Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Gedenkrede auf Wolfgang Amade Mozart
Author: Beer-Hofmann, Richard, 1866-1945
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Gedenkrede auf Wolfgang Amade Mozart" ***


VON DIESER REDE WURDEN 550 EXEMPLARE AUF BÜTTENPAPIER
ABGEZOGEN UND HANDSCHRIFTLICH NUMERIERT.
DIESES EXEMPLAR TRÄGT DIE NUMMER 163.



                              GEDENKREDE
                                 AUF
                         WOLFGANG AMADE MOZART

                                 VON
                         RICHARD BEER-HOFMANN


                      S. FISCHER, VERLAG, BERLIN
                               MDCCCCVI



GEDENKREDE
AUF WOLFGANG AMADE MOZART


Von hohen Bergen rinnt ein Wasser zu tiefen Tälern hinab. Einem
Gletschersee entstürzt es, wildstürmende Wasser aus seitlichen Tälern
werfen sich ihm zu, und in Sturz und Fall, von Talstufe zu Talstufe
schwellender und reicher, sucht es seinen Weg. Von Horten, die tief in
ringsum starrenden Bergen verborgen schlafen, tragen mündende Bäche ihm
verräterische Kunde zu; und wer den Sand seiner Ufer in hohler Hand
faßt, dem gleiten, mit dem Sand zugleich, durch seine Finger: dunkles
Erz und rotes Kupfer, grauer Kobalt und das Gold und Silber des Rauris.
Und wer seine Hand in die Flut taucht – und wäre es selbst dort, wo sie
schon zur Ebene hinabsteigt – der fühlt noch immer: Von hoch her kommt
dies Drängen, das zu Meeren will; von Gletschern gespeist, uraltem Eise
nah, springt helläugig dieser Quell – tief unter ihm sind die Dünste der
Täler.

Von venetischen Küsten steigt eine Straße zu verschneiten Pässen der
Tauern auf, und sucht die Hänge, wo Ambisontier und Alaunen die Stätten
heiligen Salzes hüten. Saumtiere, mit Öl und dunklem Wein beladen,
treten den Weg, der Schritt römischer Legionen stampft ihn breiter, und
ehe die alten Götter zur Ruhe gehen, leuchtet ihre heilige Nacktheit
noch den Bergen.

Und dort wo die zwei sich treffen – der Strom von den Firnen norischer
Berge, und die Straße vom Meer und vom Süden her – ist eine Stadt
gelagert. Dort wird Mozart geboren!

Musik ist um dies Kind, wenn es erwacht. Die schweren Glocken vieler
Kirchen, hell und dunkel wie Menschenstimmen bebend, und neben ihnen
kleine Glocken, zu zierlichen Liedern gebündelt, im Glockenspiel der
Residenz, und über allen – die Zeiten des Tages vom Berge grüßend – das
Hornwerk der hohen Salzburg. Nichts Fremdes schwingt sich von dort oben
zu ihm herab. Was jetzt in Orgeltönen über den Bezirk der Stadt hinhallt,
war ehedem in seinem Vater, stumm allen andern und nur diesem tönend.
Nun klingt von oben allen, Leopold Mozarts schäferliches Menuett im May,
ein Jagdlied im Herbstmonat, und im Hornung ein Fastnachtsstück. Und
morgens und abends haben sie dort oben in mächtigen Bälgen den Wind
gefangen, und der wilde Frühwind, der die Bergnebel zerreißt, und die
fächelnden Abendwinde, sie alle sind dienstbar der Musik!

Und wenn die Glocken dieser Stadt schweigen, rauschen ihre Wasser dem
Knaben. Nicht bloß die des marmornen Brunnens, wo über Delphinen, die
Musik verlockt, der Triton ins Horn stößt. Ein Weg führt zum Schloß des
Marcus Sitticus, wo hellsprudelnde Brunnen gebändigt sind, zierliche
Künste zu treiben. Dort wird er zuerst sehen, wie der leuchtende Gott
den Stümper Marsyas tötet, in steinerner Grotte wird Orpheus stehen, die
Hand erhoben, bereit zum Spiel, das den Weg zu den Toten bahnt, und
eine Tür wird aufspringen, und auf bunter Bühne, um den Bau eines Hauses
geschart, werden Werkleute, klopfend und hämmernd, ihr Tagwerk
verrichten, die Bürger an ihr Handwerk gehen und vornehme Herren aus den
Fenstern grüßend sich neigen. Und mitten in den Lärm und die lächerliche
Hast ihres Tuns klingt ein Choral; das Wasser, das sie alle treibt,
treibt auch die Orgel die jetzt tönt. An einem Sinnbild mag dann der
Knabe hier zuerst erkennen, was ihm – wie allen die Gott zu Schöpfern
aufgerufen – verliehen ist: Auf kleiner Menschen tägliche Hast und
geschäftiges Mühen, vergängliche Lust und endliches Leid, mildlächelnd,
ihrer Buntheit sich freuend, zu horchen – und zugleich dem Lobgesang zu
lauschen, der aus der lärmenden Unruhe ihres Treibens feierlich und ewig
sich hebt; und zu wissen, daß ein Quell beides bewegt.

