Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Der Bankerott - Eine gesellschaftliche Tragödie in fünf Akten
Author: Müller, Florian
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Der Bankerott - Eine gesellschaftliche Tragödie in fünf Akten" ***


Der Bankerott.


Eine gesellschaftliche Tragödie in fünf Akten

von Florian Müller



Leipzig

Theodor Thomas.

1853.



Der Verfasser schuf vorliegendes Drama aus bildnerischem Triebe und
keinem Sonderinteresse. Ob's zur Darstellung durch unsere Bühnen würdig
und geschickt ist, überläßt er vertrauensvoll der Oeffentlichkeit. Mehr
für seine Rechtfertigung oder Erläuterung zu sagen, erscheint ihm
überflüssig. Wer die Gesellschaft in allen Regionen mit eigenen Augen
und als Menschenfreund sah, wird sie ähnlich auffassen und in keiner
Weise zweifeln, daß nicht Leute wie Albert, Marie, Vater Ziemens, Klaus
in ganz analogen Verhältnissen, und von derselben Charactertiefe,
existiren können.

Neujahr 1853.

FLORIAN MÜLLER.



  Ah! quand verrai-je enfin ma stérile patrie,
  Réformer de son goùt l'antique barbarie,
  Offrir un doux asile aux beaux-arts négligés;
  Réchauffer leur ardeur, dans son sein protégés,
  Et, faisant refleurir l'esprit et le génie,
  Rendre la gloire aux arts, et les arts à la vie?

  Frédéric II. (Epitre sur la liberté.)



Der Bankerott.



Personen


  QUESTENBERG, großer Zeugfabrikant.
  DOCTOR QUESTENBERG, sein Sohn.
  BLASHAMMER, Banquier und Waffenfabrikant.
  ADELGUNDE, seine Tochter.
  V. ZITTERWITZ, Regierungsrath.
  JOHNSON, Capitalist.
  ALBERT,        }
  KLAUS,         } Arbeiter Questenberg's.
  VATER ZIEMENS, }
  MUTTER ZIEMENS.
  MARIE, deren Tochter.
  Ein Sänger, Herren und Damen als Gäste.
  Bediente, Arbeiter, Volk. —

Zeit der Handlung im Jahre 1850.



Erster Akt.



Abtheilung I.

Comtoir Questenbergs. Im Hintergrunde Schränke mit Büchern, Akten,
Modellen. An den Wänden hängen Zeichnungen von Maschinen. Ein Bureau
links, auf dem ein geöffnetes Kontobuch liegt.

Abend, Licht.



Erste Scene.

QUESTENBERG; V. ZITTERWITZ.


V. ZITTERWITZ (unruhig auf und ab gehend). Man sprach von einem Deficit
von 500,000 — ich sagte: Kinder streicht eine Nulle weg, es sind
höchstens 50,000, Questenberg war ein zu honnetter Fabrikant —

QUESTENBERG. Ich vertraute zu sehr meiner eigenen Kraft! — Der
Unglückliche gleicht einem Kranken, der immer größere Hoffnungen an das
Leben knüpft, je näher er dem Tode rückt . . .

V. ZITTERWITZ. Eine Million!

QUESTENBERG (seufzend). In Damastroben _à la chinois_.

V. ZITTERWITZ. Wie konnten Sie nur auf die Großen und Reichen dieser
Zeit speculiren!

QUESTENBERG. Ich hoffte, daß die siegende Contrerevolution sie
herausfordern würde, den Luxus zu verzehn- oder verzwanzigfachen.

V. ZITTERWITZ. Naiv, naiv!

QUESTENBERG. Ja ich hoffte, es würde wieder so gehen, wie nach der
Besiegung Napoleon's und der Stiftung der heiligen Alliance. Eine
brillante Epoche! Da schäumte so manches Schweißtröpflein in den
eifrigen Restaurationsküchen über den Kessel, kam denjenigen von uns
Geschäftsleuten trefflich zu Statten, die mit dem Blend- und Gaukelwerk
ihrer Industrie danach zu haschen wußten.

V. ZITTERWITZ. Wer's heut zu etwas bringen will, muß ein geheimer
Demagoge sein, muß auf die Eitelkeit, die Vorurtheile, die Ueppigkeit,
Genußsucht, Trägheit, den Hochmuth, die Herrschsucht, mit einem Wort,
auf die Confusion und den ausschweifenden Geist des untern Bürgerstandes
und des gemeinen Mannes speculiren! Der geschickteste Gauner macht sich
in dieser Richtung zum Herrn der Christenheit, wird Präsident, Kaiser
und Papst.

QUESTENBERG. Herr Regierungsrath, geben Sie mir morgen noch 150,000
Thaler und Sie sollen über meine Demagogie erstaunen.

V. ZITTERWITZ (sich den Kopf haltend). Um Gottes Willen!

QUESTENBERG. Ich verfertige fortan die Damastrobe _à la chinois_ statt
für zwanzig Thaler, für zwanzig Silbergroschen die Elle. Das schimmernde
Kleid der „_l'état c'est nous_“ wird seiner Billigkeit wegen den Beifall
unserer Kammernixen erhalten — es giebt ja für sie weder politische noch
sociale Bedenken! — Sie kaufen und ich bin gerettet!

V. ZITTERWITZ. Zu spät, zu spät!

QUESTENBERG. Das Genie der Mechanik greift mir unter die Arme. —

V. ZITTERWITZ. Mit einer Erfindung? Ach! lassen Sie mal hören.

QUESTENBERG. Nach zwölf bis funfzehn Tagen habe ich Webestühle — früher
werden sie nicht fertig — die noch einmal so schnell als meine alten
arbeiten. . . . Niemand weiß davon, es bleibt Geheimniß. — Mit diesen
Webestühlen überflügele ich alle Concurrenten, mache mich in kürzester
Zeit zum Millionär! — Morgen zeig' ich sie Ihnen und stelle vor Ihren
sehenden Augen Versuche an.

V. ZITTERWITZ. Sie hätten mir das vor einer Woche anvertrauen sollen,
die Börse würde verhindert worden sein, Ihren guten Ruf anzukränkeln! —
Das Bürgerthum mit seiner Industrie und Maschinenkunst ist doch der Kern
aller Demagogie! Welche Propaganda macht's für den Auflösungsprozeß
unsrer veralteten Formen! Wer von jenen mittelalterlichen Nebelrittern
wirft ihm eine widerstandsfähige Barikade entgegen! Es sind ja nicht
mehr die Principien, die Weltanschauungen, die philosophischen
Doctrinen, welche auszureuten und in Catholicismus zu verwandeln,
sondern die von elektrischen Telegraphen, Eisenbahnen und Dampfmaschinen
bedienten, im Körper der Zeit Fleisch und Blut gewordenen Interessen! —
O jeh, thu nur die Augen auf, großer französischer Weltherrscher, du
findest die Kunsttapeten, Teppiche und Decken deines berühmten
Versailles heute beim mittelmäßigsten Werktagsmanne. Tritt in den Salon
des schlichtesten Kaufmannes oder Handwerkers, sieh die Tische und
Stühle, die Pendeluhren, Spiegel, Leuchter, Schränke und Gestelle deines
feinsten Rokoko! Erstaune ob der Malereien, Zeichnungen, Schnitzwerke,
Bildhauerarbeiten, die den Boudoirs deiner capriciösesten Maitressen nie
gefehlt haben würden. Wohl rufst du betrübt: erhielt meine Herrlichkeit
sich nicht länger oben, bedurfte es nur zweier Jahrhunderte der
geistigen Regsamkeit, um den gemeinen Mann zum Könige und den König zum
gemeinen Manne zu machen! — Ich gehöre dem besonnenen Fortschritt an und
schenke Ihrer Erfindung deßhalb die gebührende Aufmerksamkeit. Bewährt
sie sich, so — seien Sie verstchert . . .

QUESTENBERG. Ein Mann ein Wort!

V. ZITTERWITZ. Mein Gott, was thut man nicht um das Seinige zu retten
und einen guten lieben Freund dazu, selbst ohne dem Fortschritt zu
huldigen! . . . Apropos, wie stünde es mit den Zinsen, im Falle . . .

QUESTENBERG. Mir kommt's auf sechs Procente nicht an.

V. ZITTERWITZ (scherzend). Wer auf eine bloße Erfindung, so zu sagen,
auf eine Idee sein schönes Geld verleiht, könnte auch wohl zehn
Procentlein verdienen?

QUESTENBERG. Ich geize nicht und verspreche —

V. ZITTERWITZ. Sagen Sie nur gleich funfzehn . . .

QUESTENBERG. Weil Sie es sind, Herr Regierungsrath, ich verspreche
Ihnen . . .

V. ZITTERWITZ. Zwanzig, zwanzig, ohne Scherz! . . . das wird morgen
schriftlich abgemacht.

QUESTENBERG. Nach Ihrem Wunsch.

V. ZITTERWITZ. Es ist schon spät, man erwartet mich zum Nachtessen . . .
(Er nimmt Stock und Hut und will gehen. An der Thüre bleibt er sinnend
stehn.) Der fatale Lärm an der Börse! . . . Wüßte ich ein Mittel die
Zweifel der Gläubiger zu zerstreuen . . . Wir brauchen unbegrenzten
Credit . . . anders umschiffen wir die Klippe nicht. Meine 150,000
Thaler sind für Ihr Etablissement wie ein Wassertropfen auf die Lippen
eines Verschmachtenden . . . Verhält es sich nicht so? Wie lange füttert
mein Capitälchen Ihre eisernen Riesen satt?

QUESTENBERG. Etwa acht bis vierzehn Tage.

V. ZITTERWITZ (ironisch). Ein großer Spielraum zur Abkühlung der Köpfe
unsrer Geldmänner.

QUESTENBERG. Sieht man morgen, übermorgen und nachübermorgen das Feuer
meiner Maschinen lustig brennen, so wird man sich in den Glauben
ergeben, daß es nur brodneidische Verläumdungen oder falsche
Speculationen gewisser Leute waren, die —

V. ZITTERWITZ. Sie kennen von der Art gewisse Leute?

QUESTENBERG. Vorzüglich einen — er steht mir sehr nahe und spielt den
Scheinheiligen unübertrefflich.

V. ZITTERWITZ. Ich halte Herrn Blashammer für einen kalten, ruhigen,
überlegenden, braven Banquier. Er war der Einzige, welcher sich heute
ganz still verhielt. Man bestürmte ihn um seine Meinung, allein er wich
der gewitztesten Zunge aus. . . Blashammer verdiente nach meiner
Ueberzeugung in unserm Bunde der dritte zu werden.

QUESTENBERG. Ich kann ihm meine Bücher nicht aufschlagen.

V. ZITTERWITZ. Ich meine es anders . . . Der Banquier hat eine
heirathsfähige Tochter, Sie haben einen erwachsenen Sohn. . . .

QUESTENBERG. Der noch nichts ist. . .

V. ZITTERWITZ. Aber etwas werden kann! Bestand er doch das beste
juristische Examen.

QUESTENBERG. Ich hege längst ein Project der Art, nur weiß ich's nicht
auszuführen. . . Stelle ich dem Banquier jetzt einen Heirathsantrag, so
fühlt er Absicht und weist mich beleidigt zurück; ich verrathe ihm die
Ohnmacht meiner Lage —

V. ZITTERWITZ. Ihnen kostet's keine Ueberwindung einen Mann zu
verdächtigen der Ihr Wohlergehn wünscht, gegen den Sie unfähig sind, den
schwächsten Beweis zu liefern!!. Ich versprach Ihnen mein letztes Geld
und bin bereit noch mehr zu thun. Die Heirath muß zu Stande kommen. Der
Banquier darf uns nicht widerstehen.

QUESTENBERG. Ich lege Glück und Unglück in Ihre Hand.

V. ZITTERWITZ. Schicken Sie durch den Telegraphen eine Depesche über
Paris nach London, mit dem Befehl schleunigster Rückkehr an Ihren Herrn
Sohn, und . . .

QUESTENBERG. Er kam bereits gestern an.

V. ZITTERWITZ. Um so besser! Aber aus welcher Ursache? es erstaunt
mich . . .

QUESTENBERG. Geld, Geld, Geld! Er kostete jährlich fast so viel als ich
morgen von Ihnen borge.

V. ZITTERWITZ. Die großen Städte sind das Verderben unserer Jugend. Wehe
dem Vater, der dort ein Kind zum vornehmen Müssiggänger, Fantasten,
Wollüstling oder hochgespannten Weisen erzieht! . . Schlafen Sie wohl.

QUESTENBERG. Noch ein Wort . . . Mir fällt ein Mittel in den Sinn — 's
ist durchaus nicht zu kühn . . . Wenn ich übermorgen oder spätestens
Sonntag ein recht großartiges Fest arrangirte! etwa für zehn bis zwölf
Tausend Thaler —

V. ZITTERWITZ (seinen Hut fallen lassend). Die Gläubiger sollen kommen
und beschämt sich fragen, woher der Luxus, die Verschwendung, das üppige
Leben? Will er uns damit antworten? Wer bezahlt die einhundert und
funfzig Musikanten —

QUESTENBERG. Die sechzig Köche und Kellner —

V. ZITTERWITZ. Die sechs Tausend chinesischen Lampen? Oder wer liefert
auf Borg die Meerkrebse —

QUESTENBERG. Die Fasanen —

V. ZITTERWITZ. Die Schildkröten —

QUESTENBERG. Die Vogelnestern und Austern —

V. ZITTERWITZ. Die zweihundert Flaschen Champagner, Muskatweine, das
Porter Bier —

QUESTENBERG. Die eingelegten Sardellen, die Artischokken, den
Mokka-Caffee —

V. ZITTERWITZ. Da wir ihm den Credit versagten —

QUESTENBERG. Wir großmächtigen Männer der Börse?!

V. ZITTERWITZ. Wer wagt das brillante Feuerwerk abzubrennen? —

QUESTENBERG. Wer engagirt das Pistolenschießen und Kegelschieben, den
Tanz im Garten und den Tanz im Salon, und alle köstlichen Decorationen?

V. ZITTERWITZ. Wer leiht seine Stimme zum Singen schwärmerischer Lieder,
zum Vortrag moralischer Schulreden, zur Declamation launenvoller
kindlicher Gedichte? — — Meiner Seel', 's ist 'ne wahre Kriegslist! Daß
sie mir nicht einfiel! — Nur an's Werk! Arrangiren Sie das Fest. Ich
gehe für Ihren Sohn unterdessen auf die Frei, und es müßten höllische
Dinge uns entgegentreten, wenn wir nicht Sonntag mit Fräulein Börse
seine Verlobung feierten! — Man soll dem Unglück Trotz bieten bis auf
den letzten Moment wo es der Ehre gilt. Verfechten wir sie! der Zweck
ist moralisch, er heiligt die Mittel — Auf morgen das Nähere, will's
Gott.

QUESTENBERG. Empfehlen Sie mich Ihrer werthen Familie.



Zweite Scene.


QUESTENBERG (allein). Der alte Sünder! Ich zählte auf ihn am wenigsten
und er wird zum tugendhaften Manne an mir! . . . Wäre doch jeder
Gläubiger so geizig, liebte die ganze Welt ihre irdischen Güter wie er,
und ich hätte keinen Grund zur Klage! . . . Aber brauche ich mir
Gewissensscrupel zu machen? Nein. Dank dem Schicksal, daß kein edlerer
Freund sich meiner erbarmt; mit diesem kann ich den letzten
verzweifelten Versuch ohne Herzklopfen wagen. . . (Er setzt sich nieder
zum Schreiben.)



Dritte Scene.

QUESTENBERG. SEIN SOHN. (Derselbe in gelbem Schlafrock von Seide mit
reichem Besatz, in rothen Fantasiehosen und einer blauen mit Silber
brodirten griechischen Mütze.)


DER DOCTOR. Verzeihung, Herr Papa, daß ich in Ihr Heiligthum eindringe.

QUESTENBERG. Was giebt's denn?

DER DOCTOR. Nichts als Begehr Sie zu sehn.

QUESTENBERG. Ich komme.

DER DOCTOR. Mit Bestimmtheit?

QUESTENBERG. Es dauert höchstens noch ein Viertelstündchen.

DER DOCTOR. Unbegreifliche Geschäftigkeit! Keine Minute Zeit! Wir waren
seit Jahren getrennt, kaum hießen Sie mich willkommen — 's ist hart! —
Ich hoffte Ihre alten Tage erheitern, Ihnen Unterhaltung gewähren zu
können — aber wenn das so fortgeht, muß ich mich vollkommen unnütz in
Ihrem Hause fühlen.

QUESTENBERG (schreibend). Wisse nicht was Du hier sollst, ich — dem
Modelleur 5400 — ich hege kein Bedürfniß nach einem — für rafinirtes
Brennöhl 80 — nach einem Gesellschafter von Deiner Art.

DER DOCTOR. Nicht fein! — Warum zwangen Sie mich denn London zu
verlassen?

QUESTENBERG. Weil ich nicht länger zahlen kann . . . 9000 Theertonnen —
Fühlst Du keine Lust Dich zu verheirathen?

DER DOCTOR. Ich?

QUESTENBERG. Du . . . 2 Schock Gerüstbretter —

DER DOCTOR. Lust? nein.

QUESTENBERG. Du möchtest wohl immer ledig bleiben, und in der Welt
umherschwärmen als Hans von Ohnesorgen?

DER DOCTOR (mit Malice). Warum nicht! ich finde es würdiger als hier
unter vergitterten Thüren und Fenstern den Judas von allem Schönen und
Sittlichen zu spielen.

QUESTENBERG. Bravo . . . Der Einfuhrzoll der Baumwolle 11,000 — der
Seide 20,000 — Es hilft Dir nichts, Du wirst Dich wohl vermählen
müssen . . .

DER DOCTOR. Müssen?

QUESTENBERG. 11,000, — 20,000, — 5000, — und 1500 macht — macht
37,500 . . .

DER DOCTOR. Das heißt also, Sie wünschen nicht mehr für mich zu
bezahlen.

QUESTENBERG. Du wurdest ja schon ein alter Kerl! Warum sollte ich Dich
noch lange bei mir auf der Bärenhaut halten!

DER DOCTOR. Schön.

QUESTENBERG. Nicht wahr?

DER DOCTOR. — — Ich werde mich denn vermählen . . . Sie haben vielleicht
eine recht vorteilhafte Partie in Vorschlag zu bringen?

QUESTENBERG. Fräulein Blashammer.

DER DOCTOR. Ah gratulire! (für sich schaudernd) Brrr . . .

QUESTENBERG. Ein Mädchen von vielseitigster Bildung.

DER DOCTOR. (wiederholt sein Brrr).

QUESTENBERG. Sie spielt Beethoven und singt Schubert, spricht fertig
französisch, lies't englisch und italienisch, interessirt sich für
Architektur, Sculptur, Malerei, ja selbst für Naturwissenschaft —
dichtet Liebeslieder und Trinksprüche, verfertigt Oden und Sonnette,
steht mit bekannten Professoren in brieflichem Verkehr und schreibt,
wenn ich nicht irre, sogar Kritiken für belletristische Journale . . .
(Er steht auf und tritt vor den Doctor.) Was ist Deine Meinung?

DER DOCTOR. Darf ich eine äußern?

QUESTENBERG. Ich bitte.

DER DOCTOR. Vor einer gelehrten Frau flieh' ich Meilen weit.

QUESTENBERG. Du, ein Doctor, ein Philosoph?! — Ah, thu' man den
Schlimmen etwas Gutes! Ich dachte, da kommen einmal zwei von einem
Schlage zusammen und freute mich wie ein Kind . . . Sapperment!

DER DOCTOR. Sie hätten keine Rücksicht auf meinen Charakter nehmen,
sondern nach Ihrem innersten Geschmacke wählen sollen, folglich ein
Mädchen, welches Sinn für das Häusliche hat, mit den Mägden in der Küche
schaltet, Strümpfe stopft, Hemden näht und über jeden Pfennig sorgsamst
Buch führt, ein Mädchen, welches besitzt was mir fehlt, Unschuld,
Heiterkeit, Liebe, Vertrauen und Leidenschaft! . . . Ich bin bescheiden,
Herr Papa — auf jedem Dorf prangt in herrlichster Bluthe mein Glück!

QUESTENBERG. Sprichst Du aus Verrücktheit so vernünftig oder aus
Vernunft so verrückt.

DER DOCTOR. Ein andermal die Fortsetzung. (Er legt ein Buch, welches er
in der Hand hielt, auf den Schreibtisch.) Dieses Buch brachte ich für
Sie aus Paris mit. 's ist die berühmte Schutzzollrede Ihres
Gesinnungsgenossen. Der Autor hat sie selbst redigirt und herausgegeben.
Möge die Lectüre Ihnen den guten Humor wieder schenken, den Sie seit
meiner Ankunft gänzlich verloren zu haben scheinen. (ab.)

QUESTENBERG. Der Regierungsrath sagte mit Recht, die großen Städte
seien das Verderben unserer Jugend. (ab nach einer andern Seite.)



Abtheilung II.

Eine ärmliche Wohnung bei Vater Ziemens. Auf einem Tische im Hintergrund
steht ein Modell.


Vierte Scene.

ALBERT tritt auf mit einem Zeichenbrett unter dem Arm, gefolgt von
KLAUS.


KLAUS. Macht's nicht schon drei lange, lange Jahre, daß er Dich mit
einer Aussicht auf eine Anstellung vertröstet?

ALBERT. Es sind drei Jahre, daß er mir drei Stunden täglich von der
Arbeit schenkt . . .

KLAUS. Welche Gnade!

ALBERT. Wo findest Du einen Fabrikherrn, der den strebenden Geist des
gemeinen Mannes großmüthiger unterstützt?

KLAUS. Hätte ich Deine Finger — ah, ich säß' längst in Paris oder London
und scharrte das Geld haufenweis, ungezählt . . .

ALBERT. Es klingt, als giebt's in Paris oder London keine Leute die
fähiger und geschickter sind als ich . . . Man muß Deine Einfalt
aufrichtig belachen! Wie weit sind Sie in der Chemie? Was verstehen Sie
von der Mathematik? Welche Principien leiten Sie in der
Constructionslehre? Geben Sie mir Ihre Zeugnisse von der Akademie —
Machten Sie Reisen nach den größten Fabrikstädten Europa's? . . Der
Pariser oder Londoner Fabrikant würde Augen machen! . . . Ich erwarte
von Herrn Questenberg keine goldene Gerechtigkeit, aber bin überzeugt,
daß er mich besser stellen wird, sobald ich ein Verdienst besitze.

KLAUS. Giebst Du mir fünfzig Thaler ab, wenn ich Dir eine Stellung von
hundert Thaler monatlichem Einkommen verschaffe?

ALBERT. Hier?

KLAUS. Nein hier nicht. Wir wandern aus. In London gehe ich mit Deinem
Modell zu irgend einem großen Lord. Ich explicire es ihm. Nach wenigen
Bedenken leiht er uns sein Capital. Eine neue Fabrik tritt in's Leben
und wir sind gemachte Leute! Gelingt's uns nicht in London, so finden
wir in Amerika einen Kompagnon auf der ersten besten Straße.

ALBERT. Schade, daß Du kein reicher Mann bist, ich würde gute Geschäfte
mit Dir machen.

KLAUS. So viel las ich aus Zeitungen und Büchern zusammen, daß das
Talent in jenen freien Ländern schneller zu etwas kommt.

ALBERT. Da Du davon überzeugt bist, geh' mir voran.

KLAUS. Mit Dir läßt sich nichts Vernünftiges reden . . .

ALBERT. Gönne mir die wenigen Stunden, welche ich für mich habe.

KLAUS. Weißt Du, weshalb der Questenberg den Mechanikern den Verfertiger
der Skizzen und des Modelle verschweigt? . . Er will ihn vor seinen
eifersüchtigen Concurrenten verbergen, in Abhängigkeit und Dummheit
erhalten.

ALBERT. Du denkst schlecht von unserm Herrn.

KLAUS. Bauen wir schleunigst ein neues großes Modell — ich helfe daran
so gut ich kann — miethen in der Stadt ein Lokal, stellen es dort auf
und machen mit großer Schrift durch die Zeitungen bekannt: höchst
merkwürdig für alle Zeugfabrikanten im In- und Ausland. Neue Erfindung
von unermeßlicher Tragweite. Construction eines Musterwebestuhl's, der
in halber Zeit das Doppelte des bisher gebräuchlichen leistet. Zu sehen
täglich und stündlich. Entrée fünf Silbergroschen.

ALBERT. Damit mache ich mir den Herrn zum Todfeinde.

KLAUS. Hole ihn doch der — Ehe wir das Modell ausstellen, schicken
wir's nebst Zeichnung an die Regierung ab. Dieselbe läßt es von
Sachverständigen prüfen. Wird die Erfindung anerkannt, so erhalten wir
ein Patent. Dann darf niemand das Ding abgucken, ohne uns zu
entschädigen. An's Werk Albert! Ich zeige Dir den Weg einer Industrie,
die uns zu freien Leuten und in wenigen Jahren reich macht! Du sollst
sehen, wie die Fabrikanten von Nah und Fern herbeiströmen und den großen
Fortschritt des neuen Jaquard begrüßen.

ALBERT. Du blähst die Mücke zu einem Elephanten auf.

KLAUS. Es fördert unsern Zweck!

ALBERT. Ich schätze die Erfindung gering. — Und gehörte sie mir allein,
so wollte ich mich Dir weniger widersetzen; Herrn Questenberg und seinen
gelehrten Technikern gebührt das größere Verdienst . . .

KLAUS (verzweifelt). Dafür, daß sie sie Dir wegstehlen.

ALBERT. . . . Es gereicht mir zur Beruhigung, meine Idee benutzt zu
sehen; ich fühle mich von keinem falschen Wahn irre geleitet; was ich
erstrebe ist meiner Begabung gemäß; mit Recht darf ich ausharren und
meinen Durst nach Vervollkommnung löschen . . .

KLAUS. Ha, Du willst essen und es fehlt Dir an Brod; Du willst
lustwandeln und bist an einen Felsen geschmiedet! — Wohin Dich die
falsche Bescheidenheit führt! — Elender Sclav', richte Dich empor,
erkenne wo Du bist und zu welchem Zweck der Herr Dich inspirirt! Doch
ich habe zu viel getrunken, ich weiß nicht was ich rede, ich bin ein
Aufhetzer, ein wilder unzufriedener Gesell, dem's Vergnügen macht, gute
fromme Leute zum Schlechten zu verleiten. —

ALBERT. Theurer Klaus, Du denkst gut und herzlich, aber lass' mich der
Meister meines Geschickes bleiben.

KLAUS. Der warst Du noch nie, werde es erst! — Begreife den allmächtigen
Sinn, welcher die alte Welt im innersten Wesen erschüttert und um und um
geworfen hat. Erst das Mittel und dann den Zweck. Erst freie Hände und
Füße und dann an das Werk gesetzmäßiger Bildung; 's ist klar wie das
Einmaleins! — Wetze Dein Schwert und zerhaue den Knoten, folge meinem
Rath! — O besäßest Du Courage! Wir könnten uns wie der Blinde und der
Lahme helfen. In Betreff meines Speculationsgeistes darf ich mich hinter
Deinem Talente nicht verkriechen.

ALBERT. Ich glaube selbst, daß in Dir ein großer Banquier verloren ging.

KLAUS. Sage, ein zweiter Rothschild.

ALBERT. Geld und nur Geld ist Deine Losung.

KLAUS. Zunächst nichts weiter.

ALBERT. Was fingest Du wohl an, würdest Du Herr einer Million?

KLAUS. Vor allem kaufte ich mir einen gelben Schlafrock, eine blaue
Mütze und ein paar rothe Hosen, so prachtvoll als der junge Doctor aus
der Fremde mitgebracht hat, — Du sahst ihn doch schon in diesem Anzug?

ALBERT. Nein.

KLAUS. Mir schwamm's vor den Augen, so wurde ich geblendet. — Ich
begegnete ihn mit seinem neufundländischen Hunde in der Allee. Nach
Gebühr zog ich die Mütze, — indeß der Dank wurde mir von dem Herrn wie
von dem unschuldigen Thiere versagt. Ich nahm's nicht übel . . .

MARIE (singt draußen).

KLAUS. Die Stimme Deiner Turteltaube . . . Ja, ja, da sitzt der Haase im
Pfeffer. Deshalb muß Sclaverei süß schmecken und die Wahrheit verläugnet
werden. Pah, ich verstehe Dich längst, Albert — mag's mit heute aber
genug sein! . . . (Indem Marie eintritt, zieht er schnell ein Buch aus
der Tasche und lies't.) „Der erste Satz lautet so: Der Mensch ist
geboren um zu leben. Das Leben besteht in der Befriedigung unserer
Bedürfnisse“ . . .



Fünfte Scene.

DIE VORIGEN. MARIE.


ALBERT. Warum kommst Du nicht näher? . . . Grüß Dich Gott!

MARIE. Fürcht' Eure gelehrte Unterhaltung zu stören.

KLAUS. Bitte sehr, Jungfer — es handelt sich um höchst einfältige
Fragen.

MARIE. Was mir wohl erlaubt ein Wörtchen mitzusprechen?

KLAUS. Wenn's Ihnen beliebt. —

ALBERT (mit leisem Lächeln). Es wird uns zur Erbauung dienen.

MARIE. Traun, dann hört! Ich halte für besser, daß Ihr an Eure Arbeit
denkt.

KLAUS. Aber Jungfer, ein bischen Licht sollt' uns doch so viel nicht
schaden.

MARIE. Was Ihr Licht nennt! — Schweigen Sie nur, Klaus! Wer ein
ordentlicher Mann ist, sorgt zuerst für einen guten Rock, dann
meinetwegen für einen Ministerposten . . . O, Sie wollen hoch hinaus!
Glück zu!

KLAUS. Ihre Vorwürfe sind ungerecht.

ALBERT. Was bringt Dich so auf?!

MARIE. 's ist nicht heut', wo ich erkenne, daß Du an Klaus Geschmack
findest —

KLAUS. He, bin ich ein Missethäter? Warum soll er nicht an mir Geschmack
finden? Die Beweise, Jungfer, oder — Sturm und Hagel! . . .

MARIE. Daß ich Ihr Schuld- und Schuldenregister nicht aufdecke!

