Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer
Author: Gerstäcker, Friedrich, 1816-1872
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer" ***


[ _ : _gesperrt_
  + : +antiqua+ oder +fettschrift+
Druckfehler sind am Ende des Textes notiert.]

       *       *       *       *       *
           *       *       *       *
       *       *       *       *       *


                     Herrn

          Mahlhuber’s Reiseabenteuer.


                   Erzählung
                      von
              Friedrich Gerstäcker



                    Leipzig:
                F. A. Brockhaus.
                      1857.



Der Verfasser behält sich das Recht der Uebersetzung
ins Englische und Französische vor.



Inhaltsverzeichniß.

                                           Seite
 1. Der Commerzienrath                         1
 2. Die Vorbereitungen zur Reise               7
 3. Erstes Abenteuer                          12
 4. Das Posthaus und die Mamsell              25
 5. Das grüne Zimmer                          32
 6. Die verhängißvollen Schuhe                47
 7. Die Nichte                                64
 8. Der Ueberfall                             71
 9. Die Gesellschaft im Hirsch                82
10. Der Schlafkamerad                         90
11. Die Geschichte von dem Scheusal          103
12. Sind Sie Herr Mahlhuber?                 116
13. Die Flucht                               124
14. Wieder unterwegs                         128
15. Die Heimkehr                             137



1.

+Der Commerzienrath.+


In einem gemüthlichen Städtchen Baierns -- und alle Städte und Städtchen
Deutschlands sollten eigentlich den Gesetzen nach gemüthlich sein --
lebte still und zurückgezogen der Held unserer Geschichte.

Herr Hieronymus Mahlhuber war ein anspruchloser Mann, der sich schon
seit länger als funfzehn Jahren mit dem Titel eines Commerzienraths und
im Besitze eines Ludwigskreuzes nach Gidelsbach zurückgezogen hatte und
hier mit einer alten Haushälterin still und ruhig seine Tage verlebte.
Was er einmal früher gethan, den Titel wie den Orden zu bekommen, hat
man nie erfahren. Manche, und besonders die äußerste Linke in Gidelsbach
(der Müller und der Bader), wollten behaupten, er hätte Beides bekommen,
weil er nichts gethan, aber da sich das nicht denken ließ, so fand es
auch keinen Eingang bei dem denkenden Theile der Bürgerschaft. Die
Einwohner von Gidelsbach sahen den kleinen wohlbeleibten ältlichen Herrn
sogar mit einer soviel größern Ehrfurcht und Achtung an, weil eben über
seinen Verdiensten ein gewisses geheimnißvolles Dunkel lag, und zu
diesen gehörte jedenfalls und unbestritten, daß er nur selten davon
sprach.

Von etwas sprach er aber, das übrigens auch ein besonderes Interesse
für ihn haben mochte, da es ihm am nächsten stand, und das war seine
Leber, die er, ob gegründet oder ungegründet, in den Verdacht gebracht
hatte, daß sie drei Zoll zu groß sei und in ihrer Anschwellung darauf
hinarbeite ihm den Magen abzustoßen.

Die beiden Aerzte im Städtchen waren darüber, wie sich das auch nicht
anders erwarten ließ, durchaus entgegengesetzter Meinung, wodurch der
eine, der eine derartige Krankheit vollkommen ableugnete und das Leiden
zuerst als eine Indigestion und nachher für alberne Einbildung erklärte,
einen sehr guten Kunden verlor, und der andere, der durch Klopfen und
Horchen an Brusthöhle, Rippen, Schultern und allen andern Körpertheilen
des Commerzienraths allerdings einige jedenfalls zu berücksichtigende
und bedenkliche Symptome einer möglichen rothen oder gelben Hypertrophie
oder einer speckartigen Entartung der Leber gefunden haben wollte, ihn
gewann.

Herr Commerzienrath Mahlhuber war sehr besorgt um sein Leben im
Allgemeinen wie um seine Leber im Besondern, und das muß ihn
entschuldigen, wenn er mit dieser angeblichen unnatürlichen Vergrößerung
derselben auch eine früher gehabte, leicht und glücklich operirte
Balggeschwulst oben auf dem Kopfe in Verbindung brachte. Er hatte
eine natürliche Scheu vor allen derartigen Dingen, und die sonst ganz
unschuldige Geschwulst war ihm als das Entsetzlichste erschienen, was
sich an dem menschlichen Körper nur überhaupt bilden konnte, da es, in
unmittelbarer Nähe mit dem Gehirn, in seinen Folgen unberechenbar sein
mußte.

Bei weiter gar keiner Beschäftigung als eben nur der, sein ihm äußerst
kostbares Leben zu erhalten, malte er sich die Entwickelung solcher
Leiden mit den lebendigsten Farben aus, und war endlich zu dem Resultat
gekommen, daß eine Vereinigung der Balggeschwulst-Nerven mit der Leber
keineswegs zu den Unmöglichkeiten gehöre, ja daß oben sogar auf dem
Kopfe, trotz der vollkommen geheilten Narbe, ein ähnlicher Schaden
wieder ausbrechen und krebsartige Folgen mit sich führen könne.

Doctor Mittelweile that sein Möglichstes, ihm derartige Ideen auszureden
und ihm zu beweisen, daß er ebenso leicht einen Krebs an der äußersten
Nasenspitze wie an der vernarbten und vollkommen geheilten und von ihm
selbst operirten Geschwulst erwarten dürfe; Doctor Märzhammer aber, sein
früherer Arzt, machte sich ein Vergnügen daraus unter der Hand, wo er
wußte, daß es dem Commerzienrath zu Ohren kommen mußte, zu verbreiten,
„die Naht könnte im Innern noch einmal eitern“.

Doctor Mittelweile, der vergebens gegen solchen Unsinn ankämpfte und
täglich die alten Geschichten und Klagen mit dem vollkommen gesunden
Manne durchzuarbeiten hatte, wußte endlich keinen andern Rath als ihn
auf Reisen zu schicken, weniger in ein bestimmtes Bad zu gehen, als nur
einmal einen Monat in der Welt umherzufahren. Sein Patient brauchte
Zerstreuung, und die konnte er in dem mit der Welt in fast gar keiner
Verbindung stehenden Gidelsbach nimmermehr finden. Er war hier versauert
und eingetrocknet und mußte hinaus an die frische Luft. Auch für die
Leber prophezeite er ihm dabei die segensreichsten Folgen, da nichts ein
unnatürliches Wachsen der Leber, wie man das ja auch an den Gänsen sehe,
so befördere, wie Unthätigkeit und gehemmte Bewegung.

Doctor Mittelweile hatte nun aber mit einer andern Schwierigkeit
zu kämpfen, mit dem vor allem die Ruhe liebenden Temperament des
Patienten. „Nur keine Aufregung! -- nur keine Uebereilung!“ wurden seine
Wahlsprüche, und wenn er irgendetwas auf der Welt, außer Demokraten,
haßte, so waren es Abenteuer, zu denen er selbst die unschuldigsten
Fälle rechnete, sobald sie ihn nur aus dem gewöhnlichen Gleise seines
stillen behaglichen Lebens hinausbrachten. Mußte er da nicht eine Reise
als eine Kette von Abenteuern betrachten, und hätte er sich je selber
freiwillig dazu entschließen können? -- Nimmermehr.

Es gab nur Einen Gegenstand -- wie Doctor Mittelweile recht gut wußte --
in der weiten Gotteswelt, der ihn endlich wirklich zu einem solchen
verzweifelten Entschlusse treiben konnte, und der war -- eben die Leber.
Hinter diese steckte sich der Doctor, und die Symptome wurden denn auch
bald so bedenklicher Art, daß der Commerzienrath in seinem „baumfesten“
Entschlusse, wie er ihn nannte, wirklich wankend gemacht wurde und die
Möglichkeit zuzugeben anfing, daß er doch am Ende reisen könne.

„Es gibt nur zwei Wege für Sie“, hatte der Doctor, dem die Geschichte
nachgerade anfing langweilig zu werden, am Ende einer langen Rede einmal
zu ihm gesagt. „Sie müssen sich in einen Wagen setzen, oder Sie werden
in einen gesetzt, oder vielmehr gelegt nach unsern jetzigen christlichen
Begriffen. Außerdem weiß ich noch nicht einmal ob das allein für Sie
hinreichend sein wird, denn das dumme Zeug, was Sie sich von der
«umwundenen Naht» haben in den Kopf setzen lassen (und ich kann mir
recht gut denken woher es kommt), wird auch die Reise nicht ganz mit der
Wurzel ausrotten, dazu gehört schon eine Radicalcur.“

„Noch etwas Schlimmeres als eine Reise?“

„Schlimmeres? -- ja und nein, wie Sie wollen.“

„Und das wäre?“

„Sie müssen heirathen.“

„Heirathen?“ rief der Commerzienrath, mit einem Satze aus seinem
Lehnstuhl hinausspringend und einen scheuen Blick nach der Thür werfend.
Wenn Dorothee das Wort gehört hätte!

„Heirathen“, bestätigte aber der Doctor, der selbst zum ersten male
an einen solchen Ausweg gedacht und nun that, als ob er sich das Für
und Wider schon monatelang mit allen Gründen und Hindernissen überlegt
und die Eröffnung nicht länger auf dem Herzen hätte behalten können.
„Heirathen“, wiederholte er noch einmal, und nahm eine langsame
bedächtige Prise. „Und je eher Sie sich dazu entschließen, desto besser
für Sie. Viel Zeit haben sie überhaupt nicht mehr damit.“

„Unsinn!“ sagte der Commerzienrath, der sich von dem ersten Schreck
erholt hatte, und wieder in seinen Stuhl sank, „heirathen? Fragen Sie
einmal meine Dorothee, was die dazu sagen würde.“

„Dorothee?“ rief der Doctor unwillig und verächtlich mit dem Kopfe
schüttelnd, „Dorothee! -- Was geht uns Ihre Dorothee an, wenn es sich um
Ihre lebenslängliche Behaglichkeit und Gesundheit handelt?“

„Behaglichkeit? -- Ja das kann ich mir denken“, sagte der
Commerzienrath. „Daß ich die Hölle im Hause hätte? -- Nein, Doctor,
meine Leber will ich Ihnen anvertrauen, aber meinen Hausfrieden nicht.
Wenn es denn nun einmal nicht anders sein kann, so will ich reisen --
meinetwegen; ich gehe so und so zugrunde; aber wie? -- wohin? -- womit?
-- wie weit?“

„Sie müssen vor allen Dingen fahren“, sagte der Doctor rasch, und klug
genug, sein zweites Mittel für den Augenblick nicht mit Gewalt erpressen
zu wollen. „Zeit bricht Rosen, und wenn Sie sich hier morgen früh auf
die Post setzen, können Sie übermorgen mit dem Sechs-Uhr-Zuge die Wahl
zwischen den Weltgegenden haben, die Sie besuchen wollen.“

„Eisenbahnen!“ seufzte der Commerzienrath. „Ich kenne kein
unbehaglicheres Gefühl auf der Welt, eine Operation ausgenommen, als
sich auf eine Eisenbahn zu setzen. Die unerwarteten Fälle, die da
vorkommen: Zusammenrennen der Locomotiven, Platzen der Kessel,
Einschneien der Züge --“

„Wir sind ja mitten im Sommer.“

„Nun ja, aber alle derartigen Aufregungen, die junge leichtsinnige
Menschenbilder Abenteuer nennen, sind mir in innerster Seele verhaßt,
und wenn Sie sich dadurch eine Heilung meiner Krankheit versprechen,
haben Sie vorbeigeschossen. Ich fürchte diese werden meinen Zustand
eher, wenn das überhaupt möglich ist, verschlimmern.“

„Lieber Commerzienrath“, beruhigte ihn der Doctor, „Sie haben in unserer
Zeit auf einer Eisenbahn nicht mehr Abenteuer zu fürchten wie oben auf
dem Kanzleigericht; es geht Alles seine trockene, eingefahrene,
pedantische Bahn. Wenn Sie den Zug nicht versäumen, brauchen Sie nicht
zu glauben, daß Ihnen irgendetwas Außergewöhnliches passirt.“

„Also morgen!“ stöhnte der Commerzienrath, und

„Gott sei Dank!“ sagte Doctor Mittelweile mit einem tiefen Seufzer, als
er die Treppe hinabstieg; „haben wir ihn doch erst einmal so weit.“



2.

+Die Vorbereitungen zur Reise.+


Der Tag war ein geschäftsreicher im Mahlhuber’schen Hause, denn es galt
einen Menschen zur Reise herzurichten, der die Welt, wie diese von ihm
nichts wußte, fast ganz vergessen hatte und von seinen Bequemlichkeiten,
die er alle hinter sich lassen sollte, so unzertrennlich zu sein schien,
daß sie ihm ebenso viele nothwendige und fast unerlaßliche Bedürfnisse
geworden waren.

Frau Dorothee, die sechsundfunfzigjährige Haushälterin, wollte sich
aber fast noch weniger hineinfinden als ihr Herr; sie schimpfte auf den
Doctor, der, wenn er Ferien haben wollte, selber verreisen und nicht
ihren armen Herrn „in Wind und Wetter“ hinausschicken sollte, und
weigerte sich im Anfange hartnäckig, auch nur einen Finger zu rühren,
ihn „in sein Unglück“ selber mit hineinstoßen zu helfen. Erst als sie
sah, daß all ihr Protestiren erfolglos blieb, erklärte sie plötzlich:
„in dem Falle sei es ihre Pflicht“ selber mitzufahren, den armen Herrn
nicht ohne eine zuverlässige Stütze den Weltstürmen preiszugeben, und
als auch das nicht angenommen wurde, wollte sie wenigstens einen
Bedienten durchsetzen, den sie als unausweichbare Bedingung ihrer
Einwilligung zu einem so tollkühnen, ungerechtfertigten Unternehmen
stellte.

Dieser Bediente war ein Vetter von ihr, den sie auch ohne weiteres
bestellte, um gleich beim Packen hülfreiche Hand zu leisten. Aber
selbst der Vetter fand keine Gnade vor des Commerzienraths Augen. Herr
Mahlhuber war nun einmal fest entschlossen allein zu reisen, und --
hatte dabei auch seine ganz besondern Gründe. Sollte er sich einen
Menschen aufhängen, der nachher jede Bewegung, die er da draußen
gemacht, jede Ungeschicklichkeit in den fremden Sitten (und er war klug
genug solche zu fürchten) genau und ausführlich mit nach Gidelsbach
zurückbrachte und den Leuten in der Schenke Stoff zum Lachen und
Maulaufreißen gab? Nein, er wollte sich still in einen Postwagen setzen
und fahren, wohin? blieb sich gleich, ja, wenn es unbemerkt geschehen
konnte, vielleicht eine zeitlang herüber und hinüber, von Station zu
Station, um nur nicht zu weit fortzukommen; doch das fand sich Alles
später und er konnte darüber schalten und walten wie es ihm gut dünkte
-- wenn er nur allein war.

Auch incognito wollte er reisen. -- Mahlhuber! Der Name ging schon, es
gab verschiedene Mahlhuber, in Gidelsbach sowol wie in der Umgegend,
aber den Commerzienrath mußte er verheimlichen. Schlechtweg Mahlhuber,
mit dem Ludwigskreuz jedoch, denn das durfte er nicht aus dem Knopfloch
lassen, es hätte das als eine Misachtung angesehen werden können; aber
er trug es am Frack und den Oberrock darüberhin, sodaß es wenigstens
nicht unnöthig auffiel.

Eine Schwierigkeit zeigte sich aber doch noch. Der Commerzienrath hatte
Dorothee’s wie ihres Vetters Begleitung parirt, wie überhaupt in der
ganzen Verhandlung eine sonst nicht so stark an ihm hervortretende
Willensfestigkeit gezeigt; Eins aber trug die wackere und um ihren Herrn
wirklich besorgte Wirthschafterin noch auf dem Herzen, auf dem sie
bestand und gegen das Herr Mahlhuber vergebens ankämpfte. Dieser sollte
nämlich, seiner größern Sicherheit wegen, ein paar alte Pistolen, die
bisjetzt friedlich, jeden Sonnabend sauber abgescheuert, über seinem
Bette gehangen hatten, mit auf die Reise nehmen, etwaigen Gefahren
und Abenteuern, die gar nicht ausbleiben könnten, zu begegnen, und all
sein Sträuben dagegen und Aergerlichwerden half ihm nichts. Vergebens
erklärte er Dorothee, daß er keinen Fuß vor die Thür setzen würde,
sobald er die geringste Ahnung von einem in jetziger Art zu reisen ganz
unmöglichen Abenteuer habe, und Räuber gäbe es nicht mehr, dank der
wohlthuenden Menge von Gendarmen und Polizeidienern überall, wohin ein
ruhiger Staatsbürger seine Bahn lenken möge; wozu also sich mit einer
höchst unbequemen Waffe schleppen, die, wenn nicht geladen, vollkommen
nutzlos und beschwerlich, wenn aber geladen, sogar für den Träger selber
gefährlich werden könnte? Dorothee gab nicht nach; sie hatte erst
kürzlich eine furchtbare Geschichte gelesen, daß ein Reisender durch
einen rechtzeitigen Pistolenschuß sein eigenes Leben wie das seiner
Reisegefährtin, eines jungen unschuldigen Mädchens, gerettet habe, und
versicherte sich Alles gefallen lassen zu wollen, wenn der Herr
Commerzienrath nur eben in der einen Sache nachgeben würde.

Beide kamen zuletzt zu einem Compromiß, wonach sich der Commerzienrath
Mahlhuber erbot und verpflichtete, ein Pistol -- das andere sollte
unangefochten an der Wand hängen bleiben -- ungeladen in die Tasche zu
stecken und mitzunehmen. Er wollte es erst in den Koffer thun, und
Dorothee wollte es geladen haben; zuletzt vereinigten sie sich zu der
angegebenen Art, und die Sache schien abgemacht.

Wenn aber der Commerzienrath die Sache solcherart für erledigt hielt,
hatte Dorothee doch eine andere Ansicht davon und nicht umsonst ihren
Vetter bei der Hand, den geliebten Herrn, selbst gegen seinen Willen,
mit jeder nöthigen Vorsicht zu schützen und zu bewahren. Balthasar
bekam, mit zwei und einem halben Silbergroschen eine ordentliche Ladung
Pulver und Blei zu besorgen, das Pistol überliefert und kehrte nach
einer Viertelstunde etwa völlig befriedigt damit zurück.

„Und hast du es wirklich ordentlich geladen, daß es auch losgeht, wenn
das schlechte Gesindel den Wagen anhalten sollte?“ sagte Dorothee und
besah mistrauisch den Lauf der kleinen blankpolirten Waffe.

„S’ist eine kleine Handvoll Pulver d’rin“, versicherte der Bursche, „und
eine kleine Untertasse voll Schroot -- wer das auf den Pelz kriegt, kann
sich gratuliren.“

„Aber da oben ging immer noch etwas hinein“, sagte die Alte, mistrauisch
den kurzen, nicht ganz gefüllten Lauf betrachtend, halb und halb mit dem
Verdacht, daß der Vetter die zwei und einen halben Silbergroschen nicht
ganz verwandt haben könnte für die Ladung.

„Wenn’s zu weit nach vorn käme, sähe er’s“, sagte der Vetter, und
Dorothee begriff daß er Recht hätte. Das Pistol, ein altes Familienstück
und noch mit Feuerschloß, wurde dann vorsichtig wieder an seine Stelle
neben den Regenschirm, den Stock und das Sitzkissen gelegt, und die
würdige Frau fühlte sich jetzt wohl und beruhigt in dem Gedanken, Alles
gethan zu haben, was in ihren Kräften stand, sich später keine Vorwürfe
und Gewissensbisse machen zu dürfen.

Da übrigens der Herr Commerzienrath nur höchstens 14 Tage auszubleiben
gedachte, hielt man auch drei Koffer mit Hutschachtel und Reisesack
für völlig genügend, alle die nothwendigsten Gegenstände wenigstens
mitzuführen, die nun einmal unbedingt zu Leben und anständiger Kleidung
gehörten. Um 10 Uhr Abends, bis zu welcher Zeit er jedesmal zu Bette
ging, mochte er sich befinden wo er wollte, war Alles beendet, am
nächsten Morgen 11 Uhr mit der königlichen Eilpost für so und soviel
Thaler Fahrgebühren und etwa das Dreifache an Ueberfracht nach
Burgkundstadt befördert zu werden, von wo er sich entschlossen hatte die
Eisenbahn zu benutzen, um nach München zu gelangen.

Nun war die Post dazu bestimmt, sich am nächsten Morgen dem ersten Zuge
nach der Hauptstadt des Landes anzuschließen, aber Herr Mahlhuber hätte
dann die Nacht durch fahren müssen, etwas was ihm nicht im Traume
einfiel; er wollte seine Gesundheit nicht muthwillig zum Fenster
hinauswerfen. So sich genau erkundigend, welche Station der Postwagen
etwa um 9 Uhr Abends erreichen würde, dort ein gehöriges Abendbrot zu
bekommen und zu übernachten, nahm er bis dorthin Passage, und als der
Eilwagen von -- kommend, zehn Minuten vor elf etwa unter dem
schmetternden „Ei du lieber Augustin“ des Postillons durch Gidelsbach
rasselte, die Pferde zu wechseln und etwaigen Passagieren Gelegenheit
zu geben eine Tasse sehr dünne Bouillon zu trinken, ging Herr
Commerzienrath Mahlhuber, von seinem ganzen Gesinde wie der nächsten
Nachbarschaft und einigen Neugierigen begleitet, auf die Post, wo er
schon seinen Schein gelöst, sein Gepäck abgeliefert hatte, und setzte
sich auf seine Nummer, die linke Ecke des Rücksitzes, Nr. 2, neben eine
etwas stattliche und wohleingepackte Dame mit grünseidenem Hute und
schwarzem Schleier. Gleich darauf nahm noch ein anderer, trotz des
warmen Wetters in einen großen wollenen Shawl eingepackter Herr den
dritten Platz in der rückwärtsfahrenden Ecke ein, den übrigen Theil
mit Nr. 4 und 6 für die diversen Hutschachteln, Kästchen, Bündel und
Necessaires der Dame freilassend, die hier Alles aufgehäuft und in
Besitz genommen hatte.



3.

+Erstes Abenteuer.+


Der Abschied war genommen, der Commerzienrath hatte sich aber schon
vorher ernstlich von Dorothee sowol wie von seinen ihn begleitenden
Bekannten den Titel verbeten, und Herr Mahlhuber, wie er jetzt
schlechtweg hieß, war eben noch einmal im Wagen aufgestanden, sein
Rücken- oder Sitzkissen anders zu ordnen, als die Peitsche des
Postillons mit kräftigem Schwunge die eingespannten Pferde traf
und diese so rasch und plötzlich anzogen, daß sich der darauf ganz
Unvorbereitete mit einem Schwung und Wurf auf den Schoos des Fremden
setzte.

„Bitte tausend mal um Entschuldigung!“ rief er, so rasch ihm das
möglich war wiederaufschnellend den eigenen Sitz einzunehmen und eine
verbindliche Verbeugung gegen den Fremden machend, die beinahe für die
Dame verderblich geworden wäre -- „ich dachte gar nicht, daß wir so
schnell abfahren würden; es kann kaum 11 Uhr sein.“

Der Fremde erwiderte kein Wort; er hatte erst die Brauen finster
zusammengezogen, aber ein Blick auf den Mann selber mochte ihm wol
sagen, mit wem er es hier eigentlich zu thun habe. So sein Gesicht nun
wieder in die frühern ruhigen Falten legend, sah er still und ernst
gerade auf die ihm gegenüberbefindliche Nr. 2, als ob der Herr
Commerzienrath gar nicht in der Welt gewesen wäre.

„Setzen Sie sich nur um Gotteswillen erst einmal hin“, sagte die Dame,
die indessen die Hand schützend vorgehalten hatte und jeden Augenblick
einen ähnlichen Ueberfall wie auf den Fremden erwartet zu haben schien,
„meine Nerven sind so schon so aufgeregt und angegriffen.“

Herr Mahlhuber drehte sich rasch nach der schönen Sprecherin um, und
diesmal brachte ihn das Straßenpflaster mit einem plötzlichen Ruck
gerade und glücklicherweise in seinen eigenen Sitz; das furchtbare
Rasseln und Schütteln des Wagens unterbrach oder verhinderte dabei
vielmehr auch jede nur mögliche Unterhaltung. Es ließ sich kein
Wort verstehen und die Passagiere drückten sich schweigend in ihre
verschiedenen Ecken und sahen die niedern Häuser von Gidelsbach, der
Commerzienrath mit einem eigenen Gefühle stiller Wehmuth, die andern
Beiden vollkommen gleichgültig, an sich vorübergleiten.

„Ach dürfte ich Sie wol bitten, das Fenster dort an Ihrer Seite
aufzuziehen“, brach die Dame endlich das Stillschweigen, als sie die
letzten Häuser von Gidelsbach hinter sich gelassen und die Luft frei und
frisch über die blühenden Saatfelder herüberstrich, „ich leide so sehr
an Zähnen und fürchte, daß mir der Luftzug schaden könnte.“

Der Fremde gegenüber rührte und regte sich nicht, und der Commerzienrath
sah erst die Dame und dann sein +vis-à-vis+ etwas bestürzt an; er hatte
die stille Hoffnung gehegt die Erlaubniß zu bekommen, eine gidelsbacher
Cigarre anzuzünden, und wenn das Fenster, die wundervolle warme Luft
draußen gar nicht in Betracht gezogen, geschlossen wurde, war daran
nicht mehr zu denken.

„Wollen Sie nicht so gut sein und das Fenster da bei sich zumachen“,
sagte die Dame wieder, ohne ihm lange Zeit zum Ueberlegen zu gestatten,
mit etwas lauterer Stimme, als ob sie fürchte, daß er am Ende schwer
höre, „ich kann die Luft nicht vertragen.“

„Aber, Madame, bei diesem wundervollen Wetter“, wagte der Commerzienrath
eine oberflächliche Bemerkung, die ihm jedoch nichts half, denn die
Dame, von etwas resolutem Charakter und wahrscheinlich schon mehrfach
auf Reisen gewesen, stand einfach auf, bog sich über ihren etwas scheu
zurückweichenden Nachbar hinweg, stützte sich mit der linken Hand gegen
den Fensterrahmen und zog die Scheibe selber in die Höhe. Es war Herrn
Mahlhuber dabei fast so als ob sie etwas vor sich hingemurmelt hätte,
was gerade nicht wie ein Segen klang, er konnte es aber nicht genau
verstehen und war auch wirklich durch die entschiedene Bewegung viel zu
sehr überrascht, recht darauf zu achten.

Jede möglich gewesene Unterhaltung schien dadurch wieder ins Stocken
zu gerathen, und während der Mann ihm gegenüber -- muthmaßlicherweise
ein Engländer -- stumm zu sein schien, zog die Dame aus einem großen,
inwendig mit grünem Wachstaffet gefütterten Kober eine Anzahl
Victualien, gestrichene Semmeln, Wurst, Käse und gebratenes Huhn, heraus
und begann ihre Mittagsmahlzeit, auf der nächsten Station wahrscheinlich
die Table d’Hôte, wozu der Conducteur gewöhnlich zehn Minuten Zeit
gestattete, zu ersparen.

Der Commerzienrath fügte sich in sein Schicksal, rückte sich zurecht,
lehnte den Kopf hinten an, entschuldigte sich bei seinem +vis-à-vis+,
von dem er wieder keine Antwort bekam, wenn ihn vielleicht seine Füße
geniren sollten, faltete die Hände im Schoos, schloß die Augen und
versuchte einzuschlafen, was er auch glücklich in demselben Augenblick
zustande brachte, als der Postillon blies, der Wagen anhielt, der
Conducteur den Schlag aufmachte und hereinrief, daß hier Mittag gemacht
würde und die Passagiere „gefälligst aussteigen möchten“.

Der Fremde stand ohne weiteres auf, dem Rufe Folge zu leisten -- es
konnte doch am Ende kein Engländer sein, denn er schien das Deutsche
vollkommen gut verstanden zu haben -- trat dem Commerzienrath auf die
Hühneraugen ohne sich zu entschuldigen -- es war doch am Ende einer,
-- und verließ den Wagen, sein Mittagsmahl einzunehmen, während sich die
Dame, als der Commerzienrath noch unentschlossen stand, was zu thun, den
Wagenschlag wieder zumachen ließ, der gefürchteten Zahnschmerzen wegen.
Bis er sich besonnen hatte vergingen mehre Minuten, und wie er zuletzt
doch noch einmal öffnen ließ und hineinging, behielt er dort eben noch
Zeit seine Table d’Hôte mit einem halben Thaler zu bezahlen und zu
finden, daß die Suppe zu heiß zum Essen sei, als der Postillon auch
schon wieder zum Aufbruch blies und der Conducteur mit einem „Es ist die
höchste Zeit, meine Herren“ die Thür aufriß.

„Nach Tisch“, wie es Herr Mahlhuber jetzt nannte, war er gewohnt sein
Schläfchen zu halten, und wenn er auch um das Essen selber gekommen,
erschien ihm das nicht als genügender Grund sich auch um den Schlaf zu
bringen. So alle seine frühern Vorbereitungen wiederholend, gelang es
ihm diesmal wirklich seine Wagenecke zu behaupten, und erst die Sonne,
die schräg durch das Wagenfenster herein und ihm gerade auf die Augen
schien, weckte ihn wieder aus seinem süßen Schlummer, dem er sich wol
zwei volle Stunden lang hingegeben.

„Ach dürfte ich Sie wol bitten das Fenster da in die Höhe zu ziehen?“
waren die ersten Laute, die an sein noch traumtönendes Ohr schlugen, als
er erwachte, und als er etwas erstaunt um sich schaute -- denn er hatte
bis dahin steif und fest geglaubt, er liege zu Hause auf dem Sopha, und
wunderte sich, welches Fenster Dorothee in die Höhe gezogen haben wollte
--, stieß ihn seine schöne Nachbarin leise an und setzte flüsternd
hinzu: „Der Herr da drüben muß taub sein oder kein Deutsch verstehen,
denn nicht allein, daß er sich weder rührt noch regt, wenn ich ihn um
etwas bitte, nein er zieht auch das Fenster jedesmal ebenso schnell
wieder herunter, wie ich es in die Höhe bekommen kann -- er nimmt nicht
die mindeste Rücksicht auf meine Nerven.“

„Der Barbar!“ sagte der Commerzienrath, während er seufzend ihre Bitte
erfüllte, er durfte sich doch nicht in eine Kategorie mit einem solchen
Menschen stellen lassen. Durch diesen kurzen Wortwechsel waren aber auch
die Schranken gefallen, die sich bis dahin einer Conversation hemmend in
den Weg gestellt zu haben schienen. Herr Mahlhuber schielte nach seiner
Nachbarin hinüber, die den Schleier jetzt in die Höhe gelegt, und wenn
auch nicht mehr ganz junge, doch regelmäßige, fast hübsche Züge hatte,
und sagte mit einem etwas bedenklichen Kopfschütteln (der andere
Passagier schlief gerade oder hielt wenigstens die Augen geschlossen,
und er konnte eine solche Bemerkung vielleicht wagen): „Ja, das Reisen
ist mit vielen Unannehmlichkeiten verbunden.“

„Ih nun, das weiß ich gerade nicht“, erwiderte die schöne Nachbarin,
ihr Tuch wieder von der Backe nehmend, sobald das Fenster befestigt war,
„ich freue mich immer d’rauf, wenn ich einmal wieder hinauskomme; nur
der Postwagen kommt Einem so langweilig vor, weil man die Eisenbahn
jetzt gewohnt ist.“

„Ja!“ sagte Herr Mahlhuber. Er war noch nie auf einer Eisenbahn
gefahren.

„Mir ist Reisen ein Vergnügen“, sagte die Dame.

Herr Mahlhuber stöhnte, denn das erinnerte ihn an den traurigen und
ernsten Grund, der ihn aus seiner Heimat vertrieben, und er erwiderte
leise und kopfschüttelnd:

„Ach ich wollte ich könnte das auch von mir behaupten, aber eine Sache
hört auf ein Vergnügen zu sein, sobald sie uns einmal vom Arzte
anbefohlen wird.“

„Sind Sie krank?“ fragte die Dame theilnehmend.

„Krank?“ wiederholte Mahlhuber und athmete leicht auf, denn das Gespräch
betrat ein Gebiet, auf dem er sich zu Hause fühlte, „krank? -- ja und
nein; krank kann man eigentlich nicht sagen, -- haben Sie schon von
großen Lebern gehört?“

„Großen Lebern? Gewiß -- die strasburger sollen die besten sein, aber
meine Schwägerin hat eine solche Fertigkeit darin erlangt, daß man sie
gar nicht mehr von strasburgern unterscheiden kann.“

„Nein, die meine ich nicht“, sagte der Commerzienrath verlegen und
blickte mistrauisch nach dem Fremden hinüber, der zwar die Augen noch
immer geschlossen hielt, aber um dessen Mundwinkel er doch glaubte ein
leichtes boshaftes Zucken zu bemerken, „ich selber leide daran -- meine
Leber ist drei Zoll zu groß.“

„Drei Zoll? Segne meine Seele!“ sagte die Frau, „aber woher wissen Sie
das so genau?“

„Ah, die Wissenschaft hat darin jetzt bedeutende Fortschritte gemacht“,
fuhr der Commerzienrath rasch fort, „eine solche speckige Entartung der
Leber soll in unsern Zeiten auch gar nicht selten vorkommen und durch
das Anstoßen derselben an Rippen, Zwerchfell und Magen kann man ziemlich
genau berechnen, welchen Umfang sie erreicht.“

Die Dame rückte etwas ängstlich auf ihrem Sitz, und der Commerzienrath
fuhr fort:

„In Verbindung mit diesem Leiden steht nun, obgleich mein Arzt das immer
noch bestreiten will, eine nicht unbedeutende Operation, der ich mich
vor einiger Zeit zu unterwerfen hatte.“

„Eine Operation? -- aber ich bitte Sie --“

„Nun es war gerade nicht lebensgefährlich“, setzte der Erzählende rasch
hinzu, da er zu fürchten glaubte, daß seine schöne Zuhörerin deshalb
vielleicht Besorgnisse zeigte, „aber jeder Schnitt in den menschlichen
Körper ist gewissermaßen von einer Gefahr begleitet, da man nie wissen
kann, welche Folgen daraus entstehen, welche edeln Gefäße verletzt
werden.“

„Ach hören Sie -- wenn es Ihnen recht wäre --“

„Es war nur eine Balggeschwulst auf dem behaarten Theile des Kopfes“,
setzte der kleine Mann hinzu, nahm die Reisemütze ab und bog den Kopf
gegen die Dame hinunter, „eine Balggeschwulst etwa von der Größe eines
Taubeneis, sehen Sie hier -- leicht beweglich unter den Fingern und
eigentlich ohne besondere Schmerzen. Das Eigenthümliche war aber, daß
sie doch, wenn man lange daran drückte, wehthat; die Geschwulst blieb
sich dabei ganz gleich, ob die Zunge belegt war oder nicht, wenn ich
aber eine Weile gedrückt hatte, lief mir sonderbarerweise das Wasser
im Munde zusammen und ich bekam dann einen höchst pikanten fauligen
Geschmack.“

„Aber ich bitte Sie um Gottes Willen, hören Sie auf!“ rief jetzt die
Dame entsetzt, „ich werde ohnmächtig, wenn Sie noch zwei Minuten mit
solchen furchtbaren Sachen fortfahren. Was gehen mich denn Ihre
Geschwülste an?“

„Aber sie ist ja operirt“, rief der Commerzienrath, der zu glauben
schien, daß sie ihn noch nicht recht verstanden habe, „und eben das
Zunähen da --“

„Ich schreie um Hülfe, wenn Sie nicht aufhören“, unterbrach ihn die Dame
und wurde wirklich todtenbleich dabei. „Herr, ich habe Ihnen ja schon
gesagt, daß ich die ekelhaften Beschreibungen nicht mitanhören kann.
Behalten Sie Ihre Lebern und Geschwülste für sich oder ich setze mich
hinaus zum Conducteur auf den Bock. -- Jesus Maria, meine Nerven!“

„Darf ich Ihnen vielleicht ein wenig Eau de Cologne anbieten?“ sagte der
Commerzienrath schüchtern, der solche Einwendungen gegen seine Leiden
gar nicht vermuthet hatte, indem er in die Tasche griff nach seinem
kleinen Flacon zu suchen, „das thut Ihnen vielleicht gut.“

„Ich danke Ihnen, ja“, sagte die Dame und streckte die Hand aus das
Dargebotene in Empfang zu nehmen; Herr Mahlhuber hatte es aber selber
noch nicht, und die rechte Rocktasche stak ihm so voll von verschiedenen
Gegenständen: eingewickelte Semmeln, Brillenfutteral, Schnupftabacksdose
und dann das verwünschte Pistol, das er heute Abend fest beschloß unten
in seinen Koffer zu legen, er konnte das kleine Fläschchen gar nicht
finden und begann, da die Dame den Arm noch ausgestreckt hielt, die
verschiedenen Gegenstände immer ängstlicher auszukramen und neben sich
hinzulegen.

