Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Zuchthausgeschichten von einem ehemaligen Züchtling - Erster Theil
Author: Hägele, Joseph M.
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Zuchthausgeschichten von einem ehemaligen Züchtling - Erster Theil" ***


_ Kursiv / italic
# Fett / bold
% Antiqua / antiqua
[] Korrektur von Satzfehlern / correction of typos



  Zuchthausgeschichten

          von

einem ehemaligen Züchtling


       *       *       *       *       *


    Mit einem Vorwort

          von

    #DR. ALBAN STOLZ#


Professor an der Universität zu Freiburg.


       *       *       *       *       *


#ERSTER THEIL#


       *       *       *       *       *


Münster, 1853.


#VORWORT#


Ich bin gebeten worden, dem Verfasser dieser Zuchthausgeschichten einen
Verleger zu verschaffen; der Verleger wünschte dazu ein Vorwort von mir.
Ich gebe es gern; ich hoffe dadurch nicht nur dem jungen Manne, den Gott
durch Verirrung und Unglück hindurch zum wahren Glück, zum
überzeugungsfesten Christenthum geführt hat, nützlich zu sein, sondern auch
den Lesern, welche etwa durch meinen bekanntern Namen veranlaßt werden
dieses Buch zur Hand zu nehmen.

Man hat viel Geschrei gemacht mit den Schwarzwälder Geschichten von
Auerbach. Es wäre nicht nothwendig gewesen. Auerbach ist kein
Schwarzwälder, er ist ein Jude. Ein Jude wird nämlich niemals ein
Schwarzwälder, selbst wenn seine Vorfahren gleich nach der Zerstörung
Jerusalems an den Feldberg oder nach Todtnau gezogen und sich
niedergelassen hätten. Eben deßhalb mag Auerbach immerhin äußere
Vorkommnisse auf dem Schwarzwald beschreiben; wenn er aber von dem Denken
und Fühlen des Schwarzwälders reden will, so muß er dieses aus seiner
Phantasie nehmen, welche aber keine Schwarzwälder Natur, sondern die eines
jüdischen Literaten hat. Man hat, so will es mir scheinen, Auerbach
besonders da viel gepriesen und gelesen, wo man blos unterhaltende Lektüre
wollte und das tägliche Futter, die Romanenliebeleien im Schwarzwälder
Bauernrock neu und pikant fand; auch mag mancher Posaunenbläser des
Literaturmarktes den Meister Auerbach deßhalb gepriesen haben, weil er das
Verdienst hat kein Christ zu sein.

Die Zuchthausgeschichten, welche hier vorliegen, halte ich für besser als
Auerbachs Dorfgeschichten. Der Stoff ist wahr, und die kräftige
Durchführung kommt aus einem Schwarzwälder Naturell und aus einer Seele,
die selbst Schweres durchgemacht hat; es ist aber überhaupt eine viel
interessantere und nützlichere Lektüre für einen geistiggesunden Menschen
die Darstellung, wie Gottes Wege und die Wege des Menschen, wie große Sünde
und großes Unglück in einandergreifen, als was ein Literat lustig
zusammenphantasirt hat. Ich hoffe, daß die Leser sich nicht stoßen werden
an manchen Derbheiten; der Verfasser konnte nicht Alle umgehen, wenn er
lebensgetreu schildern sollte; und es scheint mir eigentlich nur eine
sittliche Kränklichkeit, wenn man alsbald Aergerniß nehmen zu müssen
glaubt, wo Wort und That des rohern verkommnern Menschen unverhüllt
mitgetheilt werden.

Nicht minder beachtenswerth ist diese Schrift aber auch bezüglich des stets
noch unentschiedenen Streites, ob Zellengefängniß oder gemeinsame Haft in
Zuchthäusern den Vorzug verdienen. In dieser Frage wird es wohl keinen
competentern Schiedsrichter geben, als den, der nicht aus Büchern und
kopfloser Sentimentalität spricht, sondern selbst die Sache durchgelebt
hat, wie der Verfasser dieser Zuchthausgeschichten. Ich habe außer dem, was
mein Klient aus eigener Erfahrung darthut, auch noch ein anderes Tagbuch
eines gebildeten Zellengefangenen gelesen, der seine nach der Entlassung
erprobte Bekehrung gleichfalls der Einzelhaft zuschreibt. Nun reducirt sich
zuletzt der Streit darauf: Die Einzelhaft ist drückender und führt zuweilen
selbst zur Verrücktheit; hingegen kann bei der Einzelhaft viel regelmäßiger
auf Bekehrung gerechnet werden, als bei gemeinsamer Haft, ja diese ist in
der Regel der Anlaß zu gründlicherer sittlicher Verwüstung, so daß wer mit
_einem_ Teufel ins Zuchthaus kömmt, oft mit sieben hinausgeht. Ein Christ,
der dieses weiß, kann nicht in Zweifel sein, was vorzuziehen ist. Wenn man
die Eierschalen gelehrter Bücher abgestreift hat und auf eigenen Füßen
geht, so wird man letztlich nicht dafür halten, daß um eine mögliche
Geistesstörung zu vermeiden lieber der Verbrecher im Morast schlechter
Kameradschaft belassen werden müsse. Alle Formen des Wahnsinns sind
Krankheiten der Grenzorgane zwischen Geist und Leib; sie binden allerdings
den Geist und suspendiren denselben in seiner bestimmungsgemäßen
Entwicklung, wie solches auch im Schlaf oder schlimmer in der Betrunkenheit
geschieht. Der Wahnsinn ist daher nur ein langer Traum, eine moralische
Pause, daher ein unendlich geringeres Unglück, christlich aufgefaßt, als
ein bewußtes Leben in der Sünde. Hingegen ist die einzige Krankheit des
Geistes selbst Irrthum und Sünde; Erlösung davon kommt oft vor in der
Einzelhaft, in der gemeinsamen hingegen häufiger Verschlimmerung. Wer
deßhalb, weil in seltenen Fällen Wahnsinn in der Zelle ausbricht, der
verderblichen Verbrecher-Kameradschaft den Vorzug gibt, der zeichnet sich
selbst damit: er ist ein Mensch, welchem zugestanden oder unbewußt das
sinnliche weltliche Wohlsein mehr gilt, als die höchste Bestimmung des
Menschen.

Ich wünschte, daß diese Schrift in Norddeutschland erscheine; die darin
erzählten Vorkommnisse und Schilderungen sind dort mehrfach neu und fremd,
während sie uns etwas Bekannteres sind. Hoffentlich wird man in Westphalen
für solche wahre Geschichten aus einem fern gelegenen und doch verwandten
Volksstamme wenigstens so viel Interesse haben, als für die %mysteres de
Paris% und andere aus fremden Sprachen übersetzte Verbrecherromane, wie sie
sonst der teutsche Michel liebt.

_Freiburg_ am Tag des h. Mansuetus 1853.


#ALBAN STOLZ.#



#MEINE VORGESCHICHTE#


Wenn ein ehemaliger Züchtling sich unterfängt, als Schriftsteller, und
zudem als katholischer, auftreten zu wollen, so möchte es am Platze sein,
daß er zunächst ein Wörtlein über seine Person fallen läßt.

Zwar hat ein hochgeachteter und berühmter katholischer Schriftsteller sich
meiner angenommen, mir eine Vorrede geschrieben und mir einen Verleger für
die Zuchthausgeschichten verschafft, und in dieser Thatsache möchte für die
Schrift und wohl auch für meine Person genügende Empfehlung lieden
[liegen]; aber ein Zuchthaus ist kein Haus der Ehren, sondern ger [der]
Sünde und Schmach, und ein ehemaliger Zuchthäusler, welcher die Religion
und Kirche vertheidigen und verherrlichen helfen möchte, kommt namentlich
heutzutage gar leicht in Gefahr, mißtrauisch angesehen und schief
beurtheilt zu werden und durch öffentliches Auftreten einer großen heiligen
Sache eher zu schaden als zu nützen.

Ich rede ungern von meiner Person, könnte sogar in den Verdacht gerathen,
als ob ich meine zuchthäuslerische Wenigkeit sonderlich rechtfertigen,
empfehlen und verherrlichen wolle; allein die Ehre der katholischen Kirche,
der Inhalt dieser Schrift und wohl auch die gegenwärtigen Zeitumstände
scheinen es mir anzubefehlen, zunächst Einiges über mich und noch mehr über
den Standpunkt, welchen ich im Allgemeinen und in dieser Schrift
insbesondere einnehme, verlauten zu lassen.

Meine eigene Geschichte ist eine Zuchthausgeschichte, deßhalb mag Einiges
aus meinem äußern Leben und meiner innern Entwicklung die Vorgeschichte
dieser Geschichten bilden.

Aus meinem wechselreichen und oft wildbewegten Jugendleben hebe ich nur
hervor, daß ich zahlreiche Beweise und deßhalb auch Grund besitze, mit
Freude und Stolz auf dasselbe zurückzublicken, insofern sich der Mensch
über seine äußere ehrenhafte Haltung und redliches Streben nach Kenntnissen
freuen und darauf auch als Christenmensch noch stolz sein darf.

Im Jahre 1837 begann ich meine Studien, der Herbst 1843 fand mich bereits
als Schüler der katholischen Hochschule Freiburg, welcher ich außer vielem
Andern auch die Wohlthat eines Stipendiums zu verdanken habe; im Frühling
1846 ging ich nach Heidelberg, studirte fast ausschließlich Geschichte und
Philosophie, machte und bestand im Spätjahre 1847 eine Staatsprüfung als
Fachlehrer der Geschichte und Philosophie gemäß den badischen Verordnungen
vom Jahre 1836, erhielt zugleich das Versprechen gelegentlicher Verwendung
als Sprachlehrer in den niedern Klassen einer Gelehrtenschule und zog nach
Freiburg zurück, zunächst um mich auf ein Doctorexamen vorzubereiten.

Aeußere Verhältnisse und innere Lebensvorgänge wirkten zusammen, daß ich
bereits im Winter 1847/48, wo die Vorboten des nahenden Völkersturmes sich
allenthalben und täglich mehr bemerkbar machten, das Revolutionsfieber in
allen Gliedern spürte und mich mit der leidigen deutschen Politik befaßte.

Ich träumte dabei fort vom Stillleben eines Büchermenschen und Schulmannes,
doch Alles sollte anders kommen, als ich träumte und erwartete.

Gerade am Abend des verhängnißvollen Schalttages im Jahre 1848 hielt ich in
einer Versammlung von Studenten, Turnern, Arbeitern und Bürgern einen
Vortrag über die möglichen Folgen von Ludwigs Philipps möglichem Tode,
sprach mich darin entschieden gegen eine deutsche Republik aus, erklärte
eine Republik nach amerikanischem Muster für eine baare Unmöglichkeit in
Europa und--keine 14 Tage später war ich erklärter, offenkundiger,
glühender Republikaner und an die Stelle meines Götzen Mirabeau, der
gewaltige Danton, dieser fruchtlose Atlas der Revolution gesetzt.

Die Pariser Ereignisse brachten die ältesten Diplomaten aus dem Concepte,
gereiste und feine Staatsmänner zur Verzweiflung, machten Fürsten und
Regierungen wehrlos, ehrliche Conservative vielfach zu aufrichtigen
Freunden der bisherigen Bestrebungen der Radikalen, die Radikalen zu weißen
Republikanern und rothen Sozialdemokraten, berechnende Kaufleute zu
Schwärmern, redliche Handwerker zu Wirthshaushockern und Zeitungslesern,
einfache Handwerksbursche zu wüthenden Politikern und so mag man es einem
Lehrer ohne Schüler auch verzeihen, wenn er seiner gewonnenen Ueberzeugung
folgte, den Zug des Herzens als des Schicksals Stimme betrachtete und von
seinen Büchern hinweg mit wilder Thatenlust sich in den ärgsten Strudel der
Revolution stürzte.

Der Mensch wird, was man aus ihm macht; aus mir haben weniger Anlagen, als
Schicksale und Staatsdressuranstalten einen Revolutionair gemacht, dazu
vielleicht auch der Umstand, daß ich niemals zur kraft- und saftlosen
Jugend gehörte, welche man "die alte" nennen sollte, weil der Brodkorb, ein
Titelchen und eine oder auch mehrere Vertreterinnen des schönen Geschlechts
deren einzige Idole zu sein pflegen.

Ich habe im Frühling 1848 so thätigen und lebhaften und wiederum im Sommer
1849 im Herzen so innigen und verzweifelnden Antheil an der Völkerbewegung
genommen, als ihn ein der positiven Religion gänzlich entfremdeter, gegen
den büreaukratischen Staat und die "moderne" Kirche leidenschaftlich
eingenommener Mensch nur zu nehmen vermag; von meinem damaligen Standpunkte
aus war diese Theilnahme sittliche That und der Allmächtige weiß, daß ich
mit Freuden mein persönliches Wohl und meine Existenz in die Schanzen
schlug, weil ich glaubte, Völkerfreiheit und Menschheitsglück seien noch
ganz anderer und schwererer Opfer würdig.

Leichtmöglich könnte ich durch Mittheilung meiner zahlreichen Erfahrungen
und nicht unwichtigen Erlebnisse in jener vielbewegten Zeit viele Leser
nicht nur unterhalten, sondern noch mehr belehren und zeigen, wie Gott die
Revolution im Großen und Kleinen richtet; ich bin auch schon mehrfach dazu
aufgefordert worden,--aber ich mag nicht in den Schatten eines Verdachtes
gerathen, als ob ich bei der gegenwärtig keineswegs unberechtigten, aber
immerhin übertriebenen und alle christliche Liebe mit Fäusten schlagenden
Parforcejagd auf flüchtige, gefangene, verfolgte und mißtrauisch
betrachtete Mitmenschen ins Hörnlein stoßen wolle und zudem müßte ich ein
nagelneues Buch schreiben, welches vielleicht manchem Jäger nicht
sonderlich gefiele.

Nein, der Schuster bleibe bei seinem Leisten, deßhalb will und kann ich
auch nur Einiges, was meine Wenigkeit allein angeht, berühren.

Am 24. Februar 1848 noch ein erträglicher badischer Unterthan, weil ich den
Segen kleinerer Staaten für die Menschheitsentwicklung nicht verkannte,
wandelte mich die Nachricht der Geburt der französischen Republik
schnurstracks in einen Verfechter der Monarchie auf allerbreitester
demokratischer Basis um; am 3. März schwärmte ich für ein unter 3 Herrscher
getheiltes einiges Deutschland und das Einkammersystem; bis zum 15.
erkannte ich den lächerlichen Widerspruch eines unter 3 Herrscher
getheilten und trotzdem einig sein sollenden Vaterlandes und wünschte einen
Barbarossa, der die Gränzen des Reiches scharf umreite, die
Souveränitätsträume aller großen und kleinen Fürsten vernichte und ein
scharfes Staatsdieneredict gegen dieselben erlasse. Am 18. März war ich bei
der ersten großen Offenburger Volksversammlung und nicht sowohl diese als
die Wiener Nachrichten bewirkten, daß ich in der Monarchie überhaupt nur
noch die fliegende Brücke sah, welche zur Republik hinüberführte; ein
Aufenthalt in Straßburg ließ mich vor lauter Freude über die kleinen,
tapfern Französlein ins Röthliche hinüberschillern, jedenfalls hätte
Eberhard in Barte nur dann noch ruhig sein Haupt in meinen Schooß legen
können, wenn er vorher seiner fürstlichen Stellung entsagt und eine Pension
angenommen hätte.

"Zuerst putzen und räuchern wir den germanischen Augiasstall tüchtig aus,
dann kommen unsere Brüder, die Franzosen, wir tragen zusammen die Tricolore
bis zur Weichsel, errichten die Republik Polen, donnern den Czaren hinter
den Ural tief in sein zobelreiches Asien hinein auf Nimmerwiedersehen, dann
einstimmiger Beschluß der verbündeten Franzosen, Deutschen und Slaven: die
etwa noch übrigen regierenden Häuser der pyrenäischen und italischen
Halbinseln haben aufgehört zu regieren!--allgemeine Einladung an John
Bull, seinen kostspieligen und ziemlich überflüssigen monarchischen Flitter
vollends wegzuwerfen, allgemeiner Gehorsam, lauter Freude und Friede, ein
großes Bankett von mindestens 120 Millionen Gedecken zu Ehren des
nordamerikanischen Menschenstaates, ewiges Bündniß mit Bruder Jonathan,
friedliches Entwickeln innerhalb der europäischen Völkerfamilie, großartige
Freischaarenzüge im Interesse der Freiheit, Bildung und des Wohlstandes
Aller nach andern Erdtheilen, zunächst Zurückführung der Kinder Israels ins
gelobte Land und Wiederaufbau eines neuen Jerusalem!"

Dies war, man mag es glauben oder nicht, das Programm meiner und vieler
Andern politischen Gesinnungen und Bestrebungen noch vor dem 1. April 1848.

Vom 18. März an predigte und lebte ich nach dem Thema: "Mißtrauen ist des
Bürgers erste Pflicht! %Aux armes, citoyens%!"--erwartete von einem
Parlamente voll bedächtiger Professoren, wortklaubender Juristen und
schlangenkluger Aristokraten wenig oder nichts mehr für Völkerfreiheit und
die Schlag auf Schlag folgenden Ereignisse sorgten dafür, daß mein Fieber
fortdauerte.

An Warnungen und Winken wohlmeinender Männer fehlte es nicht, die
alltägliche Erfahrung versetzte meinem Idealismus unaufhörlich Ohrfeigen
und Fußtritte, ich glaubte zu schieben, sollte geschoben werden, entdeckte
es ein bischen zu spät und durch diese Entdeckung an meiner Achillesferse,
dem Hochmuth, tief verwundet, zog ich mich zurück, so weit es anging.
Hecker reiste nach Konstanz, die Schilderhebung für die Republik war im
Werke, ich griff nach Hirschfänger und Flinte und zog zu Fuß über den
Schwarzwald an den Bodensee, um mit eigenen Augen und Ohren die Stimmung
und Gesinnung des Volkes zu mustern.

Die Reise aus dem betäubenden Volkslärm der Rheinebene über den dünn
bevölkerten und stillen Schwarzwald, durch die von ihren politischen
Häuptern abgehetzte Baar und den banger Erwartung vollen Hegau that mir
wohl, obgleich ein Stockblinder den Ausgang des Heckerschen Unternehmens
voraussehen mußte.

Unter allen demokratischen Führern, welche ich auf der Reise und in
Konstanz traf, fand ich auch nicht Einen, der sich sonderlich auf das nahe
Wiegenfest der Republik freute, doch mit mir glaubten Viele aufrichtig an
sofortigen Uebertritt der Soldaten und an gleichzeitige Ereignisse in
andern Ländern.

In Konstanz verlebte ich unvergeßliche Tage und schloß mich dann dem
allmählig zu Leben kommenden Freischaarenzuge an, lediglich um meine "Ehre"
zu retten und noch mehr, um ein Stücklein Geschichte mit eigenen Augen
werden, wachsen, blühen und vergehen zu sehen.

Der Freischaarenzug lud mir die traurige Rolle eines politischen
Flüchtlings auf den Hals.

Gott meinte es gut mit mir, denn ich besaß keine Anlage für einen
eigentlichen Revolutionär, ein leicht erregbares, stürmisches Temperament
würde mich bei längerm Verweilen im Strudel der Revolution aufgerieben,
weitere politische Thätigkeit leiblich, geistig und sittlich ruinirt haben.

Was der ebenso gelehrte als geistvolle Staudenmaier kurz vor der Revolution
über diese schrieb, was die gehaltreichen "historisch-politischen Blätter"
und der berühmte Gründer derselben lange vor 1848 von dieser Hydra des
Scheines und der Lüge sagten und erstere mit seltener Kühnheit fortwährend
sagten, während die Revolution die Völker verblendete und verführte, muß
ich als Wahrheit unterschreiben. Sie verfinstert den Kopf, vergiftet das
Herz, entmenscht und verteufelt das Gemüth. Ich habe dies an mir selbst
erfahren und alle Ursache, dem Allmächtigen zu danken, weil Er auf eine oft
wunderbar scheinende Weise mich von Gelegenheiten zu Handlungen fern hielt,
zu denen mich mein politischer Fanatismus hätte leicht hinreißen und den
nagenden Wurm ewiger Reue in mein Bewußtsein werfen können.

Weniger mein Verdienst als das meines leitenden Schutzgeistes ist es, daß
ich jetzt Allen, welche mich im Frühling 1848 sahen, hörten und auf irgend
eine Weise kennen lernten, ruhig zurufen darf: "Wißt Ihr auch nur eine
einzige unehrenhafte, gemeine und verbrecherische Handlung, welche ich
damals zu verhindern vermochte und zuließ oder gar selbst beging? Habt Ihr
von mir Eine Rede gehört, in welcher ich etwa nach dem Beispiele früherer
und gleichzeitiger Republikaner Mord und Todschlag, Plünderung und
Verfolgung Andersgesinnter als Mittel zur Freiheit und zum Volksglücke
_empfahl_? Tretet auf, ihr Artikelschmiede, welche ihr jetzt unter dem
Schutze großer Armeen und einer wohl dressirten Polizei so gewaltigen
Heldenmuth gegen alle mißliebigen, wehrlosen Mitmenschen entwickelt!
Versucht es, ob Ihr _meine_ Ehre auch besudeln könnt, es möchte schon der
Mühe werth sein, gibt es jetzt doch in mir einen "Ultramontanen" zu
verspeisen!"

Je weniger Menschen ich vor der Revolution kennen gelernt hatte, desto mehr
lernte ich während derselben kennen. Meine Begeisterung für das "souveräne"
Volk und manche Führer desselben wurde namentlich während des Heckerzuges
und noch weit mehr während meines Flüchtlingslebens ungemein abgekühlt.
Liebe zur Macht ist keine Freiheitsliebe und hinter den wohlklingenden
Redensarten, womit dem armen Volke Sand in die Augen gestreut und den
Regierenden oft auf eine sehr ungerechte und schädliche Weise das Regieren
erschwert und das Gemüth verbittert und verhärtet wird, kann ungemein viel
rohe und verfeinerte Selbstsucht stecken.

Im Lande der Alpen impfte mir das Flüchtlingsleben die früher einstudirte
und gänzlich vergessene Wahrheit wieder ein, daß Staatsformen an sich
keineswegs ein Volk beglücken und möglicherweise in einer Republik große
Engherzigkeit, arge Volksunterdrückung und thatsächliche Tyrannei jeder
Art, dagegen in einer Monarchie Recht, Freiheit, Wohlstand und Bildung
gedeihen können.

Was hilft ein schöner Hafen, wenn nichts Rares drinnen steckt?--

Im August 1848 kehrte ich freiwillig in die Heimath zurück und stellte mich
bei den Gerichten derselben Stadt, in der ich meine politischen oder
unpolitischen Hörner zuerst abgerannt, nämlich in Freiburg. Ein
talentvoller und im traurigen Juristengewerbe wahrscheinlich noch nicht
genug verhärteter Untersuchungsrichter schien den ehrlichen Geständnissen
hinsichtlich meiner persönlichen Theilnahme an hochverrätherischen
Unternehmungen Glauben zu schenken; ich konnte mich auf Thatsachen berufen,
die mir zur Ehre gereichten und der Umstand, daß ich kurz vor dem
unerwarteten Ausbruch des Struveputsches freiwillig mich gestellt, mochte
viel dazu beitragen, daß ich auf die Liste der zu Amnestirenden gesetzt
wurde.

Nach kurzer Haft bekam ich Stadtarrest und am 18. Oktober 1848 unter der
Bedingung eines gesetzmäßigen Verhaltens gänzliche Amnestie.

Mit der immer verworrener und hoffnungsloser werdenden deutschen Politik
mochte ich mir keine Mühe mehr geben, ein Doktorhut war mir gleichgültiger
als eine Pfefferdute, etwas für die Menschheit und mich Ersprießliches
wollte und mußte ich jedoch unternehmen, zog in eine entlegene Gegend des
Landes und unterrichtete Kinder, deren Hauslehrer und Vater wegen des
Heckerzuges in der Schweiz herumirrten.

Vom Herbste 1848 bis Mitte April 1849 führte ich ein friedliches und
glückliches Schulmeisterleben, alsdann machte ich eine Ferienreise nach
Freiburg, vorzüglich um den Prozessen einiger mir bekannten politischen
Persönlichkeiten beizuwohnen und blieb bis zum Ausbruch des Maiaufstandes,
an welchem ich mich wiederum betheiligte, obwohl in sehr untergeordneter
Weise.

Wer sich von einem großmüthigen Staatsoberhaupt unter der Bedingung eines
gesetzmäßigen Verhaltens begnadigen läßt und später doch wieder gegen
seinen Wohlthäter durch Theilnahme an einem Aufstande sich versündigt,
geräth bei allen Redlichen leicht in den Verdacht, sonderbare Begriffe von
Ehre und jedenfalls ein weites Gewissen zu besitzen.

Wem Amnestie bei so schwerer Betheiligung an der Revolution zu Theil wurde,
wie dies bei mir der Fall gewesen und wer zum _zweitenmal_, wenn auch in
der untergeordnetsten Weise an einer Revolution sich betheiligt, gehört
nach meiner Ansicht von Gott und Rechtswegen geradezu in ein entehrendes
Zuchthaus.

Wie verhält sich dies nun bei mir? War ich des Zuchthauses nicht würdig?--
Wahrheit sei mein Leitstern und wer immer mich der geringsten Lüge zu
zeihen vermag, soll den Antrag stellen, daß ich als der Gnade des Fürsten
unwürdig wiederum ins Zuchthaus spedirt werde, um dort die an der Strafe
geschenkten Jahre auszuhalten.

Weder mein Urtheil noch meine Richter kann und will ich im mindesten
angreifen, ich beginge damit das größte, fragwürdigste Unrecht; aber gegen
jenes Gesetz, welches rein politische Verbrecher, mit deren Handlungen
weiter keine ehrlose That oder gar ein gemeines Verbrechen concurrirt, ins
Zuchthaus spricht, glaube ich im Interesse der Menschheit, des Rechtes und
meiner eigenen Person protestiren zu müssen und zu dürfen.

Ich habe mein der badischen Regierung gegebenes Versprechen eines
gesetzmäßigen Verhaltens nicht gebrochen, obwohl meine Theilnahme am
Aufstande des Sommers 1849 stark dagegen zu sprechen scheint.

Die Gegend, in der ich vom Spätherbste 1848 bis Mitte April 1849 und noch
später lebte, gehörte meines Wissens schon vor der Revolution zu den
Wahlbezirken der Opposition; bekanntlich haben sich die Bewohner desselben
sehr lebhaft am Heckerzuge betheiliget, den flüchtigen Hecker beharrlich
zum Mitgliede des Frankfurterparlamentes wählen helfen und würden sich ohne
Dazwischenkunft des einflußreichen Flüchtlings W. wohl bedeutender auch am
Struveputsch betheiliget haben, als dies wirklich der Fall gewesen ist.

Bei meiner Ankunft fand ich den an Geld und Gut wie an Einfluß reichen, zum
Heckerzuge wahrhaft gepreßten W., dessen Söhne ich unterrichtete, sammt
andern politischen Führern des Bezirkes flüchtig, die revolutionäre
Gesinnung in reichlichem Maaße vorhanden und könnte ich eidlich beschwören,
innerhalb 6 Monaten weder Ein conservatives Wort gehört noch von einer
konstitutionellen Parthei das Mindeste gesehen zu haben. Es fehlte
lediglich an einem organisirenden und leitenden Kopfe, um diese zwischen
die Schweizerkantone Zürich und Schaffhausen eingekeilte, politisch und
noch mehr militärisch wichtige Gegend mit den üppig auftauchenden und unter
sich immer enger verbundenen demokratischen Vereinen des Landes in
Wechselverkehr zu setzen. Man traute mir Fähigkeit und Beruf hiezu von mehr
als einer Seite her zu, ich hätte es sogar versuchen und durchsetzen
können, ohne mein der Regierung gegebenes Wort zu brechen, denn die
demokratische Organisation ließ sich damals innerhalb der Schranken der
bestehenden Gesetze sehr leicht vornehmen.

Ich habe niemals den leisesten Versuch hiezu gemacht.

Es ließe sich sagen, ein so unangesehenes Menschenkind meiner Art würde
nicht Ansehen genug gehabt haben, um politischer Führer zu werden. Diesem
Einwande widersprächen frühere Ereignisse, auch ließe sich an das
Sprichwort denken: Probiren geht über Studiren, doch soll er gelten; ferner
ließe sich sagen, der Flüchtling W. als der einflußreichste Mann der Gegend
würde mein Thun nicht gebilliget haben und dies wäre möglich, denn der
Vater meiner Zöglinge ist trotz seines demokratischen Auftretens, durch
welches er sich in ein leider noch jetzt fortdauerndes Unglück gestürzt
hat, sein Lebenlang kein inwendiger Demokrat, höchstens ein schlichter
Liberaler und mit dem Herrn Amtsverweser ganz einverstanden gewesen im
ruhigen Leben. Allein das demokratische Organisiren war gesetzlich, der
Vater meiner Zöglinge noch längere Zeit flüchtig und ich keineswegs Einer,
der ein Stücklein Gnadenbrod bei ihm aß und ihm hinsichtlich meines
politischen Verhaltens Rechenschaft abzulegen hatte. Vieles lud zu
Versuchen ein, eine politische Rolle zu spielen.

Ich lebte ebenso unabhängig als glücklich in Herrn W's Hause und kann
beweisen, daß ich meine Pflicht als Lehrer mit strenger Gewissenhaftigkeit
erfüllte, die Kinder sogar zum Kirchengehen und Religionsunterrichte
anhielt, was außerhalb übernommener Verpflichtungen lag.

Im naheliegenden Amtsorte gab es einen Volksverein und keinen andern, in
meinem Wohnorte dagegen tauchte trotz der allbekannten Gesinnung der
Einwohner vor dem Mai 1849 kein politischer Verein irgend einer Art auf.

Was meine Wenigkeit anbelangt, las ich wochenlang keine Zeitung, ließ mich
mondenlang kaum in ein politisches Gespräch ein, besuchte den Volksverein
des Amtsortes auch nicht ein einziges mal, geschweige, daß ich Mitglied
irgend eines Vereins wurde und habe nicht einmal eine Petition jener
petitionenreichen Tage verfaßt oder unterzeichnet.

Benutzte ich vielleicht die Nähe der Gränze, um mit Flüchtlingen zu wühlen?
Bekanntlich ist die Schweiz unschuldig am badischen Maiaufstande, derselbe
ging von Mannheim aus und fing in der Residenz an, die Zahl der Flüchtlinge
war sehr gering in Schaffhausen und Zürich, zwei Ausflüge dorthin und drei
dahin brachten mich in Verbindung mit 3 ganzen Flüchtlingen, nämlich mit
dem Vater meiner Zöglinge und 2 Studienfreunden, von denen Einer in den
ersten Monden des Jahres 1849 nach Amerika ging.

Gegen den Frühling hin thaute ich wieder etwas auf, suchte Menschen fand
dieselben zumeist in den Wirthshäusern, deutsche und schweizerische
Republikanerblätter und aufregende Ereignisse liehen Stoff zu Gesprächen
und weil mein Thun keineswegs mit meinen politischen Gesinnungen
harmonirte, sondern lediglich durch mein gegebenes Versprechen eines
gesetzmäßigen Verhaltens und meine gleichmäßige Verachtung aller damaligen
politischen Partheien und feigen Windfahnen insbesondere bedingt war, so
mag ich zuweilen durch derbe Redensarten Diesem oder Jenem wehe gethan
haben, der es nicht verdiente aber vergaß, wohl auch verdiente, aber nur
bis auf andere Zeiten scheinbar vergaß.--

Im April fand ich in Freiburg ein sehr bewegtes politisches Treiben und
Wühlen, zahlreiche Bekannte, neben alten Freunden mehr als Einen, der
meinen Müßiggang in politischen Dingen hart und bitter tadelte, mir bereits
offener oder heimlicher Feind geworden war oder wurde, weil ich Allem
zusah, zuhörte und stumm und unthätig blieb in beharrlicher Neutralität.

Die Verhandlungen der armen, verhetzten Soldaten begannen, ich warnte meine
Bekannten unter denselben vor Unbesonnenheit, reiste beim beginnenden Sturm
von Freiburg ab und saß am Tage der Offenburger Volks- und
Soldatenverbrüderung im Mai 1849 bereits wieder in meiner Schulstube.

Obwohl ich meinen Credit als Republikaner bei Hecker und manchen Andern
schwer eingebüßt, wäre es mir doch ein Leichtes gewesen, bei der
provisorischen Regierung irgend ein Aemtlein zu erschnappen, mindestens als
Commissär mit dreifarbiger Leibbinde und klirrendem Schleppsäbel Bürgern
und Bauern einen nagelneuen, hochgebietenden Herrn zu zeigen. Ich that es
nie.

Das Herz glaubt so gerne, was es wünscht!

Lügenhafte und prahlerische Zeitungsberichte gaben mir wieder eine bessere
Meinung von den Menschen, die Dinge im Lande sahen von meinem Winkel aus
betrachtet prächtig und vielversprechend herein, ich glaubte an eine
baldige Versöhnung aller politischen Partheien, an Verzichtleistungen, eine
süddeutsche Foederativ-Republik, weiß Gott, was ich nicht Alles ferne vom
Schauplatze so ernsthaft glaubte, wie mancher schweizerische Landjäger, der
mich um Neuigkeiten bat, welche über Nacht zum Heil der Völker vom Himmel
gefallen.

Ich glaubte ernsthaft nicht das Gelingen, sondern das Gelungensein des
Maiaufstandes; die Stellung, welche der Landesfürst mit seinen Räthen der
Bewegung gegenüber annehmen würde, war mir jedoch noch nicht klar und als
diese Gewissenszweifel verschwanden, dachte ich, der Staat habe Diener
genug, bedürfe keines Schulmeisters, im Nothfalle höchstens eines
Freiwilligen mehr.

Als ich die Proclamationen der neuen Regierung las, die Karlsruher Zeitung
als deren Organ sammt den regelmäßig fortlaufenden Nummern des
Regierungsblattes in altem Format und neuem Style mit Entzücken verschlang,
die bisherigen Beamten und Behörden unseres Bezirkes friedlich huldigen
sah, ohne daß eine ernstliche Weigerung eines großherzoglichen Dieners oder
irgend eine Drohung von Seiten des Civilcommissärs stattfand und als ich
zuletzt Aktenstücke aus der Residenz in die Hände bekam, unter welchen
hochachtbare Namen im Staatsdienste beinahe ergrauter Herren standen und
von friedlichen Unterhandlungen der "provisorischen" Regierung mit dem
Großherzog viel Tröstliches vernahm--da hielt ich mich ehrlich und
aufrichtig meines Versprechens vom 18. Oktober 1848 ganz und gar entbunden,
denn gegen eine nicht mehr bestehende Regierung kann es keine
Verpflichtungen mehr geben, der Unterthan aber hat niemals nach dem
_Ursprunge_ seiner Regierung zu fragen, sondern nur zu gehorchen. Dieses
lehrt ja der Staatslehrer Zachariae, der gewiß ein großer Jurist und meines
Erachtens ein sehr winziger Demokrat war. Mein Herz hatte der alten
Regierung niemals gehört, solcher Mangel mag ihr wenig geschadet haben,
jedenfalls war ich an ihrem Sturze im Jahr 1849 so unschuldig wie ein
neugebornes Kind, doch der neuen, aus der Ferne anfangs so prächtig und
großartig aussehenden Regierung war ich mit Leib und Seele ergeben und
glaubte, es sei Pflicht und Schuldigkeit, derselben Dienste zu leisten,
wenn kein Anderer und Besserer als ich zu finden und ich ausdrücklich dazu
aufgefordert würde.

Meine Ansichten und Gesinnungen sprach ich am 27. Mai 1849 in einer Rede
über die jüngsten Ereignisse vor einer großen Volksversammlung aus,
rücksichtslos, derb und hinsichtlich der Thatsachen, welche ich ja nur vom
Lesen und Hörensagen kannte, vielfach unwahr. An Hochverrath dachte ich bei
dieser Rede so wenig, daß ich einen Entwurf derselben hübsch in eine Mappe
legte und später selbst in die Hände des Amtsverwesers durch genaue Angabe
des Verwahrungsortes liefern half.

Mir ist es bloß darum zu thun, den Beweis zu liefern, daß ich als
Amnestirter mein der Regierung geleistetes Versprechen eines gesetzmäßigen
Verhaltens keineswegs mit Wissen und Willen gebrochen, folglich in dieser
Hinsicht die Pflicht der Ehre nicht verletzt habe.

Meine Betheiligung am Aufstande sammt Untersuchung und Urtheil sollen und
können hier nicht besprochen werden. Eine Veröffentlichung sämmtlicher
Akten würde mir eher angenehm denn zuwider sein, weil einerseits daraus
hervorginge, daß mich die zahreiche [zahlreiche] Armee in Baden sammt dem
Standgerichte nicht im mindesten abhielt, mich zu meinen damaligen
Gesinnungen und mit Recht angeklagten Handlungen mit einem Trotze zu
bekennen, der sich lediglich durch meine Verblendung und Glauben an mein
gutes Recht entschuldigen ließe. Anderseits möchte eine derartige
Veröffentlichung aber ebenfalls zeigen, daß meine Vergehen rein politischer
Natur und mit keiner an sich ehrlosen Handlung oder gar mit einem gemeinen
Verbrechen im geringsten Zusammenhange seien.

Ich sah die letzten Tage des deutschen Parlamentes und der provisorischen
Regierung, den ordnungslosen Rückzug des Insurgentenheeres, das Lager bei
Baltersweil, den Uebergang ins Schweizerland, aber ich dachte nicht daran
ein Flüchtling zu werden.

Später nannte ich im Kerker mein Dableiben den allerdümmsten Streich meines
bisherigen Lebens, zumal ich schon im Frühling 1849 zur Auswanderung nach
Amerika entschlossen und im Juli eine angenehme Gelegenheit für mich da
war, um mit einer befreundeten Familie wohlfeil fortzukommen; der Stolz
mich vor keiner menschlichen Macht oder Uebermacht zu beugen, wo ich in
meinem Rechte zu sein glaube, die Einsicht, daß bei der ungeheuern Zahl der
Theilnehmer des Maiaufstandes ein politischer Prozeß vom Standpunkte des
Rechts und der Gerichte, die ja mit Ausnahme Eines [eines] Gerichtshofes
der provisorischen Regierung ebenfalls gehuldigt und ungeschoren
fortfunktionirt hatten, unmöglich sei, die Hoffnung, daß man bei einer
politisch allerdings sehr zu rechtfertigenden Verfolgung Einzelner
anerkenne, daß ich als Amnestirter meine Pflicht nicht verletzte und das
Bewußtsein, mich während des Maiaufstandes keineswegs zu einer Rolle
hingedrängt und noch weniger eine auffallende Rolle gespielt zu haben--dies
Alles bewog mich, die Ankunft der preußischen Truppen ruhig zu erwarten.

Am 13. Juli 1849 ließ mich der Amtsverweser verhaften, am 20. kam ich auf
den Transport nach Freiburg, am 21. fiel es einem churhessischen Offizier
ein, mich ohne den mindesten Anlaß von meiner Seite am frühen Morgen in
Stühlingen mit Handschellen zu bedenken und zu seinem Privatvergnügen eine
starke halbe Stunde vor seinem Hause gleichsam an den Pranger zu stellen.
Der Amtmann wollte nichts von Beschwerde hören; ich verzeihe es ihm sammt
seinem energisch ausgedrückten Herzenswunsche, daß es mir und meinem
Leidensgefährten "recht schlecht" ergehen möge, verzeihe auch gern Anderes,
was mir vom churhessischen und mecklenburgischen Militär sehr unnöthig
angethan wurde und mit soldatischer Biederkeit nicht sonderlich viel zu
schaffen hat.

Am 22. Juli kamen wir noch immer geschlossen, mit einer Eskorte, als ob ich
und der gefangene Bauer am Jahr 1848 und 1849 dazu Vaterstelle vertreten
hätten, in Freiburg an und lebte als Kriegsgefangener 7 Monate unter den
Preußen, über deren strenge Aufsicht nur ein Narr klagen könnte, während
alle Kriegsgefangenen Freiburgs hinsichtlich der ehrenhaften und
menschlichen Behandlung von Seite der Offiziere und Soldaten wohl
einstimmig sein und bleiben werden.

Ehre und Dank den preußischen Offizieren und Soldaten!--

Im September ward ich den ordentlichen Gerichten überantwortet, im October
jedoch, obwohl ich in meinem allerersten Verhöre Alles gesagt hatte, was zu
sagen war und worauf später das Urtheil sich stützte, vor die
Untersuchungskommission des Standgerichtes gestellt, im November in Folge
einer Verschiebung des Gerichtstages und einer Verordnung des höchstseligen
Großherzogs abermals den ordentlichen Gerichten überwiesen. Am 28. Januar
1850 wurde mir das hofgerichtliche Erkenntniß eröffnet, welches auf _acht_
Jahre gemeinen _Zuchthauses_ lautete. Ich verzichtete auf einen
Vertheidiger und vertheidigte mich selbst bei der höchsten Instanz, jedoch
in einer so unklugen und trotzigen Weise, daß ich meine verbrecherische d.
h. revolutionäre Gesinnung dadurch abermals unwiderlegbar constatirte und
eher Schärfung des Urtheils fürchtete als Milderung hoffte.

Am 16. Februar 1850 schlüpfte ich in die entehrende Sträflingsjacke,
nachdem ich schon seit September 1849 innerhalb der Mauern des Zuchthauses
als Untersuchungsgefangener geweilt hatte. Im Sommer kam die Bestätigung
meines Urtheils von Seite des höchsten Gerichtshofes, im August 1850 wurde
ich in das Zellengefängniß nach Bruchsal versetzt und blieb daselbst bis
zum 13. April 1852.

Sterbend hat der edle, unvergeßliche Großherzog Leopold, dessen wahrhaft
adelich gesinnte _Persönlichkeit_ weder von mir noch, laut meiner gewiß
nicht armen Erfahrung, selbst von den wildesten Republikanern Badens jemals
angegriffen, sondern hochgeachtet und geliebt wurde, mich auf meine dritte
Bittschrift hin mit 16 Andern begnadiget.

Nach 33 Monden einer leidensvollen, jedoch schon 1848 wohlverdienten und
für mich durch Gottes Gnade höchst segensreichen Gefangenschaft durfte ich
zum erstenmal wieder ehrliche Kleider anziehen, ohne Hüter herumlaufen und
frische Luft schöpfen, wo es und wieviel mir beliebte.

Am 13. April und zur Stunde fast noch mehr empfand ich und empfinde,
wieviel ich dem in Gott ruhenden Fürsten verdanke, denn meine Bestrafung
und zwar gerade in der Art und Weise, wie dieselbe stattfand, war von Seite
der Menschen gerecht und milde, und zugleich der Quell meines zeitlichen
und ewigen Glückes und zudem sind tausend Kerkernächte zwar kein Spaß,
sondern furchtbarer Ernst, allein es sind noch lange keine 8 Jahre.

Weder vor noch während der Revolution beging ich jemals eine an sich
entehrende Handlung oder gar ein gemeines Verbrechen; ich glaube gezeigt zu
haben, daß ich als Amnestirter des Jahres 1848 keinen Wortbruch gegen die
badische Regierung %mala fide% beging; ebensowenig brach ich jemals einen
Eid, weil der Huldigungseid, den ich im August 1852 schwor und gewissenhaft
zu halten gedenke, mein allererster Eid war, den ich während meines Lebens
ablegte.

In diesen Thatsachen liegt die subjective Begründung der Protestation,
welche ich gegen die Anwendung jenes Gesetzes, das reinpolitische Vergehen
mit _entehrenden_ Strafen belegt, fortwährend erhob.

Große Rechtsgelehrte verfechten den Grundsatz, daß politische Verbrecher,
insbesondere wenn dieselben an einem allgemeinen Aufstande Antheil nahmen,
vom Standpunkte der Rechtsidee aus nur dann mit Entehrung bestraft, mit
Spitzbuben und Mördern in Eine [eine] Reihe gestellt werden sollen, wenn
sie an sich entehrende Handlungen und gemeine Verbrechen gleichzeitig
begangen haben. Dieser Grundsatz ist in den Gesetzgebungen der meisten
civilisierten Länder, wie Belgien, Preußen und Würtemberg in mehr oder
minder ausgedehntem Grade anerkannt; meines Wissens zog auch die frühere
badische Gesetzgebung hierin sachgemäßere und ausgedehntere Unterschiede
als die jetzige, doch die Liberalen der zweiten Kammer dachten an
verantwortliche Minister und ließen der Regierung keine Ruhe, bis das
Zuchthaus für reinpolitische Vergehen recht in Flor kam.

Die objective Begründung der Ungerechtigkeit eines derartigen Gesetzes mag
den Rechtsgelehrten überlassen bleiben und ist oft genug geliefert worden.
Wenn ich vom Standpunkte des Rechtes hinsichtlich meiner Person in alle
Ewigkeit meine Verurtheilung zum _Zuchthause_ lediglich als _Gewaltthat des
Gesetzes_ betrachten und dagegen protestiren muß, so mag eine kurze
Aufzählung der praktischen Folgen obigen Gesetzes zeigen, daß es nicht
minder unzweckmäßig als ungerecht und recht eigentlich gegen das wahre
Interesse der badischen Regierung gerichtet sei.

Ich habe die Belehrung über die praktischen Folgen nicht aus dem kleinen
Finger gesaugt sondern während und nach der Gefangenschaft aus der
alltäglichen Erfahrung geschöpft.

Um Alles in Einen Ausdruck zu fassen, möchte ich sagen, das Zuchthaus an
sich sei durch die Vermischung gemeiner und politischer Verbrecher
demoralisirt worden.

Die Schlimmen unter den gemeinen Verbrechern fragen nicht das Mindeste nach
ihrer Entehrung, weil mit ihrem ganzen Wesen sich auch ihre Begriffe von
Ehre in das Gegentheil dessen verkehrt haben, was sein sollte. Dagegen
fühlten gerade die Gottlob zahlreichen Bessern und Besserungsfähigen die
Wucht der Entehrung mehr oder minder stark, was auf Abschreckung und
Besserung wohlthätigen Einfluß hatte und haben mußte, insofern ihr Gewissen
ihnen eine an sich ehrlose Handlung vorwarf und sie an einen gerechten Gott
mahnte.

Mit der Ankunft reinpolitischer Verbrecher wurde dies ganz anders. Weil
selbst die gemeinsten Spitzbuben solche Ankömmlinge, von denen die Meisten
früher niemals vor Gericht als Angeklagte gestanden und Manche als
wohlhabende und angesehene Leute bekannt waren, nicht als Ihresgleichen zu
betrachten vermochten, so sahen die gemeinen Verbrecher ihre Entehrung wenn
nicht gesetzlich doch moralisch aufgehoben. Durch die Wahrnehmung, daß auch
die rohesten Aufseher durch ihr Benehmen unwillkürlich verriethen, es
beständen unsichtbare Unterschiede zwischen politischen und andern
Gefangenen, steigerte sich das Bewußtsein der Ehrbarmachung bei den
gemeinen Verbrechern, die unsichtbaren Unterschiede erzeugten recht
sichtbare, dadurch litt die Hausordnung, und die Erreichung der
verschiedenen Strafzwecke ward vielfach beeinträchtiget.

Manche politische Gefangene knirschten gegen ein ungerechtes Gesetz, dessen
Opfer sie geworden, die Meisten jedoch gewöhnten sich an die neue
Sippschaft und lachten ob der Absicht des Gesetzes, denn sie wußten ganz
gut, ihre Freunde außerhalb des Zuchthauses dächten gar nicht, ihre Feinde
nur scheinbar an _Entehrung ohne ehrlose Handlungen_ und fuhren fort, die
Regierung keineswegs als eine über politischen Gegensätzen stehende Macht,
sondern lediglich als feindselige politische Parthei zu betrachten. Die
Besserung eines politischen Verbrechers besteht wesentlich in
Versöhnlichkeit und Aenderung politischer Gesinnung, aber die Thatsache der
Zuchthausstrafe schien mächtig dagegen zu reden, daß die Regierung irgend
ein Gewicht auf Versöhnlichkeit und Gesinnungsänderung legte, nachdem sie
ihre geschlagenen Feinde den Dieben und Räubern gleichgestellt hatte.

Ich bin aus guten Gründen nicht sonderlich für die Abschreckungstheorie
eingenommen; will man dieselbe auf politische Verbrecher jedoch anwenden,
so muß man lieber mit Kugeln und Stricken als mit Zuchthäusern dreinfahren,
wenn man für die _nächste_ Zeit sich heilsame Wirkungen von jener
geschichtlich und rechtlich längst abgeurtheilten Theorie verspricht.

Manch unsichtbarer Held der Jahre 1848 und 1849 und meinethalben ehrlicher
aber jedenfalls ungeschickter und unchristlicher Wütherich der Ordnung und
Ruhe schreibt heutzutage heldenmüthige und _höchst beunruhigende_ Artikel
über die Unverbesserlichkeit und Vernichtungswürdigkeit der "ehrlosen,
gottvergessenen" Demokraten und könnte ein Blinder meinen, Demokrat und
Revolutionär seien ganz gleichbedeutende Worte und ein Demokrat von
vornherein der Teufel in höchsteigener Person, mindestens ein Unchrist und
Taugenichts.

Ich für meine Person lache über dergleichen federfuchsende Narren oder
verachte solche umgekehrten Jakobiner, denn mit den deutschen Demokraten
ist's noch nicht halb so arg, als man gerne redet oder auch gerne hätte und
anstrebt. Ich habe sogar unter Freischärlern bei uns nicht Einen
heimtückischen, meuchelmörderischen Italiener, wenig herzlose Franzosen und
nicht viele wilde Ungarn getroffen, denn der Deutsche ist und bleibt ein
Deutscher, leidet als Revolutionär oft bei weitem mehr am Kopfe als am
Herzen, besitzt häufig ein tiefes, aber verwildertes Gemüth, ließe sich
jedoch durch bessere Belehrung, menschliche Behandlung und christliche
Liebe gar nicht schwer gewinnen, zumal der Deutsche überhaupt ein
"politisches Thier" des Aristoteles niemals wird, sondern glücklicherweise
im engen Kreise seines Berufes und im stillen der Familie gerne recht ruhig
und harmlos lebt.

Im Zuchthause bewährte mancher politische Gefangene übrigens nicht etwa
Religion und löblichen Abscheu vor Verbrechen, sondern weit eher
Geisteshochmuth und Lieblosigkeit gegen gemeine Verbrecher. Dadurch kam
viel Unfriede, Zwietracht und Haß unter die Bevölkerung und wäre Einfluß
und Mühe der Angestellten und Beamten minder groß, die Hoffnung auf
Begnadigung nicht so gar lebhaft, die Zahl der Politischen und die Macht
der Bildung kleiner gewesen, so würden arge und schreckliche Auftritte
vorgekommen und das Zuchthausleben zu einem Leben in einer Mördergrube oder
in der Hölle geworden sein. Jedenfalls haben die Meisten meiner
Leidensgefährten wenig für religiöse Erhebung und sittliche Ermannung
[Ermahnung] der gemeinen Verbrecher gethan und war mehr als Einer der
gemeinen Verbrecher besonders unter den unvorsätzlichen Todtschlägern ein
weit besserer und wohl auch achtungswertherer Mensch, denn mancher
sogenannte Märtyrer einer zweideutigen Freiheit.

Die schädlichste Wirkung des von mir angefochtenen Gesetzes beobachtete ich
seit der Zeit meiner Befreiung. Einerseits bewiesen entlassene gemeine
Verbrecher, daß sie die keineswegs völlig grundlose Ansicht von der
politischen Natur aller Verbrechen aus dem Straforte in die Freiheit
getragen, anderseits bemerkte ich eine große Abstumpfung gegen die Schande
im Zuchthause gewesen zu sein nicht nur bei Entlassenen, sondern bei den
niedern und mittlern Volksklassen überhaupt.

Die Tagesblätter reden genug davon, die Revolution sei keineswegs todt,
sondern nur momentan gefesselt und gelähmt; Ereignisse der
schauderhaftesten Art sprechen dafür und ein Christ darf und muß sagen, die
Revolution sei erst dann besiegt, wenn die Hölle eine völlige Niederlage
erlitten haben werde. Das Böse schreitet in großen moralischen Körpern wie
in Einzelnen mit einer gewissen immanenten Dialectik und logischen
Gesetzmäßigkeit vorwärts; das an sich Gute geht in leisen, allmäligen
Uebergängen zum minder Guten, Gemischten und wirklich Bösen, endlich zum
Teuflischen fort und so kann ein Staat die Lebenskeime der Revolution in
seinem Schooße hegen und großziehen, ohne daß er darum weiß und es will,
ebenso der Einzelne durch die Verletzung seines rechtlichen und Empörung
seines sittlichen Gefühles allmälig und leise, in Uebergängen, welche er
spät oder niemals gewahr wird, aus einem ruhigen Bürger zum Revolutionär
werden. Diese Thatsache hat folgenschwere Consequenzen und eine derselben
heißt, daß ein Staat, welcher durch ungerechte und unzweckmäßige Gesetze
und Verfahrungsweisen das rechtliche und sittliche Gefühl seiner Bürger
verletzt, an seinem eigenen Untergange unbewußt arbeitet.

Ein ungerechtes und unzweckmäßiges Gesetz in Baden spricht reinpolitische
Verbrecher ins Zuchthaus und wer am allerwenigsten Vortheil daraus zieht,
das ist die Regierung, daher wende sie ihre Aufmerksamkeit auf dieses
Gesetz!--

Soviel von meinen Erfahrungen, soviel auch von meinem äußeren Leben. Was
meine innere Geschichte betrifft, die mit der äußern im engsten
Zusammenhange steht, so will und muß ich hier nur den hauptsächlichsten
Moment, nämlich den religiösen berühren, um über meinen Standtpunkt keinen
Zweifel mehr übrig zu lassen.

Geborner Katholik genoß ich als Kind eine strengkatholische Erziehung, doch
schon im Knabenalter verlor sich der naive Glaube des Kindes zunächst in
einem äußerlichen Gebahren, dann in Mangel an Verständniß der katholischen
Religion, welcher in den Jünglingsjahren zur Gleichgültigkeit gegen alle
positive Religion, endlich zur Verachtung derselben und zum Hasse gegen die
eigene Kirche sich steigerte. Schicksale und Staatsschulen verbanden sich
mit dem in mir liegenden und unruhig werdenden Keime des Bösen, um mir
zuerst den lebendigen, dann den unlebendigen Glauben an Christum den
Gottessohn zu rauben und endlich an die Stelle dieser allein beseligenden
Wahrheit einen wechselnden Mischmasch der beweglichen Weisheit unserer Zeit
zu setzen.

Ich beklagte den ungeheuern Verlust nicht, weil ich ihn nicht kannte und
die Größe aller Folgen desselben so wenig als viele andere Jugendgenossen
zu bemessen vermochte. Ich glaube während meiner ganzen Studienzeit kaum
Einmal recht vorbereitet zur Beichte und würdig zum Tische des Herrn
gegangen zu sein.

Nicht als ob die Vorbereitungsschulen zur Universität mich durch das Lesen
klassischer Schriftsteller mit Vorliebe, _bewußter_ Vorliebe für das
Heidenthum erfüllt hätten. Nein, ich fand nur drei vortreffliche Lehrer,
welche mich und Andere durch elende Wortklauberei und sehr geistlose
Conjunctivenjagd mit ihren alten Schriftstellern nicht tödtlich
langweilten. Erst auf der Hochschule lehrte mich der ausgezeichnete Bruder
des nicht minder ausgezeichneten und weit berühmteren Philosophen Feuerbach
in die Weltanschauung und in das innere Leben der Alten hineinblicken. Ein
mangelhafter Religionsunterricht brachte mich so weit, daß ich als
18jähriger Mensch die Artikel des Glaubensbekenntnisses nicht mehr wußte,
die Mehrzahl anderer Lehrer trug dazu bei, mich in religiösen Dingen zu
einer %tabula rasa% zu machen, welche ich instinktmäßig durch Lectüre
vieler Klassiker des modernen Europa, deren wahrhaft inneres Verständniß
mir auch noch nicht zuzumuthen war, von selbst auszufüllen strebte.

Kurz vor dem Bezuge der Hochschule lud mir Gott verschiedene Arten von
Elend auf den Hals, gab mir den ersten und letzten eifrigen und leider zu
spät kommenden Religionslehrer, den ich auf den Vorbereitungsschulen fand;
ich war trotz meines Unglaubens ganz ernstlich gesonnen, ein Diener der
Kirche zu werden. Der stets auch im Mangel an gründlichen Kenntnissen
wurzelnde Geisteshochmuth gab mir und Andern damals den Gedanken ein,
dereinst Reformatoren der Kirche unterstützen zu wollen, doch die
Restauration in Freiburg, welche man "theologisches Convict" zu nennen
beliebte, gefiel mir nicht, manche Gäste gefielen mir noch weit weniger,
die tiefe Gelehrsamkeit eines Hug entmuthigte, die prinzipielle
Entschiedenheit eines Staudenmaier, der meine Herzkäfer, die deutschen
Klassiker und besonders das junge Deutschland in ihren tiefsten Abgründen
enthüllte, empörte mich und die Philosophie eröffnete mir eine kaum geahnte
Welt voll Licht, Klarheit und Seligkeit--des Scheines.

Ich entschied mich für gar kein bestimmtes Fach und studirte, als ob ich
Rothschilds leiblicher Sohn wäre, während ich wochenlang keinen Knopf in
der Tasche trug, hörte philosophische, juristische, philologische und
theologische Vorlesungen und las die Schriften berühmter Theologen
lediglich, um als tiefsinniger, strebsamer Kopf zugelten und den
Mitstudirenden recht imponiren zu können.


Das rechte Verständniß theologischer Schriften setzt lebendigen Glauben
voraus, dieser mangelte mir täglich mehr, deßhalb legte mir meine Eitelkeit
Riesenarbeiten auf, aber ich übernahm dieselben, denn Geisteshochmuth wurde
täglich mehr der Kern meines Wesens und Thuns, die Achtung meiner Lehrer
und die Bewunderung meiner Mitschüler wurde Nektar und Ambrosia meines
geistigen Lebens.

Armseliger, unglücklicher Mensch, der ich war!--

Hatte ich das Beichten schon auf den Vorschulen als leidiges, unnützes
Geschäft betrachtet, so ließ ich die Glocken am Sonntage als Hochschüler
gemüthlich brummen und ging höchstens in die Kirche, wenn eine hübsche
Messe anzuhören oder gar ein Prediger sammt Predigt zu critisiren war. Im
Collegium über Kirchengeschichte und in der Kneipe nahm ich für jeden
Ketzer immer eifriger Parthei, wenn die Ketzerei nur auch ein Fünklein
Geist in sich schloß und begriff täglich weniger, wie manche brave,
gebildete, kenntnißreiche und theilweise sehr begüterte Bursche meiner
Gesellschaft Theologen bleiben konnten, ohne vor Langweile zu sterben.

Unter solchen Umständen mußte Ronge mein Apostel werden.

Mit einem vor freudigbangen Erwartungen zitternden Herzen wohnte ich bei
Konstanz dem "Concilium am Säubach" bei, sah den großen Reformator, hörte
ihn, fand denselben sehr unbedeutend; sein College Dowiat kam mir als
"anmaßender Schwung", mancher Deutschkatholik, der seit Jahren nicht einmal
mehr die Augustinerkirche betreten hatte und jetzt gar andächtig mit
gefalteten Händen zum Tische des Herrn Ronge ging, als ein Reinecke Fuchs
vor--Heuchelei habe ich von jeher tödtlich gehaßt, meine Opposition gegen
den Deutschkatholizismus war entschieden.

Ich blieb Katholik dem Namen nach, wurde geistig immer mehr zum Heiden und
würde auch sittlich völlig verkommen sein, wenn ich ein minder ernstes
Temperament, mehr Geld und vor allem weniger Ehrgeiz gehabt hätte.

Aller positiven Religion baar und ledig, in der letzten Zeit von Spinoza
begeistert, kam ich nach Heidelberg. Der katholischen Kirche und deren
Lebensäußerungen stand ich gegenüber wie ein junger, unerfahrener Reisender
den Ruinen des Riesentempels von Karnak mit seinen unheimlichen Säulen und
der wunderlich besternten lasurblauen Decke, der ein befremdendes Geräusch
vernimmt, den Einsturz einer alten Säule, das Hervorbrechen eines
dummwüthigen Raubthieres oder das Heranwinden einer giftigen jesuitischen
Viper befürchtet.

In Heidelberg studirte ich unter Beihülfe der Hochschullehrer Schlosser,
Häußer, Kortüm, Gervinus und Hagen namentlich Geschichte und diesen
großentheils hochberühmten und mit Recht gefeierten Männern verdanke ich
hinsichtlich meiner wissenschaftlichen Bildung sehr Vieles; der
ausgezeichnete Philolog und unübertreffliche Menschenfreund Hofrath Bähr
trug durch sein edles Benehmen gegen mich dazu noch bei, daß mein wankender
Glaube an die Menschheit nicht vollends zertrümmerte.

Ich wußte Manches, vielleicht Vieles und die innere Leere sagte mir doch,
daß ich nichts wüßte, nichts wäre als ein überflüssiges Atom in der
Schöpfung, nichts besäße als ein gequältes Herz, dessen Sehnen ich damals
noch nicht recht verstand. Es war eine trübe Zeit, ich arbeitete Tag und
Nacht oft genug in der Absicht, mich durch Arbeiten aufzureiben.

Ich war geborner Katholik und kannte Christum nicht.

Ich suchte Prinzipien, leitende Fäden der Geschichte der Menschheit und der
Einzelnen und solches Streben trug wohl Vieles zu einer eigenthümlichen
Auffassung der geschichtlichen Vorträge gelehrter und geistvoller
Protestanten bei.

Jetzt erst erschloß sich mir die großartige Weltanschauung der
mittelalterlichen Kirche und ich lernte die staunenswürdigen Leistungen
derselben für die barbarischen Völker Europas kennen, welche sich aus dem
argen Wirrwarr der Völkerwanderung allmählig und langsam zu reinern,
bessern, mildern Zuständen und nationaler Gliederung emporarbeiteten; die
ewige Fehde zwischen Kaiser und Papst ward mir verständlich als der
Doppelweg, auf welchem die Menschheit ihrer Bestimmung entgegenreiset und
an dessen Ende feindliche Brüder mit versöhnter Liebe sich in die Arme
sinken, während ihr gemeinsamer Vater den ewigen neuen Bund segnet; die
Fehde zwischen Kaiser und Papst erschien mir als Kampf der Zeit mit der
Ewigkeit, des Staates mit der Kirche und lös'te [löste] sich allmählig
immer mehr in den Kampf zwischen Subjectivität und Autorität auf, in
welchem wir noch befangen sind.

Der fast übermenschlich hohe Character einzelner Päpste erregte meine
Bewunderung, die trostlosesten Zeiten der Kirche machten mich stutzig, weil
nur ein Gott, ein persönlicher Gott, der für mich zum "großen Unbekannten"
geworden, diese Kirche bei der gränzenlosen Verkommenheit der Menschen zu
retten vermochte. Die feine, weitschauende und weltbewegende Politik des
äußerlich so unscheinbaren und oft so schwer bedrängten römischen Hofes
überzeugte mich, dieser Hof sei vor allen andern Höfen des Erdballs zu
allen Zeiten an Genies und Characteren der reichste gewesen. Gleichzeitig
mit Luther gewann der Jesuitenorden gerade wegen seiner tief begründeten
und unversöhnlichen Feindschaft gegen das Prinzip der Subjectivität, wenn
nicht meine Liebe, doch meine unwillkührliche Achtung und die Schilderung
des bürgerlichen und politischen Lebens während des Mittelalters, des
allmähligen Werdens und Wachsens der altrömischen und englischen
Verfassungen war schon durch die redende Macht der Thatsachen sehr
geeignet, mich gegen die bestehenden Zustände arg einzunehmen, wenn auch
die Jahre 1846 und 1847 ohne alle politische Bewegung im Leben geblieben
sein würden.

Letzteres war bekanntlich nicht der Fall; die Bewegung der Zeit gährte
gewaltig, selbst in der Studentenwelt, welche alle Phasen der kommenden
Revolutionsjahre thatsächlich anticipirte, während ich selbst bald ganz
unabhängig von den Hörsälen, von der Oberrheinischen Zeitung und der
Rundschau zu Struves Volksführer, von diesem zur Mannheimer Abendzeitung
und rasch zu Heinzens diabolischen witzigen Pamphleten innerlich
fortgaloppirte.

Das Staatsexamen kühlte meinen Radicalismus ab und die sogenannte
"Beruhigungsmütze" des Candidaten hatte für mich einen tiefen Sinn, welchen
ich damals nicht verstehen wollte.

Weil Noth beten lehrt, so habe auch ich im seltsamsten Widerspruche zu
meinen pantheistischen Ansichten als Hochschüler manchmal recht inbrünstig
gebetet. Mein Beten konnte bei Gott nicht den mindesten Werth besitzen, ich
betete um lauter zeitliche Güter und wenn ich diese hatte, ließ ich es
hübsch bleiben, doch die oftmalige Erhörung wirkte bei, daß mein Gemüth
nicht gänzlich erstarrte oder verwilderte.

Häufig hörte ich, die positive Religion übe gar keinen Einfluß auf das
Leben des Menschen aus und ich glaubte es, weil es bei mir gänzlich der
Fall war. Auf dem erträumten Gipfel der bisherigen Zeitentwicklung stehend,
betrachtete ich positive Religionen wie untergegangene Völker lediglich mit
wissenschaftlichem Interesse und gar oft mit Mitleid.

Ich hielt mich für den sittlichsten Menschen von der Welt, merkte gar
nicht, daß lediglich der Geisteshochmuth die Quelle meiner Sittlichkeit sei
und schrieb meinen Verdiensten zu, was ein ernstes finsteres Temperament,
Mangel an Zeit, Geld, Gelegenheit, Mangel an Neigung zu rohsinnlichen
Genüssen, das Streben nach Fortdauer der Liebe und Achtung edler Menschen
gegen mich bewirkten.

Ein großer Katholik hat einmal gesagt, die Tugenden der Heiden seien nur
verborgene Laster gewesen--ich war ein Heide und muß diesen Ausspruch für
meine Person bestätigen. Bildung für sich ist nimmermehr die Mutter wahrer
Sittlichkeit, sondern nur der verfeinerten Sinnlichkeit und berechnenden
Selbstsucht. Werdet in arge Versuchung geführt oder in schweres Unglück
gestürzt und sehet dann zu, ob Ihr in Eurer Bildung Halt, Muth, Trost,
Glück findet!--

Woher mein Unglaube?--Vorerst kehre ich die Frage um: woher hätte mein
Glaube kommen sollen? Mein Religionsunterricht war höchst mangelhaft, gab
mir kaum eine Ahnung der christlichen Weltanschauung, das Mitmachen aller
kirchlichen Uebungen galt mir und den meisten meiner Mitschüler fast nur
als nutzlose, leidige Disciplinarsache.

Man redet heutzutage viel von der Vermehrung der Religionsstunden an den
Gelehrtenschulen. Solche Forderungen sind bei den gewaltigen Fortschritten
der Wissenschaft und den gesteigerten Ansprüchen an Studirende bald
gemacht, aber schwer durchzuführen. Ich für meine Person würde es bei den
althergebrachten zwei Stunden wöchentlich bewenden lassen, wenn von
tüchtigen und vor Allem von treugläubigen Lehrern Religionsunterricht
ertheilt wird.

Aller Buchstabenglaube und alles Wissen in religiösen Dingen nützt
blutwenig, wenn der Schüler nicht in seinen Lehrern Männer voll lebendigen
Glaubens, _handelnde Christen_ vor sich sieht.

Die durch und durch protestantisirte und rationalistische Wissenschaft hat
mich mit meinen Altersgenossen großgezogen, ihr verdanken wir aber doch
weit mehr Gutes als unsern Religionslehrern.

Der Allerletzte, welcher Etwas gegen den Gedanken einer katholischen
Wissenschaft an katholischen Lehranstalten einzuwenden wüßte, habe ich
schon als Student jene oberflächlichen, einfältigen Einwände, welche man
dem ebenso kenntnißreichen als geistvollen und dabei charakterfesten
Hofrath Buß: es gebe keine katholische Mathematik, keine katholische
Medizin und sogar keine katholische Nationalökonomie u.s.f.
entgegenschleudert, oft bemitleidet und verlacht. Sie wurzeln in der
evidenten Thatsache, daß es nach meinem Wissen damals kaum eine katholische
Wissenschaft gab, doch Beweise, daß es gar keine geben könne, lassen sich
nicht beibringen und man hatte seit Dezenien Gottlob angefangen, namentlich
im Gebiete der Geschichtschreibung und spekulativen Theologie das
Gegentheil thatsächlich zu zeigen.

Ueberhaupt scheint es, daß der christliche Geist aus hundertjähriger
Entäußerung immer mehr aufwache und sich aufraffe und wie die Engländer im
Guten und Bösen die Vorkämpfer der Franzosen und Deutschen seit langem
geworden und nach meiner unmaßgeblichen Ansicht die eigentlichen Träger der
Kultur sind, so sind es in neuester Zeit besonders Engländer, welche
bereits auch die Naturwissenschaften wiederum in den Dienst des religiösen
Glaubens ziehen; die Franzosen folgen und die Deutschen bleiben nicht
zurück.

Ich anerkenne das protestantische Prinzip der Subjectivität als ein
durchaus berechtigtes, insofern die Völker und Einzelnen, welche nun einmal
den naiven Christenglauben verloren haben, durch alle möglichen Stadien des
Irrthums, der halben Wahrheit und der Lüge wandern und im Verlaufe der
Entwicklung immer mehr und zwar _lediglich aus freier, innerer
Ueberzeugung_ zum katholischen Glauben als dem ewig wahren zurückkehren
müssen. Die Geschichte vom verlornen Sohne ist für mich die Anticipation
der ganzen Geschichte des Protestantismus. Von diesem Standpunkte aus muß
ich auch die protestantische Wissenschaft als die Odyssee des
Menschengeistes nach dem Ithaka des Glaubens achten, ehren und lieben und
kann selbst in der Richtung eines Strauß, Feuerbach, der Neutübinger Schule
u.s.f. das für die Menschheit und die Weltkirche Jesu Christi Heilsame
daran nicht verkennen. Luther hat A gesagt; wie weit seine zahlreichen
Nachfolger bisher gekommen, läßt sich im Allgemeinen nicht bestimmen, aber
das ganze Alphabet werden sie durchmachen müssen und am Ende erfüllen, was
Lacordaire predigt: "Macht, was Ihr wollt, die Welt wird dennoch
katholisch!"

Daß die katholische Wissenschaft erst wieder einigen Aufschwung nahm als
sie protestantisirt wurde und erst in neuerer Zeit wiederum zur
Selbstständigkeit sich emporschwingt, ist historische Thatsache.

Ganz naturgemäß fehlte den Katholiken das unruhige, forttreibende Prinzip
und erst der übermächtig werdende Gegensatz der protestantischen
Wissenschaft hat sie wiederum geweckt zu neuem Leben und Streben. Daß das
Ringen nach Selbstständigkeit namentlich in der modernen spekulativen
Theologie und katholischen Geschichtschreibung sich offenbarte, _zuerst_
offenbarte, darin liegt wohl eine tiefe Bedeutung.

Die Philosophie gibt, die einzelnen Systeme mögen noch so barok und noch so
wunderlich klingen, dem Selbstbewußtsein der wechselnden Zeit seinen
eigenthümlichen Ausdruck, die protestantische Geschichtschreibung geht
meist hierin Hand in Hand und betrachtet die Thatsachen der Geschichte im
Lichte der herrschenden Zeitanschauung, die katholische Theologie und
Geschichtschreibung muß im Namen der Ewigkeit dagegen protestiren, diese
Protestation begründet werden und wenn dieselbe von einem Möhler und
Männern wie Staudenmaier, v. Hirscher, Hurter, Döllinger, Hefele, Gfrörer
und Andern begründet wird, bleibt immerhin starke Hoffnung, daß die
katholische Wissenschaft mindestens das Gleichgewicht mit der vorangeeilten
protestantischen noch in diesem Jahrhundert erringe und die Jugenderziehung
durchsäuere. Mit dem Katholisiren der Wissenschaft sollte jedoch das
Katholisiren des Lebens stets mehr Hand in Hand gehen.

Während meiner Studienjahren kam mir außer den Werken Johannes v. Müllers,
aus denen mindestens ich viel Gespreitztes, Affectirtes, und noch mehr
heuchlerische Perfidie herausfühlte und den Schriften Leos, dessen Ingrimm
gegen Rationalismus und Revolution mich anwiderte und empörte, weil ich
selbst bereits ein Rationalist und Revolutionär geworden, kaum ein
Geschichtswerk zu Gesicht, welches der positiven Religion nicht
gleichgültig oder auch feindselig gegenüberstand.

Eine Weltgeschichte, welche Jesum Christum wirklich als lebendigen
Mittelpunkt der Menschheitsentwicklung nicht blos gelten ließ, sondern
wissenschaftlich darstellte und die Lehren des Christenthums mit den
leitenden Gesetzen der Geschichte in Harmonie zu bringen versuchte, kurz
ein von christlicher Philosophie der Geschichte durchsäuertes größeres
Geschichtswerk, existirt meines Wissens gar nicht.

Wie soll nun der lebendige Glaube an den Gottessohn als den archimedischen
Punkt der Weltgeschichte in einem ernstlich nach Bildung ringenden
Jünglinge fortzuleben vermögen oder gar erwachen und stark werden, wenn die
Geschichtschreibung Christum als lebendige Einheit der
Menschheitsentwicklung kühl übergeht oder den Erlöser nicht als solchen
begründet?

Christus muß dann nothwendig zum Range eines Zoroaster, Mohamed
herabgedrückt als eine ehemals zeitgemäße und nicht minder zeitgemäß
vorübergehende Erscheinung, das Christenthum lediglich als Produkt der
Faktoren einer bestimmten Zeit und die katholische Kirche als Partei
erscheinen.

Aus solchem tiefgehenden Widerspruche zwischen den Lehren der katholischen
Kirche und der Geschichtschreibung fließen dann gerechte Zweifel an der
ewigen Wahrheit der Christusreligion, und dem Unglauben ist Thür und Thor
geöffnet, ohne daß man denselben noch besonders prediget.

Weil im Menschen eine nimmerruhende Sehnsucht nach Wahrheit und Gewißheit
lebt und das Herz etwas Positives haben muß, woran es sich mit aller Macht
klammert, wirft sich der Jüngling vertrauend in die Arme der Philosophie,
huldigt damit den Grundtendenzen der Zeit und weil die Bücherweisheit ihn
nicht oder doch selten ganz befriediget, stürzt er sich in den Strudel des
gemeinen oder in den Wirrwarr des politischen Lebens und vergißt darin die
Ewigkeit und häufig genug sein besseres Selbst.

Das Moderne soll eine Vermittlung des Antiken und Christlichen sein; mir
sind frühzeitig Zweifel erwacht, ob es überhaupt eine mehr als äußerliche
Vermittlung, eine innere Versöhnung so schroffer Gegensätze geben könne und
habe in Staat, Kunst, Wissenschaft und Leben blutwenig von solcher inneren
Versöhnung gesehen, die ich doch als höchste Aufgabe unserer Zeit und
kommender Geschlechter anpreisen hörte.

So wenig ich je eine Vermittlung zwischen Christus und Belial will, glaube
ich an die Möglichkeit einer innern Vermittlung des protestantischen
Prinzips mit dem katholischen, muß diese jedoch einer weiter hinausgehenden
Fortentwicklung des Menschengeschlechtes überlassen und finde sie
gegenwärtig in ein Stadium eingetreten, wo sie einer entschiedenen
Feindschaft und grimmigem Kampfe aufs Haar ähnlich sieht. Die
protestantische Wissenschaft ist bis zur Stunde tonangebend in der ganzen
civilisirten Welt, der Katholik darf und muß von ihr sagen, daß ihr
Hauptzug ins alte, nackte Heidenthum zurückweise.

Mit der Rückkehr heidnischer Anschauungen steht die Rückkehr heidnischen
Lebens in enger Wechselwirkung und das arge Geschrei und Geschreibsel über
die "schlechte Juden- und Heidenpresse" ist auch ein Nothschrei gegen das
Leben, in welchem es jüdisch und heidnisch zugeht.

Die heidnische Wissenschaft und Literatur ist allerdings keine christliche,
und als unchristliche und verderbliche zu bekämpfen, allein sie ist
ziemlich unschuldig an ihrem Unglauben und mag der Verfolgungen spotten,
welche gegenwärtig ziemlich erfolglos und vielleicht bald vorübergehend
gegen sie eingeleitet werden.

Mein hochgeachteter Lehrer Gervinus hat in seinem Prozesse dem Hofgerichte
in Mannheim gesagt, daß Er selbst ganz unschuldig an den Thatsachen der
Geschichte sei--dies ist gewiß richtig und nicht minder richtig aber, daß
ein Verdammungsurtheil gegen irgend eine geschichtliche Weltanschauung
stets ein Verdammungsurtheil gegen das geschichtliche Leben unseres
Geschlechts in sich schließt.

Die Macht der bisher eines ziemlich ungeschmälerten Sieges sich erfreuenden
protestantischen Wissenschaft liegt darin, daß sie ihre Anschauungen
vorherrschend aus der Wirklichkeit schöpft und wenn man unsere Philosophen,
Historiker, Dichter heidnisch nennt, so sollte man vor Allem etwas mehr
bedenken, daß sie Söhne unserer Zeit, unsere Zeit aber noch sehr
vorherrschend Zeiten des praktischen Heidenthumes seien.

Worte bewegen, Thatsachen reißen hin; die thatsächliche unläugbare
Uebermacht des Heidenthumes im öffentlichen und bürgerlichen Leben ist die
Wiege der heidnischen Wissenschaft und die durch keine Censur, keine
Polizei und Gewaltmaßregeln zu hemmende ursprünglichste Quelle des
Unglaubens der Gelehrten und Ungelehrten geworden und geblieben.

Bei mangelhafter religiöser Erziehung muß das Lesen der Klassiker,
Philosophen und Historiker, von denen die Wenigsten mit dem ruhigen Blicke
der Ewigkeit in das zeitliche Leben hineingeschaut und alle ihren Stoff
vorherrschend doch aus der Wirklichkeit geschöpft haben und müssen dann vor
Allem eigene Lebenserfahrungen Unglauben erzeugen und vollenden. Ich hörte
das Christenthum predigen und preisen und fand, diese gepriesene Religion
habe höchstens im Mittelalter einigen Einfluß auf das staatliche und
bürgerliche Leben ausgeübt; aus dem Mittelalter heraus sah ich einen
Heidenstaat sich gebären, während die Kirche nach Außen und Innen
zusammenschrumpfte und verdarb und aufhörte Trägerin der
Menschheitsentwicklung zu sein. Ich schaute im modernen Staatswesen umher,
fand blutwenig Christliches in diesen sogenannten christlichen Staaten,
verglich protestantische Länder mit katholischen, das Treiben und Leben der
Protestanten mit dem der Katholiken und mein Urtheil fiel nicht im
mindesten zu Gunsten des Bestehenden, der Kirche und der Katholiken,
überhaupt nicht zu Gunsten der positiven Religion aus.

"Sollen nur die Armen, Geringen und Schwachen Christen sein, die Reichen,
Mächtigen und Starken darob lachen und thun was ihnen beliebt? Sollen Jene
auf Gott und Beten sich stützen und die Erde um des Himmels willen
verachten, während diese auf Geld und Waffenrecht, heillose Ränke und
selbstfabrizirte Gesetze vertrauen und jedenfalls vorläufig die Erde in
Besitz haben, folglich nur halb betrogen sind, wenn es keinen Gott und
keinen Himmel geben sollte? Muß ich eine Kirche, meine eigene Kirche, nicht
verachten und verabscheuen, wenn sie im Namen eines allliebenden und
gerechten Gottes solch ungöttlichem Treiben nur veraltete Redensarten und
sinnlos gewordene Ceremonien entgegensetzt? Was soll mir eine Religion,
deren Wirkung in der Luft hängt, die von ihren Bekennern höchstens durch
Worte, selten durch Thaten bekannt wird?"

So rief ich oft in wildem Unmuthe und Hunderte riefen mit mir. Wir sahen
den Wald vor lauter Bäumen nicht, schöpften deßhalb aus dem vergangenen und
gegenwärtigen Leben Zweifel, Irrthum, Unglauben, einen tiefen Haß gegen
Staat und Kirche und eine Sehnsucht nach bessern Zuständen, welcher die
Revolution Bahn brechen sollte. Während der Revolution bekümmerte mich die
positive Religion und katholische Kirche blutwenig.

Ich meinte es aufrichtig mit der Gewissensfreiheit, glaubte, die "moderne"
Kirche werde als verwesender Leichnam schon von selbst mit ihrem Herrn, dem
Staate, zusammenfallen und redete für die Priester, weil sie auch "Bürger"
waren und sich ruhig verhielten.

Es kamen ernste Augenblicke genug, welche mir Gedanken an Gott und Ewigkeit
erweckten und ich erlebte Dinge, welche gleich leuchtenden Blitzen die
wilde Nacht meines Innern erleuchteten.

Zumeist in Heidelberg hatten mich Protestanten die katholische Kirche als
welthistorische Erscheinung achten gelehrt, während der Revolution wurde
ich durch Thatsachen an die Existenz eines persönlichen Gottes gemahnt und
erhielt neben zahlreichen Beweisen von der gewaltigen Macht des Unglaubens
auch solche von der Macht des Glaubens.

Das friedlichere Landleben gab mir Sehnsucht nach Ruhe und Frieden und weil
ich die Wahrheit des Christenthums bereits für eine mögliche hielt, mußten
meine Zöglinge Religionsunterricht und Kirche fleißig besuchen, ich sprach
bei ihnen so wenig gegen, als für die positive Religion und manchmal
machten mich die naiven Fragen der Kinder nachdenklich.

Zeitgemäße Philosophie, zeitgemäße Geschichtschreibung, daraus folgende
zeitgemäße Anschauung des Lebens hatten meinem Unglauben Form und Ausdruck
gegeben, die Seele desselben war mein souveräner Hochmuth, allein während
der Revolution redeten Thatsachen mit unläugbarer, zweifelloser Macht gegen
meinen Unglauben und erschütterten die Zuversichtlichkeit desselben. Das
Lesen republikanischer Zeitungen mag die innerlich beginnende Reaction
aufgehalten haben.

An Weihnachten 1848 besuchte ich den mitternächtlichen Gottesdienst in der
Klosterkirche zu Rheinau und nahm einige meiner Zöglinge mit mir. Voll und
tief zitterten die Glockenklänge durch die eiskalte, sternenhelle
Mitternacht, ich hörte die Kinder voll naiven Glaubens vom Heile dieser
Nacht plaudern, dachte wehmüthig an die Zeit meiner eigenen Kindheit und
verzweifelnd an einige Verse aus Göthes Faust. Verstimmt legte ich den
etwas langen Weg zurück, sandte die Kinder zur Kirche, ich selbst ging in
ein Wirthshaus. Doch der Wein war schlecht, die Gäste leerten die Stube,
ich folgte denselben. Dieser Gottesdienst hat einen wunderbaren Eindruck
auf mich gemacht, ich hätte laut aufschreien mögen und zum erstenmale nach
langen Jahren riß mich ein Gottesdienst zum Gebete hin, ohne daß ich
zeitliche Dinge erflehte. Lediglich die Neugierde hatte mich in diese
Klosterkirche geführt, den unvergeßlichen Eindruck, welchen ich mit mir
hinausnehmen würde, hatte ich nicht geahnt.

Wie entfremdet ich dem katholischen Cultus gewesen, mag die Thatsache
lehren, daß ich nach Beendigung des Hochamtes und beim Beginne der
einzelnen Messen trotz dem Fortgehen vieler, besonders entfernt wohnender
Kirchengänger stehen blieb und mich von meinen harrenden Begleitern
aufsuchen ließ, denn ich Armer erwartete die Rückkehr des Prälaten mit
seinem Gefolge aus der Sacristei, dann den Gesang der Botschaft: Christus
ist erstanden--und neuen vermehrten Jubel der Kirchenmusik.

Innere Vorgänge mögen auf mein politisches Verhalten bis zum Maiaufstande
und während desselben vielen Einfluß ausgeübt haben, sicher bleibt, daß die
theilweise schrecklichen Auftritte, welche ich mit ansah, besonders das
Elend des Rückzuges einen unauslöschlichen Eindruck auf mich machte.

Gott verblendete mich, daß ich in kurzsichtigem, thörichtem Glauben, gar
nicht oder nur wenig bestraft zu werden, am Ende des Aufstandes in
Deutschland blieb.

In der Kriegsgefangenschaft kam ich mit Neff zusammen, der am 8. August
1849 standrechtlich erschossen wurde. Er war mein Jugendfreund und
ursprünglich ein edler Mensch, bei welchem der Kopf leicht mit dem Herzen
davon lief und dessen Vaterlandsliebe Struve und die Revolution zum
wahnsinnigen Fanatismus gesteigert haben. Die Rolle, in welche er
hineingeredet und hineingetrieben wurde, paßte nicht für ihn, das
Todesurtheil erschütterte ihn, weil er eine alte Mutter und eine Braut
hatte, doch sammelte er sich wieder und starb in gutem Glauben, etwas für
die Menschheit Ersprießliches gethan zu haben.

Sein Tod mahnte mich fortwährend an das Jenseits, meine Umgebung an den
Jammer und das Elend dieser Erde, der rasche Umschwung der Dinge außerhalb
der Kerkermauern an die Charakterlosigkeit der Menschen und an das Nichts
der Volksgunst, um welche ich selbst so eifrig gebuhlt.

An Gefangenschaft und Zertrümmerung des selbstgebildeten Lebensplanes lag
mir wenig, die Aussicht auf das Zuchthaus machte mich aber beben.

Gott bestrafte den Hochmuth der Revolution im Großen, an mir im Kleinen.
Acht Jahre Festung würden mich bei weitem nicht so erschüttert haben, wie
acht Jahre Zuchthaus, die Richter trafen damit meinen Stolz noch weit mehr
als meine Schuld.

Das Fundament meiner gewöhnten Sittlichkeit bildeten jene Begriffe von
Ehre, welche in der Achtung vor der Menschheit und im Selbstgefühle des
Gebildeten wurzeln, die Achtung der Zeitgenossen und noch mehr der
kommenden Geschlechter als das Höchste des Lebens erscheinen lassen.

War diese Sittlichkeit bereits während der Revolution in
Partheileidenschaft schiffbrüchig geworden, so bot sie beim Eintritte in
das Zuchthaus vollends keinen Halt mehr. Am lebhaftesten fühlte ich dies in
der ersten Nacht, die ich als Sträfling im einsamen Vorarreste zubrachte;
ich glaube die Geburtswehen eines neuen Menschen in mir durchgemacht zu
haben und habe ich in meinem Leben jemals im Gefühle meiner Ohnmacht um
Gottes Schutz und Erleuchtung von Oben inbrünstig gefleht, so geschah es
damals.

Die Zuchthausstrafe war die Pferdekur, welche der erbarmende Gott bei mir
anwenden mußte, wenn ich nicht zeitlich und ewig verloren gehen sollte.

Voll Einbildung auf meine ganz absonderliche Gescheidheit und
Scharfsinnigkeit hatte ich mich auf eine höchst tölpelhafte Weise den
Gerichten selbst in die Hände geliefert und den Richtern nicht nur die
nöthigen Waffen der Wahrheit, sondern noch ganz unnöthige meines souveränen
Hochmuthes gegeben; voll von Träumen eines weitausschauenden Ehrgeizes, von
hohen Ehren und in ferne Zeiten hinüberwallenden Weihrauchwolken, aß ich
jetzt mit Räubern an Einem Tische und Nachts flüsterten mir Mörder die
schauerlichen Geheimnisse ihres Lebens und gar oft ihrer Verworfenheit in
die Ohren; voll armseligen Dünkels auf ein bischen Bücherkram mußte ich
nunmehr mit den rohesten, unwissendsten Söhnen des Volkes mich abgeben und
bald diesem bald jenem als eine Art Knecht unterthan sein; sehr freigebig
mit Versprechungen gegen blutarme Angehörige, die alle Hoffnungen auf mich
gesetzt, glaubte ich mindestens die Vorwürfe dieser in meinen Kerker
hereintönen zu hören und so gleichgültig mir die Achtung oder Verachtung
politischer Partheimänner wurde, so sehr kränkte mich doch das ungünstige
Licht, in welches ich während der Revolution und jetzt gar als Graukittel
bei manchem redlichen und einflußreichen "Aristokraten" gekommen, der mich
einst geliebt, geachtet, in dieser oder jener Weise unterstützt und mir oft
genug auch den Kamm wachsen gemacht hatte. Von den übrigen Leiden der
Gefangenschaft mag sich der Leser dieser Zuchthausgeschichten leicht eine
Vorstellung später bilden und weil ich einerseits nicht so unsinnig war, an
Erlösung in Folge des Ausbruches einer neuen Revolution, anderseits
unsinnig genug, an ein achtjähriges Zuchthausleben ernstlich zu denken, sah
ich statt einer erträumten Apotheose schließlich einen nackten Leichnam auf
dem fürchterlichen Brette der Anatomie, mein Skelett in irgend einer Nische
eines anatomischen Museums neben den Hölzerlipsen und Schinderhansen und im
günstigsten Falle mein vergeßnes Grab in einem Kirchhofwinkel.

Viel zu stolz, um zu klagen oder zu murren, schickte ich mich äußerlich
ganz vortrefflich in meine Lage, doch während der Mund lachte und spottete,
blutete das Herz und zog sich bald in hoffnungsloser Trauer, bald in wildem
Ingrimme zusammen.

Viele Wassertropfen hölen den härtesten Stein, viele Zuchthausnächte
allmählig das stärkste Mannesherz aus, besonders wenn die Stärke desselben
in Hochmuth beruht.

Durch die redende Macht der Thatsachen des Alltagslebens war ich zum
Unglauben vorbereitet, durch das Studium der zeitgemäßen Philosophie und
Geschichtschreibung der Unglaube meine Ueberzeugung geworden; auf ähnliche
Weise wurde ich in die Arme des Glaubens zurückgeführt.

Pantheismus und dessen reiferer Bruder Atheismus lassen Gott und die Idee
der Zweckmäßigkeit fallen, in ihrer scheinbar oft reichen und wirklich sehr
dürftigen Weltanschauung ist das Sein Alles, die letzten Gründe des Seins
gelten bei ersterm wenig, bei letzterm gar nichts; der erstere verläugnet
Alles, was nicht in sein Spinnengewebe taugt und findet für die
auffallendsten, wunderbarsten Ereignisse der Geschichte und Thatsachen des
alltäglichen Lebens höchstens natürliche Gründe, letzterer nimmt alles, wie
es ist, verzichtet auf die Erklärung des letzten Warum und müßte
folgerichtig aller Philosophie und allem Denken überhaupt den Todesschein
schreiben. Mich hat das Studium ganz verschiedenartig denkender und deßhalb
auch verschiedenartig darstellender Geschichtsschreiber immer verhindert,
einer philosophischen Schule ausschließlich und lange zu huldigen und
niemals konnte ich es über mich bringen, die leitenden Gesetze, welche
Astronomie, Geschichte und Naturwissenschaften insbesondere täglich
evidenter zu Tage fördern, als an sich selbstständige oder als Ausflüsse
einer blinden, willenlosen Kraft zu betrachten.

Ich nannte mich in keinem philosophischen Systeme fest, Spinoza und vor
Allem die Schelling'sche Naturphilosophie sagten mir am meisten zu, doch
der Ausspruch Hamlets: es gibt viele Dinge zwischen Himmel und Erde, wovon
sich die Philosophen nichts träumen lassen!--hielt mich in beständiger
Unruhe und gegen den Fatalismus, in welchen ich mich hineinzulügen strebte,
protestirte beständig das bewegliche Herz.

Die Geschichte ist eine großartige Apologie der Idee der Zweckmäßigkeit,
das Unzweckmäßige, Böse wird mit all seinen Folgen wunderbar in den Dienst
des Zweckmäßigen, Guten hineingezogen, bei aller Disharmonie und
Gesetzlosigkeit im Einzelnen herrscht Harmonie und Gesetzmäßigkeit im
Ganzen.

Weil jeder Mensch doch eine Welt im Kleinen ist, sollte dessen Geschichte
nicht auch eine Weltgeschichte im Kleinen sein? Sollte die Idee der
Zweckmäßigkeit nicht auch als rother Faden jedes individuelle Leben
durchziehen, gleichviel ob der Mensch mehr zum Guten oder zum Bösen sich
hinneige? Sollte keine höhere Macht durch das Leben und die Schicksale der
Einzelnen wandeln und von ihm unabhängig dessen Thaten und Unthaten mit den
Zwecken des Ganzen vereinbaren, denselben zu seinem eigenen Beglücker oder
Henker werden lassen?--

Solche Fragen sind nichts weniger als neu, schon oft genug bejahend
beantwortet worden, doch ich glaubte nicht an die Bejahung und wollte nicht
daran glauben, weil ich Morgenluft der positiven Religionen, des Judenthums
und des Katholizismus herauswitterte und ich längst gewohnt war, Juden und
Katholiken auch nur als Schauspieler des welthistorischen Dramas zu
betrachten, welche nach gut gespielter Rolle von der Bühne abziehen und
Andern Platz machen. Jetzt bin ich überzeugt, jede möglichst umfassende und
objektiv gehaltene Geschichte eines Einzelnen, selbst des unbedeutenden
Menschen würde zu einer indirekten oder direkten Verteidigung der
katholischen Weltanschauung und christlichen Moral. Wenn unter den Menschen
mehr Vertrauen als berechnende Vorsicht, mehr Wahrheitsliebe als
Selbstliebe herrschten, so daß Viele ihr ganzes Sein und Leben, ihre
Schatten- und Lichtseiten, ihr Böses und Gutes den Mitmenschen blos legten,
dann schwände das heillose Vorurtheil, als ob die positive Religion an sich
keinen Einfluß auf das Leben ausübe; man würde klar erkennen, wie ein
_persönlicher_ Gott strafend und lohnend durch jedes einzelne Menschenleben
wandelt und daß der Ausspruch unseres Erlösers, wornach [wonach] ohne das
Wissen Gottes kein Haar von unserm Haupte fällt, keine hingeworfene
Redensart, sondern volle Wahrheit ist.--

Ohne die Revolution wäre ich vielleicht nie zur Religion gekommen. Mein
Bücherhochmuth mußte zunächst durch Thatsachen gedemüthiget werden, die ich
mit eigenen Ohren hörte und mit eigenen Augen sah und deren Ursachen ich
auf eine übernatürliche Macht, auf einen persönlichen Willen zurückführen
oder notgedrungen das Denken aufgeben mußte.

Fremde Schicksale, die ich genau kennen lernte und besondere Lebenslagen
brachten mich zum Nachdenken über mein eigenes leichtsinniges und
gottverlassenes Leben und wenn ich in meinem Stolze mich nicht als den
solidesten, vortrefflichsten Burschen von der Welt, meine Fehltritte als
verzeihliche Schwachheiten, meine heidnischen Gutthaten als nie oder selten
erhörte Beweise großer, aufopfernder Tugend fortwährend betrachtet hätte,
würde mir Gott vielleicht den grauen Kittel doch erspart haben.

Im Zuchthause hatte das Beisammensein mit schamlosen, schlechten Leuten und
mit Unglücklichen der bessern Sorte für mich den Nutzen, daß ich die
Schicksale Einzelner genau kennen lernte und hundert und aber hundert
Geschichten vernahm, welche mich überzeugten, der Mangel an positivem
Christenthum sei die erste Quelle des Unglücks aller Menschen.

Vom Nützlichkeitsprinzip der Zeit noch immer durchdrungen, vermochte ich
nicht mehr zu verkennen, das Christenthum sei auch die wahre
Nützlichkeitsreligion, der Ungläubige verkenne zunächst auch seine _wahren
zeitlichen_ Vortheile.

Den Katholizismus als vollendetste Form des Christenthums längst
betrachtend fand ich in Befolgung der Lehren desselben auch das Geheimniß
des _zeitlichen_ Glückes, die einfachste und großartigste _Lösung der
sozialen Aufgaben_.

Erzählungen gemeiner und politischer Verbrecher, an welche ich mich
gleichmäßig anschloß, besondere Vorfälle, das Lesen guter Bücher,
namentlich von Hirschers Erörterungen über die religiösen Fragen der
Gegenwart, Unterredungen mit Geistlichen machten mich nachdenklich, die
menschenfreundliche Behandlung von Seiten der Beamten und Aufseher
entwaffnete meinen politischen Fanatismus, meine dennoch verzweifelnd
bleibende Lage ließ das Bedürfniß eines höhern sittlichen Haltes nimmer
einschlummern.

Gott schien mich an den Haaren zu Sich reißen zu wollen, im Zuchthause
mußte ich gezwungen den gottesdienstlichen Uebungen fleißig anwohnen, Gott
nahm mir einige wenige Freunde, welche mich besucht und getröstet hatten,
indem ihr Beruf sie in die Ferne rief, endlich entriß Er mich den sehr
bedeutenden Zerstreuungen, welche in der Sträflingsgesellschaft eine tiefe
Verinnerlichung des Gemüthes arg erschweren und führte mich in eine Zelle
nach Bruchsal.

Schon in Freiburg habe ich viel gebetet, sogar meine Sünden dem
Zuchthauspfarrer aufrichtig gebeichtet, aber ich glaubte, Christus werde,
wenn ein so seltener Gast wie ich Ihn mit einem Besuche beehre, mir wohl
auch die kleine Gefälligkeit erweisen, und die Herren in Carlsruhe für
meine Freilassung stimmen. Ich versprach Christo dagegen, meine Zöglinge,
welche noch immer auf ihren alten Hauslehrer harrten, sich jedoch bei
meinem längern Ausbleiben nach einem neuen nothgedrungen umsehen mußten,
recht christlich und gottesfürchtig zu erziehen. Christus aber blieb
gesonnen, zunächst mich selbst zu erziehen, bevor ich wieder der Erzieher
Anderer würde, die Herren in Carlsruhe fanden sich vorläufig "in keiner
Weise veranlaßt", auf meine Begnadigung anzutragen und dies bewirkte einen
namhaften Rückfall in den alten Unglauben und politischen Fanatismus.

"Entweder liegt dem Erlöser wenig an den Seelen meiner verlassenen Zöglinge
oder Er vermag nichts in Carlsruhe, weil Er einen bereits gebesserten und
vortrefflichen Menschen meiner Art in der Zelle eines Zuchthauses stecken
läßt", dachte ich, dachte geringer von Christus und mehr als gering von den
Herren in Carlsruhe.

"Was liegt an mir, ob ich zeitlich und ewig zu Grunde gehe? Das lumpige
Leben dauert nur Einen Augenblick, dann ists vorbei und hat mich Gott
ungerecht auf Erden zappeln lassen, so mag er dann meinethalben auch Seinen
Himmel für sich behalten. Gibt es eine Hölle, dann ist sie schwerlich
heißer als ein pennsylvanisches Gefängniß und finde vornehme Kameradschaft
genug darin. Zunächst will ich den geistlichen und weltlichen Beamten sammt
den Aufsehern durch keine Klage Freude bereiten, will meine Lage nicht
unklug verschlimmern und ihnen zeigen, was für ein grundsatzfester Mann in
einem Freischärler und in einer Sträflingsjacke zu stecken vermag!" So
dachte ich in schlimmen Stunden und redete mich beim Anblick der an der
Wand hängenden Hausordnung und des Himmels, der durch das Kerkergitter
gleichgültig hereinschaute, in stoischen Gleichmuth hinein.

Doch in der Einsamkeit gedeiht der Stoicismus bei einem achtjährigen und
sich schuldlos dünkenden Gefangenen nicht gut.

Die Einsamkeit hielt eindringliche, furchtbare Reden an mich, der alte
Mensch fing mit dem neuen in mir immer ärgere Händel an, ich verbrachte
meine freie Zeit mit Lesen und Zeichnen, dachte unter Tags und in der Nacht
an mich, suchte die Räthsel meines Schicksales zu lösen und wurde täglich
mehr überzeugt, welcher Bursche ich eigentlich bisher gewesen und wie wenig
es mein eigenes Verdienst sei, niemals eine an sich entehrende und des
Zuchthauses würdige That begangen zu haben.

Noch weit mehr als früher entwaffnete ein taktvolles, menschenfreundliches
Benehmen der Beamten und Aufseher, welche doch in meinen Augen Söldlinge
der vernichtungswürdigen badischen Regierung waren, meinen politischen
Fanatismus, in meinem Hausgeistlichen lernte ich einen sehr gebildeten Mann
kennen, der vor meinem Bücherkram keineswegs verstummte und in ihm
gleichzeitig einen Christen, wie ich bisher noch keinen kennen gelernt
hatte.

Von der positiven Religion und der katholischen Kirche dachte ich bereits
hoch, am Glauben an Vieles mangelte es mir nicht mehr, meine alte Wenigkeit
wurde durch Gespräche, Bücher und Lebenslage aus den letzten Bollwerken des
souveränen Hochmuthes herausgetrieben. Immer lebhafter erwachte in mir das
Bedürfniß eines positiven Verhältnisses zu Gott und je mehr ich die
Haltlosigkeit meines Wissens, Lebens und Strebens einsah, desto
sehnsüchtiger wurde ich nach Wahrheit, erleuchtender, beseligender
Wahrheit. Endlich hinkte ich, der souveräne Bürger und preiswürdige
Märtyrer des Volkes, an einem Krückenstocke, von leiblichen Schmerzen
gefoltert, elendiglich und von den Menschen verlassen im Zuchthause herum;
der Schmerz machte mich oft wüthend und nach einiger Zeit begriff ich, der
kleinste Heilige der katholischen Kirche sei doch ein tausendmal
charakterfesterer und glücklicherer Mensch als ich gewesen.

Wiederum las ich Hirschers Erörterungen, Staudenmaiers Dogmatik, Stolzens
Ewigkeitskalender und Legenden, englische und amerikanische
Controversschriften und vieles Andere, schaute bereits mit ganz andern
Augen als früher in diese Bücher hinein und wünschte, daß sie lauter
Wahrheit, absolute Wahrheit enthalten möchten.

Ich sah ein, daß ohne den Glauben an den lebendig gewordenen Gottessohn
alles Gerede von Christenthum eben ein Gerede, daß Christus der Mittelpunkt
und Wendepunkt der natürlichen und übernatürlichen Welt, des Diesseits und
Jenseits sei, die katholische Kirche aber der in der Zeitlichkeit
zurückgebliebene Christus.