KLAUS. Ah, nur zu! Doch vergessen Sie nicht, daß ich Ihnen als
Entgegnung einen Spiegel vorhalten könnte, der Ihre liebreizende
Jungfräulichkeit, besonders vor dem frommen Albert, in keinem besonders
günstigen Lichte darstellt.

MARIE. Das wäre abscheuliche Verläumdung.

KLAUS. Wohl in gewisser Beziehung, — denn ein Spiegel reflectirt alles
verkehrt.

MARIE. Was ließ ich mir denn zu Schulden kommen?

KLAUS. So lange Sie mich schonen, schon' ich Sie.

MARIE. Ueberflüssig! — Heraus damit.

KLAUS (sarkastischen Lächelns auf Albert anspielend). Es möchte Ihnen
bei Jemand einen Meineid kosten —

MARIE. Abscheulicher! — Du duldest das, Albert? Weis' ihm doch gleich
die Thür, schütze mich!

KLAUS. Ich gehe schon, Jungfer.

ALBERT. Konntest Du Dich nicht beherrschen! Dir ist ja sein Lästermaul
bekannt, warum reiztest Du ihn!? . . .

KLAUS. Leb' wohl Kamerad! . . .

ALBERT wendet ihm den Rücken.

KLAUS. Hi, hi, hi, — könnt ich mich aus einer Kanone dem Herrn
Questenberg in's Herz schießen, so thät' ich's. Für Dich bin ich im
Stande alles, selbst mein Leben, zu verwetten! — — Apropos! Ich vergaß
der Jungfer eine gar wichtige Neuigkeit zu melden —

MARIE. Packen Sie sich nur, Elender.

KLAUS. Vor einigen Tagen kehrte der junge Doctor Questenberg als ein
sehr schmucker Herr aus der Fremde zurück. Die Jungfer wird sich an ihm
die Augen versehn!

MARIE. Pfui.

KLAUS. Hi, hi, hi, hiermit Adieu.



Sechste Scene

DIE VORIGEN ohne KLAUS.


MARIE (nach einer Pause). — — Ihr bracht verlegen das Gespräch ab als
ich in die Stube trat, wovon war die Rede?

ALBERT. Du kennst seine Absichten, er sang mir das alte Lied.

MARIE. Und mußte Dich tief erschüttern! . . . Ha, Du schenkst seinem
Rathe innerlich Beifall, Du hängst ihm an! Der Wahrheit die Ehre! — Es
steht alles auf Deinem bleichen Gesicht. Längst ward mir klar, daß ich
Dir ein Hinderniß bin! Du schwankst zwischen zwei Neigungen, die sich
nicht vereinen lassen: es sind bereits fünf oder sechs Jahr! Traun, 's
ist Zeit, Dich zum Ziele zu führen. Albert, ich bin bereit, mich Deinen
Träumen zu opfern!

ALBERT. Meinen Träumen!?

MARIE. Besäße Herr Questenberg von Deinem Talente Ueberzeugung, beseelte
ihn der Wunsch, etwas Gutes aus Dir zu erziehen, so hätt' er schon für
Dich gesorgt. In seiner Macht steht viel, sein Ansehen ist groß. Wohl
kostete es ihm ein Wörtlein nur und die Regierung oder der König nähme
Dich in Schutz. Du würdest auf öffentliche Kosten in den Akademieen
ausgebildet, nach allen berühmten Werkstätten der Industrie geschickt
und nach überstandener Prüfung in einem Etablissement des Staates
untergebracht. . . Wohin strebst Du hier in Deiner Ohnmacht? Allein auf
Dich selbst gestellt, ohne Hülfsquellen, ohne Unterweisung, ohne Rath
treibt Dich ein hohler Dünkel durch eine öde Wüste unaussprechbarer Qual
— Albert, Albert, das gelobte Land ist weit, Du wirst sterben ohne es
von ferne zu sehen.

ALBERT. Du kennst weder meine Kraft, meinen Willen, noch Herrn
Questenberg. Glaube mir, er unterstützt mich aufrichtig —

MARIE. Etwa in dem Sinne, daß Du vom Hochmuthsteufel Dich selber kuriren
sollest —

ALBERT. Niemand kann mich tiefer verachten, Du verneinst den Glauben an
meinen Beruf! 's ist das einzige Band, welches mit der Gottheit mich
verbindet, welches mir sagt, daß ich ein höheres Wesen bin als das
beschränkte Thier.

MARIE. So schwärmt Klaus.

ALBERT. O, Du fühlst die Flamme nicht, die mir im Busen brennt.

MARIE. Albert, lass' Dich von der Stimme des Guten leiten. Liebe den
Webestuhl, doch arbeite, statt für die Vervollkommnung seines
Mechanismus, für die Erhöhung Deines Lohnes! Du wurdest nicht zum
Techniker geboren. — Sieh, unser Nachbar trat mit Dir zu gleicher Zeit
in die Fabrik ein. Wie überflügelte er Dich! Du stehst noch immer auf
der untersten Stufe und kannst Dir selber kaum helfen, während er
bereits Dreien hilft, und mit zufriedenem Herzen. Welche glücklichere
Thätigkeit begehrt der Bescheidene? Wer nach Kleinem strebt, wird des
Großen Herr . . . Schwöre den Wahn ab! — Kannst du noch zweifeln?

ALBERT. Höre auf davon.

MARIE. Ich will Dich weder mit List noch Gewalt an mich fesseln! —
Erfahre was meine Mutter beschloß: Du sollst unser Haus räumen; die
Umstände gebieten's! — Keine entsetzte Miene! Zittre nicht! Schnüre das
Bündel, schleiche Dich heimlich weg! — Es dauert nicht lange und die
Gewohnheit an mich schwächt sich in Dir ab. — Schon morgen wird ein
Hoffnungsschimmer den Schmerz Deiner Seele brechen; Du wirst das
Truggebilde der Freiheit begrüßen als Erlöserin, und im Dunkel der
Zukunft die flammende Siegerkrone Deines Strebens erblicken. Erwarte
nichts mehr von mir, ich gab Dir alles was die Armuth besitzt! Geh' ohne
Schaam! Bereu' meine gekränkte Jugend nicht, eben so wenig meinen
beleidigten guten Ruf. — Mir geschieht recht! Oh, Du warst Gottes Engel
und mein Rächer! Warum verschloß ich meine Sinne jedem Rathe der
Erfahrenen, warum trotzte ich der eigenen Vernunft und zehrte
schonungslos das Leben der braven Eltern auf, warum harrte ich von einem
Monate, von einem Jahre zum andern in sündhafter Geduld, Dir feige
verschweigend meine Pein?!

ALBERT. Erbarmen!

MARIE. — Du bist rein wie der Festglocke feierlicher Ton! — Geh' nur
hin, verhalle, mein Gebet folgt Dir nach! (Sie will gehen.)

ALBERT. Bleib' Marie.

MARIE. Was wünschest Du noch?

ALBERT. Herr Questenberg giebt heute ein großes Fest. Es läßt sich
voraussetzen, daß er außergewöhnlich guter Laune ist. Wenn ich zu ihm
ginge? Vielleicht will's der Himmel — Sollte er nicht durch die
Darstellung unserer Lage zur Großmuth gestimmt werden? sollte das Gefühl
seiner Bedeutung ihn heute nicht schmeicheln und . . .

MARIE. Versuch's.

ALBERT. Bis dahin, Marie . . . (Ihm versagt das Wort. Er legt schnell
einen Rock an).

MARIE. Bis dahin, gut Albert, auch bis dahin! — Fahre hin gekränkter
Stolz, verschmähte Liebe vergiß! Bis dahin! Nur bitt' ich Dich, eile!
Kürze die schreckliche Zeit der Ungewißheit! Sprich mit feurigen Zungen,
male unser Elend, daß es Steine zu Thränen rührt, stelle das Herz des
kalten Gebieters mehr auf die Probe als ich das Deine — O, nicht alle
Menschen sind unbezwingbar! Nur Muth, Albert!

ALBERT (macht einen Wink nach oben und geht).

MARIE (blickt ihm von tiefem Schmerz ergriffen nach).



Zweiter Akt.



Abtheilung I.

Vorzimmer zum großen Festsaal.



Erste Scene.

ALBERT. QUESTENBERG mit vielen Orden auf der Brust, sitzt nachdenklich
in einem Lehnstuhl.


QUESTENBERG (nach einer Pause, zerstreut) . . . Geendet? — Du sprachst
von Deiner Braut als wäre sie Dir eine Last. —

ALBERT. Um Entschuldigung —

QUESTENBERG. Du thatst Aeußerungen, die darauf schließen lassen. — Doch
sei dem wie ihm wolle, sie ist es, welche Dich hergetrieben hat? Ja, ja,
ja! Und was bemerktest Du, daß ihr zu Liebe Dein Wille sein würde, falls
ich die Bitte Dir versage? Nur nicht schüchtern —

ALBERT. Ich sähe mich genöthigt meine Uebungen einzustellen.

QUESTENBERG (klingelt. Ein Bedienter.) Hol' mir aus dem Cabinet das
große Buch mit Zeichnungen von Leblanc. (Bedienter ab.) Ich bestimme es
Dir zur Vorschule im Aufreißen der Maschinen. 's ist das populärste und
beste unseres Faches. Du wirst jedes Vorlegeblatt in versechsfachtem
Maaßstabe nachmachen und über jedes Detail der Construction mir die
klarste Rechenschaft ablegen. (Der Bediente bringt das Buch und händigt
es nach dem Winke Questenberg's dem Albert ein, der's schüchtern
aufschlägt.)

ALBERT (nach einer Pause). Wie unwissend blicke ich auf alle diese
Figuren. Eine neue Welt erschließt sich mir!

QUESTENBERG. 's ist ein reicher Schatz.

ALBERT. O Gott, könnte ich alles auf einmal verschlingen.

QUESTENBERG. Nur mit Geduld erwirbt man sich das lautere Gold dieses
schweren Lehrers . . . Ich hoffe, Du wirst darüber die thörichten
Heirathsgedanken in den Hintergrund schieben.

ALBERT. Wenn ich ein halbes Jahr, o nicht so viel, drei Monate nur, das
Buch durchübe — länger darf mir sein Inhalt nicht fremd bleiben — werde
ich's dann wagen können zu bitten —

QUESTENBERG (lächelnd). Nach einem Jahre wollen wir untersuchen wie weit
dasselbe Dein Eigen ward.

ALBERT. So fahre hin großer Meister, Dir zu folgen bin ich zu schwach! —
(Er macht eine Bewegung als wollte er's wegwerfen.)

QUESTENBERG (die Hände auf dem Rücken, vor ihn tretend). Bedenk' Er
Grobian, wo Er sich befindet und was seine Schuldigkeit ist.

ALBERT. Ach, mein Gebieter, es zerreißt mir das Herz!

QUESTENBERG. (Nach kleiner Pause.) Da nimmt ein unreifer Bursche
Schlafstelle wo 's 'ne verführerische Dirne giebt. Ein bischen Scherzen
und Küssen, denkt er, kann nicht viel auf sich haben, nütze die billige
Gelegenheit. Das geht denn einige Wochen recht unschuldig von Statten
und er lacht sich schon schadenfroh in's Fäustchen. Aber sieh, wie's
nach einem Jahre steht. Ein Freund kommt, ihn an ein altes Versprechen
erinnernd; es handelt sich in die Fremde zu gehen, die Welt kennen zu
lernen, nützliche Erfahrungen zu sammeln. — Mein Herr Springinsfeld
zieht jetzt verlegen das Gesicht: „ich hielte schon Wort, könnte man den
Schatz nur in's Tornister packen.“ — Ade Begeisterung zur tüchtigen
Erlernung des Handwerks, ade Wissenschaft und Kunst, ade Talent, ade
Vernunft und Moral! Alle schönen Entwürfe des hoffnungsvollen Jünglings
müssen vor dem Gestirn seiner Liebe untergehn! — Wie alt bist Du?

ALBERT. Sieben und zwanzig Jahr.

QUESTENBERG. Ein erstaunliches Alter! „Mein Gott, man ist so allein in
der Welt, ohne herzliche Erbauung, ohne Pflege, ohne Stütze und was das
entmuthigendste, man quält sich und weiß nicht wofür! Kannst Du's noch
zu etwas bringen, da 's Dir bisher so wenig glückte! Entsage den
täuschenden Hoffnungen und heirathe, schnell, um jeden Preis!“ Diese
Gefühle nahmen nach und nach Dein ausschweifendes Herz gefangen. — O ich
kenne das! 's ist zu beseligend auf der untersten Stufe des Erwerbes
stehen zu bleiben! Welche Wonne nach wenigen Jahren, trittst Du von der
erschöpfenden Arbeit spät Abends in den dumpfen Raum der ungastlichen
Hütte! Die weiland rosenwangige schmucke Jungfrau, verwandelt in ein
blasses Weib, nachlässig mit Lumpen behängt, in der unerbaulichen
Haushaltung an Körper und Geist verkümmert, kommt Dir mürrisch oder
vorwurfsvoll entgegen. Sie hält die zitternde Hand auf; es fehlt dieses
und jenes und vor allem Brod, denn die Kleinen schreien: „Mehr, mehr, Du
giebst nicht genug; wir müssen verhungern. Abscheulicher, ich weiß wo
das Geld bleibt“ . . . Sie schilt Dich einen Säufer und untersucht Dir
verzweifelt die Taschen. — Dieser Zustand mag im Sommer noch golden
sein, — aber im Winter! Woher die warme Kleidung, das nöthige Holz und
auf Neujahr die Miethe?! Der angestrengteste Fleiß ringt dem kurzen Tage
kaum die Hälfte der Bedürfnisse ab. Die Zukunft muß verpfändet werden.
Schulden über Schulden häufen sich; eine flaue Zeit tritt hinzu. Die
Thätigkeit stockt, die Löhne werden herabgesetzt. — Wie abbezahlen oder
womit sich helfen? Die Gläubiger werden ungeduldig, sie stellen einen
Termin, bis dahin und nicht weiter. — Ein Gerichtsdiener! O Himmel! der
elende Kram des Hausrath's muß fort. „Seht wo ihr die Kinder bettet.“
„Was verschuldeten doch die Aermsten, sie können auf faulem Stroh in der
Kälte nicht schlafen!“ Keine Gnade! — Die schlechte Nahrung und das
ungesunde Lager erzeugen Krankheiten. Der Vater im Schuldthurm, die
Mutter von Haus zu Haus bettelnd, die leidenden unschuldigen Geschöpfe
hilflos unter verriegelter Pforte! — Dies ist das Paradies, welches Dich
anzieht. Nimm jetzt Dein Buch artig untern Arm und geh' nach Hause.

ALBERT. Darf ich dem verzweifelnden Mädchen denn keine tröstende
Hoffnung überbringen!?

QUESTENBERG. Verstockter Kopf, sagte ich noch nicht genug! — Ich soll
helfen, daß Dein schönes Talent sich im Keime zerstöre? Da müßt' ich
kein Mann von Gewissen sein! (Ihm am Ohre zupfend) Laß Er die Dirne
fahren, versteht Er, Herr Pinsel?



Zweite Scene.

DIE VORIGEN. V. ZITTERWITZ.


V. ZITTERWITZ. Wir stören doch nicht?

QUESTENBERG. Durchaus nicht, Herr Regierungsrath. — Haben Sie nur die
Güte näher zu treten.

V. ZITTERWITZ. Es ging etwas laut her?

QUESTENBERG. Nehmen Sie Platz. (Der Regierungsrath setzt sich, zieht
seine Brille und betrachtet Albert von der Seite.)

V. ZITTERWITZ. Mußte eine moralische Lection ausgetheilt werden?

QUESTENBERG. Leider! (heimlich) Was halten Sie von dem Menschen?

V. ZITTERWITZ. Hum, ich bin durchaus kein Kenner des gemeinen Mannes,
aber ich würde mich an Ihrer Stelle mit dem Subjekte keine fünf Minuten
befassen . . . (Er betrachtet Albert noch einmal.) Es kommt mir wenig
hoffnungsvoll vor . . . Fast möchte ich wetten, daß es zu den
Proudhonisten gehört, nämlich zu der Secte der allein ehrlichen Leute,
die Eigenthum für Diebstahl halten.

QUESTENBERG. Er gehört zu den Socialisten.

V. ZITTERWITZ. Die träumerischen Augen und der schlaue Zug um den Mund
verrathen's. Ha, könnte ich wie ich wollte! Man lies't es sprechend von
seiner Stirne. Wehe uns, erscheint der Tag wo diese Bestialität sich
entfesselt!

QUESTENBERG. Es kommt hoffentlich niemals dahin.

V. ZITTERWITZ. Man kann nicht wissen. — Die Staatsmänner entwickeln noch
zu wenig Energie, sie haben ein feiges Herz, scheuen sich das Uebel mit
der Wurzel auszureuten.

QUESTENBERG. Was wird denn versäumt?

V. ZITTERWITZ. Ich will die Meinung für mich behalten. — Stünd's in
meiner Macht, so müßte der famose Kerl sogleich zum Chirurgus. Ein
starker Aderlaß oder etliche Schröpfköpfe würden ihm schon die
Demagogenhitze vertreiben.

QUESTENBERG. 's ist der Meister, auf den Sie Ihre letzten Hunderttausend
zu stellen, das liebe Vertrauen besaßen.

V. ZITTERWITZ (ungläubig vom Stuhle aufspringend). — — Natur deine
Launen sind schrecklich! An welche Gestalten verschwendest du deine
höchsten Güter! — Was bemerkt doch Göthe darüber — ich glaub' 's ist der
alte Papa — oder ist's Schiller? nein, nein Wieland! still 's ist Jean
Paul! . . . (Er greift sich hastig in die Tasche.) Habe ich nicht ein
paar Groschen bei mir — es drängt mich meine schiefe Meinung . . .

QUESTENBERG. Bemühen Sie sich nicht, ich bitte.

V. ZITTERWITZ. Darf ich ihm dies Thälerchen, gleichsam zur Ermunterung,
schweigend in die Hand drücken? Ah so, so, so — Sie waren ja mit ihm in
Unfrieden, 's ist unpassend . . .

QUESTENBERG. Er hat's nicht verdient.

V. ZITTERWITZ. Entschuldigen Sie meine Verwirrung . . .

QUESTENBERG (zu Albert). Du überhörtest wohl vorhin meinen Befehl?
(Albert zögert als wollte er noch etwas sagen und geht dann ab.)

V. ZITTERWITZ. Jaquard war auch nichts mehr als ein Arbeiter! Jesus
Christus, der Verkünder unserer erhabenen Religion, wurde in einer
Krippe geboren. — Fangen wir mit Johannes Guttenberg und dem schlichten
Bergmannssohne von Eisleben an: welche lange Reihe unsterblicher
Wohlthäter entstiegen dem untersten Pfuhle des Volkes! Und sie brachten
die Welt in so kurzer Zeit auf eine Stufe der Entwickelung, daß jeder
ächt wissenschaftliche Anhänger der Geschichte sich darob vor Erstaunen
gleichsam mit einem Hammer an die Stirn schlagen fühlt! Meiner Seel',
ich rückte schon mit etlichen ehrlichen Thalern alle Jahre heraus, würde
mir die winzige Ehre zu Theil dem Fortschritt einen neuen Heiligen
zuzuschanzen! . . . Aber das sociale Problem! Ja, ja, ja! Giebt man dem
Buben ein hübsches Taschengeld, eine bequeme Wohnung, täglich einen
guten Braten, so schlägt sein Genie auf die schlechte Seite um. — Statt
mit seinem Talente nützen zu lernen, lernt er schaden; er wird faul,
eitel, wollüstig, überspannt und politisch! Bald stolzirt er als
Häuptling der Demokratie umher und dankt unsre Wohlthaten mit
Nackenschlägen! — — Doch was ich Ihnen noch schnell mittheilen wollte —
Ich sprach eben auf der Börse mit Blashammer . . .

QUESTENBERG. Wird er kommen?

V. ZITTERWITZ. Zur angesagten Stunde. Er schenkt Ihnen hohe
Aufmerksamkeit, Sie glauben es kaum.

QUESTENBERG. Nun?

V. ZITTERWITZ. Er hat expreß den alten langen Rock mit einem neuen
vertauscht, noch mehr, er ließ sich die Haare verschneiden und sogar
brennen!

QUESTENBERG. Dazu bequemte er sich nie, selbst wenn's einer Audienz beim
durchreisenden Finanzminister galt.

V. ZITTERWITZ. Und was ihm die Krone aufsetzt, er wird eine Rede halten,
die Ihnen Lob und Vertrauen spendet.

QUESTENBERG. Unmöglich!

V. ZITTERWITZ. Wenn die Stummen anfangen, müssen die Schreihälse sich
verkriechen.

QUESTENBERG. Begannen Sie die Propaganda schon in Bezug . . .

V. ZITTERWITZ. Einige Brocken streute ich aus. — Sein Gesicht verzog
sich süß-säuerlich und schien beistimmend lächeln zu wollen . . .
Nachdem wir heute einige Flaschen Champagner ausgestochen, nehme ich ihn
herzhaft in die Schmiede. — Meinen Eid, die Verlobung soll noch vor
Mitternacht zu Stande kommen! — Ein verschwiegener Kupferstecher mußte
mir schon die schönsten Karten drucken — Sehen Sie da! (Er zeigt ihm ein
Päckchen Karten.)

QUESTENBERG (lesend). Adelgunde Blashammer, Doctor Questenberg,
Verlobte.

V. ZITTERWITZ. Gefällt die feine Schrift?

QUESTENBERG. (Musik.) 's ist die geschmackvollste, welche ich jemals
sah. (ZWEI DIENER ziehen die Vorhänge der breiten Mittelthür fort. Man
blickt frei in den Festsaal, wo an einer langen reich besetzten Tafel
die Herren und Damen stehn.)

V. ZITTERWITZ. Welche reiche Zahl!

QUESTENBERG (den Regierungsrath unterfassend). Uns beiden nur, so innig
eins, geziemt's die lieben Gäste zu begrüßen.



Dritte Scene.

DIE GÄSTE. V. ZITTERWITZ. BLASHAMMER. QUESTENBERG. DER DOCTOR.


QUESTENBERG (einigen der Reihe nach die Hand drückend). Willkommen von
Herzensgrund. — Hab' ich einen Wunsch noch zu dem Glück, daß Sie mir
bereiten', so ist es der, gefälligst fürlieb zu nehmen.

V. ZITTERWITZ. Willkommen schönes Fräulein Adelgunde. — Was macht die
traute Freundin Pipi?

QUESTENBERG. Ich bedaure Frau Polizeiräthin, daß der Herr Gemahl
bettlägerig wurde — ach! der arme Mann nimmt's mit seiner Amtspflicht zu
scharf!

V. ZITTERWITZ (stolz im Vorbeigehen). Genehmigen Sie meine Reverenz,
lieber Oberbürgermeister. (Der Oberbürgermeister verbeugt sich tief).

QUESTENBERG. Und nun vergessen wir doch die warme Suppe nicht . . .
Willkommen, willkommen mein braver von Gnadenbrod. — Noch immer
lendenlahm aus dem schleswig-holsteinischen Kriege? . . . Was macht der
Fuß des braunen Wallach's mein Graf von Halleluja? — Freut mich, freut
mich!



Vierte Scene.

DIE VORIGEN. EIN SÄNGER in feiner Toilette.


DER SÄNGER. Was ist des Deutschen beste Kunst? (JUNGE LEUTE an der Tafel
unten lachen und rufen: bravo, bravo!)

V. ZITTERWITZ. Des Deutschen beste Kunst! Sonderbar, was versteht man
darunter?

BLASHAMMER (ihm einen Teller reichend, der von Hand zu Hand ging). Ich
meines Theils denke, es ist die Eßkunst. — Stimmen Sie mir gefälligst
bei, ich bitte . . .

V. ZITTERWITZ. Das sind ausländische Krebse? Ah ich aß sie einst in
Paris _en cabinet particulier_ mit einer allerliebsten _Etudiante du
quartier latin_ . . . Schein und Duft wässern den Gaumen . . . .
(Nachdem er sich bedient und den Teller weiter gereicht zum Doctor): Den
jungen Naseweisen da unten scheint das Lied schon bekannt zu sein, Ihnen
auch?

DER DOCTOR. Freilich.

V. ZITTERWITZ. Und es enthält nichts Anstößiges, was Männer von
staatlichem Beruf in eine peinliche Lage bringen kann?

DER DOCTOR. Ich bürge Ihnen. —

V. ZITTERWITZ (zu Blashammer). Was wollten Sie bemerken?

BLASHAMMER. Wir haben des Traurigen schon in Hülle und Fülle. Ich würde
für ein Lied stimmen, das die Lachmuskeln gehörig in Bewegung setzt, als
zum Beispiel: (singend) Vetter Michel wohnt in der Lämmer,
Lämmerstraß' . . . oder (singend) Ich bin der Doctor Eisenbart, kurir
die Leut' nach meiner Art, trallallalalla . . . Ist des „Deutschen beste
Kunst“ von diesem Genre, lieber Doctor?

DER DOCTOR. Hum, sie dient beiden Extremen unserer Stimmung. — Der
Traurige kann weinen, der Heitere lachen . . .

BLASHAMMER. So werden wir vielleicht das Glück haben, neutral zu
bleiben, denn ich weiß nicht in welcher Stimmung ich bin!

V. ZITTERWITZ. Meiner Seel', ich auch nicht . . .

DER DOCTOR (heimlich zum Regierungsrath). Das Lied fließt aus meiner
Feder, hi, hi, hi . . . .

V. ZITTERWITZ (lachend). Eia, popeia!

BLASHAMMER. Was säuselte er Ihnen in's Ohr?

DER DOCTOR. Pst, pst! machen Sie kein Aufsehen.

V. ZITTERWITZ. Wir müssen Partei ergreifen, Herr Blashammer . . . Sie
werden lachen, indessen ich Thränen vergieße . . . Der junge Doctor ist
auch ein Poet! hi, hi, hi, hi . . . (Der DOCTOR giebt einen Wink zum
Anfang).

  DER SÄNGER (mit Orchesterbegleitung).

  Was ist des Deutschen beste Kunst?
  Die, welche frei von Schwulst und Dunst,
  In jedem Herzen wiedertönt,
  Zur Einheit Jung und Alt versöhnt?
  O halte ein!
  Sie war's wohl einst, kann's nicht mehr sein.

  Was ist des Deutschen beste Kunst?
  Die, welche frei von Schwulst und Dunst,
  Den Schwachen schützt, den Starken wehrt,
  Des Heilands Worte frömmig ehrt?
  O halte ein!
  Sie könnt' es wohl und darf's nicht sein.

  Was ist des Deutschen beste Kunst?
  Die, welche frei von Schwulst und Dunst,
  In Land und Stadt der Leute Fleiß
  Zum Ziel des Heils zu lenken weiß?
  O halte ein!
  Sie sollt' es wohl und soll's nicht sein.

  Was ist des Deutschen beste Kunst?
  Die, welche frei von Schwulst und Dunst
  Das Recht verklärt, den Geist erhebt,
  Die Menschheit zu vergöttern strebt?
  O halte ein!
  Sie mocht' es wohl und kann's nicht sein.

  Was ist des Deutschen beste Kunst?
  Die, welche frei von Schwulst und Dunst
  Die Sitte lenkt, das Leben führt
  Und jede Handlung edel ziert?
  O halte ein!
  Sie kann es schon gewiß nicht sein.

  Was ist des Deutschen beste Kunst?
  So nennt sie endlich mit Vergunst!
  Es ist doch nicht die Niedertracht,
  Wo feig der Schalk sich selbst belacht!
  O halte ein!
  Sie kann es nie von Herzen sein.

  Sie kann es nie von Herzen sein,
  O Gott vom Himmel sieh' darein
  Und stärk' uns bald mit heil'ger Kraft:
  Es falle ihre Meisterschaft!
  O stimmet ein,
  So soll es und so wird es sein.



Fünfte Scene.

Alles wie vorher, ohne den Sänger. Nach kleiner Pause allgemeinen
Schweigens, wo man nur das monotone Geräusch der Essenden, die
klappernden Heller, Messer und Gabeln hört, beginnt V. ZITTERWITZ zum
DOCTOR:


V. ZITTERWITZ. Das schöne Lied scheint gewirkt zu haben! In welchem
Verhältniß steht indessen sein tiefer ernster Inhalt zu der werthen
Persönlichkeit des jovialen, flotten, koketten Ritters der modernen
Galanterie?

DER DOCTOR. In keinem.

V. ZITTERWITZ. Sie nehmen mir die harmlose Frage nicht übel. Ihr „leben
und leben lassen“, Ihre geniale Lüderlichkeit und ästhetische Bummelei,
mit Permission gesagt —

DER DOCTOR. (lachend mit einer Verbeugung) Höchst schmeichelhaft . . . .

V. ZITTERWITZ. — ist leutekundig. Nie hätte ich in Ihnen einen
Socialphilosophen und poetisirenden Moralisten gesucht.

DER DOCTOR. Betrachten Sie alle großen Worthelden unserer Zeit, zum
Beispiel sich selbst, und Ihnen begegnet dasselbe Problem. (BLASHAMMER
erhebt sich mit einem Becher.)

V. ZITTERWITZ. Soll's schon losgehen?

BLASHAMMER. . . . Meine Herrschaften, wer uns so splendid bewirthet, hat
gewiß kein falsches Spiel im Sinne, nein! so wahr ich das Leben und
Treiben unseres lieben Gastgebers kenne, er zeigt nur wie haltlos die
Gerüchte waren, welche neidische Verläumder seit einigen Tagen gegen ihn
in Umlauf setzten. Meine Herrschaften, Untergang der Lügenbrut! Heben
wir uns im Vollgenuß des schönen Festes über alle Gerüchte mit dem U E
geschrieben hinweg und beweisen dem edlen Verdächtigten durch die
innigste Theilnahme an seinen Gerichten mit dem einfachen I unsere
ungeheuchelte Hochachtung. . . Es lebe des Hausherrn Credit!

QUESTENBERG setzte sich erblaßt nieder. Trompeten- und Paukentusch, in
den Niemand einstimmt. Verwirrtes Geräusch. Es bilden sich Gruppen.

BLASHAMMER. Sie entschuldigen meine Ungeübtheit im Toastausbringen; das
Schicksal begünstigte meine Zunge zu wenig, um . . . (Das Geräusch
bringt ihn zum Schweigen. Im Vordergrunde trifft er mit ZITTERWITZ
zusammen.)

