Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Der Schwimmer
Author: Mackay, John Henry, 1864-1933
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Der Schwimmer" ***


DER SCHWIMMER

Die Geschichte einer Leidenschaft

Roman von

JOHN HENRY MACKAY



Meiner geliebten Kunst--des Schwimmens--gewidmet...


Erster Teil


1

Wann er schwimmen gelernt hatte?--Man hätte ihn ebensogut fragen
können, wie und wann er gehen gelernt habe.

Er wußte nicht mehr, wann er das erstemal ins Wasser gegangen war;
aber seine ersten Kindheitserinnerungen waren mit dem Wasser
verknüpft, das sein Element war und in dem er lag, wie er auf der
Erde ging.

Er war ein geborener Schwimmer.


2

Er hieß Franz Felder und war der Sohn sehr braver und sehr armer
Eltern in Berlin O, der fünfte unter achten. Alle waren es stämmige
Kerle mit dunklen Haaren und klaren Augen, und beide Eltern hatten
vollauf zu tun, die hungrigen Mäuler vom Morgen bis zum Abend zu
stopfen, von denen mindestens eines immer nach einer Stulle
aufgesperrt war. Sie taten es redlich und gern, und zu hungern
brauchte keines. Aber damit war auch der Kreis ihrer elterlichen
Pflichten geschlossen, und sobald wie nur möglich blieben die Kinder
einander und sich selbst überlassen und mußten sich mit durchs Leben
helfen, so gut oder so schlecht, wie es eben ging.

Der Älteste lernte eben aus, als der kleine Franz geboren wurde, und
nach diesem kamen dann noch drei, die--wie er vordem den
vorhergegangenen älteren--so nun seiner Obhut mit anvertraut wurden,
sobald er selbst auf den Füßen stehen konnte. Ohne viel Worte und
ohne jede Zärtlichkeit herrschte immer ein gutes Zusammenhalten
zwischen den Brüdern. Es äußerte sich hauptsächlich ebensowohl in
derben Prügeleien, wie in solidarischem Durchhelfen bei allen kleinen
und großen Fährlichkeiten ihrer im ganzen und großen recht
mühseligen, aber nicht unglücklichen Jugend.


3

Er hatte das Schwimmen nie "gelernt"; wenigstens konnte er schwimmen,
solange er zurückzudenken vermochte, und das war etwa bis in sein
viertes Jahr. Damals fiel er auf einer Landpartie, deren Höhepunkt
eine Kahnfahrt bildete, ins Wasser--die Frauen kreischten und die
Männer fluchten, während er herausgeholt wurde; aber ihm machte die
Sache Spaß, und er lachte seelenvergnügt, so daß jemand sagte: "Der
fällt uns gleich zu seinem eigenen Vergnügen nochmal hinein..."--was
die entsetzte Mutter veranlaßte, ihren Franz für diesen Tag
wenigstens nicht mehr von der Seite zu lassen.

Aber das war eine jener Erinnerungen, die nur deshalb so stark in uns
zu liegen scheinen, weil wiederholte Erzählungen anderer sie stürzen
und halten.

In Wirklichkeit sah sich Franz Felder in seinen Gedanken
zuerst als kleinen Jungen von fünf Jahren lange, lange, warme
Sommernachmittagsstunden am Ufer der Spree bei Treptow. Seine Eltern
wohnten damals in zwei kleinen, heißen Zimmern in einem Hinterhause
der Fruchtstraße, aber der Vater hatte es zum großen Jubel der ganzen
Familie fertig gebracht, für den Sommer auf einem der Felder am
Treptower Bahnhof eine der vielen "Lauben" zu mieten, und man hatte
nun ein winziges Stückchen Erde, auf dem man einige Kohlköpfe ziehen
und zu dem man hinauspilgern konnte in dem stolzen Gefühl eigenen
Besitztums.

Der Vater und der eine oder andere der älteren Brüder, die schon
arbeiteten, kamen erst des Abends; aber die Mutter, welche kränkelte,
verbrachte oft mit den Jüngsten ganze Tage auf dem reizlosen Fleck,
wo sie wenigstens in freier Luft war.

Sooft er nur konnte, rückte Franz aus. Erst klagte und schalt die
Mutter, dann ließ sie ihn laufen, da es doch nichts half, ihn
zurückhalten zu wollen.

Eine besondere Anziehungskraft hatte für ihn ein großer Holzplatz an
der Spree. Seit er einmal, dort umherschlendernd, für den
Zimmermeister eine Weiße geholt hatte, stand ihm der Zutritt gegen
Leistung gelegentlicher gleicher und ähnlicher kleiner Dienste offen,
und nichts hinderte ihn, zwischen den Balken und Stämmen
herumzuklettern, soviel er wollte.

So wurde der Holzplatz seine Heimat für diesen Sommer. Aus Spänen
kleine Kähne zu bauen, sie mit einem Knopf oder irgend etwas anderem
zu "befrachten", sie dem großen Wasser anzuvertrauen und zu sehen,
wie es sie hintrieb und verschlang, wurde er nie müde; oder Gräben
und Buchten zu bilden und das Wasser hineinzuleiten und
herumzupantschen und zu mantschen, bis der Feierabend allen seinen
Spielen für diesen Tag ein Ende machte.

Ein besonderes Fest war es jedesmal, wenn er in einem wirklichen
großen Boote, das von der anderen Seite herübergekommen war und
anlegte, ein Stück mitgenommen wurde oder etwa gar selbst eine
Pätschel führen durfte.

Aber am meisten von allem lockte ihn das Wasser selbst; und sechsmal
an heißen Sommertagen mindestens warf er Hemde und Hose in den Sand
und tauchte sich in die braune, träge, lauwarme Flut. Er schwamm
schon wie ein Fisch. Er ging auf den Grund und holte Steine aus dem
Schlamm herauf. Er glitt unter den Flößen durch und verschwand hier,
um dort in die Höhe zu kommen.--Und er lernte seinen ersten Sprung,
den einfachen Kopfsprung. Erst von dem Rand des Floßes, dann von dem
des Nachens, endlich von dem des großen Spreekahnes plumpste er--den
Kopf voran und mit ausgespreizten Beinen--wie ein Frosch ins Wasser.

Ach, und wie war es schön, den nassen Körper in das heiße Sägemehl zu
werfen, sich auf Bauch und Rücken darin herumzuwälzen und dann den
weißen Pelz mit einem Sprunge wieder abzuwaschen!... Und stundenlang
in der Sonne zu liegen und die Kähne und Dampfer mit festlich
geputzten und fröhlichen Menschen auf der Spree vorüberziehen zu
sehen, während die roten Wände der Fabriken und die weißen der Villen
im Glanz des Sommertages aus dem Grün der Ufer hervorleuchteten und
der blaue Himmel sich über alles spannte, die Ringbahnzüge über die
nahe Eisenbahnbrücke donnerten und unter ihr die Dampfer pfiffen und
läuteten...

Es war ein großer Sommer für den kleinen Kerl, der von den Arbeitern
auf dem Platz, die sich nur selten und nur bei übergroßer Hitze ins
Wasser wagten, wie ein kleines Wundertier angestaunt und ihre "Otter"
genannt wurde, wenn er plötzlich zu aller Ergötzen im Wasser lag und
seine ersten, kleinen Kunststücke zeigte.

Im Herbst dieses Sommers war er braun wie ein Neger, gesund und immer
hungrig wie ein Haifisch, und er begann bereits, sich etwas
einzubilden auf seine frühe Kunstfertigkeit...


4

Mit sechs Jahren kam er, wie jeder andere Berliner Junge, in die
Volksschule um bis zu seinem vierzehnten Jahre, dem der Einsegnung,
in ihr zu bleiben. In diesen Jahren lernte er schreiben, rechnen und
lesen und einige allgemeine, elementare Kenntnisse, das heißt, Franz
Felder lernte auch hiervon nur das allernotwendigste. Seine Schrift
behielt immer die klobigen Formen der Ungewandtheit, und man sah ihr
an, wie mühsam es ihm wurde, die Feder zu führen; sein Rechnen ging
gerade so weit, um zur Zusammenzählung seiner kleinen Ausgaben und
Einnahmen zu dienen; und sein Lesen--ach, der arme Franz Felder hat
in seinem kurzen Leben wenig mehr gelesen, als hier und da den
"Lokalanzeiger" und eine Annonce an der Litfaßsäule, denn es ist ihm
ewig unverständlich geblieben, wozu Bücher überhaupt anders
existierten als um den Überfluß an Zeit zu beseitigen.

Er brachte sich mühsam durch die acht Klassen bis zur ersten hinauf.
Zweimal blieb er sitzen, und dreimal half ihm sein "gutes Betragen"
durch. Auch die guten Schüler konnten es nicht weiter bringen, denn
bis zum vierzehnten Jahre mußten sie alle miteinander in der Schule
bleiben. Dann begann für sie alle das Leben--die Arbeit.

Franz war durchaus kein guter, aber auch grade kein schlechter
Schüler. Es gab noch viel Dümmere als ihn. Er begriff das wenige, was
er zu begreifen hatte, schwer und manches gar nicht; aber was er
einmal in sich aufgenommen hatte, war auch sein geworden.

Im allgemeinen war ihm die Schule höchst gleichgültig; er ging hin,
weil es nun einmal sein mußte.


5

Aber nicht allein durch die Schule, sondern auch durch die
Notwendigkeit frühen Verdienens wurde seine Zeit in Anspruch
genommen, und desto mehr, je älter er wurde.

Zwar folgten auf jenen ersten Sommer frohen Umhertummelns und
sorglosen Genießens noch einige andere gleich und ähnlich schöne,
aber immer öfter hieß es: "Du mußt dies und das tun und holen"--und
ein jeder solcher Befehle vernichtete einen Wunsch. Es kam auf jeden
Groschen an, der verdient werden mußte, und zudem verlangten die
jüngeren Brüder Beaufsichtigung und Fürsorge von den älteren, wie er
sie selbst von den Voraufgegangenen genossen.

Dennoch gab es immer noch viele Stunden ungetrübter Seligkeit für den
Knaben, wenn er hinaus konnte ins Freie zum Baden.

Es waren die Stunden, für die er lebte, an die er stets und ständig
am Tage dachte und von denen er des Nachts träumte--seine größte
Freude und sein durch kein anderes übertroffenes Vergnügen.

Im Sommer mußte einmal am Tage wenigstens gebadet werden; das war
Selbstverständlich, und der Tag verloren, an dem es nicht sein
konnte. Aber nicht etwa baden, was die anderen so nannten: aus den
Kleidern ins Wasser und wieder hinein--sondern hinein und hinaus und
in die Sonne, und wieder und wieder ins Wasser, und am liebsten so
den ganzen Nachmittag. Und schwimmen und springen und tauchen und im
Wasser wühlen wie ein Seehund--das nannte _er_ baden. Als er noch ein
kleiner Kerl war, gab es überall an der Spree Gelegenheit,
splitternackt ins Wasser zu springen, wenn man nur aufpaßte, daß kein
Schutzmann in der Nahe war. Aber als er älter wurde, ging es doch
nicht mehr so gut außerhalb der Badeanstalt und ohne Badehose.

Vor dem Schlesischen Tor war ein großes Stück Spree am Ufer durch
einen hohen Zaun abgetrennt. Auf seiner Innenseite zog sich ein Gang
an allen Seiten hin, und es liefen Bänke an ihm entlang, über denen
Nägel zum Aufhängen der Kleider eingeschlagen waren. Außerdem gab es
noch ein wackeliges Sprungbett auf einer Art Turm, von dem man "bei
Strafe" hinunterspringen mußte, wenn man ihn betreten hatte, und im
Wasser lag ein Kreuz aus Balken zur Belustigung der Badenden.

Das war die große Schwimm- und Badeanstalt "Osten", die größte
Berlins. Die Balken und Bretter waren schwarz und morsch vor Alter
und die Nägel verrostet, und nie wurde ein neuer eingeschlagen, denn
das hätte ja Kosten und Mühe verursacht. Alles war verwahrlost, aber
Raum gab es hier in Fülle, und an allen heißen Sommertagen waren die
Gänge vom Morgen bis zum Abend dicht besetzt mit vielen Hunderten von
nackten, schwitzenden Körpern, und der Lärm in und außer dem Wasser
nahm kein Ende, ob am Nachmittag die barfüßige Jugend des Ostens oder
am Abend die schwarze Arbeiterschaft nach ihrem Tagewerk anrückte.
Das Bad kostete einen Groschen, und den ganzen Sommer konnte man hier
für einen Taler baden. Was aber Franz Felder vor allem reizte, das
war, daß man hier nie oder doch nur ganz selten hinausgeschmissen
wurde, auch wenn man die formell vorgeschriebene Badezeit von einer
Stunde längst überschritten hatte. Bei der ungeheuren Menge von
Badenden war es den Bademeistern ganz unmöglich, irgendeine Kontrolle
auszuüben, und es war ihnen auch ganz gleichgültig, mochten sich die
Körper in und außer dem Wasser stoßen und drängen und die Kleider
über- und die Stiefel durcheinander geworfen werden--solange man sich
nur nicht prügelte oder einer am Ertrinken war und herausgeholt
werden mußte, rührte sich keiner vom Flecke.

Franz beschloß, hierher die Stätte seiner sommerlichen Tätigkeit zu
verlegen und daher mußte er den Taler haben. Das war sehr viel Geld
auf einmal, aber unmöglich schien es ihm nicht, ihn für sich
zusammenzubringen, ohne daß die Mutter es merkte; denn die hätte
natürlich gesagt, einmal in der Woche zu baden sei genug--(soviel
verstand die davon!)--und hätte ihm das Geld abgenommen. Im März fing
er an zu sparen: Sechser für Sechser und Groschen für Groschen, und
er hatte ein wundervolles Versteck auf dem Dachboden des Hauses in
einem alten Strumpf und in einer Ecke, wo nie jemand hinkam, da kein
anderer im ganzen Hause so geschmeidig war, sich bis dahin durch
Bretter, Balken und Gerumpel durchzuwinden. Aber im Mai wurde der
Vater krank, und eines Abends kroch Franz voll Edelmut, aber nicht
ohne Bitterkeit hin zu seinem Schatz und trug ihn in die Apotheke.

Jetzt mußte er von neuem anfangen, und er tat es: er trug des Morgens
Frühstück aus, bevor er zur Schule ging, und lauerte am Nachmittag
auf die Reisenden am Schlesischen Bahnhof, denen er hier und da ein
Stück Gepäck trug, und als im Juni nach einem kalten Frühling der
herrliche, geliebte Sommer und seine Sonne kam, lag er im Wasser und
schwamm, daß es eine Art hatte. Diese Sommernachmittage waren noch
sein--in diesen und in den nächsten Jahren--solange er auf der Schule
war. Er ließ sie sich nicht verkürzen. Nach dem Essen rückte er aus
und kam am Abend wieder, mochten sie daheim sagen, was sie wollten.
Zwischen diesen vier schwarzen, häßlichen Bretterwänden, die alles,
nur nicht den Himmel versperrten, verbrachte er die langen Stunden
ungezählter Nachmittage. Hier war die Welt, in der er lebte. Hier
lernte er seine ersten, kunstgerechten Sprünge, und hier bildete er
seinen kleinen Körper in unausgesetzter Übung zu der Kraft aus, die
ihn später zu den Leistungen seiner Siege befähigen sollte.

Solange er noch nicht eingesegnet war, brachte er es fertig, sich für
jeden Sommer seinen Taler zusammenzusparen, und diese Sommer
vergingen ihm fast wie ein einziger, langer, warmer Sonnentag, den
er--durchschwamm.--

Aber auch die Winter dieser Jahre seiner frühen Kindheit waren nicht
ohne alle Freuden. Die Stadt Berlin hatte nach langem Zögern im Osten
ein großes, rotes Gebäude errichtet: eine Volksbadeanstalt mit
musterhafter Einrichtung, die neben den mancherlei Arten von Wannen-
und Brausebädern als Mittelpunkt auch eine große Schwimmhalle
umfaßte, die Sommer wie Winter geöffnet war und das Schwimmen zu
jeder Jahreszeit ermöglichte.

Es war die zweite städtische Anstalt dieser Art. Bisher hatten sich
in Berlin nur zwei oder drei andere Privat-Anstalten mit
Schwimmbassins mühsam zu halten vermocht, da die wenigsten Menschen
überhaupt von der Möglichkeit, "im Winter zu schwimmen", eine
Vorstellung hatten und die Existenz solcher Schwimmhallen ihnen daher
einfach unbekannt und unverständlich war.

Für Franz Felder waren diese privaten Anstalten deshalb nicht in
Betracht gekommen, einmal weil sie viel zu entfernt lagen, und dann,
weil das Baden in ihnen viel zu teuer war. So war die neue Anstalt
der Stadt wie für ihn gebaut, und wenn er auch im Sommer an dem
schmucken Gebäude mit Verachtung vorbei und in den großen Kasten an
der Spree lief, so wandte sich ihm doch seine ganze Aufmerksamkeit
zu, als der "Osten" sich hinter ihm als dem letzten Badenden bis zum
nächsten Sommer schloß und der alte Bademeister, als er ihn endlich
endgültig hinausschmiß, halb brummend, halb lachend gemeint hatte:
"Na, weeßte, du hast ooch mehr an uns als wir an dir verdient!"...

Franz brachte es fertig, Eintritt auch in das neue Ziel seiner
Wünsche zu erlangen. Es war allerdings nicht an ein Abonnement für
den ganzen Winter zu denken--eine unerschwingliche Summe, die er
weder zusammengebracht hätte, noch gewagt haben würde, selbst für
diesen Zweck zu verwenden, auch wenn er im Winter die Zeit gehabt
hätte zu täglichem Baden; schon die einzelnen Bäder waren für ihn
teuer. Aber sie waren doch zuweilen erschwingbar, und außerdem wurden
von der Gemeindeschule aus die jüngeren Schüler ein- oder zweimal
wöchentlich vom Lehrer hierher geführt, und bei dieser Gelegenheit
überkam Franz eine Ahnung von dem Zweck und Nutzen der Schule. Diese
Freibäder versöhnten ihn mit mancher anderen langweiligen und
lästigen Stunde.

Das einzige, was ihm diese Freibäder im Winter zu verkümmern
vermochte, war die Kürze der vorgeschriebenen Zeit, in der die Kinder
im Wasser verweilen durften, und ob auch der Lehrer, selbst ein
großer Schwimmer und gütiger Freund seiner Kleinen, bei Franz ein
Auge zudrückte, wenn dieser selbst durch die Schnelligkeit, mit der
er sich in seine Kleider warf, ein paar Augenblicke längeren
Verweilens in dem geliebten Naß zu ergattern vermochte, so war es
Franz doch immer, als sei er kaum einmal untergetaucht, und er hatte
im Grunde seines Herzens für diese Art von Schwimmerei immer nur das
eine Wort tiefer Verachtung: "Det is ja jarnischt!"--Und trotzdem
hätte er selbst diese in seinen Augen so flüchtigen Augenblicke nicht
missen können und wollen, denn immer seltener wurden die Male, in
denen er allein diese wunderbare, warme Halle, die ihm der Inbegriff
aller Weite und Schönheit war, besuchen und mit dem Aufgebot aller
Schliche so lange als irgend möglich in ihr verweilen konnte; und
immer seltener und begehrter zu Hause wurden die Groschen, die er
sich durch kleine Beschäftigungen, wie das Brotaustragen am frühen,
kalten Morgen vor der Schule und den Verkauf von kleinen Straßenwaren
in den Weihnachtstagen, durch stetes Aufpassen auf jede andere
mögliche Gelegenheit zuverdienen wußte.

Früh wurde sein junges Leben mühsam und ernst. Aber unglücklich war
er nicht, denn er konnte ja schwimmen, Sommer wie Winter schwimmen.
Unglücklich wäre er nur geworden, wenn man ihm dies sein einziges
Vergnügen ganz genommen hätte. Aber daran dachte keiner, denn keiner
verstand, wie es ein so großes Vergnügen sein konnte.

So erreichte Franz Felder sein vierzehntes Lebensjahr.


6

Bisher hatte er von seinem Schwimmen nichts gehabt als sein
Vergnügen. "Brotlose Künste!" sagte sein Vater eines Tages, als Franz
wieder einmal sein Fortbleiben an einem ganzen Nachmittag und einem
halben Abend mit nichts anderem zu entschuldigen wußte, und dieser
konnte sich nur mit dem Gedanken über diesen Ausspruch trösten, daß
sein Vater eben auch nichts vom Schwimmen verstehe. Er bedauerte ihn
deshalb tief, denn für ihn gab es nur zwei Arten von Menschen:
solche, die schwimmen, und solche, die nicht schwimmen konnten. Die
letzteren waren für ihn eine untergeordnete Klasse von Menschen,
jedes Mitleids würdig.

Nun aber--er stand in seinem dreizehnten Lebensjahre--brachte ihm
seine Fähigkeit den ersten Erfolg in den Augen der Menschen, und
einen schönen.--

Es war an einem Sonntagnachmittag, und Franz lag im Grase an der
Spree nahe der Kirche in Stralau, die ihren grauen Turm aus alten
Linden und Ulmen heraus neugierig in den wolkenlosen Himmel streckte.
Franz war ganz allein. Seinen Freunden, die ihn zu einer Wasserpartie
nach Sadowa überreden wollten, hatte er einen Korb gegeben--einmal,
weil ein paar mitmachten, die ihm nicht paßten, da sie ihm zu rüdig
waren; und sodann, weil er nur drei Sechser in der Tasche hatte, über
die bereits anderweitig für morgen verfügt war. Zudem war er ganz
gern allein, und die Pätschelei machte ihm nur dann Vergnügen, wenn
sie mit einem regelrechten Bade verbunden war.

Franz also lag in dichtem Grase, sog an ausgerupften Halmen und ließ
in augenblicklicher Ermangelung eines Besseren einen um den anderen
seiner nackten Füße ins Wasser hängen. Erst harte es ihm Spaß
gemacht, nach den Sommergärten von Treptow, die alle schwarz von
Menschen waren, und auf die Spree, wo sich Unmengen von kleinen
Boten, Kähnen und Seglern herumtrieben, hinauszuschauen, und er hatte
sich vorgenommen, einmal aufzupassen, wie lange es wohl dauern würde,
bis eine dieser meist von den ungeübtesten Händen gelenkten Schalen
in den Kurs eines der schwerfälligen Dampfer kam, die einer nach dem
andern menschenüberladen und unter ohrbetäubenden Geklingel spreeauf-
und abwärts an ihm vorbeiführen. Denn alle Sonntage kamen hier einer
oder mehrere Unfälle vor, und das Gottvertrauen, mit dem der
Handlungsgehilfe aus NO und der Friseur aus SW, denen doch sonst vor
jeder Berührung mit dem Wasser inner- und äußerlich graute, die Boote
mit ihren Schönen beluden und direkt auf die Dampfer losfuhren, hatte
etwas Rührendes. Aber, wie es immer ist: wenn wir auf ein Ereignis
warten, kommt es nicht, und so wurde auch Franz bald müde, auf die
Wasserfläche hinauszublinzeln, und er sah zur Abwechselung hinauf in
den Himmel, indem er sich auf den Rücken warf.

Ob es wohl ein Wasser gab, das so tief und so blau war, wie dieser
Himmel dort oben? Was mußte das für eine Lust sein, darin zu baden!--
Er dachte an einen seiner Lehrer, der einmal von einem Märchen
erzählt hatte. In dem kam ein Bergsee vor, der sollte "so tief wie
das Meer und so blau wie der Himmel" sein. Aber Franz konnte sich
keine rechte Vorstellung von einem Bergsee machen, und außerdem war
es ja ein Märchen, das der Lehrer erzählte. Die Spree war immer
dunkelbraun und schmutzig, und auch in dem Volksbad konnte man nicht
auf den Grund sehen, auch dann nicht, wenn das Bassin gereinigt und
mit frischem Wasser gefüllt war. Aber es mußte doch wunderschön sein,
einmal in einem so ganz klaren, durchsichtigen Wasser zu baden...

Und da empfand Franz auch schon mit heftigem Unbehagen, daß er heute
noch gar nicht im Wasser gewesen war. Wenn er es wagte? Aber das wäre
doch wohl eine zu große Frechheit gewesen, am Sonntag, hier vor allen
Leuten--wenn ihn da ein Schutzmann erwischte, würde es schöne Senge
absetzen, und nicht die allein. Nein, er mußte schon warten, bis es
dunkel geworden war, und dann auf dem Heimweg noch schnell einmal
irgendwo hineinspringen. Weshalb waren doch nur alle Badeanstalten am
Sonntagnachmittag geschlossen--das war doch zu dumm!--Wo alle anderen
Vergnugungslokale geöffnet waren, blieben die, wo es das allergrößte
gab, zu!--

Und wenn er nun doch jetzt sein Bad nähme!--Er getraute es sich,
seine Kleider abzuwerfen, so lautlos ins Wasser zu schlupfen, unter
ihm hin eine Strecke zu schwimmen, einmal aufzutauchen, um Atem zu
schöpfen, und dann ebenso lautlos wieder zurückzuschwimmen, daß kein
Mensch ihn bemerken sollte. Aber eine bodenlose Frechheit wäre es
doch gewesen und wenn wirklich ein Schutzmann in der Nähe war--und
immer war ein solcher Kerl irgendwo in der Nähe!--und die Kinder ein
Geschrei erheben würden...

War da schon einer?--Schrieen die Kinder oder wer schrie so?--Franz
sprang in die Höhe. Hatte er es nicht gleich gesagt?--Na ja, gleich
der ganze Kahn um und alles ins Wasser!--Und ein Geschrei und Gerufe
und ein Laufen--jetzt aber raus aus dem Hemde und ins Wasser!--Er
fuhr durch das Wasser wie nie in kurzen, kräftigen Stößen. Er wollte
schon auf den Kahn zu, als er--noch ein Stück von ihm entfernt--etwas
auf dem Wasser kämpfen und untersinken sah: einen Jungen, ein paar
Jahre jünger nur, als er selbst. Er erreichte ihn noch gerade und
packte ihn beim Arm. Aber der klammerte sich auch gleich an ihm fest,
und Franz hatte Mühe wieder loszukommen. Denn so ging das ja nicht.
Er schrie ihm zu, ganz ruhig zu sein, er bringe ihn schon ans Land.
Aber der andere war schon wieder mit dem Kopfe unter Wasser und hörte
nichts mehr.

Da ließ ihn Franz einen Augenblick ganz los, griff ihn dann fest
unter dem Arm und brachte nun den sich nicht mehr Sträubenden.--denn
der hatte einstweilen genug Wasser geschluckt--langsam, aber in
sicheren und kräftigen Stößen ans Land.

Dort streckten sich schon hundert Hände aus--nicht nach dem Retter,
um den kümmerte sich keiner--sondern nach dem andern, und Franz war
froh, daß man ihn in Ruhe ließ. Er suchte nach seinen Kleidern. Alles
lag noch da, aber seine Jacke fehlte. Er suchte und suchte, ohne sie
finden zu können. Erst wollte er Skandal machen. Doch dann hätten
sich alle die Menschen, die sich dort um den Geretteten bemühten oder
ihn neugierig umstanden, nach ihm gewandt und ihn ausgefragt. Fragen
aber war ihm ein Greuel. Und es nützte ja doch nischt!--der seine
Jacke mitgenommen hatte, der Halunke, war jetzt doch schon über alle
Berge!

Er machte besser, daß er fort kam, denn er glaubte, einen Lehrer am
Ufer erkannt zu haben. Nur keine Quatscherei! Er sah noch gerade, daß
der Junge wieder aufrecht stand, den er herausgeholt; dann rannte er,
was er konnte. Und als wirklich der Lehrer sich nach ihm umsah, war
Franz längst verschwunden.

Er trottete in Hemdsärmeln nach Hause. Sein Bad hatte er ja nun
gehabt. Aber als er mit gesenktem Kopf an den Scharen der
sonntäglichen Spaziergänger die lange Straße längs der Spree nach
Hause trabte, mußte er einmal doch die aufsteigenden Tränen
hinunterschlucken, als er daran dachte, daß er nun ohne Jacke nach
Hause kam, und an den Skandal, den es absetzen würde. Denn sagen, wie
es wirklich gewesen war, das konnte er doch nicht.


7

Er hatte die ganze Sache längst vergessen, und auch der Lärm um die
Jacke zu Hause war verhallt, als ihm eines Tages in der Schule die
Eröffnung wurde, daß ihm "für seine mutige Tat" die Rettungsmedaille
verliehen werden und daß er sie am Tage der Entlassung aus der Schule
in öffentlicher Feierlichkeit erhalten sollte.

Er wußte zuerst nicht, was er dazu sagen sollte, und hoffte die Sache
damit zu erledigen, daß er nicht daran glaubte. Das war auch nur
wieder so eine Quatscherei--wegen so was! Aber er irrte sich. Die
Medaille war ihm wirklich zuerkannt, und zwar auf Betreiben desselben
Lehrers an seiner Schule, der zufällig an jenem Sonntag in der Nähe
gewesen war und vergebens nach seinem Schüler gesucht hatte, nachdem
er durch seine praktischen Anordnungen den Geretteten wieder soweit
gebracht, daß er Luft schnappen konnte.

Franz machte diese Feier kein Vergnügen. Es war ihm unangenehm, so
vorgerufen und von allen Augen angestaunt zu werden, als habe er Gott
weiß was getan, und er hätte sich am liebsten in die Erde, oder noch
weit lieber: ins Wasser verkrochen. Aber das ging nun einmal nicht.

Der Rektor hielt eine Rede, von der er wenig verstand, da er nicht
zuhörte. Dann mußte Franz vortreten vor die andern Schüler und die
Herren in schwarzen Röcken hin, und er fühlte, daß er rot wurde, als
ihm die kleine, braune Bronze-Medaille an die Brust gesteckt wurde.
Aber trotz aller Unbehaglichkeit durchdrang ihn doch in diesem
Augenblicke ein Gefühl großer Gehobenheit, etwa ähnlich dem, das er
empfand, wenn er ganz allein draußen in seinem Elemente schwamm und
fühlte, wie er es beherrschte. Und dies Gefühl mußte sich in seinen
Augen widerspiegeln, mit denen er jetzt aufschaute zu dem sonst so
gefürchteten Rektor. Denn als dieser den Ausdruck stummer
Begeisterung in den blauen, ehrlichen Augen des Knaben sah, ihm so
ungewohnt bei seinen kühlen, früh lebensklugen Berliner Kindern,
legte er noch einmal seine Hand auf den kurzgeschorenen Kopf vor ihm,
und sich etwas niederbeugend, fügte er seinen Worten noch hinzu:--Du
wirst gewiß einmal ein sehr tüchtiger Schwimmer werden...

Da aber antwortete Franz mit einer seiner sonstigen Schwerfälligkeit
ganz fremden Plötzlichkeit und Schlagfertigkeit--und wieder stand das
seltsame Leuchten in seinen Augen--:

--Der bin ich schon!

Der Rektor lächelte.

--Aber ja. Sonst hättest du dir das da nicht verdient. Ich meinte
auch nur, daß du dich noch weiter ausbilden kannst; das willst du
doch gewiß?

Franz war wieder der alte, und er antwortete mit seiner eben zu der
Einsegnung eingelernten Verbeugung, die das einzige war, was ihm von
der ganzen Geschichte "dieser heiligen Handlung" geblieben war:

--Jawohl, Herr Rektor!

Die Feierlichkeit war zu Ende und keiner froher darüber, als Franz,
der sofort nach der Volksbadeanstalt stürzte und sie gerade noch
lange genug offen fand, um im Wasser für eine halbe Stunde zu
vergessen, was auf der Erde um ihn vorging.

Acht Tage vorher war er eingesegnet worden, und so waren die beiden
größten äußeren Ereignisse seiner bisherigen kindlichen Jugend
zusammengefallen.

Die Einsegnung selbst hafte ihn ganz kalt gelassen und er hatte mit
dem besten Willen nicht die üblichen Tränen hervorquetschen können,
die bei dieser Gelegenheit erwartet wurden. Aber die Verleihung der
Medaille hatte ihn doch etwas innerlich erregt, da die andern so viel
Wesens davon machten und ihn anstaunten, wo er ging und stand. Den
tiefsten Eindruck machte es ihm, daß sein Name in den Zeitungen
stand, und als an einem Abend dieser Woche der Onkel Sattlermeister
aus der kleinen Markusstraße in dem elterlichen Keller erschien
und mit dröhnender Stimme bei verschiedenen Weißen die Notiz im
"Lokal-Anzeiger" über seinen Neffen vorlas, da war dieser fast so
glücklich, wie einige Tage später, als derselbe Onkel ihn "zur
Einsegnung" mit einer silbernen Taschenuhr beschenkte.

Jetzt war er von der Schule endgültig frei, die er im letzten Jahre
geradezu gehaßt hatte. Er war nun darauf angewiesen, auf eigenen
Füßen zu stehen, Geld zu verdienen, um seinen Eltern ein Kostgeld zu
zahlen, mit einem Wort: sich durchs Leben zu schlagen, so gut es
ging.

Für einen bestimmten Beruf, konnte er sich noch nicht entscheiden.
Die besseren Berufsarten, die der Mechaniker, Ingenieure usw., bei
denen ein Lehrgeld in der Höhe von mehreren hundert Mark zu bezahlen
war, waren überhaupt ausgeschlossen, da sein Vater nie in der Lage
gewesen wäre, auch nur hundert Mark auf einmal für einen seiner Söhne
aufzutreiben. Aber auch die Lehrstellen, bei denen ein Lehrgeld nicht
gefordert wurde, die nur die drei- oder vierjährige Verpflichtung
unentgeltlicher Kraft verlangten oder nach einiger Zeit und sogar von
Anfang an ein kleines, von Jahr zu Jahr um etwas höher werdendes
Gehalt bewilligten, waren ihm versagt, denn jetzt wo er vierzehn
Jahre alt geworden war, erklärten die Eltern, ihn nur bei sich
behalten zu können, wenn er wöchentlich seinen Beitrag für Wohnung
und Essen beisteuerte.

Alle seine Brüder hatten das getan, bevor sie sich selbständig
gemacht, das heißt geheiratet hatten oder in die Fremde gegangen
waren, und Franz wäre der letzte unter ihnen gewesen, der nicht
eingesehen hätte, wie berechtigt die Forderung war. Die Familie
Felder hatte immer zusammengehalten und gesucht, sich das Leben
gegenseitig zu erleichtern; daß es so schwer war, nahmen alle als
eine unabänderliche Notwendigkeit, und Franz machte keine Ausnahme,
wenn er nicht darüber nachdachte, warum es eigentlich für sie alle so
schwer war...

Er ging ohne Zaudern daran, sich Arbeit zu suchen. Er schreckte vor
keiner zurück. Im Winter war er Laufbursche und Austräger in
verschiedenen Geschäften, hatte dann eine Stelle als Bote in einem
großen Zigaretten-Importgeschäft, zu dem er in einer auffallenden
Uniform und in einer Mütze mit Aufschrift gehen mußte; und im
darauffolgenden Sommer zog er für eine Papeteriewarenhandlung mit
einem Karren und einem Hunde, meist allein, zuweilen aber auch mit
einem zweiten Jungen, vom Morgen bis zum Abend in der ganzen Umgegend
von Berlin herum um Waren abzuliefern. So brachte er es fertig,
während dieses ganzen Jahres nie weniger als zehn Mark die Woche zu
verdienen, und meistens noch etwas mehr, bis zu dreizehn und selbst
vierzehn, die Trinkgelder eingerechnet.


8

Alles, was er an Geld und Zeit erübrigen konnte, gehörte bis auf die
letzte Minute und den letzten Pfennig seiner ersten Liebe: dem
Wasser!--

Immer brachte er es fertig, auf seinen Geschäftsgängen--und mußte er
sich noch so sehr vorher und nachher beeilen--so viel an Zeit zu
erübrigen, daß er in das zunächst gelegene Schwimmbad eilen konnte
auf ein kurzes, oder, wenn es irgend anging, auf ein langes Bad. Im
Sommer fast täglich: da befand er sich meist in den Vororten von
Berlin, und statt der wenigen Winter-Schwimmbäder der Stadt fand er
überall ein Sommerbad. Und mochte er in Reinickendorf oder Steglitz,
am Plötzensee oder in Rixdorf sein--im Sommer wenigstens durfte kein
Tag vergehen, an dem er nicht in die Fluten tauchen konnte, die sein
Element waren. Er verzichtete auf die Mittagsruhe unter einem Baum
auf dem Felde; er überredete seinen Kameraden, mit dem Wagen eine
halbe Stunde auf ihn zu warten, und versuchte es auf alle Weise--
selbst durch Bestechung mit einem Sechser oder mit einem Glas Bier;
er stellte den Wagen bei Bekannten, die er überall machte, für eine
Stunde unter, nur um auf sein Vergnügen nicht verzichten zu müssen.
Sonst so schwerfällig, wurde er schlau in der Anwendung der Mittel,
die ihn zu seinem Ziele führen konnten: seinem täglichen Bade.

Übrigens fand er im Sommer meist Zeit. Bei diesen weiten, tagelangen
Fahrten konnte sein Fortbleiben vom Geschäft aus nur selten so genau
kontrolliert werden, wie im Winter; wenn er abends, und mochte es
auch schon spät sein, mit dem leeren Wagen nach Hause kam und nur
alle Bestellungen abgeliefert waren, war der Chef zufrieden, um so
mehr, als Franz sehr zuverlässig und ehrlich war, so daß ihm oft
große Summen zur Einkassierung anvertraut wurden.

Auch die paar Groschen für das Bad fand er immer. Sie waren seine
einzige Ausgabe. Er hatte sonst kein Bedürfnis und verzichtete lieber
auf sein Glas Bier, als auf sein Bad. Er konnte hungern und dursten--
und oft genug tat er beides--: aber sein Vergnügen ließ er sich nicht
nehmen. Auch war es ja ein so billiges Vergnügen. Da er sich immer
noch in vielen Fällen auf ein Kinderbillet durchschmuggelte, so
kostete ihm sein Hallenbad nicht mehr als zwanzig, sein Sommerbad
meist aber nur zehn Pfennig. Das konnte er sich schon leisten. Nur
sprach er nicht mehr so viel von seinem Vergnügen. Die Mutter hätte
selbst über die kleine Ausgabe geklagt, und seine Freunde verstanden
seine Leidenschaft doch nicht so, wie er sie fühlte. So umgab er sie
mit der ganzen Heimlichkeit einer wirklich ersten Liebe und stahl
sich zu seinem einzigen und größten Vergnügen wie zu einem
Stelldichein.

Seine kleine Badehose, die zusammengerollt nicht großer war als seine
Faust, trug er mit sich, wo er ging und stand. Und mehr als sie, den
Groschen und eine Stunde Zeit, brauchte er ja nicht!...

Es war eine harte und freudlose Kindheit, die dem Knaben beschieden
war. Aber eine große Freude, die schon jetzt etwas von der alles in
ihm beherrschenden, verzehrenden Leidenschaft späterer Jahre an sich
hatte, übergoldete ihre graue Nüchternheit, ließ ihn Müdigkeit und
Entbehrungen vergessen, und diese Freude war es, in der er seine
ganze Jugend auslebte und auskostete in ihrer ersten Kraft und in
ihrem ersten unendlichen Genießen.


9

Ihm war das Schwimmen noch keine Kunst. Er ahnte noch nicht einmal,
daß es als eine solche betrachtet werden konnte. Wohl wußte er von
der sportlichen Ausbildung der Schwimmer, aber diese reizte ihn
nicht. Sie war ihm fremd.

Wie als kleiner Kerl von fünf Jahren, so tummelte er sich auch jetzt
noch im Wasser, nur daß er mit seiner zunehmenden Kraft gelernt
hatte, es jetzt völlig zu beherrschen.

Als nochmals ein Sommer zu Ende ging, da gab es für den jungen
Burschen kein Wasser in der ganzen näheren Umgebung von Berlin, wenn
es nur eben so groß war, daß man in ihm baden konnte, in dem er nicht
geschwommen hätte. Berlin war eine große Stadt mit vielen Straßen und
unzähligen Häusern, aber ihre Bedeutung bestand doch nur darin, daß
um sie herum die Teiche und Seen lagen und daß sie der dunkle Fluß
durchzog...

Er schwamm nur zu seinem Vergnügen und nur zu eigener Lust. Sein
einziger Wunsch war, den ganzen Tag im Wasser zu liegen, und er war
glücklich über die langen Sonntagnachmittage, an denen er es konnte.

Mit seinen kurzen, stämmigen Beinen seinen festen Armen, an denen
sich die Muskeln auszubilden begannen, beherrschte er das Wasser mit
vollkommener Sicherheit. Es war sein Freund, zu dem er unbedingtes
Vertrauen hatte--sein bester, sein einziger Freund. An seiner Brust
vergaß er alle Mühseligkeiten seines jungen Lebens, und wenn er bei
ihm sein durfte, war er glücklich.

Und das Wasser vergalt ihm seine Liebe. Es war wie ein Aufschrei der
Freude seiner Wellen, wenn es ihn umfing, und es trug ihn sicher und
freundlich, wie er nur wollte. Sie spielten, sie rangen miteinander,
wie Knaben es tun, um ihre Kraft zu messen, aber sie vertrugen sich
immer.

Ach, und wie der Knabe es liebte!

Wie andere Kinder den weißen Sand, mit dem sie spielen, durch die
Hände gleiten lassen, so nahm er oft, auf dem Rücken liegend, das
flüssige, rätselhafte Element, um es zu fassen, in die Hände und es
zwischen den Fingern zerrinnen zu sehen in flüchtigen Blasen.

Wie andere Kinder zu ihrer Mutter gehen mit ihren Klagen und
Wünschen, so kam er zu ihm, um sich trösten zu lassen.

Sein ganzer, kleiner Körper zitterte vor Aufregung, wenn er das
Wasser sah, und er suchte den köstlichen Augenblick zu verlängern, in
dem er hinein durfte.

Lag er dann im Wasser, so rollte er sich zunächst förmlich über die
Fläche hin, überschlug sich vor Wonne und kugelte sich zusammen, ging
unter und kam wieder hervor, streckte die Glieder in unendlichem
Wohlbehagen und glitt auf der Oberfläche hin, wie eine Schlange, bis
er zu schwimmen begann.

Dann schwamm er, ruhig, langsam und lautlos, fast andächtig; oder in
voller Kraft auf ein Ziel los, daß das Wasser rauschte.

Er schwamm, und er wurde nie müde.

Er tauchte, und seine kleine Brust weitete sich mühelos.

Er schwamm und schwamm, wo und wann er konnte.--Es war ein heißer
Sommer, ein langer Sommer, ein arbeitsvoller Sommer.

Aber es war doch ein Sommer voll Freude.

Viel noch sollte Franz Felder in seinem Leben schwimmen. So sorglos,
so unbekümmert vielleicht nie mehr.



Zweiter Teil


1

Auch dieser Sommer war vorbei, und wieder war es zu kalt geworden, um
im Freien zu baden. Die offenen Sommeranstalten schlössen sich. Franz
Felder hatte seine Stelle aufgeben müssen, da im Geschäft nicht mehr
genug zu tun war, und suchte nun, nach einem gerührten Abschied von
Cäsar, dem treuen Gefährten so vieler schöner, heller Sommertage,
eine neue Stelle für den Winter. Einstweilen nahm er mit, was er
kriegen konnte.

So oft er konnte, ging er nun wieder in das große Volksbad, dessen
hohe, warme Halle sich das ganze Jahr über nur an den zweiten
Feiertagen schloß und immerweniger besucht wurde, je kälter es
draußen wurde.

Es war ja nicht dasselbe, sagte Franz zu sich, wie das Baden im
Freien. Aber es war doch wenigstens ein Wasser, in dem man schwimmen
konnte.

Als er sich eines Abends so mit seinen Kameraden im Bassin tummelte
und sie gerade in einer kleinen Race auf 50 Meter spielend geschlagen
hatte, kam ein Herr auf ihn zu, den er schon oft gesehen, und fragte
ihn, ob er denn nicht Lust habe, in einen Schwimmverein einzutreten.

Es war nicht das erstemal in letzter Zeit, daß an den Jungen diese
Frage gestellt wurde, und schon wollte er sagen, daß er einstweilen
noch etwas warten wolle, als er hörte, was der Herr weiter sagte:

--Sie müssen wissen, wir nehmen nicht jeden in unsere
Jugendabteilung, sondern nur Kräfte, von denen wir uns etwas für
unseren Verein versprechen.

Und plötzlich schoß es Franz durch den Kopf: der Herr gehörte ja zum
"Schwimmklub Berlin von 1879"--dem ältesten und angesehensten
Schwimmverein Berlins, dem so viele Meisterschaftsschwimmer
entstammten, der die großen Feste gab, und in den einzutreten
überhaupt eine Unmöglichkeit schien ... und noch etwas außer Atem und
ganz hochrot fragte er fast ungläubig:

--Schwimmklub Berlin von 1879?--

Der Herr lächelte.

--Jawohl. Sie wissen vielleicht, unsere Beiträge sind um etwas höher,
als in den anderen Vereinen, aber wir sind nicht rigoros in dieser
Beziehung, und der gute Wille zählt hier mit, wenn es einmal nicht so
geht. Übrigens haben Sie so viele andere Vorteile bei uns, besonders
wenn Sie viel baden, daß sich das schon machen lassen wird...

Als er sah, daß Franz noch immer nicht antwortete, lächelte er wieder
und machte eine Bewegung:

--Ich will Sie übrigens nicht überreden... Sie können sich die Sache
ja überlegen--

Aber da sagte Franz hastig, als könne ihm das unerwartete Glück
wieder entgehen:

--Nein, nein, ich will schon gern--

Der Herr zog sein Notizbuch hervor:

--Also, der Name...

--Franz Felder--

--Adresse?

--Berlin O, Münchebergerstraße 102, und etwas zögernder: --Hof--im
Keller--

Der andere schrieb alles auf. Dann reichte er ihm die Hand:

--Unsere Übungsstunden für die Jugendabteilung kennen Sie wohl?--
Jeden Dienstag und Freitag abends acht Uhr.

Franz nahm die dargebotene Hand, machte eine tiefe und respektvolle
Verbeugung, wie er sie vor seinem Pfarrer und seinem Rektor gemacht
hatte, sah, wie der Herr wegging, und fühlte zugleich einen
freundschaftlichen Rippenstoß in der Seite:

--Du, wat hat denn der von dir jewollt?

Er sah seine Freunde um sich und sagte nur von oben herab:

--Ich bin aufgefordert worden, dem "Schwimmklub Berlin 1879"
beizutreten, und ließ sie stehen.

Nun, da er es ausgesprochen hatte, glaubte er es selbst, und eine
unbändige Freude ergriff ihn.

O, er wollte Ehre einlegen!--Und die siebzig Pfennige Monatsbeitrag
wollte er schon aufbringen und so pünktlich zahlen, daß man ihm
deshalb nie einen Vorwurf machen sollte, wenn er auch einstweilen
noch nicht wußte, wie sie aufzutreiben waren.

Im Geiste sah er sich schon in dem blaugesäumten Trikot und der
Badehose, die in Blau die gestickten Anfangsbuchstaben und die Zahl
1879 trug, und er machte vom Sprungbrett einen Freudensprung, aber so
ungeschickt in seiner Aufregung, daß nur eine gewandte Wendung im
letzten Moment ihn davor bewahrte, flach aufzuschlagen.

Daran, daß es ihm nie als ein besonderes Vergnügen erschienen war,
einem Verein anzugehören, daß er den Zwang der Stunde, das Schwimmen-
Müssen um bestimmte Längen, dabei unter schärfster Aufsicht und
steter Kritik, daran, daß ihn das ganze Klubleben, soweit er es
kannte, mit einem Wort: das "offizielle Schwimmen" nie angezogen
hatte, an all dies dachte er nun nicht mehr. Sein Ehrgeiz war
angestachelt. Man hatte ihn bemerkt und so ausgezeichnet, ihn zur
Mitgliedschaft an dem ersten und ältesten Schwimmverein Berlins
aufzufordern.

Er gehörte von heute ab dem "Schwimmklub Berlin 1879" an, und allen,
die es hören wollten, und sehr vielen, die es nicht hören wollten,
erzählte er die ihm selbstunglaublich erscheinende Tatsache, tief
entrüstet über die Gleichgültigkeit, mit der sie allgemein
aufgenommen wurde.


2

Es gab kein jugendliches Mitglied des Vereins, das pünktlicher zu den
Übungsabenden gekommen wäre, keines, daß sich williger und begeisterter
jeder Anordnung an diesen Abenden gefügt hätte, als Franz Felder.
Man merkte es bald, und er erwarb sich manche Bekanntschaft im Klub
dadurch auch von solchen, die der Einführung von Mitgliedern,
und noch so verheißungsvollen, aus, wie sie es nannten, "anderen
Verkehrskreisen", fremd, ja feindlich gegenüberstanden. Bei fast
allen von ihnen erwarb sich der neue Ankömmling Achtung und Sympathie,
einmal wegen des leidenschaftlichen, fast komisch-weihevollen Ernstes,
mit der er die Sache betrieb, und dann wegen der Bescheidenheit und
Ehrlichkeit seines Wesens, das sich nie vordrängte. Man setzte bald
große Hoffnungen auf ihn und ließ ihn nicht aus den Augen.

Das nächste große Ereignis, das sein Eintritt in den Klub zur Folge
hafte, war eine Lehrstelle in einer großen mechanischen Werkstätte,
die ihm durch einen seiner neuen Sportfreunde dort verschafft wurde.
Er sollte gleich von Anfang an einen Wochenlohn erhalten und erhielt
die Zusicherung sorgfältiger und vollständiger Ausbildung. Da
unterdessen auch seine Brüder in besseren Stellungen waren und die
Einsegnung eines jüngeren bevorstand, trat er die Stelle an. Er blieb
bei seinen Eltern wohnen und der größte Teil seines wöchentlichen
Verdienstes wanderte nach wie vor in ihre Hände. Was er für sich
behielt, brauchte er dazu, um am Sonntag auf den Ausflügen mit seinen
Klubgenossen ein Glas Bier zu trinken, und für die ersten paar Mark,
die er erübrigte, schaffte er sich ein tadelloses Trikot an, eine
Sportmütze und das Klubabzeichen, ein kleines Schild, das auf dem
Rockaufschlag getragen wurde.

Er ging nun völlig auf im dem Leben des Vereins. Die Vergnügungen des
Klubs waren seine Erholungen, seine Arbeit die seine. Die
Sportkameraden waren seine Freunde, mit denen er alles teilte. Die
Arbeit des Tages in der Fabrik tat er, weil sie getan werden mußte,
und er tat sie gut und fleißig. Seine Familie sah er nur, wenn es
unbedingt nötig war, bei den unerläßlichen Geburtstags- und anderen
Feiern; mit den paar Freunden seiner Kinderzeit verkehrte er fast gar
nicht mehr.

Seine Dankbarkeit gegen seinen Klub wuchs allmählich ins Ungemessene.
Er konnte sie einstweilen nur durch völlige Hingabe beweisen. Aber
immer wieder schwur er sich selbst zu: seinem Klub Ehre zu machen in
jeder Beziehung, Ehre um jeden Preis. Er sollte keinen Unwürdigen in
ihm aufgenommen haben.

Er wußte, daß er über eine Kraft verfügte, die ihn vielleicht einmal
zu Siegen führen konnte, wenn er sie stählte und übte. Nicht für sich
wollte er diese Siege erringen, daran dachte er nicht. Doch er
träumte bereits im stillen davon, um den alten Namen des Vereins neue
Lorbeeren zu schlingen, die er selbst in heißem Kampfe erfechten
würde.

Er schwamm nicht mehr nur ausschließlich zu seinem Vergnügen, er
schwamm um ein Ziel, und begeisterter schwenkte keiner die
Sportmütze, lauter schrie keiner mit, wenn das "Gut Naß!--Hurra!
Hurra! Hurra!" erscholl, als Franz.


3

Seine Fortschritte waren rapide und setzten selbst seine neuen Lehrer
in Erstaunen. Bei all seinen Fähigkeiten und all seiner
unvergleichlichen Liebe zur Sache war es doch ein rohes Material, das
hier in Ausbildung genommen wurde.

Dieses jüngste Mitglied der Jugend-Abteilung--zu der die jungen Leute
meist aus der Knabenabteilung mit ihrem vierzehnten Jahr kamen und in
der sie etwa bis zu ihrem siebzehnten blieben--war bei seinem
Eintritt ein guter Schwimmer gewesen, aber sonst auch nichts. Stil
und Form bekam sein Schwimmen erst jetzt unter der steten und
strengen Bewachung an den Übungsabenden. Aber wie bald wurde die Form
schön und sein Stil sicher!--Nach ein paar Wochen schon war Felder
der anerkannt beste Schwimmer seiner Abteilung.

Auf dem internen Wettschwimmen des Klubs, das alljährlich im Winter
in der Schwimmhalle des Volksbades stattfand und auf dem mit Ausnahme
eines Gastschwimmens befreundeter Klubs nur Klubmitglieder schwammen,
holte sich Franz seinen ersten Preis: den im Junioren-Schwimmen über
50 Meter. Es war ein kleiner, einfacher Lorbeerkranz mit bedruckter
Schleife, den er nach Hause trug.

Es war nicht das erstemal, daß er ein Schwimmfest sah, denn er war in
letzter Zeit oft zu solchen mitgenommen und hatte mit tiefer, innerer
Erregung den Wettkämpfen zugesehen, an denen er sich noch nicht
beteiligen durfte. Nun schwamm er zum ersten Male mit. Er wußte, daß
er siegen würde, denn er kannte ja alle seine Gegner und hatte jeden
einzelnen bei den Übungen wieder und wieder geschlagen. Dennoch war
er aufgeregt und freute sich, als es vorbei war.

Befangen, wie damals, als ihm der Rektor das Rettungszeichen an die
Brust heftete, nahm er seinen ersten, kleinen Siegerpreis in Empfang.

Aber im Grunde war er doch mächtig stolz, als er den Kranz zu Hause
in dem gemeinschaftlichen Schlafzimmer über dem schmalen Bett
aufhing, in dem er mit einem jüngeren Bruder den festen, traumlosen
Schlaf der gesunden Jugend schlief, und bei Strafe unermeßlicher
Schläge verbot er der ganzen Gesellschaft, auch nur ein Blatt zu
berühren.

Der Kranz wurde erst angestaunt, blieb hängen und wurde dann über
höheren und reicheren Ehrungen vergessen, verdorrte und verstaubte,
und war doch der erste Lorbeer der diese junge Stirn berührt hatte.


4

Wieder folgte für Franz Felder auf seinen ersten kleinen Sieg ein
Jahr ernsten Strebens. Es galt jetzt nicht mehr, sich mit seinen
Klubgenossen zumessen, sondern seine Kräfte an weitere, außenliegende
Ziele zu wagen.

Er war sehr in die Höhe geschossen, und die Schlankheit seines
Körpers verriet nicht, wie groß die Kraft war, die in ihm lag. Aus
dem stämmigen, dicken jungen mit den behaglichen, etwas
schwerfälligen Gliedern wurde schnell ein sehniger, junger Mann. Nur
das Gesicht blieb noch ganz dasselbe: die blauen, treuherzigen Augen,
die vollen, roten Lippen und Wangen und die eigenwillige Stirn, über
die das schwarze Haar jetzt immer in einem Büschen niederfiel, so daß
es alle Augenblicke zurückgestrichen werden mußte, waren dieselben--
das unschuldige, vertrauensvolle Gesicht eines Kindes, das noch vom
Leben nichts erlebt hatte. Und derselbe blieb auch der Blick dieser
Augen. Es war der gedankenlose, etwas träumerische Blick eines
Menschen, in dessen Gehirn mit hartnäckiger Zähigkeit immer und immer
wieder nur eine Idee wiederkehrt--eine Idee, die in der Zukunft lebt,
einer Zukunft voll großer Erfüllung verschwiegener, noch
unausgesprochener, nicht einmal erkannter Wünsche.--

Fehlers Zeit war jetzt völlig eingeteilt. Kam er von der Arbeit des
Tages, so war am Abend immer etwas los: entweder es fanden
Übungsstunden statt, oder Sitzungen, oder es galt Vorbereitungen für
irgendein Fest zu treffen--immer nahm ihn sein Klub in Beschlag. Auch
die Sonntage gehörten nach wie vor ausschließlich dem Verkehr mit den
Sportgenossen--der Besuch fremder Schwimmfeste, anderer sportlicher
Veranstaltungen, geselliger Vereinigungen zu: Musik und Tanz, im
Sommer Ausflüge in die Umgegend, Kahnpartien und vor allem die langen
Bäder (überall da, wo Wasser war) füllten sie aus und waren seine
Freude und seine Erholung. Franz Felder blieb still, wie er es schon
als Kind gewesen war, und beteiligte sich höchstens an den Gesprächen
über schwimmsportliche Fragen. Sie waren auch die einzigen, die ihn
interessierten. Für keinen anderen Sport hatte er das geringste
Interesse; in keinem anderen dachte er auch nur daran, sich zu
versuchen. Er kannte nur einen einzigen, neben dem alle anderen
verblaßten und gleichgültig erschienen.

Es dauerte ziemlich lange, bis er sich heimisch in dem neuen Kreise
fühlte. Wenn er auch nie Gefallen an den rüden und lauten
Belustigungen seiner früheren Schulkameraden und Altersgenossen
gehabt hatte, so waren ihm doch die Verkehrsart und der Ton seiner
neuen Bekannten zu fremd, als daß er sich hätte so leicht in sie
finden können. Aber diese neuen Freunde hatten ihn wirklich gern und
taten ihr Bestes, indem sie ihn überallhin mitnahmen und jetzt ganz
als den Ihrigen betrachteten. Langsam trat so eine Wandlung nach der
anderen in ihm ein. Auch in seinem Äußeren. Er war nicht mehr der
arme Junge in geflickten Kleidern und dem offenen Hemde, sondern ein
sauber, oft mit ziemlich geschmackloser Eleganz gekleideter junger
Mann, dessen regelmäßige, wenn auch einstweilen nur geringe Einnahmen
ihm erlaubten, etwas auf sich zu halten.

Vermochte er auch nie eine gewisse Schwerfälligkeit und Langsamkeit
zu überwinden, so beeinflußte ihn doch in allem der gute Ton seines
Klubs zum Guten. Er lernte sich in Lebensformen fugen, die ihm bisher
unbekannt geblieben waren und die ihn zwanglos das eine tun und das
andere lassen ließen--Dinge, an die er bisher überhaupt nicht gedacht
hatte. Jene unausbleiblichen Streitigkeiten des Sportlebens mit Ernst
und Freundlichkeit zu schlichten, auch laute Fröhlichkeit nie in
Rohheit und Zank ausarten zu lassen, und vor allem das Prinzip der
Schwimmkunst als eines edlen, den Menschen durch und durch
erfrischenden und veredelnden Sports, hoch zu halten--das war von
jeher die Aufgabe dieses Vereins mit dem einfachen Namen und der
stolzen Vergangenheit gewesen, der mehr als irgendein anderer dazu
beigetragen hatte, das Interesse für eine Sache zu wecken, die
überhaupt bis vor kurzem noch als keine Kunst, sondern fast allgemein
nur als Mittel zu der zeitweiligen, notwendigen Reinigung des Körpers
betrachtet wurde.

War--vielleicht nicht zum wenigsten infolge der strengen Befolgung
dieses Prinzips, das mehr im allgemeinen für die Sache des Schwimmens
zu wirken versuchte, als auf Züchtung großer Erfolge und mit ihnen
verbundener Namen ausging--der "Schwimmklub Berlin 1879" in den
letzten Jahren etwas in den Hintergrund getreten und an
Mitgliederzahl und äußerer Bedeutung von dem einen oder anderen
neueren Verein übertroffen, so war er doch durchaus nicht gewillt,
auf seinen alten Ruf, erstklassige Schwimmer und Springer
hinauszusenden, zu verzichten und stets bereit, neue Lorbeeren zu den
alten zu fügen. Die nächsten Jahre sollten auch nach außen hin wieder
zeigen, daß der Klub in keiner Weise zurückgeblieben war--dahin
gingen die Wünsche der Mitglieder einstimmig. Sie sollten beweisen,
daß man nicht schlief, wenn man auch nicht immer mitschrie.

Man setzte, wie gesagt, große, noch unausgesprochene Hoffnungen auf
Franz Felder. Wenn irgendeiner, so war er es, der den Klub zu
außergewöhnlichen Erfolgen zu führen versprach. Derselbe Herr, der
zuerst stillschweigend auf den kräftigen Jungen aufmerksam gemacht
hatte, der sich mit so erstaunlicher Sicherheit und so unbändiger
Wonne im Wasser herumwälzte, war und blieb sein treuer Berater. Er
wachte mit fast ängstlicher Sorgfalt über seinem Zögling. Bernhard
Nagel, von Beruf Chemiker, war seit zwei Jahren wieder Schwimmwart
des "S.-C. B. 1879". Selbst in früheren Jahren ein berühmter
Schwimmer, lange Zeit der unangefochtene Inhaber so mancher
Meisterschaft, ein ausgezeichneter Turner auch heute noch und von
jeher ein allbeliebtes Klubmitglied, hatte sich--gerade zur rechten
Zeit, auf seiner Höhe--von jeder aktiven Tätigkeit zurückgezogen und
sein Name erschien schon lange nicht mehr öffentlich in den
Programmen der Schwimmfeste.