„Ich begreife gar nicht“, murmelte er dabei vor sich hin, „wo die --
Dorothee -- das kleine Fläschchen anders könnte hingesteckt haben als in
-- als in diese Rocktasche. Da, das hier ist eine eingewickelte Semmel
-- das hier“, er nahm das Pistol aus der Tasche und legte es neben sich
hin, „das hier ist --“

„Um Gotteswillen, was wollen Sie mit dem Schießgewehr?“ schrie die Dame
jetzt so laut, daß der Fremde ihnen gegenüber erwachte oder doch die
Augen öffnete und einen flüchtigen Blick hinüberwarf, dann aber wieder
in seine frühere Stellung zurückfiel, „es ist doch nicht geladen?“

„Bewahre“, lächelte der Commerzienrath, der das Fläschchen endlich
gefunden und ihr gereicht hatte, etwas verlegen und suchte, um sie
selber zu überzeugen, durch den Lauf des verdächtigen Pistols zu blasen;
aber vergebens blies er die Backen auf und wurde ganz roth im Gesicht.

„Es ist verstopft“, sagte er dann, entweder zu seiner oder des Pistols
Entschuldigung.

„Halten Sie das schreckliche Ding nur nicht gegen mich“, rief die Dame,
nichts weniger als beruhigt durch den verunglückten Versuch; „wenn es
losginge....“

„Ich will Ihnen beweisen, daß es keine Gefahr hat“, sagte der
Commerzienrath entschlossen, dem muthlosen schwachen Wesen gegenüber,
und den Hahn aufspannend zielte er auf die ihm gegenüberstehende
Hutschachtel seiner schönen Reisegefährtin.

„Um Gotteswillen, was wollen Sie thun?“ rief die Dame, jetzt wirklich
erschreckt; aber sie hatte keine Zeit etwas Weiteres zu fragen, denn
ein furchtbarer Schlag, der ihnen Allen das Trommelfell zu zersprengen
drohte, schmetterte mit einem vor ihnen hinzuckenden Blitze durch den
engen Raum des Wagens und im nächsten Augenblick schon füllte dichter
undurchdringlicher Pulverdampf das Coupé vollkommen an. Die Dame stieß
dabei natürlich einen gellenden Schrei aus und fiel in Ohnmacht. Die
Pferde rissen in ihr Geschirr und wollten durchgehen, und Postillon und
Conducteur brauchten wenigstens zehn Minuten Zeit sie zu beruhigen und
wieder in ordentlichen Gang zu bringen.

Nur der Fremde, der für den Augenblick in dem entsetzlichen Pulverqualm
vollständig verschwunden war, sagte kein Wort und saß um so unheimlicher
und drohender in dem undurchdringlichen Qualm. -- Heiliger Gott, wenn er
ihn getroffen und todtgeschossen hätte! Der Commerzienrath wagte nicht
die Hand auszustrecken, den furchtbaren Verdacht bestätigt zu finden
oder zu zerstreuen.

Der Wagen hielt endlich. „Ho, brrr, Gott verdamm’ mich, ob ihr stehen
wollt, kopfscheue Bestien -- ho, brrr, so mein Thierchen, so ooo --
gutes Thier, so Schimmel“, tönten die Beruhigungslaute von draußen zu
ihnen herein, der Conducteur sprang aus dem Cabriolet und riß den Schlag
auf.

„Heiliges Kreuzdonnerwetter, was ist hier vorgegangen?“ schrie er,
zurückprallend, als ihm der weiße warme Schwefelqualm entgegenschlug,
der die willkommene Bahn ins Freie fand, „was ist geplatzt?“

Die Dame lag in Ohnmacht und der Commerzienrath konnte nicht antworten,
denn sein ängstlicher Blick suchte durch den weichenden Nebel die
lautlos dasitzende Gestalt des Fremden. Nur erst sicher wollte er sein,
daß dort kein Unglück geschehen wäre, wenn er auch natürlich nicht
begriff wie eine Ladung und eine so furchtbare Ladung in die für ganz
harmlos gehaltene Waffe hineingerathen sein konnte. Wie sich der Nebel
verzog, wurde auch das Gesicht des Fremden in der andern Ecke sichtbar,
aber so unheimlich verzerrt, roth und drohend, während die Augen unter
den halb zusammengekniffenen Brauen wild und lauernd vorblitzten, daß
der Commerzienrath ihn schon am Arme fassen und ins Leben
zurückschütteln wollte, als der Conducteur die Stille wieder unterbrach.

„Wer ist todt?“ rief er und keineswegs blos im Scherz, denn das
unheimliche Schweigen im Wagen kam ihm selber verdächtig vor.
„Himmelsacerment, wenn sich Jemand eine Kugel durch den Schädel schießen
will, brauchte er sich doch dazu nicht auf der königlich bairischen
Eilpost einschreiben zu lassen, daß Einem die Pferde noch am Ende
durchgehen und außerdem Unheil anrichten? -- Das ist nun der Zweite.
Nun?“ setzte er dann erstaunt hinzu, als er die drei Passagiere nach und
nach durch den Qualm erkennen konnte und alle noch am Leben fand, wenn
er auch des Commerzienraths +vis-à-vis+ noch immer etwas mistrauisch
betrachtete -- daß die Dame in Ohnmacht lag, verstand sich von selbst.
„Was zum Teufel haben Sie denn dahier angerichtet -- ach Schwerenoth“,
rief er plötzlich, als sein Blick auf das neben ihm stehende Gepäck
fiel, „gerade in die Hutschachtel geschossen.“

„In die Hutschachtel?“ rief die Dame entsetzt, jetzt plötzlich und ohne
weitere Hülfe aus ihrer Ohnmacht emporfahrend, und der Fremde drüben
wurde immer röther im Gesicht. „Heilige Mutter Gottes, mein Hut!“

„Wer hat denn aber hier im Wagen geschossen?“ rief der Conducteur
jetzt mit strengerer Amtsmiene, während die Dame entsetzt über ihre
Hutschachtel herfiel, den erlittenen Schaden zu besichtigen, „ich werde
Sie im nächsten Postamte anzeigen. Sie da, was thun Sie mit einem
geladenen Pistol in der königlichen Post?“

„Postamt anzeigen?“ rief der Commerzienrath in tödtlichem Schreck, „und
des vermaledeiten Pistols wegen, gegen das ich mich aus Leibeskräften
gesträubt?“

„Sie dürfen hier im Wagen gar kein Pistol haben“, sagte der Schaffner
streng.

„Ich wollte ich hätte es nie gesehen“, rief der Commerzienrath in
ausbrechendem Grauen; „da“, fügte er dann hinzu und schleuderte die
Waffe, gar nicht an das aufgezogene Fenster denkend, mitten durch die
Scheibe hinaus auf die Straße, daß die Scherben im Wagen herumflogen und
auf die harte Chaussée draußen niederklirrten.

„Jesus Maria“, rief die Dame, „mein Hut!“

„Herr, die Scheibe kostet 1 Gulden 25 Kreuzer!“ rief der Schaffner.

Die Frau zog in diesem Augenblick den zu Atomen geschossenen,
wunderschön verzierten und früher einmal mit Bändern und Blumen
geschmückten Strohhut aus dem durchschossenen Futteral; die ganze
gewaltige Ladung war schräg hindurchgegangen und hatte ihn vollständig
vernichtet, daß die Stücken darumhingen, und jetzt zum ersten male
wurde auch der andere Passagier in der Wagenecke laut, der plötzlich
herausplatzte, als ob ihm irgendein inneres Gefäß gesprungen sei, in
demselben Moment aber auch fast einhielt und nun so heftig zu nießen
und zu husten anfing, daß er ganz blau im Gesicht wurde und der
Commerzienrath wirklich für einen Augenblick sein eigenes Elend vergaß,
nach dem Manne hinüberzuschauen.

„Und hier das ganze Polster ist zerschossen!“ rief jetzt der Postbeamte,
der die Hutschachtel fortgerissen hatte, nach dem zugefügten Schaden zu
sehen, „Herr, Sie werden eine Heidenrechnung bekommen.“

„Mein Hut, du lieber Gott, mein Hut!“ jammerte dabei die Dame, „was
setz’ ich jetzt auf, was setz’ ich auf?“

„Ich will ja gern Alles bezahlen“, stöhnte der Commerzienrath in
völliger Verzweiflung, „wenn Sie mir nur sagen wollen was es kostet.“

„Schockschwerenoth“, rief der Schaffner plötzlich nach seiner Uhr
sehend, „jetzt haben wir hier schon sieben und eine halbe Minute
getändelt und ich komme zu spät auf die Station -- nehmen Sie Ihren Rock
dahinein, Madamchen -- werfen Sie den Bettel auf die Straße, er ist doch
nicht mehr zu brauchen; so“, sagte er dann, die Thür zuschlagend und
seinen alten Platz wiedereinnehmend, „fahr zu, Schwager!“

„Da unten liegt das Schießeisen noch“, sagte dieser, mit einem
schmunzelnden Seitenblick und dem linken Daumen über die Achsel deutend,
„sollen wir’s liegen lassen?“

„Was geht dich der Quark an? fahr zu!“ lautete die barsche Antwort
des verantwortlichen Postführers, die Peitsche fuhr aus und auf das
Handpferd nieder, und dahinrasselte das Geschirr wieder in scharfem
Trab, das Versäumte nachzuholen.

Der Commerzienrath hatte indessen einen schweren Stand im Wagen, die
erzürnte und unglückliche Dame zu beruhigen, die wunderbarerweise an dem
Hute zu hängen schien, als ob es ein Stück ihrer selbst gewesen wäre.
Sie weinte und zankte und betrug sich etwa wie ein unartiges Kind, dem
man irgendein Spielzeug zerbrochen, und das sich nun weder will trösten
noch beruhigen lassen. Zuletzt und kurz vorher ehe sie die nächste
Station erreichten, verstand sie sich endlich dazu, den höchstmöglichen
Satz für Hut und Schachtel anzunehmen, was ihr der Commerzienrath, froh,
so gut wegzukommen, gleich an Ort und Stelle auszahlte, aber auch dann
noch keinen Frieden hatte, denn, damit in Ordnung, fielen ihr plötzlich
wieder ihre bis dahin ganz außer Acht gelassenen Zahnschmerzen ein,
gegen die das zerbrochene Fenster nicht mehr geschlossen werden konnte,
und es zeigte sich jetzt, daß das unglückselige Pistol nach allen Seiten
hin Zerstörung und Verwirrung angerichtet hatte.

Der andere Passagier dagegen saß so ruhig und regungslos wie immer
in dieser Confusion und sagte kein Wort; er mußte jedenfalls stumm,
vielleicht gar taubstumm sein, oder wenigstens keine Silbe von ihrer
Sprache verstehen.

Aber dem Commerzienrath gingen andere Dinge im Kopfe herum, als sich
um den geheimnißvollen Fremden zu kümmern. Glücklicherweise kannte ihn
Niemand, denn mit der Post war er früher nie in Berührung gekommen und
eingetragen nur unter dem anspruchlosen Namen Mahlhuber. Die paar
Thaler, die es ihm gekostet hatte, betrachtete er als Lehrgeld für
spätere Zeit, und pries sich immer noch glücklich so billig
davongekommen zu sein. Auf der nächsten Station bezahlte er auch die
Scheibe mit 1 Gulden 25 Kreuzer und Polster und sonstige Beschädigung
des königlichen Postwagens mit 3 Gulden 30 Kreuzer, dem er natürlich
ein nicht unbedeutendes Geschenk für Conducteur und Postillon beifügte,
dieser Schweigen zu erkaufen. Er dankte auch seinem Gott, als er endlich
Gelegenheit bekam, auf seinem schon früher bestimmten Anhalteplatz
einige Minuten vor 9 Uhr Abends aussteigen zu dürfen, der Gesellschaft,
in der er sich nicht mehr getraut hatte ein Wort zu sagen, wie der
unangenehmen Erinnerung enthoben zu sein. Was für ein Glück, daß er
Dorothee’s Vetter nicht mitgenommen hatte.

An Ort und Stelle angelangt und nachdem der Schaffner sein Gepäck aus
der Schoßkelle genommen, um das sich vor dem Postgebäude Niemand weiter
zu kümmern schien, nahm er Reisesack und Schirm, Stock und Sitzkissen
aus dem Wagen, drehte sich dann noch einmal um und sagte, mit einer
verbindlichen Verbeugung nach dem Innern des Wagens zu, die von der Dame
mit einem leise gemurmelten „Gott sei Dank“ begleitet wurde:

„Angenehme Reise, meine Herrschaften.“

„Gute Nacht, Herr Commerzienrath“, sagte der Fremde, der bis dahin
noch keine Silbe gesprochen, und der also Betitelte stand, seine
Reiseutensilien in beiden Händen, wirklich mit halbgeöffnetem Munde
vor lauter Ueberraschung da; aber der Schaffner warf in dem Augenblick
den Schlag wieder zu, die Pferde waren vorgespannt und fortging’s mit
schmetterndem Horngetön durch die stillen Straßen des kleinen Fleckens
über das rauhe Pflaster hin, was die Thiere laufen konnten.



4.

+Das Posthaus und die Mamsell.+


Der Commerzienrath Mahlhuber stand noch, wie wir ihn im vorigen Capitel
verlassen, viele Minuten lang wirklich sprachlos vor Erstaunen und
Ueberraschung da, bis er selbst das Rollen der Räder nicht mehr hören
konnte.

„Gute Nacht, Herr Commerzienrath“, hatte der Mensch gesagt, der die
ganze Fahrt hindurch keine Silbe gesprochen, und den er einmal für einen
Engländer und dann für taubstumm gehalten, bis er zu der Ueberzeugung
kam, daß es doch am Ende ein Engländer sein könne. „Gute Nacht, Herr
Commerzienrath“; woher, um des Himmels willen, wußte der Mann seinen
Namen?

„Nu -- was soll denn hier mit den Sachen werden?“ fragte in diesem
Augenblick eine Stimme hinter ihm, und als er sich umdrehte, stand eine
Art Zwitterding von Postillon und Hausknecht, oben in Uniform und unten
in Unterhosen und Pantoffeln, mit einer Nachtmütze auf dem Kopfe und
einer Stallaterne in der Hand, neben ihm, und deutete auf die neben ihm
aufgeschichteten Koffer und Hutschachtel. „Es kommt heute Abend keine
Post mehr.“

„So? -- das thut mir leid“, sagte Herr Mahlhuber ganz in Gedanken, „oder
es macht eigentlich nichts“, setzte er dann sich besinnend hinzu, „denn
ich werde hier übernachten“.

„Hier -- in der Post?“ fragte der Mann und leuchtete ihm erstaunt ins
Gesicht.

„Nun, wird hier nicht gleich ein Wirthshaus gehalten?“ fragte der
Reisende, etwas unangenehm überrascht, „man hat es mir doch gesagt.“

„Wirthshaus? -- ne, nich so recht -- die Schenke ist da drüben“, lautete
die etwas barsche Antwort.

„Hm!“ sagte der Commerzienrath und sah etwas mistrauisch nach dem
niedern düstern Gebäude hinüber, in dessen unterer Stube nur Licht
brannte, „und kann man da etwas zu essen und ein gutes Bett bekommen?“

„Zu essen, ja“, sagte der Mann und leuchtete über die Koffer hin, nach
deren Zustand den Passagier selber zu beurtheilen, „gutes Bett aber ne,
wenn Sie nicht auf der Streu mit den Fuhrleuten schlafen wollen.“

„Auf der Streu schlafen?“ wiederholte der an jede häusliche
Bequemlichkeit gewöhnte Mann entsetzt, „wie kann ich auf der Streu
schlafen?“

„Ja das weiß ich nich, wenn Sie’s nicht wissen“, sagte der halbe
Hausknecht gleichgültig, „aber sollen die Koffer hier auf der Straße
stehen bleiben?“

„Und in der Post ist keine Möglichkeit unterzukommen?“

„Fragen kann mer noch emal“, sagte der Mann, seine Laterne niedersetzend
und seine Hosen etwas in die Höhe ziehend, „manchmal nimmt die Mamsell
Gäste ein, manchmal nich -- wie’s ’r gerade paßt.“ Und ohne eine Antwort
abzuwarten schlenderte er langsam, den Commerzienrath bei den Koffern
und der Laterne zurücklassend, in die Post hinein, die schmale steinerne
Treppe hinauf. Die „Mamsell“, wie er die gleich darauf in der Thür
erscheinende Dame genannt, schien aber seiner Beredtsamkeit nicht haben
widerstehen zu können, denn ihre gastliche Stimme rief gleich darauf von
der Treppe aus ein eben nicht ermunterndes, aber doch auf weitere
Erklärungen sich einlassendes „Wer ist denn da?“

Die Gefahr, die Nacht, wegen der er die Postfahrt unterbrochen, auf
einer Streu zubringen zu müssen, machte den Commerzienrath beredt;
er ging näher zur Thür, stellte sich der Dame (unter dem Lichte der
Stallaterne, die er zu dem Zwecke hoch in die Höhe hielt) als einen
Reisenden vor, der seiner Gesundheit wegen nicht mit der Post
weitergefahren wäre und das Aergste befürchten müßte, wenn er nicht die
Nacht in einem warmen Bette zubringen könne, und war sogar schon im
Begriff auf seine Leber und vielleicht auch auf die mit ihr in
Verbindung stehende Balggeschwulst einzugehen, als die Mamsell, die
rasch den gesetzten achtbaren Bürger oder vielleicht gar Staatsbeamten
in ihm erkannte, ihr tröstliches und schon viel freundlicheres „Treten
Sie näher!“ ihm hinüberrief und den theilweisen Postbeamten beorderte,
des Herrn Sachen in die „grüne Stube“ hinaufzutragen.

„Grüne Stube!“ Schon das Wort klang behaglich, und mit einem leise
gemurmelten „Gott sei Dank“ griff Herr Mahlhuber seine Sachen auf
und folgte dem mit einem Koffer und der Stallaterne vorausgehenden
dienstbaren Individuum die Treppe hinauf in das Haus.

Die nächste Stunde verging dem Reisenden übrigens in dem unbehaglichen
Gefühle, keinen Platz zu haben wo man zu Hause ist. Es war ihm Alles
fremd und unwohnlich in der fremden Stube; die hölzernen Stühle, der
wunderbare Geruch, die niedere räucherige Decke, die schrecklichen
Bilder an den Wänden, Caricaturen von Heiligen und Märtyrern und ein
Napoleon dazwischen, der auf der Spitze eines Gletschers galoppirt,
während an der gegenüberstehenden Wand schlechte Lithographien von
Landesvätern und Landesmüttern hingen. Unheimlich auch sah der alte
Wandschrank aus, wo neben einer alten wiener Stutzuhr mit alabasternen
Säulen ein grünangestrichener Gypsmops stand, der früher einmal einen
beweglichen Kopf gehabt und mit ängstlich verdrehtem Halse jetzt in die
Stube unter sich hinunterstarrte, während auf der andern Seite eine
weithalsige, oben eingebrochene Glascaraffe einen Büschel Schilfblüte
mit einigen roth- und gelbgefärbten Strohblumen hielt.

Die „Mamsell“ lenkte jedoch seine Aufmerksamkeit von den übrigen
Gegenständen ab, denn sie erkundigte sich nach den Befehlen des Gastes
wegen „Abendbrot“. Die Auswahl war freilich sehr beschränkt, also leicht
getroffen: aufgewärmter Kalbsbraten mit getrockneten Birnen und einer
halben Flasche Rothwein „vom Besten“, wie er noch vorsichtig
hinzusetzte, denn die altmodischen dickgeschliffenen Weingläser mit
viereckigem Fuße erweckten eine dunkle Ahnung von sauerm Landwein in
ihm, die er nicht gleich wieder von sich abscheuchen konnte.

„Kommen Sie schon weit her?“ fragte jetzt die Mamsell, die sich die
Schürze an der einen Seite aufgesteckt und die Aermel, man wußte
eigentlich nicht recht weshalb, in die Höhe gekrempelt hatte.

„Von Gidelsbach“, sagte der Commerzienrath in seiner Unschuld, „und --
und drüber hinaus“, setzte er dann etwas rascher hinzu, denn er hatte
sich ja einmal vorgenommen „incognito“ zu reisen.

Die Mamsell war eine nicht gerade sehr junge Dame, in ihren „besten
Jahren“, so zwei- und vierunddreißig vielleicht, aber mit sonst noch
sehr jugendlichem Aeußern, langen Locken, zurückgescheitelten Haaren
und großen goldemaillirten Ringen in den Ohren. Auch der Schnitt ihres
Kleides gehörte jedenfalls einem vergangenen Alter an, während sie die
Fragen an den Gast mit einer schüchternen mädchenhaften Verschämtheit,
die in eigenthümlichem Widerspruch zu ihren ersten Worten, als sie noch
in der Thür stand, richtete.

„Ach, Gidelsbach liegt so schön“, nahm die Mamsell den Anknüpfungspunkt
an den einen bekannten Namen, „es ist von jeher mein Lieblingswunsch
gewesen dort zu wohnen, das muß ein wahres Paradies sein. Sind Sie dort
bekannt?“

„Wenig“, sagte der Commerzienrath, seine Vaterstadt verleugnend; „das
Essen ist wol bald fertig?“

„Den Augenblick“, sagte die Mamsell, fast unwillkürlich bei der
Frage halb von ihrem Stuhle aufstehend, und dann wieder auf den Sitz
zurücksinkend. „Aber was ich gleich fragen wollte, haben Sie Geschäfte
in Otzleben?“

„Wo?“ fragte der Commerzienrath erstaunt.

„In Otzleben.“

„Otzleben! -- Wo liegt das?“

„Nun hier der Ort, wo wir uns befinden.“

„Der heißt Otzleben? -- So -- nein -- ich wollte nur hier übernachten;
nicht wahr, der Kalbsbraten ist gleich fertig?“

„Ja wol -- den Augenblick“, sagte die Mamsell, wieder von ihrem Sitze
aufschnellend, und der Commerzienrath stand ebenfalls auf und ging
indessen mit raschen Schritten im Zimmer auf und nieder. Es fröstelte
ihn, und wie der Sand auf den Dielen, ein ganz ungewohntes Gefühl,
unter seinen Füßen knirschte, kam ihm bei dem düstern, auf dem Tische
brennenden einzelnen Talglichte das Zimmer noch einmal so still und öde
vor, als es ihm im Anfange erschienen.

Die Hausmagd öffnete in diesem Augenblick die Thür und kam mit einem
zwar groben aber reinlichen Tischtuche herein, das sie ausbreitete,
Teller, Messer und Gabel mit dem großen Salzfaß darauf arrangirte und
dann wieder hinausging, das Abendbrot hereinzuholen. Die Mamsell hatte
indessen eins von den geschliffenen Weingläsern von der Commode genommen
und mit dem Schürzenzipfel einigen darin gesammelten Staub und mehre
todte Fliegen herausgewischt; dann stellte sie die Flasche auf den
Tisch, und wenige Minuten später konnte sich der Commerzienrath zu dem
in langer Brühe schwimmenden aufgebratenen Kalbstoß niedersetzen und
nach Herzenslust zulangen.

„Heute ist ja wol auf der Post ein Unglück geschehen?“ fragte endlich
die Mamsell, die ihm gegenüber Platz genommen, nach einer hinreichenden
Pause.

„Ein Unglück?“ sagte der Commerzienrath, überrascht zu ihr aufschauend,
indem er einen Augenblick mit Kauen einhielt, „wie so ein Unglück?“

„Es soll einem der Passagiere ein geladenes Pistol losgegangen sein, hat
der Postillon erzählt.“

„Der Postillon sollte sich um seine Pferde bekümmern“, brummte Herr
Mahlhuber, „da thät’ er gescheiter --“

„Er hat doch Niemanden getroffen?“ fragte die Mamsell mit einiger
Entschlossenheit weiter, der Sache auf den Grund zu kommen.

„Wer?“ sagte der Commerzienrath, „der Postillon?“

„Nein, der Passagier.“

„Nicht daß ich wüßte“, sagte dieser, die indessen eingestellte
Beschäftigung wieder mit frischen Kräften aufnehmend. So mittheilend er
sonst war, wo er Irgendjemanden fand, mit dem er sich unterhalten und
vielleicht die Geschichte seiner Krankheit und Leiden anbringen konnte,
so schüchtern und zurückhaltend war er heute geworden, wo eben die
Erzählung solche furchtbare Folgen gehabt, und die neugierige
Wirthschafterin mußte es bald aufgeben aus dem schweigsamen Gaste
Neuigkeiten herauszulocken, von denen er am Ende gar nichts wußte oder
die er, im andern Falle, Grund hatte zu verschweigen. Namen und Stand
ihres Gastes zu erfahren, besaß sie aber noch ein anderes Mittel, das
Fremdenbuch, und als er vom Tische aufstand und sich das letzte Glas
Wein aus seiner Flasche, der er gar wacker zugesprochen, einschenkte,
schob sie ihm das mit einem freundlichen Knix zur Beachtung hin.

Dem Commerzienrath blieb keine andere Wahl als sich da einzuschreiben,
und Hieronymus Mahlhuber stand bald darauf in zierlicher Schrift über
Namen- und Wohnortsrubrik zugleich hinweg, die letztere dadurch
geschickt umgehend. Stand? -- Das „Co“ hatte er schon in aller Unschuld,
der alten Gewohnheit folgend, begonnen, als er sich eines Bessern besann
und die beiden Buchstaben zu einem P umformte, dem er sein „rivatmann“
dahintersetzte. Die übrigen Colonnen füllte er so gewissenhaft wie
möglich aus und bat dann seine freundliche Wirthin ihm seine
Schlafstätte anzuweisen, da er entsetzlich müde sei und auszuruhen
wünsche. „Und wann kommt die Post morgen früh wieder vorbei?“

„Zurück nach Gidelsbach?“

„Nein, den andern Weg.“ -- Was hatte er in Gidelsbach zu thun?

„Die andere? -- um 9 Uhr -- eher noch ein paar Minuten früher.“

Das paßte ihm und er bestellte, daß er dann morgen früh etwa um ¾8 Uhr
geweckt würde, und einen starken heißen Kaffee vorfände. Die Mamsell
versprach Alles aufs beste zu besorgen.



5.

+Das grüne Zimmer.+


„Gott sei Dank, der Tag war überstanden!“ murmelte der Commerzienrath
leise vor sich hin, als er mit dem Sitzkissen in der einen und seinem
Regenschirm und Rock in der andern Hand, von der Mamsell gefolgt, die
den Reisesack und das Licht trug, die Treppe hinaufstieg, zu dem „grünen
Zimmer“; „nun die Nacht gut geschlafen, und der Mensch kann seine Reise
morgen mit frischen Kräften fortsetzen. -- Ach, ist dies das grüne
Zimmer?“ unterbrach er sich, als seine Führerin eine Art kleiner
Bodenkammer aufstieß und ihn bat näherzutreten, „hm, das ist sehr
einfach.“

„Ja, wir sind freilich ein wenig hier mit Raum beschränkt, Herr
Mahlhuber“, sagte die Mamsell, und der Commerzienrath drehte sich rasch
und fast erschrocken nach ihr um. In dem Augenblick fiel ihm aber das
Fremdenbuch ein und er nickte zustimmend mit dem Kopfe, als die Mamsell
fortfuhr das Zimmer zu entschuldigen und nun das Bett dagegen zu loben,
in dem Herr Mahlhuber schlafen würde wie in Abraham’s Schoos.

Mit einem etwas dunkeln Begriffe, wie das eigentlich sein würde, legte
er seine Sachen ab, öffnete das kleine Fenster, das aufs Dach hinaussah,
und schloß es gleich wieder, hob die schwere Federbettdecke auf und
legte sie mit einem prüfenden, etwas mistrauischen Blicke zurück und sah
dann das Licht an, das die Mamsell auf den Tisch gestellt hatte, sich
dann nach der Thür zurückziehend, wo sie auf irgendeinen Befehl oder
vielleicht auf ein Lob für das vortrefflich eingerichtete Lager zu
warten schien. Dem Commerzienrath war es aber nur um Ruhe zu thun, und
er fing an sich den Rock aufzuknöpfen, während er über die Schulter weg
einen Blick nach der Wirthin warf, ob dieser das Zeichen noch nicht
deutlich genug sei.

„Nun, Herr Mahlhuber, ist Alles in Ordnung?“ sagte diese endlich, nicht
im Stande den Platz ohne eine beifällige Anerkennung zu verlassen, „ist
es zu Ihrer Zufriedenheit?“

„Vollkommen; schlafen Sie recht wohl!“ sagte der Commerzienrath.

„Wünsche angenehme Ruhe!“ sagte die Mamsell, „und wenn Sie mit dem
Lichte fertig sind, möchte ich Sie freundlichst gebeten haben, es nur
dort an die Thür zu stellen, ich hole es mir später. -- So, lassen Sie
sich etwas Angenehmes träumen“, setzte sie mit ihrem verbindlichsten
Lächeln hinzu und verschwand dann, von einem leise gebrummten Danke des
Gastes begleitet, wie sie gekommen.

„Das grüne Zimmer“, brummte dieser weiter, als er sich allein sah und
kopfschüttelnd einen Blick in dem kleinen Raum umherwarf, dessen Grenzen
an drei Seiten die weiße Kalkwand und an der vierten, wo das Bett stand,
ein schräg niederlaufender Verschlag von ungehobelten Brettern bildete,
„_grüne_ Zimmer? es ist kein grüner Faden im ganzen Nest. Und ausgekehrt
haben sie hier seit voriger Woche nicht -- unter dem Bette Stroh, und da
in der Ecke ein Paar alte Stiefeln. -- Hm, hm, Dorothee hat doch am Ende
Recht, und Doctor Mittelweile wäre am besten selber auf Reisen gegangen.
Lieber Gott, ich, ein ruhiger friedliebender Mensch, was habe ich heute
nicht schon Alles erlebt und gethan und -- ertragen -- hm, hm. Nun es
ist jetzt wenigstens Abend und eine ruhige Nacht gebe uns der liebe
Gott.“

Damit sich die Nachtmütze über die Ohren ziehend -- denn er hatte sich
während des Selbstgespräches vollständig entkleidet --, hob er eben das
rechte Bein, in das etwas hohe Bett zu steigen als er an das Licht, und
den ihm gewordenen Auftrag dachte, es dicht an die Thür zu stellen. Eine
Lichtschere lag überdies nicht auf dem Teller und der Commerzienrath
haßte nichts so sehr als den Qualm einer Lichtschnuppe. So das Bein
wieder zurückziehend, nahm er das Licht und trug es, sorgsam vorher
jedoch noch einmal in seine Pantoffeln schlüpfend, sich nicht zu
erkälten, zu dem bezeichneten Platze, setzte es dort nieder und stieg
dann, tief und dankbar aufseufzend, in das sehr weiche, aber etwas
voluminöse Bett, sich die Decke bis unter das Kinn ziehend, den
Augenblick zu erwarten, wo die Mamsell das Licht abholen würde; vorher
war er nicht im Stande einzuschlafen.

Eine Minute nach der andern verging aber und die Mamsell kam nicht;
durch die Thürspalte zog es auch ein wenig und das Licht flackerte hin
und her, daß der Talg in großen Streifen niederfloß. Es konnte doch kein
Unglück damit geschehen?

„Hm, das ist ärgerlich“, murmelte er, sich im Bette aufrichtend, den
Platz besser übersehen zu können, und dann, als er fand, daß das Licht
vollkommen freistand, wieder zurücksinkend, doch am Ende einzuschlafen
trotz der brennenden Talgkerze; aber es ging nicht, es war eine positive
Unmöglichkeit und darauf zu warten, daß das Endchen Licht von selber
niederbrennen sollte? -- das hätte wol noch eine volle halbe Stunde und
länger dauern können. Eine Viertelstunde wenigstens hatte er jetzt schon
in peinlicher, immer wachsender Ungeduld auf das Abholen desselben
gewartet.

Der Zustand wurde ihm endlich unerträglich und er beschloß aufzustehen
und das schon jetzt qualmende Licht auszulöschen, er konnte es ja
umdrehen und ärgerte sich, daß er das nicht schon lange gethan. In
Gedanken vollbrachte er diese Operation jetzt auch fünf oder sechs mal
hintereinander und drehte dabei selbst unwillkürlich die rechte Hand;
aber das Licht blieb freilich stehen und flackerte weiter. Mit einem
verzweifelten Entschlusse warf er endlich die Decke von sich, fuhr mit
beiden Beinen aus dem Bette und in seine Pantoffeln und machte ein paar
Schritte dem Lichte zu, als er plötzlich erschrocken stehen blieb und
horchte, denn es war ihm genau so gewesen, als ob er draußen etwas
gehört hätte auf dem Gange. -- Wenn die Mamsell jetzt gerade
hereingekommen wäre und ihn in dem Aufzuge gesehen hätte! Er wollte im
ersten Schrecke wirklich wieder ins Bett zurückziehen, aber -- es war
auch nicht das Mindeste weiter zu hören; er blieb noch ein paar Secunden
lauschend stehen -- keine Maus; -- doch, unter seinem eigenen Bette
raschelte etwas im Stroh und er blickte schnell dorthin, das konnte eine
Maus gewesen sein; im Hemde durfte er jedoch nicht länger stehenbleiben,
und jetzt rasch und entschlossen zu dem Lichte hinschreitend, bog er
sich eben nieder und streckte die Hand aus es zu ergreifen, als die Thür
geöffnet wurde und die Mamsell in derselben Absicht auf der Schwelle
erschien.

„Jesus Maria!“ rief sie, als ob sie einen Geist gesehen, als sie die
keineswegs empfangsmäßige Gestalt vor sich erblickte, und der
Commerzienrath fuhr mit einem ebenso verblüfften „Bitte tausend mal um
Entschuldigung!“ in demselben Moment rückwärts nach seiner Lagerstätte
zurück, als die erschreckte Mamsell die Thür wieder ins Schloß warf und
also spurlos verschwand.