V. ZITTERWITZ. Sehen Sie, welch' ein Urtheil man Ihnen fällt! Alle, ohne
Ausnahme, beeilen sich, dem Verletzten die Hand zu drücken.

BLASHAMMER. Zum Schein.

V. ZITTERWITZ (vertraulich). Sie geben den Unglücklichen wirklich
verloren?

BLASHAMMER. Ja . . .

V. ZITTERWITZ (erbleicht und klammert sich an ihn).

BLASHAMMER. Daß Sie ihm noch gestern in die Falle liefen!

V. ZITTERWITZ (mit bebender, schwacher Stimme). Ich prüfte wohl, was ich
that.

BLASHAMMER (ironisch lächelnd). Zweifelsohne auf Grund der großen
Erfindung.

V. ZITTERWITZ. Ihnen ist bekannt . . .

BLASHAMMER. Alles.

V. ZITTERWITZ. Durch Spione und Bestechungen . . . Tod und Hölle!

BLASHAMMER. Hi, hi, hi, er hat Ihnen doch gewiß die glänzendsten
Experimente vorgemacht? Er stellte wohl auf der alten und neuen Maschine
zu gleicher Zeit Versuche an? . . .

V. ZITTERWITZ. Da sah ich mit meinen beiden Augen —

BLASHAMMER. Blendwerk, Taschenspiel!

V. ZITTERWITZ. Sie müssen falsch unterrichtet sein.

BLASHAMMER. Ich besitze die Zeichnungen der Maschine — der Erfinder
selbst brachte sie mir in's Haus . . .

V. ZITTERWITZ. So!

BLASHAMMER. 's ist ein sehr gewöhnliches Subject, ein gemeiner Arbeiter.
Ich zog die ersten Sachkenner des Orts in meinen Rath und sie alle
verwarfen das Project als gänzlich unpraktisch — Einige Versuche im
kleinen Maaßstabe, wie die, welche man Ihnen vorgaukelte, mögen passabel
ausfallen, indessen . . . Ach, was dieser Questenberg mir das Leben
verbittert!

V. ZITTERWITZ. Er ein Betrüger!

BLASHAMMER. Der Mann weiß keinen andern Ausweg mehr, 's ist wahr, 's ist
wahr! man soll ihn eher bedauern als verachten, allein —

V. ZITTERWITZ. Wir können morgen in der nämlichen Lage sein und durch
eine Mahlzeit uns das Vertrauen der kalten Welt erkaufen wollen!

BLASHAMMER. Allerdings.

V. ZITTERWITZ. Sie werden meinen Questenberg nicht verlassen, nein? —
Ah, Sie machten mich nur zum Narren . . .

BLASHAMMER. (bei Seite) Ich kann ihn vielleicht zu etwas brauchen.
(laut) Würden Sie mir verzeihen, wenn ich's gethan hätte?

V. ZITTERWITZ. Warum nicht? — Schalk, Schalk, heraus mit der
Sprache . . . (BLASHAMMER lacht) Sie wollten meine Freundschaft zu
Questenberg wohl nur erproben —

BLASHAMMER. Und warnen, im Fall sie unächt ist.

V. ZITTERWITZ. Im nämlichen Sinne brachten Sie den fatalen Toast aus?

BLASHAMMER. (vertraulich) Ich wünschte nicht, daß man mir einst
nachsagte, ich half die Leute täuschen, weil ich dem jungen Doctor meine
Tochter vermählt.

V. ZITTERWITZ. Aha!

BLASHAMMER. Verstehen Sie?

V. ZITTERWITZ. Entweder sind Sie ein Ideal von Gewissenhaftigkeit oder
der größte Schlaukopf, welcher lebt.

BLASHAMMER. Ich bin ein ganz schlichter Bürgersmann.

V. ZITTERWITZ will noch etwas sagen, doch unterbricht er sich und eilt
zu Questenberg, der ihm unwillig Gehör zu schenken und zu folgen
scheint.



Sechste Scene.

BLASHAMMER. V. ZITTERWITZ. QUESTENBERG.

(Zwei Diener ziehen die Vorhänge zum Saal zu.)


V. ZITTERWITZ (zu Questenberg bei Seite). — Gleichviel welche Absicht
ihn beseelt! Wer den schlechtesten Zug macht, kommt in Schach!

QUESTENBERG. 's ist die letzte Partie!

V. ZITTERWITZ. Hier, mein Herr Blashammer, unser Freund. Er fühlt sich
überglücklich Ihren Entschluß zu vernehmen. —

BLASHAMMER. — Du verstehst meinen Character, Dir ist bekannt, daß ich
alles rücksichtslos tadle, was . . .

V. ZITTERWITZ. Betrachten wir die Sache als beigelegt.

BLASHAMMER. Ich bin geneigt, Dir in allem zu willfahren; verlange mein
Geld, mein Gut und mein Blut, doch schone meine Ehre!

V. ZITTERWITZ. Um von der Heirath zu sprechen —

BLASHAMMER. Mit Gott, mit Gott! ich willige ein. Der Doctor ist ein
schöner junger Mann, gesellig, gelehrt, erfahren und wie ich aus dem
Liede höre, auch wohl ein politisches Talent. Die Tonsaiten, welche er
anzuschlagen versteht, müssen im Volke Wiederhall finden. Geben wir ihm
große Mittel die Rolle eines wohlbegüterten, interesselosen,
unparteiischen Liebhabers der Freiheit _comme il faut_ zu spielen, so
geht er in wenigen Jahren als Pair nach der Hauptstadt . . . Was fehlt
ihm dann für's Portefeuille eines Ministers?

V. ZITTERWITZ. Sie hoffen mit Grund das Ansehn und den Ruhm Ihres Hauses
durch den interessanten jungen Mann zu vollenden.

BLASHAMMER. Wohl that ich mir am üppigen Diner zu gütlich — gehen wir
ein bischen in's Freie.

V. ZITTERWITZ. Zu dienen. (Seitwärts zu Questenberg.) Ich schicke Ihnen
den Doctor — nur Muth! (v. Zitterwitz mit Blashammer Arm in Arm ab).



Siebente Scene.


QUESTENBERG. . . . Ich wette, daß Blashammer hinter die neue Erfindung
kam — anders wäre sein Betragen räthselhaft. Er strebt mich heimlich zu
entthronen, mich zu seinem Commis zu machen, — wozu würde er sonst die
Börse in Schrecken setzen, die Gläubiger von mir abwenden und dem
Heirathsproject Beifall schenken?



Achte Scene.

QUESTENBERG. DER DOCTOR.


DER DOCTOR. Was giebt's Papa?

QUESTENBERG. Setze Dich zu mir.

DER DOCTOR. Verstimmt? (bei Seite) Ah ich merke, die Heirath wurde
glücklich zu Wasser.

QUESTENBERG. Höre mich . . . (bei Seite) Wozu ich ihn bestimme ist meine
Schmach.

DER DOCTOR. Wird's lange dauern, der Ball beginnt gleich.

QUESTENBERG. Welche Dame wirst Du engagiren?

DER DOCTOR. Fräulein Blashammer. (bei Seite) Eine schöne Gelegenheit ihn
zu necken.

QUESTENBERG. Wirklich!

DER DOCTOR. _Parole d'honneur!_

QUESTENBERG. Endlich räumst Du Deinem Vater das Feld!

DER DOCTOR. _Fiat mundus, pereat justitia!_ Ergebe man sich dem Teufel
lieber heute als morgen, denn am Ende behält er doch Recht! . . . Wie
sehr wünschte ich nach innerster Neigung zu handeln, um idealisch
glücklich zu werden, indessen —

QUESTENBERG. Wo giebt's etwas Vollkommenes auf Erden!

DER DOCTOR. — Ehe man aus diesen reichen Hallen des Glanzes und der
Ueppigkeit in die Tonne des Diogenes hinabsteigt, ist's besser für ein
Fräulein Blashammer zu schwärmen, ist's besser einem großen tiefen
Beutel voll Geld als einer großen tiefen Liebe sich zu opfern.

QUESTENBERG (lachend). Das Lächerlichste der menschlichen Komödie wär's
in der That, müßte ein Lebemann Deines Schlages plötzlich den grämlichen
Staatshämorrhoidarius spielen und für das sauerste Stücklein Brod sich
bis über die Ohren im Actenstaube begraben!

DER DOCTOR. Ich stürbe aus Gram!

QUESTENBERG. Ach was geht darüber ein eigener Meister zu sein, den
Göttern der Fantasie und Laune stets huldigen zu können!

DER DOCTOR. _Beati possedentes_ sagt der practische Römer; 's ist ein
Satz, den ich nicht umsonst studirt haben will. Dem Besitzenden dient
die ganze Welt; Kunst und Wissenschaft sind ihm unterwürfig! Strebe nach
Besitz und Du strebst nach dem höchsten Gut!

QUESTENBERG. Die Vernunft erleuchtet Dich zur rechten Zeit.

DER DOCTOR. Machten Sie mit dem Banquier bereits ab, wann die Hochzeit
stattfindet?

QUESTENBERG. Noch nicht.

DER DOCTOR. Aber in Betreff der Mitgift wurden Sie schon einig?

QUESTENBERG. Auch noch nicht . . .

DER DOCTOR (sich erstaunt stellend). Unmöglich!

QUESTENBERG. Es bot sich noch keine schickliche Gelegenheit über den
wichtigen Punkt . . .

DER DOCTOR. Eine fatale Geschichte das!

QUESTENBERG. Wir müssen es schon in guter Hoffnung wagen . . .

DER DOCTOR (leise). Wetter! seine Blindheit ist stark! (laut) Herr Papa!

QUESTENBERG. Wie ich Dir sage.

DER DOCTOR. So lange das Ziel im Trüben — kann sich der Doctor nicht
verlieben.

QUESTENBERG. Ironischer Narr!

DER DOCTOR. 's ist wahr! Erst schwarz auf weiß den süßen Preis!

QUESTENBERG. Mein Gott der Mensch wird wieder toll! (Musik.)

DER DOCTOR. Verlangen Sie von mir ein Stücklein nach Gebühr. (Er will
fort.) Was schwahnt? (QUESTENBERG hält ihn mit flehender Gebehrde fest.)
Die Musik mahnt!

QUESTENBERG. Mein Sohn, ich bitte nur für Dich!

DER DOCTOR. Pah! denke Jedermann an sich.

QUESTENBERG. Vielleicht gelingt es wider Dein Erwarten . . .

DER DOCTOR. Das sind mir unprophetische Karten.

QUESTENBERG. Vertrau', vertrau', o laß Dich beschwören!

DER DOCTOR. Ich kenne den Banquier; Gold nennt er nicht Chimären.

QUESTENBERG (sarkastisch). So geh', verpasse die entscheidende Stunde
und klage einst, Dich ereilte das Verderben ohne Schuld! (Er will
geh'n.)

DER DOCTOR. Papa . . .

QUESTENBERG. Ich sprach genug.

DER DOCTOR. Unter einer Bedingung versuchte ich das Heil.

QUESTENBERG. Nämlich?

DER DOCTOR. Wenn Sie die feste Versicherung gäben, daß Fräulein
Blashammer mich nie mit Eifersucht plagt.

QUESTENBERG. Auf die kommt's mir nicht an.

DER DOCTOR. Ihr Ehrenwort, besiegelt durch kräftigen Handschlag.

QUESTENBERG (ihm eine Ohrfeige gebend). Hier hast Du's! (ab.)

DER DOCTOR. Ah! . . verdiente ich das? . . . Geduld, ich finde Mittel
und Wege, die Ungerechtigkeit zu vergelten! (ab.)



Abtheilung II.

Die Hütte des Vater Ziemens. Einige Kasten und aus rohen Brettern
genagelte Schränke. Ein Tisch, etliche Bänke u. dgl.



Neunte Scene.

FRAU ZIEMENS. MARIE (den Tisch zum Nachtessen servirend).


MARIE. — In acht Tagen, liebe Mutter.

FRAU ZIEMENS. Ich sehe seit drei Jahren klar was er ist — ein
Schlenderer, ein Träumer, der uns und Herrn Questenberg nur das
Vertrauen stiehlt.

MARIE. In acht Tagen, sag' ich, wird alles entschieden sein.

FRAU ZIEMENS. Pah, nicht in zehn Jahren! Wozu soll ihn der Herr
anstellen! Was versteht er!

MARIE. Geduld!

FRAU ZIEMENS. Ich will's für alle goldnen Herzworte, für alle Seligkeit
des Himmels nicht: er muß aus dem Haus! Die schiefen Gesichter der
Nachbarn hab' ich satt. Pfui doch, jeder ordentliche Mensch zieht sich
vor uns wie vor einer bösen Krankheit zurück. . . Du erlerntest alles
was zur nützlichen Hausfrau gehört und besitzest ein Gesicht, das sich
in der ganzen Vorstadt nicht schämen darf; wäre der Bube nicht da, so
hätten wir unsere Freude — Ach, ich kenne wohl manchen guten Gesellen,
der früher ein Auge auf Dich warf.

MARIE. Wiederhole mir nicht täglich denselben Sermon!

FRAU ZIEMENS. Mach noch diesmal das Gedeck, doch wir essen zum letzten
Mal mit ihm: wirst Du oder soll ich's ihm sagen?

MARIE (bei Seite). Ach Gott, ich that es leider schon!

FRAU ZIEMENS. He? öffne den Mund.

MARIE. Ich werd' es ihm sagen . . . Der Vater! (ab.)

FRAU ZIEMENS. Die Gartenstiege fällt ihm mit jedem Tage schwerer — Er
macht's nicht mehr lange und dann, welche Zukunft! (ab.)



Zehnte Scene.

VATER ZIEMENS. MARIE.


VATER ZIEMENS (auf einer Bank am Tische Platz nehmend). Ich danke mein
Kind . . . Es war wieder ein Tagewerk! . . . Das Garnspinnen ist keine
schwere Arbeit und doch greift's an, am wenigsten die Arme, aber hier,
hier! . . Man dreht und dreht, die Spulen rauschen, die Fäden rollen,
nichts anderes sieht und hört man, es geht endlos! Erst die Abendglocke,
ha, tönet sie — 's ist als wenn ich zum jüngsten Gericht soll; ein Hauch
aus höhern Sphären weht mich an, durchdringt die erstorbenen Beine mit
neuem Leben und halb träumend, halb erwacht eil' ich in Gottes frische
Luft! . . . (Glocken einer Viehheerde.) Jene Heerden ziehen aber
zufriedener heim, sie kommen aus blühenden Fluren; ich, der
Christgeborene — aus modrigem Grabgewölbe, tiefsten Kummers voll! — Ein
schnöder Rang über dem blöden Thier! . . (FRAU ZIEMENS trägt Essen
auf.) . . Wo hast Du doch das schöne Buch, welches der Klaus für den
Albert herbrachte; ich möchte die Fortsetzung hören.



Eilfte Scene

DIE VORIGEN. FRAU ZIEMENS.


FRAU ZIEMENS. Nach Tische ist dazu Zeit.

VATER ZIEMENS. Mamachen!

FRAU ZIEMENS. Du bemerktest wohl nicht, daß ich hier warte? Komm', ich
trug schon die Suppe auf — (Sie faßt ihn unter'n Arm) Hol' die Lampe,
Marie. (Marie ab.)

VATER ZIEMENS. Wie geht's, schonten die Krämpfe Dich? Du hattest heute
früh ziemlich gute Mienen.

FRAU ZIEMENS. Ich kam leidlich fort . . .

VATER ZIEMENS. Mich folterten wieder die Stiche grausam — Das Uebel
heilt bei der sitzenden Lebensart nicht mehr! . . .

MARIE kommt mit der Lampe.

VATER ZIEMENS. Das Kind hat rothe Augen?

FRAU ZIEMENS. Sie wird Dir etwas Erfreuliches erzählen.

VATER ZIEMENS. Ah, doch wohl nicht . . . . (Ein Schmerz hindert ihn
fortzufahren.)

FRAU ZIEMENS. Der Albert schnürt morgen seinen Bündel und räumt das
Haus.

VATER ZIEMENS. Endlich dazu entschlossen?

FRAU ZIEMENS. Mach' mit den Thränen ein Ende — schäme Dich! — Gieb dem
Alten einen Kuß und das Versprechen.

VATER ZIEMENS. Komm', 's ist zu Deinem Wohl!

MARIE giebt ihm einen Kuß.

VATER ZIEMENS. Laß Dein junges Blut von uns überwachen! Du wurdest nicht
geboren für das Glück; nach der Freiheit darfst Du Deine Wahl nicht
treffen, — Dein Stand heißt Entsagung! (Einige Schüsse in der Ferne.)
Was gibt's denn da?

FRAU ZIEMENS. Es sind die Böller von dem herrschaftlichen Schloß — Wohl
verkündigen sie den Beginn des Feuerwerks.

VATER ZIEMENS. Unser Herr giebt heute ein Fest?

FRAU ZIEMENS. Zu Deinen Ohren drang noch nichts davon?

VATER ZIEMENS. Keine Sylbe, Mütterchen.

FRAU ZIEMENS. Ich erfuhr's auch nur zufällig durch des Kuchenbäckers
Frau. Nach ihrer Beschreibung sollen alle Herrschaften aus Stadt und
Umgegend versammelt und ein Aufwand entwickelt sein, der an's
Unbeschreibliche grenzt! Da sind die Küchenmeister durch die Eisenbahn
bis von Paris geholt. Die Kellner müssen in schwarzem Frack und weißer
Atlasweste aufwarten. Sämmtliche Tafelgeschirre bestehen theils aus
Meißner und Sevre'schen Kunstporzellan, theils aus gediegenem Silber und
Golde. Die seltensten Weine, Vögel, Fische, Schildkröten, Krebse, Gemüse
und Früchte der ganzen Welt lieferte ein Pariser Leckerbissenhändler.
Endlich, alle vorzüglichsten Trompeter, Geiger und Schauspielsänger, von
hier und den Nachbarstädten wurden zu einem Chore vereinigt. Was sagst
Du, he?

VATER ZIEMENS. So ist's recht; wer viel hat, soll viel draufgehen
lassen; es kommt wohl den Armen hie und da zu Gute.



Zwölfte Scene.

DIE VORIGEN. ALBERT. (Er kommt gesenkten Hauptes mit dem Buch unter'm
Arm, welches er auf eine Bank wirft.)


MARIE. Weh!

VATER ZIEMENS. Meide seinen Anblick, meine Tochter, fasse Dich!

MARIE. Du hast ihm nicht geholfen, Allmächtiger, nun hilf mir für ihn!
(ab.)

VATER ZIEMENS. Geh' ihr nach, Mütterchen!

FRAU ZIEMENS. Es wird sie tödten! (ab.)



Dreizehnte Scene.

VATER ZIEMENS. ALBERT. (Er setzt sich an den Tisch, faltet die Hände und
sieht dumpf vor sich hin.)


VATER ZIEMENS. . . . Von wo kommst Du, Albert? . . Sprich nur, wir sind
allein.

ALBERT. Ich war bei unserm Brodherrn, verlangte Verbesserung meiner
Lage . . .

VATER ZIEMENS. Armer Albert! aber 's ist meine Schuld, daß es jetzt so
kommt, 's ist meine Schuld!

ALBERT. Inwiefern?

VATER ZIEMENS. Verzeih' mir, ich bin ein alter schwacher Mann —
verzeih'! oh, oh!

ALBERT. Nun, was wollen Sie denn damit? — Soll ich etwa gleich das
Bündel schnüren?

VATER ZIEMENS. Sei nicht aufbrausend, mein lieber Sohn . . .

ALBERT. Wetterwendische Welt! Wenn Dir die Weile zu lang wird, brichst
Du den Stab erbarmungslos! . . Was? Drei Jahre schon vertändelt, noch
immer kein Meister? 's ist ein Träumer, Faullenzer, Lump! . . . Ha!

VATER ZIEMENS (feierlich aufstehend). Mein Sohn, das Talent des Armen
muß noch brache liegen, wie der Acker einer wüsten Insel und Disteln
zeugen, geiles Unkraut, statt süßer Frucht und edlen Saamen. Hier in der
erstorbenen Brust wird er geboren erst, der große Held, der es erlösen
soll! — Ach, auch ich verfolgte ehemals Deine Spur! Da stand vor der
Thüre draußen ein alter Lindenbaum, der Urgroßahn meines Vaters hatte
ihn gepflanzt. Ein böses Wetter zieht herauf und bricht ihm seinen
morschen Fuß. Ich, ein Jüngling schon von vier und zwanzig Jahren, komme
heim von Arbeit und seh's! Erlebtest nie, daß sich erfüllte, was man
unter dir geträumt; dein stolzes Dach beschattete des Lebens Kummer nur,
des Lebens Trauer: ich will ein Bildniß fertigen aus deinem Holz, durch
das die Menschen sich erinnern mögen und mit gutem Vorsatz stärken.
Gesprochen, gethan! Es gelang mir wunderbar und zeugt von meinem höheren
Beruf! Wohl sahst Du's schon manchesmal, wenn innige Andacht Deinen
Blick nach Oben lenkte; dort in unserer Kirche hängte, über der
Altarnische am schwarzen Kreuz, das Haupt mit Dornen gekrönt und
sterbend gesenkt! . .

ALBERT (Nach einer Pause). — Der Verzagte erlebt des Erlösers
Auferstehung nie! (Er sucht seine Sachen.)

VATER ZIEMENS (gerührt, mit leiser Stimme). So lassen wir Gott walten,
edler Jüngling! Du bleibst bei Deinem alten Freunde bis zur künftigen
Scheidestunde — hörst Du?

ALBERT. Ich darf nicht; Marie kündigte mir; 's ist Euer wohlgeprüfter
Wille, daß ich geh'.

VATER ZIEMENS. Mein Herz widerruft was Schwäche ihm eingab!

ALBERT. Die Vernunft war's, seine Stärke!

VATER ZIEMENS. Kränkten wir Deinen Stolz? O vergieb!

ALBERT. Schwacher Alter, Sie erschweren mir den Abschied!

VATER ZIEMENS. Bleib! Sei Erbe dieser dürftigen Hütte! In ihr ruht die
Hoffnung manches Jahrhunderts! 's ist ein vergrabener Schatz.

ALBERT. Das Nothwend'ge muß gescheh'n!

VATER ZIEMENS. O, daß ich nicht denke, Du warst ein leichtsinniger
Verführer meines Kindes, bleib! . . Wenn ich Dich verliere, verlier ich
ja alles! Willst Du Deinen besten Freund, willst Du Dein Theuerstes in
die Grube werfen? Albert, Albert!

ALBERT. (Sein Bündel auf dem Rücken.) Auf Wiederseh'n.

VATER ZIEMENS. O Du hast ein steinern Herz!

ALBERT. Bürger dieser Erde dürfen kein anderes haben! . . (Der Greis
schüttelt ihm feierlich die Hand. Albert, von tiefem Schmerz ergriffen,
bleibt eine kleine Pause unschlüssig steh'n. Plötzlich, wie der Greis
auf ihn zueilen und ihn festhalten will, ermannt er sich und enteilt.)

VATER ZIEMENS. Albert bleib! — Fort ist er! 's war sein Schatten, er
selbst nicht, ich träumte nur! . . (Kleine Pause. Aus der Ferne
Jubelgeschrei und das Geräusch eines Feuerwerks.) Herr, der Du Hülflosen
nicht mehr auferlegst als sie tragen können, ich vertraue Dir in
Ewigkeit!



Dritter Akt



Abtheilung I.

Pavillon auf einer kleinen Terrasse, der einen Blick in einen brillant
erleuchteten Garten gewährt. Seitwärts das Schloß Questenberg's. Musik
abwechselnd aus ihm und dem Garten, jedoch nicht zu laut.



Erste Scene.

BLASHAMMER mit ZITTERWITZ am Arm, ADELGUNDE nachfolgend.


BLASHAMMER. Setze Dich auf jenen Stuhl, Tochter. (ADELGUNDE setzt sich
an's Fenster und die beiden treten bei Seite.)

V. ZITTERWITZ. Vertrauen Sie meiner Menschenkenntniß; ich studirte nicht
umsonst Psychologie . . .

BLASHAMMER. Hätte er nur einmal mit ihr getanzt.

V. ZITTERWITZ. Er wird sich noch bezwingen.

BLASHAMMER. Es müßte bald gescheh'n. . . Was ist die Uhr! Schon drei
vorbei . . . gleich geht die Sonne auf. . .

V. ZITTERWITZ. Mit ihr das Licht seiner Liebe. . .

BLASHAMMER. Sagen Sie's mir ganz rund heraus, was antwortete er auf Ihre
Fragen?

V. ZITTERWITZ. Schüchterne Phrasen, würdig eines Poeten. . .

BLASHAMMER. Ich muß der Sache auf den Grund kommen, ich muß wissen,
woran ich bin, ich habe nicht nöthig im Finstern zu tappen — Nein
wahrhaftig, mich lockt kein Gewinn, indem ich die Tochter dem Sohne
eines Bankerottirers opfere! — Schnell auf die Beine, Herr
Regierungsrath, zurück zum Doctor — er soll auf der Stelle herkommen!
Fort, beschwingen Sie Ihre Füße!

V. ZITTERWITZ. Ich will mir Flügel anlegen. — (Er bleibt zaudernd
stehen.)

BLASHAMMER. Ich lasse meine Tochter hier, ziehe mich in den Hintergrund
zurück und beobachte, wie er sich gegen sie aufführt.

V. ZITTERWITZ. Ah so! ah so!

BLASHAMMER. Keine Zeit verloren.

V. ZITTERWITZ (für sich). Die Sache wird höchst kritisch! — Viel
Vergnügen mein Fräulein.

BLASHAMMER (ihm nachrufend). Nur den Finger auf dem Munde!



Zweite Scene.

DIE VORIGEN ohne V. ZITTERWITZ.


BLASHAMMER (zu Adelgunde in melancholischem Tone seufzend). Wer kann
sagen, ob man morgen noch am Leben ist! (Er setzt sich zu ihr.)

ADELGUNDE. Was fehlt Dir mein Vater?

BLASHAMMER. Die Freude und Seligkeit des Herzens! . . . Wo andere
singen, springen und scherzen, bin ich zum Weinen aufgelegt.

ADELGUNDE. Woher kommt das?

BLASHAMMER. Gott weiß! . . Ich denke, Du wirst Deinen Vater nicht mehr
lange besitzen. . .

ADELGUNDE. Einbildungen, Väterchen, nichts als Einbildungen.

BLASHAMMER. Könnt' ich ihnen widerstehen! sie nehmen aber meine ganze
Seele gefangen! — fast alle Nächte träumt mir von Hobelspänen,
Kirchhöfen, Särgen, Priestern in schwarzen Talaren — Wie Du weißt, ging
ich in früheren Jahren nur höchst selten zur Kirche, jetzt darf ich
keinen Sonntag versäumen und häufig drängt's mich noch Dienstag's und
Donnerstag's die Wochenpredigt dem wichtigen Geschäft an der Börse
vorzuziehen. — Alles das bedeutet nichts Gutes! Aufgerieben ist meine
Gesundheit, abgenutzt meine Seele! Die geringste Aufregung wirkt
schädlich auf die Verdauung, der kleinste Schreck verursacht mir
schlaflose Nächte . . .

ADELGUNDE. Du mußt auf solche Kleinigkeiten nicht achten.

BLASHAMMER. 's ist leicht gesagt! — Um jedoch von einer wichtigeren
Sache zu sprechen! Sieh', dieweil mich solche traurige Ahnung erfüllt,
wirst Du's natürlich finden, daß ich mein Gewissen mit dem Himmel in
Harmonie zu bringen trachte. . . Schon vor einigen Tagen gab ich Dir
einige Winke in Betreff — Erräthst wohl schon mein Täubchen? Schlag'
Deine Augen nur auf, blicke mich nur liebreich an. Das Heirathen ist
keine schamhafte Angelegenheit, sondern etwas ganz Gewöhnliches, 's ist
von Gott eingesetzt und unsere erste und oberste Pflicht vor allen
andern Dingen . . . Ich will Dich indessen schonen, wenn Du davon ungern
hörst: hi, hi, hi, im Augenblick wird Dein Ehekandidat erscheinen.

ADELGUNDE. Hier?

BLASHAMMER. Ja.

ADELGUNDE. Aber mein Vater.

BLASHAMMER. 's ist ein schmucker junger Mann. — Du sah'st ihn wohl schon
oft auf der Promenade in dem schönen blauen Frack mit den goldenen
Knöpfen. — Sicherlich findet er Deinen Beifall.

ADELGUNDE. Was soll ich dazu sagen!

BLASHAMMER. Traun, schönen Dank, wie's sich ziemt. — Da, küss' mir die
Hand.

ADELGUNDE (die Hand küssend). Das Alter macht Dich kindisch. . . Jesus,
wie schnell geht das!

BLASHAMMER. Wundre Dich acht Tage! — Ich höre Tritte. — Er wird's
sein . . .

ADELGUNDE. Du jagst mir doch nur einen Schreck ein, Papa.

BLASHAMMER. — Man darf mich nicht bei Dir finden. . . Komm' ihm auf
halbem Wege entgegen. — (Ihre Stirne küssend.) Sei hübsch artig. . . (Er
geht.)

ADELGUNDE (nachrufend). — Papa?

BLASHAMMER. Meine Tochter?

ADELGUNDE. Wer ist denn der Herr Candidat?

BLASHAMMER (lächelnd). Er heißt, mein Püppchen, er heißt — Wozu aber!
sogleich siehst Du ihn. . .

ADELGUNDE. Ich bleibe nicht hier. . . (Sie will fort.)

BLASHAMMER (mit drohender Miene). Du kennst Deinen Vater, Du weißt, was
ihn erzürnt.

ADELGUNDE. Grausamer! Wenn Du's mir befiehlst, gut, so werd' ich
gehorchen — Deine Tyrannei ist mir nachgerade unerträglich — ich sehne
mich sie abzuschütteln.

BLASHAMMER ab.



Vierte Scene

[Transkriptionsanmerkung: Auch im Original gibt es keine dritte Scene.]

ADELGUNDE. V. ZITTERWITZ. DER DOCTOR.


DER DOCTOR. Fräulein ist noch da! — also scheint's der Himmel zu wollen.
Lassen Sie mich denn allein.

V. ZITTERWITZ. Ich bleibe hier in der Nähe.

DER DOCTOR. Ach, wie schlägt das Herz, ob aus Verliebtheit oder Scham?
ich weiß es nicht zu sagen! (Er tritt in den Pavillon, einen großen
Blumenstrauß nachlässig in der Hand haltend, gesenkten Hauptes, ein Lied
summend.) Ah, Fräulein hier? Im Garten kam mir die Grille ein, dies
Sträußchen zu sammeln.

