Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Knulp - Drei Geschichten aus dem Leben Knulps
Author: Hesse, Hermann, 1877-1962
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Knulp - Drei Geschichten aus dem Leben Knulps" ***


                         Fischers Bibliothek
                       zeitgenössischer Romane


                                Knulp

                Drei Geschichten aus dem Leben Knulps

                                 von

                            Hermann Hesse


                      S. Fischer, Verlag, Berlin



      Alle Rechte vorbehalten, insbesondere die der Übersetzung.
  Gedruckt während der Kriegszeit auf Papier mit Holzschliffzusatz.
                  Copyright 1915 S. Fischer, Verlag.



                                Inhalt


                  Vorfrühling ...................  7

                  Meine Erinnerung an Knulp ..... 67

                  Das Ende ...................... 97



Vorfrühling


Anfang der neunziger Jahre mußte unser Freund Knulp einmal mehrere
Wochen im Spital liegen, und als er entlassen wurde, war es Mitte
Februar und scheußliches Wetter, so daß er schon nach wenigen
Wandertagen wieder Fieber spürte und auf ein Unterkommen bedacht sein
mußte. An Freunden hat es ihm nie gefehlt, und er hätte fast in jedem
Städtchen der Gegend leicht eine freundliche Aufnahme gefunden. Aber
darin war er sonderbar stolz, so sehr, daß es eigentlich für eine Ehre
gelten konnte, wenn er von einem Freund etwas annahm.

Diesmal war es der Weißgerber Emil Rothfuß in Lächstetten, dessen er
sich erinnerte und an dessen schon verschlossener Haustüre er abends bei
Regen und Westwind anklopfte. Der Gerber tat den Fensterladen im
Oberstock ein wenig auf und rief in die dunkle Gasse hinunter: »Wer ist
draußen? Hat’s nicht auch Zeit, bis es wieder Tag ist?«

Knulp, als er die Stimme des alten Freundes hörte, wurde trotz aller
Müdigkeit sofort munter. Er erinnerte sich an ein Verschen, das er vor
Jahren gemacht hatte, als er einmal vier Wochen mit Emil Rothfuß
zusammen gewandert war, und sang alsbald am Hause hinauf:

    »Es sitzt ein müder Wandrer
    In einer Restauration,
    Das ist gewiß kein andrer
    Als der verlorne Sohn.«

Der Gerber stieß den Laden heftig auf und beugte sich weit aus dem
Fenster.

»Knulp! Bist du’s oder ist’s ein Geist?«

»Ich bin’s!« rief Knulp. »Du kannst aber auch über die Stiege herunter
kommen, oder muß es durchs Fenster sein?«

Mit froher Eile kam der Freund herab, tat die Haustüre auf und leuchtete
dem Ankömmling mit der kleinen rauchenden Öllampe ins Gesicht, daß er
blinzeln mußte.

»Jetzt aber herein mit dir!« rief er aufgeregt und zog den Freund ins
Haus. »Erzählen kannst du später. Es ist noch was vom Nachtessen übrig,
und ein Bett kriegst du auch. Lieber Gott, bei dem Sauwetter! Ja, hast
du denn auch gute Stiefel, du?«

Knulp ließ ihn fragen und sich wundern, schlug auf der Treppe sorgfältig
die umgelitzten Hosenbeine herab und stieg mit Sicherheit durch die
Dämmerung empor, obwohl er das Haus seit vier Jahren nimmer betreten
hatte.

Im Gang oben, vor der Wohnstubentüre, blieb er einen Augenblick stehen
und hielt den Gerber, der ihn eintreten hieß, an der Hand zurück.

»Du,« sagte er flüsternd, »gelt, du bist ja jetzt verheiratet?«

»Ja, freilich.«

»Eben drum. – Weißt du, deine Frau kennt mich nicht; es kann sein, sie
hat keine Freude. Stören mag ich euch nicht.«

»Ach was stören!« lachte Rothfuß, tat die Türe weit auf und drängte
Knulp in die helle Stube. Da hing über einem großen Eßtisch an drei
Ketten die große Petroleumlampe, ein leichter Tabaksrauch schwebte in
der Luft und drängte in dünnen Zügen nach dem heißen Zylinder hin, wo er
hastig emporwirbelte und verschwand. Auf dem Tisch lag eine Zeitung und
eine Schweinsblase voll Rauchtabak, und von dem kleinen schmalen
Kanapee an der Querwand sprang mit halber und verlegener Munterkeit, als
sei sie in einem Schlummer gestört worden und wolle es nicht merken
lassen, die junge Hausfrau auf. Knulp blinzelte einen Augenblick wie
verwirrt am scharfen Licht, sah der Frau in die hellgrauen Augen und gab
ihr mit einem höflichen Kompliment die Hand.

»So, das ist sie,« sagte der Meister lachend. »Und das ist der Knulp,
mein Freund Knulp, weißt du, von dem wir auch schon gesprochen haben. Er
ist natürlich unser Gast und kriegt das Gesellenbett. Es steht ja doch
leer. Aber zuerst trinken wir einen Most miteinander, und der Knulp muß
was zu essen haben. Es war doch noch eine Leberwurst da, nicht?«

Die Meisterin lief hinaus, und Knulp sah ihr nach.

»Ein bißchen erschrocken ist sie doch,« meinte er leise. Aber Rothfuß
wollte das nicht zugeben.

»Kinder habet ihr noch keine?« fragte Knulp.

Da kam sie schon wieder herein, brachte auf einem Zinnteller die Wurst
und stellte das Brotbrett daneben, das in seiner Mitte einen halben Laib
Schwarzbrot trug, sorglich mit dem Anschnitt nach unten gestellt, und um
dessen Ründung im Kreise die erhaben geschnitzte Inschrift lief: Gib uns
heute unser täglich Brot.

»Weißt du, Lis, was der Knulp mich gerade gefragt hat?«

»Laß doch!« wehrte dieser ab. Und er wandte sich lächelnd an die
Hausfrau: »Also, ich bin so frei, Frau Meisterin.«

Aber Rothfuß ließ nicht nach.

»Ob wir denn keine Kinder haben, hat er gefragt.«

»Ach was!« rief sie lachend und lief sogleich wieder davon.

»Ihr habet keine?« fragte Knulp, als sie draußen war.

»Nein, noch keine. Sie läßt sich Zeit, weißt du, und für die ersten
Jahre ist es auch besser. Aber greif zu, gelt, und laß dir’s schmecken!«

Nun brachte die Frau den grau und blauen, steingutenen Mostkrug herein
und stellte drei Gläser dazu auf, die sie alsbald vollschenkte. Sie
machte es geschickt, Knulp sah ihr zu und lächelte.

»Zum Wohl, alter Freund!« rief der Meister und streckte Knulp sein Glas
entgegen. Der war aber galant und rief: »Zuerst die Damen. Ihr wertes
Wohl, Frau Meisterin! Prosit, Alter!«

Sie stießen an und tranken, und Rothfuß leuchtete vor Freude und
blinzelte seiner Frau zu, ob sie auch bemerke, was sein Freund für
fabelhafte Manieren habe.

Sie hatte es aber längst bemerkt.

»Siehst du,« sagte sie, »der Herr Knulp ist höflicher als du, der weiß,
was der Brauch ist.«

»O bitte,« meinte der Gast, »das hält eben jeder so, wie er’s gelernt
hat. Was Manieren betrifft, da könnten Sie mich leicht in Verlegenheit
bringen, Frau Meisterin. Und wie schön Sie serviert haben, wie im
feinsten Hotel!«

»Ja gelt,« lachte der Meister, »das hat sie aber auch gelernt.«

»So, wo denn? Ist Ihr Herr Vater Wirt?«

»Nein, der ist schon lang unterm Boden, ich hab ihn kaum mehr gekannt.
Aber ich habe ein paar Jahre lang im Ochsen serviert, wenn Sie den
kennen.«

»Im Ochsen? Der ist früher das feinste Gasthaus von Lächstetten
gewesen,« lobte Knulp.

»Das ist er auch noch. Gelt, Emil? Wir haben fast nur Handlungsreisende
und Turisten im Logis gehabt.«

»Ich glaub’s, Frau Meisterin. Da haben Sie’s sicher gut gehabt und was
Schönes verdient! Aber ein eigener Haushalt ist doch besser, gelt?«

Langsam und genießerisch strich er die weiche Wurst auf sein Brot,
legte die reinlich abgezogene Haut auf den Rand des Tellers und nahm
zuweilen einen Schluck von dem guten gelben Apfelmost. Der Meister sah
mit Behagen und Respekt ihm zu, wie er mit den schlanken feinen Händen
das Notwendige so sauber und spielend tat, und auch die Hausfrau nahm es
mit Gefallen wahr.

»Extra gut aussehen tust du aber nicht,« begann im weiteren Emil Rothfuß
zu tadeln, und jetzt mußte Knulp bekennen, daß es ihm neuestens schlecht
gegangen und daß er im Krankenhaus gewesen sei. Doch verschwieg er alles
Peinliche. Als ihn darauf sein Freund fragte, was er denn jetzt
anzufangen denke, und ihm mit Herzlichkeit Tisch und Lager für jede
Dauer anbot, da war dies zwar genau das, was Knulp erwartet und womit er
gerechnet hatte, aber er wich wie in einer Anwandlung von Schüchternheit
aus, dankte flüchtig und verschob das Besprechen dieser Dinge bis
morgen.

»Über das können wir morgen oder übermorgen auch noch reden,« meinte er
nachlässig, »die Tage gehen ja gottlob nicht aus, und eine kleine Weile
bleib ich auf alle Fälle hier.«

Er machte nicht gern Pläne oder Versprechungen auf lange Zeit. Wenn er
nicht die freie Verfügung über den kommenden Tag in der Tasche hatte,
fühlte er sich nicht wohl.

»Falls ich wirklich eine Zeitlang hierbleiben sollte,« begann er dann
wieder, »so mußt du mich als deinen Gesellen anmelden.«

»Warum nicht gar!« lachte der Meister auf. »Du und mein Gesell! Außerdem
bist du ja gar kein Weißgerber.«

»Tut nichts, verstehst du denn nicht? Es liegt mir gar nichts am Gerben,
es soll zwar ein schönes Handwerk sein, und zum Arbeiten habe ich kein
Talent. Aber meinem Wanderbüchlein wird es gut tun, weißt du. Für das
Krankengeld käme ich dann schon auf.«

»Darf ich’s einmal sehen, dein Büchlein?«

Knulp griff in die Brusttasche seines fast neuen Anzuges und zog das
Ding heraus, das reinlich in einem Wachstuchfutteral steckte.

Der Gerbermeister sah es an und lachte: »Immer tadellos! Man meint, du
seiest erst gestern früh von der Mutter fortgereist.«

Dann studierte er die Einträge und Stempel und schüttelte in tiefer
Bewunderung den Kopf: »Nein, ist das eine Ordnung! Bei dir muß halt
alles nobel sein.«

Das Wanderbüchlein so in Ordnung zu halten, war allerdings eine von
Knulps Liebhabereien. Es stellte in seiner Tadellosigkeit eine anmutige
Fiktion oder Dichtung dar, und seine amtlich beglaubigten Einträge
bezeichneten lauter ruhmvolle Stationen eines ehrenwerten und
arbeitsamen Lebens, in welchem nur die Wanderlust in Form sehr häufiger
Ortswechsel auffiel. Das in diesem amtlichen Paß bescheinigte Leben
hatte Knulp sich angedichtet und mit hundert Künsten diese
Scheinexistenz am oft bedrohten Faden weiter geführt, während er in
Wirklichkeit zwar wenig Verbotenes tat, aber als arbeitsloser
Landstreicher ein ungesetzliches und mißachtetes Dasein hatte. Freilich
wäre es ihm kaum geglückt, seine hübsche Dichtung so ungestört
fortzusetzen, wären ihm nicht alle Gendarmen wohlgesinnt gewesen. Sie
ließen den heiteren, unterhaltsamen Menschen, dessen geistige
Überlegenheit und gelegentlichen Ernst sie achteten, nach Möglichkeit in
Ruhe. Er war beinahe ohne Vorstrafen, es war ihm kein Diebstahl und kein
Bettel nachgewiesen, angesehene Freunde hatte er auch überall; so ließ
man ihn passieren, wie etwa in einem wohlgeordneten Hauswesen eine
hübsche Katze mitleben mag, die jeder nachsichtig zu dulden meint,
während sie unbekümmert zwischen allen den fleißigen und bedrückten
Menschen ein sorgenlos elegantes, prachtvoll herrenmäßiges und
arbeitsloses Dasein verlebt.

»Aber jetzt wäret ihr schon lang im Bett, wenn ich nicht gekommen wäre,«
rief Knulp, indem er seine Papiere wieder an sich nahm. Er stand auf und
machte der Hausfrau ein Kompliment.

»Komm, Rothfuß, und zeig mir, wo mein Bett steht.«

Der Meister begleitete ihn mit Licht die schmale Stiege zum Dachstock
hinauf und in die Gesellenkammer. Da stand eine leere eiserne Bettstatt
an der Wand und daneben eine hölzerne, die mit Bettzeug versehen war.

»Willst eine Bettflasche?« fragte der Hauswirt väterlich.

»Das fehlt gerade noch,« lachte Knulp. »Der Herr Meister, der braucht
freilich keine, wenn er so ein hübsches kleines Frauelein hat.«

»Ja, siehst du,« meinte Rothfuß ganz eifrig, »da steigst du jetzt in
dein kaltes Gesellenbett in der Dachkammer, und manchmal noch in ein
schlechteres, und manchmal hast du gar keins und mußt im Heu schlafen.
Aber unsereiner hat Haus und Geschäft und eine nette Frau. Schau, du
könntest doch schon lang Meister sein und weiter als ich, wenn du bloß
gewollt hättest.«

Knulp hatte unterdessen in aller Eile die Kleider abgelegt und sich
fröstelnd in das kühle Bettzeug verkrochen.

»Weißt du noch viel?« fragte er. »Ich liege gut und kann zuhören.«

»Es ist mir Ernst gewesen, Knulp.«

»Mir auch, Rothfuß. Du mußt aber nicht meinen, das Heiraten sei eine
Erfindung von dir. Also gut Nacht auch!«

       *       *       *       *       *

Den anderen Tag blieb Knulp im Bette liegen. Er fühlte sich noch etwas
schwach, und das Wetter war so, daß er doch das Haus kaum verlassen
hätte. Den Gerber, der sich vormittags bei ihm einfand, bat er, er möge
ihn ruhig liegen lassen und ihm nur am Mittag einen Teller Suppe
heraufbringen.

So lag er in der dämmerigen Dachkammer den ganzen Tag still und zufrieden,
fühlte Kälte und Wanderbeschwerden entschwinden und gab sich mit Lust
dem Wohlgefühl warmer Geborgenheit hin. Er hörte dem fleißigen Klopfen
des Regens auf dem Dache zu und dem Wind, der unruhig, weich und föhnig
in launischen Stößen ging. Dazwischen schlief er halbe Stunden oder las,
solange es licht genug war, in seiner Wanderbibliothek; die bestand aus
Blättern, auf welche er sich Gedichte und Sprüche abgeschrieben hatte,
und aus einem kleinen Bündel von Zeitungsausschnitten. Auch einige
Bilder waren dazwischen, die er in Wochenblättern gefunden und
ausgeschnitten hatte. Zwei davon waren seine Lieblinge und sahen vom
öfteren Hervorziehen schon brüchig und zerfasert aus. Das eine stellte
die Schauspielerin Eleonora Duse vor, das andere zeigte ein Segelschiff
bei starkem Winde auf hoher See. Für den Norden und für das Meer hatte
Knulp seit den Knabenjahren eine starke Vorliebe, und mehrmals hatte er
sich dahin auf den Weg gemacht, war auch einmal bis ins Braunschweigische
gekommen. Aber diesen Zugvogel, der immer unterwegs war und an keinem
Orte lang verweilen konnte, hatte eine merkwürdige Bangigkeit und
Heimatliebe immer wieder in raschen Märschen nach Süddeutschland
zurückgetrieben. Es mag auch sein, daß ihm die Sorglosigkeit
verlorenging, wenn er in Gegenden mit fremder Mundart und Sitte kam, wo
niemand ihn kannte und wo es ihm schwer fiel, sein legendenhaftes
Wanderbüchlein in Ordnung zu halten.

Um die Mittagszeit brachte der Gerber Suppe und Brot herauf. Er trat
leise auf und sprach in einem erschrockenen Flüsterton, da er Knulp für
krank hielt und selber seit der Zeit seiner Kinderkrankheiten niemals am
hellen Tage im Bett gelegen war. Knulp, der sich sehr wohl fühlte, gab
sich keine Mühe mit Erklärungen und versicherte nur, er werde morgen
wieder aufstehen und gesund sein.

Im späteren Nachmittag klopfte es an der Kammertür, und da Knulp im
Halbschlummer lag und keine Antwort gab, trat die Meistersfrau
vorsichtig herein und stellte statt des leeren Suppentellers eine Schale
Milchkaffee auf die Stabelle am Bett.

Knulp, der sie wohl hatte hereinkommen hören, blieb aus Müdigkeit oder
Laune mit geschlossenen Augen liegen und ließ nichts davon merken, daß
er wach sei. Die Meisterin, mit dem leeren Teller in der Hand, warf
einen Blick auf den Schläfer, dessen Kopf auf dem halb vom
blaugewürfelten Hemdärmel bedeckten Arme lag. Und da ihr die Feinheit
des dunklen Haares und die fast kindliche Schönheit des sorglosen
Gesichts auffiel, blieb sie eine Weile stehen und sah sich den hübschen
Burschen an, von dem ihr der Meister viel Wunderliches erzählt hatte.
Sie sah über den geschlossenen Augen die dichten Brauen auf der zarten,
hellen Stirn und die schmalen, doch braunen Wangen, den feinen,
hellroten Mund und den schlanken, lichten Hals, und alles gefiel ihr
wohl, und sie dachte an die Zeit, da sie als Kellnerin im Ochsen je und
je in Frühlingslaunen sich von einem solchen fremden, hübschen Buben
hatte liebhaben lassen.

Indem sie sich, träumerisch und leicht erregt, ein wenig vorbeugte, um
das ganze Gesicht zu sehen, glitt ihr der zinnerne Löffel vom Teller und
fiel auf den Boden, worüber sie in der Stille und befangenen
Heimlichkeit des Ortes heftig erschrak.

Nun schlug Knulp die Augen auf, langsam und unwissend, als habe er tief
geschlafen. Er drehte den Kopf herüber, hielt einen Augenblick die Hand
über die Augen und sagte mit Lächeln: »Eia, da ist ja die Frau
Meisterin! Und hat mir einen Kaffee gebracht! Ein guter, warmer Kaffee,
das ist gerade das, wovon ich in diesem Augenblick geträumt habe. Also
schönen Dank, Frau Rothfuß! Was ist es denn auch für Zeit?«

»Viere,« sagte sie schnell. »Jetzt trinken Sie nur, solang er warm ist,
nachher hol ich das Geschirr dann wieder.«

Damit lief sie hinaus, als habe sie keine Minute übrig. Knulp sah ihr
nach und hörte zu, wie sie in Eile die Treppe hinab verschwand. Er
machte nachdenkliche Augen und schüttelte mehrmals den Kopf, dann stieß
er einen leisen, vogelartigen Pfiff aus und wendete sich zu seinem
Kaffee.

Eine Stunde nach dem Dunkelwerden aber wurde es ihm langweilig, er
fühlte sich wohl und prächtig ausgeruht und hatte Lust, wieder ein wenig
unter Leute zu kommen. Behaglich stand er auf und zog sich an, schlich
in der tiefen Dämmerung leise wie ein Marder die Treppe hinab und
schlüpfte unbemerkt aus dem Hause. Der Wind blies noch immer schwer und
feucht aus Südwesten, aber es regnete nicht mehr, und am Himmel standen
große Flecken licht und klar.

Schnuppernd flanierte Knulp durch die abendlichen Gassen und über den
verödeten Marktplatz, stellte sich dann im offenen Tor einer Hufschmiede
auf, sah den Lehrlingen beim Aufräumen zu, fing ein Gespräch mit den
Gesellen an und hielt die kühlen Hände über die dunkelrot verglosende
Esse. Dabei fragte er obenhin nach manchen Bekannten in der Stadt,
erkundigte sich über Todesfälle und Heiraten und ließ sich von dem
Hufschmied für einen Kollegen ansehen, denn es waren ihm die Sprachen
und Erkennungszeichen aller Handwerke geläufig.

Während dieser Zeit setzte die Frau Rothfuß ihre Abendsuppe an,
klimperte mit den Eisenringen am kleinen Herd und schälte Kartoffeln,
und als das getan war und die Suppe sicher auf schwachem Feuer stand,
ging sie mit der Küchenlampe ins Wohnzimmer hinüber und stellte sich vor
dem Spiegel auf. Sie fand darin, was sie suchte: ein volles,
frischwangiges Gesicht mit bläulich-grauen Augen, und was ihr am Haar zu
bessern schien, brachte sie schnell mit geschickten Fingern in Ordnung.
Darauf strich sie die frischgewaschenen Hände noch einmal an der Schürze
ab, nahm das Lämpchen zur Hand und stieg rasch ins Dach hinauf.

Sachte klopfte sie an die Türe der Gesellenkammer, und nochmals etwas
lauter, und da keine Antwort kam, stellte sie die Leuchte an den Boden
und machte mit beiden Händen vorsichtig die Tür auf, daß sie nicht
knarre. Auf den Zehen ging sie hinein, tat einen Schritt und ertastete
den Stuhl bei der Bettstatt.

»Schlafen Sie?« fragte sie mit halber Stimme. Und noch einmal:
»Schlafen Sie? Ich will nur das Geschirr abräumen.«

Da alles ruhig blieb und nicht einmal ein Atemzug zu hören war, streckte
sie die Hand gegen das Bett hin aus, zog sie aber in einem Gefühl von
Unheimlichkeit wieder zurück und lief nach der Lampe. Als sie nun die
Kammer leer und das Bett mit Sorgfalt zugerichtet, auch Kissen und
Federdecke tadellos aufgeschüttelt fand, lief sie verwirrt, zwischen
Angst und Enttäuschung, in ihre Küche zurück.

Eine halbe Stunde später, als der Gerber zum Nachtessen heraufgekommen
und der Tisch gedeckt war, fing die Frau schon an, sich Gedanken zu
machen, fand aber nicht den Mut, dem Gerber von ihrem Besuch in der
Dachkammer zu erzählen. Da ging unten das Tor, ein leichter Schritt
klang durch den gepflasterten Gang und die gebogene Stiege herauf, und
Knulp stand da, nahm den hübschen braunen Filz vom Kopf und wünschte
guten Abend.

»Ja, wo kommst denn du her?« rief der Meister erstaunt. »Ist krank und
läuft dabei in der Nacht herum! Du kannst dir ja den Tod holen.«

»Ganz richtig,« sagte Knulp. »Grüß Gott, Frau Rothfuß, ich komme ja
gerade recht. Ihre gute Suppe habe ich schon vom Marktplatz her
gerochen, die wird mir den Tod schon vertreiben.«

Man setzte sich zum Essen. Der Hausherr war gesprächig und rühmte sich
seiner Häuslichkeit und seines Meisterstandes. Er neckte den Gast und
redete ihm dann wieder ernstlich zu, er solle doch das ewige Wandern und
Nichtstun einmal aufgeben. Knulp hörte zu und gab wenig Antwort, und die
Meisterin sagte kein Wort. Sie ärgerte sich über ihren Mann, der ihr
neben dem manierlichen und hübschen Knulp grob erschien, und gab dem
Gast ihre gute Meinung durch die Aufmerksamkeit ihrer Bewirtung kund.
Als es zehn Uhr schlug, sagte Knulp gute Nacht und bat sich des Gerbers
Rasiermesser aus.

