Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Wir ritten für Deutsch-Ostafrika
Author: Inhülsen, Otto
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Wir ritten für Deutsch-Ostafrika" ***
DEUTSCH-OSTAFRIKA ***



    Anmerkungen zur Transkription


    Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter
    oder kursiver Text ist _so ausgezeichnet_. Im Original in
    Antiqua gesetzter Text ist ~so markiert~.

    Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des
    Buches.



Otto Inhülsen / Wir ritten für Deutsch-Ostafrika



21.–30. Tausend



    Otto Inhülsen

    Wir ritten
    für
    Deutsch-Ostafrika

    [Illustration]

    v. Hase & Koehler / Verlag / Leipzig



Umschlaggestaltung und Bildschmuck von Hanns Langenberg, Leipzig

Die erste Auflage dieses Werkes erschien unter dem Titel:

Abenteuer am Kilimanjaro

Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten

Copyright 1926 by Koehler & Amelang G.m.b.H. in Leipzig

Satz und Druck der Offizin Haag-Drugulin in Leipzig

Titeldruck Breitkopf & Härtel, Leipzig



Inhaltsverzeichnis


    Kriegsausbruch                                                     5

    Auf Posten Weber                                                   8

    Es wird Ernst                                                     16

    Der Geburtstag der Berittenen 9. Schützenkompanie                 18

    Kriegssafari zum Urwaldposten Olmolog                             19

    Alleinherrscher im Urwald                                         24

    »Siafu!!!«                                                        32

    Auf Grenzwacht                                                    37

    Unsere Kavallerie braucht englische Reittiere                     42

    Ein Konkurrenzunternehmen                                         50

    Mutter der Kompanie                                               52

    Bilder und Typen aus dem Lagerleben                               55

    Die Kavalleriebrigade und die Zebraspuren                         78

    Große Kampfpatrouille zur englischen Magadbahn                    80

    Ausbildung im Garnisondienst                                     104

    Als Fliegerersatz über dem englischen Bezillager                 107

    Durch den ostafrikanischen Großen Graben ins Winterhochland      114

    Nach Engaruka verpumpt                                           147

    Der Hunderttausend-Tonnen-Hammer fällt                           157

    Der Gewaltmarsch zur Mittellandbahn während der großen
    Regenzeit                                                        173

    An der Kondoa-Front                                              183

    Der Todesritt der Berittenen 9. Schützenkompanie                 202



[Illustration]

Kriegsausbruch


Mein Vater fing mich in Bremen ein, als ich im Jahre 1879 zum ersten
Male nach Afrika auswanderte. Ich war damals elf Jahre alt und wollte
in Afrika Löwen schießen. Für die Löwenjagd hatte ich eine alte
Pistole aus Vaters Waffensammlung und sechs reine Taschentücher,
als Reiseproviant ein Glas Eingemachtes aus Mutters Speisekammer
mitgenommen. Für mich lief diese Sache tragisch aus.

Als ich 35 Jahre später zum fünften Male auswanderte – ich war
inzwischen in Indien, Australien und in der Transvaal gewesen und
hatte eben ein paar Monate zur Erholung in Deutschland verlebt; jetzt
trieb mich die Abenteuerlust nach Ostafrika –, da fand ich auf der
großen Viehfarm Olmolog, deren Leitung ich am 15. Juli 1914 übernahm,
hoch oben am Nordwestabhang des Kilimandscharo, dicht am Urwald und
unmittelbar an der englischen Grenze, in Fülle das, was ich mir in der
Jugend gewünscht hatte. Allnächtlich umschlichen die Löwen, die aus der
Steppe vom Amboseli-See und den höhlenreichen Löwenklippen heraufkamen,
mein Haus. Sie holten mir die Hunde weg von der Baraza [Veranda] und
das Jungvieh aus der Boma [Umzäunung]. Gleich bei einem meiner ersten
Ausritte begegnete mir einer ganz in der Nähe des Gehöfts sogar am
hellen lichten Tage.

Auf der Frommen Helene, so genannt, weil sie sich von dem störrischsten
Maulesel der Welt im Laufe vieler Jahre in das faulste Exemplar ihrer
Spezies hineingealtert hatte, ritt ich, natürlich in sausendem Schritt,
den Weg zum Steinbruch der Farm. Plötzlich stand uns (ich meine Helena
und mir) an einer Wegebiegung eine Löwin auf zehn Schritt gegenüber.
Ich hatte kein Gewehr bei mir und war sehr erstaunt. Die Löwin schien
auch erstaunt, aber noch erstaunter war die Fromme Helene. Sie löste
die für alle Beteiligten peinliche Situation, machte kurz kehrt und
jagte in einem solchen Tempo zum Gehöft zurück, daß ich schließlich
doch am meisten staunte, und zwar über die Geschicklichkeit, mit der
Helene bisher zu verheimlichen gewußt hatte, daß sie außer Schritt noch
andere Gangarten kannte. Die Löwin machte ebenfalls kehrt und sockte
ab. Menschenfresser ist in jener wildreichen Gegend der Löwe nicht.

[Illustration]

Damals kam ich nicht dazu, mich mit der Löwenfrage weiter zu befassen.

Von meinem Nachbar Otto Weber – Nachbar, weil er nur vier Reitstunden
um den Berg herum südlich von mir eine Viehfarm hatte – kam ein
Bote nach dem andern: Kriegserklärung Österreichs an Rußland! –
Kriegszustand in Deutschland! – Kriegserklärung Deutschlands an
Frankreich! – Englands Eintritt in den Krieg gegen Deutschland! Was
sagt doch die Kongo-Akte?

Dann kam der junge fröhliche Kossel, der Assistent des Farmers und
Majors a. D. Schlobach, dessen Farm an die von Otto Weber grenzte.
Kossel meldete mir, daß ich eingezogen und der Stellungsbefehl
unterwegs wäre, daß ich der Abteilung des Major Schlobach zugeteilt sei
und daß ich mich auf dessen Befehl mit dem Vieh von der Grenze nach
Farm Weber zurückzuziehen hätte. Dort, sagte er, wäre ein Farmerposten
von einigen Gewehren eingerichtet worden. Major Schlobach hätte sich
mit seinem Vieh weiter südlich auf die Farm Geraragua zurückgezogen und
sammele dort um sich und sein Vieh alles, was sich in der Gegend an
Mannschaften, Reittieren und Gewehren auftreiben lasse.

Der junge Kossel, ein Mecklenburger vom reinsten Wasser, war begeistert
für den Krieg und bedauerte nichts mehr, als daß er nicht zu Hause im
Osten oder Westen das Vaterland verteidigen helfen könnte. Er half mir
beim Umzug, und am nächsten Morgen befanden wir uns mit Vieh, Schafen
und Eseln auf dem Trek nach Farm Weber.

Daß die Kongo-Akte nicht respektiert werden würde, glaubte damals
noch kein Mensch bei uns; denn die Nachrichten, die uns im Hinterland
erreichten, waren nur spärlich, und erst nach mehreren Tagen erfuhren
wir, daß am 8. August 1914 die Engländer den Funkturm bei Daressalam
von See aus beschossen hatten und damit die Feindseligkeiten eröffneten.

[Illustration]



Auf Posten Weber


Das Kriegsglück hatte es gut mit mir im Sinn gehabt. Auf der Farm
Weber oder »Posten Weber«, wie es offiziell hieß, fand ich, was man im
Manöverleben Sektquartier nennen würde. Dies ist bildlich aufzufassen.
Sekt gab es dort nicht, aber dafür eine von der liebenswürdigsten
Gastgeberin geleitete, echt deutsch-afrikanische Häuslichkeit und
Gemütlichkeit. Und Webers lebten gut. Überhaupt habe ich, außer Indien,
noch keine Kolonie kennengelernt, in der, was Essen, Trinken und vor
allem Bedienung anbelangt, so aus dem Vollen gelebt wurde, wie in den
Städten, auf den Pflanzungen und Großfarmen in Deutsch-Ostafrika.

Die Besatzung ergänzte sich nach und nach aus Leutnant Freund,
Vizewachtmeister Trommershausen, Unteroffizier Rimpler und mir. »Posten
Weber« war längere Zeit der exponierteste Posten unserer Front. Und
doch war Frau Weber nicht zu bewegen, ihre Person nach Geraragua oder
Moschi in Sicherheit zu bringen.

Für uns war es gut so. Frau Webers frischer, fröhlicher Mut und nie
versiegender Humor ließen niemals eine gedrückte Stimmung aufkommen.
Es steht außer Zweifel, daß man ihr mit vollem Recht die Ehre des
Titels Postenführer zuerkannte. Die Frau, die es an der Front
aushält, die nicht nur die Garnison des Postens, sondern auch alle
durchkommenden Patrouillenreiter so gut futtert, wie Frau Weber es
tat, die nicht nur für den Leib, sondern auch für Geist und Gemüt
des Vaterlandsverteidigers so gut zu sorgen weiß, wie Frau Weber es
verstand, dient dem Vaterlande soviel, wenn nicht mehr als mancher
Soldat. Es kam so weit, daß keine Patrouille das befestigte Lager von
Geraragua verließ, ohne auf dem Ausritt und, wenn es irgend anging,
auch auf dem Rückmarsch den »Posten Weber« zu passieren. Alle Kameraden
von Geraragua haben ihre Beine wieder und wieder unter Frau Webers
geschmackvoll dekorierten und reich beladenen Tisch strecken und sich
von ihr bemuttern lassen dürfen. Was das heißt, wenn man eine lange
Patrouille vor sich hat oder dreckig, halb verdurstet und ausgehungert
von einer solchen zurückkommt, haben wir alle kennengelernt. Frau
Weber übte auch fleißig mit dem Revolver und einem Damenkarabiner. Sie
war fest entschlossen, den Angriff englischer Massai, der ja jeden
Augenblick bevorstehen sollte, persönlich mit abschlagen zu helfen.

Als Tochter eines Medizinalrates in Deutschland geboren, muß Frau Weber
schon in jungen Jahren ein mütterliches Herz für die Menschheit gehabt
haben. Sie wurde Krankenschwester. Als Schwester Hedwig war sie dann
Oberin am Hospital zu Tanga. Dort ereilte sie das Schicksal, das keiner
Krankenschwester in Deutsch-Ostafrika erspart blieb und das ständigen
Grund zur Klage seitens der Hospitalverwaltung gab. Ja, du lieber Gott,
was war da zu machen! Länger als zwei Jahre konnte man die Schwestern
dem Hospital nicht verpflichten, und eine bessere Frau als eine frühere
Krankenschwester war damals schwer zu finden. Heute ist das anders.
Heute gibt es hilfsbereite und tüchtige Mädel genug.

Unsere kriegerische Tätigkeit auf »Posten Weber« war vor allem auf die
Abwehr des erwarteten Massai-Massenangriffs gerichtet. Zuerst bauten
wir vor der offenen, völlig ungeschützten Veranda des Herrenhauses
einen Wall aus Findlingen. Die Schwierigkeit dieses Baues bestand
eigentlich nur darin, daß diese Mauer weder die Verandapfosten
eindrücken noch Frau Webers Rosen beschädigen durfte. So sorgsam waren
wir zu Anfang des Krieges noch bemüht, Eigentum zu schonen!

Als wir mit diesem Kugelfang fertig waren, gingen wir zum Bau von
Verteidigungswerken größeren Stils über. Die große rechteckige Viehboma
wurde mit Draht- und Dornenverhauen umgeben, und an zwei diagonal
gegenüberliegenden Ecken der Boma wurden mit Schießscharten versehene
kugelsichere Türme errichtet, so daß man aus jedem eine Lang- und eine
Kurzseite des Verhaus bestreichen konnte. In der Voraussetzung, daß
die Massai ihren Angriff nach guter Stammessitte in der Hauptsache
gegen die Viehboma richten würden, sollte ihnen hier eine Niederlage
beigebracht werden.

[Illustration]

Gleichzeitig war ein Heliographenverkehr mit Geraragua und mit dem
weiter unterhalb auf einem Hügel gelegenen »Posten Krantz« eingerichtet
worden. Unser Heliographenapparat bestand bei Tage aus der Sonne,
meinem Rasierspiegel und einem Kistendeckel. Letzterer hatte ein rundes
Loch, das auf die Empfängerstation eingerichtet war. Vor dem Loch im
Kistendeckel befand sich eine Pappscheibe an einem Holzhebel, den ein
Mann zur Erzeugung der Blitzzeichen tippte. Der zweite Mann, der auch
ein Neger sein konnte, stand mit meinem Rasierspiegel fünf Schritte
rückwärts, fing Sonnenstrahlen auf und sandte sie vermittelst des
Spiegels in konzentrierter Form durch das Loch im Kistendeckel. Wenn
der zweite Operateur nicht vorbeikonzentrierte, der erste im Eifer
die Morsezeichen nicht vergaß, und endlich der Empfänger aufpaßte,
funktionierte die Sache tadellos. Mehr als fünfmal brauchte eine
Meldung selten gegeben zu werden.

Der Nachtapparat war noch einfacher. Wir bedienten uns einer
Safarikiste mit Loch und Pappscheibe wie oben, in deren Innerem eine
Azetylenwagenlampe stand. Um die Verbindung mit den andern Posten
aufnehmen zu können, mußten wir unsern Heliographenapparat auf einem
nahen steilen und hohen Berg aufstellen, und einer vom Posten mußte
Tag und Nacht oben sein. Erst später bekamen wir zwei Signalwatote
[Negerschüler] mit einem richtiggehenden Helioapparat.

Eine weitere Aufgabe des »Postens Weber« war, die dort internierten
Buren zu bewachen. Das kam so.

An der Nordgrenze der Kolonie wohnten auf zerstreut liegenden Farmen
eine Anzahl früherer Trekburen, die nach dem Burenkriege eingewandert,
aber englische Untertanen geblieben waren.

Wie die einzelnen Buren in ihrem Herzen gesinnt waren, ob den Deutschen
oder den Engländern zugeneigt, konnte man bei Kriegsausbruch nicht
wissen. Im Bezirk Aruscha ließ man sie ruhig und unbelästigt auf
ihren Farmen sitzen und Eier, Hühner und sonstige Farmprodukte an
die Etappe Aruscha liefern. In unserm Bezirk Moschi machte man das
Gegenexperiment: hier wurden alle Buren mit Frau und Kindern auf
»Posten Weber« interniert.

Hier bauten sie sich in der befestigten Viehboma Lehmhütten und bezogen
sie mit Weib und Kind; ihr Vieh stellten sie mit in die Boma ein. Sie
waren in der Mehrzahl ruhige, nette Leute, die später fast alle auf
deutscher Seite mitkämpften. Einer von ihnen, Piet Nievenhuizen, wurde
Feldwebel und ist bis zum Schluß der Feindseligkeiten in Afrika als
Pfadfinder und Führer der Person unseres Oberst attachiert gewesen, dem
er mit Leib und Seele ergeben war.

»Posten Weber« war der geeignete Platz, alle die Geraraguakameraden
nach der Reihe kennenzulernen. Denn alle kamen sie auf ihren
Patrouillen dort durch. Beritten waren sie alle, und ein größeres
Allerlei von Reittieren auf einem Haufen habe ich in meinem Leben sonst
nirgends gesehen. Da waren Pferde. Einige wirkliche Pferde und viele
solche, die es überhaupt nicht gibt oder geben sollte. Die besten
waren noch einige Somaliponys. Am zahlreichsten vertreten war die
Kreuzung zwischen Pferdehengst und Eselstute, die man überall in der
Welt Maulesel nennt. Nur in Deutsch-Ostafrika nennt man sie hartnäckig
Maultier; eigentlich ist das Maultier die Kreuzung zwischen Eselhengst
und Pferdestute, und später im Kriege bekamen wir auch einige Exemplare
dieser Gattung. Da wir uns aber an so feinen Unterschieden nicht
stoßen wollen und für das Kreuzungsprodukt zwischen Pferd und Esel
in Deutsch-Ostafrika nun einmal die Bezeichnung Maultier üblich ist,
spreche ich in Zukunft auch nur vom Maultier. Da waren große Maultiere
und kleine Maultiere, Maultiere mit glattem Haar und Maultiere so
wollig wie ein Pudel. Da waren Maultiere, die allein gingen, und
solche, die nur in der Kolonne mitgingen. Einzelne ließen sich satteln,
bei andern waren fünf Mann nötig, um den Sattel aufzuzwingen. Wer diese
Maulböcke und ihre Anstalten im August 1914 kannte und dann ein Jahr
später die Berittene 9. Schützenkompanie ausrücken sah, hätte es nie
für möglich gehalten, daß ein Teil ihrer Reittiere dieselben Maultiere
sein könnten – so gepflegt, glatt und einexerziert schritten, trabten
und galoppierten sie dahin. Ähnlich wie die Reittiere war auch die
Reitausrüstung der Abteilung Geraragua mannigfacher Art. Es gab einige
wirkliche Sättel und Zaumzeuge und viele, die man nur aus Höflichkeit
als solche ansprechen konnte. Es waren Sättel dabei, die Noah schon
mit in die Arche nahm, und Zaumzeuge, an denen nur das verrostete
Trensengebiß noch Original war.

Aber was macht das alles, wenn man die Kameraden betrachtet, die auf
diesen Reittieren auf »Posten Weber« angeritten kamen! Da waren die
beiden schönen Männer der Gegend, die Lieblinge der Damenwelt, Hugo
König und mein Kollege Jacobsen. Darüber, welchem von beiden der Apfel
des Paris zu reichen sei, konnten sich die Damen nicht einigen. Beide
hatten so was, so was – na, da verstehe ich mich nicht darauf. Hugo
König, der »schöne Hugo« genannt, erklärte uns wieder und wieder,
wo der »springende Punkt« der Kriegslage zu suchen sei. Er war
Kriegsfreiwilliger und gerne der Generalstäbler von Geraragua. Mit ihm
kam sein Bruder Fritz, Mitglied des Gouvernementsrates, eine Autorität
in Kolonialfragen. Es kam der Weltensegler, Millionär und Jagddilettant
Elven, mit der fixen Idee behaftet, ganz Deutsch-Ostafrika müsse
als ein Jagdreservat für Millionäre angesehen werden. Es kamen der
Gouvernementslandwirt Mittag, der verkörperte Agrarier, und sein
Kollege Münz aus Württemberg, dessen Deutsch kein Norddeutscher
verstehen konnte. Es kamen Leutnant Kaufmann und sein Bruder Hans,
letzterer kaum siebzehn Jahre alt. Es kamen die Farmassistenten Frank,
Fränkel und das Mtoto [Kind] der Abteilung, der sechzehnjährige
Schönbohm. Es kamen Leutnant Kühn und zuweilen auch seine Frau und ihr
Bruder Satow. Es kam der Dichter und Unteroffizier Müller, der eine
Hornbrille trug wie die Alchimisten in alten Kupferstichen.

Es kam Richard L. Sauerbrunn, Farm-, Pflanzungs- und Dukabesitzer[1] am
Berg. Er kam in geheimer Mission. Er hatte persönliche Beziehungen zu
den Massai jenseits der Grenze gehabt, wollte diese für die deutsche
Sache zu gewinnen suchen und sie veranlassen, mit ihren riesigen
Viehherden auf deutsches Gebiet überzutreten. Er zog dahin und kam
nicht wieder. Eine Patrouille wurde ihm nachgehetzt, aber sie fand ihn
nicht mehr. Er war der erste Kriegsgefangene, den wir an unserer Front
verloren.

Sauerbrunns Schicksal habe ich erst später, im Kriegsgefangenenlager zu
Ahmednagar, von ihm selbst erfahren. Er hatte seine Geschäftsfreunde
nicht mehr jenseits der Grenze vorgefunden. Die Engländer kannten die
Firma Richard L. Sauerbrunn anscheinend. Sie hatten seine Massaifreunde
von der Grenze zurückgezogen und durch Massaipatrouillen aus dem
Hinterlande ersetzt. Von diesen fand sich Sauerbrunn plötzlich umringt.
Sie speerten ihn in Arme und Beine und schlugen ihm mit ihren Keulen
den Unterkiefer aus dem Gelenk sowie Löcher in den Kopf. Da Sauerbrunn
trotzdem nicht tot war, schleppten ihn die Massai zehn Tage lang mit
sich durch das Pori, um ihn endlich einem englischen Posten an der
Ugandabahn auszuhändigen. Daß Sauerbrunn nicht an Blutvergiftung
einging, verdankte er nur seiner Zähigkeit. Seine eiternden Wunden
desinfzierte er mit zu Staub zerriebenen Holzkohlen, die er sammelte,
wenn die Massai ihr Fleisch fertig geröstet hatten. Essen konnte er
nicht. Er lebte von schlechtem Wasser und hin und wieder etwas saurer
Milch. Er hat dann wochenlang im Lazarett in Nairobi gelegen und wurde
schließlich, gut geflickt und eingerenkt, nach Indien geschafft.

Dort, im A-Camp in Ahmednagar, hat Sauerbrunn in selbstlosester
Weise unermüdlich für das Wohl seiner Mitgefangenen gesorgt. Er war
der Vermittler zwischen Camp und englischer Verwaltung in allen
Verpflegungsangelegenheiten und leitete musterhaft die große allgemeine
Campküche. Jeden Vormittag, den Gott in der Gefangenschaft werden
ließ, übersetzte Sauerbrunn den um ihn versammelten Gefangenen die
englische Tageszeitung mit einer Routine, die ihresgleichen sucht.
Mit nie versagendem Humor und unerschütterlichem Glauben an den
Endsieg der deutschen Sache flocht er Zwischenbemerkungen launiger und
patriotischer Art in die Übersetzung des Zeitungstextes ein, daß das
Gelächter und Hurra seiner Zuhörer durch das Lager schallte. Er hielt
auch Vorlesungen abends unter dem Baum am Waschhaus oder im Konzert-
und Theatersaal aus Wellblech, und wenn sich auch noch viele andere um
das Gefangenenlager verdient gemacht haben, so darf ich doch sicher
sagen, daß Richard L. Sauerbrunn der Liebling des A-Lagers war.

Alle ritten sie über »Posten Weber«, fütterten dort ihre Tiere und
sich selbst. Es kam auch Vater Krantz, ein früherer Burenkommandant.
Auf seinem Moritz, dem Pferd mit der faustgroßen, permanent offenen
Druckstelle am Widerrist, sprengte Krantz effektvoll auf den Hof und
warf sich wie der Jüngste vom Tier. Ehe er in Hörweite war, begann
Krantz schon die Arme übereinanderzurollen und seine Kriegspläne
auszukramen. Aus deutschen Massai wollte er an der ganzen Grenze ein
Aufklärungs-, Spionage- und Nachrichtenkorps organisieren, mit ihm
selbst als Zentralorgan und belebendes Herz. Die Massai sollten dann
immer vorneweg, immer vorneweg am Feinde sein. Die berittenen Farmer
und Pflanzer sollten dann, von seinen Massaispionen geführt, den Feind
umgehen und in der Flanke angreifen. »Und« – er rammte einen imaginären
Karabiner in die rechte Schulter – »dann immer: päng, päng! Und« – er
rammte denselben Karabiner in die linke Schulter – »wenn das rechte
Auge ermüdet ist, dann immer links: päng, päng!« Aufrollen sollten wir
die Feinde. Nach der Küste zu aufrollen, bis das Land zu Ende sei und
sie alle ins Meer stürzten. Wieder rollten seine Arme, diesen Prozeß
plastisch darstellend.

Es kam endlich der Kaffeepflanzer und frühere Oberleutnant zur See
Büchsel, ein neuer Stern, der neben Krantz an unserer Front aufging.
Büchsel kam bei Webers durch auf dem Marsche zum Longidogebirge,
etwa Kilometer nordwestlich unseres Postens gelegen, um dort mit
Kameraden aus dem Aruschabezirk, berittenen Pflanzern und Farmern, ein
Patrouillenkorps zu gründen. Er bezog oben im Gebirge, am Urwaldrande,
ein Lager, das nach ihm später den Namen Büchsellager führte. Von hier
ritt er Patrouillen über die Grenze in Richtung Erok, Ingito, englische
Magadbahn, stellte die Wasserstellen, die Stärke der feindlichen Posten
fest und berichtete darüber an das Kommando.

[Illustration]


Fußnoten:

    [1] duka = Laden.



Es wird Ernst


Am 15. August 1914 war der Ort Taveta, östlich vom Kilimandscharo auf
englischem Gebiet gelegen, von unsern an jener Front operierenden
Truppen genommen worden. Nun sollte, durch Büchsels Patrouillenkorps
vorbereitet, auch an unserer Front, westlich vom Kilimandscharo, die
Offensive beginnen.

In Geraragua erschien zu diesem Zweck Kapitänleutnant Niemeyer auf der
Bildfläche. Er erhielt den Befehl der berittenen Geraraguaabteilung;
Major Schlobach sollte als Etappenkommandant in Geraragua
zurückbleiben. Bald traf auch Hauptmann Tafel mit der 10. Feld-, d. h.
Askarikompanie in Geraragua ein und übernahm den Oberbefehl über alle
dort versammelten Truppen.

Am Spätnachmittage des 18. September setzte sich Abteilung Tafel, also
die 10. Feldkompanie und die berittene Abteilung Geraragua, in Marsch
zum Longidogebirge und traf dort am 21. September ein. Geführt von dem
Patrouillenkorps Büchsel, ging es am 24. September nach Norden über
die Grenze. Der feindliche Posten Kichwa cha tembo an der Magadbahn
sollte ausgehoben und die Bahn gesprengt werden. Nach einem Nachtmarsch
wurde um sieben Uhr morgens in einem Koongo am Fuße des Ingitoberges
haltgemacht, um zwei Stunden zu ruhen.

Nach den mir später in der Gefangenschaft von englischer Seite
gemachten Mitteilungen war eine starke englische berittene Patrouille,
bestehend aus etwa 66 Buren und Farmern aus Britisch-Ostafrika,
schon seit Stunden den Spuren der Abteilung Tafel nachgeritten. Die
Marschordnung der letzteren auf schmalem Pfade war: eine berittene
Spitze, die Feldkompanie mit Trägern und endlich das Gros der
berittenen Abteilung. Dies hatte zur Folge, daß die Spuren unseres
Fußvolkes durch Reittierspuren völlig wieder zugedeckt worden waren.
Die Engländer glaubten daher, einer unserer gewöhnlichen berittenen
Patrouillen gefolgt zu sein. Sie überrannten den aufgestellten Posten
und eröffneten auf kurze Entfernung ein überraschendes Feuer auf
die ruhenden Deutschen. Im Gebüsch – einige englische Buren saßen
sogar in den Bäumen – in guter Deckung gegen Sicht, hatte der Feind
die Situation zuerst völlig in der Hand, und die schweren Verluste
auf unserer Seite ereigneten sich in der Hauptsache zu Anfang dieses
überraschenden Überfalles, bei dem es Kugeln regnete, ohne daß ein
Feind zu sehen war. Dies dauerte aber nicht lange. Die Feldkompanie,
auf deren Anwesenheit der Feind nicht vorbereitet war, entwickelte sich
schnell, ließ die beiden Maschinengewehre spielen und nahm unmittelbar
darauf den Feind mit dem Bajonett in der Flanke an. Gleichzeitig gingen
unsere Europäer frontal sprungweise vor.

Unsere Askari im Bajonettangriff, das ist so ’ne Sache. Was vom
Feinde noch laufen konnte, lief. Von den 86 Feinden sind nur 14
unverwundet aus dem Gefecht herausgekommen, und die englischen Buren in
Britisch-Ostafrika wollten seitdem vom Kriege an der Front nie wieder
recht was wissen. Der Feind ließ außer vielen toten auch 26 lebendige
Reittiere mit guten Ausrüstungen auf dem Gefechtsfelde zurück und trug
dadurch zur besseren Berittenmachung und Equipierung unserer Abteilung
bei.

[Illustration]

Aber auch bei uns waren die Verluste sehr schwer. Kossel, der lustige
junge Mecklenburger, der Unternehmer Rotbletz, der Lehrer Breitkreuz
sowie die Farmer Hartmann und Grötzinger hatten ihr junges Leben
hier lassen müssen, 6 andere waren, zum Teil schwer, verwundet. Bei
40 berittenen Europäern: Verlustziffer also 25 Prozent. Auch die
Feldkompanie hatte schwer gelitten. Der Liebling aller, Leutnant Walde,
war am Maschinengewehr gefallen, der tapfere Hauptmann Tafel schwer
verwundet; auch Feldwebel Nickel und der Unteroffizier Mieth waren
verwundet. 12 Askari waren tot und 18 verwundet. Auch viele Träger
waren tot, verwundet oder ausgerissen. An die Verfolgung des Feindes
konnte nicht gedacht werden.

Die Feuertaufe war bestanden. Der Todesengel hatte gewürgt, und schwer,
bleischwer lastete plötzlich der ganze Ernst des Krieges auf den
Gemütern der sonst so fröhlichen Gesellen. Es dauerte Tage, ehe sie
dieser Beklemmung ganz Herr wurden.

Das Longidogebirge wurde von der 10. Feldkompanie und der berittenen
Abteilung Geraragua besetzt gehalten. Das Kommando führte zuerst
Hauptmann Richter, dann Hauptmann Kraut, mit dem auch noch die 11. und
21. Feldkompanie dort eintrafen.



Der Geburtstag der Berittenen 9. Schützenkompanie


Nunmehr habe ich von einem auch für die Leser wichtigen
kriegsgeschichtlichem Datum erster Ordnung zu vermelden: dem 20.
Oktober 1914. Er ist der Stiftungstag der Elitetruppe, der ich
anzugehören die Ehre hatte und von der ich fortan erzählen werde, bis
zu ihrem Todesritt am 27. Juli 1916, an dem sie im Feuerüberfall und
Handgemenge bei Meia-Meia aufgerieben wurde.

An jenem Tage wurden die Mannschaften mehrerer Einzelposten sowie
das Patrouillenkorps Büchsel mit der berittenen Abteilung Geraragua
zusammengeschlossen zur »Berittenen 9. Schützenkompanie«. Man darf sich
durch die Zahl »Neunte« nicht irreführen lassen – in Wirklichkeit war
sie die erste und zunächst einzige berittene; das »Neunte« erklärt
sich daher, daß alle aus Europäern gebildeten Truppenteile zum
Unterschied von den Askari- oder Feldkompanien als Schützenkompanien
bezeichnet wurden. So ist jener Stiftungstag der »Neunten« zugleich
der Gründungstag der deutsch-ostafrikanischen Kavallerie überhaupt,
und diese ist hervorgegangen aus unserer Farmerabteilung Geraragua,
die mit ihren paar Reittieren begann. Erst später erhielt die
»Neunte« Konkurrenz in der »Berittenen Achten«, mit der wir die
stolze afrikanische Kavallerie»brigade« bildeten. Natürlich hat die
»Achte«, die wir »die Fliegenden Hunde« nannten, nie an die »Neunte«
herangereicht.

Damit sich aber der Leser nicht etwa übertriebene Vorstellungen von
unserer »Brigade« macht, möchte ich doch noch hinzufügen, daß die
größte Anzahl von Europäern, die die »Neunte« in ihrer Glanzzeit auf
dem Papiere hatte, einige siebzig betrug. Ihre größte Gefechtsstärke
bestand Mitte 1915, einschließlich der inzwischen dazugekommenen
Askari, aus 56 Gewehren. An solchen Zahlen sind ihre Taten zu messen.

Das Verzeichnis, das ich mir von allen Europäern, die meiner Kompanie
im Laufe der zwei Jahre ihres Bestehens angehörten, angelegt habe,
weist 75 Namen auf. Als unser Oberst am 15. November 1918 den
Waffenstillstand für Afrika abschloß, waren von den 75 nur noch
Hauptmann Meyer, die Unteroffiziere Obst und Truppel und Piet
Nievenhuizen dabei.



Kriegssafari zum Urwaldposten Olmolog


Wenn die Zeit der Siege und der militärischen Erfolge, und nicht
etwa die spätere Zeit des zähen, hartnäckigen Widerstandes unter nie
dagewesenen Strapazen und Entbehrungen, als die »große« zu bezeichnen
ist, dann kam jetzt die größte, die glorreichste Zeit des Krieges in
Deutsch-Ostafrika, von der wir noch lange nachher zehrten. An drei
Fronten griffen die Engländer, die ungeheure Verstärkungen an Truppen
und Material von Indien herbeigeschafft hatten, gleichzeitig mit weit
überlegenen Massen an, und überall wurden sie abgeschlagen.

An dem gleichen Tage, dem 3. November 1914, an dem die Schlacht bei
Tanga, die uns unsterblichen Ruhm und enorme Beute brachte, begann,
an dem die Engländer bei Taveta einen Scheinangriff machten, den ein
Zug Askari aufhielt, saßen plötzlich am frühen Morgen 2000 Engländer
und Inder auf dem Nordostkamm des Longidogebirges und um acht Uhr
bestreuten ihre Schrapnells bereits die deutschen Stellungen auf dem
Südwestkamm des Gebirges. Bis neun Uhr abends dauerte das Gefecht,
dann zog sich der Feind zum Erok zurück. Der schneidige Hauptmann
Stemmermann hatte ihn mit seiner 11. Askarikompanie am Spätnachmittag
in der Flanke mit Erfolg angegriffen und seine Siegeszuversicht
gründlich erschüttert.

Obwohl der Angriff des Feindes abgeschlagen war, wurde doch das
Longidogebirge wenige Tage nach dem Gefecht von unsern Truppen geräumt.
Am Nachmittag des 11. November und die ganze folgende Nacht hindurch
bezogen die drei Feldkompanien und die Berittene 9. Schützenkompanie
mit ihren Bagageträgerkolonnen Lager unterhalb des Krantzhügels zu
beiden Seiten des Engare Nairobi.

Am selben Tage traf auch unser Kommandeur, Oberstleutnant v.
Lettow-Vorbeck, der Sieger von Tanga, ein. Er kam bald auf den
Krantzhügel herauf, um sich das Gelände anzusehen und die beste
Verteidigungsstellung auszusuchen. Lange stand er, umgeben von seinem
Stabe, auf dem höchsten Punkte des Hügels und sah zum Longidogebirge
hinüber. Man sah ihm die Trauer an, daß jene Stellung mit vier
herrlichen Wasserstellen, der Schlüssel unserer Front, trotz
siegreichen Gefechts hatte geräumt werden müssen. Es war das erste
Stück deutscher Erde, das der Besetzung durch den Feind preisgegeben
wurde!

Nach längerer Beobachtung des Geländes lud mich unser Oberst mit
den Worten: »Wir sind beide nicht mehr die Jüngsten« ein, auf einem
Haufen leerer Säcke neben ihm Platz zu nehmen, und teilte mir mit,
wie er über mich disponiert habe. Hier sei für mich nichts zu tun;
der Krantzhügel (von jetzt ab der Telephonhügel genannt) solle zur
befestigten Stellung ausgebaut werden. Ich solle den Urwaldposten
Olmolog (meine alte Farm!), den zur Zeit Leutnant Kühn mit sechs
Reitern meiner Kompanie und einigen Massaikriegern besetzt hielt, mit
90 Massaikriegern beziehen und Grenzwacht halten. Der Schütze Pfützner
solle mich begleiten. Auf Veranlassung unseres Oberst bekam ich ein im
Longidogefecht erbeutetes Lee-Medford-Gewehr, zwei Einundsiebziger und
Munition für meinen neuen Posten geliefert.

Am nächsten Morgen traten Pfützner und ich in aller Frühe die Safari
zum Olmolog an. 60 Ilmuran, d. h. Massaikrieger, waren bei mir, 10
waren schon auf dem Posten und 20 sollten mir in Kürze folgen. Außer
den Ilmuran hatten wir 25 Träger, unsere Boys und 40 Schlachtochsen
mit. Natürlich aßen wir bei Mutter Weber zu Mittag.

In dunkler Nacht langten wir am Urwaldrand an. Hier war vorläufig
Schluß. Der Urwaldrand ist dort am Kilimandscharo meistens so dicht
mit Unterholz, Gestrüpp und Schlingpflanzen durchwachsen, daß er
zu einer undurchdringlichen Mauer werden kann. Man muß sich mühsam
mit dem Buschmesser durchschlagen, bis man einen Elefantenpfad oder
Nashornwechsel findet, der ungefähr in der Richtung läuft, die man
einschlagen will. Tiefer in den Urwald hinein ist das Reisen nicht
ganz so beschwerlich, aber ohne einen Vortrupp mit Buschmessern kommt
man auch dort nicht recht vorwärts. In dunkler Nacht, und noch dazu
mit Ochsen, in den Urwald einzudringen, wäre sehr schwer gewesen, auch
waren Mensch und Vieh vom langen Marsch rechtschaffen müde. Ein Feuer,
das wie ein Stern meilenweit in die Steppe hineingeleuchtet hätte,
durften wir nicht machen; das Zelt aufzuschlagen, lohnte nicht mehr, da
in wenigen Stunden der Morgen dämmern mußte. So blieb nur übrig, sich
in seine Decke zu rollen, zähneklappernd dem Geschnatter der Nachtaffen
zuzuhören und den Morgen abzuwarten.

Leutnant Kühn, den ich ablösen sollte, hatte seinen Posten irgendwo
tief im Urwalde hinter der Farm Olmolog – so hatte mir wenigstens
mein Kompanieführer gesagt. Näheres wußte der scheinbar auch nicht.
Nun hieß es, den Posten finden. Früh am nächsten Morgen lag die ganze
Welt um mich im dichten, feuchten Nebel. Fernsicht: zehn Schritt. Die
Luftlinie von meinem Nachtlager bis zum »Posten Kühn« konnte kaum
mehr als fünf Kilometer betragen. Wenn ich nur ungefähr gewußt hätte,
in welcher Richtung der Posten lag! – Da! Was war das? Zwei Schritte
vor mir sprang ein Stück Wild auf von der Größe unseres Damwildes und
verschwand wie ein Blitz im Gestrüpp und Nebel. Ein Buschbock war es.
Kein Herdentier wie alles Steppenwild, hält er sich gern am Rande des
Urwaldes auf. Die Eingeborenen schätzen sein Fleisch nicht und essen es
nur, wenn sie sonst hungern müßten. Tatsächlich hat sein Fleisch einen
penetranten, beinahe ekelerregenden Wildgeschmack.

Ich beschloß, vorläufig mich am Urwaldrande entlang in nördlicher
Richtung durchzuschlagen und gleichzeitig nach Wasser zu suchen; denn
die Ochsen waren durstig. Pfützner führte. Ihm folgten einige Träger
mit Buschmessern, dann die Ochsen, die, von Massai getrieben, die
Bresche erweiterten, durch die die Lastenträger nun bequemer vorwärts
kamen. Den Schluß dieser Karawane im Nebel bildete ich. Krieg, mein
Hund, so genannt, weil er am Tage der Kriegserklärung geboren war,
jagte in seinem jugendlichen Unverstand und Eifer Baumschliefer
[Baumratte] auf die Bäume und die Kwale [Rebhuhn] aus dem Busch, bis
er in Siafu [große braune Ameise] hineingeriet und heulend bei mir
Schutz suchte. Er ruhte nicht, bis er vor mir auf dem Sattel saß und
sich knurrend den ungewohnten Urwaldboden von oben ansehen konnte. Die
Nachtaffen waren zur Ruhe gegangen. Dafür kollerten jetzt in jeder
Richtung die langschwänzigen Colobusaffen. Sie jagten sich in den
Bäumen und schimpften im tiefen Baß auf die Eindringlinge.

Nur langsam brachen wir uns Bahn durch das dichte Gestrüpp. Drei
Stunden ging es so unter tropfenden Bäumen im dichten Nebel weiter.
Ein Wasserloch hatten wir gefunden und die Tiere getränkt. Allmählich
lichtete sich der Nebel, bis er ganz der Macht der Sonne wich. Nun hieß
es, die Augen offen halten. Die Kameraden im versteckten Urwaldlager
mußten doch auch ihren Morgenkaffee kochen, und ganz ohne Rauch würde
das nicht abgehen, da alles Brennholz hier oben feucht war. Irgendwo
über den Baumkronen mußte sich jetzt, als der Nebel immer höher am
Kilimandscharo hinaufkroch und nur hier und da über besonders tiefen
Schluchten Schwaden zurückließ, Rauch entdecken lassen. Richtig!
Dort, halbrechts vor uns, noch ein gutes Stück in den Urwald hinein,
wurde leichter Rauch gesehen. Eingeborene Wachagga, die Bewohner des
Kilimandscharo, gab es auf dieser Seite des Berges nicht, auch zum
Honigausbrennen kamen sie nicht so weit um den Berg herum. Dort, wo der
Rauch war, mußte unser Posten sein oder – das Lager einer englischen
Schleichpatrouille. Also auf den Rauch losgehalten. Ich ritt mit
einigen mit Buschmessern bewaffneten Trägern voraus und hieß Pfützner
mit der großen Karawane, deren Durchbruch durch das Unterholz nicht
ohne allerhand Lärm abging, mir nach zehn Minuten folgen.

Vom Urwaldrande abbiegend, traf ich bald auf eine Bergwiese, die
hellgrün mitten im dunklen Walde lag und deren hohes, hartes Gras
meinem Reittiere bis an die Ohren reichte. Mollig warm und licht war es
dort nach all der Feuchtigkeit und Dunkelheit des Waldes. Ein Serval,
eine kleine Leopardenart, den nach den Strapazen der nächtlichen Jagd
die ersten Strahlen der Morgensonne verlockt haben mochten, auf einem
gefallenen Baumstamm zu ruhen und sich zu wärmen, schlich durch das
hohe Gras ab. Vögel, die an Größe und Gestalt dem heimischen Häher
gleichen, mit tiefblauen Rumpf- und Schwanzfedern und hellroten,
quadratischen Flügeln huschten geräuschlos über die Waldwiese weg –
ihren Namen kenne ich nicht. Große Schwalbenschwänze, schwarz und blau
schillernd oder gelb mit schwarzen Strichen und Flecken, flogen am
Rande der Lichtung von Busch zu Busch. Alle Geschöpfe suchten Licht und
Wärme.

Nach diesem kurzen Lichtblick drang ich wieder in den Urwald ein.
Endlich ließ ich auch die Träger mit meinem Reittiere und Hunde zurück
und schlich mich der Stelle näher, wo der Rauch gesichtet worden
war. Unnötige Vorsicht! Ein Träger des Postens, auf dem Rücken eine
Milchkanne, die mir sehr bekannt vorkam, lief mir arglos in die Arme.
Er sollte Trinkwasser holen, und die Milchkanne stammte unten von
meiner Farm. Er gab mir nähere Auskunft, wo der Posten lag, und doch
hörte ich die Kameraden schon lange schwätzen und lachen, ehe ich ihr
Lager fand. So tief im Gebüsch versteckt standen ihre Zelte unter
mächtigen, von Feuchtigkeit triefenden Bäumen. Dort wurde es sicher
den ganzen Tag weder warm noch trocken. Die Kameraden schienen dies
auch zu empfinden; denn sie waren froh, abgelöst zu werden. Nach einem
gemeinsamen warmen Frühstück von Kongonifleisch rückten sie sofort ab.



Alleinherrscher im Urwald


Die kleine Regenzeit stand bevor. War es jetzt schon kalt und feucht
hier oben im Urwalde, 2200 Meter über dem Meeresspiegel, wie würde das
erst in der Regenzeit werden! Dort, wo auch an nebel- und regenfreien
Tagen weder Licht noch Wärme hinkam, beschloß ich, nicht zu bleiben.
Was Rheumatismus ist, wußte ich, und ganz verklammen wollte ich doch
auch nicht. Die Lage des Postens gefiel mir, so versteckt sie an und
für sich war, auch aus militärischen Gründen nicht. Man sah dort nichts
von dem Gelände, das ich überwachen sollte. Für den Führer eines
Europäerpostens mochte dieser Umstand keine Bedeutung haben, er konnte
seine Leute ausschicken und sich auf ihre Beobachtungen verlassen. Als
Führer von Massaikriegern glaubte ich anders handeln zu müssen. Ich
mußte mein Lager am Urwaldrande haben, so daß ich einerseits vom Lager
aus selbst das Gelände beobachten, andererseits die vorgeschobenen
Massaiposten leicht kontrollieren konnte.

[Illustration]

Ich brach daher mit meiner Karawane gleich nach Mittag wieder auf
und suchte mir einen sonnigen Platz auf einer Waldwiese am Rande des
Urwaldes aus. Mein Zelt, die Hütten der Boys und Träger sowie die
Feuerstellen wurden so gelegt, daß sie gegen Sicht aus der Steppe
gedeckt waren. Hingegen brauchte ich nur wenige Schritte von meinem
Zelt zu gehen, um das ganze weite Vorgelände zu übersehen. Die Feuer
durften nur nachts und am Tage nur, solange der Nebel lag, unterhalten
werden, damit ihr Rauch uns nicht verriet. Mit zwei modernen Gewehren
und zwei Einundsiebzigern, für die ich mir die Negerschützen erst noch
ausbilden mußte, konnte ich an einen längeren Widerstand nicht denken.
Meine Aufgabe hier war ja auch nicht, Schlachten zu schlagen oder
Armeen aufzuhalten.

Die Massaikrieger rechneten in dieser Beziehung überhaupt nicht
mit. Sowie es knallte, verschwanden sie. Ich nehme ihnen das an und
für sich nicht weiter übel; denn nur mit Speer, Keule, Schwert und
Schild ausgerüstet gegen moderne Feuerwaffen anzulaufen, muß kein
besonders schönes Gefühl sein. Mir schienen aber die als kriegstüchtig
berühmten und berüchtigten Massai doch einen viel feiner entwickelten
Selbsterhaltungstrieb zu besitzen als irgendeine andere Negerrasse. Der
Krieg in Deutsch-Ostafrika hat – gar nicht zu reden von den prächtigen
regulären Askaritruppen – unzählige Beispiele persönlicher Tapferkeit,
Kaltblütigkeit und anhänglicher Treue an ihren Bana seitens Neger aller
Stämme geliefert. Von den Massai allein kann ich dies weder aus eigener
Erfahrung sagen, noch habe ich je von einem solchen Fall gehört. Der
Massai ist uns und wir sind ihm fremd geblieben. Ihn kümmert nur sein
Vieh, und als Viehräuber scheut er auch Gefahren und selbst den Tod
nicht.

Wenn man von den heutigen Massai auf ihre Ahnen schließen darf, so
dürften letztere ihre Machtstellung in Deutsch-Ostafrika weniger durch
ihre überlegene Tapferkeit als durch größere Heimtücke und Gaunerei
erworben haben. Liefen sie gegen einen Stamm an, der gleich schlau und
gleich gut bewaffnet war, wie z. B. die Wachagga am Kilimandscharo,
dann wurden sie abgeschlagen.

Da es über dem Herrichten meines Lagers inzwischen Abend geworden war,
schickte ich für diese Nacht eine starke Massaipatrouille zum Gehöft
Olmolog hinunter, um dieses und die Wasserstelle in seiner Nähe zu
beobachten. Am nächsten Tage sollten die Stellungen für vorgeschobene
Feldwachen ausgesucht werden. Im Lager wurden drei intelligentere
Träger zu einem Nachtwächterdienst organisiert. Dies war ein Notbehelf.
Pfützner und ich wollten täglich Patrouillen reiten, folglich konnten
wir nicht auch Nachtwachen schuften. Die Trägernachtgarde wurde
eingerichtet, um unser Gewissen zu beruhigen und damit alles, was unter
den gegebenen Umständen möglich war, getan war.

Wir hatten unser Zelt zwar nicht direkt auf einen Elefantenwechsel
gesetzt, aber durch die Waldwiese, auf der wir lagerten, führte ein
solcher, und ganz frische Losung lag auch dort. Leoparden waren am
Urwaldrande ebenfalls häufig genug. Daß der Feind uns aus eigener
Initiative nachts finden und ausheben könnte, war sehr unwahrscheinlich
– fanden wir doch selbst, wenn wir nach Dunkelwerden von Patrouille
zurückkamen, anfangs nur mit Mühe unser Lager wieder. Die einzige
wirkliche Gefahr lag darin, daß meine Massai unser Lager verrieten
und den Feind nächtlicherweile heranführten. Hiergegen ließen sich
freilich überhaupt keine Schutzmaßregeln treffen. So wurden also
die Nachtwächter, die wir zu ihrem großen Stolz unsere Ruga-ruga
[Hilfskrieger] nannten, mit dem Einundsiebziger ausgebildet, damit
doch jemand da sei, der zu den durchkommenden Elefanten und Leoparden
husch-husch sagen konnte. Wie alle Nachtwächter hielten sie sich
entweder in der Nähe des Zeltes auf und gaben ihr Wachsein durch
erkünsteltes Gehuste und Gepruste zu erkennen, oder sie schliefen
irgendwo weit weg im Gebüsch, damit ich ihr Schnarchen nicht hören
sollte. Das zweite war mir das liebere; dann konnte ich doch auch
ungestört schlafen.

So, nun saß ich also im Urwald auf Grenzposten, weit, weit weg von
allen, die ein höheres Gehalt bezogen. Wie schön das ist, wird mir
jeder Soldat nachfühlen. Kein Feldtelephon, kein Heliographenapparat
auf dreißig Kilometer im Umkreise – Kinder, war das schön!

Der Schütze Pfützner, der mit seiner Minna – keine Angst! Minna hieß
sein Maultier – mein einziger Gefährte war, erwies sich als ein
durchaus zuverlässiger, verständiger und umgänglicher Mann, mit dem
sich abends gelegentlich ein Artillerieskat spielen ließ. Ich habe
vergessen, wie die Berechnung bei diesem Skat zu zweien ist, aber ich
schulde Pfützner heute noch achtzehn Flaschen Bier als Endresultat von
fünfmonatigem Spiel. – Wir spielten um Bier, nicht etwa, weil wir Bier
gehabt hätten. Im Gegenteil, wir sehnten uns nur sehr danach, und darum
spielten wir um Bier. Es war eine angenehme Illusion, am Schluß eines
Spielabends sagen zu können: »So, wenn wir jetzt Bier hätten, sollte
uns die gewonnene Flasche gut munden! Bier müßte hier oben im kühlen
Urwald, nachdem es im eiskalten Quellwasser kalt gestanden hat, recht
trinkbar sein. Im heißen Küstenklima ist es nicht das richtige Getränk;
da soll man, wenn man seine Leber lieb hat, nur Whisky trinken. Hier
oben aber, im rein europäischen Klima, würde uns eine Flasche Bier
nichts schaden.« So argumentierten wir gerne und beschlossen, das
Spielresultat nach dem Kriege gemeinsam auszutrinken.

Der Mensch denkt und Gott lenkt. Dieser Vorsatz, das Bier gemeinsam
zu trinken, kann nie mehr zur Ausführung kommen – jedenfalls nicht
in dieser Welt. Der gute Pfützner, der inzwischen Unteroffizier
geworden war, ritt am 1. August 1916 bei der Station Kidete an der
Mittellandbahn auf eine Mine. Die Kameraden begruben seine Überreste,
wie eine Tafel anzeigt, links von der Station unter einem großen Baum.
Er war ein braver Mensch, ein guter Kamerad und ein pflichttreuer
Soldat.

An jenem ersten Abend im Urwaldlager spielten wir noch nicht
Artillerieskat. Eine wichtige Frage lag noch zur Beratung vor: die
der Verpflegung. Für die Träger und Massai war gesorgt. Die ersteren
bekamen täglich ihr Maismehl und zweimal in der Woche Fleisch, die
Massai, die nie Pflanzenkost genießen, täglich ihr Fleisch. Wenn
der Proviant zu Ende ging, brauchte ich nur bei der Etappe neuen
anzufordern. Aber wir Europäer bekamen täglich unsere drei Rupien
Verpflegungsgeld und sollten für uns selber sorgen. Nun gab es zwar in
unserm Lager am Krantzhügel auch damals schon ein Magazin, in dem man
kaufen konnte, wenn zufällig was drin war, aber für die auf Außenposten
Kommandierten war es kaum je möglich, rechtzeitig den Anschluß zu
erreichen. Zu unserm Glück waren wir nicht auf dieses Magazin allein
angewiesen. Für mich sorgte in mütterlicher Treue Frau Weber, zu der
ein flinker Bote in einem Tage hin- und herlaufen konnte, und Pfützner
hatte seine kurz vor dem Kriege angefangene Farm am Kingoribach,
zwischen Kilimandscharo und Meru. Er bekam wöchentlich eine Sendung
Farmprodukte von seinem schwarzen Aufseher. Wild gab es in der Steppe
vor dem Posten in Herden zu Tausenden und, da die Massai den Kopf des
Ochsen nicht essen (warum, habe ich nicht ergründen können), hatten wir
mehr Ochsenzungen und -hirn, als in der Speisefolge gut unterzubringen
war.

Später, als es aussah, als ob ich nie wieder von diesem Grenzposten
würde abgelöst werden, legte ich mir oben im Urwald einen Gemüsegarten
an. Außer Radis und Kopfsalat habe nicht ich, sondern mein Nachfolger
geerntet. Erfahrungsgemäß wird man von einem Posten immer gerade dann
abgelöst, wenn der Gemüsegarten anfängt, Ertrag zu bringen.

Die Verpflegungsfrage war somit geregelt und entwickelte sich
historisch weiter. Wir lebten, wenn auch nicht so gut wie ich
früher bei Mutter Weber, doch immer noch recht gut, und nachdem wir
aus einigen Wellblechplatten vom Gehöft Olmolog ein Magazin für
Eingeborenen- und Reittierverpflegung gebaut hatten, waren wir die
Sorge um das tägliche Brot einstweilen los.

Am nächsten Morgen in aller Frühe ritten Pfützner und ich in Begleitung
der Massaigruppenführer los, um geeignete Beobachtungsposten
für die Massai auszusuchen. Eine dieser Feldwachen, die auf dem
Lagumisherakrater, hätte ich am liebsten selbst bezogen, so herrlich
ist es da oben.

Der Lagumishera, ein 1957 Meter hoher Vorkraterberg des
Kilimandscharogebirges, hat den besterhaltenen Krater, den ich
kennengelernt habe. Ich habe viele und große und viel größere Krater
gesehen, aber keinen, der aus der Steppe so regelmäßig kegelförmig
aufsteigt und dessen Wände ringsum so gut erhalten sind. Der Berg ist
dicht mit niederem Wald und Busch bestanden, nur der Kraterrand ist
frei von Vegetation.

Von der Seite meines Urwaldpostens, d. h. von Südwest, führt ein
Nashornwechsel zum Krater, in dem ein kleiner See liegt, hinauf, so
bequem zu reiten, als ob ihn ein Verschönerungsverein angelegt hätte.
Alle losen Steine sind weggeräumt und alles im Wege stehende Buschwerk
ist abgebrochen. Er hat nur den einen Übelstand, daß sein Anfang nicht
leicht zu finden ist. Denn er fängt nicht am Fuß, sondern erst auf
der halben Höhe des Berges an, dort, wo der Aufstieg beginnt steil zu
werden. Bis dahin hat das Nashorn, das zum Wasser im Krater will, noch
im Wandern gefressen, bald hier, bald dort, ohne einen bestimmten
Wechsel einzuhalten. Erst da, wo die Steigung ihm unbequem zu werden
anfängt, hat es sich im Zickzack den den Berg erklimmenden, ganz
bestimmten Wechsel ausgetreten. Ganz außer Puste will auch das Nashorn
beim Wasser nicht ankommen. Wer diesen Nashornwechsel hinaufreitet,
muß es aber so einrichten, daß nicht gerade im selben Augenblick ein
Nashorn vom Wasser in die Steppe zurückkehrt. Platz, einander harmlos
auszuweichen, ist auf dem Wechsel nicht. Ein Nashorn füllt ihn genau
aus, und besondere Höflichkeit darf man von ihm nicht erwarten.

Vom höchsten Punkte des Kraterrandes, auf dem ich meine Feldwache
postierte, aus gesehen, liegt der ganze Krater handgreiflich nahe unter
mir. Die Wände fallen wie die eines Trichters steil zur Kratersohle ab.
Zum Teil sind sie dicht bewaldet, teils zeigt sich der nackte Fels.
Unten im Krater liegt ein schöner grüner Teppich, in dessen Mitte
sich schadhafte Stellen zeigen. Diese bildet der meist sumpfartige,
zertrampelte Kratersee oder in der Trockenzeit dessen ausgedörrter
Boden. Einzelne abgebröckelte Felsstücke liegen auf dem grünen Teppich,
und am frühen Morgen kann man wohl einen Gepard oder Leoparden sich
dort sonnen sehen. Wenn man Glück hat, überrascht man ein Nashorn
bei der Tränke. Der Durchmesser des Kraters von Rand zu Rand ist
kaum 300 Meter. Gerade weil der Krater so klein ist, kann man alle
seine Teile mit einem Blick umfassen, und man erhält um so leichter
eine Vorstellung davon, wie ein solcher Krater entstanden ist. Die
Riesenkrater, von denen ich später zu erzählen haben werde, geben einem
wegen ihrer Größe keine so klare Vorstellung; bei ihnen muß man sich
das Gesamtbild erst zusammendenken.

Die Aussicht von da oben ist herrlich. Nach Süden zu beginnt fast am
Fuße des Lagumishera der hier mindestens fünfundzwanzig Kilometer
breite Urwald des Kilimandscharo in langen Wellen allmählich zum Fuß
des Kibokraters aufzusteigen. Mächtig ragt darüber die Rückseite
der Kraterwand des Kibo empor, die, Moschi zugewandt, die berühmte
Schneekuppe bildet. Links davon erhebt sich der zu einzelnen spitzen
Zacken zerbröckelte Krater des 5136 Meter hohen Mawensi, der nach dem
Kibo der bedeutendste Krater des Kilimandscharogebirges ist und die
meiste Zeit im Jahre auch Schnee trägt.

Nach Norden, Westen und Osten ist der Fernblick unbegrenzt. Zumal
der Jäger hat hier in der trockenen Jahreszeit, wenn das Wild aus
der dann wasserarmen Tiefsteppe in die Hochsteppe hinaufgezogen ist,
seine helle Freude. Zebra und Kongoni, untermischt mit Grantgazellen
und Tomsen, stehen, wohin das Auge blickt, in großen Herden überall
in der Steppe. Elen und Schwarzfersen durchstreifen das hügelige
und steinige Vorgelände, und in den trockenen Talmulden weilt das
Oryx, der Spießbock. Mit dem Glase – denn sie gehen ungern weit aus
der Tiefsteppe heraus – sieht man große Gnuherden. Wilde Strauße
zeigen überall ihre runden Körper, und Giraffen, einzeln oder in
Familientrupps, schieben, im Paßgange ambelnd, ihre langen Hälse durch
die Gegend.

[Illustration]

Wenn sie, von einem Löwen erschreckt, ihren Standort plötzlich wechseln
und im Galopp abgehen, wirbeln diese Wildherden viel Staub auf. Man muß
sich im Kriege davor hüten, in jeder Staubwolke einen marschierenden
Feind zu vermuten, sonst käme man aus der Aufregung nie heraus. Die
Staubwolke, die eine Truppenkolonne aufwirbelt, ist leicht von der des
galoppierenden Wildes zu unterscheiden. Sie liegt niedriger über dem
Gelände und zeigt sich dem Beobachter als ein langer, gleichmäßiger,
nur nach dem Ende zu immer schwächer werdender Strich.

Vom Lagumishera gesehen, liegt die ganze schöne afrikanische Welt zu
meinen Füßen – Berge, Wälder und Steppen. Die schöne, schöne Welt mit
ihrem Tierreich ohne Menschen! So ein Fürstentum Birkenfeld übersehe
ich mit einem Blick, ohne ein Haus oder auch nur die Hütte eines
Eingeborenen zu erblicken. Ich kann mir einbilden, der einzige Mensch
auf Gottes weiter Erde zu sein. Ich freue mich, daß ich dieses Bild
noch in mich habe aufnehmen dürfen.