ADELGUNDE. Sie bestimmten es der ersten besten Dame?

DER DOCTOR. _Au hasard_

ADELGUNDE (annehmend). Ich danke.

DER DOCTOR. _Toutes les dames meritent également notre adoration._

ADELGUNDE. Das heißt, dieselben sind Ihnen sehr gleichgültig.

DER DOCTOR. _Point du tout, Mademoiselle . . ._ oder wünschen Sie zu
hören, worauf ich meinen Ausspruch gründe?

ADELGUNDE. _Avec plaisir._

DER DOCTOR. Auf das Buch der Bücher.

ADELGUNDE. _Par exemple!_

DER DOCTOR. Mein Fräulein, es steht im neuen Testament, daß wir uns
nicht bevorzugen sollen, denn wir seien alle Gotteskinder.

ADELGUNDE. _Vous êtes ridicule, Monsieur — parbleu! . . Dites mois
alors . . ._

DER DOCTOR. Ich bin Ihr ergebenster Diener.

ADELGUNDE. — _comment d'après ce princip, arriveriez vous à une
inclination individuelle?_

DER DOCTOR. Wie ich nach diesem Grundsatz zur besonderen, zur
individuellen Neigung gelange? . . (Bei Seite) Sie scheint in mich
verliebt — auf Befehl des Alten!

ADELGUNDE. _Si, vous êtes un vrai docteur èsphilosophique, vous aurez
une reponse à toutes les questions . . . ._

DER DOCTOR. Sie sprechen ein vortreffliches Französisch.

ADELGUNDE. _Cela vous deplait?_

DER DOCTOR. Ich stehe beschämt . . . .

ADELGUNDE. _Mais vous n'êtes pas philosoph?_

DER DOCTOR. Wohl war ich's.

ADELGUNDE. _Eh bien?_

DER DOCTOR. Allein auch mich veränderten die Zeiten wie manche brave
Burschenseele.

ADELGUNDE. _Depuis quand? s'il vous plait._

DER DOCTOR. Seit meiner Rückkehr in's väterliche Haus.

ADELGUNDE _Et après?_

DER DOCTOR. Und ich wurde orthodox . . . Lachen Sie nicht, 's ist sehr
ernst.

ADELGUNDE. Was ist denn orthodox? mit Erlaubniß.

DER DOCTOR. Glaube Alles, was man will das Du glaubest oder Du bleibst
ohne Geld, Amt, Ehre oder — ohne Frau.

ADELGUNDE. Eine Doctrin des schamlosesten Jesuitismus.

DER DOCTOR. Nicht zu leugnen — Da's aber in unserm Jahrhundert keine
gültigere giebt —

ADELGUNDE. Ich hielt Sie für einen Anhänger der Freiheit.

DER DOCTOR (lächelnd). Mein Fräulein . . . .

ADELGUNDE. — und zwar im Sinne jenes schönen Spruches: „strebet, die
Wahrheit wird euch erlösen.“

DER DOCTOR. Der Spruch wurde interpolirt und paßt nicht in die Bibel.

ADELGUNDE. Das ist mir neu.

DER DOCTOR. So ziemlich alle wohlbestallten Akademiker, besternten
Würdenträger, intelligenten Leute _comme il faut_ leugnen ihn.

ADELGUNDE. Und glauben demzufolge an alles, was man will das sie
glauben?

DER DOCTOR. Sagte ihnen zum Beispiel der Fürst, liebe Freunde, ich muß
im Interesse des Staates eure schönen Einkünfte um die Hälfte
vermindern, murrt nicht, sondern glaubet, es wird euch im himmlischen
Jenseits tausendfach vergolten —

ADELGUNDE. So murren Sie nicht?

DER DOCTOR. Bei meiner Seele, nicht mehr als Fräulein, zu dem der Papa
sagte, theures Kind, ich gebiete Dir zu glauben, Du liebest den jungen
Herrn Doctor.

ADELGUNDE. Sie sind barock.

DER DOCTOR. Frivol, wenn's Ihnen gefällt, — allein ich denke das Beste
von den Menschen und habe den höchsten Respect vor der christlichen
Tugend, die nach unsern berühmtesten Kirchenlehrern in der tiefsten
Unterwürfigkeit, in der tiefsten Demuth besteht.

ADELGUNDE setzt sich und seufzt.

DER DOCTOR. Mein Fräulein, bitte, bitte, — nehmen Sie sich meine Worte
ja nicht zu Herzen — ich spreche nur in Thorheit, gewiß und wahrhaftig,
nur in Thorheit.

ADELGUNDE. Weil's die einzige Art ist, mir zu bekennen, daß Sie die
Maske eines Heuchlers verabscheuen.

DER DOCTOR (niederknieend). Schenken Sie dem Unglücklichen Mitleid.

ADELGUNDE. Ich achte Ihre Gesinnung; stehen Sie auf . . . Ah, sieh' da!



Fünfte Scene.

DIE VORIGEN. BLASHAMMER.


BLASHAMMER. Keine Störung, setzen Sie die Comödie weiter fort.

DER DOCTOR. Traun, Sie kommen ein wahrer _Deus ex machina_ uns zu Hülfe.

V. ZITTERWITZ. Meinen ergebensten Diener — gefällt's den geehrten
Herrschaften . . .

BLASHAMMER. Nur näher getreten.

V. ZITTERWITZ. (Blashammern die Hand schüttelnd; mit leiser Stimme.) Es
ging ja ausgezeichnet gut.

DER DOCTOR. Sie scheinen Versteck gespielt zu haben.

V. ZITTERWITZ. Wir promenirten im Garten, sahen Sie mit Fräulein hier
allein —

DER DOCTOR. — Was außerordentlich auffiel —

V. ZITTERWITZ. — und uns verführte, der geistreichen Unterhaltung zu
lauschen.

DER DOCTOR. Sehr schmeichelhaft.



Sechste Scene.

DIE VORIGEN. QUESTENBERG.


QUESTENBERG. Man ließ mich rufen . . .

V. ZITTERWITZ. Leider kommen Sie zu spät.

QUESTENBERG. Was gab's?

V. ZITTERWITZ. Ein äußerst interessantes Gespräch.

QUESTENBERG. Es handelte sich?

V. ZITTERWITZ. Von nichts geringerem als . . .

BLASHAMMER. Erstaune!

V. ZITTERWITZ. — als von Liebe!

DER DOCTOR. Der alte Herr hatte ein feines Ohr.

QUESTENBERG. Mein Sohn legt mir Ehre ein.

BLASHAMMER. Ich wußte es schon gestern, daß er für Adelgunde schwärmt.


ADELGUNDE. _A la bonne heure!_

DER DOCTOR. Es wird erbaulich . . .

BLASHAMMER. Sie begegnete ihn auf der Promenade und da warf er ihr einen
Blick zu der mehr besagte, als . . .

ADELGUNDE. Papa!

BLASHAMMER. — als in dieser Nacht das unaufhörliche Tanzen mit ihr.

DER DOCTOR (Adelgunden die Hand küssend). Sie verzeihen, mein Fräulein!

V. ZITTERWITZ. — Sind Sie der Ansicht, daß die jungen Leute
zusammenpassen, so machen Sie keine langen Umstände, sondern — hören
Sie?

QUESTENBERG. Es ist wohl gerathen?

BLASHAMMER. Im Namen des Vaters aller Väter! — Eure Hände, Kinder, daß
ich sie ineinanderlege.

V. ZITTERWITZ. Nur nicht hier im armseligen Pavillon —

QUESTENBERG. Der Herr Regierungsrath hat Recht.

V. ZITTERWITZ. Gehen wir in den Saal!

QUESTENBERG (Blashammer an den Arm nehmend). Auf!

V. ZITTERWITZ (Adelgunden und den Doctor unterfassend). Ich habe die
Ehre das edle Brautpaar zu geleiten. (Alle ab.)



Abtheilung II.

Zimmer des Doctors; Schränke mit Büchern, Antiquitäten,
Naturaliensammlungen, Sopha, Tische, Stühle und dergl. Die Flügelthüren
sind offen und gewähren einen Blick in den Garten.



Siebente Scene.


DER DOCTOR (tritt, eine Broschüre in der Hand, aus dem Seitenzimmer und
klingelt; ein Bedienter erscheint). Trage zu Herrn Blashammer dies
Tractätlein. Ich lasse innigst danken; es hätte meinen Zweifel am
Christenthum völlig besiegt. Wenn er noch ein ähnliches besäße, sollte
er mir's nur gleich schicken; ich brennte aus Eifer mich zu bessern und
zu bekehren. Zugleich mache Fräulein Adelgunde mein Compliment und
bestelle bei unserm Koch ein Frühstück mit Austern und Champagner —
Apropos! Daß alles frisch und appetitlich sei! (Bedienter ab.) Klopfte
Jemand? Herein!



Achte Scene.

DER DOCTOR. MARIE.


MARIE. Grüß' Gott!

DER DOCTOR. Danke.

MARIE (bei Seite). Er kennt mich nicht mehr. (Laut.) Ich habe den Herrn
Doctor dringend zu sprechen; erlaubt es seine kostbare Zeit?

DER DOCTOR. Unbedingt. Treten Sie gefälligst näher . . . (Bei Seite.)
Das Mädchen ist allerliebst! (Ihr einen Stuhl anbietend.) Bitte
ergebenst . . .

MARIE. Ich kann steh'n.

DER DOCTOR. Sie bereiten mir ein Vergnügen . . . (Bei Seite.) Ein
Stündchen, ach, an ihrer Brust entschädigte mich für allen Verdruß, den
ich habe! (Er setzt sich ihr gegenüber.)

MARIE. Ich will kurz sein.

DER DOCTOR. Zunächst mit wem wird mir die Ehre — ?

MARIE. Der Herr Doctor entsinnt sich meines Namens vielleicht. Wir
gingen zusammen beim Priester in die Lehre, waren die vertrautesten
Kinder, Gespielen, Freunde und alles was man in jungen Jahren sein
kann . . .

DER DOCTOR. Ich ahne schon . . .

MARIE. Wenn Sie Ihr Stammbuch aufschlagen, finden Sie auch einen artigen
Vers von mir.

DER DOCTOR. Sie heißen — ?

MARIE. Marie Ziemens.

DER DOCTOR. Darf ich den Augen traun!

MARIE. Die Zeit verwandelte mich wohl sehr.

DER DOCTOR. Ungeheuer! und zum höchsten Vortheil!

MARIE. Kaum glaublich.

DER DOCTOR. Sie wurden ein wahres Madonnenbild.

MARIE. Ach!

DER DOCTOR. Besaßen Sie diese Gestalt, dies Gesicht, dies Auge als ich
Ihnen den letzten zärtlichen Kuß auf die Lippen drückte?

MARIE. O sprechen Sie nicht so.

DER DOCTOR. Meinst Du ich schmeichle? Reiche mir gleich Dein Mündchen —
gleich!

MARIE. Pfui.

DER DOCTOR. Bei jener seligen Vergangenheit, wo kein Vorurtheil, keine
Standesrücksicht die Reinheit unserer Gefühle trübte!

MARIE. Sie irren sich, wir waren nie so intim.

DER DOCTOR. So lassen Sie uns werden; nichts steht im Wege.

MARIE. Ich bin Braut.

DER DOCTOR. So? ah! . . . Wer ist der Beneidenswerthe?

MARIE. Schwerlich tauschen Sie mit ihm; 's ist ein armer
Unglücklicher . . . Seinetwillen komme ich her.

DER DOCTOR. Bedarf er meiner Hilfe?

MARIE. Hätten Sie die Freundlichkeit, sich mit ihm vertraut zu machen,
seine Tugenden, Talente und Strebungen zu mustern und bei Ihrem Herrn
Vater eindringlich zu bevorworten, falls er dessen würdig.

DER DOCTOR. Es soll gescheh'n.

MARIE. Ich verlange keine blinde Gunst für ihn —

DER DOCTOR. Nur Lohn des Verdienst's.

MARIE. Nichts mehr, nichts weniger! — Seit Jahren arbeitet er in Ihrer
Fabrik, erwarb sich das Lob aller Werkführer, auch die Aufmerksamkeit
Ihres Herrn Vaters — leider aber nichts weiter! Unter die
schlechtbesoldetsten unfähigsten Handwerker blieb sein edel
aufstrebender Geist gebannt!

DER DOCTOR. Ich werde sogleich Untersuchungen anstellen und —

MARIE. Vor einigen Tagen, es war vorgestern, trieb ich ihn an, Ihrem
Herrn Vater seine verzweifelte Lage fußfällig vorzustellen, — derselbe
mogte jedoch von nichts hören, schlug ihm jede Bitte kalt ab und aus
Gründen, die der Herr Doctor nimmer theilen . . .

DER DOCTOR. Möglich! — Ich befehle ihn auf der Stelle zu mir . . . (Er
macht Miene die Glocke zu ziehen.) Doch weshalb Weitläufigkeiten!
Vertrau' ich denn nicht meiner angebeteten Freundin?! Kann sie falsch
geurtheilt, falsch gewählt haben?! Der Mann ihrer Neigung muß ein guter
Mann sein! . . (Mit einer schalkhaften Wendung.) Ob er auch ganz frei
von Eifersucht ist?

MARIE. Warum? (Lächelnd.) Auf mich? Daß ich nicht wüßte!

DER DOCTOR. So können wir schnell fertig werden.

MARIE. Nun? . .

DER DOCTOR. Der Monsieur empfängt eine zufriedene Stellung und ich —
darf's Ihnen nicht schenken — einen Kuß.

MARIE. O weh, ein schlechter Handel.

DER DOCTOR. Nicht für mich.

MARIE. Würde den Ihr Herr Vater billigen?

DER DOCTOR. Mit Händeklatschen.

MARIE (scherzend). Traun, ich gehe auf ihn ein. (Sie reicht ihm die
Hand.) Halten Sie Ihr Versprechen, ich halte meins.

DER DOCTOR. Im Augenblick! — (Er setzt sich an den Schreibpult.) Der
Papa soll binnen fünf Minuten nachfolgendes Decret höchst eigenhändig
unterzeichnen. . . .

MARIE. Bin sehr gespannt, ob er's thun wird.

DER DOCTOR. — Eignete sich wohl der Monsieur zum Werkführer?

MARIE. (Auflachend.) Werkführer? Das läuft gar hoch hinaus! (Verstellt.)
O ja, ich denke — zum mindesten — sicher, sicher! . .

DER DOCTOR. Also er eignet sich — schön! . . . (Schreibt.) Der
Endesunterzeichnete . . . Fabrikant Questenberg . . . dem Weber
Albert . . . Werkführer . . . Bedingungen sind . . . Und erhält . . .
Freie Wohnung . . Garten . . . vierhundert Thaler . . .

MARIE. Potztausend, so viel träumte man nie vom Lande Utopien!

DER DOCTOR. Das Leben, mein Schätzchen, ist ein großes Mährchen voll
unerklärlicher Wunder. Jede Minute gebärt Millionen Ueberraschungen,
Probleme, unentschuldbare Thaten und sich selbst entschuldigende
Thorheiten. Man übe nur das Auge der Beobachtung, wie ich es übte und
erfahre, was ich erfuhr! — Die Romantik, obgleich so tief in Mißkredit
gerathen, ist kein blöder Wahn, wenigstens unter allen Wahnen nicht der
blödeste! Sie verwandelt die kalten, prosaischen Gefilde der Welt in
warme, farbenreiche, süß verschwimmende Nebel, so daß wir in ihnen
unsere Qualen und Gebrechen unmerklich vergessen, gleichsam bei offen
schlafendem Auge versöhnt mit Gott und uns selbst die irdische
Pilgerfahrt vollenden und rein wie ein Engel gen Himmel steigen, in's
andere Reich, von Christus und seinen Aposteln uns feierlich verheißen.
(Er steht auf; in schäkerndem Tone zu ihr.) Sie lebe, mein Schätzchen,
sie lebe hoch!

MARIE. Schonung, Herr Doctor! —

DER DOCTOR. Die Romantik allein gewährt, was der grämliche Philosoph,
Politiker und Diplomat mit bleicher, kalt schleichender Vernunft umsonst
erstrebt! Sie lebe, mein Schätzchen; sie lebe hoch! — Fort mit allem,
was sinnlos bethörte Nachbeter Moral, Gesetz, Nothwendigkeit, Beruf,
Recht, Wahrheit preisen! — Ein paar Gläschen Champagner, mein
Schätzchen, erschließen Ihnen den ernsten tiefen Gehalt meiner
Worte . . . Theilen Sie das Frühstück mit mir. — Kommen Sie. — Die
Schrift liegt fertig und wandert nach Tische gleich zu Papa. (Marie
folgt ihm erstaunt und verwirrt, er entpfropft Champagner und schenkt
ein.) Auf Ihr Wohlsein! (Sie stoßen zusammen und trinken.) Wie
schmeckt's?

MARIE. Ziemlich gut.

DER DOCTOR. Noch eins . . . Auf das was wir hoffen! — — Ah' thut's einem
schwachen Magen wohl! Der Arzt verordnete mir's als Medicin . . . Noch
eins.

MARIE. Danke.

DER DOCTOR. Der Herr Bräutigam soll leben! — Vivat! — —

MARIE. Es war mein letzter Tropfen.

DER DOCTOR. Ah bah, wir gedachten unserer Freundschaft noch nicht . . .
Nur her das Glas.

MARIE. Ich schlag's in Trümmer.

DER DOCTOR. Das hieße mich verachten.

MARIE. Immerhin! (Sie wirft das Glas auf die Erde, steht schnell auf und
will fort.) Sie sind abscheulich!

DER DOCTOR. (Sie festhaltend.) Was verbrach ich?

MARIE. Sie wissen's.

DER DOCTOR. Jungferlein, das ist ein schlechter Einfall!

MARIE. Lassen Sie mich nur fort.

DER DOCTOR. Ein moralischer Einfall! (Eine Uhr schlägt.)

MARIE. Die Uhr schlägt; ich habe nicht länger Zeit.

DER DOCTOR. Ein unromantischer Einfall!

MARIE. Meine Mutter denkt, daß ich im Garten Gemüse für den Markt grabe
— darf sie nicht erzürnen.

DER DOCTOR. Ziemt solche Arbeit meiner angebeteten Freundin?! . . Ich
entschädige die Versäumniß hundert und tausendfach, bleiben Sie und
leisten mir Gesellschaft. (Er hält ihr einen Beutel mit Geld hin.) Da!
Es sind alles Goldstücke.

MARIE. Herr Doctor . . .

DER DOCTOR. Ihr Vater verdient in einem Jahre nicht so viel. — Ich
begegnete ihn kürzlich. Sein ergrautes Haupt müde zur Erde neigend,
schlich er langsam den Gewölben der Fabrik zu. Welch' Schicksal für den
alten Mann, der an Herzensgüte und Characterwürde Seinesgleichen sucht!
Ich verglich ihn mit seinem ehemaligen Gefährten, dem reich und
angesehen gewordenen Blashammer. Ich stellte die rührendsten
Betrachtungen an, declamirte in den Wind wie ein echter Demokrat, vergoß
sogar Thränen. — Aber hoch die Romantik! (Trinkt.) Was half's mir? Artig
ging ich in mein Speculirgemach, legte mich, ein türkisches Pfeifchen
rauchend, behaglich auf den Sopha, las und lachte! Wie lös't die
Demokratie das Problem der sozialen Probleme über das Verdienst anders?
(Trinkt.) Hoch die Romantik! — Mancher König wäre ein Bettelmann,
mancher Bettelmann ein König, ich selbst vielleicht arbeitete an Ihres
Albert Stelle, wäre die Welt kein romantischer Dunst! Hoch, hoch die
Romantik! (Trinkt und drückt ihr das Geld in die Hand.) Bereiten Sie dem
ehrwürdigen Greise ein Fest damit, sei's zur Ausstattung der Hochzeit,
die ich mit meiner weiland vornehmen Person zu ehren hoffe! (Trinkt.)
Hoch die Romantik! . .

MARIE. Ihr eigenthümliches Benehmen verwirrt mich tief.

DER DOCTOR. Das macht, ich führte Sie schon, wie der Teufel den armen
Doctor Faust, auf den Standpunkt der Romantik.

MARIE. Ich erblicke in Ihnen keine Vernunft mehr.

DER DOCTOR. (Ihr das Glas entgegenschwenkend.) Hoch die Romantik! (Er
fällt in einen Stuhl.)

MARIE. Leben Sie wohl. (ab.)



Neunte Scene.


DER DOCTOR. — — — Der Versuch gelingt; ich besteche den Arbeiter und das
Mädchen ist mein. Dann hab' ich Entschädigung für die Zwangsehe und
Zeitvertreib in Hülle und Fülle. Hoch die Romantik!



Zehnte Scene.

DER DOCTOR. QUESTENBERG.


QUESTENBERG. Wie befindest Du Dich, mein Sohn?

DER DOCTOR. So so, la la!

QUESTENBERG. Den ausgestochenen Bouteillen zufolge, muß das Festübel
schon gänzlich gehoben sein.

DER DOCTOR. Ich fange an der Vernunft die Herrschaft wieder einzuräumen.

QUESTENBERG. (Ihm freudig die Hand schüttelnd.) Sehr löblich.

DER DOCTOR. Ein elendes Bauwerk ist die Welt, eine wüste Trödelbude,
ohne Dach und Fach, aus Unrath und vorsündfluthlichem Getrümmer
zusammengestapelt! — In ihr muß der Mensch schon kindlich zufrieden
sein, wenn er ein trockenes Stellchen findet, wo Wind und Wetter ihn
einigermaßen verschonen.

QUESTENBERG. So kalkuliren brave aufgeklärte Leute und wickeln,
scheuern, bücken, schwindeln, ducken sich nach Zeit und Umstand.

DER DOCTOR. Apropos! Dann unterzeichnen Sie mir wohl ein Blättchen ohne
Stirngerunzel. (Er giebt ihm das Papier, welches er schrieb und
klingelt; ein Bedienter erscheint.) Hole den Arbeiter Albert schleunigst
aus der Fabrik.

QUESTENBERG. Mein Sohn!

DER DOCTOR. An die Unterschrift knüpf' ich die Heirathsfrage.

QUESTENBERG. Verückte der Erbärmliche Deine Sinne und —

DER DOCTOR. Ihm muß geholfen werden, er verdient's!

QUESTENBERG. Du weißt aber nicht —

DER DOCTOR. Ich mag von nichts wissen!

QUESTENBERG. Welch' Wagestück!

DER DOCTOR. Unsinn!

QUESTENBERG. Es ist äußerst beleidigend in meine Angelegenheiten Dich zu
mischen.

DER DOCTOR. Mischtest Du Dich nicht in mein Herz und gabst mir eine
Ohrfeige, als ich Widerstand versuchte?

QUESTENBERG. Ich that's als Vater und aus wohlmeinendem Interesse —

DER DOCTOR. Das hört auf wohlmeinend zu sein, wenn's die menschliche
Würde ignorirt. — (Ihm die Feder in die Hand steckend.) Wozu aber
langath'mige Verhandlungen, da!

QUESTENBERG. Mein Sohn, es ruinirt uns.

DER DOCTOR. Das Fest kostete zehntausend Thaler und hier geizen Sie um
eine Bagatelle?!

QUESTENBERG (unterschreibend). Ich wurde Dein Sclave! . . (Albert tritt
schüchtern ein.)

DER DOCTOR. . . . Verlassen Sie mich jetzt.

QUESTENBERG. Vorsehung! Vorsehung! (ab.)



Eilfte Scene.

DER DOCTOR. ALBERT.


DER DOCTOR. Tritt näher. (Stellt ihm einen Sessel hin.) Erweise mir die
Herablassung.

ALBERT. Wenn ich den schönen Bezug durch mein unsauberes Kleid
entweihe . . .

DER DOCTOR. Bist Du kein Politiker?

ALBERT. Ein wenig.

DER DOCTOR. Traun, es giebt viele Weber, die ihr Brod gewinnen wollen,
bedenke das und —

ALBERT. Das wäre eine Politik des Fluches!

DER DOCTOR. So sprechen Wölfe in der Lämmerhaut!

ALBERT. Ich ein Wolf? o Herr Doctor!

DER DOCTOR. Es lebe die Association!

ALBERT (ernst). Sie lebe!

DER DOCTOR. Nieder mit den Rentnern!

ALBERT. Fort mit den Privilegien!

DER DOCTOR. Es falle das Herrenthum!

ALBERT. Die Früchte des Fleißes Aller für Alle.

DER DOCTOR (lacht ironisch).

ALBERT. Erscheinen Ihnen diese Wünsche ungerecht?

DER DOCTOR. Der neue Arbeiterverein machte an Dir eine tüchtige
Eroberung . . . Du wirst ihm auf die Beine helfen.

ALBERT. Vielleicht! . .

DER DOCTOR (lacht wieder).

ALBERT. Wurde ich hergerufen von Ihnen Schimpf und Spott zu erleiden?

DER DOCTOR. Keineswegs — ich lache, weil's meine Manier ist das Ernste
heiter, das Heitere ernst zu nehmen . . . Doch setze Dich endlich.

ALBERT (wirft sich zornig in den Sessel).

DER DOCTOR. Ich weiß mir Deine Mißstimmung zu erklären, Albert; mein
Vater schlug Dir neulich eine Bitte ab, die —

ALBERT. Er that wohl, vollkommen wohl.

DER DOCTOR. Wirklich — ei, ich meine er that übel.

ALBERT. Ich ging tief in mich, ich prüfte seine weisen Vorstellungen,
fand, daß mein Verlangen unbillig war.

DER DOCTOR. Albert!

ALBERT. Ich heuchle nicht, Herr Doctor!

DER DOCTOR. Du verdammtest demnach Dein Verhältniß mit Marie und bist
zufrieden, genöthigt worden zu sein es — aufzugeben!?

ALBERT. Falls Herr Questenberg mir heute sagte, Albert, hier hast Du
alles was Du brauchst, heirathe, sei glücklich — ich würde ihm danken.

DER DOCTOR (lächelnd). Aus welchen Gründen, stolzer Mann?

ALBERT. Herr Questenberg, vor zwei Tagen hätte mich Ihre Gnade in den
Himmel erhoben, jetzt, jetzt stürzt sie mich in die Hölle, in die Hölle
der Selbstverachtung; denn es ist wider meiner Würde von Almosen zu
leben und zu Gunsten der Ungerechtigkeit über meine Leidensbrüder zu
triumphiren . . .

DER DOCTOR. Wenn Dich mein Vater darauf versicherte, Du verdientest was
er Dir giebt.

ALBERT. So antwortete ich, Herr Questenberg das können Sie nicht
beurtheilen.

DER DOCTOR. Aha, mithin erklärtest Du ihn einer Vormundschaft bedürftig,
die seiner moralischen Güte, seinem individuellen Interesse stets Zaum
und Gebiß anlegt, die, wenn er sagt, ich finde, daß mir dieser Mensch
vermöge seiner Intelligenz näher steht und mehr nützt als jener,
gebieterisch entgegnet, mein Lieber es mag möglich sein; allein Du hast
den Maaßstab Deiner Handlungen nicht nach Deinem Geschmack, nicht nach
Deinem Herzen, nicht nach Deinem Gewissen, sondern nach uns zu bilden
und wir sind just Deine Widersacher! Sieh' da, das Ideal der neuen
Justiz, Dein Ideal! — Denke Dir einen Künstler wie Raphael, Phidias,
Beethoven, einen Mann der Wissenschaft wie Galliläi, Neyton, Leibnitz,
einen Staatsmann wie Perikles, Joseph den Zweiten, Freiherrn von Stein
vor das größte Tribunal seiner Zeit, vor das Volk gestellt . . .
(ironisch lachend.) Würde die Mehrheit sein Verdienst höher anschlagen
und der Ehre des Menschengeschlechtes angemessener lohnen, als der
Aufgeklärteste der kleinen Minderheit, der, von Natur und Schicksal
begünstigt, seine Urteilskraft am vollkommensten zu entwickeln
vermochte? Ah', laß Dich durch die Doctrinen überhitzter Köpfe nicht vom
Wege der Vernunft abführen! Wenn Verdienst soviel als Abschätzung,
Wiedervergeltung und Dank einer meinem Mitbruder oder der ganzen
Gesellschaft geopferten That heißt, so fordere von niemandem mit
Gewalt, was niemand sich selber giebt, das höchste Geschenk der Gnade
Gottes, die überall gerechte, die innerliche Güte! Mangelt sie meinem
Vater, traun, Du bist nicht an ihn gefesselt, Du bist persönlich frei
gleich ihm, verlaß ihn, durchwandere die Welt und forsche, ob Dich
Jemand höher würdigt als er! (Ihm ein Papier überreichend.)

ALBERT (lesend). Werkmeister der Fabrik? . . Vierhundert Thaler? . .
freie Wohnung und Garten? . . Wie, wie hängt das zusammen?

DER DOCTOR (lächelnd). Wahrscheinlich mit der Intelligenz, dem
Interesse, der innerlichen Güte meines Vaters.

ALBERT. 's ist seine Unterschrift . . . So viel wagte ich mir nie, nie
zuzumessen!

DER DOCTOR. Mache an Dir selbst die Erfahrung, wie schwer es ist
Jemandes Verdienst richtig zu schätzen!

ALBERT. O Schöpfer des Himmels, Deine Liebe ist grenzenlos! . . Doch
still — — der Klaus hatte am Ende recht — — welch' furchtbarer Gedanke
durchschauert mich . . .

DER DOCTOR. Was hast Du Albert?

ALBERT (nach einer kleinen Pause mit Kälte). Warum überreichte mir Herr
Questenberg nicht selbst das Papier?

DER DOCTOR (verlegen). Ich weiß nicht Albert. (für sich) Der Mensch
droht schwierig zu werden.

ALBERT. So hatte er doch Furcht —

DER DOCTOR. Inwiefern?

ALBERT. — mich zu verlieren? . . Ich durchschau's! Sie sollten mit der
Macht ihrer Zunge meine Ueberzeugung verwirren, durch dieses Papier mich
ködern, mich vom Sozialismus losreißen . . . Dort in dem Vereine der
Arbeiter könnte ich zu aufgeklärt über den Nutzen einer gewissen
Erfindung werden, die er mir verdankt, mir, mir dem unglücklichsten,
blutärmsten Paria!