"Wer die göttliche Dreieinigkeit zugibt, mag Satz für Satz und Schluß für
Schluß die göttliche Wahrheit des Christenthums darthun. Wer einmal fest an
Christum glaubt, muß nothwendig auf den Katholizismus verfallen, wenn er
ein bischen gesunde Logik im Leibe hat. Das ist alles richtig, und
glücklich wer in Christo den Urquell erleuchtender Wahrheit und
beseligenden Lebens gefunden; aber Ein Gott in drei Personen und ein
Gottessohn, der auf Golgatha für die Sünden selbstgeschaffener Geschöpfe
büßt, gleichsam als ob eine Weltordnung auszusühnen gewesen, welcher
Christus, ein Gott, selbst unterthan, folglich wieder kein Gott, sondern
ein Unterthan gewesen, das ist meinen Einsichten zu stark, ich kann es
nicht recht glauben und wenn ich deßhalb verdammt werden sollte, so sähe
ich darin lediglich eine neue Ungerechtigkeit Gottes. Der Glaube ist eine
Gnade; Andere mögen diese Gnade erhalten haben, ich weiß nichts von solcher
Begnadigung, folglich bin ich für meine Zweifel auch nicht verantwortlich!"

In dieser Weise redete ich einmal im Anfange des Jahres 1851 mit dem
geistvollen, würdigen Zuchthauspfarrer und dachte: "Gelt, Theologe, der
Freischärler schlägt dich doch noch aus dem Felde; du verstehst mehr als
ein Dutzend anderer Pfarrer im Lande und bist zudem bei allem Christenthum
ein vorherrschender Verstandesmensch, ein Mathematiker, aber mich soll kein
katholischer Pfarrer durch Ueberzeugung von meinem Mangel an gründlichem
Wissen und ernstem Denken bekehren!"

Der Geistliche war ein ordentlicher Gedankenerrather, lächelte in seiner
besondern Weise und fragte ruhig:

"Haben Sie denn jemals an Christum den Gottessohn glauben _wollen?_"

"Gewiß, denn ich will Wahrheit, womöglich absolute Wahrheit und wenn
Christus diese absolute, fleischgewordene Wahrheit ist, will ich gern die
Gnade des Glaubens an Ihn ergreifen. Mein Wille ist gut, aber Gott achtet
nicht darauf!"

"Haben Sie denn diesen guten Willen schon _bethätiget_?"

"Ei, habe ich nicht einen Heißhunger nach theologischen Schriften?
Vergleiche ich nicht während der Arbeit die Aussagen der Katholiken mit
denen der Protestanten, die Aussagen dieser mit denen der Philosophen und
anderer Ketzer?"

"Dies ist Etwas, aber nicht genug. Alles Bücherwissen gibt Ihnen höchstens
Vorbereitung auf den Christenglauben, nicht diesen selbst, denn er ist eine
Gnade!--Sie haben noch einen andern Weg zu betreten, der zur Wahrheit
führt und von welchem die wenigsten sogenannten Wahrheitsfreunde Etwas
wissen _wollen_, wenn sie auch die Unzulänglichkeit des menschlichen und
eignen Wissens einsehen und zugeben!"

"Sie meinen das Gebet, Herr Pfarrer, nicht wahr? Viele Menschen haben
behauptet und behaupten noch, durch Gebet zur Wahrheit gelangt zu sein. Wer
die Wahrheit ernstlich will, durch alles Denken und Studiren nicht zu ihr
gelangt, der _muß_ den Weg des Gebetes betreten, wenn er auch nicht einmal
an Gott glauben sollte. Ich _habe_ gebetet, jedoch nicht um die Gnade des
Glaubens, sondern um volle Wahrheit und Gewißheit in göttlichen Dingen."

"Und zweifeln noch an dem Gottessohn?"

"Allerdings!"

"Gut, fahren Sie nur mit Studiren und mit Beten fort, beten Sie mit aller
Inbrunst, deren Sie fähig sind, nicht um die Gnade des Glaubens an den
Gottessohn, sondern in Demuth um Wahrheit, befriedigende und dadurch auch
beseligende Wahrheit allein. Wer um Gnade bittet, bekommt sie; glaubenslose
Menschen _wollen_ nicht darum bitten, _wollen_ den vornehmen Weg zur
Wahrheit nicht betreten, wenn sie denselben auch längst vom Hörensagen
kennen. Im bösen Willen allein liegt das Verdammungsurtheil der zahllosen
Namenchristen!"

Mir war es ernstlich um Wahrheit zu thun, deshalb flehte ich auch ernstlich
um sie und die Wahrheit ist mir in Jesu Christo kund geworden. Eine neue
Erde, eine neue Geschichte der Menschheit, ein neuer Himmel eröffnete sich
mir in einer kleinen Zelle des neuen Männerzuchthauses zu Bruchsal.

Ich habe aufgehört, Christum lediglich als einen großen Mann, die Kirche
Christi als vorübergehende Erscheinung im geschichtlichen
Entwicklungsprozesse zu betrachten, eine Ansicht, aus welcher zahllose,
beklagenswerthe und sehr folgenschwere Irrthümer fließen.

Der positivkatholische Standpunkt ist der meinige geworden und ich habe
offen und ehrlich dargethan, auf welche Weise ich zu ihm gelangte.

Damit ist meine Vorgeschichte zu diesen Zuchthausgeschichten einstweilen
geschlossen und ich gehe zu letztern selbst über.

Einer, der die Welt verbessern helfen möchte und zugleich Einer, der
rücksichtslos gegen sich und Andere redet, handelt und schreibt, wo die
Interessen der ewigen Wahrheit wirklich oder doch nach meiner inneren
Überzeugung im Spiele zu sein scheinen, bin ich geblieben. Die ewige
Wahrheit aber ist die der katholischen Kirche und wenn man in ihrem Sinne
zunächst sich selbst zu verbessern und auf die Besserung der Einzelnen
durch Beispiel, Wort und Schrift einzuwirken sucht, befindet man sich auf
dem nächsten und besten Wege, das Ganze zu verbessern.

Das Christenthum gelangt im Einzelnen wie im Ganzen nur allmählig zur
Wirklichkeit, ist ein mühevolles Streben und langsames Werden und der gute
Wille unser vornehmstes Verdienst.

Wenn ich über Wandel und Lehre meines ewigen Herrn und Meisters nachdenke
oder die einzig ächten Helden der Weltgeschichte, die Helden des sittlichen
Willens, nämlich die Heiligen betrachte und mich mit dem geringsten
derselben vergleiche, ja wenn ich einzelner Männer gedenke, deren
Gesinnungen und Wandel mich in dieser trüben, drangvollen, gewitterschwülen
Zeit aufrichten und ermuthigen, dann empfinde ich sehr lebhaft, welch
langen Weg ich noch zurückzulegen habe, um in Allem ein erträglicher
Katholik heißen zu dürfen. Auch sind meine Worte und Ansichten nichts
weniger als unfehlbar und meine Schriften mögen mehr Mängel haben denn ein
alter Judengaul, mindestens habe ich an meinen Erstlingsversuchen selbst
weit mehr als Andere auszusetzen gefunden. Aber an redlichem Willen als
Christenmensch durch meine Lebensminute zu wandeln, die Weltkirche Jesu
Christi bei jeder Gelegenheit und auf jede mir zustehende Weise
vertheidigen und verherrlichen zu helfen, durch Schriften, Wort und That
das Werden des Christenthums in meinen Mitmenschen zu fördern, damit für
die moralische Hebung des Volkes im allgemeinsten Sinne zu wirken, daran
fehlt es mir nicht und Gott wird durch den Erfolg der Schriften auch unter
anderm zeigen, ob ich meinen eigentlichen Beruf nicht verkannt und mir ein
zu hohes Ziel vorgesteckt habe.

Wie in neuerer Zeit gegen heidnische Weltweisheit und Geschichtschreibung
durch das Aufblühen der spekulativen Theologie und christlichen
Geschichtschreibung im Namen der Ewigkeit protestiert wurde, also hat sich
auch gegen die heidnische Unterhaltungsliteratur der christliche Geist
erhoben, zuerst vorherrschend verneinend, dann aber versuchend, durch
Schöpfung einer christlichen Unterhaltungsliteratur derselben
entgegenzuarbeiten.

Wie Gleichgültigkeit gegen positive Religion, Unglaube und Unsittlichkeit
vorzugsweise durch unterhaltende Schriften in das Herz des Volkes und
insbesondere des jungen, lesesüchtigen Volkes wahrhaft hineingeschmuggelt
werden, indem Irrthum und Lüge das Mäntelchen der Wahrheit, falsche
Sittlichkeit und entschiedene Unsittlichkeit das der Tugend umhängen, so
läßt sich meines Erachtens auch die Weltanschauung des Christenthums in die
Herzen der Menschen gleichsam hineinschmuggeln. Freilich hat die
unchristliche Unterhaltungsliteratur den großen Vortheil für sich, daß sie
der Sinnlichkeit, dem Geisteshochmuth und den Leidenschaften der Menschen
schmeichelt, während die christliche gerade gegen die Selbstsucht einen
entschiedenen Vernichtungskrieg führen muß.

Ferner huldiget die unchristliche Unterhaltungsliteratur den Anschauungen
und Tendenzen der Zeit, während die christliche bisher vorherrschend in der
ihr eigenthümlichen ideellen Welt, deren Verständniß zur Rarität geworden
und ein bereits christliches Gemüth voraussetzt, sich bewegte oder gegen
das Wahre und Ewige in den Anschauungen und Tendenzen der Gegenwart sich
oft mit einseitiger Polemik kehrte und dadurch die Kinder der Zeit von
vornherein abstieß und langweilte. Endlich läßt sich nicht verkennen, daß
die genialsten Schriftsteller, Romanenschreiber und Theaterdichter
insbesondere vorzugsweise Protestanten und Juden sind, ausgerüstet mit der
ganzen Bildung der Zeit und mit allen Waffen des Geistes, welche sie für
den Geist der Verneinung schwingen und im Hochgefühle ihrer noch wenig
beeinträchtigten Herrschaft im Gebiete der Literatur besonders gegen den
positiven Glauben und gegen die katholische Kirche kehren.

Ich bin sehr weit davon entfernt, die großen Verdienste unserer
protestantischen und jüdischen Schriftsteller um Wissenschaft und Kunst zu
verkennen, oder Zeitrichtungen und Persönlichkeiten deßhalb verdammen zu
wollen, weil dieselben nicht katholisch sind; auch verkenne ich nicht, daß
es einem entschiedenen Protestanten oder glaubenslosen Juden beinahe
unmöglich sei, die katholische Weltanschauung sammt Allem, was daraus
fließt, mit andern als mißtrauischen oder feindseligen Augen zu betrachten,
doch jene Ungerechtigkeit und Leidenschaftlichkeit, mit welcher nur
allzuhäufig Alles abgethan wird, was katholisch heißt und heißen will,
halte ich eben für keinen lobenswerthen Characterzug der modernen Kritik
und der gegenwärtigen Zeit überhaupt.

Die Fähigkeit sich über Partheistandpunkte zu erheben, das Wahre in
entgegengesetzten Richtungen anzuerkennen und auch im Feinde den
gleichberechtigten Menschen gelten zu lassen, scheint dem jetztlebenden
Geschlechte täglich mehr abhanden zu kommen, je ärgeres Geschrei von
sogenannter reinmenschlicher Bildung und Freiheit Aller erhoben wird. Wohl
deßhalb, weil Wissenschaft und Kunst sich immer entschiedener auf das
Wirkliche und Praktische geworfen, wird auch hierin Alles zur Parthei und
jede Aeußerung katholischen Lebens nicht nur vom Standpunkte der Parthei
aus beurtheilt, sondern in Folge eines gewissen Instinktes von den meisten
Söhnen der Verneinung mit Partheileidenschaft und Partheiwuth behandelt.

Die katholische Kirche kennt keine Partheiwuth, es liegt hierin eine
Aeußerung ihrer unbesiegbaren Stärke. Der Katholik sollte mit dem ruhigen
Blicke der Ewigkeit in das Gewühl und in den Wirrwarr des zeitlichen Lebens
hineinschauen, allein Katholiken sind auch Menschen, haben auch ihre
Schwachheiten und Fehler und je inniger Einer von der Wahrheit seines
Glaubens überzeugt ist, desto leichter steht er in Gefahr, dem Gegner
gegenüber ungerecht und leidenschaftlich zu werden und diesem dadurch
Waffen gegen sich in die Hände zu liefern.

Man darf nur in manche katholische Tagesblätter hinein sehen, um die
Ueberzeugung zu gewinnen, der gerechte Ingrimm gegen die Revolution sei zum
ungerechten Ingrimm gegen das democratische Prinzip, welches innerhalb der
Kirche Anerkennung und Berechtigung doch auch gefunden und der gerechte
Zorn gegen die Partheisucht der sogenannten Juden- und Heidenpresse zur
ungerechten Verkennung der Berechtigung des protestantischen Prinzips der
Subjectivität und der großartigen Verdienste der protestantischen
Wissenschaft und Kunst fortgeschritten.

Wer ein Buch im katholischen Geiste schreibt, darf ziemlich sicher sein,
von der herrschenden protestantischen Kritik entweder vornehm ignorirt oder
mit Waffen todgeschlagen zu werden, welche nicht von der angeblich so
heißen Liebe für Wahrheit und vom angeblich freien Geiste der Wissenschaft
geschliffen sind. Dagegen werden Protestanten, welche sich in Staat,
Wissenschaft und Kunst die höchsten Verdienste erworben, um mißliebiger
Ansichten willen von Katholiken oft in einer Weise behandelt, in welcher
kein Fünklein menschlicher Billigkeit und christlicher Liebe zu entdecken
übrig bleibt.

Zuletzt haben Protestanten und Katholiken, welche sich damit abgeben, der
unsittlichen Unterhaltungsliteratur eine christliche entgegenzusetzen, noch
mit dem verdorbenen Geschmacke und der Verkehrtheit der Lesewelt zu
kämpfen. Um sich von dem verdorbenen Geschmacke zu überzeugen, darf man nur
in die nächste beste Leihbibliothek gehen. Welche Bücher am meisten gelesen
werden, habe ich hundertfältig mit eigenen Augen gesehen und eigenen Ohren
gehört.

Sauber und wohlerhalten stehen die Werke classischer Schriftsteller aller
Völker, die deutschen nicht ausgenommen, in den Schränken und selten
bekümmert sich ein Leser um dieselben. Ich könnte einen Leihbibliothekar in
einer schon bedeutenden Stadt nennen, welcher Göthe's Werke sechs Jahre im
Laden hatte und dann verkaufte, weil während der ganzen Zeit auch nicht Ein
Leser Eines derselben abgeholt hatte. Englische und amerikanische
Schriftsteller werden zwar ziemlich gelesen, ebenso unsere guten
Romanenschreiber und noch mehr unsere Tendenzbären, allein reißend gehen
die neuern und neuesten Franzosen, noch reißender die einfältigsten,
geistlosesten Ritter-, Räuber-, Gespensterromane und herzbrechende Helden
der verschollen geglaubten sentimentalen Zeit und am reißendsten bei
_allen_ Klassen des Volkes--schmutzige Geschichten ab.

Man darf nur Bücher, deren Decke von Schmutz glänzt und deren Blätter von
der Unschuldsfarbe bereits keine Spur mehr zeigen, heraussuchen und dann
fast sicher sein, aus diesem Liebling des Publikums einen Menschen
herausreden zu hören, der mit Paul de Kok, Casanova und Andern dieses
Gelichters frappante Ähnlichkeit hat.

Die traurigen Folgen derartigen Geschmackes werden in diesen
Zuchthausgeschichten zum Theil am "Duckmäuser" offenbar und zwar weder
historisch unwahr noch übertrieben, denn der gute Duckmäuser ist nichts
weniger als ein erdichteter Charakter und dessen Geschichte nichts weniger
als eine erdichtete Geschichte, was nicht nur schwarz auf weiß sondern
mündlich von ihm selbst wie vom alten "Paule" und den meisten in diesen
Geschichten vorkommenden Persönlichkeiten, ich möchte sagen bereits von
Allen, die noch leben oder nicht nach Amerika auswanderten, bewiesen werden
könnte.

Aus der Wirklichkeit ist der ganze Inhalt dieser Schrift geschöpft und der
Idealisirung absichtlich nur der allernothwendigste Spielraum gelassen. Die
platte, gemeinste Wirklichkeit eines Zuchthauses zu schildern ist zwar
unmöglich und glücklicherweise auch unnöthig, allein wer nicht blos
unterhalten, sondern noch mehr belehren möchte und bei der Belehrung eine
bestimmte Absicht verfolgt, darf und kann nicht so Vieles vertuschen und
verschönern, als er von Herzen gern wünschte, weil die Objektivität
darunter zu große Noth litte.

Einen ästhetischen Maßstab an vorliegende Schrift legen, hieße den Zweck
derselben gänzlich verkennen, denn dieser ist ein durch und durch
praktischer.

Er ist auch zugleich ein zwiefacher.

Erstens nämlich soll diese Schrift ein Scherflein dazu beitragen, die
Einsicht in die Schäden und Wunden unseres süddeutschen Volkslebens und
unserer gesellschaftlichen Zustände zu vermehren und dahin zu weisen, woher
gründliche Heilung einzig und allein zu kommen vermag.

Ich habe meine eigene Zuchthausgeschichte im Interesse der positiven
Religion so offen und ehrlich erzählt, daß ich nicht fürchte, dereinst am
Gerichtstage Gottes darob zu Schanden zu werden und gerade weil meine
Selbstliebe sich dagegen sträubte, daß ich der Welt mein Innerstes bloß
lege, habe ich mich eher zu schlecht als zu gut gemacht.

Durch die Geschichte gemeiner Verbrecher werden die Wege zum Zuchthaus und
dadurch aber auch der einzig richtige Weg zum zeitlichen und ewigen Glücke
offenbar, die finstern Mächte des Erdenlebens enthüllt, die verklärten
Gestalten des Himmels verherrlichet.

Langsam und allmählig wächst der Mensch im Guten, rascher und reicher im
Bösen. Mag die That eines Verbrechens den Mitmenschen noch so auffallend
und vereinzelt erscheinen, dieselbe ist doch nur die Frucht eines längere
Zeit fortschleichenden und wachsenden innern Verderbnisses und beweist
eindringlich, wie klein der Schritt vom Lasterhaften zum Verbrecher sei und
damit der Unterschied zwischen zahllosen Freien und den meisten Gefangenen.

Ich brauche dem Leser wohl nicht im Einzelnen nachzuweisen, welchen Einfluß
die positive Religion auf das Leben ausübe. Wer die Geschichte irgend eines
untergegangenen Volkes der Erde vom Anfange bis zu den Endpunkten recht
begreifen will, muß sich vor Allem in die religiöse Anschauung desselben
vertiefen, denn in dieser wurzelt die Gestaltung der Lebenszustände.
Christi Welt- und Menschheitsreligion hätte ohne Einfluß auf das Leben die
Welt schwerlich umgestaltet, übt fortwährend mächtigen Einfluß auf Politik
und Völkerleben und sogar auf die Nationalökonomie, wie der ungläubigste
Nationalökonom bei den wohlhabenden und betriebsamen Quäkern finden könnte.

Der Leser weiß auch mindestens im Allgemeinen, daß Mangel an religiöser
Erziehung und noch mehr an Belebung, steigende Genußsucht im Kampfe mit
steigender Armuth und Verdienstlosigkeit die Quellen der meisten Verbrechen
sind und ich erlaube mir nur Eine Bemerkung.

Viele Sträflinge haben Väter, deren Namen in keinem Taufbuche zu finden und
fast bei allen gemeinen und wohl auch bei vielen politischen Verbrechern
habe ich eine merkwürdige Lockerung der Familienbande und Zerrüttung der
Familienverhältnisse in verschiedener Weise wahrgenommen.

Auflösung und Zerstörung des Familienlebens--dieses Idol hirnloser
Utopier--führt Einzelne dem Zuchthause und Völker dem raschen Untergange
entgegen und wo Hurerei und Ehebruch als verzeihliche Schwachheiten
betrachtet werden, was bei uns häufig der Fall zu sein pflegt, läßt sich
von der Zukunft nicht allzuviel Tröstliches erwarten und Büreaukraten und
Polizeimänner sind hierin auch wunderliche Volksdoktoren.

Noch weit wunderlicher sind aber hierin viele Erzieher und Mütter und
gleichen dem Vogel Strauß, der den Kopf in den Sand steckt, um den Feind
nicht zu sehen, der ihn oder seine Jungen zerfleischen will.

Ich finde einen Mangel sehr vieler katholischer Unterhaltungsschriften
darin, daß sich die Gestalten derselben weit eher im Himmel und in der
Hölle, als auf der Erde und in der lebendigen Wirklichkeit herumbewegen.
Man mag sich in einer erdichteten Idealwelt sehr gut gefallen und süße
Thränen der Rührung und Freude weinen, aber ich habe in meiner Jugend auch
erfahren, daß viele Bücher den unerfahrenen Leser zu sehr in die Idealwelt
hineingewöhnen, dadurch die Bekanntschaft mit der wirklichen bedeutend
erschweren und es Jedem überlassen, oft mit großen Gefahren und Unkosten
mit derselben näher bekannt zu werden. Lauter schneeweiße Tugendhelden und
rabenschwarze Lastermenschen, überglückliche Christen und unglückselige
Unchristen, lauter verklärte fromme Priester und ganz abscheuliche Gegner
derselben--dies Alles ist etwas Unwirkliches, Einseitiges und hat
schlimme Folgen, weil der junge Leser den Maßstab der gewonnenen Ideale an
die Gestalten des wirklichen Lebens legt, nichts davon weiß, daß die
meisten Menschen für den Himmel zu schlecht und für die Hölle zu gut und
niemals fertige sondern immerfort werdende und sich entwickelnde Geschöpfe
seien und sehr leicht mit der Wirklichkeit, Gott, Welt und sich selbst
zerfällt, weil er _zuviel_ von den Menschen verlangt.

Ich für meine Person halte blutwenig vom Nutzen derartiger Unterhaltungs-
und Controversschriften, meine, der Schriftsteller sollte Stoff und
Charaktere aus der Alltagswelt schöpfen und besonders in Jugendschriften
Alles eher zu wenig als zuviel in übernatürliche Höhe schrauben und darnach
streben, den Leser nicht der Wirklichkeit zu entfremden, in der er doch
einmal leben muß, sondern mit derselben zu befreunden, keck auf alle
Schatten- und Lichtseiten eingehen, damit man sich in derselben leichter
zurecht finde und alle trüben und hellen und dämmerungsreichen
Erscheinungen des Lebens im Lichte der Idee zeigen, damit man nicht eitel
Unwahrheit darin sehe und sich gegen dasselbe kehre.

Man braucht die Gestalten des Himmels und gute Menschen nicht in eine
erträumte Idealwelt hineinzubannen, denn beide sind auf der Erde
aufzufinden; die Gestalten des Himmels wirken hienieden unsichtbar
Sichtbares genug, an guten Menschen ist auch heutzutage noch kein Mangel
und den Mittelschlag zwischen Guten und Bösen sollte man um so weniger
vergessen, weil derselbe im Leben die ungeheure Mehrzahl bildet.

Eines der größten, folgenschwersten und leider allgemeinsten Laster ist die
Unkeuschheit und das Schlimmste dabei, daß weder auf der Kanzel noch in
Büchern, welche auf christlichen Geist Anspruch machen, von dieser Hydra
des Menschengeschlechtes die Rede sein soll. Einem zu weit getriebenen
Anstande und einer falschen Schaam wird die ächte Delikatesse und wahre
Schaam vieler tausend jungen Seelen geopfert.

Schon Rousseau hat diese verderbenbringende Schönthuerei als Anlaß vieles
Bösen und großen Unglückes mit Recht verdammt. Papa lächelt und schweigt,
Mama lacht und schilt bei gewissen naiven Fragen des Kindes, auf welche
geistliche und weltliche Lehrer keine oder doch keine genügende Antwort
ertheilen. Allein das Kind vergißt die Frage nicht mehr, weil der
erwachende Trieb es an dieselbe mahnt, es gibt größere und minder gut
geartete und wohlerzogene Kinder, gibt furchtbar gewissenlose Dienstboten,
gibt Gelegenheiten zu Sünden und nur zu oft springt der junge Mensch der
reizenden Sünde lächelnd in die Arme, weil er sie nicht und noch weniger
deren Nachwehen genügend kennen gelernt hat.

Genügend? Wo gibt es einen Schutz gegen sittenlose Unterhaltungsschriften
und medizinische Bücher? Ich weiß, daß wir in großen Wörterbüchern
stundenlang nach gewissen Ausdrücken suchten und gewisse Stellen
heidnischer Dichter auswendig wußten, ohne daß der Lehrer darnach je
fragte.

Man kann zu sehr hinter dem Berge halten und dadurch wahrhaft gewissenlos
an den eigenen Kindern handeln, zumal keine Sünde dem Menschen näher liegt,
keine mehr reizt und scheinbar befriediget, keine so rasch und leicht dem
leiblichen und geistigen Verderben entgegenführt und betrübtere Folgen für
das spätere Leben nach sich zieht, als gerade diejenige, von welcher
Eltern, Lehrer und christliche Bücher am allerunliebsten reden, am liebsten
schweigen.

Unsere Jugend liest im Ganzen zehnmal mehr als sie zu verdauen vermag und
meistens unterhaltende Bücher. Christliche Unterhaltungsschriften schonen
das heillose Vorurtheil der Menschen, doch die Zahl unchristlicher Romane,
welche das Laster der Unkeuschheit lieber ausmalen und verherrlichen, als
andeuten und die traurigen, schrecklichen Folgen desselben schildern, heißt
Legion und nicht christliche, sondern unchristliche und sittenlose Bücher
sind das Lieblingsfutter der jungen Lesewelt. Es ist mißlich und schwierig,
hier etwas Gutes zu leisten.

Natürlicherweise kommt in Zuchthäusern hinsichtlich des sechsten Gebotes
Vieles vor, was man in einer nicht sowohl für Gefängnißkundige als für das
größere Publikum bestimmten Schrift nur ungemein gemildert auftischen oder
durchaus weglassen muß und eine der größten Schwierigkeiten hinsichtlich
dieser Zuchthausgeschichten lag für mich darin, einerseits der objectiven
Wahrheit und anderseits dem sittlichen Gefühle nicht allzunahe zu treten.

Schon die äußere Rücksicht auf meinen hochverehrten Gönner, den Herrn
Professor Stolz mußte mich vorsichtig machen, damit ich durch die im
Interesse einer großen Sache nothwendige Profanirung des Kultus und der
geschlechtlichen Verhältnisse keinen Anlaß zu gegründeten Beschwerden gebe.

Der zweite Zweck dieser Schrift berührt das _Gefängnißwesen_.

In diesem Fache können Männer aller religiösen und politischen Farben ein
ruhiges und vernünftiges Wort reden und eine beim Volke ebenso unbeachtete,
als wichtige Frage der Zeit entscheiden helfen.

Weil ich nicht die Ehre habe, Rechtsgelehrter oder Gefängnißbeamter zu
sein, erscheine ich als vollkommen Unpartheiischer und weil ich die Unehre
hatte, volle 33 Monate ein Gefangener zu sein, wird es wohl als keine
Anmaßung erscheinen, wenn ich Gelehrten von Fach ein klein bischen ins
Handwerk pfusche.

Ich habe lange genug unter Sträflingen gelebt, um die unverbesserlichen
Grundfehler des Zusammenlebens derselben ausfindig zu machen und fast lange
genug in der Zelle, um die Lichtseiten und Schattenseiten des
pennsylvanischen Systems an sich und in seiner bisherigen Durchführung
kennen zu lernen. Ich versäumte auch nicht, die Jahrbücher von Julius und
Varrentrapp und die Schriften berühmter Anhänger der verschiedenen
Gefängnißsysteme sammt denen ihrer Gegner zu lesen, habe sogar Ritter
Apperts zahlreiche Geisteserzeugnisse, bei denen der Erfolg das
Merkwürdigste bleibt, verschlungen und dadurch mindestens die Ueberzeugung
gewonnen, daß auch im Gefängnißwesen eine 33jährige Erfahrung die Augen
selbst einem Franzosen nicht mehr öffnet, wenn derselbe alltägliche
Vorurtheile gegen ein System einmal eingesogen und öffentlich als
berechtigte anerkannt hat oder gar, mit einem selbstfabrizirten Systemchen
schwanger gehend, in schweren, langjährigen und immer fruchtlosen
Geburtsnöthen in der weiten Welt herumkutschirt.

Weil die Gefängnißfrage eine der wichtigsten Fragen der Staatsverwaltung
und Rechtspflege ist, so habe ich mich keineswegs mit meinen persönlichen
Erfahrungen und dem Lesen zahlreicher Schriften über Gefängnißwesen
begnügt, sondern namentlich auch bedacht, daß mich die aufrichtige und
bleibende Hochachtung und Liebe, welche ich den geistlichen und weltlichen
Beamten des Bruchsaler Zellengefängnisses zollen muß, leicht mit
einseitiger Vorliebe für das Isolirsystem erfüllen und unmerklichen Einfluß
auf meine Ueberzeugung ausüben könnte.

Noch selbst Gefangener habe ich mit Manchem geredet, welcher das
Zellenleben früher durchgemacht hatte und nach meiner Begnadigung redlich
gestrebt, Urtheile der Zellenbewohner zu vernehmen und Entlassene zu
beobachten und zwar beides bei Leuten, welche gemeine Verbrechen begangen,
theilweise die einsame sammt der gemeinsamen Haft gekostet hatten und sehr
verschiedenen Ständen, Bildungsstufen und religiösen Bekenntnissen
angehörten.

Was ich bereits in der Zelle war, bin ich bis zur Stunde geblieben, nämlich
ein Anhänger der allerdings harten und je nach Umständen gefährlichen, doch
bei sachgemäßer Durchführung für die Gesellschaft höchst segensreichen
einsamen Haft.

Die gemeinsame Haft erfüllt ihre Aufgabe hinsichtlich der Strafzwecke der
Sühne, Abschreckung und besonders der Besserung nur halb oder gar nicht.
Warum?

Richten wir das Augenmerk zunächst auf den Strafzweck der _Besserung_, so
muß ich mich vor Allem gegen jenen sehr zeitgemäßen, aber auch sehr
oberflächlichen Begriff von Besserung verwahren, der bis zur Stunde gang
und gäbe ist und bei Rechtsgelehrten in Folge der bisherigen Entwicklung
ihrer Wissenschaft bis nächsten Frühling wohl noch nicht aufgegeben sein
wird.

Laut diesem Begriffe besteht die Besserung des Sträflings darin, daß
derselbe in der Strafanstalt recht fleißig arbeitet und die Hausordnung
befolgt, nach der Entlassung aber nicht mehr zurückkehrt.

Nun ist fleißiges Arbeiten und gesetzmäßiges Verhalten während und nach der
Gefangenschaft _möglicherweise_ ein Zeichen von Besserung, eben so gut aber
auch keines, denn Arbeitsamkeit kann Folge der Gewohnheit, Noth, des
Ehrgeizes, der Geldliebe und vieler anderer Dinge sein, welche mit der
Besserung nichts gemein haben und die Zahl jener Menschen, welche beim
Austritt aus der Strafanstalt sich vornehmen, keineswegs gesetzlich zu
leben, dem Amtmann wiederum in die Haare zu gerathen und möglichst bald zu
den augenarmen Zuchthaussuppen zurückzukehren, ist wohl äußerst gering.

Alles dies könnte den Rechtsgelehrten gleichgültig sein, wenn man im
Staatsleben nur nicht innerhalb der gesetzlichen Schranken ein
grundschlechter Kerl sein und der menschlichen Gesellschaft durch Ausübung
von mancherlei Lastern hundertmal mehr in Einem Jahre zu schaden vermöchte,
als etwa ein alter Zuchthausbruder durch seine kleinen Diebstähle während
seiner ganzen Spitzbubenlaufbahn geschadet hat.

Diese unläugbare Thatsache läßt den Begriff, welchen die Rechtsgelehrten
mit den meisten Gefängnißbeamten von der Besserung haben, in seiner
völligen Armuth und Bedeutungslosigkeit erscheinen, insofern von einem
_Nutzen_ für die menschliche Gesellschaft die Rede sein soll.

Ferner sind laut meinem Sträflingsleben und zahllosen, einstimmigen
Veröffentlichungen der Fachmänner gerade unter den Rückfälligen die
stillsten, fleißigen und fügsamsten Seelen und woher kommt es wohl, daß
diese Gebesserten immer häufiger in die Strafanstalten zurückkehren und die
Amtsleute sammt Gefängnißbeamten durch persönliches Erscheinen von der
Nichtigkeit des herrschenden Begriffes von Besserung überzeugen?

Diese Rückfälligen haben keinen sittlichen Halt in sich und keinen sozialen
in der Gesellschaft, bilden den Abfall der Volksentwicklung und sind die
Parias unserer gesellschaftlichen Zustände.

Der alte Paul, welcher im Amtsgefängnisse seine, ein jetzt 73jähriges Leben
umfassende Zuchthausgeschichte, an der ich gar nichts geändert habe, getreu
erzählt, ist das Muster eines Rückfälligen und nach meinem Ermessen ein für
Rechtsgelehrte und Geistliche besonders belehrendes Muster.

Die Besserung, von welcher in dieser Schrift geredet wird, besteht in der
sittlichreligiösen Wiedergeburt des Menschen und diese wurzelt lediglich in
der positiven Religion.

Etwas Sittliches kann möglicherweise positives und damit strafwürdiges
Unrecht sein, etwas Unsittliches jedoch kann nimmermehr zu Recht werden;
ferner bestand die Besserung bei mir zwar in sittlichreligiöser
Wiedergeburt, worin sie auch beim gemeinen Verbrecher bestehen soll, allein
es können bessere Leute als ich wegen politischer Vergehen ins Zuchthaus
gekommen sein, endlich besteht die Besserung des politischen Verbrechers
zunächst im ehrlichen Aufgeben seiner regierungsfeindlichen Pläne--damit
habe ich den Hauptgrund angegeben, weßhalb ich in dieser Schrift nicht mehr
viel von politischen, sondern fast lediglich von gemeinen Verbrechern
spreche.

In der gemeinsamen Haft sind Thränen und Seufzer der Reue zwar nichts
Seltenes und gute Vorsätze gibt es mehr als Erdäpfel, allein die Reue ist
bereits immer und fast nothwendig nur eine natürliche Reue über die
zeitlichen Folgen der That und die guten Vorsätze enden gemeiniglich in dem
Vorsatze, das elfte Gebot, nämlich das Erwischtwerden nicht mehr zu
übertreten.

Eigentliche Besserung gedeiht in Sträflingsgesellschaft so wenig, als ein
von den ersten Symptomen der Pest Befallener durch Pestkranke gesund wird.

Warum?

Die Zuchthausgeschichten sagen es und hier zunächst die Gründe kurz
zusammengenommen, welche gegen gemeinsame Haft überhaupt und gegen
Besserung durch dieselbe reden.

Die empörenden Prahlereien und schamlosen Herzensergüsse hartgesottener
Sünder, der Unterricht, den die Altmeister der Greiferkunde und aller
Laster in der Sprache und den Kniffen der Gaunerwelt Andern mit satanischer
Freude ertheilen, die unvermeidliche Anknüpfung von Bekanntschaften, welche
dem bessern Entlassenen häufig arge Verlegenheiten, Versuche und Gefahren
bereiten, die Möglichkeit der Verabredung und Durchführung von Flucht aus
der Anstalt und zu Verbrechen, welche innerhalb und außerhalb der Anstalt
ausgeführt werden sollen, der Verkauf von Gelegenheiten zu Unthaten--all
diese längst anerkannten Schattenseiten der Sträflingsgesellschaft
betrachte ich trotz ihrer Wichtigkeit doch nur als Nebendinge.

Den unverbesserlichen Grundfehler aller gemeinsamen Haft, für welchen außer
der einsamen kein Kräutlein gewachsen ist, insofern man von Besserung reden
will, finde ich darin, daß der stets durch Gesellschaft zerstreute
Sträfling schwer oder gar nicht zum ernsten Nachdenken und unpartheiischen
Insichblicken gelangt, in Folge des steten Zusammenlebens blutwenig Zeit
und Gelegenheit findet, dem nicht gerade karg zugemessenen, doch schwer zu
vertheilenden Unterricht in Kirche und Schule nachzuhelfen durch
Selbstbildung. Dagegen findet er lauter Leidende um sich, überzeugt sich
selbst und Andere gerne von seiner allzuharten Strafe oder beispiellosen
Unschuld, läßt sich auch von Anderer Unschuld gerne überreden, wird durch
beständigen Anblick von Verbrechern und engeres Anschließen an Einzelne
derselben gar bald gegen alle Verbrechen abgestumpft, redet sich und Andere
in eine rettungslose Selbsttäuschung über den eigenen Werth, in wilden Haß
gegen Gesetze und Menschen, gegen Staat und Kirche und Gott hinein.

Dagegen helfen keine Klasseneintheilungen, deren Eintheilungsgrund doch
nirgends annehmbar aufzufinden ist, weil die sittliche Wiedergeburt ein
innerer Akt ist und mit dem äußeren Verhalten gar oft in scheinbaren
Widerspruch gerathen kann. Auch die farbenreichen Affenjacken mit
tellergroßen Knöpfen voll Inschriften, welche die liebe Eitelkeit
kindischer Sträflinge ködern könnten, darf Herr Appert als unnütze,
äußerliche Spielerei herzhaft aufgeben und was das Schweigsystem betrifft,
so beseitiget dieses keineswegs die Schattenseiten der gemeinsamen Haft,
läßt einige derselben höchstens in neuer Art fortleben und verzichtet auf
jede Frucht des Zellenlebens.

Das Schweigsystem ist eine Halbheit und theilt das Schicksal aller
Halbheiten; verdirbt es mit allen Partheien und bleibt unfruchtbar für die
Gesellschaft. Besserung als Wiedergeburt des Menschen vermittelst des
religiösen Glaubens gedeiht lediglich in der Zelle, wie ich an mir selbst
erfahren habe, wie die Geschichte des "Duckmäusers" insbesondere zeigen
soll und wie ich von mehr als Einem Gefangenen genügend beweisen kann.

Freilich erfolgt auch in der Zelle Besserung nicht immer und nur unter
gewissen Bedingungen, von denen später die Rede sein und hier nur eine
einzige erwähnt werden soll.

Es ist kaum glaublich, welche Ansichten manche Rechtsgelehrte und
Gefängnißbeamte von der Besserung durch einsame Haft hegen. Alles Ernstes
huldigen sie dem Wahn, alte, gründlich verdorbene Menschen, welche leider
statt jugendlicher Verbrecher nach Bruchsal spedirt werden, könnten
innerhalb weniger Monate nicht nur Anfänge zur Besserung machen und darin
fortschreiten, sondern vollkommen gebessert und so Alles, was 20 bis 50 und
mehr Jahre verdorben, im Sturmschritte einiger Monate verbessert werden.

In neuerer Zeit haben die Engländer die Zeit der längsten Dauer der
Einzelhaft auf 18 Monate festgesetzt, nach deren Verlauf sie ihre
Gurgelabschneider und Londoner Spitzbubengenies in ferne Colonien senden,
um dieselben auf gute Weise sich vom Halse zu schaffen.

Kaum war dieses beschlossen, priesen deutsche Gelehrte solche Maaßregeln
auch für deutsche Zellengefangene an und weil die Deutschen als Träger der
Cultur und anderer schöner Sächelchen keine Verbrecherkolonien besitzen,
wollten Jene die Leute bereden, ein Mensch, der über 18 Monate in einer
Zelle sitze, leide nothwendig an der leiblichen und geistigen Gesundheit
Schaden und könne nach 18 Monaten des Glückes jeder Spitzbubengesellschaft
wieder theilhaftig gemacht werden wegen der während dieses Zeitraums neu
oder zum erstenmal errungenen Vortrefflichkeit.

Weil ferner in manchen Anstalten Englands die Zellengefangenen wahrhaft
verhätschelt und eher für ihre Verbrechen belohnt als bestraft werden,
priesen Ritter einer durch und durch falschen, weil gegen die wahren
Interessen der Gesellschaft und der Gefangenen gleichmäßig gerichteten
Humanität auch für Deutschland dergleichen Verhätschelungen an und schlugen
Maaßregeln vor, durch welche das Grundprinzip der einsamen Haft, nämlich
die _absolute Trennung der Verbrecher unter sich_, mehr oder minder
vollkommen beseitiget worden wäre.

In Baden ist die Strafdauer natürlich je nach dem Vergehen sehr
verschieden, kurze Strafzeiten herrschen vor, damit aber auch
Nichtbesserung der meisten ältern Sträflinge und dies um so mehr, weil die
Gerichte in neuester Zeit mit Hungerkost und Dunkelarrest gar zu freigebig
sind und durch diese Strafverschärfungen ein dem Isolirsystem als dem der
Besserung zwar nicht widersprechendes, doch demselben sachgemäß
untergeordnetes Prinzip, nämlich das der Abschreckung auch in Bruchsal
vorherrschend machen und dadurch erst mit dem Grundgedanken dieser Anstalt
in Widerspruch gerathen.

Vollkommen mit Herrn Professor Stolz einverstanden, erkläre ich: Jeder
Geistliche und jeder Mensch, welcher die Sünde für ein größeres Uebel hält
denn Wahnsinn und Leibestod und daran glaubt, daß im Himmel Ein Bekehrter
mehr Freude verursache denn 10 Gerechte, muß folgerichtig ein Anhänger der
einsamen Haft der Verbrecher werden, zumal die Erfahrung an manchen Orten
und besonders auch zu Bruchsal trotz der ungünstigsten Verhältnisse
bewiesen hat, bei richtiger Behandlung der Zellenbewohner seien die Fälle
von Geistesstörung und Tod kaum häufiger, als in einsamer Haft und
Bekehrungen gemeiner Verbrecher nichts weniger als eine Seltenheit, ohne
daß die Bekehrten einem krankhaften Muckerthum oder einseitigem Fanatismus
sich ergeben.

Ist ein unter dem Abschaum der Gesellschaft lebender gebesserter Sträfling
ein weißer Rabe, was eigentlich ein Kindesverstand ohne die Erfahrungen von
Jahrhunderten einsehen sollte, so steht es mit dem Strafzwecke der
_Abschreckung_ in gemeinsamer Haft eben auch nicht glänzend. Bekanntlich
trägt Jeder seine Bürde leichter, wenn er Andere dieselbe Bürde tragen
sieht, ebenso bekanntlich sucht und findet man Zerstreuung in der
Gesellschaft und nicht minder bekanntlich kommen täglich mehr Gäste in die
Strafanstalten und bringen erheiternde oder tröstliche Neuigkeiten. Von all
diesen Erleichterungen der Strafe weiß der Zellenbewohner wenig, folglich
hat die einsame Haft auch hinsichtlich der Abschreckung Vorzüge vor der
gemeinsamen. In neuerer Zeit hat man gemerkt, wie wenig die gemeinsame Haft
bei guter Kost und ordentlicher Pflege abschrecke und wenn dieselbe durch
Hungerkost verschärft wird, so finden wir hierin nur etwas Löbliches. Man
hat Hungerkost und den bei längerer Dauer und regelmäßiger Wiederholung
nicht sehr empfehlenswerthen Dunkelarrest aber auch für Zellenbewohner und
zwar nicht blos für Rückfällige reichlich verordnet und dieses Verfahren
finden wir ein bischen grundsatzwidrig, stark ungerecht und äußerst
nutzlos. Es hat überhaupt mit der Abschreckungstheorie eigene Bewandtniß,
weil der Mensch beim Begehen eines Verbrechens wohl selten an
Erwischtwerden und kommende Strafe ernstlich denkt oder glaubt, sich häufig
vom Augenblicke der Leidenschaft beherrschen läßt und was laut der
Geschichte die grausamsten Strafen nur wenig vermochten, nämlich Andere
abzuschrecken, wird kein Zuchthaus der Welt jemals ersprießlich zu Stande
bringen.

Mit den Leiden des Verbrechers hängt als dritter Strafzweck die _Sühne_ auf
das Engste zusammen und hier ist das Verhältniß der einsamen und
gemeinsamen Haft so, daß letztere geradezu das Gegentheil dessen bewirkt,
was sein sollte. Je verkommener und schlechter nämlich ein Mensch ist,
desto leichter findet er sich in die Sträflingsgesellschaft, gewöhnt sich
leicht an das Zuchthaus, weil er sich daselbst in seinem eigentlichen
Elemente befindet und die Zeit stumpft ihn gegen das Elend der
Gefangenschaft beim Andenken an das meist wohlverdiente und oft furchtbare
Elend außerhalb der Gefängnißmauern manchmal völlig ab, so daß er dem Tage
der Freilassung nicht freudig, sondern traurig entgegensieht. Gerade die
Bessern und Besserungsfähigen leiden in gemeinsamer Haft am meisten, weil
sich ihr innerstes Gefühl, der Rest des bessern Menschen in ihnen gegen die
Gleichstellung und das Zusammenleben mit den verworfensten Burschen empört.
Wie in der Welt überhaupt, so haben auch im Zuchthause gar oft die Heuchler
und Schlimmen die Oberhand über die Geraden und Bessern und um die
schmerzliche Empörung ihres Innern zu betäuben, dadurch ihre Leiden zu
mildern und ruhig und erträglich leben zu können, suchen sie den Heuchlern
und Schlechten gleich zu werden.

Ich habe hineingeblickt in die Herzen alter Sträflinge, wie nur ein
Sträfling dem andern hineinzublicken vermag und wenn diese Herzen noch
nicht ganz verknöchert und versteinert waren, so habe ich als letzten Rest
des bessern Menschen eine bittere, furchtbare Anklage gegen die menschliche
Gesellschaft darinnen gelesen.

Jeder Mensch ist ein Gesellschaftsmensch, die Gesellschaft trägt mehr oder
minder Mitschuld an seinen Lastern und Verbrechen und wenn die Gesellschaft
die Sühne des Verbrechers diesem allein aufbürdet, ihre Mitschuld
keineswegs anerkennt und nur sich selbst, keineswegs aber ihn zu retten,
sondern moralisch zu vernichten strebt, so nenne ich Entlassener vom
Standpunkte der Rechtsidee aus ein derartiges Verfahren ebenso
selbstsüchtig als ungerecht.

Rücksichtlich der Sühne haben die Zellengefängnisse einen Vorzug, der alle
Männer des Rechtes zu Freunden derselben machen sollte. Man könnte mit
großen Buchstaben über die Eingangsthüre einer derartigen Anstalt
schreiben:

  _Je schlechter der Kerl, desto schlechter geht es ihm hier!_

und würde damit eine nachweisbare Wahrheit getroffen haben.

Manche Beamte alter Anstalten prahlen mit merkwürdigem Vertrauen, welches
ihre Gefangenen gegen sie bewiesen. Nun ist es zwar richtig, daß ein
menschlicher Beamter, der Sträflinge taktvoll zu behandeln weiß, was eben
keine leichte Sache und nicht Jedem gegeben ist, sich die Liebe und Achtung
derselben und wohl auch das Vertrauen Einzelner in hohem Grade erwirbt.
Doch das Vertrauen Einzelner ist noch lange nicht das Vertrauen der
Gefangenen überhaupt; ferner ist zwischen Vertrauen und Vertrauen ein
gewaltiger Unterschied und ich für meine Person sehe nicht ein, welche
Gründe zusammenlebende Sträflinge im Allgemeinen haben könnten, einen hoch
über ihnen, Allen gleichmäßig gegenüberstehenden Beamten, der es unmöglich
Allen recht machen kann und deßhalb seine Gegner, Verläumder und
Ehrabschneider unter den Sträflingen stets finden wird, wenn er auch ein
Halbgott wäre, zu ihrem wahren Vertrauten zu machen und damit demselben
alle Falten ihres Herzens und alle Geheimnisse eines oft schauerlich
verkommenen Lebens zu offenbaren. Der Mittheilung bedarf der Mensch
freilich, aber der Sträfling wird gerade wie andere Leute sich zunächst
seinen Gesinnungsgenossen mittheilen, wenn er solche in der Nähe findet,
wird sich an Solche wenden, welche mit ihm auf gleicher Bildungsstufe
stehen und in der gleichen Lage leben und bei einiger Klugheit, woran es
dem einfältigsten Sträfling selten mangelt, den Beamten sich in möglichst
gutem Lichte zeigen und dadurch seine Lage verbessern. _Den_ Sträfling
möchte ich wohl einmal sehen, der zu den Beamten läuft und seine Sünden und
Laster _nicht_ zu entschuldigen, zu verschönern und zu rechtfertigen sucht,
sondern denselben von seinen Verirrungen erzählt, Beweise der Verruchtheit
bringt und unentdeckte Schandthaten enthüllt!

Er würde jedenfalls unter seinen Kameraden als der größte aller Dummköpfe
gelten und hätte es bei ihnen für immer verschüttet. Statt an wahres
Vertrauen glaube ich tausendmal eher an Heucheln und heimliches Anzeigen,
an Lug und Trug und wenn je ein Sträfling statt seinen Gesinnungsgenossen
einen Vorgesetzten zu seinem wahren Vertrauten zu machen gedächte, so würde
er zunächst sich an den Zuchthauspfarrer wenden, um etwa den Trost und die
Hülfe der Religion bei diesem zu holen.

Sträflinge dieser Art gibt es; ich selbst habe unter durchschnittlich 300
Einen gefunden, aber nur Einen, welcher von der Predigt am Sonntag manchmal
bis zu Thränen gerührt wurde und jedesmal dem Pfarrer entgegenzitterte,
wenn ihn der Verwalter vorher wegen seines unordentlichen Benehmens in
Arrest gesprochen hatte. Dieser Bursche war ein ebenso jähzorniger als
leidenschaftlicher Todtschläger, dabei eine höchst sentimentale Natur und
weil er eine hübsche Magd liebte, welche er zuweilen aus bescheidener
Entfernung betrachten, doch nur durch Blicke und Geberden romantische
Gefühle mit ihr austauschen konnte, so wird es leicht begreiflich, daß er
nach Befreiung dürstete und schmachtete und sehr wahrscheinlich, daß unser
Herrgott weit weniger als die hübsche Magd der Gegenstand seiner rührenden
Sehnsucht und herzbrechenden Verehrung war.

Ein gutes Zeugniß vom Hausgeistlichen gilt als gewaltiger Hebel bei
Begnadigungen, der Bursche bedurfte eines solchen weit mehr als andere und
um die Gunst des Pfarrers zu gewinnen, redete er gottselige Dinge von
schuldlosen Gefangenen, welche Gott mit Gebet bestürmen müßten, niemals von
der holdseligen Magd ausgenommen Tag und Nacht unter den Sträflingen, mit
welchen er sich zu vertragen vermochte.

Weil ein Zusammenleben der Sträflinge Heuchelei, Verstellung, Verabredungen
jeglicher Art und heimliche Angebereien möglich macht, wird den Beamten die
Kenntniß der einzelnen Individuen, damit aber auch die _individuelle
Behandlung_ der Einzelnen sehr erschwert, die doch mit der Erreichung aller
Strafzwecke in engen Zusammenhang treten soll.

Die Beamten sind mit andern Arbeiten überladen, und zufrieden, wenn nur der
Gewerbsbetrieb der Anstalt blüht und die Hausordnung, welche wenig mit
religiössittlicher Wiedergeburt zu thun haben kann, aufrecht erhalten wird.
Wir wollten damit auch zufrieden sein, wenn nur die Vertheidiger der alten
Zuchthäuser der Welt nichts von Besserung der Gefangenen vormalten und
gegen das Isolirsystem loszögen, als ob dieses das %Non plus ultra% aller
Unzweckmäßigkeiten und aller Gräuel in sich schlösse.

Der Zellenbewohner ist ein Mensch, folglich ein für Gesellschaft geborenes
und der Mittheilung bedürftiges Geschöpf, ist manchmal ein großer Sünder
und schwerer Verbrecher und gerade diese Art von Leuten drängt ein
geheimnisvoller Trieb zu Selbstgeständnissen; die drückende Alplast der
Einsamkeit lastet schlaflose Stunden der Nacht und viele Stunden des Tages
ungestört auf ihm, er fängt an mit sich selbst zu reden, seine ganze Lage
ist darauf berechnet, ihn zum Nachdenken, Insichblicken, zur
Verinnerlichung zu bringen und weil außer geistlichen und weltlichen
Beamten, Werkmeistern, Aufsehern und einzelnen Besuchern der Anstalt
Niemand zu ihm kommt, weil schon seine Lage ihn in eine erhöhte und oft
leidenschaftliche, äußerst reizbare Gemüthsstimmung versetzt, welche an
sich einer langdauernden Heuchelei widerspricht, endlich weil nirgends ein
Gefangener so unabläßig und scharf beobachtet zu werden vermag wie der
Zellenbewohner--aus all diesen Gründen ist er sehr offenherzig, oft bis zur
Unverschämtheit und Maßlosigkeit treuherzig und naiv und wenn er sich nicht
jedem Besucher geradezu gibt wie er ist, sei es vorherrschend im Bösen oder
im Guten, so werden doch alle Beobachter zusammen in Folge einer äußerst
durchdachten Controlle und musterhaften Zusammenwirkens sehr bald über den
individuellen Charakter, den Unwerth und Werth jedes einzelnen Gefangenen
vollkommen einig.

Kenntniß des individuellen Charakters macht jedoch eine diesem gegebenen
Charakter entsprechende Behandlung möglich und durch diese hat die
Einwirkung im Interesse aller Strafzwecke eine mächtige Handhabe.

Was in gemeinsamer Haft ein Akt der Nothwendigkeit ist, nämlich möglichst
gleiche Behandlung aller Gefangenen, aus welcher sich übrigens gewaltige
Ungleichheiten von selbst ergeben, wäre im Zellengefängniß ein Akt des
Unverstandes, welcher die Erreichung der Strafzwecke beim Einzelnen sehr
beeinträchtigte.

Ohne die Hausordnung im Mindesten bei Seite zu setzen, liegt es in der
Macht der Beamten eines Zellengefängnisses, bei Behandlung der
Zellenbewohner an sich sehr geringfügige, für diesen jedoch sehr große
Unterschiede eintreten zu lassen. Weil Jeder nach seiner Art und Weise
behandelt werden kann und soll, mag der Strafzweck der Sühne auch von Außen
her seine Erfüllung finden. Aber schon die Lage des Zellenbewohners bewirkt
die bestmögliche Erreichung dieses Strafzweckes.

Nichts ist so beredt als die Einsamkeit und nichts so furchtbar, als die
Lage eines Zellenbewohners, der ganz ins Aeußerliche versenkt, ein elender
Knecht seiner Triebe und Leidenschaften, ein hohles Rohr, welches von jedem
Aufathmen der maßlosen Begierde gebeugt wird, viele Stunden des Tages und
der Nacht einsam zubringen, seine Zerstreuung in lauter Dingen suchen muß,
welche darauf hinzielen, die schlummernden Keime und Reste des bessern
Menschen in ihm zu wecken. Er steht allein mit seinem Ich, mit seinen
wüsten Erinnerungen, mit dem vollen Bewußtsein seines Unglücks und wenn
erst die Selbstvorwürfe lebhafter werden, wenn die natürliche Reue in Folge
tieferer Einsicht in sich selbst und neuerrungener Erkenntniß zur
übernatürlichen sich steigert, wenn er dasteht mit zerrissenem, blutendem
Herzen und von der Größe seiner Schuld überzeugt in sich keinen Halt,
keinen Trost, keine Ruhe und keinen Frieden zu finden vermag, dann ist er
der Verzweiflung, dem Wahnsinne nahe und es darf nur ein taktloser
Geistlicher kommen, um die _Schrecken der Religion_ in die Zelle zu bringen
oder die Gefühlsseiten der Religion vorherrschend schildern, dann mag der
altgewordene Sünder durch Verzweiflung an Gottes Gnade und eigener Kraft
dem religiösen Wahnsinne verfallen.

Der erfahrenste, taktvollste, ruhigste Geistliche vermag nicht immer
derartige Stürme zu beschwören, schon mancher Bewohner amerikanischer und
europäischer Zellengefängnisse ist an der Ungeschicklichkeit des
Geistlichen oder auch an der Offenbarung Johannis zu Grunde gegangen und
hat durch ein seelengestörtes Leben seine zeitliche Schuld gesühnt.

Je verkommener der Mensch, desto größer die Qual in der Zelle!--Dies ist
an sich ganz in der Ordnung und ein Vorzug der einsamen Haft vor jeder
andern Haftart, von dessen Vorhandensein ich mich auf vielfache Weise
gewissenhaft zu überzeugen trachtete und überzeugte.

Für die Richtigkeit dieser Thatsache spricht auch die alte Erfahrung, daß
zumeist die _schlechtesten_ Subjekte Seelenstörungen und
Selbstmordsgedanken in der Zelle vor allen Andern ausgesetzt sind, wie dies
in der ganzen Welt der Fall ist.

Der Vorwurf, einsame Haft erzeuge leicht Seelenstörungen und Selbstmord hat
mindestens historische Thatsachen genug für sich, doch weniger einsame Haft
_an sich_ als eine mangelhafte, verkehrte _Behandlung der Gefangenen_
machte einzelne Zellengefängnisse zu einer Art Versammlungsort der
Kandidaten des Narrenhauses und Selbstmordes. Die Gestalt [Anstalt] zu
Bruchsal steht hierin glänzender als alle oder doch die meisten andern da
und wenn auch hier Seelenstörungen und Selbstmorde vorkommen, so muß man
bedenken, dies sei in Anstalten mit gemeinsamer Haft wohl auch der Fall und
überhaupt in Gefängnissen, in welchen gemeiniglich der Auswurf der
Gesellschaft zusammenströmt, etwas Natürliches. Ich kenne zwei Fälle von
sogenannten Halucinationen und, wenn das Springen ins Wasser ein
Selbstmordsversuch genannt werden darf, auch einen solchen Fall aus meinem
Zusammenleben mit Sträflingen binnen kurzer Zeit und der alte Paul, der
noch lebt und das bewunderungswürdigste Gedächtniß in hohen Jahren
bethätigt, weiß in seiner langen Zuchthausgeschichte auch hierin
Belehrendes zu erzählen. Endlich darf man nicht vergessen, daß in Bruchsal
noch viele politische Gefangene sitzen, welche, wie namentlich die armen
Soldaten, keineswegs das Bewußtsein innerer Verworfenheit, sondern eher das
lebendige Gefühl, für Andere die Suppe ausessen und allzu schwer büßen zu
müssen im Bunde mit einer einst mächtigen und jetzt zerstörten Hoffnung dem
Wahnsinn in die Arme treibt!--

In Bruchsal ist der Beweis, daß nicht einmal vier- und fünfjährige,
geschweige eine über 18 Monate hinausgehende Einzelhaft den Gefangenen
durchschnittlich leiblich oder geistig krank mache, thatsächlich geliefert;
mit Gott und Welt versöhnt leben Manche recht glücklich in ihren engen
Behausungen und liefern Viele den Beweis, die Behauptung, ein
Zellenbewohner sei nicht im Stande seine Besserung zu bethätigen, laufe
eben auch nur wie so Manches in den Schriften der Gegner der einsamen Haft
auf arge Oberflächlichkeit und leidige Unkenntniß hinaus.

Wenn das Ertragen der schweren Leiden der einsamen Haft um Jesu Christi
willen und ein ruhiges, fast freudiges Ertragen und Dulden kein Beweis
religiössittlicher Wiedergeburt, der Besserung sein sollte, dann gibt es
meines Erachtens keinen Einfluß der Religion auf das Leben der Menschen und
keine ächte Sittlichkeit.

Die Zelle ist eine Art von Sarg, das Zellenleben eine Art von Tod, man
könnte ihn den "Vortod" nennen, doch aus Särgen erblüht neues Leben und
jedem Tode folgt eine Auferstehung!------

Ich habe nun meine allgemeinen und meines Erachtens guten Gründe dargelegt,
die mich zum entschiedenen Gegner der gemeinsamen und zum entschiedenen
Freunde der einsamen Haft machten.

Ein berühmter Rechtsgelehrter und hochgeachteter Schriftsteller äußerte
sich gegen mich einmal dahin, daß die Einzelhaft eine zu starke Kur, die
Frucht der Besserung keine sichere sei und daß ein religiöser Orden,
welcher sich ganz und ausschließlich mit Gefangenen beschäftigte, ganz
andere und größere Erfolge erzielen würde, als die durch Zellenleben bisher
erzielten. Ich kann dieser Ansicht nur halb beipflichten, die Gründe davon
werden durch das Folgende klar werden, hier möchte ich nur bemerken, daß im
kleinen Baden und in andern paritätischen Staaten, der Staat sich von
vornherein nicht dazu verstehen würde, die Sträflinge je nach ihrem
religiösen Bekenntnisse in besondere Anstalten unterzubringen und die
Leitung katholischer Strafanstalten einem geistlichen Orden zu
überantworten. Ein Zellengefängniß bietet zudem den für das Aufwachen und
Erstarken des Bedürfnisses nach positiver Religion wichtigen Vortheil, daß
Katholiken, Evangelische und Juden getrennt sind und jeder Einzelne in
Kirche und Schule recht aufmerksam sein und in der Zelle ungestört unter
vier Augen mit seinem Seelsorger sich unterreden kann.--Würde sich jedoch
niemals ein Zellenbewohner wirklich bessern, eine Voraussetzung, deren
Grundlosigkeit ich bei Vielen einsehen lernte, so bliebe ich dennoch ein
entschiedener Anhänger der einsamen Haft.

Aus welchen Gründen?

Erstens fallen die unverbesserlichen Nachtheile der gemeinsamen Haft bei
der einsamen von selbst weg und verwandeln sich bereits in ebenso viele
Vortheile für die Gesellschaft wie für die Gefangenen.

Die Großhansen der Greiferkunde und aller Verbrechen finden in der Zelle
keine Gelegenheit, sich ein lernbegieriges Schärlein zu sammeln,
Zellengefängnisse bieten anerkannte Garantie gegen Fluchtversuche der
verwegensten und verzweifeltsten Menschen und sichern damit den
Strafvollzug; ferner sind Verabredungen und Verbindungen zur Ausführung
boshafter oder verbrecherischer Plane, welche während oder nach der
Gefangenschaft ins Werk gesetzt werden sollen, eine baare Unmöglichkeit,
endlich beugt eine streng und folgerichtig durchgeführte Einzelhaft den
Bekanntschaften gleichgesinnter Bösewichter und den oft so folgenschweren
Begegnungen verschiedenartig gesinnter Entlassener vor, zuletzt nimmt sich
das Volk mit gesundem, richtigen Instinkte eines entlassenen
Zellenbewohners eher als jedes andern entlassenen Sträflings an.

Zweitens bekommt der Zellenbewohner nicht nur Zeit, Gelegenheit und Mittel,
ein Gewerbe zu erlernen oder sich in einem solchen zu vervollkommnen,
sondern er bekommt in weit höherm Grade als jeder andere Gefangene auch
Zeit, Gelegenheit und Mittel, sich mehr oder minder die Macht der Bildung
anzueignen, um ein guter Bürger, ein sittlicher, religiös gesinnter Mensch
zu werden. Dadurch sühnt aber die Gesellschaft unstreitig großentheils die
Mitschuld, welche sie ebenso unstreitig am Vergehen und Verbrechen des
einzelnen Mitgliedes hat und deßhalb halte ich auch einen ehemaligen
Zellenbewohner, welcher wiederum rückfällig wird, je nach Umständen für
weit strafwürdiger als jeden andern Rückfälligen.

Drittens endlich _wird der Zellenbewohner_ doch gewiß _nicht_ bei den
reichlich vorhandenen Mitteln der Bildung und Besserung _verschlechtert_,
wenn er auch nicht gebessert werden sollte. Sein Ehrgefühl wird nicht
tödtlich verwundet, weil er seine Schande mehr für sich und fast ungesehen
tragen kann, der beständige Anblick und die Rede roher, ehrloser Bursche
stumpft ihn nicht gegen Schande und Verbrechen ab und die ausschließliche
Gesellschaft der Beamten und Angestellten macht seinen Haß und seinen
leidenschaftlichen Ingrimm gegen Gott und Welt, Gesetze und Richter, Kläger
und Zeugen keineswegs aufflammen, sondern läßt denselben ohne frische
Nahrung allmählig erlöschen.

Ein Zellengefängniß ist jedenfalls keine Lasterschule, kein Werbeplatz für
blutdürstige Utopier und hirnverbrannte Ikarier, wie Gefängnisse anderer
Art und hierin liegt ein großer Vortheil für die Gesellschaft, den sie blos
deßhalb nicht genügend anerkennen möchte, weil sie ihre wahren Interessen
überhaupt gerne vergißt.

Bin ich als entschiedener Freund der Einzelhaft ein Feind der Anstalten
alten Styles? Allerdings, doch kein unbesonnener.

Ein Zellengefängniß nach dem Muster des badischen ist zwar ein für
Jahrhunderte erbautes Gebäude, aber Bau und Einrichtung kosten schweres
Geld und Geld ist ein Artikel, den die Regierungen zu andern und
möglicherweise zu bessern Zwecken verwenden können als zum raschen Aufbau
"moderner Bastillen und Spitzbubenpaläste."

Wenn meine zuchthäusliche Wenigkeit in der Welt Etwas zu befehlen und Geld
dazu hätte, so würde ich zunächst die vorhandenen alten Lasterschulen auch
stehen lassen, vom Strafzwecke der Besserung klüglich schweigen und den
Grundsatz der Abschreckung noch energischer als bisher geschah durchführen,
zugleich aber auch den verderblichen Grundsatz, den Fehler eines Einzelnen
oder Weniger sogleich Alle büßen zu lassen, aufstecken. Abschreckung wollte
ich als verzweifeltes Mittel anwenden, weil bei alten, hartgesottenen
Sündern schwerlich mehr an Besserung zu denken sein wird, wenn jeder
Einzelne derselben nicht mindestens vier bis fünf Jahre unausgesetzt in
einer Zelle untergebracht werden sollte.

Statt mit Dunkelarrest würde ich mit Hungerkost freigebiger werden, wo Noth
an Mann käme und die alten Gefängnisse gerade so wie die badische Regierung
gegenwärtig thut, allmählig in unvollkommene Zellengefängnisse verwandeln,
bis vollkommene gebaut wären.

In den Einzelzellen der alten Strafanstalten würde ich die schlechtesten
Subjekte unterbringen, damit dieselben mindestens die bessern Gefangenen
nicht mehr zu verschlechtern im Stande wären und hiebei insbesondere auf
die Halbgebildeten und Religionsspötter Bedacht nehmen.

In ordentlichen Zellengefängnissen dagegen würde ich vor Allem _jugendliche
Verbrecher_ unterbringen und bei diesen ausschließlich den Grundsatz der
Besserung durchzuführen suchen, denn erstens biegen sich Bäumlein am
leichtesten, so lange sie noch jung sind, zweitens würde ich nicht
zuwarten, bis ein junger Mensch zum großgewordenen Verbrecher sich
herangebildet und die sittliche Fäulniß in ihm tüchtig um sich gegriffen,
sondern so schnell als möglich mit einsamer Haft dazwischen fahren und
sicher sein, bei einem jungen Menschen in 18 Monaten weit mehr auszurichten
als im Laufe von 4-6 Jahren bei einem Verbrecher, welcher dem Schwabenalter
bereits nahe steht oder dasselbe gar schon auf dem Rücken hat.

Mit der Kur der Einzelhaft, wenn dieselbe bei jugendlichen Verbrechern
rechtzeitig angewandt wird, ließe sich freilich bei der immer mehr
zunehmenden Verarmung und Verdienstlosigkeit die Zahl der Verbrecher
schwerlich namhaft vermindern, dagegen würden doch Rückfälle sicher zur
Seltenheit werden.

Wie es geborne Dichter gibt, gibt es wohl auch geborne Diebe und vor
Unglücklichen dieser Art wie vor andern Leuten an denen Hopfen und Malz
verloren bleibt, würde ich die Gesellschaft dadurch zu schützen suchen, daß
die unverbesserlichen Feinde derselben entweder unter beständiger sachgemäß
verschiedener Aufsicht und Behandlung bei öffentlichen Arbeiten--
Straßenbau, Festungsbau, Lichten von Waldungen--verwendet oder in Folge
eines Vertrages mit einem andern Staate auf Nimmerwiederkommen in ferne
Länder geschickt würden.

Träume sind Schäume!--

Wenn auch das Isoliersystem allmählig in ganz Europa aufkommen und
herrschend würde und je nach den verschiedenen Ländern und Volkscharakteren
sich in der Durchführung mehr oder minder verschieden gestaltete, was nicht
ausbleiben kann und nicht ausbleiben wird, so werden einzelne
Strafanstalten mit gemeinsamer Haft doch _als Ausnahmen_ sich stets
erhalten und der Grundsatz der Abschreckung mehr oder minder ausschließlich
in denselben ein kümmerliches Fortleben fristen.

Es gibt nämlich Kategorien von Sträflingen, welche nicht in Zellen taugen
und deren Versetzung in dieselben nach meiner unmaßgeblichen Ansicht etwas
ungerecht und zweckwidrig zu sein scheint.

Darunter gehören vor Allem Sträflinge von sehr schwächlichem Körperbau, mit
schwacher Brust oder großen Kröpfen, ferner Wasserköpfe, an denen offenbar
nichts zu bilden ist und schwerlich Etwas verbessert wird. Ältere Leute,
welche selten mehr so fertig das Schreiben und Lesen lernen, um aus Büchern
Unterhaltung, Belehrung und Bildung schöpfen zu können, Gehörlose, weil
dieselben unter Sträflingen selten viel verderben und nicht gründlich
verderbt werden können, während sie anderseits als Zellenbewohner der
vornehmsten Tröstungen und fast jeglicher Unterhaltung der Mitgefangenen
beraubt sind, endlich Verbrecher, welche das 55. Lebensjahr bereits
überschritten und das eigentliche Interesse an Verbrechen und am Leben
überhaupt mehr oder minder verloren haben, zuletzt Leute, welche besondere
Anlagen zu Seelenstörungen zeigen, möchten wohl als unbrauchbare Invaliden
der einsamen Haft auch am füglichsten zusammenbleiben. So weit meine
Vorgeschichte der Zuchthausgeschichten.


_Freiburg_, am Charfreitag 1853.


#J.M. HÄGELE#, Privatlehrer



#DER ZUCKERHANNES.#


#KINDER UND JUGENDLEBEN.#


Ein trüber, regnerischer Septembermorgen schaut langweilig genug in die
Thäler des Schwarzwaldes hinein, die Vorhügel rauchen gewaltig, den höhern
Bergen statten graue schwere Regenwolken just einen Besuch ab und wenn
nicht zuweilen ein Schuß oder das Geschrei eines Raben von den höhern,
finstern Tannen, welche bis zum Waldbache herabgestiegen, herübertönte,
könnte man leicht meinen, alles Leben im Wald und auf den Bergen sei
verstummt, vor Verwunderung über den Besuch, den nach langer Dürre und
arger Hitze die Wolken des Himmels dem sonst so befreundeten Gebirge wieder
machen.

Dagegen gehts im Thale nicht so still zu.

Murmelnd und jauchzend, brausend und tobend in wilder Lust ob der neu
verjüngten Kraft läuft und springt und stürzt der Gießbach über Stock und
Gestein durch das Thal mit seinen grünen Matten, stolzen Obstbäumen,
vereinzelnten Hütten und stattlichen neuen Häusern, an denen von bemoosten
Strohdächern, altersgrauen Schindeln und gebräunten Brettern nur noch wenig
zu entdecken ist. Eintönig und verstimmt klingt ein Glöcklein durch das
Thal und ein Leichenzug bewegt sich so eben an der kreischenden Sägemühle
vorüber einem Kirchhofe zu, dessen weiße Mauern und dunkelen Kreuze von
einer steilen Anhöhe herabschauen.

Der Zug ist sehr klein; voran trägt ein pausbackiger Bube mit schwarzen
Augen und rothen Wangen stolz ein einfaches Kreuz und man weiß nicht, ob er
mehr auf die kurzen Lederhöschen und den nagelneuen Manchesterkittel oder
auf seine vorübergehende Würde als Kreuzträger sich Etwas einbildete. Ihm
folgt ein sehr einfacher Sarg von vier Männern getragen, deren bescheidener
Anzug und gleichgültige Gesichter verkünden, daß ihnen das Leben wenig
gegeben und der Tod nicht das Aergste wäre, was ihnen zu Theil werden
könnte. Hintendran kommt der Geistliche, ein großer junger Mann mit blonden
Haaren und mild freundlichen Gesichtszügen, auf denen ein ganz besonderer
Schmerz zu liegen scheint; neben ihm wandeln seine Diener und dicht hinter
diesen baarfuß und im elendesten Aufzuge ein Bube, dessen rothgeweinte
Augen den Leidtragenden anzeigen und den ein stattlicher, behaglich
aussehender Bauer an der Hand führt. Zwei bis drei Männer und ein Dutzend
Weiber, deren schwefelgelbe runde Strohhüte, dunkelfarbige schwere "Juppen"
und Rosenkränze an die "gute alte Zeit" mahnen, vollenden das Geleite.

Die Leute beten und man würde ihr Gebet eintönig und mechanisch nennen
dürfen, wenn nicht Eine Stimme vor allen andern laut und kräftig sich
vernehmen ließe. Es ist die der dicken Sonnenwirthin, der Elsbeth, welche
weitum im Geruche der Frömmigkeit steht und selbst von sich rühmt, ihr
unabläßiges Beten und Kirchengehen habe sie in ein besonders großes Ansehen
bei unserm Herrgott gebracht; sie sei im Stande, Einen auf die Beine oder
unter den Boden hinabzubeten und fünf Männer hättens bei ihr erfahren, wo
Barthel den Most und der Teufel gottvergessene Seelen hole. Weil Gott
gerecht und sie die Elsbeth sei, deßhalb stehe die Sonne auch als eines der
stattlichsten Wirthshäuser des ganzen Waldes da und wenn Gott ihr den
sechsten Mann und vielleicht doch noch ein Kind schenke, so müsse neben die
alte Sonne ein neuer, drei Stock hoher Gasthof hingestellt werden, wie
keiner in Friberg oder Villingen zu finden. Das Beten helfe zu Allem.

Gleichsam als wolle der Himmel die fehlenden Thränen der Leichenbegleitung
ersetzen, fällt ein feiner Regen aus den grauen Wolken herab, der Zug
bewegt sich rascher auf dem schlüpferigen Wege die Anhöhe hinauf, das
Bergsteigen macht außer der Elsbeth die Beterinnen stumm und Alle sind
froh, wie sie endlich den Sarg neben einem frisch ausgeworfenen Grabe des
Gottesackers stehen sehen.

Der junge Geistliche scheint am wenigsten Rücksicht auf das üble Wetter zu
nehmen, verrichtet mit gewohnter Andacht und Würde die üblichen Liturgien,
spricht das sonst so mechanische %miserere% und %de profundis% mit ganz
besonderer Ergriffenheit und scheint nicht zu bemerken, daß der Sarg, der
an den raschelnden Seilen ins Grab gesenkt wird, nicht genügend in die
Tiefe sinke.

Beim Einsegnen des Grabes wirft er noch einen tiefbewegten Blick auf den
Sarg, der leidtragende Knabe beginnt von Neuem zu schluchzen und wimmert
still vor sich hin, der Weihwasserwedel geht aus einer Hand in die andere,
die Leute sammeln sich unter ihren Regendächern und gehen fort, auf dem
Heimwege entschuldiget Jedes die Mängel und erhebt Jedes die Tugenden der
Verstorbenen.

"Ach, würden doch die Menschen den Lebendigen dieselbe Nachsicht und viele
Liebe erweisen, wie sie den Todten thun!" sagte der junge Geistliche zu der
dicken Sonnenwirthin, welche ihn unter ihren Schirm eingeladen hat und die
Elsbeth beginnt alle Gutthaten aufzuzählen, die sie in einer Reihe von
Jahren der verstorbenen und so eben begrabenen Brigitte erwiesen haben
wollte.

Der Begrabenen? So schnell geht die Sache nicht und um uns davon zu
überzeugen, dürfen wir nur zum Kirchhof noch einen Augenblick zurückkehren,
wollen auch zugleich eine Art von Leichenrede hier halten.

Der Todtengräber hat diesmal nicht wie sonst nach Beendigung der Feier in
die Hände gespuckt und zum Spaten gegriffen, sondern zunächst die Seile
unter dem Sarge fluchend weggezogen und dann ist er in das Grab
hineingesprungen und auf dem Sarge herumgetreten, denn das Grab war schief
und schlecht gehauen und der Mann mußte das Gewicht seines Leibes noch
durch Sprünge vermehren, bis der Sarg in die gehörige Tiefe hinabgedrückt
war.

Halbzertrümmert gelangte er daselbst an, der Todtengräber hat die arme
Brigitte zum Abschied von der Welt mit den letzten der vielen Tritte
bedacht, deren sie im Leben theilhaftig wurde, der leidtragende Bube hat
thränenlos und erschrocken zugeschaut und ist stehen geblieben, bis das
Grab der Mutter beinahe gänzlich ausgefüllt war.

Er mochte dunkel fühlen, die ganze Erde sei für ihn jetzt ein großer
Kirchhof und vielleicht das Beste, wenn er auch drunten läge in der stillen
kühlen Grube der Mutter.

Er hat wenig Menschen gefunden, der arme Hannesle, denen er sich in seinem
Leben liebend und vertrauend ans Herz legen durfte, am Grabe der Mutter
stand er als der ärmste und verlassendste Tropf des Thales und stand, bis
ihn der Todtengräber zuletzt auch von da verjagte!

Brigitte war jung an Jahren und reich an Leiden gestorben, gehörte zu jenen
Weibern, welche Kinder auf die Welt setzen, denen sie ihren eigenen
Geschlechtsnamen geben müssen und ihre kurze Geschichte darf heutzutage mit
traurigem Recht eine _Alltagsgeschichte_ genannt werden.

Ihr Vater ist ein armer Bürstenbinder gewesen, der bei seinem
herumziehenden Leben blutwenig Zeit fand, sich sonderlich mit der Religion
oder der Erziehung seines Kindes abzugeben und Beides seinem Weibe
überließ. Ein Bürstenbinder ohne eine durstige Leber soll eine Kuriosität
sein; wir lassen die Richtigkeit dieses Ausspruches dahin gestellt und
begnügen uns zu erzählen, Brigittens Vater habe in jeder Hinsicht seinem
Handwerke keine Schande machen wollen und vor lauter Trinken niemals
Gelegenheit gehabt, sich mit den Seinigen aus der ererbten Armuth ein
bischen herauszureißen.

Er starb frühzeitig, wurde in seinem Hauswesen kaum vermißt und sein Weib,
die Marianne hat geglaubt, es thue Noth, für seine arme Seele allabendlich
mindestens Einen Rosenkranz zu beten, hat denselben auch mit großer
Gewissenhaftigkeit bis auf die letzte Zeit ihres Erdenwandels gebetet und
die Brigitte hat fleißig mitbeten müssen. Marianne war zeitlich und ewig
nicht übel bestellt.

Was das Zeitliche betrifft, so hatten Sorgen und Kummer zwar die
ursprüngliche Anmuth und Schönheit ihres Antlitzes zerstört und in ihrer
Stube lag Alles unter einander und über einander, so unordentlich und
schmutzig, wie bei manchem Trödeljuden, aber hatte sie nicht Antheil an
einer Hütte und nannte keineswegs die schlechteste Kammer darin ihr
Eigenthum? Besaß sie nicht einen kleinen Krautgarten, zwei Viertel Acker,
wo nicht niedriger Hafer und erbsengroße Kartoffeln gedeihen wie droben auf
dem hohen Walle, sondern die Gottesgaben der Rheinebene? War die Marianne
nicht eine geschickte und fleißige Strohflechterin und verdiente in mancher
Woche mehr als sie brauchte?

Wäre nur ihr Mann kein Lump gewesen, die Leutchen hättens schon zu Etwas
gebracht, denn sie galt mit Recht allenthalben als ein "rechtschaffenes
Mensch" und es war ihr mit der Religion Ernst, mindestens wußte der
strengste Pfarrer wenig an ihr auszusetzen außer der übergroßen
Zärtlichkeit für die kleine, hübsche Brigitte.

Vielleicht weil die Frau ihren Mann nicht zu lieben vermochte und stets
froh war, wenn er ging, hing sie ihr ganzes Herz an das einzige Kind und
fand in diesem ihren besten Erdentrost.

Sie weihte das "Brigittle" in alle hohen Geheimnisse und schönen Lehren der
Religion ein, zeigte demselben in ihrer eigenen Person vielfach auch eine
handelnde Katholikin, was eine Hauptsache aller katholischen Erzieher ist,
und ihr betrunkener Mann gab ihr Gelegenheit zum Dulden und Ertragen genug,
aber ihr Töchterlein mit Ernst und Strenge zu Etwas anzuhalten, Solches
brachte sie niemals übers Herz und sie hat diese unglückselige Schwäche
später bitterlich bereut.

Brigitte hörte Gottes Willen und sah denselben befolgen, wurde aber durch
die Mutter daran gewöhnt, ganz nach eigenem Willen zu leben und dadurch so
verdorben, als man in einem Thale verderbt werden mag, wo alte Tracht und
alter Glaube sammt den alten Sitten und Gebräuchen noch vorherrschten und
nicht viel Verkehr mit der übrigen Welt zu finden war.

Mit 16 Jahren hieß die Brigitte weitum das "schöne Teufele" und dies nicht
ganz mit Unrecht. Die Kleider nach uraltem Schnitte entstellten zwar die
wohlgebaute Gestalt, doch unter dem gelben Strohhute schaute eine
schneeweiße Stirne hervor, die schwarzen feurigen Augen paßten recht gut zu
dem schelmischen Stumpfnäschen und das gesunde Roth der Wangen schien der
Abglanz der frischen Lippen des freundlichen Mundes zu sein, der den
stolzesten Burschen des Thales allerlei weltliche Gedanken erregte.

Die Leute wußten aber auch, daß die schöne Stirne finstere Falten bekomme,
die Augen wie höllisches Feuer aufblitzen, die Wangen erbleichen, die
frischen Lippen sich krampfhaft verzerren und dem feinen Munde gar grobe
und garstige Reden entströmen könnten und wer es am besten wußte, das war
die alternde Mutter und wenn den Burschen, die es ehrlich meinten, die
weißen, zarten Hände der Brigitte nicht gefallen wollten, so gefiel
alsgemach der Marianne die ganze Brigitte nicht mehr.

So lange diese noch ein Kind war, hieß es: "sie hat ein gar zu hitziges
Geblüt, ist gleich bös und gleich wieder gut, schlägt halt dem Vater selig
nach!"--seitdem aber das Brigittle täglich größer und gröber, störriger
und auffahrender geworden und der Mutter nur gute Worte gab, wenn diese
nach schweren Händeln in großen Dingen als gehorsame Magd zu Allem Ja
sagte, wie sie es jahrelang in kleinen gethan, da jammerte diese: "Gott,
was hab' ich für ein Kreuz auf mir und wo hab' ich Solches denn verdient?"

Sie fügte dem Rosenkranz für ihren Bürstenbinder noch einen Rosenkranz für
die Besserung ihrer Tochter bei, aber wenn der Rosenkranz für Jenen nicht
mehr gefruchtet haben sollte, als der Rosenkranz für Diese, dann ist es dem
wüsten Manne der frommen Beterin im Jenseits nicht allzu gut ergangen.

War es kein Glück für die Brigitte, ihre Mutter zu verlieren, so war es
schwerlich ein Unglück für Diese, daß sie nach zahllosen Leiden und einer
langwierigen Krankheit von Gott geholt wurde, ohne an ihrer Tochter das
Aergste erleben zu müssen, was es mindestens damals für eine brave Mutter
im Schwarzwalde geben konnte.

Marianne hinterließ den Leuten eine gute Erinnerung an sie, eine wehmüthige
an ihr Schicksal und an irdischer Habe zwar keine Schulden, dagegen auch
kein Vermögen. Der Bürstenbinder hatte lieber "gebürstet" und heimliche
Schulden als Bürsten gemacht und sein Weib die Gläubiger ehrlich bezahlt.
Eine vortreffliche Haushälterin hinsichtlich der Kunst des Sparens war
letztere niemals gewesen, Brigittens Erziehung kostete auch Geld und dieses
Geld wurde nicht ersetzt, weil Brigitte nicht gerne und am allerwenigsten
auf dem Felde arbeitete, endlich brachten nach der Mutter Tode Doctor und
Apotheker ellenlange Rechnungen; das Grab verschlingt auch noch einiges
Geld, obwohl die Todten den Weg in die Ewigkeit ohne Felleisen und Zehrgeld
machen und so kam es, daß die Verweiste außer ihrem "G'häs" nichts mehr ihr
Eigenthum nennen konnte und ihren Pfleger durch keine schwere
Rechnungsaufgaben in Verlegenheit setzte.

Sie redete in den letzten Jahren Vieles davon, die "altfränkische" Tracht,
Mutter und Heimath ganz zu verlassen und in Villingen oder gar in dem
großen, prächtigen Freiburg ein vornehmes Unterkommen und wohl auch einen
Mann zu suchen, allein in der Stadt bekommt man auch wenig geschenkt, man
muß arbeiten und Vielerlei erlernen und verstehen, was die Landleute des
Gebirges nicht brauchen.

Das Lernen war schon in der Schule Brigittens Sache nicht gewesen, vom
Arbeiten befürchtete sie schweren Nachtheil für ihr holdes Antlitz und die
zarten Gliedmaßen, der Stolz hielt sie ab, bei einem Hofbauern einen Dienst
zu suchen, die Unwissenheit und Faulheit vor Allem hielt sie in der Heimath
zurück und eine weitschichtige, kinderlose Base gab ihr Dach und Fach, Kost
und Kleider und versprach ihr herrliche Dinge für die Zukunft.

Das "schöne Teufele" hielt bei dieser Base jedoch kaum von Jörgentag bis
Johanni aus, denn Base Bibiane hatte auch gar Manches von einem "Teufele"
an sich und wo zwei derartige Geschöpfe zusammenkommen, mögen Friede,
Freude und Liebe nimmermehr gedeihen und leben die Menschen gleich
Verdammten in der Hölle.

Brigitte war faul und befehlshaberisch, eitel und auffahrend, verstand vom
Haushalten wenig und vom Sparen gar nichts und unter solchen Umständen
würde die beste Frau, geschweige eine launenhafte, zanksüchtige,
hartherzige und im Kleinen knickische Bibiane, nicht gut mit ihr
ausgekommen sein.

Die Beiden lebten gleich Hund und Katze, doch Brigitte war faul und stolz,
die Base forderte keine schweren Arbeiten von ihr und sie wollte doch
tausendmal eher bei einer Verwandten leichtes und gutes Gnadenbrod als an
einem fremden Tische Dienstbotenbrod essen und zudem war die Base reich,
kinderlos und machte in guten Stunden Versprechungen, daß der nach großen
Dingen Lüsternen der Mund gewaltig wässerte und das eitle Herz vor Freuden
zitterte.

Bibiane dagegen mußte Jemanden haben, mit dem sie zanken und zugleich auch
Jemanden, den sie lieben konnte, dachte, weil sie dem Schwabenalter bereits
arg nahe war, an die Möglichkeit, doch noch als alte Jungfer sterben zu
müssen und mit Schrecken an ein einsames freudenloses Alter, in welchem sie
Niemand verpflegen und lieben würde.

Unter solchen Umständen hätten sich die Beiden am Ende allmählig in
einander hineingelebt und an einander gewöhnt, jedenfalls nicht so bald an
Trennung gedacht, wenn nur der Michel nicht ins Thal gekommen wäre.

Dieser Michel, ein unschöner, großer, spindeldürrer Bursche, dessen altes
Gesicht den Taufschein mindestens um 15 Jahre Lügen strafte, war der Sohn
eines reichen Hofbauern, des Fesenfranz, der allwöchentlich mit einem
mächtigen Wagen voll Getreide nach Zürich fuhr und dort im Adler wie in der
Lilie zu Villingen oder im Hirschen zu Donaueschingen mit Brabantern und
Fünflivren um sich warf, als ob es Bohnen wären.

"Wenn der Michel thäte, wie der alte Fesenfranz, dann würde es bei allem
Reichthum doch bergab gehen und Mathaei am Letzten heißen!" hieß es in der
Baar mit Recht, denn der Vater trank und spielte gern, der Sohn trank
wenig, spielte gar nicht und liebte außer dem Gelde nur noch die Weiber.

Er wollte nicht mehr mit dem Vater hausen und den Getreidehandel
fortbetreiben, sondern sein Vermögen in ein Wirthshaus stecken, zunächst
mit Allem, was einem Wirthe Noth thut, recht bekannt werden und zwar auf
die wohlfeilste Weise.

So kam der Michel ins Thal zu seinem Vetter, dem Bärenwirth an der Steig
und lernte die Brigitte kennen, denn der Weg zur Kirche führte dieselbe am
Bären vorüber und weil die Base häufig Krämpfe bekam und dann jedesmal ein
oder zwei Fläschlein vom Rothen brauchte, so machte die Brigitte auch unter
der Woche den weiten Weg zum Bären, sah Michels Gefallen an ihr, hörte
dessen schmeichelnde, schlangenkluge Worte, dachte an sein Geld, an alle
Wehen des ledigen Standes und es dauerte gar nicht lange, so konnte man den
spindeldürren Allerweltbedienungscandidaten im Zwielicht unter den
Nußbäumen bei einer gewissen Bürstenbinderstochter stehen sehen.

Marianne hatte streng auf ihre Hausehre gehalten und mehr als Einen, der um
das Töchterlein herumzuschleichen Lust zeigte und dem sie nicht traute,
herzhaft gesagt, wohinaus der Zimmermann das Loch gemacht habe, war in
diesem einzigen Punkte trotz allem Gesichterschneiden, Heulen und Wüthen
der holdseligen Tochter unerbittlich und unerschüttert geblieben und hatte
hundertmal ganz ruhig erwiedert:

"Bin ich bald unter dem Boden, so kannst Du machen, was Du magst, denn ich
habe keine Verantwortung mehr, doch so lange ich lebe, bleibst Du
hinsichtlich der Mannsbilder gescheid, das weiß ich!"--

Bibiane glich insofern der Bürstenbinderin, als auch sie durchaus keine
Bekanntschaft Brigittens dulden wollte, nicht jedoch, insofern der Grund
davon ein anderer war, nämlich keineswegs die Angst vor Unehre, sondern die
Eifersucht.

Die alte Jungfer konnte stundenlang höchst lieblos über das ganze bärtige
Geschlecht losziehen, aber in ihrem Herzen glimmte noch immer die Hoffnung,
das harte Ehejoch gleich den meisten Mitschwestern tragen zu dürfen und der
Gedanke, das blutjunge, blutarme, aber hübsche Bäschen werde noch vor ihr
unter die Haube kommen, machte sie rasend.

Es versteht sich von selbst, daß die Argwöhnische sehr bald erfuhr, weßhalb
Brigitte seit einiger Zeit so gerne in den Bären gehe und als letztere
einmal glaubte, Bibiane liege vor lauter Krämpfe in tiefer Ohnmacht und mit
dem Michel bereits ausrechnete, wie viel in der Woche vor dem nächsten
Michaelistag die Hochzeit wohl kostete, sprang die leibhaftige Bibiane
gleich einem Tiger zwischen das glückliche Paar und auf die Braut los.
Michel hatte bisher schöne Worte und Versprechungen, gräßliche Schwüre und
herrliche Plane zu Markte getragen, sonst aber nichts Weiteres, diesmal
mußte er jedoch ein Einsehen nehmen und that es.

Brigitte übertrat die Thürschwelle der Base nicht wieder, ging mit dem
Michel in den Bären, welcher gerade einer Kellnerin bedurfte, blieb als
solche daselbst und der Michel hat ihr am andern Tage ihre Kleider gebracht
und ein prächtiges, floretseidenes Halstuch dazu.

Kein Jahr später ist der Michel plötzlich aus der Gegend verschwunden und
lebt, wenn man dem Bärenwirth glauben wollte, in irgend einer wälschen
Stadt, mindestens 150 Stunden entfernt, Brigitte aber drischt in der
Scheune eines Thalbauern und eilt Abends zu der kinderlosen Frau eines
armseligen Gestellmachers, wo der Hannesle die kleinen Aermchen nach ihr
ausstreckt und nach einiger Zeit ihr den süßen Mutternamen entgegenlallt.

Sehr bald nach der eiligen Abreise des Michel hat der Bärenwirth seine
Kellnerin fortgeschickt, die verführte und verlassene Brigitte zu Kreuze
kriechen und bei der wohlhabenden Base Aufnahme erbetteln wollen, aber die
tugendsame Bibiane stieß sie mit entrüsteten Fäusten aus dem Hause. Die
Unglückliche lief einige Zeit am Bache hin und her, dann ward sie von der
Frau des Gestellmachers um Gottes Barmherzigkeit willen aufgenommen und
nach der Geburt des Hannesle mußte sie froh sein, bei einem Bauern einen
Dienst zu finden, wo sie bei harter, elender Kost fast ohne weitern Lohn
die schwersten Arbeiten verrichten mußte.

Der Hannesle blieb im Häuslein des Gestellmachers und gedieh leiblich,
seine Mutter blieb bei dem harten Bauern und erduldete Unsägliches; einer
uralten Sitte gemäß, welche erst in neuester Zeit in den meisten Thälern
des Schwarzwaldes verschwunden ist, mußte sie als eine Mutter ohne Mann
eine besondere Auszeichnung tragen und wurde so verachtet und verspottet,
daß sie sich kaum zur Kirche zu gehen getraute und ein tiefer Gram sich in
ihrem Herzen fest setzte, der ihrem Gemüthe alles Zutrauen und alle Liebe
zu den Menschen genommen.

Der Mensch ist nur wahrhaft unglücklich, wenn die Religion kein Leben in
ihm hat. Brigitte war bei ihrem äußern Unglücke auch inwendig eine der
unglücklichsten Personen, denn daß alles Elend sie nicht besserte und zu
Gott zurück führte, hat sie sieben Jahre nach der Geburt des Hannesle
bewiesen.

Ein Jahr vorher starb die gute Frau des Gestellmachers, Brigitte ließ sich
bewegen als Haushälterin zu dem bereits grauen Wittwer zu ziehen und--
beging den zweiten Fehltritt, der ihr das Herz brach. Manche billig
denkende Menschen, insbesondere Mannsleute, hatten mit den Jahren ziemlich
Gras über den ersten Fehltritt der Brigitte wachsen lassen und wenn der
Hannesle nicht als zweibeinige Erinnerung an den langen Michel im Thale
herumgesprungen wäre, würde vielleicht irgend ein armer Holzschläger oder
ein Anderer beide Augen zugedrückt und nach dem "schönen Teufele" gegriffen
haben, um dasselbe heimzuführen.

Die Billigen bedachten eben, wie unschuldig manches ledige Weibsbild daran
sei, daß es zu keinem Kinde komme, die geistlichen Herren überlegten, welch
abscheuliches Sündenleben oft unter dem Namen des Ehelebens geführt würde
und hätten der Brigitte gerne die halbe Ehrlichmachung durch einen Ehemann
gegönnt, zumal das "schöne Teufele" zwar durch alle Mühsale kein rechtes
Christenmensch, dagegen auch nicht nach Art mancher Schicksalsgefährtinnen
ganz ehrlos und liederlich wurde, namentlich die Mannsleute für lauter
Michels hielt und ärger als Gift, Feuer und Schwert scheute.

Die Weibsleute, vor Allem die Ledigen und unter diesen diejenigen voran,
welche am meisten Grund für nachsichtige, milde Beurtheilung in sich
trugen, hatten der Gefallenen am meisten Verachtung und Lieblosigkeit
erwiesen und dieselbe hartnäckig um so tiefer herabgesetzt, je höher sie
sich selbst in den Augen der Leute setzen wollten.

Brigittens zweiter Fehltritt erregte den Jubel der schlimmsten
Weiberzünglein, denn jetzt schien Alles gerechtfertigt, was diese seit
Jahren unabläßig trotz der offenkundigen Scheu vor Mannsleuten gegen die
gefallene Mitschwester vorgebracht hatten.

Zwar wußte Jedermann, der Gestellmacher habe die Brigitte heirathen wollen,
der Pfarrer selbst sei dafür gewesen, doch die Gemeinde habe es eben
durchaus nicht geduldet, weil das Brautpaar das gesetzliche Vermögen nicht
zusammen zu bringen vermochte. Daß Brigitte Alles gethan, um sogar die Base
Bibiane zu bewegen, einige Dublonen des Antheils an der Erbschaft
herauszubezahlen und für diesen Fall gerne auf alles Erben verzichtet
hätte, wußte man so gut, als daß die Base voll Schadenfreude und
Unmenschlichkeit die Heirathslustige mit Hohn und Spott abgewiesen.

Der Gestellmacher selbst behauptete fortwährend, lediglich ob der
Unbarmherzigkeit der Gemeinde gegen ihn, der doch eine Frau nothwendig
brauche und gegen die alte Freundin seines Weibes, welche er zu Ehren
bringen wollte und doch nicht durfte, sei das Unglück passirt und er zu
jeder Stunde bereit, die Brigitte zu nehmen, zumal er den Hannesle auch
stets wie sein eigen Fleisch und Blut betrachtet und behandelt habe. Doch
die Gemeinde blieb unerbittlich, die lieblosen Zungen ruhten nimmer,
Brigitte mußte das Häuslein des Gestellmachers verlassen, den Hannesle aber
übergab er der Gemeinde, weil er ohne Weib auch kein Kind brauchen könne
und außer der Brigitte keine andere Haushälterin wolle.

Die Gemeinde hätte den Buben übernehmen müssen und an den Wenigstnehmenden
versteigert, wie dies in christlichen Landen der Brauch geworden,
mindestens in Gegenden, allwo die christliche Liebe noch nicht zu
Waisenhäusern und Findelhäusern fortgeschritten ist; allein Brigitte war
nicht aller Ehre baar und ledig, stellte den Buben bei armen Leuten ein und
zahlte ein zwar geringes, doch für sie beinahe unerschwingliches Kostgeld,
welches sie sich am eigenen Leibe absparte.

Der lange Michel hat ihr niemals einen Heller geschickt, sie hat denselben
niemals bei Amt verklagt und würde schwerlich Etwas von ihm angenommen
haben, wenn er ihr auch eine bedeutende Entschädigung angeboten hätte aus
freiem Willen.

Ihre Kräfte nahmen zusehends ab, ihr bleiches Gesicht und der Zug voll
Schwermuth und Todessehnsucht, welcher sich um den einst so freundlich
lächelnden Mund lagerte, verkündigte genugsam, daß ein tiefer Gram an ihrem
Herzen nage und ihr Hüsteln, daß eine unheilbare schleichende Krankheit
ihren Leib durchwühle.

Täglich schwächer, elender und verschlossener, konnte sie endlich nicht
mehr arbeiten, der Dienstherr trieb sie fort, beim Gestellmacher durfte sie
keine Unterkunft suchen und mußte wöchentlich aus einem Hause in ein
anderes wanken und später sich tragen lassen, um auf Unkosten der Gemeinde
verpflegt zu werden.

Sechs Jahre hatte ihr irdisches Fegfeuer gedauert, jetzt begann ihre
irdische Hölle und die Wanderungen von Haus zu Haus scheinen für sie die
Leidensstationen gewesen zu sein, auf denen sie wahrhaft zu Gott
zurückgeführt wurde.

Kinder deuteten mit Fingern auf sie, Mädchen und Weiber spieen vor ihr aus,
ledige Bursche rissen Zoten und in mehr als Einem Hause mißgönnte man ihr
jede Arznei, welche der Arzt verschrieb und jeden genießbaren Bissen,
welchen diese oder jene mitleidige Seele der Schwerkranken, die harte
Hausmannskost und kohlschwarzes Brod nicht mehr zu verdauen vermochte,
zusteckte.

Im Hause ihrer ärgsten Feindin, der Base Bibiane, die sie von Gemeindswegen
für einige Tage aufnehmen mußte, weil sie kein Geld geben wollte und nicht
ungern aufnahm, um dieselbe recht quälen zu können, genas Brigitte eines
elenden Mägdleins, das schon nach wenigen Stunden starb.

Der Arzt zuckte die Achseln und schwieg, Brigitte lächelte zum ersten Mal
nach langer Zeit, denn sie verstand des Arztes Schweigen und sah mit einer
Freudigkeit dem Tode entgegen, welche nicht einmal der Gedanke an den
verlassenen Hannesle zu trüben vermochte.

Unter den Thalbewohnern gab es nicht viele eigentliche Unmenschen; Brigitte
ward manchmal unmenschlich behandelt, weil die Leute Menschenliebe um Jesu
Christi willen nur vom Hörensagen kannten, und von einer gewaltigen
Vorstellung des eigenen Werthes oder von jenem rohen Eigennutze besessen
waren, den die Gebildeten hinter schönen Redensarten und einem mehr oder
minder fein berechneten Verfahren zu verstecken wissen.

In manchem Hause fand die Kranke Mitleid, Erbarmen und ordentliche Pflege,
doch ein unwillkommener, weil aufgedrungener und den Gang des Hauswesens
störender Gast blieb sie fast überall und gerade die gar zu große
Ungleichheit der Behandlung und Pflege machte sie kränker. Bald sahen Alle
voraus, daß sie nicht mehr auskommen und der Gemeinde nicht allzu lange
mehr zur Last sein würde.

Allmählig genoß sie allenthalben einer bessern Pflege, selbst bei den
Hartherzigsten; nicht weil die Leute mehr Mitleid empfanden, sondern weil
Jeder befürchtete, sie werde unter seinem Dache sterben. Die Einen wollten
keine Todte in ihrem Haus, die Andern meinten, Brigittens Tod lade ihnen
größere Unbequemlichkeiten und Unkosten auf den Hals.

Der Pfarrer der Gemeinde war ein 265 pfündiges Pfarramt, dazu als
landesherrlicher Dekan mit viel unnützen Schreibereien geplagt, litt an
Gliederreißen, mochte seinen kostbaren Leichnam nicht durch übertriebene
Anstrengungen allzu voreilig dem Himmel entgegen führen, hielt mächtig auf
Ansehen und Ehre bei den Amtsherren und so fehlte es ihm an Zeit und Lust
zugleich, Kranke zu besuchen und er dachte am wenigsten daran, den langen,
schmerzlichen Todeskampf der armen, verachteten und verrufenen Brigitte zu
belauschen und durch die Tröstungen der Religion zu erleichtern.

Sehr Vieles, was dieses 265 pfündige Pfarramt that und unterließ, unterließ
und that dagegen der junge Vicar, der auch leider allzufrühe von der Welt
Abschied genommen hat. Er war ein treuer Jünger Christi, der nicht bloß
Andern katholisch predigte, sondern, was den Predigten eines Geistlichen
beim Volke erst den anhaltenden Nachdruck verleiht, katholisch lebte und
handelte.

