Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Und die ihr alle meine Brüder seid
Author: Frohnmeyer, Ida
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Und die ihr alle meine Brüder seid" ***


                            Und die ihr alle
                            meine Brüder seid

                              Erzählungen
                                  von
                             Ida Frohnmeyer

                             1.--5. Tausend


                  Verlegt bei Eugen Salzer in Heilbronn

                                  1920

               Copyright 1920 by _Eugen Salzer_, Heilbronn

                  (Gesetzl. Formel für den Schutz des
            Inhalts in den Vereinigten Staaten von Amerika)

                  Den Einband zeichnete _Carl F. Nahm_

        Druck der Chr. _Belserschen_ Buchdruckerei in Stuttgart



Barbara.


Der Friedhof liegt dicht neben dem Pfarrhausgarten, so daß der mächtige
Birnbaum gleichermaßen die an der Mauer liegende Gräberreihe, wie auch
die Gemüsebeete der Frau Pfarrer beschattet. Der Fliederstrauch, dessen
Blütezeit alljährlich ein beglückendes Wunder der Schönheit ist, reckt
sich mit seinen reichsten Ästen -- ein wenig zum Kummer des Pfarrherrn
-- in den stillen Garten hinüber. Dafür klettert aber aus diesem
breitblättriges Grün in die Höhe, und plötzlich tun sich über der Mauer
die blaudunkeln Augen der Clematis auf.

Die Frau Pfarrer ist schon oft gefragt worden, ob ihr die Nachbarschaft
des Friedhofs nicht unheimlich und drückend sei. Aber sie schüttelt den
Kopf, und im Herzen denkt sie, daß es demjenigen, der so lange Jahre
hindurch dicht neben dem stillen Garten gelebt, einmal leichter falle,
sich in eines der schmalen Betten zur Ruhe zu legen. Sie geht, obwohl
sich einige ihrer Gäste erstaunt, ja beinahe mißbilligend darüber
äußern, fast allabendlich durch die kleine Pforte, die aus ihrem
eigenen, mit lachendem Leben gefüllten Garten in den stillen hinüberführt.
Wenn sie dann zurückkommt, ist ihr Antlitz vielleicht ein wenig blasser,
aber die Augen haben einen hellen und gütigen Schein, und ihre Schritte
sind ruhig und kraftvoll.

An einem Sommerabend, der ganz gesättigt war vom Glanz und Duft der
heißern Stunden, ging die Pfarrfrau wieder durch die schmalen Wege, die
zwischen den Gräbern laufen.

Sie war nicht allein. Eine jüngere Freundin, von der sie lange Jahre
getrennt gewesen, ging an ihrer Seite und schaute mit großen, ein wenig
verträumten Augen über die blumenbunten Gräber. Plötzlich blieb sie an
einem mit Immergrün bedeckten Hügel stehen und las mit halblauter Stimme
die Worte:

    Hier müssen doch aufhören die Gottlosen mit Toben;
    hier ruhen doch, die viel Mühe gehabt haben.

»Was ist das für ein Grab? Steht der Spruch wirklich in der Bibel,
Anne?«

»Ja. Im Buch Hiob. Nur heißt es dort statt >hier< daselbst, und das ist
auch der Grund, weshalb mein Mann keine Stellenangabe wünschte. Aber das
war der alten Schäufele gleichgültig. Sie war schon zufrieden, daß der
Spruch überhaupt bestehen durfte, und daß sie keinen Namen anzugeben
brauchte. Sie erzählte mir, sie habe mit dem Maler einen schweren Stand
gehabt, denn er wollte ihr durchaus den absonderlichen Spruch ausreden
und zum wenigsten am Fuß des Kreuzes >Auf Wiedersehen< anbringen. Aber
gerade dies Wort konnte ja die arme Mutter gar nicht aufrichtig denken.«

»Warum nicht, Anne? Wie ernst du dreinsiehst! Wer liegt hier begraben?
Ich bin sicher, dies Grab hat eine Geschichte.«

»Ja ... Eine schwere Geschichte. Wenn du sie hören willst, so komm'
hinüber zu dem kleinen Bänkchen. Man sieht von dort gerade auf das Haus,
wo meine Geschichte den Anfang nimmt.«

Die Freundin schob ihren Arm in den der Pfarrfrau. Sie schritten zu der
kleinen Bank hinüber, die unter den Zweigen einer Trauerweide steht, und
setzten sich. Aber Frau Anne begann nicht zu erzählen. Sie hatte die
Hände ineinander gelegt und starrte mit leidvollen Augen zu dem Haus
hinüber, das sie der Freundin bezeichnet. Diese aber, da sie den
Ausdruck in der Pfarrfrau Gesicht gewahrte, wagte keine drängende Frage
mehr. Ihr war, ein dunkler Schatten lege sich über die sonnenwarme
Herrlichkeit des Abends. Stieg er wie ein arger Zauber aus jenem Grab
empor, oder woben ihn Frau Annes dunkle Gedanken?

Da tat diese einen tiefen Atemzug und hob an:

»Ich kann mir noch so gut denken, wie ich Barbara zum erstenmal gesehen.
Sie war damals acht Jahre alt, ein feines, schlankes Dinglein. Unser
Annele brachte sie mir, etwa eine Woche nachdem wir hier aufgezogen
waren, in den Garten und schrie schon von weitem mit triumphierender
Stimme: >Mutter, da hab' ich eine Freundin!< Ich schaute ihnen mit
einiger Spannung entgegen, denn das Freundschaftsbedürfnis meiner
Tochter hatte mich schon etliche Male mit etwas überraschenden Gästen
bekannt gemacht. Aber diesmal konnte ich die Freude, die aus Anneles
schwarzen Augen funkelte, wirklich verstehen und teilen. Man mußte das
Kind auf den ersten Blick liebgewinnen. Kennst du das Bild von Uhde:
Lasset die Kindlein zu mir kommen?... Inmitten einer Bauernstube, nein,
eigentlich sieht es mehr wie eine Küche aus, sitzt der Herr Jesus,
umgeben von einer Schar größerer und kleinerer Kinder. Es sind auch
Erwachsene dabei. Dicht vor Jesus steht ein kleines Mädchen, ein
blondes, herzerquickendes Kind, das sein ausgestrecktes Händchen in Jesu
Hand legt und mit ernsten Augen zu ihm aufschaut. Dies kleine Mädchen
habe ich in Gedanken immer >das Kind< genannt. Ich meine so: es ist für
mich die Verkörperung alles dessen, was mich am Kinde wie ein
holdseliges, ehrfurchtgebietendes Geheimnis berührt. Und an dieses Kind
gemahnte mich die kleine Barbara.

Sie kam auf mich zu mit einem zaghaften Lächeln in den blauen Augen. Im
Nacken baumelte ein krummes weißblondes Zöpfchen, über der Stirne
ringelten sich krause, schimmernde Härchen. Ich konnte nicht anders, ich
mußte das Kind in meine Arme ziehen. Mein Annele mit ihrem scharfen
Blick hat mir wohl angesehen, daß ich das Kind nicht nur in die Arme,
sondern ins Herz schloß. Sie drängte sich plötzlich an mich, gab mir
einen schallenden Kuß und erklärte in sehr bestimmtem Ton: >Du, Barbara,
das ist aber _meine_ Mutter! Du mußt Frau Pfarrer sagen.< Die kleine
Barbara lachte, und nun sah sie womöglich noch liebreizender drein, denn
zwischen den tiefroten Lippen blitzten gesunde Zähne, und in den runden
Backen kamen Grübchen zum Vorschein.

Ich ging mit den Kindern ins Haus und war beinahe so eifrig wie mein
Annele im Vorführen der Puppen und andern Herrlichkeiten. Und ich gewann
das Kind mit jeder Minute lieber. Es tat so feine, nachdenkliche Fragen,
es hatte so sorglich zugreifende Händchen, und -- es konnte ein
Bilderbuch beschauen. So, jetzt lachst du und denkst wohl, das könne ein
jedes Kind. Keine Rede davon! Wenn ich an Annele oder an ihre Kinder
denke! Darin gleichen sie alle der Mutter: gibt man ihnen ein Bilderbuch,
so schlagen sie Seite um Seite so rasch um, daß man meinen könnte,
darin bestehe das Vergnügen eines Bilderbuchs. Aber die kleine Barbara
sah sich jedes Bildchen mit andächtigen Augen an. Nichts, nichts
entging ihr. Und über alles machte sie ihre eigenartigen kleinen
Bemerkungen.

Einmal schenkte ich ihr ein Bildchen, drauf Schneeglöckchen gemalt
waren, und sagte dazu: >Um dies Glöcklein zu hören, muß man gar feine
Ohren haben.< Da nickte die kleine Barbara und sagte: >Ja, ich hab' es
einmal gehört. Und der liebe Gott hat's auch gehört und der Herr Jesus
und die Sonne und der Wind und die Blumen.<

Ganz leise und langsam kamen die Worte heraus. Und dazu diese Märchenaugen
-- ich muß gestehen, es kam etwas wie Neid über mich, wenn ich an Barbaras
Mutter dachte. Mein Annele war solch praktisches Diesseitsmenschlein.
Sie hatte nie verträumte Augen, und tat nie eine Äußerung, die mir gezeigt
hätte, daß ihr Seelchen sich ein eigen klein Wunderreich gebaut. Ich
fürchtete mich manchmal beinahe, ihr eine Geschichte zu erzählen,
denn beim geringsten Wunderbaren kam das bezweifelnde oder entrüstete
Wort: >Aber Mutter, ist das wahr?<

Die kleine Barbara unterbrach mich nie, wenn ich erzählte. Sie konnte
auch nicht, wie Annele tat, nebenher zeichnen oder sticheln. Sie saß und
schaute mich unverwandt an, und meine Geschichten wurden mir erst jetzt
im Spiegel dieser Augen so recht lebendig.

Später habe ich manchmal gedacht, daß es besser gewesen wäre, ich hätte
die Freude des Kindes am Wunderbaren und Geheimnisvollen nicht so sehr
genährt. Ich glaubte, sie habe das kleine Freudenlicht in ihrem Alltag
nötig, und ahnte nicht, daß es zur verzehrenden Flamme werden würde.

Eines Nachmittags hatte ich Annele erlaubt, in Barbaras Elternhaus
hinüberzugehen. Ich kannte die Leute zwar noch nicht näher, aber ich
hatte um des Kindes willen eine gute Meinung von ihnen und glaubte
damals, daß ein derartiges Blümlein Wunderhold nur einem gehegten
Gärtlein entsprießen könne.

Am Abend, als ich Annele zu Bett brachte, war sie merkwürdig still. Ich
achtete erst nicht darauf, da ich innerlich stark mit einer Sache
beschäftigt war. Aber als das Kind auch während ich das Zimmer in
Ordnung brachte, wortlos in seinem Bette saß, fiel es mir auf, und
zugleich kam es mir zum Bewußtsein, daß sie noch kein Wort von ihrem
Besuch bei Schäufeles berichtet hatte. Aber ich fragte nicht. Ich wußte,
über kurz oder lang würde das Redebächlein schon wieder plätschern. Das
Annele saß ganz steif da und verfolgte jede meiner Bewegungen. Zuletzt
setzte ich mich wie gewohnt an ihr Bettlein und fragte: >Wollen wir
jetzt beten?<

Da tat das Kind einen tiefen Seufzer und sagte: >Ja ... Und weißt du
auch, für was ich jetzt dem lieben Gott danken will? Gar nicht für den
schönen Tag, denn es war kein schöner. Aber weil du so eine nette Mutter
bist, will ich ihm danken. Du hast mich so schön gewaschen und gekämmt
und hast den Waschtisch so hübsch aufgeräumt, und deine Schürze ist
sauber, und deine Hände sind weich, und -- und --<

Wieder ein tiefer Seufzer, dann, da ihr offenbar nichts Lobenswertes
mehr einfallen wollte, wiederholte sie die Worte: >Ich will ihm jetzt
danken, weil du so eine nette Mutter bist.<

Am nächsten Tag führte ich meinen längst geplanten Besuch beim Nachbar
Schäufele aus, und nun wurde es mir klar, warum Annele in einen Lobpreis
meiner Tugenden ausgebrochen war. Das ganze Anwesen bot einen wenig
einladenden Anblick. Frau Schäufele entschuldigte sich zwar wortreich
über die augenblickliche Unordnung, aber ich habe, so oft ich auch
später wiedergekommen bin, nie etwas anderes vorgefunden.

Ein paar größere Kinder machten sich bei meinem Erscheinen eiligst davon,
nur die kleine Barbara kam auf mich zu und bot mir ein klebriges Händchen.
Sie sah gar nicht ordentlich drein, wie sonst, wenn sie zu uns ins
Pfarrhaus kam, und mein Annele tat dies denn auch Frau Schäufele gleich
mit klaren Worten kund. Da lachte die Frau und meinte: >Ach, man kann
nicht immer putzen und waschen und aufräumen, das ist nichts für
unsereins.< Ich nahm mir vor, wenigstens die kleine Barbara in dieser
Richtung zu beeinflussen, und es ist mir dies auch gelungen. Man mochte
ihr begegnen, wo man wollte, immer fiel sie auf durch ihr reinliches,
ich möchte fast sagen, vornehmes Aussehen.

Die zwei kleinen Mädchen saßen in der Schule nebeneinander, und sie
verbrachten auch den größten Teil ihrer Freizeit zusammen. Mein Annele,
das sich früher so oft ein Brüderlein oder Schwesterlein gewünscht, war
jetzt ganz befriedigt. Alle ihre Schätze wurden mit Barbara geteilt. Als
ihr mein Bruder ein Album schenkte, ließ sie mir keine Ruhe, bis ich ein
gleiches für Barbara kaufte. Am nächsten Tag holten sich die beiden bei
der alten Maier ein paar rührende Bildchen: Engelsköpfchen,
Vergißmeinnichtkränze und dergleichen. Die wurden in die Album geklebt,
und jede schrieb der Freundin einen sinnigen Vers dazu. Was Annele
geleistet, weiß ich nicht mehr. Barbaras Vers aber lautete:

    Diesen Album hat man dir gekauft,
    Anna hat man dich getauft,
    Dietrich hat man dich genannt,
    Der Himmel ist dein Vaterland.

Ach, wie viele heitere und ernste Erinnerungen drängen sich mir auf,
wenn ich an die Kinderzeit der beiden denke. Aber ich muß mich eilen,
sonst bringe ich meine Geschichte nicht zu Ende.

Du kannst dir ja wohl denken, daß sich Barbara zu Hause nicht besonders
wohl fühlte. Ich meine nicht nur der Unordnung und Unsauberkeit wegen.
So zuwider mir beides ist, so muß ich doch zugeben, daß man auch in
einem schmutzigen Heim strahlend glücklich sein kann. Wir haben eine
Familie im Dorf, da laufen einem aus der Stube die Kinder und Ferkelchen
und Hühner zusammen entgegen, und die Fenster brauchen keine Vorhänge,
denn kein Mensch kann hineinsehen. Aber die Leute sind seelenvergnügt,
du darfst mir's glauben. Aus keinem Haus tönt so viel Lachen und Singen.
Nur Samstag abend gibt es ein großes Geschrei, weil da die Kinder
gewaschen werden, und das sind sie halt nicht gewöhnt.

Aus Schäufeles Haus tönte fast alle Tage Geschrei. Die zwei Alten
lebten in stetem Streit und verführten auch die Kinder dazu. Barbara war
die Jüngste von Sechsen. Sie stand ihren Geschwistern ziemlich fremd
gegenüber, auch den Vater schien sie eher zu fürchten. Aber die Mutter
ward von ihr geliebt mit einer scheuen, sehnsüchtigen Liebe, die mich
immer wieder erschütterte. Ich erinnere mich noch so gut an den Ausdruck
in Barbaras Gesicht, als Annele und ich am Konfirmationssonntag der
beiden zu Schäufeles hinübergingen. Barbara sah in ihrem feierlichen
schwarzen Kleid, über das die langen blonden Zöpfe fielen, schon ganz
jungfräulich drein, viel reifer als mein kindliches Annele, das noch
immer seine Puppen betreute und Tränen vergossen hatte über ihr langes
Kleid.

Frau Schäufeles Stube war dem Festtag zu Ehren gefegt und so dicht mit
Sand bestreut, daß jeder Schritt knirschte. Die Frau kam uns wohlgelaunt
entgegen, und ich mußte mich wundern, wie schmuck sie dreinsah in ihrem
saubern schwarzen Kleid und der seidenen Schürze.

>Wie rasch die Jahre gehen, Frau Schäufele,< sagte ich. >Nun sind unsere
kleinen Mädchen demnächst erwachsen.<

Während ich redete, fiel mein Blick auf Barbaras Gesicht. Sie schaute
die Mutter an mit großen, bittenden Augen. Da ging es mir durch den
Sinn, daß dies Kind, trotz aller Liebe, die ich ihm geschenkt, immer
gehungert hatte. Und ich mußte wieder nachsinnen über eines der größten
Rätsel unserer rätselvollen Welt: Warum ist es, daß Frauen Kinder zur
Welt bringen und ihnen doch nicht Mutter sind, während andere, in deren
Herz das Licht wahrer Mütterlichkeit brennt, nie ein Kind ihr eigen
nennen dürfen? -- --

Mit dem Austritt aus der Schule trennten sich die Wege der beiden, die
bisher so einträchtiglich nebeneinander gelaufen. Ich brachte Annele,
wie du weißt, ins Haus deiner Eltern, und da das Kind sich gut in die
neuen Verhältnisse schickte, kehrte ich nach einigen Wochen beruhigt in
unser Dörflein zurück. Gleich am nächsten Tag kam Barbara zu mir herüber
und wollte haarkleinen Bericht von allem Erleben in der Stadt. Ich
erzählte ihr von Anneles Schule, von ihrer originellen Klavierlehrerin,
von den Mädchen, mit denen sie sich angefreundet. Ich saß über meine
Näharbeit gebeugt und plauderte des langen und breiten, denn mein Kind
fehlte mir, und das Sprechen von ihm gab mir ein wenig das Gefühl seiner
Nähe. Da drang plötzlich ein schluchzender Ton an mein Ohr, und als ich
erschreckt aufschaute, sah ich in Barbaras tränenüberströmtes Gesicht.

Wir haben dann lange zusammen gesprochen, aber ich konnte das Mädchen
nicht wirklich trösten. Zwar meiner Versicherung, Annele werde ihr trotz
all des Neuen treu bleiben, schenkte sie allmählich Glauben. Aber die
Angst, Anneles Liebe zu verlieren, war nicht die einzige Not, die sie
drückte. Ach, in den Wochen des Einsamseins hatte sich ein ganzer Berg
unruhiger, unzufriedener Gedanken in dem Kinde angesammelt. Warum durfte
sie nicht so viel Schönes und Neues erleben? Warum mußte sie immer mit
den zänkischen Eltern zusammen sein? Warum war ein Tag wie der andere
mit Kochen und Aufwaschen, mit Feld- und Gartenarbeit angefüllt? Nie
würde in ihr Leben etwas Schönes und Wunderbares treten. Auf ewig war
sie verdammt in diesem abgelegenen Dorf zu sitzen.

Du mußt nicht lächeln über diesen törichten Kinderkummer. Wir Alten, die
durch schwere Erfahrungen gegangen, meinen oft, der Jungen Leiden wögen
leicht und trösten sie mit dem weisen Zuspruch, ihre Tränen zu sparen.
Aber wer kann sagen: diese Sache ist der Tränen und des Kummers wert,
jene nicht? Barbara litt mit der ganzen starken Leidensfähigkeit ihrer
jungen Seele. Sie hungerte und sah nirgends Sättigung. Sie breitete ihre
Flügel der Sehnsucht aus, aber sie sah nirgends eine Zuflucht, dahin sie
hätte fliehen mögen. Und sie sah eine andere, deren Leben sie bisher
geteilt, all das mühelos ergreifen, wonach ihr Herz schrie.

Ich habe versucht, Barbara zurechtzuhelfen. Nicht, indem ich ihren
Kummer für nichtig erklärte; aber ich bat sie, zu bedenken, daß
tränenvolle Augen nicht klar sehen. Ich wies sie hin auf die Schönheit,
die Gott auch in ihr Leben gelegt. Ich schilderte ihr die gleichförmige,
seelentötende Arbeit so vieler in den Städten und verglich damit die
ihre in ihrer herrlichen, gesunden Vielseitigkeit. Ich sprach ihr von
meiner eigenen starken Liebe zu unserem Tal, seinen Wäldern, Wiesen und
Feldern. Aber gerade in diesem Punkt erreichte ich so viel wie nichts.
Das Kind liebte seine Heimat nicht. Vielleicht, weil ihm das Elternhaus
keine Heimat bot. Aber ich habe andere gesehen, denen es ähnlich
ergangen, und die eben aus dieser Not heraus mit um so größerer Liebe
die Berge und Bäume der Heimat umfaßten.

Ich mußte mich oft besinnen, woher das Kind seinen seltsamen Durst nach
der Ferne hatte. Die Eltern und Voreltern hatten immer in diesem Tal
gelebt und schlecht und recht ihre Arbeit getan. Nur einer aus der
Familie, ein Großonkel Barbaras, war, vom Goldfieber gepackt, nach
Amerika ausgewandert und dort verschollen. Ach, er war vielleicht doch
nicht der einzige gewesen, den eine innere Unruhe umgetrieben. Die
Kirchenbücher sagen nichts. Sie halten nur die Namen fest, aber vom
Wesen, von den Gedanken ihrer Träger berichten sie nichts.

Barbara schien ihren Kummer allmählich zu verwinden; aber so oft Annele
in die Ferien kam, lebte er wieder neu auf. Es konnte dann geschehen,
daß sie sich in der trotzigen Annahme, sie passe nicht mehr zu Annele,
ferne hielt. Nur hin und wieder, wenn ich die beiden etwa an einem
Sonntagnachmittag bei mir hatte, fiel es von Barbara wie ein Bann, und
aus den blauen Augen schaute mich wieder das alte Vertrauen an.