Als der Commerzienrath den Kopf endlich wieder unter der schützend über
sich gezogenen Decke vorstreckte, brannte das Licht, von beiden Theilen
im Stiche gelassen, noch immer ruhig fort und an ein zweites Aufstehen
war jetzt gar nicht zu denken, denn das schreckliche Frauenzimmer konnte
in gleicher Absicht noch immer hinter der Thür stehen, wieder denselben
unglücklichen Moment zu wählen sie zu öffnen. Es mußte niederbrennen,
und mit einer verzweifelten Art von Ueberwindung schloß er endlich die
Augen in der festen Absicht einzuschlafen, ob das grüne Zimmer
erleuchtet sei oder nicht. Trotzdem war er es nicht im Stande und mochte
etwa eine halbe Stunde so zwischen Wachen und Schlafen gelegen haben,
als der leergebrannte Docht endlich umfiel, noch einmal hell
aufflackerte und dann verlöschte.

„Gott sei Dank!“ stöhnte der Commerzienrath in einem halben Bewußtsein
seiner Lage und drehte sich jetzt entschieden auf die rechte Seite, das
Versäumte seiner so leichtsinnig geopferten Nachtruhe nachzuholen, als
er das Rascheln wieder unter dem Bette hörte, aber diesmal weit stärker
als vorher und zugleich ein leises Winseln, als ob eine junge Katze oder
etwas Derartiges darunterläge.

„Na, das hat mir noch gefehlt“, brummte der gepeinigte Gast leise und
ingrimmig vor sich hin, „was ist jetzt wieder los?“ -- Er horchte eine
Weile, aber das Geräusch ließ nach und er fing eben erst an wieder in
Schlaf zu kommen, als es von neuem und stärker begann.

„Heiliger Gott im Himmel!“ sagte der geplagte Commerzienrath, gewaltsam
einen Fluch zurückhaltend, „ist das nicht um selbst den gesundesten
Christenmenschen zur Verzweiflung zu bringen, und dabei soll ich meine
gelbe Hypertrophie verlieren?“

Das Rascheln und Winseln wurde jetzt stärker und es blieb dem im Bette
Liegenden bald kein Zweifel mehr, daß irgendein junger Hund sich gerade
unter der Bettstelle in dem dort befindlichen Stroh sein Lager gemacht
und nun durch Flöhe oder böse Träume gepeinigt werde. An Selberschlafen
war aber unter solchen Umständen gar nicht zu denken, nach irgendeiner
Bedienung zu rufen blieb ebenfalls ganz außer der Frage, und der
Commerzienrath entschloß sich endlich, wie das Rascheln und Winseln
immer stärker wurde, noch einmal aufzustehen und den kleinen Störenfried
zu fassen und aus der Thür zu werfen. Ein Ueberfall des Lichtes wegen
war nicht mehr zu fürchten.

Vorsichtig nach den Pantoffeln fühlend, die er rasch wieder anzog,
kauerte sich jetzt der würdige Mann, den Kopf etwas nach rückwärts
gezwängt, weil er ihn gegen die Bettstelle pressen mußte, vor seinem
Lager nieder, mit der Hand in dem Stroh nach dem Gegenstande seines
Grimmes zu suchen. Es dauerte gar nicht lange, so griff er einen jungen
Hund, der sich winselnd auf den Rücken legte, als er die Berührung
fühlte, erwischte ihn beim Felle und trug ihn, sich schwerfällig damit
am Bette aufrichtend, der Thür zu. Ueber den Leuchter stolpernd, an den
er nicht mehr gedacht, fand er aber doch zuletzt die Klinke, öffnete sie
und warf den jungen winselnden Köter mit einem zwar leise gemurmelten,
aber desto herzlicher gemeinten Fluche ins Freie.

„So“, sagte er dann, als er die Thür wieder sorgfältig geschlossen und
sich zum Bette zurückfühlte, „so, nun hat der Skandal auch ein Ende und
ich werde doch einmal wenigstens zur Ruhe kommen. -- O meine Leber!“

Und wieder unter seine Decke fahrend suchte er sich den leidenden Theil
so bequem zu legen als möglich und brachte dann seine rechte Hand an den
Kopf, dort die ihm noch so schwere Sorgen bereitende Narbe seiner
Balggeschwulst solange zu drücken bis sie ihm wehthat, und sich dann mit
dem Gedanken zu quälen, daß daraus jedenfalls einmal ein Krebsschaden
entstehen müsse, der ihn langsam in sein Grab hinunterfräße. Schon
manche liebe lange Nacht hatte er auf ähnliche Art im Schlafe gestöhnt
und auch jetzt gewann die Müdigkeit eben wieder die Oberhand und sandte
ihm schon in ungewissen schwankenden Traumbildern die Erlebnisse des
vergangenen Tages. Aber diese kamen nicht in der erlebten Reihenfolge,
sondern begannen mit dem letzten, denn er hörte deutlich wieder das
Winseln und Rascheln von vorher und wollte sich eben selbst im Traume
mit dem Bewußtsein trösten, daß es eben nur ein Traum sei, als das
Geräusch stärker und lebendiger wurde und er sich endlich, ordentlich in
die Höhe fahrend, wieder im Bette aufrichtete, um darauf zu horchen.

„Jesus Maria Joseph!“ rief er fast unwillkürlich als er zu der ganz
unzweifelhaften Gewißheit einer ganz neuen Störung gelangte, „da ist
beim Himmel noch so eine Bestie darunter, und ich habe doch vorher
ringsumher gefühlt. Na, an die Nacht will ich denken; wenn ich aber je
zurück nach Gidelsbach komme, werde ich mir ein Vergnügen daraus machen,
dem verdammten Doctor dieselbe Tour und ein Nachtquartier in dem Nest
hier -- wie hieß es gleich? -- zu empfehlen. Der soll mir wiederkommen!“

Betrachtungen nutzten aber hier durchaus nichts; der junge Hund ließ
sich weder weg noch zur Ruhe philosophiren, und nach mehrmaligen
vergeblichen Versuchen, trotz der „Giftkröte“ wiedereinzuschlafen,
mußte der unglückliche Reisende, wenn er nicht die ganze Nacht solchen
Experimenten opfern wollte, zum dritten male heraus aus dem Bette, den
Störenfried zu entfernen. Wieder erwischte er ihn hinten im Nacken, trug
ihn an die Thür, die er noch fest eingeklinkt fand, öffnete sie, warf
ihn hinaus, schloß sie wieder und ging zum vierten male heute zu Bette,
der so nöthigen Ruhe zu pflegen.

Es war umsonst, und kaum hatte er lange genug gelegen, sich nicht mehr
um das nun einmal Geschehene zu ärgern, als das Winseln von neuem
begann. Wieder sträubte er sich gegen die Macht der Umstände, er mußte
noch einmal aus dem Bette, den dritten Hund hinauszuwerfen und selbst
nach seinem Regenschirm tappte er jetzt umher, unter dem Bette, ehe er
sich nun wieder hinlegte, umherzufühlen, ob nicht etwa noch solch eine
kleine entsetzliche Bestie darunter versteckt sei, die nur auf den
Augenblick seines Einschlafens mit boshafter Sicherheit warte. Er konnte
nirgends mehr etwas entdecken; Stroh lag noch überall, aber kein Hund,
und den Schirm an das Bett lehnend, wie in Vorahnung eines neuen
Unheils, hatte er sich eben umgedreht und auf seine Lagerstätte gesetzt,
die Beine dann heraufzuziehen unter die Decke, als ein neues Rascheln,
dem bald darauf das unselige Winseln folgte, ihm in Verzweiflung die
Jagd aufs neue beginnen machte. Wohl suchte er jetzt seine
Schwefelhölzchen vor, dem Reste dieser unseligen Nachtlärmer auf die
Spur zu kommen, er fand sie, aber er hatte kein Licht mehr daran zu
entzünden und fürchtete sich auch in dem vielen zerstreuten Stroh
umherzuleuchten. Wie leicht konnte da Feuer entstehen, und das war Alles
was ihm noch gefehlt. Mit dem Stocke stieß er jetzt in alle Winkel und
Ecken, unter dem Bette nach jeder Richtung hin, unter die Commode, an
deren scharfer Kante er sich das Schienbein beschädigte, und unter den
Kleiderschrank, gegen den er mit dem Knie so heftig anrannte, daß er
gegründete Ursache zu haben glaubte, den Schwamm zu befürchten.

„Vier junge Hunde!“ murmelte er dabei leise vor sich hin, „wo nur die
Alte steckt, oder ob sich die am Ende auch noch meldet? -- Vier solche
kleine malitiöse Töhlen. Und wenn sie sich nur wenigstens gleich alle
auf einmal gemeldet hätten, dann könnte ich jetzt wenigstens schon eine
Stunde schlafen. Außerdem werde ich mir wol hier den Tod an den Hals
holen mit meiner dünnen Kleidung und dicken Leber; -- wenn ich nur den
Doctor hier hätte!“ setzte er mit einer Art Ingrimm hinzu, als er sein
Lager wieder suchte und sich laut aufseufzend zurück auf das Kissen
warf.

Armer Commerzienrath -- deine Ruhe sollte nur von entsetzlich kurzer
Dauer sein, denn noch war er nicht einmal in seine Lieblingsstelle
gerückt, als das jetzt förmlich unheimlich werdende Winseln von neuem
begann. Wie von einer Natter gestochen sprang er im Bette empor. Fast
unwillkürlich suchte auch die Hand nach seinen Pistolen, die er gewohnt
war über seinem Bette zu wissen, wenn ihm die Erinnerung daran auch
einen Stich durchs Herz gab, suchte nach dem Klingelzuge, Hülfe
herbeizuholen gegen solche Qual. Weder das Eine noch das Andere war zu
fühlen; nichts als die kahle schräge Wand, und eiskalt lief es ihm bei
dem Gedanken über den Rücken, daß er es doch am Ende hier mit etwas
Uebernatürlichem zu thun haben könne in dem fremden alten Gebäude. Aber
die jungen Hunde waren doch von Fleisch und Bein gewesen, hatte er nicht
das warme weiche Fell in seiner Hand gefühlt bei ihnen allen? Und wo kam
jetzt der neue Zuwachs her? Welchen Winkel im Zimmer mußte er übersehen
haben, und blieb es nicht räthselhaft, daß sie sich nur immer solange
stillhielten, bis er eben wieder im Bette lag?

Er wollte es jetzt durchsetzen und die kleine Kröte winseln lassen
solange es ihr beliebte, wickelte sich demzufolge entschlossen in seine
Decke, aber -- er war nicht im Stande es durchzuführen. Der feine
winselnde Ton drang ihm durch Mark und Bein und er mußte zuletzt wieder
heraus, sie den andern nachzuschicken -- um wieder und wieder dasselbe
Spiel zu erneuern. Wie der unerschöpfliche Hut eines Taschenspielers,
der Bouquets und Karten, Perücken, Eier und Taschentücher ausspeit in
ununterbrochener Reihe, so lieferte das lockere Bettstroh junge Hunde,
und der Commerzienrath -- denn man gewöhnt sich ja an Alles --, der es
zuletzt anfing ganz in der Ordnung zu finden, daß er sich die Nacht
damit beschäftige junge Hunde aus der Thür zu werfen, tröstete sich beim
neunten mit dem Gedanken, daß er noch nie gehört habe, wie eine Hündin
mehr als neun Junge gehabt, und beruhigte sich beim zehnten damit, daß
er zugab, sie könnten von zwei Hündinnen herrühren. Halb im Schlafe,
denn er wurde nach und nach müde von der ungewohnten Arbeit, stand er
auf, wenn er die furchtbaren Laute hörte, griff unters Bett, zerrte die
immer stärker winselnde Bestie bei den Ohren vor und setzte sie in einem
schon kaum mehr bewußten Zustande an die Luft, bis sich die andere
meldete.

Erst mit dämmerndem Morgen sollte er Ruhe finden; der halbe Hausknecht
von gestern Abend kam schwerfällig die Treppe heraufgeschlurrt, gerade
als der Commerzienrath den siebzehnten aus der Thür schleuderte.

„Da“, schrie er dabei, „habt Ihr noch einen und der nächste, der mir nun
noch in die Kammer kommt, den werf ich aus dem Fenster, so wahr wie ich
Hieronymus heiße. Ist das hier ein Gasthaus für anständige Reisende,
wo die Kammer von Hunden wimmelt?“ Und die Thür zuschlagend, daß die
Fenster klirrten, warf er sich wieder ins Bett und hörte nur noch wie
der Hausknecht den kleinen Köter aufgriff und streichelte und liebkoste
und dann langsam mit ihm den Gang zurücktappte, wie er gekommen.

Weiter vernahm er nichts; seine Müdigkeit gewann endlich die Oberhand
und er sank in einen festen fast krankhaften Schlaf, aus dem ihn der
Hausknecht später, zu der gegebenen Stunde, kaum wieder herausrütteln
konnte.

„Da ist schon wieder einer!“ sagte er noch im Traume, der ihn auch
selbst die wenigen Stunden hindurch verfolgt haben mußte. „Satansbestie,
kleine, wenn ich dich jetzt nicht --“

„Papelt der irre?“ sagte der Hausknecht ruhig, seine Operation ihn
munter zu bekommen an ihm wiederholend, „he holla -- der Kaffee ist
auf’m Tisch und die Post wird gar nicht mehr solange bleiben.“

„Wer ist auf dem Tische?“ fragte der Commerzienrath, plötzlich munter
werdend und sich wie aus einem Pistol geschossen in seinem Bette
aufrichtend. „Heilige Mutter Gottes!“ setzte er dann stöhnend hinzu,
als ihm die Erlebnisse der letzten Nacht wieder in der Erinnerung
auftauchten, „bin ich nicht am ganzen Leibe wie gerädert und
zerschlagen. Und deshalb habe ich die Post weiterziehen lassen, hier
eine ordentliche Nachtruhe zu halten, und nun -- aber der Mamsell will
ich meine Meinung sagen -- wo ist die Mamsell?“

Der Mann aber, an den er die Frage zu richten gedachte, hatte sich,
nachdem er seine Pflicht erfüllt und den curiosen Reisenden geweckt,
dessen Kleider gereinigt auf dem Stuhle lagen, dessen Stiefel blank
und blitzend vor dem Bette standen, wieder zu seinen andern Geschäften
zurückgezogen, und dem Commerzienrath Mahlhuber blieb nichts übrig, als
seinen Grimm noch auf kurze Zeit zu verbeißen und sich vor allen Dingen
in die Kleider zu werfen. Himmel, wenn er den Postwagen versäumte und am
Ende gezwungen gewesen wäre, noch eine Nacht in diesem Hause, in dieser
entsetzlichen „grünen Stube“ zuzubringen. Aber er hatte noch Zeit genug,
und den dienstbaren Geist, der in Erwartung eines Trinkgeldes heute
Morgen sehr flink bei der Hand war, wieder heraufrufend, ließ er ihm das
Gepäck hinunter ins Packzimmer tragen, damit es gewogen und
weiterbefördert werden konnte.

Den Leuten unten aber, und besonders der Mamsell, wollte er einmal
tüchtig seine Meinung sagen über eine solche Behandlung -- er hatte
sich den Rock schon bis oben hinauf zugeknöpft, recht entschlossen und
determinirt auszusehen, und ging wirklich ein paar mal in seinem kleinen
Zimmer mit schnellen Schritten auf und ab, die Zornesworte sich zu
wiederholen, die er gegen sie auszuschleudern gedachte. War das eine
Behandlung für einen anständigen Mann, den Commerzienrath aus dem Spiele
zu lassen? war es nicht niederträchtig einem Kranken den so nöthigen
Schlaf förmlich abzustehlen, indem man nicht etwa Hunde zu ihm ins
Zimmer that, nein, ihn förmlich in eine ganze Sammlung von kleinen
nichtswürdigen winselnden heulenden Kröten hineinsperrte, als wenn man
es darauf abgesehen habe ihn zugrunde zu richten? „Sie -- Mamsell, Sie“,
wollte er sagen und sie dabei mit einem durchbohrenden Blicke ansehen,
„wie dürfen Sie sich unterstehen --“

„Der Kaffee ist fertig“, meldete der Hausknecht wieder, den Kopf über
der Treppe zeigend, „und wenn Sie nicht gleich kommen, können Sie keinen
mehr trinken.“

Keinen Kaffee trinken -- der ganze Tag wäre ihm verloren gewesen,
und rasch seine Reisemütze aufgreifend, stieg er mit schnellen
entschlossenen Schritten, die aber vorsichtiger wurden, als er die etwas
steile Treppe erreichte, hinunter.

Die Mamsell stand unten an der Treppe, und mit ihrem freundlichen
Lächeln und einem verschämten Blicke die Augen niederschlagend -- sie
dachte wahrscheinlich des Moments, in dem sie einander gestern Abend zum
letzten male gesehen -- sagte verbindlich:

„Wünsche herzlich wohl geruht zu haben und wollen Sie jetzt nicht
gefälligst nähertreten und Ihren Kaffee einnehmen?“

Wohl geruht zu haben -- nun auch noch Hohn zu alledem! -- Wohl zu ruhen
zwischen siebzehn Hunden, ohne die Alte, das war zu arg, und jetzt
sollte sie es bekommen. „Liebe Mamsell“, sagte der Commerzienrath mit
einer Stimme, der sich aber Rührung über das erlittene Unrecht
beimischte, und die deshalb viel weicher klang als es überhaupt in
seiner Absicht gelegen, „liebe Mamsell, ich möchte Sie sehr bitten --“

„Ach, verehrtester Herr Mahlhuber“, unterbrach ihn aber die Mamsell
rasch und fast ärgerlich, „Sie haben ja gar nicht um Entschuldigung zu
bitten -- ich war ja eigentlich Schuld daran.“

„Um Entschuldigung bitten?“ fragte der Commerzienrath, dem in dem
wärmern Zimmer die Brille angelaufen war, indem er den Kopf niederbog,
über die Gläser wegzusehen, „um Entschuldigung bitten --“

„Ich glaubte Sie hätten sich lange zur Ruhe begeben -- und wagte
deshalb --“

„Ruh’ begeben?“ wiederholte der Commerzienrath und bog sich immer mehr
herunter, den Ausdruck in der Wirthin Gesicht zu sehen, „glauben Sie,
verehrteste Mamsell, daß man sich überhaupt zur Ruh’ begeben kann, wenn
man das ganze Zimmer voll Hunde hat?“

„Voll Hunde, Herr Mahlhuber? -- Aber ich bitte Sie um Gotteswillen, wie
so denn voll Hunde?“

„Wenn man berechtigt ist“, sagte der Commerzienrath seinen Grimm jetzt
an dem mehr zugänglichen Kaffee auszulassen, indem er zum Tisch trat,
sich eine Tasse einschenkte und während des folgenden Gesprächs trank,
„fast anderthalb Dutzend mit dem Beiwort «voll» zu belegen, so kann ich
verantworten, was ich behaupte; wollen Sie so freundlich sein und mir
meine Rechnung geben?“

„Anderthalb Dutzend Hunde? -- aber bester Herr Mahlhuber -- bitte --
2 Gulden 15 Kreuzer macht das Ganze -- anderthalb Dutzend Hunde? -- wir
haben nur einen einzigen kleinen jungen Pudel im Hause, den der Herr
Postmeister vorige Woche erst mit von Bamberg gebracht hat.“

„Einen einzigen?“ rief Herr Mahlhuber entrüstet, indem er das Geld
für sein Abendessen und Nachtquartier auf den Tisch legte, „nennen Sie
das einen einzigen? -- siebzehn, sage ich Ihnen, siebzehn habe ich in
dieser einen unglückseligen Nacht mit eigenen Händen unter meinem Bette
vorgeholt und aus der Thür geworfen, und -- die Alte ist vielleicht noch
oben.“

„Siebzehn Hunde?“ rief die Mamsell, das Geld erst überzählend und
einsteckend und dann die Hände über dem Kopfe zusammenschlagend,
„siebzehn junge Hunde?“

Der Commerzienrath nickte durch die Tasse Kaffee durch, die er gerade an
den Lippen hielt.

„Aber wir haben nur einen einzigen im Hause, der allerdings immer da
oben liegt und den ich gestern ganz vergessen hatte.“

„Wollen Sie mir meine fünf Sinne und die schlaflose Nacht abstreiten?“
rief der Reisende.

„Ach du mein Himmel!“ rief die Mamsell, der jetzt plötzlich ein Licht
über das Ganze aufzugehen schien, „da ist die kleine Kröte immer wieder
durch das eingeschnittene Loch ins Zimmer gekommen.“

„Was für ein Loch?“ rief der Commerzienrath erschrocken.

„Was der Herr Postmeister hat oben in die Wand schneiden lassen, damit
das kleine Thier die Stube nicht verunreinigen soll, wenn die Thür
verschlossen wäre.“

„Und Sie haben nur einen Hund?“

„Nur einen einzigen in der Welt.“

„Und da hätt’ ich die kleine infernalische Bestie siebzehn verschiedene
male zur Thür hinausgeworfen und jedesmal hinter ihr abgeschlossen,
während sie zu dem verdammten Loche wieder hereinkam?“

Die Mamsell wollte etwas darauf erwidern, als in dem Augenblick die
heranpolternde Post und das fröhliche Blasen des Postillons sie abrief.
Froh vielleicht, einem so unangenehmen Gespräch enthoben zu sein, sprang
sie rasch hinaus, nach den neuen Passagieren zu sehen, ob sie vielleicht
etwas verlangten, und der Commerzienrath hatte ebenfalls keinen
Augenblick Zeit mehr zu verlieren, seine Passage und Ueberfracht zu
bezahlen und einzusteigen.

Wie er gerade von dem Hausknecht gefolgt, der seine Utensilien trug,
aus der Thür treten wollte, saß der kleine Pudel ihm mitten im Wege und
kratzte sich mit dem nur zu gut gekannten Winseln den wolligen Pelz.
Der Commerzienrath hob auch in der That schon den Fuß, die kleine Bestie
wenigstens in etwas für die schlaflose Nacht auszuzahlen, aber seine
angeborene Gutmüthigkeit siegte; tief aufseufzend umging er den sich
wenig oder gar nicht um ihn bekümmernden Pudel, der seine Beschäftigung
ruhig fortsetzte, und bestieg, ohne auch nur einen Blick zurückzuwerfen,
den Postwagen.



6.

+Die verhängnißvollen Schuhe.+


Die vorige unruhige Nacht hatte den sonst an seine ununterbrochenste
Ruhe und jede Bequemlichkeit gewöhnten Mann so mitgenommen, daß er seine
neue Reisegesellschaft, ohne sich auch nur im mindesten um sie zu
bekümmern, kaum begrüßte, sondern sich nur in die Ecke zurücklehnte und
die Augen schloß, das Versäumte jetzt wenigstens in etwas und nach
besten Kräften nachzuholen. Das Glück war ihm diesmal auch günstiger,
seine Mitpassagiere nickten ebenfalls hüben und drüben in den Ecken, und
der Commerzienrath schlief fest bis nach Burgkundstadt hinein, wo sie um
2 Uhr Nachmittags eintrafen und etwas später mit dem abgehenden
Eisenbahnzuge nach Bamberg befördert werden konnten.

Hier aber begann wirklich ein anderes Leben für den Commerzienrath; in
seinem ganzen Leben war er noch auf keiner Eisenbahn gefahren, und auch
das Kleinste, Unbedeutendste, was mit derselben in Verbindung stand, bis
auf die geflügelten Räder der Knöpfe und Mützenzierrathen hinunter,
interessirte ihn. Gerührt schien er ordentlich über die Gefälligkeit der
ihm doch wildfremden Menschen, seinen Regenschirm oder was er sonst in
der Hand hielt, zu tragen -- wer hätte sich selbst in Gidelsbach so weit
um ihn bekümmert, und er streute die Kreuzer nur so um sich her. Er
bedurfte aber auch fremder Menschen, ihn und sein Gepäck wieder richtig
an Ort und Stelle abzuliefern, daß er die Restauration und das
Gepäckzimmer, den Billetverkauf und sein Coupé fand. Behaglich dort in
eine Ecke und das weiche Polster gedrückt, hörte er mit einem
eigenthümlichen unheimlichen Wohlbehagen das scharfe Pfeifen der
Locomotive, fühlte die Wagen anziehen und sah sich gleich darauf zu
seinem unbegrenzten Erstaunen mit einer Schnelligkeit fortgerissen, von
der er früher allerdings keine Ahnung gehabt.

Das Coupé war ziemlich voll und der Commerzienrath befand sich zwischen
einer ganzen Anzahl von Damen, die, schon eine längere Strecke
zusammengefahren, miteinander flüsterten und schwatzten und sich
heimlicherweise ihre Bemerkungen über den frisch eingestiegenen
Mitpassagier in die Ohren flüsterten. Mit ihm zugleich gekommen war ein
junges bildschönes Mädchen von vielleicht 18 oder 19 Jahren, und die im
Wagen Sitzenden mußten natürlich glauben, wovon Commerzienrath Mahlhuber
auch nicht die Ahnung hatte, daß sie Beide zusammengehörten. Die
verschiedenen Ansichten boten jetzt ungemeines Interesse, ob sie ein
jung verheirathetes Paar oder Vater und Tochter sein könnten.

So unschuldig aber auch Freund Mahlhuber unter diesem förmlichen Schauer
von Vermuthungen saß und sich nur für Alles interessirte, was mit der
Bewegung und Einrichtung der Bahn und der verschiedenen Wagen selber wie
ihrer Fortbewegung in Verbindung stand, so aufmerksam hatte das scharfe
Ohr seiner jungen Nachbarin die einzelnen Worte hier und da aufgefangen,
und ihre Blicke hafteten mehre male, solange sie das unbemerkt thun
konnten, auf ihrem Nachbar.

Sehr einfach aber geschmackvoll gekleidet, trug sie einen
enganschließenden Oberrock von ungebleichter Seide mit einem
rosaseidenen Halstuche und in der Hand einen breitränderigen Strohhut
mit einem einfachen seidenen Bande, dann einen Sonnenschirm und eine
ziemlich vollgepackte etwas unbequeme Reisetasche, die sie neben sich
stehen hatte und auf die sie ihren linken Arm stützte. Sie sah aus wie
eine junge Dame, die ein paar Stationen fährt, irgend Verwandte zu
besuchen, dort vielleicht ein oder zwei Nächte zu bleiben und dann in
demselben Kleide nach Hause zurückzukehren. Nichtsdestoweniger hatte sie
etwas Unruhiges in ihrem Benehmen, das den scharfbeobachtenden Damen im
Coupé keineswegs entgangen war, und blos an dem gutmüthigen Lächeln des
Commerzienraths spurlos vorüberglitt. Nur ein einziges mal, als sie das
große dunkle Auge, gerade wie die Aufmerksamkeit der Uebrigen nach
anderer Richtung hingezogen wurde, auf ihn mit einem so ängstlich
fragenden Blick geheftet hielt, fiel es ihm selber auf und er wollte
sich in der That schon erkundigen, ob sie etwas von ihm wünsche oder ob
er Irgendjemandem aus ihrer Bekanntschaft, der er aber natürlich nicht
wäre, frappant ähnlich sähe. Sie drehte jedoch das Köpfchen gleich
darauf wieder leise erröthend nach der andern Seite, und er dachte nicht
weiter daran.

„Es ist jedenfalls Mann und Frau“, sagte indessen die eine alte Dame auf
der andern Seite des Coupé, die sich zu der ihr gegenüber Sitzenden mit
dem Oberkörper vorbog, damit sie, in dem Klappern der Wagen, nicht zu
schreien brauche, „sie reden fast gar nicht miteinander und die junge
Frau dreht nur manchmal das Köpfchen nach ihm herum, zu sehen was er für
ein Gesicht macht.“

„Der alte Esel hätte eher an sein Grab als an die Heirath mit einem so
jungen Dinge denken sollen -- wenn’s wahr ist --“ sagte die Andere.

„Ich möchte nur wissen wie lange das dauern wird“, meinte die Erste
wieder und stahl einen Seitenblick nach der jungen Frau, den sie aber
augenblicklich anscheinend gleichgültig zum Fenster hinauswarf, als sie
deren Auge fest auf sich geheftet fand; „sie kann das doch nicht gehört
haben“, setzte sie schnell und leise hinzu.

„Und was wär’s?“ sagte die Andere, den Kopf hinüberwerfend, „Jeder hat
ein Recht zu seiner Meinung, sollt’ ich denken.“

Die dem Commerzienrath gegenübersitzende Dame hatte indessen kaum einen
Augenblick ruhig gesessen, sondern bald auf dem Sitze herum, bald mit
den Füßen unter sich gefühlt und bald ihre Röcke beiseite gedrückt und
an des Commerzienraths rechtem und linkem Beine heruntergesehen.

„Suchen Sie etwas?“ fragte dieser endlich gefällig, und sie hatte
wirklich noch nichts Anderes gethan die ganze Zeit.

„Ach das ist mir sehr fatal“, sagte die Dame, „ich muß meine Ueberschuhe
zu Hause haben stehen lassen, denn ich erinnere mich nicht sie hier im
Wagen ausgezogen zu haben, und sie sind doch nirgends zu sehen. Wenn wir
jetzt noch Regen bekommen zu den schon so schmuzigen Wegen, kann ich mit
meinen dünnen Zeugstiefeln im Schlamme herumwaten.“

„Wenn Sie mir erlauben“, sagte der Commerzienrath und machte einen
verzweifelten, wenn auch völlig erfolglosen Versuch sich zu bücken, „so
will ich selber einmal nachsehen.“

„O bitte, bemühen Sie sich nicht -- ach das ist mir doch recht fatal“,
sagte die Dame, eine recht nette, noch ziemlich jung und frisch und
blühend aussehende Frau.

„Ja, man ist auf der Reise so manchen Unannehmlichkeiten ausgesetzt“,
sagte der Commerzienrath seufzend, „man muß so Manches entbehren, dessen
Nützlichkeit und Nothwendigkeit man wirklich erst einsieht, wenn man es
vermißt.“

„Ja, und besonders wenn man leidend ist“, sagte die junge hübsche Frau
mit einem tiefen Seufzer, indem sie jede Hoffnung auf die Ueberschuhe
aufzugeben schien, und neben dem Commerzienrath hin zum Fenster
hinaussah; „ich kann mir den Tod holen in meinen dünnen Schuhen.“

„Es ist unendlich fatal“, sagte der Commerzienrath und sah noch einmal
nach links auf die Knie der verschiedenen Damen nieder, die ihm jede
Aussicht nach unten rettungslos versperrten.

„Ich gehe nie in Zeugstiefeln“, sagte eine dicke Dame in einem
papagaigrünen seidenen Hute und blauen Blumen darin, mit sehr rothem
Gesichte und einem Paar entsetzlich großer emaillirter Ohrringe, die
rechts und links aus dem Hute heraushingen -- sie saß dicht neben der
jungen Frau, dem Commerzienrath schräg gegenüber, und hatte indessen
eben eine gestrichene Semmel mit Käse beendet, die einen warmen
unangenehmen Geruch im Coupé verbreitete --; „ich trage bei schmuzigem
Wetter immer Lederschuhe, und die sind mir noch manchmal zu heiß. Durch
die Ueberschuhe verdirbt man sich die Füße. Männer tragen sie und mögen
sie tragen -- Männer rauchen auch Cigarren, aber ich halte Ueberschuhe
für etwas Unweibliches.“

Der Commerzienrath, der keinesfalls den ganzen Sinn der Worte
verstanden, nahm das wunderbarerweise für ein ihm gemachtes Compliment,
wenigstens verneigte er sich gegen die Dame und sagte verbindlich:

„Ich kann mich auch nie erinnern Ueberschuhe getragen zu haben, obgleich
mein kränklicher Zustand mich wol dabei würde entschuldigt haben.
Dorothee, weiß ich, drang oft in mich mir ein Paar anzuschaffen, aber
ich sträubte mich hartnäckig dagegen -- ich habe Frostballen am linken
Fuß.“

„Dorothee heißt sie“, sagte die eine Dame an der andern Seite des Coupé
leise zu ihrer Freundin.

„Sie sehen aber gar nicht aus als ob Sie einen kränklichen Zustand
hätten“, erwiderte ihm die dicke Dame mit den großen Ohrringen. „Es ist
merkwürdig was die Männer immer gleich pimpeln und lamentiren, wenn
ihnen einmal der Finger wehthut, und uns nennen sie das schwache
Geschlecht! Sie sollten einmal unsere Schmerzen zu ertragen haben.“ Und
sie nickte dabei mit dem Kopfe und sah sich unter ihren Nachbarinnen mit
einem triumphirenden Blicke ringsum, der nicht Anerkennung suchte, nein,
der wußte, daß er sie zu fodern hatte.

„Nun, ich weiß doch nicht“, meinte der Commerzienrath, und in der Furcht
in dem Klappern des Wagens nicht gehört zu werden, schrie er dabei etwas
mehr als gerade nöthig gewesen wäre; „ich zum Beispiel leide, nach einer
sehr schmerzhaften Operation, deren Folgen vielleicht noch im
Hintergrunde für mich lauern, an gelber Hypertrophie, die mir große
Sorgen bereitet und mich in der That auf Reisen getrieben hat.“

„Ueberdrofi?“ fragte die dicke Frau erstaunt, „wer hat schon in seinem
Leben von Ueberdrofi gehört? Was sie jetzt für verrückte Namen für alle
Krankheiten haben!“

„Es ist eine speckige Entartung der Leber“, sagte der Commerzienrath
rasch und sehr erfreut, die Dame mit den großen Ohrringen in etwas
belehren zu können, „eine Art Fettleber, die, völlige drei Zoll zu groß
für den übrigen Bau meines Körpers, an Rippen, Zwerchfell und Magen
anstößt und mir die bedauerlichsten Unbequemlichkeiten veranlaßt. Ein
Fahren im Wagen ist mir deshalb von meinem Arzte als eine Art
Passivgymnastik besonders empfohlen worden.“

„Als was?“ fragte die dicke Dame und sah ihn groß und erstaunt mit ihrem
vollen rothen Gesicht an.

„Als eine Art Passivgymnastik.“

„Das Fahren?“

„Ja wol --“

„Nun Gott sei Dank“, sagte die dicke Dame und warf wieder einen Blick
umher wie vorher, „und reist ihre Frau auch auf Passif--, wie hieß das
Andere?“

„Gymnastik -- meine Frau?“ setzte der Commerzienrath überrascht hinzu
und die andern Damen steckten die Köpfe zusammen. Ehe er aber noch etwas
weiter darauf erwidern konnte, pfiff die Locomotive, der Zug ging
langsam und die junge hübsche ihm gegenübersitzende Frau mit den
vergessenen Ueberschuhen stand auf, ihr Umschlagetuch, das
zurückgefallen war, wieder über die Schultern zu nehmen.

„Sie wollen uns hier schon verlassen?“ fragte der Commerzienrath,
während die dicke Frau sich von ihm abbog und ihre Nachbarin zur
Rechten, in einem Versuch der an der andern Ecke sitzenden Dame etwas
zuzuflüstern, fast erstickte.

„Ja, ich gehe nur bis Hochstadt“, lautete die Antwort, während die
Sprecherin aus dem Fenster und nach den Wolken schaute; „lieber Gott im
Himmel“, setzte sie dabei ängstlich hinzu, „da hinten steigen wirklich
schon Wolken auf und wenn wir noch mehr Regen bekommen, bin ich
verloren.“

„Sie werden sich ein Paar andere Schuhe kaufen müssen“, sagte der
Commerzienrath wohlmeinend, „es wird wirklich das Beste für Sie sein.“

„Ach das viele Geld so hinauswerfen“, sagte die kleine Frau seufzend,
„es wird mir aber am Ende nichts Anderes übrigbleiben, und ich glaubte
so fest, daß ich sie mithätte.“

„Nun vielleicht finden sie sich noch“, suchte sie Herr Mahlhuber zu
trösten; aber der Trost war sehr schwach, denn der Zug hielt in diesem
Augenblick und die junge Frau stieg, wie das Coupé geöffnet wurde, mit
freundlichem Gruß aus.