Damit aber war sein Interesse an seinem Klub um nichts vermindert.
Seine Kraft gehörte jetzt mehr als je den Fortschritten der Sache,
und seine Tätigkeit erstreckte sich vor allem auf die Ausbildung der
Jugendabteilung. Wie sein scharfes Auge gleich in dem unbekümmerten,
wasserfrohen Knaben den geborenen Schwimmer erkannt hatte, so nahm er
sich nun seiner von der ersten Stunde hilfreich an. Er war ein
strenger Lehrmeister, der scharf aufpaßte und so leicht nichts
durchgehen ließ. Bei Felder hatte er indessen eigentlich mehr zu
zügeln, als anzuspornen, denn dessen hauptsächlichster Fehler bestand
darin, daß er immer gleich zu heftig ins Zeug ging, Um dann am Schluß
eines Rennens den Anstrengungen, denen sein Körper noch nicht
gewachsen war, und somit erfahreneren und geübteren Schwimmern
gegenüber zu unterliegen. Aber das gab sich von Woche zu Woche, und
Franz lernte allmählich mit seiner Kraft haushalten. Er vergalt das
Interesse seines Schwimmwarts mit unbegrenzter Dankbarkeit. Nicht
nur, daß er diesem Manne den Eintritt in den Klub und damit in ein
für ihn ganz neues Leben, sowie die Stellung verdankte, die ihn der
Not um sein tägliches Brot enthob--er fühlte ganz gut, daß jener
Hoffnungen auf ihn setzte; und immer wieder schwur er sich im stillen
zu, ihm seine Dankbarkeit eines Tages auch durch Taten zu zeigen.
Daher hörte er auf jedes Wort des Tadels und der Ermutigung, wie auf
ein Gebot, und das eine konnte ihn ebenso beseligen, wie ihn das
andere niederzudrücken vermochte.

Bei der Unzugänglichkeit seines Wesens und seiner Schweigsamkeit, die
selten das erste Wort fand, um sich auszudrücken, schloß er sich nur
schwer und langsam an seine anderen Kameraden an und ließ sie lieber
zu sich kommen, als daß er sich ihnen von selbst genähert hätte. So
kam es, daß er zwar mit den meisten in gutem und freundlichem
Einvernehmen stand, aber doch keine näheren Freundschaften schloß.
Unter den Jugendmitgliedern, seinen Altersgenossen, hatte er manchen
Gegner--schon jetzt, wo es noch keine besonderen Erfolge zu beneiden
gab. Davon merkte Franz nun zwar noch nichts. Seine glückliche
Unbekümmertheit, seine reine Freude an der Sache überhörte oder
verstand die unausbleiblichen Bemerkungen nicht, die schon gemacht
wurden, als er noch gar nicht öffentlich geschwommen hatte. Er konnte
sich nicht denken, daß sie ihm galten. Was war überhaupt die Person!
--Wenn nur der Klub siegte!--

Dagegen fielen ihm zwei Freundschaften zu, um die er sich in keiner
Weise bemühte. Als er in den Klub trat, fand er unter den vielen
fremden Gesichtern ein bekanntes--das eines Altersgenossen, der eine
Zeitlang in demselben Hause wie Franz gewohnt und mit ihm in dieser
Zeit auch oft gesprochen hatte. Koepke war seitdem Kaufmann geworden,
fast schon mit seiner Lehrzeit in einem großen Manufakturwarenmagazin
zu Ende und sah bereits seiner Anstellung als wohlbestallter Kommis
mit Selbstgefühl entgegen. Wie er in den Schwimmklub Berlin 1897
gekommen war, das war vielen der Jüngeren ein Rätsel, denn er schwamm
wie ein Klotz und befand sich allem Anschein nach auf dem Lande weit
wohler als im Wasser. Aber die älteren Mitglieder des Klubs wußten,
daß sie ihn eines Verwandten wegen aufnehmen mußten, der vor Jahren
dem Verein große Dienste geleistet und seinen Eintritt dringend
gewünscht hatte. Man hatte ihn sogar nicht einmal ungern aufgenommen.
Es gab in jedem Schwimmverein Mitglieder, die--wenn sie es auch
ausübend zu nichts brachten--sich doch ganz gut gebrauchen ließen, um
in der "Verwaltung" tätig zu sein, wo es immer genug zu rechnen und
zu schreiben gab, und die sich sehr wohl fühlten, wenn sie von ihrem
Schreibzeug aus die Interessen des Klubs mit Leidenschaft wahrnehmen
durften und nicht ins Wasser brauchten. Koepke war dazu die rechte
Person. Voll Diensteifer stürzte er sich auf jede ihm zugeschanzte
Arbeit. Seine Leidenschaft für das Wasser aus der Ferne war zudem
über jeden Zweifel erhaben, und atemloser verfolgte kein Zuschauer
die Wettkämpfer, feierlicher notierte keiner die Zahlen in das
Programm, als er.

Als er Franz zum ersten Male im Klub sah, kam er ihm gleich entgegen
und begrüßte ihn als alten Bekannten aus der Jugendzeit. Er war ein
gutmütiger und in keiner Weise überheblicher Mensch. Daß sein
Spielkamerad in seinen einfachen Arbeitskleidern vor ihm, dem
geschniegelten Kommis, stand, merkte er ebensowenig, wie er es ihn
früher irgendwie hatte fühlen lassen, daß seine Eltern im ersten
Stock des Vorderhauses und die Franz Felders im Hof wohnten. Der
letztere--immer in dieser Beziehung zum Mißtrauen geneigt--merkte es
gleich wieder. Man schüttelte sich die Hand. Als Franz aber seinen
ersten kleinen Sieg erfochten, besaß er einen ergebenen und ihn schon
sehr bewundernden Freund an dem "zweiten Schriftführer" des Vereins.

Bei einem anderen Klubgenossen bedurfte es für ihn nicht erst dieses
Sieges, um in ihm einen ausgesprochenen Gönner zu haben.

Der dicke Brüning war der letzte Inhaber der
Hauptschwimmeisterschaften im Klub gewesen und sein fabelhafter Stoß
hatte die Gewässer der halben Welt durchfurcht. Nach seinem Rücktritt
war in dem Siegeslauf des Klubs die große Pause eingetreten, die
heute noch währte. Übrigens waren in diesen Jahren auch sonst keine
Siege im Schwimmsport zu verzeichnen, denen die Brünings aus früherer
Zeit nicht mindestens ebenbürtig gewesen wären. Darüber freute er
sich noch heute.

Einer reichen Charlottenburger Familie entstammend und im Besitz
eigenen Vermögens konnte er es sich leisten, seine Jugend dem
Vergnügen eines Sports zu widmen, und nachdem er erst in Deutschland
überall gesiegt, war er auch außerhalb jahrelang zu allen großen
Festen auf seine eigenen Kosten gereist, um überall sich und den
Farben seines Klubs Ehre auf Ehre zu erobern und dem Namen des "S.-C.
B. 1879" eine internationale Berühmtheit zu verschaffen. Das konnte
und wollte ihm sein Klub nie vergessen, und allein sein Name
bedeutete heute in ihm noch eine Tat--einen Sieg, so frisch, als wäre
er erst gestern erfochten.

Jetzt war der Meister dick geworden und schwamm nur noch "zu seinem
eigenen Vergnügen", wie er sagte. Wenn er ins Wasser ging, sah ihm
noch jeder nach. Aber nur bei der älteren Generation lebte noch die
Erinnerung an jenen furchtbaren Schwimmer, der mit der phänomenalen
Kraft und Wucht seiner Leistungen einfach alles andere totgeschlagen
hatte. Brüning selbst hatte ohne großes Bedauern seinen Erfolgen
Lebewohl gesagt, sich dem Sportleben im allgemeinen zugewandt und
ließ jetzt rennen. Übrigens verstand er nichts von Pferden.

Zuweilen noch, aber doch nur selten, erschien er an einem Übungsabend
oder auf einer Veranstaltung seines alten Klubs. Wenn er kam, erhob
sich ein allgemeines Hurra, denn er war allgemein beliebt, weil er
ein nobler Kerl war: immerlustig und aufgelegt, immer bereit zu
helfen mit Geld und Rat und riesig freigebig, wenn es galt, die Zeche
zu bezahlen. Bei den Jüngeren hieß er nur der "Sektonkel", aber die
Älteren hielten große Stücke auf sein erprobtes und unbeeinflußbares
Urteil.

Als er eines Abends in der Schwimmhalle neben dem Schwimmwart Nagel
stand, machte ihn dieser auf das neue Mitglied aufmerksam, das gerade
stillvergnügt für sich hundert Meter schwamm. Brüning kniff die Augen
etwas zusammen, wie es ihm eigen war, wenn er das tat, was er
nachdenken nannte, sagte aber noch nichts. Als Franz aus dem Wasser
kam, musterte er ihn, wie er seine Pferde prüfte. Das Resultat war
sehr zufriedenstellend. Er gratulierte Nagel zu seiner Akquisition,
schüttelte Franz kameradschaftlich die Hand, und dieser hatte sich
von dem Tage an seiner ausgesprochenen Protektion zu erfreuen. Mit
der Zeit erklärte ihn Brüning unter vier Augen als den einzigen im
ganzen Klub, der vielleicht eines Tages sein ebenbürtiger Nachfolger
werden könne, "wenn er hielt, was er versprach".

Das Interesse Nagels vergalt Franz mit unauslöschlicher Dankbarkeit;
die Freundschaft Koepkes ließ er sich gefallen; an das Wohlwollen
Brünings aber glaubte er lange Zeit nicht. Als er dann sah, wie
stetig und warm es war, freute er sich sehr; und er blieb immer einer
der wenigen, die die Freigebigkeit des Sektonkels nie mißbrauchten.


5

Die Kunst des Schwimmens ist eine junge Kunst. Man kann von ihr als
solcher erst im vorigen Jahrhundert sprechen, und recht eigentlich
erst in seiner letzten Hälfte.

Das Schwimmen als körperliche Übung ist von jeher geübt, wenn es auch
nie wieder zu der allgemeinen Notwendigkeit wurde, die es in jenen
Tagen des Altertums war, von deren Schönheitsfreude noch heute die
gigantischen Thermentrümmer der Alten in beredsamem Schweigen zeugen.
In Deutschland kam sie erst wieder in Aufnahme, als an der Spree
durch die Initiative eines preußischen Generals die große Anstalt
entstand, die noch heute seinen Namen trägt. Bedeutet der Name von
Pfuel so ein Wiedererwachen langverlernter Übung, so kann von einer
Kunst des Schwimmens doch noch kaum geredet werden, als sich in den
sechziger Jahren die ersten Hallenschwimmbäder in Deutschland öffnen,
sondern mit Recht erst dann, als sich die ersten Schwimmer
zusammentun, um ihre Kräfte unter- und gegeneinander zu messen.

Erst spärlich und fast unbeachtet--einer der ersten unter ihnen der
"S.-C. B. 1879"--wachsen und vermehren die Schwimmvereine sich nur
langsam, kämpfen wohl schon zu Beginn der achtziger Jahre ihre
Meisterschaften aus, gelangen aber erst um die Hälfte dieses
Jahrzehnts zu allgemeinen Wettschwimmbestimmungen, auf die hin sie
sich einigen. Aber von da an geht es schneller. Mit den
Winterschwimmbädern in vielen Städten entstehen überall auch
Schwimmvereine, die sich erst unter sich und dann in dem großen
Verbande zusammenschließen, dessen Ziel es ist, alle Vereine und
Unterverbände zu einer gemeinsamen Bestrebung für die neue Sache zu
vereinigen.

Ein Jahrzehnt später, und auch die Kunst des Wasserspringens hat ihre
Wertungsform gefunden.

Man hat gesiegt. Das jüngste Stiefkind des Sports hat sich Beachtung
und Achtung errungen. Weit mehr gebunden, als irgendein anderer Sport
an bestimmte Bedingungen, hat er sich kühnlich neben jeden anderen
gestellt; und eines hat er vor jedem voraus: er feierte seine Feste
Sommer und Winter. Im Sommer unter blauem Himmel, in jedem Wasser,
dessen Ausdehnung es erlaubt; im Winter unter den hohen Wölbungen von
Eisen und Glas.

Natürlich bleibt der Sommer die Hauptsaison und die größten und
wichtigsten Feste fallen in seine Zeit. Doch kam es auch vor, daß die
wichtigsten internen Veranstaltungen einzelner oder vereinigter Klubs
in den Winter fielen, da der Sommer zu viel von auswärtigen
Interessen in Anspruch genommen wird.

Jetzt gibt es nicht mehr nur vereinzelte Vereine in einzelnen
Städten. Wie die Pilze wachsen die Klubs aus der Erde--ihre Namen mit
Vorliebe den alten Wassergöttern und allem möglichen Wassergetier
entlehnend--, vereinigen und--bekämpfen sich untereinander, erbittert
und leidenschaftlich; jetzt drängen sich die kleinen und großen Feste
Sonntag auf Sonntag, und kaum einer im Jahre ist frei von einem
solchen Feste in einer Stadt wie Berlin.

Es ist die Zeit des reichsten Wachstums und damit der stürmischsten
Gärung, der der alte "S.-C. B. 1879" fast allein ruhig zusehen kann,
da beides bereits hinter ihm liegt; und es ist die Zeit, als Franz
Felder in ihm in unablässigem Training um seine ersten Siege ringt.--

Der Verlauf der Schwimmfeste ist im allgemeinen ein ziemlich
gleicher, und sie unterscheiden sich wesentlich nur durch ihre
Ausdehnung. Von den kleinen, internen Veranstaltungen der Klubs unter
sich an den Sonntagnachmittagsstunden angefangen erstrecken sie sich
bei den großen nationalen und internationalen Meetings oft über zwei
Tage. Auf dreierlei Art wird auf allen gekämpft: im Schwimmen, im
Springen und im Tauchen.

Geschwommen wird um kürzere oder längere Strecken, und zwar ist
entweder der Stil freigestellt oder als Brust-, Seiten- und
Rückenschwimmen vorgeschrieben. Geschwommen werden kann in
stromfreiem Wasser, Seen und künstlichen Bassins, oder auch in
Flüssen mit zu überwindendem Strömungswiderstand.

Die Zahl der Sprünge ist naturgemäß eine begrenzte. Die Sprungtabelle
des Deutschen Schwimmverbandes von 1891 weist deren fünfunddreißig
auf, die nach den Punkten 0-5 und dem Schwierigkeitsgrade 1-6
gewertet werden. Von dem einfachen Abfallen und dem Abrenner, den
einfachen und schwierigeren Kopfsprüngen steigen sie langsam auf zu
den Hecht- und Schlußsprüngen in ihren verschiedenen Drehungen des
Körpers. Aber es herrscht eine große Mannigfaltigkeit unter ihnen.
Die Höhe des Sprungbrettes wechselt von einem zu drei und sechs
Metern. Viele Sprünge können ebensowohl aus dem Stand, wie mit Anlauf
gemacht werden; und bei vielen tritt hinzu, daß sie sowohl vor-, als
auch seit- oder auch rückwärts ausgeführt werden können. Daher ist
das Amt eines Preisrichters für das Springen kein leichtes und
erfordert langgeübte und intime Kenntnis der einzelnen Sprünge und
ihrer Werte. Auf den Festen gibt es ebensowohl Konkurrenzen für
Pflicht-, wie für Kürsprünge.

Das Tauchen ist einfach. Man taucht entweder in die Tiefe nach
Tellern (Sieger ist, wer in der kürzesten Zeit die größte Anzahl
hervorholt), oder in die Länge: das Hechttauchen--man schwimmt unter
dem Wasser, und die dort in gerader Richtung erreichte Meterzahl gibt
den Ausschlag.

Auf jedem Feste findet auch ein Mehrkampf statt, der meist sehr
interessant verläuft: gekämpft wird in allen drei Arten, und Sieger
bleibt, wer durchschnittlich in allen die höchste Punktzahl erreicht.

Die Preise werden entweder Eigentum des Siegers oder gehen in den
Besitz seines Klubs über. Sie bestehen bei den großen Meisterschaften
oft in wertvollen Gegenständen, die die Veranstalter oder auch die
Stadt stiften; oder in Medaillen, Ehren-Urkunden und dem einfachen
Lorbeer mit den farbigen Schleifen, die in goldenen Lettern von dem
heißerrungenen Ruhme erzählen--unvergeßliche Andenken!--Es gibt
Preise, die dem Sieger sofort zufallen; aber es gibt auch
Wanderpreise, die erst nach mehrmaligem schwererstrittenen Sieg
erringbar sind und mehrere Jahre hintereinander ausgefochten werden
müssen, ehe sie in den Besitz des Siegers übergehen oder Klubeigentum
werden.

Was sonst die Feste noch zeigen, dient mehr zu ihrer äußerlichen
Bereicherung und Ausschmückung. Das Schwimmen "älterer Herren", die
die Zeit der höchsten Ausbildung ihrer Stärke bereits hinter sich,
wie die einleitenden Schwimmen der Knaben und Junioren, die sie noch
nicht erreicht haben, diese Trost- und Ermunterungs-Schwimmen können
bei weitem nicht das Interesse erwecken, das die jungen Leute vor
oder nach ihrem zwanzigsten Jahre in der höchsten Leistungsfähigkeit
ihrer Kraft bieten, und deren Namen daher mit Recht in der Mitte
aller Programme stehen. Groteske und lustige Wasserpantomimen sollen
so manchen geduldigen Zuschauer, der wenig oder nichts von den für
Nichtkenner oft eintönigen Kämpfen versteht, entschädigen, und
einlautes, lebhaftes Wasser-Polo, in dem Klub gegen Klub sich mißt,
fehlt heute auf keinem als Abschluß.

Die Preisverteilung findet am Abend des Festes statt. Musik und Tanz
"halten die Teilnehmer noch lange zusammen", wie es stets am Ende
aller Berichte heißt.

--Gut Naß!--Hurra! Hurra! Hurra!


6

Auf der Meldeliste des "Schwimmklub Berlin 1879" für das diesjährige
große Wettschwimmen des Berliner Schwimmerbundes stand zum ersten
Male der Name Franz Felder. Der Inhaber dieses Namens war gemeldet
für das Schwimmen um die Meisterschaft der Stadt Berlin. Es war
Brünings gewichtiges Wort gewesen, das, für das Junge Mitglied in die
Wagschale gelegt, sie in der langen Beratung endlich zu Felders
Gunsten sinken ließ.

Franz vergaß es ihm nie. Er war erst fast bestürzt, als er von der
Entscheidung hörte, trotzdem sie kaum anders hätte ausfallen können,
wollte der Klub sich überhaupt beteiligen. Dann ergriff ihn einfach
ein Freudentaumel. Sein Klub sandte _ihn_ hinaus auf das große
Schwimmfest des Winters, auf ihm um eine Meisterschaft, um die
Meisterschaft der Stadt Berlin über die kurze Strecke von 100 Metern
zu ringen!--Er sollte sich auf dem jährlichen Wettschwimmen des
großen Berliner Schwimmerbundes mit ersten Schwimmern--unter ihnen
alten Siegern--im Kampf um die silberne Medaille messen!!

Es war nur die Meisterschaft um eine Stadt, nicht die um ein Land
oder gar um einen Erdteil, aber es war immerhin die Meisterschaft um
die Hauptstadt, in der wie in keiner anderen der ganzen Welt der
Sport des Schwimmens grünte und blühte, die überallhin die besten und
gefürchtetsten Kräfte stellte, wo es galt, erste Erfolge zu erzielen.
Eine Meisterschaft im Berliner Schwimmerbunde, der den größten Teil
der Berliner Schwimmvereine umfaßte, der im Allgemeinen Deutschen
Schwimmverbande die erste Stelle einnahm, war ein großer Sieg--ein
Sieg ersten Ranges, vielumstritten und heißbegehrt...

Und _sein_ Klub sandte ihn, den jungen, unbekannten Franz Felder,
hinaus, diese Meisterschaft zu erkämpfen!--Sein Klub, der vor vielen
Jahren zuerst die Initiative zur Gründung eben dieses Schwimmerbundes
gegeben hatte, sein Klub, der älteste und angesehenste Berlins, mit
dessen schlichtem und doch so berühmtem Namen die so vieler erster
Schwimmer der Welt unauslöschlich verbunden waren, der nicht nur für
sich und seine Mitglieder, sondern für die ganze Sache des Schwimmens
von jeher ein unnachahmliches Beispiel gewesen war--der "S.-C. B.
1879" entsandte _ihn_ zum diesjährigen Wettbewerb!

Wenn er sein junges Mitglied in dieser Weise allen anderen vorzog, so
wußte er, was er tat. Dann war es ohne Zweifel sein bester Schwimmer.
Aber was mehr war, als diese äußere Anerkennung seiner Kraft, war die
innere: der Klub hätte nie ein Mitglied hinausgesandt, von dessen
innerlicher Zusammengehörigkeit mit den Bestrebungen und Zielen des
Klubs--und das waren in der Sache unbedingt die höchsten--er nicht
überzeugt gewesen wäre. Er hatte sich jahrelang von den Festen
zurückhalten können, stolz auf alte Erfolge und unbekümmert um neue,
als die alten Kräfte, die sich zurückziehen mußten, nicht sogleich
durch neue von gleicher Stärke ersetzt werden konnten; und er würde
sich Zeit genommen haben, im nötigen Falle nochmals jahrelang
zuwarten, denn nicht um künstliche Züchtung einzelner Größen und die
Erlangung lauter Triumphe, sondern um die allgemeine Hebung der Sache
war es ihm stets in erster Linie zu tun gewesen. Entschloß man sich
daher heute zu neuer aktiver Beteiligung, so mußte man des Sieges
ziemlich gewiß sein--und nicht nur dieses einen Sieges, sondern eines
neuen Ruhmesblattes in dem alten Kranze...

Felder war sich über all dies durchaus nicht klar. Er fühlte nur, wie
sehr man ihn auszeichnete, nicht nur als Schwimmer, sondern auch als
Menschen, indem man seinen Namen als Vertreter seines Klubs zum
ersten Male öffentlich nannte; er wußte, man vertraute ihm die Ehre
des Klubs an, nicht nur einen neuen Erfolg. Weiter sah er noch nicht.
So ging sein ganzer Ehrgeiz einstweilen dahin, diesen Sieg, auf den
es ankam, für seinen Klub zu erfechten. Er fühlte, er _mußte_ ihn
erringen!

Er war sehr stolz und sehr glücklich. Aber er hatte Angst, richtige
Angst--zum erstenmal in seinem Leben. Er wußte bisher nicht, was
Angst war. Nie hatte er sie empfunden. Aber nun ergriff sie ihn. Es
war das Kanonenfieber des Soldaten, der zum ersten Male in die
Schlacht geht.

Denn wenn er unterlag?--Wenn er nur einen zweiten, dritten oder
überhaupt keinen Preis erhielt?--Er kannte seine Gegner wohl. Fast
alle hatte er wiederholt auf den Schwimmfesten gesehen und bewundert.
Aber mit keinem hatte er sich bisher je gemessen.--Außer dem seinen
stand nur noch ein neuer Name unter den Meldungen. Und er war der
Jüngste von allen!--

Wohl schlug er schon die Ältesten seines Klubs über die kurze
Strecke. Aber sein Klub hatte, so lange er in ihm war, keine
Meisterschaften mehr aufzuweisen. Was wollte es also sagen, daß er,
Franz Felder, sein bester Schwimmer war?--Nicht allzu viel.

Nagel, der seine innere Aufregung sah, redete ihm wiederholt
ernstlich zu. Er war besorgt um seinen Zögling--nicht, weil er
fürchtete, daß er unterliegen könne, sondern weil er sah, in welcher
verzehrenden Unruhe er umherging und übte. Er warnte ihn, allzu viel
Wert auf dies Rennen zu legen. Was war es denn, wenn er auch
unterlag?--Was heute Niederlage war, konnte morgen zum Siege werden,
und umgekehrt. Er hatte das mitangesehen, viele Male, und es an sich
selbst erlebt; und auch Franz würde das erleben. Das war nicht das
erste und letzte Schwimmen, gewiß nicht--und immer wiederholte der
gute und erfahrene Freund:

--Schwimm so gut, wie du kannst. Kümmere dich um nichts, als um dein
Ziel. Mehr kannst du nicht tun, als was deine Kraft dir erlaubt, zu
tun. Damit sei zufrieden...

Felder hörte zum ersten Male seinem Freund nur halb zu.

Sein Klub hatte _ihn_ hinausgesandt. In seinen Händen lag seine Ehre.
Er durfte ihm keine Schande machen; er mußte siegen--er _mußte!_--


7

So kam der Sonntag des Festes heran. Franz hatte in der letzten Woche
nach der Arbeit des Tages noch allabendlich trainiert. Gestern war er
früh zu Bett gegangen, aber er hatte wenig schlafen können.

Am liebsten hätte er am Morgen noch einmal die Strecke geschwommen--
nur einmal ... aber das wurde ihm natürlich nicht erlaubt. So verging
der Vormittag in untätiger Ungeduld. Er aß mäßig und trank fast
nichts.

Man hatte in dem Restaurant des Klublokals in der Lindenstraße
gegessen und spielte nun gemütlich im Sitzungszimmer einen Kaffeeskat
an verschiedenen Tischen. Franz, der keine Karte anrührte, sah wie
gewöhnlich zu, aber es wurde ihm diesmal nicht leicht, ruhig zu
bleiben. Er ging von Tisch zu Tisch, bis ihn eine plötzliche
Müdigkeit überfiel und er vor sich hindruselte.

--Leg' dich doch hin, wir wollen dich schon wecken, wenn es Zeit ist!
rief Brüning ihm zu und Franz rollte sich hinter dem großen Tisch auf
dem alten, knarrenden Sofa zusammen, auf dem sonst bei den
feierlichen Beratungen der Vorsitzende saß. Nach zwei Minuten schlief
er wie ein Toter.

Allmählich leerten sich die Tische; man ging zum Fest. Der, an dem
Nagel und Brüning saßen, spielte ruhig weiter.

Um halb vier warf Brüning die Karten zusammen und zog seine goldene
Uhr:

Massenhaft Zeit noch!--Aber wollen doch lieber gehen...

Er und Nagel standen vor dem Sofa, auf dem Franz noch immer schlief.
Er lag da wie ein Kind, und sein Atem ging still und friedlich durch
die etwas geöffneten Lippen. Sicherlich träumte er jetzt von keiner
Niederlage.

Brüning betrachtete ihn mit fast zärtlichem Lächeln.

--Wie ein junger Gott, was?--Und noch das reine Kind!--Aber wecken
wir unseren jungen Sieger!

--Er ist es noch nicht, sagte Nagel und rührte den Schlafenden bei
der Schulter.

Franz führ in die Höhe, und sein erster Griff war nach der Uhr.

--Aber wir versäumen das Schwimmen, rief er außer sich, als er sah,
daß sie bereits über halb vier zeigte.

Die anderen lachten ihn aus, packten ihn in eine Droschke und fuhren
mit ihm zum Fest.--

Die enorme Halle des großen Schwimmbassins der Wasserfreunde war
festlich geschmückt. Der weite Raum mit den hohen, gotischen
Wölbungen war bis in den letzten Winkel durch die großen,
elektrischen Bogenlampen erleuchtet, denn durch die bunten
Fensterdrang nur noch das trübe Licht eines frühdunklen Wintertages.
Die sonst so kahle Halle war nicht wiederzuerkennen. An der Rückwand
hingen von der Decke bis zur Galerie die langen Fahnen der
veranstaltenden Vereine herab und verhüllten die weiße Fläche der
Mauern mit ihren bunten Farben. An den Langseiten zogen sich von
Pfeiler zu Pfeiler in langen Reihen hunderte von winzigen, auf Seile
gezogenen Fähnchen in buntem Farbengemisch, und hoch von der Wölbung
der Decke hernieder schwebte regungslos über der Mitte des Bassins
die mächtige weiße Fahne des "S.-C. B. 1879" mit dem blauen Rande und
dem blauen Namenszuge in der linken Ecke. An der Eingangsseite bei
dem großen, sechs Meter hohen Sprungbrett spielte--hinter grünem
Blattwerk verborgen--die Musik.

Die Seiten des Bassins und die breiten Galerien waren dicht mit
Zuschauern besetzt, die sich gespannt vornüber beugten, um besser die
Wasserfläche unter sich überschauen zu können, in der die Wettkämpfe
stattfanden. Die engen Reihen boten ein buntes Bild: jung und alt--
alles saß hier durcheinander, und unter die dunklen Röcke der Herren
mischten sich die festlichen Toiletten der Damen und gruppenweise die
weißen, buntgeränderten Mützen der zahllosen Sportgenossen. Alle
Schwimmvereine Berlins waren vertreten und scharten sich ihrer
Zusammengehörigkeit nach hier und dort zusammen.

In den Pausen und zu Beginn jedes neuen Rennens waren alle Augen auf
die Eingangswand gerichtet. Dort saß unter der Galerie an einem mit
Papieren bedeckten Tische der Ausschuß des Festes: die Preis- und
Zielrichter, die beiden Schiedsrichter und in ihrer Nähe einige
hervorragende Gäste, Vertreter der Stadt Berlin und einiger Behörden.
Hier befanden sich auch die reservierten Plätze für die Vorstände der
Vereine, denn hier nahmen die Rennen ihren Anfang.

Als Felder und seine Begleiter ankamen, mußten sie sich an der
Aufgangstreppe, wo an der Kasse die üblichen fünfzig Pfennig als
Entree erhoben und von Sportkameraden die Programme verkauft und die
Besucher empfangen wurden, bereits durch dichte Menschenmassen
arbeiten und hatten Mühe, sich durchzudrängen, um zu den
Auskleideräumen zu gelangen.

Es war gerade eine Pause, und die Wölbung hallte wider von dem
erregten Sprechen und Lachen der vielen Menschen. Es war bereits
erstickend heiß. Über der noch vom letzten Rennen her leise bewegten
Wasserfläche zogen sich leichte, weiße Streifen, und die ganze Halle
dampfte von dem Dunst des Wassers und der Menschen.

Die Uhr wies über die vierte Stunde hinaus. Man näherte sich den
großen Wettkämpfen. Längst war die stereotype Eröffnungsrede des
Vorsitzenden des Berliner Schwimmerbundes, eines redegewandten und
liebenswürdigen Herrn, in seiner bekannten eleganten Weise gehalten
und der Eröffnungsreigen geschwommen. Bereits war das Schwimmen der
Knaben und Junioren, der Kleinen bis zum vierzehnten und der Knaben
bis zum siebzehnten Lebensjahre vorbei, und künftige Meister hatten
den ersten Anhauch ihrer Erfolge auf der heißen Stirn gespürt.--Auch
die älteren Herren, die über dreißig, hatten geschwommen und
vielleicht zum letzten Male die Hand nach dem Siegeskranze gestreckt.
Endlich war bereits ein interessanter Mehrkampf ausgefochten worden,
über dessen unerwartetes Resultat noch hin und her geredet wurde.

Nun kam ein Brustschwimmen und ein großes Tellertauchen mit
unzähligen Konkurrenzen an die Reihe. Es konnte also noch lange
dauern, bevor die Meisterschaft Berlins ausgefochten werden sollte--
für alle Kenner der Clou des Tages.

Felder wollte sich ausziehen, aber Nagel riet ihm ab. Wozu?--Man
hatte noch lange Zeit. Man gesellte sich also noch zu den
Klubgenossen, die eine ausgezeichnete Ecke am Anfang der Galerie
erobert hatten und besetzt hielten. Hier war man unter sich, unter
lauter Bekannten und Freunden, denn auch die Damen, die heute
mitgekommen waren, waren von so vielen geselligen Veranstaltungen des
Vereins her alte Bekannte. Es war wie eine große Familie, diese Ecke.
Koepke empfing Franz mit der gewohnten Lebhaftigkeit. Er war so
erregt, als solle er selbst um den Preis schwimmen. Er war natürlich
wieder voll von Neuigkeiten, von denen kein Mensch etwas wußte.
Georgy vom S.-C. "Spree" sollte nicht mitschwimmen infolge eines
Zerwürfnisses mit seinem Klub. Aber Wenzel war da; und Hoffmann, der
gefürchtete vom "Triton", auch. Hatte Franz ihn schon gesehen?--Dort
unten stand er, der lange mit der Hakennase und den mächtig vielen
Bändern über der Brust.--Und Riesecker war da, der heute zum ersten
Male seit zwei Jahren wieder mitschwamm. Aber es würde ihm wohl
nichts helfen...

Felder hörte kaum auf das Geschwätz. Er hatte seinem Freunde das
Programm aus der Hand genommen, und instinktiv suchte er seinen
eigenen Namen. Er brauchte in dem kleinen Heft nicht lange zu
blättern. Da stand es:

_IX. Schwimmen um die Meisterschaft der Stadt Berlin_

Offen für alle Mitglieder. Bahnlänge 100 Meter gleich 4 Längen.

1. B. Riesecker ...... (1. Berliner Amateur-S.-C.) schwarze Kappe

2. K. Wenzel ...... (S.-C. "Poseidon") gelbe Kappe

3. W. Georgy ...... (S.-C. "Spree") rot-weiße Kappe

4. F. Felder ...... (S.-C. Berlin 1879) blaue Kappe

5. P. Hoffmann ...... (S.-C. "Triton") weiße Kappe

6. W. Hofstetter ...... (Berl. S.-Sport-C.von 1888) rote Kappe

Darunter war der Raum freigelassen zum Einzeichnen der Sieger:

Erster: ........... Zeit: .... Min. .... Sek.

Zweiter: .......... Zeit: .... Min. .... Sek.

Da stand sein Name. Noch keine Stunde würde vergangen sein, und die
Entscheidung war erfolgt. Welcher unter diesen sechs Namen würde
eingetragen werden in die kleine leere Stelle?--Der seine?--

Er hielt es nicht mehr aus. Der Gleichmut seiner Freunde erregte ihn.
Ahnten sie, wußten sie denn nicht, was auf dem Spiele stand?--Warum
lachten sie noch?... Außer dem dummen Koepke schien keiner von der
Größe des Augenblicks erfüllt zu sein.

Das Tauchen hatte begonnen. Es würde bei der großen Beteiligung
mindestens eine halbe Stunde dauern. Aber Franz ertrug es nicht
länger, ihm untätig zuzusehen. Die Zeit, in der die ersten beiden
unter Wasser blieben, erschien ihm endlos.

Er stahl sich weg und suchte einen der hinten gelegenen
Auskleideräume auf. In dem ersten, den er betrat, hatten sich bereits
sechs oder sieben Teilnehmer ausgezogen. Ein wüstes Durcheinander
herrschte in dem engen Gelaß. Der Boden triefte von Nässe und
Schmutz, unter den Lattenbelägen standen Wasserlachen, Stiefel lagen
herum, die nicht zueinander paßten, und Kleidungsstücke
verschiedenster Art waren wahllos übereinander geworfen--friedlich
vereinigten sich hier die toten Dinge, während sich draußen ihre
Besitzer so bitter bekämpften. Felder bemerkte das alles kaum. Er war
es nicht anders gewohnt.

Er war zufrieden, noch einen freien Haken zu finden, und kleidete
sich langsam aus. Er war ganz allein in dem abgelegenen Räume, in dem
ein trübes Dunkel herrschte, da man vergessen hatte, hier Licht
anzuzünden. Durch die engen Fenster sah mit ihrem letzten Schein die
früh erlöschende Wintersonne, und nur von ferne drangen verlorene
Rufe aus der Halle bis hierher.

Als er das Trikot angelegt hatte und darüber die weiße Badehose mit
dem blauen Rande streifte, überkam ihn wieder die zeitweilige
Mutlosigkeit der letzten Tage. Er hüllte sich in sein Badetuch und
setzte sich in eine Ecke. Er wußte, daß man ihn rufen würde, wenn es
Zeit war, und es war ihm ganz lieb, daß man ihn bis dahin allein
ließ.

Er glaubte nicht mehr daran, daß er siegen konnte. Es war eine
Vermessenheit von ihm, zu schwimmen; und es war mehr als eine solche
von seinem Klub, ihn zu diesem Wagnis verleitet zu haben. Auf ihn
fiel die Schmach, wenn er unterlag. Und er mußte ja unterliegen--wenn
nicht gegen die anderen, so doch gegen Wenzel. War überhaupt jemals
ein Mensch gegen den aufgekommen? Und gerade heute nach einjähriger
Pause schwamm der wieder mit!

Er sah trübe vor sich hin.

Plötzlich wurde er aus seinem Sinnengerissen. Zwei nasse Gestalten
stürzten herein und suchten lärmend nach ihren Kleidern, während sie
laut miteinander über das eben beendete Tauchen sprachen.

Hinter ihnen her Koepke.

--Wo bleibst du denn, Mensch?--Jetzt wird es aber wirklich Zeit. So
komm doch--alle warten schon auf dich! Felder ließ sein großes
Badetuch von den Schultern gleiten und folgte dem wieder Forteilenden
langsam. Als er sich mühsam durch die immer enger zusammengepreßte
Menschenmenge zu seinen Leuten durchgerungen hatte, kam eben der
letzte Taucher, mit seinen zwanzig Tellern beladen, blaß und
schweratmend an die Oberfläche.

Es herrschte an der Eingangsseite ein unglaubliches Gedränge. Alles
stieß sich durcheinander: Herren vom Wettschwimm-Ausschuß in
schwarzen Fräcken; Kellner mit gefüllten Biergläsern; Bademeister in
hellen, frischgewaschenen Leinwandanzügen; Klubmitglieder in Mützen
und Abzeichen, viele die Brust mit Medaillen und Schleifen übersät,
freundlich oder feindlich gesinnt, und sich entweder herzlich
begrüßend oder höflich ausweichend; und Gäste des Festes, jeden
Alters und Standes und Geschlechtes--alles mußte hier durch, um
hinaus oder zu seinem Platz zurückzugelangen, und kaum wurde den
Schwimmern ausgewichen, die triefend von Wasser durch sie alle
hindurch und zu ihren Kleidern zu gelangen suchten. Die Halle dröhnte
wider von dem Durcheinanderlärmen zahlloser Stimmen.

Man machte vor dem Hauptrennen des Festes die kurze Pause um einige
Minuten länger, während welcher die Starter versuchten, einen kleinen
Raum um die Sprungbretter herum zu schaffen.

Felder stand eingekeilt in einer Ecke. Nagel hatte ihm selbst die
blaue Kappe übergezogen, die ihm das Los bestimmt hatte, und
erinnerte ihn noch einmal an seine Platznummer: "Du hast also Nr. 3
und schwimmst in der Mitte zwischen zwei Gegnern!" Er hörte Brünings
spöttische Stimme, der über den "Blödsinn des übertriebenen Tauchens"
sprach und fühlte dabei, wie sein Blick aufmerksam auf ihm ruhte. Als
er ihm begegnete, versuchte er, sorglos zu lächeln, aber er konnte es
nicht. Er hatte nur den einen Wunsch, daß alles vorbei sein möchte.

Dann sah er, wie der Starter auf das eine der unteren Sprungbretter
trat und seine Fahne schwang. Der Lärm in der Halle verminderte sich,
Rufe um Rufe wurden laut, und eine klare Stimme tönte bis in den
fernsten Winkel des Raumes:

--Neunte Konkurrenz: Schwimmen über hundert Meter um die diesjährige
Meisterschaft Berlins. Herr Wenzel vom Schwimmklub "Poseidon"
schwimmt wegen plötzlich eingetretenen Unwohlseins nicht mit.

Ein Murmeln der Überraschung erhob sich auf verschiedenen Seiten.
Dann lösten sich aus den dunklen Massen schnell einige helle, nackte
Gestalten und sprangen mit kurzem Ruck in das Wasser. Felder hatte
kein Wort verstanden. Er fühlte sich plötzlich vorwärts gestoßen und
sah, wie der Raum vor ihm frei wurde. Er trat vor.

Einen Augenblick--eine kurze Sekunde--stand seine jugendlich-schlanke,
ebenmäßige Gestalt allein über dem Bassinrand in der Mitte unzähliger
Blicke und überstrahlt von dem grellen Lichte der Bogenlampen, als
könne sie sich nicht entschließen, den Sprung zu tun--dann streckte
Felder die Arme aus, neigte sich vor und ging mit glattem Sprunge
in das Wasser unter sich. Und in demselben Augenblick, als sein
heißes Gesicht in die kühle Flut tauchte und seine Hand nach der
Stelle des Brettes griff, wo seine Nummer stand, war es ihm, als
müsse er aufschreien vor Lust, und er fühlte nichts anderes in
dieser Minute mehr, als die maßlose Seligkeit, schwimmen, jetzt
losschwimmen zu dürfen!--Endlich im Wasser, war er jetzt wieder
Herr seiner selbst und seiner ganzen Kraft, und den Blick geradeaus
auf die glatte Fläche vor sich geheftet, hörte er die Stimme des
Starters auf dem Sprungbrett über sich:

--Sind die Herren bereit?--

Der Platz neben Felder lag leer. Aber dieser hatte keine Zeit,
darüber nachzudenken, denn schon erklang über ihm wieder die feste
Stimme:

--Achtung!--...--Fertig!

Und sofort danach mit dem gleichzeitigen Schwung der Fahne durch die
Luft:

--Los!--

Fünf Hände ließen das Brett los, und fünf Gestalten durchschnitten
mit rasender Geschwindigkeit das Wasser.

Die Musik setzte ein, und es wurde so still unter der ungeheuren
Wölbung, daß man außer ihr nur das Rauschen des Wassers unter den
peitschenden Schlägen der Arme und Hände vernahm. Eine atemlose
Spannung ergriff selbst die Fernsitzenden unter den Zuschauern, und
allen teilte sich etwas von der inneren Erregung mit, die von diesem
Kampfe ausging.

Die erste Länge von fünfundzwanzig Metern wurde fast gleich genommen.
Beim Wenden legte der Tritone in weißer Kappe sich vor und blieb so
liegen bis rast an das Ende der zweiten Länge, wo er seinen Vorsprung
gegen drei Gegner, unter ihnen Felder wieder verlor.

Wieder stießen fast gleichzeitig vier der Schwimmer zur dritten Länge
ab; der fünfte war zurückgeblieben und blieb es.

Die vier Körper lagen nun fast nebeneinander. Bei jedem Stoß
verschwanden die Köpfe mit den bunten Mützen unter der Wasserwoge,
die über sie wegging; dann sah man, wie sich die Arme wieder hoben,
um zu neuem Schlage auszuholen und die Körper, von neuem, mächtigen
Stoße der Beine getrieben, vorwärts flogen, als würden sie gezogen...

Gegen Ende der dritten Länge schien es, als schwämmen die vier auf
einen bestimmten Punkt zu, so sehr näherten sie sich einander. Aber
dann gingen sie wieder auseinander und jeder auf seine Nummer los.
Wieder erfolgte der Anschlag fast gleichzeitig; doch hatten sowohl
die rot-weiße wie die rote Kappe eingebüßt, da ihnen die Richtung ein
wenig verloren gegangen war. So kam es, daß Felder zuerst, oder doch
fast gleichzeitig mit dem Träger der schwarzen, wenden konnte.

Die Musik schwieg plötzlich und die ersten vereinzelten Rufe der
Teilnahme und der Ermutigung wurden laut. Auf der Galerie waren die
Zuschauer aufgestanden und überall drängten sich die Köpfe so weit
wie nur möglich vor. Die Spannung erreichte den höchsten Grad.

Die ersten Längen hatte Franz geschwommen wie er immer schwamm: ohne
Aufbietung seiner letzten Kraft. Er war so glücklich, schwimmen zu
können, daß er fast vergessen hatte, um was es sich handelte. Nun
erwachte er plötzlich wie aus einem Traum: er hörte die Rufe und sah
dicht neben sich den langen Riesecker, der sich eben wandte und ihm
mit dem nächsten Stoß schon voraus war. Da packte ihn eine
fürchterliche Wut. Er wußte wieder, wo er war--und tief Atem holend,
stieß er sich ab. Ganz einerlei jetzt--ob er siegte oder nicht; aber
leicht wollte er jenem den Sieg nicht machen! Er griff in das Wasser
und schoß in ihm hin; er kämpfte mit ihm wie mit einem persönlichen
Feinde, außer sich vor Wut und Raserei.

Die Zuschauer sahen wie sich die zu Anfang der Endlänge nicht mehr
gerade Linie der vier Köpfe wieder schloß--wie der zweite dem ersten
wieder näher und näher kam und wie sich ihm die beiden anderen
zugesellten. In der Mitte des Bassins lagen die Schwimmer fast so
wieder zusammen, wie zu Anfang des Rennens.

Die Aufregung der Zuschauer stieg ins maßlose. Man rief nicht mehr,
man schrie den Schwimmern von allen Seiten zu, und jeder ihrer vier
Namen erklang aufmunternd, anfeuernd--drohend von überallher...

Franz nahm seine letzte Kraft zusammen. Er hörte und sah nichts mehr.
Er wußte nicht mehr, wohin er schwamm, ob er überhaupt noch in einer
Richtung ging. Neben ihm peitschte irgend etwas mit beiden Armen wie
ein Ertrinkender das Wasser--er sah und hörte nichts mehr. Er fühlte
kaum, wie seine Finger das Holz des Brettes berührten... Er wußte
nicht einmal mehr, war es nun zu Ende oder nicht...

Dann vernahm er das frenetische Jubelgeschrei, das die Halle
durchbrauste und das den Tusch der Musik völlig übertönte. Über sich
sah er erregte Gesichter und neben sich für einen Augenblick seine
Gegner--erschöpft wie er. Wie sie holte er noch einmal tief Atem.
Dann tauchte er unter und schwamm mit einem Stoß auf die Leiter zu.
Er hatte sich vollkommen ausgegeben,

Er hörte nicht, was die Umstehenden sagten. Er hatte nur das eine
Bedürfnis sich jetzt hinsetzen zu dürfen. Er drängte sich aufs
Geratewohl durch die Menschen, die ihm keinen Platz machten. Man
hatte ihm ein Tuch übergeworfen, wie einem Pferde nach dem Rennen die
Decke. Er hüllte sich fest hinein, um das Zittern seiner Glieder zu
verbergen, und machte sich rücksichtslos Platz. So gelangte er zu dem
Raum, wo seine Kleider hingen, und setzte sich, noch immer keuchend,
in eine Ecke.

Sie drängten sich ihm alle nach, seine Freunde, lachend über seine
eilige Flucht und sein böses Gesicht, und versuchten, ihm die Hand zu
drücken.

Als er sie alle vor sich sah, die bekannten Gesichter, wurde er noch
böser:

--Aber warum denn?--Ich war doch nicht erster!--

Er sah, wie sie wieder lachten.

--Wer denn sonst, fragte Brüning.

Franz sah von einem zum andern. Ohne Zweifel, sie lachten ihn aus.

Dann erblickte er seinen Schwimmwart und sah ihn an. Und eine Ahnung
stieg in ihm auf, daß es wahr sein könne. Wenn Nagel es sagte, dann
glaubte er es.

Und als auch dieser nickte und sagte:

--Mit 2/5 Sekunden etwa... da war ihm, als löse sich von seiner Brust
der ungeheure Druck und eilig sprang er auf, um nach seinen Kleidern
zu greifen.

Hastig riß er Badehose und Trikot herunter und warf sich in seinen
Anzug. Um ihn herum ließen die Mitglieder des "S.-C. B. 1879" jetzt
ihren Gefühlen freien Lauf. Lebhaft wurde das eben beendete Rennen
besprochen. Allgemein stimmte man darin überein, daß es ein ganz
außergewöhnliches Rennen gewesen war, "wieder einmal eines von jenen,
bei denen alles anders gekommen war..." Am äußergewöhnlichsten
sicherlich das Endresultat.

Nur einer war ganz zurückgeblieben; einer hatte nicht mitgeschwommen.
Die übrigen vier waren fast gleichzeitig durchs Ziel gegangen. Es
konnte sich bei ihnen nur um ein paar Sekundenfünftel handeln. Aber
Felder hatte unbedingt zuerst angeschlagen. Sie alle hatten es
gesehen. Gleich nach ihm hatte Riesecker die Hand angelegt, und es
hatte sich vielleicht nur um dies Anlegen der Hand gehandelt; dann
Georgy vom "Spree "-Verein, und wieder fast gleichzeitig mit diesem
der junge Erstlingsschwimmer Hofstetter, dem das kein Mensch
zugetraut hätte. Hoffmann, der berühmte Hoffmann vom "Triton", der
Meister des Vorjahres, war überhaupt ganz zurückgeblieben und hatte
zu Ende der dritten Länge schon gänzlich ausgesetzt.

Das an den Richtertisch gesandte Mitglied, wo unterdessen die Zeit
festgestellt und bekannt geworden war, kam zurück und bestätigte fast
jede Einzelheit. Die hundert Meter waren geschwommen in der Zeit von
1:23 4/5 bis 1:25 Minuten. Riesecker hatte den zweiten Preis mit 24
1/5; der dritte hatte mit 1:24 3/5 abgeschnitten und mit 1/5 Sekunde
später der junge Hofstetter.

Der Rekord für Deutschland betrug 1:18 Minuten. Er war also
keineswegs erreicht, wie überhaupt in den letzten Jahren nicht mehr.
Was aber die Leistung Felders zu einer so außergewöhnlichen machte,
war die Jugend des Siegers. Wenn man sie in Betracht zog, war es ein
Erfolg, fast einzig in seiner Art.

Neueintretende erzählen von der allgemeinen Verblüffung. Der ganze
Amateur-Schwimmklub sei in Aufruhr und wolle das Resultat anfechten,
da zwischen seinem Mitglied und Felder ein totes Rennen stattgefunden
habe: man habe ganz genau gesehen, daß Riesecker und Felder zu
gleicher Zeit angeschlagen hätten, und man habe es von ihrem Platze
aus besser sehen können, als von dem Tische der Richter.

Die Freude der Mitglieder wurde durch die Nachricht von dem Arger der
anderen natürlich nur erhöht, und man freute sich im voraus auf die
nicht ausbleibenden Reibereien der nächsten Zeit.

Nur Franz war merkwürdig still geworden. Jetzt, wo er wirklich diesen
so heißersehnten und noch immer unbegreiflichen Sieg sein eigen
nannte, erschien ihm so wenig, was er errungen. Die Unruhe und Angst
der letzten Zeit waren vorbei. Aber geschwunden war auch zugleich mit
ihnen und wie mit einem Schlage das Gefühl des Angespanntseins, das
einer inneren Gehobenheit trotz aller Verzagtheit... Was hatte er
getan?--Wofür wurde er gelobt?--Er hatte geschwommen, wie schon
hundert Male, von Rand zu Rand der Wasserfläche--etwas besser, nicht
viel schlechter heute, als sonst. Nur hatte er diesmal etwas getan,
was andere nicht gekonnt: um den Bruchteil einer Sekunde, um einen
Augenblick früher hatte er die Hand zum Anschlagen erhoben, und diese
eine, diese einzige Bewegung der Arme und der Hand erhob ihn
plötzlich so, daß ihn alle anstarrten wie ein Wundertier. Wäre er
unterlegen, ja, wäre er nur zweiter geworden, kein Mensch würde sich
um ihn kümmern, niemand seinen Namen nennen... Außerdem: Wenzel hatte
nicht mit geschwommen. Wäre er nicht erkrankt, so hätten sie alle
miteinander einpacken und zusehen können!

Er wollte wissen, wie er geschwommen hatte. Nagel würde es ihm sagen.
Er drängte sich zu ihm, als er fertig war, und ging mit ihm hinaus.

Dann hörte er es: "Ein schöner Sieg, weil er so schwer errungen
wurde. Wie du geschwommen hast?--Die ersten drei Längen ganz gut. Bei
der letzten hast du natürlich den Stil verloren und bist über deine
Kräfte hinausgegangen. Sonst hättest du auch nicht gesiegt.--Freu'
dich nur ruhig. Wir freuen uns auch."

Ja, Franz freute sich, als er dies hörte, und zog sich seine
Sportmütze über die noch nassen Haare. Jetzt erst freute er sich
_wirklich!_--

Mit den anderen ging er hinaus, und eine Weile noch standen alle in
ihrer Ecke der Galerie, wo der Sieger mit neuen Glückwünschen
empfangen wurde.

Die schwüle Hitze in der Halle hatte noch zugenommen. Der Dunst des
warmen Wassers und der vielen Menschen war erdrückend. Überall sah
man rote Gesichter, auf denen der Schweiß stand, und alles versuchte
die innere Glut mit großen Gläsern Bier zu löschen. Aber noch immer
erschienen die Reihen der Zuschauer ungelichtet. Man blieb, weil man
einmal da war, oder auch, weil man noch das Wasserpolo und die
lustige Pantomime am Schluß nicht aufgeben wollte. Die letzten Rennen
gingen unter allgemeiner Interesselosigkeit vorüber. Selbst ein
langes, aber vortreffliches Kürspringen vermochte es kaum mehr
aufrecht zu erhalten. Wie immer, rächte sich an diesen letzten
Nummern die offenbar unvermeidliche Überladung des Programms.

In der Ecke der 79er drängte Brüning seine näheren Freunde zum
Aufbruch, endlich "dies verfluchte Schwitzbad" zu verlassen. Er könne
es nicht mehr aushalten, und wenn sie noch zehn Minuten länger
hierblieben, könnten sie es erleben, daß er sich auszog und ins
Wasser ging. Er hatte aus Anlaß des Sieges sogleich ein kleines
Festessen geplant und den immer bereiten Koepke (der als Belohnung
dafür mit eingeladen wurde) in ein benachbartes Weinrestaurant
geschickt, wo die Nennung seines Namens und kurze Angaben genügten,
um eine gemütliche Nische und ein ausgesuchtes kleines Souper für
sechs Personen nach einer Stunde bereit zu finden.

Die Geladenen verabschiedeten sich für ein paar Stunden von ihren
Leuten und verließen, von vielen Blicken gefolgt, die heiße Halle.--

Bei Tisch herrschte die lebhafteste Fröhlichkeit. Franz saß zunächst
dem Gastgeber, neben ihm ein älterer Schwimmer mit großem Namen, und
ihm gegenüber sein verehrter Schwimmwart. Er war äußerlich still, wie
immer, aber innerlich war jetzt alle Sorge von ihm genommen, und er
ließ sich alle die guten und ungewohnten Dinge, die auf den Tisch
kamen, mit dem ganzen unverdorbenen Appetit seiner jungen Jahre
schmecken.

Aber als Brüning zum Schluß, als der Sekt kam, das Glas in die Hand
nahm und--halb ernsthaft, halb launig, wie es so seine Art war--eine
Rede auf ihn hielt und alle aufstanden, um auf den heurigen und alle
künftigen Erfolge mit ihm anzustoßen, da übermannte ihn fast die
Rührung über so viel unverdiente Freundschaft. Ein großer Entschluß
keimte in ihm auf, und während die anderen schon weiteraßen und
weiterlachten, stand er plötzlich auf und sagte geradeausschauend und
ganz schnell:

--Es lebe der Schwimmklub Berlin 1879. Ich danke ihm, daß er mich
aufgenommen hat, und ich werde mich anstrengen, ihm immer so Ehre zu
machen, wie heute...

Das war ein kurzer Toast, aber ein guter, und alle wunderten sich,
daß er ihn so zustande gebracht hatte; Brüning nannte ihn sogar einen
Beweis für "die unvermutet glänzende Rednergabe unseres lieben
Mitgliedes Franz Felder".

Aber das störte diesen nicht weiter, und äußerlich still, aber
innerlich glücklich blieb er den ganzen Abend: während der
Droschkenfahrt nach dem Lokal, wo die Preisverteilung stattfand;
während dieser selbst, als er--noch einmal der Zielpunkt aller
Blicke--die silberne Medaille und die Urkunde, die ihn den Meister
von Berlin für das kommende Jahr nannte, erhielt; und während der
langen Stunden, die sich noch durch die halbe Nacht zogen, als man an
den Tischen zu seiten des großen Saales saß, in dem unermüdlich
getanzt wurde, und als immer wieder und wieder von allen Seiten alte
und neue Bekannte kamen, um mit ihm anzustoßen, zutrinken und ein
Wort zu wechseln...

Und glücklich war er, als er endlich durch die helle und kalte
Winternacht heimwärts ging. Denn wie der Himmel dort oben, so war
auch seine Zukunft voll lichter Sterne, und ein jeder von ihnen war
ein neuer, ein großer und ein immer größerer Erfolg!


8

Er durfte seinen Sternen vertrauen. Einer nach dem anderen neigte
sich gegen ihn und fiel nieder in seine jungen, hoch emporgestreckten
Hände--Sieg um Sieg!--

Die Meisterschaff der kurzen Strecke für Berlin hatte Franz Felders
Namen mit einem Schlage bekanntgemacht. Jetzt konnte im Klub kaum mehr
darüber gestritten werden, wer zu den nächsten Schwimmkonkurrenzen
entsandt werden sollte; es handelte sich nur noch darum, an welchen
Schwimmen er sich beteiligen konnte, und bei welchen es besser war,
von einer Beteiligung noch abzusehen. Das galt natürlich in erster
Linie bei den langen Strecken, für die es im Klub kein Mitglied gab,
das sich mit den Meistern dieser Jahre über sie hätte messen können.
Aber man konnte sich nach dem unverhofften Triumphe seines jungen
Mitgliedes jetzt nicht mehr zurückziehen, um so weniger, als
man neben Felder einen ausgezeichneten Springer, Grafenberger,
herangebildet hatte, der sich auf dem Bundesschwimmen einen zweiten
Preis geholt, und auf den man als Springer ebensolche Hoffnungen
zu setzen begann, wie auf Felder als Schwimmer.

So war der alte Schwimmklub Berlin von 1879 mit einem Schlage wieder
in den Vordergrund des Interesses getreten, und seine alten
Mitglieder sahen wohl ein, daß sie dem Drängen der jüngeren nicht
länger widerstreben durften und konnten, sondern verpflichtet waren,
das Eisen zu schmieden, das wieder zu glühen begann.

Mit der Hoffnung auf neue, rege Beteiligung an der Öffentlichkeit und
mit der begründeten Aussicht auf neue Siege begann sich ein neues,
frisches Leben in den Sitzungen, wie auf den Übungsabenden zu
entfalten, und nie war der Ton bei den Zusammenkünften so frei und
fröhlich gewesen, wie zu Beginn dieses Sommers...

Felder übte unablässig. Als der laute Tag vorbeigerauscht war, der
ihm seinen so heißersehnten Sieg gebracht, erschien es ihm wieder so
wenig, was er getan, daß ein tiefes Gefühl der Unbefriedigtheit ihn
fast nicht mehr verließ. Ja, er hatte gesiegt--aber war das ein Sieg
gewesen, wie er zu wünschen war?--Weder war seine Zeit eine besondere
gewesen, noch sein Stil bis zu Ende rein geblieben; dabei hatte er
seine Kraft völlig verausgabt; und endlich hatte Wenzel, der
Meistgefürchtete, nicht teilgenommen. Alles das beeinträchtigte den
Wert seines Sieges in seinen Augen bedeutend und er war ungeduldig
nach neuen Kämpfen.

Er übte unermüdlich. Er erreichte es zunächst, die hundert Meter in
derselben Zeit, wie auf dem Bundesschwimmen, aber in glatt
durchgeführtem Stil zu schwimmen; dann verbesserte er seine Zeit von
Woche zu Woche um ein weniges.

Als der Frühling kam und die ersten Ausschreibungen für die
Sommerfeste erlassen wurden, begann er, das frühere Training für
Strecken über drei- und fünfhundert Meter wieder aufzunehmen. Seine
Fortschritte setzten selbst seine Klubgenossen in Erstaunen. Sogar
Nagel, der ihn unausgesetzt beobachtete, sagte nichts mehr. Nach
außenhin bewahrte der Klub absolutes Stillschweigen.

