Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Salambo - Ein Roman aus Alt-Karthago
Author: Flaubert, Gustave, 1821-1880
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Salambo - Ein Roman aus Alt-Karthago" ***


Bibliothek der Romane

Vierzehnter Band



Salambo

Ein

Roman aus Alt-Karthago

von

Gustave Flaubert



Im Insel-Verlag zu Leipzig



Inhalt


 1. Das Gelage

 2. In Sikka

 3. Salambo

 4. Vor Karthagos Mauern

 5. Tanit

 6. Hanno

 7. Hamilkar Barkas

 8. Die Schlacht am Makar

 9. Im Felde

10. Die Schlange

11. Im Zelte

12. Die Wasserleitung

13. Moloch

14. In der Säge

15. Matho

    Anhang



I

Das Gelage


Es war in Megara, einer der Vorstädte von Karthago, in den Gärten
Hamilkars.

Die Söldner, die er in Sizilien befehligt hatte, feierten den
Jahrestag der Schlacht am Eryx durch ein großes Gelage. Da der
Feldmarschall abwesend und die Versammlung zahlreich war, schmauste
und zechte man auf das zwangloseste.

Die Offiziere hatten sich gestiefelt und gespornt in der Hauptallee
gelagert, unter einem goldbefransten Purpurzelt, das von der
Stallmauer bis zur untersten Schloßterrasse ausgespannt war. Die
Scharen der Gemeinen lagen weithin unter den Bäumen, durch die man
zahlreiche flachdachige Baracken, Winzerhäuschen, Scheunen, Speicher,
Backhäuser und Waffenschuppen schimmern sah, einen Elefantenhof,
Zwinger für die wilden Tiere und ein Sklavengefängnis.

Feigenbäume umstanden die Küchen. Ein Sykomorenhain endete an einem
Meere grüner Büsche, daraus rote Granatäpfel zwischen weißen
Baumwollenkotten leuchteten. Traubenschwere Weinreben strebten bis in
die Wipfel der Pinien. Unter Platanen glühte ein Rosenfeld. Hier und
da wiegten sich Lilien über dem Grase. Die Wege bedeckte schwarzer
Kies, mit rotem Korallenstaub vermischt. Von einem Ende zum andern
durchschnitt den Park eine hohe Zypressenallee, gleich einem
Säulengange grüner Obelisken.

Ganz im Hintergrunde leuchtete auf breitem Unterbau das Schloß mit
seinen vier terrassenartigen Stockwerken, aus numidischem,
gelbgesprenkeltem Marmor. Seine monumentale Freitreppe aus Ebenholz,
deren einzelne Stufen links und rechts mit den Schnäbeln eroberter
Schlachtschiffe geschmückt waren,--seine roten Türen, die je ein
schwarzes Kreuz vierteilte,--seine Fensteröffnungen, die im untersten
Stock Drahtgaze vor den Skorpionen schützte, während sie in den oberen
Reihen vergoldetes Gitter zeigten,--all diese wuchtige Pracht dünkte
die Soldaten so hoheitsvoll und unnahbar wie Hamilkars Antlitz.

Das Gelage fand auf Anordnung des Rates an diesem Orte statt. Die
Verwundeten, die im Eschmuntempel lagen, waren bei Morgengrauen
aufgebrochen und hatten sich an Krücken und Stöcken hergeschleppt.
Immer mehr Menschen trafen ein. Auf allen Wegen strömten sie herbei,
unaufhörlich, wie sich Bäche in einen See ergießen. Die Küchensklaven
liefen unter den Bäumen hin und her, hastig und halbnackt. Klagend
flohen von den Rasenplätzen die Gazellen. Die Sonne ging unter. Der
Zitronenbäume Duft machte den Dunst der erhitzten Menschenmenge noch
schwerer.

Alle Völker waren vertreten: Ligurer, Lusitanier, Balearier, Neger und
römische Überläufer. Neben der schwerfälligen dorischen Mundart
dröhnten, rasselnd wie Feldgeschütz, die Worte der Kelten, und die
klangvollen jonischen Endungen wurden von Wüstenlauten verschlungen,
rauh wie Schakalgeheul. Den Griechen erkannte man an seiner schlanken
Gestalt, den Ägypter an den hohen Schultern, den Kantabrer an den
feisten Waden. Karier schüttelten stolz die Federbüsche ihrer Helme.
Kappadokische Bogenschützen sah man, die auf ihrem Körper
Blumenarabesken trugen, mit Pflanzensäften aufgemalt. Auch Lydier
saßen beim Mahle, in Frauengewändern und Pantoffeln, Gehänge in den
Ohren. Andre hatten sich zum Schmucke mit Zinnober angestrichen und
sahen aus wie Statuen aus Korall.

Sie ruhten auf Kissen, hockten schmausend um große Schüsseln oder
lagen auf dem Bauche, die Ellbogen aufgestemmt, und zogen die
Fleischstücke zu sich heran, alle in der gemächlichen Haltung von
Löwen, die ihre Beute verzehren. Die zuletzt Gekommenen lehnten an den
Bäumen, blickten nach den niedrigen Tischen, die unter ihren
scharlachroten Decken halb verschwanden, und harrten, bis die Reihe an
sie kam.

Da Hamilkars Küchen nicht ausreichten, hatte der Rat Sklaven, Geschirr
und Liegebänke geschickt. In der Mitte des Gartens flammten wie auf
einem Schlachtfelde, wenn man die Toten verbrennt, große helle Feuer,
an denen Ochsen gebraten wurden. Brote, mit Anis bestreut, lagen neben
Käsen, größer und schwerer als Diskosscheiben. Mischkrüge voll Wein
und Wasser standen neben Körben aus Goldfiligran, in denen Blumen
dufteten. Die Freude, nun endlich nach Belieben schwelgen zu können,
weitete aller Augen. Hier und da erklang bereits ein Lied.

Auf roten Tonschüsseln mit schwarzen Verzierungen trug man zuerst
Vögel in grüner Sauce auf, dann allerlei Muscheln, wie man sie an den
punischen Küsten aufliest, Suppen aus Weizen, Bohnen und Gerste, und
Schnecken, in Kümmel gekocht, auf Platten von Bernstein.

Dann wurden die Tische mit Fleischgerichten beladen: Antilopen noch
mit ihren Hörnern, Pfauen in ihrem Gefieder, ganze Hammel, in süßem
Wein gedünstet, Kamel- und Büffelkeulen, Igel in Fischsauce, gebackene
Heuschrecken und eingemachte Siebenschläfer. In Mulden aus
Tamrapanniholz schwammen safranbedeckt große Speckstücke. Alles war
reichlich gewürzt mit Salz, Trüffeln und Asant. Früchte rollten über
Honigscheiben. Auch hatte man nicht vergessen, ein paar von den
kleinen, dickbäuchigen Hunden mit rosigem Seidenfell aufzutragen, die
mit Oliventrebern gemästet waren, ein karthagisches Gericht, das die
andern Völker verabscheuten. Die Verwunderung über neue Gerichte
erregte die Lust, davon zu essen. Die Gallier, mit ihrem langen auf
dem Scheitel geknoteten Haar, rissen sich um die Wassermelonen und
Limonen, die sie mit der Schale verzehrten. Neger, die noch nie
Langusten gesehen, zerstachen sich das Gesicht an ihren roten
Stacheln. Die glattrasierten Griechen, weißer als Marmor, warfen die
Abfälle ihrer Mahlzeit hinter sich, während bruttinische Hirten, in
Wolfsfelle gehüllt, das ganze Gesicht in ihre Schüsseln tauchten und
ihr Essen schweigsam verschlangen.

Es ward Nacht. Man entfernte das Zeltdach über der großen
Zypressenallee und brachte Fackeln. Der flackernde Schein des
Steinöls, das in Porphyrschalen brannte, erschreckte die dem Mond
geweihten Affen in den Wipfeln der Zedern. Sie kreischten laut, den
Söldnern zur Belustigung.

Flammenzungen leckten die ehernen Panzer. Die mit Edelsteinen
eingelegten Schüsseln glitzerten in bunten Lichtern. Die Mischkrüge,
deren Bäuche gewölbte Spiegel bildeten, gaben das in die Breite
verzerrte Bild eines jeden Dinges wieder. Die Söldner drängten sich um
diese Spiegel, blickten erstaunt hinein und schnitten Gesichter, um
sich gegenseitig zum Lachen zu bringen. Andre warfen sich über die
Tische hinweg mit elfenbeinernen Fußbänken und goldnen Löffeln und
schlürften in vollen Zügen Wein: griechischen, den man in Schläuchen
aufbewahrt, kampanischen, der in Amphoren verschlossen ist,
kantabrischen, der in Fässern verfrachtet wird, auch Wein aus
Brustbeeren, Zimt und Lotos. Auf dem Erdboden stand er in Lachen,
darin man ausglitt. Der Dampf der Speisen stieg, mit dem Dunst des
Atems vermischt, in das Laubwerk der Bäume. In das Krachen der
Kinnbacken tönte der Lärm der Stimmen, der Lieder und der
Trinkschalen, das Klirren kampanischen Geschirrs, das in Stücke
zersprang, und der helle Klang der großen Silberschüsseln.

Je mehr die Trunkenheit zunahm, desto lebhafter gedachte man der
Unredlichkeit Karthagos. Die durch den Krieg erschöpfte Republik hatte
nämlich die Ansammlung aller Söldner in der Stadt zugelassen. Gisgo,
ihr General, war umsonst so vorsichtig gewesen, sie nur
abteilungsweise von Sizilien nach Afrika zu schicken, um die
Auszahlung ihres Soldes zu erleichtern, aber der Rat hatte gemeint,
sie würden zu guter Letzt in Abzüge einwilligen. Jetzt haßte man sie,
weil man sie nicht bezahlen konnte. In den Köpfen der Karthager
verwuchs diese Schuld mit den zehn Millionen Mark, die Lutatius beim
Friedensschluß ausbedungen, und die Söldner erschienen ihnen als ihre
Feinde, genau so wie Rom. Das hatten die Truppen in Erfahrung
gebracht, und ihre Entrüstung war in Drohungen und Ausschreitungen zum
Ausdruck gekommen. Schließlich hatten sie verlangt, sich zur
Erinnerungsfeier eines ihrer Siege versammeln zu dürfen. Die
Friedenspartei gab nach aus Rachlust gegen Hamilkar, der die Seele des
Krieges gewesen war. Trotz Hamilkars starkem Widerspruch hatte der
Feldzug ein Ende genommen, worauf der Feldherr--an Karthago
verzweifelnd--den Oberbefehl über die Söldner an Gisgo abgegeben
hatte. Wenn nun die Karthager seinen Palast dem Soldatenfeste zur
Verfügung stellten, so wälzten sie damit einen Teil des Hasses, der
den Söldnern galt, auf Hamilkar ab. Ihm sollten die zweifellos
riesigen Ausgaben möglichst allein zur Last fallen.

Stolz darauf, daß sich die Republik ihrem Willen gebeugt hatte,
wähnten die Söldner, nun endlich heimkehren zu können, mit dem Lohn
für ihr Blut in der Tasche. Jetzt im Taumel der Trunkenheit erschienen
ihnen die überstandenen Strapazen ungeheuer groß und in keinem
Verhältnis zu dem kärglichen Solde. Sie zeigten einander ihre Wunden
und erzählten sich von ihren Kämpfen, ihren Fahrten und den Jagden in
ihrer Heimat. Sie ahmten das Geschrei und die Sprünge der wilden Tiere
nach. Dann kam es zu schweinischen Wetten. Man steckte den Kopf in die
großen Steinkrüge und trank, ohne abzusetzen, wie verschmachtete
Dromedare. Ein Lusitanier, ein wahrer Hüne, trug auf jeder Hand einen
Mann und lief so zwischen den Tischen einher, indem er dabei Feuer aus
den Nasenlöchern blies. Lakedämonier, die ihre Panzer nicht abgelegt
hatten, tanzten schwerfällig herum. Einige sprangen mit unanständigen
Gebärden vor die andern und ahmten Weiber nach. Andre zogen sich nackt
aus, um inmitten des Trinkgeräts gleich Gladiatoren miteinander zu
kämpfen. Ein Fähnlein Griechen hüpfte um eine Vase, auf der Nymphen
tanzten, während ein Neger mit einem Ochsenknochen den Takt dazu auf
einem Blechschild schlug.

Plötzlich vernahm man klagenden Gesang, der bald laut, bald leise
durch die Lüfte zitterte, wie der Flügelschlag eines verwundeten
Vogels.

Es waren die Sklaven im Kerker. Ein paar Söldner sprangen mit einem
Satz auf und verschwanden, um sie zu befreien.

Sie kamen zurück und trieben unter lautem Geschrei etwa zwanzig Männer
mit auffällig bleichen Gesichtern durch den Staub vor sich her. Kleine
kegelförmige Mützen aus schwarzem Filz bedeckten die glatt geschorenen
Köpfe. Alle trugen sie Holzsandalen, und ihre Ketten klirrten wie das
Rasseln rollender Wagen.

Als sie die Zypressenallee erreichten, mischten sie sich unter die
Menge, die sie ausfragte. Einer von ihnen war abseits stehen
geblieben. Durch die Risse seiner Tunika erblickte man lange Striemen
an seinen Schultern. Mit gesenktem Haupte blickte er mißtrauisch um
sich und kniff, vom Fackelschein geblendet, die Augen zu. Als er aber
sah, daß ihm keiner von den bewaffneten Männern etwas zuleide tat,
entrang sich seiner Brust ein tiefer Seufzer. Er stammelte und lachte
unter hellen Tränen, die ihm über das Antlitz rannen. Dann ergriff er
eine bis zum Rande volle Trinkschale an den Henkeln, hob sie hoch in
die Luft mit den Armen, von denen noch die Ketten herabhingen, blickte
gen Himmel und rief, das Gefäß immerfort hochhaltend:

»Gruß zuerst dir, Gott Eschmun, du Befreier, den die Menschen meiner
Heimat Äskulap nennen! Und euch, ihr Geister der Quellen, des Lichts
und der Wälder! Und euch, ihr Götter, die ihr in den Bergen und Höhlen
der Erde verborgen lebt! Und euch, ihr tapferen Männer in glänzender
Rüstung, die ihr mich befreit habt!«

Dann ließ er das Gefäß sinken und erzählte seine Geschichte. Er hieß
Spendius. Die Karthager hatten ihn in der Schlacht bei den Ägatischen
Inseln gefangen genommen. In griechischer, ligurischer und punischer
Sprache dankte er nochmals den Söldnern, küßte ihnen die Hände und
beglückwünschte sie schließlich zu dem Gelage. Dabei sprach er seine
Verwunderung darüber aus, daß er nirgends die Trinkschalen der
karthagischen Garde erblickte. Diese Schalen, die auf jeder ihrer
sechs goldenen Flächen das Bild eines Weinstocks aus Smaragden trugen,
gehörten einem Regiment, das ausschließlich aus den stattlichsten
Patriziersöhnen bestand. Ihr Besitz war ein Vorrecht, und so ward denn
auch nichts aus dem Schatze der Republik von den Söldnern heißer
begehrt. Um dieser Gefäße willen haßten sie die Garde, und schon
mancher hatte sein Leben gewagt, des eingebildeten Vergnügens wegen,
aus jenen Schalen zu trinken.

Jetzt befahlen die Söldner, die Schalen herbeizuholen. Die befanden
sich im Gewahrsam der Syssitien. Das waren staatsrechtlich
organisierte Familienverbände. Die Sklaven kamen zurück mit der
Mitteilung, zu dieser Stunde schliefen alle Mitglieder der Syssitien.

»So weckt sie!« riefen die Söldner daraufhin.

Die Sklaven gingen und kehrten mit der Nachricht wieder, die Schalen
seien in einem Tempel eingeschlossen.

»Man öffne ihn!« brüllten die Söldner.

Zitternd gestanden nun die Sklaven, die Gefäße wären in den Händen des
Generals Gisgo.

»So soll er sie selber herbringen!« schrien die Soldaten.

Bald erschien Gisgo im Hintergrunde des Gartens, von einer Leibwache
aus Gardisten umgeben. Sein weiter schwarzer Mantel, an der goldnen,
edelsteingeschmückten Mitra auf seinem Haupte befestigt, umwallte ihn
bis auf die Hufe seines Pferdes und verschwamm in der Ferne mit dem
Dunkel der Nacht. Man sah nichts als seinen weißen Bart, das Gefunkel
seines Kopfschmuckes und die dreifache Halskette aus breiten blauen
Schildern, die ihm auf die Brust herabhing.

Als er nahte, begrüßten ihn die Söldner mit lautem Willkommengeschrei.

»Die Schalen!« riefen sie. »Die Schalen!«

Er begann mit der Erklärung, sie seien der Schalen in Anbetracht ihres
Mutes durchaus würdig.

Die Menge heulte vor Freude und klatschte Beifall.

Er wisse das wohl, fuhr Gisgo fort, er, der sie dadrüben geführt habe
und mit der letzten Kompagnie auf der letzten Galeere zurückgekehrt
sei!

»Das ist wahr! Das ist wahr!« rief man.

Die Republik, redete er weiter, habe ihre Teilung nach Völkern, ihre
Bräuche und ihren Glauben geachtet. Sie seien frei in Karthago! Was
aber die Schalen der Garde anbeträfe, so sei das Privateigentum.

Da sprang ein Gallier, der neben Spendius gestanden hatte, über die
Tische weg, gerade auf Gisgo zu und fuchtelte drohend mit zwei bloßen
Schwertern vor ihm herum.

Ohne seine Rede zu unterbrechen, schlug ihn der General mit seinem
schweren Elfenbeinstab auf den Kopf. Der Barbar brach zusammen. Die
Gallier heulten. Ihre Wut teilte sich den andern mit und drohte sich
gegen die Leibwache zu richten. Gisgo zuckte die Achseln, als er die
Gardisten erbleichen sah. Er sagte sich, daß sein eigner Mut gegenüber
rohen, erbitterten Bestien nutzlos sei. Besser wäre es, dachte er,
sich später durch eine Hinterlist an ihnen zu rächen.

Er gab seinen Kriegern einen Wink und zog sich langsam zurück. Unter
der Pforte aber wandte er sich noch einmal nach den Söldnern um und
rief ihnen zu, das solle sie eines Tages gereuen.

Das Gelage begann von neuem. Doch Gisgo konnte zurückkommen und sie
durch Umstellung der Vorstadt, die an die äußeren Wälle stieß, gegen
die Mauern drücken. Trotz ihrer Anzahl fühlten sie sich mit einem Male
verlassen; und die große Stadt, die im Dunkel unter ihnen schlief,
flößte ihnen plötzlich Furcht ein mit ihrem Treppengewirr, mit ihren
hohen düstern Häusern und ihren unbekannten Göttern, die noch
grauenhafter waren als selbst die Bewohner. In der Ferne spielten
Scheinwerfer über den Hafen hin. Auch im Tempel Khamons war Licht. Da
gedachten sie Hamilkars. Wo war er? Warum hatte er sie verlassen, als
der Friede geschlossen war? Sein Zerwürfnis mit dem Rat war gewiß nur
Blendwerk, um sie zu verderben. Ihr ungestillter Haß übertrug sich auf
ihn. Sie verfluchten ihn und entfachten ihren Zorn aneinander zur Wut.
In diesem Augenblick entstand ein Auflauf unter den Platanen. Mit
Händen und Füßen um sich schlagend, wand sich ein Neger auf dem Boden,
mit stierem Blick, verrenktem Hals und Schaum auf den Lippen. Jemand
schrie, er sei vergiftet. Da wähnten sich alle vergiftet. Sie fielen
über die Sklaven her. Ein furchtbares Geschrei erhob sich, und ein
Taumel wilder Zerstörungswut erfaßte das trunkene Heer. Man schlug wie
blind um sich, zerbrach und mordete. Einige schleuderten Fackeln in
die Baumkronen. Andre lehnten sich über die Brüstung der Löwengrube
und schossen nach den Löwen mit Pfeilen. Die Verwegensten liefen zu
den Elefanten, um ihnen die Rüssel abzuschlagen. Es gelüstete sie nach
Elfenbein.

Inzwischen waren balearische Schleuderer, um gemächlicher plündern zu
können, um die Ecke des Palastes gelaufen. Sie stießen auf ein hohes
Gitter aus indischem Rohr, durchschnitten die Riemen des
verschlossenen Tores mit ihren Dolchen und befanden sich nun unter der
Karthago zugewandten Palastfront in einem zweiten Garten mit
verschnittenen Hecken. Lange Reihen dicht aneinander gepflanzter
weißer Blumen beschrieben hier auf dem azurblauen Boden weite Bogen
gleich Sternenketten. Die dunkeln Gebüsche hauchten schwüle Honigdüfte
aus. Mit Zinnober bestrichene Baumstümpfe schimmerten wie blutige
Säulen. In der Mitte des Gartens trugen zwölf kupferne Träger je eine
große Glaskugel, in deren Rundungen bizarre rötliche Lichter spielten;
sie glichen riesigen, lebendigen, zuckenden Augäpfeln. Die Söldner
leuchteten mit Pechfackeln, indes sie über den abschüssigen und tief
umgegrabenen Boden stolperten. Da erblickten sie einen Weiher, der
durch Wände von blauen Steinen in mehrere Becken zerlegt war. Das
Wasser war so klar, daß das Licht der Fackeln bis auf den Grund fiel
und auf einem Bett von weißen Steinen und Goldstaub zitterte. Das
Wasser begann zu schäumen. Sprühende Funken glitten durch die Flut,
und große Fische, die Edelsteine am Maule trugen, tauchten zur
Oberfläche empor.

Die Söldner steckten ihnen unter lautem Gelächter die Finger in die
Kiemen und trugen sie zu ihren Tischen.

Es waren die Fische der Barkiden. Sie stammten sämtlich von jenen
Urquappen ab, die das mystische Ei ausgebrütet hatten, aus dem die
Göttin entstanden war. Der Gedanke, einen gottlosen Frevel zu begehen,
reizte die Begierde der Söldner. Flugs machten sie Feuer unter ehernen
Becken und ergötzten sich daran, die schönen Fische im kochenden
Wasser zappeln zu sehen.

Die Söldner schoben und drängten sich. Sie hatten keine Furcht mehr.
Von neuem begannen sie zu zechen. Die Salben, die ihnen von der Stirn
trieften, flossen in schweren Tropfen auf ihre zerrissenen
Waffenröcke. Sie stemmten beide Ellbogen auf die Tische, die ihnen wie
Schiffe zu schwanken schienen, und schauten mit stieren, trunkenen
Blicken umher, um wenigstens mit den Augen zu verschlingen, was sie
nicht mitnehmen konnten. Andre stampften mitten unter den Schüsseln
auf den purpurnen Tischdecken herum und zertrümmerten mit Fußtritten
die Elfenbeinschemel und die tyrischen Glasgefäße. Gesänge mischten
sich in das Röcheln der Sklaven, die zwischen den Scherben der
Trinkgefäße ihr Leben aushauchten. Man forderte Wein, Fleisch, Gold.
Man schrie nach Weibern. Man phantasierte in hundert Sprachen. Einige
glaubten sich im Dampfbade wegen des Brodems, der sie umwogte. Andre
wähnten sich beim Anblick des Laubwerks auf der Jagd und stürmten auf
ihre Gefährten ein wie auf Wild. Das Feuer sprang von Baum zu Baum,
und die hohen grünen Massen, aus denen lange weiße Rauchkringel
emporstiegen, sahen wie Vulkane aus, die zu qualmen beginnen. Das
Geschrei nahm zu. Im Dunkeln brüllten die verwundeten Löwen.

Mit einem Schlage erhellte sich die oberste Terrasse des Palastes. Die
Mitteltür tat sich auf, und eine weibliche Gestalt, Hamilkars Tochter,
in einem schwarzen Gewande, erschien auf der Schwelle. Sie stieg die
erste Treppe hinab, die schräg vom obersten Stockwerk abwärts lief,
dann die zweite, die dritte. Auf der untersten Terrasse, am oberen
Ende der Freitreppe mit den Schiffsschnäbeln, blieb sie stehen.
Unbeweglich und gesenkten Hauptes schaute sie auf die Soldaten hinab.

Hinter ihr standen zu beiden Seiten zwei lange Reihen bleicher Männer
in weißen rotgesäumten Gewändern, die in senkrechten Falten bis auf
die Füße herabwallten. Sie hatten weder Bärte noch Haare noch Brauen.
In ringfunkelnden Händen trugen sie riesige Lyren, und mit gellenden
Stimmen sangen sie einen Hymnus auf Karthagos Göttlichkeit. Es waren
die Eunuchenpriester aus dem Tempel der Tanit, die Salambo des öfteren
in ihr Haus berief.

Salambo stieg die Galeerentreppe hinunter. Die Priester folgten. Dann
schritt sie die Zypressenallee hin, langsam, zwischen den Tischen der
Hauptleute, die ein wenig zur Seite rückten, als sie vorüberging.

Ihr Haar war mit einer Art violetten Staubes gepudert und nach der
Sitte der kanaanitischen Jungfrauen hochgetürmt. Es ließ sie größer
erscheinen, als sie wirklich war. An den Schläfen festgesteckte
Perlenschnüre hingen bis an die Winkel ihres Mundes herab, der wie ein
aufgesprungener Granatapfel glühte. Auf der Brust trug sie einen
Schmuck aus blitzenden Edelsteinen, bunt wie das Schuppenkleid einer
Muräne. Ihre diamantgeschmückten Arme traten nackt aus der ärmellosen
schwarzen Tunika hervor, die mit roten Blumen bestickt war. Zwischen
den Knöcheln trug sie ein goldnes Kettchen, das ihre Schritte regelte,
und ihr weiter dunkelpurpurner Mantel aus fremdländischem seltenen
Stoffe schleppte hinter ihr her.

Von Zeit zu Zeit griffen die Priester auf ihren Leiern halb erstickte
Akkorde, und wenn diese Musik schwieg, vernahm man das leise Geklirr
des Goldkettchens und das taktmäßige Klappen der Papyrussandalen
Salambos.

Niemand kannte sie bis dahin. Man wußte nur, daß sie zurückgezogen in
frommer Andacht lebte. Soldaten hatten sie manchmal nachts auf dem
flachen Dache des Palastes gesehen, wie sie zwischen den Wirbeln
qualmender Räucherpfannen vor den Sternen auf den Knien lag. Der
Mondschein hatte sie blaß gemacht, und etwas Göttliches umwob sie wie
leiser Duft. Ihre Augen schienen über das Irdische hinweg in weite
Fernen zu schauen. Gesenkten Hauptes schritt sie dahin, in der Rechten
eine kleine Lyra aus Ebenholz.

»Tot! Alle tot!« hörte man sie murmeln. »Nie mehr werdet ihr, meinem
Rufe gehorsam, zu mir eilen wie einst, wenn ich am Rande des Wassers
saß und euch Melonenkerne zuwarf. Der Tanit Geheimnis kreiste auf dem
Grunde eurer Augen, die klarer waren als die Wasserblasen der Ströme.«
Und sie rief sie bei ihren Namen, den Namen der Monate: »Sivan,
Thammus, Elul, Tischri, Schebar ... O Göttin, erbarme dich meiner!«

Die Söldner umdrängten sie, ohne ihre Rede zu verstehen. Sie staunten
ihren Schmuck an. Salambo aber ließ einen langen erschrockenen Blick
über die Menge gleiten, zog dann den Kopf zwischen die Schultern und
rief, indem sie die Arme erhob, mehrere Male:

»Was habt ihr getan! Was habt ihr getan! Hattet ihr nicht Brot und
Fleisch und Öl und alles Malobathron aus den Speichern, um euch zu
erlaben? Aus Hekatompylos hatte ich Ochsen kommen lassen. Jäger hatte
ich in die Wüste geschickt ...« Ihre Stimme schwoll an, ihre Wangen
röteten sich. »Wo seid ihr denn hier? In einer eroberten Stadt oder im
Schlosse eines Herrschers? Und welches Herrschers? Meines Vaters, des
Suffeten Hamilkar, des Dieners der Götter! Er war es, der sich
weigerte, eure Waffen dem Lutatius auszuliefern, eure Waffen, an denen
jetzt das rote Blut seiner Sklaven klebt! Kennt ihr einen in euern
Heimatlanden, der besser Schlachten zu lenken weiß? Schaut empor! Die
Treppenstufen unsres Schlosses strotzen von den Zeichen unsrer Siege.
Fahrt nur fort! Verbrennt es! Ich werde den Genius meines Hauses mit
mir nehmen, meine schwarze Schlange, die da oben auf Lotosblättern
schlummert. Ich pfeife, und sie wird mir folgen. Und wenn ich in die
Galeere steige, wird sie im Kielwasser meines Schiffs auf dem Schaume
der Wogen hinter mir hereilen ...«

Ihre feinen Nasenflügel bebten. Sie zerbrach ihre Fingernägel an den
Juwelen auf ihrer Brust. Der Glanz ihrer Augen ermattete. Abermals
begann sie:

»O, armes Karthago! Beweinenswerte Stadt! Du hast zu deinem Schutze
nicht mehr die Helden der Vorzeit, die über die Ozeane schifften, um
an fernen Küsten Tempel zu erbauen! Alle Länder arbeiteten für dich,
und die Meeresfläche, von deinen Rudern gepflügt, wiegte deine Beute!«

Dann begann sie von den Abenteuern Melkarths zu singen, des Gottes der
Sidonier und des Ahnherrn ihres Hauses.

So erzählte sie von der Besteigung der ersiphonischen Berge, von der
Fahrt nach Tartessus und dem Krieg gegen die Masisabal, um die Königin
der Schlangen zu rächen.

»Er verfolgte im Walde die Unholdin, deren Schweif sich über das dürre
Laub schlängelte wie ein silberner Bach. Und er kam auf eine Wiese, wo
Frauen auf den Flossen ihrer Drachenleiber um ein großes Feuer
standen. Der Mond, rot wie Blut, leuchtete in einem bleichen
Lichtkreis, und ihre scharlachroten Zungen, wie Fischerharpunen
gespalten, schnellten gierig bis an die Flammen ...«

Ohne innezuhalten, berichtete Salambo, wie Melkarth die Masisabal
bezwang und ihr abgeschlagenes Haupt am Bug seines Schiffes
befestigte. »Bei jedem Schlage der Wellen tauchte es in den Schaum!
Doch die Sonne balsamierte es ein, und es ward härter denn Gold. Die
Augen aber hörten nicht auf zu weinen, und die Tränen rollten
beständig in das Meer ...«

Das alles sang Salambo in einer alten kanaanitischen Mundart, die
keiner der Barbaren verstand. Sie fragten sich, was sie ihnen mit den
furchtbaren Gebärden, die ihren Gesang begleiteten, wohl sagen wollte.
Aber sie lauschten ihr, indem sie auf die Tische, die Liegebänke und
in die Äste der Sykomoren stiegen, mit offenem Mund und vorgestrecktem
Kopfe, und mühten sich, die geheimnisvolle Sage zu fassen. Das Dunkel,
das über dem Ursprung der Götter liegt, wallte vor ihrer Phantasie,
wie Gespenster in den Wolken.

Nur die bartlosen Priester verstanden Salambo. Ihre welken Hände
hingen zitternd in den Saiten der Leiern und entlockten ihnen von Zeit
zu Zeit einen dumpfen Akkord. Schwächer als alte Weiber, bebten sie
gleichzeitig in mystischen Schauern und in Furcht vor den Kriegern.
Die Barbaren achteten ihrer nicht. Sie lauschten dem Gesange der
Jungfrau.

Keiner aber sah sie so unverwandt an wie ein junger numidischer
Häuptling, der am Tische der Hauptleute unter den Soldaten seines
Volkes saß. Sein Gürtel starrte dermaßen von Wurfspießen, daß er unter
dem weiten Mantel, der mit einem Lederriemen um seine Schläfen
befestigt war, einen Höcker bildete. Der Mantel bauschte sich auf
seinen Schultern und beschattete sein Gesicht, so daß man nur das
Feuer seiner beiden starren Augen gewahrte. Er wohnte zufällig dem
Feste bei. Es war Brauch, daß die afrikanischen Fürsten, um Bündnisse
anzuknüpfen, ihre Kinder in punische Patrizierhäuser schickten. So
ließ ihn sein Vater in der Familie Barkas leben. Doch Naravas hatte
Salambo in den sechs Monden seines Aufenthalts noch keinmal zu Gesicht
bekommen. Jetzt nun, auf den Fersen hockend, den Bart in den Schäften
seiner Wurfspieße vergraben, blickte er auf sie mit geblähten Nüstern,
wie ein Leopard, der im Bambusdickicht kauert.

Auf der andern Seite des Tisches saß ein Libyer von riesenhaftem
Wuchse, mit kurzem schwarzem Kraushaar. Er trug nichts als seinen
Küraß, dessen eherne Schuppen den Purpurstoff des Polsters
aufschlitzten. Ein Halsband aus silbernen Monden verwickelte sich in
die Zotteln seiner Brust. Blutspritzer befleckten sein Antlitz. Auf
den linken Ellbogen gestützt, lächelte er mit weit geöffnetem Munde.

Salambo hatte den heiligen Sang beendet. Aus weiblichem Feingefühl
redete sie nun die Barbaren in ihren eigenen Sprachen an, um ihren
Zorn zu besänftigen. Zu den Griechen sprach sie griechisch, dann
wandte sie sich zu den Ligurern, den Kampanern und Negern. Ein jeder,
der sie so verstand, fand in ihrer Stimme die süßen Laute seiner
Heimat wieder.

Von der Erinnerung an Karthagos Vergangenheit begeistert, sang sie nun
von den alten Schlachten gegen Rom. Man klatschte ihr Beifall. Sie
berauschte sich am Glanze der nackten Schwerter. Sie schrie, die Arme
weit geöffnet. Die Lyra entfiel ihr. Sie verstummte ...

Indem sie beide Hände gegen ihr Herz preßte, stand sie eine Weile mit
geschlossenen Augenlidern da und weidete sich an der Erregung aller
der Männer vor ihr.

Matho, der Libyer, neigte sich zu ihr hin. Unwillkürlich trat sie auf
ihn zu und füllte, von ihrem befriedigten Ehrgeiz getrieben, eine
goldene Schale mit Wein. Dies sollte sie mit dem Heere versöhnen.

»Trink!« gebot sie.

Er ergriff die Schale und führte sie zum Munde, als ein
Gallier--jener, den Gisgo niederschlagen hatte--ihm auf die Schulter
klopfte und mit vergnügter Miene einen Scherz in seiner Muttersprache
machte. Spendius stand in der Nähe. Er bot sich als Dolmetsch an.

»Rede!« sprach Matho.

»Die Götter sind dir gnädig! Du wirst reich werden! Wann ist die
Hochzeit?«

»Was für eine Hochzeit?«

»Deine!« entgegnete der Gallier. »Wenn nämlich bei uns ein Weib einem
Krieger einen Trunk spendet, so bietet sie ihm damit ihr Bett an.«

Er hatte noch nicht zu Ende gesprochen, als Naravas aufsprang, einen
Wurfspieß aus seinem Gürtel riß, den rechten Fuß auf den Tischrand
stemmte und die Waffe gegen Matho schleuderte.

Sausend pfiff der Speer zwischen den Schalen hin, durchbohrte den Arm
des Libyers und nagelte ihn mit solcher Wucht an die Tischplatte, daß
der Schaft in der Luft vibrierte.

Matho riß ihn rasch heraus. Doch er war ohne Waffen und nackt. Da hob
er mit beiden Armen den beladenen Tisch hoch und schleuderte ihn gegen
Naravas, mitten in die Menge, die sich dazwischenwarf. Die Söldner und
die Numidier standen so dicht, daß sie ihre Schwerter nicht ziehen
konnten. Matho brach sich Bahn, indem er gewaltsam mit dem Kopfe gegen
die Menge stieß. Als er wieder aufblickte, war Naravas verschwunden.
Er suchte ihn mit den Augen. Auch Salambo war fort.

Da wandte er den Blick nach dem Schlosse und bemerkte, wie sich ganz
oben die rote Tür mit dem schwarzen Kreuze eben schloß. Er stürzte
hinauf.

Man sah ihn zwischen den Schiffsschnäbeln laufen, dann auf den drei
schrägen Treppen hinaufeilen und schließlich oben gegen die rote Tür
mit der Wucht seines ganzen Körpers anrennen. Schwer atmend lehnte er
sich an die Mauer, um nicht umzusinken.

Ein Mann war ihm nachgefolgt, und in der Dunkelheit--der Lichterschein
des Festes wurde durch die Ecke des Palastes abgeschnitten--erkannte
er Spendius.

»Weg!« rief Matho.

Ohne etwas zu erwidern, begann der Sklave seine Tunika mit den Zähnen
zu zerreißen. Dann kniete er neben Matho nieder, faßte behutsam dessen
Arm und befühlte ihn, um im Dunkeln die Wunde zu finden.

Ein Mondstrahl glitt aus einer Wolkenspalte, und Spendius erblickte in
der Mitte des Armes eine klaffende Wunde. Er verband sie mit dem Stück
Stoff. Doch der andre rief zornig:

»Laß mich! Laß mich!«

»Nein, nein!« antwortete der Sklave. »Du hast mich aus dem Kerker
befreit. Ich bin dein, und du bist mein Gebieter! Befiehl!«

Matho tastete sich an der Mauer hin, die ganze Terrasse entlang. Bei
jedem Schritte horchte er auf und tauchte seinen Blick durch die
vergoldeten Gitterstäbe hinein in die stillen Gemächer. Endlich blieb
er verzweifelt stehen.

»Höre!« redete der Sklave ihn an. »Verachte mich nicht wegen meiner
Armseligkeit! Ich habe in diesem Palast gelebt. Wie eine Schlange kann
ich durch die Mauern schlüpfen. Komm! In der Ahnengruft liegt ein
Goldbarren unter jeder Steinfliese. Ein unterirdischer Gang führt zu
den Gräbern ...«

»Was kümmert das mich!« antwortete Matho.

Spendius schwieg.

Sie standen auf der Terrasse. Eine ungeheure Schattenmasse breitete
sich vor ihnen in phantastischer Gliederung aus, wie die gigantischen
Wogen eines schwarzen versteinerten Meeres.

Da glühte im Osten ein lichter Streifen auf. Und tief unten begannen
die Kanäle von Megara mit ihren silbernen Windungen im Grün der Gärten
aufzublitzen. Allmählich reckten die kegelförmigen Dächer der
siebenseitigen Tempel, die Treppen, Terrassen und Wälle ihre Umrisse
aus dem bleichen Morgengrau heraus. Rings um die karthagische
Halbinsel brodelte ein weißer Schaumgürtel. Das smaragdgrüne Meer
schlief noch in der Morgenfrische. Je höher die Röte am Himmel
emporstieg, um so deutlicher wurden die hohen Häuser, die sich an die
Hänge klammerten oder wie eine zu Tal ziehende Herde schwarzer Ziegen
abwärts drängten. Die menschenleeren Straßen schienen endlos lang.
Palmen, die hier und da die Mauern überragten, standen regungslos. Die
bis an den Rand gefüllten Zisternen in den Höfen glichen silbernen
dort liegen gelassenen Schilden. Das Leuchtturmfeuer auf dem
hermäischen Vorgebirge glimmte nur noch. Im Zypressenhain oben auf dem
Burgberge setzten die Rosse Eschmuns, des Tages Nahen witternd, ihre
Hufe auf die Marmorbrüstung und wieherten der Sonne entgegen.

Sie tauchte auf. Spendius erhob die Arme und stieß einen Schrei aus.

Alles war von Rot überflutet. Der Gott goß wie in Selbstopferung den
Goldregen seines Blutes in vollen Strömen über Karthago aus. Die
Schnäbel der Galeeren blitzten, das Dach des Khamontempels schien ein
Flammenmeer, und im Innern der andern Tempel, deren Pforten sich nun
auftaten, schimmerten matte Lichter. Große Karren, die vom Lande
hereinkamen, rollten und rasselten über das Straßenpflaster.
Dromedare, mit Ballen beladen, schwankten die Abhänge hinab. Die
Wechsler in den Gassen spannten die Schutzdächer über ihren Läden auf.
Störche flogen dahin. Weiße Segel flatterten. Im Haine der Tanit
erklangen die Schellentrommeln der geheiligten Hetären, und auf der
Höhe der Mappalierstraße begann der Rauch aus den Öfen zu wirbeln, in
denen die Tonsärge gebrannt wurden.

Spendius beugte sich über das Geländer. Seine Zähne schlugen
aufeinander.

»Ja ... ja ... Herr!« wiederholte er mehrmals. »Ich begreife, warum du
soeben vom Plündern des Hauses nichts wissen wolltest!«

Matho erwachte beim Zischen dieser Stimme wie aus einem Traume.
Offenbar hatte er die Worte nicht verstanden.

»Ach, was für Reichtümer!« hob Spendius von neuem an. »Und ihre
Besitzer haben nicht einmal Schwerter, sie zu verteidigen!«

Dann wies er mit der ausgestreckten Rechten auf ein paar Leute aus dem
niedern Volke, die auf dem Sande vor dem Hafendamm herumkrochen und
Goldkörner suchten.

»Sieh!« sagte er. »Die Republik gleicht diesen Schelmen. An den
Gestaden der Meere hockend, wühlt sie mit gierigen Händen in allen
Landen. Das Rauschen der Wogen betäubt ihr Ohr, und sie hört nichts;
auch nicht wenn ihr von rückwärts der Tritt eines Herrschers nahte!«

Damit zog er Matho nach dem andern Ende der Terrasse und zeigte ihm
den Park, wo die Schwerter der Söldner an den Bäumen hingen und in der
Sonne glänzten.

»Hier aber sind starke Männer voll grimmigsten Hasses, die nichts an
Karthago fesselt: keine Familie, keine Pflicht, kein Gott!«

Matho stand an die Mauer gelehnt. Spendius trat dicht an ihn heran und
fuhr mit flüsternder Stimme fort:

»Verstehst du mich, Kriegsmann? In Purpurmänteln könnten wir
einhergehen wie Satrapen. Uns in Wohlgerüchen baden. Ich hätte dann
selber Sklaven! Bist du's nicht müde, auf harter Erde zu schlafen, den
sauren Wein der Marketender zu trinken und ewig Trompetensignale zu
hören? Später willst du dich ausruhen, nicht wahr? Wenn man dir den
Küraß vom Leibe reißt und deinen Leichnam den Geiern vorwirft! Oder
vielleicht, wenn du blind, lahm und altersschwach am Stabe
einherschleichst, von Tür zu Tür, und kleinen Kindern und Hausierern
von deinen Jugendträumen erzählst! Erinnere dich all der Schindereien
deiner Vorgesetzten, der Biwaks im Schnee, der Märsche im
Sonnenbrande, der Härte der Manneszucht und des stets drohenden Todes
am Kreuze! Nach so vielen Leiden hat man dir einen Orden verliehen,
just wie man den Eseln ein Schellenhalsband umhängt, um sie auf dem
Marsche einzulullen, damit sie die Strapazen nicht merken! Ein Mann
wie du, tapferer als Pyrrhus! Ach, wenn du nur wolltest! Ha! Wie wohl
wäre dir zumute in einem hohen kühlen Saale bei Leierklang, auf einem
Blumenlager, von Narren und Frauen umringt! Sag nicht, das seien
Phantastereien! Haben die Söldner nicht schon Rhegium und andre feste
Plätze Italiens besessen? Wer hindert dich? Hamilkar ist weit. Das
Volk verabscheut die Patrizier. Gisgo vermag mit seinen Feiglingen
nichts anzufangen! Du aber bist tapfer! Dir werden sie gehorchen.
Führe du sie! Karthago ist unser! Erobern wir es!«

»Nein!« sprach Matho. »Molochs Fluch lastet auf mir. Ich hab es in den
Augen der Einzigen gelesen, und eben ist in einem Tempel ein schwarzer
Widder vor mir zurückgewichen ... Wo ist sie?« fügte er hinzu, indem
er sich umschaute.

Spendius begriff, daß den Libyer eine ungeheure innere Erregung
quälte. Er wagte nicht weiter zu reden.

Die Bäume hinter ihnen glimmten noch. Aus verkohlten Zweigen fielen hin
und wieder halbverbrannte Affenknochen in die Schüsseln hinab. Die
trunkenen Söldner schnarchten mit offenem Munde neben den Leichen, und
die nicht schliefen, senkten das Haupt, geblendet vom Morgensonnenlicht.
Auf dem zerstampften Boden starrten große Blutlachen. Die Elefanten in
ihren Pfahlgehegen schwenkten die blutigen Rüssel hin und her. In den
offenen Speichern lag das Getreide ausgeschüttet, und unter dem Tor
stand ein Wirrwarr von Karren, von den Barbaren ineinandergefahren. Die
Pfauen auf den Zedernästen entfächerten ihre Schweife und begannen zu
schreien.

Mathos Unbeweglichkeit setzte Spendius in Staunen. Der Libyer war noch
bleicher denn zuvor und verfolgte, beide Fäuste auf die Terrassenmauer
gestützt, mit starrem Blick etwas am Horizont. Spendius beugte sich
vor und entdeckte endlich, was jener betrachtete. Ein goldner Punkt
rollte in der Ferne im Staub auf der Straße nach Utika. Es war die
Radnabe eines mit zwei Maultieren bespannten Gefährts. Ein Sklave lief
an der Spitze der Deichsel und hielt die Tiere an den Trensen. Auf dem
Wagen saßen zwei Frauen. Die Schöpfe der Tiere standen nach persischer
Sitte kammartig hoch zwischen den Ohren unter einem Netz von blauen
Perlen. Spendius erkannte die Insassen. Er unterdrückte einen
Aufschrei.

Ein langer Schleier flatterte im Winde hinterdrein.



II

In Sikka


Zwei Tage später verließen die Söldner Karthago. Man hatte einem jeden
ein Goldstück gezahlt, unter der Bedingung, daß sie ihr Standquartier
nach Sikka verlegten. Auch hatte man ihnen allerlei Schmeicheleien
gesagt:

»Ihr seid die Retter Karthagos! Doch ihr würdet es in Hungersnot
bringen, wenn ihr hier bliebet. Ihr machtet es zahlungsunfähig.
Marschiert ab! Die Republik wird euch einstens für diese
Willfährigkeit Dank wissen. Wir werden unverzüglich Steuern erheben.
Euer Sold soll euch auf Heller und Pfennig ausgezahlt werden. Dazu
wird man Galeeren ausrüsten, die euch in eure Heimat zurückbringen.«

Sie wußten nicht, was sie auf solchen Wortschwall erwidern sollten.
Zudem langweilte die kriegsgewohnten Männer der Aufenthalt in der
Stadt. Und so waren sie ohne große Mühe zu überreden. Das Volk stieg
auf die Mauern, um sie abziehen zu sehen.

Der Abmarsch erfolgte durch die Khamonstraße und das Kirtaer Tor. Bunt
durcheinander zogen sie ab: leichte Bogenschützen neben
Schwerbewaffneten, Offiziere neben Gemeinen, Lusitanier neben
Griechen. Stolzen Schritts marschierten sie vorbei und ließen ihre
schweren Stahlstiefel auf dem Pflaster klirren. Ihre Rüstungen trugen
Beulen von Katapultgeschossen, und ihre Gesichter waren vom
Schlachtenbrand geschwärzt. Rauhe Rufe drangen aus ihren dichten
Bärten. Ihre zerfetzten Panzerhemden klapperten über den
Schwertergriffen, und durch die Löcher im Erz sah man ihre nackten
Glieder, drohend wie Geschütz. Die langen Lanzen, die Streitäxte, die
Speere, die Filzhauben und ehernen Helme, alles wogte im Takt in
gleicher Bewegung. Die Straße war von dem Zuge derartig angefüllt, daß
die Mauern dröhnten. Zwischen den hohen sechsstöckigen Häusern, die
mit Asphalt getüncht waren, wälzte sich der Strom der gewappneten
Krieger hin. Hinter den Fenstergittern aus Eisen oder Rohr saßen
verschleierte Frauen und sahen schweigend dem Vorbeimarsch der
Barbaren zu.

Terrassen, Festungswälle, Mauern, alles verschwand unter der Masse der
schwarz gekleideten Karthager. Die Jacken der Matrosen leuchteten in
dieser dunklen Menge wie Blutflecke. Halbnackte Kinder, auf deren
blendender Haut sich kupferne Armringe abhoben, schrien von den
Blattornamenten der Säulen und von den Zweigen der Palmen herab.
Mehrere der »Alten« hatten sich auf die flachen Dächer der Türme
gestellt, aber man wußte nicht, warum diese langbärtigen Gestalten in
bestimmten Abständen so nachdenklich dort oben wachten. Von weitem
gesehen, hoben sie sich vom Hintergrunde des Himmels unheimlich wie
Gespenster ab und unbeweglich wie Steinbilder.

Alle bedrückte die gleiche Besorgnis: man fürchtete, die Barbaren
könnten, da sie sich so stark sahen, auf den Einfall kommen, bleiben
zu wollen. Doch sie zogen so vertrauensselig ab, daß die Karthager Mut
schöpften und sich zu den Söldnern gesellten. Man überhäufte sie mit
Beteuerungen und Freundschaftsbezeugungen. Einige redeten ihnen sogar
aus übertriebener Berechnung und verwegener Heuchelei zu, die Stadt
nicht zu verlassen. Man warf ihnen Parfümerien, Blumen und Geldstücke
zu. Man schenkte ihnen Amulette gegen Krankheiten, hatte aber vorher
dreimal darauf gespien, um den Tod herbeizubeschwören, oder
Schakalhaare hineingetan, die das Herz feig machen. Laut rief man
Melkarths Segen auf die Abziehenden herab, leise indessen seinen
Fluch.

Es folgte das Gewirr des Trosses, der Lasttiere und Nachzügler. Kranke
saßen stöhnend auf Dromedaren. Andre hinkten vorüber, auf einen
Lanzenstumpf gestützt. Trunkenbolde schleppten Weinschläuche mit sich,
Gefräßige Fleisch, Kuchen, Früchte, Butter in Feigenblättern, Eis in
Leinwandsäcken. Etliche sah man mit Sonnenschirmen in der Hand und
Papageien auf den Schultern. Andre wurden von Hunden, Gazellen und
Panthern begleitet. Frauen libyschen Stammes ritten auf Eseln. Sie
verhöhnten die Negerweiber, die den Soldaten zuliebe die Bordelle von
Malka verlassen hatten. Manche säugten Kinder, die in Ledertragen an
ihren Brüsten hingen. Die Maultiere, die man mit den Schwertspitzen
anstachelte, vermochten die Last der ihnen aufgepackten Zelte kaum zu
erschleppen. Ein Schwarm Knechte und Wasserträger, hager, fiebergelb
und voller Ungeziefer, die Hefe des karthagischen Pöbels, hängte sich
den Barbaren an.

Als alle hinaus waren, schloß man die Tore. Das Volk blieb auf den
Mauern. Der Söldnerzug füllte alsbald die ganze Breite der Landenge.
Er teilte sich in ungleiche Haufen. Die Lanzen sahen nur noch wie hohe
Grashalme aus. Schließlich verlor sich alles in Staubwolken. Wenn von
den Söldnern einer nach Karthago zurückblickte, sah er nichts denn die
langen Mauern, deren verlassene Zinnen in den Himmel schnitten.

Plötzlich vernahmen die Barbaren lautes Geschrei. Da sie nicht einmal
wußten, wie viele ihrer waren, dachten sie, daß einige von ihnen in
der Stadt zurückgeblieben seien und sich das Vergnügen machten, einen
Tempel zu plündern. Diese Vermutung belustigte sie, und sie setzten
ihren Marsch fort. Sie freuten sich, wieder wie einst die weite Ebene
gemeinsam zu durchziehen. Die Griechen stimmten den alten Sang der
Mamertiner an:

»Mit meiner Lanze und meinem Schwert pflüg ich und ernt ich. Ich bin
der Herr des Hauses. Der Waffenlose fällt mir zu Füßen und nennt mich
Herr und Großkönig.«

Sie schrien und hüpften. Die Lustigsten fingen an Geschichten zu
erzählen. Die Zeiten der Not waren vorüber. Als man Tunis erreichte,
bemerkten einige, daß ein Fähnlein balearischer Schleuderer fehlte.
»Die werden nicht weit sein! Sicherlich!« Weiter gedachte man ihrer
nicht.

Die einen suchten Unterkunft in den Häusern, die andern kampierten am
Fuße der Mauern. Die Leute aus der Stadt kamen heraus und plauderten
mit den Soldaten.

Die ganze Nacht hindurch sah man am Horizont in der Richtung auf Karthago
Feuer brennen. Der Lichtschein--wie von Riesenfackeln--spiegelte sich auf
dem regungslos liegenden Haff. Keiner im Heere wußte zu sagen, welches
Fest man dahinten feierte.

Am nächsten Tag durchzogen die Barbaren eine allenthalben bebaute
Gegend. An der Straße folgten die Meierhöfe der Patrizier, einer auf
den andern. Durch Palmenhaine rannen Wassergräben. Olivenbäume standen
in langen grünen Reihen. Rosiger Duft schwebte über dem Hügelland.
Dahinter dämmerten blaue Berge. Ein heißer Wind ging. Chamäleons
schlüpften über die breiten Kaktusblätter.

Die Barbaren verlangsamten ihren Marsch.

Sie zogen in Abteilungen oder schlenderten einzeln in weiten Abständen
voneinander hin. Man pflückte sich Trauben am Rande der Weinberge. Man
streckte sich ins Gras und betrachtete erstaunt die mächtigen,
künstlich gewundenen Hörner der Ochsen, die zum Schutze ihrer Wolle
mit Häuten bekleideten Schafe, die Bewässerungsrinnen, die sich in
Rhombenlinien kreuzten, die Pflugschare, die Schiffsankern glichen,
und die Granatbäume, die mit Silphium gedüngt waren. Die Üppigkeit des
Bodens und die Erfindungen kluger Menschen kamen allen wunderbar vor.

Am Abend streckten sie sich auf die Zelte hin, ohne sie aufzuschlagen.
Das Gesicht den Sternen zugekehrt, schliefen sie ein und träumten von
dem Feste in Hamilkars Gärten.

Am Mittag des dritten Tages machte man in den Oleanderbüschen am
Gestade eines Flusses halt. Die Soldaten warfen hurtig Lanzen, Schilde
und Bandoliere ab und wuschen sich unter lautem Geschrei, schöpften
die Helme voll Wasser oder tranken, platt auf dem Bauche liegend,
inmitten der Maultiere, denen das Gepäck vom Rücken glitt.

Spendius, auf einem aus Hamilkars Ställen geraubten Dromedare,
erblickte von weitem Matho, der, den Arm in der Binde, barhäuptig und
kopfhängerisch ins Wasser starrte, indes er sein Maultier trinken
ließ. Sofort eilte der Sklave mit dem Rufe: »Herr, Herr!«
schnurstracks durch die Menge auf ihn zu. Matho dankte kaum für den
Gruß. Spendius nahm ihm das nicht übel, begann vielmehr seinen
Schritten zu folgen und warf nur von Zeit zu Zeit einen besorgten
Blick nach Karthago zurück.

Er war der Sohn eines griechischen Lehrers der Redekunst und einer
kampanischen Buhlerin. Anfangs hatte er durch Mädchenhandel Geld
verdient, dann aber, als er bei einem Schiffbruch sein ganzes Vermögen
verloren, hatte er mit den samnitischen Hirten gegen Rom gekämpft. Man
hatte ihn gefangen genommen; er war entflohen. Wiederergriffen, hatte
er in den Steinbrüchen gearbeitet, in den Bädern geschwitzt, unter
Mißhandlungen geschrien, vielfach den Herrn gewechselt und allen
Jammer des Daseins erfahren. Aus Verzweiflung hatte er sich einmal vom
Bord der Triere, auf der er Ruderer war, ins Meer gestürzt. Matrosen
Hamilkars hatten ihn halbtot aufgefischt und nach Karthago ins
Gefängnis von Megara gebracht. Weil die Überläufer an Rom ausgeliefert
werden mußten, hatte er die allgemeine Verwirrung benutzt, um mit den
Söldnern zu entfliehen.

Während des ganzen Marsches blieb er bei Matho. Er brachte ihm zu
essen, half ihm beim Absitzen und breitete nachts eine Decke unter
sein Haupt. Durch diese kleinen Dienste ward Matho schließlich
gerührt, und nach und nach sprach er mit dem Griechen.

Matho war an der Großen Syrte geboren. Sein Vater hatte ihn auf einer
Pilgerfahrt zum Ammontempel mitgenommen. Dann hatte er in den Wäldern
der Garamanten Elefanten gejagt. Später war er in karthagischen
Söldnerdienst gegangen. Bei der Einnahme von Drepanum war er zum
Offizier befördert worden. Die Republik schuldete ihm vier Pferde,
zwölfhundert Liter Getreide und den Sold für einen Winter. Er war
gottesfürchtig und wünschte, dermaleinst in seiner Heimat zu sterben.

Spendius erzählte ihm von seinen Reisen, von den Völkern und Tempeln,
die er besucht hatte. Er verstand sich auf viele Dinge. Er konnte
Sandalen, Jagdgerät und Netze anfertigen, wilde Tiere zähmen und Gifte
bereiten.

Bisweilen unterbrach er sich und stieß einen heisern Schrei aus.
Daraufhin beschleunigte Mathos Maultier seinen Gang, und die andern
beeilten sich zu folgen. Dann erzählte Spendius weiter, aber immer
voll Angst und Furcht. Erst am Abend des vierten Tages ward er
ruhiger.

Die beiden ritten nebeneinander her, seitwärts rechts vom Heer, auf dem
Abhang eines Hügelzuges. Drunten dehnte sich die weite Ebene, in den
Nebeln der Nacht verloren. Die Reihen der tiefer dahinmarschierenden
Soldaten sahen im Dunkeln wie Wellen aus. Von Zeit zu Zeit kamen sie
über mondbeglänzte Anhöhen. Dann sprühten Sterne an den Spitzen der
Lanzen, und das Mondlicht gleißte auf den Helmen. Ein paar Augenblicke
lang, dann verschwand alles, und immer neue Trupps kamen. In der Ferne
blökten aufgeschreckte Herden. Es war, als ob unendlicher Friede auf
die Erde herabsänke.

Mit zurückgebogenem Kopfe und halbgeschlossenen Lidern sog Spendius in
tiefen Zügen den frischen Wind ein. Er streckte die Arme aus und
spreizte die Finger, um den kosenden Hauch, der seinen Körper
umströmte, noch besser zu spüren. Seine Hoffnung auf Rache war
wiedergekehrt und begeisterte ihn. Er preßte die Hand auf den Mund, um
ein Jauchzen zu ersticken, und halb bewußtlos in seinem Glücksrausch,
überließ er die Zügel seinem Dromedar, das mit geräumigen
gleichmäßigen Schritten vorwärts ging. Matho war in seine Schwermut
zurückgesunken. Seine Beine hingen bis zur Erde hinab, und seine
Panzerstiefel fegten mit stetem Geräusch das Gras.

Indessen zog sich der Weg in die Länge, als wolle er kein Ende nehmen.
Hatte man ein Stück Ebene durchschritten, so kam man jedesmal auf ein
rundes Hochland, und dann ging es wieder in eine Niederung hinab. Die
Berge, die den Horizont zu begrenzen schienen, wichen beim Näherkommen
immer von neuem in die Ferne. Von Zeit zu Zeit blinkte ein Bach
zwischen dem Grün von Tamarisken, aber schon hinter dem nächsten Hügel
verkroch er sich wieder. Hier und da ragte ein Felsblock auf, der wie
ein Schiffsbug aussah oder wie der Sockel eines verschwundenen
Kolosses.

In regelmäßigen Abständen traf man auf kleine viereckige Kapellen:
Raststätten für die Pilger, die gen Sikka wanderten. Die Libyer, die
Einlaß begehrten, klopften mit starken Schlägen an die Pforten; doch
niemand im Innern antwortete.

Dann wurden die bebauten Felder seltener. Unvermittelt folgten
Sandstrecken, mit Dornengestrüpp bewachsen. Schafherden weideten
zwischen großen Steinen. Eine Frau--ein blaues Schurzfell um die
Hüften--hütete sie. Sobald sie die Lanzen der Soldaten zwischen den
Felsen erblickte, entfloh sie kreischend.

Der Marsch ging durch ein breites Tal, das von zwei rötlichen
Hügelketten eingesäumt wurde. Ein ekelhafter Geruch drang dem Heere
entgegen, und an der Krone eines Johannisbrotbaumes hing etwas
Seltsames: ein Löwenkopf, der über den Wipfel hinausragte.

Sie liefen näher. Es war ein Löwe, den man an allen vieren wie einen
Verbrecher ans Kreuz genagelt hatte. Der riesige Kopf hing auf die
Brust herab, und die zwei Vordertatzen, die unter der üppigen Mähne
zur Hälfte verschwanden, waren weit auseinandergespreizt wie die
Flügel eines Vogels. Die Rippen traten unter der stark gespannten Haut
einzeln hervor. Die Hinterbeine waren übereinander genagelt und ein
wenig emporgezogen. Schwarzes Blut war am Fell herabgesickert und am
Ende des Schweifes, der senkrecht herabhing, zu dicken Klumpen
geronnen. Die Söldner standen lachend rundherum, nannten den toten
Löwen »Konsul« und »Römischer Bürger« und warfen Steine nach seinen
Augen, um die Fliegen aufzuscheuchen.

Hundert Schritte weiter kamen zwei andre Kreuze. Und mit einem Male
tauchte ihrer eine ganze Reihe auf. An jedem ein Löwe. Manche waren
schon so lange tot, daß nur noch die Reste ihrer Gerippe am Holze
hingen: andere, zur Hälfte zernagt, verzerrten den Rachen zu
furchtbaren Grimassen. Etliche waren ungeheuer groß. Die Stämme der
Kreuze bogen sich unter ihnen. Sie schaukelten im Winde, während
Rabenschwärme unablässig über ihren Köpfen kreisten. So rächten sich
die karthagischen Bauern an den Raubtieren, die sie fingen. Sie
hofften, die andern durch dieses Beispiel zu schrecken. Die Barbaren
lachten nicht mehr. Tiefes Staunen ergriff sie. »Welch ein Volk,«
dachten sie, »das zu seinem Vergnügen Löwen kreuzigt!«

Übrigens waren sie, besonders die Nordländer, eigentümlich nervös
erregt und halbkrank. Ihre Hände waren wund von den Stacheln der Aloe.
Große Stechmücken summten ihnen um die Ohren. Die Ruhr brach im Heere
aus. Man war verdrossen, daß Sikka noch immer nicht sichtbar ward. Man
bekam Angst, sich in die Wüste zu verirren, in die Regionen des Sandes
und des Schreckens. Viele wollten nicht mehr weiter marschieren. Ein
Teil machte sich auf den Rückweg nach Karthago.

Endlich am siebenten Tage, nachdem man lange am Fuße eines Berges
hingewandert war, bog der Weg plötzlich scharf nach rechts ab, und ein
Mauerstreifen, auf weißen Felsen ruhend und gleichsam eins geworden
mit ihnen, tauchte auf. Alsbald grüßte die ganze Stadt. Blaue, gelbe,
weiße Schleier wehten im Abendrot über den Mauern. Es waren die
Priesterinnen der Tanit, die zum Empfange der Söldner herbeigeeilt
kamen. Sie standen in langen Reihen auf dem Walle, schlugen
Handtrommeln und Zithern und Kastagnetten. Die letzten Strahlen der
Sonne, die hinter den numidischen Bergen versank, spielten an den
Harfensaiten und den nackten Armen. Von Zeit zu Zeit schwiegen die
Instrumente plötzlich, und ein schriller, grausiger, wilder,
langgezogener Schrei erklang, eine Art Geheul, das durch eine
vibrierende Zungenbewegung hervorgebracht ward. Etliche der
Priesterinnen lagen mit aufgestützten Ellbogen, das Kinn in der Hand,
unbeweglicher denn Sphinxe, und starrten aus großen schwarzen Augen
das herannahende Heer an.

Obgleich Sikka ein Wallfahrtsort war, vermochte es eine solche
Menschenmenge nicht zu bergen. Der Tempel allein mit seinen
Nebengebäuden nahm die Hälfte der Stadt ein. Die Barbaren lagerten
sich daher ganz nach Belieben in der Ebene, die Disziplinierten in
regelmäßigen Abteilungen, die andern nach Völkern oder wie es ihnen
just gutdünkte.

Die Griechen schlugen ihre Zelte aus Fellen in gleichlaufenden Reihen
auf. Die Iberer bauten ihre Leinendächer im Kreise. Die Gallier
errichteten sich Bretterbuden, die Libyer Hütten aus Steinhaufen, und
die Neger scharrten sich mit ihren Nägeln Gruben in den Sand, darin
sie schliefen. Viele, die sich nicht unterzubringen wußten, trieben
sich zwischen den Packwagen umher und verbrachten in ihren
zerschlissenen Mänteln die Nächte auf dem Erdboden.

       *       *       *       *       *

Die Ebene dehnte sich im weiten Kreise, rings von Bergzügen begrenzt.
Hier und dort neigte sich ein Palmbaum über einen Sandhügel. Fichten
und Eichen sprenkelten die Abhänge mit grünen Flecken. Bisweilen hing
ein Gewitterregen in langen Fransen vom Himmel herab, der blau und
klar über der Landschaft lachte. Dann wirbelte ein warmer Wind
Staubwolken auf, und ein Gießbach stürzte in Kaskaden von Sikkas
Felsenhöhe herab, auf der sich der Tempel der karthagischen Venus, der
Herrin des Landes, mit seinen ehernen Säulen und seinem goldenen Dache
erhob. Sie erfüllte die Landschaft mit ihrer Seele. Das Übermaß ihrer
Kraft offenbarte sich in den Erschütterungen des Bodens, im jähen
Wechsel von Wärme und Kälte, und die Schönheit ihres ewigen Lächelns
im Spiele der Beleuchtung. Die Berggipfel hatten die Form von
Mondsicheln, oder sie glichen vollen Frauenbrüsten. Die Barbaren
verspürten vor dieser Augenweide bei aller Ermüdung vom Marsche
wonnevolles Wohlgefühl.

Spendius hatte sich für den Erlös seines Kamels einen Sklaven gekauft.
Den ganzen Tag lang schlief er, vor Mathos Zelt ausgestreckt. Oft
schreckte er empor. Er wähnte im Traume das Sausen der Peitsche zu
hören. Dann strich er lächelnd mit der Hand über die Narben an seinen
Beinen, an den Stellen, wo so lange die Eisen gedrückt hatten, und
schlief wieder ein.

Matho duldete seine Gesellschaft. Wenn er ausging, begleitete ihn
Spendius wie ein Trabant, mit einem langem Schwert an der Seite; oder
Matho stützte nachlässig den Arm auf seine Schulter, denn Spendius war
klein.

Eines Abends, als sie zusammen durch die Lagergassen gingen,
erblickten sie Männer in weißen Mänteln; unter ihnen Naravas, den
numidischen Fürsten. Matho erbebte.

»Dein Schwert!« rief er. »Ich will ihn töten!«

»Noch nicht!« bat Spendius und hielt ihn zurück.

Naravas trat bereits an Matho heran.

Er küßte seine beiden Daumen zum Zeichen seiner kameradschaftlichen
Gesinnung und entschuldigte seinen neulichen Zorn mit der trunkenen
Feststimmung. Sodann sagte er allerhand Feindseliges gegen Karthago,
doch verriet er nicht, was ihn eigentlich zu den Barbaren geführt
hatte.

»Will er uns verraten oder die Republik?« fragte sich Spendius. Da er
aber aus allem Bösen Vorteil zu ziehen gedachte, so war ihm jedwede
zukünftige Verräterei des Naravas nur angenehm.

Der numidische Häuptling blieb bei den Söldnern. Er schien sich mit
Matho befreunden zu wollen, sandte ihm gemästete Ziegen, Goldstaub und
Straußenfedern. Der Libyer, über diese Aufmerksamkeiten erstaunt,
schwankte, ob er sie erwidern oder darüber in Zorn geraten sollte.
Doch Spendius besänftigte ihn, und Matho ließ sich von dem Sklaven
leiten. Er war ein Mensch, der nie wußte, was er wollte, und jetzt
zumal in einem Zustande unbezwinglicher Teilnahmlosigkeit wie jemand,
der einen Trank genommen hat, an dem er sterben muß.

Eines Morgens, als alle drei zur Löwenjagd aufbrachen, verbarg Naravas
einen Dolch in seinem Mantel. Spendius blieb ihm beständig auf den
Fersen, und sie kehrten zurück, ohne daß der Numidier seinen Dolch
gezückt hatte.

Ein andermal lockte Naravas die beiden weit fort, bis an die Grenzen
seines Reiches. Sie kamen in eine enge Schlucht. Da erklärte Naravas
lächelnd, er wisse den Weg nicht mehr. Spendius fand ihn wieder.

Meistens jedoch brach Matho, tiefsinnig wie ein Augur, schon bei
Sonnenaufgang auf, um in der Gegend umherzustreifen. Er streckte sich
auf den Sand hin und blieb bis zum Abend unbeweglich liegen.

Er befragte nacheinander alle Wahrsager des Heeres: die den Lauf der
Schlangen beobachteten, die in den Sternen lasen und die auf die Asche
der Toten bliesen. Er nahm Galbanum, Sesel und herzversteinerndes
Viperngift ein. Negerweiber, die im Mondschein barbarische Lieder
sangen, ritzten ihm die Stirnhaut mit goldnen Dolchen. Er behängte
sich mit Halsbändern und Amuletten. Abwechselnd rief er Khamon,
Moloch, die sieben Kabiren, Tanit und die Aphrodite der Griechen an.
Er grub einen Namen in eine Kupferplatte und verscharrte sie im Sande
an der Schwelle seines Zeltes. Spendius hörte ihn seufzen und mit sich
selbst reden.

Eines Nachts trat er in sein Zelt.

Matho lag auf einer Löwenhaut hingestreckt, nackt wie ein Leichnam,
das Gesicht in beide Hände vergraben. Eine Hängelampe beleuchtete
seine Waffen, die ihm zu Häupten am Zeltmaste hingen.

»Hast du Schmerzen?« fragte der Sklave. »Was fehlt dir? Antworte mir!«
Dabei schüttelte er ihn an der Schulter und rief immer wieder: »Herr,
Herr!« Endlich schaute Matho mit großen verstörten Augen zu ihm auf.

»Weißt du?« flüsterte er, einen Finger auf die Lippen legend. »Es ist
die Rache der Götter. Hamilkars Tochter verfolgt mich! Ich fürchte
mich vor ihr, Spendius!« Er drückte die Fäuste gegen die Augen, wie
ein Kind, dem vor einem Gespenste graust. »Rede mit mir! Ich bin
krank! Ich will gesund werden! Alles habe ich versucht! Doch du, du
kennst vielleicht mächtigere Götter oder irgend eine Beschwörung, die
wirklich hilft.«

»Wogegen?« fragte Spendius.

Matho schlug sich mit beiden Fäusten gegen die Stirn. »Um mich aus
Salambos Bann zu erlösen!« Und wie zu sich selber sagte er in
abgebrochenen Sätzen:

»Gewiß bin ich das Opfer einer Sühne, die sie den Göttern gelobt
hat ... Sie hält mich gefesselt ... mit einer unsichtbaren Kette ...
Gehe ich, so schreitet sie voran ... bleibe ich stehen, so verweilt
sie ... Ihre Augen verzehren mich ... ich höre ihre Stimme ... sie
umgibt mich und durchdringt mich ... Mir ist, als ob sie meine Seele
geworden sei ... Und doch droht etwas zwischen uns wie die
unsichtbaren Fluten eines grenzenlosen Meeres ... Sie ist mir fern und
ganz unerreichbar ... Der Schimmer ihrer Schönheit umfließt sie mit
Strömen von Licht, und bisweilen ist mir's, als hätt ich sie nie
gesehen ... als lebte sie nicht ... als sei alles nur ein Traum! ...«

So durchjammerte Matho die Nacht.

Alles schlief. Spendius betrachtete ihn, und er erinnerte sich an jene
Jünglinge, die ihn ehemals mit goldenen Gefäßen in den Händen
angefleht hatten, wenn er seine Buhlerinnen durch die Städte geführt
hatte. Mitleid ergriff ihn, und er sprach:

»Sei stark, Herr! Wende dich an deinen eigenen Willen und flehe nicht
mehr zu den Göttern, denn die Gebete der Menschen rühren sie nicht. Du
weinst wie ein Feigling! Demütigt es dich nicht, daß du um ein Weib so
leidest?«

»Bin ich ein Kind?« gab Matho zur Antwort. »Glaubst du, daß mich das
Gesicht und der Gesang eines Weibes noch rühren? Wir hatten in
Drepanum ihrer genug. Sie fegten die Ställe. Ich hab ihrer besessen
während des Sturmes auf Städte, unter stürzenden Dächern, und wenn die
Geschütze vom Rückschlag noch zitterten! ... Doch dieses Weib, dieses
Weib!«

Der Sklave unterbrach ihn:

»Wenn sie nicht Hamilkars Tochter wäre ...«

»Nein!« schrie Matho. »Sie hat nichts mit den andern Töchtern der
Menschen gemein! Hast du ihre großen Augen unter den großen Brauen
gesehen? So leuchten Sonnen unter Triumphbögen. Erinnere dich: als sie
erschien, verloren alle Fackeln ihren Glanz. Zwischen den Diamanten
ihrer Halskette schimmerten Stellen ihres blanken Busens. Wo sie
gegangen, duftete es wie nach dem Weihrauch eines Tempels, und ihrem
ganzen Wesen entströmte etwas, süßer als Wein und schrecklicher als
der Tod. So schritt sie hin, und dann blieb sie stehen ...«

Offnen Mundes und gesenkten Hauptes stand Matho da und starrte vor
sich hin.

»Aber ich will sie haben! Ich muß sie besitzen! Sonst sterbe ich! Bei
dem Gedanken, sie an meine Brust zu drücken, ergreift mich wilde
Freude. Und doch hasse ich sie, Spendius, ich möchte sie schlagen! Was
soll ich tun? Ich habe Lust, mich zu verkaufen, um ihr Sklave zu
werden. Du warst es! Du durftest um sie sein! Erzähle mir von ihr!
Allnächtlich, nicht wahr, besteigt sie das Dach ihres Palastes? Ach,
die Steine müssen erbeben unter ihren Sandalen und die Sterne sich
neigen, um sie zu schauen!«

Er fiel wie in Raserei zurück und röchelte wie ein verwundeter Stier.

Dann sang er: »Er verfolgte im Walde die Unholdin, deren Schweif sich
über das dürre Laub schlängelte wie ein silberner Bach.« Mit
langgezogenen Tönen ahmte er dabei Salambos Stimme nach, indes die
Finger seiner ausgestreckten Hände Bewegungen machten, als spielten
sie in den Saiten einer Lyra.

Auf alle Trostworte des Spendius antwortete er mit den gleichen Reden.
So vergingen den beiden die Nächte unter Klagen und Trostworten.

Matho wollte sich mit Wein betäuben. Doch nach der Trunkenheit war er
noch trauriger. Er versuchte, sich beim Würfelspiel zu zerstreuen,
wobei er nach und nach die Goldmünzen seiner Halskette verlor. Er ließ
sich zu den heiligen Hetären führen; aber schluchzend kam er den Hügel
wieder herab, wie jemand, der von einem Begräbnis heimkehrt.

Spendius hingegen wurde immer kühner und heiterer. Man sah ihn in den
aus Reisig errichteten Schenken mitten unter den Soldaten reden. Er
flickte alte Rüstungen aus, ließ sich als Gaukler mit Dolchen sehen
und suchte aus den Feldern Heilkräuter für die Kranken. Er war lustig,
schlau, beredt und hatte tausend gute Einfälle. Die Barbaren gewöhnten
sich an seine Dienste. Er machte sich bei ihnen beliebt.

Indessen warteten sie auf einen Gesandten aus Karthago, der ihnen auf
Maultieren Körbe voll Gold bringen sollte. Immer wieder überschlugen
sie die alte Rechnung und malten mit den Fingern Ziffern in den Sand.
Ein jeder schmiedete Pläne für die Zukunft. Die einen wollten sich
Dirnen, Sklaven und Landgüter kaufen. Andre wollten ihre Schätze
vergraben oder sie im Seehandel aufs Spiel setzen. Aber bei dieser
Untätigkeit erhitzten sich die Gemüter. Fortwährend kam es zu
Zwistigkeiten zwischen Reitern und Fußvolk, zwischen Barbaren und
Griechen, und unaufhörlich gellten die schrillen Stimmen der Weiber.

Täglich langten Scharen fast nackter Männer an, die zum Schutz gegen
die Sonne Gras auf dem Haupte trugen. Es waren Schuldner reicher
Karthager, von ihren Gläubigern zum Frondienst auf den Feldern
gezwungen und nun entronnen. Libyer strömten herbei, Bauern, die durch
die Steuern zugrunde gerichtet waren, Geächtete und Missetäter. Der
Troß der Krämer, die Wein- und Ölhändler, wütend darüber, daß sie
nicht bezahlt wurden, begannen sich allesamt gegen Karthago zu
ereifern. Spendius hielt Brandreden gegen die Republik. Bald wurden
die Lebensmittel knapp. Man sprach davon, vereint auf Karthago zu
marschieren und die Römer herbeizurufen.

       *       *       *       *       *

Eines Abends, zur Stunde der Mahlzeit, vernahm man ein dumpfes,
verworrenes Geräusch, das allmählich näher kam. In der Ferne, im
welligen Gelände, tauchte etwas Rotes auf.

Es war eine große Purpursänfte, die an ihren Ecken mit Büscheln von
Straußenfedern geschmückt war. Kristallketten und Perlengirlanden
schlugen gegen die geschlossenen Vorhänge. Kamele folgten, und die
großen Glocken, die ihnen um die Hälse hingen, läuteten lärmend
durcheinander. Zu beiden Seiten ritten Reiter, vom Fuße bis zum Halse
in goldnen Schuppenpanzern.

Dreihundert Schritt vor dem Lager machten sie Halt, um den Behältern
hinter den Sätteln ihren runden Schild, ihr breites Schwert und ihren
böotischen Helm zu entnehmen. Einige blieben bei den Kamelen, die
andern setzten sich wieder in Bewegung. Schließlich erschienen die
Feldzeichen der Republik: blaue Holzstangen, die ein Pferdekopf oder
ein Pinienapfel krönte. Die Barbaren sprangen alle auf und klatschten
Beifall. Die Weiber liefen den Gardereitern entgegen und küßten ihnen
die Füsse.

Die Sänfte nahte auf den Schultern von zwölf Negern, die mit kleinen,
raschen Schritten im Takte liefen. Sie mußten bald nach rechts, bald
nach links ausbiegen, behindert durch die Zeltschnüre, herumlaufende
Tiere und die Feldkessel, in denen das Fleisch kochte. Ein paarmal
schob eine fette, reichgeschmückte Hand die Vorhänge ein wenig
auseinander, und eine rauhe Stimme stieß ärgerliche Worte aus. Da
machten die Träger Halt und schlugen einen andern Weg quer durch das
Lager ein. Nun wurden die purpurnen Vorhänge geöffnet, und man
erblickte auf einem breiten Kopfkissen einen aufgedunsenen
Menschenkopf mit unbeweglichen Zügen. Die Augenbrauen sahen wie zwei
Bogen von Ebenholz aus, die mit den Enden aneinander stießen.
Goldflitter blinkten in dem krausen Haar, und das Gesicht war bleich,
wie mit Marmorstaub gepudert. Der übrige Körper verschwand unter einer
Menge von Fellen.

Die Soldaten erkannten in dem Mann den Suffeten Hanno. Sie hatten noch
wohl im Gedächtnisse, daß seine Langsamkeit schuld war am Verluste der
Schlacht bei den Ägatischen Inseln. Und wenn er sich nach seinem Siege
über die Libyer bei Hekatompylos milde gezeigt hatte, so war dies nach
ihrer Meinung nur aus Habgier geschehen, denn er hatte sämtliche
Gefangene auf eigene Rechnung verkauft, der Republik aber ihren Tod
gemeldet.

Nachdem sich der Suffet eine Weile nach einem bequemen Platz für eine
Anrede an die Soldaten umgesehen hatte, gab er einen Wink. Die Sänfte
machte Halt, und auf zwei Sklaven gestützt, stieg er unbeholfen
heraus.

Er trug schwarze Filzschuhe mit silbernen Monden besät. Seine Beine
waren wie die einer Mumie mit Binden umwickelt, und das Fleisch quoll
zwischen den sich kreuzenden Leinenstreifen hervor. Sein Bauch hing
über den Scharlachschurz herab, der seine Schenkel bedeckte, und die
Falten seines fetten Halses hingen ihm--wie einem Stier die Wampe--bis
auf die Brust. Seine mit Blumen bestickte Tunika krachte in den
Achselhöhlen. Er trug ein Bandolier, eine Feldbinde und einen
schwarzen Mantel mit doppelten Puffärmeln. Der Pomp seines Anzuges,
sein breites Halsband aus blauen Steinen, die goldenen Spangen und die
schweren Ohrgehänge machten seine Mißgestalt noch abstoßender. Er sah
aus wie ein aus Stein gehauenes plumpes Götzenbild. Das leblose
Aussehen verlieh ihm der weiße Aussatz, der seinen ganzen Körper
bedeckte. Lediglich seine Nase, krumm wie ein Geierschnabel, bewegte
sich heftig, beim Einatmen, und seine kleinen Augen mit den klebrigen
Wimpern schimmerten in hartem, metallischem Glanze. In der Hand hielt
er einen Spatel aus Aloeholz, um sich die Haut zu kratzen.

Nunmehr stießen zwei Trompeter in ihre silbernen Hörner. Der Lärm
legte sich, und Hanno fing an zu sprechen. Er begann mit einer Lobrede
auf die Götter und auf die Republik. Die Barbaren sollten sich
glücklich preisen, ihr gedient zu haben. Man müsse vernünftig sein,
die Zeiten seien schwer--»und wenn ein Herr nur drei Oliven hat, ist
es nicht recht, daß er zwei für sich behalte?«

Derart vermischte der alte Suffet seine Rede mit Sprichwörtern und
Gleichnissen und nickte dabei in einem fort mit dem Kopfe, als wolle
er damit Beifall hervorrufen.

Er sprach punisch, aber die Umstehenden (die Hurtigsten, die ohne ihre
Waffen herbeigeeilt waren) waren Kampaner, Gallier und Griechen, so
daß ihn von den vielen Leuten kein einziger verstand. Hanno bemerkte
es, hielt inne und wiegte sich schwerfällig und nachdenklich von einem
Bein auf das andre.

Er kam auf den Einfall, die Hauptleute zusammenzurufen, und seine
Trompeter riefen diesen Befehl auf griechisch aus. Seit Xanthipp war
Griechisch die Kommandosprache im karthagischen Heere.

Die Gardisten trieben die herandrängenden Söldner mit Peitschenhieben
zurück, und alsbald nahten die Hauptleute der nach spartanischem
Muster gebildeten Phalanx und die Offiziere der Barbarenkompagnien in
ihren nationalen Rüstungen und mit ihren Rangabzeichen. Die Nacht war
herabgesunken, und lautes Getöse erscholl ringsum in der Ebene. Da und
dort brannten Lagerfeuer. Man ging von einem zum andern und fragte
einander: »Was soll das? Weshalb zahlt der Suffet nicht das Geld aus?«

Hanno rechnete den Hauptleuten die außerordentlichen Lasten der
Republik vor. Der Staatsschatz sei leer. Der Tribut an die Römer sei
erdrückend ... »Wir wissen nicht mehr aus noch ein ... Karthago ist
wirklich beklagenswert!«

Von Zeit zu Zeit kratzte er sich die Glieder mit dem Aloespatel, oder
er unterbrach sich, um aus einer silbernen Schale, die ein Sklave ihm
reichte, einen Trank aus Wieselasche und in Essig gekochten Spargeln
zu schlürfen. Dann wischte er sich die Lippen mit einem Scharlachtuch
und hub wieder an:

»Was früher einen Sekel Silber wert war, gilt jetzt drei Sekel Gold.
Die während des Krieges verwahrlosten Äcker bringen nichts ein. Unsre
Purpurfischereien sind fast zugrunde gerichtet, und selbst die Perlen
werden äußerst selten. Kaum haben wir noch Salben genug zum
Gottesdienste! Was die Nahrungsmittel anbetrifft, so will ich gar
nicht davon reden ... Das ist ein Elend! Aus Mangel an Galeeren
bekommen wir keine Gewürze, und wegen der Aufstände an der Grenze von
Kyrene kann man sich nur mit Mühe und Not Silphium verschaffen.
Sizilien, das uns viele Sklaven lieferte, ist uns jetzt verschlossen.
Gestern erst habe ich für einen Badeknecht und vier Küchenjungen mehr
gezahlt als für ein Paar Elefanten!«

Er entrollte ein langes Papyrusstück und verlas, ohne eine einzige
Ziffer zu übergehen, alle Ausgaben, die von der Regierung gemacht
worden waren: so viel hatte die Wiederherstellung der Tempel gekostet,
so viel die Straßenpflasterung, so viel der Bau der Kriegsschiffe, so
viel die Korallenfischerei, so viel die Vergrößerung der Syssitien und
so viel die Maschinen in den Bergwerken im Lande der Kantabrer.

Aber die Hauptleute verstanden ebensowenig Punisch wie die Gemeinen,
wiewohl sich die Söldner in dieser Sprache begrüßten. Man pflegte in
den Barbarenheeren einige karthagische Offiziere anzustellen, die als
Dolmetscher dienten. Doch hatten sich diese nach dem Kriege aus Furcht
vor der Rache der Söldner unsichtbar gemacht, und Hanno hatte nicht
daran gedacht, welche mitzunehmen. Überdies verlor sich seine dumpfe
Stimme im Winde.

Die Griechen mit ihren ehernen Waffengehenken um den Leib lauschten
gespannt und bemühten sich, Hannos Worte zu erraten, während die
Bergbewohner, in Pelze gehüllt wie Bären und auf ihre mit Eisennägeln
beschlagenen Keulen gestützt, ihn mißtrauisch anblickten oder gähnten.
Die unaufmerksamen Gallier schüttelten grinsend ihren hohen
Haarschopf, und die Wüstensöhne, in graue Wollkittel gemummt, hörten
unbeweglich zu. Andre kamen von hinten herzu. Die Gardisten, von dem
Schwarme gedrängt, schwankten auf ihren Pferden. Die Neger hielten
brennende Fichtenzweige hoch, aber der dicke Karthager, der auf einen
Rasenhügel getreten war, fuhr in seiner Ansprache fort.

Indessen wurden die Barbaren ungeduldig. Murren erhob sich. Ein jeder
rief Hanno etwas zu. Der gestikulierte mit seinem Spatel. Die einen
wollten die andern zum Schweigen bringen, überschrien einander und
vermehrten dadurch den Tumult.

Plötzlich sprang ein Mann von dürftigem Aussehen vor Hannos Füße,
entriß einem Herold die Trompete und stieß hinein. Spendius war es. Er
erklärte, daß er etwas Wichtiges zu sagen hätte. Auf diese Erklärung
hin, die er rasch in fünf Sprachen--griechisch, lateinisch, gallisch,
libysch, balearisch--wiederholte, antworteten die Hauptleute halb
belustigt, halb überrascht:

»Sprich! Sprich!«

Spendius zauderte. Er zitterte. Endlich wandte er sich an die Libyer,
die am zahlreichsten anwesend waren, und sagte:

»Ihr habt alle die furchtbaren Drohungen dieses Mannes gehört!«

Hanno widersprach nicht. Somit verstand er kein Libysch, und Spendius
wiederholte, um die Probe fortzusetzen, den nämlichen Satz in den
andern barbarischen Sprachen.

Man blickte erstaunt einander an. Sodann aber nickten alle, in der
Einbildung, Hannos Rede doch verstanden zu haben, zum Zeichen ihrer
Zustimmung wie in stummer Übereinkunft mit den Köpfen.

Da begann Spendius mit gewaltiger Stimme:

»Zunächst hat er gesagt, die Götter der übrigen Völker seien neben
Karthagos Göttern nur Phantasiegebilde. Er hat euch Feiglinge, Gauner,
Lügner, Hunde und Söhne von Hündinnen genannt! Ohne euch--so hat er
gesagt--wäre die Republik nicht gezwungen, den Römern Tribut zu
zahlen, und durch eure Ausschreitungen hättet ihr die Vorräte an
Wohlgerüchen, Gewürzen, Sklaven und Silphium erschöpft, denn ihr wäret
im Einvernehmen mit den Nomaden an der Grenze von Kyrene! Aber die
Schuldigen sollen bestraft werden! Er hat das Verzeichnis dieser
Strafen verlesen. Man will sie beim Straßenpflastern, beim Schiffsbau
und bei der Ausschmückung der Syssitien arbeiten lassen. Die übrigen
sollen im Lande der Kantabrer in den Bergwerken Frondienste tun!«

Das gleiche wiederholte er den Galliern, den Kampanern, den
Baleariern. Da die Söldner mehrere von den Eigennamen, die ihr Ohr bei
Hannos Rede getroffen hatte, wieder heraushörten, so waren sie
überzeugt, daß Spendius die Rede des Suffeten wortgetreu wiedergegeben
habe. Etliche schrien ihm zwar zu: »Du lügst!« Doch der Lärm der
übrigen verschlang ihre Stimmen.

Spendius begann abermals:

»Habt ihr nicht gesehen, daß er da draußen vor dem Lager eine
Schwadron Reiter zurückgelassen hat? Auf ein Signal stürmen sie
herbei, um euch alle zu erwürgen!«

Die Barbaren wandten sich nach der bezeichneten Richtung. Da, als sich
die Menge gerade teilte, tauchte aus ihrer Mitte, langsam wie ein
Gespenst, ein menschliches Wesen auf: tiefgebückt, abgemagert, völlig
nackt, bis zu den Hüften mit langen Haaren bedeckt, die von
vertrockneten Blättern, Staub und Dornen starrten. Lenden und Knie
waren mit Lehm, Stroh und Leinwandfetzen verbunden. Die welke
erdfarbene Haut hing um seine entfleischten Glieder wie Lumpen auf
dürren Zweigen. Seine Hände zitterten und bebten beständig. Beim Gehen
stützte er sich auf einen Olivenstock.

Bei den fackeltragenden Negern blieb er stehen, grinste wie ein
Blödsinniger und ließ dabei sein blasses Zahnfleisch sehen. Mit großen
verstörten Augen schaute er die Menge der umstehenden Barbaren an.

Plötzlich stieß er einen Schrei des Entsetzens aus, stürzte hinter sie
und suchte Deckung hinter ihren Leibern. »Da sind sie! Da sind sie!«
stammelte er, auf die Leibwache des Suffeten weisend, die in ihrer
glänzenden Rüstung unbeweglich harrte. Die Pferde, geblendet vom
Scheine der Fackeln, die in der Dunkelheit sprühten, stampften mit den
Hufen. Das menschliche Gespenst wand sich im Krampf am Boden und
heulte:

»Sie haben alle erschlagen!«

Bei diesen Worten, in balearischer Sprache hervorgestoßen, traten die
Balearier näher und erkannten in ihm einen Kameraden namens Zarzas.
Ohne ihnen zu antworten, wiederholte er:

»Ja, erschlagen, alle, alle! Zerquetscht wie Trauben! Die schönen
Jungen! Die Schleuderer! Meine Kameraden, meine und eure!«

Man flößte ihm Wein ein. Er heulte. Endlich fand er Worte.

Spendius vermochte seine Freude kaum zu bezwingen, indes er den
Libyern und Griechen die grauenhaften Dinge verdolmetschte, die Zarzas
berichtete. Er glaubte selbst kaum daran, so gelegen kamen sie ihm.

Die Balearier erbleichten, als sie vernahmen, wie ihre Landsleute
umgekommen waren.

Eine Schar von dreihundert Schleuderern, die erst am Tage vorher
ausgeschifft worden waren, hatte die Stunde des Abmarsches
verschlafen. Als sie auf den Khamonplatz kam, waren die Barbaren schon
ausgerückt, und sie sah sich wehrlos, da ihre Tonkugeln mit dem
übrigen Gepäck auf die Kamele verladen waren. Man ließ sie durch die
Sathebstraße marschieren bis zu dem doppelten, mit Erzplatten
beschlagenen Tore aus Eichenholz. Dort hatte sich das Volk wie ein
Mann auf sie geworfen.

Die Söldner entsannen sich nun, nach ihrem Abmarsch Geschrei vernommen
zu haben. Spendius, der bei der Spitze der Marschkolonne geritten war,
hatte nichts gehört.

Die Leichen waren in die Arme der Götterbilder gelegt worden, die um
den Khamontempel herumstanden. Man schob den Ermordeten alle
Verbrechen der Söldner in die Schuhe: ihre Gefräßigkeit, ihre
Diebstähle, ihre Freveltaten, ihre Übergriffe und den Mord der Fische
im Garten Salambos. Man verstümmelte die toten Leiber auf die
schimpflichste Weise. Die Priester verbrannten das Haar, um die Seelen
zu martern. Schließlich hängte man sie zerstückelt bei den
Fleischhändlern auf. Einige bissen sogar hinein, und am Abend zündete
man Scheiterhaufen an den Straßenecken an, um die letzte Spur von
ihnen zu vertilgen.

Das waren die Feuer, die so weithin über den See geleuchtet hatten! Da
dabei einige Häuser in Brand geraten waren, hatte man die Reste der
Toten und Sterbenden flugs über die Mauern geworfen. Zarzas hatte sich
bis zum nächsten Tage im Schilf am Seeufer verborgen gehalten. Dann
war er auf den Feldern herumgeirrt und den Spuren des Heeres im Sande
gefolgt. Tagsüber verbarg er sich in Höhlen; aber abends nahm er
seinen Marsch immer wieder auf, mit blutenden Wunden, ausgehungert und
krank, nur von Wurzeln und Aas genährt. Eines Tages endlich bemerkte
er Lanzen am Horizont. Willenlos war er gefolgt, denn sein Verstand
war durch Schreck und Not verstört.

Solange er erzählte, bezwangen die Soldaten ihre Entrüstung. Nun brach
sie wie ein Gewitter los. Am liebsten hätten sie die Gardisten samt
dem Suffeten niedergemetzelt. Einige aber legten sich ins Mittel und
sagten, man müsse Hanno erst hören, zum mindesten um zu erfahren, ob
sie bezahlt werden sollten. Da schrien alle: »Unser Geld!« Hanno
erwiderte, er habe es mitgebracht.

Man stürzte zum Lager hinaus, und die Kamele mit dem Gepäck, von den
Barbaren vorwärts getrieben, gelangten bis in die Mitte des Lagers.
Ohne auf die Sklaven zu warten, öffnete man eiligst die Körbe. Man
fand darin hyazinthenblaue Gewänder, Schwämme, Rasiermesser, Bürsten,
Parfümerien und Antimonstifte zum Ummalen der Augen,--alles den
Gardisten gehörig, reichen Leuten, die an solche Luxusdinge gewöhnt
waren. Ferner entdeckte man auf einem Kamel eine große kupferne Wanne.
Sie gehörte dem Suffeten, der unterwegs darin badete. Er hatte für
sich jedwede Bequemlichkeit vorgesehen und sogar Wiesel aus
Hekatompylos in Käfigen mitgenommen, die man lebendig verbrannte, um
Arznei für ihn zu bereiten. Und da die Krankheit seine Eßlust sehr
gesteigert hatte, führte er auch eine Menge von Eßwaren und Wein mit
sich, Salzlake, Fleisch und Fische in Honig, Eingemachtes aus
Kommagene und geschmolzenes Gänsefett, das mit Schnee und Häcksel
bedeckt war. Die Vorräte waren bedeutend. Mit jedem Korbe, den man
aufmachte, kam etwas Neues zum Vorschein. Die Zuschauer schüttelten
sich vor Lachen.

Was den Sold betraf, so füllte er kaum zwei Spartomattenkörbe. In dem
einen erblickte man sogar die runden Lederstücke, deren sich die
Republik zur Ersparnis von Metallgeld bediente. Als der Suffet das
große Erstaunen der Barbaren darüber merkte, erklärte er ihnen, die
Prüfung ihrer Rechnungen sei sehr umständlich. Die Alten hätten noch
keine Zeit dazu gehabt. Einstweilen schickten sie ihnen dies.

Da ward alles über den Haufen gerannt: Maultiere, Diener, Sänfte,
Vorräte, Gepäck. Die Söldner ergriffen die Geldbeutel, um Hanno damit
zu erschlagen. Mit knapper Not erkletterte er einen Esel und entfloh,
sich an die Mähne klammernd, heulend und weinend, gestoßen und
gequetscht, indes er den Fluch aller Götter auf das Heer herabflehte.
Sein breites Halsgehänge aus Edelsteinen flog ihm um die Ohren. Mit
den Zähnen hielt er seinen zu langen Mantel fest, der hinter ihm
herschleifte. Noch aus der Ferne schrien die Barbaren ihm nach: »Pack
dich! Feigling! Schwein! Abschaum Molochs! Schwitze in deinem Gold und
deiner Pest! Fort! Fort!« Die Leibwache galoppierte neben ihm her.

Die Wut der Barbaren besänftigte sich nicht. Man entsann sich, daß
mehrere von ihnen, die sich wieder nach Karthago gewandt hatten, nicht
zurückgekehrt waren. Ohne Zweifel hatte man auch sie ermordet. So
viele Untaten erbitterten die Söldner. Sie begannen die Zeltpfähle
auszureißen, ihre Mäntel zu rollen und die Pferde aufzuzäumen. Ein
jeder griff nach Helm und Schwert, und im Nu war alles marschbereit.
Wer keine Waffe hatte, eilte in die Gehölze, um sich Knüppel zu
schneiden.

Der Tag brach an. Die Einwohner von Sikka erwachten und füllten die
Straßen. »Sie marschieren gegen Karthago!« sagte man, und bald
verbreitete sich dies Gerücht durch die ganze Gegend.