Bei der Saumseligkeit des Pfarramtes mit Geschäften und bei der unbedingten
Oberherrschaft der pfarramtlichen Haushälterin mit Verdruß aller Art
überladen, mußte er das Beten des Brevieres für einige Wochen abkürzen, um
der leidenden Brigitte beizuspringen. Er hörte aus ihrem Munde die so
einfache und doch so inhaltsschwere Geschichte ihres Lebens und ihrer
Verirrungen, ward Zeuge ihrer Leiden, ihrer tiefen Reue und stillen
Ergebung und seitdem er ihr die Wege enthüllt, auf denen sie nothwendig
wandeln mußte, um zu erfahren, was es heiße, Jesum Christum und Dessen
göttliche Mutter ehren und lieben, war er in ihren Augen ein tröstender
Engel des Himmels, in dessen Nähe der Tod jeden Stachel und die Hölle jeden
Sieg einbüßte.

Am lebendigen Glauben des Priesters entzündet sich der Glaube der Laien, am
lebendigen Glauben der Laien die Begeisterung des nach Vollendung seines
hohen Berufes strebenden Priesters; diese Thatsache wirft wohl einen
Lichtstrahl in die mehr trostlosen als tröstlichen Zustände der
"christlichen" Staaten!--

Der junge Geistliche sah Brigitten sterben, drückte derselben die
lebensmüden Augen zu, dann sank er auf die Kniee und betete laut, der Herr
möge ihn dereinst nach solchem Muster sterben lassen.

Er kannte die Verstorbene, deßhalb seine Ergriffenheit während des
Begräbnisses.

Jetzt liegt die Bürstenbinderstochter mit freudig gebrochenem Herzen im
halbzertrümmerten Sarge, die Herbstluft streicht über das einsame Grab, der
Himmel weint seine Thränen darauf und wie lange wird es dauern, bis
Brigittens Name verklungen sein wird im heimathlichen Thale des
Schwarzwaldes?--

Der Gestellmacher wohnte dem Leichenbegängnisse nicht bei, aber er hörte
die Stimme des Todtenglöckleins, sie zitterte durch sein Herz wie ein aus
der Ewigkeit herübertönender anklagender Mahnruf. "Die Thalherrn mögens
verantworten!" rief er, während er von der Arbeit aufstand und schlug
unwillig mit der Faust auf den Tisch. Er ging eine Weile im Stüblein auf
und ab und als er zufällig in den kleinen Spiegel schaute, seinen
ergrauenden Kopf und die vom Leben arg durchfurchten Gesichtszüge sah,
schrak er zusammen, fuhr mit der Hand über die faltenreiche Stirne, als ob
er gewisse Erinnerungen dort wegwischen wolle, verfiel in ein langes,
trübes Nachdenken und eilte dann in den Bären an der Steig, um die Grillen
mit Schnaps zu vertreiben.

Während dieser Zeit saß der Hannesle auf der Ofenbank in der Stube der
armen Leute, bei welchen er seit seiner Vertreibung aus dem Häuslein des
Gestellmachers gelebt hatte und verzehrte in größter Gemüthsruhe eine
"Dinnelen", welche vor einer Viertelstunde warm aus dem Ofen genommen
worden war.

Die guten Leute hatten ihn behalten, obwohl die kranke Brigitte kein
Kostgeld mehr zu zahlen vermochte und von der Gemeinde bisher noch keine
Entschädigung verlangt, im Gegentheil auch Brigitten von Zeit zu Zeit ins
Haus aufgenommen, wenn die Reihe an sie kam.

Bei der Heimkehr vom Kirchhofe hat der Bube gezittert und beim Anblicke des
floretseidenen Halstuches, welches der Michel einst der Brigitte geschenkt,
diese vor ihrem Tode der Bäurin noch ziemlich wohl erhalten als Andenken
vermachte, wiederum geweint, doch die Bäurin gab ihm eine duftende
"Dinnelen" und er aß daraus Vergessenheit der Mutter und Sorglosigkeit der
unbefangenen Kindheit.

Der Vicar aber schritt neben der stattlichen Sonnenwirthin durch das Thal
und schien recht eindringliche Worte zu derselben zu reden. Er sah ein, der
Hannesle könne nicht bei seinen Pflegeltern bleiben, denn diese waren nur
reich an Kindern, Brigittens Sohn hatte bei ihnen ein sehr dürftiges Loos
und eine noch dürftigere Erziehung zu erwarten und doch hatte der Vicar der
Sterbenden versprochen, für den armen Tropf einige Sorge tragen zu wollen.

Ein Pfarrhof ist selten ein Californien, der Geldbeutel eines Vicars oft
magerer als eine der sieben magern Kühe des Pharao, der Credit heißt auch
nicht viel, weil ein Vicar wenig hat und alle Augenblicke bereit sein muß,
den Bündel zu schnüren. Mit Geld konnte unser braves Herrlein dem Buben
nicht helfen und hatte sich an Base Bibianen gewandt, damit diese den
Waisen bei sich aufnehme. Diese wollte in neuerer Zeit auch im Geruche
einer tüchtigen Katholikin stehen, aber ihr Christenthum hörte immer just
da auf, wo Lehren und Befehle desselben anfingen, deren Befolgung ihr nicht
mundete. Sie wollte ganz besondere Gründe für sich haben, um den Hannesle
nicht anzunehmen, dem Herrn Vicar jeden andern, selbst den schwersten
Dienst mit Freuden erweisen, nur gerade den nicht, welchen er von ihr jetzt
verlangte. Der Vicar war nichts weniger als ein Menschenkenner, hegte von
allen Leuten die beste Meinung und meinte ganz freundlich, Bibiane brauche
den Hannesle nicht in ihr Haus aufzunehmen, es sei im Gegentheil besser,
wenn er ein bischen unter eine scharfe Zuchtruthe komme und die Base dürfe
nur etwas Geld schwitzen, dann werde er die Sache schon ins Geleise
bringen. Doch Bibiane hatte abermals triftige und theilweise geheimnißvolle
Gründe, auch kein Geld für den Hannesle herzugeben und als sie zu predigen
anfing und dem Vicar sagte, der Bube sei ein Lasterkind, wer denselben hege
und pflege, nehme schweren Antheil am Laster und dieses vertrüge sich
nimmermehr mit ihrer Ehre und ihrem christlichen Gewissen, da schüttelte
der gute Vicar den Kopf und zog betrübt von dannen.

In diesem Augenblick glänzt sein Gesicht vor Freude, denn so eben hat er
andere Ansichten, bessere Einsichten und einen freudevollen Willen zu
Werken der Barmherzigkeit und all' diese Herrlichkeiten bei der dicken
Sonnenwirthin, der Elsbeth, gefunden.

Als er mit dieser vom Hannesle redete, meinte sie, sie sei schon längst
entschlossen gewesen, den Waisen aufzunehmen, habe lediglich der Obrigkeit
die Ehre des ersten Wortes gönnen wollen und deßhalb den Antrag des Herrn
Vicars erwartet. Der Hannesle möge noch in dieser Stunde kommen, er werde
in der Sonne eine zweite Mutter finden, die Elsbeth heiße und weder an Leib
noch Seele irgendwie Etwas vermissen, was Noth thue.

Schon am nächsten Tage nach dem Begräbniß der Mutter wanderte der Hannesle
zur Sonnenwirthin und fühlte sich in der ersten Woche so glücklich, als
dies bei einem Knaben der Fall sein mag, der in seinem Leben noch kein
ordentliches Kleidungsstück auf dem Leibe und selten einen guten Bissen im
Magen gehabt hat und nun auf einmal ganze Kleider und wenn auch nicht
vieles doch gutes Essen bekommt.

Die Herrlichkeit dauerte jedoch gar kurze Zeit und dies aus dem einfachen
Grunde, weil der Hannesle ein ungezogenes, verwahrlostes Büblein, die
Elsbeth wohl eine eitle Betschwester, doch keine ächte Christin und am
allerwenigsten eine Erzieherin war.

Elternliebe ist die Sonne der Kinderwelt und ohne Liebe mag ein Kind wohl
gedeihen, wie eine Pflanze im Treibhaus oder in einem sparsam erhellten
Kellergewölbe, nimmermehr wie ein in frischer Luft und unter freiem Himmel
wachsendes und vom Gärtner sorgsam gehegtes, beschütztes und beschnittenes
Bäumlein.

Dabei kommt jedoch Vieles darauf an, ob die Liebe der Eltern zu den Kindern
der des Thieres zu seinen Jungen oder der des Erlösers zu dem
Menschengeschlechte entspricht und so häufig beide Arten von Liebe mit
einander vermischt gefunden werden, so richtig ist es auch, daß die
natürliche gewöhnlich die übernatürliche überflügelt und fast ganz
erstickt. Brigitte wurde zwar durch den Anblick des Hannesle beständig an
den treulosen Michel und an ihre Schmach und Schande gemahnt, aber sie
hatte zuviel liebreiches Gemüth, um dies beim Anblicke des hülflosen und
schuldlosen Bübleins, welches allein ihr die Aermchen liebend
entgegenstreckte, nicht zu vergessen und liebte den Hannesle mit all' jener
Zärtlichkeit einer Mutter, deren Liebe nur erdwärts sich richtet.

Eine arme Bauernmagd findet höchstens am Abend und an Sonn- und Feiertagen
Zeit und Gelegenheit sich mit ihrem Kinde abzugeben, ist dann wenig
geneigt, die Augen für die keimenden und wachsenden Unarten desselben
aufzumachen und wähnt, mit dem Rüthlein peitsche sie leicht alle Liebe aus
dem zarten, jungen Herzen heraus.

Hannesle blieb unter der Obhut der Frau des Gestellmachers, welche er die
"Werktagsmutter" nannte, freute sich den Tag und die Woche über auf
Brigitten, die "Sonntagsmutter" und hatte er kleine Streiche genug verübt,
so war er doch sicherlich brav, wenn letztere in der Nähe saß, denn diese
kam selten, ohne ihm Etwas zum Essen mitzubringen und für das Bravsein zu
geben.

Die Frau des Gestellmachers, ein herzensgutes Weib, welches jedoch das
Pulver schwerlich erfunden haben würde, meinte Kinder seien eben Kinder und
der Hannesle müsse von andern Kindern genug leiden, so daß sie ihn nicht
noch mehr plagen wolle; der Gestellmacher aber fand seine größte Freude an
den Unarten des heranwachsenden Bübleins und wollte sich schier ausschütten
vor Lachen, wenn dieses "einen Kopf machte" irgend einen pfiffigen Streich
spielte oder gar zornmüthig nach ihm schlug.

Wenn die Brigitte kam, wußte er nicht genug Gutes und Liebes vom Hannesle
zu berichten, Brigitte freute sich darob und lachte auch ob den Streichen
des kleinen Wichtes, dessen Gesicht immer mehr Aehnlichkeit mit ihr selbst
zeigte und dessen Gebahren sie hundertfältig an die eigene Kindheit mahnte.

Aus dem Häuslein des Gestellmachers wanderte der Bube in die mit Kindern
arg bevölkerte Stube armer Leute, die an ihm und den eigenen Kindern den
Himmel zu verdienen glaubten, wenn sie nur das nöthige Futter und Gewand
beischafften, mit den Kindern vor und nach dem Essen und besonders lange am
Abend beteten, dieselben zum Kirchengehen und vor Allem zum Arbeiten
anhielten. So klein der Hannesle noch war, schien er doch groß und stark
und gescheid genug, um Kühe und Geisen zu hüten, Reisig und Waldbeeren zu
sammeln und bei Feldgeschäften wie im Hause Hand mitanzulegen.

Es ist ein hartes, aber oft wahres Wort, daß der Fluch eines Geschlechtes
sich fortpflanze bis ins siebente Glied und wohl noch darüber hinaus. Der
Fluch aber wurzelt zumeist in den schlimmen Eigenschaften der Eltern,
welche auf die Kinder übergehen und für diese keine guten Früchte bringen
können.

Brigitte schlug ihrem Vater, der Hannesle aber zumeist der Mutter nach, war
eitel in Lumpen, eigensinnig wie ein Kameel, zornmüthig wie ein Kater,
naschhaft wie ein verzogenes Schooßhündchen und glich dem Michel höchstens
darin, daß er große Rührigkeit, Lust und Liebe zur Arbeit und zum Erwerben
zeigte.

Hannesle stand als ein recht verwahrloster Bube am Grabe der Mutter und aus
ihm sollte und konnte nach der Meinung des Vicars die durch ihr
Christenthum berühmte dicke Sonnenwirthin, die Elsbeth, einen ächten
Christen und rechten Mustermenschen heranbilden.

Fast sechs geschlagene Jahre lebte der Hannesle in ihrem Hause, ist jedoch
kein Christ, sondern der "Zuckerhannes" geworden, als ein Krüppel an Leib
und Seele in die weite Welt gelaufen und hat der Pflegmutter in seinem
ganzen Leben keinen Dank für ihre viele Mühe und Sorge gewußt, sondern im
Zuchthause behauptet, in der Sonne sei ihm der Sträflingskittel angemessen
worden.

Die Religion der Elsbeth wurzelte keineswegs in der übernatürlichen Liebe
zu Gott und zum Erlöser, sondern in der natürlichen Liebe zu sich selbst.
Sie liebte weder Gott noch die Menschen, dagegen ihre eigene Person über
alle Maßen, hinter ihrem frommen Gebahren stand die liebe Eitelkeit, ohne
daß sie selbst darüber zur Einsicht kam.

Heutzutage würde sie eine etwas wunderliche Figur spielen, wenn sie ihre
Rolle nicht umkehrte, denn die Ehre, als eine rechte Katholikin zu gelten
ist bei weitem nicht so groß als die, der aufgeklärten und freisinnigen
Welt anzugehören. Damals war in dem entlegenen Thale dies noch anders und
stand die Sonnenwirthin um so höher bei manchen Frommen angeschrieben, weil
Wirthsleute sich in Allem, folglich auch in religiösen Dingen gemeiniglich
nach ihren Kunden zu richten pflegen.

Wirthe und Kaufleute vor Allem sind die berufenen Schildträger der Toleranz
auf der breitesten demokratischen Unterlage und haben die Holländer vor
Allem um des Handels willen ihr Christenthum bei heidnischen Völkern nicht
bloß thatsächlich sondern auch mit Schwüren ernstlich in Abrede gestellt,
so haben ihre Haupterben, die Engländer, aus demselben Grunde laut
glaubwürdigen Berichten bis auf die neueste Zeit die menschenmörderischen
Feste des Götzen von Dschaggernaut verherrlichen helfen und auf Ceylon zu
Ehren des Teufels alljährlich viel Pulver verschossen, was an
Frohnleichnamstagen in Altengland erspart wurde.

Wir wollen daraus weder Mynheeren noch John Bull einen besondern Vorwurf
machen, weil man nicht wissen kann, ob die Deutschen nicht ebenso duldsam
und fügsam geworden wären, wenn sie es bisher zu einer ordentlichen
Seemacht gebracht hätten; jedenfalls muß man auch bei uns selten in
Kaufläden oder Wirthshäusern suchen, wenn man erträglichen Einfluß des
Christenthums auf Handel und Wandel entdecken will und holten die
Gelehrten, welche jeden solchen Einfluß läugnen, ihre Ansicht
wahrscheinlich da, wo sie Tuch für ihre Röcke kaufen oder ihr Schöpplein zu
sich nehmen.

Zur Sonnenwirthin hätte Keiner kommen dürfen, der fest in solcher Ansicht
bleiben wollte und schon ein Judenbart würde ihm eine Zeche zugezogen
haben, daß er schwerlich zum andernmal gekommen wäre.

Ein intoleranteres Weib als die Elsbeth gab es schwerlich auch zu ihrer
Zeit im ganzen Schwarzwalde und sie machte aus ihrer Unduldsamkeit nicht
das mindeste Hehl. Sie betete für Bekehrung der Heiden, fürchtete die
Türken, haßte die Juden, verabscheute die Protestanten und schimpfte eifrig
über Geistliche und Laien, welche ihr nicht katholisch genug waren.

Es gab Leute, welche behaupteten, die dicke Sonnenwirthin habe Gott sammt
allen Heiligen beständig auf den Lippen, dagegen zehn Teufel im Herzen und
an sich alle Mängel, welche ein schlimmes Weib zu tragen vermöge. Gegen
fromme Menschen sind Unfromme leicht eingenommen und weil diese zu allen
Zeiten die Mehrzahl bildeten, darf man hinter argem Geschrei nicht sofort
viele Wolle vermuthen; auch ist die Elsbeth längst unter dem Boden, von
Verstorbenen soll man nicht leicht Schlimmes glauben, zudem preist ein
schöner Grabstein mit goldenen Worten so viele Tugenden der alten
Sonnenwirthin an, daß gar kein Tadel aufzukommen vermag und unter solchen
Umständen wollen wir die Verstorbene kurz und wahrheitsgetreu im Lichte der
sieben Todsünden betrachten, Christenmenschen so gut als möglich
vertheidigen und den Hannesle als Zeugen mitspringen lassen.

Die Verläumder behaupten, die Elsbeth sei von _Hoffart_ so erfüllt, wie ein
ins Wasser geworfener Schwamm, habe in ihrem Leben niemals geweint, außer
wenn man ihrem guten Rufe einen Druck gab und wehe that und suche durch
frommes Gebahren nicht Gott, sondern nur sich selbst zu verherrlichen.
Sicher bleibt, daß man nur an ihrer Schönheit, ihrem Reichthum, an ihrer
Billigkeit, Tugend und Religion einen leisen Zweifel aussprechen durfte, um
lebenslänglich von ihr angefeindet und verfolgt zu werden, allein sie
befeindete und verfolgte dergleichen Zweifler in der löblichen Absicht,
diese zur Einsicht ihrer Gottlosigkeit und Verworfenheit zu bringen und zu
bekehren und arbeitete in dieser Hinsicht so rüstig für den Himmel, daß sie
ihre eigenen fünf Männer als arge Zweifler unter den Boden hinabdisputirte
und dem Hannesle ein Bein abschlug, weil derselbe einmal im Zorne
behauptete, die Pflegemutter thue nur vor den Leuten fromm und sei daheim
und besonders gegen ihn ein Drache, wie die Katzenlene auch gesagt habe.

Vom _Geize_ der Sonnenwirthin wußten Gäste, Dienstboten, Bettler, Verwandte
und Schuldner Unerhörtes zu erzählen; wirklich trieb sie alle einträglichen
Betrügereien, welche ein Wirth zu begehen vermag, ohne mit dem Amte und
leeren Gastzimmern zu thun zu bekommen und jene machen jährlich oft mehr
aus, als ein halbes Zuchthaus voll Spitzbuben in zehn Jahren stiehlt.
Allein sie zwang ja durchaus Niemanden bei ihr einzukehren, der keine
besondere Geschäfte mit ihr hatte, zahlte geringen Lohn, damit die Knechte
und Mägde nicht übermüthig würden und forderte bei schmaler Kost schwere
Arbeit, damit die Anfechtungen des Teufels dieselben nicht leicht
übermannten.

Bet' und arbeite! hieß ihr Wahlspruch und wenn ein Bettler damit nicht
zufrieden war, mußte ihn der Nero oder Sultan zum Hause hinausbellen, damit
er lerne, sich fleißig zu rühren. Niemals hat man ein Beispiel erlebt, daß
sie einem Zinsmanne die Frist verlängerte oder einem bedrängten
Familienvater mit einem Kapitälchen aus der Noth half, dagegen zahlte sie
ihre Schulden sehr ungerne, um die Gläubiger in der christlichen Geduld zu
üben und ließ Jeden in der Noth stecken, damit die Bedrängten ihr Vertrauen
mehr auf Gott als auf Menschen setzten. Der Hannesle hat bis zu seinem Tode
behauptet, sich in der Sonne nur dann satt gegessen zu haben, wenn die
Elsbeth betrunken war oder nach Friberg oder Löffingen wallfahrtete und die
große Schaar von Knechten und Mägden, welche jährlich in die Sonne ein und
ausgewandert, habe beim Fortgehen mindestens einige Zentner des eigenen
sündhaften Fleisches zurückgelassen, was der gerechte Himmel unserer
Frommen zweifelsohne sehr hoch angerechnet haben wird.

Von der _Unkeuschheit_ der Sonnenwirthin wußte man wohl am meisten zu
erzählen und ihre Männer sollen schwer darüber geseufzt haben, allein sie
hatte das Unglück, niemals Einen zu bekommen, welcher ihr längere Zeit
blieb, entlassene Dienstboten haben böse Mäuler und weil der Hannesle erst
zu ihr kam, als sie bereits über Vierzig war, niemals etwas Unrechtes
merkte und es ganz in der Ordnung fand, daß sie allabendlich mit dem
Oberknechte nach dem Fortgehen der Gäste sehr lange allein blieb, um die
Rechnung des Tages zu stellen; endlich weil er hundertmal anhörte, wie sie
ungeberdige Gäste auf feine oder grobe Weise zur Ruhe verwies, keine
Liebschaft unter ihrem Dache duldete, Nachts im ganzen Hause herum
patrouillirte und in alle Schlafkammern sorgfältig hineinleuchtete, so
wollen wir über die Jugend, das Eheleben und Gebahren der Wittib den
dichtesten Mantel der christlichen Liebe werfen.

Elsbethens Feinde sagten, sie beneide die Nachbaren um die Regentropfen,
welche auf deren Wiesen und Aecker fielen, könne ein mit Kindern gesegnetes
Weib kaum anschauen, seufze, so oft einem Thalbewohner etwas Gutes begegne
und preise Gott, wenn Jemand von schwerem Unglücke heimgesucht wurde,
allein gibt es Etwas, was eher Lob denn Tadel verdient, so ist es
Elsbethens Neid, weil ihr Neid kein Neid, sondern eher Liebe gewesen sein
kann. Sie wußte, wie sorglos, selbstvertrauend und übermüthig das Glück die
Menschen mache und wie die Noth beten lehre, daher ihre Trauer über das
Glück und ihre Freude über das Unglück der Mitmenschen. Den Hannesle
betrauerte sie wegen seiner hübschen Gestalt und prophezeite, dieselbe
werde ihm zeitliches und ewiges Unheil zuziehen, wie dies bei seiner
"gotteslästerlichen" Mutter der Fall gewesen. Als der Bube vom vielen
Wassertrinken einen Kropf bekam, wollte sie durchaus von keinem Rezepte
Etwas vernehmen; die Halszierde wuchs, verhärtete und gedieh ganz
ausgezeichnet und würde ein lebenslängliches Andenken an die Sorge der
frommen Pflegemutter um sein ewiges Heil daran besessen haben, wenn sie ihm
auch niemals ein Bein abgeschlagen hätte.

Von Elsbethens _Unmäßigkeit_ munkelten und lärmten böse Zungen erst in
spätern Jahren. Zwar erfreute sie sich stets eines sehr gesegneten
Appetites, aß vielleicht zu viel, was die Hausgenossen zu wenig bekamen und
weil ihr Leib mit den Jahren einem auf zwei Klötzen einherwandelnden Fasse
glich, welchem fast nur die Reifen fehlten, ist nicht zu verwundern, daß
sie für Füllung des zunehmenden Fasses zunehmende Sorge trug und dem
Liqueur, welchen sie seit der ersten Ehe Abends zu sich zu nehmen pflegte,
allgemach unter Tags immer mehr Gläslein als Vorposten und Plänkler
vorausschickte.

Weil schon der Hannesle die Sonnenwirthin häufig betrunken sah und dann die
besten Stunden bei ihr verlebte, dieselbe in spätern Jahren wirklich zur
Trunkenboldin wurde und dadurch Hab und Gut meistens einbüßte, Unmäßigkeit
im Trinken jedoch zu den Todsünden gehört, so müssen wir etwas gründlich
die Wahrscheinlichkeit erwecken, auch der Vorwurf dieser Todsünde schließe
eine Verkennung und Anschwärzung in sich.

Wir behaupten, das Trinken der frommen Elsbeth sei keine Todsünde, kaum
eine läßliche Sünde, sondern wohl die größte ihrer Tugenden gewesen.
Weßhalb? Ei, sie trank nicht um des Trinkens willen, nicht einmal für sich,
sondern für die Sünden der Welt. Oberflächlich und grundlos ist oft der
Vorwurf, ein Säufer liebt das Saufen an sich und gäbe sich zum Vieh
herunter, denn wohl die Meisten betrinken sich nur, um ihr Elend zu
vergessen. Ein Betrunkener steigt keineswegs zu den Thieren herab, welche
freiwillig sich niemals betrinken, sondern von den Unglücklichen zu den
Glücklichen der Erde hinauf; so lange er noch auf den Beinen zu stehen
vermag, ist er ein Glücklicher, ein König, ein Gott und sinkt er unter den
Tisch, so beweist er ja klar, daß er die Erde mit all ihren Leiden, Qualen
und harten Dingen nicht mehr kenne und das größte Glück genieße, welches
sehr gelehrte und tiefsinnige Heiden aufzutreiben und zu nennen vermochten,
nämlich das Glück der Vergessenheit ihrer selbst und aller Dinge.

Je älter unsere Elsbeth wurde, desto deutlicher erkannte sie, wie sehr die
Welt im Argen liege und wie unverbesserlich die Menschen, wie
himmelschreiend die Sünden der meisten Thalbewohner seien und in ihren
letzten Lebensjahren sprach sie es manchmal laut aus, Gott hätte schon
längst Feuer auf den ganzen Schwarzwald und über ihr Thal zuerst regnen
lassen, wenn Er nicht um weniger Gerechten willen die sündhafte Menge noch
eine kleine Weile verschonte. Sie vermochte die Menschen immer weniger zu
achten und zu lieben, wenn sie nüchtern war; die Liebe ist jedoch das erste
und größte Gebot unserer Religion und weil die Liebe aus Elsbethens Herzen
herausgepumpt wurde, je höher der Stand des Alkohol im Magen war, so trank
sie fleißig und weil die Welt täglich schlechter wurde, mußte sie um der
Nächstenliebe willen täglich und jährlich auch mehr trinken. In der
Trunkenheit war sie die beste Seele von der Welt, schlug einem Dienstboten
keine Bitte ab, half Nothleidenden, schrieb Quittungen und Schuldscheine
für Jeden der es haben wollte und so lange sie eine Feder zu halten
vermochte und zum Schlusse stammelte sie oft die glühendsten Gebete für das
Wohl aller Menschen zum Himmel empor.

Dieser Zug einer im Leben vielfach verkannten und am Ende nur noch von
einem Grabstein gegriesenen [gepriesenen] frommen Seele ist um so
beachtenswerter, weil er für Elsbethens tiefe Selbstkenntniß Zeugniß
ablegte. Diese wußte sehr wohl, daß sie ein hitziges Geblüt und eine
zornige Gemüthsart zur Welt gebracht habe und daß ihr Haß gegen die
schlechte Welt mit der Liebe zu Gott wachse und zunehme. In ihrer Kindheit
war sie nicht hart und bitter gegen die Welt gewesen, durch Trinken
versetzte sie sich in den Zustand der unbefangenen, weil unwissenden
Kindheit zurück, deßhalb war ihr Trinken auch ein ernstlicher Kampf gegen
das eigene sündhafte Fleisch und besonders gegen ihre Zornausbrüche und
Zanksucht.

Zwar ging ihr _Zorn_ vom Himmel aus, weil sie die bodenlose Verderbtheit
und endlose Heuchelei der Nachbarn gründlich erkannte und nicht mit ruhigen
Augen anzusehen vermochte. Wenn sie Jemanden schwer beleidiget, gekränkt
oder beschädiget hatte, so fand sie Trost in dem Gedanken, Gott lasse
Niemanden etwas Böses widerfahren, ohne daß Er seine Gründe dafür habe und
sie sei wohl nur ein Werkzeug des göttlichen Zornes, aber alle ihre
Beichtväter bekämpften solche Ansicht, mit geistlichen Herren wollte und
durfte sie es nicht ganz verderben, zumal der Kapitelsdekan im Thale wohnte
und dieser Umstand ihrer Wirtschaft und ihrem Rufe der Gottseligkeit
ebensoviel zu schaden als zu nützen vermochte. Sie gestand deßhalb ihre
sündhafte Neigung zum Zorne zu, fand sich jedesmal im Beichtstuhle ein,
wenn sie ihrer Jachheit und ihrer Rachsucht volles Genüge gethan und weil
trotz Beichten und Beten ihr Herz jährlich mehr gegen die Mitmenschen
verhärtete, so machte sie immer eifriger Gebrauch von der Entdeckung, das
Trinken sei ein probates Mittel, um die Liebe wach zu erhalten und
Anfechtungen des Zornes vorzubeugen.

Für unsern Hannesle war Elsbethens gallichte Gemüthsart ein sehr heilsames
Mittel der Besserung und müssen wir nur bedauern, daß das Mittel bei ihm
nicht recht anschlug und die von Brigitten ererbte Neigung zum Zorn die
Quelle manches Unheiles für ihn wurde. An der Pflegmutter erkannte er die
ganze Abscheulichkeit dieses Lasters, sein Kopf und Rücken samt allen
Gliedmaßen verspürten täglich die wehethuenden, schmerzlichen Folgen
desselben und weil er lernen mußte, den eigenen Zorn zu verbeißen und sich
zu beherrschen, wenn er nicht trotz dem ärgsten Russen geprügelt werden
wollte, so wurde der von Natur offenherzige und ehrliche Hannesle
verschlagen, hinterlistig, falsch und heimtückisch.

Für den ungerechtesten aller Vorwürfe, welchen ihre Feinde aufs Tapet
brachten, hielt Elsbeth den der _Trägheit_ und nimmermehr vermochte sie es
zu fassen, weßhalb das 265pfündige Dekanat der einzige Beichtvater blieb,
welcher ihr keine lange Predigt über diese Todsünde machte.

Mit diesem dicken Seelenhirten stund die dicke Sonnenwirthin insbesondere
deßhalb auf freundschaftlichen Füßen, weil er sie als die rührigste und
thätigste Hausfrau und Wirthin des ganzen Schwarzwaldes gelten ließ und
pries. Ihn zahlte sie zu den wenigen Gerechten des Thales, das Dekanat
leistete der reichen, stattlichen Elsbeth denselben Dienst. Auf diese Weise
bekam auch der junge Vikar, welcher die Brigitte begraben und sich des
Hannesle angenommen hatte, von vornherein eine vortreffliche Meinung von
der Sonnenwirthin und als diese den Hannesle so willig und freudig unter
ihr Dach aufnahm, vergoß der gute Mann fast Thränen der Rührung über die
Beweise christlicher Barmherzigkeit, die er hier und sogar bei einer
Wirthin gefunden. Wie der Mensch ist, so schaut er auch die Welt an, bevor
er dieselbe genauer kennen gelernt und sich eine richtige Weltanschauung
gebildet hat.

Der Selbstsüchtige sieht lauter rohe und verfeinerte Selbstsucht, der
Glaubenslose eitel bewußten und unbewußten Unglauben und eigennützige
Heuchelei der Frommen, der Stürmische lauter offenen und heimlichen Krieg
ohne entscheidenden Sieg; unser Vikar besaß ein tiefes, herrliches Gemüth
und einen lebensvollen Glauben an Christum und dessen Weltkirche, hegte die
beste Meinung von den Menschen, übte große Nachsicht gegen Andere und
merkte zu spät, welchen Bock er geschossen, indem er den Waisen der Zucht
der frommen Elsbeth anvertraut hatte, welche bei Messen, Bittgängen,
Leichenzügen und Brüderschaften die Vorderste war und alle vier Wochen
mindestens einmal beichtete und zum Tische des Herrn ging.

Er schenkte den schlimmen Gerüchten, welche über die Betschwester im
Schwange gingen, um so weniger Glauben, weil dieselbe auch in der Kunst der
Verstellung ihren Meister suchte und trotz der besten Advokaten Alles zu
verdrehen und zu lügen verstund, seine Seele dagegen kein Arg und keine
Falschheit kannte und weder die Sonne noch der Bär oder ein anderes
Wirthshaus der Ort war, wo er oft und gerne weilte.

Allmählich wurden ihm die Augen hinsichtlich des Characters der dicken
Sonnenwirthin ganz geöffnet und zwar durch die Katzenlene.

Diese Katzenlene hieß Magdalena, im Thale aber die Katzenlene, weil ihr
Mann, ein blutarmer Taglöhner, ein außerordentlicher Liebhaber des
Katzenfleisches gewesen und das Volk der Mäuse an manchem Dutzend ihrer
Todfeinde blutig gerächt haben soll.

Der Vikar hatte viel Seltsames von diesem alten, eisgrauen Mütterchen
gehört, welches Tag und Nacht, Sommer und Winter in einem altersbraunen,
dämmerungsreichen Hinterstübchen einer einsamen Strohhütte saß und niemals
in eine Kirche oder zu andern Leuten kam, weil es an beiden Füßen seit 27
Jahren gelähmt war.

Die Einen wußten viel von merkwürdigen Prophezeiungen der Katzenlene zu
erzählen, welche aufs Haar eingetroffen sein sollen; Andere glaubten, es
sei bei der Alten nicht ganz geheuer, dieselbe stehe mit Geistern im Bunde,
nehme höchstens zum Scheine ein bischen Speise zu sich und könne weder
gesund werden noch sterben bis zum jüngsten Tag. Viele behaupteten, es sei
unmöglich, der Lene etwas Schlimmes nachzusagen und wer in ihre Nähe komme,
dem werfe sie Zauberblicke zu, daß er von der Stunde an nur eine gute
Meinung von ihr haben könne.--Andere berechneten, wieviel diese Zauberin
durch ihr Stricken verdiene und fanden, dieselbe gebe beinahe ihren ganzen
Lohn den Armen und lasse sich nicht bewegen, das Gewand, welches sie seit
Menschengedenken trug, mit einem neuen zu vertauschen oder statt Habermus
und Milch, wovon sie und ihre Katze lebten, etwas Besseres zu genießen. Die
Gutthätigen erzählten, es müsse Einer oder Eine bei der Lene schon hoch
angeschrieben und ein rechtschaffener Christenmensch sein, bevor sie auch
nur einen Apfel oder eine Birne von ihr annehme und Manche, welche im Rufe
des Leichtsinnes oder in einem noch übleren standen, versicherten, sie
würden das Hinterstübchen der Alten nicht betreten, wenn man ihnen auch
zehn Karlinen verspräche. Das 265pfündige Dekanat wußte nichts Genaues von
der Lene, dagegen erzählte die Elsbeth Vielerlei, woraus hervorgehen
sollte, die alte Madlene trage ihren Taufnamen mit vollem Rechte, weil sie
in ihrer Jugend ein leichtfertiges, gottvergessenes Ding gewesen, deßhalb
von Gott schwer heimgesucht und bis zur Stunde im Begriffe sei, die Sünden
alter Zeiten abzubüßen.

Am Begräbnißtage Brigittens hatte ein Büblein dem jungen Geistlichen einen
halben Gulden gebracht und gesagt, das Geld sei von der Katzenlene, der
Herr Vikar möge es nehmen und dafür eine heilige Messe für die Verstorbene
lesen. Der Vikar gab das Geld zurück und besuchte Nachmittags die Geberin,
von der er schon Manches vernommen hatte.

In einem niedern, dunkeln Stüblein, dessen einziger Schmuck ein armseliges
Bett, ein alter Tisch von Tannenholz und ein mit zerrissenem alten Leder
überzogener Großvaterstuhl war, saß ein Weiblein mit schneeweißen Haaren
und armseligen "G'häs" und:

  "Schau, geistlicher Bueb, kann holt nicht aufstehen, denn ich bin lahm,
  aber setze Dich daher und sei willkommen im Namen Jesu Christi!"

waren die ersten Worte, welche der verwundert und mitleidig umherschauende
Geistliche von der Katzenlene hörte und dann setzte er sich, von einer
geheimnißvollen Macht zu ihr hingezogen, ruhig auf einen alten Trog und
schaute unbefangen in das ruhig und freundlich lächelnde Antlitz der alten
Tirolerin, welche vor vielen Jahren in den Schwarzwald herabgekommen.

Das Regenwetter vom Morgen hatte Etwas nachgelassen, es glühten gleich
Diamanten einzelne Tropfen, welche an den Rosen und Passionsblumen hingen,
die aus dem Gärtchen hereinnickten, einige Sonnenstrahlen spielten durch
das armselige Stüblein, der Vikar schaute in zwei große, helle Augen und in
ein altes, kluges Gesicht, aus dessen Runzeln der Morgenschimmer einer
höhern Welt hervorzubrechen schien.

Er wollte von ihrer Verlassenheit und ihrem Elend anfangen, einige Hülfe
anbieten, doch die Katzenlene schien seine Gedanken zu errathen und begann
von dem irdischen Glücke zu reden, dessen sie Gott theilhaftig gemacht und
als der Vikar diese uralte, blutarme, verlassene Frau, welche volle 27
Jahre keine fünfzig Schritte weit von der Hütte gekommen war, nach einigen
Stunden verließ, trug er die Überzeugung mit sich fort, die glücklichste,
Person des ganzen Thales und wohl des ganzen Schwarzwaldes und zugleich
eine Christin gesprochen zu haben, welcher er trotz tadellosem Wandel und
lebendigem Glauben nicht die Schuhriemen aufzulösen würdig sei.

Für diese Alte gab es keine Erdennoth und keinen Erdenwehe, sie lebte auf
Erden bereits wie im Himmel, bedurfte keines Trostes und keiner Hülfe und
hat den jungen Geistlichen in der Erkenntniß göttlicher und menschlicher
Dinge weiter gebracht, als das Studium einer umfassenden wissenschaftlichen
Bibliothek vermocht haben würde.

Schade, daß wir uns weder mit der Katzenlene noch mit derem neuen Schüler
besonders befassen dürfen, indem wir statt einer Himmelsgeschichte eine
Zuchthausgeschichte zu liefern uns zur Aufgabe gestellt haben.

Hannesle war in der Sonne und getraute sich kaum in der ersten Zeit recht
zu athmen, denn trotz seiner Jugend und der idyllischen Heimath wußte er
bereits, es bestehe ein mächtiger Unterschied zwischen reichen und armen
Leuten und die Armen lebten eigentlich nur von der Gnade der Reichen, die
Sonnenwirthin sei ein grundreiches Weib und ein armer Tropf nicht
gescheidt, wenn er nicht nach ihrer Pfeife tanze. Er erhielt Kleider,
welche er im Vergleich zu seinen frühern für wahre Grafenkleider hielt und
dazu keine Schuhe, welche immer das höchste Ziel seiner Wünsche gewesen,
sondern Halbstiefel, wie sie nur von den vornehmsten Buben des Thales
getragen wurden und an die er kaum zu denken gewagt hatte.

"Kleider machen Leute!" so ist es nun einmal auf der Welt und es kostet den
besten Menschen Ueberwindung, in einem recht nachlässig gekleideten oder
gar zerlumpt einhergehenden Mitmenschen etwas Ordentliches zu entdecken und
denselben als Ihresgleichen zu betrachten.

Mit der Muttermilch und Sprache saugt der Mensch die Ansichten und
Vorurtheile ein, welche innerhalb der menschlichen Gesellschaft gang und
gäbe und im Grunde oft mit dem Christenthume arg im Widerspruche sind.

"Vor Gott sind alle Menschen, Könige und Bettler gleich und die Menschen
sollen vor Allem Gott ähnlich werden!" hört das Kind, sieht jedoch in der
Welt nirgends Gleichheit, sondern allenthalben Ungleichheit und fühlt den
herben Widerspruch zwischen Religion und Wirklichkeit heraus, ehe es noch
so weit kommt zu fragen: "Ei, sind die Menschen vor Gott alle gleich und
ist es Aufgabe Aller, gottähnlich zu werden, weßhalb machen sie denn unter
sich selbst so große Unterschiede?"

Der Hannesle hatte oft gehört, wie gewaltig der Gestellmacher über die
Sonnenwirthin daheim schimpfte, aber auch erfahren, wie gar demüthig
derselbe Gestellmacher den Hut herabzog, so oft dieselbe Sonnenwirthin ihm
begegnete und wie er ihr kein Wörtlein von Allem ins Gesicht sagte, was er
daheim mit der Werktagsmutter und der Brigitte oder andern Leuten von ihr
redete, sondern in lauter Freundlichkeit und Unterthänigkeit schier
zerfloß.

Ebenso schimpfte der Gestellmacher grausam über Steuern und Abgaben,
Bettelvögte und Amtsleute, die spätern Pflegeltern und Andere machten es
ebenso und wenn nur der Zweifarbige oder ein Amtsschreiber im Thale sich
blicken ließ, sah der Bube nichts als entblößte Häupter und demüthige Köpfe
und wenn der Bettelvogt oder Amtsschreiber Einem Grobheiten machten oder
gar drohten, lief dieser, gleich einem begossenen Pudel, still nach Hause
und ließ höchstens Weib und Kinder das widerfahrene Leid entgelten.

Brigitte redete von dem Bauer, bei welchem sie in Dienst stand, auch selten
etwas Gutes und doch verbot sie dem horchenden Hannesle bei schwerer
Strafe, jemals eine Silbe davon bei andern Leuten verlauten zu lassen.

All diese Dinge kamen dem Buben so wunderlich vor als der Umstand, daß die
Einen vieles Vieh, größere Häuser, viele Felder, Matten und Waldungen ihr
Eigenthum nannten, schöne Kleider auch am Werktage trugen und mit Roß und
Wagen zu Markte fuhren, während die Mehrzahl kaum ein mageres Kühlein,
einige Geisen oder gar keinen Stall besaß, in Hütten hauste, die aus Stroh,
Schindeln und wurmstichigen Balken gemacht waren, wenig Äcker und noch
weniger Matten ihr Eigenthum nannten, das Holz kauften und froh waren, an
bestimmten Tagen dürre Äste von den himmelhohen, stattlichen Bäumen
herabhäkeln zu dürfen, nur Einen Rock im Kasten führten und baarfuß oder
auf des Schusters bescheidenem Rappen durch das Thal wandelten, dabei
schwer arbeiteten und am Sonntage kaum die Werktagskost Anderer
aufbrachten.

Der Hannesle dachte, Alles müsse so sein, wie es eben sei, richtete sich
nach den Erwachsenen und seine Gefühle wurden erst zu Gedanken, während er
in der Sonne lebte und der Aufenthalt machte ihn früh zu dem, was jeder
religionslose arme Teufel im Grunde ist, obwohl er häufig nichts davon
weiß, nämlich zu einem "gottvergessenen" Demokraten. Gelehrte und Theologen
suchen die Ursachen des Unglaubens an allen möglichen Enden und Orten, beim
Hannesle genügte es, daß er wenig handelnde Christen vor sich sah, Vieles
litt und ein bischen über das Leben und Treiben der Bewohner des Thales
nachsann, um leise Zweifel an der Richtigkeit und Wahrheit der Religion zu
bekommen, welche im Laufe der Zeit bis zum verstocktesten Unglauben
fortschritten.

Die nagelneuen Kleider und Halbstiefel, welche ihm die vornehme Elsbeth
zukommen ließ, schufen ihn zu einem Menschen um, der sich für besser und
höher hielt, als er bisher gewesen. Seit Allerheiligen schon ging er zur
Schule, der Schulmeister hatte ihn höchstens dann seiner Aufmerksamkeit
gewürdiget, wenn Ohrfeigen, Tatzen und Schimpfreden auszutheilen waren und
oft genug war er heulend heimgesprungen oder hatte der schwerkranken Mutter
geklagt, die Buben und absonderlich die Herrenbauernbuben hätten ihn
während der Schule gefoppt und gesagt, er habe keinen Vater, sei ein
"Bankert", die Mutter ein Lumpenmensch und nach der Schule ihn mit
Schimpfreden und Steinwürfen verfolgt.

"Schlag' zu!" schrie dann der Gestellmacher und der Bube thats, wenn nicht
allzu Viele gegen ihn standen oder ein Feind ihm in die Hände lief.

"Armer Tropf, wir Arme sind eben Hunde!" seufzte manchmal die
Gestellmacherin und wiewohl der Hannesle nicht wußte, was ein "Bankert"
sei, so wußte er doch recht gut, was ein "armer Tropf" zu bedeuten habe und
weil die Hunde beißen und davonlaufen, glaubte er auch also thun zu müssen.

"Die Buben meinens nicht böse, es kommt Alles von den Alten her, Gott
verzeihe es ihnen!" hüstelte zuweilen die Mutter und schaute schmerzlich
gen Himmel, allein Schimpfreden und noch mehr Steinwürfe und Prügel thaten
wehe, diese kamen nicht von den Alten, sondern von den Jungen und wenn Gott
denselben ohnehin verzieh, meinte der Mißhandelte, um so weniger Grund zur
Verzeihung zu haben, liebte die Buben, welche baarfuß gingen und die
Herrenleute auf der Straße mit ihm anbettelten, haßte die
Herrenbauernbuben, welche ihn und seine Kameraden verachteten und sich auf
die Hülfe der großen Leute schier immer verlassen durften.

Jetzt wurde dies Alles plötzlich anders, denn der Hannesle stolzirte im
Gewande eines Herrenbuben einher, der Herr Vicar verkündigte, die Frau
Sonnenwirthin sei nunmehr die Mutter seines Schützlings, der Schulmeister
lächelte gnädig, die Schüler horchten hoch auf und Alles betrachtete den
Glücklichen, als ob er ein wildfremder und hochachtbarer Mensch geworden.

Er aber sagte sich von der Stunde an von Allen los, welche keine Schuhe
trugen, hielt zu den Herrenbauernbuben, die Eltern derselben drückten ein
Auge zu und die Sonnenwirthin lobte ihn, weil er sich nicht mehr mit
"Gesindel und Bettelvolk" abgebe.

Die Frühlingssonne hatte den Schnee noch nicht von den saftiggrünen Matten
hinweggeschmolzen, da zweifelte der Hannesle schon stark, ob er nicht in
seinen Kleidern einen recht elenden kleinen Menschen stecken habe und
allgemach verblaßte zwar die Erinnerung an das ungebundene Leben beim
Gestellmacher und bei den spätern Pflegeältern, er gewöhnte sich in seinen
Zustand hinein und es dauerte jahrelang, bis er die Sonne verließ, aber
später sagte er oft, hier sei es ihm beständig gewesen, als ob ein
Mühlenstein auf seinem Herzen läge und ein schweres Wetter über seinem
Haupte stünde und nach der Flucht sei es ihm vorgekommen, als wäre er ein
Vogel, der jahrelang in einem kleinen Käfig gefangen saß und trauerte, um
des Futterkastens willen sitzen blieb und zuletzt beim Fortfliegen nach den
freien Wäldern sich neugeboren fühlte und nichts von des Lebens Mühen und
Sorgen wüßte.

Wer das Schul- und Hausleben des armen Burschen betrachtet und dazu
bedenkt, daß die Lichtstrahlen der Wahrheit und Liebe in Jesu Christo immer
spärlicher in sein verdüstertes und vereinsamtes Gemüth fielen, wird dem
spätern "Zuckerhannes" billig Manches verzeihen.

Auf dem Lande hat die Jugend zwei große Vortheile vor Stadtkindern.

Zum Ersten nämlich werden die Kinderfreuden nicht durch die tägliche Qual
des vielstündigen ununterbrochenen Sitzens auf der Schulbank allzusehr
versalzen, man geht nicht darauf aus, aus ihnen lauter Gelehrte machen zu
wollen und quält sie nicht mit endlosen Schulaufgaben; zum Zweiten sitzen
Buben und Mägdlein in Einer Schulstube, theilen Mühe und Freuden, gewöhnen
sich an einander und gewinnt das Verhältniß beider Geschlechter einen
Charakter, welcher großen Einfluß auf das spätere Leben und zwar einen der
Religion und Sittlichkeit wohl günstigern ausübt, als das mißtrauische
Trennen und Scheiden in größern Städten.

Beider Vortheile ging der Hannesle durch die Elsbeth verlustig.

Er mußte die Schule pünktlich besuchen, denn sie mochte das Pfarramt nicht
erzürnen und ebenso wenig dem Volksbildner unverdientes Geld geben, doch
selten bekam der Bube an Werktagen und Feiertagen ein freies Stündchen,
weil er entweder beten oder arbeiten oder Beides zugleich thun mußte und
war er einmal frei, so hatte er entweder an blauen Malen und Beulen
herumzudrücken, mußte den Obstgarten oder etwas Anderes hüten oder es
fehlte ihm an Gespielen.

Die armen Buben haßten und verfolgten ihn, wie es früher die Andern gemacht
und diese hielten nicht zu ihm, weil sie entweder zu stolz waren oder weil
er sich nicht mit ihnen viel abgeben konnte. Einige Schulkameradinnen waren
in der Nachbarschaft und gar oft schaute er betrübt beim Garnwinden,
Kartoffelschälen, Holztragen und andern Geschäften ihren frohen Spielen zu,
allein ans Mitmachen durfte er nimmermehr denken, wenn er auch Zeit dazu
gehabt hätte, denn die fromme Pflegemutter würde ihn gesteiniget haben,
ohne einen Grund dafür laut werden zu lassen außer dem seltsam klingenden
Spruche: "Die Sünde geht herum wie ein brüllender Löwe und sucht, wen sie
verschlinge, absonderlich wenn Einer eine hübsche Larve hat!"

Von Knechten, Mägden und Gästen erhielt er freilich oft genug Aufschlüsse,
doch zum rechten Verständniß derselben kam er nicht, dachte vorläufig
niemals darüber nach und es darf als wahre Fügung Gottes gelten, daß er in
gewissen Dingen sehr einfältig blieb, weder sah noch hörte, bis er als
Jüngling in die heillose Lasterschule eines Amtsgefängnisses gerieth, wo er
die Welt mit minder unschuldigen Augen als bisher betrachten lernte.

Zweifelsohne hat das viele Arbeiten und die schmale Kost das Gedeihen
seines Leibes aufgehalten, damit aber auch das Verderbniß seiner Seele
hinsichtlich des sechsten Gebotes, denn im Ganzen hat die dicke
Sonnenwirthin den Hannesle so recht für das Zuchthaus und die Hölle
erzogen.

Seine Hoffart bekämpfte sie durch tägliche und stündliche Mahnung an sein
Herkommen und seine Armuth, sein Selbstgefühl ging durch die demüthigendste
und niederträchtigste Behandlung unter, welche er nach dem Beispiele der
Hausherrin von den meisten Dienstboten, vom Oberknecht bis hinab zum
Roßbuben und zur "Saumagd" erdulden mußte. Ihr Geiz lehrte ihn das Geld als
den wahren Erdengott schätzen und ihre Habsucht ließ ihm alle Mittel zum
Erwerben gleich gut erscheinen, wenn sie nur nicht zur Amtsstube führten,
was durch Verhehlen, Pfiffigkeit und Läugnen verhindert werden konnte. Daß
der Bube die Reinheit seines Gemüthes nicht schon während seines
Aufenthaltes in der Sonne einbüßte, daran hatte Elsbethens Benehmen und
Gerede sammt dem der übrigen Bewohner und mancher Gäste blutwenig
Verdienst. Der Neid blieb ihm sein Lebenlang ziemlich fremd, doch das
Beispiel der Pflegemutter und noch mehr die große Summe dessen, was er
entbehren mußte, während es den meisten Menschen zu Theil geworden, hätten
bei größern Anlagen zu diesem Laster den Neid zu einer ingrimmigen Höhe
emportreiben müssen und in spätern Jahren ersetzte der Haß die Leistungen
des Neides. Von Unmäßigkeit konnte bei ihm keine große Rede sein, er sah
die abschreckenden Folgen dieses Lasters täglich vor Augen und ist niemals
ein Gewohnheitssäufer geworden, dagegen hat ihn Elsbethens übertriebener
Anspruch auf die Genügsamkeit Anderer und die Lust zum Naschen, welche er
aus dem Häuslein des Gestellmachers brachte, frühzeitig genug zum Stehlen
geführt und sein Gewissen weit gemacht. Elsbethens Zorn besserte den
seinigen nicht, sondern unterjochte denselben der Angst und Furcht und
verkehrte ihn in naturwidrige Heuchelei, Hinterlist und Heimtücke.

Der Trägheit hinsichtlich des Arbeitens widersprach sein quecksilbernes
Naturell und noch mehr das Machtwort der Pflegemutter, und was Trägheit zum
Guten heißt, hat dieselbe Pflegemutter ihm zwar gründlich gezeigt, doch hat
er diese Lehre niemals recht erfaßt.

Er haßte die Elsbeth von ganzem Herzen; am meisten verwünschte er ihre
Frömmigkeit, weil dadurch seine Arbeit unsäglich vermehrt wurde. Das Beten
der Dienstboten vor und nach dem Essen wollte kein Ende nehmen, er aber
mußte vorbeten, bis er heiser wurde. Eine fleißigere Kirchgängerin als die
Pflegmutter gab es schwerlich auf zehn Stunden im Umkreise, bei jedem Gange
zur Kirche mußte aber der Hannesle an ihrer Seite sein, gleichsam als wolle
sie Gott und Menschen stets daran erinnern, welche Wohlthaten sie einem
Vertreter der Armuth spende und das Aergste für diesen war, daß sie während
des Gottesdienstes nicht nur scharf zusah, ob er sein Gebetbüchlein richtig
halte, beim Verbeugen und Kreuzschlagen sich keine Blöße gebe und die
Lippen stets bewege, sondern auch forderte, er müsse über alle Mienen,
Geberden und Reden der Kirchgänger genauen Bericht abstatten. Wußte er
nichts zu erzählen, dann regnete es Ohrfeigen, meldete er unangenehme
Wahrheiten, dann ließ sie ihre Wuth an ihm aus und brachte er angenehme
Lügen vor, so schaute sie ihn mit durchbohrenden Blicken an, er pflegte
anfangs zu erröthen und verwirrt zu werden oder später sich zu
widersprechen und jedesmal erhielt er dann eine doppelte Portion, weil er
die Kirchgänger nicht fleißig oder richtig beobachtet und noch dazu gelogen
habe.

Die Kundigern meinten sammt dem Beglückten, die Sonnenwirthin habe nach dem
Tode ihrer Männer einen Sündenbock ihrer Launen und Untugenden anschaffen
müssen, welcher Aussicht auf langes Leben und keine Aussicht auf Erlösung
aus ihren Klauen besitze und die Kosten des Sündenbockes würden durch die
Arbeiten desselben mehr als vergütet, an ihr sei ein schlauer Diplomat
verloren gegangen!--Eine Reihe von Jahren verlebte Brigittens Sohn bei
der Elsbeth und was diese säete, wuchs und gedieh und sie mußte es
allgemach einerndten.

Ein kindliches Gemüth versteht die tiefsten Geheimnisse der Religion, weil
es die Liebe versteht, die Liebe zu den Eltern und Geschwistern bildet für
das Kind die Brücke zur Wanderung und Vertrautheit mit den Gestalten des
Himmels.

"Wie Jeder ist, so ist sein Gott, darum wird Gott so oft zum Spott!" sagt
Göthe sehr wahr und, fügen wir bei, weil der Mensch wird, was man aus ihm
macht, so mußte ein Leben ohne Liebe und Freude den Hannesle dazu führen,
daß er zuerst die Menschen fürchtete, Zutrauen und Glauben an sie verlor,
die angeborene Liebe des Gemüthes in Haß und Selbstsucht untergehen ließ,
dann das Verständniß der Religion der Liebe verlor, den Gott des Hasses und
Zornes fürchtete, mit den Jahren gleichgültig und feindselig gegen
denselben wurde und den einzigen und höchsten Zweck des Erdenlebens in der
Erfüllung selbstsüchtiger Wünsche erblickte.

Aller Religionsunterricht, alles Beten und Kirchenrennen und Empfehlen
religiöser Gesinnungen fruchtet bei der Jugend wenig, wenn Eltern, Erzieher
und Andere durch ihr Beispiel denselben keine handelnden Christen zeigen.

Tagtägliche Uebertretungen der Gebote Gottes von Seite der Großen werden
den Kleinen allmählig zu Widerlegungen der Lehren der Religion und
Rechtfertigungen der religiösen Gleichgültigkeit und des Unglaubens, zumal
keine Religion der Erde den Interessen der erwachenden, schmeichelnden
Selbstsucht des Kindes schroffer und herber entgegentritt als gerade das
Christenthum.

Der tausendjährige Fortbestand mancher heidnischen Religionen erklärt sich
leicht aus dem Anschmiegen ihrer Lehren an die Selbstsucht des Menschen,
der bald zweitausendjährige Fortbestand der Weltkirche Jesu Christi bleibt
an sich ein Wunder der göttlichen Vorsehung, wie der anfängliche Sieg des
Christenthums über die heidnische Welt.

Gerade weil der Zuckerhannes ein an sich ganz gewöhnliches Menschenkind und
seine Geschichte zunächst eine Alltagsgeschichte gewesen ist, wie es deren
viele Tausende gibt, wir aber zunächst den wohl unästhetischen, doch sehr
leicht zu vertheidigenden Zweck im Auge haben, die Mitschuld der
Gesellschaft an den Sünden, Lastern und Verbrechen des Einzelnen einmal
klar nachzuweisen, haben wir auf die Gefahr hin, ein bischen langweilig zu
werden, die Einflüsse hervorgehoben, welche auf den jungen Hannesle wirkten
und denselben zu einem Zuchthausbruder machen halfen.--

Nicht still, denn dafür sorgte die Pflegmutter mit vielen Andern, wohl aber
einförmig und freudlos flohen dem Buben beinahe 3000 Tage dahin, welche er
in der Sonne verlebte und das Besondere, was ihm aufstieß, läßt sich mit
kurzen Worten abmachen.

Der Vicar hatte die Lebensfreudigkeit, Rohheit und Unarten des Bübleins
gesehen, als dasselbe noch baarfuß und mit zerrissenen Zwilchhöslein im
Thale herumsprang. Er kam anfangs oft in die Sonne, vernahm manches
Untröstliche von der Wirthin, welche schwer über das selbst auferlegte
Kreuz der Erziehung eines Halbwilden seufzte und prägte dem Lehrer sehr
unnöthig große Strenge gegen den Hannesle ein, dessen scheues,
niedergeschlagenes Benehmen trotz der bescheidenen und höflichen Manieren
ihm nicht recht gefallen wollte.

"Der Bube ist nicht glücklich, er begreift die heilsame Strenge seiner
Behandlung noch nicht, es wird bald besser werden und besser gehen, denn
die Sonnenwirthin ist ein gescheidtes Weib und eine musterhafte
Katholikin!" dachte der Geistliche, mußte jedoch bald erleben, daß der Bube
weder wie ein Glücklicher dreinschaute noch wie ein unbefangenes Kind that.

Bei der Katzenlene fand er nicht sogleich Aufschluß, denn diese kannte nur
noch wenige Leute des Thales und unter diesen die Sonnenwirthin als eine
reiche, stolze, entfernt wohnende Person nur vom Hörensagen, der Hannesle
selbst versicherte stets, daß es ihm sehr wohl ergehe, Frau Elsbeth an ihm
als einem verlassenen "unehrlichen" Buben den Himmel verdiene und sich dem
Herrn Vicar höflichst empfehlen lasse.

Letzterer bemerkte, daß der Bube sich vor ihm verkroch, bei jeder Frage
zitterte, wenn von der Sonne die Rede war und seine Antworten gemeiniglich
mit Thränen würzte. Die Katzenlene, andre Leute und die eigenen Augen
brachten ihn zuletzt doch zur rechten Einsicht; er wollte der Elsbeth
Lehren geben, aber da kam er schlecht weg! Eine alte und berühmte Christin,
die fünf Männer und elf Kinder in den Himmel gesandt und bei Gott
zweifelsohne im höchsten Ansehen stehen mußte, ließ sich von einem
blutjungen Vicar nichts vom Erziehungswesen einreden, das war aus und
vorbei!--

Der Wohlthäter des Hannesle hatte es gut gemeint, als er ihn der Elsbeth
übergab und hierin lag sein Trost; er hatte es schlecht angefangen, den
Bock zum Gärtner gemacht und bereute es tief, allein ändern ließ sich die
Sache nicht mehr.

Er strebte auf alle Weise darnach, das Zutrauen des Mißhandelten zu
gewinnen, aber dieser fürchtete alle Herren, sah ihn als Urheber seines
Unglückes an, glaubte ihn im Einverständniß mit der zornigen Pflegemutter,
ließ sich nicht fangen und beharrte auf seiner unnatürlichen, stummen
Rolle.

"Komm, wir gehen zu _deiner Großmutter_;" spricht der Vicar an einem
schönen Sommernachmittag zu dem Buben. Dieser schaut zuerst ihn, dann die
dicke Sonnenwirthin an, diese nickt bejahend und er geht voll Verwunderung,
was das für eine Großmutter sein werde, zu welcher ihn der geistliche Herr
führe, ohne daß die Pflegemutter es verbiete.

Er wußte von einigen Vettern und Basen, der Gestellmacher trank zuweilen
einen Schnaps in der Sonne, die Bauernleute, bei welchen er zuletzt gelebt,
traf er an Sonntagen auf dem Kirchgange, doch die Sonne verlassen und ohne
Vorwissen der Pflegemutter ein anderes Haus betreten, galt als eines der
schwersten Verbrechen, welches er zu begehen vermochte; er beging es nicht,
weil die Angst ihm alle Freude verdarb und von einer Großmutter, die noch
unter den Lebendigen wandle, hatte er noch nie gehört.

Jetzt führte ihn der Schützer in das Stüblein der Katzenlene.

War die Katzenlene nicht eine Base der Marianne selig und damit auch der
Brigitte selig? Hatte Marianne mit der kleinen Brigitte nicht zuweilen ihre
Zuflucht in dieses Stüblein genommen, wenn der betrunkene Bürstenbinder sie
schlagen wollte, ihr sonst ein großes Wehe oder auch die Langeweile auf dem
Herzen lag? Saß Brigitte nicht oft genug auf dem Fensterbänklein, bevor sie
mit dem langen Michel bekannt wurde und hat die Lene sie nicht auch noch
später einigemal eingeladen? Konnte diese nicht die Großmutter des Thales
und absonderlich die des Hannesle heißen?--Der Geistliche blieb eine
Weile, versprach der Alten, ihr künftigen Sonntag wiederum den Leib des
Herrn in die Hütte zu tragen und ging, um nach einigen Stunden wieder zu
kommen und den Buben abzuholen.

Von dieser Zeit an kam letzterer oft zur Katzenlene und diese hat mit ihren
wundersamen Historien von heiligen und unheiligen Menschen dem Knaben eine
neue, bisher unbekannte Welt erschlossen und Vieles gethan, um die Liebe zu
Gott und den Menschen im jungen Herzen wach zu erhalten. Der Hannesle hat
die alte Frau unsäglich lieb gewonnen, doch die Geschichten derselben
verbitterten ihm das Leben in der Sonne mehr als sie es versüßten und die
Liebe des Erlösers zu den Menschen wußte er nicht mit dem Leben und Treiben
der Thalbewohner zusammenzureimen. Er betrachtete die fromme vielbetende
Elsbeth, verglich sie mit der frommen, vielbetenden Katzenlene, sah das
fromme und hochangesehene Dekanat und den frommen, minder angesehenen Vicar
und wußte sich in den vielerlei Arten von Frömmigkeit am Ende gar nicht
mehr zurecht zu finden. Er hätte am liebsten sterben und zu der
Sonntagsmutter kommen mögen, denn Freude an der Welt und an den Menschen
empfand er täglich weniger.

Gelbveigelein und Rosmarin blühten zum zweitenmal auf Brigittens Grab, als
der Vicar wandern mußte und damit hatten auch die Besuche des Buben bei der
Katzenlene ein Ende und der letzte, welchen er einmal verstohlener Weise
machte, trug ihm bittere Früchte ein.

Es schien, als ob mit dem Vicar der Schutzgeist des Buben Abschied genommen
habe, denn war die Elsbeth bisher unmenschlich gewesen, so wurde sie jetzt
oft mehr als unmenschlich und hatte beim Hannesle bisher nicht Alles seine
Richtigkeit, so verfiel er jetzt rasch aus einer Untugend in die andere,
setzte dem Hochmuthe Trotz, dem Zorn Heimtücke, dem Geize Diebstahl, dem
Neide Schadenfreude, der Lieblosigkeit tiefen Haß entgegen und je
musterhafter und frommer sein Benehmen auf den ersten Anblick zu sein
schien, desto hohler und fauler sah es inwendig in ihm aus.

Der Gestellmacher hatte selten einen Gang in das Amtsstädtchen oder in ein
anderes Dorf gemacht, ohne dem Hannesle, dem Herzkäfer etwas Gutes
mitzubringen, die Sonntagsmutter am eigenen Munde gespart, um ihr Büblein
zu erfreuen. Ostern, Kirchweihen, Jahrmärkte und Klausentage waren hohe
Feste für ihn und er hatte die Woche über sich immer auf Etwas zu freuen.
Bei der Elsbeth bekam er weit Besseres, dagegen auch weit weniger Essen als
vorher und von besondern Leckerbissen oder Geschenken war keine Rede. In
einem Wirthshause liegen einem Hungernden Versuche des Naschens und
Stehlens sehr nahe, namentlich wenn er von Zeit zu Zeit erleben muß, daß
alle Hausbewohner Bescheerungen erhalten und er allein leer ausgeht. In der
Sonne hieß es: wenn die Katze fort ist, tanzen die Mäuse, denn hinter dem
Rücken der sparsamen, haushälterischen Wirthin verdarben, veruntreuten und
stahlen die Knechte und Mägde zehnmal mehr, als dies der Fall gewesen sein
würde, wenn jene billiger und gütiger gewesen wäre.

Ihre Habsucht erzeugte täglich Veranlassung zu schweren Sünden Anderer und
ihr Geiz trug als Frucht Verschwendung. Alle Dienstboten hielten gegen die
Herrin zusammen und betrogen sie gleichmäßig. Hannesle, so klein er war,
sah Manches und plauderte, wurde von der Pflegemutter deßhalb nicht besser
behandelt, dagegen von den Verrathenen desto schlimmer. Mancher Dienstbote
suchte ihn zu gewinnen und gescheidt zu machen, der Bube sah Vieles, freute
sich darob, schwieg und befand sich nicht übel dabei. Was Pfarrer und
Lehrer und Elsbeth selbst predigten, fand in der Sonne bei den Erwachsenen
keine Geltung, weßhalb sollte ein geplagter, oft genug hungernder Bube es
befolgen? Er begann auf eigene Faust zu stehlen, schritt von einem
Stücklein Zucker allgemach zu einem ganzen heimlichen Magazin von Eßwaaren
fort und stibitzte bei guter Gelegenheit zuerst Kreuzer, Sechser,
Sechsbätzner und nachdem er einmal mit kühnem Griffe einen Brabanter
genommen und nach achttägiger Angst unentdeckt geblieben war, lernte er
allmälig stehlen, ohne daß ihm die Finger zitterten und das Herz pochte.
Eine Magd kam hinter sein Waaren- und Geldmagazin, ihre schrecklichen
Drohungen machten den Buben zu ihrem Sklaven, er stahl fortan für sie und
diese versorgte ihn dagegen mit süßen Herrlichkeiten, welche einem
Bettelbuben so vortrefflich schmecken wie dem verzogensten Stadtkinde.
Seine Hehlerin gerieth einmal in scharfe Händel mit einer andern Magd und
diese wußte im ersten Zorn nichts Besseres zu thun, als der Sonnenwirthin
die Augen über die Untreue der Feindin zu öffnen, diese dagegen machte den
Pflegsohn zum Sündenbocke und ein mit Zuckerwaaren halb angefüllter alter
Trog sammt einem Leinwandsäckchen mit Münzen aller Art gab der erstarrenden
Elsbeth Einsicht in die langfingerigen Anlagen des Hannesle, wenn auch
keine in die Früchte ihrer Erziehungsweise.

Beide Mägde wurden augenblicklich fortgeschickt; wie es dem Buben erging,
läßt sich denken und nur der Umstand, daß sie denselben so grausam schlug,
um den Bader herbeirufen und Amtsgeschichten befürchten zu müssen,
bewirkte, daß der Hannesle noch länger im Hause bleiben durfte. Elsbethens
ärgster Zorn verrauchte, der Bube rutschte vor ihren Füßen herum und
winselte erbärmlich, um dableiben zu dürfen und durfte bleiben. Doch weit
entfernt, den Fehltritt desselben verständig zu beurtheilen und klug zu
verschweigen, erfuhr jeder Gast die Beweise, welche der gottlose Hannesle
für den Undank der grundverderbten Welt geliefert, sie selbst führte
denselben nach der Genesung in die Schulstube und erzählte den Kindern, was
ihr Mitschüler verschuldete und wie sie den Hannesle fortan nur
_"Zuckerhannes"_ rief, also riefen ihn fortan auch die Altersgenossen und
Erwachsene.

Brigittens Sohn erhielt durch diesen Beinamen die Taufe des Verbrechers und
hat denselben niemals wieder verloren.

Der verachtete "Bankert" war ein beargwohnter und gemiedener Spitzbube
geworden, die Verachtung Aller vernichtete sein Ehrgefühl, machte ihn
boshaft, weil feindselig gegen die Menschen. Er fühlte wohl, seine Strafe
sei nicht unverdient, doch im Grunde hatte er blos das Beispiel der
Erwachsenen befolgt, diese erndteten weder Verachtung noch Verfolgung, die
Unversöhnlichkeit, welche gegen ihn bewiesen wurde, verbitterte sein Gemüth
und seine Selbstliebe schmeichelte ihm den vornehmsten Glaubensartikel der
Spitzbuben ein, wornach nämlich nicht sowohl das Stehlen, als das
Ertapptwerden etwas Schändliches und Strafwürdiges ist.

Den Namen "Zuckerhannes" bekam er im dritten Jahre seines Aufenthaltes in
der Sonne und noch mehr als diesen Namen quälte ihn die Furcht, der gute
Vicar und die Katzenlene würden Alles erfahren.

Die Sonnenwirthin hegte ernsten Willen, den jungen Dieb zu bessern, wählte
jedoch lauter verkehrte Mittel. Das bisherige gute Bett ward ihm genommen
und durch einen Spreusack sammt Pferdeteppich ersetzt; er mußte die Nächte
in der schlechtesten Bodenkammer des Hinterhauses eingeschlossen zubringen,
verschmachtete im hohen Sommer beinahe vor Hitze, in dem langdauernden
Winter vor Kälte, Sturm und Regen, Schnee und Eis drangen zu ihm hinein und
vom zweiten Hahnenschrei bis spät in die Nacht blieb er keine Stunde
unbeschäftigt, unbeobachtet und ungeschoren. Nicht die elende Kost, mit der
er fortan vorlieb nehmen mußte, und nicht die Zumuthung, in Stall und
Scheune, Feld und Wald die Arbeit eines baumstarken Knechtes zu verrichten,
kränkte den armen Buben am meisten, wohl aber, daß er für alles Arbeiten
weder Dank noch Ehre einerndtete und daß mit dem Namen "Zuckerhannes" das
Mißtrauen gegen seine Ehrlichkeit sich forterbte und in Mienen, Reden und
Handlungen der Hausbewohner sich täglich offenbarte.

Knechte und Mägde veruntreuten und stahlen nach wie vor, aber den
Zuckerhannes machten sie nicht mehr zu ihren Vertrauten. Dieser sah
fortwährend veruntreuen und stehlen, gönnte der unversöhnlichen
Pflegemutter jeden Schaden und schwieg deßhalb auch, er selbst hat in der
Sonne zahllose Versuchungen mannhaft überwunden und zwar aus Furcht, denn
er wußte, daß Elsbeth aus Drohungen sehr bald Ernst mache und diese hatte
ihm gedroht, ihn den Gerichten augenblicklich zu überliefern und jahrelang
bei Wasser und Brod einsperren zu lassen, wenn er nur noch Eines Kreuzers
Werth veruntreue oder entwende.

Der einzige Vortheil, welcher dem Zuckerhannes nach seiner Ansicht aus der
schlimmen Geschichte erwuchs, bestand darin, daß er seines Amtes als
Vorbeter und Kirchenbegleiter enthoben wurde.

"Das Gebet eines Spitzbuben hat keine Kraft; mit einem Bankert konnte ich
zur Nothdurft aus christlicher Barmherzigkeit zur Kirche gehen, dagegen
soll ein Galgenvogel niemals neben mir wandeln!" sagte die rauhe, mannhafte
Elsbeth und dabei blieb es, denn ein Wortbruch in schlimmen Dingen war bei
ihr eine Seltenheit. Zwei schwere Jahre voll Arbeit, Entbehrungen und
Leiden verflossen wiederum, der Zuckerhannes wurde der Schule entlassen und
betrachtete den Tag der Entlassung als den größten Glückstag, welcher seit
langer Zeit ihm zu Theil geworden. Seine Freude am Lernen war niemals groß
gewesen, er blieb stets hinter seinen Mitschülern zurück, zumal er daheim
keine Zeit zum Lernen und keinen Sporn dazu erhielt; in den letzten Jahren
lag die Mißachtung des geistlichen und weltlichen Lehrers und die der
Schüler dazu immer drückender auf seinem Herzen und an den Stunden, welche
er in Schule und Kirche zubringen mußte, war ihm das Ende das Allerliebste.

Vom Beichten hielt er bereits wenig und schon der erste Gang zum Tische des
Herrn galt ihm eben als herkömmlicher, wunderlicher Brauch. Mit Zeitungen,
Büchern und gelehrten Leuten ist der Zuckerhannes während seines ganzes
Lebens blutwenig zusammengekommen, dagegen hat er Leute genug gesehen,
welche trotz Beichte und Abendmahl stets die Alten blieben und wiederum
Andere, welche ohne diese Heilsmittel nicht schlimmer als Andere zu sein
schienen.

War sein Schulsack klein, so wurde doch der Kropf groß, den er in die
Jünglingsjahre hinübertrug und später nicht mehr wegbrachte. Derselbe
entstellte seine nicht unansehnliche Gestalt und war die Ursache einer
schweren Fehde mit der Pflegemutter. Der dicke Hals eines Bankerts war für
sie kein Anlaß zum Geldausgeben, der Kropf eines Spitzbuben ein sichtbares
Zeichen der göttlichen Strafgerichte und ein heilsames Werkzeug der Buße
und Besserung. Der Hannesle bekam keinen Heller Geld in die Hände und bat
und flehte vergeblich um einige Kreuzer, mit welchen die lästige Halszierde
hinwegbeschworen werden konnte. Elsbeth schwur, entweder einen kropfigen
oder gar keinen Zuckerhannes vor ihren Augen sehen zu wollen, gab bei
heiterer Laune gute Versprechungen und wiederholte in anderer ihre Drohung,
die Hausbewohner und manche Gäste hatten ihre helle Freude daran und eine
so geringfügige und abgeschmackte Geschichte die eines Kropfes sein mag, so
hat dieselbe unserm Helden doch manche heimliche Thräne gekostet und seinen
Haß gegen Gott und Welt schüren helfen.

Elsbeth haßte den Pflegsohn, weil er ihrer Erziehung vielfache Schande
eintrug, doch ihre Habsucht flüsterte ihr ein, es lasse sich ein rühriger
und geschickter Knecht aus ihm großziehen, der die Sonne nicht wohl
verlassen und noch weniger ordentlichen Lohn fordern könne. Bisher hatte
derselbe ihren Haß nicht durch besondere Unfolgsamkeit geschürt, deßhalb
behielt die Habsucht Oberhand, obwohl das Maulen und Trotzen dem einst so
schüchternen, demüthigen Buben von Tag zu Tag allgemach doch geläufiger
wurde.

Nach seiner Entlassung aus der Schule stimmte er merklich einen andern und
höhern Ton gegen die Sonnenwirthin an und redete ziemlich laut davon, er
habe bisher just wenig Gutes hier genossen, jeder Arbeiter sei seines
Lohnes werth und am Ende ließe sich auch ein anderer Ort als dieses
Wirthshaus für ihn finden.

Knechte und Mägde gaben ihm Recht und hetzten aus verschiedenen
Beweggründen, Elsbeth ließ ein halbes Dutzend Todsünden gegen den
"undankbaren, gottverlassenen Galgenstrick" immer heftiger Sturm laufen,
der Angegriffene setzte ähnliche Mannschaft entgegen, es entspann sich
manches wüste, hitzige Gefecht und zuletzt wurde die Katzenlene ohne Wissen
und Willen der Anlaß, dem Faße der Trübsalen des Zuckerhannes den Boden
auszustoßen.

Seitdem nämlich unser Held kein gezwungener Vorbeter und Kirchengänger und
ein Sonntagsschüler geworden war, emanzipirte er sich allmählig vom Beten
und Kirchengehen überhaupt und schlenderte an schönen Sonntagen im
herrlichen Tempel der Natur herum, übrigens ohne mit Gedanken über Gott und
göttliche Dinge sich sonderlich zu befassen.

Weil er gerne allein war und keinen guten Kameraden brauchte, der während
des Gottesdienstes mit ihm im Gebüsche längs den Ufern des Gießbaches oder
im Walde schlief und sich herumtrieb, kam ihm solcher Naturdienst recht
angenehm vor, doch im Schwarzwalde dauerte die milde Jahreszeit nicht
allzulange und die Freude manches Sommertages wird durch einen
wolkenreichen Himmel getrübt. In die Kirche zu gehen, scheute sich der
Zuckerhannes immer mehr, vom Bären hielt ihn Menschenscheu und Geldmangel
ab, in ein anderes Haus getraute er sich nicht wohl, als in das der
Katzenlene und seitdem ein arger Platzregen ihn wiederum einmal dahin
getrieben und der Besuch ihn überzeugt hatte, daß die Alte zwar seine böse
Geschichte kenne, ihn jedoch keineswegs verachte und geringschätze, saß er
manches Stündlein bei ihr.

Am Morgen durfte er jedoch nicht kommen, weil das Schwänzen des Hochamtes
bei gesundem Leibe in ihren Augen ein unverzeihliches Verbrechen war, doch
Mittags während der Vesper übte sie Nachsicht, nachdem sie sich einreden
lassen, der Besucher vermöge es nicht, mitten unter den Thalbewohnern,
unter lauter Verächtern und Feinden das Herz zu Gott zu erheben.

Der alten Großmutter erzählte der Zuckerhannes gar Mancherlei von seinem
Leben und Leiden, verschwieg Alles, was ihn selbst herabzusetzen vermochte,
aber sie merkte sehr wohl, woran es ihm fehlte, wollte Alles thun, um den
auf gefährlichen Pfaden Wandelnden zu Gott zurückzuführen und als kluge
Frau nicht mit der Thüre ins Haus fallen, sondern vor Allem das Herz des
Sünders für sich gewinnen.

Kam er auf die Sonnenwirthin zu sprechen, so redete heißer Haß aus ihm und
weil der Haß keineswegs ein grundloser war, mußte die Katzenlene um ihres
Zweckes willen ruhig zuhören und dem Ankläger in Manchem um der Wahrheit
willen Recht geben. Gar Vieles empörte die alte Christin und so ließ
dieselbe einmal das Wort fallen: "die Elsbeth müsse ein wahrer Drache sein,
der die Seelen verderbe!" Diesen Ausspruch vergaß der Zuckerhannes nicht
wieder, überbrachte denselben den Hausgenossen und als er unter der Woche
wegen eines nachläßig geschmierten Wagenrades mit der Pflegmutter in
schwere Händel gerieth, so schrie er im Zorne aus:

"Tobt nur wie der lebendige Teufel! Als ein Drache und eine
Seelenverderberin seid Ihr ja genugsam bekannt, die Katzenlene hat es erst
am Sonntage noch gesagt!"

Diese Worte versetzten die Elsbeth in besinnungslose Wuth, sie ergriff eine
eiserne Stange, welche gerade vor ihr lag und schlug den davonspringenden
Burschen mit solcher Wucht auf das Bein, daß derselbe stürzte und von den
herbeieilenden Knechten in die Kammer getragen werden mußte.

Die Verletzung mag nicht sehr bedeutend gewesen sein, aber das beharrliche
unversöhnliche Schweigen des Verletzten machte ihr Angst und sie fürchtete
amtliche Untersuchung, obwohl keine Zeugen in der Nähe gewesen, ihr Geiz
redete auch ein Wörtlein und ein versoffener Bader, welcher versprach, den
Fuß binnen 8 Tagen schöner herzustellen, als die Natur denselben
geschaffen, machte den kropfigen Zuckerhannes binnen 8 Wochen zu einem
lebenslänglichen Hinkebein.

Gerade noch rechtzeitig schwur der Gequälte, seinen Mund zu halten, wenn
ein ordentlicher Arzt gerufen würde, ein solcher erschien und durfte von
Glück reden, weil der Fuß nicht vom Leibe getrennt werden mußte.

So gütig, milde und freigebig war die Sonnenwirthin niemals gewesen, wie
jetzt, als sie den Bankert und Spitzbuben doch Etwas zu fürchten hatte, sie
versprach demselben goldene Berge---eines schönen Morgens fand man das
Bett desselben leer, der Vogel war ausgeflogen und das Wohin konnte Niemand
sagen.

In den ersten Tagen war es Elsbethen nicht recht geheuer, sie entfärbte
sich Etwas, so oft der Gerichtsbote in den Bereich ihrer Augen kam, doch
dieser brachte ihr niemals eine Vorladung, sie fing an, sich lauter und
heftiger über den entlaufenen Galgenstrick auszutoben und ohne ihre
Predigten würden wohl Wenige denselben vermißt haben.

Der Zuckerhannes aber saß droben im Hegau, lebte in der Nähe eines
Amtsstädtleins in einem stattlichen Bauernhofe, dem Mooshofe, glücklicher
als er jemals im Schwarzwalde drunten gewesen und in die Hoffnungen einer
freudenvollen Zukunft warf nur zuweilen Ein Gedanke Schatten, nämlich der
Gedanke an seine Papiere.

Der Moosbauer war ein guter, verständiger Mann und hatte den hergelaufenen
Zuckerhannes probweise unter der Bedingung als Roßbube eingestellt, daß er
sich über seine Person gehörig ausweise. Der übelaussehende, menschenscheue
und wortarme Bursche, der zudem noch ein hinkendes Bein hatte, wollte ihm
nicht recht gefallen, aber die Bäurin redete für den Weinenden ein
gewichtiges Wörtlein und weil der Bauer als tüchtiger Landwirth bald sah,
daß er keineswegs einen Faullenzer oder im Bauernwesen unerfahrenen
Menschen aufgenommen und derselbe in den ersten Wochen nicht das Mindeste
von einem Säufer, Spieler, Mädchenjäger oder Raufer an sich merken ließ, so
schenkte er den Reden des Zuckerhannes bald vollen Glauben und versprach,
ihn so lange zu behalten, als er da bleiben und keine schlechten Streiche
machen wolle. Unser Held fühlte sich wie neugeboren, denn sein Arbeiten und
Benehmen fand Anerkennung, Meister und Meisterin, Knechte und Mägde kamen
ihm freundlich und wohlwollend entgegen und den argen Zwiespalt zwischen
Dienstgeber und Dienenden, welchen er in der Sonne von Kindesbeinen an
erlebt, fand er im Mooshofe nicht.

Die Leute mußten tüchtig arbeiten, dafür erhielten sie gute Pflege, hohen
Lohn und menschliche Behandlung und waren stolz darauf, dem reichen,
angesehenen Moosbauern dienen zu dürfen.

An einem Montag erhielt der Moosbauer genügende und überflüßige Aufschlüsse
über den neu eingestellten Schwarzwälder. Das Zeugniß des Vogtes war kurz
und gut, dagegen hatte das 265pfündige Dekanat ein großes, bogenlanges
Sündenregister gesandt, welches am Zuckerhannes kein gutes Haar übrig ließ
und vorzüglich deßhalb seine Wirkung nicht vollständig hatte, weil das
Uebertriebene gar zu sehr hervorleuchtete.

Der Moosbauer schüttelte den Kopf, nahm nach der Heimkunft den Roßbuben ins
Hinterstübchen und ließ sich von demselben seinen ganzen Lebenslauf
erzählen, ohne eine Silbe von den angekommenen Schriften laut werden zu
lassen. Der Zuckerhannes hatte in der Sonne in der Kunst des Lügens nicht
unerhebliche Fertigkeit erlangt, doch diesmal merkte er Etwas, log nicht,
sondern erzählte binnen einer peinlichen Stunde Alles, was sein Herkommen
und seine Schicksale betraf, der Wahrheit gemäß.

"Es ist dein Glück, weil Du nicht logst, denn ich weiß Alles und würde
einen Lügner auf der Stelle fortgejagt haben. Jetzt bleibe Du nur da, sei
fleißig und brav, dann wird Alles gut gehen!"

Mit diesen Worten entließ der Moosbauer den Zuckerhannes und sie klangen in
ihm fort wie himmlische Musik. Gegen die Knechte und Mägde wollte der
Meister Stillschweigen über alles Nachtheilige beobachten, was er von jenem
gelesen und gehört hatte, dagegen mußte die Bäurin Alles wissen, um sich
darnach zu richten.

Diese war ein gutes Weib und versprach Stillschweigen, aber am Dienstag
Mittag wußten sämmtliche Hofbewohner, daß ein Bankert, Spitzbube,
undankbarer, gottvergessener und entlaufener Kerl, kurz der "Zuckerhannes"
mit ihnen aus Einer Schüssel esse und der Oberknecht, der Bläsi, der seines
Zeichens auswendig ein beurlaubter Dragoner und inwendig ein etwas stolzer
und hochfahrender Bursche war, munkelte davon, der neue Gast gehöre von
Gott und Rechtswegen ins Zuchthaus statt in den Mooshof und es sei
merkwürdig, daß heutzutage ein ehrlicher Meisterknecht nicht mehr gelten
solle, denn ein hergelaufener Galgenvogel, in dessen Nähe man alle
Schlüssel abziehen, unter Tag im Sack herumschleifen und Nachts unter das
Kopfkissen legen müsse. Der Moosbauer hat dem Dragoner den Mund verstopft,
doch über Gesichter und Gebärden desselben vermochte er so wenig zu
befehlen, als über die der übrigen Knechte und Mägde.

Dienstag Nachts hat der arme Zuckerhannes schon gewußt, daß Achtung,
Zutrauen und Liebe der meisten Hausbewohner für ihn auch hier ein Ende
hätten und altes Elend in anderer Weise beginne. Am Mittwoch Morgen
erzählte die Hausmagd der Bäurin, das Kopfkissen des Roßbuben sei ganz naß
gewesen, derselbe müsse heute Nacht wenig geschlafen und viel geweint
haben.

Eine Andere versicherte, derselbe sehe übernächtig drein, habe diesen
Morgen nicht laut mitgebetet, gezittert, als er den schwarzen, blechernen
Löffel, den sonst Niemand brauche, welchen ihm der Bläsi zuschob, in die
Hände genommen und kaum einen rechten "Schub" Suppe gegessen.

Am Sonntag Abend wußte der Held unserer Geschichte, sein Herkommen und
seine begangenen Sünden sammt vielen unbegangenen seien im Dorfe drüben und
sogar im Amtsstädtchen in mehr als Einem Munde, schwor, niemals Kameraden
zu suchen und ohne besondere Geschäfte kein Wirthshaus zu betreten und hat
den Schwur bis tief in den Winter hinein gehalten. Still, verschlossen und
menschenscheu lebte er im Mooshofe und erfüllte seine Pflichten mehr als
getreu, indem er die Stallbewohner beinahe zu seinen ausschließlichen
Gesellschaftern machte.

An einem Sonntage saß er vor dem Stalle auf der Hundshütte, ließ eine
silberne Sackuhr im Licht der Wintersonne spielen, der Bläsi sah dies aus
der Ferne und lächelte höhnisch, am andern Tage aber holte ein Gensdarme
den Zuckerhannes aus dem Mooshofe und führte ihn in das Amtsgefängniß.



#IM THURM.#


Es bleibt eine Thatsache, über deren Richtigkeit schon das Studium der
Schriften der ausgezeichneten Gefängnißkundigen genügend belehrt, daß in
Deutschland Preußen und Baden das Meiste gethan haben und noch thun, um das
Gefängnißwesen in musterhaften Stand zu setzen.

Preußens Gefängnisse kennen wir nur durch Schriften, Unterredungen mit
einzelnen Gefängnißbeamten und ehemaligen Gefangenen, die badischen dagegen
vielfach aus eigener Anschauung und Erfahrung.

So vortrefflich in neuer und neuester Zeit die Zuchthäuser, Arbeitshäuser,
Kreisgefängnisse eingerichtet und verwaltet werden, so sehr man sich
bemüht, auch die Untersuchungsgefängnisse in guten Stand zu setzen, so
bleibt doch in Beziehung auf letztere noch Manches zu thun übrig.

Wir kennen trefflich eingerichtete Untersuchungsgefängnisse, welche nur
noch an Einem großen Mangel leiden, nämlich daß sie _durch das
Beisammenleben der Gefangenen Vorschulen aller Verkehrtheit und Laster
werden_; wir kennen aber auch Arrestlocale, deren Beschaffenheit und
Einrichtung wohl bis zur Stunde aller Gesundheitspolizei und Humanität
schneidenden Hohn sprechen.

Von Oben herab geschieht freilich alles Mögliche, damit
Untersuchungsgefangene oder polizeilich Verurtheilte nicht an Leib und
Seele Schaden leiden, allein mancher Phisikus ist dick und bequem dazu,
mancher Beamte hat viel zu viel mit der Unschuld zu schaffen, um sich
sonderlich um etwas anderes denn um Verurtheilung der Schuld zu bekümmern,
mancher Kerkermeister ist ein kleiner Absolutist, der hinter dem unnahbaren
Schild des Gesetzes und der Verordnungen seinen Eigennutz und seine Launen
versteckt und in mancher kleineren Gemeinde sind gewiß keine drei Personen,
die sich Etwas von der Wichtigkeit des Gefängnißwesens träumen lassen, weit
eher dreißig gedankenlose, kurzsichtige Schwätzer, welche sich über
kostspielig scheinende Verbesserungen der Gefängnisse aufhalten und lieber
großen Schaden mitbezahlen, als kleinere verhüten helfen würden.

Freilich gibt es unter dem Monde nichts ganz Vollkommenes; wie in allen
Dingen lassen sich auch im Gefängnißwesen manche Mißstände nur langsam,
schwer oder auch gar nicht beseitigen oder Verbesserungen ziehen neue
Mißstände nach sich, so daß die Menschen am Ende ein großes Übel weniger
auszumärzen, als durch ein kleineres zu ersetzen vermögen.

Was Friedrich II. in der bekannten Audienz zu einem deutschen Gelehrten
sagte: "Die Menschen seien eine ganz verfluchte Race" werden die
Regierenden zu allen Zeiten an einzelnen Werkzeugen und vielen Unterthanen
bestätigt finden, welche ihre wohlwollenden Absichten Absichten sein lassen
oder gar vereiteln.

Die Hauptsache bleibt, daß nach dem Vorbilde der preußischen die badische
Regierung fortwährend redlich und ernstlich nach musterhafter Einrichtung
und Verwaltung aller Zweige des Gefängnißwesens strebt und hierin wohl mehr
bereits geleistet hat, als einige größere Staaten zusammengenommen--mit
diesem tröstlichen, versöhnlichen Gedanken wollen wir in eine _Ausnahme_
von der Regel, nämlich in ein _schlechtes_ Amtsgefängniß treten und in
einer Spelunke desselben den Zuckerhannes aufsuchen.

Man stelle sich ein nicht gar geräumiges Gemach oder vielmehr Kellergewölbe
vor, das durch ein kleines, hoch oben angebrachtes Fenster Licht und Luft
erhalten soll. Ein außerhalb des Fensters angebrachter Verschlag, dessen
Zweck sich schwer absehen läßt, hindert jedoch das Einströmen frischer Luft
und ließe bei Tag von der Erde das Dach einer nahen Scheune, vom Himmel
einiges Blau und in der Nacht einige Sterne deutlich sehen, wenn die
Scheiben nicht durch den Qualm und Staub vieler Jahre zu einer Satire auf
die Erfindung des Glases geworden wären. Ein enggeflochtenes Drahtgitter am
Fenster und sechs lange, mächtige Eisenstäbe spotten jedes Versuches, zum
Fenster emporzuklettern, um etwa Vorüberwandelnde zu sehen und zu sprechen.
An sonnenhellen Tagen stiehlt sich um Mittag zuweilen ein barmherziger
Sonnenstrahl matt und vielfach gebrochen durch die Gitter herein und macht
alte Jahreszahlen und verschollene Namen ehemaliger Bewohner dieser Höhle
denjenigen bekannt, die kein Vergnügen an rohen Versen und schmutzigen
Zeichnungen finden, welche auf die altersgrauen, von Feuchtigkeit
marmorirten Wände hingeklekst wurden.

Drei alte, wurmstichige Bettladen nehmen nahezu den ganzen Raum des Kerkers
ein und nur längs der Wand, in welcher sich die Thüre mit dem Schieber
findet, läuft ein schmaler Gang, in welchem ein Gefangener hin- und her
gehen kann. Freilich setzt solcher Spaziergang Bedingungen; erstens nämlich
darf der Gefangene keinen Fallstaffleib besitzen, zweitens bedarf er
außerordentlich solider Geruchsnerven, weil er rechts in Ermanglung eines
Stuhles oder Tisches ein Möbel findet, welches eben nicht gleich Rosen und
Gelbveigelein duftet; drittens bedarf er einer Brust trotz der des
Kriegsgottes Mars, um die von seinen Schritten aufgewirbelten feinen Atome
verschiedener Mineralien und zerstäubter Thiergeschlechter einzuathmen;
viertens endlich muß er gute Augen haben oder ein geschickter
Blindekuhspieler sein, damit er sich nicht beschädige an den scharfkantigen
hölzernen Pallisaden, womit der schlechte, eiserne Ofen links in der Ecke
umzäunt wird. Dieser Ofen mag schon manchem Bewohner des dämmerungsreichen
Ortes Stoff zum Nachdenken geliefert haben, denn auf welche Weise er
geputzt und angestrichen und der Staub unter ihm und in seiner Nähe
weggebracht werden könnte, bleibt ein Räthsel, an dessen Lösung der
Verstand der Amtsverweser offenbar verzweifelte.

Die Gefangenen indeß oder der Kerkermeister selbst zertrümmern von Jahr zu
Jahr eine oder zwei Pallisaden, die Magd kommt mit ihrem Besen und säubert
den Augiasstall beim Ofen, der Beamte brummt ein bischen über die
"liederlichen" Pflegbefohlenen unter dem Themistempel und decretirt neue
Pallisaden. Abends erzählt er in der Post beim Bier dem dicken, mundfaulen
Phisikus von der Decretur; letzterer meint, die Gefangenen der beiden
Lokale unter der Amtsstube könnten einmal bequem ersticken oder auch
verbrennen, ersterer versichert, das Gewölbe sei feuerfest und jedenfalls
würden die Akten der Amtsstube bald gerettet sein, beide Leuchten des
Rechts und der Wissenschaft sind vollkommen damit beruhigt und getröstet.

In einem derartigen Kerker keinen vorübergehenden Besuch machen, sondern
schwüle Sommermonate und endlose Winternächte hindurch den Ausgang einer
spannenden, aufregenden Untersuchung abwarten, wie dies beim Schneckengang
der Justiz vor Einführung des Geschwornengerichtes gemeiniglich der Fall
war und noch jetzt der Fall sein kann, mag die Kerneichennatur eines
deutschen Bauern tief erschüttern und hat sicher den Armenhäusern,
Spitälern und den Krankenstuben der Strafanstalten schon manchen Rekruten
geliefert. Kommen elende Kost, rohe Gefangenwärter und unsichtbare Beamte
hinzu, welche den Gefangenen nicht einmal während des Reinigens der
Spelunke frische Luft gönnen und im Fall einer Beschwerde sich mit dem
Befehle _strenger_ Verwahrung zu entschuldigen vermeinen, dann könnte man
wohl begreifen, daß die Gefangenen gegen Gott und Welt und besonders gegen
die Regierung erbittert werden.

Wir wissen aus eigener Erfahrung hundert- und tausendfach, wie geneigt das
gemeine Volk sei, die _Regierung_ als den allgemeinen großen Sündenbock
aller scheinbaren oder wirklichen Taktlosigkeiten, Willkür, Brutalität der
Angestellten und Beamten zu betrachten.

Die preußische Regierung hat vor Kurzem der Polizei Höflichkeit und mildere
Formen empfohlen und dadurch ihre Kenntniß des Volkes und ihre Einsicht
beurkundet--eine ähnliche Empfehlung möchte von Zeit zu Zeit in Baden
noch weit nothwendiger sein denn in Preußen und um so bessere Folgen haben,
wenn sie nicht nur der Polizei, sondern vielen andern Angestellten und
Beamten zu Gemüthe geführt würde, unter denen gar Mancher durch unnöthige
Grobheit und hochnasige Rohheit der gewiß wohlwollenden Regierung mehr
geschadet hat, als mancher sogenannte "rothe Republikaner"--eine
Behauptung, an sich einleuchtend und durch Thatsachen unschwer zu erhärten.

Der Zuckerhannes schneidet sein gutmüthiges, etwas einfältiges
Alltagsgesicht, sitzt sehr unruhig auf seinem zusammengefallenen
Strohsacke, dessen klein zerriebener Inhalt ihn genügend vor
Verweichlichung schützt und betrachtet bald eine dickleibige Kreuzspinne,
die aus ihrem dichten Gewebe in der Nähe des gegenwärtig halb zerbrochenen
und von der Mittagssonne eines Frühlingstages umspielten Fensterleins
heißhungerig auf eine ausgemergelte, verirrte Fliege losstürzt, bald einen
Sperling, der im Vorbeiflattern sich auf den Verschlag setzt mit
freundlicher Neugier in die Wüste dieser Behausung hineinzirpt und
erschrocken davonfliegt, bald eine Wanze, welche träg aus einer Fuge der
morschen Bettlade in eine andere schleicht, bald einen Floh, der vom
schmutzigen Hemdärmel des Nachbars sich durch einen fröhlichen Harrassprung
auf die Hand unseres Helden setzt, hier mit vertraulicher Keckheit sitzen
bleibt und seine Bestimmung zu erfüllen sucht, nämlich Gefangene in
schwermüthigen Grillen und Nachbrüten zu stören.

Neben dem dickhalsigen, schwerkeuchenden Hannes kauert ein Genie, gehüllt
in Lumpen, die mit Namen und Wappen tätovirten Arme schlecht verhüllend.
Wäre das arg verworrene, mit Strohstückchen und andern Dingen gepuderte
Haar des Lumpenmannes oben in einen urgermanischen Zopf gebunden und würde
nicht ein starker Bart sich seines dreiwöchentlichen Daseins erfreuen, so
gliche diese Gestalt mit ihrem rothbraunen, starkknochigen, länglichen
Gesichte und dunkeln, glühenden Augen so ziemlich einem Indianer, der in
Gegenwart mehrerer Blaßgesichter Zurüstungen trifft, die verlorene
Friedenspfeife seines Stammes durch eine provisorische zu ersetzen. Er
knetet nämlich einen gewaltigen Klumpen Schwarzbrod mit Hülfe seines
Speichels zu einem Teige und unterhält sich damit, aus diesem Teige
abwechselnd Etwas zu gestalten, was Aehnlichkeit mit einer Tabakspfeife,
einem Cigarrenhalter oder etwas Anderm besitzt, was er jedesmal der
allgemeinen Bewunderung preisgibt. Hat er ein Gegenstück zum Ovid
künstlerisch gestaltet, dann schaut er von Zeit zu Zeit, was der Gehülfe
auf dem nächsten Bette macht.

Dieser, ein hübscher Schlosserlehrling und böser Bube dazu, schneidet
gehärtete Teigplatten in Riemen, diese in gleichförmige Vierecke und der
Nachbar, ein alter Mann, vollendet die aus Brod zierlich geformten Steine
des Dominospieles, indem er vorn in der Helle auf einem Pfosten der
Bettlade mit einem Bleistiftstückchen die nöthigen Punkte und Striche
macht.

Während der Zuckerhannes in den Tag hineinschaut, der Indianer knetet, der
Schlosserlehrling schneidet und der alte Mann punktirt, alle zugleich ein
Quartett kratzen, schnarcht das Murmelthier den Grundbaß dazu.

Das Murmelthier, ein kurzer, dicker Kerl, besitzt das Talent, Tag und Nacht
in Einem fort zu schlafen und mörderlich zu schnarchen trotz Flöhen und
Wanzen, Hunger und Durst, Ermahnen und Bitten, Schreien und Fluchen der
Mitgefangenen. Er steht nur auf, wenn er absolut muß, gähnt, murrt und
brummt dann wie ein aus dem Winterschlaf auftaumelnder Bär, redet selten
ein deutliches Wort und schnarcht sehr bald wieder ein.

Er wird zornig und fährt auf, wenn man ihn stößt und rüttelt, mit Wasser
begießt, wirft, sticht oder schlägt, doch sein Zorn endet stets mit der
Mißhandlung, sein Blut ist dick, ein todtes Meer, welches kein Sturm in
Wallung bringt.

Das Murmelthier ist ein Gastwirth, der, höchstwahrscheinlich im Schlafe,
eine Majestätsbeleidigung ausgestoßen haben soll, vielleicht den Gästen zu
gefallen, denn Bier, Wein und Branntwein sind in seinem Hause liberal und
wenn ihn seine Frau erzürnt, so brummt er heftig über das Ministerium und
repetirt einen Theil der neuesten Nummer der Mannheimer Abendzeitung.

Was er im Schlafe gesagt, gestand er im Halbschlafe ehrlich, um nicht lange
in Verhören herumstehen zu müssen; schlafend wird er sein Urtheil anhören
und an sich vollziehen lassen, wird blutwenig an den Ansichten und Sitten
der Zuchthäusler verbessern oder verderben, wohl aber den Schlaf derselben
stark beeinträchtigen.

Auf demselben Bette, worauf diese zweibeinige Widerlegung des
schwermüthigen Young. der "balsamische Schlaf meide die Augen der
Unglücklichen," behaglich schnarcht, sitzt das "Affengesicht" und unterhält
sich mit dem einäugigen Stoffel, einem alten Besenbinder und ganz
unverbesserlichen Vagabunden, der sich wieder um eine Eintrittskarte in
sein Winterquartier, nämlich ins Zuchthaus beworben hat und dieselbe sicher
erhalten wird.

Das "Affengesicht" hat seinen Namen vom "Indianer" nicht umsonst erhalten,
Gesicht und Gestalt zeigen Aehnlichkeit mit einem Affen; die Laune der
schöpferischen Natur scheint hier zum Troste verzweifelnder Naturforscher
den bisher noch nicht ermittelten Uebergang vom Schimpanse zum Australneger
einmal verkörpert und die äußere Gestalt den innern Anlagen vollkommen
entsprechend gebildet zu haben.

Er lebt und webt Tag und Nacht in einem und demselben Elemente; Alles, was
er sieht und hört, bringt er in Beziehung mit seiner Lieblingsneigung,
welche ihn auch in dieses Kellergewölbe gebracht hat und voraussichtlich zu
einer Zierde der Strafanstalten machen wird. Wüste Lieder, gemeine Zoten,
unzüchtige Erzählungen und kitzelnde oder ekelhafte Schilderungen sind
seine Lust und Wonne und beinahe das Einzige, woran er denkt und wovon er
redet.