Dann kamen die Siege dieses Sommers, einer nach dem andern: er siegte
zweimal auf den internen Veranstaltungen seines Klubs gegen seine
eigene Mannschaft, war dessen erklärter bester Schwimmer über alle
Strecken und in jeder Stilart und verzichtete damit fürs erste auf
die Beteiligung an Kämpfen mit seinen eigenen Leuten. Er schlug auf
dem schönen Fest des "Delphin" dessen besten Schulschwimmer im
Brustschwimmen über 150 Meter; er holte sich ein Diplom in
Reinickendorf und einen Ehrenpreis in Halensee. Und er erlebte einen
anderen, in seiner Art merkwürdigen Triumph. Er erreichte auf dem
diesjährigen großen Verbandsschwimmen im Kochsee, auf dem er zu dem
großen 500-Meter-Schwimmen um den Hauptpreis nicht gemeldet war, da
diesmal die abmahnenden Stimmen seines Klubs, die vor allzu hastigem
Vorgehen warnten, im Übergewicht gewesen waren, er erreichte auf
diesem Fest im Juniorenschwimmen über dieselbe Strecke, bei dem er
natürlich startete, eine Zeit, die so nahe an die des Siegers im
Hauptschwimmen heranreichte, daß alle Gegner schweigen und denen
recht geben mußten, die schon für dieses Jahr ungestüm eine
Beteiligung Franz Felders an ersten Konkurrenzen gefordert hatten.--
Das war auch ein Sieg, und nicht der schlechteste!

Dazu kamen noch in diesem Sommer seine ersten Reisen. Sie wurden über
den Sonntag gemacht, da er zur festgesetzten Zeit wieder bei seiner
Arbeit sein mußte. Im Fluge hin, im Fluge zurück; oft im Morgengrauen
zur Bahn, eine lange Fahrt, ein hastiger Sieg, ein Telegramm an den
Klub, und schon wieder zum Bahnhof zurück... Nur einmal konnte er ein
paar Tage Urlaub benutzen, um nach Stuttgart zu gehen, wo er zwei
Tage blieb. Auf diesen seinen ersten Reisen, die mehr Ausflüge waren,
unternommen auf Kosten seines Klubs und stets in Begleitung
irgendeines Kameraden, kam er nacheinander nach Magdeburg, Hamburg
und Stuttgart und im Spätherbst nochmals nach Hamburg, wo er den
schönsten aller seiner bisherigen Siege errang: in dem deutschen
Schulschwimmen einen Ehrenkranz mit Gravierung für ein tadellos
durchgeführtes Brustschwimmen von hundert Metern gegen und hundert
Metern mit dem Strom, bei dem die Art des Schwimmens, nicht nur die
Schnelligkeit gewertet wurde. In Stuttgart holte er sich den zweiten
Preis im Wettschwimmen über einhundert Meter, in Magdeburg den ersten
im Hindernisschwimmen: ein in seiner künstlerischen Ausführung
wirklich wertvolles Diplom.

Und dann hatte sich Felder im folgenden Winter in seiner
Meisterschaft von Berlin im Schwimmerbund über die kurze Strecke zu
behaupten: diesmal gegen Wenzel vom "Poseidon" und die besten
Berliner Schwimmer, und er tat es in einer Weise, die deutlich
zeigte, welche Sicherheit ihm bereits die sommerlichen Siege
verliehen hatten--er schwamm die kurze Strecke nicht nur in reinstem
spanischem Stil und verbesserte seine eigene Zeit gegen das Vorjahr
nicht nur um fast drei Sekunden, sondern er schlug den gefürchtetsten
Gegner, der alles daran setzte, die verlorene Meisterschaft wieder zu
gewinnen, um eine ganze Sekunde.

Zum zweiten Male war er Meister von Berlin geworden. Kaum war ein
kurzes Jahr vergangen, und doch: welcher Unterschied zwischen heute
und damals!

Als er--umstanden von seinen jungen und alten Klubfreunden--sein
Trikot überzog und der immer behäbiger werdende Brüning den anderen
in seiner spöttisch-gutmütigen Art erzählte, wie sie ihn damals vom
Sofa aufgeweckt und den Mutlosen in einer Droschke hierher gebracht,
dachte Felder selbst einen Augenblick an die trübe, einsame
Viertelstunde, in der er hier allein niedergedrückt bei dem grauen
Zwielicht eines trüben Wintertages gesessen, fast verzweifelnd an
sich und seiner Zukunft.

Heute zweifelte er nicht mehr. Er dachte überhaupt wenig mehr an
Siegen und Unterliegen. Die heitere Zuversicht der Ruhe, erworben in
so manchen ernsten Kämpfen des letzten Jahres, war über ihn gekommen,
und kaum ließ die Erwartung jetzt sein Herz höher schlagen, wenn ein
neuer Sieg ihn reizte. Er wußte, er tat, was er konnte, und er tat es
in erster Linie für seinen geliebten Klub. Er hatte ihm bereits Ehre
gemacht. Er wußte es, und er war stolz darauf. Als das Diplom des
Bundesschwimmens, das seinen Namen trug, in dem alten, gemütlichen
Klubzimmer der Lindenstraße, wo der Klub nun schon seit fast einem
Jahrzehnt tagte, dieser Stätte so zahlreicher, erregter Debatten, so
zahlloser freudiger und gehobener Stunden, zwischen der Unmenge
Ehrengeschenke und Urkunden vergangener Tage seinen Platz fand, wich
zum ersten Male recht eigentlich das Gefühl einer gewissen Fremdheit,
das ihn nie ganz verlassen hatte, von ihm: denn jetzt hatte der
Arbeitersohn aus dem Osten angefangen, seine Schuldzurückzuzahlen,
und man brauchte es nicht mehr zu bereuen, den armen Jungen unter
sich aufgenommen zu haben. Und er schwur sich damals und viele Male
später, immer und immer wieder zu: ganz und bis aufs letzte die in
seinen Augen so unermeßliche Schuld zurückzuzahlen, und vielleicht
nicht nur das, sondern dem "S.-C. B. 1879" mit Zinsen und
Zinseszinsen zu vergelten, was er an ihm getan.

Daher freute er sich an jedem seiner Erfolge, nicht nur für sich,
sondern auch für seinen Klub mit. Und so glücklich er auch war, einen
Preis nach Hause tragen zu dürfen und die Ehrenzeichen und Medaillen
auf seiner Brust sich vermehren zu sehen--lieber war es ihm doch noch
und größer seine Siegerfreude, wenn er seine Preise in den Besitz des
Klubs übergehen und dort die Wand zieren sah, während ihm selbst nur
eine einfache Urkunde--gewissermaßen als Bestätigung--zuteil wurde.

So rein und ehrlich war seine Freude, daß er fast noch keine Neider
hatte, wenigstens nicht unter seinen Leuten. Er war noch ganz der,
als den sie ihn damals aufgenommen hatten, wenn er auch äußerlich ein
junger, eleganter Mann geworden war, der es lernte, Wert auf sein
Äußeres zu legen. Auf seinen Lippen zeigte sich der erste Flaum, aber
sein Körper--obwohl Felder auch im letzten Jahre tüchtig in die Höhe
geschossen war--zeigte noch immer die unentwickelte Formen des
Knaben, und wenn er an den Start ging, verschwand seine Gestalt fast
neben denen der anderen. Wer ihn nicht kannte, prophezeite ihm vor
seinen meist voll entwickelten, muskulösen Gegner sicher nicht den
Sieg, bis er ihn mit kurzen und sicheren Schlägen das Wasser teilen
und den schmächtigen Schwimmer schnell allen vorauseilen sah.

Diese Liebe zu seinem Klub, diese fast kindliche Freude an seinen
ersten Triumphen, diese so bescheidene und doch selbstbewußte
Zurückhaltung und Ruhe, die Felder eigen war, erhöhte seine
Beliebtheit im Klub von Tag zu Tag; und wann immer er kam, woran er
auch teilnahm, stets war er gern gesehen und fühlte sich mehr und
mehr heimisch in diesem Leben, das mehr als je fast jede seiner nicht
der Tagesarbeit gewidmeten Stunden in Anspruch nahm. Noch immer waren
und blieben die besten seiner Freunde die alten: Nagel, der treue und
ernste Berater; Brüning, dessen ausgesprochener Schützling er blieb
und der, so oft er nur konnte, den Unerfahrenen auf seinen Reisen
begleitete und natürlich stets alles zahlte; und Koepke, der
Unzertrennliche, sein Schatten, der bei jedem neuen Siege von neuem
aus dem Häuschen geriet und ihm Erfolge voraussagte, über die Felder
selbst einstweilen nur lächelte. Aber auch an manchen anderen
Klubgenossen hatte er wahre und aufrichtige Freunde, die verlernt
hatten, sich an seiner Schwerfälligkeit und Wortkargheit zu stoßen
und ihm näher standen, als Felder es selbst wußte.

Und noch eines trug dazu bei, seine Beliebtheit zu erhöhen: trotz
seiner erstaunlichen Fortschritte und der in Anbetracht seiner Jugend
außergewöhnlichen Siege drängte er sich doch nie zu den Konkurrenzen,
und immer war es der freie Entschluß seines Klubs, der ihn--vor der
von Brüning und einigen anderen gelenkten Majorität sich beugend--
hinaussandte. So ließ er sich ruhig mitnehmen in die fremden Städte,
überwand schnell das anfängliche Unbehagen der hastigen und
überstürzten Fahrten, und tat sein Bestes, sich für die Kämpfe
möglichst frisch zu erhalten, indem er geduldig die Ratschläge seiner
Begleiter über sich ergehen ließ und aß und schlief, wenn diese es
für nötig erachteten, und nicht, wenn er hungrig und müde war. Die
Reisen selbst interessierten ihn wenig: er sah wohl hier und da eine
Sehenswürdigkeit der fremden Stadt, wenn es zufällig eine freie
Zwischenstunde erlaubte, auch machte das neue und bunte Hafenleben
Hamburgs einigen Eindruck auf den Binnenländer, aber im allgemeinen
drehten sich seine Erinnerungen an diese Reisen doch nur um
deren Zweck und Ziel: um die Wettläufe am Nachmittag und die
Preisverteilung am Abend, und die glichen sich alle mehr oder minder,
mochte es nun in Hamburg sein oder in Stuttgart oder Berlin.

Aus diesem Jahre, vielleicht dem glücklichsten seines kurzen Lebens,
stammte eine Photographie, auf der er sich zum ersten Male bildlich
im Schmucke seiner Siegeszeichen zeigte. Die kleine, braune
Rettungsmedaille war fast nicht mehr sichtbar unter den sechs bis
sieben großen Silbermünzen, die bereits eine ganze Reihe auf der
linken Brustseite bildeten; und um den Hals trug der junge Meister
bereits das breite Band mit der kleinen, vergoldeten Medaille, das in
leuchtenden Buchstaben den frühen Ruhm seines Trägers verkündete.

Als der "Welt-Sport", das berühmte und angesehenste Sportblatt der
ganzen Welt, Felder um sein Bild bat und es zu Ende dieses Winters
seinen Lesern zeigte, schrieb es dazu:

"Wenn wir heute--entgegen unserer sonstigen Gewohnheit--unseren
Lesern das Bild eines jungen Schwimmers zeigen, dessen Name, obwohl
bereits rühmlich bekannt in seinen Kreisen, doch noch keine
eigentlich nationale Geltung erlangt hat, so tun wir es in der
sicheren Überzeugung, daß der Name Franz Felder eines, vielleicht
nicht einmal fernen Tages über die Grenzen seines Vaterlandes hinaus
genannt werden wird. Was uns zu diesem Ausspruch treibt, sind nicht
so sehr die in Anbetracht seiner Jugend allerdings außergewöhnlichen
Leistungen und staunenswert schnellen Fortschritte dieses Schwimmers,
sondern vor allem die Beobachtung der ganz nur auf ein Ziel
gerichteten Energie dieses jungen Mannes, mit der er von früh auf
sich selbst gesteckte Ziele rastlos und unbekümmert zu verfolgen
scheint... Wir wüßten unter allen deutschen Schwimmern der jüngeren
Generation keinen, der uns so zu den höchsten Hoffnungen berechtigt
erscheint, wie Franz Felder, der Meister von Berlin über die kurze
Strecke der letzten beiden Jahre..."

Als an einem Sitzungsabend des Klubs die Nummer herumgereicht und von
allen Seiten mit launigen und spöttischen Bemerkungen über den
Schreiber begleitet wurde, war es wieder nur Nagel, der ernst blieb.
Indem er verstohlen das Bild mit dem ihm seit Jahren bekannten
Gesicht verglich und Zug für Zug hier wiederfand, was er dort
so gut kannte: die niedrige, trotzige Stirn, den Mund mit den
ausdrucksvollen, gewölbten Lippen, das energische Kinn und die oft so
unnatürlich ernsthaft blickenden blauen Augen mit den scharf
gezogenen Brauen darüber--da mußte er innerlich dem gewiegten und in
allen Lebenssätteln gerechten Menschenkenner des großen Sportsblattes
recht geben und seiner Beobachtungsgabe Bewunderung zollen. Aber was
jenen, den gleichgültigen Kritiker, so zu überschwänglichen
Prophezeiungen begeisterte, erfüllte ihn mit heimlich-banger Sorge um
seinen Schützling.

Er sprach nicht aus, was er dachte. Man würde ihn mitverlacht haben.
Denn für die meisten anderen lag alles dies, was er in diesem
Augenblick in voller Schärfe sah, noch verborgen unter der Weichheit
der Jugend, die in diesen Zügen noch nichts Hartes hervortreten ließ,
und gerade in dieser Stunde, in diesem lustigen Kreise, unter diesen
ihm so vertrauten und lieben Menschen, kam alles, was in Felders
Natur an unbekümmerter Fröhlichkeit, an sich und anderen vertrauender
Güte und natürlicher Liebenswürdigkeit lag, hervor. Mit den anderen
lachte er über die Überschwänglichkeiten des Reporters, denn wenn je
in ihm die Stimme des Ehrgeizes geschwiegen hatte, so rat sie es
jetzt. Seine ersten Siege hatten ihn beruhigt. Wenn es so leicht war,
zu siegen--nun, dann wollte er noch oft siegen. Aber wozu darüber
nachdenken?--Das würde alles schon kommen, wie es kommen sollte. Für
ihn war die Hauptsache, daß er seinem Klub Ehre und Freude machte.
Hier hatte er die Heimat seiner knabenhaften Wünsche gefunden, und
hier wollte er bleiben. Sein Klub würde ihn leiten und ihm sagen, wie
weit er zu gehen, wo er stehen zu bleiben hatte. Er vertraute sich
ihm ganz.

Er war ganz ruhig, ganz sicher, ganz glücklich.

Er hatte ein großes Vertrauen in seine Kraft gewonnen. Denn er fühlte
sie wachsen von Tag zu Tag, von Tag zu Tag!


9

Sie waren eine glückliche Zeit für den jungen Schwimmer--die Jahre
dieses rapiden, sicheren und doch nicht überhasteten Aufstiegs.

Aber nie schien ein Sommer in Franz Felders Leben so voll Sonne zu
werden wie dieser nächste, der seines achtzehnten Lebensjahres, in
dem er seine Lehrzeit beendete und in dem er in einer Fülle anderer
erstklassiger Siege, die sich Schlag auf Schlag in fast
beängstigender Schnelle folgten, auch seine erste, ganz große
Meisterschaft und mit ihr die große goldene Medaille erfocht: die
Jahresmeisterschaft von Deutschland über die große Strecke von
tausend Metern--den schönsten und reinsten aller seiner bisherigen
Siege.

Der Wunsch, sich an diesem höchsten Wettkampf zu beteiligen, um den
alle ersten Schwimmer Deutschlands Jahr für Jahr mit ihrem besten
Können rangen, hatte lange in ihm gelegen, bevor er sich
hervortraute. Die kurze Strecke, über die er sich Meister fühlte,
reizte ihn schon nicht mehr. So kam es, daß er sich mehr und mehr auf
die langen Strecken legte und im Frühjahr dieses Jahres wochenlang
überhaupt nur noch über tausend Meter trainierte, bis er auch hier
Zeiten erreichte, die sich kühnlich neben anderen sehen lassen
konnten. Aus dem unübertrefflichen Flieger war ein ausgezeichneter
Steher geworden. Als daher die Beratungen über die jährliche
Beteiligung begannen, konnten die schwachen und vereinzelten Einwände
meist älterer Mitglieder gegen ihn nur seiner Jugend gelten, und sie
wurden von dem allgemeinen lebhaften Verlangen des Klubs nach neuen
und größeren Siegen auf neuem Gebiet glatt überstimmt.

Das große Schwimmen des "Allgemeinen Deutschen Schwimmverbandes"
sollte in diesem Jahre besonders großartig ausgestaltet werden, jede
Art von Konkurrenz im Schwimmen, Springen und Tauchen umfassen und
sich über zwei ganze Tage erstrecken, einen Sonnabend und einen
Sonntag im Juli. Als Ort war diesmal Grünau gewählt, der allbekannte
Sportplatz an der Dahme, der "wendischen Spree", dem Heim der großen
Regatten. Seit Jahren waren keine zahlreicheren und bedeutsameren
Meldungen aus allen Orten Deutschlands eingetroffen, und die gesamte
Schwimmwelt blickte den entscheidenden Tagen mit außergewöhnlicher
Spannung entgegen. Der "Schwimmklub Berlin 1879" hatte neben Felder,
der am ersten Tage in einem 200-Meter-Schwimmen, am zweiten sich an
dem großen Schwimmen beteiligen sollte, seinen ausgezeichneten
Springer, Grafenberger, und zu den kleineren Wettkämpfen mehrere
verheißungsvolle Kräfte gemeldet, so daß er schon nach der Zahl
seiner Meldungen im Vordergrund des Interesses stand!--

Der Eröffnungstag, der Sonnabend, war nicht vom Wetter begünstigt und
verlief auch sonst unbefriedigend. Grafenberger hatte seinen
schlechten Tag, und sogar Felder holte sich nur einen zweiten Preis,
indem er gegen den Meisterschwimmer Westdeutschlands aus Frankfurt
über die 200-Meter-Strecke unterlag. Man trennte sich unter
strömendem Regen früh, um sich zu dem Haupttage durch ausgiebigen
Schlaf zu rüsten.

Um so zahlreicher und auserlesener war am Sonntag die Zuschauermenge,
die in dichten Reihen die Holzbänke an dem sanft aufsteigenden Ufer
zu vielen Hunderten schon vor der angesetzten dritten Stunde des
Beginnes besetzt hielt, während von einem wolkenlosen, blauen Himmel
die Sonne in vollster Pracht auf Wasser, Wälder und sie, die
Menschen, herniederstrahlte.

Fast alles, was in der Welt des Schwimmsports einen Namen hatte, war
vertreten. Man sah mehr bunte Mützen und Farben als je zuvor, und aus
der Zahl der Zuschauer und der Vertreter und Deputierten öffentlicher
Behörden konnte man ersehen, welchen Aufschwung das Schwimmwesen in
den letzten Jahren genommen und wie sehr es an Interesse in weiteren
Kreisen gewonnen haben mußte.

Von Anfang an wurden alle Rennen mit allgemeinster Aufmerksamkeit
verfolgt, und selbst solche, die sonst nur Ermüdung und Langeweile
bei den Zuschauern hervorzurufen pflegten, wurden mit Beifall
begleitet.

Als dann aber das Hauptschwimmen kam, als die schlanke, ebenmäßige
Gestalt Felders die Flut mit der Regelmäßigkeit und Kraft eines
Dampfers durchschnitt, als er erst den bestaunten Koloß der
Hamburger, dann den Meister der langen Strecke von Süddeutschland,
endlich in der letzten Länge auch den bisher als unbesieglich
geltenden Karl Becker, den Sieger des Vorjahres, hinter sich ließ und
vor allem ebenso ruhig aus dem Wasser stieg, wie er hineingegangen
war, da löste sich die aufs höchste gestiegene Spannung in einem
nicht endenwollenden Jubel. Es war ein Sieg, so rein und schön
erfochten, daß jedes Mäkeln und Deuteln vor ihm verstummte; und so
einfach und ungezwungen war die Haltung des Siegers (als habe er das
Selbstverständlichste der Welt getan), daß man nicht anders konnte,
als ihn bewundern und lieben zu gleicher Zeit.

Felder konnte sich vor den Beglückwünschungen kaum retten. Da es ihm
bei seiner Schwerfälligkeit noch immer lästig war, vor so vielen
fremden Menschen Rede und Antwort zu stehen, suchte er sich ihnen
möglichst bald zu entziehen. Heute hatte er einen guten Grund.

Seine ganze Familie hatte heute ausnahmsweise "nach Grünau
hinausgemacht", um "einmal zu sehen, auf welche Weise er denn zu all
diesen schönen Geschenken und den Medaillen käme". Franz hatte zuerst
protestiert. Was fiel ihnen plötzlich ein?--Er wollte sie nicht da
haben. Sie sollten ihre eigenen Wege gehen, wie er die seinen ging.
Aber er konnte ihnen schließlich nicht verbieten, unter den
Zuschauern zu sein und zuzusehen. So hatte er ihnen denn möglichst
gute Plätze verschaffe und im benachbarten Restaurant einen großen
Tisch am Wasser belegt. "Einen recht großen, denn es würden noch
mehrere dabei sein", meinte sein Vater.

Jetzt kam ihm diese ganze Familiengeschichte gerade recht, um sich
auf eine Stunde den anderen zu entziehen. Auch war er ganz zufrieden,
daß die Seinen nun endlich einmal gesehen hatten, was aus ihm
geworden war, wenn sie auch nicht viel davon verstanden. Denn mehr
als je zerfielen für ihn die Menschen in die zwei Klassen: in die,
die schwimmen konnten, und in die, die es nicht konnten...

Als er--die Brust bedeckt mit seinen Siegeszeichen--an den Tisch
trat, fand er auch bereits seine Familie fast vollzählig vor: die
Geschwister, verheiratete und unverheiratete, waren da, die Kinder
der ersteren und andere Verwandte. Außerdem befreundete Familien, von
denen er nur einzelne Mitglieder kannte--alle bunt durcheinander.

Man hatte ihm einen Ehrenplatz oben am Tische aufgehoben. Er sah sich
flüchtig um. Zu seiner Linken saß ein junges Mädchen, das ihm fremd
war, zur Rechten seine alte Mutter. Ein paar Plätze von ihm entfernt
machte sich ein beleibter Herr mit einer mächtigen Bowle zu schaffen.
Überall bekannte Gesichter.

Franz nickte seiner Mutter zu.

Mit einem schwachen und seltenen Versuch, zu scherzen (sein neuer
Sieg hatte ihm Mut gemacht) meinte er:

--Na, Mutter, heute ging es ja noch mal gut; aber das nächste Mal
ertrinke ich dann sicher.--Die alte Frau glaubte nämlich noch immer,
ihr Franz müsse eines schönen Tages seinen Tod im Wasser finden. Ins
Wasser gehen bedeutete für sie, sich ganz unnötigerweise einer Gefahr
aussetzen; und wenn sie in letzter Zeit auch begriff, weshalb ihr
Sohn das tat--denn er brachte doch die schönen Preise nach Hause--so
war sie doch immer noch nicht aller Sorge ledig. So antwortete sie
denn nur:

--Wenn du auch schwimmen kannst, ertrinken kannst du doch!...

Man lachte sehr über ihre Antwort, und Franz lachte mit, obwohl er
sich ein wenig über das Unverständnis der alten Frau ärgerte.

Da hörte er sich plötzlich von links her angesprochen:

--Kennen Sie mich denn wirklich nicht mehr, Herr Felder?--

Er sah seine Nachbarin überrascht an. Schon als er sich setzte, war
sie ihm aufgefallen, und er hatte gedacht, wer sie wohl sei. Sie war
noch ganz jung, etwa in seinem Alter, und sehr elegant gekleidet: ein
weißes Sommerkleid mit rotem Besatz, ein großer Strohhut, blonde
Haare und ein Stumpfnäschen, sehr hübsch und schon recht
selbstbewußt--so kam sie ihm vor. Er sah ihr nun gerade ins Gesicht;
dann sagte er aufs Geratewohl:

--Aber gewiß, Fräulein, voriges Jahr auf dem Bundesfest...

Er hatte sie nie gesehen. Es kam überhaupt selten vor, daß er mit
Damen sprach. Höchstens auf den Vereinsvergnügungen oder auf den
Schwimmfesten, wo er von den Damen, die den Sieger in der Nähe sehen
wollten, zum Tanze geholt wurde, machte er eine flüchtige
Bekanntschaft.

Sie lachte laut.

--Nein, sagte sie, es ist viel länger her...

--Viel länger her?--

Er wußte nicht, was sie meinte. Er wußte es wirklich nicht, soviel er
sie auch ansah.

Sie lachte noch immer; dann kam sie ihm zu Hilfe.

--Na, wir haben doch immer zusammen gespielt, als wir noch Kinder
waren. Wissen Sie denn nicht mehr, in der Fruchtstraße, im Hof, da
wohnten wir doch. Vatern gehörte doch dazumalen das Haus...

Ja, jetzt erinnerte er sich dunkel, aber auch nur ganz dunkel. So
oft, wie sie sagte, "immer", konnten sie übrigens nicht zusammen
gespielt haben, denn er war doch meist fort gewesen, am Wasser. Aber
daß sie sich als Kinder gekannt hatten, war schon richtig, denn er
erinnerte sich jetzt sogar ihres Namens: Elise Heinecke.

--Na, Sie hätte ich aber nicht wiedererkannt, Fräulein Heinecke!

--Ja, glauben Sie, ich Sie?--Aber als wir neulich Ihren Namen im
"Morgenblatt" lasen, meinte Vater, ob das wohl dieselben Felders
sind, die dazumal in der Fruchtstraße bei uns gewohnt haben; und da
er doch alles kennt, ist er denn gleich zu dem Herrn Faßbender, was
doch der Vorsitzende von Ihrem Verein ist, gegangen, und der hat ihm
gesagt, wenn wir uns überzeugen wollten, brauchten wir nur heute nach
Grünau zu machen, da würden wir Sie schon in Ihrem Glänze sehen.
"Machen wir!" sagte Vater, und auf dem Bahnhof haben wir denn auch
gleich Ihre Eltern getroffen. Nein, können Sie aber schwimmen!

Die letzte Bemerkung machte Franz warm. Überhaupt, er wußte nicht,
was es war, aber sie gefiel ihm ausnehmend. Es war so leicht, sich
mit ihr zu unterhalten. Sie fragte und verstand immer Dinge zu
fragen, auf welche er Antwort zu geben wußte. Und wenn er keine gab,
so sprach sie gleich weiter und nahm es nicht weiter übel.

Das Schwimmen war vorüber, und der große Garten füllte sich bis auf
den letzten Platz mit Sportsfreunden und Zuschauern. Überall an den
Tischen gruppierten sich die durstigen Mitglieder der vielen Vereine
und ihre zahlreichen Angehörigen. Ganz dicht am Wasser an der anderen
Seite hatte sich der S.-C. B. 1879--heute der Mittelpunkt aller
anderen--einen langen Tisch reserviert.

Als Felder, bereits von allen Seiten vermißt, von seinen Leuten
gefunden und fortgeholt wurde, war er erstaunt, zu hören, wie
schnell die Zeit vergangen war. Er mußte versprechen, nach der
Preisverteilung wiederzukommen, um teil an der Bowle zu nehmen, und
der alte Heinecke, stolz auf sein gelungenes Werk, sagte ihm
mindestens dreimal, sie sei nur ihm zu Ehren angesetzt. Wichtiger
aber war für Franz, was auch die Tochter sagte, als er ging: "Ja,
Herr Felder, kommen Sie bald wieder. Sie müssen mir noch viel über
Ihre Siege erzählen."

Er dachte an sie, als er unter seinen Freunden saß, und zum ersten
Male, solange er denken konnte, hätte er eine andere Gesellschaft als
die seines Klubs vorgezogen, und immer wieder blickte er nach dem
Tische hinüber, von wo ein weißes Kleid wie grüßend zu ihm
herüberschimmerte.

Als jedoch die Preisverteilung in dem großen Saale des Restaurants
stattfand, als er aus den Händen des ersten Verbandsvorsitzenden die
schöne große Medaille von Gold erhielt und ihm das breite,
dreifarbige Band, an dem sie hing, um den Hals gelegt wurde, als an
sein Ohr die Worte schlugen, die ihm galten--: "Wohl noch nie ist ein
Sieg, wie der heutige, von einer so jungen Kraft errungen worden. Was
aber seinen Wert noch erhöht, ist die tadellose Art, in der er
gewonnen wurde. Indem ich Ihnen, Herr Franz Felder, daher hiermit den
großen Preis Ihres Sieges, den von allen deutschen Schwimmern am
heißesten begehrten, überreiche, kann ich keinem anderen Wunsche
Ausdruck geben als dem: Möchten alle Ihre künftigen Siege, mein
junger Meister von Deutschland, so rein und schön sein wie dieser
heutige..."--als diese Worte an Felders Ohr klangen und ihn dann
wieder der ungezügelte Jubel des ganzen Saales umtoste, da hatte er
alles, alles in der Welt vergessen, bis auf seinen geliebten Sport,
und nur ein Wunsch, eine Sehnsucht hielt ihn wieder gefangen: sich
immer würdig zu zeigen der hohen und großen Ehre dieses Tages.

So sehr hatten ihn die einfachen, warmen Worte des alten Herrn
ergriffen, daß er lange Zeit brauchte, um sich zu sammeln. Jeder
wollte mit ihm sprechen, jeder ihn und sein Ehrenzeichen sehen. Man
zog ihn an diesen Tisch und an jenen, überall wurden ihm offene Hände
und gefüllte Gläser entgegengestreckt; er mußte antworten, anstoßen
und mittrinken, und als er sich endlich seines Versprechens erinnerte
und an den Tisch zurückkehrte, wo ihn die Bowle, seine Familie und
ein junges Mädchen erwarteten, da begannen bereits die ersten
Schatten des Abends zu fallen. Wie er sie wiedersah, war er gleich
wieder in dem Bann dieser braunen, lustigen Augen. Er nahm die
Glückwünsche seiner Familie und eine lange, schwülstige Rede des
dicken Hausbesitzers hin, weil es so sein mußte, aber er sprach fast
nur mit ihr.

Sie schmollte erst ein wenig mit ihm, daß er nicht eher gekommen war,
aber sie begriff doch, daß er an einem solchen Tage viele
Verpflichtungen habe; denn wenn sie auch, wie sie lachend meinte,
wohl seine älteste Bekannte hier im Garten sei, so kannten ihn doch
alle anderen besser als sie. Sie erzählte ihm, wie sie im Saale
gewesen sei und ganz dicht bei der Tribüne gestanden habe, so daß sie
jedes Wort gehört habe. Sie bewunderte nach Gebühr seine neue
Medaille und las Wort für Wort die Inschrift auf dem Bande, wobei sie
es, wie liebkosend, durch die Hand gleiten ließ. Dann kam sie auf die
vorhin unterbrochenen Erklärungen seiner anderen Preise zurück, und
von neuem mußte Franz ihr Herkunft und Bedeutung eines jeden
erklären. So erfuhr sie von allem, was seinem Leben bisher Inhalt und
Wert gegeben, und es schien sie aufrichtig zu interessieren, so daß
sich Felder sagte: das ist nicht nur ein schönes, sondern auch ein
kluges Mädchen.

Später gingen sie miteinander durch den Garten, und wieder stellte
sie Fragen, die zu beantworten ihm Freude machte. Sie wollte wissen,
wer die an diesem und die an jenem Tische waren, ob es befreundete
oder fernstehende Vereine waren. Sie fragte nach den Namen von
solchen, deren Brust sie, wie die seine, mit Preisen bedeckt sah.--
Waren es Springer oder Schwimmer, wie er?--Hatte er schon mit ihnen
gekämpft und hatte er sie geschlagen?

Es machte ihr offenbar Freude, so an seiner Seite durch die Reihen
der Tische zu gehen, zu sehen, wie Felder überall von Grüßen und
Zurufen begleitet wurde, und dabei mit angesehen zu werden.

In demselben Saale, in dem die Preisverteilung stattgefunden, wurde
jetzt getanzt. Als sie hörte, daß er zwar etwas tanze, sich aber
nichts daraus mache, meinte sie auch, es könne kein besonderes
Vergnügen sein, in dem heißen und überfüllten Räume sich
herumzudrehen, wo es doch draußen jetzt so schön kühl geworden sei.

Die Bowle war fast geleert, und überall im Garten brannten die
Lichter, als sie von ihrem Rundgang an ihren Tisch zurückkehrten. Man
war natürlich wieder dagewesen und hatte nach Franz gefragt. Die
alten Leute waren müde geworden und wollten nach Hause. Die Kinder
schliefen schon zum Teil, und man brach auf, da man dem kolossalen
Gedränge der letzten Züge und der Gefahr, überhaupt nicht mehr
mitzukommen, entgehen wollte. So brach die ganze Gesellschaft
zusammen auf. Franz wollte sie noch bis zum Bahnhof begleiten, bevor
er sich endlich wieder zu seinen Kameraden gesellte.

Man ging in einer langen Reihe durch den Kiefernforst zu der etwa
zehn Minuten entfernten Station.

Es kam wie von selbst, daß der junge Mann und das junge Mädchen die
letzten wurden.

Als die Lichter der Häuser in Grünau hinter ihnen lagen, umgab sie
die Dunkelheit des Waldes, und sie konnten nur noch die Zurufe der
vor ihnen Gehenden hören, ohne die Gestalten mehr recht zu
unterscheiden.

Die beiden gingen dicht nebeneinander, so schmal war der Weg.
Unsicher über seine Richtung in dem tiefen Dunkel unter dem dichten
Nadelholz, kam es, daß sie sich berührten, wenn sie ihn mit ihren
Schritten suchten. Sie war Stumm geworden, und er, nicht mehr von ihr
gefragt, wußte nicht, was er sagen sollte. Sie mußten ziemlich weit
zurückgeblieben sein, denn das Sprechen und das Gelächter der Ihren
tönte zu ihnen zurück wie aus weiter Ferne.

Wieder stießen sie in der Dunkelheit aneinander, und er hörte, wie
sie lachte. Ihr Lachen machte ihm Mut, und er fragte:

--Soll ich Ihnen nicht meinen Arm geben, Fräulein? Sie werden sonst
noch fallen.

--Nehmen Sie mich bei der Hand, gab sie zur Antwort, und er fühlte
ihre weichen, warmen Finger in den seinen. Und dann--wie es kam,
wußte er nicht--blieben sie beide stehen. Er legte seinen Arm um ihre
Taille und beugte sich nieder, um sie zu küssen. Er stieß erst gegen
ihren breiten Sommerhut, berührte ihre Wange und küßte sie dann
mitten auf den Mund. Sie hielt ganz still.

Dann sagte sie nur:

--Aber nicht doch, Herr Felder...--

Aber sie ließ seine Hand nicht los, und nach einigen Schritten
blieben sie wieder stehen. Diesmal brauchte er nicht zu suchen, denn
sie hob das Gesicht zu ihm empor, und er küßte sie wieder und wieder
und wieder, und er täuschte sich nicht, wenn er fühlte, wie ihr Mund
seinen Mund immer von neuem suchte.

Endlich aber wich sie von ihm zurück.

--Wir müssen uns eilen, sagte sie hastig und eindringlich, die
anderen müssen schon am Bahnhof sein.

Sie gingen Hand in Hand so schnell wie möglich, aber keines von ihnen
sprach ein Wort. Sie war es, die vorwärts trieb. Bevor sie in die vor
ihnen heller und heller aufleuchtenden Lichter hinaustraten, suchte
er sie noch einmal an der Hand zurückzuhalten. Aber sie sagte:

--Nein, nein. Wir müssen uns eilen.--Und sie gingen weiter.

Sie wurden von der ganzen Gesellschaft gesehen, wie sie aus dem Walde
traten. Sie warteten alle vor dem Bahnhof auf den Abgang des Zuges.
Der alte Heinecke machte ein böses Gesicht und ging auf seine Tochter
zu. Man suchte den Wartesaal auf. Der Zug hatte natürlich Verspätung.

Dort, in der gräßlichen Enge und Hitze des vollgedrängten Raumes,
suchte sich Felder dem Mädchen vergebens noch einmal zu nähern. Nur,
als endlich alle auf den Bahnsteig strömten, gelang es ihm, ihr noch
einige Worte zu sagen:

--Sie werde doch ganz sicher in acht Tagen auf das Kochseefest
kommen?--Vater sei sehr böse, flüsterte sie zurück,--aber sie wolle
sehen... Der Ausdruck ihres Gesichtes erschien ihm ganz verändert,
wie sie an ihm vorbeiging. Alle Freundlichkeit schien aus ihm
geschwunden; es war eine ganz andere als die, welche er noch eben in
seinen Armen gehalten.

Als sie alle in dem bereits überfüllten Zuge untergebracht waren--die
einen hier, die anderen dort, aber alle auseinander gerissen--und er
Eltern und Verwandten Adieu gesagt, suchte er sie noch einmal mit den
Augen. Aber er fand die Abteilung nicht mehr, wo sie eingestiegen
war.

Eilig ging er den Weg zum Garten zurück. Er fühlte sich so leicht und
glücklich wie nie zuvor in seinem Leben.

Als er unter seine Freunde trat, wurde er mit Jubel, aber auch mit
unmutigen Bemerkungen über sein Fernbleiben empfangen.

Ob er wohl lange genug Familie gesimpelt habe?--Und ein anderer rief
über den Tisch hin:

--Laßt ihn, Franz hat eine Braut...--

Felder kümmerte sich um nichts, sondern griff nach einem Glase. Er
war durstig, durstig und glücklich, und er wurde selbst nicht böse,
als ihm ein Dritter in täppischer Vertraulichkeit zuflüsterte:

--Du, die kleine Heinecke mußt du dir festhalten. Der Alte hat
Moneten wie Heu. Zwei Holzplätze im Norden...

Ob er sich wohl _darum_ gekümmert hatte!--Er wußte nicht einmal, was
der Alte war. Aber das hatte er sich schon gedacht, daß die
Bemerkungen nun nicht ausbleiben konnten.

Ein Übermut ergriff ihn, der ihm sonst ganz fremd war. Er hörte
nicht, was die anderen sagten. Er lachte und trank und ließ sie
reden. Ein schönes Mädchen, ein kluges Mädchen, und wie sie küssen
konnte!...

Es war ein wunderbarer Sommerabend, weich und warm. Die breite
Wasserfläche lag still und schwarz und nur vom anderen Ufer her
blinkten noch einige Lichter.

Die Bänke und Tische wurden leerer und leerer. Aber noch gegen
Mitternacht, als sich der Schwarm verlaufen hatte, kamen an dem
Tische der 79er einige der angesehensten Sportkameraden zusammen, um
unter sich bei einem letzten Glase nochmals den Sieg des heutigen
Tages zu feiern, und unter allen Ehrungen dieses und aller
vorhergehenden Feste war keine schöner und wertvoller für den jungen
Sieger als die einfache und neidlose Bewunderung, die ihm die Besten
ihrer Kunst in dieser späten Stunde darbrachten, indem sie sich zu
ihm gesellten. Wieder wurde er ganz der Schwimmer, der er mit Leib
und Seele war, und wieder fühlte er sich hier, nur hier unter den
Seinen, zu Hause wie sonst nirgends auf der Welt.

Erst als sie lange nach Mitternacht Brünings Motorboot bestiegen und
das sicher gelenkte, elegante Fahrzeug lautlos an den flachen Ufern
vorüberglitt, während sich die Müdigkeit über die in den Ecken
Hockenden und Liegenden breitete, kehrten seine Gedanken noch einmal
zu dem jungen Mädchen zurück, das er heute in seinen Armen gehalten
und das seine Küsse so willfährig und so innig erwidert hatte, und er
konnte in dieser stillen Stunde dem sehnsüchtigen Wunsche nicht
wehren, nur noch einmal wieder diese Lippen mit den seinen zu
berühren, diese weichen Lippen, die so verständnisvoll zu fragen, so
freundlich zu lächeln und so heiß zu küssen verstanden.


10

Acht Tage später schwamm er auf dem Feste des "Deutschen
Wettschwimmkartells".

 Zum ersten Male, solange Felder sich an den Kämpfen beteiligte,
waren seine Gedanken nicht ganz und ungeteilt bei seiner Aufgabe,
obwohl es durchaus kein sicheres Schwimmen für ihn war. Es galt einen
vielbegehrten Wanderpreis, der erst nach dreijährigem, Jahr auf Jahr
errungenem Siege in den Besitz des Klubs überging, den Preis der
Stadt Charlottenburg, zum zweiten Male zu gewinnen, und Felder wußte
ganz gut, daß sein großer Sieg des letzten Sonntags die Gegner nur
noch hitziger gemacht hatte. War doch der Sieger des vorletzten
Jahres, Biedermann vom "Ersten Charlottenburger Schwimmklub", unter
seinen Gegnern und brannte darauf, ihm heute den bereits einmal
erstrittenen, dann wieder verlorenen Preis seiner eigenen Stadt
streitig zu machen. Er wußte also gut, daß er sich zusammenzunehmen
hatte.

Aber er konnte nicht so ruhig sein wie sonst. Immer wieder überflog
sein Auge die Menschenmengen, die an dem abgegrenzten Ufer des
Wassers langsam die Zuschauerreihen der Bänke zu füllen begannen,
ohne unter ihnen das weiße Kleid mit dem roten Besatz und den großen
Hut erkennen zu können. Selbst als sein Schwimmen begann, und er an
den Start ging, suchte noch sein Blick in dem dichten Gewühl eine
Gestalt zu unterscheiden, ohne daß es ihm gelang. War sie gekommen,
wie sie versprochen? Oder nicht?

Er dachte immer wieder daran, als er im Wasser lag und die ersten
Längen schwamm. Und so kam es, daß er in der Mitte der vierten
plötzlich dicht vor sich den Charlottenburger und neben sich einen
zweiten Gegner sah, von dem er nicht einmal wußte, wer es war, so
wenig hatte er die Konkurrenzen im Gedächtnis. Ein gewaltiger
Schrecken durchfuhr ihn. Mit mächtigem Schlage ausholend, ließ er den
neben ihm Liegenden hinter sich, erreichte Biedermann, schlug kurz
vor ihm an und glaubte gesiegt zu haben. Aber während er sich ruhig
an dem Balken hielt und den Abstieg suchte, sah er zu seinem
grenzenlosen Erstaunen alle beide, erst den einen, dann auch den
anderen, die neue Länge beginnen--und als es ihm plötzlich klar
wurde, daß er sich um eine ganze Länge geirrt hatte, waren sie ihm
bereits um ein paar Meter voraus und die übrigen teils schon neben
ihm, teils ebenfalls am Ende dieser Länge. Da aber hatte Felder auch
alles andere vergessen, und sich fest auf die Seite legend und tief
Atem holend, sah und dachte er jetzt nur noch eines: sein Ziel!--Wäre
die Länge 75 statt 100 Meter gewesen, es wäre ihm nie möglich
geworden, die so leichtsinnig und nutzlos verlorene Zeit wieder
einzubringen. So aber--und infolge seines ausgezeichneten, nie
versagenden Trainings--dachte er keinen Augenblick daran, den Sieg
schon verloren zu geben; und während die Richter bereits glaubten,
daß er freiwillig ausgesetzt habe, sahen sie ihn jetzt wieder näher
und näher kommen, dann an der Seite des zweiten, gleich darauf an der
des ersten Gegners liegen und endlich in einer fast unglaublichen
Anstrengung dicht vor diesem anschlagen...

Von tosendem Beifall umhallt, von erregten Fragen über das Geschehene
bestürmt, wurde Felder erst jetzt sein unbegreiflicher Irrtum recht
klar. Der Schrecken lag ihm noch in den Gliedern und er hatte sich
vollständig ausgegeben. Er winkte den Freunden ab, die sich um ihn
bemühten, und mußte sich im Ankleideraum sofort setzen, so erschöpft
war er. Als er wieder ruhiger atmete, schämte er sich. Das konnte
ihm, ihm passieren, sich in den Längen zu irren!--Und das alles,
dieses leichtsinnige Aufsspielsetzen eines wenn heute verlorenen,
erst in Jahren wieder einbringbaren Sieges, dies alles nur darum,
weil er nicht aufgepaßt hatte!--weil er an ein kleines Mädchen
dachte, statt an seine verdammte Pflicht und Schuldigkeit! Er hätte
sich selbst ohrfeigen mögen, so wütend war er.

Er wurde nicht ruhiger, als er Nagel vor sich sah, der ihn heftig
anfuhr:

--Du fängst ja schon an, es dir bequem zu machen. Du paßt wohl
schon nicht mehr auf?--Na, weißt du, so leicht ist die Sache
denn doch nicht, und solche Scherze solltest du einstweilen noch
unterlassen!... Sonst könnten sie doch böse Folgen für uns haben!
Geschwommen hast du natürlich zuletzt wie ein Schwein!--

Felder sagte kein Wort. Er saß da wie ein Schüler, der von seinem
Lehrer bestraft wird.

Er wurde erst ruhiger, als er sich nach dem Ankleiden--er trug heute
einzig und allein die große goldene Medaille seiner Deutschland-
Meisterschaft auf der Brust--unter seine Freunde mischte und die
Erregung wahrnahm, die nach seinem unglaublichen Endspurt unter ihnen
immer noch nachzitterte. Keiner habe auch nur einen Pfennig mehr um
seinen Sieg gegeben, versicherte man ihm, als man ihn in der letzten
Länge so weit hinter Biedermann liegen sah. Ob er mit Absicht
zurückgeblieben sei, um zu zeigen, was er könne?--Ob ein Krampf ihn
befallen habe!--Ob er sich in den Längen verzählt habe?--so
bestürmten ihn die Frager von allen Seiten, bis Felder von neuem
ärgerlich wurde und sie stehen ließ.

Er nahm Koepke auf die Seite. Er möge doch einmal nachsehen, ob der
alte Heinecke mit seiner Tochter nicht da sei, ja?--Und er möge ihm
Bescheid in den Garten bringen. Koepke rannte fort wie ein getreuer
Hund, aber die Antwort, die er nach einer halben Stunde brachte, war
nicht geeignet, Felders Laune aufzubessern. Er habe alle Reihen
durchgesehen, meldete Koepke, aber er habe von den Gesuchten nichts
finden können.

Jetzt war es klar, daß sie nicht gekommen war. Natürlich war der Alte
schuld daran, der sie nicht gelassen hatte. Wie sollte er es jetzt
anfangen, sie so bald wiederzusehen?--

Mißmutig saß er vor seinem Biere in einer Ecke des Gartens und ließ
seine Freunde schwatzen, soviel sie wollten, ohne ihnen zuzuhören.
Mißmutig und noch schweigsamer als sonst blieb er auch den Rest des
Nachmittags. Er wartete nur noch die offizielle Bekanntgabe der
Resultate ab, dann schloß er sich einem Klubfreund an, der früh nach
Hause wollte, da er morgen früh an die Arbeit mußte.

Das einzige, was ihn einigermaßen über seine eigene Dummheit
tröstete, waren ein paar Worte, die Brüning ihm zugerufen, als er im
Garten an ihm vorbeigegangen war: "Menschenskind, du kannst ja viel
mehr, als wir alle wissen und du selber ahnst. Wer das fertig bringt,
was du eben getan hast, der kann sich schon einen Scherz erlauben."
Und er hatte ihm zugenickt und war mit seiner Mätresse fortgefahren.
--Ja, Brüning hatte recht: er konnte weit mehr, als alle und er
selbst es wußten.

Zu Hause warf sich Felder aufs Bett und verschlief die Erinnerung
dieses Unglückstages, wie er ihn nannte, in zehnstündigem Schlaf.

Die ganze nächste Woche nagte es an ihm, daß sie nicht gekommen war.
Im Grunde war es weniger die Sehnsucht, sie wiederzusehen, als eine
gewisse Unruhe, diesem ihm so unbekannten Gefühl ein Ende zu machen,
das ihn für einen Abend, statt zum Schwimmen, in der Nähe ihrer
Wohnung auf und ab gehen ließ, in der Hoffnung, sie ausgehen oder
heimkehren zu sehen und zu sprechen. Nachdem er fast eine Stunde
vergeblich herumgelaufen war, sah er nicht sie, sondern eine ihrer
Freundinnen, die er ebenfalls vom vorigen Sonntag her kannte, aus dem
Hause treten, glücklicherweise allein. Er ließ sie bis zur nächsten
Straßenecke vorausgehen und redete sie dann an. Die kleine Dicke
stieß erst einen erstaunten Schrei aus, als sie Felder erblickte, war
es dann aber gleich selbst, die seinen Fragen zuvorkam.

O, Lieschen hatte sie ja in alles eingeweiht--wie gut es war, daß sie
ihn sah, denn sie habe ja Nachrichten für ihn!--Er habe sie wohl
zufällig gesehen?--Habe er auf Elise hier gewartet?--Nein?--Also: ob
er denn noch gar nicht wisse, daß sie fort sei?--Nein?--Ach, es war
ja eine ganze Geschichte. Der alte Heinecke sei wütend gewesen am
Sonntag vor acht Tagen, darüber, daß sie den ganzen Nachmittag
zusammengesessen hätten, und dann, daß sie im Dunklen im Wald
zurückgeblieben seien. Schon auf der Rückfahrt habe er angefangen--
wenn sie schon daran dachte, würde ihr noch ganz schlecht, so
geschimpft habe der Alte. An einem der nächsten Tage sei sie denn
auch gleich hingegangen, um von Elise zu erfahren, was denn
eigentlich vorgegangen sei. Aber die Freundin habe nur geweint--o so
geweint!--und immer nur gesagt, sie möchte doch so gern am Sonntag
kommen, um ihn noch einmal zu sehen. Als sie aber endlich Mut gefaßt
und ihrem Vater das gesagt habe, da sei die Geschichte von neuem
losgegangen, und um ihr ein Ende zu machen, sei sie noch in derselben
Woche nach Posen geschickt, zu einer Tante, um dort ein Jahr zu
bleiben und die Haushaltung zu erlernen. Sie habe Elise noch vor
ihrer Abreise gesehen, und diese habe ihr ausdrücklich aufgetragen,
doch Herrn Felder noch recht schön zu grüßen und ihm zu sagen, daß er
doch nicht böse sein solle, wenn sie am Sonntag nicht kommen könne,
denn es sei doch nicht möglich, daß daraus etwas würde, und so sei es
denn schon das beste, wenn sie sich fügten und einander vergäßen...

So schwatzte die Dicke darauf los, selig, ihre Wissenschaft
loszuwerden und einen so guten Zuhörer zu haben. Denn Felder ging
neben ihr her, durch die Menschenströme, und erwiderte keine Silbe.

Heute abend sei sie nun oben gewesen--so ging es weiter--um zu sehen,
ob noch kein Brief von Elise da sei. Ja, sie habe schon geschrieben:
es gefalle ihr ganz gut in der Stadt, in der sie jetzt sei, und in
vierzehn Tagen sei ein Ball im Kasino, wo auch Offiziere hinkämen,
und sie habe die Tante gebeten, hingehen zu dürfen, und die Tante
habe es ihr erlaubt... Der Alte sei auch schon ganz beruhigt, und er
habe heute abend sogar gelacht, als er davon sprach daß seine kluge
Elise schon nicht so töricht sei, zu denken, daß "daraus" etwas
Ernsthaftes werden könne denn wenn er--Felder--auch ein vorzüglicher
Schwimmer sei, so seien das doch nur brotlose Künste, und er könne
doch sein einziges Kind nicht einem jungen Menschen versprechen, der
eben erst aus der Lehre sei und keinerlei sichere Zukunft vor sich
habe...

Weiter kam sie nicht. Denn Felder blieb plötzlich stehen und fragte:

--Hat sie Ihnen keinen Brief für mich gegeben?

Nein, keinen Brief. Aber sie habe ihm doch gesagt, daß Elise ihn
recht schön grüßen lasse und es so bedauere...

Dann stand sie wieder allein auf der Straße unter den vorbeieilenden
Menschen. Ihr Begleiter hatte ganz unverhofft seinen Hut gezogen,
ganz kurz guten Abend gewünscht und war verschwunden. Nicht einmal
bis nach Hause brachte er sie!

Felder dachte nicht einmal daran. Was ging ihn die dumme Gans an!--Er
dachte an das Mädchen, das mit ihm erst gespielt und ihn dann so
leichten Herzens--mit einem flüchtigen Grüß--aufgegeben. Aber es war
viel mehr das Gefühl einer erlittenen Beleidigung als das des
Schmerzes, unter dem er in dieser Stunde litt. Daß man ihn, den
Meisterschwimmer von Deutschland, so behandeln konnte, das war es,
was ihn wurmte und einen bitteren Groll in ihm entfachte. Und mehr
als alles hatte ihn das Wort des reichgewordenen Holzhändlers von der
brotlosen Kunst getroffen. Er biß die Lippen aufeinander vor Wut,
wenn er daran dachte, während er die Straße hinunterlief und sich
rücksichtslos durch die Reihen der Fußgänger stieß. Als ob er je
daran gedacht hätte, dieses Mädchen zu heiraten!--Er hatte überhaupt
an nichts gedacht, dieser alte Geldprotz konnte ganz ruhig sein. Das
Mädchen hatte ihm gefallen, am meisten die unverhohlene Bewunderung,
die er in ihren Augen gelesen, und bei deren Blick ihm so warm
geworden war.

Aber ihm geschah ja ganz recht. Warum hatte er seine Leute verlassen
und war an den Tisch gegangen. Was gingen ihn die Frauenzimmer an? Er
hatte sich bis jetzt nicht um sie gekümmert und sie nicht entbehrt,
so würde er wohl auch noch dieses dumme Ding vergessen, um
dessentwillen er heute abend sein Schwimmen versäumte und fast einen
Sieg verloren hätte...

Er sah nach der Uhr. Aber es war schon zu spät. Und mit einer
Bewegung des Ärgers schüttelte er diese ganze dumme Geschichte, die
ihm schon viel zuviel Kopfzerbrechen gemacht hatte, von sich ab und
schlug den Weg nach seinem Klublokal ein, wo er noch den einen oder
anderen seiner Kameraden beim Biere zu finden hoffte...

Von diesem Abend an dachte er nur noch zuweilen an das Mädchen, aber
immer wallte von neuem das Gefühl verletzten Stolzes in ihm auf und
blieb in ihm zurück--wie ein Rest von Bitterkeit allen Frauen
gegenüber.

Mit verstärkter Genugtuung genoß er die zahlreichen Triumphe dieses
Herbstes, von denen fast jeder Sonntag ihm einen neuen einbrachte:
dieser die Odermeisterschaft und mit ihr die große silberne Medaille;
der nächste zum zweiten Male den großen Staatspreis in Hamburg; und
bereits der übernächste den vielumstrittenen Preis im Brustschwimmen,
den die vereinigten westdeutschen Schwimmklubs gaben--einen silbernen
Pokal für seinen Klub, so groß und wertvoll, wie dieser wenige besaß.

Bevor der Winter begann, nahm er sich dann in der Fabrik, in der er
noch ein Jahr nach seiner Lehrzeit bleiben wollte, seinen ersten
achttägigen Urlaub und machte das große Wettschwimmen des "I.
österreichischen Amateur-Schwimmklub Wien" mit, auf dem er am ersten
Tage Anton Riegler, den Meister Österreichs über die kurze Strecke,
zum ersten Male schlagen durfte; und am zweiten den großen Derbypreis
über die lange gegen die Teilnehmer dreier Staaten: Italien,
Osterreich und Deutschland, unter ungeheurer Erwartung aller
beteiligten Kreise, ersiegte.

So griff der junge Meister von Deutschland mit diesen Siegen rasch
und beherzt nach den Lorbeeren des Auslandes, nachdem er die seines
eigenen, weiten Vaterlandes bereits sein eigen nannte.

Die Fahrt nach Wien, seine erste Auslandreise, war zugleich
eigentlich die erste, an der er wirklich Vergnügen empfand. Er machte
sie mit Brüning und zwei anderen Mitgliedern seines Klubs, alten
Freunden und lustigen Brüdern, war Gast in der herrlichen Villa eines
reichen österreichischen Sportfreundes, der sich die Ehre nicht
nehmen lassen wollte, den deutschen Meisterschaftsschwimmer bei sich
zu beherbergen, ließ sich den ganzen Tag und die halbe Nacht durch
alle Vergnügungen der schönen "Kaiserstadt an der Donau" schleppen
und es sich wohl sein unter den leichtlebigen Menschen mit dem
sorgenlosen Wesen und der gemütlichen Sprache. Noch nirgends hatte er
sich so wohl gefühlt wie hier, und als endlich die acht Tage mit
ihren Ausflügen, ihren fröhlichen Mahlzeiten, bei denen es an feschen
Mädchen nie fehlte, ihren Fiakerfahrten, den Ronacherabenden und den
durchjubelten Nächten zu Ende waren, da war er wie betäubt. Neben dem
großen Preise für seinen Klub, dem Ehrenschilde, und den eigenen
Ehren brachte er unvergeßliche Erinnerungen nach Hause, und unter
ihnen war nicht die letzte die an die Liebe, die er ebenfalls in Wien
erst kennen lernen sollte: die reue- und schmerzlose Liebe flüchtiger
Stunden, lachend geboten und ohne Besinnen genossen, erfrischend wie
ein Trank und süß wie eine vollsaftige Frucht.

Berlin kam ihm nüchtern vor, und er brauchte einige Zeit, um sich
wieder an seine eintönige Tagesarbeit zu gewöhnen, nach diesen Tagen,
in denen er geehrt worden war wie ein König und gelebt hatte wie ein
Millionär!...

Der Winter verging stiller. Beim Hauptschwimmen Berlins mußte er
aussetzen. Er war völlig übertrainiert.--Was schadete es? wenn er
sich auch ärgerte. In seiner Brust regten sich neue Wünsche des
Ehrgeizes, und heimliche Träume erzählten ihm von Siegen, die noch
_nicht_ die seinen geworden waren.


11

Wieder ging ein Winter und wieder kam ein Sommer.

Und wie alles in diesen letzten Jahren im Leben Franz Felders nur ein
rastloses Eilen von Erfolg zu Erfolg gewesen war, so kamen mit dem
nächsten Sommer jene Triumphe, die ihn auf eine Höhe führten, über
die hinaus kein Weg mehr ging: neben einer Reihe anderer erster Siege
fiel ihm die der Europameisterschaft zu und mehr als das--er
behauptete diese Meisterschaft auf jener glorreichen Reise nach
England, wo er sie in einem in der Geschichte des Schwimmens einzig
dastehenden Rennen gegen die englischen und australischen Meister
verfocht, die größten und berühmtesten Schwimmer der Welt.

Die Europameisterschaft über die lange Strecke von
eintausendfünfhundert Metern erschwamm er in Grünau auf einem Feste,
das der große deutsche Verband, zu dem jetzt fast alle Schwimmvereine
des Deutschen Reiches gehörten, in Verbindung mit den größten
außerdeutschen Vereinen und Verbänden abhielt, zu dem Schwimmer fast
aller Länder des Kontinents erschienen, und das sich zu einem
Wettschwimmen gestaltete, wie es in diesem Umfang und dieser
Bedeutung in Deutschland überhaupt noch nicht stattgefunden hatte. Es
war nicht nur für Berlin, sondern auch für die gesamte Schwimmerwelt
Deutschlands das große Ereignis des Sommers, hinter dem alle anderen
Veranstaltungen weit zurücktraten. Noch nie hatte man einem Meeting
mit solcher Erwartung entgegengesehen, noch nie hatte die Spannung
eine solch fieberhafte Höhe erreicht...

Einmütigkeit herrschte unter allen Berliner Vereinen, selbst unter
denen, die sonst nie müde werden konnten, sich zu bekämpfen: galt es
doch, Berlin würdig nach außenhin zu vertreten, dem alten Ruhme, seit
Jahren die eigentliche Heimat der Schwimmerei zu sein, keine Schande
zu machen. Daher wurden weder Mühe noch Kosten gescheut, und viele
Wochen vorher begannen die Delegiertenversammlungen, um das lange
Programm der Tage zu durchdenken, und bis in seine letzten
Einzelheiten festzusetzen.

Nie war aber auch die Beteiligung an den Meldungen eine so rege und
so aufregende gewesen. Mit Ausnahme Englands waren solche aus fast
allen Ländern des Kontinents, von Italien bis Schweden, von Holland
bis Osterreich eingelaufen, und fast kein in den letzten Jahren
genannter Name blieb unvertreten: neben den berühmtesten Schwimmern
die ersten Springer, die gekröntesten Mehrkampfmeister Europas.

Natürlich waren im Schwimmen alle größten Hoffnungen auf den Meister
von Deutschland gesetzt. In seinen Händen lag vor allem der Ruhm
Berlins, die Ehre Deutschlands. Wenn er unterlag, so unterlag Berlin;
wenn er nicht siegte, so blieb die Meisterschaft von Deutschland in
den Händen des Auslandes.