»Sauber bist du,« rühmte Rothfuß, indem er das Messer hergab. »Kaum
kratzt’s dich am Kinn, so muß der Bart herunter. Also gut Nacht, und
gute Besserung!«

Ehe Knulp in seine Kammer trat, lehnte er sich in das kleine Fensterchen
oben an der Bodentreppe, um noch einen Augenblick nach Wetter und
Nachbarschaft auszuschauen. Es war beinahe windstill, und zwischen den
Dächern stand ein schwarzes Stück Himmel, in welchem klare, feucht
schimmernde Sterne brannten.

Eben wollte er den Kopf hereinziehen und das Fenster schließen, da
wurde ein kleines Fenster ihm gegenüber im Nachbarhause plötzlich hell.
Er sah eine kleine niedere Kammer, der seinen ganz ähnlich, durch deren
Türe eine junge Dienstmagd hereintrat, eine Kerze im messingnen Leuchter
in der Hand und in der Linken einen großen Wasserkrug, den sie am Boden
abstellte. Dann leuchtete sie mit der Kerze über ihr schmales Mägdebett
hin, das bescheiden und säuberlich mit einer groben roten Wollendecke
zum Schlafen einlud. Sie stellte den Leuchter weg, man sah nicht wohin,
und setzte sich auf eine niedere grüngemalte Kofferkiste, wie alle
Dienstmägde eine haben.

Knulp hatte sofort, als die unerwartete Szene drüben zu spielen begann,
sein eigenes Licht ausgeblasen, um nicht gesehen zu werden, und stand
nun still und lauernd aus seiner Luke gebeugt.

Die junge Magd drüben war von der Art, die ihm gefiel. Sie war
vielleicht achtzehn oder neunzehn Jahre, nicht eben groß gewachsen, und
hatte ein bräunliches gutes Gesicht mit einem kleinen Mund, mit braunen
Augen und dunklem dichten Haar. Dies stille angenehme Gesicht sah gar
nicht fröhlich aus, und die ganze Person saß auf ihrer harten grünen
Kiste ziemlich bekümmert und traurig da, so daß Knulp, der die Welt und
auch die Mädchen kannte, sich wohl denken konnte, das junge Ding sei
noch nicht lange mit seiner Kiste in der Fremde und habe Heimweh. Sie
ließ die mageren braunen Hände im Schoße ruhen und suchte einen
flüchtigen Trost darin, vor dem Schlafengehen noch eine Weile auf ihrem
kleinen Eigentum zu sitzen und an die heimatliche Wohnstube zu denken.

Ebenso regungslos wie sie in ihrer Kammer verharrte Knulp in seinem
Fensterloch und blickte mit wunderlicher Spannung in das kleine fremde
Menschenleben hinüber, das so harmlos seinen hübschen Kummer im
Kerzenlicht hütete und an keinen Zuschauer dachte. Er sah die braunen,
gutmütigen Augen bald unverborgen herüber dunkeln, bald wieder von
langen Wimpern bedeckt und auf den braunen, kindlichen Wangen das rote
Licht leise spielen, er sah den mageren jungen Händen zu, wie sie müde
waren und die kleine letzte Arbeit des Entkleidens noch ein wenig
hinausschoben, während sie auf dem dunkelblauen baumwollenen Kleide
ruhten.

Endlich richtete das Jüngferlein mit einem Seufzer den Kopf mit den
schweren, in ein Nest aufgesteckten Zöpfen empor, blickte gedankenvoll,
doch nicht minder bekümmert ins Leere und bückte sich dann tief, um
ihre Schuhnestel aufzulösen.

Knulp wäre ungern schon jetzt weggegangen, doch schien es ihm unrecht
und fast grausam, dem armen Kinde beim Auskleiden zuzuschauen. Gern
hätte er sie angerufen, ein wenig mit ihr geschwatzt und sie mit einem
Scherzwort ein wenig fröhlicher zu Bett gehen lassen. Aber er fürchtete,
sie würde erschrecken und alsbald ihr Licht ausblasen, wenn er hinüber
riefe.

Statt dessen begann er nun eine seiner vielen kleinen Künste zu üben. Er
hob an, unendlich fein und zart zu pfeifen, wie aus der Ferne her, und
er pfiff das Lied »In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad«, und
es gelang ihm, es so fein und zart zu machen, daß das Mädchen eine ganze
Weile zuhörte, ohne recht zu wissen, was es sei, und erst beim dritten
Vers sich langsam aufrichtete, aufstand und horchend an ihr Fenster
trat.

Sie streckte den Kopf heraus und lauschte, indes Knulp leise
weiterpfiff. Sie wiegte den Kopf ein paar Takte lang der Melodie nach,
schaute dann plötzlich auf und erkannte, woher die Musik komme.

»Ist jemand da drüben?« fragte sie halblaut.

»Nur ein Gerbergesell,« gab es ebenso leise Antwort. »Ich will die
Jungfer nicht im Schlafen stören. Ich habe nur ein bißchen das Heimweh
gehabt und mir noch ein Lied gepfiffen. Ich kann aber auch lustige. –
Bist du etwa auch fremd hier, Mädele?«

»Ich bin vom Schwarzwald.«

»Ja, vom Schwarzwald! Und ich auch, und da sind wir Landsleute. Wie
gefällt’s dir in Lächstetten? Mir gar nicht.«

»O, ich kann nichts sagen, ich bin erst acht Tage hier. Aber es gefällt
mir auch nicht recht. Seid Ihr schon länger da?«

»Nein, drei Tage. Aber Landsleute sagen du zu einander, gelt?«

»Nein, ich kann nicht, wir kennen einander ja gar nicht.«

»Was nicht ist, kann werden. Berg und Tal kommen nicht zueinander, aber
die Leute. Wo ist denn Euer Ort, Fräulein?«

»Das kennt Ihr doch nicht.«

»Wer weiß? Oder ist’s ein Geheimnis?«

»Achthausen. Es ist bloß ein Weiler.«

»Aber ein schöner, gelt? Vorn am Eck steht eine Kapelle, und es ist auch
eine Mühle da, oder eine Sägerei, und dort haben sie einen großen
gelben Bernhardinerhund. Stimmt’s oder stimmt’s nicht?«

»Der Bello, herrje!«

Da sie sah, er kenne ihre Heimat und sei wirklich dort gewesen, fiel ein
großes Teil Mißtrauen und Bedrücktheit von ihr ab, und sie wurde ganz
eifrig.

»Kennet Ihr auch den Andres Flick?« fragte sie rasch.

»Nein, ich kenne niemand dort. Aber gelt, das ist Euer Vater?«

»Ja.«

»So, so, also dann seid Ihr eine Jungfer Flick, und wenn ich jetzt noch
den Vornamen dazu weiß, dann kann ich Euch eine Karte schreiben, wenn
ich wieder einmal durch Achthausen komme.«

»Wollet Ihr denn schon wieder fort?«

»Nein, ich will nicht, aber ich will Euern Namen wissen, Jungfer Flick.«

»Ach was, ich weiß ja Euren auch nicht.«

»Das tut mir leid, aber es läßt sich ändern. Ich heiße Karl Eberhard,
und wenn wir uns einmal am Tag wieder begegnen, dann wisset Ihr, wie Ihr
mich anrufen müßt, und wie muß ich dann zu Euch sagen?«

»Barbara.«

»So ist’s recht und danke schön. Er ist aber schwer zum Aussprechen,
Euer Name, und ich möchte fast eine Wette machen, daß man Euch daheim
Bärbele gerufen hat.«

»Das hat man auch. Wenn Ihr doch alles schon wisset, warum fraget Ihr
dann so viel? Aber jetzt müssen wir Feierabend machen. Gut Nacht,
Gerber.«

»Gut Nacht, Jungfer Bärbele. Schlafet auch gut, und weil Ihr’s seid,
will ich jetzt noch eins pfeifen. Laufet nicht fort, es kostet nichts.«

Und alsbald setzte er ein und pfiff einen kunstvollen jodlerartigen
Satz, mit Doppeltönen und Trillern, daß es funkelte wie eine Tanzmusik.
Sie hörte mit Erstaunen dieser Kunstfertigkeit zu, und als es stille
ward, zog sie leise den Fensterladen herein und machte ihn fest, während
Knulp ohne Licht in seine Kammer fand.

       *       *       *       *       *

Am Morgen stand Knulp diesmal zu guter Stunde auf und nahm des Gerbers
Rasiermesser in Gebrauch. Der Gerber trug aber schon seit Jahren einen
Vollbart, und das Messer war so verwahrlost, daß Knulp es wohl eine
halbe Stunde lang über seinem Hosenträger abziehen mußte, ehe das
Barbieren gelang. Als er fertig war, zog er den Rock an, nahm die
Stiefel in die Hand und stieg in die Küche hinab, wo es warm war und
schon nach Kaffee roch.

Er bat die Meistersfrau um Bürste und Wichse zum Stiefelputzen

»Ach was!« rief sie, »das ist kein Männergeschäft. Lassen Sie mich das
machen.«

Allein das gab er nicht zu, und als sie endlich mit ungeschicktem Lachen
ihr Wichszeug vor ihn hinstellte, tat er die Arbeit gründlich, reinlich
und dabei spielend, als ein Mann, der nur gelegentlich und nach Laune,
dann aber mit Sorgfalt und Freude eine Handarbeit verrichtet.

»Das lass’ ich mir gefallen,« rühmte die Frau und sah ihn an. »Alles
blank, wie wenn Sie grad zum Schatz gehen wollten.«

»O, das tät’ ich auch am liebsten.«

»Ich glaub’s. Sie haben gewiß einen schönen.« Sie lachte wieder
zudringlich. »Vielleicht sogar mehr als einen?«

»Ei, das wäre nicht schön,« tadelte Knulp munter. »Ich kann Ihnen auch
ein Bild von ihr zeigen.«

Begierig trat sie heran, während er sein Wachstuchmäpplein aus der
Brusttasche zog und das Bildnis der Duse hervorsuchte. Interessiert
betrachtete sie das Blatt.

»Die ist sehr fein,« begann sie vorsichtig zu loben, »das ist ja fast
eine rechte Dame. Nur freilich, mager sieht sie aus. Ist sie denn auch
gesund?«

»Soviel ich weiß, jawohl. So, und jetzt wollen wir nach dem Alten sehen,
man hört ihn in der Stube.«

Er ging hinüber und begrüßte den Gerber. Die Wohnstube war gefegt und
sah mit dem hellen Getäfel, mit der Uhr, dem Spiegel und den
Photographien an der Wand freundlich und heimelig aus. So eine saubere
Stube, dachte Knulp, ist im Winter nicht übel, aber darum zu heiraten,
verlohnt doch nicht recht. Er hatte an dem Wohlgefallen, das die
Meisterin ihm zeigte, keine Freude.

Nachdem der Milchkaffee getrunken war, begleitete er den Meister Rothfuß
nach dem Hof und Schuppen und ließ sich die ganze Gerberei zeigen. Er
kannte fast alle Handwerke und stellte so sachverständige Fragen, daß
sein Freund ganz erstaunt war.

»Woher weißt du denn das alles?« fragte er lebhaft. »Man könnte meinen,
du seiest wirklich ein Gerbergesell oder einmal einer gewesen.«

»Man lernt allerlei, wenn man reist,« sagte Knulp gemessen. »Übrigens,
was die Weißgerberei angeht, da bist du selber mein Lehrmeister gewesen,
weißt du’s nimmer? Vor sechs oder sieben Jahren, wie wir zusammen
gewandert sind, hast du mir das alles erzählen müssen.«

»Und das weißt du alles noch?«

»Ein Stück davon, Rothfuß. Aber jetzt will ich dich nimmer stören.
Schade, ich hätte dir gern ein bißchen geholfen, aber es ist da unten so
feucht und stickig, und ich muß noch so viel husten. Also Servus, Alter,
ich geh ein wenig in die Stadt, solang es gerade nicht regnet.«

Als er das Haus verließ und langsam die Gerbergasse stadteinwärts
bummelte, den braunen Filzhut etwas nach hinten gerückt, trat Rothfuß in
die Tür und sah ihm nach, wie er leicht und genießerisch dahinging,
überall sauber gebürstet und den Regenpfützen sorglich ausweichend.

»Gut hat er’s eigentlich,« dachte der Meister mit einem kleinen
Neidgefühl. Und während er zu seinen Gruben ging, dachte er dem Freund
und Sonderling nach, der nichts vom Leben begehrte als das Zuschauen,
und er wußte nicht, sollte er das anspruchsvoll oder bescheiden heißen.
Einer, der arbeitete und sich vorwärts schaffte, hatte es ja in vielem
besser, aber er konnte nie so zarte hübsche Hände haben und so leicht
und schlank einhergehen. Nein, der Knulp hatte recht, wenn er so tat,
wie sein Wesen es brauchte und wie es ihm nicht viele nachtun konnten,
wenn er wie ein Kind alle Leute ansprach und für sich gewann, allen
Mädchen und Frauen hübsche Sachen sagte, und jeden Tag für einen Sonntag
nahm. Man mußte ihn laufen lassen, wie er war, und wenn es ihm schlecht
ging und er einen Unterschlupf brauchte, so war es ein Vergnügen und
eine Ehre, ihn aufzunehmen, und man mußte fast noch dankbar dafür sein,
denn er machte es froh und hell im Haus.

Indessen schritt sein Gast neugierig und vergnügt durchs Städtchen,
pfiff einen Soldatenmarsch durch die Zähne und begann ohne Eile die Orte
und Menschen aufzusuchen, die er von früher her kannte. Zunächst wandte
er sich nach der steil ansteigenden Vorstadt, wo er einen armen
Flickschneider kannte, um den es schade war, daß er nichts als alte
Hosen zu stopfen und kaum jemals einen neuen Anzug zu machen bekam, denn
er konnte etwas und hatte einmal Hoffnungen gehabt und in guten
Werkstätten gearbeitet. Aber er hatte früh geheiratet und schon ein paar
Kinder, und die Frau hatte wenig Genie fürs Hauswesen.

Diesen Schneider Schlotterbeck suchte und fand Knulp im dritten
Stockwerk eines Hinterhauses in der Vorstadt. Die kleine Werkstätte hing
wie ein Vogelnest in den Lüften überm Bodenlosen, denn das Haus stand an
der Talseite, und wenn man durch die Fenster senkrecht hinabschaute,
hatte man nicht nur die drei Stockwerke unter sich, sondern unterm Hause
floh der Berg mit kümmerlichen steilen Gärten und Grashalden schwindelnd
abwärts, endigend in einem grauen Wirrwarr von Hinterhausvorsprüngen,
Hühnerhöfen, Ziegen- und Kaninchenställen, und die nächsten Hausdächer,
auf die man hinabsah, lagen jenseits dieses verwahrlosten Geländes schon
tief und klein im Tale drunten. Dafür war die Schneiderwerkstatt taghell
und luftig, und auf seinem breiten Tisch am Fenster hockte der fleißige
Schlotterbeck hell und hoch über der Welt wie der Wächter in einem
Leuchtturm.

»Servus, Schlotterbeck,« sagte Knulp im Eintreten, und der Meister, vom
Licht geblendet, spähte mit eingekniffenen Augen nach der Türe.

»Oha, der Knulp!« rief er aufleuchtend und streckte ihm die Hand
entgegen. »Auch wieder im Land? Und wo fehlt’s denn, daß du zu mir
herauf steigst?«

Knulp zog einen dreibeinigen Stuhl heran und setzte sich nieder.

»Gib eine Nadel her und ein bißchen Faden, aber braunen und vom
feinsten, ich will Musterung halten.«

Damit zog er Rock und Weste aus, suchte sich einen Zwirn heraus, fädelte
ein und überging mit wachsamen Augen seinen ganzen Anzug, der noch sehr
gut und fast neu aussah und an dem er jede blöde Stelle, jede lockere
Litze, jeden halbwegs losen Knopf alsbald mit fleißigen Fingern wieder
instand setzte.

»Und wie geht’s sonst?« fragte Schlotterbeck. »Die Jahreszeit ist nicht
zu loben. Aber schließlich, wenn man gesund ist und keine Familie hat –«

Knulp räusperte sich polemisch.

»Ja, ja,« sagte er lässig. »Der Herr läßt regnen über Gerechte und
Ungerechte, und nur die Schneider sitzen trocken. Hast du immer noch zu
klagen, Schlotterbeck?«

»Ach, Knulp, ich will nichts sagen. Du hörst ja die Kinder nebendran
schreien. Es sind jetzt fünf. Da sitzt man und schuftet bis in alle
Nacht hinein, und nirgends will’s reichen. Und du tust nichts als
spazierengehen!«

»Fehlgeschossen, alter Kunde. Vier oder fünf Wochen bin ich im Spital in
Neustadt gelegen, und da behalten sie keinen länger, als er’s bitter
nötig hat, und es bleibt auch keiner länger drin. Des Herrn Wege sind
wunderbar, Freund Schlotterbeck.«

»Ach laß diese Sprüche, du!«

»Bist du denn nimmer fromm, he? Ich will es gerade auch werden, und
darum bin ich zu dir gekommen. Wie steht’s damit, alter Stubenhocker?«

»Laß mich in Ruh’ mit der Frömmigkeit! Im Spital, sagst du? Da tust du
mir aber leid.«

»Ist nicht nötig, es ist vorbei. Und jetzt erzähl einmal: wie ist’s mit
dem Buch Sirach und mit der Offenbarung? Weißt du, im Spital hab ich
Zeit gehabt, und eine Bibel war auch da, da hab ich fast alles gelesen
und kann jetzt besser mitreden. Es ist ein kurioses Buch, die Bibel.«

»Da hast du recht. Kurios, und die Hälfte muß verlogen sein, weil keins
zum andern paßt. Du verstehst’s vielleicht besser, du bist ja einmal in
die Lateinschule gegangen.«

»Davon ist mir wenig geblieben.«

»Siehst du, Knulp –.« Der Schneider spuckte zum offenen Fenster in die
Tiefe hinunter und sah mit großen Augen und erbittertem Gesicht
hinterdrein. »Sieh, Knulp, es ist nichts mit der Frömmigkeit. Es ist
nichts damit, und ich pfeife drauf, sag ich dir. Ich pfeife drauf!«

Der Wanderer sah ihn nachdenklich an.

»So, so. Das ist aber viel gesagt, alter Kunde. Mir scheint, in der
Bibel stehen ganz gescheite Sachen.«

»Ja, und wenn du ein Stück weiterblätterst, dann steht immer irgendwo
das Gegenteil. Nein, ich bin fertig damit, aus und fertig.«

Knulp war aufgestanden und hatte nach einem Bügeleisen gegriffen.

»Du könntest mir ein paar Kohlen drein geben,« bat er den Meister.

»Zu was denn auch?«

»Ich will die Weste ein wenig bügeln, weißt du, und dem Hut wird es auch
gut tun, nach all dem Regen.«

»Immer nobel!« rief Schlotterbeck etwas ärgerlich. »Was brauchst du so
fein zu sein wie ein Graf, wenn du doch nur ein Hungerleider bist?«

Knulp lächelte ruhig. »Es sieht besser aus, und es macht mir eine
Freude, und wenn du’s nicht aus Frömmigkeit tun willst, so tust du’s
einfach aus Nettigkeit und einem alten Freund zuliebe, gelt?«

Der Schneider ging durch die Tür hinaus und kam bald mit dem heißen
Eisen wieder.

»So ist’s recht,« lobte Knulp, »danke schön!«

Er begann vorsichtig den Rand seines Filzhutes zu glätten, und da er
hierin nicht so geschickt war wie im Nähen, nahm ihm der Freund das
Eisen aus der Hand und tat die Arbeit selber.

»Das laß ich mir gefallen,« sagte Knulp dankbar. »Jetzt ist es wieder
ein Sonntagshut. Aber schau, Schneider, von der Bibel verlangst du zu
viel. Das, was wahr ist, und wie das Leben eigentlich eingerichtet ist,
das muß ein jeder sich selber ausdenken und kann es aus keinem Buch
lernen, das ist meine Meinung. Die Bibel ist alt, und früher hat man
mancherlei noch nicht gewußt, was man heute kennt und weiß; aber darum
steht doch viel Schönes und Braves drin, und auch ganz viel Wahres.
Stellenweise ist sie mir gerade wie ein schönes Bilderbuch vorgekommen,
weißt du. Wie das Mädchen da, die Ruth, übers Feld geht und die übrigen
Ähren sammelt, das ist fein, und man spürt den schönsten warmen Sommer
drin, oder wie der Heiland sich zu den kleinen Kindern setzt und denkt:
ihr seid mir doch viel lieber als die Alten mit ihrem Hochmut alle
zusammen! Ich finde, da hat er recht, und da könnte man schon von ihm
lernen.«

»Ja, das wohl,« gab Schlotterbeck zu und wollte ihn doch nicht Recht
haben lassen. »Aber einfacher ist es schon, wenn man das mit andrer
Leute Kindern tut, als wenn man selber fünfe hat und weiß nicht, wie sie
durchfüttern.«

Er war wieder ganz verdrossen und bitter, und Knulp konnte das nicht
ansehen. Er wünschte ihm, ehe er gehe, noch etwas Gutes zu sagen. Er
besann sich ein wenig. Dann beugte er sich zu dem Schneider, sah ihm mit
seinen hellen Augen nah und ernsthaft ins Gesicht und sagte leise: »Ja,
hast du sie denn nicht lieb, deine Kinder?«

Ganz erschrocken riß der Schneider die Augen auf. »Aber freilich, was
denkst du auch! Natürlich hab ich sie lieb, den Größten am meisten.«

Knulp nickte mit großem Ernst.

»Ich will jetzt gehen, Schlotterbeck, und ich sage dir schönen Dank. Die
Weste ist jetzt gerade das Doppelte wert. – Und dann, mit deinen Kindern
mußt du lieb und lustig sein, das ist schon halb gegessen und getrunken.
Paß auf, ich sage dir etwas, was niemand weiß und was du nicht weiter zu
erzählen brauchst.«

Der Meister sah ihm aufmerksam und überwunden in die klaren Augen, die
sehr ernst geworden waren. Knulp sprach jetzt so leise, daß der
Schneider Mühe hatte, ihn zu verstehen.

»Sieh mich an! Du beneidest mich und denkst: der hat es leicht, keine
Familie und keine Sorgen! Aber es ist nichts damit. Ich habe ein Kind,
denk dir, einen kleinen Buben von zwei Jahren, und der ist von fremden
Leuten angenommen worden, weil man doch den Vater nicht kennt und weil
die Mutter im Kindbett gestorben ist. Du brauchst die Stadt nicht zu
wissen, wo er ist; aber ich weiß sie, und wenn ich dorthin komme, dann
schleiche ich mich um das Haus herum und steh am Zaun und warte, und
wenn ich Glück habe und sehe den kleinen Kerl, dann darf ich ihm keine
Hand und keinen Kuß geben und ihm höchstens im Vorbeigehen was
vorpfeifen. – Ja, so ist das, und jetzt adieu, und sei froh, daß du
Kinder hast!«

       *       *       *       *       *

Knulp setzte seinen Gang durch die Stadt fort, er stand eine Weile
plaudernd am Werkstattfenster eines Drechslers und sah dem geschwinden
Spiel der lockigen Holzspäne zu, er begrüßte unterwegs auch den
Polizeidiener, der ihm gewogen war und ihn aus seiner Birkendose
schnupfen ließ. Überall erfuhr er Großes und Kleines aus dem Leben der
Familien und Gewerbe, er hörte vom frühen Tod der Stadtrechnersfrau und
vom ungeratenen Sohn des Bürgermeisters, er erzählte dafür neues von
anderen Orten und freute sich des schwachen, launigen Bandes, das ihn
als Bekannten und Freund und Mitwisser da und dort mit dem Leben der
Seßhaften und Ehrbaren verband. Es war Samstag, und er fragte in der
Toreinfahrt einer Brauerei die Küfergesellen, wo es heut abend und
morgen eine Tanzgelegenheit gebe.

Es gab mehrere, aber die schönste war die im Leuen von Gertelfingen, nur
eine halbe Stunde weit. Dahin beschloß er das junge Bärbele aus dem
Nachbarhause mitzunehmen.