Auf jedem Fußsteige, aus jedem Hohlwege strömten Menschen herbei. Man
sah die Hirten von den Bergen herabeilen.

Als die Barbaren bereits aufgebrochen waren, kam Spendius auf einem
punischen Hengste von einem Ritt durch die Ebene zurück. Sein Sklave
folgte ihm mit einem dritten Pferde zur Hand.

Ein einziges Zelt war stehen geblieben. Spendius trat hinein.

»Auf, Herr! Mach dich bereit! Wir marschieren!«

»Wohin?« fragte Matho.

»Nach Karthago!« rief Spendius.

Matho sprang auf das Pferd, das der Sklave vor der Tür am Zügel hielt.



III

Salambo


Der Mond kam über dem Saum der See heraus. Noch war die Stadt im
Dunkel. Nur hier und da blinkten leuchtende Punkte und lichte Flecke:
die Deichsel eines Wagens in irgendeinem Hofe, ein aufgehängtes Stück
Leinwand, eine Mauerecke, der goldne Schmuck auf der Brust eines
Götterbildes. Da und dort funkelten die Glaskugeln auf den
Tempeldächern wie riesige Diamanten, während linienlose Gebäudeteile,
schwarze Flächen Landes und Baumgruppen in der Dunkelheit noch
massiger und düsterer aussahn. Wo der Stadtteil Malka aufhörte,
spannten sich Fischernetze von einem Hause zum andern, wie ungeheure
Fledermäuse mit entfalteten Flügeln. Das Knarren der Räder, die das
Wasser bis in die obersten Stockwerke der Paläste trieben, war
verstummt. Auf den Terrassen schlummerten friedlich die Kamele, wie
Strauße auf dem Bauche liegend. Die Türhüter schliefen auf den Straßen
vor den Haustüren. Über die menschenleeren Plätze krochen die Schatten
gigantischer Monumente. An verschiedenen Stellen in der Ferne drang
durch die Lücken eherner Dächer die Lohe von Opferfeuern. Der schwüle
Seewind trug Blütenduft vermischt mit Meeresgeruch und dem Dunst
sonnendurchglühter Mauern her. Rings um Karthago glitzerte die starre
Meeresflut. Der Mond goß sein Licht über den bergumfriedeten Golf und
über das Haff von Tunis, auf dessen Sanddünen Flamingos in langen
rosigen Reihen hockten, während weiter weg, hinter der Totenstadt, die
große Salzlagune wie eine Silberplatte glänzte. Das dunkelblaue
Himmelsgewölbe versank auf der einen Seite im Staubnebel der Ebenen,
auf der andern in den Dämpfen des Meeres. Oben auf der Akropolis
wiegten die hohen spitzigen Zypressen, die den Eschmuntempel
umhüteten, ihre Wipfel und rauschten genau so monoton wie die Wogen,
die zu Füßen der Befestigungen in schwerfälliger Regelmäßigkeit an den
Quadern des langen Hafendammes zerstoben.

Salambo stieg auf das flache Dach ihres Palastes, gestützt von einer
Sklavin, die in einem eisernen Becken glühende Kohlen trug. Mitten auf
der Terrasse stand ein niedriges Ruhebett aus Elfenbein. Luchsfelle
und mit Papageienfedern gefüllte Kissen lagen darauf. Diese
weissagenden Vögel waren den Göttern geweiht. Über den vier Ecken
waren die Pfannen angebracht, gefüllt mit Spezereien, Narde, Zimt und
Myrrhen. Die Sklavin entzündete das Räucherwerk.

Salambo blickte zum Polarstern auf, grüßte feierlich die vier
Windrichtungen und kniete dann auf dem blauen Sande nieder, der--ein
zweiter Himmel--mit goldenen Sternen besät war. Sie drückte die
Ellbogen an die Hüften, streckte die Unterarme wagerecht vor, öffnete
die Hände, bog das Haupt zurück, so daß ihr das Mondlicht voll ins
Angesicht schien, und sprach:

»O Rabbetna ... Baalet ... Tanit!« Das klang wie Klagelaute, gedehnt,
wie ein Ruf in die Ferne. »Anaïtis ... Astarte ... Derketo ...
Astoreth ... Mylitta ... Athara ... Elissa ... Tiratha ... In deinen
Symbolen ... in der heiligen Musik ... in den Furchen der Äcker ... im
ewigen Schweigen ... und in der ewigen Fruchtbarkeit ... Herrin des
düsteren Meeres ... und der blauen Gestade ... o Königin des Feuchten
... sei mir gegrüßt!«

Zwei- oder dreimal beugte sie den Oberkörper vor und zurück, dann warf
sie sich mit ausgestreckten Armen mit der Stirn in den Sand. Die
Sklavin richtete sie sofort wieder auf, denn gläubigem Brauch gemäß
mußte man den Betenden emporheben. Es bedeutete, daß die Götter ihn
erhörten. Salambos Amme versäumte diese fromme Pflicht niemals.

Kaufleute aus dem darischen Gätulien hatten Taanach als kleines Kind
nach Karthago gebracht. Selbst nach ihrer Freilassung hatte sie ihre
Herrschaft nicht verlassen, was das weite Loch in ihrem rechten
Ohrläppchen vermeldete. Ihr buntgestreifter Rock, um die Hüften von
einem Gürtel gehalten, reichte bis zu den Knöcheln hinab, an denen je
zwei Zinnringe aneinander klirrten. Ihr etwas plattes Gesicht war gelb
wie ihre Tunika. Auf ihrem Hinterkopfe bildeten überlange silberne
Nadeln eine Sonne. Unter der Nase trug sie einen Korallenknopf. So
stand sie, starr wie eine Bildsäule, mit fast geschlossenen Lidern,
neben dem Ruhebett.

Salambo trat an das Geländer der Terrasse. Einen Augenblick lang
liefen ihre Blicke den Horizont ab, dann senkten sie sich zur
schlummernden Stadt. Sie stieß einen Seufzer aus, der ihren Busen
schwellte und das lange weiße spangen- und gürtellose Schleppgewand
von oben bis unten durchzitterte. Ihre Sandalen mit vorn aufwärts
gebogenen Spitzen verschwanden unter einer Fülle von Smaragden, und
ihr loses Haar ward von einem Netz aus Purpurfäden zusammengehalten.

Nun hob sie den Kopf wieder und betrachtete den Mond. Indem sie
Brocken aus Hymnen unter ihre Worte mengte, murmelte sie.

»Wie leicht und leise wandelst du, aus den Fittichen des ungreifbaren
Äthers. Um dich herum schläft er. Erst deine Bewegung und dein Gang
wecken die Winde und streuen fruchtbaren Tau aus. Je nachdem du
zunimmst oder ab, werden die Augen der Katzen und die Flecken der
Panther groß oder klein. In Kindesnöten schreien die Mütter deinen
Namen. Du läßt die Muscheln schwellen, den Wein gären, die Toten zu
Staub zerfallen. Du formst die Perlen im Meeresgrunde.

»O Göttin, alle Keime quellen in den dunklen Tiefen deiner Nebel. Wenn
du erscheinst, fließt Frieden in die Welt hinab. Die Blumen schließen
sich, die Fluten schlummern ein, die müden Menschen strecken sich
nieder, die Brust dir zugewandt, und die Erde mit ihren Meeren und
Gebirgen schaut sich in deinem Antlitz wieder wie in einem Spiegel.
Weiß bist du, mild, licht, makellos, hilfreich, beseligend und
heiter!«

In diesem Augenblicke stand die Mondsichel über dem Berge der heißen
Wasser, im Sattel zwischen seinen beiden Gipfeln, jenseits des Golfes.
Unter ihr blinzelte ein kleiner Stern, und um sie herum schimmerte
fahler Schein. Salambo fuhr fort:

»Doch bist du auch eine grausige Herrin! Durch dich entstehen die
Ungeheuer, die schrecklichen Gespenster, die trügerischen Träume. Dein
Blick nagt an den Steinen der Häuser, und die Affen werden krank,
sooft du dich verjüngst.

»Wohin läufst du? Warum wandelt sich immerfort deine Gestalt? Als
schmale Sichel schwimmst du wie ein Schiff ohne Mast durch den weiten
Weltraum. Hütest die Schar der Sterne, wie ein hagerer Schäfer seine
Herde. Rund aber und im vollen Glanze gleitest du wie das Rad eines
Wagens über den Kamm der Berge.

»O Tanit, liebst auch du mich? Ich schaue so viel zu dir empor. Nein,
nein! Du gehst deinen Gang im Himmelsblau, und ich bleibe auf der
starren Erde.

»Taanach, nimm die Harfe und rühre lind und leise die silberne Saite,
denn mein Herz ist traurig!«

Die Sklavin nahm das Nebal, eine Art Harfe aus Ebenholz, höher als sie
selber und dreieckig wie ein Delta, stellte es mit der unteren Spitze
in einen Glasnapf und begann mit beiden Händen zu spielen.

Die Töne folgten dumpf und ungestüm aufeinander wie Bienengesumm.
Allmählich wurden sie heller und lauter und flohen in die Nacht
hinaus, zu den wimmernden Wogen und den rauschenden hohen Bäumen auf
der Kuppe der Akropolis.

»Hör auf!« rief Salambo.

»Was hast du, Herrin? Der weiche Wind, der weiter weht, Wolken, die
schon wieder weg sind, alles bewegt und erregt dich jetzt.«

»Ich weiß es nicht!«

»Du machst dich matt durch zu viel Beten.«

»O Taanach, ich möchte in meinem Gebete zerfließen wie der Duft einer
Blume im Wein.«

»Vielleicht ist der Weihrauch daran schuld?«

»Nein!« sagte Salambo. »In den Wohlgerüchen wohnen der Götter Seelen.«

Da sprach die Sklavin von Hamilkar. Man glaube, er sei nach dem Lande
des Bernsteins gefahren, über die Säulen des Melkarth hinaus. »Und
wenn er nicht wiederkommt,« flüsterte sie, »dann mußt du dir, wie es
sein Wille war, unter den Söhnen der Alten einen Gatten wählen. In den
Armen eines Mannes wird dann dein Kummer vergehen.«

»Wieso?«

Die Männer, die Salambo bisher gesehen, flößten ihr allesamt Furcht
ein mit ihrem wilden Lachen und ihren plumpen Gliedern.

»Taanach, bisweilen steigt aus der Tiefe meines Wesens heißer Hauch
auf, schwüler als die Dämpfe eines Vulkans. Stimmen rufen mich. In
meiner Brust rollt und kreist eine Feuerkugel. Ich ringe nach Atem und
vermeine zu sterben. Dann aber durchströmen süße Schauer meinen Leib
vom Kopfe bis zu den Füßen. Eine Liebkosung ist's, die mich umfängt.
Ich fühle mich bedrückt, als ob ein Gott sich über mich legte. Ach,
ich möchte mich verlieren im Nebel der Nächte, in der Flut der
Quellen, im Safte der Bäume! Ich möchte meinen Körper verlassen.
Möchte nur noch ein huschender Hauch sein, ein schimmernder Schein,
und aufschweben zu dir, o Mutter!«

Sie hob die Arme, so hoch sie konnte, und bog sich zurück. In ihrem
langen Gewande sah sie licht und leicht aus wie die Mondsichel selbst.
Dann sank sie stöhnend auf das elfenbeinerne Bett. Taanach legte ihr
eine Bernsteinkette mit Delphinzähnen um den Hals, ein Amulett gegen
die Angst.

Mit fast erloschener Stimme gebot Salambo:

»Hol mir Schahabarim!«

Ihr Vater hatte weder zugegeben, daß sie in den Orden der
Tanitpriesterinnen eintrat, noch daß sie mit der volkstümlichen
Auffassung des Kults dieser Göttin bekannt wurde. Er sparte sie für
irgendein Bündnis auf, das seine politischen Pläne fördern sollte.
Darum lebte Salambo einsam im Schlosse. Ihre Mutter war schon lange
tot.

In Klösterlichkeit, unter Fasten und frommen Zeremonien war sie
aufgewachsen, immer umgeben von erlesenen und ernsten Dingen. Ihr
Körper war von Parfümerien durchtränkt, ihre Seele erfüllt von
Gebeten. Nie hatte sie Wein getrunken, nie Fleisch gegessen, nie ein
unheiliges Tier berührt, nie das Haus eines Toten betreten.

Sie hatte noch keine unzüchtigen Götterbilder gesehen. Jeder Gott kann
sich in verschiedener Gestalt offenbaren, und voneinander ganz
verschiedene Kulte haben oft denselben Grundgedanken. Salambo betete
die Göttin in ihrer Erscheinung als Himmelsgestirn an, und ihr
jungfräulicher Leib stand in seinem Banne. Wenn der Mond abnahm,
fühlte sie sich schwach. Den ganzen Tag über matt und müde, lebte sie
immer erst abends auf. Während einer Mondfinsternis wäre sie beinahe
gestorben.

Die eifersüchtige Göttin rächte sich für die ihrem Dienste entzogene
Jungfrauschaft und suchte Salambo mit Anfechtungen heim, die um so
stärker waren, je wesenloser sie blieben. Sie wurzelten im Glauben und
wurden durch ihn genährt. Unaufhörlich ward Hamilkars Tochter von
Tanit beunruhigt. Sie kannte der Göttin Abenteuer, ihre Wanderfahrten
und alle ihre Namen, die ihr fortwährend über die Lippen kamen, ohne
daß sie damit deutliche Vorstellungen verband. Um in die Tiefe dieses
Kults einzudringen, begehrte sie im Allerheiligsten des Tempels das
altertümliche Götterbild zu schauen, das den prächtigen Mantel trug,
an dem Karthagos Geschick hing. Der Gottesbegriff wurde von seiner
Verkörperung kaum getrennt. Wer ein Götterbild berührte oder auch nur
ansah, raubte dem Gott einen Teil seines Wesens und gewann in gewisser
Weise sogar Macht über ihn.

Salambo wandte sich um. Sie hatte das Klingen der goldenen Glöckchen
vernommen, die Schahabarim am Saume seines Kleides trug. Er kam die
Treppe herauf. Beim Betreten der Terrasse blieb er stehen und kreuzte
die Arme. Seine tiefliegenden Augen glommen wie Lampen in einer Gruft.
Sein linnenes Gewand schlotterte um einen schlanken mageren Körper. Es
war an den Säumen abwechselnd mit Schellen und Smaragdknöpfen besetzt.
Schahabarim hatte schwächliche Glieder, einen Kegelkopf und ein
spitzes Kinn. Wer seine Hand anfaßte, empfand Kälte, und sein gelbes
tiefgefurchtes Antlitz sah aus, wie von Sehnsucht und ewigem Kummer
verzerrt.

Das war der Hohepriester der Tanit, Salambos Erzieher.

»Sag, was willst du?« sprach er sie an.

»Ich hoffte ... Hattest du mir nicht versprochen?« Sie stockte und
geriet in Verwirrung. Plötzlich aber fuhr sie fort: »Warum mißachtest
du mich? Hab ich irgendeine fromme Pflicht versäumt? Du bist mein
Lehrmeister. Du hast mir gesagt, niemand wüßte so viel von der Göttin
wie ich. Und doch gibt es noch Dinge, die du mir verheimlichst. Hab
ich recht, Vater?«

Schahabarim gedachte der Befehle Hamilkars und erwiderte:

»Nein, ich habe dich nichts weiter zu lehren.«

Da sagte sie:

»Etwas Geheimnisvolles treibt mich zu meiner Verehrung. Ich bin die
Stufen Eschmuns hinaufgestiegen, des Gottes der Planeten und der
denkenden Wesen. Ich habe unter dem goldenen Ölbaume Melkarths
geschlafen, des Schirmherrn der tyrischen Kolonien. Ich bin durch die
Pforte des Baal Khamon geschritten, des Lichtspenders und Befruchters.
Ich habe den Erdgeistern geopfert, den Göttern der Wälder, der Winde,
der Ströme und der Berge. Aber alle sind sie zu fern, zu weit, zu
fremd. Verstehst du mich? Sie dagegen ist mit mir verwoben, sie
erfüllt meine Seele, ich erbebe unter inneren Bewegungen. Mir ist's,
als wolle sie sich aus mir herauswinden, um sich von mir loszumachen.
Ich vermeine ihre Stimme zu hören, ihr Angesicht zu schauen. Blitze
blenden mich ... und dann sinke ich zurück in die Finsternis.«

Schahabarim schwieg. Salambo sah ihn mit flehentlich bittenden Blicken
an. Endlich gab er ihr einen Wink, die Sklavin wegzuschicken, die
nicht von kanaanitischer Rasse war.

Taanach verschwand. Schahabarim streckte seine Arme gen Himmel und hub
an:

»Ehe es noch Götter gab, herrschte Finsternis, und es wehte ein Hauch,
schwül und trüb wie das Bewußtsein der Menschen im Traume. Der Hauch
verdichtete sich und erzeugte Gewölk und die Sehnsucht. Und aus der
Sehnsucht und den Wolken entsprang der Urstoff. Das war ein tiefer,
schwarzer, eisiger Sumpf. In ihm keimten fühllose Ungeheuer,
zusammenhangslose Elemente der werdenden Wesen, wie sie auf den Wänden
der Tempel abgebildet sind.

»Dann verdichtete sich der Urstoff. Er ward zum Ei. Das zerbarst. Die
eine Hälfte wurde zur Erde, die andere zum Himmelsgewölbe. Sonne,
Mond, Winde und Wolken erschienen, und unter Donner und Blitz die
denkenden Wesen. Eschmun kam in der Sternenwelt auf, Khamon erstrahlte
in der Sonne, Melkarth trieb ihn mit starkem Arm bis hinter Gades
zurück. Die Erdgeister stiegen hinunter in die Vulkane, und Rabbetna
neigte sich gleich einer Amme über die Welt, und spendete ihr Licht
wie einen Milchstrom, und deckte sie mit der Nacht zu wie mit einem
Mantel ...«

»Und dann?« fragte Salambo.

Er hatte ihr das Geheimnis der Schöpfung erzählt, um sie durch weite
Ausblicke abzulenken. Aber an seinen letzten Worten entzündete sich
das Begehren der Jungfrau von neuem, und Schahabarim fuhr in halbem
Nachgeben fort:

»Sie weckt und lenkt die Liebe im Menschen ...«

»Die Liebe im Menschen ...« wiederholte Salambo versonnen.

Der Hohepriester redete weiter:

»Sie ist Karthagos Seele. Obgleich sie überall webt und lebt, ist ihre
Heimat hier bei uns unter dem heiligen Mantel.«

»O Vater!« rief Salambo. »Ich werde sie schauen, nicht wahr? Du wirst
mich zu ihr führen! Lange hab ich gezaudert. Das Begehren, sie zu
sehen, verzehrt mich. Erbarmen! Hilf mir! Wir wollen hin zu ihr!«

Mit heftiger und hochmütiger Gebärde stieß er sie zurück.

»Niemals! Weißt du nicht, daß man dann sterben muß? Die
doppelgeschlechtlichen Götter entschleiern sich nur uns allein, die
wir Männer durch den Geist und Weiber durch die Schwäche sind. Dein
Begehren ist Gotteslästerung. Begnüge dich mit dem, was du kennst!«

Salambo sank in die Knie, legte zum Zeichen der Reue die beiden
Zeigefinger an die Ohren und schluchzte, niedergeschmettert durch die
Worte des Priesters. Zorn, Schrecken und Demut erfüllten sie
gleichzeitig.

Schahabarim stand vor ihr, hochaufgerichtet, gefühlloser als die
Fliesen der Terrasse. Er blickte auf Salambos Gestalt herab, die
zitternd zu seinen Füßen lag, und empfand eine seltsame Freude, weil
er sie für seine Gottheit, die selbst er nicht ganz zu erfassen
imstande war, so leiden sah.

Schon begannen die Vögel zu singen, kalter Wind wehte, und kleine
Wölkchen jagten über den erblassenden Himmel.

Da bemerkte der Priester am Horizont hinter Tunis etwas wie einen
leichten Nebelstreifen, der über das Land hin zu ziehen schien. Eine
Weile später verwandelte sich dieser Nebel in eine senkrechte Wand von
grauem Staub. Aus den Wirbeln dieser mächtigen Masse tauchten
Kamelköpfe, Lanzen und Schilde auf.

Es war das Heer der Barbaren, das gegen Karthago vormarschierte.



IV

Vor den Mauern von Karthago


Landleute, auf Eseln oder zu Fuße, strömten bleich, atemlos und irr
vor Angst in die Stadt. Sie flohen vor dem Heere. In drei Tagen hatte
es den Weg von Sikka zurückgelegt, um Karthago zu berennen und in
Grund und Boden zu zerstören.

Man schloß die Tore. Fast unmittelbar darauf erschienen die Barbaren,
machten jedoch auf der Mitte der Landenge am Haffufer Halt.

Zuerst zeigten sie keine feindlichen Absichten. Mehrere kamen nahe
heran, Palmenzweige in den Händen. Man trieb sie mit Pfeilschüssen
zurück. So groß war die Bestürzung.

Frühmorgens und in der Abenddämmerung patrouillierten Aufklärer vor
den Stadtmauern. Besonders fiel ein kleiner Mann auf, der sorgfältig
in einen Mantel gehüllt war und dessen Gesicht unter der tief
herabgezogenen Helmblende verschwand. Stundenlang stand er da und
betrachtete den hohen Bau der Wasserleitung mit solcher
Beharrlichkeit, daß er die Karthager offenbar über seine wahren
Absichten täuschen wollte. Ein andrer begleitete ihn, ein wahrer
Riese, der barhäuptig einherging.

Karthago war in der ganzen Breite der Landenge stark befestigt: zuerst
durch einen Graben, dann durch einen Rasenwall und schließlich durch
eine dreißig Ellen hohe zweistöckige Quadermauer. Darin befanden sich
Ställe für dreihundert Elefanten, Rüstkammern für ihre Harnische und
ihr Kettenzeug, dazu Futterböden. Ferner Unterkunftsräume für
viertausend Pferde samt Sattelzeug und Fourage, sowie Kasernen für
zwanzigtausend Soldaten mit ihren Rüstungen und allem Kriegsgerät. Aus
dem zweiten Stockwerk erhoben sich zinnengekrönte Türme, die an der
Außenseite Panzerplatten, an Krampen befestigt, trugen.

Diese erste Befestigungslinie schützte unmittelbar Malka, das Viertel
der Seeleute und Färber. Masten ragten da, an denen Purpurgewebe
trockneten, während aus den flachen Dächern weiter weg Tonöfen zum
Sieden der Salzlake rauchten.

Dahinter türmte sich amphitheatralisch die Stadt mit ihren hohen
würfelförmigen Häusern, die teils aus Steinen, teils aus Holz, Sand,
Rohr, Muschelkalk und Lehm erbaut waren. Die Tempelhaine schimmerten
wie grüne Seen in diesem Gebirge bunter Blöcke. Die öffentlichen
Plätze bildeten in unregelmäßigen Abständen Ebenen darin. Zahllose
Gassen durchschnitten das Häusermeer kreuz und quer, von oben bis
unten. Man erkannte die Ringmauern der drei alten Stadtviertel, die
jetzt miteinander verschmolzen waren. Sie ragten hier und dort wie
steile Klippen auf oder dehnten sich in breiten Mauerflächen, halb mit
Blumen überwachsen, geschwärzt und von breiten Ausgußstreifen
durchzogen. Durch die klaffenden Lücken liefen Straßen, wie Flüsse
unter Brücken.

Der Hügel der Akropolis in der Mitte der Byrsa, das heißt des
Burgbezirks, verschwand beinahe unter einem Wirrwarr von Bauwerken. Da
standen Tempel mit gewundenen Säulen, die eherne Kapitäle und
metallene Ketten trugen, blaugestreifte mörtellose Steinkegel,
kupferne Kuppeldächer, Marmorarchitrave, babylonische Strebepfeiler,
Obelisken, die wie umgekehrte Fackeln mit der Spitze auf dem Boden
ruhten. Vorhallen stießen an Giebel, Voluten kräuselten sich zwischen
Säulengängen, Granitmauern schmiegten sich an Ziegelwände. Das alles
kletterte eins über das andre und vermengte sich in wunderlicher,
unbegreiflicher Weise. Es kündete vom Wechsel der Zeiten und rief die
halbvergessene Heimat der einzelnen Erbauer wach.

Hinter der Akropolis zog sich durch rötliches Erdreich, mit Grabmälern
besäumt, die Straße der Mappalier schnurgerade von der Küste bis zur
Gräberstadt. Seitwärts sah man lange Gebäude, von Gärten umgeben. Das
dritte Stadtviertel, die Neustadt Megara, erstreckte sich bis zur
felsigen Meeresküste, über der sich ein riesiger Leuchtturm erhob,
Nacht für Nacht sein Licht spendend.

So breitete sich Karthago vor den Blicken der in der Ebene lagernden
Söldner.

Von fern erkannten sie die Marktplätze und Straßenkreuzungen. Sie
stritten sich über die Lage der Tempel. Der Khamontempel gegenüber den
Syssitien hatte goldene Dachziegel. Das Heiligtum Melkarths links vom
Eschmuntempel trug Korallenäste auf seinem Dache. Weiterhin wölbte
sich zwischen Palmenwipfeln die Kupferkuppel vom Heiligtume Tanits.
Das düstere Haus Molochs stand am Fuße der Zisternen nach der Seite
des Leuchtturms hin. Auf den Giebelecken, auf den Zinnen der Mauern,
an den Ecken der Plätze, überall erblickte man Götterbilder mit
scheußlichen Köpfen, riesengroß oder untersetzt, mit dicken oder
unnatürlich platten Bäuchen, offnen Mäulern und ausgestreckten Armen,
Gabeln, Ketten oder Speere in den Händen. Im Hintergrunde der Straßen
aber, die durch den schrägen Einblick noch steiler erschienen,
schimmerte das blaue Meer.

Eine lärmende Menge erfüllte die Straßen vom Morgen bis zum Abend.
Knaben schrien, Schellen schwingend, an den Türen der Bäder. Die Buden
mit warmen Getränken rauchten. Die Luft bebte vom Schlagen der
Ambosse. Auf den Terrassen krähten die weißen, der Sonne geweihten
Hähne. In den Tempeln brüllten die Opferstiere, die man abwürgte.
Sklaven mit Körben auf den Köpfen eilten dahin, und in der Tiefe der
Säulenhallen tauchte hin und wieder ein Priester auf, in dunklem
Mantel, barfüßig und mit spitzer Mütze.

Dieser Anblick von Karthago erbitterte die Barbaren. Sie bewunderten
und verabscheuten es. Sie hätten es gleichzeitig zerstören und
bewohnen mögen. Was barg dort der Kriegshafen, den eine dreifache
Mauer beschirmte? Und dort über der Stadt, am Ende von Megara, noch
höher als die Akropolis, da ragte Hamilkars Schloß.

Dorthin richteten sich unverwandt Mathos' Augen. Er kletterte auf
Olbäume und beugte sich vor, indem er die Augen mit der Handfläche
beschattete. Aber die Gärten waren leer, und die rote Tür mit dem
schwarzen Kreuz blieb beständig geschlossen.

Mehr als zwanzigmal umkreiste er die Wälle und suchte nach einem
Durchlaß, um einzudringen. Eines Nachts stürzte er sich in den Golf
und schwamm drei Stunden lang. Er gelangte bis an das Seetor und
wollte die steile Küste emporklimmen. Er stieß sich die Knie blutig
und zerbrach sich die Nägel. Schließlich fiel er zurück ins Meer und
kehrte um.

Seine Ohnmacht erbitterte ihn. Er war eifersüchtig auf dieses
Karthago, das Salambo umschloß, wie auf jemanden, der sie leiblich
besessen hätte. Seine Erschöpfung hörte auf, und tolle fortwährende
Tatenlust erfüllte ihn. Mit glühenden Wangen, sprühenden Augen und
rauher Stimme durchmaß er raschen Schritts das Lager, oder er saß am
Gestade und putzte sein großes Schwert mit Sand. Oder er schoß mit
Pfeilen auf die vorüberfliegenden Geier. Sein Herz quoll in wütenden
Worten über.

»Laß deinem Zorn seinen Lauf wie einem hinstürmenden Streitwagen!«
sagte Spendius zu ihm. »Schreie, schimpfe, verwüste und morde! Derlei
Leid wird nur mit Blut gestillt; und da du deine Liebe nicht sättigen
kannst, so mäste deinen Haß. Er wird dich aufrechterhalten!«

Matho übernahm wieder den Befehl über seine Söldner. Er ließ sie
schonungslos exerzieren. Man achtete ihn wegen seines Mutes und vor
allem um seiner Kraft willen. Außerdem flößte er eine Art mystische
Furcht ein: man glaubte, er rede nachts mit Geistern. Sein Beispiel
ermutigte die andern Hauptleute. Bald war das Heer in guter Zucht. Die
Karthager hörten in ihren Häusern die Trompetensignale, die den Dienst
regelten. Nun rückten die Barbaren näher.

Um sie auf der Landenge zu schlagen, hätte es zweier Heere bedurft,
die ihnen gleichzeitig in den Rücken hätten fallen müssen, nachdem das
eine im Golfe von Utika, das andre am Berge der Heißen Wasser gelandet
wäre. Aber was sollte Karthago mit nichts als seiner Garde beginnen,
die höchstens sechstausend Mann stark war? Wandten sich die Barbaren
nach Osten, so konnten sie sich mit den Nomaden vereinigen und die
Straße nach Kyrene sowie den Wüstenhandel abschneiden. Wandten sie
sich nach Westen, so erhob sich Numidien. Schließlich mußte der Mangel
an Lebensmitteln sie früher oder später zwingen, die Umgegend zu
verwüsten wie Heuschreckenschwärme. Die Patrizier zitterten für ihre
schönen Landsitze, ihre Weingärten und Äcker.

Hanno schlug grausame und undurchführbare Maßregeln vor. Man solle auf
den Kopf jedes Barbaren einen hohen Preis setzen oder ihr Lager mit
Hilfe von Schiffen und Geschützen in Brand stecken. Sein Amtsbruder
Gisgo dagegen drang darauf, daß man die Söldner bezahle. Aber die
Alten haßten ihn wegen seiner Beliebtheit beim Volke. Sie fürchteten
in ihm einen etwaigen Herrscher und bemühten sich, aus Angst vor der
Monarchie, alles zu schwächen, was noch davon bestand oder zu ihr
zurückführen konnte.

Außerhalb der Festungswerke lebten Menschen andrer Rasse und
unbekannten Ursprungs. Sie jagten Stachelschweine und aßen Weichtiere
und Schlangen. In Fallgruben fingen sie lebendige Hyänen, die sie des
Abends zu ihrer Belustigung auf den Dünen bei Megara zwischen den
Grabmälern wieder laufen ließen. Ihre Hütten aus Schlamm und Schilf
klebten am Hange der Küste wie Schwalbennester. So lebten sie ohne
Regierung und ohne Götter in den Tag hinein, völlig nackt, wild und
schwächlich zugleich, und seit Jahrhunderten ihrer unreinen Nahrung
wegen vom Volke verachtet. Eines Tages bemerkten die Posten, daß sie
sämtlich verschwunden waren.

Endlich faßten die Mitglieder des Großen Rates einen Entschluß. Sie
gingen ohne Halsketten und Gürtel, mit offenen Sandalen ins Lager, wie
zu Nachbarn. Ruhigen Schritts nahten sie, warfen den Hauptleuten Grüße
zu und blieben des öfteren stehen, um mit den Soldaten zu sprechen.
Sie erklärten, es sei alles beendet, und man wolle ihren Ansprüchen
gerecht werden.

Viele unter ihnen sahen zum ersten Male ein Söldnerlager. Statt des
Durcheinanders, das sie vermutet hatten, herrschte überall Ordnung und
beängstigende Stille. Das ganze umschloß ein hoher Rasenwall, der den
Geschossen der Katapulte unbedingt Widerstand zu leisten vermochte.
Die Lagergassen waren mit frischem Wasser besprengt. Durch die
Zelttüren erblickte man wilde Augen, die im Dunkeln glühten. Die
Lanzenpyramiden und die aufgehängten Rüstungen blendeten wie Spiegel.
Die Karthager sprachen leise miteinander und nahmen sich in acht, daß
sie mit ihren langen Mänteln nichts umrissen.

Die Söldner forderten Lebensmittel und verpflichteten sich, sie mit
dem ausstehenden Solde zu bezahlen.

Man sandte ihnen Rinder, Schafe, Perlhühner, getrocknete Früchte und
Lupinen, auch geräucherte Makrelen von jener vortrefflichen Sorte, die
Karthago nach allen Häfen versandte. Doch die Söldner betrachteten das
prächtige Vieh geringschätzig von allen Seiten, und indem sie
herabsetzten, was sie begehrten, boten sie für einen Widder den Preis
einer Taube, für drei Ziegen so viel, wie ein Granatapfel wert war.
Die »Esser unreiner Speisen« warfen sich zu Sachverständigen auf und
behaupteten, man betröge sie. Dabei fuchtelten sie mit ihren
Schwertern herum und drohten mit Mord und Totschlag.

Bevollmächtigte des Großen Rates buchten die Zahl der Dienstjahre, für
die man jedem Soldaten den Sold schuldete. Doch es war jetzt unmöglich
noch zu wissen, wieviele Söldner man angenommen hatte, und die Alten
waren entsetzt über die ungeheure Summe, die sie zu bezahlen hatten.
Man war gezwungen, die Silphiumvorräte zu verkaufen und die
Handelsstädte zu besteuern. Die Söldner mußten indessen ungeduldig
werden. Schon hatte Tunis mit ihnen paktiert. Die durch Hannos
Wutausbrüche und die Vorwürfe seines Amtsgenossen nervös gewordenen
Patrizier legten es deshalb jedem Bürger nahe, der zufällig einen der
Barbaren kannte, ihn sofort aufzusuchen und ihm gute Worte zu geben,
damit er wieder freundlich gesinnt würde. Solches Vertrauen sollte die
Söldner beruhigen.

Kaufleute, Schreiber, Arsenalarbeiter, ganze Familien begaben sich zu
den Barbaren.

Diese ließen alle Karthager ins Lager, aber nur durch einen einzigen
Eingang, der so eng war, daß sich vier nebeneinandergehende Männer mit
den Ellbogen berührten. Spendius stand an der Schranke und ließ alle
genau durchsuchen. Matho, ihm gegenüber, musterte die Menge, um
irgendwen wiederzuerkennen, den er um Salambo gesehen hatte.

Das Lager glich einer Stadt, so voll war es von Menschen und Leben.
Die beiden deutlich unterscheidbaren Massen vermengten sich, ohne sich
völlig zu vermischen: die eine in leinenen oder wollenen Gewändern mit
Filzhüten, die wie Pinienäpfel aussahen, die andere in Panzerkleid und
Helm. Zwischen den Troßknechten und Marketendern trieben sich Weiber
von allerhand Rassen umher: wie reife Datteln so braun, wie Oliven so
grünlich, wie Orangen so gelb, von Seeleuten verkauft, in Spelunken
aufgelesen, den Karawanen gestohlen, bei der Plünderung von Städten
gefangen. Man hetzte sie mit Liebe, solange sie jung waren, und
überhäufte sie mit Schlägen, wenn sie alt wurden, bis sie schließlich
auf irgendeinem Rückzuge, mit dem Gepäck und den Lasttieren im Stich
gelassen, am Wege starben. Die Frauen der Nomaden gingen wiegenden
Schrittes, in karierten gelbroten langen Kamelhaarröcken.
Lautenspielerinnen aus der Kyrenaika, in violette Gaze gehüllt, mit
gemalten Augenbrauen, hockten auf Strohmatten und sangen. Alte
Negerweiber mit Hängebrüsten lasen Tiermist auf, den man dann in der
Sonne dörrte und zum Feueranmachen benutzte. Die Syrakusanerinnen
trugen Goldplättchen im Haar, die Frauen der Lusitanier
Muschelhalsbänder, die Weiber der Gallier Wolfsfelle über der weißen
Brust. Kräftige Kinder, voller Ungeziefer, nackt und unbeschnitten,
rannten den Vorübergehenden mit dem Kopf vor den Leib oder schlichen
sich hinterrücks heran wie junge Tiger, um sie in die Finger zu
beißen.

Die Karthager gingen im Lager umher, erstaunt über die Menge von
Gegenständen, mit denen es vollgepfropft war. Die Allerärmsten wurden
traurig. Die andern ließen sich ihre Unruhe nicht anmerken.

Die Soldaten klopften ihnen auf die Schultern, um sie aufzuheitern.
Wen immer sie erblickten, den luden sie zu ihren Spielen ein. Beim
Diskoswerfen richteten sie es dann so ein, daß dem Aufgeforderten die
Füße zerquetscht wurden, und beim Faustkampfe zerschmetterten sie ihm
beim ersten Gange die Kinnlade. Die Schleuderer schreckten die
Karthager mit ihren Schleudern, die Schlangenbeschwörer mit ihren
Vipern, die Reiter mit ihren Pferden. Die an friedliche
Beschäftigungen gewöhnten Leute ließen alle Verhöhnungen stumm über
sich ergehen und bemühten sich sogar zu lächeln. Einige, die sich
tapfer zeigen wollten, gaben zu verstehen, daß sie Soldaten werden
möchten. Man hieß sie Holz spalten und Maultiere striegeln oder
schnallte sie in eine Rüstung und rollte sie wie Tonnen durch die
Lagergassen. Wenn sie sich dann zum Aufbruch anschickten, rauften sich
die Söldner unter albernen Verrenkungen die Haare.

Viele hielten nun naiverweise, aus Einfalt oder Aberglauben, alle
Karthager für steinreich. Sie liefen hinter ihnen her und baten und
bettelten, ihnen etwas zu schenken. Sie begehrten alles, was ihnen
gefiel: Ringe, Gürtel, Sandalen, Gewandfransen, alles mögliche, und
wenn der ausgeplünderte Karthager schließlich ausrief: »Ich habe
nichts mehr! Was willst du noch« so antworteten sie: »Dein Weib!« oder
auch wohl: »Dein Leben!«

Die Soldrechnungen wurden den Hauptleuten zugestellt, den Soldaten
vorgelesen und endgültig anerkannt. Nun forderten sie Zelte. Man gab
sie ihnen. Dann verlangten die Offiziere der Griechen eine Anzahl der
schönen Rüstungen, die man in Karthago verfertigte. Der Große Rat
bewilligte Summen zum Ankauf. Es sei recht und billig, behaupteten
sodann die Reiter, daß die Republik sie für ihre eingebüßten Pferde
entschädige. Der eine behauptete, bei der und jener Belagerung drei,
ein andrer auf dem und jenem Marsche fünf verloren zu haben. Einem
dritten waren beim Passieren des Gebirges vierzehn abgestürzt. Man bot
ihnen Hengste von Hekatompylos an, aber alle zogen Geld vor.

Weiterhin verlangten sie, daß man ihnen in bar--in Silbermünzen, nicht
in Ledergeld--alles Getreide bezahlte, das man ihnen noch schuldete,
und zwar zu dem höchsten Preise, den es während des Krieges gehabt
hatte, so daß sie für ein Maß Mehl vierhundertmal mehr verlangten, als
sie für einen ganzen Sack Weizen gegeben hatten. Diese Unredlichkeit
empörte die Karthager; trotzdem mußten sie nachgeben.

Danach söhnten sich die Bevollmächtigten der Söldner mit den
Abgesandten des Großen Rates aus, wozu sie beim Schutzgeist Karthagos
und bei den Göttern der Barbaren schworen. Unter morgenländischem
Wortschwall und Gebärdenspiel überboten sie einander in
Entschuldigungen und Schmeicheleien. Dann forderten die Söldner als
Freundschaftsbeweis die Bestrafung der Verräter, die das Heer mit der
Republik veruneinigt hätten.

Man tat, als verstände man sie nicht. Jene erklärten sich etwas
deutlicher, indem sie Hannos Kopf forderten.

Täglich kamen sie mehrere Male aus dem Lager heraus und trieben sich
am Fuße der Mauern herum. Sie riefen, man solle ihnen den Kopf des
Suffeten herabwerfen, und breiteten ihre Mäntel aus, um ihn
aufzufangen.

Der Große Rat hätte vielleicht auch hierin nachgegeben, wenn nicht ein
letztes Ansinnen gestellt worden wäre, unverschämter als alle andern.
Die Söldner forderten nämlich Jungfrauen aus den vornehmsten Häusern
zu Gattinnen für ihre Obersten. Es war dies ein Einfall von Spendius,
den manche ganz einfach und sehr wohl ausführbar fanden. Aber die
Anmaßung der Barbaren, sich mit punischem Blute vermischen zu wollen,
empörte das karthagische Volk. Man bedeutete ihnen kurz und bündig,
daß sie nichts mehr zu empfangen hätten. Nun schrien sie, man habe sie
betrogen, und wenn der Sold nicht binnen drei Tagen ankäme, würden sie
nach Karthago kommen und sich ihn selbst holen.

Die Unredlichkeit der Söldner war nicht so groß, wie ihre Feinde
meinten. Hamilkar hatte ihnen tatsächlich wiederholt und in
feierlicher, wenn auch unbestimmter Form weitgehende Versprechungen
gemacht. Bei ihrer Landung in Karthago hatten sie deshalb wohl Anlaß
gehabt zu glauben, man würde ihnen die Stadt preisgeben, deren Schätze
sie unter sich teilen sollten. Als sie nun aber merkten, daß ihnen
kaum der Sold ausgezahlt ward, war dies eine Enttäuschung für ihren
Stolz wie für ihre Begehrlichkeit.

Hatten Dionys, Pyrrhus, Agathokles und die Generale Alexanders nicht
Beispiele wunderbaren Glücks geliefert? Das Vorbild des Herkules, den
die Kanaaniter der Sonne verglichen, stand allen Soldaten leuchtend
vor Augen. Man dachte daran, daß einfache Krieger Kronen errungen
hatten, und der dröhnende Sturz großer Reiche verführte den Gallier in
seinen Eichenwäldern, den Äthiopier in seinen Sandwüsten zu hohen
Träumen. Und es gab ein Volk, das stets bereit war, den Mut anderer
auszunutzen. Der von seinem Stamme ausgestoßene Dieb, der auf den
Straßen umherirrende Vatermörder, der von den Göttern verfolgte
Tempelschänder, alle Hungrigen und Verzweifelten rangen sich bis zu
dem Hafen durch, wo der punische Werber Söldner aushob. Gewöhnlich
hielt Karthago seine Versprechungen. Diesmal jedoch hatte sein
grenzenloser Geiz es zu einem gefährlichen Wortbruch verleitet. Die
Numidier, die Libyer, ganz Afrika drohte sich gegen die Punier zu
erheben. Nur das Meer war frei. Dort aber stieß Karthago mit den
Römern zusammen. Wie ein von Mördern Überfallener blickte es rings dem
Tod ins Antlitz.

Es mußte sich wohl oder übel an Gisgo wenden. Die Barbaren nahmen
seine Vermittlung an. Eines Morgens sahen sie die Ketten des Hafens
sinken, und drei flache Boote fuhren durch den Kanal der Taenia in das
Haff ein.

Am Bug des ersten erblickte man Gisgo. Hinter ihm, höher als ein
Katafalk, stand eine riesige Kiste, mit Ringen versehen, die hängenden
Kronen glichen. Dann tauchte die Schar der Dolmetscher auf, mit
Kopfbedeckungen wie Sphinxe und den Umrissen von Papageien auf die
Brust tätowiert. Freunde und Sklaven folgten, alle ohne Waffen und so
zahlreich, daß sie Schulter an Schulter standen. Die drei langen
Barken, bis zum Sinken voll, nahten unter den Beifallrufen des Heeres,
das ihnen entgegensah. Sobald Gisgo landete, liefen die Soldaten ihm
entgegen. Er ließ aus Säcken eine Art Rednerbühne errichten und
erklärte, er ginge nicht eher fort, als bis sie alle restlos gelöhnt
wären.

Ein Beifallssturm brach aus. Gisgo konnte lange nicht wieder zu Worte
kommen. Nunmehr tadelte er die Fehler der Republik und die der
Barbaren. Die Schuld läge an einigen Meuterern, die Karthago durch
ihre Gewalttätigkeit erschreckt hätten. Der beste Beweis für die guten
Absichten der Karthager sei der, daß man ihn, den unversöhnlichen
Feind des Suffeten Hanno, zu ihnen gesandt habe. Sie sollten die
Republik weder für so töricht halten, daß sie sich tapfere Männer
verfeinden wolle, noch für so undankbar, daß sie ihre Dienste
verkenne. Darauf schickte er sich an, die Söldner abzulohnen, indem er
mit den Libyern begann. Da sie die Listen für unrichtig erklärten, so
bediente er sich ihrer nicht.

Sie zogen nach Stämmen geordnet an ihm vorüber, indem sie mit
hochgehaltenen Fingern die Zahl ihrer Dienstjahre angaben. Man malte
jedem, der seine Löhnung empfangen, mit grüner Farbe ein Zeichen auf
den linken Arm. Schreiber zahlten aus der geöffneten Kiste, während
andre die gezahlte Summe mit einem Schreibgriffel auf eine Bleiplatte
ritzten.

Einmal trat, schweren Tritts wie ein Stier, ein Mann heran.

»Komm einmal zu mir herauf!« gebot der Suffet, der einen Betrug
witterte. »Wieviel Jahre hast du gedient?«

»Zwölf!« antwortete der Libyer.

Gisgo fuhr ihm mit der Hand unter das Kinn. Die Schuppenketten der
Helme verursachten nämlich nach langem Tragen an dieser Stelle der
Haut Schwielen, die man »Johannisbrote« nannte, und »Johannisbrote
haben«, das bedeutete Veteran sein.

»Gauner!« rief der Suffet. »Was dir im Gesicht fehlt, wirst du auf dem
Buckel haben.« Er riß dem Manne die Tunika ab und entblößte seinen
Rücken, der mit blutigen Striemen bedeckt war. Es war ein Bauer aus
Hippo-Diarrhyt. Hohngelächter erscholl. Er ward enthauptet.

Sobald es Nacht war, weckte Spendius die Libyer und hielt ihnen
folgende Rede:

»Wenn die Ligurer, Griechen, Balearier und Italiker abgelohnt sind,
werden sie heimkehren. Ihr aber, ihr bleibt in Afrika, in Stämme
zersplittert und ohne jeglichen Schutz! Dann wird sich die Republik
rächen. Seht euch auf dem Heimwege vor! Traut ihr etwa ihren schönen
Worten? Die beiden Suffeten sind im Einverständnis! Gisgo hintergeht
euch! Denkt an die Insel der Totenknochen und an Xantipp, den sie auf
einer morschen Galeere nach Sparta zurückgesandt haben!«

»Was sollen wir tun?« fragten sie.

»Überlegt's euch!« entgegnete Spendius.

Die beiden folgenden Tage vergingen mit der Ablöhnung der Söldner von
Magdala, Leptis und Hekatompylos. Spendius machte sich an die Gallier
heran.

»Man soldet die Libyer ab, dann kommen die Griechen, die Balearier,
die Asiaten und alle andern dran! Ihr aber, die ihr nur wenige seid,
ihr werdet leer ausgehn! Ihr werdet eure Heimat nicht wiedersehn! Ihr
werdet keine Schiffe erhalten! Sie werden euch umbringen, um die
Verpflegung zu sparen!«

Die Gallier begaben sich zu dem Suffeten. Autarit, den Gisgo in den
Gärten Hamilkars geschlagen hatte, forderte eine Erklärung von ihm.
Aber er wurde von den Sklaven zurückgetrieben und trollte sich mit dem
Schwure, sich zu rächen.

Die Beschwerden und Klagen mehrten sich. Die Hartnäckigsten drangen in
das Zelt des Suffeten. Um ihn zu erweichen, ergriffen sie seine Hände
und nötigten ihn, ihre zahnlosen Münder, ihre abgemagerten Arme und
ihre Wundmale zu betasten. Die noch keine Löhnung erhalten, gerieten
in Wut, während die andern, die ihren Sold empfangen hatten, nun auch
die Entschädigungsgelder für ihre Pferde forderten. Landstreicher und
vom Heere Ausgestoßene legten Rüstungen an und behaupteten, man
vergäße sie. Jeden Augenblick drängten neue Lärmer herbei. Die Zelte
krachten und fielen zusammen. Die zwischen die Lagerwälle eingekeilte
Menge wogte laut tobend von den Toren bis zur Mitte des Lagers hin und
her. Wenn der Tumult zu stark wurde, stützte Gisgo den Ellbogen auf
seinen elfenbeinernen Marschallstab und richtete seine Blicke hinaus
auf das Meer. Unbeweglich saß er dann da, die Finger in seinen Bart
vergraben.

Zuweilen trat Matho beiseite, um sich mit Spendius zu unterreden. Dann
stellte er sich wieder dem Suffeten gegenüber auf, und Gisgo fühlte
fortwährend seine Blicke wie zwei flammende Brandpfeile auf sich
gerichtet. Über die Menge hinweg riefen sie sich mehrere Male
Schimpfworte zu, verstanden einander aber nicht. Indessen nahm die
Löhnung ihren Fortgang, wobei der Suffet bei allen Hindernissen einen
Ausweg fand.

Die Griechen versuchten, wegen der Verschiedenheit der Münzen
Schwierigkeiten zu machen. Gisgo gab ihnen derartige Erklärungen, daß
sie sich ohne Murren zurückzogen. Die Neger verlangten weiße Muscheln,
wie sie im Innern Afrikas im Verkehr üblich waren. Der Suffet erbot
sich, deren aus Karthago holen zu lassen. Darauf nahmen sie Silbergeld
an wie die anderen.

Den Baleariern hatte man nun etwas Besonderes zugesichert, nämlich
Frauen. Gisgo erklärte, daß man eine ganze Karawane von Jungfrauen für
sie erwarte, doch der Weg sei weit, und es würden noch sechs Monde
vergehen. Wenn dann aber die Mädchen wieder in gutem Körperzustand und
reichlich mit Benzoe gesalbt wären, würde man sie ihnen auf Schiffen
in die balearischen Häfen senden.

Plötzlich sprang Zarzas, wieder schön und kräftig, wie ein Gaukler auf
die Schultern seiner Freunde und schrie, auf das Khamontor von
Karthago hinzeigend:

»Hast du auch welche für die Toten bestimmt?«

Die Erzplatten, die das Tor von oben bis unten bedeckten, erglühten in
den letzten Sonnenstrahlen. Die Barbaren wähnten, einen Blutstreifen
darauf zu erkennen. Sooft Gisgo reden wollte, hub ihr Geschrei von
neuem an. Schließlich verließ er langsamen Schrittes seinen Sitz und
schloß sich in sein Zelt ein.

Als er bei Sonnenaufgang wieder heraustrat, rührten sich seine
Dolmetscher nicht, die sich vor dem Zelt zur Ruhe hingelegt hatten.
Sie lagen auf dem Rücken, mit starren Augen, heraushängender Zunge und
blauem Gesicht. Weißer Schleim entfloß ihren Nasen, und ihre Glieder
waren so steif, als ob sie im Nachtfrost erstarrt wären. Jeder trug um
den Hals eine dünne Binsenschnur.

Von nun an brach die Empörung offen aus. Die Ermordung der Balearier,
die Zarzas den Söldnern ins Gedächtnis zurückgerufen hatte, bestärkte
das von Spendius erregte Mißtrauen. Man bildete sich ein, die Republik
suche sie noch immer zu täuschen. Man müsse ein Ende machen!
Dolmetscher hätte man nicht nötig! Zarzas, der sich einen Kranz um den
Kopf geschlungen hatte, sang Kriegslieder. Autarit schwang sein langes
Schwert. Spendius flüsterte dem einen ein Wort zu und versah den
andern mit einem Dolche. Die Stärksten suchten sich selbst bezahlt zu
machen. Die minder Aufgebrachten forderten, daß die Ablöhnung
fortgesetzt würde. Keiner legte mehr die Waffen ab, und der Zorn aller
vereinigte sich gegen Gisgo zu stürmischem Hasse.

Etliche wollten für ihn eintreten. Solange sie Schmähungen ausstießen,
hörte man sie geduldig an. Sobald sie aber das geringste Wort für ihn
sprachen, wurden sie unverzüglich gesteinigt, oder man schlug ihnen
hinterrücks mit einem Säbelhieb den Kopf ab. Die aufgehäuften Säcke
sahen blutiger aus als ein Opferaltar.

Nach den Mahlzeiten wurden die Söldner entsetzlich, zumal wenn Wein
getrunken worden war. Dieser Genuß war in den punischen Heeren bei
Todesstrafe verboten. Man schwenkte die Becher gegen Karthago, um
seiner Manneszucht zu spotten. Dann fiel man über die Sklaven des
Zahlmeisters her und begann von neuem zu morden. Der Ruf: »Steinigt
ihn!«--in jeder Sprache verschieden--ward von allen verstanden.

Gisgo wußte wohl, daß ihn das Vaterland im Stiche ließ. Angesichts
aller Undankbarkeit wollte er trotzdem die Ehre Karthagos hochhalten.
Als die Söldner ihn daran erinnerten, daß man ihnen Schiffe
versprochen habe, schwur er beim Moloch, sie ihnen auf eigene Kosten
zu liefern. Er riß sein Halsband aus blauen Steinen vom Halse und warf
es in die Menge als Pfand seines Eides.

Nun forderten die Afrikaner Getreide, gemäß den Versprechungen des
Großen Rates. Gisgo legte amtliche Rechnungen vor, die mit violetter
Tinte auf Lammfelle geschrieben waren. Er verlas alles, was nach
Karthago eingeführt worden war, Monat für Monat und Tag für Tag.

Plötzlich hielt er stieren Blicks inne, als stände da zwischen den
Ziffern sein Todesurteil.

In der Tat hatten die Alten die Zahlen betrügerisch verkleinert und
das Getreide, das in der Zeit der größten Kriegsnot verkauft worden
war, zu einem so niedrigen Preis angerechnet, daß kein vernünftiger
Mensch getäuscht werden konnte.

»Rede!« schrien sie. »Lauter! Ha, er sucht nach Lügen, der Feigling!
Aufgepaßt!«

Eine Weile zauderte er. Endlich las er weiter.

Die Söldner ahnten nicht, daß man sie betrog, und nahmen die
Rechnungsauszüge für richtig an. Aber der Überfluß, der in Karthago
geherrscht, versetzte sie in wilde Eifersucht. Sie zertrümmerten die
Sykomorenholzkiste. Sie war zu drei Vierteln leer. Man hatte solche
Summen aus ihr hervorgehen sehn, daß man sie für unerschöpflich
gehalten. Gisgo mußte Geld in seinem Zelte vergraben haben! Man
stürmte die Rednerbühne. Matho war der Anstifter. Als man schrie: »Das
Geld! Das Geld!« antwortete Gisgo schließlich:

»So mag's euer Führer euch geben!«

Fortan schwieg er und blickte mit den großen gelben Augen seines
langen Gesichtes, das weißer war als sein Bart, kaltblütig in den
Tumult. Ein Pfeil, von seinem eigenen Gefieder gehemmt, blieb in des
Suffeten großem goldenen Ohrring hängen, und Blut rann, gleich einem
roten Faden, von der Tiara auf feine Schulter herab.

Auf einen Wink Mathos stürzten alle auf Gisgo ein. Er breitete die
Arme aus. Spendius fesselte ihn mit einer Schlinge an den
Handgelenken. Ein andrer warf ihn zu Boden, und er verschwand im
Getümmel der Menge, die über die Säcke stürmte.

Man plünderte sein Zelt. Nur die zum Leben unentbehrlichsten
Gegenstände fand man darin, und später, bei genauerem Suchen, noch
drei Bilder der Tanit und, in Affenhaut gewickelt, einen schwarzen
Stein, der vom Monde heruntergefallen sein sollte.

Eine Anzahl Karthager hatten Gisgo freiwillig begleitet, angesehene
vornehme Männer, sämtlich zur Kriegspartei gehörig. Man riß sie aus
den Zelten und warf sie kopfüber in die Latrinen. Mit eisernen Ketten,
die man um ihren Leib schlang, wurden sie an starke Pfähle gefesselt.
Nahrung reichte man ihnen auf den Spitzen von Wurfspießen.

Autarit, der sie bewachte, überschüttete sie mit Schimpfworten. Da sie
aber seine Sprache nicht verstanden, antworteten sie nicht. Von Zeit
zu Zeit warf er ihnen Steine ins Gesicht, damit sie schreien sollten.

       *       *       *       *       *

Am nächsten Tage ergriff eine Art Erschöpfung das Heer. Jetzt, da der
Zorn verraucht war, stellten sich Angst und Sorge ein. Matho litt an
namenloser Traurigkeit. Ihm war, als habe er Salambo mittelbar
beleidigt. Die gefangenen Patrizier waren ihm gleichsam ein Zubehör zu
ihrer Person. Er setzte sich des Nachts an den Rand ihrer Grube und
fand im Wimmern dort unten etwas von der Stimme wieder, die sein Herz
erfüllte.

Inzwischen klagten alle die Libyer an, die allein bezahlt worden
waren. Aber während die nationalen Gegensätze und der persönliche Haß
erwachten, fühlte man auch die Gefahr, die darin lag, diesen
Leidenschaften nachzugeben. Die Vergeltung für den Vorfall mußte
furchtbar ausfallen. Folglich galt es, der Rache Karthagos
zuvorzukommen. Die Beratungen und öffentlichen Reden nahmen kein Ende.
Jeder sprach, keiner hörte zu, und Spendius, der sonst so gesprächig
war, schüttelte zu allen Vorschlägen den Kopf.

Eines Abends fragte er Matho beiläufig, ob es keine Quellen in der
Stadt gäbe.

»Nicht eine!« antwortete der.

Am nächsten Morgen führte ihn Spendius zum Seeufer.

»Herr!« begann der ehemalige Sklave. »Wenn dein Herz unerschrocken
ist, will ich dich nach Karthago hineinführen.«

»Auf welche Weise?« fragte der andere, nach Atem ringend.

»Schwöre mir, allen meinen Befehlen nachzukommen und mir wie ein
Schatten zu folgen!«

Matho erhob den Arm gegen den Mond und rief:

»Bei der Tanit, ich schwör es dir!«

Spendius fuhr fort:

»Erwarte mich morgen nach Sonnenuntergang am Fuße der Wasserleitung,
zwischen dem neunten und zehnten Bogen. Bring eine eiserne Hacke,
einen Helm ohne Federbusch und ein paar Ledersandalen mit!«

Der Aquädukt, von dem er sprach, ein bedeutendes Bauwerk, das von den
Römern später noch vergrößert wurde, lief schräg über die ganze
Landenge hin. Auf drei übereinandergebauten mächtigen Bogenreihen, mit
Strebepfeilern an den Basen und Löwenköpfen an den Scheiteln, führte
er bis zum westlichen Teil der Akropolis hin und senkte sich dann zur
Stadt hinab, um die Zisternen von Megara mit einer stromähnlichen
Wassermenge zu versehen.

Spendius traf Matho zur verabredeten Stunde. Er knüpfte alsbald eine
Art Harpune an das Ende eines Seiles und ließ dies rasch wie eine
Schleuder schwirren. Der eiserne Haken blieb an der Mauer haften, und
nun begannen sie, hintereinander emporzuklimmen.

Als sie das erste Geschoß erreicht hatten, fiel der Haken bei jedem
Wurfe wieder zurück. Bis sie eine geeignete Stelle entdeckten, mußten
sie um die Pfeiler herum auf dem Sims gehen, den sie bei jeder höheren
Bogenreihe immer schmaler fanden. Nach und nach dehnte sich das Seil.
Mehrere Male wäre es beinahe gerissen.

Endlich waren sie auf der obersten Plattform. Spendius bückte sich von
Zeit zu Zeit, um den Steinbelag mit der Hand zu betasten.

»Hier geht's!« sagte er. »Fangen wir hier an!« Und indem sie sich
beide gegen den Spieß stemmten, den Matho mitgebracht hatte, gelang es
ihnen, eine der Steinplatten zu lockern.

In der Ferne bemerkten sie einen Trupp von Reitern, die auf zügellosen
Pferden dahingaloppierten. Ihre goldenen Armreifen tanzten über den
undeutlichen Falten ihrer Mäntel. Voran ritt ein Mann mit einer Krone
von Straußenfedern auf dem Kopf, in jeder Hand eine Lanze.

»Naravas!« rief Matho.

»Was kümmert uns der?« entgegnete Spendius und sprang in das Loch, das
durch das Aufheben der Platte entstanden war.

Seiner Weisung gemäß versuchte auch Matho einen der Steinblöcke zu
lockern. Aber er hatte keine Ellbogenfreiheit.

»Es wird auch so gehen!« meinte Spendius. »Geh voran!«

Damit wagten sie sich in das Innere der Leitung.

Das Wasser ging ihnen bis an den Bauch. Bald aber gerieten sie ins
Schwanken und mußten schwimmen. Dabei stießen sie mit den Händen und
Füßen gegen die Wände des allzu engen Kanals, in dem das Wasser fast
unmittelbar unter den Deckplatten hinfloß. Sie rissen sich das Gesicht
auf. Die Strömung trug sie fort ... Eine Luft, schwerer als im Grabe,
lastete auf ihrer Brust. Die Arme vor den Kopf haltend, die Knie
geschlossen, sich so lang streckend, wie sie irgend konnten, schossen
sie pfeilschnell durch die Dunkelheit dahin, halb erstickt, röchelnd
und dem Tode nahe. Plötzlich ward es stockfinster vor ihnen, und die
Strömung wurde reißend. Die beiden Männer gerieten in das Gefälle ...

Als sie wieder an die Oberfläche der Flut kamen, ließen sie sich
einige Minuten treiben und sogen mit Wohlbehagen die Luft ein.
Bogenreihen, eine hinter der andern, öffneten sich in der Mitte
mächtiger Mauern, die den Raum in einzelne Becken zerlegten. Alle
waren gefüllt, und das Wasser in den Zisternen bildete eine einzige
Fläche. Durch die Luftlöcher in den Deckenwölbungen fiel bleicher
Schein, der Lichtscheiben auf die Flut warf. Der Schatten ringsum, der
sich nach den Wänden zu verdichtete, ließ diese ins unbestimmte
zurücktreten. Das geringste Geräusch erweckte lauten Widerhall.

Spendius und Matho begannen abermals zu schwimmen. Durch die
Bogenöffnungen gelangten sie von einem Becken immer in das nächste.
Auf beiden Seiten lief noch je eine parallele Reihe kleinerer Becken
hin. Die Schwimmer verirrten sich, kehrten um und kamen an dieselbe
Stelle zurück. Endlich fühlten sie festen Boden unter den Füßen. Es
war das Pflaster der Galerie, die um die Zisternen herumlief.

Mit großer Vorsicht weiterschreitend, tasteten sie das Mauerwerk ab,
um einen Ausgang zu finden. Aber ihre Füße glitten ab, und sie
stürzten wieder in das tiefe Becken. Sie kletterten von neuem empor
und fielen abermals zurück. Eine furchtbare Ermüdung überkam sie, als
ob ihre Glieder sich beim Schwimmen im Wasser aufgelöst hätten. Die
Augen fielen ihnen zu. Sie kämpften mit dem Tode.

Da stieß Spendius mit der Hand gegen die Stäbe eines Gitters. Beide
rüttelten daran. Es gab nach, und sie befanden sich auf den Stufen
einer Treppe. Oben kamen sie vor eine verschlossene Bronzetür. Mit der
Spitze eines Dolches schoben sie den Riegel zurück, der sich nur von
außen öffnen ließ, und plötzlich umfing sie die frische freie Luft.

Die Nacht war still. Der Himmel verlor sich in unendlicher Tiefe. Hier
und da ragten Baumgruppen über die langen Mauerlinien hinweg. Die
Stadt lag im Schlummer. Die Wachtfeuer der Vorposten glänzten wie
herabgefallene Sterne.

Spendius, der drei Jahre im Kerker verbracht hatte, kannte die
Stadtviertel nur ungenau. Matho meinte, um zum Palaste Hamilkars zu
gelangen, müsse man sich nach links wenden und die Straße der
Mappalier überschreiten.

»Nein!« sagte Spendius. »Führe mich zum Tempel der Tanit!«

Matho wollte widersprechen.

»Denke daran!« unterbrach ihn der ehemalige Sklave, indem er den Arm
erhob und nach dem Monde wies, der am Himmel glänzte.

Da wandte sich Matho schweigend gegen die Akropolis.

Sie schlichen sich an den Kaktushecken hin, die die Wege einfaßten.
Das Wasser rann von ihren Leibern in den Staub. Ihre feuchten Sandalen
verursachten kein Geräusch. Spendius suchte mit seinen Augen, die wie
Fackeln glühten, bei jedem Schritt die Gebüsche ab. Er ging hinter
Matho, die Hände an den beiden Dolchen, die er unter den Armen trug
und die ihm, an einem Lederriemen befestigt, von den Schultern
herabhingen.



V

Tanit


Als sie die Gärten durchschritten hatten, sahen sie sich durch die
Mauer zwischen Megara und der Altstadt am Weitergehn gehindert. Da
entdeckten sie einen schmalen Durchlaß in dem gewaltigen Mauerwerk und
kamen hindurch.

Der Boden senkte sich und bildete eine große Mulde. Sie schritten über
einen freien Platz.

»Höre mich einmal an,« sagte Spendius, »und vor allem fürchte
nichts! ... Ich werde mein Versprechen erfüllen!«

Er unterbrach sich und nahm eine nachdenkliche Miene an. Offenbar
suchte er nach Worten. »Entsinnst du dich noch, wie ich dir damals auf
Salambos Terrasse bei Sonnenaufgang Karthago gezeigt habe? An jenem
Tage waren wir stark, doch du wolltest von nichts hören.« Und mit
feierlicher Stimme fuhr er fort: »Herr, im Heiligtum der Tanit
befindet sich ein geheimnisvoller Mantel, der vom Himmel gefallen ist
und die Göttin umhüllt.«

»Ich weiß es,« entgegnete Matho.

»Er ist heilig,« sprach Spendius weiter, »denn er ist ein Teil der
Göttin. Die Götter wohnen, wo ihr Abbild weilt. Karthago ist mächtig,
weil es diesen Mantel besitzt.« Er trat dicht an Matho heran. »Ich
habe dich hierhergeführt, damit wir ihn zusammen rauben!«

Der Libyer prallte vor Entsetzen zurück.

»Geh! Such dir jemand andern! Ich will dir bei solch einem
abscheulichen Frevel nicht helfen!«

»Tanit ist deine Feindin!« erwiderte Spendius. »Sie verfolgt dich, und
du stirbst an ihrem Zorn. Räche dich! Sie soll dir untertan werden! Du
wirst fast unsterblich und unüberwindbar sein!«

Matho senkte das Haupt. Spendius fuhr fort:

»Wir müssen unterliegen. Das Heer wird sich aufreiben. Wir haben weder
Flucht, noch Beistand, noch Vergebung zu erhoffen! Welche Strafe der
Götter brauchst du aber zu fürchten, wenn du ihre Kraft selber in den
Händen hältst? Willst du lieber am Abend nach einer Niederlage elend
im Busch verrecken oder unter den Hohnrufen des Pöbels auf einem
Scheiterhaufen umkommen? Herr, eines Tages wirst du in Karthago
einziehen, von den Priestern umringt, die deine Sandalen küssen! Und
wenn dich dann noch der Mantel der Tanit beängstigt, dann magst du ihn
in ihren Tempel zurücktragen. Komm, wir rauben ihn!«

Glühende Gelüste verzehrten Matho. Er hätte den Mantel besitzen mögen,
doch ohne Tempelraub zu begehen. Er überlegte sich, ob er das
Heiligtum wirklich rauben müsse, um sich dessen Kraft anzueignen. Er
spann seinen Gedanken nicht zu Ende, sondern blieb an dem Punkte
stehen, wo er davor erschrak.

»Gehen wir!« sagte er. Und sie entfernten sich beide raschen Schritts,
Seite an Seite, ohne zu sprechen.

Der Boden stieg an. Die Häuser wurden immer zahlreicher. Die beiden
Männer kamen in enge Gassen, die in tiefem Dunkel lagen. Die
geflochtenen Matten, mit denen die Türen verhängt waren, schlugen
gegen die Wände. Auf einem Platze lagen kauende Kamele vor Haufen von
Heu. Dann gingen sie durch eine Allee buschiger Bäume. Ein Rudel Hunde
bellte sie an. Plötzlich weitete sich die Aussicht, und sie erblickten
die Westseite der Akropolis. Am Fuße des Burgberges dehnte sich eine
lange düstere Masse: das war der Tempel der Tanit, ein Gewirr von
Gebäuden, Gärten, Höfen und Vorhöfen, von einer niedrigen Mauer aus
groben Steinen umgrenzt. Spendius und Matho kletterten darüber.

Die erste Einfriedigung umschloß einen Platanenhain, der zum Schutz gegen
die Pest und gegen verunreinigte Luft angelegt war. Hier und da standen
Zelte, in denen man bei Tage allerlei feilbot: Enthaarungsmittel,
Wohlgerüche, Kleider, mondförmige Kuchen, Bilder der Göttin und
Abbildungen des Tempels, auf Alabasterstücke eingeritzt.

Sie hatten nichts zu fürchten, denn in den Nächten, wo der Mond nicht
schien, fanden keine Gottesdienste statt. Trotzdem verlangsamte Matho
seine Schritte, und vor den drei Ebenholzstufen, die in die zweite
Umzäunung führten, blieb er stehen.

»Weiter!« ermunterte ihn Spendius.

Granat- und Mandelbäume, Zypressen und Myrten, alle unbeweglich, wie
aus Erz gegossen, wechselten regelmäßig miteinander ab. Der blaue Kies
des Weges knirschte unter den Tritten. Den langen Baumgang überdeckte
ein Laubendach, von dem allüberall blühende Rosen herabhingen. Sie
kamen vor ein eirundes Becken, über dem ein Gitter lag. Matho, den die
Stille bedrückte, sagte zu Spendius:

»Hier wird Süßwasser mit salzigem vermischt.«

»Das habe ich alles bereits in Syrien gesehen,« bemerkte der ehemalige
Sklave, »in der Stadt Maphug!«

Auf einer sechsstufigen Silbertreppe stiegen sie nunmehr hinauf in die
dritte Einzäunung.

In der Mitte stand eine riesige Zeder. Ihre unteren Zweige waren über
und über mit Bändern und Halsketten behängt,--von den Gläubigen
dargebracht. Nach ein paar weiteren Schritten erhob sich vor ihnen die
Tempelfassade.

Von einem viereckigen Mittelturme, auf dessen Plattform der Halbmond
ragte, liefen zwei lange Säulengänge aus, deren Architrave auf dicken
Pfeilern ruhten. Über den Enden der Gänge und an den vier Ecken des
Turmes flammte in Schalen Räucherwerk. Die Säulenkapitäle waren mit
Granaten und Koloquinten geschmückt. An den Wänden wechselten
Mäanderbänder, Rauten und Perlstäbe miteinander ab, und ein Zaun aus
Silberfiligran bildete einen weiten Halbkreis vor der ehernen Treppe,
die von der Vorhalle abwärts führte.

Am Eingange stand zwischen einer goldnen und einer smaragdnen Stele
ein Steinkegel. Matho küßte sich beim Vorbeigehen die rechte Hand.

Das erste Gemach war sehr hoch. Zahllose Öffnungen durchbrachen die
Decke, so daß man beim Aufsehen die Sterne erblickte. Ringsum an den
Wänden standen Rohrkörbe, mit Bärten und Haaren angefüllt, den
Erstlingsopfern junger Leute; und in der Mitte des kreisrunden Saales
wuchs aus einem mit Brüsten verzierten Sockel ein weiblicher Körper
hervor. Das dicke bärtige Gesicht hatte halbgeschlossene Augen und
einen lächelnden Ausdruck. Die Hände lagen gefaltet auf dem Schoße des
dicken Leibes, den die Küsse der Menge poliert hatten.

Dann kamen die beiden wieder ins Freie, in einen unbedeckten Quergang,
in dem ein Miniaturaltar an einer Elfenbeintür stand. Hier war der
Gang zu Ende. Nur die Priester durften die Tür öffnen, denn ein Tempel
war kein Versammlungsort für die Menge, sondern die gesonderte Wohnung
einer Gottheit.

»Die Sache ist unausführbar!« sagte Matho. »Daran hast du nicht
gedacht! Wir wollen umkehren!«

Spendius betrachtete prüfend die Mauern. Er wollte den Mantel haben!
Nicht, weil er der Zauberkraft vertraute--Spendius glaubte nur an
Orakel--, sondern weil er überzeugt war, daß die Karthager, seiner
beraubt, tief entmutigt sein würden. Um irgendeinen Eingang zu finden,
schlichen sie hinten um den Tempel herum.

Unter Terpentinbäumen erblickte man kleine Kapellen in verschiedener
Bauart. Hier und da ragte ein steinerner Phallus empor. Große Hirsche
streiften friedlich umher und brachten mit ihren gespaltenen Hufen
abgefallene Pinienäpfel ins Rollen.

Die beiden kehrten um und kamen zwischen zwei lange Galerien, die
nebeneinander herliefen. Sie enthielten Reihen kleiner Zellen. An den
Zedernholzsäulen hingen von oben bis unten Tamburins und Zimbeln. Vor
den Zellen schliefen Frauen, auf Matten hingestreckt. Ihre Leiber
trieften von Salben und dufteten nach Spezereien und Weihrauch. Sie
waren mit Tätowierungen, Halsbändern, Ringen, Zinnober- und
Antimonmalereien derart bedeckt, daß man sie ohne die Atmungsbewegungen
ihrer Brüste für Götzenbilder gehalten hätte, die da auf der Erde
lagen. In einem von Lotosblumen umwachsenen Springbrunnen schwammen
Fische. Weiter hinten, an der Tempelmauer, glänzte ein Weinstock mit
gläsernen Reben und Trauben aus Smaragd. Der spielende Widerschein der
Edelsteine tanzte durch die bunten Säulen und über die Gesichter der
Schläferinnen.

Matho erstickte fast in dem schwülen Dunst, den die Zedernholzwände
ausatmeten. Alle die Symbole der Befruchtung, die Wohlgerüche, das
Spiel der Lichter, die Atemgeräusche beklemmten ihn. Er dachte bei all
diesem mystischen Gaukelwerk an Salambo. Sie war für ihn eins mit der
Gottheit selbst, und seine Liebe sog daraus neue Nahrung, wie die
großen Lotosblumen, die aus der Tiefe des Wassers emporwuchsen.

Spendius berechnete, welche Geldsummen er ehedem beim Verkauf von so
vielen Frauen wie diese hier verdient hätte, und mit raschem Blick
schätzte er im Vorübergehen die goldnen Halsbänder ab.

Der Tempel war auf dieser Seite ebenso unzugänglich wie aus der
andern. Sie kehrten wieder zurück in den unbedeckten Gang. Während
Spendius suchte und spähte, hatte sich Matho vor der elfenbeinernen
Tür niedergeworfen und betete zu Tanit. Er flehte sie an, den
Tempelraub nicht zuzulassen, und suchte sie mit Schmeichelworten zu
besänftigen, wie man sie an einen Erzürnten zu richten pflegt.

Da entdeckte Spendius über der Tür eine enge Öffnung. »Steh auf!«
sagte er zu Matho und hieß ihn sich mit dem Rücken an die Wand
stellen. Dann setzte er einen Fuß auf Mathos Hände, den andern auf
seinen Kopf, gelangte dadurch an das Luftloch, schlüpfte hinein und
verschwand. Einen Moment später fühlte Matho auf seine Schulter den
mit Knoten versehenen Strick fallen, den Spendius sich um den Leib
gewickelt hatte, ehe sie sich in die Zisternen gewagt. Der Libyer
klomm mit beiden Händen daran empor, und bald sah er sich an der Seite
seines Gefährten in einer weiten dunklen Halle.

Ein derartiger Tempeleinbruch war etwas ganz Ungewöhnliches. Die
Unzulänglichkeit der Schutzvorrichtungen zeigte allein schon, daß man
damit überhaupt nicht rechnete. Furcht schützt Tempel besser als alle
Mauern. Matho war bei jedem Schritt auf seinen Tod gefaßt.

Ein Lichtschein schimmerte matt aus dem Dunkel heraus. Die beiden
gingen darauf zu. Es war ein brennendes Lämpchen in einer Muschel vor
dem Sockel eines Standbildes, dessen Haupt eine Kabirenkappe trug. Das
lange blaue Gewand war mit kleinen Mondscheiben aus Brillanten
übersät. Die Füße waren an Ketten befestigt, die in die Steinfliesen
eingelassen waren. Matho unterdrückte einen Schrei. »Ah, hier! Tanit!«
stammelte er. Spendius nahm das Lämpchen, um damit zu leuchten.

»Wie gottlos du bist!« murmelte Matho. Trotzdem folgte er ihm.

Das Gemach, das sie nun betraten, enthielt nichts als ein schwarzes
Wandgemälde, das eine Frau darstellte. Die Beine liefen an der einen
Wand empor, und der Leib reichte über die Decke hinweg. Vom Nabel hing
an einer Schnur ein riesiges Ei herab. An der andern Wand neigte sich
der Körper hinab, mit dem Kopfe nach unten, so daß die Fingerspitzen
den Steinboden berührten.

Um weiterzugelangen, schlugen sie einen hängenden Teppich zurück. Der
Luftzug blies ihr Licht aus.

Nun irrten sie in den labyrinthischen Räumen des Gebäudes umher.
Plötzlich fühlten sie etwas Weiches unter ihren Füßen. Funken
knisterten und sprühten. Sie schritten wie durch Feuer. Spendius
betastete den Boden und erkannte, daß er kunstfertig mit Luchsfellen
ausgeschlagen war. Dann war es ihnen, als ob ein dickes, kaltes,
feuchtes und klebriges Seil zwischen ihren Beinen hinglitt. Durch
schmale Spalten im Mauerwerk drangen dünne weiße Lichtstrahlen. In
diesem Dämmerdunkel schritten sie weiter. Da erkannten sie eine große
schwarze Schlange. Sie schoß schnell vorbei und verschwand.

»Hinweg!« schrie Matho. »Da ist sie ... ich fühl es ... sie kommt!«

»Ach was!« entgegnete Spendius. »Sie ist nicht mehr hier!«

Blendendes Licht zwang sie jetzt, die Augen niederzuschlagen. Dann
erblickten sie rings an den Wänden eine Unmenge von Tierkarikaturen
mit erhobenen Tatzen, die sich in geheimnisvollem, fürchterlichem
Wirrwarr durcheinander drängten: Schlangen mit Füßen, geflügelte
Stiere, Fische mit Menschenhäuptern, die Früchte verzehrten,
Krokodile, aus deren Rachen Blumen sprossen, und Elefanten mit
erhobenem Rüssel, die kühn wie stolze Adler durch die blaue Luft
schwebten. In gräßlicher Kraftentfaltung reckten alle ihre
unvollständigen oder verdoppelten Glieder, und auf ihren
hervorschießenden Zungen schienen sie ihre Seele ausspeien zu wollen.
Alle Formen und Gestalten waren hier dargestellt, just als wäre die
Büchse der Urkeime plötzlich geborsten und hätte sich über die Wände
dieser Halle ergossen.

Zwölf Kugeln aus blauem Kristall standen im Kreise an den Wänden, von
Ungeheuern in Tigergestalt getragen. Ihre Augen quollen weit vor, wie
die der Schnecken. Ihre stämmigen Leiber krümmten sich, und ihre Köpfe
wandten sich dem Hintergrunde zu, wo auf einem zweirädrigen
Elfenbeinwagen die göttliche Astarte thronte, die Allbefruchterin, die
zuletzt Erschaffene.

Von den Füßen bis zum Bauche war ihr Leib mit Fischschuppen, Federn,
Blumen und Vögeln bedeckt. Als Ohrgehänge trug sie silberne Zimbeln,
die ihre Wangen berührten. Ihre großen Augen blickten starr, und auf
ihrer Stirn glänzte, in ein unzüchtiges Symbol gefaßt, ein leuchtender
Stein, der den ganzen Saal erhellte und über der Tür in roten
Kupferspiegeln widerstrahlte.

Als Matho auf eine Steinfliese trat, gab sie unter seinen Füßen nach,
und plötzlich begannen die Kugeln sich zu drehen, die Ungeheuer zu
brüllen. Dazu erklang Musik, eine Melodie, rauschend wie die Harmonie
der Sphären: Tanits wilde Seele brauste durch den Raum. Matho hatte
das Gefühl, als erhebe sie sich, als sei sie hoch wie die Halle, als
breite sie die Arme aus. Plötzlich schlossen die Ungeheuer ihre
Rachen, und die Kristallkugeln standen wieder still.

Eine Zeitlang klangen noch unheimliche Töne durch die Luft, bis sie
endlich verhallten.

»Und der Mantel?« fragte Spendius.

Er war nirgends zu erblicken. Wo war er? Wie sollte man ihn finden?
Wenn ihn die Priester nun versteckt hatten? Matho empfand einen Stich
durch das Herz. Er kam sich wie genarrt vor.

»Hierher!« flüsterte Spendius. Eine Eingebung leitete ihn. Er zog
Matho hinter den Wagen der Tanit, wo eine Spalte, eine Elle breit, die
Mauer von oben bis unten durchschnitt.

Sie drangen in einen kleinen kreisrunden Saal, der so hoch war, daß
man das Gefühl hatte, sich im Innern einer Säule zu befinden. In der
Mitte schimmerte ein großer schwarzer Stein, halbkreisförmig wie ein
Sessel. Über ihm loderte ein Feuer. Hinter ihm ragte ein kegelartiges
Stück Ebenholz empor, mit einem Kopf und zwei Armen.

Dahinter hing etwas wie eine Wolke, in der Sterne funkelten. Aus
tiefen Falten leuchteten Figuren hervor: Eschmun mit den Erdgeistern,
wiederum einige Ungeheuer, die heiligen Tiere der Babylonier und
andre, die den beiden unbekannt waren. Das Ganze breitete sich wie ein
Mantel unter dem Antlitz des Götzenbildes aus. Die langen Enden waren
an der Wand hochgezogen und mit den Zipfeln daran befestigt. Es
schillerte blau wie die Nacht, gelb wie das Morgenrot, purpurrot wie
die Sonne. Es war über und über bestickt, durchsichtig, lichtfunkelnd
und duftig. Das war der Mantel der Göttin, der heilige Zaimph, den
kein Mensch anschauen durfte.

Sie erbleichten beide.

»Nimm ihn!« gebot Matho endlich.

Spendius zauderte nicht. Auf das Götzenbild gestützt, machte er den
Mantel los, der zu Boden glitt. Matho hob ihn auf. Dann steckte er
seinen Kopf durch den Halsausschnitt und breitete die Arme aus, um das
Gewebe besser zu betrachten.

»Fort!« rief Spendius.

Matho blieb keuchend stehen und starrte auf den Boden.

Plötzlich rief er aus:

»Wenn ich jetzt zu ihr ginge? Ich habe keine Furcht mehr vor ihrer
Schönheit! Was vermöchte sie gegen mich? Jetzt bin ich mehr als ein
Mensch! Ich könnte durch Flammen schreiten, über das Meer wandeln!
Begeisterung reißt mich fort! Salambo! Salambo! Ich bin dein Herr und
Meister!«

Seine Stimme dröhnte. Er erschien Spendius höher von Gestalt und wie
verwandelt.

Geräusch von Schritten ward hörbar. Eine Tür ging auf, und ein Mann
erschien, ein Priester mit hoher Mütze. Er riß die Augen weit auf. Ehe
er aber eine Bewegung gemacht, war Spendius auf ihn losgestürzt, hatte
ihn mit beiden Armen umschlungen und ihm seine Dolche in die Seiten
gestoßen. Dumpf schlug der Kopf des Ermordeten auf die Fliesen. Dann
standen sie eine Weile ebenso unbeweglich, wie der Tote dalag, und
lauschten. Man vernahm nichts als des Windes Stimme durch die offene
Tür.

Sie führte auf einen engen Gang. Spendius betrat ihn. Matho folgte.
Sie befanden sich fast unmittelbar an der dritten Umwallung, zwischen
den Seitenhallen, in denen die Priesterwohnungen waren.

Hinter den Zellen mußte ein kürzerer Weg zum Ausgange führen. Sie
beschleunigten ihre Schritte.

Am Rande des Springbrunnens kniete Spendius nieder und wusch sich das
Blut von den Händen. Die Frauen schliefen noch. Der smaragdene
Weinstock glänzte. Sie setzten ihren Weg fort.

Unter den Bäumen lief jemand hinter ihnen her, und Matho, der den
Mantel trug, fühlte mehrmals, wie jemand von unten ganz sacht daran
zupfte. Es war ein großer Pavian, einer von denen, die im Tempelbezirk
frei herumliefen. Er zog an dem Mantel, als wüßte er, daß es sich um
einen Raub handelte. Sie wagten nicht, ihn zu schlagen, aus Furcht, er
möchte laut schreien. Plötzlich besänftigte sich sein Ärger, und er
trabte wiegenden Ganges mit seinen langen herabhängenden Armen neben
ihnen her. An der Umfriedung schwang er sich mit einem Satze in einen
Palmbaum.

Als sie die letzte Mauer hinter sich hatten, lenkten sie ihre Schritte
nach dem Schlosse Hamilkars. Spendius begriff, daß es erfolglos war,
Matho davon abbringen zu wollen.

Sie gingen durch die Gerberstraße, über den Muthumbalplatz, den
Gemüsemarkt und den Kreuzweg von Kynasyn. An einer Mauerecke fuhr ein
Mann vor ihnen zurück, erschreckt durch den glänzenden Gegenstand, der
die Finsternis durchstrahlte.

»Verdeck den Zaimph!« riet Spendius.

Andre Leute kreuzten ihren Weg, bemerkten sie aber nicht.

Endlich erkannten sie die Häuser von Megara.

Der Leuchtturm auf der äußersten Mole erhellte den Himmel weithin mit
rotem Schein, und der Schatten des Palastes mit seinen übereinander
getürmten Terrassen fiel über die Gärten hin wie eine ungeheure
Pyramide. Sie drangen durch die Judendornhecken, indem sie sich mit
ihren Dolchen einen Weg bahnten.

Überall sah man noch die Spuren vom Festmahle der Söldner. Zäune waren
niedergerissen, Wasserrinnen versiegt, Kerkertüren standen offen. In
der Nähe der Küchen und Keller ließ sich kein Mensch blicken. Matho
und Spendius wunderten sich über die Stille, die nichts unterbrach als
hin und wieder das heisere Schnauben der Elefanten, die in ihren
Gehegen auf und ab gingen, und das Prasseln des lohenden Aloefeuers
auf dem Leuchtturm.

Matho wiederholte immer von neuem:

»Wo ist sie? Ich will sie sehen. Führe mich zu ihr!«

»Es ist Wahnsinn!« sagte Spendius. »Sie wird schreien. Ihre Sklaven
werden herbeieilen, und trotz deiner Kraft wird man dich
niedermachen.«

So gelangten sie zur Galeerentreppe. Matho blickte empor und glaubte
ganz oben einen matten Lichtschimmer zu bemerken. Spendius wollte ihn
zurückhalten, aber der Libyer stürmte die Stufen hinauf.

Als er den Ort wiedersah, an dem er Hamilkars Tochter zum ersten Male
erblickt hatte, schwand die ganze inzwischen verflossene Zeit aus
seinem Gedächtnisse. Noch eben hatte Salambo da zwischen den Tischen
gesungen. Eben erst war sie weg ... und seitdem hatte er nichts getan,
war nur die Treppe emporgestiegen ... Der Himmel zu seinen Häupten
flammte in Feuer. Das Meer erfüllte den Horizont. Bei jedem Schritt
weitete sich die Unendlichkeit um ihn herum. Er stieg immer höher, mit
der seltsamen Leichtigkeit, die man im Traum empfindet.

Das Knistern des Mantels, der die Steine streifte, erinnerte ihn an
seine neue Macht. Aber im Übermaß seiner Hoffnung wußte er jetzt nicht
mehr, was er tun sollte, und diese Unsicherheit machte ihn scheu.

Von Zeit zu Zeit preßte er sein Gesicht gegen die viereckigen
Fensteröffnungen der verschlossenen Gemächer. In mehreren wähnte er
schlafende Menschen zu erkennen.

Das oberste, schmalste Stockwerk bildete gleichsam einen Würfel auf
der vorletzten Terrasse. Matho umschritt es langsam.

Milchweißer Schein glänzte auf dem Marienglas, das die kleinen
Öffnungen im Mauerwerk deckte. In ihren regelmäßigen Abständen sahen
sie in der Dunkelheit wie Perlenschnüre aus. Matho erkannte die rote
Tür mit dem schwarzen Kreuz. Sein Herz pochte heftig. Er hätte fliehen
mögen. Er stieß gegen die Tür. Sie sprang auf.

Eine Hängelampe in Form eines Schiffes brannte in der Tiefe des
Gemaches, und drei Lichtstrahlen, die dem silbernen Kiel entglitten,
zitterten über das hohe Getäfel, dessen rote Bemalung von schwarzen
Streifen unterbrochen ward. Die Decke bestand aus lauter kleinen
Balken; sie waren vergoldet und mit Amethysten und Topasen geschmückt.
Von der einen Langseite des Gemaches zur andern zog sich ein niedriges
Lager aus weißem Leder hin, und darüber öffneten sich in der Wand in
Muschelform gewölbte Nischen, aus denen hier und da ein Gewand bis zum
Boden herabhing.

Eine Onyxstufe umgab ein eiförmiges Badebecken. Am Rande standen ein
Paar zierliche Pantoffeln aus Schlangenhaut und ein Krug aus
Alabaster. Daneben bemerkte man nasse Fußspuren. Köstliche Wohlgerüche
erfüllten die Luft.

Matho schritt leicht über die mit Gold, Perlmutter und Glas
ausgelegten Fliesen; aber obgleich er über polierten Stein hinging,
war es ihm, als ob seine Füße einsänken wie in Sand.

Hinter der silbernen Lampe hatte er ein großes viereckiges
himmelblaues Hängebett erblickt, das an vier emporlaufenden Ketten
frei schwebte. Er schritt mit krummem Rücken und offenem Mund darauf
los.

Flamingoflügel mit Griffen aus schwarzen Korallen lagen zwischen
Purpurkissen, Schildpattkämmen, Zedernholzkästchen und Elfenbeinspateln
umher. An Antilopenhörnern steckten Fingerringe und Armreifen.
Tongefäße, die in der Maueröffnung auf einem Rohrgeflecht standen,
kühlten im Winde ab. Des öfteren stieß Matho mit den Füßen an, denn der
Fußboden bestand aus Flächen von ungleicher Höhe, die den Raum
gewissermaßen in eine Gruppe von Zimmern zerlegten. Im Hintergrunde
umgab ein silbernes Geländer einen mit Blumen bemalten Teppich. Endlich
gelangte er an das Hängebett, neben dem ein Ebenholzschemel zum
Hinaufsteigen diente.

Der Lichtschein hörte am Bettrand auf. Schatten lag wie ein großer
Vorhang darüber. Man konnte nur einen Zipfel der roten Matratze
erkennen und die Spitze eines kleinen bloßen Fußes, der auf dem
Knöchel ruhte. Matho nahm behutsam die Lampe herab.

Salambo schlief. Eine Hand lag an ihrer Wange, den andern Arm hatte
sie ausgestreckt. Ihr Haar umwallte sie in solcher Lockenfülle, daß
sie auf schwarzen Federn zu ruhen schien. Ihr weites weißes Gewand
schmiegte sich in weichen Falten den Biegungen ihres Körpers an und
reichte bis zu den Füßen hinab. Unter den halbgeschlossenen Lidern sah
man ein wenig von den Augen. Senkrecht herabfallende Vorhänge hüllten
die Schlummernde in bläuliche Dämmerung. Ihre Bewegungen beim Atmen
teilten sich den Ketten mit, so daß sie in der Luft kaum sichtbar hin
und her schaukelten. Eine große Stechmücke summte um das Lager.

Matho stand unbeweglich, die silberne Lampe weit vorgestreckt. Da fing
das Mückennetz mit einem Male Feuer. Es verflog. Salambo erwachte.

Die Flamme war von selbst erloschen. Die Erwachte sprach kein Wort.
Die Lampe warf lange, wie Wellen rieselnde Lichtstreifen auf die
Täfelung.

»Was ist das?« fragte Salambo.

»Der Mantel der Göttin!«

»Der Mantel der Göttin!« rief sie aus.

Und auf beide Hände gestützt, neigte sie sich über den Rand ihres
Lagers. Sie bebte am ganzen Leibe.

»Ich habe ihn für dich aus dem Allerheiligsten geholt!« fuhr er fort.
»Schau!«

Der Zaimph funkelte wie ein Strahlenmeer.

»Entsinnst du dich?« fragte Matho. »Nachts erschienst du mir im
Traume, doch ich erriet den stummen Befehl deiner Augen nicht!« Sie
setzte einen Fuß auf den Ebenholzschemel. »Hätte ich ihn verstanden,
so wäre ich herbeigeeilt. Ich hätte das Heer verlassen und wäre nicht
aus Karthago gewichen. Um dir zu gehorchen, stiege ich durch die Höhle
von Hadrumet ins Schattenreich hinab! Vergib! Wie Berge lastete es auf
meinem Leben, und dennoch riß mich's fort! Ich versuchte zu dir zu
gelangen! Hätte ich das ohne die Götter je gewagt? ... Komm! Du mußt
mir folgen! Oder, wenn du nicht willst, so bleib ich! Mir ist's
gleichgültig ... Ersticke meine Seele im Hauch deines Odems! Mögen
meine Lippen vergehen in den Küssen, die ich auf deine Hände drücke!«

»Laß mich sehen!« rief sie. »Nahe, ganz nahe!«

Es begann zu tagen, und weinroter Schimmer lief über das Marienglas
der Fenster. Salambo sank halb ohnmächtig in die Kissen ihres Lagers
zurück.

»Ich liebe dich!« schrie Matho.

»Gib her!« stammelte sie.

Sie näherten sich.

Sie schritt auf ihn zu in ihrem weißen schleppenden Gewande. Ihre
großen Augen starrten auf den Mantel. Matho betrachtete sie einen
Augenblick, vom Glanz ihres Hauptes geblendet. Dann streckte er ihr
den Zaimph entgegen und wollte sie umschlingen. Sie breitete die Arme
aus. Plötzlich stand sie still, und beide schauten einander eine Weile
fest in die Augen.

Ohne zu verstehen, was er begehrte, durchzuckte sie ein Schauder. Ihre
feinen Augenbrauen zogen sich empor, ihre Lippen öffneten sich. Sie
zitterte. Dann aber schlug sie auf eine der Metallscheiben, die an den
Zipfeln der roten Matratze herabhingen, und rief:

»Zu Hilfe! Zu Hilfe! Zurück! Tempelräuber! Ruchloser! Verfluchter! Her
zu mir, Taanach! Krohum! Eva! Mizipsa! Schahul!«

Spendius, dessen erschrockenes Gesicht in der Luke zwischen den
Tonkrügen auftauchte, zischelte:

»Flieh! Sie kommen!«

Lauter Lärm erscholl und kam näher. Die Treppen hallten. Ein Strom von
Menschen: Frauen, Lakaien und Sklaven stürzte in das Gemach mit
Spießen, Keulen, Messern und Dolchen. Sie waren vor Entrüstung wie
gelähmt, als sie einen Mann erblickten. Die Mägde stießen ein
Klagegeschrei aus wie bei einem Begräbnis, und die Eunuchen
erbleichten unter ihrer schwarzen Haut.

Matho stand hinter dem Geländer. In den Zaimph eingehüllt, sah er aus
wie ein Sternengott im Firmament. Die Sklaven wollten sich auf ihn
stürzen. Salambo hielt sie zurück.

»Rührt ihn nicht an! Es ist der Mantel der Göttin!«

Sie war in einen Winkel des Gemaches gewichen. Jetzt tat sie einen
Schritt auf den Libyer zu, streckte den bloßen Arm gegen ihn aus und
rief:

»Fluch über dich, der du Tanit beraubt hast! Haß, Rache, Mord und
Qual! Möge Gurzil, der Gott der Schlachten, dich zerreißen, Matisman,
der Gott der Toten, dich erwürgen, und der andere, dessen Namen man
nicht nennen darf, dich mit Feuer vernichten!«

Matho stieß einen Schrei aus, als hätte ihn ein Schwert durchbohrt.

Sie wiederholte mehrmals: »Fort! Fort!«

Die Dienerschar trat zur Seite, und Matho schritt mit gesenktem Haupte
langsam mitten hindurch. An der Tür konnte er nicht weiter, weil sich
der Zaimph an einem der Goldsterne auf den Fliesen festgehakt hatte.
Mit einem Ruck der Schulter riß er ihn gewaltsam los und eilte die
Treppen hinab.

Spendius rannte von Terrasse zu Terrasse, sprang über die Hecken und
Wassergräben und entkam aus den Gärten. Er gelangte an den Unterbau
des Leuchtturms. Die Mauer war an dieser Stelle menschenleer, weil das
Ufer hier unzugänglich war. Er trat an den Rand, legte sich auf den
Rücken und rutschte, die Füße voran, die ganze Höhe hinunter. Dann
erreichte er schwimmend das Vorgebirge der Gräber, machte einen weiten
Bogen um die Salzlagune herum und kam am Abend in das Lager der
Barbaren zurück.

Die Sonne war indes aufgegangen. Wie ein Löwe auf dem Rückzuge schritt
Matho dahin, furchtbare Blicke um sich werfend.

Ein undeutliches Geräusch drang an sein Ohr. Es war vom Palast
ausgegangen und wiederholte sich in der Ferne, wo die Akropolis lag.
Die einen sagten, der Schatz der Republik sei aus dem Molochtempel
geraubt. Andre munkelten von einem Priestermorde. Anderswo wähnte man,
die Barbaren seien in die Stadt gedrungen.