DER DOCTOR. Du sprichst Unverständliches.

ALBERT. Ha, daß die allwaltende Gottheit zwischen ihm und mir
entscheide! Flamme des Gerichts loh' empor! Zerstörung dem Sodom und
Gomorrha hier, blutigen Untergang den Ruchlosen, die Liebe und Weisheit
auf ihren Lippen, Hoffahrt und Niedertracht in ihren Herzen nähren! . .
Nehmen Sie das schändliche Dokument und bestellen . . .

DER DOCTOR. Argwöhnischer, ich fürchte für Deinen Verstand.

ALBERT. Ich bitte nehmen Sie nur und bestellen — (Das Papier an die Erde
werfend.) Doch nein, ich will mich stolz verhalten — ich will ihm alles
schenken und mich heimlich fortschleichen . . . Ich bin jung, habe
lebendigen Trieb, ausdauernden Muth und kann der Erfindungen noch viele
machen . . . Eben nannt' ich mich den blutärmsten Paria — gefehlt! ich
bin reich und kein Paria, wenigstens vor solchen frostigen Klugrednern,
denn ich besitze noch ein Herz! Ha, ich fühl's! . . Ja schenke dem
Armseligen das langjährige Werk, weihtest Du ihm auch die heiligste
Flamme der Begeisterung, die höchste Liebe zum reinen Engel Deines
Glück's, so war's noch nicht das letzte des Ruhmes werth! Großmuth gab
dem Heiland Stärke sich dem Undank zu opfern und am Kreuze zu sterben.

DER DOCTOR (bei Seite). Was hab' ich gethan!

ALBERT. Weh, weh, 's ist eine Pest, die in meinen Gliedern wüthet! —
Steck' dem Elenden die Fabrik über dem Haupte an, unterminire das
Fundament seines Palastes und spreng' ihn in die Luft! Deine Gefährten,
es sind ja ihrer über zweitausend und dem Leben noch gleichgiltigere
Gesellen als Du, — folgen dem Schrei Deiner Noth und sühnen das gebeugte
Recht! Eine mörderische Schlacht entspänne sich, Soldknechte aus Nah'
und Fern' zögen vor das Städtchen, belagerten, bestürmten, bombardirten
es, bis der letzte Held unter dem letzten Steinwalle erlag! — Es wäre
männlich und ruhmvoll, allein unvernünftig! Schweig' und dulde! Was
nützt's, rottest Du das Unkraut an einer Stelle aus, die ganze Erde ist
davon überwuchert! Laß' es grünen, knospen, blühen, reifen, die wenigen
Weizenhalme verdrängen und sich an seinem Uebel fortquälen bis an's Ende
der Welt! Laß' es so dicht und so sich selbst zur Last werden, daß es
die milde Sonne anfleht, hab' Erbarmen, gieß' die ungeschwächte Kraft
deines ewigen Feuers über uns aus; wir möchten sterben und in Asche
zerfallen! — O Gott, ich kann's aber nicht ertragen! ein Schwert, ein
Schwert, mich zu durchbohren; an meiner Seele nagt unheilbarer Schmerz!

DER DOCTOR (bei Seite). — Er trägt die Erfindung zu unseren
Concurrenten, — alles ist verloren! Schaffe Rath! — Ich muß seinen Haß
von meinem Vater auf mich lenken — recht! dann fordere ich ihn, er
schlägt sich — ein unerhörtes Duell! allein was schadet's, ich bin in
den Waffen geübt und schaff' ihn sicher bei Seit'! . . Das erste Mal im
Leben, wo böse Mächte mich zu schwarzen Thaten zwingen! . . . (laut)
Albert, ich will's Dir sagen, weshalb Du dies Document aus meiner Hand
empfängst. Du wirst mir zürnen, doch, da ich erkenne, daß Du der größte
Biedermann bist, welcher lebt, wirst Du — ich hoffe zuversichtlich —
wirst Du mir verzeih'n.

ALBERT. Zur Sache.

DER DOCTOR. Ach, 's ist ein bitterer Wermuthstrank! — Das Dokument,
Albert, Du empfängst das Dokument . . .

ALBERT. Auf Grund? ich bin gespannt.

DER DOCTOR. Hum, auf Grund Deines Lieblingssystems, auf Grund der
Gleichberechtigung, der Brüderlichkeit und Assoziation . . . Hat Dir
Marie nie gebeichtet von mir?

ALBERT. Von Ihnen?

DER DOCTOR. Sie hat nie bekannt, daß ich ihre erste Liebe war?

ALBERT. Ich erinnere mich nicht . . nein kein Wort.

DER DOCTOR. Denkbar, erklärlich! Die Scham wehrte es ihr . . . Du kennst
jene Periode, wo die Geburt unseres Charakters beginnt und wir nichts
sind als fantastische leidenschaftliche Wesen, unzurechnungsfähiger als
Kinder, jene Periode des leicht erhitzten Blutes und der Unbesonnenheit
—

ALBERT. Nun wohl.

DER DOCTOR. In jener Periode lernte ich Marie kennen.

ALBERT. Bei welcher Gelegenheit?

DER DOCTOR. Es war beim Geistlichen in den Confirmationsstunden.

ALBERT. Lassen Sie uns kurz sein. Das Verhältnis dauerte?

DER DOCTOR. Bis einige Monate nach der Einsegnung, wo ich die Stadt
verließ und zur Universität abging.

ALBERT. Seit jener langen Zeit sahen Sie wohl Marie nicht wieder?

DER DOCTOR. Es gereichte mir zum größesten Vorwurf als die Himmlische
mir gestern erschien!

ALBERT. Wo?

DER DOCTOR. Von Ungefähr traf ich sie im Park. Schwer läßt sich
beschreiben wie mir zu Muthe ward! Der frische, ideale Hauch der Jugend
wehte mich an, ich fühlte die Wucht der reiferen Jahre abgeschüttelt,
ich fühlte mich frei von den herben Erfahrungen, frei von den bitteren
Enttäuschungen des Lebens und wie von einer höheren Macht getrieben, die
keusch Widerstrebende in meine Arme einzuschließen, sie mein, ewig mein
zu nennen! . .

ALBERT. Ich hörte genug, Herr Doctor.

DER DOCTOR. Erkenne, was mich bewegte, Dir das Papier zu überreichen.

ALBERT. Sie hielten sich versichert, ich würde es annehmen.

DER DOCTOR. Und hoffe noch Du besinnest Dich — ah, mein Recht auf Marie
ist nicht minder legitim als Deins!

ALBERT. O, Sie haben nie geliebt!

DER DOCTOR. Du meinst!

ALBERT. Sie schlossen nie ein Wesen in Ihre Arme, dem Ihr Herz jedes
Opfer, selbst die Ehre und das Leben darzubringen geneigt war.

DER DOCTOR. Lass' es nicht auf die Probe ankommen!

ALBERT. 's ist klar wie das Licht des Himmels! ich glaub' Ihnen
deswegen kein Wort; Sie übertrieben, Sie verkehrten die Wahrheit nur, um
Ihren Irrthum, Ihre Schande zu verhüllen.

DER DOCTOR. Du hängst mir Schimpf an. Ha, gieb' mir Genugthuung dafür!

ALBERT (lacht).

DER DOCTOR (bei Seite). Warum verläßt mich Kraft und Muth, jetzt könnte
ich ihn ohne Umstände fordern . . .

ALBERT. Herr Doctor, Ihnen ward noch keine Gelegenheit mit Leuten meines
Standes intim zu verkehren; der Pfad von der Höhe Ihrer Geburt,
Erziehung und Sitte war zu steil, zu gefährlich, zu ungebahnt; Sie
konnten dem Bewohner des dumpfen Thales nie Besuche abstatten, Sie
konnten sich nie in seine Lage versetzen, nie empfinden, daß er
Ihresgleichen, ein Mensch, ein Bruder sei! — Die gute Marie, eingedenk,
sich einst des Herrn Doctors hohe Aufmerksamkeit erworben zu haben,
verleitet das verzweifelte Geschick zu unerlaubter List; sie eilt in den
Park, lauert den Herrn Doctor auf, wirft sich dem Herrn Doctor zu Füßen,
fleht um des Herrn Doctors Beistand. Aber was geschieht! — gerechte
Strafe unbesonnenen Entschlusses! — ihr Hülferuf erweckt Dämonen statt
Engel. Des Herrn Doctors Herz entflammt unchristliches Verlangen. Zu
spät ist's vor ihm zu fliehen; sein äußerst liebenswürdiges Betragen,
seine schmeichlerischen Vorspiegelungen, sein vornehmer Ton zwingen sie
eine Unmöglichkeit zu versprechen . . . ist's nicht so? . . Ich müßte
toll sein, machten Ihre Irrthümer mir böses Blut. Verzeihung Ihnen,
tausendmal Verzeihung!

DER DOCTOR. Du bist ein Gott!

ALBERT (das Papier aufhebend und an seine Lippen drückend). Es giebt
keine heiligere Reliquie mehr!

DER DOCTOR (bei Seite). Besser als ich dachte! es geht ohne Duell ab. —
(laut.) Wir plauderten schon zu lange; der Stallmeister wartet, ich muß
zu Pferde. (Nachdem er den Hut aufgesetzt und die Reitpeitsche
genommen.) — — Eile jetzt zu Marie, thu' ihr Abbitte in meinem Namen
und versichre, daß ich aus ganzer Seele wünsche, es möge Gott gefallen,
Euch eine glückliche Zukunft zu schenken. (Ihm die welke Hand
schüttelnd.) Fortan giebt's keine Mißverständnisse mehr zwischen
uns . . . Hast Du noch etwas zu fragen?

ALBERT. Was sagte Herr Questenberg, als er Ihnen das Papier
unterzeichnete?

DER DOCTOR. Ah, das vergaß ich! . . Es regte den alten Papa furchtbar
auf, — er hätte sich mir widersetzt, wenn nicht augenblicklich viel von
meinem Willen abhinge — (bei Seite.) Ich sehe mich genöthigt ihm alles
zu sagen! . . (laut.) Gelobe mir zu schweigen.

ALBERT. Beim ewigen Heil!

DER DOCTOR. Die Ehre unseres Hauses, der Fortbestand der Fabrik, Euer
Sein oder Nichtsein — schwebt in Frage.

ALBERT. Herr Questenberg befindet sich in einer Crisis?

DER DOCTOR. Die ich durch eine mir mißliebige Heirath beschwören
soll . . . Wohl sah'st Du es dem stolz und frei durch die schwülen
Gewölbe schreitenden Gebieter nicht an, daß er noch angestrengter mit
der Existenz kämpfte als Du! . . Nichts hinderte Dich zu weinen, wenn
Dein Herz blutete, wehe zu schreien wenn des Unglücks Last zu schwer
drückte, ein Mann von Ehre zu sein, wenn Versuchung Dich anfocht, denn
Du stand'st allein und stritt'st nur für das nackte Leben! — er aber,
Oberhaupt eines großen kühnen Unternehmens, gewürdigt des Vertrauens der
ganzen Welt, verantwortlich für das Schicksal von Tausenden, er, durch
ungeahnten Umschwung der Zeiten, durch fehlgeschlagene Spekulationen
plötzlich in die rathloseste Lage getrieben, — Furien der Schande hinter
sich, unverschuldeten Untergang vor sich sehend, — muß lachen, um sein
blutendes Herz zu verbergen, muß von Glück prahlen, glänzende Feste
veranstalten, seinen zweifelnden Freunden schmeichelnd die Hand drücken,
um nicht zu verrathen, daß Unglück ihn heimsucht, muß Ränke spinnen,
Unredlichkeiten und Trug begehen, um ein Mann von Ehre zu bleiben! . .

ALBERT. Mir wird es helle im Busen! — Ihr Bekenntniß bringt mich dem
armen Herren näher als je! . . Er hatte ein zu gutes, zu ehrbares
Gesicht — ah, es war unmöglich! nein es giebt keine Teufel — wir
Menschen sind alle gleich gut und gleich schlecht, gleich wohlwollend
und gleich übel berathen, — nicht wahr, nur die Verhältnisse stempeln
uns zu Verbrechern!? O ich weiß, wie groß ihre Macht ist! Dies Dokument
bezeugt's zweifellos.

DER DOCTOR. Personen im Nebensaal . . .

ALBERT. Womit vergelt' ich's Dir Marie! . . .

DER DOCTOR. Theurer Albert, wir müssen abbrechen, es giebt Besuch.

ALBERT. Zu Befehl, Herr Doctor.

DER DOCTOR. Morgen sehen wir uns wieder. Du bist fortan mein bester
Geselle. Lebe denn wohl.

ALBERT. Ueberflüssiger Wunsch! — Das Leben ist ja die Hölle. (Beide nach
verschiedenen Seiten ab.)


Neunte Scene.

[Transkriptionsanmerkung: Die merkwürdige Scenennummerierung ist 1:1 aus
dem Original übernommen.]

BLASHAMMER eine Zeitung haltend. V. ZITTERWITZ, beide Hände gefaltet,
das Haupt gesenkt. DER DOCTOR mit verwunderter Miene. Einer hinter dem
andern in gewissen Abständen. Sie machen im Saal langsam die Runde.


BLASHAMMER (nach einer Pause). Das Schweißtuch ging mir wohl in der
Börse verloren . . .

DER DOCTOR. Bedienen Sie sich des meinen. —

BLASHAMMER (nimmt des Doctor's Tuch, reibt sein Gesicht und wirft sich
in einen Sessel.)

DER DOCTOR. — Es muß etwas Erschreckliches vorgefallen sein — indessen,
wenn's nur nicht meine gute Adelgunde betrifft . . .

BLASHAMMER. Das arme Herz! — Ich wünschte, der Tod hätte sich Ihrer
erbarmt! . . Welcher Zukunft geht sie entgegen! oh, oh, oh! . .

DER DOCTOR. Sie flößen mir Angst ein.

BLASHAMMER. Das Schicksal stellt jetzt eine große Frage an Sie.

DER DOCTOR. Ich werde hoffentlich Kraft genug besitzen, sie zu lösen.

BLASHAMMER. Wir wollen's erproben!



Zehnte Scene.

DIE VORIGEN. QUESTENBERG.


QUESTENBERG. . . Ihr ließet mich auf eine erschütternde Nachricht
vorbereiten, — was giebt's, meine Freunde?

BLASHAMMER. Lies hier unsere Zeitung unter dem Datum von Neapel.

QUESTENBERG. Krieg? Handelsstörungen? Schiffbrüche?

BLASHAMMER. Lies, lies!

QUESTENBERG (lesend). „Neapel, den siebenten Juni. Vorgestern nahm unser
Kriegsdampfer, König Ferdinand, einen auf der Höhe von Palermo
kreuzenden Dreimaster gefangen, dessen volle Ladung von Kriegswaffen an
die Revolutionäre der Insel eingeschmuggelt zu werden bestimmt war, was
die beim Capitain vorgefundenen Papiere zum Ueberfluß beweisen. Das
Ereigniß macht großes Aufsehen, da Herr Banquier B. zu N., welcher
bisher des höchsten Vertrauens der Königlichen Regierung genoß und erst
kürzlich von ihr mit einem Auftrage für ein und eine halbe Million
beehrt wurde, der Unternehmer dieser bedauernswürdigen Expedition ist. —
Es klingt wie eine Verleumdung.

BLASHAMMER. Meine Gläubiger schieben den Artikel neidischen Concurrenten
in die Schuhe . . .

QUESTENBERG. Ich möchte es auch thun.

BLASHAMMER. Blashammer, summt's von Ohr zu Ohr an der Börse, soll mit
den Feinden der Ordnung im geheimen Bunde stehen?! Er, ein Liebling und
Rathgeber von Ministern und Fürsten, liefert an Mazzini's, Garibaldi's
und allen Ausbund der Menschheit — Waffen?!

QUESTENBERG. 's ist unglaublich!

BLASHAMMER. Für den Gewinn einiger rostigen Heller verwagt der große
Blashammer Ehre und Existenz!?

QUESTENBERG. Wer durfte es von ihm denken!

BLASHAMMER. Niemand — wehe dem, der's that! Und nun frag' ich,
Questenberg, woher kommt's, daß es wahr ist?

DER DOCTOR. Der Mensch hat seine Mysterien!

BLASHAMMER. Diese Briefe überbrachte mir die Post.

QUESTENBERG (den größesten entfaltend). Vom neapolitanischen
Ministerium . . . Ich verstehe das Italienische nicht, doch lese ich
zwischen den Zeilen, daß man den Auftrag für die anderthalb Millionen
wieder abbestellt.

BLASHAMMER. Der bereits ausgeführt und zur Absendung fertig! — Es sind
die kostbarsten Gewehre, Karabiner und Pistolen . . .

QUESTENBERG. Wer von den Potentaten kauft sie Dir jetzt ab!

BLASHAMMER. Ich falle bei ihnen in gerechte Ungnade.

DER DOCTOR. _Eo ipso_, Herr Schwiegerpapa, fallen Sie dem Umsturz in die
Arme.

BLASHAMMER. Ja, gleich Ihrem Vater.

DER DOCTOR. — Ich an Ihrer Stelle besönne mich nicht lange, sondern
strebte den Schaden schnell wieder gut zu machen.

BLASHAMMER. Wodurch?

DER DOCTOR. Pah, durch eine zweite Expedition nach Sicilien.

BLASHAMMER. Ich soll noch ein Schiff verwetten!

DER DOCTOR. Sie besitzen ein ganzes Dutzend — da kann's Ihnen auf ein
oder zwei nicht ankommen.

BLASHAMMER. Danke bestens.

DER DOCTOR. Ein schlechter Spieler, den ein erster Verlust entmuthigt.

BLASHAMMER. Ach, bestünde er nur in einem Schiff! aber — öffne den
andern Brief, Questenberg, 's ist das Lebewohl des Capitains. — Der
gute Mann mußte für mich sterben! . .

QUESTENBERG (den Brief entfaltend und schnell zurückgebend). Leichtsinn,
Leichtsinn!

DER DOCTOR (lachend). Was besagt das, Herr Schwiegerpapa!

BLASHAMMER. Sapperment, außerordentlich viel.

DER DOCTOR. Hat ein Capitain höheren Werth für Sie als ein Schifflein?!

BLASHAMMER. Ein Capitain ist doch ein Mensch . .

DER DOCTOR. Ihr Ebenbild! hat Vernunft, Verstand, Gewissen gleich Ihnen
und alles was er thut, mit sich selber auszumachen.

BLASHAMMER. Ich lass' es gelten.

DER DOCTOR. Bringt ihm nun eine Fahrt nach Sicilien den Tod, so ist's
seine eigene Schuld.

BLASHAMMER. Meinetwegen.

DER DOCTOR. Warum gab er sich Ihnen als williges Werkzeug hin?!

BLASHAMMER. Ja, für solche wahnsinnige Unternehmung!

DER DOCTOR. Warum, sage ich?!

BLASHAMMER. Er hätte es unterlassen können!

DER DOCTOR. Sehen Sie, eben weil er's hätte unterlassen können, eben
weil er sein eigener Herr und Meister war, eben deshalb muß er Ihnen
gleichgültiger sein als das Schifflein sammt der Waare, welche Sie ihm
anvertrauten.

BLASHAMMER. Wenn ich mich recht besinne, so ist er mir auch
gleichgültiger.

DER DOCTOR. Bravo!

BLASHAMMER. Da gab ich ihm doch ein Schreiben mit, einen Talisman, der
ihn vor jeder Gefahr schützen sollte . . .

DER DOCTOR. Weniger ihn, als Ihr Schifflein und die Waare.

BLASHAMMER. Laut desselben würde man die Waffen als die für Neapel
bestellten betrachtet und das Schiff als verirrt oder verschlagen von
Palermo ungehindert fortgelassen haben.

DER DOCTOR. Sie erschöpften den Born aller List!

BLASHAMMER. Verlasse man sich auf fremde Menschen! Wo's ihrem
unbegrenzten Vortheil nicht gilt, wo sie nicht ganz eigene Gebieter, da
sind sie ohne Genie, ohne Talent, ohne Vorsicht . . .

DER DOCTOR. — selbst bei Gefahr Ihres Lebens!

BLASHAMMER. Ich machte die Erfahrung schon oft, wollte es jedoch nie
glauben!

DER DOCTOR. Sie hätten nur sagen sollen, Capitain, es geht auf halb
Part, benehmt euch klug, seid pfiffig . . .

BLASHAMMER. Ah, der Teufel ließ mich das nicht sagen!

DER DOCTOR. Nicht wahr?

BLASHAMMER. Ja, ja, hätte ich das gesagt, so könnten wir Ihrem Vater
morgen die Gläubiger vom Halse schaffen!

DER DOCTOR. — — Für morgen können Sie die Aussteuer nicht zahlen?

BLASHAMMER. Wohl that ich's schon kund.

DER DOCTOR. Nicht für übermorgen denn?

BLASHAMMER. Nicht für übermorgen über funfzig Jahr.

DER DOCTOR. Was? solche Wunden schlägt der Verlust des winzigen
Schiffleins Ihrem Vermögen, Ihrem Credit!?

BLASHAMMER. Ja mein Guter, nach dem gewissenhaftesten Calcül. — Ich bin
ein ruinirter Mann!

DER DOCTOR. Sie verrechneten sich vielleicht.

BLASHAMMER. Ich mich verrechnen?! ah, daß der Himmel mir erspare dies
Sie zu fragen!

DER DOCTOR. Papa, was denken Sie?

QUESTENBERG. Nichts mein Sohn.

DER DOCTOR. Wo suchen wir jetzt unser Heil!

QUESTENBERG (deutet schweigend nach unten, als nach dem Grabe, während
der Vorhang fällt).



Vierter Akt.



Abtheilung I.

Vor der Hütte des Vater Ziemens.



Erste Scene.

MARIE. FRAU ZIEMENS.


FRAU ZIEMENS. Mein Kind, wohin eilst Du, — bleib' in der Hütte.

MARIE. Laß' mich nur, ich suche die schönen Blumen, die ich verlor.

FRAU ZIEMENS. Welche schönen Blumen?

MARIE. Am neustädter Garten auf der Wiese pflückten wir sie ja — ich
hatte die ganze Schürze voll.

FRAU ZIEMENS. Du träumst, Kind — — Entstiegst Du nicht eben dem
Federbett! — Komm' zurück, die Luft weht kalt.

MARIE. Bin ich denn krank?

FRAU ZIEMENS. Ein furchtbares Fieber ras't seit Mitternacht in Deinem
Blut.

MARIE. Mütterchen, nie im Leben fühlt' ich mich so gesund! Klarer als
die freundlich strahlende Sonne ist mein Geist, frischer als die
thautrunkenen Zweige sind meine Glieder. Ich wünschte Musikanten,
fröhliche Gesellschaft, einen vollbesetzten Tisch, um zu singen und zu
springen wie bei der Hochzeit.

FRAU ZIEMENS. Du erinnerst Dich nicht Deines Wehs vor einer Stunde.

MARIE. Wir gruben im Garten Gemüse und kamen auf Albert — Du schaltst
ihn einen charakterlosen Buben, der feige den Rücken kehrte, nach dem er
mich an den Abgrund des Verderbens gebracht — Ich litt es nicht, fühlte
mich verletzt . . .

FRAU ZIEMENS. Das geschah gestern.

MARIE (erstaunt). Vor einer Stunde —

FRAU ZIEMENS. — strittst Du mit der Hölle, nicht mit mir. Ach, kein
ehrbares Mädchen hegt Gedanken —

MARIE. Welcher Art?

FRAU ZIEMENS. Schweigen wir davon.

MARIE. Mütterchen, Du erschrickst mich.

FRAU ZIEMENS. Der Name des jungen Questenberg lag bedeutungsschwer auf
Deiner Zunge — Viel sprachst Du von einem Brief, den er an Dich
geschrieben — Wie wird Dir — Mein Kind!

MARIE erblaßt und droht umzusinken.

FRAU ZIEMENS (nimmt sie in die Arme). — Was hast Du auf Deinem Gewissen!

MARIE. — 's ist überstanden; die schwache Natur hilft mir — — Du bist
auf alles vorbereitet — hier, lies den verhängnißvollen Brief. — —

FRAU ZIEMENS. — Mir dunkelt's vor den Augen.

MARIE. Albert erhielt die Stellung eines Werkmeisters um — um meiner
Ehre Preis! — — Keinen Laut trübseligen Jammers; entscheide kurz,
wodurch mein Verbrechen zu sühnen.

FRAU ZIEMENS. Ich lasse den Himmel walten.

MARIE. Uebe Gerechtigkeit, daß Du Antheil am Himmel hast, er ist die
Liebe des Guten.

FRAU ZIEMENS. Du richtetest Dich selber schon —

MARIE (schnell einfallend). Ohne Ziel meiner Schuld — Ich bedarf einer
Autorität!

FRAU ZIEMENS. Die findest Du im Schooß der Kirche.

MARIE (mit stürmischer Leidenschaft). Mutter, Mutter, niemandem vertrau'
ich mehr als Dir! Nur Du, nur Du verstehst mein Herz, schaust die
labyrintischen Fäden meines Schicksals, fühlst was mich in's Verderben
trieb und kannst allein —

FRAU ZIEMENS. Du verlorst den Glauben an des Priesters erlösende Macht?

MARIE (zärtlich). Weil ich Dich lieben und schätzen lernte als meinen
obersten Wohlthäter.

FRAU ZIEMENS. Lehnst Dich auf gegen unsere urheiligsten Satzungen!

MARIE (bitter). Sie helfen mir so wenig als dem Blinden — die Brille.

FRAU ZIEMENS. Herr mein Gott! — Nun erst begreif' ich, wie tief Du
sankst — — Um die letzte Stütze der Noth brachte sie der Jugend
vernunftlose Leidenschaft! Kein Sakrament, keine Messe, kein Spruch
geweihter Priester erbaut sie mehr!

MARIE. Nur Thaten versöhnen, was das Herz verschuldet, Thaten, denen des
Schöpfers Lob vernehmbar tönt: Friede sei mit Dir, Du bist gerettet! —
Gieb mir eine Religion, o Mutter, die Entschlüsse fassen lehrt, einen
Priester, der rathet, zeitliches Elend, der Zukunft Fluch vom Haupte
abwenden, einen Freund, dessen persönliche Würde mich ungetheilt
erfüllt, der mich erschüttert durch seiner Gründe Aufrichtigkeit, erhebt
und fortreißt durch den Zauber seines Beispiels! — Ach, ich irrte in
eine Wüste der Finsterniß, und verschmacht' im dunklen Drang nach
Entscheidung! Dem stolzen Adler ähnlich, der, gelähmten Fittich's im
Staube sich windend, vergebens die Höhe erschaut, wo seine Heimath ist,
lieg' ich zu Deinen Füßen! Schütze mich! — Sogleich erscheint Albert, o
Mutter, willens in's Joch, das die Schwäche der Menschheit, unsere
Schmach, ihm aufbürdet, sclavisch sich zu fügen — Muß ich ihm folgen?

FRAU ZIEMENS. Räthselhafte Kranke, unbegreifliche Schwärmerin.

MARIE. Muß ich — ?

FRAU ZIEMENS. Was wäre Dein Loos, wenn Du nicht müßtest?!

MARIE. . . . Der Tod.

FRAU ZIEMENS. Und unser, der armen Eltern Loos?! — — Verdienten wir das
um Dich!

MARIE (stürzt mit einem Schrei in sich zusammen). — — Führ' mich nach
jenem Ruhesitz . . . Seh' ich recht, so naht der Gefürchtete — Ersehnte!
Er ist's! — Ich gleiche dem bedrängten Piloten in Sicht des winkenden
Ports — doch vergebens bewegt er Ruder und Steuer: immer rückwärts
stürmt ihn das unerbittliche Meer.



Zweite Scene.

DIE VORIGEN. ALBERT.


ALBERT. Grüß' euch Gott, meine Theuren.

MARIE (kehrt ihm entsetzt den Rücken).

FRAU ZIEMENS (erwiedert seinen Gruß mit schüchterner Verbeugung).

ALBERT (erschrocken stehen bleibend). Was ist das! — Frau Mutter, dies
Papier verkünde Ihnen, weshalb ich komme . . .

FRAU ZIEMENS (damit in die Hütte).

ALBERT. Stumm enteilend und betroffen, als wüßte sie schon alles — War
die Furcht prophetisch, welche mich zögern ließ bis heute früh? Sag' an
Mädchen, wie fass' ich —

MARIE (reicht ihm des Doctors Brief).

ALBERT. Willst Du schriftlich zu mir reden? — Ha! — Der junge Herr ging
schneller als ich . . . (Nachdem er flüchtig gelesen, unwillig mit dem
Füße stampfend). Ueberflüssige Diplomatie! — — Aber wie fein! wie
herablassend im vornehmen Gewande des Stolzes! welche unsichtbar
sichtbare Reue! er will nicht kriechen, will seiner Stellung nichts
vergeben und doch den Erkenntlichen spielen . . . „Die trüben
Erfahrungen seines Lebens verleiteten ihn zur großen Täuschung; bis
jetzt hätte er unter Bettlern keine Menschen erblickt“ — Ei, ei! . . .
Zu viel überschwemmendes Lob — zu viel, auf einen Elenden, der die
Jungfrau des Himmels eitlen Zwecken opfern, ihr feige, ehrlos Lebewohl
sagen konnte! — (Sich die Hand vor die Augen haltend.)



Dritte Scene.

DIE VORIGEN. DIE ALTEN ZIEMENS.


VATER ZIEMENS. Mein guter, guter Albert.

ALBERT. Wer ruft mich? — Mein Vater!

VATER ZIEMENS. Wo bist Du? Komm, komm. — Sag' mir doch, wo er ist?

FRAU ZIEMENS. Dich macht die Freude blind — Da, da hast Du ihn.

VATER ZIEMENS. In meine Arme, Himmelsbote — Noch kommst Du zur rechten
Zeit, noch findest Du sie bei uns, noch — — Du bebst zurück? Welche
finstere, verzweifelte Mine?

ALBERT. Armer Vater!

VATER ZIEMENS. Melancholische Seufzer — Bringst Du meinem Töchterchen
keinen Trost? Dies Papier verbrieft und besiegelt —

ALBERT. Vergrößert ihre Pein.

VATER ZIEMENS. Ei, ei, hatte sie Wahrsagergabe vergangene Nacht? . . .
Lass' mal sehn — Ist sie im Garten?

