauche. Sie wissen es
ja.«

»Das geht nicht, in solchen Anstalten ist die Controlle zu streng, man
würde jeden Stich an Ihrem Körper entdecken. Ich würde damit riskiren,
daß mir die ärztliche Concession entzogen wird.«

»So rathen Sie mir, helfen Sie mir!«

»Ich kann Ihnen nicht helfen.«

»Geben Sie mir Morphium, ich will abreisen, ich werde mich irgendwo
verstecken, wo mich kein Mensch findet.«

»Sind Sie denn mit Allem, was zu einer solchen Flucht gehören würde,
versehen?«

»Im Augenblicke nicht, aber bis zum Abende kann ich mir Geld und alles,
was ich sonst noch brauche, erschaffen.«

»Bis zum Abend wird Ihr Herr Gemahl im Verein mit den Aerzten die
nöthigen Schritte gethan haben, um eine derartige Flucht zu verhindern.«

»So bin ich verloren.«

»Ich weiß es nicht.«

Er zuckte gleichgültig die Achseln und trat ans Fenster.

Zitternd erhob sie sich und ging ihm nach. Sie griff mit beiden Händen in
die Fenstervorhänge, um sich zu halten. Die Sonne schien ihr ins Gesicht.
Er sah, daß ihre Haut stellenweise welk war. Ihre Augen waren glasig und
starr, plötzlich bildete er sich ein, ihre Vorderzähne wären falsch.
Das war eine abscheuliche Ernüchterung, wenn er sie etwa bewundert hätte,
aber das hatte er ja doch eigentlich niemals gethan.

»Es gäbe eine Auskunft, eine einzige Rettung,« flüsterte sie, nahe,
ganz nahe an seinem Ohr.

Er antwortete nicht.

»Fliehen Sie mit mir, Wilhelm.«

»Als was -- als Ihr Arzt?«

Da glitt sie an ihm nieder und umfaßte seine Kniee. »Nehmen Sie meine
Liebe, aber geben Sie mir Morphium.«

Sie bot sich ihm an -- sie war dahin gekommen, sich zu verkaufen.

Er machte sich los. »Das würde ehrlos von mir sein. Ich kaufe keine
Liebe, gnädige Frau.«

»Sie brauchen auch meine Liebe nicht zu kaufen, seit Sie mir Erbarmen
gezeigt haben, liebe ich Sie.«

»Ich will Ihnen noch einmal Morphium geben, Frau Bremer, aber dann bitte,
bitte, verlassen Sie mich, werden Sie ruhiger, überlegen Sie, was Sie thun
wollen. Wenn man Sie hier fände, wären Sie und ich compromittirt.«

Das war seine Antwort auf das Geständniß ihrer Liebe. Die Scham
überwältigte sie; sie fühlte, daß sie etwas darbot, was er gar nicht
zu besitzen wünschte. Sie hätte fliehen mögen und sich vor seinen, vor
aller Menschen Blicken verbergen, aber sie rührte sich nicht. Wie gebannt
blieb sie stehen und wartete -- wartete auf das Almosen, das er ihr
geben wollte, um sich von ihr zu befreien. -- Sie fühlte die furchtbare
Erniedrigung ihrer Lage -- aber für Morphium hatte sie sich vor Friedrich
Rast erniedrigt, sie konnte nicht anders, sie mußte warten. --

Turnau ging in sein Schlafzimmer, das keine verschließbare Thür vom Salon
trennt. Die Thür vom Schlafzimmer nach dem Corridor war verschlossen.

Mit einem scheuen Blick sah er sich um. Diese Frau, die ihm ihre Liebe
aufdrängen wollte, folgte ihm also wenigstens nicht! Er sehnte sich nicht
mehr nach Liebe. Wie war es nur möglich, daß sie das nicht begriff? Jede
körperliche Lebensthätigkeit war ja längst bei ihm erloschen; er hatte
geglaubt, das Weib müßte es fühlen, daß ihr in ihm überhaupt kein
Mann gegenüberstand -- ein Gespenst, ein dem Grabe entgegeneilender
Schatten. -- --

Und an diesen Schatten wollte sie sich anklammern, sich in ihrer
Verzweiflung an ihm halten. Wie gleichgültig sie ihm war! Er hätte über
sie gelacht, wenn er sich nicht so todtkrank gefühlt hätte.

Vorhin, ihr gegenüber, war es ihm möglich gewesen, sich bis zu sittlicher
Entrüstung aufzuschwingen, er hatte ihr gesagt, daß es für ihn eine
Gemeinheit sein würde, ihre Liebe zu kaufen.

Vor sich selbst kam er nicht so weit -- nicht bis zum sittlichen
Widerstreben, nur bis zum Ekel, zum allgemeinen Lebensüberdruß, zu einer
unsagbaren Stumpfheit.

In der tötlichen Erschöpfung seines Körpers und Geistes suchte er jede
Erregung zu vermeiden, jeder Störung auszuweichen. Die Störungen aber
verfolgten ihn gradezu.

Wenn ihn nur jemand von dieser Frau befreit hätte, deren Ansprüche er
sich durch sein Entgegenkommen selbst aufgeladen hatte! Sie wartete da auf
ihn, aber er war nicht im Stande zu ihr zurückzukehren. Ruhe verlangten
seine Nerven, nichts als Ruhe sein kranker Körper.

Er trat an ein kleines Wandschränkchen und nahm daraus einen Kasten, in
dem sich verschiedene kleine Flaschen befanden. Diese Flaschen enthielten
alles, was ihm in der letzten Zeit noch Genußfähigkeit, noch eine
scheinbare äußere Kraft zu geben vermochte. Öfter und immer öfter
aber war jetzt die Wirkung, auch der stärksten Mittel, ausgeblieben. Die
zerrütteten Nerven waren tot -- es war nicht mehr möglich sie anzuregen.
Er konnte nicht mehr genießen.

Er schob den Kasten von sich. Im Nebenzimmer, von welchem er nur durch eine
Portière getrennt war, hörte er ein Geräusch. -- Richtig -- man wartet
da auf ihn. Zitternd und verlangend verzehrte sich ein Weib nach seiner
Liebe. --

Er konnte nicht mehr lieben. Er konnte ja seit Wochen nicht mehr genießen,
-- nicht mehr schlafen.

So müde, so todtmüde und doch keine Ruhe. --

Nicht mehr genießen und nicht mehr leben!

Hatte er das nicht immer gedacht, ausgesprochen sogar vor ihr -- und nun?

Ja, nun war das Ende da, -- nicht mehr genießen! Es war unmöglich; weder
die Morphiumspritze, noch die Liebe, noch sonst irgend etwas im Leben bot
ihm noch irgend einen Genuß.

Die kleine Freundin war da, so scharf, so spitz, so vertraut. Vielleicht
konnte sie ihm doch noch eine -- noch eine letzte Freude gewähren!

Da war ein kleines Glas -- das hatte er sich reservirt für das Ende; das
Ende -- ja das war doch nun da.

Er entkorkt das Fläschchen. Ein scharfer Alkoholdunst schlug ihm entgegen.
Man kann Morphium höchstens bis zu zwölf Procent in Wasser auflösen,
stärkere Lösungen erfordern Alkohol. Es ist ein Schmerz, als ob man
ein Glied in glühende Kohlen legte, wenn man sich Alkohol unter die Haut
spritzt. Aber jetzt -- du lieber Gott, war es denn nicht das Ende?

Er biß die Zähne zusammen. Der Arm wurde dunkelroth, es war wie
ein Brand. Aber es wirkte. Das Gefühl, als ob die Knochen des Kopfes
auseinanderfallen wollten, ließ nach. Er vermochte beinah wieder zu
denken.

Noch einmal also! Er zog die Spritze zurück, sie rollte zur Erde.

Ja richtig, um sie wieder zu erlangen, muß man sich bücken.

Mit blöden Blicken stierte er darauf hin -- wozu, wozu -- wenn es doch nun
einmal das Ende sein mußte?

Wenn sich das Weib nebenan doch nur ruhig gehalten hätte! Herrgott, die
Sache konnte doch nun nicht mehr lange dauern!

Ohne hinzusehen, griff er in ein kleines Fach seines Schrankes. Er hielt
nun einen Revolver in der Hand. Müde setzte er sich auf den Rand seines
Bettes. Mit irrem Lächeln sah er die Waffe an. »Der Tod ist der Sünde
Sold« -- es ging aber noch weiter, der Spruch war damit nicht aus. Wie
doch?, wie doch?

Richtig im Notizbuche, da mußte es stehn. -- Aber das Notizbuch? Aufstehen
und es holen, oder sich bücken und die Spritze aufheben? Wozu? Wozu?

Ein wahnsinniges Geräusch erfüllte plötzlich sein Hirn, wie mit eisernen
Schrauben fühlte er seine Schläfen gepreßt. Die Alkohollösung war eine
tötliche. Aber für ihn doch wohl nicht. -- -- Das Ende, das Ende! --

Er fühlte nichts mehr, er dachte nichts mehr, seine Blicke verdunkelten
sich. Langsam hob er den kurzen blanken Lauf des Revolvers in die Höhe,
setzte ihn fest an seine Schläfe und drückte ab. Dumpf krachte der Schuß
in dem kleinen von Teppichen und schweren Stoffen verhängten Raum. --

Eine Secunde nur stand Lydia Bremer wie erstarrt, dann stürzte sie
vorwärts.

Ein Blick zeigte ihr, was geschehen war. Vielleicht lebte der Mann noch,
der ihr den Schimpf angethan hatte, ihre Liebe zu verschmähen -- es war
ihr gleichgültig; keine Minute ihrer Zeit widmete sie ihm. Sie sah das
Kästchen mit seinem Inhalte von kleinen Flaschen. Geräuschlos glitt sie
darauf zu und mit einem einzigen gierigen Griff ließ sie die sämmtlichen
Gläser in ihrer Tasche verschwinden.

Hastig durchwühlte sie noch den Auszug eines Tisches, aber sie fand
nichts mehr. Kaum eine Minute blieb ihr Zeit; man hatte den Schuß im Hause
gehört; das Zimmer füllte sich mit Menschen.

Professor Schrödter stellte den Tod seines Assistenten fest. Er nahm an,
daß Turnau in einem Augenblicke geistiger Umnachtung gehandelt habe.

Kopfschüttelnd blätterte er in dem Notizbuche, das der Todte bei sich
trug, während er geglaubt hatte, es läge im Nebenzimmer. Der Professor
hoffte eine Aufklärung über die Beweggründe zu der traurigen That darin
zu finden.

Endlich fand er eine Notiz, die das Datum der vergangenen Nacht trug.
»Der Tod ist der Sünde Sold, aber die Gnade Gottes ist das ewige Leben in
Christo Jesu unserem Herrn.« Daneben stand, daß er wünsche diesen Spruch
auf seinen Grabstein setzen zu lassen.

Der Professor reichte Lydia das kleine Buch. Sie las den Spruch und schlug
wie verzweifelt die Hände vor ihr Gesicht.

»Sie waren dabei, Frau Geheimräthin, sollten Sie den Zusammenhang nicht
ahnen, wissen Sie nichts -- gar nichts?«

Er sah sie durchdringend an. Sie fühlte, daß Alles für sie auf dem
Spiele stand -- -- ihre Ehre -- -- von allen Seiten ruhten neugierige
Blicke auf ihr.

»Morphium« stammelte sie, verzweifelt, außer sich. --

»Ah -- also weiter brauchen wir nach Ihrer Morphiumquelle nun nicht mehr
zu suchen, Turnau war der Schuldige, er gab Ihnen das Gift, er selbst ging
zu Grunde daran, o ich verstehe, ich verstehe.«

Ueber das breite Gesicht einer Wärterin glitt ein höhnisches
Lächeln. Lydia sah es, das Blut stieg ihr ins Gesicht, sie empfand eine
leidenschaftliche Wuth, die ihrem Wesen bis dahin fremd gewesen war.

»Herr Professor, was müssen Ihre Leute von mir denken, wenn Sie mich so
fragen!«

Sie bemühte sich, so kalt und so ruhig zu erscheinen wie sonst -- es war
ihr nicht möglich. Der Professor empfand, daß er sich in irgend
einer Weise nicht ganz correct benommen hatte. Sein Ton klang weniger
rücksichtslos schroff, als er sie fragte, wie sie dazu gekommen sei,
Turnau aufzusuchen, anstatt den jungen Arzt zu sich zu bitten.

»Sie haben mir selbst heute den letzten Tropfen Morphium weggenommen,
den ich besaß,« erklärte sie rasch »nur durch ein heimliches
Zusammentreffen mit Turnau konnte ich hoffen, das Verlorene wieder zu
erlangen.«

»Es wäre aber doch eine Gemeinheit von ihm gewesen,« polterte Schrödter
nun doch wieder los, »Sie sind meine Patientin, mein Assistent mußte
darauf Rücksichten nehmen.«

Lydias Blicke trübten sich, sie empfand mit bitterem Schmerze ihre
Ohnmacht gegenüber der ihr aufgezwungenen Behandlung des Nervenarztes.

»Doctor Turnau war heute sehr unzugänglich, mein Besuch war vergeblich,«
sagte sie kurz.

»Ein Sterbender -- das will ich glauben, -- ich habe heute zum ersten
Male bemerkt, wie krank er war -- werfen wir keinen Stein auf den Todten.«

»Wie meinen Sie das, Herr Professor?«

In athemloser Spannung hingen die Augen aller Anwesenden an den Lippen des
Arztes. Schrödter sah ein, daß es in diesem Augenblicke in seiner Hand
lag, eine Verdächtigung, einen Makel von dem Namen der Geheimräthin
fern zu halten -- er dachte an den Gatten der jungen Frau. Was für ein
Heiligthum war diese Frauenehre für diesen Mann!

Gewissermaßen erklärend wandte er sich an das Personal seiner Anstalt,
das ihn jetzt fast vollzählig umstand.

»Herr Doctor Turnau ist schon längere Zeit leidend gewesen, heute früh
fand ich ihn unzurechnungsfähig, er wird in der Aufregung, die seiner
That voranging, kaum erkannt haben, wer bei ihm war, vielleicht hat er Sie
überhaupt nicht bemerkt, gnädige Frau.«

Lydia begriff. »Doch, er hat mich erkannt, aber er ließ mich im Salon
warten, während er die entsetzliche That im Schlafzimmer vorbereitete;
erst nach dem Geräusch des Schusses wagte ich es, ihm zu folgen.«

Nach dieser Erklärung athmete sie auf, man achtete nicht mehr so auf
sie. Die Leute beschäftigten sich mit der Leiche, die Aerzte zogen sich
zurück.

Mit leidenschaftlichem Entzücken fühlte sie in ihrer Tasche die kleinen
Gläser. Auf Jahre hinaus würden diese concentrirten Lösungen genügen,
um daraus das verhältnißmäßig schwache Mittel herzustellen, dessen
sie bedurfte. O, wie wollte sie diesen Schatz hüten, wie sorglich und
vorsichtig wollte sie alles verstecken, man sollte sie nicht zum zweiten
Mal überlisten. Nun aber nach Hause und vor allen Dingen Alles in
Sicherheit bringen.

Die Freude, die sie erfüllte, ließ sie die entsetzliche Demüthigung
vergessen, die sie erlitten hatte. Sie empfand auch keinen Schmerz über
das jähe Ende des Mannes, den sie noch vor einer Stunde zu lieben
geglaubt hatte. Sie liebte nichts mehr auf der Welt außer dem Genusse, und
genießen konnte sie jetzt -- maßlos, unbeschränkt, heimlich.

Geräuschlos verließ sie das Zimmer des Verstorbenen und eilte die Treppe
hinab. Das Herz schlug ihr bis zum Halse hinauf -- fort, nur fort.

»Entschuldigen Sie, gnädige Frau, ich möchte mir gestatten, Sie zu
begleiten,« Professor Schrödter stand plötzlich neben ihr, kalt und
mißtrauisch sah er sie an.

O, wie sie ihn haßte -- sie hätte ihn ins Gesicht schlagen, ihn von sich
stoßen mögen, sie war fassungslos.

»Lassen Sie mich -- der Schreck, die Aufregung -- ich möchte allein
sein.«

»Ich halte es für meine ärztliche Pflicht, Sie zu begleiten, auch wenn
Ihnen das direct unangenehm sein sollte.«

»Es ist mir so unangenehm, daß es eine Zudringlichkeit wäre, wenn Sie
darauf bestünden.«

Das war eine Beleidigung, nun mußte er sie doch lassen. Aber er wich nicht
von ihrer Seite. »Ich werde diese Zudringlichkeit vor Ihrem Herrn Gemahl
zu rechtfertigen wissen.«

Mit diesen Worten hob er sie in den Wagen, stieg zu ihr ein und fuhr
an ihrer Seite ihrer Wohnung zu. Es sah fast so aus, als ob er heimlich
lächelte über ihren ohnmächtigen Zorn. Sie wurde immer bleicher, und in
ihren Augen brannten verhaltene Thränen.

Der Geheimrath erschrak, als er an den Wagenschlag trat und ihr verzerrtes,
entstelltes Gesicht ihm entgegensah. Sie sah alt und fast häßlich aus in
dieser wahnsinnigen Aufregung mit ihrem nachlässigen Anzuge.

»Um Gottes Willen, was ist denn mit meiner Frau geschehen? Lydia, wie
siehst Du aus! Herr Professor erklären Sie doch -- -- --«

»Deshalb bin ich gekommen,« antwortete Schrödter mit überlegener Ruhe.
»Unsere Kranke hat sich wieder Morphium zu verschaffen gewußt, es wird
Ihre Aufgabe sein, Herr Geheimrath, alle Kleider der Patientin sorgfältig
durchsuchen und prüfen zu lassen, damit nichts eingeschmuggelt werden
kann, was wir nicht wissen.«

»Lydia!«

Sie hörte den entsetzten Ausruf ihres Mannes nicht mehr, denn sie war
ohnmächtig zusammengebrochen bei den rücksichtslosen Worten des Arztes.

Der Geheimrath rief das Kinderfräulein an den Wagen. Das junge Mädchen
nahm rasch entschlossen die zarte Gestalt ihrer Herrin in ihre Arme und
trug sie, ohne die Unterstützung der Herren in Anspruch zu nehmen, ins
Haus.

Das Stubenmädchen kam der Bonne zu Hülfe. Behutsam wurde die Ohnmächtige
niedergelegt, Fräulein Wagner knöpfte ihr den Schlafrock auf, um sie, wie
es der Arzt gewünscht hatte, zu entkleiden.

Lydia kam dabei zur Besinnung.

Ein kurzer Befehl ließ das Stubenmädchen zurücktreten, das Fräulein
aber wußte, um was es sich handelte. Gewissenhaft wie sie war, ließ sie
sich nicht abweisen und versuchte der Kranken das Kleid von den Schultern
zu ziehen.

Da nahm die verzweifelte Frau alle Kraft zusammen, mit beiden Händen
stieß sie das junge Mädchen, das sich über sie gebeugt hatte, vor die
Brust und sprang auf.

»Ich bin nicht Ihre Gefangene, rühren Sie mich nicht an, gegen Gewalt
wehre ich mich mit Gewalt.« Sie zitterte am ganzen Körper, ihre Zähne
schlugen wie im Fieberfrost zusammen, ihre Augen waren weit aufgerissen,
man sah das Weiße um die Pupille herum.

Das junge Mädchen war tödtlich erschrocken, sie glaubte einer
Wahnsinnigen gegenüberzustehen. Bleich und eingeschüchtert lehnte sie
sich an die Wand.

»Gehen Sie,« herrschte die Geheimräthin das Dienstmädchen an. »Rufen
Sie den Herrn,« rief das Fräulein ihr nach.

Einen Augenblick schien es, als wollte sich die Kranke in wildem Zorn
auf das Fräulein losstürzen, aber es war nur eine rasche Bewegung.
Geräuschlos bog sie sich an der Bonne vorbei, erreichte die Thür und
stürzte in ein anderes Zimmer, das sie sofort hinter sich abschloß.

Das Dienstmädchen hatte inzwischen dem Hausherrn gemeldet, wie weit seine
Frau sich gegen Fräulein Wagner vergessen hatte. Professor Schrödter
rieth nun selbst keine Gewalt anzuwenden, sondern das im Hause versteckte
Morphium ohne Wissen der Erregten später zu suchen.

Der Professor gab der treuen, zuverlässigen Bonne noch einige
Verhaltungsmaßregeln, ehe er ging. Bremer war wie gebrochen über das
Unglück, das über ihn hereinbrach.

Den Morphinismus hielt er für ein Laster, und einem Laster zu fröhnen war
in seinen Augen eine Schande für sein Haus und für seinen Namen. Dazu
kam das heimliche Einverständniß seiner Frau mit Turnau. Vom sittlichen
Standpunkte aus sah er darin einen Makel, den auch der Tod des Schuldigen
von seiner Ehre nicht zu tilgen vermochte. Wie Lydia als Weib zu Turnau
gestanden hatte, wußte er nicht, er glaubte darin den Versicherungen
des Professors nicht ganz. So krank, so todtkrank wie Schrödter ihn
schilderte, war Turnau nach Bremer's Ansicht niemals gewesen.

Es war doch nicht anzunehmen, daß dieser junge Mann eine Dame in seiner
Wohnung empfing, nur um ihr selbstlos und in allen Ehren ein Mittel in die
Hand zu geben, von dem sie abhing mit Leib und Seele.

Diese Frage marterte den ruhigen, klaren, selbstbewußten Mann furchtbar.
Er beschloß, unter allen Umständen ruhig und eingehend mit seiner Frau zu
sprechen. Er wollte die Wahrheit wissen um jeden Preis; wie er sich nachher
mit den Thatsachen abfinden würde, war ihm jetzt noch nicht klar.

Vorläufig mußte er warten, bis der wilde, leidenschaftliche Sturm der
Verzweiflung vorbei war.

Er suchte seine Frau nicht auf, Fräulein Wagner hielt ihr auch die Kinder
fern. Gegen Abend machte Professor Schrödter eine kurze, ärztliche Visite
bei der Geheimräthin; er gab ihr für die Nacht so viel Morphium, wie sie
gewohnt zu sein angab. Von den versteckten Vorräthen sprach er kein Wort.

Lydia hatte die Empfindung, daß sie in ihrem eigenen Hause von Spionen
umgeben sei, sie warf einen wahrhaft leidenschaftlichen Haß deswegen
auf Fräulein Wagner. Aber sie hatte doch einen Trost, Turnaus Gläser
gehörten jetzt ihr, wenn sie auch jetzt noch nicht wagen konnte, deren
Inhalt zu prüfen und kennen zu lernen.

Trotz der furchtbaren Erregungen, die ihr der Tag gebracht hatte, schlief
sie in der Nacht wie todt und machte am Morgen sorgfältigere Toilette als
an dem Unglückstage vorher.

Sie war fast ruhig, als ihr Schrödter seinen Besuch machte, und versprach
sogar, sich einigen seiner Anordnungen fügen zu wollen.

Gegen Mittag hielt es der Geheimrath für möglich, sich mit seiner Frau
auszusprechen. Er konnte es nicht länger aushalten.

Tiefernst, fast finster stand er vor ihr und forderte Rechenschaft über
die Ehre seines Hauses, die er in ihre Hände gelegt hatte, als er ihr
seinen Namen gab.

Die sonst wenig erregbare, oberflächlich heitere Frau befand sich in
einer krankhaft gesteigerten Reizbarkeit. Bremer aber besaß zu wenig
Verständniß für Krankheit und krankhafte psychologische Vorgänge, um
damit zu rechnen.

»Es ist nichts vorgefallen, was gestern und vorgestern, vor Wochen und vor
Jahren nicht auch schon gewesen wäre,« beharrte sie. »Turnau war selbst
Morphinist, er verstand meinen Kummer über die Unmöglichkeit, mir das zu
verschaffen, was ich brauchte, um froh und um glücklich zu sein. Hättest
Du mir nicht diesen ordinären Professor Schrödter, den ich verabscheue
und von dem ich mich niemals behandeln lassen werde, aufgedrängt, so wäre
heute noch Alles wie es war. Ich wäre ruhig und glücklich, und Dir wäre
Aufregung und Aerger erspart geblieben.«

»Du hättest weiter gesündigt und Dich durch ein Laster erniedrigt,
daß Dich in der Achtung Deines Mannes, Deiner Aerzte und sogar Deiner
Dienstboten tief herabsetzt.«

»Wenn Du mit den Dienstboten vielleicht Fräulein Wagner meinst, so
will ich Dir doch nebenbei bemerken, daß ich diese arrogante Person zu
entlassen gedenke.«

»Die pflichttreue Pflegerin ist meinen Kindern unentbehrlich, so lange
diese keine Mutter haben.«

»Du stellst diese Person über Deine Frau!«

Ihre Augen flackerten, ihre Wangen brannten, er sah es, aber er begriff
nicht, daß diese Anzeichen Schonung und Ruhe für ihre kranken Nerven
forderten; er sah nur ihre Leidenschaft, ihren ungerechtfertigten Zorn
gegen ein unschuldiges, reines Wesen, das in seinem Hause unter seinem
Schutze stand.

»Ja,« sagte er ruhig, »ein unbescholtenes jungfräuliches Mädchen steht
sittlich viel höher, als eine pflichtvergessene Mutter, die sich ihren
Kindern entzieht, um mit sinnlicher Gier in verbotenen Genüssen zu
schwelgen. Seit Du morphiumsüchtig bist, habe ich kein Weib mehr, meine
Kinder haben keine Mutter, und die Ehre meines Namens lag bis heute in den
Händen eines charakterlosen Schwächlings, der in seiner Erbärmlichkeit
nicht anders enden konnte, wie er geendet hat, als Selbstmörder.«

Lydia sah ihn starr an. Es lag etwas Unheimliches in ihren Augen, etwas wie
verborgener Wahnsinn. »Deine Ehre in Turnaus Händen?« sie lachte.

»Von seinem Mitleid habe ich gelebt, von dem Almosen, das er mir hinwarf.
Ein willkürliches Gesetz gab ihm in die Hände, was Anderen unerreichbar
ist. Großmüthig gab er mir von seinem Reichthum, weiter nichts. O Gott,
Arnold -- muß ich Dir denn schwören, daß Deine Ehre rein geblieben ist,
daß mich Turnau körperlich niemals berührt hat?«

»Wenn das der Fall ist, so lag es wohl nicht an dir; du hättest dich
vor die Hunde geworfen, um deiner Leidenschaft fröhnen zu können. Es ist
nicht das Verdienst einer Dirne, wenn ihre Reize keinen Käufer finden.«

Er erschrak selbst, als er die furchtbare Beleidigung ausgesprochen hatte.
Die Verachtung hatte ihn überwältigt, maßlos wie seine Verzweiflung war
der Vorwurf, den er erhob.

»Du begreifst, daß diese Aeußerung unsere Ehe nun auch äußerlich
scheidet. Innerlich getrennt sind wir, seit Du heute früh Deine
»Dienstboten« aufgehetzt hast, mir den einzigen Genuß zu stehlen, den
das Leben an Deiner Seite für mich überhaupt hat.«

Sie wunderte sich selbst, daß sie so ruhig sprechen konnte. Wie aus weiter
Ferne hörte sie ihre eigene Stimme. Es war in ihr wie ein Morphiumrausch
ohne Morphium. Leise griff die Krankheit des Körpers vom Nervensystem
aus hinüber nach der Seele. Die Grenze, die das körperliche und das
Gemüthsleiden trennt, verschob sich unmerklich, die Leidenschaft, der Zorn
und die Qual der Verzweiflung wurden zur Krankheit. Sie konnte nicht mehr
kämpfen, nur noch leiden, nur noch dulden, nur noch schwach und vergehend
sich wehren, wenn man ihr allzu wehe that.