Als die beiden im zwanzigsten Jahr standen -- ein Jahr zuvor hatte
Barbara ihren Vater verloren -- brach die Zeit an, die für viele unseres
Landes so verhängnisvoll geworden. Ich rede von dem Auswanderungsfieber,
das auch in unserm Dorfe einen um den andern ergriff. Du kannst dir
nicht vorstellen, wie erregt die Leute waren. Nicht etwa nur die
Leichtfertigen und die Habenichtse, die eben nichts zu verlieren hatten,
ließen sich verleiten, nein, auch besonnene Leute, die über eigenen
Besitz verfügten, meinten es mit der Fremde, die so unendlich lockend
und mühelosen Reichtum verheißend vor ihnen lag, versuchen zu müssen.
Mein Mann war oft ganz verzweifelt, wenn all sein Bitten und Warnen
erfolglos blieb.

Eine der ersten, die Feuer fing, war natürlich Barbara. Ein eleganter
junger Mann, mit kecken Augen, die mir gar nicht gefallen wollten, war
eines Tages erschienen und hatte unseren Mädchen dermaßen vorgeflunkert,
daß ihrer gleich acht entschlossen waren, sich seiner Leitung
anzuvertrauen und ihr Glück in Neuyork zu versuchen. In ein paar Monaten
würden sie dort mehr verdienen als in der Heimat in Jahren, und wer weiß
-- in dem Lande, wo keine Standesunterschiede herrschten, konnte es
ihnen auch glücken, eine Heirat zu machen, die sie plötzlich in die
Reihe derer stellen würde, die in Seide gehen und in eigener Kutsche
fahren und haben können, was ihr Herz begehrt. Nicht nur die Mädchen,
auch die meisten der Mütter ließen sich durch diese Gedanken betören.
Barbaras Mutter redete ihrer Tochter nicht zu und nicht ab; sie ließ sie
einfach gewähren.

Als mir Barbara ihren Entschluß mitteilte, erschrak ich bis ins Herz
hinein. Nicht das Gefühl der Sorge um ihr Fortkommen, ein Gefühl, mit
dem ich jedes auswandernde Gemeindeglied begleitete, beherrschte mich.
Nein, eine heiße Angst, ein graues Entsetzen überkam mich bei Barbaras
Worten. Wie habe ich das Mädchen angefleht, von ihrem Vorhaben
abzustehen! Aber alle meine Vorstellungen glitten ab an ihrer
siegessicheren Zuversicht, an ihrer strahlenden Freude, endlich in die
Weite, in die Freiheit zu kommen.

O über das verblendete Kind!... Nicht in die Freiheit, in die
allerelendeste Knechtschaft ist sie hineingelaufen. Jener Bursche mit
den unlautern Augen war ein Mädchenhändler. Die andern, die mit Barbara
zusammen auswanderten, scheinen schon auf dem Schiff Verdacht geschöpft
zu haben. Aber Barbara wollte nicht daran glauben, und so ist sie dem
Menschen zum Opfer gefallen. Es ist nie vollständige Klarheit in diese
jammervolle Geschichte zu bringen gewesen. Offenbar war Barbara zuerst
in einem anständigen Haus, denn wir erhielten guten Bericht, und ich
fing an aufzuatmen und ließ mich nur zu gern Schwarzseherin nennen.

Aber dann folgten lange Monate des Schweigens. Unsere Briefe kamen
zurück. Alle Nachforschungen, die mein Mann anstellen ließ, blieben
erfolglos. O die verzehrende Angst jener Tage! Nie zuvor hatte ich so
stark empfunden, wie Barbaras Leben mit tausend feinen Fäden an das
meine gebunden war. Ich kam mir damals vor wie ein Mensch mit zwei
Seelen. Die eine ging das verlorene Kind suchen, schaudernd vor den
Dunkelheiten, die sich ihr ahnend auftaten. Die andere mußte bei dem
eigenen Kinde sein, in dessen Leben die Liebe getreten, und das nun
seiner Mutter bedurfte wie nie zuvor.

Ach, selbst über Anneles Hochzeitstag warf Barbaras Geschick seinen
dunkeln Schatten. Als ich mein Kind in die Arme schloß, mein reines,
bräutliches Kind, da sah ich plötzlich neben ihrem Gesicht ein anderes,
vor dem ich entsetzt die Augen schloß. Und dann in der Kirche, die
gedrängt voll Menschen war, schaute mich aus der hintersten Frauenbank
Barbaras Mutter an ... Wie mußte ich mich da schämen! >Die gibt ihr Kind
schwer her, es drückt ihr schier 's Herz ab!< hörte ich eine Frau hinter
mir flüstern. Aber ich weinte nicht um mein Kind. Von ihm wußte ich, daß
es in eine goldene Helle hineinging. Wo aber war Barbara?

Am andern Tag, als das junge Paar weggefahren, ging ich hierher in
meinen stillen Garten. Ich mußte allein sein.

Auf diesem Bänkchen bin ich gesessen. Vom Pfarrhaus herüber drangen
frohe, helle Stimmen, die paßten so gar nicht zu den Stimmen meines
Herzens.

Da sah ich eine schwarze Frauengestalt langsam auf mich zukommen, und
nun wußte ich mit einem Male, warum ich hierher hatte kommen müssen ...
Um von Barbaras Mutter ein Entsetzliches, ein Unfaßliches zu hören.

Ich wollte aufstehen und ihr entgegengehen, aber ich konnte mich nicht
rühren. Ich konnte nicht einmal den Kopf heben, denn ich wußte, im
nächsten Augenblick trifft dich ein Beilschlag ins Genick.

Dann saß Frau Schäufele plötzlich neben mir und glättete auf ihren Knien
einen Zeitungsausschnitt und einen Brief. Ich hörte sie keuchend atmen,
und nun sprach sie.

>Frau Pfarrer, der Brief ist heute früh gekommen, vom Bäcker Schmid,
wissen Sie, von dem, der vor einem halben Jahr hinüber ist. Im Brief hat
er übersetzt, was da in der Zeitung steht. Und er meint -- und er meint,
es sei --<

Nie, nie in meinem Leben zuvor oder nachher habe ich ein solches Weinen
gehört. Was ich selbst an Schmerz erlitten, war nichts, war ausgelöscht
vor diesem Herzeleid. Ach, daß dies Weinen von jenen vernommen worden
wäre, die an dem Kinde gefrevelt!

Dann drängte die Mutter mich plötzlich: >Lesen Sie, lesen Sie, Frau
Pfarrer!<

Und ich las. Las die Geschichte, die damals durch alle amerikanischen
Blätter ging, daß ein deutsches Mädchen einem gewissen Haus im Innern
Neuyorks entflohen, indem es am Blitzableiter heruntergeglitten war, daß
es halbtot gefunden und ins deutsche Hospital verbracht worden sei.

Ich weiß nicht mehr, wie lange wir damals beisammen gesessen sind, Frau
Schäufele und ich. Ich weiß nur, daß es mir, als ich in mein hell
erleuchtetes Haus eintrat, war, ich käme aus dem Land des Grauens und
der Verzweiflung geschritten. Ich bat meinen Mann, der mich ahnungslos
scherzend als >Ausreißerin< empfing, ins Studierzimmer zu kommen und gab
ihm den an Frau Schäufele gerichteten Brief. Noch in derselben Nacht
ging ein Schreiben ab an den leitenden Arzt des deutschen Hospitals mit
der Bitte um telegraphische Antwort auf die Frage, die unser Herz und
Hirn marterte: ist es Barbara?

Es war Barbara. -- -- --

Mein Mann schrieb ein zweites Mal und bat um weitere Nachricht über
Barbaras Zustand. Wir hatten Frau Schäufele gesagt, daß bis zum
Eintreffen einer Antwort Wochen vergehen könnten, aber sie fragte jeden
Tag an, ob keine gekommen. Ach, jetzt waren es ihre Augen, die einen
hungrig flehenden Ausdruck trugen ...

Ich nahm den Brief selbst dem Postboten ab, und als ich ihn zu meinem
Mann hinauftrug, wußte ich, daß er Unheilvolles enthalte. Hand in Hand
-- wie hätte ich es sonst wohl ertragen können! -- lasen wir das
Schreiben des Arztes. O über die Verruchten, die das junge Leben in
Schmach und Schande gezerrt! -- Barbara war krank. Unheilbar krank an
Körper und Geist. --

Ich wollte nicht, daß Frau Schäufele die Nachricht bei uns empfange.
Ich meinte, es müsse ihr Wohltat sein, die schützenden Wände ihres Heims
um sich zu fühlen. Ich dachte, sie werde sich verkriechen wie ein wundes
Tier, werde sich scheuen, ihr Gesicht auf der Straße zu zeigen.

So ging ich zu ihr hinüber und setzte mich zu ihr auf die Fensterbank.
Ich weiß nicht, wie ich es sagte, ich weiß nur, daß, nachdem ich
gesprochen, eine Stille um uns war wie des Todes Schweigen. Und ich
glaubte zu fühlen, wie in diesem eisigen Schweigen alle Liebe, die sich
in den letzten Monaten in der Mutter geregt, starb.

Ich hielt Frau Schäufeles Hand fest umschlossen und wartete, wartete. --
Warum schrie sie ihre Qual nicht heraus? Warum weinte sie nicht, wie an
jenem Abend?

Da plötzlich löste die Frau ihre Hand aus der meinen und richtete sich
auf. >Frau Pfarrer,< sagte sie und schaute mich mit einem Blick an, den
ich nie vergessen werde, >Frau Pfarrer, Sie müssen mir helfen, daß ich
hinüber komme. Ich muß die Barbara heimholen.< -- --

Was dem feinen, hellen Kinde nie gelungen, hatte jetzt das arme, sieche
erreicht: das Herz der Mutter war erwacht.

Und die Frau blieb ihrem Entschlusse treu, auch als ihr mein Mann mit
klaren Worten die Schwere ihres Unternehmens gezeigt. Sie scheute weder
die Auslagen noch die Beschwerlichkeiten der Reise. Sie schreckte auch
nicht zurück vor den Schwierigkeiten des Zusammenlebens mit ihrer
Tochter. Für mich waren diese Wochen voller Wunder. Ach, nie mehr wollte
ich über einen Menschen das Urteil fällen: so und so ist er und so und
so bleibt er. War mir diese Frau nicht all die Jahre hindurch stumpf und
gleichgültig erschienen? Hatte ich ihr nicht gezürnt, weil sie ihre
Kinder vernachlässigte und ewig in Streit lebte? Und nun brach aus
diesem Herzen eine Liebesfülle, die mich beschämte und erschütterte.

Sie hatte ihre Liebeskraft bitter nötig, denn das Zusammenleben mit
Barbara war eine Hölle. Besonders in den ersten Monaten, als das Mädchen
am liebsten im Dorf herumstrich. Die meisten wichen ihr ja aus. Die
Kinder fürchteten sich vor den irren Blicken und Reden. Aber es gab auch
lose und schlechte Menschen, die sich mit ihr einließen. Ach, und das
Entsetzlichste war, daß das vergiftete Blut in dem armen Wesen nicht zur
Ruhe kommen wollte. Dann konnte es geschehen, daß auch die Mutter ein
Grauen anwandelte. Aber immer wieder überwand ihre erbarmende Liebe
dieses Grauen. Sie wußte sich oft kaum zu helfen, aber sie hätte Barbara
trotzdem nicht fortgegeben.

Und allmählich schien ihr treues Sorgen und Pflegen doch eine kleine
Besserung im Zustand der Tochter herbeizuführen. Das wilde
Umherschweifen hörte auf. Sie fing an, ihrer Mutter bei der Arbeit an
die Hand zu gehen. Und dann begann sie eine seltsame Tätigkeit, die ich
nie ohne Herzweh beobachten konnte. Immer wieder, oft dreimal des Tages,
machte sie sich daran, den Tisch rein zu fegen. Mit angstvollem Blick
murmelte sie dabei: >Nicht sauber, wird nie mehr sauber ...<

Einmal kam Annele mit dem kleinen Ernst zu Besuch. Ich fragte, ob sie
Barbara besuchen werde, aber sie verneinte unter Tränen. Da bat ich Frau
Schäufele, lieber nichts von meinen Gästen verlauten zu lassen, denn man
war nie ganz klar über Barbaras Geisteszustand. Nach Tagen völliger
Apathie, in denen sie niemand zu kennen schien, konnte sie plötzlich
wieder vernünftig fragen und antworten.

Irgendwie muß Barbara aber doch von unsern Gästen gehört oder sie
gesehen haben. Ich hatte die beiden zur Bahn begleitet und plauderte mit
Annele durchs Fenster. Es regnete in Strömen, so daß mir beinahe ein
wenig vor dem langen Heimweg graute. Da -- eben im letzten Augenblick,
als der Schaffner die Türen zu schließen begann, kam Barbara
dahergelaufen. Die Haare hingen ihr klatschnaß ums Gesicht, sie war ohne
Schirm und Kopftuch. In der Hand hielt sie einen mächtigen buntfarbigen
Blumenstrauß, und den hob sie nun zu Annele empor mit einem flehenden
Ausdruck in dem armen Gesicht. Kaum hatte ihr Annele die Blumen
abgenommen, da floh sie wie gehetzt davon. Wir aber freuten uns unter
Tränen dieses Aufleuchtens aus einem früheren besseren Sein. -- --

Beim Kartoffelausgraben im feuchten Nebel zog sich Barbara eine
Erkältung zu. Ein paar Wochen lang lag sie zu Bett, dann schlief sie
ein, fast plötzlich, ohne Kampf.

Und seltsam! Die gütige Hand des Todes hatte nach wenigen Stunden das
Antlitz der armen Barbara also gewandelt, daß sie vor uns lag wie in den
Tagen ihrer ersten reinen Jugend. Mir schien es ein tröstlich und
verheißend Gleichnis, aber Frau Schäufele schüttelte den Kopf. Bis zu
ihrem Tod hat sich die Mutter mit der Frage gequält, ob ihr Kind wohl
von Gott angenommen worden. Als ich sie einmal um dieser Gedanken willen
bemitleidete, schaute sie mich fast streng an. >Ich hab' mir das selber
eingebrockt, Frau Pfarrer. Ich hab' der Barbara nicht die rechte Liebe
gegeben, wie sie ein Kind war. Jetzt muß ich nachzahlen. Wir müssen für
alles zahlen, Frau Pfarrer.<

>Ja,< sagte ich, >für vieles, aber manchmal wird uns auch eine Schuld
erlassen. Das wollen wir nicht vergessen, Frau Schäufele.< -- --

Sie hat die Barbara nicht lange überlebt. In ihren letzten Wochen sind
wir uns recht nahe gekommen. Damals haben wir uns oft gefreut an
Gerhardts schönem Heimwehlied: >Ich bin ein Gast auf Erden<. Aus diesem
Lied stammen auch die Worte, die ich auf ihr Grab schreiben ließ. -- --
Sieh', dort drüben an der Mauer liegt sie begraben. Es ist zwar ein
wenig dunkel geworden, aber man wird den Vers schon noch lesen können.«

Die beiden Frauen erhoben sich und gingen zu dem Grab hinüber. Mit
stillen Augen lasen sie die Worte:

    Ich wandre meine Straßen,
    die nach der Heimat führt,
    da mich ohn' alle Maßen
    mein Vater trösten wird.



Der Sohn.


Peter Niemeyer jun. lag in einem Korbwagen und sog an den Fingern. Er
hatte ein langes, runzliges Gesicht, das von der eben durchlebten
Anstrengung feuerrot gefärbt war.

Peter Niemeyer jun. war vor zwei Stunden ins Dasein getreten. Wenigstens
ins sichtbare, denn für Peter Niemeyer sen., der neben dem Korbwagen
saß, lebte er schon lange. Seit Wochen, ja seit Monaten hatte sich all
sein Denken, so weit es nicht von geschäftlichen Dingen in Anspruch
genommen war, um das vor ihm liegende Menschenkind gedreht. Er hatte
immer gewußt, daß es sich als Junge entpuppen werde. Wenn seine Frau
einen Zweifel an dieser Hoffnung oder gar den Wunsch nach einem kleinen
Mädchen ausgesprochen, war er ungeduldig geworden, und es hatte
geschehen können, daß er die kleine Frau rauh angelassen.

Das tat ihm jetzt leid, und allerlei Gelübde und Vorsätze stiegen in ihm
auf. Er strich sich mehrmals über den Kopf, der so kahl war wie der
seines Sohnes und sagte halblaut: »Du wirst sehen, Peter, ich werde
jetzt immer gut zu ihr sein.«

Peter jun. sog an den Fingern und zwinkerte mit den Augen. Er hatte
offenbar kein Verständnis für seines Vaters Worte. Dieser aber, dem es
nicht oft vorkam, daß er an einem Arbeitstag untätig auf einem Stuhle
saß, verfiel in ein tiefes Sinnen, das ihn weiter und weiter in die
Vergangenheit zurückführte.

... War er das? Ein hübscher Bursche mit welligem Haar und immer
lachenden Augen. Komm her, du junges, du strahlendes Leben! Laß dich
umarmen! Fallen einem die Sterne nicht in den Schoß -- -- hei! so holt
man sie eben herunter! -- -- Es war doch nicht so leicht gegangen ...
Man tappte in allerlei Dunkelheit und war endlich froh, als man in
bekleisterter Schürze in Buchbinder Bergers Werkstatt stand. Das ging so
ein paar Jahre. Na ja, es waren ganz gute Jahre, und dann glänzte doch
endlich ein Glücksstern auf. Die Meisterstochter ... Elisabeth. Man
nannte sie meist Betty, aber ihm gefiel der lange, klingende Name, und
er sagte ihn leise und laut. Nun, er war ja immer noch ein leidlich
hübscher Kerl, und die lachenden Augen hatte er sich nicht verkleistern
lassen. So kam es, daß die niedliche kleine Betty »Peter« sagen lernte,
und der Arbeiter ward zum jungen Meister.

Peter Niemeyer jun. bewegte sich unruhig, aber sein Vater bemerkte es
nicht. Er durchlebte wieder die ersten Jahre seiner Ehe. Süße, heimliche
Glücksbilder stiegen vor ihm auf, dann solche mit ernsterem Gesicht.
Abende, an denen er versucht hatte, seine junge Frau teilnehmen zu
lassen an dem, was er in stillen Stunden gedacht und gelesen. Er wollte
sie mit hineinziehen in die einsame Welt seiner Gedanken, aber sie ging
neben ihm mit stummen Lippen. Und es erhoben sich wie feine Schatten die
ersten Gefühle der Enttäuschung.

Elisabeth ... Elisabeth ... Er rief den klingenden Namen nicht mehr oft.
Betty ließ sich kürzer und herrischer sagen. Er erlebte Stunden, da er
sich betrogen erschien, und doch waren es die Stunden, in denen er klar
sah, daß nicht sie, sondern er sich verändert hatte. Wie süß hatte ihm
einst ihr Geplauder geklungen! Gerade das, daß sie in lebhaften Worten
über Alltägliches sprechen konnte, war ihm reizvoll erschienen. Nun
quälte ihn der nichtssagende Wortschwall. Einst hatte es ihn belustigt,
daß die kleine Frau beim geringsten Anlaß in Aufregung geriet, später
verletzte ihn dieser Mangel an Würde.

Peter jun. stieß einen quietschenden Schrei aus. Da öffnete sich eine
Türe, und die Pflegerin trat herein. »So, so, hat er dich schreien
lassen!« sagte sie mit vorwurfsvollem Blick auf den träumenden Vater.
Sie nahm das kleine Bündel aus den Kissen und brachte es in die
Schlafstube. Peter Niemeyer war damit entlassen und hätte sich wieder
nach seiner Werkstatt begeben können, aber er blieb sitzen.

Er starrte auf die Stelle, an der das Kind gelegen. Sein Kind ... ja --
und auch Elisabeths. Da war nun wirklich etwas, in das sie sich teilen
konnten, etwas, das ihnen beiden lieb und interessant war. Fünfzehn Jahre
lang hatte er auf dieses Glück gewartet. Fünfzehn Jahre ... konnte man
sich danach wieder zusammenfinden?

Peter Niemeyer seufzte schwer. Er stand auf und ging nach der Türe,
durch die die Pflegerin verschwunden. Seine Frau schlief.

Er setzte sich an ihr Bett und betrachtete ihre müden, noch immer feinen
Züge. Ein warmes Gefühl wallte in ihm auf. »Elisabeth!« sagte er leise
und innig und streichelte ihre Hand. Darüber erwachte sie und blickte
staunend in ihres Mannes bewegtes Gesicht. »Elisabeth! Nun haben wir ja
endlich das Kind.«

Es war, als überwältigte ihn noch einmal der Jammer der einsamen Jahre,
den sie nur unklar empfunden. Sie gehörte zu den Frauen, die in ihrem
stärksten Empfinden Gattin sind. Sie vergötterte ihren Mann. Beinahe
widerspruchslos stimmte sie seinem Reden und Tun bei, und nie kam ihr
der Gedanke, daß sie ihm nicht nur bewundernd, sondern auch ratend und
mahnend zur Seite stehen sollte. So hatte sie durch ihre blinde Liebe
eine Selbstherrlichkeit in ihm großgezogen, die ihn in den Augen anderer
oft lächerlich erscheinen ließ und ihr selbst manche bittere Stunde
brachte.

Aber sie konnte rasch vergessen. So war ihr denn in dem Augenblick, da
sie ihres Mannes streichelnde Hand verspürte, es sei alles gut geworden
und werde immer so bleiben. Es kam ihr nicht zum Bewußtsein, daß sie
ihres Mannes Seele nicht kenne, daß sie so stumm vor ihr liege wie die
ihres neugeborenen Sohnes. Es kam ihr auch nicht zum Bewußtsein, daß ihr
dieser Tag in dem hilflosen, unbefleckten Seelchen ein Geschenk gegeben,
so groß und schön, daß ein sehr starker oder sehr leichter Sinn dazu
gehört, um vor der Verantwortung nicht zu zagen.

                 *       *       *       *       *

Peter war in den ersten Jahren seines Lebens ein zartes Kind. Wenn Frau
Elisabeth ihn spazieren fuhr, so brach wohl die eine oder andere der
Freundinnen in die teilnehmenden Worte aus: »Der ist aber blaß! Sieh nur
die Adern an den Schläfen! Ich frage mich, ob du ihn davonbringst.« Und
dann priesen sie ihre eigenen rotbackigen Kinder.