Es war bald Mittagszeit, und als Knulp die Treppe im Rothfußschen Hause
erstieg, schlug ihm von der Küche her ein angenehm kräftiger Geruch
entgegen. Er blieb stehen und sog in knabenhafter Lust und Neugierde mit
spürenden Nüstern das Labsal ein. Aber so still er gekommen war, man
hatte ihn schon gehört. Die Meistersfrau tat die Küchentüre auf und
stand freundlich in der lichten Öffnung, vom Dampf der Speisen umwölkt.

»Grüß Gott, Herr Knulp,« sagte sie liebevoll, »das ist recht, daß Sie so
zeitig kommen. Nämlich wir kriegen heut Leberspatzen, wissen Sie, und
da hab ich mir gedacht, vielleicht könnte ich ein Stück Leber für Sie
extra braten, wenn Sie es so lieber haben. Was meinen Sie?«

Knulp strich sich den Bart und machte eine Kavaliersbewegung.

»Ja, warum soll denn ich was Besonderes haben, ich bin froh, wenn’s eine
Suppe gibt.«

»Ach was, wenn einer krank gewesen ist, gehört er ordentlich gepflegt,
wo soll sonst die Kraft herkommen? Aber vielleicht mögen Sie gar keine
Leber? Es gibt solche.«

Er lachte bescheiden.

»O, von denen bin ich nicht, ein Teller voll Leberspatzen, das ist ein
Sonntagsessen, und wenn ich’s mein Lebtag jeden Sonntag essen könnte,
wär ich schon zufrieden.«

»Bei uns soll Ihnen nichts fehlen. Zu was hat man kochen gelernt! Aber
sagen Sie’s jetzt nur, es ist ein Stück Leber übrig, ich hab’s Ihnen
aufgespart. Es täte Ihnen gut.«

Sie kam näher und lächelte ihm aufmunternd ins Gesicht. Er verstand gut,
wie sie es meinte, und ziemlich hübsch war das Weiblein auch, aber er
tat, als sehe er nichts. Er spielte mit seinem hübschen Filzhut, den
ihm der arme Schneider aufgebügelt hatte, und sah nebenaus.

»Danke, Frau Meisterin, danke schön für den guten Willen. Aber Spatzen
sind mir wirklich lieber. Ich werde schon genug verwöhnt bei Ihnen.«

Sie lächelte und drohte ihm mit dem Zeigefinger.

»Sie brauchen nicht so schüchtern zu tun, ich glaub’s Ihnen doch nicht.
Also Spatzen! und ordentlich Zwiebel dran, gelt?«

»Da kann ich nicht nein sagen.«

Sie lief besorgt zu ihrem Herde zurück, und er setzte sich in die Stube,
wo schon gedeckt war. Er las im gestrigen Wochenblatt, bis der Meister
sich einfand und die Suppe aufgetragen wurde. Man aß, und nach Tische
wurde zu dreien eine Viertelstunde mit Karten gespielt, wobei Knulp
seine Wirtin durch einige neue, verwegene und zierliche
Kartenkunststücke in Erstaunen setzte. Er verstand auch mit
spielerischer Nachlässigkeit die Karten zu mischen und blitzschnell zu
ordnen, er warf sein Blatt mit Eleganz auf den Tisch und ließ zuweilen
den Daumen über die Kartenränder laufen. Der Meister sah mit Bewunderung
und Nachsicht zu, wie ein Arbeiter und Bürger brotlose Künste sich
gefallen läßt. Die Meisterin aber beobachtete mit kennerhafter Teilnahme
diese Anzeichen einer weltmännischen Lebenskunst. Ihr Blick ruhte
aufmerksam auf seinen langen, zarten, von keiner schweren Arbeit
entstellten Händen.

Durch die kleinen Fensterscheiben floß ein dünner, unsicherer
Sonnenschein in die Stube, über den Tisch und die Karten, spielte
launisch und kraftlos am Fußboden mit den schwachen Schlagschatten und
zitterte kreiselnd an der blau getünchten Stubendecke. Knulp nahm dies
alles mit blinzelnden Augen wahr: das Spiel der Februarsonne, den
stillen Frieden des Hauses, das ernsthaft arbeitsame Handwerkergesicht
seines Freundes und die verschleierten Blicke der hübschen Frau. Es
gefiel ihm nicht, das war kein Ziel und Glück für ihn. Wäre ich gesund,
dachte er, und wäre es Sommerszeit, ich bliebe keine Stunde länger hier.

»Ich will ein wenig der Sonne nachgehen,« sagte er, als Rothfuß die
Karten zusammenstrich und auf die Uhr sah. Er ging mit dem Meister die
Treppe hinunter, ließ ihn im Trockenschuppen bei seinen Fellen und
verlor sich in den öden schmalen Grasgarten, der, von Lohgruben
unterbrochen, bis an das Flüßchen hinabreichte. Dort hatte der Gerber
einen kleinen Brettersteg gebaut, an dem er seine Häute schwemmen
konnte. Auf den Steg setzte sich Knulp, ließ die Sohlen knapp über dem
still und rasch fließenden Wasser hängen, blickte belustigt den
schnellen, dunklen Fischen nach, die unter ihm weg ihren Lauf hatten,
und fing dann an, die Gegend neugierig zu studieren, denn er suchte eine
Gelegenheit, mit der kleinen Dienstmagd von drüben zu sprechen.

Die Gärten stießen aneinander, durch einen schlecht erhaltenen
Lattenzaun getrennt, und unten am Wasser, wo die Zaunpfähle längst
vermodert und verschwunden waren, konnte man ungehindert vom einen
Grundstück auf das andere hinübergehen. Der Nachbarsgarten schien mit
mehr Sorgfalt gepflegt zu werden als der wüste Grasplatz des
Weißgerbers. Man sah dort vier Reihen von Beeten liegen, vergrast und
eingesunken, wie sie nach dem Winter sind, Ackerlattich und
überwinterter Spinat wuchs spärlich in zwei Rabatten, Rosenbäumchen
standen zur Erde gebogen mit eingegrabenen Kronen. Weiterhin standen,
das Haus verbergend, ein paar hübsche Fichtenbäume.

Bis zu ihnen drang Knulp geräuschlos vor, nachdem er den fremden Garten
betrachtet hatte, und sah nun zwischen den Bäumen hindurch das Haus
liegen, die Küche nach hinten, und er hatte noch nicht lange gewartet,
da sah er in der Küche auch das Mädchen mit aufgekrempelten Ärmeln
wirtschaften. Die Hausfrau war dabei und hatte viel zu befehlen und zu
lehren, wie es bei Weibern ist, die keine gelernte Magd bezahlen mögen
und ihre jährlich wechselnden Lehrmädchen nachher, wenn sie aus dem
Hause sind, nicht genug zu preisen wissen. Ihre Unterweisung und Klage
geschah jedoch in einem Ton, der ohne Bosheit war, und die Kleine schien
bereits daran gewöhnt, denn sie tat unbeirrt und mit glatter Miene ihre
Arbeit.

Der Eindringling stand an einen Stamm gelehnt mit vorgestrecktem Kopf,
neugierig und wachsam wie ein Jäger, und lauschte mit vergnügter Geduld
als ein Mann, dessen Zeit wohlfeil ist und der gelernt hat, als
Zuschauer und Zuhörer am Leben teilzunehmen. Er freute sich am Anblick
des Mädchens, wenn es durchs Fenster sichtbar wurde, und er schloß aus
der Mundart der Hausfrau, daß sie keine geborene Lächstetterin, sondern
ein paar Stunden weiter oben im Tale daheim sei. Ruhig horchte er und
kaute auf einem duftenden Tannenzweig eine halbe Stunde und eine ganze
Stunde lang, bis die Frau verschwand und es still in der Küche wurde.

Er wartete noch eine kleine Weile, dann trat er behutsam vor und klopfte
mit einem dürren Zweig ans Küchenfenster. Die Magd achtete nicht darauf,
er mußte noch zweimal klopfen. Da kam sie ans halboffene Fenster, tat es
vollends auf und schaute heraus.

»Ja, was tut denn Ihr da?« rief sie halblaut. »Jetzt wär ich fast
erschrocken.«

»Vor mir doch nicht!« meinte Knulp und lächelte. »Ich wollte bloß einmal
Grüßgott sagen und sehen, wie’s geht. Und weil nämlich heut Samstag ist,
möchte ich fragen, ob Ihr morgen nachmittag etwa frei habet, zu einem
kleinen Spaziergang.«

Sie sah ihn an und schüttelte den Kopf, und da machte er ein so trostlos
betrübtes Gesicht, daß es ihr ganz leid tat.

»Nein,« sagte sie freundlich, »morgen hab ich nicht frei, nur vormittags
für die Kirche.«

»So, so,« brummte Knulp. »Ja, dann könntet Ihr aber gewiß heut abend
mitkommen.«

»Heut abend? Ja, frei hätte ich schon, aber da will ich einen Brief
schreiben, an meine Leute daheim.«

»O, den schreibt Ihr dann eben eine Stunde später, er geht heut nacht
doch nimmer fort. Sehet Ihr, ich hab mich schon so gefreut, bis ich
wieder ein bißchen mit Euch reden kann, und heut abend, wenn’s nicht
gerade Katzen hagelt, hätten wir so schön spazieren gehen können. Gelt,
seiet lieb, Ihr werdet doch vor mir keine Angst haben!«

»Angst hab ich gar keine, einmal vor Euch nicht. Aber es geht halt
nicht. Wenn man sieht, daß ich mit einem Mannsbild spazieren geh –«

»Aber Bärbele, es kennt Euch ja hier kein Mensch. Und es ist doch
wahrhaftig keine Sünde und geht niemand was an. Ihr seid doch kein
Schulmädchen mehr, gelt? Also vergesset es nicht, ich bin um acht Uhr
bei der Turnhalle drunten, da wo die Schranken für den Viehmarkt sind.
Oder soll ich früher kommen? Ich kann es schon richten.«

»Nein, nein, nicht früher. Überhaupt – Ihr müsset gar nicht kommen, es
geht nicht, und ich darf nicht ––«

Wieder zeigte er das knabenhaft betrübte Gesicht.

»Ja, wenn Ihr halt gar nicht möget!« sagte er traurig. »Ich habe
gedacht, Ihr seid hier fremd und allein und habet manchmal das Heimweh,
und ich auch, und da hätten wir einander ein bißchen erzählen können,
von Achthausen hätt ich gern noch mehr gehört, weil ich doch einmal
dort war. Ja nun, zwingen kann ich Euch nicht, und Ihr müsset mir’s auch
nicht übelnehmen.«

»Ach was übelnehmen! Aber wenn ich doch nicht kann.«

»Ihr habt ja frei heut abend, Bärbele. Ihr möget bloß nicht. Aber
vielleicht überlegt Ihr’s Euch noch. Ich muß jetzt gehen, und heut abend
bin ich an der Turnhalle und warte, und wenn niemand kommt, dann geh ich
allein spazieren und denk an Euch und daß Ihr jetzt nach Achthausen
schreibet. Also adieu, und nichts für ungut!«

Er nickte kurz und war weg, ehe sie noch etwas sagen konnte. Sie sah ihn
hinter den Bäumen verschwinden und machte ein ratloses Gesicht. Dann
kehrte sie zur Arbeit zurück, und plötzlich begann sie – die Frau war
ausgegangen – laut und schön dazu zu singen.

Knulp hörte es wohl. Er saß wieder auf dem Gerbersteg und machte kleine
Kugeln aus einem Stückchen Brot, das er bei Tische zu sich gesteckt
hatte. Die Brotkugeln ließ er sachte ins Wasser fallen, eine nach der
andern, und schaute nachdenklich zu, wie sie untersanken, ein wenig von
der Strömung abgetrieben, und wie sie unten auf dem dunklen Grunde von
den stillen gespenstischen Fischen aufgeschnappt wurden.

       *       *       *       *       *

»So,« sagte der Gerbermeister beim Nachtessen, »jetzt ist’s Samstag
abend, und du weißt gar nicht, wie schön das ist, wenn man es die ganze
Woche streng gehabt hat.«

»O, ich kann’s mir schon denken,« lächelte Knulp, und die Meisterin
lächelte mit und sah ihm schalkhaft ins Gesicht.

»Heut abend,« fuhr Rothfuß im festlichen Tone fort, »heut abend trinken
wir einen guten Krug Bier miteinander, meine Alte holt ihn gleich, gelt?
Und morgen, wenn es gut Wetter gibt, machen wir alle drei einen Ausflug.
Was meinst du, alter Freund?«

Knulp schlug ihn kräftig auf die Schulter.

»Man hat es gut bei dir, das muß ich sagen, und auf den Ausflug freu ich
mich schon. Hingegen heut abend habe ich eine Besorgung, es ist ein
Freund von mir hier, den muß ich treffen, er hat in der oberen Schmiede
gearbeitet und reist morgen fort. – Ja, es tut mir leid, aber morgen
sind wir ja den ganzen Tag beieinander, sonst hätt ich mich auch gar
nicht darauf eingelassen.«

»Du wirst doch nicht jetzt in der Nacht herumlaufen wollen, wo du noch
halb krank bist.«

»Ach was, zu arg darf man sich auch nicht verwöhnen. Ich komme nicht
spät heim. Wo tust du den Schlüssel hin, daß ich dann herein kann?«

»Du bist ein Eigensinn, Knulp. Also dann geh halt, und den Schlüssel
findest du hinterm Kellerladen. Du weißt doch, wo?«

»Jawohl. Dann geh ich jetzt. Leget Euch nur zeitig ins Bett! Gut Nacht.
Gut Nacht, Frau Meisterin.«

Er ging, und als er schon unten beim Haustor war, kam ihm hastig die
Meistersfrau nachgelaufen. Sie brachte einen Regenschirm, den mußte
Knulp mitnehmen, er mochte wollen oder nicht.

»Sie müssen auch Sorge zu sich haben, Knulp,« sagte sie. »Und jetzt will
ich Ihnen zeigen, wo Sie nachher den Schlüssel finden.«

Sie nahm ihn in der Dunkelheit bei der Hand und führte ihn um die
Hausecke und machte vor einem Fensterchen halt, das mit Holzläden
verschlossen war.

»Hinter den Laden legen wir den Schlüssel,« berichtete sie aufgeregt und
flüsternd und streichelte Knulps Hand. »Sie müssen dann bloß durch den
Ausschnitt langen, er liegt auf dem Simsen.«

»Ja, danke schön,« sagte Knulp verlegen und zog seine Hand zurück.

»Soll ich Ihnen ein Bier aufheben, bis Sie wiederkommen?« fing sie
wieder an und drückte sich leise gegen ihn.

»Nein, danke, ich trinke selten eins. Gut Nacht, Frau Rothfuß, und danke
schön.«

»Pressiert’s denn so?« flüsterte sie zärtlich und kniff ihn in den Arm.
Ihr Gesicht stand dicht vor dem seinen, und in einer verlegenen Stille,
da er sie nicht mit Gewalt zurückstoßen mochte, strich er mit der Hand
über ihr Haar.

»Aber jetzt muß ich weiter,« rief er plötzlich überlaut und trat zurück.

Sie lächelte ihn mit halb geöffnetem Munde an, er konnte im Dunkeln ihre
Zähne schimmern sehen. Und sie rief ganz leise: »Ich warte dann, bis du
heimkommst. Du bist ein Lieber.«

Nun ging er rasch davon in die finstere Gasse hinein, den Schirm unterm
Arme, und begann bei der nächsten Ecke, um der törichten Beklommenheit
Herr zu werden, zu pfeifen. Es war das Lied:

    Du meinst’, ich werd’ dich nehmen,
    Hab’s aber nicht im Sinn,
    Ich muß mich deiner schämen,
    Wenn ich in G’sellschaft bin.

Die Luft ging lau, und zuweilen traten Sterne am schwarzen Himmel
heraus. In einem Wirtshaus lärmte junges Volk, dem Sonntag entgegen, und
im Pfauen sah er hinter den Fenstern der neuen Kegelbahn eine
bürgerliche Herrengesellschaft in Hemdärmeln beieinander stehen,
Kegelkugeln in den Händen wägend und Zigarren im Munde.

Bei der Turnhalle machte Knulp halt und schaute sich um. In den kahlen
Kastanienbäumen sang schwach der feuchte Wind, der Fluß strömte unhörbar
in tiefer Schwärze und spiegelte ein paar erleuchtete Fenster wider. Die
milde Nacht tat dem Landstreicher in allen Fibern wohl, er atmete
spürend und ahnte Frühling, Wärme, trockene Straßen und Wanderschaft.
Sein unerschöpfliches Gedächtnis überschaute die Stadt, das Flußtal und
die ganze Gegend, er wußte überall Bescheid, er kannte Straßen und
Fußwege, Dörfer, Weiler, Höfe, befreundete Nachtherbergen. Scharf dachte
er nach und stellte den Plan für seine nächste Wanderung auf, da hier in
Lächstetten seines Bleibens doch nimmer sein konnte. Er wollte nur, wenn
es ihm die Frau nicht zu schwer machte, dem Freunde zulieb noch über
diesen Sonntag bleiben.

Vielleicht, dachte er, hätte er dem Gerber einen Wink geben sollen,
seiner Meisterin wegen. Aber er liebte es nicht, seine Hände in anderer
Leute Sorgen zu stecken, und er hatte kein Bedürfnis, die Menschen
besser oder klüger machen zu helfen. Es tat ihm leid, daß es so gegangen
war, und seine Gedanken an die ehemalige Ochsenkellnerin waren
keineswegs freundlich; aber er dachte auch mit einem gewissen Spott an
des Gerbers würdige Reden über Hausstand und Eheglück. Er kannte das, es
war meistens nichts damit, wenn einer mit seinem Glück oder mit seiner
Tugend sich rühmte und groß tat, mit des Flickschneiders Frömmigkeit war
es einst ebenso gewesen. Man konnte den Leuten in ihrer Dummheit
zusehen, man konnte über sie lachen oder Mitleid mit ihnen haben, aber
man mußte sie ihre Wege gehen lassen.

Mit einem gedankenvollen Seufzer tat er diese Sorgen beiseite. Er lehnte
sich in die Höhlung einer alten Kastanie, der Brücke gegenüber, und
dachte weiter seiner Wanderschaft nach. Er wäre gerne quer über den
Schwarzwald gegangen, aber da oben war es jetzt kalt, und vermutlich lag
noch viel Schnee, man verdarb sich die Stiefel, und die
Schlafgelegenheiten waren weit auseinander. Nein, damit war es nichts,
er mußte den Tälern nachgehen und sich an die Städtchen halten. Die
Hirschenmühle, vier Stunden weiter unten am Fluß, war der erste sichere
Rastort, dort würde man ihn bei schlechtem Wetter ein, zwei Tage
behalten.

Wie er so in Gedanken stand und kaum mehr daran dachte, daß er auf
jemanden warte, erschien in Dunkelheit und Zugwind auf der Brücke eine
schmale ängstliche Gestalt und kam zögernd näher. Er erkannte sie
sofort, lief ihr freudig und dankbar entgegen und schwang den Hut.

»Das ist lieb, daß Ihr kommet, Bärbele, ich habe schon beinah nimmer
dran geglaubt.«

Er ging zu ihrer Linken und führte sie die Allee flußaufwärts. Sie war
zaghaft und schämte sich.

»Es war doch nicht recht,« sagte sie wieder und wieder. »Wenn uns nur
niemand sieht!«

Knulp aber hatte eine Menge zu fragen, und bald wurden die Schritte des
Mädchens ruhiger und gleichmäßiger, und schließlich ging sie leicht und
munter neben ihm wie ein Kamerad und erzählte, von seinen Fragen und
Einwürfen erwärmt, mit Begier und Eifer von ihrer Heimat, von Vater und
Mutter, Bruder und Großmama, von den Enten und Hühnern, von Hagelschlag
und Krankheiten, von Hochzeiten und Kirchweihfesten. Ihr kleiner Schatz
an Erlebnissen tat sich auf und war größer, als sie selber geglaubt
hätte, und schließlich kam die Geschichte ihrer Verdingung und ihres
Abschieds von daheim, ihr jetziger Dienst und das Hauswesen ihres
Dienstherren an die Reihe.

Sie waren längst weit vor dem Städtchen draußen, ohne daß Bärbele auf
den Weg geachtet hatte. Nun hatte sie sich von einer langen, trüben
Woche des Fremdseins, Schweigens und Duldens im Plaudern erlöst und war
ganz lustig geworden.

»Wo sind wir denn aber?« rief sie plötzlich verwundert. »Wo laufen wir
denn hin?«

»Wenn es Euch recht ist, gehen wir nach Gertelfingen hinein, wir sind
gleich dort.«

»Gertelfingen? Was sollen wir da? Wir wollen lieber umkehren, es wird
spät.«

»Wann müsset Ihr denn daheim sein, Bärbele?«

»Um zehne. Da wird’s Zeit. Es ist ein netter Spaziergang gewesen.«

»Bis zehne ist’s noch lang,« sagte Knulp, »und ich will gewiß dran
denken, daß Ihr zur Zeit heimkommet. Aber weil wir doch nimmer so jung
zusammen kommen, so könnten wir eigentlich heut noch einen Tanz
miteinander riskieren. Oder möget Ihr nicht tanzen?«

Sie sah ihn gespannt und verwundert an.

»O, tanzen mag ich immer. Aber wo denn? Hier mitten in der Nacht
draußen?«

»Ihr müsset wissen, wir sind gleich in Gertelfingen, und da ist Musik im
Löwen. Wir können hinein gehen, bloß auf einen einzigen Tanz, und dann
gehen wir heim und haben einen schönen Abend gehabt.«

Bärbele blieb zweifelnd stehen.

»Es wäre lustig,« meinte sie langsam. »Aber was soll man von uns denken?
Ich will nicht für so eine angeschaut werden, und ich will auch nicht,
daß man meint, wir zwei gehören zusammen.«

Und plötzlich lachte sie übermütig auf und rief: »Nämlich, wenn ich
später einmal einen Schatz haben will, dann muß es kein Gerber sein. Ich
will Euch nicht beleidigen, aber Gerber ist doch ein unsauberes
Handwerk.«

»Da habet Ihr vielleicht recht,« sagte Knulp gutmütig. »Ihr sollet mich
ja auch nicht heiraten. Es weiß kein Mensch, daß ich ein Gerber bin und
daß Ihr so stolz seid, und die Hände hab ich mir gewaschen, und wenn Ihr
also einmal mit mir herumtanzen wollt, so seid Ihr eingeladen. Sonst
kehren wir um.«

Sie sahen in der Nacht das erste Haus des Dorfes mit einem bleichen
Giebel aus Gebüschen schauen, und Knulp sagte plötzlich »Bst!« und hob
den Finger auf, und da hörten sie vom Dorfe her die Tanzmusik, eine
Ziehharmonika und eine Geige, tönen.

»Also denn!« lachte das Mädchen, und sie gingen rascher.

Im Löwen tanzten nur vier oder fünf Paare, lauter junge Leute, die Knulp
nicht kannte. Es ging still und anständig zu, und niemand belästigte das
fremde Paar, das sich dem nächsten Tanz anschloß. Sie machten einen
Ländler und eine Polka mit, dann kam ein Walzer, den Bärbele nicht
konnte. Sie sahen zu und tranken einen Pfiff Bier, weiter reichte Knulps
Barschaft nicht.

Bärbele war beim Tanzen warm geworden und blickte nun mit glänzenden
Augen in den kleinen Saal.

»Jetzt wär es eigentlich Zeit zum Heimgehen,« sagte Knulp, als es halb
zehn Uhr war.

Sie fuhr auf und sah ein wenig traurig aus.

»Ach schade!« sagte sie leise.

»Wir können ja noch dableiben.«

»Nein, ich muß heim. Und schön war’s.«

Sie gingen weg, aber unter der Tür fiel es dem Mädchen ein: »Wir haben
ja der Musik gar nichts gegeben.«

»Ja,« meinte Knulp etwas verlegen, »sie hätten wohl einen Zwanziger
verdient. Aber es steht leider so mit mir, daß ich keinen habe.«

Sie wurde eifrig und zog ihren kleinen gestrickten Geldbeutel aus der
Tasche.