Matho, der nicht wußte, wie er aus den Stadtmauern hinauskommen
sollte, ging geradeaus weiter. Man bemerkte ihn. Alsbald erhob sich
lautes Geschrei. Der Vorfall ward allgemein bekannt. Zuerst entstand
eine große Bestürzung, dann aber brach eine Wut ohnegleichen aus.

Aus der Tiefe der Mappalierstraße, von der Höhe der Burg, von der
Gräberstadt und vom Meeresgestade eilte die Menge herbei. Die
Patrizier verließen ihre Häuser, die Händler ihre Läden, die Mütter
ihre Kinder. Man griff zu Schwertern, Äxten, Stöcken. Doch das
Hindernis, das Salambo geschreckt hatte, hielt sie alle zurück. Wie
sollte man den Mantel zurückholen? Sein bloßer Anblick war schon
Frevel! Er war göttlicher Natur, und seine Berührung brachte den Tod.

In den Vorhallen der Tempel rangen die Priester verzweifelt die Arme.
Patrouillen der Garde sprengten ziellos umher. Man stieg auf die
Häuser, auf die Terrassen, auf die Schultern der Kolosse und in das
Mastwerk der Schiffe. Matho lief inzwischen weiter. Bei jedem seiner
Schritte wuchs die Wut, aber auch der Schrecken. Die Straßen wurden
bei seinem Erscheinen leer, und der Strom der Fliehenden brandete auf
beiden Seiten zurück, bis in die hohen Häuser hinauf. Überall
erblickte Matho weit aufgerissene Augen, die ihn am liebsten
verschlungen hätten, knirschende Zähne und geballte Fäuste. Salambos
Verwünschungen hallten aus immer zahlreicheren Kehlen wider.

Plötzlich schwirrte ein langer Pfeil, dann noch einer. Steine sausten.
Aber alle diese Geschosse waren schlecht gezielt, aus Furcht, den
Zaimph zu treffen, und so flogen sie über Mathos Kopf hinweg. Zudem
gebrauchte er den Mantel als Schild. Er hielt ihn bald nach rechts,
bald nach links, bald vor sich, bald hinter sich. Die Verfolger wußten
nicht, was sie tun sollten. Er ging immer schneller und lief in die
offenen Straßen hinein. Sie waren mit Seilen, Karren und Schlingen
gesperrt, so daß er bei jeder Straßenbiegung umkehren mußte. Endlich
erreichte er den Khamonplatz, wo die Balearier ermordet worden waren.
Hier blieb Matho stehen, bleich wie ein dem Tode Verfallener. Jetzt
war er verloren. Die Menge klatschte in die Hände.

Er lief bis zu dem großen geschlossenen Tor. Es war riesenhoch, ganz
aus eichenem Kernholz, mit Eisennägeln und ehernen Platten beschlagen.
Matho warf sich dagegen. Das Volk stampfte vor Freude mit den Füßen,
als es seine ohnmächtige Wut sah. Da nahm er seine Sandale, spie
darauf und schlug damit gegen die unbeweglichen Torflügel. Die ganze
Stadt stieß ein Wutgeheul aus. Jetzt vergaß man den Mantel und wollte
Matho zermalmen. Der blickte die Menge mit großen wirren Augen an.
Seine Schläfen pochten wild, er war halbtot, betäubt wie ein
Trunkener. Plötzlich gewahrte er die lange Kette, die zur Handhabung
des Hebebaums diente. Sofort sprang er an ihr hoch, packte sie und
hängte sich mit seinem ganzen Gewicht daran. Da sprangen die riesigen
Torflügel endlich auf.

Als er draußen war, zog er den Zaimph von den Schultern und hielt ihn
hoch über seinen Kopf. Vom Seewind gebläht, schillerte und schimmerte
das Gewebe in der Sonne mit seinen Farben, seinen Edelsteinen und
Götterbildern. So durchschritt Matho die ganze Ebene bis zu den Zelten
der Söldner.

Das Volk auf den Mauern sah zu, wie Karthagos Glück entschwand.



VI

Hanno


»Ich hätte sie entführen sollen!« sagte Matho am Abend zu Spendius.
»Hätte sie erfassen sollen und aus ihrem Hause reißen! Niemand hätte
mir entgegenzutreten gewagt.«

Spendius hörte nicht auf ihn. Behaglich lag er auf dem Rücken und
ruhte sich aus. Neben ihm stand ein großer Tonkrug mit Honigwasser, in
den er von Zeit zu Zeit den Kopf tauchte, um einen großen Schluck zu
tun.

»Was nun?« fuhr Matho fort. »Wie könnte man abermals nach Karthago
hineinkommen?«

»Ich weiß es nicht!« antwortete Spendius. Diese Gleichgültigkeit
erbitterte den Libyer.

»Ha!« schrie er. »An dir liegt die Schuld! Erst verlockst du mich, und
dann läßt du mich im Stich! Feigling du! Warum soll ich dir gehorchen?
Bildest du dir gar ein, du seist mein Herr? Du Kuppler, du Sklave, du
Knechtskreatur!« Er knirschte mit den Zähnen und erhob seine breite
Hand gegen Spendius.

Der Grieche antwortete nicht. Eine Tonlampe glimmte matt am Zeltmast,
an dem der Zaimph über der aufgehängten Rüstung schimmerte.

Plötzlich legte Matho seine Stahlstiefel an, schnallte sich seinen
Küraß um und nahm seinen Helm.

»Wohin willst du?« fragte Spendius.

»Wieder hin! Laß mich! Ich bringe sie her! Und wer mir entgegentritt,
den zertret ich wie eine Viper! Ich töte sie, Spendius! Ja, ich töte
sie, du sollst sehen, daß ich sie töte!«

Da horchte Spendius auf. Blitzschnell riß er den Zaimph herunter, warf
ihn in eine Ecke und legte eine Schaffelldecke darüber. Draußen erhob
sich Stimmengewirr. Fackeln leuchteten. Und Naravas trat ein, von etwa
zwanzig Männern begleitet.

Sie trugen weißwollene Mäntel, lange Dolche, lederne Halsbänder,
Ohrringe von Holz, und Schuhe aus Hyänenfell. Sie blieben am Eingang
stehen und stützten sich auf ihre Lanzen, wie ausruhende Schäfer auf
ihre Hirtenstäbe. Naravas war der Schönste von allen. Perlengeschmückte
Riemen umschlangen seine hageren Arme. Von dem Goldreifen, der sein
weites Gewand am Kopfe festhielt, wallte ihm eine Straußenfeder über
die Schulter herab. Ein beständiges Lächeln ließ seine Zähne sehen.
Seine Blicke waren rasch und scharf wie Pfeile, und aus seiner ganzen
Erscheinung sprach Wachsamkeit und Gewandtheit.

Er erklärte, er sei gekommen, um sich mit den Söldnern zu verbünden.
Die Republik bedrohe seit langem sein Reich. Es sei also sein eigner
Vorteil, wenn er die Barbaren unterstütze; aber auch ihnen könne er
von Nutzen sein.

»Ich werde euch Elefanten liefern--in meinen Wäldern sind ihrer eine
Unmenge--Wein, Öl, Gerste, Datteln, Pech und Schwefel für die
Belagerungen, zwanzigtausend Mann Fußvolk und zehntausend Pferde. Wenn
ich mich an dich wende, Matho, so tue ich es deshalb, weil der Besitz
des Zaimphs dich zum Ersten im Heere gemacht hat. Überdies«, setzte er
hinzu, »sind wir ja alte Freunde.«

Matho beobachtete Spendius, der auf dem Schaffelle sitzend zuhörte und
durch ein leises Nicken mit dem Kopfe seine Zustimmung verriet.
Naravas sprach weiter. Er rief die Götter zu Zeugen an und verfluchte
Karthago. Bei seinen Verwünschungen zerbrach er einen Wurfspieß.
Gleichzeitig stießen alle seine Leute ein lautes Geheul aus. Durch
ihre Wut hingerissen, rief Matho laut aus, er nehme das Bündnis an.

Nun führte man einen weißen Stier und ein schwarzes Schaf herbei,
Wahrzeichen von Tag und Nacht, und schlachtete sie am Rand einer
Grube. Als sie mit Blut gefüllt war, tauchten die beiden Männer ihre
Arme hinein. Dann legte Naravas seine blutige Hand auf Mathos Brust,
und dieser die seine auf die Brust des Naravas. Dasselbe Blutzeichen
drückte man auf die Leinwand der Zelte. Man verbrachte alsdann die
Nacht beim Schmause. Die Reste des Fleisches, die Haut, die Knochen,
die Hörner und Hufe wurden verbrannt.

Als Matho mit dem Mantel der Göttin zurückgekommen war, hatte ihn
ungeheurer Beifall begrüßt. Selbst die nicht kanaanitischen Glaubens
waren, merkten an ihrer vagen Begeisterung, daß ihnen ein Schutzgeist
nahe war. Niemand dachte daran, sich des Zaimphs zu bemächtigen. Die
geheimnisvolle Art seiner Eroberung genügte dem Barbarensinn, Matho
als rechtmäßigen Besitzer anzusehn. So dachten die Söldner
afrikanischer Herkunft. Die andern, deren Haß gegen Karthago nicht so
alt war, wußten nicht, wozu sie sich entschließen sollten. Hätten sie
Schiffe gehabt, so wären sie ohne Verzug aufgebrochen, ihrer Heimat
zu.

Spendius, Naravas und Matho sandten Boten an alle Stämme im punischen
Gebiet.

Karthago sog diese Völker aus. Es bezog ungeheure Steuern von ihnen,
und mit Ketten, Beil oder Kreuz ward jede Verzögerung, jedes Murren
bestraft. Sie mußten anpflanzen, was der Republik gefiel, und liefern,
was sie forderte. Niemand hatte das Recht, eine Waffe zu besitzen.
Empörten sich die Dörfer, so wurden ihre Bewohner als Sklaven
verkauft. Die obersten Verwaltungsbeamten wurden nach den Summen
geschätzt, die sie herauspreßten. Jenseits des den Karthagern
unmittelbar unterworfenen Gebiets lagen die Bundesstaaten, die nur
einen mäßigen Tribut zahlten. Noch weiter dahinter schwärmten die
Nomaden, die man nötigenfalls auf jene losließ. Durch dieses System
waren die Ernten stets ertragreich, die Gestüte im besten Stande, die
Plantagen geradezu mustergültig. Der alte Kato, ein Kenner in Dingen
der Landwirtschaft und der Sklavenausnutzung, war noch zweiundneunzig
Jahre später höchlichst erstaunt darüber, und der Vernichtungsruf, den
er in Rom immerfort erschallen ließ, war nichts als ein Ausdruck
habgierigster Eifersucht.

Während des letzten Krieges hatten sich die Erpressungen verdoppelt,
so daß fast alle libyschen Städte dem Regulus ihre Tore geöffnet
hatten. Zur Strafe hatte man ihnen tausend Talente--das sind über vier
Millionen Mark--zwanzigtausend Ochsen, dreihundert Säcke Goldstaub und
bedeutende Vorauslieferungen von Getreide auferlegt. Die Häuptlinge
der Stämme aber waren gekreuzigt oder den Löwen vorgeworfen worden.

Besonders Tunis verabscheute Karthago. Älter als die Hauptstadt,
verzieh es ihr die Überflügelung nicht. Angesichts ihrer Mauern lag es
im Sumpf am Binnensee, zusammengekauert wie ein giftiges Tier, das
starr nach ihr hinblickte. Die zwangsweisen Verschickungen, die
Blutbäder und Seuchen hatten es nicht geschwächt. Es hatte
Archagathos, den Sohn des Agathokles, unterstützt. Die Esser unreiner
Speisen fanden hier sofort Wehr und Waffen.

Die Boten waren noch nicht fort, als in den Provinzen ein allgemeiner
Freudenrausch ausbrach. Unverzüglich erdrosselte man in den Bädern die
Vertreter und Beamten der Republik, holte die alten Waffen, die man
versteckt hatte, aus den Höhlen und schmiedete Schwerter aus den
Pflugscharen. Die Kinder schärften Pfeilspitzen an den Türschwellen,
und die Weiber gaben ihre Halsbänder, Ringe und Ohrringe hin, und
alles, was irgendwie zur Zerstörung Karthagos dienen konnte. Ein jeder
wollte dazu beitragen. In den Ortschaften häuften sich die
Lanzenbündel wie Maisgarben. Man schickte Schlachtvieh und Geld. Matho
zahlte den Söldnern rasch den rückständigen Sold, und diese Tat, deren
Vater Spendius war, erhob ihn zum Generalissimus, zum Schalischim der
Barbaren.

Gleichzeitig strömten Hilfstruppen herbei: zuerst erschienen die
Ureinwohner des Landes, dann die Feldsklaven. Negerkarawanen wurden
aufgegriffen und bewaffnet, und Kaufleute, die nach Karthago zogen,
schlossen sich den Barbaren aus Gewinnsucht an. Unaufhörlich stießen
zahlreiche Banden zu ihnen. Von der Höhe der Akropolis konnte man
sehen, wie das Heer anwuchs.

Auf der Plattform der Wasserleitung stand eine Kette von Posten der
Garde und neben ihnen in bestimmten Abständen eiserne Bottiche, in
denen flüssiger Asphalt brodelte. Drunten in der Ebene wogte die
gewaltige Menge der Söldner lärmend durcheinander. Sie waren
unschlüssig, voll von jener Ratlosigkeit, die Barbaren stets vor
Festungen zu empfinden pflegen.

Utika und Hippo-Diarrhyt wiesen das angebotene Bündnis zurück. Als
phönizische Kolonien--gleich Karthago--hatten sie ihre eignen
Regierungen und ließen in die Verträge, die sie mit der Republik
schlossen, immer von neuem die ausdrückliche Anerkennung ihrer
Selbständigkeit aufnehmen. Gleichwohl achteten sie die stärkere
Schwester, die sie beschirmte, und glaubten durchaus nicht, daß ein
Barbarenhaufen imstande wäre, sie zu besiegen. Im Gegenteil: man war
überzeugt, daß die Söldner mit Stumpf und Stiel vernichtet würden.
Daher wünschte man, neutral zu bleiben und sich friedlich zu
verhalten.

Doch beide Städte waren so gelegen, daß Karthagos Feinde sie
keinesfalls links liegen lassen durften. Utika, tief drinnen an einem
Meerbusen, lag wie geschaffen, Karthago von auswärts Hilfe zu
schicken. Fiel Utika allein, so trat Hippo-Diarrhyt, sechs Stunden
weiter nordwestlich an der Küste, an seine Stelle, und die Hauptstadt,
von dort mit Lebensmitteln versehen, blieb uneinnehmbar.

Spendius drang auf eine sofortige Belagerung Karthagos. Naravas war
dagegen. Man müsse sich zunächst der umliegenden Orte bemächtigen. Das
war ebenso die Meinung der Veteranen wie die Mathos, und so wurde
bestimmt, daß Spendius Utika und Matho Hippo-Diarrhyt angreifen
sollten. Das dritte Heer sollte sich an Tunis anlehnen und die Ebene
vor Karthago besetzen. Autarit übernahm dies. Naravas sollte indes in
sein Königreich zurückkehren, um Elefanten zu holen, und mit seiner
Reiterei die Zugangsstraßen aufklären.

Die Weiber jammerten weidlich über diesen Beschluß. Sie gelüstete es
nach dem Geschmeide der punischen Damen. Auch die Libyer erhoben
Widerspruch. Man habe sie gegen Karthago aufgerufen, und nun zöge man
ab. Die Söldner traten den Abmarsch an. Matho führte seine Landsleute
sowie die Iberer, die Lusitanier, die Männer aus dem Westen und von
den Inseln, während alle, die Griechisch sprachen, dem Spendius
folgten, seiner Klugheit wegen.

In Karthago war das Erstaunen groß, als man das Heer plötzlich
aufbrechen sah. Es marschierte an den arianischen Bergen die Straße
nach Utika hin, auf der Seeseite. Eine Abteilung blieb vor Tunis
stehen. Der Rest verschwand und tauchte erst am andern Gestade des
Golfes wieder auf, am Saume der Wälder, in die er sich verlor.

Es waren etwa achtzigtausend Mann. Die beiden tyrischen Städte, so
meinten sie, würden keinen Widerstand leisten. Alsdann sollte es von
neuem gegen Karthago gehen. Ein beträchtliches Heer schnitt die Stadt
bereits vom Binnenland ab, indem es die Landenge besetzt hielt. Die
Stadt mußte dem Hunger rasch erliegen, denn ohne Beihilfe der
Provinzen konnte sie nicht leben, da die Bürger nicht wie in Rom
Steuern zahlten. Ein höherer politischer Geist fehlte in Karthago.
Seine unersättliche Gewinnsucht unterdrückte jene Klugheit, die
weitblickender Ehrgeiz zeitigt. Wie ein auf dem libyschen Sande vor
Anker gegangenes Schiff hielt es sich nur durch unermüdliche Arbeit.
Die Völker umbrandeten es wie Meeresfluten, und der geringste Sturm
erschütterte seinen Riesenleib.

Der Staatsschatz war durch den Krieg mit Rom und durch all das Hin-
und Herfeilschen mit den Barbaren vergeudet und vertan worden. Man
brauchte aber Soldaten, und keine Großmacht traute der Republik! Erst
kürzlich hatte Ptolomäus ihr eine Anleihe von nicht einmal zehn
Millionen Mark abgeschlagen. Überdies hatte der Raub des heiligen
Mantels allgemeine Entmutigung zur Folge. Spendius hatte das richtig
vorhergesehn.

Diesem Volk, das sich gehaßt fühlte, lagen sein Geld und seine Götter
am Herzen, und seine Vaterlandsliebe wurde durch die Art seiner
Regierung genährt.

Zunächst gehörte die Macht allen. Keiner war stark genug, sie an sich
zu reißen. Privatschulden galten wie Schulden an das Gemeinwesen. Die
Männer kanaanitischer Abkunft hatten das Vorrecht des Handels. Indem
sie den Ertrag der Seeräuberei durch Wuchergeschäfte noch vermehrten
und den Grund und Boden, die Sklaven und Armen maßlos ausbeuteten,
waren etliche zu Reichtum gelangt. Nur dieser erschloß die obersten
Staatsämter; und wiewohl sich die Macht in den reichen Geschlechtern
forterbte, beließ man es doch bei der Oligarchie, dieweil ein jeder
emporzukommen hoffte.

Es gab, entsprechend den dreihundert Geschlechtern, einen Großen Rat
aus dreihundert Patriziern, von denen dreißig den Rat der Alten
bildeten, die sogenannte Gerusia. Daneben existierte ein
Staatsgerichtshof, das Kollegium der Hundertmänner. Auch diese waren
Ratsmitglieder, repräsentierten aber eine Behörde für sich von
beträchtlichem Einfluß auch auf den Rat. Die Hundertmänner wurden von
den beiden Pentarchien gewählt, die aus je fünf Ratsmitgliedern
bestanden. Die beiden alljährlich aus der Gerusia neugewählten
Suffeten waren Schattenkönige, die weniger Macht hatten als die
Konsuln in Rom. Man entzweite sie durch allerlei Niedertracht, damit
sie sich gegenseitig schwächten. Sie durften nicht mit über den Krieg
beraten. Erlitten sie aber Niederlagen, so ließ der Große Rat sie
kreuzigen.

Karthagos innerste Kraft ging von den Syssitien aus, das heißt von
einem großen Hofe im Mittelpunkte von Malka, an der Stelle, wo nach
der Überlieferung einst die erste Barke mit phönizischen Matrosen
gelandet war. Seitdem war das Meer weit zurückgetreten. Dort gab es
eine Reihe kleiner Blockhäuser von altertümlicher Bauart, aus
Palmenholz mit steinernen Ecken. Sie waren voneinander geschieden, um
die Einzelverbände getrennt aufzunehmen. Die Patrizier hielten sich
dort massenweise den ganzen Tag über auf, um ihre Angelegenheiten und
die der Regierung zu besprechen, vom Pfefferkurs an bis zur
Vernichtung Roms. Dreimal im Monat ließen sie ihre Ruhebetten auf die
Plattform hinaufschaffen, die entlang der Hofmauer hinlief. Von unten
sah man sie dann hoch oben an der Tafel sitzen, ohne Stiefel und
Mäntel, mit diamantgeschmückten Händen, die über die Leckereien
glitten, mit großen Ohrgehängen, die zwischen den Schenkkannen
herabhingen, alle stark und wohlbeleibt, halbnackt, fröhlich, lachend
und in freier blauer Luft schmausend, wie sich große Haifische im Meer
ergötzen.

Jetzt freilich konnten sie ihre Besorgnis nicht verhehlen: sie waren
allzu bleich. Die Menge erwartete sie an den Pforten und begleitete
sie bis zu ihren Palästen, um ihnen Neuigkeiten zu entlocken. Wie in
Pestzeiten waren alle Häuser geschlossen. Die Straßen füllten und
leerten sich ruckweise. Man stieg zur Akropolis hinauf. Man lief nach
dem Hafen. Nacht für Nacht hielt der Große Rat Versammlungen ab.
Schließlich ward das Volk auf den Khamonplatz berufen, und man
beschloß, sich an Hanno zu wenden, den Eroberer von Hekatompylos.

Er war ein bigotter, verschlagener Mann, schonungslos gegen die
Afrikaner, ein Erzkarthager. Seine Einkünfte kamen denen der Barkiden
gleich. Niemand besaß so viel Erfahrung in Verwaltungsangelegenheiten
wie er.

Er befahl die Aushebung aller waffenfähigen Bürger, ließ Geschütze auf
den Türmen aufstellen und brachte übermäßige Waffenvorräte zusammen.
Sogar den Bau von vierzehn Schlachtschiffen ordnete er an, die man
zurzeit gar nicht nötig hatte. Er verlangte, daß alles sorgfältigst
gebucht und beurkundet würde.

Er ließ sich nach dem Arsenal, nach dem Leuchtturm, zu den
Tempelschätzen tragen. Immerfort sah man seine große Sänfte die
Treppen zur Akropolis Stufe um Stufe emporschwanken. Nachts in seinem
Palaste, da er nicht schlafen konnte, brüllte er mit furchtbarer
Stimme Kommandos, um sich auf den Krieg vorzubereiten.

Die übertriebene Furcht machte die ganze Stadt waffenlustig. Schon
beim ersten Hahnenschrei versammelten sich die Patrizier längs der
Straße der Mappalier und übten sich mit aufgeschürztem Gewand im
Lanzenfechten. Doch da es an Exerziermeistern fehlte, gab es öfters
Streitereien. Von Zeit zu Zeit setzte man sich erschöpft auf die
Gräber, dann begann man von neuem. Manche unterwarfen sich sogar einer
bestimmten Lebensweise. Die einen bildeten sich ein, daß man viel
essen müsse, um Kräfte zu bekommen, und aßen übermäßig. Andere, von
ihrer Körperfülle belästigt, fasteten, um magerer zu werden.

Utika hatte von Karthago schon mehrfach Hilfe erbeten. Aber Hanno
wollte nicht ausrücken, solange auch nur eine Schraube noch an den
Kriegsmaschinen fehlte. Er verlor allein drei Monate mit der
Ausrüstung der hundertundzwölf Elefanten, die in Kasematten
untergebracht waren. Es waren dies die Besieger des Regulus. Das Volk
liebte sie. Man konnte diese alten Freunde gar nicht gut genug
behandeln. Hanno ließ die Erzplatten umschmelzen, mit denen man ihre
Brust umpanzerte, ihre Stoßzähne vergolden, ihre Türme vergrößern und
die schönsten Purpurdecken mit ganz schweren Fransen für sie
anfertigen. Zu guter Letzt befahl er, ihre Führer, die man Indier
nannte--ohne Zweifel nach den ersten, die wirklich aus Indien gekommen
waren--, alle nach indischer Sitte zu kleiden, mit weißen Turbanen und
baumwollenen Pumphosen, die sich ihnen wie Austerschalen um die Hüften
bauschten.

Autarits Heer lagerte noch immer vor Tunis, gedeckt durch einen Wall,
der aus dem Schlamm des Haffs aufgeworfen und auf seinem Kamme mit
Heckenhindernissen versehen worden war. Hier und da hatten die Neger
hohe Stangen oben aufgepflanzt und Popanze mit Menschenfratzen,
Vogelfedern und Schakal- oder Schlangenköpfen darangehängt, die dem
Feind entgegengrinsten und ihn erschrecken sollten. Dadurch wähnten
sich die Barbaren unbesiegbar. Sie tanzten und rangen miteinander und
machten Gauklerkunststücke, fest überzeugt, daß Karthago dem baldigen
Untergang geweiht sei. Jeder andre als Hanno hätte diese Soldateska,
die durch einen Vieh- und Weibertroß in ihrer Bewegungsfreiheit
behindert war, mit einem Schlage vernichtet. Davon abgesehen, war sie
taktisch völlig ungeschult. Autarit verlor alle Lust und verlangte
schließlich gar nichts mehr von seinen Leuten.

Man wich ihm aus, wenn er, seine großen blauen Augen rollend,
vorüberschritt. Am Ufer des Haffs angelangt, zog er seinen Waffenrock
von Robbenhaar aus, löste das Band, das seine langen roten Haare
zusammenhielt, und tauchte sie ins Wasser. Es tat ihm jetzt leid, daß
er ehedem nicht mit den zweitausend Galliern im Tempel auf dem Eryx zu
den Römern übergegangen war.

Oft verlor die Sonne plötzlich mitten am Tage ihren Strahlenglanz.
Dann brütete der Golf und das offene Meer unbeweglich wie
geschmolzenes Blei. Eine braune lotrecht aufsteigende Staubwolke trieb
wirbelnd heran. Die Palmen bogen sich, der Himmel schwand. Man hörte
Steine gegen die Rücken der Tiere schlagen. Dann röchelte der Gallier,
die Lippen an die Löcher seines Zeltes pressend, vor Erschöpfung und
Schwermut. Er träumte vom Herbstmorgenduft der Weiden, von
Schneeflocken, vom Gebrüll der im Nebel umherirrenden Auerochsen; und
indem er die Augen schloß, glaubte er in länglichen strohgedeckten
Hütten im Waldesgrunde Herdfeuer glimmen und ihren Schein über das
Moor hinhuschen zu sehen.

Noch andre als er sehnten sich nach ihrer Heimat, wiewohl sie ihnen
nicht so ferne lag. Die gefangenen Karthager konnten nämlich jenseits
des Golfes an den Hängen des Burgberges die über die Höfe gespannten
Zeltdächer ihrer Häuser sehen. Aber sie wurden immerfort von Wachen
umkreist. Man hatte sie alle an eine gemeinsame Kette geschmiedet.
Jeder trug ein Halseisen. Die Menge ward nicht müde, sie anzugaffen.
Die Weiber zeigten den kleinen Kindern ihre einstmals schönen
Gewänder, die nun längst zerfetzt um ihre abgemagerten Glieder hingen.

Jedesmal, wenn Autarit den Gisgo erblickte, ergriff ihn von neuem Wut
über die ihm dereinst angetane Beschimpfung. Ohne den Schwur, den er
Naravas geleistet, hätte er ihn getötet. In solcher Stimmung kehrte
der Gallier in sein Zelt zurück, trank ein Gemisch aus Gerste und
Kümmel, bis er sinnlos betrunken war, und erwachte erst wieder am
hellen Tage, von furchtbarem Durste verzehrt.

Matho belagerte derweilen Hippo-Diarrhyt.

Die Stadt war durch einen See geschützt, der mit dem Meer in
Verbindung stand. Sie besaß drei Umwallungen, und auf den Höhen, die
sie beherrschten, zog sich überdies eine mit Türmen verstärkte Mauer
hin. Matho hatte noch niemals eine derartige Unternehmung geleitet.
Dazu peinigte ihn immerfort der Gedanke an Salambo. Er träumte vom
Genuß ihrer Schönheit. In Wonnen wollte sich sein Stolz an ihr rächen.
Es war ein qualvolles, wildes, endloses Begehren. Er dachte sogar
daran, sich als Unterhändler anzubieten, in der Hoffnung, wenn er erst
in Karthago wäre, auch bis zu ihr zu gelangen. Mehrfach ließ er zum
Sturme blasen und rannte, ohne abzuwarten, auf den Damm, den man im
Meere aufzuschütten versuchte. Er riß die Steine mit seinen Händen
los, warf alles durcheinander, schlug und stieß mit seinem Schwerte um
sich. Die Barbaren folgten ihm in wildem Gewirr. Die Sturmleitern
brachen krachend zusammen, und Massen von Menschen stürzten ins
Wasser, das in roten Wogen gegen die Mauern spritzte. Schließlich ließ
das Getümmel nach. Die Söldner zogen sich zurück,--um baldigst wieder
von neuem zu stürmen.

Matho setzte sich draußen vor dem Lager hin, wischte sich mit dem Arm
das blutbespritzte Gesicht ab und starrte nach dem Horizont in der
Richtung auf Karthago.

Vor ihm, unter Ölbäumen, Palmen, Myrten und Platanen, dehnten sich
zwei große Teiche, die mit einem See in Verbindung standen, dessen
Ufer in der Ferne verschwammen. Hinter einem Berge stiegen weitere
Berge auf, und aus der Mitte des endlosen Sees erhob sich wie eine
Pyramide eine schwarze Insel. Zur Linken, am Ende des Golfes, wellten
sich Sanddünen wie große, gelbe, erstarrte Wogen, während das Meer,
glatt wie eine Platte aus Lapislazuli, eins mit dem Himmel ward. Das
Grün der Landschaft verlor sich hier und da in lange gelbe Streifen.
Die Früchte der Johannisbrotbäume leuchteten wie Korallenknöpfe.
Weinreben hingen von den Wipfeln der Sykomoren herab. Man hörte Wasser
rauschen. Haubenlerchen hüpften umher, und die letzten Sonnenstrahlen
vergoldeten die Rücken der Schildkröten, die aus den Binsen
hervorkrochen, um den kühlen Seewind einzuatmen.

Matho stieß tiefe Seufzer aus. Er warf sich flach auf den Boden, grub
seine Nägel in den Sand und weinte. Er fühlte sich elend, gebrochen,
verlassen. Niemals würde er sie besitzen, er, der ja nicht einmal eine
Stadt zu erobern vermochte!

Nachts, wenn er in seinem Zelte allein war, betrachtete er den Zaimph.
Was nutzte ihm dies Heiligtum? Zweifel regten sich im Geiste des
Barbaren. Dann wieder schien es ihm im Gegenteil, als ob das Gewand
der Göttin mit Salambo in Zusammenhang stände, als lebe und webe ein
Teil ihrer Seele darin, flüchtiger wie ein Hauch. Er betastete es, sog
seinen Duft ein, vergrub sein Gesicht darein und küßte es unter
Tränen. Er hing es sich wieder um die Schultern, um sich selbst zu
täuschen, und er bildete sich ein, er sei wieder bei ihr.

Bisweilen trieb es ihn plötzlich hinaus. Beim Sternenlicht schritt er
über die Söldner hinweg, die in ihre Mäntel gehüllt, schliefen. Vor
den Toren des Lagers schwang er sich dann auf ein Pferd, und zwei
Stunden später war er vor Utika im Zelte des Spendius.

Zuerst sprach er von der Belagerung. Aber er war nur gekommen, um von
Salambo zu reden und so seinen Schmerz zu lindern. Spendius ermahnte
ihn zur Vernunft.

»Bezwing diese elende Schwäche! Sie erniedrigt deine Seele! Einst
gehorchtest du. Jetzt befehligst du ein Heer! Und wenn auch Karthago
nicht erobert wird, so muß man uns doch wenigstens Provinzen abtreten,
und wir sind Könige!«

Warum aber verlieh ihnen der Besitz des Zaimphs nicht den Sieg?
Spendius meinte, man müsse es abwarten. Matho bildete sich ein, der
Mantel übe seine Wunderkraft nur auf Männer kanaanitischen Stammes
aus, und mit der Spitzfindigkeit des Barbaren sagte er sich: »Folglich
wird der Zaimph für mich nichts tun. Da ihn aber jene verloren haben,
kann er auch ihnen nicht helfen.«

Sein Aberglaube verwirrte ihn weiterhin. Er fürchtete, Moloch zu
beleidigen, wenn er Aptuknos, den Gott der Libyer, anbete, und so
fragte er Spendius ängstlich, welchem von beiden man guttäte, ein
Menschenopfer zu bringen.

»Opfere nur!« versetzte Spendius lachend.

Matho, der diese Gleichgültigkeit nicht begriff, argwöhnte, daß der
Grieche einen Schutzgeist besäße, von dem er nicht reden wolle.

In diesen Barbarenheeren trafen ebenso wie alle Völkerstämme auch alle
Religionen zusammen. Man achtete die Götter der andern, denn auch sie
erregten Schrecken. Manche mischten fremde Gebräuche unter ihren
heimischen Gottesdienst. Wenn sie auch die Sterne nicht anbeteten, so
brachten sie ihnen doch Opfer, sobald eine Konstellation Unheil oder
Vorteil verkündete. Ein geheimnisvolles Amulett, das man zufällig bei
Gefahr fand, ward zur Gottheit. Oder es war oft nur ein Name, nichts
als ein Name, den man nachplapperte, ohne daß man auch nur versuchte,
seinen Sinn zu ergründen. Da man oft Tempel geplündert, viele Völker
und manche Metzelei gesehen hatte, so war manchem nur noch der Glaube
an Tod und Schicksal geblieben, und man schlief allabendlich mit der
Seelenruhe wilder Tiere ein. Spendius hätte die Bildnisse des
olympischen Zeus angespien. Trotzdem scheute er sich, im Dunkeln laut
zu reden, und er versäumte nie, jeden Morgen zuerst seinen rechten Fuß
in den Stiefel zu stecken.

Er ließ vor Utika einen langen viereckigen Erdwall aufwerfen. Doch in
dem Maße, wie dieser wuchs, erhob sich auch der Stadtwall. Was die
einen zerstörten, ward von den andern fast unmittelbar wieder
aufgebaut. Spendius schonte seine Leute und brütete über allerlei
Plänen. Er suchte sich all der Kriegslisten zu erinnern, von denen er
auf seinen Reisen hatte erzählen hören. Warum kam nur Naravas nicht
zurück? Man war voller Besorgnis und Unruhe.

Hanno hatte seine Mobilmachung beendet. In einer mondlosen Nacht ließ
er seine Elefanten und Soldaten auf Flößen über den Golf von Karthago
setzen. Dann umgingen sie den Berg der Heißen Wasser, um Autarit
auszuweichen, marschierten aber mit solcher Langsamkeit weiter, daß
man am dritten Tage, statt die Barbaren im Morgengrauen zu
überraschen, wie der Suffet es berechnet hatte, erst gegen Mittag an
Ort und Stelle gelangte.

Östlich von Utika erstreckte sich eine Ebene in südöstlicher Richtung
bis zur großen Lagune von Karthago. Im rechten Winkel zu dieser Ebene
mündete dicht südlich Utika von Südwesten her ein Tal, von zwei
niedrigen Höhenzügen umsäumt, die plötzlich abbrachen. Die Barbaren
hatten ihr Lager etwas links des Talausganges aufgeschlagen, um auch
den Hafen im Gesichtskreise zu haben. Sie schliefen in ihren
Zelten--an diesem Tage ruhte nämlich Freund wie Feind kampfesmüde--,
als hinter dem Hügelrücken das Heer der Karthager auftauchte.

Mit Schleudern bewaffnete Troßknechte waren ausgeschwärmt auf den
Flügeln aufgestellt. In der vordersten Front ritt die Garde in ihren
goldenen Schuppenpanzern auf schweren Pferden ohne Mähne, Schopf und
Ohren, die mitten auf der Stirn ein silbernes Horn trugen, damit sie
Rhinozerossen ähnlich sahen. Zwischen ihren Schwadronen marschierte
junge Mannschaft, mit niedrigen Helmen auf dem Kopf, in jeder Hand
einen Wurfspieß aus Eschenholz. Dahinter nahten die langen Lanzen des
schweren Fußvolks. Alle diese Krämer hatten ihre Leiber mit Waffen
überladen. Man sah manche, die eine Lanze, eine Streitaxt, eine Keule
und zwei Schwerter trugen. Andre starrten wie Stachelschweine von
Wurfspießen, während sie ihre mit Horn- oder Eisenschienen gepanzerten
Arme weit vom Küraß abspreizten. Zuletzt erschienen die hohen Gerüste
der Kriegsmaschinen. Karroballisten, Onager, Katapulte und Skorpione
schwankten auf Wagen daher, die von Mauleseln und Ochsenviergespannen
gezogen wurden. Je mehr sich das Heer entwickelte, um so emsiger
eilten die Hauptleute bald nach rechts und bald nach links, um unter
lauten Befehlen geschlossene Ordnung, Fühlung und Marschrichtung
aufrecht zu erhalten. Die Stabsoffiziere, die Gerusiasten waren,
prunkten in Purpurmänteln, deren prächtige Fransen sich in den Riemen
ihrer Panzerstiefel verwickelten. Ihre Gesichter, über und über mit
Zinnober bestrichen, glänzten unter ungeheuren Helmen, auf denen sich
Göttergestalten abhoben. Ihre Schilde mit edelsteinbesetzten
Elfenbeinrändern leuchteten wie Sonnen über ehernen Mauern.

Die Karthager manövrierten so schwerfällig, daß die Söldner sie
höhnisch aufforderten, sich doch lieber hinzusetzen. Sie schrien ihnen
zu, sie würden ihnen demnächst die dicken Bäuche erleichtern, die
Vergoldung von der Haut klopfen und ihnen Eisen zu saufen geben.

Hoch auf dem Maste, der vor Spendius' Zelt aufgepflanzt war, ward eine
Standarte von grüner Leinwand gehißt: das war das Zeichen zum Kampfe.

Das Heer der Karthager antwortete alsbald mit einem gewaltigen Lärm
ihrer Trompeten, Zimbeln, Pauken und Flöten aus Eselskinnbacken. Die
Barbaren waren bereits über die Palisaden gesprungen. Beide Heere
standen einander auf Speerwurfweite gegenüber.

Ein balearischer Schleuderer trat einen Schritt vor, legte eine
Tonkugel in seinen Riemen und schoß sie ab, indem er die nötigen
Griffe machte. Drüben beim Gegner zersprang ein Elfenbeinschild, und
die beiden Heere wurden handgemein.

Die Griechen stachen die feindlichen Pferde mit ihren Lanzenspitzen in
die Nüstern, so daß sie sich überschlugen und auf ihre eignen Reiter
fielen. Die Sklaven hatten zu große Steine geschleudert, die deshalb
unweit vor ihnen schon wieder zu Boden fielen. Beim Ausholen mit ihren
langen Schwertern ließen die punischen Fußtruppen ihre rechte Flanke
ungedeckt. Die Barbaren durchbrachen die Reihen und machten sie
rottenweise nieder. Sie stolperten über Sterbende und Tote, weil sie
nichts sahen vor lauter Blut, das ihnen ins Gesicht spritzte. Dieses
Durcheinander von Lanzen, Helmen, Panzern, Schwertern und Gliedmaßen
drehte sich um sich selbst, dehnte sich aus und zog sich elastisch
wieder zusammen. Die karthagischen Kompagnien lichteten sich immer mehr.
Ihre Geschütze waren im Sand stecken geblieben. Am Ende verschwand sogar
die Sänfte des Suffeten, seine große kristallglitzernde Sänfte, die man
seit Kampfesbeginn immer zwischen den Kämpfern hatte auf- und
niederwogen sehen, wie einen Kahn auf den Fluten. Ohne Zweifel war Hanno
gefallen! Alsbald sahen sich die Barbaren allein.

Der Staub um sie her senkte sich, und sie begannen bereits zu singen.
Da erschien Hanno in eigenster Person auf einem Elefanten. Barhäuptig
saß er unter einem baumwollnen Sonnenschirm, den ein hinter ihm
stehender Neger hielt. Seine Halskette aus blauen Metallschildern
klirrte über den gemalten Blumen seiner schwarzen Tunika.
Diamantreifen umspannten seine dicken Arme. Sein Mund war geöffnet.
Die riesige Lanze in seiner Hand, die an der Spitze wie eine
Lotosblume aussah, glänzte heller als ein Spiegel. Alsbald dröhnte der
Erdboden, und die Barbaren sahen in einer einzigen Linie die
sämtlichen Elefanten Karthagos heranstürmen, mit ihren vergoldeten
Stoßzähnen, ihren blaubemalten Ohren und ihren ehernen Panzern. Auf
ihren Scharlachdecken schaukelten lederne Türme, in denen je drei
Bogenschützen mit großen gespannten Bogen standen.

Die Söldner hatten kaum Zeit, zu den Waffen zu greifen. Sie bildeten
aufs Geratewohl Glieder und Rotten. Der Schreck machte sie starr und
ratlos.

Schon regneten von den Türmen Pfeile, Brandgeschosse und Bleimassen
auf sie herab. Einige der Barbaren klammerten sich an den Fransen der
Decken fest und wollten hinaufklettern. Man hieb ihnen mit Stutzsäbeln
die Hände ab, so daß sie rücklings in die starrenden Schwerter der
andern stürzten. Die Lanzen waren zu schwach und gingen entzwei. Die
Elefanten brachen in die Reihen ein, wie Eber in ein Gebüsch. Sie
rissen mit ihren Rüsseln die Pikettpfähle aus, durchstürmten das Lager
von einem Ende zum andern und warfen mit ihrer Brust die Zelte um. Die
Barbaren waren allesamt geflohen. Sie suchten Deckung hinter den
Hügeln, die das Tal umsäumten, durch das die Karthager marschiert
waren.

Hanno zog als Sieger vor die Tore von Utika. Dort ließ er die
Trompeten blasen. Die drei Räte der Stadt erschienen oben auf einem
Turme in einer Scharte der Brustwehr.

Die Einwohner von Utika sträubten sich, so wohlbewaffnete Gäste
aufzunehmen. Hanno wurde heftig. Endlich willigte man ein, ihn mit
einem schwachen Geleit einzulassen. Für die Elefanten waren die
Straßen zu eng. Sie mußten draußen bleiben.

Sobald der Suffet in der Stadt war, kamen die Patrizier, ihn zu
begrüßen. Er ließ sich in die Bäder führen und rief seine Köche.

       *       *       *       *       *

Drei Stunden später saß er immer noch in dem mit Zimtöl gefüllten
großen Badebecken. Eine Ochsenhaut war vor ihm ausgespannt. Aus ihr,
als Tisch, schmauste er im Bade Flamingozungen mit Mohnkörnern in
Honigsauce. Neben ihm stand unbeweglich in langem, gelbem Gewande sein
griechischer Leibarzt und ließ von Zeit zu Zeit heißes Öl nachgießen.
Zwei Knaben lagen über die Stufen des Beckens gebeugt und massierten
dem Badenden die Beine. Doch die Sorge für seinen Körper tat seiner
politischen Passion keinen Abbruch, denn er diktierte einen Brief an
den Großen Rat; und da man Gefangene gemacht hatte, überlegte er sich,
welch gräßliche Züchtigung er für sie erfinden solle.

»Halt!« gebot er dem Sklaven, der stehend auf der hohlen Hand schrieb.
»Man führe ein paar von den Gefangenen herein! Ich will sie sehen!«

Aus dem Hintergrunde des mit weißem Dampf erfüllten Raumes, in dem die
Fackeln wie rote Glutflecke schimmerten, trieb man alsbald drei
Barbaren herbei: einen Samniter, einen Spartiaten und einen
Kappadokier.

»Schreib weiter!« rief Hanno.

»Freut euch, Gottbegnadete! Euer Suffet hat die gefräßigen Hunde
ausgerottet! Segen über die Republik! Ordnet Gebete an!« Da erblickte
er die Gefangnen und brach in Gelächter aus: »Ah! Meine Helden von
Sikka! Warum brüllt ihr denn heute nicht? Ich bin's doch! Erkennt ihr
mich nicht? Wo habt ihr denn eure Schwerter? Ihr seid schreckliche
Kerle! Donnerwetter!« Er tat, als wolle er sich verstecken, als
fürchte er sich vor ihnen. »Ihr habt Gäule, Weiber, Land, Ämter
verlangt, natürlich, und Pfründen! Na, ich werde euch in ein Land
schicken, das ihr nie mehr verlassen sollt! Und Galgen sollt ihr
umarmen, ganz jüngferliche! Euer Sold? Den wird man euch aus
geschmolzenen Bleibarren ins Maul gießen! Und hohe Stellen will ich
euch auch verschaffen, sehr hohe, himmelhohe, damit euch die Geier
recht nahe sind ...«

Die drei langhaarigen, in Lumpen gehüllten Barbaren blickten ihn an,
ohne zu verstehen, was er sagte. Man hatte die an den Knien
Verwundeten gefangen, indem man ihnen Stricke überwarf. Die Enden
ihrer schweren Handketten schleppten über die Steinfliesen hin. Hanno
ward ob ihrer Unempfindlichkeit wütend.

»Nieder! Nieder! Ihr Bestien! Dreck seid ihr! Ungeziefer! Mist! Und
ihr antwortet nicht! Gut! Verstummt!--Man soll ihnen lebendig das Fell
abziehen! Auf der Stelle!«

Er schnaufte wie ein Nilpferd und rollte die Augen. Das wohlriechende
Öl floß durch eine plumpe Bewegung seines Körpers über und umschäumte
seine schuppige Haut. Im Fackellicht sah sie rosig aus.

Er fuhr fort zu diktieren:

»Wir haben vier Tage lang schwer unter dem Sonnenbrand gelitten. Beim
Übergang über den Makar Verluste an Maultieren. Trotz der starken
Stellung hat der außerordentliche Mut ...--Demonades! Ich habe große
Schmerzen! Man feure den Ofen, bis die Ziegel glühen!«

Man hörte das Geräusch der Ofentür und des Schaufelns. Der Weihrauch
in den breiten Pfannen wirbelte stärker, und die nackten Badeknechte,
die wie Schwämme schwitzten, rieben dem Karthager die Gelenke mit
einer Salbe aus Weizen, Schwefel, Rotwein, Hundemilch, Myrrhen,
Galbanum und Storaxbaumharz. Unaufhörlicher Durst verzehrte ihn. Aber
den Mann im gelben Gewande rührte dieses Gelüst nicht. Er reichte ihm
einen goldenen Becher, in dem nur Vipernbrühe dampfte.

»Trink!« sprach er, »damit dir die Kraft der sonnengeborenen Schlangen
in das Mark der Knochen dringe, und fasse Mut, du Ebenbild der Götter!
Du weißt überdies, daß ein Priester Eschmuns die grausamen Sterne in
der Nähe des Sirius beobachtet, von denen deine Krankheit herrührt.
Sie verblassen wie die Flecken auf deiner Haut. Du wirst also nicht
daran sterben.«

»Ja ja, nicht wahr?« fiel der Suffet ein. »Ich muß nicht daran
sterben!« Und seinen rotblauen Lippen entströmte ein Atem, ekelhafter
als die Ausdünstung eines Leichnams. Zwei Kohlen schienen an Stelle
seiner wimpernlosen Augen zu glühen. An der Stirn hing ihm ein Klumpen
runzliger Haut. Seine Ohren standen ab und sahen dadurch um so größer
aus, und die tiefen Furchen, die in Halbkreisen um seine Nasenflügel
liefen, verliehen ihm etwas Seltsames, Abschreckendes, das Aussehen
eines wilden Tieres. Seine entstellte Stimme klang wie Brüllen.

»Du hast vielleicht recht, Demonades,« sagte er. »In der Tat, hier:
mehrere Geschwüre haben sich geschlossen! Ich fühle mich kräftig. Da,
sieh nur, wie ich esse!«

Bei diesen Worten machte er sich, weniger aus Eßlust als aus Prahlerei
und um sich selbst zu beweisen, daß er gesund sei, an die Farce von
Käse und Majoran, an die entgräteten Fische, die Kürbisse, Austern,
Eier, Rettiche, Trüffeln und die kleinen am Spieß gebratenen Vögel.
Dabei blickte er unverwandt auf die Gefangenen und weidete sich in
Gedanken an der ihnen bevorstehenden Marter. Doch da fiel ihm Sikka
ein, und die Wut über all seinen damaligen Ärger entlud sich in
Schmähungen gegen die drei Männer.

»Bande! Verräter! Halunken seid ihr! Schurken! Verfluchte! Ihr habt
mich beleidigen wollen, mich, den Suffeten! Eure Dienste? Den Lohn für
euer Blut? Habt ihr nicht so gesagt! Ha, ha, euer Blut!« Er redete wie
zu sich selbst weiter: »Alle miteinander sollen sie sterben! Nicht
einer wird verkauft! Aber vielleicht wäre es besser, sie nach Karthago
mitzunehmen? Als Staffage für mich? Doch ... ganz gewiß hab ich nicht
Ketten genug mitgebracht ... Schreib: Sendet mir ...--wieviele
Gefangene sind es? Man frage sofort Muthumbal darnach! Fort! Nur kein
Mitleid! Man bringe mir in Körben ihre abgehauenen Hände!«

In diesem Augenblick drang ein seltsames Geschrei, heiser und doch
schrill, in das Gemach und übertönte Hannos Stimme und das Klirren der
Schüsseln, die man ihm auftafelte. Es ward immer stärker, und
plötzlich erscholl das Wutgebrüll der Elefanten, als ob die Schlacht
von neuem begönne. Um die Stadt herum lärmte und tobte es laut.

Die Karthager hatten gar nicht versucht, die Barbaren zu verfolgen.
Sie hatten sich am Fuße der Mauern gelagert, mit ihrem Gepäck, ihren
Dienern und ihrem ganzen fürstlichen Troß. Sie ergötzten sich in ihren
schönen, perlengeschmückten Zelten, während das Söldnerlager draußen
in der Ebene nur noch ein Trümmerhaufen war. Spendius hatte seinen Mut
wiedergefunden. Er sandte Zarzas an Matho, durchstreifte die Gehölze
und sammelte seine Leute. Die Verluste waren unbedeutend. Man ordnete
sich wieder in Reih und Glied, voller Wut, daß man ohne Kampf besiegt
worden war. Da entdeckte man ein großes Faß voll Erdöl, das offenbar
von den Karthagern zurückgelassen worden war. Spendius ließ sofort
Schweine aus den Meierhöfen holen, bestrich sie mit dem Erdöl, zündete
es an und ließ die Tiere auf Utika hetzen.

Durch das Feuer erschreckt, ergriffen die Elefanten die Flucht und
liefen bergan. Man schleuderte ihnen Wurfspieße nach. Da machten sie
Kehrt und schlitzten den Karthagern mit ihren Stoßzähnen die Leiber
auf oder erdrückten und zerstampften sie mit ihren Füßen. Hinter den
Tieren kamen die Barbaren den Hügel herab. Das punische Lager, das
keinen Wall hatte, wurde beim ersten Anlauf genommen und geplündert.
Die Karthager wurden gegen die Tore der Stadt getrieben. Aus Furcht
vor den Söldnern wollte man nicht öffnen. Der Tag brach an. Von Westen
her sah man Mathos Fußvolk heranmarschieren. Gleichzeitig tauchten
Reiterscharen auf. Das war Naravas mit seinen Numidiern. Sie setzten
über Hecken und Gräben weg und hetzten die Flüchtlinge, wie Jagdhunde
die Hasen. Dieser Wechsel des Kriegsglücks überraschte den Suffeten.
Er schrie, man solle ihm aus dem Bade helfen.

Die drei Gefangenen standen noch immer vor ihm. Da flüsterte ihm ein
Neger--der nämliche, der in der Schlacht seinen Sonnenschirm trug--ein
paar Worte ins Ohr.

»Ach so?« entgegnete der Suffet langsam. »Ja, töte sie!« fügte er in
barschem Tone hinzu.

Der Äthiopier zog einen langen Dolch aus seinem Gürtel, und die drei
Köpfe fielen. Einer davon rollte über die Reste des Mahls und fiel in
das Badebecken. Eine Weile schwamm er. Das Morgenlicht drang durch die
Mauerspalten ein. Die drei Leichen lagen auf der Brust. Ihr Blut
strömte in dicken Strahlen wie aus drei Quellen. Ein Teppich von Blut
rann über die Mosaik, die mit blauem Sande bestreut war. Der Suffet
tauchte die Hand in diesen warmen Schlamm und rieb sich die Knie
damit! Es galt dies als Heilmittel.

Als es Abend geworden, entwich er mit seinem Gefolge aus der Stadt. In
der Richtung auf die Berge wollte er sein Heer einholen. Er fand nur
die Trümmer davon wieder.

Vier Tage darnach war er in Gorza, auf der Höhe über einem Paß, als
sich die Truppen des Spendius in der Tiefe zeigten. Mit zwanzig guten
Lanzen, gegen die Vorhut ihrer Marschkolonne gerichtet, hätte man sie
leicht aufhalten können. Doch die Karthager ließen sie in höchster
Bestürzung vorübermarschieren. Hanno erkannte bei der Nachhut den
Fürsten der Numidier. Naravas neigte sich zum Gruß und machte dabei
ein Zeichen, das der Karthager nicht verstand.

Unter allerhand Nöten gelangte man nach Karthago zurück. Nur des
Nachts ward marschiert, tagsüber verbarg man sich in den
Olivenwäldern. Auf jeder Rast starben Leute. Mehrere Male glaubte man
sich völlig verloren. Endlich ward das Hermäische Vorgebirge erreicht,
wo Schiffe sie aufnahmen.

Hanno war so ermüdet, so verzweifelt--besonders bedrückte ihn der
Verlust der Elefanten--, daß er Demonades um Gift bat, um seinem Leben
ein Ende zu machen. Es war ihm zumute, als sei er bereits ans Kreuz
geschlagen.

Aber Karthago hatte nicht mehr die Kraft, ihm zu zürnen. Die
Expedition hatte beinahe eine Million Mark, achtzehn Elefanten,
vierzehn Ratsmitglieder, dreihundert Patrizier, achttausend Bürger,
Getreide für drei Monate, beträchtlich viel Gepäck und sämtliche
Kriegsmaschinen gekostet. Der Abfall des Naravas stand außer Zweifel.
Die beiden Belagerungen begannen von neuem. Autarits Heer dehnte sich
jetzt von Tunis bis Rades aus. Von der Höhe der Akropolis sah man in
der Ebene lange Rauchwolken zum Himmel emporsteigen. Das waren die
brennenden prächtigen Landsitze der karthagischen Patrizier. Ein
einziger Mann konnte die Republik noch retten. Man bereute es, ihn
verkannt zu haben, und selbst die Friedenspartei stimmte dafür, den
Göttern Brandopfer zu bringen, damit Hamilkar zurückkehre.

Der Anblick des Zaimphs hatte Salambo tief erschüttert. Nachts glaubte
sie die Schritte der Göttin zu hören und wachte mit entsetztem Schrei
auf. Tagtäglich ließ sie Speisen in die Tempel tragen. Taanach lief
sich beim Ausführen ihrer Befehle müde, und Schahabarim verließ sie
nicht mehr.



VII

Hamilkar Barkas


Der Mondsignalist, der allnächtlich auf dem Dache des Eschmuntempels
wachte und mit seiner Trompete die Bewegungen des Gestirns verkündete,
bemerkte eines Morgens im Westen etwas, das einem Vogel glich, der mit
langen Flügeln über die Meeresfläche hinglitt. Es war ein Schiff mit
drei Ruderreihen. Am Bug trug es ein geschnitztes Pferd. Die Sonne
ging auf. Der Beobachter hielt sich die Hand vor die Augen. Dann griff
er rasch zu seiner Trompete und ließ ihren ehernen Ruf weit über
Karthago hin erschallen.

Aus allen Häusern stürzten Menschen. Man wollte dem Gerücht nicht
glauben. Man stritt sich. Der Außenkai war mit Volk bedeckt. Endlich
erkannte man die Trireme Hamilkars.

In stolzer, trotziger Haltung näherte sich das Schlachtschiff. Die Rah
genau im rechten Winkel zur Seite gestreckt, das dreieckige Segel in
der ganzen Mastlänge gebläht, so durchschnitt es den Schaum der Wogen,
indes seine riesigen Ruder das Wasser taktmäßig schlugen. Von Zeit zu
Zeit kam das Ende des wie eine Pflugschar geformten Kieles zum
Vorschein, und unter dem Rammsporn, in den der Bug auslief, leuchtete
der Elfenbeinkopf des Rosses, dessen hochsteigende Vorderbeine über
die Meeresfläche zu galoppieren schienen.

Am Vorgebirge, wo der Wind aufhörte, sank das Segel, und man sah neben
dem Lotsen einen Mann unbedeckten Hauptes stehen. Das war er. Der
Suffet Hamilkar! Um den Leib trug er einen funkelnden Erzpanzer. Ein
roter Mantel, an den Schultern befestigt, ließ seine Arme frei. Zwei
sehr lange Perlen hingen an seinen Ohren, und sein dichter schwarzer
Bart wallte ihm bis auf die Brust herab.

Inzwischen fuhr die Galeere schaukelnd durch die Klippen und dann den
Kai entlang. Die Menge folgte ihr auf dem Pflaster und rief:

»Heil und Segen! Liebling der Sonne! Sei du unser Befreier! Die
Patrizier sind an allem schuld! Sie wollen dich umbringen! Sei auf der
Hut, Barkas!«

Er antwortete nicht, als ob ihn das Rauschen der Meere und der Lärm
der Schlachten taub gemacht hätten. Doch als er unter der großen
Treppe vorbeifuhr, die hinauf zur Akropolis führte, erhob er das Haupt
und betrachtete, die Arme gekreuzt, den Tempel Eschmuns. Dann
schweifte sein Blick noch höher hinauf in den weiten klaren Himmel.
Mit scharfer Stimme rief er seinen Matrosen einen Befehl zu. Die
Trireme glitt schneller dahin, vorbei an dem Götterbilde, das am
Vorsprunge des Außenkais aufgestellt war, um die Stürme zu bannen, und
durch den länglichen Handelshafen, der voller Unrat, Holzsplitter und
Fruchtschalen war. Sie stieß und drängte die Kauffahrteischiffe
beiseite, die an Pfählen befestigt lagen und in Krokodilsrachen
ausliefen. Das Volk eilte herbei. Manche versuchten heranzuschwimmen.
Doch schon war die Galeere am Ende des Handelshafens vor dem
nägelbeschlagenen Tor. Es rasselte in die Höhe, und die Trireme
verschwand in der Tiefe der Wölbung.

Der Kriegshafen war von der Stadt völlig abgeschlossen. Wenn Gesandte
kamen, wurden sie zwischen hohen Mauern durch einen Gang geleitet, der
durch die westliche Hafenmauer nach dem Khamontempel führte. Die weite
Wasserfläche des Kriegshafens war rund wie eine Trinkschale und von
einem Kai mit zweihundertzwanzig radial angeordneten Schiffshallen--für
je eine Pentere--eingefaßt. Vor ihnen, über den Trennungsmauern der
Dockrinnen, ragte je eine Säule mit Ammonshörnern an den Kapitälen.
Dadurch entstand eine fortlaufende Reihe, ein Säulengang, ringsum das
Hafenrund. In der Mitte, auf einer Insel, erhob sich das Admiralshaus.

Das Wasser war so klar, daß man bis auf das weiße Kieselsteinpflaster
des Grundes hinabsehen konnte. Der Straßenlärm drang nicht bis
hierher. Im Vorbeifahren erkannte Hamilkar die Schlachtschiffe, die er
früher befehligt hatte. Es waren ihrer nur noch gegen zwanzig. Sie
lagen in den Schiffshallen, einige auf die Seite geneigt, andre
aufrecht auf dem Kiele, mit sehr hohem Heck und geschweiften
Schnäbeln, die mit Vergoldungen und mystischen Symbolen geschmückt
waren. Die Schimären hatten ihre Flügel verloren, die Götterbilder
ihre Arme, die Stiere ihre silbernen Hörner. Alle diese Schiffe waren
verblichen, untätig, morsch, doch voller geschichtlicher Erinnerungen
und noch immer vom Dufte ihrer weiten Fahrten umweht. Wie invalide
Soldaten, die ihren alten Hauptmann wiedersehen, schienen sie ihm
zuzurufen: »Hier sind wir! Und auch du bist besiegt!«

Niemand außer dem Meersuffeten durfte das Admiralshaus betreten.
Solange man nicht den Beweis für seinen Tod hatte, betrachtete man ihn
als noch am Leben. Die Alten hatten auf solche Weise einen Herrscher
weniger. Auch bei Hamilkar hatten sie gegen diesen Brauch nicht
verstoßen.

Der Suffet betrat die öden Räume. Auf Schritt und Tritt sah er
Rüstzeug, Gerät und Gegenstände wieder, die ihm bekannt waren und ihn
im Augenblick doch überraschten. In der Vorhalle lag in einer
Opferpfanne noch die Asche des Räucherwerks, das bei der Abfahrt
verbrannt worden war, um Melkarths Gunst zu beschwören. So hatte er
nicht heimzukehren gehofft! Alles, was er vollbracht und erlebt, zog
wieder an seinem Geiste vorüber: die Sturmangriffe, die Feuersbrünste,
die Legionen, die Seestürme, Drepanum, Syrakus, Lilybäum, der Ätna,
die Hochfläche des Eryx, fünf Jahre voller Kämpfe--bis zu dem
Unglückstage, an dem man die Waffen niedergelegt und Sizilien verloren
hatte. Dann wieder sah er Limonenhaine, Hirten und Ziegen aus grauen
Bergen, und sein Herz pochte bei dem Gedanken an das neue Karthago,
das dort drüben erstehen sollte. Pläne und Erinnerungen schwirrten ihm
durch den Kopf, der noch vom Schwanken des Schiffes betäubt war.
Bangigkeit bedrückte ihn, und plötzlich empfand er das Bedürfnis, sich
den Göttern zu nahen.

Er stieg in das oberste Stockwerk des Hauses hinauf, entnahm einer
goldnen Muschel, die an seinem Arme hing, einen Schlüssel und öffnete
ein kleines Gemach, dessen Wände ein Eirund bildeten.

Durch dünne schwarze Metallscheiben, in die Mauer eingelassen und
durchschimmernd wie Glas, sickerte schwaches Licht. Zwischen den
Reihen dieser gleichgroßen Scheiben waren Nischen in der Wand, wie in
Grabkammern für die Urnen. In einer jeden lag ein runder, dunkler,
schwerer Stein. Menschen von höherer Einsicht verehrten diese vom Mond
gefallenen Wundersteine. Aus Himmelshöhen gekommen, waren sie Symbole
der Gestirne, des Himmels und des Lichts. Ob ihrer Farbe gemahnten sie
an die dunkle Nacht und durch ihre Dichtigkeit an den Zusammenhang
aller irdischen Dinge. Eine erstickende Luft erfüllte diesen
geheimnisvollen Raum. Seesand, den wohl der Wind durch die Tür
hereingetrieben hatte, überzog die runden Steine in den Nischen mit
leichtem Weiß. Hamilkar zählte sie mit der Fingerspitze, einen nach
dem andern. Dann hüllte er sein Antlitz in einen safrangelben Schleier
und warf sich mit ausgestreckten Armen zu Boden.

Draußen traf das Tageslicht auf die schwarzen Scheiben. Zweigartige
Schatten, kleine Hügel, wirbelnde Linien, unbestimmte Tierformen
zeichneten sich auf den matthellen Platten ab. Das Licht drang
hindurch, grausig und doch friedsam, wie es hinter der Sonne in den
düsteren Werkstätten der Schöpfung sein mag. Hamilkar bemühte sich,
aus seinen Gedanken alle Formen, Symbole und Benennungen der Götter zu
verbannen, um besser den unwandelbaren Geist zu erfassen, den der
äußere Schein verbirgt. Etwas von der Lebenskraft der Planeten
durchdrang ihn, und er empfand gegen den Tod und alle Wechselfälle des
Lebens eine bewußt tiefe Verachtung. Als er sich erhob, war er
heiteren Mutes, unzugänglich der Furcht und dem Mitleid; und um sich
ganz frei zu fühlen, bestieg er den Söller des Turmes, der Karthago
hoch überragte.

In weitem Bogen senkte sich die Stadt nach allen Seiten: Karthago mit
seinen Kuppeln, Tempeln und Golddächern, seinem Häusermeer, den hie
und da dazwischen gestreuten Palmengruppen, den vielen feuersprühenden
Glaskugeln. Die Wälle bildeten gleichsam die gigantische Rundung des
Füllhorns, das sich vor ihm ausgoß. Er sah unter sich die Häfen, die
Plätze, das Innere der Höfe, das Netz der Straßen und ganz klein die
Menschen, kaum vom Pflaster unterscheidbar.

Ach, wäre doch Hanno am Morgen der Schlacht bei den Ägatischen Inseln
nicht zu spät gekommen!

Hamilkars Blicke blieben am fernsten Horizont haften, und er streckte
zitternd beide Arme aus in der Richtung nach Rom.

Die Menge füllte die Stufen zur Akropolis. Auf dem Khamonplatze
drängte man sich, um den Suffeten herauskommen zu sehen. Immer mehr
Menschen bedeckten die Terrassen. Manche erkannten ihn. Man grüßte
ihn. Aber er zog sich zurück, um die Ungeduld des Volkes noch mehr zu
reizen.

Unten im Saale fand Hamilkar die bedeutendsten Männer seiner Partei
versammelt: Istatten, Subeldia, Hiktamon, Yehubas und andre. Sie
berichteten ihm alles, was sich seit dem Friedensschlusse zugetragen
hatte: den Geiz der Alten, den Abzug der Söldner, ihre Rückkehr, ihre
übertriebenen Forderungen, Gisgos Gefangennahme, den Raub des Zaimphs,
Utikas Entsetzung und abermalige Belagerung. Niemand aber wagte ihm
die Ereignisse zu berichten, die ihn persönlich betrafen. Schließlich
trennte man sich, um sich bei Nacht in der Versammlung der Alten im
Molochtempel wiederzusehn.

Hamilkar war kaum allein, als sich draußen vor der Tür Lärm erhob.
Trotz der Abwehr der Diener versuchte jemand einzudringen, und da der
Tumult zunahm, befahl der Suffet, den Unbekannten hereinzuführen.

Es erschien ein altes Negerweib, bucklig, runzlig, zitterig, blöd
dreinblickend und bis zu den Sohlen in weite blaue Schleier gehüllt.
Sie trat vor den Suffeten, und beide blickten sich eine Weile an.
Plötzlich erbebte Hamilkar. Auf einen Wink seiner Hand gingen die
Sklaven hinaus. Alsdann gab er der Alten ein Zeichen, leise
mitzukommen, und zog sie am Arm in ein abgelegenes Gemach.

Sie warf sich zu Boden, um seine Füße zu küssen. Er riß sie heftig
wieder hoch.

»Wo hast du ihn gelassen, Iddibal?«

»Da drüben, Herr!«

Die Gestalt warf ihre Schleier ab, dann rieb sie sich mit dem Ärmel
das Gesicht. Die schwarze Farbe, das greisenhafte Zittern, der krumme
Rücken, alles das verschwand. Jetzt stand ein kräftiger alter Mann da,
dessen Haut von Sand, Wind und Meer wie gegerbt aussah. Auf seinem
Haupte ragte ein Büschel weißer Haare hoch, wie der Federstutz eines
Vogels. Mit einem spöttischen Blick wies er auf die am Boden liegende
Verkleidung.

»Das hast du gut gemacht, Iddibal! Sehr gut!« Und ihn mit seinem
scharfen Blicke schier durchbohrend, fragte Hamilkar: »Es ahnt doch
keiner etwas?«

Der Greis schwur bei den Kabiren, daß das Geheimnis bewahrt sei.
»Nie,« so sagte er, »verlassen wir unsre Hütte, die drei Tagereisen
von Hadrumet fern liegt. Der Strand ist dort nur von Schildkröten
bevölkert, und Palmenbäume wachsen auf den Dünen. Und wie du befohlen,
Herr, lehre ich ihn Speere werfen und Gespanne lenken.«

»Er ist kräftig, nicht wahr?«

»Jawohl, Herr, und auch beherzt! Er fürchtet sich weder vor Schlangen,
noch vor dem Donner, noch vor Gespenstern. Barfuß wie ein Hirtenbub
läuft er am Rande der Abgründe hin.«

»Erzähl mir mehr! Sprich!«

»Er erfindet Fallen für die wilden Tiere. Vorigen Mond--wirst du es
glauben?--hat er einen Adler gefangen. Er brachte ihn hinter sich
hergeschleppt, und die großen Blutstropfen des Vogels und des Kindes
fielen wie abgeschlagene Rosen. Das wütende Tier schlug mit seinen
Flügeln um sich. Der Junge erwürgte es an seiner Brust, und je matter
es wurde, um so lauter und stolzer erscholl sein Lachen--wie
Schwertergeklirr.«

Hamilkar neigte das Haupt, ergriffen von diesem Vorzeichen künftiger
Größe.

»Aber seit einiger Zeit quält ihn Unruhe. Er schaut immer nach den
Segeln, die in der Ferne vorüberziehen. Er ist trübsinnig, will nicht
essen, fragt nach den Göttern und will Karthago kennen lernen ...«

»Nein, nein! Noch nicht!« rief der Suffet.

Der alte Sklave schien die Gefahr zu kennen, die Hamilkar schreckte,
und er fuhr fort:

»Wie soll ich ihn zurückhalten? Schon muß ich ihm Versprechungen
machen, und ich bin nur nach Karthago gekommen, um ihm einen Dolch mit
einem silbernen perlenbesetzten Griff zu kaufen.« Dann erzählte er
noch, daß er den Suffeten auf der Terrasse erblickt und sich bei den
Hafenwächtern für eine der Frauen Salambos ausgegeben hätte, um zu ihm
zu gelangen.

Lange blieb Hamilkar in Nachdenken versunken. Endlich sagte er:

»Morgen bei Sonnenuntergang wirst du dich in Megara hinter der
Purpurfabrik einfinden und dreimal den Schrei des Schakals nachahmen.
Siehst du mich nicht, dann kehrst du am ersten Tage in jedem Mond nach
Karthago zurück. Vergiß das nicht! Liebe ihn! Jetzt darfst du ihm von
Hamilkar erzählen.«

Der Sklave legte seine Verkleidung wieder an, und sie verließen
zusammen das Haus und den Hafen.

Hamilkar schritt zu Fuß und ohne Begleitung weiter, denn die
Versammlungen der Alten waren bei außergewöhnlichen Umständen stets
geheim, und man begab sich möglichst unauffällig dahin.

Zuerst schritt er an der Ostseite der Akropolis entlang, ging dann
über den Gemüsemarkt, durch die Galerien von Kinisdo und das
Stadtviertel der Spezereienhändler. Die wenigen Lichter erloschen,
eins nach dem andern. Die breiteren Straßen wurden still. Alsbald
huschten Schatten durch die Dunkelheit. Sie folgten ihm. Andre kamen
dazu, und alle schritten in der Richtung nach der Straße der
Mappalier.

Der Molochtempel stand am Fuß einer steilen Schlucht, an einem
unheimlichen Orte. Von unten erblickte man nur endlos emporsteigende
Mauern, gleich den Wänden eines ungeheuren Grabmals. Die Nacht war
dunkel. Grauer Nebel lastete auf dem Meere, das mit einem röchelnden,
jammernden Geräusch gegen die Klippen schlug. Die Schatten
verschwanden nach und nach, als seien sie in die Mauern
hineingeschlüpft.

Sobald man das Tor durchschritten, befand man sich in einem weiten
viereckigen Hofe, der rings von Säulengängen umgeben war. In der Mitte
erhob sich ein großes achtseitiges Gebäude, von Kuppeln überragt, die
ein zweites Stockwerk umschlossen. Auf ihm thronte eine Art von
Rundbau, den ein Kegel mit einer Kugel auf der Spitze abschloß.

In zylinderförmigen Silberdrahtkörben auf Stangen, die von Männern
getragen wurden, brannten Feuer. Bei jähen Windstößen flackerten die
Flammen und warfen roten Schein auf die goldenen Kämme, die das
geflochtene Haar der Fackelträger im Nacken hielten. Sie liefen hin
und her und riefen einander, um die Alten zu empfangen.

In bestimmten Abständen hockten auf den Steinfliesen--wie
Sphinxe--ungeheure Löwen, lebendige Symbole der verzehrenden Sonne.
Sie schliefen mit halbgeschlossenen Lidern. Die Schritte und Stimmen
weckten sie auf. Sie erhoben sich gemächlich und trotteten den Alten
entgegen. Sie erkannten sie an ihrer Tracht, rieben sich an ihren
Beinen und krümmten unter lautem Gähnen den Rücken. Ihr Atem flog in
das flackernde Fackellicht. Das Geräusch nahm zu. Türen schlossen
sich.

Kein Priester war mehr zu sehen. Auch die Alten verschwanden unter den
Säulen, die eine tiefe Vorhalle rings um den Tempel bildeten.

In konzentrischen Reihen angeordnet, stellten diese Säulen die
saturnische Periode in der Weise dar, daß die Jahre die Monate und die
Monate die Tage umschlossen. Der innerste Säulenkreis stieß an die
Mauer des Allerheiligsten.

Dort legten die Alten ihre Stöcke aus Narwalhorn ab. Ein nie außer
acht gelassenes Gesetz bestrafte nämlich jeden mit dem Tode, der in
der Sitzung mit irgendeiner Waffe erschien. Mehrere trugen am Saum
ihres Gewandes einen Riß, zum Zeichen, daß sie bei der Trauer um den
Tod ihrer Angehörigen ihre Kleider nicht geschont hatten. Doch
verhinderte ein am Ende des Risses angesetzter Purpurstreifen, daß er
größer wurde. Andre trugen ihren Bart in einem Beutel aus
veilchenblauem Leder, der mit zwei Bändern an den Ohren befestigt war.
Alle begrüßten sich, indem sie einander umarmten. Sie umringten
Hamilkar und beglückwünschten ihn. Man hätte meinen können, Brüder
sähen einen Bruder wieder.

Diese Männer waren in der Mehrzahl untersetzt und hatten gebogene
Nasen, wie die assyrischen Kolosse. Etliche jedoch verrieten durch
ihre vorspringenden Backenknochen, ihren höheren Wuchs und ihre
schmäleren Füße afrikanische Abkunft und nomadische Vorfahren. Die
beständig in ihren Kontoren hockten, hatten bleiche Gesichter. Andre
verrieten in ihrer Erscheinung den Ernst der Wüste, und seltsame
Juwelen funkelten an allen Fingern ihrer Hände, die von fernen Sonnen
gebräunt waren. Die Seefahrer erkannte man an ihrem wiegenden Gang,
während die Landwirte nach der Kelter, nach Heu und Maultierschweiß
rochen. Diese alten Seeräuber waren Ackerbauer geworden, diese
Wucherer rüsteten Schiffe aus, diese Plantagenbesitzer hielten sich
Sklaven, die allerlei Handwerk betrieben. Alle waren sie in den
religiösen Bräuchen bewandert, in Ränken erfahren, unbarmherzig und
reich. Sie sahen versorgt aus, und ihre flammenden Augen blickten
mißtrauisch. Das fortwährende Reisen und Lügen, Schachern und Befehlen
hatte ihrem ganzen Wesen einen Anstrich von List und Gewalttätigkeit,
eine Art verstohlener, krampfhafter Roheit verliehen. Überdies
verdüsterte sie die fromme Umgebung.

Zuerst durchschritten sie einen gewölbten Saal, dessen Grundriß
eiförmig war. Sieben Türen, den sieben Planeten entsprechend, bildeten
an der Wand verschiedenfarbige Vierecke. Ein langes Gemach folgte.
Dann ging es wieder in einen dem ersten ähnlichen Saal.

Im Hintergrunde brannte ein Kandelaber, über und über mit ziselierten
Blumen bedeckt. Jeder seiner acht goldenen Arme trug einen Kelch von
Diamanten mit einem Leinwanddochte. Er stand auf der obersten der
langen Stufen, die zu einem großen Altar führten, dessen Ecken eherne
Hörner schmückten. Zwei seitliche Treppen führten zur Altarplatte
hinauf. Sie war kaum mehr zu erkennen. Sie glich einem Berg
aufgehäufter Asche, auf dessen Spitze etwas Unerkennbares langsam
rauchte. Darüber, höher als der Kandelaber und viel höher als der
Altar, starrte der Moloch, ganz aus Eisen, mit einer Männerbrust, in
der eine weite Öffnung klaffte. Seine ausgespannten Flügel erstreckten
sich über die Wand, und seine überlangen Hände reichten bis zum Boden
hinab. Drei schwarze Steine mit gelben Rändern funkelten als drei
Augen auf seiner Stirn. Er sah aus, als wolle er brüllen und als recke
er mit furchtbarer Anstrengung seinen Stierkopf in die Höhe.

Ringsum im Gemache waren Ebenholzschemel aufgestellt. Hinter einem
jeden stand auf drei Klauen ein eherner Fackelhalter. Die vielen
Flammenscheine spiegelten sich in den Perlmutterrauten, mit denen der
Fußboden getäfelt war. Der Saal war so hoch, daß das Rot der Wände
gegen die Wölbung hin schwarz erschien, und die drei Augen des
Götzenbildes hoch oben schimmerten wie halb im Dunkel verlorene
Sterne.

Die Alten nahmen auf den Schemeln Platz, nachdem sie die Schleppen
ihrer Gewänder über die Köpfe gezogen hatten. Unbeweglich saßen sie
da, die Hände in ihren weiten Ärmeln übereinander gelegt. Der
Perlmutterboden aber glich einem Lichtstrome, der vom Altar bis zur
Tür unter ihren bloßen Füßen hinrieselte.

In der Mitte saßen, Rücken an Rücken, die vier Oberpriester auf vier
Elfenbeinstühlen, die im Kreuz aufgestellt waren. Der Oberpriester
Eschmuns war in ein hyazinthenblaues Gewand gekleidet, der Tanits in
weißes Linnen, der Khamons in gelbrote Wolle und der Molochs in
Purpur.

Hamilkar näherte sich dem Kandelaber, schritt um ihn herum und
betrachtete die brennenden Dochte. Dann streute er wohlriechendes
Pulver darauf. Violette Flammen loderten in den Kelchen auf.

Alsbald erhob sich eine schrille Stimme, eine andre antwortete, und
die hundert Alten, die vier Oberpriester und Hamilkar, der immer noch
stand, stimmten einen Hymnus an. Sie wiederholten immerfort die
gleichen Silben, verstärkten aber jedesmal den Ton, und so schwollen
ihre Stimmen an, wurden schreiend und schrecklich, bis sie dann mit
einem Schlage schwiegen.

Man wartete eine Weile. Endlich zog Hamilkar aus seinem Busen eine
kleine saphirblaue Statuette mit drei Köpfen und stellte sie vor sich
hin. Das war das Bild der Wahrheit, die er damit zum Schutzgeist
seiner Worte machte. Dann steckte er sie wieder zu sich; und wie von
plötzlicher Wut ergriffen, schrien alle durcheinander:

»Die Barbaren sind deine guten Freunde! Verräter! Verruchter! Du
kommst zurück, um unsern Untergang anzusehen, nicht wahr?--Laßt ihn
reden!--Nein, nein ...!«

Sie rächten sich für den Zwang, den ihnen das staatsmännische
Zeremoniell bisher auferlegt hatte. Wiewohl sie Hamilkars Rückkehr
gewünscht hatten, so waren sie jetzt doch darüber entrüstet, daß er
ihrem Unglück nicht vorgebeugt, oder vielmehr, daß er es nicht mit
ihnen geteilt hatte.

Als sich das Getobe gelegt hatte, stand der Oberpriester Molochs auf.

»Wir fragen dich: warum bist du nicht nach Karthago zurückgekehrt?«

»Was geht das euch an?« antwortete der Suffet verächtlich.

Das Geschrei ward noch einmal so groß.

»Wessen beschuldigt ihr mich? Hab ich etwa den Krieg schlecht geführt?
Ihr habt meine Schlachtpläne gesehen, ihr, die ihr gemütlich zulaßt,
daß Barbaren ...«

»Genug! Genug!«

Mit leiser Stimme, damit schärfer darauf gehört würde, fuhr er fort:

»Ach, wahrlich, ich täusche mich, ihr Gottbegnadeten! Es gibt doch
noch Tapfere unter euch! Gisgo erhebe dich!« Er schritt mit
halbgeschlossenen Lidern vor dem Altar hin, als ob er jemanden suchte,
wobei er wiederholte: »Erhebe dich, Gisgo! Du kannst mich anklagen.
Sie werden dich schützen! Aber wo ist er?« Dann, als besänne er sich,
gab er sich selbst zur Antwort: »Ach, gewiß in seinem Hause, im Kreise
seiner Söhne. Er gebietet seinen Sklaven. Er ist glücklich. Er zählt
an der Wand die Ehrenketten, die ihm das Vaterland verliehen!«

Sie zuckten mit den Schultern, wie von Peitschenhieben getroffen.

»So wißt ihr nicht einmal, ob er lebt oder tot ist?« Und ohne sich um
ihr Geschrei zu kümmern, erklärte er: Indem sie den Suffeten im Stich
gelassen hätten, sei die Republik selbst in Gefahr geraten. Auch der
Friede mit Rom, so vorteilhaft er ihnen scheine, sei verderblicher als
zwanzig Schlachten.

Einige klatschten ihm Beifall: die weniger Reichen des Rates, die
allezeit im Verdacht standen, zum Volke oder zur Tyrannis zu neigen.
Ihre Gegner, die obersten Staatsbeamten und Syssitienvorstände, hatten
indessen die Majorität. Die Angesehensten hatten sich um Hanno
geschart, der am andern Ende des Saals vor der hohen Tür saß, die ein
hyazinthenblauer Vorhang verhängte.

Er hatte die Schwären seines Gesichts mit Schminke bestrichen. Der
Goldpuder seiner Haare war ihm auf die Schultern gefallen und bildete
dort zwei glänzende Flecke. Dadurch sah das Haar weißlich, dünn und
kraus wie Wolle aus. Seine Hände waren mit Binden umwickelt, die mit
wohlriechendem Öle getränkt waren, das auf den Boden herabtropfte.
Seine Krankheit hatte sich offenbar beträchtlich verschlimmert, denn
seine Augen verschwanden in den Falten der Lider. Um sehen zu können,
mußte er den Kopf zurückbiegen. Seine Anhänger veranlaßten ihn zu
reden. Endlich begann er mit heiserer, widerwärtiger Stimme:

»Weniger Anmaßung, Barkas! Wir alle sind besiegt worden! Jeder trage
sein Unglück! Füge dich!«

Hamilkar lächelte und sprach:

»Erzähle uns lieber, wie du unsre Penteren in die römische Flotte
hineinmanövriert hast!«

»Ich wurde vom Winde getrieben,« gab Hanno zur Antwort.

»Du machst es wie das Rhinozeros, das auf seinem Mist herumtrampelt.
Du stellst deine eigne Dummheit zur Schau! Schweig!«

Alsdann begannen sie, einander wegen der Schlacht bei den Ägatischen
Inseln anzuschuldigen.

Hanno machte Hamilkar den Vorwurf, er sei ihm nicht entgegen gekommen.

»Ei, dann hätte ich den Eryx entblößt. Du mußtest die offene See
gewinnen! Was hinderte dich daran? Ach, ich vergaß: die Elefanten
haben ja alle Angst vor dem Meere!«

Hamilkars Freunde fanden diesen Witz so gut, daß sie in ein lautes
Gelächter ausbrachen. Die Wölbung hallte davon wider, als hätte man
Pauken geschlagen.

Hanno wies auf das Unwürdige einer solchen Beleidigung hin. Er habe
sich seine Krankheit bei der Belagerung von Hekatompylos durch eine
Erkältung zugezogen. Dabei rannen ihm die Tränen über das Antlitz, wie
ein Winterregen über eine verfallene Mauer.

Hamilkar fuhr fort:

»Hättet ihr mich geliebt, wie ihr den da geliebt habt, so wäre jetzt
eitel Freude in Karthago! Wie oft hab ich euch um Hilfe angerufen! Und
stets versagtet ihr mir das Geld!«

»Wir brauchten es selber!« erklärten die Syssitienvorstände.

»Und als meine Lage zum Verzweifeln war, als wir den Urin unsrer
Maultiere tranken und an den Riemen unsrer Sandalen nagten, als ich am
liebsten Soldaten aus dem Erdboden gestampft und die Asche unsrer
Toten zu Heerhaufen verwandelt hätte, da rieft ihr die Schiffe zurück,
die mir noch geblieben waren!«

»Wir durften nicht alles aufs Spiel setzen,« entgegnete Baat-Baal, der
im darischen Gätulien Goldminen besaß.

»Was tatet ihr indessen hier in Karthago, in euren Häusern, hinter
euren Mauern? Es wohnen Gallier am Po, die ihr aufreizen mußtet,
Kanaaniter in Kyrene, die herbeigeeilt wären. Und während die Römer
Gesandte an Ptolemäos schicken ...«

»Jetzt rühmt er uns die Römer!«

Irgend jemand anders schrie ihm zu: »Wieviel haben sie dir bezahlt,
damit du sie verteidigst?«

»Das frage die Ebenen von Brutium, die Trümmer von Lokri, Metapont und
Heraklea! Ich habe alle ihre Bäume verbrannt, alle ihre Tempel
geplündert, und bis zum Tod der Enkel ihrer Enkel ...«

»Du deklamierst wie ein Schulmeister der Redekunst!« rief Kapuras, ein
berühmter Kaufherr. »Was willst du denn eigentlich?«

»Ich sage, man muß entweder klüger oder gefürchteter sein! Wenn ganz
Afrika euer Joch abschüttelt, so geschieht es, weil ihr schwächliche
Herrscher seid, nicht imstande, das Joch jemandem fest in den Nacken
zu drücken! Agathokles, Regulus, Scipio ... irgendein verwegener Mann
braucht nur zu landen, und schon hat er das Land erobert. Und wenn
sich die Libyer im Osten mit den Numidiern im Westen verbrüdern, wenn
die Nomaden von Süden und die Römer von Norden kommen ...« Ein Schrei
des Entsetzens erhob sich. »Ja, dann werdet ihr an eure Brust
schlagen, euch im Staube wälzen und eure Mäntel zerreißen! Dann hilft
das alles nichts! Ihr werdet doch fortmüssen, um in der Suburra die
Mühlen zu drehen und auf den Hügeln von Latium Wein zu lesen.«

Sie schlugen sich mit den Händen auf den rechten Schenkel, um ihre
Entrüstung auszudrücken, und die Ärmel ihrer Gewänder blähten sich wie
die großen Flügel erschrockener Vögel.

Immer noch auf der höchsten Stufe am Altare stehend, fuhr Hamilkar in
heiligem Feuer bebend und drohend fort. Er erhob die Arme, und die
Strahlen der hinter ihm lodernden Flammen schossen aus seinen Fingern
wie goldne Pfeile.

»Ihr werdet eure Schiffe verlieren, eure Landgüter, eure Wagen, eure
Hängebetten und eure Sklaven, die euch die Füße reiben! Die Schakale
werden in euren Palästen hausen, der Pflug wird eure Gräber umwühlen.
Man wird nichts mehr hören als den Schrei der Adler über Haufen von
Ruinen! Du wirst fallen, Karthago!«

Die vier Oberpriester streckten ihre Hände aus, um den Fluch
abzuwehren. Alle waren aufgesprungen. Doch der Meersuffet stand als
priesterliches Oberhaupt unter dem Schutz der Sonne und war
unverletzlich, solange ihn der Staatsgerichtshof der Hundert nicht
verurteilt hatte. Vom Altar ging ein heiliges Grauen aus. Sie wichen
zurück. Hamilkar hatte aufgehört zu reden. Starren Blickes, im Gesicht
bleich wie die Perlen seiner Tiara, stand er tiefatmend da, fast
erschrocken über sich selbst. Sein Geist verlor sich in düstere
Visionen. Von seinem erhöhten Standort erschienen ihm all die Fackeln
auf den ehernen Trägern wie eine mächtige Flammenkrone, die auf den
Fliesen lag. Schwarzer Qualm wirbelte daraus empor und reckte sich in
das Dunkel der Wölbung. Eine Weile war die Stille so tief, daß man das
Rauschen des Meeres in der Ferne hörte.

Dann begannen die Alten einander zu befragen. Ihr Eigentum, ja ihr
Dasein war durch die Barbaren bedroht. Aber man konnte diese ohne
Hilfe des Suffeten nicht niederwerfen. Das war trotz allen Stolzes
schließlich maßgebend. Man nahm Hamilkars Freunde beiseite. Es gab
selbstsüchtige Versöhnungen, geheime Abmachungen und feierliche
Versprechen. Aber Hamilkar wollte auf keinen Fall mehr mit der
Regierung zu tun haben. Alle beschworen ihn. Man flehte ihn an. Als
gar das Wort »Verrat« von neuem fiel, da ward er zornig. Der einzige
Verräter sei der Große Rat. Denn da die Verpflichtung der Söldner mit
dem Kriege erlösche, so seien sie mit dem Ende des Krieges frei
geworden. Des weiteren übertrieb er ihre Tapferkeit und alle die
Vorteile, die man daraus ziehen könne, wenn man sie durch Geschenke
und Vorrechte wieder für die Republik gewönne.

Da sagte Magdassan, ein alter Statthalter in den Provinzen, indem er
seine gelben Augen rollte:

»Wahrlich, Barkas, du bist durch deine vielen Reisen ein Grieche oder
ein Lateiner geworden, ich weiß nicht was! Was redest du von
Belohnungen für diese Leute? Besser, daß zehntausend Barbaren zugrunde
gehen als ein einziger von uns!«

Die Alten nickten beifällig und murmelten: »Jawohl, wozu so viel
Rücksichten? Barbaren findet man immer!«

»Und entledigt sich ihrer auch ganz bequem wieder, nicht wahr? Man
läßt sie im Stich, wie ihr es in Sardinien getan habt. Man
benachrichtigt den Feind einfach von dem Wege, den sie einschlagen
müssen, wie bei jenen Galliern in Sizilien, oder man schifft sie auch
wohl mitten im Meere aus. Auf meiner Heimfahrt hab ich das
Felseneiland gesehen, noch ganz weiß von ihren Gebeinen!«

»Welch ein Unglück!« meinte Kapuras schamlos.

»Sind sie nicht hundertmal zum Feinde übergegangen!« schrien die
andern.

»Warum rieft ihr sie denn, euren Gesetzen zuwider, nach Karthago
zurück? Und als sie dann in der Stadt sind, arm und in Menge, inmitten
all eurer Reichtümer, da kommt euch nicht einmal der Gedanke, sie
durch die geringste Teilung zu schwächen! Ihr entlaßt sie mit Weib und
Kind, allesamt, ohne auch nur eine einzige Geisel zurückzubehalten!
Wähntet ihr, sie würden einander morden, um euch den Schmerz zu
ersparen, eure Schwüre zu halten? Ihr haßt sie, weil sie stark sind!
Mich, ihren Marschall, haßt ihr noch mehr! O, ich merkte das soeben
wohl, als ihr meine Hände küßtet. Ihr tatet euch Gewalt an, um nicht
hineinzubeißen.«

Wären die Löwen, die draußen im Hofe schliefen, mit Gebrüll
hereingestürzt, der Lärm hätte nicht furchtbarer sein können. Da erhob
sich der Oberpriester Eschmuns, steif, die Knie gegeneinandergepreßt,
die Ellbogen an den Körper gedrückt und die Hände halb geöffnet.

»Barkas!« sprach er. »Karthago bedarf deiner. Du mußt den Oberbefehl
über die punischen Streitkräfte gegen die Barbaren annehmen!«

»Ich weigere mich!« entgegnete Hamilkar.

»Wir werden dir volle Gewalt geben!« riefen die Häupter der Syssitien.

»Nein!«

»Ohne jede Überwachung! Alleinige Selbständigkeit! Du bekommst so viel
Geld, als du forderst! Alle Gefangenen! Die ganze Beute! Vier
Quadratfuß Land für jeden feindlichen Leichnam!«

»Nein, nein! Weil es unmöglich ist, mit euch zu siegen!«

»Er hat Furcht!«

»Weil ihr feig, geizig, undankbar, kleinmütig und unbesonnen seid!«

»Er will die Soldateska schonen!«

»Um sich an ihre Spitze zu stellen!« fügte irgendeiner hinzu.

»Und über uns herzufallen!« versetzte ein andrer.

Aus dem Hintergrunde aber brüllte Hanno:

»Er will sich zum Könige machen!«

Da sprangen sie alle auf, warfen die Sitze und die Fackeln um. Dolche
zückend, stürzten sie nach dem Altar. Doch Hamilkar griff in seine
Ärmel und zog zwei breite Messer hervor. Vorgebeugt, den linken Fuß
vorgesetzt, stand er mit zusammengepreßten Zähnen und flammenden Augen
da, unbeweglich unter dem goldnen Kandelaber, und blickte sie trotzig
an.

Aus Vorsicht hatten sie also sämtlich Waffen mitgebracht! Das war ein
Verbrechen! Erschrocken blickten sie sich gegenseitig an. Doch da alle
schuldig waren, beruhigte man sich rasch, und einer nach dem andern
wandte dem Suffeten den Rücken und stieg, wütend über die Demütigung,
wieder hinab. Zum zweiten Male wichen sie vor ihm zurück. Eine Weile
blieben sie so stehen. Etliche hatten sich an den Fingern verletzt und
führten sie zum Munde oder wickelten sie behutsam in den Saum ihrer
Mäntel. Man wollte eben allgemein aufbrechen, da hörte Hamilkar die
Worte:

»Pfui! Er tut es aus Rücksicht auf seine Tochter! Er will sie nicht
betrüben!«

Und eine andre lautere Stimme schrie:

»Ohne Zweifel, denn sie wählt sich ja ihre Liebsten unter den
Söldnern!«

Einen Augenblick wankte Hamilkar, dann suchten seine raschen Augen
Schahabarim. Der Priester der Tanit war allein auf seinem Platze
verblieben, aber Hamilkar erblickte von weitem nichts als seine hohe
Mütze. Die Versammlung lachte dem Suffeten höhnisch ins Gesicht. Je
mehr seine Erbitterung wuchs, um so größer ward ihre Freude, und
inmitten des Spottgeschreis riefen die hinten Stehenden:

»Man hat einen aus ihrem Gemache kommen sehen!«

»Eines Morgens im Monat Tammuz!«

»Es war der Räuber des Zaimphs!«

»Ein sehr schöner Mann!«

»Größer als du!«

Hamilkar riß sich die Tiara vom Haupte, das Zeichen seiner Würde,
seine Tiara mit acht symbolischen Reifen, die in der Mitte eine
Rosette aus Smaragden trug, und schleuderte sie mit beiden Händen aus
Leibeskräften zu Boden. Die goldnen Kronen zersprangen und prallten
hoch, und die Perlen schlugen klingend auf die Fliesen. Jetzt konnte
man auf seiner bleichen Stirn eine lange Narbe erblicken, die sich wie
eine Schlange zwischen seinen Augenbrauen hinringelte. Alle Glieder
zitterten ihm. Er stieg eine der Seitentreppen empor, die auf den
Altar führten, und betrat ihn. Damit deutete er an, daß er sich dem
Gotte weihte, sich zum Opfer anbot. Sein Mantel flatterte und brachte
die Lichter des Kandelabers ins Flackern, der sich jetzt zu Hamilkars
Füßen befand, und der feine Staub, den seine Tritte aufwirbelten,
umhüllte ihn bis zu den Lenden wie eine Wolke. Zwischen den Beinen des
ehernen Kolosses blieb er stehen. Er nahm zwei Hände voll von der
Asche, deren bloßer Anblick alle Karthager vor Entsetzen erbeben ließ,
und sprach:

»Bei den hundert Fackeln eures Geistes! Bei den acht Feuern der
Erdgeister! Bei den Sternen, den Meteoren und Vulkanen! Bei allem, was
brennt! Beim Durste der Wüste und dem Salze des Meeres! Bei der Höhle
von Hadrumet und dem Reiche der Seelen! Bei dem Ende aller Dinge! Bei
der Asche eurer Söhne und der Asche der Brüder eurer Ahnen, mit der
ich jetzt die meine menge! Ihr, der Rat der Alten von Karthago, ihr
habt gelogen, als ihr meine Tochter anklagtet! Und ich, Hamilkar
Barkas, der Suffet des Meeres, der Erste der Patrizier und der
Herrscher des Volkes, ich schwöre vor Moloch dem Stierköpfigen ...«
Man erwartete etwas Entsetzliches, doch er fuhr mit lauter und ruhiger
Stimme fort: »... daß ich nicht einmal mit ihr darüber reden werde!«

Die Tempeldiener, goldne Kämme im Haar, traten ein, mit
Purpurschwämmen und Palmzweigen. Sie hoben den hyazinthblauen Vorhang
auf, der vor die Türe gespannt war. Durch die Öffnung erblickte man im
Hintergrunde der Säle den weiten rosenroten Himmel, der die Wölbung
der Decke fortzusetzen schien und sich am Horizont auf das tiefblaue
Meer stützte. Die Sonne erhob sich aus den Fluten und stieg empor.
Ihre Strahlen trafen die Brust des Kolosses. Sein von roten Zähnen
starrender Rachen tat sich in schrecklichem Gähnen auf. Seine
ungeheuern Nasenflügel erweiterten sich. Das helle Licht belebte ihn
und verlieh ihm ein furchtbares, lauerndes Aussehen, als ob er sich
hinausstürzen wollte, um sich mit dem Gestirn, dem Gott, zu vereinen
und mit ihm zusammen die Unendlichkeit zu durchstürmen.

Die umgerissenen Fackeln brannten inzwischen weiter, und ihr
Widerschein goß hier und dort auf die Perlmutterfliesen rote Flecke
wie von Blut hin. Die Alten taumelten vor Ermattung. Sie atmeten die
frische Luft mit vollen Zügen. Schweiß rann über ihre bleigrauen
Lippen. Sie hatten alle so viel geschrien, daß sie einander nicht mehr
verstanden. Aber ihr Zorn gegen den Suffeten war nicht erloschen. Zum
Abschied warfen sie ihm Drohungen zu, und Hamilkar erwiderte sie:

»Auf Wiedersehen morgen nacht, Barkas, im Tempel Eschmuns!«

»Ich werde da sein!«

»Wir werden dich durch die Hundertmänner verurteilen lassen!«

»Und ich euch durch das Volk!«

»Nimm dich nur in acht, daß du nicht am Kreuze endest!«

»Und ihr, daß ihr nicht in den Straßen zerrissen werdet!«

Sobald sie sich auf der Schwelle des Hofes befanden, nahmen sie wieder
eine ruhige Haltung an.