»Siafu!!!«


Die kleine Regenzeit, November und Dezember, war im Jahre 1914 nicht
besonders stark gewesen, aber oben im Urwalde doch stark genug, um
Milliarden von Siafu, jener großen braunen Ameise, denen das Wasser
in ihre gewohnten Schlupfwinkel eindrang, in Marsch zu setzen auf die
Suche nach trockenem Quartier. Wer mal im ostafrikanischen Urwalde
gelagert hat, kennt sicher den Schreckensruf: »Siafu!!«

Müde hatte ich mich in meine Kamelhaardecken gerollt. Der Boy hatte
die Laterne ausgelöscht, die Zelttür geschlossen und, wie jeden
Abend, frische Asche vom Küchenfeuer auf den Aschenring gestreut, der
das Zelt umfaßte zum Schutz gegen Siafu. Krieg, der den Urwaldboden
verabscheute, lag zusammengerollt auf meinen Füßen, und an süßen
Frieden denkend schlief ich ruhig ein – denn der Nachtwächter und die
Nachtaffen störten mich schon längst nicht mehr.

Plötzlich, mitten in der Nacht, weckte mich Krieg. Wie ein Besessener
trampelte er auf meinen Beinen herum und drehte sich dabei wie ein
Kreisel um seine eigene Achse. Vor Wut und Angst heulend schoß er
dann zur Zelttür hinaus und verschwand im nächtlichen Urwalde. Au!
Au! – im selben Augenblick hatten sie mich auch schon beim Wickel. An
den Beinen, am Hals, den Rücken rauf da, wo man nicht ankommen kann,
überall bissen mich Siafu mit ihren scharfen starken Zangen. Ein Satz,
wie ich war, rein in die Badewanne, die, für den Morgen mit kaltem
Quellwasser frisch gefüllt, vor meinem Feldbett stand. Dabei schrie ich
nach dem Nachtwächter und den Boys aus vollem Halse: »Siafu! Siafu!«
Von allen Seiten stürzte Hilfe herbei. Licht wurde gemacht, und da
hatten wir die Bescherung! Eine dicke Kolonne Siafu wälzte sich unter
der Zeltwand durch, trotz dem Aschering. Sie hatten Besitz ergriffen
von allem. Sie hingen schon an der Zeltdecke und ließen sich mir auf
den Kopf fallen.

[Illustration]

Jetzt begann der Kampf gegen die Siafu mit Feuer und Rauch. Die
Boys, die Nachträte und noch einige herzugelaufene Träger fuhren mit
brennenden Graswischen über den Fußboden und hüpften dabei schreiend
und lachend von einem nackten Bein auf das andere. Ich saß unterdessen
im Nachtanzuge im kalten Bade, fror und schimpfte, in ständiger Angst,
daß meine Lebensretter mir das Zelt über dem Kopf anzünden würden.
Ich suchte mir dabei Siafu ab, die sich so festgebissen hatten, daß
sie auch unter Wasser nicht losließen; viele hatten sich derart
festgehakt, daß, als ich sie abnehmen wollte, der Kopf abriß und an
den Zangen in meinem Fell hängenblieb.

Giftig sind Siafu nicht, auch keine Seuchenüberträger, aber beißen
tun sie infam. Ihre Macht liegt in der Zahl der Streiter, die sie
zum Angriff verwenden. Kein Tier des Urwaldes oder der Steppe hält
ihnen stand; mit Haut und Haaren fressen die Siafu das Tier auf,
wenn es ihnen nicht entfliehen kann. Will man einen Elefantenschädel
schön sauber gereinigt haben, legt man ihn für einige Tage neben ein
Siafunest. Der Elefant aber, der seinen Schädel noch hat, das Nashorn,
der Löwe, der Leopard, der Büffel, die Riesenschlange, um von kleineren
Tierarten gar nicht zu sprechen, alle nehmen sie Reißaus vor den Siafu,
alle haben sie in ihrer eigenen Sprache den Schreckensruf: »Siafu!
Siafu!«

Wohl eine gute halbe Stunde – die Zähne fingen mir schon an zu klappern
– saß ich in der Badewanne, ehe Rauch und Feuer die Siafukolonne bewog,
ihre Marschrichtung nicht weiterhin durch mein Zelt zu nehmen. Nachdem
noch alle einzelnen Bestandteile meines Lagers sorgfältig abgesucht
waren, beendete ich mein übereiltes Morgenbad in der üblichen Weise,
zog einen trockenen Schlafanzug an und kroch in meine Decken zurück.
Der Morgen dämmerte schon, als Krieg wiederkam und sich vorsichtig auf
meinen Füßen aufrollte. Er schämte sich sehr – denn er hatte das eklige
Gefühl, seinen Herrn in der Stunde der Gefahr im Stich gelassen zu
haben.

Krieg hatte Rasse und damit Schneid. Kaum fünf Monate alt, hat er
schon auf der Jagd allein einen angeschossenen Kongonibullen gestellt.
Wenn er sich auch noch recht ungeschickt dabei benahm und mehrere Male
vom Bullen umgekollert worden war, so ging er doch unverdrossen immer
aufs neue zum Angriff über. Sechs Monate alt, hat Krieg schon vor der
Treiberkette einen Koongo nach Löwen abgesucht. Um so mehr wurmte
es ihn, daß eine unüberwindliche innere Gewalt ihn zwang, vor Siafu
auszureißen. Ich habe ihn dabei beobachten können; denn ich erlebte
auch bei Tage Siafuüberfälle. Eine Weile pflegte Krieg sich zu wehren,
er zog die Siafu einzeln aus seinem Pelz und biß sie tot. Aber was
nützte das! Wenn er zehn erledigt hatte, saßen hundert mehr zwischen
seinen Zehen, unterm Bauch und in den Nasenlöchern. Ja die, an denen
er vorbeigebissen hatte, waren ihm sogar ins Maul gekrochen und hatten
sich unter der Zunge oder im Zahnfleisch festgehakt. Konnte ich Krieg
helfen, dann kam er zu mir, sprang an mir hoch und ließ sich mit der
Geduld, die er unter den Umständen aufbringen konnte, wenn es überall
zwickt, die Siafu absuchen. Konnte ich ihm nicht helfen, d. h. war ich
selbst in heller Not, dann stieß Krieg ein langes klagendes Geheul aus
und sauste ab. Wo er dann blieb und wie er die Siafu los wurde, weiß
ich nicht. Wenn er endlich wiederkam, war er schämig und bockig. Er
schämte sich, mich verlassen zu haben, und er ärgerte sich über mich,
weil ich ihm nicht geholfen hatte. In diesem seelischen Konflikt konnte
Krieg stundenlang in einer Ecke sitzen, mich, ohne mit den Augen zu
blinken, anstarren und bocken.

Wenn man die Bienen mit einem Arbeitsvölkchen vergleicht, so darf
man die Siafu auf der Reise nach trockenen Nestern oder nach neuer
Nahrung mit einer wohlorganisierten Armee auf dem Marsche vergleichen.
Sie marschieren in dicht geschlossenen Gruppenkolonnen. Hinter jeder
Halbkompanie marschiert ein fetter Feldwebel, doppelt so groß und
stark wie die Soldaten. Fußkranke und Nachzügler leidet er nicht, und
seine starken Zangen sorgen dafür, daß ein gleichmäßiges Marschtempo
innegehalten wird. Klappt ein Soldat zusammen, dann fressen ihn seine
Kameraden im Weitermarsch auf und der Feldwebel jagt von hinten
einen neuen Mann an seine Stelle. Lücken dürfen in der Kolonne nicht
entstehen. Rechts und links, dicht neben der Kolonne, etwa bei jeder
zehnten Gruppe, marschieren ebenfalls besonders starke Unteroffziere,
die, wie die Feldwebel, Gewalt über Leben und Tod haben. Wehe dem
Soldaten, der ohne Befehl die Kolonne verläßt! Auch er wird sofort auf
Konto Marschproviant als restlos verbraucht gebucht.

Vor der Marschkolonne marschiert im Eilschritt, oft in Laufschritt
übergehend, weit ausgeschwärmt die Spitzenkompanie, und auf beiden
Seiten der Kolonne sind Seitendeckungen in großer Zahl herausgeschoben.
Ständig treffen Meldungen von der Spitze und den Seitendeckungen ein,
und im Marsch-Marsch laufen Befehlsempfänger rückwärts und vorwärts an
der Marschkolonne entlang, um jede wichtigere Meldung bekanntzugeben.
Unaufhaltsam wälzt sich inzwischen die Siafuarmee weiter. Vor zwei
Stunden beobachtete ich die Spitze – noch ist kein Ende der Heeressäule
zu sehen.

Begeben wir uns zur Spitzenkompanie. Anscheinend sehr aufregende
Meldungen sind dort eingelaufen. Ein Bataillon Pioniere ist im
Laufschritt vorgegangen. Der Grund der Erregung liegt klar zutage.
Eine Wasserfurche vom letzten Regen her, dreißig Zentimeter breit, hat
die Spitze aufgehalten. Der Spitzenführer hat bereits rechts und links
nach einer Furt oder einem als Brücke dienenden Stück Fallholz in aller
Eile suchen lassen. Vergebens. Also: Pioniere vor! Acht starke Pioniere
halten sich mit ihren Beinen neben- und aneinander fest und nehmen
mit ihren Zangen firmen Halt am Ufer. Weitere acht Pioniere klettern
schon über sie weg und halten sich, untereinander fest verkettet, mit
steifen Zangen an den ersten acht. So bauen sie immer weiter, bis in
fabelhaft kurzer Zeit die dreißig Zentimeter Wasser von einer lebenden
Brücke überspannt sind. Kaum ist die Verbindung mit dem andern Ufer
hergestellt, die Brücke dort gut verankert und stramm angezogen, so
ist die Spitzenkompanie auch schon hinüber. Eiligst schwärmt sie aufs
neue aus, um die verlorene Zeit wieder einzuholen. Die Heeressäule,
die keine Sekunde im Marsche aufgehalten wurde, beginnt sich über die
Brücke zu wälzen. Zwei, drei Stunden mag der Übergang dauern – die
Pioniere halten fest. Ersoffen, zertrampelt mögen sie sein – los lassen
sie nicht.

Diese organisierten Marschbewegungen der Siafu haben mich stets sehr
interessiert. Stört man sie nicht in ihrem Vorhaben, dann kann man
sie in aller Ruhe aus allernächster Nähe beobachten. Solange sie auf
dem Marsche sind, nehmen sie von Mensch und Tier nur nebenher Notiz.
Wieder und wieder laufen mir die Soldaten der Seitendeckung über die
Stiefeln und stürzen davon, um meine Gegenwart der Heeresleitung zu
melden. Weiter passiert nichts, denn die Heeresleitung hat andere
Pläne. Ließe ich es mir aber einfallen, z. B. mit meinem Stock
die Marschkolonne ernstlich zu belästigen, d. h. mehr Soldaten
totzuschlagen, als die Kameraden im Weitermarsch bequem auffressen
könnten, dann würde ein Angriff auf mich befohlen werden. Wie sie sich
entwickeln und unter Führung der dicken Feldwebel schwärmen, kann ich
eventuell noch mit ansehen. Ehe es zum Sturmangriff kommt, hat sich
der erfahrene Beobachter aber bereits verdrückt. Gegen Siafu kann
man nur mit Feuer und starkem Rauch kämpfen. Andere Waffen gibt es
nicht. Schlüge man mit einem Spaten oder Brett Hunderttausende tot,
ebenso viele Millionen würden den Angriff erneuern, und zwar so lange
erneuern, bis dem Bedrängten die Arme müde zur Seite hängen.



Auf Grenzwacht


Meine dienstliche Aufgabe war, die ausgestellten Feldwachen zu
kontrollieren sowie Beobachtungspatrouillen auszuschicken. Beides war
militärisch wenig erfreulich, denn die Massai waren keine willigen
Soldaten. Besonders die fernliegenden Feldwachen liebten sie nicht;
entweder sie gingen gar nicht erst hin oder sie verließen die Wache,
lange bevor die Ablösung ankam. Erst als ich anfing, sie wegen
Wachvergehen zur Prügelstrafe niederlegen zu lassen, wurde der Dienst
etwas ernster genommen. Meine Versuche, Massai zu selbständigen
Beobachtungspatrouillen zu verwenden, scheiterten gänzlich. Sie
weigerten sich, allein über die Grenze zu gehen. Wenn ich selbst sie
auf meinen Patrouillenritten mitnahm, mußte ich die ganze Zeit über
aufpassen wie ein Schießhund, daß sie mir nicht ausrissen – ohne Massai
kam ich als Schleichpatrouille stets weiter vorwärts als mit ihnen.

Das wurde mit einem Male anders, als Kommandant Krantz sich der Sache
persönlich annahm. Er war inzwischen aus der Truppe entlassen worden
und hatte als Zivilist einen Vertrag mit der Militärbehörde gemacht.
Gegen ein Fixum von tausend Rupien per Monat organisierte er nun am
Telephonhügel den Massainachrichten-, -aufklärungs- und -spionagedienst
mit altem Eifer. Er schickte seine Massaispione allein auf Patrouille
mit dem Erfolge, daß die aufregendsten, wildesten Dinge berichtet
wurden. Gegen solche Resultate fiel die Tätigkeit meiner Massai
natürlich sehr ab. So erschien er bei mir zur Inspizierung.

Als ich eines Abends von Patrouille zu meinem Urwaldlager zurückkam,
lag Krantz zu meiner Überraschung dort unter einem Baum und erwartete
mich. Er aß mit mir zu Abend, rollte auf und organisierte in bekannter
Weise, sprach viel von seinen bemerkenswerten Erfolgen und ritt endlich
im Mondschein mit den sechs ihn als Leib- und Ehrenwache begleitenden
Ilmuran wieder ab, nachdem sein Erzspion, ein Deutsch sprechender
Massai, einige meiner Massai stundenlang instruiert hatte.

Schon am nächsten Morgen zeigte sich der Erfolg. Als ich meine Massai
fragte, wer eine Patrouille von drei Tagen zum englischen Namangalager
am Erok laufen wolle, um Truppenbewegungen zu beobachten, meldeten
sich sofort mehrere Ilmuran. Es war dies etwas auffällig, weil sich
noch tags zuvor alle Massai einstimmig geweigert hatten, allein auf
Patrouille zu gehen. Krantzens Vertrauensmann mußte doch mächtig
auf ihren Patriotismus gewirkt haben! Daß diese Wirkung sich auf
die beschränkte, auf die er eingewirkt hatte, war ja schließlich
erklärlich. Aber es war doch merkwürdig, daß in Zukunft immer nur ein
Teil meiner Massai freiwillig und allein auf Fernpatrouille ging. Es
waren immer dieselben Leute, während der größere Teil sich nach wie vor
weigerte, allein auf Patrouille zu gehen.

Die Meldungen, die meine neu umgebackenen Spione brachten, wurden nun
ebenfalls von Tag zu Tag wilderer Natur. Zuletzt konnte man die Länge
der feindlichen Truppenkolonnen, die vom Erok zum Longido marschiert
sein sollten, nur noch mit einem Kilometermaß messen. Jedesmal, wenn
die Spione zurückkamen, hätte ich an die Abteilung melden können:
»Heute wieder fünf Kilometer!« Schade, daß ich meinen Ilmuran so gar
nicht traute und in allen meinen Berichten die Unwahrscheinlichkeit der
Massaimeldungen betonte. Ich wußte nach meinen eigenen Beobachtungen,
daß etwa achthundert Mann feindlicher Truppen den Longido besetzt
hielten – nach den Meldungen der Massai hätten es etwa fünfzigtausend
sein müssen. Aber vorläufig glaubte man ihnen mehr als mir.

Inzwischen hatte ich mein Urwaldlager wiederholt auf andere Waldwiesen
verlegt, da ich den Gedanken, daß meine Massai mich verraten könnten,
nie ganz los wurde. Wenigstens wollte ich es dem Feinde erschweren,
nachts mein Lager zu finden. Die ersten Kriegsweihnachten hatte ich im
Urwald verlebt, Neujahr lag hinter mir und Kaisers Geburtstag wurde
gefeiert. Das Hoch auf unsern obersten Kriegsherrn hatten wir in
selbstgebrautem Honigbier ausgebracht. Ungemein solide war diese Feier
überall verlaufen; denn wir befanden uns schon in der alkohollosen Zeit
des Krieges. Das war aber recht gut. Denn die Engländer hatten damit
gerechnet, daß alle unsere Vorposten am 28. Januar einen Bombenkater
haben würden, und suchten an diesem Morgen an der ganzen Front alle
unsere Vorposten durch starke Kampfpatrouillen gewaltsam aufzuklären.

Schon vor Tagesgrauen waren sie in meinem vor wenigen Tagen verlassenen
Urwaldlager gewesen. Als sie dies leer gefunden hatten, waren sie zu
dem etwa drei Viertel Stunden entfernten Gehöft hinuntergeritten. Uns
alarmierte einer unserer Massai mit der Meldung: »Sehr viele Feinde
im Gehöft!« Pfützner und ich eilten, um zunächst einen Überblick zu
gewinnen, auf den Gipfel des Hufeisenberges – da sahen wir mit dem
Feldglase die Engländer gerade abreiten; es waren achtzehn Reiter mit
fünf Massailäufern.

Wir ritten nun zum Gehöft hinunter und »rekonstruierten das
Verbrechen«, wie Sherlock Holmes sagen würde. Dies war höchst einfach;
denn die Spuren waren alle noch frisch. Vom Norden her, genau über den
Fleck, wo meine Massaifeldwache hätte stehen müssen, wenn sie der
Instruktion gefolgt wäre, war die englische Patrouille angeritten.
Am Wasser beim Gehöft, das zu beobachten die Massaifeldwache am
Gehöft strengen Befehl hatte, hatten sie getränkt. Dann waren sie zu
meinem kürzlich verlassenen Urwaldlager hinauf- und wieder zum Gehöft
heruntergeritten und hatten schließlich auf der Baraza des Herrenhauses
gefrühstückt – eine leider leere Sardinenbüchse zeugte noch davon.

Ich glaube zwar nicht, daß meine Massai den Feind an diesem Tage
geführt haben, denn dann würden die Engländer nicht mein eben
verlassenes Urwaldlager aufgesucht haben. Aber aus der Tatsache, daß
dem Feinde mein altes Lager bekannt war und daß keine der Feldwachen
funktionierte, ist zu schließen, daß einige meiner Massai mit den
englischen Massai Shauri moja [gemeinsame Sache] gemacht haben. Sie
hatten letzteren mein Urwaldlager verraten und sich während des
Überfalles passiv verhalten, mit Ausnahme des einen, der uns die
erste Meldung brachte. Es war unser Glück, daß die Wissenschaft der
englischen Massai um einige Tage veraltet war. Im Engare Nairobilager
glaubte auch nach meiner Meldung über diesen Vorfall noch niemand
daran, daß die Massai Verräter seien.

Ich persönlich hatte in jenen Tagen einen Abschiedsschmerz – die fromme
Helene wurde zur Infanterie versetzt. Ich erhielt dafür ein trotz hohen
Alters flottes Maultier, das wegen seiner charakteristischen Unterlippe
Alphons genannt wurde. Am Longido von den Engländern erbeutet, war
Alphons, nach seinen Zähnen zu urteilen, hoch in den Zwanzigern. Seine
Eselunarten hatte er gänzlich abgelegt. Wenn ich absaß und zu Fuß
ging, lief Alphons mir nach wie ein Hund, auf Befehl blieb er so lange
geduldig stehen, bis ich ihn wieder abholte. Alle seine Gangarten
waren die eines Pferdes – nur wenn er sehr müde wurde, trabte er wie
ein Esel und hielt es dann in dieser Gangart noch stundenlang aus. Ich
habe wenige Maultiere kennengelernt, die alle Eigenschaften eines gut
trainierten Patrouillentieres so in sich vereinigten wie Alphons.

Mein Alphons war also ein Beweis dafür, daß Maultiere zu zuverlässigen
Patrouillentieren erzogen werden können. Die Maultiere meiner Kompanie
freilich, die ja nicht regelrecht als Remonten eingestellt, sondern
von überallher zusammengesucht waren und für deren vormilitärischen
Mangel an Erziehung die Kompanie nicht verantwortlich war, blieben,
wenn sie auch noch soviel lernten, doch immer bis zu einem gewissen
Grade unberechenbar. Gelegentlich, und zwar gewöhnlich dann, wenn es
am wenigsten paßte, verfielen sie wieder in ihre Eselunarten. Deshalb
mag das Maultier, verglichen mit dem Pferd, für eine ostafrikanische
berittene Truppe, deren Notwendigkeit der Krieg erwiesen hat,
gewisse Nachteile haben. Und besonders in der Reitbahn und auf dem
Exerzierplatze wird es sehr gegen das Pferd abfallen.

Auf der andern Seite hat aber das Maultier – gemeint ist ja immer der
Maulesel – viele Vorzüge. Lange Patrouillen – die längste, die ich
mitgeritten, dauerte fünf Wochen –, auf denen man Reittierverpflegung
nicht mitnehmen kann und die Tiere sich in den kurzen Rastpausen
von während der Trockenheit spärlichem, strohgelbem Gras zu nähren
haben, haben die Maultiere stets besser überstanden als die Pferde.
Im gebirgigen und steinigen Gelände tritt das Maultier viel sicherer
als das Pferd mit europäischem Blut in den Adern, auch kann es schmale
Eingeborenenpfade oder Wildwechsel viel leichter einhalten als ein
breitspuriges Pferd. Endlich nutzen sich ihre kleinen harten Hufe auf
hartem Boden lange nicht so schnell ab als die der Pferde besserer
Zucht, wenn beide, wie es bei uns im Kriege der Fall war, unbeschlagen
sind. Gegen Pferdesterbe und Tsetse ist das Maultier zwar auch nicht
immun, aber doch viel widerstandsfähiger als ein Pferd mit nur einem
Tropfen europäischen Blutes. Als ich nach zwei Kriegsjahren gefangen
wurde und wir die gesunde Gegend des Nordens längst verlassen hatten,
hatten wir bei der Kompanie noch eine ganze Anzahl Maultiere und
Somaliponys, mit denen wir schon in den Krieg gezogen waren, aber
außer der Fohlenstute Sophie kein einziges unserer ursprünglichen
Pferde besseren Blutes mehr. Alle waren der Tsetse und Sterbe zum
Opfer gefallen. Noch mit am längsten hatte mein Halbbluthengst Otto
ausgehalten, der mir später zugeteilt wurde; er war in Afrika geboren,
halb Araber, halb Ostpreuße.



Unsere Kavallerie braucht englische Reittiere


Die Berittene 9. Schützenkompanie lag inzwischen immer noch im Lager
am Engare Nairobi als Teil der Abteilung Kraut. Als wichtige Neuerung
erfuhr ich, daß im neuen Jahre nach und nach die früher internierten
Buren, soweit sie sich bereit erklärt hatten, der deutschen Sache zu
dienen, in den Kompanieverband aufgenommen worden waren.

Die Einstellung der Buren in meine Kompanie beweist schon, daß diese
noch kaum auf dem Wege war, eine militärische Einheit zu sein, wie
man sie sich in Deutschland unter einer Kompanie vorstellt. Sie war
vielmehr immer noch mehr ein Verband verschiedener Patrouillenkorps
und Außenposten (wie meiner z. B.), in dem auch viele Farmer dienten,
die früher nie Soldaten gewesen waren. Die Schützen ritten freiwillig
auf Patrouille in der Weise, daß sich die einen zu diesem, die andern
zu jenem Patrouillenführer hingezogen fühlten und ihm besonders
vertrauten, und immer gab es mehr Freiwillige, als gebraucht wurden.
Diejenigen, die nicht auf Patrouille, Außen- oder Beobachtungsposten
waren, ruhten im Lager und pflegten sich und ihre Tiere für die
Strapazen einer neuen Patrouille. Besonderen Dienst hatten sie nicht,
und daran, sie infanteristisch oder kavalleristisch auszubilden, dachte
damals niemand. Wir hatten Leute in der Kompanie, die wegen besonderer
Tapferkeit vorm Feinde zum Gefreiten und Unteroffzier befördert worden
waren, aber ihren Vorgesetzten mit der Pfeife im Munde und einer
Hand in der Hosentasche grüßten, auch Rechtsum und Linksum nicht
unterschieden. Rangabzeichen trug kein Mensch, und ein Fremder hätte
aus dem außerdienstlichen Benehmen von Offizieren und Mannschaften nie
herausgefunden, wer Vorgesetzter und wer Untergebener war. Kommissig
ging es also bei der Kompanie sicher nicht zu. Dafür aber verstanden
fast alle aus dem ff zu reiten (wenn auch nicht vorschriftsmäßig), zu
schießen, zu hungern und zu dursten.

Bei dieser ungebundenen Art fanden sich die Buren leidlich in ihre neue
Lage. Sie ritten auch einige Male Patrouillen mit Oberleutnant Büchsel,
dann aber zogen sie es doch vor, ein Patrouillenkorps für sich zu
bilden. Piet Nievenhuizen und Louis van Rooyen waren ihre anerkannten
Führer. Schon wiederholt hatten diese beiden das Namangalager der
Engländer am Erok beschlichen, und der Plan war in ihnen gereift, den
Engländern Reittiere oder einen Ochsentransport, jedenfalls etwas
Bewegliches, für das Beutegeld ausgesetzt war, abzutreiben.

[Illustration]

Anfang März 1915 – das genaue Datum weiß ich nicht mehr – trafen
die beiden Genannten in Begleitung der Buren Piet Joubert, Nicolas
Visser, Tobias Knott, Frank Niels, Lawrenz, Alwin Botha, des Deutschen
Max Truppel, der vor dem Kriege für Hagenbeck Tiere fing, und des
Ungarn Roth, eines früheren Missionars, gegen Abend auf meinem
Urwaldposten ein. Ihr Proviant waren Burenhartbrot und Hammelkeule am
Spieß gebraten. Piet Nievenhuizen teilte mir seine Pläne mit, und um
denselben mehr Aussicht auf sicheren Erfolg zu verschaffen, beschlossen
wir, daß ich während der nächsten Tage keine Massaipatrouille zum
Longido senden sollte. Mitten in der Nacht ritt die Burenpatrouille
weiter.

In der nächsten Nacht ritten sie bis auf einige Kilometer an das
englische Lager heran, gedeckt vom Schilfwalde der Namangasümpfe.
Hier teilten sie sich; denn von hier sollte die Unternehmung zu
Fuß weitergehen. Botha, Knott, Niels und Lawrenz nahmen sämtliche
Reittiere, sechs davon ohne Sattel und Zaumzeug, und kehrten mit diesen
ins deutsche Lager zurück. Nievenhuizen, van Rooyen, Joubert, Visser,
Truppel und Roth schulterten ihre Sättel und Zaumzeuge und schlichen
sich, auf allen vieren kriechend, durch die frisch abgebrannte, offene
Steppe unter dem englischen Lager vorbei und dann im weiten Bogen um
dasselbe herum, bis sie nördlich oberhalb desselben am Bergrande die
Tränkstelle erreicht hatten, an der die Reittiere des Namangalagers
nach früheren Beobachtungen jeden Morgen zwischen acht und neun Uhr
getränkt wurden. Im Gebüsch, nahe der Tränkstelle, legten sie sich an
drei Punkten zu je zwei Mann auf die Lauer; denn es galt, auf alle
Fälle den berittenen und bewaffneten Engländer, der die Tiere als
Pferdewache zu begleiten pflegte, ohne viel Lärm lebendig zu fangen.

Der Morgen graute. Es wurde acht Uhr. Es wurde neun Uhr. Nichts
zeigte sich. Es wurde zehn Uhr. Immer kamen die Tiere noch nicht zur
Tränke. Sollten sie gerade heute vom Lager abwesend sein? Konnte der
Anschlag dem Feinde doch verraten worden sein? Es wurde elf Uhr. Die
Erregung macht wahnsinnig durstig, der ganze Wasservorrat war längst
ausgetrunken, aber zur nahen, offenliegenden Tränke durfte sich keiner
wagen, und noch immer kamen die englischen Reittiere nicht.

Da endlich, gegen elf Uhr dreißig, zeigten sich die Tiere. Kein
Berittener war mit ihnen. Ein Engländer zu Fuß, die Pfeife im Munde,
einen Schauerroman in der einen, die Whiskyflasche in der andern
Rocktasche, den Karabiner unter dem Arm, schlenkerte vor den Tieren
her. Jedenfalls hatte er sich vorgenommen, die Pferdewache recht
gemütlich zu verbringen. Zwei eingeborene Pferdepfleger trieben die
Tiere hinten an.

Bei van Rooyen und Truppel kam der Engländer am nächsten vorbei.
Truppel nahm ihn, im Gebüsch kniend, aufs Korn, und van Rooyen stand
plötzlich vor dem arglosen Pferdewächter mit den Worten: ~Hands up!~
Pfeife und Karabiner entfielen dem Ärmsten gleichzeitig. Ohne ein Wort
ergab er sich in sein Schicksal.

Zur gleichen Zeit trieben die anderen die Tiere zur Tränke und
sattelten und zäumten die sechs ersten besten in Windeseile. Visser,
der sich rasch auf ein ungesatteltes Tier geschwungen hatte, versuchte
die beiden Eingeborenen, die wild schreiend zum englischen Lager
zurückflüchteten, abzufangen – vergebens.

Alles war soweit nach dem Programm verlaufen, nur ärgerte man sich,
daß man nicht achtzig Tiere, die wenige Tage vorher noch an der
Tränkstelle gezählt worden waren, sondern nur einundsechzig gekapert
hatte; neunzehn waren nach Angabe des Gefangenen am Tage vorher mit
ihren Reitern in ein anderes Lager versetzt worden. Ferner hatte man
nicht damit gerechnet, daß der auf Pferdewache kommandierte Engländer
unberitten sein würde; ein Reservesattel war für diesen Fall nicht
vorgesehen. Freilich auch mit seiner Flasche Whisky hatte man nicht
gerechnet, folglich mußte diese erst mal daran glauben. Ja, es half
alles nichts – mitgenommen mußte der Kriegsgefangene werden! Er mußte
sich halt auf ein ungesatteltes Tier klemmen, und Roths Revolver mußte
es ihm klarmachen, daß er bei Lebensgefahr nicht abfallen dürfe.

Nun also los! Spitze ritten Nievenhuizen und Truppel. Dann kamen elf
oder zwölf Tiere, dann Roth mit dem Gefangenen. Wieder Tiere, dann kam
Visser; noch mehr Tiere, und endlich kamen van Rooyen und Joubert. Es
ging immer nur Galopp, was die Tiere laufen konnten. Zuerst, am Fuß
des Erok, war das Gelände sehr ungünstig, brüchig und steinig. Der
Gefangene mag seine liebe Not gehabt haben, oben zu bleiben; er wird
sich schön festgeklemmt haben, und es ist kein Wunder, daß er sich
bald durchgeritten hatte. Als sie glücklich vom Berg herunter waren,
schlug Nievenhuizen nicht die Richtung nach Süden ein, weil das die
Richtung zu unserm Kompanielager war und der Feind sicher erwartete,
daß die Raider diesen kürzesten Weg einschlagen würden. Tatsächlich war
der Abtrieb aller Reittiere vom Namangalager, dessen jetzt unberittene
Besatzung selbst nichts unternehmen konnte, sofort zum Longidolager der
Engländer telephonisch gemeldet worden. Von dort war auch sogleich eine
starke Truppe dorthin vorgeschickt worden, wo, wie man glaubte, die
Pferderaider ihren Weg nehmen würden.

Nievenhuizen hatte dies alles vorausgesehen. Er führte in das englische
Gebiet hinein, in nordöstlicher Richtung. Nahe am Low-Hills-Lager der
Engländer, auf Vorbergen des Erok gelegen, ging die wilde Jagd vorbei
hinein in die dichte Dornbuschsteppe nördlich der Namangasümpfe.
Vordringen konnte man hier nur auf Nashornwechseln, die kreuz und quer
durch den Busch laufen. Nur ein Nievenhuizen konnte hier zurechtfinden
und, ohne einmal zu irren oder auch nur eine Sekunde zu zaudern, sicher
führen.

Nach einem Galopp von eineinhalb Stunden wurde kurz haltgemacht, um
die Sättel auf frische Tiere zu legen. Dann ging es im Karacho weiter.
Eine Staubwolke verfolgender Kavallerie zeigte sich aus der Richtung
des Low-Hills-Lagers. Unsere Raider beunruhigte dies nicht. Solange sie
ständig Tiere wechseln konnten, hatten die, die immer auf denselben
Tieren hinter ihnen her ritten, nichts Besorgniserregendes. Tatsächlich
blieb die Staubwolke immer weiter zurück.

Allmählich schwenkte Nievenhuizen aus nordöstlicher Richtung mehr nach
Südosten um. Das Gehöft der Farm Olmolog war sein Endziel für diesen
Tag. Hatte er das erst erreicht, so konnte er, wenn die Verfolgung
nicht nachließ und der Feind an Gefechtskraft stark überlegen sein
sollte, die Beutetiere in den bergenden Urwald des Kilimandscharo
hineintreiben. Ich kannte im Urwald, in den ich an mehreren Stellen
tief eingedrungen war, Wasserläufe und Waldwiesen genug, wo wir uns mit
der Beute bergen konnten, bis die Luft rein war oder Verstärkung ankam.
Im Urwald hätte eine ganze Armee vergeblich nach uns gesucht.

[Illustration]

Nachdem die Pferderaider noch mehrere Male auf frische Tiere
umgesattelt hatten, auch den Kriegsgefangenen, dessen Sitzfläche
höllisch zu brennen anfing, auf ein gesatteltes Tier hatten steigen
lassen, während abwechselnd einer der Raider auf blankem Tier ritt,
kamen sie um 4 Uhr dreißig nachmittags am Brakwasser auf der unteren
Olmologfarm an. Fünf Stunden hatte der halsbrecherische Galopp
gedauert. Am Brakwasser wurde eine Stunde Rast gemacht und getränkt.

Kurz vor dem Brakwasser, da, wo die Buschsteppe offen wird und hier
und da, von Salzkrusten bedeckt, hell in der Sonne leuchtet, trafen
unsere Raider unerwartet auf eine Patrouille von vier oder fünf Reitern
der eigenen Kompanie unter Führung des Unteroffiziers Obst, genannt
Bana matunda, der nach den Nyirisümpfen wollte und von dem Pferderaid
keine Ahnung hatte. Als Bana matunda und seine Getreuen die siebzig
vermeintlichen Reiter in dicken Staub gehüllt aus feindlicher Richtung
angaloppieren sahen, rissen sie aus wie Schafleder und wurden nicht
mehr gesehen.

Solch drollige Episoden gab es genug im Kriege. Zuweilen endeten sie
tragisch. Genau wie wir bei meiner Gefangennahme arglos mitten in den
Feind hineinritten, den wir für Freund hielten, ist es auch oft genug
vorgekommen, daß man Freund für Feind hielt und daß eine Partei ausriß,
wenn sie nicht gar beide gleichzeitig ausrissen. Wir hatten zu Anfang
breite schwarzweißrote Binden um den linken Oberarm getragen, als
einziges Uniformstück zum Zivilanzug; solange diese Binden, die weithin
leuchteten, Mode waren, war es noch leidlich möglich, Freund von Feind
zu unterscheiden. Die ersten Gefechte hatten aber gezeigt, daß die
leuchtenden Armbinden auch ihre Nachteile hatten. Herzschüsse wurden
zu häufig; die weithin leuchtende Armbinde des liegend schießenden
Schützen war genau vor der Herzgegend. Zur Zeit des Pferderaids war
es Mode, die Armbinde aufzurollen, sobald man das Lager verließ.
Später wurde nur auf der rechten Schulter längs des Ärmelsaumes eine
schmale schwarzweißrote Borte aufgenäht, die beim Schießen durch den
Gewehrkolben verdeckt war. Noch später mußten wir auf das Tragen der
deutschen Farben ganz verzichten, einfach weil es in der Kriegszone
keine farbigen Stoffe und keine Zivilisten mehr gab.

Bana matundas Verhalten war durchaus korrekt. Er sah etwa siebzig
Reiter auf sich loskommen, die gesamte deutsch-ostafrikanische
Kavallerie, d. h. die Berittene 9. Schützenkompanie, war damals aber
überhaupt nur etwa sechzig Reiter stark, alle Posten eingerechnet.
Diese sechzig Reiter hatten auf einer Front von fünfundsiebzig
Kilometern ein stellenweise hundert Kilometer tiefes, völlig
unbewohntes Gelände abzupatrouillieren. Wie viele Kavalleriedivisionen
man zu Hause in einem solchen Geländeabschnitt verwenden würde,
weiß ich nicht zu sagen. Unsere Patrouillen, selten mehr als vier
bis sechs Mann stark, waren immer mehrere Tage, oft über eine Woche
draußen, ohne unterdessen mit der Truppe Verbindung zu haben. Folglich
wußten sie nie, was inzwischen geschehen war. Oft war die Parole
gewechselt worden, ehe sie heimkamen, und es galt allgemein als
der gefahrvollste Augenblick eines Patrouillenrittes, durch unsere
eigene Askaripostenkette durchzukommen, ohne angeknallt zu werden.
Die Engländer ritten ihre Patrouillen meistens sechzig bis hundert
Mann stark. Wenn unsere Patrouille die feindliche nicht rechtzeitig
sah und sich in einen Hinterhalt legen konnte, war an ein Gefecht
gar nicht zu denken. Wußte man, daß man vom zehnfach überlegenen
Feind zuerst gesehen worden war, dann galt es, sich schleunigst zu
verkrümeln. Das war meistens leicht. Das Gelände war wie geschaffen zum
Versteckspielen. –

Als die Pferderaider sich und ihre stark ermüdeten Tiere am Brakwasser
eine Stunde ausgeruht hatten, trieben sie ihre Beute, jetzt im ruhigen
Tempo, zum Olmologgehöft und brachten sie dort gegen zehn Uhr abends
in den Stallungen für die Nacht unter. Roth und Truppel waren seit dem
Weitermarsch vom Brakwasser mit zwei lahmen Tieren hinter den andern
zurückgeblieben. Da beide das Gelände nicht genau kannten und da die
Nacht stockfinster wurde, hätten sie unfehlbar die Spur verloren,
wenn nicht ein junges Eselein, das vom Namangalager her den Raidern
freiwillig gefolgt war, bei den lahmen Tieren zurückgeblieben wäre und
jetzt die Führung übernommen hätte. Mit tödlicher Sicherheit folgte das
Eselein der Spur des Haupttrupps.

Mit den Beutetieren und dem deutsch gesinnten Eselein trafen die
Raider am nächsten Morgen im Engare-Nairobi-Lager ein. Sie erhielten
eine glänzende Ovation und pro Mann 1164 Rupien Beutegeld. Die Buren
erhielten außerdem noch jeder ein Eigentumspferd. Der gefangene
Engländer – ich glaube, er hieß Batman – wurde riesig gefeiert
und mit Liebesgaben überhäuft. Kurze Zeit mußte er stille liegen
und seinen wundgerittenen Hintern pflegen. Dann wurde er in ein
Gefangenenkonzentrationslager weitergeschafft.



Ein Konkurrenzunternehmen


Die erste, direkte Folge dieses glänzend gelungenen Raids war
eine Armeevermehrung, die Vermehrung der deutsch-ostafrikanischen
Kavallerie. Man hätte die Berittene Neunte verstärken können, ohne
Gefahr zu laufen, daß sie dadurch allzu kriegsstark werden würde.
Aber in der Armeeleitung hielt man es mit Recht für besser, auch bei
der glorreichen deutsch-ostafrikanischen Kavallerie das einzuführen,
worauf allein aller Fortschritt in der Welt beruht, nämlich die
Konkurrenz. Die Berittene Neunte, bekannt als »die Einzige«, die
Elitekompanie, bekam also Konkurrenz in der neuformierten Berittenen
8. Schützenkompanie, unter Führung von Hauptmann v. Boemcken, einem
Offizier aus Deutsch-Südwestafrika, der vor Kriegsausbruch seine
Urlaubsreise in Deutsch-Ostafrika unterbrochen hatte. Da sich die
Männer der Achten rühmten, uns mal zeigen zu wollen, wie man durch
die Gegend fliege, wurden sie von uns die »Fliegenden Hunde« genannt.
Zusammengestellt wurde die Achte aus Europäern der an der Nordfront
befindlichen Europäer- und Askarikompanien, die sich freiwillig zum
Dienst in der Kavallerie gemeldet hatten. Unsere Buren, die aus dem
Naturell der Trekburen heraus nie mit dem zufrieden sind, was die
Gegenwart bringt, ließen sich zur Achten versetzen. Es gefiel ihnen
dort noch weniger, als es ihnen bei der Neunten gefallen hatte, und
wenige Wochen später wurden sie auf eigenen Wunsch zur letzteren
zurückversetzt.

Die zweite Folge des Raids war indirekter Natur. Die von Krantzens
Vertrauensmann ausgebildeten Massaispione hatten in letzter Zeit die
ungeheuersten Dinge ausspioniert, und beinahe hätte die Abteilung Kraut
auf ihre Meldungen hin die feste Stellung am Engare Nairobi geräumt;
die Bagage der Abteilung war schon nach Kware zurückgeschafft worden,
und die Zivilbevölkerung hinter unserer Front baute bereits ab.

Kilometerlange Truppenkolonnen, die vom Erok zum Longido marschieren
sollten, hatten, wie wir wissen, die Massaispione schon seit längerer
Zeit gemeldet. Jetzt meldeten sie plötzlich, daß diese Truppen kleine
Leute mit Schlitzaugen wären. Da hatten wir also die Gelbe Gefahr, die
Japaner! Die Massai hatten sie gesehen. Krantz sah sie durch ihre Augen
lebhaft mit und predigte armrollend die große japanische Invasion in
den grellsten Farben. Wie meine Siafu im Urwald wälzte sich vor seinem
geistigen Auge der Heerwurm der Japaner hinein in das Longidogebirge,
bis dieses überlaufen und die Japanerflut ganz Deutsch-Ostafrika
bedecken würde.

Die Aufregung im Engare-Nairobi-Lager soll damals nicht schlecht
gewesen sein. In zwölfter Stunde fragte das Kommando nochmals bei mir
an, was ich von diesen Meldungen hielte. Aus vollster Überzeugung
konnte ich meine längst und wiederholt vertretene Ansicht nochmals
zusammenfassen in die lakonische Meldung: »Glaube kein Wort davon. Nach
meinen Beobachtungen schätze feindliche Stärke am Longido auf sechs-
bis achthundert Engländer und Inder.«

In diese von Japanergerüchten schwangere Zeit hinein traf der
kriegsgefangene Engländer Batman im Engare-Nairobi-Lager ein, und
auf einmal fiel das ganze Massaikartenhaus zusammen. Batman kannte
alle deutschen Massaispione ganz gut von Ansehen, waren sie doch im
englischen Lager ein und aus gegangen, als ob sie dort zu Hause wären!!

Um dem Spionagedienst alle Unbequemlichkeiten einer persönlichen Gefahr
abzustreifen und um Belohnung von beiden kriegführenden Parteien
einstecken zu können, war Krantzens Erzspion auf den genialen Gedanken
gekommen, die Nationalität in diesem Kriege ganz auszuschalten und
Dienst auf beiden Seiten zu tun. Er hatte mehrere Massai in diesen Plan
eingeweiht, und diese drängten sich plötzlich zu den Fernpatrouillen,
an deren anderm Ende es ebenfalls viel Fleisch und Belohnungen gab.
Alle unsere Stellungen und Posten hatten diese Massaihelden dem Feinde
verraten, und die Engländer hatten durch ihre gewaltsame Erkundung
unserer Außenposten am Morgen nach Kaisers Geburtstag nur die Meldung
unserer Ilmuran nachprüfen wollen, denn sie wußten, daß die Lüge einem
jeden Massai zur zweiten Natur geworden ist, und trauten ihnen so
wenig, wie Krantz ihnen hätte trauen sollen.

Nachdem nun auch den fanatischsten Anhängern der Krantzschen Theorie
die Augen aufgegangen waren, wurden alle Massai hinter die Front
zurück in ihr Reservat gejagt und der Befehl erlassen, jeden Massai,
der vor der Front getroffen würde, abzuschießen.

[Illustration]



Mutter der Kompanie


Fast fünf Monate hatte ich im melancholischen Urwald gehaust und in
den lichten Steppen täglich meine Patrouillen geritten, ohne mich auch
nur eine Stunde zu langweilen. In der Erfüllung meines Dienstes konnte
ich mich an den Wundern des afrikanischen Tier- und Pflanzenlebens
erfreuen und zugleich auch noch Pläne für die Friedenszeit schmieden.
Hatte ich doch vor Kriegsausbruch gerade an dieser Stelle eine große
Viehfarm einrichten wollen. Wie hätte ich je bessere Gelegenheit finden
können, die 15000 Hektar große Farm in allen ihren Teilen so gründlich
kennenzulernen als auf meinen Patrouillenritten, die mich immer wieder
durch die entlegensten Schluchten und Winkel der Farm führten?! Und
wie schön war es, Alleinherrscher auf meinem Posten zu sein, weit weg
von Vorgesetzten und Telephon! All diese Herrlichkeit hatte ein rasches
Ende, als am Nachmittage des 14. April 1915 folgender militärisch
kurzer Befehl an mich eintraf: »Sie haben sich mit Ihrem ganzen Posten
zum Doppelberg in Marsch zu setzen und dort beim Kompanieführer zu
melden. Büchsel, Kompanieführer.«

Im Engare-Nairobi-Lager hatte es Veränderungen gegeben. Hauptmann
Kraut war Major geworden und hatte an der Tavetafront eine andere
Abteilung erhalten; Hauptmann Fischer, der mit seiner 8. Askarikompanie
die 10. ablöste, war Führer der Abteilung geworden, und die Führung
meiner Kompanie war an Oberleutnant zur See Büchsel übergegangen.
Alle Kompanien, die jetzt zur Abteilung Fischer gehörten, hatten das
alte Lager unten am Fluß verlassen und auf den Hügeln neue Lager
bezogen. Die 8. Askarikompanie und der Abteilungsstab lagen auf
dem Telephonhügel (dem früheren Krantzhügel), der durch Ausheben
von Schützengräben und Unterständen unterminiert war, die 21.
Askarikompanie, die neue Berittene Achte und meine liebe Neunte lagen
auf dem benachbarten »Doppelberg«.

So marschierte ich denn am Morgen nach Eingang des Befehls in
aller Frühe in strömendem Regen durch den Urwald. Der Boden war
so aufgeweicht und glitschig, daß meine Träger alle Augenblicke
ausrutschten und ihre Last in den Dreck schmissen, daß es nur so
klatschte. Alphons und Minna trippelten vorsichtig und schlidderten
die Schluchten, die wir passieren mußten, auf ihren Hanken sitzend
hinunter, die Vorderbeine weit und steif nach vorn gestemmt. Meine
Stimmung war abschiedschwer und scheußlich. Nicht einmal rauchen konnte
ich. Die Zigarette wurde jedesmal sofort durch einen Guß aus einer
Baumkrone in Brei verwandelt. Der einzige Vergnügte in der Kolonne war
Krieg. Er schien zu ahnen, daß er das Kreuz seines jungen Lebens, die
infamen Siafu, für immer los wurde.

Um zwei Uhr nachmittags traf ich im Doppelberglager ein und meldete
mich bei meinem Kompanieführer. Er nahm mich sehr freundlich auf und
erklärte mir, Zugführer habe er mehr als er brauche, aber niemand, der
ihm geeignet scheine, die Dienste des etatsmäßigen Feldwebels einer
Kompanie zu übernehmen, die bislang überhaupt noch keinen Feldwebel
und weder Feldwebelbüro noch regelmäßige Buchführung gehabt hätte. Er
glaube, daß ich als erfahrener, älterer Mann mich ganz besonders für
diesen Posten eignen würde, und er beabsichtige, mich zum Dienst des
Etatsmäßigen zu kommandieren.

Damit war ich entlassen und zur Mutter der Kompanie geworden. Ich
wußte damals noch nicht, was das zu bedeuten hat. Später habe ich es
begriffen, und eine unbegrenzte Hochachtung für alle Etatsmäßigen der
deutschen Armee und Marine ist während meiner stümperhaften Bemühungen,
es ihnen gleichzutun, in mir emporgewachsen.

Als Kompaniemutter bezog ich eine geräumige Grashütte, die, in der
Mitte durchgeteilt, zur Hälfte das Feldwebelbüro und zur andern Hälfte
mein Wohn- und Schlafzimmer enthielt. Das Büro war bereits fertig mit
großem Tisch, Stühlen, einigen Borten und – o Jammer! – mit einem
Telephonkasten, an dem die schwarze grinsende Telephonordonnanz schon
sprungbereit saß, um mich, sei es Tag oder Nacht, an den Hörer zu
schleppen, sobald der Simteufel, wie er ihn nannte, bimmelte.

Das Telephon ist, wie man mir allerseits versichert, im modernen Leben
so notwendig geworden, daß man sich das Dasein ohne Telephon gar nicht
mehr vorstellen kann. Das ist ein Irrtum. Wer es nicht glaubt, gehe in
Urwald und Steppe von Deutsch-Ostafrika, und er wird lernen, daß das
Leben ohne Telephon erst richtig anfängt.

Mit trüben Gedanken an den Telephonteufel und an die Feldwebelgeschäfte
überhaupt, zu denen mir jegliche Vorbildung abging, rollte ich mich
in meine Kamelhaardecken. Vor fünfundzwanzig Jahren hatte ich als
Einjähriger gedient. Was trieb damals eigentlich mein Wachtmeister?
Eine wichtige, gefürchtete Persönlichkeit war er gewesen – dessen
entsann ich mich. Aber was machte der Mann, der immer so geheimnisvoll
mit dem dicken Notizbuch auf der Brust zwischen dem zweiten und
vierten Knopf des Waffenrockes über dem Ganzen schwebte und stets da
auftauchte, wo wir ihn am wenigsten erwarteten und, vom Standpunkte
des Soldaten, am ehesten missen konnten? Jedermann war stets im Druck,
wenn er auf der Bildfläche erschien, und Urlaubskarten mußten wir auch
bei ihm abholen. Jener Wachtmeister war ein Berliner Kind und konnte
fürchterlich sarkastisch schimpfen. Wenn ich daran denke, läuft es
mir noch heute kalt über den Rücken. Zu Weihnachten schenkten wir
Einjährigen dem Wachtmeister einen Extrasäbel. Oder war es ein Piano? –
Na, das konnte ja gut werden!

[Illustration]



Bilder und Typen aus dem Lagerleben


»Bana, bana, Kahawa tayari« [Herr, o Herr, der Kaffee ist bereit],
flüsterte mein Boy Sakiva, ein Mchagga vom Kilimandscharo, der mir
damit in seiner sanften Art anzeigen wollte, daß es Zeit für mich
sei, aufzustehen. Ich bin ein leichter Schläfer und an Frühaufstehen
gewöhnt. Wäre ich es nicht, dann wäre ich von Sakivas Geflüster
nie aufgewacht. Wie die Boys der Kameraden, die sich schwerer vom
Schlaf trennten, diese wach kriegten, habe ich mir aus Zartgefühl nie
angesehen. Gehört habe ich es oft. Das heißt, gehört habe ich nur die
Kameraden; die Boys hört man bei dieser Zeremonie nicht. Wäre es nicht
immer noch so dunkel gewesen, dann hätte ich aus vielen Grashütten
des Lagers schattenhafte Gestalten vor einem Hagel von Wurfgeschossen
eiligst flüchten sehen können.

Da stand also neben der vom Boy angezündeten Sturmlaterne eine Tasse
schwarzen Kaffees auf einer Kiste am Kopfende meines Bettes, und vor
diesem, so daß ich nur hineinzufallen brauchte, meine Badewanne voll
kalten Wassers. »Bett« hätte ich nicht sagen sollen. In einem Bett
habe ich in den zwei Jahren an der Front in Deutsch-Ostafrika nur
_eine_ Nacht geschlafen, und zwar im Quartier bei dem Farmer Egger am
Meru. Dort schlief ich in einem richtiggehenden Bett. Das heißt, ich
lag darin und – wachte. Vor lauter Staunen über diesen ungewohnten
Luxus konnte ich nicht schlafen. In unsern Feldlagern hatten wir keine
Betten. War das Lager lange genug auf demselben Fleck, dann wurden
Kitandas gebaut.

Wenn man in das Taschenwörterbuch der Suahelisprache von Professor Dr.
Velten schaut, findet man Kitanda mit »Bett, Bettstelle« übersetzt. Zu
übersetzen wüßte ich das Wort auch nicht anders, aber wer bei unserer
Kitanda im Kriege an ein gutes deutsches Bett denkt, bekommt doch eine
falsche Vorstellung. Zum Bau einer Kitanda ist seitens des Europäers
weiter nichts erforderlich als der Besitz von Veltens besagtem
Taschenwörterbuch. Er schlägt nach: »machen« = kufanya, ruft seinen Boy
und sagt: »fanya kitanda« und geht zum Früh- oder Abendschoppen, je
nach der Tageszeit.

Der Boy pflanzt unterdessen vier Stöcke mit gabelförmigen Enden, die er
sich irgendwo abgehauen hat, fest in die Erde, die Gabeln nach oben.
Die vier Gabelstöcke bilden die Ecken eines Rechteckes, das die Länge
des Bana und die Breite eines Meters hat. In die Gabeln legt der Boy
zwei Längs- und zwei Querstangen, die er mit Bast anbindet. Auf das so
ein bis eineinhalb Fuß über dem Erdboden entstandene Gestell bindet
der Boy querüber mit Bast dicht nebeneinander geschmeidige, dünne
Stöcke.

Ich sage immer: Der Boy tut das und das. Natürlich tut kein Boy, der
das geringste Ehrgefühl für seinen Stand im Leibe hat, etwas selbst,
solange er noch irgendwo einen Mpagazi [Träger] oder Buschneger
auftreiben kann, über den er kraft der Stellung seines Herrn Autorität
ausüben zu können glaubt. Die eigene Würde nach der Würde seines
Herrn einzuschätzen, ist ein typischer und an sich ganz menschlicher
Zug, der wohl nicht nur Negerdienern eigen ist. Im gewöhnlichen Leben
wird dieser Zug meistens Heiterkeit, selten Unwillen erregen. Unter
militärischer Ordnung war er oft recht unbequem. Meine Boys haben
einmal sogar fünfzehn Hiebe bekommen, weil sie, immer und immer wieder
vom Größenwahn gestochen, glaubten, als »waboi ya bana Feldwebel« die
für den Troß bestimmten Kompaniebefehle nicht ausführen zu brauchen.
Mit den Boys der Offiziere war es genau so. Ein Offiziersboy, der mir
vom Unteroffizier vom Dienst gemeldet und vorgeführt wurde, da er
beim Posho[tägliche Ration]-Empfang ständig fehlte, berief sich allen
Ernstes darauf, er sei doch »boy ya bana von«.

Für mich war es stets ein schwerer Gang, wenn ich zur Aufrechterhaltung
der Disziplin und Ordnung einen Askari, Boy oder Mpagazi zur Bestrafung
melden und dann noch zu meiner eigenen Pein der Strafvollziehung
persönlich beiwohnen mußte. Den Asiaten gegenüber, den Chinesen, mit
denen ich in Australien hatte arbeiten müssen, und den Massai, die auch
asiatischer Abstammung sein sollen, ist es mir nie schwer geworden,
nötigenfalls mein Herz zu härten. Dem afrikanischen Neger habe ich,
weder in Süd- noch in Ostafrika, niemals ernstlich böse sein können.
Sie sind solche Naturkinder, und selbst ihre Gassenbubenstreiche kommen
meistens aus einem so fröhlich kindlichen Gemüt, daß man sie trotzdem
liebhaben muß.

Und wie treu waren sie ihrem Herrn ergeben! Sakiva und mein zweiter
Boy Petro, dessen ganze Empfehlung, in Ermangelung des sonst üblichen
Dienstbuches, ein bei einer Rauferei verlorenes Auge und der Umstand
waren, daß er von einer Mission ausgerissen war, sind vom Anfang des
Krieges bis zu meiner Gefangennahme zu Ende des dritten Kriegsjahres
ohne einen Tag Urlaub mit mir in Deutsch-Ostafrika herumgezogen.
Mein Koch Mohamadi, die Perle aller Köche, die ich mir erst erwarb,
nachdem ich mich acht Monate mit einem Koch gequält hatte, unter dessen
Händen alles, was er ansetzte, letzten Endes zu Irish stew wurde, war
ebenfalls bis zum letzten Tage bei mir.

Auf dem Rückmarsch vom Posten Engaruka zu meiner Kompanie zur Zeit
des Beginns der großen englischen Offensive Anfang 1916 war ich noch
gerade eben vor dem Feinde durchgekommen. Meine Bagage, Koch, Boys,
Wapagazi und Krieg hatte ich der Abteilung Aruscha übergeben, die im
Begriff stand, große Bagage zur Mittellandbahn abgehen zu lassen.
Diese Bagage fiel in die Hand des Feindes. Als bei dieser Gelegenheit
alle Träger ausgerissen waren, rettete Mohamadi seine Kochkiste und
jeder Boy eine Last. Anstatt sich nun mit diesen Schätzen in den nahen
heimatlichen Urwald am Kilimandscharo – alle drei waren Wachagga –
auf Nimmerwiedersehen zu verbergen, nahmen sie jeder seine Last auf
den Kopf – was das für den Stolz eines Koches oder Boys bedeutet,
versteht nur der Afrikaner – und suchten mich im ganzen großen
Deutsch-Ostafrika. Erst nach fünfwöchigen Irrfahrten haben sie mich
gefunden. Petro, der man immer ’n büschen dünn war, war zum Skelett
abgemagert, und Sakiva raste derartig im Fieber, daß er gleich auf die
Krankenliste mußte. Wer sich über die Wiedervereinigung mehr freute –
meine drei schwarzen Kriegsgefährten, Krieg oder ich, wäre schwer zu
entscheiden gewesen. Gebärden taten wir uns alle fünf wie toll und –
nach langer Zeit gab es zum erstenmal wieder etwas Schmackhaftes zu
essen.

Das war ja gerade die Kunst von Mohamadi, daß er überall, unter allen
Umständen, ob Proviant da war oder nicht, seinem Bana irgend etwas
Schmackhaftes, appetitlich serviert, vorzusetzen wußte. Kaum war der
Befehl zur Marschpause bis zur Trägerkolonne durchgedrungen, hatte
Mohamadi schon ein oder zwei Pötte über seinem Feuer. Dauerte die
Pause nicht lange genug, um das Essen fertigzumachen, dann nahm er
die dampfende Speise mit auf den Marsch, um sie beim nächsten Halt
weiterzukochen, zu rösten oder zu schmoren. War auch nur einer meiner
drei Getreuen bei mir, dann war ich stets mit allem Notwendigen
versehen. Leider hatten wir Berittenen die Bagage, die zu Fuß ging,
nicht immer bei uns.

[Illustration]

Doch zurück zum Bau der Kitanda. Auf das wie beschrieben entstandene
Gestell wird eine dicke – am dicksten am Kopfende – Schicht weichen
Heus gelegt, die wie eine Matratze durch schmale Baststreifen auf die
Lade festgenäht wird. Nun ist die Kitanda fertig. Wenn man ein gutes
Gewissen hat und nicht gar zu arg empfänglich für Flöhe ist, schläft es
sich, in die Pferdedecken gewickelt, großartig darauf. Feinschmecker
in Kitandaangelegenheiten, besonders solche, die auf das Federn des
Unterbettes Gewicht legen, lassen über das Gestell nicht biegsame
Stöcke legen, sondern angefeuchtete Rindshautstreifen kreuz und quer
ziehen, die, wenn sie trocken werden und sich stramm eingespannt haben,
ein sehr elastisches Unterbett bilden.