Und Felder wußte es wohl!--Es gab keinen, der so überzeugt wie er
selbst von der Wichtigkeit dieses Sieges gewesen wäre. Er fühlte, daß
diesmal andere Dinge auf dem Spiele standen als sein eigener Ruhm und
der seines Klubs, um die er bis jetzt gekämpft. Die Stadt, in der er
geboren war, und sein ganzes Vaterland, das weite deutsche Reich,
sahen auf ihn an diesem Tage. Er konnte ihnen keine Schande machen--
es _durfte_ nicht sein!--

Er trainierte mit beispielloser Ausdauer und Sorgfalt. Da nun auch
das Jahr, das er nach seiner Lehrzeit noch in der Fabrik blieb, zu
Ende war, wollte er mit dem Eintritt in eine neue Stelle warten, bis
das große Ereignis vorüber war. Bei seiner Sparsamkeit hatte er
vermocht, etwas zurückzulegen. Auch standen ihm genug Börsen
wohlhabender Klubfreunde und Verehrer offen, aber Felder war viel zu
stolz, um auch nur das geringste anzunehmen. Er hätte am liebsten
seine Sportreisen selbst bezahlt, aber das konnte er natürlich nicht.
Außerdem war sein Klub reich genug, um Opfer solcher Art nicht von
seinen Mitgliedern erwarten zu brauchen.

Da Felder somit völlig Herr seiner Zeit geworden war, hinderte ihn
nichts in seinem Training. Die Erfahrung des letzten Winters hatte
ihn klug gemacht, und er hütete sich wohl, des Guten zuviel zu tun.
Er hielt sich selbst in strengster Selbstkontrolle und gönnte sich
kein Vergnügen, das über die zehnte Abendstunde währte, wo er
todsicher bereits im Bett lag. Einige fanden seinen Ernst oft
lächerlich; er ließ sie lachen.

Eine Art finsterer Entschlossenheit bemächtigte sich seiner in dieser
letzten Zeit. Er wurde noch wortkarger und verschlossener, als er
sonst schon war. Zugleich schien auch die schöne und sonnige Ruhe,
die nach den Siegen der letzten Jahre über ihn gekommen war und mit
jedem neuen Siege mehr und mehr das Schroffe und abweisend
Insichgekehrte seines Wesens gemildert hatte, von ihm zu weichen. Er
glich jetzt wieder mehr dem armen und unbekannten Knaben von damals,
mit der unjugendlichen Stirn und dem trotzigen Munde, der nichts war
und doch so viel werden wollte, als dem von aller Welt gefeierten
Sieger, der seine kühnsten Träume zur Wirklichkeit geworden sah und
sich in ihrer Erfüllung sonnte.

Und es war ihm in der Tat so, als habe er noch nichts erreicht, als
sei erst dieser Sieg über Europa allein alles Strebens wert, erst die
eigentliche Krönung eines Gebäudes, zu dem alle anderen Erfolge nur
als Stufen führten. Wenn er hier unterlag, er, auf dem die ungeheure
Verantwortlichkeit der Repräsentation eines ganzen, großen Volkes
lag, so war alles andere umsonst gewesen, so--in seinen bereits
überhitzten Gedanken redete er es sich ein--so war nicht nur Berlin,
sondern das ganze deutsche Reich dem Spott des mit dem Preise
davonziehenden Auslandes preisgegeben.

Denn daß es auch einem anderen deutschen Schwimmer glücken könne, den
Preis über "die Fremden" davonzutragen, daran dachte er nicht einmal
--so sehr betrachtete er schon sich selbst als den unbesiegbaren
Meister seines Vaterlandes. Aber er hatte Furcht vor diesen
Ausländern, vor diesen Gegnern, die er nicht kannte, von denen er
sich mit den wenigsten gemessen, über deren Kräfte er nichts
Bestimmtes wußte. Und ein Gefühl der Unruhe und der Angst, hier, auf
seinem eigenen Boden, den er sich gewissermaßen Meter für Meter in
diesen Jahren erkämpft hatte, geschlagen zu werden, ließ nicht von
ihm und verscheuchte jede unbefangene Freude... Es war kein Genuß
mehr, mit ihm zu verkehren und ihn üben zu sehen, und sein
feierlicher Ernst, mit dem er kam und ging, steckte die andern an. Es
war wie in den Tagen vor einer Schlacht...

Er siegte.

In den letzten Tagen wich alle Unruhe wieder von ihm. Eine große
Entschlossenheit leuchtete aus seinen Augen, als müsse er siegen um
jeden Preis. Er wies alles von sich ab, er wollte nichts mehr hören
und sehen von dem, was alle um ihn herum beschäftigte. Was gingen ihn
alle diese fremden Namen und Menschen an--ob er sie kannte oder
nicht, er schwamm darum nicht besser. Er wußte nur eines: daß er
siegen mußte!

Und gleich als wenn die Kraft seiner Muskeln seinem Willen gehorchen
müsse, so geschah, was er wollte.

Er siegte.

Er schlug den berühmten Holländer, den gefürchteten Österreicher, er
schlug den riesigen Norweger, einen Hünen an Gestalt und Kraft, er
schlug die Besten seines eigenen Vaterlandes zum zweiten und dritten
Male, und er siegte über seine eigene Zeit vom Vorjahre mit mehr als
drei Minuten.

Ein unbeschreiblicher Tumult entstand, als er anschlug. Die Zuschauer
rasten.

Seine Freunde erdrückten ihn fast. Völlig Fremde umarmten ihn. Man
trug ihn mehr, als er ging, durch die Reihen von Menschen, die ihre
Plätze verlassen hatten.

Deutschland hatte gesiegt. Und in Deutschland Berlin!--Und diese
kühlen Berliner, so gern stets zu verkleinernder Kritik geneigt und
so abhold jeder Gefühlsüberschwänglichkeit, waren kaum wieder zu
erkennen in dem Jubel und der Freude über den Sieg ihrer Stadt.

Unglaublich, dieser Felder!--hörte man allenthalben, was der will,
das kann er auch.

Und die Begeisterung wollte sich nicht legen...

Am ruhigsten waren noch Felder selbst und--Nagel. Der sagte schon
lange nichts mehr, und nur ein Händedruck zeigte, daß er mitfühlte in
diesem Moment. Bei sich dachte er: Jetzt, jetzt wird es sich zeigen--
daran, wie er diesen Sieg erträgt.--Brüning rannte umher wie besessen
und schrie nach Sekt, und Koepke war völlig unzurechnungsfähig. Er
sprach nur noch in Hyperbeln.

An Felders Ruhe, die zudem viel mehr eine äußerliche als eine
innerliche war, hatte übrigens eine gewisse seelische wie körperliche
Abspannung ihren Hauptgrund. Jetzt, als alles vorüber war, merkte er
erst, wie er sich in den letzten Wochen innerlich verzehrt hatte--in
dem einen Wunsche.

In demselben Garten, in dem im vorigen Jahre seine
Meisterschaftserklärung für Deutschland erfolgt war, wurde ihm nun
die höchste aller Ehrungen zuteil, und unter dem achtungsvollen
Schweigen vieler Hunderte nahm er den Weltmeisterpreis entgegen...!

Die ganze warme Sommernacht hindurch dauerte wieder das Feiern um ihn
herum. Er lebte ganz in diesen Stunden. Er dachte nicht zurück. Er
dachte auch nicht in die Zukunft. Die Stimmen in ihm schwiegen. Zum
erstenmal vielleicht in seinem Leben schwiegen sie ganz. Er hatte
erreicht, nicht was er gewollt: nein, viel mehr als das. Sie mußten
heute schweigen, diese Stimmen, denn sie wurden übertönt von dem
einmütigen Jubel um ihn her. Die stillen Sterne leuchteten hernieder;
der Atem der weichen Nacht spielte um die erhitzten Köpfe, und vom
Wasser her kam die frische Kühle, die alle diese Menschen nicht müde
werden ließ, zu sprechen, zu trinken, sich zu berauschen am Leben, an
Freude und an der eigenen Kraft.

Und Felder trank--trank--trank--alles, was man ihm bot: Sekt, Bier
und Wein, aber am süßesten schmeckte ihm der berauschende Trank des
Erfolges.

Alles andere hatte er vergessen.

Selbst als er inmitten seiner wildesten Bewunderer wie berauscht
endlich zum Bahnhof ging, zog auch nicht ein Erinnern in seine müden
und wirren Gedanken, das ihm ein weißes Kleid, einen jungen Leib oder
einen warmen Mund wachgerufen hätte.

Müde saß er in einer Coupéecke und während die anderen um ihn herum
sich noch immer über den heutigen Tag ereiferten, schlief er ein; und
den Sieger über seinen Siegen vergessend, dachten sie erst wieder an
ihn und weckten ihn erst, als der Zug in die von der Morgendämmerung
erhellte Halle des Görlizer Bahnhofs einfuhr...

Die ersten Tageszeitungen waren bereits erschienen. Man griff nach
den noch feuchten Blättern und las die kurzen Zeilen, die den Namen
Franz Felders, den Triumph Berlins, den Sieg Deutschlands--in dieser
Stunde der Welt verkündeten. Er selbst, der Sieger, war unfähig, sie
zu lesen. Die Buchstaben flimmerten und ranzten vor seinen Augen.


12

Der Glanz dieses Tages konnte selbst durch die Reise, die Felder
wenige Wochen später nach England unternahm, um dort in dem gelobten
Lande des Sports seine Meisterschaft Europas gegen ihre ersten
bisherigen Meister zu behaupten, kaum erhöht werden.

Die Reise war nie geplant. Es war an sie nie gedacht. Sie war einfach
eine natürliche Folge dieses letzten Sieges.

Während die Sportzeitungen des Kontinents einig waren in der
Anerkennung dieses Sieges, verhielten sich die englischen, an Zahl
und Bedeutung gleich und im Ton immer überlegen, dem Siege gegenüber
skeptisch und erhoben den Einwand, daß England sich nicht beteiligt
habe, daß aber England in Sportsachen (wie auch in anderen Dingen)
Europa sei, und daß Felder sich erst einmal mit englischen Schwimmern
gemessen haben müßte, ehe ihm wirklich der nur künstlich gemachte
Titel des Europameisters gebühre. Natürlich verwahrte man sich gegen
diese Beschuldigung und erklärte sie für lächerlich. Man hatte die
ersten Schwimmer Europas eingeladen, auch die Engländer. Sie waren
nicht gekommen, weil sie eben nie kamen. Und weil sie hochmütige
Narren waren, die sich einbildeten, man müsse zu ihnen kommen.

Daher waren auch erst wieder manche Stimmen gegen die Reise Felders
nach England. Ein Entgegenkommen dieser Art war ein Zugeständnis,
eine Erniedrigung.

Aber andere sagten: Man muß es ihnen zeigen!--Jetzt ist die
Gelegenheit da, ihre angemaßte und nur eingebildete Überlegenheit zu
brechen. Wenn wir ihnen jede Entschuldigung nehmen, so werden sie
sich bequemen müssen, von ihrem Piedestal herabzusteigen, auf dem sie
schon viel zu lange gestanden, dann ist Beteiligung an kontinentalen
Festen oder aber endgültiger Verzicht die unausbleibliche Folge.

Als dann auch der letzte Einwand: der der zu hohen Kosten dadurch
kurz abgeschnitten wurde, daß sich Brüning, der sich jetzt sogar um
seine Pferde nicht mehr kümmerte, erbot, sie sämtlich zu tragen und
Felder nach England zu begleiten, wurde dessen Beteiligung
beschlossen.

Wenn Felder später an diese Reise nach England zurückdachte, so kam
sie ihm vor wie ein Traum. Ein wirres Durcheinander von Bildern aller
Art zog an seinem Auge vorüber.

Zunächst weite Landschaften, die im Fluge an dem dahinrasenden Zuge
vorbeizogen. Die dunkle Regennacht auf dem Schiffe: das Meer, das er
zum ersten Male sah--ein Wasser, wie er es nie geahnt, Wogen von
einer Kraft, gegen die das mächtige Schiff rang, wie sein Körper rang
gegen die stille Flut seines heimatlichen Flusses, und an der
menschliche Einzelkraft zerbrechen mußte wie ein Streichholz unter
dem Schlage eines Hammers. Wasser, nur Wasser, dasselbe Wasser, das
er kannte und liebte wie kein anderer--und doch ein ganz anderes
Element. Nicht das, welches ihm vertraut war von Jugend auf, sondern
eine fremde, unheimliche Kraft, mit der zu messen er sich nie getraut
hätte, vor der ihm graute, da er der Schwächere, ein Nichts war vor
ihr ... das war das Meer!... Elend, ganz zermalmt von der
lächerlichen und doch so mächtigen Krankheit der See, atmete er erst
auf, als er wieder Land unter den Füßen fühlte--er, der es sonst nur
widerstrebend betrat, da er sein geliebtes Wasser verlassen mußte--
und nur mit Schaudern dachte er an das Gebrüll, die Feindseligkeit,
die ganze Furchtbarkeit des fremden Wesens zurück, das ihn behandelt
hatte wie den ersten besten, eine Katze, die ein Tiger geworden war,
ein Freund, plötzlich verwandelt in einen Feind, der die Maske fallen
gelassen und ihn niedergeworfen, um ihn zu ermorden!...

Dann, noch die Angst um das--gerettete--Leben in den Gliedern, die
Ode und Unermeßlichkeit der in ewigen Dunst gehüllten Stadt, vor
deren Grenzenlosigkeit ihm sein Berlin wie ein Dorf erschien.
Endlich, in schärfstem Kontrast dazu, die Tage der Races an dem
stillen, umbuschten Ufer der Themse, wo der Himmel wieder lachte und
der Frieden wieder in den versteckten weißen Häusern zuwohnen schien,
wo er seinen Mut wiederfand, den Mut, sich daran zu erinnern, weshalb
er hierher gekommen war, und die Kraft, zu siegen, sich wirklich den
ersten Preis zu holen, weil er sich hier endlich wieder daheim
fühlte, daheim im Wasser...

Und die Bilder nach dem Siege.

Der Jubel dieser ihm erst so ernst, so steif erschienenen Menschen,
gegen den der Beifall von Grünau wie ein Murmeln war. In seinem
ganzen Leben zusammen hatte er nicht so vielen Menschen die Hand
geschüttelt wie an diesem Tage. Man renkte ihm fast den Arm aus. Und
dann schleppte man ihn zwei Tage lang von einer Festlichkeit zur
andern, durchzog in Reihen von zwanzig Cabs--in denen nur je einer
sitzen durfte--wie in einer Prozession die endlosen Straßen Londons,
behandelte ihn wie einen Fürsten und überschüttete ihn in
beispielloser Generosität und Gastfreundschaft mit Gaben jeder Art.
Am letzten Tage überreichte ihm irgend jemand, dessen Namen er nicht
einmal wußte, ein Ehrengeschenk von 150 Pfund, da man gehört hatte,
daß er völlig auf die Arbeit seiner Hände angewiesen war. Es wurde
mit so viel Achtung und Selbstverständlichkeit angeboten, daß Felder
es unmöglich ausschlagen konnte. Er war ganz gerührt. Er hatte
gedacht, diese Engländer würden es gewaltig übelnehmen, wenn ein
Ausländer daherkam und sie auf ihrem Grund und Boden schlug, und nun
sah und fühlte er überall nichts, als die neidloseste Bewunderung und
eine Verehrung, wie sie ihm in solchen Formen noch ganz unbekannt
war.

Und doch--war es die fremde Sprache oder was war es?--so gemütlich
wie in Deutschland oder gar in Wien waren diese Tage nicht. Alles
ging in ewiger Hast, von einem zum andern. Nie setzte man sich zu
einem Glas Bier zusammen, um in Ruhe alles zu besprechen. Getrunken
wurde zwar genug--und was nicht alles durcheinander!--aber alles im
Fluge, im Stehen, und von einer Hand ging er in die andere, fast wie
eine Sache, an der jeder ein Anrecht hatte. Jeder wollte ihm die Hand
geschüttelt und mit ihm getrunken haben... Und immer wieder mußte er
trinken und Hände schütteln, bis er am Abend so müde war, daß er die
rechte nicht mehr von der linken zu unterscheiden wußte.

Nein, so gemütlich wie zu Hause war es nicht, und Felder war fast
froh, als es an die Heimreise ging. Eigentlich hätte er sich nicht
fremd zu fühlen brauchen, denn Brüning und ein anderer Klubgenosse
waren stets mit ihm, und der erstere war der beste Reisemarschall,
den man sich denken konnte: überall zu Hause, in allen sprachen
gerecht, praktisch und erfahren, dabei in unerschöpflich guter Laune
und den schwerfälligen Felder über jede Verlegenheit spielend
hinübertragend. Man kam aus dem Lachen mit ihm gar nicht heraus.

Aber Felder wurde nie ganz froh. Denn ohne es sich selbst
einzugestehen, fürchtete er sich vor dieser Heimreise. Wieder sollte
er--und diesmal einen ganzen Tag--sich dem furchtbaren Element
anvertrauen, wieder ihm machtlos und jämmerlich gegenüberstehen und
sich in elender Ohnmacht vor diesem Wasser krümmen, das er sonst
siegreich packte, wo immer er es traf...

Er hätte sich nicht zu fürchten brauchen. Als sie nach einer letzten,
halb durchjubelten und durchtrunkenen Nacht am Morgen von
Queensborough abfuhren, war er so müde, daß die Freunde ihn fast aufs
Schiff trugen, und kaum auf ihm angelangt, schlief er wie ein Toter
bis zu dem Augenblicke, wo sie ihn in Vlissingen wieder aufweckten.

Das war seine Reise nach England.

Alles war herrlich, glorreich, einzig gewesen. Aber er war froh, als
er wieder in Berlin war, wieder die heimatlichen Laute um sich herum
vernahm und das Schreckgespenst vergaß, das ihn angegrinst hatte wie
der leibhaftige Tod.

Denn er hatte es sich jetzt klargemacht: das Meer war das Meer, und
das Wasser war das Wasser. Aber dasselbe waren beide nicht!--Nie
wollte er das Meer wiedersehen.

Hätte er es gesehen, wie es in stahlblauer Pracht dalag, ruhig,
verschwiegen, lockend, wie ein tiefer See, und nur leise erzitternd
unter den Strahlen der Sonne, wie es liebreich und versöhnt den
Sieger heimtrug auf seinem breiten Rücken, er hätte es wiedererkannt
als sein Element und nicht geruht, bis er sich seiner salzigen Flut
anvertraut und die Wonnen seiner Umarmung genossen.


13

Das war Franz Felders Reise nach England, von deren Triumph nun die
Zeitungen berichteten: ein wirres Durcheinander von Bildern aller
Art, und leuchtend nur die Erinnerung an seinen Sieg, der ihm erst
durch diese Berichte recht deutlich zum Bewußtsein gebracht wurde--
den Sieg über die ersten Gegner der Welt, die von keiner Seite fürs
erste mehr bestrittene Meisterschaft von Europa, die höchsten
erreichbaren Auszeichnungen, und ein Ruhm, der seinen Namen von jenem
Tage an für alle Zeiten unvergeßbar in die Annalen des Schwimmsportes
eingrub.

Er hatte erreicht, was er gewollt.

Was er ersehnt, war Erfüllung geworden.

Er konnte etwas, was kein anderer Mensch außer ihm konnte.

Er war der Meister des Wassers.

Er hatte seinem Klub zu seinem alten Ansehen verhelfen. Mehr: er
hatte seinen Namen mit dem eigenen berühmt gemacht weit über die
bisherigen Grenzen. Seine Schuld war beglichen.

Aus dem armen Knaben war ein junger Mensch geworden, auf den alle mit
Stolz und Bewunderung sahen, der keine Not mehr zu leiden brauchte,
so viele waren der hilfreichen Hände, die sich ihm entgegenstreckten.

Nein, es war nicht richtig, daß er erreicht, was er gewollt. Nie
hatte er so hoch gewollt. Er war dahin getragen, wohin er sich nie zu
sehnen gewagt.

Und so hoch war er getragen, daß er sich fragen mußte: wohin nun?--So
viel hatte er erreicht, daß ihm nichts mehr zu wünschen übrig blieb.

Welcher Weg führte noch über die Höhe hinaus, auf der er stand?--Denn
sich dort zu behaupten erschien ihm selbstverständlich.

Die Welt nannte seinen Namen.

Er vergaß nur zweierlei: daß die Welt, die er so nannte, nur ein
unendlich kleiner Teil der wirklichen weiten Welt war--wenn es auch
die Welt war, in der er lebte; und daß selbst dieser kleine Teil von
Menschen, die ihn heute anstaunten und bejubelten, sich seiner
vielleicht morgen noch erinnern, ihn aber ganz sicher übermorgen
vergessen haben würden.

Aber wie ihm seine Sache von jeher allein nur als die einzig wichtige
erschienen war, so konnte er die Welt nie richtig messen, weil ihm
von jeher jeder andere Maßstab gefehlt hatte. So war er allmählich
dahin gekommen, sie nur unter einem einzigen Gesichtspunkt zu sehen,
und jetzt folgerichtig dahin, sich als ihren Mittelpunkt zu
betrachten.

Das einzige, was er sich noch wirklich klar machte, war, daß er jetzt
die Höhe seiner Kraft erreicht hatte. Über sie hinaus konnte er nun
nicht mehr.

Übertraf ihn, ja erreichte ihn nur irgendein anderer, so war es aus.

Es galt daher, sich auf dieser Höhe zu erhalten. Das mußte nun sein
nächstes Ziel sein. Aber es war kein Ziel mehr, das ihn reizte.

Daher war er jetzt, auf der Höhe, nicht mehr so glücklich, wie er
gewesen war, als er sie erklommen und jede seiner Bewegungen von
tausend Augen verfolgt sah. Aber glücklich war er doch noch.

Daß einmal ein Tag kommen mußte, mochte er sich auch noch so lange
behaupten, an dem er herabsteigen mußte, um einem anderen Platz zu
machen, das wußte er. Darüber gab es keine Täuschung. Das war so
sicher wie der Tod.

Aber er dachte nie an diesen Tag. Er wollte es nicht!--

Er stand oben und sah hinab auf den Weg, den er gemacht. Und aus der
Tiefe zu ihm heraufklang berauschend Jubel und Neid gleich stark in
seine Ohren.--

In dieser Zeit brachte jenes größte und angesehenste Sportblatt der
Welt, das seinen Namen "Welt-Sport" daher nicht mit Unrecht führte,
abermals sein Bild und erzählte seinen Lesern die einfache Geschichte
seines Lebens und die beispiellose Geschichte seiner Erfolge.

Die Biographie konnte nicht mehr sein als die einfache Wiedergabe
schlichter Tatsachen. Das Bild war die Reproduktion nach einer
vorzüglichen Photographie. Sie zeigte den Meister von Europa im
Brustbild, bekleidet, und neben den allerhöchsten Ehrungen nur die
eine kleine, schlichte--und doch vielleicht die höchste von allen--,
kaum erkennbar neben den schweren Medaillen von Gold und Silber, die
kleine Münze, die er sich als erste Ehre einst, vor langen Jahren,
geholt, indem er das Leben eines Menschen gerettet.

Das Bild selbst zeigte ein ernstes, schönes und stolzes Gesicht. Es
war nicht mehr das Gesicht des Knaben. Derselbe war nur noch der
seltsame Zug von Entschlossenheit um den Mund, und unverändert war
noch die etwas niedrige, trotzige Stirn. Aber die Weichheit, die
Rundung der Wangen und des Kinns, und vor allem der gutmütige,
vertrauende Blick der blauen Augen waren verschwunden und einem
frühernsten Ausdruck gewichen, so daß das Gesicht an Bedeutung
gewann, was es an Liebenswürdigkeit verloren hatte. Es war das
Gesicht eines Menschen geworden, der ruhig, selbstbewußt und
entschlossen in steter Wachsamkeit um sich und in die Ferne blickt,
damit ihm niemand zu nahe komme; der Ausdruck einer stets bereiten
Abwehr, der in seiner furchtlosen Kühnheit ersetzte, was dem Gesicht
an tieferer geistiger Intelligenz mangelte. In dem Augenblick der
Aufnahme war er so lebendig geworden, daß er es eigentümlich belebte
und interessant machte.

Es war noch immer ein sympathisches Gesicht, aber das liebenswürdige,
gute Gesicht des Knaben war es nicht mehr.

Ein anderes Bild aber--aus derselben Zeit--, das den Meisterschwimmer
in voller Figur und im Trikot zeigte und auf dem das Gesicht gegen
den Körper zurücktrat, störte in keiner Linie. Es war das Bild einer
wundervoll sicher und gleichmäßig entwickelten, vom Leben noch völlig
unangetasteten, ganz einzigen Kraft in der Siegessicherheit ihrer
Jugend.


14

Mit schweren Füßen gehen wir über die schwere Erde. Ewig ist in uns
die Sehnsucht, uns über sie erheben zu können, und noch im Tode
bitten wir, sie möge uns leicht sein. Denn schwer ist sie uns, wie
das Leben.

Aber wir können nicht fliegen. Neidvoll sehen wir den Vögeln nach,
die sich in die Luft erheben, die für uns zu leicht ist.

Zu schwer die Erde, zu leicht die Luft.

Aber wir können schwimmen.

Zwischen Himmel und Erde wiegt uns das Wasser. Halb zieht es uns
hinab, halb trägt es uns hinauf.

Wir sind noch nicht oben, aber wir sind nicht mehr unten. Es gibt uns
das Vergessen: das Vergessen der Erde und die Ahnung, im Himmel zu
sein, wenn es uns trägt.

Wir haben keine Flügel, aber wir fühlen die Schwere der Erde nicht
mehr.

Wunderbares Element!--Warum haben wir uns aus dir, das unser aller
Heimat und Wiege war, auf die Erde geflüchtet?--Warum sind wir nicht
in deinen stillen, traumlosen, seligen Tiefen geblieben, statt in das
Getöse, den Staub und den Kampf der Erde zu treten?--Warum keuchen
wir aus schweren Lungen, statt mühelos aus leichten Kiemen zu atmen?--

Weil wir Wärme, Licht und Leben brauchten?--Ach, die Wärme der Erde
ist sengende Glut, ihr Licht blendet unsere Augen, und unerträglich
ist uns meisten das Leben.

Dort unten war Kühle, Dämmerung und Traum.

Aber wir wollten hinauf: aus den Tiefen hinauf auf die Erde. Und dann
wollten wir höher und höher, von der Erde in den Himmel. Wir können
es nicht. Und verzehren uns nun in der ewigen Sehnsucht, die nicht
hinauf kann und nicht mehr hinab.

Wunderbares Element!--Die meisten haben dich vergessen. So fremd bist
du ihnen geworden, daß sie Furcht vor dir haben. Und statt sich dir
anzuvertrauen, blicken sie mit angstvollen Augen auf dich und zittern
vor der Berührung mit dir. Mit dir!--Mit dir, das du sie trägst und
wiegst und ihnen neues Leben geben möchtest, das du ihnen den Staub
aus den Augen und die Qualen vom Herzen wäschest und sie nur sinken
läßt, wenn sie, dumm und ungebärdig, dich mißhandeln mit plumpen
Gebärden und ungeschickten Fäusten, und, das Unmögliche heischend, in
dir den Himmel suchen. Sie alle, die vergessen, daß du nicht wie ein
Sklave behandelt sein willst, und es dir verdenken, wenn der Freie
sich im Zorn empört und die ungebetene Last von sich abschüttelt und
begräbt.

Aber nicht alle haben dich vergessen.

In einigen lebe noch die Sehnsucht nach dir fort, wie das Verlangen
nach der Reinheit aus dem Schmutze, und wenn sie zu dir kommen, so
nimmst du sie in die Arme, wiegst sie, küssest sie und vergiltst
tausendfach jede ihrer noch so ungeschickten Liebkosungen. Und wer
sich dir einmal so zu eigen gab, der begehrt den Himmel nicht mehr
und kehrt nur auf die Erde zurück, weil ihr Staub ihn gebar und ihn
nährt, der kehrt zu dir zurück, wann immer er kann, der ist dein
eigen geworden für Lebenszeit...

Einer von diesen wenigen war Franz Felder. Als sich kaum die kleinen,
dicken Kinderfäuste von der Mutterbrustgelöst, hatte ihn das erste,
selbständige Lebensverlangen nicht auf das weite Feld der Erde,
sondern in die stummen Tiefen des Wassers gezogen. Und das Wasser
hatte ihn empfangen wie sein eigenstes Kind, hatte ihn unterwiesen in
der Kunst des Lebens, ihn verhätschelt, ihn auf alle Weise der
gehaßten Erde zu entreißen versucht, die Sehnsucht nach sich auf alle
Art genährt, bis er sein eigen geworden war mit Leib und Seele.

So war es sein erster Spielkamerad gewesen und sein einziger
geblieben. So war es sein erster Freund geworden, und in der Stunde,
als er, noch fast ein Kind, bei einem allzu hastigen Sprunge sich
eine tiefe Fleischwunde an einem Nagel, den er streifte, in den Arm
riß, und sein Blut sich mit dem Wasser mischte, das es trank, war
zwischen ihnen die Blutsbrüderschaft entstanden, die sich erst lösen
konnte mit seinem Leben. Die Wunde war geheilt, das Wasser heilte sie
wie von selbst, aber die Freundschaft zwischen ihnen hatte
gewissermaßen ihre Weihe erhalten, und alle seine kleinen Schmerzen
und Wunden trug Franz fortab zu seinem Freunde und ließ sie von ihm
heilen, die offenen und die verschwiegenen.

Nun war das Wasser sein Gegner geworden.

Sie rangen miteinander, doch es war nicht das kindliche Spiel mehr
des Augenblicks, vergessen im nächsten. Aus der knabenhaften Balgerei
war ein ernsthaftes Messen der Kräfte geworden. Aber es war noch
immer der achtungsvolle Kampf zweier Gegner, die sich vor und nach
ihm die Hand schütteln und voneinander gehen ohne jeden Groll.

Noch immer herrschte die volle Eintracht der Einigkeit zwischen
ihnen.



Dritter Teil


1

Franz Felder wohnte noch immer bei seinen Eltern. Zwar nicht mehr in
dem dumpfen Keller, in dem er einen Teil seiner Jugend verbracht,
aber doch immer noch in einer Hofwohnung, ohne viel Licht und Wärme.
Er hatte sein eigenes Zimmer. Hier hingen alle seine Trophäen. Die
Ehrenpreise, die in Gegenständen bestanden und nicht in den
Klubbesitz übergegangen waren und dort das Vereinszimmer schmückten,
hatte er zum Teil seiner Mutter überlassen, die mit ihnen die
dürftige Armut der vorderen Wohnstube zu verdecken suchte. Dort stand
das große Bierservice, die Fruchtschale aus Cuivre, der Rauchtisch
und manches mehr--Dinge, die oft mehr dem guten Willen als dem
Geschmack ihrer Stifter Ehre machten. Aber alles, was er sich sonst
errungen in seinen vielen Kämpfen, hing hier in seinem eigenen
kleinen Zimmer in Gestalt dorrender Lorbeerkränze und mehr oder
minder künstlerisch ausgeführter Diplome an den Wänden, und von den
bunten Schleifen leuchteten goldene Inschriften. Bis an die niedrige
Decke hinauf hingen sie, und über dem Bette war fast schon kein Platz
mehr für neue Ankömmlinge. Auch hatte Felder es längst aufgeben
müssen, sich alle seine Urkunden einrahmen zu lassen.

Auf der Kommode in einem großen Glaskasten--dem Geschenk eines
Klubfreundes, eines Schreiners, zu Weihnachten--lagen auf roter
Sammetunterlage alle seine Medaillen, goldene und silberne, große und
kleine, alle an ihren Schleifen, eine ganze Sammlung von nicht
geringem Wert. Sie war sein höchster Stolz!--Mit welcher Liebe nahm
er nicht zu den Festen Stück für Stück heraus, um es, eins nach dem
andern, auf seiner Brust zu befestigen; mit welcher Sorgfalt legte er
nicht jedes einzelne an seinen rechten Platz zurück!--Bei jedem neuen
Siege verrückte der neue Erwerb den Platz und die Stellung der
anderen, und in immer neuer Gruppierung lagerte sich um die schweren,
goldenen Rundstücke erster Siege die Schar der kleinen Trabanten,
alle gleich gekannt, alle gleich geliebt. Denn an jeden knüpfte sich
eine unvergeßliche Erinnerung.

So viele waren ihrer geworden, daß sie längst nicht mehr auf der
breiten Brust des Meisterschwimmers Platz fanden. Auf seiner letzten
Photographie trug er daher nur die wichtigsten selbst--die breiten
Bänder um den Hals und die großen goldenen und silbernen Münzen auf
den Rockschlägen; die anderen waren auf einem Schilde reihenweise
geordnet, das auf einer Art Staffelei neben ihm stand, auf die er die
Hand legte. Das ganze Bild des beutebeladenen Siegers erschien
ebenfalls alsbald in einer Sportzeitung und übte stellenweise auf
unwissende Laien eine erheiternde Wirkung aus, die keineswegs
beabsichtigt war.

Auch dieses Bild prangte in der kleinen Stube, und was außer ihm an
Bildern dort noch zu sehen war, es stellte immer nur ihn dar: Franz
Felder. Da war er als kleiner Junge mit seiner Rettungsmedaille auf
der Brust, dick und ernst; als junges Mitglied des S.-C. B. 1879 mit
der hellen Mütze und dem Zeichen seines ersten Sieges auf der Brust;
ein Jahr später als neugebackener Berliner Meister--noch ohne Band um
den Hals, aber doch schon gekrönt mit einem ersten Preise und mit
jenem seltsamen Zug um den Mund, der auf keinem der späteren Bilder
mehr fehlte. Endlich all diese Bilder der späteren Jahre, aufgenommen
in all den verschiedenen Städten, wo man ihn mit zum Photographen
genommen oder ihn beim Fest selbst noch schnell vor den Kasten
gestellt, ehe er ins Wasser ging, immer um ein paar Zoll größer,
immer etwas selbstbewußter in der Haltung, je mehr die Zahl der
Zeichen auf seiner Brust wuchs--da waren sie alle bis auf dies
letzte, wo die Zahl der Ehren so groß geworden war, daß er ihre Last
nicht mehr selbst tragen konnte... Und da waren die anderen Bilder,
die Gruppenaufnahmen, auf deren keinem er fehlte: erst mehr an der
Seite, fastversteckt unter den anderen, dann immer mehr in die Miete
gerückt, bis seine Person die Mitte selbst bildete--diese Aufnahmen,
ausgeführt zum größten Teile von irgendeinem Amateurphotographen,
mehr oder minder gut gelungen, aber jede einzelne eine liebe
Erinnerung an die fröhlichen Stunden eines Ausfluges, einer
Veranstaltung des Klubs, erfüllt von Gelächter und immer überstrahlt
von der unversiegbaren Fröhlichkeit der Jugend.

Und endlich die Bilder, die ihn darstellten unter seinen
Mitschwimmern bei den Konkurrenzen, Aufnahmen, wie sie in letzter
Zeit bei den wichtigsten Hauptschwimmen gewöhnlich gemacht wurden,
bevor man an den Start ging. Alle Namen, die überhaupt in der
Schwimmerwelt in den letzten Jahren genannt wurden, waren da
vertreten, alle die mehr oder minder gefährlichen Gegner, alle, mit
denen er, Franz Felder, gerungen, alle, die er besiegt hatte... Er
kannte sie alle und lächelte, wenn sein Blick auf ihren Gesichtern
ruhte. Im Momente der Aufnahme noch ruhig, fast gleichgültig--wie
verändert waren sie alle wenige Minuten später, wo es drauf und dran
ging!--Wie verschieden waren diese nackten, nur mit dem Trikot
bekleideten Gestalten: der eine lang und hoch aufgeschossen wie ein
Turm und sehnig wie ein Pferd; der andere kurz und untersetzt mit
mächtigen Schenkeln und einer phänomenalen Brustweite; der dritte
ebenmäßig und schlank, in nichts fast seine Kraft verratend; und
immer war es Felder, der diesem Dritten glich. Auf allen Bildern
stand seine schöne, schlanke Gestalt hoch aufgerichtet und ruhig
unter den anderen, und seine ernsten und mutigen Augen verliehen
seinem Gesicht einen Zug von Leidenschaftlichkeit und Intelligenz,
den man vergebens auf denen der anderen suchte...

Schließlich füllte eine Ecke des Zimmers ein großer Stoß von
Programmen und Zeitungen: die Programme der Wettschwimmen, an denen
er teilgenommen, und die Zeitungen, die über sie berichtet hatten. Es
war schon ein ganzer Haufen, und Felder hatte ihn sorgfältig
gesammelt. Koepke hatte ihm dabei geholfen und sorgte dafür, daß
nichts fehlte.

So hatte er alles um sich herum in dem kleinen Raum, was seines
Lebens ganzen Inhalt ausmachte, und darum fühlte er sich wohl in ihm.

Seine Familie bedeutete ihm schon seit langem nur so viel, als sie
ihm diese Heimat erhielt. Ihre Interessen waren nur noch in wenigen
äußerlichen Dingen die seinen. Jeder ging seine eigenen Wege, und man
war es beiderseits zufrieden. Wenn er seiner Mutter zur Ausschmückung
des Vorderzimmers die Wertpreise überließ, so tat er es nicht nur,
weil sie ihn in seinem kleinen Zimmer beengten, sondern
hauptsächlich, weil er auf sie weit weniger Wert legte als auf seine
Diplome und Medaillen. Er wußte nichts mit ihnen anzufangen.

Ganz Herr seiner selbst, mit eigenem Schlüssel zu eigenem Eingang,
kam und ging er, wie er wollte, und längst war jeder Anspruch seiner
Familie an seine Zeit verstummt. Von den heranwachsenden Geschwistern
zeigte keiner besondere Lust zu seinem Sport; daher interessierten
sie ihn nicht. Sie gehörten für ihn zu dem "anderen Teile" der
Menschheit.

So war die einzige Veränderung in seinem äußeren Leben eigentlich nur
die, daß er seine Stellung aufgegeben. Als seine Beteiligung an den
ausländischen Konkurrenzen immer wieder die Bitte um Urlaub nötig
machte, wurde der sonst ziemlich geduldige Chef unwirsch, und vor
Felders englischer Reise sagte er ihm, er möge zwar ein großer
Schwimmer sein, aber das könne ihm doch für seinen eigentlichen Beruf
nichts nützen, und er möge lieber seinem Sport etwas weniger Zeit
opfern... Wie der kleine Junge vor Jahren unter den Worten des
Rektors, so bäumte sich jetzt der gefeierte Meisterschwimmer auf;
aber er war zu stolz geworden, um überhaupt ein Wort der Entgegnung
zu verlieren. Er ging. Wenn man nicht wußte, wer er war, so sollte
man es bleiben lassen oder es lernen.--Daß er zeitweilig ohne
Stellung war, kümmerte ihn wenig. Als er dann von England kam, war er
durch die ihm gebotene Ehrensumme jeder augenblicklichen Not
enthoben, und er arbeitete von da an nur, wenn es ihm gefiel...

Größer war die innerliche Veränderung, die mit ihm vorgegangen war in
diesem Jahre. Als er von England als der unangefochtene Meister
Europas zurückkehrte, fiel sie zum ersten Male seinen Klubbrüdern
auf. Ernst und schweigsam war er eigentlich immer gewesen, aber nie
hatte sich seine große Gutmütigkeit und Freundlichkeit verleugnet.
Jetzt war etwas Strenges und Hartes in sein Wesen gekommen, das ihm
nicht eigen gewesen war. Wie er gegen sich war, so wurde er nun auch
gegen andere.

Auch seine Unbefangenheit war nicht mehr dieselbe. Er wußte, was er
seiner Würde schuldig war, und war eifersüchtig auf sie. Er
verlangte, daß sie respektiert werden sollte, und hatte angefangen,
darauf zu achten. Leichtigkeit im Umgang hatte er nie besessen, aber
die Schwerfälligkeit seines Wesens war nie so hervorgetreten wie
jetzt, wo er nicht mehr im Hintergrunde stand. Bei den Sitzungen
glaubte er an den Beratungen teilnehmen, in die Verhandlungen
eingreifen zu müssen. Da ihm die Gabe der Rede jedoch völlig abging,
so vermochte er sich nur unbeholfen auszudrücken, und man fand
allgemein mit Recht, daß er besser täte, zu schweigen wie
bisher. Dennoch hatte man so viel Achtung vor ihm und seinem
leidenschaftlichen Ernst, seiner hingebenden Liebe zur Sache, daß
man ihn geduldig anhörte.

Eine bisher fremde Ungeduld hatte ihn ergriffen; er wollte immer
weiter und weiter, ohne doch recht Zuwissen, wohin noch. Bei den
meisten Mitgliedern des Klubs aber, besonders bei den älteren, machte
sich eine gewisse Ermüdung nach so vielen großen und lauten äußeren
Erfolgen geltend, und sie verlangten mit größerer Entschiedenheit
nach einer einheitlichen Ausbildung des Ganzen, nach einer ruhigeren
Entwickelung als bisher.

Noch hatte Felder nichts an Freundschaft und Achtung verloren. Im
Gegenteil: seine Siege hatten ihm begeisterte Bewunderer erworben,
die mit ihm durch dick und dünn gingen und bei denen er alles galt.
Aber man fand den Verkehr mit ihm nicht mehr so bequem wie früher.
Man fühlte, hier mit Bedauern, dort mit Unmut, daß er nicht zufrieden
war.

Und so war es auch: in dieser Zeit, die nach beispiellosen Erfolgen
die glücklichste und schönste seines Lebens hätte sein müssen, war er
nicht glücklich.


2

Ein Winter der Ruhe sollte diesem aufgeregten Sommer voll höchster
Triumphe folgen. Der Verein hatte nach langen Debatten beschlossen,
Felder nur auf ein einziges Winterfest zu senden, auf dem er den
Wanderpreis der Stadt Charlottenburg zum dritten Male erkämpfen
mußte. Sonst sollte er ruhen, nicht trainieren und, wie Brüning
lächelnd sagte, sich "in seinem eigenen Glänze sonnen". "Im nächsten
Sommer würde es schon genug Arbeit geben, um das Gewonnene mit Ehren
zu behaupten", fügte Nagel in seiner bedächtigen Weise hinzu. Er
hatte sich übrigens verlobt und sein Amt als Schwimmwart nieder
gelegt.

Auch Brüning war in diesem Winter meist von Berlin fort, und so war
Felder mehr als vorher auf die Gesellschaft seiner anderen Klubbrüder
angewiesen. Obwohl er mit allen mehr öder minder vertraut war,
verband ihn doch mit keinem eigentlich die enge Freundschaft wie mit
jenen beiden, und sein Vertrauen genoß nur noch Koepke. Aber der war
immer da und zählte nur mit, wenn Felder ihn gerade brauchte.

Eine der stürmischen Klubsitzungen war vorüber. Es hatte irgendeine
Streitigkeit mit einem anderen Vereine gegeben, bei der die
Mitglieder verschieden Partei ergriffen. Obwohl Felder von der ganzen
im Grunde gleichgültigen Geschichte wenig begriff und sie ihn
obendrein nicht besonders interessierte, glaubte er es doch seiner
Würde schuldig zu sein, ein paar Worte mitzureden, und die waren
wieder schlecht genug ausgefallen. Daß man seine unklaren und
unbeholfenen Auseinandersetzungen so ruhig und ohne zu lächeln
hingenommen hatte, verdankte er nur seinem Ruhm...

Nun ging es noch in ein Café mit zwei anderen, denn man war noch viel
zu erhitzt und aufgeregt, um schlafen zu können. Es war das übrigens
für Felder in letzter Zeit eine Gewohnheit geworden, an die er vor
einem Jahre noch gar nicht gedacht hatte. Jetzt aber: Geld hatte er
ja, und ausschlafen konnte er morgen auch...

Man saß in einem Cafe in der Leipziger Straße. In Felder nagte noch
der Ärger über sich selbst, und er sprach kein Wort mehr. Um so
lauter waren die beiden anderen; in leidenschaftlicher Debatte
suchten sie sich gegenseitig zu überzeugen.

Felder hatte sich eine Zeitung geben lassen, las aber nicht, sondern
sah sich bewundernd um. Er war zum ersten Male hier. Er war nicht
mehr der unerfahrene Junge aus dem Osten Berlins, der nichts außer
seinem Stadtteil kannte, sondern ein gereister Mann, der Vergleiche
anstellen konnte. Aber dies schien ihm doch eines der schönsten Cafés
zu sein, das er je gesehen hatte. Überall Gold und Marmor und Spiegel
bis an die Decke hinauf; und dazu stimmte die Eleganz des Publikums,
der ruhig-vornehme Ton, der hier herrschte und der selbst seine
Kameraden zwang, ihre lauten Stimmen zu dämpfen; und die leise Art
der Kellner, die in ihren blendendweißen Schürzen kamen und gingen,
ohne daß man es merkte.

Es waren nicht sehr viele Gäste außer ihnen in diesem Teil des
Saales. An einem Tisch unweit von ihnen saß ein Herr mit einer Dame,
dessen Gesicht er nicht sehen konnte, da er ihm den Rücken zudrehte.
Die Dame war sehr elegant gekleidet, saß zurückgelehnt in ihrem
Stuhl, und während Felders Blick von der Betrachtung des Saales zu
ihr zurückkehrte, bemerkte er, wie sie ihn ansah. Er blickte fort.
Als er dann zufällig nach einer Weile wieder zu dem Tisch hinübersah,
sah er noch immer ihre Augen auf sich gerichtet, so fest und
unverwandt, daß jeder Irrtum ausgeschlossen war, und er konnte sich
des Gedankens nicht erwehren, daß sie ihn während dieser ganzen Weile
so angesehen haben mußte. Diesmal wandte er sich noch schneller ab
und betrachtete noch aufmerksamer die Decke, die Wände und die
übrigen Gäste. Es war ihm unbehaglich, so angestiert zuwerden.

Dann--als er nach einigen Minuten wieder hinschaute, überzeugt, dem
eigentümlich festen und ruhigen Blicke nicht mehr zu begegnen, sah er
die Dame unverändert wie vorher zurückgelehnt in ihrem Stuhle sitzen
und ihre Augen unverwandt auf seinem Gesichte ruhen. Diesmal
begegneten sich ihre Blicke: der Felders unruhig, herausfordernd-
fragend, der der Fremden unverändert ruhig, überlegen, fast
gleichgültig, als sei es selbstverständlich, daß sie ihn in dieser
Weise mustere; und ohne die geringste Veränderung, wie ihr Blick,
blieb auch der Ausdruck ihrer Züge.

Er wurde unruhig. Jetzt wußte er, daß er sich nicht täuschen konnte.

Er ergriff eine Zeitung, starrte verständnislos auf eine politische
Karikatur der "Lustigen Blätter" und war entschlössen, nicht mehr
aufzusehen.

Was sollte denn das eigentlich heißen?--

Warum starrte die ihn denn so an?--

So viel hatte er gesehen, daß sie außergewöhnlich schön war und
kostbar gekleidet. Sie trug ein über und über besticktes graues
Seidenkleid und einen Hut mit großen Federn von gleicher Farbe. Auch
glitzerte es überall von Steinen an ihr--an ihren Händen, in ihren
Ohren, auf ihrer Brust.

Er wollte nicht aufsehen, um nicht nochmals ihrem Blick zu begegnen.
Als er aber dann, wie neugierig, sich nach den anderen Tischen umsah
und seine Augen ebenfalls scheinbar gleichgültig über den ihren
schweifen ließ, sah er, wie sie sich zur Seite gewandt hatte, da ihr
Begleiter mit ihr sprach und sie sich ihm zuwenden mußte, um zu
antworten. Nun konnte er der Versuchung nicht widerstehen, sie zu
betrachten, und er sah, daß sie noch weit schöner war, als er dachte.
Er hatte noch nie ein so schmales, feines Gesicht gesehen, solche
zarte Haut, die weiß aussah wie gepudert, und solch eigentümlich
rote, schön geschwungene Lippen, dabei so viel Selbstbewußtsein und
zugleich Gleichgültigkeit in der aufrechten Haltung des Körpers... Er
konnte nicht fortsehen, so seltsam schön erschien sie ihm, und er
ließ sie nicht mehr aus den Augen, wie sie sich jetzt etwas
vornüberbeugte, um irgendeine Stelle in der Zeitung besser zu sehen,
auf die ihr Begleiter sie hinwies.

Als wenn sie fühle, daß er sie anblickte, sah sie plötzlich wieder
auf, und wieder begegnete dem seinen der Blick dieser großen,
dunklen, von langen, schwarzen Wimpern beschatteten Augen, die wieder
ruhig und prüfend, ohne Frage, aber mit durchaus unverhohlenem
Interesse auf ihm ruhten. Diesmal stieg eine jähe Röte in sein
Gesicht, und mit einer hastigen Bewegung, die nur zu deutlich zeigte,
wie sehr er sich erraten sah, wandte er sich ab.

Er war verlegen und ärgerte sich. Er wäre am liebsten fortgegangen,
wenn es möglich gewesen wäre ohne die anderen, die unbekümmert weiter
schwatzten.

Von jetzt an schaute er nur von Zeit zu Zeit auf, und jedesmal
begegnete er dem Blicke dieser Augen, der immer größer und immer
willensfester zu werden schien, als wollte er sagen: ich erkenne
dich...

Eine schwüle Beklemmung stieg in dem jungen Manne empor, wie er sie
noch nie empfunden. Er fühlte, daß diese Frau etwas von ihm wollte.--
Aber was?--Wer war sie?--War der Herr mit den ergrauten Haaren ihr
Mann?--Ihr Freund?--War sie eine anständige Frau oder war sie--etwas
anderes?

Eine anständige Frau war sie sicherlich nicht. Eine anständige Frau
sah einen fremden Mann nicht so an, aber eine öffentliche noch
weniger. Die wäre übrigens gar nicht in dieses Café eingelassen
worden.

Einerlei wer sie war. Er war er, Franz Felder, und er wußte, wer er
war, und er ließ sich nicht so ansehen. Mit einer fast verächtlich-
ausdrucksvollen Gebärde kehrte er sich ab und dem Gespräch seiner
Freunde zu. Man sprach jetzt laut und ohne Rücksicht auf die Ruhe des
Cafés vom nächsten Schwimmfest.

Felder hatte sich fest vorgenommen, überhaupt nicht mehr nach dem
Nachbartische hinzusehen. Mochte die ihn doch anstarren, soviel sie
wollte!--Er konnte es ihr nicht verbieten, aber er wollte ihr schon
zeigen, was er von ihrem Benehmen dachte!

Aber dann, nach einer Weile, während der er vergebens versuchte, sich
am Gespräch zu beteiligen, vernahm er ein Geräusch (ein Kellner hatte
einen Löffel fallen lassen), das ihn auf und nach der Seite sehen
ließ, und unwillkürlich streifte sein Blick wieder den ihren wie
vorher. Und jetzt sah er, daß sich der Ausdruck ihrer unbeweglichen
Züge geändert hatte: es war ihm, als höbe sich die Brust unter der
grauen Seide, als hätte sich der festgeschlossene rote Mund ein wenig
geöffnet, nur so weit, daß er die weißen Zähne durchschimmern ließ,
und als sei in diese dunklen, kalten Augen das Feuer eines heimlichen
Begehrens getreten, das nach ihm verlangte... Und jetzt war ihm nicht
mehr ungemütlich, sondern plötzlich unheimlich zumute.

Wieder sah er fort und wieder auf: abermals hatte der Ausdruck dieses
fremden, rätselvollen Gesichtes gewechselt und an die Stelle
drohenden Begehrens war der triumphierender Freude getreten, der zu
sagen schien: Aha, jetzt fürchtest du mich schon!

Er konnte es nicht mehr ertragen.

Schon wollte er das Gespräch seiner Genossen unterbrechen und sagen,
er sei müde und wolle fort, als er sah, wie sich der alte Herr halb
erhob und sich fragend an seine Begleiterin wandte, die bejahend den
Kopf neigte. Er blieb sitzen. Jetzt würde es kommen. Beim Hinausgehen
würde er irgendein Zeichen von ihr empfangen, und an ihm würde er
erfahren, was sie von ihm wollte. Aber nichts von dem allen geschah.

Ruhig stand sie auf, ließ sich den kostbaren Pelz um die Schultern
legen, und ging hochaufgerichtet und mit leichten Schritten, und ohne
ihn anzusehen, an ihm vorüber: Felder sah auf, aber ihr Blick ging
gleichgültig über ihn weg, und nur leise streifte seinen Stuhl die
Schleppe ihres Kleides, während der starke Duft eines seltsamen
Parfüms von ihr ausging. Hinter ihr her der alte Herr, mager und
straff, der Typus eines hochmütigen, aristokratischen Roués, mit
seinen kalten und leeren Zügen, unnahbarer noch als sie...

Felder blieb ganz verdutzt sitzen. Er hatte so bestimmt irgend etwas
erwartet--was, wußte er selbst nicht, aber irgend etwas
Ungewöhnliches. Aber so: erst starrte sie ihn eine halbe Stunde lang
mit ihren schwarzen Augen an, wie ein Wundertier, sich förmlich an
ihm festsaugend, und dann ging sie fort und sah über ihn hinweg, als
sei er Luft--Luft--Luft!--

Unbewußt war seine Eitelkeit geschmeichelt, und nun fühlte er sich
plötzlich in ihr verletzt. Sie saßen noch lange im Cafe, die drei,
aber Felder war noch mißgestimmter als vorher und fast grob. In der
Nacht, unter den heißen und schweren Kissen, träumte er von ihr: von
ihrer schlanken Gestalt in dem grauen Seidenkleide, ihren drohenden
Augen und dem seltsamen Rot ihrer gemalten Lippen... Und noch nach
Tagen glaubte er zuweilen den Duft zu spüren, der von ihr ausgeströmt
war, als sie an ihm vorbeischritt, diesen starken Duft eines ihm
unbekannten Parfüms.

Dann hatte er bald die "ganze blödsinnige Geschichte" vergessen, denn
ein anderer Gedanke begann ihn zu beherrschen ganz--und gar...


3

In dieser Zeit, die die glücklichste seines Lebens hätte sein müssen,
war Franz Felder nicht glücklich.

Alles, was er je in seinen kühnsten Träumen kaum zu hoffen gewagt,
hatte er erreicht; alle Siege, die überhaupt erlangbar waren, waren
ihm zugefallen; was keinem je zuteil geworden: höchste Ehren in so
frühen Jahren, er besaß sie...

Dennoch war er nicht zufrieden.

Alles konnte er ertragen, nur nicht diese Ruhe nach solchen Siegen.

Ihn dürstete nach neuen und größeren Erfolgen, gleich dem Trinker,
dessen Durst sich mit jedem neuen Glase vermehrt--er begehrte etwas
Neues, noch nie Dagewesenes...

Größere Siege gab es nicht, so konnten es nur außergewöhnlichere
sein.

Eine Idee tauchte wieder in ihm auf, die ihn schon oft beschäftigt,
und ließ ihn nicht mehr los.

Er war Schwimmer, ausschließlich Schwimmer. Als Schwimmer war er vom
besten seines Klubs allmählich der Meister Europas geworden.

Ein ausgezeichneter Taucher war er schon als kleiner Kerl gewesen,
und er wühlte immer noch zuweilen unter dem Wasser herum, um die
Kraft seiner Lungen zu erproben und aus reiner Lust. Aber an den
Konkurrenzen der Teller und Hechttauchen hatte er nie teilgenommen.
Sie waren ihm immer als etwas Minderwertiges vorgekommen.

Im Springen dagegen hatte er es über den glatten und schönen
Kopfsprung, mit dem er stets ins Wasser ging, nicht hinausgebracht.
Andere Sprünge hatte er früher wohl gekonnt und noch manchmal
versucht--aber immer nur ungern, und dann war er regelmäßig so
aufgeschlagen wie alle anderen, die sie nicht ständig übten. Endlich
waren sie gänzlich gegen sein Schwimmtraining zurückgetreten und über
ihm in Vergessenheit geraten. Er konnte keinen einzigen mehr
ordentlich.

Daher hatte er sich an den Mehrkämpfen im Schwimmen, Springen und
Tauchen, aus denen der als Sieger hervorgeht, der die größte Anzahl
von Punkten in allen drei Arten aufweist, nie beteiligt und nie daran
denken können, es zu tun. Aber nie hatte er in den letzten beiden
Jahren seiner beispiellosen Triumphe ein Gefühl des Mißmuts
ganz unterdrücken können, wenn er sehen mußte, wie bei den
Preisverteilungen noch andere als er zu Meistern ernannt wurden, zu
Meistern im Mehrkampf und Springen, und gleiche, wenn auch nie so
beispiellose Ehren genossen wie er. Besonders stark war dieses
Gefühl--mehr ein Gefühl der Unbefriedigung, kein Gefühl des Neides,
denn kleinlich war er nicht--im letzten Jahre geworden, wo es dem
Verwöhnten schwerer und schwerer wurde, mit anderen zu teilen.

Sein Ehrgeiz ließ den Gedanken nicht ruhen und schürte ihn immer von
neuem: sollte es denn nicht möglich sein, auch dieses Gebiet für sich
zu erobern, auf ihm gleiche oder doch ähnliche Triumphe zu erlangen
wie auf seinem eigensten, und wenigstens einzelne Mehrkampfpreise an
sich zu reißen?--Im Tauchen würde es ihm leicht gelingen, sich durch
einfache Übung ohne große Anstrengung so lange "unter Wasser zu
halten" wie die anderen; Übung und eine normale Lunge genügten hier
vollkommen. Und erst die seine!--

Aber im Springen?!--Er hatte bei seiner Einseitigkeit die anderen
Sports so gänzlich vernachlässigt, z. B. nie geturnt; er war kein
Knabe mehr, dessen Muskeln noch weich und nachgiebig waren gegenüber
allen Anforderungen, sich auszubilden,--und hier kam nicht nur
Ausdauer und Übung in Betracht, sondern jene spezifische Begabung,
die ihn gerade auf seinem Gebiet zu dem einzigen Schwimmer gemacht
hatte.--

Die Frage war: Konnte ein erster Schwimmer überhaupt ein erster
Springer sein, und umgekehrt?

Die Erfahrung sprach dagegen. Es gab erstklassige Schwimmer,
die hervorragend gute Springer waren, und umgekehrt. Die einen
oder anderen waren es gewöhnlich, die sich daher die ersten
Mehrkampfpreise holten, indem sie durch die eine Fertigkeit
ersetzten, was ihnen an der anderen fehlte, und nur selten
verscherzte sich einer von ihnen durch schlechtes Tauchen den Preis.
Aber daß sich ein und derselbe auf einem Feste an zwei ersten
Einzelkonkurrenzen auf verschiedenen Gebieten beteiligt hatte, das
war wohl noch fast nie dagewesen und hätte jedenfalls mit der
sicheren Niederlage auf dem einen der beiden Gebiete geendet. Daher
fielen die Preise hierhin und dorthin, und der Klub genoß die höchste
Ehre, dem es gelungen war, nicht nur erste Schwimmer, sondern auch
erste Springer heranzubilden. So besaß der S.-C. B. 1879 neben dem
Meisterschwimmer Felder den unübertrefflichen Springer Grafenberger.

Felder wußte dies alles ganz wohl.

Aber er kam von seinem Gedanken nicht mehr los. Es nutzte alles
nichts. Er ertrug es schon nicht länger, andere neben sich als
ebenbürtige Meister gleich gefeiert zu sehen--einmal, einmal mußte er
das Hochgefühl ganz auskosten, allein, ganz allein unter dem Jubel
des Tages dahin zu schreiten--: keinen neben, alle hinter sich...

Wenigstens mußte er versuchen, ob es ihm nicht gelang, durchzusetzen,
was er plante.

Mit der alten, zähen Entschlossenheit, der ganzen Verbissenheit in
sein neues Ziel, ging er auch diesmal ans Werk. Er wollte vorab
nichts verlauten lassen. Einmal, weil er nicht ausgelacht werden
wollte, wenn die Sache mißlang; dann aber, weil er ganz gut wußte,
daß mit seinen beispiellosen Erfolgen ihm überall Neider entstanden
waren, die es sicher an gehässigen Bemerkungen nicht fehlen lassen
würden, wenn sie sahen, wie er, immer noch nicht zufrieden, weiter
und weiter die Hände nach den Lorbeeren anderer streckte...

Überhaupt war es ganz ausgeschlossen, daß er sich unter aller Augen
plötzlich im Springen versuchte. Er konnte ja nicht mehr im Bade
erscheinen, ohne daß man ihm auf Schritt und Tritt nachging und jede
seiner Bewegungen verfolgte. Beim Schwimmen störte es ihn nicht, und
er hatte sich längst an die leise geflüsterten Worte und die
neugierigen Blicke gewöhnt. Aber bei dem, was er jetzt vorhatte,
hätte es jeden Versuch von vornherein vereitelt.

Er mußte einen Ort ausfindig machen, an dem er ungestört seine neuen
Übungen anstellen und sich so weit ausbilden konnte, um mit einiger
Sicherheit vor seinen Klub an den Übungsabenden hintreten zu können.
Das war nicht einmal schwer. Berlin, so arm an Winterschwimmhallen,
besaß neben seinen am meisten besuchten Volksbadeanstalten und den
ein, zwei großen privaten Hallen in dem einen oder anderen Stadtteil
noch ein oder zwei Bassins, unbrauchbar für die Schwimmfeste ihrer
Kleinheit wegen, gekannt nur von wenigen alten Stammgästen und
gehalten von ihren Besitzern nur als unfruchtbarer Anhang zu ihren
Etablissements, weil sie nun einmal da waren. Ein solches Bad lag
ganz im Süden der Stadt, jenseits des Halleschen Tores--verlassen von
aller Welt und als Schwimmbad seit langer Zeit vergessen und kaum
mehr genannt. Ob es noch existierte, wußte selbst Felder nicht, der
hier vor Jahren einmal gewesen war, um der kleinen Veranstaltung
irgendeines längst eingegangenen Klubs beizuwohnen.