Die Läufer und Wagenführer erwarteten ihre Herren am Tor. Die meisten
Gerusiasten ritten auf weißen Maultieren davon. Der Suffet sprang in
seinen zweirädrigen Wagen und ergriff selbst die Zügel. Die beiden
Rosse trabten im Takt in stolzer Beizäumung über die aufspringenden
Kiesel. Die ganze Straße der Mappalier hinan galoppierten sie. Der
silberne Geier vorn an der Deichsel schien zu fliegen, so schnell
stürmte der Wagen dahin.

Die Straße durchschnitt einen Platz, der mit hohen, oben
pyramidenförmig zugespitzten Steinplatten bedeckt war. Sie trugen in
der Mitte ausgemeißelt eine offene Hand, als ob der Tote, der darunter
lag, sie gen Himmel emporstrecke, um etwas zu erbitten. Dann kamen
verstreute Hütten aus Lehm, Zweigen und Binsengeflecht, kegelförmig
errichtet. Kleine Mauern aus Kieselsteinen, Rinnen mit gießendem
Wasser, aus Spartogras geflochtene Stricke und Hecken von Feigenkaktus
trennten in unregelmäßiger Weise die einzelnen Behausungen, die immer
zahlreicher wurden und sich bis zu den Gärten des Suffeten hinzogen.
Hamilkar heftete seine Blicke auf einen großen Turm, dessen drei
Stockwerke die Form von drei ungeheuren Zylindern hatten. Das unterste
war aus Stein, das zweite aus Ziegeln und das oberste ganz aus
Zedernholz erbaut und trug eine kupferne Kuppel, auf vierundzwanzig
Säulen aus Wacholderholz, von denen Erzketten in Form von
durcheinandergeschlungenen Girlanden herabhingen. Der hochragende Bau
beherrschte die Gebäude, die zur Rechten standen, die Speicher und das
Verwaltungshaus, während der Frauenpalast hinter den Zypressenreihen
hervorlugte, die wie zwei eherne Mauern Wache hielten.

Als der Wagen rasselnd durch das enge Tor gefahren war, hielt er unter
einem breiten Schutzdache, unter dem angehalfterte Pferde an
Heubündeln fraßen.

Diener liefen herbei. Es waren ihrer eine große Menge vorhanden, da
man auch die auf den Feldern Arbeitenden, aus Furcht vor den Söldnern,
in die Stadt hereingetrieben hatte. Diese Feldarbeiter trugen
Tierfelle und schleppten Ketten nach, die um ihre Knöchel
zusammengeschmiedet waren. Die Arbeiter aus den Purpurfabriken hatten
rotgefärbte Arme wie Scharfrichter. Die Seeleute trugen grüne Mützen,
die Fischer Korallenhalsbänder, die Jäger ein Netz auf der Schulter
und die im Schlosse von Megara Beschäftigten weiße oder schwarze
Gewänder, Lederhosen und Kappen aus Stroh, Filz oder Leinwand, je nach
ihrem Dienst und verschiedenem Gewerbe.

Dahinter drängte ein in Lumpen gehüllter Pöbel. Diese Vagabunden
lebten obdachlos ohne jede Beschäftigung. Sie schliefen des Nachts in
den Gärten und nährten sich von den Küchenabfällen. Es war gleichsam
menschlicher Moder, der im Schatten des Palastes wucherte. Hamilkar
duldete sie, mehr aus kluger Vorsicht denn aus verächtlichem Erbarmen.
Sie hatten sich allesamt zum Zeichen ihrer Freude Blumen hinter die
Ohren gesteckt. Viele von ihnen hatten den Gewaltigen noch nie
gesehen.

Aufseher, die ihr Haar wie Sphinxe trugen, warfen sich auf alle diese
Leute und schlugen mit ihren großen Stöcken rechts und links um sich.
Dies geschah, um die auf den Anblick ihres Gebieters neugierigen
Sklaven zurückzutreiben. Hamilkar sollte nicht durch die Menge beengt
und durch ihren Geruch nicht belästigt werden.

Nun warfen sich alle platt auf den Boden und schrien: »Götterliebling,
dein Haus blühe!« Durch diesen in der Zypressenallee auf dem Boden
liegenden Schwarm schritt der Haushofmeister Abdalonim in seiner hohen
weißen Mütze auf Hamilkar zu, ein Weihrauchfaß in der Hand.

Da kam Salambo die Galeerentreppe herab, gefolgt von all ihren Frauen,
die immer, wenn ihre Herrin eine Stufe herabstieg, dasselbe taten. Die
Köpfe der Negerinnen hoben sich als große schwarze Punkte in der
langen Linie der mit Goldplättchen besetzten Binden auf den Stirnen
der Römerinnen ab. Andre trugen im Haar silberne Pfeile,
Schmetterlinge aus Smaragden oder sonnenartig geordnete lange Nadeln.
Auf dem Gewirr der weißen, gelben und blauen Gewänder funkelten Ringe,
Spangen, Halsketten, Fransen und Armbänder. Die leichten Stoffe
knisterten. Man hörte das Klappen der Sandalen und das dumpfe Treten
der bloßen Füße auf den Holzstufen. Hier und da ragte ein großer
Eunuch über die Frauen hinweg mit seinen hohen Schultern und seinem
lächelnden Haupte. Als die Zurufe der Männer nachgelassen hatten,
stießen die Weiber, das Gesicht mit den Ärmeln verhüllend, seltsame
Rufe aus, dem Heulen von Wölfinnen vergleichbar, so wild und so
schrill, daß die große, ganz mit Frauen bedeckte Ebenholztreppe von
oben bis unten dumpf erdröhnte.

Der Wind blähte die Schleier. Die dünnen Papyrosstauden wiegten sich
sacht. Es war im Monat Schebaz, mitten im Winter. Die blühenden
Granatbäume zeichneten sich in runden Linien vom blauen Himmel ab, und
durch die Zweige schimmerte das Meer mit einem fernen Eiland, halb im
Dunste verschwommen.

Hamilkar blieb stehen, als er Salambo erblickte. Sie war ihm nach dem
Tode mehrerer Knaben geboren worden. Zudem galt die Geburt von
Töchtern in allen Ländern der Sonnenanbetung für ein Unglück. Später
hatten ihm die Götter zwar noch einen Sohn geschenkt, aber von seiner
Enttäuschung und von dem Fluch, den er über seine Tochter
ausgesprochen hatte, war etwas in seiner Seele doch verblieben.
Inzwischen kam Salambo heran.

Perlen von verschiedener Färbung hingen in langen Trauben von ihren
Ohren auf die Schultern herab bis an die Ellbogen. Ihr Haar war so
gekräuselt, daß es wie eine Wolke aussah. Um den Hals trug sie kleine
viereckige Goldplättchen. Auf jedem war eine Frau zwischen zwei
aufrecht stehenden Löwen abgebildet. In allem glich ihre Kleidung der
der Göttin. Ihr hyazinthenblaues Gewand mit weiten Ärmeln schloß sich
eng um ihre Hüften und erweiterte sich nach unten. Der Zinnober auf
ihren Lippen ließ ihre Zähne weißer schimmern, und das Antimon in
ihren Wimpern machte ihre Augen größer. Ihre Sandalen, aus Vogelbälgen
geschnitten, hatten überhohe Absätze. Offenbar vor Kälte war Salambo
sehr blaß.

Endlich gelangte sie vor Hamilkar, und ohne ihn anzublicken, ohne den
Kopf zu erheben, sprach sie zu ihm:

»Heil dir, Götterliebling! Unsterblichen Ruhm dir, Sieg, Muße,
Zufriedenheit und Reichtum! Lange war mein Herz traurig und das Haus
voller Sehnsucht. Doch der Herr, der heimkehrt, strahlt wie die
Lenzessonne, die wiederauferstandene; und unter deinem Blick, Vater,
wird Freude und neues Leben überall erblühen!«

Und indem sie aus Taanachs Händen ein kleines längliches Gefäß nahm,
in dem eine Mischung von Mehl, Butter, Paradieskörnern und Wein
dampfte, fuhr sie fort:

»Trink in vollen Zügen den Trank der Heimkehr, den deine Magd dir
bereitet!«

Er erwiderte: »Segen über dich!« und ergriff mechanisch die goldne
Schale, die sie ihm darbot. Dabei musterte er sie so scharfen Blicks,
daß sie verwirrt stammelte:

»Man hat dir gesagt, Herr ...«

»Ja, ich weiß,« versetzte Hamilkar leise.

War das ein Geständnis oder meinte sie die Barbaren? Er fügte ein paar
inhaltslose Worte über die Not der Stadt hinzu, der er unbedingt ein
Ende setzen wolle.

»Ach, Vater!« rief Salambo aus. »Was dahin ist, ist dahin!
Unwiederbringlich!«

Da wich er zurück. Salambo aber staunte über seine Bestürzung. Sie
hatte keineswegs Karthago im Sinne, sondern den Tempelraub, als dessen
Mitschuldige sie sich fühlte. Der Mann, vor dem Armeen zitterten, den
sie selber kaum kannte, war ihr unheimlich wie ein Gott. Er hatte
alles erraten, er wußte alles! Etwas Schreckliches mußte geschehen.

»Gnade!« rief sie.

Hamilkar senkte langsam das Haupt.

Obwohl sie sich anschuldigen wollte, wagte sie doch nicht die Lippen
zu öffnen. Dabei erstickte sie das Bedürfnis, sich zu beklagen und
getröstet zu werden. Hamilkar kämpfte gegen den Drang, seinen Schwur
zu brechen. Er hielt ihn aus Stolz oder aus Furcht, den Trost der
Ungewißheit zu verlieren. Durchbohrend schaute er Salambo ins Antlitz,
um zu ergründen, was sie in der Tiefe ihres Herzens verberge.

Von der Wucht dieses Blickes erdrückt, ließ Salambo mehr und mehr den
Kopf sinken und seufzte tief auf. Jetzt war er überzeugt, daß sie in
der Umarmung eines Barbaren schwach geworden war. Er bebte und hob
beide Fäuste empor. Sie stieß einen Schrei aus und sank in die Arme
ihrer Frauen, die sich eifrig um sie bemühten.

Hamilkar drehte sich auf den Absätzen herum. Die Schar der Verwalter
folgte ihm nach.

Man öffnete das Tor des Speichers und betrat einen weiten runden Saal,
von dem, wie die Speichen eines Rades von der Nabe, lange Gänge
ausliefen, die zu andern Sälen führten. In der Mitte erhob sich eine
Art steinernes Podium mit Einlagerungen für die Kissen, die auf den
Teppich herabgeglitten waren.

Der Suffet ging anfangs mit großen raschen Schritten auf und ab. Er
atmete geräuschvoll, stampfte mit dem Fuß auf den Boden und fuhr sich
mit der Hand über die Stirn, wie ein Mensch, der von Fliegen geplagt
wird. Dann schüttelte er das Haupt, und beim Anblick der aufgehäuften
Schätze beruhigte er sich. Seine Gedanken, durch den Blick in die
Gänge angeregt, schweiften zu den andern, mit noch selteneren Schätzen
gefüllten Räumen. Erzplatten, Silberstangen und Eisenbarren standen
neben Zinnblöcken, die über das Nebelmeer von den Zinninseln gekommen
waren. Die Harze aus dem Lande der Schwarzen quollen aus ihren Säcken
von Palmenbast hervor, und der Goldstaub, der in Schläuche gefüllt
war, stäubte unmerklich durch die altersschwachen Nähte. Zwischen
dünnen Fasern, aus Seepflanzen gewonnen, hingen Flachse aus Ägypten,
Griechenland, Ceylon und Judäa. Am Fuße der Mauern starrten Korallen
wie große Sträucher empor. Und über alldem schwebte ein unbestimmbarer
Geruch: die Ausdünstung der Wohlgerüche, der Gewürze und der
Straußenfedern, die in großen Büscheln von der Deckenwölbung
herabhingen. Vor jedem Gange standen Elefantenzähne, mit den Spitzen
aneinandergelegt, und bildeten einen Spitzbogen als Eingang.

Hamilkar bestieg das Podium. Die Verwalter standen alle mit gekreuzten
Armen und gesenktem Haupte da. Nur Abdalonims spitze Mütze ragte stolz
empor.

Hamilkar befragte zuerst den Verwalter der Schiffe, einen alten
Seemann, dessen Lider die Winde zerzaust hatten. Weiße Haarflocken
reichten bis zu seinen Hüften herab, als wäre ihm der Schaum der Wogen
im Barte hängen geblieben.

Er antwortete, er habe ein Geschwader über Gades und Senegambien
ausgesandt mit der Order, das Horn des Südens und das Vorgebirge der
Gewürze zu umschiffen und Eziongaber in Arabien zu erreichen.

Andre Schiffe--so berichtete er--waren vier Monde lang gen Westen
gefahren, ohne auf Land zu stoßen. Dann hemmte Seegras den Bug der
Schiffe. Am Horizont donnerten unaufhörlich Wasserfälle. Blutrote
Nebel verdunkelten die Sonne. Düftegeschwängerter Wind schläferte die
Bemannung ein, und hinterher war das Gedächtnis der Leute so
verworren, daß sie nichts zu berichten vermochten. Inzwischen war man
die Flüsse der Szythen hinaufgefahren, bis nach Kolchis, war zu den
Jugriern und Estiern gedrungen und hatte im Archipel fünfzehnhundert
Jungfrauen geraubt. Alle fremden Schiffe aber, die man jenseits des
Kaps Ostrymon gekreuzt, hatte man in den Grund gebohrt, damit das
Geheimnis der Wege unbekannt bliebe. König Ptolemäos hatte den
Weihrauch von Schesbar zurückbehalten. Syrakus, Älana, Korsika und die
Inseln hatten nichts geliefert, und der alte Pilot senkte die Stimme,
als er meldete, daß eine Trireme bei Rusikada von den Numidiern
gekapert worden war: »denn sie halten es mit ihnen, Herr!«

Hamilkar runzelte die Stirn. Dann winkte er dem Verwalter der
Karawanen, er solle Bericht ablegen. Er trug ein braunes, gürtelloses
Gewand, und seinen Kopf umhüllte eine lange Binde aus weißem Stoff,
die am Rande seines Mundes vorbeilief und ihm hinten über die Schulter
fiel.

Die Karawanen waren planmäßig zur Winter-Tag- und Nachtgleiche
abgegangen. Doch von fünfzehnhundert Leuten, die mit vortrefflichen
Kamelen, neuen Schläuchen und Vorräten bunter Leinwand nach
Hinter-Äthiopien den Marsch angetreten hatten, war nur ein einziger
nach Karthago zurückgekehrt. Die übrigen waren den Strapazen erlegen
oder im Wüstenschreck wahnsinnig geworden. Der Gerettete berichtete, er
habe weit jenseits des schwarzen Harudsch, hinter den Ataranten und dem
Lande der großen Affen, ungeheure Reiche angetroffen. Die geringsten
Geräte seien dort aus lauterem Golde. Ferner habe er einen Strom
gesehen von milchweißer Farbe, breit wie ein Meer, dann Wälder von
blauen Bäumen, Berge von Gewürzen, Ungeheuer mit Menschengesichtern,
die auf Felsen hausten, mit Augäpfeln, die sich wie Blumen entfalteten,
wenn sie einen anblickten. Endlich hätte es hinter Seen, die von
Drachen wimmelten, kristallne Berge gegeben, auf denen die Sonne
schliefe. Andre Karawanen waren aus Indien zurückgekehrt, mit Pfauen,
Pfeffer und seltsamen Geweben. Die jedoch, die den Weg nach den Syrten
und zum Ammontempel eingeschlagen hatten, um Chalzedone zu kaufen, die
waren ohne Zweifel im Sande umgekommen. Die Karawanen nach Gätulien und
Phazzana hätten die gewöhnlichen Erzeugnisse von dort mitgebracht.
Zurzeit--so schloß der Verwalter der Karawanen seinen Bericht--wage er
keine neuen Expeditionen auszuschicken.

Hamilkar verstand ihn: die Söldner hielten die Ebene besetzt. Mit
einem dumpfen Seufzer lehnte er sich auf den andern Ellbogen. Der
Verwalter der Landgüter hatte nunmehr solche Furcht zu reden, daß er
trotz seiner breiten Schultern und seiner dicken roten Augen
entsetzlich zitterte. Sein Gesicht war stumpfnasig wie das einer
Dogge. Auf dem Kopfe trug er ein Netz aus Rindenfasern, um die Hüften
einen Gurt aus Leopardenfell, in dem zwei furchtbare Messer blinkten.

Sobald sich Hamilkar abwandte, begann er schreiend alle Götter
anzurufen. Es wäre nicht seine Schuld! Er könne nichts dafür! Er hätte
die Witterung, den Boden und die Sterne beobachtet, hätte die
Anpflanzungen zur Zeit der Wintersonnenwende, die Ausholzungen bei
abnehmendem Monde vorgenommen, die Sklaven beaufsichtigt, ihre Kleider
geschont ...

Seine Geschwätzigkeit ärgerte Hamilkar. Er schnalzte mit der Zunge,
aber der Mann mit den Messern fuhr hastig fort:

»Ach, Herr, sie haben alles geplündert! Alles durcheinandergeworfen!
Alles zerstört! In Maschala sind dreitausend Fuß Bäume niedergeschlagen,
in Ubada die Speicher zertrümmert und die Zisternen verschüttet. In
Tedes haben sie achthundert Metzen Mehl fortgeschleppt, in Marazzana
alle Hirten getötet, die Herden verzehrt und dein Haus eingeäschert,
dein schönes Haus aus Zedernholz, wo du im Sommer zu verweilen
pflegtest! Die Sklaven von Teburba, die Gerste schnitten, sind in die
Berge geflohen, und die Esel, die Maulesel und Maultiere, die Rinder von
Taormina und die oringischen Pferde,--nicht eins ist mehr da, alle sind
geraubt! Es ist ein Fluch! Ich überlebe das nicht!« Weinend fuhr er
fort: »Ach, wüßtest du, wie die Keller gefüllt waren, wie die Pflüge
glänzten! Und ach, die schönen Widder! Ach, die schönen Stiere!«

Hamilkar erstickte fast vor Zorn. Dann wetterte er los:

»Schweig! Bin ich denn ein Bettler? Keine Lügen! Sprecht die Wahrheit!
Ich will alles wissen, was ich verloren habe, alles bis auf Heller und
Pfennig, bis auf Zentner und Scheffel! Abdalonim, bring mir die
Rechnungen über die Schiffe, über die Karawanen, die Landgüter und den
Haushalt! Und wenn euer Gewissen nicht rein ist, wehe euern
Häuptern!--Geht!«

Alle Verwalter gingen rücklings hinaus, tief gebeugt, so daß ihre
Hände den Boden berührten.

Abdalonim nahm aus dem Mittelfache eines Schrankes, der in die Mauer
eingebaut war, mit Knoten bedeckte Schnüre, Leinen- und Papyrosrollen
und Schulterblätter von Schafen, die mit feiner Schrift bekritzelt
waren. Er legte sie Hamilkar zu Füßen, gab ihm einen Holzrahmen in die
Hand mit drei eingespannten Fäden, auf denen Kugeln von Gold, Silber
und Horn aufgereiht waren. Sodann begann er:

»Hundertzweiundneunzig Häuser in der Straße der Mappalier, an
Neukarthager zu einem Talent monatlich vermietet.«

»Die Miete ist zu hoch! Schone die Armen! Auch sollst du mir die Namen
derer aufschreiben, die dir am kühnsten erscheinen, und zu ermitteln
trachten, ob sie der Republik treu gesinnt sind. Weiter!«

Abdalonim zauderte. Solche Großmut überraschte ihn.

Hamilkar riß ihm die Leinwandrollen aus der Hand.

»Was ist das? Drei Paläste am Khamonplatze zu zwölf Kesitah den Monat?
Setze zwanzig! Von Reichen laß ich mich nicht ausbeuten!«

Der Haushofmeister verneigte sich tief, dann fuhr er fort:

»An Tigillas bis Ende der Schiffahrtszeit ausgeliehen: zwei Talente zu
dreiunddreißig ein drittel Prozent. Überseegeschäft! An Barmalkarth
fünfzehnhundert Sekel gegen ein Pfand von dreißig Sklaven. Zwölf davon
sind allerdings in den Salzteichen eingegangen ...«

»Weil sie überhaupt schon kaputt waren!« lachte der Suffet. »Einerlei!
Wenn er Geld braucht, soll er welches haben! Das Geld muß immer
arbeiten, zu verschiedenem Zins, je nach dem Reichtum der Abnehmer.«

Der Diener las weiterhin rasch alle Einnahmen vor: aus den Eisenminen
in Annaba, den Korallenfischereien, den Purpurfabriken, aus der Pacht
der den ansässigen Griechen auferlegten Steuern, aus der Silberausfuhr
nach Arabien, wo es zehnfachen Goldwert hatte, aus gekaperten
Schiffen,--abzüglich des Zehnten für den Tempel der Göttin.

»Ich habe jedesmal ein Viertel weniger angegeben, Herr!«

Hamilkar rechnete mit den Kugeln der Rechenmaschine nach, die unter
seinen Fingern klapperten.

»Genug! Was hast du in bar gezahlt?«

»An Stratonikles in Korinth und an drei Kaufleute in Alexandrien auf
diese Wechsel hier--sie sind am Fälligkeitstage vorgezeigt
worden--zehntausend athenische Drachmen und zwölf syrische
Goldtalente. Verpflegung der Schiffsmannschaften, zwanzig Minen
monatlich für jede Triere ...«

»Ich weiß! Haben wir Verluste gehabt?«

»Die Rechnung darüber steht auf diesen Bleitafeln!« vermeldete der
Beamte. »Was die mit andern Gesellschaftern gemeinsam befrachteten
Schiffe anbetrifft, so mußte man mehrfach Ladungen über Bord werfen.
Der Verlust ist auf alle Teilhaber verteilt worden. Für Tauwerk, das
aus den Arsenalen geliehen wurde und nicht zurückerstattet werden
konnte, haben die Syssitien vor dem Zuge nach Utika achthundert
Kesitah gefordert ...«

»Immer wieder die!« murmelte Hamilkar mit gesenktem Haupte. Eine Weile
saß er wie niedergedrückt von dem großen Haß, den er auf sich lasten
fühlte. »Aber ich finde die Ausgaben für Megara nicht!«

Abdalonim erbleichte und holte aus einem andern Schranke Tafeln von
Sykomorenholz, die bündelweise auf Lederschnuren gereiht waren.

Hamilkar hörte neugierig auf die Einzelheiten des Haushaltsberichts.
Die Eintönigkeit der Stimme, die ihm die Ziffern vorlas, beruhigte ihn
allmählich. Dann las Abdalonim langsamer. Plötzlich ließ er die
Holztafeln fallen und warf sich selbst mit ausgestreckten Armen lang
auf den Boden, wie ein Verurteilter. Hamilkar hob die Tafeln mit
gleichgültiger Miene auf. Doch seine Lippen öffneten sich, und seine
Augen erweiterten sich, wie er unter den Ausgaben eines einzigen Tages
einen ungeheuren Verbrauch an Fleisch, Fischen, Geflügel, Wein und
Gewürz, dazu eine Aufzählung von zerbrochenen Gefäßen, getöteten
Sklaven und verdorbenen Teppichen fand.

Abdalonim, noch immer am Boden liegend, berichtete ihm nun von dem
Festschmause der Söldner. Er hätte sich dem Befehl der Alten nicht
entziehen können; dazu habe Salambo gewünscht, daß die Soldaten auf
das beste bewirtet werden sollten.

Beim Namen seiner Tochter fuhr Hamilkar mit einem Satz in die Höhe.
Dann sank er auf die Kissen zurück. Er biß sich auf die Lippen, zerrte
mit den Nägeln an den Fransen eines Kissens und atmete schwer. Sein
Blick war starr.

»Steh auf!« gebot er und stieg herab.

Abdalonim folgte ihm mit schlotternden Knien. Dann aber griff er nach
einer Eisenstange und machte sich daran, wie ein Rasender die
Steinfliesen auszuheben. Eine Holzscheibe sprang hoch, und alsbald
klappten in der Flucht des Ganges noch mehrere solcher großen Deckel
auf: die Verschlüsse von Kellern zur Aufbewahrung von Getreide.

»Du siehst, Liebling der Götter,« sprach der Diener zitternd, »sie
haben nicht alles genommen! Diese Keller sind tief, jeder fünfzig
Ellen, und bis zum Rande gefüllt! Während deiner Reise habe ich sie
anlegen lassen, auch welche in den Arsenalen, in den Gärten, überall!
Dein Haus ist voll Korn, wie dein Herz voller Weisheit!«

Ein Lächeln überflog Hamilkars Antlitz.

»Das ist gut so, Abdalonim!« Und flüsternd sagte er ihm, sich neigend,
ins Ohr: »Du wirst noch mehr kommen lassen, aus Etrurien, aus
Bruttium, woher du willst und zu welchem Preise es auch sei! Häuf es
an und bewahr es! Ich muß alleiniger Besitzer alles Getreides in
Karthago sein!«

Dann, am Ende des Ganges, öffnete Abdalonim mit einem der Schlüssel,
die an seinem Gürtel hingen, ein großes viereckiges Gemach, das in der
Mitte durch Pfeiler von Zedernholz geteilt war. Goldne, silberne und
eherne Münzen, auf Tischen aufgebaut oder in den Nischen hochgetürmt,
häuften sich an allen vier Wänden bis zu den Dachbalken empor.

Ungeheure Koffer aus Flußpferdhaut standen in den Ecken und bargen
ganze Reihen von kleineren Säcken. Haufen von Scheidemünzen wölbten
sich auf dem Fußboden. Hier und dort war ein zu hoher Berg eingestürzt
und glich nun einer zertrümmerten Säule. Die großen karthagischen
Münzen mit dem Bilde der Tanit und eines Rosses unter einem Palmbaum
mischten sich mit den Geldstücken der Kolonien, auf denen ein Stier,
ein Stern, eine Kugel oder ein Halbmond zu sehen war. Weiterhin
erblickte man, zu ungleichen Haufen geschichtet, Münzen von jedem
Werte, jeder Form, jedem Zeitalter: von den alten assyrischen Münzen,
dünn wie Fingernägel, bis zu den alten faustdicken Geldstücken
Latiums, von dem knopfförmigen Geld Äginas bis zu den Tafeln der
Baktrier und den kurzen Barren des alten Sparta. Manche waren mit Rost
bedeckt, beschmutzt, im Wasser grünspanig geworden oder vom Feuer
geschwärzt; man hatte sie mit Netzen aufgefischt oder nach
Belagerungen in den Trümmern der Städte gefunden. Der Suffet hatte
rasch überschlagen, ob die vorhandenen Summen mit den Einnahmen und
Verlusten, die ihm Abdalonim verlesen, übereinstimmten, und er wollte
schon hinausschreiten, als er drei große, bis auf den Grund leere
eherne Krüge sah. Abdalonim wandte vor Entsetzen das Haupt ab, aber
Hamilkar schwieg resigniert.

Sie durchschritten andre Gänge und Räume und kamen schließlich vor
eine Tür, vor der zur besseren Bewachung an einer langen, um seinen
Leib und an die Mauer geschmiedeten Kette ein Mann lag. (Das war eine
römische Sitte, noch nicht lange in Karthago eingeführt.) Bart und
Fingernägel des Angeketteten waren übermäßig lang, und er wiegte sich
fortwährend nach rechts und nach links wie ein gefangenes Tier. Sobald
er Hamilkar erkannte, stürzte er ihm entgegen und rief:

»Gnade! Liebling der Götter! Erbarmen! Töte mich! Zehn Jahre sind es
nun, daß ich die Sonne nicht gesehen! Im Namen deines Vaters, Gnade!«

Ohne ihm zu antworten, klatschte Hamilkar in die Hände. Drei Männer
erschienen, und alle vier zogen mit einem gleichzeitigen starken Ruck
die riesige Eisenstange, die das Tor verschloß, aus ihren Ringen.
Hamilkar ergriff eine Fackel und verschwand im Dunkeln.

Man hielt diesen Raum lediglich für die Familiengruft, doch hätte man
hier höchstens einen weiten Schacht gefunden, angelegt, um die Diebe
irrezuführen, doch ohne Inhalt. Hamilkar ging daran vorüber, dann
bückte er sich, drehte einen schweren Mühlstein auf seinen Walzen und
trat durch die so entstandene Öffnung in ein kegelförmiges Gemach.

Eherne Schuppen bedeckten die Wände. In der Mitte, auf einem Sockel
aus Granit, erhob sich das Standbild eines der Kabiren, namens Aletes,
das heißt des ewigen Pilgers, des Entdeckers der Silberbergwerke in
Spanien. Am Boden standen, dicht um den Sockel herum und kreuzförmig
angeordnet, breite goldne Schilde und riesige silberne Gefäße mit
verschlossenem Halse und von wunderlicher Form, die zu nichts dienen
konnten. Es war nämlich Brauch, Metallmassen derart einzuschmelzen, um
ihre Verminderung oder gar ihre Entwendung fast unmöglich zu machen.

Hamilkar zündete mit seiner Fackel ein Lämpchen an, das an der Mütze
des Götterbildes befestigt war, und plötzlich erstrahlte der Raum in
grünen, gelben, blauen, violetten, weinfarbenen und blutroten
Lichtern. Er war voller Edelsteine, in goldne Schalen gefüllt, die wie
Lampenbecken an metallenen Trägern hingen. Andre standen, noch im
Muttergestein, an der Mauer. Da funkelten Türkise, durch
Schleuderwürfe von den Bergen abgesprengt; Karfunkel, aus dem Urin der
Luchse entstanden; Glossopetren, vom Monde gefallen; Tyane, Diamanten,
Sandaster, Berylle, Rubine aller drei Arten, Saphire aller vier Arten
und Smaragde aller zwölf Arten. Sie schimmerten wie Milchtropfen, wie
blaue Eiszapfen, wie Silberstaub, und sprühten ihr Licht in breiten
Fluten, in feinen Strahlen und glühenden Sternen. Meteore, die der
Donner erzeugt, blinkten neben Chalzedonen, die Vergiftungen heilen.
Man sah Topase vom Berg Zabarka, die vor Erschrecken schützen; Opale
aus Baktrien, die Fehlgeburten verhindern; Ammonshörner, die man unter
das Bett legt, wenn man Träume haben will.

Die Lichter der Steine und der Lampenschein spiegelten sich in den
großen goldnen Schilden. Hamilkar stand mit verschränkten Armen da und
lächelte. Er ergötzte sich weniger am Anblick als am Bewußtsein seiner
Reichtümer. Seine Schätze waren unerreichbar, unerschöpflich,
unendlich. Seine Ahnen, die hier unter seinen Füßen schliefen, sandten
seinem Herzen etwas von ihrer Unsterblichkeit. Er fühlte sich den
unterirdischen Geistern nahe. Er empfand gleichsam die Freude eines
Erdgeistes, und die langen leuchtenden Strahlen, die über sein Gesicht
liefen, dünkten ihn wie die Maschen eines unsichtbaren Netzes, das ihn
über Abgründe hin mit dem Mittelpunkt der Welt verknüpfte.

Da fiel ihm etwas ein, und er erbebte. Er begab sich hinter das
Götterbild und schritt geradeaus auf die Wand zu. Nachdenklich
betrachtete er eine Tätowierung auf seinem rechten Arm: eine
wagerechte Linie in Verbindung mit zwei senkrechten: die kanaanitische
Ziffer dreizehn. Nun zählte er bis zur dreizehnten Erzplatte, schlug
nochmals seinen weiten Ärmel zurück, streckte die rechte Hand aus und
las auf einer andern Stelle seines Arms andre verwickeltere Zeichen,
während er seine Finger bewegte wie ein Lautenspieler. Endlich klopfte
er mit seinem Daumen siebenmal auf. Ein ganzer Teil der Mauer drehte
sich wie aus einem Stück.

Das war der geheime Zugang zu einem Keller, in dem sich geheimnisvolle
Dinge befanden, die keinen Namen hatten, aber von unberechenbarem
Werte waren. Hamilkar stieg die drei Stufen hinab, nahm aus einem
Silberbecken ein Antilopenfell, das auf einer schwarzen Flüssigkeit
schwamm, und stieg dann wieder hinauf.

Abdalonim begann wieder vor ihm herzuschreiten. Er stieß mit seinem
langen Stabe, der am Knopf mit Schellen besetzt war, auf die
Steinfliesen und rief vor jedem Gemache den Namen Hamilkars in einem
Schwalle von Lobpreisungen und Segenswünschen.

In dem runden Saale, in den alle Gänge mündeten, waren längs der
Mauern Alguminstangen, Säcke voll Henna, Kuchen aus lemnischer Erde
und Schildkrötenschalen voller Perlen aufgestapelt. Der Suffet
streifte alles das im Vorbeigehen mit seinem Gewande, ohne auch nur
die riesigen Bernsteinstücke, diesen fast göttlichen, von den
Sonnenstrahlen gebildeten Stoff, zu beachten.

Eine Wolke wohlriechenden Dampfes quoll ihnen entgegen.

»Öffne!«

Sie traten ein.

Nackte Männer kneteten teigige Massen, zerrieben Kräuter, schütteten
Kohlen, gossen Öl in Krüge, öffneten und schlossen die kleinen
eiförmigen Zellen, die rings in die Mauern führten und so zahlreich
waren, daß der Raum dem Innern eines Bienenstockes glich. Myrobalan,
Odellium, Safran und Veilchen quollen daraus hervor. Überall waren
Harze, Pulver, Wurzeln, Glasflaschen, Filipendelzweige und
Rosenblätter verstreut. Man erstickte schier in Gerüchen, trotz der
Rauchwirbel des Storaxharzes, das in der Mitte auf einem ehernen
Dreifuß knisternd kochte.

Der Verwalter der Parfümerienfabrik, lang und bleich wie eine
Wachskerze, kam an Hamilkar heran, um in dessen Hand eine Rolle
Metopion zu zerdrücken, während zwei andre Leute ihm die Fersen mit
Bakkarisblättern einrieben. Der Suffet stieß sie zurück. Es waren
Leute von verrufenen Sitten, die man jedoch wegen ihrer geheimen
Kenntnisse schätzte.

Um seine Ergebenheit zu bezeugen, bot der Verwalter dem Suffeten auf
einem Bernsteinlöffel etwas Malobathron als Probe dar. Dann durchstieß
er mit einer Ahle drei indische Bezoarsteine. Hamilkar, der alle
Kunstkniffe kannte, nahm ein Horn voll der Essenz, hielt es an die
glühenden Kohlen und schüttete einen Tropfen auf sein Gewand. Ein
brauner Fleck erschien darauf: die Tinktur war nicht echt! Er blickte
den Verwalter scharf an und warf ihm, ohne ein Wort zu sagen, das
Gazellenhorn ins Gesicht.

So aufgebracht er indes auch über die zu seinem Schaden begangene
Fälschung war, so ordnete er doch bei der Besichtigung der
Nardenvorräte, die man für überseeische Länder verpackte, interessiert
an, Antimon darunter zu mischen, um die Ware schwerer zu machen.

Dann fragte er, wo sich die drei Kisten Psagas befänden, die zu seinem
persönlichen Gebrauche bestimmt waren.

Der Aufseher gestand, daß er nicht wisse, wohin sie gekommen seien.
Söldner mit Messern wären brüllend hereingestürzt, und er hätte ihnen
die Kisten öffnen müssen.

»So fürchtest du sie mehr als mich!« schrie der Suffet, und seine
Augen blitzten durch den Dampf wie Fackeln über den großen bleichen
Mann hin, der zu begreifen begann. »Abdalonim! Vor Sonnenuntergang
wirst du ihn Spießruten laufen lassen! Zerfleddere ihn!«

Dieser Verlust, geringer als die andern, hatte ihn erbittert, denn
trotz seines Bemühens, die Barbaren aus seinen Gedanken zu verbannen,
stieß er überall von neuem auf ihre Spuren. Ihre Ausschreitungen
verschmolzen gleichsam mit der Schande seiner Tochter, und er zürnte
dem ganzen Hause, daß es darum wisse und ihm doch nichts sage. Aber
etwas trieb ihn, sich immer tiefer in sein Unglück zu verlieren, und
von einer Art Spürwut ergriffen, besichtigte er in den Schuppen hinter
dem Verwaltungshause die Vorräte an Erdpech, Holz, Ankern und Tauwerk,
an Honig und Wachs, sodann die Bekleidungskammern, die Vorratsmagazine,
das Marmorlager und den Silphiumspeicher.

Darauf besuchte er auf der andern Seite der Gärten die Hütten der
Handwerker, deren Erzeugnisse verkauft wurden. Schneider stickten
Mäntel. Andre flochten Netze, bemalten Kissen, schnitten Sandalen.
Arbeiter aus Ägypten glätteten mit Muschelschalen Papyrus. Die
Weberschiffchen schwirrten, die Ambosse der Waffenschmiede dröhnten.

Hamilkar sagte zu den letzteren:

»Schmiedet Schwerter! Schmiedet immerfort! Ich werde sie brauchen!«

Dabei zog er aus seinem Busen das giftgebeizte Antilopenfell, damit
man ihm einen Harnisch daraus schnitte, fester denn aus Erz, einen,
dem Feuer und Eisen nichts anhaben könnten.

Als er zu den Handwerkern trat, suchte ihn Abdalonim, in der Absicht,
seinen Zorn von sich abzuwenden, gegen diese Leute aufzubringen, indem
er ihre Arbeiten mürrisch tadelte:

»Was für eine Arbeit! Es ist eine Schande! Wahrhaftig, der Herr ist zu
gut!«

Hamilkar ging weiter, ohne auf ihn zu hören.

Er verlangsamte seine Schritte, denn große, von oben bis unten
verkohlte Bäume, wie man sie in den Wäldern findet, wo Hirten gelagert
haben, versperrten den Weg. Die Zäune waren niedergerissen, das Wasser
in den Gräben eingetrocknet, Glasscherben und Affenknochen lagen in
großen Schlammpfützen umher. Hier und dort hingen Zeugfetzen an den
Büschen. Unter den Limonenbäumen hatten sich verfaulte Blumen zu einem
gelben häßlichen Haufen getürmt. Offenbar hatte sich die Dienerschaft
um nichts gekümmert, im Glauben, der Herr käme nicht wieder heim.

Auf Schritt und Tritt entdeckte er immer neues Unheil, neue Beweise
für das, was zu erforschen er sich untersagt hatte. Jetzt besudelte er
sogar seine Purpurstiefel, indem er in Unrat trat. Warum hatte er die
ganze Soldateska nicht im Schußfeld eines Geschützes, um sie kurz und
klein zu schießen! Er fühlte sich gedemütigt, weil er ihre Partei
genommen. Narretei! Verrat! Da er aber weder an den Söldnern, noch an
den Alten, noch an Salambo oder an sonst jemandem Rache nehmen konnte
und sein Zorn ein Ziel haben mußte, so verurteilte er in Bausch und
Bogen sämtliche Gartensklaven zur Arbeit in den Bergwerken.

Abdalonim zitterte jedesmal, wenn er ihn die Richtung nach dem
Tierparke zu nehmen sah. Aber Hamilkar schlug den Weg nach der Mühle
ein, aus der ihm schwermütiger Gesang entgegenscholl.

Von Staub umhüllt drehten sich die schweren Mühlsteine, das heißt zwei
übereinanderliegende Porphyrkegel, deren oberer einen Trichter trug
und durch starke Stangen auf dem unteren bewegt wurde. Sklaven schoben
sie mit Brust und Armen, während andere an Riemen zogen. Das Scheuern
des Lederzeugs hatte an ihren Achseln eiternde Krusten gebildet, wie
man sie auf dem Widerrist der Esel sieht; und der schwarze schlaffe
Schurz, der ihre Hüften bedeckte, mit den herabhängenden Zipfeln, die
wie lange Schwänze aussahen, schlug ihnen gegen die Kniekehlen. Ihre
Augen waren gerötet, ihre Fußketten klirrten, ihre Lungen keuchten im
Takte. Vor dem Munde trugen sie, an zwei Erzketten befestigt,
Maulkörbe, so daß sie nicht von dem Mehl essen konnten. Ihre Hände
steckten in Fausthandschuhen, damit sie auch nichts davon nahmen. Beim
Eintritt des Herrn knarrten die hölzernen Stangen stärker. Das Korn
knirschte beim Mahlen. Ein paar Arbeiter strauchelten und fielen. Die
andern mühten sich weiter und schritten über sie hinweg.

Er fragte nach Giddenem, dem Sklavenaufseher. Er erschien. Seine Würde
verriet sich im Reichtum seiner Kleidung. Seine an den Seiten
geschlitzte Tunika war von feinem Purpur. Schwere Ohrringe zogen seine
Ohren herab, und seine Wickelgamaschen hielt eine goldene Schnur fest,
die sich von den Knöcheln zu den Hüften hinaufringelte, wie die
Schlange um einen Baum. In seinen mit Ringen bedeckten Fingern hielt
er eine Kette aus Gagatkugeln, ein Mittel, die an der Fallsucht
Leidenden zu erkennen.

Hamilkar winkte ihm, die Maulkörbe abnehmen zu lassen. Da stürzten
alle Sklaven mit einem Geschrei wie ausgehungerte Tiere über das Mehl
her und verschlangen es, wobei sich ihre Gesichter in den Haufen
vergruben.

»Du verlangst zu viel von ihnen!« versetzte der Suffet.

Giddenem antwortete, dies sei möglich, sonst wären sie aber nicht zu
bändigen.

»Dann war es also umsonst, daß ich dich nach Syrakus in die
Sklavenschule geschickt habe! Laß die andern kommen!«

Und die Köche, die Küfer, die Stallknechte, die Läufer, die
Sänftenträger, die Badediener und die Weiber mit ihren Kindern, alle
stellten sich im Garten in einer langen Reihe auf, die vom
Verwaltungshause bis zu den Gehegen der wilden Tiere reichte. Sie
hielten den Atem an. Ungeheure Stille durchdrang Megara. Die Sonne
stand schräg über der Lagune unter der Totenstadt. Pfauen schrien.
Hamilkar schritt ganz langsam die Front ab. »Was soll ich mit diesen
Greisen?« fragte er. »Verkaufe sie! Zu viel Gallier! Das sind
Trunkenbolde! Und zu viel Kreter! Das sind Lügner! Kaufe mir
Kappadozier, Asiaten und Neger.«

Er wunderte sich über die geringe Zahl der Kinder. »Jedes Haus muß
alljährlich Nachwuchs haben, Giddenem! Laß alle Nächte die Hütten
offen, damit die Leute nach Belieben miteinander verkehren können!«

Dann ließ er sich die Diebe, die Trägen und die Widerspenstigen
zeigen. Er erteilte Strafen und machte Giddenem Vorwürfe. Der senkte
wie ein Stier seine niedrige Stirn, auf der die breiten Brauen
zusammenstießen.

»Hier, Gottbegnadeter!« sagte er, auf einen kräftigen Libyer deutend.
»Den da hat man mit einem Strick um den Hals ertappt!«

»So, du möchtest also sterben?« fragte ihn der Suffet verächtlich.

Der Sklave entgegnete in unerschrockenem Tone: »Ja!«

Der Fall bot ein Beispiel und war ein materieller Verlust. Aber
unbekümmert darum gebot Hamilkar den Knechten:

»Führt ihn ab!«

Vielleicht hegte er insgeheim die Absicht, ein Opfer zu bringen. Er
legte sich diesen Verlust auf, um schlimmerem vorzubeugen.

Giddenem hatte die Verstümmelten hinter den andern versteckt. Hamilkar
bemerkte sie.

»Wer hat dir den Arm abgeschlagen?«

»Die Söldner, Gottbegnadeter!«

Dann fragte er einen Samniter, der schwankend dastand wie ein
verwunderter Reiher.

»Und du, wer hat dir das angetan?«

Der Aufseher hatte ihm mit einer Eisenstange das Bein zerschmettert.

Diese sinnlose Grausamkeit empörte den Suffeten. Er rieß Giddenem die
Gagatkette aus den Händen und schrie:

»Fluch dem Hunde, der seine Herde verletzt! Sklaven verstümmeln!
Gütige Tanit! Ha, du richtest deinen Herrn zugrunde! Man ersticke ihn
im Mist!--Und nun fehlen noch eine Menge! Wo sind sie? Hast du sie
gemeinsam mit den Söldnern ermordet?«

Sein Gesichtsausdruck war so schrecklich, daß alle Weiber entflohen.

Die Sklaven verließen ihre Aufstellung und bildeten einen weiten Kreis
um beide. Giddenem küßte wie wahnsinnig die Sandalen Hamilkars, der
noch immer mit geballten Fäusten vor ihm stand.

In seinem selbst in der wildesten Schlacht klaren Geiste erinnerte er
sich jetzt tausend häßlicher und schmählicher Dinge, an die er bisher
nicht gedacht hatte. Im Licht seines Zornes hatte er jetzt wie im
Wetterschein mit einem Schlage all sein Mißgeschick vor Augen. Die
Verwalter der Landgüter waren entflohen, aus Furcht vor den Söldnern,
vielleicht im Einverständnis mit ihnen. Alle betrogen ihn. Ach, schon
zu lange bezwang er sich!

»Man führe sie her!« schrie er. »Und brandmarke sie auf der Stirn mit
glühendem Eisen als Feiglinge!«

Man brachte Stricke herbei, Halseisen, Messer, Ketten, für die zur
Bergwerksarbeit Verurteilten; Fußfesseln, um die Beine zusammenzupressen;
Numellen, über die Schultern zu legen; ferner Skorpione, dreisträhnige
Peitschen mit eisernen Haken an den Enden der Riemen. All dieses
Folterzeug wurde in der Mitte des Gartens niedergelegt.

Dann wurden die Verurteilten mit dem Gesicht gegen die Sonne, gegen
Moloch den Verzehrer, auf den Bauch oder Rücken hingestreckt, die mit
Geißelung Bestraften aber aufrecht an Bäume gebunden und neben ihnen
je zwei Männer aufgestellt, einer, der die Schläge zählte, und einer,
der zuschlug.

Er bediente sich beider Arme. Die Riemen pfiffen und rissen die Rinde
von den Platanen. Das Blut spritzte wie Regen auf die Blätter, und
rote Fleischmassen wanden sich heulend am Fuße der Bäume. Die, denen
Ketten angeschmiedet wurden, zerfetzten sich das Gesicht mit ihren
Nägeln. Man hörte die Holzschrauben krachen. Dumpfe Schläge schallten.
Bisweilen gellte ein schriller Schrei durch die Luft. In der Nähe der
Küchen kauerten Männer zwischen zerfetzten Kleidungsstücken und
abgerissenen Haaren und schürten mit Fächern die Kohlen. Geruch von
verbranntem Fleische stieg empor. Die Gegeißelten brachen zusammen,
doch die Stricke an ihren Armen hielten sie hoch. Sie schlossen die
Augen und ließen die Köpfe von einer Schulter zur andern fallen. Die
übrigen, die noch zusahen, begannen vor Entsetzen zu schreien, und die
Löwen, die sich vielleicht des Festtages erinnerten, reckten sich
gähnend hinauf zum Rand ihrer Gruben.

Da erblickte man Salambo oben auf ihrer Terrasse. Sie lief vor
Entsetzen hin und her. Hamilkar bemerkte sie. Es schien ihm, als ob
sie die Arme gegen ihn ausstreckte, um seine Gnade zu erbitten. Mit
einer Gebärde des Abscheus wandte er sich nach dem Tierpark.

Die Elefanten waren der Stolz der vornehmen punischen Häuser. Sie
hatten die Vorfahren getragen, in den Schlachten gesiegt, und man
verehrte sie als Lieblinge der Sonne. Die von Megara waren die
stärksten in Karthago. Vor seiner Abreise hatte Hamilkar Abdalonim
schwören lassen, daß er sie auf das beste behüten wolle. Doch die
meisten waren an ihren Verstümmelungen eingegangen, und nur drei lagen
noch in der Mitte des Hofes im Sande vor ihren zertrümmerten Krippen.

Sie erkannten den Suffeten und kamen auf ihn zu.

Dem einen waren die Ohren fürchterlich zerschlitzt, der andre hatte am
Knie eine breite Wunde, dem dritten war der Rüssel abgehauen. Die
Tiere blickten ihren Herrn traurig wie denkende Wesen an, und der
eine, der keinen Rüssel mehr hatte, versuchte, indem er die Knie
beugte und seinen riesigen Kopf herabneigte, ihn mit dem Stumpf seines
Rüssels zu streicheln.

Bei dieser Liebkosung des Tieres traten Hamilkar Tränen in die Augen.
Er stürzte auf Abdalonim los.

»Ha! Elender! Ans Kreuz! Ans Kreuz!«

Ohnmächtig fiel Abdalonim nach rückwärts zu Boden.

Hinter der Purpurfabrik, aus der blauer Rauch langsam zum Himmel
schmauchte, ertönte ein Schakalschrei. Hamilkar blieb stehen.

Der Gedanke an seinen Sohn hatte ihn plötzlich beruhigt, als ob ihn
ein Gott berührt hätte. In ihm glaubte Hamilkar seine eignen Kräfte
fortlebend, sein Ich ins Unbegrenzte weiterdauernd. Die Sklaven
begriffen freilich nicht, warum er mit einem Male besänftigt war.

Auf dem Wege nach der Purpurfabrik kam er am Gefängnis vorüber, einem
langen Gebäude aus schwarzen Steinen, das in einer großen viereckigen
Grube erbaut war. Ringsum lief ein kleiner Steg mit Treppen an den
vier Ecken.

Iddibal wartete offenbar die Nacht ab, ehe er das entscheidende
Zeichen gab.

»Noch hab ich Zeit!« dachte Hamilkar und stieg in den Kerker hinab.

»Kehre um!« riefen ihm einige zu. Die Beherztesten folgten ihm.

Der Wind spielte mit der offenen Tür. Durch die engen Fenster lugte
das Abendrot. Man sah im Innern zerbrochene Ketten an den Wänden
hängen.

Das war von den Kriegsgefangenen übrig geblieben!

Da wurde Hamilkar totenbleich, und seine Begleiter, die sich von
draußen über die Grube neigten, sahen, wie er sich mit der Hand an die
Mauer stützte, um nicht umzufallen.

Der Schakal schrie dreimal hintereinander. Hamilkar blickte auf. Er
sprach kein Wort, machte keine Gebärde.

Als die Sonne völlig untergegangen war, verschwand er hinter der
Kaktushecke. Am Abend, in der Versammlung der Patrizier im
Eschmuntempel, erklärte er beim Eintreten:

»Von den Göttern Erleuchtete! Ich nehme den Oberbefehl unsrer Armee
gegen das Heer der Barbaren an!«



VIII

Die Schlacht am Makar


Schon am folgenden Tage entnahm Hamilkar den Syssitien anderthalb
Millionen Mark in Gold und legte jedem Mitgliede der dreihundert
Patriziergeschlechter eine Kopfsteuer von zehn Talern auf. Selbst die
Frauen und Kinder wurden besteuert. Ja, die Priesterschaften--etwas
Unerhörtes nach karthagischer Sitte--zwang er, Geld herzugeben.

Er beschlagnahmte alle Pferde, alle Maultiere, alle Waffen. Manche
wollten ihren Reichtum verheimlichen: ihre Güter wurden einfach
verkauft. Um den Geiz der andern einzuschüchtern, lieferte er selber
sechzig Rüstungen und siebenhundertundfünfzig Metzen Mehl. Das war
allein soviel, wie die Elfenbeingesellschaft zu geben hatte.

Er sandte Bevollmächtigte nach Ligurien, um Söldner anzuwerben:
dreitausend Bergbewohner, die mit Bären zu kämpfen gewohnt waren. Man
zahlte ihnen im voraus auf sechs Monate den Sold.

Man brauchte unbedingt ein Heer. Gleichwohl nahm er nicht, wie Hanno,
jeden Bürger an. Zunächst wies er alle Leute mit sitzender Lebensweise
zurück, ferner solche, die einen dicken Bauch oder ein ängstliches
Aussehen hatten. Dagegen nahm er Ehrlose, Vagabunden aus Malka,
Barbarenabkömmlinge und Freigelassene. Den Neukarthagern versprach er
als Belohnung das volle Bürgerrecht.

Seine erste Sorge war die Erneuerung der Garde. Diese Truppe von
schönen jungen Männern, die sich für die kriegerische Blüte der
Republik hielt, wählte sich ihre Führer selbst. Er verabschiedete ihre
bisherigen Offiziere und faßte die Mannschaft hart an, ließ sie
laufen, springen, in einem Atem den Abhang des Burgbergs erklettern,
Speere werfen, ringen und nachts auf den öffentlichen Plätzen
biwakieren. Ihre Angehörigen kamen sie besuchen und beklagten sie.

Er rüstete die Garde mit kürzeren Schwertern und stärkerem Schuhwerk
aus, beschränkte die Zahl der Burschen und das Gepäck. Im Molochtempel
bewahrte man dreihundert römische Lanzen. Er nahm sie trotz des
Einspruchs des Oberpriesters.

Aus den Elefanten, die bei Utika entkommen waren, und andern aus
Privatbesitz bildete er ein Regiment von zweiundsiebzig Tieren, die er
bis an die Zähne bewaffnete. Ihre Führer rüstete er mit Hammern und
Meißeln aus, damit sie nötigenfalls im Handgemenge wütend gewordenen
Tieren die Schädel spalten konnten.

Er gestattete dem Großen Rat nicht, die Unterführer zu ernennen. Die
Alten versuchten, ihm die Gesetze entgegenzuhalten, aber er ging nicht
darauf ein. Da wagte man nicht mehr zu murren. Alles beugte sich der
Gewalt seines Geistes.

Er übernahm ganz selbständig Krieg, Verwaltung und Finanzen. Um
Beschwerden vorzubeugen, forderte er den Suffeten Hanno zum Nachprüfen
der Rechnungen auf.

Er ließ an den Wällen arbeiten und, um Steine zu bekommen, die längst
zwecklos gewordenen alten Binnenmauern niederreißen. Der Unterschied
im Vermögen, der an Stelle der Rassenvorherrschaft getreten war, hielt
die Söhne der Eroberer und der Besiegten auch weiterhin getrennt.
Deshalb sahen die Patrizier die Zerstörung der alten, schon
halbzerfallenen Mauern mit scheelen Augen an, während sich das Volk
darüber freute, ohne recht zu wissen warum.

Die Truppen zogen vom Morgen bis zum Abend in voller Bewaffnung durch
die Straßen. Aller Augenblicke vernahm man Trompetensignale. Wagen mit
Schilden, Zelten und Lanzen fuhren vorüber. Die Höfe waren voller
Weiber, die Leinwand zupften. Der Eifer der einen teilte sich den
andern mit. Hamilkars Geist beseelte die Republik. Er hatte seine
Soldaten in gradzahlige Glieder abgeteilt und Sorge getragen, daß in
den Langreihen abwechselnd immer ein Starker neben einem Schwachen
stand, so daß der Minderkräftige oder Feigere stets von zwei Tüchtigen
geführt und mit vorwärts gebracht wurde. Mit seinen dreitausend
Ligurern und der Elite der Karthager konnte er freilich nur eine
einfache Phalanx von viertausendsechsundneunzig Gepanzerten bilden,
die eherne Helme trugen und mit einundzwanzig Fuß langen Lanzen aus
Eschenholz, sogenannten Sarissen, bewaffnet waren.

Zweitausend junge Leute waren mit Schleudern, Dolchen und Sandalen
ausgerüstet. Er verstärkte sie durch achthundert andre, die
Rundschilde und Römerschwerter bekamen.

Die schwere Reiterei bestand aus neunzehnhundert Mann, dem Reste der
Garde. Sie waren wie die assyrischen Klinabaren mit vergoldeten
Erzschienen gepanzert. Ferner hatte er über vierhundert berittene
Bogenschützen, die man Tarentiner nannte, mit Mützen aus Wieselfell,
Doppeläxten und Lederwamsen. Endlich sollten zwölfhundert Neger aus
dem Karawanenviertel, unter die Klinabaren verteilt, neben den Pferden
herlaufen, indem sie sich mit der Hand an den Mähnen festhielten.
Alles war marschbereit, und dennoch rückte Hamilkar nicht aus.

Oft verließ er Karthago nachts ganz allein und wagte sich über die
Lagune hinaus bis zur Mündung des Makar. Suchte er mit den Söldnern
Fühlung? Die Ligurer, die in der Straße der Mappalier lagen, schützten
sein Haus.

Die Befürchtungen der Patrizier schienen gerechtfertigt, als man eines
Tages dreihundert Barbaren den Mauern näher kommen sah. Der Suffet
öffnete ihnen die Tore. Es waren Überläufer. Sie kehrten zu ihrem
General zurück, von Furcht oder Treue getrieben.

Hamilkars Rückkehr hatte die Söldner keineswegs überrascht. Dieser
Mann konnte in ihrer Vorstellung überhaupt nicht sterben. Er kehrte
endlich zurück, um sein Versprechen zu erfüllen. Das war eine
Hoffnung, die nichts Widersinniges hatte. So tief war die Kluft
zwischen Volk und Heer. Überdies war man sich keiner Schuld bewußt.
Das Gelage hatte man vergessen.

Aufgegriffene Spione belehrten die Barbaren eines andern. Das war ein
Triumph für die Unzufriednen, und sogar die Lauen wurden wütend. Dazu
kam, daß die beiden Belagerungen höchst langweilig wurden. Man brachte
es nicht vorwärts. Eine Schlacht war vonnöten. Viele hatten sich vom
Heere getrennt und durchstreiften das Land. Bei der Kunde von den
Rüstungen der Karthager kehrten sie zurück. Matho tanzte vor Freude.
»Endlich! endlich!« rief er aus.

Der Groll, den er gegen Salambo hegte, wandte sich nun gegen Hamilkar.
Jetzt sah sein Haß ein bestimmtes Opfer vor sich. Und da seine
Rachgier vielleicht doch Befriedigung finden konnte, so wähnte er die
Beute schon in seinen Händen und weidete sich bereits an ihr.
Gleichzeitig ward er von immer größerer Sehnsucht ergriffen, von immer
heftigerer Begierde verzehrt. Bald sah er sich inmitten seiner
Soldaten, wie er den Kopf des Suffeten auf einer Pike durch die Luft
schwenkte, bald im Schlafgemache auf dem Purpurbette, wo er die
Jungfrau an sich drückte, ihr Gesicht mit Küssen bedeckte und mit den
Händen über ihr langes schwarzes Haar strich. Er wußte, daß dieser
Traum nie Wirklichkeit werden konnte. Das peinigte ihn. Seine
Kameraden hatten ihn zum Schalischim ernannt, und so schwor er sich,
den Krieg auf das beste zu leiten. Die Überzeugung, daß er daraus
nicht zurückkehren würde, reizte ihn dazu, ihn erbarmungslos führen zu
wollen.

Er kam zu Spendius und sprach zu ihm:

»Nimm deine Leute zusammen! Ich werde die meinen herbeiführen!
Benachrichtige Autarit! Wir sind verloren, wenn Hamilkar uns angreift!
Verstehst du mich? Steh auf!«

Spendius war über dieses gebieterische Gebaren verblüfft. Matho ließ
sich gewöhnlich leicht leiten, und wenn er zuweilen auch heftig erregt
gewesen war, so war dieser Zustand stets schnell wieder vergangen.
Jetzt erschien er ruhig, aber doch unheimlich. Aus seinen Augen
loderte ein stolzer Wille, gleich der Flamme eines Opferfeuers.

Der Grieche hörte nicht auf seine Vorstellungen. Er wohnte jetzt in
einem perlenbesetzten Punierzelte, trank kühle Getränke aus
Silberbechern, spielte Kottabos, ließ sein Haar wachsen und leitete
die Belagerung mit Muße. Übrigens hatte er geheime Verbindungen in der
Stadt angeknüpft. Er dachte gar nicht daran, abzurücken, überzeugt,
daß man ihm in wenigen Tagen die Tore öffnete.

Naravas, der zwischen den drei Heeren Streifzüge machte, befand sich
gerade bei ihm. Er unterstützte seine Meinung, ja, er tadelte den
Libyer, daß er den Feldzugsplan aus Tollkühnheit aufgeben wolle.

»Geh nur wieder, wenn du Furcht hast!« schrie ihn Matho an. »Du hast
uns Pech, Schwefel, Elefanten, Fußvolk und Pferde versprochen! Wo sind
sie?«

Naravas erinnerte ihn daran, daß er Hannos letzte Kompagnien
vernichtet hatte. Was die Elefanten anbelange, so jage man zurzeit in
den Wäldern danach. Das Fußvolk würde mobil gemacht. Die Pferde seien
unterwegs.

Dabei rollte der Numidier seine Augen wie ein Weib, streichelte die
Straußenfedern, die ihm auf die Schultern herabwallten, und lächelte
in verletzender Weise. Matho wußte ihm nichts zu antworten.

Da trat ein unbekannter Mann in das Zelt, schweißbedeckt, mit
verstörter Miene, blutenden Füßen und offenem Gürtel, ganz außer Atem.
Seine mageren Flanken schlugen. In unverständlicher Mundart berichtete
er etwas. Dabei riß er die Augen weit auf, als ob er von einer
Schlacht erzähle. Der Numidierfürst stürzte hinaus und rief seine
Reiter.

Sie ordneten sich in der Ebene in einem Kreis um ihn herum. Naravas
bestieg sein Pferd. Gesenkten Hauptes starrte er vor sich hin und biß
sich auf die Lippen. Endlich teilte er seine Mannschaft in zwei
Hälften und gebot der einen, zu bleiben. Der andern gab er mit
herrischer Gebärde das Zeichen zum Galopp, und bald war er in der
Richtung nach den Bergen am Horizont verschwunden.

»Herr,« murmelte Spendius, »ich liebe solch unerwartete Zufälle nicht!
Hamilkar kehrt zurück, Naravas verläßt uns ...«

»Was tut das?« versetzte Matho verächtlich.

Es war ein Grund mehr, Hamilkar durch eine Vereinigung mit Autarit
zuvorzukommen! Doch wenn man die Belagerungen jetzt aufhob, kamen die
Einwohner wahrscheinlich aus ihren Städten heraus und fielen ihnen in
den Rücken, während man die Karthager vor der Front hatte. Nach vielem
Hin- und Herreden wurden folgende Maßregeln beschlossen und
unverzüglich ausgeführt.

Spendius rückte mit fünfzehntausend Mann bis zur Makarbrücke, zwölf
Kilometer vor Utika. Die Brücke war durch ein Kastell gedeckt. Es
wurde durch Schanzen verstärkt und mit vier großen Geschützen besetzt.
Alle Wege und Pässe in den Bergen dicht südlich des Makar wurden durch
Baumstämme, Felsblöcke, Heckenhindernisse und Steinwälle gesperrt. Auf
den Berggipfeln wurde Heu gehäuft, um Signalfeuer anzünden zu können,
und in großen Abständen stellte man Hirten, die besonders gute Augen
hatten, als Beobachtungsposten auf.

Ohne Zweifel war Hamilkars Vormarsch nicht wie der Hannos über den
Berg der Heißen Wasser zu erwarten. Er mußte sich sagen, daß ihm
Autarit als Beherrscher des Binnenlandes den Weg verlegen würde. Auch
mußte ihn eine Niederlage zu Beginn des Feldzuges vernichten, während
eine Scharte bald wieder auszuwetzen war, wenn die Söldner erst weiter
entfernt standen. Er konnte allerdings auch am Vorgebirge der Trauben
landen und von da gegen eine der beiden Städte vorrücken. Dann aber
kam er zwischen die beiden Belagerungsheere. Allerdings war er dieser
Unvorsichtigkeit bei seinen geringen Streitkräften kaum fähig.
Folglich mußte er dicht südlich der arianischen Berge hinmarschieren,
dann nach links schwenken, um nicht in das Morastgebiet des Makar zu
geraten, und gerade auf die Brücke losgehen. Dort wollte ihn Matho
erwarten.

Nachts bei Fackelschein überwachte er die Erdarbeiten. Er eilte nach
Hippo-Diarrhyt, besichtigte die Arbeiten im Gebirge, kam zurück und
ruhte keinen Augenblick. Spendius beneidete ihn um seine Kraft. Alles,
was die Aussendung von Aufklärern und Spionen, die Wahl der
Vorpostenstellungen, den Bau von Maschinen und sonstige
Verteidigungsmaßregeln betraf, überließ Matho willig seinem Gefährten.
Von Salambo sprachen beide nicht mehr. Der eine dachte nicht an sie,
und den andern machte eine Art Scham schweigsam.

Oft unternahm Matho Wanderungen in der Richtung nach Karthago, in der
Hoffnung, Hamilkars Annäherung zu erspähen. Mit starrem Blicke schaute
er nach dem Horizont, oder er legte sich flach auf den Boden und
wähnte, in den Schlägen seines Pulses den Anmarsch eines Heeres zu
vernehmen.

Er erklärte Spendius, wenn Hamilkar nicht binnen dreier Tage
erscheine, würde er ihm mit seiner ganzen Mannschaft entgegenrücken
und ihm die Schlacht anbieten. Zwei Tage verstrichen darüber hinaus.
Spendius hielt ihn zurück. Am Morgen des sechsten aber brach Matho
auf.

       *       *       *       *       *

Die Karthager waren nicht weniger auf eine Schlacht erpicht als die
Barbaren. In den Zelten und in den Häusern herrschte der gleiche
Wunsch, die gleiche Besorgnis. Jedermann fragte sich, was Hamilkar zum
Zauderer mache.

Der Suffet stieg von Zeit zu Zeit auf die Kuppel des Eschmuntempels zu
dem Mondbeobachter und schaute nach dem Winde.

Eines Tages--es war der dritte im Monat Tibby--sah man ihn hastigen
Schritts von der Burg herabkommen. In der Straße der Mappalier
entstand lauter Lärm. Bald ward es auf allen Straßen lebendig, und
überall begannen sich die Soldaten zu wappnen, umringt von
schluchzenden Weibern, die sich ihnen an die Brust warfen. Dann eilten
sie rasch nach dem Khamonplatz, um sich in Reih und Glied zu stellen.
Niemand durfte ihnen folgen, noch gar mit ihnen reden, noch sich den
Befestigungswerken nähern. Eine Weile war die ganze Stadt still wie
ein Grab. Die Soldaten standen nachdenklich an ihre Lanzen gelehnt.
Die Menschen in den Häusern seufzten. Bei Sonnenuntergang rückte das
Heer durch das Westtor ab. Anstatt aber den Weg nach Tunis
einzuschlagen oder in Richtung auf Utika gegen die Berge zu
marschieren, zog man am Meeresufer hin. Bald erreichte man die Lagune,
um die herum runde, über und über mit weißem Salz bedeckte Stellen wie
riesige Silberschüsseln schimmerten, die man am Strande liegen
gelassen hatte.

Bald mehrten sich die Wasserlachen. Der Boden wurde immer sumpfiger.
Hamilkar wandte sich nicht um. Er ritt stets bei der Vorhut, und sein
Pferd, das gelb gescheckt war wie ein Drache und Schaum um sich warf,
trat geräumigen Schritts immer tiefer in den Morast. Die Nacht sank
herab, eine mondlose Nacht. Stimmen jammerten, man renne ins
Verderben. Der Suffet entriß den Schreiern die Waffen und gab sie den
Troßknechten. Der Schlamm wurde immer grundloser. Man mußte die
Lasttiere besteigen. Manche klammerten sich an die Schweife der
Pferde. Die Starken zogen die Schwachen, und die ligurischen
Schwadronen stießen das Fußvolk mit den Lanzenspitzen vorwärts. Die
Dunkelheit nahm zu. Man hatte den Weg verloren. Alles machte Halt.

Nun eilten die Ordonnanzen des Suffeten vor, um die Merkzeichen zu
suchen, die vorher auf seinen Befehl in bestimmten Abständen
eingerammt worden waren. Sie riefen durch die Dunkelheit, und das Heer
folgte ihnen von weitem.

Endlich fühlte man wieder festen Boden unter den Füßen. Bald ließ sich
eine krumme, weißliche Linie deutlich erkennen. Man befand sich am
Ufer des Makar. Trotz der Kälte wurden keine Feuer angezündet.

Um Mitternacht erhoben sich Windstöße. Hamilkar alarmierte die
Soldaten, doch ohne Trompetensignale: die Unteroffiziere klopften
ihnen leise auf die Schultern.

Ein besonders großer Mann stieg ins Wasser. Es reichte ihm nicht bis
zum Gürtel. Man konnte also hindurchwaten.

Der Suffet befahl, zweiunddreißig Elefanten hundert Schritte oberhalb
im Flusse aufzustellen, während die übrigen ein Stück unterhalb etwa
vom Strome fortgerissene Leute aufhalten sollten. Derart durchschritt
das ganze Heer, die Waffen über den Kopf hochhaltend, den Fluß wie
zwischen zwei Mauern. Hamilkar hatte nämlich beobachtet, daß der
Westwind den Sand vor sich hertrieb und den Fluß hemmte, so daß in
seiner ganzen Breite eine natürliche Straße entstand, eine Barre.

Nunmehr befand man sich am linken Ufer südöstlich von Utika, in einer
weiten Ebene,--ein Vorteil für die Elefanten, die Hauptkraft des
punischen Heeres.

Der geniale Übergang begeisterte die Soldaten. Das vollste Vertrauen
kehrte zurück. Sie wollten sich unverzüglich auf die Barbaren werfen.
Der Suffet ließ sie aber erst zwei Stunden rasten. Sobald die Sonne
aufging, rückte man in der Ebene in drei Treffen vor: die Elefanten
voran, dann das leichte Fußvolk mit der Reiterei und schließlich die
Phalanx.

Die Utika belagernden Barbaren und die fünfzehntausend an der Brücke
nahmen voll Erstaunen wahr, daß sich der Boden in der Ferne bewegte.
Der Wind blies sehr stark und trieb Sandwirbel vor sich her. Sie
erhoben sich, wie vom Boden losgerissen, stiegen in breiten gelben
Streifen empor, zerflatterten dann und wuchsen immer wieder von neuem,
so daß sie das punische Heer verbargen. Da die Karthager hochragende
Hörner an den Helmen trugen, glaubten manche von den Söldnern, eine
Rinderherde zu sehen. Andre, durch das Wehen der Mäntel getäuscht,
behaupteten, Flügel zu erkennen, und Wüstenkenner zuckten die Achseln
und erklärten das Ganze für eine Luftspiegelung. Inzwischen aber
rückte etwas Ungeheures immerfort näher. Kleine Wölkchen, dünn wie
dampfender Atem, liefen über den Wüstenboden hin. Die höhersteigende
Sonne leuchtete stärker. Ein grelles zitterndes Licht rückte das
Himmelsgewölbe scheinbar mehr in die Höhe, durchleuchtete die
Gegenstände und machte eine Schätzung der Entfernungen unmöglich. Die
weite Ebene dehnte sich unabsehbar nach allen Seiten, und die kaum
merklichen Bodenwellen zogen sich bis zum äußersten Himmelsrand, durch
eine lange blaue Linie begrenzt: das Meer, wie man wußte. Die Heere
hatten ihre Zeltlager verlassen und hielten Umschau. Die Einwohner von
Utika standen, um besser zu sehen, in Scharen auf den Wällen.

Endlich unterschied man mehrere parallele Linien, von gleichhohen
Buckeln überragt. Sie wurden immer dichter und größer. Schwarze Hügel
schaukelten auf und ab. Plötzlich erkannte man viereckige Büsche. Das
waren Elefanten und Lanzen! Ein einziger Ruf erscholl: »Die
Karthager!« Und ohne Signal, ohne Befehl, ohne Ordnung eilten die
Belagerer von Utika und die Brückenbesatzung heran, um sich gemeinsam
auf Hamilkar zu werfen.

Spendius erbebte bei diesem Namen. »Hamilkar! Hamilkar!« wiederholte
er, nach Atem ringend. Und Matho war nicht da! Was sollte er machen!
Keine Möglichkeit zu fliehen! Die Überraschung, seine Furcht vor dem
Suffeten, vor allem aber der Zwang eines sofortigen Entschlusses
verwirrte ihn. Schon sah er sich von tausend Schwertern durchbohrt,
enthauptet, tot. Indessen rief man nach ihm. Dreißigtausend Mann
harrten seiner Befehle. Eine Wut gegen sich selbst ergriff ihn. Er
klammerte sich an die Hoffnung auf Sieg und die Fülle von Glück, die
ein Sieg mit sich brachte. Da wähnte er sich kühner als Epaminondas.
Um seine Blässe zu verdecken, schminkte er seine Backen mit Zinnober,
dann schnallte er sich seine Beinschienen und seinen Küraß an, goß
eine Schale Wein hinunter und galoppierte seinen Truppen nach, die
denen von Utika eiligst entgegenzogen. Diese Vereinigung geschah so
schnell, daß der Suffet nicht Zeit hatte, seine Schlachtordnung zu
verändern. Er verlangsamte nur allmählich seinen Vormarsch. Die
Elefanten machten Halt, wiegten ihre schweren mit Straußenfedern
geschmückten Köpfe und schlugen sich mit den Rüsseln gegen die
Schultern.

Durch die Abstände hindurch erblickten die Söldner die Kompagnien der
Leichtbewaffneten und weiterhin die großen Helme der Klinabaren, in
der Sonne blitzende Waffen, Panzer, Helmbüsche und flatternde Banner.
Das karthagische Heer, elftausenddreihundertsechsundneunzig Mann,
erschien nicht so stark, weil es ein langes in sich zusammengedrängtes
Rechteck mit schmalen Flanken bildete.

Angesichts eines so schwachen Gegners wurden die Barbaren, die dreimal
stärker waren, von unbändiger Freude ergriffen. Man erblickte Hamilkar
nicht. War er in der Stadt geblieben? Vielleicht gar! Was lag übrigens
daran? Die Verachtung, die man gegen die Krämer von Karthago hegte,
verstärkte den Mut. Kaum hatte Spendius den Angriffsbefehl gegeben, so
war er allerorts auch aufgefaßt und schon ausgeführt.

Man entwickelte sich zu einer langen geraden Linie, die über die
Flügel des punischen Heeres hinausging, um es zu umfassen. Doch als
sich beide Heere auf dreihundert Schritt genähert hatten, machten die
punischen Elefanten, anstatt weiter vorzurücken, Kehrt. Darauf taten
die Klinabaren ein gleiches und gingen ebenfalls rückwärts. Das
Erstaunen der Söldner verdoppelte sich aber, als sie auch die
feindlichen Schützen zurücklaufen sahen, um wieder zu den andern zu
stoßen. Die Karthager hatten also Angst! Sie flohen! Ein ungeheures
Hohngeschrei erscholl aus dem Heere der Barbaren, und von seinem
Dromedar herab rief Spendius: »Ha, das wußt ich wohl! Vorwärts!
Vorwärts!«

Da schwirrten die Pfeile, die Wurfspieße, die Schleuderkugeln alle auf
einmal durch die Luft. Die Elefanten, in den Kruppen von Pfeilen
getroffen, begannen schneller zu laufen. Dichte Staubmassen hüllten
sie ein, und sie verschwanden wie Schatten in einer Wolke.

Indessen vernahm man dahinter ein Dröhnen von Tritten, übertönt von
dem gellenden Klang der Trompeten, die wie wütend geblasen wurden. Der
Raum, den die Barbaren vor sich hatten, voll von wirbelndem Staub und
wildem Gewühl, zog sie an wie ein Strudel. Manch einer rannte hinein.
Gepanzerte Massen tauchten auf, fest in sich geschlossen, und
gleichzeitig sah man auf den Flügeln das leichte Fußvolk wieder im
Laufschritt heranstürmen und Reiterscharen im Galopp der Attacke.

Hamilkar hatte nämlich der Phalanx den Befehl gegeben, die Intervalle
zu öffnen und die Elefanten, die Leichtbewaffneten und die Reiterei in
ihrer Rückwärtsbewegung durchzulassen. Sie sollten sich alsdann rasch
auf die beiden Flügel der Phalanx begeben und diese verlängern. Er
hatte den Abstand von den Barbaren so gut berechnet, daß die Karthager
in dem Augenblick, wo sie mit ihnen zusammenstießen, ebenfalls eine
lange gerade Schlachtlinie bildeten.

In der Mitte starrte die Phalanx in den ihr eigentümlichen
Unterabteilungen, das heißt in Karrees, je sechzehn Mann tief und
ebenso breit. Die Vorderleute der Rotten standen umstarrt von
Lanzenspitzen, die weit über sie vorragten. Die ersten fünf Glieder
hielten ihre Lanzen so gefaßt, daß die Spitzen alle in gleicher Höhe
zur Wirkung kamen. Die elf hinteren Glieder legten die Lanzen auf die
Schultern der vor ihnen stehenden Rotte. Aller Gesichter verschwanden
zur Hälfte unter den Helmblenden. Eherne Beinschienen schützten den
rechten Schenkel. Die langen halbzylinderischen Schilde reichten bis
zu den Knien herab. Das ganze schreckliche Rechteck rückte wie ein
einziger Mann vor. Es schien lebendig wie ein Tier und bewegte sich
zuverlässig wie eine Maschine. Zwei Elefanten-Schwadronen deckten die
Phalanx auf beiden Seiten. Die Tiere schüttelten sich, um die
Pfeilsplitter los zu werden, die in ihrer schwarzen Haut stecken
blieben. Die Indier hockten auf den Widerristen zwischen weißen
Federbüschen und hielten sie mit dem Löffel ihrer Harpunen im Zug,
während in den Türmen Schützen, bis an die Schultern gedeckt, große
Bogen spannten und eiserne Spindeln, mit brennendem Werg umwickelt,
als Pfeile einlegten. Rechts und links von den Elefanten schwärmten
die Schleuderer, eine Schleuder um die Hüften geschlungen, eine zweite
um den Hals, eine dritte in der rechten Hand. Ihnen schlossen sich die
Klinabaren an, jeder einen Neger neben sich. Sie steckten ihre Lanzen
zwischen den Ohren ihrer Pferde hindurch, die wie sie in Gold
strotzten. Noch weiter nach den Seiten kamen weit ausgeschwärmt die
Leichtbewaffneten mit Schilden aus Luchsfell, hinter denen die Spitzen
der Wurfspieße hervorsahen, die sie in der Linken trugen. Schließlich
bildeten die Tarentiner, die neben ihrem Sattelpferde noch ein
Handpferd führten, die beiden Schlußsteine dieser Soldatenmauer.

Das Barbarenheer dagegen hatte seine Schlachtlinie nicht
festgeschlossen erhalten können. In ihrer übermäßigen Ausdehnung waren
Bogen und Lücken eingetreten. Alles keuchte, atemlos vom Laufen.

Die punische Phalanx setzte sich schwerfällig in Bewegung und machte
mit gefällten Lanzen einen Vorstoß im Laufschritt. Unter ihrem
wuchtigen Anprall gab die allzu dünne Linie der Söldner alsbald in der
Mitte nach.

Jetzt holten die Flügel der Karthager aus, um den Gegner zu umfassen.
Die Elefanten folgten ihnen. Die Phalanx aber durchbrach nunmehr durch
eine nochmalige Lanzenattacke die Linie der Barbaren. Die beiden
langen Hälften wurden nach links und rechts abgedrängt, aber die
karthagischen Flügel warfen sie mit ihren Schleuderkugeln, Wurfspießen
und Pfeilen gegen die eingedrungene Phalanx zurück. Um den
Geschoßangriff abzuschlagen, fehlte es den Barbaren an Reiterei. Die
wenige, die da war, zweihundert Numidier, attackierte die auf dem
rechten Flügel stehenden Schwadronen der Klinabaren. So war alles
festgekeilt, und kein Teil konnte aus den feindlichen Massen
loskommen. Die Gefahr war drohend und ein Entschluß dringend
notwendig.

Spendius befahl, die Phalanx gleichzeitig auf beiden Flanken
anzugreifen, um sie quer zu durchstoßen. Aber die Flügelrotten
manöverierten so geschickt, daß die Phalanx sich auch hier gegen die
Barbaren wandte, ebenso furchtbar auf den Flanken, wie sie es vorher
in der Front gewesen war.

Die Barbaren hieben auf die Schäfte der Lanzen ein, doch die Reiterei
störte sie von hinten im Angriff, und die Phalanx, an die Elefanten
gelehnt, schloß sich bald zusammen, bald dehnte sie sich wieder aus,
bald bildete sie ein Viereck, bald einen Kegel, einen Rhombus, ein
Trapez oder eine Pyramide. Eine doppelte Bewegung flutete beständig
von der Front nach der Queue. Die nämlich, die in den hintern Gliedern
standen, drängten nach vorn, und die vorderen, wenn sie ermüdet oder
verwundet waren, zogen sich zurück. Die Barbaren sahen sich gegen die
Phalanx gedrückt. Aber auch diese konnte unmöglich vorwärts. Sie glich
einem Meer, in dem die roten Federbüsche und die blitzenden
Metallschuppen wogten und wallten, und die schimmernden Schilde wie
Silberschaum auf und nieder brandeten. Zuweilen stürzten breite Ströme
von einem Ende zum andern und fluteten dann wieder zurück, während in
der Mitte eine schwarze unbewegliche Masse brodelte. Die Lanzen hoben
und senkten sich abwechselnd. Anderswo zuckten blanke Schwerter in so
hastiger Bewegung, daß man nur die Spitzen erkannte, und
Reiterschwärme brachen durch die Masse, die sich hinter ihnen rasch
wieder wirbelnd zusammendrängte.

Durch die Kommandorufe der Hauptleute, die Signale der Trompeten und
den schrillen Klang der Leiern pfiffen die Blei- und Tonkugeln, um die
Schwerter aus den Händen und das Hirn aus den Schädeln zu schmettern.
Verwundete deckten sich mit einem Arm unter ihrem Schild und streckten
die Schwerter vor, den Knauf auf den Boden gestemmt. Andre wälzten
sich in Blutlachen, um den Gegner in die Fersen zu beißen. Die Masse
stand so gedrängt, der Staub war so dicht, das Gewühl so stark, daß
man nichts zu unterscheiden vermochte. Feiglinge, die sich ergeben
wollten, wurden nicht einmal gehört. Wenn man keine Waffen mehr hatte,
rang man Leib an Leib. Die Brustkörbe krachten gegen die Panzer, und
Leichname hingen mit zurückgesunkenem Haupt zwischen zwei sie
umklammernden Armen. Eine Kompagnie von sechzig Umbriern marschierte
festen Tritts, die Lanzen eingelegt, zähneknirschend und
unerschütterlich vor und zwang zwei Karrees der Phalanx auf einmal zum
Weichen. Epirotische Hirten stürmten gegen die Klinabarenschwadronen
des linken Flügels vor, packten die Pferde bei den Mähnen und ließen
ihre Stöcke kreisen. Die Tiere warfen ihre Reiter ab und jagten über
die Ebene hin. Die ausgeschwärmten punischen Schleuderer standen
verblüfft da. Die Phalanx begann zu wanken. Die Hauptleute liefen
ratlos umher. Die hinteren Glieder drängten die vorderen aus der
Reihe. Die Barbaren aber hatten sich wieder geordnet. Sie griffen von
neuem an: der Sieg war ihnen!

Da erscholl ein Geschrei, ein furchtbares Geheul, ein Gebrüll von
Schmerz und Wut. Das waren die zweiundsiebzig Elefanten, die in zwei
Treffen anstürmten. Hamilkar hatte nur gewartet, bis die Söldner auf
einem einzigen Punkt zusammengeknäuelt waren, um sie dann loszulassen.
Die Indier hatten die Tiere so gewaltsam gestachelt, daß ihnen das
Blut über die breiten Ohren rann. Ihre mit Mennige bestrichenen Rüssel
standen senkrecht empor wie rote Schlangen, ihre Brust war mit einem
Spieße bewehrt, ihr Rücken gepanzert, ihre Stoßzähne durch eiserne
Klingen verlängert, die wie Säbel gekrümmt waren. Um sie wilder zu
machen, hatte man sie mit einer Mischung von Pfeffer, Wein und
Weihrauch berauscht. Brüllend schüttelten sie ihre Schellenhalsbänder,
und die Elefantenführer duckten die Köpfe vor den über sie
hinwegschwirrenden Brandpfeilen, die jetzt von den Türmen
herabzufliegen begannen.

Um mehr Wucht zu haben, stürzten die Barbaren den Ungetümen in dichten
Haufen entgegen. Die Elefanten stürmten ungestüm mitten in sie hinein.
Die Spieße an ihrer Brust spalteten wie Schiffsschnäbel die
Heerscharen, die in großen Wogen zurückfluteten. Sie erdrückten die
Kämpfer mit den Rüsseln oder rissen sie empor und reichten sie über
ihre Köpfe hinweg den Soldaten in den Türmen. Mit ihren Stoßzähnen
schlitzten sie den Gegnern die Bäuche auf und schleuderten sie hoch in
die Luft. Lange Eingeweide hingen an ihren Elfenbeinhauern wie Tauwerk
an Masten. Die Barbaren suchten den Tieren die Augen auszustechen oder
die Kniekehlen durchzuschneiden. Manche krochen ihnen unter den Bauch,
stießen ihnen das Schwert bis zum Heft hinein und wurden dann von
ihnen zermalmt. Die Tapfersten klammerten sich an das Riemenzeug und
sägten mitten in Flammen, Kugeln und Pfeilen die Gurtung durch, bis
der Weidenturm umklappte wie ein Turm aus Stein. Vierzehn Elefanten
vom rechten äußersten Flügel, durch ihre Wunden in Wut versetzt,
wandten sich um, gegen das zweite Treffen. Da griffen die Indier zu
ihren Hämmern, setzten die Meißel auf die Schädeldecken und schlugen
mit aller Kraft zu. Die riesigen Tiere brachen zusammen und fielen
übereinander. Sie bildeten Berge. Auf solch einem Haufen von Kadavern
und Rüstzeug lag ein ungeheurer Elefant, »Zorn Baals« genannt, die
Beine in Ketten verstrickt, einen Pfeil im Auge. Er brüllte bis zum
Abend.

Wie Eroberer, die sich an der Vernichtung weiden, zermalmten,
zerstampften und zertrümmerten die übrigen Tiere alles und ließen
ihren Zorn an den Toten und Überbleibseln aus. Um die Reihen von
Soldaten zurückzudrängen, von denen die Kolosse umringt wurden,
drehten sie sich auf den Hinterfüßen in einem fort im Kreise herum,
wobei sie immer vorwärts zu kommen verstanden. Die Karthager fühlten
sich wieder stark und frisch, und die Schlacht begann von neuem.

Die Barbaren ermatteten. Von den griechischen Schwerbewaffneten warf
ein Teil die Waffen weg. Schrecken ergriff die übrigen. Man sah
Spendius, auf seinem Dromedar hockend, wie er es an den Schultern mit
zwei Speeren anstachelte. Da stürzte alles nach den Flügeln und eilte
auf Utika zu.

Die Klinabaren, deren Pferde erschöpft waren, machten keinen Versuch,
die Söldner zu verfolgen. Die Ligurer, von Durst verzehrt, schrien und
wollten nach dem Flusse. Nur die Karthager, die in der Mitte der
Karrees gestanden und weniger auszuhalten gehabt hatten, stampften vor
Begier, weil ihnen die Gelegenheit zur Rache zu entgehen drohte. Schon
machten sie sich zur Verfolgung der Söldner auf,--da erschien
Hamilkar.

Er hielt sein schweißbedecktes, getigertes Pferd an silberbeschlagenen
Zügeln. Die an den Hörnern seines Helmes flatternden Bänder wehten
hinter ihm im Winde. Seinen ovalen Schild hatte er unter den linken
Schenkel geschoben. Mit einem Zeichen seiner dreizackigen Lanze gebot
er dem Heere Halt.

Die Tarentiner sprangen schnell von den Sattelpferden auf ihre
Handpferde und galoppierten in verschiedenen Richtungen nach der Stadt
und nach dem Flusse zu.

Die Phalanx vernichtete gemächlich alles, was von den Barbaren noch
übrig war. Gegnerischen Schwertern nah, hielten die Söldner die Kehle
hin und schlossen die Augen. Andre verteidigten sich verzweifelt. Man
warf sie aus der Ferne mit Steinen tot wie tolle Hunde. Hamilkar hatte
befohlen, Gefangene zu machen. Doch die Karthager gehorchten ihm nur
mit Groll. Es gewährte ihnen Vergnügen, ihre Schwerter in die Leiber
der Barbaren zu stoßen. Da es ihnen zu heiß wurde, begannen sie, wie
Schnitter, mit entblößten Armen zu arbeiten. Wenn sie innehielten, um
Atem zu schöpfen, folgten sie mit den Augen den Reitern, die in der
Ebene hinter Söldnern herjagten, und sahen zu, wie es ihnen gelang,
die Flüchtlinge bei den Haaren zu packen, wie sie sie eine Zeitlang
festhielten und dann mit Axthieben niederschlugen.

Die Nacht brach an. Karthager wie Barbaren waren verschwunden.
Flüchtige Elefanten jagten am Horizont mit brennenden Türmen umher. Da
und dort leuchteten sie durch die Finsternis wie halb im Nebel
verlorene Blinkfeuer. In der weiten Ebene bemerkte man keine andre
Bewegung als das Wogen des Flusses, der durch die vielen Leichen
geschwollen war, die er dem Meere zutrug.

       *       *       *       *       *

Zwei Stunden später kam Matho an. Beim Schein der Sterne sah er lange,
unregelmäßige Haufen auf dem Boden liegen.

Es waren die Reihen der Barbaren. Er bückte sich. Sie waren alle tot.
Er rief. Keine Stimme gab ihm Antwort.

Er hatte am nämlichen Morgen mit seinen Truppen Hippo-Diarrhyt
verlassen, um gegen Karthago zu marschieren. Als er Utika erreichte,
war das Heer des Spendius bereits abgezogen, und die Einwohner waren
eben dabei, die Belagerungsmaschinen zu verbrennen. Man hatte sich auf
beiden Seiten mit Erbitterung geschlagen. Doch als das Getöse, das man
in der Richtung auf die Brücke hörte, in unbegreiflicher Weise zunahm,
war Matho auf dem kürzesten Wege über die Berge geeilt. Niemand
begegnete ihm, da die Barbaren in die Ebene flohen.

Vor ihm im Dunkel erhoben sich kleine pyramidenartige Massen, und
diesseits des Flusses, noch näher, brannten dicht über dem Boden
unbewegliche Lichter. Die Karthager hatten sich hinter die Brücke
zurückgezogen. Um die Barbaren jedoch zu täuschen, hatte der Suffet
zahlreiche Wachtposten am linken Ufer aufgestellt.

Matho schritt weiter. Er glaubte punische Feldzeichen zu erkennen. Es
waren regungslose Pferdeköpfe auf den Spitzen von Lanzenpyramiden, die
er undeutlich sah. In der Ferne hörte er starken Lärm, laute Lieder
und Becherklang.

Er wußte nicht, wo er war, noch wo er Spendius finden könne. Von Angst
befallen, verwirrt und im Dunkel verloren, kehrte er in noch größerer
Hast auf demselben Wege zurück. Der Morgen graute, als er von der
Berghöhe Utika erblickte, davor die Gerippe der vom Feuer geschwärzten
Belagerungsmaschinen, die wie Riesenskelette an den Stadtmauern
lehnten, und südlicher das Söldnerlager.

Alles ruhte in seltsamer Stille und Ermattung. Zwischen den Soldaten,
dicht an den Zelten, schliefen halbnackte Männer, auf dem Rücken
liegend oder die Stirn auf den Arm gelegt, der auf ihrem Panzer ruhte.
Einige wickelten blutige Binden von ihren Beinen. Sterbende rollten
sacht den Kopf. Andre schleppten sich umher und brachten ihnen zu
trinken. In den engen Lagergassen gingen die Posten auf und ab, um
sich zu erwärmen, oder sie standen mit der Lanze an der Schulter in
trotziger Haltung da, die Augen nach dem Horizont gerichtet. Matho
fand Spendius unter einer zerrissenen Leinwand, die über zwei in die
Erde gerammten Stöcke gespannt war. Er saß da, die Hände um die Knie
geschlungen, mit gesenktem Haupte.

Lange verharrten beide in Stillschweigen.

Endlich murmelte Matho: »Besiegt!«

»Ja, besiegt!« wiederholte Spendius dumpf.

Auf alle weiteren Fragen antwortete er nur mit verzweifelten Gebärden.

Stöhnen und Röcheln drang bis zu ihnen. Matho schlug die Leinwand
zurück. Der Anblick der Soldaten gemahnte ihn an ein andres Unglück an
nämlicher Stätte, und zähneknirschend rief er aus:

»Elender! Schon einmal ...«

»Damals warst du auch nicht da!« unterbrach ihn Spendius.

»Ein Fluch lastet auf mir!« klagte Matho. »Aber am Ende werd ich ihn
doch erreichen! Ihn besiegen! Ihn töten! Ach, wär ich dagewesen!«

Der Gedanke, die Schlacht verfehlt zu haben, erbitterte ihn noch mehr
als die Niederlage an sich. Er riß sein Schwert ab und schleuderte es
zu Boden.

»Aber wie, auf welche Weise haben die Karthager euch geschlagen?«

Der ehemalige Sklave begann den taktischen Hergang der Schlacht zu
erzählen. Matho sah im Geiste alles vor sich und geriet in große
Aufregung. Das Heer, das vor Utika lag, hätte Hamilkar in den Rücken
fallen müssen, statt zur Brücke zu eilen, meinte er.

»Ach, ich weiß es wohl,« gab Spendius zu.

»Du hättest deine Schlachtstellung noch einmal so tief nehmen müssen!
Die Leichtbewaffneten nicht gerade gegen die Phalanx führen! Und
Lücken für die Elefanten offen halten! Noch im letzten Moment wäre
alles wieder zu gewinnen gewesen! Nichts zwang zur Flucht!«

Spendius entgegnete:

»Ich sah ihn in seinem roten Mantel mit erhobenem Arm aus dem Staub
emporragen. Wie ein Adler flog er an den Flanken der Bataillone hin.
Bei jedem Winke seines Hauptes ballten sie sich zusammen oder dehnten
sich aus. Das Gewühl brachte uns nahe aneinander. Er hat mich
angeblickt und mir war zumute, als dränge mir kalter Stahl ins Herz!«

»Sollte er sich den Tag ausgesucht haben?« dachte Matho bei sich.

Sie erörterten beide, was den Suffeten gerade unter den ungünstigsten
Umständen herbeigeführt haben könnte. Dann kamen sie auf die
Kriegslage zu sprechen. Spendius, der seinen Fehler beschönigen oder
sich selber ermutigen wollte, behauptete, es sei immer noch Hoffnung.

»Und wenn auch keine mehr bliebe, was tut's!« rief Matho. »Ich ganz
allein werde den Krieg fortsetzen!«

»Und ich gleichfalls!« schrie der Grieche und sprang auf. Mit großen
Schritten ging er auf und ab. Seine Augen blitzten, und ein seltsames
Lächeln verzog sein Schakalgesicht.

»Wir werden wieder von vorn anfangen. Verlaß mich nur nicht wieder!
Ich habe kein Geschick für die offnen Feldschlachten. Der Glanz der
Schwerter trübt meinen Blick. Das ist krankhaft an mir. Ich habe zu
lange im Kerker gelebt. Aber gib mir bei Nacht Mauern zu ersteigen,
und ich will in die Festungen eindringen und die Insassen sollen kalt
sein, ehe noch die Hähne krähen! Zeig mir ein Wesen, eine Sache, einen
Feind, einen Schatz, ein Weib ...«, er wiederholte: »_ein Weib_, und
wäre sie eine Königstochter,--ich bringe dir schleunigst, was du
begehrst, und leg es dir zu Füßen! Du wirfst mir vor, daß ich die
Schlacht gegen Hanno verloren hätte. Aber ich habe sie ja dann doch
wiedergewonnen! Gesteh nur, meine brennenden Schweine haben uns mehr
genützt als die spartanische Phalanx!« Und indem er dem Bedürfnis
nachgab, sich herauszustreichen und Rache zu üben, zählte er alles
auf, was er für die Sache der Söldner getan hatte. »Ich war's, der in
den Gärten des Suffeten den Gallier antrieb! Dann, in Sikka, habe ich
sie mit der Furcht vor der Republik toll gemacht! Gisgo leuchtete
ihnen heim,--ich ließ die Dolmetscher gar nicht zu Worte kommen! Ha,
wie ihnen die Zungen aus dem Halse hingen! Entsinnst du dich noch? Ich
habe dich nach Karthago hineingebracht! Ich habe den Zaimph geraubt!
Ich habe dich zu _ihr_ geführt. Und ich werde noch mehr tun! Du sollst
sehen!«

Er brach in ein tolles Gelächter aus.

Matho blickte ihn mit großen Augen an. Er empfand Grauen vor diesem
Manne, der so feig und dabei so schrecklich war.

Der Grieche schnippte mit den Fingern und fuhr in heiterem Tone fort:

»Evoe! Auf Regen folgt Sonnenschein! Ich hab in den Steinbrüchen
Fronarbeit getan und unter goldnem Sonnendache auf einem Schiffe, das
mein war, Massiker geschlürft wie ein Ptolemäer. Unglück hat den
Zweck, uns schlauer zu machen. Das Glück will überlistet werden. Es
liebt die Schlauköpfe. Es läßt sich fangen!«

Er trat auf Matho zu und faßte ihn am Arme.