Wenn ich nicht in dem festen Glauben lebte, daß alles in der Natur
wunderbar zu meinem endgültigen Besten eingerichtet sei, müßte ich
mich doch wundern, warum Ungeziefer mich immer gerade an den Orten am
meisten peinigt, von denen ich nicht weglaufen kann. Nie haben mich,
trotz täglichen Kochens meines einzigen Hemdes und, wenn dieses trocken
war, meiner einzigen Hose, Kleiderläuse so vorgenommen, wie während der
denkwürdigen Tage, die ich als Kriegsgefangener in Kondoa eingesperrt
war; wohl aus Mangel an Energie, einen andern Platz zu suchen, aus dem
wir nicht ausbrechen konnten, hatten die Engländer uns in das alte
Eingeborenengefängnis mit etwa hundert Buschnegern zusammengesperrt.
Nie haben mich Wanzen so gepiesackt, wie in Ahmednagar hinter dem
Stacheldraht. Nie im Leben bin ich so von Flöhen gebissen worden,
wie in den Grashütten und Graskitanden unserer ostafrikanischen
Feldlager, wo ich als Feldwebel doch nicht entweichen konnte. Weder
die häufige Erneuerung des Bettheus noch die peinlichste persönliche
Sauberkeit nützen das geringste. Um die Flöhe loszuwerden, hätte man
jeden Sonnabend das ganze Lager abbrennen müssen. Das ging natürlich
nicht. Daß wir so viele Flöhe in unsern Feldlagern hatten, war zum Teil
freilich unsere eigene Schuld. Die meisten von uns hatten einen Hund,
viele hatten zwei Hunde, Trommershausen deren fünf oder sechs, und
Martin Köhler, der Schaf-, Hühner-, Bienen- und Brieftaubenzüchter vom
Meru, selbstverständlich eine Hundezucht. Diese treuen Gefährten des
Menschen und unser Troß von Dienern und Trägern schleppten die Flöhe
getreulich von einem Lager zum andern.

Da ich doch mal bei dem Thema »Floh« bin, will ich gleich einen
besonderen Vertreter dieser Spezies erwähnen. Er war mir eine neue
Bekanntschaft; in Australien und Südafrika hatte ich diesen Floh noch
nicht kennengelernt. Er ist von Amerika importiert und dann vom Westen
nach dem Osten durch Afrika verschleppt worden. Er hopst nicht vergnügt
und offenkundig durchs Leben wie unser Hausfloh, sondern versteckt sich
heimlich im Staub und Sand und lauert dort tückisch unter dem Namen
»Sandfloh« auf seine Opfer. Hat sich was Nacktes in den Sand gesetzt
oder fegt der Staub über nackte Füße, dann sagt Vater Sandfloh zu
Mutter Sandfloh: »So, Altsche, nun ist es Zeit, niederzukommen.« Flugs
bohrt sich die Alte unter die nackte Haut unter oder an der Seite der
Zehennägel oder da ein, wo sie sonst eine weiche Stelle oder eine
besonders bequeme Hautpore findet, und der Besitzer dieser Haut hat
wieder mal einen Sandfloh.

Zuerst winzig klein und kaum erkennbar, läßt Mutter Sandfloh nun ihren
Eiersack unter der Haut wachsen und, wenn sie niemand stört, bringt sie
es damit bis zur respektablen Größe einer Bohne. Schlau ist sie dabei,
teuflisch schlau. Sie sticht nicht, sie beißt nicht, sie zwickt nicht,
nur ganz leise kitzelt sie ihr Opfer, so daß der Unerfahrene die Gefahr
nicht ahnt, die an der sanft errötenden Stelle seiner kleinen Zehe
anwächst. Er fühlt weder einen Schmerz noch ein Brennen oder Jucken,
sondern nur einen sanften, ich möchte sagen wollüstigen Kitzel.

[Illustration]

Nun ist es die höchste Zeit, den Boy zu rufen und »tafuta funza«
[suche den Sandfloh] zu sagen. Der Boy holt sich eine Nähnadel – denn
er ist natürlich auch der Flickschneider seines Bana –, sterilisiert
sie im Feuer oder in der Lichtflamme, hockt nieder, nimmt deinen Fuß
auf seinen Schoß und operiert mit einem Geschick und einer Zartheit,
die nur die Übung und das Leiden am selben Übel erzeugen können.
Rechtzeitig gerufen, ist der Boy dieser Operation immer gewachsen,
und in Gegenden vieler Sandflöhe, gegen die weder Reinlichkeit noch
Stiefel und Strümpfe absolut schützen, läßt man sich am praktischsten
seine Füße täglich vom Boy genau untersuchen. Bei der weiteren
Entwicklung des Eiersacks und gar beim Auskriechen der Maden können
schwere Entzündungen eintreten. Leute meiner Kompanie wurden wochenlang
dienstuntauglich durch Mutter Sandfloh und ihre Zicken. Neger mit
verkrüppelten Füßen und Löchern in ihrer Sitzfläche sind, besonders in
der Nähe von Karawanenstraßen, keine Seltenheit. –

Ich begann in diesem Kapitel die Schilderung eines Tageslaufs eines
ostafrikanischen Etatsmäßigen mit dem sanften Wecken meines Boys.
Inzwischen ist es höchste Zeit geworden, aufzustehen. Die Tasse
schwarzen Kaffees und eine Morgenzigarette in der Kitanda haben
mich ganz munter gemacht. Also nun schnell ins Wasser! Denn vor dem
Kompaniebüro treten schon die hundertfünfzig zur Kompanie gehörigen
und die fünfzig von der Abteilung geborgten Wapagazi zur Arbeit
an. Der Kompanieschreiber, Unteroffzier Horn, verliest ihre Namen,
und der Unteroffizier vom Tagesdienst geht vor ihrer Front auf und
ab, ärgerlich, daß er so früh hat aufstehen müssen. Kalt war es
ganz infam, und Alkohol zum Zähneputzen war für Geld nicht mehr zu
haben. Wir befanden uns damals in der Zeit, in der der europäische
Alkohol, der noch im Lande war, nicht mehr bis an die Front kam. Er
reichte nicht mehr für beide, für Etappenpersonal und Frontsoldaten.
Der Fehler lag also beim Alkohol – nicht etwa beim Etappenpersonal.
Ein Hoffnungsstrahl leuchtete aber bereits hinein in diese
trockene, durstige Zeit. Amani, die biologisch-landwirtschaftliche
Versuchsstation, war daran, einen Whiskyersatz zu erfinden.

Die Träger waren natürlich nicht vollzählig zur Stelle, und die
besten Listen des Unteroffiziers Horn stimmten mal wieder nicht.
Unteroffizier Horn, Missionsbautechniker aus Aruscha, von der Kompanie
»der Gesundbeter« genannt, ein unermüdlicher Arbeiter und der bravsten
Soldaten einer, konnte noch so lange Reden halten, der Feldwebel und
der Kompanieführer konnten – in umgekehrter Reihenfolge – sich noch so
böse stellen, die Listen stimmten auf den ersten Anhieb nie mit den
Trägern überein.

Die Trägeraufseher, meistens nur dadurch kenntlich, daß sie träger
waren als die Träger und einen Regenschirm besaßen, und drei frühere
Polizeiaskari, die der Trägerkolonne als Wächter zugeteilt waren,
suchten nun die Trägerhütten heim und brachten die Drückeberger zum
Vorschein. Unteroffizier Horn zählte sie und las die Namen nochmals
vor, was nicht so einfach ist wie etwa beim Militär zu Hause. Die
Neger sind so frühmorgens noch ganz dösig, und viele haben in ihrem
Leben schon so viele »Alias« gehabt, daß sie sich, aus dem Halbschlaf
plötzlich aufgeschreckt, auf ihren gegenwärtigen Namen nicht besinnen
können. Es stimmte also immer noch nicht. Die Hospitalkranken wurden
aufgerechnet, die Revierkranken zur Seite gestellt. Stimmte immer
noch nicht genau, aber wir waren nicht mehr ganz so weit entfernt von
der Richtigkeit. Da fiel dem Unteroffizier Horn plötzlich ein, daß
er gestern sechs Träger zur Etappe Geraragua geschickt hatte, die
noch nicht zurück waren. Na also! Der erste große Kampf des Tages war
beendet.

Inzwischen war der Kompaniebaumeister, der Unteroffizier Karl
Blaich, auf der Bildfläche erschienen – einer unserer umsichtigsten
Patrouillenreiter und, ehe wir Buren zur Kompanie bekamen, wohl neben
Unteroffzier Thiele der beste Porikenner und Patrouillenspitzenreiter.
Karl Blaich war von deutschen Eltern in Palästina geboren, dort groß
geworden, und manchen langen Patrouillenritt hat er mir verkürzt mit
der Schilderung der dortigen Siedlungsverhältnisse. Seine beiden
Vettern Gotthilf und Bernhard Blaich, der letztere wegen seines
jugendlichen Aussehens von den Kameraden »Mariechen« genannt, waren
ebenfalls bei der Kompanie. Deren Vater, ein schon älterer, aber noch
rüstiger Mann, hatte ein hübsches Anwesen im Aruschabezirk, und wer
mal sehen will, was eine fleißige Familie mit geringen Anfangsmitteln
aus Wald- und Steppenboden Ostafrikas in wenigen Jahren machen kann,
braucht nur Vater Blaich am Ussa zu besuchen.

Vater Blaichs Gastfreundschaft kannte keine Grenzen. Meine Kompanie
hat eine Nacht bei ihm in Quartier gelegen. Das war Ende 1915. Wenn
die Kompanie später mal ausnahmsweise – durch die Unvorsichtigkeit
irgendeines Etappenfritzen – was Gutes zu essen erwischte, dann sagte
August Dehnecke, der soviel verdrücken konnte wie zwei gewöhnliche
Sterbliche, in seinem langsamen, tiefen Baß: »So gut wie bei Mutter
Blaich ist es doch nicht!« Das Essen bei Mutter Blaich war der Maßstab
geworden, an dem die Kompanie seit jenem unvergeßlichen Quartier alle
materiellen Genüsse maß.

Während alle andern, die nicht auf Patrouille waren, sich im Lager
aalten, mußte der Unteroffzier Karl Blaich immer gleich wieder ins
Geschirr, sobald er von Patrouille zurückkam. Unteroffzier Blaich
baute. Wie im Hades Sysiphos nie aufhört, den schweren Stein zu
rollen, so hörte Karl Blaich nie auf zu bauen. Er baute aus Gras
Soldatenwohnungen, Pferdeställe, Latrinen, Küchen, Trägerhütten ohne
Zahl. War ein Lager halb, drei Viertel oder gar neun Zehntel fertig,
dann wurde es sicher aus strategischen Gründen verlegt, und Karl Blaich
mußte wieder neu anfangen zu bauen. Wenn Karl Blaich Fieber hatte,
baute er Graspaläste in seinen Fieberträumen, einen noch kunstvoller
als den andern. Alpdrücken äußerte sich bei ihm in Bauten, die nicht in
Reih und Glied oder lotrecht stehen bleiben wollten.

Heute war Karl Blaich nicht auf Patrouille, folglich baute er heute.
Ob es ein Sonntag oder ein Wochentag war, wußte in der ganzen Kompanie
höchstens der Gesundbeter. Karl Blaich wußte es nicht. Er baute.
Alle Träger, die nicht bestimmt waren, Futtergras für die Reittiere
zu schneiden oder Proviant für Mensch und Tier von der nächsten
rückwärtigen Etappe zu holen, bekam Unteroffizier Blaich zugeteilt. Mit
Hilfe seines Adjutanten, des Gefreiten Knepper aus Sachsen, teilte er
die Träger flink zur Arbeit ein.

Der Gefreite Knepper, im Zivilberuf Missionshandwerker, war die
wandelnde Handwerkerstätte. Was er in seinen bauschigen Hosentaschen
nicht bei sich trug, braucht man auch im Felde nicht. Wie seine
Hosentaschen, die ihm wachend oder schlafend stets ein Viertel
Meter von den mächtigen Schenkeln abstanden, waren auch die enormen
Packtaschen am Sattel seines Reittieres bis zum Platzen gefüllt. War
jemandem aber auf dem Marsch der Bügelriemen, der Bauchgurt gerissen
oder am eigenen Leibe etwas abgesprungen oder geplatzt, so hatte sicher
der Gefreite Knepper Handwerkszeug und Flickmaterial in der Tasche.
Es bedurfte nur einiger, seine Fürsorge lobender Worte, und sofort
beugte sich Kneppers großes, vor Gutmütigkeit strahlendes Gesicht über
den reparaturbedürftigen Gegenstand. Während er fädelte und flickte,
erzählte er gerne, wie er sich als Handwerksbursche auf der Walze durch
Europa angewöhnt habe, stets eine Miniaturtischler-, -schneider- und
-sattlerwerkstätte in seinen Hosentaschen mitzuschleppen.

Noch eine Gewohnheit hatte der Gefreite Knepper von der Walze her.
Wenn wir auf nächtlicher Schleichpatrouille so dicht am Feinde waren,
daß wir weder absatteln noch unsern Mantel abschnallen durften, aber
diejenigen, die nicht gerade Posten standen, doch mit dem Zügel im
Arm gern ein wenig pennen wollten, dann zog Knepper seine Jacke aus
und wickelte sie um Füße und Beine bis zum Knie. Er behauptete, wenn
die Beine warm wären, wäre der ganze Körper warm. In einer solchen
Nacht, in der die Hundekälte mich nicht einschlafen ließ, dachte ich
an Kneppers Worte und wickelte mir meine Jacke um die Füße. Bei mir
funktionierte die Methode, die auf Kneppers Jugend und Konstitution
zugeschnitten sein mochte, leider nicht. Mich fror schlimmer als zuvor,
und am nächsten Tage hatte ich einen tüchtigen Schnupfen. Ob an dem
von Knepper vertretenen alten Wanderbrauch was Wahres ist, können
meine jüngeren Leser, wenn sie mal draußen nächtigen, leicht an sich
selbst ausprobieren. Darüber diskutieren können wir mit dem stets
hilfsbereiten Gefreiten Knepper leider nicht mehr, denn auch er ist ein
Opfer des Krieges geworden.

Blaich und Knepper stellten also die Träger an. Die einen hatten Löcher
in die Erde zu machen zur Aufnahme der Hauspfeiler, andere wurden in
den Urwald geschickt, um das Holz zu holen, und wieder andere in die
Steppe, um langes Gras zum Decken zu schneiden. So eine Grashütte zu
bauen ist kein großes Kunststück für den, der einmal beim Bau mit
offenen Augen zugesehen hat. Wenn ich es hier näher beschreibe, so tue
ich das nur für die Leser, die noch nicht in Grashütten lebten – alte
Afrikakrieger mögen getrost eine Seite überschlagen.

Nachdem Karl Blaich mit einem Bastseil den rechteckigen Grundriß der
Hütte auf einem Stück vorher planierten Bodens sorgfältig und im
Einklange mit dem Lagerplan festgelegt hatte, ließ er auf den Ecken
vier starke Holzpfeiler einsetzen, zwei Meter hoch, mit den Gabelenden
nach oben. Zwischen diese wurden auf den beiden Kurzseiten des
Rechtecks zwei vier Meter hohe Pfeiler gepflanzt, die den Firstbalken
tragen sollten; je steiler das Dach wird, desto leichter läuft der
Tropenregen von ihm ab. Auf den beiden Langseiten des Rechteckes wurden
in Abständen von einem Meter etwas schwächere Pfeiler gesetzt, von
gleicher Höhe wie die Eckpfeiler und mit diesen hübsch eingerichtet.
In die Gabeln sämtlicher Pfeiler der Langseiten wurden die Dachbalken
und in die Gabeln der Firstbalkenträger der Firstbalken gelegt. Dann
wurden, damit sich beim Auflegen des Daches die beiden Seitenfachwerke
der Hütte nicht nach außen legten, diese durch selbstgedrehte starke
Bastseile miteinander und mit den Firstbalkenträgern verbunden. Damit
war das Skelett der Grashütte fertig.

Inzwischen haben einige besonders begabte Neger die Dachsparren an
ihrem dicken Ende je mit einer Einkerbung versehen, die über den
Firstbalken fassen soll. Die Dachsparren wurden je nach ihrer Stärke
näher zusammen oder weiter auseinander aufgelegt, und dann wurden
alle Holzteile dort, wo sie sich treffen, mit Bast fest miteinander
verschnürt. Jetzt stand das Fachwerk so sicher, daß ein Dutzend Neger
darauf klettern und auf die Dachsparren die Dachlatten anbinden
konnten, die irgendeinem Gesträuch, möglichst ähnlich unsern
Weidenruten, entnommen wurden. Mit demselben Material wurde das
Fachwerk der Wände, den Tür- und Fensteröffnungen Rechnung tragend,
überbunden. Nun erst war der Moment da, wo das Gras beim Grashüttenbau
zur Geltung kam. Das Grasdach wurde gelegt wie bei uns zu Hause ein
Schilfdach, nur weniger dick und, da wir doch bald wieder umziehen
würden, einstweilen weniger sorgsam; ehe die Regenzeit kam, wurden alle
Hütten noch mal nachgedeckt. Die Fachwände wurden auf gleiche Weise wie
das Dach mit Gras verkleidet. Damit war Unteroffizier Blaichs Aufgabe
vollendet.

Für die weitere Außen- und die gesamte Innenarchitektur wurde dem
Geschmack und der Phantasie der rauhen Krieger, die die Hütten bewohnen
sollten, der weiteste Spielraum gegeben. Diejenigen, die gerne
mauschelten und pokerten oder aus sonst einem Grunde wünschten, daß das
Auge des Kompanieführers nicht so ohne weiteres in ihr Heim einblicken
konnte, sorgten durch Tür, Fenster oder vorgebaute Grasschirme dafür.
Die meisten waren Liebhaber von Luft und Licht. Sie ließen nach der
Lagergasse zu die Wände eines Teils ihrer Hütte nur bis zur halben Höhe
mit Latten und Gras bekleiden, so daß ein geräumiges Verandazimmer
entstand, das als Wohn-, Eß- und Besuchssalon diente. Hier standen
die prächtigsten Tische, Sofas und Klubsessel, die aus biegsamen
Ruten, Gras und Bast hergestellt waren; in dieser Kunst entwickelte
sich mit der Zeit eine solche Fertigkeit, daß man glauben konnte, in
einer Gartenmöbelausstellung zu sein. Nicht nur das Tragegerüst für
Sättel und Zaumzeuge, sondern auch aus alten illustrierten Zeitungen
entnommene Bilder, ein aus Kistenbrettern gezimmerter Geschirr- und
Tassenschrank, ja zuweilen bunte Gardinen oder sogar ein von zarter
Hand gestifteter rosa Lampenschirm zierten den Raum. Von ihm aus trat
man durch eine Tür in das als Schlafzimmer dienende Gemach, in dem sich
die schon beschriebene Kitanda befand und neben ihr, so daß man sie mit
einem Griff erreichen konnte, Haken für Gewehr und Patronengurt. Um
jede Hütte war ein Abflußgraben für Regenwasser gezogen. –

Der Gesamtplan unserer verschiedenen Kriegslager war mit jeder neuen
Lageranlage zweckentsprechender geworden. Das erste Lager, unten in
der Niederung zu beiden Seiten des Engare Nairobi, war ein wildes
Durcheinander von Hütten, Ställen und Küchen gewesen, so daß selbst
seine Bewohner im Dunkeln nur mit Mühe ihr Quartier oder ihr Pferd
finden konnten; als ich einmal vom Posten Olmolog aus auf einige
Stunden zu Besuch dort war, mußte ich mir einen ortskundigen Führer
nehmen. Es war jedem Krieger erlaubt worden, seine Hütte mit Hilfe
seiner Boys da zu bauen, wo es ihm gefiel. So glich das Ganze mehr
einem Chinesenviertel, und bald war das Lager von Malaria und Typhus
durchseucht. Auch im Lagerbau fehlte es zu Anfang des Krieges eben an
Erfahrung und Organisation.

Unser zweites Lager, das ich eben beschreibe, war namentlich aus
Gesundheitsrücksichten auf den »Doppelberg«, der wohl hundert Meter aus
der Steppe herausragte, verlegt worden. Seiner Anlage kam schon das
Organisationstalent von Oberleutnant Büchsel zustatten.

Geradezu eine Musteranlage aber war unser letztes großes Kriegslager
am Engare Olmotonje auf einer Anhöhe am Urwaldrande des Meru, in der
Nähe von Aruscha. Später, als die große feindliche Offensive begonnen
hatte, kamen wir nur noch zweimal dazu, den schwachen Versuch zu einem
Lagerbau zu machen, über wenige Hütten kam es aber nie mehr hinaus.

Dieses Lager bei Aruscha wurde in der Form eines großen Rechteckes
angelegt, dessen eine Kurzseite als Lagerzugang offen blieb. In der
Mitte des Rechtecks lagen in einer schnurgeraden Linie Stall neben
Stall. Diesen parallel, auf der einen Langseite des Rechtecks, standen
zwei Reihen hübscher Soldatenwohnungen, die so belegt waren, daß die zu
einem Zug gehörige Mannschaft stets in der Nähe ihres Stalles wohnte.
Hinter den Soldatenwohnungen, etwas in den Busch hineingedrückt, lagen
die Hütten der Boys und die Küchen. Noch mehr in den Busch hinein
waren die Latrinen ausgehoben, getrennt für Europäer, Askari und Troß.

Nach den ersten bösen Erfahrungen waren die Latrinen stets die
ersten Baulichkeiten, die angelegt wurden. Sie mußten fertig sein,
ehe eine Hand zum Lagerbau erhoben werden durfte. Dafür sorgte mit
unerbittlicher Strenge unser Sanitätsfeldwebel Stein. Auch wenn wir auf
unsern späteren Wanderungen kein Lager mehr bauten, sondern nur infolge
eines Haltbefehls die Möglichkeit entstand, daß die Kompanie an dieser
Stelle einen Tag liegenbleiben könnte, wurden Latrinen ausgehoben.

Zwischen den Ställen und der andern Langseite, an der die
Offizierswohnungen, ebenfalls mit den Küchen dahinter, lagen, war
eine breite Lagergasse, auf der die ganze Kompanie bequem mit ihren
Tieren antreten konnte. Die zweite Kurzseite des Lagers wurde in der
Mitte durch mein Feldwebelbüro geschlossen. Links davon befand sich
das Magazin und rechts die Kasse, Kammer und Handwerkerstube. Nahe
außerhalb des Lagers lagen lange niedrige Hütten für die Wapagazi,
ferner die Viehhöfe, der Schlachthof und zwei Reitbahnen – sagte ich
zuviel: »eine Musteranlage«?

Die Kasse, die zugleich unsere Bankstelle war, verwaltete mit vieler
Umsicht der Agrarier und Vizewachtmeister Mittag. Bei ihm hoben wir
unser Verpflegungsgeld, Kleidergeld und Löhnung bzw. Gehalt ab, und da
wir mit letzteren nicht recht was anzufangen wußten, der Staat das Geld
aber recht gut brauchen konnte, zahlten die meisten ihre Löhnung gleich
wieder als Kriegsdepot ein. Der Gefreite Storch, der – weiß Gott,
warum – immer nicht mit seiner Löhnung auskam, erschien unerwartet
auch mal an der Kasse, um ein Kriegsdepot zu eröffnen. »Mensch«, sagte
der Kassenführer, »es freut mich doch, daß Sie endlich auch vernünftig
werden.« – »Ja«, antwortete Storch, »da alle Kameraden ein Depot haben,
will ich die Sache doch auch mitmachen. Ich habe mir dazu von einigen
guten Freunden hundert Rupien zusammengepumpt. Hier sind sie!«

Alle unsere Gebäude – mit einziger Ausnahme der Dächer der Ställe,
die, wie es sich für einen guten Reitersmann schickt, den Vorzug vor
seiner eigenen Behausung hatten und mit Wellblech belegt waren –
bestanden, wie wir gesehen haben, ausschließlich aus Naturholz und
Gras, zusammengehalten durch selbstgewonnenen Baumbast. Kein Eisennagel
oder Stahlstift war im ganzen Gebäude verwendet, nichts, woran ein
Fabrikant oder Kaufmann auch nur einen Heller hätte verdienen können.
Wir waren ganz zum primitiven Naturzustand zurückgekehrt. Und doch, wie
wohnlich konnte solch ein Kriegslager sein, wie heimisch konnte man
sich in ihm fühlen!

In ihm konzentrierte sich alles, was das Leben noch an Annehmlichkeiten
bot. Die Sehnsucht zum Lager ließ den Rückmarsch von einer
Fernpatrouille stets bedeutend länger erscheinen als den Ausmarsch,
obwohl die Tiere, alle Müdigkeit vergessend, auch mit aller Macht dem
Lager zustrebten. Im Lager harrten des dreckigen Patrouillenreiters
die freundlichen Gesichter der Freunde und Kameraden, froh, daß er
diesmal noch nicht geschnappt war. Es harrten seiner die neuesten
Kriegsnachrichten. Es harrten seiner die Boys mit dem fertigen Bade,
der reinen Wäsche und einem guten Schlag Essen. Es harrte seiner
die Ruhe des Körpers und der Nerven – d. h. wenn er nicht zufällig
Kompaniefeldwebel war.

Das Lager war die Heimat, die einzige Heimat, die wir noch hatten.
Von der fernen Heimat, von den Lieben zu Hause waren und blieben wir
seit Kriegsausbruch dauernd abgeschnitten. Kein Brief erreichte sie
oder uns. Nach zweieinhalb Jahren, als ich bereits sechs Monate in
Gefangenschaft war, bekam ich den ersten Brief aus der Heimat. Mit
Zagen habe ich ihn geöffnet. Wie viele meiner Verwandten und Freunde
schlummerten schon längst im Heldengrab! Ja, den Gedanken an die ferne
Heimat durfte der ostafrikanische Krieger nicht aufkommen lassen
– seine Heimat war das Lager, die Kompanie und die Herzen seiner
Kameraden. –

Unteroffzier Karl Blaich hatte also seine Wapagazi angestellt und ging
zum Frühstück. Es war 6 Uhr 15 geworden, gerade noch Zeit für mich, um
vor Beginn des Stalldienstes und meiner Bürostunden ebenfalls behaglich
zu frühstücken. Das Fenster meiner Hütte, an dem ich das zu tun
pflegte, lag nach Osten mit der Aussicht auf den Kilimandscharo und die
diesem vorgelagerte Shirakette, bewaldete Höhen, deren Urwald in die
Steppe hinein bis auf etwa acht Kilometer an unser Lager heranreichte.
Durch die Shirakette hat sich der Engare Nairobi Bahn gebrochen, im
großen Bogen windet er sich durch die Steppe, im ganzen Laufe durch
hohe Bäume und Baumgruppen an seinen Ufern kenntlich; er fließt nahe am
Fuße des Doppelberges vorbei, um dann, zwei Kilometer weiterhin in der
Steppe, in einen Sumpf zu enden. Es war ein herrliches, immer wieder
erhebendes Schauspiel, die Sonne über den Schneegefilden des Kibo, der
sich mir hier als Halbkugel zeigte, aufgehen und allmählich die Nebel
und Schatten vertreiben zu sehen, bis endlich Urwald und Steppe in
voller Sonnenpracht leuchteten.

Die Sonne geht in der südlichen Breite des Kilimandscharo das ganze
Jahr über ungefähr um sechs Uhr morgens auf und um sechs Uhr abends
unter.

Meine Frühstückspause im Genuß der schönen Aussicht war die einzige
Zeit des Tages, die mir einigermaßen allein gehörte und mir ganz allein
gehört hätte, wenn das Telephon nicht gewesen wäre. Einmal mindestens
an jedem Morgen wurde sie durch die Telephonordonnanz unterbrochen
mit den Worten: »Bana Feldwebel, sim imekuja« [das Telephon ist
angekommen], und wenn es nur der erste Tagesanruf vom Kommando in
Moschi war, der feststellen sollte, ob über Nacht die Giraffen nicht
wieder mit dem Telephondraht abgegangen seien oder ob ein Zebra, sich
an einem Telephonpfahl scheuernd, diesen umgeworfen habe. Aufregende
Meldungen gab es zwischen sechs und sieben Uhr morgens, wo die meisten
Herrn mit dem höheren Gehalt noch ruhten, in dieser Kriegsperiode kaum.

Ich höre den Unteroffizier vom Dienst durch das Lager zum Stalldienst
rufen, und schnell statte ich noch meinem Halbblutpferdehengst Otto,
der dem Herrn Feldwebel an Stelle des Maultiers Alphons zugeteilt
worden war, einen Besuch ab; denn Punkt sieben Uhr durfte ich meinen
Kompanieführer bereits im Büro erwarten. Die Tierpflege spielte sich in
jener Übergangsperiode von einer berittenen bewaffneten Farmerschar zu
einer Kompanie in der Weise ab, daß zwar jeder Schütze für die Pflege
seines Reittieres verantwortlich war und zum Stalldienst erscheinen
mußte, aber die eigentliche Arbeit seinem schwarzen Boy überlassen
konnte. Jedem Schützen standen zwei von ihm selbst bezahlte und von der
Truppe verpflegte schwarze Diener zu.

[Illustration]

Unsere Schützen erschienen also zum Stalldienste. Die Hände in den
Hosentaschen, die Pfeife oder Zigarette im Munde, lebhaft oder noch
schläfrig miteinander plaudernd, standen sie bei ihren Tieren und
sahen zu, wie diese von ihren Boys gefüttert, aufgestallt, geputzt und
gestriegelt wurden. Ein Tierpfleger von Natur, wie ich ihn z. B. in dem
Basutokaffer in Südafrika kennenlernte, ist der ostafrikanische Neger
nicht. Er hat keine Sympathie mit dem Reittiere. Woher sollte er sie
auch haben? Keiner der ostafrikanischen Negerstämme hat je Reittiere
gehabt außer vielleicht einigen störrischen Eseln, die ihnen aber nicht
zum Reiten, sondern zum Lastentragen dienen. Der Negertierpfleger war
nur ein Notbehelf, aber, wie es uns schien, ein unvermeidlicher. Denn
die wenigen Leute der Kompanie, auf denen der ganze Aufklärungsdienst
ruhte und die infolgedessen viel häufiger an die Reihe kamen,
Patrouillen zu reiten, als es bei einer größeren Kavallerietruppe der
Fall gewesen wäre, sollten doch während der wenigen Tage im Lager
möglichst Ruhe haben, um sich körperlich und geistig aufzufrischen.
Lassen wir sie darum die Stunde des Stalldienstes, morgens und abends,
unter Lachen und Scherzen die letzten Patrouillenerlebnisse, die
neuesten europäischen und afrikanischen Kriegsnachrichten erörtern und
Lagerwitze austauschen. –

Ich mußte nun zurück in das Büro, allwo Unteroffizier Horn dem
Kompanieführer bereits die eingelaufenen Postsachen vorlegte. In den
ersten Wochen als Kompaniefeldwebel bin ich nun den ganzen lieben
langen schönen Tag nicht mehr aus dem Büro herausgekommen, außer
wenn ich die Kompanie zum Dienstempfang antreten ließ oder, zum
Abteilungsführer Hauptmann Fischer befohlen, nach dem Telephonhügel
hinüber ritt, um mir einen wohlverdienten Anpfiff abzuholen, der
für das Telephon zu kompliziert war. Eine Tasse Kaffee bekam ich
dann hinterher zur Beruhigung. Ich hätte nie für möglich gehalten,
daß ein gereifter Mann noch soviel Bockmist anstellen könnte, bis
er den täglichen Stärkenachweis so abzufassen versteht, wie der
Abteilungsführer es haben will. Und ich hatte mal geglaubt, die ganze
Kunst, Feldwebel zu spielen, bestände darin, wichtig auszusehen,
gelegentlich Urlaub zu befürworten und sich dafür zu Weihnachten ein
Piano schenken zu lassen!

Arbeit gab es im Büro, daß einem bange davor werden konnte. Außer einem
Haufen unsortierter Akten und Schriftstücke, unfertiger Stammrollen
der Mannschaften und einer angefangenen, aber nicht fortgeführten
Stammrolle der Reittiere fand sich nichts im Büro vor. Mit Macht
stürzte sich der neue Kompanieführer über dieses Chaos her, und mit der
seinen Jahren zuständigen Ruhe folgte ihm der neue Feldwebel bedächtig
nach. So ergänzten sich Oberleutnant Büchsels Arbeitswut und meine
Ruhe ganz glücklich. Besondere Schwierigkeit machte die Stammrolle der
Tiere. Es kamen von ihren früheren Besitzern Gesuche um Ausstellung
von Requisitionsscheinen über Reittiere, die schon längst im Gefecht
gefallen waren und die weder mein Chef noch ich je gekannt hatten.
Dann entstand eine wilde Korrespondenz. Wer hat das Tier requiriert?
Welcher Preis war vereinbart? Wer weiß, wo und wann das Tier geblieben
ist? und so weiter, bis wir uns zu jemandem durchgefragt hatten, der
die nötigen Angaben machen konnte. Nachdem der ganze Aktenstapel
durchgeackert war, wurden sie in verschiedene Mappen klassifiziert. Es
wurde ferner ein Korrespondenzjournal, es wurde eine Vorlage- und eine
Wiedervorlagemappe eingerichtet. Es wurde ein Befehlsbuch geschaffen,
in dem täglich die Kommando-, Abteilungs- und Kompaniebefehle
eingetragen wurden. Zur Ergänzung des letzteren führte ich noch ein
Dienstbuch, aus dem ich übersichtlich entnehmen konnte, wer für Wache,
Patrouille, Vorposten, Arbeitsdienst oder Unteroffizier vom Dienst an
der Reihe und zu kommandieren war.

In alle diese Arbeiten bimmelte Sim den ganzen Tag munter hinein, war
doch der Apparat in meinem Büro vorläufig der einzige am Doppelberg.
Die 21. Askarikompanie, die auf dem Kamme des Berges lag, und unser
jüngeres Konkurrenzunternehmen, die »Fliegenden Hunde«, die jenseits
der Einklüftung hausten, von der der Berg seinen Namen hatte, besaßen
keine Telephonanlage. Das war zwar unter dem Gesichtspunkte der
Anciennität sehr richtig, aber insofern doch unbequem, als nun ihre
Telephonordonnanzen den ganzen Tag vor meinem Büro herumlungerten und
es in diesem ein ewiges Gerenne und Gehaste von Telephonbesuchern gab
– bis Karl Blaich ein Einsehen hatte, eine besondere Telephonbude vor
meinem Büro baute und den ganzen Laden dort hineinsteckte. Übrigens
mußten alle eingehenden und ausgehenden Telephongespräche, die meine
Kompanie angingen, natürlich auch gebucht werden. Also schon wieder ein
Buch mehr.

Die allergrößte Aufgabe des Kompaniebüros, um deren Lösung sich der
geniale Unteroffizier Rimpler als Nachfolger des Unteroffziers Horn
sehr verdient machte, war die Ausarbeitung eines Inventarienkontos.
Es hat viele Monate gekostet, es fertigzustellen. Alles Inventar der
Kompanie mußte doch verbucht sein! Vorläufig wußte aber kein Mensch,
was Kompanie- und was Privateigentum der Schützen war. Viele der
Farmer hatten sich zwar über die von ihnen in den Krieg mitgebrachten
Reittiere, Waffen, Zelte und sonstige Ausrüstungsstücke nachträglich
von irgendwem einen Requisitionsschein ausstellen lassen, aber
diese Scheine erschienen doch nicht rechtsgültig, da auf ihnen der
Einnahmevermerk der Kompanie und der Hinweis auf Seite und Nummer des
Inventarienkontos fehlten, und überhaupt mußten doch erst einmal all
diese Transaktionen zusammenhängend und übersichtlich verbucht werden.
Man glaubt gar nicht, wieviel Schreibarbeit im Kriege unerläßlich
notwendig ist!

Bei der Inventaraufnahme stellte sich aber auch heraus, daß immer
noch eine Menge militärischer Ausrüstungsstücke Eigentum der Schützen
waren. Das führte zu bedenklichen Komplikationen. Wenn z. B. bei
einer Sattelrevision festgestellt wurde, daß dieser oder jener
Sattel das Tier drücke und deshalb umzutauschen sei, dann kam der
Einwurf: »Herr Wachtmeister, der Sattel ist mein Privateigentum.«
Der Farmer hatte Sattel und Tier mit in den Krieg gebracht, das Tier
aber, das zu dem Sattel gepaßt hatte, war tot. Was war da zu tun?
Wir konnten doch nicht dem Eigentumssattel zuliebe ein zu diesem
passendes Tier suchen! Andererseits litt die Kompanie derartig Mangel
an brauchbaren Sätteln und Ausrüstungsstücken überhaupt, daß sie die
Privatstücke der Mannschaft gar nicht entbehren konnte. Die Lösung
dieses Dilemmas geschah nun auf die Weise, daß ich in das Befehlsbuch
den neuen Kompaniebefehl einzutragen hatte: »Eigentümer müssen ihre
Ausrüstungsstücke an die Kompanie verkaufen.« Und dann gab es wieder
neue Inventarstücke zu buchen. –

Während der Kompanieführer, Rimpler und ich im Büro schufteten und
ich unter freundlicher Mitwirkung von Sim zum erstenmal in meinem
Leben merkte, daß der Mensch seine Nerven fühlen kann, ritten die
glücklicheren Kameraden lustige Patrouillen, aalten sich im Lager
und schimpften auf die Verpflegung. Letzteres war unzeitgemäß, denn
die Kompanie fing eben schon an, neben der Verpflegung, die die
Etappe lieferte, auf eigene Rechnung Vorräte einzukaufen und an die
Mannschaften zum Einkaufspreise weiterzugeben.

Bisher hatte das Kompaniemagazin nur die Aufgabe gehabt, die von der
Etappe gelieferte Verpflegung an die Farbigen weiterzuverteilen und an
die Europäer ~a conto~ ihres Verpflegungsgeldanspruches von monatlich
neunzig Rupien weiterzugeben. Jeder Europäer hatte nehmen müssen, was
die Etappe zufällig schickte; er mußte Tabak nehmen und dafür zahlen,
ob er Raucher war oder nicht, er mußte Ölsardinen kaufen, und wenn
ihm übel davon wurde. Das wurde jetzt anders. Der Schütze Bruno Muhl,
ein Kaufmann aus Aruscha, wurde Magazinverwalter und kaufte nun ein:
von unsern eigenen, peinlichst geheimgehaltenen Bezugsquellen in der
Landschaft Speck, Wurst, Butter, Eier, Käse, Gemüse, Obst, und in den
Küstenstädten Tabak, Zigarren, Zigaretten, Zucker, Schokolade und vor
allem Alkohol, der, in Amani entdeckt, jetzt von vielen unternehmenden
Leuten, meistens Griechen, in allen möglichen zweifelhaften Qualitäten,
aber in unzweifelhaft großen Quantitäten hergestellt wurde. Das
alles verkaufte Muhl in seinem Laden an Offiziere und Mannschaft zum
Selbstkostenpreis weiter, jedem, was er haben wollte, und legte am
Zahltage prompt seine Monatsrechnung vor.

Angespornt durch den Beifall, den dieses erste eigene
Handelsunternehmen der Kompanie allgemein fand, befaßte sich die
Kompanie dann auch mit dem Ankauf größerer Posten von Unterzeug,
Hemden, Strümpfen, Handtüchern usw., lauter Sachen, deren Mangel um
diese Zeit schon bedenklich fühlbar zu werden anfing. Der Soldat
erhielt monatlich fünfundzwanzig Rupien Bekleidungsgeld, war also
kaufkräftig.

Mit hartnäckiger Ausdauer erließ ferner unser neuer Chef eine
Bedarfsanzeige nach der andern an das Etappenkommando für
Ausrüstungsstücke. Da ging es mit einem Male, und nach und nach
konnten die alten vorsintflutlichen Sättel und verschiedenkalibrigen
Jagdgewehre abgestoßen werden. Ganz gleichmäßig mit dem Karabiner 98
konnte unsere Kompanie freilich erst ausgerüstet werden, nachdem die
Ladung des vor Tanga im April 1915 durch die Engländer versenkten
Blockadebrechers doch noch geborgen worden war.

Zu jener Zeit wurde auch in Afrika mit aller Kraft an der
Heeresvermehrung gearbeitet. So wurde auch alles, was an Pferden und
Maultieren im Innern der Kolonie noch aufgebracht werden konnte,
aufgekauft, und jede der beiden Berittenen Kompanien erhielt etwa
zwanzig neue Reittiere. Aber die dazu gehörenden europäischen Reiter
konnte uns das Kommando wegen der allgemeinen Heeresvermehrung
nicht mehr abgeben, nur noch Askari, die im ganzen Lande in vielen
Rekrutendepots immer neu ausgebildet wurden.

In meiner Kompanie erhielt der Sergeant, spätere Vizewachtmeister
Schmid, vor dem Kriege Polizeiwachtmeister im Aruschabezirk, der 1917
den Heldentod fand, den schwierigen Auftrag, die Negersoldaten im
Reiten auszubilden. Schmid war bei der Feldartillerie Futtermeister
und Reitlehrer gewesen und hatte jahrelang Rekruten ausgebildet – wenn
also einer der Aufgabe gewachsen war, so war er es. Trotzdem war das
Resultat wenig befriedigend. Unter den uns zugeteilten Askari waren
einige Somali, Leute, die vielleicht selbst nie geritten hatten, aber
deren Stamm in Englisch-Somaliland doch Reittiere besitzt; diese ließen
sich leidlich an. Die andern Askari aber, die aus Deutsch-Ostafrika
stammten, haben das Reiten nie gelernt, wenigstens nicht in den
sechzehn Monaten, in denen ich sie beobachten konnte. Sie lernten auf
den Tieren zu hängen, Schritt, Trab und, wenn das Gelände sehr gut
war, auch Galopp zu reiten, ohne abzufallen, aber auch dabei war nicht
der Wille des Reiters, sondern der des Tieres der maßgebende Faktor.
Der Neger Deutsch-Ostafrikas ist einmal nicht im Einklange mit dem
Reittier, er kennt es nicht.

Mit den Reittieren waren Sättel angekommen – leichte, elegante
Sättel, wie sie sich nur der feine Stadtherr, der täglich eine Stunde
spazierenreitet, andrehen lassen kann. Das Bedenklichste an ihnen war
die Steigbügeleisenweite. Als die Askari zum erstenmal beritten gemacht
wurden, konnten die meisten ihre breiten Negerfüße – Stiefelnummer 13!
– nur seitwärts in die Steigbügel hineinschieben. Auf das Kommando
»Absitzen« saßen viele in den Bügeln fest. Einer saß so fest, daß er
überhaupt nicht mehr los kam, obwohl Sergeant Schmid es mit einem
Hammer versuchte. Der unglückliche Askari glaubte bereits, zeitlebens
auf dem Rücken des ihm höchst unsympathischen Reittieres verbleiben
zu müssen, bis ich die Situation löste und den Askari mitsamt seinem
Sattel vom Rücken des bockenden Maultieres abstreifen ließ. Dann wurde
er hingelegt und befreite sich vom Sattel, indem er die Stiefel auszog;
letztere mußten dann aus den Steigbügeleisen herausgemeißelt werden.
Es dauerte lange, bis wir Steigbügeleisen auftrieben, die zu den
Askarifüßen einigermaßen paßten.

Etwa gleichzeitig mit den Askari erhielten wir auch zwei neue
Offiziere. Oberleutnant Meyer, ein aktiver Schutztruppenoffizier,
ein baumlanger Hannoveraner vom Siebenmeyerhof, mit dessen Onkel ich
in meiner Jugend in Verden acht Wochen geübt hatte, wurde von der
9. Feldkompanie zu uns versetzt und erhielt den zweiten Zug, zu dem
auch die Reitaskari gehörten. Kurz zuvor war Oberleutnant Trappe, ein
Viehfarmer des Nordbezirkes, zur Kompanie gekommen; er führte den
dritten Zug.

So waren wir nun zu größeren Taten gerüstet.



Die Kavalleriebrigade und die Zebraspuren


Unser neuer Kompanieführer hatte außer einer enormen Arbeitswut
einen nie rastenden Unternehmungsgeist mitgebracht. Es mußte immer
etwas im Gange oder doch zum mindesten in Vorbereitung sein. Unter
seiner Führung kam die Zeit der Kompaniepatrouillen, wirklicher
Kampfpatrouillen. Die erste, die ich mitritt, ging zu den Nyirisümpfen,
ostsüdöstlich vom Amboselisee; an ihr nahmen sogar die beiden
Berittenen Schützenkompanien teil. Eine Schleichpatrouille der
»Fliegenden Hunde« wollte dort Feind, oder wenigstens Spuren vom
Feind gesehen haben. Da die feindlichen Patrouillen letzthin stets
hundertzwanzig bis hundertsechzig Mann stark gewesen waren, sollte auch
unsererseits diesmal in größerer Stärke ausgerückt werden.

Hauptmann v. Boemcken führte diesmal die ganze Ostafrikanische
Kavallerie»brigade«. Es ging über Gehöft Olmolog hinunter zum
Brakwasser und über die Grenze hinüber zum Kitiruawasser, in dessen
Nähe wir die zweite Nacht in einem Gebüsch lagerten. Da der böse Feind
ganz in der Nähe sein sollte, durften wir weder Feuer anmachen noch
laut sprechen. Es schwärmte dort von Moskitos und stank bestialisch
nach Nashorn und Löwen. Zum Schutz gegen letztere hatten wir
unsere Reittiere in der Mitte festgemacht und uns im Kreise um sie
herumgelegt, zum Teil so nahe, daß die Tiere auf die Schläfer äppelten.

Ich hatte einige Stunden lang schlaftrunken Moskiten abgewedelt, da
schrie ein Maultier in Todesängsten, daß alle erschrocken auffuhren.
Ein Löwe hatte sich durch unsere Postenkette durchgeschlichen, war über
die schlafenden Schützen hinweg einem jungen fetten Maultier auf den
Rücken gesprungen und eben dabei, diesem den Halswirbel durchzubeißen.
Mit dem Bajonett wurde er vertrieben. Die Aufregung hatte sich noch
nicht gänzlich gelegt und einzelne Schützen sahen noch ständig
Raubtieraugen im Dunkeln durch das Gras funkeln, als derselbe Löwe
nochmals unter die Reittiere sprang. Die wegen der mutmaßlichen Nähe
des Feindes befohlene Ruhe war durch diese Löwenüberfälle und deren
Abwehr nun doch mal illusorisch geworden – sollten Mensch und Tier in
dieser Löwengrube zu einigen Stunden Schlaf kommen, dann mußten Feuer
angezündet werden. War Feind in der Nähe, so hatte er den Lärm nun doch
längst gehört.

Wie sich am folgenden Tage herausstellte, waren diesmal die üblichen
Vorsichtsmaßregeln überflüssig gewesen. Feind war weder da, noch da
gewesen. Was die Patrouille der Berittenen Achten für Feindesspuren
gehalten hatte, waren – Zebraspuren! Das Konkurrenzunternehmen war eben
noch zu neu im Geschäft. Außer jener Löwengeschichte passierte nichts
Besonderes auf dieser Patrouille, denn daß sich unser Kompanieführer
während einer kurzen Rast beinahe auf eine Puffotter gesetzt hätte, ist
nichts Besonderes – hat sich der Schütze Apel doch mal tatsächlich auf
eine solche, die er für einen Baumast hielt, gesetzt. Wir suchten die
Nyirisümpfe nach Feinden ab, fanden keine, und ritten über Lagumishera
und Olmolog zum Doppelberglager zurück. Klar geworden waren wir uns nur
über zweierlei. Erstens, daß die Achte Zebra- von Maultierspuren noch
nicht unterscheiden konnte, und zweitens, daß Hauptmann v. Boemcken,
der mit einem Krückstock in der Hand ritt, unter seinem Südwester
Schutztruppenhut viel Ähnlichkeit mit dem Alten Fritz hatte.



Große Kampfpatrouille zur englischen Magadbahn


Die Berittene Achte hatte zwei Männer, die uns unter dem Gesichtspunkt
der Konkurrenz durch ihre Tätigkeit viel Kopfzerbrechen machten. Es
waren der Lokomotivführer Pallas und der Vizefeldwebel Neubacher,
ein früherer Südwester Schutztruppler. Pallas war ein passionierter
Minenleger, und Neubacher war seine rechte Hand. Beide konnten nicht
mehr leben und glücklich sein, wenn nicht alle Monate ein Teil der
englischen Ugandabahn, die stark besetzt war, in die Luft ging. Fuhr
gerade ein Truppen- oder Verpflegungszug über die hochfliegende Stelle,
dann waren Pallas und Neubacher erst recht zufrieden.

Das konnte so nicht weitergehen. Die Neunte hatte zwei schwere Gefechte
mitgemacht, ihrem berühmten Pferderaid verdankte die Achte ihre ganze
Existenz – aber gesprengt hatte die Neunte noch nicht. Da mußte bald
etwas geschehen – Pallas und Neubacher sprengten uns sonst noch die
ganze Bahn weg, ehe wir mal hin kamen. So fiel uns allen ein Stein vom
Herzen, als die erste Sprengpatrouille der Berittenen Neunten befohlen
wurde.

Als Vorbereitung wurden einige Sprengungen in der Nähe des Lagers
gemacht. Unteroffzier Horn, der zu Hause bei den Pionieren gedient
hatte, wurde mit der Verteilung des Dynamits beauftragt. Da wir im
Kriege alle großen Mangel an Papier litten und da, wo man sonst Papier
nötig braucht, Gras und Blätter verwenden mußten, hob sich Horn das
Papier, in dem das Dynamit eingewickelt gewesen war, sorgsam auf. Als
die Kameraden Horn wiederfanden, stand er nackend vornübergebeugt
unter einem Baum und ließ sich von seinen Boys einen Eimer voll kalten
Quellwassers nach dem andern über seinen brennenden Hintern gießen.
Seitdem sammelte niemand mehr Dynamitpapier.

Nunmehr wurde also eine ganz große Kampf- und Sprengpatrouille zur
Magadbahn »in die Wege geleitet«, wie mein Kompanieführer gesagt haben
würde. Die ganze Kompanie rückte diesmal aus in der nie zuvor und nie
wieder erreichten Gefechtsstärke von sechsundfünfzig Gewehren. Der
Etatsmäßige natürlich mit. Sechsundfünfzig Reiter, geteilt in drei
Züge, begleitet von je zwei Packtieren, dem Offizierspacktier und dem
Packtier mit der Sanitätslast, ritten wir stolz eines Morgens zum
Lager hinaus. Jeder Reiter hatte für acht Tage Verpflegung an seinem
Tier, und für weitere acht Tage Verpflegung war auf den Packtieren
untergebracht. Vorne ritt die Hünengestalt unseres Kompanievaters
auf dem Hotspur, einem südafrikanischen Zuchthengst, von der Größe,
Stärke und dem Knochenbau, wie ihn die alten Ritter bei ihren
Turnieren geritten haben mögen. Am Schluß der langen Kolonne ritt die
Kompaniemutter auf Otto, dem schönsten, edelsten und feurigsten Pferde,
das die Kompanie je besessen hat; der Hengst war damals dreieinhalb
Jahr alt.

So als Schließender hinter der Kompanie durch das Pori zu reiten hat
seine Schattenseiten, besonders wenn der Wind von vorne kommt und
Reitaskari bei der Kompanie sind. Staub setzt sich in alle Poren und
bildet allmählich, mit dem Schweiß gemischt, eine feste Kruste über der
Haut. In den ersten beiden Stunden nach dem Ausrücken war ich außerdem
voll damit beschäftigt, die Ausrüstungsstücke auflesen zu lassen, die
die Askari und zuweilen selbst die Schützen verloren. Brotbeutel,
Feldflaschen, Seitengewehre, Packtaschen, Woilachs, gelegentlich ein
Askari mit seinem ganzen Sattel lagen in der Spur der Kompanie. Und
dabei wollte mein Hengst in den ersten Marschtagen nach längerer
Lagerruhe recht ungern hinter der Kompanie zurückbleiben.

Ich hatte bereits nach der Patrouille zu den Nyirisümpfen dafür
plädiert, die Kompanie möge nach einem Ritt von einer halben Stunde
prinzipiell eine kurze Marschpause zum Stallen, Nachsatteln und auch
aus andern rein menschlichen Gründen einführen. Später wurde es
auch so gehalten, aber unser gegenwärtiger Kompanieführer, der als
früherer Torpedobootskommandant und auch als Mensch »Volldampf voraus«
zu gehen gewohnt war, hatte keine Geduld für solche Schwächen und
Marschverzögerungen. Das Resultat war, daß sich ständig einzelne Reiter
weit hinter der Kompanie befanden, um nachzusatteln, verlorenes Gepäck
fest oder sonst was zu machen. Mit den Geschäften fertig, bädelten sie
dann, haste, was kannste, der Kompanie nach. Das Schrecklichste für
den Schließenden aber war, daß die Askari nie den vorschriftsmäßigen
Abstand zu reiten lernten. Für den, der hinter ihnen ritt, blieb der
Marsch von Anfang bis zu Ende ein ewiges Aufjuckeln.

Außer in der Nähe und unter Sicherheit unseres eigenen Lagers ritten
wir gewöhnlich in folgender Marschformation. Die Spitze war tagsüber im
offenen Gelände fünfhundert Meter vor der Kompanie, nachts und im Busch
natürlich sehr viel näher und mit der Kompanie durch Verbindungsreiter
in Fühlung. Seitendeckungen ritten tags zwei- bis dreihundert Meter
rechts und links der Kompanie; nachts und im Busch mußten wir diese
einziehen, da wir sie sonst verloren hätten. Die Kompanie ritt, wie
es das Gelände und die schmalen Wildwechsel, die benutzt wurden,
bedingten, stets in Kolonne zu Einem mit einem Zwischenraum von fünfzig
Metern zwischen den einzelnen Zügen. Innerhalb der Züge wurde, oder
richtiger sollte der Abstand von drei Schritt von Tier zu Tier gehalten
werden; nur wenn ein Feuerüberfall zu erwarten stand, wurde dieser
Abstand auf zehn Schritt erweitert. Nachspitze, in ähnlichem Abstand
von der Kolonne wie die Spitze, wurde dann gestellt, wenn wir den Feind
in unserm Rücken wußten.

An diesem schönen Morgen ritten wir am Fuß des Telephonhügels
vorbei durch den Fluß und folgten dann der Fahrstraße, die durch
das Transportfahren zum Longido zu Anfang des Krieges entstanden
war. Den Zuckerhutberg, unsern Ausguckberg, rechts liegen lassend,
windet sich die Fahrstraße durch den Buschwald südlich vom Ngasserai,
einem felsigen, kahlen Berg, auf dessen Spitze tags ebenfalls ein
Ausguckposten unterhalten wurde. Am Rande des Buschwaldes wurde
vom Fahrweg halbrechts abgebogen. Vor uns lag jetzt die weite
Ngasseraibuga, baumlos, flach, mit kurzem Gras bewachsen, soweit
dieses nicht schon ganz vertrocknet war. Sie lud geradezu ein zu
einem fröhlichen Galopp. Jedesmal, wenn ich über diese Buga ritt,
mußte ich an den Truppenübungsplatz Lockstedt denken; Feldartillerie
im Regimentsverbande hätte dort fein üben können. Nach der großen
Regenzeit steht diese Buga, die niedrigste Stelle der Steppe zwischen
Kilimandscharo, Meru und Longido, einige Tage unter Wasser. Das ganze
übrige Jahr durch ist es hier trocken, heiß und staubig – Schafland,
wie es im Buche steht.

Nachdem wir die Buga durchquert hatten, nahm uns wellige, leichte
Buschsteppe auf. In nordwestlicher Richtung den Marsch fortsetzend,
ließen wir die Vorberge des Longido links liegen, um von Norden
her in das Longidogebirge einzudringen, das sich in der Form eines
langgestreckten Hufeisens nach dieser Seite der Steppe zu öffnet. Kurz
vor dieser Öffnung, nachdem wir sieben Stunden ohne Halt geritten
waren, sattelten wir gegen ein Uhr für zwei Stunden ab. Aber die Tiere
waren viel zu müde und zu durstig, um gerade jetzt, in der heißesten
Zeit des Tages, Appetit zu entwickeln. Den Menschen ging es ähnlich.
Sie legten sich ins Gras und nahmen im spärlichen Schatten der Akazien
ein Auge voll.

Das Longidogebirge war seit einigen Wochen vom Feinde wieder geräumt,
nur Schleichpatrouillen der Engländer besuchten es regelmäßig. Zur
Zeit unserer Patrouille unterhielt meine Kompanie dort einen ständigen
Posten oben im alten Büchsellager. Oberleutnant Trappe war hier mit
einigen Schützen und Askari auf Posten, und einen der letzteren hatte
kürzlich eine englische Schleichpatrouille weggeschnappt.

Da! »Satteln! Weitermarsch! Marschordnung wie zuvor!« – Die von den
Engländern angelegte Automobilstraße führte leicht ansteigend mitten
in das Gebirge hinein bis zu einem Bach im Gebirgskessel, an dem
die Engländer und Inder ihre Lager gehabt hatten. Wir ritten durch
diese alten Lager durch und durften mit Stolz feststellen, daß unsere
Grasarchitektur, die unter Karl Blaich aufgeblüht war, doch auf
bedeutend höherer Stufe stand als die des Feindes. In welch elenden
Hundehütten hatten die Feinde, besonders die Inder, hier gewohnt! Kein
Wunder, daß nach der Regenzeit Epidemien bei ihnen ausbrachen, die sie
zwangen, den Longido zu räumen.

Nachdem wir am Bach getränkt hatten, begann der Aufstieg zum
Büchsellager, das oben im Gebirge, unterhalb der 2609 Meter hohen
kahlen Gebirgsnadel, am Rande des Urwaldes lag. »Absitzen! Führen!«
hieß das Kommando. Schwer, sehr schwer ist mir nach dem neunstündigen
Ritt dieser Aufstieg geworden. Bei solchen Gelegenheiten fühlt man
doch, daß Herz und Lungen alt werden. Aber nur nichts merken lassen!
Sollte ich doch gerade durch das Beispiel des Alters dahin wirken, daß
die jüngeren Leute Strapazen ohne Murren ertrugen.

Oben im Lager hatte Oberleutnant Trappe alles aufs beste für den
Empfang der Kompanie vorbereiten lassen. Für Unterkunft war gesorgt,
Stände zum Anbinden der Reittiere waren errichtet, und reichlich
Reittierverpflegung war einige Tage früher vom Kompanielager
herbeigeschafft worden. Morgen sollte Ruhetag sein. Nachdem
Mensch und Tier untergebracht waren, servierte uns Oberleutnant
Büchsels unübertrefflicher Koch Minjimvua aus den Packtaschen des
Offizierspacktiers, mit dem und einigen Boys wir ihn vorausgeschickt
hatten, ein kräftiges Abendessen. Welche ostafrikanische
Whiskykriegsmarke damals die beliebteste war, ob Marke »Sarglack«,
»Heldentod«, »Stacheldraht« oder »Blutsturz«, weiß ich nicht mehr.
Jedenfalls schwangen wir an jenem Abend noch einige Zeit den Becher,
obwohl es eigentlich eine Sünde war, das herrliche Quellwasser des
Longido mit den Erzeugnissen der jetzt blühenden ostafrikanischen
Alkoholindustrie zu vermengen. Lange saßen wir nicht, denn wir waren
alle hundemüde. Eine Graskitanda, die vorsorgende Hände gebaut, nahm
mich auf. An Schlaflosigkeit habe ich im Kriege nie gelitten.