„Station Hochstadt!“ sagte der Conducteur. „Der Zug wird gleich wieder
fortgehen.“

Der Commerzienrath hatte ihr eben den Reisebeutel nachgereicht, als
draußen ein Kellner mit Bier vorüberkam. Herrn Mahlhuber durstete,
ebenfalls eine Folge seines Leberleidens, wie er sich selber
entschuldigte, fortwährend, und er gedachte nicht eine so gute
Gelegenheit vorbeizulassen, den Durst zu löschen. Wie er aber ausstieg
warnte ihn der Conducteur den Zug nicht zu versäumen, der den Augenblick
wieder abgehen würde.

„Nur einmal trinken, lieber Freund“, sagte der Commerzienrath bestürzt,
„ich habe ein Leberleiden, die gelbe Hypertro--“

„Ja von der kommt’s“, lachte der Mann, ebenfalls ein Glas auf einen Zug
leerend und sich den Bart wischend, „das weiß der Henker, die ist immer
trocken“, und ohne sich weiter mit dem Passagier einzulassen, ging er
seinen Geschäften nach den Zug hinunter.

Commerzienrath Mahlhuber trank sein Bier aus, bis auf die Nagelprobe,
sprang aber gleich darauf erschrocken, als die Locomotive einen kleinen
Pfiff that, in das Coupé zurück, solche Angst hatte er dagelassen zu
werden. Uebrigens blieb ihm auch gar nicht viel Zeit, denn als er eben
noch zum Fenster hinaussah, pfiff es draußen wirklich und der Zug setzte
sich langsam in Bewegung. Wie sie an den Bahnhofgebäuden vorüberfuhren,
sah er die junge Frau, die von ihnen ausgestiegen und deren Platz ein
junger Mensch mit semmelblonden Haaren eingenommen, draußen nicht weit
von den Schienen stehen. In dem Augenblick berührte aber auch zufällig
sein Fuß etwas im Wagen, das ihm wie ein Ueberschuh vorkam, und rasch,
in der Erregung des freudigen Gefühls, ein gutes Werk zu vollführen, und
selbst auf die Gefahr hin, seiner Leber Schaden zu thun oder ein paar
Knöpfe abzusprengen, fuhr er mit der linken Hand hinunter und erfaßte
wirklich zwei dort stehende große Schuhe.

„Hier sind Ihre verlorenen Schuhe, Madame!“ rief er in vollem Jubel
hinaus.

„Ach, ist es möglich?“ rief die junge Frau und streckte die Arme danach
aus. An ein artiges Ueberliefern war aber gar nicht mehr zu denken, denn
der Zug fing schon an rasch zu gehen, und mit wirklich lobenswerther
Entschlossenheit ergriff er die beiden Schuhe und warf sie nach der
Richtung hin, wo die Dame stand, die mit freundlichem Handwinken ihm für
seine Gefälligkeit, als er sich noch lächelnd nach ihr hinaus aus dem
Fenster bog, dankte.

„Herr, sind Sie des Teufels?“ schrie in dem Augenblick die dicke ihm
schräg gegenübersitzende Dame und wurde kirschroth im Gesicht vor Zorn
und Aufregung. „Sie haben meine Schuhe aus dem Fenster geworfen -- halt
da! -- halt -- halt!“ schrie sie dabei und drängte sich in wilder
Aufregung dem offenen Fenster zu, die ihr im Wege Sitzenden mit
Keilkraft auseinandertreibend; „halt!“ schrie sie, sehr zum Ergötzen der
draußenstehenden Bahnwärter und Arbeiter, denn an den Gebäuden waren sie
schon vorüber, „halt, meine Schuhe -- ich muß meine Schuhe haben -- ich
kann nicht ohne meine Schuhe weiterfahren!“

Grinsende Gesichter der Draußenstehenden waren Alles, was man ihr darauf
antwortete. „Brrrr!“ riefen wol Einige, in boshaftem Spotte die
Locomotive mit einem durchgehenden Pferde vergleichend, und ein Anderer
stellte sich hin und ahmte mit den Armen das Arbeiten eines Telegraphen
nach, der in gewaltiger Eile irgendeine wichtige Botschaft meldet; aber
Mitleiden durfte sie von den Leuten nicht erwarten -- noch weniger ihre
Schuhe, und wenige Secunden später hatte der Zug die Station weit und
unerreichbar hinter sich.

„Herr, Sie sind werth, daß man Sie hinter den Schuhen her würfe“, wandte
sich jetzt der Grimm der dicken Frau gegen den entsetzten
Commerzienrath, der sich im Anfange noch nicht einmal recht in das
Unheil, das er angerichtet, hineindenken konnte, „jetzt kann ich
barfußlaufen.“

„Aber ich denke Sie tragen keine Ueberschuhe“, rief der entsetzte Mann,
der sich, in der peinlichsten Lage von der Welt, nur noch an diesen
letzten Hoffnungsanker klammerte.

„Ueberschuhe -- wer redet von Ueberschuhen!“ schrie die Frau, den jungen
semmelblonden Mann fest in seine Ecke hineindrückend, „daß der Böse Ihre
Ueberschuhe hole; meine Schuhe haben Sie hinausgeworfen.“

„Ihre Schuhe?“ fragte der Commerzienrath in unbegrenztem Erstaunen,
während die andern Frauen untereinander lachten und kicherten, „aber wie
ist das möglich?“

„Möglich?“ wiederholte die gereizte Dame mit blitzenden Augen, „möglich?
Ich hatte sie abgezogen, weil sie mir zu heiß wurden -- ich leide an
heißen Füßen; jetzt sitz ich in Strümpfen.“

„Aber ich bitte Sie um Gotteswillen!“

„Gehen Sie zum Teufel mit ihren Bitten!“ schrie die gereizte Frau und
das Gesicht wurde ihr ordentlich braun in der furchtbaren Aufregung;
„nun sitz’ ich hier barfuß und kann mir den Tod holen, bis ich nach
Bamberg komme.“

„Aber ich gebe ihnen mein Ehrenwort --“

„Behalten Sie Ihr Ehrenwort und geben Sie mir meine Schuhe?“ schrie die
Amazone.

Das junge Mädchen an seiner Seite war, außer dem jungen blonden Mann,
der noch gar nicht verstand, um was es sich hier eigentlich handelte und
ein etwas verdutztes Gesicht in das allgemeine Vergnügen hinein machte,
die Einzige von den Zuschauern gewesen, die nicht gelacht hatte; oder
sie wollte es auch vielleicht verbergen, denn sie bog das Köpfchen, wie
der Blonde in den Wagen stieg, tief nieder, als ob sie den Ausdruck
ihres Gesichts -- vielleicht das ganze Gesicht verbergen wollte. Während
des von weiblicher Seite leidenschaftlich genug geführten Gesprächs
sagte sie auch kein Wort, und in der That ließ auch die Dame in dem
papagaigrünen Hute, in dem Bewußtsein ihrer schändlich misbrauchten
hülflosen Lage, Niemand Anderes zu Worte kommen.

„Aber, liebste Madame --“, sagte der Commerzienrath in einem trostlosen
Versuche sie zu besänftigen.

„Gehen Sie mir mit Ihrer Madame“, schrie die Frau, „schaffen Sie mir
meine Schuhe -- Herr! Wer gibt Ihnen ein Recht hier, anderer Leute
Schuhe zum Fenster hinauszuwerfen?“

„Aber ich will sie Ihnen mit größtem Vergnügen bezahlen --“

„Und was zieh’ ich denn jetzt an? Soll ich etwa barfuß oder in Strümpfen
in Bamberg zu einem Schuster laufen?“

„Ich würde Ihnen gern ein Paar von den meinigen --“

„Haben Sie Schuhe bei sich?“

„Schuhe? Nein, aber Stiefel --“

„Glauben Sie, daß ich in Männerstiefeln in der Stadt herumlaufen soll?“
rief die Schöne entrüstet, „nein, ist schon Jemandem eine solche
Unverschämtheit vorgekommen?“

„Aber was um des Himmels Willen verlangen Sie, das ich thun soll?“ rief
der Commerzienrath in Verzweiflung, „das Unglück ist einmal geschehen
und ich kann nicht mehr thun, als daß ich Ihnen selber überlasse zu
bestimmen, was ich thun soll.“

Die dicke Dame hatte aber noch gar nicht die Absicht, den durch ihr
erlittenes Unrecht gewonnenen Vortheil, das Wort allein zu haben, sobald
wieder aufzugeben, und erst als der Commerzienrath in dumpfem
unheilvollen Schweigen und tief aufseufzend in seine Ecke zurücksank,
zeigte sie sich bereit überhaupt auf Unterhandlungen einzugehen, die
dahin endeten, daß der unglückliche Mann vor allen Dingen sechs Gulden
für ein Paar neue Schuhe auszahlte, ferner nach der letzten Station
versprechen mußte zurücktelegraphiren zu lassen, daß die verwechselten
Schuhe mit dem nächsten Zuge in den Goldenen Ochsen nach Bamberg
geschickt würden, und außerdem seinen Reisesack öffnete und der dicken
Madame seine dunkeln tuchenen ganz neuen Pantoffeln, die er kaum zwei
mal an den Füßen gehabt und die auf Versuch vollkommen gut paßten,
anbot, in Bamberg wenigstens damit in einen Schuhladen gehen zu können,
den Schaden zu ersetzen. So dreifach entschädigt beruhigte sich die Dame
wenigstens insoweit, das erlittene Unrecht in die Busen ihrer
Nachbarinnen auszuschütten und mit den schon benutzten Hausschuhen des
Commerzienraths -- denen sie verleumderischerweise nachsagte, daß sie
ihr zu weit wären -- zu scharren.

Der semmelblonde junge Mann hatte indessen bei genauerer Musterung des
Coupé auch das junge Mädchen bemerkt und, von dem Anblick seiner übrigen
Reisegefährten rasch befriedigt, seinen Blick länger und aufmerksam auf
ihr ihm noch halb entzogenes Antlitz geheftet. Der Blick wurde aber,
schon während des Tumults im Coupé, forschender, als er wirklich
bekannte Züge zu entdecken glaubte, bis die junge Dame, die doch nicht
immer in der niedergebückten Stellung bleiben konnte, den Kopf einmal in
die Höhe hob und er nun sah, daß er sich nicht getäuscht hatte.

„Wenn ich nicht irre, mein Fräulein“, redete er sie jetzt an, während
seine Nachbarin zur Rechten noch immer gegen sein +vis-à-vis+ ein
Kreuzfeuer hinüberdonnerte, „habe ich das Vergnügen Fräulein Redmeier
vor mir zu sehen?“

Das junge Mädchen wurde purpurroth im Gesicht und stammelte verlegen
einige Worte.

„Sie waren, glaub’ ich, im vorigen Monat --“, die Frau schrie jetzt so
dazwischen, daß er für eine zeitlang den Versuch aufgeben mußte, und
erst später, als sie sich endlich beruhigt, begann er wieder: „Sie
waren, glaub’ ich, im vorigen Monat in Schweidnitz bei meinen Aeltern --
Karl schrieb uns, daß er unendlich glücklich sei.“

Das junge Mädchen verneigte sich wieder halb gegen ihn, und während sich
der Commerzienrath mit einem aus tiefster Brust geholten Seufzer, nach
beendigter Unterhandlung, in seine Ecke zurücklehnte und das Reisen
verwünschte, das ihm nun schon seit er den Postwagen bestiegen, ihm dem
ruhigen, gesetzten Mann, fast nur eine Reihe von Abenteuern und
Fährnissen in den Weg geworfen, fuhr der junge semmelblonde Mann in
seiner süßen Weise fort: „Sie werden einen braven wackern Mann in ihm
finden -- und er spielt vortrefflich die Violine. -- Gott sei Dank, er
hat es nicht nöthig, aber in den Abendstunden ist es doch eine sehr
angenehme Erholung -- er wird Sie auf den Händen tragen.“

Die junge Dame wechselte indessen mehrmals die Farbe und schien in einer
ziemlichen Verlegenheit, was aber der junge semmelblonde Mann gar nicht
bemerkte, sondern in seiner faden süßlichen Weise fortfuhr.

„Aber wo wollen Sie denn eigentlich hin?“ unterbrach er sich plötzlich,
als ihm der Gedanke das Hirn kreuzte; „wie mir Mama geschrieben hat,
erwarten sie doch Karl morgen oder übermorgen zu Hause und ich habe mich
eigentlich nur hier in Hochstadt aufgesetzt, um mir in Bamberg, wo ich
sehr bekannt bin und meinen alten Schneider habe, einen Anzug anmessen
zu lassen -- es ist merkwürdig, wie stark ich in dem letzten Jahre
geworden bin; das gute Bier hier kräftigt den Körper ungemein.“

Sein Blick fiel in diesem Moment auf den Commerzienrath und er sagte
rasch, mit einer halben fast erschrockenen Verbeugung:

„Doch nicht Ihr Herr Onkel, wenn ich fragen darf? -- Sie hatten ihn ja
wol erwartet?“

„Ja“, hauchte die junge Dame in wirklich tödtlicher Verlegenheit, und
der Commerzienrath, der sich eben den Schweiß von der Stirn trocknete
und, noch mit dem Gedanken an seine Schuhe beschäftigt, gar nicht darauf
gehört hatte, was seine beiden Nachbarn miteinander verhandelten, und
dem also auch die letzten Worte gänzlich entgangen waren, erwiderte in
aller Unschuld halb verbindlich, halb verlegen die tiefe,
ehrfurchtsvolle Verbeugung des jungen Mannes, der ihm in einigen
undeutlichen Worten, die auch größtentheils das Klappern der Wagen
verschlang, versicherte, daß er sich unendlich glücklich schätze seine
werthe Bekanntschaft zu machen, und daß er hoffe, wie sie als künftige
Verwandte recht gute und treue Nachbarschaft halten würden.

Der Commerzienrath Mahlhuber, der keine Idee davon hatte, was der junge
fade Mensch von ihm wolle und noch viel weniger sich daraus machte,
verbeugte sich noch einmal und lehnte sich dann wieder, zufrieden einem
weitern Gespräch mit ihm enthoben zu sein, in seine Ecke zurück. Die
Dame in dem papagaigrünen Hut, der daran lag, zu wissen wer der Unmensch
sei, der ihre Schuhe zum Fenster hinausgeworfen -- benutzte aber die
erste Gelegenheit, wo der junge blonde Mann sich wieder gerade
aufrichtete, ihn mit halb unterdrückter Stimme zu fragen, wer der Mensch
da drüben sei und wie er heiße.

Der junge Mann, dem daran lag die Dame wissen zu lassen, mit wem er
verwandt sei, vertraute ihr ebenso leise, daß er der Herr Regierungsrath
Redmeier und jetzt gerade von Nordamerika zurückgekehrt sei, wohin er im
Auftrage der Regierung eine Reise gemacht.

Die dicke Dame erschrak; ein Regierungsrath -- und was für Grobheiten
hatte sie ihm angethan; wenn er das nun dem König wiedersagte -- und
also das war der Onkel von der jungen Frau -- nicht der Mann? --

Gott bewahre! Die junge Dame heirathete in nächster Zeit seinen ältesten
Bruder, den Referendar Fädchen, einen braven wackern jungen hübschen
Mann, der auch vortrefflich Violine spielte. Gott sei Dank, er hatte es
nicht nöthig, aber in den Abendstunden war es doch sehr angenehm. Er
selber war Oekonom auf einem Gute in der Nähe von Hochstadt -- hatte
eine sehr gute Stelle -- sein Principal konnte gar nicht ohne ihn fertig
werden -- er führte die ganze Wirthschaft -- er spielte auch Klavier,
aber nicht so gut wie sein Bruder die Violine.

Der junge Fädchen hatte seinen Kopf soweit als möglich abgebogen, damit
die Braut nicht etwa hören sollte, daß von ihrem Bräutigam gesprochen
wurde.

„Bester Herr“, flüsterte das junge Mädchen da rasch und heimlich dem
ausruhenden Commerzienrath zu, indem sie vorsichtig seinen Arm berührte.

„Bitte tausend mal um Entschuldigung“, murmelte der Commerzienrath, der
wahrscheinlich glaubte, daß er sie angestoßen habe. --

„Bester Herr“, wiederholte das arme Mädchen in Todesangst, denn der
günstige Moment konnte schon im nächsten Augenblick verflossen sein,
„wenn Sie Mitleid mit einem armen Mädchen haben wollen, so widersprechen
Sie mir nicht und steigen Sie in Lichtenfels mit aus -- sei es auch nur
sich in ein anderes Coupé zu setzen -- die Verzweiflung und Noth treibt
mich zu diesem Schritt, und Sie leisten einem unglücklichen Wesen einen
großen Dienst.“

„Hallo!“ dachte der Commerzienrath und sah überrascht seine Nachbarin
an, deren liebes, von der Erregung der eigenthümlichen Situation rosig
übergossenes Antlitz so bittend und vertrauend, so ängstlich und
kummervoll zu ihm aufgehoben war, während in den treuen dunkeln Augen
ein ganzer Himmel lag. Er begriff auch gar nicht, da er kaum die Hälfte
der Worte verstanden, was sie eigentlich von ihm wollte, hätte es aber
auch nicht übers Herz bringen können, Nein zu ihr zu sagen, was es auch
gewesen sein mochte. Lange Zeit zum Ueberlegen wurde ihm dabei gar nicht
gelassen, denn Herr Fädchen, dem es nicht entgangen war, daß seine
künftige Schwägerin etwas mit ihrem Onkel geflüstert und ihm
wahrscheinlich mitgetheilt haben mochte, wer er selber sei -- der alte
Herr hatte ganz erstaunt dabei ausgesehen --, glaubte jetzt für sich
selber wieder den günstigen Zeitpunkt gekommen ein Wort einfließen zu
lassen.

„Sie haben doch hoffentlich eine gute Reise gehabt, verehrter Herr
Regierungsrath?“ sagte er mit seiner süßen, auf Alles gefaßten Stimme,
die jeder Biegung, nur nicht des Widersprechens fähig war.

„Regierungsrath?“ Der Commerzienrath wollte gegen einen solchen, ihm
nicht zustehenden Titel protestiren, aber der leise Druck, den er an
seinem Arme fühlte, war ihm Dasselbe, was dem Gefangenen das Bewußtsein
der Kette ist -- er war nicht mehr frei, und in einer dunkeln Ahnung von
allen möglichen neuen Unbequemlichkeiten machte er wieder eine etwas
ungeschickte Bewegung gegen den jungen Blondin.

„Sie haben doch hoffentlich eine gute und glückliche Reise gehabt?“
schrie dieser aber jetzt lauter als vorher, weil er glauben mochte, der
alte Herr habe ihn nicht verstanden, und auch ein dunkles Gefühl hatte,
als ob ihm einmal Jemand gesagt, er höre etwas schwer.

„Gute Reise?“ brummte der Commerzienrath, dem die in den letzten 48
Stunden ertragenen Leiden vor der Seele im Nu emporstiegen, „glückliche
Reise? -- bisjetzt war’s eine Marterpartie, und wenn ich Dorothee
gefolgt hätte....“

„In Bamberg werde ich mir das Vergnügen machen, Sie bei einem Onkel von
mir einzuführen“, schrie der junge hoffnungsvolle Mann wieder, „er hat
eine Materialienhandlung und ist ein vortrefflicher alter Herr -- spielt
auch ausgezeichnet die Flöte -- er wird uns heute Abend etwas vorspielen
-- er thut das alle Abende, manchmal zwei, drei Stunden lang -- es ist
ein prächtiger alter Kauz. -- Sie gehen doch bis Bamberg?“

Der Commerzienrath, der nur eine unbestimmte Ahnung hatte wo Bamberg
lag, hätte schon einen Umweg gemacht, als er nur von der Flöte hörte,
denn erstens war ihm jedes Instrument unangenehm, die Maultrommel
ausgenommen, und dann die Flöte noch besonders verhaßt vor allen
übrigen. Er fühlte aber auch, daß er hier mit dem jungen hübschen
Mädchen und dem so laffig aussehenden jungen Burschen jedenfalls in eine
Verwickelung käme, der er am besten vielleicht noch durch einen zeitigen
Rückzug entgehen konnte. Abenteuer -- hatte er es dem Doctor nicht
vorhergesagt? -- da war eins brühwarm vom Feuer weg, und fix und fertig
gleich aufgetragen, um verzehrt zu werden. Das hatte ihm noch gefehlt,
die Nacht keinen Schlaf und am hellen Tage Aufregungen und
Verwickelungen. Nein, dagegen gab es ein probates Mittel; er nahm an der
nächsten Station leise und ohne Jemandem ein Wort davon zu sagen, seinen
Reisesack und sein Sitzkissen unter den Arm und empfahl sich; dann
konnte die übrige Gesellschaft ruhig nach Bamberg oder wo sie sonst
hinwollte fahren, und nachdem er sich hier einen Tag ausgeruht, war
er dann immer im Stande die Reise, und zwar in aller Gemüthlichkeit
und unbelästigt, fortzusetzen. Vor allen Dingen beschloß er dabei
sich fern von Damen zu halten, die ihn jetzt regelmäßig in die
verschiedenartigsten Verlegenheiten gebracht, und wenn es wahr ist,
daß man durch Schaden klug wird, so wollte er sich die Sache gesagt
sein lassen und davon profitiren.

Um nun wenigstens nicht mehr angeredet und belästigt zu werden, lehnte
er sich in seine Ecke zurück, schloß die Augen und that als ob er fest
eingeschlafen wäre.



7.

+Die Nichte.+


Auch seine junge Nachbarin hatte sich fest in ihr Tuch gewickelt und
zurückgelehnt, aber der blonde Schwager +in spe+ schien sich davon nicht
abschrecken zu lassen, sondern setzte das Gespräch unverdrossen, wenn
auch nur auf seiner Hälfte, fort, bis der Zug in der Nähe der nächsten
Station Lichtenfels pfiff.

„Gott sei Dank!“ murmelte der Commerzienrath leise vor sich hin, „aus
der Verlegenheit wär’ ich denn also bald heraus“, und leise seinen
Schirm zurechtrückend und den neben sich liegenden Reisesack umdrehend,
daß er den Henkel gleich erfassen konnte, saß er sprungfertig und
aufmerksam auf das geöffnete Fenster schauend da, bis der Zug hielt und
der Conducteur den Schlag öffnete.

„Station Lichtenfels!“

„Wollen Sie uns hier schon verlassen, Herr Regierungsrath?“ tönte eine
Stimme mitten aus dem Waggon heraus -- es war die Dame mit dem
papagaigrünen Hut, die wenigstens nicht im Grolle von dem betitelten
Mann scheiden mochte.

„Wünsche allerseits glückliche Reise!“ sagte der Commerzienrath, ohne
sich umzusehen und selbst den künftigen Verwandten keines Blickes
würdigend.

„Es thut mir unendlich leid, so angenehmer Gesellschaft so früh entsagen
zu müssen“, hörte er noch hinter sich, und mit einem in den Bart
gemurmelten „Bitte, bitte recht sehr!“ kletterte er, den Reisesack und
das Sitzkissen hinter sich herschleifend, die eisernen Tritte nieder und
eilte jetzt spornstreichs, und ohne sich nur umzusehen, der Restauration
zu, dort seine Sachen abzulegen und nach seinem übrigen Gepäck zu sehen.
Ein kleiner Junge, der sich ihm dienstfertig zum Führer anbot, geleitete
ihn rasch zum Packwagen zurück, wo der Packmeister, der das für
Lichtenfels bestimmte Gut schon verabfolgt hatte, eine Partie
mitgehender Packete in Empfang nahm.

„Ich möchte gern mein Gepäck haben!“ rief der Commerzienrath.

„Liegt da drüben“, lautete die prompte Antwort und Herr Mahlhuber
schüttelte erstaunt mit dem Kopfe und sagte bewundernd:

„Das muß ich gestehen, das ist eine vortrefflich rasche Expedition.“

Der Zug hielt sich aber hier nur wenige Minuten auf; das Zeichen wurde
gegeben, die Conducteure sprangen auf ihre Sitze und die lange dunkle
Wagenreihe setzte sich wieder langsam, mit dem ruckweisen Anspannen der
Ketten, in Bewegung.

„Empfehle mich ergebenst, Herr Regierungsrath!“ rief der semmelblonde
junge Mann aus dem Coupéfenster heraus und winkte mit der Hand hinüber.

„...pfehle mich. -- Daß dich der Böse hole sammt deinem Regierungsrath!“
knurrte Herr Mahlhuber leise und finster vor sich hin, ohne sich auch
nur nach dorthin umzusehen, von wo die Stimme kam, denn seine
Aufmerksamkeit war jetzt vor allen Dingen auf den kleinen Haufen Gepäck
gerichtet, der aufgeschichtet an der Barrière lag und in dem er nicht
ein einziges Stück seines Eigenthums entdecken konnte.

„Wo sind denn meine Koffer?“ fragte er, als ihm die Ahnung eines neuen
Unfalls dämmerte, rasch und erschrocken den einen Postbeamten, der bei
den Sachen stand und die Expedition derselben zu haben schien.

„Ihre Koffer? -- Weiß ich nicht“, brummte dieser, die Spitze eines
Bleistifts zwischen den Lippen und ein kleines schmales Buch in der
Hand, indem er die einzelnen Stücke zu überzählen schien, „3, 4, 5,
6 --“

„Aber sie sollten doch hier liegen --“, rief der Commerzienrath.

„Weiß ich nicht -- 7, 8, 9, 10 -- waren nach Lichtenfels bestimmt? --
11, 12, 13, 14.“

„Nein, nach München; aber ich fragte den Packmeister deshalb --“

Der Postbeamte warf den Kopf auf die Seite und deutete, ohne weiter eine
Miene zu verziehen, mit dem Bleistift über die Schulter, hinter dem
wegbrausenden Zuge her.

„Futsch!“ sagte er dabei so ernsthaft, wie es das in tausend kleine
Winkel und Falten gezogene Gesicht nur möglicherweise erkennen ließ, und
notirte zu gleicher Zeit die richtig befundene Anzahl der eingetroffenen
und registrirten Colli in sein kleines Buch.

Der Commerzienrath blieb wirklich im ersten Augenblick sprachlos vor
Schreck, denn der Gedanke, trotz aller erlittenen Unbill, war ihm noch
zu neu, sich mitten in der Welt wie er ging und stand und allein auf
sich selber angewiesen zu wissen; dann aber, wie uns das oft so im Leben
geht, wenn zu viel des Unheils über uns plötzlich und gewaltsam
zusammenbricht, lachte er geradeheraus und sah dann gleich darauf wieder
so ernsthaft aus, als ob er eine Stecknadel verschluckt hätte.

Der Postbeamte blickte ihn halb mistrauisch, halb erstaunt an; da es ihn
aber ungemein wenig interessirte, was der Passagier that und trieb,
drehte er sich ohne ein Wort weiter zu sagen um und ging langsam seinen
Geschäften nach.

Der Commerzienrath blieb rathlos da stehen, wo er sich gerade befand,
und überlegte sich eben, was er jetzt thun solle, seinen Sachen mit dem
nächsten Zuge nachreisen oder danach schreiben und sie hier erwarten,
als Jemand Anderes seinen Gedanken eine neue Richtung gab.

Seinen Augen wollte er nicht trauen, als er das junge hübsche Mädchen,
seine Nachbarin aus dem Coupé, die er wenigstens halbwegs nach der
nächsten Station glaubte, mit einem Gendarmen gerade auf sich zukommen
sah, und das Erstaunen wuchs, als ihm die Schöne auf die herzlichste
Weise mit „Lieber Onkel“ anredete und ihm mit halbverbissenem Lächeln
erzählte, der „Herr“ da -- der Gendarm nämlich, habe sie gefragt, wo sie
herkomme und wohin sie wolle, und durchaus ihren Onkel zu sehen
verlangt.

Der Commerzienrath sah erst den Gendarmen und dann das junge hübsche
Mädchen an, und heimlicherweise kniff er sich dabei in den Arm, um sich
unter der Hand erst einmal vor allen Dingen davon zu überzeugen, daß er
nicht träume, sondern diese tollen Geschichten wirklich und bei
vollkommen gesundem Verstande mit durchmache. Daran war übrigens kein
Zweifel, und die dem anständig aussehenden alten Herrn gegenüber sehr
artig gestellte Frage des Gendarmen, mit wem er das Vergnügen habe zu
sprechen, brachte ihn endlich zu vollem Bewußtsein zurück.

„Mahlhuber -- Commerzienrath Mahlhuber“, sagte er mit einer gewissen Art
von Selbstbewußtsein, denn einem königlichen Beamten gegenüber hörte
jedes Incognito auf. War es Absicht oder Zufall dabei, wer kann in den
Falten des menschlichen Herzens lesen? aber sein Oberrock klappte in
diesem Augenblick ein wenig zurück, und dem aufmerksamen Blick des
Gendarmen entging nicht der darunter eingeknüpfte Orden, der ihm im Nu
ein verbindliches Lächeln über das breite Gesicht zog.

„Entschuldigen Sie“, sagte er mit einer nicht ungelungenen Verbeugung,
„daß ich Ihr Fräulein Nichte belästigt habe, aber die junge Dame ging
dort allein mit ihrem Reisebeutel auf und ab, und vor etwa einer
Viertelstunde ist uns erst hierhertelegraphirt worden, auf ein einzelnes
Mädchen, deren unvollkommene Beschreibung allerdings die entfernte
Vermuthung einer Aehnlichkeit mit Ihrer Fräulein Nichte zuließ, zu
fahnden. Die junge Dame sollte wahrscheinlich in Bamberg, möglicherweise
auch schon in Lichtenfels aussteigen. Der Herr Commerzienrath werden
entschuldigen --“

„Bitte, bitte“, sagte dieser, während er dem dankenden Blick der jungen
Fremden begegnete, „aber -- das ist ganz hübsch und gut -- meine
sämmtlichen Sachen sind jedoch aus Versehen nach München anstatt nach
Lichtenfels expedirt, und wie krieg’ ich die wieder?“

„Haben Sie schon telegraphiren lassen, Herr Commerzienrath?“ fragte der
Gendarm, sehr geehrt dadurch, einem solchen Herrn einen Rath ertheilen
zu können.

„Telegraphiren? -- Nein -- und wann kann ich die Sachen wieder hier
haben?“

„Sollen sie hierher zurückgehen?“

„Ja“, sagte Herr Mahlhuber, nach kurzer Ueberlegung, entschlossen.

„Jedenfalls mit dem Nachtzuge -- erlauben Sie mir, daß ich das für Sie
besorge?“

„Mit Vergnügen“, sagte der Commerzienrath, und das junge Mädchen schien
während der etwas langedauernden Verhandlung, in der sich der
dienstfertige Mann die Nummern der Packzettel geben ließ und dann damit
in das Telegraphenzimmer ging, wie auf Kohlen zu stehen. Endlich war das
Alles besorgt. Die Nachricht, das Gepäck hierher zurückzusenden, war
schon in München und der Gendarm seinen Geschäften nachgegangen. Der
Commerzienrath Mahlhuber stand mit der jungen Fremden allein auf dem
Platze.

„Aber nun, mein Fräulein“, brach er endlich, indem er sich die Brille
abwischte und wieder aufsetzte, das Schweigen, „möchte ich Sie doch um
Alles in der Welt gebeten haben, mir zu sagen, was Sie eigentlich von
mir wünschen und wie ich in der That zu der Ehre komme --“.

„Zu so großem Dank ich Ihnen verpflichtet bin“, sagte tief erröthend die
junge Fremde, „darf ich Ihnen doch in diesem Augenblick noch nicht
vollen Aufschluß geben; aber Sie haben mir und Jemand Anderm einen
großen Dienst erwiesen, und vielleicht kommt einmal die Zeit, wo ich im
Stande bin, mich Ihnen dankbar zu erweisen. Darf ich Sie jetzt nur noch
bitten, mit mir zum Fluß hinunterzugehen, wo ich mich übersetzen lassen
möchte? die Leute hier dürfen mich nicht allein gehen sehen.“

„Das wird Ihnen wenig helfen, mein Fräulein“, sagte der Commerzienrath,
dem mit dieser aufgezwungenen Ritterschaft doch anfing unheimlich zu
werden, „sowie Sie über den Fluß kommen, sind Sie doch allein, denn ich
versichere Sie, daß ich nicht daran denke, mich noch weiter in diese mir
schon außerdem höchst unangenehme Sache einzulassen -- meine Stellung
als Staatsbürger und mein Leberleiden als Mensch verbieten mir --“.

„Sobald ich das andere Ufer betrete“, unterbrach ihn rasch die junge
Dame, „bin ich aus dem Bereich jeder Verfolgung.“

„Verfolgung?“ wiederholte der Commerzienrath ängstlich, dem es überhaupt
ein bängliches Gefühl wurde, Jemandes Flucht zu unterstützen, nach dem
sich ein Gendarm erkundigt hatte, „Sie werden doch nicht -- nicht
irgendetwas -- irgendetwas angegeben haben?“

„Nichts Böses“, lächelte das junge Mädchen; ein tiefes Roth stahl sich
dabei über die sanften Züge, und die treuen Augen sahen so offen und
unschuldsvoll zu ihm auf, daß an einen Zweifel an ihren Worten gar nicht
zu denken war.

„Aber was verlangen Sie denn noch von mir?“ fragte der Commerzienrath,
dessen gutes Herz gegen jedes andere selbstsüchtige und
commerzienräthliche Gefühl arbeitete, „was muß ich thun, um sie
wenigstens für den Augenblick aus irgendeiner -- irgendeiner
unangenehmen Lage zu ziehen?“

„Mich nur an -- oder wenn Sie Ihrer Güte die Krone aufsetzen wollen,
über den Fluß begleiten -- dort hab’ ich Freunde.“

Der Commerzienrath schüttelte mit dem Kopfe, die ganze Geschichte kam
ihm mehr wie ein Märchen vor, das ihm Jemand erzählt hätte und das er
glauben konnte oder auch nicht -- wie es ihm gerade gefiel. Es blieb ihm
aber jetzt gar keine andere Wahl als sich zu fügen, denn verrathen
durfte er das vielleicht durch unglückliche Familienverhältnisse zu
einem solchen Schritte getriebene junge Mädchen nicht, und sie jetzt im
Stiche lassen wäre fast Dasselbe gewesen. So also mit einem aus tiefster
Brust heraufgeholten Seufzer ihr den Arm bietend, führte er seine schöne
Schutzbefohlene -- oder wurde vielmehr durch sie geführt -- den schmalen
Pfad hinab, der sich zum Wasser niederzog. Als er aber wieder, etwa eine
halbe Stunde später, in die Restauration zurückkehrte, ließ er sich ein
Zimmer mit einem Bett geben, aß etwas, zog sich dann aus und legte sich
-- nachdem er die Thür vorher sorgfältig verschlossen und verriegelt
hatte, ordentlich schlafen.

Dem Kellner war strenge Ordre geworden, ihn nicht eher zu stören, bis er
von selber aufstehen würde, und mit dem beruhigenden Gefühl, allen
Unannehmlichkeiten entgangen und in wenigen Stunden diesem ganzen
fremden Unwesen enthoben zu sein, faltete er die Hände und war bald
sanft und süß eingeschlafen.