Anfangs entleidete sein Geschwätz und sein Gabahren [Gebahren] einigen
Mitgefangenen, doch darnach fragte das Affengesicht wenig und jetzt lassen
sie ihn reden und hören nicht mehr darauf. Von Natur schwächlich, feige und
furchtsam würde ihn ein Blick, eine Drohung, geschweige ein Schlag des
Indianers oder jedes Andern für einige Zeit zum Schweigen bringen, aber der
einäugige Stoffel nimmt stets eifrig für das Affengesicht Parthei, der
Moses thut dasselbe, denn der Stoffel ist in Gemeinheit, Sünde und Laster
grau geworden, der Sohn Israels kennt den Casanova und Paul de Kock besser
als Talmud und Bibel, erzählt gerne pikante Histörchen, um anderer
Quälereien los und ledig zu werden.

Der Schlosserlehrling ist ein begeisterter Schüler des Affengesichtes
geworden, dem unerfahrenen, täppischen Zuckerhannes ist in diesem
dämmerungsreichen Orte ein ganz neues Licht über Leben und Lieben
aufgegangen; er gesteht gerne, bisher ein "dummer Kaib" gewesen zu sein,
doch reift in ihm auch der Entschluß, seine Dummheit zu verbessern und wenn
das Affengesicht, der Moses oder der Einäugige etwas vorbringen, was nicht
schon hundertmal dagewesen ist und den Reiz der Neuheit verloren hat, paßte
er gewaltig auf, lacht gewaltig und bittet gewöhnlich um ein baldiges %da
Capo%.

Während er dem alten Mann zuschaut, der die Dominosteine punktirt, wird es
im nächsten Käfig laut. Dort sitzt das "rothe Liesli," das berüchtigtste
Weibsbild des Städtleins, klopft an die Wand und singt dann ein schamloses
Lied, während eine Kameradin leise sekundirt, so leise, als ob sie sich
noch ein bischen vor sich selbst schäme.

Unsere Gefangenen spitzen die Ohren; einige, wie der Zuckerhannes
verschlingen jedes Wort, ermangeln nicht beim Schlusse jedes Verses Beifall
zu klatschen und zu lachen, nur das Murmelthier schnarcht unbekümmert
weiter, der Indianer knetet heftiger, der alte Paul schüttelt den grauen
Kopf und meint, die Welt sei noch immer so schlecht, wie Anno 1805, als er
mit den Franzosen nach Oesterreich kam. Der dienstfertige Moses kauert zum
allgemeinen Besten in der Nähe des Ofens auf dem Boden, weil hier die Wand
am dünsten ist und den Schall am besten fortleitet. Er preßt seine
aufgeworfenen Wurstlippen an die feuchte, schmutzige Wand und führt ein
Gespräch mit dem Liesle, über dessen Inhalt Niemand zweifeln wird und
welches von Zeit zu Zeit nur von dem wiehernden und gellenden Gelächter der
zuhörenden Weiber und Männer unterbrochen wird.

Der Zuckerhannes schreit einen Einfall des Schlosserlehrlings ebenfalls
hinüber, doch seine dumpfe, krächzende Stimme wird nicht verstanden; der
Moses mit seiner schneidenden bringt den Einfall an Ort und Stelle, die
Antwort ist ein Gruß und eine Einladung an den Zuckerhannes, ob welcher
sich der Stoffel vor Lachen den Bauch hält, der Zuckerhannes mit einer Art
von Stolz und Freude vergnüglich umherhüpft.

Endlich klirren Schlüssel, Gespräch und Gesang nehmen für diesmal ein Ende,
um vielleicht in der Nacht desto lebhafter fortgesetzt zu werden!----

So lange Gefangene beisammensitzen, so lange Weiber und Männer sich unter
Einem Dache wissen, ebenso lange werden Gefängnisse Schulen der Unzucht
bleiben; Kerkermeister und Schildwachen können beim besten Willen nur wenig
verhindern und seit wann sind diese Leute Ritter der Ehrbarkeit und
Züchtigkeit?

Freilich, in Wachtstuben, Kneipen und sogar in Gesellschaften "honetter"
Leute nimmt man's mit Worten und Thaten nicht genau, vornehme Herren sind
schon oft genug mit Ehebruch und Mätressenwirthschaft der tollsten Art
vorangegangen--doch _der Staat_ soll den Uebertretungen des sechsten
Gebotes keinen Vorschub leisten und er thut dies überall, wo er Leute
verschiedenen Alters in einen und denselben Kerker, Leute verschiedenen
Geschlechtes unter ein und dasselbe Dach sperrt. Auch _Leute verschiedener
Glaubensbekenntnisse_ sollten nicht zusammen eingesperrt werden, am
allerwenigsten Juden zu Christen.

Man mag jene Verschmelzung der Juden und Christen, welche Berthold Auerbach
in seinen Dorfgeschichten anticipirt, sehr schön und recht wünschenswerth
finden, leider wird sie ein frommer Wunsch bleiben, von dessen Erfüllung
wir in dieser Zeit der Gottlob! beginnenden Wucherprozesse weiter als je
entfernt sind.

Im allgemeinen bleibt der Jude ein Fremdling, der unser Denken, Fühlen und
Glauben nur schwer oder gar nicht versteht, mag er mit altem Eisen handeln,
im Bureau eine Rolle spielen oder mit scharfer oder geistreicher Feder für
das "reine" Menschenthum wüthen. Man haßt nicht sowohl seine Religion, denn
seine Irreligion, nämlich die gemeine Habsucht, die spitzbübische
Schlauheit, den tiefgehenden Haß gegen das Christenvolk und den Fanatismus
des Unglaubens, welchen das "junge Israel" in Zeitungen und Büchern aller
Art zur Schau trägt, während das mit greifbaren Dingen schachernde Israel
das Volk arm und elend macht.

Freilich ist man den Juden nirgends liebevoll und christlich
entgegengekommen; ihr Haß gegen die Christen hätte vielhundertjährige
Berechtigung, wenn der Haß überhaupt jemals berechtigt sein könnte, doch
worin wurzeln die ersten Ursachen der betrübenden Feindschaft zwischen
Juden_menschen_ und Christen_menschen_? Verschiedenheiten der Nationalität,
Weltanschauungen, Interessen, vor Allem der wunderbar erfüllte Fluch
Gottes, der dieses Volk zuerst in die Sandwüste Arabiens, dann zu den
Trauerweiden Babylons, zuletzt in die Wüste eines fremdartigen Völkerlebens
verbannte, erklären die trübe, schwermüthige Geschichte des auserwählten,
tief gesunkenen und dennoch niemals untergehenden Volkes.

Unter den tragischen Erscheinungen der Weltgeschichte nimmt die der Juden
wohl den ersten Rang ein und ein Christ vermag kein durchgreifendes Mittel
zur Verbesserung der Lage des unglücklichen Volkes zu sehen als das
Sichselbstaufgeben und Bekehren.

Wie immer, wenn ein Jude in enge Gemeinschaft mit Leuten aus dem Volke
kommt, ohne daß Handel und Geldangelegenheiten im Spiele sind, hatte auch
der Moses von der Rohheit, Gemeinheit und Lieblosigkeit seiner
Mitgefangenen Vieles zu dulden und zu leiden.

Wohlfeile Spöttereien, gemeine Späße, Neckereien und Quälereien aller Art
verfolgten ihn Tag und Nacht und sobald der Geduldfaden bei ihm zu brechen
drohte, mußte er erleben, daß die Meisten gegen ihn eifrig Parthei
ergriffen und _daß gemeinsame Haft für einen Israeliten eine
Strafverschärfung, eine Tortur der Seele und wohl auch des Leibes sei, von
welcher die Gesetze nichts wissen wollen._

Um sich Ruhe zu verschaffen, lebte er Allen zu Gefallen, stieg zum
Affengesichte und dem einäugigen Besenbinder herab und ergänzte die rohen
Späße und ekelhaften Erzählungen derselben durch Brocken, welche er als
halbstudirter und gebildeter Mann aus der neuern Romanenliteratur gefischt
hatte.

Der Moses that jedoch noch mehr; er selbst gehörte zum "aufgeklärten"
Israel, glaubte in religiösen Dingen gar nichts und vom Glauben seiner
Väter und der Jugend war ihm nichts übrig geblieben, denn ein ingrimmiger
Haß gegen das Christenthum. Er sah bald, daß bei seinen Mitgefangenen von
besonderer religiöser Ergriffenheit und lebendigem Glauben wenig vorhanden
sei, ließ seinem Hasse gegen die Religion seiner Gegner freien Lauf, fand
in diesem Punkte Duldung und Beifall genug, bemühte sich, alles Christliche
mit der Lauge des bittersten Spottes und Hohnes zu übergießen, alles
Heilige und Ehrwürdige in den Koth herabzuziehen und fand hierin seine
Freude, seinen Stolz, seinen Genuß und wenn er bemerkte, daß er keineswegs
auf Felsengrund säete, sondern seine Feinde gründlich verderbe, vergaß er
die Leiden des Kerkers.

Das rothe Liesli ist abgefertigt, der Stoffel erinnert den Moses, es sei
heute Freitag, in diesem Loche gehe die Sonne bereits unter, er möge seinen
Schabes damit anfangen, indem er "ebbes Koschers" von einem "Schicksel"
oder "Gojim" erzähle, dem Moses fällt gerade nichts bei, als daß Jesus
Christus am Freitage gestorben und er geht daran zu beweisen, der
Welterlöser könne unmöglich der Messias gewesen sein, weil derselbe sich
von "unsere Lait" kreuzigen ließ.

So unvorsichtig und frech hat der Jude noch niemals geredet, wie er jetzt
zu reden beginnt. Dem Zuckerhannes steht das Haar schier empor, doch er ist
auch in diesem Kerker der Aermste und Einflußloseste, das Affengesicht
schweigt, der Stoffel hört mit Lachen auf, nur der Schlosserlehrling
ermuntert durch sein Kichern den Moses zum Fortfahren.

Wäre es in dieser Höhle minder dunkel gewesen, so daß der Lästerer die
finstern Gesichter und drohenden Blicke des Indianers und des alten Paul
hätte sehen können, so würde er sich eine unfeine Redensart und einen
gewaltigen Fußtritt erspart haben, welche der urplötzlich aufspringende
Indianer ausstieß und ihm versetzte mit den Worten:

"Wir glauben zwar wenig, was die Pfaffen sagen, doch du, lausiger Mausche,
spottest nicht mehr über unsere Religion oder ich haue Dich kreuzlahm, Du
Tropf!"

"Au waih geschrieen!" jammert der Getretene, ["]hab' ich dem Herrn Ebbes
gethan? Hab ich doch glaabt, Rores und Koschers zu erzähle!"

Der Stoffel und der Schlosserlehrling nehmen Parthei für den Moses, der
sich hinter sie flüchtete und vom Zuckerhannes fast erwürgt wird, eine in
Gefängnissen nicht ungewöhnliche Rauferei würde sich entsponnen haben, wenn
nicht der sonst schweigsame "Zimmercommandant" oder der "Spaniol," drohend
dazwischen getreten und der Drohung durch seine sehnigen Arme Nachdruck
verschafft hätte.

"Haut den Mausche nieder, schlagt ihn todt, er muß in den Schooß Abrahams
und Speck fressen!" schreit der Schlosserlehrling wie besessen.

"Graußer Gott, kümm ich gegange zu gain in de Taud! ... Laßt mich gain ...
gain! ... As ich klag beim Polizeicumisär, ist er doch aach von unsere
Lait, er ist aach en Gojim geworde und angesehe ... Kairausche ... uh ...
uh ... Laßt mich gain, ... Zuckerhannes!" ...

Mit der blinden Wuth des gereizten Kampfstieres hielt der keuchende
Zuckerhannes den geängstigten ächzenden Juden an der Kehle, bis der Spaniol
mit seinen Fäusten Ruhe schaffte und den Zuckerhannes wegriß, indem er
schrie:

"Wollt Ihr Euch selbst zerfleischen, Kinder des Volkes? ... Sollen die
Aristokraten eine Freude haben! ... Ventre saint gris, Ruhe! ... Die
Lappalie ist nicht der Rede werth! ... Viel Lärm um Nichts! ... weg da,
Jean de sucre, par Dieu!" ...

Nach einigen Minuten ward die Ruhe hergestellt; der Indianer flucht und
schimpft noch, denn er ist ein besonderer Feind der Juden und hatte seine
besondere Ursache, der Zuckerhannes keucht, der Schlosserlehrling lacht,
der Stoffel lacht auch, das Murmelthier brummt und das rothe Liesli klopft
heftig an die Wand, das Affengesicht gibt Antwort, der Moses aber sitzt
still und erbittert in einem Winkel und schwört den "Göjims" im Herzen von
Neuem Rache und Haß.

Er wußte schon, daß eine Anzeige ihm wenig nützen würde, weil Alle gegen
ihn sprächen, wohl aber sehr mißliche Folgen für ihn nach sich ziehen
könnte und beschloß, nach der Freilassung drei arme Christenfamilien durch
Erbarmungslosigkeit ganz gesetzlich zu ruinirn.

"Alter Schwede, Du hast versprochen, uns Deine Geschichte zu erzählen, thue
es jetzt. Es hat zwar draußen erst 3 Uhr geschlagen, doch hier wird es
dunkel, es ist Abend! die Herren haben sich etwas erhitzt, Deine Geschichte
wird die Wirkung einer Limonade haben!" sagt der Spaniol zu dem alten
Manne, dessen große, dunkle Gestalt zwischen dem Ofen und Nachtstuhl
umherwandelt.

"Oui, je suis prêt de vous faire un plaisir, mon commandant!" sagt der Alte
und setzt bei: ["]Schon acht Tage denke ich über meine Geschichte nach, ich
will sie so gut erzählen, als ich vermag und _Das_ will ich Euch sagen,
_wenn Einer im mindesten an Etwas zweifelt, so will ich ihm lebendige
Zeugen genug nennen._ Ich lüge den Amtmann an, denn dieser ist ein Tyrann,
doch Euch lüge ich nicht an, es wäre nicht der Mühe werth. Zudem kennt der
Stoffel da von Mannheim her mein Leben; wir haben schon in den
Zwanzigerjahren Zuchthaussuppen mit einander gegessen, er ist ein alter
Spezel von mir. Setzt Euch! ... Komm Mausche! _Du_ besonders sollst Deine
Judenohren spitzen, denn ich _bin ein Evangelischer_ und _Pfaffenfeind_,
frage den Teufel nach dem Teufel, doch einen Gott gibts, Jude, und eine
Vorsehung, das kannst Du sammt dem Spaniolen mir nicht nehmen und Deine
Spöttereien will ich auch nicht mehr hören!"

Alle Zuhörer kauern auf ihre Strohsäcke, der Paul will erzählen, wir geben
dessen Lebensgeschichte mit wenigen nöthigen Abänderungen, wie er sie
selbst gegeben und lassen die unwesentlichen Unterbrechungen aus dem
Spiele.



_Die Geschichte des alten Mannes._


"Es ist eine hübsche Zeit seitdem ich auf die Welt kam und habe noch wenige
Jahre, dann werde ich gute Leute finden und glücklich sein, nämlich vom 70.
Jahre an. Das hat mir Anno 1805 ein frommer Waldbruder prophezeit und weil
Alles so pünktlich eingetroffen ist, was er mir prophezeite, so wird auch
dieses eintreffen.

Im Jahr 1782 bin ich geboren und der jüngste Sohn eines Stabstrompeters,
welcher bei den Heidelberger Dragonern stand und später vom Churfürsten
Karl Theodor das Patent als Tanz- und Fechtmeister erhielt.

Als ein Büblein zwischen 5 und 6 Jahren verlor ich den Vater, an den ich
mich kaum mehr recht erinnere. Bald darauf lag die Mutter lange krank; an
diese kann ich mich noch recht gut erinnern und als sie starb, hatte ich
Niemanden mehr auf der Welt. Meine Brüder waren als Soldaten fort, die
Schwestern verheiratet, ich mußte in das Waisenhaus nach Mannheim und wurde
dort erzogen. Später erlernte ich die Weberprofession und arbeitete als
Geselle drunten in der Pfalz.

Verwandte von mir lebten über dem Rheine und dort regierten damals die
Franzosen. An einem Sonntage kommt eine Base zu mir herüber, klagt mir ihre
Noth und weint bitterlich. Sie war eine Wittwe mit 5 Kindern, keines konnte
ihr an die Hand gehen außer dem ältesten Sohne; dieser war erst 17 Jahre
alt, sollte mit Gewalt bei den Franzosen Soldat werden, war entlaufen und
der General hatte der armen Frau fürchterlich gedroht, wenn sie ihren Sohn
nicht beischaffe oder einen Mann für denselben stelle.

Jetzt weinte sie mit mir über ihr Elend, ich weinte mit und weil ich doch
damals schon so groß war, wie jetzt und so stark, daß ich alle Webstühle
hätte zusammenschlagen mögen, auch weiter Niemanden in der Heimath hatte,
dem Etwas an mir lag, so machte ich kurzen Prozeß, ging mit der Base über
den Rhein, meldete mich beim General als Ersatzmann ihres Sohnes, wurde mit
Freuden angenommen und zum 16. französischen Linienregiment eingeteilt.

Anno 1805 machte ich den Feldzug nach Oesterreich mit, war bei der Schlacht
von Austerlitz, erhielt einen Säbelhieb über das Gesicht, der wenig zu
bedeuten hatte, dagegen wurde unser Regiment in Mähren oft zum Plänkeln
verwendet, bei einer solchen Gelegenheit erhielt ich einen Bajonettstich in
die rechte Seite und einen in den rechten Fuß, blieb auf dem Kampfplatze
liegen und wurde gefangen.

Nicht so gar weit von Olmütz war ein ehemaliges Kloster zu einem Lazarethe
eingerichtet worden; man brachte mich dahin, ich wurde gut verpflegt und
besorgt, obwohl viele Soldaten darin lagen, doch die Gefangenschaft gefiel
mir nicht und ich verabredete mit einigen Kameraden einen Fluchtversuch.

Oben auf einem Speicher war die Todtenkammer, Todte gab es genug, wir
schlichen uns eines Abends hinauf, lagen still bis Mitternacht und ließen
uns dann durch eine Dachluke an zusammengebundenen Leintüchern in den Hof
hinab. Wir standen im Hofe und hatten Eile, denn die Leintücher flatterten
vor den Fenstern herum, wenn uns die Schildwachen entdeckten, hatten wir
nicht viel Gutes zu erwarten. Wir hatten keinen Schlüssel und keinen
Ausweg, meine Kameraden verzweifelten an der Flucht, denn der Abzugskanal,
der durch den Hof lief, war gefroren, zudem voll Unrath und da, wo er unter
der Mauer ins Freie führte, durch ein Gatter versperrt.

Das Gatter war von Holz; wir brachen es los, doch weil das Eis nicht trug
und wir leicht im Schlamme ersticken konnten, wagte es außer mir keiner
diesen sichern, jedoch gefährlichen Weg zu machen.

Meine Kameraden kehrten um, einen andern Ausgang zu suchen, ich kroch durch
das Gatter in den Abzugskanal, wäre um ein Haar erstickt unter der ziemlich
langen Wölbung, doch Gott hatte Erbarmen mit mir und wie durch ein Wunder
gelangte ich aus dem Graben ins Freie.

Es war eine sternenhelle Winternacht, weil ich tropfnaß geworden, gefror
Alles an mir, meine noch nicht ganz geheilten Wunden schmerzten mich arg,
ich lief auf den Feldern umher, bis ich einige Lichter sah, welche sich
nicht bewegten. Dem Umsinken nahe, konnte ich nicht mehr laufen, kroch auf
allen Vieren den Lichtern näher und weil ich immer nur nach den Lichtern
und nicht genau um mich schaute, kugelte ich auf einmal über einen Rain
hinab in einen Bach, die Eisdecke brach, ich stand zwei bis drei Schuh tief
im Wasser, schrie aus allen Kräften um Hülfe, wurde gehört, einige
Weibspersonen kamen und zogen mich aus dem Bache. Ich sagte denselben, daß
ich kein Franzose sondern aus dem Reiche sei, sie aber sagten mir, ich sei
bei keinem Dorfe, sondern bei einigen Häusern, welche zusammen einen Hof
ausmachten und ich habe über 4 Stunden hieher gebraucht, obwohl das
Lazareth keine Stunde weit entfernt liege. Meine Angst vor dem
Erwischtwerden verschwand bei der Versicherung, man werde mir gar nicht
nachspüren, der Krieg sei ja aus und ich könne ruhig bei ihnen bleiben.

Im Stalle zogen sie mich aus und führten mich dann in die warme Stube, wo
es mich erst recht fror. Um den Leib trug ich eine Schnur, an dieser ein
Amulet mit seltsamen Zeichen, Namen und Bibelstellen und dieses Amulet
erregte die Neugier der guten Leute, an die ich noch jetzt niemals
zurückdenke, ohne daß mir die Thränen stromweise über die alten Wangen
laufen! ... Ich habe in meinem langen Leben wenig Leute gefunden, die es
gut mit mir meinten, doch diese Leute behandelten mich, als ob ich ihr
eigen Kind wäre, wiewohl ich als Feind in ihr Land gekommen war! ... Vor
dem Kriege lag das 16. Regiment in Besançon, dort hat meine Waschfrau mir
das Amulet gegeben und gesagt, daß mich keine Kugel treffen werde, wie es
denn auch geschehen ist. Mehr vermochte ich den guten Leuten nicht zu
sagen, sie kochten mir eine Milchsuppe und als ich ihnen Alles dafür geben
wollte, was ich besaß, nämlich 15 Groschen, die in der gefrornen Montur
lägen, lachten sie mich aus. Ein alter Mann mit Einem Fuße stelzte auch
herein, fragte mich über Vieles und gab mir auf meine Bitte soviel Schnaps,
als ich nur begehrte. Dann kam der Alte mit meinem französischen
Gebetbuche, ich durfte nicht mehr in den Stall, sondern in ein gutes Bett,
betete vorher laut aus dem Buche und Alle knieten nieder, obwohl sie kein
Wort verstanden.

Der Stelzfuß sagte mir noch, ich sei sicher, weil kein kaiserlicher
Deserteur, dann grüßten Alle mit dem Gruße jenes Landes, nämlich. "Gelobt
sei Jesus Christus!" und ich schlief den ganzen Tag und die andere Nacht
fast dazu.

Weil das Wetter schlecht geworden, ließen sie mich nicht marschiren, ich
wollte aber nicht umsonst da sein. Es standen zwei Webstühle in einer
Kammer, der Zettel war fertig, eine Magd machte mir Spulen und so webte ich
ein schönes Stück Tuch, bis die Eigentümer des großen Hofes heimkamen.

Endlich wurde das Wetter gut, meine Wunden ebenfalls, ich wollte ins
Preußische, dort einen Paß auftreiben und damit heimgehen.

Die Bäurin hatte eine Schwester an der Grenze verheirathet, der Mann
derselben war ein Wirth. Ich bekam einen Brief an diese Leute, dazu auch an
einen Einsiedler, den man in jener Gegend nur "den frommen Gottesmann
Bernardus" nannte, ferner andere Kleider, einiges Geld und so viel
Eßwaaren, als ich nur einzustecken vermochte. Beim Abschiede weinte ich wie
ein Kind, die guten Leute weinten auch, ein Knecht und zwei Töchter fuhren
mit mir bis Mährisch Neustadt, dann ging ich allein der Grenze zu.

Ich kam zu den Wirthsleuten und wurde so gut aufgenommen, als ob ich daheim
gewesen wäre. Die Frau hieß ihre Kinder mir die Händchen reichen, sie
mußten mich "Vetter" nennen, ich weinte vor Freuden und mußte bleiben bis
Sonntag. An diesem Tage kam eine Tochter auf Besuch, diese hatte den
Waldbruder Bernardus bei sich auf dem Hofe und mit ihr kam ich zu diesem
eisgrauen Gottesmanne.

Am dritten Tage erst durfte ich abreisen, vorher prophezeite mir Bernardus
mein Schicksal und Gott der Allmächtige weiß, daß Alles eintraf, was er
sagte, wiewohl ich nicht viel darauf gab.

Er prophezeite Folgendes. "Du wirst in Preußen keinen Paß bekommen, sondern
Soldat werden, dem Kaiser dienen und noch Vieles auszustehen haben, ehe Du
deine Heimath wieder siehst. Du wirst nicht nur manchen Blutstropfen
verlieren, sondern auch ganz unschuldig zum Tode verurtheilt werden. In der
Heimath wirst Du wenig Gutes finden und im Elend bleiben, bis Du 70 Jahre
alt bist, wirst mehr aushalten, als Tausend Andere auszuhalten vermöchten.
Vom 70. bis zum 90. Jahre jedoch wirst Du gute Leute finden und gute Tage
erleben!"

Er prophezeite mir noch vieles Einzelne und ich hatte den Gottesmann kaum
recht verlassen, so erfüllte sich seine erste Prophezeiung.

Am Thore von Glatz nämlich wurde ich arretiert, weil ich keinen Paß besaß,
auf die Hauptwache geführt, vom Commandanten examinirt. Ich erzählte Alles
wahrheitsgemäß und sagte, ich sei ja gerade gekommen, um einen Paß zu
holen, der Commandant aber schnauzte mich an:

"Du bist ein österreichischer Deserteur und wirst entweder bei mir Soldat
oder ich lasse Dich schließen, über die Grenze bringen und an den nächsten
Kreishauptmann abliefern. Hast freie Wahl, bis morgen gebe ich Dir
Bedenkzeit!"

Ich wollte fast Soldat in Glatz werden, doch als der Commandant der
Hauptwache sagte. "Sei gescheid, nimm keinen Dienst, wenn Du kein Deserteur
bist; wir hocken bereits 6-8 Jahre in diesem Nest und haben in dieser Zeit
kein Gras wachsen sehen!" da wußte ich, was zu thun war.

Am andern Morgen kommt der Adjutant und fragte: "Nehmt Ihr Dienst?"--Nein!
--"Also zunächst geschlossen und ins Civilstockhaus!"

Ich bat, mich nicht zu schließen, doch er sagte, er müsse es thun, wenn es
auf ihn ankäme, ließe er mich laufen. Es war kalt, ich fror, war hungerig,
hatte fast kein Geld mehr, der Adjutant gab mir einige Groschen, ließ mich
ins Civilstockhaus führen, wo die Weibsleute nur durch einen löcherigen
Verschlag von den Mannsleuten getrennt waren, so daß unser Affengesicht,
der Mausche und mein einäugiger Spezel dort ein wahres Paradies gefunden
hätten!

Am andern Tag wurde ich geschlossen, ein Bube machte den Transporteur;
derselbe bekam nichts dafür, weil es in der Frohne ging. Vor lauter Elend
und Hunger kam ich nur 4 Stunden weit, der Bube gab seinen Brief an den
Schulzen ab, der Schulze konnte keinen Buchstaben lesen, ich las ihm die
Adresse. "An den Kreishauptmann auf der Grenz abzugeben," erzählte ihm mein
Schicksal und dann sagte er. "Es werden 4 Groschen für Dich bezahlt, kannst
bis morgen bei mir bleiben!"

Am andern Tage wurde ich nicht geschlossen, weil mir der Schulze glaubte;
zum Transporteur gab er mir ein riesenmäßiges Weibsbild. Ich dachte gleich
ans Durchgehen, doch der Muth dazu verging mir, wie ich das Weib näher
betrachtete und es mir sagte, daß sie mich beim geringsten Fluchtversuch
halbtod prügeln werde.

Als es durch den Wald ging, verließen wir die Straße und machten Nebenwege,
welche näher sein sollten und kamen dann zu einem Bauernhof, der zugleich
ein Wirthshaus war. Ich wollte einkehren, sie ging mit mir und wir beide
bereuten es nicht, denn der Hofbauer war ein Pfälzer, überzeugte sich durch
viele Fragen, daß ich meine Mundart nicht umsonst redete, zeigte eine große
Freude, lud uns zum Mittagessen ein und mein Transporteur aß und trank für
eine halbe Compagnie.

Der Landsmann fragt mich heimlich, ob ich wirklich ein Deserteur sei, ich
sage Nein und er sagt, ich käme an den alten Ort zum Bruder Bernardus
zurück. Dieser fromme Mann habe sein kleines Töchterlein von einer
Krankheit bald und ganz geheilt, nachdem das Kind vergeblich die ganze
Apotheke durchgebraucht gehabt hätte.

Nach dem Essen will das Weibsbild fort, der Wirth gibt ihr heimlich Geld,
sagt, es pressire nicht so, sie könne auf dem Rückwege bei ihm umsonst
übernachten. Jetzt trinkt die Große bis gegen Abend des kurzen Wintertages,
ich hätte dann leicht entlaufen können. Kaum recht im Walde fiel sie um und
ich mochte sie nicht verlassen, weil sie leicht hätte liegen bleiben und in
der Nacht erfrieren können.

Sie war zu schwer, als daß ich sie hätte auf die Beine bringen können,
blieb über eine Stunde besinnungslos liegen; es wurde ihr allgemach besser,
sie steht auf, ich bitte um Gotteswillen, mich nicht irre zu führen und
Nachts um 12 Uhr kommen wir richtig beim Bruder Bernardus an, der mir Alles
so vorausgesagt hatte. Die Leute auf dem Hofe erschrecken ob meinem
Aussehen, ich war beinahe erfroren, doch eine gute Weinsuppe und ein
Nachtlager in der warmen Stube stellt mich wieder her.

Am andern Morgen gibt das Weibsbild den Brief an Bernardus und weint beim
Abschied über mein Elend, denn ich war kaum im Stande, sie bis zur Thüre zu
begleiten.

Vier Wochen blieb ich wieder auf dem Hofe, dann war ich hergestellt, mochte
nicht bleiben, weil die Feldarbeiten mir zu schwer waren; die Leute gaben
mir Geld, weinend nahm ich Abschied und ging nach Jägerndorf, um mich dort
unter die Soldaten anwerben zu lassen.

Am Abend des zweiten Tages komme ich in die Stadt, gehe in das nächste
Wirthshaus, wo viele Soldaten waren, lasse mir ein Seidel und Essen geben
und frage, ob ich über Nacht bleiben könne.

Es heißt Nein, denn das Haus sei ein Brauhaus.

Einige Soldaten hörten, ich sei aus dem Reich und bei Mannheim zu Hause,
sie sagen, einer ihrer Kameraden sei mein Landsmann, verdiene schönes Geld
als Küfer in diesem Hause. Einer geht und holt den Soldaten und wer ist's?
der Muck, welchen ich schon als kleines Kind gekannt hatte.

Ihr könnt Euch denken wie groß unsere Freude war und als der Muck erst
hörte, ich wolle mich anwerben lassen, bekam ich Essen, Trinken, Nachtlager
und Kameraden genug. Muck geht, um schnell einen Nachtzettel zu holen, doch
er bekam keinen, der Richter, wie man dort zu Lande den Bürgermeister
heißt, wollte mich selbst sehen, ich ging hin und bekam gleich einen
Nachtzettel, nachdem ich vom Anwerbenlassen geredet.

Am andern Tage war ich Soldat bei Mucks Compagnie und bekam als Handgeld 24
Gulden, die mir kein Glück brachten. Ich bekam viele Kameraden, das
Regiment gefiel mir aber nicht, weil es Stockprügel regnete und ich
beschloß nach drei Wochen, mit 18 Andern zu desertiren.

Dem Muck sagte ich nichts, denn er hatte es gut; an einem Sonntage liefen
wir davon, doch kamen die Nachsetzer, ehe wir 3-4 Stunden weit gekommen
waren. Sie hatten Fuhrwerk bis zur Grenze, eine Menge Bauern folgte ihnen,
weil Jedem, der einen Deserteur fange, 24 Gulden versprochen wurden. Am
Rande eines Waldes holten sie uns ein, wir hatten beschlossen, uns bis zum
Tode zu wehren und nicht zu fliehen, die Bauern unternahmen einen Sturm auf
uns, wir wurden bald überwältigt, gebunden, von den Bauern ins Dorf
geschleppt und bewacht, am andern Morgen aber zum Regimente nach Jägerndorf
eingeliefert.

Wir Alle waren von der ersten Grenadiercompagnie, unser Hauptmann dauerte
mich wahrhaft, denn er war ein guter Mann, fragte, was wir denn zu klagen
hätten, wir wußten nichts gegen ihn vorzubringen und er machte uns bittere
Vorwürfe.

Wir Alle wurden getrennt, verhört, in 10 Tagen Kriegsgericht gehalten. Der
Rädelsführer erhielt die Kugel vor den Kopf, wir die härteste Strafe nach
der Kugel, nämlich 10maliges Gassenlaufen durch 300 Mann und zwar so, daß
nach 5 Läufen frische Ruthen vertheilt wurden. Als ich auf dem
Exerzierplatze die langen Soldatenreihen und Ruthen sah, wurde mir doch
bange und als die Tambours und Pfeifer anstimmten, klopfte mir das Herz
gewaltig.

Ich gehörte zu den Ersten, welche laufen mußten, denn ich hatte mich gegen
die Bauern arg gewehrt, der Major und Adjutant schrieen in Einem fort:
Zugehauen! Zugehauen! Dennoch hieb gar Mancher auf die Hosen, Viele hieben
schonend, denn die Soldaten waren fast lauter Ausländer. Uebrigens lief mir
schon beim zweiten Gang das Blut durch die Hosen, denn ich trug auf dem
Rücken eine große Warze, welche gar bald weggehauen war und tüchtig
blutete.

_Das Aergste war mir übrigens nicht das Gassenlaufen, sondern das Zuschauen
vieler Herren und Damen der Stadt._

Diese gaben uns nach der Exekution vieles Geld, wir kamen Alle ins
Lazareth. Mir wurde ein nasses Leintuch auf den Rücken gelegt, dasselbe war
mit Etwas bestrichen, welches mich so wüthend schmerzte, daß ich vermeinte,
in die Luft springen zu müssen und eine volle, ewiglange Stunde dauerte die
Qual! ... Nach 8 Tagen sollten wir als Geheilte aus dem Lazareth, da fragte
ich den Krankenwärter, was denn an dem verfluchten Leintuche gewesen, doch
dieser sagte nur: "Ich weiß nicht, wie es heißt und was es ist, es darf
halt auf dem Rücken keine Maden geben!"

Fortan ging ich nur mit Muck um, hatte die Freude an diesem Regimente jetzt
erst recht verloren und war fest entschlossen, ganz allein zu desertiren,
wenn es mir auch das Leben kosten sollte.

Neben der Kaserne stand das Wirthshaus zum Mohren, wo man Alles haben
konnte, was zur Menage gehört. Der Wirth war aus Landau, seine Frau, eine
Wienerin, hatte zwei Schwestern bei sich, von denen eine Marie hieß. Ich
trank zuweilen für einen Kreuzer Rosoli; einmal gab ich der Marie einen
Groschen, sie gab mir das Doppelte wieder und so fing meine erste
ernsthafte Bekanntschaft an.

Die Offiziere sahen nichts lieber, als wenn die Soldaten Liebschaften
anfingen und heiratheten, denn sie glaubten, das Desertiren habe dann bei
ihnen eher ein Ende. Kam ich auf Wache, so brachte die Maria mir Essen und
Trinken und sagte hundertmal. "Wären wir nur in Wien, da wollte ich für
dich sorgen! Habe ich nicht einen Bruder dort, einen Bäcker, der nicht
heirathen mag? Wir könnten's für ihn thun!"

Solche Reden leuchteten mir ein, ich ging endlich zum Muck, um denselben zu
bereden, daß er mit mir nach Wien desertire. Er kannte Sprache und Sitten,
Weg und Steg, andere Montur mußte auch her und die Marie wollte ich nicht
sogleich mitnehmen, was sie immer wünschte. Die Wirthin hatte alles gehört,
was ich mit Muck redete doch weit entfernt, uns zu verrathen, versprach sie
allen möglichen Vorschub und sagte, sie könne mich gut leiden, weil ich es
mit der Marie im Mohren gut meine.

Die Wirthin schenkte mir zwei Würste, weil gerade geschlachtet worden und
sagte mir beim Fortgehen, ich solle nicht mehr viel in den Mohren, Marie
selbst wünsche es und wolle lieber daher kommen, ihre Schwestern plagten
sie arg und paßten ihr sehr auf um meinetwillen.

Einige Tage blieb ich aus dem Mohren weg, eine Botschaft nach der andern
ließ ich unbeachtet, endlich ruft mich beim Vorübergehen der Wirth hinein.
"Weßhalb kommen Sie nicht mehr?"--"Weil ich keine Aufsicht brauche, wenn
ich ein Glas Bier trinke, ich zahle es immer!"--"Nu, nu, Alterle!"--
"Hab' ich kein Geld, so schreibe ich heim, dort hab' ich genug; ich ließ
mich nicht aus Noth engagiren, sondern weil mir das Herumziehen gefällt!"--
"So, so!"--"Komme ich auch nicht mehr ins Haus, so wird Marie doch die
Meinige!"

Die Soldaten sagten, Marie werde von ihren Schwestern nur aus Neid geplagt,
der Wirth und die 3 Weiber glaubten, ich besäße daheim ein ordentliches
Vermögen und ich ließ sie in dem guten Glauben.

Mit Erlaubniß ihres Schwagers kam mein Schatz jetzt häufig in das Bierhaus,
worin Muck arbeitete.

Einmal schlief ich auf dem Posten ein bischen ein, dafür gab es
Stockprügel; besinnungslos vor Zorn und Schmerz renne ich zum Muck und
sage: "Jetzt hats ein Ende, Bruder, Wien oder die Kugel, Eins von Beiden!"

Marie kam mit ihrem Strickzeuge, sah mich immer traurig an, denn meine
Augen standen immer voll Thränen und mein Rücken war vom Gassenlaufen noch
nicht ganz heil. Wie ich hinausgehe, kommt sie nach, ich erzähle Alles,
stelle ihr weinend vor, sie dürfe nicht gleich mit mir nach Wien, weil sie
ihr ganzes Vermögen verlieren und noch Strafe dazu erhalten könnte, wenn
wir erwischt würden. Sie verspricht, am andern Tage all ihr Geld und einen
Brief an den Bäcker nach Wien zu bringen, der Muck sorgt für Montur, welche
im Gartenhause versteckt wird und setzt die Flucht auf den nächsten Sonntag
fest, weil an diesem Tage Niemand auf dem Felde arbeitete.

Richtig bringt mein Schatz das Geld, doch den Brief nehme ich nicht aus
Fürsorge für sie, sondern nur die Adresse des Bruders, auf welcher ihr Name
nicht stand; ich verspreche, von Wien aus unter fremdem Namen an die
Bierwirthin zu schreiben, mich eher selbst todtzuschießen, als fangen zu
lassen und sie schwört, sich in den Bach zu stürzen, wenn ich eingeholt
werde.

Muck besorgte Alles; am Sonntag nahm ich Abschied von Maria im Gartenhause,
es war ein Abschied auf Leben und Sterben, die Thränen fließen noch jetzt
oft stromweise über meine alten Wangen, wenn ich an jenen Sonntag im
Gartenhause zu Jägerndorf denke!

Wir gingen und nahmen Vogelflinten mit uns, denn Ordonnanzen unseres
Bataillons lagen auf den umliegenden Dörfern, an vielen Orten fand sich
Militär genug, wir waren bereit eher zu sterben als uns zu ergeben und
mußten Umwege in die Kreuz und Quere machen, um gefährliche Orte zu
vermeiden.

Wir marschirten, daß uns die Füße schwollen und in der Nähe von Bunzlau
wäre es bald schlecht gegangen ... Wir kehrten nämlich in einer elenden
Kneipe ein, mehrere Gäste redeten polnisch und betrachteten mich immer,
ohne daß ich wußte, was sie wollten. Der Muck war einige Minuten
hinausgegangen; als er wieder kam, sagte er mir, die Leute sprächen davon,
daß wir Deserteurs seien--er hob den Zeigefinger drohend in die Höhe,
spielte mit der Hand am Hahne seiner Flinte, ich griff auch darnach und zog
denselben auf, die Bauern erschraken und verstummten, ließen uns
ungehindert abziehen, wir vergaßen unsere geschwollenen Füße und liefen wie
die Rehe dem Walde zu!

Unter Noth und Entbehrungen aller Art kamen wir endlich nicht nach Wien,
denn dahin war der Weg viel zu gefährlich, aber doch nach Prag.

Auf dem letzten Dorfe verkauften wir unsere Flinten, bürsteten vor den
Thoren unsere Schuhe, geberdeten uns, als ob wir Spaziergänger aus der
Stadt seien und kamen unangefochten hinein.

Als wir am andern Tage dem Aufziehen der Hauptwache zuschauen, kommt ein
Heidelberger auf den Muck zu, ein alter Bekannter, wir gehen zu einem
Marketender und erfahren, es sei rein unmöglich über die Grenze zu kommen.
Muck läßt sich unter fremdem Namen sofort anwerben, ich thue es nicht, denn
die Marie und der Wienerbäcker steckten mir so im Kopfe, daß ich sie selbst
im ärgsten Rausche nicht vergaß.

Am andern Morgen treffe ich den Gefreiten eines Regimentes, welches mir
gefiel. Mucks Regiment hieß: Reuß-Kreuz und trug kapuzinerbraune
Aufschläge, das des Gefreiten hieß Collovrath und trug rosenrothe.

Er sagte mir, mein Kamerad werde es nicht gut bekommen, denn das Regiment
bleibe in der Stadt, der Dienst in großen Städten sei sehr anstrengend,
dagegen kämen die Rosenrothen nach der Musterung wieder hinaus auf kleine
Stationskommandos, wo leichter Dienst und gutes Leben zu finden seien. Hier
müsse fast Jeder Ordonnanz sein, der aus der Kaserne komme.

Der Gefreite war auch aus dem Reich, erst einen Monat in Prag und
verheirathet. Er trieb nebenbei die Barbirerei und versprach, mir das
Rasiren zu lehren; Seine Frau führte eine Marketenderwirthschaft in der
Kaserne und wir wurden bald einig, daß ich bei ihm wohnen sollte, wenn ich
Soldat würde. Mittags behielt er mich beim Essen; Alles sprach mir zu, bei
den Rosenrothen Soldat zu werden, am andern Tage meldete ich mich bei dem
Bataillonschef des Gefreiten, um mich als Freiwilliger unterhalten zu
lassen, nahm eine Capitulation auf 6 Jahre und bekam 24 Kaisergulden
Handgeld.

Die Rosenrothen gefielen mir weit besser, als das Regiment zu Jägerndorf,
doch dachte ich schon beim Hinzahlen des Handgeldes. "Es müßte wunderlich
zugehen, wenn der Paule 6 Jahre hier bliebe!" ... Ich wurde eingekleidet,
zog in die prächtige Kaserne zum Gefreiten, dieser hielt redlich Wort und
begann sogleich den Unterricht im Rasiren. Abends nach dem Verlesen gehe
ich in die Kaserne der Reuß-Kreuzer, um endlich den Muck aufzusuchen, aber
die Soldaten lachten und erzählten, er sei nebst dem andern Heidelberger
mit dem Handgelde davon gelaufen, bevor er eingekleidet gewesen und jetzt
vielleicht schon daheim.

Ich glaubte anfangs, man wolle mich utzen, doch wars wirklich also und ich
sagte zu mir selbst. "Paule, jetzt werden die Civilkleider auch nicht
verkauft, du wirst sie bald wieder brauchen!"

In den ersten Tagen hatte ich im "Wolf" geschlafen, dahin kam ich manchmal
noch, brachte meine Civilkleider und gab dieselben der Kellnerin in
Verwahrung. Diese Kellnerin hieß Margareth, war eine dicke starke
Tirolerin, eine nahe Verwandte der Wirthin und gab mir von Anfang an immer
mehr Geld heraus, als ich ihr gegeben. Einige Tage konnte ich nicht in den
Wolf und als ich wieder kam, that die Wirthin sehr freundlich, ermahnte
mich, doch mehr zu kommen, die Margareth habe lange nach mir verlangt, denn
ich sei ein "lustiger Bub" und könne sehr gut tanzen.

Die Margareth brachte mir Braten, sagte, ich soll es nicht verübeln, daß
sie mich immer "Du" nenne, das sei eben Brauch daheim in Tirol und lud mich
auf den nächsten Sonntag zum Tanz ein, der das übliche Maienfest
verherrlichen sollte.

Am Sonntag gings lustig zu im Wolf; ich erhielt Alles, was ich wollte,
sogar das Geld für die Musikanten, doch konnte ich nicht von Herzen
fröhlich sein, denn ich dachte nicht an den Muck, wie Margareth meinte,
wohl aber an Wien, wo die Marie aus dem Mohren bei ihrem Bruder vielleicht
schon auf mich wartete. Nach und nach wurde ich lustiger und beim
Zapfenstreich ging ich mit der Frau des Gefreiten in die Kaserne.

Jeden Abend nahm ich den Feldwebel der Compagnie mit in den Wolf, hielt ihn
zechfrei und das gefiel ihm gar wohl. Er war ein Stockböhme, verstand
jedoch ordentlich deutsch und ich hatte bei meiner Freigebigkeit meine
besonderen Absichten.

Margareth ging oft vor das Thor in ihren Garten, wir wären gar zu gerne mit
einander gegangen, aber ein ausländischer Soldat mußte damals Jahr und Tag
in Prag bleiben und sich musterhaft aufführen, ehe er vor das Thor kam. Der
Feldwebel gab ihm dann eine Karte, jedoch nur auf einen Monat und jetzt
wollte ich eine solche haben. Gab mir der Feldwebel ohne höhere Erlaubniß
eine und es kam heraus, dann mußte er Gassen laufen und verlor seine Stelle
dazu.

Er weigerte sich lange, eine Karte zu geben; Margareth gab ihm Geld und
gelobte Stillschweigen, ich schwur, daß ich ihn nicht verrathen würde, wenn
ich auch unglücklich wäre und erhielt endlich die Karte eines Soldaten, der
dieselbe niemals bei sich trug, weil er immer als Gärtner vor den Thoren
arbeitete und allen Soldaten bekannt war.

Glücklich komme ich vor das Thor hinaus, da führt mir der Teufel Mucks
Zimmercommandanten in den Weg, der mich kannte und anhielt; "Wo ist die
Karte?"--"Hier!"--"Woher die Karte?"--"Von dem und dem!"--"Kennst du den
Soldaten?"--"Ja, doch weiß ich seinen Namen nicht, die Margreth im Wolf
wird denselben wissen!"--"Arretirt!--"

Ich komme auf die Stockwache, der Regimentsadjutant examinirt mich, mein
Feldwebel behauptet, er besitze alle Karten, bis auf die eines Bedienten,
der in der Moldau ertrunken sei.

Damals desertirten sehr viele Soldaten, deßhalb wurde das Verhör scharf,
als Einleitung bekam ich 30 Stockprügel. Margareth wollte von gar Nichts
wissen, ich nannte sie eine Lügnerin, der Auditor betheuerte, es geschehe
mir nichts, wenn ich nur sage, woher ich die Karte habe; doch ich blieb bei
meinem Läugnen und bekam abermals dreißig aus dem Salz. Im nächsten Verhör
gab ich gar keine Antwort und sagte endlich dem Auditor: "Es reut mich, im
vorletzten Verhöre geantwortet zu haben!"--"Weßhalb?"--"Schon im ersten
Verhöre sagte ich die Wahrheit, Gott weiß es und empfing dreißig Streiche
dafür. Macht was Ihr wollt, doch bei der Musterung werde ich stehen bleiben
und meine Sache dem General vortragen."--"Glaubst du, es sei dir zuviel
geschehen?"--"Allerdings, denn ich redete Wahrheit!"--"Glaubst du
nicht, daß ich dir noch mehr Prügel geben lassen könnte?"--"Freilich
glaube ich's, ob es aber recht wäre, ist eine andere Frage!"--Jetzt meint
der Vorsitzende des Kriegsgerichtes: es geschieht dir kein Unrecht, dafür
sind wir auch da!--Der Auditor meint: die Jägerndorfer haben ihn so
pfiffig gemacht!--"O nein, sage ich; bei meinen vielen Leiden habe ich
auch viel erfahren, in Jägerndorf gibts keine andere Weisheit, als Einem
den Buckel blau zu schlagen!"--"Du bist auf Jahr und Tag ganz frei vom
Regiment und erhältst gleich 25 Kaisergulden, wenn du den Kartengeber
angibst. Zeigt ein Anderer denselben an und wird es bewiesen, daß du nicht
in den Garten zu dem Mädchen, sondern fort wolltest, dann wirst du
nachträglich als Deserteur behandelt! Unterschreibe!"--"Nein!"--Jetzt
sagte der Hauptmann: "Unterschreibe nur, es ist dir nicht zuviel geschehn.
Du hast keine Strafe erhalten, man wollte blos dein Geständniß. Du kannst
in der Stadt und auf der Kleinseite genug herumstolpern, hüte dich vor dem
Fortlaufen, du bist ein leichtsinniger und verwegener Patron!"

Ich unterschrieb und sagte dabei: "Hätt' ich mich nur nie engagiren
lassen!" In der Kaserne hieß es: "Hast dich brav gehalten, bekommst wieder
eine Karte, wenn du eine brauchst. Warst aber dumm, es liegen ja 3
Regimenter hier, konntest die rechten Wachen abpassen!"

Ich schwieg ganz klug, ging zum Marketender, wurde gut empfangen und gut
bewirthet. Mein Feldwebel saß auch da, ich erzählte ihm alles und er
meinte. "Hättest du geplaudert, du wärest ohne Einen Streich davon
gekommen, ich aber in des Teufels Küche. Es desertiren viele Pfälzer; es
heißt, alle würden an der Grenze eingeholt und erschossen, doch glaube ich
es nicht. Du könntest es bei den Kaiserlichen gut bekommen, doch du meldest
dich bei der nächsten Musterung nicht zu einem andern Regimente, sondern
desertirst, ich sehe es dir an, du bist ein Leichtfuß!"

Ich dachte, _du_ hast den Nagel auf den Kopf getroffen und schwieg.

Im Wolf ward ich ganz festlich empfangen, bekam Geld von den Wirthsleuten,
Lobreden, Essen und Trinken genug und die Margareth riß mich schier um, als
sie aus dem Keller kam, wo sie mit meinem Gefreiten Bierkrüge für die
Offiziere gefüllt hatte.

Beim Vieruhressen wollte ich nicht sitzen und mußte von meinen 60 Prügeln
beichten. Im Keller drunten gestand ich der Margareth, daß ich desertire
und zwar auf Johanni; sie gab mir bald Recht und als sie hörte, ich sei ein
Weber und wolle auf meiner Profession arbeiten, sagte sie, in Iglau besitze
sie einen nahen Verwandten, der auch Weber sei, es gebe dort über 100 Weber
und Arbeit für mich genug, sie wolle mir Briefe geben und bekäme ich in
Iglau keine Arbeit, so könne ich nach Brixen und werde aus Tirol gar nicht
mehr fortwollen, es gäbe halt nur Ein Tirol in der Welt ... Meine
Civilkleider hatte ich im Wolf geholt, jetzt nahm ich dieselben aus dem
Strohsacke, wohin ich sie versteckt hatte, mein Schlafkamerad sah dieselben
und ich sagte ihm, die Frau des Gefreiten müsse sie mir verkaufen und
brachte Stock, Hosen und Alles in den Wolf zurück.

Es war noch nicht Johanni und an einem Tage, an welchem das Regiment Kinski
die Wachen bezogen hatte, spazierte ich zu der Stunde, wo ich sonst zum
Rasiren ging, aus Prag hinaus.

Vor dem Thore zog ich die Civilkleider aus, die Montur war darunter, ich
warf dieselbe weg; derjenige, der sie finden und dafür 24 Gulden bekommen
sollte, war schon in der Nähe!

Ohne Speise und Trank marschiere ich 6 bis 7 Stunden weit, dann trat ich
bei einem Bäcker ein, ließ mir Semmel und Branntwein geben. "Woher des
Landes?"--"Bin bei Eger zu Hause!"--"Freund, Ihr seid kein Deutschböhme!"
--"Warum nicht?"--"Hm, hm!"

Kaum bin ich vor dem Neste draußen, kommen Bauern mit Prügeln, schreien,
ich sei ein Deserteur, bringen mich zum Richter, dieser läßt mich auf die
Dorfwacht bringen, an einem Fuße fesseln und am andern Tage sitze ich
bereits wieder zu Prag, jedoch nicht im Wolf, sondern im--Staabsstockhaus.

Der Profoß sagte mir, die Frau meines Gefreiten sitze bereits; ich weinte
darob und behauptete, meinethalben sei sie nicht in Arrest, ich habe nur
für ihren Mann barbirt und genommen, was er mir dafür gab!

Mein Papiergeld versteckte ich in den Strumpf, kam am andern Tage ins
Regimentsstockhaus und ins Verhör.

"Woher die Zivilkleider?"--"Mitgebracht!"--"Dann?"--"Im Wolf, dann bei
der Frau des Gefreiten, endlich im Strohsacke!"--"Dann?"--"Auf dem Leibe
unter der Montur!"--"Die Montur?"--"Hinter einem Gartenzaune!"--"Wie kamst
du zum Thore hinaus?"--"In Civilkleidern und mit einer Karte!"--"Woher die
Karte?"--"Um 12 Kreuzer auf der Brücke gekauft!["]--"So! Nun diesmal geht
es anders, Paule!"

Am nächsten Tage erfahre ich, mein Schlafkamerad sei im Verhöre gewesen,
die Frau des Gefreiten, die freilich sammt ihrem Manne alles gewußt hatte,
freigelassen worden. Ich war sehr froh darüber und wurde lustig, weil ich
um baares Geld alles bekam, was ich wünschte.

Wie ich wieder ins Verhör komme, stehen 4 Unteroffiziere da und ich denke:
"Jetzt gute Nacht, Paule, 's gibt eine schwere Tragödie!"

Der Auditor kommt und eröffnet, ich werde die schwerste Strafe erleiden,
wenn ich nicht sage, woher ich meine Karte habe; sage ich es, dann werde
ich von aller und jeder Strafe frei bleiben.

Ich blieb bei der alten Behauptung, da hieß es: "Fort auf die Bank, 15
herab!--Gestehst du jetzt?"--"Ja, daß ich die Wahrheit sagte!"--
"Nochmals 15!"

So ging es fort, bis ich 60 Prügel hatte, dann durfte ich abziehen, ließ
ein Seidel Branntwein kommen, der "Vater", wie man den Profoßen nannte,
nahm mir die Kette ab, ein Unteroffizier brachte Essig und Salz, die Frau
des Gefreiten schickte Leinwand, mit Hülfe der Kameraden brachte ich es in
der Nacht soweit, zumal ich nicht aufgeschlagen war, daß ich nicht
geschunden wurde!

Nach 8 Tagen komme ich wieder ins Verhör und gebe keine Antwort.--
"Weßhalb keine Antwort?"--"Ich habe die Wahrheit schon gesagt!"--
"Bleibst du dabei?"--"Ja!"--Wieder 15 herunter!--"Gestehst du?"--
"Ich habe Alles schon gesagt!"--"Das Verhör ist geschlossen!"

Der Profoß durfte mir nichts mehr geben, nach 3 Tagen ward Kriegsgericht
für mich und Andere gehalten, das Urtheil fiel gerade aus wie in
Jägerndorf, ich mußte durch 300 Mann Gassen laufen.

Auf dem Exerzierplatze sah man, ich laufe nicht das erstemal, wurde von den
Soldaten sehr geschont, erhielt Geld von den Zuschauern und als ich aus dem
Lazarethe kam, war ich ein "Unvertrauter" geworden, durfte nur die
Kasernenwache beziehen und nirgends hingehen, ohne daß eine Ordonnanz bei
mir war.

Jetzt bekam ich die Rosenrothen erst recht satt.

Von den Kameraden ward ich fast auf den Händen getragen, weil ich Niemanden
verrathen, im Wolf fand ich die herrlichste Aufnahme, denn weder Margareth
noch sonst Jemand hatten geglaubt, daß ich die gräßliche Strafe überleben
würde.

"Mich wundert, daß Sie noch leben!" sagt die Wirthin--"Wen Gott halten
will, hält Er, die Leiden mögen noch so groß sein!"--"Ja, es ist arg!"
sagt die Margareth traurig--"Arg ist's gewesen, doch bin ich an Allem
selbst schuld. Wäre nur heute Sonntag, da wollt' ich besser tanzen, als auf
dem Exerzierplatze!--Am Sonntag wird's eingebracht!"--"He, 's wird
halter noch einmal probirt, Franzos?" schreit ein Soldat--"Ja, Bruder,
wenn ich nicht bald sterbe, sterbe ich nicht in Prag!"--"Aber die
Ordonnanz?"--"Können nicht Zwei zusammen gehen?"--"Ist schon oft
geschehen!"--"Was der Paule im Schilde führt, muß durch, ich muß noch
österreichischer Bürger werden!"

Meine Ordonnanz war ein geborner Baier, ein armer Teufel, der 10 Jahre zu
dienen hatte, wie alle, welche nicht 5 Fuß 5 Zoll groß waren; ich
bewirthete ihn tüchtig und konnte, wohin ich wollte, nur nicht zum Hause
hinaus.

Später ging ich in den Garten. Margareth erzählte, wie arg der Gefreite bei
der Verhaftung seines Weibes geweint habe. Der Oberst hatte ihm
versprochen, er sollte bald Fourier werden, kam das Geringste heraus, so
durfte er nicht ans Fourierwerden denken. Die Leute im Wolf trösteten ihn,
weil alle überzeugt waren, daß ich Niemanden verrathe.

Ich war entschlossen, bis Michaeli längstens zum zweitenmal zu desertiren
und bewirthete meine Ordonnanzen vortrefflich.

Die Soldaten hatten nicht geglaubt, daß ich mit dem Leben davon kommen
würde. Vier Mann meines Bataillons waren für mich zum Hauptmann, dann zum
Oberst gegangen, um ein Fürwort einzulegen. Der Oberst sagte, ich würde mit
6 Touren davon kommen, wenn ich den Kartengeber nenne, der Auditor forderte
die Soldaten auf, den Kartengeber anzuzeigen und versprach dann ein weit
milderes Urtheil für mich, doch dieser Preis war zu theuer und zudem wußten
sie nichts Bestimmtes. In Prag schrie der Adjutant auch nicht:
Zugeschlagen! und die 2 Grenadiercompagnien schonten mich, daß es allen
Zuschauern auffiel, welche mir auch weit mehr Geld als Anderen schenkten.

Meine liebste Ordonnanz hieß Müller. Er war auch ein armer Tropf und
ebenfalls kein Oesterreicher, heirathete eine Pragerin, verlor damit seine
Capitulation und mußte dienen, wie die Landeskinder. Sein Weib starb im
ersten Wochenbette, ihr Vermögen war nicht weit her gewesen, nach ihrem
Tode fiel alles an die Eltern zurück und er mußte froh sein, daß sie auch
das Kind zu sich nahmen.

Im Wolf schämte ich mich oft vor den Stadtleuten welche mich auf dem
Exerzierplatze Gassenlaufen gesehen, dennoch half ich fortwährend in der
Wirthschaft, und die Margareth, der es gar wohl gefiel, als ich davon
redete, ich wolle ein österreichischer Bürger werden, that mir, was sie mir
an den Augen abzusehen vermochte.

Ich sparte tüchtig; gegen Michaeli hatte ich keine Ruhe mehr, meines
Bleibens konnte in Prag nicht länger sein, Müller zeigte sich bereit, mit
mir zu desertiren. Margareth sagte freilich, ich möge noch zwei Jahre
zuwarten, die Pachtzeit der Wirthschaft sei dann aus, sie ginge alsdann mit
mir nach Iglau und wir wollten dort heirathen, zumal sie schon bei Jahren
wäre--ich wollte nicht warten in Prag, sondern in Tirol, sie war bereit,
den letzten Blutstropfen für mich zu lassen und half uns zur Flucht.

Mein Abschied von ihr war so traurig, wie der von der Marie aus Jägerndorf,
die Tirolerin habe ich bis zur Stunde nicht mehr gesehen ... Als
Bäckergeselle verkleidet, Haare und Gesicht weiß von Mehl, einen schweren
Brodkorb auf der Achsel gehe ich eines Morgens mit einem Bäcker von dem
Hause eines Kunden zur Hausthüre des andern und auf diese Weise zum Thore
hinaus, jedoch nicht ohne banges Herzklopfen, wiewohl es mir nie an Muth
mangelte.

In einem Häuslein vor dem Thore kleide ich mich um, Müller wartete im
letzten Wirthshause, es war verabredet, daß ich nicht hineinginge, er kam
heraus, wir liefen davon und mit jedem Schritte, der uns weiter von Prag
wegbrachte, wuchs unser Muth.

Wir gaben uns für Handwerksgesellen aus, welche nach Wien wollten, um sich
dort engagiren zu lassen und kamen glücklich nach Iglau.

Margarethens Verwandter konnte mich gerade nicht brauchen, wollte mich nach
Brixen recommandiren, doch der Weg schien mir zu gefährlich. Am andern Tage
sitzen wir Abends in der Weberherberge einer Garnisonsstadt, Müller steht
auf, geht zur Thüre hinaus und--kam nicht wieder. Gott weiß, wohin er
gekommen ist, vielleicht in seine Heimath! ... Ich sagte dem Wirth, mein
Kamerad sei ein Deutschböhme und habe gute Bekannte hier, ich dagegen sei
ein Pfälzer, ein Vetter von mir Militairchirurg in der Kaiserstadt, wo ich
mich engagiren lassen wolle. Es hieß, daß ich niemals daran denken dürfe
ohne Paß nach Wien zu kommen und der Mangel an einem Schreiben betrübte
auch die Mutter zweier Harfenspielerinnen. Diese Weiber wollten nach Wien,
ich sollte mit ihnen, denn eine Tochter war unwohl; wenn ich die Harfe
derselben tragen wollte, so wurde ich zechfrei gehalten.

Abends kommen viele Soldaten, ein alter Schnauzbart erzählt mir, die Frau
seines Majors sei auch eine Pfälzerin, habe ihre Schwester bei sich und wie
ich nach dem Namen frage, weiß ich, daß diese Frauen noch bei meinem Vater
das Tanzen gelernt haben.

Der Schnauzbart wollte es mir ansehen, daß ich auch schon bei den
Oesterreichern gedient habe und als ich ihm erzählte, ich hatte in
Leitmeritz als Weber gearbeitet, die Bleicharbeit sei fertig, ich wolle
jetzt nach Wien, um mich engagiren zu lassen, da meint er, ich möge
immerhin dableiben und mich hier annehmen lassen.

Er brachte es mir wacker zu, doch die Harfenmädchen stießen mich immer
heimlich mit den Füßen, ich ließ mich nicht beschwatzen und wie der Schnauz
am andern Morgen in aller Frühe wieder kommt und fragt, bin ich eben so
wenig wie am Abend vorher zum Bleiben bereit.

Um 9 Uhr besuchte ich meine Landsmänninnen, ward erkannt, fand eine sehr
gute Aufnahme, die Jüngere freute sich insbesondere, weil ich noch ihren
Taufnamen wußte und Beide, weil ich gut gekleidet war.

Sie riethen mir ebenfalls, mich hier engagiren zu lassen, doch der Herr
Vetter, der Chirurg in Wien mußte aushelfen, ich erzählte Vieles, wurde zum
Mittagsessen eingeladen und erhielt ein namhaftes Geschenk.

Kaum sitze ich wieder im Wirthshause, so kommen zwei Polizeidiener, trinken
Bier, fragen nach den Schriften ich habe keine, sie sagen, ich sei gewiß
ein Deserteur, es liefen deren gar viele herum, verhaften mich und führen
mich auf die Polizei, wo ich mich auf die Frau des Herrn Majors und deren
Schwester berufe als Zeugen, daß ich ein Pfälzer, ehrsamer Weber und kein
Deserteur, aber ein Rekrute sei.

Die Polizeidiener erhalten ein Schreiben, führen mich zu den Frauen zurück,
der Herr Major war jetzt auch da, einst lange in der Pfalz und ein Gönner
meines Vaters gewesen, gab mir ein Schreiben an den Polizeicommissär,
dieser fertigte dann einen Paß für mich aus und rieth mir, ja nicht von der
angezeigten Route abzugehen, weil ich sonst große Unnannehmlichkeiten
bekommen würde.

Voll Freuden gehe ich zum Herrn Major zurück, um für die Fürsorge zu
danken. Er dringt in mich, mich hier beim Regimente Lindenau anwerben zu
lassen, doch ich behaupte, während meines Aufenthaltes zu Leitmeritz eine
schöne, junge und vermögliche Wienerin kennen gelernt zu haben, welche in
einem Wirthshause bei Verwandten lebte und bereits nach Wien gegangen sei,
das Mädchen habe mir viel Geld gegeben und ich müsse zu ihm in die
Kaiserstadt.

Ich mußte dem Offizier mein Geld zeigen, er vermehrte es durch einen
Fünfguldenschein, lud mich zum Nachtessen ein und sagte, ich könne bei ihm
essen so lange ich bleiben wolle, beim Fortgehen werde mir seine Frau noch
einen Bündel weiße Wäsche und Kleider geben.

Die Leute im Wirthshaus freuten sich sehr über mein Wiederkommen, besonders
die Harfenmädchen; es hieß, der Schnauz habe mir einzig und allein die
Polizei auf den Hals geladen. Ich blieb im Wirthshause, mochte nicht mehr
bei meinen guten Bekannten zu Nacht essen, sondern zeitig ins Bett, um früh
den Weg unter die Füße zu bekommen.

Am andern Morgen gab mir die Frau Majorin richtig einen schönen
Reisebündel; ich weinte beim Abschiede und wenn ich an diese guten Leute
denke, laufen die Thränen noch jetzt stromweise über meine alten Wangen!

Neben dem Bündel mußte ich die schwere Harfe des kranken Mädchens tragen,
doch machten wir täglich nur 2 bis 3 Stunden und lebten gut, denn die
Weiber verdienten mit Harfenschlagen und Singen schweres Geld. Wir kamen
glücklich nach Wien, die Begleiterinnen zogen ungehindert hinein, doch ich
wurde angehalten, zum Platzmajor geführt und da hieß es gleich. "Welches
Regiment?"--"Deutschmeister!"--"Gut, du kannst jetzt allein gehen und
dich melden, dein Paß bleibt da!"

Am andern Tage sah der Arzt meinen Rücken, fragte, woher die Bescheerung
sei, ich erwiederte, daß ich bei den Preußen in Glatz gezwungen gedient
habe, erhalte Handgeld, werde eingekleidet und noch an demselben Tage steht
der Paule als neugebackener Soldat des Regimentes Deutschmeister in einem
Bäckerladen und--vor der geliebten Marie aus dem Mohren zu Jägerndorf,
welche bisher auf mich geharrt hatte.

Welche Freude, welch Wiedersehen! Noch jetzt fließen mir die Thränen
reichlich, wenn ich daran zurückdenke! ... Wie weinte aber erst meine Marie
sammt ihrem Bruder, dem Hagestolzen, nachdem Beide wußten, was ich
ausgestanden seit jenem Sonntage, an welchem ich im Gartenhause Abschied
genommen und mit Muck desertirt war! ... Einige Wochen lebten wir in der
Kaiserstadt wie die Engel im Himmel, wir hatten es gut mit einander vor,
der Bäcker war ein gar zu guter Mann, doch Unglück soll mich verfolgen bis
zum Jahre 1852!

Wir begegnen einigen Kameraden, welche mit mir in Jägerndorf gedient hatten
und jetzt Artilleristen geworden waren, erkannten und begrüßten mich und
fragten gleich: "Wo ist denn der Muck?"--"Ebenfalls hier!"--"Wo finden
wir ihn?"--"Er hat die Wache beziehen müssen!"--"Wo gehts Abends hin?"
--"Da und da!"--"Gut, wir treffen uns!"

Ich bat die Kanoniere, mich und den Muck um Gotteswillen nicht zu
verrathen, sie versprachen es hoch und theuer, doch ich traute nicht, denn
die 24 Gulden waren ein gar zu großer Reiz für arme Soldaten.

Wie weinte die Marie, wie erschrak der Bruder, als ich athemlos in den
Bäckerladen stürzte, die fatale Begegnung erzählte und damit schloß, daß
ich noch heute aus Wien fort müsse, wenn ich nicht erschossen werden wolle!
... Ich zog sogleich meine Civilkleider wieder an, welche ich aus Vorsicht
aufbewahrt hatte, das Handgeld war fort, doch besaß ich noch Geld, Marie
gab, was sie hatte, der Bruder in seiner Angst, was er zu entbehren
vermochte, ich versprach in der Nähe Arbeit zu suchen, vor Eile bekam ich
keine Zeit zum Weinen, mein Schatz sank beinahe in Ohnmacht, ich aber lief
aus der Stadt, so rasch ich es vermochte, ohne Aufsehen zu erregen.

In der Nähe zu bleiben, dazu empfand ich keine Lust, sondern wollte nach
Rom, um mich bei den päpstlichen Truppen anwerben zu lassen, schlich durch
Steuermark [Steyermark] und Illirien Italien zu und kam ganz ungefährdet
tief in die Lombardei.

Unglücklicherweise begegnen mir französische Soldaten, welche einen Trupp
Menschen, lauter Gefesselte, transportirten, ich werde nach meinem Passe
gefragt, wiewohl ich aus Vorsicht gar kein Gepäck bei mir trug, besitze
nichts Schriftliches, werde arretirt, bekomme auch sofort eine Kette, muß
eine Stunde weit zurückmarschiren und hier wird der Transport abgeliefert.

Von hier kam ich jedoch nach Mantua in ein erbärmliches Gefängniß, wo 300
Gefangene fast nichts zu essen bekamen, dafür vom Ungeziefer beinahe
verzehrt wurden. Solchen Mühseligkeiten erlag endlich auch meine
riesenhafte Natur, ich wurde schwer krank, was mir der fromme Bernardus
auch prophezeit hatte und als ich genas nach mehrwöchentlichen Leiden und
trotz der elenden Verpflegung, da betete ich mit einer Inbrunst, mit der
ich seither wenig mehr gebetet, um meinen Tod, damit doch nicht Alles
eintreffe, was mir der Einsiedler vorausgesagt hatte.

Kaum konnte ich recht laufen, so begann das Verhör. Ich sagte, daß ich wohl
kein Deserteur, sondern französischer Soldat beim 16. Regimente sei, der
nach der Schlacht bei Austerlitz verwundet und gefangen wurde. Man glaubte
mir jedoch nicht, obwohl ich gleich bei der Verhaftung gesagt hatte, ich
befände mich auf dem Wege mein 16. Regiment aufzusuchen. Man schrieb hin
und her, ich mußte noch mehrere Wochen in dem abscheulichen Loche
schmachten, dann hörte man endlich auf, mich als Deserteur zu betrachten
und steckte mich unter ein Regiment, welches in einem Seehafen lag und
viele Italiener in seinen Reihen zählte. Es lag sehr viel Militär in der
Stadt, wir wurden zu den Bürgern einquartiert, aßen jedoch in der Menage
und ich hatte das Unglück, in Ein Quartier mit 11 anderen Soldaten zu
kommen, welche Alle Italiener waren, von deren Kauderwälsch ich kaum das
%No% und %Si% verstand.

Waren wir frei vom Dienste, so fuhren wir in einer Schaluppe ins Meer
hinaus, um zu fischen und ich ging gewöhnlich mit.

Eines Tages fahren wir nicht weit, da wird einem Holzschiff zugerudert,
meine zehn Begleiter kletterten in Strickleitern auf das Verdeck, ich habe
keine Lust dazu, merke schon, wo das Ding hinaus will, doch ich muß den
Andern folgen, denn die Schaluppe wurde gleich mit einem Flaschenzug auf
das Holzschiff gezogen und wir fahren mit demselben davon. Weit kamen wir
nicht. Das Wachtschiff, das wegen der Contrebande und andern Dingen
umherfuhr, ließ unser Schiff nicht passiren, zog die Fahne auf, welche uns
Halt gebot und meine Kameraden sehen aus, mehr todt als lebendig und
kriechen in allen Winkeln herum, ich selbst suche auch ein Winkelchen.

Richtig wird das Holzschiff streng durchsucht, wir Alle werden entdeckt und
verhaftet, unsere Schaluppe wird wieder ins Wasser hinabgelassen, nach
kurzer Zeit sitzen wir im Cachot und weil damals gerade das Kriegsrecht im
Flore war, werden wir Alle ohne sonderliches Verhör vom Kriegsgericht zum
Tode verurtheilt!

Damit war eine Hauptprophezeiung des Einsiedlers Bernardus, nämlich daß ich
ganz unschuldig zum Tode verurtheilt werde, an mir in Erfüllung gegangen
und Du siehst nun, Mauschel, daß der Mensch sein Schicksal nicht macht,
sondern daß es gemacht wird, ob von Gott oder dem Teufel, darüber bin ich
zweifelhaft, wahrscheinlich arbeiten Beide zusammen!

Du bist doch nicht todgeschossen worden, he? fragt der Zuckerhannes und
wenn der Kerker nicht schon sehr dunkel gewesen wäre, würde man ein
ziemlich einfältiges Gesicht gesehen haben.

Der alte Paul lacht, die Andern lachen auch, der Schlosserlehrling meint.
"Wenn _Ihr_ nicht lügt, dann lügt Keiner mehr. Wie könnte ein Mensch in
kurzer Zeit aushalten, was Ihr ausgehalten habt!"

"In der That, Alter, Dein Leben ist so bunt und abenteuerlich, daß man die
Erzählung für Erdichtung halten könnte!"

"Erdichtung? saubere Erdichtung! Als ob in der Welt nicht ganz andere Dinge
vorfielen, als die, von denen die Dichter träumen und schreiben. Soll ich
Euch Personen und Zeugnisse aller Art stellen? Soll ich Datum und Ort genau
nennen? Von Italien, Spanien und Rußland, wo ich auch gewesen, wüßte ich
vielleicht nicht mehr Alles haarscharf, es gibt dort so wunderliche Namen,
doch Zeugnisse genug würde ich aufweisen können, wenn es der Mühe werth
wäre. Morgen Mittag sollt Ihr Alle meinen Leib betrachten, die Hiebe,
Bajonettstiche und das Gassenlaufen sind bis dato zu sehen!"

"Wie viel Hiebe hast Du denn im Ganzen bekommen?" fragt der Indianer.

"Ach, mein Gott, 6135 bei den Kaiserlichen in _ganz kurzer Zeit_! seufzt
der Paul und rechnet: zweimal Gassenlaufen zu 3000 Streichen thut 6000,
zweimal 30 thut 60, dann einmal 60 zusammen 120, endlich 15 dazu, thut
accurat 6,135! ... Die kleinern Portionen rechne ich gar nicht dazu; die
damaligen "Verweise" bei den Kaiserlichen bestanden fast Alle aus
ungebrannter Asche! ... Was später kam, will ich morgen sagen, so zwischen
9 und 10,000 Streichen hat der Paule gekriegt!

"Erzähle weiter, wie es Dir ergangen!" schreien Einige.

"Nein, für heute ists genug, der Kerkermeister kommt bald mit der Suppe,
ich habe mich müde geredet und erhalte doch keinen Schluck Schnaps, keinen
Pfifferling für meine ganze Leidensgeschichte!"

"Ho, das Leiden wird darin auch ein Ende nehmen, hast ja so Vieles
ausgestanden in den Kriegszeiten!" meint der Zuckerhannes.

"Ja, Du lieber Gott, ein Ende nehmen! Ich bin nicht mehr so weit von
Siebenzig, _dann_ muß mein Glück anfangen, es ist hohe Zeit,
siebenzigjähriges Leiden ist kein Spaß, ich habe noch wenig gute Stunden
gesehen und das Elend fängt jetzt erst recht an, Ihr werdets hören! ...
Alles, wie Bernardus gesagt hat vor schon so vielen Jahren!"

"Ach, dein Bernardus ist ein Mährlein, nicht wahr?" fragt der Spaniol.

"So gewiß ich jetzt da stehe und rede und so gewiß ein Gott im Himmel ist,
ebenso gewiß ist Alles, was ich von dem Einsiedler erzählte. Es ließe sich
Alles beweisen, wenn es nöthig wäre, denn ich habe ein merkwürdiges
Gedächtniß für Personen und Sachen und wollte mich heute noch in Mähren
ganz gut zurecht finden, wiewohl ich seitdem nicht mehr dort gewesen!"
"Ach, ich glaube, daß Du einmal bei einem Jesuiten in die Schule gegangen
bist!" meint der Indianer.

"Oho, erwiederte der Paule, ich bin doch gewiß kein Jesuit, sondern von
Geburt ein Lutherischer, Zwinglianischer, Calvinischer, Evangelischer, ich
weiß es selbst nicht, aber das weiß ich, daß die Pfaffen einen alten
Soldaten, der den Tod hunderttausendfach gesehen hat, nicht so leicht an
der Nase herumführen. Laßt mich jetzt in Ruhe! ... Wer mir nicht gerne
glaubt, mag es bleiben lassen, ich erzähle doch weniger für Euch, als für
mich!"

"Es gibt viele Dinge zwischen Himmel und Erde, von denen sich die
Philosophen nichts träumen lassen, der Paule ist eine merkwürdige Person!"
murmelt der Spaniol.

"Ho, Anderen sind viel seltsamere Dinge in den Weg gelaufen, ich weiß es,
ich!" brummt der Paule.

"Am Ende hat der gute Bernardus den Paul leichtsinnig und verwegen machen
helfen mit seiner Weissagung, ohne daß er dies beabsichtigte!" meint der
Zuckerhannes und verbessert durch diese gescheite Bemerkung die dumme, die
er vor einigen Augenblicken äußerte.

Jetzt wurde es im Gange lebendig, die Suppe kam näher und näher, man
vernahm das Gelächter oder Gebrumme einzelner Gefangenen, endlich öffnet
sich der Thürschalter, zunächst dringt ein kühlender Luftzug in diese
Jammerhöhle, dann werden die Suppenschüsselchen hereingereicht oder
vielmehr Schüsselchen mit einer unnennbaren Brühe, in der einige Brocken
umherirren. Guten Appetit, ihr Gefangenen!



#DER ZUCKERHANNES KOMMT AUS DEM THURME.#


Unsere Gefangenen lagen seit einigen Stunden auf ihren Strohsäcken, der
Grundbaß des Murmelthieres ward von der Fistelstimme des Schlosserlehrlings
sekundirt, vom Seufzen und Fluchen Anderer zuweilen unterbrochen, die sich
unruhig hin und herwälzten.

Jetzt schlugen die Uhren der Stadt und ihre langgedehnten Schläge zitterten
dumpf und schwerfällig in die schwüle Behausung unserer Gesellschaft.

"Herrgottmillionen ...! flucht der Indianer, es muß anderes Wetter geben,
die Flöhe, Wanzen, Spinnen thun wie besessen, ich kann nicht schlafen!"

"Der Teufel mag in dieser Folterkammer schlafen! ... Glückseliges
Murmelthier, dein Speck ist dein Schild und deine Wehr! ... Ich habe noch
kein Auge geschlossen! ... Gelt, Paule, im Badischen geht's oft ähnlich
her, wie in Mantua!" riefen Einige.

"Hätten wir nur ein Stümpfchen Licht, dann wollten wir uns die Zeit mit
Domino und Neunerstein abkürzen!" brummt der Spaniol.

"Wären wir Alle lieber im Zuchthaus, dann hätten wir Licht die ganze Nacht!
... Im Zuchthause ist's überall besser als im Untersuchungsarrest, ich war
Alles in Allem 29 Jährlein gefangen und habe das erlebt! ... Im Zuchthause
gehen Einem Lichter genug auf!" betheuert der Stoffel.

"Da hast Du Recht, Einäugiger! Zehnmal lieber in jeder Strafanstalt, selbst
auf dem Spielberge als in dem Amtsgefängnisse! ... Ich will mich morgen
gleich ins Zuchthaus melden, werde wohl wieder hineinkommen!" seufzt der
alte Paule.

"Alterchen, Du könntest noch Etwas erzählen, damit wir uns müde hören!"
meint der Spaniol.

"Mein Sir, wenn der Paule Ebbes erzählt, kriegt er den Wein, den ich unter
dem Bette stehen habe und morgen früh Schochomajem; seine Geschicht' ist
ebbes Rares!" versichert der Moses.

"So was läßt sich hören, Mauschel!" meint der Paule.

"Ich könnte von einem Juden nichts annehmen außer Geld; Alles ekelt mich
an, was von einem Jud' kommt. Als kleiner Bub' hat mir ein sonst recht
braves und gutes Judenweib oft Matzen gegeben, da sagt einmal Einer, in die
Matzen, welche der Jud einem Gojim schenkt, kämen Speichel und alle
abscheulichen Dinge, ich mußte damals dem Ulrich rufen und habe seitdem nie
wieder etwas gegessen oder getrunken, was von einem Hebräer kam!" erzählte
der Zuckerhannes.

"Moses schreit, dies verhalte sich nicht so, doch Alle schreien gegen ihn
und der Paule versichert, er für seine Person nehme Alles von Juden an,
doch habe er in ganz Europa gefunden, jeder Jude trage nebst dem Judenkopf
noch besondere Mängel an sich und bei armen Juden sei der Haß gegen das
Schweinefleisch begreiflich, weil nur Kannibalen Ihresgleichen fräßen!"

"Der Spaniol behauptet, ein Jude bleibe Jude, ob er emanzipirt werde oder
nicht und die Renegaten unter ihnen seien gerade die miserabelsten Schufte,
die mit Religion schacherten und sich zu Allem gebrauchen ließen nur zu
nichts Gutem!"

Das peinliche Wortgefecht über die armen Hebräer dauert noch einige
Minuten, dann wird der Paule angegangen, "Mauschels Wein zu saufen" und
seine Geschichte fortzusetzen.

Nach einigem Bitten sagt der Alte:

"Nicht der Wein und nicht der Schochomajem des Moses, auch nicht Euer
Bitten bringt mich zum Plaudern, sondern die unruhigen Flöhe und Wanzen und
die Schlaflosigkeit. Ich bin alt, schlafe im besten Bette nur drei Stunden,
wie ein Gaul und wenn ich so daliege in der stillen Mitternacht, kommen
alle Personen und Vorfälle meines langen Lebens mir in den Sinn; ich
glaube, die Todten und die Weitentfernten zu sehen und reden zu hören und
oft fließen die Thränen stromweise über meine alten Wangen, wenn ich daran
denke, was ich ausgestanden habe! ... Es ist mehr als zehn oder tausend
Andere in einem ebenso langen Leben zusammen aushielten und was ist jetzt
mein Lohn? Spitalsuppen, Zuchthaussuppen, Verachtung und Lieblosigkeit! ...
Nicht einmal ein Felddienstzeichen oder ein paar Kreuzer Pension habe ich
je bekommen und der Einzige, der mir altem Manne ein ruhiges Plätzlein
gönnen wollte, der Oberstlieutenant vom 16. Regiment, durfte es nicht
thun!"

Von Neuen bitten die Mitgefangenen zu erzählen, der Moses steht auf und
bringt den Wein, der Alte trinkt, selbst das Murmelthier wacht auf und will
zuhören, weder das Affengesicht noch der Einäugige geben der rothen Liesli
Gehör, die in Einem fort an die Wand klopft. Der Paul aber erzählt:



_Fortsetzung und Schluß der Geschichte des alten Mannes._


Als ich mein Todesurtheil vorlesen hörte, erschrak ich gar nicht, sondern
behauptete meine Unschuld und forderte Untersuchung. Ich hatte wirklich gar
nichts vom Vorhaben der 11 Italiener gewußt, verstand ja kein Italienisch
und dies zog. Die Spitzbuben hatten mich sogar als Rädelsführer angegeben,
doch der Zwölfte meiner Stubenkameraden, der die Andern verrathen hatte,
weil sie nicht auf ihn warteten, bezeugte jetzt, daß ich von Allem gar
Nichts wissen konnte, Andere bezeugten auch meine Unkenntniß der Sprache,
die Leute auf dem Holzschiffe beschworen, ich sei nur auf das Schiff
geklettert, weil man mir die Schaluppe genommen habe und das Ende vom Lied
hieß, daß ich frei, der eigentliche Rädelsführer erschossen, die Andern auf
das schwere %travaux% nach Straßburg gebracht wurden.

Im Anfange des Jahres 1807 wurde unser Regiment nach Spanien eingeschifft;
wir landeten glücklich in Cadiz und hatten von dem heißen Lande und
wüthenden Volke genug auszustehen; es ging blutig und barbarrisch her,
mancher brave badische Offizier und Soldat könnte auch genug davon
erzählen. Bei einem Treffen bekam ich Gelegenheit, meinem ehemaligen
Kapitän vom 16. Regiment mit Hülfe eines Andern das Leben zu retten, ich
wollte wieder zu diesem Regimente und brachte es dazu. Schon im Jahre 1808
kam das 16. Regiment aus Spanien zurück und blieb 10 Stunden von Paris in
Garnison bis 1812, wo wir nach Rußland mußten.

Alles, was ich bis dahin ausgestanden hatte, selbst der Krieg in Spanien
war Kinderspiel im Vergleich zu dem, was ich in Rußland erlebte. Die
fürchterliche Schlacht bei Borodino, der Einzug in Moskau und vieles
Andere, was ich sah und erlebte, gäbe ein dickes Buch. Leider kann ich
keines schreiben, zudem bin ich der arme Paule stets geblieben und
unsereins kann Alles ausstehen, es kräht kein Hahn darnach, während Alles
die Ohren spitzt, wenn ein General oder anderer hoher Herr nur ein bischen
Bauchgrimmen bekommt! ... Das Beste war, daß ich bei einem französischen
Regimente diente, denn Napoleon schonte seine Franzosen, schickte die
Deutschen und Andere am liebsten in den dichtesten Kugelregen und ins
Elend! ... Die Deutschen sind von jeher das einfältigste Volk gewesen,
schlugen für den Napoleon und meinten, es ginge um Gott und Vaterland, wir
Franzosen nannten sie nur "Kanonenfutter," lachten sie offen und heimlich
für ihre Dummheit aus, aber in der Schlacht verloren auch wir genug Leute
und auf dem Rückzuge nahm das 16. Regiment ebenfalls ein Ende wie das
Hornberger Schießen!

Um es ganz kurz zu machen und nur von mir zu erzählen, berichte ich, daß
ich nicht über die Beresina kam, sondern gefangen wurde, wie tausend Andere
auch. Wir fielen wie die Mücken um Allerheiligen und es war uns fast Eins,
was die Kosaken, diese wüsten, säuischen und doch gutmüthigen Leute mit uns
anfingen, bis sie uns in den Klauen hatten und über die Schneefelder
fortprügelten. Noch jetzt sehe ich oft im Traume die unabsehbaren Ebenen,
die endlosen Tannenwälder und eingeschneiten Dörfer des Czaren im bleichen
Mondlichte da liegen und mich und meine Kameraden, wie wir bei der
grimmigen Kälte der sternenhellen Winternacht fast nackt und hungrig,
verwundet und krank von russischen Soldaten fortgestoßen, auf elende
Schlitten geschmissen und vom Volke mißhandelt, am Barte herumgerissen und
umbrüllt wurden!

Ich war der Rüstigste von Allen, versuchte tief in Rußland den Kosaken
durchzubrennen, doch ich kam nicht weit und dann gings nicht christlich,
sondern auf gut russisch zu, man mißhandelte und schlug mich, daß ich für
todt auf dem Platze liegen blieb.

Endlich marschirte ein Bataillon ins Dorf, ein Offizier sah mich daliegen
und redete mich französisch an, aber mein Hals war so arg geschwollen, daß
ich keine Silbe hervorzubringen vermochte.

Der Offizier ließ mich aufheben, in ein Feldspital bringen und ich wurde
erträglich verpflegt, sah und hörte Alles, was um mich vorging, doch das
Reden hatte ein Ende und ich befand mich kaum im Stande, ein wenig Brühe zu
mir zu nehmen.

Neben mir lag ein badischer Unteroffizier Namens Ernst, der wunderte sich
nur, weßhalb ich allmählig genas und hatte großes Mitleiden mit mir. Er
lebt noch heute, mindestens ist er vor Kurzem noch Amtsdiener gewesen, ich
dagegen hocke da bei Euch und warte auf meinen siebenzigsten Geburtstag!
... Im Feldspitale nahm sich ein russischer Bataillonsarzt meiner besonders
an, es war ein geborner Baier, kannte viele Sprachen und freute sich, weil
ich mir Mühe gab, russisch und polnisch zu erlernen. Von Hause aus war er
blutarm, doch wegen seiner Sprachkenntnisse und sonstiger Tüchtigkeit ward
er bald befördert, kam in ein großes Militärspital in Warschau und nahm
mich als seinen Diener mit. Ohne diesen guten Mann wäre ich wohl als
genesen entlassen und nach Asien hineintransportirt worden und es kommt
sehr darauf an, ob der Paul auch einen Schneider von Pensa gefunden hätte,
wie die badischen Offiziere und Soldaten, die unter dem Markgrafen Wilhelm
nach Rußland zogen! ... In Warschau bekam ich es gut, erhielt viele
Kleider, weil viele Soldaten starben, verkaufte dieselben in der Stadt in
welche ich oft kam und besonders zu einem Wirthe, der mit Pelzwerk handelte
und eine Wienerin zur Frau hatte.

Diese Leute waren reich und konnten mich bald sehr gut leiden. Die Frau
konnte Wien und ihre dortigen Freunde nicht vergessen, plagte ihren Mann
immer, er möge mit ihr in die Kaiserstadt gehen und weil sie versprach,
mich mitzunehmen, half ich den Mann bearbeiten, sobald ich dessen Zutrauen
recht gewonnen hatte.

Er reiste zuweilen mit Pelzwerk von Warschau nach Wien, ich schleppte ihm
aus dem Spitale Kleider genug herbei, er versprach, mich das Nächstemal
mitzunehmen, ich versteckte die Uniform eines russischen Jägeroffiziers und
nöthige Kleider bei ihm im Keller unter alte Fässer.

Mein Herr merkte, was ich vorhatte, doch lachte er nur und sagte nichts,
denn ich war noch immer russischer Kriegsgefangener und er ein
pflichtgetreuer Mann, der keine Ursache zum Verlassen des Dienstes sah.
Ganz in Pelzwerk gehüllt, kam ich glücklich aus Warschau und mit dem
Pelzhändler nach Wien.

Auf dem Wege hatte ich mich außerordentlich gefreut, meine Marie vielleicht
bei dem Bäcker zu finden, doch vor den Thoren der Kaiserstadt verlor ich
allen Muth, denn das Regiment Deutschmeister sammt den Rosenrothen von Prag
lagen in der Stadt, so hieß es wenigstens und wenn ich erkannt wurde, war
die Kugel für mich dreifach gegossen.

Mein Herr in Warschau hatte mir Geld gegeben, der Pelzhändler mich zechfrei
gehalten, mancher polnische Gulden kam durch die Kleider der Verdorbenen in
meinen Sack und jetzt nahm ich Abschied von meinem Begleiter, fuhr auf der
Donau herauf bis Ulm und ward nicht angehalten bis Tauberbischofsheim, wo
mich der Amtmann fragte, woher meine baierische Montur sei. Er schickte mir
einen Spionen ins Wirthshaus nach, ich mußte wieder zum Amtmann, wurde über
meine Leute und andere Personen befragt und erhielt einen Laufpaß nach
Heidelberg.

Am 27. September 1813 war ich nach langer, langer Abwesenheit wieder in der
unvergeßlichen Heimath, übernachtete in Schlierbach und spazierte am
nächsten Tage in der Uniform eines russischen Jägeroffiziers nach
Heidelberg, wo mich kein Mensch erkannte. Freilich besaß ich auch in der
Stadt und Heimath keine Seele, die sich über meine Errettung aus so vielen
Drangsalen und über meine Rückkehr freute.

Ein Wirth war der Erste, der mich erkannte; er rieth mir, die Russenmontur
abzulegen, man sehe die Russen nicht gern am Rhein, doch befolgte ich
seinen Rath nicht, Alles redete von dem russischen Offizier und darin
bestand meine einzige Freude.

Ein Offizier konnte sich nicht gut an einen Webstuhl setzen, noch weniger
betteln, mein Geld schwand, weil ich standesgemäß leben mußte. Ich ging zu
einem Bruder über den Rhein, machte eine Krankheit durch, die jedoch nicht
lange dauerte, dann aber ging ich wieder nach Frankreich und meldete mich
beim 16. Regimente.

Ich machte alle Gefechte und Schlachten der folgenden Zeit mit, insofern
mein Regiment dabei war, kam auch immer glücklich davon bis zur Schlacht
von Waterloo. In dieser Schlacht haben außer den Schotten nicht die
Engländer, sondern die Braunschweiger, Hannoveraner und Andere uns das Fell
am ärgsten gegerbt, die pfiffigen Preußen mit ihrem alten Blücher kamen
sehr zur unrechten Zeit und dort verzweifelten wir am Glücke des großen
Kaisers, der nicht von uns Soldaten, sondern von den Marschällen und
Generalen um theures Geld an die fremden Potentaten verschachert worden
war. Die Meisten derselben waren große Spitzbuben, das wußten wir Soldaten
ganz gut, sonst wäre es bei Waterloo trotz aller Tapferkeit doch noch
anders gegangen! ... Kaum bei Austerlitz oder Borodino habe ich ein so
mörderischeres Kanoniren, Kleingewehrfeuer und Einhauen der Reiterei
erlebt, wie bei Waterloo, wo auch mein Regiment im Angesicht der alten und
jungen Kaisergarde tüchtig mitgenommen wurde! ... Diese Garden hättet Ihr
je sehen sollen, wie sie ins Feuer gingen, als ob ein Schlachtfeld ein
Tanzboden wäre und noch mit den Zähnen um sich bissen, wenn sie sterbend
auf dem Boden lagen! ... Ja, einen Soldaten wie der alte Napoleon Einer
war, gabs damals Keinen und wirds Keinen mehr geben, denn wo haben die
Deutschen, außer dem Erzherzog Karl, dem Blücher und wenigen Generalen auch
nur Einen gehabt, der dem Napoleon die Schuhriemen hätte auflösen dürfen?
Keine Führer; lauter Anführer hatten sie und es scheint heute noch so zu
sein. Keinen Knopf gebe ich um das ganze Deutschland, für den Napoleon
wollte ich noch heute ins Feuer, habe auch bei den Franzosen nie ans
Desertiren gedacht!--Die Schlacht bei Waterloo war beinahe vorüber, die
Retirade begann, da wurde ich durch eine Kanone, die eine Wendung machte,
zu Boden geschlagen und weiß heute noch nicht, wie es möglich war, daß ich
nicht hundertmal von Kanonen oder Cavallerie zu einem Brei zerquetscht
wurde.

Ich wurde auch nicht gefangen, sondern lag in einem französischen Spital,
das Kreuz hatte viel gelitten und es ging mehrere Wochen, bis ich wieder an
einer Krücke zu laufen vermochte und mehrere Monate, bis ich wieder
hergestellt und beim 16. Regimente, damals einer der ältesten Soldaten war.

Ich habe mich bei den Franzosen nicht schlecht gehalten, doch das Glück
wollte mir eben nirgends, ich hatte das Unglück, ein Deutscher zu sein und
bekam im Jahre 1818 meinen Abschied ohne alle Auszeichnung, ohne jede
Pension, ohne Hoffnung und Aussicht. Ich wollte mich von Neuem engagiren
lassen, aber ich wurde bei mehrern Regimentern für zu alt und untauglich
erklärt und wanderte zuletzt nothgedrungen von Lyon, wo ich mit meiner
Weberei keine Arbeit fand, in meine Heimath zurück.

Im Herbst 1818 kam ich heim, spielte jedoch keinen Offizier mehr, sondern
lebte einige Zeit bei Kameraden, welche mit mir in Spanien gewesen waren,
bis ich Arbeit erhielt.

Als die fremden Truppen aus Frankreich marschirten, befolgte ich guten Rath
und ging nach Mannheim, machte den Dolmetscher beim Verkaufen und
Geldwechseln, verdiente damit in kurzer Zeit schweres Geld, verfiel aber
auch in meine alte Dummheit und meinen alten Leichtsinn.

Während ich nämlich in einem Dorfe bei Mannheim lebte, wurde ich mit einer
Weibsperson bekannt, die ich zu heirathen gedachte und der ich viel Geld
anhing, zumal ich sonst keine Seele auf der Welt hatte. Einige Wochen ging
es ganz gut, ich glaubte lauter Liebes und Gutes, da sagten mir rechte
Leute, was Andere auch schon gesagt und es hieß, mein Schatz halte mich nur
zum Besten, so lange ich Geld besitze, sei ein ziemlich verrufenes und
liederliches Weibsstück.

Dies that mir in der Seele weh, ich konnte es fast gar nicht glauben und um
mich mit eigenen Augen zu überzeugen, gehe ich Nachts mit einer ungeladenen
Pistole in ihr Haus. Richtig finde ich zwei Bursche in der Kammer, bekomme
Händel und wie sie meine Pistole sehen, rennt das Kleeblatt zum Hause und
Dorfe hinaus in den Weinberg. Ich verfolgte das treulose Weib nicht lange,
ging in die Kammer zurück, zerschlug, was ich zerschlagen konnte,
zertrümmerte ihre Kiste, nahm die Geschenke heraus, die ich ihr gemacht
hatte und war noch mit Einsacken beschäftiget, als sie mit den beiden
Burschen zurückkehrten, andere Leute durch ihr Geschrei herbeiriefen und
mich einen Räuber und Spitzbuben nannten.

Ich schlug darauf, daß sie Feuer vor die Augen bekamen, doch Andere eilten
herbei, sie überwältigten und prügelten mich gottserbärmlich und am andern
Tage lieferten sie mich in die Amtsstadt, wo der Amtmann mich gleich
einlochen ließ, freilich in ein besseres Gefängniß, als diese Spelunke
Eines ist. Übrigens kochte er es mir schlimm genug, denn ich hatte ihn mir
zum Feinde gemacht, wie ich kurz erzählen will.

Ein armer Mensch, den er nicht leiden mochte, weil er keine Kappe vor ihm
abzog, im Wirthshause schimpfte und ihm gegenüber auch kein Blatt vor das
Maul nahm, war unschuldig in den Verdacht eines Diebstahles gekommen und
blieb viele Monate sitzen.

Beim Vorübergehen rief mir der arme Kerl, nannte in der Geschwindigkeit
alle Entlastungszeugen, klagte, wie er schon mondenlang sitze und niemals
ins Verhör komme, so daß er und seine alte Mutter in großer Noth waren. Wir
redeten, bis die Gefangenwärterin uns störte und mich nicht mit ihren
Drohungen gegen mich, sondern mit denen gegen den Gefangenen fortjagte.

Ich besaß damals Geld, ging zu einem Advokaten, erzählte Alles, der Advokat
redete mit den Entlastungszeugen, machte mir eine Schrift und mit dieser
lief ich vor die rechte Schmiede, direct nach Karlsruhe zum Großherzog, der
mich sehr freundlich und gütig anhörte, die Schrift nahm und das Beste
versprach!

Ich habe in meinem langen Leben stets gesehen und erfahren, daß die
vornehmsten und höchsten Personen gerade die herablassendsten und besten
sind. Bei uns wird es oft dem Bürger und Bauer himmelangst, wenn er vor Amt
muß, denn wir haben gar zu viele Amtskosaken und die dummen Leute meinen
immer, die Amtskosaken könnten als studirte und angestellte Herren gegen
den gemeinen Mann nicht so gar grob und brutal sein, wenn es nicht von
Karlsruhe aus also angeordnet würde.

Freilich ist gerade das Gegentheil der Fall; noch Jeder, den die Noth in
die Residenz trieb, und mit dem ich redete, konnte sich nicht genug
verwundern, wie gnädig und herablassend der Großherzog sammt den Herrn
Ministern und andern hochgestellten Personen gegen arme und geringe Leute
seien. Das thut den Leuten wohl und sie verschmerzen es leichter, wenn sie
auch mit ihrer Bitte abfahren müssen, doch im Lande wissen und glauben es
Viele nicht, meinen, es sei ganz in der Ordnung, wenn die Polizeidiener die
Leute bei Feuersbrünsten zur Kurzweil prügelten, die Polizeicommissäre
Handwerksbursche beim Visiren fast zerrissen, hohlköpfige Schreiber wie
Pfauen und bissige Hunde zugleich sich geberdeten und mancher Amtskosak die
größten Injurien und Schimpfreden Jedem ins Gesicht werfe, der keinen
feinen Rock trägt. Sie getrauen nicht, sich zu beklagen, mögen den Pontius
nicht beim vermeintlichen Pilatus anzeigen, schimpfen dafür heimlich und
rächen sich, so gut sie es vermögen! ... Auch von denen in feinen Röcken
darf Einer nur im Geruche stehen, ein Liberaler oder Radikaler zu sein,
dann bekommt er Grobheiten und Verfolgungen genug auf den Hals, verliert
vollends allen Glauben an das Wohlwollen der regierenden Herren und denkt:
Kommt Zeit, kommt Rath!

Mein Gefangener hatte Licht im Apfel, ich alter Soldat stand frisch vor dem
Großherzog; so ein Amtmännlein, das nach Oben kriecht und nach Unten
kratzt, macht mir keine Angst und richtig, der Großherzog hielt redlich
Wort, der Gefangene kam rasch ins Verhör, die Entlastungszeugen wurden
gerufen und nach 14 Tagen ward der mondenlang Herumgezerrte als unschuldig
erkannt und freigelassen.

Das war gut, allein mir trug es keine Rosen, denn der Amtmann vergaß mir
den Streich nicht, den ich ihm gespielt hatte, jetzt bekam er mich selbst
in die Klauen und sein erstes Wort hieß: "Warte, dich Lalle will ich zahm
machen!"

Was ich zerschlagen, war ohne großen Werth und ich wollte es bezahlen, was
ich genommen, war mein Eigenthum und ich erbot mich, dieses zu beweisen,
wiewohl das Mädchen niemals ein Geschenk von mir empfangen zu haben
versicherte. Im nächsten Verhöre wurde die Klägerin mir gegenüber gestellt,
läugnete abermals, ich aber wollte beweisen, daß die Ohrenringe, in welchen
sie gerade prunkte, ebenfalls mir gehörten, nannte den Goldarbeiter und
zwei andere Zeugen, doch der Amtmann wollte nichts von ihnen hören.

Er spielte fortwährend mit einem Lineal um meine Nase herum, ich bat ihn
drei und viermal, das Spiel aufzustecken, dafür trieb er es desto ärger und
ruhte nicht, bis ich ihn bei der Gurgel nahm, zu Boden warf und ihm einige
saftige Faustschläge ins Gesicht versetzte.

Ich bekam vier Wochen Dunkelarrest bei Wasser und Brod, doch noch heute
freuet es mich, dem Kerl den Meister gezeigt zu haben. Damals wurde meine
Freude getrübt, weil der Gefangenwärter sammt seiner Frau mich auf jede
mögliche Weise fortwährend ärgerten, quälten und verfolgten.

Wie der Herr, so der Knecht, in meinem Falle waren beide boshafte,
heimtückische Tyrannen.

Der Kerkermeister sollte durchaus Händel mit mir suchen, ich merkte es
damals schon und dachte. Was Ihr wollt, könnt Ihr beim Paul bekommen!