Am Vormittage des Ruhetages habe ich in einem nahen Felsenbassin in
eiskaltem Gebirgswasser ein herrliches Bad genommen. Sonst habe ich den
Tag geruht, das heißt, wie halt so ein Kompaniefeldwebel ruht; spät am
Abend mußte noch ein Kreis hartnäckiger Zecher, der von dem herrlichen
Quellwasser mit Schuß nicht wegfinden konnte und die Nachtruhe
ernstlich zu stören drohte, auf diplomatischem Wege gesprengt werden,
damit es mir erspart blieb, jemanden für das kürzlich ordnungsmäßig neu
eingerichtete Strafbuch vorzumerken. Oberleutnant Meyer hatte es mir
geschenkt. Es war ein Zehn-Heller-Büchlein mit himmelblauem Umschlage,
auf dem sich in grellen Farben das Bild eines Engels und eines
Lämmleins befand – Missionare mochten es ursprünglich für den Verkauf
an eingeborene Christen importiert haben; ein anderes Notizbuch war
im Norden der Kolonie nicht mehr aufzutreiben gewesen. Ich fand seine
Symbolik für ein Kompaniestrafbuch sehr sinnig.

Am nächsten Morgen in aller Frühe stand die Kompanie fertig zum
Weitermarsch. Nur Vizefeldwebel Dr. Sinning blieb mit wenigen Leuten
zur Besetzung des Postens zurück. Die alte Postenmannschaft, zu
der auch der Dichter Müller gehörte, ritt mit uns, da sie uns den
Schleichweg führen sollte, den sie durch den Urwald und Busch zur
Steppe hinunter durchgeschlagen hatten, um dem Posten im Falle eines
Angriffs durch überlegenen Feind eine Rückzugsmöglichkeit zu sichern.
Unser Kompanieführer wollte die Gangbarkeit dieses Abstieges prüfen und
wohl gleichzeitig die Leistungsfähigkeit seiner Kompanie auf die Probe
stellen.

Romantisch schön war der Weg, der sich im Dickicht und unter hohen
Urwaldbäumen an der Seite einer tiefen, steilen Schlucht über schräge
Felsplatten und in scharfen Windungen um Felsblöcke herum steil
abschüssig hinwand. Ich kann mir denken, wie ein Dichter, der diesen
Weg mit anlegte, im Naturgenuß geschwelgt haben wird, wenn er dort auf
den Felsblöcken saß, seine Beine über dem jähen Abgrund baumeln ließ
und mit verträumten Dichteraugen in die weite Steppe hinausschaute.
Militärisch betrachtet, war der Abstieg aber saumäßig. Die Tiere
schlidderten auf den glatten, schiefliegenden Felsplatten, als wenn sie
auf Eis gingen. Sie stürzten und rissen die sie führenden Reiter mit
um. Sie fielen in Felsspalten, blieben mit Sattel und Gepäck an Bäumen
und Büschen hängen und brachen in der Mitte fast durch bei den scharfen
Wendungen um die Felsblöcke. Der ganze Abstieg bestand eigentlich
nur aus Marschstockungen, Rettungsarbeiten, wildem Fluchen und
Schmerzensrufen. Um die etwas über tausend Meter in die Steppe hinunter
zu gelangen, brauchte die Kompanie volle drei Stunden. Sie hätte noch
viel länger gebraucht, wenn nicht glücklicherweise Unteroffizier Müller
und der Schütze Schoenbohm, die uns führten, ihren eigenen Weg, ehe
wir drei Viertel unten waren, verloren hätten, und wenn nicht der
Kompanieführer einen Nashornwechsel gefunden hätte, auf dem wir sogar
bequem reiten konnten. Die Tiere waren so erschöpft, daß wir unten am
Ostwasser absatteln und zwei Stunden rasten mußten.

Dann ging es in nordnordwestlicher Richtung weiter, immer durch offene
schöne Grassteppen. Unser heutiges Marschziel waren die südlichen
Ausläufer der Matumbatuberge, wo der Gefreite Max Truppel, der jetzt
führte, ein Wasser wußte aus der Zeit her, als er noch für Hagenbecks
Tierpark die Tiere der Steppe einfing. Das Wasser war nach einem Buren,
der an ihm mal gelagert hatte, das Naudéwasser genannt worden. Auf der
Karte ist es nicht verzeichnet. Wer Deutsch-Ostafrika nur nach der
Karte beurteilt, bekommt keinen rechten Begriff von seinem Reichtum an
ständig fließenden Wassern.

Nach fünfstündigem Ritt durch erstklassiges Farmland, das immer besser
wurde, je mehr wir uns den Matumbatubergen näherten, waren wir am
Ziel. Das Naudéwasser, ein schwacher Bach, der in einem kleinen Tümpel
endete, lag ein Stück von der Steppe zurück in einem Koongo. Hier wurde
abgesattelt, abgekocht, und für die Nacht suchte sich jeder einen
bequemen, geschützten Platz zum Schlafen; denn die Nächte waren kalt
und feucht, und der Morgen brachte Tau. Unsere Messe baute sich mit
Hilfe von einigen Askariordonnanzen aus sechs Zeltbahnen eine lange
Röhre, die an dem einen Ende, da, wo der Kompanieführer liegen sollte,
durch eine siebente Zeltbahn geschlossen wurde. In die Röhre wurde eine
dicke Lage Gras gestopft, und wir krochen hinein nach Rang und Würden,
jeder mit seinem Sattel und seiner ganzen Kriegsausrüstung. Neben
dem Kompanieführer lag Oberleutnant Meyer, weil ihn kein Schnarchen
störte. Sein Nachbar war Oberveterinär Dr. Huber, den uns das Kommando
mitgegeben hatte, weil die Kompanie zur Zeit weder einen Arzt noch
einen Sanitäter besaß. Ihm zunächst ruhte Oberleutnant Trappe, der,
korrekt wie im Manöver, als einziger in der ganzen Kompanie auch auf
Patrouillen einen weißen Kragen trug – freilich, sehr weiß war er schon
nicht mehr. Ihm folgte Leutnant Freund, und am offenen Ende der Röhre
lag ich, mit der Nase der frischen Luft zu. Mit dem Kopf auf dem Sattel
schlief es sich famos so.

Mitten in der Nacht kam Bernhard Blaich, unser »Mariechen«, von der
Feldwache und meldete dem Kompanieführer: »Der Feldwachenführer
Vizewachtmeister Mittag läßt melden, ein Nashorn sei bei der Feldwache
eingetroffen. Die Feldwache – geschossen sollte nicht werden – hat
es mit Steinen beworfen. Das Nashorn kümmert sich aber nicht um die
Klamotten und wandert jetzt gemütlich auf das Lager und die Reittiere
zu.« Die Meldung war kaum gemacht, als im Lager auch schon der Ruf
»Kifaru« erscholl und sämtliche Röhreninsassen mit ihren Gewehren in
der Hand über mich wegkletterten. Ich blieb liegen und rief laut ins
Lager hinaus: »Hinlegen! Nur die Wache darf schießen!« Ich ahnte,
was kommen würde. Aus dem Schlaf aufgesprungene aufgeregte Menschen
ballerten wild in die Dunkelheit hinein. In jedem größeren Felsstein,
in jedem schwarzen Schatten sahen sie ein Nashorn. Es knallte und pfiff
wie bei einem ganz leidlichen Gefecht, und nachher wollte es natürlich
keiner gewesen sein. Glücklicherweise lief diesmal die Sache ohne
Unheil ab, nicht einmal das Nashorn wurde beschädigt. Es mag durstig
gewesen sein, aber, obgleich es wohl nie vorher einen Menschen gesehen
haben mag, empfahl ihm doch sein Instinkt, sich schleunigst von da zu
entfernen, wo so viele Knallteufel in die Luft spieen. –

[Illustration]

»Spitze aufsitzen! Anreiten!« lautete das Kommando fünf Uhr dreißig
am nächsten Morgen. Ich hörte es und sah noch gerade, wie der
Spitzenführer, der Agrarier Mittag, dessen Rappstute Seta, noch
aufgeregt von den Ereignissen der Nacht, einige wilde Sprünge machte
und mit der ganzen Vorderhand in ein Erdferkelloch einbrach, samt
seinem Tier kopfheister schoß. Das fing ja gut an! An der Westseite der
südlichen Ausläufer der Matumbatuberge entlang reitend, passierten wir
verschiedene aus diesem kommende Koongo. Als wir den zweiten Koongo
durchritten, fiel Unteroffzier Müller wieder mal schwer auf. Als er
die jenseitige steile Böschung des Koongo hinaufreiten mußte, vergaß
der Dichter in ihm, die Beine fest anzuklemmen. Er verließ sich ganz
auf Sattel und Steigbügel, und das hat in solchen Situationen seine
Bedenken.

Es war unterwegs nicht nachgesattelt worden – wir wissen ja, immer:
Volldampf voraus! – und ein Maultier in einemmal gründlich zu satteln,
will studiert sein. Wie sich ein Maultier beim Satteln aufblasen kann,
weiß jeder, der mal ein Maultier gesattelt hat. Beizukommen ist ihm
nur mit List. Du stellst dich unter Knurren und Geschimpfe so an, als
ob durch das Satteln deine ganze Kraft erschöpft sei. Das Maultier
wird dich schadenfroh dabei angucken und seine Ohren zurücklegen. Dann
mache dir mit allem möglichen zu schaffen, nur nicht mit dem Maultier
und dem Sattelgurt. Das Maultier darfst du währenddessen beileibe
nicht ansehen; denn es beobachtet dich scharf und mißtrauisch. Während
du nun in aller Unschuld dir mit der linken Hand die Feldflasche
umhängst, fährt deine Rechte wie ein Blitz unter die Sattelklappe an
die Sattelgurtstrappe und zieht den Gurt zwei oder drei Löcher an.
Darauf, daß das Maultier dich dabei aus Wut in den Hintern beißt und
dir gleichzeitig einen Tritt vor den Magen zu geben versucht, mußt
du gefaßt sein und durch aalartiges Winden deines Körpers beiden
Möglichkeiten gleichzeitig auszuweichen wissen. Gelingt es dir, dem
Maultier dann noch einmal mit List beizukommen, dann darfst du rechnen,
daß der Sattel sitzen wird. Du wirst selbstredend deine Taktik ständig
ändern müssen. Die Posse mit der Feldflasche darfst du höchstens
zweimal spielen, dann hat das Maultier dich durchschaut und bläht sich
auf, sobald du die Feldflasche nur berührst.

Natürlich bedingt diese Art des Sattelns, daß man rechtzeitig damit
anfängt und sich mit Ausdauer und Anspannung aller Geisteskräfte der
Sache widmet. Man darf z. B. nicht gleichzeitig dichten wollen. Die
Askari haben es nie und manche Europäer auch nur soso gelernt. Als
Müller die steile Böschung nahm, fiel es seinem Maultier ein, daß es
sich beim Satteln tüchtig aufgeblasen habe, daß Müller ein Dichter
sei und daß der Sattelgurt jetzt eine gute Handbreite lose unter dem
Bauch hängen müsse. Daß der Dichter vergessen werde, die Schenkel
einzuklemmen, vermutete das Maultier. ~Ergo~, dachte es, lassen wir den
Sattel samt dem Reiter jetzt im geeigneten Moment mal sanft nach hinten
abgleiten. Es sah drollig aus, wie Müller, mit den Händen in die leere
Luft greifend, über den Rücken seines Tieres zurückrutschte, durch
ein Gebüsch schoß und unten im Koongo verschwand – zustoßen konnte
ihm nichts, denn im Koongo lag tiefer Sand, der ihn weich aufnahm.
Ich bin nicht herzlos, aber eine gewisse Schadenfreude konnte ich mir
doch nicht verkneifen. Daß der Unteroffzier mal für seine Sünden büßen
mußte, darüber freue ich mich noch heute. Schade war nur, daß der
Dichter mitleiden mußte.

Immer noch ritten wir Stunde für Stunde durch das herrlichste Farmland,
und nach vierstündigem Ritt kamen wir wieder an ein fließendes Wasser.
Diesmal war es ein starker Bach, und unsere Spitze meldete, daß noch
zwei weitere starke Bäche ganz in der Nähe flössen. Wie diese Wasser
heißen, weiß ich nicht – wir nannten sie die Wasser des falschen Narok;
denn der wahre Narok, ein Berg, der auf seiner Spitze noch einen
Rest von Urwald und Bambushainen trägt, liegt in der Steppe etwas
südwestlich von dieser Stelle.

Wir saßen ab, tränkten und ließen die Tiere zwei Stunden grasen.
Direkt vor uns, in unserer Marschrichtung, stieg das Matumbatugebirge
jäh auf. Haushohe Felsblöcke waren von ihm abgebröckelt und bis weit
in die Steppe gerollt. Dort stehen sie nun ewig als Wächter eines
Farmparadieses. Donnerwetter, was war das hier für ein Farmland! In dem
Gebirgskessel, in den wir dann einschwenkten, kitzelte das Weidegras
den Tieren den Bauch. In Südafrika und Australien würde es einen
»~rush~« [Ansturm] geben nach einer solchen Stelle.

Einen Weg geradeaus über das Gebirge wird es auch geben, dafür werden
Nashörner und Massai gesorgt haben. Wir kannten ihn nicht und konnten
uns nicht damit aufhalten, ihn zu suchen. Wir wanden uns, den Berghang
zu unserer Linken schräg anreitend, auf einem alten Massaiviehtriebwege
langsam zum Kamm hinauf. Als wir über den Bergrücken hinwegsehen
konnten, breitete sich vor uns ein Bergkessel aus, der vier oder
fünf Kilometer im Durchmesser haben mochte. Wir bogen vom Massaiwege
ab, saßen ab und führten, uns im Geröll einen Weg suchend, durch
einen leichten Akazienbusch in den Bergkessel hinunter. Hier fanden
wir wieder ein Gebirgswasser, das wir nach den an ihm wachsenden
Eleleschosträuchern das Eleleschowasser benannten. C. G. Schillings
hat ein Buch »Im Zauber des Elelescho« geschrieben. Ich habe den
Eleleschostrauch immer nur in Hochsteppen über 1500 Meter gefunden.
Es ist ein Strauch, dessen wollige, auf der unteren Seite fast weiße,
aromatische Blätter im Mondscheine wie Silber leuchten. Wir prosaischen
Kriegsknechte stopften die zartesten Zweige des Eleleschostrauches in
unsere Schlafröhre als Unterbett. Sein Zauber hatte die Wirkung, daß
wir in dieser Nacht weder durch Nashorn noch Löwe gestört wurden.

Wir waren frühzeitig beim Wasser eingetroffen, und da Unteroffzier
Thiele, ein Kaffeepflanzer und Farmer aus dem Aruschabezirke und
nebenbei unser bester Schütze, im Talkessel einige Grantgazellen
geschossen hatte, konnte die Kompanie heute mal wieder frisches Fleisch
im Kochgeschirr brodeln lassen oder am Holzspieß vor dem Lagerfeuer
rösten; die ganz Hungrigen fingen mit gerösteter Wildleber an. Das
war eine sehr willkommene Abwechslung. Unser Hauptpatrouillenfutter
war Reis und immer wieder Reis; was »Blauer Heinrich« [in Wasser
gekochter Reis] ist, haben wir alle zur Genüge kennengelernt, und
später waren wir ganz zufrieden, wenn wir den wenigstens noch hatten.
Von den Buren lernten wir Mealipapp mit wahrer Begeisterung essen.
Chiroko, eine von den Küstennegern angebaute Bohnenart, die trocken
geschrotet und in Wasser gekocht wie Erbsbrei schmeckt, sich schön
sanft an die Magenwände anlegt und sich unter starker Entwicklung
feindlicher Gase verdaut, wurde ebenfalls ein bei den Europäern
beliebtes Patrouillenfutter. Ich war immer froh, an dem offenen Ende
der Schlafröhre liegen zu dürfen.

Während Minjimvua unser Mahl bereitete, schnitt ich Gras für meinen
Hengst. Etwas ruhiger hatten die Marschtage den Otto gemacht, aber mit
den andern Tieren konnte ich ihn nicht frei weiden lassen. Er jagte
sie und sie ihn, und keines hatte Ruhe zum Fressen. Wenn dann gerade
auch noch eine Stute verliebt war, hätten sich unsere drei Zuchthengste
Hotspur, Otto und Max auf freier Weide gegenseitig totgebissen. Max,
den unser »Gesundbeter« ritt und vergeblich zu einem sittlichen
Lebenswandel zu erziehen versuchte, war ein Somaliponyhengst mit dem
Kopf und Ausdruck eines Dromedars. Schön war Max nicht, aber Matata
[Spektakel] konnte er für zwei machen. Hengste gehören nicht hinein
in den Frontdienst einer afrikanischen berittenen Truppe. Ohne Matata
geht selten ein Tag ab, und meistens wiehern sie gerade dann los, wenn
die größte Ruhe geboten ist. Wir hatten aber so wenige Reittiere in
Deutsch-Ostafrika, daß auch die Zuchthengste mit an die Front mußten,
und manches Bündel Gras habe ich für meinen Otto geschnitten. Nachts
band ich ihn inmitten der Maultiere an. Für Maultier- und Eselstuten
hatte er nichts übrig, sie ließen ihn ganz kalt. Andererseits wirkten
sie aber doch wieder so weit auf das nach Geselligkeit sich sehnende
Gemüt des Herdentiers, daß sich der Hengst ruhig verhielt. Band ich ihn
allein an, dann hing er sich entweder auf oder weckte alle Echos in der
Gegend mit seinem Geschrei.

Als Otto versorgt und ich gesättigt war, wandte sich meine
Aufmerksamkeit wieder dem herrlichen Bergkessel zu, in den sich von dem
uns gegenüberliegenden Bergrand noch ein Wasser ergoß. Schön friedlich
lag er da im Sonnenuntergang, weltfremd auf die Zeit harrend, in der
unternehmungslustige Ansiedler in ihm ihren Weizen bauen und ihr Vieh
züchten werden. Über seinen Rand weg konnte ich in nordnordwestlicher
Richtung auf einem höheren, sonst kahlen Berge einen größeren Baum
erkennen, der einsam Grenzwacht hielt. In seiner Nähe lief die
Grenzlinie zwischen Deutsch-Ostafrika und Britisch-Ostafrika. Morgen
sollten wir die Grenze überschreiten.

Der nächste Morgen – es war der fünfte seit unserm Aufbruch vom
Doppelberg – führte uns auf Massai- und Wildpfaden durch rauhes
Gebirgsgelände, das mit kurzem Dornbusch dicht bestaudet war. Das
Farmparadies hatte ziemlich plötzlich aufgehört. Wir ritten, wo
es ging, und führten, wo das Reiten nicht ging. In beiden Fällen
rissen wir uns an den Dornen Jacken, Hosen und Hände kaputt. Hatte
der Vordermann vergessen, »Achtung!« zu rufen, wenn er den von ihm
zurückgebogenen Zweig schnellen ließ, dann bekam man auch noch
eine dornige Ohrfeige. Mein schöner Tropenhut, den ich mir auf der
Ausreise bei Simon Arz in Port Said erstanden hatte, wurde bedenklich
zugerichtet. Erst Mutter Weber hat ihn später wieder in die Verfassung
gebracht, die es ihm ermöglichte, noch weiter an der Front mitzumachen,
bis er im Handgemenge bei meiner Gefangennahme zum Schlapphut wurde.

Zum Glück dauerte der Marsch heute nur fünf Stunden. Schon um elf Uhr
erreichten wir, wenig jenseits der Grenze, unser Marschziel, das letzte
Wasser, an dem wir vor dem Angriff auf die Bahn lagern sollten. Nachdem
die Spitze festgestellt hatte, daß das Wasser nicht vom Feinde besetzt
war, ritten wir in einen ziemlich tiefen Sandkoongo ein, an dessen
oberem Ende sich das Quellwasser in zwei Felsbecken gesammelt hatte, zu
denen man hinaufklettern mußte. Aus dem oberen Becken wurde geschöpft,
in dem unteren gebadet. Hier wollten wir vierundzwanzig Stunden ruhen,
um Menschen und Tiere die nötige Kraft für die Endanstrengung sammeln
zu lassen.

Wir waren heute, ohne es in dem dichten Busch sonderlich gemerkt zu
haben, aus dem Matumbatugebirge heruntergestiegen an den Rand der
nördlich desselben gelegenen Steppe. Es war bedeutend wärmer dort unten
als oben im Gebirge – der Schlafröhre bedurfte es hier unten nicht. Die
Vorbereitungen für die Nacht waren diesmal einfacher. Minjimvua maß
alle seine Pfleglinge von hinten mit Kennerblicken und scharrte dann
mit seinen Händen sämtliche Körperformen, als wolle er jeden von uns
in Blei gießen, im festen weißen Sande aus. In Woilach und Zeltbahn
gewickelt lag es sich herrlich in diesen Mulden.

Freilich, die erhoffte ungestörte Nachtruhe sollten wir nicht finden.
Kaum war ich eingeschlafen, als mich Gewehrfeuer wieder weckte. Das
große englische Bezillager war nur wenige Meilen östlich von dem
versteckten Wasser, an dem wir lagerten. Sollte unser Anmarsch doch
von Spionen gemeldet worden sein? War der Feind jetzt da, um uns
auszuheben?! Meldung der Feldwache traf ein: »Der Feldwachhabende
Vizewachtmeister Trommershausen läßt auf Löwen schießen, die aus der
Steppe kommend zum Wasser wollen.« Ach was, Löwen! Weiterschlafen!
Dreimal in derselben Nacht weckte mich das Geschieße der Feldwache,
und am nächsten Morgen sah ich einen zweijährigen Löwen tot mitten im
Sandkoongo liegen. Wir gaben dem bisher namenlosen Wasser wegen dieser
Löwengeschichte den Namen »Löwenwasser«.

Schlimmeres brachte der nächste Morgen. Gotthilf Blaich lag in hohem
Fieber – ich glaube, der Oberveterinär stellte Typhus fest. Ferner
war ein Askari der Feldwache während der nächtlichen Löwenjagden von
einem Felshang abgestürzt und hatte sich einen Arm gebrochen. Weiter
mitnehmen konnten wir die beiden nicht. Hier zurücklassen konnten wir
sie auch nicht, wußten wir doch selbst nicht, ob wir je zu diesem
Löwenwasser zurückkommen würden. Es half alles nichts – die beiden
mußten mit Fieber und gebrochenem Arm durch die menschenleere, an
Raubwild reiche Gegend sich ihren Weg zu unserm Posten am Longido
zurücksuchen; von dort konnten Träger den Typhuskranken weiter
zurücktragen. Damals machte ich mir noch Gedanken über so was. Später
habe ich an mir selbst erfahren, daß man Malaria oder Dysenterie, ja
sogar beide gleichzeitig haben und doch, wenn man will, diensttauglich
bleiben kann.

Um zwölf Uhr mittags wurde getränkt und abgekocht. Wann wir wieder an
Wasser kommen würden, darüber nachzudenken war nicht gut. Zur Magadbahn
waren es fünfundvierzig Kilometer Luftlinie, zu reiten mindestens
fünfundsiebzig Kilometer. Sollten wir abgeschnitten werden durch
Truppen aus dem englischen Bezillager, dann würden wir völlig in der
Luft hängen. Die Tiere schienen zu wissen, was ihnen bevorstand. Sie
soffen sich ordentlich voll. Auch wir tranken, soviel wir konnten, und
jeder füllte seine zwei Feldflaschen mit Wasser oder kaltem Kaffee.

Um zwei Uhr nachmittags ritt die Kompanie in glühender Hitze aus dem
Koongo des Löwenwassers in die Steppe hinein. Zu Anfang konnte man
noch von einer Grassteppe sprechen, aber bald wurde das Gras spärlich
und spärlicher und dafür der Sand tief und tiefer. Ohne Weg und Steg
mahlten die Tiere durch den Sand, und feiner Staub flimmerte in der
heißen Luft. Der Durst stellte sich schon ein, als wir kaum zwei
Stunden geritten waren. »Kinder, mit dem Wasser sparen! Wenn man sich
den Durst in den ersten Stunden verkneift, nachher merkt man ihn schon
gar nicht mehr. Vom Trinken wird man nur durstiger« – so predigte ich
mit mehr guter Absicht als Überzeugung.

Nachdem wir uns eine Zeitlang durch den losen Sand gewühlt hatten,
mischten sich mit ihm runde lose Steine von Kindskopfgröße, die
umkippten, sowie ein Tier drauftrat. Die Gegend wurde immer öder und
wüstenartiger; Wild hatten wir schon lange nicht mehr gesehen. Wir
stolperten weiter. Kurz vor Dunkelwerden kamen wir an einen tiefen,
breiten Koongo. Ströme der Urzeit mögen ihn in das Gelände eingerissen
haben oder die Regenzeiten vieler Jahrtausende. »Absitzen! Führen!«
Dreißig Meter tief polterten wir über Geröll in den Koongo hinein,
durchquerten sein versandetes altes Flußbett und dreißig Meter hoch
kletterten wir auf der andern Seite wieder aus ihm heraus. Es wurde
Nacht. Wieder ein Koongo. Runter von den Tieren. Autsch! da lag einer.
Mondlose Nacht. Noch ein Koongo. Wie viele Koongo wir in dieser Nacht
durchkletterten, weiß ich nicht mehr. Sie wirkten wie Alpdrücken auf
mich. Vielleicht war es auch öfter derselbe Koongo, der, sich windend,
mehrere Male in unsere Marschrichtung kam. Eine Karte dieser Gegend
besaßen wir nicht.

Unteroffizier Thiele und Gefreiter Truppel führten. Sie hatten sich,
bevor es ganz dunkel wurde, einen Stern ausgesucht und auf diesen
hielten sie los, bis sie von Zeit zu Zeit mit dem Vorrücken der Nacht
sich ein neues Sternbild aussuchen mußten. Ob sie ritten, gingen,
standen oder auf ihrem Hintern in ein Koongo hineinrutschten – ihr
Sternbild durften sie nicht aus den Augen verlieren, sonst wäre unsere
Marschrichtung zum Teufel gewesen. Neun Stunden lang sind ihre Augen
unverwandt auf den Himmel gerichtet gewesen.

Um drei Uhr morgens, nach dreizehnstündigem ununterbrochenen Reiten,
Klettern, Stolpern, Fallen und Rutschen konnte die Kompanie nicht mehr.
Unser Plan war, vor Tagesgrauen rechts und links der Bahnstation Kambi
ya nyuki die Telegraphenleitung zu durchschneiden, mit Tagesanbruch
den Bahndamm zu sprengen und gleichzeitig den starken Stations- und
Bahnschutzposten anzuknallen. Um drei Uhr morgens wußten wir überhaupt
nicht mehr, wo wir hingeraten waren; eigentlich hätten wir schon längst
an der Bahn sein sollen. Die verfluchten Koongo! Ganz egal, wo wir
lagen, ob irgendwo im weiten Pori oder vielleicht nur fünfzig Meter vor
dem englischen Bahnschutzposten – die Kompanie mußte erst etwas ruhen.

Sie ruhte zwei Stunden wie sie war und wo jeder gerade hielt. Dort,
wo wir im Dunkeln gelandet waren, gab es überhaupt keinen Sand mehr,
sondern nur noch Steine. Große Steine und kleine Steine. Kein Halm Gras
war dort für die Tiere. Ich ruhte, indem ich meinen langen dünnen Leib
wie eine Schlange um einen großen Stein schlang und auf diesen mein
Haupt legte, auf einem Unterbett freundlicher kleiner Steine. Neben mir
stand Otto gesattelt und gezäumt und schnupperte an meinem Brotbeutel,
aus dem ich ihm noch ein paar Händevoll Reis geben konnte. Eigentlich
war das ja meine Ration, aber welcher gute Reitersmann kann sein Tier
hungern sehen! Gesprochen durfte nicht werden, geraucht auch nicht. Um
fünf Uhr morgens lief der geflüsterte Befehl »Weitermarsch!« durch die
Reihen.

Das Gelände wurde bald besser, wir konnten aufsitzen. Als wir in
der Morgendämmerung durch einen leichten Akazienbusch ritten,
ließ Unteroffizier Thiele von der Spitze melden: »Stationsgebäude
siebenhundert Meter vor uns.« Zum Telegraphendrahtschneiden und
Sprengen war es leider nun zu spät geworden, aber unsanft aufwecken
wollten wir den bösen Feind doch. Zwischen dem Akazienwäldchen und der
hochliegenden, befestigten Bahnstation lag eine offene Talmulde. Im
Akazienhain, also noch außer Sicht von der Station, entwickelte sich
die Kompanie. »Halt! Absitzen! Pferdehalter! Schützen vor! Schwärmen!
Marsch!« – alle Kommandos wurden leise gegeben und weitergegeben. Jetzt
war keiner mehr müde oder durstig.

Als Wachtmeister mußte ich bei den Tieren bleiben. Ich nahm sie weiter
in den Wald zurück, deckte Rücken und beide Flanken durch ausgeschobene
Posten und ritt dann selbst wieder vor an den Buschrand, wo ich das
kommende Gefecht fein übersehen konnte. Noch krochen unsere Schützen
schweigend näher an die Station heran. Da zeigte sich unten in der
Talmulde, nahe der Station, eine feindliche Patrouille, Reiter und
Fußvolk. Gesehen hatten sie uns nicht. Sie rückten anscheinend wie
jeden Morgen aus, um die Bahn abzupatrouillieren. Die Leute plauderten
harmlos und rauchten Zigaretten. Nicht lange! Zwei Züge unserer
Kompanie nahmen sie unter Feuer, der dritte Zug feuerte in die Zelte,
die neben dem Stationsgebäude aufgebaut standen.

Die Wirkung war groß, wie die jedes überraschenden Angriffs. Was von
der feindlichen Patrouille beritten gewesen war, war bald unberitten,
und ich konnte beobachten, in welcher Konfusion die Herren Engländer
in Schlafanzügen aus ihren Zelten stürzten, zurückliefen, Gewehre und
Munition holten, um endlich einen Schützengraben hinter dem Bahndamm zu
besetzen. Soviel ich mit meinem Feldglas sehen konnte, war die Station
von Engländern und Indern besetzt und ihre Gesamtstärke zwei- bis
dreihundert Mann.

Bald bekamen wir auch Antwortfeuer. Wo unsere Schützen lagen, schien
der Feind nicht sofort erkannt zu haben, oder er schoß aus Versehen
zu hoch. Unsere Schützen lagen etwa dreißig Meter tiefer als die
Stelle, wo ich hielt, hundert bis hundertfünfzig Meter vor mir, aber
die feindlichen Kugeln gingen noch über meinen Kopf weg. Auf den
Akazienbusch hatte der Feind es jedenfalls abgesehen; denn jetzt fing
er auch an, sich hinter dem Bahndamm, unsere Stellung flankierend, zu
entwickeln, und der Einschlag in den Akazienhain wurde so bedenklich,
daß ich mir bereits vornahm, für unsere Tiere eine andere Deckung zu
suchen.

Da kam, nach halbstündigem Gefecht, das Trompetensignal: Sammeln! Die
Schützen kehrten zögernd, die Askari nur unter Androhung von Hieben und
nach vielem Geblase zu den Tieren zurück. Unsere Askari, von Deutschen
geführt, gehen ran wie Blücher, und dann beißen sie sich förmlich
fest. Sich von einem Gefechtsfeld zu trennen, fällt ihnen schwer.
Die befestigte Stellung des Feindes, die durch mindestens vierfache
Übermacht besetzt war, zu stürmen, hatte nie in unserer Absicht
gelegen. Wir wollten den Feind wecken, und das war überraschend gut
gelungen.

Dieses Wecken vom 21. Juni 1915 zu Kambi ya nyuki war unsere Antwort
auf das feindliche Wecken am Ingito. Der Feind hatte fünf Tote –
Enthusiasten wollen sogar fünfzehn gezählt haben – und jedenfalls viele
Verwundete. Mehrere Reittiere hatten wir ihm auch abgeknallt. Unser
Überfall war weit glänzender gelungen als wir erwarten durften; denn
daß wir eine feindliche Patrouille im Offenen erwischen würden, hatte
niemand zu hoffen gewagt. Das Schönste war, daß wir keinerlei Verluste
hatten.

Da der Telegraphendraht nicht abgeschnitten worden war, durften wir
annehmen, daß Züge mit Verstärkung für den Feind bereits heranrollten.
Es hat keinen Sinn, eine gute runde Sache zuspitzen zu wollen. Also:
»Aufsitzen! Kehrt marsch! Schritt! – – Trab! – – Galopp!« Erst mal
raus aus dem Kugelregen, der immer noch in den Akazienhain einschlug!
Unsere Stimmung war ausgelassen fröhlich, wie von Schulbuben nach
einem gelungenen Streich. Erst ganz allmählich dämpfte sie wieder ab.
Wo würde sich die Besatzung des englischen Bezillagers, die bereits die
Nachricht von unserm Überfall haben mußte, uns vorbauen? Der Leser darf
nicht vergessen, daß sich die Berittene 9. Schützenkompanie um diese
Zeit fünf schwere Tagemärsche vor ihrer und weit hinter der feindlichen
Basis befand. Der Feind brauchte nur an unserer Rückzugslinie einige
Wasserstellen zu besetzen, dann kamen wir schwer in Druck.

Obwohl wir eine Verfolgung von Kambi ya nyuki her nicht für
wahrscheinlich hielten, denn die Männer dort konnten sich unser
Erscheinen doch nur als Vorhut einer starken Abteilung erklären und
nicht ahnen, daß wir ohne jeglichen Rückhalt in der Weltgeschichte
schwebten, ritten wir doch anfangs, um weniger in Sicht zu sein, im
Bett der Koongo, die uns über Nacht so viele Mühe gemacht hatten.
Für zwei Stunden ging es abwechselnd Trab und Galopp. Der brüchige,
hartgebackene Sandboden im Bett der Koongo war nichts für ungeschickte
Reiter. Die Askari stürzten vom und mit dem Tier öfter, als mir
angenehm war. Bei mir stellte sich der Hunger ein. Ich öffnete eine
Büchse Sardinen und labte mich an ihrem Inhalt. An Durst war es besser
gar nicht zu denken.

Eine Zeitlang ritt der Gefreite Fechter neben mir. Vor dem Kriege war
er Angestellter der Nashornapotheke in Aruscha gewesen. Neulich, auf
Feldwache am Naudéwasser, hatte er zum erstenmal in seinem Leben ein
Nashorn gesehen und mit Klamotten nach ihm geschmissen. Da er klein
von Statur war, wurde er in der Kompanie seit jenem Abenteuer und mit
Berücksichtigung seiner früheren Tätigkeit in der Nashornapotheke »das
kleine Nashorn« genannt. Am Tage nach Kaisers Geburtstag hatten die
Engländer auch Fechters Posten am Nagasseni heimgesucht, und während er
die Engländer im hohen Schilf des Nagassenisumpfes suchte, hatten diese
ihn gesucht und seinen Zypernesel gefunden. Die Engländer nahmen den
Esel mit und hinterließen einen Zettel, auf dem sie sich höflichst für
den Esel bedankten. Hierüber hatte sich das kleine Nashorn schmählich
geärgert und blutige Rache geschworen. Heute sei ihm, erzählte mir
Fechter, seine Rache zur Hälfte wenigstens geglückt. Ein schönes
englisches Maultier, das während des Gefechts reiterlos umhergeirrt
sei, habe ihn so lange beschäftigt, bis er es umgelegt. Leider habe
er aber den Zettel mit dem Gruß an die Engländer, den er schon seit
Wochen in der Tasche trage, nicht zum toten Maultier hintragen können.
Sein Gruppenführer habe ihn mit Gewalt zurückgehalten und ihn mit
fortgerissen, als »Sammeln« geblasen worden sei.

Als wir fünf Stunden gen Süden geritten waren und es Mittag wurde,
suchten wir den spärlichen Schatten vereinzelter Flötenakazien auf.
Mit der Bezeichnung »Flötenakazie« hat es folgende Bewandtnis: Eine
Wespe bohrt in der Saftzeit der Bäume die jungen grünen Dornen der
Akazie an und legt ihre Eier hinein. Der Dorn erweitert sich sackförmig
bis zur Größe eines Hühnereis. Dieser Sack, dessen Inhalt den aus den
Eiern schlüpfenden Maden zur ersten Nahrung dient und der unter dem
jetzt verkrüppelten Dorn hängt, stirbt in der Trockenzeit ab. Wenn
die Wespenmaden den Inhalt ihres Hauses aufgefressen haben, verlassen
sie es durch das jetzt erweiterte Bohrloch, und Ameisen ziehen in die
hohlen Säcke ein. Auf dem erweiterten Bohrloch flötet der Wind wie die
Knaben auf einem Schlüssel. Da sowohl die Säcke wie die Bohrlöcher
verschiedener Größe sind, entstehen die verschiedensten Töne. Das Ganze
ist ein melodisches, aber unheimliches Konzert. Die in Frage kommende
Ameise hält sich nur in Gegenden geringer Niederschlagsmengen auf.

Wo die Akazien flöten, suchst du also vergebens nach Wasser. Wir
sattelten ab und ruhten. Wer noch was zu essen hatte, aß. Abkochen
konnten wir natürlich nicht. Zu trinken hatte keiner mehr. Die Tiere
waren viel zu müde und vor allem viel zu durstig, um die paar trockenen
Grashalme, die hier standen, zu suchen. Otto verschmähte sogar eine
Handvoll Reis. An Wasser mußten wir unbedingt heute noch kommen,
sonst versagten unsere Tiere. Das nächste uns bekannte Wasser war
das Löwenwasser. Daß die englischen Truppen des Bezillagers unsere
rückwärtigen Wasserstellen oder doch einige derselben jetzt besetzt
haben würden, nahmen wir als ganz selbstverständlich an. Vielleicht
kannten sie aber das versteckt gelegene Löwenwasser noch nicht. Es war
reine Glückssache.

Mit schweren Gedanken lag ich, von Durst gequält, unter den flötenden
Akazien – in Fiebertraumgedanken, die einen bei hellichtem Tage gruseln
machen: »Die Tiere versagen, wir müssen sie zurücklassen. Ob wir ihr
Blut abzapfen und trinken? Ich glaube, ja. Auch die Feldflaschen werden
wir uns mit Blut füllen, wenn es nicht bereits zu dickflüssig ist.
Dann weiter zu Fuß. Ob Blut den Durst stillt? Ich glaube, nein. Unser
eigenes Blut wird nur noch dickflüssiger werden. – Ob Ordnung in der
Kolonne zu halten sein wird? Eine Weile sicher. Später sicher nicht
mehr. Strafen, Todesstrafen erschrecken niemanden mehr. Päng! – der
beste Beweis ist gegeben, einer hat sich bereits selbst erschossen. Er
hatte sein Gewehr noch, die meisten haben es bereits weggeworfen. Wie
viele sind wir noch? Mühsam hebe ich die schwer verstaubten Augenlider.
Eine lange Reihe strauchelnder Gestalten wandert vor mir im Staub.
Die Sonne blendet mich, zählen kann ich nicht mehr. Da sinkt wieder
einer hin. Ich spreche zu ihm mit belegter Stimme, die mir selber
fremd erscheint. Er hört und antwortet nicht. Ich stolpere weiter
mit bleischweren Knien. Da wird mir schwarz vor den Augen. Die Sinne
vergehen mir. – Ich komme zu mir. Es ist Nacht. Die Sterne leuchten
über mir, die Akazien flöten traurig, meine Augen brennen. Hui! Was ist
das an meinen Beinen? Ein Kamerad? Mit Mühe richte ich mich halb auf.
Ich will schreien, aber bringe keinen Ton heraus. Wo ich hinschaue,
funkeln mich feurige Kohlen an, und lange Leiber kriechen um mich her.
Hyänen greifen mich an, kaum können sie noch warten. Den Aasgeruch
haben sie schon mitgebracht. Ich quäle mir den Browning aus der Tasche,
entsichere und feuere auf sie. Heulend fliehen die Hyänen, und Ruhe
umgibt mich. Wie lange? Ich kenne die Zeit nicht mehr. Ich taste nach
meinem Karabiner und finde ihn nicht. Ob die Hyänen ihn verschleppt,
um den Karabinerriemen zu fressen? Ob ich ihn verloren oder
weggeworfen? Ich weiß nichts mehr. – Da sind sie wieder, die Hyänen.
Päng! Jetzt habe ich noch sieben Schuß im Rahmen meines Browning. Die
letzten drei Patronen sind für mich bestimmt – ich muß mit Versagern
rechnen bei diesem Spielzeug. Kaum daß ich noch den Arm zu meinem im
Sande gebetteten Haupt und die Mündung des Browning an meine Schläfe
bringe. Ein kurzes Stoßgebet: ›Laß es kein Fehlschuß sein, o Gott.‹
Endlich Vergessenheit.« – –

Lieber, als solche Gedanken zur Musik der Flötenakazien, die Gewißheit
– auch wenn ein paar Kugeln pfeifen sollten! Lieber einen fröhlichen
Reitertod! »Satteln! Aufsitzen! Marschrichtung: Löwenwasser!«

Galopp und Trab zu reiten, hatten wir längst aufgeben müssen – kaum
ein ordentlicher Schritt war noch aus den Tieren herauszukriegen. Sie
krochen dahin. Da – gegen fünf Uhr fingen die Maultiere, in dieser
Beziehung (wie überhaupt) viel klüger als Pferde, an, Wasser zu
wittern. Sie spitzten wieder ihre Ohren, ihre Sehnen strafften sich,
sie fingen an auszuschreiten, gingen selbständig in Trab über und
brachen endlich in einen Galopp aus, den kein Reiter zügeln konnte. Die
Spitze hatte Mühe, vorweg zu kommen, und unsere Packtiere, die auf dem
Marsch nicht geführt wurden, sondern auf eigene Faust einherliefen,
ohne sich je weit von der Kompanie zu entfernen, sausten voraus. Die
Pferde wurden endlich auch von den Maultieren angesteckt, und um sechs
Uhr abends, nachdem die Tiere achtundzwanzig Stunden ohne Wasser
auf dem Marsch gewesen waren, brauste die ganze Berittene Neunte im
rasenden Galopp zum Löwenwasser heran, das – Gott sei Dank! – nicht
besetzt war.

So, nun war vorläufig alles gut. Über das Heute hinaus soll ein Soldat
im Kriege nicht denken. Nur die armen Menschen, die diese Nacht, nach
dem Marsch von achtundzwanzig Stunden einschließlich Gefecht, auf
Feldwache ziehen mußten, taten mir leid. Ich bin zweimal aufgestanden,
mir die Feldwache anzusehen. Der Wachhabende, Unteroffzier Thiele,
pendelte ständig zwischen seinen Askariposten hin und her und
unterhielt sich mit ihnen. Er behauptete, wenn er sich hinsetzte,
schliefe er sofort ein, um nie wieder aufzuwachen, und wenn er die
Askari nicht unterhalte und Antworten von ihnen verlange, schliefen sie
ihm im Stehen ein.

Von dieser Patrouille ist nicht mehr viel zu berichten. Das
Eleleschowasser berührten wir auf dem Rückmarsch nicht, auch
nicht das am falschen Narok. Wir hielten uns östlich von beiden,
legten zwei Tagemärsche in einen, ritten durch paradiesische
Täler der Matumbatuberge und erreichten um sieben Uhr abends nach
vierzehnstündigem Marsch das Naudéwasser. Gegen Mittag, als wir in
einem Tal der Matumbatuberge am Ufer eines starken Baches in hohem,
saftigem Grase absattelten, um abzukochen, gab es noch eine kleine
Aufregung. »An die Gewehre! Feind rückwärts!« Richtig, da tauchten
in unserer Spur einzelne Reiter auf. Die Schützen besetzten den
Bachrand – glücklicherweise wurde erst beobachtet, ehe geschossen
wurde. Die Reiter waren Unteroffizier Fokken mit der Nachspitze. Wie
man nur vergessen konnte, daß die Nachspitze noch hinter uns war?!
Überanstrengung muß doch wohl den Geist stumpf machen.

Vom Naudéwasser brachte uns ein kleiner Tagemarsch zurück zum Longido,
zu unsern Boys, zur Badegelegenheit, zur reinen Wäsche und zum guten
Essen und Trinken. Die Tiere hatten bereits am Naudéwasser wieder
Kraftfutter erhalten, das wir dort auf dem Hinmarsch versteckt hatten.
Im Longido wurde der nächste Tag geruht. Am übernächsten Tage zogen wir
mit Staub und Ruhm bedeckt im Doppelberglager wieder ein. Hauptmann
Fischer, unser Abteilungsführer, dem der glückliche Verlauf der
Patrouille schon vom Longido aus telephonisch gemeldet worden war, ritt
uns entgegen und nahm schmunzelnd die Parade der heimkehrenden Krieger
ab. Am Abend war großes Karama [Festessen] in der Offiziersmesse, bei
dem auch das Ziel erreicht wurde – jedenfalls hatte ich vierundzwanzig
Stunden später noch Haarweh.



Ausbildung im Garnisondienst


Im Feldlager auf dem Doppelberg gab es außer der altgewohnten Arbeit
auch allerhand Neues. Die Buren wurden von der Berittenen Achten zu
uns zurückversetzt, und der Abteilungsarzt, Oberarzt Klemm, vergnügte
sich damit, uns allen einen leichten Typhusanfall einzuimpfen; er
begleitete jede Einspritzung mit einem teuflischen Grinsen, obwohl er
eigentlich ein ganz lieber Mensch war. Karl Blaich baute natürlich
wieder. Das Lager war bereits neun Zehntel fertig. Das war sehr fatal;
denn nun mußte es notwendigerweise aus strategischen Gründen verlegt
werden. Wir schimpften alle, vom jüngsten Rekruten bis zum ältesten
Offizier. Der Soldat schimpft gern mal, das gilt als sein gutes Recht.
Am meisten schimpft er aber, wenn er zurück soll und nicht versteht,
warum; Rückzugsbewegungen aus strategischen Gründen, mögen diese noch
so berechtigt sein, liegen dem Soldaten nicht.

Aller Ärger half aber nichts, packen mußten wir doch. Am 5. Juli
1915 war das Lager abgebrochen, nur seine äußere Schale blieb
stehen, und die Kompanie trat mit ihrem ganzen Troß die strategische
Rückwärtsbewegung an.

Wir lagerten einige Tage vor dem Posten Kamfontein am Nordwesthange
des Meru, während oberhalb des Postens am Urwaldrande ein Platz für
das Kompanielager frei geschlagen wurde. Benannt wurde dieses neue
Kompanielager nach einem in der Steppe vorgelagerten Berge das Lager
am Oldonjo Sambu. Karl Blaich baute mit nie rastendem Eifer ein neues
Lager von Graspalästen, noch viel schöner als das am Doppelberg.

Wir wohnten hier etwa zweitausend Meter über dem Meeresspiegel.
Nachts und bis elf Uhr vormittags war dort eine Hundekälte. Die
Schützen trugen fast den ganzen Tag ihre Indermäntel, so genannt, weil
sie nach der Schlacht von Tanga den gefallenen Indern abgenommen,
chemisch gereinigt und an die Europäer verkauft worden waren. In den
kalten Hochsteppen, wo wir operierten, waren diese Mäntel eine reine
Gottesgabe. Im Feldwebelbüro ließ ich mir sogar einen Ofen bauen –
ein eisernes Zementfaß wurde mit vielen kleinen Löchern versehen und
Holzkohle darin gebrannt.

[Illustration]

So hätte es auch im neuen Lager eigentlich ganz behaglich werden
können, wenn nicht plötzlich ein neuer Befehl eingetroffen wäre, des
Inhalts: Die Kompanie ist im Garnisondienst besser auszubilden! –
irgend jemand mußte dem Abteilungsführer schwer aufgefallen sein.

Also, nun nach einjähriger Kriegszeit mußten auch die schon bejahrten
Kriegsfreiwilligen, die größtenteils schon wegen besonderer Tapferkeit
Gefreiter und Unteroffzier geworden waren, noch wie Rekruten
ausgebildet werden. Die alten, zum Teil recht alten, ungedienten
Krieger konnten einem leid tun. Sie hatten gewiß nicht beabsichtigt,
eine Mißachtung des Vorgesetzten zu bekunden, wenn sie im Stehen mit
der Hand an der Mütze grüßten. Im Felde und am Feind waren sie die
Bravsten der Braven, und schießen konnten die alten Jäger, daß es eine
Lust war.

Jetzt wurden ihnen Kriegsartikel vorgelesen. Die alten ungedienten
Afrikaner haben gestaunt, was es für eine Masse militärischer
Vergehen und Verbrechen gibt, auf die sie von sich aus sicher nie
gekommen wären. Ihre Ruhe ließen sie sich aber nicht nehmen. Jeder
alte Kolonist, gewohnt, sich seinen Weg selbst zu erkämpfen, hat
eine eiserne Ruhe und ein hartes Pflichtgefühl. Unsere jungen, zum
Teil blutjungen Rekruten wurden blaß vor Schreck. Ihnen hatte ich
ja freilich schon öfters in väterlicher Weise vorgehalten, daß es
beim Militär nicht üblich sei, auf den Befehl eines Unteroffiziers zu
antworten: »Du Armloch, du kannst mir sonst was.« Ausgeführt hatten sie
ja trotzdem auch früher den Befehl des Unteroffziers – jetzt durften
sie sich aber nicht mal mehr in Worten erleichtern.

Die gedienten Leute sahen ja recht wohl ein, daß der Garnisondienst
auch zur Ausbildung eines guten Soldaten gehöre. Allgemein bedauert
wurde nur, daß niemand in den ersten Monaten des Krieges auf den
Gedanken gekommen war, die ungedienten Leute hinter der Front
zusammenzuziehen und methodisch auszubilden. An andern Fronten war das,
glaube ich, gemacht worden.

Im stillen, dunklen Urwalde des Meru wurde eine Schneise geschlagen, so
weit entfernt vom Lager, daß die Askari und Träger von der Ausbildung
der Europäer weder was sehen noch hören konnten. Hier wurden das
Vorbeigehen in strammer Haltung, das Grüßen durch Anlegen der rechten
Hand an die Kopfbedeckung und viele andere militärische Sitten und
Gebräuche fleißig geübt. Leutnant Freund instruierte die ungediente
Mannschaft, ich repetierte mit der alten gedienten. Botha und von
Richthofen, die beide nur mit einem Bein vorschriftsmäßig marschieren
konnten, weil das andere verletzt war – Botha hinterließ im Sand eine
Fährte wie von zwei linken Füßen, die den Feind oft in Staunen gesetzt
haben mag –, ersetzten die stramme Haltung durch ihren Eifer. Maushake,
dem die Sehnen beider Oberschenkel durchgeschossen waren, brachte
das »Leicht-Vornüberliegen« mit dem besten Willen nicht mehr fertig.
Unteroffizier Dornier, der ~Chasseur alpin~ gewesen war, zeigte uns
in den Instruktionspausen, wie man bei den Franzosen »Gewehr über«
mache: er schlug mit dem rechten Fuß an den Gewehrkolben, das Gewehr
überschlug sich ein paarmal in der Luft und lag dann auf der rechten
Schulter – das reine Taschenspielerkunststück. Natürlich ist nicht
ausgeschlossen, daß Dornier uns nur veräppelte.



Als Fliegerersatz über dem englischen Bezillager


Schon seit einiger Zeit hatte unsere Kompanie, abwechselnd mit dem
Konkurrenzunternehmen, das jetzt nach Geraragua, am Urwaldrande
des Kilimandscharo, zurückverlegt war, Patrouillen zum englischen
Bezillager zu reiten. Das Bezillager, an dem ich den Leser auf
unserm Marsch zur Magadbahn westlich vorbeigeführt habe, war das
Hauptkonzentrationslager der englischen Truppen gegenüber unserer
Front. Von hier aus mußte an unserer Front die große englische
Offensive – der Hunderttausend-Tonnen-Hammer, mit dem der Feind
schon lange gedroht hatte – ihren Ausgang nehmen, und darum war
es höchst wichtig für unser Kommando, ständig informiert zu sein,
was im Bezillager vor sich ging. Da wir keine Flieger hatten, war
dies eine Aufgabe der Kavallerie. Alle Patrouillen dorthin waren
Schleichpatrouillen; den Auftrag, das große Bezillager anzugreifen,
hatten sie natürlich nicht. Nur so stark sollten sie sein, daß sie es
unterwegs eventuell mit einer englischen Patrouille aufnehmen konnten.

Am 1. August 1915 war unsere Kompanie wieder dran gewesen, die
Bezilpatrouille zu stellen. Der Führer der Patrouille war Oberleutnant
Trappe, mit ihm waren die Unteroffiziere Thiele und Müller, die
Gefreiten Roth, Becker und Apel, der Bur Alwin Botha und vier berittene
Askari. Thiele war schon am Bezillager gewesen, Roth und Botha, uns
bereits durch den früher beschriebenen Reittierraid bekannt, waren
beide erstklassige Porileute – unvorsichtig zusammengestellt war
die Patrouillenmannschaft also nicht. Und doch war die Sache schief
gegangen.

Die Patrouille war die Nacht durchgeritten. Als sie am nächsten Morgen
am Wasser des Schwarzen Steins, am Südwestabhange des Longidogebirges,
hatte tränken und abkochen wollen, stand sie unvermutet dem Feinde in
einer Stärke von hundertfünfzig Gewehren und zwei Maschinengewehren
gegenüber. Nur Unteroffzier Thiele, Botha und zwei Askari waren zum
Kompanielager zurückgekehrt, auch sie ohne ihre Reittiere – für Alwin
Botha eine staunenswerte Leistung, da er nur ein felddienstfähiges Bein
besaß; von dem andern hatte er sich mal beim Gewehrreinigen die ganze
Wade weggeschossen. Alle andern, die fünf Europäer und zwei Askari,
galten seitdem als vermißt – ein herber Verlust für die Kompanie, der
erste größere seit dem Gefecht am Ingito.

Als keine Hoffnung mehr bestand, daß der eine oder andere der Vermißten
noch eintreffen könne, rückte die ganze Kompanie aus, um festzustellen,
ob das Wasser noch besetzt sei, und um andernfalls das Gefechtsfeld
abzusuchen. Vom Schwarzen Stein sollte dann gleich eine neue
Bezilpatrouille, zu der ich mich freiwillig meldete, weiterreiten.

Am Tage vor unserm Abmarsch war Frau Trappe im Kompanielager
eingetroffen. Sie bestand hartnäckig darauf, den Ritt zum Schwarzen
Stein mitzumachen, und drohte ernstlich damit, allein hinreiten zu
wollen, wenn ihr die Erlaubnis mitzureiten verweigert würde – sie
wollte sich Gewißheit verschaffen über das Schicksal ihres Mannes.
Frau Trappe kam hoch zu Roß bei uns an, den Karabiner im Gewehrschuh,
Packtaschen am Sattel, ganz wie einer von uns. Wir wußten, daß sie
reiten konnte wie wenige, Furcht nicht kannte und gewohnt war, allein
auf Löwen oder Nashorn zu jagen. Aber trotz der hellen Bewunderung, die
wir alle dem Mut und der Entschlossenheit dieser Farmersfrau zollen
mußten, verursachte es uns doch ein ungemütliches Gefühl, sie mit uns
zu wissen; denn der Feind würde die in Khaki gekleidete Frau kaum
von einem Soldaten unterscheiden können. Nur mit Mühe hatten wir sie
überreden können, wenigstens ihren Karabiner im Lager zurückzulassen.

Unsere Sorge war überflüssig gewesen. Wir fanden das Wasser am
Schwarzen Stein vom Feinde bereits wieder geräumt. Ausgeschwärmt suchte
die Kompanie nun das Gefechtsfeld genau ab. Wir fanden die Knochen
von einigen unserer Reittiere – Hyänen, Schakale und Aasgeier hatten
sie längst kahl gefressen –, die Lanzen der beiden Bengallancers, die
Thiele umgelegt hatte, und – eine leere Whiskyflasche mit dem Namen
»Apel«, mit Bleistift auf das Etikett geschrieben. Gräber fanden
wir nicht. Also konnte keiner, weder Freund noch Feind, so schwer
verwundet gewesen sein, daß er nicht mehr transportfähig gewesen wäre.
Im Gefangenenlager zu Ahmednagar traf ich später die vermißten Europäer
zu meiner Freude alle wohlbehalten wieder; Müller hatte sogar seine
Hornbrille noch.

Die Bezilpatrouillen hatten schon immer als gewagte Unternehmen
gegolten. Nun, nachdem sie der Achten einmal einen Askari und
einundzwanzig Reittiere und jetzt uns fünf Europäer, zwei Askari und
elf Reittiere gekostet hatten, galten sie für gefahrvoller denn je. So,
wie die Neunte geartet war, gehörte es folglich zum guten Ton, eine
Bezilpatrouille mitgeritten zu haben.

Die Bezilpatrouille, die am Sonntag, dem 7. August, mittags vom
Schwarzen Stein weiterritt, war zehn Europäer und zehn Askari stark.
Ihre Führung hatte Leutnant Freund, ein früher in Deutschland
aktiver Offizier, der kurz vor dem Kriege aus Deutsch-Südwest- nach
Deutsch-Ostafrika gekommen war mit der Absicht, sich dort als Farmer
niederzulassen. Mit ihm zogen meine Wenigkeit, Trommershausen, Mittag,
Stein, Schmid, Karl Blaich, Fokken, Hans Kaufmann und – als einziger
dem Leser noch nicht Bekannter – der Unteroffizier Zierold, den das
frühere Patrouillenkorps Büchsel mit in den Kompanieverband eingebracht
hatte, ein junger, lustiger, bei allen Kameraden beliebter Mensch.

Wir ritten den ganzen Nachmittag quer durch die Steppe in der Richtung
zum Namangasumpf, der, vom gleichnamigen Fluß gebildet, kurz jenseits
der Grenze südöstlich vom Erok liegt. Leider erreichten wir ihn erst
nach Dunkelwerden, und leider stand Mondschein nicht im Kalender. Es
gibt verschiedene Stellen, an denen man den Sumpf leicht durchschreiten
kann, aber im Dunklen fanden wir sie nicht. Wir versuchten, durch das
Schilf durchzudringen. Das Schilf ist dort zwei bis drei Meter hoch
und so stark und dicht, daß wir es ein Stück erklettern mußten, um es
durch unser Körpergewicht umzuknicken. Schwitzend, schimpfend und von
Moskitos arg gequält, drangen wir in diesen Schilfwald ein, um, als
nach einstündiger harter Arbeit das Schilf dünner wurde und endlich in
Steppenland überging, die Entdeckung zu machen, daß wir auf derselben
Seite, von der aus wir eingedrungen, auch wieder herausgekommen waren.
(Wer einstens diesen Sumpf drainiert und beackert, wird der reichste
Farmer in Ostafrika werden.) Nach einem nochmaligen Versuch, uns einen
Weg durch das Schilf zu bahnen, gaben wir es auf und ritten östlich,
dann südöstlich am Sumpf entlang, bis wir uns einbildeten, daß er
schmäler würde und die Moskitos weniger. Dann lagerten wir für den Rest
der Nacht.

Glück muß der Soldat haben. Am nächsten Morgen fanden wir, daß wir auf
einer Steppeninsel des unteren Namangaflusses gelagert hatten, daß das
Schilf tatsächlich dort nur dünn und der Sumpf leicht passierbar war –
wir merkten uns diese Stelle und den Lagerplatz für den Rückweg vor.
Wir ritten nun durch das alte, jetzt verlassene Low-Hills-Lager der
Engländer, ließen deren Kidongoilager am Erok links liegen und hielten
den ganzen Tag, ohne seit dem Namanga wieder auf Wasser zu stoßen, in
nördlicher Richtung auf das Elmobarashagebirge zu, nordwestlich von dem
das Bezillager liegen sollte. Ich sage »sollte«, denn keiner von uns
allen war bisher je dort gewesen.