»Ehescheidung?« Er fuhr in furchtbarer Heftigkeit auf. »Glaubst Du, daß
ich an meinen Kindern das Verbrechen begehen werde, meine Ehe scheiden zu
lassen? Der Schwur, den ich am Altar geleistet habe, ist mir heilig. Ich
bin und ich bleibe Dein Gatte, nur der Tod kann uns scheiden.«

»Wenn das Deine Ansicht ist, so giebt es allerdings für uns Beide
nur einen Ausweg -- tödte mich -- es wird mit meinem Einverständniß
geschehen.«

»Nein, ich will kein Verbrechen begehen, wie Du. Dank dem krankhaften
Zustande Turnaus bist Du äußerlich wenigstens nicht entehrt, wenn Du es
auch innerlich bist durch den Willen zur Sünde. Kehre um, bereue, bessere
Dich und beginne ein neues Leben.«

»Was giebt Dir das Recht, eine solche beleidigende Forderung an mich zu
stellen? Ich war nicht Turnaus Geliebte, ich war nur Morphinistin, das ist
eine Krankheit, eine Schuld ist es nicht.«

»Als eine Krankheit fasse ich es auf und wie ein Unglück, wie eine
Krankheit will ich es bekämpfen.«

»Glaubst Du, daß Zwang und Gewalt, die mich zur Verzweiflung treiben, die
mich sogar zur körperlichen Gegenwehr zwingen, der richtige Weg sind, um
eine Krankheit zu heilen?«

»Bedenke mein Entsetzen, Lydia, meine schmerzliche Ueberraschung. Deine
Tugend, Deine Vornehmheit, Deine frauenhafte Lieblichkeit waren mein
Heiligthum und mein Glück. Mir ist, als ob sich ein Abgrund aufgethan
hätte, der das Alles in seine Tiefe gerissen hat; mir ist, als ob ich
selbst vor einem Verhängniß stände, das mich zu Grunde richten muß.«

»Dein ganzer Kummer ist nichts als Einbildung,« rief sie außer sich.
»Laß morgen durch die Gnade der Heiligen eine Erleuchtung in die Welt
kommen, die einen entsetzlichen Zwang aufhebt, laß den Morphiumverkauf
frei werden, und ich stehe gerechtfertigt, ehrenhaft, glücklich und frei
da, wie zuvor. Nur der Zwang, ein Gesetz umgehen zu müssen, hat mich
unglücklich gemacht. Mit dem Fall dieses Gesetzes würde ich und Tausende
mit mir wieder ehrlich und froh sein.«

Arnold Bremer stampfte mit dem Fuße auf und griff in maßloser Wuth
mit beiden Händen in sein graues Haar. Seine Stimme klang beinah wie
Schluchzen.

»Lydia -- wenn morgen die Strafe für Mörder aufgehoben würde, würde
dann der Mörder aufhören ein Verbrecher zu sein?«

Sie zuckte die Achseln. »Der Mörder schadet Anderen an Leib und Leben;
der Morphinist schadet niemand, er genießt nur ein süßes Behagen, das
ein neidischer Zwang ihm verwehrt.«

»Und schadet niemand?«

»Nein.« Sie sah ihn fragend an.

Er lachte höhnisch außer sich auf. »Also Du glaubst, daß es nichts
schadet, wenn ein Mensch plötzlich aufhört, diejenigen Pflichten zu
erfüllen, die ihm Gott für sein Leben zugetheilt hat? Es schadet wohl
nichts, wenn eine Frau, anstatt ihren Mann glücklich zu machen und
ihre Kinder zu pflegen, in zwecklosem Genießen nur noch körperlich
fortvegetirt, ohne geistig auf ihrem Posten zu stehen? Steht nicht
geschrieben: Wer nicht arbeitet, der soll auch nicht essen?«

»Nicht essen? -- Lieber Arnold, muß ich Dich daran erinnern, daß ich
kein armes Mädchen war, das geheirathet hat, um versorgt zu sein?
Unsere Renten sind ungefähr gleich. Was giebt Dir denn das Recht, mir
vorzuhalten, daß ich ohne Gegenleistung dafür mir erlaube -- -- zu
essen?«

»Nimm das nicht buchstäblich, spiele nicht mit Worten,« rief er
außer sich, »es ist ein frivoles Spiel. Jeder Mensch hat sein Leben zu
durchkämpfen, wenn es sein muß, zu durchleiden, um einen gewissen Kreis
von Pflichten zu erfüllen, die ihm zugefallen sind. Nicht Jeder braucht
um das tägliche Brod zu arbeiten, Mancher ist zu mehr, zu Besserem, zu
Höherem berufen. Jedes Weib ist dem Himmel verantwortlich für die Seelen
ihrer Kinder, die sie dem ewigen Heil zuführen muß. Man muß einen
Lebenszweck haben, begreifst Du das nicht?«

Einen Lebenszweck -- -- wie eine Vision stand der Kirchhof vor ihrem
inneren Auge; sie saß am Grabe ihrer Eltern, die rothen Sonnenstrahlen
schimmerten auf dem schwarzen Marmor des Grabsteins. Neben ihr saß ein
Mann, ein Freund, er verstand sie, und sie -- sie liebte ihn. Er war jetzt
hinübergegangen zu den Todten, und von ferne, aus einer anderen Welt,
jenseits des Grabes, aus der Welt der Erinnerung drangen Worte an ihr
inneres Ohr -- Worte, die er einstmals gesprochen, »der Genuß ist auch
ein Lebenszweck, so gut wie die Arbeit; es kommt nur darauf an, daß man
seine moralischen Begriffe damit in Einklang zu bringen versteht -- -- --
-- -- -- -- -- --«

Mechanisch, halblaut, wie man nachspricht, was jemand vorsagt, sprach sie
sie aus, diese Worte des Freundes.

Der erzürnte Mann vor ihr hatte diese Antwort doch nicht erwartet. Wie ein
Schleier sank es ihm plötzlich von den Augen. Diese Frau mit dem irren,
abwesenden, in's Leere starrenden Blick konnte er nicht für die Worte
verantwortlich machen, die so abgerissen und ausdruckslos von den bleichen,
zuckenden Lippen fielen. Sie war krank, unzurechnungsfähig. -- Mit
furchtbarer Ahnung durchblitzte sein Hirn der Gedanke, sie könne
wahnsinnig geworden sein durch die Verzweiflung, in die sein
rücksichtsloses Vorgehen sie gestürzt hatte.

»Du mußt in eine Anstalt, nachher wird Alles besser werden,« und wie sie
zusammenzuckte, fügte er noch mitleidig und traurig hinzu: »ich will Dich
nicht quälen.«

Dann ging er hinaus. Wenn er gewünscht und gehofft hatte, seine Frau zu
erschüttern, zu rühren und der Bereuenden vielleicht dann verzeihen zu
können, so sah er sich bitter enttäuscht.

Er hatte nichts erreicht, höchstens den Riß, den nach seiner Ansicht
ihre Morphiumsucht in die Ehe gebracht hatte, unheilbar gemacht und endlos
vergrößert. Seinem Auge bot sich kein Ausweg. Er wollte und mußte sie
in eine Heilanstalt bringen, aber selbst wenn sie dort körperlich geheilt
werden sollte, konnte er nicht hoffen, daß ihre Seele wieder gesund werden
würde.

Er hatte sie geliebt, jetzt hatte er ihre Liebe verloren. Mit heißem
Schmerze fühlte er, daß seine Liebe zu der Kranken, Unglücklichen
unerschütterlich treu in seinem Herzen fortleben würde, so lange er
lebte. Vielleicht konnte diese Liebe noch wachsen und zunehmen, wenn sie
jemals sich hülflos und verzweifelt an ihn anklammern würde, aber er
fühlte, daß sie das, was ihm und auch ihr früher selbstverständlich
erschienen wäre, nicht thun würde -- nie wieder. -- Es stand etwas
zwischen ihnen, was er nicht aus dem Wege zu räumen vermochte, weil
es überwältigend und unfaßbar war, eine Leidenschaft -- --
»Morphium«. --

Er dachte auch einen Augenblick an den blutigen Schatten des todten
Freundes. Nein, der stand nicht zwischen ihm und ihr, den hätte die Liebe
des Mannes überwinden können; aber gegen den Dämon konnte er nicht
kämpfen, der ihre Seele gefesselt hatte. Mit einem schweren Seufzer blieb
er vor der Thür ihres Zimmers stehen. Dann ging er mit festen Schritten
hinüber in's Kinderzimmer. Nacheinander hob er beide Kinder zu sich empor,
drückte sie fest an die Brust und küßte sie innig.

»Meine Frau ist schwer krank, Fräulein, die armen Kinder werden manches
entbehren müssen,« sagte er ernst.

»Was ich thun kann, um den Kindern die Mutter, so lange es nöthig sein
wird, zu ersetzen, soll geschehen,« antwortete Hedwig Wagner einfach und
schlicht.

In ihren grauen Augen standen Thränen, treu und freimüthig legte sie
ihr Versprechen ab. Der Geheimrath gab ihr die Hand. Dann verließ er
die Kinder; es war ihm, als hätte er sie in die Obhut eines Schutzengels
gegeben.

Um so schnell wie möglich die Unterbringung seiner kranken Frau in einer
geeigneten Anstalt zu veranlassen, begab er sich gleich darauf zu Professor
Schrödter.

Lydia war, nachdem ihr Mann sie verlassen hatte, träumend und regungslos
stehen geblieben. Ein weißes, langes Kleid floß weich herab an ihrer
schlanken Gestalt, der schöngeformte, hochfrisirte Kopf sah reizend und
jugendlich aus, aber die Augen waren glanzlos, die vorher brennenden Wangen
waren fahl geworden, und die Hände hingen schlaff und müde herab.

Sie fühlte, daß Alles zu Ende war zwischen ihrem Manne und ihr. Sie
hatte, seit sie Morphinistin war, nicht darüber nachgedacht, ob sie ihn
noch liebe oder nicht. Still und unmerklich war die Liebe eingeschlafen in
ihrem Herzen. Ein zartes verständnißvolles Benehmen des Mannes hätte
sie vielleicht leise und sanft wieder erwecken können wie ein Sonnenstrahl
eine Blüthe, die ein Nachtfrost geschlossen hat, aber seine brutale Moral,
sein schroffer correcter Ehrbegriff hatte die zarte, sterbende Blüthe
zertreten.

Sie hatte aufgehört, ihn zu lieben und konnte ihn auch nicht wieder
lieben, nie, im Leben nicht wieder.

In erbittertem Kampfe stand er ihr gegenüber. Verachtung hatte er ihr
entgegengeschleudert. Um ihr Laster auszurotten, wollte er sie in eine
Heilanstalt bringen. Gegen sie, das zarte kranke Weib, rief er den rohen
rücksichtslosen Arzt zu Hülfe, den sie verabscheute.

Es ist so leicht, einen wehrlosen, kranken Menschen zu peinigen und zu
verfolgen. Darin liegt aber eine Gemeinheit, eine moralische Roheit, die
doch wohl eben so verächtlich ist, wie die Pflichtvergessenheit
einer Kranken. Lydia wußte, was das Wort in sich schließt »eine
Entziehungscur.« Professor Schrödter garantirte zwar für seine
»Entziehungscuren ohne Qualen«, aber nur ein Morphiumkranker kann
ermessen, wie groß die Lüge ist, die in dieser Vorspiegelung liegt.

Ein Opfer dieser Qualen aber sollte sie nun sein, um nach dem Willen ihres
Mannes ihren Pflichten zurückgegeben zu werden.

Sie dachte an Turnau. Nicht mehr mit Liebe, sondern mit Neid gedachte sie
des glücklichen Todten. Er hatte den Genuß, den das Morphium gewährt,
auskosten dürfen bis zum Ende, ihr dagegen riß man den goldenen Kelch von
den Lippen, jetzt wo sie noch durstig war -- durstiger als je.

Ihre Seele lechzte nach Betäubung, um die Schmach zu vergessen, die ihr
angethan worden war. Von ihrer Krankheit, von ihrer Verirrung sprach ihr
Mann; die Aerzte, die Welt würde davon sprechen; Nachsicht und Mitleid
würde man ihr zu Theil werden lassen -- und Achtung, äußere Achtung
vielleicht auch wieder, ja -- das -- --

Der Todte aber hatte sie besser gekannt, als alle lebenden Menschen. Er
allein wußte, daß sie eine Schuldige -- eine Ehrlose war.

»Der Tod ist der Sünde Sold«, das war das letzte Wort, was er ihr zurief
von seiner blutigen Bahre. In frivolem Spotte hatte er gespielt mit dem
Gedanken an ewige Dinge, und als dann der Tod kam, klammerte er, der
Freigeist, sich an die Verheißung des Christenthums von der Gnade Gottes
und dem ewigen Leben in Christus.

O, wie sie sich schämte; in der Tiefe ihrer Seele verging sie in Scham und
in Reue. »Der Tod ist der Sünde Sold.« Es war ihr plötzlich wie eine
Offenbarung. Auf seinen Grabstein sollte man den Spruch setzen. Aber der
Spruch war für sie. Wenn Menschen schweigen, so reden die Steine. Zu
ihr, nur zu ihr sollte er sprechen, dieser Stein; nur für sie galt die
furchtbare Mahnung: »Der Tod ist der Sünde Sold.«

Mit einem wilden Schrei griff sie nach ihren hämmernden Schläfen. Dann
stürzte sie vorwärts und riß die Schnur von ihrem Halse, an der sie den
Schlüssel verbarg zu ihren »Schätzen.«

Sie kniete nieder an dem Schränkchen und schloß es mit zitternden Händen
auf. Da standen sie alle, alle die kleinen Gläser, die sie bei dem Todten
gefunden, es fehlte nicht eins.

Das erste beste ergriff sie und setzte es an die Lippen. Sie fühlte
ein scharfes Brennen, aber sie wollte es überwinden, das Gläschen leer
trinken.

Da ging hinter ihr eine Thür auf. Hedwig Wagner trat ein, nahm ihr mit
ruhiger Bestimmtheit das Gläschen vom Munde und verschloß den Schrank.

»Das geht nicht, gnädige Frau. Der Professor wird Ihnen so viel Morphium
zutheilen, wie Sie bedürfen, um nicht zu leiden,« sagte das Mädchen.

Lydia antwortete keine Silbe. Scheu und traurig begegnete ihr Blick dem der
Bonne. Dann verließ sie das Zimmer. Sie stieg die Treppe hinauf, mit einer
Hand hielt sie ihr Kleid, die andere lag an der Stirn. »Die Steine reden,
die Steine rufen.« -- Leise und stockend sagte sie das vor sich hin,
wieder, immer wieder.

Sie ging die ganze Treppe hinauf, schritt über den Boden, noch eine kleine
Treppe höher und stieg endlich durch eine Klappe auf das platte Dach des
hohen Hauses. Ein niedriges Geländer umgab die Plattform.

Lydia beugte sich darüber hinweg und starrte hinab auf das Steinpflaster
des Hofes vor den Stallungen und Remisen.

Die Steine da unten schimmerten grau zu ihr empor. Ein röthlicher
Sonnenstrahl glitt drüber hin.

Der Tod ist der Sünde Sold; -- »die Steine reden, die Steine rufen.« Sie
sah sich scheu um. Nein, es war ihr niemand gefolgt, sie war allein,
frei, vielleicht zum letzten Male frei, ehe sie die Gefangenschaft des
Irrenhauses umgab.

Wie wonnig ist doch die Freiheit, das edelste Menschenrecht -- -- -- Sie
hatte die Freiheit benutzt.

Ein Schrei, ein Fall -- die Steine der Tiefe nahmen sie auf.

[Illustration: Decoration]



Nach dem Tode.

[Illustration: Decoration]


[Illustration]

In der großen Universitätsklinik traten die Nachtwachen an. Auf jeder
Station wachte eine Schwester, und an einzelnen Betten, wo es besonders
verordnet war, sollten Hülfswärterinnen wachen. Vorläufig waren die zu
diesem Dienste bestimmten Schwestern im Operationssaale versammelt; sie
präparirten die nöthigen Medicamente, die Eisbeutel, die Getränke, die
Compressen, kurz alles das, was in der Nacht möglicherweise gebraucht
werden konnte.

Die Wärterinnen hielten sich, so lange bis ihnen eine genaue Angabe ihrer
Arbeit zu Theil wurde, auf dem breiten Corridor auf und klatschten.

Das Elend einzelner Kranken, ihre Lebensverhältnisse, sowie die
persönlichen Angelegenheiten der Aerzte und Schwestern bildeten
den Gesprächsstoff. Die schauerlichen Einzelheiten der schwersten
Unglücksfälle wurden mit wonnevollem Eifer besprochen, und hatte eine von
diesen Mädchen und Frauen ein entsetzliches Menschenschicksal in kurzen
Worten, und von den Ausrufen der Anderen oft unterbrochen, geschildert, so
war auch gleich eine Andere da, die aus ihrer Spitalerfahrung etwas noch
Trostloseres, noch Krasseres zu berichten wußte.

Trotz des tieftraurigen Gegenstandes, der bei der Unterhaltung
vorherrschte, klang doch zuweilen ein unterdrücktes Kichern, ja sogar
lautes Lachen aus diesem Kreise.

Die Oberschwester hatte den jüngeren Pflegerinnen die nöthigsten
Anweisungen für die Nacht ertheilt und durchschritt nun den Corridor, um
ihr Zimmer aufzusuchen. Die Wärterinnen, obgleich sie »weltlich« waren,
drückten sich schweigend und zum Theil verlegen an die Wände, um in
tiefster Ehrfurcht die würdige Dame an sich vorbeigehen zu lassen.

In keinem von Männern versehenen Dienst- oder Verwaltungszweige herrscht
eine so unbedingte Unterordnung unter die Person des Vorgesetzten, wie in
dem weiblichen Staatshaushalte eines kirchlichen Jungfrauenordens.

Das ganze weibliche Personal der Klinik unterwarf sich bedingungslos den
Befehlen und Anordnungen der Schwester Domina, die als Leiterin der Anstalt
hier voll und ganz die Würde der »Frau Mutter« vertrat.

Die Schwestern verließen das Operationszimmer, in welchem sie die
Anordnungen ihrer Oberin empfangen hatten und traten auf den Corridor
hinaus, um sich nach den Wärterinnen umzusehen, die ihnen für die
schwersten Arbeitsleistungen der Nacht zur Hilfe zugetheilt waren.

Schwester Coelestina von der sechsten Männerstation erhielt allein drei
Gehilfinnen für ihren Saal, Schwester Theophila ging mit zwei bewährten
Hilfskräften nach der Diphteritis-Abtheilung der Kinderstation. Fast
jede Schwester entfernte sich in Begleitung einer Wärterin, nur Schwester
Clarissa schlug allein den Weg nach der dritten Frauenstation ein. Die
Schwester Domina war der Ansicht, daß auf dem dritten Frauensaale momentan
kein so schwerer Fall vorliege, daß die Stationsschwester nicht allein
damit fertig werden sollte.

Lautlos, fast wie schwebend bewegte sich die dunkle, schlanke Gestalt der
jungen Nonne durch die langen, schwach beleuchteten Gänge des großen
Krankenhauses.

Im Hörsaale brannte das Gaslicht noch mit voller Flamme. Das war eine
Nachlässigkeit des Heilgehülfen, dem die Reinigung und Ordnung dieses
Raumes oblag. Schwester Clarissa verzichtete darauf, den Mann zur
Erfüllung seiner Pflicht herbeizurufen, sie stieg auf einen Stuhl und
erhob die Arme, um das Licht herunterzuschrauben. Wie ein dunkler Schatten
breitete sich bei dieser Bewegung der Nonnenschleier aus, der ihren
Oberkörper verhüllte; das Licht fiel ihr grell in das Gesicht, das sonst
durch den Rand der Haube im Schatten gehalten wurde; unwillkürlich legte
sie die Hand über die müden, vom Nachtwachen mit tiefen Ringen umgebenen
Augen und blickte zur Seite.

Da stand das Gerippe, an dem die jungen Anatomen die ersten allgemeinen
Studien über den Knochenbau des menschlichen Körpers zu machen pflegten.
Schwester Clarissa war unzählige Male gleichgültig an dieser Erscheinung
vorübergegangen, aber jetzt, in der Stille der Nacht schrak sie zusammen,
als sie den grau-weißen Schädel so unmittelbar vor sich sah.

Sie schraubte die Gasflamme nieder, faßte mit beiden Händen das Kreuz,
das an ihrer Gebetschnur hing und trat leise dem Gerippe gegenüber.

»O Du unergründlicher Gott, wo mag die Seele sein, die in diesem Körper
gewohnt hat, ist sie bei Dir? Was aber mag dieser Mensch verbrochen haben,
daß seine Gebeine nicht ruhen dürfen, wie die Gebeine Anderer? Ich --
eine arme demüthige Magd des Herren -- werde in wenigen Jahrzehnten auch
nur noch ein Häuflein Gebeine sein,« betete sie, »o Du heilige Mutter,
gieb meinem Leibe Ruhe und meiner Seele Erlösung. Wir sind von Erde
genommen, und wir werden wieder zum Staube -- wir -- wir -- aber dieser
nicht. Seine Knochen sind präparirt, daß sie nicht zerfallen; sie sind
mit Draht aneinander befestigt, und statt der heiligen Ruhe des Friedhofes
umgiebt sie das lärmende Treiben der academischen Jugend, die in diesem
Saale ein und aus geht. Was hat er verbrochen, welches ist die Schuld, die
sich so straft, daß der Leib keine Ruhe findet, nachdem das müde Haupt
dahingesunken ist auf das Kissen des Sterbebettes?«

Das schöne zarte Gesicht der jungen Schwester nahm einen tief wehmüthigen
Ausdruck an. Sie wendete sich ab von dem Gerippe und nahm vom Katheder eine
runde flache Glasschale herab.

In der Schale lag ein vom Haupte abgelöstes menschliches Antlitz, ohne
Unterkiefer. Die Frau war an einem Krebsleiden gestorben, das sich vom
Nasenbein nach der Stirnhöhle ausgedehnt hatte. Aus diesem Grunde hatte
einer der Professoren das Gesicht von der Leiche genommen, um an diesem
Präparate die Krankheit zu demonstriren.

Rücksichtslos hatte das Secirmesser von den Mundwinkeln aus die
Wangen durchschnitten und das Fleisch lag nun da, bläulich grau und
eingeschrumpft. Die Augenhöhlen waren tief eingesunken und zeigten eine
dunklere Farbe. Schwester Clarissa hatte die Todte, die vor einem halben
Jahre gestorben war, gepflegt. Es war eine schöne, sanfte junge Mutter
gewesen. Sie hatte gräßlich gelitten, der Gedanke an ihre Kinder, die
mit dem Keime des Krebsleidens geboren und nach ihrer Ansicht demselben
traurigen Schicksale wie ihre Mutter verfallen waren, hatte ihr das Sterben
erschwert. Die junge Nonne hatte die Protestantin veranlaßt, das Abendmahl
zu nehmen und hatte ihr dann die Augen zugedrückt. Diese Augen, die sie
hier in der Hand hielt, in Alkohol und Aether präparirt.

Die Schwester glaubte an die Auferstehung des Fleisches. Das war ihr
gelehrt unter denjenigen Dogmen der Kirche, an die zu glauben ein
Erforderniß zur Seeligkeit ist.

Sie betrachtete sich als eine Braut des Herren und in den Kranken, die sie
pflegte, erbarmte sie sich des irdischen Leibes dessen, auf den ihre Seele
harrte. Mit demüthiger Arbeit und gläubigem Beten wartete sie auf
die Stunde, in der der himmlische Bräutigam sie rufen würde zum
Hochzeitsfeste. Durch Tod, Grab und Auferstehung hindurch hoffte
sie einzugehen zur ewigen Herrlichkeit. Das heilige Feuer eines
leidenschaftlichen Glaubens erfüllte die Seele dieses stillen, der Welt
abgewandten Mädchens.

Jeder Buchstabe der kirchlichen Lehre war für sie eine Säule, an der man
nicht rütteln durfte, ohne den ganzen Tempel zu gefährden, den sie dem
Herrn in ihrem Herzen erbaut hatte. Die Auferstehung des Fleisches -- ein
Satz des Glaubensartikels selbst -- aber war einer der Grundpfeiler, auf
dem die Lehren, denen sie anhing, beruhten. Wie war dieser Lehrsatz aber
zu vereinen mit diesem künstlichen Erhalten menschlicher Reste, das sie
täglich und stündlich vor Augen hatte?

Sie erinnerte sich genau, daß ein junger Arzt damals mit einem
Photographen nach der Anatomie gegangen war, um den Kopf der Todten,
nachdem das Gesicht bis auf Unterkiefer und Zunge abgenommen war, zu
photographiren. Die Theile, an denen die Krankheit ihr Zerstörungswerk
vollbracht hatte, waren in der Photographie roth bezeichnet und das
entsetzliche Bild war im Hörsaale den Studenten erklärt worden.

In grübelnden Gedanken verließ die Schwester das Auditorium und begab
sich nach ihrer Station, um die Wache anzutreten.

Zu beiden Seiten des Saales lagen im Halbdunkel die Reihen der Betten. Die
harten schmalen Lagerstätten waren weiß gedeckt. Weiß und sauber war
die Kleidung der Kranken. Zwischen je zwei Betten war ein genügend großer
Zwischenraum, um mehreren Personen freie Bewegung zu gestatten.

Da war kein weiches Kissen, in das die Köpfe der Schlafenden hätten
einsinken können; keine Federdecke verwischte die Linien der ruhenden
Körper, die sich hoch und meistens in unschönen Linien von den Matratzen
abhoben, auf denen sie nur durch eine leichte wollene Decke verhüllt
waren. Übrigens war das kein Nachtheil, denn es war warm im Saale; aber
manche Kranke stöhnte doch und konnte keinen Schlaf finden auf diesen
hygienisch correcten jedoch ungewohnt steifen Kissen.

Zwanzig Frauen und Mädchen befanden sich in dem Saale, darunter war indeß
keine Schwerkranke. Die Oberschwester hatte gesagt, daß auf keinen Fall im
Laufe der Nacht ein Todesfall zu erwarten sei.

Das Isolirzimmer der Station war leer.

Tröstend trat die bleiche Nonne an die verschiedenen Betten. Sie legte
hier das Polster zurecht, strich dort die Tücher glatt, legte Eisbeutel
auf die Stirn der Fiebernden und hielt das Trinkglas an heiße, durstige
Lippen.

Im Allgemeinen hatte sie keine schweren Hilfsleistungen zu thun und
ihre Vorgesetzte hatte Recht, wenn sie meinte, daß eine Wärterin hier
überflüssig sei. Die Dienste der Wärterinnen mußten aus der Hauskasse
besonders bezahlt werden.

Gegen zehn Uhr war es ziemlich still im Saale. Schwester Clarissa kniete
vor dem Muttergottesbilde mit der kleinen Lampe in der Ecke und betete
ihre vorgeschriebene Zahl ab. Die Kranken waren ruhig, zum größten Theil
schliefen sie.

Plötzlich war es der wachehabenden Nonne, als höre sie das Glockensignal
des Portiers. Sollte irgendwo ein Mensch verunglückt sein und wurde in der
Nacht in die Klinik geschafft? Schwester Clarissa hatte das oft erlebt,
sie vermuthete es auch jetzt, aber sie verließ ihren Saal nicht, um
nachzusehen.

»Was nicht zu Euch kommt, kümmert Euch nicht.«

Dieser Grundsatz, der allerdings der weiblichen Neugierde schnurstracks
entgegenläuft, wird den Novizen tausend und aber tausendmal eingeprägt.
Bei Schwester Clarissa war er in Fleisch und Blut übergegangen, sie blieb
ruhig bei ihrer Andachtsübung, trotzdem sie deutlich hörte, daß Schritte
und Männerstimmen auf den Gängen der Station hörbar wurden. Dazwischen
klang zuweilen ein einzelner, schriller, wie thierischer Laut.

Einige Kranke richteten sich auf. »Bleiben Sie ruhig liegen, es wird
ein Kranker gebracht, unser Saal ist voll, wir werden auf keinen Fall
gestört,« -- so redete sie auf ihre Schutzbefohlenen ein.