»Warum saget Ihr auch nichts? Da ist ein Zwanziger, gebet den!«

Er nahm das Geldstück und brachte es den Musikanten, dann gingen sie
hinaus und mußten vor der Haustür einen Augenblick stehen bleiben, bis
sie in der tiefen Dunkelheit den Weg sahen. Der Wind ging stärker und
führte einzelne Regentropfen.

»Soll ich den Schirm auftun?« fragte Knulp.

»Nein, bei dem Wind, wir kämen ja nicht weiter. Es ist nett gewesen da
drinnen. Ihr könnet’s fast wie ein Tanzmeister, Gerber.«

Sie plauderte fröhlich fort. Ihr Freund aber war still geworden,
vielleicht daß er müde ward, vielleicht daß er den nahen Abschied
fürchtete.

Plötzlich fing sie an zu singen: »Bald gras’ ich am Neckar, bald gras’
ich am Rhein.« Ihre Stimme klang warm und rein, und beim zweiten Vers
fiel Knulp mit ein und sang die zweite Stimme so sicher, tief und schön,
daß sie mit Behagen darauf horchte.

»So, ist jetzt das Heimweh vergangen?« fragte er am Ende.

»O ja,« lachte sie hell. »Wir müssen wieder einmal so einen Spaziergang
machen.«

»Das tut mir leid,« antwortete er leiser. »Es wird wohl der letzte
gewesen sein.«

Da blieb sie stehen. Sie hatte nicht genau zugehört, aber der betrübte
Klang seiner Worte war ihr aufgefallen.

»Ja, was ist denn?« fragte sie leicht erschrocken. »Habt Ihr was gegen
mich?«

»Nein, Bärbele. Aber morgen muß ich fort, ich habe gekündigt.«

»Was Ihr nicht saget! Ist’s wahr? Das tut mir aber leid.«

»Um mich muß es Euch nicht leid sein. Lang wär’ ich doch nicht
geblieben, und ich bin ja auch bloß ein Gerber. Ihr müsset bald einen
Schatz haben, einen recht schönen, dann kommt das Heimweh nimmer, Ihr
werdet sehen.«

»Ach, redet nicht so! Ihr wisset, daß ich Euch ganz gern habe, wenn Ihr
auch nicht mein Schatz seid.«

Sie schwiegen beide, der Wind pfiff ihnen ins Gesicht. Knulp ging
langsamer. Sie waren schon nah bei der Brücke. Schließlich blieb er
stehen.

»Ich will Euch jetzt adieu sagen, es ist besser, Ihr gehet die paar
Schritte noch allein.«

Bärbele sah ihm mit aufrichtiger Betrübnis ins Gesicht.

»Es ist also Ernst? Dann sage ich Euch auch noch meinen Dank. Ich will
es nicht vergessen. Und alles Gute auch!«

Er nahm ihre Hand und zog sie an sich, und während sie ängstlich und
verwundert in seine Augen sah, nahm er ihren Kopf mit den vom Regen
feuchten Zöpfen in beide Hände und sagte flüsternd: »Adieu denn,
Bärbele. Ich will jetzt zum Abschied noch einen Kuß von Euch haben, daß
Ihr mich nicht ganz vergesset.«

Ein wenig zuckte sie und strebte zurück, aber sein Blick war gut und
traurig, und sie sah erst jetzt, wie schöne Augen er habe. Ohne die
ihren zu schließen, empfing sie ernsthaft seinen Kuß, und da er darauf
mit einem schwachen Lächeln zögerte, bekam sie Tränen in die Augen und
gab ihm den Kuß herzhaft zurück.

Dann ging sie schnell davon und war schon über der Brücke, da kehrte sie
plötzlich um und kam wieder zurück. Er stand noch am selben Ort.

»Was ist, Bärbele?« fragte er. »Ihr müsset heim.«

»Ja, ja, ich geh schon. Ihr dürfet nicht schlecht von mir denken!«

»Das tu ich gewiß nicht.«

»Und wie ist denn das, Gerber? Ihr habet doch gesagt, Ihr hättet gar
kein Geld mehr? Ihr krieget doch noch Lohn, eh Ihr fortgeht?«

»Nein, Lohn kriege ich keinen mehr. Aber es macht nichts, ich komme
schon durch, da müsset Ihr Euch keine Gedanken machen.«

»Nein, nein! Ihr müsset etwas im Sack haben. Da!«

Sie steckte ihm ein großes Geldstück in die Hand, er spürte, daß es ein
Taler war.

»Ihr könnet mir’s einmal wiedergeben oder schicken, später einmal.«

Er hielt sie an der Hand zurück.

»Das geht nicht. So dürfet Ihr nicht mit Eurem Geldlein umgehen! Das ist
ja ein ganzer Taler. Nehmt ihn wieder! Nein, Ihr müsset! So. Man muß
nicht unvernünftig sein. Wenn Ihr was Kleines bei Euch habt, einen
Fünfziger oder so, das nehm ich gerne, weil ich in der Not bin. Aber
mehr nicht.«

Sie stritten noch ein wenig, und Bärbele mußte ihren Geldbeutel
herzeigen, weil sie sagte, sie habe nichts als den Taler. Es war aber
nicht so, sie hatte auch noch eine Mark und einen kleinen silbernen
Zwanziger, die damals noch galten. Den wollte er haben, aber das war ihr
zu wenig, und dann wollte er gar nichts nehmen und fortgehen, aber
schließlich behielt er das Markstück, und sie lief nun im Trabe
heimwärts.

Unterwegs dachte sie beständig darüber nach, warum er sie jetzt nicht
noch einmal geküßt habe. Bald wollte es ihr leid tun, bald fand sie es
gerade besonders lieb und anständig, und dabei blieb sie schließlich.

Eine gute Stunde später kam Knulp nach Hause. Er sah im Wohnzimmer
droben noch Licht brennen, also saß die Meisterin noch auf und wartete
auf ihn. Er spuckte ärgerlich aus und wäre beinahe davongelaufen, gleich
jetzt in die Nacht hinein. Aber er war müde, und es würde regnen, und
dem Weißgerber wollte er das auch nicht antun, und außerdem spürte er
auf diesen Abend hin noch Lust zu einem bescheidenen Schabernack.

So fischte er denn den Schlüssel aus seinem Versteck heraus, schloß
vorsichtig wie ein Dieb die Haustüre auf, zog sie hinter sich zu, schloß
mit zusammengepreßten Lippen geräuschlos ab und versorgte den Schlüssel
sorgfältig am alten Platz. Dann stieg er auf Socken, die Schuhe in der
Hand, die Stiege hinauf, sah Licht durch eine Ritze der angelehnten
Stubentür und hörte die beim langen Warten eingeschlafene Meisterin
drinnen auf dem Kanapee tief in langen Zügen atmen. Darauf stieg er
unhörbar in seine Kammer hinauf, schloß sie von innen fest ab und ging
ins Bett. Aber morgen, das war beschlossen, wurde abgereist.



Meine Erinnerung an Knulp


Es war noch mitten in der fröhlichen Jugendzeit, und Knulp war noch am
Leben. Wir wanderten damals, er und ich, in der glühenden Sommerszeit
durch eine fruchtbare Gegend und hatten wenig Sorgen. Tagsüber
schlenderten wir an den gelben Kornfeldern hin oder lagen auch unter
einem kühlen Nußbaum oder am Waldesrand, am Abend aber hörte ich zu, wie
Knulp den Bauern Geschichten erzählte, den Kindern Schattenspiele
vormachte und für die Mädchen seine vielen Lieder sang. Ich hörte mit
Freude zu und ohne Neid, nur wenn er unter den Mädchen stand und sein
braunes Gesicht wetterleuchtete und die Jungfern zwar viel lachten und
spotteten, aber mit unverwandten Blicken an ihm hingen, da schien es mir
zuweilen, er sei doch ein seltener Glücksvogel oder ich das Gegenteil,
und dann ging ich manchmal zur Seite, um nicht so überflüssig dabei zu
stehen, und begrüßte entweder den Pfarrer in seiner Wohnstube um ein
gescheites Abendgespräch und ein Nachtlager, oder ich setzte mich ins
Gasthaus zu einem stillen Wein.

Eines Nachmittags, erinnere ich mich, kamen wir an einem Kirchhof
vorüber, der samt einer kleinen Kapelle verlassen zwischen den Feldern
lag, weit weg vom nächsten Dorf, und mit seinen dunkeln Gebüschen überm
Mauerkranz recht friedvoll und heimatlich in dem heißen Lande ruhte. Am
Eingangsgitter standen zwei große Kastanienbäume, es war aber
verschlossen, und ich wollte weitergehen. Doch Knulp mochte nicht, er
schickte sich an, über die Mauer zu steigen.

Ich fragte: »Schon wieder Feierabend?«

»Wohl, wohl, sonst tun mir bald die Sohlen weh.«

»Ja, muß es denn gerade ein Kirchhof sein?«

»Ganz gern, komm du nur mit. Die Bauern gönnen sich nicht viel, das weiß
ich wohl, aber unter der Erde wollen sie’s doch gut haben. Darum lassen
sie sich’s gern eine Mühe kosten und pflanzen was Sauberes auf die
Gräber und daneben.«

Da stieg ich mit hinüber und sah, daß er recht hatte, denn es lohnte
sich wohl, über das Mäuerlein zu klettern. Da innen lagen in geraden
und in krummen Reihen die Gräber nebeneinander, die meisten mit einem
weißen Kreuz von Holz versehen, und darauf und darüber war es grün und
blumenfarbig. Da glühte freudig Winde und Geranium, im tiefern Schatten
auch noch später Goldlack, und Rosenbüsche hingen voller Rosen, und
Fliederbäume und Holunderbäume standen dick im Holz und Laub, daß es wie
ein Lustgarten war.

Wir schauten alles ein wenig an und setzten uns dann im Grase, das
stellenweise hoch und in Blüte stand, und ruhten aus und wurden kühl und
zufrieden.

Knulp las den Namen auf dem nächsten Kreuz und sagte: »Der heißt
Engelbert Auer und ist über sechzig Jahr alt geworden. Dafür liegt er
jetzt unter Reseden, was eine feine Blume ist, und hat es ruhig. Reseden
möcht ich schon auch einmal haben, und einstweilen nehm ich eine von den
hiesigen mit.«

Ich sagte: »Laß sie nur und nimm was anderes, Reseden welken bald.«

Er brach doch eine ab und steckte sie auf seinen Hut, der neben ihm im
Grase lag.

»Wie es da schön still ist!« sagte ich.

Und er: »Ja, schon. Und wenn es noch ein wenig stiller wär, so könnten
wir wohl die da drunten reden hören.«

»Das nicht. Die haben ausgeredet.«

»Weiß man’s? Man sagt doch immer, der Tod ist ein Schlaf, und im Schlaf
redet man oft und singt auch mitunter.«

»Du vielleicht schon.«

»Ja, warum nicht? Und wenn ich verstorben wär, da würd ich warten, bis
am Sonntag die Mädlein herüberkommen und still herumstehen und sich von
einem Grab ein Blümlein abbrechen, und dann würd ich ganz leis anfangen
singen.«

»So, und was denn?«

»Was? Irgendein Lied.«

Er legte sich lang auf den Boden, machte die Augen zu und fing bald mit
einer leisen, kindlichen Stimme an zu singen:

    »Weil ich früh gestorben bin,
    Drum singet mir, ihr Jüngferlein,
    Ein Abschiedslied.
    Wenn ich wiederkomm,
    Wenn ich wiederkomm,
    Bin ich ein schöner Knabe.«

Ich mußte lachen, obwohl das Lied mir gut gefiel. Er sang schön und
zart, und wenn manchmal die Worte keinen völligen Sinn hatten, war doch
die Melodie recht fein und machte es schön.

»Knulp,« sagte ich, »versprich den Jungfern nicht zu viel, sonst hören
sie dir bald nimmer zu. Das mit dem Wiederkommen ist schon recht, aber
gewiß weiß das kein Mensch, und ob du dann gerade ein schöner Knabe
wirst, das ist erst recht nicht sicher.«

»Sicher ist es nicht, das stimmt. Aber es wäre mir lieb. Weißt du noch,
vorgestern, der kleine Bub mit der Kuh, den wir nach dem Weg gefragt
haben? So wär ich gern wieder einer. Du nicht auch?«

»Nein, ich nicht. Ich habe einmal einen alten Mann gekannt, wohl über
siebzig, der hat so still und gut geblickt, und mir kam es vor, als
könne an ihm nur Gutes und Kluges und Stilles sein. Und seither denk ich
hie und da, so möcht ich gern auch einer werden.«

»Ja, da fehlt dir noch ein Stückchen dran, weißt du. Und es ist
überhaupt komisch mit dem Wünschen. Wenn ich jetzt im Augenblick bloß zu
nicken brauchte und wäre dann so ein netter kleiner Bub, und du
brauchtest bloß zu nicken und wärst ein feiner milder alter Kerl, so
würde doch keiner von uns nicken. Sondern wir würden ganz gern bleiben,
wie wir sind.«

»Das ist auch wahr.«

»Wohl. Und auch sonst, schau. Oft denk ich mir: Das Allerschönste und
Allerfeinste, was es überhaupt gibt, das ist ein schlankes junges
Fräulein mit einem blonden Haar. Stimmt aber nicht, denn man sieht oft
genug, daß eine Schwarze fast noch schöner ist. Und außerdem, es
geschieht auch wieder, daß mir so scheint: Das Allerschönste und das
Feinste von allem ist doch ein schöner Vogel, wenn man ihn so frei in
der Höhe sieht schweben. Und ein andermal ist gar nichts so wundersam
wie ein Schmetterling, ein weißer zum Beispiel mit roten Augen auf den
Flügeln, oder auch ein Sonnenschein am Abend in den Wolken droben, wenn
alles glänzt und doch nicht blendet, und alles dann so froh und
unschuldig aussieht.«

»Ganz recht, Knulp. Es ist eben alles schön, wenn man es in der guten
Stunde anschaut.«

»Ja. Aber ich denke noch anders. Ich denke, das Schönste ist immer so,
daß man dabei außer dem Vergnügen auch noch eine Trauer hat oder eine
Angst.«

»Ja wie denn?«

»Ich meine so: Eine recht schöne Jungfer würde man vielleicht nicht gar
so fein finden, wenn man nicht wüßte, sie hat ihre Zeit und danach muß
sie alt werden und sterben. Wenn etwas Schönes immerfort in alle
Ewigkeit gleich bleiben sollte, das würde mich wohl freuen, aber ich
würd es dann kälter anschauen und denken: Das siehst du immer noch, es
muß nicht heute sein. Dagegen was hinfällig ist und nicht gleich bleiben
kann, das schaue ich an und habe nicht bloß Freude, sondern auch ein
Mitleid dabei.«

»Nun ja.«

»Darum weiß ich auch nichts Feineres, als wenn irgendwo bei Nacht ein
Feuerwerk angestellt wird. Da gibt es blaue und grüne Leuchtkugeln, die
steigen in die Finsternis hinauf und wenn sie gerade am schönsten sind,
dann machen sie einen kleinen Bogen und sind aus. Und wenn man dabei
zuschaut, so hat man die Freude und auch zu gleicher Zeit die Angst:
gleich ist’s wieder aus, und das gehört zueinander und ist viel schöner,
als wenn es länger dauern würde. Nicht?«

»Doch, wohl. Aber das stimmt auch wieder nicht für alles.«

»Warum nicht?«

»Zum Beispiel, wenn zwei einander gern haben und heiraten, oder wenn
zwei miteinander eine Freundschaft schließen, so ist das doch gerade
deswegen schön, weil es für die Dauer ist und nicht gleich wieder ein
Ende haben soll.«

Knulp sah mich aufmerksam an, dann blinzelte er mit seinen schwarzen
Wimpern und sagte nachdenklich: »Mir ist es auch recht. Aber auch das
hat doch einmal sein Ende, wie alles. Da gibt es vielerlei, was einer
Freundschaft den Hals brechen kann, und einer Liebe auch.«

»Schon recht, aber daran denkt man nicht, bevor es kommt.«

»Ich weiß nicht. – Sieh, du, ich habe zweimal in meinem Leben eine
Liebschaft gehabt, ich meine eine richtige, und beidemal wußte ich
gewiß, daß das für immer sei und nur mit dem Tod aufhören könne, und
beidemal hat es ein Ende gefunden und ich bin nicht gestorben. Auch
einen Freund hab ich gehabt, daheim noch in unsrer Stadt, und hätte
nicht gedacht, daß wir beide bei Lebzeiten auseinander kommen könnten.
Aber wir sind doch auseinander gekommen, schon lang.«

Er schwieg, und ich wußte nichts dazu zu sagen. Das Schmerzliche, das in
jedem Verhältnis zwischen Menschen ruht, war mir noch nicht zum Erlebnis
geworden, und ich hatte es noch nicht erfahren, daß zwischen zwei
Menschen, sie seien noch so eng verbunden, immer ein Abgrund offen
bleibt, den nur die Liebe und auch die nur von Stunde zu Stunde mit
einem Notsteg überbrücken kann. Ich dachte über die vorigen Worte meines
Kameraden nach, von denen mir das über die Leuchtkugeln am besten
gefiel, denn ich hatte das selber schon manches Mal empfunden. Die leise
lockende Farbenflamme, in die Finsternis aufsteigend und allzubald darin
ertrinkend, schien mir ein Sinnbild aller menschlichen Lust, die je
schöner sie ist, desto weniger befriedigt und desto rascher wieder
verglühen muß. Das sagte ich auch zu Knulp.

Aber er ging nicht darauf ein.

»Ja, ja,« sagte er nur. Und dann, nach einer guten Weile, mit gedämpfter
Stimme: »Das Sinnen und Gedankenmachen hat keinen Wert, und man tut ja
auch nicht, wie man denkt, sondern tut jeden Schritt eigentlich ganz
unüberlegt so, wie das Herz gerade will. Aber das mit dem Freundsein und
Verlieben ist vielleicht doch so, wie ich meine. Am Ende hat doch ein
jeder Mensch das Seinige ganz für sich und kann es nicht mit anderen
gemein haben. Man sieht es auch, wenn einer stirbt. Da wird geheult und
getrauert, einen Tag und einen Monat und auch ein Jahr, aber dann ist
der Tote tot und fort, und es könnte in seinem Sarge drin gerade so gut
ein heimatloser und unbekannter Handwerksbursch liegen.«

»Du, das behagt mir aber nicht, Knulp. Wir haben doch oft geredet, daß
das Leben schließlich einen Sinn haben muß und daß es einen Wert hat,
wenn einer gut und freundlich statt schlecht und feindselig ist. Aber
so, wie du jetzt sagst, ist eigentlich alles einerlei, und wir könnten
gerade so gut stehlen und totschlagen.«

»Nein, das könnten wir nicht, mein Lieber. Schlag doch einmal die paar
nächsten Leute tot, die wir treffen, wenn du’s vermagst! Oder verlang
einmal von einem gelben Schmetterling, er soll blau sein. Der lacht dich
aus.«

»So mein ich’s auch nicht. Aber wenn doch alles einerlei ist, dann hat
es keinen Sinn, daß man gut und redlich sein will. Dann gibt es ja kein
Gutsein, wenn blau so gut wie gelb und bös so gut wie gut ist. Dann ist
eben jeder wie ein Tier im Wald und tut nach seiner Natur und hat weder
ein Verdienst noch eine Schuld dabei.«

Knulp seufzte.

»Ja, was soll man darüber sagen! Vielleicht ist es so, wie du sagst.
Dann wird man auch deswegen oft so dumm betrübt, weil man spürt, daß das
Wollen keinen Wert hat, und daß alles ganz ohne uns seinen Weg geht.
Aber eine Schuld gibt es deswegen doch, auch wenn einer nicht anders
hat können als schlecht sein. Denn er spürt es doch in sich. Und darum
muß auch das Gute das Richtige sein, weil man dabei zufrieden bleibt und
sein gutes Gewissen hat.«

Ich sah es seinem Gesicht an, daß er dieser Gespräche satt war. Es ging
ihm oft so, er kam ins Philosophieren hinein, stellte Sätze auf, redete
für sie und wider sie und hörte plötzlich wieder auf. Früher hatte ich
gemeint, er sei dann meiner unzulänglichen Antworten und Einwürfe müde.
Aber es war nicht so, sondern er fühlte, daß seine Neigung zum
Spekulieren ihn auf Gelände führe, wo seine Kenntnisse und Redemittel
nicht ausreichten. Denn er hatte zwar recht viel gelesen, unter anderem
Tolstoi, aber er konnte zwischen richtigen und Trugschlüssen nicht immer
genau unterscheiden und fühlte das selber. Von den Gelehrten redete er,
wie ein begabtes Kind von den Erwachsenen redet: er mußte anerkennen,
daß sie mehr Macht und Mittel hatten als er, aber er verachtete sie, daß
sie doch damit nichts Rechtes anfingen und mit allen ihren Künsten doch
keine Rätsel lösen konnten.

Nun lag er wieder, den Kopf auf beiden Händen, starrte durch das
schwarze Holunderlaub in den blauen heißen Himmel und summte ein altes
Volkslied vom Rhein vor sich hin. Ich weiß noch den letzten Vers:

    Nun hab ich getragen den roten Rock,
    Nun muß ich tragen den schwarzen Rock,
    Sechs, sieben Jahr,
    Bis daß mein Lieb verweset war.

       *       *       *       *       *

Spät am Abend saßen wir am dunklen Rand eines Gehölzes einander
gegenüber, jeder mit einem großen Stück Brot und einer halben
Schützenwurst, aßen und sahen dem Nachtwerden zu. Vor Augenblicken noch
waren die Hügel vom gelben Widerschein des Späthimmels beglänzt und in
flaumig schwimmendem Lichtrauch aufgelöst gewesen, nun aber standen sie
schon dunkel und scharf und malten ihre Bäume, Felderrücken und Gebüsche
schwarz auf den Himmel, der noch ein wenig lichtes Tagesblau, aber schon
viel mehr tiefes Nachtblau hatte.

Solange es noch licht gewesen war, hatten wir einander drollige Sachen
aus einem kleinen Büchlein vorgelesen, das hieß »Musenklänge aus
Deutschlands Leierkasten« und enthielt lauter dumme lustige Schundlieder
mit kleinen Holzschnitten. Das hatte nun mit dem Tageslicht sein Ende
gefunden. Als wir fertig gegessen hatten, wünschte Knulp Musik zu hören,
und ich zog die Mundharfe aus der Tasche, die voller Brosamen war,
putzte sie aus und spielte die paar oft gehörten Melodien wieder. Die
Dunkelheit, in der wir schon eine Weile saßen, hatte sich vor uns nun
weit in das vielfältig gewölbte Land hinein verbreitet, auch der Himmel
hatte seinen bleichen Schein verloren und ließ im Schwärzerwerden
langsam einen Stern um den andern hervorglühen. Die Töne unserer
Harmonika flogen leicht und dünn feldeinwärts und verloren sich bald in
den weiten Lüften.

»Wir können doch noch nicht gleich schlafen,« sagte ich zu Knulp.
»Erzähl mir noch eine Geschichte, sie braucht nicht wahr zu sein, oder
ein Märchen.«

Knulp besann sich.

»Ja,« sagte er, »eine Geschichte und auch ein Märchen, beides
beieinander. Es ist nämlich ein Traum. Vorigen Herbst hat es mir so
geträumt und seither zweimal ganz ähnlich, das will ich dir erzählen:

Da war eine Gasse in einem Städtlein, ähnlich wie bei mir daheim, alle
Häuser streckten die Giebel auf die Gassenseite, aber sie waren höher,
als man sie sonst sieht. Da ging ich hindurch, und es war, wie wenn ich
nach einer langen, langen Zeit endlich wieder heimkehrte; aber ich hatte
nur eine halbe Freude, denn es war nicht alles in Ordnung, und ich
wußte nicht ganz sicher, ob ich nicht doch am falschen Ort und gar nicht
in der Heimat sei. Manche Ecke war ganz, wie es sein sollte, und ich
kannte sie sofort wieder, aber viele Häuser waren fremd und ungewohnt,
auch fand ich die Brücke und den Weg zum Marktplatz nicht und kam statt
dessen an einem unbekannten Garten und an einer Kirche vorbei, die war
wie in Köln oder in Basel, mit zwei großen Türmen. Unsre Kirche daheim
aber hat keine Türme gehabt, sondern nur einen kurzen Stumpen mit einem
Notdach, weil sie früher sich verbaut haben und den Turm nicht fertig
machen konnten.