»Herr, jetzt sind die Karthager ihres Sieges sicher. Du hast ein
ganzes Heer, das noch nicht gekämpft hat. Deine Leute gehorchen dir!
Stelle sie in das Vortreffen! Die meinen werden folgen, um Rache zu
nehmen. Ich habe noch dreitausend Karier, zwölfhundert Schleuderer und
Bogenschützen, ganze Kompagnien. Man kann sogar eine Phalanx
formieren. Kehren wir um!«

Matho, durch das Unglück betäubt, war bis jetzt noch nicht zu der
Überlegung gekommen, wie er es vielleicht wieder gutmachen könne. Er
hörte mit offenem Munde zu, und die Erzschuppen, die seine Brust
umspannten, drohten unter den Schlägen seines Herzens zu zerspringen.
Er hob sein Schwert auf und rief:

»Folge mir! Vorwärts!«

Doch die Aufklärer meldeten bei ihrer Rückkehr, daß die Toten der
Karthager fortgeschafft, die Brücke zerstört und Hamilkar verschwunden
sei.



IX

Im Felde


Hamilkar hatte geglaubt, die Söldner würden ihn entweder vor Utika
erwarten oder gegen ihn vorrücken. Aber da er seine Streitkräfte weder
zum Angriff noch zur Verteidigung für ausreichend schätzte, war er auf
dem rechten Ufer des Flusses nach Süden marschiert, was ihn vor einem
unmittelbaren Überfalle sicherte.

Er wollte zunächst die afrikanischen Stämme der Sache der Barbaren
abspenstig machen, indem er ihnen ihren Abfall stillschweigend
verzieh. Später freilich, wenn sie wieder isoliert dastanden, wollte
er einzeln über sie herfallen und sie vernichten.

In vierzehn Tagen beruhigte er die Gegend zwischen Thukkaber und Utika
mit den Städten Tignikabah, Tessurah, Vakka und andern Orten weiter im
Westen. Das in den Bergen liegende Zunghar, das durch seinen Tempel
berühmte Assuras, das wacholderreiche Djeraado, Thapitis und Hagur
schickten ihm Gesandte. Die Landleute kamen mit Lebensmitteln, baten
ihn um Schutz, küßten ihm und seinen Soldaten die Füße und beklagten
sich über die Barbaren. Einige brachten ihm in Säcken die Köpfe von
Söldnern, die sie angeblich getötet hatten. In Wahrheit hatten sie nur
Tote geköpft. Viele von den Barbaren hatten sich nämlich auf der
Flucht verirrt, und so fand man hier und da unter den Ölbäumen und in
den Vignen ihre Leichname.

Um dem Volk etwas vorzugaukeln, hatte Hamilkar am Tage nach dem Siege
die zweitausend Gefangenen, die man auf dem Schlachtfelde gemacht
hatte, nach Karthago gesandt. Sie kamen in langen Kolonnen zu je
hundert Mann an, die Arme auf dem Rücken an ihnen hinten aufgebundene
Eisenstangen gefesselt. Sogar die Verwundeten mußten blutend
mitlaufen. Reiter hinter ihnen trieben sie mit Peitschenhieben
vorwärts.

Ein Freudentaumel brach aus. Man wiederholte sich immerfort, daß
sechstausend Barbaren gefallen waren, daß die andern nicht Widerstand
leisten könnten, daß also der Krieg beendet sei. Man umarmte einander
auf den Straßen und rieb die Gesichter der Kabirenstandbilder mit
Butter und Zimt ein, um ihnen zu danken. Es sah aus, als ob sie mit
ihren Glotzaugen, ihren dicken Bäuchen und den bis zu den Schultern
erhobenen Armen unter der frischen Bemalung Leben gewönnen und an dem
Jubel des Volkes teilnähmen. Die Patrizier öffneten ihre Paläste. Die
Stadt hallte wider vom Rasseln der Tamburine. Die Tempel waren
allnächtlich erleuchtet, und die Hetären der Göttin zogen nach Malka
hinunter und errichteten an den Straßenecken Bühnen aus Sykomorenholz,
auf denen sie sich preisgaben. Man bewilligte Ländereien für die
Sieger, Brandopfer für Melkarth und dreihundert Goldkronen für den
Suffeten. Obendrein stellten seine Anhänger den Antrag, ihm neue
Würden und Vorrechte zu verleihen.

Er hatte die Alten ersucht, Verhandlungen mit Autarit anzuknüpfen, um
den alten Gisgo und die mit ihm in Gefangenschaft geratenen Karthager
gegen gefangene Barbaren auszutauschen und zwar, wenn es nicht anders
ginge, sollten alle ausgeliefert werden. Die Libyer und Nomaden, aus
denen Autarits Heer bestand, hatten aber nur wenig Zusammenhang mit
den gefangenen Söldnern, die von italischer oder griechischer Abkunft
waren. Und da die Republik ihnen so viele Söldner für so wenige
Karthager anbot, so mußten offenbar die einen nichts, die andern aber
sehr viel wert sein. Sie fürchteten eine Falle, und Autarit lehnte das
Angebot ab.

Nun befahlen die Alten die Hinrichtung der Gefangenen, obwohl ihnen
der Suffet geschrieben hatte, man solle sie nicht töten. Er gedachte,
die besten in sein Heer einzustellen und dadurch noch andre zum Abfall
zu verlocken. Doch der Haß war stärker als alle Rücksichten der
Klugheit.

Die zweitausend Söldner wurden in der Straße der Mappalier an
Grabstelen gebunden, und nun kamen Krämer, Küchenjungen, Arbeiter, ja
sogar Weiber--die Witwen der Gefallenen--mit ihren Kindern, kurz alle,
die es danach gelüstete, und mordeten mit Pfeil und Bogen. Man zielte
recht lange, um die Qual der Opfer zu verlängern, und hob und senkte
die Waffe immer wieder. Die Menge drängte sich grölend herum. Lahme
ließen sich auf Bahren herbeitragen. Viele brachten aus Vorsicht ihr
Essen mit und blieben bis zum Abend, andre sogar die ganze Nacht. Man
schlug Zelte auf, in denen gezecht wurde. Mancher verdiente sich ein
schönes Sümmchen Geld, indem er Bogen verlieh.

Am Ende ließ man die mit Pfeilen gespickten Leichen stehen, die über
den Gräbern wie rote Statuen ragten. Die Erregung ergriff selbst die
Leute von Malka, die von der Urbevölkerung abstammten und in
patriotischen Dingen sonst sehr gleichgültig waren. Aus Dankbarkeit
für das Vergnügen, das man ihnen bot, nahmen sie jetzt am Glücke des
Vaterlands Anteil und fühlten sich als Punier. Die Gerusiasten priesen
ihre eigene Schlauheit. Sie wähnten durch diesen Racheakt das ganze
Volk zu einer Einheit verschmolzen zu haben.

Auch der Segen der Götter fehlte nicht, denn aus allen Himmelsgegenden
flogen Raben herbei. Sie kreisten mit lautem, heiserem Krächzen durch
die Luft und formten eine ungeheure Wolke, die sich beständig um sich
selbst drehte. Man sah sie von Klypea, von Rades und vom hermäischen
Vorgebirge aus. Manchmal zerriß sie plötzlich, und ihre schwarzen
Kreise zerstoben in alle vier Winde. Ein Adler war mitten in sie
gestoßen. Bald flog er wieder weiter. Auf den Terrassen, den Kuppeln,
den Spitzen der Obelisken und den Giebeln der Tempel, überall hockten
große Vögel, Fetzen von Menschenfleisch in ihren geröteten Schnäbeln.

Des üblen Geruches wegen sahen sich die Karthager genötigt, die
Leichen loszubinden. Eine Anzahl wurde verbrannt. Die übrigen warf man
ins Meer, und die vom Nordwind gepeitschten Wogen schwemmten sie am
andern Ende des Golfes vor Autarits Lager ans Gestade.

Dies Strafverfahren hatte die Barbaren ohne Zweifel in Schrecken
versetzt, denn von der Höhe des Eschmuntempels sah man, wie sie ihre
Zelte abbrachen, ihr Vieh zusammentrieben und ihr Gepäck auf Esel
luden. Noch am Abend desselbigen Tages zog das ganze Heer ab.

       *       *       *       *       *

Indem das Söldnerheer zwischen dem Berge der Heißen Wasser und
Hippo-Diarrhyt hin- und hermarschierte, sollte es dem Suffeten die
Annäherung an die tyrischen Städte unmöglich machen und ihm die
Rückkehr nach Karthago verlegen.

Währenddem sollten die beiden andern Heere versuchen, Hamilkar im
Süden zu fassen, und zwar Spendius von Osten, Matho von Westen her.
Schließlich wollten sich alle drei vereinigen, ihn überraschen und
einschließen. Da bekamen sie eine völlig unverhoffte Verstärkung.
Naravas erschien wieder und zugleich dreihundert mit Erdpech beladene
Kamele, fünfundzwanzig Elefanten und sechstausend Reiter.

Um die Söldner zu schwächen, hatte es der Suffet für angebracht
erachtet, Naravas fern in seinem Gebiete zu beschäftigen. Hamilkar
hatte sich von Karthago aus mit Masgaba verständigt, einem gätulischen
Banditenführer, der sich ein Reich zu gründen suchte. Dieser Abenteurer
hatte mit punischem Gelde und mit dem Versprechen, ihnen die
Unabhängigkeit zu verschaffen, die numidischen Staaten aufgewiegelt.
Doch Naravas, durch den Sohn seiner Amme benachrichtigt, war in Kirta
eingefallen, hatte den Siegern das Zisternenwasser vergiftet, ein paar
Köpfe abgeschlagen und die Ordnung wiederhergestellt. Nun kam er
zurück, wütender auf den Suffeten als die Barbaren.

Die vier Heerführer verständigten sich über den Kriegsplan. Da der
Krieg lange dauern würde, mußte alles vorgesehen werden.

Zunächst kam man überein, den Beistand der Römer anzurufen. Man bot
diese Sendung Spendius an. Als Überläufer aber wagte er sie nicht zu
übernehmen. Zwölf Männer aus den griechischen Kolonien schifften sich
nun in Annaba auf einem numidischen Ruderboot ein. Sodann forderten
die Führer von allen Barbaren den Fahneneid. Täglich hielten die
Hauptleute Sachen- und Schuh-Appelle ab. Den Posten wurde der Gebrauch
des Schildes verboten. Sie waren nämlich häufig an die Lanze gelehnt
stehend eingeschlafen. Wer zu viel Habseligkeiten mit sich führte,
hatte sich deren zu entledigen. Nach römischem Brauch mußte alles
Gepäck auf dem Rücken getragen werden. Aus Vorsicht gegen die
Elefanten errichtete Matho ein Kürassierregiment, das, Roß wie Reiter,
vom Scheitel bis zur Sohle in nägelbeschlagener Nilpferdhaut steckte.
Um auch die Hufe der Pferde zu schützen, flocht man ihnen Schuhe aus
Spartofasern.

Es wurde verboten, die Ortschaften zu plündern und Einwohner
nichtpunischer Herkunft zu malträtieren. Da die Gegend aber ausgesogen
war, befahl Matho, die Lebensmittel nur noch nach der Kopfzahl der
Soldaten zu verteilen und die Weiber nicht mehr zu berücksichtigen.
Anfangs teilten die Söldner ihre Kost mit ihnen. Viele verloren
dadurch wegen mangelhafter Ernährung die Kräfte. Unaufhörlich kam es
zu Zwisten und Schimpfereien, da manche die Gefährtinnen andrer durch
die Verführungskraft oder durch das Versprechen ihrer Portionen zu
sich lockten. Matho befahl nunmehr, die Weiber samt und sonders
erbarmungslos davonzujagen. Sie flüchteten in Autarits Lager, aber die
Gallierinnen und Libyerinnen daselbst nötigten sie durch fortgesetzte
Schikanen wieder zum Abzug.

Endlich kamen sie unter die Mauern Karthagos, wo sie den Schutz der
Zeres und der Proserpina anriefen, denn im Gebiete der Burg gab es
einen Tempel und auch Priester dieser Gottheiten, zur Sühne für die
Greuel, die einst bei der Belagerung von Syrakus begangen worden
waren. Die Syssitien machten ihr Strandrecht geltend und verlangten
die jüngsten der Weiber, um sie zu verkaufen. Etliche Neukarthager
nahmen sich Spartanerinnen zu Ehegattinnen, weil sie blonde Frauen
liebten.

Manche der Weiber aber ließen nicht vom Heere. Sie liefen an der Seite
der Kompagnien neben den Hauptleuten her, riefen ihre Männer beim
Namen, zupften sie am Mantel, zerschlugen sich die Brust und
verwünschten sie, wobei sie ihnen ihre kleinen, nackten, weinenden
Kinder hinhielten. Dieser Anblick rührte die Barbaren. Aber die Weiber
waren ein Hindernis, eine Gefahr. Man stieß sie immer wieder zurück,
und doch wichen sie nicht. Matho ließ sie schließlich von den Reitern
des Naravas mit den Lanzen verjagen, und als die Balearier ihm
zuriefen, sie müßten Frauen haben, antwortete er: »Ich hab auch
keine!«

Molochs Geist kam über ihn. Trotz der Gegenrede seines Gewissens
vollbrachte er entsetzliche Dinge, wobei er sich einbildete, der
Stimme eines Gottes zu gehorchen. Wenn er die Felder nicht verwüsten
konnte, so ließ er Steine darauf werfen, um sie unfruchtbar zu machen.

Durch wiederholte Botschaften drängte er Autarit und Spendius zur
Eile. Die strategischen Bewegungen des Suffeten waren unbegreiflich.
Nacheinander lagerte Hamilkar bei Eidus, Monchar und Tehent. Aufklärer
glaubten ihn in der Umgegend von Ischiil an den Grenzen des Reiches
des Naravas gesehen zu haben. Dann erfuhr man wieder, daß er den Makar
oberhalb Teburba überschritten habe, als ob er nach Karthago
zurückkehren wolle. Kaum war er an einem Orte, so brach er schon nach
einem andern auf. Die Marschstraßen, die er einschlug, blieben immer
unbekannt. Ohne eine Schlacht zu liefern, wahrte der Suffet seinen
Vorteil. Von den Barbaren verfolgt, dirigierte er sie doch.

Die Märsche und Gegenmärsche ermüdeten die Karthager aber mehr als die
Söldner, und Hamilkars Streitkräfte nahmen, da sie nicht erneuert
wurden, von Tag zu Tag ab. Die Landleute lieferten ihm die
Lebensmittel bereits saumseliger. Überall stieß er auf Zaudern und
stillen Haß, und trotz seiner dringenden Bitten an den Großen Rat kam
ihm keine Hilfe aus Karthago.

Man sagte--vielleicht glaubte man es auch--, daß er keine nötig hätte.
Das sei Arglist oder unnützes Klagen. Um ihm zu schaden, übertrieben
Hannos Anhänger die Bedeutung seines Sieges. Die Truppen, die er
befehligte, hätte man opferwillig aufgebracht; aber man könne doch
nicht alle seine Forderungen erfüllen. Der Krieg sei wahrlich schwer
genug! Er hätte schon zu viel gekostet. Aus Hochmut unterstützten
Hamilkar die Einflußreichsten seiner eigenen Partei nur schwach.

Da verzweifelte Hamilkar an der Republik und trieb mit Gewalt von den
Stämmen alles bei, was er zum Kriege brauchte: Korn, Öl, Holz, Vieh
und Menschen. Alsbald flohen die Einwohner. Die Ortschaften, durch die
er marschierte, waren leer. Man durchstöberte die Hütten, ohne etwas
darin zu finden. Bald umgab schreckliche Einöde das punische Heer.

Die Karthager wurden dadurch erbittert und begannen die Provinzen zu
verwüsten. Sie verschütteten die Zisternen und steckten die Häuser in
Brand. Die Funken, vom Winde fortgetragen, flogen weit umher. Auf den
Bergen gerieten ganze Wälder in Brand, und um die Täler flammten
Feuerkränze. Ehe man durchmarschieren konnte, mußte man erst lange
warten. Und wenn es soweit war, setzte das Heer seinen Marsch in der
Sonnenglut auf der heißen Asche fort.

Bisweilen sah man neben der Straße im Gebüsch etwas funkeln wie die
Augen einer Tigerkatze. Es war irgendein Barbar, der auf den Fersen
hockte und sich mit Staub beschmiert hatte, um mit der Farbe des
Laubes eins zu sein. Oder wenn man durch einen Hohlweg zog, hörten die
Flügelmänner plötzlich Steine rollen, und wenn sie aufblickten, sahen
sie oben am Rande der Schlucht einen barfüßigen Mann davonlaufen.

Währenddem waren Utika und Hippo-Diarrhyt frei, da die Söldner sie
nicht mehr belagerten. Hamilkar befahl diesen Städten, Hilfe zu
schicken. Doch sie wagten nicht, sich ihrer Verteidigungskräfte zu
entblößen, und so antworteten sie ihm mit unbestimmten Worten,
Höflichkeiten und Entschuldigungen.

Er wandte sich nunmehr plötzlich nach Norden, entschlossen, sich eine
der tyrischen Städte zu erschließen, und sollte er sie auch belagern.
Er bedurfte eines Stützpunktes an der Küste, um von den Inseln oder
von Kyrene Proviant und Soldaten beziehen zu können. Am meisten lockte
ihn der Hafen von Utika, weil er Karthago am nächsten lag.

Der Suffet brach also von Zuitin auf und umging vorsichtig den See von
Hippo-Diarrhyt. Doch bald war er gezwungen, seine Regimenter in lange
Marschkolonnen auseinander zu ziehen, um über den Höhenrücken zwischen
den beiden Tälern hinüber zu gelangen. Bei Sonnenuntergang stieg man
gerade eine weite kraterartige Schlucht vom Kamme hinab, als man vor
sich, unmittelbar über dem Boden, Wölfinnen aus Metall erblickte, die
über das Gras zu laufen schienen.

Dazu tauchten große Helmbüsche auf, und von Flöten begleitet, erscholl
ein furchtbarer Schlachtgesang. Es war das Heer des Spendius. Seine
Kampaner und Griechen hatten aus Haß gegen Karthago römische
Feldzeichen angenommen. Gleichzeitig erschienen zur Linken hohe
Lanzen, Schilde aus Leopardenfell, Linnenkoller und nackte Schultern.
Das waren die Iberer des Matho, die Lusitanier, Balearier und Gätuler.
Man hörte die Pferde des Naravas wiehern. Die Reiter ritten
weitausgeschwärmt über den ganzen Hang. Dann kamen die ungeordneten
Scharen, die Autarit führte, die Gallier, Libyer und Nomaden. Mitten
unter ihnen erkannte man die »Esser unreiner Speisen« an den
Fischgräten, die sie im Haare trugen.

So hatten sich also die Barbaren durch genaue Berechnung ihrer
Marschentfernungen vereint. Doch selber überrascht, blieben sie
zunächst eine Weile unbeweglich stehen und berieten sich.

Der Suffet hatte seine Truppen sofort zu einer kreisförmigen Masse
zusammengezogen, so daß sie überallhin gleichen Widerstand bieten
konnten. Die hohen spitzen Schilde waren dicht nebeneinander in den
Rasen gesteckt und bildeten eine Mauer um das Fußvolk. Die Klinabaren
standen außerhalb dieses Kreises, und noch weiter weg, in Abständen,
die Elefanten. Die Söldner waren von den Strapazen erschöpft und
wollten deshalb lieber den kommenden Tag abwarten. Ihres Sieges gewiß,
beschäftigten sie sich die ganze Nacht mit Essen und Trinken.

Sie hatten große helle Feuer angezündet, die sie selbst blendeten und
das punische Heer unter ihnen um so mehr ins Dunkel rückten. Nach
römischem Brauch ließ Hamilkar rings um sein Lager einen Graben von
fünfzehn Schritt Breite und zehn Ellen Tiefe ziehen und dahinter aus
der ausgeschaufelten Erde einen Wall aufwerfen, auf dem spitze, sich
kreuzende Pfähle als Brustwehr eingerammt wurden. Als die Sonne
aufging, waren die Söldner arg erstaunt, daß sie die Karthager so samt
und sonders wie in einer Festung verschanzt sahen.

Sie erkannten Hamilkar inmitten der Zelte, wie er umherging und
Befehle erteilte. Er trug einen braunen kleinschuppigen Panzerrock.
Sein Pferd folgte ihm. Von Zeit zu Zeit blieb er stehen, um mit der
ausgestreckten Rechten auf etwas zu zeigen.

Manch einer dachte da zurück an ähnliche Morgen, an denen der
Marschall die Front abgeschritten und man sich an seinen Blicken
gestärkt hatte wie an einem Becher Wein. Eine seltsame Rührung ergriff
die Hinabschauenden. Nur wer Hamilkar nicht kannte, war vor Freude
toll, daß man ihn umzingelt hatte.

Wollte man einen allgemeinen Angriff ansetzen, so mußte man sich auf
dem zu engen Raume gegenseitig schaden. Die Numidier konnten zwar eine
Attacke mitten hinein reiten; jedoch waren ihnen die gepanzerten
Klinabaren stark überlegen. Und wie sollte man über die Schanzpfähle
hinwegkommen? Auch die Elefanten waren noch nicht genügend
abgerichtet.

»Ihr seid allesamt Feiglinge!« schrie Matho.

Und mit den Tapfersten stürzte er gegen die Verschanzung vor. Ein
Steinhagel trieb sie zurück, denn der Suffet hatte ihre an der Brücke
zurückgelassenen Geschütze mitgenommen.

Dieser Mißerfolg verursachte in den beweglichen Geistern der Barbaren
einen jähen Umschlag. Ihr Übermut verschwand. Sie wollten zwar siegen,
aber unter so wenig Gefahren wie nur möglich. Spendius meinte, man
müsse die Stellung, die man innehatte, bedachtsam behaupten und das
punische Heer aushungern. Doch die Karthager begannen Brunnen zu
graben, und da ihr Platz rings von Bergen umgeben war, so fanden sie
wirklich Wasser.

Von ihrer Verschanzung herab warfen sie Pfeile, Erde, Mist und
Feldsteine, und die sechs Geschütze rollten unablässig auf dem Walle
vor und zurück.

Indessen mußten die Quellen wieder versiegen, die Lebensmittel zu Ende
gehen, die Katapulte abgenützt werden und die Söldner, an Zahl zehnmal
überlegen, schließlich doch zu Erfolg kommen! Um Zeit zu gewinnen,
begann der Suffet Unterhandlungen, und eines Morgens fanden die
Barbaren in ihren Linien ein mit Schriftzeichen bedecktes Schaffell.
Hamilkar entschuldigte sich ob seines Sieges. Die Alten hätten ihn zum
Kriege gezwungen. Um den Söldnern zu zeigen, daß er sein Wort halte,
bot er ihnen Utika oder Hippo-Diarrhyt--ganz nach Belieben--zur
Plünderung an. Zum Schluß erklärte er, keineswegs aber hege er Furcht,
denn er habe Verräter unter ihnen gewonnen, und mit ihrer Hilfe werde
er leicht mit den übrigen fertig werden.

Die Barbaren waren betroffen. Der Vorschlag einer unmittelbaren Beute
machte sie nachdenklich. Sie fürchteten Verrat, da sie in der
Prahlerei des Suffeten keine Falle argwöhnten, und begannen einander
mit Mißtrauen zu betrachten. Man beobachtete die Reden und das
Benehmen eines jeden. Nachts fuhr man erschrocken aus dem Schlafe auf.
Viel brachen mit ihren bis dahin besten Kameraden. Man wählte sich
nach Gutdünken Anschluß an andre Truppenteile. So schlossen sich die
Gallier unter Autarit den Zisalpinern an, deren Sprache sie
verstanden. Die vier Heerführer kamen allabendlich in Mathos Zelt
zusammen, hockten im Kreise um einen Schild und schoben aufmerksam die
kleinen Holzfiguren hin und her, die Pyrrhus zur Darstellung von
taktischen Hergängen erfunden hatte. Spendius wies auf die
Hilfsquellen Hamilkars hin und bat dringend, die Gelegenheit nicht zu
verpassen. Dabei zitierte er alle möglichen Götter. Matho schritt
erregt und gestikulierend auf und ab. Der Krieg gegen Karthago war
seine ureigene Angelegenheit. Es empörte ihn, daß die andern
dareinredeten, ohne ihm gehorchen zu wollen. Autarit erriet diese
Gedanken an seinem Mienenspiel und zollte ihm Beifall. Naravas hob
verächtlich den Kopf. Es gab keine Maßregel, die er nicht für
verderblich erklärt hätte. Er lächelte nicht mehr. Seufzer
entschlüpften ihm, als unterdrücke er den Schmerz über einen
unerfüllbaren Traum, die Verzweiflung über ein verfehltes Unternehmen.

Während die Barbaren unschlüssig hin und her berieten, verstärkte der
Suffet seine Verteidigungsmittel. Er ließ innerhalb seiner
Verschanzung einen zweiten Wall aufwerfen und an seinen Ecken hölzerne
Basteien errichten. Seine Sklaven wagten sich bis in die feindlichen
Vorposten hinein, um Fußangeln auszulegen. Die Elefanten, deren
Rationen vermindert worden waren, rissen an ihren Fesseln. Um Futter
zu sparen, befahl der Marschall den Klinabaren, ihre minder kräftigen
Hengste zu töten. Man weigerte sich mehrfach. Hamilkar ließ die
Ungehorsamen enthaupten. Man verzehrte die getöteten Pferde. Die
Erinnerung an dies frische Fleisch rief an den folgenden Tagen große
Traurigkeit hervor.

Aus der Tiefe des Amphitheaters, in das die Karthager eingeschlossen
waren, sahen sie ringsum auf den Höhen die vier Barbarenlager, die
voller Bewegung waren. Weiber mit Schläuchen auf den Köpfen gingen hin
und her. Blökende Ziegen grasten zwischen den Lanzenpyramiden. Die
Posten wurden abgelöst. Man aß, um die Feldkessel gelagert. Die Stämme
lieferten Lebensmittel in Fülle, und die Söldner ahnten selber nicht,
wie sehr nervös ihre Untätigkeit das punische Heer machte.

Schon am zweiten Tage hatten die Karthager im Lager der Nomaden einen
Haufen von etwa dreihundert Menschen bemerkt, die abgesondert blieben.
Das waren die Patrizier, die seit Beginn des Krieges Gefangene waren.
Die Libyer stellten sie allesamt in einer Reihe am Rande des Grabens
auf, traten hinter sie und schleuderten Spieße, indem sie die Leiber
der Gefangenen als Deckung benutzten. Die Unglücklichen waren kaum
wiederzuerkennen. Ihre Gesichter waren vor lauter Ungeziefer und
Schmutz gar nicht mehr zu sehen. Das stellenweise ausgerissene Haar
machte Geschwüre auf ihren Köpfen sichtbar. Dabei waren sie so
abgemagert und widerlich, daß sie Mumien in zerlöcherten
Leichentüchern glichen. Manche zitterten und schluchzten mit blöder
Miene. Andre riefen ihren Landsleuten zu, auf die Barbaren zu
schießen. Einer stand ganz unbeweglich mit gesenktem Haupte da und
sprach kein Wort. Sein langer weißer Bart wallte bis hinab auf seine
mit Ketten beschwerten Hände. Den Karthagern war es zumute, als ob die
Republik zusammenbräche: sie erkannten in diesem Manne Gisgo. Obwohl
die Stelle gefährlich war, drängten sie sich heran, um ihn zu sehen.
Man hatte ihm eine komische Tiara aus Flußpferdhaut mit einer
Verzierung aus Kieseln aufgesetzt. Das war ein Einfall Autarits. Matho
mißfiel diese Verhöhnung.

Erbittert ließ Hamilkar die Palisadenbrustwehr öffnen. Er war fest
entschlossen, sich durchzuschlagen,--einerlei wie. In einem wütenden
Ausfalle drangen die Karthager bis zur halben Höhe des Abhanges
dreihundert Schritte weit hinauf. Da aber stürzte ihnen eine solche
Flut von Barbaren abwärts entgegen, daß sie in ihre Verschanzung
zurückgetrieben wurden. Einer von der Garde, der noch draußen war,
strauchelte über einen Stein. Zarzas eilte herbei, warf ihn zu Boden,
stieß ihm den Dolch in die Kehle und zog ihn wieder heraus. Dann
stürzte er sich auf den Daliegenden, preßte den Mund auf seine Wunde
und sog, unter krampfartigen Zuckungen und wilde Jodler ausstoßend,
das Blut in vollen Zügen ein. Hinterher setzte er sich ruhig auf den
Leichnam, warf den Kopf hintenüber, um besser Luft zu bekommen, wie
ein Hirsch, der eben an einem Gießbach getrunken hat, und stimmte mit
schrillen Lauten ein balearisches Lied an, eine wirre Melodie voll
langgezogener Töne, die öfters abbrach und sich dann wiederholte wie
ein Echo in den Bergen. Er rief seine toten Brüder an und lud sie zum
Feste ein. Dann nahm er seine Hände zwischen die Beine, neigte langsam
den Kopf und weinte. Seine Untat entsetzte die Barbaren, vornehmlich
die Griechen.

Fortan versuchten die Karthager keinen Ausfall mehr. Ebensowenig aber
dachten sie daran, sich zu ergeben, eines qualvollen Todes gewiß.

Trotz Hamilkars Fürsorge nahmen die Lebensmittel erschrecklich ab. Für
jeden Mann blieben nur noch zehn Khomer Getreide, drei Hin Hirse und
zwölf Betza getrocknete Früchte. Kein Fleisch, kein Öl, kein
Eingesalzenes mehr, kein Korn Gerste für die Pferde. Man sah sie den
abgemagerten Hals herniederbeugen und im Staube nach zertretenen
Strohhalmen suchen. Oft bemerkten die auf dem Walle stehenden Posten
beim Schein des Mondes Barbarenhunde, die vor den Verschanzungen in
den Abfällen wühlten. Man tötete sie mit Steinwürfen, ließ sich mit
Schildriemen an den Schanzpfählen hinunter und verzehrte die Tiere
alsdann, ohne ein Wort zu reden. Bisweilen freilich erhob sich ein
furchtbares Gebell, und der Mann kehrte nicht zurück. In der vierten
Gliederschaft der zwölften Kompagnie erstachen sich drei Phalangiten
mit Messern im Streit um eine Ratte.

Alle sehnten sich nach ihren Familien, ihren Häusern: die Armen nach
ihren bienenkorbförmigen Hütten mit Muschelschalen an der Türschwelle
und einem aufgehängten Netz davor, die Patrizier nach ihren geräumigen
Gemächern, wo sie im Blau der Dämmerung während der heißen
Tagesstunden zu ruhen und dem gedämpften Straßenlärm zu lauschen
pflegten, den das Blätterrauschen im Garten melodisch machte. Und um
sich tiefer in solche Träumerei zu versenken und sie mehr zu genießen,
schlossen sie die Augen, bis das Brennen der Wunden sie wieder weckte.
Alle Augenblicke gab es ein Gefecht, einen Alarm. Die hölzernen
Basteien brannten. Die »Esser unreiner Speisen« kletterten an den
Pfählen herauf. Man hieb ihnen mit Beilen die Hände ab. Andre stürmten
heran. Ein Eisenhagel prasselte auf die Zelte hernieder. Man
errichtete Gänge aus Rohrgeflecht, um sich gegen die Wurfgeschosse zu
schützen. Die Karthager verbargen sich darunter und rührten sich nicht
mehr.

Täglich verschwand der Sonnenschein nach den ersten Morgenstunden
wieder vom Erdboden des weiten Bergkessels und ließ ihn dann im
Schatten. Die Sonne blieb hinter den hohen Bergen. Auf allen Seiten
stiegen die grauen Hänge empor, mit großen Steinen übersät, die mit
spärlichem Moose gesprenkelt waren, und hoch darüber wölbte sich der
ewig klare Himmel, der den Augen glatter und kälter erschien als eine
Kuppel aus Stahl. Hamilkar war so ärgerlich über Karthago, daß er Lust
spürte, sich den Barbaren in die Arme zu werfen und sie gegen die
Stadt zu führen. Schon fingen die Troßknechte, die Marketender, die
Sklaven zu murren an, und weder das Volk, noch der Große Rat, noch
sonst jemand sandte ein Hoffnungszeichen. Die Lage war unerträglich,
zumal bei dem Gedanken, daß sie immer schlimmer werden mußte.

       *       *       *       *       *

Bei der Kunde von diesem Mißgeschick raste man in Karthago vor Zorn
und Haß. Man hätte den Suffeten weniger verwünscht, hätte er sich
gleich zu Anfang besiegen lassen.

Um neue Söldner anzuwerben, dazu gebrach es an Zeit und Geld. Wollte
man aber Soldaten in der Stadt ausheben: womit sollte man sie
ausrüsten? Hamilkar hatte alle Waffen mitgenommen. Und wer sollte sie
befehligen? Die besten Hauptleute befanden sich ja draußen bei ihm!
Inzwischen trafen Sendboten des Suffeten ein, die laut rufend durch
die Straßen zogen. Der Große Rat geriet darüber in Aufregung und ließ
sie beiseite schaffen.

Das war eine unnötige Vorsichtsmaßregel. Man beschuldigte den Barkiden
allgemein der Saumseligkeit. Er hätte nach seinem Siege die Söldner
vernichten sollen. Warum hatte er die Stämme gebrandschatzt? Hatte man
nicht hinreichend schwere Opfer gebracht? Die Patrizier jammerten über
die Kriegssteuern, die man persönlich sowie aus den Syssitien gezahlt
hatte. Auch wer nichts gegeben hatte, klagte mit den übrigen. Das Volk
war eifersüchtig auf die Neukarthager, denen Hamilkar das volle
Bürgerrecht versprochen hatte. Und selbst die Ligurer, die sich so
tapfer geschlagen hatten, rechnete man zu den Barbaren und verwünschte
auch sie. Man warf ihnen ihre Abstammung wie ein Verbrechen, wie eine
Mitschuld vor. Die Kaufleute auf den Schwellen ihrer Läden, die
Arbeiter, die, ihr bleiernes Winkelmaß in der Hand, vorübergingen, die
Salzlakehändler, die ihre Körbe spülten, die Badeknechte in den
Bädern, die Verkäufer warmer Getränke, alle erörterten sie die
Vorgänge des Feldzuges. Man zeichnete mit dem Finger Operationspläne
in den Sand, und es gab keinen noch so kleinen Gassenbengel, der nicht
Hamilkars Fehler zu verbessern gewußt hätte.

Die Pfaffen predigten, das sei die Strafe für so lange Gottlosigkeit.
Er hätte keine Opfer gespendet, hätte seine Truppen nicht weihen
lassen, ja, er hätte sich geweigert, Auguren mitzunehmen. Das Ärgernis
über seine Gottlosigkeit schürte den unterdrückten starken Haß, die
Wut über die enttäuschten Hoffnungen. Man erinnerte sich seines
Unglücks in Sizilien. Sein Hochmut, den man so lange ertragen, drückte
nun mit einem Male mehr denn je. Die Priesterschaften verziehen ihm
nicht, daß er ihre Kassen beschlagnahmt hatte. Sie forderten dem
Großen das Versprechen ab, ihn kreuzigen zu lassen, wenn er jemals
zurückkehre.

Die Hitze des Monats Elul, in diesem Jahr ungewöhnlich stark, war eine
weitere Plage. Vom Ufer des Haffs stiegen ekelhafte Dünste auf. In sie
mischten sich die Wirbelwolken des Räucherwerks, das an den Straßenecken
brannte. Unablässig hörte man Hymnen absingen. Menschenmassen wogten auf
den Treppen der Tempel. Alle Mauern waren mit schwarzen Schleiern
behängt. Kerzen brannten auf der Stirn der Kabirenstandbilder, und das
Blut der zum Opfer geschlachteten Kamele rann in roten Kaskaden die
Tempelstufen hinab. Ein düsterer Wahnsinn hatte Karthago erfaßt. Aus den
engsten Gassen, den finstersten Spelunken tauchten blasse Gestalten auf,
Menschen mit Schlangengesichtern, die mit den Zähnen knirschten.
Schrilles Weibergekreisch erfüllte die Häuser, drang durch die
Fenstergitter auf die Plätze und beunruhigte die dort plaudernden
Müßiggänger. Zuweilen glaubte man, die Barbaren kämen. Man hatte sie
hinter dem Berge der Heißen Wasser gesehen. Sie sollten bei Tunis
lagern. Die Stimmen vervielfältigten sich, schwollen an und verschmolzen
zu einem einzigen Schrei. Dann trat allgemeine Stille ein. Eine Menge
Leute hockten auf den Dächern der Gebäude und spähten, die Hand über den
Augen, in die Weite, während andre am Fuße der Wälle platt auf dem Boden
lagen und aufmerksam lauschten. Wenn der Schreck vorüber war, dann
begann die Wut von neuem. Aber das Bewußtsein ihrer Ohnmacht versenkte
die Bevölkerung bald wieder in die alte Trübsal.

Die Niedergeschlagenheit nahm mit jedem Abend zu, wenn man allgemein
auf den Terrassen stand und sich neunmal verneigte und die Sonne mit
lautem Rufen grüßte. Sie sank langsam hinter der Lagune, bis sie dann
mit einem Ruck in den Bergen, in der Richtung nach den Barbaren,
verschwand.

Das dreimal heilige Fest stand bevor, bei dem ein Adler von der Höhe
eines Scheiterhaufens zum Himmel emporflog, das Symbol der Erneuerung
des Jahres, eine Botschaft des Volkes an den höchsten Gott, eine
Feier, die man als eine Art von Bündnis, als Vermählung mit der Kraft
der Sonne betrachtete. Übrigens wandte sich das haßerfüllte Volk jetzt
abergläubisch dem menschenverschlingenden Moloch zu, und alle
verließen Tanit. In der Tat schien die Mondgöttin, ihres Mantels
beraubt, einen Teil ihrer Macht verloren zu haben. Sie versagte die
Wohltat ihrer Gewässer, sie hatte Karthago verlassen. Sie war eine
Abtrünnige, eine Feindin. Manche warfen mit Steinen nach ihr, um sie
zu beschimpfen. Doch während man sie arg schmähte, beklagte man sie
gleichzeitig. Man liebte sie noch, inniger vielleicht als vordem.

Alles Unglück rührte unbedingt vom Verluste des Zaimphs her, und
Salambo war mittelbar daran schuld. Der Groll richtete sich deshalb
auch auf sie. Sie müsse bestraft werden! Alsbald lief der unbestimmte
Gedanke einer Opferung im Volke um. Um die Götter zu versöhnen, müsse
man ihnen offenbar einen Gegenstand von unschätzbarem Werte opfern,
ein schönes, junges, jungfräuliches Geschöpf aus altem Hause, den
Göttern entsprossen, einen Stern der Menschheit. Täglich drangen
unbekannte Männer in die Gärten von Megara. Die Sklaven zitterten für
ihr eigenes Leben und wagten ihnen keinen Widerstand zu leisten.
Trotzdem gingen die Eindringlinge nicht über die Galeerentreppe
hinaus. Sie blieben unten stehen und starrten hinauf nach dem hohen
flachen Dache des Schlosses. Sie warteten auf Salambo und schrien
stundenlang nach ihr wie Hunde, die den Mond anheulen.



X

Die Schlange


Das Pöbelgeschrei schreckte Hamilkars Tochter nicht. Sorgen
beunruhigten sie. Ihre große Schlange, ein schwarzer Python, ward
immer matter. Schlangen waren den Karthagern ein nationaler wie
persönlicher Fetisch. Man hielt sie für Kinder des Urschlamms, weil
sie aus den Tiefen der Erde kriechen und keiner Füße bedürfen, um auf
ihr hinzuschleichen. Ihre Bewegung erinnerte an die Wellen im Strom,
ihr kühler Körper an die schleimige, fruchtbare Urnacht, und der
Kreis, den sie beschreiben, wenn sie sich in den Schwanz beißen, an
die Gesamtheit der Planeten, an den Geist Eschmuns.

Salambos Schlange hatte schon öfters die vier lebendigen Spatzen
verschmäht, die man ihr bei jedem Vollmond und jedem Neumond brachte.
Ihre schöne Haut, wie das Himmelsgewölbe mit goldnen Flecken auf
tiefschwarzem Grund übersät, war jetzt gelb, welk, runzelig und für
ihren Körper zu weit. Flockiger Schimmel sproß rings um ihren Kopf,
und in den Winkeln ihrer Lider erblickte man flackernde kleine rote
Punkte. Von Zeit zu Zeit trat Salambo an den aus Silberdraht
geflochtenen Korb und hob den Purpurvorhang, die Lotosblätter und die
Daunendecke auf, worunter die Schlange beständig in sich
zusammengerollt lag, unbeweglicher als eine verdorrte Liane. Infolge
des steten Hinsehens fühlte Salambo in ihrem eigenen Herzen einen
Druck wie von einer Spirale, als ob sich eine zweite Schlange
allmählich bis hinauf zur Kehle um sie winde und sie ersticke.

Sie war in Verzweiflung, daß sie den Zaimph gesehen hatte, und doch
empfand sie eine seltsame Freude darüber, einen geheimen Stolz. In den
schimmernden Falten des heiligen Mantels war ein Geheimnis verborgen.
Er war ein Symbol der Wolken, die die Götter umhüllen, das Mysterium
des Weltalls. Salambo graute es vor sich selbst, aber sie bedauerte
doch, den Mantel nicht hochgehoben zu haben.

Fast immer kauerte sie in einem Winkel ihres Gemachs, die Hände um ihr
linkes Bein geschlungen, mit halbgeöffnetem Munde, gesenktem Kinn und
starrem Blick. Voll Entsetzen rief sie sich das Gesicht ihres Vaters
ins Gedächtnis. Sie hätte in den Libanon Phöniziens zum Tempel von
Aphaka pilgern mögen, wo Tanit in Gestalt eines Sternes auf die Erde
gekommen war. Allerlei Vorstellungen lockten und schreckten sie.
Überdies ward ihre Einsamkeit von Tag zu Tag größer. Sie wußte nicht
einmal, was aus Hamilkar geworden war.

Schließlich ward sie des Grübelns müd. Sie erhob sich und schlürfte in
ihren niedlichen Sandalen, deren Sohlen bei jedem Schritte gegen ihre
Fersen klappten, durch das weite stille Gemach, immer hin und her,
ohne Zweck und Sinn. Die Amethyste und Topase an der Zimmerdecke
warfen tausend zitternde Lichttupfen herunter. Im Gehen wandte Salambo
den Kopf ein wenig nach oben, um sie zu betrachten. Sie betastete die
aufgehängten zweihenkligen Steinkrüge an den Hälsen oder kühlte sich
den Busen mit breiten Fächern oder vertrieb sich die Zeit damit, in
hohlen Perlen Zimt zu verbrennen. Wenn die Sonne unterging, nahm
Taanach die schwarzen Filzläden aus den Fenstern weg. Flugs kamen dann
Salambos Tauben hereingeflattert, die mit Moschus eingerieben waren
wie die Tauben der Tanit, und ihre rosenroten Füßchen hüpften über die
Glasfliesen der Diele zwischen den Gerstenkörnern hin, die sie ihnen
mit vollen Händen hinstreute, wie ein Landmann den Samen auf ein
Ackerfeld. Plötzlich aber brach sie in Schluchzen aus, und dann lag
sie, ohne sich zu rühren, auf dem langen Ruhelager aus Rindsleder,
lang hingestreckt, während sie immer ein und dasselbe Wort
wiederholte, mit offnen Augen, totenblaß, kalt und empfindungslos ...
und doch hörte sie das Gekreisch der Affen draußen in den
Palmenwipfeln und das unablässige Knarren des großen Rades, das durch
alle Stockwerke hindurch einen Strom reinen Wassers in ihre
Porphyrwanne leitete.

Bisweilen weigerte sie sich tagelang, zu essen. Im Traume sah sie
verschleierte Gestirne, die ihr zu Füßen tanzten. Sie rief
Schahabarim; aber wenn er kam, wußte sie nicht mehr, was sie ihn
fragen wollte.

Ohne den Trost seiner Gegenwart vermochte sie nicht zu leben. In ihrer
tiefsten Seele freilich wehrte sie sich seiner Herrschaft. Sie empfand
dem Priester gegenüber zugleich Furcht, Eifersucht, Haß und eine
wunderliche Liebe, der Dankbarkeit entsprossen für die eigentümliche
Wollust, die sie in seiner Nähe fühlte.

Er hatte erkannt, daß Salambo im Banne der Tanit stand, denn er wußte
wohl Bescheid, welche Götter die oder jene Krankheit sandten. Um
Salambo zu heilen, ließ er ihr Gemach mit einer Essenz von Eisenkraut
und Krullfarn besprengen. Jeden Morgen mußte sie Alraun einnehmen.
Nachts schlief sie auf einem Säckchen wohlriechender Kräuter, die von
den Oberpriestern gemischt worden waren. Schahabarim hatte sogar
Baaras angewandt, eine feuerrote Wurzel, mit der die bösen Geister
nach Norden vertrieben werden. Zu guter Letzt murmelte er, gegen den
Polarstern gewandt, dreimal den geheimnisvollen Namen der Tanit. Doch
Salambo blieb leidend, und ihre Beklemmungen wurden immer stärker.

Niemand in Karthago war so gelehrt wie Schahabarim. In seiner Jugend
hatte er auf der Schule der Mogbeds zu Borsippa bei Babylon studiert,
hatte dann Samöthrake, Pessinunt, Ephesus, Thessalien, Judäa besucht,
die Tempel der Nabatäer, die halb verweht im Sande lagen, und er war
zu Fuß an den Ufern des Nils von den Katarakten bis zum Meere
hinabgepilgert. Vor der Brust des Sphinx, des Vaters des Schreckens,
hatte er mit verschleiertem Antlitz, Fackeln schwingend, einen
schwarzen Hahn auf einem Sandarakfeuer geopfert. Er war in die Grotten
der Proserpina hinabgestiegen. Er hatte die fünfhundert Säulen des
Labyrinths auf Lemnos sich drehen und den Leuchter von Tarent brennen
sehen, der auf seinem Schafte so viele Lampen trug, als es Tage im
Jahre gibt. Nachts empfing er zuweilen Griechen, um von ihnen zu
lernen. Die Weltordnung beunruhigte ihn nicht minder als das Wesen der
Götter. Er hatte mit den Astrolabien im Portikus zu Alexandria die
Äquinoktien beobachtet und hatte die Bematisten des Euergetes, die den
Himmel durch Schrittzählungen ausmaßen, bis nach Kyrene begleitet. Und
so war in seiner Gedankenwelt eine besondere Religion erstanden, ohne
feste Formeln, aber gerade deshalb voller Glut und Mystik. Den
Glauben, daß die Erde wie ein Pinienapfel gestaltet sei, hatte er
abgetan. Er hielt sie für rund, für eine Scheibe, die ewig falle, in
die Unendlichkeit hinein, mit einer so fabelhaften Geschwindigkeit,
daß man ihren Fall gar nicht gewahr wird.

Aus der Stellung der Sonne über dem Monde schloß er auf die
Vorherrschaft des Sonnengottes, von dem die Sonne selbst nur
Widerschein und Sinnbild war. Überdies zwang ihn alles, was er von
irdischen Dingen beobachtete, zu der Erkenntnis, daß das vernichtende
männliche Prinzip das höhere sei. Auch zieh er die Mondgöttin
insgeheim der Schuld am Unglücke seines Lebens. Hatte ihn nicht
ihretwegen der Oberpriester dereinst beim Schall der Zimbeln unter
einer Schale siedenden Wassers der künftigen Mannheit beraubt?
Schwermütig folgte sein Blick den Männern, die sich mit den heiligen
Hetären der Tanit im Schatten der Terebinthenhaine verloren.

Seine Tage rannen dahin, während er die Räucherpfannen beaufsichtigte,
die goldnen Gefäße, die Feuerzangen, die Harken vor dem Altar, die
Gewänder der Götterbilder und dergleichen mehr, bis herab zu der
Metallnadel, mit der das Haar eines alten Tanitbildes gekräuselt
wurde, in der dritten Kapelle nahe dem Weinstock mit den Smaragden.
Immer zur nämlichen Stunde schlug er die breiten Vorhänge der
nämlichen Türen zurück und ließ sie wieder fallen. In der nämlichen
Haltung stand er mit ausgebreiteten Armen da oder lag betend auf den
nämlichen Steinfliesen, während ein Schwarm von Priestern um ihn her
barfuß durch die Gänge wallte, die in ewigem Dämmerlichte
schlummerten.

In der Öde seines Lebens sah er Salambo wie eine Blume in der Spalte
einer Gruft. Und doch war er streng gegen sie und ersparte ihr keine
Buße und kein hartes Wort. Seine Geschlechtslosigkeit schuf zwischen
ihr und ihm eine Art von Gleichheit. Er grollte der Jungfrau weniger,
weil er sie nie besitzen konnte, als weil er sie so schön und vor
allem so rein fand. Oft sah er wohl, wie es ihr schwer fiel, seinen
Gedanken zu folgen. Dann ging er tieftraurig von ihr, und dann fühlte
er sich ganz verlassen, einsam und leer.

Zuweilen entfuhren ihm seltsame Worte, die vor Salambo aufleuchteten
wie gewaltige Blitze, die Abgründe erhellen. Das geschah in den
Nächten oben auf dem flachen Dache des Schlosses, wenn sie beide
allein die Sterne betrachteten und Karthago tief drunten zu ihren
Füßen prangte, mit seinem Golf und dem weiten Meer, das sich im Dunkel
der Schatten verlor.

Er dozierte ihr eine Lehre, nach der die Seelen auf dem gleichen Wege
zur Erde hinabsteigen, den die Sonne durch die Zeichen des Tierkreises
wandelt. Mit ausgestrecktem Arme zeigte er ihr im Widder das Tor des
menschlichen Ursprunges und im Steinbock das der Rückkehr zu den
Göttern. Salambo bemühte sich, sie zu erkennen, denn sie hielt diese
Vorstellung für Wirklichkeit. Bloße Symbole, ja selbst bildliche
Ausdrücke nahm sie für wahr an sich. Allerdings war auch dem Priester
der Unterschied nicht immer völlig klar.

»Die Seelen der Verstorbenen«, sagte er, »lösen sich im Monde auf wie
ihre Körper in der Erde. Ihre Tränen bilden seine Feuchtigkeit. Es ist
ein dunkler Ort voller Sümpfe, Trümmer und Stürme.«

Salambo fragte, was dort dermaleinst aus ihr würde. »Zuerst schwindest
du dahin, leicht wie ein Hauch, der sich über den Wogen wiegt; und
erst nach längeren Prüfungen und Ängsten gehst du ein in das hohe Haus
der Sonne, in den Quell der Erkenntnis selbst!«

Von Tanit jedoch sprach er nicht, und zwar--wie Salambo glaubte--aus
Scham über das Mißgeschick seiner Göttin. Auch sie sprach immer nur
das gewöhnliche Wort »Mond« aus, das nichts weiter bedeutete als bloß
das Gestirn, und sie erschöpfte sich in frommen Worten über sein
mildes befruchtendes Licht. Schließlich aber rief Schahabarim aus:

»Nein, so ist das nicht! Der Mond erhält all seine Fruchtbarkeit von
anderswo! Siehst du denn nicht, wie er um die Sonne schleicht wie ein
verliebtes Weib, das einem Manne über das Feld nachläuft?« Und
unaufhörlich pries er die Kraft des Sonnenlichtes.

Weit entfernt, ihre mystische Sehnsucht zu ertöten, reizte er sie
vielmehr auf. Er schien sogar Vergnügen daran zu finden, Salambo durch
die Offenbarung einer unerbittlichen Lehre in Verzweiflung zu stoßen,
und sie ging trotz der Schmerzen, die er ihrer Liebe zu Tanit
bereitete, eifrig darauf ein.

Je mehr der Oberpriester an Tanit irre wurde, desto mehr gab er sich
Mühe, sich doch seinen Glauben an sie zu wahren. In tiefster Seele
hielt ihn die Angst vor späterer Reue fest. Er sehnte sich nach einem
Beweise, einer Kundgebung der Göttin, und in der Hoffnung, dies zu
erringen, ersann er ein Unternehmen, das zugleich sein Vaterland und
seinen Glauben retten sollte.

Von nun an begann er vor Salambo den Tempelraub und das Unglück zu
beklagen, das davon ausgegangen sei und sich bis in die Weiten des
Himmels erstrecke. Jetzt verkündete er ihr auch unvermittelt die
Gefahr, in der ihr Vater schwebte, von drei Heeren unter Mathos
Führung bedrängt. Matho, der Räuber des heiligen Mantels, war für die
Karthager der Herzog der Barbaren. Schahabarim setzte hinzu, daß das
Heil der Republik und des Suffeten einzig und allein von Salambo
abhänge.

»Von mir?« rief sie aus. »Wie kann ich denn ...?«

Der Priester unterbrach sie mit verächtlichem Lächeln:

»Nie wirst du dich dazu verstehen!«

Sie flehte ihn an. Endlich sagte Schahabarim:

»Du mußt zu den Barbaren gehen und den Zaimph zurückholen!«

Salambo sank auf den Ebenholzschemel und blieb lange, am ganzen Leibe
zitternd, mit schlaff zwischen den Knien herabhängenden Armen sitzen,
wie ein Opfertier am Fuße des Altars, des Schlages mit der Keule
harrend. Die Schläfen summten ihr, sie sah feurige Ringe um sich
kreisen und begriff in ihrer Betäubung nur noch das eine: daß sie bald
sterben müsse.

Aber wenn Tanit triumphierte! Wenn der Zaimph zurückkäme und Karthago
gerettet würde! Was lag dann am Leben eines Weibes!

So dachte Schahabarim. Überdies war es ja möglich, daß sie den Mantel
erlangte, ohne dabei umzukommen. Drei Tage kam er nicht zu Salambo. Am
Abend des vierten Tages ließ sie ihn rufen.

Um ihren Mut recht zu entflammen, hinterbrachte er ihr alle die
Schmähungen, die man im versammelten Rate gegen Hamilkar ausstieß. Er
sagte ihr, daß sie schuldig sei, daß sie ihre Sünde sühnen müsse und
daß die Göttin dies als Opfer von ihr erheische.

Mehrfach drang lautes Geschrei aus der Straße der Mappalier hinauf
nach Megara. Schahabarim und Salambo traten rasch hinaus und hielten
von der Galeerentreppe Ausschau.

Auf dem Khamonplatze schrien Volkshaufen nach Waffen. Die Alten
weigerten sich, welche zu liefern, da sie dergleichen Versuche für
unnütz erachteten. Schon manche wären ohne Führer ausgezogen und
hätten den Tod gefunden! Endlich aber erlaubte man den Schreiern, in
den Kampf zu gehen, und nun entwurzelten sie, sei es um Moloch eine
Art Huldigung darzubringen oder bloß aus ziellosem Zerstörungstriebe,
in den Tempelhainen große Zypressen, zündeten sie an den Ampeln der
Kabiren an und trugen sie singend durch die Straßen. Diese
Riesenfackeln bewegten sich in gemächlichem Hin- und Herwiegen
vorwärts und warfen Lichtscheine in die Glaskugeln auf den
Tempelfirsten, auf die Schmuckstücke der Kolosse und auf die
Schiffsbeschläge. Sie zogen über die Terrassen hin und kreisten wie
Sonnen durch die Stadt. Sie kamen die große Treppe von der Akropolis
herab. Das Tor von Malka tat sich ihnen auf.

»Bist du bereit?« fragte Schahabarim. »Oder hast du denen da den
Auftrag mitgegeben, deinem Vater zu melden, daß du ihn im Stiche
lässest?«

Salambo verbarg ihr Gesicht in ihrem Schleier, während sich der
Fackelzug entfernte und langsam zum Meeresstrande hinabzog.

Eine vage Angst hielt sie zurück. Sie fühlte Furcht vor Moloch, Furcht
vor Matho. Dieser Mann, von Gestalt ein Hüne, der Herr des Zaimphs,
hatte jetzt die gleiche Macht über Tanit wie Moloch. Sie sah ihn in
der nämlichen Gloriole. Manchmal, sagte sie sich, wohnen die Seelen
der Götter in den Leibern von Menschen. Und hatte Schahabarim, als er
von Matho sprach, nicht gefordert, daß sie Moloch besiegen solle?
Matho und Moloch verschmolzen in ihrem Geist miteinander. Sie
verwechselte beide, und beide waren ihre Verfolger.

Sie wollte die Zukunft wissen und ging zu ihrer Schlange. Die Haltung
der Schlangen galt als Vorbedeutung. Doch der Korb war leer. Salambo
erschrak.

Sie fand das Tier neben ihrem Hängebett. Es hatte sich um einen
Pfeiler des silbernen Geländers geringelt und rieb sich daran, um die
alte welke Haut abzustreifen, aus der sein heller glänzender Leib
schon hervorschimmerte wie ein halb aus der Scheide gezücktes Schwert.

Je mehr sich Salambo in den folgenden Tagen überzeugen ließ, je
geneigter sie ward, Tanit zu helfen, um so gesünder und kräftiger ward
ihre Schlange. Sie lebte sichtlich wieder auf.

Jetzt war Salambo gewiß, daß Schahabarim den Willen der Götter
übermittle. Eines Morgens erwachte sie fest entschlossen und fragte,
was sie tun müsse, damit Matho den Mantel zurückgäbe.

»Ihn fordern!« entgegnete Schahabarim.

»Aber wenn er sich weigert?«

Der Priester sah sie starr an, aber mit einem Lächeln, das sie bei ihm
noch nie gesehen hatte.

»Ja, was dann?« wiederholte Salambo.

Der Priester spielte mit den Enden der Bänder, die von seiner Tiara
auf seine Schultern herabfielen, und stand unbeweglich da, mit
gesenktem Blick. Als er aber merkte, daß sie ihn nicht verstand, da
sagte er endlich:

»Du wirst mit ihm allein sein!«

»Weiter?« fragte sie.

»Allein in seinem Zelte!«

»Was heißt das?«

Schahabarim biß sich auf die Lippen. Er suchte nach einer
Umschreibung, einer Ausflucht.

»Wenn du sterben mußt, so wird das später geschehen!« sprach er.
»Später! Fürchte also nichts! Und was er auch beginnt, rufe nicht!
Erschrick nicht! Du mußt demütig sein, verstehst du, und seinem
Wunsche gefügig, denn das ist ein Gebot des Himmels!«

»Und der Zaimph?«

»Dafür werden die Götter schon sorgen!« entgegnete Schahabarim.

»Kannst du mich nicht begleiten, Vater?«

»Nein!«

Er hieß sie niederknien, drückte die Linke an sich und schwor mit der
ausgestreckten Rechten für sie, daß sie den Mantel der Tanit nach
Karthago zurückbringen wolle. Unter grauenhaften Formeln weihte er sie
den Göttern, und jedes einzelne Wort, das Schahabarim sprach,
wiederholte Salambo halb ohnmächtig.

Er schrieb ihr genau die nötigen Reinigungen vor, und wie sie fasten
müsse, und wie sie zu Matho gelangen könne. Übrigens solle ein
wegekundiger Mann sie begleiten.

Salambo fühlte sich wie erlöst. Sie dachte nur an das Glück, den
Zaimph wiederzusehen, und so segnete sie Schahabarim für seine frommen
Ermahnungen.

       *       *       *       *       *

Es war die Zeit, wo die Tauben von Karthago nach Sizilien auf den Berg
Eryx zum Tempel der Venus zu ziehen pflegten. Mehrere Tage vor ihrem
Aufbruch suchten und riefen sie sich, um sich zu vereinigen. Endlich
flogen sie eines Abends fort. Der Wind trieb sie vor sich her, und wie
eine große weiße Wolke schwebten sie am Himmel, hoch über dem Meere.

Der Horizont war rot wie Blut. Die Tauben schienen sich allmählich zu
den Fluten herabzusenken. Dann verschwanden sie, als wären sie in den
Rachen der Sonne hineingestürzt und von ihm verschlungen. Salambo, die
ihrem Fortfliegen zusah, ließ den Kopf sinken, und Taanach, die ihren
Kummer zu erraten glaubte, sprach sanft zu ihr:

»Sie kehren wieder, Herrin!«

»Ja, ich weiß es.«

»Und du wirst sie wiedersehen!«

»Vielleicht!« versetzte Salambo seufzend.

Sie hatte ihren Entschluß keinem Menschen anvertraut. Um ihn ganz
heimlich ausführen zu können, sandte sie Taanach in die Vorstadt
Kinisdo, damit sie dort alles einkaufe, dessen sie bedurfte: Zinnober,
Parfümerien, einen leinenen Gürtel und neue Gewänder. Sie wollte diese
Dinge absichtlich nicht vom Haushofmeister fordern. Die alte Dienerin
erstaunte über diese Zurüstungen, wagte aber keine Fragen. So kam der
Tag heran, den Schahabarim zum Aufbruche Salambos bestimmt hatte.

Um die zwölfte Stunde bemerkte sie im Sykomorenhaine einen blinden
Greis, der sich mit einer Hand auf die Schulter eines vor ihm
hinschreitenden Kindes stützte und mit der andern eine Harfe aus
schwarzem Holz gegen die Hüfte gepreßt trug. Die Eunuchen, die Sklaven
und Dienerinnen waren sorgfältig entfernt worden. Niemand sollte etwas
von dem Mysterium erfahren, das sich zu vollziehen begann.

Taanach zündete in den Ecken des Gemaches vier eherne Dreifüße an, die
mit kretischem Rosenharz und Paradieskörnern gefüllt waren. Dann
rollte sie große babylonische Teppiche auf und hängte sie an Schnüren
rings an den Wänden auf. Salambo wollte von niemandem gesehen werden,
selbst von den Mauern nicht. Der Harfenspieler hockte hinter der Tür.
Der Knabe stand aufrecht daneben und hielt eine Schilfflöte an seinen
Lippen. In der Ferne, halbverklungen, summte der Straßenlärm. Die
Säulenhallen der Tempel warfen lange violette Schatten, und auf der
andern Seite des Golfes verschwammen die Bergzüge, die Olivenhaine und
die gelben, endlos sich hinwellenden Felder in bläulichem Dufte. Man
hörte keinen Laut. Unsägliche Mattigkeit lastete in der Luft. Salambo
kauerte am Rande des Wasserbeckens auf der Onyxstufe nieder, streifte
ihre weiten Ärmel zurück, befestigte sie hinter den Schultern und
begann ihre Waschungen vorschriftsmäßig nach den heiligen Bräuchen.

Dann brachte Taanach ihr in einem Alabasterfläschchen eine
halbgeronnene Flüssigkeit. Es war das Blut eines schwarzen Hundes, der
in einer Winternacht von unfruchtbaren Weibern in den Ruinen eines
Grabes getötet worden war. Salambo rieb sich damit die Ohren, die
Fersen und den Daumen der rechten Hand ein, wobei der Fingernagel ein
wenig gerötet wurde, als hätte er eine Frucht zerdrückt.

Der Mond ging auf. In diesem Augenblicke begannen Harfe und Flöte
ineinander zu tönen.

Salambo legte ihre Ohrgehänge, ihr Halsband, ihre Armringe und ihr
langes weißes Obergewand ab, löste ihre Haarbinde und schüttelte ihr
sie umwallendes Haar eine Weile leise, um sich an den Strähnen die
Schultern zu kühlen. Die Musik draußen tönte fort: es waren drei
hastige wilde Töne, die immer wiederkehrten. Die Saiten der Harfe
klangen schrill, die Flöte gurgelte. Taanach schlug den Takt mit ihren
Händen. Salambo wiegte sich mit ihrem ganzen Körper und sang Gebete
ab, wobei ihre Kleider niederfielen, eins nach dem andern. Einer der
schweren Teppiche an der Wand bewegte sich, und über der Schnur, die
ihn trug, erschien der Kopf der Pythonschlange. Langsam glitt sie
herab wie ein Wassertropfen, der an der Wand herunterrinnt, kroch
zwischen den daliegenden Gewändern hin und richtete sich dann, den
Schwanz auf den Boden gestemmt, kerzengerade in die Höhe. Ihre starr
auf Salambo gerichteten Augen blitzten heller denn Karfunkelsteine.

Aus Scheu vor der Kälte oder vielleicht auch aus Scham zögerte Salambo
eine Weile. Dann aber fielen ihr die Befehle Schahabarims ein, und sie
ging auf die Schlange zu. Diese neigte sich herab, legte die Mitte
ihres Leibes auf den Nacken der Jungfrau und ließ Kopf und Schwanz
herunterhängen wie ein zerbrochenes Halsband, dessen beide Enden zu
Boden fallen. Salambo schlang das Tier um ihre Hüften, unter ihren Arm
hindurch, um ihre Knie. Dann faßte sie es beim Kopfe, drückte seinen
kleinen dreieckigen Rachen dicht an ihre Lippen und beugte sich mit
halbgeschlossenen Augen hintenüber. Das weiße Mondlicht umsickerte sie
mit silbrigem Nebel. Die nassen Spuren ihrer Füße glänzten auf den
Fliesen. Helle Sterne zitterten in der Tiefe des Wassers. Die Schlange
schmiegte ihre schwarzen goldgesprenkelten Schuppen eng an Salambo.
Sie keuchte unter dieser schweren Last. Ihre Hüften gaben nach. Sie
fühlte sich dem Tode nahe. Der Python streichelte ihr mit dem
Schwanzende sanft die Schenkel ...

Plötzlich schwieg die Musik, und das Tier sank zurück.

Taanach trat wieder zu Salambo; und nachdem sie zwei Lampen
aufgestellt hatte, deren Flammen in wassergefüllten Kristallkugeln
brannten, färbte sie die Handflächen ihrer Herrin mit Henna, streute
ihr auf die Wangen Zinnober, Antimon über die Augenlider, und
verlängerte ihre Wimpern mit einem Brei aus Gummi, Moschus, Ebenholz
und zerquetschten Fliegenfüßen.

Salambo saß auf einem Stuhle mit Elfenbeinfüßen und überließ sich der
Sorgfalt ihrer Sklavin. Doch die Hantierungen, der Duft der
Parfümerien und der Hunger nach dem langen Fasten gingen über ihre
Kräfte. Sie wurde so bleich, daß Taanach innehielt.

»Fahr fort!« gebot Salambo.

Sie nahm sich gewaltsam zusammen und kam allmählich wieder zu sich.
Jetzt ward sie voller Unruhe und trieb Taanach zur Eile an. Die alte
Dienerin murmelte:

»Ja, ja, Herrin! Es erwartet dich doch niemand!«

»Doch!« erwiderte Salambo. »Es erwartet mich wohl jemand!«

Taanach fuhr vor Erstaunen zurück, und um mehr zu erfahren, fragte
sie:

»Was befiehlst du, Herrin? Denn wenn du fort mußt ...«

Da brach Salambo in Tränen aus.

»Du leidest!« rief die Sklavin. »Was fehlt dir? Geh nicht fort! Nimm
mich mit! Als du noch ganz klein warst, nahm ich dich an mein Herz,
wenn du weintest, und brachte dich mit den Spitzen meiner Brüste zum
Lachen. Du hast sie ausgesogen, Herrin!« Dabei schlug sie sich auf
ihren vertrockneten Busen. »Jetzt bin ich alt und kann nichts mehr für
dich tun! Du liebst mich nicht mehr! Du verheimlichst mir deine
Schmerzen! Du verachtest die Amme!« Sie weinte vor Liebe und Ärger,
und die Tränen rannen an ihren Wangen herab durch die Narben ihrer
Tätowierung.

»Nein!« sagte Salambo. »Ich liebe dich doch! Sei guten Muts!«

Mit einem Lächeln, das der Grimasse eines alten Affen glich, nahm
Taanach ihre Beschäftigung wieder auf. Die Herrin hatte ihr auf
Schahabarims Geheiß befohlen, sie prächtig zu schmücken, und so ward
Salambo nach einem barbarischen Geschmack geputzt, der eine Mischung
von Unnatur und Naivität war.

Über das dünne weinrote Hemd zog sie ein Kleid, mit Vogelfedern
bestickt. Ein breiter goldschuppiger Gürtel umschloß ihre Hüften, von
dem ihre blauen bauschigen mit Silbersternen besetzten Beinkleider
herabwallten. Dann legte ihr Taanach ein zweites Gewand aus weißer
Chinaseide mit grünen Streifen an. Auf den Schultern befestigte sie
ihr ein viereckiges Purpurtuch, dessen Saum von Sandasterkörnern
beschwert war. Über all diese Kleider hing sie einen schwarzen Mantel
mit langer Schleppe. Hierauf betrachtete sie Salambo; und stolz auf
ihr Werk, konnte sie nicht umhin, zu erklären:

»Am Hochzeitstage wirst du nicht schöner aussehen!«

»Am Hochzeitstage!« wiederholte Salambo und verlor sich in
Träumereien, indes sie den Ellbogen auf die Stuhllehne aus Elfenbein
stützte.

Taanach stellte vor ihr einen Kupferspiegel auf, der so hoch und breit
war, daß sie sich vollständig darin erblicken konnte. Da erhob sich
Salambo und schob mit einer leichten Handbewegung eine Locke zurück,
die zu tief herabhing.

Ihr Haar war mit Goldstaub gepudert, auf der Stirn gekräuselt und floß
in langen Locken, an deren Enden Perlen hingen, den Rücken hinab. Das
Licht der Lampe belebte die Schminke auf ihren Wangen, das Gold auf
ihren Gewändern und die Blässe ihrer Haut. Um die Hüften, an den
Handgelenken, Fingern und Zehen trug sie eine solche Fülle von
Edelsteinen, daß der Spiegel wie von Sonnenstrahlen sprühte. So stand
Salambo hochaufgerichtet neben Taanach, die sich vorbeugte, um sie zu
betrachten, und lächelte über all den Glanz.

Dann ging sie hin und her, damit ihr die Zeit, die ihr noch blieb,
schneller vergehe.

Da ertönte ein Hahnenschrei. Schnell steckte Salambo einen langen
gelben Schleier auf ihrem Haar fest, schlang ein Tuch um den Hals,
fuhr mit den Füßen in blaue Lederschuhe und befahl Taanach:

»Geh und sieh unter den Myrtenbäumen nach, ob da nicht ein Mann mit
zwei Pferden wartet!«

Kaum war Taanach zurück, so stieg Salambo die Galeerentreppe hinunter.

»Herrin!« rief ihr die Amme nach.

Salambo wandte sich um und legte einen Finger auf den Mund, zum
Zeichen, daß sie schweigen und sich nicht rühren solle.

Taanach schlich leise an den Schiffsschnäbeln vorüber an das Geländer.
Im Scheine des Mondes bemerkte sie unten in der Zypressenallee einen
gigantischen Schatten, der schräg zur Linken von Salambo hinhuschte.
Das mußte ein Vorzeichen des Todes sein!

Taanach lief in das Zimmer zurück. Dort warf sie sich lang hin, zerriß
ihr Gesicht mit den Fingernägeln, raufte sich das Haar und stieß ein
lautes, gellendes Geheul aus.

Dann aber kam ihr der Gedanke, man könne sie hören. Da ward sie still
und schluchzte nur noch ganz leise, den Kopf in die Hände und die
Stirn auf den Boden gepreßt.



XI

Im Zelte


Der Mann, der Salambo führte, ritt mit ihr in der Richtung nach der
Totenstadt, erst bergauf, über den Leuchtturm hinaus, dann durch die
langgestreckte Vorstadt Moluya mit ihren abschüssigen Gassen. Der
Himmel begann hell zu werden. Balken aus Palmenholz, die aus den
Mauern herausragten, zwangen sie bisweilen, sich zu bücken. Obwohl die
beiden Pferde im Schritt gingen, glitten sie doch oft aus. So
gelangten sie endlich an das Tevester Tor.

Die schweren Torflügel standen halb auf. Die beiden ritten hindurch.
Dann schloß sich das Tor hinter ihnen.

Zuerst zogen sie eine Zeitlang am Fuße der Festungswerke hin. Auf der
Höhe der Zisternen angelangt, nahmen sie die Richtung nach der Taenia,
einer schmalen Nehrung aus gelbem Sande, die den Golf vom Haff trennt
und sich bis nach Rades erstreckte.

Kein Mensch war zu sehen, weder in Karthago, noch auf dem Meer oder in
der Ebene. Die schiefergraue Flut brandete leise, und der leichte
Wind, der mit dem Schaum spielte, jagte weiße Flocken meerwärts. Trotz
aller ihrer Kleider und Schleier fröstelte Salambo in der Morgenkühle.
Die Bewegung und die frische Luft betäubten sie. Dann aber ging die
Sonne auf. Bald brannte sie ihr auf den Hinterkopf und machte sie
schläfrig. Die beiden Pferde trotteten im Paß nebeneinander her. Ihre
Hufe versanken lautlos im Sande.

Als sie den Berg der Heißen Wasser hinter sich hatten, wurde der Boden
fester. Nun ritten sie in flotterer Gangart weiter.

Obwohl es die Zeit des Ackerns und Säens war, dehnten sich die Felder,
soweit der Blick reichte, doch öde hin wie eine Wüste. An einzelnen
Stellen lagen Haufen von Getreide unordentlich da. Anderswo fielen die
Körner aus überreifen Ähren. Am hellen Horizont hoben sich Dörfer in
losen, zackigen, schwarzen Umrissen ab.

Hin und wieder standen rauchgeschwärzte Mauerreste am Rande des Weges.
Die Dächer der Hütten waren eingestürzt, und im Innern sah man
Topfscherben, Kleiderfetzen, allerlei Hausrat und Gegenstände
zerbrochen und kaum noch kenntlich umherliegen. Oft kroch ein in
Lumpen gehülltes Wesen mit erdfahlem Antlitz und flammenden Augen aus
den Trümmern hervor, lief aber schleunigst wieder davon oder
verschwand in irgendeinem Loche. Salambo und ihr Führer machten
nirgends Halt.

Verödete Ebenen folgten einander. Weite Flächen hellgelben Bodens
waren strichweise mit Kohlenstaub bedeckt, der hinter den Hufen der
Pferde aufwirbelte. Bisweilen kamen sie auch an friedsamen Stätten
vorüber, wo ein Bach zwischen hohen Gräsern rann; und wenn sie am
andern Ufer wieder hinaufritten, riß Salambo feuchte Blätter ab, um
sich die Hände damit zu kühlen. An der Ecke eines Oleandergebüsches
machte ihr Pferd einmal einen großen Satz vor dem Leichnam eines
Mannes, der am Boden lag.

Der Sklave setzte sie sofort wieder auf ihrem Sattelkissen zurecht. Er
war einer von den Tempeldienern, ein Mann, den Schahabarim
gelegentlich zu gefährlichen Sendungen gebrauchte.

Der Sicherheit halber lief er fortan zu Fuß zwischen den Pferden neben
Salambo hin und trieb die Tiere mit dem Ende eines um den Arm
geschlungenen Lederriemens an. Mitunter entnahm er einem an seiner
Brust hängenden Körbchen kleine Kügelchen, die aus Weizen, Datteln und
Eidotter bereitet und in Lotosblätter gewickelt waren. Er reichte sie
Salambo im Gange, ohne ein Wort zu sagen.

Gegen Mittag kreuzten drei mit Tierfellen bekleidete Barbaren ihren
Weg. Nach und nach tauchten noch andre auf. Sie streiften in Trupps
von zehn, zwölf bis fünfundzwanzig Mann herum. Manche trieben eine
Ziege oder eine lahme Kuh. Ihre schweren Stöcke waren mit Eisenspitzen
versehen. Große Messer blitzten unter ihren verwahrlosten, schmutzigen
Kleidern. Sie rissen die Augen auf, halb drohend, halb verblüfft. Im
Vorüberziehen riefen die einen den alltäglichen Gruß, andre
zweideutige Scherzworte aus, und Salambos Begleiter antwortete einem
jeden in seiner Sprache. Manchen erzählte er, er begleite einen
kranken Knaben, der zu seiner Heilung nach einem fernen Tempel
wallfahre.

Inzwischen ward es Abend. Fern erscholl Hundegebell. Sie ritten darauf
zu.

Im Dämmerschein erblickten sie eine Umfriedung aus lose aufgehäuften
Steinen um ein fragwürdiges Gebäude herum. Ein Hund lief auf dem
Geröll hin. Der Sklave verjagte ihn mit ein paar Steinwürfen. Sie
traten in ein geräumiges Gewölbe.

Mitten darin hockte eine Frau und wärmte sich an einem Reisigfeuer,
dessen Rauch durch Löcher in der Decke abzog. Ihr weißes Haar, das ihr
bis auf die Knie herabreichte, verbarg sie zur Hälfte. Sie wollte
keine Antwort geben und murmelte mit blöder Miene Verwünschungen gegen
die Karthager wie gegen die Barbaren.

Der Läufer stöberte rechts und links herum. Dann trat er wieder zu der
Alten und forderte etwas zu essen. Sie schüttelte den Kopf und
murmelte, in die Kohlen starrend:

»Ich war die Hand ... Die zehn Finger sind abgeschnitten ... Der Mund
ißt nicht mehr ...«

Der Sklave zeigte ihr eine Handvoll Goldstücke. Die Alte stürzte sich
darüber her, nahm aber alsbald ihre unbewegliche Haltung wieder an.

Da setzte er ihr den Dolch, den er im Gürtel trug, an die Kehle.
Alsbald schickte sie sich zitternd an, einen großen Stein aufzuheben.
Schließlich brachte sie eine Amphora voll Wein, dazu in Honig
eingemachte Fische herbei, die aus Hippo-Diarrhyt bezogen waren.

Salambo wies diese unreine Speise von sich und schlief auf den
Pferdedecken ein, die ihr Begleiter in einer Ecke des Gemachs auf den
Boden gebreitet hatte.

Vor Tagesanbruch weckte er sie.

Der Hund heulte. Der Sklave schlich leise an ihn heran und hieb ihm
mit einem einzigen Messerschlage den Kopf ab. Mit seinem Blute
bestrich er die Nüstern der Pferde, um sie zu erfrischen. Die Alte
schleuderte ihm aus dem Winkel einen Fluch nach. Salambo hörte ihn und
drückte das Amulett, das sie an der Brust trug, fest an sich.

Sie setzten ihren Marsch fort.

Von Zeit zu Zeit fragte sie, ob sie noch nicht bald da seien. Der Weg
hob und senkte sich über kleine Anhöhen hin. Man hörte nichts als das
Zirpen der Grillen. Die Sonne dörrte das vergilbte Gras. Der Boden war
kreuz und quer von Rissen durchzogen, so daß er aussah wie aus großen
Platten zusammengefügt. Bisweilen kroch eine Schlange vorbei. Adler
flogen über sie hinweg. Der Sklave eilte immer weiter. Salambo träumte
unter ihrem Schleier, lockerte ihn aber trotz der Hitze nicht, aus
Furcht, ihre schönen Gewänder könnten beschmutzt werden.

In regelmäßigen Abständen erhoben sich Türme, von den Karthagern
erbaut, um die Stämme zu überwachen. Die beiden traten ein, um ein
wenig im Schatten zu rasten, und setzten dann ihren Weg fort.

Am Tage vorher hatten sie aus Vorsicht einen weiten Umweg gemacht. Nun
aber begegneten sie niemandem. Die Gegend war unfruchtbar, und die
Barbaren hatten sie darum nicht durchstreift.

Allmählich aber wurden abermals Spuren von Verwüstung bemerkbar.
Bisweilen lag mitten auf einem Felde eine Mosaik, der einzige Überrest
eines verschwundenen Schlosses. Auch kam man an entblätterten Ölbäumen
vorüber, die von ferne aussahen wie große kahle Dornbüsche. Einmal
ritten die beiden durch eine Ortschaft, deren Häuser bis auf den Grund
niedergebrannt waren. An den Mauern erblickte man menschliche
Skelette, auch solche von Dromedaren und Maultieren. Halbzernagtes Aas
versperrte die Straßen.

Die Nacht sank herab. Der Himmel hing tief und war mit Wolken bedeckt.

Noch zwei volle Stunden ritten sie in westlicher Richtung bergan, dann
erblickten sie plötzlich vor sich eine Anzahl kleiner Feuer.

Sie brannten in der Tiefe eines Talkessels. Hier und da blitzten
goldne Flecken auf, die sich hin und her bewegten. Das waren die
Panzer der Klinabaren im punischen Lager. Dann unterschieden sie in
weiten Kreisen noch andre zahlreichere Lichter, denn die jetzt
vereinigten Heere der Söldner nahmen viel Raum ein.

Salambo wollte geradeaus reiten. Doch der Läufer führte sie stark
seitwärts. Bald ritten sie längs des Walles hin, der das Barbarenlager
umschloß. An einer Stelle war ein Durchlaß. Der Sklave verschwand.

Auf der Krone des Walles schritt ein Posten auf und ab, einen Bogen in
der Hand, eine Lanze über der Schulter.

Salambo ritt auf ihn zu. Der Barbar kniete nieder, und ein langer
Pfeil durchbohrte den Saum ihres Mantels. Als sie daraufhin
unbeweglich stehen blieb, rief der Posten sie an und fragte nach ihrem
Begehr.

»Ich will mit Matho reden!« antwortete sie. »Ich bin ein Überläufer
aus Karthago.«

Der Soldat stieß einen Pfiff aus, der sich von Posten zu Posten
wiederholte.

Salambo wartete. Ihr Pferd wurde unruhig und drehte sich schnaubend im
Kreise.

Als Matho kam, ging der Mond gerade hinter Salambo auf. Doch da sie
ihren gelben Schleier, auf dem schwarze Blumen gestickt waren, vor dem
Gesicht und so viele Gewänder um ihren Leib trug, war sie unerkennbar.
Von der Höhe des Walles herab betrachtete der Libyer die formlose
Gestalt, die ihm im Abendzwielicht wie ein Gespenst erschien.

Endlich sprach sie zu ihm:

»Führe mich in dein Zelt! Ich will es!«

Eine unklare Erinnerung schoß ihm durch den Kopf. Er fühlte, wie sein
Herz pochte. Der gebieterische Ton schüchterte ihn ein.

»So folge mir!« sagte er.

Die Schranke fiel. Salambo war im Lager der Barbaren.

Lauter Lärm und Menschenmengen erfüllten es. Helle Feuer loderten
unter aufgehängten Kesseln. Ihr purpurner Widerschein beleuchtete
grell einzelne Stellen, während er andre in schwarzem Dunkel ließ. Man
schrie und rief. Pferde standen in langen geraden Reihen angehalftert,
in der Mitte des Lagers. Die Zelte waren rund oder viereckig, aus
Leder oder Leinwand. Dazwischen sah man Schilfhütten oder auch
einfache Löcher im Sande, wie sie sich die Hunde scharren. Die
Soldaten fuhren Faschinen, lagen mit aufgestütztem Ellbogen auf der
Erde oder schickten sich, in Decken gewickelt, zum Schlafen an. Um
über sie hinwegzugelangen, mußte Salambos Pferd mehrere Male springen.

Sie entsann sich, alle diese Leute schon gesehen zu haben. Nur waren
ihre Bärte jetzt länger, ihre Gesichter schwärzer und ihre Stimmen
rauher. Matho schritt vor ihr her und machte ihr mit Gesten des Armes,
die seinen roten Mantel lüfteten, den Weg frei. Manche der Soldaten
küßten ihm die Hände. Andre sprachen ihn in ehrfürchtiger Haltung an,
um Befehle zu empfangen. Er war jetzt der wirkliche einzige Feldherr
der Barbaren. Spendius, Autarit und Naravas hatten den Mut verloren.
Er dagegen hatte so viel Kühnheit und Ausdauer an den Tag gelegt, daß
ihm alle gehorchten.

Salambo ritt hinter ihm durch das ganze Lager. Mathos Zelt lag am
Ende, nur noch dreihundert Schritte entfernt von Hamilkars
Verschanzungen.

Zur Rechten bemerkte sie eine breite Grube, und es kam ihr vor, als ob
über ihrem Rande dicht am Boden Gesichter auftauchten. Sie sahen wie
abgeschnittene Köpfe aus, doch ihre Augen bewegten sich, und ihren
halbgeöffneten Lippen entflohen Klagen in punischer Sprache.

Zwei Neger mit Harzfackeln standen an beiden Seiten der Zelttür. Matho
schlug hastig die Leinwand zurück. Salambo folgte ihm.

Es war ein längliches Zelt mit einem Mast in der Mitte. Eine große
Lampe in Form einer Lotosblüte erleuchtete es. Sie war bis zum Rande
mit gelbem Öl gefüllt. Dicke Wergflocken schwammen darauf. Im Dunkel
erkannte man blinkendes Kriegsgerät. Ein bloßes Schwert lehnte neben
einem Schilde an einem Schemel. Peitschen aus Flußpferdhaut, Zimbeln,
Schellen und Halsketten lagen bunt durcheinander auf geflochtenen
Körben. Schwarze Brotkrumen bedeckten eine Filzdecke. In einer Ecke
auf einer runden Steinplatte lagen Kupfermünzen nachlässig aufgehäuft,
und durch die Risse in der Leinwand blies der Wind von draußen Staub
und den Geruch der Elefanten herein, die man fressen und mit ihren
Ketten rasseln hörte.

»Wer bist du?« fragte Matho.

Salambo blickte sich langsam nach allen Seiten um, ohne zu antworten.
Dann wandten sich ihre Augen nach dem Hintergrund des Zeltes und
blieben auf einem bläulich glitzernden Gegenstand haften, der über
einem Lager aus Palmzweigen hing. Sofort schritt sie darauf zu. Ein
Schrei entfuhr ihr. Matho blieb hinter ihr und stampfte mit dem Fuße.

»Was führt dich her? Wozu kommst du?«

Sie wies auf den Zaimph und erwiderte:

»Um das da zu holen!«

Mit der andern Hand riß sie den Schleier von ihrem Gesicht. Matho wich
zurück, betroffen, fast erschrocken, die Arme nach hinten gestreckt.

Sie fühlte sich von göttlicher Kraft beseelt. Auge in Auge schaute sie
ihn an und forderte den Zaimph. Sie verlangte ihn zurück mit beredten
hochmütigen Worten.

Matho hörte nicht. Er betrachtete sie. Ihre Gewänder waren in seinen
Augen eins mit ihrem Leibe. Die schillernden Stoffe waren ihm ebenso
wie ihre schimmernde Haut etwas ganz Besonderes, das nur ihr eigen
war. Ihre Augen blitzten im Feuer ihrer Diamanten, und der Glanz ihrer
Fingernägel war der Widerschein der funkelnden Steine, die ihre Finger
umstrahlten. Die beiden Spangen ihrer Tunika zwängten ihren Busen ein
wenig in die Höhe und preßten die beiden Brüste näher aneinander.
Mathos Gedanken verloren sich in dem engen Raume zwischen diesen
beiden Hügeln, wo an einer Schnur ein smaragdbesetztes Medaillon
herabhing. Etwas tiefer lugte es unter der violetten Gaze hervor. Als
Ohrgehänge trug sie zwei kleine Schalen aus Saphir, deren jede eine
hohle, mit wohlriechender Flüssigkeit gefüllte Perle trug. Durch
winzige Löcher in den Perlen sickerte von Zeit zu Zeit ein Tröpfchen
des Parfüms herab und benetzte ihre nackten Schultern. Matho sah eins
fallen.

Unbezähmbare Neugier ergriff ihn, und wie ein Kind, das nach einer
unbekannten Frucht greift, berührte er Salambo zitternd mit der Spitze
eines Fingers oben am Busen. Das kühle Fleisch gab mit elastischem
Widerstand nach.

Diese kaum fühlbare Berührung erregte Matho bis in das Mark feiner
Knochen. Eine wilde Wallung durchflutete seinen ganzen Körper und
drängte ihn jäh nach ihr hin. Er hätte sie umschlingen, sie in sich
saugen, sie trinken mögen. Seine Brust keuchte, seine Zähne klapperten
aufeinander.

Er ergriff Salambo bei den Handgelenken und zog sie sanft an sich.
Dann ließ er sich auf einen Harnisch neben dem Lager aus Palmzweigen
nieder, auf dem ein Löwenfell ausgebreitet war. Salambo blieb aufrecht
stehen. Er hielt sie zwischen seinen Schenkeln und schaute sie vom
Kopf bis zu den Füßen an. Immer wieder sagte er.

»Wie schön bist du! Wie schön bist du!«

Seine Blicke, die unablässig auf ihre Augen gerichtet waren, taten ihr
weh, und dieses Mißbehagen, dieser Widerwille wurde ihr so
schmerzhaft, daß sie an sich halten mußte, um nicht aufzuschreien.
Schahabarim fiel ihr ein. Sie fügte sich.

Matho hielt ihre kleinen Hände immerfort in den seinen, aber von Zeit
zu Zeit wandte Salambo trotz des priesterlichen Gebotes den Kopf weg
und versuchte, sich durch eine Armbewegung loszumachen. Er sog mit
weitgeöffneten Nasenflügeln den Duft ein, der von ihr ausströmte,
einen unbestimmbaren Geruch, frisch und doch betäubend wie Weihrauch,
einen Duft von Honig, Gewürz, Rosen und allerlei Seltsamkeiten.

Aber wie kam sie zu ihm? In sein Zelt, in seine Gewalt? Ohne Zweifel
hatte jemand sie dazu angestiftet. War sie wegen des Zaimphs gekommen?
Seine Arme fielen schlaff herab. Er neigte den Kopf und versank in
schwermütige Träumerei.

Um ihn zu rühren, sagte sie mit klagender Stimme:

»Was habe ich dir getan, daß du meinen Tod willst?«

»Deinen Tod?«

Sie fuhr fort:

»Ich sah dich eines Abends im Schein meiner brennenden Gärten,
zwischen rauchenden Bäumen und meinen erschlagenen Sklaven, und deine
Wut war so groß, daß du auf mich lossprangst und ich fliehen mußte!
Dann ist der Schrecken in Karthago eingezogen. Man schrie über die
Verwüstung der Städte, die Verheerung der Äcker, das Hinmorden von
Soldaten,--und du, du hattest verwüstet, verheert, gemordet! Ich hasse
dich! Der bloße Klang deines Namens frißt an mir wie bittere Reue! Du
bist verfluchter als die Pest, als der Krieg mit Rom! Die Provinzen
zittern vor deinem Zorn, die Felder sind voller Toten. Ich bin der
Spur deiner Brandfackeln gefolgt, als ob ich hinter Moloch herginge!«

Matho sprang auf. Ungeheurer Stolz schwellte sein Herz. Er fühlte sich
erhaben wie ein Gott.

Mit bebenden Nasenflügeln und zusammengepreßten Zähnen fuhr sie fort:

»Als ob dein Tempelraub nicht schon genug wäre, kamst du zu mir,
während ich schlief, in den Zaimph gehüllt. Deine Worte habe ich nicht
verstanden, aber ich habe wohl gefühlt, daß du mich zu etwas
Schändlichem verführen, mich in einen Abgrund stürzen wolltest ...«

Matho rang die Hände und rief:

»Nein, nein! Ich wollte ihn dir schenken! Ihn dir zurückgeben! Mir
war, als hätte die Göttin ihr Gewand für dich hergegeben, als gehörte
es dir! In ihrem Tempel oder in deinem Hause,--ist das nicht dasselbe?
Bist du nicht allmächtig, rein, glänzend und schön wie Tanit?«

Und mit einem Blick voll unendlicher Anbetung fuhr er fort:

»Vielleicht bist du Tanit selbst!«

»Ich, Tanit?« flüsterte Salambo wie zu sich selbst.

Sie schwiegen beide. Donner rollten in der Ferne. Vom Gewitter
erschreckt, blökten Schafe.

»Komm näher!« hub er wieder an. »Komm näher! Fürchte nichts!

»Ehedem war ich nur ein gemeiner Soldat im großen Haufen der Söldner.
Ich war so sanftmütig, daß ich für die andern das Holz auf dem Rücken
schleppte. Was kümmert mich eigentlich Karthago! Sein Menschengewühl
wimmelt wie verloren im Staube deiner Sandalen, und nach all seinen
Schätzen, all seinen Provinzen, Flotten und Inseln gelüstet mich
weniger als nach der Frische deiner Lippen und der Rundung deiner
Schultern. Ich wollte seine Mauern brechen, um zu dir zu gelangen, um
dich zu besitzen! Inzwischen habe ich mich gerächt. Ich zertrete jetzt
die Menschen wie Muschelschalen, ich werfe mich auf die Regimenter,
ich stoße mit den Händen die Lanzen beiseite, ich packe die Hengste an
den Nüstern. Mich tötet das schwerste Geschütz nicht! O, wenn du
wüßtest, wie ich mitten im Kampfe an dich denke! Zuweilen ergreift
mich plötzlich die Erinnerung an eine Gebärde von dir, an eine Falte
deines Gewandes. Das umschlingt mich wie ein Netz. Ich sehe deine
Augen in den Flammen der Brandpfeile und auf dem Gold der Schilde. Ich
höre deine Stimme im Schalle der Zimbeln. Wende ich mich um, und du
bist nicht da,--dann stürze ich mich von neuem ins Schlachtgewühl!«

Er reckte die Arme hoch, an denen sich die Adern kreuzten, wie
Efeuranken am Stamme eines Baumes. Schweiß rann zwischen den mächtigen
Muskeln seiner Brust hinab. Sein Atem erschütterte seine Rippen und
den ehernen Gürtel mit dem Riemenbesatz, der ihm herabreichte bis auf
die Knie, die fester waren als Marmor. Salambo, die nur Eunuchen
gesehen hatte, ward von der Kraft dieses Mannes hingerissen. Das war
die Strafe der Göttin oder der Zauber Molochs, der um sie her in fünf
Heeren sein Wesen trieb! Mattigkeit ergriff sie. Halb betäubt hörte
sie kaum noch den Ruf der Posten draußen, die in Intervallen einander
zuriefen.

Die Flammen der Lampe flackerten unter dem stoßweise eindringenden
heißen Winde. Zuweilen zuckten grelle Blitze. Hinterher ward die
Dunkelheit immer um so tiefer, und sie sah nichts mehr als Mathos
Augen wie zwei glühende Kohlen durch die Nacht leuchten. Eins fühlte
sie: daß das Schicksal sie hierher geleitet hatte, daß sie vor einer
wichtigen unwiderruflichen Entscheidung stand. Sich aufraffend, ging
sie auf den Zaimph zu und hob die Hände, um ihn zu ergreifen.

»Was tust du?« rief Matho.

»Ich kehre nach Karthago zurück!« erwiderte sie ruhig. Er schritt mit
verschränkten Armen und so furchtbarer Miene auf sie zu, daß sie wie
angewurzelt stehen blieb. »Du kehrst nach Karthago zurück?« stammelte
er. Und zähneknirschend wiederholte er: »Du kehrst nach Karthago zurück?
So, du kamst also, mir den Zaimph zu rauben, mich wehrlos zu machen und
dann zu verschwinden! Nein, nein! Du gehörst mir! Und niemand soll dich
mir wieder entreißen! Ach, ich habe den Hochmut deiner großen stillen
Augen nicht vergessen, noch, wie du mich mit deiner hehren Schönheit zu
Boden schmettertest! Jetzt ist die Reihe an mir! Du bist meine
Gefangene, meine Sklavin, meine Magd! Rufe, soviel du willst, deinen
Vater und sein Heer, die Alten, die Patrizier und dein ganzes verruchtes
Volk! Ich bin der Herr über dreimalhunderttausend Soldaten! Und noch
mehr werde ich herbeiholen aus Lusitanien, aus Gallien und aus dem
Schoße der Wüste, um deine Stadt zu zerstören und alle ihre Tempel zu
verbrennen! Die Kriegsschiffe sollen auf einem Meere von Blut schwimmen!
Kein Haus, kein Stein, kein Palmbaum soll von Karthago übrig bleiben!
Und wenn mir die Menschen fehlen, so hole ich die Bären aus den Gebirgen
und treibe die Löwen in den Kampf. Versuche nicht zu entfliehen! Ich
töte dich!«

Bleich und mit geballten Fäusten stand er da und bebte wie eine Harfe,
deren Saiten zu zerspringen drohen. Plötzlich aber erstickte seine
Stimme in Schluchzen, und er sank in die Knie:

»O, vergib mir! Ich bin ein Ruchloser und weniger wert als ein
Skorpion, als Kot und Staub! Eben als du sprachst, wehte dein Atem
über mein Gesicht, und ich erquickte mich daran wie ein
Verschmachtender, der am Rand eines Baches liegt und trinkt. Zertritt
mich! Wenn ich nur deine Füße fühle! Verfluche mich! Wenn ich nur
deine Stimme höre! Geh nicht fort! Habe Mitleid! Ich liebe dich! Ich
liebe dich!«

Er lag vor ihr auf den Knien, den Kopf zurückgeneigt, und umschlang
ihre Hüften mit beiden Armen, mit zuckenden Händen. Die Goldmünzen an
seinen Ohren glänzten auf seinem bronzefarbenen Hals. Dicke Tränen
quollen aus seinen Augen wie silberne Kugeln. Er seufzte verliebt und
murmelte sinnlose Worte, die leiser als ein Hauch und süßer als ein
Kuß waren.

Salambo ward von einer weichen Wollust ergriffen, die ihr alles
Bewußtsein raubte. Etwas Innigmenschliches und doch Hocherhabenes, ein
Gebot der Götter zwang sie, sich darein zu verlieren. Wolken trugen
sie empor, und halb ohnmächtig sank sie nieder auf das Lager, in das
Löwenfell. Matho ergriff sie an den Füßen. Da zersprang das goldne
Kettchen, und die beiden Enden raschelten gegen die Leinwand wie zwei
zuckende Schlangen. Der Zaimph fiel herab und umhüllte Salambo. Sie
sah Mathos Antlitz sich über ihre Brüste neigen.

»Moloch, du verbrennst mich!«

       *       *       *       *       *

Die Küsse des Soldaten überliefen sie verzehrender als Flammen. Es
war, als ob ein wilder Sturm sie fortriß, als ob die Glut der Sonne
sie durchlodere.

Er küßte alle ihre Finger, ihre Hände, ihre Arme, ihre Füße, die
langen Flechten ihres Haars.