ALBERT. Hier sitzt sie — erstarrt von des Geschicks Meduse.

VATER ZIEMENS. Was, was! um Gotteswillen — Kinder, Kinder, ihr werdet
nichts Böses . . . Mütterchen, Du scheinst alles schon zu wissen.

FRAU ZIEMENS. Die Kinder sind närrisch.

VATER ZIEMENS. Durch welche Mittel erweichten sie so schnell des Herren
kaltes Herz?

FRAU ZIEMENS. 's ist einfach.

VATER ZIEMENS. Erzähle — sei so gut.

FRAU ZIEMENS. Erinnerst Dich noch wohl, daß Marie früher, verstehe
recht, bevor sie Albert kannte —

VATER ZIEMENS. Ich versteh'.

FRAU ZIEMENS. — ein wenig entzündet von dem jungen Doctor ward —

VATER ZIEMENS. Und der junge Doctor von ihr.

FRAU ZIEMENS. Dies nützte die Unglückliche in ihrer Noth. —

VATER ZIEMENS. Meine Ahnung!

FRAU ZIEMENS (ihm den Brief gebend, welchen Albert in seiner Hand hält).
Lies aber den Brief hier, den der vom braven Albert schrecklich
Enttäuschte nun reumüthigst an sie richtet. Aus ihm erhellt, daß Marie
in seine thörichten Bedingungen nur listig willigte und ihre Ehre rein
blieb.

VATER ZIEMENS (sich weigernd den Brief zu nehmen). Dessen — dessen bin
ich gewiß.

FRAU ZIEMENS (zudringlich). Erbaue Dich an der herablassenden,
schmeichelhaften Sprache.

VATER ZIEMENS (nimmt; nachdem er gelesen und die Kinder mit
schmerzhaften Blicken betrachtet). Ebenbürtig an Geist und Gefühl steht
Ihr Euch gegenüber; ein Gedanke, eine Liebe paart Eure Herzen; Euch
fehlt zur Glückseligkeit nichts! und nun, was ist's, daß sich feindlich
zwischen Euch stellt, Eure Harmonieen mit rauher Hand verstimmt?! Der
Menschheit Jammer, des Wahnes Schreckgestalt? das klägliche Gebilde
alles Zeitlichen, in das Geburt und Grab Euch mit verwebt?! Weh, seid
Ihr verloren — Ihr seid — und keine Zufluchtsstätte sehe ich mehr, kein
Ziel für Eure Wünsche?! Die Gottheit selbst versagt Euch Schutz?!
(Kleine Pause.) Hoch geht das wilde Meer, der Hoffnung starker Kiel
zerschellt und trostlos an die nächste Planke festgeklammert, treibt
Euch des Schicksals finstre Welle auseinander!

FRAU ZIEMENS. Unseliger, trankst Du noch nicht genug den bittern
Leidenskelch?!

VATER ZIEMENS. Was wünschest Du, daß ich den Edelmüth'gen rathe?

FRAU ZIEMENS. Sich den Verhältnissen zu fügen!

VATER ZIEMENS. Der Schande und des Ekels? Wider innere Würde? — Weib!

FRAU ZIEMENS. Hätt' ich es einst gethan, hätt' ich der Zeit
Gebieterstimme einst gehorcht, so ruhte ich die matten Glieder jetzt in
schimmernden Palästen, säugte an des Reichthums voller Brust der Jugend
unbefangene Freuden und hegte ein Töchterchen im Schooß, der ersten
Frühlingsblüthe gleich, so frisch und schön! Der großen Blashammer, von
Zitterwitze und Questenberge waren viele, die mit wohlverbrieftesten
Verträgen um meine Freundschaft buhlten. Eigensinnig aber pochte ich auf
meinen guten Stern, der, vom protestant'schen Schwärmergeist bereits
verdunkelt, mir die Wege ungekränkter Tugend leuchten sollte. Wahrlich,
er hat sie mir geleuchtet! Fantastisch ging's berg auf berg ab, über
Stock und Stein bald links, bald rechts. — Weit hinten blieb der selige
Tag! Und ob von oben, unten, kreuz und quer des Geistes feur'ges
Rächerantlitz warnend mir erschien — warst Du nicht umzustimmen! Taub
bliebst Du meiner Liebe zärtlichstem Gebot, sangst: „Ein' feste Burg ist
unser Gott, ein' starke Wehr und Waffen“ . . . Ja, blicke nur beschämt —
er half uns frei aus aller Noth, setzte uns auf einen weichen Pfuhl,
regnete Himmelsmanna und läßt's uns wohlbehagen . . . Daß diesem
lügnerischen Streben der Stab gebrochen werde, — in mir das letzte Opfer
ihm gefallen! . . Ein eitel, ein verwerflich Gut ist ja das Leben und
nicht der Mühe werth es zu erhalten! Glücklich alle, die's leicht
erfassen, die schlau, verwegen, kühn die wenigen Körnlein lautern Goldes
aus seinem Schacht zu stehlen wissen! . . Ich bin müde sein morsches
Kreuz noch länger fortzutragen. Der Erfahrung langgesponnener Faden höre
auf der Wahrheit undankbare Spule zu bewegen; er reiße, eine neue Zeit
beginne unsern Kindern! Litten wir zu ihrem Frommen, so bin ich
ausgesöhnt, — vergebe den Gewissenlosen, die als Spielball schnöden
Eigennutzes, lachend von Hand zu Hand uns warfen, bis wir verbraucht, in
ihren dumpfen Wölbungen, bei Lumpen einen Gnadenplatz erhielten.

VATER ZIEMENS. So hört' ich Dich noch nie! — Welchem fürchterlichen
Zweifel unterjochte das Elend Dein Herz! — Hast Du kein Blut mehr in den
Adern; zehrte die heimliche Schlange das Lebensmark Dir aus und brichst
nun morsch zusammen, gleich dem Gerüst des stolzesten Tempels, von der
unsterblichen Himmelsflamme verglüht!?

ALBERT. Ehrwürd'ger Greis, vergebens ringen ewige Gesetze die dunkle
Macht des immer Wechselnden zu brechen, vergebens, ihrer heißersehnten
Wohlthat den schwachen Sterblichen zu unterwerfen! Wie es gewesen seit
fünftausend Jahren wird es verbleiben alle Zeit. Der Gute wird gewinnen
und verlieren, wird, selber sich in's Böse kehrend, aus edlem Eifer fort
und fort sein ältres Werk dem jüngeren zum Opfer bringen und nie
erfahren, woran er ist, was er zum Heil, zum Unheil eigentlich
gestiftet. Ich tret' deshalb auf der Verzagten Seite, die abgehärmt vom
blassen Gram des sittlichsten Entbehrens, um ihres Lebens schönsten
Inhalt sich betrogen fühlt und mir nun weise räth, die Welt zu nehmen
wie sie ist, nicht wie sie sollte sein, — dem Zufall zu vertrau'n und
dem Verstand, der reich an Kenntniß und an List, das Netz nur auswirft
wo's zu fischen giebt, im Uebrigen Gott walten läßt, die Herzenskammern
wohl verriegelt, das Christliche, die allgemeine Brüderschaft, Freiheit
und Gleichheit blos als Mittel conservirt, (lächelnd) — als Mittel zur
Umschüttelung, wenn im spirituosen Zauberbecher der süße Genius sich zu
Boden senkte . . . Ich hätt's schon lange wissen sollen und anders
stünd' es jetzt! Die Nemesis, des Irrthums strenge Rächerin, wär' nicht
beschworen, ihr flammendes Geschoß auf uns zu schleudern!

FRAU ZIEMENS. Beim Himmel, nein!

VATER ZIEMENS. Erforscht' ich je Dein Herz, so wird es schwer Dir
fallen, sie zu versöhnen.

ALBERT. Ich mach's getreu den klugen Füchsen nach, die sich aus Eifer
für das allgemeine Wohl in einen frommen Schaafpelz hüllen, Gesangbuch,
Katechismus, Bibel unterm Arm, demüthigen bußfertigen Schritt's
alltäglich nach dem Kirchlein schleichen und dann, wo es auch sei, in
lustiger Gesellschaft, auf freiem Markt, im dunklen Börsenraum, ein
jedes Wörtlein ihres süßen Odems mit Priesterbalsam würzen und
gottgefälligen Sprüchen, als wie „unrecht Gut gedeiht nicht; Jedem das
Seine; ehrlich währt am längsten; selig die reines Herzens sind“ —

VATER ZIEMENS. Albert, Albert!

FRAU ZIEMENS. Lass' ihn!

ALBERT. Der Erfolg wird lehren, Vater. Ich hoff' in wenigen Jahren ein
Mann zu sein, dem die Ehrwürdigen der Stadt und alle Freunde guter alter
Ordnung ein schmeichelhaftes Seitenblickchen zollen.

VATER ZIEMENS. O wär' mein Name dann bereits vergessen!

ALBERT. Menschenhaß, Eigendünkel, Ehrgeiz, Selbstsucht, Neid — unter dem
Hute der Scheinheiligkeit geschickt versteckt, bilden die kardinale
Tugend der allgerechten christlichen Liebe, welche Hirten zu Königen
erhebt und die Pforten des festesten Gewissens nach Willkühr öffnet und
schließt. Durchdenken Sie's nur tief, mein Vater; sie ruht auf sicherern
Säulen als Ihr Glaube an — an — ich weiß nicht woran!

FRAU ZIEMENS. Aus der Seele mir gesprochen.

VATER ZIEMENS (zu Marie). Erhebe Dich mein Kind.

FRAU ZIEMENS. Wer die Welt mit Deinen Augen sieht, muß unsrer echt
katholischen Kirche sich zu Füßen legen.

ALBERT. Sie ist die einzige Brücke zum verlornen Paradies.

FRAU ZIEMENS. Traun, ich halte Dich beim Wort.

ALBERT (ihre Hand schüttelnd). Was thu' ich nicht um meines Engels
Frieden!

VATER ZIEMENS. Willst Du mit Deinem Vater in die Hütte?

ALBERT. Weilt! auch dort ras't der Orkan; Ihr findet keinen stillern
Platz für sie als hier, an meiner Brust! — Ich beschwöre Euch, weilt!

MARIE. Fasse — halte — leite mich, Vater . . .

ALBERT. Geht Dir der Athem aus auf halbem Wege?! — Die Bagatelle, Vater,
welche Euch erzürnt, bleibt in unserm und in Questenberg's Interesse den
Lauschern fremd. — Wovor deswegen Anstand nehmen?! — Marie, kannst Du
für ein Fantom, das Deine kranken Nerven spannt, den einz'gen Freund
verachten, welchen die Natur, das Schicksal Dir gesandt!



Vierte Scene.

FRAU ZIEMENS. ALBERT.


FRAU ZIEMENS. Begieb Dich, Albert. — Gewalt stürmt nicht die Schranken
ihres Herzens.

ALBERT. Memme! Memme!

FRAU ZIEMENS. Geduld, mein theurer Freund.

ALBERT. Ehrt sie die Tugend mit Verdammniß! — — Oder denkst Du, ich bin
ein Sclav' des Elends, nahm das schnöde Geschenk ohne Bewußtsein von
Verdienst? Auf zu Questenberg, Memme; dort hör', welch' christlich Werk
den Bettelstolz der plumpen Welt durch mich erhöht?!

FRAU ZIEMENS. Begieb Dich. (Die Scene verdunkelt sich etwas.)

ALBERT. Wo ist sie? — fort — sie ist fort?! — Ihr war's möglich — sie
konnte — Ich allein! grausam überliefert, überlassen der Hölle?! — Das
endet nimmer gut, bleichsichtige Giftmischerin — (Ein Messer ziehend.)
Teufel und Engel tauschen ihre Masken — die sanftmüthige Taube wird zur
Hyäne . . .

FRAU ZIEMENS. Wohin Albert?

ALBERT. Ihr die Schande kürzen!

FRAU ZIEMENS. Hülfe! Hülfe! Weh, mein Kind!

ALBERT (nachdem er sich losgerungen und bis an die Thüre des Hauses
geeilt, öffnet sich dieselbe plötzlich und in weißem Gewande tritt ihm
Marie entgegen). Gott —

MARIE (feierlich). Hier hast Du mein Herz.

ALBERT (läßt zurückschaudernd das Messer fallen). Gott — entfloh'st Du
meiner Brust! . .

MARIE. Albert, Albert, jede That hat ihr Gericht! (verschwindet.)

FRAU ZIEMENS. Besinne Dich, guter Sohn. (Sie stützt ihn, und er steht
geschloss'nen Auges von Schmerz erstarrt. Pause. Die Scene erhellt sich
wieder.)

ALBERT. — — Mildwärmend durchbricht die himmlische Sonne den nächtigen
Nebel, froh athme ich auf: — es war nur ein Traum, ein fürchterlich
geheimnißvoller Traum . . . Vergeblich sänn' ich ihn zu deuten — drum
sei er schnell, schnell vergessen!

FRAU ZIEMENS. Vertrau' der Zeit, die uns mit Klugheit rüsten wird und
Mitteln, die Thorheit zu besiegen.

ALBERT. Welch' Gesang — ? Der wilde Klaus!

FRAU ZIEMENS. Er kommt hierher — schon winkt er uns. (Geschrei aus der
Ferne.)

ALBERT. Immer derselbe sorglose lustige Bube! Und wenn's schon sechs
Tage nichts Warmes gab, die feuchtkalte Nacht ihm ein schützend Dach
versagte —



Fünfte Scene.

DIE VORIGEN. KLAUS.


KLAUS (singend). So leben wir, so leben wir, so leben wir alle Tage, so
leben wir alle Tage, in — _Bon jour monsieur, madame_ — Wir nicht hatten
_depuis long-temps_ die Vergnüken — _Reçevez mes compliments_.

ALBERT. Was bringst Du, altes Wrack? —

KLAUS. Eine welterschütternde Nachricht . . . Es wird über unser _passé_
endlich Justiz gehalten.

ALBERT. Wie Du weißt, war ich noch nie in Frankreich; sprich daher
ordentlich deutsch.

KLAUS. _Le plaisir de vous voir_ mir haben verrückt die Kopf und lassen
_oublier notre belle langue allemande_ . . .

ALBERT. Du kommst mich zum Besten halten.

KLAUS. _Patience, monsieur_.

ALBERT. Ich bin in der Stimmung Dich zu massakriren.

KLAUS. _Mille pardons_ — ich werde sprecken ßo kut ik gann. Nückst Euk
ßoll ßein verschw — w — wiegen! _Mon Dieu! ces maudits mots me coupent
la_ Kurkel — _j'étouffe_ . . .

ALBERT. Wie groß des Schöpfers Güte an solchem Ungeheuer!

FRAU ZIEMENS. Seine Fratzen sind unerträglich. (Sie will gehen.)

KLAUS (ruft ihr schalkhaft in's Ohr). Albert wurde eine Million reich! —
Eine Million! (Zu Albert.) Deine Erfindung bewundert ein großer, großer
Mann — Nicht unser Muckerländchen — das freie göttliche Amerika erzeugte
ihn. Schlekt nur er barlen duht _notre langue_ und ik in dieser Stadt
_de la sagesse chretienne_ der Einzike _à trouver_ welcher mächtik der
Sprak _du monde_.

FRAU ZIEMENS. Ihr sagt von einer Million —

KLAUS (mit einer Verbeugung). Bereits zur ersten Hypothek auf ein
rentables Fabrikchen eingetragen —

FRAU ZIEMENS. Bei!?

KLAUS. — Frau Hoffnung! — Hier die Verschreibung.

ALBERT (den Brief lesend). Ew. Wohlgeboren — ihrem Besuch — schleunigst
— erfreuen — Johnson — — Das ist ein Possenspiel.

KLAUS (hinzufügend). Den traurigen Albert wider Willen zu erheitern.

ALBERT. Vergebliche Mühe — zu spät!

KLAUS. Weshalb dies wegwerfende Mißtrauen, he?

ALBERT. Warnt nicht die Welt vor Dir und nennt Dich bei dem rechten
Namen.

KLAUS. Hum, sie heißt mich einen Aussätzigen, nicht weil ich an der
Haut leide, sondern weil sie mich den himmlischen Wirkungen ihres Lichts
aussetzte. — Ziehe Dir das zu Gemüthe, tiefdenkender, erhaben fühlender,
großherzig strebender Freund und stürze Dich nicht eines
Mißverständnisses wegen aus der beseligenden Wolke des Christenthums auf
die heidnische Erde. — Ich bin unschuldig wie das Lamm Gottes, das die
Sünde für uns alle trägt!

ALBERT. Ja, ich that Dir Leides —

KLAUS (die Hand schüttelnd, welche Albert ihm reichte). Auf daß mir
einst vergeben werde! (schalkhaft mit frommer Miene) Ach, es steht jetzt
viel in Deiner Hand, Albert, viel, viel! Mein Verdienst Dich zur
Unsterblichkeit gefördert zu haben, belohnte sich wohl durch etliche
tausend Thälerlein . . Zweitausend fünf hundert stopften mir schon die
Kinnbacken — aber dreitausend hülfen noch meinen unersättlichen Durst
löschen, — nach Ehren- und Ruhmesglanz! Das Doppelte von dreitausend
würde mich indeß so recht _tête-à-tête_ bei meinem Schöpfer zur Tafel
laden. Ich moderirte sachte — sachte — leise — leise — nach der reichen
Tellerzahl mein roth-politisches Heißhungerchen . . . (Er geht auf den
Zehen an eine Bank und setzt sich behutsam.) Säße dann, die Beinlein
aufgesperrt, das Bäuchel tüchtig angemäst', ein Tönnchen Bairisch an der
Seite und jagte schwer jappend der Klugheit graue Nebel vor mir her.
Bespräche hochgespannt des Staates Güt' und Mängel und balancirte —
balancirte die Wahrheitslinie zwischen den Extasen, bis ich beruhigt
mich zu Boden neigte — zu Boden, ach! den vielgeliebten, wo schon so
mancher deutsche Ehrenbürger — bescheiden seiner Heldenthaten
übermächt'gen Rausch verschlief!

ALBERT. Ein frommer Wunsch.

KLAUS (aufspringend). Erfüll' ihn mir.

ALBERT. Bist Du des blinden Zufalls gottgesandter Bote, so sei gewiß,
daß ich im heiligsten Gefühl der Dankbarkeit mich eher selbst als Dich
vergesse.

KLAUS. Hoppheisa juchhe! — Frau Mutter, werden Sie noch die Jungen
anhetzen, Steine nach mir zu werfen und „wilder Klaus“ zu schreien, he?
Oder passire ich jetzt die Revue und bin ein anständiges Schöppschristel
pfarrherrlicher Ehrbarkeit?

FRAU ZIEMENS. Ich finde Ihr Benehmen mit Albert des besten Freundes
würdig und gestehe, daß Sie mich außerordentlich beschämen.

KLAUS (tanzt, klopft die Tasche und singt:)

  Bei wem das Geld im Beutel klingt,
  Die Seele aus dem Fegfeuer springt.

ALBERT. Halt, halt! noch klingt es nicht.

KLAUS. So sind aber die Menschen! Weil mich die Jugend in einige
verliebte dumme Streiche verwickelte, hatten sie nichts eiliger zu
ersinnen, als ein „kreuzige, kreuzige!“ mir auf den Buckel zu kreiden.
Und so kam's, daß der böse Feind moralisirender Heuchelei und eitler
Schwäche dies bei jeder Gelegenheit als verderbliche Waffe gegen mich
kehrte, bis ich so tief in Mißkredit sank, daß das wärmste aller
christlichen Amphibien mir nicht mehr Herberge, Kost und Arbeit geben
mochte. Ich wäre gleich einem abgepeitschten Klepper an der Landstraß'
elend verschmachtet, wenn der gute Genius des Rechts und der Billigkeit
noch länger die superkluge Theorie passiven Widerstandes gefeiert hätte.
— 's ist ein verkümmertes, feiges, gebrechliches Geschlecht, dem der
Teufel mit jedem Athemzuge aus dem Halse stinkt! Brrr — fahr's nur ganz
nieder zur Hölle! Thöricht, wer sich ihm widmet und für Freiheit
wahrhaft schwärmt! — Gut, daß ich aus dem Gröbsten bin! . . Ich, ich
werde den Lumpen nun ein Konterfei mit Quark an die Wände malen und in's
Ohr raunen, seht, das ist euer Spiegel und eure Hoffnung!

ALBERT. Hast Du solche Gesinnung, so zieh' ich mein gegebenes
Versprechen zurück.

KLAUS. Albert — verzeih', daß ich ein Herz besitze, welches in Erwägung
gewisser Dinge überschäumt . . 's ist ein Krampf, der — der die Brust
schnürt und Gedanken mir eingiebt — Gedanken, Albert, ach! ich mag keine
verrathen; die alte Frau könnte schamroth werden.

ALBERT (ihn an seine Brust drückend). Steckt doch ein guter, guter Kerl
in ihm! — Ja, Du kommst ein gottgesandter Bote, mich zu trösten und
erheben, Du, Du — wer hätt's gedacht! mein tief verstoßner Bruder!

KLAUS. Ich an Deiner Stelle, Albert, — benutzte die Million _in spe_ für
Mörser und Bomben; würde Rekruten, rüstete ein standfest Heer — für Geld
ist Alles feil, Pulver und Blei, Brandraketen und Feldmeister, Eid und
Treue! — und eröffnete dann eines schönen Morgens mit dem Hause
Questenberg den Krieg; zöge vor das Schloß, verläse die christlichst
angefertigten Artikel und fragte, ob man unsers Glaubens werden wollte —
Wenn Nein die Antwort — bum, bum, pau, pau, piff, paff . . . Der Gedanke
elektrisirt mich, Albert. Möchte mich dabei in Glorie zeigen; möchte als
Herold im schwarzen Mantel mit rothem Kreuz, weißprangenden Federhuts,
staatsretterlich gekniffenen Gesichts, dem feinsten Fuchs beweisen, daß
seine Kunst zu Ende . . . Kann Dich der Geldsack beglücken? Wozu nützt
Dir ein Capital, das sich in's Riesige von Jahr zu Jahr vermehrt? Bist
Du gewöhnt im Sündenpfuhl des Reichthums vom Mark der Menschheit
geistlos zu schmarotzen? Ich rathe Dir, leg's an auf Deines Herzens
sichre Rente!

ALBERT. Du giebst mir herrliche Ideen . . . Ich werde Deinem Rath
entsprechen, doch in meiner Weise.

KLAUS. Heil Brutus Dir!

ALBERT (den Brief nachlesend). Um zehn Uhr — 's ist jetzt die Zeit. Mich
drängt's dem fremden Gönner aufzuwarten. — Frau Mutter, ein Wörtlein in
Begleitung. (Mit ihr am Arm ab.)

KLAUS (mit burlesken Schritten des Stolzes und der Kraft, persiflirt er
singend hinter ihnen her).

  _Allons, enfants de la patrie — hi, hi,
  Le jour de gloire est arrivé: — he, he.
  Contre nous, de la tyrannie — hi, hi,
  L'etendard sanglant est levé — he, he . ._

(Die Melodie des Liedes verhallt in der Ferne.)



Abtheilung II.

Das Vorzimmer des großen Festsaales aus dem zweiten Akt.



Sechste Scene.

V. ZITTERWITZ. BLASHAMMER. (Im Gespräch.)


V. ZITTERWITZ. — Ich glaube selbst, daß sich für den Augenblick bei der
_haute-finance_ nichts ausrichten läßt — Aber ich kenne Schneider,
Schuster, Schlächter, Käthner, die _petit à petit_ hübsche Sümmchen in
ihrer Bettlade anhäuften und für gute Worte herumzubringen wären. — Wenn
Sie's versuchten? (Blashammer seufzt.) Ich will Ihnen nicht zumuthen, in
die enge Behausung der Leutchen hinabzusteigen — nein, Sie schreiben
vornehm einige Zeilen blos und —

BLASHAMMER. Ich bin nicht Questenberg, dem's gleichgiltig ist, wo und
wie er zu Credit kommt.

V. ZITTERWITZ. Mit Ihrer Subtilität!

BLASHAMMER. Sie werden mich in seine Fußstapfen nicht drängen. — Ich —
ich nehme von Niemandem Geld auf blindes Vertrauen; verpfände Keinem
mein Wort wenn ich ohne Sicherheit bin.

V. ZITTERWITZ (mit feinem Lächeln). Der Schlag von Neapel lähmte Ihre
Kühnheit und Sie zweifeln am Glück?

BLASHAMMER. Am Glück des Lottospielers! — Treten wir unter die
Gläubiger.

V. ZITTERWITZ. Sie geben verloren den armen Mann?!

BLASHAMMER. Für keinen Leichtsinnigen werf' ich die Ehre in den
Loostopf.

V. ZITTERWITZ. O wie verschieden die menschlichen Herzen sind! — Daß ich
Sie beschäme, Herr Blashammer — (hält ihn fest.)

BLASHAMMER. Herr Regierungsrath?

V. ZITTERWITZ. Ich hol' Ihnen die Castanien aus dem Feuer —

BLASHAMMER (sieht ihn verwundert an).

V. ZITTERWITZ. Eine alte Tante, die nicht mehr lange zu leben hat und
ohne leibliche Erben ist, stellt mir für den alleräußersten Nothfall
einen Theil ihres bedeutenden Vermögens zur Verfügung —

BLASHAMMER. Questenberg steckt zu tief in Schulden, wurde von der
Concurrenz zu weit überflügelt!

V. ZITTERWITZ. Sie meinen — ?

BLASHAMMER. Er krankt an einem unheilbaren Krebs, der uns ansteckt —
sagen wir gut für ihn.

V. ZITTERWITZ. Aber die neuen Webestühle.

BLASHAMMER. Versuche im Großen stellen zweifelhafte Resultate heraus —
Ich prophezeite es Ihnen schon.

V. ZITTERWITZ. Konnte mich Questenberg hinter's Licht führen!

BLASHAMMER. Der Schelm? hi, hi, hi — ich achte Ihren guten Glauben und
schweige.

V. ZITTERWITZ. Die Verzweiflung blendete ihn; er täuschte mich
absichtslos.

BLASHAMMER. Es tröste Sie.

V. ZITTERWITZ. Bemitleiden wir ihn! — Als Sie noch in den Windeln der
Geschäfte steckten, erwies er Ihnen manchen wichtigen Dienst, denken Sie
daran.

BLASHAMMER. Möchte ihm tausendfach vergelten, aber aber, — — (nachdem er
auf und nieder gegangen) Wenn wir uns associirten, Herr Regierungsrath,
— die Concursmasse den Gläubigern abhandelten, so billig als möglich! —
und den Gaudieb als unsern Commis figuriren ließen, he?

V. ZITTERWITZ (nach einer Pause des Erstaunens). Hm — ihm und uns wäre
damit geholfen.

BLASHAMMER. Sie geben das Geld Ihrer alten Tante und ich meinen Kopf?

V. ZITTERWITZ. Kein übler Anschlag.

BLASHAMMER. Lohnt's?

V. ZITTERWITZ. Verfuhr er leichtsinnig mit uns, so ist's das höchste
Freundschaftsstück guter Christen.

BLASHAMMER. Ueberlegen Sie.

V. ZITTERWITZ. Ein Schiffbrüchiger klammert sich an alles, was ihn auf
den Fluthen trägt! — Wir sind einig.

BLASHAMMER. Sieh da, vor Thoresschluß.



Siebente Scene.

DIE VORIGEN. QUESTENBERG (ein großes Buch unter'm Arm).


V. ZITTERWITZ. Fort!

BLASHAMMER. Wir sollten ihn schicklicherweise vorbereiten.

V. ZITTERWITZ. Nicht hier, sondern unter den Leuten, wo seine Seufzer
sich weniger Luft machen dürfen. (Beide ab.)

QUESTENBERG. Vieles könnte ich sagen, was mir Mitleid erwirbt — nichts,
was mich entschuldigt . . D'rum ist's angemessener, ich schlage das Buch
schweigend auf — O Schande! (Er bleibt am Eingange in den Saal stehen.)



Achte Scene.

QUESTENBERG. ALBERT. KLAUS.


ALBERT. Wir treffen ihn noch! — Kehr' schnell zurück, dem Amerikaner es
zu melden.

KLAUS. Der Schurke verdient's nicht! ungerührt, ungebessert bleibt er
und lacht über Deine Großmuth nur frohlockend sich in's Fäustchen.

ALBERT. Geh, eile.

KLAUS. Du verkennst die Welt und spottest der Früchte Deines Genie's.

ALBERT. Willst Du mich erzürnen.

KLAUS. — Der Schwärmergeist wird sich an Dir rächen.

ALBERT. Niemand entrinnt seinem Schicksale!



Neunte Scene.

DIE VORIGEN ohne KLAUS.


QUESTENBERG. Wer hemmt mich an der Pforte des Verderbens.

ALBERT. Ihr treuer Diener.

QUESTENBERG. Kannst Du keinen Credit schaffen, so geh' mir aus dem Wege.

ALBERT. Vielleicht kann ich's, mein Gebieter — Verweilen Sie nur einige
Minuten.

QUESTENBERG. Du kommst mich verhöhnen — ich les' es in Deinem
Gesicht . . . Dir geschah Unrecht? Wirf nur ab die falsche Larve.

ALBERT. Mein Gebieter, Sie machten mich zum Werkmeister, erwiesen mir so
viel Lieb' und Güte, daß ich höchlichst erstaune. —

QUESTENBERG. Schlange!

ALBERT. Ihr Argwohn entsetzt mich . . .

QUESTENBERG (nach kleiner Pause mit erkünstelter Ruhe). Verkünde, was
Dich herführt.

ALBERT. Im Augenblick erscheint vor Ihnen —

QUESTENBERG (unterbrechend). Ich bilde mir ein, daß Du mein Freund bist,
Albert.

ALBERT. Sie besitzen keinen bessern auf der Welt.

QUESTENBERG. Nun denn, im Augenblick erscheint?

ALBERT. Ein großer Fabrikant aus den vereinigten Staaten —

QUESTENBERG (ungläubig). Ah!

ALBERT. Dem ich unsere neuen Webestühle zu zeigen die — Kühnheit hatte.

QUESTENBERG. So! hm! — Und sie fanden seinen Beifall?

ALBERT. In solchem Grade, daß er sich gleich erbot, als er von Ihrem
Unglück hörte —

QUESTENBERG. Wirklich — sieh! ah! der Zufall fügt oft Wunderdinge —
räthselhaft erscheint mir blos . . .