Aber der kleine Peter gedieh, allen Prophezeiungen zum Trotz. Er
kriegte blanke Zähnchen und lernte den Gebrauch der Beine. Er fing an
Tierstimmen und Menschenworte nachzuahmen, und dann kam der Tag, der
glückselige Tag, wo er in einer kleinwinzigen Hose in seines Vaters
Werkstatt stolzierte. Von da an trieb er sich gerne unter den hohen
Tischen herum, eifrig bunte Papierabfälle sammelnd, die er mit dem
großen Pinsel zusammenkleisterte. Hände und Kleider bekamen dabei ihr
gut Teil ab zum Ärger der Mutter, die ihr Bübchen immer schmuck haben
wollte. Der Vater aber lachte. »Er hat es eben im Blut! Gelt, Peter, du
wirst einmal Vaters erster Arbeiter und kriegst den guten Platz am
Fenster?« -- »Ja, wenn ich groß bin,« sagte Peterchen, »aber --« fügte
er zögernd hinzu: »Mutter soll auch mit dabei sein.«

Er war in diesen Tagen so sehr seiner Mutter Kind, daß er es nicht
ertragen konnte, lange von ihr getrennt zu sein. Wenn sie kochte, stand
er mit einem Rührlöffel in der Hand ernsthaft neben ihr. Er begleitete
sie auf allen Gängen und schlief nur ein, wenn sie an seinem Bettchen
saß. Des Morgens aber erwachte Frau Elisabeth daran, daß vorsichtige
Fingerchen ihre Augenlider in die Höhe zogen, und sie schalt nie,
sondern hob die Decke und ließ den kleinen Ruhestörer unterschlüpfen.
Das ging so heimlich und still, und die Unterhaltung, die nun zwischen
Mutter und Kind geführt wurde, war eine so leis geflüsterte, daß der
Vater nicht daran erwachte.

Frau Elisabeth war diese Morgenstunde die süßeste am Tag. Wie weich und
warm schmiegten sich die jungen Glieder in ihren Arm. Wie klopfte das
Herzchen so rasch, so rasch ... Sie spielte mit dem dunkeln, lockigen
Haar, das der Junge von ihr geerbt. Auch die vollen, roten Lippen waren
die ihren, und der Vater hatte dazu sein energisches Kinn gegeben. Aber
sonst glich der Kleine keinem der Eltern. Vielleicht, wenn das Bild
irgend eines Vorfahren aufbewahrt worden wäre, hätte man darauf die
lange, schmale Nase und die trotzige Stirne gefunden, und auf einem
andern vielleicht die schwarzen Brauen, die über der Nase
zusammenwuchsen. Augen hatte der kleine Peter sehr seltsame. Sie waren
von dunkelm Grau, groß und sanft, und es lag wie ein feiner Schleier
darüber. Aber in der Erregung zerriß der Schleier, und die Augen glühten
und schauten nahezu schwarz.

Frau Elisabeth erschrak jedesmal darüber. Es packte sie die bange
Ahnung, daß eine Zeit kommen könnte, in der es ihr nicht mehr gelingen
würde, die wilden Augen zu beruhigen. Aber sie schob diese Gedanken von
sich. Noch war das Peterchen klein, und wenn sein Seelchen in Not kam,
schrie es nach ihr, nur nach ihr. Das tat nicht nur ihrem Herzen, nein,
auch ihrer Eitelkeit wohl. Trotz aller Demut, die sie im Verhältnis zu
ihrem Mann empfand, war sie eine Natur, die nach Lob und Bewunderung
verlangte. Noch immer schwelgte sie in der Erinnerung an die Zeit, da
sie die umworbene und gefeierte Betty Berger gewesen und führte diese
Tage in ihren kleinlichen Zänkereien wieder und wieder an. In des Kindes
Augen nun stand sie groß und unantastbar.

Das späte Mutterglück hatte übrigens ihre Liebe zum Gatten nicht
beeinträchtigt. Der kleine Sohn mußte stets hinter dem Vater
zurücktreten. Das wußten beide, der kleine und der große Peter, und sie
nahmen es zu Zeiten mit einem leisen Erstaunen wahr, in das sich beim
kleinen ein unverstandener feiner Schmerz, beim großen ein unbehagliches
Schuldgefühl mischte.

Peter Niemeyer hatte redlich versucht, sein dem kleinwinzigen Sohn
gegebenes Wort zu halten. Er wollte gut sein zur Mutter seines Kindes,
und einige Wochen gelang es ihm. Frau Elisabeth erlebte wieder wie in
den ersten Jahren ihrer Ehe eine Zeit zarter Fürsorge; aber zu einer
inneren Annäherung kam es nicht. Und Peters Stimme bekam wieder den
alten selbstherrlichen Klang, und er zeigte sich, nach Art launischer
Menschen, den einen Tag zu Scherz und Lachen aufgelegt, den andern
reizbar und wortkarg. »Die Kluft zwischen uns ist zu groß, da ist kein
Verstehen möglich,« dachte er mißmutig.

Ach, da war wohl eine Brücke, die ihn wieder und wieder zu ihr getragen
hätte ... Für Güte und Erbarmen ist keine Kluft zu groß.

                 *       *       *       *       *

Der kleine Peter kam zur Schule. Das war ein Ereignis für die ganze
Familie, und jedes nahm es auf und verarbeitete es seiner Art
entsprechend. Dem Vater schien es der erste Schritt zur künftigen
Kameradschaft. Nun lernte der Junge, jedes Jahr ein bißchen mehr. Zeigte
es sich, daß er einen hellen Kopf habe, so konnte man ihn aufs Gymnasium
schicken. Studieren ... nein, das sollte er nicht. Das Geschäft ging
gut, es durfte nicht in fremde Hände übergehen. Aber abends, da wollten
sie zusammensitzen und lesen und sprechen. O, der Junge mußte nicht
glauben, er, der Alte, sehe nicht über den Kleistertopf hinaus! Er war
auch in guten Schulen gewesen, und überhaupt -- früher wurde viel besser
und gründlicher unterrichtet ... Merk' er sich das, mein Herr Sohn!

Peter Niemeyer pfiff, als er bei seiner Arbeit diese und ähnliche
Gedanken bewegte, fröhlich vor sich hin. Unterdessen saß Frau Elisabeth
im Wohnzimmer und weinte. Sie wußte selbst kaum warum, aber ihr war so
traurig zumute, als sei ihr etwas Liebes gestorben. Vor einer Stunde
hatte sie das Peterlein zur Schule gebracht. Er war einer der
niedlichsten kleinen Schüler, das hatte sie mit Stolz festgestellt. Und
er hatte den Lehrer artig gegrüßt und war nicht so blöde, mit dem Finger
im Mund, dagesessen, wie Bäcker Brauns Jüngster. Aber als sich nun die
begleitenden Mütter und Väter und älteren Geschwister zum Gehen
anschickten, war das Peterchen heulend aus der Bank gesprungen und hatte
sich an ihrem Kleid gehalten und Mutter geschrien, ohne auf ihre
Trostworte zu achten. Zuletzt hatte sie ihm Dampfnudeln zum Mittagbrot
versprochen, und das hatte geholfen. Das Peterchen war in die Bank
zurückgekehrt und sie nach Hause.

Und nun saß sie da und weinte nach dem Kind, und das arme Büblein dachte
wohl im stillen auch nur an sie. Ach, es gab doch recht schwere Dinge
durchzumachen! Und so allein war man mit seinem Kummer, denn dem Mann
durfte man nicht klagen. Er wurde gar leicht ungeduldig.

Frau Elisabeth schlang die Hände ineinander und schaute durchs Fenster.
Es kam ihr plötzlich in den Sinn, daß sie an die Bereitung der
versprochenen Dampfnudeln gehen müsse, aber sie blieb ruhig sitzen. Es
war so angenehm, in diesen halb traurigen, halb süßen Gedanken zu
schwelgen. »Alle Mütter sind Märtyrerinnen,« ja, das hatte sie einmal
gelesen und sehr merkwürdig gefunden. Aber jetzt verstand sie, o, jetzt
verstand sie ...

Unten auf der Straße ging eine Nachbarsfrau vorbei. Sie nickte ein-,
zweimal und Frau Elisabeth nickte wieder und führte dabei das
Taschentuch an die Augen. Es war ihr eine Genugtuung, daß die Freundin
sie in ihrem Schmerz gesehen. Sie schaute ihr heimlich nach, und da
erlebte sie eine zweite Genugtuung. Die Freundin hatte sich wohl etwas
eilig angekleidet, denn bei jedem Schritt schob sich ein blendend roter
Rocksaum unter dem dunkeln Kleid hervor. Frau Elisabeth lächelte: »So 'ne
Schlamperei! Und diese Farbe! Ja, wenn man eben keinen Geschmack hat ...«

Sie erhob sich, und bald darauf stand sie heitern Gemüts an der
Mehlkiste.

Das Peterchen kam mit dunkelglühenden Bäckchen nach Hause. »Mutter, die
Schule ist fein!« schrie er schon von weitem.

Frau Elisabeth gab es einen Stich durchs Herz. Sie hätte ihn lieber ein
bißchen bekümmert, ein bißchen sehnsüchtig erregt gesehen.

»Hast du Heimweh nach mir gehabt, Peterchen?« fragte sie, das Kind
zärtlich umfangend.

»Nur ein bißchen. Weißt du, nachher kam das feine Bild von dem
Elefanten. Der ist mal klug, Mutter! Und stark und, und -- gerecht. Ja,
gerecht nennt man das, Mutter. Wenn man dem etwas Böses tut, straft er
einen gleich. Da war mal so ein Schneider, Mutter, -- --«

»Ja, das kannst du mir nachher erzählen, jetzt gehen wir zum Essen,«
sagte Frau Elisabeth. Sie sprach in kurzem, etwas gereiztem Ton, und die
feinen Kinderohren horchten auf. Wie seltsam ... war Mutter böse? Er war
so froh gewesen, so erfüllt von all dem Wunderbaren, Neuen. Und die
Geschichte war so lustig. Ha, ha, wie das viele Wasser in die
Schneiderstube spritzte! Der stach den Elefanten gewiß nicht zum
zweitenmal in den Rüssel! --

Das Peterlein machte einen Sprung, als müsse er sich aus des Schneiders
nasser Stube retten. Da fühlte er sich von seinem Vater ergriffen, in
die Luft gewirbelt und wieder auf die Erde gesetzt. Peterlein schaute
atemlos zu ihm auf: »O Vater, bist du stark! Fast wie ein Elefant! Und
denke dir, so klug ist der und soo -- gerecht. Ich will dir mal was von
einem Schneider erzählen. Willst du's hören?«

»Aber gewiß!« rief Vater Niemeyer. Das freute ihn, das war ja wie ein
Akkord aus der Zukunftsmusik, die er vorher gespielt.

Und das Peterlein erzählte, mit Mund und Augen und allen Gliedern. Der
Vater bedauerte und lachte, alles am rechten Ort. Die Mutter --
Peterchen schielte wieder und wieder zu ihr hinüber -- kniff die Lippen
zusammen, so eng, daß nur noch ein schmaler roter Strich zu sehen war.
Man konnte sich gar nicht vorstellen, daß sie wiederauseinandergehen und
liebe Worte sprechen könnten. Wie schade, daß Mutter die Geschichte
nicht gefiel! Vielleicht, wenn er ihr sie später noch einmal erzählte?

Abends beim Zubettgehen versuchte Peterchen seine Geschichte ein zweites
Mal anzubringen. Aber Frau Elisabeth konnte sich nicht überwinden. Mit
abweisendem Wort schloß sie die plauderfrohen Lippen. Die alte, häßliche
Schule! Was brauchte er so vergnügt von dort herzukommen, wo sie nicht
dabei gewesen. -- »Gönnst du ihm denn seine Freude nicht?« mahnte eine
Stimme ihres Innern. Ja schon, aber er soll sie bei mir suchen.

Beinahe leidenschaftlich umarmte sie das stämmige Körperchen. »Du hast
mich lieb, Peterchen? Nicht wahr, du wirst dein Mutterchen immer lieb
haben?« Der Kleine drückte das runde Gesicht gegen ihre Wange. »Immer,
immer! Aber --« fügte er zögernd hinzu, »warum darf ich dir nicht
erzählen? Darf ich dir nie, gar nie erzählen, was wir in der Schule
machen?«

Da durchzuckte Frau Elisabeth eine jähe Erkenntnis. Wie war sie so
töricht gewesen! In ihrer selbstsüchtigen Liebe hatte sie ihn ja von
sich gestoßen. Mußte sie nicht froh sein, o von Herzen froh und dankbar,
daß er alles zu ihr trug?

»Freilich darfst du mir erzählen, Peterchen. Jeden Tag, soviel du
willst! Aber für heute ist's genug, sonst bist du morgen müde in der
Schule.«

Das half. Der dunkle Kopf sank auf das Kissen, und noch während Frau
Elisabeth ordnend im Zimmer hin und her ging, fiel das Peterlein in
Schlummer.

                 *       *       *       *       *

In den folgenden Monaten geschah es oft, daß der kleine Peter etwas zu
erzählen wußte. Aber nicht immer fand er die Mutter willig, seinen
sprudelnden Berichten zu lauschen.

Arme Frau Elisabeth! Ihren Gedanken, die nie nach den Schätzen der Tiefe
geforscht, nie in Qual und Sehnsucht zur Höhe gedrängt hatten, genügte
die kleine Welt, in der sie sich bewegte, vollkommen. Sie war nicht
unglücklich gewesen, wenn sie auch zuweilen unter den Launen ihres
Mannes gelitten hatte. Er gab ihr ja auch wieder gute Worte, und sie
hatte ein behagliches Heim und konnte hübsche Kleider tragen und
brauchte keine grobe Arbeit zu tun. Aber nun war so vieles anders
geworden.

Unter Peterleins dunkelm Lockenbusch fingen allerlei Gedanken zu
arbeiten an. Nicht nur was er in der Schule sah und hörte, nein, auch
alles was ihm sonst entgegentrat im Leben, wurde mit gierigen Augen und
Händen entgegengenommen und betastet und befragt.

So mag es einem kleinen Pflanzensetzling zumute sein, den man von der
Mutterpflanze gelöst hat. Er trinkt die Nahrung nicht mehr aus dem
mütterlichen Stamm, nein, direkt aus der feuchten, kühlen Erde, und der
Sonnenschein umfließt ihn inniger und wärmer, da er nun so rank und fein
und klein für sich steht. Er fängt behutsam an, Würzelchen auszustrecken,
und er wagt es und entrollt ein verschämtes, zitterndes Blatt.

Frau Elisabeth aber begriff das neue Leben, das sich, losgelöst von dem
ihren, entwickelte, nicht und betrachtete es mit feindseligen und
argwöhnischen Augen. Hin und wieder zwar rang sich ihr die Erkenntnis
durch, die sie am ersten Schultage durchzuckt hatte. Nein, er durfte ihr
nicht verloren gehen. Sie wollte teilhaben an seinen innersten Gedanken,
wie damals, als er zu früher Morgenstunde in ihr Bett gekrochen.

Aber wenn sie, nachdem sie dem Kind tage- und wochenlang gleichgültig
und verständnislos zur Seite gestanden, eine plötzliche Annäherung
suchte, konnte es geschehen, daß Peterlein die Lippen zusammenkniff. Das
feine Seelchen flüchtete sich vor den täppischen Angriffen und schaute
nur scheu und verängstet aus den großen verschleierten Augen.

Dann schwieg auch Frau Elisabeth; aber es war nicht ein aus Zartgefühl
geborenes Schweigen. Das hätte dem Peterlein wohl getan und ihm
vielleicht die herben Lippen geöffnet. Er beobachtete die Mutter, wie
sie sich an den Nähtisch setzte, zu Nadel und Faden griff und zu nähen
begann. Und jede Bewegung brachte ihr Gekränktsein zum Ausdruck, laut
und hart. Das Kind aber wand sich in unverstandener Qual.

Es ging dann wohl, um sich zu zerstreuen, in die Werkstatt hinunter,
denn der Vater nickte ihm meist freundlich zu und schenkte ihm auch hin
und wieder einen Streifen bunten Papiers.

Peterlein liebte es, auf einem hohen Drehstuhl zu sitzen, der dicht am
Fenster stand. Draußen war nicht viel zu sehen, wenigstens nichts, was
die Aufmerksamkeit der Arbeiter erregt hätte. Aber Peterlein bewunderte
das steil abfallende braunrote Ziegeldach. Es wuchs so viel feines,
samtenes Moos darauf, und er liebte alles Weiche. Die Mutter hatte ein
Samtkleid, das drückte er oft verstohlen an die Wange.

Über das Dach ragte ein alter, klotziger Turm empor. Wie ein rundes,
gutmütiges Gesicht schob sich die Hälfte seines Zifferblattes über den
First empor. Und Peterlein nickte ihm zu. Er mochte ihn gerne leiden,
den alten Turm mit dem breiten Gesicht, und er liebte auch die Zeiger,
die so lustig Verstecken spielen konnten. Der eine, kleinere, glitzerte
stundenlang oben in der Sonne, dann versank er, und Peterlein sah ihn
des Abends nie. Der große lief viel schneller. Jetzt war er
verschwunden, aber nachdem man ein Weilchen mit den Beinen geschaukelt,
das Moos auf dem Dach in Gedanken gestreichelt, sich über die vielen,
vielen Bücher gewundert und von der Möglichkeit, sie zu lesen, geträumt
hatte, tauchte er auf der andern Seite auf und war so golden und
blitzend wie zuvor.

»Was er nur denken mag, wenn er so zum Fenster hinausstarrt,« dachte
Peter Niemeyer sen. Er versuchte, in die eigene Kindheit hinabzusteigen.
Aber merkwürdig! es kam ihm keine Erinnerung, die ihm das Bild eines
versonnenen kleinen Buben entgegengehalten hätte. Er sah sich immer in
Bewegung, im Schulhof, auf der Straße, im elterlichen Hause ... turnend,
schreiend, raufend. War sein Junge am Ende kein echter Junge? -- -- An
Kraft fehlte es ihm gewiß nicht. Er hatte breite Schultern, die den
dunkeln Kopf stolz und aufrecht trugen, und daß er Beine hatte, die
ihresgleichen suchten im Marschieren und Laufen, konnte Vater Niemeyer
wieder und wieder beobachten.

Er nahm sich vor, den Jungen an den Sonntagen mehr mit sich ins Freie zu
nehmen, womöglich mit andern Kindern zusammen.

Das Stillesitzen und Träumen verdroß ihn ... aus dem einfachen Grund,
weil es seiner Natur fremd und unverständlich war. Und er wollte den
Jungen für _sich_ heranwachsen sehen. _Sein_ Kamerad, _seine_ Stütze und
Hilfe sollte er werden. Aber hatte er selbst nicht auch geträumt in
jungen Tagen und sich eine heimliche Welt erbaut? O gewiß, aber es waren
lauter klare Dinge gewesen, lebensfähige, starke Gedanken. Sein Junge
aber war versunken in den Anblick eines alten Daches und beobachtete das
Auf und Ab eines Zeigers. Dem mußte beizeiten ein Riegel vorgeschoben
werden.

So kam es, daß am folgenden Sonntag die drei Niemeyer mit einer
befreundeten, sehr kinderreichen Familie zusammen einen Ausflug machten.
Der nasenähnliche Vorsprung des nächstgelegenen Berges war zum Ziel
ersehen worden. Die Gesellschaft setzte sich in fröhlicher Laune in
Bewegung. Die Luft war klar, der Sonnenschein wärmend, ohne stechend zu
sein. Peterlein sprang mit den andern Kindern um die Wette. Er schlug
Purzelbäume wie ein gedienter Zirkusclown und ging aus einem Ringkampf,
der mit viel Lachen und Gekreisch in Szene gesetzt wurde, als Sieger
hervor. War das derselbe Junge, der verträumt in einem Winkel zu sitzen
pflegte? Nein, das war ein echter, lebendiger Junge, wie er sein soll.
Vater Niemeyer strahlte.

Dann fiel er mit einem Mal aus allen Himmeln. Der besiegte Nachbarjunge,
der seinen Groll nicht verwinden konnte, drang plötzlich von hinten auf
Peterlein ein und schlug ihn über den Kopf.

»Na, hoffentlich haut er ihm eine Tüchtige runter!« dachte Vater
Niemeyer ergrimmt. Aber Peterlein blieb stehen und schaute seinen
Widersacher an. Grenzenloses Erstaunen malte sich in seinen Augen. »Du
bist ja ein Feigling!« sagte er mit seiner hellen Knabenstimme.

»Was bin ich!« schrie der andere. Er versetzte Peter einen Stoß, der ihn
zu Boden schleuderte; dann hielt er es für geraten, sich hinter seinen
Vater zurückzuziehen.

Es wäre nicht nötig gewesen. Als Peterlein wieder aufrecht stand, ging
er seines Wegs, ohne sich nur umzublicken.

Peter Niemeyer ärgerte sich. Hatte der Junge kein Ehrgefühl im Leib? Mit
ein paar raschen Schritten war er an seiner Seite. »Läßt du dir so etwas
gefallen, Peter? Vorher hast du ihn ja auch untergekriegt. Warum hast du
nicht mit ihm gerungen?«

»Weil er feig ist,« sagte das Kind und hob seinen stolzen, freien Blick.
Die Augen waren unverschleiert und glühend, und Vater Niemeyer wußte
keine Entgegnung.

Oben auf dem Berggipfel lagerte man sich, und nachdem die Aussicht
bewundert und die Namen der zerstreut liegenden Dörfer richtiggestellt
waren, überließen sich die Erwachsenen der Ruhe.

Die Kinder drangen tiefer in den Wald hinein. Es ward still, nur hin und
wieder klang ein vereinzelter heller Schrei, ein seliges Lachen herüber.
Peter Niemeyer lag, die Beine weit ausgestreckt, und fühlte und trank
den Zauber des Frühlingstages in tiefen Atemzügen.

Da schrak er jäh empor. Das Weinen eines Kindes, untermischt mit
vielstimmigem Gelächter, war an sein Ohr gedrungen. Er richtete sich
auf. Die Töne kamen näher und näher, und Frau Elisabeth horchte
ängstlich auf. »Es ist unser Peterchen, der weint,« flüsterte sie.

Da stürzte er auch schon auf sie zu, mitten in ihre ausgestreckten
Arme. »Was hast du denn? Wer hat dir etwas zuleid getan?« fragte sie
wieder und wieder. Aber Peterlein konnte vor Schluchzen nicht sprechen,
und die andern Kinder mußten berichten. Das Peterlein sei ganz für sich
gegangen, sie hätten ihn lange gesucht und endlich vor einem großen
Stein gefunden. Den habe er immerzu betrachtet. Da sei eines von ihnen
zum Spaß daraufgestanden, und nun habe das Peterlein angefangen zu
weinen und sei davongelaufen und sie alle hinterdrein.