»Nimm den Mantel mit!« sprach er. »Was liegt mir daran! Entführe aber
auch mich! Ich will das Heer verlassen! Will auf alles verzichten!
Dort hinter Gades, zwanzig Tageslängen weit im Meere, da liegt eine
Insel, übersät von Goldstaub, Bäumen und Vögeln. Auf den Bergen wiegen
sich große Blumen, voll Düften, die emporwirbeln wie der Rauch
heiliger ewiger Lampen. Von Limonenbäumen, die höher ragen als Zedern,
werfen milchweiße Schlangen mit diamantenen Zähnen die Früchte
hinunter auf den Rasen. Die Luft ist so mild, daß man nicht sterben
kann. O, diese Insel will ich finden, du sollst sehen! Wir werden in
Kristallgrotten leben, am Fuße der Hügel. Noch wohnt niemand dort, und
ich werde König des Landes werden!«

Er wischte den Staub von ihren Schuhen. Er wollte ihr ein Stück
Granatapfel zwischen die Lippen stecken. Er schob ihr Decken unter den
Kopf, um ein Kissen für sie zu schaffen. Er suchte ihr auf alle Weise
dienstbar zu sein und breitete schließlich den Zaimph über ihre Füße
wie eine gewöhnliche Decke.

»Hast du noch die kleinen Gazellenhörner, an denen deine Halsbänder
hingen?« fragte er. »Die sollst du mir schenken! Ich habe sie so
gern!«

Er plauderte, als ob der Krieg beendet wäre. Fröhliches Gelächter
entquoll ihm. Die Söldner, Hamilkar, alle Hindernisse waren jetzt
verschwunden. Der Mond kam zwischen zwei Wolken hervor. Sie erblickten
ihn durch ein Loch des Zeltes.

»Ach, wie viele Nächte habe ich verbracht, in seinen Anblick
versunken! Es war mir, als sei er ein Schleier, der dein Antlitz
verbarg. Du blicktest mich durch ihn an. Die Erinnerung an dich ward
eins mit seinem Licht. Ich unterschied euch nicht mehr!«

Sein Kopf ruhte zwischen ihren Brüsten. Er weinte ohne Ende.

»Das ist er also!« dachte Salambo. »Der furchtbare Mann, vor dem
Karthago zittert!«

Er schlief ein. Sie entwand sich seinen Armen und setzte einen Fuß auf
die Erde. Da bemerkte sie, daß ihr Kettchen zersprungen war.

Man gewöhnte die Jungfrauen der vornehmen Häuser daran, diese Fessel
als etwas nahezu Heiliges anzusehn. Errötend knüpfte Salambo die Kette
um ihre Knöchel wieder zusammen.

Karthago, Megara, das väterliche Schloß, ihre Kemenate, die Gegend,
die sie durchritten, alles das tauchte in wildem bunten Wirrwarr vor
ihr auf, aber doch in klaren Bildern. Ein tiefer Abgrund hatte
plötzlich alles das von ihr getrennt und in unendliche Ferne gerückt.

Das Gewitter verzog sich. Ab und zu klatschte noch ein Regentropfen
auf das Zeltdach und brachte es in leise zitternde Bewegung.

Matho lag wie ein Trunkener schlafend auf der Seite. Ein Arm von ihm
hing über den Rand des Lagers hinab. Seine perlengeschmückte Binde
hatte sich ein wenig verschoben und ließ seine Stirn frei. Ein Lächeln
umspielte seine halbgeöffneten Lippen. Die Zähne glänzten zwischen
seinem schwarzen Barte, und um seine nicht ganz geschlossenen Augen
lachte stille Heiterkeit, die Salambo beinahe kränkte. Sie stand vor
seinem Lager und blickte ihn unbeweglich an, mit gesenktem Haupt und
übereinandergelegten Händen.

Am Kopfende des Bettes lag auf einem Tisch von Zypressenholz ein
Dolch. Der Anblick der funkelnden Klinge erregte in Salambo ein
blutdürstiges Verlangen. Es war ihr, als klagten ferne Stimmen durch
die Nacht, ein sie beschwörender Geisterchor. Sie trat näher, sie
faßte den Stahl beim Griff. Ihre Gewänder streiften den Schläfer. Da
öffnete Matho die Augen. Er berührte mit seinen Lippen ihre Hände, und
der Dolch fiel zu Boden.

Draußen erhob sich Geschrei. Erschreckende Helle leuchtete hinter dem
Zelt auf. Matho schlug die Leinwand am Eingang zurück: das Lager der
Libyer stand in Flammen.

Die Schilfhütten brannten. Die Rohrstäbe krümmten sich, platzten im
Qualm und schossen wie Pfeile davon. Am blutroten Horizont sah man
schwarze Schatten wirr durcheinander laufen. In den Hütten heulten
drin Verbliebene. Elefanten, Rinder und Pferde jagten mitten durch das
Getümmel und zertraten Menschen, Kriegsgerät und das aus den Flammen
gerettete Gepäck. Dazu Trompetensignale. Alles rief: »Matho! Matho!«
Man wollte in sein Zelt eindringen. »Komm! Hamilkar verbrennt Autarits
Lager!«

Er stürmte hinaus. Salambo blieb allein zurück.

Sie betrachtete den Zaimph, und als sie ihn sattsam angeschaut hatte,
war sie erstaunt, das Glück nicht zu fühlen, das sie sich davon
ersehnt hatte. Schwermütig stand sie vor ihrem unerfüllten Traume.

Da ward der Saum des Zeltes aufgehoben, und eine unförmige Gestalt
erschien. Salambo erkannte anfangs nichts als zwei Augen und einen
langen weißen Bart, der bis zur Erde hinabhing, denn der übrige Körper
kroch über den Boden, durch die Lumpen eines gelbroten Gewandes
behindert. Bei jeder Bewegung des Vorwärtskriechenden verschwanden die
beiden Hände im Barte und kamen dann wieder hervor. So schleppte sich
die Gestalt bis vor Salambos Füße. Jetzt erkannte sie den alten Gisgo.

Die Söldner hatten den gefangenen Gerusiasten, damit sie nicht
entflohen, mit Eisenstangen die Beine zerschmettert und ließen sie
alle durcheinander in der Grube im Unrat verkommen. Nur die Stärksten
richteten sich schreiend hoch, wenn sie das Klappern der Kochgeschirre
vernahmen. So hatte Gisgo Salambo bemerkt. An den kleinen Achatkugeln,
die an ihre Schuhe schlugen, hatte er erraten, daß es eine Karthagerin
sein müsse, und ergriffen von der Ahnung eines wichtigen Geheimnisses,
war es ihm mit Hilfe seiner Leidensgefährten gelungen, aus der Grube
hinauszuklettern. Dann hatte er sich auf Ellbogen und Händen die
zwanzig Schritte weiter bis zu Mathos Zelt geschleppt. Zwei Stimmen
sprachen darin. Er hatte draußen gelauscht und alles gehört.

»Du bist's!« sagte sie nach einer Weile, ganz entsetzt.

Gisgo richtete sich auf den Händen empor und erwiderte:

»Ja, ich bin's! Man hält mich wohl für tot, sag?«

Sie senkte den Kopf. Er redete weiter:

»O, warum haben mir die Götter diese Gnade nicht erwiesen?« Dabei
kroch er so nahe an sie heran, daß er sie streifte. »Sie hätten mir
den Schmerz erspart, dich verfluchen zu müssen!«

Salambo wich hastig zurück. Ihr graute es vor diesem schmutzigen
Wesen, das scheußlich war wie ein Gespenst und schrecklich wie ein
Ungeheuer.

»Ich bin fast hundert Jahre alt,« fuhr er fort. »Ich habe Agathokles
gesehen und Regulus. Hab es erlebt, daß die römischen Adler die Ernte
der punischen Felder zertraten. Hab alle Greuel des Krieges geschaut
und das Meer bedeckt gesehen mit den Trümmern unsrer Flotte! Barbaren,
deren Feldherr ich war, haben mich nun an Händen und Füßen gefesselt
wie einen Sklaven, der einen Mord begangen hat. Meine Gefährten
sterben einer nach dem andern um mich her. Der Gestank ihrer Leichen
läßt mich nachts nicht schlafen. Ich wehre die Vögel ab, die ihnen die
Augen aushacken wollen. Und dennoch: nicht einen Tag hab ich an
Karthago verzweifelt! Und hätte ich alle Heere der Welt im Kriege
gegen die Stadt gesehen, und wären die Feuer der Belagerer höher als
die Giebel seiner Tempel aufgelodert,--ich hätte doch an Karthagos
Ewigkeit geglaubt! Jetzt aber ist alles zu Ende, alles verloren! Die
Götter verabscheuen es! Fluch über dich, die du durch deine Schandtat
seinen Untergang beschleunigt hast!«

Sie wollte reden ...

»Ich war hier!« rief er aus. »Ich habe dich in girrender Liebe gesehen
wie eine Dirne! Ein Barbar hat dir seine Geilheit gezeigt, und du hast
ihm deine Hände zum Kusse gereicht! Und wenn du deiner schamlosen
Liebeswut auch nachgabst, so mußtest du wenigstens dem Beispiel der
wilden Tiere folgen, die sich bei der Paarung verbergen, nicht aber
deine Schande angesichts deines Vaters zur Schau stellen!«

»Ich verstehe dich nicht!« versetzte Salambo.

»So! Wußtest du nicht, daß die beiden Heereslager nur sechzig Ellen
voneinander entfernt sind? Und daß dein Matho im Übermaß seiner
Frechheit sein Zelt unmittelbar vor den Augen Hamilkars aufgeschlagen
hat? Dein Vater steht dort hinter dir, und wenn ich den Steg
hinaufsteigen könnte, der auf den Wall hinaufführt, so würde ich ihm
zurufen: Komm und sieh deine Tochter in den Armen des Barbaren! Um ihm
zu gefallen, hat sie das Kleid der Göttin angelegt, und mit ihrem
Leibe gibt sie ihm den Ruhm deines Namens preis und die Majestät
unsrer Götter und die Rache des Vaterlandes, ja das Heil Karthagos!«

Bei den Bewegungen seines zahnlosen Mundes flatterte sein langer Bart.
Seine Augen starrten Salambo an, wie um sie zu verschlingen, und im
Staube kriechend, wiederholte er keuchend:

»Gottlose! Verflucht seist du! Verflucht! Dreimal verflucht!«

Salambo hatte die Leinwand aufgehoben und hielt sie mit ausgestrecktem
Arme hoch. Stumm blickte sie nach Hamilkars Lager hinüber.

»Dort drüben, nicht wahr?« fragte sie.

»Was kümmerts dich! Hebe dich von hinnen! Weg von hier! Wühle dein
Antlitz lieber tief in den Boden ein! Das dort ist ein heiliger Ort,
den dein Blick entweiht!«

Sie warf sich den Zaimph um die Schultern, raffte hastig ihren
Schleier, ihren Mantel und ihr Schultertuch auf und rief:

»Ich will hin!«

Damit schlüpfte sie hinaus und verschwand.

Zunächst schritt sie durch das Dunkel, ohne jemandem zu begegnen, denn
alles eilte zur Brandstätte. Der Lärm ward immer heftiger. Große
Flammen röteten den Himmel hinter ihr. Der lange Wall versperrte ihr
den Weg.

Ziellos wandte sie sich nach rechts und nach links, suchte eine
Leiter, einen Strick, eine Treppe, irgend etwas, was ihr hinaufhelfen
könne. Sie hatte Furcht vor Gisgo, und es kam ihr vor, als ob Schreie
und Schritte sie verfolgten. Der Morgen dämmerte. Da gewahrte sie
einen Fußsteig, der schräg an der Schanze hinaufführte. Sie nahm den
Saum ihres Gewandes, der sie behinderte, zwischen die Zähne und
gelangte mit drei Sprüngen auf den Wall hinauf.

Ein lauter Ruf erklang unter ihr im Dunkeln, der nämliche, den sie
jüngst am Fuße der Galeerentreppe vernommen hatte. Sie beugte sich vor
und erkannte den Diener Schahabarims mit den beiden Pferden, die er an
den Zügeln hielt.

Er war die ganze Nacht zwischen den beiden Lagern hin und her
gestreift. Schließlich war er, durch die Feuersbrunst beunruhigt, an
den Wall herangegangen und hatte versucht, zu erspähen, was in Mathos
Lager vorgehe. Da er wußte, daß diese Stelle Mathos Zelt am nächsten
lag, so hatte er sie, dem Gebote des Priesters getreu, nicht wieder
verlassen.

Er stellte sich aufrecht auf eins der Pferde. Salambo glitt vom Walle
zu ihm hinunter. Dann umritten sie galoppierend das punische Lager, um
einen Eingang zu finden.

       *       *       *       *       *

Matho war in sein Zelt zurückgekehrt. Die qualmende Lampe erhellte es
schwach. Er glaubte, Salambo schliefe. Behutsam tastete er mit der
Hand über das Löwenfell auf dem Palmenlager. Er rief. Keine Antwort.
Da riß er heftig ein Stück aus der Leinwand des Zeltes, damit das
Licht eindringe: der Zaimph war verschwunden.

Der Erdboden erbebte unter zahllosen Tritten. Lautes Geschrei,
Pferdegewieher und Waffengeklirr scholl durch die Luft.
Trompetensignale riefen zu den Alarmplätzen. Wie ein Orkan wirbelte es
um den Rebellenführer her. In maßloser Wut griff er nach seinen Waffen
und stürzte hinaus.

In langen Kolonnen stiegen die Barbaren den Hang hinab, während ihnen
die punischen Karrees in schwerfälligem, taktmäßigem Marsche
entgegenrückten. Der Nebel war eben von den ersten Sonnenstrahlen
zerrissen worden. Kleine tanzende, allmählich höher fliegende Wölkchen
flatterten um die Standarten, Helme und Lanzenspitzen, die mehr und
mehr sichtbar wurden. Bei der raschen Bewegung der Truppenmassen
schien es, als ob sich ganze Teile des Bodens, die noch im Schatten
lagen, mit einem Male verschöben. An andern Stellen war es, als ob
sich Gießbäche kreuzten, aus denen unbewegliche stachlige Massen
herausragten. Matho konnte die Hauptleute, die Soldaten, die Herolde
erkennen, sogar die Troßknechte auf ihren Eseln. Mit einem Male sah
er, wie Naravas seine bisherige Stellung, in der er die Flanke des
Fußvolks decken sollte, verließ und nach rechts abschwenkte, als wolle
er sich von den Puniern in seine eigne Flanke fallen lassen.

Seine Reiter galoppierten über die Elefanten hinaus, die nunmehr
langsamer vorrückten. Die Pferde der Numidier verstärkten ihr Tempo.
Mit weit vorgestreckten zügellosen Hälsen stürmten sie in so wilder
Fahrt dahin, daß ihre Bäuche die Erde zu berühren schienen. Plötzlich
ritt Naravas geradenwegs auf eine der feindlichen Patrouillen los,
warf Schwert, Lanze und Wurfspeere von sich und verschwand alsbald
unter den Karthagern. Als der Numidierfürst in das Zelt Hamilkars
trat, wies er rückwärts auf seine Schwadronen, die Halt gemacht
hatten, und sagte:

»Barkas! Ich führe sie dir zu! Sie sind dein!«

Dann warf er sich zum Zeichen der Unterwürfigkeit vor Hamilkar nieder,
und um ihm seine Treue zu beweisen, erinnerte er ihn an alle
Einzelheiten seines Verhaltens seit dem Ausbruche des Krieges.

Nach seiner Behauptung hatte er die Belagerung von Karthago und die
Niedermetzelung der Gefangenen verhindert. Ferner hätte er den Sieg
über Hanno nach der Niederlage bei Utika nicht ausgenutzt. Was die
tyrischen Städte beträfe, so befänden sie sich ja an den Grenzen
seines Reiches. Endlich hätte er sich an der Schlacht am Makar nicht
beteiligt, ja, sich absichtlich entfernt, um nicht gegen den Marschall
kämpfen zu müssen.

In Wahrheit hatte Naravas sein Reich durch Einfälle in die punischen
Provinzen vergrößern wollen und daher die Söldner je nach den
Siegesaussichten bald unterstützt, bald im Stiche gelassen. Weil er
jetzt aber einsah, daß Hamilkar am Ende doch triumphieren würde, ging
er zu ihm über. Vielleicht lag seinem Abfall auch persönlicher Groll
gegen Matho zugrunde, sei es wegen des Oberbefehls oder wegen seiner
alten Liebe.

Der Suffet hörte ihn an, ohne ihn zu unterbrechen. Der Mann, der sich
derart in ein Heer hineinwagte, dessen Rache er gewärtig sein mußte,
war kein zu verachtender Bundesgenosse. Sofort erkannte Hamilkar die
Nützlichkeit des Bündnisses mit ihm für seine großen Pläne. Mit Hilfe
der Numidier vermochte er die Libyer in Schach zu halten. Dann konnte
er die westlichen Völker bei der Eroberung Spaniens mit verwenden.

Ohne ihn zu fragen, warum er nicht früher gekommen sei, und ohne eine
seiner Lügen zu widerlegen, küßte er Naravas und umarmte ihn dreimal.

Um eine Entscheidung herbeizuführen, lediglich aus Verzweiflung, hatte
er das Lager der Libyer in Brand gesteckt. Die Numidier kamen ihm wie
eine von den Göttern gesandte Hilfe. Er verbarg aber seine Freude und
erwiderte:

»Mögen die Götter dir gnädig sein! Ich weiß nicht, was die Republik
für dich tun wird, aber Hamilkar ist kein Undankbarer!«

Das Getöse nahm zu. Stabsoffiziere traten ein. Während Hamilkar seine
Rüstung anlegte, sagte er:

»Rasch! Mache Kehrt! Treibe mit deinen Reitern ihr Fußvolk zwischen
deine und meine Elefanten! Vorwärts! Vernichte sie!«

Naravas wollte hinausstürzen, da erschien Salambo. Sie sprang von
ihrem Pferde, öffnete ihren weiten Mantel, breitete die Arme aus und
entfaltete den Zaimph.

Vom Lederzelt aus, das an den Ecken hochgeschlagen war, übersah man
den ganzen Umkreis des von Soldaten erfüllten Gebirgskessels, und da
Salambo gleichsam im Mittelpunkte stand, so erblickte man sie von
allen Seiten. Ein ungeheurer Lärm brach aus, ein langer Triumph- und
Hoffnungsschrei. Die vorrückenden Kolonnen standen still. Sterbende
stützten sich auf ihre Ellbogen auf, schauten hin und segneten sie.
Auch alle Barbaren wußten nun, daß sie den Zaimph zurückgeholt hatte.
Sie sahen Salambo von ferne oder glaubten sie zu sehen. Von neuem
ertönten Rufe, Schreie der Wut und der Rache, dem Jubel der Karthager
zum Trotz. So stampften und brüllten fünf Heere aus ihren an den
Hängen gestaffelten Stellungen.

Keines Wortes mächtig, dankte Hamilkar mit einem Nicken des Hauptes.
Seine Augen richteten sich bald auf den Zaimph, bald auf seine
Tochter. Da bemerkte er, daß ihre Fußkette zerrissen war. Er
schauderte zusammen, von furchtbarem Argwohn gepackt. Doch rasch nahm
er seine gleichgültige Miene wieder an und blickte Naravas, ohne den
Kopf zu wenden, von der Seite an.

Der Numidierfürst war in bescheidener Haltung zurückgetreten. Auf
seiner Stirn lag noch etwas von dem Staube, den er beim Niederfallen
berührt hatte. Nach einer Weile trat der Marschall auf ihn zu und
sagte in feierlicher Weise:

»Zum Lohne für die Dienste, die du mir geleistet, Naravas, gebe ich
dir meine Tochter zum Weibe! Sei mir Sohn und Bundesgenosse!«

Mit einer Gebärde der größten Überraschung, beugte sich Naravas über
Hamilkars Hände und bedeckte sie mit Küssen.

Salambo stand unbeweglich wie eine Bildsäule da. Sie tat, als
verstünde sie den Vorgang nicht. Sie errötete aber leicht und schlug
die Augen nieder. Und ihre langen geschweiften Wimpern warfen Schatten
über ihre Wangen.

Hamilkar ließ auf der Stelle die Zeremonie des unlösbaren Verlöbnisses
vollziehen. Man legte Salambo eine Lanze in die Hand, die sie Naravas
reichte. Dann band man die Daumen der Verlobten mit einem Riemen aus
Rindsleder zusammen und streute ihnen Korn auf die Häupter, das um sie
her niederfiel und wieder aufsprang wie Hagelschlag.



XII

Die Wasserleitung


Zwölf Stunden später war von den Söldnern nur noch ein Haufen
Verwundeter, Toter und Sterbender übrig.

Hamilkar war mit aller Gewalt aus dem Bergkessel hervorgebrochen, und
zwar gegen den westlichen Abhang, der nach Hippo-Diarrhyt zu lag, in
der Absicht, die Barbaren allesamt dahin zu locken, da dort mehr Raum
war. Naravas hatte dann die gegnerischen Linien mit seiner Reiterei
umgangen und von rückwärts attackiert, während der Marschall sie in
der Front zum Wanken brachte und vernichtete. Übrigens waren sie durch
den Verlust des Zaimphs schon im voraus geschlagen. Selbst die, die
sich nie um ihn gekümmert hatten, ergriff ein Bangen und eine Art
Entkräftung.

Hamilkar, der seinen Stolz durchaus nicht darein setzte, das
Schlachtfeld zu behaupten, hatte sich nach seinem Siege auf die Höhen
etwas nördlicher zurückgezogen, von wo aus er den Feind in Schach
hielt.

Man erkannte die Grundrisse der Lager nur noch an den umgerissenen
Pikettpfählen. Ein langer schwarzer Aschehaufen qualmte an der Stelle,
wo das libysche Lager gestanden hatte. Der aufgescharrte Boden hatte
wellenförmige Erhebungen wie das Meer, und die Zelte mit ihrer
zerfetzten Leinwand hatten gewisse Ähnlichkeit mit zwischen Klippen
gescheiterten und halb gesunkenen Schiffen. Lanzen, Heugabeln,
Trompeten, Holz, Erz und Eisen, Getreide, Stroh und Kleidungsstücke
lagen zwischen den Leichen herum. Hie und da glimmte ein verlöschender
Brandpfeil neben einem Haufen von Gepäck. An manchen Stellen war der
Boden mit weggeworfenen Schilden völlig bedeckt. Die Pferdekadaver
sahen aus wie lange Reihen kleiner Hügel. Man erblickte Beine,
Sandalen, Arme, Panzerhemden und Köpfe, auf denen durch die
Schuppenketten der Helm noch festsaß und die wie Kugeln hinrollten. An
den Dornsträuchern hingen Haare. Elefanten mit heraushängendem
Eingeweide, ihre Türme noch auf dem Rücken, lagen röchelnd in großen
Blutlachen. Überall trat man auf schlüpfrige Gegenstände und, obgleich
es nicht geregnet hatte, in große Schlammpfützen.

Das Leichengewirr bedeckte den Berghang von oben bis unten. Die
Überlebenden rührten sich ebensowenig wie die Toten. In großen und
kleinen Gruppen herumhockend, blickten sie einander verstört an und
sprachen kein Wort.

Jenseits der weiten Prärie blitzte der See von Hippo-Diarrhyt in der
untergehenden Sonne. Rechts davon ragten enggedrängte weiße Häuser
über einen Mauergürtel hinweg. Weiterhin dehnte sich endlos das Meer.
Das Kinn in die Hand gestützt, gedachten die Barbaren seufzend ihrer
Heimat. Eine graue Staubwolke sank herab.

Der Abendwind begann zu wehen. Die Menschen atmeten auf. Es ward
kühler. Man konnte beobachten, wie das Ungeziefer die erkaltenden
Toten verließ und über den warmen Sand lief. Auf hohen Steinblöcken
saßen reglose Raben und lugten nach den Sterbenden.

Als die Nacht herabgesunken war, kamen gelbhaarige Hunde, Bastarde,
wie sie gewöhnlich den Heeren nachzulaufen pflegten, zu den Barbaren
herangeschlichen. Zuerst leckten sie das geronnene Blut von den noch
warmen Gliederstümpfen, doch bald begannen sie die Toten zu verzehren,
indem sie zuerst die Bäuche anfraßen.

Die Flüchtlinge erschienen wieder, einer nach dem andern, wie
Schatten. Auch die Weiber wagten sich zurück, denn es waren noch immer
welche übrig, besonders libysche, trotz des furchtbaren Blutbades, das
die Numidier unter ihnen angerichtet hatten.

Etliche nahmen Tauenden und zündeten sie an, um sie als Fackeln zu
benutzen. Andre hielten gekreuzte Lanzen. Man legte die Toten darauf
und trug sie beiseite.

Sie lagen in langen Reihen offnen Mundes auf dem Rücken, ihre Lanzen
neben sich, oder in Haufen übereinander. Wenn man einen Vermißten
finden wollte, mußte man oft einen ganzen Leichenhügel durchwühlen.
Dabei fuhr man ihnen mit den Fackeln langsam über das Gesicht. Alle
die gräßlichen Waffen hatten ihnen die verschiedenartigsten Wunden
beigebracht. Manchen hingen grünliche Hautlappen von der Stirn. Andre
waren in Stücke zerhackt oder bis aufs Knochenmark zerquetscht, blau
vom Würgetode oder von den Stoßzähnen der Elefanten der Länge nach
aufgeschlitzt. Obwohl alle fast zur selben Zeit den Tod gefunden
hatten, zeigten sich Unterschiede in der Zersetzung der Leichen. Die
Nordländer sahen bleigrau aus und waren aufgedunsen, während die
sehnigen Afrikaner wie geräuchert erschienen und bereits
vertrockneten. Die Söldner erkannte man an der Tätowierung ihrer
Hände. Die alten Krieger des Antiochus trugen einen Sperber
eingebrannt. Wer in Ägypten gedient hatte, einen Affenkopf. Wer im
Solde asiatischer Fürsten gestanden, ein Beil, einen Granatapfel oder
einen Hammer. Die Söldner der griechischen Republiken hatten das Bild
einer Burg oder den Namen eines Archonten eingeritzt. Bei manchen
waren die Arme von oben bis unten mit diesen vielfachen Zeichen
bedeckt, die sich mit alten Narben und neuen Wunden vermischten.

Für die Toten lateinischer Abkunft, die Samniter, Etrusker, Kampaner
und Bruttier, errichtete man vier große Scheiterhaufen.

Die Griechen hoben mit der Spitze ihrer Schwerter Gruben aus. Die
Spartaner nahmen ihre roten Mäntel und hüllten die Toten hinein. Die
Athener legten sie mit dem Gesicht nach der aufgehenden Sonne. Die
Kantabrer begruben die ihren unter Haufen von Feldsteinen. Die
Nasamonen knickten sie zusammen und umschnürten sie mit Riemen aus
Rindsleder, und die Garamanten bestatteten sie am Meeresstrande, damit
die Fluten sie beständig benetzten. Die Lateiner waren untröstlich,
daß sie die Asche nicht in Urnen sammeln konnten. Die Nomaden
vermißten den heißen Sand, in dem ihre Toten zu Mumien wurden, und die
Kelten ihre üblichen drei unbehauenen Steinblöcke, den regnerischen
Himmel ihrer Heimat und den Blick auf eine Bucht voll kleiner Inseln.

Lautes Gejammer erscholl, dann folgte lange Stille. Das geschah, um
die Seelen zur Rückkehr zu zwingen. Nach regelmäßigen Pausen hub das
Geschrei immer wieder an.

Man entschuldigte sich bei den Toten, daß man sie nicht ehren könne,
wie die Bräuche es verlangten, denn ohne die frommen Zeremonien mußten
sie unendliche Zeiträume hindurch unter allerlei Schicksalen und
Verwandlungen umherirren. Man rief sie an. Man fragte sie nach ihren
Wünschen. Andre überhäuften sie mit Schmähungen, weil sie sich hatten
besiegen lassen.

Der Feuerschein der großen Scheiterhaufen ließ die blutleeren
Gesichter, die hie und da an zerbrochenen Rüstungen lehnten, noch
bleicher erscheinen. Tränen riefen neue Tränen hervor. Das Schluchzen
ward heftiger, die Erkennungsszenen und letzten Umarmungen wilder.
Weiber warfen sich Mund an Mund, Stirn an Stirn auf die Toten. Man
mußte sie mit Schlägen wegtreiben, wenn man die Gräber zuschaufelte.
Man schwärzte sich die Wangen, schnitt sich das Haar ab, riß sich
selber Wunden und ließ das Blut in die Gräber fließen. Oder man
brachte sich Schnitte bei, Abbilder der Wunden, die geliebte Tote
entstellten. Wehgeschrei durchtönte den Klang der Zimbeln. Manche
rissen sich ihre Amulette ab und spien sie an. Sterbende krümmten sich
in blutigem Schlamm und bissen vor Wut in ihre verstümmelten Fäuste.
Dreiundvierzig Samniter, ein ganzer »heiliger Frühling«, mordeten
einander wie Gladiatoren. Bald gebrach es an Holz für die
Scheiterhaufen. Die Flammen erloschen. Alle Gräber waren voll. Müde
vom Schreien, erschöpft und schwach, schliefen die Lebendigen neben
ihren toten Kameraden ein, die einen mit dem Wunsch, am Leben bleiben
zu wollen, und sei es in Angst und Not, die andern, um am liebsten
nicht wieder zu erwachen.

        *       *       *       *       *

Beim Morgengrauen erschienen in der Nähe der lagernden Barbaren
Soldaten, die vorübermarschierten, ihre Helme auf den Spitzen ihrer
Lanzen. Sie grüßten ihre Waffengenossen und fragten sie, ob sie nichts
in ihrer Heimat zu bestellen hätten. Andre Trupps kamen näher heran.
Man erkannte alte Gefährten.

Der Suffet hatte allen Gefangenen angeboten, in sein Heer einzutreten.
Manche hatten sich mutig geweigert, und da er fest entschlossen war,
sie weder zu ernähren noch dem Großen Rat auszuliefern, so hatte er
sie mit dem Befehle heimgeschickt, nicht mehr gegen Karthago zu
kämpfen. An die aber, welche die Furcht vor Martern gefügig machte,
hatte man die Waffen der Besiegten verteilt, und nun zeigten sie sich
ihren alten Kameraden, weniger um sie zum Abfall zu verleiten, als in
einer Anwandlung von Übermut und Neugier.

Zunächst erzählten sie von der guten Behandlung durch den Marschall.
Die Rebellen hörten ihnen zu und beneideten sie, obwohl sie die
Feiglinge verachteten. Doch bei den ersten Worten des Vorwurfs
gerieten jene in Wut. Sie zeigten ihnen von weitem ihre eignen
Schwerter, ihre Harnische und forderten sie unter Schmähungen auf, sie
sich doch wieder zu holen. Die Rebellen griffen nach Steinen. Da
entflohen die Spötter. Bald sah man nur noch die Lanzenspitzen über
dem Höhenkamm.

Jetzt ergriff die Barbaren ein Schmerz, der sie mehr niederdrückte als
die Demütigung ihrer Niederlage. Sie vergegenwärtigten sich das
Nutzlose ihres Mutes. Zähneknirschend starrten sie vor sich hin.

Allen kam derselbe Gedanke. Sie stürzten sich in wilder Wut auf die
gefangenen Karthager. Die Soldaten des Suffeten hatten sie durch
Zufall nicht entdeckt, und als er das Schlachtfeld verließ, befanden
sie sich noch immer in der tiefen Grube.

Man legte sie auf einer ebenen Stelle platt auf den Boden. Posten
bildeten einen Kreis um sie. Dann ließ man die Weiber hinein, je
dreißig bis vierzig auf einmal. Sie wußten, daß man ihnen nicht viel
Zeit gewährte, und so liefen sie erst unentschlossen und aufgeregt von
einem zum andern, dann aber beugten sie sich über die armen Schelme
und schlugen sie aus Leibeskräften. Die Namen ihrer Männer heulend,
zerrissen sie ihnen mit den Fingernägeln die Haut und stachen ihnen
mit ihren Haarnadeln die Augen aus. Dann kamen die Männer und
marterten die Unglücklichen von den Füßen, die sie ihnen an den
Knöcheln abhieben, bis zur Stirn, aus der sie kranzartige Stücke
herausschnitten, die sie sich um den Kopf schlangen. Insbesondere
waren die Esser unreiner Speisen erfinderisch in Grausamkeiten. Sie
entzündeten die Wunden, indem sie Staub, Essig und Topfscherben
hineinpreßten. Hinter ihnen standen schon wieder andre und warteten.
Das Blut floß in Strömen, und die Peiniger ergötzten sich daran wie
Winzer an ihren Keltern.

Matho saß immer noch am Boden, an der nämlichen Stelle, wo er sich
nach der Schlacht hingesetzt hatte, die Ellbogen auf die Knie
gestemmt, die Schläfen in den Händen. Er sah nichts, hörte nichts,
dachte nichts.

Bei dem Freudengeheul, das die Menge ausstieß, blickte er auf. Vor
ihm, auf einer Stange, flatterte ein Stück Leinwand, dessen Ende die
Erde streifte. Darunter lagen Körbe, Decken und ein Löwenfell in
buntem Durcheinander. Er erkannte sein Zelt, und seine Augen bohrten
sich in den Boden, als ob dort Hamilkars Tochter in die Erde versunken
wäre.

Die zerrissene Leinwand wehte im Winde, und zuweilen berührte der
wehende Fetzen sein Gesicht. Da bemerkte er ein rotes Zeichen,
offenbar den Abdruck einer Hand. Es war Naravas' Hand, das Wahrzeichen
ihres einstigen Bundes. Matho sprang auf. Er nahm ein glimmendes Stück
Holz, das auf dem Boden lag, und warf es verächtlich in die Reste
seines Zeltes. Dann stieß er mit der Spitze seines Panzerstiefels
allerlei verstreut umherliegende Gegenstände in die Flammen. Es sollte
nichts übrig bleiben!

Plötzlich tauchte Spendius auf, ohne daß man hätte erraten können, aus
welcher Richtung.

Der einstige Sklave hatte sich einen seiner Schenkel in zwei
Bruchstücke einer Lanze eingeschient. Er hinkte jämmerlich und stieß
Klagelaute aus.

»Beseitige das doch!« sagte Matho zu ihm. »Ich weiß schon, daß du ein
Held bist!« Die Ungerechtigkeit des Schicksals hatte ihn so
niedergebeugt, daß er nicht mehr die Kraft hatte, sich über Menschen
zu entrüsten.

Spendius winkte ihm und führte ihn zu einer Höhle im Hange, wo sich
Zarzas und Autarit verborgen hielten.

Sie waren beide wie der Sklave geflohen, der eine trotz seiner
Blutgier, der andre trotz seiner Tapferkeit. Wer hätte denn, meinten
sie, den Verrat des Naravas, den Brand im Lager der Libyer, den
Verlust des Zaimphs, Hamilkars plötzlichen Angriff und vor allem seine
geschickten Manöver ahnen können, durch die er die Söldner in den
Kessel hinabgelockt hatte, um sie dann über den Haufen zu rennen?
Spendius gestand seine Feigheit nicht ein und beharrte darauf, daß er
ein zerschmettertes Bein habe.

Schließlich begannen die drei Führer und der Schalischim eine
Beratung, was nunmehr zu tun sei.

Hamilkar verlegte ihnen den Weg nach Karthago. Sie waren zwischen
seinem Heer und dem Gebiet des Naravas eingeschlossen. Die tyrischen
Städte würden sich zweifellos dem Sieger anschließen. Dadurch drängte
man die Söldner gegen die Küste, um sie mit vereinten Kräften zu
vernichten.

Es gab kein Mittel, einen Kampf zu vermeiden. Folglich mußten sie ihn
bis aufs Äußerste fortsetzen. Aber wie sollten sie die Notwendigkeit
eines endlosen Krieges ihren entmutigten, aus frischen Wunden
blutenden Leuten begreiflich machen?

»Ich übernehme es!« rief Spendius.

Zwei Stunden später kam ein Mann aus der Richtung von Hippo-Diarrhyt
in raschem Laufe den Berg herauf. Hoch in der Hand schwenkte er eine
Schreibtafel. Da er laut schrie, umringten ihn sofort die Barbaren.

Die Tafel kam von den griechischen Söldnern in Sardinien. Sie
empfahlen ihren Kameraden in Afrika, Gisgo und die andern Gefangenen
gut zu bewachen. Ein Kaufmann aus Samos, ein gewisser Hipponax, der
von Karthago gekommen sei, habe ihnen mitgeteilt, daß ein Handstreich
in Vorbereitung sei, um sie zu befreien. Man rate deshalb den
Barbaren, Vorsichtsmaßregeln zu treffen. Die Republik sei allmächtig.

Das war eine List des Spendius, aber sie glückte zunächst nicht in dem
Maße, wie er gehofft hatte. Die Aussicht auf neue Gefahr erregte nur
Schrecken, anstatt Wut zu entfachen. Man erinnerte sich der Drohung,
die Hamilkar vor kurzem mitten unter sie geworfen, und erwartete etwas
Unvorhergesehenes, Entsetzliches. Die Nacht verlief in lauter Angst.
Viele warfen sogar ihre Waffen ab, um den Suffeten mild zu stimmen,
wenn er erscheine.

Am nächsten Tage um die dritte Wache erschien ein zweiter Bote, noch
atemloser und mit noch mehr Staub bedeckt. Der Grieche riß ihm eine
Papyrosrolle mit phönizischen Schriftzeichen aus der Hand. Man
beschwor darin die Söldner, den Mut nicht zu verlieren. Die Tapfern
von Tunis würden ihnen mit großer Verstärkung zu Hilfe kommen.

Spendius las den Brief an Ort und Stelle dreimal hintereinander vor.
Dann ließ er sich von zwei Kappadokiern auf den Schultern herumtragen
und verlas ihn überall. Sieben Stunden lang hielt er Ansprachen. Er
erinnerte die Söldner an die Versprechungen des Großen Rates, die
Afrikaner an die Grausamkeiten der Statthalter, alle Barbaren an die
Unredlichkeit Karthagos. Die Milde des Suffeten sei ein Köder, um sie
zu fangen. Wer sich freiwillig ergäbe, der würde als Sklave verkauft,
im Gefecht Besiegte aber unter Martern hingerichtet. Man rede von
Flucht? Auf welchem Wege denn? Kein Stamm würde sie durchmarschieren
lassen. Dagegen könnten sie bei Fortsetzung des Krieges Freiheit,
Rache und Reichtum erringen! Lange brauchten sie darauf nicht zu
warten, denn schon eile ihnen Tunis und ganz Libyen zu Hilfe. Er hielt
den aufgerollten Papyros hoch.

»Seht her! Lest! Hier sind ihre Versprechungen! Ich lüge nicht!«

Hunde mit blutbefleckten schwarzen Schnauzen schwärmten umher. Die
Mittagssonne brannte auf die bloßen Köpfe. Widriger Geruch stieg von
den ungenügend verscharrten Leichen auf. Einige ragten bis zur Hälfte
aus der Erde empor. Spendius rief sie zu Zeugen für die Wahrheit
seiner Worte an. Sodann streckte er die Fäuste gegen Hamilkar aus.

Er wußte, daß ihn Matho beobachtete, und so trug er, um seine Feigheit
zu bemänteln, eine Begeisterung zur Schau, in die er sich nach und
nach wirklich hineinredete. Er weihte sich den Göttern und häufte
Flüche auf Karthago. Die Hinrichtung der Gefangenen sei gar nichts
weiter. Warum sie schonen und dieses unnütze Pack immer mit sich
herumschleppen? »Auf keinen Fall! Man muß ihnen den Garaus machen! Wir
wissen ja, was sie vorhaben! Ein einziger kann uns verderben! Kein
Mitleid! Wer ein ganzer Kerl ist, der renne, was er kann, und haue
nach Leibeskräften auf sie los!«

Da stürzte man sich abermals auf die Gefangenen. Mehrere röchelten
noch. Man gab ihnen den Rest, indem man ihnen mit dem Absatz in den
Mund trat oder sie mit Lanzenspitzen abstach.

Gisgo fiel ihnen ein. Man erblickte ihn nirgends. Unruhe und
Verwirrung nahmen überhand. Man wollte sich von seinem Tode überzeugen
und zugleich daran teilhaben. Endlich entdeckten ihn drei samnitische
Hirten fünfzehn Schritt von der Stelle, wo Mathos Zelt gestanden
hatte. Sie erkannten ihn an seinem langen Barte und riefen die andern.

Er lag auf dem Rücken, die Arme an den Körper gedrückt und die Beine
geschlossen, wie ein Toter, der begraben werden soll. Doch seine
mageren Seiten hoben und senkten sich noch und seine weitgeöffneten
Augen starrten aus dem totenbleichen Antlitz in gräßlicher Weise
immerfort geradeaus.

Die Barbaren betrachteten ihn zuerst mit großem Erstaunen. Seit er in
der Grube lebte, hatte man ihn fast vergessen. Jetzt, im Banne alter
Erinnerungen, blieb man in einiger Entfernung von ihm stehen und wagte
nicht, Hand an ihn zu legen.

Doch die Hintenstehenden murrten und drängten vorwärts, bis ein
Garamant die Menge durchschritt. Er schwang eine Sichel. Alle
verstanden seine Absicht. Die Gesichter röteten sich, und voll Scham
über ihre eigne Feigheit brüllten alle: »Ja! ja!«

Der Mann mit dem krummen Eisen näherte sich Gisgo. Er ergriff den Kopf
des Greises, legte ihn auf sein Knie und hackte ihn mit raschen
Schnitten ab. Gisgos Haupt fiel zu Boden. Zwei große Blutströme
bohrten ein Loch in den Staub. Zarzas stürzte sich auf den
abgeschnittenen Kopf und sprang damit leichtfüßiger als ein Leopard
auf das Lager der Karthager zu.

Als er zwei Drittel des Berghanges hinter sich hatte, zog er Gisgos
Kopf am Barte aus seinem Busen hervor, kreiste mit seinem Arm mehrmals
durch die Luft und ließ dann den Kopf fliegen. Er beschrieb einen
weiten Bogen und verschwand hinter der punischen Verschanzung. Bald
darauf erhoben sich über den Pfählen des Walles zwei gekreuzte Fahnen,
das übliche Zeichen, daß man die Toten zurückfordere.

Da zogen vier besonders ausgewählte hünenhafte Herolde mit großen
Trompeten hinaus und erklärten, durch die ehernen Tuben sprechend, daß
es fortan zwischen Karthagern und Barbaren weder Treu und Glauben,
noch Mitleid, noch Götter gäbe, daß man im voraus alle Unterhandlungen
ablehne und jeden Unterhändler mit abgeschnittenen Händen
zurückschicken würde.

Unmittelbar darauf schickte man Spendius nach Hippo-Diarrhyt, um
Lebensmittel zu holen. Die tyrische Stadt sandte deren noch am selben
Abend. Man aß gierig. Dann, als sich alle gestärkt hatten, rafften die
Söldner eilends die Reste ihres Gepäcks und ihre zerbrochenen Waffen
zusammen. Die Weiber in die Mitte genommen und ohne Erbarmen gegen die
Verwundeten, die ihnen nachschrien, marschierten sie in flottem Tempo
nach dem Meere zu, wie ein Rudel abziehender Wölfe.

Sie gingen auf Hippo-Diarrhyt los, fest entschlossen, es einzunehmen,
denn sie bedurften einer Stadt.

       *       *       *       *       *

Als Hamilkar den Abmarsch wahrnahm, war er sehr ärgerlich, trotz des
stolzen Gefühls, das ihm diese Flucht an und für sich bereitete. Er
hätte auf der Stelle mit frischen Truppen angreifen mögen. Noch ein
solcher Tag und der Krieg war zu Ende! Zog er sich aber noch länger
hin, so würden die Barbaren verstärkt zurückkommen. Auch konnten sich
die tyrischen Städte ihnen anschließen. Seine Milde gegen die
Besiegten hatte nichts genutzt. Er faßte den Entschluß, fortan
unbarmherzig zu sein. Noch am nämlichen Abend sandte er dem Großen
Rate ein Dromedar, das mit den Armbändern der Gefallenen beladen war,
und befahl unter den fürchterlichsten Drohungen, ihm Verstärkung zu
schicken.

Man hielt ihn allgemein für längst verloren. Die Kunde von seinem
Siege rief ein an Schrecken grenzendes Staunen hervor. Die Rückkunft
des Zaimphs, die Hamilkar unbestimmt andeutete, vollendete das Wunder.
Offenbar gehörte jetzt ihm die Gunst der Götter, und so war er die
Stütze Karthagos.

Keiner seiner politischen Gegner wagte eine Klage oder eine
Anschuldigung vorzubringen. Dank der Begeisterung der einen und der
Feigheit der andern stand alsbald ein Heer von fünftausend Mann noch
vor der bestimmten Frist marschbereit.

Es rückte schleunigst vor Utika, um den Suffeten im Rücken zu decken,
während weitere dreitausend Mann Kerntruppen eingeschifft wurden, um
bei Hippo-Diarrhyt zu landen und die Barbaren von dort zu vertreiben.

Hanno hatte den Oberbefehl angenommen, übergab aber das Landheer
seinem Stellvertreter Magdassan, während er die Truppen auf den
Schiffen in Person führte. Er konnte nämlich das Rütteln der Sänfte
nicht mehr vertragen. Seine Krankheit hatte ihm die Nasenflügel und
Lippen angefressen und ein weites Loch in sein Gesicht gegraben. Auf
zehn Schritte weit sah man ihm in den Schlund hinab, und er war sich
seiner Ekelhaftigkeit so gut bewußt, daß er sich wie ein Weib
verschleierte.

Hippo-Diarrhyt hörte auf seine Aufforderungen ebensowenig wie auf die
der Barbaren. Allerdings ließen die Einwohner diesen allmorgendlich
Lebensmittel in Körben hinab, wobei sie von den Türmen herab
vermeldeten, die Republik bedränge sie hart, sie bäten die Söldner
deshalb, abzuziehen. Durch Zeichen richteten sie die gleichen
Beteuerungen an die karthagische Flotte, die auf dem Meere kreuzte.

Hanno begnügte sich, den Hafen zu blockieren, und wagte keinen
Angriff. Doch überredete er den Rat von Hippo-Diarrhyt, dreihundert
Soldaten einzulassen. Dann segelte er nach dem Vorgebirge der Trauben
und machte einen weiten Umweg, um die Barbaren zu umfassen,--ein
unzweckmäßiges, ja gefährliches Beginnen. Seine Eifersucht hielt ihn
ab, den Suffeten zu unterstützen. Er fing dessen Spione ab,
durchkreuzte alle seine Pläne und gefährdete damit das ganze
Unternehmen. Endlich schrieb Hamilkar dem Großen Rate und forderte
Hannos Entfernung. Da ward dieser nach Karthago zurückberufen, wütend
über die Erbärmlichkeit der Alten und die Torheit seines Amtsgenossen.

So befand man sich also nach so viel Hoffnungen in einer
beklagenswerteren Lage denn zuvor, doch bemühte man sich, darüber
nicht nachzudenken, ja nicht einmal davon zu reden.

Als ob es des Mißgeschicks noch nicht genug wäre, erfuhr man zu
alledem, daß die Söldner in Sardinien ihren Kommandeur ans Kreuz
geschlagen, sich der festen Plätze bemächtigt und die Männer
kanaanitischer Abkunft allerorts niedergemacht hatten. Dazu bedrohte
Rom die Republik unmittelbar mit einem Kriege, wenn sie nicht
zwölfhundert Talente bezahle und ganz Sardinien abträte. Rom hatte das
Bündnis mit den Barbaren angenommen und sandte ihnen Frachtschiffe mit
Mehl und getrocknetem Fleisch. Die Karthager kaperten diese Fahrzeuge
und nahmen fünfhundert Mann gefangen. Aber drei Tage später ging eine
Flotte, die von Bysazene mit Lebensmitteln nach Karthago kam, bei
einem Sturme unter. Die Götter erklärten sich sichtlich gegen die
Republik.

Dann lockten die Bürger von Hippo-Diarrhyt die dreihundert Leute
Hannos durch einen blinden Alarm auf die Stadtmauern, schlichen sich
hinter sie, packten sie unversehens bei den Beinen und warfen sie über
die Wälle. Die wenigen, die nicht tot waren, wurden verfolgt und ins
Meer gejagt.

Auch Utika litt unter den punischen Soldaten, denn nach Hannos Befehl
und Beispiel hatte Magdassan die Stadt eingeschlossen und blieb gegen
Hamilkars Bitten taub. Man gab den Belagerern Wein mit Alraun gemischt
und erdrosselte sie im Schlafe. Zu gleicher Zeit rückten die Barbaren
an. Magdassan entfloh. Die Tore öffneten sich, und fortan bezeigten
die beiden tyrischen Städte ihren neuen Freunden unerschütterliche
Ergebenheit, ihren ehemaligen Verbündeten hingegen einen
unbegreiflichen Haß.

Ihr Abfall von der punischen Sache war ein Beispiel, ein Aufruf.
Allerorts erwachte die Hoffnung auf Selbständigkeit von neuem. Völker
und Städte, die bis dahin unschlüssig gewesen, zauderten nicht mehr.
Alles begann zu wanken. Der Suffet erfuhr es und gab alle Hoffnung auf
Hilfe auf. Jetzt war er unwiderruflich verloren.

Sofort entsandte er Naravas, um die Grenzen seines Reiches zu sichern.
Er selbst beschloß, nach Karthago zurückzukehren, dort eine neue
Aushebung zu machen und den Krieg abermals zu beginnen.

Die Barbaren in Hippo-Diarrhyt bemerkten sein Heer, wie es aus den
Bergen herabkam.

Wohin wollten die Karthager? Ohne Zweifel trieb sie der Hunger. Durch
ihre Leiden von Sinnen, wollten sie trotz ihrer Schwäche eine Schlacht
suchen ... Doch jetzt wandten sie sich nach rechts! Sie flohen also!
Man konnte ihnen nachsetzen und sie allesamt vernichten. Die Barbaren
machten sich schleunigst an die Verfolgung.

Die Karthager wurden durch den Makar aufgehalten. Er war diesmal
breit, und kein Westwind hatte geweht. Die einen schwammen hindurch,
die andern setzten auf ihren Schilden hinüber. Dann marschierten sie
weiter. Die Nacht brach an. Man sah sie nicht mehr.

Die Barbaren machten nicht Halt, sondern zogen flußaufwärts, um eine
Furt zu finden. Bewaffnete Banden aus Tunis eilten herbei, auch von
Utika kamen welche. Bei jedem Gehölz nahm ihre Zahl zu. Wenn sich die
Karthager auf den Boden legten und lauschten, hörten sie
Marschgeräusch durch die Dunkelheit. Um die Söldner aufzuhalten, ließ
Barkas von Zeit zu Zeit einen Pfeilhagel hinter sich abschießen.
Etliche Barbaren fielen. Als der Morgen dämmerte, war man in den
arianischen Bergen, an einer Stelle, wo die Straße eine Biegung
machte.

Da glaubte Matho, der bei der Vorhut ritt, am Horizont auf dem Gipfel
einer Anhöhe etwas Grünes zu erkennen. Der Boden fiel allmählich ab.
Obelisken, Kuppeln, Häuser tauchten auf. Das war Karthago! Er mußte
sich an einen Baum lehnen, um nicht umzusinken, so heftig pochte sein
Herz.

Er dachte an alles zurück, was ihm widerfahren war, seit er das
letztemal dort geweilt hatte! Er war tief verwundert, wie betäubt.
Dann aber ergriff ihn maßlose Freude bei dem Gedanken, Salambo
wiederzusehen. Er hatte wohl Anlaß, sie zu verabscheuen, und das kam
ihm auch in den Sinn, doch er wies das schnell von sich. Bebend und
mit starren Augen blickte er von der Kuppel des Eschmuntempels weg
nach der hohen Terrasse des Schlosses, das über Palmen glänzte. Ein
verzücktes Lächeln sonnte sein Gesicht, als ob ihn ein Lichtmeer
überflute. Er breitete seine Arme aus, warf Kußhände in den Wind und
murmelte: »Komm! Komm!« Ein Seufzer hob seine Brust, und Tränen, lang
wie Perlen, rannen in seinen Bart.

»Was hält dich auf?« rief Spendius. »Eile! Vorwärts! Der Marschall
wird uns entrinnen! Was? Deine Knie zittern? Du schaust mich an wie
ein Trunkener!«

Er stampfte vor Ungeduld und trieb Matho an. Und indem er die Augen
aufriß, als erblicke er plötzlich ein lang erstrebtes Ziel, setzte er
hinzu:

»Ah! Da sind wir! Da sind wir! Wir haben sie!«

Spendius hatte ein so selbstbewußtes, triumphierendes Aussehn, daß
Matho in aller seiner Herzensnot erstaunte und sich fortgerissen
fühlte. Die Worte des Griechen trafen ihn im Augenblicke tiefster
Trübsal, verwandelten seine Verzweiflung in Rachgier und zeigten
seiner Wut eine Beute. Er rannte zu einem der Kamele, die bei der
Bagage liefen, riß ihm die Halfter ab und schlug mit dem langen Riemen
aus Leibeskräften auf die Nachzügler ein. Abwechselnd lief er rechts
und links um die Nachhut herum, wie ein Schäferhund, der eine Herde
vorwärts treibt.

Auf seine donnernden Zurufe schlossen sich die Reihen enger zusammen.
Selbst die Lahmen beschleunigten ihren Schritt. Auf der Mitte der
Landenge nahm der Abstand zwischen beiden Heeren immer mehr ab. Die
Vorhut der Barbaren marschierte bereits im Staube der Karthager. Bald
waren sie einander ganz nahe und berührten sich beinahe. Doch da taten
sich das Malkaer Tor, das Tangaster Tor und das große Khamontor auf.
Die punischen Massen teilten sich. In drei Kolonnen strömten sie
hinein und drängten sich in die Gewölbe. Dabei wurde aber das Gewühl
so groß, daß schließlich niemand mehr vorwärts kam. Die Lanzen stießen
in der Luft aneinander, während die Pfeile der Barbaren gegen die
Mauern prallten.

Am Khamontor erblickte man Hamilkar. Er wandte sich um und rief seinen
Leuten zu, Platz zu machen. Er selber saß ab und jagte sein Pferd,
indem er es mit dem Schwert in die Kruppe stach, den Barbaren
entgegen.

Es war ein oringischer Hengst, den man mit Mehlklößen fütterte und der
in die Knie sank, wenn sein Herr aufsitzen wollte. Warum trieb ihn
Hamilkar zurück? Wollte er damit ein Opfer bringen?

Das mächtige Tier galoppierte mitten in die feindlichen Lanzen hinein,
riß Soldaten um, verwickelte sich mit den Füßen in seine Eingeweide,
stürzte, sprang dann mit wütenden Sätzen wieder auf, und während die
Soldaten beiseitesprangen, es aufzuhalten suchten oder verblüfft
zusahen, kamen die Karthager wieder in Ordnung und zogen durch das
riesige Tor ein, das sich dröhnend hinter ihnen schloß.

Es gab nicht nach. Die Barbaren drängten dagegen an, und ein paar
Minuten lang lief durch das Heer vom Anfang bis zum Ende eine
Wellenbewegung, die allmählich verebbte und endlich ganz aufhörte.

Die Karthager hatten auf die Wasserleitung Soldaten gestellt, die
Steine, Kugeln und Balken zu schleudern begannen. Spendius machte den
Söldnern klar, daß sie nicht halsstarrig sein dürften. Sie lagerten
sich nunmehr in größerer Entfernung, alle fest entschlossen, Karthago
zu erobern.

       *       *       *       *       *

Mittlerweile war das Gerücht von dem Kriege über die Grenzen des
punischen Reiches hinausgedrungen. Von den Säulen des Herkules bis
über Kyrene hinaus träumten die Hirten davon, während sie ihre Herden
weideten, und die Karawanen plauderten nachts darüber beim
Sternenschein. Es gab also Menschen, die es wagten, das große Karthago
anzugreifen, die Stadt, die so glänzend war wie die Sonne und
furchtbar wie ein Gott! Die Königin der Meere! Man hatte schon
mehrfach ihren Sturz verkündet, und alle hatten daran geglaubt, weil
alle ihn wünschten: die unterworfenen Völkerschaften wie die
zinspflichtigen Dörfer, die verbündeten Provinzen wie die unabhängigen
kleinen Stämme, kurzum alle, die Karthagos Tyrannei haßten, es um
seine Macht beneideten oder seine Schätze begehrten. Die Tapfersten
hatten sich auf der Stelle den Söldnern angeschlossen. Die Niederlage
am Makar hatte dann allerdings die übrigen zurückgeschreckt, aber
schließlich hatten sie wieder Mut gefaßt, waren allmählich vorgerückt
und näher gekommen, und jetzt standen die Männer aus den östlichen
Gegenden in den Dünen von Klypea jenseits des Golfes. Sobald sie die
Barbaren erblickten, kamen sie zum Vorschein.

Es waren nicht die Libyer aus der Umgegend Karthagos--diese bildeten
schon lange das dritte Heer--, sondern Nomaden aus der Hochebene von
Barka, die Banditen vom Kap Phiskus und vom Vorgebirge Derne, aus
Phazzana und Marmarika. Sie hatten die Wüste durchzogen und aus den
Brackwasserbrunnen getrunken, die aus Kamelsknochen aufgemauert sind.
Die Zuaesen, mit Straußenfedern überladen, waren auf Viergespannen
gekommen. Die Garamanten, einen schwarzen Schleier vor dem Gesicht,
ritten rücklings auf ihren angemalten Stuten. Andre kamen auf Eseln,
Wildeseln, Zebras oder Büffeln herbei. Manche schleppten neben ihren
Familien und Götzenbildern auch die Dächer ihrer bootförmigen Hütten
mit. Man sah Ammoniter, deren Haut durch das Wasser der heißen Quellen
runzlig war, Ataranten, die die Sonne verfluchen, Troglodyten, die
ihre Toten lachend unter Baumzweigen bestatten, ferner scheußliche
Auseer, die Heuschrecken essen, Achyrmachiden, die Läuse verzehren,
und Gysanten, die mit Zinnober bemalt sind und Affenfleisch essen.

Alle hatten sich am Meeresufer in einer langen Breitkolonne
aufgestellt. Sie rückten nun näher wie Sandwolken im Wirbelwind. Auf
der Mitte der Landenge machten die Scharen Halt, da die Söldner, die
vor ihnen unter den Stadtmauern lagerten, sich nicht von der Stelle
rührten.

Dann tauchten von Ariana her die Männer des Westens auf, Numidier.
Naravas beherrschte nämlich nur die Massylier, und da ihnen überdies
die Sitte gestattete, nach Mißerfolgen ihren Häuptling zu verlassen,
so hatten sie sich am Zaineflusse versammelt und ihn bei der ersten
Rückwärtsbewegung Hamilkars überschritten. Zuerst kamen die Jäger vom
Maleluth-Baal und den garaphischen Bergen, die Löwenfelle trugen und
ihre kleinen, mageren, langmähnigen Pferde mit dem Schaft ihrer Lanzen
lenkten. Hinter ihnen marschierten die Gätuler an, in Kollern aus
Schlangenhaut, dann die Pharusier, mit hohen Kränzen aus Wachs und
Harz auf den Köpfen, und endlich die Kauner, Makarer und Tillabaren,
alle bewaffnet mit zwei Wurfspießen und einem runden Schild aus
Flußpferdhaut. Sie machten am Fuße der Totenstadt an der Lagune Halt.

Als die Libyer vorgerückt waren, erblickte man an der Stelle, wo sie
gestanden hatten, eine Masse Neger, die wie eine schwarze sich am
Boden hinwälzende Wolke aussahen. Sie waren aus dem weißen und
schwarzen Harudsch, der augylischen Wüste, ja selbst aus dem fernen
Agazymba gekommen, einem großen Reiche, das hundertundzwanzig
Tagereisen und noch weiter südlich von den Garamanten lag. Mit ihren
Schmuckstücken aus rotem Holz und ihrer schmutzigen schwarzen Haut
glichen sie reifen Maulbeeren, die lange im Staube gerollt sind. Sie
trugen Hosen aus Rindenfasern, Röcke aus getrockneten Gräsern und die
Köpfe wilder, die Rachen aufsperrender Tiere. Indem sie wie Wölfe
heulten, schwenkten sie Stangen, an denen Metallringe klirrten, und
Kuhschwänze, die wie Wimpel an Stöcken flatterten.

Hinter den Numidiern, Maurusiern und Gätulern drängten die
gelbfarbigen Männer aus den jenseits von Taggir gelegenen
Zedernwäldern heran. Köcher aus Katzenfell hingen auf ihrem Rücken.
Sie führten an Leinen riesige Hunde, die so groß waren wie Esel und
nicht bellten.

Aber als ob Afrika noch nicht genügend Menschen gespendet und als ob
man, um alle bösen Triebe zu versammeln, selbst der Hefe der Völker
bedurft hätte, sah man hinter allen diesen noch blödsinnig grinsende
Menschen mit Schafsprofilen, Elende, die durch widerliche Krankheiten
entstellt waren, verkrüppelte Zwerge, Mischlinge von zweifelhaftem
Geschlecht, Albinos, die mit roten Augen in die Sonne blinzelten. Sie
stammelten unverständliche Laute und steckten die Finger in den Mund,
zum Zeichen, daß sie Hunger hätten.

Der Wirrwarr der Waffen war nicht geringer als das Chaos der Trachten
und Völker. Kein Mordwerkzeug fehlte, von den hölzernen Dolchen, den
Steinbeilen und elfenbeinernen Dreizacken bis zu den langen, dünnen,
sägeartig gezähnten Säbeln, die aus biegsamen Kupferstreifen gefertigt
waren. Man schwang Säbel, die wie Antilopenhörner in mehrere Spitzen
ausliefen, Messer, die an einem langen Strick befestigt waren, eiserne
Triangel, Keulen und Kolben. Die Äthiopier vom Bamboflusse trugen
kleine vergiftete Dolche im Haar versteckt. Manche hatten Steine in
Säcken mitgebracht. Andre waren mit leeren Händen gekommen und
klapperten mit ihrem Gebiß.

Ein unaufhörliches Wogen ging durch diese Massen. Dromedare, wie
Schiffe über und über mit Teer bestrichen, rissen die Weiber um, die
ihre Kinder auf dem Rücken trugen. Mundvorräte fielen aus Körben. Man
trat auf Salzstücke, Säckchen mit gedörrtem Speck, verdorbene Datteln
und Gurunüsse. Zuweilen sah man auf einer von Ungeziefer starrenden
Brust an einer dünnen Schnur Diamanten, nach denen Satrapen gefahndet
hätten, schier fabelhafte Steine, die ein Königreich wert waren. Die
meisten wußten kaum, was sie eigentlich wollten. Ein rätselhafter
Zauber, die Gier nach Neuem, trieb sie her. Nomaden, die noch nie eine
Stadt gesehen, empfanden Furcht vor dem Schatten der Mauern.

Die Landenge war von der Menschenmenge völlig bedeckt, und diese
breite Masse, aus der die Zelte hervorragten wie die Häusergiebel bei
einer großen Überschwemmung, dehnte sich bis zu den ersten Zeltreihen
des waffenblinkenden eigentlichen Söldnerlagers, das zu beiden Seiten
des hohen Aquädukts planmäßig aufgeschlagen war.

Die Karthager waren noch voller Entsetzen über das Erscheinen ihrer
Feinde, da sahen sie schon, gleich Ungeheuern oder wandelnden Häusern,
die von den tyrischen Städten geschickten Belagerungsmaschinen mit
ihren Masten, Tauen, Hebeln, Hauben und Schutzschilden geradewegs auf
sich zukommen: sechzig Lafettengeschütze, achtzig Schleudergeschütze,
dreißig Steinböller, fünfzig Sturmkrane, zwölf größere Widder und drei
besonders schwere Ballisten, die Felsblöcke im Gewicht von sieben bis
acht Zentnern schleudern konnten. Große Menschenhaufen, gegen die
Untergestelle der Maschinen gestemmt, schoben sie vorwärts. Bei jedem
Schritt erzitterten sie. So gelangten sie vor die Mauern.

Es bedurfte jedoch noch mehrerer Tage, ehe man die Zurüstungen
vollendet hatte. Die durch ihre Niederlagen gewitzigten Söldner
wollten sich nicht in nutzlosen Kämpfen opfern. Man hatte beiderseits
keine Eile, wohl wissend, daß der Kampf furchtbar werden und mit Sieg
oder völliger Vernichtung enden mußte.

Karthago konnte lange Widerstand leisten. Seine breiten Mauern hatten
eine Reihe vorspringender Basteien; eine Anlage, zur Abwehr von
Stürmen sehr vorteilhaft.

Nach der Totenstadt zu war freilich ein Teil der Mauer eingestürzt,
und in dunklen Nächten sah man durch die verfallenen Stellen die
Lichter in den Hütten von Malka, die hie und da höher lagen als die
Wälle.

Hier hausten auch die von Matho vertriebenen Weiber der Söldner mit
ihren neuen Gatten. Als sie ihre alten Männer wiedersahen, konnten sie
nicht widerstehen. Sie winkten von weitem mit ihren Tüchern, kamen
dann in der Dunkelheit an die Mauerlücken, um mit den Söldnern zu
plaudern, und eines Morgens ward dem Großen Rat vermeldet, daß sie
allesamt entflohen waren. Die einen hatten sich zwischen den Steinen
hindurchgezwängt, andre, beherztere, sich an Stricken hinabgelassen.

Endlich beschloß Spendius, einen bestimmten Plan auszuführen.

Der Krieg, der ihn von Karthago ferngehalten, hatte ihn bisher daran
gehindert, und seitdem er wieder vor der Stadt lag, schien es ihm, als
ob die Einwohner sein Vorhaben ahnten. Bald jedoch verminderten sie
die Posten auf der Wasserleitung. Man brauchte die Leute zur
Verteidigung der Mauern.

Der einstige Sklave übte sich mehrere Tage lang im Bogenschießen,
indem er auf die Flamingos am Haff jagte. Dann, an einem mondhellen
Abend, bat er Matho, mitten in der Nacht ein großes Strohfeuer
anzünden und gleichzeitig seine Leute ein lautes Geschrei erheben zu
lassen. Begleitet von Zarzas ging er sodann am Ufer hin, in der
Richtung auf Tunis.

In Höhe mit dem letzten freistehenden Bogen des Aquädukts bogen sie
nach rechts und gingen stracks auf ihn zu. Das Terrain bot keine
Deckung. Sie krochen bis an den Unterbau der Pfeiler.

Die Posten oben auf der Plattform schritten ruhig auf und ab.

In diesem Augenblicke loderten in der Ferne hohe Flammen auf, und
Trompeten erklangen. Die Posten glaubten, der Feind mache einen
Sturmangriff, und eilten der Stadt zu.

Ein einziger war zurückgeblieben. Er hob sich schwarz vom Himmel ab.
Der Mond stand gerade hinter ihm, und der riesige Schatten des Mannes
fiel weit über die Ebene, einem wandelnden Obelisken gleich.

Die beiden Söldner warteten, bis der Posten schräg über ihnen stand.
Da griff Zarzas nach seiner Schleuder. Doch aus Vorsicht oder aus
Blutgier hielt Spendius ihn zurück.

»Nicht doch! Das Schwirren der Tonkugel macht zu viel Lärm! Ich wills
tun!«

Er spannte seinen Bogen mit aller Kraft, indem er das eine Ende gegen
die große Zehe seines linken Fußes stemmte. Dann zielte er. Der Pfeil
flog ab.

Der Mann fiel nicht herunter, aber er verschwand. »Wäre er verwundet,
so würden wir ihn hören!« meinte Spendius.

Mit Hilfe eines Seiles und einer Harpune, ganz wie das erstemal,
kletterte er nun eiligst von Stockwerk zu Stockwerk hinauf. Als er
oben neben dem Erschossenen stand, ließ er das Seil hinab. Der
Balearier band einen Hammer und eine Hacke daran und kehrte in das
Lager zurück. Die Trompeten waren verstummt. Alles war wieder ruhig.
Spendius hatte eine der Steinplatten aufgehoben, war ins Wasser
gestiegen und hatte den Gang über sich wieder geschlossen.

Indem er die Entfernung nach der Zahl seiner Schritte berechnete,
gelangte er zu einer bestimmten Stelle, wo er ehedem einen kleinen
senkrechten Spalt in der Mauer bemerkt hatte. Dort arbeitete er drei
Stunden lang bis zum Morgen ununterbrochen und fanatisch, wobei er
durch die Fugen der Deckplatten mühsam Luft schöpfte, öfters von
Atemnot befallen ward und sich zwanzigmal dem Tode nahe wähnte.
Endlich krachte es. Ein riesiger Steinblock stürzte, von Stockwerk zu
Stockwerk fallend, hinab, und plötzlich ergoß sich ein Katarakt, ein
voller Wasserstrom aus den Lüften hinab in die Ebene. Die
durchbrochene Wasserleitung entleerte sich. Das war der Tod für die
Stadt und der Sieg für die Barbaren!

Bald darauf waren die Karthager alarmiert und erschienen auf den
Mauern, den Häusern, den Tempeln. Die Barbaren stürzten laut jubelnd
herbei. Wie rasend umtanzten sie den großen Wasserfall und tauchten im
Übermaß ihrer Freude die Köpfe in die Fluten.

Auf der Höhe des Aquädukts bemerkte man einen Mann in brauner,
zerrissener Tunika. Die Hände in die Hüften gestemmt, beugte er sich
über den Rand und schaute hinab, wie erstaunt über sein eigen Werk.

Dann richtete er sich hoch auf und ließ seinen Blick stolz über den
Horizont schweifen, als wolle er sagen: »Das alles ist jetzt mein!«
Die Karthager, die ihr Unglück voll begriffen, heulten vor
Verzweiflung. Da begann Spendius auf der Plattform von einem Rande zum
andern zu laufen, und wie ein Wagenlenker, der bei den olympischen
Spielen triumphiert, hob er im Rausche seines Stolzes die Arme gen
Himmel.



XIII

Moloch


Nach dem Innern des Landes zu bedurften die Barbaren keines Walles.
Das Hinterland war in ihrer Gewalt. Um aber leichter an die Mauern der
Stadt heranzukommen, zerstörte man die vor dem Wallgraben angelegte
Brustwehr. Die Stellungen seiner Truppen ordnete Matho in einem großen
Halbkreise an und schloß damit Karthago an der Landseite vollständig
ab. Das schwere Fußvolk der Söldner stellte er in das vorderste
Treffen, weiter hinter die Schleuderer und die Reiterei und zuhinterst
das Gepäck, die Wagen und die Pferde. Vor der ganzen Heeresmasse,
dreihundert Schritte von den Türmen Karthagos entfernt, standen die
Geschütze und Belagerungsmaschinen.

Bei der unendlichen Mannigfaltigkeit ihrer Benennungen, die im Laufe
der Jahrhunderte mehrfach gewechselt hatten, konnte man die Geschütze
immerhin noch in zwei Systeme gliedern: in Geschütze mit
Horizontalspannung und in solche mit Winkelspannung. Die ersteren, die
Katapulte oder Pfeilgeschütze, schossen lediglich Pfeile, auch
Brandpfeile. Die andern, die Ballisten oder Steinböller, warfen
Steinkugeln oder nach ihrem Gewicht genau abgemessene Steine, auch
mächtige balkenartige Pfeile. Die Katapulte hießen auch Skorpione.

Daneben gab es noch Schleudergeschütze, die Onager, so genannt nach
den Wildeseln, die mit ihren Hinterhüfen Steine werfen.

Die Erbauung aller dieser schweren Geschütze erforderte
wissenschaftliche Berechnungen. Das Holz mußte von den härtesten
Sorten sein. Sämtliche feineren Teile waren aus Erz. Die größeren
Kaliber wurden nicht mit der Hand gespannt, sondern durch Flaschenzüge
und dergleichen. Die grobe Seitenrichtung der großen Geschütze wurde
durch lange Richtbäume genommen. Die Fortbewegung erfolgte auf Walzen.
Die größten, die man stückweise herbeischaffte, wurden erst angesichts
des Feindes zusammengesetzt.

Spendius richtete seine drei größten Steinböller gegen die drei
Hauptvorsprünge der Mauer. Vor jedes Tor stellte er einen Widder, vor
jeden Turm ein Pfeilgeschütz. Die Karroballisten, das waren die
Geschütze auf fahrbaren Lafetten, fuhren weiter hinten auf. Sie
überschossen die vorderen. An den Stellen, wo man die Geschütze aus
den Schanzen herausschob, mußte man vorher den Graben zuschütten.

Alle diese Maschinen mußte man gegen das Feuer der Belagerten
schützen. Man schob Lauben aus Reisig und sogenannte Schildkröten aus
Eichenholz vor, die riesigen Schilden glichen und auf drei Rädern
liefen. Kleine, mit frischen Häuten überzogene und mit Seegras
gepolsterte Hütten deckten die Bedienungsmannschaft. Die Katapulte und
Ballisten schützte man durch Seilvorhänge, die in Essig getaucht
waren, um sie unverbrennbar zu machen. Frauen und selbst Kinder halfen
den Geschützbedienungen, indem sie die nötigen Steine suchten und
herbeischleppten.

Die Karthager rüsteten sich gleichfalls.

Hamilkar hatte sie rasch beruhigt, indem er erklärte, daß in den
Zisternen Wasser für hundertdreiundzwanzig Tage vorhanden sei. Diese
Versicherung, seine Gegenwart und namentlich die des heiligen Mantels
machten die Stadt guten Mutes. Sie erholte sich von ihrer Bestürzung,
und auch die Einwohner nicht kanaanitischer Herkunft wurden durch den
Eifer der andern mit fortgerissen.

Man bewaffnete die Sklaven. Man leerte die Zeughäuser. Jeder Bürger
erhielt sein Amt und seinen Posten. Von den Überläufern waren noch
zwölfhundert da. Der Suffet ernannte sie sämtlich zu Unteroffizieren.
Die Waffen-, Grob- und Goldschmiede wurden in den Geschützwerkstätten
angestellt. Die Karthager besaßen noch einige schwere Geschütze, den
Friedensbedingungen mit den Römern zuwider. Man setzte sie wieder
instand. Die Handwerker verstanden sich darauf.

Die Nord- und Ostseite der Stadt, durch das Meer und den Golf
geschützt, waren uneinnehmbar. Auf die von den Barbaren belagerte
Mauer auf der Landenge schaffte man Baumstämme, Mühlsteine, Bottiche
mit Schwefel, und Fässer voll Öl. Man erbaute Öfen, häufte Steine auf
der Plattform der Türme und füllte die Häuser, die unmittelbar an den
Wall stießen, mit Sand, um dadurch seine Widerstandsfähigkeit und
Stärke zu zu vermehren.

Angesichts dieser Zurüstungen gerieten die Barbaren in Wut. Sie
wollten den Kampf unverzüglich beginnen. Die Steine, mit denen sie
ihre Ballisten luden, waren aber so ungeheuer schwer, daß die
Geschütze defekt wurden. Der Sturm mußte aufgeschoben werden.

Endlich, am dreizehnten Tage des Monats Schebar, vernahm man in der
Stadt bei Sonnenaufgang einen gewaltigen Stoß gegen das Khamontor.

Fünfundsiebzig Soldaten schoben an Seilen einen Widder heran. Das war
ein mächtiger Balken, der an Ketten wagrecht von einem Gerüste
herabhing und vorn in einen ehernen Widderkopf auslief. Man hatte den
Balken mit Ochsenhäuten überzogen und in Abständen mit eisernen Reifen
umschmiedet. Er war dreimal so dick wie ein Mannskörper und siebzig
Meter lang. Wenn ihn die Menge der nackten Arme vorstieß, schwebte er
in regelmäßigen Schwingungen vor und wieder zurück.

Auch die Widder vor den andern Toren begannen ihre Tätigkeit. In den
hohlen Treträdern sah man Menschen von Staffel zu Staffel springen.
Die Flaschenzüge und Walzen knarrten und knirschten, die Seilvorhänge
sanken herab, und ein Hagel von Steinen und Pfeilen sauste mit einem
Male los. Die Schleuderer liefen sämtlich in ausgeschwärmter Ordnung
vor. Einige, die Töpfe voll brennenden Harzes unter ihren Schilden
versteckt trugen, näherten sich dem Walle. Dort schleuderten sie sie
aus Leibeskräften hinüber. Der Pfeil-, Kugel- und Feuerregen überflog
die oben Kämpfenden und fiel im Bogen hinter den Mauern nieder. Auf
deren Kamm aber erhoben sich lange Kräne, wie sie zum Aufrichten der
Schiffsmasten gebraucht wurden. Durch sie ließ man riesige Zangen
herab, die in zwei innerlich gezahnte Halbkreise ausliefen. Diese
packten je einen Widder. Die Söldner klammerten sich am Balken fest
und zerrten ihn rückwärts. Die Karthager dagegen zogen ihn empor.
Dieses Ringen dauerte bis zum Abend.

Als die Söldner am nächsten Morgen den Angriff wieder aufnahmen,
hingen von den Zinnen der Mauern überall Baumwollballen, Decken und
Kissen herab, und die Scharten waren mit Matten verstopft. Zwischen
den Kranen erblickte man auf dem Walle eine lange Reihe von großen
Gabeln und Hackmessern, die an Stangen befestigt waren. Alsbald begann
abermals ein wütender Widerstand.

Baumstämme, von Tauen gehalten, stürzten abwechselnd auf die Widder
herab und wurden dann wieder hoch gezogen. Mit Haken, die durch die
Geschütze geworfen wurden, riß man die Dächer von den Schutzlauben,
und von der Plattform der Türme regneten Ströme von Ziegeln und
Steinen herab.

Endlich brachen die Widder das Tagaster Tor und das Khamontor ein.
Indessen hatten die Karthager den Torbogen mit einer solchen Fülle von
Gegenständen verrammelt, daß die Flügel nicht aufgingen, sondern
stehen blieben.

Nun griff man die Mauer mit Stangenbohrern an, die, in den Fugen
eingesetzt, einzelne Quader ausbrechen sollten. Die Geschütze wurden
nachgerichtet, ihre Bedienungsmannschaften in Nummern und Ablösungen
abgeteilt. Vom Morgen bis zum Abend arbeiteten sie unausgesetzt mit
der eintönigen Genauigkeit von Webstühlen.

Spendius war unermüdlich darin, die Richtungen der Geschütze zu
prüfen. Er half eigenhändig beim Spannen der Ballisten. Da die
Spannung rechts wie links völlig gleichsein mußte, schlug man, während
des Anziehens der Spannerven, abwechselnd auf den rechten und den
linken Spannbolzen, bis beide einen gleichen Klang gaben. Spendius
stieg auf die Lafetten und stieß mit der Fußspitze leise an die Sehne.
Dann lauschte er gespannt, wie ein Zitherspieler, der seine Leier
stimmt. Und wenn dann die Schnellbalken der Schleudergeschütze
losgingen, wenn die Säulen der Ballisten vom Rückschlag erzitterten,
wenn die Steine der Böller und die Pfeile der Katapulte dahinsausten,
dann beugte er sich mit dem ganzen Körper vor und fuhr mit den Händen
in die Luft, um der Flugbahn zu folgen.

Die Soldaten bewunderten seine Geschicklichkeit und führten seine
Befehle stramm aus. Die Arbeit erheiterte sie, und unter Anknüpfung an
die Bezeichnungen der einzelnen Maschinen machten sie Witze. Weil die
Zangen zum Packen der Widder »Wölfe« hießen und die bedeckten Gänge
»Weinlauben«, so nannten sie sich selbst die »Lämmer«, oder sie
scherzten, es gehe »zur Weinlese«. Beim Spannen der Onager riefen sie:
»Los! Schlag mal tüchtig aus!« und zu den Skorpionen: »Stich mal
feste!« Diese Späße--immer dieselben--hielten ihren Mut aufrecht.

Doch die Geschütze vermochten der großen Mauer keine Bresche
beizubringen. Sie bestand eigentlich aus zwei Mauern, mit Erde
dazwischen. Man zerstörte zwar die oberen Teile, doch die Belagerten
besserten sie immer wieder aus. Matho befahl, Holztürme zu bauen,
ebenso hoch wie die steinernen der Stadtbefestigung. Man warf
Rasenstücke, Balken, große Steine, ganze Karren Sand samt ihren Rädern
in den Graben, um ihn möglichst rasch zu füllen. Und noch ehe er ganz
zugeschüttet war, wogte eine ungeheure Menge von Barbaren mit einem
Male von der Landenge her und brandete gegen den Fuß der Mauern, wie
ein überschäumendes Meer.

Man brachte Holzleitern, Strickleitern und Fallbrücken, sogenannte
Sambuken heran. Diese bestanden aus zwei Mastbäumen, von denen sich an
Tauen und Leitrollen eine bewegliche Brücke herabsenkte. Man brachte
eine Reihe solcher Fallbrücken an die Mauer heran und ließ die Brücken
im geeigneten Moment auf die Zinnen fallen. Die Söldner stiegen sodann
einer hinter dem andern mit Waffen in der Hand die schräge Brücke
hinauf. Kein Karthager zeigte sich. Schon waren die Vordersten
ziemlich nahe den Zinnen, da belebten sich diese und spien gleich
Drachenschlünden Feuer und Rauch aus.

Sandmassen flogen herab und drangen den Sturmkolonnen zu Füßen der
Mauer durch die Ritzen der Rüstungen. Siedendes Steinöl floß über die
Kleider, flüssiges Blei rann über die Helme und brannte Löcher ins
Fleisch. Ein Funkenregen spritzte in die Gesichter, und leer gewordene
Augenhöhlen schienen mandeldicke Tränen zu weinen. Männern, die mit Öl
begossen worden waren, brannten die Haare. Sie begannen zu laufen und
steckten die andern auch in Flammen. Man erstickte sie, indem man
ihnen von weitem blutgetränkte Mäntel überwarf. Manche, die
unverwundet aussahen, blieben unbeweglich und steifer als Pfähle mit
offenem Munde und ausgestreckten Armen stehen.

Mehrere Tage hintereinander ward der Sturm immer wieder erneuert. Die
Söldner hofften durch ein Übermaß von Kraft und Kühnheit zu siegen.

Hier und da sprangen Männer auf die Schultern der andern, bohrten
eiserne Stäbe in die Steinfugen, benutzten sie als Sprossen zum
Hinaufklettern, wobei sie einen zweiten und dritten einbohrten.
Dadurch gelangten sie, durch die vorspringende Mauerzinne über ihnen
geschützt, allmählich empor. Doch aus einer gewissen Höhe stürzten sie
rettungslos herab. Der große Graben war bald bis über den Rand mit
Leichen gefüllt. Unter den Füßen der Lebenden lagen Verwundete, Tote
und Sterbende bunt durcheinander. Zwischen herausquellenden
Eingeweiden, verspritztem Hirn und Blutlachen starrten halbverkohlte
Stümpfe wie schwarze Flecken. Arme und Beine ragten halb aus
Leichenhügeln hervor, wie Pfähle in einem ausgebrannten Weinberg.

Da man mit den Sturmleitern und Fallbrücken nichts ausrichtete, begann
man die Tollenonen zu gebrauchen, Gerüste mit einem langen Kran, der
einen großen viereckigen Korb dirigierte, in dem dreißig Mann samt
ihren Waffen Platz finden konnten.

Matho wollte in den ersten dieser Sturmkrane steigen, der bereit war;
aber Spendius hielt ihn zurück.

Die Bedienungsmannschaft drehte an der Winde. Der Korb schwebte
langsam in die Höhe. Die Soldaten darin duckten sich eng aneinander,
bis ans Kinn versteckt. Nur die Helmfedern sahen hervor. Als der Korb
fünfzig Ellen hoch in der Luft schwebte, drehte er sich, dann senkte
er sich ein wenig, wie ein Riesenarm, der auf seiner Hand eine Schar
von Zwergen trägt, und setzte schließlich den mit Menschen gefüllten
Korb oben auf der Stadtmauer ab. Die Soldaten stürzten sich auf die
Gegner und kehrten niemals zurück.

Flugs wurden auch die übrigen Tollenonen aufgestellt. Doch um die
Stadt zu erobern, hätte man ihrer hundertmal mehr haben müssen. Man
gebrauchte sie nun auf eine mörderische Weise. Äthiopische
Bogenschützen traten in die Körbe und wurden hochgezogen. Nachdem man
die Tauenden unten festgewickelt hatte, blieben die Körbe in der
Schwebe, und die Schützen schossen mit vergifteten Pfeilen. So
umringten die fünfzig Tollenonen, von denen man die Zinnen
beherrschte, Karthago wie riesige Geier. Die Neger lachten, wenn sie
die Wallverteidiger unter fürchterlichen Zuckungen sterben sahen.

Hamilkar schickte Schwerbewaffnete auf die Mauern. Er ließ sie alle
Morgen vor dem Ausrücken den Saft gewisser Kräuter trinken, der sie
gegen das Gift feien sollte.

Eines Abends bei dunklem Wetter schiffte er seine Kerntruppen auf Barken
und Flößen ein, fuhr in südlicher Richtung aus dem Hafen hinaus und
landete an der Taenia. Von dort rückte er bis an die äußersten Stellungen
der Barbaren heran, fiel ihnen in die Flanke und richtete unter ihnen ein
Blutbad an. Auch wurden nachts Männer mit Fackeln an Seilen von den
Mauern herabgelassen. Sie steckten die Belagerungsmaschinen der Söldner
in Brand und wurden dann wieder emporgezogen.

Matho war erbittert. Jede Verzögerung, jedes neue Hindernis steigerte
seine Wut. Er verfiel auf fürchterliche und sonderbare Dinge. So lud
er Salambo in Gedanken zu einem Stelldichein und erwartete sie dann.
Sie kam natürlich nicht. Das schien ihm ein neuer Verrat, und fortan
verabscheute er sie. Hätte er ihren Leichnam gesehen, so wäre er
vielleicht abgezogen. Er verdoppelte die Vorposten, pflanzte am Fuße
der Stadtmauern Gabeln auf, legte Fußangeln an und befahl seinen
Libyern, ihm einen ganzen Wald herbeizuschaffen, den er anzünden
wollte, um Karthago auszuräuchern wie einen Fuchsbau.

Spendius betrieb die Belagerung mit zäher Hartnäckigkeit. Er suchte
schreckliche Maschinen zu erfinden, wie man noch nie welche
hergestellt hatte.

Die übrigen Barbaren, die weiter weg auf der Landenge lagerten,
wunderten sich über die Saumseligkeit der Belagerung und begannen zu
murren. Man ließ sie stürmen.

Sie berannten mit ihren Säbeln und Wurfspießen die Tore. Doch ihre
nackten Leiber waren mit Leichtigkeit kampfunfähig zu machen. Die
Karthager erschlugen sie in Massen, und die Söldner freuten sich
darüber, ohne Zweifel aus Eifersucht in Aussicht auf die Plünderung.
Zwiste und Kämpfe brachen unter den Belagerern aus. Da das Hinterland
verwüstet war, fing man an, sich um die Lebensmittel zu reißen. Viele
verloren den Mut, und zahlreiche Banden zogen ab. Aber die Menge war
so groß, daß dies nicht in Betracht kam.

Belagerungskundige versuchten Minen zu graben. Doch Hamilkar erriet
stets die Richtung der Gänge, indem er sein Ohr an einen ehernen
Schild legte. Er grub in der Nacht Gegenminen an Stellen, wo die
Holztürme darüber hinwegfahren mußten. Wenn man sie dann am andern
Tage vorschob, brachen sie ein.

Am Ende kam man allgemein zu der Ansicht, daß die Stadt uneinnehmbar
war, solange man nicht einen langen Erdwall in gleicher Höhe mit der
Stadtmauer aufwarf, der es gestattete, mit den Belagerten auf gleicher
Höhe zu kämpfen. Die Wallkrone sollte gepflastert werden, um die
Geschütze darauf hin und her fahren zu können.

Dann aber konnte Karthago unmöglich länger Widerstand leisten!

Die Stadt begann an Wassermangel zu leiden. Das Wasser, das zu Beginn
der Belagerung zwei Kesitah das Bat gegolten hatte, kostete jetzt
einen Silbersekel. Auch die Fleisch- und Kornvorräte nahmen stark ab.
Man fürchtete eine Hungersnot. Manche sprachen sogar von unnützen
Mäulern, was alle Welt in Schrecken setzte.

Vom Khamonplatze bis zum Melkarthtempel versperrten Leichen die
Straßen; und da es Hochsommer war, quälten große schwarze Fliegen die
Kämpfenden. Greise schafften die Verwundeten fort. Fromme feierten
Scheinbegräbnisse von Verwandten und Freunden, die draußen auf dem
Schlachtfelde gefallen waren. Wachsbilder mit Haaren und Kleidern
lagen quer vor den Türen und schmolzen unter der Hitze der neben ihnen
brennenden Kerzen. Die Bemalung lief ihnen über die Schultern. Tränen
aber rannen über die Gesichter der Lebenden, die um sie herum ihre
Klagelieder sangen. Währenddem lief die Menge auf den Straßen hin und
her. Scharen Bewaffneter zogen vorüber. Die Hauptleute gaben laute
Befehle. Dazu hörte man immerfort den Stoß der Widder, die draußen
gegen den Wall donnerten.

Die Witterung ward so schwül, daß die Leichen aufschwollen und nicht
mehr in die Särge hineinpaßten. Man verbrannte sie auf den Höfen. Doch
in der Enge sprang das Feuer auf die benachbarten Wände über, und
plötzlich schossen lange Flammen aus den Häusern, wie Blut, das aus
einer Ader in die Höhe spritzt. So hauste Moloch in Karthago. Er
umzingelte draußen die Wälle, wälzte sich innen durch die Straßen und
verzehrte alles, selbst die Toten.

Männer, die zum Zeichen ihrer Verzweiflung Mäntel aus aufgelesenen
Lappen trugen, stellten sich an den Straßenecken auf. Sie führten
Reden gegen die Alten, gegen Hamilkar, weissagten dem Volke den
völligen Untergang und forderten es auf, sich alles zu erlauben, alles
zu zerstören. Die Gefährlichsten waren die Bilsenkrauttrinker. In
ihrem Taumel hielten sie sich für wilde Tiere, sprangen die
Vorübergehenden an und zerfleischten sie. Um sie herum entstanden
Aufläufe. Man vergaß darüber die Verteidigung der Stadt. Der Suffet
fand Abhilfe. Er besoldete Mitbürger, die seine Politik vertraten.

Um die Geister der Götter in Karthago festzuhalten, hatte man ihre
Bildnisse an schwere Ketten gelegt. Man hüllte die Kabiren in schwarze
Schleier und umhing die Altäre mit härenen Decken. Man versuchte, den
Ehrgeiz und die Eifersucht der einzelnen Götter anzustacheln, indem
man ihnen ins Ohr brüllte: »Du willst dich besiegen lassen! Sind
fremde Götter am Ende stärker? Ermanne dich! Hilf uns! Sonst sagen die
andern Völker gar: Wo sind jetzt Karthagos Götter!«

Beständige Angst erfüllte die Priesterschaften, besonders die Priester
der Mondgöttin, weil die Rückkehr des heiligen Mantels nichts genützt
hatte. Sie hielten sich in der dritten Umfriedigung eingeschlossen,
die uneinnehmbar war wie eine Burg. Ein einziger von ihnen wagte sich
hinaus: der Oberpriester Schahabarim.

Er kam zu Salambo, verharrte jedoch entweder in tiefem Schweigen und
schaute sie mit starren Blicken an, oder er machte ihr in einer Flut
von Worten härtere Vorwürfe denn je.

Infolge eines unerklärlichen Widerspruches verzieh er ihr nicht, daß
sie seinen Befehlen folgsam gewesen war. Schahabarim hatte alles
erraten. Aber diese Vermutung, die nicht von ihm wich, mehrte seine
ohnmächtige Eifersucht. Er beschuldigte sie, die Ursache des Krieges
zu sein. Matho, so sagte er, belagere Karthago, um den Zaimph wieder
zu erobern. Dabei überschüttete er den Barbaren, der sich anmaße,
heilige Dinge zu besitzen, mit Verwünschungen und Spott. Und doch
wollte der Priester damit etwas ganz anderes ausdrücken.

Salambo empfand jetzt keine Furcht mehr vor ihm. Die Beängstigungen,
an denen sie früher gelitten, hatten sich verloren. Eine seltsame Ruhe
erfüllte sie. Ihre Blicke waren nicht mehr unstet, und ihre Augen
glänzten in klarem Feuer. Die Pythonschlange dagegen war abermals
erkrankt, und da Salambo im Gegensatz zu ihr sichtlich gesünder ward,
so freute sich die alte Taanach darüber. Sie war überzeugt, daß das
Tier durch sein Hinsiechen die Krankheit von ihrer Herrin nehme.

Eines Morgens fand sie es hinter seinem Lager in sich zusammengerollt,
kälter als Marmor. Sein Kopf wimmelte von Würmern. Auf ihr Geschrei
kam Salambo herbei. Sie drehte die Schlange mehrere Male mit der
Spitze ihrer Sandale um. Die Sklavin war erstaunt über die
Gleichgültigkeit ihrer Herrin.

Hamilkars Tochter setzte auch ihr Fasten nicht mehr mit dem alten
Eifer fort. Tagelang verbrachte sie oben auf dem flachen Dache des
Schlosses, die Ellbogen auf die Brüstung gelehnt, und belustigte sich
damit, Ausschau zu halten. Wo die Stadt zu Ende war, da hob sich der
Mauerkranz mit seiner zackigen Zinnenlinie vom Himmel ab, und die
Lanzen der Posten bildeten längs seiner Krone einen Stachelzaun.
Jenseits der Mauern erblickte sie zwischen den Türmen die Bewegungen
der Barbaren. An den Tagen, wo die Belagerung ruhte, konnte sie sogar
erkennen, was sie in ihren Lagern trieben. Sie flickten ihre Rüstungen
aus, salbten sich das Haar mit Fett oder wuschen sich ihre blutigen
Arme im Haff. Die Zelte waren geschlossen, die Lasttiere fraßen.
Dahinter sah man die im Halbkreise aufgestellten Sichelwagen wie einen
silbernen Krummsäbel am Fuße der Berge blinken. Schahabarims Worte
kamen ihr wieder in den Sinn. Sie erwartete ihren Verlobten Naravas,
aber trotz ihres Hasses hätte sie auch Matho gern wiedersehn mögen. In
ganz Karthago war sie vielleicht der einzige Mensch, der ohne Furcht
mit ihm gesprochen hätte.

Oft kam ihr Vater in ihr Gemach. Er setzte sich tiefatmend auf die
Kissen und betrachtete sie mit fast zärtlicher Miene, als fände er in
ihrem Anblick eine Erholung von seinen Mühsalen. Mehrfach forschte er
sie über ihre Reise in das Lager der Söldner aus. Er fragte sogar
einmal, ob sie nicht doch von jemandem dazu angestiftet worden sei.
Sie verneinte es durch eine Kopfbewegung. Salambo war stolz darauf,
den heiligen Mantel gerettet zu haben. Immer wieder kam der Suffet
unter dem Vorwande, militärische Dinge zu erkunden, auf Matho zurück.
Insgeheim begriff er nicht, wozu sie so viel Zeit in seinem Zelte
gewesen war. Auch von Gisgo erzählte Salambo nichts, denn da--nach
ihrem Glauben--schon bloße Worte eine wirkliche Macht besitzen, so
konnten Verwünschungen, die man jemandem berichtete, sich gegen ihn
kehren. Ebenso verschwieg sie ihr Mordgelüst, aus Furcht, getadelt zu
werden, weil sie dem nicht nachgegeben hatte. Sie berichtete nur, der
Schalischim sei sichtlich zornig gewesen und habe sehr laut
gesprochen, dann sei er eingeschlafen. Mehr erzählte Salambo nicht,
vielleicht aus Scham, vielleicht auch, weil sie in ihrer großen
Unschuld den Küssen des Soldaten keine Bedeutung beimaß. Überdies
flossen alle jene Vorgänge in ihrem Kopfe wehmütig und wirr
durcheinander wie die Erinnerung an einen schweren Traum. Sie hätte
nicht gewußt, auf welche Weise und mit welchen Worten sie alles hätte
ausdrücken sollen.

Eines Abends, als sie so einander gegenübersaßen, trat Taanach ganz
bestürzt ein. Ein Greis mit einem Kinde sei unten im Hofe und wolle
den Suffeten sprechen.

Hamilkar erbleichte. Dann erwiderte er rasch:

»Er soll heraufkommen!«

Iddibal trat ein, ohne sich niederzuwerfen. Er führte einen Knaben an
der Hand, der in einen Mantel aus Bocksfell gehüllt war. Er zog rasch
die Kapuze zurück, die das Gesicht des Knaben verhüllte, und sagte:

»Da ist er, Herr! Nimm ihn!«

Der Suffet und der Sklave zogen sich in eine Ecke des Gemaches zurück.

Das Kind war in der Mitte des Gemachs aufrecht stehen geblieben und
musterte mit einem mehr neugierigen als erstaunten Blick die
Zimmerdecke, das Hausgerät, die Perlenschnüre auf den Purpurvorhängen
und das hoheitsvolle junge Weib, das sich zu ihm herabbeugte.

Er war etwa zehn Jahre alt und nicht größer als ein Römerschwert.
Krause Haare beschatteten seine gewölbte Stirn. Seine Augen sahen mit
Vorliebe in die Ferne. Die feinen Nasenflügel vibrierten ihm. Über
seiner ganzen Erscheinung lag ein geheimnisvoller Schimmer, wie ihn
die haben, die zu großen Taten vorbestimmt sind. Als er seinen
schweren Mantel abgeworfen hatte, stand er in einem Luchsfell da, das
seine Hüften umkleidete, und stampfte mit seinen kleinen bloßen Füßen,
die weiß vom Staube waren, fest auf die Fliesen. Offenbar erriet er,
daß man wichtige Dinge verhandelte, denn er blieb unbeweglich stehen,
eine Hand auf dem Rücken und den Kopf gesenkt, einen Finger im Munde.