Einige ängstigten sich bei den wilden unarticulirten Tönen, Andere
wollten aus Neugierde aufstehen, aber sanft und bestimmt brachte die
Schwester Alle zur Ruhe und hielt die Ordnung im Saale aufrecht.

Jetzt erschien ein Arzt in der Thür. »Schwester Clarissa, Sie bekommen
jemanden in Ihr Isolirzimmer, haben Sie keine Wärterin?« fragte er.

»Nein, Herr Doktor, hier ist nichts Besonderes zu thun,« antwortete sie
freundlich.

Einen Augenblick blieb die hohe, elegante Gestalt des jungen Arztes
zögernd in der Thür stehen. »Das ist sehr unangenehm,« sagte er, »ich
glaube, es ist kein anderes Isolirzimmer im Hause frei.«

»Auf den Frauenstationen nicht,« bemerkte ein Wärter, der sich neugierig
näherte.

»Nun, dann müssen Sie eben Rath schaffen, Schwester,« entschied der
Stationsarzt.

Er öffnete die Thür zum Isolirzimmer, und die Nonne eilte noch einmal in
den Saal zurück. Sie trat an das Bett einer gutmüthig aussehenden Frau in
mittleren Jahren, die Reconvalescentin war. »Wenn hier etwas nöthig
ist, so klingeln Sie bitte, Frau Schulz,« flüsterte sie, »ich habe hier
nebenan zu thun.«

Die Frau nickte verständnißvoll, und Schwester Clarissa huschte hinaus.

Als sie das kleine überaus einfache Zimmer neben dem großen Saale betrat,
sah sie dort eine Bahre stehen, auf der eine weibliche Gestalt in dunklen
Umrissen zu erkennen war. Die beiden Träger entfernten sich, und der
Schutzmann, der den Transport geleitet hatte, blieb allein mit dem Arzte,
dem Wärter und der Schwester zurück.

»Sie können mir also in keiner Weise Aufklärung darüber geben, wer die
Person ist?« fragte Dr. Schlüter den Beamten.

»Herr Doktor, ich habe sie in einer Scheune gefunden, ganz verkommen, ohne
Bewußtsein, ohne Nahrung, niemand war bei ihr. Von der Polizeiwache aus
hat man mich mit ihr hierher geschickt. Der Besitzer der Scheune wird ja
wohl irgend eine Auskunft geben können, es ist von der Polizei aus schon
nach ihm geschickt.«

»Wenn wir die Kranke aufnehmen sollen, muß ich doch wissen, wer für sie
bezahlt,« entgegnete der Arzt. »Alle Freistellen sind durch städtische
Arme besetzt und ohne meinen Chef zu fragen, darf ich niemanden aufnehmen,
dessen Papiere fehlen.«

»Schicken Sie nach dem Armenvorstand. Herr Doktor, die Polizei kann doch
keinen todtkranken Menschen auf der Straße verhungern lassen.«

Doktor Schlüter sah das ein. »Für diese Nacht will ich sie behalten,«
erklärte er zögernd, »das Weitere muß sich morgen früh finden.«

»Zu Befehlen, Herr Doktor,« antwortete der Schutzmann, machte kehrt
und verließ mit dröhnenden Schritten das stille Haus der Leiden und
Schmerzen.

Schwester Clarissa hatte wiederholt versucht, sich der leblosen Gestalt zu
nähern, aber ein fürchterlicher Geruch, wie von einer verwesenden Leiche
hatte sie stets wieder von der Bahre verscheucht. Trotzdem bewiesen
die entsetzlichen Töne, die zuweilen aus dem weit offenen Munde der
Bewußtlosen drangen, daß noch Leben in dieser schwarzen, formlosen Masse
war.

Mit einem Ausrufe des Ekels fuhr der Arzt zurück, als er sich
niederbeugte, um zu sehen, was für eine Verletzung oder Krankheit hier
eigentlich vorliege.

»Ich kann sie erst untersuchen, wenn sie gebadet ist,« sagte er. »Jahn,
Sie müssen der Schwester helfen. Hier kommt es nicht darauf an, ob ein
Mann oder eine Frau anfaßt; wenn Sie nicht fertig werden, holen Sie noch
einen Wärter.«

Ohne sich weiter zu wundern, hing sich der Wärter den Traggurt der Bahre
über die Schultern; Schwester Clarissa faßte am anderen Ende an, und der
Arzt folgte den Beiden nach der Badestube.

Während die Schwester die Wasserleitung aufdrehte, versuchte Jahn die
klebrigen Lumpen von dem menschlichen Körper zu entfernen, der da vor ihm
lag.

Bei der völligen Unbeweglichkeit der Glieder ergriff er eine Scheere und
schnitt das Zeug streifenweise vom Leibe der Bewußtlosen.

Die Nonne hatte inzwischen das Bad zurechtgemacht und wandte sich dem
Wärter zu, um ihm behülflich zu sein. Sie war seit zwei Jahren in der
Klinik und hatte schon manchen blutigen und manchen widerwärtigen Anblick
ertragen; aber als sie sich jetzt mit der Scheere in der Hand über den
stinkenden Körper dieses Weibes beugte, stieß sie einen leisen Schrei aus
und sank halb ohnmächtig auf einen Stuhl nieder.

Wie eine dunkle Flüssigkeit rieselte es aus den Kleidern heraus, an der
Bahre herab auf die Steine des Bodens. Aber nicht Blut und Schlamm, sondern
jaucheartiger Schmutz und Haufen von Ungeziefer bedeckten diese Gestalt und
diese Kleider. -- Doktor Schlüter erkannte, daß die Aufgabe dieses
Bades über weibliche Kräfte ging und rücksichtslos schellte er nach dem
Oberwärter der nächsten Männerstation. Als dieser erschien, zog er
sich selbst zurück, denn die Luft in dem kleinen, heißen Raume fing an
unerträglich zu werden.

Die beiden Männer rissen die Reste der Lumpen herunter, legten den kaum
noch erkennbaren Frauenkörper ins Wasser, bearbeiteten ihn mit Seife,
Karbol und Bürsten und die Schwester sammelte die schmutzigen Zeugstücke
in einen Sack, der später im Kesselhause verbrannt wurde. Dann reinigte
und desinfizirte sie den Raum, schnitt die Haare der Gebadeten dicht an der
Kopfhaut ab, und die beiden Wärter erneuerten mehrmals das Wasser in
der Badewanne, ehe sie die jetzt furchtbar schreiende und tobende Person
abrieben und auf der Bahre festbanden.

Der Oberwärter wendete sich mitleidig an die barmherzige Jungfrau: »Was,
fromme Schwester, das haben Sie sich nicht gedacht, als Sie ins Kloster
gingen, daß Ihnen mal so etwas -- solche -- erlauben Sie gütigst --
Schweinerei unter die Finger kommen würde?«

Schwester Clarissa neigte das Gesichtchen tief über die Bahre. »Je
schwerer die Arbeit ist, um so größer ist die Abtödtung des irdischen
Menschen und seiner sündigen natürlichen Empfindungen,« antwortete sie.
»In unserem Brevier steht: Du sollst wie eine Leiche werden.«

»Meine Tochter möchte auch ins Kloster, aber wenn sie nach einem solchen
Brevier dort leben müssen, dann werde ich mir doch erst noch einmal
überlegen, ob ich's erlaube,« brummte der Mann. Dann faßte er mit Jahn
die Bahre an, und der traurige Zug bewegte sich langsam zurück nach der
dritten Frauenstation.

Dr. Schlüter wurde nun wieder geholt und die beiden Wärter entfernten
sich, als sie sahen, daß die Unglückliche sich auf dem warmen, trockenen
Lager einigermaßen ruhig zu verhalten schien.

»Da scheint uns ja die Polizei ein nettes Subject hergeschickt zu haben,«
bemerkte er im Eintreten, »Sie haben mir wirklich leid gethan, Schwester
Clarissa.«

Die Kranke brüllte auf wie ein Thier.

»Um Gotteswillen,« rief der Arzt nervös, »die ganze Station kommt ja in
Aufruhr, machen Sie so schnell wie möglich eine Morphiumeinspritzung.«

Die Schwester holte das kleine Etui aus der Tasche, füllte die Spritze
an einem Wandschranke und kniete am Bette nieder, um an dem abgezehrten,
bräunlichen Körper eine geeignete Stelle zu suchen, wo sie den Stich
machen konnte.

Der junge Mann ließ dabei unwillkürlich sein Auge auf ihrem edlen,
durchgeistigten Antlitze ruhen.

Die Nonne war höchstens zwei oder dreiundzwanzig Jahr alt; seit zwei
Jahren war sie hier, ein Jahr war sie als Lehrschwester im Mutterhause
gewesen, und drei Jahre hatte sie, wie jede Andere, im Noviziate zubringen
müssen. Sie hatte also mit sechszehn oder siebenzehn Jahren schon die Welt
verlassen.

Dr. Schlüter hatte sehr freie religiöse Ansichten und glaubte eigentlich
auch nicht an vollkommene Frauentugend. Seit zwei Jahren aber sah er dieses
wunderschöne Mädchen in seinem frommen, aufopfernden Wirken, in seinem
stillen Entsagen.

Er war ein sehr hübscher Mann und in der Gesellschaft, sowie bei seinen
Patientinnen fand er zuweilen ein Entgegenkommen, das durchaus geeignet
war, seine wenig idealen Anschauungen von der Frauenwelt zu bestätigen.

Wie sonderbar war es doch, daß dieses junge Mädchen ihn noch nie anders
angesehen hatte, als mit dem ruhigen Blick einer Gehülfin, die genau
aufpaßte, wenn er sprach, um seine Anordnung gewissenhaft ausführen zu
können. Sollte es denn möglich sein, daß ein Weib wunschlos aufwuchs und
ohne Anfechtung durch's Leben gehen konnte, um wunschlos zu bleiben und wie
eine Heilige zu sterben?

Er verglich das süße, fromme Gesicht mit den verzerrten Zügen des
verkommenen Weibes, dem sie in liebevoller Selbstverleugnung diente. War
es möglich, daß diese beiden Frauen einer Welt, einer Kultur, einem
Vaterlande angehörten? Er sann und sann, er begriff den Abgrund, in den
das verlorene, sterbende Geschöpf versunken war; aber er begriff die Höhe
nicht, auf die der Engelsfittich des Glaubens das reine Mädchen gehoben
hatte, hoch, hoch empor über alle anderen Frauen, die er kannte und vor
denen sie doch bescheiden zurücktrat.

Er fuhr sich mit der Hand über die Stirn. »Das wäre doch der größte
Geniestreich meines Lebens, wenn ich mich in eine schöne Nonne verlieben
würde, wie der selige Luther,« sagte er zu sich selbst.

Das Morphium hatte inzwischen seine Wirkung gethan, und Schwester Clarissa
fragte, ob sie etwas zur Untersuchung holen solle.

»Nein, nein, ich danke, ich habe Alles bei mir,« sagte er hastig und
setzte sein Hörrohr auf die Brust der Kranken.

Die Untersuchung dauerte ziemlich lange, es herrschte Todtenstille in
dem kleinen Zimmer. Doctor Schlüter trat vom Bett zurück und sah sehr
nachdenklich und ernst aus.

»Schwester,« sagte er, »es wäre ja eine Schmach für die Armenpflege
und schließlich sogar für die Polizei, aber ich glaube, wir haben hier
den Hungertod vor uns.«

»Sie lebt ja noch, wenn es das ist, wird sie zu retten sein,« entgegnete
die Schwester sanft.

»Kaum,« antwortete er. »Sie ist am Typhus erkrankt, hat sich vielleicht
selbst in jene Scheune geschleppt, wo man sie gefunden hat, und hat dort
ganz allein bewußtlos und ohne jede Pflege gelegen. Bewegen konnte sie
sich nicht, niemand sah nach ihr und so ist sie am Ende verhungert. Es
mögen neun oder zehn Tage her sein, seit der Magen zum letzten Male
Nahrung erhalten hat, die Krankheit hat das Uebrige gethan, und wir haben
hier nun das letzte Stadium des Hungertyphus. Versuchen Sie immerhin, ihr
etwas Rothwein oder Milch zu geben.« --

Die Schwester war nicht entsetzt, lange nicht so erschüttert wie der Arzt.
Ein Menschenleben -- was war das denn in der Fülle der Ewigkeit? Aber
eine Menschenseele -- sicher hatte die Unglückliche die Tröstungen
der Religion noch nicht empfangen. Sie war im Begriffe, die letzte Reise
anzutreten, ohne die Wegzehrung, die die Kirche dafür spenden kann,
empfangen zu haben.

»Wird sie noch einmal zu sich kommen?«

Er sah überrascht auf bei der ängstlichen Frage, dann lächelte er. --
»Ach so, ich verstehe, sie soll wohl noch communiciren? Nein, Schwester
Clarissa, dazu ist es zu spät. Das Bewußtsein wird wahrscheinlich nicht
zurückkehren, weil der körperliche Widerstand gegen das Bad die letzten
Kräfte verzehrt hat. Wenn Sie noch etwas für sie thun wollen, so geben
sie ihr noch einmal Morphium, wenn die letzten Schmerzen kommen. Gute
Nacht, Schwester, ich schicke Ihnen so bald wie möglich eine Ablösung.«

Er wollte gehen, an der Thür kehrte er noch einmal um und trat an das
Bett. Er schlug die Decke zurück und fuhr leicht mit der Hand über den
erhöhten und gekrümmten Rücken des scelettartig abgezehrten Körpers.

»Eine interessante Verbildung,« sagte er mehr zu sich selbst, als zu der
Pflegerin, »eine seitliche und hochtretende Verkrümmung des Rückgrates
und dabei eine Verkümmerung des Brustkorbes, die eine höchst anormale
Lage aller inneren Theile bedingt. -- Wissen Sie, Schwester, diese
Verwachsung ist schuld, daß sie so unheimlich fremdartig aussah, als sie
auf der Trage gebracht wurde. -- Na, gute Nacht, hoffentlich brauchen Sie
mich nicht mehr.«

Er ging jetzt wirklich, und die Schwester kniete nieder mit dem Rosenkranze
in beiden Händen. Sie küßte das Kreuz und fing dann an, den theilweise
sinnlosen Text eines alten Sterbeliedes zu beten: »O Du schmerzhafte
Mutter Gottes, bleibe bei uns jetzt und in der Stunde unseres Todes -- --
-- -- -- -- -- -- -- -- -- --«

Sie betete so lange wie die Leidende ruhig blieb. Bei dem ersten wilden
Schrei, der aus dem noch immer offenen Munde drang, erhob sie sich und
führte die Schlundsonde ein.

Zuerst versuchte sie etwas Milch zu geben, aber der erschöpfte Magen
nahm sie nicht mehr an. Die Pflegerin vermischte nun Rothwein mit einigen
Tropfen Morphium und flößte das ein.

Der Versuch erwies sich als unausführbar, die Rettung kam wirklich zu
spät, die Auflösung hatte augenscheinlich schon begonnen. Angstvoll
betrachtete die junge Schwester das gelbe, häßliche, von schwarzen
Flecken entstellte Gesicht. Sie wartete auf ein letztes Wiederaufdämmern
des Bewußtseins.

Vergebens -- geheimnißvoll und grausig trat der Tod ein und erfüllte mit
seiner Nähe das enge Gemach.

Sie fühlte die Gewalt der unsichtbaren Macht, die dieses verlorene Leben
an sich riß und erwürgte, aber sie war hülflos dem Dämon gegenüber,
den sie so gerne verscheucht hätte bis der Tag kam, bis ein Priester
geholt werden konnte, der nach dem Glauben der Nonne im Stande war, die
Engel der Verdammniß zu verscheuchen, die ihre Krallen ausstreckten, um
diese Seele zu sich hinabzuziehen in das ewige Nichts.

Sie hatte schon an manchem Sterbebette gebetet, und sie kannte den Tod. Oft
war ihr gewesen, als wären drei Personen im Zimmer, sie und der Sterbende
und eine milde, himmlische Lichtgestalt, die einen müden Erdenpilger mit
sanfter Hand hinüberführte in die ewige Heimath. Wie einen trauten Freund
hatte sie ihn oft willkommen geheißen den Verklärer und Erlöser, dessen
Nähe das Ende aller Qual und den Anfang des wahren Lebens bedeutete.

Wie anders war das an diesem Sterbebette! In ihrer jungfräulichen Reinheit
ahnte sie, daß sie eine Verlorene vor sich hatte. Die verfallenen Züge
sprachen von einem wüsten, wilden Leben in Elend und Schuld. Diese wie
Vogelklauen gekrümmten Finger hatten gewiß niemals die Gebetschnur
gehalten, sich niemals gefaltet erhoben zum Altare des Herrn.

Tiefer, tiefer Unfrieden, der ganze Jammer des Lasters hatte diesen Zügen
seinen Stempel aufgedrückt. Dieses Weib war sicher eine entsetzliche
Megäre gewesen, vielleicht war sie nicht einmal vor den gemeinsten
Verbrechen zurückgeschreckt. --

Nun kam der Tod. In finsterer Nacht der Bewußtlosigkeit nahm er sie
hin, die betende Nonne fühlte seinen eisigen Hauch, der den Körper der
Sterbenden umhüllte.

»O, wie furchtbar ist doch das Sterben derer, die nicht Gottes Kinder
sind,« seufzte sie und sah dann zu, wie eine entsetzliche körperliche
Qual die Brust der Sterbenden umklammerte. Sie wischte ihr den kalten
Schweiß von der Stirn und lauschte auf ihr Stöhnen und Aechzen.

Jetzt bewegten sich die Lippen, die so starr und bläulich bisher offen
gestanden hatten. »Hund, verfluchter Hund« tönte es leise und dann ein
Fluch, der halb erstickt und unverständlich blieb.

Schwester Clarissa machte das Zeichen des Kreuzes über das Bett, da fuhr
die Hand der Sterbenden gegen ihren Arm, das Kreuz blieb unvollendet
und der Schwester war es, als ob eine finstere, unheimliche Macht diese
Bewegung mit dem Gliede der Sünderin ausgeführt habe, um das Heil zu
hindern, das sich mit dem Zeichen des Segens auf die Unglückliche hätte
hernieder senken können.

Sie wagte nicht, den Kreuzschlag zu wiederholen, sondern griff fast
mechanisch nach der Morphiumspritze in ihrer Tasche, um der Sterbenden
die letzte Erleichterung zu verschaffen, die Menschenhände ihr gewähren
konnten.

Dann wachte sie an diesem Sterbebette die ganze endlos lange Nacht
hindurch. Sie war überzeugt, eine ahnende Erkenntniß von den ewigen
Qualen der Unseligen erhalten zu haben und bat alle Heiligen und Märtyrer,
ihr Jammer und Leid im Erdenleben zu Theil werden zu lassen, damit sie,
wenn ihr Ende nahte, dereinst mit dem Namen des Herrn auf den Lippen aus
diesem Leben scheiden könne.

Die Verhungerte litt entsetzlich. Nie hatte die junge Schwester einen
ähnlichen Todeskampf gesehen. Wild bäumte der verkrüppelte Körper
der Sterbenden sich in die Höhe, die Schwester mußte förmlich mit ihr
ringen, um sie nieder zu halten auf dem Lager. Schließlich legte sie ihr
einen Gurt über Brust und Beine und befestigte die Schnallen unter der
Bettstelle, wie bei einer Tobsüchtigen.

Nun folgte ein leises Wimmern, dann ein Stöhnen und Jammern der höchsten
Angst, und doch war der ganze Kampf nur körperliche Auflösung, der Geist
kehrte nicht wieder zurück in diese elende Hülle.

Als der Morgen dämmerte, änderte sich die Farbe des Gesichtes. Die große
fleischige Nase wurde weiß, die Wangen überzog eine fahle Blässe,
die Schatten um die Augen vertieften sich, die Lippen färbten sich
schwärzlich.

Die Fittiche des Todesengels rauschten über dem Lager -- ein letzter
wilder Schmerzensschrei erscholl, ein Zucken fuhr durch alle Glieder .....

O du schmerzhafte Mutter Gottes, bleibe bei uns jetzt und in der Stunde
unseres Todes ...

Die Nonne betete an einem Todtenbette.

Mit linder Hand drückte sie die Lider auf die gebrochenen Augen herab,
legte ein Tuch über das Gesicht der Leiche und kehrte zurück an den Altar
im Saale, um vor dem Gnadenbilde ihre Gebete fortzusetzen.

Am anderen Morgen erschien ein evangelischer Oberprediger in der Klinik.
Die Vorstandsdamen des Frauenvereins ließen durch ihn ihre Unterstützung
anbieten. Man hatte erfahren, daß eine unbekannte Frauensperson in
bewußtlosem Zustande eingeliefert war, und man erklärte sich bereit für
die Unglückliche und Nothleidende einzutreten.

Dr. Schlüter hörte die großmüthige, liebenswürdige Rede des
geistlichen Herrn ruhig an.

»Ich bedaure, daß Sie sich umsonst bemüht haben, Herr Oberprediger,«
sagte er, »die fragliche Kranke ist bereits im Laufe der Nacht
gestorben.«

»O, das bedaure ich aufrichtig. Hoffentlich wird man die Leiche
recognosciren -- jedenfalls, wie dem auch sein möge -- die
Begräbnißkosten -- --«

»O, bitte Hochwürden,« unterbrach ihn der lächelnde Arzt, »von
Begräbnißkosten kann gar keine Rede sein, wir besorgen das schon von der
Anatomie aus.«

»Wirklich? Das ist ja sehr menschenfreundlich, dann habe ich hier wohl
nichts mehr zu thun und werde meinen Damen Bericht erstatten.«

Die Herren reichten sich in verbindlichster Weise die Hände, und der Herr
Pastor empfahl sich in der festen Ueberzeugung, daß Alles vortrefflich
erledigt sei.

Bald nach ihm erschien bei dem Stationsarzte wieder ein fremder
wohlthätiger Herr.

Die Armenverwaltung war von der Polizei benachrichtigt, was für
ein seltener und überaus trauriger Fall sich der Wirksamkeit
dieser hochgeschätzten, wohllöblichen Behörde entzogen habe. Die
Armenverwaltung war bereit, die Verpflegungskosten für die Unbekannte zu
tragen. Man erwartete natürlich eine angemessene Preisermäßigung.

Wieder hörte der Arzt mit lächelnder, verbindlicher Miene und Haltung
die wohlgesetzte Rede des Herrn Stadtrathes mit an. »In der That, Herr
Stadtrath, es ist im höchsten Maaße zu bedauern,« erwiderte er, »die
Armenverwaltung bekümmert sich doch sonst um Schwerkranke, ihrem scharfen
Auge entgeht selten ein Fall von wirklicher Noth. Der lag hier vor.«

»Gewiß, gewiß, verehrter Herr Doctor, ich habe das bereits erfahren, es
soll sofort etwas geschehen -- --«

»Bemühen Sie sich nicht weiter, Herr Stadtrath, die Hilfe der
Armenverwaltung kommt zu spät, die unbekannte Arme ist bereits im Laufe
der Nacht verstorben.«

»Unglaublich! An welcher Krankheit denn?«

»Am Typhus -- wenigstens war das die Krankheit, die hier vorlag. Gestorben
ist die Person eigentlich daran nicht direct.«

Typhus! Der Herr Armenpfleger gerieth ganz außer sich über die
bodenlose Unwissenheit des Landstreichervolkes, das in dieser Krankheit
wahrscheinlich nur ein ganz unbedenkliches Unwohlsein gesehen hatte, das
irgend welcher Pflege nicht bedurfte.

»Denken Sie sich, Herr Doctor,« erklärte der würdige Herr mit großem
Eifer, »diese Scheune gehört einem Ackerbürger, der sich in höchst
reducirten Verhältnissen befindet. Das Bauwerk ist vollständig
unbenutzbar und baufällig, aber der Besitzer scheut die Reparaturkosten
und hat die Baracke auch gar nicht gebraucht, da er seine Ernte auf dem
Halme verkauft hat. Um wenigstens einen minimalen Nutzen zu erzielen,
vermiethet er das einsam gelegene Obdach zuweilen an fahrendes Volk. Eine
solche Bande, die kürzlich dort hauste, muß die hilflose Schwerkranke
zurückgelassen haben.«

»Man weiß keine Namen?«

»Natürlich nicht, dieses Volk bezahlt einen Unterschlupf um so besser,
je weniger man es daselbst controllirt. Kommen und gehen ohne Anmeldung
und Abmeldung, das lieben diese Leute, ihre Lasten dagegen, Krankenpflege,
Steuerzahlen und was dergleichen mehr ist, die wissen sie von sich
abzuschieben.«

»Ein trostloses Leben,« bemerkte der jüngere Mann.

»Lustig genug für diese Sorte,« entgegnete der Andere ärgerlich.

»Uebrigens ist es eine wahre Ehrenrettung für die Behörden, die diesen
Fall bedauerlicher Weise übersehen haben, daß die Person wenigstens nicht
verhungert ist. Man fand Reste von Brod und Kartoffeln, die man ihr wohl
in dem Glauben hingelegt hatte, sie würde sich erholen und sobald als
möglich der Gesellschaft nachkommen!«

»Das ist anzunehmen, Herr Stadtrath.«

»Gewiß. Uebrigens würde ja gradezu fahrlässige Tödtung vorliegen,
wenn einer der Angehörigen gewußt hätte, daß die Person durch die
Vernachlässigung, der sie unterlag, dem Tode überliefert wurde. Aber so
ist dieses Volk, die Angst vor der Polizei ist so groß, daß sie lieber
sterben und verderben, als sich an eine Behörde wenden, die bei aller
Strenge gegen ihre Vergehen, sie in ihrer letzten leiblichen Noth doch
nicht im Stiche lassen würde.«

»Ja, es ist zu beklagen, daß das tiefste Elend oft so lichtscheu ist,
daß man es überhaupt nicht sieht,« entgegnete der Arzt.

»Glauben Sie mir, Herr Doctor,« versicherte der alte Herr, der sich über
das Verständniß freute, das er hier fand, »das Amt eines Armenvaters ist
dornenvoll und verantwortungsreich. Es giebt Fälle von Elend, denen man
beim besten Willen kaum beizukommen vermag, o Sie glauben gar nicht,
was uns da manchmal vor Augen gebracht wird -- es ist zuweilen gradezu
himmelschreiend.«

»Es giebt, wie ich hier auf meinem Posten als Polikliniker ebenfalls
erfahre, Fälle von Menschenleid und Noth, von tiefster Verzweiflung und
Verkommenheit, die sich jeder öffentlichen Kenntniß entziehen, aber wer
zu lesen versteht, findet die Geschichte solcher Fälle oft zwischen den
Zeilen des kürzesten, trockensten Polizeiberichtes.« --

»Sie meinen? O -- hm indessen, die Heimathgemeinde wird ja wohl
aufzufinden sein, indeß vorläufig -- die Begräbnißkosten -- --«

»O bitte, Herr Stadtrath,« unterbrach Dr. Schlüter lächelnd, »damit
wird die städtische Armenkasse in keiner Weise belästigt werden, das
besorgt die Universität.«

»Wie meinen Sie das?«

»Ich meine die Anatomie.«

»Ah so, ich verstehe, meinen verbindlichsten Dank.«

Sehr befriedigt über die Wendung, die diese fatale Sache für den Säckel
einer hochlöblichen städtischen Armenverwaltung genommen hatte, entfernte
sich der Herr Stadtrath. Dr. Schlüter begleitete ihn zur Thür und sah
dann nach der Uhr. Die beiden Besuche hatten ihn länger aufgehalten, als
er gedacht hatte. Um zehn Uhr war die Section angesagt, und er hatte kaum
noch Zeit, sich dazu umzukleiden.