Solange es Tag war, ritten wir nach der Karte immer querfeldein
durch Steppe und Busch. Als es Nacht geworden war, ritten wir nach
den Sternen – Sternkunde muß unbedingt unter die Instruktionsthemata
ostafrikanischer Porisoldaten aufgenommen werden. Als die Sterne durch
Wolken verschleiert waren, ritten wir auf gut Glück und nach einem
Taschenkompaß. So ein Ding für die Uhrkette, wir kennen es alle, 3,60
Mark das Dutzend – wer sich darauf verläßt, ist verraten und verkauft.
Berge gab es genug in der Gegend. »Der springende Punkt« war, den
richtigen Berg noch in der Nacht zu finden. Nur von ihm aus konnte man
in das englische Lager einsehen, und nach Tagesgrauen durften wir hier
in der blanken Steppe, in der Nähe der großen englischen Etappenstraße
und des Bezillagers, nicht mehr gesehen werden. Berge, die vor
Sonnenuntergang schon ganz nahe vor uns zu liegen schienen, wollten in
der Nacht nicht näherkommen. Berge, die uns bei Tage aus der Entfernung
hoch vorgekommen waren, waren jetzt plötzlich ganz niedrig. Es war
zum Verzweifeln. Unter dem Schirm eines Indermantels, auf dem Boden
liegend, wurde beim Streichholzschein die ausgebreitete Karte studiert,
um festzustellen, wo wir hingeraten sein mochten. Viel kam dabei nicht
heraus, höchstens, daß es jetzt zehn verschiedene Meinungen gab anstatt
fünf, wie vorher.

Nach stundenlangem Wursteln kamen wir an was Gebirgiges. Wenn dies das
Elmobarashagebirge sein sollte, dann war es ein Betrug. Das war ja
höchstens ein Hügel. Da wir aber achtzehn Stunden auf dem Marsch und
alle hundemüde waren, beschlossen wir einstimmig, daß dieser scheinbare
Hügel das Elmobarashagebirge sein müsse. Wir ritten noch ein Stück
hinein, sattelten in einem flachen Koongo ab und pennten.

Einstimmigkeit soll man gelten lassen. Als wir uns bei Morgengrauen
umschauten, waren wir richtig im Elmobarashagebirge. Wir hatten in der
Nacht nicht gemerkt, daß wir bereits lange Zeit sanft bergan geritten
waren. Der Hügel, der uns als ein Betrug erschienen war, sollte uns
noch viel Gelegenheit zum Klettern geben. Vor allen Dingen mußten
wir fix da weg, wo wir gelagert hatten. Wir standen dort wie auf dem
Präsentierteller, von überall aus der Steppe sichtbar. Kaum hatten
wir dies mit Schrecken bemerkt und festgestellt, daß wir von Osten,
unweit von einem feindlichen Posten, in das Gebirge eingedrungen
waren, als ein dichter Nebel uns freundlichst einhüllte. Unter seinem
Schutz kletterten wir höher in das Gebirge hinein. Wir trafen auf eine
Massaiviehtränke, aus der wir tränkten und unsere Feldflaschen neu
füllten. Frischer Dung verriet, daß Massai hier täglich verkehrten.
Wir durften also da nicht bleiben, wollten wir nicht gemeldet werden.
Wir kletterten mit unsern Tieren noch höher ins Gebirge hinein, bis
wir einen von der Steppe her gegen Sicht gedeckten schönen Weideplatz
fanden. Hier wurde abgesattelt.

An der Nordwestecke des Gebirges gab es, wie wir aus den
Patrouilleberichten wußten, einen Punkt – aber auch nur diesen
einen! –, von dem man wie aus der Vogelperspektive in das Bezillager
hineinsehen konnte. Die Engländer unterhielten verschiedene Posten im
Elmobarashagebirge, aber diese eine Stelle haben sie merkwürdigerweise
nie besetzt. Leutnant Freund machte sich mit zwei Europäern zu Fuß
auf den Weg, um diesen Aussichtspunkt zu suchen, in der Hoffnung,
daß sich der Nebel, der uns am Morgen günstig gewesen war, gegen
Mittag verziehen werde. Wieder hatten wir das Glück auf unserer Seite
– der Nebel tat uns den Gefallen und verzog sich. Sonst hätten wir
solange im Gebirge bleiben müssen, bis ein nebelfreier Tag gekommen
wäre. Das Elmobarashagebirge hat von Norden nach Süden drei oder
vier parallellaufende Kämme, die Freund und seine Gefährten alle
überklettern mußten. Erst gegen vier Uhr nachmittags kamen sie todmüde,
aber mit einer genauen Skizze des Bezillagers in der Tasche, zu den
Tieren zurück.

Um fünf Uhr sattelten wir und führten auf einem Nashornwechsel, durch
Busch gedeckt, zurück an den Waldrand im Nordosten des Gebirges.
Erst nach Dunkelwerden brachen wir aus der Deckung heraus in die
offene Steppe, in der Nacht und Tag feindliche Patrouillen das
Elmobarashagebirge umritten; sobald wir durch diesen Patrouillengürtel
zum zweitenmal glücklich durch waren, war unsere Aufgabe in der
Hauptsache gelöst. Abwechselnd im Trab und Galopp durchritten wir
schnell und ungehindert die gefahrvolle Zone.

Karl Blaich führte. Auf seinem langbeinigen Bruno, einem
Halbblutaraberwallach, trabend, gab er ein mächtiges Tempo an, so
daß die Maultiere in der Kolonne fast ständig galoppieren mußten,
um mitzukommen. So ein echter Poriführer, der seine Sache gut
machen will, hat seine üblichen fünf Sinne und als sechsten seinen
Poriinstinkt mächtig zusammenzuhalten. Es genügt nicht, daß er die
richtige Marschrichtung innehält, er soll auch nachts in einem ihm
gänzlich unbekannten Gelände, ohne Weg und Steg, stets da führen, wo
das Gehen den Tieren am leichtesten wird; er soll Schluchten und
undurchdringlichen Busch, wulstiges Gras, torfigen, brüchigen oder
steinigen Boden, kurz alle Marschhindernisse instinktiv vermeiden, ohne
dabei eine Sekunde zu zaudern oder unnötig große Umwege zu reiten. Die
Fähigkeiten hierzu müssen angeboren sein – anerziehen lassen sie sich
nur bis zu einem gewissen Grade. Unsere besten Poriführer, geborene
Führer, waren unter den Buren: Piet Nievenhuizen, Louis van Rooyen und,
wenn er aufpaßte, Alwin Botha, bei den Deutschen: Thiele, Karl Blaich
und Max Truppel. Wir hatten genug Leute in der Kompanie, die sich vor
dem Kriege auf Jagd und dann im Kriege durch Übung eine ganz brave
Pori-Kenntnis angeeignet hatten, aber den Genannten konnten wir alle
nicht das Wasser reichen.

Unter Karl Blaichs Führung waren wir flott vorausgekommen. Zwölf Uhr
nachts sattelten wir irgendwo in Gottes schöner, freier Natur ab und
schliefen vier Stunden. Dann ging es weiter, ein Stück Weges begleitet
von einigen Löwen, zurück zu der Steppeninsel im unteren Namangasumpf.
Hier kochten wir zum erstenmal ab, seitdem wir das Kompanielager
verlassen hatten. Bis dahin hatten wir uns nicht getraut, Feuer zu
machen. Schmeckte der »Blaue Heinrich« diesmal aber fein!

Nachmittags ritten wir quer durch die Steppe, die zwischen dem
Kilimandscharo und Longido liegt, gerade auf die Ngasseraibuga los.
Nach Sonnenuntergang wurde es grausam kalt. Es pfiff ein solch
eisiger Wind, daß mir die Zügelhand ganz klamm wurde. Und dabei war
ich so müde, daß ich im Reiten einschlief und immer dann erst wieder
aufwachte, wenn ich beinahe unten lag. Ein Wunder war es eigentlich
nicht, daß wir müde waren. Wir hatten in den letzten hundertzwanzig
Stunden nur zwanzig Stunden geschlafen.

Gegen ein Uhr nachts waren wir in der Ngasseraibuga. Wir sattelten
ab und hauten uns hin, aber die Kälte und die Löwen, die ständig
unsere Tiere beunruhigten, ließen uns auch dort die richtige Ruhe
nicht finden. Am nächsten Tage machten wir am Engare Nanyuki einen
halben Ruhetag. Stein hatte ein Stück Wild geschossen, wir konnten
baden – was wollten wir mehr?! Am übernächsten Tage, nach sieben
Patrouillentagen, waren wir zurück im Kompanielager am Oldonjo-Sambu.



Durch den ostafrikanischen Großen Graben ins Winterhochland


Ende August 1915 widerfuhr der Neunten wieder einmal eine strategische
Rückwärtsbewegung. Diesmal durften sogar alle entbehrlichsten Lasten
der Europäer nicht mit nach dem neuen Lager überführt, sondern sie
mußten nach dem befestigten Aruscha gebracht werden. Spottlustig, wie
nun mal Soldaten sind, nannten sie das seitdem die »Angstlasten«. Daß
sie abtransportiert wurden, war an sich recht gut; denn einzelne Leute
hatten sich von ihren Farmen allmählich ihre halbe Einrichtung kommen
lassen, und die Kompanie war dadurch immer mehr in ihrer Beweglichkeit
gehindert. Aber der eigentliche Zweck des Abtransports, nämlich, jene
»Angstlasten« in Sicherheit zu bringen, ist nicht erreicht worden. Sie
fielen vielmehr sämtlich – darunter auch meine gesamte, für fünf Jahre
berechnete Ausrüstung als Zivilmensch und alle meine Farmbücher und
-akten – später beim Rückzug der Abteilung Aruscha in die Hände des
Feindes.

Wir zogen also gegen Ende August wieder um, diesmal in unser letztes
Dauerlager am Engare Olmotonje, unweit Aruscha. Seine Musteranlage habe
ich schon oben beschrieben. Ich selbst habe es nur wenig frequentiert,
denn zunächst rückte die ganze Kompanie auf fünf Wochen zu einer großen
Fernunternehmung aus, und dann wurde ich von meinem Kompanieführer für
drei Monate nach auswärts verpumpt.

Die große Monster- und Riesenpatrouille, zu der die ganze Berittene
Neunte am 31. August, wenige Tage nach dem Umzuge, ausritt – sie war
von vornherein auf eine Dauer von fünf bis sechs Wochen berechnet –
wird den Leser hoffentlich nicht schon patrouillenmüde finden. Es
hilft ihm nichts – wir durften ja auch nicht patrouillenmüde werden;
ich bin es, im Vertrauen gesagt, nie geworden, denn als Etatsmäßiger
war ich weit lieber auf Patrouille als unter den Büchern und Akten
des Feldwebelbüros. Aber der Leser wird es auch nicht bereuen, uns
bei dieser Unternehmung zu folgen – führte sie doch in eine ihm und
auch den meisten von uns ganz neue Gegend, nach Westen zu über den
ostafrikanischen Großen Graben in das Gebiet der Riesenkrater und in
Landstriche, die für Europäerbesiedlung wie geschaffen erscheinen. Dazu
lernen wir bei dieser Gelegenheit auch eine Persönlichkeit kennen,
für die ganz Jungafrika schwärmte. Der militärische Zweck dieser
Unternehmung war, wenn ich ihn richtig verstanden habe, der, den Feind
an einer ganz neuen Front zu beunruhigen und ihn dadurch zu zwingen,
Truppenverschiebungen zur Entlastung unserer alten Front vorzunehmen.

Von unsern Kompanieoffizieren ritten nur mit der Kompanieführer
Oberleutnant Büchsel und Leutnant Berghöfer, der seit einigen Wochen
als Ersatz für den vermißten Oberleutnant Trappe von der Berittenen
Achten zu uns versetzt worden war. Leutnant Freund wurde gleich in den
ersten Tagen der Patrouille krank und mußte umkehren. Oberleutnant
Meyer hatte Typhus und lag im Lazarett in Aruscha. Typhus grassierte,
bevor Oberarzt Klemm uns impfte, ziemlich stark in der Kompanie
– kein Wunder, da unsere Patrouillen so manches Mal, durch den
Durst gezwungen, in Versuchung kamen, Sumpfwasser oder verdorbenes
Regenwasser aus irgendeiner Pfütze ungekocht zu trinken. Alle mir
bekannten Typhusfälle sind aber leichter Natur gewesen, und ich habe
überhaupt nie gehört, daß in Ostafrika unter einigermaßen normalen
Verhältnissen ein Soldat an Typhus gestorben wäre.

Da wir auf den Reit- und Packtieren nicht für fünf Wochen ausreichende
Verpflegung unterbringen konnten, mußten uns Verpflegungsträger für
einen Teil des Marsches begleiten. Je zwei Europäer durften eine Last
und jeder einen Boy mitnehmen.

Ich nahm meinen einäugigen Boy, den ausgerissenen Missionspetro, auf
dieser Patrouille mit. Trotz der oft langen Märsche, die er zu Fuß, mit
seinem eigenen Gepäck und Proviant für mehrere Marschtage beladen,
machen mußte, war Petro bei jedem Halt mit der Reserveflasche kalten
Tees oder Kaffees zur Stelle, und wenn wir abkochten, hatte er sofort
ein Feuer im Gange. Ich habe mich oft gewundert, woher der Junge nach
zehnstündigem oder längerem Marsch in Staub und Sonne immer noch die
Energie hernahm, für mich zu sorgen. Nicht ein einziges Mal habe ich
ihn zu rufen brauchen; stets war er da, wo für meine Bequemlichkeit
irgend was getan werden konnte. Und dabei machte Petro stets ein
freundliches Gesicht, soweit ihm das mit seiner einen Gesichtshälfte
gelingen wollte; die andere Hälfte mit dem fehlenden Auge grinste nicht
mit, und der Gesamteindruck wirkte daher auf Leute, die ihn nicht
kannten, etwas beängstigend. Ich nahm Petro mit, weil mein anderer,
mehr rundlicher Boy Sakiva von starken Anstrengungen leicht Fieber
bekam. Beide waren Wachagga, aber der hagere Petro hatte, glaube ich,
einen Einschlag von Massaiblut.

An Trägern hatten wir etwa achtzig Mann mit, lauter ausgesucht kräftige
Leute. Der Stamm unserer Träger bestand aus Wanjamwezi, die von der
ehemaligen Abteilung Geraragua und von meinem Olmologposten übernommen
worden waren. Sie haben vom ersten Tage des Krieges an mitgemacht, und
sie waren noch bei der Kompanie, als ich nach zwei Jahren gefangen
wurde. Was die Leute in der Zeit geleistet haben, ist gar nicht
auszudenken, und wie viele tausend Kilometer sie mit einer Last auf dem
Kopf zurückgelegt haben mögen, möchte ich nicht ausrechnen müssen. Und
dabei waren sie bis zu Ende willig und meistens sogar recht vergnügt.
Etwas Berechnung ihrerseits mag wohl dabei gewesen sein, daß sie so
gern bei der Kompanie blieben. Wären sie weggelaufen oder auf Wunsch
entlassen worden, so hätte irgendeine Etappe sie sicher sofort wieder
aufgegriffen und als Etappenträger eingestellt. Letzteres galt aber als
das größere Übel; der Dienst dort war noch anstrengender, weil er nie
unterbrochen wurde. –

In den ersten drei Marschtagen durchquerten wir die Tiefsteppe des
ostafrikanischen Großen Grabens – zwischen den Kilimandscharo- und
Merusteppen einerseits und dem Winterhochland andererseits (nicht zu
verwechseln mit dem Großen _Zentral_afrikanischen Graben, in dem der
Tanganjika- und Albert-Njansa-See liegen). In der Hauptrichtung von
Nord nach Süd laufend, hat jener Graben auf der Westseite einen scharf
markierten Steilrand, auf der Ostseite aber, von der wir kamen, fällt
das Gelände allmählich ab; erst nördlich vom Natronsee ist auch der
östliche Grabenrand des hier enger werdenden Grabens klar erkenntlich.

[Illustration]

Wir stiegen nordöstlich der Ostausläufer des Mondulgebirges in die
Tiefsteppe hinunter und zogen dann zwischen dessen Westausläufern im
Süden und dem Ketumbeinegebirge hindurch. In dieser Tiefsteppe ist man
ganz auf Regen- und Grundwasser angewiesen. Wir fanden in Felslöchern
noch genügend Regenwasser, das freilich weder sehr appetitlich aussah
noch besonders schön roch; es wurde natürlich vor dem Gebrauch gekocht.
Tausende zierlicher Webervögel in allen Farben frequentierten diese
Wasserlöcher und ließen sich durch das Wasserschöpfen der Träger und
Boys nicht im geringsten stören. In der Trockenzeit sackt alles
Regenwasser ab, man muß dann nach Grundwasser graben. Solches wird man
nach einigem Suchen fast immer in den mächtigen, oft haustiefen Koongos
finden, von denen die Tiefsteppe zerrissen ist. Freilich darf man
nicht damit rechnen, am Ende der Trockenzeit noch so viel zu finden,
daß es für große Karawanen oder Viehtransporte genügt. Wer Grundwasser
in einem Sandkoongo sucht, grabe dort, wo Wild gescharrt hat oder wo
Schmetterlinge sich auf den Sand setzen.

Unser dritter Marschtag bedeutete eine Durststrecke von neun Stunden.
Wir wußten, daß wir vom Koongo ya Kabrule bis Engaruka, unserm Ziele
am Grabenrand, kein Wasser finden würden, und beschlossen deshalb,
besonders unserer Träger wegen, einen möglichst großen Teil der
Durststrecke in der Nacht zurückzulegen. Um acht Uhr morgens traf die
Kompanie am Engarukabach ein, der, aus dem Winterhochlande kommend,
sich in einer Reihe von Wasserfällen lustig den steilen Grabenrand
herabstürzt. Bei seinem Wasserreichtum und dem zu erzielenden
Wasserdruck würde er, systematisch ausgenutzt, mehrere hundert Farmen
mit ausreichendem Wasser versehen können. Jetzt ergießt er sich in die
Steppe und bildet dort ein übles, ungesundes Sumpfgelände. Selbst höher
hinauf am Graben, wo der Posten lag, litten Europäer und Askari an
Malariaanfällen; Stelzl, ein Bayer, der kurz vor dem Kriege hier eine
Farm belegt und ein Wohnhaus zu bauen angefangen hatte, klagte sehr
darüber.

Den starken Außenposten Engaruka, dem auch der Posten Ngorongoro
angegliedert und unterstellt war, kommandierte der Vizefeldwebel
unserer Kompanie Dr. Sinning, genannt »der alte Stock«, obwohl er
lange nicht so alt ist wie ich. Der Posten selbst wurde von der
Abteilung Aruscha gestellt; da diese anscheinend über keinen geeigneten
Postenführer verfügte, hatte ihr unsere Abteilung den Dr. Sinning
gepumpt. Vom Dezember an bis Anfang März 1916 bin ich sein Nachfolger
gewesen.

Der gute Kamerad Sinning hatte für den Empfang und für den Aufenthalt
seiner Kompanie alles aufs beste vorgesehen. Es gab Grasbuden für
die, die nicht vorzogen, im Freien zu schlafen. Es gab Ochsen- und
Ziegenbraten. Es gab Bananen, Papayen, Erdnüsse, Zitronen von den
Mashamba [Pflanzungen] der Eingeborenen und, sage und schreibe,
europäisches Gemüse aus Stelzls Gemüsegarten. Es gab Eier und
Kükenbraten. Es gab Körnermais für die Tiere. Vor allem aber gab es
aus dem Bergstrom ein herrliches klares, kaltes, ganz natronfreies
Quellwasser zu trinken. Nach dem dreitägigen heißen Ritt durch die
Tiefsteppe mit ihrem übelriechenden, abgekochten alten Regenwasser
kamen sogar hartgesottene Sünder, am Rande des Engaruka sitzend,
beinahe auf den Gedanken, für den Rest ihres Lebens Wassertrinker zu
werden. Prächtig war auch die Badegelegenheit im Engarukabach. Den
ganze Tag konnte man rauhe Kriegsknechte in Felslöchern sitzen sehen,
um sich von den Wasserfällen ihre Haut peitschen zu lassen. Wenn sie
genug hatten, lagen sie wie Seehunde auf den Felsplatten und sonnten
sich.

Ich sagte oben: »natronfreies Wasser«. Das ist wichtiger, als das Wort
ahnen läßt. Der Engaruka und sein Nachbar, der Rongai, sind nach Norden
hin die letzten Wasser, die natronfrei sind. Alle Flüsse, die weiter
nördlich vom Grabenrand herunterkommen, sind ebenso wie die, die sich
aus dem östlich des Grabens liegenden Geleigebirge, aus heißen Quellen
gespeist, in den Natronsee ergießen, stark natronhaltig. Natronhaltiges
Wasser löscht aber nicht den Durst, sondern vermehrt nur noch das
Durstgefühl. –

Der Abschied von Engaruka und unserm liebenswürdigen Wirt am nächsten
Nachmittag ist uns allen recht schwer geworden. Um den Grabenrand
erklettern zu können, mußten wir noch sieben oder acht Kilometer in
nördlicher Richtung an ihm entlangreiten. Wir durchquerten hierbei das
um diese Jahreszeit unten in der Steppe ausgetrocknete Flußbett des
Engare Rongai und trafen am Fuß des Keremasiberges auf den Anfang des
Aufstieges.

Zwei Wege führen hier zum Hochland hinauf. Unsere Trägerkolonne schlug
den kürzeren, von Eingeborenen ausgetretenen Fußpfad ein, der sich in
steilen Serpentinen hochwindet. Die Kompanie ritt auf dem von Stelzl
für den Farmer Adolph Siedentopf angelegten längeren Fahrweg. Stelzl
hat bei der Anlage dieses Fahrweges für den Ochsenwagenverkehr großes
Geschick bewiesen. Freilich muß, wer hier hinauffahren will, aus dem ff
mit Ochsen umzugehen verstehen – für Anfänger ist der Weg nicht gedacht.

Der Höhenunterschied zwischen der Tiefsteppe in der Grabensohle, aus
der wir kamen, und der Hochsteppe des Winterhochlandes beträgt etwa
tausend Meter; infolge der vielen Schlangenwindungen unseres Weges
erfordert der Aufstieg mehrere Stunden. Bei einer Wasserstelle, nach
dem zu Beginn des Krieges von den Wasonjo an die Engländer verratenen
und bei einem Überfall gebliebenen Schutztruppenfeldwebel Bast »Kambi
ya Bana Bast« benannt, traf die Kompanie wieder mit der Trägerkolonne
zusammen. Hier wurde für die Nacht gelagert.

Am nächsten Morgen führte uns der Weg scharf am Rande des
Elanairobikraters vorbei. Zehn Schritt von seinem Rande ahnt man noch
nichts von ihm. Man stelle sich eine grasige, mit leichtem Busch
bestandene Ebene vor, in der sich ganz unerwartet ein riesiges,
trichterförmiges Erdloch auftut, das ein 1000-Zentimeter-Geschoß, wenn
es das gäbe, gewühlt haben könnte. Das kreisrunde Kraterloch, dessen
Wände bewaldet sind, ist nach meiner Schätzung etwa sechshundert Meter
tief und hat oben einen Durchmesser von vielleicht fünfzehnhundert
Meter. Unten im Kraterloch befindet sich ein kreisrunder See von
schätzungsweise achthundert Meter Durchmesser, dessen Rand rosig in der
Sonne schimmerte. Es sind aber nicht Wasserrosen, die dort leuchten,
sondern die Rücken und Flügel von Tausenden von Flamingos, die am
Seerande auf einem Bein im Wasser stehen und solange regungslos, den
Kopf etwas auf einer Seite, in das Wasser schielen, bis sie ihren Fisch
erwischt haben. Zuweilen sahen wir einen Schwarm Flamingos sich träge
erheben und wie eine leichte Wolke Apfelblütenblätter über dem Wasser
treiben. Ein Kiboko [Flußpferd], deren es viele in diesem Kratersee
geben soll, mag sich dem Ufer genähert haben, seine Nasenlöcher aus dem
Wasser haben auftauchen lassen und wie ein Walfisch einen Wasserstrahl
in die Luft geblasen haben. Das Kiboko verschwand, und die
schwärmenden Flamingos ließen sich wieder auf ihre alte Futterstelle
nieder. Sicher haben sich die Flamingos nicht ohne geräuschvollen
Protest aufscheuchen lassen, aber dort hoch oben, wo wir bewundernd
standen, hörte man keinen Laut. Ich hatte das Gefühl, als ob eine ganz
andere, fremde Welt dort tief unten zu meinen Füßen läge.

[Illustration]

Wir ritten nun durch die saftige, grüne Landschaft des Winterhochlandes
und stiegen dann hinein in den riesigen Bulbul-Krater, der beinahe
bis an seinen Rand mit Geröll und Asche angefüllt ist. Über dieser
Unterschicht hat sich eine dünne Humusschicht gebildet, durch die die
Tiere bei jedem Schritt bis zum Knie durchtraten. Außerdem ist diese
lose Unterschicht unterminiert von Tausenden von Schakalen. Wer im
Bulbulkrater nächtigen wollte, der würde wegen des Gebells der Schakale
wenig Ruhe finden. Dieser Krater hat einen Durchmesser von vielleicht
zwölf Kilometer. Über eine steile Geländestufe klettern wir aus ihm
heraus wieder in das saftige Winterhochland hinein, das immer noch
langsam ansteigt.

In dieser Hochsteppe stießen wir auf eine Gnuherde, und ein prächtiger
Bulle wurde für die Verpflegung der Kompanie erlegt. Da drei Schützen
gleichzeitig auf ihn gefeuert hatten und sich darüber stritten, wessen
Kugel – alle drei wußten genau, wo sie abgekommen waren – den Bullen
zur Strecke gebracht hätte, wurde unser Sanitätsrat gerufen, um den
Fall zu begutachten und den Wettstreit zu entscheiden. Nach längerer
Untersuchung der drei Einschüsse, während der die Kompanie andächtig
schweigend zusah, gab unser Sanitätsrat sein Urteil dahin ab, daß der
Gnubulle an keiner Kugel, sondern am Herzschlag eingegangen sei. Mit
lautem, anhaltendem Gelächter wurde dieses Urteil begrüßt.

Unser Sanitätsrat – er wurde sehr böse, wenn er hörte, daß wir ihn so
nannten – war der Sanitätsfeldwebel Stein. Bei der Kompanie stand er
in dem Ruf ungemeiner Gelehrsamkeit, von der er in selbstloser Weise
gern seinen minderbegabten Mitmenschen recht viel mitteilte. Stein
hielt sich auch für einen großen Praktiker, und es machte ihm ganz
besondere Freude, sein tiefes Wissen auf allen Gebieten auch in die
Praxis umzusetzen. Als er im Mai 1915 von der Infanterie zu unserer
Kompanie versetzt worden war, hatte er im Lager bald Lernbegierige um
sich versammelt, und es war ulkig anzusehen, wie diese alten erfahrenen
Patrouillenreiter den Schalk in ihren Augen zu unterdrücken wußten,
wenn Stein lange Vorträge darüber hielt, was man auf Patrouille essen
und wie man auf Patrouille abkochen müsse.

Als nun unser lieber Sanitätsrat zum erstenmal auf Patrouille mitritt
und seinen vorzüglichen Koch nicht mitnehmen durfte, hieß es, selbst
seine Weisheit in der Praxis bewähren. Ob ihm dabei etwas unheimlich
zumute war, weiß ich nicht. Merken ließ er sich nichts, und auch seine
Bewunderer, die ihm zusahen, als er zum erstenmal selber abkochen
mußte, machten die unschuldigsten Gesichter von der Welt.

Ich sehe das Bild noch heute deutlich vor mir. Stein kniete, nachdem er
ein Feuer angemacht hatte, neben dem Sanitätslastpacksattel und würgte,
stark schwitzend, mit Anstrengung aller seiner Kräfte aus demselben
etwas wurstartiges Langes heraus, das kein Ende zu nehmen schien.
Jemand fragte, was das sei. »Ein Sack mit Reis«, sagte Stein, »Reis ist
das einzige richtige Patrouillenfutter. Im heißen Indien und in China
leben die Menschen nur von Reis.« »Aber, Mensch«, rief jemand, »Sie
haben da gut und gern zehn Kilo Reis in dem Beutel, der reicht ja für
zweihundert Mahlzeiten, und die Patrouille soll doch nur sechs Tage
dauern.« »Verstehen Sie nicht«, antwortete Stein gekränkt, »Reis kann
der Mensch nie zuviel essen – übrigens bin ich kein Mensch, sondern der
Sanitätsvizefeldwebel Stein. Merken Sie sich das!«

Nun füllte Stein sein großes Kochgeschirr beinahe bis an den Rand voll
trockenen Reis, goß ein wenig Wasser nach und hing das Kochgeschirr
über sein Feuer. Steins Bewunderer stießen sich heimlich an und
blinkten sich zu, sagen taten sie aber kein Wort. Einige Erzschelme
warfen unter dem Vorwande, sich besonders gefällig erweisen zu
wollen, noch trockene Reisige auf Steins Feuer, so daß die Flammen
hoch über dem Kochgeschirr zusammenschlugen. Bald kochte das Wasser,
und die Reiskörner fingen an, sich mollig darin zu dehnen. Da sie
im Kochgeschirr bei ihrer Menge hierzu nicht genügend Platz fanden,
quollen sie in wildem Ungestüm oben aus ihm heraus. Stein machte ein
sehr bedenkliches Gesicht, wie er all seinen schönen Reis ins Feuer
kleckern sah. Er goß mehr Wasser zu. Für einen Augenblick beruhigte
die kalte Dusche den Reis, und Stein fing an aufzuatmen. Zu früh!
Schon wieder quoll der Reis oben aus dem Kochgeschirr – toller, denn
zuvor. Energisch griff Stein jetzt zu seinem Löffel, schöpfte während
zehn Minuten den überquellenden Reis oben ab und warf ihn wütend unter
seine Jünger, die sich scheckig lachen wollten. – Seitdem kochte Stein
nie mehr, sondern ließ sich auf Patrouillen seinen Reis von dem Askari
kochen, der das Sanitätspacktier mitsamt der Reislast zu führen hatte.

Kurz nach der vorbeschriebenen Gnujagd, die mich auf Stein brachte,
überschritten wir den höchsten Punkt der Winterhochlandsteppe. Das
Gelände senkte sich, und nach kurzem Marsch erreichten wir den
Lemungefluß, der, vom Olmotikratersumpf kommend, das Winterhochland
durchfließt und im Ngorongorokrater endet. In seinem Oberlauf hat der
Lemunge auch in der Trockenzeit Wasser genug, um bei systematischer
Verteilung hundert Farmen zu versehen – ein idealeres Klima, als dort
oben im Winterhochlande, kann ich mir für eine Europäerbesiedlung
überhaupt nicht vorstellen. Am Ufer des Lemunge wurde abgekocht
und für die Nacht gelagert. Am nächsten Morgen wollten wir in den
Ngorongorokrater hineinreiten, in dessen Kessel Adolph Siedentopf seit
1905 seine Farm hat.

[Illustration]

Adolph Siedentopf – welcher Ostafrikaner kennt diesen Namen nicht?
Ich hatte schon in Berlin, ehe ich nach Deutsch-Ostafrika fuhr, von
ihm gehört. In allen Erzählungen von Adolph Siedentopf haftete seiner
Person eine überirdische Kraft an, etwa wie den Paladinen Karls des
Großen. Nur ganz wenige Kompaniekameraden hatten ihn persönlich
gesehen, und auf die mußte er einen erschütternden Eindruck gemacht
haben, denn sie sprachen nur mit ehrfurchtsvoller Scheu von ihm.
Sein Königreich im Ngorongorokessel hatte noch keiner der Kameraden
zu betreten gewagt. Einzelne waren auf Viehsafari am Rande desselben
vorbeigekommen – den alten Löwen in seinem Bau zu besuchen, hatte sich
keiner getraut.

An jenem Abend am Lemungefluß war an jedem Lagerfeuer nur von
Adolph Siedentopf die Rede. In ihre Indermäntel gehüllt, hockten
die Krieger dicht an den Feuern und ließen die Pulle weitergehen;
denn die Nacht war grausam kalt. Umgebung und Stimmung waren dazu
angetan, Räuberpistolen zu erzählen und ihnen zuzuhören. Auch an
unbeabsichtigten Übertreibungen wird es dabei nicht gefehlt haben,
handelte es sich doch für die Erzähler um ihren afrikanischen Helden.
Was ich erlauscht, will ich versuchen wiederzugeben. Was Wahrheit, was
Dichtung ist, wird nur Adolph Siedentopf selbst beurteilen können.

Adolph Siedentopf ist Hannoveraner. Als Jüngling, nachdem er alle
Studien für die Apothekerlaufbahn beendet, trieb es ihn in die Ferne.
Vor heute vielleicht vierzig Jahren landete er in Daressalam und nahm
Stellung in der dortigen Apotheke an. Seine Abenteuerlust war hiermit
keineswegs befriedigt. Bald trieb sie ihn von der Küste ins Innere,
und im jetzigen Bezirk Muansa handelte Adolph Siedentopf mit Elfenbein
und Vieh. Das war noch zu der Zeit, in der man für drei Gnuschwänze
oder eine Nähnadel eine Färse eintauschen konnte. Es unterliegt daher
keinem Zweifel, daß Adolph Siedentopf bei diesen Viehpreisen gut
vorankam, aber die Behauptung, daß er nahe daran gewesen wäre, sich zum
selbständigen König von Muansa ausrufen zu lassen, halte ich dadurch
allein noch nicht für begründet.

Im Jahre 1905, kurz bevor das Massaireservat eingerichtet wurde,
belegte Adolph Siedentopf den Ngorongorokessel, in dem bisher deutsche
Massai ansässig gewesen waren. Das Areal im Kraterkessel ist 24000
Hektar groß, und von 1905 bis 1915 konnten sich die deutsche Regierung
und Adolph Siedentopf nicht darüber einigen, ob, wie die Regierung
sagte, 6000 Hektar oder, wie Adolph Siedentopf behauptete, 24000 Hektar
von ihm belegt seien. Erst 1915, im Kriege, hat, wie ich hörte, der
frühere Reichstagsabgeordnete Dr. Arning eine Einigung herbeigeführt –
ihr Resultat kenne ich nicht.

Als Adolph Siedentopf sein Kraterreich bezog, brachte er zweitausend
Stück Großvieh und eine Leibgarde von sechs aus dem belgischen Kongo
entlaufenen, bis an die Zähne bewaffneten Askari mit, die früher
Menschenfresser gewesen waren. Trekburen aus Südafrika, die damals in
jener Gegend Elefanten jagten, halfen ihm für kurze Zeit; sie waren
es auch, die ihm das Burenhaus nach südafrikanischem Stil bauten, in
dem er 1915 noch wohnte. Adolph Siedentopf hätte es gern gesehen,
wenn die Massai alle mit ihrem Vieh im Krater geblieben wären. Die
Regierung war aber wieder anderer Ansicht. Ob die Regierung dem alten
Muansagerücht doch Glauben schenkte und Adolph Siedentopf, der als
Fundi [Kenner, Meister] in der Massaisprache und in Massaisitten
galt, Selbstherrschergelüste zutraute? Nur mit Mühe gelang es Adolph
Siedentopf, von der Regierung das Zugeständnis zu erhalten, zwanzig
während der Rinderpest verarmte Massaifamilien, die kein Vieh mehr
besaßen, als Hirten auf seiner Farm behalten zu dürfen. Diese zwanzig
Familien waren 1915 noch bei Adolph Siedentopf, und sie besaßen bereits
wieder tausend Kopf Rinder und zwölfhundert Stück Kleinvieh. Ob sie die
alle selbst gezüchtet oder ob sie auch dazu geklaut hatten, darüber
schweigt die Geschichte.

Mit dem Gouvernement stand Adolph Siedentopf aus begreiflichen Gründen
lange auf leichtem Kriegsfuße. Daß eine Natur, wie er, und eine
bürokratische Regierung sich schwer verstanden, ist eigentlich nicht zu
verwundern. Polizeiaskari, die ihm eine Verfügung zuzustellen hatten,
wagten sein Reich schon kaum mehr zu betreten, und einmal rückte sogar
der Befehlshaber des Militärpostens Umbulu mit größerer Macht gegen
Adolph Siedentopf aus. Sein Haus wurde umstellt, und mit »Seitengewehr
pflanzt auf!« ging das Militär vor. Natürlich war Adolph Siedentopf
viel zu gut unterrichtet gewesen und viel zu klug, um sich bei einer
solch windigen Sache zu Hause aufzuhalten.

So und ähnlich erzählte man sich am Lagerfeuer, und ich darf sagen,
daß ich selten der Bekanntschaft eines Mannes mit größerem Interesse
entgegensah wie damals der von Adolph Siedentopf. –

Am nächsten Morgen brachte uns ein Marsch von drei Stunden von Südosten
über den eingestürzten, leicht bewaldeten Rand des Ngorongorokraters
in dessen Kessel hinein. Von der Stelle, wo wir ihn betraten, bis
zu dem gegenüberliegenden Rande des etwas ovalen Kessels sollen es
elf Kilometer sein. Obwohl die Kraterwände an einigen Stellen ein
paar hundert Meter aufsteigen mögen, erscheint der Krater dem Auge
wegen seiner Riesengröße doch nicht besonders tief. Die Kratersohle
ist zumeist flach und baumlos und mit feinem, dichtem, vorzüglichem
Weidegras bedeckt. Etwa zwei oder drei Kilometer vom südlichen
Kraterrande, dort, wo eine leichte Erdwelle sich aus der Kratersohle
erhebt und am Ufer des Lemungeflusses einige Baumgruppen zu sehen sind,
liegt das Farmgehöft. Weiterhin endet der Lemunge in einem Sumpf, der
sich nach der Regenzeit zu einem See erweitert. Aus der mir bei diesen
Beobachtungen gegenüberliegenden Kraterwand ergießen sich drei weitere
Gebirgsbäche in den Krater. An dem einen waren Adolph Siedentopfs
Massai ansässig, an den beiden anderen, weiter östlich, hatte Friedrich
Wilhelm Siedentopf, der jüngere Bruder unseres ostafrikanischen Helden,
seit einigen Jahren vor dem Kriege einen vielversprechenden Farmbetrieb
eingerichtet.

Dr. Sinning hatte seinen Postenführer in Ngorongoro, den Unteroffizier
Oskar Frowerk, von der Ankunft der Kompanie unterrichtet. Sicher
kannte auch Adolph Siedentopf, der nicht eingezogen war, genau Datum
und Stunde unseres Eintreffens, und wenn er es nicht wußte, mußte er
uns die drei Kilometer auf blanker Steppe doch haben anreiten sehen.
Tatsache ist, daß, als die Kompanie vor seinem Hof-Fenz [Einfriedigung]
absaß und der Dinge oder richtiger der Personen harrte, die da kommen
sollten, lange keine kamen. Endlich erschien ein Askari des Postens,
um uns über den Hof weg zu der Stelle am Lemungefluß zu führen, die
Unteroffizier Frowerk unter Schattenbäumen als Lagerplatz für die
Kompanie ausgesucht hatte. Vorbereitungen wie die, mit denen Dr.
Sinning uns so angenehm überrascht hatte, waren hier nicht getroffen
worden. Auch als die Kompanie über den Farmhof ritt und zum Farmhause
kam, zeigte sich kein Adolph Siedentopf. Erst als der Kompanieführer
absaß, den kleinen Vorgarten vor dem Hause durchschritt und die
Verandastufen hinanstieg, trat die Hünengestalt von Adolph Siedentopf
aus der Haustür auf ihn zu. Der offizielle Empfang der Kompanie
war also kühl – kalt wie eine Hundeschnauze. Dafür ist dann der
inoffizielle Empfang und die Aufnahme der einzelnen Krieger seitens
Adolph Siedentopfs und seiner hübschen jungen Frau, wie wir sehen
werden, um so wärmer und herzlicher gewesen.

Ich hatte Adolph Siedentopf bei dem offiziellen Empfange nur flüchtig
gesehen, da ich mit der Unterbringung der Kompanie zu tun hatte, aber
immerhin lange genug, um eine Einladung in sein Haus zu erhalten.
Nachdem ich mich so sauber gemacht hatte, wie das auf Patrouille
möglich ist – galt es doch zum erstenmal seit langer, ach wie langer
Zeit, einer Dame, und noch dazu einer schönen Dame, meine Aufwartung zu
machen –, begab ich mich mit Leutnant Berghöfer zum Farmhause zurück,
wir beide in der Absicht, zunächst nur einen kurzen Anstandsbesuch zu
machen. Unsern Kompanieführer fanden wir dort bereits vor.

Da saßen wir nun gegen elf Uhr vormittags in der niedrigen, trauten,
äußerst behaglich eingerichteten Farmhausstube um einen großen Tisch
– Herr und Frau Siedentopf, meine beiden Offiziere und ich. Zu Anfang
wollte die Unterhaltung nicht recht in Fluß kommen, und da ich das
Empfinden hatte, wir dürften den Besuch so kurz vor Tisch nicht
ungebührlich lange ausdehnen, trat ich Leutnant Berghöfer auf den Fuß
und blinzelte ihm zu. Er gab das Signal an den höheren Vorgesetzten
weiter, wurde aber scheinbar nicht verstanden. Der Kompanieführer ging
in seiner gewohnten Weise immer noch »Volldampf voraus«, und ich war
trotz des unbehaglichen Gefühls, vielleicht aufdringlich zu erscheinen,
doch auch wieder sehr neugierig auf den Augenblick, in dem Adolph
Siedentopf mehr aus sich herausgehen würde.

In Manchesterreithose und -joppe gekleidet, saß dieser Kraftmensch mit
dem herrlichen Imperatorenkopf in unserer Mitte. Er trug zu jener Zeit
einen Vollbart, aus dem seine Adlernase kühn hervorstand. Zwei große
dunkle Augen unter starken Augenbrauen musterten uns andauernd. Ich
hätte mich vor ihnen fürchten können, wenn ich nicht hin und wieder
einen argen Schalk in diesen Feuerrädern hätte aufblitzen sehen.
Aber nicht nur seelisch ist Adolph Siedentopf trotz seinem langen
Aufenthalt in Deutsch-Ostafrika ein Kraftmensch geblieben, sondern
auch körperlich. Ich habe letzteres beobachtet, als ich ihn später
im Gefangenenlager zu Nairobi wieder traf. Der vierundvierzigjährige
Mann sprang im Schlußsprung ohne Sprungbrett 1,20 Meter hoch, blieb
unübertroffen im Steinstoßen und schnellte, auf dem Rücken liegend,
einen auf seiner Magenhöhle stehenden Turner mit den Bauchmuskeln fünf
Zentimeter in die Luft. Für den, der Geist und Körper durch rege Arbeit
in Training hält, kann also das Klima der ostafrikanischen Hochsteppen
doch nicht ganz unbekömmlich sein.

Ich hatte mich nicht verrechnet. Allmählich geriet Adolph Siedentopf
durch seine eigenen Erzählungen selbst immer mehr in Feuer. Der Fragen
bedurfte es nicht mehr. Alle, einschließlich Frau Siedentopf, die
höchstens mal mit einem »Aber, Adolph!« einfiel, hörten andächtig
zu und ließen kein Auge von seinem ausdrucksvollen Gesicht. Ich bin
bei solchen Gelegenheiten ein geübter Dauerschweiger und werde daher
fälschlich zuweilen für einen ganz netten Gesellschafter gehalten.
Hier kam mir diese Eigenschaft sehr zugute. Ich hätte tagelang
sitzen, schweigen und zuhören können – nur meine Lachmuskeln, fürchte
ich, hätten es nicht ausgehalten. Ich will versuchen, einige von
Adolph Siedentopfs Geschichten wiederzugeben, obwohl sie hier nur
schwach ausfallen können; denn seine überzeugenden, absoluten Glauben
erzwingenden Blicke, die jede Pointe markierten, lassen sich auf dem
Papier nicht ausdrücken.

»Ich hatte mal wieder den ganzen Vormittag am fernen Ende des Kessels
auf diese Racker von Gnu gejagt. Ich brauchte Gnuschwänze. Ein
Assistent wollte sein Monatsgehalt, und Bargeld ist in dieser Gegend
noch knapp. Ich schieße Gnu am liebsten mit dem einundsiebziger Gewehr.
So ein Bleibatzen haut ordentlich hin, und man verschwendet keine
Munition. Als ich so fünfzig Gnu umgelegt und nur noch eine Patrone
übrig hatte, gab ich meine Morgenarbeit auf, befahl einigen Massais,
die Gnuschwänze zu sammeln, und trollte mich mit meinem Boy, der mein
Gewehr trug, und mit meinem Foxterrier durch die blanke Steppe zurück
zum Gehöft. Es war glühend heiß geworden. Was half’s – ich wollte
Muttern nicht mit dem Essen auf mich warten lassen und stampfte daher
tüchtig drauflos. Plötzlich, als ich nur an Muttern dachte – wenn ich
allein bin, denke ich stets nur an Muttern (hier bekam Frau Siedentopf
den großen Blick und sagte: ›Aber, Adolph!‹) – nahm mich aus gar nicht
großer Entfernung ein Nashorn an. Ehe ich mir mein Gewehr von dem Boy
geben lassen und dem Nashorn eins aufbrennen konnte, war es bis auf
drei Schritt an mich heran. Bautz! sagte die alte Knarre – bums, stand
das Nashorn stockstill. Na – _eine_ Patrone hatte ich nur gehabt, und
ein Baum, auf den ich hätte klettern, oder ein Erdferkelloch, in das
ich hätte kriechen können, waren weit und breit nicht zu sehen. Also
sagte ich zu meinem Boy: ›Junge, renn’ fix nach Hause und laß dir von
Muttern Patronen geben.‹ Ich blieb drei Schritt vor dem Nashorn stehen.
Neben mir lag mein Terrier in der prallen Sonne und ließ seine durstige
Zunge weit hängen. Echte Foxterrier sind sehr empfindlich für die
Hitze. Das Nashorn stand stockstill. Ich auch. Nur mein Terrier zog es
bald vor, sich links neben das Nashorn in dessen Schatten zu legen. Als
die Sonne höher stieg und der Schatten des Nashorns kürzer wurde, kroch
ihm der Terrier nach. Bald lag er unter dem Bauch des Nashorns und
endlich, als mein Boy mit den Patronen kam, ein ganzes Stück rechts vom
Nashorn. Aus diesem Schattenspiel konnte ich berechnen, daß mein Boy
zwei Stunden gebraucht hatte, die Patronen zu holen, daß ich dieselbe
Zeit vor dem Nashorn gestanden hatte und daß Mutter schon mit dem Essen
auf mich warten würde.«

Da Adolph Siedentopf schwieg, fragte jemand unvorsichtig: »Ja, aber das
Nashorn?« Adolph Siedentopf runzelte die starken Brauen, schoß einen
Blick auf den Genauigkeitskrämer und sagte: »Mann, Sie haben aber auch
gar keinen Humor. Die Pointe einer guten Geschichte ist doch, daß man
die Pointe nicht erklärt. Aber, wenn Sie’s absolut wollen, tue ich auch
das. Das Nashorn hatte natürlich Blätter der Euphorbie gefressen,
deren Wolfsmilch genau in demselben Augenblick zu wirken anfing, als
meine Kugel die Magenwand zerriß und der Wolfsmilch unmittelbaren
Zutritt in das Blut des Nashorns gab. Das Nashorn stand folglich unter
einer Narkose.« –

»Ja, mit den Assistenten hat man auch seine Plage. Nicht allein,
daß sich einige weigern, ihr Gehalt ~in natura~, d. h. in Form von
Gnuschwänzen, anzunehmen – seit Jahren die gangbarste Münze bei mir –,
sondern auch auf Jagd sind sie schwer zu zügeln, besonders wenn sie
neubacken von Deutschland gekommen sind. Hatte ich mal da einen
Assistenten – war ein kreuzbraver Mensch und ein tüchtiger Arbeiter,
aber von der Jagd konnte er nicht lassen. Lange bevor der Tag graute,
pflegte er schon in die Gegend zu ballern. Na, der tut’s nicht weh.
Eines Morgens, als ich, wieder mal von anhaltendem Gewehrfeuer geweckt,
auf die Veranda hinaustrat, sah ich Stelzl – nun ist mir der Name doch
gegen meinen Willen entschlüpft – langsam und, wie mir schien, tief
geknickt aus meinem Maisfeld auf mich zukommen. ›Na, Mann‹, rief ich
ihn an, ›was haben Sie an diesem schönen Morgen schon aus dem Leben
zum Tode befördert?‹ Antwortet mir der Mensch: ›Drei von Ihren Eseln,
Herr Siedentopf!‹ – Himmeldonnerwetter! Die Esel waren in der Nacht
aus der Boma ausgebrochen, um sich im Mais gütlich zu tun, und dieser
Mensch schießt mir die drei besten Reitesel tot. Er hatte in der
Morgendämmerung meine Esel für Zebra gehalten. Wenn Sie Stelzl heute
fragen, ob er schon mal ›Wildesel‹ geschossen habe, schlägt er Sie
tot.« –

[Illustration]

»Mal war ich mit Friedrich Wilhelm, meinem Bruder, oben am
Kraterrand auf Büffeljagd. Die Jagd war sehr ergiebig gewesen und
wir hatten nahezu alle Patronen verknallt. Ich hatte überhaupt
keine mehr, aber Friedrich Wilhelm hatte noch zwei Schuß in seinem
Siebenmillimetergewehr, das er allen anderen Jagdgewehren vorzieht. Da
sahen wir auf zweihundert Meter noch einen prächtigen Bullen stehen,
der uns äugte. Ich sagte zu Friedrich Wilhelm: ›Mensch, laß ihn stehen.
Du hast nur noch zwei Schuß im Gewehr, es könnte schief gehen.‹
Friedrich Wilhelm, ein vorzüglicher Schütze, war, wie Brüder immer
sind, anderer Meinung. Er kniete nieder und schoß beide Kugeln in den
Bullen. Beide saßen, aber der Büffel legte sich nicht, sondern nahm
wutschnaubend an. Nun war Holland in Not. Ich rauf auf den einzigen,
nicht allzu kräftigen Baum, der in der Nähe stand, und Friedrich
Wilhelm rin in ein Erdferkelloch, zehn Schritt vor meinem Baum. So
ein angekratzter Büffel ist ein gefährliches Vieh, und eine besonders
unangenehme Eigenschaft von ihm ist es, daß er nicht weggeht, solange
er den Feind noch sehen kann. Krach! lief er gegen meinen Baum, der
unter meiner Körperlast so schon bedenklich schwankte. Knack! fuhr sein
Gehörn beim Erdferkelloch in den harten Boden, sobald Friedrich Wilhelm
den Kopf herausstreckte. So ging es lange hin und her. Ich fürchtete
für meinen Baum und ordnete seine Zweige so, daß der Büffel mich nicht
mehr sehen konnte. Nun ließ er von mir ab und attackierte nur noch
das Erdferkelloch, sobald Friedrich Wilhelm den Kopf heraussteckte.
›Mensch‹, rief ich, ›bleib doch still in deinem Loch, sonst sitzen
wir hier noch bis übermorgen!‹ Der Büffel drehte wieder gegen meinen
Baum, und Friedrich Wilhelm schrie mir zu: ›Sitz du mal still in einem
Erdferkelloch, wenn unten ein Leopard drin ist!‹« –

So, nur noch viel schöner hatte Adolph Siedentopf eine Geschichte nach
der andern erzählt, und ich hatte Tränen gelacht, bis ich beinahe
hysterisch wurde. – Meine Sünden, für die ich übrigens in diesem Falle
meine Vorgesetzten mitverantwortlich mache, fielen mir erst wieder ein,
als Adolph Siedentopf seiner Frau, die Zeichen innerer Unruhe gab,
zunickte, und diese nun zu uns sagte: »Es ist Mittag vorbei – da die
Herren nun doch mal hier sind, bitte ich Sie, zu Tisch zu bleiben.« So,
da hatten wir es aber gründlich, und verdient hatten wir es auch.

»Nun müssen wir hier eine kurze Zeit heraus, es soll gedeckt
werden«, sagte der Hausherr. »Kommen Sie, meine Herren, ich zeige
Ihnen inzwischen meine Apotheke und meine Löwenfelle.« Beide waren
sehenswert, aber mich interessierte ein Haufen ungeöffneter Briefe
mit dem Dienstsiegel, die auf dem Fensterbrett der Apotheke lagen,
doch noch mehr. Lachend erklärte Adolph Siedentopf: »Aus meiner
Junggesellenzeit! Jetzt tue ich so was natürlich nicht mehr. Wenn die
Behörde etwas von mir wollte, schickte sie mir einen Polizeiaskari mit
einem dieser Amtsschreiben. In mein Haus durfte mir der Mann nicht
kommen, und annehmen, körperlich annehmen meine ich, wollte ich diese
Briefe auch nicht. Ich öffnete also das Fenster und sagte dem Askari:
›Junge, lege deinen Brief da man hin und laß dir von dem Aufseher
was zu essen geben.‹ Das tat der Askari denn auch und war froh, so
gelinde wegzukommen.« – Als ich Adolph Siedentopf fragend ansah, lag
ein kindlich unschuldiges Lächeln in seinen Augen, und er sagte weich:
»Ja, ja, da liegt das Erzeugnis vieler kluger Köpfe. Wissen Sie, ich
verderbe mir so ungern die frohe Laune, darum habe ich die Briefe nie
geöffnet.«

Daß Frau Siedentopf uns glänzend bewirtete, »da wir nun doch mal da
waren«, brauche ich kaum zu sagen. Gartenerdbeeren mit Schlagsahne
krönten das Mahl. Im Laufe der fünf Tage, während derer die Kompanie
in Ngorongoro ruhte, hat Frau Siedentopf nacheinander sämtliche
Kompaniekameraden zu Tisch gehabt und mit Erdbeeren und mit
Schlagsahne regelrecht genudelt.

Die Kompanie lagerte im Koongo des Lemungeflusses im Schatten
alter Wildfeigenbäume unweit des Farmgehöftes. Sie pflegte sich
nach Herzenslust. Es war eine fünftägige Zeit der Fettlebe und des
Auf-Vorrat-Schlafens. Fette Hammel, fette Schweine, fette Butter, fette
Milch und fette Käse gab es von Morgen bis Abend in Quantitäten, wie
sie nur Patrouillenreiter, die auch auf Vorrat zu essen gelernt haben,
verdrücken können. Frau Siedentopf wirkte und schaffte von früh bis
spät, um für die vielen hungrigen Krieger zu sorgen. Außerdem machte
sie zum Mitnehmen noch Hammelfleisch und Gemüse in Büchsen ein, die
sich in den Satteltaschen unterbringen ließen. –

Die Sehenswürdigkeit des Ngorongorokraterkessels sind seine Gnuherden.
Dreißigtausend Gnu bevölkern den Kraterkessel; genau so gut hätte ich
auch sechzigtausend sagen können. Wenn Herden von Vieh oder Wild in
solchen Massen zusammen sind, geht selbst einem alten australischen
Viehzüchter, wie mir, das Schätzungsvermögen aus. Ich habe diese
riesige Herde wilder Rinder aus der Entfernung in Ruhe gesehen, ich bin
auf meinem Hengst Otto neben der ganzen, im Galopp befindlichen Herde
hergaloppiert – so nahe, daß ich einzelne Tiere mit dem Revolver bequem
hätte schießen können –, der Boden hat gedröhnt und gezittert, und ich
habe gestaunt über die Menge der dicht zusammengedrängten, sich im
gleichen Tempo bewegenden Rücken, ich habe, da die Rücken silbergrau in
der Sonne leuchten, an Heringsschwärme gedacht, aber die Gnu zu zählen
oder auch nur annähernd ihre Zahl zu schätzen, vermochte ich nicht.

Die Gnu sind nicht zu bewegen, den Ngorongorokessel zu verlassen. Man
hat es verschiedentlich versucht, einmal sogar mit Militärhilfe, sie
aus dem Kessel zu vertreiben. Stets haben sie im letzten Augenblick die
Treiberketten durchbrochen. Durch Inzucht und periodischen Futtermangel
stark degeneriert, durch Seuchen von Zeit zu Zeit dezimiert, von Mensch
und Raubwild gejagt, vermehrt sich die Gnuherde trotzdem von Jahr
zu Jahr, und von der süßen Weide im Kessel will sie nicht lassen.
Adolph Siedentopf ist nur dadurch imstande, etwas Weide für sein Vieh
zu sichern, daß er etwa dreißig Hunde hält, alle auf Gnu dressiert.
Diese Hunde halten in unmittelbarer Nähe des Gehöfts die Weide frei
von Gnu. Sie bekommen nur Magermilch, ihre Fleischrationen müssen sie
sich selber holen. Ich beobachtete eines Morgens, wie eine Meute dieser
Hunde aller Rassen ein Gnu von der Herde absonderte und vor die Veranda
des Farmhauses hetzte, damit ihr Herr es erschieße. Sonst reißen sie
auch ein Gnu mit vereinten Kräften draußen in der Steppe. –

Um sich dem Ehepaar Siedentopf gegenüber für die opulente Bewirtung
erkenntlich zu zeigen, veranstaltete die Kompanie am Abend vor dem
Weitermarsch ein Sportfest mit anschließender Varietéaufführung. Der
Gouvernementsrat Fritz König hatte die Leitung in die Hand genommen
und ließ seinem fröhlichen Naturell und seinem goldigen Humor ganz
freien Lauf. Der Totalisator war schon vor dem Rennen, sobald bekannt
wurde, wer wen ritt, tätig gewesen. Auch der übliche Unfall blieb
nicht aus: ein das Pferd markierender Soldat stürzte unglücklich und
renkte sich die Hand aus. Dornier, der hübsch auf der Zither spielen
konnte, dirigierte die Varietékapelle mit einem einen Meter langen und
zehn Zentimeter dicken Bambusknüppel. Unermüdlich und unparteiisch
schlug er die Mitglieder der Kapelle auf die Köpfe, daß der Taktstock
nur so knackte. Die Instrumente der Kapelle bestanden aus einer
Mundharmonika, zwei Kuhhörnern, einem Kessel, einem Taschenkamm und
einem Steigbügeleisentriangel.

Die Zuschauer – Herr und Frau Siedentopf, die Offiziere und ich –
saßen im trockenen Flußkoongo, die Bühne war das jenseitige Ufer
der Schlucht. »Mariechen«, »Gretchen« und »Hänschen« hatten sich
hinter Frau Siedentopf gesteckt und steckten jetzt in der Blütenlese
ihrer Garderobe. Sie mimten allerliebste kleine Mädel, die beiden
ersteren von der zarten, bescheidenen Sorte, Hänschen Kaufmann vom
modernen vorlauteren Typus. Der Schütze Bieleck als »Cowboy«, wozu
er nur aufzutreten brauchte, wie er immer gekleidet ging, ritt ein
dressiertes Gnu in hoher Schule vor; es bestand aus einem richtigen
Gnukopf und -schwanz und einem Woilach, unter dem ein o-beiniger und
ein x-beiniger Krieger Gangarten vorführten, die bei einem wirklichen
Gnu das Eingeben von einigen Flaschen »Stacheldraht« oder »Sarglack«
wohl verursacht haben könnte. Der Kaufmann Bruno Muhl aus Aruscha,
unser fähiger Magazinverwalter, trat als Taschenspieler auf und ließ
Rupienstücke durch den Tisch fallen und verschwinden; zu dieser Nummer
schrie die ganze Varietégruppe wie aus einem Munde: »Kein Wunder,
daß der Farmer arm bleibt!«, und die Kapelle blies einen Tusch. Bana
matunda, der als Sekundaner mal hatte Komiker werden wollen und
sicher seinen Beruf nicht verfehlt haben würde, gab unter ungeheuren
Heiterkeitsausbrüchen eine Anzahl komischer Schlager im reinsten
Berliner Dialekt zum besten, so alt, daß selbst die Ältesten unter uns
sich ihrer nicht mehr entsannen. Auch trat er als Affenmensch auf.
Die Glanznummer des Abends – wie Herr Direktor König verkündete –
war, unter Mitwirkung sämtlicher Artisten, der Überfall der Karawane
eines Forschungsreisenden durch Massai. Nach der Vorstellung wurde
das Ehepaar Siedentopf unter Vortritt der Kapelle von allen Artisten
nach Hause begleitet, und mit einem donnernden dreimaligen Hoch
vor dem Farmhause schloß der Abend. Ich glaube nicht, daß der alte
Ngorongorokrater in seiner Geschichte je zuvor Ähnliches erlebt hat.