Einmal verlangte ich Stroh, weil ich bereits auf den bloßen Brettern lag,
mehrere Tage später kommt die Frau des Gefangenwärters und sagt. "Vor der
Thür liegt Stroh, fülle Er seinen Sack!"--"Nein, fülle Sie ihn, Sie hat
Ihr Wartgeld dafür!"--"Soll ich meinen Mann schellen?"--"Nur
zugeschellt, ich fürchte Ihren Mann nicht!"

Das Weib rennt zornig fort, bringt den Mann und dieser kreischt. "Willst Du
Deinen Sack füllen oder nicht?" "Nein, ich will nicht, _Du_ bist dazu da!"
Er wollte mich packen und mit einem Stocke prügeln, den er mitgebracht,
doch ich kriege ihn an der Kravatte, brachte ihn zu Boden und zeigte ihm,
wo Barthel Most holt. Seine Frau will mir geschwind ein Fußeisen anlegen,
ich versetze ihr einen Tritt, daß sie heulend und schimpfend davon rennt
und bearbeitete ihren Mann, daß ihm Hören und Sehen vergeht. Das Weib kommt
mit zwei Schaarwächtern; vor der Thüre liegen einige große Steine, ich
nehme einen und gehe damit den Schaarwächtern entgegen, daß sie
davonliefen. Der Gefangenwärter liegt in meinem Käfig und kann nicht mehr
aufstehen, ich laufe auf dem Gange herum, bis der Amtmann mit 6 bis 8
Leuten kommt, von denen Jeder einen Bengel hat. Ich eile in meinen Käfig,
der Amtmann kreischt. "Gehe heraus!"--"Nein, Du Mörder, ich habe nichts
mit Dir!"--"Wendet Gewalt an!" brüllt er.--["]Das werdet Ihr bleiben
lassen, wenn Euch euer Hirnkasten lieb ist!" schrie ich. Doch Zwei packten
mich und hätten mich beinahe erwürgt; der Zorn gab mir Riesenkräfte, ich
schmiß beide zum Käfig hinaus, Keiner wollte mehr anbeißen und ich sage.
"Ich gehe heraus, wenn der Bürgermeister da sein wird!"

Der Amtmann läßt den Kerkermeister wegtragen, den Bürgermeister holen, ich
gehe ins Verhörzimmer, mehrere Herren kommen, der Amtmann fragt: "Weßhalb
den Gefangenwärter mißhandeln?"--"Du Tyrann, wenn mich die Herren fragen,
will ich eure schlechten Streiche an den Tag bringen, Du bist mir zu
schlecht, als daß ich Dir antwortete!"

Den Herrn erzähle ich Alles; sie lassen den Prügel des Kerkermeisters
holen, der noch auf dem Boden meines Gefängnisses lag und sage auch,
weßhalb mich der Amtmann ins Unglück bringen wolle. Jetzt erfuhr ich, das
Mädchen habe einen Eid geschworen, daß es Nichts von mir besitze. Ich bitte
meine Zeugen vorzuladen, meine Mißhandlung dem Herrn Kreisdirector zu
melden, der Bürgermeister räth mir, Alles beim Schlußverhör anzugeben,
damit es das Hofgericht erfahre.

Ich kam jetzt in ein schweres Gefängniß, obwohl es noch immer besser war,
als unser Loch hier, das an den Kesselthurm in Luzern mahnt.

Wie ich am Morgen mein Nachtgeschirr leere, springen mehrere Männer aus
einem Verstecke, packen mich von hinten, werfen mich zu Boden, Hände und
Füße werden festgehalten, der Schlosser legt mir zwei Ketten an und
vernietet jede mit einem Nagel.

Am Sonntag kommen zwei Wächter mit Gewehren, bringen ein Hemd, das an der
Seite ganz aufgetrennt und an den Aermeln mit Bändeln versehen war und
Abends die Gefangenwärterin, welche seither die Thüre nicht mehr geöffnet
hatte, so daß es unsauber genug bei mir aussah. Sie bringt den Schlosser
mit und sagt: "Heraus, es wird eine Kette abgenommen, weil Ihr jetzt
ordentlich seid!"--"Nein, wenn ich die Ketten verdient habe, will ich sie
auch tragen!"

Mein Gefängniß lag einige Schuh unter dem Boden, wie dieses; aus den Reden
einiger Leute vor demselben hatte ich entnommen, meine Geschichte sei der
ganzen Stadt bekannt und Alles freue sich, weil der als Tyrann der
Gefangenen bekannte und auf seine große Gestalt und Kraft vertrauende
Kerkermeister doch einmal an den Unrechten gerathen und so "gezwiebelt"
worden sei, daß er das Bett hütete.

Nicht lange hernach kommen Herren, um die Gefängnisse zu visitiren, ich
wußte es von den Gefangenen und hörte die Thüren nacheinander aufmachen,
endlich die Schritte der Besucher, welche näher und näher kommen.

Wie dieselben vor meiner Thüre sind, höre ich den Amtmann sagen: "Meine
Herren, da drinnen ist's nicht sauber!"--"Du bist auch nicht sauber, Du
Tyrann!" schrie ich aus Leibeskräften; die Thüre wird jetzt aufgemacht und
ich klappere tüchtig mit meinen Ketten, denn Licht kam nur durch die offene
Thüre herein.

Nach kurzer Einleitung halte ich eine Rede an die Herren, der Amtmann will
mich unterbrechen, doch ein Herr sagt, daß er zuerst mich ausreden lassen
sollte und ich erzählte Alles. Die Herren fragen, ob ich krank sei und ich
antwortete: "Nein, Gottlob, trotz allem Elend bin ich bis jetzt gesund!"
... Sie sehen meinen Brodlaib, ich sage, das Brod sei bitter wie Galle,
voll Sand und mache Bauchgrimmen, sie kosten Alle das Brod und sagen
Nichts, Einer schüttelt aber den Kopf.

Die Gefangenwärterin meinte, die Gefangenen seien außer mir Alle mit dem
Brode zufrieden, aber jetzt erzähle ich, wie verschieden hier Alle
behandelt, gespeist und getränkt würden, wie wohl diejenigen daran seien,
welche Geld brächten oder für die Gefangenwärtersleute arbeiteten und wie
dieselben Alle abgerichtet hätten über das, was sie bei der Visitation
reden sollten.

Richtig werden alle Gefangenen noch einmal einzeln verhört, mir werden die
Ketten abgenommen, Alles geht besser, ich erhalte ein weit besseres Zimmer,
nach einigen Wochen aber auch mein Urtheil, das auf 5 Jahre schweres
Zuchthaus mit Willkomm und Abschied lautete.

Der Amtmann läßt mir den Willkomm mit 25 Stockprügeln gleich aufmessen, ich
wurde streng bewacht und dann ins Zuchthaus abgeliefert.

Hier wollte ich nicht arbeiten, bis eine andere Untersuchung eingeleitet
sei, der Verwalter meinte, er könne nichts machen, ich hätte den Rekurs
ergreifen sollen, leider hatte ich von der Sache damals noch nicht viel
los. Ich arbeitete erst, als ich zuerst 25 erhalten und im Zwangstuhle
gesungen hatte. Bald kommt ein hochgestellter Herr von Karlsruhe, ich melde
mich zu ihm, erzähle demselben Alles, der Verwalter unterstützt und
verklagt mich gleichzeitig und der Herr verspricht das Mögliche zu thun.

Bald wurde ich aus dem schweren Zuchthaus in das Arbeitshaus nach Bruchsal
gebracht, die fünfjährige Strafzeit blieb jedoch und das Ganze wurde als
Gnadensache angesehen. Gnade hatte ich aber keine gewollt, machte jetzt
einen Ausbruch, wurde erwischt, erhielt 40 Stockstreiche in 2 Portionen und
4 Wochen schweres Eisen.

Von da an blieb ich ruhig, machte meine 5 Jahre und wurde mit 25 Hieben
beabschiedet. Das Erste, was ich that, war, daß ich mich als Dolmetscher in
2 großen Gasthöfen meldete und angenommen wurde.

Der Gefangenwärter, der alle Gefangenen so arg mißhandelte, war todt, der
ungerechte Amtmann abgesetzt und verachtet, Gott ist gerecht!

Ich verdiente ordentlich Geld und wohnte in einem Hause, in welchem eine
Krämerin, die hausirend im Lande herumzog, ihre Niederlage hatte. Diese
machte mir die Zähne lang, that, als ob sie daheim ein eigenes Haus und
Felder besäße und mich heirathen wolle. Sie beredete mich, meinen Posten
aufzugeben, mit ihr auf den Jahrmärkten in der Pfalz, in Hessen und Baiern
herumzuziehen und ich that es, obwohl gutmeinende Leute mich vor diesem
Weibsbilde warnten und sagten, dasselbe sei schon mit mehr als Einem
herumgezogen und kein Mensch wisse, wohin dieselben gekommen, sie rede
immer davon, daß sie von ihr weggelaufen seien.

Einmal kamen wir nach Mannheim und logirten im "freien Leben" ... Sie gab
vor, vorige Weihnachten Vieles in Mannheim gekauft, theilweise in der
"goldenen Gans," theilweise in Käferthal gelassen zu haben und bat mich,
ihr die Bündel zu tragen, welche sie jetzt holen wolle.

Richtig gehen wir nach Käferthal und mit einem schweren Bündel in die Stadt
zurück, dann in die "goldene Gans," wo sie ihre Waarenniederlage hatte,
gibt mir wieder einen Pack, geht fort und sagt, wenn sie nicht bald komme,
so möge ich sie im "freien Leben" erwarten.

Lange will sie nicht mehr kommen, ich nehme den Pack und will aus der
"goldenen Gans" fort, da fragt der Sohn des Hauses, was ich denn trage, ich
sage es demselben, die Wirthin kommt, ich muß den Bündel öffnen und siehe
da--es waren lauter Sachen, welche diesen Leuten gehörten. Ich wußte, es
sei mit den Bündeln nicht ganz in Ordnung, doch daß Etwas den Leuten in der
"goldenen Gans" gehöre, das habe ich nicht gewußt und nicht vermuthet.

Natürlich werde ich verhaftet, merke bald, daß ich die ganze Suppe ausessen
müsse, weil die Krämerin sich aus dem Staube gemacht hat und ich nicht
sauber gewesen bin, wie das erstemal. Mit Beihülfe meiner Mitgefangenen
breche ich aus, werde jedoch erwischt und erhalte eine Kette an Hand und
Fuß. Jetzt machen wir ein Loch in die Mauer und eines Abends, als die
Lichter angezündet wurden, gehe ich sammt der Kette fort, schlage vor der
Stadt das Schloß ab, werfe die Kette in einen Garten hinein und finde
Zuflucht im Hause eines "guten Freundes."

Dieser getraut sich nicht, mir andere Kleidung in meinem Wohnorte zu holen,
mein Ausbruch hatte Lärm erregt, die Polizei war ins Haus gekommen und
drohte mit Strafen, wenn man mich in irgend einer Weise unterstütze.

Am 6. Tage sagt die Hausfrau ganz erschrocken, das Haus sei umstellt; ich
wollte zum Fenster hinaus, doch da stunden "bekannte Leute," ich hatte kaum
Zeit, mich hinter die Kammerthüre zu stellen, so tritt der Bürgermeister
herein: "Hat Niemand hier übernachtet?"--"Nein!"--"Ei, dort schauen ja
zwei Stiefelspitzen unter der Thüre hervor!" meint der Wachtmeister, macht
die Thüre ganz auf und steht vor mir. "Ah, guten Morgen, Herr Paul, habt
Ihr hier übernachtet?"--"Nein, ich kam so eben, forderte ein Stück Brod,
ging in diese Kammer, als ich Euch sah; ich habe mich genirt, weil mich
hier so viele Leute kennen!"--"Weßhalb geniren, wenn Ihr schuldlos seid?"
--"Ja, ich bin schuldlos!"--"Das wird sich herausstellen, kommt nur
mit!"

Jetzt wurde ich in einem Arreste des Zuchthauses verwahrt, das Verhör fing
erst recht an, meine Flucht galt als Beweis meiner Schuld, ich sah, daß
Alles schief ging, dachte an Flucht, nicht aber an die Unmöglichkeit
derselben. Mit unsäglicher Mühe bohrte ich ein Loch in den Kamin neben dem
Ofen, Abends nach der Suppe machte ich es groß genug, um hineinzukriechen,
kroch im Kamine hinauf, saß auf dem Dache und wußte nicht wohin.

Ehe mich eine Schildwache bemerkt hatte, kroch ich wieder hinab in meinen
Käfig, dachte bei mir selbst: "Kommen sie um 10 Uhr zur Visitation und
sehen das Loch, dann bist Du des Todes Paule! ... Sie habens schon Mehrern
so gemacht, jedenfalls wehrt sich ein alter Grenadier!"

Ich zog die Bettlade als Barrikade vor die Thüre, blieb angekleidet auf dem
Bette sitzen, doch kam in dieser Nacht Niemand mehr zu mir.

Am andern Morgen bringt der Zuchtknecht Wasser und Brod, betrachtet das
Loch, sagt nichts, kommt jedoch bald mit drei Andern zurück, sie bringen
Farrenschwänze und hauen mich, daß ich keinen Tritt mehr zu gehen
vermochte.

Blutend werde ich in einen unterirdischen, stockfinstern Kerker geschleppt,
alles Melden zum Doctor blieb vergeblich, mein Schreien wurde höchstens von
den im Hofe arbeitenden Gefangenen gehört und so blieb ich 11 Tage liegen.

Der Zuchthauspfarrer mußte Wind bekommen haben, daß ich im "schwarzen
Block" sei, dessen Wände schwarz angestrichen waren und worin der
Todtenkasten lag. Er kam zu mir, ließ sich Alles erzählen, betrachtete mich
vor der Thüre, wohin ich kroch, meinte unwillig. "Auf diese Weise kann man
Menschen behandeln? Nimmt dies immer noch kein Ende?" und schon Mittags kam
auch der Doctor. Als dieser mich sah, drohte er mit Karlsruhe und lärmte,
daß Alle zitterten. Er sprach mich sogleich ins Krankenzimmer, wo Mehrere
lagen seit Jahr und Tag in Folge unmenschlicher Behandlungen, bis der Tod
sie erlöste oder die Gemeinde als Krüppel zurückhielt. Gottlob und Dank,
diese Mißhandlungen sind seit den Dreißigerjahren unmöglich geworden, ein
Sträfling der heutzutage klagt, verdient in den meisten Fällen 50 aus dem
Salz! ... Die Herren in Karlsruhe und die Gerichte wollten freilich niemals
solche Abscheulichkeiten, doch glaubten sie damals, Jeder sei gut genug,
Zuchthausbeamter zu werden und wenn dieser ein Vieh zum Zuchtknecht machte,
wurde dessen Grausamkeit den höhern Behörden als Diensteifer angewiesen!
... Während ich im Krankenzimmer lag und in Folge der Mißhandlung Blut spie
und trotz aller Sorgfalt des Arztes arbeitsunfähig wurde, machten zwei
Sträflinge der Mißhandlung ein Ende, indem sie ihr Leben aufs Spiel
setzten.

Beide saßen im "schwarzen Block" und paßten, bis der Schlimmste unter den
Aufsehern zum Visitiren kam. Wie er die Thüre öffnet, sticht ihm Einer ein
geschliffenes Spuleisen in den Leib, der Zweite nimmt ihm den Säbel und
beide verwunden und verfolgen den zweiten Aufseher, der ein guter Mann war,
worauf die Sträflinge in ihrer Raserei nicht achten. Derselbe entwischt
ihnen, die beiden Sträflinge rennen mit dem Säbel und Spuleisen in den
Gängen herum und fordern die eingesperrten Gefangenen auf, alle Beamten und
Aufseher todt zu schlagen und allgemein auszubrechen, thun jedoch guten
Aufsehern, die ihnen begegnen, nichts und löschen alle Lichter aus.

Wie sie zum Fensterlein des Meisterzimmers hineinschauen, siehe da, da
steht der Schlimmste von Allen, den sie erstochen zu haben glaubten, die
Thüre ist zu, im Gange liegen Gewichtsteine von 25 und 50 Pfund, sie werfen
diese Steine gegen die Thüre und durch das Fenster des Meisterzimmers, ein
Stein trifft den Gestochenen mitten auf die Brust und er fällt wie ein
Sack.

Andere Gefangene ergreifen Hämmer zum Kettenanschlagen, schlagen Thüren ein
und suchen in den Hof zu kommen, die halbe Stadt steht jedoch schon vor dem
Zuchthaus, die Soldaten können nicht gleich hereindringen, weil das Schloß
des eisernen Gitterthores verstopft wurde, endlich kommen sie doch herein,
schaffen Ordnung und bringen die beiden Sträflinge in den Block zurück.

Der schlimme Aufseher starb bald an seinen Wunden; schon das Spuleisen
würde ihn getödtet haben, wenn seine Sackuhr den Stich nicht aufgehalten
und abgeleitet hätte. Der bessere Aufseher war durch die Säbelhiebe auf den
Kopf halb wahnsinnig geworden, lag lange krank, wurde alsdann Pförtner,
jagte sich jedoch bald nachher eine Kugel durch den Kopf. Er war ein guter
Mann, trug das silberne Medaillon für einen Feldzug und hinterließ einen
achtjährigen Buben als Waise. Vielleicht hat es ihn gekränkt, weil die
Sträflinge ihn ungerecht mißhandelten und die Stadtleute als einen
Haupttyrannen der Gefangenen verachteten, was er doch nie gewesen. So oft
ich an den guten, unglücklichen Mann zurückdenke, schießen mir die Thränen
in die Augen, er war auch eines bessern Schicksales würdig!

Ich genas allmählig, ging auf einen Webstuhl, um mir einige Kreuzer
gutschreiben zu lassen, dann kam mein Urtheil und lautete schlimm genug.
Die fünf Jahre, welche ich schon gemacht, sollte ich wieder machen und noch
zwei dazu, also sieben volle Jahre, zum Willkomm 25 Stockprügel, nach
Erstehung der halben Strafzeit 25 Repetirstreiche und zum Abschied noch 25
empfangen.

Den Willkomm erhielt ich gleich baar ausbezahlt und während ich sie
erhielt, beschloß ich, die sieben Jahre um keinen Preis zu bleiben. Die
Weber zettelten ein Complott ein, wir wollten beim Gang aus dem Schlafsaal
ins Freie, doch als der Tag da war, wurden wir viel später als die Andern
herausgelassen, wagten nichts, weil Alles in der Stadt schon lebendig war,
fanden doppelte Aufsicht, wurden aus dem Webersaale bald wieder abgeführt,
dann kam der Verwalter und hatte alle Verschworenen auf einem Zettel mit
Ausnahme eines Franzosen, der uns verrathen hatte. Wir Alle wurden verhört,
einzeln in Arrest gesetzt oder paarweise, ich mit Zweien, die nichts von
der Geschichte wußten, mir Strafzulage prophezeiten. Sie waren auch zur
Flucht bereit und hatten bereits dafür gesorgt, daß sie in der Stadt ihre
Montur mit Civilkleidern vertauschen konnten. Wir brachen aus, gelangten
jedoch nicht ins Freie, weil die Ausgänge ganz verändert und fester
verrammelt worden waren. Einer von uns war ein junger Mensch, wir wollten
nicht, daß er mit uns gestraft werde, er mußte Lärm machen, wir redeten in
unserm Verhöre für seine Schuldlosigkeit, doch uns selbst konnten wir nicht
weiß waschen, denn abgesehen davon, daß wir aus dem Arreste gebrochen,
hatte ich allzuvoreilig meine Schuhe, mein Kamerad seine Kette ins Freie
hinausgeworfen.

Die Verschwornen erhielten Einer nach dem Andern 25 und mußten singen d. h.
in den Zwangstuhl, ich erhielt 50 und mußte auch doppelt singen.

Von nun an blieb ich ruhig, bis ich meinte, die sieben Jahre seien
abgelaufen. Da nahm ich meine Sachen, brachte dieselben dem Obermeister und
sagte, ich wolle fort, meine Zeit sei aus. Er wollte davon nichts wissen,
ging zum Rapport, kam zurück und berichtete, ich müsse noch 7 Monat und 23
Tage bleiben.

Nun wollte ich nicht mehr arbeiten, hörte nicht auf die Ermahnungen des
sehr braven Obermeisters, sondern ging lieber in den schwarzen Block und
hungerte. Täglich wurde ich ermahnt, vernünftig zu sein und zu arbeiten,
ich hörte nicht darauf und kam endlich in den untersten Block, hatte jeden
andern Tag einen Hungertag und hielt es 33 Tage aus, entschlossen, mich
eher tödten zu lassen, als zu arbeiten.

Am 34. Tage werde ich zu den Geistlichen gerufen, diese setzen mir den Kopf
zurecht, ich wurde gar schwach und verworren im Kopfe, fühlte schon, ich
sei nicht mehr der junge Paul, sondern es gehe allmählig abwärts mit mir.
Ich versprach zu arbeiten, wenn ich ein besonderes Zimmerlein erhielte,
weil ich nicht mehr zu den Sträflingen gehöre, erhielt auch Eines und
arbeitete.

Doch ein solches Leben, wie ich es seit meinen Feldzügen geführt, war mir
entleidet; ich spürte, daß ich der Grenadier von Anno 1805 und 1815 nicht
mehr sei und der Gedanke, was noch aus mir werden sollte, wenn ich noch
schwächer, dümmer, furchtsamer oder gar kränker würde, machte mich
schwermüthig, zumal auch gar kein Mensch auf der weiten Welt sich um mich
kümmerte. Gott möge es mir verzeihen, daß ich es gethan--ich hing mich
einmal in der Nacht an meinem Webestuhle auf, nachdem ich eine Zeitlang
bittere Thränen über mein Unglück vergossen hatte. Die Nachtwache entdeckte
es jedoch, ich wurde zeitig abgeschnitten, kam ins Krankenzimmer und die
Geistlichen sprachen mir armen Teufel Trost, Ermuthigung und
Gottesvertrauen ein.

Fortan war ich so schüchtern, daß ich erschrack, wenn mich Jemand nur
scharf ansah und ohne Freude sah ich meiner Freilassung entgegen.

Es war Winter, als ich in einer elenden Montur in meinem Heimathsort ankam,
doch gute Leute schenkten mir Kleider und verschafften mir Arbeit bei einem
Weber. Bald bekam ich mein altes Blutspeien wieder, der Herr Medizinalrath
Z. erklärte, ich müsse das Weben aufgeben, wenn mir mein Leben lieb sei.
Den Tod scheute ich nicht, desto ärger lange Krankheit, machte wieder den
Dolmetscher, diesmal in Heidelberg und bediente einige Herren.

Ich weiß recht gut, daß ich mit mehr Fehlern behaftet bin als ein alter
Judengaul und einer derselben besteht darin, daß ich Niemanden leicht eine
Bitte abzuschlagen vermag. Ein hoher Beamter, den ich bediente, besaß lange
Reihen von Büchern und wie mich eines Tages Einer ersucht, ihm ein Buch zu
verschaffen, dessen Aufschrift er mir nannte und welches er in drei Tagen
zurückzugeben versprach, suchte, fand und nahm ich dieses Buch bei dem
Beamten und trug es zu dem Herrn, welcher es lesen wollte. Nach drei Tagen
erhielt ich das Buch richtig zurück, wollte es auch gleich wieder an Ort
und Stelle bringen, doch auf dem Wege begegnet mir ein guter Bekannter aus
einem nahen Dorfe, ich muß mit ihm gehen, schleppe das verdammte Buch mit
und vergesse, dasselbe auf dem Rückwege mitzunehmen, zumal es wegen seiner
Größe in keinen Sack gesteckt werden konnte.

Am andern Tag stehe ich vor dem Prinz Carl, sinne darauf, wie ich Etwas
verdienen könnte, da fahren zwei Kutschen heran, aus einer derselben steigt
ein ältlicher Herr und wer ists? Mein alter Kapitän vom 16. Regiment,
welchem ich in Spanien das Leben retten half und der später bei Waterloo
auch einen Fuß verlor.

Er erkennt mich alten Kunden ebenfalls bald, freut sich sehr, mich hier zu
finden und wie ich ihm kurz mein Schicksal oder besser mein Elend erzähle,
so sagt er, er sei als Oberstlieutant pensionirt worden, von Hause aus
reich, habe ein Gut in Oestreich gekauft, wolle mich mitnehmen und
versorgen, so lange ich lebe oder so lang es mir bei ihm gefallen würde.

Eilends gehe ich vors Amt und verlange meine Schriften, doch da heißt es:
"Eure Schriften kann ich Euch nicht geben, Ihr würdet nur wieder in der
Welt herumzigeunern, auf dem Schube wieder heimkommen und Unkosten
verursachen!" ... "Bin ich je in meinem Leben per Schub heimgekommen?"--
"Nun, wenns auch nicht so ist, so müßt Ihr Euch doch an höhere Behörden
wenden!"

Auch gut! denke ich und gehe nach Mannheim zum Herrn Kreisdirector, sage
diesem guten Herrn mein Anliegen und daß ich wegen meiner Armuth nichts
Schriftliches mitbrächte. Er läßt ein Protokoll aufnehmen und verspricht,
sogleich für Herausgabe meiner Schriften zu sorgen.

In Heidelberg erzähle ich Alles meinem Oberstlieutant, dieser kann nicht
lange warten, gibt mir ein schönes Geschenk sammt seiner Adresse, heißt
mich bald nachkommen und reist weiter.

Nach einigen Tagen gehe ich zu dem Beamten und frage, ob nichts von der
Kreisregierung an mich gekommen sei? Allerdings! sagt er; doch ich habe
Gegenbericht eingesandt, Ihr dürft nicht fort!

Flugs eile ich zu einem Advokaten, ich hatte ja Geld, lasse eine schöne
Schrift an die Regierung aufsetzen und trage sie selbst auf die Post.

Am andern Tage finde ich den hohen Beamten, den ich bediente, sehr zornig;
es sind Leute bei ihm, er heißt mich später kommen und ich gehe in den
schwarzen Bären, um das Morgenessen einzunehmen.

Während ich dies thue, kommt der Wachtmeister und bringt mich zu dem Herrn
zurück, der mich gleich fragt: "Wo habt Ihr mein Buch?"--"Ich habe kein
Buch mitgenommen."--"Gesteht oder Ihr werdet eingesperrt!"--"Ich weiß von
keinem Buche nichts!"--"Fort, in den Brückenthurm!"

Auf dem Wege sagt der Wachtmeister: "Ohrfeigen hätt' ich Euch geben mögen,
weil Ihr so unnöthig läugnetet; es geschähe Euch ja Nichts, höchstens
würdet Ihr 2 bis 3 Täglein im Schatten gesetzt von wegen der Freiheit!"--
"Ist die wahr?"--"Mein Seel!"--"Ich wills gestehen, ich habe das Buch
genommen, jedoch nicht gestohlen, sondern nur für einen Herrn geliehen!"--
"Gut, da Ihr gescheid seid, wollen wir gleich zu dem Herrn zurück!"

Es geschah, ich erzählte Alles der Wahrheit gemäß, doch wurde ich nicht
frei und komme ins Verhör.

Mit Hülfe anderer Gefangener steige ich um Mitternacht auf das Dach des
Thurmes, will mich an zerschnittenen Leintüchern herablassen, doch die
Sache geht nicht gut, ich muß mich am Schieferdeckershaken halten, bleibe
dort hängen, werde bemerkt, mit großen zusammengebundenen Leitern
herabgeholt, komme in ein schwereres Gefängniß, werde krank und bald wieder
in ein besseres Zimmer gesetzt.

Ich würde lügen, wenn ich über meine Behandlung während der Untersuchung
klagte; der Amtmann war kein Tyrann, sondern ein humaner, gerechter und
sehr gescheidter Herr, der den Kerkermeistern scharf auf die Klauen sah,
damit sie dieselben nicht allzuweit gegen die Gefangenen herausstreckten.

Dagegen lautete mein Urtheil schlimm genug, zumal das unglückselige Buch
nicht mehr aufgetrieben wurde und mein guter Bekannter nichts mehr davon
wußte.

Sieben volle Jahre hatte ich das vorigemal gemacht, ich sollte dieselben
wieder machen und zwei neue dazu, folglich neun geschlagene Jahre.

Ihr könnt Euch denken, wie mir zu Muthe war bei Verlesung des Urtheils,
doch mein Reden half wenig, ich dachte auf dem Wege ins Zuchthaus immer an
den frommen Gottesmann Bernhardus, der mir auch dieses Unglück wie die
meisten andern prophezeit hat. Wenn ich daran denke, daß ich schon bei der
Geburt zu 70 Strafjahren verurtheilt wurde, so bin ich Gott dankbar, weil
Er mir doch auch lustige Tage schenkte und die Kraft gab, mehr als zehn
Andere auszuhalten und wenn ich bedenke, daß die 70 Jahre bald überstanden
und dann noch 20 gute kommen werden, so lebe ich manchmal von Neuem auf,
wenn ich nicht gerade Blutspeien habe!

Ich war diesmal nicht lange in der Strafanstalt, da gab es eine Revolution
wegen der Kost, mein einäugiger Spezel da weiß auch davon zu erzählen, denn
er spielte eine weit größere Rolle dabei als ich. Wir schlugen um
Mitternacht alle Fenster zusammen, verrammelten uns in unsern Sälen,
schlossen dieselben fest und öffneten sie nur dem Kreisdirector, nachdem
die ganze Garnison gegen uns ausgerückt war. Uebrigens machte ich selbst
sehr wenig dabei; ich bin nicht mehr der Alte, mein Muth und meine Kräfte
sind sehr geschwunden und es ist eine leichte Sache geworden mich
einzuschüchtern. Mache einer meine Feldzüge und Strapatzen durch, halte
dann dazu 15 Jahre Gefängniß der schwersten Art aus und bleibe jung und
stark und herzhaft, wenn er es vermag! ... Was sage ich 15 Jahre? Wartet
einmal, fünf und sieben sind zwölf, zwei und ein halbes thut vierzehn und
ein halbes, dann drei dazu und noch eins, macht Alles in Allem achtzehn und
ein halbes Jahr in Strafhäusern seit meiner Rückkehr in die Heimath,
abgerechnet, daß ich jetzt wieder einige Monate sitze und trotz meiner
Schuldlosigkeit einige Jahre auf den Buckel bekommen kann. Freilich kenne
ich Sträflinge, welche abwechselnd 20, 25, ja 30 und mehr Jahre in
Zuchthäusern lebten und auch einen Beweis lieferten, daß der Mensch zehnmal
mehr aushält als der größte und stärkste Elephant!

Nach der Kostrevolution bat ich, mich alternden Mann allein zu setzen und
es geschah auch, ich erhielt ein ordentliches Zimmerchen und man plagte
mich nicht sehr mit dem Arbeiten, weil ich mein Blutspeien wieder bekommen
hatte.

Die Zeiten sind für die Gefangenen in Manchem anders und besser geworden,
andere Herren sind überall ans Ruder getreten, auch die Stockprügel sind
abgeschafft worden und ich bin ganz dafür, obwohl es Menschen und Fälle
genug in Strafhäusern gibt, wo ein gerechter Sträfling meint, er müsse
selbst den Stock zur Hand nehmen und Mitgefangene prügeln. Wer Ehrgefühl
besitzt, dem wird es durch Stockprügel gar leicht aus dem Leibe
herausgeschlagen, ich habe das bei den Oestreichern und Russen genug
erlebt; aber wo einmal das Ehrgefühl fehlt, da bleiben Prügel und
Zwangstuhl das einzig wirksame Mittel; alles Schonen macht unverschämte und
freche Menschen nur ärger und weil sie sich durch das Gesetz geschützt
wissen, geberden sich manche Sträflinge heutzutage, als ob Aufseher, Beamte
und Geistliche ihre Schuhlumpen wären!

Etwas über 2 Jahre saß ich wegen dem Buch in meinen Stüblein, da kam ein
hoher Herr von Carlsruhe in die Anstalt, um dieselbe zu visitiren. Ich sah
ihn durch den Hof gehen, rief seinen Namen, bat ihn, mich ein ein [ein]
bischen zu besuchen; er kam auch richtig gleich zu mir, ich erzählte Alles,
der Verwalter und der Doctor redeten auch gut für mich und der Herr sagte,
er wolle meiner gedenken und schrieb Mehreres in seine Brieftasche.

Es dauerte gar nicht lange, so wurde ich begnadiget, sechs und ein halbes
Jahr sind mir an der Strafzeit geschenkt worden; so oft ich an den guten
Herrn und an den Großherzog Leopold denke, der so Vieles für die Aermsten
aller Armen, für Gefangene gethan hat, fließen die Thränen stromweise über
meine alten Wangen, ich weine wie ein Kind und kann nur beten, daß Gott den
Großherzog Leopold noch lange beim Leben erhalte, denn dieser Herr ist die
Güte selbst. Hätte Er nur tausend Augen, tausend Ohren und zehntausend
Arme, ein edleres Herz brauchte er nicht, dann könnte er die Spitzbuben und
Heuchler sammt den Volksverführern an der Cravatte kriegen und auch einmal
manchen feinen Rock ins Zuchthaus abliefern! ... Schon in frühern Zeiten
hatten viele Leute um meiner Abentheuer und Ausbrüche willen geglaubt, ich
sei eine Art Hexenmeister und könnte recht glücklich und reich sein, wenn
ich nur wollte. Lustig blieb ich bei allem Elend immer, kann noch heute
recht lustig sein und werde es wohl, wenn einmal die 70 Strafjahre vorüber
sind! ... Nach meiner Entlassung behaupteten die Leute, ich könne machen,
daß Einer in der Lotterie gewinne, mein Widerreden half nichts, die Leute
blieben so abergläubisch auf ihrer Meinung, als ob sie die ärgsten
Katholiken und keine Zwinglianer wären, am Ende dachte ich: wenn Ihr
durchaus betrogen sein wollt, so kanns der alte Paul ja thun, es wird ihm
nicht schaden und Ihr werdet bald an Euerm Verlust merken, daß ich kein
Hexenmeister bin!

Viele glaubten, ich wolle mit meiner Wissenschaft nur nicht herausrücken,
steckten sich heimlich hinter mich und gaben mir, was ich gerade brauchte,
versprachen goldene Berge dazu und ich sagte ihnen das Mittel, welches mir
ein Jude einmal anvertraut hat und das ich niemals selbst probirte, weil
mir das viele Geld dazu mangelte. Ich selbst hielt anfangs nicht wenig
darauf, doch nachdem es Einige angewendet und in der Lotterie dennoch
keinen Knopf gewonnen hatten, schwand mein Zutrauen, bei Andern war dies
auch der Fall, sie behaupteten, ich führe die Leute betrügerisch am
Narrenseil herum. Solches that mir wehe, weil es nicht wahr gewesen.

Dagegen kamen Andere noch immer heimlich zu mir, sagten, ich habe Andern
wahrscheinlich das rechte Mittel nicht gesagt, weil sie zu knauserig
gewesen und wollten um jeden Preis dasselbe aus mir herausbringen.

Ich lebte in einem Dorfwirthshause, weil ich da am wohlfeilsten schlief und
um 6 Kreuzer täglich zu essen bekam. Das Essen war wenig und elend, Durst
habe ich auch oft gehabt und so freute ich mich, daß die Schwester der
Wirthin, eine wüste alte Jungfer, die immer noch gerne geheirathet und
deßhalb in der Lotterie gewonnen hätte, sich hinter mich steckte und mir
Vieles gab, damit ich das wahre Mittel sage. Den Wirthsleuten sagte sie
nichts davon, um nicht ausgelacht zu werden und wir hielten Alles heimlich.

Einmal trete ich in die Stube, da sitzen einige Juden am Tische und ich
setze mich neben sie. Ich hatte einem Studenten eine Kommission gemacht,
ein gutes Trinkgeld erhalten, war etwas angetrunken und lasse von Zeit zu
Zeit ein Stück Speck unter dem Rocke hervorschauen, um die Juden zu utzen
und sage, ich sei nicht mager, wie die Leute meinten, sondern fett, man
möge mich nur näher betrachten.

"Woher habt Ihr den Speck?" fährt mich der Wirth an.--"Käthchen hat ihn mir
draußen gegeben in der Küche, als ich meine Pfeife anzündete!" sage ich
erschrocken.--"Käthchen, hast du dem Paul von meinem Speck gegeben?" fragt
der Wirth.--"Mein Herz hat nie daran gedacht, der Paul lügt!"

Jetzt beginnt der Wirth zu fluchen und zu schänden, ich gebe auch nicht
nach, weil ich Etwas im Kopf hatte, zahle meine Sache und gehe fort.

Am andern Tage werde ich vor Amt geladen und eingesteckt. Käthchen
beichtete die ganze Lotteriesache, dagegen legte sie einen Eid ab, mir
niemals Speck gegeben zu haben, Zeugen hatte ich keine und war verloren.

Der Verhörrichter ließ mich frei, weil ich alt und kränklich sei, bis der
Bescheid vom Hofgericht kam. Dieser lautete auf 3 Jahre Zuchthaus, mein
Widerreden half nichts, weil ich schon oft im Zuchthause gewesen und ich
machte meine Zeit.

Kaum bin ich einige Wochen frei, so passirt mir ein neues Unglück.

Ich wohnte wieder in einem Dorfe, blieb bald da bald dort über Nacht. Eines
Morgens sehe ich beim Fortgehen vor der Speicherthüre schwarze Wäsche
liegen, nehme zwei alte, elende Hemden, von denen keines 24 Kreuzer werth
war und will fort. Ein kleines Kind schaute mir zu, wie ich die Hemden in
mein Sacktuch band, rennt in die Stube und sagt es der Mutter, diese eilt
heraus, stellt mich zur Rede, ich gestehe Alles gleich, während die Frau
noch schimpft, tritt der Gemeindediener herein, doch läßt man mich in
Frieden ziehen.

Eine halbe Stunde vom Dorfe holt mich jedoch der Polizeidiener ein, führt
mich zum Bürgermeister des Dorfes zurück, dieser sagt, er würde mir eine
leichte Strafe geben, wenn ich in die Gemeinde gehörte, weil dieses jedoch
nicht der Fall sei, müsse er mich dem Amte einliefern.

Vor Amt läugnete ich gar nicht, wurde abermals frei, vom Hofgerichte
abermals zu 3 Jahren verurtheilt, diesmal ergriff ich gar keinen Rekurs und
machte abermals meine Zeit. Apropos, daß ichs nicht vergesse, meine
Rechnung von vorhin leidet an einer kleinen Unrichtigkeit, ich habe die 3
Jahre, in welchen ich für die zwei elenden Hemden büßen mußte, nicht
gezählt und bin also nicht 18½, sondern 21½ Jahr in Strafanstalten
gewesen. Vielleicht feiere ich bald mein Zuchthausjubiläum!

Elender, schwächer und ärmer als je kam ich heim und kein Mensch wollte
sich jetzt mehr meiner annehmen, ich vermeinte, die guten Leute seien auf
der Welt Alle ausgestorben! ... Voriges Jahr wird Einer Präsident der
Armencommission, welcher allen Armen Abzüge machte. Seit mehreren Jahren
bekam ich vom Spitale ganze Kost und Brod oder Kostgeld, weil ich jährlich
Zeugnisse vom Physikus brachte, daß ich arbeitsunfähig sei.

Jetzt muß ich zum Präsidenten und da heißt es: "Er erhält gar nichts mehr
vom Spitale, arbeitet!"--"Kann ich denn weben? Ich darf ja nicht!"--
"Verrichtet leichte Arbeit!"--"Geben Sie mir; ich bekomme nirgends mehr
eine Gelegenheit zum Verdienen!"--"Suche Er nur eine solche!"--"Ja, was
soll ich jetzt anfangen?"--"Betteln oder Stehlen, mir ist es gleichgültig!"

Einige vornehme Bürger, von denen ich wußte, daß sie den Präsidenten als
einen Aristokraten nicht leiden mochten, ermahnten mich, die Sache bei den
Behörden anzuzeigen und Einer setzte mir eine Schrift auf.

Diese Schrift gab ich am rechten Orte ab, erhielt 4 Wochen keinen Bericht,
hatte manchen Tag nichts zu essen und verhungerte beinahe.

Endlich gehe ich auf das Oberamt, klage mein Elend, die Thränen fließen
stromweise über meine alten Wangen, die Herren aber verwundern sich,
weßhalb ich noch nichts erhalten, denn sie hatten das Nöthige sogleich
gethan. Es dauerte wieder 14 Tage, ohne daß ich etwas erfuhr, ich ging
wieder zu den Bürgern und klagte, diese gaben mir Geld, Einer machte mir
wieder eine Schrift, worin der Präsident der Armencommission sammt dem
Oberamte verklagt war und ich wanderte zum Herrn Kreisdirector.

Dieser gute Herr las meine Schrift und sprach mir Trost ein.

Das Oberamt verübelte mir, daß ich es ungerecht verklagt habe, doch ich
hatte dies ja nicht gewußt, die Bürger sagten alle, das Oberamt spiele mit
dem Präsidenten unter Einer Decke und beide seien gleich schlecht und
volksfeindlich.

Endlich nach 3 weiteren Wochen ist Sitzung der Commission, dieselbe spricht
mir für jeden Tag einen Schoppen Suppe und einen Schoppen Gemüse und für
jeden fünften Tag 4 Pfund Brod zu. Als alter Mann wollte ich auch Fleisch,
ging deßhalb zu einigen Herrn der Commission, doch nicht zum Präsidenten
und erhielt dann alle Sonntage ein Stücklein Fleisch.

Weil ich auch unter der Woche Fleisch will, gehe ich endlich wieder zum
Präsidenten, erhalte aber nichts, bis er von seiner Stelle abdanken muß,
alsdann gibt mir sein Nachfolger Alles, was ich früher genossen. So oft ich
an diesen guten Mann denke, laufen mir die Thränen stromweise über meine
alten Wangen und der Gottesmann Bernhardus kommt mir in den Sinn! ... Im
vorigen Spätjahre hatte ich keine Winterkleider und lief in elenden
Sommerhosen herum, obwohl der Winter diesmal früh angefangen hatte; dies
sahen einige Herren und es dauerte nicht lange, so trug ich eine ganz
schöne, warme Montur. Gott verläßt den alten Paul nicht, wenn Er ihn auch
aus einem Kreuz ins andere schickt!

Daß ich jetzt in Untersuchung bin, weil Eine, welche Lotterielose sammelt,
mir mein Geheimniß abschwatzte, Manches gab, in der Lotterie Alles verlor
und mich aus Rachsucht nachträglich anklagte, ich hätte ihr Vieles
gestohlen, was auf meinem Speicher in der Kiste unter der Bettlade doch
ganz schön geordnet gefunden wurde, dies wißt Ihr Alle! ... Der Hauptfehler
ist, daß ich eine kleine Winterreise machte und hier herauf gerieth, wo ich
arretirt wurde und jetzt schon so lange sitze, ehe ich in die Heimath
geliefert werde. Wie wird es mir noch ergehen! ... Gottlob, daß das Jahr
1852 jetzt nahe ist!


       *       *       *       *       *


"Die Geschicht' vom Paul is ebbes Rares, meiner Schumme! Ich glaab' aber,
wenn wär' Gott gewest mit ihm, hätt' er nicht so viel' leichtsinnige
Streich' gemacht!" meint der Moses.

"Oh, diese Geschichte ist fürchterlich schön, was hat _der_ Mensch
ausgestanden! ... Man sollte es kaum glauben! ... Morgen zeigt Ihr mir
Euern Rücken Paul, nicht wahr?" ... sagt der Zuckerhannes ganz begeistert.

"Mich wunderts nur, wie es dir nach dem 70sten Jahre ergeht! Siehst nicht
darnach aus, als ob du noch 20 Jahre gut zu leben vermöchtest oder schlimm;
so oft du Geld hattest, hast du jedesmal dummes Zeug gemacht!" bemerkt der
Indianer.

"Ach die Weibsleut', von denen hättest du doch mehr erzählen sollen.
Jedenfalls hast du mehr mitgemacht, als wir alle zusammen! Ich wollte, ich
hätte die Marie, die Margreth und meinethalben noch Eine jetzt neben mir!"
grinst das Affengesicht.

Der alte Paul schluchzt, die Mitgefangenen hören es und fragen.

"Ach Gott! ... o Marie, du Längstverfaulte! ... Ach, auch! ... ich war in
Akazien geboren! ... Und die Tirolerin! ... Nein, der Mensch liebt nur
einmal recht, dann hat er kein Herz mehr dazu! ... So oft ich an den Mohren
zu Jägerndorf zurückdenke, fließen die Thränen stromweise über meine alten
Wangen! ... Ach, Alle, die ich kannte und liebte, sind todt, lauter neue
Gesichter, neue Einrichtungen! ... Für mich ist die Welt ein Kirchhof und
was soll ich auf diesem Kirchhofe noch 20 Jahre und mehr thun? ... Das
Leben ist nur in der Jugend schön, später wird Einem der Tod lieb,
Nichtsterbenkönnen wäre wohl die härteste aller Strafen! ... Hast noch
einen Tropfen Wein, Mauschel? ... Nicht? o weh!" jammert der Alte, "deine
Geschichte ist nicht ohne Interesse, das Beste daran bleibt, _daß sie nicht
erdichtet ist_!" meint der Spaniol und setzt bei: "Was du von der Zeit
deiner Rückkehr aus Frankreich an erzähltest, ist im Ganzen eine
_gewöhnliche Zuchthausgeschichte_, wie wir sie von vielen Rückfälligen
vernehmen können!"

"Heutzutage gibts doch keine rechten Zuchthausgeschichten mehr!" schreit
der Stoffel. "Was der Paule von den _alten_ Zuchthäusern erzählte, habe ich
großenteils nicht nur mit angesehen, sondern mitgemacht. In meinen jüngern
Jahren war ich auch keiner von den Letzten, aber jetzt bin ich froh, daß
die Herren in Carlsruhe, die Beamten und Meister in den Strafanstalten ganz
andere und bessere sind. Kost und Brod ist gut, die Behandlung menschlich
und das hält Einen eher vom Stehlen ab, denn alle Strenge und Grausamkeit!"

"Dich hat es doch noch nie vom Zuchthaus abgehalten!" lacht der Indianer.

"Weßhalb? Hatte ich zu leben, dann würde ich nicht "rapsen." Ich bin arm,
ohne Heimath und Freunde, verstehe kein Gewerbe, kann nicht schwer
arbeiten, da wäre ich doch ein Narr, wenn ich nicht lieber ins Zuchthaus
ginge, als draußen mich müde und hungrig herumschleppen, von Jedem schief
ansehen und verachten lassen möchte! Gehe in die Strafanstalten und Wen
findest du unter den Stammgästen? Lauter Arme und Verarmte Buben ohne
Väter, Waisenkinder, kurz Leute, die vom Schicksal verfolgt wurden! Die
Zeiten werden schlecht, bald ist es im Zuchthause besser als draußen!"
belehrt der Stoffel.

"Oho, oho! Wollen sie nicht bald das Zellengefängniß in Bruchsal bauen?
Kann man dort nicht mit Jedem anfangen, was den Beamten oder Aufsehern
beliebt? Heißt es nicht in den Zeitungen, die Gefangenen würden alle zu
Narren oder Selbstmördern? Hat man nicht schon Zellenbewohner in andern
Ländern gefunden, welche vergessen wurden, sich bei lebendigem Leibe die
Arme und Beine anfraßen und den Hungertod starben? He?" schreit der
Indianer.

"Hu, das ist grausig!--gräßlich!--Lieber todt als in der Zelle!--Man sollte
das neue Käfig in Bruchsal niederbrennen, ehe es gebaut ist!" rufen die
Gefangenen im Chorus.

"Ach, die Sache ist nicht halb so arg, ich weiß dies von Frankreich und der
Schweiz her!" sagt der Spaniol. "Zellengefängnisse sind zwar keine
Marterhöhlen und Folterkammern, aber Volksverdummungsanstalten, in denen
der Mensch mit Religion angesteckt wird, eine kleine Schlappe, welche bei
uns Preußen und Baden der Armee der großen Zukunft versetzen!"

"Was verstehst du unter der Armee der großen Zukunft? he?" fragt der
Zuckerhannes.

"Mon Dieu, _du_ Dummkopf gehörst ja selbst dazu!"

"Ich?"

"Ja du!"

"Setze es dem Simpel noch einmal auseinander, s'ist ein Kerl, mit dem man
Riegelwände einstoßen könnte, ohne daß sein Hirn beschädigt würde!" lacht
der Indianer.

"Oh, ich bin nicht halb so dumm wie ich aussehe! ... Ihr könnt Einen schon
gescheidt machen! ... Hab' ich doch in diesen paar Wochen von den Weibern,
Pfaffen und "Großköpfen" hier Dinge gehört, die ich draußen nicht sagen
möchte! ... Der Einäugige hat Recht, im Arrest ist Freiheit, es lebe der
Arrest!" ... ruft der Gefoppte. "Halt' jetzt deine Gosche, der Spaniol will
wieder eine Rede loslegen, er räuspert sich schon und wir wollen den Takt
dazu kratzen, während die Flöhe tanzen und das Murmelthier den Contrebaß
brummt!" lacht der Stoffel.

"Noch Ein Wort!" bittet der Paul und sagt: "Der Indianer hat vorhin von
Zeitungen geredet, die einem vor Zellengefängnissen bange machten.["]

Darauf ist wenig zu geben, denn Zeitungen lügen und Zeitungsschreiber
verstehen sicher oft kein Maaß, wenn von Gefängnissen die Sprache ist und
schmieren in den Tag hinein, damit das Blatt voll wird. Jedenfalls habe
ich, der alte Paul, im Zuchthause Vier gekannt, die sich innerhalb weniger
Jahre erhängten, ich selbst habe mich aufgehängt, war weder der Erste noch
der Letzte und Narren habe ich auch genug unter den Sträflingen gesehen. Es
kommt eben sehr viel auf die Behandlung an! Was die Narren betrifft, so hat
mir ein Herr Student in Heidelberg einmal gesagt, der berühmte Doktor
Roller habe ausgerechnet, daß auf je 1000 Menschen 3 Narren kämen, das
heißt anerkannte Narren, denn wenn man Viele dazu rechnete, welche für
gescheidte Leute gelten, gäbe es unter 1000 Menschen mindestens 800 Narren!
... Das hat mir auch ein Heidelberger Student gesagt und es ist so, je
nachdem man die Sache betrachtet! ... Ich selbst bin oft ein rechter Narr
gewesen!"

"Nach dem Jahr 1852 wirst du gescheidt, hast dann bald das doppelt
Schwabenalter!" lachte der Stoffel.

"%Silence, je vous prie!%" brummt der Spaniol, räuspert sich noch einmal
und spricht mit steigender Aufgeregtheit.

"Ihr wißt, Brüder, daß alle Menschen von Geburt gleich sind und daß wir im
Leben doch überall Ungleichheit des Besitzes, Genusses, der Arbeit,
Bildung, kurz aller Dinge sehen. Schlaue Betrüger haben die Menschheit mit
eitlen Phantasiegebilden von Gott, Ewigkeit, Vergeltung und dergleichen
Träumereien des beweglichen Herzens in Furcht, Angst, Verwirrung und Noth
gejagt. Der Starke unterdrückte den Schwächern und nahm mit Hülfe
betrügerischer Priester seine Berechtigung von einem Himmel, der nirgends
existirt, betrog die Mehrzahl um alle Freuden und Güter des Erdenlebens und
stellt ihr fortwährend Wechsel aus, welche der Unverstand acceptirt und der
Tod mit Nichts honorirt. Millionenfach haben die Interessen der Menschen
sich verschlungen, die Armen opferten das wahre Interesse ihrem
scheinbaren, die absolute Unordnung wurde zur Ordnung, zum Gesetze."

"Zerstäubte Millionen wurden um ihr Glück betrogen, unterdrückte Millionen
seufzen nach Erlösung aus den Banden des Aberglaubens und des Despotismus,
Millionen sehen noch nicht, wo sie eigentlich der Schuh drückt, senden
heimlich verspottete Gebete zum ewigstummen Himmel und schlachten ihre
natürlichsten, schönsten Gefühle auf dem Altare des Wahnes und der
Knechtschaft, welche ihre Herrschaft in ein endloses Jenseits ausdehnten,
um der Herrschaft über das Diesseits desto gewisser zu sein."

"Es läßt sich berechnen, Brüder, daß, wenn Louis Philipp fortwucherte, in
einigen Jahrzehnten die Geldmasse des europäischen Festlandes in seine
usurpatorischen Hände käme!--Ihr wißt selbst, daß die Weiber in einer Art
Sklaverei auch bei uns leben, daß Jeder nur Ein Weib nehmen darf und
Hunderttausende nicht im Stande sind, ein Weib zu ernähren oder ihre
Familie also zu unterhalten, daß sie frohe Stunden erlebt. Schwelgen und
Befehlen ist das Vorrecht Weniger, Hungern und Unterdrücktwerden das Loos
der ungeheuern Mehrzahl. Ihr wißt ferner, von wem und wie die sogenannten
Gesetze gezimmert und aufrecht erhalten werden, Ihr Alle seid ja
gegenwärtig Opfer derselben und in dieser Stunde seufzen Hunderttausende in
Kerkern, die Angehörigen verfluchen ihre Dränger."

"Dies sind nur einige kleine Belege für die unermeßliche Summe des Elendes,
welches ob der freigebornen, gleichberechtigten Menschheit lastet. Flössen
alle Thränen zusammen, welche nur seit 2000 Jahren auf dem weiten
Erdenrunde von der gepeinigten Natur und vom gequälten Herzen geweint
wurden, es gäbe ein Thränenmeer, gegen welches das mittelländische in der
That nur ein französischer See sein würde."

"Brüder, es wird anders werden und muß anders werden!"--

"Ich habe die Jahrbücher der Menschheit aufgeschlagen und trotz aller
Verfälschung derselben gefunden, daß ein tiefes, unauslöschliches Sehnen
nach Urfreiheit und Erdenglück durch die Völkerherzen aller Zeiten und
Welttheile zieht und daß diese Sehnsucht in fortwährenden Kampf gegen
Knechtung und Elend trieb."

"Ich habe die gebildeten Völker besucht und allenthalben gefunden, daß die
unbestimmte Sehnsucht der Völker zum Bewußtsein der eigentlichen Zwecke des
Erdenlebens und der rechten Mittel für Erfüllung dieser Zwecke sich
steigert."

"Ich habe auch gefunden, daß in der Entwicklung der Völker eine gewisse
Gesetzmäßigkeit liegt und aus all diesem den herzerfreuenden Schluß
gezogen, die Morgendämmerung der großen Zukunft sei angebrochen, die vielen
Culte der Völker wichen dem einzigen Culte des reinen Menschenthumes und
die Zeit schärfe die Schwerdter des letzten, furchtbaren Krieges, in
welchem die unterdrückte Mehrzahl die bisher triumphirende Minderheit
unterjochen oder vernichten wird."

"Seit 300 Jahren wurde der Kampf der Freiheit gegen die Lügen der
Weltgeschichte ernsthafter und immer ernsthafter. Aus den Flammen der
Bastille zuckten die ersten Strahlen des Maimorgens der Menschheit in das
gegenwärtige Jahrhundert herüber. Große Resultate sind im Gebiete des
Wissens und Lebens erzielt worden, die Ironie des Schicksals verurtheilte
immer zahlreicher die bewußten Feinde des reinen Menschenthumes wider ihren
Willen, gleichviel ob durch zagendes Nachgeben und Ansichselbstverzweifeln
oder durch trotziges Weiterkämpfen und angstvolles Verbarrikadiren, den
Völkern die Augen zu öffnen und im Interesse der großen Zukunft zu wirken.

"Am Ende dieses Jahrhunderts wird das seitherige Geplänkel zur offenen,
blutigen Feldschlacht sich entfalten und mag tausendstimmiger Kanonendonner
auch noch in ein anderes Jahrtausend hinüberdröhnen, mag in der
Neujahrsnacht des Jahres 2000 der Mond ganze Hügel von Gebeinen sehen und
sein trübes Bild in einem Blutmeer baden, was ist dies im Vergleiche zu den
ewigen Segnungen, welche der endliche Sieg der unendlichen Menschheit, den
zahllosen Millionen der Zukunft bringen wird?

"Wie in der Bibel gejubelt wird: Saul hat Tausende erschlagen, David aber
Zehntausende, so werden unsere Enkel im künftigen Jahrtausend jubeln: Die
Feinde der Menschheit haben Millionen Dulder und Kämpfer des reinen
Menschenthums erwürgt, die Helden desselben dagegen haben den _alten
Menschen überhaupt_ erwürgt und den Muth besessen, auf den Schädelbergen
vernichteter Feinde und gefallener Brüder die Fahne der ewigen,
unbedingten, schrankenlosen Freiheit aufzurichten! Alle politischen und
religiösen Partheien arbeiten dem nächsten großen Ziele: _der permanenten
Revolution_ in die Hände; je blinder sie sich befehden und je schroffer sie
sich gegenüberstehen, desto freudiger und hoffnungsvoller schlägt mein
Herz!"

"Laßt die gegenwärtigen Machthaber nur das Volk aussaugen und mißhandeln,
jeden Schein von Freiheit todesfeindlich bekämpfen, ihre Armeeen von Jahr
zu Jahr vermehren, möglichst viele Proletarier in zweifarbige Röcklein
stecken und in die heillose Regiererei hineinschauen, die Pfaffen sollen
das Tedeum dazu plärren und der Pabst den Hokuspokus darüber sprechen--im
Hintergrunde steht lachend die Revolution und wartet, schweigt und duldet,
doch täglich vermehrt sich ihr Heer und wenn die Zeit gekommen, dann
entfaltet sie ihr blutigrothes Riesenbanner und hält donnernd Gericht über
alle Henkersknechte der Völker!"--

"Wenn der Bauer nur noch Heu und der Arbeiter nur noch Hobelspäne zu
fressen hat und wenn man die liederlichen Bourgeois sammt ihren
Bücherwürmern in ihrem Treiben belästiget, dann werden die Erstern
gescheidt, die Letztern vollends blind und alle Drei treten einig als
Rekruten in die Reihen der Armee der großen Zukunft!"

"Diese Armee, Brüder, ist keine Täuschung, kein Wahn, die große Zukunft hat
längst ihre Männer, Helden und Märtyrer--wir selbst gehören dazu, wir Alle,
wie wir da sitzen, sind Soldaten und Veteranen der permanenten Revolution,
obwohl Ihr als unstudirte Leute wohl noch nie bedacht habt, was eigentlich
in Euch steckt."

"Ich, der Spaniol, will es Euch sagen, Ihr werdet es niemals wieder
vergessen, es soll Euch ermuthigen zu furchtloser, männlicher That und
Euern Brüdern sollt Ihr es verkündigen!"

"Sind wir nicht gefangen?--Gewiß!--Weßhalb?--Weil jeder Bewohner dieses
Hauses im Verdachte steht, die bestehenden Gesetze in dieser oder jener
Weise übertreten zu haben!--Wer hat diese Gesetze fabrizirt? Das Volk etwa?
%Jamais%, nur ein paar Dutzend Bourgeois, welche zum Zeitvertreib dem armen
Volke Sand in die Augen streuen helfen. Unsere Gesetze stammen von Gewalt
und Betrug!--Was ist ihr Zweck?--Aufrechthaltung der grundverderbten
bestehenden Zustände. Warum sind diese Zustände grundverderbt?--Weil sie in
der Dummheit der ungeheuern Mehrzahl wurzeln, die allseitige Unterdrückung
derselben beabsichtigen und einer sehr kleinen Minderheit auf Unkosten
aller Uebrigen fortwährend den Himmel auf Erden bereiten sollen."

"Jeder, der in irgend einer Weise die gesellschaftlichen Zustände angreift,
zu verwirren und zu zerstören strebt, ist ein Feind des Bestehenden, ein
thatsächlicher Revolutionär, in den Augen der Nutznießer der gegenwärtigen
Unordnung aller Dinge, ein schlechter Kerl, unruhiger Kopf oder ein
strafwürdiger Verbrecher, in meinen und meiner Brüder Augen dagegen ein
bewußtloser oder bewußter Streiter, Märtyrer und Held der großen Zukunft,
der nicht blos für sich handelt, sondern zugleich für die Idee des reinen,
freien, vollen Menschenthums, für das Menschengeschlecht überhaupt!"

"Wenn die Interessen des Einzelnen mit den Interessen Aller im rechten
Einklange ständen, wie Solches im Reiche des reinen Menschenthumes wirklich
der Fall ist, wüßte man nichts mehr von Verbrechen, weder von gemeinen noch
von politischen, man wüßte nichts von Fürsten, Soldaten, Polizeidienern,
Juristen, Gesetzen, Privilegien und Gefängnissen und eine Revolution wäre
unmöglich, weil kein Grund für sie vorhanden läge."

"Das Paradies, das goldene Zeitalter, diese tiefsinnigen Wiegenträume der
Religionen aller Völker, würde auf Erden herrschen und eine neue Erde eine
andere bessere Menschheit beglücken, welche lebt, um zu leben und so spät
als möglich, gesättigt von holden Genüssen den Einzelnen dem Todesschlafe
übergibt."

"Ihr verwundert Euch, Ihr staunt, Euer tiefes Stillschweigen ist beredt,
aber ich spreche meine volle innige Ueberzeugung aus und glaube so fest an
die große Zukunft, als ein Ultramontaner an den Papst, ein Mucker an seine
himmlische Erleuchtung, ein Sehender an Farben!"

"Der Spaniol schwieg erschöpft still und ging heftig zwischen dem Ofen und
Nachtstuhl hin und wieder, das Beifallgeklatsche und die Lobsprüche einiger
Mitgefangenen schmeichelten ihm gewaltig, er empfand Etwas von jener
Seligkeit sogar, welche das Bewußtsein gewährt, eine gute That vollbracht
zu haben.

"S'ist doch ein Elend, wenn man so dumm ist, wie unser Eins und auch gar
nicht weiß, wozu man in der Welt da ist!" seufzt der Zuckerhannes.

"Nun, der Spaniol hat schier jeden Tag eine Rede gehalten, seitdem er bei
uns ist; du könntest ihn alsgemach so gut wie ich verstehen, wenn du kein
dummer Schwarzwälder und einfältiger Roßbube wärest!" bemerkt Martin, der
Schlosserlehrling.

"Der Spaniol ist eben ein G'studirter, der alle Schulen durchgemacht und
alle Bücher verlesen hat, aber ich, was bin ich? Wer hat mich etwas lernen
lassen? Du, Martin, hast gut reden, bist ein Wirthssohn, der brave Eltern
hat, hast eine Stadtschule, Sonntagsschule, Gewerbsschule und weiß Gott was
besuchen und mit gescheidten Leuten umgehen dürfen. Bei mir ist dies
anders, ich bin in meinem Leben noch wenig in die Stadt gekommen und zudem
jünger als du, denn du hast dein Schlosserhandwerk ja bis Ostern ausgelernt
und wirst freigesprochen!" entschuldigte sich der Zuckerhannes.

"Wenn der Spaniol kein Narr ist (und das ist er nicht), so muß man ihn
Musje Genie taufen! ... Nur Schade, daß ein solcher Mann auch den Husten
bekommt und von den Flöhen gebissen wird wie Andere! ... Er hätte wohl bis
Morgen an seiner Volksrede fortgemacht, denn wenn er einmal anfängt, hört
er nicht mehr auf und wir spüren weder Flöhe, Wanzen noch Schlaf!"

"Meine Reden wirken Wunder, wie Orpheus Leier, sie bändigen Bestien und
machen Bileams Esel gesprächig; ich habe das in Algier, Frankreich, Genf,
Lausanne, Biel und hier erlebt! versicherte der Spaniol ernsthaft."

"Viel hab' ich nicht von der heutigen Rede verstanden, sie war mir wieder
zu hoch, aber schön ist sie gewesen, das muß ich unserm Zimmercommandanten
lassen!" sagt der alte Paul.

"Verstanden? Nicht verstanden? O ihr dummen Gojims! Du wirst doch wohl
verstehn, daß Beschummle ist keine Sünde und unverlorne Sache finden, kein
Verbrechen? Auf Deutsch: Betrügen ist eine Tugend und lange Finger sind ein
Verdienst, weil der Mensch nicht nur für sich, sondern auch für die
Menschheit betrügt und stiehlt, indem dadurch die ehrliche, volksfeindliche
Mehrzahl beschädiget und für die große Zukunft gearbeitet wird!" belehrt
der Mauschel den Paule.

"Es geht doch nichts über einen Juden, der dümmste ist gescheidter als zehn
Christen!" lacht der Spaniol.

"Wenn man in der "großen Zukunft" sich mit Jeder einen Spaß machen darf,
die Einem gefällt, dann gehöre ich der reinen Menschenzunft des Spaniolen
mit Leib und Seele an!" versichert das Affengesicht.

"Was hat der Spaniol von Zukunft oder Kuhzunft oder Vernunft und Recht,
Polizeistaat und Budget geredet?" gähnt das schlaftrunkene Murmelthier.
Alle lachen laut auf, der Stoffel will schier ersticken, der Indianer aber
schreit:

"Spaniol, das Murmelthier ist ein Politischer, ein Wunderthier, ein
Invalide der großen Armee, von der du gesprochen; seine Frage ist einer
neuen Rede werth, hast du keine mehr im Sack?"

"Scherz bei Seite, Indianer, ich habe noch etwas Wichtiges vergessen. Soll
ich es jetzt oder morgen nachholen? Es dauert nicht lange!" läßt sich der
redselige Spaniol vernehmen.

"Jetzt!--Gleich!--Wir hören!--%En avant!%--Stille!" schreien die
Gefangenen, der Spaniol räuspert sich wiederum und spricht nach kurzem
Besinnen:

"Vor Allem verwahre ich mich dagegen, daß unser Murmelthier etwas Besseres
oder Schlechteres sei als wir, weil er im Verdachte steht, kein gemeines,
sondern ein politisches Vergehen begangen zu haben. Das Reich des reinen
Menschenthums kennt gar keine Verbrechen, die Vernunft des reinen
Menschenthumes macht keinen wesentlichen Unterschied zwischen gemeinen und
politischen Verbrechern. Ein politischer Verbrecher greift das
Staatsoberhaupt oder den Staat als Ganzes an, der gemeine dagegen einzelne
Mitglieder des Staates und damit ebenfalls den Staat und beide Arten von
Verbrechern kämpfen für Eine große Sache lediglich auf verschiedene
Weisen."

"Was sehr Viele thun, gilt als kein Verbrechen mehr, ist allgemeine
Gewohnheit, wird Sitte, Gesetz und weil sehr Viele den Muth besitzen,
politische Körper zerstören zu helfen, dagegen verhältnißmäßig Wenige den
Muth, auf eigene Faust die Menschheit an einzelnen Mitgliedern des
verkehrten Staatswesens zu rächen, lassen sich die kleinen Unterschiede
zwischen politischen und gemeinen Verbrechern nur so lange halten, bis die
Vielen in den Wenigen ihre gleichberechtigten Brüder erkennen und die
Verdoppelung der Waffen im Kampfe gegen den alten Staat und die alte
Menschheit als Notwendigkeit erkennen.

Bisher hat der Staat gemeine Verbrechen gegen Einzelne begangen und dieses
Verfahren Gesetzmäßigkeit getauft, im Wachsen der revolutionären Bewegung
werden die Einzelnen gemeine Verbrechen gegen den Staat begehen, gemeine
Verbrecher bei Ausübung ihrer Thaten die politische Farbe des
Anzugreifenden mehr und mehr berücksichtigen."

"Gerade weil erkannt werden wird, der Staat oder die politischen Gegner
seien in Einzelnen ihrer Anhänger auch angegriffen, wird ein
constitutioneller Spitzbube keinen liberalen Bourgeois bestehlen, ein
demokratischer Straßenräuber vor Allem Leib, Leben und Eigenthum der
Aristokraten beschädigen und mit jeder für ihn vortheilhaften Unternehmung
zugleich der aristokratischen Parthei einen Schlag zu versetzen suchen!"

"Derartige Erscheinungen sind die Morgenstrahlen der großen Zukunft!"

"Ihr werdet nun einsehen, daß kein Bewohner dieses Hauses schlechter sei
als unser dicker Trompeter, dieser ist nicht besser als wir, sondern uns
Allen gleich."

"Ein Betrüger, welcher unter der Firma des Gesetzes seine Geschäftchen
macht, das Gebildetere vor Allem verstehen, ein Wilderer, der nichts davon
weiß, daß wilde Thiere Zettel auf die Welt bringen, auf denen der Name
ihres Eigentümers steht, ein Falschmünzer, welcher nicht absieht, weßhalb
nur die Reichsten Geld schlagen dürfen, diese Leute bilden bis zur Stunde
die Mittler zwischen politischen und gemeinen Verbrechern."

"Gemeine Verbrecher, welch unsinniger Ausdruck! ... Hieße man sie
_Privatverbrecher_, dann wäre der Ausdruck sachgemäßer, obwohl noch immer
unsinnig, weil es keine Privatmenschen gibt, welche nicht auch zugleich
Staatsmenschen wären. Jeder lebt und handelt im Allgemeinen und für oder
gegen den Vortheil des Allgemeinen, wenn er sich auch lediglich um seine
eigene Person bekümmert."

"Die Verbrecher aller Zeiten und Arten bildeten die unverwüstliche Armee
der großen Zukunft, sind Streiter, Helden und bisher meist die Märtyrer der
geknechteten Menschheit."

"Wer in Noth geräth, fordert sein Ureigenthum zurück und begeht gegenwärtig
Verbrechen gegen das Eigenthum. Wer von einem andern angegriffen und in
seinen heiligsten Rechten gekränkt wird, weist den Angriff ab, so gut er
kann und spazirt wegen Mord, Todtschlag und dergleichen Früchten der
elenden gesellschaftlichen Zustände ins Zuchthaus. Wer sein Grundrecht als
Gattungsmensch etwa so gerne ausübt, wie unser Affengesicht, kann wegen
Nothzucht ins Unglück hinein gerathen. Wer kein Geld hat, um ein Feuerwerk
abbrennen zu sehen, zündet seine Hütte oder die eines Andern an und erhält
die schreckliche Strafe eines Brandstifters oder Mordbrenners!"--

"Brüder, das Herz blutet mir, wenn ich die zahllosen Opfer bedenke, die
jährlich für Aufrechthalten der Knechtschaft des Volkes leiden und bluten
müssen, aber das Herz hüpft mir vor Wonne, wenn ich sehe, wie alle Gesetze
und alle Strenge die Armee der großen Zukunft eher reicher an Rekruten, als
ärmer an Soldaten gemacht haben und täglich mehr machen."

"Sie führt einen tausendjährigen Krieg gegen Unordnung und Verkehrtheit
unserer Zustände, der Friede auf Erden ist bisher stets ein Scheinfriede
gewesen, niemals haben die Unterdrückten aufgehört gegen ihre Unterdrücker
zu kämpfen und wie unverwüstlich, wie wunderbar ist diese Armee!"

"Sie ist überall und nirgends, jeder einzelne Soldat schleudert der
verderbten Gesellschaft seine Kriegserklärung entgegen, kämpft auf eigene
Faust oder mit wenigen Andern; gegen jeden Einzelnen muß die Gesellschaft
einen langweiligen, formenreichen, kostspieligen Krieg mit Feder und Stock,
Gefängniß und Schwerdt führen! Die Streiter der großen Zukunft beschädigten
und zerfleischten bisher oft genug sich selbst, wurden für lange Zeit oder
für immer entwaffnet und dennoch wächst ihre Zahl, als ob aus jedem
Blutstropfen eines Gerichteten ein neuer Streiter erstünde!"

"In diesem Hause leben durchschnittlich 30 Gefangene, jede Woche gehen
mehrere ab und zu, gar Mancher setzt den Krieg gegen die Gesellschaft auf
erlaubte oder unerlaubte Weise fort und so ist dieses Haus für diese Gegend
die Kaserne und das Werbdepot der großen Zukunft."

"Im kleinen Baden gibt es über 60 solcher Häuser, die großen Kasernen,
nämlich die Strafanstalten, ungerechnet. In einer Strafanstalt mögen einige
Hunderte Tag für Tag sitzen, Tag für Tag gehen Leute ab und zu und im
Ganzen mag die Zahl der stehenden und rührigen Heeresabtheilung, welche
dieses Ländchen der Armee der großen Zukunft liefert, wohl einige Tausende
betragen, abgerechnet jene zahlreichen Streiter, welche die Gesellschaft
mit nicht strafbaren Waffen angreifen."

"Wie bei uns, also ist's überall und große Länder, wie Preußen,
Oesterreich, Frankreich, England und Rußland mögen wohl Tag für Tag eine
ansehnliche Armee von 20,000 bis 100,000 Mann in Gefängnissen beherbergen
und mit einer noch zahlreichern im unaufhörlichen, ermüdenden Kampfe sein!"

"Die Gesellschaft bietet die Arbeit vieler Menschen und ungeheure Summen
zum Kampfe gegen die Verbrecher auf, zu einem ruhelosen und sieglosen
Kampfe; was viele Staatsmänner im Straf- und Gefängnißwesen leisteten, hat
bisher beim Volke noch wenig Anerkennung gefunden, es hat nur den
Milderungen grausamer Gesetze und Verbesserungen der Lage der Gefangenen
Beifall genickt, gleichsam als ob es fühle, der Krieg gegen Verbrecher sei
ein Krieg gegen das Volk!"--

"Nur zwei Mittel gibt es, welche die Armee der großen Zukunft sichtbar
schwächten, entnervten und verminderten: _Vernichtung oder Verdummung der
Verbrecher_. Vernichten ist ein gewagtes Mittel und widerspricht dem Geiste
des Jahrhunderts, Verdummung der Verbrecher, so daß dieselben für die alte
Gesellschaft und deren Religion geködert werden, findet nur in
Zellengefängnissen statt, doch glücklicherweise blind gegen den eigenen
Vortheil erheben sich tausend gewichtige Stimmen und hundert schwere
Anklagen gegen diese Strafart und wo sie noch aufkam, wurden Mißgriffe und
Fehler der Vollstrecker sichtbar, die einsame Haft verpfuscht oder das Kind
mit dem Bade ausgeschüttet!"--

"Denkt, daß von tausend Millionen Bewohnern dieser runden Maschine, welche
Keinem und Jedem angehört, nur fünf Millionen in dieser Stunde mit uns
durch Kerkergitter zum dunkeln Nachthimmel emporschauen und ihren Drängern
fluchen oder im Kampfe mit der alten Gesellschaft begriffen sind und nun
frage ich Euch, Brüder: Muß Einem das Herz nicht höher schlagen, wenn er
dieser zerstreuten, aber furchtbaren Armee angehört? ... Muß nicht ewiger,
unversöhnlicher Haß die Brust eines freien Mannes erfüllen beim Anblicke
der zahllosen Opfer, welche täglich und zwar seit Jahrtausenden täglich dem
Götzen Gesetz und dem großen Betrüger Wahn geopfert und geschlachtet
werden? ... Thränen, Seufzer, Weheklagen und Blutbäche unterdrückter
Millionen schreien vergeblich zum Himmel um Gerechtigkeit gegen eine
Handvoll schlauer Unterdrücker, es gibt bisher noch keine Gerechtigkeit auf
Erden, aber es soll und wird und muß Eine geben und ihr Spruch heißt: Tod
den Unterdrückern, die noch leben, Haß und Fluch denen, die mit ihren
Opfern Staub geworden!--Wäre Gott kein leerer Name und der Himmel kein
Mährchen schlauer Bonzen, welche denselben von der Erde hinwegdekretirten,
so müßte Gott ein Aristokrat und Tyrann erster Größe und sein Himmel nicht
für das Volk eingerichtet sein, deßhalb Haß und Hohn Gott und Himmel!"--

"Brüder, Ihr hört, daß ich mich in Begeiferung hineinredete. Was ich in
solchen Stunden schon oft gethan, thue ich jetzt wiederum und Ihr, meine
Leidensgefährten, ihr verkannten und mißhandelten Söhne des Volkes, Ihr
werdet meinem Beispiele folgen, und mit mir schwören, feierlich schwören
heißen, unversöhnlichen Haß aller--."

Der Einäugige lacht in diesem Augenblicke unbändig auf.

"Weßhalb lachen, Du altes Märzenkalb?" fragt der Zuckerhannes mit einer
Stimme, welche verräth, daß er vor Rührung dem Weinen sehr nahe gestanden.

"Ho s' ist auch zum Lachen!" brummt der Indianer und lacht dann ebenfalls.

"Die Millionenkränk sollst Du kriegen, Spaniol!" schreit der alte Paul und
lacht von ganzem Herzen, der Indianer folgt dem Beispiele desselben.

"%Mon Dieu%, was ist denn zu lachen? ... Hat der Schlosser wiederum einen
Streich gemacht? ... Bin ich Schuld? Ich wüßte nicht!" sagt der Spaniol
kleinlaut und ärgerlich.

"Ja, Du bist Schuld mit Deiner Fopperei! ... Wie kann denn Einer einen Eid
ablegen, der weder an Gott noch an den Teufel glaubt? ... Meinst Du, wir
seien so vernagelt, um schon wieder vergessen zu haben, wie oft Du sagtest,
jeder Eid sei ein Unsinn, weil es keine ewige Strafe und keine Hölle gebe?
--Was soll denn Einen vom Meineid abhalten, wenn der Meineid ihm Vortheil
bringt und keine Strafe weder da noch dort?" fragt der Indianer.

"Ich glaube an keinen andern Gott als an die Menschheit, welche durch ihr
Denken die Gottesbegriffe ja erst allmählig hervorbrachte und finde Himmel
oder Hölle allein in der Brust der Menschen. Doch schwören kann ich so gut
als ein Anderer, blos daß ich statt bei Gott bei meiner Ehre schwöre!" ruft
der Spaniol unwillig.

"Mußt zuerst beweisen, daß Du Ehre im Leib hast!" schreit der Stoffel.

"Jedenfalls mehr als Du, einäugiger Spitzbube!" erwiedert der empörte
Zimmerkommandant.

"So? Spitzbube? Kurz vorher war ich doch ein Streiter der großen Kuhzunft,
hast noch gestern gesagt, ich verdiente "General der Menschheit" zu heißen
und mit einer großen Pension bedacht zu werden! ... Die Ehre haben sie mir
freilich genommen, es war auch nie viel daran, was thut ein armer Teufel
mit Ehren? Ein Stück Brod ist mir lieber, als ein Compliment oder die
Schererei, Kammerherrn machen zu helfen. Aber Ehre hat der Stoffel doch, er
hat noch in Allem Wort gehalten und Wahrheit geredet außer vor Amt, wo man
nach deiner Lehre ja lügen soll, daß sich die Balken biegen!" ereifert sich
der Einäugige.

"Mir hat es jedesmal Grauen gemacht, wenn der Spaniol sagte, es gäbe weder
Gott noch Teufel, weder Himmel noch Hölle. Bisweilen zweifelte ich auch,
aber so oft ich an den Bruder Bernhardus denke, haben meine Zweifel ein
Ende. Freilich weiß ich nicht, weßhalb es mir 70 Jahre schlecht und nur 20
recht gut gehen soll, aber ich habe in meinem langen Leben doch auch viele
gute Stunden gehabt und immer gesehen, daß fromme Leute gutherziger sind
als unfromme und wenn es mir nach 1852 in einem fort schlecht gehen sollte,
bin ich doch 70 Jahre daran gewöhnt und hoffe, daß es mir im Himmel besser
gehe und zwar nicht 90 Jahre, sondern die ganze Ewigkeit hindurch!" läßt
sich der Paule vernehmen.

"Himmel, Ewigkeit, dummes Waldbrudergeschwätz!" brummt der Spaniol.

"Ei, wenn es keinen Gott und keinen Himmel gäbe, so würde der Glaube daran
doch mehr nützen als schaden. Der Gedanke, im Himmel gebe es Vergeltung,
ist für alle Armen und Unterdrückten trostreich und die Hoffnung auf ein
besseres Leben im Jenseits bleibt freudenreich für alle Leidenden. Gäbe es
auch keinen himmlischen Vater, der's mit Königen und Zuchthäuslern gleich
gut meint und fiele die Hoffnung auf den Himmel nach dem Tode auch ins
Wasser, so hat man doch tröstliche Gedanken und freudevolle Hoffnungen auf
Erden gehabt, welche Einem manches Bittere versüßten!" eifert der Indianer.

"Ja und was nach dem Tode kommt, weiß eben doch kein Mensch ganz bestimmt.
Ich habe noch nie viel darüber nachgedacht, am Spaniolen und Andern
herausgekriegt, daß dieselben behaupten, es gebe keinen Gott und Himmel und
die Seele sei nach dem Tode ein ausgelöschtes Lichtlein, aber wo sind die
Beweise?" bemerkt das Affengesicht.

"Beweise mir, daß ein Gott sei, ich beweise Dir alsdann, daß keiner sei und
wir stehen wieder--."

"Als Ochsen am Berge!" unterbricht der Zuckerhannes den Spaniolen.

"Der Spaniol kann Gott läugnen, so lange er mag, ich läugne Ihn nicht. Ein
Gott muß doch sein, der Mensch ist nicht das höchste Wesen, wie der da
meint. Ein sauberer Gott, der in Spitälern und Kerkern herumliegt und vom
nächsten besten Wolf gefressen werden kann. Ein vom Berge rollender Stein,
der Sturz eines unvernünftigen Baumstammes, der Schlag eines Mitgottes
macht der Gottheit des Menschen ein Ende. Nein, das ist nichts!--Es gibt
einen Gott, der alte Paul hat Recht und ich kenne viele, viele Geschichten,
wo die Menschen gerade das leiden und thun mußten, was sie nicht leiden und
thun wollten und ihnen von Andern gar nicht oder doch nicht wissentlich
angethan wurde!" predigt der Indianer.

"Mein Gott, wie oft habe ichs erlebt, daß Kameraden, welche in der Kaserne
und im Lager über Gott und Ewigkeit spotteten, ärger als das älteste Weib
beteten, wenn es in die Schlacht ging und die Kanonenkugeln zu brummen
anfingen! ... Fast nur Einen hab' ich gesehen, der auch in der Schlacht
der Alte blieb. Es war ein Pariser, ein Schneider, der immer von einem
Musje Baboeuf als dem _französischen Christus_ redete. In Spanien traf den
"schönen Jean" wie er bei unserer Kompagnie hieß, kein Kügelchen und nach
jedem Gefechte kam er zu mir her und sagte. "Gelt, deutsches Vieh, ich habe
doch nicht gebetet? ... In der grausamen Schlacht bei Borodino in Rußland
aber stand unser Bataillon auf dem linken Flügel, wir mußten ein Quarré
formiren, weil ein Regiment russischer Kuirassiere gegen uns herdonnerte,
um die Kanonen zu nehmen, von denen außer uns alle Kanonire und Bedeckung
weggelaufen waren. Der schöne Jean stand dicht neben mir, zitterte diesmal
und wie ich ihm ins Gesicht schiele, sehe ich, daß er todtenbleich ist und
mit den Zähnen klappert."

"Was ist's, Jean, ich meine schier, das Beten wolle Dir kommen? frage ich,
aber der Jean gibt keine Antwort und wie die Russen, lauter leibhaftige, in
Stahl und Eisen gepanzerte Riesen sich nähern, betet der Jean laut aus
allen Kräften und will mein Seel mitten im dritten Glied auf die Knie
fallen, so daß der Sergeant ihm fluchend den Gewehrkolben in den Rücken
stößt. Wir bekamen keine Zeit mehr uns zu amüsiren, die Russen wurden
zurückgeworfen, weil unsere Cavallerie auch nicht faul blieb, aber wie wir
ein bischen abgelößt wurden und ausruhten, unsere Verlornen musterten,
richtig, da fehlt der schöne Jean. Ich habe ihn in meinem Leben nicht mehr
gesehen, der Ort, wo mein Bataillon im Feuer gestanden, war von den Pferden
so zugerichtet, daß die Gefallenen wie in den Boden hinein zerstampft
dalagen!"--erzählt der alte Paul.

"Aber die große Zukunft mit ihrer Armee ist eben doch etwas Schönes und
keine leere Erfindung der Gelehrten!" fällt der Stoffel ein.

"Allerdings, wenn das Fressen, Saufen, Spielen, Lieben und Schlafen das
einzige und größte Glück des Menschen ist. Aber der Appetit verschwindet,
der Katzenjammer kommt, man langweilt sich bei Würfeln und Weibern am Ende
doch auch und den Schlaf nimmt Einem Niemand."--

"Außer Wanzen, Flöhen, Schnarchern, Sorgen!" unterbricht der
Schlosserlehrling den Indianer.

"Was mich betrifft, so weiß ich nicht recht, was das Geschrei von
Aristokraten, Liberalen, Radikalen, Ultramontanen und dergleichen bedeuten
soll, ich verstehe es nicht mehr, denn die Welt ist anders geworden, als
sie zu meiner Zeit war. Daß aber auch ein Kaiser, König, Herzog und
Millionär schwere Sorgen haben und recht unglücklich sein kann, obgleich er
die köstlichsten Speisen und Weine hat, mit Dukatenrollen spielt, wie ein
Kind mit Bohnen und nur den Finger auszustrecken braucht, um ein Dutzend
der schönsten Fräuleins daran hängen zu haben, das Alles weiß ich aus
meiner Erfahrung."

"Denkt nur an den Napoleon, den ich so viele hundertmal gesehen und auch
oft reden gehört habe, wie ist's _Dem_ ergangen? Am Ende schlimmer als mir,
weil er nie an's Elend gewöhnt war! ... Von all' den Millionen Menschen,
welche ihm zujubelten, blieb ihm am Ende kaum ein Dutzend treu und hat er
denn schlechtere Sachen gemacht, als Andere, die ich vor ihm gar oft
herumwedeln und betteln sah? ... Mein Gott, der Mensch ist nun einmal zum
Elend da und der Spaniol wird so wenig daran ändern, als ich!" meint der
Paul.

"Oh alte Krähe, Du begreifst eben die heutige Geisterbewegung nicht und
hast eigentlich nie gewußt, weßhalb Du auf der Welt bist. Wohl weiß ich's,
daß ich meine Perlen den Säuen hier vorwerfe, denn in Einen Augenblick seid
Ihr wie umgekehrte Handschuhe, aber ich halte Reden, damit ich nicht aus
der Uebung komme und morgen wird Eine über die "Bornirtheit des heutigen
Volkes" gehalten!" ruft der Spaniol etwas stark verstimmt.

"Erzähle Du wieder eine Geschichte, Indianer, dann wollen wir das Schlafen
versuchen!" bittet der Zuckerhannes, Andere stimmen bei und der Indianer
erzählt die bekannte Geschichte des beurlaubten Soldaten, welcher dem
leiblichen Vater ohne Wissen und Willen die diebische Hand abgehauen hat.

Ein Soldat geht nach dem Herbstmanöver in die Heimath. Nahe dem Ziele der
Wanderung überfällt ihn ein heftiges Unwetter, er sucht Schutz dagegen in
einer Mühle, deren Bewohner ihm sehr bekannt sind. Diese lassen den
Soldaten nicht mehr fort, zumal es bereits Abend und eine pechschwarze
Sturmnacht zu erwarten ist, er nimmt die Einladung zum Nachtessen gerne an
und der verwittwete Müller, der sehr viel zu mahlen hatte und deßhalb bis
gegen Morgen in der Mühle bleiben will, weist ihm ein Schlafgemach neben
dem seinigen an. Der Soldat kann keinen Schlaf finden, ist zu müde und
denkt an sein Elternhaus, wo er nicht viel Angenehmes und Gutes zu erwarten
hat, weil die Eltern unzufrieden und die Schwestern liederlich dazu leben
und häufig genug wenig zu beißen und zu nagen haben.

Ein Geräusch an der Thüre macht ihn aufmerken, er steht auf, überzeugt
sich, daß ein Dieb herein will und erinnert sich, daß der Müller am Tage
zuvor vieles Geld eingenommen und ihm das Bett neben dem eigenen
Schlafgemach angewiesen habe.

Der Dieb befindet sich offenbar vor der unrechten Thüre, der ebenso kluge
als muthige Soldat stellt sich mit seinem Säbel hinter dieselbe und wartet,
bis das Loch, welches der Räuber in die Thüre macht, groß genug ist, um
eine Hand hereinzustecken und das Schloß von innen ohne besonderes Geräusch
zu öffnen. Das Loch wird größer und größer, endlich kommt die Hand ganz
herein, der Soldat packt dieselbe, reißt sie sammt dem Unterarme herein,
erhebt den Säbel und--die Hand zuckt blutend am Boden, der Räuber springt
mit einem Schrei des Schmerzes und Entsetzens davon, der muthige Soldat ihm
nach, macht Lärm, die Leute kommen herbei, Alles wird durchsucht, das Geld
ist da, doch der Dieb ist glücklich entronnen.

Am Morgen in aller Frühe eilt der Soldat heim, die Mutter erschreckt
gewaltig ob seiner Ankunft, eine furchtbare Ahnung wird zur Gewißheit--
der Vater liegt in einem blutigen Bette und der rechte Arm desselben hat
voreiligen Abschied von dieser Welt genommen.

Der Soldat hat das Amt des Henkers am eigenen Vater verrichtet, denselben
auch den Gerichten überliefert und schöne Belohnung angeboten erhalten,
allein er nahm nichts und hat seit der schauerlichen Nacht nicht wieder
fröhlich sein können.--

Diese Geschichte des Indianers, welcher Ort, Zeit und Personen nannte und
gekannt haben wollte, macht einen tiefen Eindruck auf alle Mitgefangenen,
die Einen sehen mit dem Zuckerhannes in ihr ein schreckliches Strafgericht
Gottes, die Andern bleiben ungläubig, weil sie nicht dabei gewesen, der
Spaniol sucht auf alle Weisen den wohlthätigen Eindruck der Erzählung zu
verwischen und bringt den Indianer und den alten Paul richtig zum Schweigen
durch die Frage:

"Angenommen, Gott sei gegen den Dieb gerecht gewesen, war derselbe Gott
nicht sehr ungerecht gegen den Soldaten? Das unerbetene Rächeramt hat
diesem das Leben verbittert und er war doch sicher schuldlos an der That
des Vaters? Ein Gott, welcher derartige Komödien im Würtembergischen
aufführt und nach Laune den Unschuldigen mit dem Schuldigen trifft, was ist
dies für ein Gott? Wo der leidige Zufall sein Spiel treibt und die Menschen
sich Etwas nicht zu erklären wissen, muß Gottes Wille, Gottes Finger und
dergleichen erträumtes Zeug ihren Nothanker abgeben!"

Den meisten Gefangenen war der Spaniol ein unheimlicher Gast, den sie nicht
liebten, aber er wußte sie Alle einzuschüchtern, zu gängeln und zu
beherrschen und wenn sie der Sophistik des Verstandes, welcher bei
demselben vorherrschte, ihr Herz und ihre Erfahrungen hätten nicht mehr
oder minder entgegensetzen können, so würde er die Bessern unter ihnen noch
mehr verschlechtert und mit dem Fanatismus des Unglaubens erfüllt, und in
ihrem Fühlen und Denken irre gemacht haben.

Der Einäugige sucht das Gespräch von der Verwerflichkeit des Diebstahls
abzulenken und weil ihn der Indianer mit seiner Geschichte unangenehm
berührte, derselbe wegen lebensgefährlicher Verwundung in Untersuchungshaft
sitzt, so rächt er sich an ihm durch ein kleines Zuchthausgeschichtchen,
dessen Held vor noch gar nicht langer Zeit gestorben.

"Ja, ich glaub's, die Geschichte von dem Soldaten ist richtig und steckt in
ihr ein Lob für mich!" beginnt der graue Dieb und erzählt:

"Im Zuchthause in F. hatte ich einen Schlafkameraden, der war ein kurioses
Thier und während sonst die ärgsten Mörder ganz ruhig schlafen und trotz
dem Dicken neben mir schnarchen, hat dieser in der Nacht die Augendeckel
niemals lange geschlossen und wer ihm einen großen Gefallen erweisen
wollte, mußte ihn wecken, wenn er träumte. Er träumte zwar auch mit offenen
Augen wie die Hasen und war dann still, aber wenn er schlief und träumte,
dann geberdete sich der Kerl oft wie ein Unsinniger. Warum?

"Er hat gedient als Knecht im Breisgau drunten bei einer grundreichen
Wittwe, ist bei derselben gar wohl daran gewesen, denn er war ein starker,
großer, schöner, ein bildschöner Mensch und ist oft mit Frucht oder Wein
nach Basel hinaufgefahren. Einmal steht er auf der Brücke zwischen
Großbasel und Kleinbasel, es soll ein sehr nebelhafter Tag gewesen und der
Abend schon stark hereingebrochen sein. Neben ihm aber steht ein Kind,
betrachtet ihn und lächelt ihm freundlich ins Gesicht."

"Ich bin niemals daraus gekommen, ob der Knecht plötzlich vom Teufel
besessen wurde oder ob er besondere Ursachen dazu hatte, kurz und gut, das
freundliche Kind hat ihn mit seinem Anschauen und Anlachen geärgert, er hat
es ergriffen, auf den Arm gehoben und--in den tiefen Rhein hinein geworfen
und zugeschaut, wie es sein Grab in den kalten, grünen Wellen fand!"--

"Bald darauf ist er um einer ganz andern Ursache willen für sieben Jahre
ins Zuchtbaus gekommen, wo ich ihn kennen lernte und so wenig er sich aus
dem Zuchthause und Dem, was ihn hineingebracht, machte, so arg quälte ihn
der unbewiesen gebliebene Kindesmord und wäre er nicht im dritten Jahre der
Gefangenschaft rasch weggestorben, so würde er am Ende den dummen Streich
gemacht und den Gerichten die Geschichte von Basel angezeigt haben, wie
sich dieselbe begeben."

"Tag und Nacht sah er das Kind und behauptete, es schaue bald aus dieser
bald aus jener Ecke beständig nach ihm und lachte ihn an, daß es ihm durch
Mark und Bein gehe. Ein Kind mochte er gar nicht sehen, ich glaube, er wäre
von Herzen gern ein zweiter Herodes geworden. Auf der Schanz und beim
Essen, in der Kirche und im Schlafsaale sah er bereits immer das lächelnde
Kind und im Traume kam es ihm vor, als ob es die Aermchen nach ihm
ausstrecke und mit dem Finger in den Rhein hinunter weise. Gestöhnt,
geächzt, geflucht und gebrüllt hat er im Schlafe und oft sind während
desselben mitten im harten Winter große Angsttropfen auf seiner Stirne
sichtbar geworden, obwohl die Sträflinge in hundskalten Sälen liegen und
der Teppich ihre leeren, kalten Bäuche fast eingefrieren läßt.

Als der Kerl in den Krankensaal kam und flugs wegstarb, that er mir recht
leid, denn so aufbrausend und hitzig er nach Art der Todschläger und
Rothhaarigen sein konnte und so sehr er auch in der ersten Zeit mit dem
Gespensterkind langweilte, so hatte ich mich doch an ihn gewöhnt und er hat
mir gar manchen Schick, manche Fleischportion und andere gute Bissen
verschafft, denn seine Wittfrau hat ihn nicht verlassen und stets gehofft,
ihn gesund und ganz wieder zu bekommen. Die Wittfrauen sind eben gute
Schäflein!"

Auch die "Geschichte vom lachenden Kinde" fand großen Beifall und selbst
der Spaniol meinte, er sei zwar gegen die Todesstrafe sehr eingenommen,
doch diesen Knecht aus dem Breisgau würde er dazu verurtheilt haben, von
vier Pferden lebendig zerrissen oder durch Herabtröpfeln von Wasser auf den
geschorenen Schädel nach jahrelanger Marter getödtet zu werden. An diesem
Subjecte habe sich die ganze Macht des bösen Bewußtseins offenbart.--

Bereits hat die "Lumpenglocke" die ehrsamen und nicht ehrsamen Bürger des
Städtleins von den Wein-, Bier- und Branntweinbänken hinweggezaubert oder
doch zum Stillschweigen gebracht, keine Fremdengesänge erschallen in die
Kerker hinein, um diese mit Mißmuth, Trauer und Melancholie zu
verproviantiren, die Gefangenen ringen mit dem Schlafgotte, würden sich
gerne von demselben überwältigen lassen, wenn Kummer und Sorgen, Flöhe und
Wanzen, harte Bretter und unruhige Kameraden kein Veto einlegten.

Lange hat in der uns bekannten Folterkammer der Spaniol sich noch mit dem
Zuckerhannes leise unterhalten, das Schelten der übrigen zweibeinigen
Bewohner brachte sie endlich zum Schweigen und dann vernahm man nichts mehr
als den ersten Schlag der Stadtuhren, das Brausen des Windes, das Krächzen
einiger Wetterfahnen in ihren rostigen Angeln, das ferne Rauschen der
Gewässer, das Klappern einiger Mühlen, den Schrei eines Nachtvogels, den
eintönigen Gang der Wachen oder den eiligen Schritt eines Nachtschwärmers,
das Pfeifen und Nagen der Mäuse, ein ohrenzerreißendes Katzenduett, das
Schnarchen des Murmelthieres, die schweren Athemzüge des Zuckerhannes, die
tiefen des Einäugigen und den Lärm des Indianers, dessen Traum die
Gestalten der Geschichten der blutigen Hand und des lachenden Kindes wirr
durchzogen.

Die Morgenglocken läuteten dumpf und verstimmt die liebe Langweile eines
trüben Regentages in den Kerker ein und die Magd des Kerkermeisters meinte
beim Abholen des Wasserkruges, der Thermometer oder Barometer, wie das Ding
auf Deutsch heiße, habe ihr schon gestern Abend prophezeit, daß sie heute
von den Gefangenen wenig freundliche Gesichter bekommen würde.

Als es hell genug war, gingen der Indianer und der alte Paul wiederum an
ihre Arbeit, der Schlosserlehrling malte eine abscheuliche Fratze an die
Wand und behauptete, der Moses sei zum Sprechen ähnlich getroffen, der Sohn
Israels bekam Händel mit mehrern, die ärgsten mit dem Murmelthiere, welches
sich auf ein Gespräch über Judenemancipation einließ und behauptete, es
wäre zehnmal gescheidter das Christenvolk von den Juden als diese vom
Staate zu emancipiren.

Um dem Lärme ein Ende zu machen, springt der Einäugige vom Strohsacke auf,
reibt mit den Fingern den Grundbaß zur "deutschen Marseillaise," welche der
Indianer zu singen vorschlägt und sofort beginnt:

  Freund, ich bin zufrieden geh' es wie es will,
  Unter diesem Dache leb' ich froh und still u.s.w.

Allmählig fallen Alle mit gedämpfter Stimme ein, das rothe Liesli im
Nebenkäfig mit einem thurmhohen Diskant, die Gemüther beruhigen sich und
nachdem das alte Lied oft genug wiederholt worden, meint der
Schlosserlehrling:

"Hört Ihr läuten? Jetzt ist es neun Uhr, meine Mutter kniet im
Kirchenstuhle und betet für mich! ... Ich wüßte nicht, was ich darum gäbe,
wenn ich nur ein einzigesmal wieder das Inwendige einer Kirche sähe und
einem Gottesdienste beiwohnen könnte!"

"Mir ist es gerade so, es ist nicht Recht, daß Untersuchungsgefangene nicht
einmal einen Betsaal haben und allem Gottesdienste entfremdet werden!"
meint der Paule.

"Ich ginge auch gerne in die Kirche, wenn mich Niemand sähe!" seufzt der
Zuckerhannes.

"Oho, Ihr Betbrüder, warnet nur, bis Ihr Zuchthaussuppen bekommt, dann
könnt Ihr den Pfaffen am Altare wieder genugsam betrachten!" versichert der
Einäugige.

"Mit dem Zuchthaus wirds so geschwind nicht gehen!" meint der Zuckerhannes.

"Du kommst jedenfalls noch hinein, ich sehe es Dir an der Nase ab!"
prophezeit Jener.

"Wenn ich draußen wäre, würde ich als aufgeklärter Mann an Sonntagen auch
wieder in die Messe gehen, nämlich in den Adler oder Hirschen in die
"Eilfuhrmesse," wo mit Tabakspfeifen und Cigarren geräuchert, mit Gläsern
geklingelt und mit Messern der Segen gegeben wird!" spottet der Indianer.

"Ja, ja, das Kirchenrennen, das ist eine verfluchte Gewohnheit und steckt
noch immer viel zu tief im Volke, besonders in den Weibsleuten. Diese
halten das Handwerk der "Pfaffen" allein noch aufrecht!" ereifert sich der
Spaniol.

"Der Spaniol hat doch einen wahren Höllenhaß gegen Alles was Religion
heißt. Ich bin calvinisch, lutherisch, evangelisch, kurz, ich weiß es
selbst nicht recht und er ein geborner Katholik, dazu ein Schulmeister, ein
Studirter, aber so weit wie er möchte ich es nicht treiben. _Der_ wird den
Zuchthäuslern gefallen!" brummt der alte Soldat in den Bart.

"Oho, alte Krähe, hab' Dich wohl verstanden!" sagt der Spaniol und fährt
fort:

"Ich habe den "Pfaffen" tief in die Karten geguckt, zuerst Ekel vor ihnen
und allgemach vor ihrem Geschwätz bekommen und weiß weßhalb, ein alter
Lehrer muß es wissen, wenn er auch keine Grütze im Kopf hat! ... Denkt nur
auch ein bischen nach und ich frage: Wenn der Gottesdienst eine so
nothwendige Sache ist, weßhalb braucht man keinen an diesem Orte? ... Wenn
es den "Pfaffen" wirklicher Ernst mit ihrem Glauben wäre, weshalb leben sie
nicht darnach und thun offen oder heimlich wie andere Leute auch? ... Sagt
Christus nicht, man müsse Gefangene besuchen und erlösen und rechnet die
Kirche das Besuchen der Gefangenen nicht zu den Werken der Barmherzigkeit?
Einige von Euch sitzen jetzt sieben volle Monate, die Untersuchung ist
geschlossen, sie erwarten das Urtheil und wann habt Ihr je auch nur Einen
Schwarzrock hier gesehen? ... Nicht Einer kommt, wenn er nicht bezahlt
wird, ein Untersuchungsgefangener kann krank werden, sterben und verderben,
es kräht selten ein geistlicher Hahn darnach, Ihr dürft nur den alten
Kerkermeister fragen!"

"Bravo! ... der Spaniol hat Recht! ... Die Schwarzröcke können uns vom
Leibe bleiben! ... Christus hat Vieles gesagt, woran seine Nachfolger
niemals oder selten denken!"--schreien die Gefangenen.

"Die protestantischen Geistlichen sind hierin besser!" versichert der alte
Paul.

"Ist der Rabbiner nicht schon dreimal bei mir gewesen? ... Verläßt er je
einen gefangenen Israeliten? ... Wo ist Liebe und Treue, bei Euch
übermüthigen Christen oder bei uns verachteten Juden?" triumphirt der
Moses.

"Wahr ist's, überall halten die Juden zusammen wie Pech!" bemerkt der
Spaniol.