Der Chef der Klinik hielt vor einem großen Kreise junger Mediciner einen
Vortrag an der Leiche. Wegen der Mißbildung des Rückens lag der nackte
Körper auf der Seite. Der Secirtisch war blank gescheuert und kalt. Die
Leiche sah bei dem elektrischen Lichte, das grell auf sie fiel, schauerlich
grün aus, mit grauschwarzen Todtenflecken am ganzen Leibe. Der
geschorene Kopf mit dem unedlen Profil und dem offenen Munde machte einen
fratzenhaften Eindruck.

Blitzend und eisig fuhr das Instrument des Professors in den Körper hinein
und machte den ersten Schnitt. Die weitere anatomische Arbeit besorgten die
Assistenten und Diener, aber der Professor erklärte, zeigte, sprach
und lehrte. Der Vortrag war äußerst geistvoll, der Gegenstand
hochinteressant.

Die Universitätskasse ruinirte sich nicht bei den Begräbnißkosten dieser
Todten, die inneren Organe, die alle mißgestaltet und ungewöhnlich
waren, kamen fast ausnahmslos in Spiritus. Die Knochen des ganzen Körpers
einschließlich des Kopfes wurden vom Fleische befreit, präparirt,
gekocht, mit Chlor abgerieben, mit Draht verbunden, und es entstand aus
ihnen das schönste anormale Scelett, was je eine medicinische Hochschule
besessen hatte.

Der Diener der Anatomie trug am späten Abend eine festzugeschraubte Kiste
mit menschlichen Resten zum Todtengräber.

Früh, ehe der Kirchhof belebt wurde, grub man dort ein Loch und schüttete
es zu. Die Winde des Himmels aber trugen Samen darauf von Kräutern und
Gras. Es wächst überall eigenthümlich üppiges Gras in den vergessensten
Winkeln der Kirchhöfe.

Die Polizei stellte unermüdliche Nachforschungen an nach jenen Vagabunden,
die ein sterbendes Weib hülflos und allein in einer baufälligen Scheune
verlassen hatten.

Die Schuldigen wurden ermittelt und wegen fahrlässiger Tödtung verhört,
man konnte ihnen aber nichts nachweisen und ließ sie laufen.

In der Klinik erschien ein Polizei-Commissar, um in den Papieren der
Anstalt nachträglich den Namen jener Todten einzutragen, die hier geendet
hatte, ohne daß man wußte, wer sie war. Sie hieß Karoline Schwarz; der
Beamte theilte es dem Stationsarzte mit, der gleichgültig die Achseln
zuckte.

»Ich kann sie Ihnen übrigens zeigen,« sagte Dr. Schlüter und führte
den Herrn in den Hörsaal vor ein prachtvoll aufgebautes weibliches
Gerippe. Man sah die Fehler, die die Natur bei der Bildung dieser Knochen
gemacht hatte, und das erschien den Herren außerordentlich interessant.

Für Schwester Clarissa war die Aufstellung dieses Präparates »eine
Anfechtung« -- wie der kirchliche Ausdruck dafür lautet.

Sie war nicht im Stande, daran vorüberzugehen wie an den anderen
anatomischen Gegenständen ihrer Umgebung. Sie konnte diese grau-gelben
Knochen nicht sehen, ohne an den grausigen Todeskampf zu denken, den sie
mit angesehen hatte. Unaufhörlich stellte sie sich vor, wie die Seele,
nachdem sie den Körper verlassen hatte, hindurchgeglitten sei durch das
kalte, schaurige, endlose Nichts des Jenseits, um vergebens den Herrn zu
suchen und seine Gnade.

Sie glaubte zu ahnen oder beinah zu wissen, wie dann die Teufel die Seele
ergriffen hätten und in den ewigen Pfuhl des Fegefeuers geworfen. Und sie,
in der heiligen Armuth, die sie gelobt hatte, besaß nicht die Mittel, um
Seelen-Messen zu ihrer Erlösung lesen zu lassen.

Der dogmatische Glaube, der bis dahin Halt und Stütze der Jungfrau bei
ihrem schweren Berufe gewesen war, bereitete ihr jetzt zum ersten Mal auch
Schmerzen.

Hätte sie dem Dr. Schlüter die Unruhe anvertraut, die sie innerlich
verzehrte, so würde er wahrscheinlich gesagt haben, sie sei durch
Ueberanstrengung in einen krankhaft nervösen Zustand gekommen. Er würde
ihr Diensterleichterung und Mittel für Nervenleiden gegeben und sie
vielleicht noch von ganzem Herzen bedauert haben.

Die Nonne aber vertraute ihr Leid nicht dem Arzte, sondern dem Beichtvater.
Der Priester hatte nicht die Einsicht, sie seinerseits an einen Arzt zu
weisen, sondern sagte ihr, die ohnehin von drei Nächten nur zwei schlief
-- sie möge ihren Leib kasteien und von den Stunden, die ihr zum Schlafe
gewährt seien, noch eine in jeder Nacht der Fürbitte widmen.

So betete und wachte das zarte junge Mädchen und hoffte, eine Verdammte
damit zu erlösen. Der Kaplan aber hatte das Richtige getroffen, um ihr die
Ruhe zurückzugeben. Er kannte ganz genau den Glaubenszwang, der auf die
Seelen der Novizen ausgeübt wird.

»Selig sind, die da geistig arm sind, denn sie werden Gott schauen.« Nach
diesem Grundsatze behandelte er seine Beichtkinder, sofern sie Ordensleute
waren.

Schwester Clarissa glaubte, daß sie ein Werk zur Seligkeit thue und
fühlte sich glücklich dabei. Körperlich aber überstieg die Sache ganz
entschieden ihre Kräfte.

Ihr zartes Gesicht nahm eine durchsichtige Blässe an, die Hände kamen
wachsweiß aus den schwarzen Aermeln hervor, und die großen grauen Augen
leuchteten mit verklärten Blicken unter dem dunklen Nonnenschleier, der
über der weißen Stirnbinde lag.

Dr. Schlüter sah die Veränderung, die mit ihr vorging. Er versuchte ihr
Vertrauen zu erlangen, aber das war ganz vergeblich.

All seinen theilnehmenden ärztlichen Fragen nach ihrem Befinden wich sie
scheu und verlegen aus. Er brachte nichts aus ihr heraus und wendete sich
deshalb an die Schwester Domina.

Sofort befahl die Oberin, daß Schwester Clarissa wegen nervöser Folgen
von Ueberanstrengung auf einen Monat von allen Nachtwachen zu dispensiren
sei. Außerdem wurde ihr erlaubt, jeden Nachmittag eine Stunde im Garten
der Anstalt zuzubringen.

Diese Maßregeln waren der jungen Schwester außerordentlich unangenehm,
indessen die Gefühle der Ordensleute werden so eingezwängt und
eingeschraubt durch die seelische Bevormundung, die ihnen zu jeder Zeit
zu Theil wird, daß eine Nonne ein für alle Mal jede Aeußerung ihrer
Gefühle unterdrückt und sich schweigend fügt.

Es war grade Hochsommer, und der Aufenthalt in der freien Luft schien
wirklich eine Spur von rosiger Farbe auf das weiße Gesichtchen in der
düsteren Umrahmung zu zaubern. Dr. Schlüter sah sie mit Befriedigung auf
einer Bank sitzen unter einer blühenden Linde. Die schmalen weißen Hände
hielten ein Buch. Unter den gesenkten Wimpern tropften schwere Thränen
hervor und fielen auf die Blätter.

Der Arzt sah das reizende Geschöpf von seinem Zimmer aus. Er bemerkte,
daß sie weinte und ging hinaus in den Garten, um sich ungenirt neben sie
auf die Bank zu setzen.

»Warum weinen Sie, Schwester,« fragte er freundlich. »Sie sind doch todt
für die Welt. Wie ist es möglich, daß ein irdischer Kummer den Frieden
stören kann, den Sie gefunden haben?«

»Ich habe einen Zweifel.« -- Zögernd, gepreßt rang sich das
Geständniß von ihren bebenden Lippen. Der Zweifel mußte sie wohl sehr
beunruhigen, daß sie sich entschloß, ihn vor einem Kinde der Welt laut
werden zu lassen.

»Sie -- einen Zweifel?« Er war mehr als erstaunt. »Natürlich meinen Sie
einen religiösen Zweifel, nicht wahr?«

»Nicht ganz,« antwortete sie ängstlich, »es ist eigentlich ein
historischer Zweifel.«

»Wie -- was?«

Sie erklärte ihm schnell, was sie meinte. »Sehen Sie, ich lese das
Leben der h. Agathe. Das Buch ist mit hoher erzbischöflicher Genehmigung
herausgegeben und besonders für Ordensfrauen zum Lesen bestimmt. Sie
wissen ja, wie die Heilige verstümmelt wurde, weil sie dem Kaiser
Diocletian nicht als Heidin anhängen wollte.

Nach ihrer Marterung verließ sie der Kaiser, und sie blieb sterbend in
den Armen der ihren zurück. Da -- da schritt über den Markt die Jungfrau
Maria.« ....

»Nun und was weiter?«

»Herr Doctor, die Jungfrau Maria war schon lange todt, als der Kaiser
Diocletian lebte.«

Der Arzt freute sich über die Entdeckung, daß die einzige Schwester, die
ihm interessant war, aus gebildeten Kreisen zu stammen schien.

Er lächelte. »Aber Schwester Clarissa, da würde ja die Weltgeschichte
aufhören.«

»Bitte, lesen Sie.«

Sie reichte ihm das Buch, und der freigeistige junge Gelehrte las nun die
Stelle.

Er gab das Buch zurück. »Beruhigen Sie sich, liebe Schwester,« sagte er,
»eine solche Erscheinung nach hundert Jahren macht der heiligen Jungfrau
weiter keine Schwierigkeiten. Sie ist ja seitdem öfter erschienen, nach
Bedarf wird sie auch noch ferner erscheinen.«

»Also Sie erklären das durch eine Erscheinung?« fragte sie glücklich.
Er wunderte sich, daß sie die Ironie seines Tones nicht bemerkte.

»Ja, ich denke, daß es hier so gemeint ist. Die Mutter Gottes ist ja im
Fleische auferstanden. Das heißt, Sie glauben doch an die Auferstehung des
Fleisches?«

»Ja.«

Sie sagte es so feierlich, so bestimmt; aus ihren tiefen Augen leuchtete
das Feuer einer so wahren Askese, daß er plötzlich begann, sich unsicher
ihr gegenüber zu fühlen. Es war ja recht gut, daß sie mit seiner
Erklärung des Gegenstandes, der sie so unglücklich gemacht hatte,
zufrieden gewesen war.

Er wollte den günstigen Eindruck nicht wieder verwischen und versuchte es
lieber zu ermitteln wie weit dieser grüblerische, fanatisch beeinflußte
Geist eigentlich mit wirklicher Bildung ausgestattet sei.

Ganz ohne Uebergang fragte er sie plötzlich, ob sie jemals den Faust
gelesen habe.

Sie sah ihn verwundert an. »O ja, in der Welt, ehe ich ins Noviziat
eintrat.«

»Wie alt waren Sie bei Ihrem Eintritte?«

»Achtzehn Jahr.«

»Was haben Sie seitdem gelesen?«

»Nur religiöse Bücher, alles Andere ist uns verboten.«

»Und genügt Ihnen das ein für alle Mal?«

»Es muß mir genügen.«

Diese energische Zucht, die die Kirche an dem Geist derer übt, die sich
ihr ganz widmen, imponirte ihm.

Er fragte sie nach diesem und jenem und kam zu dem Ergebniß, daß sie eine
tüchtige Schulbildung genossen habe, wie sie nur Töchter der höheren
Stände erhalten. Bei seinen Fragen nach ihren früheren Verhältnissen
schwieg sie.

Einmal lächelte sie auch und sagte: »O ja, damals, als ich noch lebte;
aber sehen Sie, ich bin doch nun todt für die Welt.«

Er sah ihre lieblichen Lippen und ihre kleinen weißen Zähne an, wie
sie das so lächelnd sagte, und der Sinn ihrer Worte blieb ihm in diesem
Augenblicke fremd. Er sah darin eine etwas überspannte, mädchenhafte
Auffassung des klösterlichen Berufes, nicht eine Bestätigung des
furchtbaren Befehls, den die Kirche ihren Jüngern zuruft: Du sollst wie
eine Leiche werden.

Die Schulbildung war da, aber dann war nichts hinzugekommen, als
einseitiges medicinisches Wissen, kirchliche Schulung aller Empfindungen
und eine gewisse trostlose Lebenserfahrung, deren einzigen Mittelpunkt das
Krankenbett bildete. Keine gesellschaftlichen Formen, keine Fähigkeit zum
Plaudern und Scherzen.

Und dabei war dieses Mädchen so wunderbar schön! Noch niemals hatte er um
eines reizenden Gesichtes willen geistig eine solche Forschungsreise nach
Herz und Bildung unternommen wie hier, bei diesem frommen, tüchtigen,
klugen Mädchen.

Er bedauerte in seinem Herzen, daß sie Nonne war, nicht weil sie ihn
persönlich so sehr interessirte, sondern weil es ihm leid that, daß
diesem Geiste ein für alle Mal die Flügel gebunden waren.

Und so wie diese Eine, denken tausende von Mädchen, die den Schleier
tragen. Sie dienen der Allgemeinheit still und entsagend. Niemand achtet
auf sie, niemand beschäftigt sich mit ihnen. Die Psychologie in der
modernen Kunst dringt bis in die tiefste Herzenstiefe der Weltkinder ein,
die Kinder der Kirche aber übersieht sie.

»Weltdamen, Schauspielerinnen, Bauernmädchen, Kellnerinnen, ja sogar
Dirnen werden beachtet, ans Licht gezogen und interessant gemacht durch das
Interesse, das Kunst und Wissenschaft an ihnen nehmen. Ihr Aeußeres
wie ihr Seelenleben wird geschildert, wird studirt und wird schließlich
rückwirkend durch diese Beachtung, die es findet, beeinflußt. -- Wer
beachtet, wer schildert das Seelenleben moderner Nonnen?«

Der junge Kliniker machte hier einen schwachen Versuch dazu. Er konnte
sich der Ueberzeugung nicht verschließen, daß auch die frommen Schwestern
äußerlich mit der Zeit fortschreiten. Sie besitzen, wie er täglich sah,
eine große chirurgische Geschicklichkeit und so viel medicinische
und sogar anatomische Kenntnisse, daß sie die besten und beliebtesten
Gehilfinnen der Aerzte bei der Ausübung ihres Berufes bilden. Aber dennoch
war Dr. Schlüter der Ansicht, daß der größte Theil der Schwestern im
Denken und Fühlen, im Glauben und Beten zurückgeblieben sei im tiefsten,
dunkelsten Mittelalter.

Es würde ihn lebhaft interessirt haben, das Leben der h. Agathe oder
auch das der h. Elisabeth einmal durchlesen zu können. Er wußte, daß
Schwester Clarissa diese Bücher zuweilen den Kranken, die ihres Glaubens
waren, zu lesen gab. Er sah prüfend auf das Gesicht der neben ihm
Sitzenden, ehe er es wagte, um diese Bücher zu bitten.

Auf den reinen lieblichen Zügen lag aber nichts, als der Ausdruck
himmlischen Friedens. Sie schien mit ihren Gedanken so fern von ihm, so
fern von allen irdischen Dingen zu weilen, daß er es nicht wagte, noch
einmal wieder ein Gespräch mit ihr anzufangen. Wie unschuldig rein war
es doch, daß sie so ruhig neben ihm sitzen blieb und nicht den geringsten
Anstoß daran nahm, daß er sie aufgesucht hatte.

Er verabschiedete sich freundlich und kehrte in sein Zimmer zurück, ohne
die Bücher, die ihn interessirten, erbeten zu haben. --

Im Laufe der Nacht starb in der Anstalt ein neugeborenes Kind. Es hatte
nur wenige Stunden gelebt, und die Mutter wurde, schwer krank an einem
typhösen Fieber, aus dem Saale der Wöchnerinnen entfernt und in das
Isolirzimmer der dritten Station gebracht.

Schwester Clarissa pflegte die Kranke mit aufopfernder Pflichttreue, aber
ohne persönliches Interesse. Wäre das unglückliche Mädchen unter ihren
Händen gestorben, so würde sie ruhig für die rechtzeitige Ertheilung
der Sacramente gesorgt haben, hätte für ihre Person die vorgeschriebenen
Gebete gesprochen und im Uebrigen nicht weiter an den Fall gedacht.

Die Unglückliche starb aber nicht. Die pflegende Schwester sah, wie
leise, von Schwäche fast überwältigt, daß Leben und die Besinnung
zurückkehrte.

Dr. Schlüter blickte freundlich auf die Kranke herab, wie sie sich
aufrichtete und ihn bat, ein paar Minuten bei ihr zu bleiben.

»Gerne Barbara« -- er vermied es, sie Fräulein zu nennen -- »warum
sollte ich wohl jetzt nicht einige Minuten Zeit für Sie haben? Wissen Sie
nicht, daß Sie mich schon Stunden meiner Zeit gekostet haben?«

»Herr Doctor,« stotterte das Mädchen in tiefster Verlegenheit, und über
die eingesunkenen Wangen huschte ein Schein von Erröthen. »Herr Doctor
waren Sie -- Sie auch dabei?«

»Sie meinen bei Ihrer Entbindung, Barbara?«

Sie nickte und sah mit tief unglücklichem Ausdrucke auf ihre mageren
Hände herab.

»Nun, mein Gott, was ist denn dabei, ich habe das schon oft erlebt,
deshalb brauchen Sie sich nicht zu geniren.«

Sie sah angstvoll zu ihm auf. »Lebte das Kind?« hauchte sie.

»Ja, es lebte, aber es war noch nicht lebensfähig, es ist nach einigen
Stunden gestorben. Machen Sie sich keinen Kummer, das Unglück wäre
größer, wenn Sie das Kind jetzt hätten.«

»Für dieses Leben ja,« erwiderte die Kranke, »aber Schwester Clarissa
sagt, das Unglück in diesem Leben wäre ein Zeichen von der Liebe des
Herrn.«

»Ach, das haben Sie falsch verstanden,« versuchte er zu trösten, »die
Schwester hat gemeint, Sie möchten dem Kinde weiter nicht nachtrauern,
nicht wahr Schwester Clarissa?«

»Ich meine, dieses Leben ist nur eine Station auf der Pilgerfahrt zur
Heimath. Was wir hier erdulden, ist vergänglich; das unvergängliche Leid
oder die ewige Freude beginnt erst nach dem Tode,« erwiderte sie.

Der Arzt sah sie mißbilligend an. »Schwester ich muß Ihnen, als Ihr
Stationschef, dessen Gehilfin Sie sind, sagen, daß es nachtheilig für die
Kranken ist, wenn Sie mit ihnen über den Tod sprechen.«

Die Schwester schwieg.

»Das hat die Schwester nicht gethan,« sagte Barbara.

»Nun, wovon ist denn aber die Rede?«

»Von dem Kinde, Herr Doctor. Sie haben das Kind gesehen, sagen Sie mir, o
Gott ich beschwöre Sie bei allem, was Ihnen heilig ist, sagen Sie mir die
Wahrheit, ist mein Kind vor seinem Tode getauft?«

»Getauft? Aber ich bitte Sie, wer hätte es denn taufen sollen?«

Die arme Mutter schrie laut auf und warf sich auf das Kissen zurück, sie
weinte leidenschaftlich.

»Barbara, werden Sie ruhig, Sie schaden sich, ich befehle es, wenn Sie
nicht aufhören zu schreien, gehe ich mit der Schwester hinaus.«

»O, mein Kind,« schluchzte sie, »mein Kind hat nun keinen Antheil an dem
Opfer Christi, es gehört nicht zu ihm, es ist verloren, ich werde es nie
-- niemals wiedersehen.«

Er zögerte nun einen Augenblick, ob er etwas sagen dürfe, was er selbst
nicht glaubte, endlich entschloß er sich es zu thun -- als Arzt, um ihrer
Aufregung willen. »Was wollen Sie denn eigentlich,« polterte er ein wenig
ungeschickt -- »wiedersehen? Natürlich werden Sie Ihr todtes Kind
in diesem Leben nicht wiedersehen, aber später -- -- nach dem
Tode -- -- --«

Sie richtete sich etwas auf, mit dem Rücken halb nach oben, auf die
Ellbogen gestützt. Um das bleiche Gesicht hing das wirre blonde Haar, die
tiefliegenden blauen Augen richteten sich mit dem Ausdruck der höchsten
Angst auf Schwester Clarissa.

»Schwester,« stöhnte sie, »bei den Schmerzen der heiligen Jungfrau, bei
dem Blute Christi, sagen Sie mir die Wahrheit -- werde ich es wiedersehen,
das ungetaufte Kind -- -- nach dem Tode?«

Ein harter Zug entstellte den Mund der Nonne. »Nein,« sagte sie kurz und
rauh.

Die Kranke wurde bewußtlos, und die Pflegerin ging dem besorgten Arzte
sachgemäß und ruhig zur Hand, wie immer. --

Nach einer Viertelstunde verließ Dr. Schlüter das Isolirzimmer.
Die Kranke lag mit den nöthigen Mitteln versehen ruhig athmend mit
geschlossenen Augen da. Er hatte keine ernstlichen Besorgnisse für
sie, das Interesse aber, das sich eine kurze Zeit für die Tochter der
römischen Kirche in seinem Herzen geregt hatte, war erloschen.

Er war hart angeprallt an die Scheidewand, durch die der Glaube und das
Gelübde der Nonne diese von ihm, von der Welt und von allem Denken und
Thun der meisten Menschen trennte.

Einen Augenblick hatte es ihm weh gethan, dieses harte kalte »nein«,
mit dem sie etwas bestätigte, was sie für wahr hielt; aber von allen
Liebesschmerzen, die er je um dieses süßen Mädchenantlitzes willen
empfunden, hatte ihn dieser Augenblick geheilt.

Ihm schien es jetzt auf einmal, als ob dieses Gesicht, das er zuweilen von
Locken umrahmt sich geträumt hatte, gar nirgend anders hingehöre, als
unter die weiße Haube, die so kalt und streng vom schwarzen Schleier rings
umwallt, die Stirn verhüllte.

Er sah nur noch die barmherzige Schwester, die ihm zur Hand ging, düster
in der Erscheinung, unnahbar im Wesen und unergründlich räthselhaft im
Glauben. Er machte es jetzt wie alle anderen Aerzte. Er bediente sich der
Schwester, die ihm zur Verfügung stand, wo er sie brauchte, aber ihre
Person beschäftigte ihn nicht mehr.

Er hätte es selbst nicht gedacht, daß es ihm so wenig zu Herzen gehen
würde, als bald darauf die schöne, junge Nonne in eine Irrenanstalt
geschickt wurde, wo ein noch viel schwererer Beruf ihrer wartete, als hier.

Auf die dritte Frauenstation kam Schwester Maximile, die viel älter war
als Schwester Clarissa, und Dr. Schlüter lebte sich ganz gut ein mit
dieser neuen Arbeitskraft. Im Wesen und Benehmen hatte er überhaupt noch
nie eine Verschiedenheit zwischen zwei Nonnen bemerkt, sie waren und gaben
sich Alle wie aus einer Schablone gepreßt.

Schwester Clarissa war eigentlich gar nicht anders gewesen, wie diese
gewöhnlichen Schablonen-Schwestern; sonderbar, daß er es versucht hatte,
ihr näher zu treten. Ihre Augen -- ja das war es, in ihren Augen hatte
etwas gelegen, das er für Geist gehalten hatte und das schließlich nichts
Anderes gewesen war, als Fanatismus.

Der junge Gelehrte hatte übrigens nicht viel Zeit, über diese Sache
nachzudenken und die Pflegerinnen in der Anstalt zu beobachten. Sein Beruf
beschäftigte ihn in hohem Maaße. Er besorgte die Station, hatte oft bei
seinem Chef zu assistiren und beschäftigte sich außerdem mit anatomischen
Arbeiten. Im Herbst hielt er seine ersten gut besuchten Vorträge als
Privatdocent; die Bacteriologie kostete ihm unendlich viel Zeit und
complicirte seine Arbeiten ganz bedeutend.

Von vielen Seiten wurde versucht, ihn in gesellige Kreise zu ziehen, aber
er wich allen Vergnügungen, besonders solchen, wo er Damen treffen konnte,
aus. Schwester Clarissa hatte ihn unsagbar angezogen und dann plötzlich
seine ganze Seele zurückgestoßen. Eine Wunde hatte das seinem Herzen
nicht gerade zugefügt, aber eine Wand hatte es errichtet zwischen ihm
und dem weiblichen Geschlechte. Sein Herz war fortan umpanzert, und die
schönsten Augen, die ihm oft freundlich genug entgegen blickten, ließen
ihn kalt.

Er kam mit der Zeit zu der Ueberzeugung, daß die fromme Schwester ganz
unschuldig an der Enttäuschung war, die er empfand. Er hielt es für das
höchste Ziel der Humanität, dem Menschen zu helfen, ihn zu trösten und
zu erfreuen, so lange er auf Erden wandelte und sie -- sie erachtete die
Freuden und Schätze dieser Welt gering, um jener herrlichen Verheißung
willen, die sie für sich und Andere erhoffte -- -- nach dem Tode.

Tod und Leben, Welt und Kirche, das waren die Gegensätze, die ihn auf
ewig von ihr schieden. Sie aber war mit keinem Wort, mit keiner Miene,
wahrscheinlich mit keinem Gedanken sich selbst untreu geworden. Wie die
Nonne sein soll, so war sie -- so gab sie sich, so dachte und fühlte sie.
Wenn je in ihrer Brust eine Leidenschaft gelebt hatte, so hatte sie sie
überwunden. Das aber, was er zu überwinden hatte, war nicht einmal
eine Leidenschaft, sondern nur ein inniges Wohlgefallen, ein Interesse
-- -- -- ach, was -- es war, so sagte er sich selbst und so glaubte er
es zuletzt auch, überhaupt kein persönliches, sondern nur ein allgemeines
Interesse gewesen. -- Diese interessante Species -- eine moderne Nonne,
war etwas Besonderes, etwas, was man anderswo eben nicht trifft, weder in
Büchern, noch im Leben.

Hier war ihm diese Erscheinung täglich vor Augen getreten, der Psycholog
in ihm war erwacht, er hatte geforscht in dieser schwer zugänglichen
keuschen Seele und das Ergebniß -- -- -- -- ja, das Ergebniß war
hinter den Erwartungen des gelehrten Forschers zurückgeblieben. Er dachte
noch zuweilen mit leisem Schauder an ihren starren dogmatischen Glauben
zurück. Das Fleisch abtödten und dem Geiste leben -- die Welt verachten,
verlassen, vergessen, um einer anderen Welt willen, von der wir
nichts Bestimmtes wissen, die vielleicht nichts ist als ein Traum. Wie
mittelalterlich, wie fremdartig das doch war!

Als echt moderner Mann dachte er gar nicht daran, einen Aufklärungsversuch
oder sonst ein romantisches Unternehmen zu riskiren, um die Seele, die
er auf einem Irrweg glaubte, zum Lichte der Aufklärung und Wahrheit
zurückzuführen. Er zuckte die Achseln und wendete sich von der Jungfrau
mit den »unmöglichen Ansichten« bedauernd ab. Seine eigene innere Ruhe
und Selbstzufriedenheit wurden nicht ernstlich dadurch bedroht.

Er stand im Hörsaale, die letzten Strahlen der Herbstsonne fielen auf sein
blondes, wohlfrisirtes Haupt und verloren sich hinter ihm in den leeren
Rippen des verkrümmten Scelettes, vor dem er stand. Der Todtenschädel
war weit vornüber geneigt und hing beinahe über dem Kopfe des jungen
Docenten. --

Seine Vorlesung war zu Ende, die Studenten entfernten sich, und einer von
den jüngsten unter ihnen, ein hübscher eleganter Pole, trat noch einmal
mit seinem Hefte in der Hand an den Lehrer heran, ihn um irgend eine
Erklärung zu bitten.