So war es auch mit den Leuten. Manche, die ich von weitem sah, waren mir
ganz wohlbekannt, ich wußte ihre Namen und hatte sie schon im Mund, um
sie damit anzurufen. Aber die einen gingen vorher in ein Haus oder in
eine Seitengasse und waren fort, und wenn einer näherkam und an mir
vorbeiging, verwandelte er sich und wurde fremd; aber wenn er vorüber
und wieder weiter weg war, meinte ich im Nachsehen, er sei es doch und
ich müsse ihn kennen. Ich sah auch ein paar Weiber vor einem Laden
beieinander stehen, und eine davon, schien mir’s, war sogar meine
verstorbene Tante; aber wie ich zu ihnen gehe, kenne ich sie wieder
nimmer und höre auch, daß sie eine ganz fremde Mundart reden, die ich
kaum verstehen kann.

Schließlich dachte ich: Wenn ich nur wieder aus der Stadt draußen wäre,
sie ist’s und ist’s doch nicht. Doch lief ich immer wieder auf ein
bekanntes Haus zu oder einem bekannten Gesicht entgegen, die mich alle
auch wieder für Narren hatten. Dabei wurde ich nicht zornig und
verdrießlich, sondern nur traurig und voller Angst; ich wollte ein Gebet
hersagen und besann mich mit aller Kraft, aber es fielen mir nichts als
unnütze, dumme Redensarten ein – zum Beispiel ›Sehr geehrter Herr‹ und
›Unter den obwaltenden Umständen‹ – und die sagte ich verwirrt und
traurig vor mich hin.

Das ging, schien mir, ein paar Stunden lang so weiter, bis ich ganz warm
und müd war und völlig willenlos immer weiterstolperte. Es war schon
Abend, und ich nahm mir vor, den nächsten Menschen nach der Herberge
oder nach der Landstraße zu fragen, aber ich konnte keinen anreden, und
alle gingen an mir vorbei, wie wenn ich Luft wäre. Bald hätte ich vor
Müdigkeit und Verzweiflung geweint.

Da auf einmal ging es wieder um eine Ecke, und da sah ich unsere alte
Gasse vor mir liegen, ein wenig gemodelt und verziert zwar, aber das
störte mich jetzt nimmer viel. Ich ging darauf los und kannte ein Haus
ums andere trotz der Traumschnörkel deutlich wieder, und endlich auch
unser altes väterliches Haus. Es war ebenfalls übernatürlich hoch, sonst
aber fast ganz wie in alten Zeiten, und die Freude und Aufregung lief
mir wie ein Grausen den Rücken hinauf.

Unter dem Tor aber stand meine erste Liebste, die hat Henriette
geheißen. Nur sah sie größer und etwas anders aus als früher, war aber
nur noch schöner geworden. Im Näherkommen sah ich sogar, daß ihre
Schönheit wie ein Wunderwerk war und ganz engelhaft erschien, doch
merkte ich nun auch, daß sie hellblond war und nicht braun wie die
Henriette, und doch war sie es auf und nieder, wenn auch verklärt.

›Henriette!‹ rief ich hinüber und zog den Hut ab, weil sie so fein und
herrlich aussah, daß ich nicht wußte, ob sie mich noch werde kennen
wollen.

Sie drehte sich ganz herum und sah mir in die Augen. Aber wie sie mir so
ins Auge sieht, mußte ich mich verwundern und schämen, denn es war gar
nicht die, für die ich sie angesprochen hatte, sondern es war die
Lisabeth, meine zweite Liebste, mit der ich lange gegangen war.

›Lisabeth!‹ rief ich also jetzt, und streckte ihr die Hand hin.

Sie sah mich an, das ging bis ins Herz, wie wenn Gott einen anschauen
würde, nicht streng und etwa hochmütig, sondern ganz ruhig und klar,
aber so geistig und überlegen, daß ich mir wie ein Hund vorkam. Und sie
wurde im Anschauen ernst und traurig, dann schüttelte sie den Kopf wie
auf eine vorlaute Frage, nahm auch meine Hand nicht an, sondern ging ins
Haus zurück und zog das Tor still hinter sich zu. Ich hörte noch das
Schloß einschnappen.

Da kehrte ich um und ging fort, und obschon ich vor Tränen und Leidwesen
kaum aus den Augen sah, war es doch merkwürdig, wie die Stadt sich
wieder verwandelt hatte. Es war jetzt nämlich jede Gasse und jedes Haus
und alles genau wie in früherer Zeit und das Unwesen ganz verschwunden.
Die Giebel waren nicht mehr so hoch und hatten die alten Farben, die
Leute waren es wirklich und schauten mich froh und verwundert an, wenn
sie mich wieder kannten, auch riefen manche mich mit meinem Namen an.
Aber ich konnte keine Antwort geben und auch nicht stehen bleiben.
Statt dessen lief ich mit aller Macht den wohlbekannten Weg über die
Brücke und vor die Stadt hinaus und sah alles nur aus nassen Augen vor
Herzweh. Ich wußte nicht warum, mir schien nur, es sei hier für mich
alles verloren und ich müsse in Schande fortlaufen.

Dann, wie ich vor der Stadt draußen unter den Pappeln war und ein wenig
anhalten mußte, fiel mir’s erst ein, daß ich daheim und vor unserem Haus
gewesen sei und an Vater und Mutter, Geschwister und Freunde und alles
mit keinem Gedanken gedacht habe. Es war eine Verwirrung, Kümmernis und
Scham in meinem Herzen wie noch niemals. Aber ich konnte nicht umkehren
und alles gutmachen, denn der Traum war aus, und ich wurde wach.«

       *       *       *       *       *

Knulp sagte: »Ein jeder Mensch hat seine Seele, die kann er mit keiner
anderen vermischen. Zwei Menschen können zueinander gehen, sie können
miteinander reden und nah beieinander sein. Aber ihre Seelen sind wie
Blumen, jede an ihrem Ort angewurzelt, und keine kann zu der andern
kommen, sonst müßte sie ihre Wurzel verlassen, und das kann sie eben
nicht. Die Blumen schicken ihren Duft und ihren Samen aus, weil sie
gern zueinander möchten; aber daß ein Same an seine rechte Stelle kommt,
dazu kann die Blume nichts tun, das tut der Wind, und der kommt her und
geht hin, wie und wo er will.«

Und später: »Der Traum, den ich dir erzählt habe, hat vielleicht die
gleiche Bedeutung. Ich habe weder der Henriette mit Wissen unrecht getan
noch der Lisabeth. Aber durch das, daß ich beide einmal liebgehabt und
zu eigen habe nehmen wollen, sind sie für mich zu einer solchen
Traumgestalt geworden, die beiden ähnlich sieht und doch keine ist. Die
Gestalt gehört mir eigen, aber sie ist nichts Lebendiges mehr. So habe
ich auch oft über meine Eltern nachdenken müssen. Die meinen, ich sei
ihr Kind und ich sei wie sie. Aber wenn ich sie auch lieben muß, bin ich
doch ihnen ein fremder Mensch, den sie nicht verstehen können. Und das,
was die Hauptsache an mir und vielleicht gerade meine Seele ist, das
finden sie nebensächlich und schreiben es meiner Jugend oder Laune zu.
Dabei haben sie mich gern und täten mir gern alles Liebe. Ein Vater kann
seinem Kind die Nase und die Augen und sogar den Verstand zum Erbe
mitgeben, aber nicht die Seele. Die ist in jedem Menschen neu.«

Ich hatte nichts dazu zu sagen, da ich diese Gedankenwege damals noch
nicht, wenigstens nicht aus eigenem Bedürfnis, gegangen war. Mir war bei
diesem Spintisieren eigentlich recht wohl zumute, da es mir nicht bis
ans Herz ging und ich deshalb vermutete, es werde auch für Knulp mehr
ein Spiel als ein Kampf sein. Außerdem war es friedsam schön, da zu
zweien im trockenen Gras zu liegen, auf die Nacht und den Schlaf zu
warten und die frühen Sterne zu betrachten.

Ich sagte: »Knulp, du bist ein Denker. Du hättest sollen Professor
werden.«

Er lachte und schüttelte den Kopf.

»Viel eher könnt es sein, daß ich noch einmal zur Heilsarmee ginge,«
meinte er dann nachdenklich.

Das war mir zu viel. »Du,« sagte ich, »spiel mir doch nichts vor! Willst
du nicht auch noch ein Heiliger werden?«

»Doch, das will ich auch. Jeder Mensch ist heilig, wenn es ihm mit
seinen Gedanken und Taten wirklich Ernst ist. Wenn man etwas für recht
hält, muß man es tun. Und wenn ich es einmal für das richtige halte, daß
ich zur Heilsarmee gehe, dann werde ich’s hoffentlich auch tun.«

»Immer die Heilsarmee!«

»Jawohl. Ich will dir sagen, warum. Ich habe schon mit vielen Leuten
gesprochen und auch viele Reden halten hören. Ich habe Pfarrer und
Lehrer und Bürgermeister und Sozialdemokraten und Liberale reden hören;
aber es war keiner dabei, dem es ganz bis ins Herz hinein Ernst war und
dem ich zugetraut hätte, daß er im Notfall für seine Weisheit sich
selber geopfert hätte. Bei der Heilsarmee aber, mit allem Musikmachen
und Radau, hab ich schon drei-, viermal Leute gesehen und gehört, denen
ist es Ernst gewesen.«

»Woher weißt du das denn?«

»Das sieht man schon. Der eine zum Beispiel, der hat in einem Dorf eine
Rede gehalten, am Sonntag, im Freien bei einem Staub und einer Hitze,
daß er bald ganz heiser war. Kräftig hat er ohnedas nicht ausgesehen.
Wenn er kein Wort mehr herausbrachte, ließ er seine drei Kameraden einen
Vers singen und nahm derweil einen Schluck Wasser. Das halbe Dorf ist um
ihn herumgestanden, Kinder und Große, und haben ihn für Narren gehabt
und kritisiert. Hinten stand ein junger Knecht, der hatte eine Peitsche
und ließ von Zeit zu Zeit einen Mordsknaller los, um den Redner recht zu
ärgern, und dann lachten jedesmal alle. Aber der arme Kerl ist nicht bös
geworden, obwohl er gar nicht dumm war, sondern hat sich mit seinem
Stimmlein in dem Spektakel durchgefochten und hat gelächelt, wo ein
andrer geheult oder geflucht hätte. Weißt du, das tut einer nicht um
einen Hungerlohn und um des Vergnügens willen, sondern er muß eine große
Helligkeit und Gewißheit in sich haben.«

»Meinetwegen. Aber eins paßt nicht für alle. Und wer ein feiner und
empfindsamer Mensch ist wie du, der tut bei dem Spektakel nicht mit.«

»Vielleicht doch. Wenn er etwas weiß und hat, was noch viel besser ist
als die ganze Feinheit und Empfindsamkeit. Es paßt freilich nicht eins
für alle, aber die Wahrheit, die muß für alle passen.«

»Ach Wahrheit! Woher weiß man, ob gerade die mit ihrem Halleluja die
Wahrheit haben.«

»Das weiß man nicht, ganz richtig. Aber ich sage ja nur: Wenn ich einmal
finde, daß das die Wahrheit ist, dann will ich ihr auch folgen.«

»Ja wenn! Aber du findest ja jeden Tag eine Weisheit, und morgen läßt du
sie nimmer gelten.«

Er sah mich betroffen an.

»Da hast du etwas Schlimmes gesagt.«

Ich wollte mich entschuldigen, doch wehrte er ab und blieb still. Bald
sagte er leise gut Nacht und legte sich ruhig hin, aber ich glaube
nicht, daß er schon schlief. Auch ich war noch zu lebhaft und lag noch
weit über eine Stunde lang mit aufgestützten Ellbogen da und schaute in
das nächtliche Land hinein.

       *       *       *       *       *

Am Morgen sah ich gleich, daß Knulp heute seinen guten Tag habe. Ich
sagte ihm das, und er strahlte mich mit seinen kinderhaften Augen an und
sagte: »Richtig geraten. Und weißt du auch, wo es herkommt, wenn einer
so einen guten Tag hat?«

»Nein, woher?«

»Es kommt davon, daß man nachts gut geschlafen und recht viel Schönes
geträumt hat. Aber man darf es nimmer wissen. So geht mir’s heute. Ich
habe lauter Pracht und Lustbarkeit zusammengeträumt, aber alles
vergessen; ich weiß nur noch, daß es herrlich schön gewesen ist.«

Und noch eh wir das nächste Dorf erreicht und eine Morgenmilch im Leibe
hatten, sang er schon mit seiner warmen, leichten, mühelosen Stimme
drei, vier nagelneue Lieder in die nüchterne Frühe hinein.
Aufgeschrieben und abgedruckt würden diese Lieder vielleicht recht wenig
vorstellen. Aber wenn Knulp kein großer Dichter war, so war er doch ein
kleiner, und während er sie selber sang, sahen seine Liedchen den
schönsten anderen oft ähnlich wie hübsche Geschwister. Und einzelne
Stellen und Verse, die ich behalten habe, sind wahrhaft schön und mir
noch immer wert. Es ist nichts davon aufgeschrieben worden, und seine
Verse kamen, lebten und starben harmlos und verantwortungslos, wie die
Lüfte wehen, aber sie haben nicht nur mir und ihm, sondern vielen
anderen, Kindern und Alten, manche Viertelstunde schön und lieb gemacht.

    Hell und sonntagsangetan
    Wie ein Fräulein aus dem Tor,
    Kommt sie rot und aber stolz
    Überm Tannenwald hervor –

so sang er an jenem Tage von der Sonne, die in seinen Liedern fast immer
vorkam und gepriesen wurde. Und sonderbar, so wenig er im Gespräch das
Spekulieren lassen konnte, so unbefangen waren seine Verslein, die wie
saubere Kinder in hellen Sommerkleidern dahinsprangen. Oft waren sie
auch sinnlos drollig und dienten nur dazu, den vorhandenen Übermut
entströmen zu lassen.

Den damaligen Tag wurde ich ganz von seiner Laune angesteckt. Wir
begrüßten und neckten alle Leute, die uns begegneten, so daß hinter uns
her bald gelacht, bald geschimpft wurde, und der ganze Tag verging uns
wie eine Festlichkeit. Wir erzählten einander Streiche und Witze aus der
Schulzeit, hingen den vorübergehenden Bauern und oft auch ihren Rossen
und Ochsen Spitznamen an, aßen uns an einem verborgenen Gartenzaun an
gestohlenen Stachelbeeren satt und schonten unsere Kräfte und
Stiefelsohlen, indem wir beinahe jede Stunde eine Rast hielten.

Mir schien, seit meiner noch jungen Bekanntschaft mit Knulp hätte ich
ihn noch nie so fein und lieb und unterhaltsam gefunden, und ich freute
mich darauf, daß von heute an das eigentliche Zusammenleben und Wandern
und Lustigsein erst anheben sollte.

Der Mittag wurde schwül, und wir lagen mehr im Grase als wir
marschierten, und gegen den Abend hin zog sich Gewitterdunst und drange
Luft zusammen, so daß wir beschlossen, für die Nacht ein Dach zu suchen.

Knulp wurde nun allmählich stiller und ein wenig müde, doch merkte ich
es kaum, denn er lachte noch immer herzlich mit und stimmte oft in
meinen Gesang ein, und ich selber ward noch ausgelassener und fühlte ein
Freudenfeuer um das andere in mir angehen. Vielleicht war es bei Knulp
umgekehrt, daß in ihm die festlichen Lichter schon zu verglimmen
begannen. Mir ist es damals immer so gegangen, daß ich an frohen Tagen
gegen die Nacht hin immer lebhafter wurde und kein Ende finden konnte,
ja, oft trieb ich mich nach einer Lustbarkeit nachts noch ganze Stunden
allein herum, wenn die andern längst ermüdet waren und schliefen.

Dieses abendliche Freudenfieber befiel mich auch damals, und ich freute
mich, als wir talwärts gegen ein stattliches Dorf kamen, auf eine
lustige Nacht. Vorerst bestimmten wir eine abseits stehende, leicht
zugängliche Scheuer zu unserer Nachtherberge, dann zogen wir in das Dorf
ein und in einen schönen Wirtsgarten, denn ich hatte meinen Freund für
heute als meinen Gast geladen und dachte einen Eierkuchen und ein paar
Flaschen Bier zu spendieren, weil es doch ein Freudentag war.

Knulp hatte die Einladung auch willig angenommen. Doch als wir unter
einem schönen Platanenbaum an unsrem Gartentisch Platz nahmen, sagte er
halb verlegen: »Du, wir wollen aber keine Trinkerei anfangen, gelt? Eine
Flasche Bier trink ich gern, das tut gut und ist mir ein Vergnügen, aber
mehr mag ich kaum vertragen.«

Ich ließ es gut sein und dachte: Wir werden schon zu so viel oder wenig
kommen, als uns Freude macht. Wir aßen den heißen Eierkuchen und ein
kräftig frisches, braunes Roggenbrot dazu, und allerdings ließ ich mir
bald eine zweite Flasche Bier bringen, während Knulp seine erste noch
halbvoll hatte. Mir war, da ich wieder üppig und herrschaftlich an einem
guten Tische saß, herzlich wohl zumut, und ich dachte das heute abend
noch eine Weile zu genießen.

Als Knulp mit seinem Bier zu Ende war, nahm er trotz meiner Bitten keine
zweite an und schlug mir vor, jetzt noch ein wenig durchs Dorf zu
schlendern und dann zeitig schlafen zu gehen. Das war nun gar nicht
meine Absicht, doch mochte ich nicht geradezu widersprechen. Und da
meine Flasche noch nicht leer war, hatte ich auch nichts dagegen, daß er
einstweilen vorausging, wir würden uns nachher schon wieder treffen.

Er ging denn auch. Ich sah ihm nach, wie er mit seinem bequemen,
genießenden Feierabendschritt, eine Sternblume hinterm Ohr, die paar
Treppen hinab auf die breite Gasse und langsam dorfeinwärts bummelte.
Und wenn es mir auch leid tat, daß er nicht noch eine Flasche mit mir
leeren wollte, dachte ich im Nachschauen doch froh und zärtlich: Du
lieber Kerl!

Inzwischen nahm die Schwüle, trotzdem die Sonne schon verschwunden war,
noch immer zu. Ich hatte das gern, bei solchem Wetter in Ruhe bei einem
frischen Abendtrunk zu sitzen, und richtete mich an meinem Tische noch
auf einiges Bleiben ein. Da ich beinahe der einzige Gast war, fand die
Kellnerin reichlich Zeit, mit mir ein Gespräch zu pflegen. Ich ließ mir
von ihr auch noch zwei Zigarren bringen, von denen ich eine anfänglich
für Knulp bestimmte, doch rauchte ich sie nachher in der Vergeßlichkeit
selber noch.

Einmal, etwa nach einer Stunde, kam Knulp wieder und wollte mich
abholen. Ich war jedoch seßhaft geworden, und da er müde war und Schlaf
hatte, wurden wir einig, daß er an unsere Schlafstätte gehen und sich
hinlegen sollte. So ging er denn. Die Kellnerin aber fing sofort an,
mich nach ihm auszufragen, denn er stach allen Mädchen in die Augen. Ich
hatte nichts dagegen, er war ja mein Freund und sie nicht mein Schatz,
und ich pries ihn sogar noch mächtig, denn mir war wohl und ich meinte
es mit jedermann gut.

Es fing zu donnern und leis im Platanenbaum zu winden an, als ich
endlich spät aufbrach. Ich zahlte, schenkte dem Mädchen einen Zehner und
machte mich ohne Eile auf den Weg. Im Gehen spürte ich wohl, daß ich
eine Flasche zu viel getrunken hatte, denn ich hatte die letzte Zeit
ganz ohne starkes Getränk gelebt. Doch machte mich das nur vergnügt,
denn ich konnte schon etwas vertragen, und ich sang noch den ganzen Weg
vor mich hin, bis ich unser Quartier wiederfand. Da stieg ich leise
hinein und fand richtig den Knulp im Schlaf liegen. Ich sah ihn an, wie
er hemdärmlig auf seiner ausgebreiteten braunen Jacke lag und
gleichmäßig atmete. Seine Stirn und der bloße Hals und die eine Hand,
die er von sich weggestreckt hielt, gaben in dem trüben Halbdunkel einen
bleichen Schein.

Dann legte ich mich in den Kleidern nieder, doch machte die Erregung und
der eingenommene Kopf mich immer wieder wach, und es wurde draußen schon
Zwielicht, als ich endlich fest und tief und dumpf einschlief. Es war
ein fester, doch kein guter Schlaf, ich war schwer und matt geworden und
hatte undeutliche, plagende Träume.

Am Morgen erwachte ich erst spät, es war schon voller Tag, und das helle
Licht tat mir in den Augen weh. Mein Kopf war leer und trüb und die
Glieder müde. Ich gähnte lange, rieb mir die Augen und streckte die
Arme, daß die Gelenke knackten. Aber trotz der Müdigkeit hatte ich noch
einen Rest und Nachklang von der gestrigen Laune in mir und dachte den
kleinen Jammer am nächsten klaren Brunnen von mir zu spülen.

Es kam jedoch anders. Als ich mich umsah, war Knulp nicht vorhanden.
Ich rief und pfiff nach ihm und war im Anfang noch ganz arglos. Als
jedoch Rufen, Pfeifen und Suchen vergeblich blieb, kam mir plötzlich die
Erkenntnis, daß er mich verlassen habe. Ja, er war fort, heimlich
fortgegangen, er hatte nicht länger bei mir bleiben mögen. Vielleicht
weil ihm mein gestriges Trinken zuwider war, vielleicht weil er sich
heute seiner eigenen gestrigen Ausgelassenheit schämte, vielleicht nur
aus einer Laune, vielleicht aus Zweifel an meiner Gesellschaft oder aus
einem plötzlich erwachten Bedürfnis nach Einsamkeit. Aber wahrscheinlich
war doch mein Trinken daran schuld.

Die Freude wich von mir, Scham und Trauer erfüllten mich ganz. Wo war
jetzt mein Freund? Ich hatte, seinen Reden zum Trotz, gemeint, seine
Seele ein wenig zu verstehen und teil an ihm zu haben. Nun war er fort,
ich stand allein und enttäuscht, mußte mich mehr als ihn anklagen und
hatte nun die Einsamkeit, in welcher nach Knulps Ansicht jeder lebt und
an die ich nie ganz hatte glauben mögen, selber zu kosten. Sie war
bitter, nicht nur an jenem ersten Tag, und sie ist inzwischen wohl
manches Mal lichter geworden, aber völlig will sie mich seither nimmer
verlassen.



Das Ende


Es war ein heller Tag im Oktober; die leichte, durchsonnte Luft wurde
von launigen kurzen Windzügen bewegt, aus Feldern und Gärten zog in
dünnen, zögernden Bändern der hellblaue Rauch von Herbstfeuern und
erfüllte die lichte Landschaft mit einem scharfsüßen Geruch von
verbranntem Kraut und Grünholz. In den Dorfgärten blühten sattfarbige
Buschastern, späte bläßliche Rosen und Georginen, und an den Zäunen
brannte noch hier und dort eine feurige Kapuzinerblüte aus dem schon
matt und weißlich schimmernden Gekräut.

Auf der Landstraße nach Bulach fuhr langsam der Einspänner des Doktors
Machold. Der Weg ging sachte bergan, links abgemähte Äcker und
Kartoffelfelder, in denen noch geerntet wurde, rechts junger enger
Fichtenwald halb erstickt, eine braune Wand von dichtgedrängten Stangen
und dürren Zweigen, der Boden gleichfarbig trockenbraun voll dick
gelagerter welker Nadeln. Geradeaus führte die Straße einfach in den
zartblauen Herbsthimmel hinein, als habe da oben die Welt ein Ende.