"Heute ist Schabbes, wollen wir nicht Eins jaunern wie in einer
Judenschule?["] fragt der Schlosserlehrling, geht mit gutem Beispiel voran,
Einige folgen nach, Andere lachen und freuen sich über das böse Gesicht des
armen Moses, der wenig auf seine Religion, dagegen desto mehr auf sein Volk
hält und dieses verspottet sieht.

Auch diese rohe, elende Unterhaltung ist bald wieder verbraucht, das
Affengesicht lärmt noch fort, Andere gähnen und der Indianer meint:

"Wenn wir nur auch mehr Bücher bekämen, man könnte in der Nähe des Fensters
doch ein paar Stunden täglich lesen!"

"Ein Stümpchen Licht wäre besser, wir könnten dann mit Domino, Neunerstein,
Würfeln und Karten die Zeit todtschlagen!" wünscht das Affengesicht.

"Man kann Alles bekommen, wenn Amtmann und Kerkermeister es erlauben und
bringen, aber der Himmel ist hoch und der Rechte in Karlsruhe drunten; mit
uns macht man, was man will!" klagt der Paul.

"Habe ich einmal recht Geld, dann will ich mich der verlassenen Gefangenen
annehmen. Draußen denkt man eben nicht gerne an sie, ich habe es ebenfalls
so gehabt, allein jetzt weiß ich, was es heißt, ein Gefangener zu sein!"
sagt der Zuckerhannes.

"Ich glaube gar, unser Roßhannes da will verrückt werden. Woher soll denn
Geld kommen, wenn Du es nicht stiehlst? Reiche Spitzbuben habe ich noch
keine getroffen, mindestens nicht im Zuchthause!" versichert der Einäugige.

"Ich bin kein Narr und auch kein Spitzbube, mag keines von Beiden werden,
aber Geld muß her, Geld regiert die Welt und ich weiß, daß ich noch Geld
wie Heu bekomme!" lächelt der Zuckerhannes bedeutungsvoll.

"Ja, wenn Du deinen Kropf bis zum Bauche herab wachsen läßt, Dich dann in
einen Kasten stellst und dem Publikum um Geld zeigst, dann kannst Du noch
reich werden!" spottet der Indianer.

"Unser Zuckerhannes bekommt Geld, viel Geld und vielleicht in kurzer Zeit,
das ist gewiß!" versichert der Spaniol sehr bestimmt.

"Hat jemand für ihn in die Lotterie gesetzt? fragt der Schlosserlehrling.

"Nein, noch nicht, aber ich habe ihm mein Geheimniß anvertraut und er wird
jetzt in die Lotterie setzen, falls er frei ausgeht. Das ist sein sicherer
Reichthum Numero Eins. Ferner hat der Spaniol noch ein Plänlein ausgeheckt,
welches ich zwar nicht kenne, aber er ist der Musje Genie und darin liegt
des Zuckerhansen Reichthum Numero Zwei. Das halbe Loos wird ihn schon zum
gemachten Manne machen, er wird noch weiter hineinsetzen und dann fragen
können, wie theuer der Schwarzwald sei!" versichert der Paul.

"Ach, Deine Lotterie hat Dir noch nicht einmal einen guten Rock, höchstens
einen Zuchthauskittel verschafft, der Zuckerhans wird hübsch blau
anlaufen!" lacht der Indianer.

"Ich muß arm bleiben bis zum 70. Jahre und vielleicht die andern 20
hindurch ebenfalls, das ist und bleibt mein Schicksal!" sagt der Paul sehr
ernst.

"Werde ich reich, dann nehme ich den alten Paul zu mir. Er hat mir diesen
Morgen seinen Rücken gezeigt und ich weiß, was ich zu thun habe. Wäre ich
nur wieder frei!" meint der Zuckerhannes.

"Jetzt, da so große Dinge im Werke sind, wundert es mich nicht mehr, daß Du
mit dem Paule und dem Spaniolen so gar viel Heimliches in der Nacht zu
wispern hattest!" sagt der Schlosserlehrling zum Zuckerhannes.

In diesem Augenblicke nähern sich draußen auf dem Gange die Schritte eines
Mannes, das Schlüsselbund klirrt, die Thüre geht auf und der Kerkermeister
steht auf der Schwelle:

"Zuckerhannes, zieht euch an und kommt mit mir!"

"Haben die zwei gefangenen Freunde, welche sich vorgestern die Zähne in den
Hals schlugen, das Versöhnungsfest gefeiert, he?" fragt der Spaniol.

"Hat man den "Schwanenhals" wieder erwischt? He, _der_ ist Euch schön
durchgebrannt trotz Eurer Vorsicht?" grinst das Affengesicht.

"Bringen Sie doch dem Juden da zwei Zentner Knoblauch, er riecht dann
erträglicher!" spottet der Einäugige.

Der Kerkermeister gibt kurze Antworten, der Zuckerhannes legt Schuhe und
Wammes an, bespiegelt sich in den blanken Westenknöpfen des
Zimmercommandanten, fährt mit dem "Gesellschaftskamm" des
Schlosserlehrlings ein paarmal durch die Haare und trabt alsdann neben dem
Kerkermeister mit klopfendem Herzen fort.

Schlau lächelt der Paul, spöttisch der Spaniol, Beide schauen sich an und
lachen alsdann laut.

Verhöre hat der Zuckerhannes genug bestanden.

Stundenlang vor einem Aktentische stehen, eine Menge Fragen beantworten,
welche die Unschuld empören, die Schuld verzweifeln machen und oft Beide
verwirren, geliebten, gehaßten oder unbekannten Zeugen gegenüber gestellt
werden, viele Monden als Gefangener allen Entbehrungen, allen Qualen der
Ungewißheit, allen zeitlichen Nachtheilen ausgesetzt sein--dieses sind
Dinge, welche Jeden, auch den Unschuldigen treffen können, niemals vergütet
werden und sich großentheils gar nicht beseitigen lassen, so wenig als die
Pein eines Untersuchungsrichters, der sich gar oft wöchentlich einige
Stunden mit dummen oder schlechten Leuten herumbalgen muß, bei denen Lügen
und Läugnen, Rohheit und Unverschämtheit gemeiniglich der Fünftelsaft ihrer
Tugenden zu sein pflegen.

Vor der Thüre der Amtsstube schöpft unser Held noch einigemal Athem aus
tiefster Brust, dann folgt er dem anmeldenden Begleiter.

Der Verhörrichter, ein braver, kenntnißreicher Herr, der ordentliche
Gefangene niemals grob behandelte, nutzlos quälte, ihren Prozeß in bequeme
Länge zog und selbst bedauerte, daß die Sache des Zuckerhannes langsam
entschieden wurde, steht jetzt am verhängnißvollen Tische, schaut aber dem
Eintretenden weit freundlicher als sonst entgegen und ruft sogleich:

"Hans, Ihr seid frei!"

Frei!--dieses Wörtlein trifft den Hans wie ein Donnerschlag, der die
Wetterwolken gewaltig zertheilt und die Sonne hineinblitzen läßt in die
liebliche Frühlingslandschaft seiner Heimath.

Frei!--Er mag es kaum glauben, starrt den Beamten mit halbgeöffnetem
Munde wortlos an und fährt mit der Hand über die Stirne, um sich zu
versichern, von keinem Traume geäfft zu werden.

Das Erkenntniß des Gerichtshofes wird ihm vorgelesen, der Beamte redet
einige Worte freundlicher Ermahnung und macht eine entlassende
Handbewegung, Hans ist vor Rührung nicht im Stande zu reden und während er
dem Kerkermeister wieder hinaus folgt, stürzen Thränen der Freude über
seine verblichenen Wangen.

"Habt Ihr Etwas im Arrest liegen lassen?"

"Nein!"

"Gut, dann kehren wir nicht dahin zurück; kommt, ich will das Thor
aufmachen, dann geht Ihr, wohin Ihr wollt!"

Hans hätte gerne von den Mitgefangenen Abschied genommen, doch besaß er
nicht den Muth, diesen Wunsch zu äußern, er hatte ja kein Geld bei sich und
Geldmangel ist im Kerker oft schlimmer, als in der Freiheit.

Wir wollen damit nichts weiter sagen als daß Alles, was der Hofpont des
Augustus im heidnischen Rom von der Macht des Reichthumes gesungen, bis zur
Stunde auch im Kerker gültig sei.

Ein großer Dichter des Alterthums nennt das Geld die schnödeste aller
Erfindungen, der größte deutsche Dichter, nämlich Göthe, behauptet, ein
gesunder Mensch ohne Geld sei halbkrank und wie sehr beide Dichter Recht
haben, lehrt die alltägliche Erfahrung zur Genüge.

Unser Held weinte bei seiner Freilassung Freudenthränen. Wäre es ihm
vergönnt gewesen, einen Blick in seine Zukunft zu werfen, so würde er
Thränen des Schmerzes, der Trauer und Angst vergossen haben.

Schon auf dem Wege zum Hofe seines alten Meisters wurde seine Freude durch
die Wahrnehmung vermindert, daß Niemand dieselbe theile. Er hätte allen
Leuten, welche ihm begegneten um den Hals fallen und denselben sagen mögen,
er sei zwar ein armer Tropf und elender Krüppel, jetzt aber doch wiederum
ein freier und deßhalb glücklicher Mensch. Die Leute gingen gleichgültig an
ihm vorüber, in den Blicken manches Bekannten las er die alte Verachtung,
Mehrere redeten ihn zwar an, doch ihre Fragen und Reden schienen nur darauf
berechnet, ihn zu verwunden und zu kränken. Sie bezweifelten seine
Schuldlosigkeit und verwunderten sich, "weßhalb er diesmal dem Zuchthause
entronnen sei!" Aergerlich und verstimmt verließ er das Wirthshaus, in
welchem er einen Schoppen getrunken, eilte hinter der Stadtmauer des
Städtleins zwischen den Gärten dem Feldwege zu, der ihn zum Hofe des
Moosbauern führte, dachte auf dem Wege über Vieles nach, was er von seinen
Mitgefangenen gehört hatte, ballte zuweilen die Fäuste und lachte dann
wieder vor sich hin.

Ein lautes Wiehern schreckt ihn aus dem Gedankensturme auf; er wendet den
Kopf und erblickt auf einem nahen, abgemähten Kleeacker den Lieblingsgaul,
seinen Bleß, welcher ihm mit glänzenden Augen und gespitzten Ohren
zuwiehert und eine Bewegung macht, als ob er dem Kommenden entgegengehen
wolle. Den Bleß sehen, zu demselben hineilen, ihn liebkosend anreden,
küssen und streicheln ist beim Zuckerhannes das Werk eines Augenblickes.

Während er dem Gaul auf der flachen Hand ein Stück Gefängnißbrod
hinstreckt, kommt der Oberknecht, der Bläsi, mit der Sense den Acker
herauf, zieht sein Gesicht in spöttische Falten und fragt hämisch:

"Hoho, bist wieder da? Das hat kein Mensch geglaubt, denn Jeder meint, Du
habest die Uhr gestohlen! ... Ich meine es auch, aber Du bist ein pfiffiger
Bursche, hast's dick hinter den Ohren, so dumm und tappig Du aussiehst! ...
Bist recht vornehm geworden im Loche, he? ...["]

Der Zuckerhannes verbeißt Zorn und Schmerz, versetzt dem Bleß einen Schlag,
daß dieser erschrocken auffährt, wendet sich um und geht, ohne dem Bläsi
eine Silbe erwiedert zu haben.

"Zuckerhannesle, s'pressirt nicht so, ich muß Dir ja Etwas sagen!" ruft der
Knecht ihm nach.

Er hört nicht darauf.

"Der Moosbauer braucht Dich nicht mehr, er hat am Georgentag einen Andern
eingestellt! ... Gehe nur und schaue, ob Du nicht den Bündel schnüren
mußt!" schreit der Schadenfrohe und geht wieder ans Mähen, während er von
Bankerten, Spitzbuben und ehrlichen Meisterknechten brummt, welche mit
diesem unter Einem Dache leben müßten.

Im Mooshofe findet der Hans die Ehehalten nicht daheim, die Mägde sind
freundlicher als der rohe Bläsi und freuen sich seiner Rückkehr.

Er geht in die Bodenkammer hinauf, öffnet seine Kiste, nimmt einen zehnfach
von Leinwand umwundenen Geldbeutel heraus, zählt das Geld und nach wenigen
Minuten befindet er sich auf dem Rückwege zum Amtsstädtlein und zum
Gefängniß.

Hier übergibt er die meisten Sparpfenninge dem höchlich verwunderten
Amtsdiener und bittet denselben, sie dem Spaniolen einzuhändigen.

"_Diesem_ soll ich das Geld geben?" fragt der Gefangenwärter und schüttelt
den Kopf.

"Ja, seid so gut und thut es je eher, je lieber, ich bin dem Spaniolen das
Geld schuldig! ... Behüte Gott!" sagt der Zuckerhannes und eilt zum
halbgeöffneten Thore hinaus.

"S'ist mir noch alleweil schwindlig! ... Ich meine, ich ginge auf den
Welken des Seees statt auf festem Grund und Boden! ... Das macht das
mondenlange Sitzen und die Augen schmerzen mich auch!" murmelt er und biegt
in das Gäßchen ein, das hinter die Stadtmauer führt.



#DER ZUCKERHANNES WANDERT FORT UND VERLIERT SICH SELBST#


Voll und klar schwebt die Mondesscheibe am Sommernachthimmel und zieht eine
glänzende Silberbrücke über den Untersee. Schwül und heiß war der Tag,
Alles freut sich der Kühle, welche der Abend brachte und während die Jungen
des Dorfes scherzend und lachend in Rädchen stehen oder Arm in Arm singend
durch die Gassen ziehen, sitzen die ältern Leute mit müden Gliedern und
ruhigem Herzen meist noch auf den Bänkchen vor ihren Häusern im traulichen
Gespräche.

Vor einem der letzten und einsam stehenden Häuschen, dessen weiße Wand
freundlich aus dem Laube eines alten Weinstockes herausschaut, der seine
Ranken bis auf das niedere Dach entsendet, sitzt mutterseelen allein ein
Weibsbild und stützt die gebrannten Arme auf die Lehnen eines sogenannten
Großvaterstuhles, der offenbar dem gewohnten Platze hinter dem Ofen in der
Stube entrissen wurde und ins Freie wandern mußte, um einer etwas bequemen
Person einen bequemen Sitz zu bereiten.

Die Inhaberin schaut gedankenvoll in den See, dessen Grundwellen einförmig
ans sandige Ufer schlagen; weder die Lieder der Dorfbewohner, noch das
freudige Quaken der grünen Hüpfer in den vom letzten Regen dagelassenen
Pfützen oder das hundertstimmige Zirpen der Grillen stören ihr Nachdenken
und nur wenn Schritte sich nähern, fährt sie empor und späht dem Kommenden
entgegen.

"Er ist's nicht!--der kann mir gestohlen werden, wenn er heute ausbleibt!"
murmelt die Getäuschte zuweilen ärgerlich und sinkt in die vorige
nachläßige Lage zurück.

Das Weib hat wenig Zartes, Feines, Aetherisches an sich, wie es Theetisch-
Dichter lieben, die Gestalt ist derb und vierschrötig und das keineswegs
häßliche, aber sonnenverbrannte und bereits ältliche Gesicht mahnt durch
einen gewissen, unbeschreiblichen Zug von Herbheit und Schwermuth an eine
alte Jungfer.

Wir haben in der That eine solche vor uns, nämlich die Emmerenz, deren
Leben bis zum dreißigsten Jahre sehr einförmig sich gestaltete und erst
seit einem halben Jahre reicher geworden ist.

Die Tochter eines blutarmen Fischers, der seine zahlreichen Kinder
frühzeitig fortschickte, um das Brod bei fremden Leuten zu verdienen, lebte
die Emmerenz vom neunten Jahre bis zum Zwanzigsten in verschiedenen
Bauernhäusern der Umgegend und wenn sie von feinen Maniren und Bildung auch
wenig erfuhr, so erfreute sie sich doch des Rufes einer arbeitsamen,
ehrlichen und unbescholtenen Magd. Diesem nicht unverdienten Rufe hatte sie
es zunächst zu verdanken, daß die alte Ursula sie zu sich nahm.

Diese war eine kinderlose, mit ihren Blutsverwandten aus ziemlich
nebelhaften Gründen in arger Feindschaft lebende Wittwe, litt viel an
Gliederschmerzen, mußte mehrere Jahre das Haus und endlich das Bett
beständig hüten.

Die Leute redeten von der wunderlichen, menschenfeindlichen und
zanksüchtigen Ursula nicht allzuviel Gutes und Manche konnten es fast nicht
fassen, wie die Emmerenz bei solchem "Erzripp" jahrelang auszuhalten und
derselben mehr Dienste als die beste Tochter zu leisten vermöge, während
sonst Jede im ersten Vierteljahr genug bekommen hatte.

Diese aber hielt bei der Alten aus, verpflegte sie zehn geschlagene Jahre,
erbte vor einem halben Jahre das Häuslein sammt Zubehör der Ursula, sitzt
jetzt auf eigenem Grund und Boden in einem bequemen Lehnstuhle und paßt
nicht nur auf Einen, sondern auf Zwei, von denen Einer ihr baldmöglichst
seinen Namen geben soll.

Vom Heirathen war sie niemals Feindin gewesen, doch in den Jahren der
Armuth wollte sie nicht leichtsinnig ins Elend hereinheirathen, so lange
die Ursula lebte, machte ihr diese mehr als ein halbes Dutzend Männer zu
schaffen und entleidete ihr auf vielerlei Weisen jede Bekanntschaft.

Jetzt ist sie todt, seit Ostern schmunzelt und schwänzelt der rothe Fritz
um die Emmerenz herum, am letzten Sonntag hat er ihr einen förmlichen
Heirathsantrag gemacht, will längstens nach der Erndte als Hausherr ins
Häuslein einziehen und gefällt das Ganze der Emmerenz gar nicht übel.

Hat der Fritz nicht einige prächtige Aecker und Geld auf Zinsen ausstehen?
Ist er nicht ein stattlicher, großer Bursche und trägt noch den rothen
Schnurrbart von der "Atollerie" her? Haben seine Verwandten gar nichts im
Dorfe zu bedeuten, da doch des Vaters leiblicher Bruder im Gemeinderathe
sitzt und der Mutter Schwestertochter den verwittweten Accisor geheirathet
hat? Versteht er das Bauerngewerbe nicht aus dem Fundament, arbeitet er
nicht wie ein Roß und könnte leicht eine bekommen, welche gerade wie die
Emmerenz über alte Geschichten und bekannte Fehler des Hochzeiters
hinwegsähe?

Im besten Rufe stand der Fritz nicht, soll beim Umgange mit der schönern
Hälfte des menschlichen Geschlechts niemals wählerisch oder gewissenhaft
gewesen sein, doch in neuerer Zeit läßt sich nichts auf ihn bringen und daß
er ein Knicker und zornmüthiger Bursche ist, gefällt der Sparsamen und
machte nicht bange der gleichmüthigen Erbtochter Ursulas.

Sie würde ihr Jawort sofort gegeben haben, wenn nur ein Anderer nicht eine
Art von Vorrecht auf sie gehabt hätte, welchen sie noch vorigen Frühling
fast ordentlich liebte, auch jetzt noch nicht haßt und den ihr die Alte
sterbend zwar nicht als Hochzeiter, aber doch als Hausgenossen gewaltig
empfahl.

Dieser Andere tritt in diesem Augenblicke um die Ecke, ein langgerathener
Bursche, dessen nicht übles Gesicht durch eine überflüssige Halszierde
widerlich entstellt wird und der mit dem einen Fuße etwas hinkt.

Wir erkennen in ihm, der große Schweißtropfen mit der breiten,
abgearbeiteten Hand vom Gesichte wischt und sich langsam der etwas
einfältig und verlegen aussehenden Emmerenz nähert, den Zuckerhannes.

"Was kommst so lange nicht? Wirst recht vornehm, Hans!"

"Hoh,--keucht der Angeredete--der Adlerwirth pressirt mit dem Heuheimthun,
so eben hab' ich den letzten Wagen voll für heute in die Scheune geführt!
... Hast mir sagen lassen, daß ich Wichtiges vernehmen soll, bin deßhalb
aus allen Kräften hergeeilt und jetzt für einen Augenblick da!"

"Allerdings habe ich Wichtiges mit dir abzumachen, s'ist gut, daß du da
bist, denn einmal müssen wir Beide ins Reine kommen! ... Du hast im letzten
Winter der Ursula das Leben gerettet, als während meiner Abwesenheit Feuer
in der Stube auskam und sie bereits schon erstickt war, hast ihr und auch
mir lange Alles gethan, was du uns an den Augen absahest!"--

"Oh, ich wäre für dich--für Euch durch das höllische Feuer gegangen! ... Es
sind Kleinigkeiten, was ich that und hab's gerne gethan!"

"Die Ursula hat mirs tausendmal auf die Seele gebunden, dich nie zu
verlassen und Alles mit dir zu theilen, weil du ein so gar armer und
verlassener Bursche bist. Ich möchte Wort halten!"--

Ein Zug voll Ueberraschung und Freude überzieht das Gesicht des
Zuckerhannes, er hält beinahe den Athem zurück, um kein Wort der Emmerenz
zu verlieren.

"Ich habe dich immer gerne gehabt, Hans, hast es wohl bemerkt und ich weiß,
daß du auch mich nicht verachtest!"

"Verachten? Was fällt dir denn ein! ... Hab' ich Jemanden auf der Welt
außer Dir? ... Ach, wenn Du wüßtest, wie--"

"Ja, ich weiß es wohl und Vieles, wovon du kein Sterbenswörtlein gesagt!"
[gesagt!] ... Wenn du nur nicht so jung und hier Bürger wärest, wer weiß,
was dann geschähe! ... Ich kann nicht mehr lange ledig bleiben!"

Der Zuckerhannes schrickt sichtbar zusammen und starrt die Emmerenz mit
großen Augen bewegungslos an.

"Ja, so ist's, Hans! Ich besitze jetzt eine Hütte, zwei Prachtkühe, einen
Krautgarten, die Wiese dort und mehrere der besten Aecker des Banns. Allein
kann ich nicht mehr bleiben, fremde Leute veruntreuen mir Alles, du bist
grundehrlich, deßhalb frage ich dich, willst du bis Michaeli den Adler
verlassen und mein--Knecht werden?"

"Dein Knecht?" fährt der Zuckerhannes auf, doch als ob er sich verrathen,
senkt er die Augen und fragt: "Wie verstehst du das?"

"Nun, ich gebe dir soviel oder noch mehr Lohn als der Adlerwirth, theilst
Alles mit mir und Alles wird gut werden!"

"Ich schlage ein, es bleibt dabei, die Hand her, Emmerenz!" ruft der
Zuckerhannes mit einer freudigen Eile, als ob ein Glück, von welchem er
schon lange heimlich geträumt, der Erfüllung plötzlich nahe stände.

Doch die Emmerenz zog die schwielenharte Hand zurück, richtete die blauen
Augen forschend in das Gesicht des Entzückten und sprach zögernd:

"Halt, es ist noch eine Bedingung dabei, Hans! ... Kannst es mir nicht
verübeln! ... Mit dir allein darf ich nicht hausen, die Leute würden mit
Fingern nach uns weisen und Wunder glauben, was geschähe! ... Hätte ich das
gewollt, so würde ich es gleich nach Ursulas Tode oder noch bei deren
Lebzeiten gethan haben! ... Es muß außer dir noch Jemand ins Haus!"

"Dagegen habe ich nichts, kann mich mit jedem Nebenknechte vertragen! ...
Ich habe starke Knochen, will schaffen wie ein Gaul und treu sein wie ein
Hund!" betheuerte der noch immer freudig aufgeregte Zuckerhannes.

"Nebenknecht? ... Zwei Knechte sind für mich zu viel, wenn du's nicht
wärest, nähme ich gar keinen! ... Du hörst ja, daß ich nicht mehr lange
_ledig_ bleibe! Der ganze Ortsvorstand und selbst der Herr Pfarrer plagt
mich, daß ich an meine Habe denken und heirathen soll! ... Es thuts nicht
anders mehr!"

Siedendheiß und eiskalt nach einander überläuft es den Burschen, er zittert
vor banger Erwartung und schnappt nach Luft, die Emmerenz hat all ihre
einstudirten Reden vergessen, weiß nicht, was sie weiter sagen soll, knüpft
den Schurzbändel auf und zu und bindet ungemein lang an den Schuhriemen,
plötzlich fährt ihr ein glücklicher Gedanke durch den Kopf, womit sie den
Knoten zerhauen kann, sie erhebt sich und fragt ganz ruhig:

"Hannes, hast du Geld?"

"Geld? ... Ich habe Geld, obwohl ich am letzten Jahrmarkt ein paar
Tuchhosen, ein Schnupftuch, ein paar Schuhe--"

"Wieviel hast du Alles in Allem?"

"Oh, ich bin sparsam, gehe in kein Wirthshaus, spiele nicht, treibe keinen
Staat und habe seit Georgi sogar das Rauchen aufgesteckt! ... Soviel ich
weiß, habe ich Alles in Allem baar 17 Gulden und 9 Batzen!"

Emmerenz lacht laut auf, ihr Lachen ist ebenso erzwungen als kränkend für
den Liebhaber, denn er weiß, daß sie seine Leidenschaft kennt und früher
erwiederte, obwohl Beide das Wort "Liebe" selten über die Zunge brachten
und nie im Ernste.

"Was lachst du? ... Die reiche Emmerenz hat gut über einen armen Knecht
lachen! ... Was kann ich für meine Armuth?

"Oh, die _reiche_ Emmerenz theilt gerne Alles mit dem Hans, wie es Ursula
noch gewollt, aber an Geld ist die _reiche_ Emmerenz eben auch arm und ohne
Geld... ja ohne Geld ist--Vieles nicht zu machen!"

"Oh, rede nur deutsch und deutlich, ich merke jetzt, wohinaus es geht!"
sagt der Zuckerhanns etwas bitter und spitzig.

"Du merkst es? dann brauche ich dir nichts mehr zu sagen. Einen Mann muß
ich haben. Einen mit 17 Gulden und 9 Batzen kann ich nicht brauchen, das
Ortsbürgerrecht kostet ja mehr!"

"Oh, Emmerenz, liebe Emmerenz, hast du denn je daran gedacht, mich zu
nehmen? Wolltest du mich nicht foppen?"

"Ich hab' mir allerdings mancherlei Gedanken gemacht und bedauert, weil du
so blutjung und ich schon so alt bin!"

"Oh, dann ist Alles gut, man wird täglich älter und mit dem Geld wüßte ich
mir zu helfen!" lächelte der Erfreute, jeden Groll vergessend und auf einem
Beine hüpfend.

Jetzt war die Ueberraschung an der Emmerenz.

"Woher willst du denn Geld nehmen? Etwa aus deiner Lotterie?"

"Schweige doch mit der Lotterie, weißt ja, daß ich nicht gerne davon höre!
... Die Galle läuft mir über, so oft ich daran denke, wie mich der
Spitzbube, der Spaniol, übertölpelt hat! ... Weiß Gott, wo dieser Schuft in
der Welt herumfährt, aber dem Zuchthause wird er nicht entrinnen! ...
Keinen Heller hat er je dem Paul gegeben, um ein halbes Loos im Frankfurter
Glücksspiel für mich zu kaufen oder am Ende haben sich Beide in in [in]
meine sauern Ersparnisse getheilt! ... Jeder Heller möge ihnen auf der
Seele brennen! ... Aber ein gescheidter, grundgelehrter Mann war der
Spaniol doch, _den_ hättest du einmal hören sollen und Er ist's, der mir
auch einen Plan auseinandergesetzt hat, wie ich zu Geld kommen kann! ...
Hab' oft daran gedacht, gethan hab' ich nichts dazu, aber jetzt will ichs
thun, Geld muß her, Geld wie Heu, wenn du, Emmerenz, liebe, gute Emmerenz
es haben willst! ... Sprich und ich gehe noch heute Nacht fort, um mein
Geld zu holen!"

"_Dein_ Geld? Ein Plan des Spaniolen? ... Da muß was Sauberes dahinter
stecken ... wirst doch hoffentlich nicht den Schlechten machen wollen? ...
Du weißt, ich kenne dein Leben in der Heimath und im Hegau drunten, habe
lange an dir gezweifelt und dich auf manche Probe gestellt!" ... Bist aus
einem unehrlichen Buben ein ehrlicher Bursche geworden, das ist brav! ...
Bleibe, wie du bist, ehrliche Hand kommt durchs ganze Land!" ruft die
Emmerenz, welche ihre Fassung wieder ganz gewonnen, sehr ernst." [ernst.]

"Schau, Emmerenz, so wahr ein Gott im Himmel ist, so wahr gehört das Geld
mein, welches ich jetzt holen will, wenn du es sagst!"

"Ei, weshalb hast du früher nichts davon gesagt? Weßhalb holtest du es
nicht früher? ... Es wäre vielleicht gut gewesen! ... Hast du geerbt? ...
Wieviel ist es denn?"

"Ich sagte nichts, weil ich von andern Dingen reden müßte, von denen ich
gerne schweige, holte es nicht, weil das Holen eine kleine Plage ist und
ich bisher immer das Nothwendige hatte. Aber jetzt muß Geld her, jetzt muß
auch heraus, was mir seit Ostern Tag und Nacht keine Ruhe mehr gelassen und
mich schier in Verzweiflung gesetzt hat! ... Ich bin in den letzten Wochen
selten vor deinen Augen, aber gar oft noch spät in der Nacht in deiner Nähe
gewesen, weil ich wußte, daß Einer da aus und eingehe, der mir nicht
gefiel!" platzt der Zuckerhannes heraus.

"Du meinst den rothen Fritz, he?"

"Ja, _den_ mein ich, _der_ ist mir wie Gift und Popperment und hätte ich in
meinem Leben einen Menschen umbringen können, so ists dieser rothe Halunke,
der mich beim Vorbeigehen immer wie ein Basilisk anschaut und spöttisch das
Maul verzieht!"

"Er hat doch nichts Besonderes wider dich!"

"Aber ich desto mehr wider ihn!"

"Weßhalb denn?"

"O du weißt es, Emmerenz! ... Du weißt es, aber ich wills dir auch noch
sagen. Siehe, seit dem Tode meiner Mutter selig bin ich behandelt worden
und herumgelaufen wie ein herrenloser Hund! ... Keiner hat mir ein gutes
Wort gegeben, Alles hat mich verachtet und verfolgt, als ob ich ein
Schandmal auf der Stirne und das Schlechteste verübt hätte, was es geben
kann! ... Jahrelang habe ich lieber im Stalle oder auf der Weide beim Vieh
als bei den Menschen gelebt und mir fast angewöhnen müssen, in jedem
Menschen einen Feind zu sehen! ... Der Moosbauer war gut, allein er hat
bewiesen, daß er es gegen mich nur aus Eigennutz war, im Gefängniß habe ich
Freunde gefunden, aber sie haben mich nachträglich verrathen und verkauft!
... Im Adler drüben lebe ich ruhig, aber das Zutrauen zu den Menschen ist
bei mir weg! ... Keinen Vater, keine Mutter, keine Geschwister,
Anverwandte, Freunde, im Grunde gar keine Heimath und keinen Halt in
Freuden und Leiden zu finden, das ist hart, Emmerenz! ... Wie ich dich
kennen lernte, wurde es anders, ich hatte für unglücklich mich gehalten und
fühlte mich bald als der Glücklichste auf dem ganzen Erdboden! ... Nicht
die Ursula, diese alte, wunderliche, kranke Frau, sondern du warst es, was
mich in dieses Haus zog! ... Ich kann nicht sagen, was ich empfinde, es ist
unsäglich! ... Jedesmal kam ich her, um dir zu sagen, für dich sei mir die
Hölle nicht zu heiß und bei dir der Himmel da oben gleichgültig, weil ich
ihn da unten und da drinnen habe! ... In neuerer Zeit ist's anders
geworden, neben dem Himmel ist die Hölle mit allen ihren Qualen in mir wach
geworden! ... Mehr als einmal hätte ich den See springen mögen vor Jammer
und Herzeleid! ... An Allem ist der rothe Fritz schuld ... er ist der
leibhaftige Gottseibeiuns, der mich noch zu ... zu ich weiß nicht was
treiben könnte!"

Schweigend hat die Emmerenz diese lange, abgebrochene Rede des Zuckerhannes
angehört, schweigend und nachdenklich blickt sie zu Boden, bebend vor
leidenschaftlicher Aufregung steht der Hans vor ihr, endlich richtet sie
das Haupt empor und sagt mit ruhigem Ernste:

"Schau, es freut mich, Hans, weil du mich so gar lieb hast, Gott weiß, daß
ich dich auch nicht hasse und gerne zum Manne hätte, denn du bist
rechtschaffen, ehrlich, fleißig und geschickt im Bauerngewerbe. Aber in
meinen Jahren darf man halt nicht das Herz reden lassen, sondern muß dem
Verstand das erste Wort gönnen! ... An dir weiß ich nichts auszusetzen, als
daß du für mich wohl zu jung bist und kein Geld hast! ... Der rothe Fritz
paßt weit eher zu meinen Jahren und er hat Geld und Freunde, ist aus dem
hiesigen Orte gebürtig und zu jeder Stunde bereit und im Stande, mich zu
nehmen!"

Todtenbleich schaut der Zuckerhannes die Emmerenz an, die Lippen beben, die
Hände zittern, das Herz pocht hörbar, doch kein Wort bringt er hervor.

"Wie gesagt, ich nähme dich im Grunde lieber als ihn, du darfst es glauben,
wollte am Ende auch noch von deiner Jugend absehen, aber Geld, Hans, Geld,
woher nehmen und nicht stehlen?"

"Geld und immer und überall Geld, verfluchtes Geld!" ruft der Zuckerhannes
in wilder Aufregung und fährt fort: "Müßte ich mich dem Teufel
verschreiben, daß er uns Geld herbeischaffte, ich thäte es, ja ich thäte es
um deinetwillen! ... S'ist, Gottlob, nicht nöthig, ich habe dir schon
gesagt, daß es mir um einige hundert Gulden nicht bange ist! ... Der
Spaniol mag auswendig und inwendig nicht viel nutz sein, doch sein Plan ist
gut! ... Ich habe mehr als Eine halbe Nacht im Loche mit ihm davon geredet
und er hat mir Alles so oft auseinander gesetzt, daß ich noch jedes Wort
weiß! ... Emmerenz, liebe Emmerenz, wenn du einen Andern nimmst, springe
ich in den See oder schneide mir die Gurgel ab! ... Ich kann nicht leben
und mag nicht leben ohne dich! ... Versprich mir in die Hand hinein, keinen
Andern zu nehmen, am wenigsten den rothen Fritz, dann will ich Geld genug
herschaffen und gerne allein bleiben, wie ich bin, wenn ich nur in deiner
Nähe bleiben darf! ... Versprich es!"

"Nein, Hans, ich kann und darf es nicht versprechen!"

"Nun, dann lebe wohl, mich siehst du nicht wieder!" [wieder!] ... Nur noch
einmal die Hand für diese Welt!" ruft der Arme mit dem Ausdrucke der
tiefsten Verzweiflung.

"Sei kein Narr, Hans, thue nicht so, man könnte sich ja schier fürchten und
vom Adler her schauen Zwei schon lange, was wir mit einander verhandeln!
... Es wird kühl und ist Zeit, daher höre, was ich jetzt beschlossen habe:
Ich will den Fritz nichts Bestimmtes sagen vor einem Vierteljahre und
zuwarten, ob du wirklich zu Geld kommst. Mehr kann ich nicht thun, dabei
bleibt es! ... Hier hast du die Hand darauf! ... Schlafe wohl!" Mit diesen
Worten erhebt sich die Emmerenz, trägt den Polsterstuhl ins Häuslein,
wünscht noch einmal gute Nacht und schließt alsdann die Thüre. Gleich einem
Träumenden blickt ihr der Zuckerhannes nach, dann hinkte er eilig und mit
sich selber redend dem Adler zu.

Am nächsten Morgen ist ein Knecht weniger im Adler, denn der Zuckerhannes
fehlt und der Meisterknecht weiß nichts zu sagen, als daß derselbe spät
heimgekommen sei, die Sonntagskleider angezogen und gesagt habe, er müsse
auf der Stelle eine Wanderung antreten, wenn es ihn auch seinen Dienst
kostete, werde so bald als möglich wieder zurückkehren und wolle gerne
einen Taglöhner bezahlen, welcher indessen die Arbeit für ihn verrichte.

Wohin er ging und weßhalb, vertraute er keiner Seele an und weil der
Meisterknecht den seltsamen Gast bereits kannte, der nicht gerne und lieber
mit sich selber als mit Andern redete, drängte man denselben auch nicht mit
vielen Fragen und ließ ihn gehen.

Bevor wir den nächtlichen Wanderer einholen, müssen wir Manches nachholen.

Wir wissen bereits, daß die Schriften desselben, welche aus der Heimath
gekommen, einen schlimmen Eindruck auf die Bewohner des Mooshofes machten.

Je wohler dem Zuckerhannes nach dem langen Marterleben bei der frommen
Sonnenwirthin die milde, freundliche Behandlung im Mooshofe bisher gethan
und je mehr er sich der Hoffnung hingab, daß auch für ihn endlich bessere
Tage angebrochen seien, desto herber empfand er jetzt das Herbe und
Kränkende, welches in dem sichtbar veränderten Benehmen der Hausbewohner
gegen ihn sich kund gab. Er hatte Fehler begangen, aber die Fehler eines
unerzogenen und mißhandelten Buben, hatte auch hart genug dafür büßen
müssen, um das Ende der Strafen erwarten zu dürfen und weil dieses nunmehr
ausblieb, rannte er sich in dem Gedanken fest, er sei recht eigentlich nur
für Ungemach und Unglück geboren und für ihn gebe es weder einen
himmlischen Vater noch einen irdischen Freund, dem er sich anvertrauen
könne.

Dieser von trüben Lebenserfahrungen vieler Armen und Notleidenden
aufgedrungene Gedanke trägt ungemein viel zur Gleichgültigkeit, zum Zweifel
und oft genug zum Hasse gegen Gott und göttliche Gebote bei, wie ein
vertrauter Umgang mit Verbrechern und Leuten aus allen, besonders aber aus
den niedersten und gedrückteren Ständen des Volkes Jeden belehren mag.

Die entsetzliche Summe des offenliegenden und bekannten Wehe, welches auf
den Menschen lastet, wurzelt im geheimen Wehe, was Keiner dem Andern leicht
anvertraut und häufig genug nicht anvertrauen kann, weil Viele es
schmerzlich empfinden, doch Wenige nur klar und deutlich erkennen.

Der Bläsi, der beim Moosbauern Alles galt und dem man außer einer stolzen,
heftigen Gemüthsart nicht Vieles vorwarf, hetzte insgemein die andern
Knechte und Mägde auf, daß dieselben den Zuckerhannes mit und ohne Anlaß
mit unverhehlter Geringschätzung und Verachtung betrachteten und mit
offenem Mißtrauen behandelten, um zu bewirken, daß derselbe den Mooshof
bald wieder freiwillig meide.

Solches kränkte den Zuckerhannes gewaltig und weil die Neckereien und
Quälereien gar nicht aufhörten, er aber jeden Anlaß vermeiden wollte, der
seine Vertreibung fordern und herbeiführen konnte, mied er alle
Gesellschaft soviel er vermochte und weil die Knechte und Mägde nicht
versäumten, auch andern Leuten vom Leben und Treiben des kropfigen,
hinkenden Schwarzwälders zu erzählen, der hinter irgend einem Zaune
aufgelesen, schon früh ein Spitzbube geworden und wohl nicht umsonst so
weit von der Heimath weggegangen sei, so suchte dieser auch außerhalb des
Mooshofes keine Kameraden und war ihm ein Gang in die Stadt oder in die
Kirche die schwerste aller Arbeiten.

Er hielt seine wiehernden und gehörnten Pflegebefohlenen für weit besser
und gerechter als die Menschen und gab es Einen im ganzen Hegan, der
ernstlich beklagte, daß Pferde, Rinder und Hunde nicht zu reden vermögen,
so war ers. Er zweifelte nicht daran, Thierseelen seien auch unsterblich
und nach dem Absterben des Himmels voll goldener Futterkasten und
tausendfarbiger Matten würdiger, als die Meisten ihrer Herren. Seitdem ihm
ein Spaßvogel von Thierarzt versicherte, in jedem Thiere hause eine
unglückliche, verbannte Menschenseele und die Thierwelt sei eigentlich ein
wandelndes Fegfeuer, faßte der Zuckerhannes immer mehr Liebe zum
unvernünftigen Vieh, redete mit seinen Stallbewohnern nicht blos, was
dieselben zu verstehen pflegen und von andern Knechten auch hören können,
sondern ganz ernsthafte Dinge, die man sonst nur mit Seinesgleichen redet.

Plagte ihn die Langeweile an ewiglangen, stillen Sonntagnachmittagen und er
erzählte dem Vieh von den Thälern und Tannenwäldern des Schwarzwaldes, von
der Elsbeth und Katzenlene, dem Gestellmacher und Herrn Vikar oder war ihm
etwas Widriges begegnet und er erzählte von seinem Wehe und Leid, dann
glotzte zuweilen ihn die Falbe mit ihren großen, schwermüthigen Augen
aufmerksam an, bewegte die Lippen hin und wieder und brüllte dumpf und
kläglich oder zornig oder der Bleß richtete die hellen, verständigen Augen
mit einem unbeschreiblichen Ausdruck auf ihn, schüttelte zuweilen die
Mähne, spitzte die Ohren, schnaubte, wieherte und scharrte ungeduldig mit
den Vorderfüßen, der Zuckerhannes aber hielt dies für klare Beweise
vollkommenen Verständnisses und herzlichen Mitgefühls und gab die Hoffnung
niemals auf, die Falbe oder der Bleß, seine Lieblinge oder ein anderes
Stück würde einmal unverhofft den Kopf nach ihm wenden, den Mund aufthun
und eine ordentlich gesetzte Rede im besten Deutsch etwa beginnen:

"Schau, Hans, wir dürfen mit Menschen sonst nicht reden, obwohl wir es
vermögen und warum? Weil so wenig Gerechte auf der Erde wandeln und unter
den Millionen Menschen auch nicht Einer ist, von welchem der Fluch der
Sünde genommen wäre. Unsere Vorfahren waren auch besser als wir, sie haben
im Paradiese mit Adam manche Stunde verplaudert, aber mit der Erbsünde sind
Menschenseelen in uns gekommen, der Fluch hat sich auf uns vererbt und eine
unserer größten Qualen besteht darin, daß wir nur mit Gerechten oder höchst
selten mit einem kleinen Sünder reden können und doch mit Allen reden
möchten, namentlich mit Thierquälern, deren Seele gemeiniglich in einen
Postgaul fährt. Du hast zwar noch kleine Mängel an dir, aber bisher ein
schweres Leben geführt, Gott der Herr hat sich deiner Verlassenheit erbarmt
und uns für besondere Gelegenheiten gegen dich die Zunge gelöst!"--

Die Hoffnung auf derartige Ansprache ging niemals in Erfüllung, Hoffen und
Harren macht manchen zum Narren und könnte nicht fehlen, daß der
Zuckerhannes seine absonderlichen Gedanken wie im Stalle so auch manchmal
bei Leuten laut werden ließ.

Die Knechte und Mägde lachten, der Moosbauer lachte anfangs mit, aber
seitdem er wußte, der Schwarzwälder gehe an Sonn- und Feiertagen zwar mit
andern Leuten bis zur Kirche, dann aber, besonders bei schönem Wetter nicht
immer in dieselbe hinein, sondern schlendere in Feld und Wald herum oder
kehre in seinen Stall oder auf den Heuschober verstohlenerweise zurück, da
schüttelte er bedenklich den Kopf, beobachtete den Zuckerhannes heimlich,
wurde mindestens an der Religion desselben irre und machte ihn durch die
Androhung augenblicklicher Entlassung wiederum zu einem fleißigen Anwohner
des Gottesdienstes.

Das Gelächter der Knechte und Kichern der Mägde hörte nicht auf, hinter dem
Gelächter und Kichern steckte bei Diesem und bei Jenem auch etwas Bosheit,
Neid und Rachsucht und der Schwarzwälder lieh Anlaß dazu.

Er hielt das Vieh des Mooshofes in einem so trefflichen Zustande, wie es
noch niemals der Fall gewesen, war beim Arbeiten der Erste und Letzte und
je mehr ihm der Bauer und die Bäuerin dafür Dank wußten, desto weniger
wußten ihm dafür die Dienstboten.

Weil er weit mehr arbeitete, als dies bei sonst fleißigen Knechten der Fall
zu sein pflegt, so mußten sich seine Mitknechte auch weit mehr anstrengen,
damit er ihnen nicht immer als Muster vorgestellt und vorgeworfen würde und
dies war ihnen nicht lieb. Sie behaupteten, der Schwarzwälder schinde und
plage sich ab aus purem Zorn und Haß gegen sie, thaten Alles, demselben die
Arbeit zu erschweren und zu entleiden, richteten jedoch wenig aus und
während sonst wohl sogar der Bläsi mit der Zeit seinen Uebermuth und Groll
gegen den Zuckerhannes hätte fahren lassen, trug letzterer selbst das
Meiste dazu bei, die Gemüther der Mitdienenden gegen sich zu erbittern und
unversöhnlich zu machen.

Dem Moosbauer war sein Nutzen das Liebste und Höchste, deßhalb liebte er
auch den Schwarzwälder, erhob ihn vom Roßbuben bald zum Range eines
Stallbeherrschers und hätte eher dem Bläsi als diesem den Dienst
aufgekündiget. Dem Stallbeherrscher wuchs der Kamm, er konnte in Manchem
Befehlerles spielen und wie Zorn und Haß gegen Andere wirklich der Sporn
seiner Unermüdlichkeit waren, so that er noch mehr, um sich für Unbilden zu
rächen und das Mißtrauen in seine Ehrlichkeit gründlich zu beseitigen.

Es gibt wohl selten ein Haus, in welchem eine Anzahl verschiedener Leute
wohnt, ohne daß Ungeschicklichkeit, Trägheit, Nachlässigkeit und Untreue
mindestens eine untergeordnete Rolle spielen. Der Mooshof galt als Einer
der besten Höfe weitum und dies mit vollem Recht, aber verdorben und
veruntreut wurde doch jahraus jahrein gar Manches, ohne daß die Eigenthümer
Etwas dagegen zu sagen im Stande waren, sei es, daß die Schuld unbeweisbar
oder unbekannt war. Nun spielte der Zuckerhannes neben der Rolle eines
Musterknechtes auch die eines unbestechbaren Polizeikommissärs mit immer
größerer Lust, um sich recht in der Gunst des Moosbauern zu befestigen und
an dem Mitdienenden zu rächen. Kein Knecht und keine Magd verdarb eine
Kleinigkeit oder trug etwas aus dem Hofe, ohne daß die Hofleute es wußten
und wenn es auf unsern Helden angekommen wäre, so würde es wöchentlich
einigemal schwere Händel abgesetzt haben. Er log und verläumdete nicht,
doch steckte er seiner Herrschaft gar Vieles, was weder dieser noch ihm
Nutzen brachte und besser mit Stillschweigen übergangen worden wäre.

Die Mitdienenden haßten den "Hungerleider, Wohldiener und Kalfakterer" von
ganzem Herzen, doch weil der Haß nichts helfen wollte, theilten sie sich
etwa ein halbes Jahr nach der Ankunft des Zuckerhannes in zwei Partheien,
nämlich in eine solche, bei welcher der Haß von der Furcht überwogen wurde
und die gerne friedlich im Neste sitzen bleiben wollte und in die alte
mißtrauische und feindselige, deren Haupt der geschickte und ehrliche,
deßhalb auch furchtlose Bläsi blieb, der kein Soldat hätte sein müssen, um
offenen Krieg nicht einem feigen Frieden vorzuziehen.

Diese Partheiung fand kurz vor der Kirchweihe statt, das Haupt der
friedsamen Parthei, die Meistermagd lud den Zuckerhannes ein, jetzt auch
einmal zu thun wie andere Menschen und mit ihr, der Margreth und dem Jockel
und einigen Andern ins Wirthshaus und zum Tanze zu gehen, denn wenn er mit
seinem krummen Fuße auch nicht tanzen könne, so könne er doch Gesundheiten
trinken und lustig sein mit ihnen.

Der Moosbauer und die Moosbäurin selbst redeten dem Stallbeherrscher zu,
der Einladung zu folgen, aber dieser schüttelte das Haupt, daß die
Zipfelkappe sammt dem Kropfe wackelte und meinte gar patzig:

"Bin ich Euch vorher nicht gut genug gewesen, so seid Ihr mirs jetzt nicht.
Geht, tanzt und sauft und schimpft über mich, soviel Ihr wollt, mir ist der
Bleß lieber als Ihr Alle sammt und sonders, ich will nichts mit Euch zu
thun haben und fürchte Euch auch nicht. Ich bin nicht so närrisch, mein
Geld den Wirthen zu geben!"

Solch unchristliches Gebähren hat der Zuckerhannes schwer gebüßt.

Er bereute es zwar bald, that freundlich mit den Friedfertigen und gewann
einige Hausbewohner für sich, doch der Bläsi behielt die Oberhand und
endlich gelang es, den Zuckerhannes in eine schlimme Falle zu locken.

An einem Sonntag Mittag schleicht ein guter Freund des einäugigen Stoffel
zu diesem in den Stall und bietet ihm eine prächtige Ulmerpfeife mit
silbernem Beschlag und silbernem Kettlein, wie es Fuhrleute und Knechte in
Schwaben lieben, um einem Spottpreis zum Kaufe an.

Der Zuckerhannes hat vom Einäugigen, welchen er später im Amtsgefängnisse
traf, schon manches und zwar nicht viel Gutes gehört, auch hat der
Antragsteller einen Kopf, der an Füchse und Wölfe mahnt, aber in diesem
Kopfe stecken zwei gesunde, pfiffig zwinkernde Augen, folglich gehört er
unmöglich dem Stoffel an und der Inhaber weiß gar ehrlich und freundlich zu
thun, nennt seinen ehrlichen Namen und ist in nächster Nähe daheim.

Unser Held besitzt Geld, eine große Freude an glänzenden Sachen, sieht
nicht ein, warum er die Pfeife nicht kaufen und einen guten Kauf
vorbeigehen lassen sollte, deßhalb werden Beide handelseinig und scheiden
in Friede und Freude.

Es dauert nicht allzu lange, so schleicht der Pfeifenhändler zwischen Licht
und Dunkel wiederum in den Stall, findet richtig den Zuckerhannes, packt
prächtigen Zeug zu Hosen und Röcken aus und läßt einen schönen Theil
zurück, denn die heimlich herbeigerufene Meistermagd hat geschworen, die
Elle solches Tuchen sei unter Brüdern 3 fl. 30 Kreuzer werth, der
menschenfreundliche Kaufmann aber hat dieselbe zu zwölf Batzen abgelassen
lediglich unter der Bedingung, den Mooshofleuten einstweilen Nichts zu
sagen, weil sie gar stolz seien und derartigen Staat bei einem ihrer
Knechte sehr ungern sähen.

Der Falben und dem Bleß hat der erfreute Zuckerhannes die Pfeife und das
Tuch einzig und allein gewiesen, diese haben kein rechtes Zeichen von sich
gegeben und als er einige Wochen darauf dem Leitgaul eine silberne
Repetiruhr in das rechte Ohr hielt und lieblich schlagen ließ, hat das
Thier ob diesen Silberklängen keine Freude gezeigt, sondern durch sein
erschrockenes, unruhiges Thun den Zuckerhannes schwer erzürnt, so daß er
ihm Eins versetzt und brummte: "Bist eben doch ein dummes Vieh."

Einige Tage darauf ist auch Einer in den Stall gekommen, doch nicht im
Zwielicht, sondern am frühen Morgen und nicht der billige Krämer, sondern
ein Gensdarm und dieser war so unbillig, den Zuckerhannes ohne langen
Abschied vom Mooshofe weg in das Gefängniß der Amtsstadt zu liefern, mit
den Sachen desselben eine kleine Auswahl anzustellen und Verschiedenes
mitzunehmen, was ihm gefiel, darunter Alles, was der erschrockene Arrestant
vom Krämer im Stalle binnen längerer Zeit erhandelt und nicht wieder
verkauft hatte.

Mehrere Monde saß der Zuckerhannes im Thurme, lernte manche Gemächer und
noch weit mehr Bewohner desselben kennen und erfuhr gar Vieles, aber Eines
nicht, was er vom einäugigen Stoffel, mit welchem er in den letzten Tagen
der Gefangenschaft zusammen lebte, hätte erfahren können.

Daß nämlich der seltsame Krämer, von welchem er einige Herrlichkeiten
spottwohlfeil erhandelte, seines Zeichens ein Spitzbube gewesen, ward dem
Zuckerhannes schon im ersten Verhöre klar, aber daß dieser Krämer ein alter
Freund des Stoffel sei, mit letzterm zusammen "gearbeitet" habe und vom
Oberknechte des Moosbauern, nämlich vom Bläsi an ihn gewiesen sei, dies
erfuhr er weder in der Amtsstube noch im Kerker, sondern ging ihm das Licht
darüber erst weit später im Zuchthause auf, wo er mit dem Bläsi
zusammentraf.

Für jetzt ward er nach langem Harren wiederum frei, der Verlust, welchen er
während mehrerer Kerkermonate an leiblicher Kraft, Zeit und Geld erlitten,
so wenig von Rechtswegen in Betracht gezogen, als die Keime des geistigen
und sittlichen Verderbnisses, die in Gesellschaft verkehrter und schlechter
Leidensgefährten mächtige Wurzeln geschlagen oder der Verlust an Ehre, den
er in den Augen der Mitmenschen wiederum erlitten.

Es war ein weiteres Unglück, daß er mit dem Spaniolen zusammentraf, sich
von diesem gewinnen und beschwatzen ließ, ihm fast alles übrige Geld als
Darlehn zu hohen Zinsen vorzustrecken und das Versprechen in den Kauf zu
nehmen, der Spaniol wolle eine Glücksnummer des alten Lotterielumpen, des
Paul, auf eigene Unkosten für Freund Zuckerhannes besetzen.

Der Moosbauer würde den fleißigen Stallbeherrscher nach der Befreiung wohl
wieder behalten haben trotz dem Widerwillen und den Stachelreden der
meisten Knechte und Mägde, aber der Zuckerhannes vergaß nicht, daß er im
Kerker niemals einen Besuch empfangen, der Mooshof und die Gegend waren ihm
entleidet, er begnügte sich mit einem vortrefflichen Dienstzeugnisse, nahm
zärtlichen Abschied von seinen wiehernden und hörnertragenden Freunden und
ging fort.

Einige Zeit hinkte er an den wunderlieblichen Ufern des Bodenseees herum,
die paar Thaler, welche er beim Abschied sorgfältig in den
vielversprechenden Schuldschein des Spaniolen eingewickelt hatte, wurden in
Münze verwandelt und schmolzen bei aller Genügsamkeit rasch zu wenigen
Groschen zusammen, so daß der Wanderer dem Ende der Wanderung sehnsüchtig
genug entgegenschaute.

Sein gutes Zeugniß verschaffte ihm einen Dienst als Knecht im besten
Wirthshause desselben Dorfes, in welchem die kranke Ursula von der Emmerenz
verpflegt wurde. Das Wirthshaus führte den Schild zum Adler und lag gar
nicht weit vom Häuslein der Ursula entfernt, der Zuckerhannes kam täglich
oft daran vorbei, sah die Emmerenz stets freundlich über den Gartenzaun
herübergrüßen, fand Gelegenheit, derselben als Nachbar manchen kleinen
Gefallen zu erweisen, trug als dienstfertiger Mensch manchen Kübel voll
Wasser vom "Gumpbrunnen" des Adlerwirths in ihr Häuslein hinüber und wurde
so auch mit der lahmen Alten bekannt.

Am Bodensee erging es dem Zuckerhannes weit besser als drunten im Hegau
oder gar im Schwarzwalde. Im Dorfe wußte man weiter Nichts von ihm, als was
er selbst erzählte, der Adlerwirth kümmerte sich lediglich um die Arbeit
seiner Dienstboten und weil der neue Knecht tapfer arbeitete, Alles frisch
angriff und sich nichts Besonderes zu Schulden kommen ließ, war und blieb
er mit demselben zufrieden.

"Ich weiß Hanns, daß Du ein Bankert und von Hause entlaufen bist; auch
sollen deine Finger länger als die anderer Leute sein, doch Du bist ein
rechter Knecht, ich habe Dich bisher aufs Korn genommen, ohne daß Du es
wußtest und immer als eine ehrliche, treue Haut befunden. Was kümmert mich
dein Vater, deine Heimath, deine alte Geschichte oder gar deine Religion?
Nichts, rein Nichts! ... Ja, wir da Oben am See sind nicht so unaufgeklärt
und aristokratisch, um nach dem glauben zu fragen, damit kann es Jeder
halten, wie er mag, wir schauen nur auf das Thun. Bisher hast Du recht
gethan, der Lohn bei mir ist gut, Trinkgelder gibt es auch, Du bleibst im
Adler, schau, diese zwei Gulden schenke ich Dir, damit Du dir auch einmal
einen guten Tag machst!"

Also redete der Adlerwirth nach dem ersten halben Jahr der Einstellung des
Zuckerhannes und im dritten und vierten Jahre dachte und sprach er auf
dieselbe Weise. Unser Hans verlebte hier sein goldenes Zeitalter und
bessere Tage hat er niemals wieder bekommen.

Weil er von Niemanden besonders mißachtet oder verfolgt wurde, haßte und
verfolgte er auch Niemanden und kam mit den meisten Hausgenossen gut aus,
weil er früher Gelegenheit genug gehabt hatte, sich in der Geduld zu üben
und seine aufbrausende Gemüthsart zu beherrschen, sich auf keine besondere
Kameradschaften und Partheiungen einließ, sondern seinem Geschäfte nachging
und sich wenig um die Angelegenheiten Anderer kümmerte.

Ein großer Trinker war er nicht, Karten und Würfelbecher übten auf ihn
keine Anziehungskraft aus, von Gesellschaften, wo Gelegenheiten zum
Geldausgeben zu regnen pflegen, hielt er sich ferne, denn er war sparsam
und die Meisten nannten ihn einen Knicker und Sonderling, er aber
behauptete, ein armer Teufel seiner Art sei wohl ein Narr, wenn er
sauerverdienten Jahreslohn in wenigen Freudentagen aufgehen lasse und nicht
an die Zukunft denke.

Der Spaniol ließ sich nimmer hören, der Adlerwirth lachte laut auf, als ihm
der Zuckerhannes den schönen Schuldschein desselben vorwies und machte es
ihm klar, der Schein sei lediglich ein Wechsel auf seine Unerfahrenheit in
Geldsachen und Gesetzen und auf seine Dummheit und Gewinnsucht gewesen und
wer in eine Lotterie setze, werfe das Geld zum Fenster hinaus, wenn er auch
Einmal unter hunderten gewinne. Ein Schreiben an das Amt stellte heraus,
der Spaniol sei längst frei und auf und davon, der alte Paul aber sitze im
Zuchthaus.

Der Verlust seiner Sparpfenninge kränkte den Hans gewaltig, hatte aber auch
sein Gutes, denn er machte ihn vorsichtig und mißtrauisch in Geldsachen und
während er im Amtsgefängniß beinahe dazu gekommen war, Spitzbuben für
ehrliche Leute und die Ehrlichen für die durchtriebendsten und größten
Spitzbuben zu halten, brachte ihn der an ihm selbst verübte Betrug doch
wieder zu etwas besserer Einsicht.

Dagegen hatte er im Käfig ganz andere Ansichten über das Weibervolk
bekommen und diese verloren sich nicht wieder, zumal er täglich größer,
stärker und älter wurde.

In einem Wirthshause sprechen vielerlei Leute ein, die Mägde sind häufig
nicht von bester Butter, der Adlerwirth drückte beide Augen zu, wenn nur
tapfer gearbeitet wurde und die Wirthin hatte keine Ader von der Elsbeth an
sich.

Die Arbeit des Zuckerhannes war nicht immer gleich schwer oder dringend, an
manchem Wochentag kam er kaum zum Schlafen, im Spätjahr und Frühling kaum
zum Athemholen, allein manche Stunde hatte er in der Woche doch frei und
wußte manchmal nicht, womit er sich lange Winterabende vertreiben sollte.

Wer weiß, was unter solchen Umständen, wo Gelegenheit und Lust zu unnützen
und verderblichen Dingen nahe traten, geschehen sein würde, wenn unser Held
nicht mit einem Kropfe und krummen Fuße behaftet, dabei ein schüchterner
und erschrockener Mensch gewesen wäre, so oft er mit Weibsleuten zusammen
kam und endlich nicht die Emmerenz insgeheim als Schatz verehrt hätte?
Jedenfalls war es nicht religiöse Ergriffenheit, sondern die Liebe zur
Emmerenz was ihn von schlimmen Streichen abhielt, denn er besuchte die
Kirche gar nicht und später nur deßhalb fleißig, weil die Emmerenz niemals
in ihrem Stuhle fehlte und sammt der Ursula ihm die Religion und das
Kirchengehen gewaltig ans Herz legte.

Die Stallbewohner wurden ebenso pünktlich gefüttert und wohl gepflegt als
einst die des Moosbauern, doch eine Falbe oder einen Bleß fand der
Thierfreund nicht wieder; der Umstand, daß manche Gäste weit schönere Rosse
in die Ställe zogen als die des Adlerwirths waren und vor Allem das
erträgliche und leidliche Verhältniß, in welchem unser Held zu den
zweibeinigen Hausbewohnern zu stehen kam, mochten der Zärtlichkeit
desselben für die vierbeinigen gewaltigen Eintrag thun und je vertrauter er
mit der Emmerenz wurde, desto weniger dachte er mehr daran, von seinen
Leiden und Freuden dem lieben Vieh Etwas aufzutischen.

Angeborne Dienstfertigkeit führte ihn in das benachbarte Häuslein,
Sparsamkeit und Mitleid mit der verlassenen, alten Ursula hielten ihn darin
fest und das Spotten und Sticheln der Knechte und Mägde des Adlerwirths
half lediglich dazu, daß er in arbeitsfreien Stunden fast immer drüben zu
finden war und eine wundersame Veränderung in seinem Innern vorging.

Die Absichten, welche er mit seiner Freundlichkeit gegen die Emmerenz
hatte, mochten anfangs keineswegs die löblichsten sein, allein er war
schüchtern und merkte bald, er sei ganz an die Unrechte gekommen, denn so
wenig dieselbe mit zarten Redensarten und sein verdeckten Anspielungen um
sich warf oder auch nur Einen Funken einer englischen Miß an sich trug, die
bekanntlich um des Anstandes willen so roth als möglich werden muß, wenn
auch nur das sündhafte Wort "Hosen" in ihrer ätherischen Nähe laut wird, so
wußte sie doch recht gut, was wahrhafte Züchtigkeit und Ehre gebieten und
wer ihr zu nahe trat, mochte leicht ein schmerzendes Andenken an ihre
wetterharten Fäuste heimtragen. Kurz und gut, der Emmerenz konnte man in
diesem Punkte nichts Unrechtes nachsagen, der Zuckerhannes wußte täglich
weniger an ihr auszusetzen, sie kam ihm nach jeder Begegnung schöner und
besser vor und das Liedlein:

  Kein Feuer, keine Kohle mag brennen so heiß,
  Denn heimliche Liebe, von der Niemand weiß!

wurde an ihm mindestens zur Hälfte wahr.

Zur Hälfte, denn die derbe, vielleicht plumpe Emmerenz war und blieb eben
doch ein Weib und brauchte ihr Niemand zu sagen, woran sie mit dem blöden
Liebhaber sei, sondern wußte es besser, als er selbst, und Andere haben
auch Augen.

Sie war aber ein verständiges und gewissenhaftes Weib, mochte mit einem
armen Tropf kein herzloses Spiel anfangen, dessen Ende nicht recht
abgesehen werden konnte, begegnete jenem wie nur die beste Schwester dem
Bruder begegnet und wenn er besondere Hoffnungen schöpfte, dann kehrte sie
jedesmal flink den Stiel um, that, als ob sie ihn nicht verstünde oder nahm
Alles für Scherz auf.

Sie brachte mit ihrem neckischen, lustigen, altklugen und kaltverständigen
Gebahren den armen Zuckerhannes schier aus dem Häusle und je mehr er die
Hoffnung verlor, desto größer wurde seine Sehnsucht und Liebe und fand doch
in anderthalb Jahren keine rechte Gelegenheit, ordentlich von diesen Dingen
zu reden und Gehör zu finden.

Allmählig wurde er pfiffiger, gewann die alte, wunderliche Ursula ganz für
sich, dies gab Gelegenheit, der vielgeplagten Emmerenz manches Stündlein zu
versüßen, welches sonst bitter ausgefallen wäre; ferner half er dieser bei
ihren Arbeiten, soviel er nur vermochte, endlich griff er auch in den
Geldbeutel und kaufte derselben Manches, was sie schon um der redseligen
und befehlshaberischen Ursula willen nicht nur annehmen, sondern auch
tragen mußte, ob es ihr gefiel oder nicht.

Seitdem die Emmerenz am Sonntag mit einem halbseidenen Halstuch und einer
Granatenschnur prunkte, was der Hans um schönes Geld vom Randegger Juden
erhandelt, der auf der Reise zur Konstanzermesse alljährlich zweimal im
Adler einkehrte, glaubte das ganze Dorf, die Ehe der ältlichen Magd mit dem
hinkenden Schwarzwälder sei von den Beiden und der alten Urschel dazu fest
verabredet und beschlossen. Das genannte Kleeblatt waren so ziemlich die
Einzigen, welche nichts davon wußten und wissen wollten.

Zwar redete die Alte oft genug von Hochzeiten, welche im Himmel
abgeschlossen würden, von sonderbaren Fügungen Gottes, von den Vortheilen
einer Ehe, in welcher die ältere Frau den jüngern Mann für sich recht
erziehen könne, von der künftigen Erbschaft der Emmerenz und der
Gutherzigkeit des Knechtes und nachdem letzterer sie gar aus einer
Lebensgefahr gerettet, redete sie manchmal ganz unverblümt davon, es werde
das Gescheideste sein, wenn die Emmerenz dem Hans über ihrem Grabe die
Hände reiche und dem Zuckerhans klangen dergleichen Reden wie himmlische
Musik--aber der Fisch wollte niemals herzhaft anbeißen, sondern vorläufig
vollkommen frei und ledig bleiben und erklärte in unwirschen Augenblicken,
eher die halbe oder auch ganze Erbschaft verlieren, als sich ewig an irgend
ein Mannsbild der Welt binden zu wollen, am wenigsten an den "Kropfhannes."

Es gäbe ein dickes Buch, wenn man Alles beschriebe, was der Zuckerhannes um
der Emmerenz willen in kaum zwei Jahren ausgestanden; jeder Andere hätte
alle Geduld verloren und alle Hoffnung aufgegeben, doch wissen wir bereits,
daß selbst die Dazwischenkunft des rothen Fritz die Leidenschaft unseres
Helden nicht dämpfte, sondern erst recht zur vollen Flamme und zwar zur
peinigenden und verzehrenden auflodern machte.

Dieser kannte Gott nicht recht und liebte Christum nicht, Etwas muß aber
der Mensch haben, was er liebt und woran er sich hält und bei ihm, in
dessen Gemüth einmal eingedrungene Gefühle und Leidenschaften tiefe Wurzeln
schlugen, deren Blüthen zu stark waren, um nach jedem Winde zu flattern,
war dieses Etwas eben die Emmerenz. Diese wurde der Abgott, den er
beständig anbetete und weil der Abgott ein zeitliches, wandelbares Geschöpf
war, wurde der Anbeter auch von allen Stürmen des Tages und des Herzens
unerquicklich genug mitgenommen.

Weil die später folgende Geschichte des Duckmäusers voll von Liebe ist und
wir bereits wissen, wie weit der Zuckerhannes nach dem Tode der Ursula mit
der verständigen Emmerenz gekommen, wollen wir mit einem kecken Sprunge den
Wanderer einholen, der mitten in der Nacht aus dem Adler und Dorfe schied.

Jetzt leuchtet die Abendsonne über die weiten Getreidefelder der Baar,
schärfer und schärfer malen sich die dunkeln Höhen des Schwarzwaldes im
tiefblauen Himmel ab, länger und länger werden die Schatten, am Fuße eines
Kreuzes, das weit in die einförmige Landschaft hinausschaut und seinen
Schatten beinahe bis in den Krautgarten eines stattlichen Meierhofes
hineinwirft, sitzt der Zuckerhannes mit gefalteten Händen und bewegt die
Lippen in inbrünstigem Gebete.

Noth lehrt beten und manchmal auch der Wahn, zumal hinter der Noth oft
genug nur der kurzsichtige Wahn steht, was gerade bei diesem Beter der Fall
ist. Befindet er sich nicht in arger Noth, weil er wähnt, ohne die Emmerenz
gebe es kein Glück mehr für ihn in seinem ganzen Leben, und weil er kein
Geld hat, um vor derselben als Hochzeiter auftreten zu können?--

Einen alten Plan des Spaniolen im Kopfe, die Emmerenz als seinen
eigentlichen Herrgott im Herzen und all sein Geld in der Tasche tragend,
ist er Tag und Nacht fortgelaufen und je näher er dem Ziele seiner nächsten
Wanderung kam, je gründlicher er Alles überlegte, was ihm vom Erfolge
derselben abzuhängen schien, desto ängstlicher schnürte sich sein Herz
zusammen.

Vom ursprünglichen Plane des Spaniolen, sich auf ganz besondere Weise Geld
zu verschaffen, ist er keineswegs abgegangen, aber von den Mitteln für
sichere Erreichung dieses Zweckes will er nur im äußersten Nothfalle
Gebrauch machen und bittet Gott inbrünstig, diesen Fall _nicht_ eintreten
zu lassen.

Die Ermahnung der Emmerenz, nichts Schlechtes zu begehen, konnte er nicht
vergessen und Gott ließ ihn auf dem Wege mit einem geistlichen Herrn
zusammentreffen, in welchem er denselben Vikar von Ehemals erkannte, der
seiner Mutter, der Brigitte, so manche leibliche und geistige Wohlthat
erwiesen und ihn selbst in die Hände der Elsbeth geliefert hat.

Dieser gute Herr ist indessen ein noch besserer Landpfarrer geworden, hat
seinen alten Schützling mit sich in den Pfarrhof genommen, gastlich
bewirthet und beherbergt und sich den ganzen Lebenslauf desselben vom
letzten Augenblicke der Trennung im Schwarzwalde drunten bis zum ersten der
Begegnung in der Baar da oben ausführlich erzählen lassen.

Manchmal hat der Herr den Kopf geschüttelt und den Erzähler scharf
angeschaut, um aus der Miene desselben zu lesen, ob der wahrheitliebende
Hannesle nicht zu einem lügenreichen Zuckerhannes geworden, doch log dieser
nicht zuviel, sondern erzählte Gutes und Schlimmes nach bestem Wissen, denn
er sah in der Begegnung mit seinem alten Schützer eine Fügung Gottes und
wenn er in das ernstfreundliche Gesicht und mildklare Auge desselben
schaute, wollte keine Lüge über die Zunge, es war ihm schier als ob er
wieder einmal in einem Beichtstuhle säße und keinen Menschen, sondern einen
Engel vor sich hätte, welcher Gottes Allwissenheit theile.

Auch von der Emmerenz und vom Plane des Spaniolen hat der Zuckerhannes
geredet und nicht verschwiegen, daß und weßhalb er sich gerade auf dem Wege
befinde, diesen Plan auszuführen. Verwundert und fast traurig hat der
Pfarrer zugehört und dann dem Plane mit unbesiegbaren Gründen
widersprochen.

Aber die Leidenschaft hat ein anderes Fühlen, Denken und Wollen, folglich
auch andere Gründe als die christliche Wahrheit und weil der Knecht
leidenschaftlich liebte, ist er auch nicht aufrichtig von seinem Plane
abgegangen, wiewohl er Nichts gegen das Aufgeben einzuwenden und nichts
Stichhaltiges für das Ausführen desselben vorzubringen wußte.

Der Geistliche kennt jetzt die Menschen und ist nicht mehr der junge Vikar,
welchen die nächste, beste Gleißnerin mit frömmelndem Geschwätze lange
hinters Licht führt, er erkennt die Selbstsucht und den Satan in jeder
Verkleidung, selbst in der der Frömmigkeit und religiösen Ergriffenheit,
durchschaut den Zuckerhannes und sieht wohl, derselbe leide an einem Uebel,
welches sich nicht an Einem Tage und sogar schwerlich in hundert oder
tausend Tagen heilen lasse.

Weil dieser offen erklärte, um keinen Preis den Plan des Spaniolen gänzlich
aufstecken zu wollen, so schrieb der Geistliche für ihn endlich einen Brief
in der schönen Absicht, mindestens die Gewaltmittel, von denen der Spaniol
allein guten Erfolg von vornherein gehofft, unnöthig zu machen.

Ganz zufrieden mit diesem Briefe schied der Zuckerhannes von seinem alten
Schützer. Auf dem Wege las er das Schreiben einmal und zehnmal; je weiter
er vom Pfarrhofe wegkam, desto deutlicher kam ihm die Einsicht, der
Geistliche habe die Worte viel zu milde und versöhnlich gestellt, so daß
wohl ein guter Christ, nicht aber ein schlechter, gottvergessener Kerl sich
dadurch rühren und zum Geldhergeben bewegen lasse.

Am Ende erinnerte sich der Verblendete an alle Verdächtigungen und
Verleumdungen des geistlichen Standes, die er im Amtsgefängnisse und
anderswo gehört, gelangte zur weitern Einsicht, der Briefschreiber sei eben
auch ein "Pfaffe," der im Interesse der Großen und Reichen das Volk
betrügen helfe und habe offenbar nicht gewollt, daß er seinen Zweck
erreiche, sondern einen Metzgergang mache und am Ende dem rothen Fritz das
Feld räume.

Er redet und trinkt sich in argen Groll gegen den Wohlthäter hinein, findet
einen Winkeladvokaten und dieser macht um Geld und gute Worte einen neuen
Brief, worin die Worte des Geistlichen mit den wilden Drohungen des
Spaniolen sich zusammengesellen und welcher zugleich im Namen des
Ueberbringers, nämlich des Zuckerhannes, geschrieben ist.

Jetzt sitzt dieser betend am Fuße des Kreuzes und erhebt sich endlich
entschlossen, um sich dem stattlichen Maierhofe zu nähern, denn der
Eigenthümer desselben ist gerade derjenige, welcher Geld schwitzen und
damit ihn mit der Emmerenz zusammenkitten soll.

Das Gebet hat ihm keinen rechten Muth eingeflößt; langsam, mit klopfendem
Herzen hinkt er dem Hofe näher, der Kettenhund ist längst unruhig geworden
und fährt wüthend aus seinem Häuslein heraus, ein Knecht steht unter der
Stallthüre und betrachtet verwundert den Ankömmling, dessen Anzug
keineswegs dem eines Bettlers, dessen Gesicht dagegen dem eines armen
Sünders ziemlich ähnlich sieht. Eine kleine, hagere, unfreundlich
dreinsehende Bauernfrau erscheint unter der Thüre, bringt den Hund zum
Schweigen und es entspinnt sich zwischen ihr und dem Zuckerhannes folgendes
kurze Gespräch:

"Was wollt Ihr?"

"Etwas mit dem Hofbauern reden. Ist er daheim?"

"Nein, er ist noch im Walde bei den Knechten."

"Wann kommt er heim?"

"Wenn alle Lumpen heimkehren. Sagt nur gleich, was Ihr wollt, ich habe auch
ein Maul!"

"Ich muß unter vier Augen mit ihm reden. Wann treffe ich ihn, morgen?"

"Mit Tagesanbruch muß er wieder in den Wald, um neun Uhr vielleicht könnt
Ihr ihn finden. Was soll ich ihm sagen?"

"Weiter nichts, aber seid so gut und gebt diesen Brief und dieses Päcklein
mit Schriften an ihn ab. Aufbrechen werdet Ihr es wohl nicht?"

"Aufbrechen? Gott bewahre, gebt nur her, bei mir ist Alles wohl versorgt!"

"Ihr seid doch die Hofbäuerin?"

"Ja, die bin ich und Ihr, wer seid denn Ihr? Ihr werdet nicht dem Galgen
entlaufen sein und es wohl sagen dürfen!"

"Ho, werdet's schon noch erfahren, besorgt mir jetzt nur die Schriften und
behüte Euch Gott bis morgen neun Uhr!"

"Ei, wenn Ihr gute Nachrichten habt, könnt Ihr ja dableiben und ein
Gläslein trinken, bis mein Bauer heimkommt."

"Ich weiß nicht recht, wie er meine Nachrichten aufnehmen wird! sie sind
schon ein bischen alt, deßhalb behaltet Euer Gläslein und gehabt Euch wohl
für jetzt!"

"Ganz wie Ihr wollt!" [wollt!] ... Wer nicht will, hat schon gehabt! ...
Lebt wohl!"

Der Zuckerhannes hinkt eilig fort und murmelt auf dem Wege zum Wirthshaus
des nahen Dorfes:

"Der erste Schlag ist gefallen, der Tanz fängt an! ... Diese Bäuerin
scheint auch keine von den Besten zu sein, am Ende gibts noch viele
Elsbethchen auf der Welt! ... Er hats verdient, wenn er ein Höllenleben
führt! ... Vielleicht rührt ihn der Brief desto mehr! ... Ja, eine zweite
Emmerenz gibts halt nirgends mehr! ... Was sie in diesem Augenblicke wohl
treiben mag!"

In der Schenke vernahm er Manches, was ihm Zweifel und Sorgen über den
Erfolg seines Schrittes erweckte und ihn die Gedankenlosigkeit bereuen
ließ, mit welcher er die Schriften der Bäuerin eingehändigt. Mehr als
zehnmal stand er auf, um in den Hof zurückzukehren und so oft die
Stubenthüre sich öffnete, schnappte er nach Luft vor Angst und Erwartung,
der Empfänger werde kommen und ihm die Antwort selbst bringen, aber er ging
nicht und Keiner fragte nach ihm. Er brachte diese Nacht, welche er später
die schwerste seines Lebens nannte, schlaflos zu und die wachsende Sorge
trieb ihm alle Müdigkeit und Erschöpfung aus den Gliedern.

Wer die kurze Sommernacht ebenfalls zubrachte, ohne ein Auge zu schließen,
war der Empfänger des Briefes, nämlich _der leibliche Vater des
Zuckerhannes_. Ja, Michel, der Sohn des reichen Fesenbauern, der Verführer
Brigittens ist keineswegs ein Gastwirth geworden, sondern hat nach
verschiedenen Irr- und Kreuzfahrten mit dem Reste des Vermögens, welches
ihm nach mehreren Unglücksfällen geblieben, einen Hof gekauft und ein Weib
genommen, welches ihm neben einem ordentlichen Geldsacke den leibhaftigen
Unfrieden als Brautschatz mitbrachte.

Aus einem wüsten, freudlosen Eheleben ging ein halbes Dutzend ungerathener
Kinder hervor, von denen gegenwärtig nur noch Zweie im Hofe leben und im
Bunde mit der Mutter den alternden Michel drangsaliren.

Heute hat er draußen im Walde gearbeitet und ist Abends mit schwererm
Herzen als gewöhnlich heimgekommen, auch vom Weibe und den Kindern übel
genug empfangen worden, denn die Bäuerin hat sofort nach dem Weggehen des
verdächtigen Fremdlings den Brief desselben erbrochen und sich von der
Marianne, der ältesten Tochter vorlesen lassen.

Noch spät in der Nacht hörten die Dienstboten die gellenden Stimmen der
Bäuerin und Mariannens, die verächtlichen Schimpfreden, welche der lange
Jörg gegen den Vater ausstieß und das zornige Vertheidigen Michels gegen
die bittern Vorwürfe der Seinigen und mehr als einmal bekam es den
Anschein, als ob die Worte wieder zu Prügeln werden wollten. Die Knechte
und Mägde waren des Unfriedens beim Fesenbauern gewohnt, denn dieser war
mit Weib und Kindern fast nur darin einig, der Mensch lebe lediglich, um
Geld zu erwerben und gerade diese Einigkeit führte zu Auftritten, welche
dem Fesenhof in der Umgegend den Beinamen "Höllenhof" erworben hatten.

Heute Abend jedoch ging es hier zu, als ob Türken und Heiden sich in den
Haaren lagen und das Unterste zu Oberst kehren wollten, selbst das
gewöhnliche lange Nachtgebet der Dienstboten wurde mit schweren Flüchen und
unerhörten Verwünschungen gewürzt, womit der Fesenbauer und die Seinigen
sich bombardirten, nachher fing das unidyllische Schimpfiren und Lästern
erst wieder recht an und hörte nach mehrern Stunden erst allgemach auf,
nachdem sich der Michel in seiner Schlafkammer verbarricadirte und
beharrlich jede Antwort verweigerte.

Den Brief des Zuckerhannes, welcher die Rolle des Zankapfels gespielt,
wußten die meist liederlichen Knechte und Mägde noch vor dem Einschlafen
auswendig herzusagen und obwohl es im Fesenhofe als erstes und höchstes
Gesetz galt, daß nach dem Betläuten kein Dienstbote an Werktagen ohne
besondern Auftrag sich aus dem Hause entferne, würden die Zungen der
meisten Bewohner des nahen Dorfes doch noch heute Nacht durch die
Jugendsünden des "Höllenbauern" tüchtig in Allarm und Bewegung gesetzt
worden sein, wenn der Spektakel die Neugierigen nicht daheim gehalten
hätte.

Ein düsteres Oellämpchen brennt in der Kammer Michels, auf dem Tische liegt
eine Abschrift des Taufscheines und aller Zeugnisse des Zuckerhannes, die
schlechten allein ausgenommen, den verhängnißvollen Brief des Verstoßenen
hält der herzlose Vater in der Hand und ehe er denselben in hundert Fetzen
zerreißt, wollen auch wir ihn lesen, zumal der Titel, "Brief an Einen aus
Vielen" recht gut paßt.

Derselbe aber lautet:

"Alter Sünder! Zum erstenmal in meinem Leben wende ich mich an Dich,
nachdem ich bald 21 Jahre das nämliche Recht auf Dich mit Allem was an Dir
ist, besitze, welches das Kind auf seinen Vater, der junge Tiger auf den
alten Tiger hat."

"Du hast 21 lange Jahre hindurch bewiesen, das Gewissen eines Bauern könne
nicht minder weit als das eines armen oder reichen Lumpen sein, der einem
andern Stande angehört."

"An dein weites Gewissen will ich zunächst reden und wenn es nicht ein
bischen enger dadurch wird, dann sollst Du einen Theil der Belohnung
empfangen, deren Du Dich würdig gemacht, ohne daß dieselbe auf Erden Dir
bisher zu Theil wurde."

"Gelt, Du hast die Tochter des Gestellmachers, die Brigitte, vergessen?"--

"Natürlich, was liegt einem Schufte deiner Art an der Ehre und am
Lebensglücke einer armen Verführten? Größere Herrn als Du Einer bist,
leuchten dem Volke mit Unzucht und Ehebruch voran, die Welt findet
derartige Schwachheiten höchst liebenswürdig und nachahmungswerth und was
Christus der Herr befohlen, soll eigentlich nur für die Armen und Geringen
Gewicht haben, den Andern Alles erlaubt sein und wenn ihnen beliebt,
Unerlaubtes zu treiben, dann wird es im mildesten Lichte betrachtet, gar
sorgfältig vertuscht, häufig genug belacht, belobt und belohnt."

"Dich aber, Fesenmichel, will ich am Schopfe nehmen, weil ich das nächste
Recht dazu habe und Dir zunächst sagen, wer Du bist und was Du gethan hast,
Du Unmensch!"--

"Zum Ersten bist Du ein ehrloser Wicht, weil Du von vornherein in der
Absicht, einem braven Mädchen die Ehre zu rauben, Dich der verlassenen und
geplagten, unerfahrenen und arglosen Brigitte genähert hast."

"Zum Zweiten bist Du ein Meineidiger, denn Du hast derselben nicht blos die
erlogenen Redensarten und Schwüre aufgetischt, welche jeder Verliebte
aufzutischen pflegt, sondern sie durch gewisse schriftlich gegebene
Eheversprechen in dein höllisches Garn gelockt, um rascher zum Zwecke
deiner thierischen Lüsternheit zu gelangen. Sie hat von diesen
Versprechungen niemals Gebrauch gemacht, weil sie noch als Gefallene mehr
Ehre im Herzen trug als Du."

"Zum Dritten bist Du ein Mörder, denn Du hast der Brigitte das Herz
gebrochen, den Grund zu schwerem Leiden und zeitlichem Unglücke gelegt,
welches ihren frühen Tod herbeiführte."

"Das Sterben unter Gefallenen ist zwar nicht sonderlich Mode, aber gar
Viele erliegen durch Schuld ihres Verführers dem geistigen Tode, der wohl
mehr als der leibliche bedeutet und die Meisten bleiben einem traurigen,
verachteten und freudlosen Leben preisgegeben."

"Die Brigitte modert schon viele Jahre unter dem Boden, Du hast ihr den
Todestritt und der Todtengräber den Abschiedstritt gegeben, aber wenn ihr
Gespenst auch niemals deinen Schlaf störte, so sind ihre Thränen und
Seufzer, ihre Anklagen und Verwünschungen doch von Gott gehört worden, denn
Er ließ mich leben und am jüngsten Tage wird die Gemordete gegen Dich
ehrlosen, meineidigen Mörder als Anklägerin auftreten, wenn Du deine Schuld
nicht auf Erden erkennst und einigermaßen zu sühnen Lust bekommst."

"Sie hat Dir zwar vor ihrem Tode verziehen, Alles verziehen, aber Gott kann
und wird Keinem verzeihen, welcher nicht Asche auf das Haupt streut und
ernste Buße thut."

"Es ist leider wahr, schrecklich wahr, daß Du, Fesenmichel, vor mehr als 20
Jahren nicht schlechter an Brigitten gehandelt hast, als Tausende vorher
und seither, vielleicht in dieser Stunde, an tausend Anderen handeln, aber
ein Laster bleibt ein Laster, wenn es auch wegen allgemeiner Verbreitung
schier zum Gesetze und Recht gemacht wird und Du bleibst ein ehrloser,
meineidiger, mörderischer Wicht, wenn Du auch unter allen Ständen und
Klassen des Volkes noch so viele Kameraden und die Entschuldigungen:
Jugend, Mangel an Bildung, guter Gelegenheit und dergleichen hohle
Redensarten für Dich hast."

"Weißt Du, weßhalb ich das Recht besitze, dein weites Gewissen aus langem
Sündenschlafe aufzurütteln und an Brigitten zu mahnen? Weil ich Brigittens
Sohn, dein eigener, leiblicher Sohn bin, gegen den Du Dich nunmehr seit
mehr als 20 Jahren täglich versündiget hast."

"Der zweideutigen, flüchtigen Freude einer Schäferstunde hast Du das
Lebensglück zweier Menschen geopfert, welche nichts Böses gethan haben und
die Folgen deiner lustigen Sünde pflanzen sich reichlich und unabsehbar auf
Erden und hinüber in die endlose Ewigkeit fort. Brigitte ward unglücklich
auf Erden durch Dich; wäre ihre arme Seele nach dem Tode nicht in den
Himmel gekommen, sondern den Martern des Fegfeuers oder gar den ewigen
Qualen der Hölle überantwortet worden, so trügest Du wohl die meiste Schuld
daran, denn Du hast Alles gethan, um sie zeitlich und ewig zu verderben und
Nichts, um sie zeitlich und ewig zu beglücken."

"Ungemach und Unglück aller Art haben mich großgezogen, Dir zumeist habe
ich alles Widrige zu verdanken, was mir bisher im Laufe vieler Jahre
begegnete, indem Du mich in die Welt setzen halfst und dann für immer
verließest, wie das wildeste Raubthier sein Junges nicht zu verlassen
pflegt."

"Hyänen, Löwen und Tiger helfen ihre Jungen aufziehen, tragen ja Futter
herbei und vertheidigen dieselben bis zum letzten Blutstropfen, die Heiden
befolgen das Beispiel der Thiere und handeln als Menschen dazu, aber in
christlichen Landen laufen große Haufen viehischer Bauern und viehischer
Herren, die großartig mit Ehre und Bildung und manchmal sogar mit ihrem
Christenthum prahlen und pochen, herum und unterlassen, was Raubthiere und
arme Heiden thun und Christen vor Allem im höchsten Grade thun sollen."

"Brave Geistliche sehen in solch heillosen Zuständen eine Hauptquelle der
unermeßlichen Summe von Jammer und Elend, welches auf der Christenheit
lastet, doch nicht einmal im Beichtstuhle, geschweige auf der Kanzel dürfen
sie sich mehr als allgemeines Gerede über das sechste Gebot erlauben, wenn
sie nicht von der empfindsamen, anständigen und doch so grundliederlichen
und verderbten Welt arg verkannt, verlästert und vom zahllosen Heer der
Religionsspötter, Staatsverbesserer und Unzüchtigen gesteiniget werden
sollen."

"Und die Gesetze? Guter Gott, die Gesetze _müssen_ da aufhören, wo
allgemeine Liebhabereien des Volkes anfangen; gerade die Gesetze sollen in
den meisten Ländern das sprechendste Zeugniß ablegen, wie weit es unser
Anstand und unsere Bildung mit der wahren Schaam und ächten Sittlichkeit
hinsichtlich des sechsten Gebotes brachten und was die Frucht einer allzu
zartsinnigen Erziehung sei."

"Die Gesetze geben mir kein Recht, Dich Fesenbauer am Schopfe zu nehmen,
ganz im Gegentheil schützen sie Dich ehrlosen, meineidigen Mörder und
Rabenvater vor jeder unsanften Berührung, aber ich nehme Dich doch am
Schopfe, mein Recht dazu ist von der Natur und Vernunft und damit von Gott
gewährleistet und wenn ich Dir eventuell den Hirnkasten einhämmerte, die
Gesetze mich dafür verdammen, so hast nur Du vor Gottes Richterstuhl die
alleinige Verantwortung!"--

"Nimm Dich in Acht vor mir, Du hast mich zum Waisen gemacht, zum armen,
verachteten, mißhandelten und verfolgten Bankert und bei Dir steht es,
meiner Armuth ein Ende zu machen oder mich dahin zu bringen, daß ich die
bisher unverdiente Verachtung endlich einmal verdiene, die Mißhandlungen,
welche die Mitmenschen meiner Mutter und mir reichlich angedeihen ließen,
am Urheber räche, nach weiterer Verfolgung den Teufel frage und Dich in
alle Ewigkeit in die tiefste Hölle hinabfluche und noch dort erwürge."

"Kein Mensch gibt sich selbst das Leben und kann dafür, wenn er in einem
Schweinestalle anstatt in einem Schlosse geboren wird, ein jeder Bettelbube
würde gewiß bald und gerne zu einem "gnädigen Herrlein" sich ummodeln, wenn
es nur anginge; ferner ist das Weib schwächer als der Mann, ein
unerfahrenes Mädchen mit Schwüren und besonders mit schriftlichen
Versprechungen nicht sonderlich schwer zu übertölpeln.--Das Kind ist ganz,
die Mutter in den meisten Fällen sicher mehr als halb unschuldig, doch
Mutter und Kind tragen in unsern Landen voll einsichtsreicher, gerechter
Menschen und christlicher Nächstenliebe alle Schuld und alle Folgen der
Sünde, der Hauptschuldige und Hauptsünder dagegen wird kaum in Heimgärten
oder in den Prachtzimmern ausgeputzter Kaffeeschwestern ein bischen
durchgehechelt, fragt gemeiniglich wenig darnach und hat leichte Sorge,
seine Ehre vor Schiffbruch zu bewahren."

"Meine Mutter ist an den Folgen deiner Sünde gestorben und ich habe diese
Folgen vor der Welt nunmehr 21 Jahre herumgeschleppt, Du hast nichts
darnach gefragt, bist nach wie vor der reiche, angesehene Fesenbauer
geblieben, hast ein reiches Weib und eheliche Kinder bekommen, aber jetzt
schreibt Dein Ismael an Dich und wenn es umsonst ist, dann soll die todte
Hagar gerächt werden von ihrem Ismael und Du wirst mindestens einmal heulen
wie die Thiere der Wüste, wenn Du nichts Besseres von denselben lernen
willst!"--

"Wäre ich ein Spitzbube, Räuber, Mordbrenner und Mörder geworden, wer trüge
wohl viele oder die meiste Schuld daran? Nennt Dir das weite Gewissen
keinen Namen? Hätte ich das schlechte Leben Deiner Jugend auch bereits
angefangen und mein Elend durch neue Waisen vervielfacht, wer hätte die
erste Verantwortung dafür? Würde ich mit allen meinen Nachkommen dereinst
ewig verdammt werden, wer hätte der Hölle diese Rekruten angeworben?"

"Ich brauche Dir den Namen einstweilen nicht mit einem Dreschflegel hinter
die Ohren zu schreiben; wenn Du auf Dich selbst hinweisest und sagst: das
ist der Schuft!--dann hast Du den Rechten errathen!--Gelt, der _junge_
Fesenmichel hat beim Bärenwirth im Walde drunten keine derartigen Gedanken
bekommen? Ich vermuthe, der _alte_ Fesenbauer bekomme vom vielen Denken
noch immer keine Kopfwehe, deßhalb hat der Ismael diese Schrift machen
lassen und mit Freuden unterzeichnet."

"Beiliegende Zeugnisse und Schriften enthalten die Beweise, daß ich
Brigittens Sohn und der Deinige sei vor Gott und daß ich ferner groß
geworden, ohne eine besondere Schlechtigkeit zu begehen."

"Von meinen Unglücksnächten und Trauerjahren will ich Dir so wenig erzählen
als von den zahllosen Flüchen, welche ich Waise auf Dich herabfluchte. Ich
bin so gut Dein Kind, wie Deine ehelichen es sind, vor Gott dem
Allmächtigen habe ich von Dir Alles zu fordern, was ein ehelicher Sohn vom
Vater zu fordern hat und wenn Gerechtigkeit auf Erden zu finden wäre,
würden die Gesetze einen Menschen Deiner Art ins Zuchthaus zu den
Leibesmördern und Seelenmördern senden oder jedenfalls weniger, auch gar
keinen Unterschied zwischen den Rechten ehelicher und unehelicher Kinder
machen!"--

"Aber Brigittens Verzeihung soll gelten, ich will Alles vergeben und
vergessen, was ich 21 Jahre um Deinetwillen litt und Dein getreuer Sohn
werden oder Dir angeloben, eidlich angeloben, den Eid schriftlich aufsetzen
und gerichtlich bestätigen lassen, daß ich niemals wieder einen Anspruch
irgend einer Art an Dich machen werde, Alles, wie Du es willst--wenn und
insofern Du Dich jetzt dazu verstehst, mir nur einen kleinen Antheil von
Dem zu geben, was jedes Deiner ehelichen Kinder wohl schon gekostet,
geschweige noch zu erwarten hat."

"Vier- bis fünfhundert Gulden nämlich reichen aus, aus einem der
verlassensten Bursche des Landes zeitlebens einen glücklichen Mann zu
machen, der Dich und die Deinigen niemals belästiget und täglich für Euer
Wohlergehen betet."

"Um Christi Barmherzigkeit willen flehe ich Dich an, zum ersten- und
letztenmal menschlich gegen mich zu sein, zu Füßen will ich Dir fallen um
Dein Felsenherz zu erweichen und nicht Dich und wohl auch mich zeitlich und
ewig unselig zu machen."

"Mit leeren Versprechungen lasse ich mich nicht abspeisen; Dein Geiz darf
nichts hoffen, ein guter Freund hat mir gesagt, was ich zu thun habe, wenn
Du Flausen machtest und Gott sei mein Zeuge, daß ich nimmer weiche, nimmer
ablasse, Dich auf alle möglichen Arten zu quälen und zu verfolgen, wenn Du
mir nicht einige hundert Gulden, weiche Du wohl stets bereit oder doch sehr
nahe bei der Hand hast, mir einhändigest, damit ich bald wieder fortkomme."

"In Betreff der Amtsleute bemerke ich Dir, daß ich Zuchthaus, Galgen und
Rad weniger scheue, als ein Leben ohne Geld, welches ich bisher ertrug,
nunmehr aus Gründen, die ich Dir mündlich mittheilen kann, nicht länger
ertragen mag."

"Ueberlege wohl, Fesenbauer, bevor Du handelst und handle diesmal
menschlich und christlich an Deinem

  _Ismael Zuckerhannes_."

Dieser Brief wurde vom Leser in hundert Fetzen zerrissen, ohne das Conzept
des Winkeladvokaten wäre die solide gebildete Welt um ein Muster
unanständiger Grobheit ärmer geblieben.

Der Michel hat in dieser Nacht nicht geschlafen und unwillkührlich viel an
die Brigitte und ihren Bären gedacht.

Am nächsten Morgen geschah, was der Spaniol einst prophezeit hatte, der
heranrückende Zuckerhannes wurde nämlich vom Fesenhofe durch den
Kettenhund, das Schimpfen, Schelten und Drohen der zweibeinigen Bewohner
schmählich vertrieben und vergaß die rührende Rede, welche er sich während
der Nacht ausgedacht, bevor er noch ein Wort davon über die Lippen brachte.

Am dritten Abend später blieb der Fesenmichel ungewöhnlich lange von seinem
Hofe weg.

Die Bäuerin und Marianne schalten und lärmten, der lange Jörg, der älteste
eheliche Sohn des Hauses, fluchte wie ein Türke, später jedoch griff man zu
Laternen und band den Kettenhund ab, die Knechte suchten mit dem Jörg den
Hofbauern.

Sie fanden denselben dem Anscheine nach erschlagen in einem Graben und der
ganze Verdacht der That fiel auf den Landstreicher, welcher den bitterbösen
Brief gebracht und vom Hofe verdienterweise weggehetzt worden war.

Die Bäuerin wälzte sich vor Trauer und zerraufte die Haare sammt zwei
Kämmen, Marianne schrie, daß die Leute im Dorfe drüben es hörten, der lange
Jörg stelzte in stummem Schmerze hin und wieder, auf und ab und begann ein
neues Hausregiment zu führen, als nagelneuer Gebieter zahllose Mängel an
allen Maßregeln des Vorgängers zu finden und seine Aufmerksamkeit zunächst
auf die kleinsten Kleinigkeiten zu richten--aber Alles änderte der
Physikus, welcher am vierten Tage der entsetzten Bäuerin, der wehmüthigen
Marianne und dem zornigen Jörg die frohe Nachricht verkündigte, er habe im
ersten Augenblick recht gesehen, das Gehirn des Fesenmichel sei unverletzt
und die Herzwunde könne zwar langwierige Folgen haben, doch habe der Stich
um einer gewissen Rippe willen nicht so tief einzudringen vermögen, um den
Michel allzufrüh mit dem Himmel in Bekanntschaft zu setzen.--

Die Gensdarmen liefen sich schier die Beine, jedenfalls dicke Stiefelsohlen
ab, um den Zuckerhannes zu fangen, aber sie erwischten ihn nicht und waren
froh, daß er sich freiwillig den Gerichten überlieferte.

Er spazirte wiederum in ein Amtsgefängniß und der Prozeß begann ernsthaft
zu werden, als der Fesenbauer auf den Beinen und so weit hergestellt war,
um vor Amt erscheinen zu können.

Kein Unglück ohne Glück!--Der Zuckerhannes hatte keine Zeit gehabt dem zu
Boden geschlagenen Hofbauern das Mindeste zu nehmen und deßhalb wurde er
nicht als Räuber behandelt. Ferner schwor der Fesenmichel, die Brigitte sei
ein "liederliches Thier" gewesen und der Zuckerhannes sei eher jedes Andern
Sohn als der seinige. Dieser Schwur war eine große Wohlthat und der Thäter
so gescheidt, die That für die Folge eines kleinen Mißverständnisses zu
erklären.

Einige Monate später trug Brigittens unehrlicher Sohn auch unehrliche
Kleider.



#EIN TAG IM ZUCHTHAUSE.#


Die Sterne glänzen und flimmern noch hell am Winternachthimmel, der Mond
schaut noch in die Straßen der Stadt hinab, man könnte dieselben für
ausgestorben halten, wenn nicht zuweilen die eiligen Schritte eines
bleichen Nachtschwärmers oder die abgemessenen einer Schildwache auf dem
Pflaster hohl und dumpf wiedertönten oder eine Wäscherin längs den hohen
stattlichen Häusern einem Marktweibe begegnete und beide sich guten Morgen
wünschten--da zittern hell und schrill die Klänge eines Glöckleins durch
die Morgenluft und wer sich nicht in holden Träumen wiegt, des Glöckleins
Stimme hört und kennt, der weiß, daß ein neuer Tag mindestens für die
modernen Staatssklaven, die Bewohner des Zuchthauses, angebrochen sei.

Das Zuchthaus liegt am Ende der Stadt, ist ein altes, weitläufiges mit
einer hohen Mauer umgebenes Gebäude mit mehrern Nebengebäuden und Höfen und
unseres Wissens sehr sinnvoll und zeitgemäß aus einem ehemaligen Kloster zu
einer Kaserne und endlich zum Rang einer Strafanstalt erhoben worden, deren
Bewohnerzahl noch vor 10 Jahren nicht 150 überstieg, in neuerer Zeit aber
fast nicht mehr unter 330 im Durchschnitt herabsinken will.

Hochgestellte Staatsbeamte, weltliche und geistliche Herren, rührige
Werkmeister und vielgeplagte Aufseher sind oft viele Jahre und manchmal ihr
ganzes Leben hindurch dazu verurtheilt, mit dem den Gesetzen verfallenen
Abschaum des Volkes zu verkehren, demselben ihre Zeit und ihre Kräfte zu
opfern, ohne großen Lohn und sonderliche Anerkennung dafür einzuerndten und
so magst auch Du als Freund des Volkes Dich dazu bequemen, der Stimme jenes
Glöckleins zu gehorchen, als unsichtbarer und gerade deßhalb als richtig
sehender Gast in eine Strafanstalt einzutreten, deren Bewohner in Sälen Tag
und Nacht beisammen hausen und welche den Ruf einer Musteranstalt der
gemeinschaftlichen Haft vollkommen verdient.

Dem ersten Anscheine nach geht es in einem derartigen Hause gar einförmig,
still und dennoch rührig zu; es ist eine wahre Freude, das Leben und
Treiben der reinlich gekleideten, gut aussehenden, bescheidenen, gehorsamen
und fleißigen Sträflinge einmal mitanzusehen und könntest beinahe Lust
bekommen, mit dem nächsten besten Graukittel human oder christlich zu
fraternisiren--aber ein Mensch wird eben doch niemals zur vollkommenen
Maschine, der Wurm, welcher am bessern Selbst des Sträflings nagt, wird von
der zweckmäßigsten Hausordnung nicht getödtet und das Wehe, welches ihm oft
so tief im Herzen sitzt, durch die einsichtsvollste, menschenfreundlichste
Behandlung nur gemildert und niemals gehoben.