Eifrig setzte dieser dem Jüngling die Sache auseinander, um die es
sich handelte, und so überhörten Beide in dem Gewirre von Stimmen
und Schritten der sich entfernenden jungen Leute, wie ein bettelhaft
gekleideter Mann, von einem braunen, zigeunerhaft aussehenden Mädchen
begleitet, den Saal betrat. --

Der Mann war Orgeldreher und trug sein schweres Instrument an einem
Riemen über die Schulter gehängt; das Mädchen trug das Gestell, um den
Leierkasten aufzustellen, und eine zinnerne Schale zum Einsammeln kleiner
Geldstücke. --

Es war niemand weiter im Saale wie der Mann und das Mädchen, die beiden
Herren und das graue hohläugige Gerippe. Der Orgeldreher war kaum mehr als
fünfzig Jahre alt, aber seine Züge waren so verwittert und durchfurcht,
sein Rücken so gebeugt von der schweren Last, die er zu tragen gewohnt
war, daß er aussah wie ein Greis. Nur das Haar war noch nicht gebleicht.
Wirr und in lockiger Fülle hing es ihm tief in die Stirn und über den
Nacken herab.

Dasselbe lockige wilde Haar hatte das Mädchen. Ihre Züge waren grob und
gebräunt, sie hatte brennende schwarze Augen, rothe etwas zu volle Lippen
und Glieder von einer gewissen Anmuth und Fülle, wie sie diesen wandernden
Mädchen auf eine kurze, ganz kurze Zeit die Jugend verleiht.

Dr. Schlüter bemerkte die Leute, als alle Studirenden gegangen waren.
»Die Armenbehandlung ist von zehn bis zwölf Uhr, kommen Sie morgen um die
Zeit, wenn Sie krank sind,« wendete er sich an den Mann.

Der junge Pole betrachtete mit Wohlgefallen die Gestalt des mit ärmlichem
Putz gekleideten Mädchens.

»Ich heiße Schwarz,« sagte der Mann mit einer Sicherheit, als gebe ihm
dieser Name ein Recht, hier zu thun, als sei er zu Hause.

Der Arzt wollte einen Scherz darüber machen, ehe er, wenn es nöthig
werden sollte, grob wurde, aber die düstere Ruhe, die auf den Zügen
dieses Mannes lag, fiel ihm auf. Er trat einen Schritt auf ihn zu.

»Was wollen Sie hier?«

»Ich will wissen, wo mein Weib begraben ist, das soll hier gestorben
sein,« sagte der Mann und wie erklärend fügte das Mädchen hinzu:
»Meine Mutter.«

»Soll? Ja wie ist denn das möglich. Kann es denn einen Mann geben,
der nicht weiß, wo seine Frau begraben und gestorben ist?« rief Dr.
Schlüter.

Der Vagabund schwieg.

»Nun?« fragte der Arzt noch einmal.

Der Mann suchte immer noch vergeblich nach Worten. Er hatte sich das
einfacher gedacht, nach seiner Frau zu forschen, er hatte geglaubt, in der
Klinik müsse jeder Mensch wissen, wer die Karoline Schwarz war, die hier
starb, und ihn als ihren Mann erkennen.

Nun wußte hier niemand etwas davon, und dieser Herr Doctor hatte eine
Art zu fragen, die ihn lebhaft an das Unangenehmste, was er kannte, an die
Polizei, erinnerte. Es war ihm schon schwer genug gewesen, auf die Polizei
zu gehen, um sich hierher schicken zu lassen, und nun mußte er es hier
erleben, daß man, anstatt ihm Auskunft zu geben, Fragen über Fragen an
ihn richtete.

Er wußte nicht, an welchem Tage er seine Frau zuletzt gesehen hatte, nur
ganz allgemein erinnerte er sich, daß es zu Anfang des Sommers gewesen
sei.

Noch viel weniger wußte er, wann und durch wen die Frau in die Klinik
gebracht und wann sie gestorben war.

Der Privatdocent legte die Hand an die Stirn und besann sich: »Schwarz --
Karoline Schwarz« -- wiederholte er, »ich erinnere mich gar nicht, den
Namen gehört zu haben. Wer hat Ihnen denn gesagt, daß sie auf meiner
Station gestorben sei?«

»Ein Herr auf dem Bureau.«

Herbe Enttäuschung zeigte sich auf den Gesichtern der Fremden. Sie sahen
sich rathlos an und schienen gehen zu wollen. Der Arzt empfand Mitleid
und mehr aus persönlicher Gutmüthigkeit, als aus dem Gefühl einer
Verpflichtung diesen unklaren Angelegenheiten gegenüber, hielt er die
Leute zurück.

»Wie war denn das? was fehlte Ihrer Frau, vielleicht fällt es mir
wieder ein, erzählen Sie mir etwas von ihrer Krankheit,« sagte er, »oft
erinnert man sich besser der Krankheit, als des Kranken, wenigstens was den
Namen betrifft.«

Nun begann eine umständliche Erzählung. Das junge Mädchen glaubte oft
mit einigen Einzelheiten den Bericht des Vaters ergänzen zu müssen. Die
beiden Zuhörer waren erschüttert von dem Bilde menschlichen Leidens und
Entsagens, das sich vor ihnen entrollte.

Der Winter war hart gewesen, und die Leute besaßen keine Wohnung, kein
Bett. Für die wenigen Pfennige, die sie erbettelten, mietheten sie sich
bald hier bald da ein. In gesunden Tagen war ihnen das einerlei gewesen,
aber als die Frau krank und mühselig wurde, schleppten sie sich kaum noch
von Hof zu Hof. Wenn die Töne der Drehorgel erklangen, fiel es selten
einem Menschen ein, die festgefrorenen Fenster zu öffnen und den Hungernden
und Frierenden da draußen ein Almosen zu reichen. Sie hätten oft
weder Nahrung noch Obdach gehabt, wenn die Tochter, die in Schenken
allerniedrigster Art als Liedersängerin auftrat, ihnen nicht zuweilen
einige Groschen zugewendet hätte. Die Mutter war schon lange gebrechlich
und arbeitsunfähig gewesen. Das mehr als ärmliche Gewerbe des Mannes
mußte sie mit ernähren. Etwas Anderes als Brod, Schnaps und höchstens
einmal etwas Kaffee oder Kartoffeln hatten die Leute nicht zu verzehren.
Nun kam aber das Unglück. Als der furchtbare Winter vorüber war, als das
fahrende Volk aufathmete und mit dem neuen Lenze ein neues Leben zu
fühlen begann, da wurde das Weib des Orgeldrehers elender, mühseliger und
schwächer als je zuvor. Sie versuchte noch Weidenkörbe zu flicken, wie
in früheren Jahren, aber Messer und Zange sanken ihr aus den kraftlosen
Händen. Die Tochter blieb in der Stadt, und der arbeitsscheue Mann allein
hatte für das Weib zu sorgen.

Die Frau konnte kein Brod und keine Kartoffeln mehr vertragen, der Magen
verweigerte die Annahme dieser Lebensmittel. -- Einige Tage hielt sie sich
noch aufrecht durch den Genuß von Branntwein, dann brach sie zusammen.

»Wir hatten damals eine Scheune gemiethet, das heißt, Herr Doctor, die
Leute, denen das Caroussel gehörte, bezahlten die Miethe, und wir durften
mit darin schlafen, das Weib und ich,« berichtete der Mann. »Ich drehte
meine Orgel bei dem Caroussel und hatte einen schönen Verdienst. Da zog
der Herr Besitzer weiter. Wenn ich nicht mitging, hätte er in einer Stunde
einen anderen Musikanten gefunden, das war doch klar, also was sollte ich
machen?«

»Sie zogen mit und ließen das todtkranke Weib zurück, nicht wahr?«
unterbrach ihn der Arzt, mit vor Zorn funkelnden Augen. Jetzt wußte er,
wen er vor sich hatte. Er erinnerte sich an die nächtliche Scene, wo ihm,
von Schmutz starrend, die am Hungertyphus sterbende Unbekannte von
der Polizei zugeschickt wurde. Er warf einen Blick auf das Antlitz des
Todtenschädels. Das war Karoline Schwarz, die da hinter ihm stand, nach
ihrem Tode als Gerippe präparirt, und der Mann vor ihm erzählte ihm
die Vorgeschichte dieses Todes, eine Kette von Elend, Hunger, armseligem
Vortheil und gedankenlosem Egoismus. Das Ende dieses Menschenlebens hatte
er gesehen, es war ihm furchtbar erschienen; jetzt aber erschien ihm das,
was diesem Ende vorangegangen war, noch schauerlicher und trostloser. Ein
Menschenschicksal -- -- was für ein Schicksal.

Der Leiermann hatte sein Instrument abgestellt. Verlegen drehte er den
breiten, schäbigen Hut zwischen den Fingern.

»Was will man machen,« stotterte er -- »bei den schlechten Zeiten, ein
so schönes Stück Geld. Bei manchen Jahrmärkten kam ich bis auf sechs
Mark an einem Tage, sollte ich das lassen, um so ein Weib -- ein schlechtes
Weib, -- Herr -- sollte ich mit ihr zusammen verhungern?«

»Es war für Sie jedenfalls angenehmer, sie allein verhungern zu lassen,«
bemerkte der Arzt scharf.

Das Mädchen fühlte hier den Drang, ihrem Vater zu Hilfe zu kommen.

»Ach, Herr Doctor,« schluchzte sie, »Mutter konnte keinen Schritt
mehr gehen. Sie fiel um, wenn sie auf die Beine kam, und sie konnte so
schimpfen, und sie betrank sich immer und vergriff sich an uns und sogar an
meinem Schatz.«

Diese ungeschickte, unkindliche Rede empörte die beiden Herren mehr als
alles Andere.

»Ihre Mutter ist verhungert,« -- rief der Student rücksichtslos dem
Mädchen ins Gesicht, ohne in seinem Zorne erst abzuwarten, ob sein Lehrer
geneigt war, das so unumwunden auszusprechen.

»Verhungert? Nein Herr,« widersprach der Vagabund, »ich habe ihr Alles
hingelegt, Brodscheiben und noch Schnaps und einen Sack voll Kartoffeln.
Bis sie sich die alle gekocht hatte, konnte sie wohl soweit sein, daß sie
mir nachkam, sie wußte, wo wir hinzogen.«

»Aber haben Sie uns denn nicht selbst gesagt, daß die Frau Brod und
Kartoffeln nicht genießen konnte,« fuhr ihn der Jüngling wieder voller
Entrüstung an.

»Ja Herr, ja Herr, Brod und Kartoffeln und auch noch Schnaps, das sind
gute Dinge. Die Carousselleute meinten das auch, etwas Anderes haben arme
Menschen nicht zu verzehren.«

»Sie mögen das ja ganz gut gemeint haben,« begütigte Dr. Schlüter,
»aber wer sollte denn nach der Kranken sehen, warum brachten Sie sie nicht
in ein Krankenhaus?«

»Wie soll unsereiner das anfangen, wir sind hier nicht unterstützungs-
und heimathberechtigt,« warf das junge Mädchen ein.

»Mutter hätte das auch nicht gethan,« erklärte der Mann zuletzt
energisch.

»Nun kurz und gut, es ist nicht mehr zu ändern, und ich will Ihnen
erzählen, was daraus geworden ist,« sagte der Stationsarzt. »Die
Vorräthe haben die Ratten, Fäulniß und Schimmel vertilgt, den Branntwein
mag die Frau selbst getrunken haben. Dann wurde sie schwächer und
schwächer, hatte fürchterliche Schmerzen und den brennendsten Durst, den
Sie sich denken können.

Kein Mensch brachte ihr einen Tropfen Wasser, niemand sorgte für ihre
Reinlichkeit, das Ungeziefer kam und quälte sie auf ihrem nassen,
schmutzigen Stroh, und der Durst, der Fieberdurst, der Durst derer, die das
Trinken gewöhnt sind, kam hinzu.

Dann ist sie vielleicht noch einmal wüthend geworden, hat die Menschen und
die Welt verflucht und hat zuletzt nichts mehr von sich gewußt. So ist sie
verkommen und bei lebendigem Leibe verfault, bis die Polizei sie fand. Die
Polizei hatte Erbarmen und brachte sie hierher. Wir konnten ihr aber nicht
mehr helfen, es war zu spät, sie starb nach einigen Stunden.«

Er durchblätterte ein großes Buch. »Am elften Juni ist sie Abends zum
Todtengräber gebracht. Der wird Ihnen wohl sagen können, wo sie liegt,«
sagte er, ohne von dem Buche aufzusehen.

Der Mann und das Mädchen bekreuzten sich.

»Ihr ist ja nun wohl in der Erde,« schluchzte die Tochter.

»Die Ruhe ist ihr zu gönnen,« fügte der Gatte hinzu, und ohne Dank,
fast ohne Gruß verließen sie den Saal, um weiter zu suchen nach dem
Stückchen Erde, unter dem das müde Haupt des jammervollen Weibes nach
ihrer Ansicht ruhte.

Der junge Student sprach noch einmal seine lebhafte Entrüstung über
dieses Gesindel aus und empfahl sich dann dem Privatdocenten, der in
Gedanken verloren vor dem Scelett der unseligen Karoline Schwarz stehen
blieb.

Er sah sie wieder vor sich auf der Bahre in ihrer fast nicht mehr
menschlichen Verkommenheit und Häßlichkeit und herab geneigt über dieses
Bild tiefsten irdischen Leidens ein himmlisch verklärtes, durchgeistigtes
Antlitz, vom Nonnenschleier umrahmt, durchleuchtet von Erbarmen und Liebe.
Liebe? -- -- --

Nein, Schwester Clarissa liebte die Menschen nicht. Sie liebte nur ihren
Herrn und Gott, die Menschen, deren sie sich erbarmte, waren ihr nur Mittel
zum Zweck. -- »Was ihr gethan habt dieser Geringsten einem, das habt ihr
Mir gethan.« -- Das war der Grundgedanke ihrer Barmherzigkeit. Auch in
diesem Falle war es so gewesen. Sie hatte ihre Pflicht gethan, gefühlt
hatte sie nichts für die Unglückliche, und diese -- diese gerade war wohl
auch der Liebe nicht werth gewesen.

Er betrachtete eine von den subtil zusammengesetzten Knochenhänden. Gegen
Mann und Kind hatte sie den Arm erhoben; nun stand sie da, todt, ruhelos,
mitten im Leben, ohne das Fleckchen Erde gefunden zu haben, auf dem auch
der Aermste Anspruch hat zu ruhen -- ruhen -- nach dem Tode. --

Schwere unsichere Schritte unterbrachen mit ihrem Geräusche den sinnenden
Mann. Sollte man ihm einen Kranken bringen? Hier herein, wo doch die
Patienten im Allgemeinen nichts zu thun hatten?

Aergerlich wandte er sich nach der Thür und sah wieder den
Straßenmusikanten mit seiner Tochter eintreten.

Das unregelmäßige Gesicht des Mädchens war einen Schein blasser als
vorher, und der Mann schwankte ein wenig, wie ein Trunkener.

Ohne auf die erstaunte Frage des Arztes, was er wolle, zu antworten, ging
er mit stierem Blicke und unsicheren Schritten durch den ganzen Saal, grade
auf das Gerippe zu.

Mit sichtbarem Erschauern blieb er hier stehen.

»Line,« flüsterte er an der düsteren Gestalt herauf. --

»Line, bist Du das denn wirklich? In lauter Stücke haben sie Dich
geschnitten und ausgenommen, wie ein geschlachtetes Thier, und Deine
Knochen blank gescheuert, und dann haben sie Dir nicht die Ruhe im Grabe
gegönnt, und nun stehst Du da und bist todt?«

»Aber was wollen Sie denn,« rief Dr. Schlüter zugleich entrüstet
und erschrocken, »was faseln Sie, was rütteln Sie an dem Scelett? Um
Gotteswillen, es ist mehrere hundert Mark werth, lassen Sie es los, Sie
zerbrechen es ja.«

»So -- es ist mehrere hundert Mark werth?«

Der Respect vor dieser Summe lähmte den Arm des Proletariers. Er trat
scheu zurück, aber in seinen Augen loderte eine wilde Drohung.

»Sind das hier die Knochen von meiner Frau?« fragte er mit finsterer
Miene.

»Ja,« entgegnete der Arzt, »aber wer hat Ihnen das gesagt?«

»Draußen Einer, ein Wärter wird es ja wohl gewesen sein,« antwortete
die Tochter für ihren Vater.

»Warum ist das Weib nicht begraben? Es war ein armes Weib und bös, ja sie
war bös, aber ein Grab war sie doch wohl werth, man scharrt ja einen Hund
ein,« grollte der Mann.

»Darauf kommt es hier gar nicht an,« erklärte der Kliniker. »Wenn hier
jemand stirbt, für den niemand die Verpflegungs- und die Begräbnißkosten
bezahlt, so kann das Institut -- ich meine die Doctoren können dann mit
der Leiche machen, was sie wollen.«

»Das dürfen Sie nicht, das nicht,« kreischte das Mädchen plötzlich
wild auf, »wenn der jüngste Tag kommt, und die Todten steigen aus
ihren Gräbern, und das Fleisch steht auf, wo soll da so ein -- so ein
Knochengestell sein Fleisch hernehmen, um aufzustehen von den Todten?«

»Laß das Mila, das sind Glaubenssachen,« gebot ihr der Vater, »das geht
die Herren hier nicht an, die glauben an nichts nach dem Tode.«

»Nun also -- was wollen Sie denn, wozu machen Sie denn solchen Lärm?«
fragte der Arzt erleichtert.

»Was ich will?« höhnte der Mann. »Ich will wissen, was für ein
Verbrechen und was für eine Schande es ist, wenn der Mensch arm ist. Wenn
ein Stück Vieh fällt, so ist immer Einer zu finden, der es einscharrt,
aber ein Mensch, -- ein armer Mensch? Wozu ist der gemacht? Im Leben zum
Hungern, zum Betteln, zum Frieren und nach dem Tode? Nach dem Tode -- zu
dem, was die Herren Doctoren für gut befinden, mit seinem armen Leibe zu
machen.« Er lachte laut und wild auf.

Dr. Schlüter klingelte nach dem Oberwärter. Dieser erschien. »Führen
Sie den Mann hinaus, er ist unverschämt geworden,« sagte der Arzt.

»Ja ich gehe schon,« brüllte der wüthende Mensch, »aber diese Knochen,
diese Knochen sind mein, ich nehme sie mit, ich scharre sie ein im freien
Walde, der niemanden gehört. Sie war kein gutes Weib, aber Ruhe, das
bischen Ruhe im Grabe, das soll sie doch haben, sie soll.« -- -- --

Er griff nach dem Scelett, das in seiner leichten Zusammenfügung bereits
erschüttert, ein wenig schwankte. Der Oberwärter faßte den Tobenden mit
festem Griff und rief nach Jahn, seinem Gehülfen.

Der Stationsarzt war im Begriffe, den Saal zu verlassen. An der Thür
drehte er sich noch einmal um, riß ein Blatt aus seinem Notizbuche und
schrieb einige Worte darauf.

»Orgeldreher Schwarz,« sagte er laut, »gehen Sie mit diesem Zettel
nach dem Büreau. Man wird Ihnen dort, nach Abzug eines Verpflegungstages,
fünfzig Mark auszahlen, weil Sie den Körper Ihrer verstorbenen Frau der
Klinik zu anatomischen Zwecken überlassen haben. Adieu.« -- --

Er ging. Wie eine Pantherkatze stürzte Mila auf den Zettel zu und riß ihn
an sich.

Fünfzig Mark! ......

Der Oberwärter hatte nicht mehr nöthig, einen Wüthenden zu halten. Mit
respectvollem Gruß entfernten sich Vater und Tochter.

Einen scheuen Blick noch warfen sie zurück auf das graue Gerippe der
Gattin und Mutter. Es war ja recht traurig, daß sie nun unbegraben blieb
-- aber was wollte man machen!

Fünfzig Mark erhielten sie dafür, und sie konnten das brauchen -- sie
lebten und darbten.

Die Mutter aber -- -- -- -- ja, die stand da und sah ihnen nach aus
ihren leeren, großen Augenhöhlen. Sie war übel daran, aber sollte man
deshalb die fünfzig Mark verschmähen? -- Ein solches Opfer für sie,
konnte sie das wohl verlangen, noch dazu jetzt -- -- -- nach dem
Tode? -- -- --


Ende.

[Illustration: Decoration]



Doctor Cäcilie.

[Illustration: Decoration]


[Illustration]

    Hochwürdigste, gnädige Frau!

  In tief trauriger Lage sehe ich keinen anderen Ausweg, als den, Sie
  mit diesen Zeilen zu belästigen. -- Meine Frau ist nach einer, wie
  es leider den Anschein hat -- vergeblichen -- Krebsoperation einer
  sachgemäß geschulten Pflegerin dringend bedürftig.

  Alle Bemühungen meines Hausarztes, hier eine geeignete Kraft ausfindig
  zu machen, sind von durchaus ungenügendem Ergebnisse gewesen.

  Die Sterbende leidet furchtbar unter den ungeschickten Händen einer
  ungebildeten Wärterin. Es handelt sich vielleicht nur noch darum, ihr
  auf wenige Tage und Nächte die letzten Qualen der Krankheit leichter
  zu machen. Kein finanzielles Opfer würde mir zu groß sein, wenn
  ich mein geliebtes Weib in die sanften, weichen Hände einer treuen
  Schwester geben könnte. Ich werde den wohlthätigen Einrichtungen
  Ihrer Anstalt die Beweise meiner Dankbarkeit zuwenden; in diesem
  Augenblicke aber flehe ich Sie an, gnädigste Gräfin, helfen Sie mir,
  schicken Sie mir eine Diakonissin und senden Sie mir ein Telegramm, mit
  welchem Zuge die Ersehnte hier eintreffen wird.

  Mit hochachtungsvollster Ergebenheit

    Ihr gehorsamster

      _v. Möbius_, Premierlieutenant.

Die Oberin des großen evangelischen Diakonissenhauses las diesen Brief
nachdenklich durch. Auf ihrem energischen klugen Gesichte zeigte sich ein
Ausdruck des lebhaftesten Bedauerns. Sie schob alle anderen Briefschaften,
die noch der Erledigung warteten, vorläufig bei Seite und ging nach der
Frauenstation für chirurgische Fälle. Die Stationsschwester war, wie
immer, grade in diesem Saale sehr beschäftigt, verließ aber ihre
Arbeit, um an eines der großen Saalfenster zu treten und dort mit ihrer
Vorgesetzten zu sprechen.

Die Betten im Saale standen so weit von den Fenstern entfernt, daß die
Kranken von der Unterhaltung der beiden Diakonissinnen nichts zu vernehmen
vermochten.

»Was meinen Sie, Schwester Albertine,« begann die Gräfin, nachdem die
Schwester den Brief des Lieutenants gelesen hatte, »wen könnten wir
schicken?«

Die alte erfahrene Schwester schüttelte ganz bestimmt den Kopf.
»Niemanden, Frau Oberin,« sagte sie ruhig. »Alle Betten im Hause
sind belegt, ich habe schon drei Lehrschwestern eingestellt, um allen
Anforderungen zu genügen. Wir können keine Schwester entbehren; im
Gegentheil, ich will froh sein, wenn erst wieder Einsegnung gewesen ist,
wir haben nicht genug Schwestern.«

»Das weiß ich, das wird auch vorläufig nicht anders werden. Von allen
Seiten werde ich gebeten, junge Kräfte, die wir ausgebildet haben, an
neue Anstalten abzugeben. Vierzig Schwestern sind in diesem Quartal von
mir verlangt, und zwei Anmeldungen von jungen Mädchen, die sich ausbilden
wollen, habe ich nur erhalten.«

Schwester Albertine seufzte tief auf. »Möchte doch der Herr die Herzen
christlicher Jungfrauen erleuchten und segnen, daß sie in Schaaren
herbeikommen, um in seinem Namen ihren armen Brüdern zu helfen.«

»Ich hatte gehofft, in der nächsten Zeit einige Freibetten einstellen
zu können,« sagte die Oberin, »bedenken Sie, daß Frau von Möbius die
Tochter eines sehr reichen Bankiers ist, wenn sich die Familie für unsere
Anstalt interessirte, so wäre das doch sehr günstig.«

»Der Herr wird helfen, daß wir die Freibetten auch so einrichten
können,« meinte Schwester Albertine. Die Oberin aber schien dieser Frage
gegenüber doch einen praktischeren Standpunkt einzunehmen, wie die gute
alte Schwester.

»Es handelt sich wahrscheinlich nur um ein paar Tage, Schwester; ich
schreibe nicht ab, ich schaffe Rath, schicken Sie mir Schwester Elisabeth
in mein Arbeitszimmer,« entschied sie nach kurzem Nachdenken.

Die Schwester erlaubte sich keinen Widerspruch. Sie kehrte schweigend
an ihre Arbeit zurück, und die Gräfin verließ straff aufgerichtet mit
raschen Schritten den Saal.

Sie hielt noch immer den Brief des Herrn von Möbius in der Hand. Sie
wollte seinen Wunsch erfüllen und suchte nach Mitteln, das möglich zu
machen. In dem breiten Corridor vor ihrem Zimmer begegnete ihr einer von
den Aerzten der Anstalt. Der junge Mann grüßte die vornehme Frau mit
einer tiefen ehrfurchtsvollen Verbeugung.

Sie trat rasch auf ihn zu. »Es drängt mich, Ihnen meine Theilnahme an dem
Tode Ihres Herrn Vaters auszusprechen, Herr Doctor Ehrhardt.« Sie reichte
ihm freundlich die Hand.

Der Arzt berührte leicht mit seinen Lippen die volle weiße Hand, die sie
ihm gab. »Frau Oberin sind sehr gütig,« sagte er etwas verlegen. »Mein
armer Papa war sehr leidend in den letzten Jahren, er sehnte sich oft nach
dem Tode, der ihn nun leicht und schmerzlos erlöst hat.«

»Er war lange leidend, so? Das war mir gar nicht bekannt. Wer hat ihn denn
in seiner Krankheit gepflegt? Ihre Frau Mutter ist doch, so viel ich weiß,
schon seit Jahren verstorben?«

»Allerdings, gnädigste Frau, ich habe aber eine Schwester, ein gesundes
kräftiges Mädchen von zweiundzwanzig Jahren. Die war durchaus zur Pflege
meines Vaters geeignet.«

Die Gräfin wurde aufmerksam. »Ich habe nie von Ihrem Fräulein Schwester
gehört, sie muß sehr zurückgezogen leben.«

»Sie hat eigenthümliche Neigungen und hält sich von ihren
Altersgenossinnen fern. Wir Geschwister stehen jetzt allein in der
Welt; ich werde wohl genöthigt sein, eine geeignete Stellung für meine
Schwester zu suchen.«

»Das wird Ihnen schwer werden, lieber Doctor; das Angebot gebildeter
Damen für häusliche Stellungen ist außerordentlich groß, während die
Nachfrage sich mehr auf weniger gebildete Kräfte richtet, die bei den
täglichen Arbeiten mit Hand anlegen.«

»Frau Oberin meinen, höhere Dienstboten werden gesucht, und
Reisebegleiterinnen, Gesellschafterinnen und Gouvernanten bieten sich an.«

»Diese Thatsache ist doch nicht zu leugnen, es ist ein eigenes Kapitel der
sozialen Frage, die Frauen- oder eigentlich Jungfrauenfrage. Hier bei
uns aber ist diese Frage gelöst. Sie wissen ja, wie erheblich in unserem
Berufe die Nachfrage das Angebot übersteigt. Bringen Sie Ihre Schwester zu
mir, Herr Doctor, sie ist kräftig und gesund, wie Sie sagen, steht grade
im richtigen Alter und hat sich bereits in häuslicher Krankenpflege
bewährt. Das Mutterhaus sieht in jeder neu eintretenden Schwester eine
liebe Tochter und heißt sie herzlich willkommen. Es ist ein weites
Arbeitsfeld da, helfen Sie mir, demselben eine neue Kraft zuzuführen.«

»Sie haben Recht, Frau Oberin, ich will mit meiner Schwester sprechen. Sie
hat kein Vermögen, ist durchaus nicht hübsch, eine Versorgung durch die
Ehe ist also nicht wahrscheinlich. Sie wird vielleicht Gott danken, wenn
sie hier freundlich aufgenommen wird.«

»Dessen können Sie versichert sein, die Waise und die Schwester eines
Arztes ist uns doppelt willkommen.«

Die Gräfin nickte dem jungen Manne wohlwollend zu und trat in ihr Zimmer.
Doctor Ehrhardt sah lange hinter ihr her. Der Vorschlag der frommen Dame
entsprach so ganz seinen Wünschen. Wenn doch seine Schwester ihr schroffes
eigenwilliges Wesen lassen und einmal, nur ein einziges Mal, auf ihn
hören, seinen Wünschen sich fügen wollte!