Vater Niemeyer war ernstlich böse. »Deswegen weint man doch nicht.
Schäme dich, Peter!«

Frau Elisabeth fühlte Mitleid mit dem zuckenden Körperchen, das in ihrem
Schoß lag. Er hatte sich zu ihr geflüchtet. Das tat wohl. Sie beugte
sich ein wenig herab und flüsterte: »Sei nun wieder still, Peterlein!
Sieh, die andern sind so vergnügt. Warum hat dich denn der dumme Stein
so betrübt?«

Peterchen hob sein verweintes Gesicht. »Ach Mutter, es war ein kleiner
Wald, eine wunderschöne kleine Welt darauf!«

»Wirklich!« sagte Frau Elisabeth und vertilgte mit dem Taschentuch die
Tränenspuren in ihres Sohnes Gesicht. Sie dachte dabei, was für ein
absonderliches Kind sie doch habe, und es ward ihr unbehaglich bei dem
Gedanken. Wie mochte das später werden? Nun zählte er erst acht Jahre
und war ihr schon halb entglitten.

Ihr Blick ging unsicher und fragend zu ihrem Mann hinüber; aber Peter
Niemeyer, der die Klage seines Jungen um die zertretene kleine Welt
gehört, lag still mit geschlossenen Augen und gerunzelter Stirne.

                 *       *       *       *       *

Der Sommer brachte für Peterlein etwas Wunderbares. Er durfte mit der
Mutter in die Berge. Der Vater konnte nicht abkommen. Er brachte Frau
und Kind zur Bahn und plauderte bis zuletzt lebhaft und fröhlich mit
ihnen. Er hielt die Hand seiner Frau lange in der seinen und tätschelte
seines Buben blasse Wangen.

»Nun geht nur tüchtig spazieren da oben und holt euch rote Backen! Und,
Peterlein -- -- -- fall' mir nur ja nicht in eine Gletscherspalte!«

»Wie ist es da?«

»O, schön! Aber wenn man hinunterpurzelt, merkt man davon nichts.«

»Bist du schon mal hinuntergepurzelt, Vater?«

»Bewahr' mich der Himmel! Junge, was denkst du nur! Aber an einer
gestanden bin ich mehr als einmal!«

»Wie sieht das aus, Vater?« drängte das Kind. »Ist es ein tiefes,
schwarzes Loch?«

»Tief ist es, unendlich tief, aber nicht schwarz ... Es glänzt so
schönes Eis herauf. Ganz blankes, grünes Eis, Peterchen. Und unten
rieselt und gluckst etwas -- -- ein Gletscherbächlein ... aber es klingt
oft eigentümlich -- -- wie -- wie --«

»... wie wenn etwas weint,« vollendete ein leises Stimmlein.

»Warum meinst du das?« fragte der große Peter lächelnd.

»Weil ich es einmal gehört habe, im Wald, weißt du, bei dem kleinen
schwarzen See. Da muß das Bächlein hinein und deshalb weint es.«

»Na, hör' mal, Peterchen!« begann Frau Elisabeth, aber ihr Mann legte
eine beschwichtigende Hand auf ihren Arm.

Das konnte er verstehen. Das hatte der Junge von ihm. Es war ihm, als
höre er wieder ein paar Takte aus seiner Zukunftsmusik ... War er nicht
auch als junger Bursche, wenn er durch Wald und Wiesen strich, stehen
geblieben, um etwas von den Tönen zu erlauschen, die Wind und Bach und
Tanne sangen? Ein Lied, ein funkelndes Lied der Freude, hatte ihm daraus
geklungen. Und das Peterchen hörte ein Weinen ... Also doch nicht ganz
dasselbe, nein, nicht ganz.

Eine leise Unzufriedenheit wollte in Peter Niemeyer aufsteigen, aber er
zwang sie nieder.

»Ich hörte kein Weinen, Peterchen. Ich wollte sagen, das
Gletscherbächlein mache Musik. Ganz feine, silberne Töne hört man.«

»Ja ... da singt jemand,« nickte das Kind. Es saß und schlenkerte mit
den Beinen und schaute aus weichen, verträumten Augen.

Peter Niemeyer stand auf und lachte. Die Zeit drängte. Er mußte eiligen
Abschied nehmen. Dann setzten sich die Räder in Bewegung, und das
Peterlein rollte davon, weit weg, dorthin, wo das Bächlein unter
schimmerndem Eis kleine Lieder singt.

Es gab auf der Reise sehr viel Erstaunliches zu sehen. Da waren die
Telegraphendrähte. Lange Strecken liefen sie neben dem Zug her, oft nur
in der Höhe des Fensters, aber das genügte ihnen nicht. Hinauf, hinauf!
schienen sie zu schwirren. Und sie fingen an zu steigen -- -- rascher --
rascher! Wohin! wohin? Da -- -- eine böse lange Stange stand in ihrem
Weg und riß sie alle herunter -- o so tief! Konnten sie nun nicht mehr
fliegen? Nein, manchmal war es ganz aus damit. Sie sanken, sanken, und
jede böse Stange machte sie tiefer sinken. Aber streckenweise ging es an
tapfern Drähten vorbei. Die flogen jedesmal, wenn der dunkle Schatten
sie heruntergezerrt hatte, aufs neue in die Höhe, immer wieder, immer
wieder -- -- bis -- -- Ja, mit einem Mal waren sie ganz weg, und die
Eisenbahn fuhr dicht an einem See vorbei, so dicht, daß man glauben
konnte, die Räder liefen im Wasser. Es schimmerten blanke Steine und
weiches, bewegliches Gras, und da -- ja, da war ein Fisch, ein
wirklicher, lebendiger Fisch, der blitzschnell zwischen den Steinen
durchfuhr.

Dann mußte man durch einen dunkeln Tunnel fahren. Das war nicht hübsch.
Aber nachher ...

Das Peterlein saß ganz still, aber es öffnete die Augen weit und trank
die Schönheit, die sich vor ihm aufgetan.

Und der Glanz der sonnbeschienenen weißen Berge, die geheimnisdunkle
Pracht der Wälder, der Duft und die Freude, die von den blumigen Matten
aufstiegen, sanken durch die dürstenden Augen tief auf den Grund seiner
stillen, wartenden Seele.

                 *       *       *       *       *

Peterlein fühlte sich schon nach wenigen Tagen in dem kleinen Bergnest
so heimisch, als habe er immer in dem braunen Häuschen gewohnt. Wie war
es so klein, so klein! Wenn sich Peter auf einen Stuhl stellte, so
konnte er mit der Hand die Decke berühren, und wenn er Eile hatte, ins
Freie zu kommen, sprang er durchs Fenster. Es war alles neu und
furchtbar interessant, z. B. die vielen Menschen, die mit ihm und Mutter
zusammen an einem Tisch aßen. Er kannte die wenigsten, denn gleich nach
Tisch zerstreuten sie sich wieder in ihre Behausungen. Da der Gasthof
selbst nur wenige Gäste beherbergen konnte, waren die meisten in den
nächstgelegenen Häuschen untergebracht.

Peterlein war immer unter den ersten, die dem Ruf der Tischglocke Folge
leisteten. Dann stand er am Fenster und beobachtete die Gäste, die sich
von allen Seiten paar- und gruppenweise dem Gasthof näherten. Bei
Regenwetter war es besonders hübsch. Da konnte man glauben, eine Schar
Pilze wandere langsam und bedächtig auf den schmalen Weglein.

Frau Elisabeth fühlte sich fremd und eingeschüchtert. Daran war in erster
Linie ihr Tischnachbar schuld. Es war ein alter Sanskritgelehrter, der
erst vor kurzem aus Indien zurückgekehrt war und noch immer in seligen
Erinnerungen schwelgte. Beinahe täglich unterhielt er Frau Elisabeth mit
Schilderungen alter Tempel, deren Existenz er als bekannt voraussetzte.
Völlig zur Verzweiflung aber brachte er sie, als er ihr eines Mittags
mit feurigen Worten die vom Mondlicht übergossene Tadsch Mahal
schilderte. Frau Elisabeth lauschte mit krampfhaft festgehaltenem
liebenswürdigem Lächeln, während sie innerlich stöhnte: »Mein Gott, wenn
ich nur wüßte, von was er spricht.«

Sie ließ die Worte halb betäubt über sich ergehen und empfahl sich so
schnell es irgend anging. Ach, warum hatte sie nicht darauf gehört, wenn
ihr Mann ihr dies und jenes vorlesen wollte oder zum Selbstlesen anpries!
Zwar, von Indien hatte er ihr nie gesprochen, daran glaubte sie sich mit
Bestimmtheit zu erinnern. Aber -- eine andere Sache hatte ihm immer so
am Herzen gelegen. Beinahe jeden Regensonntag hatte er sie aufgefordert,
die Gemälde im Museum anzusehen. »Denn, wirklich, Betty, es ist eine
Schande, wenn ein Kind unserer Stadt nicht die Bilder ihrer zwei
weltberühmten Maler kennt. Andere beneiden uns um den Besitz und kommen
weit her, ihn zu sehen. Du kannst dich nicht einmal zu den paar
Schritten entschließen. Warst du überhaupt schon dort?«

Wie gut erinnerte sie sich ihrer Antwort! »Na ja, als junges Mädchen
war ich mal dort. Es hat mir aber gar nicht so besonders gefallen. Da
waren so merkwürdige Wesen ... Frauen mit Fischschwänzen und Männer,
halb Mensch, halb Pferd. -- -- Ach, und so ein schreckliches Bild war
da. Es soll Christus vorstellen. Davon hat es mir nachts geträumt. -- --
Und die Frau mit den Kindern -- das soll doch so ein schönes Bild sein
-- gefiel mir auch nicht. Der Junge ist wohl ganz nett, aber die Frau
hat trübe Augen, und das Kleine sieht drein, als ob es Schnupfen hätte.«

Ja, das hatte sie geantwortet, und darauf waren Peter sen. und jun.
allein ins Museum gegangen. Sie hatte nachher das Kind über die Bilder
befragt, aber es hatte nicht viel zu antworten gewußt. Ein Kindchen habe
er gesehen, so eines, wie sie im Wasser wohnen. Das habe ein Fischlein
fangen wollen, da sei es ausgerutscht, und »nun macht es so, sieh,
Mutter, so!«

Peterlein hatte ein weinerliches Gesicht geschnitten, dann hatte er
plötzlich ein Tuch ergriffen, es eng um die Schultern gezogen und mit
abgewandtem Gesicht gesagt: »Sieh, Mutter, so steht der Mann und wartet
und wartet. Warum wartet er, Mutter? Da ist ein großes Wasser und vorne
ist eine Frau, eine ganz arme, Mutter. Sie hat keine Kleider, nur ein
ganz dünnes Tuch. Das glitzert sehr schön. Und sie wartet auch. Warum,
Mutter? Vielleicht, daß sich der Mann mal umwenden soll? Ich glaube, sie
will ihm etwas vorspielen. Aber warum wartet der Mann und schaut immer
auf das Wasser?«

»Vielleicht auf ein Schiff, um nach Hause zu fahren.«

»Ist er da nicht zu Hause? O, du weißt's nicht gewiß, Mutter?... Ich
glaube doch, aber er möchte mal weg, um zu sehen, was über dem großen
Wasser ist. Ja, deshalb wartet er auf das Schiff.«

Hatte der Professor nicht zum Schluß von diesem Bild gesprochen? Gewiß!
Wenn sie nicht aufgestanden wäre, hätte er sie darüber ausgefragt.
»... denn gnädige Frau müssen es natürlich aufs genaueste kennen.« Ach,
wie konnte sie nur diesem schrecklichen alten Herrn entrinnen!

Frau Elisabeth war während dieser Gedanken einen Waldweg gegangen, der
zu einer einsamen kleinen Höhe führte. Peterlein lief singend
hintendrein. Er erreichte die Mutter erst, als sie sich auf eine der
leerstehenden Ruhebänke niedergelassen hatte. Er lehnte sich an sie, und
sie schlang den Arm um ihn und fühlte unter ihrer Hand das vom Springen
erregte Herzchen pochen.

»Mein Peterchen,« flüsterte sie, und drückte die Lippen in sein Haar.

Er schob sich enger an sie heran. Da ließ eine Elster in der Nähe ihr
häßliches Krächzen hören, und Peterlein riß sich los.

»Sieh, Mutter, dort sitzt er! O, wie schön schwarz und weiß ... Mutter,
wie heißt der Vogel?«

»Na, wie heißt er denn!« Frau Elisabeth sagte es ein wenig ungeduldig.
Was brauchte Peter so laut zu schreien! Nun hatte die Frau auf der
andern Bank gewiß die Frage gehört und wartete mit dem Jungen zusammen
auf eine Antwort ... Und sie wußte ja den Namen des dummen Vogels nicht!
Was sollte sie nur machen?

Ihr war, über das Gesicht der fremden Dame gleite ein feines Lächeln.

»Peterchen!« rief Frau Elisabeth, »komm mal flink her!«

Als das Kind näher trat, flüsterte sie hastig: »Es fällt mir jetzt
gerade nicht ein. Wahrscheinlich ist's so etwas wie ein Rabe.«

»Aber Raben sind doch ganz schwarz, Mutter!«

Peterchen stand vor ihr, die Hände auf dem Rücken, und betrachtete sie
vorwurfsvoll. Plötzlich sagte er: »Hast du den Namen wirklich mal
gewußt? Oder, oder ... weißt du, Mutter, heute -- -- am Essen -- -- das
hast du auch nicht gewußt ... weißt du, das weiße Haus, von dem der alte
Mann erzählte. Da hast du bloß so getan -- --«

Frau Elisabeth saß da, über und über errötend. Einen Augenblick war
ihr, die ganze Bergkette senke sich, als wolle sie ihr eine spöttische
Verbeugung machen. Die Fremde mußte jedes Wort gehört haben. Peterleins
Stimme war so durchdringend hell, und die halb vorwurfsvoll, halb
trotzig gesprochenen Worte hatten sehr deutlich geklungen.

Frau Elisabeth neigte sich ein wenig vor und sagte ärgerlich: »Du bist
ein ungezogenes Kind, Peter! So spricht man nicht zu seiner Mutter. Ich
habe nie zu meinen Eltern gesagt, sie machen dies oder jenes nicht
recht.«

»Ja -- aber ... Eltern sind doch auch manchmal unartig, Mutter. Nicht?«

Frau Elisabeth starrte ihren kleinen Sohn an. Er erwiderte ihren Blick,
nicht trotzig, nur harmlos erstaunt.

Was sollte sie nur antworten?

Da -- mitten in das Schweigen hinein -- klang ein Lachen, ein herzliches,
befreiendes Lachen. Die fremde Dame war aufgestanden und näherte sich
den beiden.

»Du hast ganz recht, mein Junge! Wir Großen alle sind auch manchmal
unartig. Aber -- -- das kannst du mir glauben -- wir strengen uns
tüchtig an, es nicht zu sein ... Darf ich?«

Die letzten Worte galten Frau Elisabeth, die bereitwillig zur Seite
rückte. Die Fremde setzte sich.

»Wie heißt du denn, kleiner Mann?« wandte sie sich an Peter, und dann
begann sie mit ihm zu plaudern.

»Weißt du, Mutter,« meinte Peter später, »sie fragte so hübsche Sachen.
Nicht: wie alt bist du, und in welche Klasse gehst du, und hast du schon
viele Tatzen gekriegt.«

»Ja, was fragte sie denn?«

»O, Mutter, hast du es nicht gehört? Du saßest doch dabei. Sie fragte,
ob ich die kleine Eidechse mal gesehen, die unten am Mäuerchen wohnt.
Und -- Mutter, wir sprachen von den Wolken, und sie findet sie gar nicht
langweilig wie du. Sie hat gestern abend den großen Bären auch gesehen.
Hast du denn gar nicht zugehört?«

Nein, das hatte Frau Elisabeth nicht getan. Sie hatte eigentlich nur die
Fremde beobachtet, das ruhige Gesicht, dessen nahezu grobe Züge durch
einen unendlich gütigen, innerlich frohen Ausdruck verschönt wurden.

Ein Gesicht, das keine Maske trug.

Ein Gesicht, das jeden zu grüßen schien.

Wenn man dies Gesicht ansah, wußte man, diese Frau denkt immer in erster
Linie: wie kann ich dir helfen?... wie kann ich dir wohl tun?

Und deshalb war sie auch herübergekommen und hatte Peters Frage
beantwortet, die ihr so ungeheuerlich erschienen.

Warum hatte sie nicht diese einfachen Worte gefunden? Warum?

Ach, sie war so bestürzt gewesen, so bestürzt. Sie hatte geglaubt, in
Peterleins Augen stehe sie fleckenlos da, und sie hatte auch geglaubt,
das müsse so sein. Wenn die Kinder an den Eltern Fehler entdeckten --
mußte da nicht jeder Respekt verschwinden? -- -- Freilich, die Fehler
waren da. Die ließen sich nicht wegleugnen, nicht wegbefehlen. War es da
nicht klüger, die Worte der fremden Frau nachzusprechen?... »Nicht nur
klüger, auch tapferer und ehrlicher,« flüsterte eine heimliche Stimme in
Frau Elisabeths Herzen. Sie mußte plötzlich an ihren Vater denken. Der
war ein aufrechter Mann gewesen. Hart und streng manchmal, aber doch in
erster Linie gegen sich selbst. Da gab es kein Bemänteln einer Schuld.
Er war ein hitziger Mann gewesen und konnte in der Aufregung manches
Wort sagen, das ihn nachher in der Seele brannte. Dann leistete er
Abbitte, auch wenn es sich nur um ein Kind oder den jüngsten Lehrbuben
handelte. Und hatte er dadurch an Achtung verloren? Nein, nein ... Frau
Elisabeth wußte plötzlich, daß ihr der Vater nie größer erschienen war,
als in einem solchen Augenblick.

Sie wußte noch etwas. Sie wußte, daß er, heute bei Tisch, nicht mit ihr
zufrieden gewesen wäre. Warum hatte sie dem Professor nicht einfach
gesagt, sie wisse nichts von diesem -- diesem Ding?

Es fiel ihr ein Wort ihres Vaters ein, das ihr das Blut in die Wangen
trieb. »Kinder, gesteht doch ruhig ein, daß ihr etwas nicht wißt! Das
ist keine Schande. Und wenn's auch eine wäre, denn es kommt ja vor, daß
man etwas wissen sollte -- na, da muß man eben die kleine Beschämung
tragen. Nur kein feiges Sichverstellen!«

Die einsame Höhe war ein zauberkräftiger Fleck Erde. Noch nie hatte
Frau Elisabeth so tief Einkehr bei sich gehalten wie an diesem
Nachmittag. Das bekam auch Peter zu spüren. Er ging auf dem Nachhauseweg
zwischen den beiden Frauen und merkte auf ihr Reden, und seine feinen
Ohren hörten mehr als Frau Elisabeth ahnte.

Am Abend, als er in dem großen Bett lag, setzte sich die Mutter neben
ihn und schaute schweigend durchs Fenster. Der Junge betrachtete sie mit
erwartungsvollen Augen. Was war mit Mutter?

»Peterchen,« sagte sie leise und ein wenig stockend, »es ist wahr, ich
habe den Herrn Professor heute nicht verstanden. Es war dumm, daß ich
das nicht sagte. Und den Vogelnamen weiß ich schon lange nicht mehr.
Vielleicht habe ich ihn einmal in der Schule gelernt ... Und es ist auch
wahr, was die freundliche Dame heute sagte, daß -- daß wir Großen auch
unsre Fehler haben. Aber sieh, Peterchen, bei manchen merkt man doch
kaum etwas davon. Denk an Vater, Peter! Der ist doch immer so gut und
lieb zu dir, und nun hat er uns hier heraufgeschickt, wo wir's so schön
haben, während er immer arbeiten muß ... Und Vater weiß so viel, alle
sagen, wie klug er sei --«

Weiter konnte Frau Elisabeth nicht sprechen. Das Kind hing plötzlich an
ihrem Hals und küßte sie, küßte sie ... o, diese durstigen Lippen! --
Und dann brach es in ein so leidenschaftliches Schluchzen aus, daß die
Mutter sich keinen Rat wußte.

»Kind, Kind, was ist dir nur!« flüsterte sie halb erschrocken, halb
beseligt.

Noch nie hatten sie seine Arme so fest umklammert, noch nie die heißen
kleinen Hände nach ihr gegriffen, als griffen sie tief, tief in ihr
Herz.

»Ich hab' dich lieb, Mutter! Ich hab' dich lieb!« schluchzte das
Peterlein. »Du gehörst mir, Mutter, sag, daß du mir gehörst!«

»Aber gewiß, Kind, gewiß! So -- so ... Nun will ich dir ein bißchen
singen, und dann schläft mein Peterchen schön ein.«

Sie legte ihn zurecht und trocknete sein Gesicht. Dann hielt sie seine
Hand und sang und sah, wie die wilden Augen sanft und ruhig wurden und
sich müde schlossen.

                 *       *       *       *       *

Von diesem Tage an fühlte sich Frau Elisabeth weniger unbehaglich.
Irgend etwas sagte ihr, daß diese Fremde ein innerlich reicher Mensch
sei, und daß sie es verstehe, ihren Reichtum weiterzugeben.

Und sie, die Fremde, hatte feine Ohren. Sie hörte aus all dem oft so
nichtigen und eitlen Wortschwall etwas heraus, das ihr des Hörens und
Antwortens wert schien. So ging sie manche Stunde, die sie lieber in der
Stille verlebt hätte, mit Frau Elisabeth und dem kleinen Jungen
spazieren. Daß das Kind dabei war, erleichterte ihr das Opfer.

Sie hatte, ehe sie in das einsame Bergdorf gekommen, in einem großen
Wirkungskreis gestanden. Tagtäglich waren Bilder des Elends, der Sünde
vor ihr Auge getreten; flehende und drohende, verzweifelte und fordernde
Hände hatten nach ihr gegriffen. Und ihr großes, reiches Herz hatte all
das Elend mit inbrünstigem Erbarmen umschlossen. Dann plötzlich war sie
zusammengebrochen. Es war kaum zu glauben gewesen. Jedermann in ihrer
Umgebung hatte sich gegen die Erkenntnis gesträubt, und sie selbst hatte
hart mit dem müden Herzen gekämpft. Bis sie wußte: ich muß fliehen, aus
allem heraus, sonst kann ich das Leben nicht mehr ertragen. Sie war in
die Berge gereist mit dem festen Vorsatz, in ein Mausloch zu kriechen
und sich daraus durch niemand und nichts vertreiben zu lassen. Aber an
jenem Nachmittag, als Peters helle Stimme zu ihr gedrungen, hatte sie
antworten müssen. Es war nicht anders gegangen.