Das Glöcklein hat die Gefangenen nicht geweckt, für das Erwachen derselben
sorgten schon vorher die Aufseher durch Anpochen an die Thüren der
Schlafsäle. In ihre Wollteppiche eingewickelt lagen die Sträflinge auf
ihren Strohsäcken, Mancher schaute bereits gleichgültig oder sehnsüchtig
dem neuen Tage des alten Elendes entgegen, Andere störte das Rufen und
Pochen in süßen Träumen und verwandelte lächelnde Gesichter in
niedergeschlagene Alltagsköpfe, Alle erheben sich, greifen nach ihren
Zwilchkleidern, Strümpfen und Schuhen und in einer halben Minute ist die
Toilette schon so weit gediehen, daß nachträglich zum Kamme und zum
Handtuche gegriffen werden kann.

Dort im Hintergrunde steht ein gemeinsamer Waschtisch, ein altes Fäßlein
oben darauf, dahin trabt Einer nach dem Andern, das Lachen, Fluchen und
Selbstquälen beginnt gemeiniglich schon bei dieser Gelegenheit, denn Jeder
will zuerst Wasser haben und schön werden und der Gänsewein läuft doch nur
aus einem Hahnen, den Becher kann nur Einer nach dem Andern bekommen und
der Flinke ärgert sich über den Langsamen.

Die Gescheidesten machen einstweilen ihr Bett und geben demselben die
vorschriftmäßige Glättung, ehe sie sich waschen und kämmen; die
Unreinlichsten begnügen sich mit einigen Tropfen Wasser, welche auf das
Handtuch als Ovation der Hausordnung tröpfeln, lassen die ohnehin
kurzgeschnittenen Haare ungekämmt, die Verzärtelten thun dasselbe, denn der
Winter hat seine Eisblumen über die Fenster des Saales gewoben, so daß man
weder Drathgitter und Eisenstäbe vor denselben noch den Sternenhimmel sieht
und das Wasser ist kalt. Ehe die Langsamsten und diejenigen, denen der
Aufenthalt in dem dumpfen Saale Kopfweh verursachte oder der von schweren
Träumen beherrschte Schlaf keine Erquickung gewährte, vollkommen fertig
geworden, klirren Schlüssel und Ketten, die mächtigen Riegel der
eisenbeschlagenen Thüre des Saales Nro. 5 werden zurückgezogen, die Thüre
springt auf, ein schnurrbärtiger Aufseher tritt in den Saal und wird von
mehr als einem freundlichen "guten Morgen, Meister!" empfangen.

Ein Fremder würde vielleicht vor der verderbten Luft, welche ihm aus dem
Schlafsaale entgegenströmt, weichen und etwas von jenem unbeschreiblichen,
durchdringenden Geruche wittern, welcher der Kerkerluft eigen ist, doch die
Geruchsnerven eines Aufsehers sind längst gegen derartige Kleinigkeiten
durch Gewohnheit abgestumpft, der Aufseher nimmt lediglich zu seinem
Vergnügen eine riesenmäßige Prise und wirft die Augen prüfend rings umher.

Alles befindet sich in guter Ordnung, jeder Gefangene steht bei seiner
Bettlade, das Summen und Brummen wird durch den ersten Kommandoruf des
Tages in lautlose Stille verwandelt.

"Gebet!"

Die Reihe des Betens ist heute an Nro. 117, einem Mordbrenner aus der Baar,
dessen dicker Kopf und ungemein starker Nacken an einen tüchtigen
Schweizerstier oder an eine englische Bulldogge mahnen. Der Gute haspelt
Etwas herab, was möglicherweise einem Vaterunser ähnlich lautet, mindestens
versteht man die Worte "Vater unser" und "Absterbens Amen," die Kameraden
falten die Hände und schauen in die Nacht hinein.

"Ab!"

Jeder greift nach seiner Mütze, Einer nach dem Andern trabt der Thüre zu,
Einer hinter dem Andern in den Gang hinaus und an den Aufsehern vorüber,
welche mit Soldaten an einigen Posten aufgestellt sind und Jeden mustern.

Der Aufseher, welcher der Saalthüre zunächst steht, zählt die
Herausgehenden, ein Zweiter macht für Jeden derselben einen Strich auf eine
Schiefertafel, die Zahl wird voll, Keiner der unfreiwilligen Gäste fehlt,
einige derselben sind uns bekannt.

Das Affengesicht ist unter den Ersten, welche aus dem Saale Nro. 5
schleichen, hat die Zwilchkappe sehr herausfordernd auf das linke Ohr
gesetzt, aber die verloschenen, mit blauen Ringen unterlaufenen Augen, die
gebückte Haltung, der schlotternde Gang und vor Allem die süßfreundliche
Frazze, womit er die ernstblickenden Aufseher begrüßt, beweisen, daß Kraft
und Muth nicht in der Seele dieses Subjektes flammen.

Ein Faustschlag des hinter ihm gehenden Mordbrenners reichte wohl hin, das
durch längere Gefangenschaft und andere Dinge erschöpfte Affengesicht zu
zermalmen. Jetzt kommt Einer, von welchem ein witziger Sträfling behauptet,
derselbe müsse ein Gärtner sein, weil er das Saamensäcklein beständig am
Halse hängen habe--es ist der Zuckerhannes, der lang und faul aus dem Saale
hinkt und nicht vergißt, jeden Aufseher gutmüthig anzulächeln. Die Wangen
sind offenbar stark verbleicht und etwas unschlittfarben geworden, doch im
Ganzen sieht unser Held gar nicht übel und unglücklich aus und die
reinliche Sträflingstracht kleidet ihn recht gut.

Dem Zuckerhannes folgt ein eisgrauer Mann mit großen, schwermüthigen Augen
und kummervollem, gefurchtem Antlitze. Er grüßt Niemanden und man bliebe
zweifelhaft, ob die langen, schmalen Lippen durch Krampf oder Gebet
beständig in Bewegung erhalten würden, wenn man nicht wüßte, daß Beides
zugleich der Fall sei.

Ja, der alte Melchior betet vom frühen Morgen bis in die späte Nacht, ein
Nonplusultra der Frömmigkeit, welches Spott und Hohn der Religionslosen
verachtet, denn er hat als Mörder seines Sohnes noch zwölf Jahre hier zu
"brennen," ist ein alter Mann, der die Heimath liebt und nur Einen Wunsch
hegt, nämlich sein Dörflein wieder zu sehen. Er betet um Befreiung aus
dieser Jammerhöhle und je länger diese ausbleibt, desto inbrünstiger und
ausschließlicher fleht er um dieselbe.

Hinter dem Melchior trabt ein Bube einher, welchen wir ein Kind nennen
würden, wenn nur noch etwas Kindliches in diesem pfiffigen
Spitzbubengesichtchen sich entdecken ließe. Blutjung an Jahren übertrifft
er den alten Melchior an Erfahrung in Sachen der Greiferkunde und
jedenfalls an Verschmitztheit und Schlechtigkeit. Weil er außergewöhnliche
Anlagen zu Lastern und Verbrechen bethätigte, sandte ihn die einsichtsvolle
Gesellschaft auch ungewöhnlich früh auf diese Hochschule der Verbrecher und
es scheint, daß er die von gründlicher Erfahrung strotzenden Vorträge
grauer Schelme mit Nutzen hört.

Mit dem festen Schritte eines Soldaten folgt ein hochgewachsener, noch
jugendlich aussehender Bursche, dessen edle Gesichtszüge wenig von der
Resignation eines alten Sträflings, wohl aber von stiller Schwermuth und
hoffnungsloser Verzweiflung sprechen. Das Feuer der dunkeln Augen ist noch
nicht verloschen, der Mund, der so mancher Dorfschönen und Stadtmamsell
freundlich zugelächelt, hat das Lächeln noch nicht verlernt, doch aus den
Augen sprüht ein innerer Brand und durch das Lächeln zuckt ein tiefer Gram.

Dieser schöne, interessante Mensch ist ein lebenslänglich Verurtheilter,
nämlich der Duckmäuser, der erste und letzte Busenfreund des Zuckerhannes.

Wir werden uns viel mit ihm beschäftigen, der Umstand, daß er kein Gebilde
dichterischer Einbildungskraft ist, sondern bis heute lebt, vermehrt
vielleicht das Interesse des Lesers--doch für jetzt lassen wir den armen
Duckmäuser abmaschiren und befassen uns lediglich mit der Sträflingsrolle
desselben.

Der brave Obermeister, welcher die Namen derjenigen aufzeichnet, die heute
Nacht im Saale Nro. 5 erkrankt sein wollten und einen sichtbar Erkrankten
bei sich zurückbehält, grüßt den Duckmäuser freundlich und dieser eilt
hinaus in den Hof, nimmt in der Geschwindigkeit einen Schluck frischen
Wassers vom Brunnen mit, blickt zum Monde empor, gedenkt seufzend der
lieben Schläfer im Heimathdörflein, welches er niemals wiedersehen soll und
verschwindet dann in der Thüre eines Nebengebäudes.

Stumm, in ihre dunkeln Mäntel gehüllt, stehen Schildwachen und Aufseher in
den Höfen umher, außer den Schritten der Sträflinge vernimmt man keinen
Laut, endlich verhallen auch diese, nur der Bach, der seine raschen, kalten
Wellen durch die Strafanstalt jagt, murmelt mit dem Morgenwinde.

Doch hell ist's geworden hinter den großen und kleinen vergitterten
Fenstern der Arbeitssäle, rasch wird der Lärm der Arbeiter hörbar, dort das
emsige Klopfen der Schuster, hier das taktfeste Aechzen der Webestühle,
nicht weit davon das gemüthliche Schnurren der Rädchen der Spuler, Spinner
und Wollspinner; tief aus dem Bauche der Erde herauf zischen alle Arten von
Hobeln, kreischen Sägen, donnern schwere Küferhämmer und das wilde Rauschen
des losgelassenen Wasserrades, das dumpfe Rollen gewichtiger Walzen in der
Hanfreibe mahnt an die industrielle Neuzeit, wie die frühere Stille an das
Klosterwesen des Mittelalters.

Steigen wir hinab in das Gewölbe der Holzarbeiter, so finden wir dasselbe
hell erleuchtet und voll rühriger Arbeiter, denn schon die empfindliche
Kälte des Morgens setzt trotz dem knurrenden Veto des leeren Magens Füße
und Hände in Bewegung.

Gemessenen Schrittes geht ein unbewaffneter Aufseher ruhig auf und ab,
während der Werkmeister von dieser Hobelbank hinter jene Reihe doppelt
aufgethürmter Salzfässer eilt, an jenem Schleifsteine nur verweilt, um dem
fleißigen Drechsler oder dem geschickten Holzschnitzer oder Leistenmacher
ein schärferes Instrument zu bringen oder am Schreibtische in der
hintersten Ecke die Arbeitslisten des Tages zu ordnen.

Vor dem Ofen steht der Zuckerhannes mit einer Schaufel, schaut behaglich in
die Flammen, deren röthliches Licht seine Gestalt umflackert und füttert
von Zeit zu Zeit den Wärmespender mit Abfall und Hobelspänen.

Befinden sich Aufseher oder Werkmeister nicht gerade in der Nähe, dann
schaut das Bulldoggengesicht des Mordbrenners vielsagend von der Fügbank
zum Heitzer herüber oder eine listige Galgenphysiognomie blinzelt für einen
Augenblick hinter dem Ofen hervor oder ein furchtsamer Neuling zischt ein
kurzes Wort, der Zuckerhannes aber wirft die Augen spähend umher, bückt
sich dann rasch, zieht einen dunkeln Gegenstand zwischen den Hobelspänen
hervor und im nächsten Augenblicke fliegt ein Stück Erlenholz, Nußbaumholz,
ein Sesselfuß, ein Eichenklotz oder etwas Anderes in die lodernde Gluth und
die Schaufel sichert der Flamme ihren Raub durch nachgestoßene Hobelspäne.
"Spart Holz an den Sträflingen, Ihr Kaiben!" murmelt der Zuckerhannes und
lacht schadenfroh, die Nachbarn lachen, der Schurrbart [Schnurrbart] des
zurückkehrenden Vorgesetzten zaubert lauter unschuldige Mienen um sich her,
doch inwendig lacht das Herz fort und das Verschwinden des Argus gibt das
Signal zur Wiederholung des Manövers.

Der Werkmeister mag noch so getreu, der Aufseher noch so scharfblickend und
erfahren sein, dennoch wird an Rohstoffen und Arbeiten in Sträflingssälen
jährlich Vieles absichtlich verdorben und wer mit Strenge dreinfährt und
dadurch die Arbeiter erbittert, wird bald arg erfahren, daß keine Macht der
Erde den Menschen zur willenlosen Maschine und den Sträfling zum getreuen
Haushalter mit fremdem Eigenthum macht.

Es gibt manche, vielleicht viele Gefangene, welche das ihnen anvertraute
Gut sehr sorgfältig und eifersüchtig hüten, dafür ist ihnen das des
Nachbars vollkommen gleichgültig und Viele haben ihre Freude daran,
Rohstoffe zu verderben und zu verschleudern.

"Es gehört dem Staat!" brummt der Exfourier, ein langer Mensch, dessen
Fuchskopf von einer ungeheuern Adlernase beschattet wird und spedirt im
Vorübergehen ein hölzernes Arbeitsgeräthe in den Ofen, der sich freudig
aufflackernd für diesen Morgenbissen bedankt.

"Es gehört dem Staat!" wiederholt der Zuckerhannes und fügt bei "der Teufel
soll den Staat holen!"--Der Staat ist ihm ein ungreifbares Etwas, ein
reicher, vornehmer, mächtiger Feind, der ihn beherrscht und quält und dafür
auf jede Weise beschädigt werden muß.

Manche Sträflinge gehen hin und her, wandeln ein und aus und mehr als Einer
kehrt freudiger zurück, als er fortgegangen. Die holde Dämmerung ist der
Mantel, unter welchem der Hausordnung die besten und sichersten Schnippchen
geschlagen werden, der Abtritt die Börse und das Rathhaus der
Zuchthauswelt. Hast Du Schick? fragt ein Straßenräuber den Ofenheitzer.
Dieser zieht ein Päcklein dieser Sträflingsambrosia hervor, der Räuber
schneidet eine Viertelelle ab, klirrt freudig mit seinen Ketten und ist in
diesem Augenblicke ein Glücklicher.

Wie wenig gehört dazu, ein Kind oder einen Gefangenen glücklicher oder
unglücklicher zu machen!--

"An Eure Arbeit!" donnert der Aufseher den Beiden zu; der Zuckerhannes
springt an seine Fügbank, der Straßenräuber aber schreitet trotzig nach der
Thüre.

"Wohin?"

"Hinaus!"

"Schon wieder?--Verfluchtes Geläufe!"

"Schon wieder!" schnauzt der Kettenträger und murmelt vor sich hin einen
schweren Fluch über alle Leuteschinder.

Er trifft einige Andere; der Exfourier erzählt eben, wie bis zur Stunde ein
ehemaliger Aufseher in der Stadt herumstolpere, welcher eine Perüke und
darunter einen silbernen Hirnschädel trage, weil ihm der beinerne von einem
Sträfling eingeschlagen worden sei. Die Zuhörer bewundern die That dieses
Sträflings und der entzückte Kettenmann schwört, nach der Entlassung dem
Hungerleider da drunten mindestens die Augen ausdrücken oder die Beine
abschlagen zu wollen.

"Weßhalb bist Du da?" fragt der Exfourier einen jungen Burschen, welcher
erst vor zehn Tagen gekommen und gestern zur Arbeit gesandt wurde.--"Von
wegen meiner Religion!"--"Wirst doch nichts auf die Spitzbuben von Pfaffen
halten!"--"Gott bewahre, ich habe meine eigene Religion und deßhalb bin ich
hier, denn mein Glaube wird verfolgt!"--"Ja, was glaubst Du denn?"--"Ich
habe geglaubt, das Gut Anderer sei das meinige, es ist mein erster und
letzter Artikel!"--Alle lachen, Einige gehen, Andere kommen, unter letztern
der Zuckerhannes mit dem Benedict, wie der Duckmäuser heißt.

"Ah bonjour, Benedict, mein, ich habe schön von meiner Braunen geträumt!"
sagt der Exfourier und lacht höhnisch.

"Kann mir denken, was ein Schwein deiner Art träumt!" meint der Benedict
trocken.

"Hört einmal diesen Narren, er vergönnt Einem die Träume!" meint Einer.

"Der Duckmäuser hat einen haushohen "Krattel," meint immer, er sei Etwas
Besseres als Andere, das hat ihm das Genick gebrochen! ... Wozu ist denn
der Mensch auf der Welt, wenn er nicht einmal ein bischen ein Schwein sein
darf? ... Kannst Dich noch so tugendhaft anstellen, deßhalb siehst Du die
Marzell, die Susann, das Rosele und wie deine "Menscher" alle geheißen
haben, doch in den nächsten 10 Jahren nicht wieder!" spottet der Exfourier.

"Ein düsterer Zug fährt über das Gesicht des Benedict, während er erwidert:

"Hast Recht! ... es war vielleicht eine Dummheit, daß ich nicht die Grunzer
meines Rheindörfleins nachahmte! ... Vielleicht wärs mit mir jetzt doch
schon zu Ende!"

"Oh, Du kannst noch frei werden!" tröstet der Zuckerhannes.

"Ja, wenn die Kuh einen Batzen gibt!" scherzt der Benedict.

"Wir wollen gehen, das Tagwerk muß heute auch fertig sein!" sagt Einer und
die Meisten gehen, während Andere kommen.

Allmählig bricht der Tag heran, die Stunde der Morgensuppe ist nahe, man
merkt am Arbeiten, sie habe im Magen der Sträflinge bereits geschlagen;
endlich ertönt die helle, schrille Stimme des Hausglöckleins, in einem Nu
werden sämmtliche Werkzeuge bei Seiten gelegt, der Straßenräuber brüllt mit
einer Stimme, welche dem heidnischen Kriegsgotte keine Schande gebracht
hätte:

"Suppe!"--Alle rüsten sich zum Abgehen.

"Ab!"

Die Gefangenen drängen sich nach der Thüre durch die Gänge und marschiren
im Gänsemarsch dem Hauptgebäude zu, still, geordnet, rasch, das einsame
Klirren der Fußkette eines Räubers gibt zuweilen den Takt an, mit
befriedigten Blicken lassen die Aufseher die langen Reihen vorbeidefiliren.

Dort aus jener Thüre tritt ein alter Kerl, wendet das von allen möglichen
Leidenschaften und Schicksalen durchwühlte Gesicht gegen den Zuckerhannes,
zwinkert pfiffig mit dem einen Auge und zieht das Maul in eine möglichst
angenehme Krümmung.

Das rothe Band unter dem linken Kniee zeigt an, daß er zur alten Garde des
Zuchthauses gehöre, es ist der einäugige Stoffel, der Besenbinder und
Erzspitzbube, welchen wir im Amtsgefängnisse kennen lernten und welcher das
gewohnte Winterquartier wiederum bezogen hat.

Beim Eingange zum Hauptgebäude trifft er mit dem Zuckerhannes zusammen.

"Der alte Paul läßt Dich grüßen, Hannes!"

"So? Was treibt er? wo ist der graue Halunke?"

"Halunke? Ein braverer Bursche hat noch nicht auf Erden gewandelt, als er,
aber das Unglück verfolgt ihn. Hab Dir's ja längst auseinandergesetzt, daß
ihm der Spaniol keinen Kreuzer von deinem Gelde gegeben und daß er deßhalb
Händel mit ihm bekommen hat. Der alte Paul wird auch bald wieder kommen,
das Unglück verfolgt ihn bis zum Jahr 1852 und ist nur gut, daß das
Zuchthaus nicht das größte Unglück ist, was Einem begegnen kann!"

"Hast Recht, Stoffel, es ist nicht halb so arg, als man draußen meint. Weiß
Gott, ich will lieber lebenslänglich im Zuchthause, als Ein Jahr bei der
dicken Sonnenwirthin sein. Ein armer Teufel bleibt ein geplagtes Thier, ob
er hier hocke oder--."

Die beiden werden vom Strome fortgerissen, der am Ende des Hauptganges sich
in mehrere Arme theilt, welche zu den verschiedenen Speisesälen führen. Der
Zuckerhannes tritt in einen niedrigen, finstern Saal, aus welchem ein
verworrenes Gesumme und Gebrumme ertönt. Rasch füllen sich die langen,
schweren, altersbraunen Tische längs den Wänden, ruhig sieht ein alter
Schnurrbart von Aufseher am Ofen, der in der Mitte des Saales sich erhebt
und in Einem fort sprudelt das Wasser aus dem alten Fasse in den Becher,
der von Hand zu Hand geht.

Die stumpfen Messer, welche an Ketten angenietet auf dem Tische liegen,
wüthen in großen Stücken sehr schmackhaften Brodes, die blechernen Löffel
klirren heimelig und thönerne Schüsselchen, in denen ein Stücklein Butter
im Wasser schwimmt, laden neben den Salzbüchsen die Gourmands des
Zuchthauses zu ihrem vornehmsten Genusse ein.

"Suppe!" schreit der Aufseher.

Alle Sträflinge fahren wie electrisirt in die Höhe, alle Mützen fliegen von
den Köpfen, alle Hände werden gefaltet, der Zuckerhannes betet laut ein
Vaterunser und je lieblicher der Dampf einer gerösteten Mehlsuppe in seine
Nase dringt, desto beflügelter wird seine Zunge.

Unser Held ist ein eifriger Beter. Er betet für sich, wenn die Reihe an ihn
kommt, betet aber auch für manchen Andern, der gerne eine Portion Fleisch
oder etwas Anderes opfert, um nicht durch ein lautes Vaterunser in den
Verdacht christlicher Frömmigkeit zu gerathen oder um seine Unwissenheit
nicht durch Steckenbleiben zu offenbaren.

"Absterbens Amen!" ruft der Zuckerhannes mit freudiger Hast, die Gefangenen
setzen sich mit Ausnahme der Aufwärter, welche die zinnernen
Suppenschüsseln vertheilen und die vornehmsten billigermaßen für sich auf
die Seite stellen.

An Appetit fehlt es sehr Wenigen, zudem ist die Suppe vortrefflich und
viele tausend Arme werden an diesem Morgen wohl nichts Besseres bekommen.
Die erträgliche Kost Gefangener als zu gut tadeln wollen, hieße
unmenschlich sein, weil die Gefangenschaft schon an sich zehrt und Viele
schwer arbeiten, Alle vom frühesten Morgen bis zum späten Abend thätig sein
müssen; es hieße aber auch unsinnig sein, denn Alles ist möglichst karg
ausgemessen und der Vortheil, für viele Menschen auf einmal zu kochen, so
groß, daß trotz aller Beschränkung ein redlicher Kostgeber ordentliche Kost
bereitet und dennoch seinen billigen Vortheil dabei findet, ein unredlicher
auf Unkosten armer Mitmenschen zum reichen--Schuft werden kann.

Um sich von musterhafter Verwaltung und durchdachter Kontrolle der
badischen Strafanstalten zu überzeugen, wird ein Blick in die Verköstigung
der Gefangenen Erklekliches beitragen, was in frühern Jahren nicht immer
der Fall gewesen sein möchte.

_Selbstbereitung der Kost_ von Seiten der Anstalt, wie dies im
Zellengefängniß zu Bruchsal seit neuerer Zeit eingeführt wurde, möchte
übrigens für den Staat und die Gefangenen zugleich sich laut bisheriger
Erfahrung in einer Zeit der Theuerung aller Lebensmittel stets als das
Vortheilhafteste bewähren.--

Mancher leckt bereits sein Schüsselchen rein, das Affengesicht bettelt
Ueberreste Anderer zusammen, der Exfourier, der mit Zuckerhannes und dem
Benedict an Einem Tische sitzt und längst als Wortführer der Sippe
anerkannt ist, klopft sich behaglich auf den Bauch und läßt den Duckmäuser
bezeugen, die Morgensuppe der Soldaten übertreffe nimmermehr eine solche
Mehlsuppe.

Dieser bejaht, findet nichts zu wünschen übrig, außer einem "Pfifflein vom
Alten" als Würze und meint, die Heldenkraft der mittelalterlichen Ritter
müsse sicher auch vom tüchtigen Genusse guter Mehlsuppen mit Wein
hergestammt und der Rasse die heutige Welt lendenlahm gemacht haben.

Der Mordbrenner aus der Baar findet nichts Gutes am ganzen Zuchthause,
geschweige an den Mehlsuppen desselben und beneidet schließlich die
"Großköpfe" alter Zeiten um Mehlsuppe und Wein.

Das Gespräch wird gelehrt, der Exfourier gibt die Entscheidung, die Allen
gefällt, nachdem auch er nichts Gutes am Zuchthause gefunden haben will.

"Dort drüben auf der Wachtstube," sagt er und deutet mit dem Löffel durch
das Fenster, "dort drüben habe ich als Wachcommandant viele hundert Ritter-
und Räubergeschichten gelesen und tief über die heutige Welt und Lumperei
nachgedacht. Wenn ich die armen Sträflinge so betrachtete, wie sie bleich
und hungrig an mir vorüberschlichen und die Nase sehnsüchtig nach dem
Qualme meiner Tabakspfeife richteten, wollte es mich schier versprengen vor
Zorn und Wehmuth! ... Arme Teufel, dacht' ich, man verherrlicht Euch in
Büchern, bewundert Euch in den nobelsten Gesellschaften und mißhandelt Euch
doch im Leben. Was könnt Ihr dafür, weil Ihr zu spät auf die Welt gekommen
seid, wo das Rauben und Bandensammeln kein Hauptgeschäft adelicher Herren
mehr sein darf und gemeine Leute dafür eingesperrt und gehängt werden?
Warum gibt es bei uns in diesem zusammengestohlenen Bändelland keine
Abruzzen und kein Estremadura? Weßhalb einen Schwarzwald voll Gensdarmen
statt eines Bakonyerwaldes? ... Mein Seel, wenn viele Soldaten wie ich
gedacht hätten, wären wir einmal vom Exerzirplatze mit Sack und Pack
weggelaufen, um als freie Männer zu leben und den Reichen die Schädel
einzuschießen. Wir hätten uns im Schwarzwalde ganz gut einige Zeit halten,
leicht vertheidigen und durch die Schweiz nach Italien durchschlagen, auf
dem Wege unsere Beutel und Schnapssäcke füllen und manchem Schurken den
wohl verdienten Lohn geben können! ... Ich wäre als Karl Moor
vorangegangen, meine Braune hätte ich als Amalie oder Emilie oder wie das
Theatermensch heißt, mit mir genommen! ... Gott straf mich, wenn meine
Braune nicht auch zur Büchse gegriffen und in die liederliche Welt
hineingeschossen hatte! ... Aber jetzt hocke ich da und freß unschuldige
Zuchthaussuppen, sie steht noch immer in einer Küche und hat Abends
vielleicht einen Andern zwischen Acht und Neune!--Der Teufel soll die Welt,
den Himmel und uns Alle dazu holen, wenns nicht bald anders kommt, denn ich
habe es satt und kann nicht sterben, bevor das Unrecht, was das
Kriegsgericht an mir verübte, gut gemacht und meine Schmach blutig
abgewaschen ist!"--

Um die Unschuld des Exfouriers, von der er mit seinen Kameraden fest
überzeugt ist, begreifen zu lernen, bedarf es weniger Worte.

Er gehörte einst zu jenen Unteroffizieren, welche zehn Wochen nur Ein Hemd
oder auch gar keines unter der glänzenden Uniform tragen und nach
zahlreichen Eroberungen innerhalb der Mägdewelt ward endlich auch er
erobert. Eine handfeste, stämmige Nymphe des Schwarzwaldes mit braunen
Haaren und rothen Wangen, mit beerenschwarzen Augen und einem Lächeln so
süß als das der Houris des Paradieses angelte das Herz des Kriegshelden und
was noch keiner gelungen, gelang ihr. Sie fesselte ihn nicht nur vier
Wochen, sondern nach vier Monden wurde er erst recht ernstlich gefesselt
und Liebe und Leichtsinn begingen Streiche, welche mit Pflicht und Ehre
sich täglich weniger zusammenreimen ließen.

Der Krug ging lange zum Brunnen, zuletzt zerbrach er doch.

Die Gebieterin der Nymphe trug einen prächtigen Schawl, die Nymphe wollte
einen ähnlichen als Hochzeitsschawl einstweilen in ihrer Truhe haben.

Bitten und Thränen, Vorwürfe und Schmollen brachten den ohnehin stark
verschuldeten Liebhaber in Verzweiflung. Endlich reichten einige kühne
Griffe in Kassen und fremde Geldbeutel hin, die Nymphe zu beseligen und ihn
mit ihr. Er legte den Schawl zu ihren Füßen und erndtete der Minne Sold,
nur die Angst vor Entdeckung trübte seine Seligkeit. Mindestens Ein
Pöstlein mußte rasch ersetzt werden, wenn der Fourier ruhig schlafen
wollte, deßhalb eilte er aus den Armen der Liebe in die der Freundschaft,
welche sich für ihn in einem feisten Corporal verkörpert hatte.

Die Freundschaft saß gerade im Bierhause, trank den zehnten Schoppen und
nebelte Bremerknaster dazu, der Fourier entdeckte Alles unter dem Siegel
tiefster Verschwiegenheit.

Die Freundschaft nahm erstaunt die Pfeife aus dem Mund, schaute den
Kameraden groß an, strich den Schnurrbart lange und eifrig, endlich zog sie
einen Geldbeutel heraus und warf ihn auf den Tisch. Der Geldbeutel war an
Münze beinahe so leer, als das reine Nichts Hegels an Bestimmungen und
während der Fourier denselben noch mit trüber, rathloser Jammermiene
betrachtete, fand sich die Freundschaft bewogen, dem Unglücklichen zum
Schluß einen halben Schoppen Bier ins Gesicht zu schütten und ohne
Entschuldigung fort zu gehen.

Der Fourier wischte den braunen Nektar ab, betrachtete den Streich als Spaß
der muntern Freundschaft und hatte zudem keine Zeit zum Zornigwerden, denn
die Stunde des Zapfenstreiches war da.

In Todesangst läuft er in aller Geschwindigkeit noch zu einem zweiten,
dritten und vierten Busenfreund und erhält von Dreien Nichts, vom vierten
den guten Rath, sich schleunig auf die Socken zu machen, weil die drei
vermeintlichen Freunde, denen er sich entdeckt habe, wohl in diesem
Augenblicke ihn bereits verriethen.

Er weiß nicht mehr, was er thut und eilt statt zur Kaserne zum Thore
hinaus. Es war eine schöne, mondhelle, lauwarme Sommernacht, welche viele
poetische und prosaische Seelen ins Freie gelockt hatte und
unglückseligerweise auch den Hauptmann der Compagnie, welcher der als
"liederliches Tuch" bekannte Fourier angehört. Der Hauptmann sieht und
erkennt den Untergebenen, die Eile desselben scheint ihm verdächtig, er
hält ihn an und arretirt ihn.

Aber ein Liebhaber der Romantik läßt sich keineswegs mir nichts dir nichts
auf seiner Heldenlaufbahn hemmen, somit zieht der Fourier vom Leder und
erst ein glücklicher Hieb des ebenso muthigen als braven und diesmal arg in
Harnisch gebrachten Offiziers bringt ihn zur Flucht, aber andere Leute
reden auch ein Wörtlein und eine Stunde später sitzt unser Held
krummgeschlossen im "Dunkelarrest für Unteroffiziere" und sinnt über
Schicksalstücke voll Weltschmerz nach.

Jetzt sitzt er für eine hübsche Zeit im Zuchthause und sucht Licht und
Aufklärung in demselben zu verbreiten, ist ein belesener Mann und deßhalb
ein Nebenbuhler seines Tischgenossen, des vielbelesenen Duckmäusers, den er
übrigens in innerster Seele anwidert.

Der Duckmäuser ist in seinen schlimmsten Stunden doch noch zehnmal mehr
werth gewesen, als der grundliederliche Exfourier im Schlafe und während
jener den Beifall der Beamten, Aufseher und bessern Kameraden erstrebt,
will dieser Alle sich gleich machen und dabei doch über Alle herrschen.

Der Ehrgeiz verwirrt Staaten und Zuchthäuser, der Mensch mit seinen
Leidenschaften bleibt überall derselbe, wenn nicht die übernatürliche Weihe
der Religion sein Wesen allmählig veredelt.

Von einer derartigen Veredlung weiß der Exfourier mit seinen Kameraden
wenig, denn alle sind Kinder des 19. Jahrhunderts, Alle haben den Jugend-
Glauben verloren und ein langes Sündenleben, oft in Verbindung mit
mangelhaftem Religionsunterrichte hat ihre Gemüther verwildert und
verkehrt.

"Die Mehlsuppe ist mir lieber als die Predigt, welche heute der Pfarrer
wieder auftischen wird!" sagt Einer, nachdem das:

"Stille, Stille!"

des Aufsehers den Redefluß des Exfouriers für eine Weile unterbrochen hat.

"Im Krankenzimmer ist's schändlich langweilig, die paar alten Schunken,
welche droben herumfahren, habe ich schon vorigen Sommer gelesen, auch ist
jetzt wieder der Teufel los, man kann deshalb nicht einmal ein Stück
Schwarzbrod hinaufschmuggeln und der Doktor bringt Einen mit seiner Diät
und Viertelskost fast zum Verhungern. Aber ich wäre doch froh, wenn ich
wieder einige Tage droben sein könnte, um der Abwechslung willen und um aus
der leidigen Kirche bleiben zu können!" murmelt der Exfourier.

"Krankenstock? he, he, he! ... Gutes Essen, Ausruhen, keine Grobheiten, he,
he, he! ... Ich weiß, wie man Doktoren auch im Zuchthause über den Löffel
barbirt, he, he, he!" schmunzelt der schielende Kilian und schaut
bedeutungsvoll mit einem Auge zur Stubendecke, mit dem andern zum Fenster
hinaus!

"Sag's, wir verrathen Dich nicht! ... Der Kilian ist lange in Frankreich
gesessen, er weiß Alles! ... Der Kilian kommt zur Krankenkost wenn es ihm
beliebt."

"Kilian, sage mir ein Mittel!" fleht der Exfourier.

"Was krieg ich, he, he, he?"

"Fünf Päcklein Schick, wenns probat ist!" meint der Duckmäuser.

"Zehn Päcklein!" bietet der Exfourier.

"Zehn Päcklein und fünf Portionen Fleisch!" steigert das Affengesicht.

"Zehn Päcklein Schick und zehn Portionen Fleisch, wer bietet?" entscheidet
der Kilian.

"Ich, es gilt, topp!"--Der Exfourier hat es, geht mit dem Kilian hinaus und
kehrt nach einer Minute mit der Miene eines Menschen zurück, der ein
freudebringendes Geheimniß erfahren.

"Der Kilian ist ein durchtriebener Franzose, er hat mich angeschmiert und
wieder einen dummen Witz gerissen, aber ich liebe den Witz und dieser ist
so dumm, daß ich gern zehn Fleischportionen opfere!" versichert der
Exfourier der ganzen Tischgesellschaft.

Diese Versicherung ist eine vom Kilian ausbedungene Lüge. Er gab dem
Exfourier ein probates Mittel an, um nach Belieben Geschwulsten zu erzeugen
und das Gesicht in wenigen Stunden unkenntlich zu machen. Am Tische sitzt
kein Verräther, dies wissen die Akkordanten, aber sie wollen Nutzen aus dem
Geheimnisse ziehen, jeden Verdacht vermeiden und deßhalb hat der Exfourier
auch "auf Ehre" schwören müssen, in den nächsten vier Wochen noch keinen
Gebrauch von der Sache zu machen.

"Gebet!" ruft der Aufseher.

Die Aufseher legen ihre Schüsselpyramiden weg, alle Gefangenen erheben sich
und verstummen, der Zuckerhannes betet ein zweites Vaterunser, dann wird es
lebhafter und lauter als je, 10 Aufseher würden 60 bis 70 Esser dieses
Saales nicht vollkommen im Zaum halten können.

"Was hat denn der drüben gemacht, der mit dem Hasenmaul und der rothen
Nase, he?" schreit der Zuckerhannes zu einem andern Tische hinüber.

"Ein altes Weib ausgeplündert und alsdann ins Kamin gehängt! ... Nein,
einem Kleiderkasten das Gehirn eingeschlagen! ... Einem liederlichen
Amtmann das Genick gebrochen!" rufen Einige herüber.

Der Rothnasige mit dem Hasenmaule hat Alles gehört, das Gelächter ärgert
ihn, er kommt zum Zuckerhannes und sagt zitternd vor Zorn:

"Vefluchter kropfiger, hinkender Halunke, was geht es Dich an, was ich
machte? Ich bin kein so schlechter Kerl wie Du, wenn Du mich nicht gehen
läßt, werde ich den Weg auf die Verwaltung finden!"

"Hier sind Alle gleich, es gibt keinen Unterschied!" bemerkt der Exfourier.

"Hör, Du, Hasengosche, fährt der Mordbrenner auf, wenn Du Etwas anzeigst,
dann nimm Dich vor mir in Acht! ... Ich frage den Teufel nach dem
Verwalter, Zwangstuhl und schwarzem Loch und an _dem_ Tische, wo ich sitze,
muß Freiheit sein. Der Zuckerhannes sitzt aber da!"

"Ein schlechter Kerl bist Du, man sieht es Dir an und was Du gethan, ist
Eins!" meint der Zuckerhannes, der sich vom ersten Schrecken erholt hat.

"Der Teufel hat mit der wüstesten, ältesten Hexe in der Mainacht das
Hasenmaul fabrizirt!" lacht der Exfourier.

"Beleidiget und quält Euch doch nicht selbst, ihr Narren!" erinnert der
Duckmäuser.

"Ihr alle seid Spitzbuben, wie Ihr da hockt, aber ich bin unschuldig
hergekommen, Gott weiß es und wird meine Ankläger, Zeugen und Richter
finden."

"Packe Dich oder ich haue Dich viereckig!" droht der Mordbrenner.

"Bst, der Aufseher kommt!"

Richtig, er kommt, das unerfahrene, arme Hasenmaul wendet sich an ihn und
erzählt ihm Alles, der Aufseher verspricht, Alles zu melden. Er wird es
thun, Alle werden für den Zuckerhannes und den Mordbrenner reden, diese
werden dann Alles rundweg läugnen und dennoch bestraft werden, aber das
Hasenmaul wird Alles bitterlich bereuen und sich in diesem Punkte gründlich
bessern.--

Wiederum ruft das Glöcklein zur Arbeit, der Abmarsch beginnt, die
Speisesäle leeren sich rasch und nach wenigen Minuten steht jeder wieder
bei seiner Arbeit.

Der Zuckerhannes hobelt rüstig darauf los, er ist im Zuchthause kein
heuriges Häslein mehr und weiß seine Zeit so einzutheilen, daß er stets
bequem mit seinem Tagwerke fertig wird, ohne sich sonderlich zu beeilen
oder anzustrengen, bis jetzt hat er an der Morgenportion noch wenig
verfertiget.

Eine der schwierigsten Aufgaben der Gefängnißbeamten, Erhaltung eines
lohnenden Gewerbsbetriebes, Vertheilung der Arbeitskräfte und Heranbildung
von Arbeitern ist in dieser Anstalt so gut gelöst, als die zahlreichen
Schwierigkeiten von Außen und Innen, Oben und Unten es erlauben.

Der Zuckerhannes hätte ein Handwerk erlernen können, aber er mochte nicht
und unterzog sich der schweren Arbeit des Daubenfügens, welche wenig
Geschicklichkeit, doch Armschmalz genug erfordert; er wäre im Stande ein
doppeltes Tagwerk zu liefern und seinen Lohn zu erhöhen, aber er that dies
nur im Anfange und arbeitet seit langer Zeit gerade was er muß, denn
erstens hat der Staat nicht den Fesenmichel, sondern ihn bestraft und keine
Macht der Welt wäre im Stande, ihn von der Gerechtigkeit seiner Strafe zu
überzeugen, folglich will er einem so ungerechten Staate auch so wenig als
möglich nützen. Zweitens erhalten die Gefangenen ohne doppeltes Tagwerk
Schnupftaback, diesen mächtigen Beweger eines Sträflingsgemüthes und Butter
tauscht unser Held für manche Fleischportion ein.

Er thut somit gemächlich, schaut von Zeit zu Zeit nach dem Ofen und
plaudert bisweilen mit seinem Nachbarn und frühern Todfeinde, dem Bläsi,
welcher als Oberknecht des Moosbauern ihm so vieles Herzeleid bereitete.

Bläsi ist wegen unvorsätzlicher Tödtung bei Raufhändeln auf einem Tanzboden
zu einer vieljährigen Zuchthausstrafe verurtheilt, die Strafe hat seinen
Hochmuth furchtbar erschüttert, doch nicht gebrochen, sondern gegen Gott
und Welt, Gesetze und Menschen gekehrt.

Er hält seine Strafe lediglich für ein unverdientes Unglück, bleibt zu
stolz, sich zu Gott zu erheben oder zu den Spitzbuben herabzusteigen, die
Meinung der Menschen galt ihm stets als höchstes Gesetz, jetzt ist er in
dieser Meinung tief gesunken und hierin liegt das Wehe, welches sein
Innerstes beständig durchwühlt.

Der Zuckerhannes hat die Lehre des Spaniolen, Verbrecher seien Helden der
Menschheit und Martyrer der großen Zukunft, niemals vergessen, das Leben
unter Sträflingen und das tägliche Anhören ihrer Geschichten hat ihn gegen
Verbrechen abgestumpft und für die Leidensgenossen eingenommen.

Gutmüthig ist er dem Bläsi entgegengekommen, hat alle Unbilden vergessen,
ist unfähig, den Einfluß zu berechnen, welchen dieser Mensch auf sein
Schicksal ausübte und hat demselben den Vorfall mit dem Hasenmaul während
des Morgenessens erzählt.

Bläsi befindet sich kaum ein Vierteljahr in der Anstalt, gibt mit Herz und
Mund dem Hasenmaul Recht, insofern dieser seine Ehre wahren wollte, aber
das Anzeigen desselben findet er nicht schön.

"Er kriegt seinen Lohn!" meint der Zuckerhannes.

"Allerdings kann hier Einer dem Andern das Leben arg verbittern und
entleiden, ohne daß Aufseher und Beamte es recht erfahren oder zu
verhindern vermögen. Aber Vieles und Hartes kann doch nicht leicht Einer
dem Andern anthun, ohne dafür bestraft zu werden!" philosophirt der
Neuling.

"Ho, wenn Einer den Andern krumm und lahm schlägt oder sogar todt sticht,
was hilft dem Verwundeten oder Todten die Bestrafung des Thäters? Gewiß
nicht viel! ... Zudem ist das Beweisen eine schwere Sache und wenn Mehrere
gegen Einen zusammenhalten, dann ist er verloren, davon weiß ich ein
Exempel zu erzählen. Ich lag noch keine zehn Nächte im Schlafsaale, da sah
ich, wie Einer die Laterne, welche die ganze Nacht drinnen brennt, auf
einmal auslöschte, zwei bis drei Andere von ihren Strohsäcken auf einmal
aufsprangen und einem Schläfer, der so wenig als ich und Andere an etwas
Böses gedacht hatte, schnell den Bettteppich über den Kopf zogen. Dann
hämmerten sie aus allen Kräften mit den schweren Schuhen auf den Kopf und
Leib des Angepackten los, derselbe schrie wie ein fallender Ochse und der
ganze Saal wurde unruhig, weil man einen Todschlag fürchtete. Die Wache
machte Lärm, die Aufseher sprangen herbei, aber weil die Laterne
ausgelöscht war, erkannten sie keinen Thäter und ehe die vielen Riegel und
das schwere Schloß geöffnet und Licht im Saale war, lagen Alle mit Ausnahme
des Geschlagenen so ruhig und schön da, als ob sie kein Wässerlein getrübt
hätten! ... Der arme Teufel stöhnte, wimmerte, war voll Flecken und Beulen,
kannte auch die Thäter, aber er hielt das Maul und nannte sie nicht und
weißt warum? Gerade weil er für einen Spionen galt, hatte man ihm eine gute
Lehre gegeben! ... Es gab eine Untersuchung, aber Alles wurde geleugnet und
Keiner konnte gehörig bestraft werden ... Ich für meine Person thue dem
Hasenmaul nichts, sollte ich auch um seinetwillen ins schwarze Loch kommen,
aber die Tischkameraden werden ihn dann aufs Korn nehmen, denn erstens hat
er Unrecht, weil ich ihn ja nicht beleidigen wollte und besonders der
Baaremer kann keine Ungerechtigkeit sehen, zweitens muß Ordnung unter den
Sträflingen sein, ein Anzeiger verdirbt Allen das Spiel. Ich lebe nicht
droben bei den Herren, sondern da unten bei den Gefangenen und richte mich
doch zehnmal mehr nach diesen als nach jenen!"

"Der Zuckerhannes hat Recht", spricht der Duckmäuser, der mit seiner
Leimpfanne beim Vorübergehen eine Weile stehen geblieben; "ja er hat Recht,
denn die Herren und Aufseher können nur Weniges verhindern und nur mit
Strafen hintendrein tappen und geradehin strafen geht auch nicht, denn wenn
sie Einen am Schopfe kriegen, der es wirklich nicht verdiente, dann macht
es bei diesem und Andern böses Blut!"

"Ja und wenn sie einen Schuldigen strafen und einen andern Schuldigen
nicht, weil sie ihm nichts beweisen können, dann macht es auch böses Blut.
Sie mögen sein und machen, wie und was sie wollen, so bekommen sie eben
Feinde und Lästerer. Sie sind ja bezahlt, um uns zu hüten und zu quälen,
das vergißt ihnen der dümmste Kerl nicht leicht und das Elend wird voll,
weil die Gefangenen sich oft unter einander auf alle Weisen kränken,
bestehlen, mißhandeln und verfolgen!" sagt der Bartel, ein stiller,
gutmüthiger Riese.

"Zur Arbeit!" schreit der Werkmeister.

"Hinauf!" flüstert der Bläsi, sucht die Thüre und der Zuckerhannes folgt
ihm, das Gespräch wird fortgesetzt.

"Schaut, gestern Nacht fand das Affengesicht den Bettteppich in lauter
kleine Stücke zerschnitten, wer hats gethan? ... Das kommt schwerlich
heraus. Vorigen Sonntag hatte der Exfourier einen bogenlangen Brief an
seine Braune just fertig, da kommt der lange Kaiserstühler und schüttet das
ganze Dintenglas über den Brief. Der Exfourier that wie nicht gescheidt und
kam in Arrest, der Kaiserstühler behauptete, er habe den Brief aus Versehen
verdorben und könne nichts dafür und geschah ihm nichts, obwohl er es
absichtlich gethan hat!" erzählt Einer.

"Ja und ich habe ein schönes Buch zum Lesen gehabt, der Elias vom
Hotzenwald wollte nicht haben, daß ich lese, sondern mit ihm plaudere, der
Kilian dagegen wünschte das Buch selbst zu lesen, Andere ebenfalls, ich
aber behielt und las es. Wie ich beim Rapport gewesen und wieder in den
Saal komme, sind mindestens fünf Blätter aus dem nagelneuen Buche
herausgerissen und wer hats gethan? Ich weiß es nicht und schweige, damit
nicht ich am Ende noch bestraft werde!" klagt der Bartel.

"Wißt Ihr, weßhalb das Murmelthier gestern Abend wie ein Bär brummte? Beim
Schlafengehen versetzt Einer dem alten Kerl von hinten einen Stoß, daß er
der Länge nach auf die Treppe patschte. Es ist nicht überall gleich hell,
die Meister können nicht um alle Ecken schauen, ein kleines Gedränge kommt
oft, das Murmelthier weiß nicht, wer ihn gestern Abend mindstens zum
zehtnmal [zehntenmal] traktirte und nicht einmal den Grund, denn er hat ja
die Augen niemals recht auf, schläft alle Augenblicke bei der Arbeit ein
und begreift nicht, daß sein verdammtes Geschnarche Allen zur Last und Qual
wird!" meint der Duckmäuser.

"Das Murmelthier ist ein Tropf! Der alte Esel hat ohne Bedenken über den
Großherzog, den er doch gar nicht näher kennt und der ihm gewiß noch nichts
zu Leide gethan, die gröbsten Schimpfreden ausgestoßen und thut es noch,
wenn er nicht gerade schläft. Dagegen wedelt und schmeichelt er vor dem
geringsten Aufseher wie ein Hund herum und ließe sich eher kreuzigen, bevor
er ein Wort gegen den Verwalter spräche!" grollt der Bläsi.

"Wir wollen wieder hinab, man weiß nicht, ob ein Beamter kommt und wenn er
Viele auf unserm Rathhause hört oder sieht, muß es der Werkmeister
entgelten!"

"Gerade deßhalb bleib' ich und stelle mich recht breit unter die Thüre.
Mich freuts in der Seele, wenn die Beamten sich schier zu Tode ärgern! ...
Wenn die Werkmeister und Aufseher recht geschunden werden und sich selbst
verrathen, fuchsen und plagen, wirds dem Nazi wohler ums Herz!" sagt der
Mordbrenner und bleibt, während unsere Bekannten gehen.

Die Arbeit nimmt im Ganzen ihren ungestörten Fortgang, an fleißigen
Arbeitern mangelt es so wenig als an geschickten und wer wollte im Grunde
tadeln können, daß man sich zuweilen eine Minute erholt?

"Weißt was Neues, Hans?" zischt der einäugige Stoffel, der als Hausschänzer
mit einem Andern eine Tragbahre voll Hobelspäne für die Küche sammelt, dem
hobelnden Zuckerhannes zu.

"Na, na, ist eine Kuh fliegend geworden? Machst ja ein ganz verklärtes
Gesicht!" sagt der Zuckerhannes neugirrig.

"Der Jost ist begnadiget und der Daniel vom Hotzenwald auch, Beide sind
schon beim Obermeister, um ihre Kleider anzuziehen. Gelt, daß hättest Du
nicht geglaubt?"

Dem Hans geht ein scharfer Stich durchs Herz, denn ihm ist die Begnadigung
vor Kurzem abgeschlagen worden und das Glück der Beiden macht ihn traurig,
doch sammelt er sich rasch:

"Dem Jost gönne ichs, er ist schon lange genug da und hat Weib und Kinder,
aber der Daniel verdient so wenig Begnadigung, als das Murmelthier. Ich bin
doch wahrhaftig unschuldiger als er, habe schier meine halbe Strafzeit
gemacht und weßhalb läßt man mich verschmachten? Der Teufel hole die
Herren, bin wohl ein Narr, mich da mit Hobeln zu quälen!" seufzt unser Held
finster und mißmuthig und läßt den Hobel ruhen.

In fünf Minuten wissen Alle, der Jost und der Daniel seien frei, selbst die
Aergsten gönnen es dem Jost, die Besten mißgönnen es dem Zweiten und Allen
thut es wehe, nicht selbst begnadiget worden zu sein.

Wie schwer erträgt es der Mensch, daß ein Mitmensch glücklicher wird als er
selbst!--In einem Augenblicke verminderten Lärmes dringt Weinen und
Schluchzen in die Werkstätte herein.

"Was ist das für ein Geheule?" forscht der Werkmeister.

Der Aufseher geht und kehrt zurück, indem er das Affengesicht vor sich
hertreibt und zur Arbeit jagt. Das Affengesicht ächzt und weint kläglich
und schneidet eine Jammermiene dazu, daß selbst die traurigsten stillsten
Gefangenen sich den Bauch vor Lachen halten müssen, der Aufseher sammt
Werkmeister minutenlang kein Wort hervorbringt und nur mit der Hand
vergeblich Ruhe gebietet. Was hat es denn gegeben?

Das Affengesicht klagt oft über Rückenwehe und Mattigkeit, hat sich heute
zum Doktor gemeldet und ist von diesem wider Erwarten nicht ins
Krankenzimmer gesprochen worden.

"Was liegt daran, ob ein Zuchthäusler abfährt? So wenig als wenn draußen
ein Dutzend Proletarier, welche von vornherein des Verbrechens der Armuth
bezüchtiget werden, zu Grunde geht. Gelt, das ganze Jahr geht der Doktor
keine dreimal in den Sälen herum, um sich vom Gesundheitszustande von Unser
Einem zu erkundigen? Gelt, die Seegrasspinner können feinen Staub schlucken
sammt den Hechlern und Andern und kommen schlecht weg, wenn sie dem Doktor
zumuthen, wöchentlich in den heißesten Monden für ein Bad zu sorgen? ...
Gelt, der vorige Dreher war ein starker Mann, ist ein halbes Jahr
brustkrank gewesen und an der Drehbank geblieben, bis er endlich ins
Krankenzimmer kam und am 9. Tage starb? ... Gelt, wenn Einer schwindsüchtig
wird, trägt der Doktor erst darauf an, daß er auf Genesung entlassen werde,
wenn er am Abschnappen ist? Er schnappt alsdann doch in der Freiheit ab!
... Sauf Zuckerwasser und Thee, wenn Du dumm genug bist, Dich krank zu
melden! ... Ich hätte dem Doktor die Guttere längst an den Schädel
geworfen, aber Du bist ein feiges Thier und kannst nur heulen,
Affengesicht!" sagt der Exfourier zu dem jammernden Kameraden.

"Oh, der alte Doktor war heute da ... Der ist ein Filz und thut, als ob
_er_ die Kost und Medizinen für uns bezahlen müsse! ... Der junge hat mir
Etwas verschrieben und versprochen, mich hinauf zu nehmen, wenns nicht
besser würde, der alte Knicker hat die Medizin nicht repetirt, sondern
Bärenzuckerwasser verordnet und mich herabgejagt! ... Auf der Treppe sah
ich den Jost und den Daniel, habe sie kaum mehr gekannt in ihrer neuen
Tracht und haben mich nicht angeschaut! ... Ich armer Teufel muß im
Zuchthause sterben und was habe ich gethan? ... Ich möchte gerade da
umfallen und hin sein, ganz hin!" wimmert das Affengesicht und heult von
Neuem auf.

"Wenn Ihr Euer Maul nicht haltet, geht Ihr mit mir auf die Verwaltung!"
droht der Aufseher.

"Wer? Ich? Warum?" trotzt der Exfourier und erbleicht vor Zorn.

"Nein, nicht Ihr, sondern der Heuler dort!" erklärt Jener.

Das Affengesicht macht sich eilig an seine Arbeit und wimmert schwere
Flüche und Verwünschungen leise vor sich hin.

"Wir sind halt im Zuchthause!" murmelt der Duckmäuser wehmüthig.

"Man erfährt und erlebt das schändlichste Unrecht und soll dadurch vor dem
Recht Achtung kriegen, komische Leute das!" denkt der Zuckerhannes.

Während der Werkmeister mit einem widerspenstigen Burschen schilt, ruft die
Hofwache vom Gitterfenster ins Gewölbe herab:

"Zuckerhannes, zieht Euch an und kommt!"

"Aha, jetzt gibts Arrest, das Hasenmaul hat sich gerührt!" prophezeit der
Bläsi.

"Die Sache wird nicht arg werden!" tröstet der Duckmäuser, der von der
Hobelbank unter dem Vorwande, eine Säge zu holen, herüber gesprungen ist.

"Meinethalben, im schwarzen Loch kann ich schlafen und brauche nicht zu
arbeiten!" murmelt der Gerufene und eilt fort.

Ein grauer, trostloser Winterhimmel schaut in den Gefängnißhof herab, ein
naßkalter Wind streicht von den Bergen herüber und über die Gefängnißmauern
herein tönt dumpfes Trommeln.

Trübes, unfreundliches Wetter lieben die Gefangenen, weil das heitere sie
herber an ihre Entbehrungen und an die Genüsse der Freien erinnert.
Unstreitig ist die Aussicht, einen schönen Frühlingstag in einem schwarzen
Loche zubringen zu müssen, herber als die, welche unser Held gegenwärtig
vor sich hat.

Gleichmüthig, gähnend folgt er dem Aufseher, der ihn richtig zum Vorstande
führt.

Der Vorfall mit dem Hasenmaul ist nicht minder richtig rapportirt, aber er
zieht diesmal wider Erwarten nur einen kleinen Verweis nach sich, dann
erfährt der Zuckerhannes Etwas, was ihn im ersten Augenblicke entzückt, im
zweiten zu Boden schlägt.

Drüben im Schwarzwalde ist die alte Bibiane, Brigittens, seiner Mutter Base
vor einiger Zeit gestorben und hat ihm unerwartet mehrere hundert Gulden
vermacht.

"Der Gang zum Fesenmichel war voreilig!" denkt der vor Freude zitternde
Erbe. Aber die Kosten der Untersuchung sind bedeutend, das Zuchthaus
beherbergt Vermögliche nur gegen Vergütung von jährlich 80 fl., der
Zuckerhannes ist zu einer hübschen Reihe von Jahren verurtheilt, hat bisher
nichts bezahlen können und jetzt werden ihm so viele Abzüge gemacht, daß
ihm etwa so viel von der Erbschaft bleibt als er vorher besessen, nämlich
Nichts!

"Die Base hats gut gemeint und dumm angefangen, für mich gibts kein Glück
auf der Welt!" stammelt der Arme und weiß vor betäubendem Schrecken kaum,
was er spricht.

Ohne zu wissen wie kehrt er in den Arbeitssaal und zu seiner Hobelbank
zurück, die Kameraden wundern sich über sein zerstörtes Aussehen, der
Duckmäuser sucht einen Vorwand an den Haaren herbeizuziehen, um seinen
Platz verlassen zu können, doch findet er keine Zeit mehr dazu.

Vergeblich redet der Bläsi mit seinem Nebenmanne, dieser gibt keine
Antwort, fährt gedankenlos mit dem Hobel hin und her und zuweilen fällt
eine große Thräne auf den Fügebock.

"Wenn mich nur der Teufel nähme, gleich auf der Stelle und die ganze Welt
dazu!" seufzt er endlich aus tiefstem Herzensgrunde und schleudert den
Hobel ingrimmig zu Boden.

"Bst, bst!" warnt der Aufseher.

"Wir bekommen Visite!" murmelt der Bläsi, bückt sich und gibt dem
Zuckerhannes den weggeworfenen Hobel wieder in die Hand.

Sobald die Nähe eines Beamten angekündigt wird oder ein solcher in den
Arbeitssaal tritt, verdoppeln die Sträflinge im Nu ihren Arbeitseifer und
räumen dem _Schweigsysteme_ die Oberherrschaft ein.

Die Zeit, während welcher gesprochen werden darf, ist bestimmt festgesetzt,
auf eine strenge Durchführung des sogenannten Schweigsystems verzichtet die
Hausordnung und bezeugt schon dadurch, daß sie von einsichtsvollen und
erfahrenen Fachmännern entworfen wurde.

Während der Arbeit soll jedenfalls nichts Unnöthiges gesprochen werden,
aber wenn man dieses verhindern wollte, müßte man zunächst den Betrieb
aller Gewerbe aufstecken, welche Lärm verursachen und vielen Raum
erheischen, ferner die Zahl der Aufseher mindestens verzehnfachen und auf
wortkarge, herz- und gemüthlose Dienstmaschinen Rücksicht nehmen, endlich
jedem Sträfling eine Larve aufsetzen, denselben an seinem Platze festbinden
und ihm einen Knebel in den Mund stecken, zuletzt die Anzahl der Arreste
verdoppeln, einen eigenen Schreiber für die Führung des Strafbuches
besolden, einen kleinen Nero zum Vorstande machen und gewärtigen, daß wenig
oder schlecht gearbeitet, Vieles verdorben und gelegenheitlich Leib und
Leben des Personals der Beamten und Aufseher gefährdet und angegriffen
wird.

Ohne derartige Maaßregeln würde das sogenannte Schweigsystem zu theurer
Spielerei, wobei der Staat gar nichts und die Gefangenen noch weniger
Ersprießliches erzielten.

Verstünde man sich aber zum Versuche strenger Durchführung, dann liefe das
Ganze auf eine Menschenquälerei hinaus, welche alle Redensarten von
Humanität geschweige von christlicher Liebe albern und hohl erscheinen
ließe, sehr viel edle Kräfte und Geld kostete und Namhaftes beitrüge, um
das ohnehin gegen Religion und Gesellschaft erbitterte Gemüth des
Sträflings vollends zu versteinern, jeglicher Art von Belehrung und
Bekehrung unzugänglich zu machen.

Wenn es auf uns ankäme, schrieben wir über das Portal von Singsing und
jeder verwandten Anstalt: "Nichts ist so abgeschmackt und verderblich, daß
es nicht von irgend einem Gelehrten ausgeheckt werden könnte; Wanderer,
stehe still, betrachte dieses in Stein ausgehauene Exempel oder gehe hinein
und überzeuge dich, wie sehr die Menschen sich vom Scheine betrügen
lassen!" Das Schweigsystem ist das auf dem halben Wege stecken gebliebene
System der einsamen Haft, eine Zwitterschöpfung, welche die Nachtheile des
Beisammenlebens der Sträflinge nicht beseitiget, höchstens in ihrer
Erscheinung ein bischen modificirt und die Vortheile der einsamen Haft
nimmermehr zu erreichen vermag.

Es mag wohl aus der Erkenntniß hervorgegangen sein, daß den Uebelständen
der gemeinsamen Haft künstliche Klasseneintheilungen nimmermehr abhelfen
und daß Zellengefängnisse eine gefährliche Kur seien, wobei der Sträfling
leiblich und geistig leicht zu Grunde gehe und nicht zum Freunde Gottes und
der menschlichen Gesellschaft, sondern zum Verstockten, Wahnsinnigen und
Selbstmörder werde.

Statt mit dem Aufheben des Zusammenlebens der Sträflinge alle Folgen
desselben von selbst verschwinden zu machen und statt zu bedenken, daß die
einsame Haft ein Problem sei, dessen Durchführung längere Probezeiten und
reiche Erfahrungen voraussetze, lassen die Anhänger des Schweigsystems die
Sträflinge beisammen, muthen diesen Menschen zu, freiwillig zu Maschinen
oder Stockfischen zu werden, _sich selbst zu isoliren_ und weil dies nicht
angeht, wird zu Hetzpeitschen gegriffen und im Namen des Rechts und der
Humanität der Mensch unter das Vieh herabgewürdiget, ohne Viehisches zu
begehen.

Der Vorstand der Schweiganstalt Sankt Jakob bei Sankt Gallen hat mit
schweizerischer Biederkeit und edler Selbstverläugnung seine Erfahrungen
innerhalb eines Zeitraumes von zehn Jahren der Welt dargelegt, die
Unfruchtaarkeit [Unfruchtbarkeit] und Mängel des Schweigsystems auch
tabellarisch enthüllt; ferner ist der Credit dieses Systems aus guten
Gründen stark im Abnehmen, deßhalb mag der Leser auf eine ins Einzelne
gehende Critik desselben hier gerne verzichten und leicht begreifen,
strenge Aufrechthaltung des Schweigens während der Arbeit sei in den
meisten Sälen des Zuchthauses, in welches wir ihn einführten, eine
unmögliche Sache.

Der Beamte tritt in einen Webersaal; der ihm entgegenströmende starke
Geruch, für dessen Bezeichnung die deutsche Sprache trotz ihrem
unerschöpflichen Reichthume uns keinen genügenden Ausdruck darbietet,
schlägt ihn nicht zurück und er steht in einem Walde voll astloser,
blätterloser, kahler Bäume; Balken und Webstoffe bilden das
undurchdringliche Unterholz und schon weil jeder Schritt eine alte Aussicht
versperrt und eine neue bietet, muß der Beamte forschend durch die schmalen
Gänge des Saales sich hindurchwinden.

Wie ächzen, knarren und lärmen die Webstühle, wie lustig zischen hin und
zischen her die Schiffchen der emsigen Weber, wie anmuthig schnurren die
Rädlein der Spuler und mitten in diesem Lärm nur Eine Menschenstimme
hörbar, nämlich die des Werkmeisters.--

Angesichts der fleischgewordenen Hausordnung schrumpft jede Sträflingsseele
für einige Minuten zu ausschließlicher Arbeitskraft zusammen, aber sollte
dies länger dauern als der Besuch währt?

Der Werkmeister übersieht stets nur einen Theil des Saales, Weber und
Spuler können nicht auf Einem Flecke sitzen bleiben, jeder gebrochene Faden
und jeder Ruf nach frischen Spulen setzt sie in Bewegung, der Werkmeister
ist auch ein Mensch und muß ein freundlicher, ordentlicher Mann sein, wenn
gut und viel gearbeitet werden soll, denn dieses läßt sich durch keine
Gewalt erzwingen.

Die Erfahrung lehrt, daß Strenge weit größere Unordnungen hervorruft, als
Nachsicht und Güte, und Sträflinge sind im Allgemeinen fügsame, fleißige
Leute, wenn man dieselben nur zu behandeln versteht.

Trotzige, gefährliche Bursche gibts in jedem Saale; diese werden am besten
in Schach gehalten, wenn der Werkmeister die klügere Mehrzahl für sich
gewinnt. Unter 20 bis 40 Sträflingen den ganzen Tag leben und den
unerbittlichen Spielen wollen, hat seine vielfachen Bedenken und es ist
bald befohlen, aber nicht bald ausgeführt.

Bei Metallarbeitern und in der Hanfreibe übertönt der Lärm jedes laute
Gerede und auf der Seilerei würde ein Arbeiter, der mit seinem Radbuben
durch Grimaßen sich verständigte, eine seltsame Figur spielen. Die Bahn ist
lang, der Meister muß dem Geschäfte nachgehen und steht er vorn, dann
plaudern oder flüstern die Radbuben, steht er hinten, dann plaudern die
Seiler und ein verständiger Beamter darf wohl zufrieden sein, wenn nur
keine unnützen, verderblichen Gespräche geduldet werden.

Und bei den Holzhackern!

Ein Paar, welches Eine schwere Säge handhabt, deren Krächzen im Bunde mit
dem Schlag der Äxte ein leises Reden selbst für den nahestehenden Aufseher
unhörbar macht, sollte schweigen vom Tagesanbruch bis zur sinkenden Nacht?
Der leiblichen Anstrengung und der aufgezwungenen Hausordnung willen noch
moralischen Zwang beifügen? Und wozu? Fleißiges Arbeiten beseitigt viel
nutzloses Gerede von selbst und Nothwendiges muß geredet werden.

Lauter donnern die schweren Küferhämmer gegen die hohlen Fässer,
vielstimmiger ächzen die Hobel, munterer schwirrt die Drehbank, eifriger
zischt der Schleifstein, rascher eilen die Sträflinge mit ihren Aufträgen
hin und her und wenn Einer einen nöthigen Gang verschieben kann, verschiebt
er denselben gewiß, bis der Beamte den Rücken kehrt.

Jetzt steht dieser beim Zuckerhannes und sucht den niedergeschlagenen
Burschen zu trösten, indem er versichert, Alles für baldige Begnadigung
desselben thun zu wollen, so daß ihm im günstigen Falle immer noch
Erklekliches von der Erbschaft übrig bliebe.

Der Angeredete seufzt tief auf und weint:

"Unser Herrgott wird alles zum Besten lenken, ich für meinen Theil glaube
an kein Glück mehr!"

"Da glaubt Ihr zuviel, bleibt brav und fleißig, dann wird noch Alles gut
werden!" tröstet der Beamte und wendet sich zu einem Andern.

Hannes berichtet dem Bläsi, was der Beamte heute so freundliches geredet,
der nahestehende Räuber hört zu und sagt finster:

"Hans, traue den "Großköpfen" nicht, s'ist Einer so schlecht wie der Andere
und der dort Einer der Schlimmsten, sonst hätte er sich nicht als
Oberschinder anstellen lassen! ... In _seinen_ Beutel wird er dein Geld
gesteckt haben, glaubs, ich kenne mich aus!"

"Kannst Recht haben, wer weiß? Unsereiner versteht eben nichts von all den
lumpigen Gesetzen und wird doch bestraft, wenn er über das einfältigste
hinausstolpert! ... S'ist himmelschreiend, wie man mit armen Leuten umgeht!
... Wäre nur der Spaniol da oder noch besser die ""große Zukunft!""

"B'st, er guckt!" flüstert Einer vom Ofen herüber.

Der Beamte steht beim Duckmäuser und lobt die Arbeiten desselben.

Will man talenvolle [talentvolle] Handwerker, wahre mechanische Genies
finden, so muß man in Zuchthäusern nachsuchen, in welches wenige von Natur
beschränkte Menschen kommen, desto häufiger solche, die bei besserer
Erziehung und unter günstigeren Lebensverhältnissen ihrem Vaterlande zur
Ehre und Zierde gereichen würden. Auch der Duckmäuser ist im Zuchthause zu
einem Sesselmacher, Kunstschreiner, Dreher und Bildschnitzer geworden, der
es in all diesen Dingen mit dem besten Meister einer Residenz aufzunehmen
im Stande wäre. Das Arbeiten ist ihm Zerstreuung, Erholung, die
wohlverdienten Lobsprüche der Beamten und Werkmeister, die Weihrauchwolken
der Kameraden nimmt er scheinbar gleichgültig hin, aber sie gewähren ihm
einen Schimmer von Glück, denn er ist ein gefallener Engel, die Natur hat
ihn mit all ihren Gaben ausgestattet, widrige Schicksale trieben ihn in
verkehrte Bahnen, der Hochmuth hat ihn gestürzt und ein stolzes,
ehrgeiziges Herz schlägt noch immer und zuckt schmerzlich unter dem
entehrenden Sträflingskittel.

Während der Beamte vom Duckmäuser weggeht, schreit der einäugige Stoffel
ins Gewölbe herab:

"Katholiken! ... Katholiken! ... Unterricht!" und alle katholischen
Sträflinge rüsten, entfernen sich und eilen der Kirche oder vielmehr dem
schmucklosen Betsaale zu.

Die vordern Stühle sind bereits von den Frommen der Zuchthauswelt, nämlich
von den rückfälligen Dieben in Beschlag genommen, die übrigen füllen sich
rasch, manche Bekannte, welche sonst niemals zusammenkommen, finden sich
hier zusammen und Gelegenheit, ein vertrautes Wörtlein zu reden.

So sitzt diesmal der Zuckerhannes neben dem Indianer, der wegen Tödtung
schwer verurtheilt und dadurch schwermüthig geworden ist, denn in ihm
steckt ein ursprünglich edler Kern, er fühlt, Einen mit den schlechtesten
Subjekten zusammenwerfen, heiße so viel, als das bessere Ich desselben zum
Selbstmorde verdammen. Weit entfernt, das ihm gewordene Urtheil gerecht zu
finden, hat der Vollzug ihn zum heißen Feinde der Gesellschaft und zu einem
heißen Anhänger der Ansichten des Spaniolen gemacht.

Er unterhält sich mit Hannes vom Spaniolen, behauptet, in der Noth sei
alles erlaubt, Todschlag und Betrug, der Spaniol sei in schwerer Geldnoth
gewesen, der Betrug, welchen er am Zuckerhannes beging, lediglich ein Akt
der Selbsthülfe und Nothwehr und schließt:

"Er hat den Moses anzapfen wollen, aber dieser war ihm zu pfiffig; mit dem
Murmelthier war gar nichts anzufangen, weil er Gedächtniß und Verstand
längst verschlafen hat, Martin war vermöglich und freigebig, allein ein
minderjähriger Schlosserlehrling, der eben nur Taschengeld bekam, wir
Andern besaßen Alle nichts und so mußte er nothgedrungen _dich_ daran
kriegen!"

"Ich verzeihe es ihm doch nicht. Ein sauerverdienter Kreuzer ist Jedem lieb
und er hätte sich mit Wenigerem begnügen können. Freilich hat mir der Staat
erst heute zwanzig mal mehr gestohlen und--"

"Ruhig!" brummt der Bierbaß eines Aufsehers.

Aus einem Bretterverschlage, welcher eine Sacristei vorstellen soll, tritt
der Geistliche im Chorrocke heraus zum Altare, alles Gemurmel und Geflüster
verstummt.

Er verkündiget zunächst, die österliche Zeit sei nahe, er wolle am nächsten
Samstage mit dem Beichthören beginnen und habe vom Erzbischofe besondere
Ermächtigung, auch die schwersten Sünden zu vergeben, ganz natürlich aber
nur unter der Bedingung aufrichtiger Buße und Besserung des Sünders.

Die meisten Gefangenen hören solche Botschaft sehr gleichgültig an, manche
Gesichter verfinstern sich, über mehr als eines fliegt ein Zug bittern
Hohnes, im Hintergrunde des Saales setzen sich einige Mundwerke in leise
Bewegung.

"Ich glaube gar, die Schwarzröcke halten uns Alle für schlechter als andere
Leute!" murmelt der Bläsi und schaut ganz verwundert vor sich hin.

"Hast gut salbadern da vornen mit deinen rothen Bäcklein und dem feisten
Wampen! ... Kannst auf Erden fressen und saufen, was Dir beliebt und
hintennach kommt der ewiglange Himmel!" spottet der Exfourier.

"Wär' doch ein großer Narr, wenn ich dir Dinge sagen sollte, die ich vor
Amt verschwieg!" zischt ein Falschmünzer.

"Der Bischof muß ein rechter Aristokrater sein! ... _Wir_ schwere Sünder?
Ei, so hole dich doch Dieser und Jener!" brummt der Mordbrenner.

"Ich lasse das Beichten bleiben und Einige in unserm Saale mit mir, willst
du mithalten?" fragt der Indianer den Zuckerhannes.

"Nein, ich beichte und communizire!" erwiedert dieser und flüstert dem
Nachbar ins Ohr, warum, und--

"Seid doch ruhig dort hinten!" bittet der Geistliche.

"Ruhig, ich sag' es zum letztenmal!" donnert der Aufseher.

"Herrgott, wenn ich wieder eine Kirche betrete, sobald ich von diesen
Leuteschindern weg bin, dann soll mich--!" murmelt ein kleiner Knirps und
wirft den Kautabak unwillig aus der rechten in die linke Backentasche.

Der Geistliche will heute eine kleine Prüfung anstellen, um sich zu
überzeugen, ob die gute Saat, die er treu und emsig gesäet, doch ein
bischen aufgegangen sei. Er hofft wenig, denn die jüngst Angekommenen
wissen gemeiniglich fast nichts von Religion, die Andern besitzen nur
wenige Bücher; Gelegenheit und Zeit mangeln, um auswendig zu lernen oder
nachzudenken und wie Mancher schläft ein in der schwülen Luft des
überfüllten Betsaales, wie mancher schweift mit seinen Gedanken außerhalb
der Gefängnißmauern herum, wie mancher liest während des Unterrichtes ein
wildfremdes Buch oder paßt nur auf, um den Vortrag entstellen, verspotten
und critisiren zu können!--

Zuerst fragt er jetzt nach den 10 Geboten Gottes. Der erste Gefangene
bleibt beim fünften stecken, der Zweite findet das achte nicht, der Dritte
verwechselt Alle, endlich sagt der Vierte sie ordentlich her und fügt auch
kurze befriedigende Erklärungen bei.

Ein lautes Aufschnarchen des Murmeltieres erregt arges Gelächter und nach
Herstellung der Ruhe fragt der Pfarrer nach den Kirchengeboten.

Diese sind den zwei Ersten, welche er fragt gänzlich, drei Andern nur
verworren bekannt, zuletzt sagt wiederum derselbe Sträfling, welcher bei
den 10 Geboten ausgeholfen, auch die 5 Kirchengebote geläufig her und
Andere müssen dieselben wiederholen.

Dieser unterrichtete Mensch ist ein eisgrauer Gewohnheitsdieb, der all sein
Wissen einem vieljährigen Zuchthausleben verdankt. Er hat sich stets als
stiller, eingezogener Sträfling und fleißiger Arbeiter bewährt, eine Klage
wird selten innerhalb der Anstalt gegen ihn laut, doch sobald er in die
Freiheit hinaustritt, um auf eigenen Füßen zu stehen, thut er, was Viele
seiner ihm ganz ähnlichen Kameraden ebenfalls thun--er stiehlt eine
Kleinigkeit und kehrt ruhig, manchmal freudig in seine Versorgungsanstalt,
nämlich ins Zuchthaus zurück.

In dieser Thatsache liegt eine furchtbare Anklage gegen unsere
gesellschaftlichen Zustände. Je ärmer die Kirche und je geringer die Zahl
der Klöster wurde, desto mehr füllten sich Kasernen, Strafanstalten und
Spitäler.--Was die Liebe nicht mehr thut, weiß der Haß zu erzwingen!--

Der Exfourier soll die 7 Todsünden nennen, die Nachbarn wecken ihn, er
hatte sich gerade in Walter Scotts Ivanhoe vertieft, schaut etwas verdutzt
empor, alle Augen richten sich auf ihn, denn er ist noch niemals vom
Pfarrer examinirt worden und hat geschworen, demselben auch niemals eine
ordentliche Antwort zu geben, falls er ihn frage.

In der That antwortet er mit unverschämter Naivetät: er für seine Person
wisse nichts von Todsünden und habe den Katechismus über den Kriegsartikeln
ganz vergessen. Uebrigens meine er, man sollte einen Mann, welcher den
gebildeten Ständen angehöre, nicht gleich einem Schuljungen examiniren.
Auch stände nichts davon in der Hausordnung.

Der gute Geistliche will hier keinen Lärm anfangen, der Exfourier war klug
genug, so höflich und artig zu reden, daß der Aufseher nichts zu sagen
weiß, der Zuckerhannes soll die sieben Todsünden nennen.

Er bringt stotternd nur vier zusammen, der Mordbrenner antwortet durch ein
unverständliches Brummen und tiefes Grunzen, was Viele wiederum erheitert,
der Indianer kennt vielleicht alle 7 Todsünden und sagt dieselben
absichtlich nicht in der rechten Ordnung her, der Kilian ist frech genug,
um laut zu sagen, es gebe nur Eine Todsünde, nämlich _das Erwischtwerden!_
--Schallendes Gelächter, ungeheure Heiterkeit, vielstimmiges Geflüster,
denn Viele haben die Rede nicht verstanden oder gehört, alle wollen wissen,
weßhalb gelacht werde und nachträglich lachen, mit Mühe wird die Stille
wiederum hergestellt und Kilian erhält zunächst eine ernste Strafpredigt.
Der Duckmäuser, welcher einen tüchtigen Schulsack in die Anstalt brachte,
nennt endlich alle Todsünden und während der Stoffel die verschiedenen
Theile der Beicht aufsagt, läutet das bekannte Glöcklein Mittag, der
Geistliche tritt in den Verschlag zurück, zieht den Chorrock aus und
entfernt sich traurig und wehmutsvoll.

Gewehre fallen klirrend zu Boden, eisenbeschlagene Thüren rasseln auf, die
Meister stehen auf ihren Posten, die Evangelischen und Juden sind bereits
von der Arbeit abgeführt, von den Katholiken entfernt sich Einer nach dem
Andern aus dem Betsaale, um seinen Speisesaal aufzusuchen.

Selten geht ein Rückfälliger, ohne einen tiefen Knix zu machen, sich mit
Weihwasser zu besprengen und dreifach zu bekreuzigen. Die Meisten dieser
Leute zweifeln und grübeln wenig über religiöse Wahrheiten, spotten niemals
über Gebräuche oder Diener der Kirche, fromme Gesänge und Litaneien sind
ihre Lust, ihr religiöser Glaube mag oft ein arg verkehrter, noch häufiger
ein todter Buchstabenglaube sein, doch seltener ein erheuchelter. Hätte
Luther mit seiner Behauptung, daß der Glaube allein selig mache, Recht,
dann dürften sich unsere grauen Veteranen der Greiferkunde auf ein nicht
ganz übles Loos im Jenseits gefaßt machen, hätte gar Amsdorf mit seinem
Paradoxon Recht, gute Werke seien der Seligkeit schädlich, dann würde sich
der Spruch: die Letzten werden die Ersten sein, im Himmel vor Allem an den
Bewohnern unserer Zuchthäuser erfüllen!--

In jedem Speisesaal verworrenes Summen und allgemeines Gemurmel, Klirren
der Löffel, Messer und Schüsseln, jeder Aufseher ist gerade mit dem
Austheilen vortrefflichen Brodes fertig geworden, bis das Wort: "Suppe!"--
allgemeines Aufstehen und allgemeine Stille hervorzaubert.

Im bekannten Saale betet diesen Mittag der Zuckerhannes nicht, die Lust zum
Beten und Essen ist ihm vergangen, der Duckmäuser spricht an seiner Stelle
recht deutlich, kräftig und andächtig das Gebet des Herrn, dann fliegen die
Aufwärter mit den Suppenschüsseln herbei, der Speisezettel lautet heute
vortrefflich, deßhalb herrscht eine ziemlich gleichmüthige und oft heitere
Stimmung unter den Gefangenen.

"Reissuppe--Kartoffelschnitze--Rindfleisch!"

Morgen wirds lauten:

"Wassersuppe--saure Bohnen--Ende!" und mehr als ein alter oder junger
Gefangener wird sich mit der Wassersuppe und trockenem Brode begnügen,
dagegen werden die Vielfraße wiederum einen Freudentag haben. Alte Häuser
wissen von Manchem zu erzählen, der sich im Zuchthause zu Tode gegessen,
Mancher hat dem Affengesichte schon einen ähnlichen Tod prophezeit, aber
dieser läßt sich dadurch nicht rühren, bettelt und erhandelt die Schüsseln
Anderer zu seiner Portion, manche schieben ihm um des Spasses willen ihre
Ueberreste zu, er ißt Alles, was er bekommt und hat der Heißhunger den
Straußenmagen verlassen, dann setzt die Eitelkeit und Ruhmsucht das Ihrige
oben drauf.

Doch bereits beginnt die Rache der Natur, das Affengesicht muß heute
fasten, denn der Magen mag nicht mehr gut verdauen und an seiner Stelle
entfalten der Mordbrenner und der Kilian ihre Meisterschaft im Ueberessen.

Ersterer meint, es sei ihm Eins, wenn er auch zu Grunde gehe und der Tod
eines Vielessers jedenfalls dem Hungertode weit vorzuziehen, letzterer
versichert, er habe in seinem ganzen Leben noch niemals genug gegessen und
wenn er auch keinen Bissen mehr hinabbringe, sei er doch noch immer
hungrig.

In allen Sälen wird der Heldenmuth, womit der Exfourier dem Pfarrer
antwortete und der Witz, welchen der Kilian zum Besten gegeben, zum
Anknüpfungspunkte, die Religion zum Angelpunkte der Unterhaltung.

Der Obermeister holt den Kilian vom Essen hinweg in das wohlverdiente
"schwarze Loch" ab, dafür wird das religiöse Gespräch im Saale desselben
und besonders auch am Tische des Zuckerhannes um so lebhafter.

Wir werden uns hüten, dem Papiere anzuvertrauen, was wir mit eigenen Ohren
über die tiefsten Geheimnisse unserer Religion, die h. Sakramente der Buße
und des Altars, über den Erlöser und dessen jungfräuliche Mutter, über alle
Heiligen und Diener der Kirche aus dem Munde des Exfouriers und anderer
Halbgebildeten oft genug anhören mußten und möchten nur dreierlei jedem
Freunde Gottes, der Regierungen und des Volks ans Herz legen, nämlich:

_Erstens_ liegt der Unglaube von vornherein im falschen Interesse der
Verbrecher, weil der Glaube ihr Thun am härtesten verdammt und dadurch ihre
tiefgewurzelte Selbstsucht am schwersten beleidiget. Weil sie sich selbst
nicht kennen, Alles mit dem Auge der Selbstsucht beschauen, das die Macht
des Glaubens in der Wirklichkeit nirgens bewährt findet und Alles mit dem
Ohre der Selbstsucht anhören, das ob dem Weltlärm des Eigennutzes und
Hasses die Stimme der göttlichen Liebe nicht mehr vernimmt, reden sie sich
gegenseitig in Zweifel und Unglauben und Feindseligkeit gegen Gott und Welt
hinein.

Hierin liegt kein besonderer Tadel gegen Gefangene, im Gegentheil haben
dieselben mehr Entschuldigungen für ihren Unglauben als Andere.

Es sind häufig verwahrloste, ungebildete Menschen und haben Ursache, das
Loos vieler Mitmenschen zu beneiden, sind nicht im Stande, im heutigen
Staatswesen viel Gerechtigkeit und christliche Liebe zu entdecken, wohl
aber viel brutale Gewalt und herrische Willkür, welche sich vor Allem nur
gegen die Armen kehrt und für deren Opfer sie sich halten. Endlich glauben
die Verbrecher recht fest, daß ein Reicher sehr bequem alle Gesetze
beobachten und sehr schlecht innerhalb der gesetzlichen Schranken zu leben
vermöge, überall höfliche Behandlung, Nachsicht, Milde und Schutz auch für
strafbares Thun finde und wissen zudem, daß auch jeder Arme ein sehr
schlechter und verworfener Mensch sein könne, ohne mit dem peinlichen
Richter zu thun zu bekommen.

Sie sehen keinen Wald vor lauter Bäumen und kein Christenthum vor lauter
vermeintlichen und wirklichen Heiden, betrachten die Geistlichen als
gutbesoldete Schildträger der Gewaltigen und Reichen und kümmern sich wenig
um deren Predigten.

"Wäre der Himmel so schön und die Hölle so heiß und all das
Pfaffengeschwätz nicht Lug und Trug, vor dem höchstens alte Weiber Angst
bekommen, dann würden die Gewaltigen, die Reichen und nicht nur ein
Häuflein Geistliche, die eben von Natur gute Männer sein mögen, sondern
Alle ihr schlechtes Leben aufstecken und die Armen, Wittwen und Waisen
nicht verachten, verfolgen und unterdrücken, sondern denselben helfen, wo
und wie sie können, um nicht ewig verdammt zu werden! ... Christus war
sicher ein guter Herr und großer Freund der Armen und Unterdrückten, aber
wenn er heute käme, würde ihn die Polizei packen, der nächste beste Amtmann
ins Zuchthaus bringen und wäre Er ein Gott, dann könnte Er solche
Lumpenwirthschaft und solches Elend, wie es jetzt draußen ist, unmöglich
dulden! ... Die Religion der Liebe und große Armeen, Vergebung der Sünden
und Todschießen und Hängen, das schöne Beisammenleben der ersten Christen
und die Hungerseuchen in Irland und Schlesien, wie reimet Ihr dieses
zusammen? Die Armen haben die Hölle auf Erden, die Andern machen sich
dieselbe zum Himmel, fressen und saufen und plagen die Mitmenschen zur
Kurzweil, ein Narr, wer da noch an einen himmlischen Vater Aller glaubt!
... Gibt es Einen, dann kommen _wir_ in den Himmel, jedenfalls vor den
Andern, und würde jede Kleinigkeit in die Hölle führen, nun, dann können
_wirs_ nicht anders machen, die "Großköpfe" werden Gesellschaft leisten und
wo es so Viele aushalten, muß es lustiger und unterhaltender zugehen als in
einem leeren Himmel, wo sie sich mit ihrem Alleluja heiser schreien und
vielleicht nicht einmal Grammisches Bier und Portoriko ohne Rippen dazu
bekommen! ... Vor alten Zeiten, als die Leute noch stockdumm und
pfaffenblind waren, mag man Etwas auf leere fromme Redensarten und
Gaukeleien gegeben haben, die Gescheidten thatens gewiß auch damals nicht
und heuchelten Glauben aus Furcht vor Scheiterhaufen und der Inquisition,
aber heute ist's anders! ... Geht in die Kaserne und schaut, wie viele
Betbrüder drinnen sind! ... Kommt so ein hölzerner Rekrut vom Hotzenwald
oder da oben von den Bergen, wo sie den Mond noch mit Stangen herabschlagen
wollen, der wird oft gescheidt, bevor er die Honneurs machen kann und in
die Stadt hinaus darf!"

So hat der Exfourier hundertmal gesagt und sagt es heute noch. Der
Duckmäuser besitzt Rednergabe und andere Ansichten, aber er fürchtet die
Grobheiten, Spöttereien und Verdächtigungen des Exfouriers, die Andern
geben diesem Recht und der Mordbrenner meint heute entzückt:

"_Der_ kanns Einem klar machen! ... Ja, so ists bei Gott! ... Der Exfourier
sollte Zuchthauspfarrer werden, dann schliefe ich nie in der Kirche ein!"

An diese unbescheidene während des bescheidenen Mittagsmahles schon oft und
heute wiederum preisgegebene Rede knüpft sich etwas Weiteres.

_Zweitens_ nämlich ist in unserer Zeit der Auflösung aller Stände der
Gesellschaft und des bis in die untersten Schichten des Volkes
eingedrungenen Strebens nach allgemeiner Bildung die Zahl jener Menschen
sehr groß, welche ihre Bildung aus Zeitungen, Leihbibliotheken und
Schriften der verschiedenartigsten Tendenzen schöpfen müssen, weil ihnen
Zeit und Gelegenheit für gründliche Ausbildung mangelt. Aus dem seit der
Mitte des vorigen Jahrhunderts auch in Deutschland überhand nehmenden
Mangel an Christenthum in Staat, Leben, Schulen und Büchern erklärt es
sich, daß die Zahl der oberflächlich oder mangelhaft Gebildeten so ziemlich
derjenigen, der entschiedenen Gegner des positiven Christenthums
entspreche. Das an sich gewiß löbliche Streben nach nützlicher Unterhaltung
und allgemeiner Bildung hat zunächst in Folge der sozialen und
literarischen Verhältnisse unseres Jahrhunderts zu einer heillosen
Verwirrung aller Begriffe im Gebiete des Staates, der Wissenschaft, Kunst
geführt und die Gleichgültigkeit gegen positive Religion hat sich selbst
bei ursprünglich edeln, geschweige bei gemeinen und verkommenen Naturen zur
bittern Feindschaft gegen die Kirche und gegen alle positive Religion
überhaupt gesteigert.

Unsere genialsten Schriftsteller haben Vorurtheile und Irrthümer in
religiösen Dingen unabsichtlich und absichtlich in Menge ausgestreut und
die edelsten Gefühle des menschlichen Herzens besonders gegen den
Katholicismus in Aufruhr gebracht, eine unübersehbare Schaar
untergeordneter Geister hat die Ansichten und Meinungen unserer großen
Dichter, Philosophen und Historiker popularisirt und die
Unterhaltungsliteratur vor Allem dazu benutzt, das moderne Heidenthum über
das positive Christenthum, den natürlichen Menschen über den
Christenmenschen Siege feiern zu lassen.

Das gegenwärtig lebende Geschlecht hat von seinen Vätern durchgängig eine
sehr elende religiöse Erziehung ererbt, die der positiven Religion
gleichgültig, gehässig oder auch todesfeindlich gegenüber stehende
Literatur erfreut sich bis zur Stunde der entschiedensten Oberherrschaft,
das Alltagsleben predigt in Einem fort durch zahlreiche Thatsachen
überwiegend den Unglauben, weil diese Thatsachen den Lehren und
Vorschriften des Christenthums mehr oder minder herb widersprechen, endlich
liegt der Unglaube offenbar im Interesse der Selbstsucht jedes Einzelnen
und wenn gründlich gelehrte Männer oft wie Kinder reden, sobald von der
katholischen Kirche die Sprache ist, so darf man sich nicht wundern, daß
die Zahl der Halbgebildeten und Halbgelehrten, welche dem Katholizismus
fremd, lau, mißtrauisch und feindselig gegenüber stehen erstaunlich groß
und fortwährend im Zunehmen begriffen bleibt.

Diese Halbgelehrten und Halbgebildeten leben fortwährend in und mit dem
Volke, sind die eigentlichen Apostel aller Irrtümer und Lügen der Zeit und
was ihnen an umfassender Bildung und gründlicher Gelehrsamkeit abgeht,
ersetzen sie durch absprechendes, brutales Auftreten, volkstümlichen Witz
und schonungslosen Spott, durch den Fanatismus ihres Unglaubens.

Es ist erstaunlich, wie aufgeklärt Schustersjungen und Schneidergesellen
heutzutage in den schwierigsten politischen und sozialen Fragen sich
geberden, wie tief einfache Handwerker in die Geheimnisse der europäischen
Kabinette eingeweiht zu sein vermeinen und wie bündig an jedem Biertische
über den Unwerth der positiven Religion, das Absterben der katholischen
Kirche und deren Bund mit der weltlichen Gewalt geredet wird.

Wer das Volk genau kennt und tagtäglich in Berührung mit den
verschiedenartigsten Menschen tritt, der weiß am besten, wie gewaltig der
Geist des Widerspruchs und der Empörung geworden und wie scheinbar er
gebändiget ist und wer nicht sanguinisch genug sein kann, aus leisen
Anfängen zur Besserung rasche Fortschritte derselben herzuleiten oder gar
zu wähnen, es ließe sich in einigen Jährlein gut machen, was mehrere
Menschenalter sündigten, der wird auf eine aufrichtige Rückkehr des jetzt
lebenden Geschlechtes zur positiven Religion im Ganzen verzichten, in der
Kraftentfaltung der katholischen Kirche und vor Allem in einer christlichen
Jugenderziehung die einzige Rettung vor den einfachen Consequenzen
herrschender Ansichten und Grundsätze, nämlich vor einer sozialen
Revolution und der schauderhaften "großen Zukunft" des Spaniolen erblicken.

Bettelsack und Elend bleiben die Propheten und Werboffiziere des
Communismus, die Halbgelehrten und Halbgebildeten die Apostel des
Unglaubens, welche mindestens von den Männern des Proletariats am liebsten
gehört werden.

Die Welt ist ein großes Zuchthaus und wie es hier zugeht, geht es vielfach
in kleinen Zuchthäusern zu. In diesen wird wenig Schlimmes von Zeitungen
und verderblichen Büchern gestiftet, weil solche nicht zu haben sind, eine
strenge Hausordnung wird möglichst streng gehandhabt, weltliche Lehrer
suchen rohsinnliche Naturen für höhere und edlere als rohsinnliche Genüsse
empfänglich zu machen, Geistliche offenbaren die Weltanschauung des
Christenthums, ein entbehrungsreiches, freudloses, hartes Leben fordert
jeden Sträfling auf, in der Religion Trost zu suchen und durch dieselbe den
verlornen sittlichen Halt wiederum zu erringen--dennoch ist von wahrer
Besserung in Sträflingssälen wenig oder nichts zu entdecken, Hopfen und
Malz sind an diesen Felsenherzen und Rohrmenschen verloren, so lange sie
beisammen bleiben und bei den Bejahrtern gemeiniglich für immer.

Einen Grund dafür finden wir auch in dem Umstande, daß Halbgelehrte und
Halbgebildete in jedem Sträflingssaale sich finden und ihre Kameraden im
Grunde mehr beherrschen, als sämtliche Vorgesetzten zusammengenommen.

Allenthalben herrscht der Gebildetere über den Unwissenden und Rohen und
wenn der Sträfling von vornherein geneigt ist, den besten
Gefängnißgeistlichen mißtrauisch zu betrachten, so glaubt er dagegen von
Herzen gern einem Leidensgefährten.

Wie mag ein Geistlicher Vieles ausrichten, dessen Person verdächtigt und
verläumdet, dessen Lehre verdreht, verachtet und verspottet wird und mit
welchem ein Sträfling selten ein vertrautes Wort reden kann, ohne sogleich
verspottet, verhöhnt und verdächtiget zu werden? Was der Geistliche bei
diesem oder jenem in einer Stunde gut macht, verdirbt der nächste, beste
Fanatiker des Unglaubens in fünf Minuten oder noch rascher durch einen
derben Witz.

Wo bleiben denn die Berichte der Geistlichen in den Schriften jener
gloriosen Gefängnißkundigen, welche die gemeinsame Haft vertheidigen und
Großartiges von der Besserung ihrer Pflegbefohlenen glauben machen
wollen?--

Halbgelehrte Fanatiker des Unglaubens üben mächtigen Einfluß auf die Armen
außerhalb der Gefängnißmauern aus, sie beherrschen auch als Sträflinge die
Ansichten und das Benehmen ihrer Leidensgefährten und sind eigentliche
Verderber der Besserungsfähigen unter denselben wie des gesammten
Proletariates.

Es ist bekannt, welche Rollen ehemalige Sträflinge gelegenheitlich bei
Revolutionen spielen und seit 1848 in Frankreich übernahmen, es ist auch
begreiflich, weßhalb religionslose Proletarier und ungebesserte Entlassene
den wahnwitzigsten Träumern des Sozialismus in die Arme stürzen und bei der
wachsenden Anfüllung und Ueberfüllung aller Strafanstalten möchte einsame
Haft für die verderbtesten, so wie für halbgebildete Verbrecher eine
Maßregel politischer Klugheit sein, wenn auch diese Leute keine
unsterbliche Seele besäßen und nicht die Bestimmung hätten, Glieder am
Leibe Christi zu werden.

Bessern sie sich nicht in der Zelle, so verschlechtern sie doch keine
Kameraden und machen Strafhäuser nicht zu Kasernen der Revolution.

_Drittens_ endlich ist das enge Beisammenleben von Sträflingen
verschiedener Confessionen für die auf den Grundlagen der positiven
Religion allein mögliche Besserung nichts weniger als vortheilhaft. Der
Protestant hat am Papste, an der Verehrung der Jungfrau Maria und der
Heiligen, an der Ohrenbeichte und der Ehelosigkeit der katholischen
Geistlichen ungemein Vieles auszusetzen, katholische Sträflinge wissen
gemeiniglich nicht gehörig zu erwidern oder sie mögen weder für Jesuiten
noch für Dummköpfe oder Heuchler gehalten werden; wenn die Israeliten
gewöhnlich die Christen bei ihrem Glauben lassen, so thun getaufte
Sträflinge den Israeliten gegenüber gewöhnlich das Gegentheil und aus all'
diesem folgt, daß die Religion Aller wenig dabei gewinnt, wenn auch der
religiöse Frieden ungestört bleibt.

Der Unglaube scheint im Interesse der Verbrecher zu liegen, halbstudirte
und etwas belesene Sträflinge vertreten die Rolle der Priester des
Zeitgeistes, das Zusammenleben der Mitglieder verschiedener Confessionen
befördert kein Anschmiegen an positive Religion--woher soll da die
Besserung kommen?

Wir wissen es nicht, haben es auch nirgends zu erfahren vermögen und kehren
nach diesem traurigen Ausflug in den Speisesaal des Zuchthauses zurück, in
welchem der Exfourier dem Zuckerhannes just den Begriff des "historischen
Rechtes" in seiner gewohnten Art erläutert.

Der Aufseher stört diesmal den Redefluß des gelehrten Mannes, der
Zuckerhannes erfährt nur noch, die großen Fische fräßen die kleinen und das
sei historisches Recht und das Gespräch wird rasch auf die Begnadigungen
gelenkt, welche diesen Morgen vorkamen.

Das Hasenmaul scheint bereits Neigung zur Verträglichkeit zu bekommen,
setzt sich einen Augenblick neben den Duckmäuser, hört dem Gespräche zu und
meint, der Jost, dem Alle die Begnadigung gönnten, sei eben doch wegen
Straßenraub verurtheilt gewesen und ein solcher Kerl jeder Begnadigung
unwürdig.

Auf solche Rede hin versetzt der gegenübersitzende Mordbrenner dem armen
Hasenmaul einen Stoß auf die Brust, daß es über die Bank hinabpurzelt und
laut aufschreit.

In diesem Augenblicke ruft das Glöcklein wiederum zur Arbeit der Aufseher
muß zur Thüre hinaus auf seinen Posten, der Lärm der Sträflinge hat den
Schrei des Hafenmaules schier erstickt und jetzt drängt Alles der Thüre zu.
Wie ein kampfbereiter Stier steht der Mordbrenner vor seinem Opfer, ein
Wort könnte das Hafenmaul in arge Ungelegenheit bringen, der Duckmäuser
sucht Beide zu beschwichtigen, erklärt letzterm, er habe Unrecht, dem armen
Jost das bischen Freiheit zu vergönnen und sagt:

"Jost hat allerdings einen Straßenraub begangen, aber er stand vorher
niemals vor den Schranken eines Gerichtes als Angeklagter und weniger die
eigene Noth, als die Noth seines kranken Weibes und fünf unmündiger Kinder
hat ihn zur Verzweiflung und zu seiner That getrieben! Weißt Du wie wehe
der Hunger thut?"--

Dergleichen Sträflinge beherbergt jedes Zuchthaus, die Meisten sind im
Grunde wirklich unglücklicher als schuldig; die Geschichte Vieler zeigt zur
Genüge, wie sehr der Mensch mit Allem was er ist und hat von seinem
Mitmenschen abhängt und welche Ungerechtigkeit zugleich hinter der
Lieblosigkeit steckt, mit welcher Sträflinge oft genug beurtheilt und
Entlassene oft genug behandelt werden.

An jeglichem Verbrechen, welches verübt wird, hat die Gesellschaft mehr
oder minder Mitschuld und deßhalb schon die Pflicht, Verbrecher nicht blos
zu bestrafen, sondern auch zu streben, dieselben für sich zu gewinnen und
Entlassenen ein ehrliches und friedliches Leben möglich zu machen!--

Nach wenigen Minuten ist es in der Strafanstalt wiederum lebhaft und das
Arbeiten nimmt seinen ungestörten Fortgang. Webstühle knarren,
Weberschiffchen zischen, Rädlein der Spuler, Wollspinner und Seiler
schnurren, die Sägen der Holzmacher krächzen und ächzen, die Aexte schlagen
einen schwerfälligen, unregelmäßigen Takt dazu; dumpfes Rauschen der
Wasserräder, dröhnendes Umherrollen großer Walzen in der Hanfreibe,
schrille Feilenmusik und Ohrenbetäubendes Hämmern der Metallarbeiter,
pickendes Klopfen der Schuster, dumpfdröhnendes Donnern der Küfer, welche
Reifen um ihre weitbauchigen Fässer schlagen--dieser hundertstimmige Lärm
mahnt wiederum an das Zeitalter der Industrie, dieses Haus an
Industrieritter dazu und die außerhalb der hohen Mauern vorübertösende
Eisenbahn läßt von Zeit zu Zeit das unheimliche Freudengejauchze des
sieghaften Erdgeistes in diese traurigen Räume dringen.

Traurig? Gewiß, doch bei weitem nicht so traurig, als die meisten Menschen
sich einbilden, davon mag der Zuckerhannes reden, der vor seinem Fügebocke
steht, ein sehr gleichmüthiges und ruhiges Gesicht macht und von Zeit zu
Zeit freundlich zum Duckmäuser hinüberlächelt.