Der Commerzienrath Mahlhuber war fest entschlossen, mit dem ersten
Morgenzuge und sobald er nur wenigstens erst einmal seine
durchgegangenen Koffer wieder hatte, unbeschadet des Gelächters
einzelner Narren und gefühlloser Menschen, die Heimfahrt anzutreten --
er dachte nicht daran einen neuen Don Quixote aus sich zu machen.



8.

+Der Ueberfall.+


Reisen -- ja, es sollte ihm noch einmal Jemand kommen und ihn auf Reisen
schicken wollen, dem wollte er sagen, was er von ihm dächte. -- Reisen
-- alles liederliche Gesindel der Welt trieb sich auf Reisen umher:
verkappte Engländer, junge leichtsinnige Mädchen, entsetzliche
Frauenzimmer mit Hutschachteln und ohne Ueberschuhe -- und was für Geld
flog dabei auf die Straße! Lieber Himmel, was hatte er in den zwei Tagen
nicht allein an Schadenersatz für Hut und Schachtel, Wagenpolster,
Fensterscheiben, Ueberschuhe für Unkosten gehabt, außerdem sein ganzes
Gepäck in die Welt hineinfahren lassen, und Telegraphen und Wirthshäuser
bezahlt, und wie war er behandelt worden!

Auf die Dorothee war er besonders böse -- die mußte ihm jedenfalls das
Pistol geladen haben -- und dann das entsetzliche Frauenzimmer mit dem
papagaigrünen Hute mit den zum Fenster hinausgeworfenen Schuhen. -- Kein
Wunder, daß der Commerzienrath Mahlhuber eine ganze Weile in dem sonst
nicht schlechten Bette lag und vergebens einzuschlafen versuchte. Auch
die Leber fing ihn wieder an zu drücken, und die operirte Balggeschwulst
preßte er solange, bis sie ihn ebenfalls schmerzte.

Reisen -- Handwerksburschen reisten und hatten einen Zweck dabei;
Postillone reisten, weil sie dafür bezahlt wurden, sie wußten auch wohin
sie wollten und trieben sich nicht unnützerweise in Gegenden umher, in
die sie nicht gehörten. Aber er, was hatte er, der Commerzienrath
Mahlhuber aus Gidelsbach, hier in Lichtenfels im Hirsch zu suchen?
Weshalb war er hier, was trieb er hier und was sollte ihm eine solche
Reise nützen? Seine Leber verringern? Er hätte darauf schwören mögen,
daß sie seit den letzten 24 Stunden um 1½ Zoll gewachsen war, sie stieß
ihn jetzt auch an die Rückenwirbel an, und in die Narbe der operirten
Geschwulst hatte sich wahrscheinlich die gestern geholte Erkältung
gezogen, denn sie brannte ihm wie Feuer. Und der junge Pudel -- heiliger
Gott, wenn er an den jungen winselnden Satan dachte, lief es ihm noch
jetzt eiskalt den Rücken hinunter.

Mit dem Gedanken fiel er endlich in einen unruhigen, unerquicklichen
Schlaf, der ihn, wenn auch nicht gerade die überstandenen Scenen, doch
andere ähnliche qualvolle durchleben ließ.

Ihm träumte, er läge in Gidelsbach in seinem eigenen Bette -- was hätte
er darum gegeben, wenn es wahr gewesen wäre --, und Dorothee hatte
gerade gebacken und brachte ein großes Schwarzbrot herein, das sie ihm
oben auf die Bettdecke und gerade auf die Brust legte. Er wunderte sich
noch darüber, weshalb das wol geschehen sein könne, als sie ein zweites
herbeitrug und auf das erste stellte; er wollte schreien und dagegen
protestiren, aber er brachte keinen Ton heraus, und die Magd kam auch
und schleppte ein drittes riesiges Brot herbei, und dann die Frau mit
dem papagaigrünen Hut, und dann die Mamsell aus dem otzlebener Gasthofe
mit den aufstreiften Aermeln und den langen Locken, und dann das junge
Mädchen aus dem Coupé, dessen Onkel er unfreiwillig geworden, und
zuletzt der schweigsame Passagier aus dem Postwagen, den er für einen
Engländer gehalten und der zuletzt zu ihm „Gute Nacht, Herr
Commerzienrath!“ gesagt hatte. Eine furchtbare Angst überkam ihn dabei,
die ihm fast die Besinnung raubte, und ihm nun endlich, nach langem
Ankämpfen gegen die Schwäche, Kraft genug gab, mit einem in der Hast
aufgegriffenen Regenschirm aus der Stube, die Treppe hinunter und aus
dem Hause zu stürzen. „Meine Schuhe!“ schrie die Dame mit dem
papagaigrünen Hut hinter ihm her, „Lieber Onkel!“ das junge Mädchen,
„Aber Herr Commerzienrath!“ die alte Dorothee, er hörte und sah nicht
mehr und lief in einemfort, bis er zu seinem Entsetzen entdeckte, daß er
sich im äußersten Négligé, wirklich nur im Hemd und von der Mittagssonne
beschienen, in dem belebtesten Theile von Gidelsbach befand. Die Füße
drohten ihm dabei den Dienst zu versagen, der kalte Schweiß trat ihm auf
die Stirn, und sich nun rasch an die nächsten Häuser drückend, spannte
er den Regenschirm auf, in dessen Schutz sich den Blicken der Volksmenge
soviel als möglich zu entziehen und sein Haus wieder zu erreichen.
„Guten Morgen Herr Commerzienrath!“ sagte der Amtsschreiber Weber, der
ihm begegnete; „Herr Gott, Sie gehen ja in bloßen Füßen.“ „Guten Morgen
Herr Commerzienrath!“ nickte ihm die Frau Geheimräthin Beutel aus dem
gegenüberliegenden Hause zu; „ach bitte, kommen Sie doch einmal herüber,
ich habe Ihnen etwas Nothwendiges zu sagen.“ „Guten Morgen, Herr
Commerzienrath!“ rief der Materialwaarenhändler Bohne, an dessen offener
Thür er mit ungedeckter Flanke vorüber mußte, „Herr Jemine Sie werden
sich erkälten!“ „Ne seht nur -- da leeft Ener im Hemde!“ schrie da
plötzlich ein junger nichtsnutziger Tagedieb, der an irgendeiner Ecke
stand.

„Hurrah, hurrah!“ hörte der Commerzienrath in seinem Traume die Buben
schreien und die Straße heruntertoben, näher und lauter. „Aber Herr
Commerzienrath“, sagte da die Frau Bauräthin Drilling, die ihm gerade
entgegen- die Straße herunterkam und rasch und erschreckt ihre grüne
Brille abnahm. -- Der Commerzienrath hörte nichts mehr, wartete nichts
weiter ab, sondern fuhr, gleichgültig wohin er gerieth, in das erste
beste offene Haus hinein, das er fand und mit ungeheurer Beruhigung
erkannte. Er erinnerte sich nämlich, daß dieses Haus mit der hintern
Wand an das seine stieß, und wenn er unbemerkt oben auf den Boden kommen
konnte, der mit seinem Dache in Verbindung stand, war er gerettet. So
rasch ihn seine Füße trugen, lief er die Treppe hinauf und rannte in der
ersten Etage beinahe ein Dienstmädchen um, das, als es ihn sah, einen
Eimer mit Wasser fallen ließ und um Hülfe schrie. Hinter ihm bellte ein
Hund, schrien Stimmen, klapperten Thüren, er floh wie ein gehetztes Reh
die steilen Treppen, weder an Leber noch Balggeschwulst denkend, hinauf,
bis er den Boden erreichte und offen fand. Jetzt war er gerettet, lief
durch die erste Kammer, dann durch eine zweite, dann eine dritte, bis er
plötzlich den letzten Dachstuhl erreichte, und hier den Boden nicht mehr
gedielt, sondern nach unten offen fand. Nur die Querbalken lagen etwa
drei Fuß voneinander entfernt darüberhin; dicht hinter ihm aber tönten
die Stimmen der Verfolger, und eine Wahl blieb ihm nicht -- er mußte
hinüber. Er sprang auf den ersten Balken, von diesem auf den zweiten --
er fühlte wie ihm die Leber dabei gegen seine Rippenwände schlug, wie
das Blut in der Narbe auf seinem Kopfe pulsirte, er wollte einhalten und
konnte nicht mehr, sein schwerfälliger Körper war einmal in Schuß
gekommen, er mußte weiterspringen. -- Und unter ihm gähnte die dunkle
Tiefe -- ein Abgrund, von dessen Existenz er keine Ahnung gehabt, dessen
Tiefe er nicht mit dem scheuen Blicke erreichen konnte. Und weiter wurde
die Entfernung zwischen den einzelnen Balken, immer weiter, jetzt 3½,
jetzt 4 Fuß, immer noch setzte er darüber hin und es war als ob die
Angst ihm Flügel geliehen. Jetzt lagen sie 4½ Fuß, jetzt 5, jetzt 6 Fuß
voneinander entfernt. Athemlos schnellte er sich von Holz zu Holz und
kein Ende konnte er erkennen, so weit in die Unendlichkeit hinein lag
die gefährliche Bahn, der er folgte, und auf der ihn ein schadenfroher
Geist dahinriß. Kaum noch mit den Fußspitzen erreichte er den schmalen
Halt, jetzt wankte er, er wollte das Gleichgewicht wiedergewinnen,
umsonst, noch einen verzweifelten Sprung wagte er nach dem nächsten
Balken, dieser knackte, brach unter seinem Gewicht und der
Commerzienrath schlug mit der Hand, die er ausstreckte sich zu retten
und irgendwo anzuklammern, dermaßen an die weiße Kalkwand, an der sein
Bett stand, daß er, in Angstschweiß gebadet und an allen Gliedern
zitternd, davon erwachte und in seinem Bette emporfuhr. Im ersten
Augenblicke hatte er wirklich auch keine Ahnung, wo er sich eigentlich
befand.

Ein lautes Klopfen an der Thür brachte ihn endlich soweit wieder zu
sich, daß er sich besinnen konnte, er sei weder in diesem unanständigen
Aufzuge in Gidelsbach umhergelaufen, noch von den Bodenbalken
heruntergestürzt, wenn ihn die Knochen auch in der That gerade so
schmerzten. Aber wer klopfte mit einer solchen Hartnäckigkeit an seiner
Thür? Und hatte er nicht strenge Ordre gegeben (er sah nach seiner Uhr,
es war 5 Uhr Nachmittags, und er mochte etwa vier Stunden geschlafen
haben), ihn unter keiner Bedingung zu stören?

„O Dorothee“, klagte der gequälte Mann vor sich hin, „wäre ich dir und
nicht diesem verdammten Doctor gefolgt, so säße ich jetzt noch -- herein
denn zum Donnerwetter! -- Wer ist da draußen, und was klopfen Sie als ob
Sie die Thür einschlagen wollten?“

„Ich kann nicht hinein“, sagte eine freundliche Stimme von außen, die
jedenfalls einem Manne gehörte, „es ist von innen zugeschlossen.“

„Aber wer sind Sie, was wollen Sie?“ rief der Commerzienrath, nicht ohne
eine unbestimmte Ahnung, daß der heutige Gendarm mit diesem Klopfen in
näherer Beziehung stehen könnte.

„Ich habe Ihnen eine erfreuliche Nachricht mitzutheilen“, sagte die
Stimme von außen wieder, „und bitte sich nicht im mindesten meinetwegen
zu geniren.“

„Geniren?“ brummte der Commerzienrath und streckte, halb überlegend, das
eine Bein aus dem Bette; „der Bursche glaubt wol, ich ziehe einen Frack
an -- aber erfreuliche Nachricht? Wahrscheinlich ist mein Gepäck
angekommen, Gott sei Dank, daß es endlich überstanden ist. Warten Sie
einen Augenblick“, rief er dann wieder mit lauter Stimme und weit
energischer, als er sich bisjetzt in irgendeinem Lebensverhältnisse
gezeigt, „ich werde gleich aufmachen“; stieg dann aus dem Bett, riegelte
die Thür auf, glitt rasch wieder mit einem leisen Schmerzensschrei „O
meine Leber!“ unter die Decke und rief: „Herein!“

„Guten Morgen, Herr Commerzienrath“, sagte fast mit dem „Herein“
zugleich eine süßliche unendlich höfliche Stimme, und ein wohlfrisirter
und gelockter Kopf mit dem Scheitel in der Mitte, was dem Träger etwas
unleugbar Dummes gab, streckte sich augenblicklich, von dem übrigen
Körper gefolgt, in das Zimmer. Der Fremde war übrigens sehr elegant,
wenn auch gerade nicht besonders geschmackvoll gekleidet, trug eine
schwere goldene, oder wahrscheinlich vergoldete Uhrkette, eine Tuchnadel
mit riesiger Camee, Ringe an den Fingern und im linken Ohr sogar einen
sehr kleinen und sehr zierlichen Ohrring; außerdem Stiefeln von
Glanzleder, umgeklappte Vatermörder und sehr lange weiße Manchetten.

„Mit wem habe ich die Ehre?“ sagte der Commerzienrath, der sich mit dem
unbehaglichen Gefühl eines nicht Angezogenen solcher Staatstoilette
gegenüber womöglich noch tiefer in seine Decke zurückzog. „Sie wollten
mir etwas Angenehmes mittheilen, ich muß tausend mal um Entschuldigung
bitten, daß sie mich zu dieser Tageszeit --“

„Um Gottes Willen machen Sie keine Umstände, bester Herr
Commerzienrath“, rief der Fremde, der sich indeß vergeblich nach einem
freien Platze umgesehen, seinen Hut abzulegen und ihn endlich dem
vollgepackten Reisesack anvertrauen mußte, auf dem er nicht recht die
Balance zu halten schien; „wie ich gehört habe, sind Sie gesonnen sich
hier in Lichtenfels häuslich niederzulassen.“

„Ich?“ rief der Commerzienrath, erstaunt emporsehend.

„Nun ich weiß, daß es noch Geheimniß bleiben soll“, beruhigte ihn der
Fremde, „und auf meine Discretion können Sie sich verlassen, jedenfalls
ist es aber ein sehr glücklicher Umstand für Sie, daß ich heute den
Morgenzug versäumte und zu spät von Koburg herüberkam, ich reise für das
Haus Helboldt und Sohn und mache in feinen Weinen und Champagnern --
Helboldt und Sohn, Herr Commerzienrath, ich brauche Ihnen blos den Namen
zu nennen, und Sie werden einsehen, wie nur ein glücklicher Zufall mich
hier noch zurückhalten konnte. Helboldt und Sohn führen eine wahre
Pracht von Weinen und ich hege nicht den geringsten Zweifel, daß Sie
nach bester Auswahl reichlich bestellen werden. Hier“, fuhr er dann
fort, indem er nach und nach aus allen seinen verschiedenen Taschen
winzig kleine Flaschen mit Etiketten hervorbrachte und auf den
Nachttisch des wirklich vor Erstaunen sprachlosen Commerzienraths
stellte, „habe ich Ihnen gleich die besten Sorten, unter denen Sie
jedenfalls Das finden werden, was Sie suchen, mitgebracht.“

„Aber Herr, zum Donnerwetter“, brach jetzt endlich der verhaltene Grimm
des Commerzienraths los, „sind Sie des Teufels oder wollen Sie mich zum
Narren haben?“

„Ich, Herr Commerzienrath?“

„Deshalb sind Sie hierhergekommen? mir Ihre sauern Weine anzupreisen?“
rief jetzt der in seiner Ruhe, in seinem Schlafe (Leber und
Balggeschwulst noch gar nicht gerechnet) mishandelte Mann. „Das war die
gute Nachricht, die Sie mir zu bringen hatten?“

„Saure Weine, Herr Commerzienrath?“ wiederholte der Weinreisende mit
einem Gefühl, als ob ihm Jemand einen Dolchstich versetzt hätte.
„Helboldt und Sohn saure Weine -- ich bitte Sie um tausend Gottes Willen
-- nicht einmal unser Weinessig --“

„Gehen Sie zum Teufel, Herr!“ unterbrach ihn der sonst so schüchterne,
jetzt jedoch zur Verzweiflung getriebene kleine Mann, „ich liege hier
halb todt im Bette, mich auszuruhen, um meine Gesundheit
wiederherzustellen, um mit Tagesanbruch dies verdammte Nest verlassen zu
können, und Sie brechen mir hier gegen alles Land- und Völkerrecht unter
falschen Vorspiegelungen in mein Zimmer, mich unter meiner eigenen
Bettdecke zu maltraitiren. Packen Sie Ihre verwünschten Flaschen wieder
ein und lassen Sie mich ungeschoren.“

„Aber, Herr Commerzienrath, bei einem längern Aufenthalt hier --
Helboldt und Sohn --“

„Ich sage Ihnen ja, daß ich auf der Durchreise bin, Herr, ist Ihnen das
nicht deutlich genug --“

„Aber Ihr Fräulein Nichte --“

„Meine Nichte?“ rief der Commerzienrath stutzig werdend, und
aufhorchend.

„Ihr Fräulein Nichte“ fuhr der nicht so leicht abzuschüttelnde Bursche
fort, „hat doch vorhin in meinem Beisein geäußert, daß Sie gesonnen
wären, sich hier häuslich niederzulassen, weil Ihnen die Gegend enorm
gefallen hätte.“

„Meine Nichte? Herr, lassen Sie mich mit Ihren Weinen und meiner Nichte
zufrieden“, tobte der Commerzienrath, durch den neuen Beweis nicht im
geringsten milder gestimmt, „ich will von Beiden nichts wissen; und nun
seien Sie so gut und packen Sie die verdammten Flaschen wieder ein --
Sie verstehen doch deutsch? -- und lassen Sie mich zufrieden. Ich bleibe
nicht hier, habe keine Nichte, will keinen Wein und liebe nicht, mich,
wenn ich im Bette liege, mit fremden Leuten zu unterhalten. Guten
Morgen, Herr Helboldt und Sohn.“

„Herr Commerzienrath“, sagte der Weinreisende pikirt, indem er seine
Flaschen wieder einpackte und seinen Hut ergriff, „wenn auch nicht gegen
mich persönlich, so sollte doch wenigstens die Achtung, die Sie der
Firma Helboldt und Sohn schuldig --“

„Helboldt und Sohn soll --“, brummte der Commerzienrath, sich unwillig
in seinem Bette mit dem Gesicht nach der Wand, ebenso rasch aber auch
wieder zurückdrehend, da er an sein Portemonnaie und die Uhr dachte, die
auf dem Tische lagen.

„Nun ich sehe“, sagte achselzuckend der Geschäftsreisende, „daß wir doch
wol in keine Geschäftsverbindung miteinander treten können; es thut mir
auch leid Sie bemüht und meine kostbare Zeit solcherart vergeudet zu
haben, ich bin Reisender --“

„Reisen Sie glücklich“, brummte der Commerzienrath, mit einem halb
malitiösen Lächeln unter seiner Bettdecke vor.

„Guten Morgen, Herr Commerzienrath“, brach der Bevollmächtigte kurz ab
und warf die Thür hinter sich ins Schloß, daß die Scheiben im Fenster
und Wasserflasche und Glas im Waschtische zusammenklirrten.

„Flegel!“ knurrte Mahlhuber leise vor sich hin, als er sich wieder im
Bett zurechtrückte, die Augen noch einmal schloß und einen Versuch zu
machen schien aufs neue einzuschlafen. Das aber ging unter keiner
Bedingung; der Aerger mit dem unverschämten zudringlichen Menschen hatte
ihn dermaßen aufgeregt, daß an eine Fortsetzung seiner unterbrochenen
und überhaupt mittelmäßig genug gewesenen Ruhe gar nicht zu denken war.
Er hob sich endlich mit einem schweren Seufzer von seinem Lager, wusch
sich und zog sich an, und beschloß einen Spaziergang in der wirklich
freundlichen Umgebung zu machen, um müde zu werden und dann wenigstens
Aussicht auf einen Nachtschlaf zu haben. Sein Gepäck mußte ja doch noch
heute Abend oder spätestens morgen früh ankommen und, Gidelsbach lag
nicht so entsetzlich weit entfernt, es nicht wieder erreichen zu können.

Der Spaziergang schien keine so üble Idee gewesen zu sein, nur störte
ihn die Unmasse von Heiligen- und Märtyrerbildern, die er überall traf,
und die blutigen Leiber und Wunden derselben riefen ihm auf peinliche
Art seine eigene Leber wie seine Operation wieder und wieder ins
Gedächtniß zurück. Mit Gewalt zwang er sich jedesmal nicht daran zu
denken, aber kaum hatte er sich durch einen andern Gegenstand zerstreut,
tauchte wieder, in Stein oder Holz, und immer bunt bemalt, mit einem
Ueberfluß von Blut daran, ein neues Bild vor ihm auf.

„Es ist zum Verzweifeln!“ seufzte der Commerzienrath leise vor sich hin,
während er sich scheu, soweit als möglich, um die solchen bösen Eindruck
auf ihn machenden frommen Kunstwerke herumdrückte; „es ist wirklich zum
Verzweifeln, und ich begreife eigentlich doch nicht recht, weshalb diese
Masse von Monumenten nöthig ist.“ Als Commerzienrath und guter Christ
durfte er aber nicht mehr denken, ja er machte sich in seinem Innern
schon schreckliche Vorwürfe soviel gedacht zu haben, und suchte sich
endlich dadurch eine Erleichterung zu verschaffen, daß er quer über ein
Feld hinweg dem nächsten Holzrande zuzueilen suchte, dort mehr
„ungestört“ zu sein. Das freilich hatte nur die unangenehme Folge für
ihn, daß er unterwegs, und mitten in einem etwas weichen und unbequemen
Saatfelde, von einem biedern Landmanne, dem Eigenthümer desselben,
angehalten und aufgefodert wurde, zwei Gulden Strafe für das Verlassen
des Weges zu zahlen, widrigenfalls er, der Bauer, sich in die
unangenehme Nothwendigkeit versetzt sehen würde ihn zu pfänden.

Der Commerzienrath wollte dagegen protestiren, ja knöpfte unter dem
Vorwande, ihm eine Karte mit seinem Namen zu geben und ihm zu beweisen,
daß er nicht absichtlich ihm einen Schaden habe zufügen können, seinen
Rock auf, unter dem der Orden schimmerte; der Bauer blieb aber gänzlich
gefühllos, selbst gegen das bunte Band im Knopfloche des Fremden, das er
vielleicht nicht einmal sah, keinesfalls beachtete. Er bestand auf
seinen zwei Gulden, oder Hut und Schnupftuch des Uebertreters der
Gesetze, ja wurde dermaßen grob gegen den kleinen unbehülflichen Mann,
daß dieser nicht umhinkonnte, in die jedenfalls unbillige Foderung oder
vielmehr Erpressung zu willigen und das Geld zu zahlen.

Damit kam er noch dazu nicht einmal nach dem Waldrande, sondern wurde
mit Zwangspaß auf die Straße zurückgeschickt, nochmals Spießruthen
zwischen den ihm fatalen Erinnerungen zu laufen bis Lichtenfels.

Der Marsch hatte übrigens das Gute für ihn, daß er hungerig und durstig
den kleinen Ort wiedererreichte, vor allen Dingen nach den
Bahnhofsgebäuden hinabging, sich dort die Gewißheit zu holen, daß seine
Sachen noch nicht gekommen wären, und dann langsamer die krummen,
schauerlich gepflasterten Straßen des Städtchens zurück bis in sein
Wirthshaus wanderte, etwas zu genießen.



9.

+Die Gesellschaft im Hirsch.+


Das Gastzimmer im Hirsch war heute von festlich gekleideten Menschen,
von denen dem Reisenden auch schon eine Menge auf der Straße begegnet
waren, ziemlich besetzt, und es wurde eine große Quantität Bier
getrunken, wie unzählige Portionen Essen nach allen Richtungen hin
aufgetragen, die fast ebenso rasch verschwanden als sie kamen.
Allerdings hatte der Commerzienrath darunter zu leiden, denn er wollte
zuerst auf seinem Zimmer essen, wohin er sich eine Portion Rinderbraten
mit jungen Bohnen, sowie eine Flasche Wein bestellte; aber vergebens
wartete er eine halbe Stunde darauf, es kam nichts; er rief die Treppe
hinunter, es hörte ihn Niemand. -- Unten wurden Thüren aufgerissen und
zugeschlagen und unzusammenhängende Reden, wie Portion Kalbsbraten --
Kartoffeln -- drei Halbe Bier -- gleich -- komme schon -- geführt, und
einzelne dieser Ausrufe bekam auch er zur Antwort, weiter aber nichts,
und er sah endlich ein, daß er, wenn überhaupt gesonnen heute noch etwas
zu essen, in die Gaststube mit hinunter müsse, den dort hineinströmenden
Lebensmitteln und Getränken ebenfalls in den Weg zu kommen.

Das gelang ihm auch endlich nach einiger Anstrengung, und nachdem ihm
ein junger Mensch von Kellner oder Wirthssohn, der die Teller herumtrug,
als ob er es nur gewissermaßen aus Gefälligkeit oder zu seinem eigenen
Vergnügen thue, einen sehr guten Rinderbraten und sehr schlechten
Rothwein gebracht hatte, drückte sich der kleine Mann damit in eine
Ecke, zwischen ein paar politisirende bairische Staatsbürger hinein und
hörte geduldig ihre über ihn hinüber gewechselte Meinung der neuesten
Verhältnisse, das Für und Wider des gerade ausgebrochenen russischen
Kriegs, wie ihre Urtheile über das vaterländische Ministerium mit an.
Die beiden durch das starke Bier etwas erhitzten Leute thaten aber dabei
Aeußerungen, die den schüchternen Commerzienrath zuerst mit Erstaunen,
dann mit wirklichem Entsetzen erfüllten. Wenn ihnen Jemand, der es gut
mit dem bairischen Ministerium meinte, zugehört hätte, mußte er ja
glauben, daß er, der Commerzienrath Mahlhuber, Besitzer des
Ludwigkreuzes und vollkommen loyaler Unterthan, mit diesen Menschen
gleiche Gesinnungen theile, und stand er jetzt auf und trug seinen
Teller an einen andern Tisch (selbst den Fall gestattet, daß ein anderer
Tisch frei gewesen wäre), so konnte er den schönsten Skandal mit den zu
Allem fähigen Menschen bekommen. Was er aß und trank, so sehr er sich
auf die Mahlzeit nach der starken Bewegung gefreut, schmeckte er gar
nicht; freilich kam ihm das, wenn es ihm bei dem Rinderbraten
nachtheilig war, wieder bei dem Wein zugute, und er hatte Flasche wie
Portion eben beendet, als noch zwei andere Männer in Uniform, der
hiesige Gendarm mit dem Conducteur der thüringischen Post, das Zimmer
betraten und zu ihrem Tische kamen. Gott sei Dank, die beiden rothen
Republikaner hörten doch jetzt wenigstens auf zu politisiren.

„Guten Abend, meine Herren“, sagte der Conducteur, mit der Hand
militärisch an die Mütze greifend; „Platz doch hier nicht belegt?“

„Bitte, nein“, sagte einer der Politiker, „haben Sie nichts Neues gehört
vom Kriegsschauplatz? -- Keine neuen Zeitungen mitgebracht?“

„Ich? Nein“, lachte der Postbeamte, „wollte sie uns hier holen -- ist
aber eben ein Unglück hier in der Stadt passirt“, setzte er dann
ernsthafter hinzu.

„Ein Unglück? Hier in Lichtenfels?“

„Ja“, sagte der Conducteur, „in der Staffelstraße ist ein armer Teufel
von Maurer mit einer großen Familie vom Gerüst gefallen.“

„Mit der ganzen Familie?“ rief der Commerzienrath erschreckt.

„Nein, das nicht“, lachte der Conducteur, „der Mann hat nur eine starke
Familie zu Hause, aber er hat den Hals gebrochen.“

„Sie hinken ja, Herr Conducteur?“ sagte der eine von des Commerzienraths
Tischnachbarn, der aufgestanden war, dem Postmanne seinen Platz zu
geben, „was haben Sie denn am Fuße?“

„O nichts“, meinte dieser, halb mit gegen den Commerzienrath gewendet
„neulich Abends, kurz vor Schlafengehen, gehe ich noch einmal barfuß
durchs Zimmer; an demselben Tage hatte aber mein jüngstes Mädchen eine
Fensterscheibe zerbrochen und einer von den scharfen spitzigen Splittern
war zufällig in eine Dielspalte gerathen und dort stecken geblieben. Wie
ich also durch die Stube gehe --“

„O um Gottes Willen hören Sie auf“, bat ihn der Commerzienrath, dem es
schon bei dem Gedanken an eine so furchtbare Verwundung wie mit
Messerstichen vom Wirbel bis in die Fußzehen schoß, „das geht Einem
durch Mark und Bein.“

„Was denn?“ fragte der Conducteur erstaunt.

„Nun, daß Sie in so scharfes Glas getreten sind“, sagte, immer noch
sichtlich schaudernd, der Commerzienrath.

„Ich?“ fragte der Conducteur erstaunt, „ich bin hineingetreten?“

„Aber Sie erzählten uns doch eben --“

„Daß so ein Glassplitter im Zimmer gelegen hat? Ja“, lachte der
Conducteur, „aber dafür hat der Mensch seine Augen, und wenn ich
barfüßig gehe, passe ich immer furchtbar auf.“

„Aber Sie sagten ja, daß das die Ursache Ihres Hinkens --“

„Meines Hinkens? Ich hinke gar nicht mehr“, sagte der Conducteur ruhig,
„das Bein war mir nur vorhin ein bischen eingeschlafen.“

Die Andern lachten, während der Conducteur aufstand sich eine Cigarre
anzuzünden, und der Commerzienrath sah sich etwas erstaunt im Kreise um,
denn er wußte nicht recht, ob der Mann im Ernst war oder ihn nur zum
Besten haben wollte. Der Gendarm unterbrach aber sein Nachdenken, indem
er den leergewordenen Platz und die Freiheit der Bierstube benutzte und
sich mit einer achtungsvollen Handbewegung nach der Mütze neben den
Commerzienrath niedersetzte.

„Nun, noch nichts von Ihren Sachen gehört, Herr Commerzienrath?“ sagte
er so freundlich, wie die Polizei überhaupt nur freundlich aussehen
kann.

„Ah Sie sind der Herr, der mir die telegraphische Depesche besorgte?“
erwiderte der Commerzienrath und wurde roth dabei, denn er log in diesem
Augenblick, wenn er dem Sicherheitsbeamten gegenüber that, als ob er ihn
nicht gleich erkannt hätte. Lieber Gott, er wollte ihm ja verbergen, daß
er sich nach dem heute Vorgefallenen nicht so ganz sicher fühle, und
glaubte das am besten durch angenommene Gleichgültigkeit bewerkstelligen
zu können. Der Gendarm übrigens, der nicht den geringsten Verdacht dem
anständigen Fremden gegenüber hatte, sagte lächelnd und verbindlich:

„Ja wol, Herr Commerzienrath, zu dienen, unangenehme Sache das, sein
Gepäck auf eine solche Weise zu verlieren. Es ist auch unverzeihlich von
dem Packmeister, daß er nicht besser aufgepaßt hat. Donnerwetter, wenn
einmal das Gepäck für Lichtenfels eingeschrieben ist, so muß es auch in
Lichtenfels abgeliefert werden, sonst hört die Freundschaft auf.“

Der Commerzienrath überlegte sich noch, ob er dem Manne mittheilen
solle, daß das Gepäck gar nicht für Lichtenfels bestimmt gewesen wäre,
und besann sich eben auf eine Ausrede, ihm eine mögliche Veranlassung zu
nennen, weshalb er unvorbereiteterweise hier ausgestiegen sei, als jener
etwas näher an ihn heranrückte, seinen dicken Schnurrbart so dicht als
möglich an das Ohr des Commerzienraths brachte -- so dicht in der That,
daß ihn einzelne daran vorstehende Haare im Ohre kitzelten -- und mit
leiser Stimme sagte:

„Sie wissen doch, Herr Commerzienrath, was ich Ihnen heute Morgen
mittheilte, von wegen des durchgebrannten Frauenzimmers --“

„Durchgebrannt?“ rief der Commerzienrath erschreckt, „ist denn wieder
ein Unglück geschehen?“

„Unglück? -- Nun ein Unglück ist es wol gerade nicht“, meinte der
Gendarm entschuldigend, „junge Leute haben rasches Blut und machen
manchmal einen dummen Streich, den sie aber nicht machen würden, wenn
sie 25 Jahre älter wären; wir haben aber mit dem letzten Zug Nachricht
von Hof bekommen, wo die junge Dame zu Hause ist. Wie es scheint, hat
sie in diesen Tagen --“

„Aber ich bitte Sie um Gottes Willen“, sagte der Commerzienrath
entsetzt, „von welcher jungen Dame reden Sie denn? Ich verstehe kein
Wort von Allem was sie sagen.“

„Von welcher jungen Dame?“ sagte der Gendarm, „ih von der weggelaufenen,
wegen der uns hierhertelegraphirt ist und für die wir Ihr Fräulein
Nichte im Anfang hielten, weil sie so ganz allein mit dem großen
Strickbeutel am Arm herumging.“

Der Commerzienrath seufzte tief auf, erwiderte aber kein Wort weiter,
und der Gendarm fuhr, zutraulicher werdend, weil er im Stande war eine
so interessante Mittheilung zu machen, fort:

„Wie es also scheint, sollte jenes junge Mädchen in den nächsten Tagen
mit einem ihm widerlichen Manne verheirathet werden, hat sich aber noch
zur rechten Zeit ein Herz gefaßt und ist fortgelaufen. Allem Vermuthen
nach ist sie in Bamberg ausgestiegen, denn die Polizei hat dort, wie uns
hierhergemeldet worden, zwei verdächtige Individuen aufgegriffen und
festgehalten.“

„In Bamberg?“ sagte der Commerzienrath.

„Ja wol“, bestätigte der Gendarm. „Uebrigens sind mit dem letzten Zuge
von Hof, der etwa vor einer Stunde hier durchging, ihre beiden Brüder
ebenfalls durchgekommen und gleich nach Bamberg weitergefahren. Sie
erkundigten sich bei mir, ob hier nichts Verdächtiges gesehen worden,
und ich konnte ihnen schon die Arretirung der beiden jungen Damen
mittheilen. Ist eine vortreffliche Erfindung diese Telegraphen“, setzte
der Beamte schmunzelnd hinzu, „soll auch von einem Gendarm entdeckt
worden sein.“

„Das junge Mädchen?“

„Nein, die Telegraphen“, versicherte der Gendarm mit selbstzufriedenem
Lächeln, „und zwar auf die einfachste Weise von der Welt. Wie er es
herausgebracht hatte, soll der Herr Polizeidirector ausgerufen haben:
das ist ja keine Kunst, das kann ich auch. -- Aber so geht’s immer
nachher, die gescheiten Leute haben die Einfälle und die andern Herren
sagen nachher: Ja, das ist keine Kunst, das kann ich auch.“

„Aber auf welche Weise entdeckt?“ fragte der Commerzienrath trotz der
verschiedenen Dinge, die ihm im Kopfe herumgingen, doch gespannt, auf
welche Weise der Mann mit dem blanken Helme solch eine Behauptung
motiviren und entwickeln würde.