Das war, was Felder jetzt brauchte, und eines Abends unternahm er
eine heimliche Orientierungsreise nach dem Süden der Stadt.

Er fand ein dunkles, tiefes Loch, gefüllt mit einer schwarzen, kalten
Flüssigkeit, völlig ungeeignet zum Schwimmen, da Felder es mit einem
einzigen seiner Stöße in die Länge und einem halben in die Breite
durchmaß, aber von genügender Tiefe, selbst für die geraden Sprünge,
und leidlich erhaltenen Sprungbrettern in zweifach verschiedener
Höhe. Einmal in der Woche übte hier der Schwimmklub einer Schule, der
mit sportlichen Kreisen in keiner Berührung stand; sonst badeten nur
morgens ganz früh und abends nach der Arbeit ein paar Täglichschwimmer
hier, die es "nicht lassen konnten", wie der verschlafene Bademeister
meinte, der Felder nicht einmal dem Namen nach kannte.

Dieser entschloß sich sogleich, nachdem er einige Versuchssprünge
gemacht hatte. Hier würde ihn sicher niemand finden. Wenn er
allwöchentlich einmal auf den Übungsabenden (wenn hier die Lehrer
mit ihren Schülern hierherkamen) und ein anderes Mal auf den
Sitzungen seines Klubs erschien, wenn er zudem nach wie vor die
Sonntage mit seinen Leuten verbrachte, so konnte es nicht weiter
auffallen, daß er regelmäßig die vier anderen Abende fortblieb.
Außerdem erwartete jetzt auch kein Mensch mehr von ihm, daß er wie
bisher weitertrainierte. Und schließlich war er doch eben auch der
berühmte Franz Felder, der tun und lassen konnte, was er wollte,
und den so leicht keiner mehr danach fragen durfte.

Zustatten kam ihm, daß die Arbeitszeit in der großen mechanischen
Werkstätte, in der er jetzt wieder eine Stelle angenommen hatte, nur
bis sechs Uhr dauerte. Wenn er auf den Weg eine Stunde rechnete, so
konnte er um sieben am Halleschen Tor sein. Die Kasse des Bades
schloß um acht; das Bad selbst um neun Uhr. Es blieben ihm also zwei
Stunden--viel zuviel für jeden anderen, noch zu wenig für ihn und für
das, was er vorhatte.

Vom Entschluß zur Ausführung war für Felder nur ein Schritt. Die
ganze Hartnäckigkeit seines Willens zeigte sich jetzt von neuem.
Viermal die Woche, jeden Montag und Dienstag, jeden Donnerstag und
Freitag, machte er nach der Arbeit den weiten Weg nach dem Süden,
übte frisch, als wenn er nicht von der Arbeit, sondern aus dem Bette
käme, seine Sprünge, von den einfachsten allmählich zu den
schwierigeren übergehend, und endlich die schwierigsten--treu,
unermüdlich, täglich von neuem die Kraft seines Körpers in dem
fremden und ungewohnten Kampfe erprobend, und nie beruhigt über seine
Fortschritte, nie zufrieden...

Wie er früher geschwommen und nur geschwommen hatte, so sprang und
sprang er jetzt. Alles Gelernte durchging er jeden Abend von neuem,
um sicher zu sein, nichts gegen gestern eingebüßt zu haben, und
täglich ging er einen Schritt weiter. Zunächst wiederholte er die
einfachen Sprünge, die er als kleiner Knabe dort draußen in dem
Kasten an der Spree halb im Spiel gelernt, aber fast vergessen hatte,
und sah mit Freude, daß er sie noch konnte: das einfache Abfallen und
den "Abrenner" sowie die leichtesten Formen der Kopfsprünge, in ihren
verschiedenen Arm- und Beinhaltungen, das Anlegen, Anziehen,
Strecken, Spreizen derselben. Dann diese selben Kopfsprünge in ihren
verschiedenen Drehungen, der viertel, halben und ganzen Drehung um
die Längsachse, vorwärts und rückwärts, und wiederum dieselben mit
Anlegen oder Hochheben der Arme, alle diese sogenannten "Schrauben".
Alsdann die Hechtsprünge, die Bohrer, bei denen man ins Wasser schoß
wie ein Pfeil, und auch diese in ihren mehrfachen Armhaltungen und
Drehungen beim Niedergehen. Endlich die "Schlußsprünge", diese
schwierigen Sprünge mit ihren wunderbaren Drehungen um die
Breitenachse, die bis zur eineinhalb-, ja zweieinhalbfachen Drehung
des ganzen Körpers gingen, die so berühmten "Saltos", bei denen der
Springer sich in der Luft um sich selbst dreht wie ein Ball, Sprünge,
die in ihrer Vollendung von ungeheurer Schwierigkeit sind und daher
selten mit der höchsten Nummer sechs gewertet werden konnten, da sie
nur dem Geübtesten gelangen. Ganz zuletzt noch die Spreizsprünge,
jene sogenannten Auerbachsprünge, bei denen das regelrechte Spreizen
der Beine die Hauptsache war...

Daneben aber galt es einen großen Teil aller dieser unendlich
verschiedenfachen Sprünge zu üben in ihren wiederum so verschiedenen
Ansätzen: aus dem Stand oder mit Anlauf; und sodann die aus dem Stand
in ihrer beim Abspringen angenommenen Haltung: vorwärts, rückwärts,
seitwärts. Endlich aber sie noch zu beherrschen von verschiedener
Sprungbretthöhe aus, der niedrigen von einem, der mittleren von drei,
der hohen von sechs Metern aus.

Selbstverständlich war es ein Unding, alle diese Sprünge in allen
ihren verschiedenen Ausführungsarten sich zu eigen zu machen. Kein
Mensch konnte das, und Felder dachte auch gar nicht daran: Worauf es
ihm ankam, war nur, sich einige der schwierigen, und wenn möglich die
schwierigsten, bis zur Sicherheit einzulernen, vor allem die, welche
bei den Konkurrenzen gewöhnlich verlangt wurden; und sich sodann
einige andere ebenfalls bis zur Vollendung zu eigen zu machen, um sie
als selbstgewählte Sprünge, im "Kürspringen", ins Treffen zu führen.

Vorerst durfte er an die Erreichung dieses Zieles noch gar nicht
denken und mußte froh sein, wenn er die einfachen Sprünge, die,
"welche jeder konnte", lernte. Denn eigentlich konnte er noch gar
nichts und war sich auch ganz klar darüber.

So übte er einstweilen und war froh, es so ungestört und unter den
Augen seiner eigenen Kritik tun zu können.

Denn seine Berechnung täuschte ihn nicht. Er konnte ruhig sein, daß
ihn hier niemand suchte und fand. Die Schwimmklubs hatten sämtlich
ihre bestimmten Abende in den anderen Bädern, an die sich ihre
Mitglieder hielten, und sonst waren es immer dieselben paar Gäste,
die den alten mürrisch-schweigsamen Bademeister abends aus seinem
Winterschlaf für eine Weile aufstörten: ein fanatischer Naturmensch,
der durch den tiefsten Schnee in bloßen Sandalen herkam, um sich
unter der kältesten Dusche zu erwärmen; ein uralter Doktor,
Medizinalrat usw., der auf den Schlag der Stunde kam, sich
geräuschlos entkleidete und seinen dürren Körper für genau zwei
Minuten am untersten Ende des Bassins ins Wasser tauchte, wobei er
sich krampfhaft an der Leiter festklammerte; ein kleiner Judenjunge,
der auf den Befehl seiner Eltern kam, die es offenbar für sehr gesund
hielten, wenn er sich nach langem Zaudern endlich entschloß, ins
Wasser zu springen, einmal herumzuschwimmen und dann eine halbe
Stunde lang noch bebend vor Angst und zitternd vor Frost mit bloßen
Füßen auf dem kalten Steinboden zu stehen und mit großen, staunenden
Augen Felders Sprüngen zuzusehen; und dann noch einer oder zwei von
denen, die es "nicht lassen konnten"--keine großen Schwimmer, aber
passionierte Wasserratten, denen diese köstliche Erfrischung einer
täglichen Hautreizung Bedürfnis geworden war.

Keiner von ihnen allen wußte, wer Felder war und was ihn hierher
brachte. Er trug ein einfaches Trikot und eine Badehose ohne jedes
Abzeichen, die er sich zu diesem Zwecke gekauft hatte--das erstemal
seit für ihn undenkbarer Zeit, daß er die blauweißen Farben seines
Klubs nicht führte...

Ein seltsames Bild, dieses jeden Abend: der nicht große, aber hohe
Raum halb im Dunkeln, nur schlecht beleuchtet von ein paar
flackernden Gasflammen, und unregelmäßig, oft kaum erwärmt. Das
schwarze, stille Wasserbecken, eine hohle Tiefe ohne Grund. Hier und
da hinter den verhängten Nischen ein vereinzelter Badegast, der sich
langsam auszieht, langsam ins Wasser geht und langsam wieder heraus.
Kein Rufen und Lärmen wie sonst in allen Bädern--kaum ein Gespräch;
ein eisiges, unheimliches Schweigen, einzig unterbrochen zuweilen
durch das plötzliche Schnauben des Dampfes, der an einer fehlerhaften
Stelle der Wärmeröhren pfeifend herausschießt, um wie eine
Sommerwolke schnell zu verfliegen. Dann kommt Felder, greift rasch
mit einem kurzangebundenen "Guten Abend" nach seinen Sachen, steigt
zur Galerie hinauf, wo er sich schnell entkleidet--und nach wenigen
Minuten bereits hallt und rauscht das Wasser unter seinen ersten
Sprüngen. Da gibt es nicht erst lange Abkühlung und Abreibung und
bedächtiges Überlegen: ein einziges Emporstrecken der Arme, ein
Dehnen des dampfenden Körpers, dann ein festes Aufsetzen, und er ist
in seinem Element. Und nun bebt und dröhnt für die nächste Stunde das
Sprungbrett wieder und wieder unter den unermüdlichen Füßen, und das
schlafende Wasser gurgelt und grollt leise bei den Sprüngen, die
gelingen, wenn der Körper es wie ein Pfeil durchschneidet; und es
knallt und spritzt hoch auf zu den Wänden bei denen, die mißlingen
und die ihn flach aufschlagen lassen, wie ein Brett... und es hat
nicht Zeit mehr sich zu beruhigen, bis Felder endlich atemlos, rot
wie ein Krebs und völlig erschöpft--eine Pause machen muß, in der er
in irgendeiner Ecke auf einer Bank liegt und, die Hände unter dem
Kopf gefaltet, zu dem schmutzigen Glasdach emporsieht...

Kaum wieder zu Atem gekommen, beginnt er das Spiel von neuem und von
neuem: immer schwieriger werden seine Sprünge, immer intensiver die
Anspannung seiner Muskeln und immer peinlich-genauer ihre Ausführung,
und wieder gellt und schreit das Wasser unter den Schlägen dieser
Hände, und grollt und schäumt und murrt noch, wenn Felder schon
wieder auf dem Brett steht, während der kleine Junge zitternd vor
Kälte mit seinen immer erschrockenen Augen den rätselhaften Springer
verfolgt und in der Ecke fauchend der Dampf für eine Minute aus der
zerplatzten Röhre schießt...

Fast ein Vierteljahr--von Weihnachten bis zum beginnenden Frühjahr--
dauerte dieses neue zähe und seltsame Training: in den ersten Wochen
sprang Felder stets allein, denn es kam ihm zunächst darauf an, seine
Glieder für die neuen Anforderungen gelenkig zu machen. Dann, als er
von den einfacheren zu den schwierigeren Sprüngen übergehen mußte und
sie nicht mehr selbst kontrollieren konnte, brauchte er jemand, der
sie wenigstens einigermaßen zu bewerten vermochte, und er vertraute
sich nach Abnahme eines heiligen Ehrenwortes seinem getreuen Koepke
an. Der hatte sich so lange im Schwimmerleben umhergetrieben, daß er
wenigstens etwas von der Sache verstand; und daß er Feuer und Flamme
für die neue Idee war, verstand sich von selbst--erwartete er doch
immer das Unmöglichste von seinem großen, genialen Freunde. Von da an
mußte Koepke fast alle Abende dabeistehen, wenn Felder sprang, und er
tat es mit Wonne.

Vorher machte Felder indessen noch eine neue Bekanntschaft.


4

Er hatte wieder ein Ziel und war wieder glücklich.

Was ihn eine Zeitlang in seinen Strudel gezogen, der Rausch seines
Ruhmes und fremder, lauter Vergnügungen, war in dieser Zeit fast von
ihm vergessen und lag unbegehrt hinter ihm. Zuweilen vergaß er ganz,
wer er war, und im Klub fand man wieder, daß er den "Meisterschwimmer"
nicht mehr so stark herauskehre wie nach seiner Rückkehr von England.
So stellte sich bald das alte, trauliche Verhältnis mit seinen
Genossen wieder her und die festlichen Veranstaltungen des Winters
strahlten auch auf Felder ihre alte Fröhlichkeit aus. Daß er nicht
mehr ganz so oft wie früher unter "den Seinen" erschien, fiel nicht
weiter auf; selten, daß er gefragt wurde und eine ausweichende
Antwort geben mußte.

Noch hatte er sein Geheimnis auch an Koepke nicht verraten.

Abend für Abend machte er nach der Arbeit den weiten Weg vom Norden
der Stadt nach dem Süden, fuhr erst eine Zehnpfennigstrecke mit der
Pferdebahn und ging dann den Rest des Weges mit seinen festen
elastischen Schritten die breite Lindenstraße hinunter, an den
glänzenden Läden und den Stätten der Erholung und Freude, wie an
seinem eigenen Klublokal vorüber, seiner neuen Arbeit zu--mit dem
Ausdrucke innerer Entschlossenheit in den Zügen, als ginge es schon
zu neuen Siegen.

Mit dem Streben nach seinem neuen Ziel war er wieder ganz zu der
Einfachheit der Gewohnheiten seiner bedürfnislosen Jugend
zurückgekehrt. Nie hatte er seine Tagesarbeit unverdrossener und
stiller getan und nie waren seine Gedanken weniger bei äußerlichen
Vergnügungen und Zerstreuungen gewesen als jetzt. Wie früher trug er
sein Abendbrot, ein paar belegte Stullen, in der Tasche mit sich und
verzehrte es beim Ankleiden oder auf dem Heimweg aus der Hand. Das
war das einfachste und das billigste und es nahm ihm nichts von
seiner Zeit.--

Obwohl er zu seinen heimlichen Übungen kam und ging, ohne sich
umzusehen, machte sich eine Bekanntschaft schon in den ersten Wochen
wie von selbst. Unter den paar abendlichen Stammgästen erschien auch
ziemlich regelmäßig ein Arzt, Dr. König, wie ihn der Bademeister
nannte. Ein guter Schwimmer, nahm er sein Bad der Gesundheit wegen,
ließ sich Zeit beim An- und Auskleiden, und nachdem man sich erst
guten Abend gewünscht und der Doktor des öfteren stillschweigend den
rätselhaften Sprüngen Felders zugesehen hatte, wechselten sich die
ersten Worte ohne viel beiderseitiges Zutun. Dann traf es sich das
eine Mal, daß man zusammen hinausging, und ein anderes Mal, daß der
Doktor Felder traf, wie er in dem dunklen Torweg des Hauses seine
Stulle aus der Tasche zog und kräftig hineinbiß. Nach ein paar Tagen
stellte es sich heraus, daß der Doktor wußte, wer Felder war, da er
die Sportzeitschriften las und ihn nach den Bildern erkannt hatte,
worauf Felder nichts weiter übrig blieb, als ihm den Grund seiner
Besuche in diesem entlegenen Bade zu erklären und die Bitte
auszusprechen, sie einstweilen geheimzuhalten.

Gewiß hätte Felder nach seiner gewohnten, unverändert mißtrauischen
und zurückhaltenden Art diese unfreiwillige Bekanntschaft von
vornherein abgeschnitten, wenn ihm die einfache und freundliche Art
des Doktors nicht sympathisch gewesen wäre. Dazu kam das große
Interesse, das dieser an seinem Plane faßte. Kurz, nachdem ein Wort
das andere gegeben und zu einer stetigen Unterhaltung geworden war,
war es nur natürlich, daß man ein paarmal das Stück des
gemeinschaftlichen Heimweges zusammen ging und gelegentlich noch
irgendwo ein Glas Bier trank. So konnte es auch Felder nicht
abschlagen, als ihn der Doktor in seiner liebenswürdigen Weise eines
Abends bat, sein Abendessen in einem Restaurant zu teilen (von der
Stulle war nie die Rede gewesen), und ebensowenig mehr nein sagen,
als aus dieser Einladung ein nächstes Mal die zu einer Tasse Tee in
des Doktors eigener Wohnung wurde. Diese Einladung wiederholte sich
dann im Laufe des Frühjahres noch einige Male.

Zum ersten Male tat Felder einen Blick in die ihm völlig fremde Welt
einer höheren Lebensführung, erfüllt von geistigen Interessen und
gelenkt von sicherem Geschmack. Denn der Dr. König war ein
weitgereister Mann, ein tüchtiger Arzt von Ruf und ein guter
Psychologe, der die freie Zeit seines Lebens auf jede Weise zu einer
Art Kunstwerk zu gestalten bestrebt war.

Er erkannte natürlich bald die ungeheure Einseitigkeit Felders, und
daß man mit ihm eigentlich nur über _eine_ Sache ernstlich reden
konnte. Für alles andere taub und blind, existierte es einfach nicht
für ihn, setzte er jeder anderen Unterhaltung das Schweigen absoluter
Interesselosigkeit und eines geradezu krassen Unverständnisses
entgegen, und war erst wieder zugänglich, wenn die Rede wieder auf
jenes eine zurückkam, oder er selbst sie naiv oder brüsk dahin
zurückgezwungen hatte. Das hätte den so vielseitigen Älteren und
Erfahreneren bald langweilen müssen, sollte man meinen. Aber im
Gegenteil: der Doktor war, wie gesagt, Psychologe, und ihn hätte
diese unglaubliche, auf so eisernen Willen gestützte Beschränktheit
interessiert, auch wenn sie sich nicht auf dies spezielle Gebiet
erstreckt hätte, für das er selbst eine besondere Vorliebe hegte und
dem er als Arzt eine so große Bedeutung in der Gesundheitspflege
zuschrieb.

So gab er denn schon nach wenigen Gesprächen jeden Versuch auf, mit
dem "Meisterschwimmer" über irgend etwas anderes zu sprechen, als was
ihn und seine Kunst betraf, und beschränkte sich darauf, ihm gutmütig
zuzuhören, wenn er in weitschweifiger Weise von seinen Erfolgen
sprach; oder zu versuchen, den Horizont des jungen Mannes wenigstens
auf seinem eigensten Gebiete zu erweitern, indem er ihm von der
Entwicklung des Badewesens in früheren Epochen erzählte. Über diese
Zeiten fehlte nun zwar Felder jeder Begriff; aber er hörte doch mit
gesteigertem Interesse zu, wenn der Doktor in seiner ruhigen Weise
und vertieft in die Erinnerung an seine Reisen nach den klassischen
Stätten, erst von dem Leben jener alten Römer sprach, die den halben
Tag in ihren wunderbaren Bädern verbrachten; wenn er diese in
anschaulicher Schilderung aus ihren braunen Trümmern wiedererstehen
ließ: die unerhörte Pracht jener Thermen des Caracalla und des
Diokletian, die in jener Zeit zu öffentlichen Wohnstätten geworden
waren, in denen die Römer den größten Teil ihres Lebens lebten und
die sie zuletzt nur noch verließen, um sich zu ihren üppigen
Mahlzeiten und den blutigen Schaustellungen der Arenen und des
Kolosseums zu begeben. Das mußte eine Zeit nach Felders Herzen
gewesen sein, und er wünschte, in ihr gelebt zu haben: den ganzen Tag
im Bade und den halben im Wasser--was konnte es Schöneres geben!--

Und er hörte dem Erzähler weiter zu, wenn dieser von dem
wasserscheuen Mittelalter mit seiner Verpönung des freien Badens und
den langen Jahrhunderten des Daniederliegens des Schwimmens sprach
und so gemach auf die Wiederbelebung der Schwimmkunst am Anfange des
eigenen Jahrhunderts und hier in Berlin kam, um endlich bei der
Jetztzeit und damit, wie von selbst, bei ihm, Franz Felder,
gewissermaßen als der Krone des Ganzen, zu enden...

Wenn es so weit gekommen war, wurde auch der Zuhörer warm, und ein
Gespräch über alle möglichen die Schwimmkunst betreffenden Fragen
entstand zwischen den beiden, das sich bei einer Tasse Tee oder einem
Glase Bier in dem gemütlichen, warmen, von dem Duft des Karbols
leicht durchzogenen Zimmer des Arztes oft bis zur Zeit von Felders
letzter Pferdebahn nach dem Norden hinzog.

Man war ganz zufrieden miteinander: Felder hatte jemand, der ihm
freundlich zuhörte, und der Doktor machte eine psychologische Studie,
von der der Betroffene allerdings nichts ahnte.


5

Es war die Bekanntschaft mit Dr. König, die für Felder eine zweite
nach sich zog. Eines Abends erschien im Bade ein großer,
starkknochiger Herr in guter, aber schlechtsitzender Kleidung, mit
großen Händen und scharfem Blick, den der Doktor als seinen Freund
vorstellte. Er badete nicht selbst, sah aber den Sprüngen Felders mit
höchstem Interesse zu und ließ ihn nicht aus den Augen, so daß dieser
schon wieder mißtrauisch geworden wäre, wenn der Fremde ihm nicht als
Bildhauer vorgestellt worden wäre. Man trank noch zu dritt ein Glas
Bier zusammen, plauderte über allerhand und ging auseinander.

Das nächstemal, als sie wieder allein waren, erfuhr Felder den Zweck
dieses Besuches. Der Fremde war ein alter Bekannter des Doktors und
einer der bedeutendsten, wenn auch nicht berühmtesten Künstler
Deutschlands. Eines Tages war die Rede in seinem Atelier auf seine
neuen Werke und damit auf die Modellnot gekommen.

Der Bildhauer trug sich seit Jahren mit der Idee der Darstellung
eines jugendlichen Läufers, verzweifelte aber immer von neuem an der
Ausführung, da es ihm völlig an einem Modell fehlte, das auch nur
einigermaßen seinen Ansprüchen entsprach. Dr. König hatte von seinem
jungen Freunde erzählt, und der andere war aus reiner Neugier
mitgegangen, um ihn sich einmal anzuschauen.

Er war Feuer und Flamme--ja, das wäre ein Modell!--Aber er wisse
wohl, daß nichts daraus werden könne. Einmal werde Felder sich wohl
nie zum Modellstehen hergeben, und dann habe er ja auch keine Zeit.--
Nun fragte der Doktor, mitleidig mit der fast komischen Verzweiflung
des Künstlers, behutsam bei Felder an: er erzählte ihm von der Würde
und der Größe echter Kunst, von dem unausgesetzten Ringen einer
vornehmen Künstlerseele, ihren Kämpfen und ihren Streben, das nur zu
oft an nichtigen, äußerlichen Umständen vor dem Ziele scheitert, von
der harten und unbelohnten Arbeit seines Freundes, und es gelang ihm,
besser und schneller als er gehofft, in Felder Interesse und
Verständnis zu erwecken. So deutete er denn einmal an, wie sehr er
selbst zum Gelingen eines solchen Werkes beitragen könne.

Felder war durchaus nicht abgeneigt, doch machte auch er gleich den
Mangel an der nötigen Zeit geltend. Einen Versuch könne man ja an den
freien Sonntagen einmal machen, meinte er naiv... Als dann aber der
Doktor mit seinem letzten Trumpf herausrückte und davon sprach, wie
beim Gelingen des Werkes sein Ruhm sich mit dem des Künstlers
verbinden und beider Name in einer unvergänglichen und vielleicht
unsterblichen Schöpfung weiterleben würde, da war Felder bereits ganz
gewonnen, und nun war er es, der den Vorschlag zur weiteren
Besprechung der Sache machte... Was die Zeit anbelangte--nun, er
hatte ja ausgelernt und war sein eigener Herr, und wenn er seine
Arbeit wieder für einige Wochen (länger würde die Geschichte wohl
nicht dauern) aufgäbe, so wäre das nicht so schlimm; er fände danach
schon wieder andere.

Er würde reichlich entschädigt werden, versicherte Dr. König. Da aber
empörte sich der Stolz des Meisterschwimmers. Davon könne keine Rede
sein. So sei es bei ihm nicht, "wie bei armen Leuten". Wenn er
einwillige, so tue er es um der Kunst willen und des Ruhmes wegen.
Der Doktor konnte nichts darauf erwidern, und man traf sich im
Atelier des Künstlers.

Als Schwimmer, der er war, müsse er dargestellt werden, meinte
Felder, während der Bildhauer nicht von seiner ursprünglichen Idee
des Läufers lassen wollte. Ein Schwimmer?--wie sich Felder denn das
denke?--In welcher Lage denn?--liegend wohl?--Und das Wasser?--aus
blauem Glase, nicht wahr?--Und dabei der Körper aus Marmor?--Felder
nahm das für Ernst, und es gefiel ihm. Aber der Künstler wurde
wütend.--Dann wiederholte Felder zum zwanzigsten Male: er sei der
Meisterschwimmer von Europa und kein Läufer... Keiner wollte
nachgeben, und die Sache war auf dem besten Wege, an der
Hartnäckigkeit der beiden zu scheitern, als der lachende Doktor den
Vorschlag des Springers machte. Er gefiel. So wurde der eine beruhigt
durch die Idee, daß die Gestalt des Körpers im Moment des Abspringens
sich nicht zu sehr von der des Läufers im Augenblick des Anlaufs
unterscheide; und der andere, daß, wenn er auch noch nicht der
Meisterspringer sei, er es doch unzweifelhaft werden würde, und daß
die Zeit seines ersten Triumphes als solcher, wenn alles gut ging,
mit der der Ausstellung seiner Statue vor den Augen der Welt
zusammenfallen könne...

Die Sitzungen in dem großen Atelier in Wilmersdorf begannen. Obwohl
Felder nicht mehr arbeitete und mehr Ruhe und Schlaf hatte, als
vorher, war er doch schon gegen Abend, wenn er zu seinem Training
ging, von den ausgedehnten Stunden der Sitzungen und von den langen
Fahrten nach dem Vorort müder, als je zuvor.

Er hatte nie gedacht, daß er so müde werden könne. Erst hatten ihn
die langwierigen Vorarbeiten interessiert, das neue der Umgebung und
die ganze Art des Künstlers. Dann sah er sich selbst mehr und mehr
aus dem rohen Ton hervortreten, immergleicher und ähnlicher werden.
Als dann aber die stundenlangen, mühsamen Ausarbeitungen des
einzelnen begannen, ohne daß er mit seinen ungeübten Augen
irgendeinen Fortschritt wahrnehmen konnte, da hatte er oft die ganze
Kraft seines Willens nötig, um auszuhalten. Er hatte sich
vorgenommen, so lange zu stehen, bis der andere selbst das Holz aus
der Hand legte; aber wenn der Künstler--nach einer, nach zwei
Stunden--ganz in sein Werk vertieft und völlig entrückt, keine Miene
machte, eine Pause eintreten zulassen, dann war Felder oft einfach so
erschöpft, daß er plötzlich abbrach. Erstaunt über die Zeit, die
verflossen war, brummte der Bildhauer etwas, das wie eine
Entschuldigung klang, und beide warfen sich in irgendeinen Sessel,
froh, nicht miteinander sprechen zu brauchen.

Denn zu einer rechten Unterhaltung kam es nie zwischen ihnen. Diese
beiden so verschlossenen, nur mit sich und ihren eigenen Zielen
lebenden Menschen, von denen keiner die Leichtigkeit und
Freundlichkeit des Dr. König besaß, hatten sich nichts zu sagen. Wohl
entstand ab und zu ein Gespräch, da man, um keine Zeit zu verlieren,
jetzt des öfteren auch draußen in einem mäßigen Restaurant zusammen
aß. Aber wenn der eine oder der andere nach so viel Stunden
schweigenden Beisammenseins in dem natürlichen Bedürfnis, sich zu
äußern, dieser von seinem Werk und seinen Hoffnungen, und jener
ebenfalls von seinen Plänen und seinen Hoffnungen anfing, dann
konnten sie beide sicher sein, daß sie aneinander vorbeisprachen und
keiner dem andern auch nur zuhörte... Denn was wußten, was verstanden
sie voneinander?--beide so einseitig, beide so verloren in ihre
Ziele: ungleich in ihrer Weite und Größe, gleich nur in ihrer
Außergewöhnlichkeit und der Energie, mit der sie verfolgt wurden. In
einem aber verstanden sie sich ganz, und dieses eine hielt sie diese
lange Zeit--weit länger, als vorausgedacht--zusammen.

Felder bewunderte den rastlosen Eifer, die unwillige und doch so
gänzliche Hingabe des Künstlers an sein Werk; er verstand insgeheim
dies schmerzliche, heiße Ringen um ein Letztes, nie sich Erfüllendes,
und die Art, in der es sich äußerte: in fieberhafter Arbeit, ewigem
Gemurr und wilden Flüchen... Und dieser, der Künstler, war sich
völlig darüber klar, daß er nie ein Modell wie dieses je gefunden
hatte und wiederfinden würde, das so mit ihm bis zur beiderseitigen
Ermattung ging und instinktiv mit ihm arbeitete... Er hätte es nie
gesagt, vielleicht nicht einmal zugegeben, aber in seiner Art und
Weise sprach sich deutlich seine Dankbarkeit aus: ob er Felder eine
Zigarette drehte oder ihm von den Tiefen seiner Künstlersehnsucht
sprach, die er vor jedem anderen scheu verschloß. Gegen Ende der
Sitzungen ging ihm sogar eine Ahnung davon auf, an was dieser junge
Mensch _sein_ Leben gesetzt hatte und was die nächste Zeit für ihn
bedeutete. Durch Abgründe in ihren Zielen voneinander getrennt,
verstanden sie sich in dem, worin sie gleich waren: in dem ungestümen
Drang, diese Ziele zu erreichen.

Zwei Flammen schlugen ineinander, und so entstand ein wundervolles
Werk, an das sie beide ihre Kräfte gaben. Es kam zu Ende. Es
gelang.--

Auch Felder kam seinem Ziel näher und näher. Seine Sprünge wurden
sicherer und sicherer.

In seinem Klub sprach er weder von dem einen, noch von dem anderen.
Ein Erzählen des einen wäre ein Preisgeben des anderen gewesen.

Er schwieg, verschlossener und unzugänglicher, als je zuvor.


6

Eines Tages hielt er seine Stunde für gekommen.

Er erschien--seit langer Zeit zum ersten Male wieder--auf dem
Übungsabend des Klubs. Die enorme Halle der Wasserfreunde war noch
hell erleuchtet, aber außer den Mitgliedern des S.-C. B. 1879 waren
fast keine fremden Gäste mehr anwesend. Die letzten kleideten sich
eben an; die Kasse war bereits geschlossen und niemand wurde mehr
zugelassen.

Überall sah man die weißblauen Farben. Das Bassin gehörte für den
Rest des Abends ausschließlich dem Klub, der es zweimal wöchentlich
für seine Mitglieder mietete.

Felder zog sich aus und trat an das eine der kleinen Bretter, wo
Grafenberger, der Meisterspringer Deutschlands, eben übte.

Eine Weile sah er ihm stillschweigend zu. Grafenberger machte einen
Salto rückwärts mit halber Drehung.

--Das kann ich auch, sagte Felder.

Der andere lachte:

--So leichte nu nich!--

Aber Felder ließ langsam das Tuch von seinen Schultern gleiten und
trat an die äußerste Kante des Brettes. Er stand mit dem Rücken dem
Wasser zu. Leicht hob sich sein Körper auf den Zehen in die Höhe,
fest legten sich die Arme an die Schenkel, und sich tief
hintenüberneigend, tat er den Sprung.

Als er aus dem Wasser stieg, sah er in lauter erstaunte und
verblüffte Gesichter. Am erstauntesten war Grafenberger selbst.

Und nun ging dieser eine Reihe mehr oder minder schwieriger Sprünge
durch, und jedesmal, wenn er aus dem Wasser stieg, stand Felder
bereits auf dem Brett und machte den Sprung nach, einen nach dem
andern. Das Erstaunen wurde immer größer und die meisten wollten gar
nicht glauben, was sie sahen.

Von dem kleinen Sprungbrett ging man zu dem großen über, und alle
stiegen die Treppe zu der Galerie empor. Dort stand bald der ganze
Klub bis auf den letzten Mann um seine berühmten Mitglieder herum und
verfolgte in atemloser Spannung Sprung auf Sprung. Und es gab nicht
einen unter allen, den der Schwimmer dem Springer nicht nachgemacht
hätte. Freilich dachte in dieser Stunde keiner an die Wertung der
Leistungen, und nur wenige machten sich klar, wie sich die äußerlich
gleichenden Sprünge der beiden doch in Sicherheit und Exaktheit
himmelweit voneinander unterschieden. Man wollte jetzt nur sehen, ob
Felder überhaupt imstande war, die Sprünge auszuführen, und man
geriet bei jedem neuen in immer größere Aufregung, die sich bald in
Lachen, Zurufen und lauten, wie leisen Bemerkungen jeder Art Luft zu
machen suchte.

Felder genoß das Vorgefühl kommender Triumphe und setzte allen Fragen
sein geheimnisvolles Schweigen entgegen. Aber als der Springer
meinte:

--Na, dann kann ich ja nächstens an zu schwimmen fangen!--lächelte er
bedeutsam. Nur Nagel äußerte wieder kein Wort. Als jedoch Felder an
ihm vorbeiging und vor ihm stehen blieb, sagte er kurz:

--Du kannst sie alle. Wo du sie gelernt hast, weiß ich nicht, und es
geht mich ja auch nichts an. Aber glaube nur nicht, daß du auch nur
einen ordentlich kannst, wie er sein soll...--worauf Felder blaß
wurde und weiterging.

Er vermochte nur noch zu erwidern:

--Das werden wir sehen!--

Seine Freude war dahin für diesen Abend und er begann seinen alten
Freund und Lehrer zu hassen. Schon auf der nächsten Sitzung trat er
mit seiner Forderung hervor, bei der nächsten Gelegenheit im Springen
um eine bedeutende Meisterschaft gemeldet zu werden. Man hielt sie
erst für Scherz; dann erhoben sich von allen Seiten Proteste. So viel
hatte man schon gesehen, um zu wissen, daß ein solches Vorhaben ganz
aussichtslos war. War es auch erstaunlich, was er bei seinem geheimen
Training--man wußte jetzt ganz genau, wo und wie er dazu gekommen
war--in so kurzer Zeit zustande gebracht hatte, so reichte das alles
doch noch lange nicht aus, um mit ersten Meistern in Konkurrenz zu
treten. Dazu gehörte vor allem eine jahrelange, stetige, sorgsame
Ausbildung unter den Augen von Kennern--das sollte er, der
Sportsmann, doch wohl am besten wissen... Von allen Seiten redete man
auf ihn ein, suchte ihn zu überzeugen, aber es war alles vergebens.
Man sprach zu Ohren, die überhaupt nicht mehr zuhörten.

Felder bestand hartnäckig auf seiner Forderung. Wenn er gefragt
wurde, zu welcher Schwimmnummer er gemeldet werden wollte, antwortete
er: zum Springen um die Meisterschaft... und je dringender die Frage
wurde, um so mehr klang diese Antwort als Drohung: entweder--oder...

Man lachte nicht mehr. Dazu war die Sache zu ernst. Zuviel stand in
diesem Sommer im Schwimmen auf dem Spiel: die Meisterschaft
Deutschlands sollte behauptet, die größte über Europa zum zweiten
Male gewonnen werden; der große Staatspreis Sachsens und der
Stadtpreis Breslaus, zum dritten Male durch Felder erobert, in den
endgültigen Besitz des Klubs übergehen; unzählige Anforderungen von
allen Seiten nach des jungen Meisters Teilnahme an den diesjährigen
Schwimmkämpfen mußten beantwortet werden--und dieser Mensch, was tat
er?--

Statt in diesem Sommer seine glorreichen Siege zu erneuern, mühelos
und ehrenvoll, verbohrte er sich in eine Idee, auf die noch kein
anderer vor ihm gekommen war und auf die auch nur er verfallen
konnte. Je mehr man auf ihn eindrang, von seinem aussichtslosen
Vorhaben abzustehen, desto erbitterter wurde er. Da er die Gründe
gegen seine Meldung nicht verstand, da er sie nicht begreifen wollte,
sah er in ihnen nur den Ausfluß einer feindseligen Stimmung gegen
sich und ganz allmählich in den guten, alten Kameraden und treuen
Freunden seines Klubs Gegner seiner Person und damit der Sache.

Denn daß _er_ der Sache mit seinem Vorhaben schaden könne, daran
dachte er nicht einmal. Er--und der Sache schaden!--

Man begriff, daß nicht mit ihm zu reden war, als er an einem anderen
Abend nach langer, vergeblicher Debatte einfach das Zimmer verließ.

Dann sprach Nagel, und was er sagte, wurde als das richtige
empfunden. Er schloß seine Ausführungen, in denen er ein kurzes und
klares Bild von Felders Entwickelung gab, mit den Worten: "Tun wir
ihm seinen Willen; denn was er nötig hat, um ihn zur Besinnung zu
bringen, sind nicht neue Siege, sondern es ist eine gründliche
Niederlage."--

So wurde der Meisterschwimmer von Europa von seinem Klub auf dem
ersten diesjährigen Eröffnungsschwimmen der vereinigten Berliner
Klubs nicht nur zu seiner alten Meisterschaft Berlins über die kurze
Strecke, sondern auch zu dem Haupt-Mehrkampf im Schwimmen, Springen
und Tauchen, sowie zum Hauptspringen gemeldet, und diese Meldungen
wurden mit grenzenlosem Erstaunen, aber unbeanstandet angenommen.


7

Eine gründliche Niederlage!

Und die erlebte er.--

Das erste große Schwimmfest Berlins in diesem Sommer--veranstaltet
von dem Bund der Berliner Vereine--fiel zusammen mit der feierlichen
Eröffnung der diesjährigen Kunstausstellung im großen Glaspalast,
beides auf einen Sonntag, einen klaren, aber noch frischen
Frühlingstag.--

Es sollte der Tag höchsten und beispiellosen Triumphes für ihn
werden, so dachte Felder, der Tag, der allen anderen der letzten
Jahre die Krone aufsetzen, seinen Ruhm vor den Augen einer Welt
verkünden sollte, wie keiner vor ihm: hier in einem unvergleichlichen
Siege, dort dieser Sieg bereits verkörpert in einem hohen Werke, das
seinen Namen trug; der Tag, um den er gekämpft hatte, wie um keinen
anderen, monatelang, mit zäher Ausdauer--nicht nur in der eisernen
Arbeit eigener Übung, sondern fast noch mehr in der mühsamen und
aufreibenden Hilfe beim Gelingen einer fremden.

Es kam alles anders, wie er es sich dachte.--

Der Morgen brachte die erste Enttäuschung.

Sie waren hinausgefahren nach dem Glashaus am Lehrter Bahnhof, er und
zwei seiner Sportsfreunde, hatten mit der Karte des Bildhauers
unbeanstandet Eintritt erhalten und drängten mit der festlich
gekleideten Menge--allem, was Berlin an geistigem Leben besaß--der
großen Eingangshalle zu. Sie fanden dort leicht, was sie suchten.
Denn um den "Springer" herum stand bereits ein dichter Haufen von
Menschen, alle ergriffen von der Schönheit und Kraft des Werkes, und
in der ersten Stunde bereits seinen Ruhm mit ihrer einstimmigen
Bewunderung besiegelnd.

Und es war ein herrliches Werk, das hier, fast in der Mitte der
großen Halle, in dem leuchtenden Weiß seines Marmors vor dem
sattgrünen Hintergrunde hoher Blattpflanzen stand:

Erst zum Sprunge sich anschickend, noch nicht ganz zu ihm bereit,
erhob sich die jugendliche Gestalt des "Springers" in vollendet
ebenmäßiger Schönheit leicht auf den Zehen empor, streckte wie
flehend die schlanken Arme in die Höhe, um dem Körper Schwung zu
verleihen, und hielt die Augen fest und entschlossen in die Ferne
gerichtet--gewiß des Gelingens, sicher des nahen Sieges... Über der
ganzen Gestalt aber lag zugleich bei aller Kraft eine solche Anmut,
eine solche Frische, daß man den kühlen Duft dieses vielleicht eben
erst dem Wasser entstiegenen Körpers zu spüren glaubte, der sich nun
zu neuem und schwierigerem Sprunge anschickte, und den das Trikot nur
wie ein dünner Schleier umschloß, hinter dessen zartem Gewebe jeder
Muskel, ja die Adern erkennbar hervorzutreten schienen; und obwohl
zum Teil mit diesem Schleier bekleidet, erschien auf den ersten Blick
der ganze Körper wie nackt, bis man die unsäglich feine Arbeit des
Meisters gewährte, für den die leichte Hülle kein Hindernis gewesen
war, das nackte Leben in seiner Wärme zu bilden.

--"Klassisch schön und doch von modernem Geiste beseelt"--"raffiniert
schlicht"--"einfach antik"--"wo kann er das Modell herhaben?"--"ein
Meisterwerk, ganz ohne Zweifel"--das waren die Ausdrücke, die mit
vielen anderen Namen und Vergleichen, von denen er nichts verstand,
Felders Ohren umschwirrten, als er sich mit seinen Begleitern näher
herangedrängt und nun fast vor der Statue stand. Er fühlte sich sehr
unbehaglich. Alles war ihm hier fremd. Selbst dieses Werk, sein
anderes Ich, das er doch so genau kannte, erschien ihm nicht mehr
dasselbe. War er das?--So trat er doch nicht auf das Brett, wenn er
sprang?

Er allein unter all den Anwesenden vielleicht stand der Schönheit des
eigenen Körpers verständnislos gegenüber, er und seine Freunde. Sie,
so sehr an den täglichen Anblick nackter Gestalten gewöhnt, hatten
nie über deren Schönheit und Häßlichkeit nachgedacht, und von der
Kunst, die hier zu ihnen redete, verstanden sie nichts. Felder selbst
war zum ersten Male in einer Kunstausstellung, und der Blick auf die
vielen anderen Marmorwerke in dieser hohen Halle, in die lange Flucht
der Säle, von deren Wänden herab die Farben unzähliger Gemälde
leuchteten, machte ihn wirr und beraubte ihn.

Zudem ärgerte er sich zu sehr, als daß er sich ruhig irgendeiner
Betrachtung hätte hingeben können. Er hatte sich diesen Morgen ganz
anders gedacht. Wie, das wußte er wohl selbst nicht, aber etwa so:
daß er mit dem Künstler vor der Statue stehen würde, aller Augen auf
sich gerichtet, als auf das Modell usw.... So aber geschah nichts
dergleichen. Kein Mensch kümmerte sich um ihn, man drückte und stieß
ihn von allen Seiten, und wenn ihn zufällig jemand ansah, so hatte er
das Bewußtsein, mit diesem Blicke gefragt zu werden: Was wollen Sie
denn hier?

Wie hätte aber auch irgend jemand in dem modisch gekleideten jungen
Mann mit dem hohen Hemdkragen und dem steifen Hut, der aussah wie ein
Kommis von Hertzog oder Wertheim, das Urbild dieses Hellenenjünglings
erkennen sollen, dessen Schönheit die Gedanken der Beschauer weit
zurückführte in die seligen Zeiten göttergleicher Menschen?

Unmutig forderte Felder seine Freunde zum Weitergehen auf; er wollte
versuchen, den Bildhauer und Dr. König zu finden. Die beiden anderen
waren gern bereit: der eine hatte Durst nach einem Frühschoppen, und
der andere fand auch, daß er eine solche Stellung bei einem Springer
noch nie gesehen habe.

Da--während sie sich hinausstießen--fühlte Felder plötzlich, wie er
angesehen wurde. Der starke Duft eines seltsamen Parfüms, den er
irgendwo und irgendwann schon einmal gespürt hatte, umwehte ihn, und
aufschauend, erblickte er dicht vor sich jene Dame aus dem Café, die
ihn den ganzen Abend so auffallend angesehen hatte und nun ihren
Blick mit demselben festen Ausdruck forschenden Interesses auf seinem
Gesicht ruhen ließ; wie an jenem Abend. Wieder war der alte Herr mit
ihr, und wieder trug sie ein Kleid von heller Seide und einen
auffallend großen Rembrandthut mit schwarzer Feder. Felder hatte kaum
Zeit, sich nach ihr umzusehen; im nächsten Augenblick schon war sie
weiter gegangen, und viele Menschen hatten sich zwischen sie und ihn
geschoben. Er hätte zurückkehren müssen, um sie wiederzufinden.

Er dachte noch an sie im Weitergehen, als er am Ausgang auf den
Bildhauer traf, der ebenfalls in einer dichten Menschenmenge stand.
Er machte sich sofort los und kam auf Felder zu, als er ihn sah, und
man ging durch den Garten in langem Zuge nach der Osteria. Dort wurde
nun Felder genug und von allen Seiten angesehen, als die Künstler
erfuhren, wer er war, aber er wurde nie das Gefühl los, daß alle
diese fremden Menschen in ihm nur das Modell sahen, und keine Ahnung
davon hatten, wer er eigentlich war... Nach Dr. König sah er sich
vergebens um; er war wohl noch in den Sälen oder überhaupt noch nicht
gekommen. Der Bildhauer, äußerlich borstig und wortkarg wie immer,
war doch durch seinen großen Erfolg erregt und mußte sich immer von
neuem frei machen, um ein paar Worte mit Felder zu sprechen. Dieser
wollte gerne wissen, ob sein Name auch im Katalog stünde. Nein, dort
stand nur "der Springer", meinte der Künstler lächelnd, anders ginge
es nicht, aber er wolle schon dafür sorgen, daß es in möglichst
vielen Zeitungen zu lesen sei, wer ihm Modell gestanden--darauf könne
sich Felder verlassen... "Und am Nachmittage komme ich zu _Ihrem_
Siege!"--sagte er noch, als Felder sich mit seinem Freunde
verabschiedete und, innerlich recht mißmutig, ging.--Dieser
Nachmittag!

Wieder einmal erglänzte die weite Halle der Wasserfreunde in dem
festlichen Schmuck der Fahnen und Fähnchen; wieder füllten ihre
Galerien bis auf den letzten Platz die dichten Reihen einer bunten
Zuschauermenge; wieder bot sie das bis in die Einzelheiten immer sich
gleichende, unveränderte Bild eines "Schwimmfestes"...

Und in eintöniger Gleichförmigkeit verlief Nummer um Nummer des
wiederum viel zu lang ausgesponnenen Programms. Das ganze Interesse
der engeren Kreise konzentrierte sich heute nicht auf die
Schwimmkonkurrenz--Felders Sieg war ganz sicher--sondern auf dessen
Beteiligung am Springen. Längst hatte sich über die Grenzen des S.-C.
B. 1879 hinaus herumgesprochen, wie gänzlich aussichtslos und
vermessen sie war, und überall, in allen Ecken, lauerte das süßeste
und reinste der menschlichen Gefühle, die Schadenfreude, auf seine
Gelegenheit.

Nur Felder sah und hörte nichts von allem. Still und ernst wie immer
stand er unter seinen Leuten, und seine Augen blickten so ruhig und
siegesgewiß wie immer.

Heute, heute war sein großer Tag, und kein Zweifel durfte in ihm
aufkommen; kein Zweifel der anderen das eigene, felsenfeste Vertrauen
stören. Er fühlte nur instinktiv die Feindseligkeit um sich herum an
der Art, wie man ihn allein ließ oder ihn dies oder jenes fragte. Was
kümmerten sie ihn?--Nach einer Stunde würde er sie besiegt haben, und
selbst die Widerstrebendsten lagen bezwungen zu seinen Füßen!...

Als er daher seinen Namen hörte und auf das Sprungbrett trat, um den
ersten der für den Mehrmeisterkampf vorgeschriebenen Sprünge zu tun,
hob er seinen Kopfhöher als je, sah zu der hohen Wölbung der schönen
Halle empor, und in seinen Augen lag (für niemand erkennbar) das alte
Leuchten, tiefer und siegesgewisser, als je zuvor.

Dann sprang er, und er sprang nicht schlecht. Ein Murmeln nur
begleitete sein Aussteigen aus dem Wasser--Erstaunen bei jenen unter
den Sportsgenossen, die ihn zum ersten Male springen sahen, halber
Beifall bei denen, die den Sprung an seinen eigenen Leistungen, die
sie seit einigen Wochen kannten, verglichen. Noch hatte die
Schadenfreude keinen Grund, sich zu äußern und wagte sich noch nicht
hervor. Weder besonders gut, aber ebenfalls nicht schlecht waren auch
die nächsten Sprünge. Jeder Kenner sah indessen, daß sie einfach nur
besser aussahen, als sie in Wirklichkeit waren, und daß Felder jede
Hoffnung auf einen Sieg hätte begraben müssen, wäre es auf dieses
Springen angekommen. So aber erledigte er nicht nur den zweiten Teil
des Mehrkampfs, das Schwimmen mit einer Bahnlänge von 150 Metern, in
seiner alten glänzenden Weise, so daß er hier die Höchstzahl der
überhaupt erreichbaren Punkte erlangte, sondern er stellte sich auch
im dritten Teile, dem Tauchen, ebenbürtig an die Seite seiner drei
Gegner, indem er, wie sie, alle zwanzig Teller hervorholte, und zwar
in einer Zeit, die sich nur unwesentlich von der ihren unterschied.

Keiner der Konkurrenten war vor Ablauf von 32 Sekunden aus dem Wasser
gestiegen, Felder 45 unter ihm geblieben. Die Teller hatten bei ihm
weit auseinander gelegen.

Der Mehrkampfpreis wurde daher trotz der im Springen erreichten
geringen Punktzahl--nicht vergleichbar mit der der anderen--von ihm
gewonnen. Seinem Verein fiel ein Ehrenpreis zu, ihm selbst ein
Andenken, und das eine der gesetzten Ziele war somit von ihm
erreicht: in seinen Lorbeerkranz ein neues Blatt geflochten. Der
Meister im Schwimmen nannte die erste Mehrkampfmeisterschaft sein!--

Aber das stille und erwartungsvolle Lächeln, das von den Gesichtern
so manches Kenners unter den Anwesenden nicht wich, zeigte, daß es
noch nicht aller Tage Abend war. Vor allem das Lächeln Grafenbergers.

Denn das Ereignis des Tages, das Hauptspringen, sollte erst noch
kommen. Und wenn Grafenberger so lächelte, dann hatte er seinen Grund
dazu.

Heute mehr als je. Denn dieses Hauptspringen, das als dritte
Konkurrenz nach der eben beendeten folgen sollte, hatte eine ganze,
vielbesprochene Geschichte in den letzten Wochen gezeitigt. Als
Felder brüsk und ungestüm seine plötzliche Meldung zu diesem
Hauptspringen im Klub äußerte, und als nach endlosen privaten und
internen Debatten die Furcht vor seiner Drohung die Schale zu seinen
Gunsten neigen ließ, da erklärte Grafenberger ebenso brüsk und mit
weit größerer Berechtigung natürlich: wenn sein Klub denn so
unverhofft einen so großen Springer in seinem bisherigen
Meisterschwimmer "entdeckt" habe und ihm denselben vorziehen wollte,
so möge er das doch tun, und da selbstverständlich jeder Klub nur
einen Konkurrenten zu den Kämpfen entsenden könne, so sei es doch das
beste und einfachste, wenn er, Grafenberger, aus- und in einen
anderen Verein eintrete. Dann könne er ja mit Leichtigkeit beweisen,
wie lächerlich eine solche Bevorzugung sei. So sehr traf jedes seiner
Worte den Nagel auf den Kopf, daß nur übrig blieb, dem Empörten
klarzumachen, wie es sich ja nur darum handele, Felder ad absurdum zu
führen, wie er, dem an dieser Beteiligung gar nichts gelegen sein
könne, ja gerade durch Felders unvermeidliche Niederlage nur seinen,
Grafenbergers, Ruhm als den des ersten Springers im S.-C. B. 1879
befestigen würde; und so sehr sah dieser selbst auch den Grund aller
Einwendungen ein, daß die Sache in aller Ruhe verlaufen wäre, wenn
nicht--wie immer bei solchen Gelegenheiten--so viel bisher
Unausgesprochenes zutage getreten wäre, was dann endlich doch
Grafenbergers Austritt zur unvermeidlichen Folge hatte. Er, eine weit
weniger ernste und vornehme Natur als Felder, hatte einen Ton
angeschlagen, den der Klub unter keinen Umständen dulden durfte, und
so war er gegangen von dort, wo niemand gegen seinen Willen gehalten
wurde.

Mit Jubel sofort in einen anderen, ebenfalls altangesehenen Verein,
in die "Privat-Schwimmgesellschaft von 1885", aufgenommen, noch in
letzter Stunde von ihm zu heute gemeldet, erwartete der berühmte
Springer nun im Kreise seiner neuen Klubgenossen das Hauptspringen
mit innerlichster Freude; und schärfer und klarer als er hatte keiner
Felders kümmerliche Sprünge beim Mehrkampf betrachtet und gewertet.

Vergebens suchte er dem Blick seines früheren Genossen zu begegnen,
mit dem er so manche Jahre Schulter an Schulter um die Ehre des Klubs
gekämpft, und dem er--wie oft nicht in denselben Stunden desselben
Tages--gemeinsam mit ihm zu den höchsten verholfen.

Felder sah ihn nicht. Nicht sein Lächeln; nicht die boshafte
Erwartung um sich her; nicht die ängstliche Sorge seiner wahren
Freunde, Nagels und anderer. Er sah überhaupt nichts mehr von allem,
was um ihn hervorging. Er fühlte nur die große Erwartung um sich
herum, und als Koepke, der äußerlich Aufgeregteste wieder unter
allen, ihm mit irgendeiner unnützen Frage zu nahe kam, wies er ihn
mit einem barschen Wort zur Ruhe.

Als das Hauptspringen endlich begann, trat die atemlose Spannung der
Stille ein, die allen Entscheidungen von Bedeutung vorausgeht, und
teilte sich unwillkürlich auch dem Gleichgültigen unter den
Zuschauern mit. Fünf Springer aus den ersten Berliner Klubs, unter
ihnen drei mit bekannten Namen, waren gemeldet. Wie sie ausgelost
waren, kamen sie an die Reihe. Felder hatte die vierte Nummer und die
weiße Kappe erhalten.

Er sah seine Vorgänger auf das Brett treten, er hörte die Stimme des
Starters, der Namen und Art des Sprunges verkündete, er sah die
Sprünge, er hörte das Wasser klatschen und rauschen, das Murmeln und
den Beifall der Zuschauer; er trat selbst hinter das Brett, sah vor
sich hin, vernahm die gleichmäßige ruhige und klare Stimme des
Starters neben sich, die rief: "Hechtsprung mit Anlegen der Arme und
Anlauf, ein Meter. Herr Franz Felder...", lief, sprang, tauchte unter
und wieder auf, ging hinaus und hinauf zu dem hohen Brett, stellte
sich auf seine äußerste Kante, hob den ganzen Körper auf den
Fußspitzen in die Höhe, sah gradeaus, hörte wieder die Stimme,
diesmal unter sich: "Doppelsalto, rücklings, sechs Meter,
derselbe...", sprang ab, drehte sich in der Luft um sich selbst,
fühlte den Anprall des Wassers wie glühendes Feuer, kam in die Hohe
und stieg hinaus--aber worauf er lauschte, die alten, ihm so
vertrauten Laute des Beifalls vernahm er nicht.

Stumm und ohne zu wissen, wie er gesprungen, mischte er sich unter
seine Freunde.

Nach den zwei vorgeschriebenen Pflichtsprüngen kamen die zwei
Pfostensprünge an die Reihe, die, an demselben Tage aus den
Schwierigkeitsgraden fünf und sechs ausgelost und jedem Bewerber vor
einer Stunde mitgeteilt worden waren.

Auf Felder waren gefallen:

Als erster ein Seitlingssprung mit 1/4-Drehung um die Längsachse
vorwärts, mit Hochheben beider Arme, bei einer Bretthöhe von drei
Metern: nicht allzuschwer gut auszuführen, und als zweiter ein
Schlußsprung mit ganzer Drehung um die Breitenachse, schwierig bei
genauer Durchführung und der Sechsmeter-Höhe des Brettes. Den ersten
machte er gut; daß ihm der zweite nicht so gelingen würde, wie er
mußte, war ihm seit einer Stunde bereits ganz klar, und er sprang ihn
infolgedessen völlig schlecht, so daß das Publikum zu lachen begann,
während es dieselben beiden Sprünge der anderen des öfteren mit
Beifall begleitete.

Felder sah und hörte noch immer nichts um sich her. Auch dieses
Lachen nicht. Nur ein Zwischenfall erregte die allgemeine und damit
auch seine Aufmerksamkeit. Als der Nachspringer Felders seine Sprünge
ausführte, erscholl von allen Seiten her, wahrscheinlich mit infolge
des vorhergegangenen, so augenscheinlich verunglückten Sprunges,
lauter Beifall. Die Pause zwischen den Sprüngen dauerte etwas länger
als sonst, und bevor der nächste, letzte Springer an die Reihe kam,
trat der Starter vorn auf das Sprungbrett und sprach mit erhobener
Stimme zu den Zuschauern gewendet: "Die Herren Schiedsrichter lassen
die verehrlichen Anwesenden, Damen und Herren, bitten, bei den
Sprüngen jedes Zeichen des Beifalls und des Mißfallens im Interesse
der Springer selbst zu unterlassen, und den Herren Richtern in keiner
Weise in ihrem Urteil vorzugreifen..."

Ein Zwischenfall solcher Art war eine Seltenheit und wurde daher
gebührend bemerkt. Einstweilen aber schwieg der ganze Raum, und der
dritte Teil des Hauptspringens, die beiden Kürspringe, begannen unter
allgemeiner Stille. Die "Kürspringe", vom Springer nach freier Wahl
"gekürt", bei denen er an keine Schwierigkeitsgrade und keine Art der
Ausführung gebunden ist, und somit nur die Kraft und Fähigkeit, die
er sich selbst zutraut, entscheidet, sind gewöhnlich lange vorher
eingeübte und in vollendeter Sicherheit ausgeführte Sprünge, die das
Können des Springers in hellstem Lichte zeigen. Da die Zuschauer
ihrem Beifall keinen Ausdruck mehr geben konnten, verliefen die
Sprünge der drei ersten Springer unter dem achtungsvollen Schweigen
des Publikums, bis Felder an die Reihe kam. Statt daß dieser--wie es
nach der ganzen Art und der Kürze der Zeit seines Trainings
eigentlich selbstverständlich gewesen wäre--sich zwei der weniger
komplizierten Sprünge ausgesucht, sie in guter Ausführung gezeigt und
damit wenigstens in ihnen die höchste Wertungszahl erreicht hätte,
erlaubte es ihm sein Ehrgeiz nicht, sein neuerworbenes, noch so
unsicheres Können anders, als in Sprüngen ersten Ranges zu zeigen,
und unter dem Kopfschütteln seiner Freunde, die indessen auf jede
Einmischung verzichteten, hatte er zwei Sprünge gewählt, die ihm hier
und da--wenigstens zur Zufriedenheit Koepkes--gelungen waren und die
er in seiner grenzenlosen Verblendung auch heute vor den Augen aller
ausführen zu dürfen glaubte. Kein anderer Klub hätte einem Mitgliede
jemals etwas Ähnliches erlaubt. Aber der seine war eben
übereingekommen, ihn gewähren zu lassen, und so kam, was
unausbleiblich kommen mußte, und wozu es keines Propheten bedurfte,
es vorherzusagen.

Gereizt, erregt und wie im Fieber verlor Felder bei diesen letzten
Sprüngen jede Ruhe und jede Besinnung. Er sprang, wie er geschwommen
hatte in den Augenblicken höchster Anstrengung, und vergaß
vollkommen, daß, was dort noch zum Siege führen kann, hier, wo es
einzig im gegebenen Moment auf Selbstbeherrschung und Ruhe ankommt,
unrettbar zur Niederlage werden muß.