Für den Weitermarsch am nächsten Morgen hatte der Schütze Friedrich
Wilhelm Siedentopf, der zur Abteilung Aruscha gehörte und von Jagd-
und Viehsafari her die Gegend bis Nairobi kannte, Führerdienste
übernommen. Unsere Boys ließen wir in Ngorongoro zurück, von den
Verpflegungsträgern nahmen wir nur einen Teil, die kräftigsten, mit,
aber auch diese nur noch für einige Tagemärsche.

Wir folgten zunächst im Winterhochlande für einige Stunden dem Laufe
des Lemungeflusses und nahmen da, wo wir ihn überschritten, noch
reichlich Wasser, da jetzt eine lange Durststrecke kommen sollte.
Gegen ein Uhr nachmittags verließen wir den Lemunge, ließen das
Olmotigebirge links liegen, schwenkten nördlich davon nach Westen
ein und begannen, gerade als es anfing dunkel zu werden, den Abstieg
vom Winterhochland zur Albalbalsteppe – eigentlich hätte ich wohl
Albalbalkratersohle sagen sollen, aber dieser Krater ist so riesengroß,
daß man die Vorstellung eines solchen ganz verliert. Der Abstieg
verunglückte. Wir verbiesterten uns im Dunkeln, irrten stundenlang,
die Tiere führend, im Geröll umher, um endlich doch auf halber Höhe,
zwischen Steinen und auf den harten, schwarzen Stoppeln frisch
abgebrannten Steppengrases liegend, das Tageslicht zu erwarten.

Am nächsten Morgen folgte dann ein endlos scheinender Marsch durch
die trockene, heiße, sandige Albalbalsteppe, bis wir etwa um zwölf
Uhr mittags, also nach dreiundzwanzig Durststunden, das Geierwasser,
eine tief im Randgebirge verborgene schwache, natronhaltige Quelle,
erreichten. Um an das Wasser zu gelangen, mußten wir in einer
Felsschlucht hochklettern über Felsplatten und um Felsblöcke. Mein
Hengst war vor Durst so ungeduldig, daß ich ihn nur mit Mühe davon
zurückhalten konnte, an den Felsen hochzuspringen; er zerschlug sich
den Kopf am Gestein, daß die Hautfetzen flogen, und riß mich öfter
um, als mir lieb war. Als ich vom Wasser zurückgekehrt war und mich
hinlegte, fühlte ich mich derartig zerschlagen und erschöpft, daß
ich für immer hätte liegenbleiben mögen. Die Mittagssonne brannte
mitleidlos, und das lauwarme natronhaltige Wasser reizte den
Durst mehr, als es ihn löschte. Daß die Massai diese Wasserstelle
das Geierwasser nennen, finde ich sehr angebracht. Die vom Durst
erschöpften Steppentiere, die in der Trockenzeit an diese Quelle
verschlagen werden – also in einer Zeit, in der das stark natronhaltige
Wasser nicht durch Regenwasser verdünnt ist –, mögen schwer wieder
von ihr wegfinden. Sobald sie von der Quelle zur Steppe zurückgekehrt
sind, werden sie aufs neue Durst spüren und immer wieder das Wasser
aufsuchen, das fürchterlich durchschlägt, die schon erschöpften Tiere
gänzlich ermattet und sie endlich den Geiern zum Opfer fallen läßt.
Die vielen weißen Knochen, die im Koongo des Geierwassers bleichten,
zeugten davon.

Nur weg von dieser unheimlichen Stelle! Drei Marschstunden weiterhin
sollte wieder Wasser sein – natronfreies Wasser! Diese Hoffnung belebte
die armen Träger, und vorwärts ging der Marsch in Hitze und Staub
über die offene Steppe. Nur Mut – bald gibt es Wasser in Hülle und
Fülle! Wir marschierten drei Stunden, wir marschierten vier Stunden –
immer noch kein Wasser! Aber neben uns in der Steppe sahen wir mehrere
Nashörner und anderes Wild in gleicher Richtung mit uns einem vor uns
liegenden Waldstreifen entgegenziehen. Das ließ unsere Hoffnung wieder
steigen. Es fing schon an zu dämmern, als wir endlich den Akaziengürtel
erreichten, hinter dem das Wasser sein sollte. Noch eine Stunde durchs
Buschgelände, dann waren wir glücklich an der Stelle, wo der Arashfluß
den obligaten Sumpf bildet. Er heißt wie der Fluß, der sich in der
Regenzeit aus ihm weiter in die Steppe hinein ergießt, Malambo. Hier
fanden wir ausreichendes süßes und, da wir Sumpfwasser schon lange
nicht mehr beanstandeten, trinkbares Wasser. Ein Wildbraten wurde
geschossen, und schöne, kräftige Weide erquickte unsere Reittiere; auch
das Papyrusgras, das dort wuchs, wurde von ihnen gern gefressen. Um den
Trägern, die sich auf dem letzten Marsch fast übermenschlich hatten
anstrengen müssen, Zeit zum Ausruhen zu geben, lagerten wir hier bis
zum nächsten Nachmittag.

Unser Weitermarsch vollzog sich im Tale des Arash, in dem wir langsam
wieder zum Winterhochland hinaufkletterten. Es ist in seinem unteren
Teile tief in das Gebirge eingeschnitten und unten am Fluß mit dichtem
Urwald bestanden. Unser Weg – der einzige, für den Platz in dem engen
Tal war – war ein stark begangener Nashornwechsel; die ganze Gegend
stank nach Nashorn, dessen trockene, zertrampelte Losung den Wechsel
oft einen halben Fuß tief eindeckte. Auch dieser Nashornwechsel war
wieder angelegt, als ob ein Verschönerungsverein im Interesse des
Sonntagspublikums tätig gewesen wäre. Er lief auf ausgesucht ebenem
Terrain bald rechts, bald links neben dem Fluß her, den er an den
bequemsten Stellen kreuzte, oft in der Nähe eines tiefen, mit Wasser
gefüllten Felsenbassins, zum Suhlen für Nashörner und zum Baden für
Menschen gleich gut geschaffen. Um die Zeit, als wir ihren Wechsel
benutzten, müssen die Nashörner unten in der Steppe gewesen sein, wo
wir ihrer viele gesehen hatten – begegnet ist uns auf dem Wege kein
einziges.

Gegen Mittag des zweiten Marschtages (seit Malambo) kamen wir in eine
Gegend, die auf der Karte als weißer Fleck eingezeichnet ist. Der
Mensch kann hier also noch nicht oft gewesen sein, und wo er nicht
ist, hat Weiß, die Farbe der Unschuld, ihre Berechtigung. Dies merkte
man auch der Tierwelt an. Kleine Vögel – in Südafrika nannten wir sie
Flapper – umschwirrten meinen Kopf wie Mücken; wie diese verscheuchte
ich sie mit der Hand. Gazellen blieben zwei Schritt vor der Kolonne
stehen und äugten uns neugierig. Eine Herde Büffel, fünfunddreißig
Kopf stark, stand einmal am gegenüberliegenden Uferabfall nur fünfzig
Meter entfernt und ließ die ganze Kompanie an sich vorbeipassieren.
Nachtvögel, Eulen und Käuze konnten wir mit der Hand greifen.

Ganz allmählich war das Flußtal weiter geworden, und ganz allmählich
ging der Urwald in Steppenbusch über. Den ganzen dritten Tag
marschierten wir noch im oberen Tal des Arash oder vielleicht eines
seiner Nebenflüsse. Die Karte versagte noch immer. Wir hatten hier
viel Wasser und schöne Weide in leicht bewaldeter, sanft ansteigender
Hochsteppe, durch die ein Steppenbrand sich langsam weiterrollte und
die Nacht erhellte.

Am nächsten, d. h. dem vierten Marschtage seit Malambo, nahm die
Landschaft mehr und mehr das Gepräge einer offenen Steppe an. Wir
waren in die Gegend gelangt nördlich der Serengeti und nordwestlich
des Sonjohochlandes, die viele Jahre hindurch vor dem Kriege und noch
hinein bis in das zweite Kriegsjahr von englischen, über unsere Grenze
eingedrungenen Massai dicht bewohnt gewesen war. Den Lomuruberg –
jetzt sind wir wieder auf der Karte – links liegen lassend, fanden
wir im Sumpfende des Guasobaches, am Ostfluß des Ojondoberges,
reichliches Wasser. Die Steppe, die wir auf dem Marsch zu diesem
Wasser durchritten, hat die beste Schafweide, die ich bisher in
Deutsch-Ostafrika gesehen hatte.

Aus dieser Steppe stiegen wir am nächsten Marschtage durch einen
Urwaldstreifen noch eine Geländestufe höher zu einer Hochsteppe
hinauf, die ganz dicht von Massai besiedelt gewesen sein mußte. Sehr
wohlhabend müssen diese Massai gewesen sein, denn ihre Bomen waren von
solcher Größe und von solcher Solidität im Bau der mit einem Gemisch
von Lehm und Viehdung beschmierten niedrigen, flachen Grashütten, wie
ich sie im deutschen Massaireservat nie gesehen hatte; fast jede halbe
Marschstunde trafen wir auf eine oder mehrere dieser großen Bomen.
Diese Gegend mußte sehr stark bestockt, ich möchte sagen überstockt mit
Rindvieh und Schafen gewesen sein; denn das Gras war bis an die Wurzel
abgeweidet.

Dieser Umstand gab uns schwer zu denken. Vom Guasobach war der Gefreite
Kürbis, ein Farmer vom Sanjafluß, mit den Trägern nach Ngorongoro
zurückgeschickt worden, und am Guaso hatten wir den Reittieren zum
letztenmal Körnerfutter vorsetzen können. Von da ab waren unsere
Tiere allein auf die Weide angewiesen, und die gab es hier nicht
mehr. Nur unter Dornensträuchern, dort, wo weder das Vieh noch die
Schafe sie hatten erreichen können, standen noch einzelne trockene
Halme. Die Aussichten für unsere Reittiere waren trübe. Ich fing
wieder an, meine Reisrationen mit meinem Hengst zu teilen und für ihn,
beinahe halmweise, Gras zu sammeln. Wir lagerten für die Nacht an
einem Nebenfluß des Bololedi und überschritten am nächsten Morgen, am
sechsten Tage seit Malambo, die Grenze.

Die Hochsteppen, durch die wir in den letzten zwei Tagen geritten
waren, bis zu 1800 Meter über dem Meeresspiegel, zeichnen sich durch
ganz vorzügliches Weide- und Ackerland und durch einen Reichtum
natürlicher, nur auf Verteilung wartender Wasser aus. Hier hätten wir
wieder ein ideales Gebiet für rein europäische Kleinsiedlung! Das hier
in Frage kommende Gesamtareal ist etwa 50000 Quadratkilometer oder
fünf Millionen Hektar groß: zehntausend Farmen zu fünfhundert Hektar
ließen sich dort ausschneiden! –

[Illustration]

»Herr Wachtmeister, ein Maultier hat sich über Nacht losgerissen, beide
Packtaschen an meinem Sattel geöffnet und meinen Reis, Zucker, Kaffee,
mein Salz nebst allen dazugehörigen Beuteln aufgefressen. Meinen
Tabaksbeutel hat er nur angeknappert«, meldete mir ein Schütze am
Morgen nach dem Nachtlager am Nebenfluß des Bololedi. »Ja, Kinder, von
jetzt ab heißt es, mit dem Kopf auf dem Sattel, die Packtaschen und den
Brotbeutel im Arm, zu schlafen. Nicht nur werden die Tiere sich öfters
nachts losreißen, sondern die, die ihre Tiere liebhaben, werden sogar
vergessen, sie ordentlich anzubinden.« So haben wir denn auch schlafen
müssen. Denn die Maultiere, mehr noch als die Pferde, entwickelten
auf dieser Hungerpatrouille die äußerst beharrliche Neugierde, zu
ergründen, was in unseren Pack- und anderen Taschen war. In mancher
kalten Nacht hat eine über mein Gesicht fahrende noch kältere
Maultierschnauze mich geweckt oder ein Maultiergebiß meinen Sattel
gefaßt, um ihn mir sachte, ganz sachte unter dem Kopf wegzuziehen.

Vom Nebenfluß des Bololedi aus unternahmen wir den großen Vorstoß
in Feindesland. Vierundzwanzig Stunden lang – zwei Ruhepausen von
zusammen drei Stunden eingerechnet – drangen wir im schärfsten Tempo,
das den Tieren noch zuzumuten war, vor. Am Tage durchritten wir das
Ndassekera-Hochland, hügelig und stark mit Steppenbusch bewaldet.
Auch hier fanden wir viele verlassene Massaibomen, nur mit dem einen
Unterschied, daß sie erst ganz kürzlich verlassen zu sein schienen,
denn der Viehdung war noch frisch. Unsere Nachspitze fand ferner
eine ganz moderne europäische Bartbürste, aus der sie auf feindliche
Patrouillen schloß. Umfrage ergab allerdings, daß Leutnant Berghöfer
die Bartbürste verloren hatte, und die Gemüter beruhigten sich wieder.

Ehe wir aus dem Ndassekerahochland in die Loitahochsteppe hinabstiegen,
wurde eine Stunde gerastet. In der Loitasteppe, deren Südecke wir in
der Nacht durchritten, wurde von acht bis zehn Uhr abends in einem
trockenen Bachbett geruht. Um ein Uhr nachts tränkten wir aus einer
Massaiviehtränke in unmittelbarer Nähe einer bewohnten Boma. Um fünf
Uhr morgens, als wir uns vor Müdigkeit kaum noch auf den Tieren halten
konnten, befanden wir uns jenseits der Loitasteppe in den dicht
bewaldeten Ausläufern des Ingurumangebirges, wo wir bei Tagesanbruch
ohne Schwierigkeit reichliches und schönes Wasser, aber wieder kein
Futter für die Tiere fanden.

Ich hatte einen Aussichtspunkt erklettert und sah jetzt die große,
weite Loitasteppe unter mir liegen. Riesige Viehherden weideten dort.
Ganz nahe zu meinen Füßen – so nahe, daß ich die Massai sich einander
zurufen hören konnte – lagen mehrere Massaibomen, an denen wir in der
Nacht, ohne sie zu bemerken, vorbeigeritten sein mußten. Daß wir durch
die stark besiedelte Steppe durchgeritten sein sollten, ohne bemerkt
worden zu sein, daß die Massai auch jetzt bei Tageslicht unsere Spur
nicht entdeckt haben sollten, schien kaum glaublich.

Ich beobachtete weiter. In die Viehherden, die eben noch friedlich
weideten, war Bewegung gekommen. Sie wurden an verschiedenen Stellen
des Ingurumangebirges hochgetrieben und verschwanden hinter dessen
Kamm. Die Massai wußten also, daß wir da waren, und sie brachten
eiligst ihr Vieh in Sicherheit. Sie mochten einen Viehabtrieb
befürchten.

Meine Überzeugung, daß die Massai uns bemerkt haben mußten, bestätigte
sich, als ich zur Kompanie zurückkam. Mehrere Massai waren bereits
dort, und Unteroffizier Fokken, der als Missionshandwerker die
Massaisprache erlernt hatte, unterhielt sich mit ihnen und versuchte
sie zu überzeugen, daß wir keine Viehräuber seien.

Unsere Absicht war es gewesen, die stark von Massai besiedelte Gegend
unbemerkt zu durchqueren, um in der Nähe von Nairobi, der Hauptstadt
von Britisch-Ostafrika, einen englischen Posten oder günstigen Falles
Nairobi selbst durch einen plötzlichen Überfall zu beunruhigen, also,
wie man militärisch drastisch sagt, »eine Schweinerei zu machen«, in
ähnlicher Weise, wie uns das bei der Magadbahn so glänzend gelungen
war. Wir waren darum nachts marschiert, wollten den Tag in unserem
Waldversteck verbringen, in der nächsten Nacht weitermarschieren und
mit Tagesgrauen angreifen. Jetzt, da uns die Massai entdeckt hatten –
in Wirklichkeit waren wir schon seit drei Tagen entdeckt; Massaispäher
hatten bereits unser Eintreffen am Guasobach gemeldet –, waren
natürlich auch sämtliche englische Posten von unserem Anmarsch längst
unterrichtet, und von einem weiteren Eindringen in Feindesland mußte
abgesehen werden.

Wir waren alle ob des Fehlschlagens unserer ehrgeizigen Pläne tief
enttäuscht. Wir hätten es nicht zu sein brauchen, denn der militärische
Zweck unserer Patrouille war vollkommener erreicht, als wir ahnen
konnten. Wie ich später in der Gefangenschaft erfuhr, war unsere
Patrouille von etwa vierzig Gewehren von den Massai in der üblichen
Übertreibung des Negers den Engländern gemeldet worden. Die Engländer,
die in uns die Spitze einer deutschen Invasionsarmee auf ganz neuer
Front vermuteten, hatten schleunigst ihre kleinen Außenposten
eingezogen und zum Schutz ihrer Hauptstadt Nairobi in aller Eile
große Truppenverschiebungen vorgenommen. Viele Einwohner hatten schon
ihre Sachen gepackt und standen im Begriff, Nairobi zu verlassen. Es
war ein Invasionsgespenst, wie wir es zur Zeit des von Vater Krantz
organisierten Japanerschreckens ja auch gesehen hatten. Daß zwanzig
deutsche Farmer mit zwanzig Askari es gewagt haben könnten, keck bis
ins Herz der englischen Kolonie einzudringen, halten die Engländer
heute noch nicht für möglich – glauben sie doch heute noch, daß unsere
Fernpatrouillen nur von Mannschaften geritten worden sind, die ein
Verbrechen begangen und sich nur durch Heldentaten von der Todesstrafe
freikaufen konnten. –

Die Beschreibung unseres Rückmarsches bis in das Kompanielager am
Olmotonjefluß kann ich ganz kurz fassen; er ging zum Teil über uns
schon bekanntes Gebiet.

Unsere Reittiere hungerten weiter, daß es einen jammern konnte. Endlich
gingen auch den Reitern die Rationen aus, und sie leisteten den Tieren
Gesellschaft im Hungern. Ich hatte in meinem ganzen Leben wissentlich
noch kein Ziegenfleisch gegessen, aber als mein Kompanieführer mir bei
einem Sonjodorfe die nur halb durchgeröstete Vorderkeule einer Ziege
reichte, bin ich mit wahrem Heißhunger über sie hergefallen. Auch
darum, ob Wildfleisch Finnen hatte oder keine, kümmerten sich unsere
hungernden Mägen nicht mehr.

Als wir den Guasobach verließen, bis zu dem feindliche Massai uns als
Beobachter umschwärmt hatten, nahm ein Nashorn die Kompaniekolonne
während des Marsches an und mußte erschossen werden. Das Nashorn stand
ganz friedlich links unserer Marschlinie etwa fünfzig Meter entfernt
und schien zu dösen. Die halbe Kompanie war bereits vorüber, als das
Nashorn plötzlich von uns Wind bekam und sofort, wie ein Expreßzug
schnaubend und puffend, auf uns lossauste. Diese plumpen Tiere
entwickeln eine unglaubliche Geschwindigkeit, und unser Nashorn war
bereits auf zwei Schritt an die Kolonne heran, ehe es im Feuer einiger
kniender Schützen zusammenbrach. Unsere Reittiere stoben natürlich
nach allen Richtungen auseinander, und wer nicht ganz sattelfest war,
brauchte für Spott nicht zu sorgen. Später erlegte, zu seiner höchsten
Befriedigung, unser »kleines Nashorn«, als es Nachtposten stand, ein
großes Nashorn, das in unser Nachtlager eindringen wollte.

Am Malambowasser gab es noch ein Abenteuer mit Löwen. Wir ritten dort
mit Sonnenuntergang weg, um die vor uns liegende lange Durststrecke
hauptsächlich nachts zu nehmen. Junge Löwen zeigten sich, und
irgendeiner schoß einen davon. Die Löwenmama nahm das bitter übel und,
unsern Kompanieführer, der gerade aufsaß, für die Tat eines seiner
Leute verantwortlich machend, setzte sie in langen Sätzen hinter
seinem mit ihm durchgehenden Hengst her. Mit jedem Satz rückte sie dem
Reiter näher auf den Pelz. Obwohl die Löwin infolge des Zeitverlustes
beim Ansetzen zum Hochsprunge nie auf das galoppierende Pferd hätten
springen können, war es uns doch allen wie eine Erlösung, als Alwin
Botha, der ihr am nächsten war, hinkniete und die Löwin totschoß.
Dies war der Meisterschuß eines kaltblütigen Jägers. Das Büchsenlicht
war bereits vorbei, und Reiter, Pferd und Löwin waren in einer dicken
Staubwolke eingehüllt.

Zum Malambowasser waren wir nicht wieder durch das Arashtal gelangt,
sondern aus nördlicher Richtung durch die Ssalesteppe. Beim Guasobach
waren wir nämlich von unserm Anmarschwege nach Osten abgebogen. Südlich
des mit dichtem Urwald bewachsenen Manangberges auf Elefantenpfaden
reitend, durchzogen wir das Sonjohochland, das um diese Jahreszeit
eine blühende Obstbaumsteppe war. Ich wurde lebhaft an die Werdersche
Baumblüte erinnert – leider fehlte der Fruchtwein. Aus dem
Sonjohochland kletterten wir in die Sonjostufe hinunter und von dieser
in die Ssalesteppe.

Im Negerdorfe Ssale konnten wir von den Wasonjo etwas Mtamakorn und
wilden Honig kaufen. Leider war es nicht genug Korn, um die Reittiere
mehr als einmal gründlich füttern zu können. Wir zerrieben von diesem
Korn für uns zwischen zwei Steinen und buken uns aus seinem Mehl Brot.
Unglücklicherweise hatten unsere bereits sehr stark entkräfteten und
somit für Krankheiten mehr empfänglichen Tiere ein kurzes Stück Weges
passieren müssen, an dem die Tsetsefliege schwärmte; mehrere Tiere
wurden infiziert und sind ihr später zum Opfer gefallen.

Mit Mühe und Not erreichten wir Ngorongoro. Ein Pferd, ein erbeuteter
langbeiniger Australier, war unterwegs verhungert, und Unteroffizier
Horns im Liebesleben unverbesserlicher Max mit dem Dromedarkopf war so
nahe am Verhungern, daß er nicht mal seinen Sattel mehr tragen konnte.
Am oberen Lemungefluß, hoch oben im Winterhochlande, lagerten wir die
letzte Nacht vor Ngorongoro. Diese Nacht wird keiner vergessen, der mit
war. Es war ausgeschlossen, auch nur eine Minute zu schlafen, so kalt
war es. Unterernährt, um nicht zu sagen halb verhungert, hatten wir
nichts mehr in uns, das der schneidenden Kälte hätte entgegenarbeiten
können. Die Flaschen mit »Stacheldraht« waren natürlich auch längst
ausgelaufen.

Wir hatten gehofft, uns in der Oase Ngorongoro bei Siedentopfs acht bis
zehn Tage ausruhen zu können. Da traf schon am zweiten Ruhetage ein
Befehl des Abteilungsführers ein, der den sofortigen Weitermarsch nötig
machte.

In den Großen Ostafrikanischen Graben stiegen wir, um Zeit zu sparen,
diesmal nicht auf dem Siedentopfschen Fahrwege hinunter, sondern auf
einem Wildwechsel direkt hinter dem Posten Engaruka. Der Abstieg war
furchtbar anstrengend. Auf halber Höhe wurden wir durch die Nacht
überrascht und mußten auf einer Stufe des Grabenrandes liegenbleiben.
Mehrere kurz aufeinanderfolgende Erdbeben haben diese Nacht für immer
in mein Gedächtnis eingegraben.

In der Tiefsteppe wäre beinahe die ganze Kompanie, der sich seit
Ngorongoro die Boys und Träger wieder angeschlossen hatten, zum Schluß
noch verdurstet. Im Koongo ya Kabrule, wo wir auf dem Hinmarsch
noch reichlich Wasser gefunden hatten auf das wir jetzt, nach einem
Durstmarsch von sechzehn Stunden durch die brennend heiße Tiefsteppe,
mit aller Bestimmtheit rechneten, verschwand uns das Wasser unter den
Händen. Von nachmittags zwei Uhr bis zum andern Morgen um vier Uhr
haben wir ohne Unterbrechung nach Wasser gegraben. Mehrere Meter tief
saßen wir schon eingebuddelt im Sand des Koongo, und immer tiefer
sackte das Wasser weg. Wir konnten es nur tropfenweise erhaschen, und
um vier Uhr morgens war der Durst von Menschen und Tieren stärker denn
je. Es war eine schauerliche Nacht, und das Gestöhne und Gejammer der
durstenden Träger war schrecklich anzuhören. Es blieb nichts übrig,
als in der Morgenkühle, ehe die Sonne hoch stand, durstig die fünf
Marschstunden bis zu einem Bach am Mondulgebirge weiterzumarschieren.
Für die Berittenen ging es noch an, aber die Boys und Träger fingen an
zu versagen. Kleckerweise trafen sie am Mondulbache ein, nachdem denen,
die liegengeblieben waren, Wasser entgegengetragen worden war. An einen
Weitermarsch war für diesen Tag nicht zu denken. Erst am nächsten Tage,
nach einer Abwesenheit von fünf Wochen, trafen wir im Kompanielager ein.



Nach Engaruka verpumpt


Von Ngorongoro hatten wir in Eilmärschen zurück gemußt, weil der Feind
ernstlich anzufangen schien, den Hunderttausend-Tonnen-Hammer zu heben
und die große Offensive zu beginnen. Es war ja noch nicht ganz so weit,
aber die Vorzeichen hatten sich gemehrt. An der Tavetafront wurde viel
gekämpft, und an unserer Front hatte Oberleutnant Bauer, der Führer
der 8. Feldkompanie, mit einem Zug Askari am Longido ein siegreiches
Gefecht gegen 400 Engländer und Somalis gehabt.

In unserer Kompanie gab es Veränderungen. Der Kompanieführer wurde
versetzt, ebenso einige der Soldaten. Unter den letzteren war der
Vizefeldwebel Zierold, der Liebling aller. Ich sehe noch, wie die
Kameraden mit ihm Abschied feierten. Daß wir nach fünfzehn harten
Kriegsmonaten noch soviel Gemüt hatten, hätte ich nicht für möglich
gehalten. Etwas erschwert wurde die Feier dadurch, daß von der
Abteilung das Singen im Lager verboten worden war, und daß wir unser
Kompanielied folglich nur flüstern durften. Seinen ersten Vers will
ich hier wiedergeben – die weiteren Verse, wenigstens so, wie die
Kompaniebarden sie umgedichtet hatten, eigneten sich nur für rauhe
Kriegsgesellen.

    Ich hab’ noch zwei, drei Kreuzer, die sind mein ganzes Gut,
    Dafür kauf’ ich mir Bier und Wein und einen zuckersüßen Branntewein,
    Versoffen, versoffen, versoffen muß es sein.

Es ist seltsam, wie sich ein besonderes Lied in einer Kompanie
einbürgern und zu _dem_ Lied der Kompanie werden kann. Meine Kompanie
mochte noch so abgehetzt, müde, verdrossen, hungrig oder durstig
sein – das Kompanielied zog immer, wo andere, bessere Lieder schon
lange nicht mehr zogen, wenn Bana matunda, Günter Frowerk oder ein
anderer Vorsänger mit vom Staub rauher Kehle es anstimmte. Der Text
dieses eigentümlichen Liedes paßte übrigens wirklich nicht schlecht
zur Gesamtstimmung. Alle Farmer und Pflanzer hatten ihr Hab und Gut
bereits verloren oder sahen es wenigstens dem sicheren Untergange
entgegengehen. Zu verlieren hatten sie nur noch ihr bißchen Leben, das
sie täglich auf das Spiel setzten.

Als neuen Kompanieführer bekamen wir den Oberleutnant Freiherrn von
Lyncker – zum erstenmal in der Geschichte der Berittenen Neunten einen
Kavalleristen und aktiven Schutztruppenoffizier. Er hatte vordem
bei der Berittenen Achten gestanden, und es ging ihm der Ruf eines
schneidigen Soldaten voraus. Auch neue Unteroffiziere und Mannschaften
kamen zur Kompanie: der Nordfarmer Enke, der Nordpflanzer Wolf, von der
Küste der Fahnenschmied Runte, ein zuverlässiger, pflichttreuer Soldat,
ferner der ehrgeizige nette kleine Barbier Arno Förster, der Bäcker
Merzdorf, der Sattler Langrock und der verwegene Windhund und Konditor
Dettmar, genannt »Zuckercreme«, weil er richtiggehende Torten machen
konnte.

Am Geburtstag der Kaiserin, am 22. Oktober 1915, erlebte ich den
ersten und letzten Feldgottesdienst im Kriege. Ein Missionar aus dem
Aruschabezirk sprach sehr nett und würde mir noch mehr gefallen haben,
wenn er es sich hätte verkneifen können, ausgerechnet bei dieser
feierlichen Gelegenheit auf die lokalen Stänkereien zwischen Mission
und Siedlern anzuspielen. Das störte meine Andacht sehr, und der
Missionar schien mir die Gelegenheit unfair auszunutzen, als er den
Aruschasiedlern, die, zum Gottesdienst kommandiert, unter militärischer
Disziplin alles ruhig einstecken mußten, ihre angeblichen Sünden gegen
die Mission vorhielt.

[Illustration]

Der Abend dieses Festtages wurde in mehr weltlicher Weise durch
einen gemeinsamen Festkommers sämtlicher Offiziere, Unteroffiziere
und Mannschaften gefeiert. Unter einem alten mächtigen Urwaldbaume
saßen wir an einer langen, aus allen Tischen und Kisten der Kompanie
zusammengesetzten Tafel, und ein donnerndes Dreimal-Hurra erschallte
nach der Rede auf das hohe Geburtstagskind, mit der der Kommers
eröffnet wurde. Die Kompanie hatte reichlich für Stoff, »Marke
Heldentod« und Quellwasser, und der neue Kompanieführer für kalte
Platte gesorgt. Auch er wurde an diesem Abend mit Ansprache und Hurra
in den engeren, ich möchte sagen seelischen Verband seiner Kompanie
aufgenommen, deren Mitglieder sich mit begreiflichem und berechtigtem
Stolz für die Elitetruppe der Kolonie hielten. Der Abend verlief ohne
die geringste Störung – ein Zeichen, daß die Kompanie becherfest
war. Oberleutnant Meyer brachte an diesem Abend der Kompanie mit
anerkennenswerter Ausdauer das schöne alte Soldatenlied »Lippe Detmold,
o du wunderschöne Stadt, dadrinnen ein Soldat usw.« bei. –

Während unseres Wartens auf die große englische Offensive arbeitete der
neue Chef. Unser neuer jugendlicher Kompanieführer wollte naturgemäß
Neuerungen einführen und die Kompanie mehr nach rein heimischem Muster
umformen. Nun hatte er, was ich ihm sehr hoch anrechnete, das Gefühl,
daß es mir altem Papa nicht leicht, jedenfalls sehr unbequem sein
würde, mich als Etatsmäßiger in alle diese Neuerungen zu finden. Es
war also eine äußerst freundschaftliche Handlung meines Kompaniechefs,
daß er mir die schweren Geschäfte des Etatsmäßigen abnahm und mich
zum Zugführer machte; Vizefeldwebel Rimpler wurde mein Nachfolger. Um
mir den Übergang leicht und angenehm zu machen, verpumpte mich der
Kompanieführer für zwei Monate an die Abteilung Aruscha; ich sollte
Vizefeldwebel Dr. Sinning im Kommando des Postens Engaruka ablösen.

So stieg ich denn am 2. Dezember 1913 wieder in den Großen
Ostafrikanischen Graben hinab, um jenseits der durstigen Tiefsteppe
mein neues Postenkommando zu übernehmen. Der Posten Engaruka mit
dem ihm unterstellten Posten Ngorongoro war 4 Europäer, 1 Effendi
[schwarzer Offizier], 34 Askari, 100 Ruga-Ruga [Hilfskrieger] und 100
Träger stark.

Engaruka und Ngorongoro kennt der Leser bereits. Mein Leben in Engaruka
spielte sich sehr ordentlich ab. Ich ließ meine Askari exerzieren und
Felddienstübungen machen, baute mit den Trägern und Hilfskriegern eine
neue befestigte Stellung sowie gute neue Wohnungen für sie wie für
die Askari und Europäer. Da mich der Krieg noch magerer gemacht, als
ich von Natur schon bin, und mir mein Kompanieführer den dienstlichen
Befehl gegeben hatte, mich gut zu pflegen, ließ ich mir von meinem
trefflichen Mohamadi jeden Abend ein Diner von sieben Gängen kochen,
von denen, dank dem Stelzlschen Gemüsegarten, mindestens vier
Gemüsegänge sein mußten. Gelegentlich ritt ich eine Nahpatrouille mit
Jagd oder eine Fernpatrouille von vier Tagen zum Natronsee ohne Jagd,
obwohl es dort sehr viel Großwild und Raubwild aller Arten gab. Es war
mitten im Sommer und am Natronsee, der, glaube ich, nur siebenhundert
Meter über dem Meeresspiegel liegt, so heiß, wie ich es nie zuvor in
tropischen und subtropischen Gegenden empfunden hatte. Die Europäer,
die später mal das Natron abbauen werden, beneide ich nicht, trotz der
guten Jagd dort.

Mein Europäer in Engaruka, Grötzinger mit Namen, ein Bruder des im
Ingitogefecht gefallenen Grötzinger, gefiel mir über alle Maßen gut
als Soldat und Mensch. Er war ein Halbpalästinenser, d. h. er war noch
in Deutschland geboren, aber schon als kleines Kind mit seinen Eltern
nach Palästina ausgewandert. Er gehörte, wie die Familie Blaich, zu
der kleinen Gruppe von Palästinensern, die am Südmeru Pflanzungen
und Farmen hatten und die in ihrer einfachen, fleißigen Art sowie
vorbildlichen Lebensweise mir als das idealste Menschenmaterial für
eine Neusiedelung vor Augen stehen.

Mein Effendi war ein Wissmann-Veteran, der sich zu Kriegsausbruch
wieder zur Truppe gemeldet hatte und auch eingestellt worden war. Da
es schon seit Jahren in der Schutztruppe keine farbigen Offiziere mehr
gegeben hatte – außer einem einzigen, glaube ich, in Daressalam –,
wußten die modernen Askari die Stellung meines alten Effendi nicht
recht zu würdigen. Er war auch schon recht klapprig und altersschwach.
Um ihn zu schonen, beschäftigte ich ihn mit Lagerdienst und ließ ihn
sonst in Ruhe und Beschaulichkeit im Kreise seiner Frauen in seinen
deutschen illustrierten Zeitungen älteren Datums studieren, von denen
er einen ganzen Haufen bei sich hatte. Er besah sich die Bilder, denn
Deutsch lesen konnte er nicht. Jedesmal, wenn er zu dem Bilde eines
Militärs in glänzender Uniform kam, brachte er es mir und fragte, ob
das Major Wissmann sei. Ich konnte seine Sehnsucht, ein Bild seines
alten Führers zu finden, auf die Dauer nicht ungerührt mit ansehen
und sagte endlich bei einem besonders prächtigen Bilde Ja. Seitdem
hing, wenn ich mich recht entsinne, das Bild eines Herzogs von
Sachsen-Altenburg am Ehrenplatz in der Hütte des Effendi. Von seinen
Frauen umgeben, saß er andächtig davor und schaute es mit seinen guten
alten Augen voll treuer Liebe unverwandt an. –

In Engaruka bot sich auch Gelegenheit zu interessanten
kulturgeschichtlichen Beobachtungen – Muße dazu hatte ich ja reichlich.
Unten in der Niederung, da, wo jetzt nur Steppenbusch steht,
kilometerweit vor der jetzigen Negersiedlung, fand ich noch deutliche
Spuren von alten Mashamba [Pflanzungen] und ihren Bewässerungsgräben.
Offenbar hat früher – _wann_, weiß ich nicht – ein jetzt verschollener
Negerstamm dort sein Heim gehabt. Massai und andere nomadisierende
Viehräuber werden den alten Stamm in der Steppe solange bekriegt
und beraubt haben, bis er sich gezwungen sah, sie zu verlassen und
zur besseren Verteidigung von Leben und Habe seinen Wohnsitz an den
Grabenrand zu verlegen.

Hier sah er sich, während er früher in der Steppe seine Mashamba
unbeschränkt, Schritt haltend mit dem Wachstum der Bevölkerung,
ausdehnen konnte, nun durch das Gelände gezwungen, die Volksnahrung
auf einem ganz beschränkten Raum anbauen zu müssen. Die Art, wie sich
der Stamm dem gewachsen gezeigt hat, nötigt uns die größte Achtung für
seine Intelligenz ab. Den Grabenrand entlang, kilometerweit südlich und
nördlich des Engarukabaches, stellenweise ein Viertel Kilometer tief,
hat der Negerstamm Terrassen angelegt und so sein Ackerland planiert.
Dieses Stück des Grabenrandes gleicht einer gigantischen Treppe.
Wo nicht schon die Natur vorgearbeitet hatte, hat man senkrechte
Terrassenmauern aus Findlingen aufgeführt, die – eine Seltenheit bei
Negerarbeiten – Hunderte von Metern so gerade und parallel der nächsten
Terrasse laufen, daß sie nach der Schnur angelegt zu sein scheinen. Die
Breite dieser künstlichen Terrassen ist selten mehr als fünf bis sechs
Meter.

Mit dem Bau der Terrassen war aber der Reichtum der neuen Äcker an
Steinen lange nicht erschöpft; jedesmal, wenn die Neger ihn umhackten,
kamen neue Steine zutage. Fleißige Negerweiber trugen sie in Haufen
zusammen, und als auch diese immer noch zuviel Platz wegnahmen,
fingen sie an, um noch mehr Bodenfläche zu sparen, die Außenwände
der Steinhaufen senkrecht aufzubauen. So entstanden die vielen
würfelförmigen mannshohen Steinhaufen, auf denen vielleicht zu Zeiten
von Kriegsnot auch Wächter gestanden haben mögen. Auf den ersten Blick
und ehe man sich von der Gesamttätigkeit des verschollenen Negerstammes
ein klares Bild gemacht hat, kommt man leicht auf den Gedanken, diese
vierkantigen, oben flachen Steinhaufen für Grabmonumente zu halten.

Hin und wieder fand ich auf diesen Terrassen die Überreste einer
Viehboma, deren Umfassungsmauer ebenfalls aus losen Steinen
aufgerichtet war, so wie ich es in Südafrika gesehen hatte. Diese
Bomas sind nur klein. Die Massai werden das Großvieh und die Schafe,
den Stolz des Stammes, als er noch unten in der Steppe wohnte und
über unbegrenztes Weideland verfügte, abgetrieben haben. Der aus
seinem Reich verdrängte Negerstamm wird sich oben am Grabenrande mit
Ziegenhaltung haben behelfen müssen.

Am meisten aber hat es mir imponiert, wie dieser alte Negerstamm sich
die Wasser des Engarukabaches nutzbar machte. Oberhalb der obersten
Terrasse, da, wo der Gebirgsbach seinen letzten Wasserfall hinter
sich hat, ist er zum erstenmal durch einen künstlichen Steindamm
abgeschlossen, der noch heute so gut erhalten ist, daß ich über
ihn hinwegreiten konnte. Oberhalb dieses Staudammes zweigen rechts
und links heute verfallene Hauptbewässerungsgräben ab. Das Wasser,
das durch diese nicht in Anspruch genommen wurde, floß ab über den
Staudamm, um sich weiter unterhalb hinter einem neuen Damm aufs neue
aufzustauen und andere Hauptbewässerungsgräben zu füllen. Aus diesen
Hauptgräben wurden die hinter jeder Terrasse laufenden kleineren
Bewässerungsgräben gespeist. Die ganze Anlage, die sich fünf Kilometer
nach Norden bis zu dem vom Grabenrande sich ergießenden Engare Rongai
hinzieht und auch an diesem weit schwächeren Gebirgsbache fortgesetzt
ist, läßt darauf schließen, daß der verschwundene Negerstamm an
Kopfzahl sehr stark gewesen sein und kulturwirtschaftlich auf einer
hohen Stufe gestanden haben muß.

Während ich in Engaruka war, hoben die Engländer den
Hunderttausend-Tonnen-Hammer immer höher, und meine Kompanie machte
zwei ganz nette Sachen. Anfangs Januar 1916 legte sich Leutnant Freund
mit zwanzig Mann nordöstlich vom Longido, in dem sie ihre Reittiere
versteckt hielten, allnächtlich an die große Anmarschstraße des
Feindes. Erst in der zehnten Nacht kam der Feind. Es war der Vortrupp
der großen Invasionsarmee und bestand aus gemischter Kavallerie
südafrikanischer Buren, Inder und Somalis. Der Patrouille Freund gelang
es, diesen Vortrupp durch einen Feuerüberfall zu zersprengen. Der Feind
ließ neun Tote auf dem Feld, unsere Patrouille hatte keine Verluste.
Als ich die Nachricht hiervon bekam, ärgerte ich mich, nicht bei der
Kompanie zu sein, und bat um meine Rückversetzung. Ich erhielt zur
Antwort, meine zwei Monate seien noch nicht rum.

Mit schwerem Herzen fügte ich mich diesem allerdings unbestreitbaren
Einwande. Da griff am 6. Februar unser Kompanieführer selbst mit
40 Gewehren eine feindliche Reiterpatrouille von 120 Indern unter
englischer Führung am Nagasseni, nördlich des Meru, an. Er ging so
ungestüm und schneidig vor, daß die Kompanie Mühe hatte, mitzukommen.
Der Feind wurde vertrieben und ließ zwei Engländer und sechs Inder tot
auf dem Gefechtsfelde; auf unserer Seite fiel ein Askari.

Jetzt waren meine zwei Monate um, und jetzt drängte alles in mir
zu meiner Kompanie. Herrgott, nun ging es wirklich los, und ich
sollte nicht dabei sein! Wie viele Briefe und Gesuche ich an meinen
Kompanieführer gerichtet habe, weiß ich nicht mehr, aber das weiß ich
gewiß, mich beseelte nur noch ein Gedanke: Zurück zur Kompanie, zurück
zu meiner Heimat in Kriegszeiten!

Endlich, am 5. März, traf der Vizesteuermann Seifert der Abteilung
Aruscha in Engaruka ein, um mich abzulösen. Mit den Trägern, die er
mitgebracht, trat ich am 6. März meinen Marsch zur Kompanie an. Zum
viertenmal marschierte ich durch den Großen Ostafrikanischen Graben.
Der Marsch war beschwerlich, da Grötzinger, der Malaria hatte,
streckenweise getragen werden mußte. Als ich am Mondulwasser war, das
seinerzeit die Kompanie vom Untergang durch Durst gerettet hatte, hörte
ich aus der Richtung, in der ich marschierte, heftiges Artilleriefeuer
des Feindes – denn ich wußte, daß wir an unserer ganzen Front nicht
ein einziges Geschütz hatten. Wo das Geschieße war, konnte ich nicht
feststellen – es konnte dem Schall nach ebensogut bei Geraragua wie
am Engare Olmotonje sein, wo ich vorläufig hin wollte, um von da aus
meine von dort abgerückte Kompanie zu suchen. Meine Gefechtsstärke
bestand aus drei Gewehren, d. h. aus mir und zwei Signalaskari, die
Befehl hatten, sich zum Kommando nach Moschi zu begeben; gehindert
als Gefechtskraft wurde ich durch eine lange Trägerkarawane und einen
kranken Europäer. Unter diesen Umständen und da ich dem Feind nicht in
die Arme laufen wollte, marschierte ich nicht auf dem üblichen Wege
weiter, sondern kletterte mit vieler Mühe über das Mondulgebirge weg
und pirschte mich vom Südostmondul an Engare Olmotonje heran.

Im früheren Lager der 8. Feldkompanie, das in der Nähe unseres
Musterlagers gelegen hatte, fand ich die 28. Feldkompanie noch vor und
meldete mich bei ihrem Führer, Hauptmann Rothert. Er sagte mir, daß die
Boma [befestigter Platz] Aruscha dabei sei, via Lolkisale nach Süden
abzubauen, daß nach den neuesten Nachrichten der Feind wahrscheinlich
schon die Moschi-Aruscha-Straße besetzt habe, daß ich zu meiner
Kompanie, die am Sanjafluß auf der Farm Kürbis nördlich dieser Straße
liege, nicht mehr durchkönne, und daß ich mit den beiden Signalaskari
am besten bei ihm bliebe! »Ha, ha! Der will dich vereinnahmen! Gibt es
nicht, Herr Hauptmann, so schmeichelhaft es klingt.« Das dachte ich,
aber natürlich nicht laut. Ich antwortete mit Hinweis auf die Befehle
für mich und meine zwei Askari, daß wir zum mindesten den Versuch
machen müßten, unsere Befehle auszuführen.

Nach Erledigung dieser dienstlichen Angelegenheit suchte ich mein
altes, jetzt verlassenes Kompanielager auf. Als ich das Kompaniebüro,
in dem ich einst gehaust hatte, betrat, merkte ich, daß das Lager doch
nicht ganz verlassen war. Alle die alten freundlichen Flöhe hüpften
mir erfreut entgegen, um mich zu empfangen. Sie waren in solcher Zahl
und so hungrig, daß ich schleunigst ausriß und vorzog, im Freien zu
übernachten.

Vom Hauptmann Rothert hatte ich mich, nach einer zweiten Besprechung
mit ihm, am Abend schon verabschiedet, und da er immer noch den Befehl,
daß ich bleiben müsse, auf der Zunge zu haben schien, verdrückte ich
mich noch während der Nacht aus der Nähe seines Lagers und marschierte
nach Aruscha. Dort fand ich Leutnant Gärtner der Abteilung Aruscha
damit beschäftigt, die letzten Burenwagen beladen zu lassen. Ihm
übergab ich meine Träger und Lasten, meinen Koch und die Boys, mit
denen ich mich nicht länger belasten durfte.

Ich war gerade dabei, mir meine besten Sachen anzuziehen – denn wann
ich meine Boys und Lasten wiedersehen würde, war gar nicht auszudenken;
tatsächlich sah ich die Lasten nie wieder –, als sich Bana matunda mit
einer Patrouille von sechs Reitern meiner Kompanie bei mir meldete.
War das eine freudige Überraschung! Ich konnte mich an den lieben
Gesichtern der alten Kameraden gar nicht satt sehen und fühlte mich
sofort der Kriegsheimat bedeutend nähergerückt. Sie kamen von einem
Erkundungsritt um das Longidogebirge und ritten über Aruscha zur
Kompanie zurück. Ich übernahm das Kommando der Patrouille, und gegen
Mittag trabten wir an auf der Aruscha-Moschi-Straße, unsere Kompanie zu
suchen.

Um zehn Uhr abends am 10. März kam ich wohlbehalten bei meiner Kompanie
an und wurde vom Kompanieführer und allen Kameraden auf das herzlichste
empfangen. War das schön! Nach über dreimonatiger Abwesenheit endlich
wieder zu Hause! Ich leistete innerlich einen feierlichen Eid, mich nie
wieder verpumpen zu lassen.

An jenem Abend lernte ich den Oberleutnant v. Ruckteschell kennen,
den Führer der 21. Feldkompanie, die neben uns auf Farm Kürbis lag.
v. Ruckteschell ist Maler und befand sich zu Kriegsausbruch in
Deutsch-Ostafrika, um afrikanische Stimmungsbilder zu malen. Er galt
schon damals für einen ausgezeichneten Kompanieführer. Ich bin ihm
im weiteren Verlauf des Krieges wiederholt begegnet und habe ihn
hochzuschätzen gelernt. Ich sah in ihm einen echten Führer, genial,
kurz im Fassen seiner Entschlüsse, ein Draufgänger, derb, wenn es sein
mußte, aber stets voll Humor und von kerniger Gesundheit. Kein Wunder,
daß sich seine Kompanie unter seiner Führung im Laufe des langen
Krieges zu einer der kriegstüchtigsten Askarikompanien entwickelte!
Als unser Oberst Ende 1917 in das portugiesische Gebiet durchbrach,
war Oberleutnant v. Ruckteschell einer der wenigen ursprünglichen
Kompanieführer, die noch bei ihm waren.



Der Hunderttausend-Tonnen-Hammer fällt


Als ich am 10. März 1916 wieder zu meiner Kompanie stieß, war der
Hunderttausend-Tonnen-Hammer bereits gefallen. Mit einer Gesamtstärke
von 185000 Mann der verschiedensten Rassen, mit Automobilen, Geschützen
und Fliegern gerüstet, griffen die alliierten Engländer, Belgier
und Portugiesen unsere Kolonie auf allen Fronten gleichzeitig an.
Diesem mächtigen Kriegsapparat hatten wir an Europäern, Askaris und
Etappenmannschaften im ganzen 15000 gegenüberstehen. Nach einer
Mitteilung englischer Zeitungen soll allein der feindliche Stab in
Nairobi an Kopfzahl stärker gewesen sein als die Zahl der sämtlichen
Europäer in unserer Schutztruppe. Unsere Zuversicht war, daß wir
_einen_ Mann hatten, dessen Genialität und Ausdauer ganze Armeen aufwog
– unseren Oberst v. Lettow-Vorbeck. Als in Europa am 11. November 1918
der Waffenstillstand geschlossen wurde, stand unser Oberst dem Feinde
noch unentmutigt gegenüber.

An unserer Nordfront, an der 90000 Engländer, südafrikanische Buren,
Inder und Somalis gegen uns vorrückten, waren die beiden gefährdetsten
Punkte einmal die Lücke zwischen dem Paregebirge und dem Kilimandscharo
und sodann unser bisheriges Operationsgebiet, die Lücke zwischen
Kilimandscharo und Meru. Die erstere Lücke verteidigte unser Oberst
selbst, unsere Lücke hatte die Abteilung Fischer, bestehend aus den
beiden Berittenen und vier Askarikompanien, zu halten. Die Gefahr der
Lage bestand darin, daß ein Durchdringen des Feindes in beiden Fällen
Moschi bedrohte. Mit Moschi, dem Endpunkt der Nordbahn, mußte aber
diese und mit dieser über kurz oder lang der ganze Norden der Kolonie
fallen.

Der Anmarschweg der gegen unseren Abschnitt gerichteten Invasionsarmee
führte über das uns bekannte Bezil-Lager auf der Automobilstraße am
Erok und Longidogebirge vorüber. Major Fischer hatte seinen rechten
Flügel, die Berittene 6. Schützenkompanie, bei Geraragua an den
Kilimandscharo angelehnt, sein linker Flügel, meine Neunte und die 21.
Feldkompanie unter Oberleutnant v. Ruckteschell, lag am Fluß Sanja auf
Farm Kürbis.

Als ich am 10. März hier eintraf, waren die Würfel eigentlich schon
gefallen. Eine starke feindliche Abteilung mit Artillerie hatte bei
Geraragua angegriffen, und die Berittene Achte hatte mit ihr ein
siegreiches Gefecht gehabt. Man hat, glaube ich, diese feindliche
Abteilung für die Kampfspitze der Invasionsarmee gehalten, während
sie tatsächlich nur deren linke Seitendeckung war. Die feindliche
Hauptarmee stellte sich überhaupt nicht zum Gefecht, sondern zog am
Spätnachmittage des 11. März sieben oder acht Kilometer westlich von
unserer Farm Kürbis an der ganzen Abteilung Fischer vorbei. Das war
die Taktik, die der Feind unter Leitung des Burengenerals Smuts in
der nächsten Zeit immer wieder übte. Er setzte gegen jede unserer
Stellungen eine Kampftruppe mit starker Artillerie an, ohne jedoch
ernstlich anzugreifen. Während er uns so beschäftigt wußte, zogen seine
Hauptabteilungen an unseren Stellungen vorbei. Durch diesen Vormarsch,
der unsere rückwärtigen Verbindungen bedrohte, wurden wir immer wieder
gezwungen, Stellungen aufzugeben, aus denen uns kein Frontangriff hätte
hinausschmeißen können.

Eine von meinem Freund Pfützner geführte Patrouille brachte uns am 11.
März um 4,30 Uhr nachmittags die erste Meldung von diesem Manöver des
Feindes. Sofort marschierten meine Neunte und die 21. Feldkompanie nach
Westen zum Flankenangriff auf die vorbeimarschierenden feindlichen
Kolonnen; v. Ruckteschell und Freiherr v. Lyncker waren beide für
Angreifen. Schon hatten sich die Kompanien zwei bis drei Kilometer
vom Feinde entwickelt, als der Befehl eintraf, nicht anzugreifen,
sondern auf Moschi zurückzufallen. Ich kann nur annehmen, daß
die Abteilungsleitung, die, durch den Frontalangriff der linken
Seitendeckung des Feindes getäuscht, ihre Hauptstärke auf unsern
rechten Flügel geworfen hatte, nicht glaubte, noch rechtzeitig zu
unserer Unterstützung eingreifen zu können.

Da lagen wir nun untätig, zähneknirschend vor Wut, und ließen den Feind
ganz nahe an uns vorbeimarschieren. Jeder Nordfarmer und -pflanzer,
der damals mit mir den Feind beobachtete, wußte in diesem Augenblick,
daß der schöne Norden unserer Kolonie, um den wir achtzehn Monate
erfolgreich gekämpft hatten, jetzt verloren sei; da der Feind auf
unserer Front durch war, würde auch unser Oberst seine Front auf
die Dauer nicht mehr halten können, ja, er würde sogar bald abbauen
müssen, wollte er nicht völlig eingeschlossen werden. In der Tat – wäre
der Feind noch in der Nacht nach Kahe, der Bahnstation vor Moschi,
weitermarschiert, dann hätten wir alle in einem schönen Wurstkessel
gesessen. Daß Major Fischer, an dessen persönlicher Tapferkeit niemals
jemand zweifelte, der ihn kennengelernt hatte wie wir, sich erschoß,
machte die Lage nicht besser.

Auf dem Marsch nach Moschi erlebten wir zum erstenmal einen Flieger;
diesmal tat er uns noch nichts, sondern schien nur das Gelände
abzusuchen. Ich hatte im Frühling 1914 den Flugplatz Johannisthal
bei Berlin besucht, aber viele meiner Kameraden, die lange nicht in
Deutschland gewesen waren, sahen ein Flugzeug hier zum ersten Male.
Unsere Askari nannten den Flugapparat »ndege«, großer Vogel, und die
Fliegerbomben »mayayi«, Eier. Diesmal sah der Askarizug, der fünfzig
Meter vor dem Europäerzug ritt, den Flieger zuerst und schoß auf ihn
so dicht über die Köpfe der Europäer weg, daß mir August Dehnecke
mit Bauchschuß gemeldet wurde. Glücklicherweise war das ein falsches
Gerücht, das so entstand: Dehnecke saß ab, um auch auf den Flieger
zu schießen. Er zerbrach dabei seine Schnapspulle, die er in der
Brusttasche hatte. Da nun der Schnaps, der diesmal von der roten Sorte
»Marke Blutsturz« war, ihm über den Bauch lief und er sich erschrocken
mit der Hand an den kalt werdenden Bauch faßte, kamen seine Kameraden
auf die Idee, er habe einen Bauchschuß. – Unser lieber August Dehnecke,
der so schwer satt zu kriegen war, mit seinem großen schwarzen
Vollbart und dem Gemüt eines Kindes, ist heute auch nicht mehr. Er
war später einer Patrouille der Berittenen Achten zugeteilt, die auf
dem weiteren Rückzuge ganz von der Truppe abkam; acht Monate hat sich
diese Patrouille noch hinter der feindlichen Front herumgetrieben, ehe
sie sich in der Hans-Meyer-Höhle, hoch oben an der Schneegrenze des
Kibo, nach einem letzten Gefecht dem Feinde ergab. Unser braver August
Dehnecke, der frühere Gardedukorps, soll bald nachher infolge der
überstandenen Strapazen und Entbehrungen an Unterernährung gestorben
sein.

Altmoschi, auf einem Vorhügel des Kilimandscharo, und Neumoschi,
um die Bahnstation herum entstanden, waren bereits geräumt, als
wir einrückten. Der letzte, der sogenannte Sprengzug, hinter dem
die Schienen aufgerissen, die Brücken gesprengt und der Telegraph
abgebaut wurden, war schon fort. Zurückgeblieben in Moschi waren
die griechischen und indischen Kaufleute und Schankwirte. In einem
solchen Ausschank aßen wir zu Mittag. Dann besetzten wir südlich von
Moschi, in der Nähe der alten Burenstraße von Moschi nach Aruscha,
eine Griechenshamba [Pflanzung], so genannt, nicht weil da Griechen
wuchsen, sondern weil sie einem Griechen gehörte. Unsere Aufgabe war,
die untere Anmarschstraße zu beobachten; die Berittene Achte lag an
der oberen Moschi-Aruscha-Straße zum selben Zwecke.

Da ich meine Träger nicht bei mir hatte und meine Boys irgendwo in
Deutsch-Ostafrika für sich marschierten, mußte ich mich in dieser und
der nächsten Zeit ohne Boy behelfen und so mit durchfuttern. Leutnant
Freund lag damals mit einer ausgetretenen Kniescheibe im Lazarett,
aber mein Kompanieführer sowie Oberleutnant Meyer nahmen sich meiner
so ausgiebig an, daß ich meine Besitzlosigkeit wenig spürte. Trotzdem
war ich direkt stolz, als ich einige Wochen später bereits wieder
eine Safarikiste und einen Interimsboy besaß. Eine Hose hatte ich mir
bereits auf Farm Kürbis gekauft; sie war das erste und blieb leider
recht lange das einzige Reservestück meiner Ausrüstung. Immerhin hatte
der Besitz dieser Hose etwas Beruhigendes.

Für uns alle sollte sich das Leben von jetzt ab ändern. Früher hatten
wir unsere Standlager gehabt, zu denen wir von Patrouille, und wenn
sie noch so lange gedauert hatte, wie nach einem festen Zuhause
zurückkehrten. Von jetzt ab hatten wir ein solches nicht mehr. Wenn wir
jetzt auf Patrouille ritten, wußten wir nie, ob wir die Kompanie dort
wiederfinden würden, wo wir sie verlassen hatten. Und da die Träger
nicht so rasch beweglich waren wie die berittene Truppe, die stets am
Feinde bleiben mußte, sahen wir sie, die Boys, die Lasten und somit ein
reines Hemd seltener, als uns lieb war. ~Omnia mea mecum porto~ wurde
unsere Devise.

Auf der Griechenshamba blieben wir zwei Tage, bis der Feind Moschi
besetzte. Wir fielen dann auf die Station Kahe zurück. Diese kleine
Bahnstation der Nordbahn, in der Nähe der Pangani-Eisenbahnbrücke,
zeichnete sich vor dem Kriege, glaube ich, nur durch scheußliche
Hitze und Moskiten aus. Von meiner Reise von der Küste nach
Moschi im Juli 1914 war mir der Name der Station Kahe nicht mal
im Gedächtnis hängengeblieben; vor dem Kriege war hier nur ein
goanesischer Stationsvorsteher, Europäer gab es dort überhaupt
nicht. Jetzt war Station Kahe neben Moschi Bahnstützpunkt geworden.
Verpflegungsmagazine aus Wellblech und Typhuslazarette aus Gras mit
Grasbetten waren in der Nähe der Station entstanden. Als wir nach Kahe
kamen, waren die Magazine und Kranken bereits nach Lembeni weiter
zurückgeschafft worden. Nur die leeren Strohhütten der Typhuslazarette
standen noch und wurden von unserer Kompanie belegt. Da die Magazine
im Umzug begriffen waren, funktionierte die Etappe während unseres
Aufenthaltes bei Kahe nicht besonders glänzend. Empfangen haben wir nur
pro Mann eine Handvoll Kartoffeln, und hätte die Kompanie nicht eigene
Ochsen und Schafe und vor allem Zigaretten besessen, hätte es schlimm
ausgesehen.