Doch ehe er noch solches zu fassen vermag, entwächst er der Stadt.
Andere Kinder mögen auf Märchen hören, deren Könige und Kaiser fern und
zauberhaft vorüberziehen, wie Fabeltiere und Feen. Aber dieses Kindes
wunderbaren Fingern ist früh Kraft gegeben, die Welt sich aufzublättern
wie ein Märchenbuch. Weit hinter ihm liegt die Stadt und der Untersberg,
drin der alte Kaiser schläft. Des heiligen römischen Reiches kaiserliche
Majestät sendet ihm goldgebortete Kleider und lädt ihn in seiner Stadt
zu Hof, des Kaisers Töchter führen ihn an der Hand durch die spiegelnden
Säle, des Kaisers Frau küßt ihn mitten auf den Mund, und der Kaiser
selbst steht neben ihm und verstummt, wenn sein Spiel anhebt. Und dies
ist die Stadt Paris, und wenn des heiligen Ludwig Enkel zu Tische sitzt,
steht dies Kind neben der Königin, und sie reicht ihm Früchte von
goldenen Tellern – und dies ist die Insel Engelland, und wenn der König
mit der Königin im Parke fährt, neigt er sich aus der Kutsche und winkt
lächelnd dem Knaben.

Ist dies ein Märchen?

Daß man an der Orgel, drauf er einmal gespielt, eine Tafel anschlägt zu
ewigem Gedächtnis? Daß der Papst in Rom um diesen dünnen Kinderhals den
Orden vom goldenen Sporen hängt? Daß ein alter Meister vor diesem Kind
die Arbeit und den Ruhm eines Lebens zu Staub zerfallen sieht?: »Dies
Kind wird uns alle zu Vergessenen machen!«

Ist dies ein Märchen?

Wenn es keines ist – was könnte dem, der dieses erfahren, noch
geschehen? Demütigungen? – Sie gleiten von dem ab, dem die stolze
Erinnerung solcher Jugend, wie ein goldener Harnisch um die schlanken
Hüften sitzt. Armut? – Er wird sie lächelnd tragen, wie das Maskenkleid
einer Karnevalsnacht. Und der Tod? – Orpheus weiß es: Wenn er stirbt,
wird seine Leier als ewiges Sternbild aufflammen!

Und so kann der Jüngling furchtlos nach den Zügeln seines Reiches
greifen – und was ist nicht sein Reich? Die Elemente sind um ihn
geschart; aus Wassern rauscht es auf, alle Feuer lechzen zu ihm empor,
aus den Lüften fährt es zu ihm herab und will Musik werden; und alle
vergängliche Lust und Trauer der Kreatur hebt sich werbend ihm entgegen
und will ewig werden in Musik!

Und er rührt daran – und ein Abglanz seines Angesichts liegt auf allem!
Helle, unbestochene Kinderaugen sehen die Welt, und diese Lippen haben
nicht Bitterkeit, noch Ekel geschmeckt.

Aus tiefgedüngtem, altem, bluterfülltem Boden wächst, was uns bewegt.
Wer weiß, ob nicht ein ungestilltes Sehnen vieler Ahnen auf solchen, und
nicht anderen Lippen sich erfüllen will? Flammt nicht vielleicht aus
unserem Haß die ungesühnte Qual von Toten? Und was rätselhaft mit
eisigen Fingern im Dunkel uns umtastet – weht es aus noch nicht
vergessenen Schauern einer alten Urnacht?

Aber dieses Meisters Töne klingen von den stilldurchsonnten Matten
hochumschlossener Täler. Auf jungfräulichem Boden sprießt es auf, und,
wie im Unschuldsstande der Natur, darf es nebeneinander sich entfalten.
Haß und Lächeln, süße Wollust, dumpfe Gier und edle Trauer heben sich
auf schlanken Stielen, und um aller Wurzeln spülen klare
Paradiesesströme, und die heitere Luft seliger Gärten weht hell um ihre
Kelche!

Hier steht der Meister und winkt!

Und das Meer an Kretas Gestaden schäumt auf und droht – brach Idomeneo
sein Wort? Hinab, Meer, in deine Ufer, und Platz für den Zug! Masken –
meint ihr? Nicht Masken! Denn wo wäre mehr Wahrheit, als in dem Antlitz,
das er jedem gab? Gespenster? – Fühlt doch, wie ihre Herzen klopfen!
Hört Leporello, wie er fröstelt nach durchwachter Nacht, wie er sich Mut
zuspricht, seinem Herrn aufzusagen – und wird doch prahlend, feig,
verfressen und geprügelt bei ihm bleiben bis an sein Ende. Osmin mag er
mit sich nehmen – Osmin taumelt – und Monostatos, den lüsternen Affen,
aber an der Kette! Und Papageno mag hinterdrein gehen!