Er sprang, wie er schwamm: wie er zweimal, dreimal--es war schon
lange her--geschwommen hatte, um den enteilenden Sieg noch zu
ergreifen--: mit dem Mut der Verzweiflung. Aber was er bot, das waren
schon keine regelrechten Sprünge mehr, das hatte überhaupt keine
Ähnlichkeit mehr mit den Aufgaben, die er selbst gewählt und sich
vorgeschrieben, das waren krampfhafte Verzerrungen des Körpers, ein
unschönes Sich-Überschlagen in der Luft ohne jede Haltung der Arme
mehr, die um sich griffen, wie um sich zu halten, und endlich ein
wüstes Aufklatschen auf die Oberfläche des Wassers...

Und während die Richter auf jede Wertung mit dem Niederlegen ihrer
Bleistifte überhaupt verzichteten, während sich auf den Gesichtern
der Umstehenden erst starres Erstaunen ob solcher, nie gesehener
Leistungen malte, das allmählich in offene Fröhlichkeit überging,
während Felders Freunde überlegten, ob sie ihn nicht lieber an dem
letzten der Sprünge hindern und der Blamage ein Ende machen sollten,
begann das Publikum, gereizt durch das Verbot des Beifalls, zu
lachen. Es lachte erst leise, dann ganz laut beim zweiten Sprunge,
und als Felder aus dem Wasser kam, da lachten selbst die Sportsleute
um ihn her, ja die eigenen Genossen, so komisch war der Kontrast
zwischen seiner siegesbewußten Miene und seinen kläglichen Leistungen
gewesen...

Felder hörte das Lachen, jetzt hörte und sah er es, und er wurde
totenblaß. Einen Augenblick schien es, als wolle er sich auf den
ersten besten der Nächststehenden stürzen, dann überzog eine dunkle
Röte sein Gesicht, und wortlos verließ er die Reihen, die sich noch
nicht beruhigen wollten, bis das nächste Rennen die Aufmerksamkeit
von dem beendeten abzog.

Eine furchtbare Wut kochte in Felder, als er allein in einer Ecke des
kleineren Damenschwimmbades, das heute als Auskleideraum für die
Beteiligten galt, saß. Man hatte es gewagt und ihn ausgelacht--ihn,
Franz Felder, den Meister Europas, ihn, ihn!--

Er ging auf und ab, auf und ab, aber er wurde nicht ruhiger. Er wurde
das Lachen aus seinen Ohren nicht los. Er würde es nie vergessen
können, das wußte er. Kein Beifall würde es jemals mehr ganz
übertönen können.

Alles, was er tun konnte, war, die erlittene Wunde so unter neuen
Lorbeeren zu verbergen, daß niemand sie mehr gewahren konnte.

Das aber wenigstens wollte er, und als er--nach einer halben Stunde--
geholt wurde und er zum letzten Male an diesem Tage an den Start
ging, nicht zum Springen mehr, sondern zum Hauptschwimmen über die
250 Meter, da waren die Nebel von seinen Augen gefallen, und mit
seinem alten, klaren Blick sah er alles um sich her, die Freunde und
die Feinde, und jetzt war er es, der lächelte.

Jetzt durfte er es allein, und wer es etwa noch wagen sollte außer
ihm, dem würde er das Lachen von den Lippen vertreiben!

Nicht wie sonst, ruhig, stet und überlegen seine Bahn
durchschneidend, nichts als das Ziel im Auge, nicht fair und vornehm,
wie man es an ihm gewöhnt war selbst in den schwierigsten Kämpfen,
sondern auf seine Gegner achtend, sie herankommen und voraufgehen
lassend, sie durch die eigene Ungleichmäßigkeit störend, um sie dann
zuletzt rücksichtslos, fast brutal zu schlagen, so schwamm er dieses
Rennen, und als er den Jubel über seine Waghalsigkeit und
Überlegenheit in seinen Ohren erklingen hörte, war er wieder ganz er
selbst. Nie vorher hatte er so geschwommen, und erwußte es. Er wußte
auch, daß er mit diesem Siege keinen Beifall unter seinen Freunden
finden würde. Aber das war es gerade, was er wollte. Sie hatten ihn
ausgelacht, das verzieh er ihnen nicht. Jetzt war ihm auch an ihrem
Beifall nichts mehr gelegen.

Wie er zum letztenmal für heute sich so die Leiter emporschwang, bis
zu der sich die erste Reihe der Zuschauer hinzog, da, wo die besten
Plätze nahe dem Start waren, die man durch Auflegen von Leinentüchern
gegen das Aufspritzen des Wassers zu schützen versucht hatte, war es
ihm wieder, als stiege der Duft eines seltsamen Parfüms, den er schon
einmal gespürt, zu ihm auf, und als er sich zur Seite wandte, sah er,
daß der erste dieser Plätze, die er beim Hinaussteigen fast streifte,
von der Dame besetzt war, die er an jenem Abend im Café und heute
morgen erst wieder gesehen hatte. Für eine Sekunde begegneten sich
ihre Blicke: sie hielt ihr Kleid mit der Hand zusammen, damit es
nicht naß werden sollte, und lächelte leise, wie heimlich mit ihm
triumphierend über seinen Sieg. Ein neuer Ausdruck schien in ihrem
Blicke zu liegen, etwa wie: wir kennen uns doch, nicht wahr?--Felder
war ganz verwirrt und wandte sich ab.

Als er angekleidet wieder in die Halle trat, galt sein erster Blick
dem Platze, wo sie gesessen. Aber er war leer, und die ihn
innegehabt, war nirgends mehr zu finden.--Was bedeutete das nun
wieder?--Wie kam sie hierher?--Und warum?--Warum nur?--Es war
seltsam, sehr seltsam.

Doch er hatte nicht lange Zeit, an den Vorfall zu denken. Zuviel
wogte noch in ihm, und immer von neuem kehrten seine Gedanken zu dem
unverhofften Verlauf des Tages zurück.

Erst der Morgen. Dann der Nachmittag. Und der Bildhauer und Dr. König
fielen ihm ein, die beide nicht gekommen oder schon wieder
fortgegangen waren, da sie ihm doch nicht Glück wünschen konnten.

Eines wie das andere--alles war umsonst gewesen!

Umsonst die zähe, eiserne Mühe langer Monate; umsonst die inneren,
bitteren Kämpfe und alles heiße Ringen; umsonst alle Kraft und Zeit,
die er an diese Sache gesetzt!

Deutlich hatte er heute die Grenze seiner Kraft erkannt, über die er
sich in unbegreiflicher Verblendung so sehr täuschen konnte.

Zum ersten und zum letzten Male in seinem Leben hatte er heute
öffentlich gesprungen. Nie würde er von jetzt an wieder einen Fuß auf
das Sprungbrett setzen. Sein Traum war zu Ende.--Er war ganz erwacht,
und er war sich ganz klar.

Aber nicht, daß er mit seinem Plan gescheitert war, sondern, daß er
sich lächerlich gemacht hatte--das war es, was Felder mit immer
tiefer sich einbohrender, innerlicher Wut gegen sich selbst und gegen
die andern erfüllte. Er war ausgelacht worden. Er--Franz Felder!--Und
er haßte sie alle, die es gewagt hatten!--

Aber er durfte jetzt nur noch den einzigen Gedanken haben, nicht zu
zeigen, wie sehr er sich ärgerte. Das beste war jetzt zu tun, als
habe er selbst das Ganze als einen im Grunde nur scherzhaft gemeinten
Versuch betrachtet, um zu beweisen, daß es möglich sei, in ganz
kurzer Zeit fast sämtliche möglichen Sprünge zu erlernen, auch ohne
jahrelange Übung.

Daher ging er nicht fort, wie er es am liebsten getan, sondern blieb
den ganzen Abend und die halbe Nacht unter seinen Kameraden, war so
lustig, wie es ihm überhaupt möglich war, nahm seinen ersten und auf
immer einzigen Mehrkampfpreis ebenso überlegen lächelnd und
gleichgültig entgegen, wie die Schwimmeisterschaft für Berlin für
dieses vierte Jahr, und brachte es sogar fertig, die Witze, die über
ihn als Springer gemacht wurden, anzuhören, ja, auf sie einzugehen.

Aber in ihm war etwas gebrochen an diesem Tage des großen
Enttäuschungen.

Er hatte geglaubt, daß ihm, der so vieles erreicht, nun alles möglich
sein müsse, woran er die Hand legte. Er hatte sich überzeugt, daß er
sich schmählich getaucht--daß es nur ein Gebiet gab, auf dem er
Meister war, und daß er nichts anderes zu tun hatte, als möglichst
lange Meister auf ihm zu bleiben: ob es ihm nun gefiel oder nicht!

Alles andere war ihm verschlossen.

Und eine Ahnung dämmerte ihm auf, wie eng der Kreis seiner Welt war.
Es gab andere, weitere Gebiete, von denen er nichts verstand, von
denen er nicht einmal wußte. Ewig unerreichbar für ihn.

Wohin nun aber sollte er mit dieser ungestillten Sehnsucht seiner
Wünsche, dieser begehrlichen Kraft, die nicht zufrieden war, wie ein
Zirkuspferd im Kreise herum zu trotten?--Wohin mit ihr?!--

Es war nur erst eine Ahnung, die ihm gekommen war mit dem heutigen
Tage. Aber schon begann sie ihn zu beunruhigen.


8

Alles ging wieder seinen alten Gang.

Äußerlich veränderte sich zunächst nichts im Leben des Vereins.

Die Springerei Felders betrachtete man als eine Laune, einen
verrückten Einfall, wert höchstens noch eines schlechten Witzes,
hätte man nicht seine unbeschreibliche Aufregung und plötzlich
hervorbrechende Wut gesehen, wenn jemand ihn gelegentlich zu machen
versuchte. So rührte man nicht mehr daran.

Innerlich aber war zwischen Franz Felder und seinem Klub ein Riß
entstanden, den keine Aussprache heilte und der sich fast täglich
mehr verschärfte.

Entstanden war er durch Felders eigenmächtige Handlungsweise. Wann
war es je dagewesen, daß das Mitglied eines Klubs auf eigene Faust zu
trainieren begann und daraus sogar vor seinen eigenen Klubbrüdern ein
Geheimnis machte?--Wenn man das wollte, brauchte man keinem Klub
anzugehören. Wäre es nicht Felder und zudem die Idee nicht gar so
absurd gewesen, so würde man ja der Sache noch auf andere Weise näher
getreten sein. So aber... Außerdem würde er wohl jetzt eingesehen
haben, was er davon gehabt hatte!...

Man sprach mit ihm nicht mehr darüber, aber Felder fühlte wohl,
wieviel an Unmut und Mißtrauen gegen ihn zurückgeblieben war.

Schlimmer aber war, daß er in den Zeitungen, die in diesen Wochen so
laut den Ruhm des Künstlers, der nach ihm seinen "Springer" gebildet,
verkündeten, als der "Meisterspringer von Europa" bezeichnet wurde.
Es war Felders ehrgeiziger Wunsch gewesen, daß sein Name genannt
werden sollte; und der Bildhauer, von Dankbarkeit gegen seinen
selbstlosen und treuen Helfer getrieben, hatte alles getan, was in
seinen Kräften stand, um ihn zu erfüllen. Daß dabei der Irrtum
unterlaufen war, war zwar nicht seine Schuld, da er wohl wußte, daß
Felder nur Schwimmer war, und da er ja selbst seinem verunglückten
Debüt als Springer beigewohnt hatte; aber immerhin entschuldbar bei
den Kunstschreibern, die wenig von solchen Unterschieden wußten und
sich beim Beschauen der Statue wohl gedacht haben mochten, daß der,
der als Springer dargestellt worden war, auch als solcher sich seinen
Meisternamen erworben haben müßte.

Wer Felder kannte, wußte, daß ihm am wenigsten an diesem Irrtum
irgendwelche Schuld beizumessen war. Er hätte sich lieber die Hand
abhauen lassen, als einen Erfolg für sich in Anspruch zu nehmen, den
er nicht voll verdient zu haben sich bewußt war.

Er war außer sich über das Versehen. Er ließ sich von dem Künstler--
noch einmal führ er zu diesem Zweck den langen Weg nach Wilmersdorf
hinaus und betrat das staubige, nüchterne Atelier wieder, in dem
bereits an einem neuen, großen Werk gearbeitet wurde--eine
schriftliche Erklärung geben, daß er sich ihm nie gegenüber als etwas
anderes ausgegeben habe, als was er wirklich war, und nahm zudem das
Versprechen mit sich, daß alles getan werden würde, um den
bedauerlichen Irrtum wieder gutzumachen. Das Papier stellte er zur
Verfügung des Klubs und dieser betrachtete natürlich die
Angelegenheit als seine eigene. Aber was half das alles! Felder hätte
keine Feinde haben müssen, so zahlreich wie seine Erfolge, als daß
das Versehen nicht gegen ihn ausgenützt worden wäre; und wenn man ihn
auch nicht öffentlich als den Urheber desselben bezeichnete, so gab
es doch genug Stimmen in den feindlichen Lagern, die der Behauptung
nicht widersprachen, daß er geduldet habe, was er so gerne als
Wirklichkeit gesehen hätte...

Für die immerwährenden Streitigkeiten und Eifersüchteleien zwischen
den Klubs war die ganze Sache Öl ins Feuer, und sie entbrannten zu
Beginn dieses Sommers öffentlich und heimlich heißer als je. Felder,
der so stolz darauf gewesen war, daß seine Person nie den Anlaß zu
irgend solchen gehässigen und die Sache schädigenden Fehden gegeben,
erlebte, daß sie und sein Name in sie hineingerissen wurden und fürs
erste überhaupt von ihnen nicht mehr zu trennen waren.

Immer wieder kehrte der Gedanke zurück, der an jenem Abend, als er,
äußerlich ruhig und lächelnd, aber innerlich aufs tiefste erbittert
über seine Niederlage, unter seinen Genossen saß und sich zum ersten
Male unter ihnen wieder fremd fühlte, zuerst in ihm aufgetaucht war:
der Gedanke des Austritts. Ein Austritt aus dem einen und der
Übergang in einen anderen Verein war nichts Außergewöhnliches. Es kam
alle Tage vor, daß Träger bekannter Namen aus irgendwelchen, oft ganz
geringfügigen Ursachen ihren angestammten Klub verließen und in einen
anderen übergingen, gewöhnlich eine Anzahl anderer Mitglieder mit
sich ziehend und nicht selten eine Spaltung herbeiführend, die die
Gründung eines neuen Vereins zur Folge hatte. Eine ganze Reihe der
wie Pilze aus der Erde schießenden Klubs war auf diese Weise
entstanden und hatte das Eingehen anderer, älterer, verursacht. Ja,
es geschah, daß manche die Gründung solcher neuen Vereins geradezu
als Sport betrachteten, und es war vorgekommen, daß Träger von Namen,
die zu den allerersten in der Schwimmerwelt zählten, im Laufe weniger
Jahre drei, vier Vereinen angehörten und sie ganz nach ihrem Belieben
wechselten.

Aber Felder konnte sich doch noch nicht mit dem Gedanken eines
Austritts vertraut machen. Es erschien ihm noch immer als etwas
Undenkbares, daß er den S.-C. B. 1879 verlassen sollte, mit dem er
verwachsen war mit jeder Faser, dem er die glücklichen Jahre seiner
Entwicklung verdankte, und den er durch seine Siege wieder zum ersten
und meistgenannten unter allen gemacht hatte.

Noch liebte er ihn und alles, was mit ihm zusammenhing. Noch konnte
er nicht von ihm lassen... Er wehrte sich gegen seine Gedanken.

Aber dann kam ein Tag, der gewissermaßen die Entscheidung über ihn
hinwegnahm.

Felder reiste nach Hamburg, um zum zweiten Male die Elbmeisterschaft
sich zu eigen zu machen.

Ein älteres Mitglied, ein Kaufmann, der gerade in Hamburg Geschäfte
hatte, schloß sich ihm an, und Felder konnte es nicht hindern, daß
während der Fahrt die Rede auf die Vorgänge und allen Klatsch und
Tratsch der letzten Zeit kam. So erführ er die Äußerung Nagels bei
Beratung seiner Meldung zum Springen: "daß er ihm eine Niederlage
wünsche, eine gründliche Niederlage"... Das Wort traf ihn wie ein
Schlag. Er ließ es sich zweimal wiederholen, ehe er es glaubte. Dann
wurde er ganz still.

Er sprach kaum ein Wort mehr an diesem Tage: nicht während der Fahrt,
nicht während der Begrüßung in Hamburg, nicht während des Festes...
Man glaubte dort, er müsse krank sein; aber man sah ihn schwimmen,
mit einer solchen verbissenen Wut und Kraft, daß die bloße Vermutung
lächerlich schien. Sofort nach seinem Siege--und was für ein Sieg war
es wieder!--ging er allein zum Bahnhof, ohne sich von einem Menschen
zu verabschieden, und fuhr mit dem Schnellzug nach Berlin zurück.

Er ging sofort in das Restaurant des Klublokals, wo er gewiß war,
seine Leute zu treffen. Er fand einige von ihnen beim Billard. Auch
Nagel. Er wartete, bis die Partie zu Ende war, ohne auf irgendwelche
Fragen Antwort zu geben.

Dann gingen er und sein alter Schwimmwart in das noch leere
Klubzimmer, und hier, in dem Räume, der die Spuren jeder Etappe in
Felders Laufbahn in irgendeinem Preisstück, von dem einfachsten bis
zu dem kostbarsten, aufwies, hier erfolgte die Auseinandersetzung
zwischen den alten Freunden.

Felder war maßlos erregt; Nagel blieb ruhig wie immer. Und nichts
reizte den anderen so sehr, wie diese kühle Ruhe.

--Ist es wahr, daß du mir eine Niederlage, eine _Niederlage_
gewünscht hast?--begann Felder, und die Antwort, die er bekam,
brachte ihn außer sich:

--Ich habe sie dir nicht gewünscht; aber ich habe gesagt, eine
gründliche Niederlage sei das einzige, was dich noch zur Besinnung
bringen könne...

--Er sei also nicht bei Besinnung?

--Er sei seit einem halben Jahre so völlig von Ehrgeiz und Ruhmsucht
verblendet, das er jede Direktive verloren habe und nach dem
Unmöglichen strebe.

Und nun sprach Nagel ruhig und lange, und wenn manches auch wahr war,
was er sagte, so war anderes doch auch einseitig und unverständig,
und alles war hart und scharf und unfreundlich. Felder hörte es bis
zum letzten Worte an.

Er möge sich doch nicht einbilden, setzte Nagel auseinander, daß man
die Wandlung in seinem Wesen nicht schon seit langem und mit immer
größerem Mißfallen beobachtet habe. Daß er der Entwicklung in dem
Ausbau des Klubs nie das nötige Interesse entgegengebracht habe,
darüber war man sich ja schon lange klar gewesen. Wann habe er sich
wohl jemals um den inneren Fortschritt des Vereins gekümmert?--Habe
er zum Beispiel jemals der Jugendabteilung in ihrer Ausbildung
geholfen?--Sei er auch nur ein einziges Mal einem der Jüngeren mit
Rat und Hilfe zu Seite gestanden?--Sei er nicht immer nur mit
Widerstreben an die Beteiligung bei dem Wasserpolo gegangen, und nur
dann, wenn es unumgänglich nötig gewesen war?--Habe er nicht noch
letzthin seine Beteiligung am Staffettenschwimmen aus reinem Hochmut
einfach abgelehnt?--Immer habe er nur an sich gedacht, schon als
kleiner Junge, immer nur an sich, und alles andere sei ihm schnuppe
gewesen. Auch mit den Kämpfen des Vereins um seine Existenz innerhalb
der Bewegung (damit meinte Nagel die Streitigkeiten mit anderen
Vereinen) habe er sich nie befaßt, sondern sei immer gleichgültig
und mürrisch nebenher gegangen, und wenn er sich in letzter Zeit
beteiligt habe, so sei es nur geschehen, um seine Person auch hier
in den Vordergrund zu drängen. Denn im Vordergrunde müsse er jetzt
natürlich überall stehen. Nicht zufrieden mit seinen unvergleichlichen
Erfolgen in Deutschland und im Auslande als Schwimmer, habe er dann
endlich sogar seine Hände nach den Lorbeeren anderer gestreckt und
sie an sich zu reißen versucht. Das sei ihm zwar nun nicht gelungen,
und darüber freue er sich, er, Nagel, der ihn immer gewarnt habe,
seinem Ehrgeiz allzusehr nachzugeben...

Denn wohin könne ihn dieser jetzt noch führen?--Höchstens noch zur
Spezialität, zum Berufsschwimmer. Dann aber sei es mit seiner
Entwickelung zu Ende, dann sei er kein Sportschwimmer mehr, sondern
nur noch eine Abnormität. Ein Professional, der seine Kunst für Geld
zeige. Aber es sei nie der Zweck des Klubs gewesen, dem anzugehören
sie beide die Ehre hatten, solche hors-concours-Größen heranzuzüchten;
sein Ziel und einziger Zweck sei die gedeihliche Pflege des
Schwimmsportes, und nichts anderes...

So redete Nagel, und er sprach noch in seiner weitschweifigen und
langsamen Art, als die anderen von ihrem Billard aus dem Nebenzimmer
und immer mehr Mitglieder, ältere und jüngere, hereinkamen, sich um
den Tisch setzten und gespannt zuhörten.

Leider war Brüning nicht unter ihnen, Brüning, der einzige, der mit
seiner Gemütlichkeit, Erfahrung und seiner Lebenskenntnis, mit seiner
Zuneigung für Felder und seiner allgemeinen Beliebtheit im Klub die
Sache noch hätte ins rechte Geleise bringen können. Er war nicht in
Berlin, sondern wieder einmal auf einer seiner plötzlichen Reisen.
Felder saß stumm und blaß da. Jedes der Worte Nagels ließ den Groll
und die Bitterkeit in seinem Herzen höher und höher steigen. Das war
ja alles falsch und unrecht, was er da vorbrachte, und jeden der
Vorwürfe wies er im Innern von sich, sowie er fiel. Er hätte sich
nicht um das Gedeihen des Klubs gekümmert, er, der nur für ihn, nur
in ihm all diese Jahre gelebt hatte?--Zwar mit der Jugendabteilung
hatte er sich wenig befaßt, das war richtig; aber er verstand nun
einmal nicht, Anordnungen zu geben und zu lehren. Er war doch nicht
der Schwimmwart. Aber war es nicht weit wichtiger gewesen, daß er
selbst in unermüdlichem Eifer sich ausgebildet hatte?--Wie hätte er
es denn sonst zum ersten Schwimmer der Welt bringen können? Wie hätte
er sich dankbarer erweisen können, als dadurch, daß er alle Erfolge
mit seinem Verein teilte und dessen halbvergessenen Namen wieder zu
Ehren brachte?--Er habe sich früher nicht an den Debatten beteiligt.
--Auch das sei wahr, aber diese kleinlichen Streitigkeiten ekelten
ihn nun einmal an. Dafür habe er geschwommen, geschwommen, siegreich
geschwommen!... War das nicht mehr wert, als alle Worte?--

So wies er innerlich jeden der Vorwürfe, einen nach dem anderen,
zurück, und nur auf den letzten: den des Ehrgeizes nach einem fremden
Ziele, fand er nicht die richtige Antwort, so daß er, als Nagel
endlich geendet und er blaß und verwirrt aufstand, um zu antworten,
fast alles vergessen hatte, was er, der Schwerfällige, dem
Redegewandten entgegnen wollte.

Er brach los, aber was er vorbrachte, waren nur unzusammenhängende
Worte und halbe Sätze. Er hatte nie verstanden, sich auszudrücken--
und auch in dieser Stunde, wo sein Herz so voll war, gingen seine
Augen nur unruhig von einem der bekannten Gesichter zum anderen, als
suchten sie bei ihnen Hilfe gegen diese unerhörten Beleidigungen und
Anklagen, bis sie auf der Statuette des Springers hafteten, die dicht
vor ihm auf dem Tische stand und die er in seiner Erregung erst jetzt
sah. Sie war heute gekommen, während er nach Hamburg gefahren war.
Der Bildhauer hatte seiner Dankbarkeit und Erkenntlichkeit für Felder
einen Ausdruck geben wollen, und da dieser so oft und mit solcher
Liebe von seinem Klub gesprochen, hatte er gedacht, ihm eine Freude
zu machen, wenn er diesem eine kleine Nachbildung seines inzwischen
so berühmt gewordenen Werkes für das Vereinszimmer stiftete... Nun
stand das wertvolle Geschenk auf dem Tische vor Felder.

Als dieser begriff, was es war, stockte er von neuem, und abermals
wallte ein mächtiger Groll in ihm auf. Immer und immer wiederholte er
ohne Zusammenhang das Wort von der Niederlage, und fast sinnlos vor
Zorn schrie er endlich, als er in keinem der Gesichter um sich her
auch nur eine Spur von Verständnis für seine Gefühle fand, über den
ganzen Tisch hinweg:

--Ja, Niederlagen wünscht ihr mir, aber meine Preise nehmt ihr gern!

Das hätte er nicht sagen dürfen, und er merkte es sofort an der
Stille, die diesen Worten folgte. Dann unterbrach sie eine scharfe,
höhnische Stimme vom Tischende her, die eines alten Gegners:

--Sogar von dem Meisterspringer...

Vor Felders Augen wurde es dunkel. Er wußte nicht mehr, was er tat.
Er griff nach der Statuette, zog sie so heftig zu sich heran, daß ein
Arm abbrach, faßte sie und schleuderte sie zu Boden, wo sie in
tausend Splitter zerbrach.

Ohne sich umzusehen, ging er hinaus. Niemand hielt ihn, niemand ging
ihm nach.

Als er im Torwege des Hauses an der Straße stand, fühlte er
plötzlich, daß seine Augen naß waren. Er sah nichts mehr und fuhr mit
dem Handrücken über sie hin. Dann merkte er, daß es Tränen waren. Er
wunderte sich.

Es war das erste und einzige Mal in seinem Leben, daß er weinte.

Dann lachte er laut auf, trotzig und verächtlich.


9

Koepke mußte den Brief aufsetzen, in dem Felder seinen Austritt
anmeldete. Kein Entwurf genügte dem im Innersten Gekränkten. Sogar
der übliche "Schwimmergruß" am Ende mußte fortbleiben und wurde durch
das steife "Hochachtend" ersetzt. Endlich entschied er sich für die
kürzeste Fassung. Trotzdem dauerten Vorbereitungen und Ausführung der
Abschrift fast eine Stunde.--Daß Koepke zugleich mit ihm austrat, war
ebenso selbstverständlich, wie nebensächlich.

Es war kaum bekannt geworden, daß Felder den S.-C. B. 1879 verlassen
wollte, als sich bereits mehrere der ersten Berliner Schwimmvereine
um seine Mitgliedschaft bewarben. Alle wären stolz darauf gewesen,
den Meisterschwimmer ihr eigen zu nennen. Aber Felder hatte bereits
entschieden, und es war mehr ein Zufall, als Absicht, der ihn den
Klub "Hecht" wählen ließ. Er traf eines Abends mit mehreren der ihm
gut bekannten Mitglieder zusammen, ein Wort gab das andere, und
Felder war sein Mitglied, ehe er sich dessen versah. Es war kein
besonders hervorragender, aber geachteter und strebsamer Verein, der
sich natürlich mit dem S.-C. B. 1879 in keiner Beziehung messen
konnte, aber doch auch nicht zu jenen kleinen Klubs gehörte, die
lediglich aus Vereinssimpelei entstanden waren und das Schwimmen nur
so nebenbei betrieben. Er setzte sich in seiner Herrenabteilung meist
aus kleinen Gewerbetreibenden und Beamten, in seinen jüngeren Leuten
aus deren Angehörigen und Bekannten zusammen und bildete
gewissermaßen eine große Familie.

Für Felder war die Art und Weise entscheidend, mit der man ihm
entgegenkam. Man betrachtete seinen Eintritt als hohe Ehre und nahm
die Gelegenheit sofort wahr, den Tag als Fest zu feiern, wie man
überhaupt in geselligen Zusammenkünften groß war.

Felder gebot von der ersten Stunde an unumschränkt in allem, was er
wollte und wünschte. Das war nun zwar niemals mehr, als Beteiligung
an jeder irgendwie bedeutsamen Schwimmkonkurrenz. Denn jetzt, wo er
sich endgültig auf dieses, sein Gebiet, beschränkte, war seine
Eifersucht, unumschränkt auf ihm zu herrschen, größer als je. Keiner
widersprach seinen Wünschen. Dafür erwartete man Wunderdinge von ihm,
als Geringstes einen ganz neuen Aufschwung des Klubs.

Der Anfang war vielverheißend. Man leerte die Kasse willig, um Felder
auf möglichst viele auswärtige Feste senden zu können, und freute
sich kindlich an den eroberten Preisen, mit denen man das noch recht
kahle Klubzimmer schmückte. So siegte er im Laufe der Sommermonate
nacheinander: im Schwimmen um die "Havelmeisterschaft", bei dem neben
ihm nur noch einer startete; in Magdeburg im Schwimmen um die
"Elbmeisterschaft", die er nun schon zweimal sein nannte; in dem
großen "Müggelseeschwimmen", einem heißen Kampfe; in Hannover, wo er
allein an den Start ging, und daneben in mehreren lokalen
Veranstaltungen der Berliner Klubs. Er unterlag eigentlich nur ein
einziges Mal, als er auf dem Gastschwimmen des "Triton" sich von dem
Favorit dieses Klubs im Brustschwimmen zu dessen eigenem Erstaunen
schlagen ließ.

Aber die Kämpfe dieses Jahres standen unter keinem günstigen Zeichen
und nicht auf der Höhe derer der Vorjahre. Die Europameisterschaft
wurde nicht in England ausgefochten, sondern in Wien. Als Felder im
August dort hinreiste, fand er weder von England, noch von Italien
Konkurrenten vor. England hatte, wie gewöhnlich, keine entsandt, und
der italienische Meister, mit dem er nun schon zweimal so erfolgreich
gerungen und der Stein und Bein geschworen, ihn beim dritten Male
unterzukriegen, war nicht erschienen. Er sei krank, hieß es...
Deutschland hatte überhaupt keinen geschickt außer ihm. Es
konnte nichts Besseres tun. Aber die Freude an der diesjährigen
Europameisterschaft war Felder getrübt. Er wäre nur zufrieden
gewesen, wenn er sie gegen die ersten Meister der Welt auch diesmal
hätte verteidigen können, vor allem gegen jenen australischen
Schwimmer, von dessen phänomenalen Leistungen die internationalen
Sportblätter so viel sprachen, dessen Rekord über die 1000-Meter-
Strecke den seinen um zwei Minuten übertraf und dessen Porträt
deshalb in der letzten Nummer des "Sport im Bilde" neben das seine
gestellt war. Aber der war nicht gekommen und auch nicht erwartet
worden... Er messe sich nur in Australien und England, hieß es.

Als Sieger kehrte er zurück, mit Jubel empfangen. Als Sieger ging er
auch aus dem diesjährigen großen Verbandsschwimmen in Charlottenburg
hervor, wo er einen doppelten Triumph davontrug. Denn hier führte er
zum ersten Male die neuen schwarz-gelben Farben gegen die blauweißen
ins Feld. Der S.-C. B. 1879 wagte es und hatte zum Schwimmen über
dreihundert Meter--wie früher ihn--ein Mitglied gemeldet. Felder
lachte, als er es hörte.--Gegen ihn!--Man wollte ihn ersetzen?--Man
sollte sich täuschen. Er wollte ihnen zeigen, was sie an ihm verloren
hatten. Und es machte ihm ein grausames Vergnügen, den früheren
Klubgenossen, mit dem er so manches Mal zusammen im Spiel geübt
hatte, noch neben sich liegen zu lassen, als die anderen drei
Konkurrenten schon längst hinter ihnen geblieben waren, ihm zu
erlauben, bis auf Körperlänge ans Ziel zu kommen, schon die Rufe zu
hören, die früher ihm gegolten, und ihn dann unter dem tosenden
Beifall der Schwarz-Gelben und aller Zuschauer um diese eine
Körperlänge zu schlagen, indem er mit seinem gefürchteten und
berühmten Anschlag ans Ziel ging...

An diesem Abend, als er neben diesem 300-Meter-Siege auch noch den
neu gestifteten "Kaiserpreis" für den "Hecht" erwarb und seine neuen
Genossen nicht genug tun konnten, ihm ihre Freude und Dankbarkeit zu
beweisen, während der S.-C. B. 1879 in corpore das Lokal der
Preisverteilung verließ, genoß er ganz das Gefühl der Genugtuung
gesättigter Rache.

Aber in nächster Zeit, in den langen Tagen und Wochen zwischen den
großen Festen, sonst stets so ausgefüllt durch ruhige Arbeit und
frohen Verkehr mit lieben Freunden, fühlte er mehr als je, was er in
diesem Sommer verloren. Keinen der beiden Schläge--die ersten, die er
in seinem Leben empfangen,--vermochte er zu verwinden: weder die
Niederlage im Springen, noch den Verlust seines Klubs. Der eine hatte
ihn noch trotziger und eifersüchtiger gemacht, obwohl sie ihn tief
verletzt; aber an dem anderen litt er. Es war eine Wunde, die sich
nicht schließen wollte.

Denn unter seinen neuen Genossen fühlte er sich fremd. Wie als Knabe
schon, war er auch jetzt noch nicht imstande, sich schnell an neue
Menschen anzuschließen und im Verkehr sich leicht zu geben. Das wurde
natürlich auf der anderen Seite ebenfalls empfunden und manche
Versuche vertraulicher Annäherung hörten von selbst auf.

Felder war nicht mehr zufrieden und glücklich. Noch standen seine
Siege ganz auf der Höhe derer vom Vorjahre. Er schwamm noch ebenso
tadellos, sein Stil war unanfechtbar, wie seine Siege, aber sie
machten nicht mehr dasselbe Aufsehen wie bisher. Man hatte sich an
sie gewöhnt und erwartete nichts anderes von ihm. Er selbst legte
ihnen nicht den Wert mehr bei, wie früher.--Manche sagten, eine
gewisse Gier und Rücksichtslosigkeit habe sich seiner bemächtigt, die
ihm früher nicht eigen gewesen sei.

Vielleicht täuschten sie sich, weil er nicht mehr so ruhig war, wie
sonst, nicht mehr mit derselben frohen Unbekümmertheit und Heiterkeit
an den Start ging. Aber in einem hatten sie recht: Felder war
wirklich ein anderer geworden. Er war nicht mehr zufrieden, nicht
mehr glücklich.

Außerdem beschlich ihn jetzt zuweilen ein ganz neues Gefühl, das er
nie vorher gekannt hatte: er fühlte sich einsam.


10

Es war nichts Besonderes, daß sich im Briefkasten des Klubs Sendungen
für Felder befanden. Glückwünsche, Einladungen zur Beteiligung an
Schwimmfesten, Anliegen aller Art, um Photographien, Lebenslauf und
Autograph kamen alle Woche, und es war nicht das erstemal, daß sich
unter all diesen geschäftlichen Dingen, die sämtlich von Koepke mit
rührender Sorgfalt und komischer Wichtigtuerei erledigt wurden, so
daß Felder nur seinen Namen unter die Antworten zu setzen brauchte--
es war nicht das erstemal, daß sich unter den Eingängen Schreiben von
zarter Hand befanden, auf die der Empfänger zwar nie reagierte und
die er meistens dem Gelächter seiner Freunde preisgab, Briefe, die
ihn aber doch dazu veranlaßt hatten, seine Korrespondenz erst selbst
durchzusehen, ehe er sie seinem getreuen Sekretär auslieferte. Eines
Abends wurde ihm nur ein Brief gegeben, und kaum hatte ihn Felder in
der Hand, als er wußte, von wem er kam. Er spürte einen schwachen,
unvergessenen Duft und schob ihn hastig in die Tasche. Sobald er
allein war, öffnete er ihn. Erst schien er ihm in einer fremden
Sprache geschrieben zu sein, so fremd und seltsam kamen ihm die
schlanken, eckigen Buchstaben vor. Dann entzifferte er ihn nach und
nach. Keine Anrede, keine Unterschrift. Was er las, waren nur diese
Zeilen:

"--Ich bitte Sie, mich zu besuchen. Ich weiß, Sie werden kommen.
Jeden Freitag abend um 8 Uhr wird man sie an der Ecke der Charlotten-
und Taubenstraße, der südwestlichen Ecke des Gendarmenmarkts, dort,
wo die Litfaßsäule steht, erwarten, um Sie zu mir zu führen. Ich
weiß, Sie werden kommen!..."

Felder war ganz verblüfft. Er nahm das Kuvert in die Hand: der Brief
war an ihn. Er trug die Adresse des S.-C. B. 1879 und war durch
dessen Schriftführer, wie schon so mancher andere, einfach an den
"Hecht" weitergesandt worden. Es war kein Zweifel möglich.

Und plötzlich, während er noch das Papier in der Hand hielt und nicht
wußte, was erdenken sollte, stieg von ihm wieder der starke, seltsame
Duft eines bestimmten Parfüms auf und mit ihm die hohe, schlanke
Gestalt in grauer Seide mit dem kühnen und festen Blick.

Das war sie, die ihn damals im Café so unverwandt angeblickt, die er
in der Kunstausstellung zum zweiten und an dem Nachmittag desselben
Tages--er biß die Zähne zusammen, wenn er an diesen Tag dachte--zum
dritten Male gesehen hatte, und dann nie wieder...

Sie mußte es sein, die dies schrieb. Es konnte niemand anders sein.
Der Brief war von ihr.

Aber was fiel dieser Person denn ein?--Das war ja der reine Wahnsinn,
einem so zu schreiben: ohne Anrede, ohne Namen und in diesem Ton!
Aber sie irrte sich, diese "Dame". Er war keiner von denen... Sie
konnte lange warten. Er zerknitterte das rauhe, englische Papier in
einen unförmlichen Klumpen und warf ihn fort. Dann bückte er sich,
las die Zeilen noch einmal und zerriß den Brief in lauter kleine
Stücke, die er fallen ließ.

Also _das_ wollte sie von ihm!--

Aber sie konnte lange warten. Einstweilen würde sie sich schon mit
ihrem Alten begnügen müssen.


11

So ging auch dieser Sommer zu Ende, und Franz Felder war fast froh
darüber. Viele neue Ehren hatte er ihm gebracht, keine neuen, keine
reinen Freuden mehr.

Alles war anders geworden gegen den vorigen. Ein kurzes Jahr, und
welche Veränderungen!--

Getrennt von seinen alten Freunden, fremd und unheimisch unter den
neuen; nicht mehr dumpf in den engen Bezirk eines abgeschlossenen
Lebens gebannt, sondern beunruhigt durch Einblicke in die
Lebensführung anderer Kreise, erworben auf weiten und
abwechslungsreichen Reisen beim Streifen weiterer Fernen; neben
unerhörten, nicht endenwollenden Siegen eine lächerliche, zwecklose,
einzig selbstverschuldete Niederlage--hatte er Gefühle von
Bitterkeit, Groll und wiederum gesättigter Rache kennen gelernt, die
der schlichten, frohen Unbekümmertheit seiner Jugend bisher völlig
fremd gewesen waren.

Er hatte die höchste Höhe erreicht. Keine bewundernden Augen folgten
seinem Aufstieg mehr.

Er stand oben, ganz allein, wie er es gewollt. Nun ging es in
schwindelnder Höhe von Grat zu Grat, und wer ihm nachsah bei seiner
hastigen Wanderung von Sieg zu Sieg, ohne Ausruhen, ohne Freude mehr,
der konnte sich eines bangen Gefühles für ihn nicht erwehren.

Eines Tages würde er fallen in den Abgrund der Vergessenheit.

Felder selbst wußte es. Aber wie der tollkühne Wagehals, der in
atemloser Hast von Gipfel zu Gipfel eilt und keinen Blick rückwärts
mehr in die Tiefe zu tun wagt, weil er fürchtet, der Schwindel könne
ihn ergreifen und niederreißen, so wollte auch er nicht mehr daran
denken, woher er gekommen war, und nicht wissen, wohin er ging.

Statt in ruhiger Wahl sich die schönsten der Früchte von dem Baume zu
pflücken und sie zu genießen, rüttelte er in unersättlicher Begierde
an ihm und ließ sie zur Erde fallen, ohne sich kaum noch die Mühe zu
geben, sie zu zählen.

Die stille Wut des Gehetzten überfiel ihn zuweilen, von dem man das
Unmögliche verlangt und der doch über seine eigene Kraft nicht hinaus
kann.

Und doch war er es ganz allein, der sich unaufhörlich antrieb mit den
quälenden Zurufen seines Innern: "Weiter!--weiter!--Immer weiter!--
Nur kein Stillstehen! "...

Er schwamm nicht mehr, wie bisher.

Er hatte keine Achtung mehr vor seiner eigenen Kunst, weil sie ihm
nicht mehr die höchste Freude war.

Wie er angefangen, in seinen Gegnern seine Feinde zu sehen, so sah er
einen Feind jetzt auch in seinem Wasser.

Nie tummelte er sich mehr in ihm, wie als Knabe im kindlichen Spiel;
nie rang er mehr mit ihm, um die Kraft des Jünglings in ehrenvollem
Kampfe mit dem Gegner zu messen.

Das Wasser war sein _Feind_ geworden. Er kämpfte mit ihm auf Tod und
Leben--um sein Leben!

Und er behandelte es, wie einen Feind. Er grüßte es nicht mehr mit
frohem, leuchtendem Blick, wenn er seine glitzernde Fläche sah. Er
koste es nicht mehr mit warmer Hand und hielt keine vertrauliche,
heimliche Zwiesprache mehr mit ihm.

Hastig kam er, griff beim Sprunge mit den Händen in die Flut, als
wolle er sie würgend bei der Gurgel packen, schlug und mißhandelte
sie, wenn sie ihn nicht schnell genug zum Ziele trug, und das Wasser
schien es zu fühlen.

Er bildete sich ein, es setze ihm seit einiger Zeit einen geheimen
Widerstand entgegen, als trüge es ihn nicht mehr so leicht wie bisher
zu seinen Zielen, und rasend vor Wut mißhandelte er es mit den
Fäusten, um es seinem Willen gefügig zu machen.

Und das Wasser murrte und grollte und schrie unter diesen ungewohnten
grausamen und rohen Schlägen, und bäumte sich auf, und ließ ihn doch
immer noch gewähren, weil es ihn vor allen so lange geliebt hatte und
immer noch liebte.

Aber Felder hörte die heimliche Warnung der vertrauten Stimme schon
nicht mehr.



Vierter Teil


1

Er war nicht mehr zufrieden und nicht mehr glücklich.

Es schien ihm, als habe sein Leben keinen Inhalt mehr. Was seine
Freude gewesen war, war es nicht mehr.

Und stärker und stärker wurde das Gefühl der Einsamkeit in ihm. Er
hatte zwar jetzt jeden Abend etwas vor, ging hierhin in ein
Varietétheater, und dorthin zum Bier, aber wiewohl er in Gesellschaft
war, fühlte er sich doch allein.

Eines Tages erhielt er einen zweiten Brief, auf demselben starken,
rauhen Papier mit dem unbeschnittenen Rande: "--Vergessen Sie nicht:
_jeden_ Freitag Abend um 8 Uhr erwartet man Sie an der Ecke der
Tauben- und Charlottenstraße, dort, wo die Litfaßsäule steht, denn
ich weiß, Sie werden kommen. Einmal werden Sie kommen--ganz
sicher!"...

Wieder knitterte er ihn zusammen, und wieder faltete er ihn
auseinander, um ihn abermals zu lesen. Die Geschichte wurde ihm
unheimlich. Der bestimmte, überlegene Ton des Briefes ließ diesmal
kein Lachen in ihm aufkommen. Wenn er noch seine alten Freunde gehabt
hätte, würde er einem von ihnen, zum Beispiel Brüning, den Brief
gezeigt haben. Unter seinen neuen war keiner, dem er sich anvertrauen
mochte.

Er dachte zuweilen an die erste Begegnung im Café und die beiden ihr
folgenden. Manchmal, wenn er eine schöne Frau oder ein hübsches
Mädchen sah, kam ihm die Fremde ins Gedächtnis, und immer fiel der
Vergleich zu ihren Gunsten aus. Immer dachte er auch daran, daß sie
an jenem Nachmittag seinem Unterliegen beigewohnt--weshalb war sie
damals gekommen, wenn nicht seinetwegen?--Wußte sie, wer er war?--Und
was mußte sie nun von ihm denken?--

Das Rätselhafte der ganzen Sache begann ihn zu beschäftigen. Diese
geheimnisvollen Briefe--woher hatte sie seinen Namen erfahren und den
des Klubs?--Sie mußte ihn an jenem ersten Abend im Café gehört haben,
anders war es überhaupt nicht möglich.

Und dieses Rendezvous?--Ecke Tauben- und Charlottenstraße. Das war am
Schauspielhause. Auf dem Gendarmenmarkte. Wer erwartete ihn dort?--
Und was wollte sie von ihm?--Was konnte sie von ihm wollen?--Nur
eines!

Nie wäre er hingegangen, wenn er sich nicht so einsam gefühlt hätte,
wenn sie ihn nicht an jenem Nachmittage gesehen und--wenn sie nicht
so schön gewesen wäre!

Denn sie war so schön, daß er sie nie vergessen hatte. Als er diesen
zweiten Brief bekam, fühlte er es; und er zerriß ihn nicht, sondern
steckte ihn zu sich.

Dann wieder kamen ihm diese Aufforderungen dumm und schamlos vor. Er
wußte ganz gut, was sie von ihm wollte. Er war kein kleiner Junge
mehr, und zudem war er ein Berliner. Mit ihm "sich amüsieren"--das
wollte sie!... Schließlich, nachdem er den ersten Freitag und den
zweiten hatte verstreichen lassen, beschloß er, an einem nächsten
einmal an der bezeichneten Ecke vorbei zu gehen. Er wollte doch
einmal nachsehen, wer denn dort auf ihn wartete. Wahrscheinlich
niemand... Sie hatte es jetzt wohl aufgegeben, nachdem sie einmal
gesehen, daß "mit ihm nichts zu machen war".--

Um sieben Uhr kam er von der Arbeit. Um acht war er an der Ecke. Er
hatte recht: es war niemand da, um ihn zu "erwarten". Er war doch ein
rechter Esel. Da--schon wandte er sich zum Gehen--stand, wie aus der
Erde gewachsen, dicht neben ihm eine alte, kleine Frau, in einen
weiten Mantel gehüllt und den Kopf halb unter einer großen Kapuze
verborgen, so daß Felder nur die scharfe Nase und die dunklen,
funkelnden Augen sah, und sagte mit einem fremden Akzent hastig und
bestimmt: "Bitte mir nur zu folgen!--Nicht weit..."

Wo war sie so plötzlich hergekommen?--Hatte sie hinter der Säule
gestanden?--Oder war sie aus einer der wartenden Droschken
gestiegen?--Felder erfuhr es nie. Aber er folgte ihr fast willenlos,
so überrascht war er.

Die Alte ging schnell vor ihm her. Noch überlegte er, ob er nicht
umkehren sollte, als sie bereits vor einem Hause halt machte und die
Tür öffnete. Er hatte nur Zeit, zu fragen: "Wohin führen Sie mich
denn eigentlich?"--Aber die Alte verstand seine Frage offenbar gar
nicht. Sowie er die ersten Worte sprach, unterbrach sie ihn und sagte
wieder nur (und es war wie eine eingelernte Redensart) schnell und in
hartem Deutsch: "Bitte mir nur zu folgen!--Gar nicht weit!--Schon
hier!"--Nochmals, als sie dann die Treppen hinaufstiegen und er immer
weiter, wie gebannt, folgte, wollte er fragen und sich wehren, aber
wieder wurde eine Tür geöffnet, aus dem Entree strömte es ihm hell
und warm entgegen, und die Alte wiederholte, indem sie ihn durch
Gebärden aufforderte, seinen Überzieher abzulegen und ihm dabei
behilflich war: "Schon hier!--Schon hier!"--

Im nächsten Augenblick stand Franz Felder in einem hohen, dämmerigen
Gemach: schwere Teppiche auf dem Boden, schwere Portieren über den
Türen und Fenstern, schwere Fauteuils und Ruhestätten, aber sonst
alles klein und leicht, die tausend verschiedenen Luxusdinge aus der
Umgebung einer verwöhnten Frau.

In der Mitte des Zimmers stand sie selbst, in einem dünnen fast
durchsichtigen Gewande, ihn erwartend. Als sie ihn sah, ging
sie langsam auf ihn zu, bis sie dicht vor ihm stand. Sie waren
allein. Sie sah ihn an, aber ganz anders, wie sonst: mit einem
unbeschreiblichen Lächeln. Sie legte ihre Arme um seinen Nacken und
ihr Körper preßte sich dicht an den seinen.

Dann küßte sie ihn, und es war wie ein Aufatmen, als sie dann das
erste Wort sagte: "Endlich!..."

Er stand ganz still. Er wußte nicht, was er tun sollte. Aber das Blut
stieg ihm zu Kopf: wie schön sie war!--Und der Duft, der fremde,
seltsame Duft, der von ihr ausging, dieser Duft, den er kannte,
berauschte ihn und brachte ihn um seine letzten Sinne.

Noch wollte er nicht. Aber er mußte. Wie schön sie war!... Er wußte
schon nicht mehr, wo er war und was er tat.

Sie sah es. Sie empfand es.

Und da regte sich in ihr, die diesen Augenblick seit Monaten mit
verhaltener Gier ersehnt, und in ihm, der sich vor diesem Augenblick,
ohne es sich klar zu machen, gefürchtet hatte, die Lust ihn zu
verlängern, und Auge in Auge, mit heißem Atem und glühenden Händen,
maßen sie ihre Stärke aneinander--diese schönen Menschen, beide in
der Fülle einer in stetiger Ausdauer geübten Kraft.

Aber in ihm erwachte der Mann. Und da er der Stärkere war, nahm er
sie, wie sie es wollte und gewollt hatte seit der Stunde, in der sie
ihn zum ersten Male gesehen und für sich begehrt.


2

Sie wurde sein Leben von da an.

Sie wurde es so sehr, daß er über ihr sogar sein Liebstes vergaß. Er
hätte es bisher für eine Unmöglichkeit gehalten, mehr als zwei Tage
vergehen zu lassen, ohne im Wasser gewesen zu sein. Ganz selten war
einmal einer gegangen, an dem er sich nicht in sein Element gestürzt
hätte, und zwei wohl nie, solange er denken konnte. Nun geschah es,
daß drei oder vier vergingen, ohne daß es ihm in den Sinn kam, zu
schwimmen.

Er dachte nur noch an sie: an ihren Mund, an ihre Augen, an jede
Einzelheit ihres Körpers, der sein geworden war und es jeden Tag von
neuem wurde.

Es war ein seltsames Verhältnis. Als er eine Woche fast jeden Abend
bei ihr gewesen war, wußte er noch nicht einmal ihren Namen; als er
sie vier Wochen kannte, wußte er nicht viel mehr, als daß sie
Georgette hieß. Vielleicht nannte sie sich auch nur so.

Erst wollte er alles wissen. Er wollte schon dahinter kommen. Aber er
gelangte selten dahin, eine Frage zu tun; und dann hatte sie eine so
eigentümliche Art, auf Frägen, die ihr nicht paßten, zu erwidern,
ohne sie zu beantworten. Nie erfuhr er das, was er eigentlich wissen
wollte. Und wenn sie nicht mehr ausweichen konnte, dann konnte sie so
leise bei seiner Frage lachen, als sei diese Frage nur ein guter Witz
von ihm.--Es kam nie zwischen ihnen zu einem Gespräch. Er so
schwerfällig, so unerfahren und selbst so schweigsam, war unfähig,
ein solches in Gang zu bringen; und sie--entweder hatte sie nur die
kurzen, abgerissenen Worte der Leidenschaft, oder sie lag ihm
gegenüber, rauchend und ihn unverwandt anblickend, bis sie aufsprang,
die Zigarette fortwarf und sich von neuem an ihn schmiegte.

Etwas Fremdes haftete allem an, was sie tat und sagte. Ihre Sprache
war kein reines Deutsch, sondern ein Gemisch von Ausdrücken, die sie
auf ihren Fahrten durch aller Herren Länder aufgelesen. Denn sie
kannte alles, war überall gewesen, hatte alles gesehen--und wenn dem
jungen Manne hier und da einer der vielen fremden Gegenstände, mit
denen ihre Zimmer überladen waren, in die Augen fiel und er sie nach
seinem Ursprung fragte, dann geschah es auch wohl, daß sie eine Art
von Geschichte daran knüpfte: aber nie zusammenhängend, nie so, daß
sie ein Stück ihres Lebens wurde.

Und so war und blieb sie: immer schlagfertig, immer bereit und im
Gründe nie direkt ausweichend, aber doch nie und nichts wirklich
gebend... nichts, außer sich selbst!...

Sie selbst fragte ihn nie nach irgend etwas. Aber sie unterbrach ihn
auch nie und schien sogar interessevoll zuzuhören, wenn es einmal
geschah, daß er sein Schweigen brach und von sich und seinen Erfolgen
anfing zu erzählen. Lange hatte es schwer auf ihm gelegen, daß sie
ihn gerade an jenem Unglückstage gesehen, an dem er seinen ersten un4
letzten Versuch in der fremden Kunst machte, und er suchte ihr
weitschweifig zu erklären, wie alles gekommen war... Sie begriff
indessen durchaus nicht die Wichtigkeit, die er der Sache beilegte.
Genügte es nicht, daß er unbestrittener Sieger im Schwimmen war?--Kam
ihm da einer gleich?--Was wollte er denn noch mehr?--Im Grunde sagte
sie ihm dasselbe, was seine Freunde ihm auch gesagt hatten. Ihr war
er recht so. Er war ja so schön, so jung und so stark--ah, so stark!

Aber sie versprach ihm, dem nächsten großen Schwimmen beizuwohnen,
"wenn es ihr möglich sein würde", wie sie hinzufügte.

Allmählich gab er es auf, zu fragen, als er sah, daß er ihr durch
keine Antwort näher kam. Er beruhigte sich bei dem Bilde, das er sich
machte: eine reiche Ausländerin, die in Berlin lebte, nachdem sie
früh Witwe und völlig unabhängig geworden war (etwas derartiges hatte
sie einmal geäußert); die wohl Bekannte und Freunde hier hatte
(natürlich nur Freunde in gutem Sinne, zum Beispiel den alten Herrn,
mit dem Felder sie zusammen gesehen); die sich in ihn verliebt hatte
und ihn liebte (das hatte sie ihm in der ersten Stunde in neun
verschiedenen Sprachen gesagt, und sagte es ihm täglich hundertmal in
einem Gemisch von dreien)...

Es war nicht viel, was er von ihr wußte, und er fühlte, daß es nicht
das richtige Bild war, das er vor sich sah. Aber was wollte er
machen, da es sich ihm nun einmal nicht klarer, als in diesen
schattenhaften Umrissen, zeigte?--

Und er liebte sie!--

Er liebte sie, wie er seinen Ruhm liebte: er konnte das Glücksgefühl,
die beide ihm gaben, nicht mehr entbehren. Sie hatte ihn gewonnen,
weil es seinem Ehrgeiz schmeichelte, von einer so schönen und
eleganten Frau begehrt zu werden, und weil ihr Wille der stärkere
gewesen war; und sie hielt ihn fest, indem sie seine erregte
Sinnlichkeit mit allen Künsten ihrer Erfahrung immer und immer wieder
aufs neue anstachelte.

Er war in der ersten Zeit fast alle Abende bei ihr. Dann mindestens
drei-, viermal in der Woche. Nie durfte er ihre Wohnung ungerufen
betreten. Immer, wenn er von der Arbeit kam, hatte er zuerst auf dem
Postamte in der Nähe nachzufragen: zuweilen war ein Brief da, der die
Verabredung dieses Abends auf den nächsten oder übernächsten
verschob; jedesmal aber mußte er an der Ecke der Straße erst nach der
Alten sehen, bevor er zu ihr kam: war sie da, so huschte sie
schweigend vor ihm her, und er folgte ihr die Straße hinunter und die
in ewiger Dämmerung liegenden, teppichbelegten Stufen der Treppen
hinauf bis in das hohe, schwüle Gemach. Öfter und öfter jedoch kam es
vor, daß er noch in dieser letzten Minute durch ein hastig ihm in die
Hand geschobenes Billett gebeten wurde, heute "nicht zu kommen", da
das bekannte "unvorhergesehene Ereignis" eine Zusammenkunft für
diesen Abend unmöglich machte.

So wurde er in einer beständigen Aufregung erhalten, ob er sie sehen
würde oder nicht. Nach einer so plötzlichen und ihn immer tief
verstimmenden Absage lag der Abend zweck- und inhaltslos vor ihm; und
traf diese Absage nicht ein, sah er sie wirklich wieder, so war ein
Teil seiner Freude schon durch die Unruhe der Unbestimmtheit
zerstört, in der er den Tag bis zum Abend verbrachte.

So gewöhnte er sich mehr und mehr daran, die leeren Abende
durch Vergnügungen auszufüllen, an die er bisher schon ihrer
Kostspieligkeit wegen nur selten gedacht hatte. Er ging in den
Wintergarten, an Orte, wo Laune und Leben herrschten, nur um nicht
allein zu sein; trank in Cafés und Lokalen, die er bisher nie
betreten, hier einen Kognak, dort ein Glas Bier; kam später nach
Hause, als er wollte, und tat seine Arbeit am nächsten Tage
widerwillig und in der ewig gespannten Erwartung, ob ihm der Abend
eine neue Enttäuschung oder seinen Sinnen wieder die ersehnte
Erfüllung und Beruhigung bringen würde. Er fühlte sich nicht mehr
einsam, aber unruhig, und konnte den Abend nicht mehr erwarten
während eines Tages, der ihm zu lang wurde...

Der Rest der von England mitgebrachten Summe wurde öfter und öfter in
Anspruch genommen und schmolz immer mehr zusammen, denn sein
Verdienst reichte natürlich nicht entfernt aus, um die erhöhten
Ansprüche des jetzigen Lebens zu befriedigen. Felder gab für seinen
Schneider jetzt in einem Monat mehr aus, als sonst in einem Jahre,
und doch wurde er nie das Gefühl los, nicht gut genug gekleidet zu
sein, wenn er zu ihr ging, obwohl er dort niemals einen anderen
Menschen außer ihr sah und sie nie ein Wort über sein Aussehen
verlor. Er achtete auch schon nicht mehr darauf, wieviel er der
Sparkasse entnahm. Er brauchte ja nur nochmals nach England zu gehen,
um einen neuen Fond heimzubringen. Überhaupt war es ein Skandal, daß
er noch auf seine Arbeit angewiesen sein mußte, während die Meister
der anderen Sports--die Radler zum Beispiel--längst herrlich und in
Freuden von den Einkünften ihrer Siege lebten. Nur in seiner Sache,
bei den Schwimmern, gab es das nicht...

Ganz langsam und allmählich begann er, seine Kunst auch von dieser
Seite aus zu betrachten. Früher hätte er sich dessen geschämt. Und
alles das, weil der Luxus, den er so plötzlich täglich einatmete, in
so schreiendem Gegensatz stand zu seinem bisherigen Leben der Armut,
Einfachheit und Genügsamkeit.--

Sie hatte ihn.

Sie besaß ihn, weil er sie nicht mehr entbehren konnte.

Sie änderte ihn, ohne es zu wollen. Denn sie hatte ihn so gewollt,
wie er gewesen war: frisch und unberührt und jung.

Er war es nicht mehr in dieser Leidenschaft zu ihr.

Er, der früher so mäßig gewesen war, trank jetzt, nicht regelmäßig,
aber unbekümmert, je nach Lust und Laune. Es tat ihm nichts. Er
fühlte keine Wirkungen. Sein Körper überwand die leichten Folgen
schnell.

Vielleicht war sein Kopf etwas benommener. Aber er lebte jetzt
überhaupt in einer dumpfen Schwere, in einem täglich neu erweckten
Rausch aller Sinne, durch dessen Nebel er immer, wo er ging und
stand, nur ihren bräunlich-hellen Körper sah, ihre seltsam roten
Lippen und ihr dunkles Haar, eingehüllt in die Duftwolke ihres
aufreizenden Parfüms, einen Nebel, süß und weich wie ihre Küsse, warm
und weich und entnervend wie die weißen Dämpfe der Winterbäder im
Schwimmbade.

Er verlor seine ewige Sehnsucht nach frischem, klarem Wasser, nach
kalter, reiner Luft in dieser Atmosphäre. Er verlor sie, ohne es zu
fühlen, ohne es zu merken. Ganz allmählich glitt er in sie hinein--in
diese abgründige Leidenschaft, in die immer geöffneten, immer
begehrenden Arme dieser fremden Frau. Er, der nicht wußte, was Nerven
waren, fühlte sie erwachen und zittern unter den Liebkosungen ihrer
Hände, und ehe sie Zeit hatten, sich zu beruhigen, wieder erwachen,
bis sie--von einem Tag zum anderen in steter Erregung gehalten--
diesen Reiz nicht mehr zu entbehren vermochten, wie der Trinker sein
Gift.