„Ungeheuer einfach“, lachte dieser, „die ganze Geschichte ist ja doch
nur nach dem Princip der Klingelzüge eingerichtet, wie zum Beispiel in
einem Gasthofe. Wenn man einmal klingelt, kommt der Kellner, zwei mal,
das Stubenmädchen, und drei mal, der Hausknecht. Auf der Polizei ist es
ebenso, wo nach den verschiedenen Klingeln, nach ein- oder mehrmaligem
Anziehen, der oder jener der Sicherheitsdiener herbeigerufen wird, und
bei uns hier sind auch zwei oder drei Züge übereinander angebracht. Mein
College saß auf einer Bank im Vorsaale des Criminalamts mit ein paar
Gefangenen, die er eingebracht hatte, als ihm die Geschichte einfiel.
Statt aber gescheit zu sein und ein Patent darauf zu nehmen, erzählte er
sie einem der Herren Actuare, der sprach darüber mit einem Professor,
und wie man die Hand umdrehte, hatte der’s nachgemacht und steckte den
Nutzen ein -- und jetzt muß man für jeden Zug an der Klingel, und wenn’s
nur bis Bamberg wäre, 1 Gulden 30 Kreuzer zahlen -- rechnen Sie einmal
die Halben Bier, die man dafür trinken könnte.“

„Hm“, sagte der Commerzienrath, der jetzt nach des Gendarm Meinung einen
vollkommenen Einblick in die Sache gewonnen haben mußte, sich aber doch
mehr für den andern Fall interessirte, „also zwei Brüder der jungen Dame
sind hier durch und nach Bamberg gegangen, die Flüchtige einzuholen?“

„Ja wol, Herr Commerzienrath“, erwiderte der Gendarm, „thut mir
eigentlich leid um das arme Ding. Lieber Gott, wenn sie einmal ihren
Bräutigam nicht haben will, ist es auch hart sie dazu zu zwingen; aber
das ist eine Sache, die nur die Familie unter sich auszumachen hat, die
Polizei muß jedenfalls ihre Schuldigkeit thun, und wäre sie mir unter
die Hände gefallen, würde ich sie ebenfalls ausgeliefert haben und wenn
es meine eigene Schwester gewesen wäre.“

Nach diesem heroischen Bekenntnisse stand der Mann mit der Uniform
rasselnd auf, trank sein Bier aus, wobei er einen prüfenden Blick über
die in der Stube versammelten Physiognomien gleiten ließ, und wollte
sich eben anschicken mit einem militärischen Gruß das Zimmer zu
verlassen, als ihm eine versäumte Höflichkeit einfiel.

„Ihr Fräulein Nichte befindet sich doch vollkommen wohl, wenn ich fragen
darf?“ sagte er mit einer höflichen Verbeugung gegen den Commerzienrath,
„vielleicht nur ein wenig angestrengt von der Reise?“

„Ja -- ich danke“, erwiderte der Commerzienrath und fühlte wie ihm das
Blut in einem wahren Strom in die Stirn und Schläfe schoß, daß er einem
königlichen Beamten gegenüber lügen mußte.

„Ist unangenehm, besonders für Damen“, setzte der galante Gendarm hinzu,
„ihres Gepäckes, wenn auch nur zeitweilig beraubt zu werden. Nun
hoffentlich haben Sie die ganze Bescherung morgen mit dem Frühzuge
wieder hier. -- Wünsche Ihnen einen angenehmen Abend, Herr
Commerzienrath!“ und der Mann rasselte mit klirrenden Sporen und
klapperndem Wehrgehänge zur Thür hinaus.



10.

+Der Schlafkamerad.+


„Da haben wir die Bescherung“, stöhnte der Commerzienrath stillbetrübt
vor sich hin, als ihn der Gendarm, seinen eigenen Geschäften
nachzugehen, verlassen hatte; „ich sitze hier, schon ohnedies ein halber
Gefangener, auf mein Gepäck wartend, und die beiden Brüder der Mamsell,
die mich mit ihrer Onkelschaft in die nichtswürdigste Verlegenheit
gebracht hat, fahren in der Gegend umher und werden, wenn sie sich in
der falschen Fährte finden, jedenfalls hierher zurückkehren. Finden sie
mich als Mitschuldigen aus, kann ich mir gratuliren, denn daß ich an der
ganzen verdammten Geschichte so unschuldig bin wie ein neugeborenes
Kind, wird mir natürlich gar Niemand glauben. Und wie hab’ ich mich
selber der Polizei gegenübergestellt? Gott im Himmel, wenn das später in
die öffentlichen Blätter käme und Dorothee kriegte es zu sehen, ich wäre
ein geschlagener Mann.“

Der Commerzienrath blieb noch eine ganze Weile, mit seinen eben nicht
sehr erfreulichen Gedanken beschäftigt, an dem Tische sitzen; da die
Nacht aber indessen mehr und mehr einbrach und der Tabacksqualm in dem
engen Raum immer unerträglicher wurde, beschloß er lieber wieder in sein
Zimmer zu gehen. Er ließ sich deshalb unten ein Licht geben, stieg
langsam die Treppe hinauf, ging über den Gang hinüber nach seiner
Stubenthür, öffnete sie und wollte eben gähnend eintreten, als er Licht
darin und am Tisch einen Fremden sitzen sah.

„O bitte tausend mal um Entschuldigung“, rief der Commerzienrath, vor
der unerwarteten Entdeckung zurückfahrend, „ich habe die Thür
verwechselt.“

Der Fremde machte eine leichte gleichgültige Bewegung mit dem Kopfe, als
ob er hätte sagen wollen: Sie sind vollkommen entschuldigt, und studirte
dann in den vor ihm liegenden Papieren weiter. Der Commerzienrath
dagegen drückte die Thür leise und artig ins Schloß zurück, den Fremden
da drinnen nicht weiter zu stören und sein eigenes Zimmer zu suchen.
Aber wo war das? In den vielen Thüren des Corridors fand er sich gar
nicht mehr zurecht, und wo er eine Thür anfaßte, traf er entweder schon
Jemanden im Zimmer oder sie war verschlossen. Noch einmal ging er jetzt
an die Treppe zurück, um von da aus in einer gewissen Art von Instinct
die rechte Thür zu finden; sein Weg führte ihn wieder an dasselbe
Schloß, hinter dem der Mann neben dem Tische saß und las, und es blieb
ihm jetzt nichts weiter übrig als hinunterzugehen und seine Nummer zu
erfragen.

„Nummer vom Herrn Commerzienrath -- welche Nummer hat der Herr
Commerzienrath?“

„Nummer 7.“

„Nummer 7, Herr Commerzienrath!“ wiederholte der Wirth.

„Nein, das ist nicht möglich“, sagte Herr Mahlhuber, „in dem Zimmer
wohnt ein anderer Herr; Nummer 17 vielleicht.“

„Nein, Nummer 7“, drückte sich der Wirth jetzt mit einer etwas
verlegenen Verbeugung vor, „ach bester Herr Commerzienrath, Sie dürfen
es nicht übelnehmen --“

„Aber in Nummer 7 wohnt schon Jemand“, sagte dieser bestimmt; „ich habe
mir Nummer 7 bestimmt angesehen.“

„Ich weiß wohl, Herr Commerzienrath“, sagte der Wirth mit seinem
freundlichsten Lächeln, „aber die entsetzlich vielen Gäste, die gerade
heute Abend angekommen sind --“

„Ja, dagegen habe ich ja gar nichts, sagen Sie mir nur meine Nummer.“

„Ich bin genöthigt gewesen, den Herrn mit in Ihr Zimmer
einzuquartieren“, brach der Mann in einem verzweifelten Entschlusse
heraus.

„In mein Zimmer?“ rief der Commerzienrath, und beinahe hätte er das
Licht, das er in der Hand trug, fallen lassen, jedenfalls fiel die
Lichtschere hinunter.

„Es war wahrhaftig nicht anders möglich.“

„Ich soll mit dem Fremden in einem Zimmer schlafen?“

„Nur für die eine Nacht, bester Herr Commerzienrath; es ist Sie ein ganz
anständiger Herr und ein guter Freund von mir.“

„Aber zum Teufel, Herr, warum nehmen Sie ihn da nicht in Ihr Zimmer?“
fragte der Commerzienrath in nicht unrichtiger Folgerung.

„Bester Herr Commerzienrath, ich habe eine Frau und vier Würmer darin“,
entschuldigte sich der Wirth, ihm dabei wie besänftigend an der Schulter
herunterstreichend, „Alles was recht ist --“

„Frau und vier Kinder in Einem Zimmer“, sagte der Commerzienrath
kopfschüttelnd, „doch was geht das mich an? Ich habe von Ihnen das
Zimmer heute Nachmittag für mich allein gemiethet und bin willens Ihnen
dasselbe Geld dafür zu zahlen, das Sie von Beiden fodern können;
schaffen Sie mir nur den fremden Menschen da hinaus; ich kann nicht zu
Zweien in Einem Zimmer schlafen, es widerstreitet meiner Natur.“

„Sind Sie verheirathet?“ fragte der Wirth.

„Nein -- wie so?“

„Nun, ich meinte nur -- aber ich kann doch den Herrn da nicht wieder
hinauswerfen, verehrter Herr Commerzienrath“, klagte der Wirth, „und in
der ganzen Stadt ist kein Platz mehr zu haben. Ich weiß Sie sind in
Ihrem vollen Rechte, Sie können das Zimmer für sich allein verlangen,
und wenn Sie es durchaus wollen, muß der andere Herr hinaus, aber Sie
glauben gar nicht was Sie mir für eine Freundschaft erweisen, wenn Sie
ihn darin behielten. In ein anderes Zimmer kann ich ihn schon gar nicht
mehr stecken, denn in keinem liegen unter Vier und Fünf, in manchem noch
mehr, das war das einzige leere Bett, und so ein lieber Mensch.“ -- Und
nun erging sich der beredte Wirth in einer Masse von Bitten und
Beschwörungen und Schilderungen des liebenswürdigen Schlafkameraden, den
er bekommen hätte, daß der gutmüthige Commerzienrath, der überhaupt kaum
einem Menschen in der Welt eine Bitte abschlagen konnte, endlich
einwilligte und seufzend mit dem Licht wieder umdrehte nach Nummer 7 zu.

Dort angekommen, klopfte er höflich an die Thür, und auf das mürrische
„Herein“ seines aufgedrungenen Stubengenossen trat er mit einem
schüchternen „Guten Abend -- Sie entschuldigen“ in sein eigenes Zimmer.

Zu seiner wirklichen Entschuldigung muß ich dem Leser nochmals bemerken,
daß er ein deutscher Commerzienrath war.

„Guten Abend“, sagte der im Besitz sich Befindliche, den Kopf
zurückbiegend und mit der flachen, nach auswärts gedrehten Hand seine
Augen vor dem Lichte schützend, den Eintretenden besser erkennen zu
können; „wollen Sie auch hier schlafen?“

„Ich hatte allerdings die Absicht“, erwiderte der Commerzienrath, doch
etwas über die Frage frappirt; „ich wohne seit heute Mittag in diesem
Zimmer.“

„Ah ja, ich weiß“, sagte der Fremde, „ich sah die Sachen hier stehen,
als ich hereinkam. Der Wirth wollte es möglich zu machen suchen, Ihnen
ein anderes Schlafzimmer anzuweisen.“

„Mir?“ rief der Commerzienrath, in der That etwas betroffen über die
kaltblütige Ruhe des Mannes, der sich doch eigentlich hätte -- er fühlte
das unbestimmt -- bei ihm entschuldigen müssen. Der Fremde brach aber
diese Gedanken kurz ab und sagte freundlicher als er bisher gesprochen:
„Nun wir müssen sehen, wie wir uns einrichten, Herr Schlafkamerad; der
geduldigen Schafe gehen viele in einen Stall. Außerdem ist es ja nur für
eine Nacht, wir werden uns schon vertragen und es ist mir immer lieber,
als daß mich der Wirth mit zu einem der Frommen hineingesteckt hätte.
Bitte, nehmen Sie Platz.“

Der Fremde rückte sich dann das Licht etwas bequemer zurecht, stützte
den Kopf in die linke Hand und vertiefte sich aufs neue in die vor ihm
liegenden Briefe oder Papiere, von denen er von da ab kein Auge mehr
verwandte.

Es war ein noch junger, und wie es schien schlanker Mann, von etwa
24--26 Jahren, anständig und modern gekleidet, aber mit auffallend
langem dunklen Haupthaar, zwei vorn in die Höhe gedrehten
Jupiter-Ammon-Locken und spitzen, aber ebenfalls vollem langen Bart,
jedenfalls ein Fremder, und zwar seinem Dialekt nach ein Oesterreicher.
An dem linken Zeigefinger trug er einen großen Siegelring mit einem
rothen geschnittenen Stein, auch einen vielleicht echten Brillant im
schwarzen Halstuch (der Commerzienrath war kein Kenner von Steinen) und
den Rock mit einer Reihe Knöpfen bis oben an die Tuchnadel zugeknöpft.

Der Commerzienrath Mahlhuber saß auf dem Sopha, sein dunkelbrennendes
Talglicht mit einer großen Schnuppe daran vor sich, und starrte in
tiefen Gedanken auf den Lesenden, der seiner gar nicht weiter achtete.
Das vor ihm brennende Licht warf dabei einen röthlichen zitternden
Schein auf ihn, der den Umrissen des Körpers ordentlich Bewegung gab und
wie ein leises Zucken aussah, und die tiefen Seufzer, die er zu gleicher
Zeit nur mühsam zu unterdrücken schien, bis er sie nicht mehr bewältigen
konnte, wurden dem kleinen gutmüthigen Manne zuletzt selber unheimlich.

Der Fremde war gewiß recht unglücklich -- hatte vielleicht einen
schmerzlichen Brief aus der Heimat erhalten und saß nun brütend darüber.
-- Aber, lieber Gott, er konnte ihm nicht helfen, er hatte seine Hände
schon in mehr fremden Affairen als ihm lieb war, und der arme Teufel
mochte sehen, wie er selber mit seinem Antheil Leiden fertig würde.
Jeder Mensch hat überhaupt sein Pack zu tragen, der eine schwerer, der
andere leichter -- er schleppte die Leber- und Balggeschwulst,
wenigstens die Folgen davon -- sein +vis-à-vis+ wand sich wahrscheinlich
unter anderm Kummer.

Ueber dem Denken wurde er müde, bezwang sich aber doch noch und würde
eigentlich am liebsten abgewartet haben, daß der Fremde zuerst zu Bett
gegangen wäre. Da fing dieser auf einmal an zu gähnen und der
Commerzienrath sah kaum die Bewegung, als auch bei ihm die Kinnladen an
zu arbeiten fingen und er sich gar nicht wieder zufriedengeben konnte.

„Sie werden schläfrig“, sagte der Fremde.

„Ich? Bitte um Verzeihung, es zog mir nur so --“, wieder unterbrach das
Gähnen jede vielleicht beabsichtigte Bemerkung, „es zog mir nur so durch
die Kinnbacken. Das kommt aber von einer Erkältung, die ich mir neulich
zugezogen; auf Leber und Kinnbacken wirft sich bei mir Alles, ich leide
an der Leber.“

„So?“ sagte der Fremde, ohne weitere Notiz von ihm zu nehmen.

„Ja“, sagte der Commerzienrath seufzend, „meine Leber ist drei Zoll zu
groß -- sie paßt mir nicht mehr und trägt sich auch nicht ab -- sie wird
immer größer, bis sie mir einmal das Herz abdrückt.“

Der Fremde stieß einen tiefen kläglichen Seufzer aus, erwiderte aber
nichts, bis Herr Mahlhuber, der sich doch späterer Reiseerinnerungen
wegen davon in Kenntniß zu setzen wünschte, mit wem er eigentlich eine
Nacht in ein und demselben Zimmer geschlafen, sehr höflich sagte:

„Apropos, verehrter Herr, mit wem habe ich denn eigentlich das Vergnügen
so naher Nachbarschaft?“

„Doctor Wickendorf aus Wien“, sagte der Fremde, ohne von seinen Papieren
aufzusehen.

„Aus Wien -- ih sehen Sie einmal an!“ rief der Commerzienrath, von einem
neuen Gedanken ergriffen; „ich habe in der That schon einmal daran
gedacht, nach Wien zu reisen, um -- hm, das träfe sich ja wirklich ganz
ausgezeichnet und könnte als ein gütiger Wink der Vorsehung gelten, die
uns hier so glücklich zusammengeführt. Darf ich mir eine Frage an Sie
erlauben?“

„Was wünschen Sie?“ fragte der Fremde langsam über das Licht
hinwegsehend, erstaunte aber nicht wenig, als sein Schlafkamerad, der
vom Sopha aufgestanden war, mit niedergebeugtem Kopfe, als wenn er ihn
hätte widderartig vom Stuhle stoßen wollen, auf ihn zukam.

„Bitte, fühlen Sie einmal hierher“, sagte der Commerzienrath, als er dem
Fremden so nahegekommen war, daß dieser schon von seinem Stuhle
aufspringen wollte, indem er ihm den niedergedrehten Kopf hinhielt und
mit seinem rechten Zeigefinger in die Nähe seines Scheitels deutete.
„Thun Sie mir die Liebe und fühlen Sie einmal hierher.“

„Aber was wollen Sie nur?“

„Hierher, wenn ich bitten darf -- noch ein wenig mehr rechts -- so, das
ist der Platz, fühlen Sie da nichts?“

„Nein.“

„Gar nichts, keine Erhöhung?“

„Nein, eher ein Loch --“, sagte Doctor Wickendorf. „Sie haben sich wol
im Heraufkommen an die Treppe gestoßen?“

Der Commerzienrath stöhnte tief auf.

„An die Treppe gestoßen?“ wiederholte er seufzend, „gäbe Gott, es wäre
weiter nichts als das, aber ich wollte schon lange einmal einen der
berühmten wiener Aerzte consultiren, und das Schicksal scheint mir jetzt
günstig zu sein. Meine Leber ist nämlich drei Zoll zu groß“, fuhr der
Commerzienrath, als ihn der junge Mann unterbrechen wollte, rasch fort.
„Ich leide an einer speckigen Entartung der Leber, die ich an Rippen,
Zwerchfell und Magen anstoßen fühle. Das Schlimmste aber dabei, was mir
mein Hausarzt nicht zugestehen will, ist eine damit in Verbindung
getretene, früher operirte Balggeschwulst.“

„Herr, thun Sie mir den Gefallen und seien Sie still“, rief Doctor
Wickendorf, indem er ein Gesicht schnitt, als ob er Aloe verschluckt
hätte -- „ich kann so etwas nicht hören, es wird mir immer gleich übel.“

„Uebel?“ rief der Commerzienrath -- „ein Arzt und übelwerden -- fühlen
Sie nur hier -- die Balggeschwulst war etwa von der Größe eines
Taubeneis, leicht beweglich unter den Fingern, und --“

„Aber was geht das mich an!“ rief der junge Mann im Ekel abgewandt, „ich
bin ja doch kein Arzt, daß Sie mich mit solchen höchst fatalen Dingen
quälen.“

„Kein Arzt?“ rief der Commerzienrath wirklich überrascht, „sagten Sie
mir denn nicht selber, daß Sie ein Doctor wären?“

„Ich bin Doctor der Philosophie, aber kein Arzt“, brummte der junge Mann
ärgerlich vor sich hin.

„O da bitte ich tausend mal um Entschuldigung “, sagte der kleine Mann
sehr erschreckt und glitt, während der misverstandene Doctor über seinen
Scripturen weiterbrütete, in seine Sophaecke zurück.

Es wurde ihm aber unheimlich, auch vielleicht langweilig, dem stillen
düstern Gesellen gegenüber so dazusitzen und nicht einmal von seiner
Leber reden zu dürfen. „Doctor -- kein Mensch sollte eigentlich die
Erlaubniß bekommen, sich Doctor nennen zu dürfen, wenn er nicht wirklich
Arzt ist, denn das muß ja zuletzt eine sträfliche Confusion geben. Und
der Mensch hatte gar kein Gefühl für Anderer Leiden“, setzte er in
seinen Gedanken, dabei ernstlich mit dem Kopfe schüttelnd, hinzu, „ekelt
sich, wenn ihm ein Mitmensch Das erzählt, was ihn drückt -- und ist noch
grob dazu. Ich werde zu Bette gehen.“ Und mit einem tief aus der Brust
heraufgeholten Seufzer beschloß er diesen guten Vorsatz auch
augenblicklich auszuführen.

Das Bett war gut -- das Deckbett ein wenig schwer und warm, das ließ
sich nicht ändern; warum lag er in fremden Betten herum, da er zu Hause
ein besseres hatte. Wenn er nur jetzt wenigstens einschlafen konnte, die
Versäumnisse und Schrecken der letzten Nacht in etwas nachzuholen.
Großer Gott, was hatte er nicht Alles in den letzten 48 Stunden erlebt?
-- und wo befand er sich jetzt? -- Er löschte das Licht aus, daß er den
unbehaglichen fremden Platz nur gar nicht länger zu sehen brauchte, und
wollte sich dann mit einem höflichen „Gute Nacht!“ für seinen
Stubengefährten auf die rechte Seite drehen; aber das andere Licht
brannte noch, und mit einem brennenden Lichte im Zimmer war er nun
einmal nicht im Stande einzuschlafen. Es ging nicht, er mochte noch so
müde sein; wollte denn der Mensch die ganze Nacht durch lesen?

Der Commerzienrath warf sich eine ganze Stunde lang im Bette herum, an
Einschlafen war nicht zu denken, und sein Stöhnen machte endlich den
Fremden ebenfalls aufmerksam.

„Sie können nicht schlafen?“ sagte dieser, den Kopf halb nach ihm
herumdrehend.

„Mein Herr Doctor -- wenigstens nicht solange ein Licht im Zimmer
brennt“, erwiderte der Commerzienrath, fest entschlossen, seinen neuen
Quäler wenigstens wissen zu lassen, was ihn beunruhige. Doctor
Wickendorf hatte die Anspielung gar nicht gehört oder nicht verstanden,
denn er las ruhig weiter, und nur das erneute Stöhnen des Schlaflosen
weckte ihn endlich wieder aus seinem Brüten.

„Mein lieber Herr“, sagte er, mit einem tiefen Seufzer von seinen
Schriften aufsehend, indem er sich ganz nach dem Bette des Andern
umdrehte, „apropos, Sie haben mir noch nicht einmal ihren Namen
genannt.“

„Mahlhuber!“ stöhnte der Commerzienrath.

„Ah -- mein lieber Mahlhuber, wie es scheint können Sie doch nicht
einschlafen --“

„Wenigstens nicht solange das Licht brennt.“

„Da wären Sie vielleicht nicht abgeneigt“, fuhr der Doctor, ohne auf den
Einwand zu hören, fort, „mir Ihre Hülfe in einer sehr schwierigen Sache
angedeihen zu lassen.“

„Meine Hülfe?“ sagte der Commerzienrath, sich erschreckt in seinem Bette
emporrichtend, „mein lieber Herr Doctor, ich kann mir selber nicht
helfen, und denke gar nicht daran mich in die Affairen anderer Leute
weiter hineinzumischen, als ich schon, vollkommen gegen meinen Willen,
hineingerathen bin. Wenn Sie mir nur erlauben wollten, daß ich --“

„Ich verlange nichts von Ihnen als Ihren Rath“, sagte der Doctor, ohne
auf die Einsprache weiter Rücksicht zu nehmen. „Sie sollen nicht die
geringste Verantwortlichkeit dabei übernehmen, Ihr Name wird nicht
einmal genannt. Nur, wie schon gesagt, Ihren Rath wünschte ich, denn ich
habe es schon oft gefunden, daß das Urtheil eines vollkommen
unbefangenen ruhigen Mannes manchmal mit Leichtigkeit und spielend das
Rechte trifft, während wir armen Sterblichen uns umsonst abmühen, ein
glückliches befriedigendes Resultat auf irgendeine künstliche Weise
herbeizuführen. Es betrifft Leben und Tod eines Menschen, der die
scheußlichsten, nichtswürdigsten Verbrechen --“

„Leben und Tod?“ rief der Commerzienrath erschreckt. --

„Bitte, unterbrechen Sie mich nicht“, sagte der Doctor, die Hand dabei
gegen die entfernte leere Zimmerecke ausstreckend und mit hohlem, aber
begeistertem Tone fortfahrend, „der die scheußlichsten, nichtswürdigsten
Verbrechen unter dem Mantel christlicher oder vielmehr geheuchelter
Frömmigkeit begangen, sich in Familien eingeschlichen und die Töchter
verführt, sich in Geschäfte gedrängt und die Firmen ruinirt, sich an
Reiche gehängt und sie ausgesogen hat, bis sie in Verzweiflung einem
raschen Tode in die Arme sprangen, oder in Elend und Siechthum ihrem
Grabe entgegenwelkten. Der letztvorkommende Fall ist der furchtbarste,
und ich weiß noch nicht, was die Folgen sein werden. Nach unsern
moralischen Gesetzen kann ein solcher Verbrecher nicht frei ausgehen,
und doch ist er nicht zu fassen, doch hat er sich bisjetzt schlau Allem
zu entziehen gewußt, was den Gerichten auch nur den geringsten Halt an
ihm bieten konnte --“

„Das muß ja ein ausgefeimter Schurke sein“, rief der Commerzienrath,
halb in dem Wunsch sich mit dieser Bemerkung wieder unter seine Decke
zurückziehen zu können und die Unterhaltung damit für heute abgebrochen
zu haben, halb aber auch in gerechter staatsbürgerlicher Entrüstung über
ein solches Scheusal, das unter dem Deckmantel der Religion Jammer und
Elend in der Welt säete, und nun noch dazu von der weltlichen
Gerechtigkeit, trotz erwiesener Schuld, nicht erfaßt und zermalmt werden
konnte.

„Darf ich Ihnen diese Aufzeichnungen vielleicht einmal vorlesen?“ sagte
der Doctor jetzt wieder, einen freundlichen Blick auf den Commerzienrath
werfend, „wenn Sie die Triebfedern von des Verbrechers Charakter erst
einmal hieraus kennenlernen, werden Sie eher im Stande sein ein Urtheil
zu fällen. Ich fürchte, der liebe Gott selber wird einen Blitz oder eine
furchtbare Seuche oder etwas Derartiges über den Menschen schicken
müssen, ihn zu bestrafen, denn auf andere Art sehe ich nicht wie ihm
beizukommen ist -- das letzte Verbrechen müßte denn klar bewiesen werden
und gegen ihn zeugen.“

„Aber ich sollte doch denken die Polizei müsse da im Stande sein ihn zu
überführen?“ rief der Commerzienrath, „wofür ist sie denn da?“

„Sie werfen da eine schwierige Frage auf“, lächelte der Doctor, „aber
Sie werden mir selber Recht geben, wenn Sie einmal die Einzelheiten
gehört haben.“

„Wie viel Uhr haben wir denn eigentlich?“ sagte der Commerzienrath,
vergebens bemüht, in seiner dunkeln Ecke das Zifferblatt der einen Uhr
zu erkennen.

„O es ist kaum 10 Uhr, wir haben noch Zeit genug zum Schlafen. Ich bitte
Sie aber jetzt den einzelnen Punkten aufmerksam zu folgen, Sie werden
über ein solches Gewebe von Bosheit erstaunen.“

Der Commerzienrath wollte noch eine Einwendung machen; es war 10 Uhr und
die Zeit für ihn zur Ruhe, die, wenn er sie überschritt, sich am andern
Tage unrettbar an ihm strafte; aber er schämte sich auch einer so
furchtbaren Nothwendigkeit gegenüber, wo es sich um die Bestrafung oder
Entdeckung eines wirklich gefährlichen Menschen handelte, gleichgültig
zu scheinen, fühlte noch einmal nach Leber und Kopf, seufzte tief und
schmerzlich auf und sagte dann endlich resignirt:

„Nun gut, Herr Doctor, wenn sich die Sache wirklich so verhält, so
fangen Sie in Gottes Namen an -- es wird doch nicht so sehr lange
dauern?“

„Kaum eine halbe Stunde“, lautete die wenigstens in dieser Hinsicht
tröstliche Antwort, und der Doctor putzte sein Licht, räusperte sich,
trank einen Schluck Bier aus dem neben ihm stehenden Glase, stützte den
Kopf wieder in die linke Hand und begann:



11.

+Die Geschichte von dem Scheusal.+


„In einer großen Stadt in Deutschland, die wir Yburg nennen wollen, ich
habe den wirklichen Namen absichtlich weggelassen, besonderer
Rücksichten halber -- lebte der Commerzienrath Schöler --“

„Commerzienrath?“ fragte unser Freund gespannt und sich etwas weiter aus
dem Bette lehnend, das Ganze besser zu hören.

„Der Commerzienrath Schöler; ich muß Sie aber bitten, mich jetzt nicht
weiter zu unterbrechen, da Sie sonst den Faden verlieren und dem Ganzen
nicht aufmerksam genug folgen können; ich will lieber noch einmal von
vorn anfangen: In einer großen Stadt in Deutschland, die wir Yburg
nennen wollen, lebte der Commerzienrath Schöler in sehr glücklichen, mit
jeder irdischen Lebensgabe reichlich ausgestatteten Verhältnissen. Er
besaß ein stattliches Haus mitten in der Stadt, in einer der besten
Lagen -- die erste Etage bewohnte er selber, die zweite allein trug ihm
400 Thaler Miethe --, war in allen ersten Familien eingeführt, galt für
einen Liebling des Königs, trug drei Orden verschiedener Herren Länder,
bezog vom Staate noch außerdem eine Pension von 1200 Thalern, und
verfügte als Vormund der Tochter eines reichen vor einiger Zeit
verstorbenen Bankiers außerdem über ein sehr bedeutendes Capital. Diese
junge Dame hieß Rosaura.“

„Der Commerzienrath Schöler war ein anerkannt ehrenwerther und außerdem
sehr frommer Mann, Mitglied des Gustav-Adolf-Vereins, Vorsteher eines
Armeninstituts, Kassirer des Waisenhauses, Director des Missionsvereins
und Protector aller übrigen mildthätigen Anstalten in der Stadt und
Umgegend, dabei etwa 52 Jahre alt, noch immer ziemlich rüstig und
unbeweibt --“

„Aber Sie wollen doch nicht behaupten, daß dieser Mann“, warf der
Commerzienrath Mahlhuber eine fast ebenso erschrockene als erstaunte
Bemerkung ein.

„Bitte, unterbrechen Sie mich nicht“, sagte der Doctor rasch, „es gibt
in unserm gesellschaftlichen Leben viele Dinge, die wir uns nicht
träumen lassen; aber Sie werden gleich selber hören. In dem Hause des
Generalsuperintendenten, wo der Commerzienrath freien Eintritt hatte,
erkrankte die Tochter so schwer, daß ihr Arzt, ein intimer Freund des
Commerzienraths, keine andere Rettung wußte, als sie in ein ziemlich
entfernt gelegenes Bad zu einer von seinen eigenen Verwandten zu
schicken; das geschah. Die Kasse des Waisenhauses wurde eines Morgens
erbrochen gefunden. In dem Local, wo sie aufbewahrt worden, fanden sich
deutliche Spuren, daß im Hause selber Irgendjemand mit den Spitzbuben --
es war ein Capital von 15,000 Thalern entwendet worden -- gemeinsame
Sache gemacht hatte; aber trotz allen Nachspürens der Polizei blieb der
Dieb unentdeckt. Der Commerzienrath war an dem Nachmittag, wie er das
sehr häufig dringender Arbeiten wegen that, der Letzte im Bureau
gewesen. Er selber sagte aus, daß bei seinem Fortgehen Alles in der
gewöhnlichen und gehörigen Ordnung gewesen sei, und er die Fenster noch
selber eigenhändig untersucht habe, ob die Läden fest und gut
geschlossen seien. Ein Resultat war nicht zu erzielen, und Mehre, der
Unterkassirer, wie der Hausmann und andere niedere Beamte, auf die man
in diesem Falle Verdacht werfen mußte, wurden eingezogen und eine Weile
in Untersuchungshaft gehalten, und als sich ihnen nichts beweisen ließ,
abgelohnt und entlassen.“

„Es ist entsetzlich!“ stöhnte der Commerzienrath.

„Als Director des Missionsvereins“, fuhr der Doctor fort, „hatte der
Commerzienrath, der mit Australien und Afrika in brieflicher Verbindung
stand und einzelne Freunde dort drüben hatte, übernommen, die Gelder wie
die wollenen Unterröcke und Strümpfe für die Heidenkinder an ihre
Adressen zu befördern. Die Unterröcke und Strümpfe kamen an, das Geld
nicht --“

„Aber da hätten ja die Postscheine augenblicklich ergeben müssen, wo das
Geld abhandengekommen“, rief der Commerzienrath erstaunt aus.

„Wahrhaftig, Sie haben Recht“, sagte der Doctor, „daran habe ich noch
gar nicht gedacht, sehen Sie, das war ein sehr guter Gedanke, das muß
ich mir überlegen. Aber hören Sie weiter. Commerzienrath Schöler nimmt
vor einigen Jahren ein armes junges Mädchen, eine Waise, deren Vater und
Mutter auf eine schaudererregende Art in dem Brande ihres Hauses
umkamen, bei sich auf, läßt sie unterrichten und zieht sie zu seiner
Wirthschafterin heran. Das Mädchen heißt Susanna. Die Tochter des
Bankiers, sein Mündel, die einige Zimmer in der Etage des
Commerzienraths bewohnt, kränkelt indessen seit einiger Zeit und wird
von demselben Doctor, der die Tochter des Generalsuperintendenten in das
Bad geschickt hat, behandelt. Ihre Krankheit ist eigener Art,
nervenlähmend, mit heftigem Drücken des Herzens und Magens.“

„Das kenne ich“, rief der Commerzienrath lebhaft, „das ist der Anfang
der Hypertrophie.“

Der Doctor, der sich an seinem Tische gegen ihn mit dem Stuhle gewendet
hatte, sah überrascht zu ihm auf, über das Papier weg und sagte ruhig:

„Ich muß Sie ernsthaft bitten alle derartigen Unterbrechungen zu
vermeiden, ich sehe mich sonst genöthigt das Lesen aufzugeben.“ Der
Commerzienrath überlegte sich eben, ob das überhaupt eine Drohung sei,
als jener in den Schriften suchend, die verlorene Stelle wiederzufinden
fortfuhr: „Ihre Brust ist beengt, ihr Athem erschwert, häufiger Schweiß
auf der Stirn, Uebelkeiten und Kopfschmerzen --“

„Ich gebe Ihnen mein Wort, daß --“ fuhr der Commerzienrath unwillig
heraus, biß aber seine Worte kurz ab und schluckte den übrigen Satz
hinunter, als er dem finsterzürnenden Blick des Lesenden begegnete.

„Merkwürdig“, sagte dieser, ohne sich weiter stören zu lassen, „daß
diese Zustände sich oft auf einige Zeit besserten, ja fast vollkommen
hoben, nur um nach einiger Zeit mit um soviel größerer Stärke
wiederzukehren, bis sie ihnen endlich erlag. Das Testament kam jetzt zur
Vollstreckung, nach dem -- solchen Fall vorausbestimmt, daß die einzige
Erbin vor ihrer erlangten Mündigkeit sterben sollte -- ziemlich
bedeutende Summen an Wohlthätigkeitsanstalten und fromme Stiftungen
übergingen, für den Rest aber, mit einem Capital von etwa 100,000
Thalern, der Commerzienrath Schöler zum Erben eingesetzt war.“

„Sie hat Gift bekommen!“ rief der andere Commerzienrath, in seinem Bette
die Hände vor Entsetzen zusammenschlagend.