Endlich winkte Hamilkar Salambo zu sich und sagte leise zu ihr:

»Du wirst ihn bei dir behalten, verstehst du? Niemand, selbst keiner
im Hause, darf um sein Dasein wissen!«

Hinter der Tür fragte er Iddibal noch einmal, ob er sicher sei, daß
ihn niemand mit dem Knaben erblickt habe.

»Sicherlich niemand!« versetzte der Sklave. »Die Straßen waren leer.«

Da sich der Krieg über alle Provinzen ausdehnte, hatte Iddibal um den
Sohn seines Herrn Angst bekommen, und da er nicht wußte, wo er ihn
verbergen sollte, war er in einem Boot an der Küste entlang gefahren.
Drei Tage lang hatte er im Golf gekreuzt und die Wälle beobachtet.
Endlich, an diesem Abend, da die Umgebung des Khamontempels
menschenleer war, hatte er die Durchfahrt schnell passiert und war am
Arsenal gelandet. Der Hafeneingang war noch frei. Nicht viel später
freilich legten die Barbaren ein riesiges Floß davor, um den
Karthagern die Ausfahrt zu sperren. Außerdem errichteten sie hölzerne
Türme. Gleichzeitig stieg auch der Erdwall empor.

Die Verbindung nach außen war nunmehr abgeschnitten, und eine
unerträgliche Hungersnot begann.

Man schlachtete alle Hunde, Maultiere und Esel, dann auch die fünfzehn
Elefanten, die der Suffet zurückgebracht hatte. Die Löwen des
Molochtempels waren toll geworden, und die Tempeldiener wagten sich
nicht mehr an sie heran. Man fütterte sie anfangs mit verwundeten
Barbaren. Dann warf man ihnen Tote vor, die noch warm waren. Aber die
Bestien verschmähten sie, und so starben sie sämtlich. In der
Dämmerung irrten Leute längs der alten Mauern zwischen der Altstadt
und Megara hin und pflückten zwischen den Steinen Kräuter und Blumen,
die sie in Wein kochten. Wein war billiger als Wasser geworden. Andre
schlichen sich bis zu den feindlichen Vorposten und drangen in die
Zelte, um Nahrungsmittel zu rauben. Die Barbaren waren darüber so
verblüfft, daß sie die Dreisten bisweilen entkommen ließen. Endlich
kam der Tag, an dem die Alten beschlossen, die Rosse Eschmuns heimlich
zu schlachten. Das waren heilige Tiere, deren Mähnen die Priester mit
goldenen Bändern durchflochten. Sie versinnbildlichten die Bewegung
der Sonne, die Idee des Feuers in seiner höchsten Gestalt. Ihr Fleisch
wurde in gleichgroße Stücke zerlegt und hinter dem Altar vergraben.
Fortan kamen die Alten, irgendeine Andacht vorschützend, allabendlich
zum Tempel hinauf und sättigten sich verstohlen. Auch nahmen sie unter
ihrem Gewande Stücke für ihre Kinder mit. In den einsamen
Stadtvierteln, die weit von den Mauern ablagen, hatten sich die
weniger Notleidenden aus Furcht vor den andern verrammelt.

Die Steine der feindlichen Geschütze und die Zerstörungen, die zur
Verteidigung der Stadt angeordnet worden waren, hatten die Straßen mit
Schutt und Trümmern erfüllt. In den ruhigeren Stunden zogen oft
schreiende Volksmassen durch. Von der Höhe der Burg betrachtet, sahen
die Feuersbrünste wie hie und da auf die flachen Dächer geworfene
Purpurtücher aus, die im Winde zu flattern schienen.

Trotz aller andern Arbeiten ruhten die drei schwersten Geschütze der
Belagerer nicht. Die Verheerungen, die sie anrichteten, waren
außerordentlich. So ward der Kopf eines Mannes bis an den Giebel der
Syssitien geschleudert. In der Kinisdostraße ward eine Wöchnerin von
einem herabfallenden Marmorblocke zerschmettert und ihr Kind mitsamt
dem Tragekissen bis zum Kinasyner Schlag geworfen, wo man die Decke
wiederfand.

Am unangenehmsten aber waren die Schleuderkugeln. Sie fielen auf die
Dächer, in die Gärten und in die Höfe, während man ängstlich beim
kargen Mahle saß. Die furchtbaren Geschosse trugen eingeritzte
Buchstaben, die sich in das Fleisch eindrückten. So konnte man auf der
Haut von Toten Schimpfworte lesen wie: »Schwein!« »Raubtier!« »Dreck!«
oder Spöttereien wie: »Fang mich!« oder »Ich habs verdient!«

In den Teil des Walles, der vor den Zisternen lag, wurden Breschen
gelegt. Dadurch sahen sich die Bewohner von Malka zwischen der alten
Mauer, die Megara von der Altstadt trennte, zur Rechten, den Mauern
des Burgbezirks im Rücken und den Barbaren von vorn eingekeilt. Doch
man hatte genug zu tun, die Innenmauer am Burgberge instand zu setzen
und sie so hoch wie möglich zu machen. Man konnte sich nicht um arme
Leute kümmern und ließ sie im Stiche. Sie kamen alle um. Obgleich sie
allgemein verhaßt waren, erregte das doch einen großen Abscheu gegen
Hamilkar.

Am Tage darauf öffnete er die Keller, in denen er sein Getreide
aufbewahrte. Seine Verwalter verteilten es unter das Volk. Drei Tage
lang stopfte man sich damit voll.

Der Durst ward nun erst recht unerträglich. Dabei hatte man immerfort
die große Kaskade vor Augen, in der das klare Wasser der zerstörten
Leitung herabplätscherte. Wenn die Sonne ihre Strahlen darauf warf,
umhüllte ein feiner Nebel den Wasserfall, und ein Regenbogen schwang
sich darüber. Ein kleiner Bach aber schlängelte sich durch die Ebene
und ergoß sich in das Haff.

Hamilkar verlor den Mut nicht. Er rechnete auf ein Ereignis, auf etwas
Entscheidendes, auf ein Wunder. Seine Sklaven rissen die silbernen
Platten vom Melkarthtempel. Im Hafen zog man vier große
Transportschiffe ans Land, schaffte sie auf Walzen bis an das Ende der
Straße der Mappalier und durchbrach dort die Mauer zwischen Straße und
Meer. Die Schiffe gingen von da aus nach Gallien in See, um dort um
jeden Preis Söldner anzuwerben. Hamilkar war noch immer zu seinem
großen Ärger vom Numidierfürsten abgeschnitten, obwohl er wußte, daß
Naravas hinter den Barbaren stand, bereit, ihnen in den Rücken zu
fallen. Naravas war aber allein zu schwach und konnte keinen Angriff
wagen. Der Suffet ließ den Wall um drei Meter erhöhen, alles
Kriegsgerät aus den Zeughäusern nach der Burg schaffen und die
Geschütze abermals ausbessern.

Zu den Spannerven der Steingeschütze benutzte man Genicksehnen von
Stieren oder Sprungsehnen von Hirschen. Nun aber gab es in Karthago
weder Hirsche noch Stiere mehr. Hamilkar forderte daher von den Alten
das Haupthaar ihrer Frauen. Alle opferten es. Doch das genügte noch
nicht. In den Gebäuden der Syssitien befanden sich zwölfhundert
mannbare Sklavinnen, die für die Prostitution in Griechenland und in
Italien bestimmt waren und deren Haar, sehr geschmeidig durch den
Gebrauch von Salben, vorzüglich geeignet gewesen wäre. Doch der
Verlust hätte sich später zu fühlbar gemacht. Daher ward beschlossen,
unter den Frauen der Plebejer das schönste Haar auszuwählen. Aber
gleichgültig gegen die Bedürfnisse des Vaterlandes schreien sie
verzweifelt, als die Schergen der Hundertmänner mit Scheren kamen und
Hand an sie legten.

Vermehrte Wut beseelte die Barbaren. Man sah von weitem, wie sie
Leichenfett ausschmolzen, um ihre Maschinen damit zu ölen. Andre
rissen den Toten die Nägel von den Händen und Füßen und nähten sie
Stück für Stück aneinander, um Panzer herzustellen. Man kam auf den
Einfall, Gefäße voll Schlangen, die von Negern herbeigebracht wurden,
in die Ballisten zu laden. Die so in die Stadt geschleuderten Tontöpfe
zerbrachen auf dem Pflaster, die Schlangen schlüpften heraus und waren
schließlich in solchen Mengen anzutreffen, daß es aussah, als kämen
sie aus den Mauern. Fortwährend verbesserten die Barbaren ihre
Erfindungen, da sie ihnen noch immer nicht genügten. Sie schleuderten
Unrat aller Art, Menschenkot, Stücke von Aas und Leichen. Die Pest
brach in der Stadt aus. Den Karthagern fielen die Zähne aus dem Munde,
und ihr Zahnfleisch ward blaß, wie das der Kamele nach einer allzu
weiten Reise.

Die Maschinen wurden auf dem Erdwall aufgestellt, obwohl er noch nicht
überall die Höhe der Stadtmauer erreicht hatte. Vor den dreiundzwanzig
Steintürmen erhoben sich dreiundzwanzig hölzerne. Alle Tollenonen
waren instand gesetzt, und etwas hinter ihrer Linie ragte die
furchtbare »Helepolis«, eine Erfindung von Demetrius Poliorketes, eine
fahrbare Riesenbatterie, die Spendius mühselig nachkonstruiert hatte.
Sie hatte die Gestalt einer oben abgestumpften Pyramide, ähnlich wie
der Leuchtturm von Alexandria. Die Seitenlänge ihrer quadratischen
Basis betrug fünfundzwanzig Meter, ihre Höhe fünfzig Meter. Sie
bestand aus neun Stockwerken, eins immer kleiner, im Durchmesser wie
in der Höhe, als das andre. Die Front und die beiden Seiten waren mit
Eisenblech ausgeschlagen und mit zahlreichen Schießscharten versehen.
Diese Scharten waren durch bewegliche Lederpolster gedeckt. Der ganze
Turm war voller Soldaten und durch sechsundzwanzig Geschütze, darunter
zehn schwere, armiert.

Jetzt ließ Hamilkar Kreuze aufrichten, an die jeder kommen sollte, der
von Übergabe rede. Sogar Frauen wurden als Soldaten eingestellt. Man
schlief auf den Straßen und wartete voller Bangigkeit.

Eines Morgens kurz vor Sonnenaufgang--es war am siebenten Tage des
Monats Nyssan--vernahm man in der Stadt ein ungeheures Geschrei, das
alle Barbaren draußen zugleich ausstießen. Die bleiernen Fanfaren
schmetterten dumpf, und die großen paphlagonischen Hörner brüllten wie
Stiere. Alles sprang auf und eilte nach dem Walle.

Ein Wald von Lanzen, Spießen und Schwertern wälzte sich heran und
brandete an die Mauern. Sturmleitern wurden angelegt, und in den
Scharten der Brustwehren tauchten Barbarenköpfe auf.

Balken, von langen Menschenreihen getragen, rannten gegen die Tore. An
den Stellen, wo kein Erdwall gegenüberstand, rückten die Söldner in
geschlossenen Kompagnien zur Zerstörung der Mauer heran. Das erste
Glied warf sich nieder, das zweite beugte ein Knie, und die übrigen
duckten sich stufenweise immer weniger, so daß die letzten ganz
aufrecht standen, während an andern Stellen, wo man dadurch eine Art
Treppe schaffen wollte, die Aufrechtstehenden zuvorderst und die
Liegenden zuhinterst standen. Alle drückten mit der Linken den Schild
auf ihren Helm und hielten die Ränder so dicht zusammen, daß sie wie
ein Haufen großer Schildkröten aussahen. An diesen schrägen Dächern
glitten die Geschosse ohnmächtig ab.

Die Karthager schleuderten Mühlsteine, Mörserkeulen, Bottiche, Tonnen
und Bettstellen herab, alles, was Gewicht hatte und jemanden
erschlagen konnte. Manche lauerten mit Netzen an den Scharten, und
wenn ein Barbar erschien, ward er von den Maschen umstrickt und wie
ein zappelnder Fisch gefangen. Man warf sogar die Zinnen um. Die
Mauerstücke stürzten hinab und wirbelten große Staubwolken auf. Die
schweren Geschütze auf den Wällen beschossen sich gegenseitig. Ihre
Steine prallten in der Luft gegeneinander und zerschellten in tausend
Stücke, wodurch die Kämpfer von einem dichten Steinsplitterhagel
überschüttet wurden.

Bald bildeten die beiden feindlichen Massen nur noch einen einzigen
Strom von Menschenleibern, der den Raum zwischen den beiden Wällen
erfüllte und, an den Rändern etwas dünner, beständig hin und her
wogte, ohne seinen Platz zu verlassen. Man umschlang sich, auf dem
Boden liegend, wie Ringer. Man zertrat einander. Weiber neigten sich
über die Zinnen und heulten laut. Man zog sie an ihren Schleiern
hinab, und ihre plötzlich entblößten weißen Leiber glänzten in den
Armen der Neger, die ihnen den Dolch ins Gekröse stießen. In dem
ungeheuren Gedränge fielen die Toten nicht um. Von den Schultern der
Lebendigen hochgehalten, gingen sie noch eine Weile aufrecht weiter,
mit starren Augen. Manche, denen beide Schläfen von einem Wurfspieß
durchbohrt waren, wiegten den Kopf wie Bären. Zum Schreien geöffnete
Lippen blieben aufgesperrt. Abgehauene Hände flogen umher. Es fielen
mächtige Streiche, von denen die Überlebenden noch lange sprachen.

Inzwischen sprühten die Pfeile von den Stein- und Holztürmen. Die
Tollenonen bewegten rastlos ihre langen Arme. Die Barbaren hatten den
alten Begräbnisplatz der Ureinwohner unterhalb der Totenstadt
geplündert und schleuderten die Grabsteine auf die Karthager. Unter
der Last zu schwerer Körbe rissen bisweilen die Taue der Sturmkrane.
Ganze Knäuel von Menschen stürzten mit emporgestreckten Armen aus den
Lüften herab.

Bis zur Mitte des Tages waren die Veteranen der Gepanzerten hartnäckig
gegen die Taenia angestürmt, um in den Hafen zu dringen und die Flotte
zu zerstören. Hamilkar ließ auf dem Dache des Khamontempels ein Feuer
aus feuchtem Stroh anzünden. Der Rauch trieb den Angreifern in die
Augen und blendete sie. Da warfen sie sich nach links und vermehrten
das fürchterliche Getümmel in Malka. Kompagnien aus kräftigen, eigens
dazu ausgewählten Mannschaften hatten drei Tore eingerannt. Hohe
Verhaue aus nägelbeschlagenen Brettern hielten sie auf. Ein viertes
Tor gab mühelos nach. Man stürmte im Laufschritt durch und stürzte in
eine Grube, in der die Karthager Fallen versteckt angelegt hatten.
Autarit und seine Leute zerstörten die südlichste Bastei der Mauer,
deren Durchgänge mit Ziegeln verbaut worden waren. Dahinter stieg das
Gelände an. Man eilte im Sturme hinauf. Oben aber fand sich eine
zweite Mauer aus Steinen und großen wagerechten Balken, die
schachbrettförmig angeordnet waren. Das war eine gallische Art, die
der Suffet den Bedürfnissen des Augenblicks angepaßt hatte. Die
Gallier glaubten sich vor einer Stadt ihrer Heimat. Sie griffen ohne
Nachdruck an und wurden zurückgeworfen.

Von der Khamonstraße bis zum Gemüsemarkt war jetzt der ganze innere
Wallgang im Besitze der Barbaren. Die Samniter machten den Sterbenden
mit Lanzenstichen den Garaus. Andre blickten, mit einem Fuß an der
Mauer stehend, auf die rauchenden Trümmer zu ihren Füßen und sahen von
weitem der Schlacht zu, die von neuem begann.

Die Schleuderer, die hinter den andern Truppen mit großen Abständen
voneinander aufgestellt waren, schossen unablässig. Doch vielfach
waren die Federn an den akarnanischen Schleudern durch den übermäßigen
Gebrauch zerbrochen, und manche der Schleuderer warfen nun wie Hirten
Feldsteine mit der Hand. Andre schleuderten ihre Bleikugeln mit
Peitschenstielen. Zarzas mit seinem langen schwarzen Haar, das ihm die
Schultern umwallte, sprang bald hierin, bald dorthin und feuerte die
Balearier an. An seinen Hüften hingen zwei Hirtentaschen, in die er
unaufhörlich mit der Linken griff, während sein rechter Arm sich
schleudernd in einem fort drehte wie ein Wagenrad.

Matho hatte sich anfangs vom Nahkampfe ferngehalten, um den
Gesamtangriff besser zu leiten. Man hatte ihn am Golfe bei den
Söldnern, an der Lagune bei den Numidiern und am Ufer des Haffs
zwischen den Negern gesehen. Unaufhörlich trieb er die aus der Tiefe
der Ebene anstürmenden Soldatenmassen gegen die Befestigungen vor.
Allmählich kam er ihnen selbst näher. Der Blutgeruch, der Anblick des
Gemetzels und das Trompetengeschmetter steigerten seine Kampfeslust.
Darum war er in sein Zelt zurückgekehrt, hatte seinen Harnisch
abgeworfen und sein Löwenfell angelegt, das für den Nahkampf bequemer
war. Der aufgesperrte Rachen umrahmte seinen Kopf und umsäumte sein
Gesicht mit einem Kreise von Raubtierzähnen. Die beiden Vordertatzen
kreuzten sich über seiner Brust, und die Krallen der Hintertatzen
schlugen ihm in die Kniekehlen.

Er hatte sein breites Bandolier an, an dem eine Doppelaxt blitzte.
Sein großes Schwert mit beiden Händen schwingend, warf er sich
ungestüm in eine der Breschen. Wie ein Weidenbauer, der Weidenzweige
abschneidet und deren so viel wie möglich abzuschlagen trachtet, um
recht viel Geld zu verdienen, so schritt er einher und mähte die
Karthager rings um sich her nieder. Wenn ihn einer von der Seite zu
fassen suchte, schlug er ihn mit dem Schwertknauf nieder. Wer ihn von
vorn angriff, den durchbohrte er. Fliehenden spaltete er den Schädel.
Einmal sprangen ihm zwei Männer zugleich auf den Rücken. Mit einem
Satze sprang er rückwärts gegen ein Tor und zerquetschte sie. Sein
Schwert hob und senkte sich in einem fort. An einer Mauerecke
zersprang es. Da faßte er seine schwere Axt und schlachtete die
Karthager vor und hinter sich ab wie eine Hammelherde. Sie wichen vor
ihm zurück, und so gelangte er ganz allein bis an die zweite Ringmauer
am Fuße des Burgberges. Vom Gipfel herabgerollte Gegenstände sperrten
die Treppenstufen und überragten die Mauer. Inmitten dieser Trümmer
wandte sich Matho um und rief seine Kameraden.

Er sah Helmbüsche hier und da über der Menge. Dann tauchten sie unter.
Ihre Träger waren in Gefahr. Matho stürzte ihnen entgegen. Da zog sich
der weite Kranz roter Federn enger zusammen. Bald hatten sie den
Führer erreicht und umringten ihn. In diesem Augenblicke ergoß sich
ein ungeheurer Menschenstrom aus den Seitengassen. Der Libyer wurde um
die Hüften gepackt, hoch gehoben und bis vor die Mauer zu einer Stelle
gerissen, wo die Befestigung besonders hoch war.

Matho gab laut ein Kommando. Alle Schilde legten sich auf die Helme.
Er sprang darauf, um eine Art Sprungbrett zur Mauer zu bekommen und
wieder in die Stadt einzudringen. Seine furchtbare Axt schwingend,
lief er über die Schilde hin, die ehernen Wogen glichen, wie ein
Meergott, der seinen Dreizack über den Fluten schwingt.

Indessen schritt ein Mann in weißem Gewande, gleichgültig und fühllos
gegen den Tod, der ihn umringte, auf der Krone des Walles hin.
Bisweilen legte er seine Hand über die Augen, als spähe er nach
jemandem aus. Da erschien Matho gerade vor ihm. Die Augen des Mannes
flammten auf. Sein bleiches Gesicht verzerrte sich. Seine beiden
mageren Arme erhebend, rief er dem Libyer Schmähworte zu.

Matho verstand sie nicht, aber er fühlte sich von einem so grausamen
Blicke durchbohrt, daß er ein Gebrüll ausstieß. Er schleuderte seine
langstielige Axt nach ihm. Es war Schahabarim. Leute warfen sich auf
den Priester. Als Matho ihn nicht mehr sah, wich er erschöpft zurück.

Ein fürchterliches, donnerndes Geräusch näherte sich, vermischt mit
dem Klange rauher, im Takt singender Stimmen. Es war die mächtige
Helepolis, inmitten von mehreren hundert Söldnern. Man zog sie mit
beiden Händen an Seilen oder schob mit den Schultern nach, denn obwohl
sich das Terrain von der Ebene zur Stadtmauer nur mäßig hob, so war
diese schwache Steigung doch für einen Wandelturm von so fabelhafter
Schwere Hemmnis genug. Trotzdem die Helepolis acht, je einen Meter
breite Räder mit eisernen Reifen hatte, bewegte sie sich seit Morgen
nur langsam vorwärts, gleich wie ein Berg, der sich über einen andern
wälzt. Aus ihrem untersten Stockwerk ragte ein riesiger Widder hervor.
An den drei Seiten, die nach der Stadt zu lagen, waren die Laden
heruntergelassen. Von hinten sah man im Innern eine große Schar
gepanzerter Krieger. Aus den beiden Treppen, die durch alle Stockwerke
liefen, stiegen immerfort welche hinauf und hinunter. Andre warteten
darauf, hervorzustürzen, sobald die Haken der Fallbrücken die Mauer
gefaßt hätten. Hinter den Schießscharten drehten sich die Stränge der
Ballisten, und die Schnellbalken der Schleudergeschütze gingen hoch
und nieder.

Hamilkar stand in diesem Augenblick auf dem Dache des Melkarthtempels.
Er hatte berechnet, daß die Helepolis gerade auf ihn zukommen und
gegen eine unersteigliche Stelle der Mauer anrennen mußte, die eben
deswegen nur schwach besetzt war. Schon seit geraumer Zeit trugen
seine Sklaven Schläuche voll Wasser auf den Wallgang, auf dem sie an
der bestimmten Stelle aus Lehm zwei Querwände errichtet hatten,
wodurch eine Art Becken entstanden war. Das Wasser sickerte unmerklich
in die Erde des Walles, aber Hamilkar schien dies seltsamerweise nicht
zu beunruhigen.

Als die Helepolis nur noch gegen dreißig Schritt entfernt war, ließ er
von den Zisternen bis zum Wall über die Straßen hin von Haus zu Haus
Bretter legen. Eine Kette von Leuten reichte sich von Hand zu Hand
Helme und Krüge voll Wasser, die sie in das Becken hineingossen. Die
Karthager entrüsteten sich über diese sichtliche Wasservergeudung. Der
Widder zertrümmerte die Mauer. Da quoll ein Wasserstrahl aus den
gelockerten Quadern hervor, und das neunstöckige gepanzerte Gerüst,
das mehr als dreitausend Soldaten barg, begann leise zu schwanken wie
ein Schiff. Das Wasser, das durch die Bresche herausquoll, weichte den
Weg vor der Helepolis auf. Alsbald blieben die Räder im Morast
stecken. Im ersten Stockwerke tauchte hinter einem der Schutzleder der
Schießscharten der Kopf des Spendius auf, der aus vollen Backen in ein
Elfenbeinhorn stieß. Die Riesenbatterie kam ruckweise wohl noch zehn
Schritte weiter, dann aber ward der Boden weicher und weicher. Die
Räder versanken bis an die Achsen, und schließlich stand die Helepolis
still und neigte sich bedrohlich nach einer Seite. Die schweren
Geschütze in den unteren Stockwerken schoben sich von ihren Plätzen
und nahmen dem Turm noch mehr sein Gleichgewicht. Eins brach durch und
richtete arge Zerstörung im Innern an. Die Soldaten, die schon an den
Fallbrücken standen, wurden herausgeschleudert oder klammerten sich
draußen an und vermehrten so durch ihr Gewicht die Neigung des
Ungetüms, das in allen Fugen krachte und schließlich zusammenbrach.

Andere Barbaren eilten herbei, um zu helfen. Es bildete sich ein
dichter Menschenknäuel. Da machten die Karthager vom Walle herab einen
Ausfall, fielen ihnen in den Rücken und machten sie mühelos nieder.
Jetzt brausten die Sichelwagen heran. Sie galoppierten im Kreise um
das Gewirr herum. Die Karthager flohen auf ihre Mauern. Die Nacht
brach an. Nach und nach zogen sich die Barbaren zurück.

Auf der Ebene erblickte man vom bläulichschimmernden Golf bis zu der
weißen Lagune nichts als ein rabenschwarzes Gewimmel, und das blutrote
Haff dehnte sich in das Land hinein wie ein großer Purpursumpf.

Der Erdwall war so mit Toten bedeckt, daß er aus Menschenleibern
errichtet schien. Vor seiner Mitte ragten die Trümmer der Helepolis,
Waffen und Rüstungen darüber. Von Zeit zu Zeit lösten sich große
Bruchstücke von ihr ab, wie die Steine von einer zusammenstürzenden
Pyramide. Auf den Mauern waren breite Streifen sichtbar, wo das
geschmolzene Blei geflossen war. Hier und da brannte ein umgerissener
Holzturm. Das Häusermeer verschwamm im Dunkel und sah aus wie die
Stufen eines zerstörten Amphitheaters. Schwere Rauchschwaden stiegen
empor und wirbelten Funken in die Höhe, die sich am schwarzen Himmel
verloren.

Inzwischen waren die Karthager, vom Durst verzehrt, nach den Zisternen
gestürzt. Sie erbrachen die Tore. Schlammpfützen standen auf dem
Grunde der Becken.

Was sollte nun werden? Der Barbaren waren unzählige. Sobald sie sich
erholt hatten, würden sie wieder anstürmen!

Das Volk beriet die ganze Nacht hindurch, stadtviertelweise, an den
Straßenecken. Die einen meinten, man müsse die Weiber, die Kranken und
Greise fortschicken. Andere schlugen vor, die Stadt zu verlassen und
sich in einer fernen Kolonie anzusiedeln. Doch die Schiffe fehlten,
und als die Sonne aufging, war noch kein Entschluß gefaßt.

An diesem Tage wurde nicht gekämpft. Die Erschöpfung auf beiden
Parteien war zu groß. Die Schlafenden sahen aus wie Tote.

Die Karthager sannen über die Ursache ihres Unglücks nach. Da fiel
ihnen ein, daß sie das jährliche Opfer, das sie dem tyrischen Melkarth
schuldeten, noch nicht nach Phönizien gesandt hatten. Ungeheurer
Schrecken erfaßte sie. Offenbar zürnten die Götter der Republik und
wollten gründliche Rache üben.

Man sah in den Göttern grausame Herren, die man durch Gebete
besänftigen und durch Weihgeschenke gewinnen konnte. Alle aber waren
ohnmächtig vor Moloch, dem Verschlinger. Das Leben, sogar das Fleisch
der Menschen gehörte ihm. Daher war es bei den Karthagern Brauch, ihm
einen Teil davon zu opfern, um seine Gier zu stillen. Man brannte den
Kindern an der Stirn oder im Nacken Zeichen ein, und da diese
symbolische Art, den Baal zu befriedigen, den Priestern viel Geld
eintrug, so verfehlten sie nicht, diesen leichten und milden Ausweg
höchlichst zu empfehlen.

Diesmal aber handelte es sich um das Heil der Republik. Da jeder
Vorteil durch irgendeinen Verlust erkauft werden muß und jeder Vertrag
sich nach dem Bedürfnis des Schwächeren und der Forderung des
Stärkeren regelt, so durfte für den Gott, der am entsetzlichsten sein
Ergötzen hatte und in dessen Hand man jetzt völlig war, kein Opfer zu
groß sein. Man mußte Moloch sattsam befriedigen. Beispiele bewiesen,
daß das Übel dann aufhörte. Überdies glaubte man, ein Brandopfer würde
Karthago entsühnen. Die wilden Instinkte des Volkes regten sich
sofort. Zudem mußte die Wahl der Opfer lediglich die Patrizierfamilien
treffen.

Die Alten versammelten sich. Die Sitzung währte lange. Auch Hanno nahm
daran teil. Da er nicht mehr sitzen konnte, lag er neben der Tür, von
den Fransen des hohen Vorhanges halb verdeckt. Als der Oberpriester
Molochs fragte, ob man bereit wäre, die Kinder zu opfern, da erscholl
Hannos Stimme plötzlich aus dem Dunkel wie das Gebrüll eines bösen
Geistes aus einer tiefen Höhle. Er bedaure, sagte er, keine Kinder
eigenen Blutes opfern zu können. Dabei schielte er Hamilkar an, der
ihm gegenüber am andern Ende des Saales saß. Der Suffet ward durch
diesen Blick derart verwirrt, daß er die Augen niederschlug. Alle
bejahten die Frage des Oberpriesters der Reihe nach durch Kopfnicken.
Auch Hamilkar mußte dem Brauch gemäß antworten: »Ja, so sei es!«
Darauf ordneten die Alten das Opfer durch eine herkömmliche
Umschreibung an; denn es gibt Dinge, die schwerer auszusprechen als
auszuführen sind.

Der Beschluß ward fast augenblicklich in Karthago bekannt. Wehgeschrei
erscholl. Überall hörte man die Frauen jammern. Die Männer trösteten
oder schalten sie und redeten ihnen zu.

Drei Stunden später verbreitete sich eine neue wichtige Nachricht: der
Suffet hatte am Fuße der steilen Küste Quellen gefunden. Man eilte
hin. Im Sande waren Löcher gegraben. Wasser stand darin, und schon
lagen Menschen flach auf dem Bauche und tranken daraus.

Hamilkar wußte selbst nicht, ob dies eine Erleuchtung durch die Götter
oder die dunkle Erinnerung an eine vertrauliche Mitteilung war, die
ihm sein Vater einst gemacht hatte. Als er die Alten verlassen, war er
zum Strande hinabgestiegen und hatte mit seinen Sklaven begonnen, den
Sand aufzuscharren.

Er ließ Gewänder, Schuhe und Wein verteilen. Er gab das letzte
Getreide hin, das er noch besaß. Er ließ die Menge sogar in sein
Schloß ein und öffnete die Küchen, die Vorratskammern und alle
Gemächer außer denen Salambos. Er machte bekannt, daß sechstausend
gallische Söldner unterwegs seien und daß der König von Mazedonien
Hilfstruppen schicke.

Doch schon am zweiten Tage begannen die Quellen nachzulassen, und am
Abend des dritten waren sie völlig versiegt. Da lief der Befehl der
Alten abermals von Mund zu Munde, und die Molochpriester gingen
nunmehr an ihre Arbeit.

Männer in schwarzen Gewändern erschienen in den Häusern und Palästen.
Viele Bewohner hatten sie vorher verlassen, indem sie ein Geschäft
oder eine Besorgung vorschützten. Die Schergen Molochs traten
rücksichtslos ein und nahmen die Kinder. Manche lieferten sie ihnen
stumpfsinnig selbst aus. Man führte die Kleinen zum Tempel der Tanit,
deren Priesterinnen es oblag, sie bis zu dem Tage der Feier zu
belustigen und zu ernähren.

Man kam auch zu Hamilkar und fand ihn in seinem Garten.

»Barkas! Wir kommen. Du weißt, weshalb ... Dein Sohn ...«

Sie fügten hinzu, im vergangenen Monat sei der kleine Hannibal in der
Straße der Mappalier gesehen worden. Ein alter Mann habe ihn an der
Hand geführt.

Hamilkar stand zuerst da wie vom Schlage gerührt. Doch er begriff
rasch, daß alles Leugnen vergeblich wäre. Er verneigte sich und führte
sie in das Verwaltungshaus. Sklaven, die auf einen Wink herbeigeeilt
waren, bewachten die Umgebung.

Ganz verstört betrat er Salambos Gemach. Er ergriff Hannibal mit einer
Hand, riß mit der andern die Saumschnur eines daliegenden Gewandes ab,
band den Knaben an Händen und Füßen, stopfte ihm das Ende als Knebel
in den Mund und verbarg ihn unter dem rindsledernen Lager, über das er
eine große Decke bis zum Fußboden breitete.

Dann schritt er auf und ab, rang die Arme, drehte sich im Kreise herum
und biß sich auf die Lippen. Endlich blieb er mit stieren Blicken
stehen und atmete schwer, als ob er dem Tode nahe sei.

Plötzlich klatschte er dreimal in die Hände.

Giddenem erschien.

»Gib acht!« befahl er ihm. »Suche unter den Sklaven einen Knaben im
Alter von acht bis neun Jahren mit schwarzem Haar und gewölbter runder
Stirn und bring ihn hierher! Aber sofort!«

Giddenem kehrte bald zurück und brachte einen Knaben mit, ein
armseliges Kind, mager und dabei aufgedunsen. Seine Haut sah ebenso
grau aus wie die häßlichen Lappen, die um seine Hüften hingen. Sein
Kopf steckte zwischen den Schultern. Mit dem Handrücken rieb er sich
die Augen, die voller Schmutz waren.

Wie hätte man diesen Jungen je mit Hannibal verwechseln können! Doch
es war keine Zeit mehr, einen andern zu holen. Hamilkar blickte
Giddenem an. Am liebsten hätte er ihn erwürgt.

»Pack dich!« schrie er.

Der Sklavenaufseher verschwand.

So war das Unglück, das er so lange gefürchtet, also hereingebrochen!
Er gab sich die erdenklichste Mühe, einen Ausweg zu ersinnen.

Abdalonim ward hinter der Tür hörbar. Man verlangte nach dem Suffeten.
Die Schergen Molochs seien ungeduldig.

Hamilkar unterdrückte einen Schrei. Es war ihm, als wenn er mit
glühendem Eisen gefoltert würde. Von neuem begann er wie ein Rasender
im Zimmer auf und ab zu laufen. Dann brach er am Geländer zusammen und
preßte die Stirn in seine geballten Fäuste.

Die Porphyrwanne enthielt noch etwas klares Wasser für Salambos
Waschungen. Trotz seines Widerwillens und all seines Hochmutes tauchte
der Suffet das Kind eigenhändig hinein und begann es wie ein
Sklavenhändler zu waschen und mit Bürsten und mit rotem Ocker zu
reiben. Dann entnahm er den Wandschränken zwei viereckige Stück
Purpur, legte ihm eins auf die Brust, das andre auf den Rücken und
befestigte sie über den Schlüsselbeinen mit zwei Diamantspangen. Er
goß dem Jungen noch Parfüm über den Kopf, legte ihm eine
Bernsteinkette um den Hals und zog ihm Sandalen mit perlengeschmückten
Absätzen an, die Sandalen seiner Tochter. Dabei stampfte er vor Scham
und Wut. Salambo, die ihm eifrig behilflich war, sah ebenso blaß aus
wie er. Das Kind lachte, entzückt über all die Herrlichkeiten. Es ward
dreister und begann in die Hände zu klatschen und zu springen. Da zog
Hamilkar es fort. Mit starker Hand hielt er es am Arme fest, als
fürchte er, es zu verlieren. Da dies dem Kinde weh tat, begann es zu
weinen, während es neben ihm herlief.

In der Nähe des Gefängnisses, unter einem Palmenbaum, stammelte eine
klägliche flehende Stimme:

»Herr! Ach, Herr!«

Hamilkar wandte sich um und erblickte neben sich einen widerlich
aussehenden Menschen, einen der Arbeitsunfähigen, die im Hause
hinvegetierten.

»Was willst du?« fragte der Suffet.

Der Sklave, wie Espenlaub zitternd, stotterte:

»Ich bin sein Vater!«

Hamilkar schritt weiter. Der Mensch folgte ihm mit gekrümmtem Rücken,
schlotternden Knien und vorgestrecktem Halse. Unsägliche Angst
verzerrte sein Gesicht. Unterdrücktes Schluchzen erstickte seine
Stimme. Es drängte ihn gleichzeitig, den Suffeten zu fragen und ihn um
Gnade anzuflehen.

Endlich wagte er, ihn mit einem Finger leicht am Ellbogen zu berühren.

»Willst du ihn ...«

Er hatte nicht die Kraft, zu vollenden, und Hamilkar blieb stehen,
ganz verwundert über diesen Schmerz.

Nie hatte er daran gedacht--so groß war der Abstand zwischen Herrn und
Sklaven!--, daß es zwischen ihnen etwas Gemeinsames geben könne. Das
erschien ihm geradezu als eine Beleidigung, eine Schmälerung seiner
Vorrechte. Er antwortete mit einem Blicke, der kälter und schwerer war
als das Beil eines Henkers. Der Sklave sank ohnmächtig in den Staub.
Hamilkar schritt über ihn hinweg.

Die drei schwarz gekleideten Männer erwarteten ihn stehend in der
großen Halle des Verwaltungshauses. Alsobald zerriß Hamilkar sein
Gewand und sank mit einem schrillen Aufschrei auf die Steinfliesen.

»Ach, armer kleiner Hannibal! O mein Sohn! Mein Trost! Meine Hoffnung!
Mein Leben! Tötet mich mit! Nehmt auch mich! Wehe! Wehe!«

Er zerriß sich das Gesicht mit den Nägeln, raufte sich die Haare und
heulte wie die Klageweiber bei einem Begräbnisse.

»Führt ihn doch fort! Ich leide zu sehr! Geht! Fort! Tötet mich wie
ihn!«

Die Schergen Molochs waren betroffen, den großen Hamilkar so schwach
zu sehen. Sie wurden fast gerührt.

Da hörte man den Tritt nackter Füße und ein stoßweises Röcheln, das
dem Schnaufen eines heranjagenden wilden Tieres glich. Auf der
Schwelle der Haupttüre erschien der bleiche, verstörte Mensch,
streckte die Arme aus und schrie:

»Mein Kind!«

Hamilkar warf sich mit einem Satz auf den Sklaven, verschloß ihm den
Mund mit seinen Händen und überschrie ihn:

»Das ist der alte Mann, der meinen Sohn erzogen hat! Er nennt ihn sein
Kind! Er wird wohl nun seinen Verstand ganz verlieren! Machen wir ein
Ende!«

Damit drängte er die drei Priester und ihr Opfer an den Schultern zum
Ausgang, trat mit ihnen hinaus und warf die Tür hinter sich mit einem
mächtigen Fußtritt zu.

Eine Weile noch lauschte er aufmerksam, denn er fürchtete, die drei
könnten zurückkommen. Dann dachte er daran, den Sklaven zu beseitigen,
um seines Schweigens sicher zu sein. Die Gefahr war noch nicht völlig
vorüber, aber ein Mord konnte durch den Zorn der Götter auf das Haupt
seines Sohnes zurückfallen. Da änderte er seinen Plan und sandte dem
Sklaven durch Taanach die besten Speisen aus der Küche: ein Stück
Bockfleisch, Bohnen und eingemachte Granatäpfel. Der Unglückliche, der
lange nichts gegessen hatte, stürzte sich darauf. Seine Tränen fielen
in die Schüsseln.

Endlich kehrte Hamilkar zu Salambo zurück und löste Hannibals Fesseln.
Der aufgeregte Knabe biß ihm die Hand blutig. Der Suffet wehrte ihn
mit einer Liebkosung ab.

Damit er sich ruhig verhalte, wollte ihn Salambo einschüchtern, indem
sie ihm von Lamia, einer Menschenfresserin aus Kyrene, erzählte.

»Wo ist sie denn?« fragte der Knabe.

Nun erzählte man ihm, es seien Räuber dagewesen, um ihn einzukerkern.
Er erwiderte:

»Mögen sie kommen! Ich töte sie!«

Da sagte ihm Hamilkar die furchtbare Wahrheit. Hannibal aber ward
gegen seinen eigenen Vater zornig und behauptete, als Karthagos Herr
könne er doch das ganze Volk ausrotten.

Schließlich fiel der Kleine, von Anstrengung und Aufregung erschöpft,
in einen unruhigen Schlaf. Er redete im Traume. Mit dem Rücken auf
einem Scharlachkissen, den Kopf etwas hintenüber, machte sein
ausgestrecktes Ärmchen eine gebieterische Gebärde.

Als es finstere Nacht geworden, hob ihn Hamilkar behutsam auf und
stieg ohne Fackel die Galeerentreppe hinab. Er ging durch das
Verwaltungshaus und nahm einen Korb Weintrauben und einen Krug klaren
Wassers mit. Vor dem Standbild des Aletes erwachte das Kind im
Edelsteingewölbe und lächelte--ganz wie das Kind des Sklaven--auf dem
Arm seines Vaters beim Glanze der Pracht ringsumher.

Jetzt war Hamilkar sicher, daß man ihm seinen Sohn nicht raubte. Der
Ort war unzugänglich und stand durch einen unterirdischen Gang, den er
allein kannte, mit der Küste in Verbindung. Er blickte sich um und
holte tief Atem. Dann setzte er den Knaben auf einen Schemel neben den
goldenen Schilden.

Niemand sah ihn hier. Er brauchte nicht mehr besorgt zu sein. Das
erleichterte ihm das Herz. Wie eine Mutter, die ihren verlorenen
Erstgeborenen wiederfindet, warf er sich auf seinen Sohn, drückte ihn
an seine Brust, lachte und weinte zugleich, gab ihm die zärtlichsten
Namen und bedeckte ihn mit Küssen. Der kleine Hannibal, von dieser
wilden Zärtlichkeit erschreckt, blieb ganz still.

Mit Diebesschritten kehrte Hamilkar zurück, indem er sich an den
Mauern entlang tastete. So gelangte er in die große Halle, in die das
Mondlicht durch einen Spalt in der Kuppel hereinfiel. In der Mitte lag
der gesättigte Sklave lang ausgestreckt auf den Marmorfliesen und
schlief. Der Suffet betrachtete ihn, und eine Art Mitleid ergriff ihn.
Mit der Spitze seines Panzerstiefels schob er ihm einen Teppich unter
den Kopf. Dann erhob er die Augen und schaute empor zu Tanit, deren
schmale Sichel am Himmel glänzte. Er fühlte sich stärker als alle
Götter und voller Verachtung gegen sie.

       *       *       *       *       *

Die Zurüstungen zum Opfer hatten indessen begonnen. Man entfernte ein
Stück aus der Hintermauer des Molochtempels und zog das eherne
Götterbild hindurch bis ins Freie, ohne die Asche auf dem Altare zu
berühren. Sobald die Sonne aufging, schoben die Tempeldiener es weiter
nach dem Khamonplatze.

Das Götterbild bewegte sich rückwärts auf rollenden Walzen. Seine
Schultern ragten über die Mauern hinweg. Die Karthager entflohen
eiligst, sobald sie es nur von ferne erblickten. Denn nur dann durfte
man den Gott ungestraft anschauen, wenn er seinem Zorn Genüge tat.

Weihrauchduft wehte durch die Straßen. Alle Tempel hatten sich
gleichzeitig geöffnet, und heraus kamen Tabernakel auf Wagen und auf
Sänften, von Priestern getragen. Hohe Federbüsche nickten an ihren
Ecken, und Strahlen blitzten aus den Ecken ihrer Firsten, die von
Kugeln aus Kristall, Gold, Silber oder Kupfer gekrönt waren.

Das waren die punischen Götter, Nebensonnen des höchsten Gottes, die
zu ihrem Herrn und Meister wallten, um sich vor seiner Macht zu
demütigen und vor seinem Glanze zu vergehen.

Auf der aus feinem Purpurstoff gefertigten Sänfte Melkarths brannte
eine Erdölflamme. Auf dem hyazinthenblauen Tabernakel Khamons ragte
ein Phallus aus Elfenbein, rundum mit Edelsteinen besetzt. Unter den
himmelblauen Vorhängen Eschmuns schlief eine zusammengerollte
Pythonschlange, und die Kabiren, die von ihren Priestern im Arme
getragen wurden, glichen großen Wickelkindern, die mit den Füßen die
Erde streiften.

Dann kamen alle niedrigen Formen der Gottheit: Baal Samin, der Gott
der Himmelsräume, Baal Peor, der Gott der heiligen Berge, Beelzebub,
der Gott der Verderbnis, ferner die Götter der Nachbarländer und
stammesverwandten Völker: der Jarbal Libyens, der Adrammelech
Chaldäas, der Kijun der Syrer. Derketo mit ihrem Jungfrauenantlitz
kroch auf ihren Flossen, und die Mumie des Tammuz ward zwischen
Fackeln und Haarkränzen auf einem Katafalk vorbeigefahren. Um die
Herrscher des Firmaments dem Sonnengotte untertan zu machen und zu
verhindern, daß ihr besonderer Einfluß den seinen störe, schwenkte man
an langen Stangen verschiedenfarbige Metallsterne. Alle waren
vertreten, vom schwarzen Nebo, dem Geiste Merkurs, bis zu dem
scheußlichen Rahab, der Verkörperung des Sternbilds des Krokodils. Die
Abaddirs, Steine, die aus dem Monde gefallen sind, kreisten an
Schleudern aus Silberdraht. Die Zerespriester trugen auf Körben kleine
Brote von der Gestalt weiblicher Genitalien. Andre trugen ihre
Fetische, ihre Amulette. Vergessene Götterbilder tauchten auf. Sogar
von den Schiffen hatte man die mystischen Symbole genommen, als wolle
sich ganz Karthago versammeln in dem einen Gedanken des Todes und der
Verzweiflung.

Vor jedem Tabernakel trug ein Mann auf dem Kopfe ein großes Gefäß, in
dem Weihrauch brannte. Dampfwolken schwebten über dem Zuge, über den
Teppichen, den Behängen und Stickereien der heiligen Gezelte. Bei
ihrer beträchtlichen Schwere kamen sie nur langsam vorwärts. Bisweilen
blieb einer der Wagen wegen irgendeines Hemmnisses stehen. Dann
benutzten die Gläubigen die Gelegenheit, die Götterbilder mit ihren
Gewändern zu berühren, die dann selber wie Heiligtümer in Ehren
gehalten wurden.

Der eherne Koloß rückte dem Khamonplatz immer näher. Die Patrizier,
die Zepter mit Smaragdknäufen trugen, brachen jetzt von Megara auf.
Die Alten, mit Diademen geschmückt, hatten sich in Kinisdo versammelt,
und die Staatswürdenträger, die Statthalter der Provinzen, die
Handelsleute, die Soldaten, die Seeleute und der ganze Schwarm, der
bei Begräbnissen verwendet ward, alle mit den Abzeichen ihrer Würden
oder den Werkzeugen ihres Handwerkes versehen, strömten den
Tabernakeln zu, die inmitten der Priesterschaften von der Akropolis
herabwallten.

Aus Verehrung für Moloch hatten die Priester ihre glänzendsten
Edelsteine angelegt. Diamanten funkelten auf den schwarzen Kutten. Zu
weite Ringe glitten an abgemagerten Händen hin und her. Ein
trübseliger Anblick: diese schweigende Schar, deren Ohrgehänge gegen
die bleichen Gesichter schlugen und deren goldene Tiaren fanatische
starre Stirnen krönten.

Endlich gelangte der Baal genau in die Mitte des Platzes. Seine
Priester errichteten aus Gittern eine Umzäunung, um die Menge
zurückzuhalten, und stellten sich zu seinen Füßen um ihn herum auf.

Die Priester Khamons in gelbroten Wollgewändern ordneten sich unter
den Säulen der Vorhalle ihres Tempels zu Reihen. Die Priester Eschmuns
in leinenen Mänteln mit Halsketten, an denen Amulette hingen, und
spitzen Mützen, nahmen auf der Treppe der Akropolis Aufstellung. Die
Priester Melkarths in violetten Tuniken nahmen die Westseite des
Platzes ein. Die Priester der Abaddirs, mit Binden aus phrygischem
Stoffe umwickelt, stellten sich im Osten auf, und die Südseite wies
man den Nekromanten an, die über und über mit Tätowierungen bedeckt
waren, ferner den Heulern, die in geflickte Mäntel gehüllt waren, den
Dienern der Kabiren und den Yidonim, die zur Erforschung der Zukunft
einen Totenknochen in den Mund nahmen. Die Cerespriester in ihren
blauen Gewändern hatten klüglich in der Sathebstraße Halt gemacht und
sangen mit leiser Stimme ein Thesmophorion in megarischem Dialekt ab.

Von Zeit zu Zeit zogen Reihen völlig nackter Männer heran, die sich
mit ausgestreckten Armen bei den Schultern hielten. Sie stießen
heisere, hohlklingende Brusttöne aus. Ihre Augen, auf den Koloß
gerichtet, funkelten, staubbedeckt. Alle wiegten sie ihre Körper im
Gleichtakt, wie von ein und derselben Kraft getrieben. Sie waren so in
Raserei, daß die Tempeldiener, um die Ordnung aufrecht zu erhalten,
sie schließlich durch Stockschläge nötigten, sich flach auf den Bauch
zu legen und sich damit zu begnügen, das Gesicht gegen die ehernen
Gitter zu pressen.

Jetzt näherte sich vom Hintergrund des Platzes ein Mann in weißem
Gewande. Er bahnte sich langsam einen Weg durch die Menge, und man
erkannte einen Tanitpriester: Schahabarim. Hohngeschrei erhob sich,
denn die Vergötterung der Männlichkeit herrschte an diesem Tage in
aller Herzen vor. Ja, die Göttin war derart vergessen, daß man das
Fehlen ihrer Priesterschaft gar nicht bemerkt hatte. Doch das Staunen
verdoppelte sich, als man den Oberpriester eine der Türen der Gitter
öffnen sah, die nur für solche bestimmt waren, die dem Gotte Opfer
bringen wollten. Das war--so meinten die Molochpriester--ein Schimpf,
den er ihrem Gotte antat. Sie versuchten ihn unter heftigen Gesten
zurückzutreiben. Sie, die sich vom Fleische der Opfertiere nährten,
die wie Könige in Purpur gehüllt waren und dreifache Kronen trugen,
spien nach diesem bleichen, durch Kasteiungen abgezehrten Eunuchen,
und zorniges Gelächter erschütterte ihre schwarzen Bärte, die
sonnenförmig ihre Brust bedeckten.

Schahabarim schritt weiter, ohne darauf zu antworten. Er durchquerte
Schritt für Schritt den ganzen umfriedigten Raum, kam bis zu den Füßen
des Kolosses und berührte ihn mit ausgebreiteten Armen, als wolle er
ihn umarmen. Das war eine feierliche Form der Anbetung. Die Mondgöttin
quälte ihn schon allzu lange, und aus Verzweiflung, vielleicht auch
aus Mangel an einem Gotte, der seine Gedankenwelt völlig befriedigte,
ging er jetzt zu Moloch über.

Entsetzt über diese Abtrünnigkeit, stieß die Menge ein nicht
endenwollendes Murren aus. Man fühlte das letzte Band zerrissen, das
die Seelen an eine milde Gottheit fesselte.

Als Kastrat konnte Schahabarim nicht am Dienste des Gottes teilnehmen.
Die Männer in den Purpurmänteln vertrieben ihn aus der Umzäunung.
Wieder draußen, ging er um alle Priesterschaften nacheinander herum.
Dann verschwand er in der Menge, der Gottesdiener, der keinen Gott
mehr hatte. Man wich zurück, wo er nahte.

Inzwischen war ein Feuer aus Aloe-, Zedern- und Lorbeerholz zwischen
den Beinen des Kolosses angezündet worden. Die Spitzen seiner langen
Flügel tauchten in die Flammen. Die Salben, mit denen er bestrichen
war, rannen wie Schweiß über seine ehernen Glieder. Um das runde
Postament, auf dem seine Füße ruhten, standen die Kinder, in schwarze
Schleier gehüllt, unbeweglich im Kreise. Seine übermäßig langen Arme
reichten mit den Händen bis zu ihnen hinab, als wollten sie diesen
lebendigen Kranz ergreifen und ihn in den Himmel emporheben.

Die Patrizier, die Alten, die Frauen und die ganze Volksmenge drängten
sich hinter den Priestern, überallhin, bis auf die flachen Dächer der
Häuser. Die großen bunten Sterne kreisten nicht mehr, die Tabernakel
waren auf den Boden gestellt, und die Qualmsäulen der Weihrauchfässer
stiegen senkrecht empor, wie riesige Bäume, die ihre bläulichen Wipfel
im Äther entfalten.

Manche wurden ohnmächtig. Andre standen starr und versteinert in ihrer
Ekstase. Unendliche Bangigkeit lastete auf aller Brust. Die letzten
Rufe verhallten nach und nach. Das Volk von Karthago atmete schwer und
lechzte nach dem Entsetzlichen.

Endlich fuhr der Oberpriester Molochs mit der Linken unter die
Schleier der Kinder, riß einem eine Haarlocke von der Stirn und warf
sie in die Flammen. Dann stimmten die Männer in den roten Mänteln den
heiligen Hymnus an:

»Heil dir, Sonne, König beider Zonen, Schöpfer, der sich selbst
erzeugt, Vater und Mutter, Vater und Sohn, Gott und Göttin, Göttin und
Gott!«

Ihre Stimmen gingen unter im Schall der Instrumente, die alle auf
einmal einfielen, um das Geschrei der Opfer zu übertönen. Die
achtsaitigen Scheminits, die zehnsaitigen Kinnors und die
zwölfsaitigen Nebals knarrten, pfiffen und stöhnten. Riesige
Dudelsäcke gaben ihren scharfen rasselnden Ton von sich. Die aus
Leibeskräften geschlagenen Trommeln brummten in dumpfen, wilden
Wirbeln, und durch das wütende Trompetengeschmetter rauschten die
Salsalim wie schwirrende Heuschreckenflügel.

Bevor die eigentliche Feier begann, prüfte man vorsichtigerweise die
Arme des Gottes. Dünne Ketten liefen von seinen Fingern zu den
Schultern hinauf und über den Rücken wieder hinab, wo sie von Männern
gezogen wurden. Auf diese Weise stiegen seine beiden offenen Hände bis
zur Höhe der Ellbogen empor, näherten sich einander und legten sich
dann vor die Opfermündung seines Leibes. Man zog die Ketten mehrmals
hintereinander mit kleinen ruckweisen Bewegungen und ließ dann wieder
los. Dann schwieg die Musik. Das Feuer prasselte.

Die Molochpriester schritten auf dem Postament hin und her und
beobachteten die Menge.

Es bedurfte eines persönlichen, gänzlich freiwilligen Opfers, das
gewissermaßen die andern nach sich zog. Bisher aber zeigte sich
niemand, und die sieben Gänge, die von den Schranken hin zu dem
Kolosse führten, blieben leer. Da zogen die Priester, um das Volk zu
ermutigen, Geißeln aus ihren Gürteln und zerfetzten sich die
Gesichter. Nun ließ man auch die Geweihten, die draußen auf dem Boden
hingestreckt lagen, in die Umzäunung. Man warf ihnen ein Bündel
furchtbarer Marterwerkzeuge zu, und jeder wählte sich eins. Sie
stießen sich Nadeln in die Brust, schlitzten sich die Wangen auf und
setzten sich Dornenkronen aufs Haupt. Dann umschlangen sie einander
mit den Armen und umringten die Kinder in einem zweiten großen Kreise,
der sich bald zusammenzog, bald erweiterte. Sie liefen bis an das
Geländer zurück, stürzten wieder vor und fingen immer von neuem an,
indem sie die Menge durch den Zauber dieses blutigen, lärmvollen
Schauspiels anlockten.

Allmählich kamen Leute bis an das Ende der Gänge. Sie warfen Perlen,
goldene Schalen, Becher, Leuchter, all ihre Reichtümer in die Flammen.
Die Opfer wurden immer kostbarer und massenhafter. Schließlich wankte
ein Mann herein, ein bleicher, vor Entsetzen entstellter Mensch, und
stieß ein Kind vor sich her. Alsbald erblickte man zwischen den Händen
des Kolosses eine kleine schwarze Masse, die oben in der unheimlichen
Öffnung verschwand. Die Priester neigten sich über den Rand des
Postaments, und ein neuer Gesang erscholl, der die Freuden des Todes
und die Wiedergeburt in der Ewigkeit pries.

Die Kinder wurden nun eins nach dem andern hochgehoben, und da der
Rauch in großen Schwaden emporwirbelte, so sah es von weitem aus, als
verschwänden sie in einer Wolke. Keins rührte sich. Sie waren an
Händen und Füßen gefesselt, und ihre dunklen Schleier hinderten sie,
etwas zu sehen oder genau erkannt zu werden.

Hamilkar, wie die Molochpriester in einem roten Mantel, stand vor dem
Baal neben der großen Zehe des rechten Fußes des Kolosses. Als man das
vierzehnte Kind opferte, machte er, jedermann sichtbar, eine heftige
Gebärde des Abscheus. Doch sofort nahm er seine frühere Stellung
wieder ein, kreuzte die Arme und starrte zu Boden. Auf der andern
Seite der Bildsäule stand der Oberpriester ebenso unbeweglich wie er,
eine assyrische Mitra auf dem Haupte. Er senkte den Kopf und
betrachtete sein goldenes Brustschild mit den weissagenden Steinen, in
denen sich die Flammen in den Regenbogenfarben widerspiegelten. Bei
Hamilkars Gebärde erschrak und erblaßte er. Der Suffet sah nicht hin.
Beide standen dem glühenden Ofen so nahe, daß der wallende Saum ihrer
Mäntel ihn von Zeit zu Zeit streifte.

Die ehernen Arme bewegten sich schneller. Sie ruhten keinen Augenblick
mehr. Jedesmal, wenn man wieder ein Kind darauf legte, streckten die
Molochpriester die Hände darüber, um es mit den Sünden des Volkes zu
belasten, und schrien:

»Es sind keine Menschen, sondern Tiere!«

Und die Menge ringsum wiederholte: »Tiere! Tiere!«

Die Gläubigen riefen: »Herr, iß!« Und die Priester der Proserpina, die
sich aus Angst mit den Bräuchen Karthagos abfanden, murmelten die
eleusinische Formel: »Gieß Regen aus! Sei fruchtbar!«

Kaum am Rande der Öffnung, verschwanden die Opfer wie Wassertropfen
auf einer glühenden Platte. Und eine weiße Rauchwolke stieg jedesmal
aus der scharlachroten Glut empor.

Die Gier des Gottes war unersättlich. Er verlangte immer mehr. Um ihn
zu befriedigen, schichtete man mehrere Kinder auf einmal in seinen
Händen auf und schlang eine Kette darüber, um sie festzuhalten.
Anfangs wollten einige Gläubige die Opfer zählen, um zu sehen, ob ihre
Zahl den Tagen des Sonnenjahres entspräche. Doch man legte eins auf
das andre, und es war bei der raschen Bewegung der furchtbaren Arme
unmöglich, die einzelnen zu unterscheiden. Das währte lange, endlos,
bis zum Abend. Dann ward die Glut im Innern dunkler, und man erkannte
brennendes Fleisch. Manche glaubten sogar Haare, Glieder und ganze
Körper wahrzunehmen.

Der Tag ging zur Rüste. Rauchwolken schwebten über dem Baal. Der
Opferherd glühte nur noch. Eine Aschenpyramide war herabgerieselt, die
dem Gotte bis zu den Knien reichte. Über und über rot, wie ein
blutüberströmter Riese, schien er mit seinem zurückgeworfenen Haupte
unter der Last seiner Sattheit zu wanken.

Je emsiger die Priester wurden, um so mehr nahm der Wahnsinn des
Volkes zu. Als nicht mehr allzuviel Opfer übrig waren, schrien die
einen, man solle diese schonen, aber die andern riefen, man müsse
ihrer noch mehr holen. Es war, als ob die mit Menschen beladenen
Mauern unter dem Gebrüll des Entsetzens und der mystischen Wollust
zusammenbrächen. Gläubige drängten sich in die Gänge und schleppten
ihre Kinder herbei, die sich an sie anklammerten. Sie schlugen sie, um
sie von sich loszumachen und den roten Männern zu überliefern. Die
Spielleute hielten bisweilen erschöpft inne. Dann hörte man das
Schreien der Mütter und das Prasseln des Fetts, das auf die Kohlen
herabtropfte. Die Bilsenkrauttrinker krochen auf allen vieren um den
Koloß herum und brüllten wie Tiger. Die Yidonim weissagten. Die
Geweihten sangen mit zerrissenen Lippen. Man hatte die Schranken
durchbrochen. Alle begehrten ihr Teil an dem Opfer. Väter, deren
Kinder vordem gestorben waren, warfen wenigstens deren Bilder,
Spielzeug und aufbewahrtes Gebein ins Feuer. Manche stürzten sich mit
Messern auf die andern. Man brachte sich gegenseitig um. Die
Tempeldiener scharrten die herabgefallene Asche in Schwingen aus Erz
und streuten sie in die Luft, um die Opferwirkung über die ganze Stadt
und bis in den Sternenraum zu senden.

Der laute Lärm und der helle Feuerschein hatte die Barbaren an den Fuß
der Mauern gelockt. Um besser zu sehen, kletterten sie an den Trümmern
der Helepolis hoch und schauten starr vor Entsetzen zu.



XIV

In der Säge


Die Karthager waren noch nicht in ihre Häuser zurückgekehrt, als sich
die Wolken bereits dichter ballten. Die vor dem Koloß Gebliebenen
fühlten große Tropfen auf der Stirn. Der Regen begann.

Er fiel die ganze Nacht hindurch, reichlich, in Strömen. Donner
rollten. Das war Molochs Stimme. Er hatte Tanit besiegt, und die
befruchtete Göttin öffnete nun droben ihren Riesenschoß. Bisweilen
erblickte man sie durch zerrissene Wolken auf Nebelkissen ruhend, bald
aber schlossen sich die düsteren Dunstgebilde wieder, als sei Tanit
noch müde und wolle weiterschlafen. Die Karthager, nach deren Glauben
das Wasser vom Monde geboren wird, schrien. Das sollte ihr die Wehen
erleichtern.

Der Regen schlug auf die Terrassen und überschwemmte sie, bildete
Teiche auf den Höfen, Wasserfälle auf den Treppen und Strudel an den
Straßenecken. Er ergoß sich hier in schweren trüben Massen, dort in
hurtigen Strahlen. Von allen Hausgiebeln plätscherten breite
schäumende Fluten herunter, und an den Mauern hing der Regen wie loses
graues Tuch. Die abgespülten Tempeldächer blinkten im Schein der
Blitze. In tausend Rinnen stürzten Kaskaden von der Akropolis herab.
Häuser brachen zusammen, und Dachbalken, Stuck und Gerät schwammen in
den Bächen, die jäh über das Pflaster hinschossen.

Man hatte Schüsseln und Krüge aufgestellt und Segel ausgespannt. Die
Fackeln erloschen. Man nahm glimmende Scheite aus der Glut Molochs.
Auf den Straßen bogen sich die Leute hintenüber und öffneten den Mund,
um den Regen zu trinken. Andre lagen am Rande schmutziger Pfützen,
tauchten die Arme bis zu den Achseln hinein und schlürften sich so
voll Wasser, daß sie es wie Büffel wieder ausspien. Allmählich ward
die Witterung kühl und frisch. Alle sogen die feuchte Luft ein und
reckten die Glieder, und diesem Wonnerausch entsprang alsbald eine
grenzenlose Zuversicht. Alles Elend war vergessen. Das Vaterland mußte
wieder auferstehen.

Man empfand das Bedürfnis, die maßlose Wut, die man in sich selbst
nicht verarbeiten konnte, an andern auszulassen. Das Opfer durfte
nicht nutzlos bleiben. Wenngleich niemand Reue empfand, so fühlten
sich doch alle von jener Raserei ergriffen, die aus der Mitschuld an
unsühnbarem Verbrechen ersteht.

Das Gewitter hatte die Barbaren in ihren schlecht schließenden Zelten
überrascht. Noch am nächsten Tage wateten sie völlig durchnäßt im
Schlamm umher und suchten ihre verdorbenen Vorräte und verlorenen
Waffen zusammen.

Hamilkar begab sich aus freien Stücken zu Hanno und übergab ihm kraft
seiner Machtvollkommenheit den Befehl über die Stadt. Der alte Suffet
schwankte eine Weile zwischen Groll und Herrschsucht. Schließlich aber
nahm er an.

Hierauf ließ Hamilkar eine Galeere auslaufen, die am Bug wie am Steuer
mit je einem Geschütz ausgerüstet war. Sie ging im Golfe dem Floß
gegenüber vor Anker. Sodann schiffte er seine Kerntruppen auf den noch
verfügbaren Schiffen ein. Er entfloh offenbar. Nach Norden steuernd,
verschwand er im Nebel.

Doch drei Tage später--man wollte eben von neuem Sturm laufen--kamen
Leute von der libyschen Küste unter großem Geschrei in das
Söldnerlager. Barkas sei bei ihnen gelandet, mache überall
Beitreibungen und ginge immer weiter hinein in das Land.

Die Barbaren entrüsteten sich darüber, als ob Hamilkar sie verraten
hätte. Die der Belagerung Überdrüssigen, besonders die Gallier,
verließen ohne weiteres die Belagerungswerke, um zu ihm zu stoßen.
Spendius wollte die Helepolis wieder aufbauen. Matho hatte in Gedanken
eine Linie von seinem Zelte bis nach Megara gezogen und sich
geschworen, auf ihr schnurstracks vorzurücken. Von der Mannschaft
beider Befehlshaber rührte sich keiner vom Flecke. Die andern zogen
unter Autarits Führung ab und gaben damit den westlichen Teil der
Stadtmauer frei. Die Sorglosigkeit war so groß, daß man gar nicht
daran dachte, die Weggegangenen zu ersetzen.

Naravas belauerte dies von fern in den Bergen. Während der Nacht ritt
er mit allen seinen Numidiern auf der Seeseite der Lagune am
Meeresgestade hin und zog in Karthago ein.

Hier erschien er mit seinen sechstausend Mann als Retter in der Not.
Sie trugen sämtlich Mehl unter den Mänteln. Seine vierzig Elefanten
waren mit Futter und getrocknetem Fleisch beladen. Man drängte sich um
sie und gab ihnen Namen. Denn mehr noch als die Ankunft einer solchen
Hilfe erfreute die Karthager der Anblick dieser gewaltigen, dem
Sonnengotte geweihten Tiere. Sie waren ein Unterpfand seiner Gnade,
ein Zeichen, daß er ihnen endlich beistehen und in den Krieg
eingreifen wolle.

Naravas nahm die höflichen Worte der Alten entgegen. Dann stieg er zu
Salambo die Schloßtreppe empor.

Er hatte sie nicht wiedergesehn, seit er in Hamilkars Zelt, im Schoße
der fünf Heere, ihre kleine, weiche, kühle Hand in der seinen gehalten
hatte. Nach der Verlobung war sie nach Karthago zurückgekehrt. Seine
Liebe, die eine Weile seinen ehrgeizigen Plänen gewichen war, erwachte
von neuem. Jetzt gedachte er in den Genuß seiner Rechte zu treten, die
Karthagerin zu seiner Frau zu machen und sie mit sich zu nehmen.

Salambo begriff nicht, wie dieser junge Mann je ihr Gebieter werden
könne. Obwohl sie Tanit alle Tage um Mathos Tod anflehte, ward ihr
Abscheu vor dem Libyer doch immer geringer. Sie hatte das dunkle
Gefühl, daß der Haß, mit dem er sie verfolgte, etwas beinahe Heiliges
sei. Sie hätte in Naravas' Wesen einen Abglanz jener wilden Heftigkeit
sehn mögen, von der sie immer noch bezaubert war. Wohl wünschte sie
den Numidier näher kennen zu lernen, aber seine Gegenwart war ihr doch
unangenehm. Sie ließ ihm antworten, sie dürfe ihn nicht empfangen.

Überdies hatte Hamilkar seinen Leuten befohlen, dem jungen
Numidierfürsten keinen Zutritt zu Salambo zu gewähren. Er glaubte
seiner Treue sicherer zu sein, wenn er die Belohnung dafür bis zum
Ende des Krieges aufsparte. Naravas zog sich aus Respekt vor dem
Suffeten zurück.

Gegen die punischen Behörden zeigte er sich nicht so demütig. Er
änderte von ihnen getroffene Anordnungen, forderte Vorrechte für seine
Leute und stellte sie auf wichtige Posten. Die Barbaren machten große
Augen, als sie auf einmal Numidier auf den Türmen der Stadt
erblickten.

Die allgemeine Verwunderung ward noch viel größer, als auf einer alten
punischen Trireme vierhundert Karthager anlangten, die während des
Krieges in Sizilien gefangen genommen worden waren. Hamilkar hatte
nämlich insgeheim den Quiriten die Bemannung der latinischen Schiffe,
die er vor dem Abfall der tyrischen Städte gekapert hatte,
zurückgesandt, und zum Dank für dieses Entgegenkommen schickte ihm Rom
die dortigen Gefangenen zurück. Auch lehnten die Römer das Anerbieten
der sardinischen Söldner ab und schlugen sogar die ihnen angetragene
Schutzherrschaft über Utika aus.

Hiero, der Tyrann von Syrakus, folgte diesem Beispiel. Um sein Reich
zu behaupten, war ihm das Gleichgewicht beider Großmächte nötig. Es
lag ihm also an der Rettung der Punier. Er erklärte sich zu ihrem
Freunde und sandte ihnen zwölfhundert Rinder und dreiundfünfzigtausend
Nebel reinen Weizens.

Der eigentliche Grund für diese Unterstützung Karthagos lag tiefer:
man fühlte, daß bei einem endgültigen Siege der Söldner alles, was
überhaupt in Sold stand, vom Soldaten bis zum Küchenjungen, aufsässig
würde, und daß dann keine Regierung und kein Herrscherhaus seine
Unabhängigkeit wahren könne.

Mittlerweile durchstreifte Hamilkar die östlichen Landstriche. Er
trieb die Gallier zurück, und die Barbaren sahen sich nunmehr selber
gleichsam wieder belagert.

Jetzt begann er sie systematisch zu beunruhigen. Er kam und verschwand
wieder und wiederholte dieses Manöver so lange, bis er sie nach und
nach aus ihren Lagern fortlockte. Spendius war genötigt, den andern zu
folgen, und schließlich zog auch Matho ab.

Letzterer ging jedoch nicht über Tunis hinaus, sondern setzte sich in
dieser Stadt fest. Die Hartnäckigkeit, mit der er dort verblieb, war
sehr klug, denn alsbald sah man Naravas mit seinen Truppen und
Elefanten zum Khamontor herausziehen. Hamilkar hatte ihn zu sich
gerufen. Schon streiften die übrigen Barbaren durch die Provinzen zur
Verfolgung des Suffeten.

Er hatte in Klypea eine Verstärkung von dreitausend Galliern erhalten.
Aus der Kyrenaika ließ er Pferde, aus Bruttium Rüstungen kommen. Er
begann den Krieg von neuem.

Noch nie war sein Genie so reg und schöpferisch gewesen. Fünf Monate
lang lockte er die Söldner hinter sich her. Er hatte ein festes Ziel
vor Augen. Er wollte sie nach einem bestimmten Orte verführen.

       *       *       *       *       *

Die Barbaren hatten anfangs versucht, dem Punier im Kleinkrieg
beizukommen, aber die kleinen Abteilungen hatten keine Erfolge. Nun
blieben sie vereint. Ihr Heer belief sich auf etwa vierzigtausend
Mann. Jetzt hatten sie in der Tat mehrmals die Freude, die Karthager
zurückweichen zu sehn.

Stark belästigt wurden sie von der Kavallerie des Naravas. Oft zur
heißesten Tageszeit, wenn man unter der Last der Waffen schlaftrunken
durch die Ebene zog, stieg plötzlich dichter Staub am Horizont auf.
Etwas Unsichtbares brauste im Galopp heran, und aus einer Sandwolke,
in der eine Menge flammender Augen blitzte, schoß ein Pfeilhagel
hervor. Von weißen Mänteln umflatterte Numidier stießen ein lautes
Geheul aus, reckten die Arme empor, warfen ihre steigenden Hengste mit
kräftigem Schenkeldruck herum und verschwanden wieder. In einiger
Entfernung führten sie stets auf Dromedaren Vorräte an Wurfspießen
mit. Und so kamen sie immer um so schrecklicher wieder, heulten wie
Wölfe und flohen abermals wie die Geier. Die Flügelmänner der Barbaren
fielen einer nach dem andern. Das währte so fort bis zum Abend, wo man
ins Gebirge zu entkommen suchte.

Obwohl die Berge für die Elefanten gefährlich waren, wagte sich
Hamilkar doch hinein. Er folgte der langen Kette, die sich vom
Hermäischen Vorgebirge bis zum Gipfel des Zoghwan erstreckt. Seine
Gegner glaubten, er wolle dadurch die Schwäche seiner Truppen
verbergen. Die beständige Ungewißheit, in der er sie erhielt,
erbitterte sie schließlich mehr als eine Niederlage. Entmutigen ließen
sie sich allerdings nicht. Sie zogen nach wie vor hinter ihm her.

Endlich eines Abends überraschten die Söldner eine Abteilung leichten
Fußvolks zwischen dem Silberberg und dem Bleiberg in einer wüsten
Felsengegend am Eingang zu einem Engpaß. Ohne Zweifel marschierte das
ganze punische Heer vor ihnen, denn man hörte Marschgeräusch und
Trompetensignale. Die Überraschten verschwanden alsbald in den
Schluchten. Der Engweg führte in einen Talkessel hinab, der rings von
hohen Felswänden umgeben war, die das Aussehen einer Säge hatten und
dem Ort den Namen »die Säge« verliehen. Um die Flüchtigen einzuholen,
stürzten die Barbaren nach. In der Tiefe sah man noch andre Karthager,
dabei eiligst vorwärts getriebene Ochsen und allerlei lärmendes
Getümmel. Auch erblickte man einen Reiter in einem roten Mantel. Das
sei der Marschall, hieß es. Mit um so mehr Wut und Freude stürmte man
weiter. Einige waren aus Trägheit oder aus Vorsicht am Eingang des
Engpasses verblieben. Doch aus einem Gehölz brachen Reiter hervor und
jagten sie mit Lanzenstößen und Säbelhieben den andern nach. Bald
waren alle Barbaren zwischen den Felsenwänden.

Nachdem die große Menschenmenge eine Weile weiter gewogt war, machte
man Halt. Man fand vorn keinen Ausgang.

Die dem Engpaß am nächsten waren, kehrten um, doch auch der Weg dahin
war wie verschwunden. Man rief den Vorderen zu, weiter zu marschieren.
Diese sahen sich gegen die Bergwand gedrückt und schimpften nun auf
die Kameraden hinter sich, daß sie nicht einmal den Herweg
wiederzufinden wüßten.

Kaum waren nämlich die letzten Barbaren hinabgestiegen, als Männer,
die sich hinter den Felsen versteckt gehalten hatten, große Blöcke mit
Balken hoben und umstürzten. Da der Abhang steil war, rollten die
gewaltigen Steinmassen bergab und versperrten den engen Eingang
vollständig.

Am andern Ende des Felsendomes führte ein langer, vielfach von Klüften
durchschnittener Gang durch eine Schlucht wieder zur Hochebene hinauf.
Dort befand sich das punische Heer. In diesem Engwege hatte man im
voraus Leitern an die Felswände gestellt. Durch die Windungen der
Schlucht geschützt, konnte das leichte Fußvolk rasch auf den Leitern
emporklettern, ehe es von den Söldnern eingeholt wurde. Einige
verliefen sich bis ans Ende der Schlucht. Man zog sie an Seilen
herauf, denn der Abhang bestand dort aus losem Sande und war so steil,
daß man selbst auf den Knien nicht hinaufklimmen konnte. Die Barbaren
langten fast unmittelbar hinter ihnen an. Doch ein sechzig Fuß hohes
Drahtgitter, genau dem Hohlraum angepaßt, sauste plötzlich vor ihnen
herab, wie ein vom Himmel fallender Wall.

So war die Berechnung des Suffeten geglückt. Keiner von den Söldnern
kannte das Gebirge, und die Vorhut der Marschkolonne hatte die übrigen
nach sich gezogen. Die Felsblöcke, die nach unten schmaler waren,
hatte man mit Leichtigkeit umgestürzt, und während alles vorwärts
eilte, hatte das punische Hauptheer in der Ferne ein Geschrei erhoben,
als sei es in Not. Allerdings hatte Hamilkar sein leichtes Fußvolk
aufs Spiel gesetzt, doch verlor er nur die Hälfte davon. Für den
Erfolg einer solchen Unternehmung hätte er auch zwanzigmal mehr
geopfert.

Bis zum Morgen drängten sich die Barbaren in geschlossener Ordnung von
einem Ende des Talkessels zum andern. Sie betasteten die Hänge mit
ihren Händen und suchten einen Ausgang.

Endlich ward es Tag. Da sah man ringsum die hohen weißen, senkrecht
aufsteigenden Felswände. Und kein Rettungsmittel, keine Hoffnung! Die
beiden natürlichen Ausgänge der Sackgasse waren durch das
Drahthindernis und die Felshaufen gesperrt.

Sprachlos blickte man einander an. Keiner hatte noch Mut. Allen lief
es eiskalt über den Rücken. Die Lider wurden ihnen schwer wie Blei.
Und doch rafften sie sich wieder auf und rannten gegen die Felsen an.
Aber die unteren standen durch das Gewicht der darüberliegenden
unerschütterlich fest. Man versuchte daran hochzuklettern, um den
Höhenzug zu erreichen, aber die bauchige Gestalt der Steinsäulen bot
nirgends Stützpunkte. Man wollte den Fels zu beiden Seiten der
Schlucht sprengen, aber die Werkzeuge zerbrachen. Aus den Zeltstangen
zündete man ein großes Feuer an, aber verbrennen konnte man das
Felsgebirge nicht.

Man wandte sich wiederum gegen das Drahthindernis. Es starrte von
langen pfahldicken Nägeln, spitzer als die Stacheln eines Igels und
dichter als die Borsten einer Bürste. Die Söldner wurden von einer
solchen Wut ergriffen, daß sie dagegen anstürmten. Aber die Vordersten
wurden bis ins Rückgrat durchstochen, die nächsten prallten zurück,
und schließlich stand man allgemein davon ab, Fleischfetzen und
blutige Haarbüschel an den entsetzlichen Stacheln zurücklassend.

Als sich die Aufregung etwas gelegt hatte, stellte man fest, wieviel
Lebensmittel noch vorhanden waren. Die Söldner, deren Gepäck verloren
gegangen war, besaßen kaum noch für zwei Tage Vorrat und die übrigen
Truppen überhaupt keinen, da sie auf eine von den Dörfern des Südens
versprochene Zufuhr gerechnet hatten.

Noch streiften aber die Stiere umher, die von den Karthagern in die
Schlucht getrieben worden waren, um die Barbaren anzulocken. Man
tötete sie mit Lanzenstichen und verzehrte sie, und als die Magen
gefüllt waren, heiterten sich die Gedanken ein wenig auf.

Am folgenden Tage schlachtete man alle Maultiere, etwa vierzig Stück.
Dann zog man die Häute ab, kochte die Eingeweide und zerstieß die
Knochen zu Mehl. Noch verzweifelte man nicht. Das Heer in Tunis mußte
ohne Zweifel Kunde erhalten und zum Ersatz anrücken!

Am Abend des fünften Tages war der Hunger wieder groß. Man nagte schon
an den Lederkoppeln und den kleinen Schwämmen, die im Innern der Helme
angebracht waren.

So waren vierzigtausend Menschen in einer Art von Rennbahn
zusammengepfercht, rings von hohen Bergwänden umschlossen. Einige
blieben vor dem Drahthindernis, andre an den Felsblöcken am Eingang.
Die übrigen lagerten ordnungslos im ganzen Talkessel. Die Starken
gingen einander aus dem Wege, und die Furchtsamen suchten die Mutigen
auf, die ihnen doch auch nicht helfen konnten.

Man hatte die Leichen der punischen Leichtbewaffneten wegen ihrer
Ausdünstung sofort verscharrt. Die Grabstellen waren nicht mehr zu
erkennen.

Die Barbaren lagerten alle entkräftet am Boden. Nur hier und da
schritt ein Veteran durch die Reihen. Man heulte Verwünschungen gegen
die Karthager, gegen Hamilkar und sogar gegen Matho, obwohl er an
diesem Mißgeschick unschuldig war. Viele bildeten sich jedoch ein, daß
die Leiden geringer sein mußten, wenn er bei ihnen wäre. Nun seufzten
sie. Manche weinten leise wie kleine Kinder.

Man ging zu den Hauptleuten und bat sie um Linderungsmittel. Die aber
antworteten nicht oder griffen wutentbrannt nach Steinen und warfen
sie den Leuten ins Gesicht.

Manche bewahrten in Erdlöchern sorgfältig einen kleinen Eßvorrat, ein
paar Hände voll Datteln und etwas Mehl. Davon aßen sie des Nachts,
wobei sie den Kopf unter ihrem Mantel verbargen. Wer ein Schwert
besaß, hielt es gezückt in der Hand. Noch Mißtrauischere blieben an
die Felswand gelehnt stehen.

Man beschuldigte die Obersten und bedrohte sie. Autarit ließ sich
trotzdem ohne Furcht blicken. Mit der Hartnäckigkeit des Barbaren, der
vor nichts zurückschreckt, ging er jeden Tag zwanzigmal bis zu den
Felsblöcken, immer in der Hoffnung, sie vielleicht verschoben zu
finden. Die wiegende Bewegung seiner breiten pelzbedeckten Schultern
erinnerte seine Gefährten an den Gang eines Bären, der im Frühjahr aus
seiner Höhle hervorkommt, um zu sehen, ob der Schnee geschmolzen ist.

Spendius dagegen verbarg sich mit anderen Griechen in einer der
Felsspalten. Er hatte Furcht und ließ das Gerücht verbreiten, er sei
gestorben.

Die Söldner waren jetzt alle von erschreckender Magerkeit. Ihre Haut
bedeckte sich mit bläulichen Flecken. Am Abend des neunten Tages
starben drei Iberer. Ihre entsetzten Gefährten verließen die Stelle.
Man entkleidete sie, und die nackten weißen Leiber blieben in der
Sonne auf dem Sande liegen.

Da begannen die Garamanten langsam um sie herumzuschleichen. Es waren
das Leute, an das Leben in der Wüste gewöhnt, die keinen Gott
fürchteten. Schließlich gab der Älteste der Schar ein Zeichen. Die
andern beugten sich über die Leichen und schnitten mit ihren Messern
Streifen Fleisch heraus. Auf den Fersen hockend, verzehrten sie es.
Die übrigen Barbaren sahen von weitem zu. Man stieß Schreie des
Abscheus aus, und doch beneideten viele sie insgeheim um ihren Mut.

Einige von ihnen kamen dann mitten in der Nacht näher und baten, ihre
Begierde verhehlend, um einen kleinen Bissen, nur um davon zu kosten,
wie sie sagten. Kühnere traten hinzu. Ihre Zahl wuchs. Bald war es ein
ganzer Haufen. Die meisten ließen jedoch die Hand wieder sinken, als
sie das kalte Fleisch an ihren Lippen fühlten. Manche freilich
verschlangen es mit Wonne.

Um durchs Beispiel verführt zu werden, munterte man sich gegenseitig
auf. Mancher, der das Leichenfleisch anfangs zurückgewiesen hatte,
ging zu den Garamanten und kam nicht wieder. Man briet die Stücke an
den Schwertspitzen über Kohlenfeuer, salzte sie mit Sand und stritt
sich um die besten Bissen. Als von den drei Toten nichts mehr übrig
war, schweiften die Augen der Esser über die ganze Ebene, um andre zu
erspähen.

Hatte man im letzten Treffen nicht zwanzig Karthager gefangen
genommen, die bisher niemand beachtet hatte? Sie verschwanden. Das war
obendrein eine Rache! Und da man leben mußte, da sich der Geschmack an
solcher Nahrung entwickelt hatte, da man am Verhungern war, so
schlachtete man weiterhin die Wasserträger, die Troßknechte und die
Burschen der Söldner. Jeden Tag wurden ein paar abgestochen. Manche
aßen viel, kamen wieder zu Kräften und waren nicht mehr traurig.

Bald aber versiegte diese Hilfsquelle. Nun wandte sich die Gier auf
die Verwundeten und Kranken. Da sie doch nicht wieder gesund würden,
sei es besser, sie von ihren Qualen zu erlösen. Sobald ein Mann matt
wurde, schrien alle, er sei verloren und müsse den andern als Speise
dienen. Um den Tod solcher Unglücklichen zu beschleunigen, wandte man
Hinterlist an. Man stahl ihnen den letzten Rest ihrer Nahrung oder
trat wie aus Versehen auf sie. Damit man sie für frisch und kräftig
halte, versuchten die Sterbenden, die Arme auszustrecken, aufzustehn,
zu lachen. Ohnmächtige erwachten bei der Berührung schartiger Klingen,
die ihnen ein Glied vom Leibe sägten. Manche mordeten auch ohne
Bedürfnis, aus Blutgier, um die Wut zu stillen.

Ein schwerer schwüler Nebel, wie er in diesen Landstrichen gegen das
Ende des Winters eintritt, senkte sich am vierzehnten Tage auf das
Heer herab. Dieser Witterungswechsel führte zahlreiche Todesfälle
herbei, und in der feuchten Hitze, die sich zwischen den Felswänden
verfing, vollzog sich die Verwesung mit entsetzlicher Schnelligkeit.
Der Sprühregen, der auf die Leichen niederfiel, weichte sie auf und
verwandelte den ganzen Talkessel alsbald in eine riesige Aasgrube.
Weiße Dünste wogten über ihr, reizten die Nase, durchdrangen die Haut
und trübten die Augen. Die Barbaren glaubten den ausgehauchten Odem,
die Seelen ihrer toten Kameraden zu spüren. Ungeheurer Ekel ergriff
sie. Sie vermochten keine Leiche mehr anzurühren. Lieber wollten sie
selber sterben.

Zwei Tage später wurde das Wetter wieder klar, und der Hunger stellte
sich von neuem ein. Bisweilen war es den Leidenden, als risse man
ihnen den Magen mit Zangen aus dem Leibe. Sie wälzten sich in
Krämpfen, steckten sich Hände voll Erde in den Mund, bissen sich in
die Arme und brachen in irres Gelächter aus.

Quälender noch war der Durst. Man hatte keinen Tropfen Wasser mehr.
Die Schläuche waren seit dem neunten Tage völlig leer. Um den Gaumen
zu täuschen, legte man sich die Metallschuppen der Koppeln, die
Elfenbeinknäufe und die Klingen der Schwerter auf die Zungen.
Ehemalige Karawanenführer schnürten sich den Leib mit Stricken
zusammen. Andre saugten an Kieselsteinen. Man trank Urin, den man
vorher in den ehernen Helmen erkalten ließ. Und immer noch wartete man
auf das Heer von Tunis! Daß es so lange dauerte, bis es eintraf, das
war--so bildete man sich ein--eine Gewähr für sein baldiges
Erscheinen. Überdies sei Matho ein wackerer Mann, der niemanden im
Stiche ließ! »Morgen wird er kommen!« tröstete man sich. Doch das
»morgen« verging.

Zu Anfang hatten die Söldner Gebete gesprochen, Gelübde getan, alle
möglichen Verschwörungen angewandt. Jetzt aber empfanden sie gegen
ihre Götter nur noch Haß, und aus Rache gab man sich Mühe, nicht mehr
an sie zu glauben.

Naturen von heftiger Gemütsart kamen zuerst um. Die Afrikaner
widerstanden besser als die Gallier. Zarzas lag zwischen seinen
Baleariern der Länge nach ausgestreckt, sein Haupthaar über den Arm
geworfen. Er rührte sich nicht. Spendius hatte eine Pflanze mit
breiten saftreichen Blättern entdeckt und nährte sich von ihr, nachdem
er sie für giftig erklärt hatte, um andere davon abzuschrecken.

Man war zu schwach, um durch Steinwürfe die umherfliegenden Raben zu
töten. Zuweilen, wenn ein Lämmergeier auf eine der Leichen geflogen
war und schon seit einer Weile daran herumhackte, kroch irgendeiner,
mit einem Wurfspieß zwischen den Zähnen, an ihn heran, stützte sich
auf eine Hand und, nachdem er lange gezielt hatte, schoß er seine
Waffe ab. Der weißgefiederte Vogel hielt inne, durch das Geräusch
gestört, und blickte ruhig umher wie ein Seerabe auf einer Klippe.
Dann hackte er mit seinem scheußlichen gelben Schnabel wieder in die
Leiche, und der Schütze sank verzweifelt in den Sand. Manchen gelang
es, Chamäleons und Schlangen ausfindig zu machen. Was aber eigentlich
am Leben erhielt, das war die Liebe zum Leben. Alles Sinnen und
Trachten war ausschließlich auf diesen einen Gedanken gerichtet. Man
klammerte sich an das Dasein mit einer Willenskraft, die es
verlängerte.

Die Gleichmütigsten hockten hier und dort in dem weiten Tal im Kreise
beisammen und überließen sich, in ihre Mäntel gehüllt, schweigsam
ihrer Trübsal.

Die in Städten Geborenen vergegenwärtigten sich geräuschvolle Straßen,
Schenken und Schauspiele, Bäder und Barbierstuben, wo man Geschichten
erzählen hört. Andre sahen in der Abendsonne Landschaften: gelbe Ähren
wogten, und große Ochsen trotteten an der Pflugschar langsam die Höhe
hinauf. Wüstenwanderer dachten an Oasen, Jäger an ihre Wälder,
Veteranen an bestimmte Schlachten, und in der Schlaftrunkenheit, die
alle betäubte, gewannen diese Phantastereien die Farben und die
Plastik von Träumen. Sinnestäuschungen traten auf. Manche suchten an
der Bergwand nach einer Tür, um zu entfliehen, und wollten durch den
Fels hindurch. Andre wähnten sich während eines Sturmes zu Schiff und
erteilten Befehle an die Matrosen. Andre wieder wichen entsetzt
zurück, da sie in den Wolken punische Heerscharen erblickten. Noch
andre glaubten bei einem Feste zu sein. Sie sangen.

Viele wiederholten infolge einer seltsamen Geistesstörung immer
dasselbe Wort oder dieselbe Gebärde. Wenn sie dann den Kopf erhoben
und einander anschauten, erstickten sie beim gegenseitigen Anblick
ihrer furchtbar verstörten Gesichter in Tränen. Manche fühlten keine
Schmerzen mehr, und um die Zeit zu verbringen, erzählten sie von
Gefahren, denen sie entronnen wären.

Allen war der Tod gewiß und nahe. Wie oft hatten sie nicht versucht,
sich einen Ausgang zu schaffen! Sollten sie den Sieger um seine
Bedingungen bitten! Aber durch welche Vermittlung? Wußte man doch
nicht einmal, wo sich Hamilkar befand!

Der Wind blies von der Schlucht her. Rastlos ließ er den Sand in
Bächen in das Drahthindernis rieseln. Die Mäntel und das Haar der
Barbaren bedeckten sich damit, als ob sich die Erde über sie hinwälze
und sie begraben wolle. Nichts rührte sich. Die ewigstarren Berge
schienen jeden Morgen noch höher geworden zu sein.

Bisweilen zogen Vogelschwärme raschen Fluges am klaren blauen Himmel
über den Eingeschlossenen hin, in der Freiheit der Lüfte. Man schloß
die Augen, um sie nicht zu sehen.

Manche verspürten ein Summen in den Ohren. Dann wurden ihre
Fingernägel schwarz, und Kälte ergriff die Brust. Sie legten sich auf
die Seite und verschieden ohne Laut.

Am neunzehnten Tage waren zweitausend Asiaten, fünfzehnhundert von den
Inseln, achttausend Libyer, die Jüngsten unter den Söldnern und ganze
Landsmannschaften tot,--insgesamt zwanzigtausend Mann, das halbe Heer.
Autarit, der nur noch fünfzig von seinen Galliern hatte, wollte sich
schon töten lassen, um allem Leid überhoben zu sein. Da glaubte er,
auf einem Saumpfad hoch in den Felsen einen Mann zu erblicken. Er war
so weit entfernt, daß er wie ein Zwerg aussah. Trotzdem erkannte
Autarit am linken Arm des Mannes einen kleeblattförmigen Schild.

»Ein Karthager!« schrie er.

Im Nu war in dem Talkessel, von der Drahtsperre bis zu den
Felsblöcken, alles auf den Beinen.

Der Karthager schritt an den abschüssigen Hängen hin. Die Barbaren
sahen ihm von unten aus zu.

Spendius nahm einen Ochsenschädel auf, krönte ihn um die Hörner mit
einer Art Diadem, aus zwei Gürteln hergestellt, und befestigte ihn als
Symbol friedlicher Gesinnung an einer Stange.

Der Karthager verschwand. Man wartete.

Endlich am Abend fiel plötzlich von der Felswand ein Bandolier herab
wie ein losgelöster Stein. Es war aus rotem Leder, mit Stickereien
bedeckt und mit drei Diamantsternen besetzt. In der Mitte trug es ein
Siegel mit dem Wappen des Großen Rates: ein Roß unter einem Palmbaum.
Das war Hamilkars Antwort, der Geleitbrief, den er ihnen sandte.

Die Söldner hatten im Grunde nichts zu fürchten: jede Änderung ihres
Schicksals war wenigstens das Ende der bisherigen Qual. Maßlose Freude
ergriff sie. Sie umarmten einander unter Tränen. Spendius, Autarit und
Zarzas, vier Italiker, ein Neger und zwei Spartiaten erboten sich zu
Unterhändlern. Man erteilte ihnen unverzüglich Vollmacht. Allerdings
wußten sie noch nicht, wie sie aus der Enge kommen sollten.

Da erscholl ein Krach in der Richtung der Eingangsschlucht. Der
oberste Felsblock wankte und rollte über die andern hinab. Während die
Blöcke nämlich auf der Seite der Barbaren unerschütterlich waren, da
man sie eine schräge Fläche hätte hinaufschieben müssen--zudem waren
sie durch die Enge der Schlucht zusammengedrängt--, so genügte von der
andern Seite ein starker Stoß, um sie umzuwerfen. Die Karthager taten
dies, und bei Tagesanbruch rollten die Blöcke in die Tiefebene
hinunter wie die Stufen einer zerstörten Riesentreppe.

Aber auch so konnten die Barbaren noch nicht ohne weiteres über sie
hinweg. Man reichte ihnen Leitern. Alle stürzten sich darauf. Das
Geschoß eines schweren Geschützes trieb die Menge zurück. Nur die Zehn
wurden durchgelassen.

Sie marschierten zwischen Klinabaren, wobei sie sich mit einer Hand
auf den Rücken der Pferde aufstützen durften, sonst hätten sie sich
vor Mattigkeit nicht aufrecht halten können.

Nachdem die erste Freude vergangen war, begannen sich die Zehn Sorgen
zu machen. Hamilkars Forderungen würden grausam sein! Doch Spendius
beruhigte sie:

»Ich werde schon reden!« Und er rühmte sich zu wissen, was zum Heile
des Heeres zu sagen dienlich sei.

Hinter jedem Busch bemerkte man versteckt aufgestellte Posten. Beim
Anblick des Bandoliers, das Spendius über seine Schulter trug,
salutierten die Posten.

Im punischen Lager angelangt, wurde die Gesandtschaft von der Menge
umdrängt. Man vernahm Geflüster und Lachen. Eine Zelttür öffnete sich.

Hamilkar saß im Hintergrunde auf einem Schemel neben einem niedrigen
Tische, auf dem sein blankes Schwert lag. Offiziere umstanden ihn.

Als er die Unterhändler erblickte, fuhr er zurück. Dann beugte er sich
vor, um sie zu betrachten. Ihre Augen waren unnatürlich groß. Breite
schwarze Kreise, die bis zu den Ohren reichten, umschatteten sie. Ihre
bläulichen Nasen standen spitz und weit ab von den hohlen, tief
gefurchten Wangen. Die Haut war für die Körper zu weit geworden und
überdies unter einer schiefergrauen Staubkruste kaum zu sehen. Die
Lippen klebten an den gelben Zähnen. Ein widerlicher Geruch machte
sich bemerkbar, wie aus geöffneten Gräbern, von wandelnden Leichen.

Mitten im Zelt stand auf einer Matte, auf der sich die Offiziere
niederlassen sollten, eine Schüssel mit dampfenden Kürbissen. Die
Barbaren starrten sie an, am ganzen Leibe schlotternd. Tränen traten
ihnen in die Augen. Trotzdem bezwangen sie sich.

Hamilkar wandte sich um, um mit einem der Offiziere zu sprechen. Da
stürzten die Zehn über das Gericht her, indem sie sich flach auf den
Bauch warfen. Ihre Gesichter tauchten in das Fett, und das Geräusch
des Hinterschlingens mischte sich mit dem freudigen Schluchzen, das
sie dabei ausstießen. Offenbar mehr aus Verwunderung denn aus Mitleid
ließ man sie die Schüssel leeren. Als sie sich wieder erhoben hatten,
winkte Hamilkar dem Träger des Bandoliers, zu reden.

Spendius ward ängstlich. Er stotterte.

Hamilkar hörte ihm zu, während er den großen goldnen Siegelring an
seinem Finger drehte, mit dem er das Wappen Karthagos auf das
Bandolier gedrückt hatte. Er ließ ihn auf die Erde fallen. Spendius
hob ihn rasch auf. Vor seinem Herrn und Meister kam sein ehemaliges
Sklaventum wieder zum Vorschein. Die andern erbebten vor Entrüstung
über diese freiwillige Demütigung.

Jetzt erhob der Grieche die Stimme, wies auf Hannos Übeltaten hin, den
er als Feind des Barkas kannte, und suchte Hamilkar durch eine
Schilderung der Einzelheiten ihres Elends und durch den Hinweis auf
ihre frühere Ergebenheit zu erweichen. Er sprach lange, in rascher,
durchtriebener, bisweilen heftiger Weise. Von seinem Enthusiasmus
fortgerissen, vergaß er sich schließlich.

Hamilkar erwiderte, er nehme ihre Entschuldigungen an. Es solle also
Friede gemacht werden, und diesmal endgültig! Doch verlange er, daß
man ihm zehn Söldner nach seiner Wahl ausliefere, ohne Waffen und ohne
Kleidung.