Gewiß, er schwamm noch. Ja, er war jetzt wieder, wo ihre Absagen sich
mehrten und immer öfter die unvorhergesehene Abhaltung, nach deren
Grund er nicht mehr zu fragen gewagt hätte, eintrat, die flüchtige
Zeile, die ihn bat, "_nicht_ zu kommen", er war jetzt wieder mehr
unter seinen neuen Klubbrüdern, als vorher, denn er konnte diese
einsamen Abende nicht mehr ertragen, in denen er in unterdrückter
Begierde nach ihr von Kneipe zu Kneipe lief, um den Schlaf zu finden,
der nicht mehr, wie bisher, in der Minute ungerufen zu ihm kam, in
der er sich auf sein Bett warf. Aber er wir kein guter Sportgenosse
und kein angenehmer Gesellschafter unter den "Hechten". Sie wußten es
vorher, hatten es oft genug gehört, als sie sich um seine
Mitgliedschaft bewarben, daß sie im Grunde nur seinen Namen bekamen,
und sie sahen ihm alles nach. Daß er ihnen so fremd bleiben würde
hatten sie wohl nicht gedacht.

Keiner hatte eine Ahnung davon, was ihn der Sportsache innerlich zu
entziehen begann. Felder selbst sah und hörte nicht, was um ihn her
vorging.

Er sah nur noch _sie_.

Eines Abends gab sie ihm ihr erstes Geschenk. Sie saßen sich müde und
schweigsam gegenüber und wußten nicht wovon sie sprechen sollten. Sie
zeigte ihm ihre Schmucksachen und erklärte ihm ihren Wert. Er sah
Dinge, die er nie geahnt hatte. Wenn er nach ihrem Ursprung fragte,
lachte sie mit ihrem überlegenen Lachen: "O, das war, als sie in
Buenos-Aires gewesen war, der weiße Pflanzer"--und dies Halsband kam
aus London "von einem Herrn, der mit dem Prinzen von Wales sehr
befreundet war... ja, dieser 'Prince des Galles'!..."...Und so ging
es weiter, und Felder verstand nichts und begriff noch immer nichts
und wollte auch nichts mehr begreifen.

Sie legte ihm die Ketten und Spangen um, wie einem Kinde, mit dem man
spielt. Und dann kam, was Felder so lange heimlich gefürchtet, und
was er so entschlossen war, schon beim ersten Versuch energisch
abzuweisen: dies Armband, das für ihr Gelenk etwas zu weit war und
sich so fest um das seine schmiegte, dies goldene Band mit dem daran
baumelnden Schloß sollte er immer tragen als Andenken an sie--so
taten es jetzt die Männer; und als sie sein Widerstreben sah, kam
dieser maßlose Zorn über sie, den er nicht zum ersten Male an ihr
sah--ihre Augen blitzten, und ihre Lippen, die bebten, sprachen
fremde und unverständliche Worte der Entrüstung und der Beschimpfung,
bis sie dann bei seinen vergeblichen Versuchen, das Geschenk
abzustreifen, ihre Wut ebenso schnell wieder vergaß und in ein Lachen
ausbrach: Oh, er mußte es ja behalten, er kam ja nicht los, sie hatte
ja den Schlüssel, und den bekam er nicht, nein, den Schlüssel
nicht... Und er, erschreckt durch ihren Zorn und gedemütigt durch ihr
Lachen, wagte nicht mehr, ihre erste Gabe zurückzuweisen. Es sollte
nur ihre letzte bleiben,--so beruhigte er sich selbst.

Er trug es, das Armband von Gold.

Nie hatte einer seiner Siege, selbst der des Vorjahres in England
nicht, ein solches Aufsehen gemacht, wie dieses einfache Armband; nie
sprach man so viel von Felder, wie in diesen Wochen, als er mit dem
Goldreif am Arm an den Start ging und schwamm. Man lachte, man
spottete, man schimpfte und forschte nach; man empörte sich, man
zuckte die Achseln, man machte Vorstellungen und--man erriet...
Allerseits aber war man sich einig, daß es einfach lächerlich sei für
einen Mann wie Felder, die dümmste und weibischste aller Moden
mitzumachen, die man den Gigerln und Narren überließ. Ein deutscher
Schwimmer und--ein goldenes Armband!--Es war der unerhörteste
Widerspruch!--

Felder sah und hörte nichts. Höchstens, daß er verächtlich lächelte,
wenn die Blicke und Worte allzu zudringlich auf seinem Handgelenk
ruhten.

Höher als sonst streckte er seinen Arm empor, unter die Augen der
Zuschauer: an ihm glänzte der schmale Reif und leise klirrte das
winzige Schloß beim Ansprung gegen die goldene Kette.


3

Er stand noch nicht im Zeichen des Rückganges, wie die bösen und
durch "das Armband" von neuem aufgereizten Stimmen behaupteten. Aber
selbst ruhigere Beobachter, die sich durch äußere Dinge nicht oder
doch nur wenig beeinflussen ließen, fanden seit einiger Zeit Felders
Stil nicht mehr so sicher, sein Tempo nicht mehr so fließend wie
bisher.

Vor allem nicht mehr so rein. Er schien Rücksichten auf seine Gegner
überhaupt nicht mehr zu kennen. Es genügte ihm nicht mehr, seine
Siege, wie bisher, in leichtem Kanter nach Hause zu bringen, sondern
er strebte danach, sie auch dem Publikum recht deutlich zum
Bewußtsein zu bringen, indem er ihm seine Überlegenheit über die
andern auf alle Weise zeigte. Darunter mußte sein Stil natürlich
leiden.

Er fühlte es selbst und sogar einzelne Bemerkungen darüber kamen ihm
zu Ohren.

Er war zum zweiten Winterfest des Schwimmerbundes zu einem
Seitenschwimmen gemeldet. Es fiel in den Anfang des Februar. Felder
hatte nicht die Absicht, zu starten; aber da er auf der Sitzung des
"Hecht" wieder einmal nicht anwesend gewesen war, hatte sein Klub für
ihn die Meldung erlassen, in der Überzeugung, damit seinen Wünschen--
die nach möglichster Beteiligung strebten--zu entsprechen. Er war
ärgerlich. Man hätte ihn doch wenigstens fragen müssen. Wann denn?--
entgegnete man ihm. Man sah ihn ja so unregelmäßig. Und wenn man ihn
nicht gemeldet hätte, wäre er ebenfalls böse gewesen und hätte von
Zurücksetzung gesprochen.

Er zog die Meldung nicht zurück; es war ihm einerlei. Ein Sieg mehr,
darauf kam es nicht an! Aber das sagte er gleich: zu der langweiligen
Preisverteilung und zu dem noch langweiligeren Tanzvergnügen nachher
kam er nicht. Er hatte keine Zeit am Abend; er war eingeladen.

Er war jetzt immer eingeladen, kein Mensch wußte, von wem. Aber man
wagte nichts zu entgegnen und war froh, daß er keine weiteren
Schwierigkeiten machte. Er erschien, wie jetzt immer, spät auf dem
Fest. Er war die ganze Nacht bei ihr gewesen, und auch am Morgen
wollte sie ihn nicht fortlassen. Er blieb nur zu gern. Sie
frühstückten im Bett, spät, und die Stunden wurden verschleudert bis
über den Mittag hinaus.

Schnell kleidete er sich aus und trat in die überfüllte Halle mit
seinem hochmütigen und finsteren Lächeln auf dem Gesicht. Diese Feste
hatten keinen Reiz mehr für ihn. Er fühlte weder Erwartung, noch
Aufregung. Er nahm seine Mitwirkung jetzt nur als eine Pflicht, die
von ihm erledigt werden mußte, da er nun einmal der Franz Felder war.
Je bälder sie getan war, desto besser. Um so eher konnte er wieder
bei ihr sein...

Ungeduldig wartend stand er unter seiner Mannschaft. Er hielt die
Arme gekreuzt über der Brust und an seinem rechten Handgelenk glänzte
herausfordernd das goldene Armband, als wolle er die Blicke aller
darauf lenken. Kaum, daß er seinen Klubgenossen antwortete, wenn sie
mit einer Frage zu ihm traten.... Gleichgültig glitt sein Blick über
die Wasserfläche hin, wo eben ein Rennen zu Ende ging und schnaufende
Gestalten die Länge des Bassins durchkreuzten.

Sonst hatte Felder nie den Augenblick erwarten können, in dem er
selbst ins Wasser durfte. Heute kümmerte er sich nicht einmal mehr um
seine Konkurrenten; er hatte sich kaum die Zeit genommen, ihre Namen
auf dem Programm zu lesen. Wie gewöhnlich jetzt, ließ er sich Zeit
während der ersten Länge. Bei der zweiten arbeitete er sich vor; bei
der dritten wollte er sich dann nach den anderen umschauen.

Er war gut in der Form heute, aber nicht so frisch wie sonst, so--
schien es ihm. Er nahm daher schon die zweite Länge von Anfang an mit
Ernst. Bei der dritten wollte ihm der Vorsprung nicht gelingen.
Irgend jemand, er wußte nicht wer, lag immer dicht neben ihm und
blieb es bis ans Ende. Er konnte ihn nicht los werden, nicht mit
aller Anstrengung, und die ungewöhnliche Erregung am Start brachte
ihn zu der Überzeugung, daß sein Sieg diesmal sehr gefährdet worden
war.

Aber es war noch mehr als das. Es war ein totes Rennen. Die Richter
konnten sich nicht einigen und es blieb unentschieden.

Ein totes Rennen--das war weiter nicht schlimm. Ein totes Rennen war
keine Niederlage. Aber es wurmte ihn doch, und er nahm sich vor, in
nächster Zeit wieder einmal zu trainieren. "Sie" erleichterte ihm
seinen Vorsatz, da sie ihm jetzt noch öfter absagte, als bisher; so
übte Felder denn wieder fast jeden Abend, teils für sich allein,
teils auch unbekümmert an den Übungsabenden des "Hecht", und er
fühlte sich Herr seiner Kraft, wie immer. Sich die Zeit, wie früher,
nehmen zu lassen, verschmähte er.

Er freute sich besonders auf das nächste Meeting: auf dem Feste des
"Poseidon" wollte er seinem alten Gegner im Gastschwimmen über die
200 Meter einmal wieder gegenüber treten und ihm--was er bisher gern
vermieden--auf dem Fest eines Brudervereins unter den Augen der
Seinen den Lorbeer entreißen.

Eine Bemerkung Wenzels gelegentlich seines Springdebuts war ihm zu
Ohren gekommen. Felder hatte sie nicht vergessen, wie er nie etwas
vergaß, was man ihm zugefügt. Dies sollte seine Rache sein.

Die Konkurrenz war merkwürdig stark besetzt: sechs Schwimmer von sechs
bedeutenden Klubs rangen um den ehrenvollen "Poseidonjahrespreis".
Felder freute sich auf seinen Sieg; er freute sich noch, als er an
den Start ging, obwohl er sich wiederum nicht ganz frisch fühlte.
Aber er war so sicher wie immer.

Dann, als er im Wasser und in der zweiten Länge lag, geschah etwas,
was er nie für möglich gehalten hätte: er fühlte, wie ihn eine
plötzliche Mattigkeit überkam, und als er--gegen sie mit aller Kraft
ankämpfend--etwa in der Mitte der dritten nicht nur Wenzel leicht
vorauseilen, sondern auch rechts und links je einen Gegner neben sich
liegen sah, da hatte er zum ersten Male seit Jahren das deutliche
Gefühl, daß er diesmal nie als Erster ans Ziel gelangen würde. Und
mit gleicher Deutlichkeit empfand er, daß es in diesem Augenblicke
nur einen Ausweg für ihn gab, um dieser unvermeidlichen Niederlage zu
entfliehen: "Aussetzen!"--

Plötzlich im Schwimmen aufhörend und tief bis zum Grunde des Bassins
niedertauchend, schwamm er dort bis zum Fußende der Leiter, während
er über sich das Rauschen des Wassers unter dem hastigen Wenden der
Konkurrenten hörte, und stieg an ihr hinter ihnen, die ihm seinen
Sieg entführten, aus dem Wasser unter die verblüfften Zuschauer,
seinem triefenden Körper rücksichtslos Platz schaffend...

Er war an diesem Abend nicht einmal böse, um so mehr, als er hörte,
daß nicht Wenzel, sondern ein junger Magdeburger vom dortigen
"Neptun", dessen Namen bisher nie genannt war, Sieger geworden war.--
Er hatte "ausgesetzt". Nun, was war dabei weiter!--Das taten die
größten Schwimmer aller Zeiten und Länder alle Augenblicke, und das
Wunderbare bei ihm war nur das, daß es das erstemal war. Und weil es
das erstemal war, so war er über jeden Verdacht erhaben, daß er den
alten, bekannten Kniff angewandt habe, um einer Niederlage zu
entgehen.

Er--Franz Felder--fürchtete keinen Schwimmer der ganzen Welt und
brauchte keinen zu fürchten. Das wußte jeder. Aber selbst er konnte
einmal unpäßlich sein, und das war er heute. Denn hätte er sonst wohl
das Rennen aufgegeben?

Und _den_ Triumph genoß er wenigstens an diesem Tage, daß keiner,
auch sein ärgster Gegner nicht, es wagte, den Verdacht dieses Kniffs
auszusprechen. Die Mutmaßungen und Prophezeiungen indessen, in denen
man sich erging, hörte Felder glücklicherweise nicht. Sonst wäre
seine Stimmung an diesem Abend doch getrübt worden, die durch die
ungeäußerte leise Enttäuschung seiner Genossen vom "Hecht" nicht
beeinträchtigt, aber durch die Aussicht auf das nächste Schwimmen
sogar noch bedeutend gehoben wurde.

Denn als Felder sich die erreichten Zeiten des 200-Meter-Schwimmens
geben ließ, sah er, daß die Leistung dieses jungen, unbekannten
Magdeburgers nicht nur mit Hinsicht auf seine erstklassigen
Konkurrenten, sondern auch in bezug auf die erreichte Zeit eine
außerordentliche genannt werden mußte. Sie erreichte natürlich nicht
den von Felder vor zwei Jahren aufgestellten und seitdem von ihm
selbst nie wieder erreichten Rekord von 3:02, aber sie kam doch
bedenklich nahe an ihn heran.

Der junge Seubert hatte die 200 Meter in 3:25 1/5, Minuten gemacht.

Das reizte Felder. Da war das nächste große Fest, zugleich das letzte
dieses Winters, das erste Jahresschwimmen des neugegründeten
"Norddeutschen Schwimmkartells", das besonders großartig und
feierlich gestaltet werden sollte, um Zweck und Bedeutung dieser
natürlich wieder aus vielen eifersüchtigen Fehden hervorgegangenen
Neugründung recht zur Wirkung zu bringen, da war dies große Fest so
recht die Gelegenheit, um sich auch diesmal einen glänzenden Abgang
von der Saison zu sichern und einmal wieder "sich selbst zu
übertreffen", das einzige, was er noch konnte.

Er hatte ja nur nötig, etwas mäßiger zu leben und etwas mehr zu
trainieren. Daß allerdings beides nötig war, leuchtete sogar ihm ein.
Dieses plötzliche Versagen der Kraft heute konnte doch kein reiner
Zufall sein. Es durfte jedenfalls nie wieder vorkommen; denn er
konnte wohl einmal "aussetzen", aber nun auch nicht wieder.--

Er tat beides: er war jetzt nicht nur nicht enttäuscht, sondern
begrüßte es sogar mit Befriedigung, wenn eine Absage von ihr eintraf.
Gab sie ihm doch einen freien Abend der unausgesetzten Übung, so
eifrig und ernst, wie er seit langem nicht mehr betrieben.

Daran, daß es doch eigentlich nur ganz bei ihm stand, ob er zu ihr
gehen wollte oder nicht, daß er ihr ebenso abschreiben konnte, wie
sie ihm, daran dachte er nicht einmal. So groß war ihre Überlegenheit
in jeder Beziehung und so sehr verstand sie es, wenn er bei ihr war,
ihn durch immer neue Liebkosungen und Liebesbeweise an sich zu
fesseln, daß ihm noch immer die Stunden die seligsten waren, in denen
er in ihren Armen liegen konnte, und diesen wundervollen, bräunlichen
Körper, dieses hohe, geheimnisvolle Gemach mit dem Glanz seiner
Lichter und seinem verschwenderischen Luxus, diese stillen, faulen
Stunden des späten Abends und der Nacht, ja, die leisen, unmerklichen
Dienste der schattenhaft auf den schrillen Ruf der Gebieterin herein-
und heraushuschenden Alten sein eigen nennen konnte; und alles, was
er versuchte, war, sich in Augenblicken, wo seine trägen Gedanken,
durch die Freude auf seinen nächsten Sieg und durch eine keinen
Sportmeister je ganz verlassende Angst, seiner Kraft zu schaden,
aufgestachelt, in beklemmender Ahnung sich von ihr wandten, alles,
was er vermochte, war: sich dieser unersättlichen Leidenschaft,
diesen erschlaffenden Umarmungen einmal, nur für heute, zu
entziehen...

Diese Frau, die ihm, ihm unter allen, ihre Liebe geschenkt hatte, wie
er glaubte, und die er darum, darum vor allen wieder liebte--sie war
noch immer sein Leben.


4

An diesem Tage kam, was kommen mußte: seine erste Niederlage--der
Anfang vom Ende.

Seit drei Tagen hatte er sie nicht gesehen, und als er das letztemal
bei ihr gewesen war, hatte er sich ihren Umarmungen wortlos und
entschieden entzogen, so daß ihr Zusammensein ein ganz kurzes war.
Sie biß die Lippen aufeinander, aber sie sagte kein Wort.

Felder kleidete sich heute mit besonderer Sorgfalt an und ließ seine
Brust an Bändern und Münzen tragen, was sie nur fassen konnte. Das
Armband, bei der täglichen Arbeit so hoch wie möglich hinaufgeschoben
und von dem wollenen Hemde so bedeckt, daß es noch von niemand in der
Fabrik entdeckt worden war, wurde auf das Handgelenk heruntergezogen
und abgerieben, so daß es glänzte und funkelte.

In diesem bei allen so verhaßten Zeichen wollte er heute siegen, und
so wollte er siegen, daß nicht nur das letzte Lächeln über "das
Armband" verstummen, sondern auch das andere Lachen, das, welches er
noch immer in seinen Ohren fühlte, das Lachen jenes schrecklichen
Tages, schweigen sollte auf immer, um nie mehr gehört zu werden.

Das erste Fest des "Norddeutschen Schwimmkartells" wollte zugleich
das erste sein, das die neuerbaute Schwimmhalle der Stadt
Charlottenburg erlebte, und man hoffte, es besonders glänzend zu
gestalten, obwohl die größten und angesehensten Berliner Vereine,
unter ihnen der S.-C. B. 1879, wie überhaupt alle dem "Verbande"
angehörenden Vereine naturgemäß fehlten. Aber es stand von Anfang an
unter keinem guten Zeichen. Obwohl die Stadt Charlottenburg ihre
Vertreter geschickt hatte, war doch das große Publikum, das sich
offenbar an den Winterfesten satt gesehen und die Sommerschwimmen
erwarten wollte, nur schwach vertreten und füllte kaum die erste
Reihe der weiten Galerien. Zudem war das Wetter miserabel: ein
naßkalter, grauer Märztag, und mancher, der gekommen wäre, war noch
in letzter Stunde zu Hause geblieben.

Felder war heute pünktlich und verlor sich mit der kleinen Mannschaft
der Gelb-Schwarzen in einer Ecke der weiten, schönen Halle, in der
bereits jetzt alle Bogenlampen brannten.

Das Programm wickelte sich langsam und ohne besondere Teilnahme von
irgendeiner Seite ab. Nur gegen seine Mitte brachte ein
unvorhergesehener Zwischenfall etwas Leben unter die Anwesenden. Es
war beim Tauchen nach Tellern. Dreißig flache Emailleteller waren
bereits dreimal sämtlich aus einer Tiefe von vier Metern hervorgeholt
worden--eine hervorragende Leistung--und es schien auch dem Vierten
gelingen zu wollen, so lange blieb er unter Wasser.

Felder stand bereits ausgekleidet dicht neben dem Starter und sah zu.
Dann merkte er plötzlich mit seinem erfahrenen Blick, daß irgend
etwas dort unten nicht in Ordnung war, und als er fragend den neben
ihm Stehenden ansah, hörte er auch schon dessen halblaut
hervorgepreßten bestimmten Befehl: "Hinunter!"--

Er ging sofort in die Tiefe und sah dort den Taucher bereits
bewußtlos mit dem Gesicht nach unten über den zuzammengerafften
Tellern liegen. Mit Felder war ein zweiter ins Wasser gegangen, und
beide hoben den leblosen Körper bis zur Leiter und an ihr hinauf zum
Wasserspiegel, wo er von vielen Händen sofort in die Höhe gezogen und
nach hinten getragen wurde.

Als Felder, der erst nach dem nächsten Lauf an die Reihe kam, dorthin
folgte, war der Bewußtlose bereits unter den Händen des Arztes wieder
zu Atem gekommen, und Felder hörte, wie seine erste Frage der
Tellerzahl galt, die er ans Land geschafft zu haben glaubte. Als er
vernahm, was geschehen war, wurde er auch noch böse darüber, daß man
ihn nicht länger drunten gelassen, denn er würde auch die letzten
sicher noch bekommen haben!...

Die andern lachten und ärgerten sich, aber Felder war es nicht ums
Lachen. Soweit war es also gekommen, daß diesen jungen Leuten ihr
Leben schon nichts mehr galt, wenn es darauf ankam, ihren
lächerlichen Ehrgeiz zu befriedigen--so hörte er neben sich einen
alten Herrn zu einem anderen sagen; und er mußte sich unwillkürlich
fragen: War es mit ihm anders?--Hätte er nicht auch sein Leben um
einen Sieg gegeben?--

Draußen hatte sich die Stimmung der Anwesenden nach dem peinlichen
Vorfall nicht gebessert, und man beeilte sich mit der Abwicklung der
nächsten Nummern, um die Aufmerksamkeit abzulenken.

Dann kam das große Rennen des Tages mit seinem unerwarteten, in
seinen Resultaten geradezu verblüffenden Verlauf, das Hauptschwimmen
über 175 Meter, in dem zwei der jüngsten Schwimmer aus dem Nachwuchs
die Preise errangen, während nicht nur Wenzel vom "Poseidon", und
Karl Becker, der Meister Süddeutschlands, sondern auch Felder, Franz
Felder, der vierfache Meister Berlins, der Meister Deutschlands, der
"Champion der Welt", nicht nur zurück-, sondern überhaupt unplaziert
blieben!--

Wie es geschah, wie es geschehen konnte, das Unerhörte--keiner
begriff es recht.

Felders Vorsatz ging auf einen glatten Sieg in gutem Stil ohne
völlige Kraftausgabe. Er hielt ihn inne während der beiden ersten
Längen, gab ihn auf bei der dritten und vergaß ihn völlig bei der
vierten. Aber es nützte ihm alles nichts.

Er kam nicht vorwärts. Er sah immer die alten Gegner neben sich, die
neuen sich voraus; diese beiden jungen Leute, von denen er den einen
nur aus einem einzigen Schwimmen und den anderen überhaupt nicht
kannte. Und als er zum letzten Male bei dem plötzlichen Aufhören der
Musik wandte und mit seinem wahnsinnigen Seitenschlage den einen fast
erreicht hatte, schlug der andere bereits an, und der Sieg war
verloren.

Er ging erst ans Ziel gleich hinter dem zweiten.

Was geschehen war, begriff er erst recht, als er den jungen Seubert,
keuchend, aber selig, die Glückwünsche in Empfang nehmen sah und in
das junge, glückliche Gesicht blickte, das auch ihm zulächelte, als
erwarte es auch von ihm ein freundliches Wort oder einen Händedruck.

So, ganz so, etwas verlegen, aber doch mit einer gewissen naiven
Selbstverständlichkeit, als gehöre es sich so, hatte er seine ersten
Triumphe entgegengenommen und seinen besiegten Gegnern ins Gesicht
gesehen.

Er dachte natürlich nicht daran. Er fühlte einzig nur die Schmach,
die er--seiner Ansicht nach--in diesem Augenblicke erlitt, wo er
seinen Stern lautlos fallen und in den Tiefen verschwinden sah, und
das harmlose Lächeln auf dem Gesicht dieses jungen Menschen schien
ihm nur Spott und Hohn zu bedeuten, so daß er am liebsten
hineingeschlagen hätte.

Kein Mensch kümmerte sich um ihn, keiner trat, wie sonst immer, zu
ihm und sprach mit ihm. Mit hastiger Wendung kehrte er sich zu den
anderen Schwimmern um, seinen alten Gegnern, mit denen er sich in
dieser Minute fast verwandt fühlte. Denn sie erlitten das gleiche.
Aber klüger als er waren sie am andern Ende des Bassins ans Land
gegangen und so allen Erörterungen entflohen.

Da griff auch er nach seinem Tuch und eilte zu seinen Kleidern. Als
er an der ganz bestürzten und heftig debattierenden Gruppe des
"Hecht" vorbeikam, wehrte er mit ungeduldiger Gebärde jede Frage und
Begleitung von sich.

Er fühlte jetzt nur, daß er allein sein mußte.

Er konnte niemanden um sich haben.

Ohne aufzusehen und ohne sich von einem Menschen zu verabschieden
verließ er das Fest.--

Es war noch früh, aber auf den Straßen brannten bereits die gelben
und weißen Lichter. Ein dichter und kühler Regen ging nieder wie
Staub.

Felder ging die breite, gerade Straße bis zum Tiergarten, er
durchschritt ihn auf kotigen, dunklen Wegen, bis er ans Brandenburger
Tor kam, ging die Allee der Linden herunter, verlor sich in dem
Straßengewühl des Zentrums, immer noch ohne zu wissen, wohin er
wollte, und sah erst auf, als der Regen sein heißes Gesicht wie
Schläge zu treffen begann. Er war zwei Stunden gegangen wie zwei
Minuten. Er wußte es nicht einmal. Er befand sich in der Nähe des
Moritzplatzes.

Er mußte allein sein, ganz allein... Schon die wenigen Menschen um
ihn herum auf den Straßen störten ihn. Der Name einer alten Weinstube
in der Nähe fiel ihm ein. Er war dort ein- oder zweimal früher
gewesen, mit seinen Freunden. Vielleicht war das Hinterzimmer frei.

Er traf es so.

Erst als er eintrat und den Überzieher zurückschlug, wurde er gewahr,
daß er sich im Schmucke seiner Ehrenzeichen befand, der hastig beim
Ankleiden übergestreiften Bänder und der Münzenmenge auf seiner
Brust. Schnell verdeckte er sie wieder, und während er seinen Rock
auszog, streifte er alles ab und verbarg es in den Taschen, wie
geraubtes Gut.

Er war ganz allein in seiner Ecke, nachdem ihm der Wirt den Wein
gebracht. Sogar im Vorderzimmer spielten nur ein paar Stammgäste, die
sein Eintreten überhaupt nicht bemerkt hatten, einen stillen Skat.

Er trank, sah vor sich hin und grübelte nach. Er konnte es noch immer
nicht begreifen, was geschehen war!--

Dann zog er zögernd ein kleines, abgenütztes, in braunes Leder
gebundenes Buch aus der Brusttasche, das er stets bei sich trug.
Dieses Buch war ihm nach einem seiner ersten Aufsehen erregenden
Siege--wie lange war es schon her!--von einem älteren Mitglied seines
alten Klubs geschenkt worden, und der Geber hatte ihm dabei gesagt:
"Immer können Sie nicht siegen, aber so viele Seiten dieses kleine
Buch hat, so viel Siege wünsche ich Ihnen und uns..." Und Felder
hatte wie zum Scherz die Seiten gezählt: 103. Koepke nahm das Buch
mit nach Hause, und als er es Felder wiedergab, fand dieser in
tadelloser Rundschrift und mit kaufmännischer Genauigkeit von Anfang
an bis heute seine sämtlichen Beteiligungen an den Festen des
Schwimmsports eingetragen: ihren Tag und Ort, ihre Veranstalter, die
Art der Konkurrenz und wer an ihr teilnahm, ja die Stunden--alles war
registriert und seine Siege schön unterliniert und mit roter Tinte
prächtig hervorgehoben: ihre Art, die gemachten Zeiten, die
errungenen Preise aufs genaueste verzeichnet... Und jedesmal nach
einer neuen Beteiligung oder nach einer Reise erhielt Koepke das
kleine, braune Buch, um es am nächsten Tage wieder zurückzugeben,
bereichert um ein neues Blatt, das in nüchternen Worten und Zahlen,
aber doch so beredt von herrlichen Mühen und herrlichen Siegen
sprach.

Über kein Geschenk hatte Felder sich je so gefreut, wie über dieses.

Oft hatte er in stiller Stunde in dem Buche geblättert, aber noch nie
hatte er so sorgfältig Blatt um Blatt gewandt, vom ersten bis zum
letzten, wie heute. Selten erst, dann immer öfter, endlich fast auf
jeder Seite zeigte sich die rote Linie unter seinem Namen, und immer
öfter kehrten die Worte wieder: "Erster: Franz Felder..."

Da stand sein Name, immer und immer wieder als der Erste, der
Erste..., der Erste!--und unter ihm standen die Namen seiner
Gegner--alle diese berühmten, gefürchteten Namen, die großen Kanonen
der Schwimmkunst, aus allen Gegenden Deutschlands und so vielen
Ländern Europas... Und immer wieder _sein_ Name über allen als
Sieger!...

Er blätterte und blätterte--jedes neue Blatt ein neuer Sieg: ein
Lorbeerblattmehr in einem dichten Kranze!--

Fast keine Niederlagen, hier und da ein zweiter Preis, sonst immer
nur erste, erste, erste...

Er fing von vorn an und zählte die beschriebenen Seiten: 82. Und er
zählte die siegreichen: 73.

Bis zur letzten!--Bis--heute!--

Und auf diesem leeren Blatt, dem dreiundachtzigsten, sollte zum
dritten Male nacheinander nicht nur der rote Strich, sondern sein
Name überhaupt fehlen--oder es sollte leer bleiben, leer... Nein, das
durfte nicht sein!--

Der Schrecken griff plötzlich wieder nach seinem Herzen, derselbe
Schrecken, den er vorhin empfunden, als er seine Gegner vor sich sah
und fühlte, wie seine Kraft versagte, sie noch zu erreichen; aber
nicht die Furcht über die Gefahr einer Niederlage war es gewesen,
sondern etwas anderes, ein Neues, ein Unbekanntes: das Erschrecken
über etwas Unglaubliches, Unerhörtes--über die Unwillfährigkeit
seiner Kraft!--

Was war das?--Was war das auf einmal, das so plötzlich gekommen?--

War er wirklich schon dort angelangt, wo es kein über sich selbst
Hinausgehen mehr gab?--Dann konnte jeder ihn schlagen, der ihm nur
gleich kam!--Dann war er schon am Ende.

Alle düsteren Prophezeiungen seiner Gegner fielen ihm ein: "Schneller
Aufgang, schneller Abstieg..." Und ein Mahnwort Nagels: "Du hast früh
angefangen, früh wirst du deshalb aufhören..."

Bis heute hatte er darüber gelacht. Aber jetzt lachte er nicht mehr.
Es war ihm nicht mehr ums Lachen. Denn er war sich bewußt, in diesen
letzten Wochen nichts versäumt zu haben. Es hatte ein totes Rennen
gegeben, dann ein Aussetzen--aber beides war erklärlich, sogar
natürlich bei der Nachlässigkeit, mit der er in den vergangenen
Monaten seine Sache behandelt. Aber zu heute hatte er trainiert--
trainiert wie immer sonst--was war das also?!--

Er saß und grübelte, und trank und grübelte, und grübelte...

Und wieder griff die Angst nach seinem Herzen, die furchtbare, die
unbekannte Angst!--

War es etwa schon mehr?--War es schon eine Abnahme seiner Kraft?--War
er schon nicht mehr derselbe?--Blieb er schon hinter sich selbst
zurück?--Unmöglich!--Mit zwanzig Jahren?--Da, wo die Kraft noch wuchs
von Tag zu Tag.--

Lächerlich!--Mit fünfundzwanzig wollte er anfangen, daran zu denken.
--Aber bis dahin wollte er sie, seine Kraft, wachsen, wachsen und
siegen sehen über alles, was sich ihr in den Weg stellte!

Es war eine Indisposition heute, was war das weiter!--Wer hatte die
nicht zuweilen? Deshalb nützten auch die verdammten Sinnierereien
nichts. Jetzt mußte geschwommen werden, darauf kam es an.

Er trank und klappte das Buch zu. Die Seite blieb nicht leer, das war
sicher: die dreiundachtzigste. Auf der sollte ein Sieg stehen. Und
zwar bald!--

Denn es konnte einfach schon deshalb nicht sein, weil es nicht sein
_durfte!_

Wie Felder das Buch in die Rocktasche schieben wollte, stopfte es
sich dort gegen knisternde Papiere. Er zog sie hervor und sah, daß es
ihre Briefe waren. Der süßliche, fahle Duft eines seltsamen Parfüms
stieg zu ihm aus den zerknitterten Blättern auf, und er fühlte, wie
es plötzlich wieder aus war mit seinem neuen Mut und seiner Frische.

Dieser Duft machte ihn schwach, und es half ihm nichts, daß er die
Blätter zusammenballte. Wie er sie losließ, legte sich das steife,
englische Papier auseinander, und es entströmte ihm dieser Duft, den
er so gut kannte, der allem anhaftete, was von ihr ausging: ihren
Kleidern, ihren Handschuhen, ihrem Atem, diesem Papier--ihm selbst!--
Ja, ihn selbst hatte dieser Duft förmlich durchtränkt in diesen
letzten Monaten, so daß er ihn plötzlich verspürte, wenn er eines
seiner Kleidungsstücke zur Hand nahm... Er wurde ihn nicht mehr los,
diesen Duft, der ihn überall umgab, wo er ging und stand--lockend,
begehrlich, geheimnisvoll und aufreizend wie sie selbst, so daß er an
sie denken mußte ohne Aufhören.

Was nützte es, daß er diese Papiere von sich schob, diese Rufe nach
ihm, die er nun schon Monate lang hörte: erst stürmisch und
sehnsuchtsvoll, erst alle Tage, dann, je seltener sie wurden, immer
herrischer und kürzer, bis sie nur noch der Befehl waren: "Heute
abend um 9"--oder "Erst morgen!"--

Welche Macht sie über ihn gewonnen, diese Frau, von der er noch immer
nicht einmal wußte, wer sie war!--

Und wie Felder saß und grübelte, und grübelte, wurde es ihm klar,
warum er heute unterlegen war, warum er in der letzten Zeit nicht
mehr die alte Kraft in sich fühlte, die unbesieglich gewesen war; und
eine maßlose Wut kam über ihn gegen die, die ihm seine Kraft geraubt.
Er ballte die Hand um den Rand des Tisches, daß er sich bog und das
Glas klirrte.

Und dann kam, blitzgleich, auch die wahre Erkenntnis dieses
Verhältnisses über ihn.

Was sie begehrt hatte, das war seine Jugend, seine Kraft und seine
Frische gewesen. Und was sie begehrte, hatte sie ihm genommen: die
Jugend, die Kraft und die Frische seines Körpers!--Stück für Stück,
in unersättlicher Habgier war ihm, ohne daß er es fühlte und ahnte,
eines nach dem anderen von ihr genommen, in unzähligen Umarmungen,
mit Küssen und Schmeicheln, bis sie ihn zu dem gemacht, was er heute
war!

Alles, was er besaß, das einzige, das er sein eigen nannte, hatte sie
ihm geraubt: seinen Ruhm!--Sein Ruhm aber war sein Leben. Sie hatte
es zerstört.

Er aber, er war so blind und so töricht gewesen, nicht zu merken, was
sie eigentlich von ihm wollte. Wie ein dummes Tier war er in die
Falle gegangen; wie ein Hund war er ihr nachgelaufen; wie ein ...
nein, er vermochte nicht weiter zu denken.

Denn jetzt wußte er auf einmal auch, wer sie war.

Eine große Abenteuerin, irgendwo in einem Winkel von
zusammengelaufenen Eltern erzeugt, früh verdorben, früh gelehrt, ihre
Schönheit als erstes und einträglichstes Erwerbsmittel zu betrachten,
sie gelehrig in unstetem Wanderleben durch alle Länder der Welt
schleifend, und alles mitnehmend, was sich ihr bot: hier die Alten
und dort die Jungen.

Die Alten, die sie begehrten und bezahlten, und die Jungen, die von
ihr ausgesucht und bezahlt Wurden!--Und einer von diesen Jungen war
er gewesen--er, Franz Felder!--

Nicht mit solchen Worten sagte er sich dies alles, aber er empfand es
alles so und fühlte, daß es wahr war. Und er hätte schreien mögen,
schreien vor Wut und vor Scham... Ihn, ihn hatte sie nicht bezahlt,
nein, das hatte sie nicht gewagt!--Aber wie lange noch, und es wäre
auch dahin gekommen. Wieviel versteckte Anerbietungen hatte sie ihm
nicht schon gemacht, wie oft nicht versucht, mit ihm scherzhaft oder
gleichgültig von Geld zu sprechen, diesem Gelde, das sie verachtete,
weil sie es durch Arbeit nicht verdiente: damit er es nehmen solle
von ihr als--Lohn...

War ihm selbst nicht eines Tages, wenn auch nur ganz flüchtig, der
Gedanke gekommen, eines dieser Anerbietungen, nicht anzunehmen, o
nein, aber als Darlehen zu benutzen, da es mit seinem Gelde zu Ende
ging, als Darlehen für eine kurze Zeit, bis er sich in England durch
neue Siege neues geholt?--Es war nicht dazu gekommen, es war bei dem
flüchtigen Gedanken geblieben. Aber er hatte ihn doch gedacht...

Auch gegen Geschenke hatte er sich bis heute gewehrt. Das einzige,
was er je angenommen, war das Band an seinem Handgelenk, die Kette
von Gold.

Aber sie war nicht unzerbrechlich. Sie band ihn nicht an sie.

Er griff mit den Fingern der lenken Hand zwischen sie und das Fleisch
und versuchte sie abzustreifen, obwohl er wußte, daß es nicht ging.
Und seine Wut stieg, als er sah, wie vergeblich es war.

Aber das sollte ein Ende nehmen, jetzt gleich, noch heute abend!

Er riß sich aus dem Hinbrüten auf und rief nach dem Wirt. Er hatte
vier Stunden auf diesem Fleck gesessen. Als er nach der Uhr sah, war
es gegen Elf.

Der Regen draußen war stärker geworden. Felder fühlte ihn nicht. Er
ging der Friedrichstadt zu.

Das Haus war offen. Natürlich: dieses Haus war nachts immer offen,
und die Treppen lagen in ihrem ewigen Zwielicht. Weshalb war ihm das
nie so aufgefallen, wie heute?--

Er klingelte an ihrer Tür. Er klingelte nochmals. Endlich hörte er
die schlürfenden Schritte der Alten und ihre Stimme. Er schlug gegen
die Tür und rief um Einlaß.

Als sie sich öffnete, schob er das Weib beiseite, das bei seinem
Anblick wie erstarrt war. Es war das erstemal, daß er unerwartet kam.
Er kümmerte sich nicht im geringsten um die Fragen und Beteuerungen,
daß Madame nicht zu Hause sei. Er hörte nicht hin, er verstand das
Kauderwelsch nicht. Er wollte Madame erwarten, sagte er kurz. Sie
würde schon kommen.

Er riß die Tür zu dem großen Zimmer auf. Es war beleuchtet und warm,
wie immer. Aber sie war nicht da. Sie war auch nicht im Schlafzimmer.
"Ich werde Madame erwarten," sagte er nochmals, und mit solchem
Ausdruck in dem blassen Gesicht, daß sich die Alte endlich mit
Jammern und Wimmern zurückzog. Felder merkte es nicht einmal.

Er lief im Zimmer umher und warf überall rücksichtslos die
Gegenstände durcheinander. Er suchte den kleinen Schlüssel zu dem
Armband. Als er nicht fand, was er suchte, begann er die Arbeit an
seinem Handgelenk von neuem: er zerbrach eine goldene Hutnadel und
eine Schere, er zerrte, bis seine Finger bluteten. Endlich gab er es
auf, warf sich in einen Sessel und wartete.

Wie lange?--Er hatte keine Ahnung.

Das Licht der Ampel trieb das Dunkel in die Ecken des Gemaches und
ein schwaches Rot auf seine Wangen, wie die Röte der Scham.

Ja, er schämte sich. O, wie er sich schämte!--

Er hätte weinen mögen und konnte es nicht. Die innere Wut erstickte
seine Tränen.

Er lag wie in einem Halbschlummer.

Plötzlich führ er empor. Er hörte draußen Stimmen: das klagende
Wimmern der Alten und ihren herrischen, empörten Aufschrei der
Verwunderung. Die Tür wurde aufgestoßen, und sie stand vor ihm:
hochaufgerichtet, in großer Toilette, die Arme und die herrlichen
Schultern entblößt, Zorn in den Augen und auf den roten Lippen. "Wer
ist hier?--Du?--Was willst du hier?--Wer hat dir erlaubt--"

Er ging auf sie zu. Die ganze Raserei dieser Nacht brach in ihm los.
Als sie seine Augen sah, wußte sie alles. Aber sie hatte keine Angst.
Sie kannte keine Furcht und ihre Lippen verzogen sich leise und
spöttisch.

Wie er das sah, griff er sie bei den Armen. Er wußte nicht, was er
mit ihr tun sollte, er wußte nur, daß er sich rächen wollte an diesem
Geschöpf, das ihn beraubt.

Sie bog sich wie eine Katze unter dem Druck seiner rauhen Hände. Und
auf diesem selben Platze, auf dem sie an jenem ersten Abend
miteinander gerungen in begehrender Liebe, rangen sie nun in
widerstrebendem Haß.

Von seinem mißhandelten Handgelenk floß Blut und befleckte die Seide
ihres Kleides und ihre weiche, bräunliche Haut, während ihre Lippen
unerhörte Beschimpfungen, die er nicht verstand, von sich
schleuderten.

Immer wieder versuchte er, sie niederzuzwingen, und immer wieder flog
ihr schlanker Körper empor wie eine Gerte unter seinen Händen.

Es war, als ob er seine Kraft an sie gegeben habe in diesen paar
Monaten...

War es das, oder war es der Duft, der von ihr ausging und ihn
betäubte, daß er sie nicht niederkriegen konnte?--

Kurz: er fühlte, daß er auch hier der Schwächere geworden war...

Da gab er sie frei und taumelte hinaus, verfolgt von ihrem höhnischen
und triumphierenden Lachen.


5

Bis zum Morgen ging er durch die Straßen. Als es dämmerte, schlug er
die Richtung nach dem Norden ein.

Um sechs Uhr war er an den Toren der Fabrik und der erste, der
eintrat. Er ging in die mechanische Werkstätte. An einem der
Schraubstöcke stand er eine kurze Weile. Als er zurück kam, hielt er
das gesprengte Armband in der Hand.

Noch fast eine Stunde ging er durch die öden Gassen dieser Gegend.
Irgendwo schleuderte er das Armband auf einen Kehrichthaufen. Dann
erst wusch er sich an einem Brunnen die Hände, verband sich das
blutende Gelenk und trank in einer Destillation eine Tasse Kaffee. Um
sieben Uhr war er an seiner Arbeit. Den Morgen über sprach er kein
Wort. Am Mittag führ er nach Hause, warf sich auf sein Bett und
schlief wie ein Toter.

Als er erwachte, war ein neuer Tag angebrochen. Mit ihm begann ein
neues Leben für Franz Felder.--

Wenn das Leben, welches er vor einem Jahre vor seinem neuen, großen
Ziele der Springmeisterschaft geführt hatte, ein einfaches und
enthaltsames gewesen war, so war das, welches er jetzt lebte, noch
spartanisch dagegen zu nennen. Es zerfloß zwischen Arbeit und Ruhe,
und sein einziger Zweck war für Felder einstweilen: die
Wiedererringung seiner Kraft. Nicht dessen, was andere Menschen
Gesundheit und Kraft nennen. Die allermeisten hätten ihn um die seine
beneidet. Nein, jener überlegenen, herkulischen Kraft, die er nötig
hatte.

Daher strich er von einem Tage zum anderen alles aus seinem Leben,
wodurch er glaubte, sie auch nur um ein Minimum vermindert zu haben:
das Glas und die Frau, denn beides war Gift und Krankheit; jeden
Verkehr, denn der nahm ihm die Zeit zur nötigen Ruhe; jede Freude,
denn er wollte von ihr nichts mehr wissen; und um ganz sicher zu
sein, strich er gleich alles auf einmal!

Das einzige, was er sich noch gönnte an Genüssen, war eine möglichst
gute und nahrhafte Kost und zuweilen ein Glas starken Weines. Und
Schlaf, viel Schlaf!--

Die Arbeit war ihm lieb. Sie hielt seine Kräfte im Gleichgewicht,
ohne sie zu verbrauchen.

Außerdem verlieh sie seinem Leben die nötige Regelmäßigkeit. Da er
mit seinem Gelde zu Ende und ganz auf sie angewiesen war, hütete er
sich vor jeder unnötigen Ausgabe. Er kleidete sich wieder wie früher
und achtete selbst an den Feiertagen kaum auf sein Äußeres. Wozu
auch? Es sah ihn ja niemand mehr.

Er nahm sich nicht die Mühe, seinen Austritt aus dem Verein "Hecht"
diesem anzuzeigen. Er sandte gelegentlich sein Trikot zurück. Sie
hatten seinen Namen wohl bereits aus der Mitgliederliste gestrichen.
Was lag ihm daran!--Er hatte nie Fühlung mit diesen Leuten gehabt,
unter denen er fremd, denen er nur der Meisterschwimmer Europas
gewesen war, die ihn für Siege, aber nicht für Niederlagen gebrauchen
konnten.

Er sah selbst Koepke kaum mehr, und damit zerriß auch, das letzte
Band, das ihn noch an sein früheres Leben knüpfte. Wenn er ihn
gelegentlich traf, tranken sie ein Glas Bier zusammen. Dann erzählte
der alte Getreue Felder, wie er "ebenfalls der Schwimmsache Valet
gesagt habe", da sie ihm keinen Spaß mehr mache, seitdem Felder nicht
mehr dabei sei. Er war in einen kaufmännischen und in einen Kegelklub
eingetreten und spielte in beiden bereits seine alte Rolle des
Lasttieres mit unverhohlener Wonne weiter.

Felder lächelte krampfhaft. Also er hatte dem Schwimmen Adieu
gesagt!--Das sagte man also von ihm!--Nun, man würde ja sehen...

Das neue Leben fiel ihm nicht schwer. Er dachte wenig und er fühlte
sich ganz wohl.

Nur die langen Sonntage waren schlimm. Es wäre ihm am liebsten
gewesen, sie hätten nicht existiert. Wenn er sie hätte durcharbeiten
können, alle diese Wochen, einen Tag wie den anderen, ihm wäre es
Recht, dachte er oft. Nun mußte er sich mit den Sonntagen abfinden,
diesen endloslangen Nachmittagen, mit denen er nichts mehr anzufangen
wußte, und er ging jetzt sogar das eine oder andere Mal mit seinen
stillen Eltern und den lauten Geschwistern, die darüber höchst
erstaunt waren. Aber auch das gab er bald auf, denn er wußte mit
ihnen nichts zu reden. Die häuslichen Dinge langweilten ihn, und über
das eine konnte er doch nicht sprechen, weder mit ihnen, noch mit
irgend jemand auf der Welt... Wer verstand das?--Er kannte keinen.

So ging er denn schließlich auch an diesen Nachmittagen seine
einsamen Wege: zu all den Orten, wo er früher so glücklich gewesen
war und die jetzt öde und verlassen unter dem ewig grauen Himmel
lagen. Denn es wollte dieses Jahr nicht Frühling werden. Eine dünne
Eisschicht bedeckte noch den Kochsee, als er eines Tages dort durch
die Spalten der festverschlossenen Umzäunung sah, und kahl und
traurig starrten die Gerüste und Planken der anderen Badeplätze in
die Höhe--am Plötzensee und in Grünau, wohin er auch kam,--kahl und
frostig wie die Bäume, deren laublose Stämme sich regungslos von dem
braunen Boden der Landschaft abhoben. Sie stimmten ihn nicht
fröhlicher, diese einsamen Ausflüge, auf denen unvergessene
Erinnerungen ihn immer von neuem in ihrem Bann zogen. Aber er wußte
nichts anderes zu tun, und so fuhr er immer wieder hinaus und ging
oder stand oft stundenlang, in Gedanken versunken, auf den
verlassenen Stätten seiner Siege und seines Glückes...

Besser wurde es erst, als es Frühling wurde.--

In der ersten Zeit schwamm er nur selten. Er wagte sich nicht in die
Schwimmhallen, aus Besorgnis, dort Bekannte zutreffen. Er fürchtete
geradezu jede Frage, jedes Wort, jede Anspielung auf seine
Niederlage... Er hätte sie nicht ertragen. Dann, als er wieder
allabendlich nach der Arbeit badete, vermied er mit derselben
Sorgfalt, wie im Vorjahre, die Übungsabende der Klubs und ging an dem
einen Tage hier-, an dem anderen dorthin, wo er sicher sein konnte,
möglichst allein zu sein. So besuchte er alle Winterbäder, wie es
gerade kam. Nur in jene kleine, dunkle Halle im Süden der Stadt, wo
er vor einem Jahre täglicher Gast gewesen war, ging er nie mehr...
Diese Erinnerungen sollten begraben bleiben und durften ihn jetzt
nicht stören. Er schwamm einstweilen noch ohne jeden Gedanken an ein
neues Training. Alles, was er wollte, war, seine ganze Kraft
wiederzufühlen, ehe er daran dachte, sie von neuem zu üben. Er
glaubte nämlich allen Ernstes, das Gefühl seiner Kraft verloren zu
haben. Einmal schwankend geworden an ihr, war er wie der eingebildete
Kranke, der stets die Krankheit zu haben glaubt, von der er hört. Er
war irre an sich geworden, weil er angefangen hatte, über sich
nachzudenken.

Er fürchtete sich, die Zeit nehmen zu lassen. So schwamm er
vorderhand noch in allen möglichen Stilarten und alle möglichen
Längen, wie es ihm gerade in den Sinn kam, ohne auf sich und seine
Umgebung zu achten. Und das ungeheure Wohlbehagen, das er immer
empfand, wenn er im Wasser war, ergriff ihn wieder, und täglich mehr
und mehr... Mit dem Wohlbehagen aber fühlte er zugleich seine Kraft
wieder, und seine Übungen wurden ernster, wenn er sie auch noch nicht
prüfen ließ.

Dann hörte er eines Abends, als er seine hundert Meter zum dritten
Male so ganz für sich geschwommen, wie ein Herr, den er nicht kannte,
der ihn aber beobachtet und zu seinem eigenen Vergnügen nach der Uhr
gesehen hatte, sagte: 1:21.

1:21?!--Aber das war ja seine eigene, frühere gute Zeit, das kam nahe
an den von ihm selbst vor zwei Jahren in Wien aufgestellten Rekord
heran, als er so glänzend disponiert war?--Dann, dann--besaß er sie
ja wieder, seine verlorene Kraft!--Dann ging es ja wieder!--

Er bat den Fremden, ihm doch nochmals die Zeit zu nehmen. Er schwamm
die hundert Meter zum vierten Male, und zwar bewußt ohne besonderen
Kraftaufwand. Und seine Zeit blieb gut.--

Er freute sich noch nicht. Er wagte es nicht. Aber in seine wahllosen
Übungen kam von jetzt ab wieder ein gewisser Sinn.

Er schwamm von neuem alle Stilarten und alle Längen durch, ließ sich
die Zeit nehmen, wenn er gerade den Bademeister oder sonst einen
Bereitwilligen dazu fand, und ohne noch in ein bestimmtes Training zu
treten, erprobte er doch schon--vorsichtig und unsicher wie ein
Anfänger--seine Fertigkeit.

Allmählich wurde er ruhiger, je sicherer er wurde. Er konnte sich
nicht mehr verhehlen, daß sein furchtbares Erschrecken nach jenen
ersten, im Grunde belanglosen Niederlagen töricht und übertrieben,
und daß von einer ernstlichen Erschütterung seiner Kraft wohl nie die
Rede gewesen war; daß ein paar Wochen ruhigen Lebens sie vielleicht
ganz von selbst in das alte Geleise gebracht hätten und so eigentlich
dieser ganze Bruch unnötig und im Gründe etwas lächerlich und darum
eigentlich beschämend war...

Aber eines blieb trotz allem. Wenn auch seine Kraft nicht erschüttert
war, sein Selbstvertrauen war es auf jeden Fall!--Dieses stolze
Selbstvertrauen, entstanden nicht im einer Stunde, sondern aus
empfangsfähigem Boden schüchtern und langsam emporgewachsen, stetig
erst bewässert durch kleine, dann genährt durch immer größere
Erfolge, Wurzel schlagend in beispiellosen Siegen und endlich
untrennbar, Wesen und Eins, mit der Persönlichkeit, mit ihm, ihm--
Franz Felder!--

Dieses Insichselbstvertrauen war erschüttert. Nicht seine Kraft, sein
Selbstvertrauen mußte er daher wiedergewinnen!--

Dazu war nun das Leben, wie er es führte, am wenigsten geeignet.
Unfähig, Vergleiche zu ziehen, Eindrücke zu empfangen und
wiederzugeben, konnte er es nur nähren an den Maßen seiner
Einbildung. Und mit jedem neuen _über sich_ erfochtenen Sieg seiner
Kraft nahm es Dimensionen an, an die Felder früher nicht gedacht
hatte. Schon aus dem einfachen Grunde nicht gedacht, weil er früher
geschwommen, so gut er es konnte, ohne zu denken. Zahlen waren es,
die er jetzt verglich: Zahlen gegen Zahlen. Nicht Leistungen--warme
Leistungen des Lebens--gegen Leistungen. Wie er aber den Tag
ersehnte, an dem ihm das zum ersten Male wieder möglich sein würde!--

Dann würde er wieder leben. Denn dies Leben der Einsamkeit, wie er es
jetzt führte, war kein Leben mehr. Er litt unter seiner eigenen
Einsamkeit. Wie sehr er litt, wußte er selbst nicht einmal mehr.

Er war immer allein, und allmählich kam es ihm wie ein Traum vor: die
alten, lieben Freunde, die lauten, fröhlichen Feste, seine
sensationellen Siege--waren sie in der Tat jemals Wirklichkeit
gewesen?--Der Taumel seiner Sicherheit, seine Wagnisse, seine
Reisen?--

Er wollte nicht an die Vergangenheit denken. Er wollte sich
vorbereiten auf die Zukunft. Denn alles lag erst noch vor ihm. Hinter
ihm lag nur ein Anfang, ein in seinem Ende mißglückter Anfang.

Aber was er nicht hindern konnte, war: daß zuweilen Bilder dieser
Vergangenheit vor ihm aufstiegen, und vor allem Bilder des letzten
Jahres, der Zeit, als er schon nicht mehr so ganz und gar in dem
engen Kreise der Genossen gelebt, sondern neue, fremde Menschen und
andere Lebensweiten sich ihm aufgetan. Und er sah noch zuweilen das
hohe, nüchterne Atelier des Bildhauers vor sich, die kahlen Wände und
die seltsamen Figuren, und den Künstler selbst, schweißbedeckt,
schweratmend und in innerlichen Kämpfen qualvoll ringend; und das
warme, gemütliche Zimmer des Doktors, den fröhlichen, freundlichen
Mann mit den blitzenden Augen und der lebhaften Stimme, unermüdlich
im Erzählen und voll Interesse für ihn; und zuweilen--sah er auch
sie... Aber da wandten sich schnell seine Gedanken. Er wollte davon
nichts mehr wissen und zwang sich zum Vergessen. Und nur in seinen
Träumen erregte sie ihn zuweilen noch, wie sie es damals getan. Doch
auch diese Träume wurden seltener und seltener und schwanden endlich
ganz, wie ihr Duft allmählich aus seinen Kleidern gewichen war,
dieses ekelhafte Parfüm, das seinen Körper vergiftet hatte.

Und endlich wurden die Gestalten blasser und blasser und schwanden
ganz, so wie Felder es wollte.

Alles, was hinter ihm lag, wurde wesenlos und verlor seine letzte
Macht selbst über seine Erinnerung.

Hatte er es überhaupt erlebt?--

Oft vermochte er kaum mehr daran zu glauben. Aber er hieß doch Franz
Felder!--Er war es doch noch, der diesen Namen trug?--Aber wer fragte
noch nach ihm!

Er wußte, er war vergessen. Er war nicht mehr Franz Felder, wenn er
auch noch so hieß.

Es war ein Name, den er erst erobern sollte.

Und erobern würde er ihn, dessen wurde er mit jedem Tage sicherer.

Denn wenn er auch vergessen war, noch lebte er.

Noch war er nicht tot!


6

Wenn man ihn vergaß--_er_ hatte nichts vergessen. In der ganzen
deutschen Schwimmerwelt gab es keinen, der mit schärferem Auge alle
Vorgänge in ihr verfolgte, keinen, der mit größerer Hast nach den
Berichten griff, als Franz Felder. Kein Ereignis von irgendwelcher
Bedeutung entging ihm. Er las alle Zeitschriften, die irgendwie in
Betracht kamen; er war unterrichtet über alle Veranstaltungen und
über den Verlauf einer jeden. Kein neuer Name blieb ihm fremd, kein
Sieg von irgendwelcher Bedeutung unbekannt.

Es wurde seine Beschäftigung, an manchen langen, einsamen Abenden die
Sportszeitschriften durchzusehen, alte und neue, und Vergleiche über
Vergleiche anzustellen zwischen dem, was geleistet wurde und
geleistet war--von ihm selbst.

Er wurde innerlich immer sicherer.

Als das erste große Sommerschwimmen des Berliner Schwimmbundes
herannahte, drängte es ihn mit Macht zur Beteiligung. Aber er bezwang
sich und dachte an den Schwur, den er sich selbst in jener Nacht der
Verzweiflung getan.

Nein, er wollte nicht!--Was er tun wollte--nicht Berlin, nicht
Deutschland, Europa sollte es sehen. Dazu gab es nur eine
Gelegenheit. Er mußte sie erwarten. Noch war seine Stunde nicht
gekommen.

Er blieb fern. Aber es wurde ihm schwer. Zum ersten Male sah er den
Preis seiner Vaterstadt über die kurze Strecke, der vor vier Jahren
sein erster großer Sieg gewesen und den er seitdem Jahr für Jahr
behauptet, in fremden Besitz übergehen. Freiwillig gab er den
Meistertitel Berlins aus den Händen und seinen Namen neuer
Vergessenheit preis!--Freiwillig--denn an demselben Tage schwamm er,
für sich allein, einmal am Morgen und einmal am Nachmittage in einer
eben geöffneten, entlegenen Badeanstalt der Umgegend die hundert
Meter in einer Zeit, die seinem eigenen Rekord vor zwei Jahren fast
gleichkam und die Zeit des Siegers--auch eines alten Gegners--beide
Male übertraf.

Er biß die Zähne aufeinander. Er wollte noch nicht. Denn er _durfte_
noch nicht!--

Wieder vergingen Wochen, und der Sommer war da. Das Wasser wurde
täglich wärmer. Langsam nahte sein Tag: der Tag des großen Festes des
Allgemeinen Deutschen Schwimmverbandes, der größten internationalen
schwimmsportlichen Veranstaltung des Jahres, nicht nur für
Deutschland, sondern alle benachbarten Länder; der Tag der großen
Entscheidungskämpfe über die allerersten Meisterschaften des
Weltteiles.

Und er erwartete ihn.

Dann fiel sein Blick eines Tages im "Welt-Sport" auf seinen Namen,
seit langer Zeit zum erstenmal wieder, und sein Herz schlug höher bei
dem, was er las. Es war eine Kritik des letzten Berliner
Bundesschwimmens und in der Hauptsache die Besprechung des Sieges des
jungen Georg Bauer vom "Triton", wo es am Schluß hieß:

--"Die Leistung dieses jungen Mannes erinnert uns in ihrer
selbstbewußten Kraft und der idealen Schönheit ihres Stils an
diejenigen des noch vor kurzem überall genannten Meisters von Europa
vom Vorjahre. Unsere Leser wissen, daß wir von Franz Felder sprechen.
Sie wissen auch, wie sehr wir stets gerade für diesen Schwimmer
eingetreten sind, und erinnern sich, welche Hoffnungen und Wünsche
wir noch auf Jahre hinaus für ihn gehegt und ausgesprochen haben. Um
so schmerzlicher war--wie wohl überall--unser Bedauern und um so
größer unsere Enttäuschung, diesen in Haltung und Kraft einzigen
Schwimmer so jäh niedergehen und dann von einem Tage zum anderen,
nach einigen äußerlich gar nichts bedeutenden Mißerfolgen, plötzlich
von der Bildfläche verschwinden zu sehen: aus Gründen, die offenbar
tiefer liegen, als daß wir ihnen hier öffentlich nachgehen dürften.