„Commerzienrath Schöler war jetzt mehr noch als je ein reicher Mann“,
las der Doctor lächelnd weiter, „betrauerte allerdings den Tod der
jungen Erbin ein volles Jahr durch schwarze Kleidung und einen breiten
Flor um den Hut, setzte sich aber ungesäumt in den Besitz des
bedeutenden Vermögens und lebte herrlich und in Freuden.“

„Noch existirte ein armer, aber naher Verwandter des Bankiers, und zwar
der Stiefsohn seiner Schwester, der aber, jung und leichtsinnig, dem
alten reichen Herrn nie recht gefallen hatte. Karl, so hieß er, war ein
herzensguter braver Bursche, selten bei Kasse, es ist wahr, aber stets
leichten Herzens und fröhlichen Sinnes, bis er einst in des Onkels
Hause, dem er eine Visite machte, dessen Tochter sah -- kennenlernte und
-- mit dem Todespfeile im Herzen die Schwelle wieder verließ.“

„Nun bestand eine Sage in der Familie, daß vor alten Zeiten eine
Großmutter dieses jungen Mannes in Indien verheiratet gewesen, später
gestorben sei und ein rasendes Vermögen hinterlassen habe, das aber ein
malayischer Regent, wegen eines fälschlich in Besitz genommenen
Landstrichs, anfechten wollte, und sich ein District in jener Gegend
auch schon deshalb empört haben sollte. Eines Morgens tritt plötzlich
ein sonnengebräunter Mann, der Aehnlichkeit mit einem Matrosen hat, in
Karl’s Thür, fragt ihn, ob er Karl Neumann heiße, der Enkel einer in
Indien verstorbenen Frau, Namens Katharina Neumann sei und seine
Erbschaft von dort, etwa sieben Millionen spanische Thaler, richtig
empfangen habe.“

„Sieben Millionen Thaler!“ flüsterte der Commerzienrath in halblautem
Erstaunen vor sich hin.

„Karl schrak zusammen“, fuhr der Doctor fort, „als ob er ein Verbrechen
begangen habe und dabei entdeckt worden wäre; seine Wangen verließ das
Blut, seine Glieder zitterten und er mußte sich an einem Stuhle halten,
um nicht umzusinken.“

„Sieben Millionen Thaler“, stöhnte er, „sieben Millionen Thaler -- von
Indien?“

„Sie haben nichts empfangen?“ rief der Seemann rasch und erstaunt, „wäre
es möglich, daß jener indische Rajah Sie darum betrogen hätte, hm, dann
wehe ihm! Allah’s Zorn und meine Rache sollen ihn treffen, und flöhe er
zu den Stufen seines Tempels, zu dem Heiligthum des ewigen Sarges, ich
würde ihn erreichen.“

„Wer sind Sie?“ fragte ihn Karl, „daß Sie solchen Antheil an meinem
Schicksal nehmen, und glauben Sie, daß Sie mir zu der Erbschaft oder
wenigstens zu einem Theile derselben wiederverhelfen könnten?“

„Glaub’ ich!“ wiederholte der Seemann indignirt, „ich weiß gewiß, daß,
wäre das Geld in der That noch nicht abgesandt, es Ihnen werden muß, und
wenn der erste Rajah selber die gierigen Hände schon darübergebreitet.
Wir hatten in Indien die Adresse eines Mannes aufbekommen, an den die
Summe abgeschickt werden sollte, der indische Fürst schwor in meine Hand
sie richtig zu befördern.“

„Und wie hieß der Mann, dem man für mich ein solches Capital anvertrauen
wollte?“ rief Karl, von einer fürchterlichen Ahnung ergriffen --

„Commerzienrath Schöler“, sagte der Seemann, und Karl brach bewußtlos
neben seinem Stuhle zusammen. Wie lange er so gelegen, wußte er nicht;
als er wieder zu sich kam, fühlte er wie ihm Jemand kaltes Wasser in
sein Gesicht goß, und er stöhnte: «Wo bin ich?» Der indische Seemann war
noch bei ihm und suchte ihn ins Leben zurückzurufen, und Karl mußte ihm
jetzt, sobald er sich nur soweit erholt, wieder sprechen zu können,
erzählen, welche Befürchtungen er habe, und daß er fast überzeugt sei,
wie der Commerzienrath das Geld unterschlagen hätte.

„Aber ich bitte Sie um Gottes Willen“, brach jetzt der arme gequälte
Mahlhuber, der immer noch nicht sah, daß der entsetzliche Mensch zur
eigentlichen Sache kam, und es ebenfalls für höchst unwahrscheinlich
fand, daß ein deutscher Commerzienrath sieben Millionen Thaler
unterschlagen könne, das Schweigen. Er war fest entschlossen jetzt
ebenfalls ein Wort mit hineinzureden. „Sie haben ganz Recht, dieser
Mensch muß ein wahres Scheusal sein, und wenn wir 7 Uhr Abends hätten,
verehrter Herr, würde ich nicht das mindeste Bedenken tragen, Ihnen mit
dem größten Interesse zuzuhören, denn der Fall ist in der That
außergewöhnlich und muß, sobald er vor die Oeffentlichkeit kommt, ein
gewaltiges Aufsehen machen; aber thun Sie mir die Liebe -- ganz
abgesehen davon, daß ich wirklich glaube, Sie haben den Commerzienrath
mit den sieben Millionen in einem falschen Verdacht -- und geben Sie mir
lieber die Umrisse des Ganzen, die einfachen nackten Thatsachen, und
lassen Sie besonders die Gespräche der Leute weg, denn ich bin sonst
wahrhaftig nicht im Stande ein unbefangenes Urtheil zu fällen. Mir ist
der Kopf schon jetzt -- ich kann Sie versichern -- so wirr und voll von
den vielen Namen und Begebenheiten, daß ich anfange irre zu werden --
wie viel Uhr haben wir wol?“

„O es ist noch früh“, sagte der Doctor, flüchtig auf seine Uhr sehend,
ohne die Frage selber zu beantworten. „Ich kann Ihnen übrigens nicht
helfen, denn diese Einzelheiten, die eben das Ganze bilden, müssen Sie
kennenlernen, um im Stande zu sein, ein richtiges Urtheil zu fällen.
Uebrigens kommt gerade jetzt die Hauptsache, und ich bin fest überzeugt,
sobald wir die berührt haben, werden Sie so gepackt und aufgeregt sein,
die ganze Nacht nicht mehr schlafen zu können.“

„Das wäre mir aber nicht lieb“, stöhnte der Commerzienrath vor sich hin,
„die ganze vorige Nacht Hunde aus der Thür geworfen, und heute Nacht
über ein Menschenleben zu Gericht sitzen, daß man sich später vielleicht
die schrecklichsten Vorwürfe macht, jahrelang eine blutige Gestalt vor
Augen sieht und hinter jeder Thür, unter jeder Bettstelle, besonders
aber unter der eigenen, irgendeine entsetzliche Gestalt vermuthet. Das
bischen Seelenruhe ist dann auch noch zum Teufel. -- Guter allmächtiger
Gott! und ein Commerzienrath dieser nichtswürdige bigote Heuchler -- es
ist eine Schmach für den sonst so ehrenwerthen Stand. Man müßte wirklich
bei der hohen Staatsregierung darauf antragen, daß ihm der Titel und
Rang, sobald sein Verbrechen nur erst einmal constatirt worden, wieder
abgenommen würde, daß er aller dieser Ehrenrechte verlustig gehe. -- Ein
wahres Scheusal von einem Commerzienrath.“

Der Doctor hatte indessen wieder einmal getrunken, und das Manuscript
aufnehmend, begann er von neuem:

„Jetzt muß ich noch erwähnen, daß das Haus, in welchem Karl wohnte,
dicht an das des Commerzienraths Schöler stieß und mit diesem auch in
der That einen durch eine dünne Backsteinwand getrennten Keller hatte.
Karl war nicht reich, aber er liebte es doch in seinem eigenen Keller
sein eigenes Bier einzulegen, und er fühlte sich jetzt so schwach, daß
er einer Stärkung, welcher Art sie auch sei, bedurfte. Er ging hinunter,
das Bier heraufzuschaffen, und hörte unten, als er die Thür langsam
aufgeschlossen hatte, ein dumpfes Graben und Stoßen nebenan, als ob die
Erde aufgeworfen würde. In dem Augenblick achtete er aber nicht darauf,
nahm einige Flaschen Bier unter den Arm und stieg wieder nach oben.“

„Dem Seemann schloß er nun sein ganzes Herz auf, gestand ihm, daß er arm
aber ehrlich sei, und bat ihn um seinen Rath, wie es möglich gemacht
werden könnte, dem gierigen Vormund das wahrscheinlich unterschlagene
Capital zu entreißen.“

„Nicht um des Geldes wegen“, rief der junge Mann, und ein edles Feuer
blitzte aus seinen Augen, „nicht des schnöden Mammons wegen sehne ich
mich nach dem Besitze; was ich brauche, verdiene ich mir durch meine
Feder, und frei und unabhängig stehe ich in der Welt, aber -- weh mir --
ich liebe hoffnungslos, und die Geliebte ist des falschen Onkels
Mündel.“

„Aber die ist ja schon todt!“ rief der Commerzienrath voller Erstaunen,
„ich bin ja schon fest davon überzeugt gewesen, daß sie der
nichtswürdige Mensch vergiftet hat.“

„Ja -- Sie haben Recht“, sagte der Doctor, „aber hier lasse ich den
Leser einen vermutheten Scheintod ahnen -- ich spanne ihn gewissermaßen
auf die Folter und glaube gerade, daß mir diese Wendung vortrefflich
gelungen ist. Jetzt warten Sie -- jetzt verschwindet das Mädchen, das er
zu sich ins Haus genommen hat, und dadurch, daß Karl in seinem Keller
das Graben und Erdewerfen gehört hatte, habe ich den Commerzienrath
vollständig in meiner Gewalt -- ich kann ihn entweder durch eine
Haussuchung überführen und entdeckt werden, oder vorher, durch den
Seemann vielleicht, der sich dafür einen Theil der sieben Millionen
sichert, warnen und nach Amerika flüchten lassen.“

„Ich werde noch verrückt!“ stöhnte der Commerzienrath, mit beiden Händen
seine eigene Stirn fassend und pressend. „Ist denn die Mündel wirklich
todt oder lebt sie noch?“

„Ich sage Ihnen ja, ich kann das noch machen wie ich will“, erwiderte
ihm der Doctor freundlich, „und auch hierüber wollte ich mir Ihre
Ansicht erbitten, ob Sie nicht auch glauben, daß man durch einen
glücklichen Scheintod das Interesse des Lesers weit gewaltiger anspannen
könnte.“

Der Commerzienrath fuhr mit beiden Beinen zugleich aus dem Bette.

„Haben Sie mir da Thatsachen vorgelesen?“ rief er dabei, „oder mich zum
Narren gehabt mit einer wahnsinnigen, erdichteten Geschichte, Herr?“

„Zum Narren gehabt? Wahnsinnige Geschichte? Mein Herr, das ist oder wird
vielmehr eine Novelle, wenn ich im Stande bin sie so durchzuführen, wie
sie angelegt ist, die ihres Gleichen in der Literatur sucht, und nur um
Ihre Meinung darüber zu hören und mir in der Entwickelung vielleicht
durch einen einfach praktischen Rath an die Hand zu gehen, habe ich sie
Ihnen vorgelesen.“

„Herr Doctor!“ rief jetzt der Commerzienrath, mit den Füßen wieder
zurück unter die Decke fahrend, als ob er draußen auf heißes Eisen
getreten wäre, und mit beiden Händen zugleich seine weiße Nachtmütze
fest und entschlossen über die Ohren ziehend, „wenn ich Ihnen das jetzt
sagte, was ich von Ihnen denke, könnten Sie mich bei jedem Criminalamt
auf die furchtbarste Verbalinjurie verklagen. Soviel will und muß ich
Ihnen aber bemerken, daß ich ein kranker Mensch bin, der vorige ganze
Nacht kein Auge zugethan und Ihnen aus übergroßer, wie ich nun einsehe,
alberner Gutmüthigkeit sein eigenes Zimmer mit eingeräumt hat, um jetzt,
unter der Vorspiegelung, wichtige Thatsachen erzählt zu bekommen, mit
einer faden confusen Novelle mishandelt zu werden. Ich verlange jetzt
ernsthaft von Ihnen, daß Sie mich in Ruhe lassen und endlich Ihr Licht
auslöschen, ich bin sonst nicht im Stande einzuschlafen und -- und
wünsche Ihnen eine angenehme Ruhe.“

Damit fiel er wie todtgeschlagen auf sein Kopfkissen zurück, schloß die
Augen und machte ein Gesicht, als ob er Arsenik genommen hätte und nun
bereit wäre zu sterben.

„Fade Novelle?“ rief der Doctor Wickendorf, an seiner empfindlichsten
Stelle gefaßt. „Mein Herr, ich habe Ihnen mehr Beurtheilungskraft
zugetraut, als Sie wirklich zu besitzen scheinen, und kann nur bedauern,
meine Zeit damit verschwendet zu haben, Sie um eine Meinung darüber zu
ersuchen. Schlafen Sie wohl!“

Der Mann war aufgesprungen und ging, zu des Commerzienraths stillem
Grimme, ohne das Licht auszulöschen, mit raschen Schritten und mit
festverschlungenen Armen im Zimmer auf und ab, dann und wann einen
zürnenden Blick nach der Stelle hinüberwerfend, wo sein duldender
Schlafkamerad, äußerlich ein Bild des stillen Friedens, mit der über die
Ohren gezogenen Nachtmütze auf dem Rücken lag, innerlich aber den
unruhigen Gesellen mit dem brennenden Lichte dahin wünschend, wo der
Pfeffer wächst. In einer Art von verzweifelter Resignation schien der
Commerzienrath entschlossen, auch das Schlimmste über sich ergehen zu
lassen, ohne weiter dagegen anzumurren.

„Das geschieht dir recht, Hieronymus“, murmelte er dabei unhörbar vor
sich hin, „das geschieht dir ganz recht, und es freut mich ordentlich,
daß es so gekommen ist. Du in deinen Jahren hättest gescheiter sein
können und sollen, als dich von einem Narren von Doctor in die Welt
hineinschicken zu lassen. War es doch die Dorothee; die kannte mich
besser, als ich mich selber kannte, und die Unbequemlichkeit, das Elend
dieser Nächte, die Aufregung und der Aerger am Tage, das Alles habe ich
verdient, reichlich verdient mit meinem Leichtsinn. Nur die Leber -- das
rasende Wachsen der Leber jetzt seit den letzten zwei Tagen, das ist
mein Tod, das habe ich nicht verdient, und ich sterbe als Märtyrer für
die Bequemlichkeit der Wallfahrer, unter Dach und Fach zu schlafen.
Wallfahrer“, fuhr er fort, seinen Grimm in eine neue Bahn lenkend, „das
nennen nun die Leute wallfahrten; kehren Abends ein, gehen zu Bier und
essen, spielen und schlafen und verdrängen andere kranke Reisende aus
ihrer gewohnten Ruhe und Bequemlichkeit -- Wallfahrer -- und der
unglückliche Mensch läuft noch immer wie besessen im Zimmer herum und
löscht das Licht nicht aus. Wenn ein Gerichtshof für moralische
Verbrechen existirte, verklagte ich ihn auf kaltblütig überlegten,
vorsätzlichen Mord -- der Mensch will mich todt machen.“

Der Commerzienrath schien ihm aber Unrecht gethan zu haben, oder war
Doctor Wickendorf selber müde geworden? er trat plötzlich zum Tische,
legte seine Papiere zusammen und schloß sie wieder in seinen Reisesack,
fing an sich zu entkleiden und stieg dann, das brennende Licht neben
sich auf einem kleinen Tische ungelöscht stehen lassend, ins Bett.

„Er wird es schon ausmachen“, tröstete sich der Commerzienrath, der
versteckt nach ihm hinüberblinzte, „er wird doch nicht mehr im Bette
lesen wollen? -- Das ist feuergefährlich.“ Doctor Wickendorf las aber
weder, noch machte er das Licht aus; hätte aber der Commerzienrath das
von ihm abgewandte boshaft lächelnde Gesteht des Schriftstellers sehen
können, er würde gezittert haben.

Eine ganze Weile hielt es der arme gepeinigte Mahlhuber unverdrossen
aus; er genirte sich den Doctor zu belästigen und anzureden -- er mußte
ja das Licht doch zuletzt einmal auslöschen; dieser schien jedoch an
nichts weniger zu denken, und der Commerzienrath drehte sich endlich mit
einem gewaltsam gefaßten Entschlusse nach ihm um, hustete erst einmal
und sagte dann:

„Herr Doctor --.“

„Ja.“

„Sie schlafen doch noch nicht?“

„Nein.“

„Dürfte ich Sie bitten das Licht auszulöschen? Ich bin nicht im Stande
vorher einzuschlafen, und es ist auch feuergefährlich.“

„Ich will Ihnen etwas sagen, Herr Mahlhuber“, erwiderte ihm sein
Schlafkamerad freundlich, „ich sehe mich Ihnen gegenüber zu der
Erklärung gezwungen, Sie nicht mehr zu beunruhigen als irgend nöthig ist
-- ich habe das Licht absichtlich brennen lassen.“

„Aber weshalb, um Gottes Willen?“

„Das will ich Ihnen sagen“, seufzte der Doctor, „solange bei Vollmond
ein Licht Nachts in meinem Zimmer brennt liege ich ruhig -- sobald ich
es auslösche, nachtwandle ich.“

„Herr du mein Gott!“ stöhnte der Commerzienrath, „das hat mir noch
gefehlt.“

„Wünschen Sie es“, fuhr der entsetzliche Mensch ruhig fort, „so lösche
ich das Licht augenblicklich aus, aber ich bitte Sie dann ernstlich mich
zu halten, falls ich aus dem Fenster klettern wollte. Wir logiren
allerdings in der ersten Etage, aber es sind Steine unten.“

„Aber mein Herr“, sagte der Commerzienrath außer sich, „das nehmen Sie
mir nicht übel, mit einem solchen Leiden behaftet, sollten Sie auch
allein in einem Zimmer und womöglich mit vergitterten Fenstern
schlafen --.“

„Ich hatte auch den Wirth nur aus Rücksicht für Sie gebeten, Sie
anderswo einzuquartieren“, sagte der Doctor vollkommen ruhig, „also
wünschen Sie, daß ich das Licht auslöschen soll?“

„Um Gottes Willen, nein!“ rief der Commerzienrath.

„Dann wünsche ich Ihnen eine recht angenehme Ruhe“, sagte Doctor
Wickendorf, drehte sich herum und war in der nächsten Minute auch schon
fest und sanft eingeschlafen.



12.

+Sind Sie Herr Mahlhuber?+


Der Commerzienrath Mahlhuber verbrachte eine furchtbare Nacht; solange
das Licht brannte, warf und quälte er sich mit Gedanken über seine
Leber, und als das Licht niederbrannte und verlöschte und einen
nichtswürdigen Qualm und Gestank im Zimmer verbreitete, peinigte ihn die
Angst über das gedrohte Nachtwandeln des entsetzlichen langhaarigen
Menschen, bis er endlich mit Tagesanbruch erst in einen unruhigen
fieberhaften Schlaf verfiel.

Als er am andern Morgen durch den Hausknecht geweckt wurde -- der
nachtwandelnde Doctor schlief noch --, konnte er kaum seine Glieder
rühren; seine erste Frage war nach dem telegraphirten Gepäck, und der
Hausknecht bekam 30 Kreuzer, als er ihm die freudige Mittheilung machte,
daß es unten in der Gaststube stehe.

Gidelsbach -- das war sein Ziel, dem er zuzustreben hatte, Gidelsbach --
was kümmerte ihn die andere Welt? -- dort lag seine Heimat, dort lag für
ihn Gesundheit und Ruhe, und Dorothee hatte ganz Recht gehabt, er war
ein Thor gewesen, auch nur einen Fuß herauszusetzen aus dem Weichbilde
der Stadt.

Rasch war er angekleidet, den Zug wenigstens heute Morgen nicht zu
versäumen und gezwungen zu sein noch länger in diesem schrecklichen
Neste liegen zu bleiben. Den Morgenzug hatte er aber schon versäumt,
denn er kam um 5½ Uhr vorüber, der nächste Personenzug dagegen erst
Mittag um 2 Uhr, und so lange Zeit blieb ihm jetzt, sich von den
Strapazen der letzten Nacht auszuruhen. Der Aufenthalt in dem mit
Menschen vollgedrängten Gasthofe, die heute in noch weit größern Massen
angeströmt kamen als gestern, war übrigens so unangenehm, daß er
beschloß, die ihm noch übrige Zeit lieber zu einem Spaziergang zu
verwenden. In seinem Zimmer lag noch der entsetzliche Doctor, und mit
dem wollte er unter keiner Bedingung weiter etwas zu thun haben.

Die Umgegend von Lichtenfels hatte mit den zwei Gulden, die er Strafe
bezahlt, indessen noch zu viel der trüben Erinnerungen für ihn, und er
beschloß deshalb das Thal hinunter und nach der nächsten kaum
Dreiviertelstunden entfernten Eisenbahnstation zu marschiren, dort ein
Glas Bier zu trinken und dann wieder, sich völlig Zeit nehmend, langsam
zurückzugehen. Sein Gepäck ließ er indeß vor allen Dingen an den Bahnhof
stellen, wo er es der Aufsicht des Gendarmen empfahl, nahm dann seinen
Regenschirm, richtete seine Uhr nach der Bahnhofsuhr in Lichtenfels,
schrieb sich die genaue Abfahrt des erwarteten Zugs in sein Taschenbuch
(fest entschlossen eine volle Stunde vorher an Ort und Stelle zu sein)
und wanderte langsam am Hange des Berges hinab, das reizende Mainthal
hinunter.

Das Wetter war wundervoll, und nur die Straße etwas heiß und staubig.
Der Commerzienrath dachte aber gar nicht daran sie zu verlassen; er
wollte sich nicht wieder pfänden lassen, und erreichte eben, den breiten
sonnenheißen Weg langsam entlangschlendernd, die kleine
Eisenbahnrestauration in Staffelstein, als eine Extrapost mit zwei
jungen elegant gekleideten Leuten anhielt und die Reisenden ausstiegen.
Der Commerzienrath betrat hinter ihnen das Gastzimmer und hörte nur
noch, daß die Eisenbahnleute ihre Witze über die Post machten, die, wie
der Postillon erzählte, von Bamberg kam.

„Die haben es auch nicht erwarten können, bis der Zug ankam“, lachte der
Eine, „oder fürchten sich am Ende gar vor dem Puffen --.“

„Na Gott sei Dank, in so einem alten Klapperkasten vier Stunden zu
sitzen“, sagte der Andere, „wo sie es heute Mittag in drei Viertel
hätten abmachen können. ’s gibt doch überall verrückte Kerle.“

Der Commerzienrath, der des warmen Wetters wegen ein ganz unscheinbar
graues Sommerröckchen, selbst ohne den Orden, trug, das er zufällig in
seinem Reisesack gehabt, glich mit seinem baumwollenen Regenschirm (er
hatte sich in den Kopf gesetzt, daß seidene Regenschirme nicht gesund
wären), wie der grauen Schirmmütze eher einem gemüthlichen Kaufmann aus
irgendeinem kleinen Städtchen, als einem königlichen Commerzienrath.
Sein bescheidenes höfliches Wesen trug noch mehr dazu bei, Fremde in
diesem Glauben zu bestärken, und die beiden Reisenden, die nach leisem
Flüstern zusammen ihn eine Weile aufmerksam betrachtet hatten, schienen
sich auch in der That über ihn zu unterhalten.

Wie aber der Mann, welcher Hafer gestohlen hatte, später, sobald er zwei
Menschen heimlich miteinander flüstern sah, immer einen Dritten an sie
abschickte zu horchen, ob sie nicht von Hafer sprächen, so war es dem
Commerzienrath mit der ihm von dem Gendarmen unterschobenen Nichte
zumuthe. Er hatte ein böses Gewissen und dachte auch schon daran sein
Bier rasch auszutrinken und die beiden Fremden sich selber zu
überlassen, als der eine Reisende auf ihn zukam und freundlich zu ihm
sagte:

„Dürfte ich wol fragen, ob Sie hier in der Gegend ansässig und bekannt
sind?“

„Nicht besonders -- guten Morgen, meine Herren“, sagte der
Commerzienrath, etwas verlegen seine Mütze ziehend, „ich bin selber erst
kurze Zeit hier und komme von Lichtenfels herunter.“

„Von Lichtenfels, so?“ fragte der Andere rasch, „dorthin wollen wir
gerade, also dort sind sie bekannt?“

„Nur sehr wenig.“

„Waren Sie gestern dort?“

„Gestern -- ja allerdings“, erwiderte Herr Mahlhuber, und ein eigenes
dumpfes Gefühl nahender Gefahr beschlich ihn, wenn er sich auch selber
noch keinen richtigen Grund dafür anzugeben wußte -- „gestern war ich
dort.“

„Und unten am Bahnhofe, wie der Morgenzug von Hof kam?“

„Ja -- zufällig“, sagte Herr Mahlhuber, die beiden Männer, einen nach
dem andern erstaunt und doch auch wieder scheu betrachtend.

„Ist da nicht“, machte plötzlich der Aeltere der Brüder seinen letzten
Zweifeln ein rasches Ende, „eine junge, sehr hübsche und elegant aber
einfach gekleidete Dame mit einem alten häßlichen, etwas krummgehenden
Herrn ausgestiegen, der sich für den Regierungsrath Redmeier, in
Lichtenfels aber für einen Commerzienrath Mahlhuber ausgegeben hat? Wie
ich übrigens aus ziemlich guter Quelle weiß, ist er keins von Beidem,
sondern ein Schwindler, der auf unbegreifliche Weise das junge Mädchen
bethört haben muß, und sich jetzt sogar für ihren Onkel ausgibt, weniger
Verdacht zu erregen. Die beiden Personen müssen Ihnen aufgefallen sein,
und Sie werden uns einen großen Gefallen erweisen, wenn Sie uns auf die
richtige Spur bringen wollten.“

Die Bombe war geplatzt. Das mußten jedenfalls die beiden Brüder der
jungen Dame sein, und was für derbe, handfeste, wildaussehende Bursche
waren es! Wie eilig hatten sie es dabei; nicht einmal Zeit auf den
Mittagszug zu warten, Gott bewahre, müssen Extrapost nehmen, nur um eine
Stunde früher an Ort und Stelle zu sein. Maria und Joseph! das hatte
noch gefehlt, und für seine Gutmüthigkeit konnte ihm da eine schöne
Suppe eingebrockt werden. Und wie grob -- häßlicher, krummgehender Herr
-- aber Gott sei Dank, das war jedenfalls eine malitiöse Verdächtigung
des Telegraphen, die ihm jetzt vortrefflich zustatten kam und die er für
sich benutzen konnte.

„Nun, erinnern Sie sich nicht?“ fragte der Erste wieder, „die Dame trug,
wenn ich nicht irre, ein seidenes ungebleichtes Kleid und einen
Strohhut.“

„Ja, ganz recht“, sagte der Commerzienrath, dem keine weitere Zeit
gegeben wurde sich die Sache zu überlegen, „ich glaube ich erinnere mich
an ein solches Paar -- ein junges, sehr hübsches Mädchen und ein alter
würdiger Herr --“

„Würdiger Esel!“ rief der Zweite wüthend aus, „der alte Hallunke sollte
an sein Grab denken, anstatt solche Streiche in seinen Jahren zu machen;
aber die Familie ist jetzt entehrt, und will das Mädchen denn einmal so
wahnsinnig sein, gut, dann mag sie ihn meinetwegen nehmen, aber in
unserer Gegenwart muß die Hochzeit sein, und in Stücke reiß ich den
Schuft, wenn er nur mit dem Zucken einer Wimper dagegen ansträubt.“

„Aber, meine Herren“, warf der Commerzienrath jetzt verlegen ein,
„wissen Sie denn auch, daß der ältliche Herr mit der jungen Dame
wirklich durchgegangen ist? -- Können nicht am Ende Umstände -- ein
eigentümliches Zusammentreffen --“

„Hallo!“ rief der Eine von ihnen plötzlich, indem er den Commerzienrath
mit weitaufgerissenen Augen ansah, „heißen Sie am Ende Mahlhuber?“

„Ich? -- Nein!“ rief der Commerzienrath, ehe er noch wußte, was er
gesagt hatte, und nur im Instinct der Selbsterhaltung Namen, Titel,
Orden, kurz Alles verleugnend, „hehehe! sehe ich aus -- sehe ich aus wie
ein Commerzienrath?“

„Nein“, lachte der Andere über die naive Frage, „das thun Sie allerdings
nicht, und mein Bruder machte nur Spaß, aber solch ein sonderbares
Zusammentreffen von Umständen, wie Sie es nennen, kann auch nicht
stattgefunden haben, denn ein alter Herr, wahrscheinlich derselbe, ist
vor einiger Zeit mit ihr mehrmals gesehen worden. Pest und Gift über den
Burschen, mir tritt die Galle ins Blut, wenn ich nur an ihn denke, und
Gnade ihm Gott, wenn er mir unter die Hände kommt. Erst will ich mein
Müthchen an ihm kühlen, nachher mag er sich entschuldigen. Und was ist
aus den Beiden geworden? In Lichtenfels muß man das doch erfahren
können.“

„Allerdings“, erwiderte ihm der Commerzienrath, dem der kalte
Angstschweiß auf die Stirn trat, „wenn Sie -- wenn Sie nur gleich auf
dem Bahnhofe den Packmeister oder in der Krone den Wirth fragen wollten,
in der Krone, glaub’ ich, haben sie logirt.“ Er wußte gar nicht mehr was
er sprach.

Der Jüngste der Beiden stampfte den Fuß auf den Boden, daß die Gläser
auf dem Tische zusammenklirrten.

„Haben Sie logirt?“ fragte der Aeltere aufmerksam werdend.

„Ja --“, sagte der Commerzienrath und fühlte dabei wie er durch seine
Lüge in ein ganzes Netz von Verwickelungen immer weiter hineingerieth,
in dem er rettungslos hängen blieb, wenn er nicht rasch Anstalt machte
das Ganze mit Einem Schlage zu zerhauen. Zeit zum Ueberlegen blieb ihm
aber gar nicht, und nur in einer Art Instinct stammelte er, „ja, haben
sie logirt, aber -- die -- die Dame ist fort!“

„Wohin?“ riefen Beide zu gleicher Zeit.

Der Commerzienrath Mahlhuber hatte in seinem ganzen Leben noch nicht so
rasch gedacht wie in diesem Augenblick. Sobald die beiden entsetzlichen
Menschen nach Lichtenfels kamen, wo ihn fast jedes Kind am Bahnhofe
kannte, und der Gendarm sich für seinen speciellen Freund hielt, war er
verloren. Dort erkundigten sie sich natürlich zuerst -- dem
Polizeibeamten gegenüber hatte er das Mädchen für seine Nichte
ausgegeben, wenigstens stillschweigend geduldet, daß sie ihn Onkel
nannte, und sein sämmtliches Gepäck stand dort aufgeschichtet; er konnte
ihnen gar nicht entgehen. Dorthin durften sie also nicht, und nur einen
einzigen Ableiter gab es jetzt für ihn, wenigstens ein paar Stunden Zeit
zu gewinnen.

Blitzschnell schossen ihm die Gedanken durch den Kopf, und in der
Verzweiflung, im Trieb der Selbsterhaltung das letzte Mittel ergreifend,
rief er rasch und entschlossen aus:

„Nach Koburg -- die beiden Leute sind etwa vor einer Stunde --
vielleicht kaum solange und in demselben Augenblick, als ich
hierherging, in einem verdeckten Wagen nach Koburg gefahren. Ich weiß,
daß sie sich noch bei dem Packmeister nach dem besten Wirthshause
erkundigten und von diesem, wenn ich nicht irre, in den «Bären» gewiesen
wurden.“

Der Commerzienrath log wie ein Leichenstein.

„Und das wissen Sie gewiß?“ rief der Jüngere der Beiden.

„Das weiß ich gewiß -- sie wollten in Koburg Mittag machen und dann nach
Sonneberg fahren.“

„In der dortigen Gegend muß der alte Schuft auch zu Hause sein“, rief
der Aeltere rasch, „und er war dabei.“

Der Commerzienrath biß sich auf die Lippen, schien aber fest
entschlossen in diesem Augenblick nichts übelzunehmen, und sagte:

„Den ältlichen Herrn habe ich nicht selber gesehen, aber ein Koffer war
hinten aufgeschnallt.“

„Dann haben wir sie!“ rief der Jüngere jubelnd, und in die Thür
springend schrie er dem Postillon zu, sich rasch bereitzuhalten und sie
augenblicklich nach Koburg zu fahren.

„Nach Koburg?“ rief dieser erstaunt, „über Lichtenfels?“

Dem Commerzienrath stockte das Blut, der Aeltere machte seiner Angst
aber ein schnelles Ende.

„Gott bewahre!“ rief er, „wir schneiden über Banz ein ganz Stück Weg ab
und können in zwei Stunden in Koburg sein. Komm Heinrich, trink dein
Bier aus, wir haben keinen Augenblick mehr zu verlieren -- apropos, wie
ist Ihr Name, mein Herr?“

„Mein Name?“ rief der Commerzienrath, an den diese Frage gerichtet war,
bestürzt, „Müller -- Kaufmann Müller.“

„So nehmen Sie unsern herzlichsten Dank -- Sie haben uns einen sehr
großen Dienst erwiesen. Alles in Ordnung, Postillon?“

„Alles“, sagte dieser, sein Glas auf einen Zug leerend und einem
Mittelding zwischen Kellner und Packknecht zurückreichend.

„Also nach Koburg!“ rief der Jüngere, seinem Bruder voran in den Wagen
springend, und einige Secunden später rasselte dieser auf der nach Banz
führenden Straße unter dem lustigen Hörnerklang des Postillons dahin.
Der Commerzienrath aber blieb wie in den Boden gewurzelt zurück und
starrte dem Wagen nach, soweit er ihn mit den Blicken verfolgen konnte.

„Befehlen Sie noch ein Glas Bier, Herr Müller?“

Mahlhuber sah sich ganz verblüfft um, als ihm einfiel, daß er ja selber
den Namen angegeben, und er wurde dunkelroth im Gesicht. Rasch dankend
drehte er sich von dem Kellner ab, zahlte für das Getrunkene und schritt
dann selber, aber nicht mehr in so gemüthlichem Schritte, als er
hierhergekommen, nach Lichtenfels zurück.



13.

+Die Flucht.+


Um 2 Uhr kam der Zug, bis dahin hatte er fast noch drei Stunden Zeit,
und jetzt erst fiel ihm die ganze Größe der Gefahr ein, der er sich
eigentlich muthwillig ausgesetzt. Muthwillig gewiß, denn was hätte ihm
denn geschehen können, wenn er den jungen Leuten erklärte, er sei der
Mahlhuber und so und so die Sache? War er nicht vollkommen unschuldig,
und würden hundert andere ältliche Herren an seiner Stelle nicht
Ebendasselbe gethan und einem jungen hübschen Mädchen, das sie darum
ansprach, aus der Verlegenheit geholfen haben? Aber wenn ihn nun die
Hitzköpfe nicht gehört, ihm nicht geglaubt hätten, wer konnte ihn denn
in der Geschwindigkeit vor ihren Mishandlungen schützen? -- Die Polizei?
-- Ja, mit der Polizei ist das eine eigene Sache; für den Betheiligten
kommt sie in solchen Fällen immer ein kleinwenig zu spät, und straft
allerdings nachher, wenn sie den Uebelthäter wirklich erreicht,
bekümmert sich aber sonst meist nur sehr wenig um den Betheiligten
selber, der in ihren Augen nur als +corpus delicti+ einen Werth hat.
Wegen des gegebenen und übertretenen Gesetzes wird bestraft, nicht wegen
des Schadens, den der passive Theil gelitten hat, der kann gehen, wohin
es ihm beliebt. Und durfte er sich überhaupt groß auf die Polizei
berufen? Hatte er nicht sogar -- er als königlicher Commerzienrath, mit
dem Ludwigskreuz im Knopfloch -- dem Gendarmen, dem officiellen Diener
des Gerichts gegenüber eine wissentliche Unwahrheit unterstützt und
behauptet, wo er in seiner Stellung dreifach verpflichtet gewesen wäre,
das Gesetz eher zu unterstützen als zu hintergehen?