Das Kind erschloß sich ihr täglich mehr, und sie empfand seine
stürmische Liebe als köstliches Geschenk. Die ihre äußerte sich selten
in Worten oder Gebärden. Ihr war, Frau Elisabeth könnte dies nicht wohl
ertragen.

Aber sie liebte den Jungen, mit fast schmerzlicher Innigkeit ... so, wie
man etwas Feines und Holdseliges liebt, das man in täppischen Händen
weiß. Sie schaute in des Kindes Seelengarten und sah, wie es drin üppig
blühte und wucherte, und sie wußte, daß hier eines verständigen Gärtners
Hand walten sollte ... »Armer, kleiner Peter!« dachte sie, wenn in diese
Gedanken hinein Frau Elisabeths Worte drangen.

                 *       *       *       *       *

Frau Elisabeth und die Fremde reisten an demselben Tage ab. Beide waren
froh, in den alten Wirkungs- und Pflichtenkreis zu kommen. Auch Peter
freute sich nach Kinderart der Veränderung. Er freute sich besonders
darauf, dem Vater die schönen Steine zu zeigen, die er auf allen Wegen
gesammelt. Aber als er von der »Tante« Abschied nehmen sollte, riß er
die Augen weit auf und starrte der Davongehenden nach.

Sie wandte sich nach einigen Schritten, ein letztes fröhliches Wort auf
den Lippen ... Und konnte es nicht aussprechen. Sie wußte, nie würde sie
diese entsetzten Augen vergessen können.

Das aber ahnte sie nicht, daß ihr Bild durch lange Monate hindurch wie
ein köstlicher Schatz in Peterleins Herzen gehütet wurde. -- --

Der Vater freute sich an den mitgebrachten Steinen, bis er eines Tages
entdeckte, daß Peterlein wieder seine »sonderbaren Sachen« damit treibe.
An einem Fleck im Garten hatte er sie alle zusammengetragen. Fein
säuberlich eingewickelt war jeder, in buntes Papier oder in Stoff-Fetzen,
und nun wurden sie auf Moos gebettet oder in kleine Gruben gesteckt.

Peterlein war so versunken in sein Spiel, das er mit einem glückseligen,
zärtlichen Gemurmel begleitete, daß er des Vaters Schritte nicht hörte.
Erst als die barsche Frage: »Was treibst du da?« an sein Ohr drang,
fuhr er empor. Er verstand nicht, warum der Vater so streng aussah,
aber es schüchterte ihn ein, und er sagte ängstlich: »Es sind so liebe
Steine ... ich mache ihnen allen Bettchen.«

»Ach, dummes Zeug! Das tut man doch nicht mit Steinen. Jetzt wirfst du
auf der Stelle den ganzen Plunder weg. Dort -- -- auf den Kehrichthaufen
hinunter.«

All die lieben Steine wegwerfen?... Der kleine Peter betrachtete den
großen fragend, immer noch halb verträumt. Dann kam der Befehl zum
zweitenmal, und er begriff.

Dunkelrot färbte sich sein Gesicht, schwarz und drohend blitzten die
Augen, aber er bückte sich und sammelte die Steine in seine Schürze.
Dann ging er zum Zaun hinüber und warf die Steine auf den
Kehrichthaufen, einzeln, langsam, als wolle er die Qual möglichst lange
auskosten. Einmal hielt er inne. Einer der Steine war auf ein Stück
Eisen gefallen und zerbrochen. Da hatten Peterleins scharfe Augen an der
glatten Bruchfläche etwas zu entdecken geglaubt. Aber er machte keine
Bemerkung darüber. Er warf die Steine hinunter, einen nach dem andern,
und schielte zu Zeiten nach dem Vater hinüber, der ihm ruhig zusah.

»So ... nun kannst du mit mir in die Werkstatt kommen. Du darfst
zusehen, und vielleicht darfst du auch etwas helfen.«

Peter Niemeyers Stimme klang jetzt freundlich. Du lieber Himmel! Er war
ja kein Wüterich, kein Spielverderber. Er wollte den Jungen gern froh
wissen, aber auf eine vernünftige Weise. Für derartige Dinge war er nun
einfach zu groß.

Peterlein machte auch zu den freundlichen Worten keine Bemerkung. Er
hielt die Augen eigensinnig gesenkt und benützte die erste Gelegenheit,
aus der Werkstatt zu entschwinden. Eilig lief er in den Garten zurück,
kletterte über den Zaun und war mit einem Satz auf dem Kehrichthaufen.
Wo war nur der zersprungene Stein? Da -- Peterlein bückte sich und
unterdrückte einen Jubelruf. »Ein Schmetterling! Ein ganz schöner
Schmetterling!« murmelte er staunend und fuhr mit dem Finger den feinen
Linien der Versteinerung nach. »O, das soll er nicht sehen, der Böse!«

Er kletterte mit seinem Schatz vorsichtig wieder hinauf, lief durch den
Garten und ins Haus. Dort ging er lange Zeit ruhelos umher. Kein
Versteck wollte ihm gut genug erscheinen für seinen herrlichen Stein.

Endlich geriet er auf den Einfall, ihn in sein Kopfkissen zu schieben.
Frau Elisabeth entdeckte natürlich den verborgenen Schatz, als sie
Peterleins Kissen zurechtschüttelte. Da lernte sie denn die ganze
Geschichte kennen, und Peterlein verfiel in trotzige Anklagen gegen den
»bösen« Vater, der ihm seine Steine genommen.

Die Mutter schalt. »Was fällt dir ein, so von deinem Vater zu sprechen,
du unartiger Bub! Die großen Leute wissen viel besser, was für die
kleinen paßt, als diese selbst. Weißt du noch, gestern? Da hat Vater dir
verboten, mit dem Messer zu spielen, und wie du's doch getan, hast du
dich geschnitten. Na, nun siehst du's.«

Peterlein saß aufrecht im Bett und dachte nach. Dann meinte er langsam:
»Aber, Mutter, das ist doch nicht dasselbe. Mit dem Messer -- -- ja, da
hat der Vater gewußt, daß es nicht paßt ... und -- und ich bin unartig
gewesen ... Aber warum passen die Steine nicht, Mutter? Da kann man sich
doch nicht schneiden ... Es waren so liebe Steinchen, Mutter, und ich
hatte ihnen so schöne Bettchen gemacht.«

»Nun höre mal auf mit den dummen Steinen und geh' schlafen!«

Frau Elisabeth war gereizt. Im Grund war ihr ja die Handlungsweise ihres
Mannes auch unverständlich. Warum ließ er denn dem Kind die Freude
nicht? Aber ihn darüber befragen -- -- nein, das wagte sie nicht. Und
der Junge sollte nur auch beizeiten lernen, das Fragen zu unterdrücken
und sich seinem Vater anzupassen.

Sie ging ohne Gutenachtkuß, und Peterlein rief sie nicht zurück. Er saß
noch immer in seinem Bettchen und rang mit seltsamen Gedanken. War das
nicht alles schon oft so geschehen?... Was denn?... Das mit den Steinen?
-- -- Das war ja unmöglich. Nein, aber das, das so weh tat, so furchtbar
weh ... das -- -- ja, nun wußte er's ... Die Mutter liebte ihren kleinen
Peter lange nicht so, lange nicht so -- wie sie den Vater liebte.

Peterlein ließ den Kopf schwer ins Kissen fallen. Den Stein gegen die
Wange gedrückt, starrte er in das dämmrige Zimmer. Er hätte gerne
geweint, um den Druck im Hals los zu werden. Aber wenn man ihn gehört
hätte?

Seine Gedanken gingen auf die Suche nach etwas Tröstlichem, und da
fanden sie den Stein. Der wunderschöne Schmetterling ... Wer hatte ihn
da hineingezeichnet?... Natürlich der liebe Gott. Der hatte ja alles
gemacht, die Berge und das Moos und die Bäume und die Steine. Aber daß
er so geschickt wäre und auch noch innen in die Steine etwas zeichnen
könnte -- nein, das hätte Peterlein nie gedacht. Aber nun wußte er auch,
was er werden wollte. Wenn er groß war, wollte er weit fort wandern,
immer weiter, und schöne Steine finden und schöne Vögel und schöne
Blumen ...

Als Frau Elisabeth nach Peterlein sah, schlief er. Sie versuchte, den
Stein aus seiner Hand zu lösen. Aber es gelang nicht. Die kleinen Finger
hielten ihn krampfhaft umschlossen.

                 *       *       *       *       *

Es kam in den nächsten Jahren wieder und wieder vor, daß Peter des
Älteren und Peter des Jüngeren Anschauungen im Widerspruch standen. Der
Junge kramte zu Hause allerlei Schulweisheit aus, über die sich der
Vater lustig machte. Er tat es besonders dann, wenn ihm schien, sein
Sohn stürze sich wieder in der alten ungesunden Weise auf eine Sache,
auf die er selbst nicht viel hielt. Es reizte ihn, daß der Junge
hartnäckig an seinen Gedanken festhielt, und so kam es zu häßlichen
Auftritten, die meist damit endeten, daß der Ältere dem Jüngeren ein
paar sausende Hiebe versetzte.

Diese Auftritte drückten auf das feine Gemüt des Knaben. Nicht allein
der Schläge wegen, obwohl er sie als Erniedrigung empfand, nein,
schwerer war ihm, das wutentbrannte Gesicht seines Vaters sehen, die
ungerechten, oft grausamen Worte hören zu müssen.

Die Mutter griff in diese Kämpfe meist nur mit einem beschwörenden
»Peter, sei doch still!« ein, das dem Jüngeren galt. Nachher pflegte sie
ihn mit Vorwürfen zu überschütten und verteidigte des Vaters Auftreten
mit Worten, deren Unlogik Peter reizte und zu spöttischen Antworten
trieb. Er wußte, daß eine maßlose Heftigkeit, durch gekränkte Eitelkeit
hervorgerufen, nun und nimmer »heiliger Vaterzorn« genannt werden kann.
Daß die Mutter es dennoch tat und oft, wie der Junge fühlte, gegen ihr
besseres Wissen, erfüllte ihn mit Trotz und machte ihn blind gegen das
eigene Unrecht, das ihm nur als erlaubte und gerechtfertigte Notwehr
erschien.

Es war seltsam, so sehr Frau Elisabeth unter diesen Verhältnissen litt,
sie konnte sich nicht verhehlen, daß sie sie ihrem Mann näher gebracht
hatten. Als er merkte, daß sein Sohn ihm mit den Jahren fremder ward und
es ihm nicht gelingen wollte, ihn gleichsam an seine Seite zu befehlen,
wandte er sich in seiner Enttäuschung ihr zu, bei der er stets
Zustimmung und Bewunderung gefunden und die ihn jetzt aus einem
verstehenden Mitleid heraus doppelt warm umfing.

Der junge Peter sah es mit Staunen, und er war geneigt, in seinen
Gedanken von dieser Liebe verächtlich zu denken.

Nach einem Auftritt gingen sich Vater und Sohn tagelang aus dem Weg,
kaum, daß bei den Mahlzeiten einige knappe Worte gewechselt wurden, bis
sich die Bitterkeit allmählich verlor und man zur Tagesordnung überging.
Nie kam es zu einer herzlichen Aussprache, denn jeder hielt zäh an
seinen Rechtsvorstellungen fest und erwartete vom andern den ersten
Schritt.

Und bei all dem lebte in Peter eine starke Sehnsucht nach einer
friedevollen, stillen Umgebung, nach Menschen, die seine Sprache redeten
und verstünden. Er wußte, daß er anders war als Vater und Mutter, aber
er sah darin nicht das Trennende. Warum sollen sich die Menschen nicht
mit hellen Stimmen rufen, mit frohen Blicken grüßen können, auch wenn
sie auf getrennten Wegen wandern?... Es muß sie nur ein jeder mit warmen
Gedanken an den Nachbar gehen.

In der Schule war Peter ein Durchschnittsschüler. Nur im Aufsatz
zeichnete er sich aus, d. h. wenn das Thema ihn fesselte. Der Lehrer
hatte die Gewohnheit, die Besprechung mit ein paar kurzen Sätzen
abzutun, um der Phantasie der Kinder möglichst weiten Spielraum zu
lassen. Auf diese Weise heimste er manche dürftige Leistung, aber auch
manches warm und lebensvoll Geschaute ein. Er behandelte mit Vorliebe
Zeiten und Menschen vergangener Jahrhunderte, und auf diesen Wegen
folgte ihm Peter gerne. Zerfallene Burgen, zerstörte Klöster, Städte,
deren einst stolze Namen verklungen sind ... in Peters Gedanken
erstanden sie im alten Glanz. Scharfäugig trotzen die Burgen auf
verwegener Höhe, üppig und ehrfurchtgebietend liegen die Klöster in
waldigen Tälern, und in den alten Städten flutet Leben. Da sind Häuser,
die mit schön gemeißelten Erkern und kunstvoll gearbeiteten Türen
prunken. Wer ging da hinein und trug Lachen und Sonne in die dämmerigen
Stuben?... Und wer saß am Brunnenrand, während das Mondlicht in
silbernen Tropfen über die Dächer rieselte, und hatte eine Laute im Arm
und sang, so schön, so schön ... Überall öffneten sich die Fenster, und
da und dort gab eine Türe eine lauschende Gestalt frei ... Und wer fuhr
in einem Nachen den Strom hinab, in einem Nachen, der ganz mit Rosen
bekränzt war?... Immer neue Gesichter drängen heran, edle und
abstoßende, geistvolle und leere, angstvolle und harte ... Was wollen
sie von dem kleinen Peter? Er kann sich der Schatten kaum erwehren. Ihm
ist, ein jeder bitte ihn: gib mir Leben, gib mir warmes, rotes Blut! Laß
mich noch einmal schluchzen und lachen, noch einmal Qual und Freude
trinken ...

»Niemeyer, Sie haben ja über das alte St. Gallen die reinste Novelle
geschrieben,« sagte Lehrer Röder, als er Peter sein Heft zurückgab. »Ist
das wirklich alles in Ihrem Kopf gewachsen?«

»Ja!« antwortete Peter und machte ein schuldbewußtes Gesicht.

Es war ihm seltsam ergangen, als er sich an das Schreiben des Aufsatzes
gemacht. Die Tage, die er vor kurzer Zeit in St. Gallen verlebt, waren
in ihm aufgestanden, mit zwingenden und drängenden Bildern. Er schritt
wieder durch die Bibliothek und neigte sich über die Kästen, die die
alten Evangelienbücher bergen. Wunderbar zarte, haarscharfe Schriftzüge,
Blätter und Blumengewinde, die die heiligen Worte umrahmen, dazwischen
Maria mit dem Kind ... Wessen Hände haben dies alles erschaffen in
langen, einsamen Stunden?... Und wer hat das dorngekrönte Haupt
gezeichnet, das in einen schlichten Rahmen gefaßt in einer Ecke hängt?
Auf den ersten Blick scheint es eine einfache Federzeichnung zu sein,
aber dann entdeckt man, daß die Dornenkrone, daß Haupt- und Barthaar aus
winzig kleinen Buchstaben bestehen, die sich für scharfe Augen zu
einzelnen Worten formen, und man findet die kleine Schrift, die besagt,
daß »in diesen figurs haaren ist die gantze Passion Vnsers Herrn Jesu
Christi geschrieben«.

Draußen sinkt der Abend, und die Dämmerung füllt die alte Bibliothek.
Das ist die Stunde der Schatten. Sie kriechen aus den Ecken und nehmen
langsam Gestalt an. Sie gehen wieder mit lautlosen Schritten durch den
hohen Raum. Sie neigen sich über Tische und sind mit Federkiel und
Pinsel beschäftigt. Und da ist einer, unter dessen Kutte ein heißes Herz
schlägt, ein Herz, das zu Gottes und der Heiligen Ehre ein Werk ersinnen
möchte, drin er all seine Liebe und Inbrunst bergen könnte. Er kann ihr
nicht Gestalt geben, wie der und jener Bruder, in glühenden Farben oder
in jubelnden Tönen ... Da nimmt er ein Blatt Papier und zeichnet in
zarten Linien das heilige Haupt, und danach schreibt er die ganze
leidvolle Geschichte des Menschensohns in die Dornenkrone, in Haupt- und
Barthaar des Antlitzes. Es geschieht »von freyer hand mit bloser feder
und dinten«, und die Augen werden müde und brennend dabei ... Ach, was
bedeutet der Schmerz gegenüber der brennenden Sehnsucht seines Herzens!

Die Schatten umringen Peter. Aber er muß sich aus ihrer Mitte lösen,
wenn er nicht mit ihnen eingeschlossen sein will, und dann steht er
verstört und fremd im Straßengewühl und starrt in modern erleuchtete
Fensterläden. --

Alle diese Bilder waren beim Schreiben des Aufsatzes in Peter
aufgestiegen und hatten die gewünschte Beschreibung der ersten Jahre des
Klosters verdrängt. Mit beklommenem Gewissen hatte er sein Heft
abgegeben. War er diesmal nicht zu sehr abgewichen vom vorgeschriebenen
Pfad?

Aber als der Lehrer die Bemerkung über die Novelle machte, ruhte sein
Blick nicht ungütig auf Peter. Er winkte ihn am Schluß der Stunde zu
sich her und sagte: »Das Thema haben Sie ja gänzlich außer acht
gelassen, Niemeyer. Aber -- im übrigen gefällt mir die Sache ... Lesen
Sie viel?«

Peter bejahte und sah wieder schuldbewußt drein. Er mußte daran denken,
wie oft die Schulaufgaben einer spannenden Geschichte wegen zu kurz
gekommen waren.

»Na, was lesen Sie denn? Haben Sie einen Lieblingsschriftsteller?«

»Ja, zwei. Conrad Ferdinand Meyer und Karl May.«

Herr Röder sah einen Augenblick verdutzt drein, dann brach er in ein
frohes Lachen aus.

»Niemeyer, das haben Sie gut gemacht. Den Conrad Ferdinand und Karl May!
Aber nun sagen Sie einmal ehrlich: Was fesselt Sie an diesen verlogenen
Indianergeschichten?«

Peter dachte nach und erwiderte zögernd: »Ich glaube das, daß die Kerle
so tapfer sind, und daß sie so viel Neues entdecken ... Das möchte ich
auch einmal -- -- reisen -- weit weg, in Länder, in denen noch nie
jemand gewesen ist ...«

»Da müssen Sie sich aber sputen, Niemeyer, die Erde ist nahezu entdeckt!
Übrigens, ich mache Ihnen einen Vorschlag. Kommen Sie bei mir vorbei
und sehen Sie sich einmal Sven Hedins Bücher an. Da finden Sie Tapferkeit
und finden Neuland, und ich denke, darüber wird Ihnen der Geschmack an
Karl May vergehen. Die Liebe zum Conrad Ferdinand dürfen Sie behalten.«

Als Peter den ersten Band von »Transhimalaya« nach Hause trug, begegnete
ihm sein Vater im Hausflur. Es war eine wohlige Unruhe in dem Jungen. Er
ahnte, daß er etwas Köstliches in Händen halte, und, wie immer, wenn ihn
etwas Frohes bewegte, drängte es ihn zur Aussprache.

»Vater, ich habe ein feines Buch! Herr Röder hat es mir geliehen ...
Kennst du es? >Transhimalaya< von Sven Hedin.«

»Den Titel kenne ich.«

»Willst du es auch lesen, Vater? Es muß sehr fein sein. Herr Röder ist
ganz begeistert. Ich kann es ja vielleicht am Abend vorlesen?«

»Ach, laß nur! Das wird für Mutter nicht sehr unterhaltend sein, und ich
weiß auch nicht, ob es mich sehr interessieren würde. Freue dich nur
allein daran -- das verstehst du ja ausgezeichnet.«

Der junge Peter kniff die Lippen zusammen und ging nach seinem Zimmer.

Der alte Peter aber blieb stehen und hatte plötzlich eine Vision des
kleinen Peterleins, wie es ihm am ersten Schultag eine Geschichte
erzählte. Hatte er ihn damals abgewiesen? Hatte er sich nicht gefreut an
des Kindes Freude? Warum heute nicht? War ihm denn sein Kind, sein eigen
Kind, nicht mehr lieb? Was bedeutete dieser feindselige Geist, der ihn
zu zwingen schien, des Jungen Freude auszulöschen?

Die Fragen und Beschuldigungen jagten sich in Peter Niemeyers Hirn. Es
geschah nicht oft, daß er ihnen Gehör gab. In diesem Augenblick aber war
ihm, eine harte Stimme rede auf ihn ein ... Für dich haben wolltest du
ihn, für dich allein. Und zwar ohne Anstrengung, ohne Opfer und Hingabe
deinerseits. Dem kleinen Peter, ja, dem schenktest du Gehör. Das war
keine große Anstrengung. Aber später, als der Bub anders ward, als du es
wünschtest, gingst du zu Werk wie ein Tölpel. Knicken wolltest du, was
sich da in fremder junger Kraft regte, weil es dir nicht paßte. ... Dein
Kind -- -- jawohl. Aber zugleich ein Menschenkind für sich, dessen
Eigenart du hättest feinfühlig erkunden und pflegen sollen ... Aber du
warst zu bequem, zu eigensinnig, zu -- arm dazu ...

Wollte die Stimme denn nicht schweigen? Das war ja nicht zum Aushalten.
Man meinte es ja gar nicht so schlimm. Man wollte dem Jungen gewiß nicht
die Freude rauben. Nein, -- -- meinetwegen konnte man sich ja für das
Buch interessieren.

Er tat es wenige Tage später bei Tisch, als ihm auffiel, wie wortkarg
Peter dasaß. »Na, wie ist's mit dem Buch? Gefällt es dir?«

Peter nickte, aber er erzählte nichts. Wie konnte er seinem Vater davon
sprechen, was dies Buch für ihn bedeute. Neuland ... Neuland ... Herr
Röder hatte recht gehabt. Und nun wußte er, was seines Lebens Inhalt
werden sollte. In fremden Landen den Geheimnissen nachspüren, die in
Felsen und Wäldern, auf dem Grund einsamer Seen schlummern. Wenn er auch
nicht mehr der erste sein würde, der ein unbekanntes Zauberland betritt,
in den Fußstapfen eines Tapfern wandeln ist auch etwas Großes, und
Entdeckerfreude, das merkte Peter, blieb auch so noch übergenug.