Es wäre sicherlich ein einziger Genuß für jeden feineren Kenner
gewesen, am vergangenen Sonntag zum Beispiel ihn und Bauer zugleich
an den Start gehen und die reifende Kraft des Jüngeren mit der
gereiften des Meisters in einer Form wetteifern zu sehen, die bei der
rohen, immer mehr eingreifenden Preisjägerei gänzlich in
Vergessenheit zu geraten scheint.

Werden wir ein Schauspiel dieser Art nie mehr erleben?--Fast scheint
es so. Aber wir können die Hoffnung noch nicht aufgeben, Felder eines
Tages wieder an der Arbeit zu sehen, und möchten heute nur nochmals--
auch im Hinblick auf manchen ungerechten Angriff, der den Meister mit
zu seinem sonst rätselhaften Entschluß, sich so ganz zurückzuziehen,
getrieben haben mag--betonen: wenn auch die neuerlichen Leistungen
des Nachwuchses jedes Lobes würdig sind und manchen zum Nachfolger
Felders geradezu prädestinieren, so scheint allen doch völlig zu
fehlen, was der Persönlichkeit dieses Meisters so sehr eigen war--
diese innerliche Leidenschaft und Liebe zur Sache, dieses Aufgehen in
ihr mit Leib und Seele, diese unbedenkliche Hingabe der Begeisterung,
die wir in seinen phänomenalen, oft über die eigene Kraft
hinausgehenden Leistungen zu oft bewundert haben, als daß wir uns
über sie täuschen könnten. Dadurch--nicht durch die Teilnahme an dem
äußeren Ausbau des Schwimmwesens, wie er in den Klubs betrieben wird,
und auch nicht durch seine Siege--hat Felder seiner geliebten Sache
den größten Dienst geleistet und ihr in den Augen vieler eine höhere,
gewissermaßen edlere Bedeutung gegeben, als sie bis dahin besaß. Das
sollte ihm unvergessen bleiben und seine Gegner daran erinnern, daß
Menschen dieser Art ihre eigenen Wege gehen und gehen müssen, weil
sie nur auf ihnen ihre--oft nur von ihnen selbst geahnten oder
erkannten--Ziele, erreichen können..."

Wie das Herz des Lesenden schlug!

Was er selbst sich nie klar gemacht, was er aber ahnte und dem er
nachging--dieser Mann, der das geschrieben, hatte ihm Worte gegeben!
--Er war der einzige, der ihn ganz verstand!

--"Menschen dieser Art gehen ihre eigenen Wege..."

Ging er nicht die seinen, war er sie nicht stets gegangen, getrieben
von einer inneren Stimme, die das Rauschen und Brausen auch des
lautesten Beifalls übertönt hatte?--Und wenn er sie eine Zeitlang
nicht mehr vernommen, war sie es nicht gewesen, die ihn zurückgelockt
hatte zu sich?--Hörte er sie nicht wieder?--Und rief sie ihn nicht,
wie damals den armen, kleinen Jungen, jetzt wieder, ihn, den Meister,
zu Zielen, von denen niemand wußte, auch er selbst nicht?!--

Ja, sie rief ihn wieder, und er hörte sie: rein und klar, wie nur
je!--

Ein paar Tage später holte er eines Abends Koepke aus seinem
Geschäft ab. Die Ausschreibungen zu dem großen internationalen
Verbandsschwimmen waren soeben erlassen.

Felders Tag war gekommen.

In einem Restaurant setzten sie seine Meldung auf: in dem üblichen,
geschäftsmäßigen Stil, aber doch noch Wort für Wort überlegend. Und
als Koepke sie abgeschrieben, setzte Felder das übliche: "Mit
Schwimmergruß..." und seinen Namen darunter in seiner klobigen,
mühsamen Handschrift. Auch die Einzahlung des Einsatzes von zwanzig
Mark, die Felder schon lange zurückgelegt, versprach Koepke zu
besorgen, und Felder durfte sicher sein, daß es pünktlich geschehen
würde. Befriedigt legte er die Feder aus der Hand und lächelte zum
ersten Male seit langer Zeit wieder.

Dann aber, als sie nach geschehener Arbeit noch zusammensaßen, da
brach es plötzlich aus Felder hervor!--Er wußte selbst nicht, wie es
so plötzlich kam, aber er mußte sprechen, um endlich einmal wieder
die eigene Stimme zu hören. Und während der kleine Kaufmann erst
erstaunt und dann betroffen, ganz betäubt wortlos zuhörte, Strömte
vor ihm aus gequälter Brust alles hervor, was sie seit Monaten zum
Ersticken bedrückte.

Man hatte ihn vergessen!--Ja, er wußte es wohl. Er hatte sich von der
Schwimmerei zurückgezogen. Er konnte nichts mehr. Er war fertig. Er
war tot...

Aber wie sie sich alle täuschten!--Sie alle miteinander!--Was wußten
sie denn von ihm?--Verstanden sie ihn überhaupt?--Ahnten sie auch
nur, was er gewollt hatte?--

Wie sollten sie begreifen, was er erst wollte?!

Sie glaubten ihn fertig, und er war erst am Anfang. Sie glaubten ihn
gestürzt, die aus dem Tale Zuschauenden. Aber er war nur für eine
kurze Weile hinter einer Felsecke verschwunden, um auszuruhen zur
neuen Wanderung von Gipfel zu Gipfel!

In vierzehn Tagen würde er wieder vor ihren Augen erscheinen und eine
Wanderung beginnen, auf der sie ihm überhaupt nicht mehr folgen
konnten.

Er war noch nicht einundzwanzig Jahre alt. Er war noch gar nicht im
Vollbesitz seiner Kraft. Wenn er sich einen Augenblick je
eingebildet, sie verloren zu haben, so war er ganz einfach ein Narr
gewesen. Auf jeden Fall fühlte er sie jetzt wieder, so mächtig und
ungebärdig, daß er den Tag nicht mehr erwarten konnte, sie zu
erproben. Und da er jetzt wußte, wodurch er ihr schaden konnte,
brauchte er nur alles zu vermeiden, um sie ungeschwächt sich die
nächsten zehn Jahre zu ihrer Höhe entwickeln zu lassen und sie dann
noch zehn Jahre auf ihrer Höhe zu erhalten. Das aber waren zwanzig
Jahre!--

Und in diesen zwanzig Jahren wollte er es in seiner Sache zu
Leistungen bringen, wie sie bisher überhaupt noch nicht dagewesen
waren. Und zwar nicht in dem engen Rahmen des Sports, unter der
Vormundschaft und beengt durch die Regeln der Klubs und Verbände,
sondern als freier Schwimmer der Welt, seinetwegen auch als
"Professional", wenn sie es denn so nennen wollten...

Wenn er in Grünau noch einmal innerhalb des bisherigen Rahmens
schwimmen sollte, so tat er es, weil er hier noch eine alte Rechnung
einzulösen hatte. Aber es sollte nur ein Wiederbeginn sein.
Unzweifelhaft würde ihm der S.-C. B. 1879 nach seinem Siege von
selbst die Mitgliedschaft wieder anbieten, wahrscheinlich ihn gleich
zu seinem Ehrenmitgliede ernennen.

Er wollte sie annehmen.

Dann aber sollte sein Weg in die Weite beginnen. Berlin--was war
Berlin?--Das war ein abgegraster Boden, auf dem es nichts mehr zu
holen gab. Und auch in Deutschland waren der Städte wenige, wo er
noch Ehren erlangen konnte, die er noch nicht besaß.

Aber das Ausland!--Dahin mußte er. Zunächst nach England. Und wenn er
von dort mit neuen Ehren und neuen Mitteln zurückgekehrt war, dann
sollten seine großen Reisen von einer Hauptstadt zu der anderen
beginnen, und überall würde er seine Kunst--wenn es sein mußte: vor
der ganzen Öffentlichkeit zeigen und den Ruhm seines Namens über die
ganze Welt tragen...

So sprach Felder. Seine ungelenken Worte überstürzten sich, und seine
Augen glänzten wie im Fieber, während seine heißen Hände heute abend
immer und immer wieder nach dem Glase griffen.

Und der kleine Kaufmann sah mit seinen weit geöffneten Augen ganz
stumm und erschrocken auf seinen großen Freund und hörte ihm zu, ohne
ihn zu verstehen, und wußte nicht mehr: redete ein Genie da vor ihm
oder ein Irrer.


7

In unsäglicher Spannung erwartete Felder seinen Tag. Er lebte nur
noch in dem Gedanken an ihn. Nie vorher hatte er mit solcher Sorgfalt
sich auf alles vorbereitet.

Seine Meldung war angenommen worden. Natürlich. Sie hätten sie gar
nicht abweisen können. Es lag nicht das geringste gegen ihn vor.

Dann wurden die Teilnehmer bekannt gemacht. Felder verschlang die
Namen, und er hätte aufschreien mögen vor Freude--das war, was er
gewollt, und mehr, als er je zu hoffen gewagt: die allerersten Namen,
nicht nur Deutschlands, sondern Europas!--Er kannte alle, vom ersten
bis zum letzten! Da war zunächst Riesecker, der der Meister
Deutschlands gewesen war bis zur Stunde, wo er ihn zurückgedrängt
hatte--aha, jetzt wagte er sich wieder hervor, sein alter Gegner;
dann Scarpetta, der Meister Italiens, dem wohl wieder einmal nach
einer Niederlage gelüstete; Anton Riegler, der Meister Österreichs
und Ungarns zu gleicher Zeit--der Europas würde er nie werden, so
lange Felder lebte, Magelsdorffer, der im vorigen Jahre die große
Rheinmeisterschaft über 7500 Meter erfochten--er sollte aber doch
lieber in seinem heimatlichen Strom bleiben. Dann der junge
Nachwuchs: vor allem der junge Magdeburger Seubert wieder--nun, nur
nicht so eilig, junger Mann; und auch du nicht, Georg Bauer--ihr
jungen Hähne kräht zu früh...

Sie wurden alle kommen, mit Ausnahme der Engländer wieder. Nun, mit
denen würde er ja bei der nächsten Gelegenheit noch ein Wort reden...

Sie waren alle da, und Felders innere Freude kannte keine Grenzen.
Jetzt erst war er wieder ganz ruhig.

Was für ein Schwimmen sollte das werden!--Langsam, viel zu langsam
kam endlich der Tag für den Einsamen heran.

Felder lag im Bett bis gegen Mittag. Mit offenen Augen starrte er die
Kränze und Bilder an den Wänden an. Endlich hielt er es nicht mehr
aus.

Früh am Nachmittag fuhr er hinaus nach Grünau. In dem kleinen Paket
in der Hand trug er sein Trikot. Der Zug war überfüllt mit
Ausflüglern.

In Grünau ging er gleich zum Sportplatz und dort hinter den Reihen
der Zuschauer entlang zu den ihm so wohlbekannten Auskleidestellen,
wo bereits überall Kleider hingen. Er suchte sich die entlegenste
freie Ecke und zog sich langsam aus.

Es war vier Uhr. Vor fünf konnte das 600-Meter-Rennen kaum beginnen.
Als er das Trikot über seine glühenden Glieder zog, war er noch immer
ganz allein in dieser Ecke hier oben. Dieses Trikot hatte er sich für
sein heutiges Schwimmen als Einzelschwimmer machen lassen, und
wochenlang hatte er darüber nachgedacht, was er wählen sollte und
durfte. Endlich hatte er sich entschieden: ganz weiß, nur am Rande
mit einem goldenen Streifen; und ebenso die Badehose: ganz weiß, mit
goldenen, schmalen Streifen und vorn mit einem einfachen goldenen
Stern. Das waren die Farben keines Klubs, das war kein Abzeichen, das
war noch von niemand jemals gewählt worden--es sollten die
selbstgewählten Farben sein, unter denen er heute für sich ganz
allein siegen wollte, heute, dies eine Mal, bevor--bevor er wieder
für andere kämpfen wollte. Leicht und straff legte sich der dünne,
fast durchsichtige Stoff um seinen Körper, nur Arme und Beine frei
lassend, nirgends beengend, jeder Bewegung nachgebend, wie die
Trikots der Akrobaten und Athleten. Felder hätte keine einfacheren
und bescheideneren und doch herausfordernd-bedeutungsvolleren Farben
wählen können als diese beiden: Weiß und Gold!--

Noch immer kam niemand, und er stand bereits fertig. Von diesem Fleck
aus konnte er nicht nur den ganzen Sportplatz unter sich, sondern
weithin die ganze Gegend überblicken. Vor ihm unter den Bäumen fielen
die langen Bankreihen stufenförmig bis zum Wasserspiegel nieder,
dicht besetzt mit den Zuschauern, um so dichter, je näher der
Kampfplatz, alle es sich so bequem wie möglich machend, die Frauen in
luftigen Sommerkleidern, die Männer oft in Hemdsärmeln, trinkend,
lachend, sich den Schweiß abtrocknend und immer wieder die
Aufmerksamkeit den Spielen zuwendend... Kinder, die sich langweilten
und balgten, zwischen sich... Weiter unten die Farben der Klubs, die
schwarzen Röcke und Fräcke der offiziell Beteiligten, der geladenen
Gäste, der Richter, der Veranstalter... dann die nackten, hellen
Gestalten der Kämpfer... endlich der abgesteckte Platz mit seinen
fahnengeschmückten Gerüsten, die auf Tonnen schwammen... auf dem
Sprungbrett die schnell sich ablösenden Gestalten, in seltsamen
Formen die Luft durchschneidend und in dem aufspritzenden Wasser
verschwindend... Leben, Bewegung überall, überall Kommen und Gehen:
der erregte und doch verhaltene Ernst, die gespannte Aufmerksamkeit
dieses Festes, nur unterbrochen durch den zeitweiligen, tosenden
Jubel der Zuschauer, aber alles gebannt, etwas gelähmt durch die
drohende Schwüle dieses Julitages...

Und darüber hinaus die ganze, weite Landschaft, das leuchtende
Wasserbecken, hier sich zum See verbreiternd, dort, gegen
Westen, sich in trägem Flusse verengernd, an seinen Ufern die
menschenüberfüllten Sommergärten, von denen Musik herüberschallte,
besät mit Booten und Fahrzeugen, aufweichen die sonntagsfreudigen und
arbeitsmüden Großstadtmenschen sich dahintreiben ließen; dann dort
drüben das einfache und in seiner Einförmigkeit doch so tiefe Bild
dunkler Kiefern und des weißen, märkischen Sandes: die sanften Linien
der Müggelberge, gebrochen am Horizonte durch den scharfen Strich
eines Aussichtsturmes, aber sonst leise und wellig dahingleitend, in
ihrer milden Freundlichkeit mehr geschaffen für den stillen Ernst des
Herbstes, als für diese grelle Sonne, der die geraden Stämme
regungslos, ohne Erzittern, wie betäubt, standhielten...

Felder wußte nichts von der Schönheit und von der Einförmigkeit
dieser Gegend. Er hatte nie etwas anderes gekannt, als sie, und die
Bilder seiner Reisen hatte er gesehen, wie andere sie für zehn
Pfennig im Automaten sahen. Er sah nur das Wasser. Und es glitzerte
und glänzte und lockte und rief; und ungeduldig griff er nach seinem
Tuch.

Dies Wasser war seine Heimat; dies Wasser war sein Land.--

Genau war mit Koepke der Zeitpunkt verabredet, an dem dieser ihn
abholen sollte: bei Beendigung der sechsten Konkurrenz, des
Hindernisschwimmens; spätestens aber vor Beginn der siebenten: des
Springens um die Deutschland-Meisterschaft, der als achte dann das
große Hauptschwimmen folgen sollte. Zeit genug also. Und Felder war
schon fertig. Er wußte, daß Koepke kommen würde. Hierher. Die
Ungeduld ergriff ihn. Wurde denn das Sprungbrett dort unten niemals
leer?--Immer von neuem erschienen die Springer. Und mit der Ungeduld
kam die Angst über ihn, jene Angst, die er nur ein einziges Mal in
seinem Leben gespürt: damals, vor seinem ersten großen Siege, an
jenem grauen Wintertage, in der trüben Ecke des Winterbades der
Wasserfreunde, als er so wie heute darauf wartete, daß man ihn holen
sollte.

Aber wie durfte er _heute_ Angst haben!--Und doch fühlte er sie, wie
eine Drohung, über sich, und er atmete erleichtert auf, als dort
unten eine Bewegung durch die Reihen ging, die das Ende eines Rennens
andeutete. Dann stürzten nasse Gestalten herauf, ohne sich um ihn zu
kümmern, rissen sich, lachend und lärmend und noch schweratmend von
der Arbeit, die Trikots vom Leibe, nach Hemd und Hose greifend, und
sogleich er schien auch--pünktlich zur Sekunde--Koepke.

Da fiel die Unruhe von Felders Brust, und hocherhobenen Hauptes, das
Badetuch lässig um die Schultern geschlagen, stieg er langsam und
ohne sich umzusehen, durch die Reihen der Zuschauer hernieder und
schritt auf die Bahn zu. Auch dort vermied er, irgend jemand mit dem
Blicke zu streifen, sondern lehnte sich ruhig an das Geländer, das
nächste Rennen erwartend, und als es begann, ihm aufmerksam mit den
Augen folgend. Aber er fühlte, wie man ihn ansah von allen Seiten; er
wußte, daß in diesem Augenblicke aller Augen auf ihm ruhten. Nicht
jetzt wollte er ihnen begegnen. Nach dem Siege--dann!--Nur einmal sah
er auf und maß mit dem Blicke die lange Bahn, die man für das 6oo-
Meter-Rennen besonders abgesteckt hatte. Welche der sieben Nummern
war wohl die seine?--Würde er in der Mitte oder an der Seite
liegen?--

Die Hitze wurde immer drückender; der Himmel war nicht mehr so rein,
wie am Mittag, sondern färbte sich ins Graue, und leichte Wolken
lagerten sich hier und da. Er war wie geladen mit Spannung, und ein
Gewitter konnte jede Minute losbrechen. Luft und Wasser lagen starr,
und die Blätter der Bäume hingen schlaff hernieder. Es war
unerträglich, aber alle hielt die Erwartung auf das Kommende
aufrecht.

Dann war auch dieses Rennen zu Ende, und irgend jemand, den er nicht
kannte, sagte etwas zu Felder, was dieser nicht recht verstand. Ach
so, es sollte vor dem Beginne des Wettkampfes das übliche Bild
aufgenommen werden. Und er stellte sich auf den bezeichneten Platz,
aber erwußte nicht, wer neben ihm stand. War es Scarpetta oder der
junge Seubert? Er sah nur immer gerade aus, seine Augen hatten einen
ganz starren Ausdruck angenommen, und in diesem Moment sah jeder, der
ihn früher gekannt und ihn nun zum ersten Male seit Monaten
wiedersah, wie sehr er sich verändert hatte.

Das war nicht mehr das weiche, runde, gutmütige Gesicht Franz
Felders, wie man es kannte von früheren Zeiten her und so vielen
Bildern, das unbekümmerte Gesicht des Knaben und des glückstrahlenden
Jünglings; das war nicht mehr der vertrauende, freundliche Blick, der
diesen Zügen auch dann noch geblieben war, als die letzten Jahre
schon die Linie der Entschlossenheit bis zur Härte vertieft hatten:
das war das frühalte, herbe Gesicht eines Mannes, in dem die
Leidenschaften ihre Spuren hinterlassen haben; und in diesen Augen,
die über alles hinweg in eine weite Ferne blickten, brannte nur noch
das Feuer eines düsteren Willens, der entschlossen war, sich
durchzusetzen, und sei es über Leichen... Und wie sein Gesicht, so
hatte auch Felders Gestalt alle Weichheit verloren; jetzt sah man
deutlich, welche Kraft in dieser hageren Sehnigkeit und in diesen
straffen, eisernen Muskeln lag.

Das Bild war aufgenommen. Irgendein anderer, dessen Stimme ihm
bekannt in die Ohren schlug, gab Felder die schwarze Mütze und nannte
ihm die Nummer seines Platzes--den zweiten links. Aber Felder sah und
hörte überhaupt nichts mehr, als nur diese eine Zahl; und während er
sich zu ihr durchdrängte, verschwammen alle diese Gesichter um ihn
her völlig in ein großes Ganzes--die Starter, die Festteilnehmer, die
Sportsleute, die Zuschauer--und erst, als er im Wasser mit der Hand
an seiner Nummer lag, kam er wieder zur Besinnung. Jetzt schaute er
sich um: links neben ihm als Nummer eins lag der junge Georg Bauer
mit seinem lachenden Gesicht, als sei dies Schwimmen ein Spiel;
rechts neben ihm, totenblaß und mit aufeinandergebissenen Zähnen
Riesecker; dann, als er den Kopf nach hinten bog und empor sah, ob
das Zeichen noch nicht gegeben wurde, erkannte er unter den
Gesichtern dort oben über ihm, wie im Fluge, aber ganz deutlich vier,
fünf Gesichter seiner alten Freunde aus dem S.-C. B. 1879, unter
ihnen das ernste Gesicht Nagels.

Aber er durfte jetzt nur noch eines denken; und als er, wie um nichts
mehr zu sehen, sein heißes Gesicht für eine kurze Sekunde in das
Wasser tauchte, wurde über ihm das Zeichen gegeben. Die anderen
hatten bereits abgestoßen.

Mit einem Schlage war er unter ihnen...

Die ersten Längen schwamm er unter dem Bann des einzigen Gedankens,
seinen Stil möglichst innezuhalten und sich nicht unnütz auszugeben.
Er mußte sich zügeln, so groß war das Übermaß von Kraft in ihm. Über
die kurze Strecke--eigentlich immer sein Favoritgebiet--hätte er
bereits gewinnen können. Dann kamen ihm in der dritten Länge gegen
den Strom zu beiden Seiten die Gegner wieder nach. Er hielt indessen
seinen Stil inne, ohne sich zu überhasten, und erst in einer der
nächsten--es mußte nach seiner Berechnung die fünfte sein--ergriff
ihn die Unruhe, ihn aufgeben zu müssen, da er glaubte, sich sonst
nicht behaupten zu können. Eine Länge, die mit dem Strom, wenigstens
wollte er es indessen noch versuchen, bevor er dann mit seinem
Endspurt etwa Verlorenes wieder einbringen mußte. Er sah sich jetzt
nicht mehr um.

Er schwamm, und er wußte, wie gut und sicher er schwamm...

Jetzt noch eine Länge, und dann noch eine. Und während dieser einen,
die er für die vorletzte hielt, wurde er die Gegner nicht los. Er
fühlte, es war unmöglich auf diese Weise. Er mußte seinen Stil
aufgeben und sich durchs Ziel arbeiten, so gut es ging.

Er schlug an.

Und nochmals stieß er ab.

Und jetzt--er fühlte es, wie er am Ende seiner Kraft war. Er würde
auch diese Länge noch zu Ende bringen, die wie endlos vor ihm lag,
aber so wie die anderen nicht mehr. Wer war denn noch neben ihm?...
Er sah zur Seite. Niemand?--Das gab ihm neuen Mut, und er holte zu
neuen Stößen aus. Zugleich aber war es ihm, als ob man ihm zurief,
und als er nochmals unwillkürlich den Blick erhob, sah er, wie auf
dem Seitensteg ein Herr neben ihm herlief, mit den Händen fuchtelte
und ihm fortwährend zuschrie:--Genug!--genug!--es ist ja zu Ende!--

Zu Ende?--Was?--Darum lag niemand mehr neben ihm. Er wandte sich um
und stieg ans Land.

Die Musik blies immer von neuem Tusch; die ganze Zuschauermenge hatte
sich wie ein Mann erhoben und schrie und winkte mit Tüchern und
Hüten, und Felder trat in ein wirres Gewühl von durcheinander
redenden und durcheinander laufenden Menschen.

Aber wer war es denn, dem man zujubelte?--Wem galt all diese
Erregung?--Wer war der Sieger?--Einer konnte es doch nur sein.

Niemand schien es zu wissen.

Nur daß _er_ es nicht war, das sah er!--Niemand kam zu ihm, niemand
kümmerte sich um ihn.

Da ging er langsam an dem Ufer entlang und an der Seite der Umzäunung
empor zu seinem Platze. Mechanisch kleidete er sich an, und seine
Augen hatten wieder den starren, abwesenden Ausdruck. Er war wie
zerschlagen. Er begriff noch nichts. Nichts, als das eine; daß er
unterlegen war!--Mechanisch streifte er sich das breite Band der
Ehrenmitgliedschaft der "Life Saving Society" um den Hals, die
höchste Ehrung, die ihm je zuteil geworden war, und die einzige, die
er neben den großen goldenen Medaillen seiner Europa-Meisterschaft an
diesem bedeutungsvollen Tage angelegt hatte.

Er strich es noch unter dem Rock glatt, als Koepke in höchster
Aufregung heraufstürmte.

--Mensch, rief er ihm schon von weitem zu, was wartest du denn
nicht!--Na, da unten geht es schön zu!... Aber was wollen sie denn
machen!--Du warst es doch nun einmal...

Felder starrte ihn an. Der Kleine wiederholte nur immer in einem
fort:--Großartig!--aber wirklich großartig!--Ah, was die sich ärgern
dort unten, das ist ja ein Schauspiel für Götter!

Felder begriff noch immer nichts. Er packte ihn am Arme. Er wollte
wenigstens wissen, gegen wen er unterlegen war.

--Wer hat gesiegt?--stieß er hervor.

--Wer gesiegt hat.?--schrie da der andere.--Wer gesiegt hat, fragt
er, und ist es selbst!

Mit einem Ruck zog Felder die Jacke fest, fuhr mit der Hand durch die
Haare und richtete sich auf. Mit einem Blicke übersah er, wie vorhin,
das Bild zu seinen Füßen. Es hatte sich völlig geändert.

Vom Himmel fielen, jede Minute dichter, die ersten Tropfen, und ein
Teil der Zuschauer hatte bereits die Plätze verlassen. Die übrigen
schickten sich an, zu flüchten; die Frauen rafften ihre Kleider
zusammen, und die Männer schlüpften in ihre Röcke. Nur dort unten
beim Kampfplatz standen dicht zusammen die erregten Gruppen. Selbst
von hier oben aus konnte man erkennen, daß etwas Außergewöhnliches
geschehen sein mußte.

Langsam von seinem Freunde gefolgt, den Strohhut in der Hand, stieg
Felder den Abhang hinunter. Er war wie verwandelt. Er lächelte.

Denn jetzt war seine Stunde gekommen!... Und er hatte nur noch einen
Gedanken: möglichst ruhig zu erscheinen, die wilde, unbändige Freude,
die ihn wie neugeschenktes Leben durchrann, nicht zu sehr merken
zulassen. Aber ganz konnte er sie nicht verbergen: sie lag auf seinen
Lippen, sie schien aus seinen Augen, und sein verhärmtes Gesicht
bedeckte eine schwache Röte.

Er kam zu der ersten Gruppe, wo heftig durcheinander geschrieen
wurde--es war Felder, als ob einige ihn erkannten, schwiegen und ihm
Platz machten, als er an ihnen vorbei ging.

Die nächste war die der "Borussia". Er sah den ihm bekannten
Schwimmwart des Vereins an: der wandte sich ab, und die anderen
machten ihm Platz.

Er zögerte einen Augenblick. Dann ging er an der Wasserseite entlang
auf den Platz zu, wo der Tisch der Veranstalter stand und das Komitee
der Richter saß. Sie waren alle beschäftigt, und niemand kümmerte
sich um ihn. Er stand vor der großen Tafel, auf der soeben der letzte
der drei Sieger angekreidet wurde. Er las zunächst seinen eigenen
Namen:

1. Felder . . . . . 10:48

dann weiter:

2. Bauer . . . . . 11:12 2/5

3. Riegler . . . . . 11:20

Der Schreibende wandte sich um, als er seine Arbeit getan, lächelte,
als er Felder erkannte, und ging fort, ohne ihn anzusprechen.

Felder atmete schwer. Er fühlte die feuchten Tropfen nicht, die
dichter und dichter fielen; er fühlte die drückende Hitze dieses
Tages wie nie.

Also Bauer und Riegler!--Welcher Sieg: er hatte den berühmten Meister
Österreich-Ungarns gleichermaßen geschlagen, wie die hoffnungsvollste
Kraft der Jugend. Er wußte, daß er vorzüglich geschwommen hatte. Wenn
die erreichten Zeiten sich so nah lagen--eine Außergewöhnlichkeit bei
einem Rennen über eine so lange Strecke--so lag das bei ihm nur
daran, weil er durchaus seinen Stil beibehalten hatte. Ohne diese
überflüssige Zugabe hätte er leicht heute noch den Weltrekord über
600 Meter--10:05 1/2--verbessern können.

Es war ein Sieg wie keiner. Vielleicht sein größter. Weshalb schien
man das nicht zu begreifen?--Was sollte das alles überhaupt heißen?--
Warum kam man denn nicht zu ihm?--

Auf der linken Seite, der Wasserseite, dem Ufer gegenüber, lagen die
für die Klubs und die geladenen Gäste reservierten Plätze. Man saß
dort nicht mehr, sondern alles stand dicht durcheinander, kam und
ging. Nur die Klubmannschaften bildeten noch einzelne Gruppen.

Dort sah Felder die blau-weißen Farben. Und mit plötzlichem Entschluß
drängte er sich durch die Menschen und Stühle, ohne daß ihn jemand
beachtete. In seinen Augen war alles Licht erloschen und er lächelte
nicht mehr.

Nach ein paar Schritten stand er still. Er konnte nicht weiter. Er
wartete. Er stand jetzt der Gruppe so nah, daß man ihn von dort aus
sehen mußte.

Jetzt würden sie zu ihm kommen...

Er stand da und wartete, und Koepke, der ihm gefolgt war, ohne zu
wissen, wohin Felder wollte, stand neben ihm.

Er hörte die Stimmen, bekannte Stimmen, und er wußte, wer sprach. Das
war der Vorsitzende, und das, das--war Nagels ruhige, sichere Stimme.

Niemand kam. Niemand schien nach ihm hinzusehen. Niemand sprach ihn
an. Was sollte es bedeuten!--Was konnte das bedeuten?--

Er ertrug es nicht mehr. Und er ging weiter, und dicht an den
Mitgliedern des S.-C. B. 1879 vorüber. Er sah sie an und sie sahen
ihn an.

Aber keiner grüßte ihn; keiner machte eine Bewegung zu ihm hin.

Er ging weiter. Er begriff noch immer nichts. Aber er fühlte einen
Schmerz, wie er ihn noch nie in seinem Leben gefühlt.

Er ging weiter und blieb irgendwo am Geländer stehen, mitten unter
den Mitgliedern des "Neptun", von denen er fast keinen kannte.

Das große Hechttauchen war im Gange. Es regnete schon stark. Ein
Kämpfer nach dem anderen erschien am Start: ging ins Wasser, erschien
dort halb mit seinem Rücken, aber das Gesicht noch immer unter
Wasser, verschwamm sich, fühlte es am Anstoßen, schwamm geradeaus,
ging ans Land, wurde beklatscht--Felder sah immer auf das Wasser vor
sich und begriff noch immer nichts. Er wartete und wartete und wußte
selbst nicht, worauf eigentlich noch....

Dann war auch das Hechttauchen zu Ende, und in die Umstehenden, die--
ebenso wie er--ihre Blicke nur auf die unbewegte Wasserfläche
geheftet hatten, _unter_ der der Sieg erfochten wurde, kam neue
Bewegung.

Da führ auch Felder auf.

Irgend etwas mußte geschehen.

Er mußte Gewißheit haben.

Was ging hier vor um ihn?--Entweder war etwas gegen ihn im Gange, von
dem er nichts wußte, oder ein unbegreifliches Mißverständnis--
vielleicht auf seiner eigenen Seite--täuschte und verwirrte ihn.

Jedenfalls mußte ein Ende gemacht werden.

Und wieder ging er an seinem alten Klub vorüber. Aber diesmal blickte
er nicht vor sich hin, sondern fest und entschlossen sah er von Mann
zu Mann--ohne zuerst zu grüßen, den Hut noch immer in der Hand--aber
wartend--wartend ... worauf?--Und überall, wohin er auch sah, wich
man seinem Blick aus, nicht brüsk und unfreundlich, aber hier in
offenbarer Verlegenheit, dort in bewußter Absichtlichkeit, und
meistens wie erstaunt. Seine Füße wurden schwer und schwerer. Aber er
ging weiter.

An der nächsten Gruppe, der des "Poseidon", wurden seine Blicke von
einzelnen erwidert. Aber nicht freundlich, sondern herausfordernd,
mit offenbarer Feindseligkeit, wie er es kaum anders erwartet. Er
konnte sich nicht täuschen. Die Worte: "Größenwahn!"--"Verrückt!"--
"Der Meisterspringer"--und mehrfach das höhnisch betönte
"Einzelschwimmer" klangen zu vernehmlich an sein Ohr. Er hörte es und
ging weiter.

Weiter und weiter, den Steg entlang. Und wohin er kam, erkannte und
beachtete man ihn entweder gar nicht, oder man machte ihm Platz. Nur
als er den "Hechten" näher kam, schien es, als ob der eine oder
andere von dort Miene machte, ihm entgegen zu kommen. Aber da wendete
er sich ab und schritt schnell zu den nun fast völlig geleerten
Sitzreihen.

Außer den Vereinen war nun fast niemand mehr anwesend.

Er suchte die Vertreter der Zeitungen, aber sie mußten bereits
gegangen sein.

Nur Koepke war plötzlich wieder neben ihm. Da führ er ihn an: "Was
willst du denn noch?--Was läufst du mir denn immer nach?--So laß mich
doch endlich einmal in Ruhe!"

Das war selbst für den kleinen Kaufmann zuviel. Mit gekränkter Miene
und ohne Antwort ging er von dannen. Felder war jetzt ganz allein.

Noch einmal übersah er das ganze Gelände. Es war fast ganz leer und
der dichte Regen schlag durch die Blätter der Bäume. Jedes Interesse
schien erlahmt und man trieb zum Biere und zu anderer Unterhaltung.

Dort unten gingen die letzten Wettkämpfe zu Ende. Die Richter saßen
unter Regenschirmen, und nur die Buntbemützten harrten bis zu Ende
aus.

Da wandte sich Felder zum Gehen.

Er dachte nicht daran, seinen Preis in Empfang zu nehmen.

Er kämpfte nicht mehr um Preise.

Um seinen Namen, um seine Ehre kämpfte er.

Nein, auch das nicht.

Um sein _Leben_ hatte er heute gekämpft, um sein ganzes vergangenes
und zukünftiges Leben.

Nie hatte er so gesiegt wie heute.

Und doch war er unterlegen!


8

Er sah ganz klar.

Er begriff plötzlich alles. Er täuschte sich nicht mehr. Er erblickte
alles in anderem Lichte, dem grellen, nüchternen Lichte der
Wirklichkeit.--

Er war ein Narr gewesen.

Ein Narr, als er geglaubt, daß er die Welt erobern könne mit seinen
Siegen. Ein Narr, als er wähnte, sie drehte sich forthin nur noch um
ihn, nachdem er diese Siege errungen. Ein Narr, als er sich
einbildete, er sei der allmächtige und unbezwingliche Sieger. Und der
größte aller Narren, als er von diesem Tage eine unerhörte Wendung
der Dinge erwartet.

Er kannte doch das Schwimmerleben und wußte, wie es in ihm zuging!--
Wie im Leben des Tages, so auch dort überall gegenseitiger Neid und
Haß! Hatte er ihn nicht in aller Blicken gelesen?--Nie würde man ihm
diesen Sieg vergessen. Daß er gewagt, seine eigenen Wege zu gehen,
war schon ein Vergehen gegen die Gewohnheit des Herkommens; daß er
aber als einzelner Schwimmer den großen Preis an sich gerissen, der
doch von Rechts wegen einem Klub gehören sollte, das war ein
Verbrechen, das man ihm nie verzeihen würde.

Und wie hatte er auch nur eine Minute glauben können, daß sein alter
Klub ihn wieder aufnehmen, ja zuerst zu ihm kommen und ihm gar noch
die Ehrenmitgliedschaft antragen würden?--Gerade die 79er waren es
doch, denen am wenigsten noch von allen Klubs an den Preisen lag--das
wußte er doch am besten!--Er war von ihnen gegangen, und damit war
alles zu Ende gewesen zwischen ihm und den Genossen seiner Jugend.
Das war es gewesen, worunter er mehr gelitten, als er es sich jemals
selbst zugestanden. An dem Schmerz, als er an ihnen vorbeiging und
seine Blicke unerwidert geblieben waren, hatte er gefühlt, wieviel er
in diesem letzten Jahre innerlich entbehrt. Er wußte es jetzt: nicht
um die Ehre, nicht um die Preise, nicht um seinen Namen hatte er
gekämpft, sondern um seinen alten Klub. Um seine alte Liebe, um die
Wiederkehr jener glücklichen Stunden im Kreise der Freunde, um das
trauliche und schöne Beisammensein mit ihnen in allen Stunden, um
ihre Achtung und Freundschaft... Um alles, was seinem Leben jahrelang
Wärme und Licht verliehen--um sein Leben hatte er gekämpft.

Dafür hatte er zu siegen gehofft.

Er hatte gesiegt.

Und er hatte verloren.

Sie würden ihn nicht wiedernehmen, auch wenn er selbst zu ihnen
zurückkehren wollte; und wenn sie ihn aufnehmen würden, dann war
alles anders geworden.--

Was nun aber?--

So ging es doch nicht weiter.

Er täuschte sich nicht mehr, und er wußte jetzt, wie furchtbar er
gelitten in dieser letzten Zeit. So konnte er nicht weiterleben. Er
konnte die Einsamkeit einfach nicht mehr ertragen.

Gewiß: es standen ihm andere, die besten Klubs offen. Nichts lag vor,
was seinen Eintritt hinderte, und nach dem heutigen Siege würden sich
gar bald die gehässigen in freundliche Mienen verwandeln und sich ihm
überall die Hände entgegenstrecken, wo er sie nur ergreifen wollte.
Aber es würde niemals wieder so werden, wie es gewesen war. Er würde
so sein, wie im "Hecht": ein Fremder unter Fremden.

Aber was sollte denn nun werden?--Ihm begann vor der Zukunft zu
grauen, denn er sah jetzt in allem ganz klar.

Er erkannte, wie sehr er sich zunächst in bezug auf sich selbst
getäuscht. Allmählich in diesen letzten Jahren, und immer mehr und
mehr, hatte er sich daran gewöhnt, nur sich zu sehen, nur seine
Siege, nur seine Triumphe. So war er dahin gekommen, den Erfolgen
anderer keine Bedeutung beizulegen, sie zu übersehen, soweit es
anging. Gewiß, darüber war kein Zweifel: sein Name war der
berühmteste unter allen, sein Erfolg beispiellos, sein Ruhm weiter
gedrungen, als der Ruhm irgendeines deutschen Schwimmers bisher...

Aber wieviel andere Namen wurden nicht auch neben, nicht mit dem
seinen zusammen genannt, wenn man von den Meistern des Schwimmens
sprach: alte Namen und neue, alle Tage neue... Er war nicht der
einzige, der Meister hieß. Da gab es eine Menge von Meisterschaften,
selbst in Deutschland, die in anderen Händen waren, an denen er sich
nicht beteiligt hatte, gar nicht hatte beteiligen können, schon
allein, weil Zeit und Raumentfernung und Satzungen es verboten. Da
gab es ferner die Meisterschaften im Mehrkampf, unter denen er nur
eine einzige, die bei seinem ersten und letzten Versuch errungene,
sein eigen nannte. Dann endlich die Springmeisterschaften... Doch
daran mochte er gar nicht mehr denken!--Also: nicht auf einer Brust
wurden alle Ehren vereinigt. Genug, daß die seine die höchsten trug.
Er hatte einen Namen, den besten und berühmtesten. Aber es war doch
nur ein Name neben und mit anderen.

Noch immer der erste. Heute mehr als je der erste, und nach diesem
letzten Siege lauter genannt, als jemals zuvor.--Aber wie lange
noch?--

Denn auch darin sah Felder jetzt zum ersten Male klar: daß es eine
Grenze gab, über die keiner hinauskam. Nie hatte er sich das selbst
gegenüber eingestanden, nie daran auch nur denken wollen... Aber
jetzt täuschte er sich auch hierin nicht mehr, und manches Wort fiel
ihm ein, das Nagel und auch andere schon vor Jahren warnend zu ihm
gesprochen.

Wie lange dauerte denn die Siegeslaufbahn einer Sportgroße?--So
lange, wie seine beste Kraft. Eine Reihe von Jahren, ein paar
weniger, ein paar mehr. Aber über ein gewisses Maß ging es nie
hinaus.

Und im Schwimmen?--Wenn einer dieselben Meisterschaften und einige
Wanderpreise drei Jahre hintereinander errang, so war das schon eine
große Ausnahme. Meist kam irgendeine andere Kraft dazwischen und
entriß sie ihm vor der Entscheidung.--Wenn ein Schwimmer ein paar
Jahre lang die Meisterschaft über die kurze oder lange Strecke, oder
in irgendeiner besonderen Art des Schwimmens, in der er es zur
besonderen Fertigkeit gebracht, behauptete, so war das gerade genug.
Sicher war kein Sieg, und je zahlreicher sie sich auf eine Person
häuften, um so näher lag die Gefahr, daß diese bald von ihrem Platze
verdrängt werden würde. War einer aber gar, wie Felder, jahrelang der
überall Siegreiche, überall Gefürchtete und Beneidete gewesen, dann
waren sie alle hinter ihm her, sie, die "auch etwas konnten", und es
galt, sich zu verteidigen nach links und rechts und keinen der Gegner
aus den Augen zu lassen.

Das war nicht leicht. Jetzt erst fühlte Felder, wie schwer es war,
wieviel schwerer es wurde von Jahr zu Jahr!--

Eine Zeitlang hatte er sich auch hierüber täuschen können. In stolze
Sicherheit gewiegt, hatte er sich für unüberwindlich gehalten, bis
ihm die Augen geöffnet wurden. In erster Bestürzung wollte er die
Schuld einer Abnahme seiner Kraft und sich selbst zuschreiben. Längst
wußte er, daß er sich auch darin geirrt. Sein eigener lässiger
Hochmut und Dünkel, das waren die hauptsächlichsten Gründe, die alles
verschuldet, was geschehen war.

Er besaß sie nicht mehr: nicht Hochmut, nicht Dünkel mehr. Er wußte
seit langem wieder, was auf dem Spiele stand, und wie es zu ringen
galt, um sich auf der neu gewonnenen Höhe zu behaupten. Er war
bereit. Wie am ersten Tage der kleine Knabe bereit gewesen war, an
seinen ersten kleinen Sieg seine ganze, kleine Kraft zu setzen--so
war er willig, jetzt zu ringen um seine letzten Siege. Aber wozu?--
Und für wen?--

Die Freude an Siegen war dahin, die er mit niemandem mehr teilen
konnte. Nicht nur mehr gefürchtet und beneidet, gehaßt würden seine
Siege werden, wenn er sie in dieser Weise weiter erfocht. Man würde
sie ihm erschweren auf alle Weise. Hatte er nicht heute erlebt, wie
man wie auf geheime Abmachung hin ihn überall auch dort ostentativ
geschnitten, wo er nicht das geringste verschuldet?--Hatte nicht
Feindseligkeit, ja Haß gegen den "Einzelschwimmer" in den Blicken
gelegen?--Ruhiger geworden, sagte er sich, daß auch der Zufall, der
Ausbruch des Regens und andere Umstände mitgewirkt hatten, um ihm
diese furchtbare Enttäuschung zu bereiten. Sonst würden doch der eine
oder andere von seinen älteren Bekannten aus irgendeinem der
befreundeten Klubs und sicherlich auch die passiven Sportfreunde und
die Kenner, wie zum Beispiel sein alter Bewunderer, der
Berichterstatter des "Welt-Sport", und andere zu ihm gekommen sein.

Aber die allgemeine Animosität gegen den "Einzelschwimmer" würde
immer bestehen bleiben, und allgemeine Freude würden seine Siege nie
mehr hervorrufen. Sollte er immer so stehen bleiben, er, der
Einzelne, gegen die geschlossenen Mächte der Klubs?

Und die anderen Träume, in die er sich gewiegt in dieser letzten,
einsamen Zeit--waren sie nicht ebenso haltlos und töricht?--Nach
England wollte er gehen?--Ganz allein, ohne Kenntnis der Sprache in
das fremde Land, um dort sich zu messen mit diesen unbekannten
Kräften, von denen er nichts wußte, als daß sie die allerersten der
Welt waren? Woher sollte er die Mittel zur Reise nehmen? Und selbst
wenn er hinging, wenn er alle Schwierigkeiten überwand--was dann,
wenn er unterlag und mit Hohn und Spott heimgeschickt wurde?--Dann
war es endgültig aus...

Oder sollte er wirklich die wahnwitzige Idee zur Ausführung bringen
und seine Kunst zum Beruf machen? Dem ganzen Sportwesen den Rücken
kehren und als Professional die Welt durchreisen? Jede andere Arbeit
aufgeben, sich auf einige Dinge bis zur Abnormität einüben und dann
von Stadt zu Stadt und von Land zu Land ziehen und sich als "Artist"
anstaunen lassen?--Das war sicherlich die törichtste seiner
Einbildungen gewesen, und er lachte sich selbst aus. Das konnte er
einfach gar nicht!--

Alles, was also übrigblieb, war, sich noch ein paar Jahre, so lange,
wie nur eben möglich, auf der wiedergewonnenen Höhe zu halten, den
schmalen, schwindelnden Grat zu verteidigen, bis eines Tages der
Abgrund des Vergessens auch ihn verschlang. Denn wie lange konnte die
ganze Herrlichkeit noch dauern?--Im besten Falle ein paar Jahre. Dann
war auch das vorbei. Dann waren die neuen, frischen, jungen Kräfte
ins Feld gerückt, die jetzt bereits in der Stille heranreiften, mit
flatternden Fahnen und klingendem Spiel; und wer ihnen nicht selbst
klug genug zur rechten Zeit auswich, der wurde einfach überholt, zu
Boden gerissen, niedergestampft. Dann würden die ersten wirklichen
Niederlagen kommen, die, nach denen es kein Aufstehen mehr gab. Denn
während er schon stillstand und über die eigene Kraft nicht mehr
hinaus konnte, marschierten jene, und "Platz!--Platz endlich für
uns!" war ihr Geschrei. Sie würden siegen, ganz einfach, weil sie
jung waren. Ihre neuen Namen würden die alten verschlingen, und noch
ein paar Jahre eines letzten, aussichtslosen, verzweifelnden Ringens,
in denen der alte Glanz immer mehr und mehr erblaßte,--und alles war
vorbei, sie alle miteinander vergessen; und während sie noch
weiterlebten, waren sie in Wirklichkeit schon tot, und niemand
kümmerte sich mehr um ihre verblaßten Bänder und Medaillen, diese
letzten Zeugen einstiger Triumphe, von denen sie nur den geduldigsten
ihrer Freunde noch erzählen durften, und auch das nicht, ohne bei
ihnen das Gähnen der Langeweile oder das Lächeln des Mitleids
hervorzurufen.

So war es bei allen.

So würde es auch bei ihm, bei Franz Felder, sein!--

Denn es gab keine Ausnahme, _keine_.

Bei den meisten bildete die Militärzeit die Grenze. Diese Jahre einer
für den Sport brachgelegten Kraft überstanden nur wenige. Das
Abschiedsfest, das der Klub alljährlich seinen einberufenen
Mitgliedern gab, bedeutete für die meisten von ihnen auch den
Abschied von ihrer sportlichen Laufbahn. Nur wenige hatten nach ihrer
Rückkehr noch die Kraft und die Lust, die Ziele ihrer Jugend wieder
aufzunehmen und sich in neuen Verhältnissen an neue Kämpfe zu wagen.
Viele bewahrten der Sache wohl noch ihr Interesse, aber das Leben
forderte sie ein, und wie der Student ins Philisterium, so gingen sie
in ihren Beruf, und bald in ihm und der neugegründeten Familie auf.

Nicht alle. Durchaus nicht alle. Es gab manche, die selbst während
dieser Militärzeit noch Energie und Lust gefunden hatten, die alte
Fertigkeit nicht ganz einschlafen zu lassen und weiterzupflegen. Sie
kehrten zurück und waren nach kurzer Zeit wieder auf der alten Höhe.
Manche errangen erst jetzt ihre größten Erfolge; bei anderen wieder
schien die Übung "in den Waffen" erst ihre ganze Leibeskraft
herausgearbeitet zu haben.

Bei Felder traf das alles nicht zu. In seiner ausgesprochenen
Einseitigkeit, die nie eine andere Betätigung, als diese eine,
erlaubt hatte, die ihn scheitern ließ an jenem Versuch des Springens,
graute ihm vor der Zeit, die doch schon so dicht vor ihm lag. Er
wußte nicht, wie er sie überstehen sollte: in einer schmutzigen
Kaserne ohne Wasser!--

Und wenn er sie überstand--was dann?--

Noch die paar Jahre. Noch eine Zeitlang neue, unerhörte
Anstrengungen. Nochmals neue Erfolge, wie dieser heutige, die den
verschollenen Namen noch einmal vor die Augen aller stellten,
nochmals beneidet, gefürchtet, gehaßt--und dann der unerbittliche
Absturz von der Höhe, entweder: schnelles Stürzen oder ein stetes,
qualvolles Weichen Schritt für Schritt.

Er täuschte sich nicht mehr. Er sah ganz klar.

Er wußte, er würde es können: die zwei Dienstjahre überstehen, in
neues Training treten und sich noch Jahre--länger als irgendeiner vor
ihm--auf ehrenvoller Höhe halten. Er brauchte nicht zu verzweifeln.
So groß war seine Liebe zur Sache--er hatte sie erprobt; sie würde
ihm auch diesmal helfen.

Er wußte, er würde das fast Unmögliche können.

_Aber so nicht_. Nicht unter diesen Umständen.

Nicht allein, nicht so allein.

Es war vergeblich, es zu versuchen.

Denn die Freude fehlte, die Freude, die ihm Mut und Kraft verliehen,
so hoch zu Steigen, die Freude der Hoffnung, die ihm geholfen, die
letzte bittere Zeit zu überstehen: die mit anderen geteilte Freude.--

Aber was sollte denn nun werden?--

Er hatte sich rettungslos verstiegen und wußte nicht mehr, wohin.

Wie sollte er nun leben?--

Er fand keine Antwort.


9

Eine unerträgliche Hitze brütete über Berlin. Die Menschen atmeten
schwer in dieser Atmosphäre von Staub und Dunst.

Felder tat noch seine Arbeit, aber er schwamm nicht mehr. Abends saß
er irgendwo und sah vor sich hin, wie ein Mensch, der keinen Ausweg
aus seinen Gedanken mehr findet; oder er ging mit demselben starren
Blick durch die heißen Straßen, bis er müde wurde.

Er lebte, wie er gelebt hatte, die schrecklichen Monate in dieser
letzten Zeit, ganz für sich, und doch anders--denn wenn ihn damals
noch eine große Hoffnung begleitet hatte, so ging er jetzt ganz
allein: er sah und hörte nichts mehr, selbst von dem, was in seiner
Welt, der engen, der kleinen und doch für ihn alles bedeutenden,
vorging; auch durch die Zeitungen nicht mehr; und die Seite, die
dreiundachtzigste in dem kleinen, braunen Buch, das er nicht mehr mit
sich trug, blieb leer: die Seite, auf die der größte aller Siege
eingezeichnet werden durfte und nicht wurde...

Es war alles wie abgeschnitten. Es war alles vorbei.--

Er sprach überhaupt kaum ein Wort mehr.

So lebte er noch vierzehn Tage.

Dann fühlte er eines Tages, daß er das Leben nicht mehr ertragen
konnte.

Irgend etwas, er wußte selbst nicht was, war gebrochen in ihm, und
damit seine Kraft zum Leben. Er fühlte es deutlich.

Es nutzte nichts, dies Denken, um herauszukommen. Er kam nicht
darüber hinweg.

Es war, als wenn alles tot in ihm wäre: alle Sehnen plötzlich
durchschnitten von einer ungeheueren Enttäuschung.--

Es war wieder ein Sonntag, einer dieser leeren, durch keine Arbeit
und keine Freude mehr erträglich gemachten Tage, und erwälzte sich
auf seinem harten Bett in seinem kleinen Zimmer in dumpfer
Verzweiflung hin und her. Was sollte er tun?--Er wußte es nicht mehr.

Er hatte keine Eltern, keine Geschwister, keine Freunde, keine
Geliebte mehr. Sinnlos war sein Leben geworden, zwecklos und
freudlos.

Und wie er mit den Händen schlug, raschelte etwas auf ihn nieder:
verdorrte Lorbeerblätter, die beim Niederfallen in Staub zerfielen.

Er nahm die Spreu in die Hand.

Es war sein erster Siegeskranz: erfochten als Knabe in dem ersten
kleinen Schwimmen, seinem ersten schüchternen Versuch, seinem ersten
Siege. Und wie er sah, was es war, was er in seiner Hand hielt, da
sah er zugleich sich und sein ganzes Leben; und es schien ihm, als
seien alle diese Kränze, die bedruckten und beschriebenen Urkunden,
diese Bilder an den Wänden, zerstaubt, zerfallen und zu nichts
geworden, wie dieser hier, und nichts von allem übriggeblieben, als
ein kleiner Haufen dürren Staubes, zu dem am Ende alles Leben wird.

Da wandte er sich ab von diesen zerfallenden und leblosen Dingen,
diesen modernden Leichen des Gewesenen, und eine schreckliche
Sehnsucht nach dem, was allein noch Leben für ihn war, ergriff ihn.

Er kleidete sich hastig an und ließ alles hinter sich.--

Er ging den ganzen Nachmittag durch die Hitze und den Staub und das
Menschengewühl des Sonntags: durch den Park von Treptow, grau und
nüchtern unter dem Sommerstaube, an den Eierhäuschen an der Spree
vorbei, teils am Ufer, dann auf der trostlosen Landstraße, die
bedeckt war mit Fuhrwerken und Radlern, bis Köpenick, wo er in dem
Vorgarten irgendeiner Wirtschaft ein Glas Bier trank. Und so ging er
weiter, bis er nach Grünau kam--Stunde auf Stunde ging er so den
langen, dunstigen Nachmittag, und überall, wo er hinkam, waren die
Gärten voll von Menschen, und auf den dämmernden Uferwegen tauchten
immer neue Gestalten auf, die sich noch nicht entschließen konnten,
die köstliche Frische des Abends einzutauschen gegen die dumpfe
Häusermasse der großen Stadt.

Er aber mußte allein sein, ganz allein, und so ging er, ohne Hunger
und Durst zu empfinden, durch Grünau und vorbei an dem Sportplatz,
der dunkel und leer dalag; und sein Herz war so müde und mutlos, daß
es selbst hier nicht einmal mehr höher schlug ... weiter und weiter,
immer an den wegelosen Ufern der weiten Seen entlang...

Endlich war er allein. Endlich begegnete ihm niemand mehr.

Es war spät in der Nacht.

Kein lebendes Wesen zeigte sich hier mehr in dem weiten Umkreise von
Himmel, Wald und Wasser...

Da stand er still und entledigte sich seiner Kleider.

Nackt stand er da, und die Luft der Nacht umspielte seinen heißen,
staub- und schweißbedeckten Körper.

Langsam trat Franz Felder zum Wasser und sah es an, nachdem er den
ganzen Nachmittag--und wie lange vorher schon!--seinen Anblick
gemieden.

Aber zum ersten Male schien es ihm, als würde sein Gruß nicht
erwidert. Stumm und gleichgültig lag es da.

Warum vernahm es denn nicht die stumme Bitte seiner Verzweiflung?--

Und zögernd, fast ängstlich, setzte er Fuß vor Fuß, bis es seine Knie
erreichte, versank dann in den Schlamm und umarmte es leise. Nackt,
wie damals als kleiner Knabe, schmiegte er sich an seine dunkle
Brust.

Und schwamm.

Behutsam, wie um es nicht zu kränken, schwamm er bis in die Mitte des
Sees, bis dahin, wo es am tiefsten war. Dort wartete er: ließ sich
sinken und verschwand tief unter der Oberfläche.

Aber das Wasser trieb ihn empor, und wieder lag der Himmel über ihm,
tiefblau, und der Mond und die glitzernden Sterne.

Begriff es denn nicht, was er heute von ihm wollte?--

Das Wasser war sein Freund gewesen, sein bester Freund, von jeher.

Es hatte den kleinen Kerl, der noch fast nicht gehen konnte,
liebreich getragen, wie es nur die trägt, die es liebt gleich seinen
eigenen Wesen, und seine Liebe war ihm treu geblieben während seines
Lebens bis heute.

Der ehrgeizige Ungestüm des Knaben und der ungeduldige Groll des
Jünglings hatten sie nicht zu vermindern vermocht.

Alles hatte es seinem Liebling gegeben, was es überhaupt geben
konnte: Frische, Gesundheit, Kraft und Ruhm und unendliche Freuden,
die sich erneuten von Tag zu Tag: und alles hatte Felder genommen als
etwas Selbstverständliches, wie andere Kinder die Liebe der Eltern
nehmen.

Nun kam er noch einmal zu ihm, um bei ihm die letzte Erlösung--vom
Leben--zu suchen.

Aber das Wasser nahm ihn nicht.

Es schien nicht zu begreifen, was er so plötzlich von ihm wollte; und
als könne er gar nichts anderes, als Lust und Freude bei ihm suchen,
so trug und wiegte und umschmeichelte es ihn, gleich als sei es froh,
ihn so versöhnt wieder zu haben nach der langen Zeit der
Entfremdung...

Und Felder empfand die kühle und linde Berührung mit erschauernder
Wonne, und noch einmal vergaß er die schwere Erde, ihre Kämpfe und
ihr unerträgliches Leid und gab sich ganz der starken und reinen
Umarmung des Wassers hin.

Das war nicht mehr der Meister, der große Schulschwimmer, der
"Champion of the World", der in dieser nächtlichen Stunde weit da
draußen und ganz allein seine Kunst übte; das war der Freund, der
wieder zum Freunde kam, um ihm seinen Kummer und seine Sorgen
anzuvertrauen und auszuruhen an seiner Brust von der Mühsal des
Lebens. Und so schwamm Felder zum letzten Male: ohne an etwas anderes
zu denken, als an die Lust dieser Stunde, ließ er sich treiben,
breitete nur zuweilen die Arme, als wolle er die silbernen Wellen
fassen und an sich ziehen; ließ das Wasser durch seine halbgeöffneten
Lippen dringen und erwiderte Umarmung und Kuß. Und wie er sich wandte
und drehte, sich bald auf den Rücken legte, bald hier untertauchte
und dort wieder emporkam, empfand er noch einmal die ganze Seligkeit,
die ihm das Wasser gegeben, die himmlische Leichtigkeit, mit der es
ihn trug...

Lange schwamm er so...--

Aber dann wurde sein Herz bei dem plötzlichen Gedanken an die Erde
wieder schwer.

Doch die Schwere seines Herzens zog ihn nicht hinunter. Und da
begriff er, daß ihn dieses Element nie töten würde, dieses Element,
das ihn liebte und das sein Leben wollte, nicht seinen Tod. So
unermeßlich stark, daß es ihn mit einem Schlage hätte niederstrecken
können, war es doch schwach ihm gegenüber, der der Stärkere war, weil
er geliebt wurde...

Endlich begriff er, weshalb es so war und immer so gewesen war,
begriff seine ganze eigene Schwäche und die ungeheure Stärke dieser
Liebe!--

Da schwamm er zurück zum Ufer, entnahm seinen Kleidern sein
Taschenmesser, öffnete es und durchschnitt beim hellen Lichte des
Mondes mit schnellem, scharfem Schnitt die Pulsadern seiner rechten
Hand, ganz nahe der Stelle, wo die Narbe war, die das Armband
zurückgelassen. Sein Blut spritzte empor und er empfand einen kurzen,
heftigen Schmerz.

Von neuem warf er sich ins Wasser und erreichte mit wenigen hastigen
Schlägen fast noch die Mitte des Sees. Sein rotes, warmes Blut
mischte sich mit der warmen, schwarzen Flut.

Er fühlte, wie mit ihm seine Kraft schwand.

Noch einmal breitete er die Arme weit auseinander, warf sich in der
jähen Angst des Todes herum und griff um sich, als wollte er sich
halten.

Aber zum ersten Male ließ das Wasser ihn fallen, und er sank.

Den Lebenden hatte es geliebt.

Der Tote war ihm nichts als eine Last, die es achtlos in seinen
Tiefen begrub.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Der Schwimmer" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home