Der Doktor hielt die Zügel lose in den Händen und ließ das alte
Pferdchen gehen, wie es wollte. Er kam von einer sterbenden Frau, der
nicht mehr zu helfen war und die doch zäh ums Leben gekämpft hatte bis
zur letzten Stunde. Nun war er müde und genoß die stille Fahrt durch den
freundlichen Tag; seine Gedanken waren eingeschlafen und folgten leicht
betäubt und willenlos den Zurufen, die aus dem Geruch der Feldfeuerchen
aufstiegen, angenehme, verschwommene Erinnerungen an Herbstferientage
der Schülerzeit und weiter zurück in klangvolle, gestaltlose
Kindheitsdämmerung. Denn er war auf dem Lande aufgewachsen, und seine
Sinne folgten erfahren und willig allen ländlichen Zeichen der
Jahreszeiten und ihrer Geschäfte.

Er war nahe am Einschlafen, da weckte ihn das Stehenbleiben des Wagens.
Eine Wasserrinne lief quer über die Straße, darin fanden die Vorderräder
einen Halt, und das Roß blieb dankbar stehen, senkte den Kopf und genoß
wartend die Rast.

Machold ermunterte sich über dem plötzlichen Verstummen der Räder, nahm
die Zügel zusammen, sah lächelnd nach verdämmerten Minuten Wald und
Himmel wie zuvor in sonniger Klarheit stehen und trieb den Gaul mit
vertraulichem Zungenschnalzen zum Weitersteigen an. Darauf setzte er
sich aufrecht, er liebte es nicht am Tage zu schlummern, und steckte
sich eine Zigarre an. Die Fahrt ging im langsamen Schritt weiter, zwei
Weiber grüßten vom Felde, in Schattenhüten hinter einer langen Front von
gefüllten Kartoffelsäcken hervor.

Die Höhe war jetzt nahe, und das Pferdchen hob den Kopf, ermuntert und
voll Erwartung, nächstens den langen Sattel des heimatlichen Hügels
hinabzutraben. Da erschien im nahen lichten Horizont von drüben her ein
Mensch, ein Wanderer, stand einen Augenblick vom Blau umlodert frei und
hoch, stieg nieder und wurde grau und klein. Er kam näher, ein magerer
Mann mit kleinem Bart in schlechten Kleidern, sichtlich auf der
Landstraße daheim, er ging müde und mühevoll, aber er zog den Hut mit
stiller Artigkeit und sagte: Grüß Gott.

»Grüß Gott,« sagte der Doktor Machold und sah dem Fremden nach, der
schon vorüber war, und plötzlich hielt er den Gaul an, wandte sich
stehend über das knarrende Lederdach zurück und rief: »Heda, Sie! Kommen
Sie einmal her!«

Der staubige Wanderer blieb stehen und sah zurück. Er lächelte schwach
herüber, wandte sich wieder ab und schien weitergehen zu wollen, dann
besann er sich dennoch und kehrte gehorsam um.

Jetzt stand er neben dem niederen Wagen und hatte den Hut in der Hand.

»Wohinaus, wenn man fragen darf?« rief Machold.

»Der Straße nach, gegen Berchtoldsegg.«

»Kennen wir einander nicht? Ich kann bloß nicht auf den Namen kommen.
Sie wissen doch, wer ich bin?«

»Sie sind der Doktor Machold, will mir scheinen.«

»Na also? Und Sie? Wie heißen Sie?«

»Der Herr Doktor wird mich schon kennen. Wir sind einmal nebeneinander
beim Präzeptor Plocher gesessen, Herr Doktor, und Sie haben damals die
lateinischen Präparationen von mir abgeschrieben.«

Machold war schnell ausgestiegen und sah dem Mann in die Augen. Dann
klopfte er ihm auflachend auf die Schulter.

»Stimmt!« sagte er. »Dann bist du also der berühmte Knulp, und wir sind
Schulkameraden. So laß dir doch die Hand schütteln, alter Kerl! Wir
haben uns sicher zehn Jahre nimmer gesehen. Immer noch auf der
Wanderschaft?«

»Immer noch. Man bleibt gern beim Gewohnten, wenn man älter wird.«

»Da hast du recht. Und wohin geht die Reise? Wieder einmal der Heimat
zu?«

»Richtig geraten. Ich will nach Gerbersau, ich habe eine Kleinigkeit
dort zu tun.«

»So, so. Lebt denn noch jemand von deinen Leuten?«

»Niemand mehr.«

»Gerade jugendlich schaust du nimmer aus, Knulp. Wir sind doch erst
Vierziger, wir zwei. Und daß du so einfach an mir vorbei hast laufen
wollen, ist nicht recht von dir. – Weißt du, mir scheint, du könntest
vielleicht einen Doktor brauchen.«

»Ach was. Mir fehlt weiter nichts, und was mir fehlt, das kann doch kein
Doktor kurieren.«

»Das wird sich ja zeigen. Jetzt steig einmal ein und komm mit mir, dann
können wir besser reden.«

Knulp trat ein wenig zurück und setzte den Hut wieder auf. Mit
verlegenem Gesicht wehrte er sich, als der Doktor ihm in den Wagen
helfen wollte.

»Ach, wegen dessen, das wäre nicht nötig. Das Rößlein rennt dir nicht
fort, solang wir dastehen.

Indessen faßte ihn ein Anfall von Husten, und der Arzt, der schon
Bescheid wußte, packte ihn kurzerhand und setzte ihn in das Gefährt.

»So,« sagte er im Weiterfahren, »gleich sind wir droben, und dann geht’s
Trab, in einer halben Stunde sind wir daheim. Du brauchst keine
Unterhaltung zu machen, mit deinem Husten, wir können dann daheim weiter
reden. –– Was? –– Nein, das hilft dir jetzt nichts mehr, kranke Leute
gehören ins Bett und nicht auf die Landstraße. Weißt du, damals im
Latein hast du mir oft genug geholfen, jetzt bin ich einmal an der
Reihe.«

Sie fuhren über den Höhenrücken und mit pfeifender Bremse den langen
Sattel hinab; gegenüber sah man schon die Dächer von Bulach über den
Obstbäumen. Machold hielt die Zügel kurz und paßte auf den Weg, und
Knulp ergab sich müde in halbem Behagen dem Genuß des Fahrens und der
gewaltsamen Gastfreundschaft. Morgen, dachte er, oder spätestens
übermorgen walze ich weiter nach Gerbersau, wenn die Knochen noch
zusammenhalten. Er war kein Springinsfeld mehr, der die Tage und Jahre
verschwendete. Er war ein kranker, alter Mann, der keinen Wunsch mehr
hatte, als vor dem Ende noch einmal die Heimat zu sehen.

In Bulach nahm ihn sein Freund zuerst in die Wohnstube und gab ihm Milch
zu trinken und Brot mit Schinken zu essen. Dabei plauderten sie und
fanden langsam die Vertrautheit wieder. Dann erst nahm ihn der Arzt ins
Verhör, das der Kranke gutmütig und etwas spöttisch über sich ergehen
ließ.

»Weißt du eigentlich, was dir fehlt?« fragte Machold am Ende seiner
Untersuchung. Er sagte es leicht und ohne Wichtigkeit, und Knulp war ihm
dafür dankbar.

»Ja, ich weiß schon, Machold. Es ist die Auszehrung, und ich weiß auch,
daß es nimmer lang gehen kann.«

»Na, wer weiß! Aber dann mußt du also auch einsehen, daß du in ein Bett
und in eine Pflege gehörst. Einstweilen kannst du ja hier bei mir
bleiben, ich sorge inzwischen für einen Platz im nächsten Spital. Es
spukt bei dir, mein Lieber, und du mußt dich zusammennehmen, daß du’s
noch einmal durchhaust.«

Knulp zog seinen Rock wieder an. Er wandte sein hageres und graues
Gesicht mit einem Ausdruck von Schelmerei dem Doktor zu und sagte
gutmütig: »Du machst dir viele Mühe, Machold. Also meinetwegen. Aber von
mir darfst du nimmer viel erwarten.«

»Wir werden ja sehen. Jetzt setzest du dich in die Sonne, so lang sie
noch in den Garten scheint. Die Lina macht dir das Gastbett zurecht. Wir
müssen dir auf die Finger sehen, Knülplein. Daß so ein Mensch, der sein
ganzes Leben in der Sonne und Luft zugebracht hat, sich dabei
ausgerechnet die Lungen kaputt macht, ist eigentlich nicht in der
Ordnung.«

Damit ging er weg.

Die Haushälterin Lina war nicht erfreut und wehrte sich dagegen, so
einen Landstreicher ins Gastzimmer zu lassen. Aber der Doktor schnitt
ihr das Wort ab.

»Lassen Sie gut sein, Lina. Der Mann hat nimmer lang zu leben, er muß es
bei uns noch ein bißchen gut haben. Sauber ist er übrigens immer
gewesen, und eh er zu Bett geht, stecken wir ihn ins Bad. Tun Sie ihm
eins von meinen Nachthemden heraus und vielleicht meine
Winterpantoffeln. Und vergessen Sie nicht: Der Mann ist ein Freund von
mir.«

       *       *       *       *       *

Knulp hatte elf Stunden geschlafen und den nebligen Morgen im Bett
verdämmert, wo er sich erst allmählich darauf besinnen konnte, bei wem
er sei. Als die Sonne herausgekommen war, hatte Machold ihm das
Aufstehen erlaubt, und nun saßen sie beide nach Tisch bei einem Glas
Rotwein auf der sonnigen Altane. Knulp war vom guten Essen und von
seinem halben Glas Wein munter und gesprächig geworden, und der Doktor
hatte sich für eine Stunde frei gemacht, um noch einmal mit dem
seltsamen Schulkameraden zu plaudern und vielleicht etwas über dieses
nicht gewöhnliche Menschenleben zu erfahren.

»Du bist also zufrieden mit dem Leben, das du gehabt hast?« sagte er
lächelnd. »Dann ist ja alles gut. Sonst hätte ich aber doch gesagt, es
ist eigentlich schad um so einen Kerl wie dich. Du hättest ja kein
Pfarrer oder Lehrer zu werden brauchen, vielleicht aber wäre ein
Naturforscher oder auch etwa ein Dichter aus dir geworden. Ich weiß
nicht, ob du deine Gaben benutzt und weiter gebildet hast, aber du hast
sie für dich allein verbraucht. Oder nicht?«

Knulp stützte das Kinn mit dem dünnen Bärtchen in die hohle Hand und sah
auf die roten Lichter, die hinterm Weinglas auf dem besonnten Tischtuch
spielten.

»Es stimmt nicht ganz,« sagte er langsam. »Die Gaben, wie du es nennst,
damit ist es nicht so weit her. Ich kann ein bißchen kunstpfeifen, auch
Handorgel spielen und manchmal Verslein machen, früher bin ich auch ein
guter Läufer gewesen und habe nicht schlecht getanzt. Das ist alles. Und
daran habe ich ja nicht allein Freude gehabt, es waren meistens
Kameraden dabei, oder junge Mädel oder Kinder, die haben ihren Spaß
daran gehabt und sind mir manchmal dafür dankbar gewesen. Wir wollen es
gut sein lassen und damit zufrieden sein.«

»Ja,« sagte der Doktor, »das wollen wir. Aber eins muß ich dich noch
fragen. Du bist damals bis in die fünfte Klasse mit mir in die
Lateinschule gegangen, ich weiß es noch genau, und bist ein guter
Schüler gewesen, wenn auch kein Musterbub. Und dann auf einmal warst du
weg, und es hieß, du gehest jetzt in die Volksschule, und da waren wir
auseinander, ich durfte ja als Lateiner nicht mit einem Freund sein, der
in die Volksschule ging. Wie ist nun das zugegangen? Später, wenn ich
von dir hörte, habe ich immer gedacht: Wenn er damals bei uns in der
Schule geblieben wäre, hätte alles anders kommen müssen. Also, wie war’s
damit? War es dir verleidet, oder hat dein Alter das Schulgeld nimmer
zahlen mögen, oder was sonst?«

Der Kranke nahm sein Glas in die braune, magere Hand, doch trank er
nicht, er blickte nur durch den Wein gegen das grüne Gartenlicht und
stellte dann den Kelch vorsichtig auf den Tisch zurück. Schweigend
schloß er dann die Augen und versank in Gedanken.

»Ist es dir zuwider, davon zu reden?« fragte sein Freund. »Es muß ja
nicht sein.«

Da tat Knulp die Augen auf und sah ihm lange und prüfend ins Gesicht.

»Doch,« sagte er, noch zögernd, »ich glaube, es muß sein. Ich habe das
nämlich noch nie einem Menschen erzählt. Aber jetzt ist es vielleicht
ganz gut, wenn jemand es hört. Es ist ja bloß eine Kindergeschichte,
aber für mich ist sie doch wichtig gewesen, es hat mir jahrelang zu
schaffen gemacht. Sonderbar, daß du gerade danach fragst!«

»Warum?«

»Ich habe die letzte Zeit wieder viel daran denken müssen, und deswegen
bin ich auch wieder auf dem Weg nach Gerbersau.«

»Ja, dann erzähle.«

»Siehst du, Machold, wir sind ja damals gute Freunde gewesen, wenigstens
bis in die dritte oder vierte Klasse. Nachher kamen wir weniger
zusammen, und du hast manchmal vergebens vor unserem Haus gepfiffen.«

»Herrgott, ja, das stimmt! Daran habe ich seit mehr als zwanzig Jahren
nimmer gedacht. Mensch, was hast du für ein Gedächtnis! Und weiter?«

»Ich kann dir jetzt sagen, wie das gegangen ist. Die Mädchen waren daran
schuld. Ich bin ziemlich früh auf sie neugierig geworden, und du hast
noch an den Storch und an den Kindlesbrunnen geglaubt, da wußte ich
schon so ziemlich, wie es mit Buben und Mädeln beschaffen ist. Das war
mir damals die Hauptsache, darum bin ich nimmer viel bei eurem
Indianerspiel dabei gewesen.«

»Da warst du zwölf Jahr alt, nicht?«

»Fast dreizehn, ich bin ein Jahr älter als du. Wie ich einmal krank war
und im Bett lag, da hatten wir eine Base zum Besuch da, die war drei
oder vier Jahr älter als ich, und die fing an mit mir zu spielen, und
als ich wieder gesund und auf war, bin ich einmal nachts zu ihr in die
Stube gegangen. Da wurde mir bekannt, wie ein Frauenzimmer aussieht, und
ich war elend erschrocken und bin davongelaufen. Mit der Base wollte ich
jetzt kein Wort mehr reden, sie war mir verleidet, und ich hatte Angst
vor ihr, aber die Sache war mir halt einmal im Kopf, und von da an bin
ich eine Zeitlang bloß den Mädchen nachgegangen. Beim Rotgerber Haasis
waren zwei Töchter in meinem Alter, und da kamen auch andere Mädchen aus
der Nachbarschaft hin, wir spielten auf den dunkeln Böden Verstecken und
hatten immer viel zu kichern und zu kitzeln und geheim zu tun. Ich war
meistens der einzige Bub in dieser Gesellschaft, und manchmal durfte ich
einer von ihnen die Zöpfe flechten oder eine gab mir einen Kuß, wir
waren alle noch unerwachsen und wußten nicht recht Bescheid, aber es war
alles voll von Verliebtheit, und beim Baden versteckte ich mich in die
Büsche und sah ihnen zu. –– Und eines Tages war eine Neue da, eine aus
der Vorstadt, ihr Vater war Arbeiter in der Strickerei. Sie hat
Franziska geheißen, und sie hat mir gleich beim erstenmal gut gefallen.«

Der Doktor unterbrach ihn. »Wie hat ihr Vater geheißen? Vielleicht kenn
ich sie.«

»Verzeih, ich möcht dir das lieber nicht sagen, Machold. Es gehört nicht
zur Geschichte, und ich will auch nicht, daß jemand das von ihr weiß. –
Nun also! Sie ist größer und stärker gewesen als ich, wir haben hie und
da miteinander gehändelt und gerauft, und wenn sie mich dann an sich
drückte, bis es mir weh tat, dann war mir schwindlig und wohl wie in
einem Rausch. In die wurde ich verliebt, und weil sie zwei Jahre älter
war und schon davon redete, daß sie jetzt bald einen Schatz haben wolle,
da wurde es mein einziger Wunsch, der möchte ich sein. –– Einmal saß sie
allein im Lohgarten am Fluß und hatte die Füße ins Wasser hängen, sie
hatte gebadet und bloß das Leibchen an. Da kam ich und setzte mich zu
ihr. Auf einmal bekam ich Mut und sagte ihr, ich wolle und müsse ihr
Schatz werden. Aber sie sah mich mit den braunen Augen mitleidig an und
sagte: »Du bist ja noch ein Büble und hast kurze Hosen an, was weißt
denn du von Schatz und Liebhaben?« Doch, sagte ich, ich wisse alles, und
wenn sie nicht mein Schatz werden möge, dann werfe ich sie ins Wasser
und mich mit. Da schaute sie mich aufmerksam an, mit einem Blick wie
eine Frau, und sagte: ›Wir wollen einmal sehen. Kannst du denn schon
küssen?‹ Ich sagte ja und gab ihr schnell einen Kuß auf den Mund und
dachte, damit wäre es gut, aber sie hatte meinen Kopf gepackt und hielt
ihn fest und küßte mich jetzt richtig wie ein Weib, daß mir Hören und
Sehen verging. Dann lachte sie mit ihrer tiefen Stimme und sagte: ›Du
würdest mir schon passen, Bub. Aber es geht doch nicht. Ich kann keinen
Schatz brauchen, der in die Lateinschule geht, das gibt keine rechten
Leute. Ich muß einen richtigen Mann zum Schatz haben, einen Handwerker
oder einen Arbeiter, keinen Studierten. Es ist also nichts damit.‹ Sie
hatte mich aber auf ihren Schoß gezogen und war in ihrer festen Wärme so
schön und gut in den Armen zu halten, daß ich gar nicht daran denken
konnte, von ihr zu lassen. Also habe ich der Franziska versprochen, ich
wolle nimmer in die Lateinschule gehen und ein Handwerker werden. Sie
lachte nur, aber ich ließ nicht nach, und zuletzt küßte sie mich wieder
und versprach mir, wenn ich kein Lateinschüler mehr sei, dann wolle sie
mein Schatz sein, und ich solle es gut bei ihr haben.«

Knulp hielt inne und hustete eine Weile. Sein Freund sah aufmerksam
herüber, beide schwiegen eine kleine Zeit. Dann fuhr er fort: »Also,
jetzt weißt du die Geschichte. Es ist natürlich nicht so geschwind
gegangen, wie ich gemeint hatte. Mein Vater gab mir ein paar Ohrfeigen,
als ich ihm mitteilte, ich wolle und könne jetzt nimmer in die
Lateinschule gehen. Ich wußte nicht gleich Rat; oft habe ich mir
vorgenommen, ich wolle unsere Schule anzünden. Das waren
Kindergedanken, aber mit der Hauptsache ist es mir Ernst gewesen.
Schließlich fiel mir der einzige Ausweg ein. Ich tat einfach in der
Schule nimmer gut. Weißt du’s nimmer?«

»Wahrhaftig, es dämmert mir wieder. Du hast eine Zeitlang fast jeden Tag
Arrest gehabt.«

»Ja. Ich habe Stunden geschwänzt und schlechte Antworten gegeben, ich
habe die Aufgaben nimmer gemacht und meine Schulhefte verloren, es war
jeden Tag etwas los, und schließlich bekam ich Freude dran und habe
jedenfalls den Lehrern damals das Leben nicht leicht gemacht. Das Latein
und das Zeug alles war mir sowieso jetzt nimmer extra wichtig. Du weißt,
ich hab immer eine gute Nase gehabt, und wenn ich hinter etwas Neuem her
war, dann gab’s eine Weile nichts anderes für mich auf der Welt. So war
mir’s mit dem Turnen gegangen, und dann mit dem Forellenfangen, und mit
der Botanik. Und gerade so hatte ich’s halt damals mit den Mädchen, und
eh ich da die Hörner abgelaufen und meine Erfahrung gewonnen hatte, war
mir nichts andres wichtig. Es ist ja auch blöd, so als Schulbub in der
Bank zu hocken und Konjugationen zu üben, wenn man heimlich mit allen
Sinnen doch nur bei dem ist, was man gestern abend beim Baden von den
Mädchen ausspioniert hat. – Na, #item#! Die Lehrer merkten das
vielleicht, sie hatten mich im ganzen gern und schonten mich solang wie
möglich, und es wäre nichts aus meinen Absichten geworden, aber ich fing
jetzt eine Freundschaft mit dem Bruder der Franziska an. Er ging in die
Volksschule, in die letzte Klasse, und war ein schlechter Kerl; ich habe
viel von ihm gelernt, aber nichts Gutes, und habe viel von ihm zu leiden
gehabt. In einem halben Jahr war mein Ziel endlich erreicht, mein Vater
hat mich halbtot geschlagen, aber ich war aus eurer Schule ausgewiesen
und saß jetzt in der gleichen Volksschulstube wie der Bruder der
Franziska.«

»Und sie? Das Mädel?« fragte Machold.

»Ja, das war eben der Jammer. Sie ist doch nicht mein Schatz geworden.
Seit ich manchmal mit ihrem Bruder heimkam, wurde ich schlechter von ihr
behandelt, wie wenn ich jetzt weniger wäre als früher, und erst als ich
schon zwei Monate in der Volksschule saß und mir angewöhnte, öfter am
Abend mich aus dem Haus zu stehlen, da wurde mir die Wahrheit bekannt.
Ich streunte eines Abends spät im Rieder Wald herum, und wie ich’s schon
mehrmals getan hatte, behorchte ich ein Liebespaar auf einer Bank, und
als ich schließlich mich näher drückte, da war es die Franziska mit
einem Mechanikergesellen. Sie haben gar nicht auf mich geachtet, er
hatte den Arm um ihren Hals gelegt und in der Hand eine Zigarette, und
ihre Bluse stand offen, und kurz, es war scheußlich. Da war also alles
vergebens gewesen.«

Machold klopfte seinem Freund auf die Schulter.

»Na, vielleicht war’s für dich doch das Beste.«

Aber Knulp schüttelte energisch den scharfen Kopf.

»Nein, gar nicht. Ich möchte heut noch meine rechte Hand drum geben,
wenn das anders gegangen wäre. Sag mir nichts über die Franziska, ich
lasse nichts auf sie kommen. Und wenn es richtig gegangen wäre, dann
hätte ich die Liebe auf eine schöne und glückliche Art kennen gelernt,
und vielleicht hätte mir das geholfen, daß ich auch mit der Volksschule
und mit meinem Vater im guten zurecht gekommen wäre. Denn – wie soll
ich’s sagen? – schau, seither habe ich manche Freunde und Bekannte und
Kameraden und auch Liebschaften gehabt; aber ich habe nie mehr mich auf
das Wort eines Menschen verlassen oder mich selber durch ein Wort
gebunden. Niemals mehr. Ich habe mein Leben gehabt, wie es mir paßte,
und es hat mir nicht an Freiheit und an Schönem gefehlt, aber ich bin
doch immer allein geblieben.«

Er griff nach dem Glase, sog mit Sorgfalt den letzten kleinen Schluck
Wein und stand auf.

»Wenn du erlaubst, leg ich mich wieder hin, ich mag nimmer davon reden.
Du hast gewiß auch noch zu tun.«

Der Doktor nickte.