Nie hatte Cäcilie ein weibliches weiches Empfinden gezeigt, nie hatte
sie nachzugeben gewußt. Alle Bekannten des Bruders hatten, durch ihr
unweibliches Wesen abgestoßen, den Verkehr im Ehrhardt'schen Hause
beschränkt, wo sie nur konnten; und doch wußte Otto, daß seine Schwester
ein ernstes Streben verfolgte. Sie verachtete die oberflächliche Existenz
vergnügungssüchtiger, kindlicher Mädchen. Sie sah, wie Eine dieser
Mädchen nach der Anderen, alle ihre ehemaligen Schulgenossinnen sich
verlobten und verheiratheten und hatte nur ein verächtliches Achselzucken
für die Männer, die diese Wesen an ihre Seite zogen. Sie wollte mehr
sein, etwas Anderes -- etwas Höheres. Das konnte sie jetzt werden. --
Es erschien dem Bruder nun auf einmal wahrscheinlich, daß sie mit
Begeisterung auf den Vorschlag der Oberin eingehen würde. Man rief sie,
man bedurfte ihrer, warum sollte sie zögern zu kommen!

Ganz erfüllt von seinem Wunsche und fast überzeugt von dessen Erfüllung
eilte er nach Hause.

Ein Möbelwagen stand vor der Thür, und fremde Leute begegneten ihm im
eigenen Heim. Es fiel ihm jetzt erst ein, daß heute früh die freiwillige
Versteigerung von seines Vaters Nachlaß stattgefunden hatte.

Weder er noch seine Schwester waren in der Lage, eine Wohnung für all die
Möbel, Betten, Bücher, Bilder u. s. w. zu miethen. Die Gegenstände,
die so lange er denken konnte durch die ganze Kindheit der Geschwister
Zeugen ihres Daseins gewesen waren, wurden heute in alle Winde zerstreut.
Die Heimath war aufgelöst -- freiwillig aufgegeben. Nun hieß es wandern,
ein neues Heim erwerben, den Kampf mit dem Leben bestehen.

Otto ging in das Arbeitszimmer des Vaters. Die wissenschaftlichen
Bücher, soweit sie nicht veraltet waren, und die Instrumente des alten
Medicinalrathes lagen dort noch umher, ungeordnet, aber zum Glück
unberührt. Wie wenig Gefühl hatte doch Cäcilie gezeigt, daß sie diese
Andenken an den Verstorbenen, die der Sohn zu behalten wünschte, nicht
sorglich zusammengeräumt und eingepackt hatte. Er wollte seine Schwester
jetzt aufsuchen, aber das bittere Wort über ihren Mangel an Pietät
unterdrückte er gewaltsam. Es galt jetzt, alle ihre Gedanken auf das Ziel
hinzulenken, dem er sie entgegenzuführen gedachte.

In einem öden ausgeräumten Zimmer, zwischen Koffern und Kisten fand er
sie. Ueberall lag Packstroh, Heu, Papier und dicker Staub. Ein weibliches
Wesen hätte in diesem Raume vor allen Dingen doch den Wunsch empfinden
müssen, Ordnung und wenigstens etwas Sauberkeit herzustellen. Cäcilie
Ehrhardt aber empfand davon nichts.

Die breite, knochige Gestalt des Mädchens saß auf einer Kiste, die Arme
waren auf die Fensterbank aufgelehnt, ohne Rücksicht auf die schwarzen
Aermel des einfachen Trauerkleides. Der Kopf mit dem kurzgeschnittenen Haar
war über ein Buch gebeugt. Sie sah nicht auf, als der Bruder eintrat.

»Wenn Du Deine Lectüre unterbrechen kannst, Cäcilie, so möchte ich Dich
bitten, über eine wichtige Frage mit mir zu sprechen.«

Sie legte die griechische Grammatik, in der sie gelesen hatte, aus der
Hand. Ein kurzer fragender Blick traf ihn durch die funkelnden Gläser
ihrer Brille.

»Ich habe Dir wenig Erfreuliches mitzutheilen,« sagte sie.
»Die Versteigerung des alten Hausrathes hat fast nichts ergeben.
Luxusgegenstände waren, wie Du weißt, nicht vorhanden. Der Auctionator
wird uns morgen Rechnung ablegen.«

Er nickte schmerzlich. »Ich habe von der Versteigerung nichts erwartet,
aber wir müssen doch den Ballast los sein. Den Luxus pietätvoller
Erinnerung können wir uns noch nicht erlauben.«

»Winsele nicht,« sagte sie schroff, und stand auf.

Die Lippen in dem gelben Gesicht waren breit und aufgeworfen, ein
finsterer Zug lag zwischen den schwarzen Augenbrauen, die Nase war kurz und
gewöhnlich geformt; das ganze Gesicht wäre häßlich gewesen, ohne den
Ausdruck hervorragender Klugheit, der es belebte.

»Dir wenigstens werde ich sicherlich nichts vorwinseln,« gab er zurück,
»aber ich wollte mit Dir über meine Zukunft sprechen. Meine Existenz
liegt augenblicklich in Deiner Hand.«

»Bitte, erkläre Dich deutlicher.«

»Ich bin schon dabei. Vater hat schon seit Jahren nicht mehr prakticirt.
Von seinen Zinsen konnten wir nicht leben, wir haben das Kapital
verbraucht. Wenn ich den Rest überschlage, die Ausgaben abziehe, die
Auction hinzurechne, so denke ich, es wird uns ein baarer Rest von
viertausend Mark bleiben.«

»Wenig genug, aber es muß reichen, wir müssen uns einrichten, wir
müssen Beide damit auskommen, bis wir uns frei gearbeitet haben.«

Auf dem feinen hübschen Gesichte des jungen Mannes malte sich lebhaftes
Staunen.

»Das scheinst Du Dir sehr einfach zu denken,« sagte er endlich. »Bitte
höre aber wenigstens zu, was ich mir für Lebenspläne gemacht habe.«

Sie nickte und setzte sich wieder auf die Kiste. Die Füße streckte sie
weit von sich und betrachtete augenscheinlich aufmerksam ihre großen
derben Zugstiefel.

Er drehte beinahe verlegen an seinem Schnurrbarte. Ein Opfer wollte er
von ihr fordern, -- den eigensinnigen Kopf mit den männlich kurzen Haaren
wollte er unter die weiblichste aller Trachten, unter die schlichte Haube
der Diakonissin beugen. Er sah ängstlich auf die schwarzen kurzen Borsten
herab. Endlich aber begann er zu sprechen.

»Ich kann nicht ewig am Diakonissenhause bleiben, das mußt Du einsehen,
Cäcilie.«

»Sehe ich ein -- weiter.«

»Ich bleibe dort, bis ich eine Volontairstelle bei einem Frauenarzt finde,
ich will Specialist werden.«

»Auch gut -- weiter.«

»Ich werde ungefähr zwei Jahre als Assistent arbeiten, dann will ich
versuchen, mich selbständig zu machen. Zunächst muß ich dann auf
Patienten warten, mir eine Praxis begründen. Habe ich die, so errichte ich
eine Privatklinik, engagire dazu eine ehemalige Diakonissin und kann, wenn
ich Glück habe, ein schönes Vermögen erwerben.«

»Das will ich Dir wünschen.« --

»Du sollst mehr thun, als es mir wünschen.«

»Ah -- ich wäre begierig.«

»Ja, ich wollte dich bitten, mir dein Erbtheil zu überlassen. Als
Volontair muß ich mich selbst erhalten. Sobald ich mich dann selbständig
mache, habe ich zunächst auch keinen Verdienst. Auch eine Privatklinik
kann ich nicht ganz ohne Vermögen übernehmen. Der ganze Nachlaß
unseres Vaters aber würde genügen, mich über Wasser zu halten und mich
bescheiden zu ernähren, bis meine Hoffnungen sich verwirklicht haben. Dann
werde ich daran gehen zu sparen und dir das Doppelte von der Summe geben,
die Du mir jetzt giebst.« --

»Und ich kann mich für die nächsten zwanzig Jahre als Stütze der
Hausfrau vermiethen, mit der verlockenden Aussicht nach Ablauf dieser Zeit
von meinem großmüthigen Bruder viertausend Mark zu erhalten, von deren
Zinsen ich dann in meinen alten Tagen ein wahres Schlaraffenleben werde
führen können -- nicht wahr?«

Hämischer Spott entstellte ihren Mund, sie lachte bitter auf, ihre Wangen
glühten, sie war empört über den naiven Egoismus des Bruders.

»Nein, Du sollst Dich nicht als Stütze der Hausfrau vermiethen; ich
habe eine Versorgung für Dich, die Du nur anzunehmen brauchst, um mein
Schicksal günstig und glücklich entscheiden zu können.«

»Ich will Deine Versorgung nicht. Nach dem Egoismus, den Du eben offenbart
hast, verlange ich nicht nach dem Almosen eines männlichen Schutzes.
Morgen theilen wir; ich gehe meinen Weg, und Du gehst Deinen, dabei
bleibt's.«

»Cäcilie, ich komme niemals in die Höhe. Der ärztliche Beruf ist ein
freies Gewerbe; der Concurrenzkampf ist rücksichtslos hart. Es ist ein
Kampf um Leben und Brod. Erleichtere ihn mir, arbeite als Schwester an
meiner Seite. Gieb mir die Mittel, deren ich bedarf, um mich durchzuringen.
In fünf, sechs Jahren vielleicht schon rufe ich Dich zu mir und sorge für
Dich.«

»Ich soll dann wohl Deine Köchin werden? Danke für die Ehre.«

»Cäcilie, die Frau Oberin hat mir heute gesagt, daß die Nachfrage nach
jungen Diakonissinnen so außerordentlich groß ist. Sie hat mich direct
aufgefordert, Dich ihr zuzuführen. Du hast ein gewisses medicinisches
Interesse. Du eignest Dich zur Schwester. Geh hin, laß Dich ausbilden, und
tritt dann auch in eine Frauenklinik ein. Lerne, arbeite, und sobald ich
eine feste Stellung als Frauenarzt habe, komm zu mir, um mit mir zusammen
eine Privatklinik zu gründen. Du weißt, ein Mann allein kann das nicht.
Man ist auf eine weibliche Mitarbeiterin angewiesen, und eine geeignete
Persönlichkeit ist nur mit den größten Geldopfern aufzutreiben. Sei
meine Verbündete liebe Schwester, laß uns zusammen streben, zusammen
erwerben.«

Er hielt ihr die Hand hin und sah sie bittend an.

»Du kommst Dir wohl noch sehr großmüthig vor in Deinem männlichen
Egoismus,« spottete sie. »Also ich soll jetzt fromme Schwester werden,
soll mich ducken unter Bonzen und Pfaffen, soll Choräle singen und Fenster
putzen? Jede grobe Arbeit thun, um Christi willen? Die Augen verdrehen,
heucheln, dienen -- ha, ha, ha, und alles das, damit ich später
ausgebildet bin, wenn Du so weit bist, mich zu rufen! Du willst dann der
leitende Arzt einer Anstalt sein, Anordnungen treffen, Befehle geben,
und ich als dienende Schwester bin grade gut genug, um Dir -- -- zu
gehorchen!« --

Er trat erschrocken zurück vor der Wuth, die er, ohne es zu wollen, zu
diesem Ausbruch gebracht hatte.

»Warum willst Du denn nicht als Schwester ärztliche Anordnungen
ausführen?« fragte er erstaunt. »Glaubst Du denn als Lehrerin, oder
in sonst einem weiblichen Berufe freier und selbständiger handeln zu
können?«

»Wer sagt Dir denn, daß ich einen sogenannten »weiblichen« Beruf
wählen werde? Ist nicht der ärztliche Stand, wie Du selbst sagst, ein
freies Gewerbe -- steht er mir nicht ebenso gut offen, wie Dir?«

»Ich habe Dich für klüger gehalten, Cäcilie.«

Sie lachte laut auf. »Ja für klug genug, um blutiges Verbandzeug zu
waschen, aber nicht für klug genug, um selbst das Messer zu führen. Das
ist ja die geheiligte Tradition aller Männer. Zu Handlangerdiensten ist
die Frau gerne willkommen, aber um sie als ebenbürtige Berufsgenossin
anzusehen, dazu lassen die Herren sich so leicht nicht herab!«

Otto Ehrhardt versuchte es garnicht, seine Schwester von ihrer Ueberzeugung
der vollen Gleichberechtigung der Geschlechter abzubringen. Sie hatte noch
niemals ihre Ansicht untergeordnet, in dieser Lebensfrage würde sie es am
wenigsten thun. Er appellierte deßhalb nur an ihren, wie er wußte, stark
entwickelten praktischen Sinn.

»Die letzte Steuereinschätzung,« begann er langsam, »hat, wie Du
vielleicht weißt, bei der größeren Hälfte aller Berliner Aerzte ein
Berufseinkommen unter dreitausend Mark ergeben. Wenn die Aerzte noch ferner
unter den äußeren Lebensbedingungen der höheren Stände weiter leben
sollen, so darf dieses Einkommen nicht noch weiter heruntergedrückt
werden; giebst Du das zu?«

Sie kaute an ihren Nägeln und sah, ohne zu antworten, zu ihm empor.

»Da Du schweigst, hoffe ich, daß Du mir zustimmst,« fuhr er fort. »Es
bleibt mir also demnach nur noch zu sagen, daß dieser, schon jetzt mehr
als überfüllte Beruf ruinirt wird, wenn noch die weibliche Concurrenz
eintritt.«

»Für hiesige Verhältnisse mag das zutreffen, aber Berlin ist nicht die
Welt, es giebt andere Städte,« sagte sie kurz.

»Die kleinste Stadt hat so viel Aerzte, daß jeder neue junge Concurrent
Jahre lang ringen muß, bis er ein einigermaßen genügendes Einkommen hat.
Sei klug Cäcilie, verschließe Dich nicht der Einsicht, daß grade
dieser Beruf keinen neuen Zudrang von Arbeitskräften zu ertragen vermag.
Vereinzelt mögen ja auch Frauen sich in diesem Fache durchringen, aber
nur, wenn sie gegen die Möglichkeit des Mangels geschützt sind, nur wenn
sie Vermögen besitzen.«

»Ich ringe mich durch -- auch wenn ich keinen Pfennig hätte -- ich
fühle den Beruf in mir, ich weiß, daß ich hervorragen kann in dieser
Wissenschaft, ich erreiche das Ziel!«

Er sah die Begeisterung, die ihr unschönes Gesicht bei diesen energischen
Worten verklärte, aber er hatte kein Verständniß dafür. Er, für seine
Person, empfand kein leidenschaftliches Interesse für seinen Beruf. Er
hatte ihn ergriffen, weil es sein Vater wünschte und weil er eben auch
keine andere lebhafte Neigung fühlte. Es lag ihm gänzlich fern, sich zu
einer Größe darin aufschwingen zu wollen, ihm fehlte dazu der Eifer,
wie auch die Begabung. Das einzige Ziel seiner Wünsche war eine sorglose
behagliche Existenz, ein sicheres Auskommen -- der glühende Ehrgeiz seiner
Schwester war ihm unverständlich.

»O, hätte der Vater an mich gewendet, was er an Dich wandte -- ich wäre
mehr geworden, wie Du.«

Aus tiefstem Herzen kam ihr der Seufzer. Otto sah sie verwundert an. »Und
ich?« fragte er. »Ich, der einzige Sohn des Medicinalrathes Ehrhardt, was
hätte ich werden sollen?«

»Handlanger -- das was ich jetzt werden soll. Ist denn der einzige Sohn
eines Mannes besser, als desselben Mannes einzige Tochter? Ist es nicht
denkbar, daß die Tochter für denselben Beruf begabter sein kann, wie der
Sohn?«

Otto war durchaus nicht geneigt, auf diese Frage einzugehen. Das Vorrecht
des Sohnes vor der Tochter schien ihm so selbverständlich, so fest
stehend, daß er darüber kein Wort, keinen Gedanken verlor. War es je
vorgekommen, daß in einer ihm bekannten Familie die Töchter von den
Eltern besser für den Kampf ums Dasein ausgerüstet worden wären, als die
Söhne -- die Vertreter des starken Geschlechtes? Das war nie und nirgend
gewesen, nie und nirgend würde es sein. --

»Mein Gott -- ich verlange ja nicht, daß Du Diakonissin wirst,« meinte
er ausweichend. »Es ist aber der einzige geachtete Frauenberuf, in welchem
die Nachfrage das Angebot an Arbeitskräften übersteigt, außerdem bietet
er eine Altersversorgung. Oder glaubst Du etwa, daß Du jemals geheirathet
wirst?«

Sie lachte höhnisch auf. »Geheirathet? Das war wenigstens gut
ausgedrückt, Otto. Nein lieber Bruder, ich bin häßlich, mein knochiger
Körper wird niemals die sinnlichen Gefühle eines Mannes erregen. Niemand
wird, um meine Reize zu besitzen, bereit sein, meinen Lebensunterhalt
zu erwerben. Zum Glück sind meine Nerven aber auch nicht geschlechtlich
erregbar -- ich werde nicht geheirathet werden und -- -- ich werde nicht
lieben.«

»Also -- was hast Du denn eigentlich beschlossen?«

»Mich durchzuarbeiten. Ich werde Medicin studiren, werde mich auf
die Augenheilkunde verlegen, werde in orientalischen Ländern meinen
Wirkungskreis suchen und sicher -- ganz sicher wird meine Kraft und
meine Begeisterung mich dahin bringen, daß ich tausende und abertausende
mittelmäßiger Männer, träger gewissenloser Aerzte überflügeln
werde und weit hinter mir lassen werde. Ich dem Namen Ehrhardt in der
wissenschaftlichen Welt Glanz und Ansehen schaffen -- ich -- aber niemals
wird Dir das gelingen.«

»Und das alles mit der Hälfte eines väterlichen Erbes im Betrage von
viertausend Mark?«

»Ich weiß nicht womit, aber ich will es, und was ich will, das führe ich
durch. Ich werde entbehren und arbeiten, aber ich werde siegen.«

»Dann werde ich eben kein Specialist. Mein Gott, auf den Knieen werde ich
Dich nicht anflehen, mir die Wege zu ebnen.«

Er ging wüthend hinaus. Sie blieb zurück mit einem glücklichen, stillen
Lächeln. Aus ihren Augen strahlte das Genie, das sich immer Bahn bricht im
Leben. -- -- Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg!


II.

Cäcilie Ehrhardt war als Zwischendeckspassagier ausgewandert.

Freilich, eine fatale Woche. Sie, die sonst wenig Sinn für poetische Werke
hatte, hielt sich in diesen zehn Tagen immer wieder das Shakespeare'sche
Wort vor die Seele: »Die Stunde rollt auch durch den schwersten Tag.« Es
wurde ihr Leitstern, beinahe ihr Halt dieses Wort: »Die Stunde rollt auch
durch den schwersten Tag.«

Weiber und Kinder, die viel schwächer waren wie sie, ertrugen diese
Ueberfahrt in diesem Raume. Sie glaubte wohl etwas Besseres zu sein wie
diese, weil sie ein höheres Streben besaß, aber gerade deßhalb hielt
sie sich auch für berufen zu zeigen, wie man Widerwärtigkeiten und
Unbequemlichkeiten erträgt.

Die Mitreisenden schämten sich zu wimmern und zu jammern, dieser
Frauengestalt gegenüber, die mit stiller Resignation fast heiter sich
zwischen ihnen bewegte, zufrieden mit einem Winkel zum Ausruhen, mit einer
Brodrinde zum Essen.

Schließlich landete man in der Heimath der Freiheit, und Cäcilie Ehrhardt
bekam Gelegenheit, sich zu überzeugen, daß auch in Amerika eine hübsche
Tochter reicher Eltern glattere Wege vor sich sieht, als eine arme geistige
oder körperliche Arbeiterin.

Sie that die nöthigen Schritte, um zum Studium zugelassen zu werden. Ein
Beamter der Universität, ein ruhiger Geschäftsmann empfing sie.

»Ich halte es für meine Pflicht, Sie auf einige statistische Thatsachen
aufmerksam zu machen, mein Fräulein,« begann er.

»Ich bitte darum, Mr. Schäffer.«

Er las ihr nun einen kürzlich veröffentlichten Bericht des Rectors der
Genfer Universität vor, wonach von 215 Frauen, die Medicin studirten,
nur 25 es bis zum practischen Arzte gebracht haben und auch von diesen nur
wenige zu einer auskömmlichen Praxis.

»Was glauben Sie wohl, mein Fräulein,« fragte Herr Schäffer, »in
welchem Abgrunde die übrigen 195 gescheitert sind?«

»In dem Abgrunde ihrer Mittelmäßigkeit,« antwortete sie kalt.

Ein prüfender Blick glitt über das breite, gelbe Gesicht des häßlichen
Mädchens. Wäre Cäcilie hübsch gewesen, so hätte der fromme Mann jetzt
vielleicht seinen Arm um sie gelegt und gesagt: »Laß doch gut sein,
süße Krabbe, es giebt ja noch ganz andere Wege, um zu etwas zu kommen.«

Er rühmte sich mehrerer derartiger »Bekehrungen«. Aber Cäcilie Ehrhardt
war nicht hübsch, durchaus nicht hübsch.

Ein paar kluge, graue Augen funkelten hinter schwach geschliffenen
Brillengläsern. Höchst unangenehme, scharfe, forschende Augen. -- Herr
Schäffer fühlte gar keine Neigung, irgend eine Prüfung vor diesem Blick
zu bestehen. In gleichgültigem Nachgeben kam er ihren Wünschen entgegen.

Den Befähigungsnachweis zum Besuche der Universität bestand sie
glänzend, so ließ man sie zu -- du lieber Gott, eine Ueberspannte,
Emancipirte mehr als bisher. --

Mit einer Arbeiterin, die Tags über in einer Fabrik Cigarren wickelte,
miethete sich die Studentin zusammen in einer Dachkammer ein. Die
Mitbewohnerin war nur in der Nacht da, so störte sie wenig.

Cäcilie verlangte für sich das Recht, so lange, wie sie wollte, Abends
Licht zu brennen. Da hatte die Andere nichts dagegen; sie ihrerseits
verlangte gar nichts.

Aber das war nur Schein. Schon nach wenigen Tagen brachte Henriette
Abends einen Kameraden mit aus der Fabrik, und Beide profitirten von der
Studirlampe der Anderen.

Was das für ein Lachen und Kichern, für ein Küssen und Liebkosen war
-- gräßlich -- Cäcilie Ehrhardt wußte sich nicht anders zu helfen, als
einen Ofenschirm neben sich zu stellen und sich so zu isoliren.

Das zärtliche Liebespaar aber sah mit innigem Mitleid auf die einsam
Arbeitende hin.

Schließlich ließ Charley sich durch sein gutes Herz hinreißen, ihr ein
höchst eigenthümliches Anerbieten zu machen.

Mit Henriette im Arm stellte er sich neben Cäciliens schützende
Schirmwand und trug ihr stockend und zagend vor, in seiner Fabrik da wäre
ein Werkführer, der wäre Wittwer, hätte auch ein paar Kinder, aber doch
wohl ein ganz annehmbarer Mann, der eine brave, fleißige Frau gerne nehmen
würde. Nun könne sie, Fräulein Ehrhardt, ja am Ende keinen verliebten
Jüngling beanspruchen, wäre vielleicht auch schon ein bischen darüber
hinaus, aber doch -- sozusagen --

Cäcilie begriff. Einen Mann -- aus Gnade und Barmherzigkeit bot man ihr,
der Tüchtigen, Häßlichen, einen Mann an, der nicht Liebesgetändel
suchte, sondern der eine thätige Frau brauchte!

Die _erste_, vielleicht im Leben die einzige Möglichkeit für sie, den
Beruf der Frau als Gattin und Mutter zu finden! --

Die gesellschaftliche Zumuthung, daß man ihr, der Tochter des
Medicinalrathes Erhardt anbot, einen Fabrikaufseher zu heirathen, die
verletzte sie nicht. Was mochten die Liebesleute dem guten Manne von ihr
vorphantasirt haben! Aber sie fühlte den Beruf zur Gattin und Mutter nicht
in sich. -- Es ist doch auch nicht jeder Mann geeignet, Vaterpflichten zu
übernehmen, und nicht jedes Weib für Mutterpflichten geschaffen.

Sehr kurz, sehr kalt lehnte sie ab, auf's Innigste bedauert von dem jungen
Paare, das nichts Anderes kannte, als seine Liebe.

Ihr Leben war aber furchtbar hart auf diese Weise, denn in den ersten
beiden Jahren ihres Studiums machte das Arbeitspensum, das sie zu erledigen
hatte, es ihr unmöglich, sich irgend einen Erwerb zu suchen.

Sie mußte leben wie eine Arbeiterin, schlechter wie eine solche, wenn sie
zum Ziele kommen wollte.

Henriette und Charley amüsirten sich Sonntags, aßen und tranken wie
Kinder, die plötzlich Geld bekommen haben und nicht wissen, wo sie es
lassen sollen. Sie sprachen täglich von ihrer Hochzeit und heiratheten
nie.

Cäcilie lebte Sonntags nicht besser wie Werktags und nahm nichts von dem
an, was die Anderen ihr anboten.

Die arme Person!

Was das Leben wohl für einen Werth haben soll, wenn man es garnicht
genießt! --

So philosophirte das Liebespaar; Cäcilie aber arbeitete weiter allein,
immer allein.

An keinen Menschen in Deutschland hatte sie geschrieben, keiner an sie.

Sie war wie todt für die Welt.

In Universitätskreisen hatte sie auch keinen Anschluß gefunden, keinen
gesucht.

Die jungen Studenten amüsirten sich wie Kinder über die paar häßlichen
Mädchen, die mit wahrem »Biereifer« die Vorträge nachstenographirten,
um sie zu Hause auszuarbeiten. Cäcilie war von diesen die eifrigste. Sie
versäumte keine Vorlesung -- sie arbeitete immer, immer.

Arbeiten und darben! Für die Blüthe einer Jungfrau ist das nicht grade
günstig.

Mädchen blühen auf wie Maienrosen, tändeln, lachen und finden ihre
letzte Entfaltung, ihr süßestes Geben erst in dem Verkehr mit dem Manne,
in dem Widerstreben und Hinneigen seiner Werbung gegenüber und dann im
Gewähren.

Bete und arbeite! Keusche Mädchen blühen auf wie Lilien, dienen dem
Nächsten und geben sich in süßer Schwärmerei ihrer Gottheit.

Cäcilie achtete die Gottheit, soweit ihr deren Cultus vernünftig und
zweckmäßig erschien. Sie achtete auch den Mann, wenn sie ihn streben,
arbeiten, nützen sah, aber sie dachte nicht daran, sich selbst zu geben,
weder Gott noch den Menschen.

Wer hätte denn wohl auch den Wunsch gehabt, sie zu besitzen!

Sie sah nichts vor sich, als die Nothwendigkeit, Andere bei Seite zu
schieben, um für sich selbst Platz zu gewinnen.