Von Kahe aus mußten unsere Reiterpatrouillen, vor unserer
Infanteriestellung, an der Bahn zurück bis Moschi aufklären. Die
erste dieser Patrouillen, die gewöhnlich zwei Tage dauerten, führte
Oberleutnant Meyer, die zweite ich. Als ich Oberleutnant Meyer einige
Kilometer hinter Kahe begegnete, teilte er mir mit, daß eine feindliche
Patrouille von etwa hundert Reitern hinter ihm her sei. Ich hatte den
Fahnenschmied Runte, die Buren van Wyck und Dievenhagen und vier Askari
mit – also acht Gewehre stark! Na, es mußte auch so gehen.

Bald hinter Kahe bis einige Kilometer vor Moschi ist auf beiden Seiten
der ziemlich geraden Bahnlinie dicker, fast undurchdringlicher Busch,
in dem sich nur einige Gewehre oder ein Maschinengewehr aufzubauen
brauchen, um jeden, der auf dem Bahndamm reitet, bequem abzuschießen.
Damit, daß meine Patrouille wie Hasen auf der Treibjagd abgeschossen
wurde, war weder uns persönlich, noch dem Kommando, das Meldungen über
die Stellung des Feindes haben wollte, besonders gedient. Ich mußte, so
unbequem es war, im Busch bleiben, ob rechts oder links der Bahn, war
Jacke wie Hose.

Ich drang im Busch, etwa hundert Meter links der Bahn zu dieser
parallel, in folgender Weise vor: Immer, wenn ich glaubte, etwa zwei
Kilometer vorgerückt zu sein, ließ ich halten, absitzen und sichern.
Einer von uns vier Weißen, immer nach der Reihe, ging dann zu Fuß an
den Bahndamm heran und beobachtete diesen mit dem Glas rückwärts und
vorwärts für zehn Minuten. Sobald er zurück war, drang die Patrouille
geschlossen wieder zwei Kilometer vor.

Als van Wyck wieder dran war, kam er gleich wieder mit der
Meldung zurück, auf dem Bahndamm stehe ein reiterloses englisches
Kavalleriepferd mit voller Ausrüstung. Aha, dachte ich, die feindliche
Patrouille, von der Oberleutnant Meyer sprach, muß hier herum wo sein.
Wäre aber doch schade, den Gaul, dessen Reiter vielleicht mal eben
ausgetreten war, da so einsam stehen zu lassen! Ich ließ die Askari
bei unseren Tieren und ging mit den andern an den Bahndamm heran. Ohne
weitere Komplikationen gelang es, das reiterlose Pferd zu greifen.
Schleunigst zogen wir uns mit dem gemachten Mali [Beute] in den Busch
zurück. Es wurde mir klar, daß wir an der englischen Patrouille, die
im Busch auf der anderen Seite der Bahn in entgegengesetzter Richtung
vorging, vorbeigezogen waren – wahrscheinlich hatten wir ein Reittier
ihrer Nachspitze erbeutet. Die Reitausrüstung des freundlichen
Engländers, dessen Tier wir so für die Kompanie plus gemacht hatten,
war funkelnagelneu. Desgleichen der Inhalt der Packtaschen. In den
Packtaschen waren Rasierzeug und Spiegel, Haarbürste, Bürste und
Striegel für das Pferd, ein Gebetbuch und alle möglichen Salben. Der
englische Soldat war also gut ausgerüstet in den Krieg gezogen, nicht
nur von seinem Arzt, sondern auch von seinem Geistlichen.

Ich rückte weiter vor. Der nächste, der zur Beobachtung an die Bahn
mußte, war Dievenhagen. Ich wartete auf ihn wie üblich, aber er kam
nicht wieder. Ich wartete über die übliche Zeit, und als er auch dann
noch nicht kam, mußte ich ihn aufgeben. In dem Busch, in dem man keine
zehn Schritt sehen konnte, eine verlorengegangene Person suchen zu
wollen, wäre Torheit gewesen. Ich war froh, wenn ich den Bahndamm und
meine Marschrichtung selbst nicht verlor.

Da ich eine die feindliche Patrouille betreffende Meldung machen mußte
und da mir das Beutetier und nun auch Dievenhagens Tier im Busch sehr
lästig waren, sandte ich einen Askari mit den beiden Tieren und meiner
Meldung nach Kahe zur Kompanie zurück. Er stieß, diesmal auf meiner
Seite der Bahn, wieder auf die englische Kavalleriepatrouille, der er
nur durch schnelles Sich-Verdrücken im Busch entging. Seine mündliche
Meldung, daß die englische Patrouille auf meiner Spur sei, mag die
Veranlassung dazu gewesen sein, daß man mich bei der Kompanie bereits
auf Verlustkonto buchte. Als ich das später erfuhr, war ich sehr froh;
denn für den Soldaten, der einmal irrtümlich tot gemeldet wurde, ist,
nach altem Soldatenglauben, keine Kugel gegossen.

Es ging mittlerweile gegen Abend, und ich mußte für Nachtquartier
sorgen. Damit wir sechs müden Reiter nicht auch noch Nachtwachen zu
schieben hatten, zog ich ein wenig mehr von der Bahn ab und suchte mir
im dicksten Busch ein ganz verstecktes Plätzchen, auf dem etwas Gras
für die Reittiere wuchs. Wenn uns kein Nashorn angriff, wie auf einer
späteren Patrouille über dasselbe Gelände den Unteroffizier Fritz
König, der in den Busch geschleudert wurde und sein Reittier dabei
einbüßte, fühlte ich mich ganz sicher dort. In diesem dicken Busch,
in dem man sich schon bei Tage kaum zurechtfindet, würde in der Nacht
sicher kein zweibeiniger Feind herumirren. Als ich dabei war, an einer
fetten, am Spieß gebratenen kalten Hammelkeule zu nagen, die ich den
Tag über an Runtes Sattel hatte hängen sehen, hörte ich rufen. Also gab
es in diesem wilden Busch doch noch was Menschliches außer uns. Wir
schwärmten aus und lauschten, denn zu sehen war nichts mehr. Natürlich
entpuppte sich der verirrte Wanderer als unser Bur Dievenhagen, der
schließlich unsere Spur gefunden, sie, solange es hell blieb, verfolgt
und jetzt im Dunkeln sich als letzte Rettung auf das Rufen verlegt
hatte.

Am nächsten Morgen rückten wir bis auf drei Kilometer an Moschi heran,
bis dahin, wo der Busch anfängt lichter zu werden. Wir versteckten
unsere Tiere und suchten uns in dem ebenen Gelände einen hohen Baum,
von dem aus wir beobachteten. Mit dem Glas konnten wir gut sehen, was
in Moschi vorging, und auch die feindlichen Lager beobachten. Ich
machte eine Skizze und schickte sie mit meiner schriftlichen Meldung
zurück durch einen Askari und Dievenhagen, die, da letzterer jetzt kein
Reittier hatte, abwechselnd reiten und laufen mußten.

[Illustration]

Bis zwei Uhr nachmittags setzten wir unsere Beobachtungen fort und
traten dann den Rückmarsch an. Der Bur van Wyck ritt Spitze, um auf
unserer eigenen Spur zurückzuführen. Diesmal versagte sogar der
Poriinstinkt eines Buren. van Wyck bekam Rechtsdrall, führte uns in
die offene Steppe westlich vom Busch, wieder hinein in den Busch, und
um vier Uhr nachmittags waren wir wieder bei unserem Aussichtsbaum
angelangt. Also: das Ganze noch mal! Diesmal – ohne Burenführung –
gelang die Sache besser. Wir hielten uns ganz nahe der Bahn, trabten,
da es spät geworden war, streckenweise auf dem Bahndamm und stießen,
einige Kilometer vor Kahe, auf unsere Ablösung. Der Infanteriefeldwache
bei Kahe kamen wir als eine Überraschung. Da wir als tot gemeldet
waren, hielt sie uns für Feind und ging in Stellung. –

Die größte Attraktion dieser Zeit waren die feindlichen Flieger.
Jeden Morgen und jeden Nachmittag kamen sie, suchten nach unserm
10,5-Zentimeter-Geschütz, das in der Nähe von Kahe irgendwo im Pori
stand, fanden es nicht und belegten aus Ärger darüber die Station
Kahe und die Eisenbahnbrücke mit Bomben. Da wir nahe an beiden lagen
und da die Flieger damals gewöhnlich noch einen halben Kilometer an
dem Objekt, das sie treffen wollten, vorbeischmissen, befanden wir
uns gar nicht besonders wohl bei der Sache. Das Schießen auf Flieger
war verboten worden, weil es Munitionsverschwendung war und unsere
Stellungen verriet; Abwehrgeschütze hatten wir natürlich nicht. Mit
Bomben beworfen zu werden, ohne sich wehren zu können, ist anfangs ein
übles Gefühl. Weglaufen hat keinen Zweck; denn wohin so’n Ding geht,
ist gar nicht zu berechnen. Ich habe mich während der Bombenschmeißerei
hingelegt, wo ich gerade stand, und mir zur Beruhigung der Nerven eine
Zigarette angesteckt. Bekam ich einen Volltreffer, so gab es einen
alten Mann in der Welt weniger, und nicht mal zu beerdigen würde man
mich brauchen; denn in einem ähnlichen Falle fand man von Roß und
Reiter nachher nur die Pferdezunge hoch oben in einem Akazienbaume
hängen. Bohrte sich die Bombe aber einen Meter neben mir in den weichen
Boden und riß einen Trichter, dann schossen die Sprengstücke über mich
weg und kamen erst dreißig Meter weiterhin wieder nieder. Es gab auch
andere Verhaltungsmethoden wie meine. Einzelne spielten hinter einem
Baum mit der Bombe Versteck, und einen sah ich sogar unter das Grasbett
in einem Grashaus kriechen. Allmählich gewöhnten wir uns an die ekligen
Bombendinger, wie sich der Mensch eben an alles gewöhnen kann. Weder
die Bahnstation noch die Brücke wurden je getroffen, aber vier oder
fünf Träger haben ihren Tod gefunden.

Am 21. März 1916 war die Schlacht bei Kahe. Ich sage Schlacht – denn
auch wir hatten diesmal nicht nur Infanterie und Kavallerie, sondern
auch ein 10,5-Zentimeter-Schiffsgeschütz. Unsere Stellung, mit dem
rechten Flügel an das Paregebirge angelehnt, bildete einen Bogen
nördlich von Kahe bis an den Panganifluß. Auf dem äußersten linken
Flügel dieser Stellung, also an den Pangani angelehnt, lag meine
Kompanie.

Am Morgen griffen die Engländer an, und zwar an zwei Stellen. Die
Invasionsarmee, die durch die Tavetalücke eingedrungen war, warf
sich auf unser Zentrum und bekam von der Abteilung unter Hauptmann
Stemmermann die Köpfe blutig geschlagen; die Engländer machten
dort Angriff auf Angriff, ohne unser Zentrum eindrücken zu können.
Die zweite Invasionsarmee, die zwischen Kilimandscharo und Meru
durchgebrochen war, stieß auf unsern linken Flügel. Meine Kompanie und
die sich rechts an sie anschließende Berittene Achte kamen gegen 7 Uhr
30 morgens mit der Kavalleriespitze dieser Invasionsarmee ins Gefecht.

Die Gefahr bestand darin, daß ein Teil der letzteren weiter
unterhalb über den Pangani gegangen war und versuchte, unsern ganzen
linken Flügel zu umfassen. Meine Kompanie mußte daher den Pangani
durchschwimmen und auf der linken Seite desselben bis zum Kaheberg,
etwa fünf Kilometer südlich der Station Kahe gelegen, sichern. Als
wir unsere Tiere durch den Pangani schwimmen ließen, bekamen wir von
drei Seiten Gewehrfeuer, und zwar vom Feind, der bereits den Pangani
überschritten hatte, vom Feind, der noch diesseits war, und von einem
Zug unserer Askari, der uns für Feind hielt.

Der Kaheberg, auf dem meine Kompanie einen Helioposten hatte, wurde von
der feindlichen Artillerie andauernd schwer mit Schrapnells belegt,
aber trotzdem hartnäckig verteidigt. Erst um ein Uhr nachmittags konnte
er von den Engländern gestürmt werden. Unsere ganze Besatzung des
Berges, bestehend aus dem Vizewachtmeister Mittag und dem Unteroffizier
Kaltenbach, fiel in Feindeshand; ihre beiden Signalaskari hatten sich
bereits vor dem Sturm verdrückt.

Daß unser linker Flügel am 21. März bei Kahe nicht eingedrückt oder
umgangen wurde, ist in der Hauptsache das Verdienst der Berittenen
9. Schützenkompanie, und die eigentlichen Helden des Tages sind
nach einem englischen Bericht über diese Schlacht ohne Zweifel der
Vizewachtmeister Mittag und der Unteroffizier Kaltenbach. Die Engländer
schreiben, daß sie nur langsam hätten vorgehen können, da sie den
Kaheberg für stark besetzt gehalten hätten. Wir wissen, daß nur Mittag
und Kaltenbach, treu dem ihnen gegebenen Befehl, den Berg nicht zu
verlassen, ihn verteidigten, bis Mittag verwundet und dann beide
gefangen wurden.

Mitgeholfen, die Situation zu retten, hat aber sicher auch unsere
»Artillerie«, das eine 10,5-Zentimeter-Geschütz, das dann leider an
seinem Standort gesprengt werden mußte. Das Geschütz, befehligt von dem
Nordpflanzer und Korvettenkapitän Schönfeld, schoß, wie wir beobachten
konnten, mit vorzüglichem Resultat und hielt den Umgehungsmarsch des
Feindes, dessen Zahl uns zu erdrücken drohte, erfolgreich mit auf. Ich
war, als ich nach 20 Kriegsmonaten zum erstenmal einen Schuß aus einer
deutschen Kanone hörte, aus alter Anhänglichkeit an diese Waffe direkt
stolz. Jedesmal, wenn sie feuerte, sagte ich zu meinem Nebenmann: »Das
ist unsere!«

Die Situation war trotzdem ernst genug. Die Engländer hätten an jenem
Tage nur energisch vom Kaheberge bis an das Paregebirge nachzudrücken
brauchen, so wäre unsere ganze Nordarmee eingeschlossen gewesen und
hätte sich durchschlagen müssen. Klaren Auges erkannte unser Oberst,
der sich beim Zentrum aufhielt, diese Gefahr. Ein Meister auch darin,
wenn er zurück mußte, mitten in einer Schlacht abzubrechen, baute er
seine Stellung allmählich ab. Kompanie nach Kompanie ging, da die
Kahebrücke von uns gesprengt war, auf Notbrücken über den Pangani
und dann an der Bahn entlang zurück nach Kisangiro, der nächsten
Bahnstation – als letzte, erst gegen Dunkelwerden, die Abteilung
Stemmermann.

Als wir nach rechts keinen Anschluß mehr hatten und daher annehmen
mußten, daß die Feld- und Schützenkompanien abgerückt seien,
zog auch meine Kompanie sich am Nachmittag an der Bahn zurück.
Unteroffizier Horn, zu dem sich später die von einer Schleichpatrouille
zurückgekehrten Unteroffziere Dornier und Karl Blaich hinlegten, blieb
mit einer Gruppe Askari im Gefecht liegen und deckte unsern Rückzug,
bis es dunkel wurde.

Auf dem Marsch nach Kisangiro holten wir die Berittene Achte ein.
Im Brigadeverband ritten wir noch eine sonderbare Attacke, nämlich
in einem engen Bahneinschnitt mit steilen Wänden gegen einen
heranbrausenden Eisenbahnzug, der Nachzügler aufsammeln sollte.
Wir mußten nachgeben, und die Achte verlor bei diesem Renkontre
zwei Pferde, die totgefahren wurden. Als ich den Landsturmmann und
Lokomotivführer Stephan, der in jener Zeit täglich vierundzwanzig
Stunden Dienst hatte und dem die Fliegerbomben schon ganz egal waren,
solange sie nur _hinter_ seinem Zug auf den Bahndamm fielen, später mal
fragte, warum er nicht gehalten habe, sagte er: »Nanu! Ich bremste ja,
all ich konnte, als ich Sie anreiten sah, aber so ein Eisenbahnzug ist
doch keine Schiebkarre!«

Am 22. März fing die Infanterie an, nach Lembeni, der nächsten
Bahnstation, weiter zurückzugehen, wo unsere nächste Stellung sein
sollte. Am Nachmittag des 23. März folgte auch meine Kompanie und traf
nach Dunkelwerden in Lembeni ein. Da in der Nähe Pferdesterbe sein
sollte, durften aber die berittenen Truppen hier nicht bleiben, sondern
sollten noch am selben Abend in einen bereitstehenden Zug nach Same
verladen werden.

Eine massive Viehrampe, wie sie in Australien jede Buschstation hat,
gab es in Lembeni nicht, und da weder die Bahnstation noch der dort
haltende Zug der Flieger wegen Licht zeigen durfte, würgten wir
dreckigen Kriegsknechte, denen es auf etwas mehr Schweiß und Dreck
nicht ankam, eine Stunde lang im Dunkeln mit unsern Tieren herum.
Einige feine Europäerherrchen in weißen, gebügelten Anzügen, hohen
Stehkragen mit Schlips, glatt rasiert, spazierten oder standen, sich
die Fingernägel reinigend, pomadig auf dem Bahnsteig uns im Wege – uns
irgendwie behilflich zu sein, fiel keinem ein. Diese weißgekleideten
Jünglinge waren die Herren von der Etappe, die der Frontsoldat lieblos
Magazinmaden nennt und ohne die leider Kriege nicht geführt werden
können.

Dabei fallen mir zwei Geschichten ein, die unsern Oberst und seine
lakonischen Befehle charakterisieren: Die Etappe meldet dem Kommando,
die Truppe nicht länger verpflegen zu können. Kommandobefehl: »Die
Etappenleitung übernehme ich selbst. Gez.: v. Lettow.« Erster und
einziger Etappenbefehl: »Jede Kompanie hat sich selbst zu verpflegen.
Gez.: v. Lettow.« Da ging es mit einemmal. – Die andere: Eine Abteilung
meldet, sich verschossen zu haben. Kommandobefehl: »Munition ist beim
Feinde zu ergänzen. Gez.: v. Lettow.« Wurde gemacht. –

Von Same aus gab es wieder viel Patrouillen nach vorne zu reiten. Da
man annahm, daß der Feind, der frontal nicht angriff, eine größere
Abteilung am Pangani abwärts marschieren lassen würde, um – nach
Taktik Smuts – unsere Lembenistellung zu flankieren, ritt ständig eine
Patrouille meiner Kompanie den Fluß aufwärts. Von Same aus ging es
durch greulichen Busch, in dem ich einmal von einem Skorpion geschlagen
wurde, daß mein linker Arm und meine linke Schulter mehrere Tage so
abgestorben waren, als wenn sie der Rest des Körpers nichts anginge,
zum Negerdorf Opuni, in dem, was sehr interessant war, sich stets
ein Hammel, Hühner und Eier kaufen ließen. Die Patrouille ritt dann
am Fluß aufwärts bis etwa in Höhe von Lembeni. Hier liegt inmitten
einer größeren Buga am Pangani ein einsamer, mächtiger vierkantiger
Felsblock, den die Eingeborenen das »Haus von Stein« nennen. Irgendwo
in seiner Nähe pflegten wir nun die Nächte im Busch versteckt zu
liegen, um jeden Tag am Pangani aufwärts bis nahe an die Stellung
des Feindes vorzudringen. Jede Patrouille war sechs Tage draußen und
ritt an dem Tage, an dem die nächste Patrouille von Same über Opuni
automatisch eintreffen mußte, nach Lembeni, um von dort per Bahn nach
Same zurückzukehren.

Ich habe auch eine dieser Patrouillen geführt und mich gefreut über
das neue Landschafts- und Naturbild, das sich mir hier auftat. Unten
am Pangani wuchsen andere Bäume und Sträucher, als ich bisher in den
Hochsteppen gesehen hatte – selbst die Phönixpalme kam hier in kleinen
Hainen vor. Der Wasserbock war hier richtig zu Hause, und wenn man den
Fluß ruhig beobachtete, konnte man sicher sein, die Nasen von einigen
Krokodilen aus dem Wasser gucken zu sehen. Die Krokodile lagen im
niedrigen Wasser Kopf stromaufwärts, der Strom brach sich an ihren
runden Nasen und rippelte dort wie vor einem gerade aus dem Wasser
ragenden Stein. Die Krokodile nehmen gelegentlich ein Negerkind mit
oder beißen den Wasser schöpfenden Negern eins der Gliedmaßen ab. Uns
haben sie nie belästigt. Zu Anfang feuerten wir einige Schüsse in das
Wasser, um die Krokodile zu verscheuchen, ehe wir durch den Fluß ritten
oder schwammen. Später taten wir auch das nicht mal; denn sobald wir
an den Fluß kamen und unsere Tiere von der Uferbank hineinschmissen,
wurden die Krokodile nervös und flüchteten. Wir haben auch im Pangani
gebadet, ohne unsere Körper mit einem Zaubermittel gegen Krokodile
zu beschmieren, wie es die Opunineger taten, wenn sie durch den Fluß
mußten.

Als ich von dieser Patrouille über Lembeni zurückkam und dort beim
Kommando meine Meldung machte, sprach ich zum erstenmal seit den Posten
Krantz-Zeiten wieder persönlich unsern Oberst, der damals noch frisch
und wohl aussah. Er ödete mich scherzweise damit an, daß ich in meinen
alten Tagen wohl noch Reserveoffizier werden wolle, und übergab mich
schließlich dem Oberleutnant v. Ruckteschell mit der Weisung, mich und
meine Leute zu stärken, bis unser Zug da sein würde. Daß dieser Befehl
ausgiebig befolgt wurde, brauche ich kaum zu sagen.

[Illustration]

Wenn auch nicht seine Krokodile, so forderte der Pangani, der größte
Fluß im Norden der Kolonie, doch seine Opfer. Wir Europäer holten uns
dort Malaria, und unsere Tiere gingen an Sterbe ein wie Fliegen. Ich
holte mir auch Malaria, die erste im Kriege, und lag acht Tage unter
dem als Offiziersmesse dienenden Grasdach in Same in hohem Fieber.
Während dieser Zeit lernte ich, wenn das Fieber mal etwas herunterging,
Patience legen, was ich in meiner Jugend nur von ganz alten Damen
gesehen hatte. Zu einer richtiggehenden Patience, in der der Spieler
mit sich selbst und gegen seine Ungeduld kämpft, habe ich es allerdings
nie gebracht, selbst damals nicht, als ich Fieber hatte. Ich legte
nur Streitpatience gegen Leutnant Freund, der inzwischen wieder zur
Kompanie gekommen war. So eine Streitpatience hat ihrem Namen nach doch
wenigstens den Reiz, daß man sich dabei kabbeln kann. Wenn Geduld nach
dem Patiencelegen zu bemessen ist, dann bin ich nicht geduldig, wohl
aber mein Kriegskamerad Dr. Sinning. Der breitete sich eine Zeltbahn
auf der Erde aus, legte sich auf den Bauch und baute nun mit drei
Kartenspielen die Riesen-, Monster- und Dauerpatience auf. So fand ich
ihn, als ich ihn mal besuchte. Als ich drei Tage später wieder zu ihm
kam, war das Bild genau dasselbe. Das olle Ekel von Patience wollte
und wollte nicht aufgehen. Freilich bin ich zu sehr Anfänger in der
Kunst, um mit aller Bestimmtheit behaupten zu können, daß es noch immer
dieselbe Patience war.

Von Same aus mußte leider unser Kompanieführer v. Lyncker mit
chronischer Dysenterie ins Lazarett; ich habe ihn im Kriege nicht
wiedergesehen, er wurde nach Daressalam weitergeschafft und lag dort,
wie aus seinen Briefen zu ersehen war, sehr schwer krank. Oberleutnant
Meyer wurde bald darauf Führer der Berittenen Achten, zwei Tage
später wurde Leutnant Berghöfer zu einer Askarikompanie versetzt,
neue Offiziere bekamen wir nicht mehr. So war Leutnant Freund unser
einziger Kompanieoffizier. Er, der von Kriegsanfang an – der Leser mag
sich entsinnen, er war schon mit mir auf Farm Weber – immer bei der
Kompanie gewesen ist, war von nun an ihr stellvertretender Führer –
bis zu der Katastrophe, die das Ende der tapferen Neunten bedeutete.



Der Gewaltmarsch zur Mittellandbahn während der großen Regenzeit


Sergeant Thiele von meiner Kompanie hatte von einer Schleichpatrouille
die wichtige Meldung gebracht, daß auf der Straße von Aruscha
nach Dodoma eine starke feindliche Abteilung nach Süden vorrücke.
Also wieder Methode Smuts! Der Feind hoffte, ohne große Verluste
seinerseits, unsere Nordtruppen in der Lembenistellung festhalten
und unterdessen mit einer seiner vielen großen Reservearmeen die
Mittellandbahn nehmen zu können. Mit dem Fall der Mittellandbahn wäre
aber die ganze nördliche Hälfte der Kolonie verloren gewesen.

Dieser neuen Kriegslage entsprechend entschloß sich unser Oberst, in
der Lembenistellung nur eine Abteilung unter Major Kraut zurückzulassen
und den größeren Teil der Nordtruppen in Eilmärschen von der
Nordbahn an die Mittellandbahn zu schicken, die sie nach Dodoma
weiterbeförderte. Von Dodoma aus wollte unser Oberst dann dem von
Norden heranrückenden Feind entgegentreten.

Als letzte der nach dem Süden gehenden Truppen wurden die beiden
Berittenen Schützenkompanien von der Lembenifront weggeschickt.
Die Zeit, die wir dort länger verwendet worden waren, sollten wir
durch größere Marschleistungen wieder einholen. Wir sollten von der
Nordbahnstation Ngombezi nach Kimamba marschieren, um von da aus auf
der Mittellandbahn nach Dodoma befördert zu werden.

Am 21. April wurden wir in Same auf die Nordbahn verladen. Als wir
aufsaßen, um von unserm Lager oberhalb Same zur Station zu reiten,
fiel ich hin. Ich war noch so matt von dem eben überstandenen Fieber,
daß ich mit der schweren Kriegsausrüstung nicht mal auf das kleine
Maultier klettern konnte, das ich auf diesem Marsch ritt. Oberarzt
Klemm wollte mich nach Mombo ins Lazarett schicken, ich konnte mich
aber nicht entschließen, meine Kompanie zu verlassen – wußte ich doch
aus Erfahrung, wie schwer sie wiederzukriegen war, wenn man erst einmal
von ihr abgekommen ist.

Noch eine andere Betrachtung hielt mich bei der Kompanie. Ich
mußte und wollte durch mein Alter vorbildlich wirken, war ich doch
keineswegs der einzige Rekonvaleszent unter den sowieso schon stark
zusammengeschrumpften Europäern. Auf dem Papier hatte die Kompanie
um diese Zeit immer noch etwa 70 Europäer – aber nur auf dem Papier.
Denn Dr. Sinning mit unsern Fußaskari war bei der Abteilung Aruscha,
Unteroffizier Horn und noch zwei Europäer waren unterwegs mit einer
Fernpatrouille der Berittenen Achten, Unteroffizier Obst, Truppel,
Hugo König und de Beer waren mit einem Spezialauftrage im Rücken der
nach Süden vorgehenden englischen Truppen, sechs Europäer hatten
wir in den letzten Wochen verloren und 27 Europäer waren bereits
als felddienstuntauglich auf Etappe abkommandiert oder lagen in den
verschiedenen Lazaretten. Von den 29 Europäern, die noch von Same
abrückten, kamen 18 vor Kondoa an – den Rest verschluckte der Marsch.

Es war aber auch ein Marsch voll Höllenqualen, wie sie nur der
Tropengürtel, in dem wir uns nun befanden, zur großen Regenzeit
aufzuweisen hat. Von den Gottesgaben, die der Landwirt sonst schätzt,
gab es zuviel auf einmal: zuviel Wärme und zuviel Feuchtigkeit. Zum
Ausgleich hierfür gab es dann auf der großen Etappenstraße so gut wie
gar nichts zu essen. Was da gewesen sein mag, hatten die zahlreichen
vor uns marschierenden Askarikompanien natürlich aufgegessen, und
unsere eigene Bagage kam bei dem befohlenen Marschtempo nicht mit.

Auf der Bahnhaltestelle Ngombezi, 92 Kilometer vor Tanga, wo wir uns
am 22. April morgens vier Uhr ausluden, ging die Quälerei schon los.
Es hatte geregnet, war drückend schwül, und das Loch wimmelte von
Moskiten. Es war zu heiß, um sich den Woilach über den Kopf ziehen zu
können, tat man es aber nicht, dann fraßen einen die Moskiten auf. An
Schlaf war unter diesen Umständen nicht zu denken. Als es Tag wurde,
faßten wir in einem Magazin für Askariausrüstung für unsere Askari,
was noch zu haben war, und für uns Europäer je eine Moskitonetztüte.
Man denke sich eine mannshohe Spitztüte aus Moskitogaze gefertigt,
an deren Spitze sich eine Bandschlaufe befindet. Mit dieser Schlaufe
befestigt man die Tüte über dem Kopf an einem Ast und kriecht dann
mit Kopf und Händen unter die Tüte. Andere Körperteile brauchen nicht
geschützt zu werden, denn in den nächsten drei Monaten sind wir
nie anders wie gestiefelt und gespornt zum Schlafen gekommen; die
Nachttoilette bestand im Austausch des Tropenhelms gegen die Feldmütze,
das Kopfkissen war der Sattel und das Bett die Mutter Erde. Die
Moskitonetztüten waren sehr wirksam gegen gewöhnliche ausgewachsene
Moskiten und am Tage gegen Fliegen. Gegen die winzig kleine Moskitoart
aber, die es auf unserm Marsch von der Nordbahn zur Mittellandbahn fast
überall in großen Schwärmen gab, schützte die Tüte leider nicht. Im
Gegenteil – die kleinen Biester kamen zu Hunderten durch die Gaze durch
und peinigten uns um so mehr, weil wir sie dann nicht mehr verscheuchen
konnten. Kopf, Hals und Hände waren stets mit kleinen roten Punkten
besät, und die Haut juckte zum Verzweifeln.

Um acht Uhr morgens ritt die Kavalleriebrigade von Ngombezi ab, um bald
darauf die alte Karawanenstraße von Korogwe nach Handeni zu erreichen.
Auf ihr standen die vier Automobile, die unsere Truppe damals noch
besaß, und warteten auf unsern Oberst und seinen Stab. Später am Tage
überholte uns unser Oberst. Die Nacht verbrachten wir im Pori bei
feinem Regen, südlich der Kautschukpflanzung Zitzmann. Zitzmann ist der
Pflanzer mit dem magischen Glasauge.

Wenn er nicht immer persönlich bei seinen Pflanzungsarbeitern stehen
wollte, nahm er sein Glasauge heraus, setzte es in Position auf
einen Baumstamm und sagte den Arbeitern, das Auge würde ihm schon
erzählen, wenn sie faul gewesen wären. Eine Zeitlang standen die
Neger im Banne dieses Glasauges und arbeiteten, daß ihnen der Schweiß
den Buckel herunterlief. Als dann Zitzmann einmal wieder kam, um
nach der Arbeit zu schauen, lagen alle Neger im Schatten und pennten
friedlich – ein Schlaukopf hatte seine Kofia [Mütze] vorsichtig über
das Glasauge gesetzt, das nun nichts sehen konnte. Zitzmann war als
Kriegsfreiwilliger eingetreten und hatte es durch seine glänzenden
Sprengpatrouillen bereits zum Vizefeldwebel bei der 21. Feldkompanie
gebracht.

Am nächsten Mittag ritten wir bei schwerem Regen in Handeni ein. Hier
wurden wir in leider leeren Magazingebäuden untergebracht und warteten
auf den Tierarzt Philipp, der unsere Tiere gegen Tsetse mit Atoxyl, dem
Mittel, das auch gegen Schlafkrankheit angewandt wird, impfen sollte.
Am Abend fand die Impfung statt, und die Tiere mußten jetzt 24 Stunden
Ruhe haben. Die Experimente, die im Kriege mit Atoxyl gegen Tsetse
gemacht worden sind, sind nach meinen Beobachtungen noch unzureichend;
bei Maultieren wenigstens schien es ja zu wirken, aber andererseits
hatten wiederholte Atoxylspritzungen bestimmt eine böse Wirkung auf die
Herztätigkeit der Tiere, die dann auch zum Teil an Atoxylvergiftungen
eingingen. Nachdem die Tiere gespritzt waren, gingen wir alle zu Frau
Schlittenbauer, die in Handeni einen Ausschank hatte, und blieben dort
so lange, bis ihr Vorrat an Eß- und Trinkbarem rein alle war.

Am Spätnachmittage des nächsten Tages, des 2. April, traten wir auf
der Etappenstraße von Handeni nach Kimamba an der Mittellandbahn
den Nachtmarsch an. Wir waren noch nicht lange unterwegs, als der
Regen, richtiger Tropenregen, losging. In diesem Regen, auf völlig
aufgeweichter Straße, oft bis zum Bauch der Tiere im Schlick, ritten
wir bis vier Uhr morgens. Wenn es gar nicht mehr gehen wollte und die
Stimmung gar zu trübe wurde, dann stimmten wir unser Kompanielied
an. Von außen bis auf die Haut durchnäßt und gleichzeitig in unsern
dicken Indermänteln bei der greulichen Hitze wie in einem Dampfbade
schwitzend, fanden wir in der Etappe Kilima cha mzinga Unterkunft
in einer an allen Seiten offenen Trägerbanda [Halle]. Feuer
wurden angemacht, und jeder versuchte, sich und seine Sachen nach
Möglichkeit zu trocknen. Zu essen gab es ein wenig Reis. Das hübsche
Etappenrasthaus war bereits von einigen zur Nordtruppe kommandierten
Europäern aus Daressalam belegt. Sie lagen noch in eigenen Feldbetten
mit Moskitogestell und -netz, und jeder hatte so rund zehn Lasten bei
sich. Sie werden später auch haben lernen müssen, sich mit weniger
zu behelfen. Vielleicht war es aber ganz gut, daß sich einzelne
Truppenteile in den ersten beiden Kriegsjahren recht hatten schonen
und pflegen können – sie konnten dann einspringen, als die Europäer,
die vom ersten Kriegstage an der Front mitgemacht hatten, so ziemlich
verbraucht waren.

Am folgenden Tag ritten wir bis Lembule, am 26. April bis Kanga. Auf
beiden Etappen gab es ein wenig Reis. Auf beiden Märschen kamen wir
nur langsam vorwärts; denn die Straße war meistens unergründlich, und
alle Augenblicke sackte jemand mit seinem Tier in ein Loch, um zur
Freude seiner Kameraden ein unfreiwilliges Schlammbad zu nehmen. Einmal
hörte die Straße überhaupt auf. Ich versuchte sie weiter, aber von
meinem kleinen Maultier guckten dann nur noch die langen Ohren aus dem
flüssigen Dreck. Wir mußten also von der Straße nach rechts abbiegen,
was vor uns die vielen Askarikompanien mit ihren Trägerkolonnen bereits
auch getan zu haben schienen, ohne dadurch zur Festigkeit des Bodens
besonders beigetragen zu haben. Nun lief neben der Straße ein Graben,
über den wir springen und dann die Tiere nachziehen mußten. Daß dieser
Graben da war, merkten wir erst, als der erste hineinfiel; zu sehen
war er nicht, denn hüben und drüben sowie im Graben stand der flüssige
Schlamm an der Oberfläche ganz gleich hoch. Die Tiere, die die Breite
auch nicht berechnen konnten, sprangen entweder zu weit und stießen
drüben den Reiter in den Dreck, oder zu kurz und rissen den Reiter
mit in den Graben zurück. Hier sind alle die verunglückt, die bisher
gespottet hatten. Der Gefreite Münz saß auch drin bis an den Hals.
Rechts von ihm sah ich noch den Kopf seines Maultieres und links
von ihm war sein Sattel, der sich vom Tier getrennt hatte, gerade im
Begriff abzusacken. Als ihm Leutnant Freund zurief, er solle seinen
Sattel fassen, antwortete Münz im schönen Württemberger Dialekt: »Herr
Leitnant, Herr Leitnant, i bin erledigt, i kann nit schwimme!« Na, so
schlimm war es ja gar nicht. Der Schlick ging dem, der sich nicht, wie
Münz es tat, dabei hinsetzte, nur bis an die Brust, und zum Schwimmen
war der Modder überhaupt viel zu dickflüssig.

Am 27. April waren wir mittags in Tuliani, das ich nie vergessen
werde. Denn hier gab es mal wieder was zu essen. Nicht etwa von der
Etappe – bewahre, die hatte, wie die andern Etappen alle, nur ein
wenig Reis für uns vorgesehen. Aber von einem menschenfreundlichen und
geschäftstüchtigen Missionar aus Mhonda, das oberhalb der Etappenstraße
im Gebirge liegt. Wir kauften von dem Missionar ein Schwein, Hühner,
Eier und Früchte und lebten für fünf Stunden wie der Herrgott in
Frankreich. Denn im Tuliani-Fluß konnte man auch schön baden und
währenddessen wenigstens Hemd und Strümpfe waschen und trocknen lassen.
Eigentlich hatte das ja wenig Zweck – die Schlammbaderei ging ja doch
gleich wieder los. Aber sich mal für einige Stunden rein zu fühlen und
nach dem ewigen Reis dreimal am Tage wieder mal ein ordentliches Stück
Schweinebraten zu essen, ist doch nicht ohne.

Um fünf Uhr ging es von Tuliani weiter, wieder hinein in den Schlick.
Es wurde ein übler Nachtmarsch, denn zu den üblichen Mühseligkeiten
der grundlosen Straße kam noch hinzu, daß wir uns verbiesterten. Lange
konnten wir im Dunkeln die Furt durch den Mvomerofluß nicht finden,
und erst um drei Uhr morgens trafen wir auf der Etappe gleichen
Namens ein. Dort herrschte durch seine liebenswürdige Gattin ein
verheirateter Etappensoldat, dessen Namen ich leider vergessen habe.
Er hatte dort eine Pflanzung, und wir brachten die zwei Stunden Schlaf
auf dem Fußboden in einem Zimmer seines Wohnhauses zu. Als wir um
fünf Uhr morgens mit Mühe wieder wach wurden, hatte Frau Pflanzer
auf der Veranda bereits einen mächtigen Kaffeetisch aufgebaut, und
nun konnte jeder soviel heißen Kaffee trinken, wie er wollte. Es gibt
auch Lichtblicke im menschlichen Leben, und zur Etappe sollten nur
verheiratete Soldaten _mit_ ihren Frauen kommandiert werden.

[Illustration]

Um sechs Uhr morgens ging der Marsch weiter, immer noch durch
Modder, nach Kidete, wo es zu Mittag wieder etwas Reis und zu Abend
– Ochsenfleisch gab. Die Etappe war unschuldig an dem Ochsen, wir
vielleicht weniger – der Ochse war uns unterwegs zufällig zugelaufen
und wollte durchaus nicht wieder von uns lassen; wenn ich mich
recht entsinne, war uns ein Ochsentransport begegnet. Bis Kidete
hatten wir bereits drei der Automobile, mit denen unser Oberst am
ersten Marschtage an uns vorbeigesaust war, überholt; sie waren im
Schlamm steckengeblieben. Nur das leichtere Personenautomobil, in
dem unser Oberst selbst saß, war unter allerhand Schwierigkeiten
durchgekommen. In Kidete stellte unser tüchtiger Sanitätsrat
Stein Rückfallfieberzecken fest mit dem Resultat, daß wir aus der
Trägerbanda, die wir des Regens wegen bezogen hatten, vertrieben wurden
und draußen auf offenem, schön durchweichtem Felde lagern mußten.

Nach schlafloser Nacht ging es am 29. April in aller Frühe weiter.
Gegen Abend kamen wir an den Wamifluß, den breitesten, tiefsten
und reißendsten in unserer Marschroute. Die solide Holzbrücke, die
ihn überbrückt hatte, war dummerweise in der vorhergehenden Nacht
bis auf ein bescheidenes Ende weggewaschen worden. Den Übergang
bewerkstelligten wir in folgender Weise: Ein guter Schwimmer schwamm
zunächst mal durch den Fluß mit einer langen Leine, zusammengeknüpft
aus unsern Fouragierleinen. Sobald die Leine von Ufer zu Ufer gespannt
war, schwammen an ihr mehrere Leute durch den Fluß, Kleider und
Kriegsausrüstung in einem großen Bündel auf dem Kopf. Man hielt mit
der Rechten die Leine, mit der Linken das Bündel fest und arbeitete
sich mit den Beinen, die durch die Strömung nach links gerissen wurden,
schwimmend langsam durch den Fluß. Dann wurden die Tiere abgesattelt
und vom diesseitigen Ufer einzeln in den Fluß geworfen. Das ging sehr
fix; denn wir und die Tiere kannten den Rummel schon vom Pangani her.
Selbst die wasserscheusten Tiere sind leicht durch einen Fluß zu
kriegen, wenn man die Sache richtig anfängt. Zum Übergang wähle man
eine Stelle, an der das diesseitige Ufer steil abfällt und das Wasser
so tief ist, daß das Tier gleich schwimmen muß; das jenseitige Ufer
dagegen muß flach sein, damit die Tiere dort leicht landen können.
Wirft man die Tiere dann vom hohen Ufer hinein, dann wenden sie sich
nach einigen vergeblichen Versuchen, diesseits hochzukommen, totsicher
dem flachen jenseitigen Ufer zu. Die Sättel wurden auf dem Kopf
durchgebracht, wie vorher die Kleiderbündel. Loslassen durften wir die
Leine nicht, sonst wurden wir wie ein Teil der Tiere vom reißenden
Strom mitgenommen und erst einige hundert Meter unterhalb unserer
Übergangsstelle wieder an das Ufer geworfen. War es das jenseitige
Ufer, so war es gut; war es das diesseitige, dann hieß es: das Ganze
nochmal!

Um 7 Uhr 30 abends ritten wir vom Wami ab weiter nach Kimamba an der
Mittellandbahn. Es regnete wieder in Strömen. Mir sind diese letzten
dreieinhalb Marschstunden ganz unsäglich schwer gefallen. Meine Kräfte
waren völlig verbraucht, weniger durch die Marschanstrengungen der
letzten acht Tage, das knappe Essen und die kurzen Nachtpausen, als
vielmehr dadurch, daß mich die verfluchten kleinen Moskiten in keiner
Nacht Schlaf finden ließen. Ich konnte mich auf diesem Marsch nur noch
dadurch wach halten, daß ich immer wieder in unser Kompanielied oder
andere schöne Soldatenlieder einstimmte – trotz meiner notorischen
Unfähigkeit, auch nur zwei Töne beide richtig zu singen. Es wird
allen ähnlich gegangen sein – ich meine natürlich, was die Müdigkeit
anbetrifft –, denn diese dreieinhalb Marschstunden im strömenden Regen
hat die Kompanie ohne Pause gesungen und unsere Kapelle ununterbrochen
gespielt. Die Kompaniekapelle war der Bur Alwin Botha mit seiner
regenfesten Ziehharmonika, auf der er im Reiten jedes denkbare
Soldatenlied spielen konnte.

[Illustration]

In Kimamba, wo wir um elf Uhr abends unter den Klängen unseres
Kompanieliedes einzogen, nahm sich die Etappenleitung direkt liebevoll
unserer an. Ich bemerke dies ausdrücklich, damit es nicht heißt,
daß ich auf die Etappe nur schimpfen könne. Man legte uns in einen
regensicheren Wellblechschuppen, vor dem draußen einige Riesenkessel
voll kräftiger Reis- und Fleischsuppen und Kaffee auf Feuern standen.
Beide, Suppe und Kaffee, waren _fertig_, als wir kamen, und jeder
konnte sich sein Kochgeschirr voll Suppe und den Kochgeschirrdeckel
voll Kaffee holen. Wir waren ganz verschüchtert von soviel Vorsorge.
So etwas war uns im ganzen Kriege bisher auf keiner Etappe passiert –
wir sind oft genug hungrig schlafen gegangen, zu müde und abgespannt,
noch abzukochen, wenn wir unser Marschziel erreicht hatten. Der
Etappenleiter von Kimamba, dessen Namen ich nicht kenne, war ein
Menschenfreund; außerdem muß er eine für einen Etappenmenschen
ungewöhnliche, zum eigenen Handeln veranlassende, verantwortungswillige
Intelligenz besessen haben.

Am nächsten Vormittag verluden wir uns auf der Mittellandbahn und
fuhren landeinwärts nach Dodoma. Über Mittag hielt der Zug eine
Stunde in Kilossa, und wir haben alle im dortigen Bahnhofshotel noch
mal fürstlich gegessen. Wir Dreckspatzen saßen an richtig gedeckten
Tischen, Gabel und Löffel waren nicht mehr aus einem Stück, wie die zum
Kochgeschirr gehörigen, und wir tranken aus Gläsern anstatt aus dem
Kochgeschirrdeckel. Es gab mehrere Gänge Gemüse, viel Früchte und –
eisgekühlte Sodagetränke. Man denke: Eis und Sodawasser gab es an der
Mittellandbahn noch am Ende des 21. Kriegsmonates! Wir hatten beides
im ganzen Kriege noch nie gesehen. Im Kilossa-Bahnhofshotel wurden wir
trotz unserem wenig Vertrauen erweckenden Äußeren als willkommene Gäste
behandelt und von Wirt, Wirtin und Hotelpersonal liebevoll versorgt. Im
Bahnhofshotel zu Dodoma sollte es uns anders ergehen.

Am 30. April abends – volle neun Tage nach unserm Aufbruch von der
Nordbahn – trafen wir in Dodoma ein. In Dodoma gab es ein Bezirksamt,
Polizeistation, Bahnbeamte, Intendantur, Ortskommando, Etappenkommando,
Inderviertel und das Bahnhofshotel. Letzteres interessierte uns
von allen diesen großstädtischen Einrichtungen am meisten. Aber
es enttäuschte uns. Das Hotel hatte sicher auch einen Wirt, doch
verschwand seine Persönlichkeit so gegen die der Wirtin, daß ich mich
seiner nicht mehr recht erinnern kann; ich weiß nur noch, daß der Wirt
ein junger Kerl war und daß ich mich wunderte, warum der Mann nicht
an der Front kämpfte. Frau Wirtin aber war eine geschäftstüchtige
Person und schien der Meinung zu sein, daß sie es ihren ortsansässigen,
großstädtisch gekleideten Stammgästen schuldig sei, uns dreckige
Frontsoldaten aus dem Hotel fernzuhalten. Vielleicht stammte sie aus
einer englischen Kolonie und hatte von dort die Auffassung mitgebracht,
daß der deutsche Soldat, wie der frühere Söldner Tommy Atkins, zwar gut
genug sei, sich für die Sicherheit ihrer Kneipe totschlagen zu lassen,
aber nicht gut genug, sie in Uniform zu betreten.

Daß die deutsch-ostafrikanische Kavalleriebrigade, die bereits 21
Monate im Felde gelegen hatte, damit Frau Wirtin in Dodoma in aller
Ruhe ihre Großstädter bedienen und deren mapesa [Geld] einstecken
konnte, die Sache von einem wesentlich andern Standpunkte ansah, ist
weiter nicht zu verwundern. Als Frau Wirtin wiederholt Schwierigkeiten
machte, Essen und Getränke gegen Zahlung guter ostafrikanischer
Silberrupien zu liefern, wäre die Sache um ein Haar schief gegangen.
Ich habe mir erzählen lassen, daß man schon beriet, ob es ein Fall
sei zum »plündere, leicht ahnsenge oder vom Grund auf devaschtiere«.
Nur die Ruhe einiger älterer Frontsoldaten soll die Situation, d. h.
Hotelinventar, gerettet haben.

Daß übrigens die Kavalleriebrigade aus dem Kampfe gegen Frau Wirtin
siegreich hervorgegangen war, konnte ich am folgenden Tage beobachten.
Wir hatten Ruhetag, denn unsere Tiere, die übrigens der achttägige
Marsch im Modder grausam mitgenommen hatte, bekamen wieder eine
Atoxylspritze. An diesem Tage besetzte bereits in aller Frühe unsere
Kapelle – Alwin Botha mit der Quetschkommode – das Großstadthotel. Spät
am Abend spielte die Kapelle immer noch, und die Frontsoldaten sangen
dazu so schön und andauernd, daß die ortsansässigen Stammgäste ihren
Skatabend verschoben und, soweit sie verheiratet waren, zur Freude
ihrer Frauen zu Hause blieben.



An der Kondoa-Front


Bereichert um fünf neue Reittiere, darunter zwei Hengste aus dem
Regierungsgestüt Singidda – die letzte Reserve an Pferden in der
Kolonie –, begannen wir am 1. Mai nachmittags unsern Vormarsch nach
Norden auf der von Dodoma nach Kondoa führenden Straße. Am dritten
Tag bogen wir von letzterer rechts ab und erreichten am Abend das uns
zugewiesene Ziel, den Kwa-Handu-Paß.

Von den Einzelheiten dieses Marsches weiß ich so gut wie nichts mehr.
Ich hatte mir, wahrscheinlich als Andenken an den Marsch von der
Nordbahn zur Mittellandbahn, die Rote Ruhr zugelegt, die jetzt zum
Ausbruch kam. Der Vormarsch nach Norden bestand für mich eigentlich
nur in einem ewigen Auf- und Absitzenüben. Die Schmerzen wurden
schließlich so schneidend, daß ich keinen Trab mehr reiten konnte und
mich entschließen mußte, mit einigen andern Kranken der Kompaniekolonne
im Schritt zu folgen. Seit meinem Fieber in Same stand ich unter einer
Chininkur, nun machte ich gleichlaufend mit ihr eine Kalomelkur durch.

Der Höhenzug, auf dem der Kwa-Handu-Paß liegt, verläuft etwa parallel
zu dem ihm nach Norden zu vorliegenden Höhenzug, auf dem sich unsere
Kondoastellung befand. Unser Oberst war mit allen verfügbaren Truppen
sowie den beiden von einem Blockadebrecher gelandeten Haubitzen und
einigen Geschützen kleineren Kalibers von Dodoma in Eilmärschen dem
Feinde, der bereits über Kondoa hinaus nach Süden vorgedrungen war,
entgegengezogen und hatte ihn auf Kondoa zurückgeworfen. Die englische
Front befand sich nun in einer Gesamtlänge von etwa 50 Kilometer auf
den Höhen nördlich von Kondoa (einem Negerdorf mit Bezirksamt, 158
Kilometer von Dodoma), die deutsche auf dem Höhenzuge südlich von
Kondoa. Wir, d. h. die beiden Berittenen Kompanien, kamen zunächst
hinter den etwas zurückgebogenen rechten Flügel unserer Front. –

Als Gesamtlandschaftsbild denke man sich sehr zerklüftete Höhenzüge,
die teils bewaldet sind, teils nackte Felsen in der Sonne glitzern
lassen, und dazwischen weite, mit dichtem niedrigen Dornbusch
bewachsene Täler. Aus dem Dornbusch ragt hier und da ein Affenbrotbaum
zum Himmel, und wo etwas Licht und Sonne ankommen kann, war der
Dornbusch jetzt, kurz nach der großen Regenzeit, von Winden überzogen,
deren wunderbare, oft untertassengroße Blumenkelche den zartesten
Farbenschmelz zeigten.

In diesem Dornenbusch haben sich die Eingeborenen ihre Mtamamashamba
gerodet und ihre Lehmhütten mit dem flachen Dach, »Temben« genannt,
gebaut. Ich sah viele und große Mashamba; denn das Bezirksamt Kondoa
hatte die Eingeborenen veranlaßt, zur Verpflegung der Truppe besonders
stark anzubauen. Der Mtama stand ganz vorzüglich. Ich möchte die
Prophezeiung aussprechen, daß in einem Zukunfts-Ostafrika die Gegend
von Kondoa und südlich davon ein Teil von Ugogo Tabak bauende Bezirke
sein werden – der Boden eignet sich vorzüglich zum Tabakbau. Was Wasser
anbelangt, will ich noch erwähnen, daß wir in keinem der zahlreichen
Flußbetten tiefer als höchstens ein Meter danach zu graben brauchten,
und daß die Engländer auf ihrer Etappenstraße von Aruscha nach Kondoa
alle 20 oder 25 Kilometer Brunnen bohrten, Pumpwerke aufsetzten und
Tränkstellen einrichteten, aus denen 500 bis 1000 Reittiere getränkt
werden konnten. Grundwasser ist also reichlich vorhanden, auch lassen
sich Staudämme und künstliche Seen überall leicht anlegen.

Ob die Kondoagegend heute ganz frei von Fieber ist, weiß ich nicht.
Was noch an Fieber da sein sollte, würde mit dem Fortschritt der
Wirtschaftskultur verschwinden. Malaria läßt sich verdrängen, wie die
Beispiele von Ägypten, Panamakanal und Queensland bewiesen haben. –

Auf dem Kwa-Handu-Paß, der von einem Teil der Abteilung Aruscha besetzt
war, trafen wir unsern lieben Dr. Sinning wieder. Diese Freude wurde
dadurch gedämpft, daß unser guter Sanitätsrat uns verließ; er war zu
dem Aufnahmelazarett versetzt, Sanitätssergeant Trimpler wurde sein
Nachfolger. Ungern sahen wir unsern weisen Mann und Fundi im Reiskochen
scheiden. Ich habe ihn nie wieder gesehen; er ist, wie ich später
hörte, am Schwarzwasserfieber gestorben.

Meine erste Nacht im Kwa-Handu-Paß werde ich mein Lebtag nicht
vergessen; in strömendem Regen brachte ich sie auf dem Orte zu, für
dessen Einrichtung unser Sanitätsrat immer zuerst zu sorgen pflegte,
sobald abgesattelt war. Am nächsten Tage, der Gott sei Dank ein Ruhetag
war, begab es sich, daß unser einziger Offizier, Leutnant Freund,
Fieber bekam und vorläufig nicht weiter konnte; er beschloß, auf unsere
Trägerkolonne zu warten und mit dieser der Kompanie nachzukommen.
Leutnant Kämpfe, Regierungsrat und Bezirksamtmann des gewesenen Bezirks
Aruscha, wurde für die Zeit, bis Leutnant Freund wiederkam, Führer
meiner Kompanie.

Nach dem Ruhetag ging die deutsch-ostafrikanische Kavallerie, die immer
noch im Brigadeverbande marschierte und operierte, wohl weil man sie in
ihrer zusammengeschrumpften Zahl sonst überhaupt kaum mehr hätte sehen
können, weiter nach vorne, und zwar in Richtung des äußersten rechten
Flügels unserer Front. Wir hatten die Aufgabe, dort nördlich der Straße
von Kondoa nach Handeni einen Hügel – später der Büchsel-Hügel genannt,
weil unser früherer Kompanieführer ihn mit der 4. Feldkompanie eine
Zeitlang besetzt hielt – vom Feinde zu säubern.

Als wir uns dem Hügel frontal näherten, wurde unsere Vorspitze
angeknallt, und Lowes von der Berittenen Achten fiel dabei verwundet
in Feindeshand; ich habe ihn später in Ahmednagar gesund, aber
minus einen Arm wiedergefunden. Nun wurde beschlossen, den Hügel am
nächsten Morgen von Osten zu stürmen. Wir lagerten bei Tage hinter
einem Mtamafeld im Busch. Hier bekamen wir den ersten sicheren Beweis
dafür, daß die Eingeborenen von Kondoa-Irangi auf feindlicher Seite
gegen uns mitmachten. Sie näherten sich unseren Askari, und als sich
einer von diesen freundlich mit ihnen unterhalten wollte, stach
ihm ein Irangimann seinen Stoßspeer durch die Halsmuskeln. In der
folgenden Nacht pirschten wir uns an den Büchsel-Hügel heran, um ihn im
Morgengrauen zu stürmen. Als es gerade losgehen sollte, kam eine vom
Unteroffzier Fokken geführte Schleichpatrouille zurück und meldete, daß
der Hügel vom Feinde geräumt sei.

Wir bezogen trotzdem den Hügel nicht, weil er viel zu groß war,
als daß wir paar Männeken ihn hätten besetzen und halten können,
sondern gingen drei Kilometer südlich davon auf einen kleinen, sehr
zerklüfteten, beinahe kreisrunden Berg zurück. Dicht vor uns führte die
Kondoa-Handeni-Straße vorbei, und von dem Büchsel-Hügel trennte uns ein
Tal mit reichen Mtamafeldern. Überall guckten aus diesen die flachen
Dächer der Eingeborenenhütten heraus, und fast auf jedem Dach hockten
einige bewaffnete schwarze Landsleute und beobachteten jede unserer
Bewegungen, um alles dem Feinde zu melden. Kam man ihnen näher, dann
verschwanden sie im dichten Mtama.

Auf unserm Runden Berg haben wir sechs oder sieben Tage gesessen und
ständig Patrouillen nach vorne geritten. Zuerst verpflegten wir uns
nur aus der Landschaft, denn unsere Bagage war noch weit zurück. Die
Tiere lebten von grünen, halbreifen Mtamastauden und von vorjährigem
Mtamakorn, das wir noch in einigen verlassenen Hütten vorfanden. Sie
gediehen, nachdem sie sich an die neue Kost gewöhnt hatten, dabei
besser als früher bei Körnermais. Wir suchten in Eile verlassene
Eingeborenendörfer nach Hühnern und Eiern ab und machten reichliche
Beute; auch einige versprengte Ochsen der Eingeborenen fielen in unsere
Hände. Geradezu glänzend aber wurde die Sache, als Dr. Sinning, der,
weil schonungsbedürftig, das Kommando unserer Trägerkolonne erhalten
hatte, diese schließlich bis auf 14 Kilometer an unsere Stellung
vorgebracht hatte und uns nun nicht nur Brot, sondern sogar fertig
gekochtes Essen, Schnaps und Zigaretten vorschickte. Wir ließen den
fürsorglichen »alten Stock« hochleben und waren ~in puncto~ Verpflegung
wieder mal obenauf, besonders da der tüchtige Unteroffizier Horn, der
bei unsern kranken Tieren in Dodoma geblieben war, dort Wurst-, Speck-
und Butterbeziehungen angeknüpft hatte. Auch Sanitätssergeant Trimpler
nahm sich mit Nachdruck der Ernährungsfrage an. War Steins Liebhaberei
das blitzartige Ausheben von Erdlöchern und die Errichtung von
Sitzstangen gewesen, so wurde die gemeinsame Küche, eine Art tragbare,
aus zwei großen Töpfen bestehende Feldküche, Trimplers Steckenpferd.
Was war das schön, so ganz mühelos einen Schlag Essen und Kaffee zu
erhalten.