ALBERT. Mein Gebieter, Ihr Benehmen ist das — eines Mannes von bösem
Gewissen.

QUESTENBERG. Du täuschest Dich wohl nicht.

ALBERT. Wenn ich aber ahnte, was Sie an mir verbrachen.

QUESTENBERG. Willst es wissen?

ALBERT. Ich wünschte von Ihnen den besten Glauben zu behalten.

QUESTENBERG. Du wurdest betrogen, —

ALBERT. Sie scherzen!

QUESTENBERG. unterdrückt, —

ALBERT. Pfui.

QUESTENBERG. tyrannisirt!

ALBERT. Sollten Sie so schlecht sein?! — O mein Gebieter!

QUESTENBERG. Der bin ich nicht mehr. — Pack' Dich fort.

ALBERT. Verdien' ich die Behandlung?! Bleiben Sie — man kommt — Ihr
Retter! — Glauben Sie mir nun?

QUESTENBERG. Du machst mich toll, Albert.



Zehnte Scene.

DIE VORIGEN. KLAUS. JOHNSON.


JOHNSON. Weshalb ick mir erlaub' die Freiheit, erfuhren Sie pereits. —

QUESTENBERG. Ich traute den Ohren nicht, mein Herr . . . (Setzt ihm
einen Stuhl vor). Haben Sie doch die Güte . . .

JOHNSON (sich niederlassend). Ihre neuen Webestühl' kehören zu ten
vorzügliksten Leistungen unsres Jahrhunterts und erwerpen dem Erfinder,
ter, wie Herr Albert mir versichern daht, Sie allein sind —

QUESTENBERG (macht eine Verbeugung, indem er ängstlich Albert ansieht).

JOHNSON. ten erhapensten Zoll der Pewunterung.

KLAUS (murrt).

QUESTENBERG. Ein zu schmeichelhaftes Kompliment.

JOHNSON. Ihr Name wird nepen den größesten Wohldähtern der Menschheit
klänzen, so lang' es eine Keschichte kiebt.

QUESTENBERG. Mein Herr Sie — Sie . . . (bei Seite.) Ich weiß nicht, was
ich sagen soll! — (laut.) Muß ein Fremder mir Trost und Hoffnung bieten
— (bei Seite.) Mir spuckt das wie'n Mährchen im Kopfe! (laut.) Trost und
Hoffnung bieten und das Urtheil meiner sachkundigsten Freunde Lügen
strafen!

JOHNSON. 's ist alde Erfahrung, mein Herr, taß unter Freunden oft
Eifersucht, Mißkunst, Neid die glare Quelle der Erkenntniß trüben!
(QUESTENBERG seufzt.) Man sich wohl beeifern dhat Ihr Werk pei der Welt
zu mißcreditiren?

QUESTENBERG. Ja — ja wohl!

JOHNSON. Man Sie peschuldigte müßiger Spielereien, verterblicher
Exberimentesucht —

QUESTENBERG. Man that's.

JOHNSON. — was Sie in den Ruf eines schlechten Keschäftsmanns prachte.

QUESTENBERG. Natürlich.

JOHNSON. Ah, Sie dheilen das Schicksal aller unsterblichen Genien des
Fortschritt's! —

QUESTENBERG (springt vom Stuhl auf).

JOHNSON. Der Herr hat keine Zeit — Zur Sache, wenn's kefällt.

QUESTENBERG. Ich kann mir den Albert nicht erklären! (setzt sich.)

JOHNSON. Auf die Erfintung pin ick eine Million zu wagen pereit. —

QUESTENBERG. So — ah!

JOHNSON (bei Seite). Orischinelles Penehmen. (laut.) Wenn tas kenügt,
mein Herr, ßo steh' ick zu Tiensten.

QUESTENBERG. Vollkommen genügt's, mein Herr — Schon
achtmalhunderttausend . . . Wie kann ich aber erwarten, daß Sie mir
solch' Vertrauen . . .

JOHNSON (aus einem Portefeuille Geld nehmend). Hier ist, was Sie
wünschen.

QUESTENBERG (indem er den Albert verwundert ansieht). Ich, ich weiß
nicht . . .

JOHNSON. Sehen Sie nur hierher.

QUESTENBERG (bei Seite). Er verzieht keine Miene . . .

JOHNSON. Ohne Umstände, mein Herr.

QUESTENBERG. Sie bringen mich außer Fassung, mein Herr.

JOHNSON. Nehmen Sie, mein Herr.

QUESTENBERG (bei Seite.) Keine, keine Miene! . . (laut.) Wie? gleich
jetzt? ohne gerichtliche . . . Solche Summe!?

JOHNSON. Sind Sie tenn kein ehrlicher Mann?!

QUESTENBERG. Nein, gütiger Herr, nein — 's ist hier nicht Mode. —

ALBERT. Die Verlegenheit meinem Gebieter zu ersparen, bestellte ich den
Notar, der draußen wartet.

JOHNSON. Herr Albert tas war nicht prav von Ihnen.

QUESTENBERG. Um Verzeihung — sehr brav! sehr brav! Ruf' ihn, braver
Albert. (Sich freudig in die Hände reibend; bei Seite.) Der
Einfaltspinsel blieb unschuldig . . .

KLAUS (dem Albert in den Weg tretend). Halt' an, Bruder . . . Du willst
ihn schamlos triumphiren lassen!?

ALBERT. Behindre mich nicht.

KLAUS. Keinen Schritt weiter.

ALBERT. Bei den Achttausend, die ich Dir versprach. . .

KLAUS. Ich schenke sie Dir — Alles was menschlich!

JOHNSON. Meine Herrn . . .

QUESTENBERG. Was — giebts — Kinder.

ALBERT. Der Bube kam von Sinnen . . . (zu Johnson.) Ihnen theilte ich
schon die Gründe mit, weshalb er den Spleen nicht los wird, daß die
Erfindung des Herrn Questenberg mein Eigenthum sei.

KLAUS. Glauben Sie meinen Versicherungen, Herr Johnson.

JOHNSON. Lieper Herr Klaus . . .

KLAUS. Wenn's sich anders verhält, als ich Ihnen auseinandersetzte, so
straf' mich der Teufel.

JOHNSON. Können Sie sich stützen auf Peweise.

KLAUS. Es fällt schwer, denn der Treulose verleugnet alles;
dessenungeachtet . . .

JOHNSON. Aber er muß wohl am pesten wissen —

KLAUS. Herr Johnson, sein Gemüth verkehrte sich in Tollheit und er ist
nicht Meister seiner Handlungen.

ALBERT. Thun Sie mir eins zu Gefallen, mein Gebieter. (Er sagt
Questenberg etwas in's Ohr, worauf derselbe klingelt. Ein Bedienter
erscheint, empfängt Befehle und eilt wieder ab.)

JOHNSON (zu Klaus.) Eines Vormunds scheinen Sie pedürftiger als er.

KLAUS. Was!

JOHNSON. Reden Sie kein tummes Zeug weiter . . . Schämen Sie sich was!

KLAUS. Ich bin ein ehrlicher Kerl, Herr Johnson.

JOHNSON. Wer läugnet's, allein —

KLAUS (sich vor die Brust schlagend). Was Recht ist muß Recht bleiben!

JOHNSON. Schon kut, toch —

KLAUS. Und ich sag's dem blassen Spitzbub' da in's Gesicht —

JOHNSON. Keine Injurien, Herr Klaus.

KLAUS. Pah, ich fürchte mich nicht vor ihm, — mit mir ist die heilige
Macht der Wahrheit.

JOHNSON. Ihr Petragen wird kanz abscheulich.

QUESTENBERG (zu herbeieilenden Bedienten). Führt den Menschen in die
frische Luft und macht ihm Umschläge . . .

KLAUS. Die mach' ich Euch, Schurken — wagt mich anzutasten!

QUESTENBERG (zu Johnson). Ich handle doch mit Ihrer Erlaubniß?

JOHNSON. Uepen Sie nur Hausrecht — er ist ein unkezogener Pupe.

QUESTENBERG. Packt ihn! erzittert vor seiner Stimme nicht.

KLAUS. Gemach, Sclaven! Ich weiche Eurer Ueberlegenheit. (Man knebelt
ihn.) Sieh' her, Albert, so dankst Du des Freundes Müh'! Hätte ich das
gewußt — doch Gott befohlen!



Eilfte Scene.

DIE VORIGEN ohne KLAUS.


ALBERT. Verzeihen Sie dem armen Sünder, mein gütiger Gebieter.

JOHNSON. Er wußte nicht, was er dhat, — dragen Sie's ihm nicht nach.

QUESTENBERG. Schuldigermaaßen sollte ich ihn auf der Polizei
durchprügeln lassen.

ALBERT. Ihre Ehre blieb in unsern Augen ungekränkt.

JOHNSON. Was meinen Sie, taß solch' unansehnliker verkommener Keselle
Ihnen schaden könnte —

QUESTENBERG. Es ist gut, mein Herr — Ruf' den Notar, Albert.

JOHNSON. Lassen Sie, lassen Sie — Ick habe für heut' keine Zeit mehr und
porge Ihnen das Geld bis morgen auf's planke Angesicht.

QUESTENBERG. Ich weiß Ihr Vertrauen nicht hoch genug zu schätzen.

JOHNSON (das Geld ihm gebend). Zählen Sie die Summe kefälligst nach.

QUESTENBERG. Es wäre wohl überflüssige Mühe.

JOHNSON (den Hut nehmend). Möchten wir ein paar klückliche
Keschäftsfreunde werten und viel Heil und Segen zusammen ernten.

QUESTENBERG. Ich habe keinen schönern Wunsch.

JOHNSON. Auf Wiedersehen — Ihr erkepenster Tiener.



Zwölfte Scene.

DIE VORIGEN ohne JOHNSON.


QUESTENBERG. Mein guter Albert, welchen Dienst leistetest Du mir! —
nicht unbelohnt darfst Du von hinnen; erbitte Dir eine Gunst.

ALBERT. Sie beschämen mich.

QUESTENBERG. Fordre die Hälfte der Fabrik — fordre sie ganz! — Erweise
mir die Freundschaft!

ALBERT. Sie wissen, daß ich von Ihren Anerbietungen keinen Gebrauch
mache —

QUESTENBERG (unterbrechend). Frei von Verstellung bin ich — glaub's mir,
Albert . . . Willst Du den Reingewinn der neuen Webestühle im ersten
Jahr?

ALBERT. Wie kann ich so viel wollen!

QUESTENBERG. Morgen empfängst Du's schriftlich . . . Ach, wär's mir
vergönnt, Dich glücklich zu machen!

ALBERT. Diese Gunst versagt Ihnen das Schicksal.

QUESTENBERG. Scherz bei Seite.

ALBERT. 's ist zu spät!

QUESTENBERG. Was hast Du?

ALBERT. Eine Wunde im Herzen, welche nicht mehr heilt.

QUESTENBERG. Nahmst Du Schaden in der Liebe?

ALBERT. Sie ging mir verloren! . .

QUESTENBERG. Deine Braut — zufolge?

ALBERT. Der Schmach von Ihnen mir aufgebürdet! . . Erbleichen Sie nicht
mehr, Gott hat gerichtet!

QUESTENBERG. Nimm — diese Summe gehört Dir!

ALBERT. . . . Das heilige Evangelium lehrt uns die Missethat hassen —
nicht ihre botmäßige Hand, die ein blindes Glied am Körper unserer
Menschheit ist — Ich verzeihe Ihnen.

QUESTENBERG. Du! Du!

ALBERT. So wahr ich Ihr schwacher Bruder bin, der mit dem Apostel sich
eitel rühmt: seht, alles duldete ich zur Erlösung aus der Sünde, ich
ließ mich von Euch übervortheilen, verleumden, entehren, mit Füßen
treten, in Ketten schlagen und nun stehe ich da, abgetödtet in meiner
Leidenschaft, gleichgiltig für irdische Freuden, gebrochenen Herzens —
ein verklärter Geist, zu dessen Füßen ihr Euch im Staube krümmt!

QUESTENBERG. Das sprichst Du ironisch nur. — Entlaste mich dieses
Judasgeldes, lass' mir ernten, was ich gesä't: Qualen der Hölle!

ALBERT. Denken Sie an die tausend nothleidenden Familien, die ihnen
Arbeit, Gesundheit und Leben zum Opfer brachten und unverantwortlich
sind für die Schuld, in welche Ihr Fall sie stürzt!

QUESTENBERG. Geh', bezahl' die Gläubiger in meinem Namen — mir fehlt die
Kraft.

ALBERT. Auch das noch? — Traun, ich bin kein Pharisäer und
Schriftgelehrter, der das Christenthum nur mit der Zunge übt!

QUESTENBERG. Lass', lass' — ist's eine Strafe für mich, so muß ich's
thun.

ALBERT. Scheiden wir denn, um uns nie wiederzusehen.

QUESTENBERG. Wohin gehst Du?

ALBERT (zeigt nach Oben).

QUESTENBERG. Oh!

ALBERT. Ich vollendete und trage mein Kreuz auf den Golgatha! . . War's
Ihnen Ernst eine Gunst mir zu erweisen, so sorgen Sie für mein
Begräbniß; ich wünschte an keinem unanständigen Orte unseres Kirchhofs
zu ruh'n. (Er will geh'n.)

QUESTENBERG. Wahnsinniger, ich lasse Dich nicht fort — Hülfe!

ALBERT (ein Pistol aus der Tasche ziehend, das er sich auf die Brust
setzt). Versuchen Sie nichts, oder ich ende sogleich.

QUESTENBERG. O das ist entsetzlich!

ALBERT. Gemeine Seelen, vom Wermuthskelch der Feigheit berauscht,
zittern vor dem Tode; Männer voll Freiheitssinn und Rechtlichkeit eilen
ihm freudig entgegen! (ab.)

QUESTENBERG. Bring' ich den Gläubigern das Geld und verfolge seine Spur!



Dreizehnte Scene.

Die Vorhänge zum Saal thun sich auf; man erblickt an einer langen Tafel
die Gläubiger.


QUESTENBERG. Wohlan, liebe Herren, ein Wunder. (Er wirft das Geld auf
den Tisch.)

ALLE. Geld . . . ah! ah!

QUESTENBERG (mit zitternder Stimme). All' meine Schulden, all' meine
Verpflichtungen, alles was Sie verlangen . . . Meinen herzlichsten,
unaussprechlichsten . . . Ich bin krank, liebe Herren — vertheilen Sie
unter sich die Summe und gestatten, daß ich mich wieder zurückziehe.

ERSTER GLÄUBIGER. Ihr edles Gemüth fühlt sich durch unsre Maaßnahme
verletzt.

ZWEITER GLÄUBIGER. Sie zürnen uns.

ERSTER GLÄUBIGER. Hätten wir gewußt oder geahnt . . .

QUESTENBERG. Bleiben Sie ruhig — Was mein Inneres bewegt gilt Ihnen
nicht — doch ich baue auf Ihre Nachsicht — meinen unterthänigsten
Diener.



Vierzehnte Scene.

DIE VORIGEN ohne QUESTENBERG.


ERSTER GLÄUBIGER. Ein kurioses Benehmen!

ZWEITER GLÄUBIGER. Fein überlegt, fein studirt! Er hängt uns einen
dicken Zopf an.

ERSTER GLÄUBIGER. Teufel, wir waren zu leichtgläubig.

ZWEITER GLÄUBIGER. Einen Mann von seinem Ruf, von seiner Bedeutung
zufolge einiger Börsengerüchte mir nichts dir nichts zur Erklärung zu
drängen!

ERSTER GLÄUBIGER. Den dummen Streich brockte uns Blashammer ein.

ZWEITER GLÄUBIGER. Suchen wir eine schickliche Gelegenheit ihm das Geld
zurückzugeben, denn er wird es wohl nöthig haben. (Einige bemächtigen
sich der Summe und fangen an nach dem Schuldbuche auszutheilen.)



Funfzehnte Scene.

V. ZITTERWITZ. BLASHAMMER.


V. ZITTERWITZ. Beten wir: Herr führe uns nicht mehr in Versuchung! . .
Mir schwimmt's schwarz und weiß vor Augen, denke ich — (kopfschüttelnd)
Der infernalische Plan hätte mich doch, hätte mich doch — Oh, was ist
der Mensch in einer unglücklichen Lage! . . . Als Politiker, als
Staatsmann bekenne ich mich fortan zur philantropischen Ansicht, daß die
Noth die Mutter aller Laster sei.

BLASHAMMER. Von wo er nur das Geld hat!

V. ZITTERWITZ. Die Frage regt mir das Herz nicht auf, wohl aber eine
andere! Was fange ich nun mit dem Capitälchen an? Wo bringe ich's unter;
wer nimmt's mir ab?! — Die alte Sorge wurde man los und gleich folgt ihr
die neue!

BLASHAMMER. Ich bin bereit sie auf mich zu laden.

V. ZITTERWITZ (erschrocken bei Seite). Daß ich meine Zunge nicht
bewachte! (laut.) So meinte ich's nicht, Herr Blashammer.

BLASHAMMER. Ich kann das Capitälchen gut brauchen. . .

V. ZITTERWITZ. Zu viel Güte.

BLASHAMMER. Ohne Federlesen, Herr Regierungsrath.

V. ZITTERWITZ. Sie wollen sich unnöthig belästigen.

BLASHAMMER. Wenn ich Ihnen sage, daß ich's gut brauchen kann!

V. ZITTERWITZ. Sie verstellen Sich blos aus Freundschaft — Ich seh's
Ihnen an.

BLASHAMMER. Ich geb' Ihnen zehn Prozent.

V. ZITTERWITZ. Zu viel für einen guten Christen.

BLASHAMMER. Ich geb' Ihnen zwölf Prozent.

V. ZITTERWITZ. Danke, danke.

BLASHAMMER. Ich geb' Ihnen funfzehn Prozent.

V. ZITTERWITZ. Bemühen Sie sich nicht weiter.

BLASHAMMER. Zwanzig Prozent.

V. ZITTERWITZ. Mäßigung.

BLASHAMMER. Fünf und zwanzig Prozent.

V. ZITTERWITZ (sich die Ohren zuhaltend, mit weinerlicher Stimme). Da
hab ich nun den Teufel auf dem Nacken.

BLASHAMMER. He, nahmen Sie nicht noch mehr ohne Erröthen? Ist das Geld
des Schwarzkünstlers besser als meins? (für sich) Wem er's nur abjagte!

V. ZITTERWITZ. Mein Kapitälchen erwischt kein Kaufmann, kein Spekulant
und Fabrikant mehr; lieber vergrab' ich's, lieber werf' ich's in einen
Brunnen! Ach, ehe man sich solcher Marter aussetzt! Ertrug ich nicht
mehr Schmerz als die drei Männer im feurigen Ofen!

BLASHAMMER. Sie beschimpfen meinen Stand.

V. ZITTERWITZ (zurückbebend). Durchaus nicht . . .

BLASHAMMER. Sie halten mich für einen Gauner.

V. ZITTERWITZ. Keineswegs . . . (bei Seite.) Gut, daß hier Leute sind.

BLASHAMMER. Für einen Betrüger.

V. ZITTERWITZ. Um Vergebung . . . (bei Seite.) Wie werde ich den
Aufdringling los.

BLASHAMMER. Erklären Sie sich gemessener.

V. ZITTERWITZ. Nein, Herr Blashammer, ich, ich, ich halte Kaufleute bl —
bl — blos für unsich — chere Menschen.

BLASHAMMER. Eines einzigen Schurken wegen.

V. ZITTERWITZ (für sich). Courage! (laut.) Ei, ei, es giebt keinen
ehrlichern Mann auf der Welt als Questenberg.

BLASHAMMER (mit einer Grimasse). Weil er bezahlte! ah!

V. ZITTERWITZ (die Fäuste geballt). Wegen der Verleumdung sollten Sie
sich gerichtlich verantworten . . .

BLASHAMMER (stampft wüthend mit dem Fuß).

V. ZITTERWITZ (dadurch in die Flucht getrieben). — Unsauberer! wer mehr
Schurke ist, ob er oder Sie, steht in Frage! . . . (ab.)

BLASHAMMER. — — Von wo er nur das Geld hat! — Gescheitert in Neapel,
gescheitert hier! Meine Verluste sind unersetzbar; der Gram tödtet mich!



Fünfter Akt.



Abtheilung I.

Zimmer im Hause Blashammers.



Erste Scene.

ADELGUNDE am Klavier; nach einer Pause tritt der DOCTOR auf.


ADELGUNDE (im Spiel ungestört fortfahrend). _Bon jour_, treten Sie nur
näher.

DER DOCTOR. Mit Ihrer gütigsten Erlaubniß.

ADELGUNDE. Setzen Sie sich.

DER DOCTOR. Fräulein spielt eine himmlische Symphonie.

ADELGUNDE. Wie geht's bei Ihnen zu Hause?

DER DOCTOR. Da schwoll die Sündfluth der Gläubiger meines Herrn Papa
plötzlich so stark an, daß ich für gut hielt, das Haasenpanier zu
ergreifen, um in Ihrer freundlichen Arche Schutz zu suchen. (Adelgunde
endet das Spiel.) Unterbrechen Sie sich nicht.

ADELGUNDE. Mein Vater wird hoffentlich Alles zum Besten wenden.

DER DOCTOR. Wäre seine Kraft noch so gesund als sein guter Wille!

ADELGUNDE. Ich erstaune — was soll ich hören?

DER DOCTOR (bei Seite). Das Terrain ist mir günstig — Ich werde mich in
der Position halten! (laut.) Weihte er Sie in seine Mysterien nicht ein?

ADELGUNDE. Ich bin ganz unwissend — Seit dem Tage unserer Verlobung
hört' ich kein Wort von ihm; verdrießlich war er und in hartem Kampf mit
sich selbst.

DER DOCTOR. Wer kann's ihm übel nehmen! Ach, daß ich's Ihnen berichten
muß! — Auch sein Schifflein Fortunens gerieth auf den Strand!

ADELGUNDE. Sie erfüllen mich mit Schrecken.

DER DOCTOR. Ich hab's aus seinem Munde . . . Die hohen Potentaten
brachen mit ihm — und Sie ahnen, was das heißt! — weil er das Feuer der
Revolution heimlich schüren half.

ADELGUNDE. Weh!

DER DOCTOR. Zum Umsturz der Ordnung bewaffnete er die Banditen Europa's.

ADELGUNDE. O Grauen!

DER DOCTOR. Ich fürchte, es kostet ihm nicht blos das Vermögen, sondern
auch die Freiheit.

ADELGUNDE. Mein Vater in den Thurm!

DER DOCTOR. Vielleicht mit Ketten an Händen und Füßen! Sein Versehen ist
politischerseits unverzeihlich . . . Und welche Zukunft erwächst daraus
für uns! Wir treten in eine harte Ehe . . . Ach!

ADELGUNDE. Unter diesen traurigen Umständen haben Sie noch Lust —
Nimmermehr!

DER DOCTOR. Ein Ehrenmann hält Wort.

ADELGUNDE. Verdoppeln Sie Ihr Unglück nicht. Ich gebe Ihnen den Ring
zurück.

DER DOCTOR (drohend). Fräulein!

ADELGUNDE. Die Erwerbung Ihres eigenen Unterhalts wird Ihnen schon sauer
genug fallen.

DER DOCTOR. Sie hegen eine geringe Meinung von mir.

ADELGUNDE. Unsere Zeit ist in allen Bethätigungen mit überflüssigen
Kräften erfüllt und bei dem Mangel großer volksthümlicher
Unternehmungen, einer sittlich entnervenden Concurrenz verfallen, die
dem an Anstrengungen von Jugend auf Gewöhntesten, fast aller Orten das
Leben zur Plage macht.

DER DOCTOR. Pah, ward ich unter einem glücklichen Sterne geboren, so
kann die Zeit gut oder schlecht sein — Uebrigens bau' ich auf eine
heil'ge Sache!

ADELGUNDE. Ihre Redekunst.

DER DOCTOR (bei Seite.) Getroffen! (laut.) Nein, o Theure, auf die
Liebe, von der man sagt, daß sie dem Menschen das bitterste Geschick
angenehm versüßt.

ADELGUNDE (betroffen). Ich bezweifle Ihre Aufrichtigkeit.

DER DOCTOR. Ein echtes Kind unseres Volks scheint selten was es ist! . .
Kalt, gleichgültig, spöttisch, verschämt stellt es sich, wenn's in
seinem Busen gährt und brennt —

ADELGUNDE. Sie bilden mir Unsinn ein.

DER DOCTOR. Zu welchem Zweck! Traun, da naht Ihr armer Vater — urtheile
er selbst, ob mich ein anderes Interesse für Sie begeistert, als das
rein menschliche . . . Doch horch!



Zweite Scene.

DIE VORIGEN. BLASHAMMER.


BLASHAMMER (zu sich selbst). O Himmel, wie geht's Berg ab!

DER DOCTOR. Verstehen Sie? — Still!

BLASHAMMER (für sich). Vergoß ich meinen Schweiß umsonst! Bleibt mir für
alle Plage kein Brosämchen!

DER DOCTOR. Spiele ich noch falsch mit Ihnen?

BLASHAMMER (für sich). Der dumme Streich kostet viel! Schon seh' ich
mich aus dem hohen Rath verstoßen, unter die Kleinkrämer der Vorstadt
versetzt!

ADELGUNDE. Tröste Dich, Vater!

BLASHAMMER. O Tochter, an mir ist Hopfen und Malz verloren.

ADELGUNDE. Ich werde Dir die Bibel lesen — Soll ich?

BLASHAMMER. Vergebne Müh' — sie ersetzt mir meine Schäden nicht . . .
Was macht der hier? . . Ich dachte, unsere Freundschaft lös'te sich
gemüthlich auf.

DER DOCTOR. Gott lenkt oft anders als der Mensch denkt.

BLASHAMMER. Meiner Seel', wir waren nicht wenig erstaunt, als Ihr Vater
heute in unsere Versammlung trat, mit gebrochener Stimme, gleich einem
tief Gekränkten stammelnd, „hier, Alles was ich schulde bis zum letzten
Heller, vertheilt's unter Euch“ — und die Summe von
achtmalhunderttausend Thaler (indem er eine Handvoll Tresorscheine aus
der Tasche zieht und auf den Tisch wirft) wie eine Hand voll
Pfeffernüsse auf den Tisch warf . . .

DER DOCTOR. Mein Vater bezahlte? (bei Seite). Ach, wär's doch der Fall!

BLASHAMMER (rafft das Geld vom Tisch und hält's ihm vor). Sehen Sie da,
er hat mich nicht mehr nöthig.

DER DOCTOR (bei Seite). Mit List will er mich aus dem Felde schlagen —
Gefehlt! (laut). Schon mehr als einmal versuchten Sie mich unwürdigen
Mißtrauens voll, auf entehrende Proben zu stellen. Schätzte ich in Ihnen
einen minder achtbaren Mann und wäre meine Leidenschaft für Fräulein
Adelgunde nicht die heißeste, welche je eines Menschen Brust gehegt, so
würde ich verzagt zurückweichen und —

BLASHAMMER. Pfui, Sie erfrechen Sich Hokuspokus — (Adelgunde an die
rechte Hand nehmend.) Ziehen wir uns von dem Hanswurst zurück.

DER DOCTOR (dieselbe an die linke Hand nehmend). Ich empfing Ihr Wort
und Fräulein meinen Ring.

BLASHAMMER. Wir sind quitt! — Was zauderst Du, Tochter.

DER DOCTOR. Fräulein bleibt . . .

ADELGUNDE. Gnade!

BLASHAMMER. Noch gehört mir der Titel dieses Hauses — Sogleich will ich
ihm mein Recht beweisen . . . He, Bediente.

ADELGUNDE. Papa'chen, bring' uns nicht in's öffentliche Gerede . . .

BLASHAMMER. Er kam her, mich zu verhöhnen.

ADELGUNDE. Du irrst.

BLASHAMMER. Woher weißt Du's?

ADELGUNDE. Mir sagt's das Herz.

BLASHAMMER. Ei, Du spielst einen warmen Anwalt.

ADELGUNDE. Papa'chen (etwas leise) er liebt mich.

BLASHAMMER. Er!

ADELGUNDE. Ja.

BLASHAMMER. Kind, das setzt meinen Ueberraschungen die Krone auf.

ADELGUNDE. Glaub's mir.

BLASHAMMER (lachend). Die Welt kehrte sich um — nur ich allein blieb
unverändert.

ADELGUNDE. Welches andere Interesse dürfte ihn noch für mich begeistern,
als das reinmenschliche?

BLASHAMMER. 's ist wahr, ich ward ja zum Bettler! (bei Seite.) O wie
rächt sich die Lüge!



Dritte Scene.

DIE VORIGEN. QUESTENBERG.


QUESTENBERG. Ah, ich suche Dich nicht hier, mein Sohn.

DER DOCTOR. Verzeih', hast Du bezahlt?

QUESTENBERG. Der Himmel wurde mein Gläubiger.

DER DOCTOR. O weh! (bei Seite.) Meine Ehre ist dahin — rette ich nun
ihren Schein!

QUESTENBERG (zu Blashammer). Mein Freund, ich hatte nicht Ruhe im Bett;
das Gewissen trieb mich zu Dir.

BLASHAMMER. Nimm gütigst Platz; das Stehen greift Dich an.

QUESTENBERG. 's ist nicht viel, das wir zu verhandeln haben.

BLASHAMMER. Wohl betrifft's nur das Verheirathungsproject.

QUESTENBERG. Nur das, . . . Sieh' mein Freund, bei dem plötzlichen
Umschwunge der Verhältnisse, gebietet's die Vernunft, Religion,
Sitte . . . .

BLASHAMMER. Nicht weiter.

QUESTENBERG. Du bist einsichtsvoll genug —

BLASHAMMER. Ich begreife Alles.

QUESTENBERG. Es beleidigt Dich in keiner Weise, daß —

BLASHAMMER. Sei unbesorgt.

QUESTENBERG. Unsere Freundschaft wird —

BLASHAMMER. Du hättest deswegen ruhig im Bette bleiben können — Falls Du
Dich erkältetest, messe mir keine Schuld bei.

QUESTENBERG (sich vom Sessel erhebend). Will's denn Gott.

BLASHAMMER. Wir sind ganz im Reinen.

QUESTENBERG. Ein andermal erzähle ich Dir, auf welche wunderbare Art der
Allmächtige mich aus den Fallnetzen neidischer, habsüchtiger,
arglistiger Menschen erlös'te.