In der Ferne, in gar nicht allzuweiter Ferne sah sie die Möglichkeit, daß
sie einmal nicht mehr arbeiten würde, um zu leben, sondern um zu nützen.
Nicht sich selbst -- Andern, das war ihre Religion und ihre Liebe. Das
richtete sie auf, wenn sie in schwachen Stunden sich fragte: Wozu? -- wozu
dieser Kampf, diese Arbeit, dieses Entbehren? --

Sie hörte auf, ein Weib zu sein und konnte doch kein Mann werden. Ein
unhaltbares trostloses Wesen! Aeußerlich wenigstens, innerlich blieb sie
jungfräulich keusch, nur vielleicht ein wenig zu herb. --

Sie sah Andere neben sich untergehn. Mit derselben Gluth, wie sie, hatten
sie angefangen, aber sie hatten nicht dieselbe Ausdauer gehabt.

Ein Mann drängt sich in die Gedankenwelt, in das Innenleben des
Mädchens. -- Ein kurzes Widerstreben, ein kurzes Gewähren und dann die
Erkenntniß! --

Die Erkenntniß war, wo sie auch hinblicken mochte immer das Ende des
Genusses.

Nach der Erkenntniß kam, wie bei dem ersten Menschenpaare, der ewige
Fluch: Mit Schmerzen sollst Du ihm Kinder gebären. --

Viele junge Studentinnen mußten die Universität verlassen. Sie versanken
in einem Abgrund, dessen Tiefe dem guten Herrn Schäffer so räthselhaft
schien.

Andere verirrten sich in die Politik. »Gleichheit, Gleichheit« -- was
sollen wir darben, wenn Andere genießen dürfen?

Anstatt eine vernünftige, mit logischer Folgerichtigkeit und
Nothwendigkeit sich vollziehende gesellschaftliche Umwälzung abzuwarten,
stürmten und drängten sie dem Anarchismus entgegen.

Sie vergaßen, daß sie doch selbst persönlich danach strebten,
die Zugehörigkeit zu einem Stande zu erlangen, der seinerseits den
privilegirten höheren, den sogenannten »besseren Ständen« sich
zurechnete.

Sie gingen unter -- der geheimnißvolle, unergründliche Abgrund nahm sie
auf.

Die Reihen lichteten sich, dem Ziel strebten nur noch Wenige entgegen, aber
Cäcilie Ehrhardt war unter ihnen.

Einmal fühlte sie sich krank. Der vom Vaterhause her an bessere Kost
gewöhnte Körper versagte, als ihm bei dauernder geistiger Anspannung, bei
nie unterbrochener Arbeit stets nur solche Speisen zugeführt wurden, die
zu einer geeigneten Ernährung nicht ausreichend waren.

Cäcilie empfand nach und nach einen kaum zu überwindenden Widerwillen
gegen die billigen groben Nahrungsmittel, zu denen sie sich zwang, so lange
sie von dem Gelde leben mußte, das sie nach Amerika mitgebracht hatte.

Mit eiserner Willenskraft überwand sie diese Abneigung, berechnete genau,
wieviel Eiweiß, wieviel Zucker, Stickstoff etc. ihr Körper täglich
bedürfe, wog das Betreffende ab und schluckte es widerstrebend hinunter.

Ihre Magennerven lieferten ihr bald den Beweis, daß der menschliche
Körper keine chemische Retorte ist.

Todtelend, fiebernd blieb sie eines Tages auf dem harten schmalen Bette in
ihrer Dachkammer liegen, und die gute Henriette stand händeringend dabei.

Ohne sich die Sache wissenschaftlich erklären zu können, fühlte die
Arbeiterin heraus, daß ihr »Fräulein« sich wohl erholen würde, wenn
sie sich einmal erlaubte, gut zu leben.

Sie holte ein ordentliches Stück Braten aus einem benachbarten Restaurant
und besorgte auch Wein.

Cäcilie konnte nicht widerstehn, mit der Gier des Verhungernden griff
sie nach den Nahrungsmitteln, deren Genuß sie an das Elternhaus, an die
Heimath erinnerte.

Und dann, als sie zum ersten Male seit langer langer Zeit mit Behagen,
fast mit Genuß gegessen hatte, regte sich in ihr auch das Gemüth -- die
Nerven, wie sie meinte.

Sie gedachte des fernen Bruders, ihrer Einsamkeit und Verlassenheit. --
Liebe -- es gab überhaupt nichts, was sie an Liebe hätte gemahnen mögen.
Weinend, seit ihrer Kinderzeit zum ersten Mal weinend, sank das starke
Mädchen zurück auf das dürftige Bett.

Henriette kniete neben ihr nieder und betete, daß doch das Fräulein, das
immer so gut war und sie niemals störte, vor Krankheit und Elend bewahrt
bleiben möchte.

Krankheit -- für den sorglos lebenden Menschen ist das oft ein Segen. --
Die Ruhe, zu der der Körper gezwungen ist, leitet den Geist zu innerer
Einkehr und stiller Vertiefung. Ein süßes weiches, von leichter
Traurigkeit überhauchtes Erinnern an diese Periode des Lebens, bleibt oft
von einer Krankheit zurück.

Bei dem Armen stellt sich das Bild ganz anders dar. Die Krankheit ist
ein Dämon, der dem Kämpfer die Waffe aus der Hand nimmt und ihn wehrlos
niederstreckt. Krank werden heißt untergehn. -- Der machtvoll vorwärts
Strebende wird gezwungen, demüthigendes Almosen zu empfangen; die
Ersparnisse werden verzehrt; die darauf begründeten Zukunftshoffnungen
sind abgeschnitten. Niemand kann es dem erkrankten Armen ersparen, die
Seinigen darben und, wenn es lange dauert, untergehn zu sehen.

Cäcilie sah sich am Rande desselben Abgrundes, über den sie einst so
unnachsichtlich hart geurtheilt hatte. Wenn eine Krankheit den Rest ihres
Besitzes verzehrte, so war sie verloren.

Sie machte sich das klar und in unbestimmter Hoffnung auf irgend einen
Erwerb fing sie an, besser zu leben.

Es mußte sein; mit unsäglicher Bitterkeit wurde ihr hier an diesem
untergeordneten Punkte die Grenze der menschlichen Willenskraft klar.

Sie erreichte es, nicht krank zu werden. Nur einen Tag lag sie in dem
ärmlichen Bette, von der Gefährtin, die sofort ihre Fabrikarbeit
aussetzte, mit Liebe gepflegt. Es war, als ob ein Keulenschlag sie
niedergeworfen hätte. Sie konnte den Kopf nicht aufheben, nicht lesen,
nicht arbeiten, nicht denken, nicht einmal schlafen. Nur liegen und
ausruhn.

»Du sollst den Feiertag heiligen!«

Dieser eine Krankheitstag war für sie wie ein Feiertag, ein von der Natur
ihr aufgezwungener Tag der Ruhe.

Sie wollte keinen Sonntag, keine Erholung als nöthig anerkennen. Jetzt
mußte sie lernen, daß der Durchschnittsmensch neben der Arbeit auch die
Erholung haben muß, wenn er nicht zu Grunde gehn soll.

Es war ein Ruhetag, ein einziger ganz vollkommener Feiertag, ohne Arbeit,
ohne Denken, ohne Kampf.

Am folgenden Tage raffte sie sich mit Gewalt wieder auf und arbeitete
weiter.

Sie bestand ihr erstes ärztliches Examen mit Auszeichnung.

Aber es lag noch ein Studienjahr vor ihr, das ihr schwer werden mußte,
weil ihre Mittel beinah zu Ende waren.

Man hatte an der Universität ihr heißes ernstes Ringen erkannt. Nach
und nach, zögernd und unwillig fingen die Professoren an, in ihr eine der
wenigen »Gleichberechtigten«, eine Ausnahmenatur zu erkennen.

Es gelang ihr, bei einem sehr gesuchten Frauenarzte täglich einige Stunden
Beschäftigung zu finden.

Das war der erste Erwerb. Vorläufig aber erlaubte sie sich noch nicht,
daraufhin ihre Lebensweise zu ändern, denn sie hatte noch ein Examen vor
sich und wünschte sich speciell in der Augenheilkunde auszubilden.

Aber sie fühlte doch nun Boden unter ihren Füßen.

Nach und nach lernte sie auch die praktischen Seiten des so heiß
erstrebten Berufes und zugleich die socialen Unterschiede im Leben, über
die sie noch wenig nachgedacht hatte, kennen.

Der Augenarzt, bei dem sie ab und zu schon selbst operiren durfte, theilte
ihr eines Tages in großer Aufregung mit, daß er wahrscheinlich
am folgenden Tage die Ehre haben würde, die Tochter eines der
Eisenbahnkönige des Landes zu operiren.

Auf ihre Frage nach der Krankheit der Dame erfuhr Cäcilie, daß es sich um
einen leichten Fall einseitigen Schielens handelte.

Sie begriff nun nicht recht, was ihrem Vorgesetzten da für ein
hervorragendes Vertrauen geschenkt werde, sie meinte sogar, das könnte
jeder nahezu ausgebildete Anfänger ausführen, aber sie sollte über die
Wichtigkeit dieses Falles bald eines Besseren belehrt werden.

Als sie in Begleitung ihres Chefs in das Haus des Milliardärs trat, wurden
sie zunächst von einer Nonne empfangen, die zur Pflege der zu operirenden
Dame engagirt war. Dann führte man die beiden Aerzte zu der Kranken, die
auf einem Ruhebette liegend, von ihrer ganzen Familie umgeben war. Der
Chef des Hauses sprach in einigen bewegten Worten dem Arzte und seiner --
»Gehülfin« -- wie er Cäcilie nannte aus, wie er mit vollem Vertrauen
Leben und Gesundheit seines Kindes in ihre Hand lege. Dann wurde von der
Kranken ein allseitiger Abschied genommen, als sollte sie zum Schaffot
geführt werden, und endlich blieb sie mit den beiden Aerzten, einer
Dienerin und der Nonne allein.

Als dann der Schönheitsfehler des Auges thatsächlich korrigirt wurde,
bemerkte Cäcilie mit Erstaunen, daß, so lange wie die Narkose dauerte,
die Hände ihres Vorgesetzten eiskalt waren, während sein Puls vor innerer
Aufregung jagte. Dabei war's doch fast nichts.

Allerdings erhielt der Augenarzt später für die gelungene Operation ein
kleines Vermögen, und auch Cäciliens Assistenz wurde so gut bezahlt,
daß sie endlich ihren innigsten Wunsch erfüllen und ein Zimmer für sich
allein miethen konnte.

Sie stieg damit eine sociale Stufe höher in ihren eigenen Augen. Von
allem, was das Leben ihr auferlegte, erschien es ihr am schwersten niemals
allein sein zu können. Sie, die innerlich so ganz einsam in sich
selbst gefestigt dastand, litt unter der Nothwendigkeit ihr intimstes
persönliches Dasein vor fremden Augen führen zu müssen.

Das Geld des Eisenbahnkönigs verschaffte ihr ein Heim, ein trauliches
warmes Stübchen, eine eigene Lampe, ein eigenes Bett.

Mit ihrer bisherigen Lage verglichen, empfand sie diese selbsterworbene
Bequemlichkeit, die ihren Berufsgenossen selbstverständlich erschien, fast
wie Luxus.

Aber der Luxus der Reichen, den sie selbst jetzt zum ersten Male in der
Nähe sah, machte gleichfalls einen tiefen Eindruck auf ihren scharf
beobachtenden, stets nach Erkenntniß strebenden Geist.

Sie begleitete nach der Operation ihren Chef noch einige Male zu der
Reconvalescentin. Die große Zahl wenig beschäftigter Dienstboten, die sie
in diesem Hause bemerkte, erfüllte sie stets von neuem mit Erstaunen.

Sie hielt es für unrecht und unwürdig, die Kräfte einer Anzahl Menschen
zu miethen, zu bezahlen und dann brach liegen zu lassen. Mochte dieser
reiche Mann sein Geld verschwenden, sie sah ein, daß der Umsatz des Geldes
jeder Zeit berechtigt ist, aber sie hielt es für einen unberechtigten
Eingriff in die Rechte Anderer, daß hier Menschenkräfte und Arbeitszeit
verloren ging; sie sah darin einen moralischen Defect, der als bleibender
Nachtheil diese vielen Müßiggänger zur Faulheit und zu unberechtigten
Ansprüchen erzog. Die künstlerisch reiche Ausstattung des Hauses
gewährte ihr dagegen eine unbefangene Freude. Sie empfand es angenehm, die
harmonischen Farbenwirkungen reicher Decorationsstoffe zu betrachten. Der
Aufenthalt in diesen bequemen Räumen, die weichen Teppiche, die Bilder,
die Bronzen, diese ganze Umgebung schien ihr geeignet, das menschliche
Glück zu vervollkommnen.

Trotzdem hätte sie mit der, in ihrer Behandlung befindlichen Tochter
dieses Hauses nicht tauschen mögen.

Diese junge Dame kannte keine Arbeit, kein Streben, das Glück des schwer
errungenen Erfolges war ihr fremd.

Nichts war um sie her als eine, nach Cäciliens Begriffen todte Pracht,
ein Luxus, der keinem Bedürfnisse diente, der entbehrlich war, manchem
Temperament vielleicht sogar lästig.

Diese Empfindung, daß eine Anzahl Menschen nur darauf warteten einen
Befehl auszuführen, einem Wunsche nachzukommen legten in Cäciliens Augen
der Kranken beinah die Verpflichtung auf, die Leute zu beschäftigen.

Diese fortwährenden Besuche und Erkundigungen nach dem Befinden, dieses
Studium der Speisen und Getränke, um zu ermitteln, was im gegebenen Falle
am zuträglichsten sein würde, befremdeten sie, die gewohnt war das Essen
als eine menschliche Unvollkommenheit der man leider genügen müsse, zu
betrachten. Eingeengt oder gar schüchtern aber fühlte sich das ruhige,
kalt denkende Mädchen auch der größten Pracht und dem ausgesuchtesten
Raffinement gegenüber nicht.

Der Luxus der Reichen wurde ihr ein Gegenstand des Studiums, weiter
nichts. --

Neid oder Verlangen, für sich das zu besitzen, was die Anderen genossen,
war ihrer Seele fremd. Sie war überzeugt, daß sie sich noch nicht in
einem Stadium bleibender Verhältnisse, sondern in einer Uebergangszeit
befinde. Sie wußte ja, was sie gelernt hatte, und zweifelte nicht daran,
daß auch für sie der Tag kommen werde, an dem sie ihrem Werthe nach
situirt sein würde.

Andrerseits sah sie den Jammer und die Noth derjenigen, die nicht das
leisteten und wußten, was sie sich in bitteren Kämpfen errungen hatte.

Sie sah die geistig Armen in ihrem mühseligen Kampfe um das nackte Leben,
sie beobachtete mit voller Klarheit das berechtigte Streben der denkenden
unter den Armen.

Nach einem furchtbaren Fabrikbrande wurden mehrere an den Augen Verletzte
in die Klinik, an der Cäcilie arbeitete, eingeliefert. Das Auge eines
Mannes war von einem stürzenden Balken durchbohrt. Zerfetzt, entzündet,
von Ruß und Qualm beschmutzt, hing es nur noch zuckend an wenigen Muskeln.

Cäcilie Ehrhardt, die als Volontairärztin sich schon eine ziemlich
selbständige Stellung errungen hatte, griff nach der Chloroformflasche, um
den Verletzten zu betäuben, ehe sie sein Auge berührte.

Da wurde ihr das Medicament weggenommen und eine ärgerliche Stimme sagte:
»Na Fräulein, Sie glauben wohl, das kostet gar nichts.« --

Sie begriff erst jetzt die Situation. Ihr Kranker war kein Arbeiter,
für den natürlich jede Hülfeleistung bezahlt worden wäre, sondern ein
unbekannter Strolch, der sich aus Neugierde der Brandstätte genähert
hatte.

Und wie litt dieser Mensch! -- Es war kaum anzusehen. --

Da wurde in ihr der Entschluß fest, groß, berühmt und reich zu werden,
um den Aermsten und Elendesten in ihrer Noth helfen zu können.

Die Liebe blieb ihr fern in jeder Gestalt. Als sie die erste zögernde
Anerkennung ihrer operativen Geschicklichkeit, die erste staunende
Bewunderung ihrer sicheren Diagnose erfuhr, wurde ihr die
rücksichtsvollste Achtung der Männer zu Theil. Sie hätte vielleicht
jetzt noch einmal Gelegenheit finden können zu heirathen, so wie im
Anfange ihrer Laufbahn, als der Cigarrenarbeiter für seinen Kameraden um
sie warb.

Aber sie dachte gar nicht an diese Möglichkeit. Die Männer waren ihr so
uninteressant, so gleichgültig. -- Die Collegen interessirten sie wohl als
solche, aber nicht als Männer, keinen Gedanken hatte sie dafür übrig.

So erwarb sie sich nach und nach einen geachteten Namen und ein weit über
ihre Bedürfnisse hinaus gehendes Einkommen.

Ob sie glücklich dabei war oder nicht, wußte niemand zu sagen, denn
niemals sprach sie von sich selbst, sie hatte überhaupt gar keine
Privatangelegenheiten.


III.

Otto Ehrhardt hatte bald nach Cäciliens Abreise das Diakonissenhaus, an
dem er angestellt war, verlassen.

Er bildete sich ein, die Oberin hätte die ihm vorgesetzten Aerzte gegen
ihn eingenommen, aus Empfindlichkeit darüber, daß er ihrer Aufforderung
nicht nachgekommen war und ihr seine Schwester Cäcilie nicht zugeführt
hatte.

In Wirklichkeit lag der Gräfin eine solche kleinliche Uebelnehmerei fern.
Sie dachte gar nicht mehr an Cäcilie Ehrhardt, die sie niemals gesehen
hatte, aber sie behandelte Otto geringschätzig, weil es ihrem scharfen
erfahrenen Blicke nicht entging, daß der junge Mann für seinen Beruf
nicht begabt war und auch kein intensives Streben besaß.

Er witterte überall Intriguen, nahm es furchtbar übel, wenn bei einer
wichtigen Operation ein jüngerer Assistent herangezogen wurde und
versäumte dann aus Empfindlichkeit, wenigstens zuzusehen, um sich zu
belehren. Eine gewisse natürliche Trägheit hinderte ihn, seine Studien
fortzusetzen und sich den täglichen Fortschritten seiner Wissenschaft
anzuschließen.

So suchte ihn niemand zu halten, als er ging. Er miethete sich zwei
hübsche Zimmer, annoncirte in den Zeitungen und verdiente am Ende so viel
in seinen Sprechstunden, wie seine Garderobe ihn kostete. Mehr aber nicht.

Keine einzige angesehene und zahlungsfähige Familie kam auf den Gedanken,
ihn zum Hausarzt zu wählen. Er fing schließlich an, die Zeitungen
durchzusuchen nach Annoncen, in denen Aerzte gesucht wurden, denen eine
bestimmte Einnahme von vornherein zugesagt wurde. Er meldete sich überall,
bekam auch oft Antwort, stets aber wünschte man -- gewissermaßen als
Zeugniß -- ein empfehlendes Schreiben seiner früheren Vorgesetzten.
Schließlich bemühte er sich um ein solches, aber es fiel so kühl und
nichtssagend aus, daß es ihm wenig half.

Mehr und mehr schmolz die kleine Summe zusammen, die ihn erhielt. Er sagte
sich, daß die Berliner Wohnung ein zu großer Luxus für ihn sei, und ins
Blaue hinein fuhr er nach einer kleinen Stadt, miethete sich im Hotel ein
und annoncirte in der Zeitung.

Es kamen arme Leute zu ihm und wollten Medicin kaufen; man hielt ihn
nach diesem Vorgehen nicht für einen richtigen Arzt, sondern für einen
Verkäufer irgend welcher Geheimmittel. Die Aerzte in der Stadt, denen er
seine Visite machte, erwiderten den Besuch nicht. Er fühlte, daß er nach
diesem Anfang im Orte unmöglich sei. Nach acht Tagen kam kein Mensch mehr
zu ihm.

Kurz entschlossen setzte er sich ins Eisenbahncoupee und fuhr nach dem
Rhein. In einer mittleren Stadt miethete er eine Wohnung, meldete sich
ordnungsmäßig auf der Polizei an und annoncirte dann erst in der Zeitung.
Man erwiderte seine Besuche. Ab und zu holte man ihn zu einem Kranken.

Hätte er diesen Weg doch gleich eingeschlagen, als er noch zweitausend
Mark besaß! Bis die verbraucht waren, hätte er sich hier durchgearbeitet.
Schon jetzt, nach zwei Monaten verdiente er etwas, aber ach, das
väterliche Erbe war verbraucht, er stand vor dem Nichts.

Manchmal bezahlte man ihm eine Bemühung in der Sprechstunde oder einen
Besuch, dann konnte er für einige Tage sein Mittagessen bezahlen, und der
Wirth borgte wieder weiter. Jede kleine Einnahme legte er bei Seite, um
am Anfang des Monats die Miethe entrichten zu können. Als dann aber der
Zahlungstag kam, hatte er nur die Hälfte der erforderlichen Summe.

Der Hauswirth war gutmüthig, er versprach zu warten, er erbot sich sogar,
seinen Miether bei seinen Bekannten zu empfehlen.

Wirklich brachte diese Empfehlung ihm Nutzen, er wurde zu einer schweren
Entbindung gerufen, bei der außer ihm noch ein anderer Arzt zugegen war.

Drei Tage später war die Wöchnerin todt, das neugeborene Kind folgte ihr
nach, und kein Mensch in der Stadt schob die Schuld auf den einheimischen
Hausarzt der Familie, sondern jeder sah darin einen Beweis der
Untüchtigkeit des unglücklichen Fremden.

Der arme Ehrhardt konnte im Grunde genommen garnichts dafür. Eine Reihe
unglücklicher Zufälle war zusammengetroffen; sein Hauswirth aber, außer
sich darüber, daß er einen solchen Mann empfohlen hatte, kündigte seinem
Miether zum nächsten Termin.

Leerer und leerer wurde das Wartezimmer während der Sprechzeit. Ehrhardt
verkaufte seine Uhr, um seine Miethe bezahlen zu können, als er auszog.

Seinen Wohnungswechsel zeigte er in der Zeitung an und seinen Mittagstisch
suchte er in der Nähe der neuen Wohnung. Der Restaurateur, bei dem er
früher gegessen hatte, borgte nicht mehr.

Wenn er doch jetzt in Berlin gewesen wäre, er hätte vielleicht in ein
Hospital eintreten können, oder bei einem Professor. Wenigstens hätte er
doch einige Bekannte gehabt, die ihm vielleicht etwas geborgt hätten, aber
hier kannte er niemanden, alle Thüren blieben für ihn verschlossen.

Es wurde Winter. Die Wirthin, bei der er jetzt wohnte, verlangte Vorschuß
für Kohlen, sonst weigerte sie sich, sein Zimmer zu heizen. Er konnte doch
seine Kranken nicht im Kalten empfangen und untersuchen; so verkaufte
er denn, was er entbehren konnte an Wäsche und Kleidungsstücken, und
bezahlte Miethe und Kohlen.

Ein Arbeiter, dem er einen Armbruch behandelt hatte, war ihm noch die
Bezahlung schuldig. Er ging hin, fand den Mann im Bette und in der
Behandlung eines anderen Arztes. Er hatte seinen Arm zu früh wieder
gebraucht, die üblen Folgen davon aber schob er auf Doctor Ehrhardts
falsche Behandlung, und die Frau wies diesem schimpfend die Thür.

Wenn er etwas haben wolle, sollte er sie nur verklagen, der Doctor Brauer,
den man jetzt hätte, der würde schon bezeugen, wie viel Schaden die Fehler
der ersten ärztlichen Behandlung ihrem Manne gethan hätten.

Ehrhardt war nicht in der Stimmung, irgend einen Menschen zu verklagen.
Er lebte jetzt von der Hand in den Mund. Sein einziger Wunsch war, daß
er früh in der Sprechstunde eine Mark einnähme, um mit der Hälfte davon
sein Essen zu bezahlen und die andere in seine Wohnungskasse zu legen.

Im Januar bekam er einen Steuerzettel, er sollte angeben, wie viel die
Ausübung seines Berufes einbrächte, um nach Maaßgabe dieser Schätzung
zu den gesetzlichen Abgaben herangezogen zu werden.

Zuweilen dachte er an seine Schwester Cäcilie. Das freie Gewerbe, bei
dessen Ausübung er beinah verhungerte, hatte sie so unwiderstehlich
angezogen und gereizt. Sie sah in der Zulassung zu dieser Thätigkeit ein
geistiges Ideal. Wie fern war doch für ihn die Wirklichkeit von diesen
phantastischen Mädchenträumen geblieben. Aber Cäcilie war ein Weib, wenn
sie in Noth kam, so blieb ihr noch immer der Beruf einer Pflegerin, der ihr
jede Stunde ein sicheres Brod geben konnte -- er dagegen, er konnte doch
nicht hingehen und Arbeiter werden.

Er beneidete die Bergleute, die er früh nach ihren Schächten gehen
sah. Sie hatten alle ihr sicheres Auskommen. Keiner hatte eine geringere
Einnahme als drei Mark jeden Tag.

Er hatte dagegen momentan nichts. Wohl sagte er sich, daß es mit der Zeit
wieder anders und besser werden würde; nach und nach würde er bekannt
werden und eine Stellung erringen, genau so wie alle seine Collegen am Ort.
Er mußte nur warten -- aber er konnte nicht warten. Man muß doch leben,
während man wartet, und er hatte nichts, wovon er hätte leben können.

Die Redaction einer medicinischen Zeitschrift schickte ihm eine
Abonnementseinladung und ein Probeheft ihres Blattes. Mechanisch las er
es durch. Unter den Notizen am Schluß fand er die Nachricht, daß Dr.
Cäcilie Ehrhardt aus Berlin, eine sehr bedeutende junge Aerztin, nach
mehreren glänzend ausgeführten Operationen an der großen Augen-Klinik
der Universität Boston mit festem Gehalt als Assistentin angestellt sei.

Das Blatt fügte noch hinzu, daß diese Anstellung der Dame Zeit genug
lasse, ihre schon jetzt bedeutende Privatpraxis ausüben zu können.

Cäcilie! Also wirklich, sie hatte sich durchgearbeitet und hatte studirt
mit derselben Summe, die ihm zugefallen war, als seine Studien vollendet
waren und er sich nur noch eine Praxis zu suchen brauchte.

War es nicht eigentlich eine Schmach, daß er sich jetzt hinsetzte, um an
sie zu schreiben und sie um Unterstützung zu bitten?

Zum Teufel auch, daran war er doch nicht schuld! Cäcilie wußte ja auch,
daß in Deutschland der Beruf überfüllt war. Sie sollte ihm Reisegeld
schicken, vielleicht fand sich auch für ihn in Amerika noch ein
Wirkungskreis, der nur auf ihn harrte.

Rasch entschlossen schrieb er den Brief, gar nicht sehr sentimental, eher
mit einem bitteren Humor gewürzt und schickte ihn ab.

Er überlegte, daß bis zum Eintreffen der Antwort aus Amerika mindestens
drei Wochen vergehen würden, selbst wenn die Schwester sofort antwortete
und sofort half.

Drei Wochen -- wie sollte er leben, wie sollte er drei Wochen noch warten!
Er besaß nichts mehr, es gab keinen Ausweg mehr als den, sich an die
öffentliche Wohlthätigkeit zu wenden. Es gab doch Kassen, die dazu
da waren, einen vollständig verarmten Menschen vor dem Hungertode zu
schützen.

Mechanisch griff er noch einmal nach dem Zeitungsblatt, das die Notiz
über Cäcilie enthielt. Ihr ging es also gut, nach deutschen Begriffen
vielleicht glänzend und er -- er wollte jetzt betteln.