Eine große Sehnsucht füllte und weitete sein ganzes Denken. Die Bilder
der Zukunft, die er sich bis in alle Einzelheiten ausmalte, standen oft
so greifbar vor ihm, daß es ihn mit hilflosem Erstaunen erfüllte, wenn
er sich, durch irgend ein Geräusch erwachend, im Straßengewühl fand,
nachdem er eben noch über einsame Höhen geritten, einen langen Zug
fremdländischer Menschen und Tiere hinter sich.

In der Schule warf er sich mit fröhlichem Eifer auf seine Studien. Denn
auch was an praktischen Fähigkeiten in Peter geschlummert, war
aufgewacht, und er sagte sich mit großer Nüchternheit, daß er zur
Erfüllung seiner stolzen Pläne vor allem Geld brauche. Das mußte er sich
verschaffen, er selbst, denn auf die Unterstützung seines Vaters konnte
er kaum rechnen. Überhaupt der Vater ... Würde er zugeben, daß sein Sohn
studiere, noch dazu Naturwissenschaften? Vielleicht, wenn er ihm
auseinandersetzte, daß es für junge Stein- und Pflanzenkundige in
überseeischen Ländern glänzende Stellungen gebe. Riesensummen wurden
genannt, und Peters Augen funkelten, wenn er daran dachte. O, er wollte
sparen, keinen Rappen unnötig ausgeben! Dann mußte es doch möglich sein,
nach Verlauf einiger Jahre eine Reise unternehmen zu können.

Hie und da gefiel sich Peter in dunkeln Äußerungen seiner Mutter
gegenüber. Er erkundigte sich auch, wie das Geschäft gehe und ob es etwa
leicht einen Käufer fände. Frau Elisabeth fühlte sich durch solche
Fragen, die ihr Vorboten neuer Kämpfe schienen, verwirrt und verletzt.
Daß auch Peter gar keine Liebe fühlte für die Arbeit, die schon sein
Urgroßvater in Händen gehabt. Ach, wie war dieses Kind aus der Art
geschlagen, innerlich und äußerlich.

Sie ging an einem Abend, als sie Peter schlafend wußte, auf sein Zimmer
und betrachtete lange das herbe, stolze Gesicht. Sechzehn Jahre alt war
Peter, und in wenigen Wochen sollte er eingesegnet werden. Er war doch
eigentlich noch ein halbes Kind, aber im Schein der Kerze erschien sein
Gesicht merkwürdig alt und beinahe streng. Daran mochten die finstern
Augenbrauen, die über der Nase zusammenliefen, Schuld tragen. Frau
Elisabeth beugte sich tiefer. Zu beiden Seiten des Mundes die feinen
Linien ... Das sollte doch nicht sein in einem so jungen Gesicht ... Und
sie rühren nicht her vom vielen Lachen. Peter lacht selten ...
Peterlein, Peterlein -- -- wo ist all das Glück geblieben, das mir
deine ersten Jahre geschenkt?

Ein schluchzender Ton drang aus Frau Elisabeths Mund. Peter bewegte sich,
richtete weitaufgerissene Augen, die nichts erkannten, auf die Mutter,
drehte sich zur Seite und murmelte: »Durch, durch! Man muß -- --«

Frau Elisabeth seufzte. Mit schweren Schritten ging sie nach der Türe.

                 *       *       *       *       *

»Peter! Peter! So warte doch! Ich soll dir einen Gruß sagen.«

Peter blieb am Fuß des langen Treppengäßchens, das zur elterlichen
Wohnung hinaufführte, stehen und schaute der Rufenden entgegen. Sie war
ein feingliedriges Mädchen mit langen lichten Zöpfen, die beim Springen
lustig tanzten. Bei Peter angelangt, sprudelte sie rasch hervor: »Das
kannst du nicht erraten, von wem ich dich grüßen soll! Oder doch --
probier's einmal!«

Während die beiden langsam die Stufen erstiegen, begann ein lustiges
Raten und Verneinen. Alle gegenseitigen Bekannten der Nachbarskinder,
Lehrer und Mitschüler, zuletzt in einer launigen Anwandlung Namen
hochgestellter Personen, wurden von Peter vorgebracht. Alles ohne
Erfolg. Das Mädchen lachte in einem hellen, jubelnden Ton, der
unwillkürlich zur Freude mitriß. Sie sprach sehr lebhaft und mit
blitzenden Augen. Nie hatte Peter frohere Augen gesehen und überhaupt
wollte ihm mit einem Male dünken, noch nie so schöne, tiefblaue. Sie
standen in einem Gesicht, das zu schmal und unentwickelt war, um hübsch
zu wirken. Aber die Haut war weiß und rosig und so durchsichtig zart,
daß man sah, wie das Blut kam und ging ... bei einer schnellen Erregung
dunkelrote Wangen ... bei plötzlichem Erschrecken ein schneeblasses
Antlitz. Peter, der vor noch nicht allzu langer Zeit beinahe täglich mit
dem Nachbarskind verkehrt hatte, betrachtete sie nun mit einem Gefühl,
als sähe er sie zum erstenmal.

Wie war das so fein und schmal, das da auf leichten Füßen neben ihm
schritt und mit seinem glitzernden Lachen die Welt in einen Sonnentag zu
verwandeln schien ... in einen Sonnentag, in dessen Bläue selige Lerchen
steigen.

Sie trennten sich am Niemeyerschen Hause, ohne daß es Peter gelungen
wäre, den Namen zu erfahren. »Wir können ja morgen wieder zusammen heim;
vielleicht bist du da gescheiter,« sagte Ruth mit einer hoheitsvollen
Miene, die in merkwürdigem Gegensatz zu ihrem Kindergesicht stand, Peter
aber sehr reizvoll erschien. Er betrachtete sie, bis sich die Hoheit in
lauter Ungeduld verwandelt hatte, dann aber schüttelte er sehr energisch
den Kopf. Er kannte die Lästermäuler der männlichen und der weiblichen
Schuljugend. Er brauchte nur ein paarmal mit Ruth auf dem Schulweg
gesehen zu werden, dann hatte die Geschichte ihren Namen weg.

»Ich komme lieber heute abend einmal zu euch, da können wir weiter
raten,« schlug Peter vor.

»Ja, aber erst um sieben. Vorher muß ich üben.«

»Erst um sieben! Um halb acht Uhr muß ich zu Hause sein. Kannst du das
Üben nicht abkürzen?«

»Ich kann schon, aber -- -- ich mag nicht,« kam es etwas zögernd von
Ruths Lippen.

»Spielst du so gerne? Was spielst du denn?«

»Geige. Und furchtbar gern tu ich's. Peter, ich will dir ein Geheimnis
sagen, aber du mußt mir versprechen, daß du es keinem Menschen auf der
ganzen, ganzen Welt wiedersagen wirst. Ja?... Also ... ich will eine
Künstlerin werden. Ich will immer, immer Musik um mich haben. Aber sie
wissen's zu Hause noch nicht, nur Mutter natürlich. Vielleicht darf ich
auch nicht. Dann muß ich es eben bleiben lassen ... Mutter sagt, es kann
auch _so_ noch schön werden, und das glaube ich auch.«

»Unsinn, Ruth! Man läßt doch etwas nicht bleiben, von dem man weiß: ich
muß es haben. Durchsetzen soll sich der Mensch, merk' dir das.«

Ruth sah einen Augenblick kläglich drein, und Peter mußte, in das
schmale Kindergesicht blickend, selbst über seine Worte lächeln. Es war,
als hätte er einer kleinen Schwalbe den Rat gegeben, gegen eine Mauer zu
stürmen. Nur gut, daß _er_ breite, starke Schultern hatte.

»Wie alt bist du eigentlich, Ruth?« fragte er, in die Türe tretend.

»Vierzehn. Weißt du, an Silvester wurde ich vierzehn. Und du?«

»Ich bin eben sechzehn geworden.« --

Kurz vor sieben Uhr trat Peter in das Nachbarhaus. Ruths Mutter begrüßte
ihn. »Nett, daß du wieder einmal kommst, Peter. Ich dachte schon, du
wolltest jetzt nichts mehr von Ruth wissen, seit du so ein großer Bub
geworden. Und ich fand es eigentlich schade. Ihr seid doch all die Jahre
so gute Kameraden gewesen. Aber freilich -- jetzt hast du eben genug an
deinen Freunden.«

»Ich habe keinen Freund,« sagte Peter nachdenklich, »und ich weiß
eigentlich nicht, warum ich nicht mehr mit Ruth gespielt habe ... Wir
hatten so viele Aufgaben, und -- -- ich lese viel.«

Ruths Mutter lachte. »Na, du brauchst dich nicht zu entschuldigen. Jetzt
geh nur zu Ruth hinauf. Sie übt in ihrem Zimmer.«

Peter ging durch den langen, immer dämmrigen Flur eine mächtig gebaute
Treppe hinauf, auf deren breitem Geländer er hundertmal abgerutscht war.
Er trat sehr leise auf und, auf der obersten Stufe angelangt, setzte er
sich, wenige Schritte von Ruths Zimmertüre entfernt.

Ruth spielte in raschem Tempo eine ziemlich monotone Übung. Ein-,
zweimal griff sie daneben, und Peter hörte ein ungeduldiges »So paß'
doch mal auf!«

»Nun hat sie gewiß ganz rote Backen, wenn sie sich ärgert,« dachte Peter
und lächelte.

Dann, als die Sache ein paarmal glatt durchgegangen, hörte er ein
befriedigtes »So«. Und nun begann ein anderes Spiel.

Eine feine, sehnsüchtige Melodie kam dahergeglitten, warb und flehte ...
und brach ab in einem jammervollen Schluchzen.

Peter lauschte atemlos. _So_ also konnte Ruth spielen. Ach, dann würde
wohl auch ihr Traum vom Künstlertum in Erfüllung gehen ... Warum nur
stimmte ihn das so traurig?

Horch, nun begann wieder das Spiel.

Da war etwas Dunkles, Leidvolles, Zagendes, und dazwischen klang ein
seliges Lachen. Aber es wurde immer wieder erstickt von dem Schweren ...
Bis es mit einem Male siegreich emporjubelte, all das Leidvolle,
Beengende zurückdrängend. Wie es sich wiegte in der Luft, im
Sonnenschein! Wie es stieg -- -- höher und höher und endlich verklang in
einem letzten, unendlich zarten Triller.

Es folgte eine kleine Stille, dann kamen ein paar energische Doppelgriffe,
und nun spielte Ruth eine Choralmelodie. Breite, ruhevolle Wogen
strömten daher ... Peter kannte die Worte, die er vor kurzem im
Konfirmandenunterricht gelernt hatte. Einige der Verse hatten ihn tief
ergriffen, und auch jetzt wieder füllte ihn eine geheimnisvoll-ehrfürchtige
Stimmung. Gott ist gegenwärtig, dem die Cherubinen Tag und Nacht
gebücket dienen ... Luft, die alles füllet, drin wir immer schweben,
aller Dinge Grund und Leben, Meer ohn' Grund und Ende, Wunder aller
Wunder, ich senk' mich in dich hinunter.

Ruths Zimmertüre ward plötzlich geöffnet. Helles Licht ergoß sich auf
die dunkle Treppe, so daß Peter einen Augenblick die Hände vors Gesicht
legte.

»Hast du schon lange hier gesessen?« fragte Ruth. Nun mußte Peter sie
ansehen. Sie lehnte am Türpfosten, die Geige im Arm, und hatte ein
blasses, ganz ernsthaftes Gesicht.

»Es war so schön, Ruth! Komm, setze dich hierher zu mir. Bist du mir
böse, weil ich zugehört habe? Ich habe Musik auch gern.«

»Dann tut es nichts. Und ich hab' dich auch gern. Deshalb darfst du
zuhören. Leuten, die Musik nicht lieb haben und die ich nicht mag,
spiel' ich nichts vor.«

»O Ruth! Wie wird es dir ergehen!« lachte Peter. »Eine Künstlerin muß
allen vorspielen, ob sie sie leiden mag oder nicht.«

»Ach, weißt du, dann denke ich eben an einen Menschen, den ich lieb
habe, und spiele dem alles vor. Aber nun sollst du raten.«

Peter war so erstaunt über diese plötzliche Aufforderung, daß er das
Mädchen ein paar Augenblicke wortlos betrachtete. Sie saß jetzt auch auf
der Treppe, die Hände um die Knie geschlungen, und sie sah nun wieder
aus wie am Morgen, ein unbekümmertes kleines Schulmädel, dem die
Necklust aus den Augen sprühte.

Sie mochte sein Schweigen für Ratlosigkeit halten, denn sie fuhr fort,
ihn mit aufmunternden Worten auf die rechte Spur zu leiten.

»Du mußt viel weiter zurückdenken, Peter. Wie du noch klein warst, hast
du sie gesehen ... Wie du einmal in den Bergen warst ... So -- jetzt
ist's aber leicht.«

Nun war Peter völlig bei der Sache. Er war schon ein paarmal in den
Bergen gewesen, aber als kleiner Bub nur einmal. Wie lag das alles so
weit zurück -- -- und wie lag es so schön und grüßte herüber ... »Die
Tante! Ist es die fremde Tante?«

»Ja, die ist's!« jubelte Ruth. »Tante Trude! Du weißt doch, daß sie eine
Norddeutsche ist? Na, Mutter und sie waren zusammen in Pension in der
französischen Schweiz, und da waren sie Freundinnen, und nachher, wie
Mutter heiratete, ist sie Rudolfs Patin geworden. Und nun hat ihr Mutter
geschrieben, sie möge doch einmal kommen, weil Rudolf konfirmiert wird.
Ich glaube, sie hatten sich schon lange nicht mehr geschrieben. Die
Tante hat so viel Arbeit und kennt so viele Menschen, sagt Mutter. Ja,
und nun hat sie geantwortet und hat gefragt, ob wir nicht einen Peter
Niemeyer kennen, der werde jetzt wohl auch konfirmiert, und wenn wir nun
doch schon ein paar Jahre in der Nähe vom Totengäßchen wohnten, müßten
wir dich sicher kennen. Und dann schreibt sie, ihr hättet euch so lieb
gehabt, wie du ein kleiner Junge gewesen, und sie lasse dich grüßen.
Kannst du dich noch an sie erinnern?«

»Ja, schon ein wenig. Ich glaube, sie war sehr freundlich zu mir und
hat mir manchmal geholfen. Aber ihr Gesicht -- -- nein, daran kann ich
mich nicht mehr erinnern.«

»Mutter sagt, sie sei der beste Mensch auf der Welt, und das stehe auch
in ihrem Gesicht. Weißt du, sie arbeitet den ganzen Tag für andere,
immer nur für andere, und denkt an sich nur so im letzten Augenblickchen.
Mutter sagt, die kriegt mal einen guten Platz im Himmel ... Peter!«

»Ruth?« Peter ist wirklich gespannt, was nun kommen wird. Das
Gesichtchen, das aus dem Dämmerschein zu ihm aufblickt, ist eines, das
er noch nicht kennt. Warm und froh und ein bißchen sehnsüchtig schauen
die großen Augen, die ein so treuer Spiegel des beweglichen Geistchens
sind.

»Peter, ich habe schon zweimal vom Himmel geträumt, d. h. nur einmal war
es der Himmel selbst. Das andere Mal war ich auf dem Weg dahin. Es war
ein sehr schlimmer Weg, Peter. Weißt du, mit schrecklich viel Steinen
und so großen Löchern, daß ich manchmal nicht wußte, wie hinüberkommen.
Es waren viele, viele Kinder bei mir, und ich glaube, auch ein paar
große Leute. Das weiß ich nicht mehr so recht ... Ja, und wie wir so
gingen, sahen wir ein großes, langes Haus. Darin mußten tausend Lichter
brennen, denn aus allen Fenstern gingen Strahlen. Aber denke dir, Peter,
gerade kurz vor dem Haus war ein so breiter Graben -- -- ich konnte
einfach nicht hinüber, ich fürchtete mich. Und ich war so traurig, denn
eine Menge Kinder gingen hinüber und gingen in das Haus hinein. Und da
kam auf einmal ein Mann und nahm meine Hand ... Ach, und da war ich so
froh! Ich konnte nun gut weitergehen, und der Mann sprach zu mir. Ich
weiß nicht mehr, was er sagte. Ich wußte es schon nicht mehr, wie ich
aufwachte. Ich glaube, ich habe nicht gut aufgepaßt. Ich dachte immer:
nie hast du eine so freundliche Stimme gehört, nie hat dich jemand so
geführt ... Ich war damals noch ein bißchen klein, Peter, es sind schon
ein paar Jahre her. Ja, und nun gingen wir nach dem Haus, und es ging
die Türe auf, und da war ein so großes Licht, daß ich es nicht ertragen
konnte -- -- und ich wachte auf, und da war mein ganzes Zimmer voll
Sonntagssonne und die Glocken läuteten ... War das nicht ein schöner
Traum, Peter?«

»Ja,« sagte Peter und tat einen tiefen Atemzug, »das war ein schöner
Traum. Und wer, glaubst du, ist der Mann gewesen, Ruth?«

»O, Peter! Hast du es nicht gespürt? Das war doch der Herr Jesus. Ich
habe es gleich gewußt. Weißt du, nachher, wie ich ganz traurig war, daß
ich mich nicht mehr an seine Worte erinnern konnte, habe ich gedacht,
vielleicht hat er gesagt: Lasset die Kindlein zu mir kommen. Das hätte
er doch gut sagen können, nicht, Peter?«

»Freilich, ja. Und was hast du sonst noch geträumt?«

»O, der andere Traum war vom Himmel selbst. Aber da war er kein Haus.
Nein, eine große Wiese in den Alpen. Und gleich hinter der Wiese standen
die weißen Berge, und davor war ein großer Stuhl, und da saß der liebe
Gott. Er hatte einen mächtig langen Mantel an, der lag ganz breit auf
der Wiese. Und eine Menge Menschen waren da. Ein paar standen ganz nahe
bei ihm. Aber ich hatte auch ein feines Plätzchen, Peter! Und das Feine
war, daß mich niemand sehen konnte! Denk' dir, ich saß in einem Zipfel
von Gottes Mantel. Ich war ganz versteckt, und ich war so vergnügt. Aber
nun solltest du gewiß gehen, Peter.«

»Ja, es ist Zeit. Aber ich darf doch wiederkommen?«

»O, Peter, nun sprichst du wie ein Herr. Wir sind doch keine großen
Leute. Die fragen sich solche Sachen.«

»Na, also. Leb' wohl, Ruth. Vielleicht komme ich morgen wieder. Übrigens
-- kommt die Tante Trude eigentlich?«

»Nein. Sie kann nicht kommen. Es tut uns allen so schrecklich leid. Und
sie hat geschrieben, sie hätte uns alle so gern kennen gelernt, und wir
sollten ihr doch schreiben, dann kenne sie uns ein bißchen. Aber die
andern wollen nicht. Nur Rudolf natürlich. Der muß sich doch auch
bedanken. Aber Willy sagt, Briefe seien etwas Gräßliches, und Hans sagt,
da habe er Gescheiteres zu tun. Und wie ich sagte, ich wolle schreiben,
da sagten sie: Ja tu's nur, für ein Mädchen paßt das viel besser. Aber
nun genier' ich mich doch ein bißchen, so allein. Oder -- -- Peter,
könntest du nicht schreiben? Sie kennt dich ja sogar besser als uns.
Willst du nicht?«

»Vielleicht. Ich sag's dir dann morgen. Gute Nacht, Ruth.«

»Gute Nacht, Peter.«

                 *       *       *       *       *

»... Als einen im Grund unerfreulichen Burschen meinst du dich
vorstellen zu müssen. Da muß ich dir denn doch verraten, daß der Peter,
der zu mir gekommen in jenem kurzen Brief, durchaus keinen
unerfreulichen Eindruck hinterlassen hat. Er und das Sonnenkind Ruth
zusammen haben mir einen sehr schönen Abend geschenkt, und ich hoffe
ernstlich, es bleibe nicht bei diesem ersten Besuch.«

Peter las diese Stelle in Tante Trudes Brief wieder und wieder. Es war,
als strecke sich ihm eine warme Hand entgegen: Sieh, da bin ich, komm'
zu mir, ich verstehe dich. Und er freute sich, daß er Ruths Drängen
nachgegeben und geschrieben hatte.

Frau Elisabeth war weniger erfreut. Schon die häufigen Besuche im
Nachbarhaus hatten Anlaß zu allerlei spitzen Bemerkungen gegeben, und
sie hatte ihrem Mann mehrfach die Frage vorgelegt, was nur Peter an dem
magern kleinen Ding Schönes finden könne. Peter, der Ältere, hatte
gelacht und gemeint: »Na, Betty, das ist nun ein Punkt, über den sich
ewig streiten läßt. Dem einen gefallen dralle Backen, und dem andern
gefällt so ein schmales Gesichtchen. Übrigens finde ich sie ein ganz
nettes Ding, und ein wohlerzogenes. Sei nur froh, daß Peter nicht auf
irgend ein albernes, kokettes Mädchen verfallen ist.«

Frau Elisabeth merkte, daß sie in dieser Angelegenheit bei ihrem Mann
keine Unterstützung finden werde. »Er wird eben auch so gewesen sein,«
dachte sie ärgerlich, aber allmählich gewöhnte sie sich an Peters
Freundschaft, und wenn sie auch kein gutes, verständnisvolles Wort dafür
fand, so unterdrückte sie wenigstens die schlimmen.

Da kam die Sache mit dem Brief, und hier nun fand ihre Entrüstung ein
Echo. Peter Niemeyer tadelte die Schreiberei als überspannt und
lächerlich; Frau Elisabeth fühlte sich in ihren mütterlichen Rechten
angegriffen. Eifersüchtige und aufreizende Bemerkungen flogen hinüber
und wurden mit trotzigen und höhnischen beantwortet.

Eines Abends, als Peter mit weichen, versonnenen Augen am Fenster
lehnte, trat Frau Elisabeth zu ihm.