Solche Milde hatten sie nicht erwartet.

»O, zwanzig, wenn du willst, Herr!« rief Spendius aus.

»Nein, zehn genügen mir!« antwortete Hamilkar gnädig.

Man ließ die Gesandten aus dem Zelte, damit sie sich beraten konnten.
Sobald sie allein waren, sprach Autarit zugunsten der zu opfernden
Kameraden, und Zarzas sagte zu Spendius:

»Warum hast du ihn nicht getötet? Sein Schwert lag dicht neben dir!«

»Ihn!« stieß Spendius hervor. Und mehrmals wiederholte er: »Ihn!
Ihn!«--als ob das ein Ding der Unmöglichkeit und Hamilkar ein
Unsterblicher sei.

Eine solche Mattigkeit überkam alle, daß sie sich mit dem Rücken auf
die Erde legten. Sie wußten nicht, wozu sie sich entschließen sollten.

Spendius riet zur Annahme der Bedingung. Endlich willigten sie ein und
traten wieder in das Zelt.

Nun legte der Marschall seine Hand der Reihe nach in die Hände der
zehn Barbaren und drückte ihnen den Daumen. Hinterher wischte er sich
die Hand an seinem Gewand ab, denn die klebrige Haut dieser Menschen
verursachte bei der Berührung eine rauhe und zugleich weiche
Empfindung, ein fettiges, widerliches Kribbeln. Sodann sprach er zu
ihnen:

»Ihr seid also die Obersten der Barbaren und habt als Bevollmächtigte
die Bedingung angenommen ...«

»Jawohl!« antworteten sie.

»... aus freien Stücken, ohne Arglist, und in der Absicht, die Zusage
zu halten?«

Sie versicherten, daß die Bedingung nach ihrer Rückkehr zum Heere
erfüllt würde.

»Gut!« sagte der Suffet. »Kraft der Vereinbarung, zwischen mir,
Hamilkar Barkas, und euch, den Bevollmächtigten der Söldner,
geschlossen, wähle ich _euch und behalte euch_!«

Spendius sank ohnmächtig auf die Matte. Die Barbaren drängten sich
nach der andern Seite eng zusammen, als hätten sie nichts mit ihm
gemein. Kein Wort, keine Klage ward laut.

Die in der Säge Eingeschlossenen, die der Unterhändler harrten und sie
nicht zurückkehren sahen, hielten sich für verraten. Offenbar hatten
sich die Zehn dem Suffeten ergeben.

Man wartete noch zwei Tage. Am Morgen des dritten ward ein Entschluß
gefaßt. Auf Strickleitern, die man aus Lanzen, Pfeilen und
Leinwandstücken herstellte, gelang es vielen, die Felsen zu erklimmen.
Unter Zurücklassung der Schwächeren machten sich auf diese Weise etwa
dreitausend Mann auf, um zu dem Heere in Tunis zu stoßen.

Oberhalb des Felsenkessels dehnte sich Wiesenland, mit kärglichem
Gesträuch bewachsen. Die Barbaren verzehrten die Knospen. Dann fanden
sie ein Bohnenfeld. Bald war es verschwunden, als wäre ein
Heuschreckenschwarm darüber hergefallen. Drei Stunden später gelangte
man auf eine Hochebene, die ein Kranz von grünen Hügeln umrahmte.

Zwischen den Hügeln glänzten in gleichen Abständen silberne Bündel.
Darunter erblickten die Barbaren, von der Sonne geblendet, undeutliche
dicke, schwarze Massen, auf denen diese Bündel lagerten. Mit einem
Male entfalteten sie sich, als ob sie aufblühten. Es waren die Lanzen
in den Türmen grauenhaft bewaffneter Elefanten.

Außer den Spießen an ihrer Brust, den Eisenspitzen ihrer Stoßzähne,
den Erzplatten, die ihre Seiten panzerten, und den scharfen Dolchen an
ihren eisernen Kniekappen trugen sie in ihren Rüsseln Lederschlaufen,
an denen breite Säbel befestigt waren. Alle Elefanten waren
gleichzeitig vom Ende der Hochebene aufgebrochen und rückten von allen
Seiten gleichmäßig heran.

Ein namenloser Schreck erstarrte die Barbaren. Sie machten nicht
einmal den Versuch, zu fliehen. Schon waren sie umzingelt.

Die Elefanten drangen in die Menschenscharen. Die Spieße an ihrer
Brust zerteilten sie. Die Spitzen ihrer Stoßzähne wühlten sie auf wie
Pflugschare. Die Säbel an ihren Rüsseln zerschnitten und zerhackten
sie. Die Türme mit ihrem Brandpfeilregen glichen wandelnden Vulkanen.
Man unterschied nichts als eine breite Masse, in der das
Menschenfleisch weiße Flecke, die Erzplatten graue Flächen und das
Blut rote Springbrunnen bildete. Die furchtbaren Tiere, die mitten
hindurchstampften, gruben schwarze Furchen hinein. Das wütendste wurde
von einem Numidier gelenkt, der eine Federkrone auf dem Haupte trug.
Er schleuderte Wurfspieße mit gräßlicher Geschwindigkeit und stieß
dabei von Zeit zu Zeit einen langen schrillen Pfiff aus. Folgsam wie
Hunde, wandten die riesigen Tiere während des Gemetzels fortwährend
ihre Blicke nach ihm.

Allmählich verengte sich ihr Kreis. Die kraftlosen Barbaren leisteten
keinen Widerstand weiter. Bald waren die Elefanten in der Mitte der
Hochebene. Schon hatten sie keinen genügenden Raum mehr. Sie drängten
sich und gerieten aneinander. Ihre Hauer berührten sich bereits. Aber
Naravas beruhigte sie. Sie machten Kehrt und trabten nach den Hügeln
zurück.

Indessen hatten sich zwei Kompagnien Söldner nach rechts in eine Mulde
geflüchtet und ihre Waffen weggeworfen. Dort fielen sie in die Knie
und streckten die Arme, Gnade flehend, nach den punischen Zelten aus.

Man fesselte sie an Händen und Füßen. Als sie dann nebeneinander auf
dem Boden lagen, führte man die Elefanten zurück.

Alsbald krachten die Brustkörbe wie einbrechende Kästen. Jeder Tritt
zermalmte zwei Menschen. Die plumpen Füße schlürften über die Leiber
hin mit Bewegungen, die aussahen, als hinkten die Tiere. Unaufhaltsam
vollendeten sie ihr Werk.

Dann lag die Hochebene wieder still und tot da. Die Nacht brach an.
Hamilkar weidete sich am Anblick seiner Rache. Doch plötzlich erbebte
er.

Er und alle erblickten zur Linken auf der Höhe eines Hügels auf
sechshundert Schritt Entfernung noch andre Barbaren. In der Tat hatten
sich vierhundert der tüchtigsten Söldner, Etrusker, Libyer und
Spartiaten, von Anfang an in die Hügel zurückgezogen und waren dort
bisher unschlüssig verblieben. Nach der Niedermetzlung ihrer Gefährten
beschlossen sie, sich durch die Karthager durchzuschlagen. Just
marschierten sie nun in einer wohlgeordneten Breitkolonne herab, ein
wunderbar schrecklicher Anblick.

Sofort ward ein Herold an sie abgesandt. Der Suffet brauche Soldaten.
Er bewundere ihre Tapferkeit so, daß er sie bedingungslos annehme. Sie
dürften sogar, fügte der Karthager hinzu, noch etwas näher rücken, bis
zu einer Stelle, die er ihnen bezeichnen ließ. Dort fänden sie
Lebensmittel.

Die Barbaren begaben sich dorthin und verbrachten die Nacht mit Essen.
Da murrten die Karthager über die parteiische Vorliebe des Suffeten
für die Söldner.

Gab er in der Folge diesen Äußerungen unersättlichen Hasses nach, oder
war sein gesamtes Verhalten eine wohlberechnete Verräterei? Jedenfalls
kam er selbst am nächsten Morgen, ohne Schwert, barhäuptig, mit einem
kleinen Stabe von Klinabaren zu den Söldnern und erklärte ihnen, er
hätte schon allzuviel Leute zu ernähren und beabsichtige darum nicht,
sie allesamt zu behalten. Da er jedoch Soldaten brauche und nicht
wisse, auf welche Weise er die Tüchtigsten von ihnen ermitteln könne,
so sollten sie auf Tod und Leben miteinander kämpfen. Die Sieger wolle
er dann in seine Leibwache aufnehmen. Solch ein Tod sei ja so gut wie
jeder andre. Dabei zeigte er ihnen, indem er seine Truppen auseinander
rücken ließ--denn die punischen Fahnen hatten den Söldnern bisher das
verborgen, was weiter hinten stand--: die hundertundzweiundneunzig
Elefanten des Naravas, die eine einzige gerade Linie bildeten und mit
ihren Rüsseln breite Klingen schwangen. Da ward den Barbaren zumute,
als ob Riesenarme Henkersbeile über ihre Köpfe hielten.

Sie blickten einander schweigend an. Nicht der Tod war es, der sie
durchzitterte, sondern der furchtbare Zwang, der ihnen angetan ward.

Die Kameradschaft hatte manchen engen Bund zwischen den Söldnern
geschaffen. Das Feldlager ersetzte den meisten die Heimat. Da sie ohne
Familie lebten, widmeten sie ihr Zärtlichkeitsbedürfnis einem
Waffengefährten, mit dem sie Seite an Seite, unter demselben Mantel,
im Sternenlichte schliefen. Auch waren bei dem beständigen Wandern
durch aller Herren Länder, den gemeinsamen Todesgefahren und
Abenteuern seltsame Liebschaften entstanden, unzüchtige Verbindungen,
ihnen ebenso ernsthaft wie andern Leuten die Ehe, kraft deren der
Stärkere den Jüngeren im Mordgewühl verteidigte, ihm beim Sprung über
Abgründe half, ihm den Fieberschweiß von der Stirn trocknete und
Nahrung für ihn stahl, während der andere, ein am Straßenrand
aufgelesener Bursche, der dann Soldat geworden war, ihm diese Hingabe
mit tausend zarten Aufmerksamkeiten und den Gefälligkeiten einer
Gattin vergalt.

Sie tauschten ihre Halsketten und Ohrgehänge aus, Geschenke, die sie
sich dereinst nach irgendeiner großen Gefahr, in trunkenen Stunden
gemacht hatten. Alle verlangten den Tod, keiner wollte ihn geben. Es
war da manch ein Jüngling, der zu einem graubärtigen Manne sagte:
»Nein, nein, du bist der Stärkere! Du wirst uns rächen! Töte mich!«
Und der alte Landsknecht erwiderte: »Ich hab nicht lange mehr zu
leben! Stoß mir ins Herz und denk nicht mehr daran!« Brüder blickten
sich Hand in Hand an, und Liebende sagten ihren Geliebten auf ewig
Lebewohl, indem sie weinend an ihren Schultern hingen.

Man warf die Panzer ab, damit die Schwerter rascher durchdrängen. Da
kamen wie Inschriften an Denkmälern die Narben der schweren Wunden zum
Vorschein, die sie für Karthago empfangen hatten.

Man ordnete sich in vier gleichgroßen Reihen nach Gladiatorenart und
begann zaghaft gegeneinander zu fechten. Manche hatten sich sogar die
Augen verbunden, und ihre Schwerter tappten unsicher durch die Luft
wie der Stock eines Blinden. Die Karthager stießen ein Hohngeschrei
aus und schimpften: »Feiglinge!« Das regte die Barbaren auf, und bald
ward der Kampf allgemein, leidenschaftlich und gräßlich.

Bisweilen hielt ein Kämpferpaar blutüberströmt inne, sank einander in
die Arme und starb unter Küssen. Keiner wich zurück. Man stürzte in
gezückte Klingen. Die Raserei ward so wild, daß die Karthager trotz
der Entfernung Angst bekamen.

Endlich rastete der Kampf. Die Lungen keuchten laut, und man erkannte
wilde Augen zwischen langem, wirrem Haar, das blutig herabhing, als
wär es einem Purpurbade entstiegen. Manche drehten sich rasch um sich
selbst wie Panther, die an der Stirn verletzt sind. Andre standen
unbeweglich und starrten auf einen Leichnam zu ihren Füßen. Dann
zerrissen sie sich plötzlich das Gesicht mit den Fingernägeln, packten
ihr Schwert mit beiden Händen und stießen es sich in den eigenen Leib.

Sechzig waren noch übrig. Sie verlangten zu trinken. Man rief ihnen
zu, sie sollten die Schwerter wegwerfen. Nachdem sie das getan,
brachte man ihnen Wasser.

Während sie tranken und das Gesicht tief in die Gefäße drückten,
sprangen sechzig Karthager hinterrücks auf sie zu und erdolchten sie.

Hamilkar ließ dies alles geschehen, um den Gelüsten seines Heeres
nachzukommen und es durch diesen Verrat an seine Person zu fesseln.

       *       *       *       *       *

Der Krieg war somit beendet. Wenigstens glaubte man es. Matho würde
keinen Widerstand leisten! In seiner Ungeduld befahl der Suffet sofort
den Abmarsch. Seine Aufklärer meldeten ihm, sie hätten einen Wagenzug
gesehen, der den Weg nach dem Bleiberge verfolge. Hamilkar kümmerte
sich nicht darum. Waren erst die Söldner völlig vernichtet, so sollten
ihm die Nomaden keine Sorge mehr machen. Die Hauptsache war jetzt die
Einnahme von Tunis. In starken Tagesmärschen eilte er dorthin.

Er sandte Naravas nach Karthago, um die Siegeskunde zu überbringen.
Stolz auf seine Erfolge, trat der Numidierfürst vor Salambo.

Auf einem gelben Lederkissen ruhend, empfing sie ihn in ihren Gärten
unter einer breitästigen Sykomore. Taanach stand neben ihr. Salambos
Gesicht war mit einem weißen Schleier bedeckt, der ihr so über Mund
und Stirn gewunden war, daß er nur die Augen frei ließ. Aber ihre
Lippen leuchteten unter dem zarten Gewebe, ebenso die Edelsteine an
ihren Fingern, denn sie trug auch ihre Hände verhüllt. Während des
ganzen Gespräches machte sie nicht eine Gebärde.

Naravas berichtete ihr von der Niederlage der Barbaren. Sie dankte ihm
mit einem Segensspruche für die ihrem Vater geleisteten Dienste.
Darauf begann er den ganzen Feldzug zu erzählen.

Die Tauben in den Palmen um sie herum girrten leise. Haubenlerchen,
tartessische Wachteln und punische Perlhühner hüpften im Grase. Der
Garten war seit langem vernachlässigt und verwildert. Koloquinten
kletterten in die Zweige der Kassien empor. Asklepien wucherten in den
Rosenbeeten. Allerlei Gewächse rankten sich durcheinander und formten
Lauben. Wie in einem Walde malten die schrägen Sonnenstrahlen da und
dort die Schatten der Blätter auf die Erde. Zahme Tiere, die wieder
verwildert waren, flohen beim leisesten Geräusch. Bisweilen erblickte
man eine Gazelle, an deren zierlichen schwarzen Hufen verlorene
Pfauenfedern hingen. Der ferne Lärm der Stadt ertrank im Rauschen der
Meereswogen. Der Himmel war tiefblau. Kein Segel leuchtete auf den
Fluten.

Naravas hatte auserzählt. Salambo blickte ihn an, ohne zu sprechen. Er
trug ein mit Blumen bemaltes Linnengewand mit goldenen Fransen am
Saum. Zwei silberne Pfeile hielten sein über den Ohren geflochtenes
Haar zusammen. Mit der Rechten lehnte er sich auf den Schaft seiner
Lanze, der mit Bernsteinringen und Tierhaarbüscheln geschmückt war.

Wie Salambo ihn so betrachtete, versank sie tiefer und tiefer in lose
Gedanken. Der Jüngling mit seiner sanften Stimme und seiner
frauenhaften Gestalt bezauberte ihre Augen durch die Anmut seiner
Erscheinung. Er erschien ihr wie eine ältere Schwester, von den
Göttern zu ihrem Schutze gesandt. Da aber überkam sie die Erinnerung
an Matho, und sie konnte der Neugier nicht widerstehen, nach dem
künftigen Schicksal des Libyers zu fragen.

Naravas antwortete ihr, daß die Karthager auf Tunis marschierten, um
es zu erobern. Je ausführlicher er über die Wahrscheinlichkeit des
Gelingens und über Mathos Schwäche sprach, desto mehr schien sie von
einem ganz besonderen Wunsche erfüllt. Ihre Lippen bebten, ihre Brust
atmete tief. Als Naravas endlich versprach, ihn mit eigener Hand zu
töten, rief sie:

»Ja! Töte ihn! Es muß sein!«

Der Numidier entgegnete, auch er wünsche Mathos Tod leidenschaftlich,
da der Krieg dann beendet sei und er ihr Gemahl werde.

Salambo schrak zusammen und ließ den Kopf sinken.

Naravas aber fuhr fort und verglich seine Wünsche mit Blumen, die nach
dem Regen dürsten, und mit verirrten Wanderern, die des Tages harren.
Er sagte ihr, sie sei schöner als der Mond, köstlicher als der
Morgenwind und holder als das Antlitz eines Gastes. Er wolle Dinge für
sie aus dem Negerlande kommen lassen, die es in Karthago nicht gäbe,
und die Gemächer ihres Schlosses sollten mit Goldstaub bestreut
werden.

Der Abend nahte. Balsamische Düfte durchwehten die Luft. Die beiden
blickten einander lange schweigend an, und Salambos Augen blitzten
zwischen ihren breiten Schleiern wie zwei Sterne aus einem
Wolkenspalt. Ehe die Sonne verschwand, verabschiedete sich Naravas.

Die Alten fühlten sich von einer großen Sorge befreit, als Naravas
Karthago wieder verließ. Das Volk hatte ihm mit noch größerer
Begeisterung zugejauchzt, als bei seinem ersten Kommen. Wenn Hamilkar
und der Numidierfürst allein über die Söldner triumphierten, so war
jeder Widerstand gegen die beiden unmöglich! Daher beschlossen die
Gerusiasten, ihren Liebling, den alten Hanno, an der Rettung der
Republik teilnehmen zu lassen.

Hanno begab sich unverzüglich nach den westlichen Provinzen, damit die
Orte, die seine Schmach erlebt hatten, auch seine Rache sähen. Doch
die Einwohner und die Barbaren waren tot, versteckt oder entflohen.
Nun ließ er seine Wut an dem Lande aus. Er verbrannte die Trümmer der
Trümmer, ließ keinen Baum, keinen Halm stehen, richtete die Kinder und
die Kranken, die man aufgriff, unter Martern hin, und gab seinen
Soldaten die Weiber preis, ehe er sie morden ließ. Die schönsten
wurden in seine Sänfte geworfen, denn seine scheußliche Krankheit
reizte ihn zu wilden Gelüsten, die er mit der ganzen Wut eines
Verzweifelten befriedigte.

Oft sanken auf dem Kamme der Hügel schwarze Zelte, wie vom Winde
verweht, zusammen, und breite Scheiben mit glänzendem Rande, die man
als Wagenräder erkannte, rollten mit knarrendem, fast klagendem Laut
hinab in die Täler. Auf diese Weise irrten einzelne Stämme, die von
der Belagerung Karthagos Abstand genommen hatten, durch die Provinzen
und warteten auf eine Gelegenheit, auf einen Sieg der Söldner, um
wiederzukommen. Doch aus Furcht oder Hunger schlugen sie schließlich
alle den Heimweg ein und verschwanden. Hamilkar war auf Hannos Erfolge
keineswegs eifersüchtig. Trotzdem hatte er es eilig, den Krieg zu
beenden. Er befahl ihm also, sich auf Tunis zu werfen, und Hanno, der
glühende Patriot, fand sich am befohlenen Tage vor den Mauern der
Stadt ein.

Sie hatte zu ihrer Verteidigung die eingeborene Bevölkerung, dazu
zwölftausend Söldner und alle Esser unreiner Speisen, denn sie standen
ebenso wie Matho im Banne Karthagos. Der Pöbel wie der Schalischim
betrachteten von fern seine hohen Mauern und träumten von den
unendlichen Genüssen, die sie bargen. Bei solchem Einklang im Hasse
war der Widerstand rasch ins Werk gesetzt. Man nahm Schläuche, um
Helme daraus zu machen, fällte alle Palmen in den Gärten, um Lanzen
herzustellen, grub Zisternen und fischte, um Lebensmittel zu haben, am
Ufer des Hafen die großen weißen Fische, die sich von Leichen und
Abfällen nährten. Die Wälle, die dank der Eifersucht Karthagos in
Trümmern lagen, waren freilich so schwach, daß man sie durch einen
Stoß mit der Schulter umwerfen konnte. Matho ließ die Löcher und
Lücken darin mit den Steinen der Häuser verstopfen. Es galt den
letzten Kampf. Er hoffte nichts mehr, und doch sagte er sich, das
Glück sei wandelbar.

Beim Anrücken bemerkten die Karthager auf dem Wall einen Mann, der
halb über die Brustwehr ragte. Die Pfeile, die ihn umschwirrten,
schienen ihn nicht mehr zu schrecken als ein Schwarm von Schwalben.
Seltsamerweise traf ihn keins der Geschosse.

Hamilkar schlug sein Lager auf der Südseite der Stadt auf, Naravas
besetzte östlich davon das ebene Land um Rades. Hanno nahm eine
Stellung nördlich von Tunis, an der Straße nach Karthago ein. Die drei
Generale sollten später auf Verabredung die Stadtmauern von allen
Seiten zugleich angreifen.

Zuvörderst aber wollte Hamilkar den Söldnern zeigen, daß er sie wie
Sklaven zu behandeln gedachte. Er ließ die zehn Gesandten, einen neben
dem andern, auf einer Anhöhe im Angesicht der Stadt ans Kreuz
schlagen.

Bei diesem Anblick verließen die Belagerten den Wall. Matho erfuhr,
daß Hannos Lager nicht genügend gesichert sei und daß daselbst
Unordnung und Sorglosigkeit herrsche. Sofort entschloß er sich zu
einem kräftigen Ausfall. Dieser gelang so vollkommen, daß Matho die
überraschten Karthager über den Haufen warf und, den Flüchtlingen
nachdrängend, in das Lager und bis an Hannos Zelt gelangte, der gerade
dreißig der vornehmsten Karthager, die gesamte Gerusia, bei sich
hatte.

Sichtlich entsetzt über die kühnen Eindringlinge, rief er nach seinen
Unterführern. Aber die Barbaren griffen mit zahllosen Händen nach
seiner Gurgel und schrien ihn mit Schimpfworten an. Es entstand ein
allgemeines Gedränge, und die, die Hanno in den Händen hatten, hielten
ihn nur mit großer Mühe fest. Inzwischen suchte er ihnen ins Ohr zu
flüstern: »Ich gebe euch alles, was ihr verlangt! Ich bin reich!
Rettet mich nur!« Man zerrte ihn fort. So schwer er war, so berührten
doch seine Füße den Boden nicht. Die Alten hatte man bereits von ihm
fortgerissen.

Sein Schrecken steigerte sich: »Ihr habt mich besiegt! Ich bin euer
Gefangener! Ich kaufe mich los! Hört mich, meine Freunde!«

Unter den zahllosen Händen, die sich gegen ihn reckten, wiederholte er
immer wieder: »Was wollt ihr? Was verlangt ihr? Ihr seht ja, ich
widersetze mich nicht! Ich bin immer gutmütig gewesen!«

Ein riesiges Kreuz stand vor dem Tore. Die Barbaren brüllten:
»Hierher! Hierher!« Hanno überschrie sie und beschwor sie bei ihren
Göttern, ihn zum Schalischim zu führen, denn er habe diesem etwas
anzuvertrauen, wovon ihr Heil abhinge.

Man hielt inne. Einige meinten, es wäre klug, Matho zu rufen. Man
eilte, ihn zu suchen.

Hanno sank auf den Rasen. Rings um sich sah er Kreuz an Kreuz, als ob
sich die Todesmarter, die ihm bevorstand, im voraus vervielfältige. Er
suchte sich einzureden, daß er sich täusche, daß nur ein einziges
dastehe, ja, daß überhaupt keins vorhanden sei. Da hob man ihn auf.

»Rede!« sprach Matho.

Hanno erbot sich, Hamilkar auszuliefern. Dann wolle er zusammen mit
dem Söldner in Karthago einziehen, beide als Könige.

Matho entfernte sich, indem er ein Zeichen gab, sich zu beeilen. Er
hielt den Vorschlag nur für eine List, um Zeit zu gewinnen.

Der Barbar täuschte sich. Hanno war in einer jener verzweifelten
Lagen, wo man nichts mehr achtet. Überdies haßte er Hamilkar so sehr,
daß er ihn bei der geringsten Hoffnung auf Rettung mit allen seinen
Soldaten geopfert hätte.

Am Fuße der dreißig Kreuze lagen die Alten halb ohnmächtig am Boden.
Schon waren ihnen Stricke unter die Achseln gelegt. Da begriff der
alte Suffet, daß er sterben mußte, und begann zu weinen. Man riß ihm
die Reste seiner Kleider vom Leibe, und sein widerlicher Körper kam
zum Vorschein. Schwären bedeckten die kaum noch menschliche Gestalt.
Die Nägel seiner Füße verschwanden unter den Fettwülsten seiner Beine.
An seinen Fingern hing es wie grünliche Lappen, und die Tränen, die
zwischen den Eiterbeulen seiner Wangen herabrannen, verliehen seinem
Gesicht etwas so entsetzlich Trauriges, daß es aussah, als ob sie hier
mehr Raum einnähmen als auf einem andern Menschenantlitz. Seine
Hoheitsbinde hatte sich halb gelöst und schleifte mit feinen weißen
Haaren im Staube. Man glaubte, nicht genügend starke Stricke zu haben,
um ihn am Kreuze emporziehen zu können. Daher nagelte man ihn, ehe das
Holz wieder aufgerichtet ward, nach punischem Brauche daran fest. Sein
Stolz erwachte im Schmerze. Er begann die Barbaren mit Schmähworten zu
überschütten. Er schäumte und wand sich wie ein Meerungeheuer, das man
am Strande erschlägt. Er weissagte ihnen, daß sie alle noch viel
schrecklicher umkommen und daß er gerächt werden würde.

Er war es bereits. Auf der andern Seite der Stadt rangen die zehn
Gesandten der Söldner an ihren Kreuzen mit dem Tode.

Einige, die anfangs ohnmächtig geworden waren, kamen im frischen Winde
wieder zu sich. Doch ihr Kinn blieb auf der Brust liegen, und ihr
Körper sank ein wenig herab, trotzdem ihre Arme etwas höher als der
Kopf angenagelt waren. Von ihren Fersen und Händen rann das Blut in
dicken Tropfen hernieder, langsam, wie reife Früchte von den Zweigen
eines Baumes fallen. Karthago, der Golf, die Berge und die Ebenen,
alles schien sich um sie zu drehen wie ein ungeheures Rad. Bisweilen
wirbelte eine Staubwolke vom Boden auf und hüllte sie ein.
Fürchterlicher Durst verzehrte sie. Die Zunge klebte ihnen am Gaumen,
und sie fühlten einen eisigen Schweiß über ihre Glieder rinnen,
während das Leben langsam entfloh.

Unter sich, wie in unendlicher Tiefe, erblickten sie Straßen,
marschierende Soldaten, blitzende Schwerter. Schlachtenlärm drang
verworren zu ihnen herauf wie das Meeresbrausen zu Schiffbrüchigen,
die in den Masten eines Schiffes verschmachten. Die Italiker,
kräftiger als die andern, schrien noch laut. Die Spartiaten blieben
stumm und hielten die Augen geschlossen. Zarzas, einst so kraftvoll,
neigte sich wie ein geknicktes Rohr. Der Äthiopier neben ihm hatte den
Kopf rückwärts über den Querbalken des Kreuzes geworfen. Autarit hing
unbeweglich und rollte nur die Augen. Sein langes Haar, das sich an
einem Spane des Holzes über seinem Haupte festgeklemmt hatte, stand
auf seiner Stirn hoch, und das Röcheln, das er ausstieß, klang fast
wie Wutgebrüll. Über Spendius war ein seltsamer Mut gekommen. Jetzt
verachtete er das Leben, in der Gewißheit, bald für immer erlöst zu
sein, und gleichgültig erwartete er den Tod.

Inmitten ihrer Ohnmacht aber erbebten die Zehn bisweilen bei der
Berührung von Federn, die ihre Gesichter streiften. Große Fittiche
warfen schwankende Schatten über sie. Krächzen ertönte in der Luft,
und da Spendius am höchsten Kreuze hing, stieß der erste Geier auf ihn
hernieder. Da wandte er sein Antlitz Autarit zu und sagte langsam, mit
unbeschreiblichem Lächeln:

»Entsinnst du dich der Löwen am Wege nach Sikka!«

»Das waren unsre Brüder!« erwiderte der Gallier und verschied.

       *       *       *       *       *

Der Suffet hatte von allen diesen Vorgängen nichts bemerkt. Die Stadt
vor ihm verdeckte das jenseitige Gelände. Im übrigen war er von Hannos
Abteilung nördlich von Tunis durch das Haff und im Westen durch die
vor der Stadt sich langhin dehnende Lagune völlig getrennt. Die
Offiziere, die er nach und nach an die beiden andern Feldherren
abgesandt hatte, waren nicht zurückgekehrt. Jetzt aber kamen
Flüchtlinge an, die von Hannos Niederlage berichteten.

Hamilkar begab sich unverzüglich auf einen erhöhten Punkt, um sich
über die neue Lage zu vergewissern. Er sah Hannos Lager in Brand, aber
ein Windstoß trieb den Rauch auseinander und machte ihm den Blick frei
bis zu den Mauern von Karthago. Er glaubte sogar Leute zu erkennen,
die auf der Plattform des Eschmuntempels Ausschau hielten. Dann wandte
er den Blick mehr nach links und erkannte am Ufer des Haffs die
dreißig riesigen Kreuze.

Die Barbaren hatten sie nämlich, um den grausigen Eindruck zu erhöhen,
aus aneinandergesetzten Zeltmasten errichtet, und so ragten die
dreißig Leichen der Alten hoch in den Himmel. Auf ihrer Brust
schimmerte etwas wie weiße Schmetterlinge. Es war das Gefieder der
Pfeile, die man von unten auf sie abgeschossen hatte.

An der Spitze des höchsten Kreuzes glänzte ein breites goldenes Band.
Es hing auf die Schulter des Gekreuzigten hinab. Der Arm fehlte der
Leiche auf dieser Seite. Hamilkar hatte Mühe, Hanno zu erkennen. Die
schwammigen Knochen des Gerichteten waren an den Eisennägeln nicht
fest hängen geblieben. Teile seiner Gliedmaßen hatten sich losgelöst,
und so hingen am Kreuze nur unförmige Bruchstücke, Tierresten ähnlich,
die sich Jäger an ihre Türen zu nageln pflegen.

Das Heer Hamilkars war angesichts dieses unerwarteten Unglücks wie
betäubt. Es hörte nicht auf Hamilkars Befehle.

Matho benutzte diese Untätigkeit, sich nunmehr gegen die Numidier zu
wenden. Naravas hatte den Ausfall Mathos rechtzeitig bemerkt. Wohl war
er mit seinen Reitern und Elefanten nach Südwesten vorgerückt, um
Hamilkar den Rücken zu decken. Mehr aber tat er nicht. War es aus
Hinterlist gegen Hanno oder aus Beschränktheit? Man hat es nie
erfahren.

Jetzt geriet er mit Matho ins Gefecht. Die numidischen Elefanten
rückten an. Aber die Söldner machten sich Fackeln und rückten, sie
schwenkend, in die Ebene vor. Die mächtigen Tiere scheuten und rannten
nach rückwärts in den Golf, wo sie um sich schlugen und sich
gegenseitig töteten oder unter der Last ihrer Panzer ertranken. Auch
seine Reiterei setzte Naravas in Bewegung. Die Söldner warfen sich
jedoch mit den Gesichtern auf den Boden, und als die Pferde auf drei
Schritt heran waren, sprangen sie ihnen unter die Bäuche und
schlitzten sie mit Dolchstößen auf. Als Barkas endlich herbeikam, war
bereits die Hälfte der Numidier gefallen.

Erschöpft, wie sie waren, vermochten die Söldner Hamilkars Truppen
nicht Widerstand zu leisten. Sie zogen sich daher in guter Ordnung
nach dem Berge der Heißen Wasser zurück. Der Suffet war so klug, sie
nicht zu verfolgen. Er gab die Belagerung von Tunis auf und wandte
sich nach der Makarmündung.

Die Kadaver der numidischen Elefanten trieben, vom Winde geführt, am
Gestade des Golfes hin, wie schwarze schwimmende Inseln. Um den Krieg
mit Nachdruck zu unterstützen, hatte Naravas seine Wälder erschöpft.
Er hatte die jungen und die alten Tiere, die Männchen und die Weibchen
genommen. Diese kriegerische Kraft seines Reiches erholte sich nie
wieder.

Das karthagische Volk hatte die Elefanten von weitem umkommen sehn und
war untröstlich darüber. Männer jammerten auf den Straßen und riefen
ihre Namen wie die verstorbener Freunde: »Ach, der Unbesiegliche! Der
Sieg! Der Blitz! Die Schwalbe!« Am ersten Tag sprach man von ihnen
mehr als von den gefallenen Bürgern. Doch am nächsten Tage erblickte
man die Zelte der Söldner am Berge der Heißen Wasser. Da ward die
allgemeine Verzweiflung so groß, daß sich viele, namentlich Frauen,
kopfüber von der Akropolis hinabstürzten.

       *       *       *       *       *

Hamilkars Pläne kannte keiner. Er lebte einsam in seinem Zelte. Nur
ein kleiner Knabe war um ihn. Niemand aß mit den beiden, nicht einmal
Naravas. Gleichwohl bezeigte ihm der Feldherr seit Hannos Niederlage
ungewöhnliche Höflichkeit. Der Numidierfürst begehrte zwar nichts
sehnlicher denn Hamilkars Schwiegersohn zu werden, aber er war
trotzdem mißtrauisch.

Des Marschalls scheinbare Untätigkeit verdeckte in der Tat schlaue
Machenschaften und Absichten. Durch allerhand Kunstkniffe gewann er
die Dorfältesten und die Söldner wurden gejagt, vertrieben und
umstellt wie wilde Tiere. Wenn sie in ein Gehölz kamen, begann es zu
brennen, wenn sie aus einer Quelle tranken, war sie vergiftet. Man
vermauerte die Höhlen, in denen sie nachts lagerten. Die
Nomadenstämme, ihre früheren Mitschuldigen, die bisher auf ihrer Seite
gestanden hatten, wurden jetzt die Verfolger der Söldner. Man bemerkte
bei diesen Banden stets karthagische Rüstungen.

Viele Barbaren hatten im Gesicht rote Flechten. Man munkelte, das sei
durch die Berührung von Hannos Leib entstanden. Andre bildeten sich
ein, es wäre die Strafe dafür, daß sie Salambos Fische gegessen
hätten. Doch weit entfernt, Reue darüber zu empfinden, sannen sie auf
noch abscheulichere Frevel, um die punischen Götter noch mehr zu
beschimpfen. Man hätte sie am liebsten ausgerottet.

So zogen die Barbaren drei Monate lang an der Ostküste hin und dann
über die Sellumer Berge hinaus bis zum Rande der Wüste. Man suchte
einen Zufluchtsort, gleichviel wo. Nur Utika und Hippo-Diarrhyt waren
treu geblieben. Doch beide Städte wurden von Hamilkar belagert.
Deshalb zog man schließlich auf gut Glück wieder gen Norden, ohne die
Straßen zu kennen. Das lange Elend hatte die Köpfe schwachsinnig
gemacht. Man empfand nichts mehr als eine immer wachsende Erbitterung.
Eines Tages waren die Söldner wieder in den Schluchten von Kobus,
abermals vor Karthago.

Nun wurden die Treffen häufiger. Das Kriegsglück war wechselnd. Doch
Freund wie Feind war derart erschöpft, daß man auf beiden Seiten
anstatt dieser kleinen Scharmützel eine große Schlacht herbeiwünschte.
Man sehnte sich nach der letzten Entscheidung.

Matho hatte Lust, diesen Vorschlag dem Marschall persönlich zu
überbringen. Aber einer seiner Libyer übernahm das Wagnis. Als man ihn
abziehen sah, waren alle überzeugt, daß er nie wiederkäme.

Er kehrte noch am selben Abend zurück.

Hamilkar nahm die Herausforderung an. Man sollte sich am nächsten
Morgen bei Sonnenaufgang in der Ebene von Rades treffen.

Die Söldner wollten wissen, ob Hamilkar noch etwas gesagt hätte, und
der Libyer berichtete weiter:

»Als ich vor ihm stehen blieb, fragte er mich, worauf ich noch
wartete. Ich antwortete: 'Daß man mich töte!' Da erwiderte er: 'Nein!
Geh! Du stirbst morgen mit den andern!'«

Diese Großmut verwunderte die Barbaren. Viele waren entsetzt darüber,
und Matho bedauerte, daß der Bote nicht getötet worden war.

       *       *       *       *       *

Matho hatte noch dreitausend Afrikaner, zwölfhundert Griechen,
fünfzehnhundert Kampaner, zweihundert Iberer, vierhundert Etrusker,
fünfhundert Samniter, vierzig Gallier und eine Schar Naffurs, das
waren heimatlose Banditen, die er im Dattellande aufgetrieben hatte,
insgesamt siebentausend zweihundert und neunzehn Soldaten, aber
darunter keine einzige vollständige Kompagnie. Die Truppen hatten die
Löcher ihrer Harnische mit den Schulterblättern von Vierfüßlern
geflickt und ihre Panzerstiefel durch Sandalen aus Lumpen ersetzt.
Kupfer- und Eisenstücke beschwerten ihre Röcke. Ihre Panzerhemden
hingen in Fetzen herab, und zwischen den Haaren ihrer Arme und
Gesichter liefen die Narben wie Purpurfäden.

Der Zorn ihrer toten Gefährten beseelte sie und vermehrte ihre Kräfte.
Sie fühlten dunkel, daß sie Diener eines Gottes waren, der in den
Herzen der Unterdrückten waltete, und hielten sich für die heiligen
Werkzeuge der allgemeinen Rache. Auch versetzte sie die maßlose
Perfidie der Punier in Schmerz und Wut, und ganz besonders der Umriß
Karthagos am Horizonte. Man schwur sich zu, bis in den Tod füreinander
zu kämpfen.

Man tötete Lasttiere und aß soviel wie möglich, um sich zu stärken.
Dann schlief man ein. Manche beteten zu irgend einem Sternenbilde.

Die Karthager langten vor den Barbaren in der Ebene an. Sie hatten die
Schildränder mit Öl bestrichen, damit die Pfeile besser abglitten. Die
Infanterie, die langes Haar trug, schnitt es sich aus Vorsicht über
der Stirn ab. Hamilkar ließ um die fünfte Stunde alle Feldkessel
umwerfen, denn er wußte, daß es sich mit überfülltem Magen nicht gut
fechten läßt. Sein Heer zählte vierzehntausend Mann, das Doppelte des
Barbarenheeres. Trotzdem hatte er nie eine gleiche Unruhe empfunden.
Wenn er unterlag, so war die Republik verloren, und er selbst mußte am
Kreuze sterben. Siegte er hingegen, so konnte er über die Pyrenäen,
Gallien und die Alpen nach Italien gelangen, und das Reich der
Barkiden war von ewiger Dauer! Zwanzigmal erhob er sich in der Nacht,
um alles bis auf die geringsten Einzelheiten persönlich zu überwachen.
Was seine Truppen betraf, so waren sie durch die lange Schreckenszeit
arg erbittert.

Naravas zweifelte an der Treue seiner Numidier. Zudem konnten die
Barbaren siegen. Eine seltsame Schwäche hatte ihn ergriffen. Aller
Augenblicke trank er einen großen Becher Wasser.

Da öffnete ein ihm Unbekannter sein Zelt und legte auf den Boden eine
Krone aus Steinsalz mit symbolischem Zierat aus Schwefelkristallen und
Perlmuttervierecken. Man sandte bisweilen dem Bräutigam solch eine
Hochzeitskrone. Das war ein Liebespfand, eine Art Aufforderung.

Dennoch empfand Hamilkars Tochter keine Zärtlichkeit für Naravas. Die
Erinnerung an Matho beunruhigte sie in unerträglicher Weise. Es dünkte
ihr, als ob der Tod dieses Mannes einen Bann von ihrer Seele nehmen
müsse, wie man den Biß einer Giftschlange heilt, indem man sie auf der
Wunde zerquetscht. Der Numidierfürst schmachtete nach ihr. Ungeduldig
harrte er seiner Hochzeit, und da diese dem Siege folgen sollte, so
sandte Salambo ihm dieses Geschenk, um seinen Mut anzufeuern. Da
verschwand seine Bangigkeit, und er dachte nur noch an das Glück, ein
so schönes Weib besitzen zu sollen.

Der gleiche Traum lockte auch Matho. Aber er bezwang seine Liebe und
widmete sich völlig seinen Waffengefährten. Er liebte sie wie Teile
seines eigenen Ichs. Sein Haß beseligte ihn. Er fühlte seine Seele
geläutert und seine Arme gekräftigt. Alles, was er auszuführen hatte,
stand ihm klar vor Augen. Wenn ihm zuweilen ein Seufzer entschlüpfte,
so galt er dem Angedenken des Spendius.

Er ordnete seine Barbaren zu sechs gleichstarken Abteilungen. In die
Mitte nahm er die Etrusker, die alle durch eine eherne Kette
aneinandergefesselt waren. Hinter ihnen standen die Schützen. Auf die
beiden Flügel stellte er die Naffurs, die kurzgeschorene, mit
Straußenfedern geschmückte Kamele ritten.

Der Suffet brachte seine Karthager in eine ähnliche Schlachtordnung.
Rechts und links von der Phalanx des gepanzerten Fußvolks stellte er
die Leichtbewaffneten und die Klinabaren auf, an den Flügeln die
Numidier. Als es tagte, standen sich beide Heere in dieser Aufstellung
gegenüber und musterten einander von weitem mit großen wilden Augen.
Zuerst zauderte man, dann aber setzten sie sich gegeneinander in
Bewegung.

Die Barbaren rückten langsam vor, um nicht außer Atem zu kommen. Der
Boden dröhnte unter dem Takte ihres Marsches. Die Mitte des punischen
Heeres war in einem konvexen Bogen ein wenig vorgeschoben. Es erfolgte
ein furchtbarer Zusammenprall, gleich dem Krachen zweier gegeneinander
stoßenden Flotten. Die vorderste Linie der Barbaren schloß sich rasch
auf. Die dahinter gedeckt stehenden Schützen schleuderten jetzt ihre
Kugeln, Pfeile und Wurfspieße. Nunmehr flachte sich der Bogen der
karthagischen Mitte allmählich ab. Sie wurde gerade, ja sie bog sich
nach innen. Jetzt schwenkten die beiden Massen der Leichtbewaffneten
schräg vorwärts wie die beiden Schenkel eines sich schließenden
Zirkels. Die Barbaren, im wilden Handgemenge mit der Phalanx, waren
nahe daran, in diesen Winkel hineinzugeraten. Das wäre ihr Verderben
gewesen. Matho beorderte sie zurück, und während die punischen
Leichtbewaffneten in ihrer begonnenen Bewegung verharrten, dirigierte
er seine Reserven gegen sie. Dadurch verlängerte sich alsbald sein
Zentrum nach beiden Seiten, und seine Stellung erschien um das
Dreifache verlängert.

Aber die Barbaren, die an den beiden Enden standen, namentlich die auf
dem linken, die bald ihre Pfeile verschossen hatten, waren zu schwach.
Als die punischen Leichtbewaffneten gegen sie anstürmten, wurden sie
in Unordnung gebracht.

Matho ordnete die Rückwärtsbewegung seines linken Flügels an. Auf dem
rechten Flügel hatte er noch die mit Äxten bewaffneten Kampaner. Er
warf sie gegen den linken Flügel der Karthager. Sein Mitteltreffen
griff ebenfalls wieder an, und der linke Flügel, jetzt außer Gefahr,
hielt den Leichtbewaffneten wieder stand.

Nun stellte Hamilkar seine Reiterei in Echelons auf und ließ sie
attackieren.

Diese kegelförmigen Massen zeigten in der Front Reiter, während ihre
breiteren Flanken von den Lanzen Schwerbewaffneter starrten. Die
Barbaren vermochten nicht standzuhalten. Allein das griechische
Fußvolk besaß Kürasse und Lanzen, alle andern führten nur Messer, an
langen Stangen befestigt. Die weichen Klingen verbogen sich beim
Schlagen, und während man sie mit den Stiefelabsätzen wieder
geradetrat, machten die Karthager die Wehrlosen von rechts und links
mühelos nieder.

Nur die Etrusker, an ihre Kette geschmiedet, wankten nicht. Da die
Toten nicht zur Erde fallen konnten, behinderten sie die Lebenden mit
ihren Leibern. Die breite, eherne Masse dehnte sich bald aus, bald zog
sie sich wieder zusammen, biegsam wie eine Schlange und
unerschütterlich wie eine Mauer. Die Barbaren ordneten sich hinter ihr
immer wieder, verschnauften ab und zu, und brachen dann wieder hervor,
die Stümpfe ihrer Waffen schwingend.

Viele hatten überhaupt keine Wehr mehr. Sie sprangen auf die Karthager
los und bissen ihnen ins Gesicht wie Hunde. Die Gallier warfen
hochmütig ihre Waffenröcke ab und zeigten von weitem ihre kräftigen
weißen Körper oder rissen, um den Feind zu entsetzen, ihre Wunden auf.
In den punischen Kompagnien hörte man die Stimme der Signalisten nicht
mehr, von denen die Befehle laut ausgerufen wurden. Nur die
Standarten, die aus dem Staube ragten, hielten die Verbände
einigermaßen zusammen. Der einzelne Mann ward von den Wogen des wilden
Getümmels fortgerissen.

Hamilkar ließ den Numidiern den Befehl zur Attacke zugehen. Die
Naffurs warfen sich ihnen entgegen.

Sie trugen weite schwarze Gewänder, Haarschöpfe auf dem Wirbel,
Schilde aus Rhinozerosleder und schwangen Klingen ohne Griffe, die an
einem Strick befestigt waren. Ihre über und über mit Federn gespickten
Kamele stießen langgedehnte heisere Gluckser aus. Die Klingen trafen
genau ihr Ziel, fuhren mit kurzem Ruck zurück, und das getroffene
Glied fiel herab. Die wildgewordenen Tiere galoppierten mitten durch
die Kompagnien. Einige, denen ein Bein zerschmettert worden war,
hüpften wie verwundete Strauße.

Das gesamte punische Fußvolk warf sich jetzt von neuem auf die
Barbaren und durchbrach ihre Linien. Die auseinandergesprengten Züge
wirbelten um sich selbst, und die glänzenden Kürasse und Waffen der
Karthager umschlossen sie wie goldene Ringe, in deren Mitte wildes
Gewühl herrschte. Die Sonne warf zuckende weiße Lichter auf die
Spitzen der Schwerter. Ganze Reihen von Klinabaren lagen in der Ebene
niedergestreckt. Die Söldner rissen ihnen die Rüstungen ab, legten sie
selbst an und stürzten sich wieder in den Kampf. Dadurch getäuscht,
rannten manche Karthager unter sie. Große Bestürzung ergriff die
Punier. Sie wichen allenthalben zurück, und das Siegesgeschrei, das in
der Ferne erscholl, trieb sie hin und her, wie Schiffstrümmer der
Sturm. Hamilkar war in Verzweiflung. Alles drohte dem Genie Mathos und
dem unüberwindbaren Mute der Söldner zu erliegen.

Da erscholl lauter Trommelschlag in der Ferne. Es war eine Schar von
Greisen, Kranken, fünfzehnjährigen Kindern, ja selbst Frauen, die ihre
Angst nicht länger bezwingen konnten und von Karthago aufgebrochen
waren. Um sich unter den Schutz von etwas Furchtgebietendem zu
stellen, hatten sie aus Hamilkars Tierpark den einzigen Elefanten
mitgenommen, den die Republik noch besaß. Es war der, dessen Rüssel
abgehauen worden war.

Da schien es den Karthagern, als ob die Vaterstadt ihre Mauern
verlassen habe und zu ihnen käme, um ihnen zu gebieten, für die Heimat
zu sterben. Ungeheure Wut ergriff sie, und ihr Fanatismus riß alle
übrigen mit fort. Die Barbaren hatten sich mitten in der Tiefebene mit
dem Rücken an einen Hügel gestellt. Sie hatten keine Hoffnung mehr auf
Sieg, nicht einmal auf ihr Leben. Aber dieser Rest bestand aus den
besten, unerschrockensten und stärksten Leuten.

Der karthagische Landsturm begann Bratspieße, Spicknadeln und Hämmer
zu schleudern. Männer, vor denen römische Konsuln gezittert, starben
nun unter Knüppeln in Weiberhänden. Der punische Pöbel vernichtete die
Söldner mit Stumpf und Stiel.

Die Letzten zogen sich schließlich auf den Gipfel des Hügels zurück.
Nach jeder neuen Lücke schloß sich ihr Kreis wieder. Zweimal brachen
sie vor. Ein Gegenstoß warf sie jedesmal wieder zurück. Der Karthager
waren zu viele. Die Hintenstehenden steckten ihre Lanzen zwischen den
Beinen ihrer Kameraden durch und stießen aufs Geratewohl zu. Man glitt
vor Blut aus. Die Toten rollten den steilen Abhang hinab und umtürmten
den Elefanten, der den Hügel erklimmen wollte, bis an den Bauch. Es
hatte den Anschein, als stampfe er mit Wonne auf ihnen herum, und sein
Rüsselstumpf erhob sich von Zeit zu Zeit wie ein riesiger Blutegel.

Dann trat eine allgemeine Pause ein. Die Karthager schauten
zähneknirschend zu dem Hügel empor, wo die Barbaren standen.

Endlich stürzten sie wiederum wild vor, und das Kampfgetümmel begann
von neuem. Mehrfach ließen die Söldner sie dicht herankommen, indem
sie ihnen zuriefen, sie wollten sich ergeben. Dann aber töteten sie
sich selber mit entsetzlichem Hohngelächter, und je mehr fielen, desto
höher stiegen die übrig bleibenden Verteidiger. Es war, als wachse
allmählich eine Pyramide auf. Bald waren ihrer nur noch fünfzig, dann
zwanzig, dann drei, und schließlich nur noch zwei: ein Samniter, mit
einer Axt bewaffnet, und Matho, der noch sein Schwert besaß.

Knieend hieb der Samniter mit seiner Waffe nach rechts und links.
Dabei warnte er Matho vor den Schlägen, die man gegen ihn führte:

»Achtung, Herr! Dort! Da!«

Matho hatte Schulterschutz, Helm und Küraß verloren. Er war
vollständig nackt und bleicher als die Toten um ihn herum. Das Haar
stand ihm in die Höhe, und zwei Schaumstreifen flossen aus seinen
Mundwinkeln. Sein Schwert kreiste mit solcher Schnelligkeit, daß es
ihn mit einem Strahlenkranz umgab. Ein Stein zerschmetterte es am
Griff. Der Samniter war gefallen, und die Flut der Karthager
umbrandete nun den letzten der Söldner und kam dicht an ihn heran. Da
hob er seine beiden leeren Hände gen Himmel, schloß die Augen und
stürzte sich mit ausgebreiteten Armen in die Lanzen, wie ein Mensch,
der sich von einem Vorgebirge ins Meer wirft.

Man wich ihm aus. Mehrmals rannte er gegen die Karthager an. Doch
immer wieder gaben sie ihm Raum und wandten ihre Waffen ab. Mathos Fuß
stieß gegen ein Schwert. Er wollte es ergreifen. Da fühlte er sich an
Händen und Füßen gefesselt und fiel zu Boden.

Naravas war ihm seit einiger Zeit auf Schritt und Tritt mit einem
jener großen Netze gefolgt, mit denen man wilde Tiere fängt. Indem er
den Augenblick benutzte, wo Matho sich bückte, hatte er es ihm
übergeworfen. Nun band man ihn auf dem Elefanten fest, mit kreuzförmig
weit ausgespreizten Gliedern. Alle Unverwundeten begleiteten ihn im
Sturmschritt, unter wildem Lärm nach Karthago.

Die Siegesnachricht war dort unerklärlicherweise schon in der dritten
Nachtstunde eingetroffen. Die Wasseruhr am Khamontempel zeigte die
fünfte Stunde, als man Malka erreichte. Da schlug Matho die Augen auf.
Auf den Dächern der Häuser schimmerten so viele Lichter, daß die Stadt
in Flammen zu stehen schien.

Ungeheures Getöse drang ihm verworren entgegen. Er lag auf dem Rücken
und betrachtete die Sterne.

       *       *       *       *       *

Dann schloß sich eine Tür, und Finsternis umhüllte ihn.

Am nächsten Tag um die nämliche Stunde starb der letzte von denen, die
in der »Säge« zurückgeblieben waren.

An dem Tage, wo ihre Gefährten abmarschiert waren, hatten heimziehende
Zuaesen die Felsen weggerollt und die Barbaren auf kurze Frist
ernährt.

Man wartete immer noch auf Mathos Erscheinen und wollte den Ort nicht
verlassen, aus Mutlosigkeit und Ermattung, auch aus jenem Eigensinn,
mit dem sich Kranke weigern, den Platz zu wechseln. Schließlich aber
waren die Nahrungsmittel aufgezehrt und die Zuaesen weitergezogen.

Die Punier wußten, daß höchstens noch dreizehnhundert Mann von den
Söldnern übrig waren. Um ihnen ein Ende zu bereiten, bedurfte man
keiner Soldaten.

Die wilden Tiere, besonders die Löwen, hatten sich seit den drei
Jahren, die der Krieg währte, vermehrt. Naravas hatte eine große
Treibjagd veranstaltet, wobei er in bestimmten Abständen Ziegen an
Pfähle gebunden und damit die Bestien in die Säge gelockt hatte. Dort
hausten sie noch, als ein Kundschafter der Alten ankam, um
festzustellen, was von den Barbaren noch übrig sei.

Auf der ganzen Ebene lagen Löwen und Leichen. Tote, Waffen und Kleider
bildeten eine einzige Masse. Fast allen Leichnamen fehlte der Kopf
oder irgendein Glied. Wenige nur sahen unversehrt aus, manche waren zu
Mumien ausgedörrt. Staubbedeckte Schädel grinsten aus Helmen.
Fleischlose Füße sahen aus Beinschienen hervor. Skelette trugen noch
Mäntel, und gebleichte Gebeine leuchteten wie helle Flecken im Sande.

Die Löwen ruhten mit der Brust und ihren vorgestreckten Vordertatzen
auf dem Boden. Geblendet vom Sonnenlicht, das grell von den weißen
Felsen zurückstrahlte, blinzelten sie. Andre saßen auf den
Hintertatzen und starrten vor sich hin. Wieder andre schliefen, zu
Knäueln zusammengerollt, halb verdeckt von ihren dichten Mähnen. Alle
sahen übersättigt, träge und gelangweilt aus. Unbeweglich lagen sie
wie das Gebirge und die Toten. Die Nacht sank herab. Breite rote
Streifen flammten im Westen am Himmel.

Aus einem der unregelmäßig über die Erde verstreuten Haufen erhob sich
eine Gestalt, undeutlich wie ein Gespenst. Einer der Löwen schritt ihr
entgegen. Sein Riesenkörper hob sich als schwarzer Schatten vom
purpurroten Himmelsgrund ab. Als er dem Manne ganz nahe war, schlug er
ihn mit einem Schlag seiner Tatze zu Boden.

Dann legte er sich lang auf ihn nieder und zerrte mit seinen Zähnen
langsam die Eingeweide heraus. Nach einiger Zeit öffnete er seinen
Rachen in ganzer Weite und stieß mehrere Minuten hindurch ein langes
Gebrüll aus, dessen Echo die Berge zurückwarfen, bis es schließlich in
der Einöde verhallte.

Plötzlich rollten kleine Steine von der Höhe herab. Tritte huschten
über den Boden. Von der Schlucht und der Drahtsperre her tauchten
spitze Schnauzen und große Stehohren auf. Fahlrote Augäpfel funkelten.
Das waren die Schakale, die herbeischlichen, die Überreste zu
verzehren.

Der Karthager, der das, über den steilen Rand der Halde herabgebeugt,
sah, machte sich auf den Heimweg.



XV

Matho


Karthago frohlockte in tiefer, allgemeiner, maßloser, wahnwitziger
Freude. Man hatte die Zerstörungen flüchtig ausgebessert, die
Götterbilder neu bemalt, das Pflaster mit Myrtenzweigen bestreut und
an den Straßenecken Weihrauch entzündet. Die Menge auf den Terrassen
glich mit ihren bunten Gewändern großen Blumenbeeten in hängenden
Gärten.

Das unaufhörliche Summen der Stimmen ward durch die Rufe der
Wasserträger übertönt, die das Pflaster besprengten. Sklaven Hamilkars
boten in seinem Namen geröstete Gerste und Stücke rohen Fleisches dar.
Man begrüßte und umarmte einander unter Tränen. Die tyrischen Städte
waren erobert, die Nomaden zerstreut, die Barbaren mit Stumpf und
Stiel vernichtet. Die Akropolis war vor lauter bunten Zeltdächern kaum
noch zu sehen. Die Schnäbel der Kriegsschiffe, die vor dem langen
Außenkai in einer Paradelinie vor Anker lagen, blinkten wie eine lange
Diamantenkette. Überall war die Ordnung wiederhergestellt. Neues Leben
begann. Ein ungeheures Glück schwebte über allem: es war der Tag von
Salambos Hochzeit mit dem Numidierfürsten Naravas.

Auf dem flachen Dache des Khamontempels standen, mit massigem
Goldgerät beladen, drei lange Tafeln, an denen die Priester, die Alten
und die Patrizier Platz nehmen sollten. Ein vierter, etwas erhöht
stehender Tisch war für Hamilkar, Naravas und die Braut bestimmt. Da
Salambo das Vaterland durch den Wiederraub des Schleiers gerettet
hatte, feierte das Volk ihre Hochzeit wie ein Nationalfest und harrte
drunten auf dem Platze ihres Erscheinens.

Noch ein andres wilderes Verlangen reizte die allgemeine Ungeduld:
Mathos Tod war für diese Feier verheißen.

Zuerst hatte man vorgeschlagen, ihn lebendig zu schinden, ihm Blei in
die Eingeweide zu gießen oder ihn verhungern zu lassen. Dann sollte er
an einen Baum gebunden werden und ein Affe sollte ihm mit einem Stein
auf den Kopf schlagen. Hatte er doch Tanit beleidigt! Die heiligen
Tiere der Göttin sollten Rache üben! Andre machten den Vorschlag, man
solle ihn auf einem Dromedar durch die Stadt führen, nachdem man ihn
mit ölgetränkten Flachsdochten an verschiedenen Körperteilen gespickt
hätte. Man ergötzte sich bereits bei dem Gedanken, wie das große Tier
durch die Straßen jagte und der Mensch darauf unter den Flammen zuckte
wie ein Kerzenlicht im Winde.

Aber welche Bürger sollten mit seiner Hinrichtung betraut werden, und
warum sollte man die andern des Genusses berauben? Man forderte darum
allgemein eine Todesart, an der die ganze Stadt teilnehmen durfte, bei
der ihn alle Hände, alle Waffen, buchstäblich ganz Karthago bis zum
Straßenpflaster und den Fluten des Golfes, zerreißen, zermalmen,
vernichten konnten. So bestimmten denn die Alten, daß er ohne Geleit,
die Hände auf den Rücken gebunden, von seinem Kerker bis zum
Khamonplatze gehen sollte. Man verbot aber, ihn ins Herz zu
treffen--damit er möglichst lange lebe--, oder ihm die Augen
auszustechen--, damit er seine Marter bis zu Ende selber sehen könne.
Auch durfte nicht nach ihm geworfen werden, und niemand sollte ihn
nicht mit mehr als drei Fingern berühren.

Obwohl er erst gegen Abend losgelassen werden sollte, glaubte man ihn
lange vorher schon ein paarmal zu erblicken. Man stürzte nach der
Burg. Die Straßen leerten sich, dann aber kehrte man mit lautem Murren
wieder zurück. Einzelne standen schon seit dem frühen Morgen auf ein
und derselben Stelle. Sie riefen einander von weitem zu und zeigten
ihre Fingernägel, die sie sich hatten wachsen lassen, um sie recht
tief in Mathos Fleisch bohren zu können. Andre gingen aufgeregt auf
und ab. Manche waren so blaß, als ob sie ihrer eigenen Hinrichtung
entgegensahn.

Plötzlich tauchten am Ende der Mappalierstraße hohe Federfächer über
den Köpfen auf. Das war Salambo, die vom väterlichen Palast her nahte.
Seufzer der Erleichterung liefen durch die Menge.

Aber es dauerte noch lange, ehe der Zug herankam. Er bewegte sich
feierlich-langsam.

Zuerst zogen die Priester der Kabiren heran, dann die Eschmuns,
Melkarths, und alle übrigen Priesterschaften, eine nach der andern,
mit denselben Abzeichen und der gleichen Ordnung wie damals beim
Opfer. Die Molochpriester kamen mit gesenkter Stirn. Die Menge, von
einer Art Reue ergriffen, wich vor ihnen zurück. Die Priester der
Tanit aber nahten stolzen Schrittes, Leiern in den Händen. Die
heiligen Hetären folgten ihnen in durchsichtigen Gewändern von gelber
oder von schwarzer Farbe. Sie stießen Vogelrufe aus, wanden sich wie
Schlangen oder drehten sich bei Flötenklang im Kreise, um den Reigen
der Sterne nachzuahmen. Ihren leichten Gewändern entströmten schwere
Düfte überallhin. Mit besonderem Beifall begrüßte man unter diesen
Weibern die Kedischim mit ihren bemalten Augenlidern. Sie
versinnbildlichten die Doppelgeschlechtlichkeit der Gottheit. Ihnen
waren die Wohlgerüche und die gleiche Tracht eigen wie den
priesterlichen Hetären, denen sie trotz ihrer flachen Brüste und ihrer
schmalen Hüften ähnelten. Überhaupt beherrschte und erfüllte die
Verherrlichung des Weiblichen an diesem Tage alles. Eine mystische
Lüsternheit schwängerte die schwüle Luft. Schon flammten die Fackeln
in der Tiefe der heiligen Haine auf, wo in der Nacht eine allgemeine
geschlechtliche Tummelei stattfinden sollte. Drei Schiffe aus Sizilien
hatten Dirnen hergeführt, und auch aus der Wüste waren welche
gekommen.

Die Priesterschaften stellten sich in der Reihenfolge ihres
Eintreffens auf, in den Höfen, in den Vorhallen und längs der
doppelten Treppen des Tempels, die an der Mauer emporliefen und sich
oben wieder einander näherten. Reihen langer weißer Gewänder wehten
zwischen den Säulen, und der ganze Bau bevölkerte sich mit lebendigen
Bildsäulen, die unbeweglich wie Steinbilder standen.

Dann kamen die Würdenträger, die Statthalter der Provinzen und alle
Patrizier. Unten erhob sich gewaltiges Getöse. Aus den anstoßenden
Straßen strömte das Volk hervor. Tempeldiener stießen es mit
Stockschlägen zurück. Umschart von Gerusiasten, die goldene Tiaren
trugen, erschien jetzt in einer Sänfte, unter einem hohen purpurnen
Baldachin, Salambo.

Ungeheures Geschrei ertönte. Die Zimbeln und Kastagnetten schallten
lauter, die Tamburine rasselten, und der große Purpurbaldachin
verschwand zwischen den beiden Pylonen.

Auf dem ersten Stockwerk kam er wieder zum Vorschein. Salambo schritt,
nunmehr zu Fuß, langsam unter ihm hin und dann quer über die Terrasse,
um sich im Hintergrund auf einem Thron niederzulassen, der aus einer
Schildkrötenschale geschnitzt war. Man schob ihr einen Elfenbeinschemel
mit drei Stufen unter die Füße. Am Rande der untersten knieten zwei
Negerkinder. Hin und wieder legte sie ihre mit schweren Ringen
belasteten Hände auf die Köpfe der Kleinen.

Von den Knöcheln bis zu den Hüften war sie in ein Gewebe gehüllt,
dessen enge Maschen wie Fischschuppen aussahen und wie Perlmutter
glänzten. Ein dunkelblauer Gürtel umschloß ihren Leib und ließ über
zwei mondsichelförmigen Ausschnitten ihre Brüste sehen, deren Knospen
durch Karfunkelgehänge verdeckt waren. Ihr Kopfputz bestand aus
edelsteinbesetzten Pfauenfedern. Ihr weiter schneeweißer Mantel fiel
hinter ihr herab. So saß sie da, die Ellbogen angelegt, die Knie
geschlossen, die Oberarme mit Diamantenreifen geschmückt, starr und
steif wie ein Götterbild.

Auf zwei niedrigeren Sitzen ließen sich ihr Vater und ihr Gatte
nieder. Naravas, in einen hellgelben Talar gekleidet, trug seine
Hochzeitskrone aus Steinsalz, aus der zwei gewundene Haarflechten wie
Ammonshörner hervorsahen. Hamilkar, in violetter, mit goldenen
Weinranken bestickter Tunika, trug sein Schlachtschwert an der Seite.

Vor den Festtafeln auf dem Boden lag die Pythonschlange des
Eschmuntempels zwischen Lachen von Rosenöl und beschrieb, sich in den
Schwanz beißend, einen großen schwarzen Kreis. In seiner Mitte stand
eine kupferne Säule, die ein Kristallei trug. Da die Sonne darauf
fiel, sprühte es glitzernde Strahlen nach allen Seiten.

Hinter Salambo stellten sich die Tanitpriester in ihren
Linnengewändern auf. Rechts von ihr bildeten die Alten mit ihren
Tiaren eine lange goldene Reihe, links die Patrizier mit ihren
Smaragdzeptern ein breites grünes Band, während die Molochpriester mit
ihren roten Mänteln den Hintergrund wie mit einer Purpurwand
abschlossen. Die übrigen Priesterschaften nahmen die unteren Terrassen
ein. Das Volk füllte die Straßen, stieg auf die Dächer und stand in
dichten Reihen bis zur Akropolis hinauf. Wie Salambo so das Volk zu
ihren Füßen, den Himmel über ihrem Haupte und um sich das unendliche
Meer, den Golf, die Berge und den Fernblick in die Binnenländer hatte,
da ward sie in ihrem Glanze eins mit Tanit und erschien als Karthagos
Patronin, als die verkörperte Seele der Stadt.

Das Fest sollte die ganze Nacht hindurch währen. Vielarmige
Lampenträger standen wie Bäume auf den Decken aus bunter Wolle, mit
denen die niedrigen Tische bedeckt waren. Große Bernsteinkrüge,
Amphoren aus blauem Glas, Schildpattlöffel und kleine runde Brote
umgaben die doppelte Reihe der perlenbesetzten Schüsseln. Trauben
waren mit ihrem Laub um elfenbeinerne Weinstöcke geschlungen wie um
Thyrsusstäbe. Eisblöcke schmolzen auf Schüsseln aus Ebenholz.
Zitronen, Granatäpfel, Kürbisse und Melonen türmten sich über breiten
Silberplatten. Wildschweine mit offenem Rachen starrten aus Bergen von
Gewürz. Hasen im Fell waren so aufgestellt, daß es aussah, als
sprängen sie aus Blumen heraus. Daneben lagen Muschelschalen, mit
Fleischragout gefüllt. Das Backwerk hatte symbolische Formen, und wenn
man die Glocken von den Schüsseln nahm, flogen Tauben heraus.

Währenddem liefen zahllose Sklaven mit aufgeschürzter Tunika auf den
Fußspitzen hin und her. Von Zeit zu Zeit spielten Leiern eine Hymne,
oder es erhob sich ein Chorgesang. Der Lärm des Volkes, anhaltend wie
Meeresrauschen, umbrauste verworren das Festmahl, wie um die Harmonie
der Stimmung zu erhöhen. Wenige nur gedachten des Gelages der Söldner.
Man überließ sich glückseligen Träumen. Die Sonne begann zu sinken,
und auf der andern Seite des Himmels kam bereits der Mond empor.

Plötzlich wandte Salambo den Kopf, als hätte jemand sie gerufen. Das
Volk, das zu ihr aufschaute, folgte der Richtung ihres Blickes.

Auf der Höhe der Akropolis hatte sich die Tür des Kerkers, der zu
Füßen des Eschmuntempels in den Fels gehauen war, soeben geöffnet. Ein
Mann stand auf der Schwelle der schwarzen Öffnung.

Tiefgebückt trat er heraus, mit der verstörten Miene eines wilden
Tieres, das man plötzlich freigelassen hat. Das Licht blendete ihn.
Eine Weile blieb er unbeweglich stehen. Man hatte ihn allgemein
erkannt und hielt den Atem an.

Der Körper dieses Opfers war für alle etwas Besonderes, fast von einem
Heiligenschein umstrahlt. Man beugte sich vor, um ihn zu sehn,
vornehmlich die Weiber. Sie waren darauf erpicht, den zu betrachten,
der ihre Kinder und Gatten getötet hatte. Im Grunde ihrer Seele erhob
sich eine schmähliche Neugier, das Verlangen, ihn vollständig kennen
zu lernen, ein Gelüst, das sich mit Reue paarte und in ein Übermaß von
Haß umschlug.

Schließlich schritt er vorwärts. Da wich die Betäubung der ersten
Überraschung. Tausend Arme streckten sich empor, aber man sah ihn
nicht mehr.

Die Treppe zur Burg hatte sechzig Stufen. Matho stürzte sie hinab, wie
in einem Gießbach vom Gipfel eines Berges hinuntergerissen. Dreimal
sah man ihn hochschnellen. Endlich kam er unten wieder auf die Füße.

Seine Schultern bluteten, seine Brust keuchte in heftigen Stößen, und
er machte solche Anstrengungen, seine Fesseln zu zerreißen, daß seine
auf dem bloßen Rücken gefesselten Arme anschwollen wie Schlangenleiber.

Von der Stelle, wo er stand, gingen mehrere Straßen aus. Durch jede
von ihnen spannten sich zwei dreifache Reihen eherne Ketten, die am
Nabel von Kabirenbildsäulen befestigt waren, in gleicher Richtung von
einem Ende bis zum andern. Die Menge stand gegen die Häuser gedrängt.
In der Mitte schritten Ratsdiener und schwangen Peitschen.

Einer von ihnen trieb Matho mit einem kräftigen Schlag an. Da begann
er von neuem seinen Leidensgang.

Man streckte die Arme über die Ketten und schrie, der Weg sei ihm
allzu breit gelassen worden. Er aber schritt, von tausend Fingern
betastet, gestochen und zerhackt immer weiter. War er am Ende einer
Straße, so tat sich ihm eine andre auf. Mehrmals sprang er zur Seite,
um zu beißen. Man wich rasch zurück, und die Menge brach in
Hohngelächter aus.

Ein Kind zerriß ihm das Ohr. Ein junges Mädchen, das unter seinem
Ärmel eine spitzige Spindel versteckt hatte, zerschlitzte ihm die
Backe. Man riß ihm Hände voll Haare und Fetzen Fleisch aus. Andre
beschmierten ihm das Gesicht mit Schwämmen, die in Unrat getaucht und
auf Stöcke gesteckt waren. Aus seiner rechten Brustseite schoß ein
Blutstrom hervor. Alsbald brach der Wahnsinn vollends aus. Dieser
letzte der Barbaren war für das Volk der Vertreter aller andern, des
ganzen Heeres. An ihm rächte man alles Unglück, alle Ängste, alle
Schande. Die Wut der Menge nahm mit der Sättigung ihres Blutdurstes
zu. Die allzu straff gespannten Ketten weiteten sich und drohten zu
brechen. Man fühlte die Schläge der Sklaven nicht mehr, die auf die
Massen einhieben, um sie zurückzutreiben. Manche hingen an den Erkern
der Häuser. Alle Öffnungen in den Mauern waren mit Köpfen erfüllt, und
das Böse, das man dem Libyer nicht antun konnte, brüllte man ihm
wenigstens zu.

Es waren wilde, unflätige Schmähungen, vermischt mit spöttischen
Zurufen und Flüchen; und da man an seiner gegenwärtigen Marter nicht
genug hatte, kündigte man ihm noch fürchterlichere Qualen für die
Ewigkeit an.

Das ungeheure Geheul erfüllte Karthago mit stumpfsinniger
Beharrlichkeit. Oft fand eine einzige Silbe, ein heiserer, dumpfer,
wilder Laut ein minutenlanges Echo im ganzen Volke. Die Mauern
erbebten von diesem Geschrei vom Grund bis zum Giebel, und Matho war
zumute, als ob die beiden Straßenwände auf ihn zukämen und ihn vom
Boden aufhöben wie zwei ungeheure Arme, um ihn in der Luft zu
erwürgen.

Da fiel ihm ein, schon einmal etwas Ähnliches empfunden zu haben. Die
gleiche Menge auf den Terrassen, die gleichen Blicke, die gleiche
Raserei! Nur war er damals frei, damals wichen alle vor ihm aus,
damals beschirmte ihn ein Gott! Und diese Erinnerung, die immer
deutlicher ward, erfüllte ihn mit niederschmetternder Traurigkeit.
Schatten schwebten ihm vor den Augen, die Stadt schwankte vor ihm. Das
Blut rieselte ihm aus einer Wunde an der Hüfte. Er fühlte den Tod.
Seine Knie schlotterten, und er sank langsam auf das Pflaster.

Irgendwer holte aus der Vorhalle des Melkarthtempels die auf Kohlen
glühend gemachte Querstange eines Dreifußes, schob sie unter der
obersten Kette hindurch und stieß sie gegen Mathos Wunde. Man sah das
Fleisch rauchen. Das Hohngeschrei der Menge erstickte den Aufschrei
des Getroffenen. Schon aber stand er wieder auf den Beinen. Sechs
Schritte weiter stürzte er abermals hin, dann noch ein drittes-, ein
viertesmal. Immer jagte ihn eine neue Marter wieder auf. Man
bespritzte ihn durch Röhren mit siedendem Öl, streute Glasscherben
unter seine Füße. Er schritt weiter. An der Ecke der Sathebstraße
lehnte er sich unter dem Dache eines Ladens mit dem Rücken gegen die
Mauer und ging nicht mehr weiter.

Die Schergen des Rats schlugen ihn mit ihren Peitschen aus
Flußpferdhaut so wütend und so lange, daß die Fransen ihrer Tuniken
von Schweiß troffen. Matho schien kein Gefühl mehr zu haben. Plötzlich
aber nahm er von neuem einen Anlauf und begann darauf loszurennen,
während seine Lippen bebten, als ob er Schüttelfrost habe. Er stürzte
durch die Budesstraße, die Söpogasse, über den Gemüsemarkt und langte
auf dem Khamonplatz an.

Jetzt gehörte er den Priestern. Die Ratsdiener hatten die Menge
zurückgedrängt. Hier gab es mehr Raum. Matho schaute sich um, und
seine Blicke trafen Salambo.

Beim ersten Schritte, den er getan, war sie aufgestanden und
unwillkürlich, je näher er kam, immer mehr bis an den Rand der
Terrasse vorgetreten. Bald war die Außenwelt für sie verschwunden. Sie
sah nur noch Matho. In ihrer Seele war es still geworden. Einer jener
Abgründe hatte sich in ihr aufgetan, in dem die ganze Welt versinkt
unter der Wucht eines einzigen Gedankens, einer Erinnerung, eines
Blickes. Dieser Mann, der da auf sie zulief, zog sie mit Zaubergewalt
in seinen Bann.

Er hatte, die Augen ausgenommen, nichts Menschenähnliches mehr. Sein
Körper war eine über und über rote Masse. Die zerrissenen Stricke
hingen an seinen Schenkeln herab, aber sie waren nicht mehr von den
Sehnen seiner völlig entfleischten Fäuste zu unterscheiden. Sein Mund
stand weit offen. Aus seinen Augenhöhlen sprühten zwei Flammen, die
bis zu seinen Haaren emporzulodern schienen,--und doch schritt der
Unglückliche immer noch weiter.

Er kam gerade bis an den Fuß der Terrasse. Salambo hatte sich über die
Brüstung geneigt. Seine fürchterlichen Augen blickten sie an, und
plötzlich kam ihr alles ins Bewußtsein, was er für sie gelitten hatte.
Dort lag er im Sterben. Sie aber sah ihn in seinem Zelte auf den Knien
liegen, ihren Leib mit seinen Armen umschlingen und Koseworte
stammeln. Es dürstete sie darnach, die Worte von damals noch einmal zu
hören. Er sollte nicht sterben! In diesem Augenblick ergriff Matho ein
heftiges Zittern. Sie wollte rufen. Da stürzte er rücklings zu Boden
und regte sich nicht mehr.

Halb ohnmächtig wurde Salambo von den Priestern, die sich um sie
bemühten, auf ihren Thron zurückgetragen. Man beglückwünschte sie. Das
war ihr Werk! Überall um sie herum klatschte man in die Hände,
stampfte mit den Füßen und heulte ihren Namen.

Ein Mann stürzte auf den Toten. Wiewohl er bartlos war, trug er doch
den Mantel der Molochpriester um die Schultern und am Gürtel ein
eigentümliches Messer, das zum Zerlegen des Opferfleisches diente und
am Ende des Stieles in einen goldnen Spatel auslief. Mit einem
einzigen Schnitt spaltete er Mathos Brust, riß das Herz heraus und
legte es auf den Löffel. Es war Schahabarim. Er hob den Arm hoch und
bot das Herz der Sonne dar.

Glühend stand sie über den Fluten, und ihre letzten Strahlen trafen
wie lange Pfeile das blutrote Herz. Je tiefer ihre Scheibe ins Meer
sank, desto schwächer wurden seine Schläge, und bei dem letzten Zucken
des Muskels schwand auch die Sonne.

Da erscholl vom Golf bis zur Lagune und von der Landenge bis zum
Leuchtturm, in allen Straßen und auf allen Tempeln, ein einziger
Schrei, der bisweilen aufhörte und dann wieder erklang. Die Gebäude
erbebten. Karthago zuckte zusammen wie im Krampfe titanischer Freude
und grenzenloser Hoffnung.

Naravas, von Stolz berauscht, legte zum Zeichen des Besitzes seinen
Arm um Salambos Leib und ergriff mit der Rechten eine goldene Schale,
die er auf Karthagos Glück leerte.

Salambo erhob sich, gleich ihrem Gemahl, mit einer Schale in der Hand,
um ebenfalls zu trinken. Da sank sie mit zurückgebogenem Haupt auf die
Lehne des Thrones nieder, bleich, starr, mit offenen Lippen. Ihr
gelöstes Haar wallte zum Boden herab.

So starb Hamilkars Tochter, weil sie den heiligen Mantel der Tanit
berührt hatte.



Anhang

Anmerkungen des Übersetzers


Salammbô ist 1862 erschienen. Die französische Urhandschrift befindet
sich heute im Besitze der Nichte Flauberts, Madame Franklin-Grout in
Antibes (Villa Tanit), und wird dermaleinst Eigentum der Pariser
Nationalbibliothek. Sie besteht aus 340 Blättern »großen Formats« und
trägt auf dem Pappdeckel des Einbandes die Daten »September 1857-April
1852«. Die Kapitelüberschriften fehlen. Die Kapitel sind nur
numeriert. Flaubert hat sie erst in die Korrektur gefügt. Alle
Verbesserungen, die Flaubert in der Druckkorrektur angebracht hat,
sind von dem gewissenhaften Dichter in Bleistiftschrift auch in das
Manuskript eingetragen worden. Es sei bemerkt, daß die Edition
définitive (Paris, Charpentier) im Druck und stellenweise auch im Text
nicht die Sorgfalt verrät, die einem Flaubert gebührt.

       *       *       *       *       *

Die erste Idee zu einem antik-orientalischen Roman faßte Flaubert
während seiner Reise durch Ägypten und Syrien, 1849-50. Kurz nach dem
berichtet er von einem Entwurf »Anubis«, in dem die Heldin die Liebe
eines Gottes ersehnt. Das Studium des bekannten Werkes »Die Phönizier«
von Franz Karl Movers (1841-56, zwei Bände) lenkte Flaubert auf
Karthago. Im Jahre 1858 besuchte er die Ruinenstätte. Die
Tagebuchblätter dieser Reise sind neuerdings veröffentlicht worden (Au
Pays de Salammbô, in der Revue de Paris vom 1. Dez. 1911). Es ist
selbstverständlich, daß der Dichter die gesamte Punier-Literatur,
soweit sie bis 1862 erschienen, gekannt hat, auch die fremdländische,
obgleich er als echter Franzose außer dem Latein keine fremde Sprache
beherrschte. Die antiken Autoren, ebenso Movers, benutzte er in
französischen Übersetzungen. Den Engländer Dr. N. Davis, der in der
Zeit von 1856-59 in Karthago und Umgegend Ausgrabungen leitete, hat
Flaubert an Ort und Stelle kennen gelernt. Freilich sprach Davis nicht
französisch und Flaubert--wie schon bemerkt--nicht englisch. Aber »wir
verstehen uns sehr gut« schreibt Flaubert damals an seine Nichte.

Genannt seien als von Flaubert benutzte Werke: Ch.E. Beulé, Fouilles à
Carthage (Paris, 1860),--N. Davis, Carthage and her remains (London,
1861),--ferner die Arbeiten von Falbe, Dureau de la Malle, u.a. Von
den beiden erstgenannten existieren übrigens--allerdings nicht ganz
einwandfreie--deutsche Ausgaben. An kartographischem Material stand
Flaubert vor allem die zuverlässige Terrainaufnahme des Kapitäns C.T.
Falbe (1:16000, Paris 1833) zu Gebote. Es existiert noch keine
wissenschaftliche Untersuchung des Verhältnisses des Romans zu den
Quellen und Hilfsmitteln Flauberts.

Wer sich, angeregt durch die Salambo, über den heutigen Stand der
wissenschaftlichen Kenntnis von Karthago belehren lassen möchte, sei
auf das sorgfältige Lebenswerk von Otto Meltzer hingewiesen:
Geschichte der Karthager, Berlin, Weidmann, besonders auf den zweiten
Band (1896). Hinsichtlich der punischen Religion seien genannt die
Studien des Grafen Wolf Baudissin »Esmun-Asklepios« (1906), »Jahve et
Moloch« u.a.m. Das maßgebende Kartenwerk bilden heute die Blätter La
Marsa, El Ariana, La Goulette, Tunis usw. des Service géographique de
l'Armee (1:50000, aufgenommen 1890 ff.) und der sich hierauf stützende
wertvolle Atlas archéologique de la Tunisie ... accompagné d'une text
explicatif, Paris, Leroux, 1892 ff.

       *       *       *       *       *

Zu einigen wenigen Stellen des Romans seien im folgenden knappe
Erläuterungen erlaubt.

Seite 5. Die Stadt Eryx auf halber Höhe des gleichnamigen Berges (in
Sizilien) wurde von Hamilkar im Jahre 244 v. Chr. genommen. Flauberts
Roman beginnt etwa Anfang September des Jahres 241 v. Chr. Der
Söldnerkrieg währte nach Polybios drei Jahre und vier Monate (241-238
v. Chr.).

Die Lage der Villa Hamilkars in der Vorstadt Megara ist nicht
überliefert. Flaubert nimmt sie auf der Höhe über dem Seetor an.

Seite 6. Der Eschmuntempel stand auf der Akropolis. Eine monumentale
Freitreppe von sechzig Stufen, in drei Absätze gegliedert, führte
hinauf. Um den Tempel waren breite Terrassen, die den Eindruck einer
mächtigen Befestigung erweckten. Der Tempel war das allenthalben
sichtbare Wahrzeichen der Stadt, der Sankt Peter Karthagos.

Seite 10. Die Abgabe des Oberbefehls über die Truppen in Lilybäum an
den General Gisgo--nach dem Friedensschlusse im Hochsommer des Jahres
241 v. Chr.--erfolgte nicht freiwillig. Hamilkar wurde dazu genötigt.
Dieser schwere Fehler in der Kriegsführung gegen Rom fällt den
Umtrieben der inzwischen in der Heimat aus Ruder gekommenen Partei des
Hanno zu.

Seite 12. Über die Syssitien der Hetärien, sowie über die komplizierte
Staatsverfassung der Republik, die von Aristoteles als hervorragend
gepriesen worden ist, vgl. Meltzer, Geschichte der Karthager, II, 34
ff.

Die karthagische Garde: bei Polybios die Heilige Schar.

Seite 17. Polybios nennt den Namen der Tochter Hamilkars nicht. Nach
anderer Überlieferung soll sie Salwamba (d.h. magna mater) geheißen
haben.

Seite 26. Die Via Mapaliensis (Straße der Mappalier, d.h. der
Zeltbewohner = der Numidier) führte von der See quer durch die Stadt
nach den Katakomben. Flaubert rekonstruiert sie als die Via Appia
Karthagos.

Seite 30. Sikka ist das heutige Keff, 180 Kilometer südwestlich von
Karthago. Der dort betriebene zynische Venuskult war berüchtigt.

Seite 38. Die Erwähnung der gekreuzigten Löwen stützt sich auf Plinius
c. 18, wo erzählt wird, daß Scipio Aemilianus und Polybios auf einem
gemeinsamen Spazierritt in der Umgebung Karthagos solche gekreuzigte
Tiere sahen.

Seite 43. Über die Kabiren (d.h. die Mächtigen) und die
Kabirenmysterien vgl. L. Preller, Griechische Mythologie, 4. Aufl.,
Berlin, 1894, Bd. I, 847-864.

Seite 61. Über den Kult der Tanit (identisch mit Astarte u.a.) vgl.
Münter, Religion der Karthager, 2. Aufl., S. 79 ff. Über ihren Tempel
vgl. N. Davis, Karthago und seine Überreste, Leipzig, 1863, S. 110 ff.

Seite 63. Der doppelgipflige Berg der Heißen Wasser, von Virgil
gepriesen, jetzt Hammam el Enf, liegt 15 Kilometer südlich von
Karthago.

Seite 65. Die Säulen des Melkarth sind natürlich die Säulen des
Herkules (Gibraltar).

Seite 80. Das vielumstrittene »Ledergeld« entspricht unserm heutigen
Papiergeld.

Seite 92, ebenso Seite 282. »Zügellose Pferde«. Dies stützt sich auf
Livius XXI, c. 44. Wahrscheinlich hatten die Numidier nur leichte
Trensengebisse, was der Römer als »ungezäumt« ansieht.

Seite 98. Flaubert antwortete auf den Angriff eines Gelehrten u.a.:
»Hinsichtlich des Tanittempels bin ich sicher, ihn so rekonstruiert zu
haben, wie er war: an der Hand der Abhandlung über die syrische
Göttin,--der Münzen des Herzogs von Luynes,--dessen, was man vom
Jerusalemer Tempel weiß,--einer Stelle aus dem heiligen Hieronymus,
zitiert von Selden (De diis syriis),--des Planes vom Tempel in Gozzo,
der sicher karthagisch ist,--und vor allem nach den Ruinen des Tempels
von Thugga, den ich mit eigenen Augen gesehen habe ...« (Anhang zur
Edition définitive, p. 356).

Seite 124. Die afrikanischen Phönizier nannten sich noch in der
römischen Kaiserzeit »Kanaaniter«, nach ihrer Heimat Chna (d.h.
Niederung).

Seite 142. Die Lage von Gorza ist nicht überliefert. Wahrscheinlich
lag sie südlich des Unterlaufs des Bagradas.

Seite 146. Flaubert nimmt augenscheinlich den Khamontempel am Markt
(Forum) und westlich der Hafenanlagen gelegen an.

Der Haupttyp der Schlachtschiffe war um 240 v. Chr. bereits die
Pentere, sowohl auf karthagischer wie römischer Seite.

Seite 152. Der Molochtempel hat nördlich der Akropolis gelegen.

Seite 163. Die »Insel der Totenknochen«, ein kleines ödes Eiland,
gehört zu den Liparischen Inseln (nördlich von Sizilien). Der Bericht
Diodors, daß die Karthager auf Befehl der Gerusia dort 6000 Söldner
ausgesetzt hätten, ist eine Legende, wie wohl so mancher uns
überlieferter Zug von punischer Grausamkeit und Perfidie.

Seite 174 ff. Die Legende, daß die Punier Afrika umschifft haben und
nach Indien und Arabien um das Kap der guten Hoffnung gefahren sein
sollen, ist kaum haltbar. Man darf nicht vergessen, daß es auch im
Altertum einen Suezkanal gegeben hat.

Seite 176. Die oringischen Pferde sind aus Oringis in Spanien
eingeführt, wo im Altertume berühmte Gestüte existierten.

Seite 178. Das Talent (damals im Werte von etwa 4200 Mark) hatte 60
Minen zu je 100 Drachmen zu je 6 Obolen. Das punische Talent hieß
Kikar. Es galt 60 Minen zu je 50 Sekel.

Seite 181. Betreffs der punischen Münzen vgl. L. Müller, Numismatique
de l'ancienne Afrique, Kopenhagen, 1860, 3 Bde. und 1 Supplement
(1874).

Seite 183. Flaubert nennt als Hauptquelle seiner Kenntnisse der
antiken Edelsteine: Theophrast, Traktat über die Edelsteine.

Seite 186. Sylphium (auch Seite 34 erwähnt), vielleicht identisch mit
Asant, ein bedeutender Handelsartikel im Altertum, ist ein starkes
aromatisches Gewürz, das man den Speisen und Getränken zusetzte,
ähnlich wie wir heute die Zwiebel oder die Zitrone verwenden oder bei
Mischgetränken den Angostura.

Seite 204 ff. Makar ist der punische Name für den Bagradas (heute:
Medscherda). Er mündete damals 18 Kilometer südlicher denn jetzt, so
daß seine Mündungsstelle nur 12 Kilometer von Karthago entfernt war.
Der Golf drang ehedem zwischen Kap Sidi Ali el Mekki und Kap Kamart in
drei großen Ausbuchtungen tief (bis zu mehr denn 10 Kilometer) in das
Land ein, so daß Utika (heute: Bu Schater) am Meere lag.

Polybios gibt zwar im ersten Buche seiner »Geschichte« einen
verhältnismäßig langen Bericht über die Schlacht am Bagradas, indessen
genügt er nicht, den taktischen Verlauf der Schlacht klar zu
rekonstruieren. Hans Delbrück, unsre Autorität in der Kenntnis der
antiken Schlachten, übergeht daher in seiner »Geschichte der
Kriegskunst« (II. Teil: Das Altertum, 2. Aufl., Berlin 1908) den
ersten punischen Krieg gänzlich. Flauberts anschauliche Schilderung
gibt gerade im Charakteristikum eine unmögliche Schlacht. Hamilkar
marschierte mit seinen 10000 Mann nach dem genialen Übergang über den
Fluß stromauf auf dem linken Bagradasufer. Während sich seine Vorhut
gegen die Söldner am verschanzten Brückenkopf entwickelte, verblieb er
mit seinen Kerntruppen in Marschkolonnen. Denn ehe ihm die feindlichen
Kräfte vor Utika ihr Vorhaben nicht durch ihre taktischen Maßnahmen
verraten hatten, konnte er an eine vollständige Entwicklung seiner
numerisch geringeren Truppen gar nicht denken. Nach Polybios lag es in
der Absicht der beiden Söldner-Detachements, die Karthager »in die
Mitte« zu bekommen. Nur in der Übereilung kam es zu der _taktisch
falschen_ Vereinigung beider Abteilungen. Die Scheinentwicklung der
punischen Vorhut hatte somit ihren Zweck überraschend bald erreicht.
Während sie ein sogenanntes hinhaltendes Gefecht führte und die
gesamten gegnerischen Kräfte zur Entwicklung verlockte, verlor sich
die Gefahr, in der Hamilkar zunächst geschwebt hatte: ein gegen seine
rechte Flanke gerichteter Angriff des von Utika herankommenden
Detachements. Nunmehr durfte Hamilkar alle seine Kräfte einsetzen. Er
ließ höchst wahrscheinlich nach rechts aufmarschieren und bildete
seine Phalanx rechts rückwärts der im Gefecht befindlichen Vorhut,
vielleicht im stumpfen Winkel zur Frontlinie des Gefechts vor ihm. Als
die Phalanx dann vorrückte, gingen die Vortruppen langsam zurück, bis
sie in die gleiche Höhe mit ihr kamen. Sodann konnten sie sich wieder
ordnen und von neuem an der Schlacht teilnehmen. Die Idee Flauberts,
daß die längst aufgelösten, bereits im Gefecht gewesenen und dann
zurückbefohlenen Vortruppen (Schützen, Reiterei, Elefanten) durch die
Intervalle der hinter ihnen aufmarschierten und vorrückenden Phalanx
durchgelassen worden seien, ist eine taktische Unmöglichkeit.
Dergleichen wagt kein Feldherr, und es gelänge auch keinem. Es ist
undenkbar, einmal entwickelte und fechtende Truppenteile wieder aus
dem Gefecht loszulösen und sie gar noch auf so gekünstelte Art und
Weise in genau vorgeschriebenen Richtungen zurückzudirigieren. Selbst
wenn eine derartige Rückwärtsbewegung exerzierplatzmäßig halbwegs zu
stande käme, würde sie doch die zum Hauptangriff vorgehenden
Hauptmassen verwirren und ihnen jeden Elan nehmen.

Seite 201 und 205. Nach Polybios standen 10000 Mann am Brückenkopf und
15000 vor Utika. Flaubert wechselt diese Zahlen, absichtlich oder aus
Irrtum.

Seite 210. Im Gegensatz zu der modernen Kavallerie attackierte die
Reiterei der Alten nicht im stärksten Tempo, sondern im Schritt,
höchstens im kurzen Trabe. Wir müssen uns schwergepanzerte Ritter,
nicht behende Reiter vorstellen. Anders vielleicht die Numidier, die
Spahis von damals!

Seite 212. Über die überaus interessante Verwendung der Elefanten als
Gefechtstruppe vgl. H. Delbrück, loc. cit. Wahrscheinlich hatte man im
ersten Punischen Kriege keine Gefechtstürme auf diesen Tieren.

Seite 245. Euergetes, d.h. »Wohltäter«, ist der Beiname des
Ägypterkönigs Ptolemäus III. (247-221 v. Chr.). Seine Gemahlin war die
bekannte Berenike.

Seite 309 ff. Einzelheiten über die Belagerung Karthagos durch die
Söldner sind uns nicht überliefert. Flaubert kam es darauf an, das
typische Bild einer Städtebelagerung jener Zeit zu geben. Über die
Geschütze und Belagerungsmaschinen der Alten vgl. W. Rüstow und H.
Köchly, Geschichte des griechischen Kriegswesens, Aarau, 1852, und
Adolf Bauer, Die griechischen Kriegsaltertümer, 2. Aufl., München,
1892.

Die Hauptquelle der Kenntnisse hierüber ist Vitruv, der aber gerade in
den hier in Frage kommenden Kapiteln verdorben überliefert ist. Dazu hat
Flaubert die häufig irreführende französische Vitruv-Übersetzung von
Perrault benutzt. Dadurch ist er stellenweise ein Opfer ungenügender
Hilfsmittel geworden. In der vorliegenden Salambo-Übersetzung sind
Irrtümer in der Beschreibung nach den antiken Quellen berichtigt worden.
Der gewissenhafte Flaubert würde das selbst getan haben, wenn er in der
Lage gewesen wäre, es tun zu können.

Flaubert rüstet die Söldner mit allem nur erdenklichen
Belagerungsmaterial aus, u.a. mit 173 Geschützen und sogar mit einer
Nachahmung der berühmten »Helepolis« des Demetrios Poliorketes, die
dieser bei der Belagerung von Rhodos (305 v. Chr.) erbaut hat. Einem
ausgesprochenen Feldheer wie dem der Söldner standen derartig
großartige Hilfsmittel zweifellos nicht zu Gebote.

Seite 369. Die Örtlichkeit der »Säge« glaubt Ch. Tissot (Géographie
comparée de la province romaine d'Afrique, Paris, 2 Bde., 1884) in dem
Berglande zwischen dem Wed Nebhan und dem Wed el Kebir unweit westlich
der Ebene von Kairwan wiedergefunden zu haben. Flaubert nimmt den Ort
in der Nähe des Bleiberges an, das ist zwischen dem Berge der Heißen
Wasser und dem Zoghwan.

Seite 397. Hanno »der Große« endete nicht vor Tunis. Der vor dieser
Stadt von den Söldnern gekreuzigte General hieß Hannibal. Hanno war
nicht mit vor Tunis. Nach Appian soll er noch das Ende des zweiten
Punischen Krieges erlebt haben. Flaubert wollte die Nennung eines
»Hannibal« vermeiden, damit nicht etwa irgend ein Leser
irrtümlicherweise an den großen Feldherrn denken könne. Über Hannos
Krankheit vgl. Forbes, Oriental Memoirs, London, 1813, passim.

Seite 403. Die Endkämpfe gegen Matho führten Hamilkar und Hanno
gemeinsam. Die Entscheidungsschlacht fand in der Nähe von Klein-Leptis
statt. Der größte Teil der Söldner fiel. Matho und der letzte Rest
seiner Getreuen schlugen sich nach einer--uns namentlich nicht
bekannten--Stadt durch, wo sie bald kapitulieren mußten.

Die grausame Todesart Mathos ist keine Erfindung Flauberts. Sie ist
historisch und ein charakteristischer Abschluß des greuelvollsten
Krieges, der--vielleicht neben dem dreißigjährigen Kriege--je unter
Mitwirkung von Kulturmenschen geführt worden ist.

Arthur Schurig.

       *       *       *       *       *

Die Verdeutschung des Romans Salambo ist von Arthur Schurig





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Salambo - Ein Roman aus Alt-Karthago" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home