Und weiter! Ihr, die ihr euch aneinanderschmiegt, seid Belmont und
Constanze, die treu Liebenden; was euch ängstigt, geht vorbei, wie
Regenschauer einer Frühsommernacht. – Und die Stimmen, die sich jetzt
durcheinanderschlingen, kenne ich! Platz, ihr Bauern, daß ich eure
Herrschaft sehe! – Tauscht ihr eure Gewänder, bergt ihr euch hinter
Gebüschen, nehmt ihr das Dunkel wie eine Maske vor euer Antlitz in euern
Liebesspielen? Und alles ist nur eines tollen Tages heitere Wirrnis,
eines tollen Tages leichte Liebe! Seht ihr Don Juans weiße Federn durchs
Dunkel leuchten? Die hinter ihm, wie sein Schatten, gleitet – seht, die
liebt! Mag sie vor ihm warnen und drohen, und ihn lästern – hinter allen
Schleiern glühen ihre Wangen schamrot im Erinnern! Grüßt Donna Anna!
Schwarze Flöre wehen um diese reine Stirne, und wenn ihr glaubt, daß sie
der Schmerz zu Boden beugt – gebt acht – sie schnellt zur Rache auf, wie
eine edle Klinge! Drängt noch mehr sich empor? Nimmt der Zug kein Ende?
Seltsame Trachten, und Priester, und Feuersgluten und Dampf – ballt es
sich zum Gewölk? Die ihr hervorbrecht aus den Wolken, wie klingende
Strahlen – ihr seligen Knaben – seid ihr die letzten? Ist niemand mehr
hinter euch? – – Schweigt, ich brauche nicht Antwort! Denn die Augen
dessen, der jetzt hinter euch tritt, kennt auch der, der ihn noch nie
gesehen. Auch dir, du Ernster, der du jeden Reigen schließest, hat der
Meister Stimme gegeben – aus dunklen Chören klingt sie, wenn er sich
selbst zu ewigem Frieden singt!

So steht der Meister – vom Schicksal gestellt – an der Grenze zweier
Zeiten. Ihm – wie nie einem andern – ist es geschenkt, das Antlitz
seiner Welt, ehe es sich wandelt, allen Kommenden zu künden, und
zugleich ein seliger Bote dessen zu sein, was, hinter aller Zeiten
wechselndem Antlitz, ewig sich birgt.

Noch dürfen seine Gefangenen hinter goldenen Gartengittern die freie
Luft des Meeres schlürfen, und ihr Wächter heißt »Osmin«; es kommt die
Zeit, wo ihr Leib, zwischen feuchtem Gestein, im Finstern fault, und ihr
Herr wird »Pizarro« heißen. Noch jauchzt auf Don Juans Festen ein
Maskenchor ein »Lebehoch« der Freiheit; es kommt die Zeit, wo Chöre von
Gefangenen in düsteren Kerkerhöfen um Freiheit auf zum Himmel stöhnen.
Noch darf des Meisters »Maurerische Trauermusik« in frommen Weisen um
den Tod von Edlen klagen – – Blut und wieder Blut muß fließen, ehe die
Straße frei wird für den »Trauermarsch auf den Tod eines Helden«! – – –

Nicht immer will unsere Seele bei dir weilen, Wolfgang Amade Mozart! Zu
sehr hat man uns gelehrt, in unseres Wesens geheimsten Schächten zu
schürfen, und wir wissen von vielzuviel Leid. Von Jupiters weißer
leidloser Stirne wenden wir unsere Augen, und suchen den tiefen
mitleidsvollen Blick, der unter des Prometheus wehevoll geballten Brauen
wohnt.

Aber im Frühling und in Tagen des Glücks, wenn wir am frühen Morgen in
unsere Gärten treten, und, mit noch schlafgelösten Gliedern, die feuchte
Luft des frühen Jahres und den Duft der Erde wie ein Glück genießen, und
hoch über uns ein Vogel in erdentbundenem Flug sich dem Himmel
entgegenwirft, alle Seligkeit seines Lebens in Gesang verströmend – dann
grüßen wir dich, Wolfgang Amade Mozart! Und dem Frühling, und unserem
Glück, und dir strömt unsere Seele zu – unaufhaltsam – wie von hohen
Bergen hinab zu tiefen Tälern das Wasser rinnt!


Druck von W. Drugulin in Leipzig





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Gedenkrede auf Wolfgang Amade Mozart" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home