»Noch etwas, du! Ich will heut um einen Platz im Spital für dich
schreiben. Es paßt dir vielleicht nicht, aber da ist nichts zu ändern.
Du gehst kaputt, wenn du nicht schnell in eine Pflege kommst.«

»Ach was,« rief Knulp mit ungewohnter Heftigkeit, »so laß mich halt
kaputt gehen! Es nützt ja doch nichts mehr, das weißt du selber. Warum
soll ich mich jetzt noch einsperren lassen?«

»Nicht so, Knulp, sei doch vernünftig! Ich wäre ein miserabler Doktor,
wenn ich dich so herumlaufen ließe. In Oberstetten fänden wir sicher
Platz für dich, und du kriegst extra einen Brief von mir mit, und nach
acht Tagen komm ich selber einmal und seh nach dir. Ich verspreche
dir’s.«

Der Landstreicher sank auf seinen Sitz zurück, es schien fast, als wäre
er nahe am Weinen, und rieb seine dünnen Hände ineinander wie ein
Frierender. Dann sah er dem Doktor flehentlich und kindlich in die
Augen.

»Also denn,« sagte er ganz leise. »Es ist ja nicht recht von mir, du
hast so viel für mich getan, und sogar Rotwein – es war alles viel zu
gut und fein für mich. Du mußt mir nicht bös sein, ich habe noch eine
große Bitte an dich.«

Machold klopfte ihm begütigend auf die Schulter.

»Sei gescheit, Alter! Es will dir niemand an den Kragen. Also, was
ist’s?«

»Bist du mir nicht bös?«

»Gar nicht. Warum auch?«

»Dann bitt ich dich, Machold, dann mußt du mir einen großen Gefallen
tun. Schick mich nicht nach Oberstetten! Wenn ich doch in so einen
Spittel muß, dann möcht ich wenigstens nach Gerbersau, da kennt man
mich, und ich bin dort daheim. Vielleicht ist es auch wegen der
Armenpflege besser, ich bin ja dort geboren, und überhaupt –«

Seine Augen bettelten mit Inbrunst, er konnte vor Erregung kaum
sprechen.

Er hat Fieber, dachte Machold. Und er sagte ruhig: »Wenn das alles ist,
was du zu bitten hast – das wird bald in Ordnung sein. Du hast ganz
recht, ich will nach Gerbersau schreiben. Geh du jetzt und lege dich
hin, du bist müd und hast zuviel gesprochen.«

Er sah ihm nach, wie er schleppend ins Haus ging, und mußte plötzlich an
den Sommer denken, da Knulp ihn im Forellenfangen unterrichtet hatte, an
seine kluge, beherrschende Art, mit Kameraden umzugehen, an die hübsche
zwölfjährige Glut des rassigen Buben.

»Armer Kerl,« dachte er mit einer Rührung, die ihn störte, und erhob
sich rasch, um an die Arbeit zu gehen.

       *       *       *       *       *

Der nächste Morgen brachte Nebel, und Knulp blieb den ganzen Tag im
Bett. Der Doktor legte ihm einige Bücher hin, die er aber kaum berührte.
Er war verdrossen und bedrückt, denn seit er Sorgfalt, Pflege, gutes
Bett und zarte Kost genoß, spürte er deutlicher als zuvor, daß es mit
ihm zu Ende gehe.

Wenn ich noch ein Weile so liege, dachte er unmutig, dann komme ich
nimmer auf. Es war ihm wenig mehr ums Leben zu tun, die Landstraße hatte
in den letzten Jahren viel von ihrem Zauber verloren. Aber sterben
wollte er nicht, ehe er Gerbersau wiedergesehen und allerlei heimlichen
Abschied dort genommen hätte, von Fluß und Brücke, vom Marktplatz und
vom einstigen Garten seines Vaters, und auch von jener Franziska. Seine
späteren Liebschaften waren vergessen, wie denn überhaupt die lange
Reihe seiner Wanderjahre ihm jetzt klein und unwesentlich erschien,
während die geheimnisvollen Zeiten der Knabenschaft einen neuen Glanz
und Zauber gewannen.

Aufmerksam betrachtete er das einfache Gastzimmer; er hatte in vielen
Jahren nicht so prächtig gewohnt. Er studierte mit sachlichem Blick und
tastenden Fingern das Gewebe der Bettleinwand, die weiche, ungefärbte
Wolldecke, die feinen Kissenbezüge. Auch der hartholzene Fußboden
interessierte ihn, und die Photographie an der Wand, die den Dogenpalast
in Venedig vorstellte und in Glasmosaik gerahmt war.

Dann lag er wieder lange mit offenen Augen, ohne etwas zu sehen, müde
und nur mit dem beschäftigt, was still in seinem kranken Leibe vorging.
Aber plötzlich fuhr er wieder auf, beugte sich schnell aus dem Bett und
angelte mit hastigen Fingern seine Stiefel her, um sie sorgfältig und
sachkundig zu untersuchen. Gut waren sie nimmer, aber es war Oktober,
und bis zum ersten Schnee würden sie noch aushalten. Und nachher war
doch alles aus. Es kam ihm der Gedanke, er könnte Machold um ein paar
alte Schuhe bitten. Aber nein, der würde nur mißtrauisch werden; ins
Spital braucht man kein Schuhwerk. Vorsichtig tastete er die brüchigen
Stellen im Oberleder ab. Wenn das gut mit Fett behandelt wurde, mußte es
mindestens noch einen Monat halten. Die Sorge war überflüssig;
vermutlich würde dies alte Paar Schuhe ihn überdauern und noch im
Dienste sein, wenn er selbst schon von der Landstraße verschwunden war.

Er ließ die Stiefel fallen und versuchte tief zu atmen, es tat ihm aber
weh und machte ihn husten. Da blieb er still und wartend liegen, atmete
in kleinen Zügen und hatte Angst, es möchte schlimm mit ihm werden, ehe
er sich seine letzten Wünsche erfüllt hätte.

Er versuchte an den Tod zu denken, wie schon manchmal, aber sein Kopf
ermüdete daran und er fiel in Halbschlummer. Nach einer Stunde
erwachend, meinte er tagelang geschlafen zu haben und fühlte sich frisch
und still. Er dachte an Machold, und es fiel ihm ein, er müsse ihm ein
Zeichen seiner Dankbarkeit dalassen, wenn er fortginge. Er wollte ihm
eins von seinen Gedichten aufschreiben, weil der Doktor gestern einmal
danach gefragt hatte. Aber er konnte sich auf keines ganz besinnen, und
keines gefiel ihm. Durchs Fenster sah er im nahen Wald den Nebel stehen
und starrte lange hinüber, bis ihm ein Gedanke kam. Mit einem
Bleistiftende, das er gestern im Hause gefunden und mitgenommen hatte,
schrieb er auf das saubere weiße Papier, mit dem die Schublade seines
Nachttisches ausgelegt war, einige Zeilen:

    Die Blumen müssen
    Alle verdorren,
    Wenn der Nebel kommt,
    Und die Menschen
    Müssen sterben,
    Man legt sie ins Grab.

    Auch die Menschen sind Blumen,
    Sie kommen alle wieder,
    Wenn ihr Frühling ist.
    Dann sind sie nimmer krank,
    Und alles wird verziehen.

Er hielt inne und las, was er geschrieben hatte. Es war kein richtiges
Lied, die Reime fehlten, aber es stand doch das darin, was er hatte
sagen wollen. Und er netzte den Bleistift an den Lippen und schrieb
darunter: »Für Herrn Doktor Machold, Wohlgeboren, von seinem dankbaren
Freunde K.«

Dann legte er das Blatt in die kleine Schublade.

       *       *       *       *       *

Andern Tages war der Nebel noch dicker geworden, aber es war eine
strengkühle Luft, und man konnte am Mittag auf Sonne hoffen. Der Doktor
ließ Knulp aufstehen, da er flehentlich danach verlangte, und erzählte,
daß im Gerbersauer Spital Platz für ihn sei und er dort erwartet werde.

»Da will ich gleich nach dem Mittagessen marschieren,« meinte Knulp,
»vier Stunden brauche ich doch, vielleicht fünf.«

»Das fehlt noch!« rief Machold lachend. »Fußwandern ist jetzt nichts für
dich. Du fährst mit mir im Wagen, wenn wir sonst keine Gelegenheit
finden. Ich schicke einmal zum Schulzen hinüber, der fährt vielleicht
mit Obst oder mit Kartoffeln in die Stadt. Auf einen Tag kommt es jetzt
auch nimmer an.«

Der Gast fügte sich, und als man erfuhr, daß morgen der Schulzenknecht
mit zwei Kälbern nach Gerbersau fahre, wurde beschlossen, Knulp sollte
mit ihm fahren.

»Einen wärmeren Rock könntest du aber auch brauchen,« sagte Machold,
»kannst du einen von mir tragen? Oder ist der zu weit?«

Er hatte nichts dagegen, der Rock wurde geholt, probiert und gut
befunden. Knulp aber, da der Rock von gutem Tuch und wohlbehalten war,
machte sich in seiner alten Kindereitelkeit sogleich daran, die Knöpfe
zu versetzen. Belustigt ließ ihn der Doktor machen und gab ihm noch
einen Hemdkragen dazu.

Am Nachmittag probierte Knulp in aller Heimlichkeit seine neue
Kleidung, und da er nun wieder so gut aussah, begann es ihm leid zu tun,
daß er sich in der letzten Zeit nicht mehr rasiert hatte. Er wagte
nicht, die Haushälterin um des Doktors Rasierzeug zu bitten, aber er
kannte den Schmied im Dorf und wollte dort einen Versuch machen.

Bald hatte er die Schmiede gefunden; er trat in die Werkstatt und sagte
den alten Handwerksgruß: »Fremder Schmied spricht um Arbeit zu.«

Der Meister sah ihn kalt und prüfend an.

»Du bist kein Schmied,« sagte er gelassen. »Das mußt du einem andern
weismachen.«

»Richtig,« lachte der Landstreicher. »Du hast noch gute Augen, Meister,
und doch kennst du mich nicht. Weißt du, ich bin früher Musikant
gewesen, und du hast in Haiterbach manchen Samstagabend zu meiner
Handorgel getanzt.«

Der Schmied zog die Augenbrauen zusammen und tat noch ein paar Stöße mit
der Feile, dann führte er Knulp ans Licht und sah ihn mit Aufmerksamkeit
an.

»Ja, jetzt weiß ich,« lachte er kurz. »Du bist also der Knulp. Man wird
halt älter, wenn man sich so lang nicht sieht. Was willst du in Bulach?
Auf einen Zehner und auf ein Glas Most soll’s mir nicht ankommen.«

»Das ist recht von dir, Schmied, und ich nehm’s für genossen an. Aber
ich will was anderes. Du könntest mir dein Rasiermesser für eine
Viertelstunde leihen, ich will heut abend zum Tanzen gehen.«

Der Meister drohte ihm mit dem Zeigefinger.

»Du bist doch ein Lugenbeutel, ein alter. Ich meine, mit dem Tanzen
wirst du’s nimmer wichtig haben, so wie du aussiehst.«

Knulp kicherte vergnügt.

»Du merkst doch alles! Schad, daß du kein Amtmann geworden bist. Ja, ich
muß also morgen ins Spital, der Machold schickt mich hin, und da wirst
du begreifen, daß ich nicht so wie ein Zottelbär antreten mag. Gib mir
das Messer, in einer halben Stunde hast du’s wieder.«

»So? Und wo willst du denn hin damit?«

»Zum Doktor hinüber, ich schlafe bei ihm. Gelt, du gibst mir’s?«

Das schien dem Schmied nicht sehr glaubwürdig.

Er blieb mißtrauisch.

»Ich geb dir’s schon. Aber weißt du, es ist kein so gewöhnliches Messer,
es ist eine echte Solinger Hohlklinge. Die möcht ich gern wiedersehen.«

»Verlaß dich drauf.«

»Ja, schon. Du hast da einen guten Rock an, Freundlein. Den brauchst du
zum Rasieren nicht. Ich will dir was sagen: Zieh ihn aus und laß ihn da,
und wenn du mit dem Messer wiederkommst, kriegst du auch den Rock
wieder.«

Der Landstreicher verzog das Gesicht.

»Also gut. Extra nobel bist du nicht, Schmied. Aber es soll meinetwegen
gelten.«

Nun holte der Schmied das Messer, Knulp gab den Rock zum Pfande, duldete
aber nicht, daß der rußige Schmied ihn anfasse. Und nach einer halben
Stunde kam er wieder und gab das Solinger Messer zurück, und sein
struppiges Kinnbärtchen war weg, er sah ganz anders aus.

»Jetzt noch ein Nägelein hinters Ohr, dann kannst du weiben gehen,«
sagte der Schmied voll Anerkennung.

Aber Knulp war nicht mehr zu Scherzen gelaunt, er zog seinen Rock wieder
an, sagte kurzen Dank und ging davon.

Auf dem Heimweg traf er vor dem Hause den Doktor, der ihn verwundert
anhielt.

»Wo läufst denn du herum? Ja, und wie siehst du aus! – Aha, rasiert!
Mensch, du bist doch ein Kindskopf!«

Aber es gefiel ihm, und Knulp bekam diesen Abend wieder einen Rotwein zu
trinken. Die beiden Schulkameraden feierten Abschied, und jeder war so
aufgeräumt wie möglich, und keiner wollte sich etwas wie eine Beklemmung
anmerken lassen.

Zeitig am Morgen kam der Knecht des Schulzen mit dem Wagen vorgefahren,
auf dem in Lattenverschlägen zwei Kälber standen, mit den Knien
zitterten und grell in den kalten Morgen starrten. Es lag zum erstenmal
Reif auf den Wiesen. Knulp wurde zu dem Knecht auf den Bock gesetzt und
bekam eine Decke über die Knie, der Doktor drückte ihm die Hand und
schenkte dem Knecht eine halbe Mark; der Wagen rasselte weg und dem Wald
entgegen, während der Knecht seine Pfeife anzündete und Knulp mit
verschlafenen Augen in die hellblaue Morgenkühle blinzelte.

Aber später kam die Sonne, und der Mittag wurde ganz warm. Die zwei auf
dem Bock unterhielten sich ausgezeichnet, und als sie in Gerbersau
ankamen, wollte der Knecht durchaus samt seinem Wagen und den Kälbern
den Umweg machen und am Krankenhaus vorfahren. Indessen hatte Knulp ihm
das bald ausgeredet, und sie trennten sich freundschaftlich vor der
Einfahrt in die Stadt. Da blieb Knulp stehen und sah dem Wagen nach, bis
er unter den Ahornen beim Viehmarkt verschwand.

Er lächelte und schlug einen Heckenpfad zwischen den Gärten ein, den nur
Einheimische kannten. Er war wieder frei! Im Spital mochten sie warten.

       *       *       *       *       *

Noch einmal kostete der Heimgekehrte das Licht und den Duft, die
Geräusche und Gerüche der Heimat und die ganze erregende und sättigende
Vertrautheit des Daheimseins: Gewühl der Bauern und Bürger auf dem
Viehmarkt, durchsonnte Schatten brauner Kastanienbäume, Trauerflug
später dunkler Herbstfalter an der Stadtmauer, Klang des vierstrahligen
Marktbrunnens, Weingeruch und hohles hölzernes Gehämmer aus der
gewölbten Kellereinfahrt des Küfermeisters, wohlbekannte Gassennamen,
jeder dicht behängt von einem unruhigen Schwarm von Erinnerungen. Mit
allen Sinnen schlürfte der Heimatlose den vielfältigen Zauber des
Zuhauseseins, des Kennens, des Wissens, des Sicherinnerns, der
Kameradschaft mit jeder Straßenecke und jedem Prellstein. Schlendernd
und unermüdet war er den ganzen Nachmittag in allen Gassen unterwegs,
belauschte den Messerschleifer am Fluß, sah dem Drechsler durchs Fenster
seiner Werkstatt zu, las auf neugemalten Schildern die alten Namen
wohlbekannter Familien. Er tauchte die Hand in den steinernen Trog des
Marktbrunnens, seinen Durst aber löschte er erst unten am kleinen
Abtsbrünnlein, das noch immer geheimnisvoll wie vor all den verflossenen
Jahren im Erdgeschoß eines uralten Hauses entsprang und in der seltsam
klaren Dämmerung seiner Quellstube zwischen den Steinplatten rauschte.
Am Flusse stand er lange und lehnte an der hölzernen Brüstung überm
ziehenden Wasser, worin das dunkle Seegras langhaarig wallte und die
schmalen Rücken der Fische schwarz und stille über den zitternden
Kieseln standen. Er ging über den alten Steg und ließ sich in der Mitte
in die Kniekehlen sinken, um wie als Knabe den feinen, lebendig
elastischen Gegenschwung des Brückleins in sich zu spüren.

Ohne Eile spazierte er weiter und vergaß nichts, nicht die Kirchenlinde
mit dem kleinen Rasenstück und nicht das Wehr der oberen Mühle, seinen
einstigen Lieblingsbadeplatz. Er blieb vor dem Häuschen stehen, in dem
vor Zeiten sein Vater gewohnt hatte, und lehnte sich eine kleine Weile
zärtlich mit dem Rücken an die alte Haustür, suchte auch den Garten auf
und sah über einen lieblos neuen Drahtzaun weg in eine neu angelegte
Pflanzung hinein – aber die vom Regenwasser abgerundeten Steinstufen und
der runde, feiste Quittenbaum neben der Tür waren noch die alten. Hier
hatte Knulp seine besten Tage gehabt, noch ehe er sich aus der
Lateinschule hatte wegjagen lassen, hier hatte er einst ein volles
Glück, Erfüllungen ohne Rest, Seligkeiten ohne Bitternisse gekostet,
diebesselige Kirschensommer, versunkenes flüchtiges Gärtnerglück im
Belauschen und Pflegen seiner Blumen: geliebter Goldlack, lustige Winde,
zärtlich samtenes Stiefmütterchen, und Kaninchenställe und Werkstatt und
Drachenbau, Wasserleitungen aus dem Markrohr des Holunders und Mühlräder
aus Fadenrollen mit Schaufeln aus Schindelstücken. Kein Dach, dessen
Katzen er nicht gekannt, kein Garten, dessen Früchte er nicht versucht,
kein Baum, den er nicht bestiegen, in dessen Krone er nicht ein grünes
Traumnest besessen hatte. Dieses Stück Welt hatte ihm gehört, war von
ihm in tiefster Vertrautheit gekannt und geliebt worden; hier hatte
jeder Strauch und jeder Gartenhag Bedeutung, Sinn, Geschichten für ihn
gehabt, jeder Regen- und Schneefall zu ihm gesprochen, hier hatte Luft
und Erde in seinen Träumen und Wünschen gelebt, sie erwidert und ihr
Leben mitgeatmet. Und heute noch, dachte Knulp, war vielleicht hier
ringsum kein Hausbewohner und kein Gartenbesitzer, dem dies alles mehr
angehört hätte als ihm, dem es mehr wert war, mehr sagte, mehr Antwort
gab, mehr Erinnerungen weckte.

Zwischen nahen Dächern stach hoch und spitzig der graue Giebel eines
schmächtigen Hauses empor. Dort hatte vor Zeiten der Rotgerber Haasis
gewohnt, und dort hatten Knulps Kinderspiele und Knabenwonnen ihr Ende
gefunden in den ersten Heimlichkeiten und zärtlichen Händeln mit
Mädchen. Von dort war er manchen Abend über die dämmernde Gasse
heimgekehrt mit keimenden Ahnungen der Liebeslust, dort hatte er den
Gerberstöchtern die Zöpfe aufgelöst und unter den Küssen der schönen
Franziska getaumelt. Er wollte hinübergehen, später am Abend, oder
vielleicht morgen. Jetzt aber lockten diese Erinnerungen ihn wenig, er
hätte sie alle zusammen gerne hingegeben für das Gedächtnis einer
einzigen Stunde der früheren, der Knabenzeit.

Eine Stunde und länger verweilte er am Gartenzaun und schaute hinunter,
und was er sah, war nicht der neue, fremde Garten, der dalag und mit
dem jungen Beerengesträuch schon ganz leer und herbstlich aussah. Er sah
den Garten seines Vaters, und seine Kinderblumen im kleinen Beet, am
Ostersonntag gepflanzte Aurikeln und glasige Balsaminen, und kleine
Gebirge aus Steinchen, auf welchen er hundertmal gefangene Eidechsen
ausgesetzt hatte, unglücklich, daß keine dort bleiben und wohnen und
sein Haustier sein wollte, und dennoch immer wieder voll Erwartung und
Hoffnung, wenn er eine neue mitbrachte. Alle Häuser und Gärten, alle
Blumen und Eidechsen und Vögel der Welt konnte man ihm heute schenken,
und es wäre nichts gegen den zaubervollen Glanz einer einzigen
Sommerblume, wie sie damals in seinem Gärtchen wuchs und die köstlichen
Blumenblätter leise aus der Knospe rollte. Und die Johannisbeerbüsche
von damals, deren jeden er noch genau im Gedächtnis hatte! Sie waren
fort, sie waren nicht ewig und unzerstörbar gewesen, irgendein Mann
hatte sie ausgerissen und ausgegraben und ein Feuer draus gemacht, Holz
und Wurzeln und welke Blätter waren miteinander verbrannt, und niemand
hatte darum geklagt.

Ja, hier hatte er oft den Machold bei sich gehabt. Der war jetzt ein
Doktor und Herr und fuhr im Einspänner bei den kranken Leuten herum, und
er war wohl auch ein guter und aufrichtiger Mensch geblieben; aber auch
er, auch dieser kluge und stramme Mann, was war er gegen damals, gegen
den gläubigen, scheuen, erwartungsvoll zärtlichen Knaben von damals?
Hier hatte ihm Knulp gezeigt, wie man Käfige für Fliegen baut und
Schindeltürme für Heuschrecken, und er war Macholds Lehrer und sein
größerer, klügerer, bewunderter Freund gewesen.

Der nachbarliche Fliederbaum war alt und moosig dürr geworden, und das
Lattenhaus im andern Garten war zerfallen, und man mochte an seine
Stelle bauen, was man wollte, es wurde nie mehr so schön und beglückend
und richtig, wie alles einmal gewesen war.

Es begann zu dämmern und kühl zu werden, als Knulp den vergrasten
Gartenweg verließ. Vom neuen Kirchturm, der das Bild der Stadt
veränderte, rief eine neue Glocke laut herüber.

Er schlich durchs Tor der Rotgerberei in den Gerbergarten, es war
Feierabend und niemand zu sehen. Unhörbar schritt er über den weichen
Lohboden an den gähnenden Löchern vorüber, wo die Häute in der Lauge
lagen, und bis zum Mäuerchen, wo der Fluß schon dunkel an den moosig
grünen Steinen hintrieb. Da war der Ort, an dem er einmal eine
Abendstunde mit Franziska gesessen war, die bloßen Füße im Wasser
plätschernd.

Und wenn sie mich nicht vergebens hätte warten lassen, dachte Knulp,
dann wäre alles anders gekommen. Wenn auch die Lateinschule und das
Studieren versäumt war, ich hätte Kraft und Willen genug gehabt, um doch
etwas zu werden. Wie einfach und klar war das Leben! Damals hatte er
sich weggeworfen und von allem nichts mehr wissen wollen, und das Leben
war darauf eingegangen und hatte nichts von ihm verlangt. Er war
außerhalb gestanden, ein Bummler und Zaungast, beliebt in den guten
jungen Jahren und allein im Kranksein und Altern.

Es ergriff ihn eine große Müdigkeit, er setzte sich auf dem Mäuerchen
nieder, und der Fluß rauschte dunkel in seine Gedanken. Da wurde über
ihm ein Fenster hell, das mahnte ihn, es sei spät, und man dürfe ihn
hier nicht finden. Er schlüpfte lautlos aus dem Lohgarten und aus dem
Tor, knöpfte den Rock zu und dachte ans Schlafen. Er hatte Geld, der
Doktor hatte ihn beschenkt, und nach kurzem Besinnen verschwand er in
einer Herberge. Er hätte in den »Engel« oder »Schwanen« gehen können, wo
man ihn kannte und wo er Freunde gefunden hätte. Aber daran war ihm
jetzt nicht gelegen.