»Mein lieber Bub,« sagte sie und legte den Arm um ihn, »nun laß dir noch
einmal in aller Liebe etwas sagen.«

Peter entzog sich jäh ihrer Umarmung. Er haßte diese Art von
Liebesbezeugung, die immer die Einleitung zu Vorwürfen bildete und ihn
von vornherein in eine rebellische Stimmung versetzte. Er hatte dies
schon mit dürren Worten ausgesprochen, ohne eine Änderung
herbeizuführen. Denn Frau Elisabeth gefiel sich in dieser mütterlichen
Rolle, und sie konnte nachher um so schmerzlicher bei ihrem Gatten
klagen: »Ich habe so freundlich angefangen, aber er läßt sich ja gar
nichts sagen ...«

Frau Elisabeth zog sich seufzend von Peter zurück. Sie setzte sich an
ihren Nähtisch, brach in ein scheltendes Klagen aus über Peters
Undankbarkeit, allgemeine Bosheit, Verschlossenheit und
Absonderlichkeit. »Wozu willst du denn nach Halle schreiben? Die Person
geht dich doch gar nichts an. Was soll denn die ganze Geschichte
bedeuten?«

Peter, der mit gekünstelter Gleichmütigkeit zugehört und nur bei dem
Wort »Person« einen bösen Blick auf die Mutter geworfen, trat plötzlich
dicht an sie heran. Langsam und schwer atmend stieß er hervor: »Warum
ich schreibe? Vielleicht könnte es sein, weil ich auch einmal jemand
brauche, der mich versteht, und zwar jemand, der nicht nur immer als
Mutter geehrt sein will und immer von Mutterrechten spricht, sondern
wirklich eine Mutter ist.«

Das waren harte Worte. Frau Elisabeth brach in Tränen aus und
schluchzte, Peter werde einmal an ihrem Grab Buße tun, und ob er denn
gar nicht an seine Konfirmation denke. Statt aller Antwort ging Peter
pfeifend aus dem Zimmer; aber in seiner Stube pfiff er nicht mehr. Er
saß und brütete vor sich hin in unseligen Gedanken, die sein feines
Gesicht häßlich verzerrten.

Dann, als habe ihn ein lichter Geist berührt, glätteten sich seine
Züge. Ganz plötzlich, in wirrer Ideenverbindung war ihm eine Erinnerung
an die letzte Unterweisungsstunde aufgetaucht.

Der Pfarrer hatte die Szene gezeichnet, wie die Jünger, als sie mit Jesu
gingen, zurückblieben und ins Streiten gerieten.

Und wieder erlebt Peter das Seltsame, Atemraubende, daß es ihm ist, als
rollten die Jahrhunderte zurück in einer einzigen großen Bewegung -- --
und er ist mitten unter ihnen, ist einer von denen, die hinter Jesu
gehen. Ein schmaler Weg durch hohes Korn ... eine Gestalt ... sie wendet
sich, und aus ruhevollem Antlitz fragen ihn zwei tiefe Augen ... Vorbei.
Peter sitzt wieder in seiner Stube und fühlt sich erbärmlich und klein.

                 *       *       *       *       *

Ruth kann auch singen. Sie begleitet sich dazu auf der Gitarre, und
Peter weiß eigentlich nicht, was er mehr liebt, die Geige oder Ruths
Stimme. Das Geigenspiel ist vielleicht schöner, ja unbedingt schöner,
aber Ruths Stimme ist, wie sie selbst, leicht und innig, glücklich und
lachend. Nur wenn sie ernste Lieder singt, erlischt das Lachen, und dann
kann Peter das traurige Stimmchen kaum ertragen.

»Heute weiß ich ein neues Lied, Peter. Ein wunderschönes. Paß' einmal
auf. Ich habe es unter Mutters Noten gefunden. Aber es sind so viele
Verse -- ich habe mir nur die zwei ersten und den letzten gemerkt:

    Jungfräulein, soll ich mit euch geh'n
    in euren Rosengarten?
    Da, wo die roten Röslein steh'n,
    die feinen und die zarten,
    und auch ein Baum, der blühet
    und seine Läublein wiegt,
    und auch ein kühler Brunnen,
    der grad darunter liegt.

    In meinen Garten kannst du nicht
    an diesem Morgen früh;
    den Gartenschlüssel find'st du nicht,
    er ist verborgen hie.
    Er liegt so wohl verschlossen,
    er liegt in guter Hut --
    Der Knab' 'darf feiner Lehre,
    der mir den Gart'n auftut.

    Dort hoch auf jenem Berge,
    da steht ein Mühlenrad.
    Das mahlet nichts als Liebe,
    die Nacht bis an den Tag.
    Die Mühle ist zerbrochen,
    die Liebe hat ein End' --
    So segn' dich Gott, mein feines Lieb,
    jetzt fahr' ich ins Elend.

Gefällt es dir nicht, Peter? Du bist so still.«

»Ach, Ruth, es ist so furchtbar traurig. Merkst du das nicht? Nun muß er
wandern, immer weiter weg von dem wunderschönen Garten. Wie heißt es
doch?... und auch ein Baum, der blühet und seine Läublein wiegt ...«

»Und auch ein kühler Brunnen, der grad darunter liegt,« summte Ruth.
Sie betrachtete ihren Kameraden mit scheuen Augen. »Vielleicht hat sie
ihm doch einmal aufgemacht, später, weißt du, wie er wieder gekommen
ist.«

»Glaubst du, er sei wieder gekommen, Ruth?«

»O ja, ganz gewiß. Und dann gingen sie hinein und da war noch immer der
kühle Brunnen ...«

»Und dann, Ruth?«

»Und dann setzten sie sich und horchten auf das Rauschen, und vielleicht
schien auch die Sonne ins Wasser. Das mag ich so gern, wenn alle Tropfen
glitzern.«

»Und dann, Ruth?«

»Wie komisch du fragst, Peter! Jetzt weiß ich nichts mehr. Sag doch du
weiter.«

»Nein. Wenn du nichts weißt, weiß ich auch nichts. Aber nun sing' mir
das Lied noch einmal.«

Und Ruth sang, und Peter ging nach Hause und hatte Kopf und Herz voll
schwermütiger Klänge und Worte. »Der Knab' 'darf feiner Lehre, der mir
den Gart'n auftut ...«

An diesem Abend schrieb Peter seine ersten Verse. Und während er
schrieb, war es ihm, als hätte er den Schlüssel gefunden zu jenem
Rosengarten, war es ihm, als ginge das Jungfräulein neben ihm auf
leichten Sohlen und habe Ruths lichtes Haar und Ruths strahlende Augen.
Aber als er die Verse später durchlas, erschrak er.

War es möglich, daß das, was ihm eine helle Lohe geschienen, ein paar
armselig glimmende Funken waren?

Er wußte noch nicht, daß unser Innigstes und Größtes, das in unendlich
seligen und in unendlich schweren Augenblicken Empfangene, nie in seiner
ganzen Schöne und Wärme ans Licht treten kann. Ein blasses Schattenbild
... ein verlorener Nachklang ...

Und doch können wir dem geheimnisvollen, drängenden Rieseln nicht wehren
und hoffen immer aufs neue, es werde der starke, singende Quell der
Schönheit hervorbrechen.

                 *       *       *       *       *

Der Tag der Einsegnung ging vorüber, und nun fehlten nur noch drei
Wochen bis zum Abschluß des Schuljahrs. Peter mußte sich zum Sprechen
entschließen, denn die Eltern schienen es als eine ganz
selbstverständliche Sache anzusehen, daß er der Schule Lebewohl sagen
und ins Geschäft eintreten werde. Die letzte Zeit war äußerlich eine
friedliche gewesen. Am Konfirmationstag selbst hatte Frau Elisabeth eine
jener Stunden erlebt, in denen ihre kleine Seele über sich selbst
hinauswuchs. Die Worte des Pfarrers, der sich ebenso sehr an die Eltern
als an die Kinder wendete, trafen sie ins Herz, und sie ging aus der
Kirche voll guter Vorsätze. Sie wollte versuchen, in innigere Fühlung
mit Peters verschlossener Seele zu kommen, wollte lernen, zu ihm zu
stehen. Auch seinem Vater gegenüber? Dieser Gedanke war peinlich und
unbequem, und sie vermochte ihn nicht zu Ende zu denken. »In der letzten
Zeit ging es ja so gut,« redete sie sich tröstlich zu. »Wer weiß, wenn
sie einmal im Geschäft beisammen sind, lernen sie sich besser
verstehen.«

Dieser Gedanke bewegte auch Peter, den älteren, denn wenn er sich auch
zu Zeiten einredete, seines Kindes Entfremdung lasse ihn gleichgültig,
im Grund seiner Seele ruhte nach wie vor die Sehnsucht nach seinem
Besitz. --

»Was meinst du, Peter, wann sollen wir mit der Lehre beginnen?« fragte
Vater Niemeyer eines Abends hinter der Zeitung hervor. Er war in
heiterer Stimmung, und seine Augen forschten mit freundlichem Ausdruck
in des Jungen Gesicht.

Peter ward dunkelrot. Er fühlte, daß seine Antwort einen Sturm
entfesseln werde.

Das Zarte und Nachgiebige in ihm flüsterte: füge dich! Aber die junge
Willens- und Lebenskraft reckte sich mächtig und ließ ihn beinahe rauh
hervorstoßen: »Ich kann kein Buchbinder werden. Ich will lieber in der
Schule bleiben. Ich möchte das Maturitätsexamen machen.«

»So!« erwiderte Peter Niemeyer und legte die Zeitung auf den Tisch. »So
-- -- mein Herr Sohn! Und seit wann hat man sich das in den Kopf
gesetzt?«

Seine Stimme klang hart, und ein drohender Blick flog zu dem Buben
hinüber. Peter schwieg und schaute starr geradeaus.

Erst auf seines Vaters ungeduldiges »wird's bald!« antwortete er in
gequältem, beinahe flehendem Ton: »Schon lange!... Ich wollte es dir
immer sagen, aber -- --«

»Was aber?«

»Ich dachte, du werdest es nicht gerne hören.«

»Na, da hast du allerdings recht gedacht! Was glaubst du eigentlich?...
Jahr um Jahr schufte ich mich ab und glaube die ganze Zeit, du werdest
einmal das Geschäft übernehmen, und nun kommst du mir mit solchen
Geschichten ... Maturität!...

Und nachher? Studieren wirst du ja auch wohl wollen? Auf was hat sich
denn die Neigung des gnädigen Herrn gerichtet? Weiß er das vielleicht?«

Peter zuckte zusammen und tat plötzlich einen Schritt vorwärts. Frau
Elisabeth faltete erschrocken die Hände. Mein Gott, was würde nun
losbrechen! Sie sah ihres Mannes höhnisches Gesicht und ihres Sohnes
lodernde Augen.

»Peter!« mahnte sie eindringlich. Sie wußten beide, welcher gemeint war,
und der Junge antwortete ihrem Ruf mit einem spöttischen Lächeln. Dann
richtete er den Blick auf den Vater und sagte: »O ja, der gnädige Herr
weiß auch dies. Er möchte Naturwissenschaften studieren.«

»Naturwissenschaften!« Peter Niemeyer sprach das Wort aus, als habe
sich sein Sohn zu einer unehrlichen Hantierung bekannt. »Das gibt's
nicht. Dazu gebe ich mein Geld nicht her. Ich bin der Vater und du der
Sohn, und du hast zu gehorchen. Verstanden?«

Frau Elisabeth hatte sich erhoben und war auf den Jungen zugetreten.
»Sei still, Peter! Sei still! Versündige dich nicht! Denke dran, es ist
dein Vater!« flehte sie.

Aber Peter schob sie beiseite. Sein trotziges junges Gesicht glühte im
Zorn.

»Nein, jetzt rede ich einmal!« schrie er. »Mein Vater bist du -- -- ja!
Aber was für einer? Wann hast du dich um mich gekümmert, um mich
selbst?... Gehorchen, gehorchen ... den Mund halten zu allem, was der
Vater sagt, ob es richtig ist oder nicht ... Keine eigene Meinung haben
dürfen. Nur immer zustimmen, immer loben und gutheißen ... Ist das ein
Vater!«

Peter Niemeyer sprang auf. Er würde seinem Sohn die geballte Faust vor
die Brust gestoßen haben, hätte sich ihm Frau Elisabeth nicht weinend
entgegengeworfen. »Er ist außer sich, er weiß nicht, was er sagt,«
schluchzte sie. »Geh fort, Peter! Geh auf dein Zimmer!«

»Ja, fort aus meinen Augen!«

Peter Niemeyer löste sich aus der Umklammerung seiner Frau und schritt
schwer atmend im Zimmer auf und ab. Er schalt in maßlosen Ausdrücken auf
den ungeratenen Sohn, aber er wartete vergeblich darauf, daß ihm Frau
Elisabeth wie gewöhnlich beistimme.

Sie saß in der Sofaecke, beinahe regungslos, und horchte mit allen
Sinnen nach oben. Was mochte er tun? Brütete er über finsteren Gedanken
oder konnte er noch weinen, wie einst das Peterlein über seine
zertretene kleine Welt ... Ob die scheltenden Worte nicht zu ihm
drangen?... Also studieren wollte er. Naturwissenschaften ... Ach, und
dann wohl Reisen machen in fremde Länder, wie jener Sven Hedin, von dem
er so oft gesprochen ... Mein Gott, Peter, wie konntest du auf solche
Gedanken kommen!

»Und diese Sprache seinem Vater gegenüber!« grollte Peter Niemeyer. »Du
sagst wohl, er sei außer sich gewesen. Das soll er eben nicht sein, wenn
er mit mir spricht. Zudem, was habe ich denn gesagt oder getan, was ihn
so außer sich bringen konnte? Weil ich seinen kindischen Wünschen nicht
nachgab? Das wird ihm noch oft genug begegnen. Das Leben faßt einen hart
an.«

O gewiß, das Leben ist hart. Und deshalb sollen wir es auch werden? Wäre
es nicht besser, wir versuchten uns die weichen Kinderhände zu bewahren
... Eine Kinderhand ... Schmal und fein ruht sie in unserer harten Hand
... Und ist doch so stark und mächtig, eben weil sie weich und linde
ist, vielleicht auch, weil sie so ganz selbstverständlich in Gottes
Vaterhand ruht.

Horch, nun geht die Türe in Peters Zimmer. Man hört seine Schritte auf
der Treppe, im Hausflur, dann das Öffnen und Schließen der Haustüre.
Wohin will er so spät? Der Zeiger nähert sich der elften Stunde.

Frau Elisabeth schaute ihren Mann erschrocken an. Dieser hielt einen
Augenblick im Gehen inne, als er sagte: »Ach, laß ihn laufen! Die
frische Luft kann ihm nur gut tun. Du bist übrigens seltsam besorgt um
ihn heute abend, Elisabeth. Was ist nur in dich gefahren?«

Ja, was? Ein grelles Licht, eine jähe Erkenntnis, ein Wachrütteln aller
Sinne ... Frau Elisabeth findet keines dieser Worte. Sie fühlt sich nur
jämmerlich klein und ohnmächtig ihrem Mann gegenüber; sie fürchtet sich,
ja, sie zittert davor, ihm zu sagen, was ihr in der Seele brennt. Und
muß es doch sagen!

»Peter!« beginnt sie leise. »Ich will den Bub gewiß nicht rechtfertigen.
Er hat sich zu schlimmen Worten hinreißen lassen. Aber, Peter, vielleicht
hat er recht. Vielleicht hast du -- -- ach, ich meine uns beide ...
vielleicht haben wir uns nie richtig um ihn gekümmert. Ach, und nun
rennt er in die Nacht hinaus, so im Jammer. Du weißt ja nicht, wie er
sein kann, schon als kleiner Bub, so wild und heiß ... Und wie er weinen
konnte! Peter, ich muß ihm nach. Ich kann nicht anders.«

Sie wartete keine Antwort ab. Sie riß die Türe auf und stand schon unten
an der Treppe, als sie ihres Mannes Stimme hörte: »Elisabeth! Betty! Ich
bitte dich! Dieser Skandal ...«

Frau Elisabeth schloß die Türe hinter sich. Skandal! Mochten die Leute
denken, was sie wollten! Übrigens, das Gäßchen war menschenleer.

Sie merkte erst jetzt, daß ein zarter Regen niederrieselte. Der Himmel
war undurchdringlich finster, und der Wind, der eben aufzuwachen schien,
blies kalt. Sie eilte die Stufen des Gäßchens hinab und blickte nach
allen Seiten. Ganz in der Ferne ging eine Gestalt, die Peter sein
konnte. Ach, wie war er schon so weit!

Frau Elisabeth hastete vorwärts. Sie durfte ihn nicht aus den Augen
verlieren. Wenn er bei einer Straßenbiegung verschwand, durchzuckte sie
jedesmal eine namenlose Angst. Und sie kam ihm nur langsam näher. Peter
schritt mächtig aus.

Nun bog er in die Straße ein, die in gerader Linie auf die Brücke führt.
Frau Elisabeth lief. Das Blut pochte ihr in Hals und Schläfen. Sie zitterte
am ganzen Körper, aber die Angst riß sie vorwärts. Gottlob, nun war sie
um die Ecke! Die Straße war menschenleer, aber dort -- auf der Brücke
bewegten sich ein paar Gestalten. Die würden doch helfen, wenn -- -- --

Peter mochte etwa die Mitte des Stromes erreicht haben, als er stehen
blieb. Er legte die Arme auf die steinerne Brüstung und seinen
fiebernden Kopf darauf.

Aus der Tiefe weht es kühl herauf. Schwarz und in eiliger Flucht, als
trügen sie ein unseliges Geheimnis, jagen die Wogen dahin. Die
Bogenlampen der Brücke und ein hellerleuchtetes Gasthaus am Ufer werfen
in das schwarze Wasser ihr bißchen silbernes Licht, das zitternd
ertrinkt.

So würden sie ihn auch aufnehmen, die schwarzen Wellen ... Aber man würde
ihnen ihr Geheimnis zu entreißen suchen, und man würde ihn finden. -- --

Peter schaudert. Nein, nicht hinunter will er in Nacht und Tod. Hinauf,
hinauf zu allen Sternen und Sonnen ... Leben will er -- -- Leben ...

Was hatte doch in Tante Trudes letztem Brief gestanden, den er am
Vorabend der Konfirmation erhalten? »Du willst große Reisen machen,
Peter. Nun, eine Reise hast du ja längst angetreten, die große
Lebensreise, die uns auch Neuland auftut. Nie geahnte Täler des Leids
und Jammers und Höhen, die nur der Tapfere und Sicherschreitende
erklimmen kann. Wir sind immer auf der Reise, Peter, du und ich und all
die andern. Kennst du den alten Vers?

    Unser Leben gleicht der Reise
    eines Wandrers in der Nacht;
    jeder hat in seinem Gleise
    etwas, das ihm Kummer macht.

Aber doch auch etwas, das ihm Freude macht. Nicht wahr, Peter?«

Ruth, Ruth ... liebe, kleine Ruth! Ja, sie ist Freude ... holde Freude ...

Etwas Großes, Warmes quillt in Peters Herzen auf und daneben etwas
Tapferes, beinahe Frohmütiges. Das Wort seiner kleinen Weggefährtin
kommt ihm in den Sinn. »Es kann auch _so_ schön werden.« Schön beim
Büchereinbinden, Ruth? Jawohl, Peter! Wenn wir nur etwas Schönes in uns
tragen. Und das hast du ja ... Wer weiß, Peter, vielleicht kriegst du
noch in anderer Weise mit Büchern zu tun ...

Frau Elisabeth steht nur wenige Schritte von Peter entfernt. Aber sie
starrt nicht ins Wasser hinab. Ihre Augen ruhen unverwandt auf seinem
Gesicht. Und ihre Seele glaubt in den schwarzen Fluten der Selbstanklage
und Reue zu versinken. Was ist sie für eine Mutter gewesen! Ohne Mut,
ohne Selbstüberwindung ... sie hat die Dinge gleiten lassen. Und nun muß
sie hier stehen in Dunkelheit und darf die Hand nicht nach Peter
ausstrecken, darf nur ihre heißen, verworrenen Gedanken zu ihm schicken
... Wird er denn ewig da stehen bleiben?

Da tat Peter eine Bewegung und reckte sich mächtig und wendete sich und
stand seiner Mutter gegenüber. Sie schauten sich an, und jedes suchte in
des andern Gesicht zu lesen.

Peter sah, wie das emporgewandte Frauenantlitz voller Not und Bitte war,
und sie sah mit Staunen und Dankbarkeit, daß über dem seinen eine tiefe
und ernste Ruhe lag.

Da faßte sie Mut. Sie trat auf ihn zu. »Peter,« flüsterte sie, und es
war ein Schluchzen in ihrer Stimme, »laß uns neu anfangen. Ich will zu
dir stehen, wo ich es für recht halte, auch wenn -- -- auch wenn es mir
schwer fällt ... Wenn du nur wieder Vertrauen zu mir -- zu uns haben
könntest, Peter!«

Da tat Peter, was sie beide überraschte. Er bückte sich und küßte die
Hand seiner Mutter, die sich ihm bittend entgegengestreckt.

Dann gingen sie dicht nebeneinander und redeten kein Wort und fühlten
nur, wie eines das andere in liebevolle und sorgliche Gedanken hüllte.
Und es herrschte in beiden eine seltsame Klarheit.

»Ich habe ihn noch nicht gewonnen,« dachte die Mutter. »Und es wird mir
auch nicht gelingen, wenn ich nicht immer aufs neue mich selbst bekämpfe
und mich in ihn hinein zu fühlen suche. Und vielleicht gelingt es mir
auch dann nicht, denn er ist ein seltsames Menschenkind ... Vielleicht
auch kommen die beiden nie zusammen ... Aber diese Stunde kann er nie
vergessen, das las ich in seinen Augen. Nie mehr werden wir uns ganz
verlieren.«

Peter aber hat das Gefühl, als müsse er der kleinen Mutter an seiner
Seite emporhelfen, sie tragen und stützen. Er weiß, trotz ihrer
Versicherung, mit schmerzlicher Gewißheit, daß sie nicht immer zu ihm
stehen wird. Er weiß, daß ihre Seele wieder und wieder versinken wird im
Alltag, aber er weiß auch, daß sie zu Zeiten ihre Flügel spürt und
ausbreitet ...

Es kann auch _so_ schön werden ...



Das rote Buch.


Ich hatte es längst vergessen gehabt.