Er seufzte tief auf, und der schöne Spaziergang, von dem er sich einige
Erholung für seine mishandelte Leber versprach, war ihm solcherart bös
und bitter vergällt worden. -- Und wenn die beiden unseligen, in den
April geschickten Burschen die Schwester nicht in Koburg fanden und auf
den unglücklichen Gedanken kämen, augenblicklich wieder nach Lichtenfels
umzukehren? -- Die Pferde liefen wie der helle Teufel, und für ein gutes
Trinkgeld jagt so ein leichtsinniger Bursche von Postillon die besten
Thiere aus seinem Stalle todt. Das wäre eine schöne Geschichte geworden,
wenn ihn die beiden Männer jetzt noch, gerade vor der Abfahrt, erwischt
hätten.

Der arme geplagte Commerzienrath lief mehr als er ging, den heißen
Sonnenstrahlen zum Trotz, gen Lichtenfels, als ob er durch seine eigene
Eile die Abfahrt des Bahnzugs hätte beschleunigen können. Der Schweiß
rann dabei in großen Tropfen von der Stirn nieder, und die Leber mußte
-- dem Gefühl in der Magengegend nach -- durch den übereilten
Spaziergang wenigstens wieder um einen halben Zoll gewachsen sein; wie
sollte das enden!

Athemlos und zum Tode erschöpft erreichte er endlich Lichtenfels und
verlebte hier noch anderthalb qualvolle Stunden, ehe von Staffelstein
das Zeichen heraufkam, daß der so heißersehnte Zug nahe. Sein Billet
hatte er indessen durch einen der Packleute lösen und sein Gepäck bis
Burgkunstadt aufgeben lassen, dadurch war er doch vielleicht im Stande
die Verfolger irrezuführen, besonders wenn er in Burgkunstadt einen
falschen Namen auf der Post angab. Heiliger Gott! wie viel Lügen hatte
schon die einzige Unwahrheit nachgezogen, und in was für ein
entsetzliches Gewebe von Falschheiten war er, der schlichte einfache
Mann aus der Provinzialstadt, durch seinen bösen Stern gejagt,
hineingerathen! Mußte er nicht zuletzt die Achtung vor sich selbst
verlieren; nicht erröthen, wenn er das mit solcher Seligkeit erhaltene
Ludwigskreuz wieder an seinen Rock knöpfte! Es war zum Verzweifeln!

Sein Blick streifte indessen unruhig von dem Bahngleis, das von
Staffelstein heraufführte, nach der lichtenfelser Chaussée hinüber,
deren weißer Streifen scharf gegen den dunkeln Hintergrund des Waldes
abstach -- und dort kam ein Wagen herunter, die Pferde liefen was sie
laufen konnten, und in dem Wagen -- wenn die beiden Menschen darin
saßen, war er verloren.

„Gehen Sie da vom Gleis herunter, mein bester Herr Commerzienrath“,
sagte der Gendarm, ihm freundlich auf die Achsel klopfend, und sein Herz
schlug ihm fast hörbar in der Brust, als er die Uniform erkannte, „da
hinten können Sie schon den Dampf vom herankommenden Zuge erkennen.“

„Ich -- ich bin Ihnen sehr dankbar“, stammelte der Commerzienrath,
„nicht wahr, der Zug hält sich nur sehr kurze Zeit auf?“

„Fünf Minuten etwa --“

Fünf Minuten -- der Wagen mußte indessen Lichtenfels erreicht haben.

„Das Gepäck von Ihrem Fräulein Nichte ist wol auch schon besorgt?“ sagte
der Gendarm wieder.

„Von meiner Nichte?“ stöhnte der Gepeinigte.

„Ach, wird wol Alles in Ordnung sein“, beruhigte ihn der Schrecken der
Vagabunden, „ich sah wie sie es vorhin dem Packmeister übergab.“

Der Commerzienrath wäre vor Schrecken beinahe in die Knie gesunken und
durfte jetzt nicht einmal, dem Manne gegenüber, das geringste Erstaunen
über die Nachricht bezeigen. Seine Nichte, das unglückselige
Frauenzimmer, war wieder hier, fuhr mit ihm wahrscheinlich wieder in
einem Zuge und mußte ja jeden Unbefangenen selbst in dem Verdacht
bestärken, daß sie Beide nach einem gemeinschaftlichen Plane handelten.
Und dazu der Wagen; das hatte noch gefehlt. Ein möglicher Ausweg zur
Rettung blieb ihm aber noch; Zeit genug sein Billet umzutauschen hatte
er, und in den Wagen erster Classe saßen gewöhnlich, wie er schon früher
bemerkt hatte, immer nur sehr wenig Personen. Dort konnte er sich dann
in eine Ecke drücken und, von Niemand gesehen, bis zu seiner Station
sitzen bleiben. Den Entschluß auch sofort zur Ausführung bringend,
zahlte er was er noch auf ein Billet erster Classe zu zahlen hatte, und
traf eben wieder zur rechten Zeit vor dem Bahnhofgebäude ein, den Zug
heranbrausen und halten zu sehen, während zu gleicher Zeit hinter der
Restauration das schmetternde Horn eines Postillons erklang.

Vor den Augen flirrte und flimmerte es ihm; ohne aber den Kopf auch nur
nach Irgendjemand noch umzudrehen, zog er seinen Mantel fest um sich
her, griff Reisesack, Schirm und Stock auf und wandte sich an den ersten
Conducteur, der vom Wagen sprang, seinen Platz erster Classe angewiesen
zu bekommen.

„Bis wohin?“

„Burgkunstadt.“

„Steigen Sie nur hier ein“, rief der Mann sehr artig, „hier ist Platz
genug.“

„Empfehle mich Ihnen, Herr Commerzienrath“, sagte der Gendarm, und im
nächsten Augenblick saß der gequälte Mahlhuber, Todesangst im Herzen,
fest in einer Ecke des vollkommen leeren Coupé gedrückt und zählte unter
Zittern und Zagen die Secunden bis zur Abfahrt.

Draußen vor dem Coupé wurden jetzt Stimmen laut.

„Machen Sie rasch, meine Herrschaften“, drängte der Conducteur, „die
Zeit ist schon abgelaufen und wir sind überdies sieben Minuten zu spät.“

„Hier in dem Coupé sitzen der Herr Commerzienrath“, sagte zugleich die
zuvorkommende Stimme des Gendarm -- und Mahlhuber’s Blut stockte -- sein
Puls hörte auf zu schlagen --

Die Thür wurde in diesem Augenblick aufgerissen und ein junger Mann sah
hinein; ein scharfer Pfiff der Locomotive ließ ihm aber keine Wahl
weiter, und er sprang rasch die eisernen Tritte hinauf, drehte sich in
der Thür um, um einen Reisesack in Empfang zu nehmen, und half dann
einer Dame nach. Die Thür wurde zugeworfen. „Ihre Billets, meine
Herrschaften“, sagte der Conducteur, und der Zug setzte sich langsam in
Bewegung.



14.

+Wieder unterwegs.+


Als der Commerzienrath den Damenhut sah, athmete er freier auf -- er war
gerettet -- der Zug im Gange und an eine Verfolgung der beiden wüthenden
jungen Leute für jetzt nicht mehr zu denken. Das Einzige blieb ihm noch
zu thun, sich in Burgkunstadt mit sowenig Aufsehen als möglich vom
Bahnhofe zu entfernen, spätere Verfolgung vielleicht irrezuleiten, und
da er dort gar nicht bekannt war, mußte es ihm auch leicht sein, einen
falschen Namen für den seinigen in das Register eintragen zu lassen.
Nach einem Paß fragte ihn auf der ganzen Strecke Niemand.

Die beiden jungen Leute, die mit ihm in einem Coupé saßen, hatten
indessen rasch und heimlich miteinander geflüstert und die Dame
besonders mehrmals den Kopf nach ihm umgedreht. Der Commerzienrath war
aber, nach den letzten bittern Erfahrungen, fest entschlossen, sich mit
Niemandem mehr hier draußen, wer es auch immer sei, in ein Gespräch
einzulassen, man konnte nie wissen, was dahintersteckte, und mit Frauen
besonders hatte er gerade genug in den paar Tagen erlebt.

„Wenn ich mich nicht ganz irre“, redete da plötzlich die junge Dame den
trotz der warmen Witterung in seinen Mantel zurückgezogenen
Commerzienrath an, „so habe ich schon gestern das Vergnügen gehabt, mit
Ihnen in einem Coupé zu fahren, mein Herr, und bin Ihnen zu so großem
Danke verpflichtet worden.“

„Mir?“ sagte der Commerzienrath und sah seine Nachbarin groß und
erschrocken an, „mir zu Dank verpflichtet -- bei Allem was da lebt!“
fuhr aber plötzlich von seinem Sitze empor, „da ist meine Nichte!“

„Mein bester Herr, ich kann Ihnen gar nicht sagen, welch großen Dienst
Sie uns gestern durch Ihre freundliche Onkelschaft geleistet haben“,
nahm jetzt der junge Mann für die tieferröthete Dame das Wort, „meine
arme Marie, die sich einer verhaßten Verbindung, zu der sie ihr
Stiefvater zwingen wollte, aus Liebe zu mir durch die Flucht entzog,
wäre, ehe ich von ihrer Ankunft benachrichtigt sein konnte, fast
verrathen und dann jedenfalls wieder zurückgeliefert worden. Das ist
jetzt nicht mehr zu fürchten, und wir sind eben auf dem Wege, uns ihrem
Vater selber vorzustellen, der sich wohl oder übel über das einmal
Geschehene wird trösten müssen.“

„Na ich gratulire Ihnen“, sagte der Commerzienrath mit sehr zweideutigem
Tone. „Wenn Sie übrigens den beiden jungen Burschen, den Brüdern der
Dame, wenn ich nicht irre, die ich heute von Staffelstein aus nach
Koburg geschickt habe, um sie nur loszuwerden, in die Hände fallen, so
will ich auch meinem Gott danken, wenn ich nicht in der Nähe bin.“

„Meine Brüder nach Koburg geschickt?“ rief die junge Dame,
hochaufhorchend, und der Commerzienrath mußte jetzt erzählen, wie das
gekommen und welche Angst er selber dabei als Mitschuldiger
ausgestanden. Die beiden jungen Leute hörten ihm im Anfange ganz
ernsthaft zu; über das liebe rosige Gesicht der jungen Frau blitzte und
zuckte es aber indessen wie zitterndes Sonnenlicht auf einem
leichtbewegten Bache, ihre großen braunen Augen funkelten in einem kaum
noch zu bezwingenden Humor, und als der Commerzienrath endlich zu der
Stelle kam, wo ihn die Brüder gefragt, ob er vielleicht der ältliche
Herr selber sei, konnte sie sich nicht länger halten und lachte
geradeheraus. Daß das so klar und silberhell klang und das kleine
Gesichtchen gar so lieb und gutmüthig, ja mitleidig und theilnehmend
dabei aussah, konnte den Commerzienrath nicht beruhigen, und seinen
ganzen Ingrimm über erlittene Unbill und schmähliche Behandlung
zusammenraffend, sagte er mit seinem zornigsten Ausdruck in Wort und
Blick, aber doch mit seiner nie zu verleugnenden Höflichkeit:

„Mein sehr verehrtes Fräulein, Sie haben jetzt sehr gut lachen, wenn
aber Ihre Leber --“

„Mein lieber bester Herr“, unterbrach ihn bittend und schmeichelnd die
junge Dame, „seien Sie recht bös auf mich, ich hab’ es nur zu reichlich
meiner Undankbarkeit wegen verdient, aber verzeihen Sie mir dann auch,
und seien Sie versichert, daß ich wie Oskar nie im Leben die
Verbindlichkeit vergessen werden, die wir Ihnen schulden.“

„Bitte, bitte“, sagte der Commerzienrath abwehrend und durch die
herzlichen Worte schon vollkommen beruhigt, „aber -- Sie erlauben mir
die Frage, wie können Sie es jetzt wagen, nach dem gestern Vorgefallenen
heute schon nach Hause zurückzukehren? Ihr Herr Vater wird unter so
bewandten Umständen unter keiner Bedingung in eine Verbindung mit dem
jungen Herrn da einwilligen.“

„Wir sind verbunden“, sagte dieser freundlich, während das junge
Weibchen tief erröthete, „und alle Väter der Welt werden diese
Verbindung nicht wieder lösen können.“

„In der Geschwindigkeit?“ rief der Commerzienrath erstaunt aus.

„Meiner Frau Onkel, und zwar der Bruder ihres Vaters, der stets gegen
die Verbindung mit jenem faden Menschen gewesen, ist selber Geistlicher
und hat uns, da er unsere Liebe kannte, gestern Abend miteinander, nach
den Gesetzen unserer Kirche, wenn auch ohne die nöthigen Aufgebote
getraut.“

„Nun das freut mich in der That“, sagte der Commerzienrath, dem sich
damit, auch der Brüder wegen, ein Stein von der Seele wälzte, „das ist
Alles recht hübsch und gut, aber ich möchte doch die letzten 24 Stunden,
die ich deshalb ausgestanden, nicht wieder mit durchmachen -- und wenn
ich sechs Heirathen stiften könnte.“

„O das thut mir ja recht leid“, sagte die kleine junge Frau erschreckt,
die Hände faltend und mit einem so mitleidigen Blicke zu dem alten Herrn
aufsehend, daß diesem ganz weh und weich ums Herz wurde.

„O bitte, bekümmern Sie sich deshalb nicht“, sagte der Commerzienrath,
„es war recht gern geschehen --.“

„Wenn ich je im Stande sein sollte, Ihre Freundlichkeit wenigstens in
etwas wiedergutzumachen“, rief auch jetzt der junge Mann, „so verfügen
Sie ganz über mich, hier ist meine Karte, dürfte ich nun auch wol um
Ihren Namen bitten?“

„Um meinen Namen?“ sagte der Commerzienrath rasch und mistrauisch zu ihm
aufsehend, „nein, bitte um Verzeihung, Sie sind sehr freundlich, aber
mein Name hat mich in den letzten Tagen so genirt und in Verwickelungen
gebracht, daß ich ihn, wenn das möglicherweise anging, ganz abschaffen
würde, wie aber die Sachen stehen, so zurückhaltend von jetzt an damit
sein werde, als es eben möglich ist.“

„Aber ich bitte Sie um Gottes Willen --“

„Nennen Sie mich in Gedanken Müller“, sagte der Commerzienrath, „ich
habe mich heute schon einmal so geheißen, und der Name war mir recht
nützlich.“

„Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie leid es mir thut, daß Sie um
Mariens wegen soviel Unannehmlichkeiten gehabt zu haben scheinen, aber
das mag Ihnen doch einige Beruhigung gewähren, zwei Glückliche dadurch
gemacht zu haben.“

„Wenn ich damit meine Leber nur wieder kleiner machen könnte“, sagte der
Commerzienrath; „doch ich glaube wir kommen an die Station, der Zug
pfeift; nun ich wünsche Ihnen eine recht glückliche Reise und recht
guten Empfang zu Hause --.“

„Wir danken Ihnen recht herzlich.“

„Ist mir aber sehr angenehm, daß ich nicht mit muß“, setzte der
Commerzienrath hinzu.

„Und Sie wollen uns Ihre Adresse wirklich nicht sagen?“ fragte Marie.

„Den Namen werden Sie jedenfalls, wie mir jetzt einfällt, durch Ihre
Herren Brüder erfahren, die ihn leider sehr genau kennen“, seufzte der
Commerzienrath, „meine Adresse erlauben Sie mir aber zu verschweigen.
Ich will froh sein, wenn ich in -- wenn zu Hause bei mir Niemand von
meinen Abenteuern hört. Würden Sie mich bis dorthin verfolgen, wäre ich
in 14 Tagen todt.“

„Station Burgkunstadt -- drei Minuten Aufenthalt“, sagte in diesem
Augenblick der Conducteur, die Thür öffnend. „Sie steigen ja wol hier
aus, mein Herr?“

„Ja wol -- können Sie mir nicht sagen, wann die Post abgeht?“ rief der
Commerzienrath, seine Habseligkeiten aufgreifend.

„Wird wol gleich abfahren“, lautete die willkommene Nachricht, „hier
steht schon der Postwagen.“

„Ach, ich danke Ihnen sehr; also ich empfehle mich Ihnen nochmals.“

„Recht glückliche Reise!“ riefen die beiden jungen Gatten ihrem
gepreßten Onkel nach, und der Commerzienrath sah sich im nächsten
Augenblick wieder mit einem Gefühl großer Genugthuung neben dem
Postwagen stehen, der ihn zurück zu seiner Dorothee, zu seiner
häuslichen Bequemlichkeit, zu Ruhe und Frieden bringen sollte. Sich um
den Zug auch nicht im mindesten weiter bekümmernd, gab er einem der mit
Nummern versehenen, also vereideten Diener seinen Gepäckschein mit dem
Auftrag, seine Koffer in das dicht dabei befindliche Postgebäude zu
tragen und wiegen zu lassen, und er selber begab sich ebenfalls rasch
dorthin, sein Fahrbillet direct nach Gidelsbach zu lösen. Die beiden
Brüder brauchte er, der empfangenen Nachricht nach, Gott sei Dank nicht
mehr zu fürchten, und er dachte gar nicht daran, noch in einem dritten
Wirthshause die entsetzlichen Scenen der beiden letzten Nächte zu
wiederholen -- er hatte von denen genug.

Sein Billet war gelöst, sein Gepäck besorgt und schon zum Eilwagen
geschafft, der dicht an das Postcoupé des Zuges anfuhr, die dort für das
Binnenland bestimmten Briefe und Packete in Empfang zu nehmen.

Der wurde heute übrigens etwas länger als gewöhnlich in Burgkunstadt
aufgehalten, da mehre Güterkarren hier gelassen, andere wieder angehängt
werden mußten, und die Post war dadurch zur Abfahrt fast ebenso früh
fertig als der Zug. Der Commerzienrath stand eben vor der geöffneten
Thür, in die er schon Reisesack und Schirm hineingeschoben, während eine
Dame mit ein paar Hutschachteln in der Hand ebenfalls zu ihm trat, als
plötzlich eine tiefe Stimme aus einem der geöffneten Fenster des Coupé
zweiter Classe herausschrie:

„Herr Commerzienrath Mahlhuber! Herr Commerzienrath Mahlhuber!“

Der Gerufene drehte sich, wie von einer Natter gestochen, nach der
Stimme um und erkannte zu seinem Entsetzen den schweigsamen Mann aus der
Post von Gidelsbach, der, ihm freundlich und ganz zutraulich winkend,
mit dem halben Leibe aus dem Coupéfenster lehnte.

„Nun wie geht’s?“ rief er dabei mit einem breiten Grinsen über das ganze
Gesicht und mit der Hand herübergrüßend, „schon zurück nach Gidelsbach?
-- Haben doch Ihre Pistolen wieder geladen? -- Wünsche Ihnen recht
glückliche Reise!“

Der Commerzienrath drehte sich halb nach dem frechen Menschen um und
warf ihm einen verächtlichen Blick zu, als in demselben Augenblick die
Locomotive einen scharfen grellen Pfiff that. Herr Mahlhuber aber, von
seiner bisherigen Eisenbahnfahrt immer noch in der steten Angst
zurückgelassen zu werden, vergaß ganz, daß er gar nicht mehr zu dem Zuge
gehöre und wollte in rücksichtloser Hast in den vor ihm geöffneten
Postwagen fahren.

„Nun, Herr Jesus, um Gottes Willen, was haben Sie denn nur? Sie rennen
Einen ja ganz über den Haufen!“ rief die Dame, gegen die er in seiner
Angst angeprallt war.

„Bitte tausend mal um Entschuldigung!“ rief der Commerzienrath, während
von dem sich jetzt in Bewegung setzenden Bahnzug ein höhnisches Lachen
zu ihm herübertönte, „die Locomotive pfiff --“

„Na die Post geht Ihnen deshalb doch nicht durch, lieber Mann“,
erwiderte die Dame, sich mit einigen leisegemurmelten, eben nicht
freundlichen Worten ihren Hut wieder in Façon drückend, „ist mir so
etwas schon in meinem Leben vorgekommen?“

Zerknirscht, doch ohne ein Wort weiter zu erwidern, nahm der arme
abgehetzte, mishandelte Commerzienrath nach der Dame in der
gegenüberbefindlichen Ecke Platz; jetzt aber fest entschlossen, was auch
geschehen möge, dem boshaften Geschick keinen weitern Halt an sich zu
geben. Schweigend legte er sich zurück, zog sich die Mütze tief in die
Stirn und schloß die Augen. Er sprach nicht, er hörte nichts, was zu ihm
gesprochen wurde, er beklagte sich nicht über Zug noch Hitze, kümmerte
sich weder um die schöne Gegend noch um die alte Nachbarin, und trug mit
einer wirklich rührenden Resignation die neuen Leiden der nächtlichen
Postfahrt, die seinem matten Körper kaum eine flüchtige Stunde Schlaf
gestattete.

In Otzleben besonders rührte er sich nicht von seinem Platze, und nur
einen verstohlenen Blick warf er aus dem heraufgezogenen Fenster, sich
bei dem Anblick des alten Postgebäudes die Scenen der vorvorigen Nacht
noch einmal ins Gedächtniß zurückzurufen und seinem Gott zu danken, daß
sie eben einer vergangenen Nacht angehörten.

Es war Abend -- die Mamsell stand in der Hausthür, die Arme mit den
aufgestreiften Aermeln in die Seite gestemmt, das große Schlüsselbund
vorn an der Schürze, und nebenan aus dem Stalle führte der halbe
Hausknecht die frischen Pferde herzu, mürrisch dabei mit den
Schlepppantoffeln über das Hofpflaster schlurrend. Welch stilles Bild
des Friedens -- und dort hinten? --

„Satanskröte“, murmelte der Commerzienrath zwischen den Zähnen durch,
als er den kleinen siebzehn mal hinausgeworfenen Pudel gerade wieder,
wie er ihn verlassen hatte, in der Thür sitzen und sich kratzen sah,
„weiter fehlte mir nichts, als heute Nacht noch ein solches Quartier im
grünen Zimmer.“

Die Dame, der einzige Mitpassagier im Wagen, die den Commerzienrath
schon mehrmals unterwegs angeredet und nach Dem und Jenem gefragt, aber
nie eine Antwort bekommen hatte, schien endlich zu der Ueberzeugung
gekommen zu sein, daß er entweder stocktaub wäre oder doch wenigstens
sehr schwer höre. Das herauszubekommen, denn das schweigsame
Imwagensitzen war ihr entsetzlich -- bog sie sich plötzlich soweit sie
konnte zu dem Commerzienrath über und schrie ihm ins Ohr:

„Wie heißt der Ort hier?“

„Herr du meine Güte“, sagte der Commerzienrath zusammenfahrend, „haben
Sie mich erschreckt.“

„Das hört er doch“, brummte die Dame befriedigt vor sich hin; „nun?“
schrie sie dann wieder, „wissen Sie nicht wie der Platz heißt?“

„Otzleben, soweit ich mich entsinne“, sagte ihr Nachbar, also gepreßt.

„Freundliches Dörfchen hier, wie?“ schrie die Dame wieder; aber
Mahlhuber ging nicht in die Falle. Er dachte an die zerschossene
Hutschachtel, an die Ueberschuhe, an die Nichte. -- Das Alles waren die
Folgen eines leichtsinnig angeknüpften Gesprächs gewesen.

„Freundliches Dörfchen hier“, schrie seine Nachbarin noch einmal, sich
doch wenigstens gehört zu machen; der Commerzienrath aber warf noch
einen Blick hinaus auf seine Freundin, die Mamsell mit den langen Locken
und aufgestreiften Aermeln, auf den komischen Hausknecht und den Pudel,
zog dann den Mantel um sich her, drückte sich fest in seine Ecke und
verweigerte hartnäckig selbst seine Zustimmung zu dem ganz
unverfänglichen Lobe von Otzleben.

„Ist das ein tauber Esel“, brummte die Dame halblaut, aber vollkommen
verständlich zwischen den Zähnen durch; „wird man auch noch mit so einem
langweiligen Peter von Reisegesellschafter geplagt, du meine Güte!“ und
ihren großen Reisekober neben sich zurechtrückend, stemmte sie die
beiden Füße auf den gegenüberbefindlichen Sitz, faltete die Hände im
Schoose und schloß ebenfalls die Augen.



15.

+Die Heimkehr.+


Eine Station nach der andern passirten sie derart, ohne auch nur ein
Wort weiter miteinander zu wechseln, aber auch ohne das mindeste
Außergewöhnliche oder Störende in ihrer Fahrt. An Schlaf war natürlich
für den des Fahrens ungewöhnten Commerzienrath nicht zu denken, und
seine Leber mußte seiner Meinung nach blaue Flecke bekommen haben, so
stieß sie fortwährend, worauf er hätte schwören wollen, gegen Magen und
Rippenwände an. Aber mit jeder Meile, die sie zurücklegten, kamen sie
auch seiner Heimat, seiner Häuslichkeit, dem gemüthlichen
Schlafrockleben wieder näher; jeder Stoß des Wagens half ihm über einen
Stein fort, der noch zwischen ihm und Gidelsbach lag, und er ertrug das
Schwerste mit einem Lächeln im Herzen.

In der Nacht bekamen sie noch mehr Passagiere in den Wagen; ein dicker
Herr mit einem entsetzlichen Schnupfen stieg etwa um Mitternacht ein,
als sie in einem kleinen Städtchen mit fürchterlichem Pflaster und einem
heisern Nachtwächter umspannten, und gegen Morgen kam noch ein junger
Bursch mit einer grünlackirten riesig großen Botanisirtrommel in den
Wagen und erzählte den Passagieren, daß er zum ersten male eine Fußreise
gemacht habe und jetzt wieder zurück zu seinen Aeltern gehe. Er hieß
Karl Becker, wie er aussagte, war 14 Jahre alt, in der Schule in Tertia,
und hatte bei der letzten Prüfung die beste Censur bekommen. An dem
Commerzienrath prallte das aber Alles ab, und die Dame begann dann mit
dem dicken verschnupften Herrn eine Unterhaltung über Kinder und
Butterpreise. Dieser wandte sich auch einmal im Laufe des Gesprächs an
Mahlhuber. „Der ist stocktaub“, entschuldigte ihn aber die Dame, und man
ließ ihn ungestört gewähren.

Dort lag Gidelsbach -- die Biegung der Straße enthüllte es plötzlich
ihren Blicken -- jetzt fuhren sie über die Roßbrücke, jetzt am
Chausséehause vorüber -- da drüben lag der Sommergarten, weiter links
nach vorn die Windmühle, und von dem leisen Luftzuge getragen, klangen
die melodischen Schläge der alten Thurmuhr, die die Mittagsstunde
kündete, zu ihnen herüber.

Dem Commerzienrath traten die Thränen in die Augen, es war ihm als ob er
zehn Jahre lang entfernt gewesen wäre, und den Bauern, die aus der Stadt
kamen, den zurückkehrenden Holzfuhrleuten nickte er zu und freute sich
wie ein Kind über das fröhliche Schmettern der Lerchen, über das
Schnattern der Gänse und das Kläffen der Hunde, die neben dem Postwagen
hersprangen.

Jetzt rasselten sie durch das steingewölbte alte Stadtthor auf das
Pflaster der Stadt, wo er jede Firma kannte, und wie er sich aus dem
Wagen bog, die lieben befreundeten Plätze wiederzubegrüßen, war das
erste bekannte Gesicht, das ihm begegnete, das des Doctor Mittelweile,
der ihn anstarrte, als ob er einen Geist gesehen hätte.

„Commerzienrath, sind Sie des Teufels?“ rief er in Schreck und Staunen,
mitten auf der Straße stehen bleibend; der Commerzienrath erwiderte aber
kein Wort, nickte dem Manne nicht einmal zu, und die Post rasselte
weiter, ihrem Bestimmungsort zu.

An dem Postgebäude angelangt und von den Postbedienten auf das
freundlichste begrüßt, stieg er aus, ohne sich auch nur mit Wort und
Blick um die übrigen Passagiere zu bekümmern, gab Einem der Leute den
Auftrag, sein Gepäck augenblicklich in die eigene Wohnung zu schaffen,
und schritt dann, so leicht als ob er flöge, die schmale Gasse entlang,
die zu seiner Heimat führte.

Dorothee hatte heute natürlich gerade den Vetter zu Tische, und als der
Commerzienrath ohne anzuklopfen in sein Zimmer trat, schrie sie blos:
„Alle guten Geister loben Gott den Herrn!“ und ließ einen Teller mit
Suppe fallen.

„Guten Tag, Dorothee!“ sagte der Commerzienrath, ohne von dem Vetter
weiter Notiz zu nehmen, „ist mein Zimmer in Ordnung?“

„Jesus meine Zuversicht“, schrie die alte Haushälterin, die Frage nicht
einmal hörend, „der Herr Commerzienrath sind schon wieder da?“

„Ist mein Zimmer in Ordnung, Dorothee?“

„Ja wol, ja wol, bester Herr, aber was um Gottes Willen ist denn
vorgefallen?“

Der Commerzienrath hatte sich schon abgewandt, um in sein Schlafzimmer
zu treten, drehte sich aber in der Thür noch einmal um und sagte
freundlich:

„Ich bin wieder da, Dorothee, und ich bleibe auch hier und gehe nicht
wieder fort, und wenn der Mosje, der Doctor Mittelweile, kommt --“

In dem Augenblick klopfte es an die Thür, und ehe nur Jemand „Herein“
oder „Nicht herein“ rufen konnte, ging diese auf und der Doctor selber
stand auf der Schwelle.

„Aber nun sagen Sie mir um Gottes Willen, Commerzienrath --“

„Guten Morgen, Doctor“, erwiderte der Commerzienrath, immer noch dabei
seine Mütze auf, seinen Reisesack an der Hand und Rock und Regenschirm
unter dem Arme.

„Was in aller Welt treibt Sie denn in zwei Tagen schon wieder zurück?“
rief dieser, „ich glaubte Sie wohlbehalten jetzt in München. -- Was ist
Ihnen denn passirt?“

„Ich will Ihnen etwas sagen, Doctor“, erwiderte der Commerzienrath mit
einer finstern dumpfen Entschlossenheit in der Stimme, „und Ihnen auch,
Dorothee -- hat der Vetter schon gegessen?“

„Ja wol, Herr Commerzienrath, ich danke Ihnen recht schön“, rief dieser
und wand sich, froh so abzukommen, wie ein Ohrwurm zur Thür hinaus. Der
Commerzienrath sah ihm nach, bis er diese hinter sich ins Schloß
gedrückt, und fuhr dann ruhig, aber mit vollkommen entschlossener Stimme
fort:

„Gerade ehe Sie eintraten, Doctor, habe ich es der Dorothee gesagt, ich
bin wieder da, und was mehr ist, ich gehe auch nicht wieder fort.
Weshalb ich so rasch zurückgekommen bin, geht Niemandem etwas an, es
braucht mich auch Niemand darum zu fragen, denn ich bin alt genug zu
wissen, was mir gut und nützlich ist und was nicht. Sie haben mich doch
alle Beide verstanden?“

„Ja wol, bester Herr Commerzienrath, aber --“

„Gut, dann bitte ich, daß jetzt die Thüren hier zugeschlossen werden und
Niemand vor morgen früh hereingelassen wird.“

„Aber Sie müssen doch erst essen, Herr Commerzienrath“, rief Dorothee in
Schreck und Angst.

„Wenn ich hungerig bin, werde ich’s schon sagen“, erwiderte dieser,
„haben Sie sonst noch etwas zu bemerken?“

„Nein, Herr Commerzienrath, aber --“

„Schön -- dann wünsche ich Ihnen und mir eine angenehme Ruh“, sagte Herr
Mahlhuber und verschwand im nächsten Augenblick hinter der Kammerthür,
die er abschloß und dann den Nachtriegel vorschob.

„Er ist übergeschnappt!“ sagte der Doctor achselzuckend, indem er seinen
Hut wiederaufsetzte und sich umdrehte, das Zimmer zu verlassen.

„Dann sind Sie daran schuld!“ rief Dorothee, die Arme in die Seite
stemmend, „denn Sie allein haben dem armen alten unglücklichen Manne so
zugesetzt, bis er in aller Verzweiflung seine Heimat verlassen mußte und
hinaus in die Welt ging.“

„Die Dorothee ist auch übergeschnappt!“ sagte der Doctor, und verließ
langsam und kopfschüttelnd das Haus.

Und der Commerzienrath? -- Lieber Leser, Morgens um 8 Uhr sitzt ein ganz
behäbiger und für sein Alter noch ziemlich rüstiger Mann an dem offenen
Fenster seiner Wohnstube, trinkt seinen Kaffee und liest mit großem
Wohlbehagen aus der vor ihm aufgeschlagenen Zeitung die Berichte über
das „Ausland“. Der Mann ist der Commerzienrath Mahlhuber in Gidelsbach
und befindet sich ganz außerordentlich wohl.

       *       *       *       *       *
           *       *       *       *
       *       *       *       *       *

Druckfehler

die sechsundfunfzigjährige Haushälterin
  _»funf« ungeändert_
erbot und verpflichtete, ein Pistol
  _Originaltext: »Ein«_
das sie ausbreitete
  _Originaltext: »aufbreitete«_
von ungehobelten Brettern
  _Originaltext: »Bretern«_
den dienstbaren Geist ... ließ er ihm das Gepäck ... tragen
  _Text ungeändert (d.h. »ließ« gehört mit »den dienstbaren Geist«,
  nicht mit »ihm«)_
die ihm gerade entgegen- die Straße herunterkam
  _d.h. »ihm entgegenkam, die Straße herunterkam«_
sein Puls hörte auf zu schlagen --
  _Originaltext: »schlagen,«_

den schon so schmuzigen Wegen
„ich trage bei schmuzigem Wetter immer Lederschuhe
  _»schmuzig« ungeändert_
daß er sie zu fodern hatte
angehalten und aufgefodert wurde
in die jedenfalls unbillige Foderung
das Sie von Beiden fodern können
  _»foder(n)« ungeändert_


Anführungszeichen

„wenn es losginge....“
  _„ fehlt_
und der Commerzienrath, der sich eben
  _Original hat „und der..._
„wäre ich dir und nicht diesem verdammten Doctor gefolgt
  _„ fehlt_
„bester Herr Commerzienrath, Sie dürfen es nicht übelnehmen --“
  _Original hat „Sie dürfen..._
von einer fürchterlichen Ahnung ergriffen
  _Original hat ...ergriffen“_
wie der Commerzienrath das Geld unterschlagen hätte.
  _Original hat ...hätte“_
„Na die Post geht Ihnen deshalb doch nicht durch, lieber Mann“,
  _“ fehlt_





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Herrn Mahlhubers Reiseabenteuer" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home