       *       *       *       *       *

Vieles hatte sich im Städtchen verändert, was ihn früher bis ins
kleinste interessiert hätte, aber diesmal wollte er nichts sehen und
wissen, als was zur alten Zeit gehörte. Und als er nach kurzem Fragen
erfuhr, daß die Franziska nicht mehr lebe, da verblaßte alles, und ihm
schien, er sei einzig ihretwegen hergekommen. Nein, es hatte keinen
Sinn, hier in den Gassen und zwischen den Gärten herumzustrolchen und
sich von denen, die ihn kannten, halb mitleidige Späße zurufen zu
lassen. Und als er zufällig in dem engen Postgäßlein dem Oberamtsarzt
begegnete, fiel ihm plötzlich ein, man könnte ihn am Ende droben im
Krankenhaus vermissen und nach ihm fahnden. Alsbald kaufte er bei einem
Bäcker zwei Wecken, stopfte sie in seine Rocktaschen und stieg noch vor
Mittag zur Stadt hinaus eine steile Bergstraße hinan.

Da saß hoch oben am Waldrande, an der letzten großen Straßenbiegung, ein
staubiger Mann auf einem Steinhaufen und klopfte mit einem
langstieligen Hammer den graublauen Muschelkalk in Stücke.

Knulp sah ihn an, grüßte und blieb stehen.

»Grüß Gott,« sagte der Mann und klopfte weiter, ohne den Kopf zu heben.

»Ich meine, das Wetter bleibt nimmer lang,« probierte Knulp.

»Kann schon sein,« brummte der Steinklopfer und sah einen Augenblick
empor, vom Mittagslicht auf der hellen Straße geblendet. »Wo wollet Ihr
hinaus?«

»Nach Rom zum Papst,« sagte Knulp. »Ist’s wohl noch weit?«

»Heut kommet Ihr nimmer hin. Wenn Ihr überall stehen bleiben müsset und
die Leute in der Arbeit stören, dann erlaufet Ihr’s in keinem Jahr.«

»So, meinet Ihr? Na, eilig hab ich’s nicht, Gott sei Dank. Ihr seid ein
fleißiger Mann, Herr Andres Schaible.«

Der Steinklopfer hielt die Hand über die Augen und musterte den
Wanderer.

»Ihr kennt mich also,« sagte er bedächtig, »und ich kenn Euch auch, will
mir scheinen. Bloß auf den Namen muß ich noch kommen.«

»Da müsset Ihr den alten Krabbenwirt fragen, wo wir Anno neunzig
allemal unseren Sitz gehabt haben. Aber er wird nimmer leben.«

»Schon lang nimmer. Aber jetzt tagt mir’s, alter Kunde. Du bist der
Knulp. Setz dich ein bißchen her, und grüß Gott auch!«

Knulp setzte sich, er war zu rasch gestiegen und atmete mit Beschwerden;
er sah erst jetzt, wie schön in der Tiefe das Städtchen lag, blaublanker
Fluß, rotbraunes Dächergewimmel und kleine grüne Bauminseln dazwischen.

»Du hast es nett hier droben,« sagte er aufatmend.

»Es geht so, ich kann nicht klagen. Und du? Früher ist’s leichter den
Berg rauf gegangen, gelt? Du schnaufst ja heillos, Knulp. Hast wieder
einmal die Heimat besucht?«

»Jawohl, Schaible, es wird das letztemal sein.«

»Und warum denn?«

»Weil halt die Lunge kaputt ist. Weißt du nix dagegen?«

»Daheim geblieben wenn du wärst, mein Lieber, und hättest brav
geschafft, und hättest Weib und Kinder und jeden Abend dein Bett, dann
wär’s vielleicht anders mit dir. Na, darüber weißt du meine Meinung von
früher her. Da kann man jetzt nichts machen. Ist’s denn so schlimm?«

»Ach, ich weiß nicht. – Oder doch, ich weiß schon. Es geht halt den
Berg hinunter, und jeden Tag ein bißchen schneller. Da ist’s dann wieder
ganz gut, wenn man für sich allein ist und niemand zur Last fällt.«

»Wie man’s nimmt; das ist deine Sache. Es tut mir aber leid.«

»Ist nicht nötig. Gestorben muß einmal sein, es kommt sogar an die
Steinklopfer. Ja, alter Kunde, da sitzen jetzt wir zwei und können uns
beide nicht viel einbilden. Du hast ja auch einmal andere Gedanken im
Kopf gehabt. Hast du nicht damals zur Eisenbahn gewollt?«

»Ach, das sind alte Geschichten.«

»Und deine Kinder sind gesund?«

»Ich weiß nichts andres. Der Jakob verdient jetzt schon.«

»So? Ha, die Zeit vergeht. Ich will, glaub ich, jetzt auch ein wenig
weiter.«

»Es pressiert nicht so. Wenn man sich so lang nimmer gesehen hat! Sag,
Knulp, kann ich dir mit etwas helfen? Viel hab ich nicht bei mir, es
wird eine halbe Mark sein.«

»Die kannst du selber brauchen, Alterle. Nein, danke schön.«

Er wollte noch etwas sagen, aber es wurde ihm elend ums Herz, und er
schwieg, und der Steinklopfer gab ihm aus seiner Mostflasche zu trinken.
Sie blickten eine Weile auf die Stadt hinunter, ein Sonnenspiegel im
Mühlkanal blitzte kräftig herauf, über die Steinbrücke fuhr langsam ein
Lastwagen, und unterm Wehr schwamm lässig ein weißes Gänsegeschwader.

»Jetzt hab ich ausgeruht und muß weiter,« fing Knulp wieder an.

Der Steinklopfer saß in Gedanken und schüttelte den Kopf.

»Hör, du, du hättest mehr werden können als so ein armer Teufel von
Pennbruder,« sagte er langsam. »Es ist doch sündenschad um dich. Weißt
du, Knulp, ich bin gewiß kein Stündeler, aber ich glaube halt doch, was
in der Bibel steht. Du mußt auch daran denken. Du wirst dich
verantworten müssen, es wird nicht so leicht gehn. Du hast Gaben gehabt,
bessere als ein anderer, und es ist doch nichts aus dir geworden. Du
darfst mir’s nicht zürnen, wenn ich das sage.«

Jetzt lächelte Knulp, und ein Schimmer von der alten harmlosen
Schelmerei stand in seinen Augen. Er klopfte seinem Kameraden freundlich
auf den Arm und stand auf.

»Wir werden ja sehen, Schaible. Der liebe Gott fragt mich vielleicht
gar nicht: Warum bist du nicht Amtsrichter geworden? Vielleicht sagt er
auch bloß: Bist wieder da, du Kindskopf? und gibt mir droben eine
leichte Arbeit, Kinderhüten oder so.«

Andres Schaible zuckte die Achseln unter dem blau und weiß gewürfelten
Hemde.

»Mit dir kann man nicht im Ernst reden. Du meinst, wenn der Knulp kommt,
da wird der Herrgott nichts als Späße machen.«

»Ach nein. Aber es könnte doch sein, nicht?«

»Red nicht so!«

»Ja, dann will ich dem lieben Gott sagen, er solle halt einmal den
Schaible fragen, der kenne mich gut. Was sagst du ihm dann?«

»Nee, mich braucht der Herrgott gewiß nicht dazu. Aber ich täte sagen:
Der Knulp hat sein Leben lang nichts als Kindereien getrieben, aber ich
glaube, er ist halt doch ein guter und anständiger Kerl gewesen.«

Sie gaben sich die Hände, und dabei steckte der Steinklopfer ihm ein
kleines Geldstück zu, das er verstohlen aus seiner Hosentasche gegraben
hatte. Und Knulp nahm es an und wehrte sich nimmer, um dem anderen nicht
seine Freude zu verderben.

Er warf noch einen Blick in das alte heimatliche Tal, nickte noch
einmal zu Andres Schaible zurück, dann begann er zu husten und machte
schnellere Schritte, und war alsbald um die obere Waldecke verschwunden.

       *       *       *       *       *

Vierzehn Tage später, nachdem es auf nebelkalte Tage noch sonnige mit
späten Glockenblumen und kühlreifen Brombeeren gegeben hatte, brach
plötzlich der Winter herein. Es gab strengen Frost und darauf am dritten
Tage bei milderer Luft einen schweren, hastigen Schneefall.

Knulp war diese ganze Zeit unterwegs gewesen, auf zielloser Streife
immer im Umkreis der Heimat, und noch zweimal hatte er aus nächster
Nähe, im Walde verborgen, den Steinklopfer Schaible gesehen und
beobachtet, ohne ihn nochmals anzurufen. Er hatte zu viel zu denken
gehabt und war auf allen den langen, mühsamen, nutzlosen Wegen immer
tiefer in das Gewirre seines verfehlten Lebens geraten wie in zähe
Dornranken, ohne den Sinn und Trost dazu zu finden. Dann war die
Krankheit von neuem über ihn gekommen, und wenig fehlte, so wäre er
eines Tages trotz allem doch noch in Gerbersau erschienen und hätte am
Krankenhaus angeklopft. Aber als er nach tagelangem Alleinsein wieder
die Stadt unten liegen sah, da klang ihm alles fremd und feindlich
entgegen, und es ward ihm klar, daß er nimmer dorthin gehöre. Zuweilen
kaufte er in einem Dorf ein Stück Brot, auch gab es noch Haselnüsse
genug. Die Nächte brachte er in den Blockhütten der Waldarbeiter oder
zwischen Strohbündeln auf dem Felde zu.

Jetzt kam er im dichten Schneetreiben vom Wolfsberg herüber gegen die
Talmühle gegangen, verfallen und todesmüde und dennoch immerzu auf den
Beinen, als müsse er den kleinen Rest seiner Tage noch mächtig ausnützen
und laufen, laufen, allen Waldrändern und Schneisen nach. So krank und
müde er war, seine Augen und seine Nüstern hatten die alte Beweglichkeit
behalten; äugend und schnuppernd wie ein feinfühliger Jagdhund stellte
er auch jetzt noch, da es keine Ziele mehr für ihn gab, jede
Bodensenkung, jeden Windhauch, jede Tierspur fest. Sein Wille war nicht
dabei, und seine Beine gingen von selber.

In seinen Gedanken aber stand er jetzt wieder, wie seit einigen Tagen
fast immerzu, vor dem lieben Gott und sprach unaufhörlich mit ihm.
Furcht hatte er keine; er wußte, daß Gott uns nichts tun kann. Aber sie
sprachen miteinander, Gott und Knulp, über die Zwecklosigkeit seines
Lebens, und wie das hätte anders eingerichtet werden können, und warum
dies und jenes so und nicht anders habe gehen müssen.

»Damals ist es gewesen,« beharrte Knulp immer wieder, »damals, wie ich
vierzehn Jahre alt war und die Franziska mich im Stich gelassen hat. Da
hätte noch alles aus mir werden können. Und dann ist irgend etwas in mir
kaputt gegangen oder verpfuscht worden, und von da an habe ich eben
nichts mehr getaugt. – Ach was, der Fehler ist einfach der gewesen, daß
du mich nicht mit vierzehn Jahren hast sterben lassen! Dann wäre mein
Leben so schön und vollkommen gewesen wie ein reifer Apfel.«

Der liebe Gott aber lächelte immerzu, und manchmal verschwand sein
Gesicht ganz in dem Schneetreiben.

»Na, Knulp,« sagte er ermahnend, »denk einmal an deine
Jungeburschenzeit, und an den Sommer im Odenwald, und an die
Lächstettener Zeiten! Hast du da nicht getanzt wie ein Reh, und hast das
schöne Leben in allen Gelenken zucken gefühlt? Hast du nicht singen
können und Harmonika spielen, daß den Mädchen die Augen übergelaufen
sind? Weißt du noch die Sonntage in Bauerswil? Und deinen ersten Schatz,
die Henriette? Ja, ist denn das alles nichts gewesen?«

Knulp mußte nachdenken, und wie ferne Bergfeuer strahlten ihm die
Freuden seiner Jugend dunkelschön herüber und dufteten schwer und süß
wie Honig und Wein, und klangen tieftönig wie Tauwind in der
Vorfrühlingsnacht. Herrgott, es war schön gewesen, schön die Lust und
schön die Trauer, und es wäre jammerschade um jeden Tag gewesen, der
gefehlt hätte!

»Ach ja, es war schön,« gab er zu, und war doch voll Weinerlichkeit und
Widerspruch wie ein müdes Kind. »Es war ja wunderschön damals. Freilich,
Schuld und Traurigkeit ist auch schon dabei gewesen. Aber es ist wahr,
es sind gute Jahre gewesen, und vielleicht haben nicht viele solche
Becher ausgetrunken und solche Tänze angeführt und solche Liebesnächte
gefeiert, wie ich dazumal. Aber dann, dann hätte es aus sein sollen!
Schon dort war ein Stachel im Glück, ich weiß noch wohl, und dann sind
niemals mehr so gute Zeiten gekommen. Nein, niemals mehr.«

Der liebe Gott war weit im Schneegewehe verschwunden. Nun, da Knulp ein
wenig stehen blieb, um wieder zu Atem zu kommen und ein paar kleine
Blutflecke in den Schnee zu spucken, nun war Gott unversehens wieder da
und gab Antwort.

»Sag einmal, Knulp, bist du nicht ein wenig undankbar? Ich muß lachen,
wie vergeßlich du geworden bist! Wir haben uns an die Zeit erinnert, wo
du der Tanzbodenkönig warst, und an deine Henriette, und du hast zugeben
müssen: es war gut und schön, es hat wohlgetan und einen Sinn gehabt.
Und wenn du so an die Henriette denkst, mein Lieber, mit was für
Gefühlen willst du dann gar an Lisabeth denken? He? Ja, hast du denn die
ganz vergessen können?«

Und wieder stand wie ein fernes Gebirge ein Stück Vergangenheit vor
Knulps Augen, und wenn es nicht ganz so froh und lustig aussah wie das
vorige, so glänzte es dafür viel heimlicher und inniger, wie Frauen
lächeln zwischen Tränen, und es standen Tage und Stunden aus ihren
Gräbern auf, an die er lange nimmer gedacht hatte. Und mitten inne stand
Lisabeth, mit schönen, traurigen Augen, den kleinen Buben auf dem Arm.

»Was für ein schlechter Kerl bin ich gewesen!« fing er wieder zu klagen
an. »Nein, seit die Lisabeth tot ist, hätte ich auch nimmer leben
dürfen.«

Aber Gott ließ ihn nicht weiterreden. Er sah ihn durchdringend aus den
hellen Augen an und fuhr fort: »Hör auf, Knulp! Du hast der Lisabeth
sehr weh getan, das ist nicht anders, aber du weißt wohl, sie hat doch
mehr Zartes und Schönes von dir empfangen als Böses, und sie hat dir
nicht einen Augenblick gezürnt. Siehst du denn immer noch nicht, du
Kindskopf, was der Sinn von dem allen war? Siehst du nicht, daß du
deswegen ein Leichtfuß und ein Vagabund sein mußtest, damit du überall
ein Stück Kindertorheit und Kinderlachen hintragen konntest? Damit
überall die Menschen dich ein wenig lieben und dich ein wenig hänseln
und dir ein wenig dankbar sein mußten?«

»Es ist am Ende wahr,« gab Knulp nach einigem Schweigen halblaut zu.
»Aber das ist alles früher gewesen, da war ich noch jung! Warum hab ich
aus dem allem nichts gelernt und bin kein rechter Mensch geworden? Es
wäre noch Zeit gewesen.«

Es gab eine Pause im Schneefall. Knulp rastete wieder einen Augenblick
und wollte den dicken Schnee von Hut und Kleidern schütteln. Aber er kam
nicht dazu, er war zerstreut und müde, und Gott stand jetzt nahe vor
ihm, seine lichten Augen waren weit offen und strahlten wie die Sonne.

»Nun sei einmal zufrieden,« mahnte Gott, »was soll das Klagen nützen?
Kannst du wirklich nicht sehen, daß alles gut und richtig zugegangen ist
und daß nichts hätte anders sein dürfen? Ja, möchtest du denn jetzt ein
Herr oder ein Handwerksmeister sein und Frau und Kinder haben und am
Abend das Wochenblatt lesen? Würdest du nicht sofort wieder davonlaufen
und im Wald bei den Füchsen schlafen und Vogelfallen stellen und
Eidechsen zähmen?«

Wieder fing Knulp zu gehen an, er schwankte vor Müdigkeit und spürte
doch nichts davon. Es war ihm viel wohler zumute geworden, und er nickte
dankbar zu allem, was Gott ihm sagte.

»Sieh,« sprach Gott, »ich habe dich nicht anders brauchen können, als
wie du bist, und ich habe dir den Stachel der Heimatlosigkeit und
Wanderschaft mitgeben müssen, sonst wärest du irgendwo sitzen geblieben
und hättest mir mein Spiel verdorben. In meinem Namen bist du gewandert
und hast den seßhaften Leuten immer wieder ein wenig Heimweh nach
Freiheit mitbringen müssen. In meinem Namen hast du Dummheiten gemacht
und dich verspotten lassen; ich selber bin in dir verspottet und bin in
dir geliebt worden. Du bist ja mein Kind und mein Bruder und ein Stück
von mir, und du hast nichts gekostet und nichts gelitten, was ich nicht
mit dir erlebt habe.«

»Ja,« sagte Knulp und nickte schwer mit dem Kopf. »Ja, es ist so, ich
habe es eigentlich immer gewußt.«

Er lag ruhend im Schnee, und seine müden Glieder waren ganz leicht
geworden, und seine entzündeten Augen lächelten.

Und als er sie schloß, um ein wenig zu schlafen, hörte er noch immer
Gottes Stimme reden und sah noch immer in seine hellen Augen.

»Also ist nichts mehr zu klagen?« fragte Gottes Stimme.

»Nichts mehr,« nickte Knulp und lachte schüchtern.

»Und alles ist gut? Alles ist, wie es sein soll?«

»Ja,« nickte er, »es ist alles, wie es sein soll.«

Gottes Stimme wurde leiser und tönte bald wie die seiner Mutter, bald
wie Henriettes Stimme, bald wie die gute, sanfte Stimme der Lisabeth.

»Dann bist du daheim,« sagte die Stimme. »Dann bist du daheim und
bleibst bei mir.«

Als Knulp die Augen nochmals auftat, schien die Sonne und blendete so
sehr, daß er schnell die Lider senken mußte. Er spürte den Schnee schwer
auf seinen Händen liegen und wollte ihn abschütteln, aber der Wille zum
Schlaf war schon stärker als jeder andere Wille in ihm geworden.


                                _Ende_



                        Werke von Hermann Hesse


Peter Camenzind

Roman. 72. Auflage. Geh. 3 Mark, geb. 4 Mark 50 Pfg.

Hesse gibt die Geschichte eines Bauernbubens, eines harten, muskeligen
Kerls, der aber den versonnenen Träumerkopf des Hermann Hesse auf den
Schultern hat. Und da ist schon die Tragik – so einer findet sich im
Leben nicht zurecht. Draußen nicht, aber drinnen wohl. Wahrhaftige
Firnenreinheit ist über den letzten Kapiteln im Gebirge, da sich alles
klärt und versöhnt.
                                                    (Freistatt, München)


Aus Indien

Aufzeichnungen von einer indischen Reise

6. Auflage. Geh. 3 Mark, geb. 4 Mark 50 Pfennig

Hesse hat Indien ganz auf seine Art erlebt, mit jener selben großen,
verinnerlichten Gelassenheit, mit der er in seinen Romanen und Novellen
Menschen und Landschaften seiner süddeutschen Heimat erlebt. Wohin er
uns auch führt, es ist ein berückender Genuß, ihm zu folgen. Alles
Fremde, Exotische führt den Dichter schließlich zu sich selbst zurück.
Damit pflückt er noch einmal eine nach Farbe und Duft exotische Blüte,
und doch ist der Baum, an dem sie gewachsen, ein völlig heimischer; eine
in die feinsten seelischen Gründe tauchende Erzählkunst, wie sie Hesse
mit unsern besten deutschen Meistern verbindet.
                                        (Königsberg. Allgemeine Zeitung)


Umwege

Erzählungen. 10. Auflage. Geh. 3,50 Mark, geb. 5 Mark

Hermann Hesse bringt immer Freude, bringt immer Gewinn. Diese höchste
Kunst in der stillsten Schlichtheit seines Wortgefüges, diese innig
beteiligte Herzlichkeit seiner Menschenschilderung, diese ruhig
abwartende Ironie der Darstellung menschlicher Schwächen und Schwänke
sind unvergleichlich. Wie Gottfried Keller in seinen »Seldwylern«, so
hat Hesse in seinen Gerbersauern seine sicherste Meisterschaft erreicht,
seine ganz persönliche Domäne gefunden.
                                                    (Berliner Tageblatt)


Roßhalde

Roman. 20. Auflage. Geh. 4 Mark, geb. 5 Mark 50 Pfg.

Das Buch beschreibt ein unwiederholbares, bis in die tiefsten und
dunkelsten Gemütsquellen hinein individualisiertes Einzelschicksal.
Zwischen Mann und Frau in einer Künstlerehe ist eine Fremdheit in die
Höhe gewachsen, grundlos, mit der Unüberwindlichkeit alles Elementaren.
Es liegt wie eine dumpfe Last über beiden, die sie nicht heben können,
weil ihr Kind es ihnen unmöglich macht, auseinanderzugehen. Nie hat
Hermann Hesse künstlerisch etwas so Starkes gestaltet, wie die seelische
Spannung dieses Gebundenseins, den schmerzhaften Bann der zwiefachen
Einsamkeit dessen, der zum engsten Zusammenleben mit einem einst nahen
und nun willenlos feindlich fernen Menschen verdammt ist. »Roßhalde« ist
eines der menschlich tiefsten und wahrsten Bücher, die geschrieben sind.
                                                             (Die Hilfe)


Diesseits

Erzählungen. 20. Auflage. Geh. 3,50 Mark, geb. 5 Mark

Wie man etwa Eduard Mörikes Gedichte lesen sollte, an einem stillen,
schönen Sommertage im Grase liegend, der Zeit und jeder Alltäglichkeit
weit entrückt, ruhevoll nur sich und dem Weben der leise schaffenden
Natur lauschend, in solcher Sonntagsstimmung sollte man Hermann Hesses
neuen Novellenband »Diesseits« lesen.
                                                  (Neue Zürcher Zeitung)


Nachbarn

Erzählungen. 12. Auflage. Geh. 3,50 Mark, geb. 5 Mark

Es ist eigentlich eine einzige Geschichte, die wir da in den fünf
Erzählungen des neuen Hessebandes erleben; so harmonisch
zusammengeschweißt erscheinen sie ... Ruhig, über allen Dingen
schwebend, ohne Leidenschaft und vollkommen abgeklärt werden uns diese
Geschichten erzählt. Aber in einer Sprache, die ihresgleichen sucht, und
die den Stolz in uns aufleben läßt: sehet, das ist Deutsch. Gott sei
Dank, daß es eine deutsche Sprache gibt. Und Dichter, die sie adeln.
                                      (Württemberger Zeitung, Stuttgart)



[Anmerkungen zur Transkription: Dieses elektronische Buch wurde auf
Grundlage der 1915 in der Reihe »Fischers Bibliothek zeitgenössischer
Romane« erschienenen Ausgabe erstellt. Die nachfolgende Tabelle enthält
eine Auflistung aller gegenüber dem Originaltext vorgenommenen
Korrekturen.

p 052: Gut Nacht, Frau Meistern. -> Meisterin
p 052: kann ihm hastig -> kam
p 101: So so. -> So, so.

Das Originalbuch ist in Frakturschrift gedruckt. Textauszeichnungen
wurden folgendermaßen ersezt:

Sperrung:       _gesperrter Text_
Antiquaschrift: #Antiquatext# ]



[Transcriber’s Note: This ebook has been prepared from the edition
published in 1915 as part of the series "Fischers Bibliothek
zeitgenössischer Romane". The table below lists all corrections applied
to the original text.

p 052: Gut Nacht, Frau Meistern. -> Meisterin
p 052: kann ihm hastig -> kam
p 101: So so. -> So, so.

The original book is printed in Fraktur font. Marked-up text has been
replaced by:

Spaced-out: _spaced out text_
Antiqua:    #text in Antiqua font# ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Knulp - Drei Geschichten aus dem Leben Knulps" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home