Trotz unseres Wohllebens auf dem Runden Berge schrumpfte die Zahl
unserer Europäer immer mehr zusammen. Unser Etatsmäßiger wurde schwer
krank und mußte ins Feldlazarett Dodoma zurück; sein Nachfolger wurde
Fritz König, unser genialer Gouvernementsrat, er hat 1918 den Heldentod
gefunden. Das »kleine Nashorn«, das einige Maultiere, die wir an die
Gebirgsartillerie abgeben mußten, zu deren Stellung brachte, stürzte
unglücklich und verletzte sich den Brustkasten so schwer, daß er
gleichfalls ins Lazarett mußte. Mehrere andere – ich meine, es waren
Gotthilf Blaich, Bernhard Blaich, Schönbohm und Arno Förster –, die
sehr anstrengende Patrouillen hinter die feindliche Front gemacht
hatten, um deren Artilleriestellungen zu erkunden, bekamen Malaria,
die bei den meisten bereits chronisch war und nach schweren Strapazen
immer wieder neu ausbrach. Der Schütze Schreiber war auf Patrouille
vom Posten einer unserer Feldkompanien angeknallt, durch die Backe
geschossen und nach Dodoma zurückgeschafft worden.

Aber nicht nur an Kranken und Verwundeten hatten wir Abgang, auch
gesunde Leute wurden abkommandiert und schließlich versetzt. Ja, die
deutsch-ostafrikanische Kavallerie mußte schon im Brigadeverband
bleiben, wenn sie noch was vorstellen wollte. Bis auf de Beer, den
jungen Youbert und unsere Kapelle Alwin Botha wurden uns alle Buren
abgenommen, sie kamen zur Artillerie, um Kanonen und Munition zu
fahren. Piet Nievenhuizen und Louis van Rooyen waren schon seit
Same beim Oberst als seine Pfadfinder. Auch Vizefeldwebel Thiele
und Sergeant Truppel wurden vom Kommando vereinnahmt, zu dem sie
ursprünglich nur als Meldereiter kommandiert gewesen waren. Unser
Oberst bediente sich ihrer wegen ihrer Porikenntnis und Zuverlässigkeit
gern als persönliche Begleiter, wenn er von Stellung zu Stellung ging
oder bei seinen nächtlichen Wanderungen von Vorposten zu Vorposten. So
kam er auch einmal bei uns auf unserm Runden Berg zu Fuß an, ohne alle
Abzeichen, in unscheinbarem Kittel. Er rief mich zu sich und schüttelte
mir die Hand. Ich fand ihn grauer geworden als wenige Wochen vorher
in Lembeni, und dennoch wundert es mich nicht, daß ihn Leute, die
ihn Mitte 1918 noch gesehen haben, als ungebrochen in Energie und
Gesundheit beschrieben. Das Leben dieses großen Mannes fand in der
Schwierigkeit der ihm gestellten Aufgabe erst seine wahre Erfüllung. –

Von unserm Runden Berg machten wir – ich glaube, es war am 11. Mai –
nochmals einen Angriff auf den inzwischen vom Feinde wieder besetzten
Hügel vor uns, gemeinsam mit der 4. Feldkompanie, die Oberleutnant
Büchsel in Vertretung des kranken Hauptmanns Goering führte.
Oberleutnant Büchsel leitete die Operation. Um fünf Uhr morgens begann
der Anmarsch. Die Askarikompanie wollte frontal, wir sollten von rechts
flankierend angreifen.

[Illustration]

Ganz ungehindert kamen wir an die Ostseite des Hügels heran,
erkletterten ihn und gingen, nachdem vor uns her fliehende
Warangispäher unsern Anmarsch dem die Westseite besetzt haltenden
Feind gemeldet hatten, auf dem Kamm des Hügels unter heftigem
feindlichen Feuer in Stellung. Als wir wohl eine Stunde im Gefecht
gelegen und uns entlang der Langseite des Hügels immer näher an den
Feind herangearbeitet hatten, so daß wir außer ihm selbst bereits auch
seine Tiere unter Feuer nehmen konnten, kam plötzlich der Befehl von
Oberleutnant Büchsel, daß er zurückgehen müsse, da ihn 600 berittene
Buren umgangen hätten und abzuschneiden drohten; wenn wir nicht in der
Luft hängenbleiben wollten, müßten wir ebenfalls schleunigst abbauen;
Treffpunkt: unser Runder Berg. Während wir die befohlenen Bewegungen
ausführten, hörten wir dort, wo die 600 feindlichen Reiter zur
Entwicklung gekommen sein mußten, Artilleriefeuer und das Krepieren
von Schrapnells. Hauptmann Koehl hatte von seiner Artilleriestellung
das Gefecht übersehen können und mit seinen Gebirgsgeschützen in die
dichten Massen der Reittiere der sich zu Fuß entwickelnden feindlichen
Kavallerie hineingehalten.

Als wir zu unserm Runden Berg zurückkamen, hatte ihn die 4.
Feldkompanie bereits besetzt, weil man erwartete, jetzt würde der an
Zahl stark überlegene Feind seinerseits angreifen. Wir lagen zwei Tage
und schliefen zwei Nächte in unserer Gefechtsstellung. Als dann immer
noch nichts kam, ging die deutsch-ostafrikanische Kavalleriebrigade
noch einmal, diesmal allein und frontal, gegen den Hügel vor. Der
Feind war weg. Hauptmann Koehls Gebirgsartillerie hatte ihm doch wohl
klar gemacht, daß dieser Hügel für ihn nicht zu halten sei. Die 4.
Feldkompanie besetzte nun den Berg und grub sich regelrecht ein. Als
wir zu unserm Runden Berg zurückkehrten, fanden wir dort Leutnant
Freund und zwei oder drei andere zurückgekehrte Rekonvaleszenten vor;
Leutnant Kämpfe nahm Abschied von uns.

Bei diesem letzten Sturm auf den allerdings unbesetzten Büchsel-Hügel
war mir wieder so recht zu Bewußtsein gekommen, was für ein
kümmerliches Häufchen wir doch geworden waren. Bei diesem Sturme
befanden sich in meinem, dem _einzigen_ Europäerzuge meiner Kompanie
nur noch sieben Gewehre; etwas, aber auch nicht viel besser sah es
im Askarizuge aus. Was war aus meiner stolzen Kompanie geworden,
seitdem die große feindliche Offensive begonnen hatte! In den
Hochsteppen am Kilimandscharo und Meru war die Zahl der Europäer in
neunzehn Kriegsmonaten durch Krankheiten nur wenig oder höchstens mal
vorübergehend geschwächt worden, aber die letzten dreieinhalb Monate im
schlechteren Klima und die große Regenzeit hatten böse Lücken gerissen.
Dazu trug auch bei, daß in den ersten neunzehn Monaten den gewiß oft
sehr anstrengenden Fernpatrouillen doch immer Tage, ja Wochen der Ruhe
und Körperpflege gefolgt waren – in den letzten dreieinhalb Monaten
waren wir dagegen ständig unterwegs gewesen, waren scharf herangenommen
worden und hatten unsere Boys und somit reine Kleider usw. nur ganz
selten und in großen Zwischenräumen gesehen.

Man könnte meinen, daß unter all diesen Mühsalen die Stimmung der
Berittenen Neunten hätte leiden müssen. Sicher, die Leute schimpften
über dieses und jenes – welcher rechtschaffene Soldat schimpft nicht
mal! –, aber von den Männern, die jetzt noch an der Front waren, wollte
keiner zurückbleiben. Aus den Lazaretten rissen sie meistens aus, lange
ehe sie auskuriert waren – nur um mit dabei sein zu können. Wollte
ich einem die Hölle recht heiß machen, dann drohte ich damit, ihn zur
Etappe zu versetzen – sofort wurde er brav und artig und sagte: »Um
Gottes willen nicht, Herr Wachtmeister!« Wir waren zu einer großen
Familie geworden, deren Mitglieder sich zuweilen zanken, die aber
alle wie ein Mann aufstehen, sollte ein Fremder es wagen, einen von
ihnen anzurühren. Im Lager ging es stets quietschfidel zu, und ich
habe mit stiller Freude beobachten können, mit welcher Ausdauer uns
die Europäer anderer Kompanien besuchten, wo auch immer wir zufällig
mit ihnen zusammentrafen. Die Kameradschaft war bei uns über alle
Begriffe schön. Wenn einer was hatte, hatten es die andern auch, und
wenn einer im Dienst schlapp machte, sprangen zehn andere freiwillig
für ihn ein. Wurde eine besonders gefährliche Patrouille befohlen,
so hatte ich Mühe, die zu beruhigen, die diesmal _nicht_ mitdurften.
Hatte die Kompanie abgesattelt nach langem, ermüdendem Ritt, alle froh,
endlich mal wieder ein Auge voll nehmen zu können, und brachte in dem
Augenblick ein Meldereiter den Befehl zum Weitermarsch irgendwohin,
weit weg, dann riß irgendein Witzbold einen faulen Witz, lachend gingen
alle an die Tiere, und zwei Minuten später war die Kompanie wieder auf
dem Marsch. Ich betrachte die Jahre, die ich in der Berittenen Neunten
diente, als die schönsten und bildendsten meines Lebens – denn nie
hatte ich vorher Gelegenheit, so deutlich zu erkennen, welch guter Kern
in den meisten Volksgenossen unter einer oft recht unscheinbaren Hülle
zu finden ist. Man muß den guten Kern nur finden wollen und sich nicht
scheuen, harte, faserige, ja sogar ätzende Schalen zu entfernen. –

Da unser erster Auftrag an der Kondoafront, den Büchsel-Hügel vom
Feinde zu säubern, dank der Hilfe der Artillerie nun doch noch gelungen
war, wurden wir, zur Verfügung des Kommandeurs, auf den Kommandohügel
verlegt. Dieser lag Kilometer 148 von Dodoma, etwa im Zentrum unserer
Kondoastellung. Wir lagerten etwas unterhalb des Kommandos, im
dichten Busch gegen Sicht vor den Fliegern geschützt, zogen unsere
Trägerkolonne heran und konnten uns einige Tage ausruhen und pflegen.
Während der Zeit fand zwischen unserer schwereren Artillerie, zwei
Haubitzen und einem 8,5-Zentimeter-Geschütz, und der des Feindes ein
tägliches Duell statt. Was für Erfolge unsere Artillerie hatte, habe
ich später bei meinem Abtransport als Kriegsgefangener sehen können;
die feindlichen Erfolge hingegen waren wenig bedeutend. Gefallen ist
vor Kondoa infolge feindlichen Artilleriefeuers, soviel ich weiß,
nur der Regierungslehrer Staub, den ich 1914 auf meiner Ausreise als
frohsinnigen Menschen lieben und als erstklassigen Skatspieler fürchten
gelernt hatte. Schwer verwundet wurde Oberleutnant Boell, leichter
unser Oberst und Piet Nievenhuizen.

[Illustration]

Als wir zwei oder drei Tage dem Artilleriekonzert gelauscht hatten,
kam der Befehl: »Die beiden Berittenen Kompanien stehen zur Verfügung
der Abteilung Hauptmann Schulz, die auf der Kondoa-Saranda-Straße
(links von unserm linken Flügel) einer gemeldeten umfassenden Bewegung
des Feindes entgegengehen soll.« Also: »Fertigmachen! Satteln!«

Die Abteilung Schulz bestand aus zwei Askarikompanien, uns Reitern
und einer kleinen Kanone, deren Rohr von Trägern getragen wurde. Die
Lafette und die Munition waren auf etwa 25 Eseln verpackt in einer
so primitiven Weise, wie sie eben nur bei unserm Mangel an jedem
Kriegsmaterial erklärlich ist. Eingeborene hatten Strohmattensäcke
geflochten, und auf jeder Seite des Eselrückens hing solch ein Sack,
gefüllt mit Geschossen. Bauchgurt, Vorder- und Hinterzeug, die diese
Säcke in der richtigen Lage festhielten, waren aus Stricken von
Sansevieren-Fasern gefertigt.

Hauptmann Schulz verwandte seine Kavallerie auf dem Marsch, soweit
sie nicht die Spitze bildete – das waren die Glücklicheren – als
Artilleriebedeckung. Solch ein Marsch ist mehr als qualvoll. Man
denke sich im dichten, heißen Dornbusch einen Fußweg, gerade breit
genug für einen Mann, auf dem zwei Askarikompanien, ihr ganzer Troß
von Trägern und Boys, die Artillerie mit ihren störrischen Eseln und
endlich wir Reiter alle im Gänsemarsch marschierten. So ein Marsch
besteht eigentlich nur aus Marschstockungen, die alle mitmachen müssen.
Unzählige Male bin ich abgestiegen und habe meinen Hengst geführt.
Die Geduld, die mein Hengst – sonst die Ungeduld selber – bei dieser
Gelegenheit entwickelte, kam mir schon verdächtig vor. Obwohl er
speckfett war und sein Fell noch goldig glänzte, saß der schleichende
Tod bereits in ihm. Dieser Marsch war sein letzter. Bald danach traten
Tsetsegeschwülste auf, und eine Woche später brach Ottos tapferes Herz.

Während dieser Unternehmung bin ich ein paar Tage stellvertretender
Führer meiner Kompanie gewesen, da Leutnant Freund, der in der ersten
Nacht mit einer Patrouille vorausgeschickt wurde, sich im Busch
verirrte und uns verlorenging. Nach einem fürchterlichen Nachtmarsche
– selbst die Tiere schliefen im Gehen ein – trafen wir am Morgen des
dritten Tages an unserm Ziele, der Straße von Kondoa nach dem westlich
von Dodoma liegenden Saranda, ein, fanden aber keinen Feind. Als dann
die nach Norden vorgetriebenen Kavalleriepatrouillen sogar auch den uns
bekannten vordersten Posten der englischen rechten Flanke verlassen
gefunden hatten, stellte sich heraus, daß die Meldung von einem
beabsichtigten Flankierungsmarsch des Feindes zum mindesten verfrüht
gewesen sein mußte. Mit unserm auf dem Rückmarsch wiedergefundenen
Leutnant trafen wir nach sechs Tagen wieder am Kommandohügel ein.

Nachdem wir hier einige Tage in Ruhe dem Artillerieduell zugehört
hatten, wurden wir – es muß inzwischen Ende Mai geworden sein –
von neuem in Aktion gesetzt, diesmal wieder auf der rechten Flanke
unserer Stellung. Da inzwischen die von uns in der Lembenistellung
an der Nordbahn zurückgelassene Abteilung Kraut durch das bloße
Gewicht der Zahl und Geschütze des Feindes, tapfer kämpfend, nach
Süden zurückgedrängt worden war, stand nun die von Handeni kommende
Straße für den Feind als Anmarschweg von Osten auf Kondoa offen, und
da gleichzeitig starke feindliche Verstärkungen von Norden her in
Kondoa eingetroffen waren, rechnete man auch damit, daß der Feind auf
der alten Kondoa-Mpapua-Straße zur Mittellandbahn vorstoßen könnte.
Infolgedessen erhielt die Kavalleriebrigade den Befehl, zu dem uns
schon bekannten Kwa-Handu-Paß, südöstlich hinter unserer Front,
zurückzugehen und von dort aus durch Patrouillen rechts vom rechten
Flügel unserer Stellung jene beiden Straßen unter ständiger Beobachtung
zu halten. Der geeignetste Punkt hierfür war der 35 Kilometer vom Paß
nach Nordosten liegende Kwa-Damas-Hügel, nach dem wir also ständig
Patrouillen zu reiten hatten.

Auf dem Kwa-Handu-Paß stellten wir eine starke Feldwache auf, die
Kavalleriebrigade selbst lagerte etwas unterhalb des eigentlichen
Gebirgspasses, versteckt gegen die häufig erscheinenden Flieger,
im dichten Busch am Ufer eines versandeten, trockenen Flußbettes,
in dem wir nach Wasser für uns und unsere Tiere graben mußten.
Hier beim Kwa-Handu-Paß passierte die schöne Geschichte mit Martin
Köhler, Unteroffizier Köhler, im Frieden Schaf-, Hühner-, Bienen-
und Brieftaubenzüchter am Meru. Sie beweist, wie wichtig für den
Schutztruppler die Ausbildung im Reckturnen ist – rettete doch eine
elegant ausgeführte Sitzwelle den Kameraden Köhler vom sicheren Tode.

In unmittelbarer Nähe des Lagers waren, eingedenk der Liebhaberei
unseres früheren Sanitätsrates, an einem versteckten Örtchen ein tiefes
Loch ausgehoben und an dessen Rand Sitzstangen errichtet worden. Die
Sitzstangen befanden sich etwa 45 Zentimeter über der Erde. Als unser
Freund Martin eines Mittags auf einer dieser Stangen saß und, da er
Geschmack besitzt, tief darüber nachdachte, wie er sich diesen Ort auf
seiner Zukunftsfarm am Meru doch etwas weniger primitiv einrichten
möchte, sprang ihn von vorwärts aus dem Busch ein Leopard an. Kurz
entschlossen machte Martin eine Sitzwelle und kam, da er von Statur
man klein ist, zwischen der Stange und dem Boden auch richtig rum.
Der Leopard hingegen schoß, Kopf vorwärts, in die tiefe Grube, in
der er ohne sonderliche medizinische Kenntnisse feststellen konnte,
daß sämtliche Europäer meiner Kompanie magen- und darmkrank waren.
Daß Martin, dessen Brust der Leopard im Absinken mit den Krallen der
Hinterpfoten arg aufgekratzt hatte, sich nun keine Zeit mehr nahm,
seine Toilette zu ordnen, wird niemand wundernehmen. Blutüberströmt,
die Hose in der Hand, kam er in das Lager gelaufen, so schnell ihn
seine kleinen Beine tragen wollten, und brüllte: »Chui! Chui!«
[Leopard].

Am nächsten Mittag, etwa um dieselbe Zeit, besuchte Unteroffzier Obst
das stille Örtchen. Er nahm seinen Karabiner mit. Richtig! Da lag der
Leopard wieder im Schatten eines Strauches und wartete auf Martin
Köhler. Bana matunda schoß dem Katzentier auf 15 Schritt eine Kugel
zwischen die Augen. – Zu verwundern ist es nicht, wenn die größeren
Raubtiere, Löwe und Leopard, im Kriege Menschenfresser geworden sind.
Gelegenheit, sich an Menschenleichen zu üben und auf den Geschmack
zu kommen, haben sie genug gehabt. Wer krank oder verwundet im Pori
liegenblieb, war rettungslos verloren.

Am Kwa-Handu-Paß lag ich wieder mal einige Tage mit Fieber. Wir waren
eigentlich alle malariadurchseucht, wie eine Viehherde mit Küstenfieber
durchseucht sein kann. Die Malariaanfälle wurden immer häufiger, aber
auch immer schwächer und von kürzerer Dauer. Na, wenn wir einmal kein
oder doch nur schwaches Fieber hatten, ritten wir unsere Patrouillen
nach dem Kwa-Damas-Hügel, zu dessen Fuß das Negerdorf gleichen Namens
liegt. Ich habe zweimal solche Patrouillen geführt, die beide nicht
ohne besonderes Abenteuer verliefen.

Das erstemal hatte ich den Nebenauftrag, den Jumbe, den den Engländern
freundlichen Dorfschulzen von Kwa Damas, und seine eigene Schaf-
und Ziegenherde auf dem Rückwege mitzubringen. Er war ein farbiger
Landesverräter. Da wir aus der Richtung der englischen Stellungen an
sein Dorf heranritten, hielt der Jumbe uns für Engländer, nahm uns
freundlich auf und zeigte uns stolz ein deutsches, vom Feinde irgendwo
erbeutetes Infanteriegewehr Modell 71, mit dem die Engländer ihn
bewaffnet hatten. Als wir ihn, sein Gewehr, seinen Akida [Schreiber]
und seine Hammelherde mitnahmen, machte er uns noch lange Zeit darauf
aufmerksam, daß wir falsch marschierten, da die englische Stellung in
entgegengesetzter Richtung liege. Seinen Untertanen schien es Spaß zu
machen, daß es ihrem Jumben anscheinend schlecht gehen sollte. Wir
mußten quer durch sein sich über einige Kilometer hin erstreckendes
»Reich«. Die Frauen und Kinder traten vor die Hütten und freuten sich
diebisch über ihren Schulzen und seinen Schreiber am gemeinsamen
Strick. Die bewaffneten Männer hielten sich in respektvoller
Entfernung. Der Schulze und sein Schreiber wurden der Zivilbehörde
überliefert, die Schafe und Ziegen aß meine Kompanie.

Weniger vergnüglich war das Abenteuer auf der zweiten Patrouille.
Ich hatte eben meine Tiere auf halber Höhe des Kwa-Damas-Hügels
hinter Felsen versteckt und oben auf dem Hügel einen Ausguckposten
aufgestellt, als plötzlich, wie ein Gewitter aus heiterem Himmel, ein
Schwarm wilder Bienen über uns herfiel. Meine Askari rissen sofort
aus, ohne sich um ihre Tiere zu kümmern, einige von den Europäern
machten es nicht besser, andere banden wenigstens ihre Tiere los und
rissen dann erst aus. Jedenfalls saß ich allein da mit sieben hinter
verschiedenen Felsen angebundenen Tieren, über die die Bienen herfielen
wie ein Heuschreckenschwarm über ein Feld jungen Mais. Gras, um rasch
ein Rauchfeuer zu machen, gab es auf dem nackten Hügel nicht. Ich
legte mir mein Taschentuch möglichst breit um den Hals und kroch,
den Kopf dicht über dem Erdboden, auf allen vieren zu den Tieren,
die mit solcher Gewalt an ihren Halfterriemen zerrten, daß ich sie
nur durch Durchschneiden der Riemen befreien konnte. Ich konnte mich
natürlich nicht damit abgeben, die Tiere zu greifen – einmal frei,
mußten sie für sich selber sorgen. Das taten sie denn auch mit viel
Klugheit und Überlegung. Von Bienen umschwärmt, sausten sie im Galopp
den Hügel hinab, hinein in ein Mtamafeld, und wälzten und rieben sich
dort solange gegen die Mtamastauden, bis sie die Bienen loswurden.
Zwei Tieren, einem Pferde und einem Maultiere, hatten die Bienen oben
am Hügel bereits so schwer zugesetzt, daß sie eingingen; das Pferd
krepierte nach einer Stunde, das Maultier am nächsten Morgen. Eins
der flüchtigen Maultiere hatten meine Leute unten am Hügel einfangen
können, und da es jämmerlich nach seinen Genossen schrie, kamen diese,
die schon auf dem Wege zum Kompanielager gewesen waren – Maultiere
finden stets ihren Weg zum letzten Lager – zu uns zurück und ließen
sich greifen. Das war noch ein Glück im Unglück. Wir hätten sonst alle
mit der ganzen Reitausrüstung auf dem Rücken 35 Kilometer tippeln
müssen.

Ich hatte 40 Bienenangeln im Kopf und in den Händen – der Bur de Beer
hat sie mir ausgezogen und gezählt. Mein Kopf schwoll so dick an wie
gut drei Köpfe gewöhnlichen Kalibers. Stundenlang fühlte ich mich
sterbenskrank; erst als in der Nacht starkes Erbrechen und gleichzeitig
Durchfall eingetreten war, wurde mir leichter. Daß ich dem Tode nahe
gewesen bin, ist mir völlig klar. Es dauerte acht Tage, bis mein Kopf
zu seiner normalen Dickköpfigkeit zurückgeschwollen war, und vierzehn
Tage, bis die letzten Fiebererscheinungen verschwunden waren. Man sagt
mir, Bienenstiche seien ein gutes Heilmittel gegen Rheumatismus. Wenn
Bienenstiche auch prophylaktisch wirken, dann habe ich von dieser
Medizin genug für den ganzen Rest meines Lebens eingenommen.

Bei dieser Gelegenheit habe ich übrigens feststellen können, daß es
bei mir mehr als 40 Bienenangeln im Leibe bedarf, ehe ich den Sinn
für Humor verliere. Trotz der angeschwollenen Augen und schmerzenden
dicken Lippen habe ich doch herzlich über folgendes Intermezzo lachen
müssen: Der Schütze Bieleck war, ohne sich um sein Tier zu kümmern,
im ersten Schreck nicht den Hügel hinunter-, sondern hinaufgelaufen;
den Woilach, auf dem er gerade ruhte, hatte er mitgenommen. Als wir
eine ganze Weile später am Fuß des Hügels damit beschäftigt waren,
die zurückkommenden Reittiere einzeln einzufangen, kündigten den
steilen Hügel herabrollende Steine an, daß von oben noch was kommen
würde. Und siehe – ein Berggeist kam am hellichten Nachmittage den
Hügel herab. Bieleck ist klein, so klein wie ein Mensch nur sein kann,
ohne in die Gattung Zwerg eingeschaltet werden zu müssen. Nun hatte
er sich, wohl zum Schutz gegen die Bienen, die inzwischen längst weg
waren, seinen langen Woilach über den Kopf gehängt, so daß er selber
nichts sehen konnte und die Woilachenden vorne und hinten auf der
Erde schleppten. Beim Abwärtslaufen trat er nun bald vorne auf den
Woilach und kollerte ein Stück weiter, bald vertüderten sich seine
langen Rittersporen hinten im Woilach, und er schoß einige Purzelbäume,
um dann wieder weiterzulaufen. So rollte, stolperte, sich alle paar
Schritt überschlagend, begleitet von einem Hagel losgelöster Steine,
unser Berggeist wie eine Lawine heran und schrie dabei in einer unter
der dicken Decke geisterhaft klingenden Stimme: »Ich sterbe! Ich
sterbe! Ich bin schon tot!« Als Bieleck endlich unten angekommen und
in sich zusammengesunken war, schauten wir uns das Klümpchen Unglück
näher an. Wie gesagt, der Bienenschwarm war längst fort, aber Bieleck
hatte sich gleich zu Anfang so’n Stücker sechs bis acht Bienen unter
seinem Woilach eingefangen, die nun auch nicht wußten, wie sie da
wieder rauskommen sollten. Unter ihrem zornigen Gesumme war Bieleck,
selbst in Nacht gehüllt, auf dem Hügel herumgeklettert und jetzt zu uns
heruntergesaust – immer noch im Wahne, daß der ganze Schwarm hinter ihm
allein her sei.

Da ich gerade bei Bieleck bin und mich liebend gerne bei
ostafrikanischen Charakterstudien aufhalte, will ich an dieser
Stelle noch ein paar Stückchen von ihm erzählen. Bieleck hatte sich
bei Kriegsausbruch zur berittenen Truppe gemeldet, weil er sich
einbildete, früher mal »Cowboy« in Zentralamerika gewesen zu sein.
Als ihn zum Schluß der ersten Reitstunde der Kompanieführer darauf
aufmerksam machte, daß in einer Reitstunde zehnmal abzufallen sich
mit dem Begriff, den er sich vom Cowboy mache, schlecht vereinigen
lasse, antwortete Bieleck: »Halten zu Gnaden, Herr Kapitänleutnant,
ich bin halt nur fünfmal abgefallen, die andern fünfmal bin ich noch
rechtzeitig an meinen Sporen oben hängengeblieben.«

Kurz vor dem Kriege reiste Bieleck in der Landschaft Usukuma. Warum
er dort reiste, weiß auch heute nur er allein. Jedenfalls reiste er
als Großgrundbesitzer und trug sein Haar in langen schwarzen Locken,
wahrscheinlich, um wenigstens etwas Langes an sich zu haben. Zwei
spätere Kompaniekameraden von ihm und mir, die auf Viehsafari auch in
Usukuma reisten, erfuhren in einem Negerdorf, daß im nächsten Dorf ein
ganz kleiner Mzungu [Europäer] wohne. Richtig! als sie zum nächsten
Dorf kamen, fanden sie dort einen Lehmkaten mit der obligaten Veranda
davor. Auf der Veranda, die Stirn in Denkerfalten gezogen, anscheinend
in die Lektüre eines Buches vertieft, saß Bieleck, der sie natürlich
bereits eine Stunde lang auf der Straße hatte ankommen sehen. »Ah,
meine Herren, welche Überraschung! Freut mich, daß Sie mich besuchen.
Freut mich sehr. Bitte, nehmen Sie Platz. Habe hier Land belegt.
So’n kleines Fürstentum groß. Will viehfarmen. Zentralamerikanische
Erfahrungen verwerten« – so sprudelte es von den Lippen des kleinen
langhaarigen Gastgebers. »Auch auf Viehkauf?« Ein Wort gab das andere,
und die beiden Viehkäufer beklagten sich, daß es so schwer sei, in
Usukuma Träger zu bekommen. »Was«, rief Bieleck, »schwer? Nichts
leichter als das. Ich bin alter Afrikareisender – Bieleck war damals
21 oder 22 Jahre alt – weiß Bescheid, machen Sie’s wie ich! Wenn ich
keine Träger kriegen kann, weil die Männer sich verdrückt haben, gehe
ich in ein Negerdorf und greife mir 18 Frauen. Reise nach meinem Stande
in einigem Staat, wie Sie sehen. War früher beim Gouvernement, habe es
mir da so angewöhnt; freilich, Anspruch auf Nachtgeschirr _mit_ Deckel
hatte ich noch nicht. Zehn Frauen packe ich je eine Last auf, und acht,
immer vier abwechselnd, müssen mich im Liegestuhl hinterhertragen. So
übersehe und bewache ich bequem das Ganze. Wenn ich in dieser Weise
eine Stunde marschiert bin, dann kommen die Männer der Frauen mir ganz
von selbst nachgelaufen und bieten sich zu Trägerdiensten an. ›Seht ihr
wohl‹, sage ich zu ihnen, ›es gab also doch Träger in eurem Dorf. Nun,
bis zum nächsten Dorf müßt ihr mit, sonst nehme ich eure Frauen mit.
Im nächsten Dorf löhne ich euch ab.‹ Sie gehen mit, glauben mir aber
natürlich nicht, daß ich sie im nächsten Dorf entlassen werde. Kaum
sind wir dort angelangt, bimsen sie aus, und ich spare die Trägerlöhne.
So reist man bequem und billig in Afrika, meine Herren.«

Der also in Staat reisende Großgrundbesitzer Bieleck kam zur Truppe zu
Fuß ohne die langen Locken und bescheiden mit nur einem Träger. Dieser
trug eine alte Petroleumkiste auf dem Kopf, in der sich eine Sammlung
von Hotelspeisekarten aller Herren Länder befand.

Daß Bieleck sich gleich zur Schutztruppe meldete, ist gewiß
anzuerkenen, aber im Gefecht hatte er doch so seine eigene Taktik.
Als die Berittene Neunte am 6. Februar 1916 im Gefecht am Nagasseni
über eine größere baum-, strauch- und graslose Fläche im feindlichen
Feuer in Sprüngen vorging und mit dem Ungestüm ihres Führers kaum
Schritt halten konnte, waren Bieleck und Bana matunda Nachbarn in der
ausgeschwärmten Schützenlinie. Nach dem ersten Sprung schmiß sich Bana
matunda auf den Bauch – denn natürliche Deckung gab es nirgends – und
schoß mit gespreizten Beinen liegend. Kaum hatte er den zweiten Schuß
heraus, da krabbelte ihm was zwischen den Beinen, und als er sich
vorsichtig umsah, hatte sich Bieleck dort eingenistet. Ehe Bana matunda
seine staunende Entrüstung in Worte fassen konnte – der Augenblick muß
sehr kurz gewesen sein, denn Bana matunda war sonst nicht auf den Mund
gefallen –, hieß es bereits wieder: »Sprung auf! Marsch! Marsch!« Nach
diesem Sprung legte sich Bieleck richtig wieder zwischen die Beine
von Bana matunda, und dieser fand diesmal zwischen seinen Schüssen
die Zeit, ihm einige Kosenamen an den Kopf zu werfen und Fußtritte zu
verabreichen. »Halten zu Gnaden«, sagte der ganz bestürzte Bieleck,
»wir sind instruiert, jede Deckung auszunutzen, und eine bessere
Deckung kann ich in diesem parkettfußbodenähnlichen Gelände nicht
finden.«

Bieleck war auch mal interimistisch als Gerichtsvollzieher in Tabora
angestellt. Warum er diesen Posten verlor, hat er mir selbst erzählt:
»Halten zu Gnaden, Herr Obristwachtmeister, ich war mein ganzes Leben
lang immer schlecht bei Kasse, auch noch, als ich Kolonialbeamter
war. Komme ich da eines Tages auf das Büro meines Bezirksrichters,
um ihm nach einer vollzogenen Pfändung das bezügliche Aktenstück
zu überreichen. Mein Bezirksrichter liest halblaut und murmelt:
›Urteilsschuldner Bieleck, hm, den Namen sollte ich kennen.‹ –
›Jawohl, Herr Bezirksrichter‹, sage ich, ›das bin ich.‹ – ›Was!‹ ruft
der Bezirksrichter, ›Mensch, Sie haben sich selbst gepfändet?‹ –
›Kleinigkeit‹, sage ich, ›machen wir alles. Ich ging auf meine Bude,
fand nichts Pfändbares und habe, wie Euer Gnaden sehen, hier unten
auf dem Aktenstück über den Befund mit »Bieleck, Gerichtsvollzier«
urkundlich quittiert. Alles in schönster Ordnung, Euer Gnaden.‹
Der Bezirksrichter wollte das nicht für voll nehmen, und ich wurde
entlassen, nur weil mein Name zweimal in derselben Gerichtsakte
vorkam. So kann’s einem gehen, Herr Obristwachtmeister. Hab’ die Ehr’,
Herr Obristwachtmeister.«

Wenn Bieleck dazu aufgelegt war und abends am Lagerfeuer erzählte,
saß bald die halbe Kompanie um ihn versammelt und lachte sich gesund.
Bieleck hatte eine helle Phantasie, er war unser moderner Münchhausen.



Der Todesritt der Berittenen 9. Schützenkompanie


Wir mußten zurück. An der Kondoafront, die unser Oberst nun schon
drei Monate hielt, stand es zwar nach wie vor gut. Aber die neue
Stellung, die Major Kraut bei Kanga, nördlich von Tuliani, besetzt
hielt, wurde jetzt durch überwältigende feindliche Übermacht bedroht.
Kanga und Tuliani waren aber die Schlüssel zu Morogoro und somit zur
Mittellandbahn, und wenn diese beiden fallen würden, war es unmöglich,
die Kondoastellung länger zu halten. So entschloß sich unser Oberst,
letztere zu räumen, um den Feind vor Morogoro nochmals kräftig
aufzuhalten. Am 22. Juni 1916 brach er von der Kondoafront auf und war
auf dem Durchmarsch eine Stunde bei uns im Lager am Kwa-Handu-Paß.
Hier habe ich unsern Oberst zum letztenmal im Kriege gesehen – der
heroischste Teil seines Heldenkampfes lag damals noch vor ihm.

Ich sage immer: »unser Oberst«, als wenn ich nicht wüßte, daß v.
Lettow-Vorbeck im Kriege noch General geworden ist. Ich weiß das
sehr wohl, wir Afrikaner wissen es alle, aber keiner von uns spricht
von ihm anders als von »_unserm_ Oberst«, mit der Betonung auf dem
besitzanzeigenden Fürwort. Einen schöneren Ehrentitel kann sich kein
Mensch erwerben.

Übrigens werden die Engländer sehr erleichtert aufgeatmet haben, als
unser Oberst zum Generalmajor befördert wurde. Es war doch etwas
peinlich für die zehn bis siebzehn feindlichen Generäle in Ostafrika,
daß ihr nie zu schlagender Gegner nur ein Oberst war. Sie nannten ihn
daher auch schon lange vor seiner Beförderung in ihren Berichten stets
General v. Lettow. Ebenso gereichte es ihnen zur größten Befriedigung,
daß der General Wahle (der auf einer Reise in Afrika durch den
Kriegsausbruch überrascht worden war) auf unserer Seite mitkämpfte. Und
um unsern Besitzstand an Generälen noch um ein weniges auszugleichen,
nannten sie den im Gefecht am Ingito schwer verwundeten und seitdem
beim Kommandostabe tätigen Hauptmann Tafel sowie den Oberleutnant
Naumann, der ihnen viel zu schaffen machte und zu einer Zeit, als
die Engländer bereits die Mittellandbahn genommen und überschritten
hatten, plötzlich in ihrem Rücken bei Kahe an der Nordbahn auftauchte,
General Tafel und General Naumann. Sogar ein in Gefangenschaft
geratener Waffenrevisor, dessen Rangabzeichen die Engländer nicht
verstanden, wurde von ihnen einige Tage als General angeredet und
behandelt. Persönlich erlebte ich es, daß die Engländer den früheren
Polizeiwachtmeister Kleinschmidt, der die Großstadt Dodoma im Namen des
Bezirksamtmannes übergeben hatte, Mr. Burgomaster titulierten und sehr
stolz darauf waren, diesen kleinen, dicken, lieben Herrn überall als
wichtige Persönlichkeit zeigen zu können.

Schon einige Tage vor und mehrere Tage nach dem 22. Juni kamen
ununterbrochen Askarikompanien durch den Kwa-Handu-Paß. Staffelweise
und nur in der Nacht wurde vor Kondoa abgebaut, damit die feindlichen
Flieger es nicht beobachten konnten. Das ist dermaßen gut gelungen, daß
des Feindes Artillerie unsere alten Stellungen vor Kondoa noch beschoß,
als sie schon mehrere Tage verlassen waren und nur noch einige Gruppen
Askari allnächtlich auf der ganzen alten Front Lagerfeuer unterhielten.

Während der Rückzugsbewegungen war es die Aufgabe der
deutsch-ostafrikanischen Kavallerie, den Rückmarsch zu decken. Wir
gingen vom Kwa-Handu-Paß bis zum Keremabach vor und nahmen dort die
letzten Askarikompanien auf, als allerletzte die 14. Reservekompanie,
die wegen ihrer Standhaftigkeit und ausdauernden Marschleistungen »die
Eiserne« genannt wurde. Bis zum andern Morgen hielten wir den Übergang
über den Keremabach besetzt, und erst, als dann immer noch kein Feind
nachdrückte, ritten wir zum Kwa-Handu-Paß zurück. Hier warteten wir,
zusammen mit der Abteilung Klinghardt, der wir einstweilen zugeteilt
waren, weiter auf den Feind, und da das bald so langweilig zu werden
anfing, daß Streitpatiencen bereits wieder herhalten mußten, stießen
wir noch einmal weit nach Nordosten vor, bis zum Kwa-Damas-Hügel
bienenabenteuerlichen Angedenkens. Als auch hier nichts vom Feind
zu sehen war, rückte die ganze Abteilung – wir als Nachhut – vom
Kwa-Handu-Paß auf der alten Kondoa-Mpapua-Straße nach Süden ab.

Unser nächster längerer Aufenthalt war in Yangallo, einem Negerdorf
etwa 25 Kilometer nordwestlich von Mpapua. Von hier aus wurde, um die
Anmarschlinie von Norden her zu sichern, ein ständiger starker Posten
in dem großen Negerdorf Tissu Kwa Meda unterhalten. Ich habe mit meiner
Kompanie auch sechs Tage dort gelegen und dabei die Ehre gehabt, den
alten Sultan Meda der hier ansässigen Wagogo kennenzulernen.

Meda war ein großer, sehr korpulenter Herr, sein wolliges Haar
schimmerte bereits ganz weiß. Er nahm uns mit Würde und freundlich
auf. Seine Auffassung über die durch den Krieg geschaffene politische
Lage seines Sultanats brachte er, etwa wie folgt, zum Ausdruck: »Als
vor Jahren die Massai uns bekriegten und unser Vieh raubten, habt
ihr Deutschen uns geholfen und Ordnung geschaffen. Meine eigene
Großviehherde ist seitdem wieder auf 2000 Haupt angewachsen. Ich habe
sie – das schob Meda mit einem schelmischen Blick in seinen Augen ein –
in lauter kleine Herden eingeteilt und diese überall in meinem Sultanat
im Busch versteckt; die Zeiten sind danach. Da ihr Deutschen – fuhr
er fort – uns seinerzeit geholfen habt, habe ich meinen Untertanen
befohlen, euch gut aufzunehmen und zu verpflegen und nichts gegen euch
zu unternehmen. Mehr kann ich nicht tun. Wir sind zu schwach, um für
euch zu kämpfen. Wenn ihr weg seid und die Engländer kommen hierher,
dann werde ich meinen Untertanen befehlen, auch sie gut aufzunehmen
und zu verpflegen. Wir werden aber auch nicht mit ihnen gegen euch
kämpfen.«

Mir schien der alte Meda trotz der vielen Pombe, durch deren
lebenslänglichen reichlichen Genuß er sich seinen schönen Schmerbauch
angezüchtet hatte, für einen Negerfürsten eine sehr gesunde Politik zu
betreiben, und da ich Befehl hatte, für alles, was die Eingeborenen
uns brachten, nicht mit Papiergeld, sondern in klingender Münze zu
zahlen, kamen wir mit seinen Untertanen ganz vorzüglich aus. Wir hatten
einige Tage Fettlebe. Die Gegend war noch nie von Truppen abgegrast
worden, und keine Etappe hatte noch je ihre Fühlhörner bis hierher
ausgestreckt. Unsere Tiere bekamen Mtamakorn, soviel sie fressen
wollten. Alles war spottbillig. Eine Ziege kostete 50 Heller, ein
fettes Schaf 1 Rupie, ein fetter zweijähriger Ochse 4 Rupien, ein Huhn
10 Heller, das Ei 1 Heller, Honig gar nichts, und soviel Milch, wie
es für 10 Heller gab, konnte ich in einem Tage unmöglich trinken. Wir
haben uns von dem guten alten Meda und seinen von ihm organisierten
weiblichen und daher höchst malerischen Verpflegungskolonnen alle sehr
ungern getrennt.

Von Yangallo nahm uns die Abteilung Klinghardt mit zurück zu dem
alten Karawanenzentrum Mpapua. Das Hauptereignis der vier oder fünf
Tage, die wir da gelegen haben, war, daß wir einige fette Schweine
schlachteten und alle unsere Blechbüchsen und Gläser mit Schmalz auf
Vorrat füllten. Hocherfreulich war es, daß es in Mpapua auch Schneider
gab, die unser Gelumpe notdürftig reparieren konnten. Ich habe meinen
einzigen Uniformrock, der mir, nebenbei gesagt, viel zu klein war,
dort mit vier Taschen besetzen lassen; denn im Original hatte der
Rock merkwürdigerweise überhaupt keine Taschen. Da der Khakistoff der
Taschen, den mir ein wohlhabenderer Kamerad geschenkt hatte, viel
heller war als der Stoff des Rockes, sah ich von vorne allerliebst
scheckig aus und von hinten, wegen der Kürze des Rockes, wie ein Junge
in schweren Reithosen – Wellblechhosen wurden sie genannt –, der aus
seinem kurzen Jäckchen seit einigen Jahren herausgewachsen ist. Na –
die Eleganz eines Etappesoldaten konnte von uns billigerweise nicht
verlangt werden.

Bei Mpapua lagerte meine Kompanie ganz für sich, etwas oberhalb der
Boma und der Inderstadt. Wir hatten uns schon ganz in den Gedanken
eingelebt, daß der Feind nie mehr nachkommen würde, und fingen sogar
bereits an, Grashütten, wenn auch man ganz, ganz bescheiden, zu bauen.
Die Lage unseres Lagers war höchst romantisch, unter schönen alten
Bäumen in einem Flußkoongo, das vor uns mit einem Berge abschloß, also
gewissermaßen in einem Talkessel. Zur Erhöhung der Romantik bewohnte
ein seiner Stimme nach uralter Mähnenlöwe ebenfalls diesen Talkessel.

[Illustration]

Der Mond ist aufgegangen, ein zitronengelber afrikanischer Mond, und
sucht mich unter dem Blätterdach der Bäume, wo ich, mit dem Kopf auf
dem Sattel liegend, meinen Gedanken nachgehe. Neben mir stehen meine
beiden Reittiere, mein neuer hochbeiniger südafrikanischer Fuchswallach
und mein kleines, schnittiges Maultier. Sie fressen ihr Mtamakorn und
nehmen zwischendurch ein Maulvoll von dem ihnen vorgeworfenen Gras;
der Fuchs, der Nachfolger von Otto, und das Maultier sind schnell
Kriegskameraden geworden und vertragen sich gut. Von Mpapua her, wo
die Neger tanzen, erklingen fern die Töne der Ngoma [Trommel], näher,
in unserm Lager, dort, wo der Askarizug liegt, höre ich meine schwarzen
Kameraden singen: »Napenda we, napenda we« [ich liebe dich] ... auch
sie denken nicht an Krieg. Nächtlicher Friede sinkt auf das Land herab.

Da fängt plötzlich der alte einsame Löwe an, seine mächtige Stimme zu
erheben. Erst rollen die Laute grollend tief aus seiner Kehle, wie wenn
sie sich erst lösen müßten. Freier und lauter wird das Gebrüll, das
sich an den Bergwänden fängt und widerhallt, bis der ganze Talkessel
von dem Groll und der Macht des Königs der Tiere erfüllt ist. Der
Gesang der Askari ist verstummt. Meine Tiere fressen nicht mehr. Wie
zu Stein erstarrt stehen sie da und lauschen mit vorgestreckten Ohren
aufmerksam in die Nacht hinein. Ich richte mich halb auf und lausche
auch; unwillkürlich sucht meine Hand den Karabiner neben mir. Alle
Lebewesen lauschen, die ganze Natur ist ein Lauschen. Wieder und wieder
erhebt der Löwe sein Gebrüll, allen denen Verderben drohend, die sich
seinem Trotz nicht unterwerfen. Dann verstummt er so plötzlich, wie
er begann, nur noch einige verächtliche Gurgellaute klingen nach. Der
Frieden der Tropennacht sinkt wieder auf mich und alles um mich nieder.

Unser Wohlleben im Jagdgebiet des alten Löwen von Mpapua sollte nicht
von langer Dauer sein. Es kam vom Kommando der Befehl: »Die beiden
Berittenen Kompanien sind der Abteilung Linke in Chinene zugeteilt.«
Also wieder hieß es: »Fertig machen! Satteln!« Wie viele hundert Male
ich wohl diese beiden Befehle im Kriege habe geben müssen? Wir ritten
noch in der Nacht zur Mittellandbahnstation Gulwe und pennten dort, wo
wir standen, weil der Transportzug auf sich warten ließ. Am nächsten
Tage waren wir wieder in der Großstadt Dodoma. Die Zivilverwaltung, mit
alleiniger Ausnahme des Burgomaster Kleinschmidt, war bereits fort;
auch unsere freundliche Frau Bahnhofswirtin trafen wir nicht mehr an,
doch hatte sie – geschäftstüchtig, wie sie war – ihr Hotel noch schnell
an einen Inder (oder war es ein Grieche?) verpachtet.

Wir hielten uns nicht in Dodoma auf, sondern ritten auf der Straße
nach Kondoa die Nacht durch und waren am nächsten Abend in Chinene.
Hier hatte die Abteilung Linke auf dem Rückzug aus der Kondoastellung
haltgemacht, um am Chinene-Paß den Feind zu erwarten. Mittlerweile
hatte dieser nun doch Ernst gemacht, war von Kondoa nach Süden
vorgegangen und lag jetzt vor dem Chinene-Paß. Hauptmann Linke teilte
– seit langer Zeit zum erstenmal wieder – die Kavalleriebrigade,
behielt die Berittene Achte bei sich in Chinene und schickte meine
Kompanie rechts raus, um den etwa 10 Kilometer östlich gelegenen
Kongoni-Paß zu besetzen. Die Berittene Neunte hatte sich inzwischen, da
Rekonvaleszenten sich nach und nach eingefunden hatten, wieder etwas
vermehrt und war jetzt 16 Europäer und 19 berittene Askari, also 35
Gewehre stark.

Drei Tage und drei Nächte lagen wir oben im Kongoni-Paß in Stellung
und froren ganz jämmerlich. Vom Feind war nichts zu sehen. Es war aber
anzunehmen, daß die Berge, die vor dem Nordausgang des Passes lagen,
von ihm besetzt waren. Als ich, um das festzustellen, Freiwillige zu
einer Schleichpatrouille aufrief, meldeten sich sämtliche Leute, wie
das bei der Berittenen Neunten nicht anders zu erwarten war. Bernhard
Blaich, unser »Mariechen«, und der kecke Dettmar meldeten sich am
schnellsten. Zu Fuß gingen sie vor und bewogen sogar den Feind, aus
seinen Stellungen herauszukommen. Nur ihre jungen Lungen und flinken
Beine retteten Blaich und Dettmar vor einer Umzingelung. Ich hoffte,
der Feind würde ihnen bis in Schußweite meiner Feldwache folgen, und
hatte bereits alles für einen warmen Empfang vorbereitet. Der Feind
aber ließ sich auf gar nichts ein.

Es war am Morgen des denkwürdigen 27. Juli 1916, als von der Abteilung
Linke der Befehl eintraf: »Nach Gefecht am 26. bei Chinene ging
Abteilung Linke nach Meia-Meia bei Kilometer 45 zurück. Die Berittene
9. Schützenkompanie hat sich der Abteilung Linke dort anzuschließen.«

»Fertig machen! Satteln!« Ich ahnte nicht, daß ich diese Befehle
meinem Zuge zum letztenmal im Kriege zugerufen hatte. Wir tränkten die
Tiere noch mal, und die Pferdehalter wurden eingeteilt. »Aufsitzen!
– Spitze: Unteroffizier Bosch, Gefreiter Botha und zwei Askari! –
Spitze anreiten! – Marschordnung: Europäerzug, Askarizug! – Europäerzug
anreiten!«

Durch undurchdringlichen Dornbusch auf sich windenden Negerpfaden
ritten wir in Kolonne zu Einem nach Meia-Meia. Es mag 2 Uhr 30 oder 3
Uhr nachmittags gewesen sein, als wir an den Rand der etwas lichteren
Fläche kamen, in der die Etappenstation Meia-Meia stand. Unsere Spitze
war schon über diese Lichtung weggeritten bis an die Etappenstraße
heran, und jetzt verließen auch wir den schützenden Busch. Der erste
Reiter in der Kolonne war Leutnant Freund als Kompanieführer, ihm
folgte unser Veterinär Dr. Binz, der dritte war ich, und hinter mir
ritt mein Zug.

Wir erwarteten in Meia-Meia die Abteilung Linke in Stellung zu finden
und wußten, daß wir erwartet wurden. Daß also 40 Meter links von
uns Truppen mit der Front nach Chinene zu ausgeschwärmt im hohen
Gras lagen – wie es auf den ersten Blick schien, Askari mit um
den Tarbushi, wie üblich, befestigten Zweigen –, konnte uns nicht
auffallen, jedenfalls fiel es mir nicht auf. Wir ritten Schritt, und
als beinahe der ganze Europäerzug aus dem Busch heraus war, rief jemand
von hinten nach vorne: »Ich glaube, das sind Engländer!« – »Unsinn!«
antwortete Leutnant Freund, setzte aber, während wir im Schritt in
der Marschrichtung blieben, sein Tier in Galopp und ritt an die
Schützenlinie heran.

In dem Augenblick wurde jeder Zweifel behoben. Wir erhielten
Schnellfeuer auf 40 Schritt. Ein Zurück war nicht möglich. Es hätte
am engen Eingang zum dichten Busch eine Stauung und folglich ein
Massengrab gegeben. Bei einem Feuerüberfall auf 40 Schritt ist es nicht
gut möglich, sich zu entwickeln. Unsere Instruktion lautete jedenfalls,
in einem solchen Falle auseinanderzuspritzen und die nächste Deckung
zu suchen. Wir sausten alle auseinander nach rechts, wo ein naher
Buschstreifen wenigstens erst einmal Deckung gegen Sicht versprach.
Bis zu dem Buschstreifen, kaum 20 Galoppsprünge entfernt, fiel links
von mir Dr. Binz neben sein totes Tier mit zwei Schuß in Brust und
Hand, und rechts von mir wurde Gotthilf Blaich das Pferd unter dem Leib
erschossen. Die Luft sang von Spitzgeschossen.

[Illustration]

Der Buschstreifen war leider schmal und bot keine Deckung gegen
Infanteriefeuer. Jenseits desselben war kein Feind zu sehen. Also
weiter! Wenige Galoppsprünge – da bekam ich aus dem Busch halbrechts
von mir ebenfalls starkes Feuer. Ich wandte links und ritt, mit dem
Kolben stoßend – ich vermißte meine alte schwere Feldartillerieplempe
sehr –, buchstäblich durch feindliche Schützen, die aufgestanden waren,
aber erst hinter mir her schossen, als ich bereits durch war, vorher
wohl auch nicht schießen konnten, wollten sie nicht ihre eigenen Leute
anknallen, vor denen ich nach links abgebogen war. In meiner Nähe sah
ich nur noch den Gefreiten Arno Förster. Da stürzte sein Tier, warf ihn
schwer, und ich war allein.

Ich konnte keine 20 Schritt weit sehen, aber ich glaubte jetzt raus zu
sein und galoppierte vorgebeugt, nachdem ich mir den Tropenhut fest
über den Kopf gezogen hatte, hinein in den dichten Dornbusch. So schoß
ich blindlings in eine Abteilung von 150 berittenen ~Southafrican
Scouts~ hinein, die hinter dem Dornbusch hielten und jetzt mit gutem
Erfolg Revolverpraxis an mir übten. –

Im Handgemenge zu Meia-Meia verlor meine Kompanie neun Europäer.
Kriegsgeschichtlich ist Meia-Meia als das Grab der Berittenen 9.
Schützenkompanie zu betrachten. An einen Ersatz von Europäern war
angesichts des sich auch bei den Feldkompanien stark fühlbar machenden
Mangels an solchen nicht zu denken. Es war daher das Gegebene, daß,
nachdem noch einige Europäer meiner Kompanie zu Feldkompanien versetzt
worden waren, der fast nur noch aus Askari bestehende Rest der tapferen
Neunten mit der Berittenen Achten verschmolzen wurde und in ihr
aufging. Das Konkurrenzunternehmen hatte doch gesiegt!!

       *       *       *       *       *

Es bleibt nur noch kurz zu erzählen, wie es kam, daß ein Mann, dessen
Hand die Axt, den Pflug, die Flinte und die Zügel zu führen geliebt
hat, die Feder in die Hand nahm.

Nach einem für den berittenen Soldaten sehr verdrießlichen Fußmarsch
von fünf Wochen unter den Strahlen der tropischen Sonne und
durch den knietiefen losen Sand der Etappenstraße langten wir im
Kriegsgefangenen-Sammellager zu Nairobi an. Hier gab mir die englische
Kommandantur ein großes rotes Taschentuch, ein Rasiermesser und
einen Rasierspiegel. Ereignisse wiederholen sich – ich dachte an den
elfjährigen Knaben, der für Reisebedarfsartikel auch auf Taschentücher
verfallen war. Nachdem ich noch meine Taschenuhr an einen englischen
Tommy verkauft und mir eine Khakihose gekauft hatte, war ich
reisefertig für den Abtransport nach Vorderindien.

[Illustration]

In Indien steckte man mich hinter den Stacheldraht des A-Camps im
Gefangenenlager zu Ahmednagar. Als ich eingeliefert wurde, war das
A-Camp bereits von 800 Mann und zwei Milliarden Wanzen bevölkert. Im
A-Camp waren vertreten die Spitzen der Wissenschaft, Professoren des
Sanskrit, der Nationalökonomie, der Chemie, der Zoologie, deutsche und
österreichische Kaufleute und Missionare aus Hinter- und Vorderindien,
aus Siam, die ganzen Mannschaften der im Indischen Ozean gekaperten
Handelsmarine vom Offizier bis zum Heizer, sämtliche deutschen
Vagabunden, die sich im fernen Osten herumgetrieben hatten, kurz
Abenteurer jeder Gattung und zwei Milliarden Wanzen.

Sintemalen es sich um ein deutsches Gefangenenlager handelte,
hatte dieses natürlich einen großen Wellblechschuppen, der je nach
Tageszeit und Laune als Kirche, Theater, Universität, Konzertsaal oder
Vortragsraum diente. Da Wanzenjagd als einzige Betätigung auf die Dauer
von dreieinhalb Jahren nicht befriedigen kann und da ich doch auch
etwas zur Unterhaltung meiner 800 Con-Abenteurer beitragen wollte,
verfiel ich auf den für mich gewiß sehr abenteuerlichen Plan, ihnen von
meiner Berittenen Neunten zu erzählen. Ich schrieb mir’s auf, und 16
Leseabende waren das Resultat.

Am ersten Abend waren in dem großen Wellblechschuppen höchstens
20 bis 30 Mann da – ja, wenn nicht ein Prominenter des Lagers die
Bühne betrat, ließen die Familienväter sich in ihrem Dauerskat
nicht stören, und das junge Blut umschwärmte lieber die Tische,
an denen »Gottes Segen bei Cohn« gespielt wurde. Am zweiten Abend
war der Wellblechschuppen gefüllt, am dritten mußten seine Wände
entfernt werden, und von da ab versammelten sich an jedem Leseabend
die gesamten Lagerinsassen in dem und um den seiner Wände beraubten
Wellblechschuppen.

Der Nachwelt wäre es doch beinahe verlorengegangen. Als wir repatriiert
werden sollten, kam die Verfügung heraus, daß unser Gepäck auf alles
im Lager Geschriebene strengstens zu durchsuchen und dieses zu
beschlagnahmen sei.

Da baute mir ein Kamerad, der Schiffszimmermann war, einen Handkoffer
mit doppeltem Boden. In diesem Koffer habe ich meine Aufzeichnungen, so
klein geschrieben, daß ich sie heute nur noch mit der Lupe lesen kann,
trotz aller Revisionen am 7. Februar 1920 in Rotterdam glücklich an
Land gebracht.

[Illustration]



[Illustration: Karte]



_Die Koehler Reihe_

bringt in über 60 Bänden packende Erlebnisbücher, Zeugnisse deutschen
Geistes und deutscher Leistung


Senta Dinglreiter

Deutsches Mädel auf Fahrt um die Welt

»Wenn man vermeint, es könnten über New York, die Prärien, die
Golbgräberstädte, über Japan, China und Indien keine Reisebücher mehr
geschrieben werden, so muß man dies Buch zur Hand nehmen, um vor Neuem
und Fesselndem zu stehen. Es birgt in sich die Liebe zu Deutschland,
die Weite der Welt, das Herz der Frau und den Reiz des Abenteuers ...«

            (_Leipziger Abendpost_)


Kapitän Kircheiß · Meine Weltumseglung

mit dem Fischkutter »Hamburg«. Dieser 2. Offizier von Luckners
»Seeadler« ist ein Kerl, der sich nur auf den Planken wohlfühlt, stets
auf Abenteuer bedacht. Er hat es nach dem Krieg als »Landratte« nicht
mehr ausgehalten, mit einem Fischkutter umfuhr er die Welt. Was er
dabei erlebt und in zahllosen Vorträgen für sein Vaterland geleistet
hat, erzählt er mit Spannung und Humor. »Kircheiß’ Buch in einer
bestens ausgestatteten billigen Ausgabe – das ist ein erfreulicher
Zuwachs zur Seefahrtsliteratur.«

            (_Kölnische Zeitung_)


Christine Holstein · Deutsche Frau in Südwest

»Unter den besten Erscheinungen des Schrifttums über kolonisatorische
Arbeit der letzten Zeit taucht das Buch einer Frau auf, die über das
Wirken und Schaffen einer deutschen Farmerin in Südwest schreibt.
Christine Holstein erzählt deren Leben mit einer Eindringlichkeit und
Überzeugungskraft, mit einer Sachlichkeit sondersgleichen, die aber
ihren Schilderungen nichts an Spannung nimmt.«

            (_8-Uhr-Blatt Nürnberg_)


Jeder Band in Ganzleinen gebunden RM 2.85



Weitere Anmerkungen zur Transkription


    Offensichtliche Fehler wurden stillschweigend korrigiert.
    Unterschiedliche Schreibweisen von Ortsnamen wurden
    beibehalten. Das Inhaltsverzeichnis wurde an den Anfang des
    Buches verschoben. Der fehlende Titel des ersten Kapitels wurde
    ergänzt.



*** End of this LibraryBlog Digital Book "Wir ritten für Deutsch-Ostafrika" ***


Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home