Er weinte bitterlich, als er über die Schwelle dieses verhängnißvollen
Hauses treten mußte, wollte vergehen vor Schaam, als Räuber und Spitzbuben
ihn mit dem brüderlichen "Du" begrüßten, wünschte sich anfangs in den
tiefsten Kerker hinab, als er die unzüchtigen Reden und schauderhaften
Erzählungen einzelner Mitgefangenen anhören mußte--doch kein geschaffenes
Wesen ist zäher und elastischer als der Mensch, _tägliche Gewohnheit_
stumpft ihn gegen Alles ab und wenn der Zuckerhannes jetzt ruhig über das
Leben im Zuchthause und über seine Zukunft in der Freiheit nachdenkt,
stimmt ihn der Gedanke an den letzten Tag der Gefangenschaft nicht allzu
freudig. Freilich mahnt ihn jeder vorüberziehende Vogel daran, welch'
unschätzbares Gut die Freiheit sei, freilich wünscht auch er manchmal einen
guten Schoppen neben seinem Teller und eine Wurst in seine Erbsen, freilich
drückt die erbarmungslose Regelmäßigkeit eines Lebens, wo Alles nach dem
Minutenschlage sich richtet, der Mensch mehr oder minder zur Maschine wird
und die Eintönigkeit zu laut durch die kleinen Ereignisse jedes Tages
dringt, noch jetzt zuweilen mit Alpdruck auf seine Seele--aber hat er
draußen frei und glücklich gelebt gleich den Vögeln des Waldes? War er
jemals besonders genußsüchtig gewesen, seitdem ihn die dicke Sonnenwirthin
im Schwarzwalde seine kindische Naschhaftigkeit so theuer hat büßen lassen?
War er nicht an rauhe Kost, Schwere Arbeit, freudlose Tage und herbe
Entbehrungen gewohnt, bevor er hieher kam? Was hat er Großes draußen zu
erwarten, zumal er nicht weiß, was aus der Emmerenz geworden? Im Zuchthause
wird er nicht verachtet, erndtet keine herben Vorwürfe, lebt ungeschoren,
weil er sich in Andere fügt, braucht für Kost, Kleidung und Wohnung keine
Sorge zu tragen, lauter Gründe, welche die natürliche Reue über die Folgen
seiner That schwächen, während die übernatürliche niemals in ihm zum
Durchbruche gelangte.

Draußen kennt er keine Seele, welche sich liebend um ihn kümmerte, denn die
Emmerenz hat mehrere seiner Briefe mit keiner Silbe beantwortet, hier
dagegen besitzt er einen Freund, der ihm Alles in Allem geworden, nämlich
den Benedikt, welchen er "sein Duckmäuserle" zu nennen pflegt.

Dieser Duckmäuser gehört bisher noch zu den Halbgebildeten, welche nichts
von einem Leben in Christo wissen, aber als seltene Ausnahme von der Regel
ist er kein Fanatiker des Unglaubens, der jeden Andersdenkenden anfeindet
und verfolgt, wenn dieser sich nicht bekehren lassen will.

Ein schweres Urtheil machte ihn ernst, ein edles Naturell ließ ihn im
Zuchthause niemals zu den gemeinsten und niedrigsten Bewohnern herabsinken,
er wußte stets eine gewisse Würde und Ansehen bei den bessern Gefangenen zu
behaupten. Der Zuckerhannes kam an seinen Tisch und zeigte, daß ihm
schaamlose Reden, in welchen ältere und verheirathete Gefangene zumeist
voranleuchteten und das Affengesicht sammt dem Exfourier zehnfach
überboten, anwiderten.

Dies bewog den Benedict, ihm freundlich sich zu nähern und als der
Ankömmling bald von seiner leidenschaftlichen, doch rein gebliebenen Liebe
zur Emmerenz erzählte, hatte er das Herz des Duckmäusers gewonnen. Die Zeit
lehrte, daß sich Beide vielfach in einander getäuscht hatten, aber sie sind
beide Freunde geblieben.

Während der Erholungsstunde hat der Duckmäuser die Ursache des Kummers
erfahren, welcher den Freund niederdrückte; es gelang ihm, denselben
vollkommen zu trösten und sein Versprechen, ihm bei der Entlassung seine
Ersparnisse, von denen er als ein lebenslänglich Verurtheilter und gänzlich
verlassener Mensch doch keinen bessern Gebrauch zu machen vermöge,
mitzugeben, hat den überraschten Zuckerhannes bis zu Thränen gerührt.

Jetzt hobelt der Beglückte an seinen Faßdauben, wirft von Zeit zu Zeit
sehnsüchtige Blicke nach dem Arbeitstische des Benedict und wünscht eine
Gelegenheit herbei, einen Augenblick hinüber zu springen.

Er findet keine, denn der Werkmeister ist sehr übel gelaunt vom Mittagessen
zurückgekommen, mit dem Aufseher in scharfen Wortwechsel gerathen und wird
jede Gelegenheit benutzen, um den Ingrimm an Gefangenen auszulassen, von
denen er nichts zu befürchten hat.

Der bessernde Einfluß, den manche Werkmeister und viele Aufseher auf
Gefangene ausüben, ist äußerst gering anzuschlagen und je nachdem dieselben
sind, verlöre der Gefangene wenig, wenn er sie auch den ganzen Tag niemals
sähe!--

Der Zuckerhannes steht in Gefahr, Etwas über sein gewöhnliches Tagwerk zu
Stande zu bringen, deßhalb wählt er Dauben mit Astlöchern, an denen sich
der Hobel abstumpft und ist bald beim Schleifsteine, bald beim Wasserfasse,
bald außerhalb der Werkstätte zu finden, ohne daß er von einem Vorgesetzten
deßhalb gescholten oder bedroht werden kann.

Er hofft, der Duckmäuser werde ihm einmal folgen, möchte demselben gerne
ein freundliches Wörtlein sagen, doch dieser ist ganz vertieft in das
Laubwerk der Lehne eines prachtvollen Kanapeegestelles und denkt gar nicht
daran, wie sehr er den empfindsamen Freund durch seine Vernachläßigung
betrübt! Welch' sentimentale Seelen gibt es oft in unsern Sträflingssälen!

Sentimentalität ist wohl auch eine der Verirrungen des der positiven
Religion entfremdeten Gemüthes und findet sich häufig genug bei den
weichherzigen und geplagten Kindern des Volkes, welche außer dem Kalender,
der Bibel oder einem Gebetbuche sammt einigen Volksschriften und Liedern
niemals ein Buch lesen!--

Der Zuckerhannes könnte fast weinen und fühlt sich während der ersten
Mittagsstunden recht unglücklich, denn der Duckmäuser ist sein eigentlicher
Herrgott und hat das Antlitz von ihm abgewendet!

"Hof!--Hof!" ruft es durch das Haus.

Dieser Ruf gilt weder den Seilern, noch den Holzspaltern, auch nicht den
Kameraden des betrübten Hannes, denn all' diesen mangelt es nicht an
Bewegung und sie dürfen zwanglos ausruhen, was wir nur billig, zweckmäßig
und löblich finden können, dagegen gilt der Ruf Allen, welche sitzende
Gewerbsleute sind und diese bleiben zum Spazierengehen verpflichtet.

Zunächst speit der Saal der Spinner und Korbflechter und einer der Weber
seine Gäste aus, dieselben drängen sich zur Thüre hinaus und eilen die
Stiege hinab in den Hof.

Eine Minute später marschiren sie rasch und taktfest, schweigend und streng
beobachtet, immer Einer hinter dem Andern längs den Mauern eines Hofes hin
und her, der ein längliches Viereck bildet.

Auf den Flügeln des laufenden Vierecken stehen Aufseher, in der Mitte
desselben der Obermeister, welcher bald diesen bald jenen aus dem Zuge
herausbeschwört und in das Kleidermagazin beordert, damit der alte
schmutzige und löcherige Mensch mindestens einen neuen Kittel bekomme und
auswendig erträglich aussehe.

Der stumme Gänsemarsch einer Sträflingsschaar mag auf den fernstehenden
Zuschauer wohl einen peinlichen Eindruck machen, aber er ist dem zwanglosen
Ausruhen und beliebigen Umhergehen während der Erholungszeit weit
vorzuziehen, weil er Menschen, welche bereits den ganzen Tag auf einem
Flecke sitzen und jahraus jahrein sitzen müssen, zum Laufen zwingt,
genauere Bekanntschaften der Bewohner verschiedener Säle verhindern hilft
und jedem eine Gelegenheit, Andere zu verderben und verdorbener zu werden,
abschneidet.

Abgesondert von den Uebrigen stehen Einige, bei denen die eine Seite der
Montur schwarz, die andere grau ist und welchen die Kette weder große noch
eilige Schritte zu machen gestattet. Einer hinkt einsam längs den Wänden
hin und her, zwei Andere athmen schwer und stehen herum.

"Ab!" commandirt der Obermeister nach einer starken halben Stunde und
während die Spaziergänger in ihre Säle zurückkehren, treten ihre Nachfolger
in den Hof hinaus.

Seltener und matter tönt das Hämmern und Klopfen, nach einer Weile setzt
der Ruf. "_Vier Uhr!_"--dem Fleiße der Seiler und Holzarbeiter ein
plötzliches Ziel.

Eifersüchtig bewahren die Sträflinge jedes der kleinen Zugeständnisse,
welches ihnen zu Theil geworden, der fleißigste Arbeiter wird eher den
letzten Nagel, welchen er zur Hälfte ins Holz hineingehämmert, stecken
lassen als noch einen Schlag thun, wenn der Ruf: Vier Uhr!--hörbar
geworden.

Das Vesperbrod wird zur Hand genommen und mit Gänsewein hinabgewürgt, die
einzige Würze des spartanischen Mahles besteht darin, daß sich Bekannte
gelegentlich in kleinen Gruppen zusammenfinden dürfen.

"Komm, Hannes, ich habe etwas Besonderes!" lacht der Duckmäuser, der
Zuckerhannes hat sich vorgenommen, ein wenig zu schmollen, aber diesem
Lächeln vermag er nicht zu widerstehen und noch weniger dem Leckerbissen,
an welchen er Antheil haben soll.

Er eilt zur Hobelbank hinüber; mit dem gewichtigen Ernste und der
feierlichen Würde des vornehmsten Kochkünstlers irgend eines modernen
Heliogabal zieht der Duckmäuser eine Schüssel unter der Hobelbank hervor,
vor deren Inhalt Mancher zurückschaudern würde, der nicht eine Ader von
einem Eßkünstler in sich hat.

Zusammengebettelte Kartoffelschnitze, einige Tropfen elenden Essigs und
einige Tropfen ranzigen Brennöles daran--der Zuchthaussalat ist fertig und
mit vergnügter Miene greift das Freundespaar mit einem Löffel zu, welcher
aus dem Munde des Einen in den Mund des Andern wandert.

Mit welchem Appetit wird dieser Leckerbissen verzehrt, mit welchem Neide
betrachten einige Gefangene die Esser, welche Freude spiegelt sich in den
Mienen derjenigen, die zum Mithalten eingeladen werden und einen oder zwei
Bissen der köstlichen Speise zu sich nehmen dürfen!--

Der Benedict ist in diesem Augenblicke wiederum der Held, der Wohlthäter
des Saales, er empfängt den Lohn des Fleißes und der Geschicklichkeit, der
Werkmeister drückt ein Auge zu, der Verwalter wird nichts von diesem Salate
erfahren, den die Hausordnung keineswegs ausdrücklich verpönt, aber auch
nicht ausdrücklich billiget, so daß er möglicherweise eine Zeile im
Strafbuch nach sich ziehen könnte.

Die Schüssel wird leer, der Bläsi eingeladen, dieselbe vollends
auszulecken, er bedankt sich dafür, weil er noch nicht lange genug hier
ist, um die volle Wonne eines mehrfach zweifelhaften Kartoffelsalates zu
empfinden, ein halbes Dutzend Anderer wünscht seine Stelle einzunehmen, das
Affengesicht erhält jedoch den Vorzug.

Der Gastgeber sucht mit dem Zuckerhannes und Andern die frische Luft und
steht auf den Treppen der Eingangsthüre.

Ein Gefangener, in welchem man durch das rothe Band unter dem Knie einen
Rückfälligen erkennt, schleppt einen Korb voll Garn durch den Hof, bleibt
plötzlich stehen, setzt die Last nieder, beginnt gewaltig zu schimpfen, zu
drohen und einen unsichtbaren, stummen Feind herauszufordern. Dann horcht
er eine Weile und wiederholt das Manöver, bis die Hofwache ihn vertreibt.

Verwundert hat der Zuckerhannes den Lärmmacher betrachtet, das Gelächter
der Kameraden ist ihm unbegreiflich, er fragt:

"Was ist's denn mit diesem Menschen? ... Keine Seele hat Etwas mit ihm
gehabt und er schimpft und tobt als ob er einen Todfeind auf dem Halse
habe?"

"Der Kilian gibt Aufschluß, wenn er aus dem schwarzen Loch kommt, er kennt
den Kerl genau!" meint der Exfourier, welcher sich der Gruppe näherte.

"Ich kanns auch thun, denn der Salomon, wie der geschupfte Mensch heißt,
hat sein Nest neben mir und hat in den ersten Wochen den ganzen Saal
manchmal allarmirt!" erzählt ein Veteran der Greiferkunde und fährt fort.

"Der Salomon wurde voriges Jahr entlassen, kehrte vor bald acht Monden ins
Zuchthaus zurück mit einer neuen Capitulation von zwei Jährchen. Er
behauptete jedoch in Einem fort, unschuldig zu sein und wollte deßhalb um
keinen Preis arbeiten. Alle Güte und alle Strenge fruchtete nichts, wir
selbst ermahnten ihn vergeblich, gescheidt zu sein und zu arbeiten, damit
er sich nicht für jetzt und für ein andermal das Spiel verderbe."

"Wie Alles nicht half, wurde der Salomon endlich für so lange in Arrest
gesprochen bis er sich dazu verstünde, den Kneip zur Hand zu nehmen. Tag
und Nacht saß er allein in seinem Arreste, bekam weder einen Tisch noch ein
Buch und durfte sich in der Kirche und in der Schule auch nicht blicken
lassen. Als Arrestant sah er keinen Bissen Fleisch und damit es ihm nicht
einfalle, die Zeit mit Schlafen todtzuschlagen, erhielt er Abends seinen
Spreuersak [Spreuersack] und das Bettzeug, Morgens wurde Alles wieder
herausgenommen."

"Sechs Monate hat ers in der Einsamkeit und Langweile ausgehalten und ist
fest darauf geblieben, er sei unschuldig, gehöre nicht ins Zuchthaus und
werde deßhalb auch nicht arbeiten. Es wäre leicht möglich, daß die Herren
Richter eines schönen Morgens nach einem Donnerwetter und Platzregen sich
übelgelaunet zusammen setzten und zwei Jahre des salomonischen Lebens als
Gabelfrühstück verspeisten, aber ich für meine Person glaube nicht an
Salomons Unschuld. Wurde er Einmal unschuldig verurtheilt, so hat er dafür
Manches gefunden, was nicht verloren war und es kam nicht auf ihn heraus.
Zwar hat er nicht so Vieles gestohlen und nicht so viele Untersuchungen
durchgemacht, wie der rothe Philipp, denn dieser ist kaum 30 Jahre alt und
hat 27 Untersuchungen und einige kleinere Strafen durchgemacht, bevor er
zum erstenmal hierher kam, aber sauber ist der Salomon schon als Soldat
nicht gewesen! ..."

"Kurz und gut, er blieb 6 Monate in Arrest, dann kam er heraus, mußte
einigemal im Zwangstuhl singen und weil ihm angedroht war, daß er jeden
andern Tag singen müsse, verstand er sich endlich zur Arbeit. Er arbeitet
oder thut doch, als ob er guten Willen dazu habe, allein sein Arbeiten ist
nicht mehr weit her, er hat in der Schusterei Leder verdorben und
Dummheiten aller Art gemacht und macht jetzt so eine Art Hausschänzer! ..."

"Er ist in der Zelle ein Narr geworden, wer weiß, ob es mir nicht auch so
geht, wenn sie bei uns Zellengefängnisse bauen!" murmelt der Duckmäuser
nachdenklich.

"Müßte ich heute für Monate und Jahre einsam in einen Arrest, dann machte
ich es wie der Thorsepp vor acht Tagen, ich sprünge dort in den Bach und
wenn ich entdeckt und herausgezogen würde, wie es diesem ergangen, hinge
ich mich am nächsten, besten Nagel auf!" meint der Exfourier.

"Ja im Menschenquälen ist jeder Esel ein Genie und in der Menschenliebe das
Genie oft genug ein Esel, ich habe das schon in der Kaserne erlebt!" seufzt
der Duckmäuser.

"Überall errichten sie jetzt Vereine gegen Thierquälerei und ich bin ganz
dafür, weil ich oft gelesen, wie viehische Bauern, Knechte, Fuhrleute und
Metzger die armen Thiere quälen aber weßhalb fällt es den Herrn niemals
ein, auch einen _Verein gegen Menschenquälerei_ zu stiften?" fragt der
Bläsi. Der Zuckerhans schaut dem Bläsi ernst ins Gesicht und dieser wird
bis über die Ohren roth.

"Weil der arme Teufel weniger auf der Welt gilt als ein Stück Vieh! ... Das
Geld macht Alles aus, wer keines hat und nimmt wo ist, wird doch
eingesperrt! ... Wir leben in einer gang [ganz] verkehrten Welt!" seufzt
Einer.

"Wenn ich könnte, packte ich die ganze Welt in eine Beißzange und hämmerte
sie mit dem schwersten Küferhammer platt!" lacht der Exfourier.

"Apropos, was macht denn der Salomon, wenn er närrisch wird, he?" fragt der
Zuckerhannes.

"Ei, hast ihn ja selbst gesehen und gehört!" erwiedert der Rückfällige.

"Wenn kein Mensch an Etwas denkt, fängt er an zu schimpfen und behauptet,
es sei Einer draußen, der ihn in Einem fort schimpfe und ihn schlagen
wolle. Ist's Tag, dann läuft er oft auf die Verwaltung oder zum Doctor und
verklagt seinen Feind, von dem Niemand etwas sieht, hört und weiß!"

"Das ist spaßig! ... Grausig! ... Salomons Feind ist der Teufel! ... So
ergeht es vielen Franzosen in der Zelle," spricht der Kilian! ...

"Die Beamten und der Doctor lachen den Salomon aus wie wir Alle, sagen, mit
der Zeit würden die Einbildungen von selbst verschwinden und es scheint
auch richtig so zu kommen, denn er ist schon jetzt viel ruhiger als noch
vor 3 Wochen und--"

"Zur Arbeit, Leute!"

unterbricht der Werkmeister den Rückfälligen, die letzte Minute der
Erholungszeit ist vorüber, die Sträflinge eilen zu ihrem Geschäfte zurück
und die Meisten arbeiten eifriger als bisher den ganzen Tag, denn wer am
Sonntag ein Stücklein Butter oder am Ende des Monats ein halbes Pfund
Schnupftabak kaufen will, darf mit der Fertigung des vorgeschriebenen
Tagwerkes nicht zurückbleiben.

"_Schule! ... Zweite Klasse! ... Schule!_"

Der Ruf zur Schule ergeht wöchentlich einigemal an Alle, welche das 36.
Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben und ihm folgt selten ein Sträfling
mit Widerwillen.

Das Amt eines Zuchthauslehrers ist ein schwieriges, aber dafür auch ein
dankbares und segensreiches.

Alter und Bildungsstufen der Gefangenen vervielfachen die Mühe des Lehrers
und erschweren die Eintheilung der Schüler, täglich oder doch wöchentlich
gehen alte Schüler ab und treten neue ein, nur bei Schwerverurtheilten
sieht der Lehrer die Früchte seines Wirkens und weiß, daß diese sich
verdoppeln und vervielfachen würden, wenn die Schüler einige ihrer
arbeitsfreien Stunden der Selbstbildung widmeten.

Ueber schlimmen Willen wird ein Zuchthauslehrer selten zu klagen haben,
Sträflinge sind gewöhnlich aufmerksame und talentvolle Schüler, fertigen
auch Schulaufgaben, so gut sie es vermögen, doch wer mag in dem
unvermeidlichen, durch Strenge höchstens zu mildernden, doch nimmermehr zu
beseitigenden Gesumme, Gebrumme und Hin- und Herrennen eines Saales, wo an
Sonn- und Feiertagen 40 bis 80 Menschen dichtgedrängt bereits den ganzen
Tag beisammen sitzen, kopfanstrengende Arbeiten vornehmen? Ein bischen
Schreiben, Lesen, Zeichnen geht an und wird auch keineswegs
vernachlässiget, dagegen hat es mit allem Rechnen so ziemlich und mit dem
Auswendiglernen gänzlich ein Ende.

Religionsunterricht und Schule müssen die Schuld des Beisammenlebens der
Verbrecher abbüßen helfen, mögen die Lehrer auch noch so eifrig und
pflichtgetreu sein, die Gefängnißbeamten fleißige Schüler beloben und
belohnen und mag die Regierung Alles thun, um die Feinde der Gesellschaft
durch die Macht der Bildung und der Religion mindestens von Rückfällen in
neuen Verbrechen abzuhalten.

Schon Mancher hat den verlornen Schulsack im Zuchthause wieder gefunden,
Mancher ist hier mindestens so weit gekommen, um aus Klugheit ungesetzliche
Handlungen künftig zu vermeiden, mancher arme Tropf hat ein Handwerk
gelernt, in Folge größerer Bildung und menschenfreundlicher Behandlung den
Haß gegen die Gesellschaft aufgegeben und als Entehrter zum erstenmal eine
klare Vorstellung der Ehrenhaftigkeit erworben--doch im Ganzen sind und
bleiben Strafanstalten Hochschulen des Lasters und Verbrechens, so lange
die Bewohner derselben Tag und Nacht beisammen leben.

"An den Früchten sollt ihr sie erkennen!" rufen wir den kurzsichtigen oder
auch eiteln Vertheidigern der gemeinsamen Haft zu; zum Unglück derselben
ist die Welt darüber ziemlich im Klaren, daß die schlechten Früchte dieser
Strafart die guten von jeher kaum sichtbar werden ließen und ein
beachtenswerther Zwiespalt der Ansichten ergibt sich lediglich in der
Frage, was Besseres an die Stelle der gemeinsamen Haft zu setzen sei.--

Der Zuckerhannes hat in der Schulstube seiner Heimath blutwenig gelernt,
später sich lieber mit Thieren und Menschen als mit todten Büchern und
unnütz scheinenden Dingen abgegeben, doch in der Finsterniß des Kerkers ist
ihm ein besseres Licht aufgegangen, der Duckmäuser brachte ihn zur
Einsicht, der Brief des Winkeladvokaten an den Fesenmichel sei keineswegs
ein Diplomatenstreich gewesen, jetzt sitzt unser Held bereits in der
zweiten Klasse der Zuchthausschule und der Antrag des Lehrers, ihn der
dritten Klasse einzuverleiben ist ein neues freudiges Ereigniß des heutigen
ereignißreichen Tages.

Es dämmert bereits, wie der Zuckerhannes mit seiner Schiefertafel aus der
Schule in die Werkstätte zurückkehrt. In einem Winkel des Ganges trifft er
den einäugigen Stoffel, der tiefsinnig an den Nägeln kaut.

"Was gibts, alter Strolch, was treibst?"

"Ho, ich blase Trübsal, s'ist ein böses Instrument und morgen werde ichs im
schwarzen Loch blasen. Wenn nur das ganze Zuchthaus heute Nacht noch
zusammenbrennen würde und ich damit! ..."

"Weßhalb? ... Bist ja hier daheim, was hat es gegeben?"

"Ich erfuhr schon gestern Abend, daß der Jost heute fortkommt, weißt ja,
daß die alte Garde Manches eher erfährt als die andern. Der freudenvolle
Jost gab mir das Versprechen, ein paar Päckle Schick und ein Kettchen
Knackwürste von Außen herein über die Mauer zu werfen, hats auch richtig
gethan, ich ließ es mir schmecken, fing einen kleinen Krämerhandel an, der
Meister ist dahinter gekommen, ich habe Alles schön geläugnet, aber man
fand Zeugen in meinen Strümpfen und jetzt gehts bei diesem kalten Wetter
wieder einmal in unterirdische Regionen! ... S'ist ein Elend!"

"Oh, bist im Ganzen hier doch besser daran, als Tausende draußen. Wenn ich
früher vom Zuchthause reden hörte, dachte ich immer an dunkle Löcher mit
triefenden Wänden, an Wanzen, Flöhe, Spinnen, steinhartes Brod und
stinkendes Wasser und hat unser Amtsgefängniß auf etwas Besseres
hingedeutet? ... Hier habe ich die Hände über den Kopf zusammengeschlagen,
als ich diese Reinlichkeit und Pracht sah und eine Art Spital fand, an
welchem die verschlossenen Thüren das Fatalste sind! ... Ich für meine
Person muß mich dankbar an Vieles erinnern, was ich hier genossen habe!"

"Oh Narr! lacht der Stoffel; du willst dich für die Schinderei auch noch
bedanken? ... Glaubst du denn, die ""Großköpfe"" würden uns so gar
ordentlich betten, wenn sie nicht ihren verfluchten Vortheil dabei hätten?
... Zudem ist alles armselig genug, gerade so, daß man zur Noth bestehen
mag! ... Früher gabs Willkomm und Abschied, wie der alte Paul wohl weiß,
doch hier arbeiteten fast alle in der Stadt und wenn ich all den
Specksalat, die Würste und Brodstücke auf einen Haufen legen und alle
Schoppen darüber gießen könnte, welche mir draußen auf der Schanz
zugesteckt wurden, es gäbe einen Berg, in welchem sich dieses ganze Gebäude
verbergen ließe! ... Jauchzend und singend zogen wir manchmal Abends durch
die Stadt heim und klapperten mit unsern Holzschuhen den Takt dazu, s'war
ein Stolz und eine Freude Graukittel zu sein, aber jetzt? ..."

"Müßte ich nicht an meinen grauen Stachelbart denken, ich liefe wahrhaftig
davon! ... Man darf jetzt nur noch das bischen Butter und den Schnupftabak
wegdecretiren, mit Hungerkost freigebiger werden, dann wird und muß das
Häfelein überlaufen. Es hapert dann mit der Arbeit, die Krankenstube wird
voll, wöchentlich einmal kommen die mit den Schlapphüten und tragen Einen
von uns zu den Studenten. Wir profitiren bei all diesen Dingen nichts, aber
die großen Herren profitieren auch nichts! ... Unsereins kostet immer viel
Geld, bevor er unter dem Boden liegt und kommt er wieder aus dem
Zuchthause, so wird er das nächstemal pfiffiger sein und keine Kleinigkeit
stehlen, sondern tüchtig zugreifen, anzünden, einen Reichen todschlagen und
Alles thun, was er vermag!"

"Warum?"

"Ho, bist du noch immer so dumm, wie damals, als der Spaniol dich hinters
Licht führte. Hat Einer recht ""Moos"", dann gehts ihm gut, wenn er damit
durchkommt. Wird er aber erwischt, nun, dann macht man ihm den Garaus und
die ganze Lumperei hat ein Ende oder er weiß doch wenigstens, weßhalb er
ins Zuchthaus gekommen! ... Ich halt's ganz mit dem Spaniolen, der war ein
gescheidter Mann: je ärger die Großen dreinfahren, desto ärger treibens die
Kleinen und alles muß so kommen, wenn die ""große Zukunft"" nicht
ausbleiben--"

"Fort, s'kommt Einer!"

Der Aufseher findet weder den Zuckerhannes noch den Einäugigen mehr, hinter
ihm traben die Hausschänzer her, um die Lichter in den letzten Werkstätten
anzuzünden, denn bereits schaut ein neuer sternenloser Winternachthimmel in
den Hofraum der Strafanstalt herein.

Die heimelige Zeit der Dämmerung und die ruhige der Nacht bringt Gefangenen
von selbst eine minder strenge Aufsicht und Vergessenheit ihres Zustandes,
wirft ihren Schleier über manche Kleinigkeit, die sich nicht streng mit der
strengen Hausordnung vereinbaren läßt und stimmt die abgematteten
Werkmeister und müden Aufseher milde und versöhnlich gegen ihre Arbeiter
und Pflegbefohlenen.

Wiederum läßt die Hausglocke ihre helle Stimme vernehmen.

"_Sechs Uhr!_"

Jeder legt die Arbeit nieder, die Aufseher ziehen ihre Dienstmützen vom
Kopfe und machen ernstere Gesichter, die Gefangenen thun dasselbe, mancher
faltet die Hände und zuweilen bewegt auch einer die Lippen.

Leben wir nicht in christlichen Landen und ist's nicht Betzeit?

Nach einigen Minuten wird fortgearbeitet, die Faulen sputen sich um ihr
Tagwerk fertig zu bringen, die Fleißigen ermüden sichtbar, die Arbeit eines
Jeden wird in Augenschein genommen, zuweilen belobt, noch öfter mit
Stillschweigen übergangen, manchmal getadelt und immer aufgezeichnet.

Allgemach wird es ruhiger in der Werkstätte, Ungeduld spiegelt sich in
mancher Miene, auch die armen Werkmeister und Meister bleiben zuweilen
einen Augenblick ruhig und horchen scharf, ob das Glöcklein nicht den
letzten und besten Ruf, den Heimruf zum Essen und Schlafen anstimme.

Endlich ertönt es;--"_Feierabend!_"--rasches Verstummen jedes
Arbeitslärmes, Aufräumen aller Geräthschaften, Abmarsch.

Nach wenigen Minuten sitzt unsere bekannte Tischgesellschaft wieder
beisammen, der Zuckerhannes betet wiederum laut vor, dann läßt sich Jeder
die Wassersuppe und Mancher auch Reste des Mittagsmahles oder ein Stück
Brod schmecken.

Kaum hat der Zuckerhannes vom Tische gebetet und kaum sind die
Zinnschüsselchen verschwunden, so beginnt das Abführen in die Schlafsäle.

Die Wachen und Aufseher stehen draußen in den Gängen auf ihren Posten, der
Reihe nach werden die Nummern der Schlafsäle ausgerufen und Einer nach dem
Andern marschirt ab.

Wollte man während des Abführens in die Schlafsäle gar zu streng auf Stille
und Ordnung in den Speisesälen sehen, so würden die Wachen vielleicht erst
um zehn Uhr in ihre Wachtstube und die ohnehin arg angestrengten Aufseher
noch später zu ihrem Nachtessen gelangen und solche Verzögerung brächte
Niemanden Nutzen, während das minutenlange Gehenlassen der Gefangenen wenig
schadet.

Wer unter Tags nicht zu einem Bekannten oder Landsmann kam, welcher an
einem entfernten Tische sitzt, trifft denselben jetzt und wer nicht ein
bischen heiter war, wird es für eine kleine Weile.

Der Mordbrenner benutzt das lebhafte Getümmel, um mit gedämpfter Stimme ein
bischen zu jodeln, der Erfourier tanzt mit dem Affengesichte im
Hintergrunde und versichert es sei Polka, ein Räuber schnalzt den Takt dazu
mit Zunge und Fingern, das Hasenmaul theilt mit dem Zuckerhannes ein
Päcklein Schick und der Duckmäuser hält Einigen eine Vorlesung über den
hohen Werth einer menschenfreundlichen Behandlung im Zuchthaus.

Morgen Abend wird es wieder froh um diese Zeit zugehen, denn übermorgen ist
ein arbeitsfreier Tag und die Ruhe- und Freudentage der freien Bevölkerung
sind Folter- und Trauertage, jedenfalls Tage peinlicher Langweile für
Gefangene.

Freilich nimmt an Festtagen der Gottesdienst und Gänsemarsch im Hofe Zeit
weg, vielleicht müssen auch die Füße in der Waschküche gewaschen werden und
manche melden sich zum Rapport beim Vorstande, doch immerhin bleibt manche
Stunde übrig und während derselben wie angenagelt hinter einem Tische
sitzen sollen, um St. Johannistag wie um Weihnachten um sechs Uhr Abends
die Suppe essen und sich alsdann von der noch ziemlich hochstehenden Sonne
im Bette bescheinen lassen, dazu die Freudentöne der Freien von Weitem
vernehmen, dies Alles macht arbeitsfreie Tage zu den unbeliebtesten, welche
die Mehrzahl der Sträflinge erlebt.

Was sollen dieselben machen?

Die schwüle Luft macht Aeltere schläfrig und mißmuthig, die Jüngern reden
und schäckern, zehn Aufseher wären nicht im Stande, sie daran zu hindern,
Manche laufen beständig ein und aus und es läßt sich nicht verbieten.

Unsere Bekannten gehören meist zu den geschicktern Gefangenen und diese
wissen sich zur Nothdurft immer Unterhaltung zu verschaffen. Das
Murmelthier wird sich in der Kunst immerwährenden Schlafes produciren, der
Indianer spielt die Rolle eines Porträtmalers und wird Einigen ihre
Dulcineen malen. Freilich hat er letztere niemals gesehen, allein wenn die
Farbe und der Schnitt der Sonntagskleider getroffen, der Kopfputz nicht
ganz verfehlt und das Roth der Wangen und Lippen recht einleuchtend
hervorstechen wird, dann fühlt sich der Liebhaber schon beseliget, spendet
Weihrauch und Lohn und seine Einbildungskraft ersetzt die fehlende Kunst.
Auch das Affengesicht macht Geschäfte als Maler; zum Scheine malt er
schuldlose Häuser, in unbewachten Augenblicken klekst er unzüchtige Bilder
zusammen, diese finden reißenden Absatz und Mancher, der das schönste
Heiligenbild als Geschenk gleichgültig betrachtete oder auch zurückwiese,
spart sich das Fleisch vom Munde ab, um vom Affengesichte mit einem
Schandgemälde beglückt zu werden.

Der Exfourier ist heute durch eine Schildwache von der vollendeten
Treulosigkeit seiner Braunen überzeugt worden und wird am nächsten Sonntag
einen herzbrechenden Brief an dieselbe schreiben. Der Mordbrenner wird dem
Hasenmaul ein langes und unter Sträflingen sehr beliebtes Gesicht, nämlich
Kotzebue's "Verzweiflung" gleichmüthig ins Schreibheft eintragen und wenn
ihm das Hasenmaul nur noch ein kleines Stücklein Butter weiter verschafft,
wird er die furchtbaren Worte:

  Ha, wo bin ich und was soll ich hier
  Unter Tigern, unter Affen?
  Welchen Plan hat Gott mit mir
  Und wozu bin ich erschaffen?

mit zolldicken lateinischen Buchstaben schreiben.

Der Duckmäuser, dieser Allerweltskünstler, würde an arbeitsfreien Tagen
Vieles verdienen, wenn er minder gutmüthig und freigebig wäre. Er wird am
nächsten Sonntag die niedlichsten Dosen aus Maserholz glänzend poliren,
welche er unter der Woche neben seinen vielen und schönen Arbeiten für sich
"gepfuscht" hat, auf Glastafeln mit goldenen Lettern und kunstreichen
Randverzierungen wiederum ein schönes Gedicht malen und gelegentlich dem
Zuckerhannes beistehen, der sich mit der Fertigung der Schulaufgaben
abquält und Auszüge aus Zschockes "Stunden der Andacht" und verwandten
Schriften zu machen pflegt.

Auf solche Art wird der nächste Sonntag vorüberschleichen und die Angst auf
seinen Nachfolger als Angebinde zurücklassen.

"Numero Fünf!"--ruft es durch die Gänge.

Die meisten Gefangenen haben den Speisesaal bereits verlassen, jetzt bricht
der Zuckerhannes auf und nimmt Abschied vom Duckmäuser, denn dieser liegt
Nachts in einem andern Saale und sein Wunsch, neben dem Freunde zu
schlafen, ist bisher unerfüllt geblieben.

Einer der Letzten hinkt unser Held in den Schlafsaal Numero 5, ein Aufseher
folgt ihm, der Beter von heute Morgen haspelt wiederum ein Vaterunser
herab, dann wird die schwere Eichenthüre geschlossen, die gewichtigen
Riegel klirren vor, der Schnurrbart eines Aufsehers hängt noch eine Minute
zum Guckfensterlein herein, bis Jeder unter seinem Teppich liegt.

"Gute Nacht!"

Fortan hört man von drunten im Hofe nichts mehr außer den langsamen
Schritten der Schildwachen, die der Aufseher sind nicht mehr hörbar, weil
sie auf Socken einherwandeln oder doch sehr leise auftreten, dagegen tönt
vom Guckfenster her manchmal ein ernstes und häufig auch ein grobes Wort,
wenn nicht Alles hausordnungsmäßig zugeht.

Wer hart arbeitete, schläft gemeiniglich rasch ein, minder ermüdete oder
kummervolle Nachbarn flüstern unter ihren Decken hervor oft noch lange
miteinander, verwegene Bursche lachen oder reden auch laut und lassen
Verweise und Drohungen zu einem Ohre hinein und zum andern hinaus, Leute,
welche der nächste Tag oder die nächste Woche zu Entlassenen macht, fragen
begreiflicherweise nicht immer zu viel nach der Hausordnung die lange genug
als drohendes Damoclesschwerdt über ihrem Haupte hing. Zuweilen erhebt sich
auch ein Streit um der Luft willen, denn Einzelne möchten aus guten Gründen
ein Fenster halb oder ganz offen lassen, dagegen pflegen die abgesagten
Feinde reiner Luft oft als Mehrheit zu opponiren. Endlich dringt der
Stundenschlag der Stadtuhren, der Gesang fröhlicher Zecher oder eine ferne
Musik wehmüthig zu den Ohren der Eingesperrten, im Schlafsaale vernimmt man
nur noch die Traumredner oder die Schnarcher, welche ihr ohrenzerreißendes,
rasendmachendes Tutti beginnen.

Sendet um Mitternacht der Mond sein bleiches Licht durch die trüben, arg
vergitterten Scheiben des Saales, so wird er von Neuem zum Zeugen der
Thatsache, daß die schlechtesten Leute und furchtbarsten Verbrecher sehr
fest und ruhig schlafen und trotz dem harmlosesten Philister manchmal sehr
gemüthlich schnarchen. Zwar fehlt es selten an offenen Augen, auch
thränenschwere sind zu entdecken und mancher Seufzer aus tiefster Brust
klagt in die Mitternacht hinaus, doch übernatürliche Reue mag höchst selten
ein Auge wach erhalten und ein Herz zu Thränen und Seufzern bringen.

Neulinge gewöhnen sich nicht immer rasch an das harte Zuchthausleben,
Familienväter gedenken gerne besserer Tage und die verrathene Liebe zu den
Ihrigen, welche mit dem Schuldigen büßen und manchmal schwerer büßen als
dieser selbst, stachelt sie aus ihren Träumen auf.

Ein Tag vergeht nach dem andern, Gestalten wechseln, aber das Spiel dauert
fort und wann naht das Ende der Qual?--



#DIE LETZTEN JAHRE DES ZUCKERHANNES.#


Wiederum sind wir im Schwarzwalde und zwar in demselben Thale, in welchem
wir vor einer Reihe von Jahren dem Begräbnisse eines verachteten,
unbekannten und längst vergebenen Weibes beiwohnten.

Damals wars ein schwermüthiger Regentag, doch heute steht die Sonne hoch
und glänzend im tiefblauen Himmelsgewölbe über den dunkelgrünen
Tannenwäldern und leuchtet freundlich in das Thal mit seinen zerstreuten
Strohhütten, stattlichen neuen Häusern, wogenden Saatfeldern, blumigen
Matten und silbern schimmernden Bächlein.

Tausend Vögel singen ihrem Schöpfer das Alleluja der Thierwelt, tausend
Schmetterlinge und Käfer flattern und schwirren um die blühenden Obstbäume
und jagen sich munter aus einem Blumenkelche in den andern, laue Lüfte
säuseln und ziehen durch das Thal und um dem Frieden und die Freude der
Natur die höchste Weihe zu geben, dringen Orgelton und Glockenklang und
fromme Gesänge an unser Ohr.

Ists heute nicht Pfingstsonntag und gibts einen schönern Tag im ganzen
Jahre als diesen? Stehen die Hütten und Häuser nicht deßhalb so einsam und
verwaist da, weil die Thalbewohner in der Kirche dem feierlichen Hochamte
beiwohnen?

Beiwohnten! müssen wir sagen, denn in diesem Augenblicke läutets mit allen
Glocken, die Kirchgänger drängen zum Tempel hinaus, auf allen Wegen und
Stegen wimmelt es von halbstädtisch gekleideten Männern und Burschen und
unter dem Weibsvolke entdeckt man nur noch wenige schwefelgelbe Strohhüte,
dunkelfarbige Leibchen, vielfaltige kurze "Juppen," blaue Strümpfe,
unförmliche Bauernschuhe, Gebetbücher mit Messingschlössern und altmodische
Rosenkränze.

Offenbar hat der Geist der neuen Zeit auch in diesem Thale gewaltige
Fortschritte gemacht und wenn man an den nagelneuen Häusern, neumodischen
Trachten und an Vielem, was zu Brigittens Lebzeiten noch nicht dagewesen,
wenig auszusetzen weiß, so thut Einem doch Manches wehe, weil es den
Verdacht bestärkt, daß hinter all' dem Flitter, aufgeklärtem Gerede und
lebhaftern Verkehr weit mehr Armuth, Herzlosigkeit und geistiger Tod
stecke, als mit dem entschwundenen Geschlechte begraben wurde.

Greise, Weiber und Kinder begeben sich von der Kirche in ihre meist
alleinstehenden, zerstreut liegenden Wohnungen, dagegen vermögen viele
Männer und Bursche nicht an den Wirthshäusern vorbei zu kommen, ohne
einzukehren und dem Hochamte des Pfarrers die "Eilfuhrmesse" des
Bärenwirthes oder eines andern Wirthes folgen zu lassen.

Das Wirthshaus zum Bären an der Steig ist um ein Stockwerk höher, mit einer
prächtigen Altane versehen und zum Range eines "Hotels" erhoben worden. Der
ehemalige kleine Krautgarten daneben erinnert jetzt an einen englischen
Park im Duodezformat, lustig plätschert ein Springbrunnen darin und von der
bedeckten Kegelbahn herüber erschallt bereits Gelächter, Geschrei und das
dumpfe Geräusch rollender Kugeln, das lustige fallender Kegel.

Die alte Nebenbuhlerin, die Sonne da drunten ist indessen auch eine
vornehme Dame geworden und hinter den herabgelassenen grünen Jalousieladen
des bedeutend verlängerten und schön angestrichenen Hauses geht es längst
laut und lustig zu, denn die Zeitungen sind angekommen und da ihr
gewöhnlicher Erklärer, der bebrillte und beschnurbartete Volksbildner nach
der Kirche in den Pfarrhof hinübermußte, um eine Festtagsnase für sein gar
zu munteres Orgeln während des Gottesdienstes einzustecken, so hat ein
Handlungsreisender, dem das Motto seines himmelanstrebenden Berufes:

  Ich mach' in Tuch und Seide,
  Politik und Religion!
  Und hab' von allen Vieren
  Die allerneuest' Facon!

im Gesichte geschrieben steht, das Amt des Volksbildners freiwillig
verwaltet, die Politiker des Thales durch tiefe Einsichten und
geheimnißvolle Kenntnisse in freudigen Aufruhr und durch die neuesten Witze
in Entzücken versetzt.

Der dicke Wirth streckt sein Mastochsenantlitz zum Fenster hinaus und zupft
mit der einen Hand an den Vatermördern des feingefältelten Hemdes, während
die andere in den Taschen wühlt und Kronenthalermusik macht. Hinter ihm
steht--die Elsbeth etwa? Gott bewahre, das Haus Elsbeth hat längst
aufgehört, in der Sonne zu regieren, die neue Wirthin ist ein blutjunges
Ding und trägt nicht nur an ihren dürren Fingern schwere Goldringe und
einen Schawl, der beinahe den Boden fegt, sondern auch einen Pariserhut mit
Lyonerblumen, Alles direct aus Freiburg verschrieben.

Außer dem Bärenhotel und dem Gasthof zur Sonne gibt es nunmehr auch einen
"Anker" im Thale, der beide an Eleganz übertrifft und eine Bierbrauerei,
welche an schönen Tagen die "Naturkneiper" der beiden nächsten Städte mit
Allem versorgt, was ihnen Noth thut, endlich eine Weinwirthschaft, wo auch
Kaffee und Liqueur zu haben und eine kleine Winkelschenke, welche wir als
bescheidene Wanderer zunächst besuchen müssen.

Sitzt denn in dieser Winkelschenke nicht eine gute alte Bekannte, nämlich
die Elsbeth? Hat sie sich nicht vor vier Jahren aus der prächtigen Sonne
hieher zurückgezogen mit dem Reste ihrer Habe? Und sitzt nicht neben ihr
ein guter Bursche, welcher bereits seit fünf Wochen mit ihr für die Sünden
der Welt trinkt und sich mit dem baldigen Untergange derselben tröstet? Ist
dieser Bursche nicht der Zuckerhannes, der den Schauplatz seiner
Kinderjahre nicht nur begrüßen durfte, sondern heimsuchen mußte, nachdem er
seine Strafe bis auf den Rest eines halben Jahres erstanden.

Ja, so ist's; der Hannesle, welcher als 15jähriger Bursche aus der Sonne
Reißaus nahm, ist als 27jähriger wieder zurückgekehrt und dieselbe stolze
Frau, die ihn um Gottes Barmherzigkeit willen aufnahm, als vermeintliches
Werkzeug des göttlichen Zornes ihm einen Kropf wachsen ließ und ein Bein
abschlug, sitzt nunmehr als die herablassende Wirthin einer Winkelschenke
neben ihm und versichert ihn, er sei einer der ordentlichsten Menschen des
Thales, weil er alte Unbilden vergesse und einer armen, bedrängten Wittib
in dem Gomorrha und Sodoma des Schwarzwaldes einige Groschen zukommen
lasse.

"Menschen werden mit den Zeiten anders!" hat schon vor bald 2000 Jahren ein
heidnischer Dichter an den Ufern des kaspischen Meeres geklagt und genau
dasselbe klagt unser Paar, obwohl es sich niemals sonderlich mit Büchern
und am allerwenigsten mit Heiden befaßte.

Fünf volle Wochen bereits hat die Elsbeth ihren ehemaligen Pflegsohn davon
erzählt, wie es ihr seit seiner Flucht ergangen und ist noch lange nicht am
Ende, doch wir wollen uns kurz fassen, damit die Geschichte unseres Helden
nicht allzulang gerathe.

Die fromme Sonnenwirthin führte ihre Wirthschaft in altgewohnter Weise
fort, nachdem die Hoffnung, im Zuckerhannes einen arbeitsamen und
wohlfeilen Knecht zu bekommen, verschwunden.

Im dritten Jahre darauf verlor sie ihren getreuesten Lobredner, nämlich das
265 pfündige Dekanat, welches an einem Schlagflusse plötzlich verschied und
von allen Vieh- und Weinhändlern, Amtsleuten und Wirthen schmerzlich
vermißt wurde.

Weil die fromme Elsbeth Niemanden mehr besaß, mit dem sie sich von den
theologischen Tugenden, von der Erbsünde und andern gottseligen Dingen
unterhalten konnte, verlegte sie sich auf das Weltliche und wählte sich
unter den Weltkindern Eines heraus, um dasselbe den Klauen des Satanas zu
entreißen und für den Himmel einzunehmen.

Dieses Weltkind hieß Wendel und war der stattliche Sohn eines Bäckers des
Amtsstädtleins, welcher eine Stubenwirthschaft führte und die Sonne seit
vielen Jahren mit Brod versah, nämlich mit seinem Weißbrod, Fastenbretzeln,
Butterwecken, Schildbrod, Milchbrod, Ringen, gebackenen Männern mit
Zibebenaugen und andern Herrlichkeiten, die der Hannesle schwer verfluchte,
bevor er zum Zuckerhannes geworden und dies aus triftigen Gründen. Mußte er
nicht jeden andern Morgen Sommers und Winters mit Tagesanbruch in das
Städtchen hinab laufen, um den Brodkorb füllen zu lassen, und wiederum
daheim sein, wenn es Zeit war, den Schulsack vom Nagel hinter der Wanduhr
herabzulangen? War der Wendel nicht schon damals ein großer und
muthwilliger Bursche, der seine Freude daran fand, den eingeschüchterten,
linkischen Buben auf alle Weisen zu quälen? Und als der heranwachsende
Hannes sich nicht mehr Alles gefallen ließ und herzhaft redete, spielte da
der Wendel nicht den Stolzen und Vornehmen gegen ihn und pflegte jedesmal,
wenn der Bäcker oder die Bäckerin nicht in der Stube standen, in die Küche
hinauszurufen. "Vater oder Mutter, kommt, der "Zuckerhannes" will seinen
Theil haben und notirt alles gut auf?"

Besagter Wendel zog dann einige Zeit auf die Wanderschaft, stand in Paris
hinter einem Backofen und brachte ungemein viel Anstand und Bildung aus
diesem Mittelpunkte der Civilisation nach Hause. Als ein wahres Chamäleon
wußte er sich in Jedes zu fügen und zu schicken, mit dem er anbinden wollte
und der Elsbeth, mit welcher er monatlich einmal abrechnete, so viel
Erbauliches von den prächtigen Kirchen, frommen Häusern und gottseligen
Personen der Weltstadt zu erzählen, daß sie ihm nicht genug zuhören konnte.
Sie wußte recht gut, der Wendel mache den Eltern schweres Kreuz, habe von
der Obrigkeit, Sittlichkeit, Weibern und andern Dingen nagelneue Ansichten,
welche den bisherigen schnurstraks zuwiderliefen und sprach zu sich:

"Wär' es nicht Jammerschade, wenn ein Mensch, der auf Erden so schön und
geputzt wie ein Offizier einherschreitet, ewig im Höllenschlamme versenkt
würde? Ist er nicht jung und weiß ich nicht aus eigener Erfahrung, daß die
Jugend erst mit den Jahren nach mancherlei Fällen und Unfällen zur Tugend
gelangt? Darf Einer nicht täglich siebenmal fallen und bleibt dennoch ein
Gerechter? Ist der Wendel nicht gleichsam ein geborner Wirth, der sich in
Alles und gewiß also auch in Treue und Frommheit zu finden weiß? Besitzt
derselbe nicht ein ordentliches Vermögen? Und, wenns schlecht geht, hat
mich der Herr nicht aus fünf Trübsalen errettet und wird Er Seine Dienerin
schon in der sechsten stecken lassen? Gibt es im Himmel nicht sieben Stufen
der Seligen, habe ich nicht bereits Anspruch auf die fünfte und kann mich
zur sechsten und siebenten emporschwingen? Kurz und gut, wenn ich will,
wird der Wendel nicht Nein sagen und Gott kann nicht anders als Ja sagen
und uns segnen, weil er mich genau kennt und weiß, daß ich zunächst den
Leib haben muß, um meine Seele retten zu können. Lebte nur der Herr Dekan
noch, _der_ brächte Alles ins Geleise; einen bessern Heirathsstifter hats
im Walde nicht gegeben und der neue ist ein Holzbock im Vergleich zu ihm.
In Gottes Namen, das Weib ist zum Jochtragen auf der Welt, ich nehme den
Wendel, die Gottlosen mögen darob heulen und mit den Zähnen knirschen!"--

Der Wendel hatte auch Augen und Gedanken, ließ sich herab, das ehemalige
Brodträgeramt des entlaufenen Zuckerhannes zu verwalten, feierte seine
Sonntage allgemach in der Sonne und es dauerte nicht lange, so ereignete
sich das Wunder, daß die Elsbeth eines Sonntages aus der Kirche wegblieb,
wie dies Gebrauch bei Leuten ist, welche als Brautleute ausgerufen werden
und nicht drei Wochen später stolzirte der Wendel als Sonnenwirth durch das
Thal und die Zahl der Freunde, die aus dem Städtlein herüberkamen, um sein
Glück in der Nähe zu betrachten, wuchs mit jedem Tage.

Vor der Hochzeit hatte es die ersten schweren Händel abgesetzt, weil es
sich schwarz auf weiß herausstellte, daß Wendels Vater zwar kein ruinirter,
aber doch keineswegs ein reicher, der Bräutigam vollends ein armer Mann
sei, dessen Capitalbriefe nirgends mehr aufgetrieben wurden.

Freilich besaß er einen Onkel, der ein Triberger Packer und tief in Amerika
drinnen ein steinreicher Mann geworden war, zur Zeit noch keine Kinder und
dabei die Absicht haben sollte, die Verwandten in Europa sammt und sonders
zu kleinen Rothschilden zu machen, doch Elsbeth war in Geldsachen erfahren
und genau, donnerte und blitzte einige Tage lang und die Leute munkelten,
der Pariser sei an die Unrechte gekommen.

Dennoch ward die Hochzeit abgehalten, kein Mensch erfuhr jemals aus
Elsbethens Mund, weßhalb diese so nachgiebig gewesen, dafür redete der
Wendel desto unverblümter und prophezeite, sein Weib habe überhaupt den
Rechten an ihn gefunden, er wisse, was in der großen Welt Mode sei und wie
man mit Weibern fertig werde.

Ein Verschwender, Schlemmer, Prozeßkrämer, Spieler, Faullenzer und Anderes
mehr, wurde er rasch mit dem Vermögen der Sonnenwirthin fertig, doch mit
ihr selbst ist er keineswegs fertig geworden, denn sie hatte die Freude,
ihm nach zehn Jahren die Augen zuzudrücken und ließ als "tiefbetrübte, im
Thale der Zähren allein stehende Wittib" dem "innig geliebten, sanft und
selig dieser mangelhaften Welt entrückten Gatten, dem ehrenfesten,
hochachtbaren Herren Wendel" einen Grabstein setzen der noch heute vom
Kirchhofe herab ins Thal schaut.

Länger als jeder frühere Mann hat der Pariser mit der Elsbeth gehaust und
diese unerhörte Thatsache erklärt sich lediglich daraus, daß er sich weder
von ihr bekehren ließ noch darnach trachtete, sie für sich zu gewinnen,
sondern mit musterhafter Gleichgültigkeit gegen sie seine Tage verlebte.

Ihren Predigten setzte er Spott und Hohn, ihrem Zorn lautes Gelächter und
ihren Todsünden meist die entgegengesetzten Laster entgegen. Der schlaue
Mann hatte nicht blos die Geldliebe der Sonnenwirthin vor der Hochzeit
überflügelt, sondern auch durch die gefährliche Drohung, der Welt ohne alle
Rücksicht auf seine und andere Personen mancherlei Geheimnisse einer für
fromm geltenden Seele zu enthüllen, einen Ehevertrag zu Stande gebracht,
welcher Gütergemeinschaft und für den Fall einer Trennung für ihn die
günstigsten Bedingungen festsetzte.

Es läßt sich leicht denken, wie die Elsbeth sich geberdete, nachdem sie vor
dem Ende des ersten Jahres die letzte Hoffnung aufgegeben, den Wendel für
sich zu erziehen. Bei etwas weniger Leichtsinn und etwas mehr Ehrgefühl
würde er ein Höllenleben geführt haben, allein er fragte nach Allem nichts,
was nicht die Befriedigung seiner Leidenschaften betraf und brachte es zu
Stande, daß sein Weib, welches er niemals mißhandelte, keinen erheblichen
Vorwand oder Beweise zu finden vermochte, die eine Trennung gerechtfertiget
hätten.

So kam es auch, daß die Elsbeth keinen sonderlichen Antheil an seinem
frühen Tode hatte. Er war nicht ihr Sklave, sondern lebte in der
Knechtschaft der eigenen Sünden und Laster, welche sich ihre zweideutigen
Freuden mit Wucherzinsen heimzahlen lassen und richtete sich selbst in der
Blüthe seiner Jahre zu Grunde.

Dem Leichenbegängnisse folgte eine Zwangsversteigerung, die Sonnenwirthin
mußte aus dem ererbten Hause ihrer Väter abziehen und trug außer den stark
ins Graue gerathenen Haaren nur wenig Geld mit sich fort, mit welchem sie
die kleine Wirtschaft pachtete und einrichtete, wo wir den Zuckerhannes bei
ihr gefunden.

Wendels glorreicher Grabstein erklärt sich namentlich durch den Umstand,
daß die Elsbeth auf die Ankunft des Vetters aus Amerika hoffte, der
jährlich geschrieben, er werde kommen und mehr Eagles und Dollars bringen,
als Kirschensteine im Thale gefunden werden könnten. Geschrieben hat dieser
Crösus, doch gesandt hat er niemals auch nur einen Penny und ist bis heute
ausgeblieben, so daß er den prächtigen Grabstein des Neffen niemals mit
eigenen Augen betrachten konnte. Die Elsbeth aber hofft und hofft in Einem
fort und weil das Hoffen nicht satt macht, eine Wirthin aber um so
toleranter werden muß, je weniger sie besitzt und je kleiner und armseliger
die Wirtschaft ist, hat sie allgemach ihr Häuslein zu einer Zufluchtsstätte
aller Elenden und Verfolgten gemacht, insofern dieselben noch Einen Kreuzer
auszugeben hatten und ist bereits so weit gekommen, offen zu predigen, wir
alle glauben an Einen und denselben Gott und ein braver Evangelischer sei
ihr tausendmal lieber denn ein zahlungsunfähiger Katholischer. Nicht der
Glaube, sondern das Rechtthun sei die Hauptsache, man komme zwar auf der
Welt schlecht damit fort, aber man lege sich dadurch viele Pfunde im Himmel
an und das irdische Leben sei ja nur ein Augenblick.

Bei der ehemaligen Pflegmutter haust der Zuckerhannes, dieselbe versichert
ihn eben, in der Kirche auch für ihn gebetet zu haben und er meint etwas
grob, das sei ihm ganz Eins, denn ob er bete oder fluche oder Andere es für
ihn thäten, darob kümmere sich weder Gott noch Teufel. Dieses sei ihm im
Zuchthause und besonders seit den letzten 5 Wochen klar geworden.

Eine derartige unwirsche Rede an einem so wunderlieblichen Pfingstmorgen
tönt nicht gut, zeugt für arg verstimmte Herzenssaiten und bedarf einer
Erklärung.

Am letzten Tage, den unser Held im Schlafsaale der Strafanstalt aufdämmern
sah, ward er auf die Kanzlei gerufen und erhielt seine Freiheit.

Die Sehnsucht nach der Freiheit war lebhafter als je in ihm geworden, die
Erfüllung kam früher, als er gehofft und ein Stich ging ihm durchs Herz,
denn die Trennung vom Duckmäuser erschien ihm plötzlich schwerer als das
Zuchthausleben und er sah sich vom einzigen Freunde, den er auf der Welt
kannte, im Nu durch eine fast unübersteigliche Kluft getrennt.

Ohne den Benedikt noch einmal gesehen und Abschied von demselben genommen
zu haben, mußte er nagelneue, ungewohnte Kleider anziehen, welche ihm
großentheils von der Regierung geschenkt wurden und das Gutmachgeld betrug
ein ganz ordentliches Sümmchen, obwohl er täglich nur 2 Kreuzer erhobelt
und Manches für Schnupftaback und Butter ausgegeben, auch ein Gebetbuch und
Schreibbücher gekauft und einiges Porto bezahlt hatte.

Gleich einem Träumenden nahm er Abschied von den geistlichen und weltlichen
Beamten, sah die Thüre, welche manches liebe Jahr ihm verschlossen
geblieben, durch einen ganz leichten Druck auf die Schnalle aufspringen und
folgte dem Aufseher, der ihn zur Polizei führte.

Lange hatte er geglaubt, er werde nach der Befreiung kein Jota mehr nach
der Welt und den Leuten fragen, doch schon auf der ersten Canzlei, welche
er ohne grauen Kittel betrat, fühlte er, daß dieser Glaube auf einer
Täuschung beruhe. Manche Anwesenden betrachteten ihn scheel, ein
dickköpfiger Jüngling, den das blinde Glück aus einem verdorbenen
Lyzeistlein erst vor Kurzem zu einer handwerksburschenquälenden
Schreibmaschine umgemodelt, lachte ihm verächtlich und höhnisch in's
Gesicht, daß er purpurroth wurde von der Stirne bis zum Halse hinab und die
Augen ganz verwirrt zu Boden schlug.

Der Zuckerhannes erhielt seinen Laufpaß und las mit Entsetzen, er müße
geradewegs dahin, wo er wenig Gutes zu erwarten und viel Schlimmes zu
befürchten, nämlich in die Heimath. Dies war ein Donnerschlag für ihn, er
nahm sich das Herz heraus, den Beamten zu bitten, ihm doch einen Laufpaß
nach dem Bodensee oder sonst wohin zu schreiben.

Das kleine, spindeldürre Männlein machte Augen, als ob der verwegene
Bittsteller auf den Umsturz aller Staaten und Dintenfässer sinne und
näselte giftig, er möge sich zum Teufel scheeren, das sei Gesetz im Lande,
Geschriebenes sei hier stets unfehlbar und unabänderlich und wenn er Einen
Zoll von der Route abweiche, so werde es nicht gut gehen!

"Aber ich bekomme keine Arbeit, ist das Gutmachgeld weg, was anfangen,
lieber Herr? Ich muß doch leben!"

"Euer Leben ist nach meiner Einsicht durchaus unnöthig, macht, was Ihr
wollt, Marsch!" Der unbesonnene Zuckerhannes sagte noch Etwas und hätte es
wahrscheinlich arg bereuen müssen, wenn nicht ein ordentlicher Beamter
eingetreten wäre, bei dessen Eintritt Jener gar süß lächelte und einem
Diener winkte.

Ein Polizeidiener führte unsern Helden zum Thore hinaus, dann nahm dieser
den Weg in den Schwarzwald unter die Füße und dachte unterwegs ungemein
viel an die "große Zukunft" des Spaniolen und an die Reden des Exfouriers.

Abends spät gelangte er in der Heimath an. Vom Kirchhofe herüber wehte eine
kalte Frühlingsluft, er erkannte keinen Menschen, der ihm begegnete, wollte
in kein Wirthshaus, sondern bei den Hausleuten der Katzenlene übernachten.
Er fand das alte Haus und auch die alten Bewohner, wie sich nach einigen
Minuten herausstellte, aber die Katzenlene fand er nicht mehr, weil diese
den Glauben Mancher an ihre irdische Unsterblichkeit durch einen sanften,
obwohl raschen Tod schon vor mehreren Jahren widerlegt hatte. Die Leute
boten ihm von selbst ein Nachtlager an, nachdem sie jedoch herausgebracht,
woher ihr Gast geraden Weges komme, da gab es so seltsame Gesichter und
zweideutige Reden, daß der Zuckerhannes auf seinem Stroh, welches man ihm
statt des versprochenen Bettes auf den ungedielten Boden der Wohnstube
geworfen, bittere Thränen weinte und bei Tagesanbruch mit seinem Bündelein
abzog.

Er hatte gehofft, es sei Gras über seine Jugendgeschichte gewachsen und der
Name "Zuckerhannes" den Landsleuten nicht mehr geläufig, wurde jedoch früh
genug vom Gegentheil überzeugt. Der Vogt, bei welchem er sich melden mußte
und gar nicht übel aufgenommen wurde, stellte ihn seinen Buben als ihren
alten Schulkameraden den "Zuckerhannesle, welchen die Brigitte selig ledig
gehabt" vor und dieser hinkte keine 6 Stunden im Thale herum, so hörte er
oft genug hinter sich sagen: "Der Zuckerhannes ist wieder gekommen, dort
der große hinkende Mann. Er hat Einen umgebracht und ist grausam lange im
Zuchthause gehockt!"

Der Gestellmacher war längst gestorben, die Leute, bei denen er später
einige Zeit zugebracht, lebten auch nicht mehr, die alte Welt moderte meist
auf dem Kirchhofe, die junge war groß geworden und nahm jetzt deren Stelle
ein, der Nachwuchs, der noch in der Wiege schrie, als der Zuckerhannes aus
der Sonne entlief, wuchs bereits der Conscription entgegen, gar manches
Haus hatte andere Bewohner, die alten hölzernen Hütten mit ihren Dächern
von Stroh und Schindeln waren vielfach durch neue steinerne mit großen
Fensterscheiben und bunten Ziegeldächern ersetzt, der alten Tracht hatte
eine neue und stets wechselnde Platz gemacht.

Kurz, Vieles war anders geworden und selbst die Natur vielfach verändert,
mancher Wald ausgeholzt und manche öde Trift in Ackerland verwandelt.
Manches gefiel dem Hannes, namentlich die Nachsicht und Gleichgültigkeit,
welche jüngere Leute gegen entlassene Zuchthäusler vielfach übten und er
freute sich heimlich, weil Brigitte fast ein Dutzend Nachfolgerinnen
zählte, die mit vaterlosen Kindern auf den Armen an sonnenhellen Tagen ganz
ungescheut umherliefen und selten daran dachten, auf Unterstützung der
Gemeinde zu verzichten.

Freilich gab es noch Viele, welche dergleichen Weiber verachteten und
verlästerten und nicht gerne mit einem zu thun hatten, der Zuchthaussuppen
gegessen, doch viele Andere, besonders unter den Jüngern und Aufgeklärten,
waren duldsam und lachten, wo ihre Väter zornig die Fäuste geballt hätten.

Es geschah mehr als einmal, daß im Wirthshause manche Gäste verstummten,
die Nase rümpften und wohl vom Tische wegrückten, an welchem sich der
Zuckerhannes gesetzt, manchmal auch ein peinliches Gespräch vom Zuchthause
anspannen, was ihm sehr wehe that, dagegen fehlte es ihm nicht an Kameraden
und sogar an Freunden. Worüber er sich am meisten wunderte, war die
Einladung, welche er von der alten Sonnenwirthin erhielt, deren Schwelle er
niemals zu übertreten hoffte.

Am ersten Tage schon vernahm er auch, daß sie noch immer eine sehr fleißige
Kirchengängerin sei und namentlich durch den Wendel Grund genug bekommen
habe, der argen Welt spinnenfeind zu werden, dagegen aber für die Sünden
der Welt unmenschlich trinke und beide Augen freudig zudrücke, wenn ein
kleiner Profit vor ihr zu stehen schien.

Die Elsbeth lud ihn ein, weil er nicht von selbst kam, überhäufte ihn mit
rührenden und zärtlichen Vorwürfen, redete wie die Güte und Liebe selbst,
wollte nichts davon hören, daß sie ihm zu einem Kropfe und hinkenden Bein
verholfen und ruhte nicht, bis er zu ihr zog gegen ein sehr gering
scheinendes Kostgeld, das er für einige Wochen voraus bezahlte.

Elsbeth wußte was sie that. Der Hannes brachte Gutmachgeld und von
Bibianens Hinterlassenschaft ward ihm durch die Sorge des braven
Zuchthausverwalters noch ein Sümmchen gerettet, welches der Vogt als
Pfleger in Händen hatte und womit sich in diesem Thale Etwas anfangen ließ.

Der Vogt und die Elsbeth aber verstanden sich miteinander und hatten ihr
Plänchen fertig. Zwei Wochen wollte der Zuckerhannes von seinen
langjährigen Strapazen ausruhen und gemächlich thun, dann im Thale oder
noch lieber in der Ferne schauen, was zu machen sei. Zunächst mußte ihm die
Elsbeth an den Adlerwirth in Hegau schreiben, damit er erfahre, was denn
aus der Emmerenz geworden sei.

Der Benedict, ein gewaltiger Verehrer der bessern und schönern Hälfte des
menschlichen Geschlechtes, redete am längsten und liebsten von seinen
ehemaligen Freundinnen, sorgte auch dafür, daß der Zuckerhannes die
Emmerenz nicht vergaß und war es, der ihm beim längeren Schweigen derselben
anrieth, Alles wo möglich im Ungewissen zu lassen, nachdem sie selbst nicht
geantwortet.

"Ist sie für Dich verloren, dann erfährst Du es noch immer früh genug und
sie hat Dich nie recht gerne gehabt; findest Du sie noch ledig, dann weiß
man nicht was kommen kann, Du hast bis dahin dir doch das Glück mit ihr
recht ausmalen und mit mir hoffnungsvoll davon plaudern können. Sei
gescheidt Hannes und denke: Unverhofft kommt oft!" pflegte der pfiffige
Benedict zu sagen, und der Freund, der sich in Allem gerne von ihm gängeln
ließ, befolgte auch diesen wohlmeinenden Rath.

Nach der Freilassung besaß der Zuckerhannes wiederum Keinen, der sich
seiner aufrichtig annahm und ihn liebte, die Hoffnung, sein "Duckmäuserle"
jemals auf Erden wieder zu sehen, war gering und er erfuhr, das Leben eines
Menschen, der ganz allein auf der Welt dastehe und in Allem für sich sorgen
müsse, sei in vielen Dingen leidenreicher und mühevoller als das eines
Zuchthäuslers.

Zudem stand er bereits tief in dem Alter, in welchem sich das Herz des
Mannes nach einer festen Existenz und bleibenden Stätte, nach einem Weib
und Kindern sehnt, an denen er den Freund machen kann und bis zum Tode
nicht von ihnen verlassen wird. Die Meisten, welche mit ihm auf der
Schulbank gesessen, hatten längst ein eigenes Heimwesen und waren
verheirathet, Viele schienen recht glücklich zu leben und Manche hausten
wirklich gut, nur er stand noch immer allein und unbeachtet in der Welt da,
an seinen Freuden und Leiden nahm Niemand jenen herzlichen Antheil, welchen
er wünschte und dies that ihm wehe.

War er doch auch ein Mensch und weßhalb sollte er noch immer als Ausnahme
unter den Leuten ruhelos und ziellos gleich Ahasverus herumstolpern?

Es läßt sich denken, wie gewaltig dem Zuckerhannes das Herz klopfte, als er
Elsbethens wohlgesetzten und siebenfach versiegelten Brief an den
Adlerwirth im Hegau ins nächste Posthaus trug und wie die Vermuthungen über
die Antwort den einzigen Stoff seiner vertraulichen Gespräche mit der
Pflegemutter blieben. Diese sprach dem Zagenden Trost und Muth ein und weil
er fortwährend ein bischen zweifelte und den Kopf schüttelte, bewies sie
ihm aus Karten und Kaffeesatz, ein großes Glück stünde ihm bevor, Alles
laufe auf eine Heirath hinaus und so sicher sie für ihre Person sei, daß
der Kutscher Sepp einmal an ihrem Häuslein halte und den steinreichen
Vetter aus Amerika ablade, so zuversichtlich dürfe er hoffen, daß es ihm
bald prächtig ergehe. Die Kreuzkönigin wolle nicht wanken und weichen, bei
jedem Spiel liege sie obenauf und das sei eine bedeutsame Person.

Etwa 14 Tage nach der Absendung des Schreibens kam ein großer Pack mit
Kleidern, worin trotz der langen Zeit die Schaben wenig Unheil angerichtet.
In der Seitentasche des fast noch nagelneuen Manchesterkittels steckten
zwei Briefe statt eines und weil der vor banger Erwartung zitternde
Zuckerhannes nicht wußte, welchen er zuerst erbrechen sollte, so griff die
Elsbeth nach demjenigen, der mit einigem Geld belastet war, setzte den
Nasenklemmer auf und las ihn zuerst allein in der Küche, dann aber laut dem
nebenstehenden Empfänger. Der Brief kam vom Adlerwirth, doch nicht vom
Alten, der das Zeitliche auch bereits gesegnet sammt seinem Weibe, sondern
vom Jungen, welcher seitdem die Wirtschaft führte und den Zuckerhannes als
einen treuen, geschickten und fleißigen Stallknecht kennen gelernt hatte.

Er schrieb, der Zuckerhannes werde wohl nicht gerne drunten im Walde und
noch ohne Arbeit sein, deßhalb möge er, falls er wolle, nur herzhaft hinauf
an den Untersee wandern und vorläufig im Adler sich als Knecht einstellen
lassen. Arbeit gäbe es genug und obwohl die Trinkgelder der Fuhrleute
jährlich sparsamer ausfielen, so mache dieses wenig, weil der Sternenwirth
an der Straße "ausgelumpt" habe und die alten Gäste desselben jetzt alle im
Adler einsprächen. Er sende ihm die Kleider, die "rothe Fritzin" habe
dieselben die vielen Jahre hindurch in ihrem eigenen Kasten und Getüchtrog
aufbewahrt, Kienholz dazu gelegt, fleißig an die Bohnenstangen ihres
Gartens gehängt, ausgeklopft und ausgebürstet, wenn ihr Rother just nicht
daheim gewesen.

In der Erwartung, der Schwarzwälder werde kommen und weil er kommen könne,
obwohl das Ziel erst am Jörgentag ausgelaufen, sende er zwei große Thaler,
welche Dinggeld sein sollten, wenn er komme und als Präsent wenn er nicht
komme. Neues wisse er weiter nichts zu schreiben, der Klee sei droben sehr
gerathen, die Weinstöcke hätten fast ausgeblüht und die Felchen könne man
vor ihrer Unzahl schier mit Händen fangen, was Alles ein ungemein
fruchtbares Jahr bedeute. Ein Fuhrmann aus der Baar habe ihm erst voriges
Jahr erzählt, der Fesenmichel habe sich zur Ruhe gesetzt und führe ein
betrübtes Leben, obwohl sein schlimmes Weib gestorben; die älteste Tochter,
Marianne, habe bereits zweimal taufen lassen und sei bisher noch niemals
copulirt worden, der jüngste Sohn, der lange Jörg, hause auf dem Hofe und
sei dem Aushausen nahe, so daß es ihm ergehen werde, wie dem ältern Bruder,
der als Knecht bei ihm diene.

Der Fesenmichel selbst lache ob dem Unglück seiner Kinder, habe noch eine
große Erbschaft zu erwarten, welche ihn wiederum zum reichen Manne umwandle
und schwöre täglich hundertmal, eher vor seinem Tode Alles dem Narrenhause
zu vermachen, als dem Jörg oder einem Geschwister desselben einen Heller
zukommen zu lassen. Vielleicht gehe der Fesenmichel doch in sich und werde
das Unrecht gutmachen, welches er dem Zuckerhannes angethan.

So schrieb der junge Adlerwirth und so las die Elsbeth, aber der Zuhörer
bekam genug an dem Ausdruck "rothe Fritzin" und hörte von allem Andern
nichts mehr. Eine Zeitlang stand er ganz versteinert da und schnappte nach
Luft, dann schlug er mit der Faust auf den Küchentisch, daß dieser in die
Höhe sprang und wackelte, endlich fing er an zu fluchen, fluchte immer
lauter, hinkte wüthend zur Thüre hinaus und hätte ihn in diesem Augenblicke
Keiner schief anschauen oder gar foppen dürfen, der gerade Glieder liebte.

Im Zuchthause sitzen manche Bursche dieser Art, der Zuckerhannes war keiner
der Letzten derselben und ist solches Gebahren weder vernünftig noch
christlich, so entspricht es doch der Bildungsstufe der Stiere, Elephanten,
Nashörner, der Bergbewohner von Java, in welche der "Amok" fahrt und der
vielgepriesenen Berserker.

Die Elsbeth schaute dem davonhinkenden Zuckerhannes verwundert nach, sah
denselben über die Wiesen dem Walde zueilen und wäre ihm um ein Haar
nachgesprungen, weil sie sich im ersten Augenblicke vor dem Gedanken
fürchtete, er könnte sich selber ein Leid anthun. Doch rasch besann sie
sich eines Bessern und nach einigen Stunden kehrte der Flüchtling wieder
ganz ruhig und still zurück.

Man sah an seinen Augen, daß er erbärmlich geweint haben mußte, Thränen
schwemmten den ersten wilden Schmerz fort und ließen die scheinbare
Gleichgültigkeit einer stillen Verzweiflung zurück. Er wußte nie, wie
leidenschaftlich er die Emmerenz geliebt und erfuhr es erst, nachdem er sie
verloren.

Abends las er den zweiten Brief, derselbe rührte von der Emmerenz selbst
her und nachdem er sich durch viele Hahnenfüße und Schreibfehler
durchgearbeitet hatte, brachte er Folgendes heraus:

"Lieber Hans! Daß ich den rothen Fritz ein Jahr nach Deinem Unfall
heirathete, wirst Du wohl wissen und daß ich jetzt recht ordentlich und
glücklich mit ihm lebe, dafür danke ich Gott alle Tage. Rothhaarige Leute
sind entweder recht gut oder recht schlimm und ich habe Vieles durchmachen
müssen und oft bereut, nicht ledig geblieben zu sein, bis ich meinen Mann
recht im Geschirre hatte. Jetzt ist das Aergste längst überstanden und ich
wünsche nur, daß auch Du es recht gut bekommen mögest, es wäre endlich Zeit
und würde damit manches Vaterunser erhört, welches ich für Dich betete,
während Du eigentlich um meinetwillen, ohne daß ich Etwas dafür konnte, am
bösen Orte schmachtetest. Die Kleider habe ich dem jungen Adlerwirth
hinübergetragen, er ist ein braver Mann, in Vielem besser als sein Vater
und wenn Du gescheidt bist, kommst Du aus Deiner Heimath zu uns herauf."

"Bevor ich den Fritz heirathete, habe ich mir ausbedungen, für Dich einen
Antheil von dem zurückzubehalten, was die alte gute Ursula (Gott hab' sie
selig und erlöse die arme Seele!) im Grunde nicht nur mir, sondern uns
Beiden zurück ließ."

"Deßhalb komme und sei ohne Sorgen; so Gott will, stirbst Du nicht als ein
alter Knecht und wenn's auch so käme, dürftest Du in deinen alten Tagen
doch keine Noth leiden. Bei mir könntest Du freilich jetzt noch nicht
wohnen, der Fritz ist in Manchem gar wunderlich aber später kann Alles
anders werden und einstweilen hast Du ja ein Obdach im Adler."

"Wie sehr es mich freut, weil Gott Dich endlich vom langen Elend erlöste,
sollst Du sehen, wenn Du kommst und bis dahin grüßt Dich Deine alte
Freundin

  _Emmerenz_."

"Was gedenkst Du anzustellen?" fragt die Elsbeth.

"Schier hätt' ich Lust hinaufzugehen, der falschen, treulosen Emmerenz und
ihrem rothen Sidian das Leben recht bitter zu machen. Aber im Grunde ist es
nicht der Mühe werth, ich habe die Alte nie recht mögen!"

"Brav und christlich heiß ich das gesprochen, man muß seinen Feinden eher
Gutes als Böses anthun, aber das, was die Urschel vermacht hat, würde ich
ihnen doch nicht schenken!"

"Aber ich! Ich mag nichts haben, jeder Bissen würde mir zu Gift und wenn
ich denken müßte, von der Gnade und Barmherzigkeit eines schlechten Weibes
zu zehren, würde ich mich vorher aufhängen."

"Nun, mit diesen Dingen ist's noch Zeit. Einstweilen bleibst Du bei mir,
bei Deiner Pflegmutter. Ich will gut machen, was ich aus gutem Herzen an
Dir fehlte.--Apropos, der Bettelvogt hat ausgeschellt, die Grund- und
Häusersteuer müsse schon wieder bezahlt werden. Bei mir macht es just 4
Gulden 31 Kreuzer. S'ist ein Elend mit dem Zahlen, jedes Jahr wirds ärger
und nicht die mindeste Rücksicht auf Wittwen genommen. Ich bin nur froh,
daß ich außer Dir keine Kinder habe! ... Brauchst Du die zwei großen
Thaler, welche der Adlerwirth geschickt hat?"

"Zum Kukuk damit, will sie gar nicht mehr sehen! ... s'thut mir freilich
leid, wenn die Herren sie bekommen, möchte sie fast eher auf die Straße
werfen, aber das Zahlen hat auch sein Gutes! ... Wenn der Bauer Heu frißt
und dem Handwerker die Haut abgezogen wird, dann kommt es anders! sagt der
Spaniol."

"Bravo, Ihr seid ein gescheidter Mensch und, soweit ich vernommen, auch
droben am Bodensee gewesen?" sagt ein Fremder und trinkt mit pfiffigem
Lächeln sein Braunbier.

"Seht, fuhr der Fremde fort, während er den Mund abwischte, seht, ich bin
ein Konstanzer und weiß, wie's mit dem Zahlen steht. Wir gehen zu Grund vor
lauter Zahlen und Beeinträchtigen, werden als aufrüherische Köpfe
verschrieen und fragt aber kein Herr, wo uns eigentlich der Schuh drücke,
so wenig man uns seiner Zeit fragte, ob wir badisch werden wollten oder
nicht! ... An das Erzhaus Oesterreich hat die Stadt Konstanz in den letzten
Zeiten jährlich 7000 Gulden bezahlt und seit der Regierung des Kaisers
Joseph 7 oder 10 Mann jährlich ins Feld stellen müssen und blühten damals
Handel und Gewerbe, und saßen in der Stadt viele vorderösterreichische
Regierungsherren, welche viel Geld ausgaben. Jetzt aber muß die Stadt
jährlich 70,000 allein an den Staat zahlen, Soldaten stellen, soviel Andere
wollen. Jährlich wird Alles höher hinaufgetrieben, während der Verdienst
jährlich mehr abnimmt und könnte Einer weinen, wenn er weiß, was die alte
Stadt noch vor 25 Jahren war und heutzutage ist! ... Wäre Vorderösterreich
ewig Vorderösterreich geblieben, dann versänken wir nicht jährlich tiefer
ins Elend und das Steuerbüchlein machte uns schwerlich zu Radicalen!"

"Das kommt Alles vom Luther her; dieser brachte Empörung gegen Kaiser und
Reich ins Land und wo gute Katholiken lutherisch regiert werden, müssen sie
wohl dem Teufel in den Rachen fahren!" seufzt die Elsbeth und blickt
andächtig nach dem Kruzifix in der Ecke.

"Da seid ihr ganz auf dem Holzweg, Frau Wirthin. Der Luther war der Schwan,
von welchem der Huß prophezeite, als ihn das Conzil verbrennen ließ. Wir
Konstanzer haben auch eine alte Prophezeiung aus jener Zeit und ist gar
merkwürdig bisher in Erfüllung gegangen. Die Stadt Konstanz (soll nämlich
der Huß selbst prophezeit haben), die Stadt Konstanz, sage ich, wird so
lange abnehmen und zerfallen, bis mir an derselben Stelle, wo ich verbrannt
werde, von ihr ein Denkmal gestiftet wird! ... S'ist so gekommen, man hat
auch ein Denkmal errichten wollen, aber nicht dürfen, Gott sei's geklagt.
Was bin ich schuldig?"

Der Fremde wollte aufbrechen, doch jetzt machte sich der Zuckerhannes
hinter ihn und fand, derselbe kenne die ganze Seegegend, den jungen
Adlerwirth, den rothen Fritz und auch die Emmerenz, sogar den Mooshof.

Die Bauersleute im Mooshofe lebten noch, der Fremde erzählte Vieles dem
Zuckerhannes und dieser wurde über Alles, was er vorbrachte, so entzückt,
daß er demselben antrug, ihn über die Steig hinauf zu begleiten.

Gesagt, gethan! Auf dem Wege ward Mancherlei geredet, der Fremde sagte
auch, daß er einen treuen und geschickten Knecht wohl brauchen könnte, der
Hannes säumte nicht, sich als solchen anzutragen und die Unterhandlung
begann.

"Schaut, wer geht denn mit dem liederlichen Zuckerhannes?" ließen sich Zwei
ganz laut vernehmen, welche auf der Staffel des Bären standen.

Der Fremde hörte es, schielte nach dem Begleiter hinüber, bemerkte, daß
dieser erbleichte und zitterte, schwieg jedoch und ging weiter.

"Hat _der_ wieder Einen umzubringen? Wahrscheinlich wird er ihn droben im
Walde abthun wollen, man sollte den Fremden warnen!" flüsterte später ein
Weibsbild, welches mit einem Bauern an den Beiden vorüberzog. Der Fremde
machte ein ernsthafteres Gesicht und blickte nach der Höhe, von wo der
Tannenwald finster und schweigend herabstarrte.

"Jokele, sei brav oder der Zuckerhannes muß Dich holen!" rief ein Kind dem
kleinen Brüderlein zu, welches auf einem Holzstamme vor dem Hause saß und
ins Blaue hinausschrie, beim Anblicke der beiden Wanderer aber erschrocken
im vollen Laufe ins Haus hineinrannte.

Dem Zuckerhannes standen Thränen der Wuth und des Schmerzes in den Augen,
er vermochte keine Silbe mehr hervorzubringen.

Nach einer kleinen Weile blieb der Fremde stehen und meinte:

"Hört, guter Freund, Ihr könnt es mir nicht verübeln, wenn ich mich für
Eure Begleitung bedanke und dieselbe etwas verdächtig finde. Als
Handelsmann muß ich in gute und schlechte Wirthshäuser, die Wirthin da
drunten hat mir gar nicht recht gefallen und Ihr gefallt mir auch nicht.
Wer ist denn der Zuckerhannes, der sich nicht unter ehrlichen Leuten sehen
lassen darf? Seid Ihr's, dann laßt Euch nur nicht träumen, daß ich Euch als
Knecht brauchen kann! Wie steht es, redet ehrlich und aufrichtig!"

Große Thränen quollen dem Armen über die Wangen, krampfhaft gab er dem
Fremden die Hand, sagte mit zitternder Stimme:

"Nichts für ungut! ... Herr! ... ja ich bins!" und ersparte sich eine
weitere Beichte durch rasches Umkehren.

Kopfschüttelnd blickte ihm der Konstanzer nach, murmelte in den Bart. "Ja,
es gibt doch kuriose Menschen auf der Welt, man kann die Nase anrennen!"
und zog rüstig seine einsame Straße weiter.

Der Tag, an welchem der Hannes Gewißheit erhielt, die Emmerenz sei für ihn
verloren und es werde schwer halten, einen zweiten Adlerwirth zu finden,
welcher ihn in Dienst nehme, endete mit einem gewaltigen Rausche, welchen
er sich bei der Pflegemutter antrank.

Aller Muth und alle Lust und Liebe Etwas zu unternehmen, schien ihm
vergangen, er faßte den Vorsatz, sich mit Essen und Trinken für alles
Andere zu entschädigen und sein Gutmachgeld sammt dem Reste der Erbschaft
durchzubringen.

Diesem Vorsatze blieb er getreu und die Elsbeth hütete sich sammt dem
Vogte, eine ernsthafte Einwendung dagegen zu manchen.

Völliger Müßiggang widersprach der Natur des Unglücklichen, er verrichtete
Hausgeschäfte für die Wirthin, blieb fast immer daheim und ihr bester Gast.
Hatte er Etwas im Kopfe, dann wurde der einsilbige, düstere Mensch lebhaft,
zärtlich, freigebig, das Gegentheil von dem, was er im nüchternen Zustande
zu sein schien. Wo er saß, mußte es lustig zugehen, wollten die Gäste nicht
aufthauen, so ließ er eine Flasche nach der andern aufstellen und so konnte
es nicht fehlen, daß er bald unter den Lumpen des Thales unzertrennliche
Freunde fand, welche er im Rausche für die vortrefflichsten und
verkanntesten Seelen hielt und dieser Meinung gemäß bewirthete.

Das Gutmachgeld befand sich bald in fremden Beuteln, jetzt wies er die
Pflegmutter an den Vogt und ließ sich selbst anfangs wenig auszahlen, weil
er selten in ein fremdes Wirthshaus ging, am allerwenigsten ins Bärenhotel.

Jeden Morgen rechnete die Elsbeth mit ihm ab, er mochte wollen oder nicht,
er staunte zuweilen über die Rechnung und faßte gute Vorsätze.

"Hannes, beim Vogt liegen nur noch drei große Thaler, welche Dir gehören.
Was soll jetzt geschehen? fragt die Elsbeth nach einem halben Jahr.

"Zunächst müssen die drei Thaler fort, damit ich weiß, daß ich Nichts mehr
habe!"

"Ho, Närrle, wirst doch der Emmerenz nichts schenken wollen?"

"Nein! ... Schreibt hinauf!" sagt der Zuckerhannes bestimmt und fest nach
längerem Besinnen.

Richtig gibt die Emmerenz bestimmte Versprechungen, doch soll Alles in
kleinen Terminen abgemacht werden und sie will wissen, wozu das Geld nöthig
sei und verwendet werde.

"Schreibt, daß ich Euch heirathe und ein Wirth werde. Ists auch ein Lug, so
ärgert er sie doch und schadet nicht. Die Termine reichen auch lange Zeit,
wahrscheinlich kommt indessen der Vetter aus Amerika, habe ich nichts, so
gebt mir Credit oder verschafft Geld. Man lebt nur einmal und ich habe noch
nie gelebt!"

Die fromme Elsbeth lachte heimlich, that, was der Zuckerhannes wollte, die
alte Wirtschaft dauerte fort, der Bursche fand, man gewöhne sich doch weit
leichter und rascher ans Nichtsthun als an Arbeit.

Ein Jahr später war unser Held durchaus nicht mehr demüthig und
menschenscheu, sondern ging mit Jedem und bald auch mit Jeder um, die nicht
gut bei den "Großköpfen" angeschrieben stand.

Ein eigentlicher Säufer wurde er nicht, obwohl es mehr als einmal in der
Woche sich ereignete, daß er nicht mehr wußte, was er redete. Dagegen
liebte er die Weiber mit wüthender Leidenschaft; je weniger er sich früher
mit denselben befaßt hatte und zu befassen vermochte, desto ärger trieb ers
jetzt. Elsbeth war geizig und that sehr Vieles, um das Geld des Pflegsohnes
in ihren Kasten zu bringen, doch einen Einzug von zweideutigen Weibern
duldete sie durchaus nicht in ihrem Hause, der Pflegsohn mußte anderswo
suchen, wornach er gelüstete.

Ein Kropf und hinkender Fuß empfehlen weder bei Schönen der Stadt noch des
Landes. Der Inhaber dieser Mängel war nicht wählerisch und hielt sich fast
mehr an die Alten als an die Jungen, dennoch mußte er mehr als Ein
Halstüchlein oder Stück Zeug zwischen seine Gestalt und die Augen der
Erkornen hängen, wenn er gern gesehen sein wollte. Manche derselben befand
sich jahraus jahrein in der fatalen Lage, mehrere Anbeter zugleich zu
besitzen, so daß sie eine schwere Wahl anzustellen hatte, aber dennoch mit
dem Wählen und Vorziehen nicht fertig zu werden vermochte. Darauf ergaben
sich manchmal Mißhelligkeiten zwischen Nebenbuhlern und weil Prügel besser
ziehen als alle Worte, die Nebenbuhler in der Führung des Prügels als
Thalmenschen wohlbewandert und oft arge Hitzköpfe waren, setzte es auch
Schlägereien ab. Nahm die Obrigkeit von einer derselben Kenntniß, so
vergalt sie zwar nicht Gleiches mit Gleichem, nämlich Prügel mit Prügel,
strafte jedoch mit Gefängniß und nahm dabei auf den Zuckerhannes besonders
Bedacht, wodurch der Groll und Ingrimm desselben gegen geistliche und
weltliche Obrigkeit nicht sonderlich verhindert wurde.

Die Weisheit des Spaniolen, des Exfouriers und ähnlicher Leute wurde in
diesem einst so stillen und frommen Thale allmählig verbreitet, der
Zuckerhannes ein Träger der Cultur der "großen Zukunft." Von ihm selbst
nahmen nur Seinesgleichen etwas an, aber jeder besaß wiederum eine Zunge,
dazu Verwandte, Bekannte und Freunde und eine ausgesprochene Ansicht mag
Einem recht gut gefallen, ohne daß der Mensch gefällt, der sie ausspricht.

Es sah überhaupt im Thale nicht mehr aus, wie zur Zeit des 265 pfündigen
Dekanats. Viele trugen Pech auf den Köpfen, so daß sie die Hüte nicht mehr
gut herabbrachten, Haare auf den Zähnen trotz dem feurigsten
Grünsesselbrutus und einen souveränen Stolz im Herzen, der die Leute
berghoch machte, so daß sie weit über ihr Thal hinaussahen in den
heilbringenden Westen.

Wozu ein wüstes, liederliches Leben genauer schildern?

Die Gesellschaft hatte den Zuckerhannes auf die Hochschule des Lasters und
der Verbrechen geschickt und das Heimaththal desselben keinen triftigen
Grund, ihn deßhalb anzuklagen, weil er Schlechtes sah und hörte, Schlechtes
endlich selbst ausübte und hierin mit jener Raschheit fortschritt, welche
seinem ursprünglich heftigen Temperamente und der Natur des Bösen
entsprach.

Sein Leben nach der Entlassung drängt zu wenigen Bemerkungen.

Erstens nämlich halten wir jenes Gesetz, welches entlassene Sträflinge in
ihre Heimath treibt, deßhalb für unzweckmäßig, weil es in den meisten
Fällen bei weitem mehr schadet als nützt und die Quelle manches Rückfalles
wird.

Zweitens möchte man Entlassene auch ferner polizeilich überwachen, weil
dadurch manche Verbrechen vorgebeugt wird. Aber die Polizei ist die
allerletzte Macht, welche auf Gesinnungsänderung und Besserung der Menschen
einigen Einfluß übt oder es einem Entlassenen erleichtert, sein Fortkommen
als ehrlicher Mensch zu finden. Hier sollten angesehene und
menschenfreundliche Leute, Geistliche und Laien, sich ein bischen aus ihrer
Bequemlichkeit aufraffen und die an vielen Orten in ruhigern Zeiten
aufgetauchten, doch bald wiederum entschlafenen _Vereine für Entlassene_
von Neuem begründen.

Kleider und Geld besitzt mindestens bei uns wohl jeder Entlassene zur
Nothdurft, dagegen braucht er eine moralische Macht, welche sich seine
Hochachtung und Liebe zu erwerben und damit Einfluß auf seine Gesinnungen
und Handlungen zu gewinnen versteht. Heutzutage, wo viele Arme gerne
arbeiteten, wenn sie nur Beschäftigung immer fänden, ist es ferner eine
Hauptsache, Entlassenen Gelegenheit für Arbeit anzuweisen oder dieselben wo
möglich nach Amerika zu spediren, wo sie Erwerb und je nach Umständen auch
einen Galgen finden.

Weßhalb aber soll man sich um Entlassene mehr bekümmern, denn um ehrliche
Arme? Weil Entlassene gefährlich gewordene Arme sind, die weit leichter als
andere Menschen sich zu Verbrechen hinreißen lassen, insbesondere wenn sie
des Glückes der Gesellschaft anderer Verbrecher längere Zeit theilhaftig
geworden.

Drittens endlich hat der _Stifter der Gesellenbunde_ den besten Weg
gezeigt, auf welchem den Grundübeln der Zeit zu Leibe gegangen werden mag.

Wer ist den Hetzereien und Wühlereien gewissenloser Demagogen und
politischer Fanatiker zumeist ausgesetzt als der Stand der Handwerker? Der
kleine Handwerker, der Mittelstand überhaupt, scheint zum Opfer des
gewaltigen Aufschwunges der Industrie, des Welthandels und neuer
Erfindungen bestimmt zu sein und im Fabrikproletariat gänzlich verschwinden
zu wollen. Handwerk hat heutzutage keinen goldenen Boden mehr, das Kapital
arbeitet sich zum eigentlichen Herrn und König einer neuen Zeit empor; den
Kleingewerben vermag der edelste Fürst, die wohlwollendste Regierung nicht
mehr auf die Beine zu helfen oder das Anwachsen und die Gefahren des
Proletariats zu verhindern.

Hier kann zumeist nur Gott und können nur die Einzelnen selbst sich retten,
indem die Religion die Unzufriedenheit und Trostlosigkeit des Gemüthes
durch ihren Frieden, die steigende Genußwuth und Verdienstlosigkeit durch
Genügsamkeit und Sparsamkeit der Armen, durch großartige Maßregeln
christlicher Liebe und politischer Vorsicht von Seite der Reichen ersetzt.

Ein Mensch ohne Religion ist ein unglückliches Geschöpf, wird zum unseligen
Spielball der eigenen und zum willenlosen Werkzeuge fremder Leidenschaften
und das um so eher, je mehr der Druck äußerer Verhältnisse auf ihm lastet
und je unselbstständiger er in Folge des Mangels an sonstiger Bildung
dasteht.

Zeigt den Armen Menschlichkeit und Liebe, zeigt ihnen handelnde Christen,
Ihr Mächtigen und Reichen der Erde, dann habt Ihr nicht nöthig, für
Eigenthum, Freiheit und Leben zu zittern, wenn es einer Handvoll
Flüchtlinge beifällt, Euch die Zweifelhaftigkeit des dauernden Schutzes
furchtbarer Armeen und rücksichtsloser Handhabung der Gesetze zu beweisen,
Ihr habt alsdann auch nicht nöthig mit banger Hoffnungslosigkeit Euerer
Enkel Zukunft zu bedenken.

Setzt den unmoralischen Waffen Eurer Todfeinde moralische, den
Verschwörungsplanen derselben offene Gesellschaften der Söhne des Volkes
entgegen, in welcher ein religiöser Geist auflebt und in _diesem_ Falle
einzig und allein entwaffnet Ihr Eure Feinde, deren Religionslosigkeit
vielfach zur Verteuflung fortgeschritten und besiegt einzig und allein die
Revolution, diese Ausgeburt der Hölle!--

Pflege eines religiösen Sinnes unter den Heeren, Stiftung von
Gesellenbunden und Vereine für Christianisirung des Proletariats sind
allerdings Anfänge zum Bessern, aber auch nur Anfänge, zu welchen bittere
Erfahrungen hindrängten.

_Sammelt die Dienstboten beiderlei Geschlechtes in Städten und auf dem
Lande in ähnlichen Vereinen_, sorgt für angenehme und nützliche
Unterhaltung derselben in ihren arbeitsfreien Stunden, kommt ihnen mit Rath
und That entgegen, dann werdet Ihr zahllose Sünden, Laster und Verbrechen,
welche unter den Dächern der Dienstgeber, in Wirthshäusern und Tanzsälen,
in Feld und Wald begangen werden und in ihren Folgen stets auch auf die
Gesellschaft zurückfallen, verhindern. Die kleinen Opfer und große Mühe
sind des heilbringenden Zweckes würdig, Ihr befestiget dadurch das
zeitliche und ewige Glück der eigenen Person und der Nebenmenschen!--

Wer aus dem Munde der Leute aus der Hefe des Volkes und alter Verbrecher
gründlich erfahren, wie es mit unsern sittlichen und religiösen Zuständen
aussieht, wie weit die Fäulniß der Gesellschaft um sich gegriffen, wird die
Reden des Spaniolen und des Exfouriers gewiß nicht für Eingebungen der
Gespensterfurcht und die auf lauter Thatsachen sich stützende Schilderung
des Lebens, Denkens und Fühlens der Gefangenen für keine Uebertreibung
halten.

Kennt doch ein ehemaliger Revolutionär die Revolution und ein ehemaliger
Gefangener seine Leidensgefährten wohl genauer als mancher Andere!--

Der Zuckerhannes lebte leichtsinnig und müßig in den Tag hinein, versank im
freud- und friedlosen Wandel eines Liederlichen so tief, daß einige Briefe,
welche der Duckmäuser an ihn schrieb, ihn anwiderten, weil aus denselben
kein vollkommen verwildertes Gemüth und einiger Sinn für ein ehrbares,
sittliches und religiöses Leben heraussprach.

Er beantwortete den ersten, zerriß den zweiten und ließ den dritten bereits
ungelesen. Endlich wurden die Folgen seines Lebens sichtbar, als Emmerenz
zuletzt erfuhr, auf welche Weise der alte Liebhaber das Seinige vergeude
und aufhörte, demselben Etwas zu senden.

Die Elsbeth wußte stets woran sie war, fand es allgemach räthlich, andere
Saiten aufzuziehen und dem Pflegsohn in der verschollenen Tonart seiner
Jugend aufzuspielen. Gerade an demselben Tage, an welchem er den letzten
Gulden in der Tasche und einige kleine, aber ungestüme Gläubiger auf dem
Halse hatte, fing die Wirthin schwere Händel an, der Zuckerhannes mußte mit
dem Bettelvogte ins Loch wandern, weil er sie mißhandelte und
lebensgefährliche Drohungen ausstieß und erhielt wiederum eine
mehrwöchentliche Gefängnißstrafe.

Nach seiner Befreiung sollte und wollte er keineswegs der Gemeinde zur Last
fallen und suchte Arbeit, doch vergeblich. Der Stachel der Genußflucht ließ
ihn nicht ruhen, er würde vielleicht nicht mehr Energie genug besessen
haben, um das ehrliche Brod wiederum zu verdienen, seine Kräfte waren sehr
geschwächt, die Keime derselben Krankheit, an der seine Mutter gestorben,
hatte er durch ein qualvolles, zügelloses Leben in sich selbst zum
Entwickeln gebracht.

Nach der Achtung ehrbarer und rechtschaffener Menschen fragte er längst
nichts mehr, aber der Menschenhaß erwachte vollends, als er erleben mußte,
daß dieselben Weiber und Saufbrüder, denen er so Vieles angehängt, ihm den
Rücken wandten, sich verächtlich oder gar feindselig gegen ihn kehrten,
nachdem er mit seinen Mitteln zu Ende gekommen.

Der Vogt spielte längst den gestrengen Herrn gegen ihn, nirgends im Thale
fand er Aufnahme, er mußte der Gemeinde übergeben werden und sollte ein
elendes, entbehrungsreiches Leben führen. Dies überstieg seine Kräfte; der
einzige Kamerad, welcher ihm treu geblieben, war ein alter Schnapslump und
Zuchthausbruder, vor welchem Jedermann die Thüren zuschloß und sich
fürchtete.

Dieser Mensch brachte den Zuckerhannes bald dazu, mit ihm gemeinsame Sache
zu machen. Beide lungerten zusammen in der Gegend umher und trieben zum
Scheine das Korbmachergewerbe, in Wirklichkeit brandschatzten sie
wohlhabende Bauern und Bäuerinnen, welche aus Respekt vor derartigen
Bettlern diese oft reichlich bedachten. Zeiten des Genusses wechselten für
den Zuckerhannes mit denen arger Noth, es ging das Gerede, er sammt seinem
Kameraden fänden das einfache Mittel für Verbesserung ihrer Glücksumstände
in außerordentlich langen Fingern. Doch wollte es der Umsicht der
unermüdlichen Behörden nicht bald gelingen, Etwas auf die hausirenden
Korbmacher zu bringen.

In einer Winternacht entstand ein Brand im Hause der Elsbeth, welche am
Abend zuvor dem halbbetrunkenen Zuckerhannes den Eintritt in ihre
Wirthsstube verboten und ihn zurückgestoßen hatte.

Der Brand des steinernen Häusleins wurde bald und glücklich gelöscht, der
Schaden blieb unbedeutend, aber der dringend verdächtige Pflegsohn wurde
festgenommen, der Brandstiftung halb und halb überführt und zu einer
langwierigen Zuchthausstrafe verurtheilt, obwohl er beharrlich Alles
wegläugnete.

Im Vorarreste traf er zwei alte Freunde, nämlich den Spaniolen, der seiner
Wuth ob dem alten Betrug gleichmüthiges Gelächter entgegensetzte und Martin
den Wirthssohn, den ehemaligen Schlosserlehrling, welchem eine Tödtung im
Affect eine 15jährige Freiheitsstrafe eingetragen.

Der Duckmäuser suchte den tiefgesunkenen Freund zu verbessern, es gelang
ihm auch theilweise, doch die Auszehrung bereitete allen Mühsalen desselben
ein baldiges Ende und er ist keineswegs als ein _Christ_, sondern als der
_Zuckerhannes_ gestorben.


       *       *       *       *       *





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Zuchthausgeschichten von einem ehemaligen Züchtling - Erster Theil" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home