Aber dann war es mir ergangen wie dem Sonntagskind, das zu gesegneter
Stunde des Weges kommt, und plötzlich öffnet sich zu seinen Füßen die
Erde, und es taucht mit geheimnisvollem Leuchten ein Schatz empor, der
lange Jahre in der tiefsten Tiefe geruht. Also war, vom Zauber einer
Stunde geweckt, aus der tiefsten Tiefe meiner Erinnerung das rote Buch
emporgetaucht und mit ihm eine längst versunkene Welt, die voller Fragen
und Wunder, voller Grauen und Süße gewesen.

Und plötzlich war Tante Ursula vor mich getreten, so klar und deutlich,
daß ich für einen Augenblick meine ganze Umgebung vergaß. Sie saß, wie
ich sie meist gesehen, in einem tiefen Stuhl und hielt das schmale,
zarte Gesicht ein wenig geneigt. Silbern flimmerte das weiche Haar, das
in so wunderschöner Linie die Stirn umrahmte. Die kleinen Hände hielten
ein Strickzeug -- ich meinte tatsächlich das leise Klappern der Nadeln
zu hören. Aber dann verschwand das Bild so schnell wie es gekommen, denn
mein Nachbar zur Linken streifte seine Zigarrenasche ab und fragte: »Sie
sind wohl müde?«

Nein, natürlich war ich nicht müde. Meine Gedanken waren nur
ungehörigerweise ein wenig abgeirrt. Und aufs neue wandte ich meine
ganze Aufmerksamkeit dem Kreise plaudernder und rauchender Menschen zu,
in deren Mitte mich dieser Abend geführt.

Aber nachher, auf dem Nachhauseweg, und vollends als ich in meinem
mondlichtgefüllten Zimmer saß, tat ich die Tore meiner Seele weit auf,
um all den Geistern Einlaß zu gewähren, die lachend und drohend dem
roten Buch entstiegen.

Wie war es nur gekommen, daß ich seiner gedacht? Ach ja, der Hausherr
hatte ein altes Buch gezeigt, in dessen Besitz er durch einen
glücklichen Zufall geraten. In Schweinsleder war es gebunden. Den
bräunlichen, mit schnörkeligen Buchstaben bedeckten Blättern entstieg
ein modriges Düftlein, aber die illustrierenden Holzschnitte atmeten
Leben, ein köstliches, triumphierendes, trotz der Tränen lachendes
Leben.

Ich hatte das Buch durchblättert mit einem Gefühl, das seltsam gemischt
war aus Ehrfurcht und Erwartung, aus Liebe und Grauen. Und plötzlich
wußte ich: das hast du schon einmal erlebt, ach, nicht nur einmal,
hundertmal, unzählige Male ... Und siehe da! das rote Buch war lebendig
geworden, und ich hatte Tante Ursulas Gesicht einen einzigen Augenblick
gesehen.

Sie und das rote Buch sind ja so eng verbunden, daß ich keines vom
andern lösen kann. Und als drittes gehört dazu die kleine Stube, in der
Tante Ursula gewohnt hat, und die ich nie mit der gleichgültigen
Selbstverständlichkeit betrat, mit der ich in unsere Zimmer ging. Die
gute Stube zwar, ja, die betrat ich auch nicht selbstverständlich. Aber
ich haßte sie geradezu. Das Sofa und die Lehnstühle und all die
blankpolierten Tische und Schränke sahen so unendlich hochmütig auf das
kleine Mädchen herab. Im ganzen großen Zimmer war kein Plätzchen, das
einem zugerufen hätte: hier kannst du für dich sitzen und spielen und
träumen. Es gab darin nur einen Anziehungspunkt, und der ging von dem
Glasschrank aus, in dem schön geordnet hundert seltsame Dinge lagen und
standen: Spangen aus farbigem Glas und Ketten aus glänzenden Münzen,
hölzerne Näpfe und Töpfe, mit leuchtenden Farben bemalt. Da waren
zierliche braune Gestalten, in bunte Stoffe gehüllt, und daneben aus
tiefschwarzem Holz geschnitzte Elefanten. Und mitten drin erhob sich ein
weißes Märchenschloß mit Türmen und Pfeilern, von Palmen überschattet.
Das ganze, unglaublich leichte Gebilde war aus Pflanzenmark geschnitten
und schien mir von allem Wunderbaren das Köstlichste zu sein. Einmal,
als meine Mutter den Schrank säuberte, hatte ich es in vor Seligkeit
zitternden Händen gehalten. Das hatte mir zwar einen Klapps eingetragen,
den ich aber im Übermaß meiner Freude kaum spürte. Ich ärgerte mich nur
über die dumm und hämisch glotzenden Möbel, die meine Demütigung
mitangesehen, und dann ging ich von der scheltenden Mutter weg und stieg
die zwei Treppen zu Tante Ursula hinauf.

Da oben wurde immer alles gut, was unten verkehrt gewesen und geschmerzt
hatte. Da oben gab es keinen Spott und keine Schläge, keine Mahnreden
und kein Schelten. Und wenn ich auch mit sehr traurigen oder sehr
rebellischen Gedanken die Treppe hinaufstieg, ich brachte sie gar nicht
mehr alle in Tante Ursulas Stube hinein. Sie fingen an von mir
abzufallen, noch ehe ich auf der obersten Treppenstufe stand und den
Apfelgeruch atmete, der den kleinen Vorplatz erfüllte. Und wenn ich
geklopft hatte und, das »Herein« erwartend, die Klinke ergriff, war mir
schon ganz froh zumute.

Freilich, es gab auch schwere Fälle. Da saß dann auf der Treppenstufe
ein kleines Mädchen, das sich sehnlichst in das Friedensreich
hineinwünschte und es doch nicht wagte weiterzugehen, weil es ganz
eingehüllt war in böse, anklagende Gedanken. Aber mit einem Male tat
sich eine Türe auf, daß der dämmerige Vorplatz voller Licht wurde, und
Tante Ursulas Stimme sagte: »Du, Vroneli, wir haben so lange nicht mehr
das rote Buch beschaut. Komm' doch herein, ich habe es schon
heruntergeholt.«

Und siehe, das Kind wanderte durch den Lichtschein in Tante Ursulas
Stube, und alles war wieder gut, was verkehrt und schlecht gewesen.

Tante Ursula verstand alles, Tante Ursula hatte immer Zeit. Und ihr
ganzes Zimmer war voller Köstlichkeiten, die ich wieder und wieder
bestaunte, und über die wir uns immer aufs neue unterhielten. Alle
Alltagsgeräte, die drunten bei uns nüchtern und seelenlos dreinsahen,
hatten hier oben ein Gesicht, erzählten eine Geschichte, und ich war
fest überzeugt, daß dies einzig und allein von Tante Ursulas Einfluß
herrühre. Der »Ofentapper« drohte als große schwarze Hand hinter dem
Ofen hervor, die Zündhölzer kamen in einem Schlitten angefahren. Auf dem
Stuhlkissen stolzierten sieben schwarze Raben, die trugen goldene Kronen
auf dem Kopf, und aus dem Fußschemel blühten Rosen und Vergißmeinnicht.
Auf dem Rouleau war ein See, drauf schwammen weiße Schwäne, deren einer
sicher das häßliche junge Entlein gewesen. Ganz herrlich aber war Tante
Ursulas Lampenschirm. Eine ganze Stadt sah man da mit hellerleuchteten
Fenstern. Einige Häuser hatten grüne oder rote, andere goldgelbe
Scheiben. Es war wunderschön, rund um den Tisch zu gehen und sich
auszumalen, wer in den Häusern wohnen und was er dort treiben könnte.

Tante Ursulas Stube war die behaglichste der Welt. Ich habe wenigstens
seither keine finden können, die ihr gleichgekommen wäre. Es lag ja
nicht an der Gruppierung der alten dunkeln Möbel, nicht an der
Übereinstimmung der Farben und Bilder, nicht an den Blumen und Büchern
-- dies alles habe ich später wiedergefunden. Aber den köstlichen
Liebeshauch, der diese ganze kleine Welt erfüllte, ihn habe ich mit
Tante Ursula verloren.

Woher das rote Buch eigentlich stammte, kann ich nicht sagen. Es wird
ja wohl einen Titel, einen Verfasser und Verleger gehabt haben -- all
dies hat mich damals nicht interessiert. Der Name »rotes Buch« rührte
von der leuchtend roten Einbanddecke her.

Und nun, was stand darin? Alles, einfach alles. Und mehr kann man
wahrlich nicht von einem Buch verlangen. Vorne drin war das Bild vom
breiten und schmalen Weg. Wir beide hätten es ein wenig anders gemalt,
denn der schmale Weg sah denn doch gar zu freudenarm und düster drein.
Und es seien doch, meinte Tante Ursula, just die schmalen, stillen Wege,
auf denen die Freude blühe.

Auch konnten wir nicht glauben, daß ihn nur so wenige Menschen gefunden,
während sie sich auf dem breiten Weg drängten. »Weißt du, Herzkind,«
sagte Tante Ursula, »man hätte überhaupt statt des einen schmalen Weges
viele schmale Weglein machen sollen, die alle zu Gottes Haus hinführen.
Schmal sind sie ja wohl und vor allem still, denn sonst können wir nicht
in uns hineinhorchen, und doch hören wir dort am deutlichsten die
Stimme, die uns den rechten Weg zeigt.« --

Von den Tieren wußte das rote Buch eine Menge zu erzählen, ja, es war
darin geradezu unerschöpflich, denn Tante Ursula entdeckte immer wieder
etwas, das sie noch nie zuvor gelesen.

So kam es, daß ich keinem Tierlein ein Leides tun konnte und wenn ich
ein totes fand, es mit Tränen in die Erde bettete. Aber näher als die
Tierwelt stand meinem Herzen die der Blumen. Ich sprach mit ihnen, in
leisestem Flüsterton, denn dies schien mir die Sprache der Blumen zu
sein.

Das rote Buch hatte mich gelehrt, auf einer jeden Geschichte zu lauschen.
Königskerzen ... die waren erstmals aus der Erde emporgestiegen und
hatten stolz und leuchtend zu beiden Seiten des Weges gestanden, als das
verratene Königskind aus der Heimat wandern mußte. Rittersporn ... der
muß die goldenen Ähren schützen und steht darum am Ackerrand. Aber die
rote Mohnblume hat sich zu ihm gesellt. Sie breitet ihr seiden Gewand in
die Sonne und freut sich, daß der liebe Gott sie also geschaffen.

Schwertlilie ... sie hat die seltsamste Geschichte von allen. Ich konnte
mich lange, lange lautlos dem geheimnisvollen Zauber hingeben, der aus
ihren wundersam gebogenen Blättern, der herrlichen Farbe, dem starken
Duft zu strömen schien. So weiß ich nicht, ob ich ihr Märchen aus ihr
selbst oder aus dem roten Buch gehört.

... Einmal stand im Wald hoch über den rauschenden Bäumen eine Burg.
Drin lebte mitten unter den rauhen Kriegsgesellen des Ritters
Töchterlein. Die war holdselig wie ein junges Bäumlein, über dem der
erste Blütenschnee liegt, und hatte warme Augen voll ruhigen Glanzes.
Doch schöner noch als die Rosen ihrer Wangen blühten die Gedanken ihres
Herzens.

Alle die Ritter und Knappen, die Dienstmannen bis hinab zum jüngsten
Knechtlein liebten sie, wie sie das Bild Unserer Lieben Frauen in der
kleinen Kapelle liebten.

Aber einmal kam ein junger Rittersmann, der bog sein Knie vor der
Holden und bat sie, ihm zu folgen nach seiner Väter Burg als sein
trautes Ehgemahl. Und sie gab ihm ihr Jawort, und die Hochzeit sollte
gefeiert werden. Aber in der Nacht vor dem Fest brach ein Feind in die
Burg ein, überwältigte die schlafenden Mannen, und bald loderte weithin
sichtbar eine steile Flamme empor. Dem jungen Ritter war es jedoch
gelungen, mit der Holden zu entfliehen. Er hoffte sie in seine eigene
schützende Burg zu bringen. Aber als der Morgen graute, sahen sich die
beiden, die, um Ausschau zu halten, auf einen kleinen Hügel gestiegen,
rings von den Feinden umzingelt. »Mein die herrliche Beute!« rief einer
der Verfolger und teilte mit starken Armen die Büsche, um rascher zur
Höhe zu gelangen. Da schrie die Holde in ihres Herzens Not zu allen
Heiligen um Beistand, während der Ritter sein breites Schwert aus der
Scheide riß, daß es weithin einen blitzenden Schein warf.

Immer näher rückten die Verfolger. Da -- mit einem Male blieben sie
stehen wie gebannt. Wo waren die Jungfrau und der Ritter? Eben noch
hatten sie da oben gestanden, sie in einem blaßfarbenen Gewand, über das
silberhelles Haar floß, er das blitzende Schwert in der Faust. Und nun,
wo waren sie hingeraten?

Die Verfolger suchten und suchten, aber sie fanden nirgends ein
Versteck, darein sich die beiden hätten bergen können. Enttäuscht und
mißmutig gingen sie endlich davon. Nur einer, dessen Augen still und
nachdenklich schauten, stieg, als sich die andern zerstreut, langsam zur
Höhe. Und da er sie erreicht, erblickte er, warm beschienen vom Licht
der Sonne, eine Blume, wie er noch keine zuvor gesehen.

Sie reckte sich hoch und schlank, in einen wundersamen Duft gehüllt. Ihr
Kelch war geschlossen, als hüte sie ein seliges Geheimnis, und war doch
geöffnet, als biete sie allen das Wunder ihrer zartgeäderten bläulichen
Blätter ...

Der fremde Ritter neigte sich tiefer und tiefer. Glich diese wundersame
Blume nicht dem Frauenbild, das er vor kurzem hier oben geschaut? Glich
sie nicht dem Frauenbild, das er ersehnend im Herzen trug?

Da gewahrte er plötzlich rings um die Blume hohe grüne Blätter. Die
sahen drein wie spitze, drohend gezückte Schwerter. Der Ritter trat
zurück.

»Nimmer wird meine Hand dich berühren, Schwert -- Lilie du! Hat nicht
ein Wunder dich geboren und in unsre rauhe Welt gestellt?« --

Es waren in dem Buche auch drei in den feinsten Farben gemalte Bilder,
von einem Kranz tanzender Buchstaben umrahmt, die die Worte ergaben: die
grüne, die silberne und die goldene Hochzeit.

Das erste Bild zeigte ein jugendliches Paar, das über eine
Frühlingswiese schritt, gefolgt von einem fröhlich durcheinanderwogenden
Zug festlicher Menschen.

Auf dem zweiten Bild lachte eine schön geschmückte und reich besetzte
Tafel. Die Gäste hatten sich eben erhoben und scharten sich, jeder ein
hohes, blitzendes Glas in der Hand, um ein älteres, zufrieden lächelndes
Paar.

Auf dem dritten Bild saß ein altes Paar, auf einem niedern Kanapee
aneinandergelehnt, und schlief. Durch das freundlich umrankte Fenster
glitt ein Sonnenstrahl just über die weißen Häupter hin und ließ sie
silbern aufleuchten.

Deshalb fand ich die Unterschriften der Bilder falsch. Dies Bild sollte
silberne Hochzeit heißen. Das andere Bild, wo der Wein wie Gold in den
Gläsern glänzte, wo die Frauen goldene Ketten trugen und die Braut gar
ein goldenschimmerndes Kleid -- das mochte den Namen goldene Hochzeit
tragen.

Einmal, als Tante Ursula das Buch mit mir beschaute, trug ich ihr meine
Ansicht vor. Sie lächelte, strich mir die Haare aus der Stirn und sagte:
»Manchmal hat ja mein Kind ganz gute Einfälle. Aber diesmal, nein
diesmal hast du doch nicht recht. Erst silbern, dann golden.«

Ich stützte meine Hände auf ihr Knie. »Tante Ursula, warum sagt man grün
und silbern und golden?«

»Warum? Man könnte es sich vielleicht so denken ... Am ersten
Hochzeitstag, wenn die Welt wie lauter Frühling dreinsieht, da schenkt
der liebe Gott dem jungen Paar ein wunderschönes zartes, frischgrünes
Zweiglein. Habt wohl acht dazu, sagt er, daß es nicht verdorrt und kein
Blättlein verloren geht.«

»Ja, Tante Ursula, kann denn ein Zweiglein immer grün bleiben? Weißt
du, im Winter --«

»Nein, grün bleibt das Zweiglein nicht, das ist nicht möglich. Aber höre
nur weiter. Wenn das junge Paar das Zweiglein sorglich hütet, dann
geschieht etwas Wunderbares damit: es wird immer glänzender, und am
silbernen Hochzeitstag -- ja, da ist's ein silbernes Zweiglein, das das
Paar in den Händen hält.«

»Aber Tante Ursula, wie ist es denn ein silbernes Zweiglein geworden?«

»Von den Sonnenstrahlen, die es berührten, Herzkind, und von den lieben
Blicken, die drüber gingen und -- ja, auch von den Tränen, die drauf
fielen. Das verstehst du noch nicht, aber glaub' mir's nur, es ist so.«

»Und dann, Tante Ursula, wie geht's weiter mit dem Zweiglein?«

»Du willst wissen, wie aus dem silbernen ein goldenes wird? Ja, das ist
viel schwerer, denn, weißt du, wenn die Menschen älter werden, werden
sie oft auch müder und kälter und härter. Das Zweiglein kann aber nur
unter ganz guten und ganz warmen Augen zu einem goldenen werden ... Ach,
eigentlich kriegen wir Menschen alle, nicht erst und nicht nur am
Hochzeitstag, ein solches Zweiglein in die Hand.«

»Ich auch, Tante Ursula, ich auch?«

»Du auch, Herzkind, ganz gewiß. Wenn du ein wenig älter bist, wirst du
es sehen, und dann sieh zu, daß du es sorglich hütest.« --

Eine Geschichte handelte von dem Manne, der zur Himmelspforte wanderte.
Er zog die Glocke, und der heilige Petrus fragte durchs Schiebefensterchen
nach seinem Begehr. Da bat der Mann um ein Schloß, um Dienerschaft und
um ein weiches Bett, um gut Essen und Trinken -- genau um das, was er
all die Jahre auf Erden gerne gehabt hätte, und um das er die Reichen
immer beneidet hatte. Und er kriegte das Schloß und kriegte alle Tage
Bratwurst und Kartoffelsalat und hintennach kandierte Früchte und
Backwerk. Aber nach einigen Wochen war ihm alles entleidet.

Da schickte er seinen Diener zum heiligen Petrus und ließ ihn zu sich
bitten. Und als der heilige Petrus kam, tat der Mann sehr unwirsch und
höhnte: »Das ist mir ein schöner Himmel, wo man's vor Langeweile kaum
aushält!«

»Wer redet denn vom Himmel?« sagte der heilige Petrus. »Guter Freund, du
bist nicht im Himmel, du bist in der Hölle. Schau' nur durchs Fenster.«

Der heilige Petrus ging weg. Der Mann aber schlich mit schlotternden
Knien ans Fenster und schaute hinaus. Aber er sah nichts, rein nichts.
Er probierte ein Fenster nach dem andern, hinten und vorn, oben und
unten -- überall war dieselbe dicke Finsternis. Da zog der Mann die
Vorhänge zu, aber das Furchtbare war: die Finsternis hatte Augen,
tausend tote, schwarze Augen, die glotzten auch durch die Vorhänge.

Da fing der Mann an, sich nach dem Licht zu sehnen. Nicht nach dem
künstlichen, das in seinen Zimmern brannte, nein, dieses haßte er, wie
er die Finsternis vor seinen Fenstern haßte. Er wanderte ruhelos in
seinem Schloß umher und suchte, suchte nach einem Lichtfunken. Da geriet
er einmal in ein Dachkämmerchen, das hatte hoch oben ein kleines
Fenster.

»Ach, dies Guckloch wird mir so wenig nützen wie alle die andern,«
seufzte der Mann. Aber er reckte sich doch auf die Zehen, um durch die
kleine Scheibe zu spähen, und da stieß er einen Schrei aus, denn er sah
Licht, Licht! Zwar war es nur ein schmaler Streifen, der durch eine
Türritze quoll. Aber der Mann glaubte nie etwas Schöneres gesehen zu
haben. Er starrte wie gebannt auf den Lichtstreifen und vergaß darüber
sein Schloß und sein weiches Bett, vergaß seine Dienerschaft und Essen
und Trinken. Nur wenn ihn sein mühsam gereckter Körper gar zu sehr
schmerzte, setzte er sich auf eine Kiste, die im Dachkämmerchen stand.
Aber er hielt es nie lange aus, seine Sehnsucht nach dem Lichtstreifen
war zu groß.

Einmal, nach langer Zeit, sah der Mann, wie sich die Ritze ein wenig
vergrößerte ... der Lichterstrahl wurde breiter und goldener und warf
einen blassen Widerschein in das Kämmerchen. In dem Glanze aber sah der
Mann selige Gestalten wandeln. Er hörte Klänge, die waren von so
leuchtender Schöne, daß sich seine Augen mit Tränen füllten. Und wie das
Licht immer breiter und goldener quoll, erkannte der Mann, daß er in den
Himmel blicke. --

Hier schloß die Geschichte in dem roten Buch, und ich war das erste Mal,
als sie mir Tante Ursula vorgelesen, ganz verzweifelt. Aber Tante Ursula
lächelte nur und sagte: »Die Geschichte geht nur hier im Buch zu Ende,
Vroneli. Du mußt gar nicht traurig sein, denn nun erzählen wir sie uns
weiter, du und ich. Und du wirst schon sehen, es kommt zu einem guten
Ende. Denn das kannst du dir doch denken: wer so sehnsüchtig nach dem
Lichte schaut, der hat auch einmal hineinwandeln dürfen. Das weiß ich
ganz gewiß. Und heute nacht will ich ein wenig drüber nachdenken und es
dir morgen sagen.«

Ich wischte mir die letzten Tränen von den Backen und sagte: »Ja ...
vielleicht ist das Licht auf einmal eine Brücke geworden, und dann hat
er darauf hinübergehen können. Aber das kleine Fenster -- da war er wohl
zu dick. Wie ist er nur durchs Fenster gekommen, Tante Ursula?«

»Ich sage dir's morgen,« tröstete Tante Ursula. »Es kommt alles zu einem
guten Ende, ganz gewiß.«

So habe ich auch dieses aus dem roten Buch gelernt, daß man nicht ob des
sichtbaren Endes, das eine Geschichte hat, verzweifeln muß, sondern sich
des verborgenen guten Endes getrösten darf, das von einem »morgen«
enthüllt werden wird.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Und die ihr alle meine Brüder seid" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home