Er sagte das Wort ganz laut vor sich hin, um sich an den Klang zu
gewöhnen: -- »Betteln, betteln.« --

Ein letzter innerer Kampf tobte durch seine Seele. Der ganze Hochmuth
seines Wesens, die ganzen Prinzipien seiner Erziehung empörten sich in
ihm, aber die Ueberlegung siegte, es blieb ihm nichts anderes übrig
-- -- doch -- eine Rettung -- fast wäre er im Gebet niedergesunken vor
Dankbarkeit und Freude über diesen Gedanken.

Er brauchte nicht zu betteln, noch nicht. -- Es war ja doch möglich,
daß ein College ihm auf diese Zeitungsnotiz hin eine kleine Summe
leihen würde, wenn er nachwies, daß er sich um Unterstützung an die
zahlungsfähige Schwester gewendet hatte.

Beinah leichten Herzens ging er aus, um diese Hilfe zu suchen.

Bald darauf stand er vor dem städtischen Kreisphysikus und trug diesem
sein Anliegen vor.

Der ältere College war ein wohlwollender Mann, der in auskömmlichen
Verhältnissen lebte. Er hatte aber zahlreiche Kinder, so daß er von
seinen Einnahmen nichts übrig hatte. Grade in der letzten Zeit hatte er
allerlei unvorhergesehene Ausgaben gehabt und so gern wie er der Noth des
jungen Mannes abgeholfen hätte, sah er sich doch dazu nicht im Stande.

Es war ein entsetzlich peinlicher Augenblick für den Bittenden, das
kühle ablehnende Achselzucken hinnehmen zu müssen, mit dem der vorsichtige
Familienvater es ablehnte, sein Geld auf eine so unsichere Chance wie diese
amerikanische Unterstützung hin, auszuleihen.

Als Otto Ehrhardt wieder auf der Straße stand, ohne einen Pfennig erhalten
zu haben, sagte er, fast ohne es zu wissen, wieder das furchtbare Wort vor
sich hin: »Betteln -- betteln« --

Dann ging er weiter. Er suchte jetzt einen unverheiratheten Arzt auf, der
gleichfalls für bequem situirt galt. Als er sein Anliegen vorgetragen
hatte, lachte der etwas cynisch angelegte Junggeselle laut auf.

»Was -- auf einen weiblichen Concurrenten hin soll ich Ihnen Kredit
geben?«

»Wie denn nun, wenn Fräulein Doctor Cäcilie als echtes Weib es vorzieht,
ihre Honorare in Toiletten und Brillanten anzulegen? Glauben Sie denn
wirklich, bester Ehrhardt, daß diese europamüde junge Dame sich für
Geld und gute Worte einen Bruder zu ihrem Schutze verschreiben wird,
der« -- --

»Sie kann doch ihren Bruder nicht verhungern lassen« --

Fast schluchzend unterbrach der Unglückliche die lebhafte Rede des als
Weiberfeind bekannten Collegen. Er wußte ja ganz genau, daß Dr. Brauer
die weiblichen Aerzte als Halbverrückte verachtete -- aber darauf kam es
doch in diesem Augenblicke nicht an, wenn er nur gab -- gab -- --

Ganz verblüfft starrte Brauer seinen Besuch an. »Aber, Herr College --
verhungern, was für ein Ausdruck, wahrhaftig« --

Er lachte gezwungen, aber es wurde ihm äußerst unbehaglich, als er den
verzweifelten Ausdruck in dem bleichen Gesichte des Anderen sah.

»Wenn ich noch einen Groschen hätte, so würde ich nicht« -- er
stockte, und dann mit grellem Lachen, auf einmal stieß er das Wort aus.
»Betteln,« er schrie es förmlich dem Arzte in die Ohren: »betteln,
betteln«; es war ihm wie eine Erleichterung in seiner Folterqual, als er
es selbst hörte, dieses harte, entsetzliche Wort. --

Er -- bettelte.

Dr. Brauer war außerordentlich unangenehm berührt. Eigentlich hatte er
dem Collegen sagen wollen, was schon der Kreisphysikus gesagt hatte,
daß man etwas für ihn thun werde, ihm Beschäftigung verschaffen, sich
erkundigen, über die Sache sprechen, aber jetzt -- der Mensch machte ihm
ja eine Scene, er bettelte ihn an, da war alles collegiale Entgegenkommen
unmöglich -- und wie er aussah, wie ein Irrsinniger, man konnte ihn
vielleicht gar nicht beschäftigen. -- Dr. Brauer empfand nur noch den
lebhaften Wunsch, den lästigen Besucher los zu werden.

»Nun, ich will Ihnen wünschen, daß Ihr Fräulein Schwester Sie aus der
Verlegenheit rettet, in der Sie sich befinden,« sagte er. Dann schloß er
sein Pult auf, nahm Geld heraus und drückte Ehrhardt zwei Goldstücke in
die Hand.

Ohne danken zu können, wie ein Betrunkener taumelte der Beschenkte aus dem
Zimmer. Er fühlte, daß Thränen ihm heiß in die Augen traten, Brust
und Hals waren ihm wie zugeschnürt. Erst auf der Straße fand er seine
Besinnung wieder. In seiner krampfhaft geschlossenen Hand befand sich ja
Geld, nun konnte er warten -- auf Rettung, auf Erlösung warten.

Er war in der nächsten Zeit nicht im Stande, sich mit irgend etwas zu
beschäftigen. Er wartete nur, zählte täglich, stündlich, wie viel Geld
er noch hatte, berechnete, wie weit es noch reichen würde und wartete im
Uebrigen mit unermüdlicher Geduld.

Es war doch ganz unmöglich, daß die auf Cäcilie gesetzte Hoffnung ihn
täuschen sollte. Er erinnerte sich an die gemeinsam mit der Schwester
verlebte Kindheit im Elternhause. Gutmüthig war Cäcilie nie gewesen, aber
sie hatte ein ausgesprochenes Gerechtigkeitsgefühl. Wer ganz elend und
hülflos war, dem strebte sie zu helfen, ohne auf die Schuldfrage des
Unglücklichen einzugehn.

Nun erfuhr sie, daß er ganz arm, ganz elend war. Nach seinem Verschulden
würde sie sich vielleicht später erkundigen, aber zunächst würde sie
helfen. Immer fester redete er sich das ein, immer gewisser rechnete er
darauf.

So verging die Zeit, und das Darlehn des Dr. Brauer schmolz zusammen.

Schließlich erkannte der Wartende, daß er, selbst wenn er nur noch von
Brod lebte, doch höchstens noch fünf Tage warten könne.

Auf der Post kannten ihn schon alle Beamten. In Zwischenräumen von wenigen
Stunden kam er täglich mehrmals, um zu fragen, ob kein Brief für ihn da
sei.

Er klammerte sich an die letzte Hoffnung des Lebens, er wollte nicht
untergehn.

Und dann kam der Tag, an dem die letzte Brodrinde verzehrt, der letzte
Pfennig verausgabt war. Er hatte mehrmals an Cäcilie geschrieben, sie
hätte längst antworten können, wenn sie seine Briefe erhalten hätte.

Aus der Zeitungsnotiz, die ihm Kunde von der Schwester gebracht hatte,
ging nur sehr ungenau deren Adresse hervor. Er hatte bei der Redaction
angefragt, man hatte ihm Auskunft versprochen, aber diese Auskunft war noch
nicht eingetroffen. Und jetzt war das Ende da, er stand vor dem Nichts. --

In dumpfer Verzweiflung saß er in seinem Sprechzimmer und wartete auf den
Postboten. Auf Patienten zu warten, hatte er längst aufgegeben.

Es war aus mit ihm, er mußte es fassen, wenn er auch das Leben liebte,
sich mit der ganzen Kraft seiner Jugend an das Leben zu klammern suchte, es
war doch aus, da war nichts mehr zu machen.

Aber hier, in der unbehaglichen kalten Stube konnte er nicht bleiben. Er
wollte sein Ende suchen, aber doch nicht hier.

Ein Verlangen nach frischer Luft, nach der weiten freien Natur erfüllte
ihn plötzlich. So erhob er sich, setzte seinen Hut auf und ging hinaus.
Er besaß schon lange keinen Ueberzieher mehr, und dabei war es empfindlich
kalt. So schritt er rasch vorwärts aus der Stadt hinaus, immer weiter
ins Freie. Die starke Bewegung machte ihn warm. Er ging durch einen vom
Rauhfrost glitzernden Forst. Es war eine Stille unter den weißen Bäumen,
wie tief in der Nacht. Die Sonne schimmerte und sprühte in all den
feenhaften Gebilden, die den Wald erfüllten. Da hing ein Spinnennetz
zwischen den Zweigen; wie aus leuchtenden Seidenfäden schien es gestickt,
mit Brillantstaub bestreut. Alle Contouren waren gröber als sonst und
dadurch erst voll erkennbar in der wunderbaren Schönheit ihrer Linien.
Und keiner Linie konnte man folgen; das Funkeln und Leuchten der weißen
glitzernden Crystalle that den Augen weh, verwirrte und blendete wie die
nackte Schönheit eines menschlichen Leibes.

Als es dunkel wurde, kehrte er langsam zurück in die Stadt. Der lange
Spaziergang in der frischen Winterluft hatte ihn hungrig gemacht, der kurze
Tag ging zu Ende, man zündete in den Straßen die Laternen an. Ehrhardt
erinnerte sich, daß er heute überhaupt noch nichts gegessen hatte. Er
besaß kein Geld mehr, zum ersten Male stand er vor dem Hunger.

Er hatte nichts mehr, was er versetzen, was er entbehren konnte. Nichts
-- -- er besann sich, doch, ein weiches seidenes Halstuch. Er hielt
darauf, weil er sehr empfindlich gegen Wind war, aber der Hunger fiel ihn
an wie ein Fieber. Er war ja doch ein Bettler, wozu brauchte er da noch
einen Luxusgegenstand, ein Stück, das geradezu elegant war!

Rasch entschlossen trat er in einen kleinen Laden und verkaufte für zwei
Mark das Tuch, welches das Sechsfache gekostet hatte.

Nun hätte er essen können; aber wie er aus dem engen heißen Laden des
Althändlers herauskam, traf ein scharfer Windstoß seinen Nacken, dem das
warme Tuch fehlte, so daß die Kälte ihn durchschauerte bis ins Mark.

Einige Arbeiter kamen sichtlich heiter mit tief gerötheten Gesichtern aus
einem Keller, an dem er vorbeiging. Heiße mit Spiritusgeruch erfüllte
Luft strömte aus der Thür, die sie hinter sich schlossen.

Ein Schüttelfrost, der die Glieder des Arztes erfaßte, zwang ihn, in die
Destillation einzutreten. Man gab ihm ein Glas Schnaps, so groß wie er es
noch nie getrunken hatte; es war dabei so lächerlich billig, daß er sich
versucht fühlte, ein Trinkgeld zu geben; aber er sah noch rechtzeitig,
daß niemand das that und unterließ es.

Der Schnaps erwärmte ihn und beseitigte das Gefühl des Hungers. Er
überlegte, daß er ja nun das Geld, mit dem er seinen Hunger hatte stillen
wollen, anderweitig verwenden könnte. Rasch entschlossen trat er in eine
Apotheke und kaufte ein Medicament.

Es blieben ihm noch einige kleine Münzen, die er krampfhaft in der Hand
hielt.

Halb bewußtlos kehrte er in die Destille zurück und forderte noch einmal
Schnaps. Er trank, bis der letzte Groschen, den er in der Hand hielt,
vertrunken war.

Dann besaß er noch Klarheit genug, um sich zu sagen, daß er, ohne die
Aufmerksamkeit der Leute auf sich zu lenken, nach seiner Wohnung gelangen
müßte.

Er ging scheinbar energisch und sicher geradeaus.

Zuweilen hatte er aber das Gefühl, als weiche der Boden unter seinen
Füßen zurück, so daß er in tiefe Löcher treten müßte. Dann hielt
er sich ängstlich an der Mauer fest, wartete einen Augenblick und hastete
weiter.

Die Vorübergehenden sahen sich zuweilen nach ihm um, dann empfand er etwas
wie Furcht und strebte weiter.

So gelangte er schließlich in seine Wohnung. An der Schwelle seines
dürftigen Zimmers empfing ihn seine Wirthin, die Wittwe Lorbeer.

»Morgen ist der Erste, Herr Doctor. Da man von Ihnen doch wohl keine
Miethe mehr bekommen wird, so habe ich die Wohnung an einen anderen Herrn
vermiethet, das wollte ich Ihnen nur sagen, Herr Doctor.«

Otto Ehrhardt lachte. »So, so! Sie haben schon wieder vermiethet? Nun, das
freut mich,« sagte er.

Die Frau starrte ihn ganz entsetzt an. »Herr Du meines Lebens, nun
betrinkt sich der Mensch wohl noch gar,« zeterte sie. »Morgen Mittag um
zwölf muß die Stube geräumt sein, ich will anständige Miether haben.
Mit Leuten, die sich betrinken, habe ich nichts zu thun, das merken Sie
sich.«

Er steckte die Hände in die Taschen und stellte sich behaglich lachend vor
das erboste Weib. »Ja, sehn Sie mal Lorbeerchen, das ist nun so ne Sache,«
begann er -- »so gewissermaßen ein Wettlauf« -- »Schlafen Sie Ihren
Rausch aus und dann packen Sie sich,« schrie die Wittwe.

Der grelle Ton, der Anblick des Zimmers, in dem er alle Qualen des
hoffnungslosen Wartens durchlebt hatte, ernüchterten ihn plötzlich.

»Ich bin nicht betrunken,« sagte er leise.

Die Frau sah ihn mißtrauisch an und schwieg.

»Also, wie Sie wollen, ich zieh' morgen aus, wenn Sie Unkosten davon haben
sollten, so wenden Sie sich an meine Schwester, das wollte ich Ihnen noch
sagen.«

Die Wirthsfrau wurde aufmerksam.

»Ach, die Frau Schwester will wohl etwas für Sie thun, Herr Doctor? Warum
haben Sie mir denn nicht gesagt, daß Sie noch Verwandte haben?«

»Hier ist die Adresse meiner Schwester.«

Er reichte der Frau ein Blatt Papier und sank müde auf einen Stuhl.

»Ich kann's nicht lesen ohne Brille, aber sagen Sie mir doch, wo Ihre
Schwester lebt -- und was ist denn der Herr Schwager, wenn man fragen
darf?«

Er achtete nicht auf die Fragen der Frau. Mit halbgeschlossenen Augen
lehnte er sich hintenüber und sprach leise und eintönig vor sich hin.

»Der Vater stirbt, und die Kinder müssen den Kampf mit dem Leben
aufnehmen. Beide haben die gleichen, dürftigen Mittel, womit sie
durchkommen sollen. Der Mann hat einen Vorsprung, einen bedeutenden
Vorsprung.

Der Kampf beginnt -- aber die Kraft und den Muth und die Ausdauer hat das
Weib. Der Vorsprung nützt dem Manne nichts -- sie überholt ihn doch.

Sie siegt -- sie siegt, sie erreicht das Ziel. Als ein Bettler sinkt ihr
der Bruder zu Füßen und fleht um Erbarmen. Sie aber, die Schwester,
das siegreiche, emancipirte Mannweib, stößt den Flehenden von sich. Er
stürzt, und über seine Leiche schreitet die -- -- die Concurrentin,
Fräulein Doctor Cäcilie Erhardt.«

Er schwieg. Frau Lorbeer aber war felsenfest überzeugt, daß ihr
Zimmerherr trotz seiner gegentheiligen Behauptung betrunken sei.

Das, was er da erzählt hatte, war doch keine vernünftige Auskunft über
eine, möglicherweise zahlungsfähige Verwandtschaft.

Kopfschüttelnd verließ die Vermietherin das Zimmer. Es gereichte ihr aber
zur großen Beruhigung, daß sie bald darauf hörte, wie Otto Ehrhardt zu
Bett ging. Ein Blick auf die Thürritze überzeugte sie auch, daß er das
Licht ausgelöscht hatte.

Am anderen Morgen wunderte sie sich durchaus nicht, daß er bis in den
hellen Tag hinein schlief. Sie wußte ja, daß er am Abend vorher ein Glas
über den Durst getrunken hatte.

Gegen Mittag erschien der Geldbriefträger und verlangte Herrn Dr. Erhardt
zu sprechen.

Die Lorbeer entschloß sich nun, ihren Miether zu wecken. Alles Klopfen und
Pochen an der Thür war jedoch vergeblich. Zweifelnd sahen die Frau und der
Beamte sich an.

»Was meinen Sie, Lorbeern, das Zimmerschloß ist nicht viel werth?«

»In Gottes Namen, drücken Sie's ein, er hat mir ja gesagt, daß seine
Schwester die Kosten bezahlt, wenn was nöthig sein sollte,« sagte die
Frau.

»Na, dann wird das wohl die Schwester sein, die das Geld schickt,«
meinte der Briefbote, »seh'n Sie mal, das kommt hier nämlich aus Amerika,
vierhundert Mark -- was sagen Sie dazu, Lorbeern?«

»Schnell, brechen Sie die Thür auf, ich weiß, wie nöthig er es braucht,
wird das eine Freude sein!«

Mit einem einzigen Druck sprengte der Briefträger den schwachen
Thürriegel.

Frau Lorbeer stürzte auf das Bett ihres Zimmerherrn los, fuhr aber mit
einem gellenden Aufschrei zurück.

Bläulich geschwollen und entstellt lag da eine Leiche, die alle Spuren
einer Vergiftung aufwies. --

Die an den Todten adressirte Geldsumme wurde von den Collegen desselben zur
Beerdigung verwendet. Als Absenderin auf dem Postabschnitt aber lasen die
Herren einen Namen, der ihnen bis dahin unbekannt geblieben war. Nur Doctor
Brauer wußte eine Erklärung darüber zu geben. Der Name lautete: »Doctor
Cäcilie Erhardt. Boston -- Amerika.«


_Ende!_


Druck von A. Klarbaum, Berlin SO. 26.



[ Hinweise zur Transkription


Der Schmutztitel "Morphium" wurde an den Beginn des ersten Kapitels
verschoben. Das Inhaltsverzeichnis und das Portrait der Autorin, die
im Original hinter dem Schmutztitel stehen, wurden hinter die Titelseite
verschoben.

Das Originalbuch ist in Fraktur gesetzt. Darstellung abweichender
Schriftarten: _gesperrt_. Römische Zahlen sowie der Titel "Dr.", die
abweichend in Antiqua gesetzt sind, wurden in der Transkription nicht
gesondert gekennzeichnet.

Das schließende Komma in wörtlicher Rede wurde einheitlich an die
Position vor dem Abführungszeichen gebracht.

Der Text des Originalbuches wurde grundsätzlich beibehalten,
einschließlich uneinheitlicher Schreibweisen wie beispielsweise "Brod"
-- "Brot", "danach" -- "darnach, "Doctor" -- "Doktor", "erwiderte" --
"erwiederte", "gerade" -- "grade", "tödlich" -- "tödtlich" -- "tötlich",

mit folgenden Ausnahmen,

  im Inhaltsverzeichnis:
  "150" geändert in "159"
  (Doctor Cäcilie......159)

  Seite 3:
  "Freidhofes" geändert in "Friedhofes"
  (um die Abfälle des Friedhofes dahin zu bringen)

  Seite 5:
  "»" eingefügt
  (»Ja, die reichen Leute haben so ihre besonderen Moden,«)

  Seite 5:
  "nneigennütziger" geändert in "uneigennütziger"
  (In uneigennütziger Weise hatte der umsichtige Leiter)

  Seite 12:
  "sie" geändert in "Sie"
  (so wissen Sie auch, daß die Koketterie)

  Seite 12:
  "Ihrer" geändert in "ihrer"
  (Nur Verurtheilung ihrer Leidenschaft)

  Seite 13:
  "«" eingefügt
  (der jedes Laster fremd wäre.«)

  Seite 13:
  "," eingefügt
  (unter der Haut wie Sand, ein angstvolles Unbehagen)

  Seite 14:
  "«" eingefügt
  ( es wird mir schon wieder wohl -- sehr wohl. --«)

  Seite 14:
  "Genußes" geändert in "Genusses"
  (die Steigerung des Genusses! --)

  Seite 14:
  "»" eingefügt
  (»Ein Buch?« -- Sie nahm alle Willenskraft zusammen)

  Seite 14:
  "Leidens genossen" geändert in "Leidensgenossen"
  (mit all ihren Leidensgenossen theilte)

  Seite 15:
  "«" eingefügt
  (allerdings meine jetzige Stellung verlassen.«)

  Seite 15:
  "ihrem" geändert in "Ihrem"
  (»Nun was ist denn mit Ihrem Buche, weshalb lachen Sie?«)

  Seite 15:
  "»" und "«" eingefügt
  (»Der Professor sagte neulich, Sie wollten Universitätslehrer werden?«)

  Seite 15:
  "«" eingefügt
  (das Werk seines ehemaligen Assistenten lesen wird.«)

  Seite 15:
  "»" eingefügt
  (»Mein Buch wird ein wissenschaftlicher Protest)

  Seite 15:
  "«" entfernt hinter "feierlich."
  (sagte er nun beinahe feierlich.)

  Seite 20:
  "sympatisch" geändert in "sympathisch"
  (Ihre Anmuth und Grazie berührten ihn sympathisch)

  Seite 21:
  "nud" geändert in "und"
  (an Turnaus Arm den Kirchhof und fuhr mit ihm)

  Seite 23:
  "sie" geändert in "Sie"
  (»Wollen Sie meinen Mann nicht noch begrüßen?«)

  Seite 25:
  "eintreten" geändert in "eingetreten"
  (behaglichen Ruhestand der Privatpraxis eingetreten)

  Seite 27:
  "Sohue" geändert in "Sohne"
  (ihrem Sohne ein Vermögen hinterlassen)

  Seite 27:
  "," eingefügt
  (an ihre weiche volle Wange, dann entfernten sich)

  Seite 28:
  "habeu" geändert in "haben"
  (ich glaube, wir haben da einen glücklichen)

  Seite 30:
  "ewas" geändert in "etwas"
  (wurden ihre Bewegungen etwas fester)

  Seite 31:
  "«" eingefügt
  (werden für den Augenblick genügen.«)

  Seite 35:
  "«" entfernt hinter "Geheimräthin,"
  (Frau Geheimräthin, aber heute war es nicht möglich)

  Seite 38:
  "sie" geändert in "Sie"
  (gehen Sie an die Fensterscheibe)

  Seite 39:
  "einen" geändert in "einem"
  (was irgend einem Menschen in der Welt)

  Seite 39:
  "»" eingefügt
  (»Außer in Apotheken wird das Morphium)

  Seite 40:
  "«" eingefügt
  (»Sie müssen versuchen, ihn zu überreden.«)

  Seite 44:
  "du" geändert in "Du"
  (einen so zierlichen Fuß, wie Du ihn besitzt)

  Seite 45:
  "ein" geändert in "eine"
  (eine krankhafte Leidenschaft concentrirte)

  Seite 45:
  "Gebennedeiete«," geändert in "Gebenedeiete,«"
  (»Gieb es mir, Gebenedeiete,« flehte sie)

  Seite 48/49:
  "außer dem" geändert in "außerdem"
  (und bin außerdem dem Morphinismus ergeben)

  Seite 51:
  ":" eingefügt
  (wenn ich Sie frage: würden Sie sich nicht)

  Seite 60:
  "»" entfernt vor "Turnau"
  (Turnau trat an den Tisch heran.)

  Seite 66:
  "Gefährten" geändert in "Gefährtin"
  (unter der fröhlichen treuen Gefährtin)

  Seite 70:
  "auf" geändert in "aufs"
  (höhnte der aufs äußerste gereizte Mann)

  Seite 74:
  "," eingefügt
  (Mein Morphium, mein ganzer Vorrath)

  Seite 75:
  "den" geändert in "dem"
  (nach dem er durchaus nicht verlangte)

  Seite 79:
  "," eingefügt
  (so scharf, so spitz)

  Seite 80:
  "zuerlangen" geändert in "zu erlangen"
  (um sie wieder zu erlangen, muß man)

  Seite 86:
  "«" eingefügt
  (Herr Professor erklären Sie doch -- -- --«)

  Seite 87:
  "Fäulein" geändert in "Fräulein"
  (rief das Fräulein ihr nach)

  Seite 87:
  "uud" geändert in "und"
  (erreichte die Thür und stürzte)

  Seite 91:
  "," eingefügt
  (sagte er ruhig, »ein unbescholtenes jungfräuliches)

  Seite 93:
  "du" geändert in "Du"
  (wenn Du es auch innerlich bist)

  Seite 94:
  "«" eingefügt
  (»Und schadet niemand?«)

  Seite 98:
  "," eingefügt
  (nachdem ihr Mann sie verlassen hatte, träumend)

  Seite 110:
  "," eingefügt
  (Durch Tod, Grab und Auferstehung hindurch)

  Seite 113:
  "«" eingefügt
  (habe hier nebenan zu thun.«)

  Seite 114:
  "«" und "»" eingefügt
  (wer für sie bezahlt,« entgegnete der Arzt. »Alle Freistellen)

  Seite 120:
  "»" eingefügt
  (»eine seitliche und hochtretende Verkrümmung des Rückgrates)

  Seite 120:
  "»" entfernt vor "Wissen"
  (Wissen Sie, Schwester, diese Verwachsung ist schuld)

  Seite 124:
  "zulassen" geändert in "zu lassen"
  (zu Theil werden zu lassen, damit sie)

  Seite 124:
  "in der Jetzt" geändert in "jetzt"
  (bleibe bei uns jetzt und in der Stunde unseres Todes)

  Seite 127:
  ";" geändert in ",", "«" entfernt hinter "ärgerlich."
  (diese Sorte,« entgegnete der Andere ärgerlich.

  Seite 129:
  "," eingefügt
  (die inneren Organe, die alle mißgestaltet)

  Seite 133:
  "«" und "»" eingefügt
  (Schwester,« fragte er freundlich. »Sie sind doch)

  Seite 139:
  "«" eingefügt
  (schon Stunden meiner Zeit gekostet haben?«)

  Seite 140:
  "," geändert in "?"
  (»Lebte das Kind?« hauchte sie)

  Seite 144:
  "," eingefügt
  (er wich allen Vergnügungen, besonders solchen)

  Seite 148:
  "»" eingefügt
  (wiederholte er, »ich erinnere mich gar nicht)

  Seite 149:
  "," eingefügt
  (sagte er, »oft erinnert man sich besser)

  Seite 152:
  "«" entfernt hinter "ein."
  (warf das junge Mädchen ein.)

  Seite 157:
  "," eingefügt
  (sagte er laut, »gehen Sie mit diesem Zettel)

  Seite 165:
  "lebend" geändert in "leben"
  (sie muß sehr zurückgezogen leben.«)

  Seite 165:
  "«" eingefügt
  (Sie mir, demselben eine neue Kraft zuzuführen.«)

  Seite 167:
  "," geändert in "."
  (etwas Anderes -- etwas Höheres. Das konnte sie jetzt)

  Seite 171:
  "«" entfernt hinter "Seite."
  (arbeite als Schwester an meiner Seite. Gieb mir)

  Seite 172:
  Absatz entfernt vor "»Also"
  (spottete sie. »Also ich soll jetzt fromme Schwester werden)

  Seite 173:
  "," eingefügt
  (begann er langsam, »hat)

  Seite 175:
  "," geändert in "."
  (»Und ich?« fragte er. »Ich)

  Seite 176:
  "hönisch" geändert in "höhnisch"
  (Sie lachte höhnisch auf.)

  Seite 186:
  "begründete" geändert in "begründeten"
  (die darauf begründeten Zukunftshoffnungen sind)

  Seite 198:
  "," eingefügt
  (Dr. Cäcilie Ehrhardt aus Berlin, eine sehr bedeutende junge Aerztin)

  Seite 202:
  "." eingefügt, "," eingefügt
  (stieß er das Wort aus. »Betteln«, er schrie es)

  Seite 207:
  "«" eingefügt
  Lorbeerchen, das ist nun so ne Sache,« ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Morphium - Novellen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home