BLASHAMMER. Unter der Sonne findest Du Keinen, der Dich teilnehmender
anhören wird.

QUESTENBERG. Söhnchen, Du begleitest Deinen kranken Vater.

BLASHAMMER (zum Doctor). Beliebe es Ihnen mit Adelgunden zuvor die Ringe
auszutauschen.

QUESTENBERG. Erfülle des Freundes Bitte, Söhnchen.

BLASHAMMER. Wahrscheinlich kostet's ihm Anstrengung, denn wie mich die
Tochter versichert, soll sich bei ihm Scherz in Ernst verwandelt haben.

DER DOCTOR (die Hand Adelgundens auf sein Herz legend). Schau', Papa,
und verstumme.

QUESTENBERG. Mein Sohn!

DER DOCTOR. Du zwangst mich zu dieser Wahl und nun fügte es mein
Schicksal, daß ich in Fräulein eine mir würdige Lebensgefährtin
entdeckte.

QUESTENBERG. Steht es so!

BLASHAMMER. Der verschlagendste Speculant täuscht sich in jugendlichen
Herzen.

QUESTENBERG. Reichen wir uns denn brüderlich die Hand und segnen das
junge Paar.

BLASHAMMER. Ich kenne das Leben nicht mehr! . . (Zum Doctor). Treten wir
in den Prunksaal, die Gäste zu erwarten, welche ich zur Feier unserer
Versöhnung sogleich laden lasse . . .

QUESTENBERG. Nicht heute — ein andermal.

BLASHAMMER. Ist Deine Krankheit unerbittlich.

QUESTENBERG. Ich leide grenzenlos und habe noch ein Geschäft, zu dem ich
die Hülfe des Sohnes beanspruchen muß.

DER DOCTOR. Bin dabei.

QUESTENBERG (vorwurfsvoll). Dir wird's schwer fallen! — Ich wünsche denn
beiderseits Lebewohl.

BLASHAMMER. Glückliche Besserung.

DER DOCTOR (Adelgunden die Hand küssend). Theures Fräulein, einen Kuß
für tausend . . . Adieu . . . Auf baldiges Wiedersehen . . . Adieu! (Die
beiden Partieen mit Complimenten nach verschiedenen Seiten ab.)



Abtheilung II.

Aermlicher Garten an der Hütte des Vater Ziemens. Seitwärts eine Straße.



Vierte Scene.

FRAU ZIEMENS. VATER ZIEMENS.


FRAU ZIEMENS (hastig von der Straße). Väterchen, Väterchen! Bist Du da?
Schnell heraus, eine schreckliche Mähr!

VATER ZIEMENS. Pst, leise — Marie schläft.

FRAU ZIEMENS. Im Park soll sich ein Arbeiter erschossen haben. — Sieh'st
Du wie lebendig die Straße wird? Alle Welt geräth in schaudernde
Bewegung. Such' hurtig Stock, Hut, Wams, wir schließen den Leuten uns
an.

VATER ZIEMENS. Geh' nur allein, ich hüte die Kranke. — Wußte man des
Unglücklichen Namen?

FRAU ZIEMENS. Wohl ist's ein Familienvater, den der Bankerott des Herren
verzweifeln ließ.

VATER ZIEMENS. Sanft ruhe seine Asche.

FRAU ZIEMENS. Wir allesammt könnten dem Beispiele folgen. (ab.)

VATER ZIEMENS. Des Städtchens schwacher Gemeinde wär's ein Dienst! —
Gott, Gott, arbeiteten wir achtzig lange Jahre um fremden Menschen jetzt
zur Last zu fallen! — Ach, hätt' ich doch kein Kind! . . . Horch, die
Gartenpforte knarrt — Wer kommt? — Waren Sie im Park?



Fünfte Scene.

VATER ZIEMENS. KLAUS.


KLAUS. Nein, aber dichtbei — hatte eine Scene, ach, eine Scene, guter
Alter, die ihres gleichen sucht!

VATER ZIEMENS. Ich merke! — (mitleidig lächelnd.) Wohl ging's mit der
Erfindung schlecht, wohl ließ der Amerikaner euch hart abfallen? —

KLAUS. Denken Sie das nicht! Albert reüssirte, viel Geld gab's, viel,
viel Geld, achtmalhunderttausend Thaler, baar auf der Hand, schönste
Banknoten, vollgültigste Papiere —

VATER ZIEMENS. Aber — ?

KLAUS. Haben Sie ein paar Heller bei sich?

VATER ZIEMENS. Nein — wozu?

KLAUS. Krambambuli zu kaufen.

VATER ZIEMENS. Schaffte das Wirthshaus den Kerbstock ab?

KLAUS. Seit Questenbergs Krisis! Jedes Gläschen Bittern verlangt's blank
vorausbezahlt!

VATER ZIEMENS. Diese Unbarmherzigkeit! Wie wird das in Zukunft werden!
— Nun, ich will mal' die Haushaltung revidiren —

KLAUS. Thun Sie das, eilen Sie! Je größer die Flasche, desto angenehmer,
und wenn's ein Faß ist, wie das Heidelberger, so rollen Sie's nur
heraus! ich leere es im Bewußtsein — nicht zu den schwächsten Gliedern
unsers starken Volkes zu gehören! (Will ihn in die Hütte schieben.)

VATER ZIEMENS. Halt, nichts gewaltsam! — Wenn der Albert soviel Geld
erhielt, weshalb gab er Ihnen denn keinen Deut?

KLAUS. Sie sollen's erfahren — erst Krambambuli herbei!

VATER ZIEMENS. Schalksnarr, Sie beeulenspiegeln mich — ?!

KLAUS. Versuchte ich das schon einmal.

VATER ZIEMENS. Ei, ei, Ihnen ist schlimm zu trauen; die Welt kennt Ihr
Treiben!

KLAUS. Pfui, auch Sie öffneten gewissenlosen Nachreden das Ohr?!

VATER ZIEMENS. So weit Freund Albert damit einverstanden.

KLAUS. Freund Albert! — Alterchen, einen Menschen, der sich vom
gemeinsten Gauner gängeln, aussaugen, betrügen, unterdrücken läßt,
erkläre ich unzurechnungsfähig über mich zu urtheilen.

VATER ZIEMENS. Sie werden abscheulich, Klaus.

KLAUS. Was ich nicht blos gestern, sondern schon lange behauptet,
behaupte ich heute erst recht!

VATER ZIEMENS. Kennen Sie den Spruch, was Du nicht willst, daß Dir die
Leute thun, das thue ihnen auch nicht?

KLAUS (keck). Ja wohl!

VATER ZIEMENS. Traun, so rechtfertigen Sie die schreiende Anklage.

KLAUS (nachdem er sich verlegen in den Haaren gewühlt, mit erkünsteltem
Lächeln.) Daß Sie's noch immer nicht glauben! — Nun denn, wir brachten's
zu Tage, wir entlarvten den Elenden, heute — eben — — ich komme vom
Schloß! (bei Seite mit ironischem Lächeln.) Muß lügen, um wahr zu sein!

VATER ZIEMENS. Wirklich, Klaus.

KLAUS. Ja, wirklich!

VATER ZIEMENS. Albert entlarvte — ward wirklich betrogen!?

KLAUS. Betrogen, wirklich betrogen!

VATER ZIEMENS. Jesus, was erlebt man alles!

KLAUS. Ah, und wie rächte sich dafür Albert!

VATER ZIEMENS. Sagen Sie doch.

KLAUS. Er betrog den saubern Patron wieder, indem er sich vom saubern
Patron wieder betrügen ließ.

VATER ZIEMENS. Das heißt —

KLAUS. Ah, 's ist ein feines Stückchen wie Sie seh'n.

VATER ZIEMENS. Fürwahr, denn ich begreife noch nichts davon.

KLAUS. Albert verleugnete seine Meisterschaft, führte zum saubern Patron
den Amerikaner, ließ es sich gefallen, daß derselbe 800,000 Thaler, sage
800,000 Thaler für die Erfindung —

VATER ZIEMENS. Unmöglich!

KLAUS. Ja, es geschah! es konnte gescheh'n! — Ich gerieth außer mir,
protestirte mit Löwengebrüll, bat, drohte, beschwor die Geister des
Himmels und der Erde, umsonst! Kalten Lächelns stand der Wahnwitzige da,
gab treulos mich dem Spotte, der brutalen Gewalt des frechen Schurken
preis, duldete, daß man mir —

VATER ZIEMENS. Genug! — Wo weilt Albert, führen Sie mich zu ihm!

KLAUS. Noch ist er wohl auf dem Schloß.

VATER ZIEMENS. Kommen Sie, kommen Sie, unter meinen Augen erfand er den
Webestuhl, ich bezeug's vor Gott und den Menschen, mir soll er's nicht
leugnen!

KLAUS (im Abgehen). Wahrheit du siegst!



Sechste Scene.


MARIE (sauber gekleidet, — wild erregt geht sie einige Male auf und
nieder). — Wolltest ihn besitzen und entsagtest ihm — seine Zukunft
retten und kränktest seine Hoffnungen — sein Glück und stießest ihn in's
Verderben! Was thatst Du, Unglückselige! Und noch zur Kirche, noch beten
willst gehen! Wer thront über deinem Haupte, wer lenket, führet dich!
Ist's ein Wesen der Vernunft, ein Geist des Guten, ein himmlischer,
versöhnender Geist! — O keinen Schritt, kehre um, bleibe heim! Hinweg,
thörichtes Buch! Als sorgloses Kind fand ich Trost in dir, doch jetzt
schlägst die Wunde nur tiefer, an der ich blute! . . (Volksgetöse.) Was
bedeutet das? Welch' ein Haufe Volks wälzt sich die Straße herauf! Auch
Mütterchen dabei?



Siebente Scene.

MARIE. FRAU ZIEMENS. ALBERT (in einem Korbe getragen).


MARIE. Was geschah! — Wen bringest Du?

FRAU ZIEMENS (zu den Trägern). Setzt hier die Bürde nieder und habt
tausend Dank, wackre Männer! — Ach Tochter, Du wardst für eine schwere
Zeit geboren! — Doch erschrick nicht — bleib' standhaft —

MARIE. Ist's der alte Vater?

FRAU ZIEMENS. Nein, Tochter — (das Tuch abhebend.) Albert — Dein Albert!
Still, halte Dich still — er lebt noch — wins'le, klage nicht — schone
ihn — er bedarf zärtlichster Pflege — schone, schone ihn! — Ha, bereits
regt er sich —

MARIE. Wie geht's Dir, mein Theuerster? — —

ALBERT. Welche Stimme?

MARIE. — Kennst Du sie nicht mehr — Traun, schlag' Dein Auge auf! Ich
bin — bin Marie — die Gottverlassene, welche heuchlerisch, grausam,
unnatürlich — blos um Dich zur Verzweiflung zu treiben — blos um Dich
zu zermalmen — ja, blos, blos deshalb, Albert — den braven Eltern sich
— als Verbrecherin sich — — — Albert, dem Doctor, — ich vergab ihm
nichts! — Seine Versuchungen — ich wies sie ab — wies sie ab, Albert,
wie es Deine — wie es meine Ehre gebot!

FRAU ZIEMENS. Tochter, o Tochter!

MARIE. Ach, wie blind, wie blind war ich!

ALBERT. Sei's jetzt nicht, Mädchen!

MARIE. Jetzt, Albert, jetzt sehe ich klar — Du bist der Edelste der
Edlen!

ALBERT. Was — was versichert Dich dessen? — Sage nicht Dein Herz! das
richtete über mich! — Sage nicht Dein Herz! — Wer Jahre lang die
köstliche Zeit müßigen Spiels verträumte, nichts, nichts unternahm, die
Hoffnungen zu erfüllen, die ein theures Mädchen in ihn setzte —
plötzlich das Bündel packte und ging — dann wiederkehrte — wieder — auf
Grund eines — o die Scham erstickt mir das Wort! — Wer so handelte, war
ein entnervter Sclave des Elends, ein schnöder Kuppler des Lasters und
mußte, mußte verdammt werden! — Keine Reue, kein Mitleid mir! Wohl
erkannte ich meine Schuld!

MARIE. Eben, — sühntest Du sie nicht!

ALBERT. Ach ich wollte es! griff zur Waffe, eilte in den Park —

MARIE. O Gott!

ALBERT. Aber nicht zu sterben wußte — nicht zu sterben der Feige!
Häkeliche Zweifel lähmten seine Hand und er — er verfehlte — verfehlte
sich! . .

MARIE. Das fügte der Allmächtige zu unserm Heil! — O richte Dich
männlich auf, komm' unverzagt an meine Brust, vergiß in Liebe die
Schmerzen, welche wir unter der Herrschaft einer verderbten,
mißgünstigen Welt uns widerwillig, gezwungen bereiteten!

ALBERT. Mädchen, was sprichst Du! Wanken die Grundfesten Deiner Tugend;
zehrt des Irrthums Schlange Dir am Lebensmark! Hinweg, schüttle sie ab;
entfliehe meiner unheiligen Nähe! — — — O Frau Mutter, wohin brachten
Sie mich! —

MARIE. Ha, das — das ist Rache! —

FRAU ZIEMENS. Er besinnt sich, Tochter; es wird noch alles gut!

MARIE. Noch alles gut!? Mütterchen, seine Worte sind tief erwogen! —
Ach, er hat mich nie — nie geliebt!

FRAU ZIEMENS. Reich' ihr die Hand der Versöhnung, treib's nicht weiter!
— O thu's für die alten Freunde, die in ihrem Leben noch keine, keine
Freudenthränen geweint! —

MARIE. Laß ihn — der Stab ist gebrochen — frohlocke er nur!

FRAU ZIEMENS. Albert, bist Du taub!

MARIE. Ich sage, laß ihn. — Erweise mir's zu Gefallen! — Ach, begreifst
Du denn noch nichts?

FRAU ZIEMENS. Sein Geist erkrankte gleich dem Deinen!

MARIE. Mütterchen, er verstellt sich, wie ich mich verstellte!

FRAU ZIEMENS. Er? — O Tochter!

MARIE. Welches häkelichen Zweifels wegen verfehlte er sich wohl!
(lächelnd) Darüber frage ihn aus, ich bitte!

FRAU ZIEMENS (sich vor die Stirne schlagend, als würde ihr plötzlich ein
Räthsel gelöst). ... Sollte das möglich — Aber nicht doch, Tochter, Du
schwärmst!

MARIE. Untersuche seine Wunde! Du findest keine — das Blut da an seinem
Kleide ist falsches Blut! — Wollen wir wetten? — — O glaub' mir, ich
durchschaue alles, die ganze Comödie! — — Gefehlt! gefehlt! — Mit dieser
Kunst, armseliger Gaukler, bestichst — gewinnst Du mich nicht! — Nimm
Deinen Korb nur untern Arm und ziehe, wohin Du gehörst, ins Reich der
Finsterniß! — — (Sie stößt mit dem Fuße an das Gebetbuch, welches sie
vorher wegwarf). Was ist das? — Wie kommt das — das hierher. . . Ha,
woran's mich erinnert! — Albert, Albert, ich rase! — Weh, hab' ich keine
Vernunft, kein Gedächtniß mehr! — Schütze, o Mutter, schütze mich vor
mir selbst! . . . (Fällt der Mutter betäubt in die Arme.)

FRAU ZIEMENS. Himmlische Mächte, giebt's keinen Frieden für sie! — — — O
nur herbei, wackerer Klaus, hier stieg die Noth auf's Höchste!



Achte Scene.

DIE VORIGEN. KLAUS.


KLAUS. Mich sendet kein guter Engel! Erwarten Sie von mir weder Hülfe
noch Trost! Die Botschaft, welche ich bringe — doch zuvor geleiten wir
die Jungfer in die Hütte — es wird für sie zu viel!

MARIE. Was mich noch treffen kann, ist nicht das Schlimmste mehr!
Berichten Sie nur, Klaus!

KLAUS. Nun denn, die Geschichte mit dem Amerikaner hatte den
wundersamsten Erfolg — es klänge uns, so wahr ich Klaus heiße, ein
Milliönchen in der Tasche, ja, ja, ein Milliönchen —

MARIE. Ich verstehe nichts! . . . Wer ist der Amerikaner? welches die
Geschichte?

KLAUS. Frau Mutter weiß bereits davon. . .

FRAU ZIEMENS. Ihr's zu erzählen hielt ich für Narrheit, denn ich konnte
nicht glauben, Klaus, nicht glauben —

KLAUS. Es war keine, keine, Frau Mutter! Alles ging nach Wunsch und
wider Erwarten . . .

FRAU ZIEMENS. Alles nach Wunsch!?

KLAUS. Bis auf zwei Todte leider!

FRAU ZIEMENS. Zwei To — wie?

KLAUS. Den einen haben Sie schon, der andere ist unterwegs.

FRAU ZIEMENS. Wer? — O sagen Sie!

MARIE. Hastigen Schrittes, ich sah's durch's Fenster, entfernten Sie
sich mit dem Vater —

KLAUS. Zu dienen.

MARIE. Wo blieb er!?

KLAUS. Beim Herrn im Schloß, zu seinem — unserm unseligsten Verhängniß!

FRAU ZIEMENS. O mein Kind!

KLAUS. Beten Sie für ihn!

MARIE. Sein Leben war ehrenvoll, dessen bedarf's nicht!

KLAUS. Wahrlich, könnte man gleich ihm sich rühmen, so athmete leichter
das Herz! Er war ein frommer Dulder, hatte stets große Gefühle, schöne
Gedanken, krümmte sich nicht wie unsereins, dem schwachen Wurme gleich
im Pfuhle der Verdammniß und hungerte nach Staub! — Doch schirmt mich
Geister!



Neunte Scene.

DIE VORIGEN OHNE FRAU ZIEMENS.


MARIE. Hörtest Du, Albert?

KLAUS. Er! oder nur sein Gespenst?!

MARIE. Er selbst, Klaus! Die Kugel tödtete ihn nicht.

KLAUS. Und so starb der Alte denn umsonst!

ALBERT. Wirklich, ist's wirklich wahr!

KLAUS. Wie Dein Verdienst am neuen Webestuhl! — Der edle Greis, dasselbe
mir vor Questenberg bezeugend, wie's meine Ehre fordert, wird von der
Kunde Deines Frevels überrascht, taumelt schwindelnden Haupts, erseufzet
beklemmt: „verloren mein Kind!“ und liegt entseelt mir im Arm.

ALBERT. O schauder — schaudervoll!

KLAUS. Höchst schaudervoll!

MARIE. Gemach, Klaus! Keine Vorwürfe, keinen Zorn! — Ihre Hand, braver
Mann! — Gönnen wir dem Schicksal den schrecklichen Triumph, preisen die
Vorsehung, welche nicht anders es fügte!

KLAUS. Immerhin! sagt der Beklagenswerthe dazu Amen.

MARIE. Was bleibt ihm übrig in seiner Ohnmacht!

ALBERT (wirft sich ihr zu Füßen).

MARIE. Nicht also! Stehe auf! Alles ist gut! — Welcher Gewinn, trotzten
wir ferner unerforschlichem Rathschluß!

KLAUS (ihn aufhebend). Folge ihrem Wunsch; Du sühnst nicht anders das
Geschehene!

ALBERT. Weh, wehe mir! — Ach, es straft mich härter als der Tod — bricht
meine Seele in tiefster — tiefster Brust! — Marie, Marie, unsere Sonne —
dort ging sie unter!

MARIE. Blicke dorthin, Theurer, dort erscheint ihr feurig Antlitz Dir
von neuem, herrlicher als je zuvor! Vertrau' dem Schöpfer nur und seinen
himmlischen Gesetzen, die er geheimnisvoll vor Deinem Auge birgt!

KLAUS. Ein trefflich, ein erhaben Wort! Die einzige Wahrheit, welche
feststeht! Wie auf Kälte Hitze, Winter Sommer, folgt nach Trauer auch
die Freude wieder! Ewigem Wechsel ist alles unterworfen, Himmel und
Erde, Thron und Scepter, Rechte und Knechte! Heute ein kümmerlicher
Lazarus, nach einem Jahr vielleicht ein vornehmer Herr, mit prächtigen
Rossen stolz umherkutschirend und gleich dem duftigsten Dandy, bei den
ersten Damen unserer Stadt in Schwung! Gesetzt nur, Du spanntest jetzt
die Segel straff, steuertest als echter Römer, kühn von Entschluß und
That, in Frau Fortuna's Hafen, hieltest dann mir Dein gegebenes
Versprechen, daß ich am Lottospiel der Börse mich betheiligen könnte —
He, sollte zum Ergötzen Lucifers nicht bald mein hageres Gesicht in
einen Vollmond sich verwandeln, der durch seines Glanzes schnell
erborgter Fülle, aller Weisheit feigen Schneckengang, aller Tugend
unfruchtbares Darben, aller Priester wirkungslose Predigt,
geringschätzig belächelt! — Was meinest Du! Wenn wir sogleich uns auf
die Füße machten und retteten was noch zu retten! Wie? Gieb einen Laut
von Dir! — Darf's nicht um meinetwillen sein, so thu' es für Marie und
ihre Mutter, der Du den sicheren Ernährer raubtest! — Komm'! — Leih'n
Sie ihm den Arm nur, Jungfer.

MARIE. Wohin? errieth ich Ihre Absicht.

KLAUS. Nachher davon.

ALBERT. Klaus, Klaus, es ist zu spät.

KLAUS. Das Mögliche niemals! Und wer da weiß, daß alles möglich, achtet
keine Stunde! Hurtig, Jungfer; folgt er in Güte nicht, so üben wir
Gewalt!

ALBERT. Wie ich Dir sage, Klaus.

KLAUS. Bring' mich nicht auf! Komm', sei gehorsam! Ohne Genugthuung für
die mir zugefügte Schmach entrinnst Du meinen Händen nicht! Ich schwör's
bei einem Buckel Schläge Dir! Ja, ja, das merke!

ALBERT. Ließe sich Geschehenes noch ändern!

KLAUS. Bube, ich handle nach Gewissen!

MARIE. Welch ein Erkühnen!

KLAUS. Hindern Sie mich nicht, Recht und Gerechtigkeit zu üben!

MARIE. Ich respectire die Freiheit Ihrer Person und fordere ein Gleiches
für ihn!

KLAUS. Das darf nicht geschehn.

MARIE. Sie sind ein Tyrann!

KLAUS. Ich würde mich zum Verbrecher an mir selber machen, erduldete ich
schweigend, daß Jemand — und wär's mein Feind — schnödester
Spitzbüberei, wie der, zum Opfer fiele!

MARIE. Ihre Verblendung ist groß!

KLAUS. So klein Ihre Erkenntniß!

ALBERT. Gebiete Deiner Hitze, ehrenwerth'ster Freund, und vermittle Dich
mit uns'rer Ansicht!

KLAUS. Strotzend voll Bibel- und Magisterweisheit! Habe Dank, ich bin
ein Heide, unempfänglich für solchen Tand!

ALBERT. Traun, so erwäge, daß die Achtmalhunderttausend bereits
verschlungen wurden von den Gläubigern!

KLAUS. Bereits!

ALBERT. Sie waren just versammelt, als wir das Geld dem Herrn
brachten. . . Das weißt Du nicht?!

KLAUS. Wohl, wohl! Schon erinnere ich mich! Ja, verlor'ne Müh' wär's,
gingen wir die Schenkung widerrufen! Hin ist hin! Sinke Hoffnung; ihr
luftigen Schlösser brechet zusammen, Klaus baute auf Sumpf! — Man sollte
es aber nicht denken! Ein Mensch, so viel erfahren, so reich begabt,
nennt edelmüthig unter Schurken — christlich! Entsagung persönlichen
Vortheils, irdischer Freude — gottgefällig! Selbstmord — höchstes
Rechtthun! vernünftig denken, bedeutsam wirken — ruchlos,
verbrecherisch! das kalte Grab allein — Erlösung aus Sünde und Elend! —
O hätte doch ein Kind, das schmeichelnd seiner Mutter Brust begehrt, ihm
lehren können, wie hohl und nichtig er berathen! Ach, ach, ist es ein
Fluch der menschlichen Natur, daß sie, je reifer, desto sinnbethörter
wird! — Traun, Du warst Dir consequent bis in den Park; doch weil die
Kugel Dich verfehlte, was weiter nun!? Durch welch' ein Mittel, gleich
dem großen Märtyrer hinab zur Hölle, dann gen Himmel fahren! — Bist Du
von Gott gesandt, die Welt frisch zu entsühnen, so sprich! wenn nicht,
verschreib' dem Teufel Deine Haut und ducke unter in den Schlamm, dem Du
entkrochst!

ALBERT. Ich that es Freund, mit einem Herzen aber, das es leugnet! —
Halb Thier, halb Engel, ein Zwitter von Licht und Nacht, schlepp' ich
mein Leben unter Schmerzenskrämpfen weiter, ringe mit Himmel und Erde um
ein unerkanntes Ziel, verschwinde dann, wie ein Gebilde flücht'ger
Fantasie, im dunkeln Strom der Zeit! — Was hast Du . . .

KLAUS. Kehre Dich um und sieh!

ALBERT. Gott, Gott! — Wie findest Du das?

KLAUS. Erst wissen, was er bringt. . .

ALBERT. Vielleicht Befried'gung Dir, wonach gewaltsam Du vergeblich
rangst!



Zehnte Scene.

DIE VORIGEN. FRAU ZIEMENS. QUESTENBERG U. SOHN.


QUESTENBERG. Wo ist der brave Mensch! — Ach liebster, bester Albert, ich
feiere den hundertjährigen Geburtstag, werde nun kahlköpfig und in
Krücken gehn.

ALBERT. Ich handelte zu grausam, mein Gebieter.

QUESTENBERG. Fast möchte ich's behaupten.

ALBERT. Es reuete mich gleich — woher denn wohl zur Reue über diese
Reue, der böse Geist mir hindernd in den Weg trat!

QUESTENBERG. Hörst Du, Sohn? Bin ich kein Seelenkenner! . . . Nein,
nein, der sanfte Albert konnte sich nicht tödten! — Ich erwog es
reiflich; säumte deshalb Lärm zu schlagen, hielt mich hübsch zu Hause,
hübsch, hübsch, hübsch! — Ach mein Jesus, wär' ich aber nur gleich einem
Rasenden durch Straßen, Feld und Wald nach ihm hübsch suchend umgeirrt
und ausgewichen hübsch dem finstern Zufall! Ach, ach, warum doch sind
wir Menschen immer hübsch gescheidt!

ALBERT. Es leiht den Dünkel uns, daß mehr wir seien als wir sind!

QUESTENBERG. Zu ew'ger Täuschung! — Weh, o weh! — Dieser alte würdige
Mann! — Woher die Kraft mir kam, das zu bestehn!

ALBERT. Des Unglücks Schauder wachsen in die Ferne; unmittelbar
ergreifen sie uns wenig!

QUESTENBERG. Wenn das der Fall ist, zittre ich und bebe! Mein armer Kopf
will jetzt bereits — ein Stündchen erst nach dem Ereigniß — in wilder
Fiebergluth aus allen Fugen gehn!

ALBERT. Vernehm' ich dies von Ihnen; welche Sprache bleibet mir noch
übrig?

QUESTENBERG. Wie das, mein Goldfisch.

ALBERT. Ruht nicht auf mir die größte Schuld!?

QUESTENBERG. Auf Ihnen!

ALBERT. Ja oder nein — gleichviel! ich messe sie mir zu, da ich so gut
als Sie und alle wir geborne Heuchler sind.

QUESTENBERG. Albert, Albert, ich ward ein Anderer! Hier den Beweis! (Er
zieht ein Portefeuille mit Geld aus der Tasche und reicht's ihm). Ein
Theil der Gläubiger, bereuend ihres Mißtrau'ns Ungestüm, gab mir das
Geld zurück.

ALBERT (bei Seite). Verletzte Eitelkeit scheinheil'gen Herrenstolzes —
nichts — nichts weiter! Ach, schaute ich den Grund von keiner That!

QUESTENBERG (zudringlich, da Albert das Geld zu nehmen zögert).
Demüthigen Sie mich nicht tiefer!

ALBERT. Ich lehnte es schon einmal ab.

KLAUS (ironisch). Hast Du ein Herz von Stein!

QUESTENBERG. Entledigen Sie mich der Sündenlast!

KLAUS. Sei christlich!

ALBERT (nimmt das Geld und reicht es Klaus, der erschrocken zurückbebt).
Da! für Dich!

KLAUS. Alles!

ALBERT. 's ist Dir noch lange nicht genug! Geh' hin und häufe mehrend es
bis in den Himmel!

KLAUS. Bruder, Bruder, ich wurde schwach geboren! . . . (Mit tiefer
Verbeugung nehmend). Hab' besten Dank! . . . (Umhüpfend und das Geld
zählend). Lauter giltige Papiere — fünf — zehn — zwanzigtau — Kinder,
helft! führt zu den Nachbarn mich, die nicht mehr borgten, daß ich den
Mammon ihnen zeige, wie mit der Meduse Schlangenhaupt, sie wandele zu
Stein! Ach Gott, mit einmal reich! Nie lernte ich an etwas glauben und
nun, nun bin ich dieser Lumpen Gläubiger! — Wie abgegriffen und welch'
Inbegriff! — Gift für den Staat und Medicin für mich! — Adieu, mein
Bruder! Der Augenblick zu großen Unternehmungen ist günstig; ich reise
morgen nach Paris und spekulire auf das Kaiserreich! Kommt es zu Stande,
was der Himmel fügen möge, so zahl' ich von Napoleon's Gnaden alles Dir
zurück und trage Sorge, daß Du bald den Herrn Questenberg hier spielst!

ALBERT. Leb' wohl und bleibe der Du warst.

KLAUS. Dein Freund auf ewig!



Eilfte Scene.

DIE VORIGEN OHNE KLAUS. ABENDDÄMMERUNG.


QUESTENBERG. Ob Sie des Mitleids würdig oder der Bewunderung, ob
Weisheit oder Wahnsinn Sie beherrschet, zag' ich zu entscheiden.

ALBERT. Im Geben, nicht im Nehmen, theurer Herr, bestehen meine
Freuden.

QUESTENBERG. Gedächten Sie auch meiner dann in Großmuth!

ALBERT (ihm gerührt die Hand schüttelnd). Verzeihung, ach, was wäre das!
ein leerer Schall! Nein, dienen wir fortan der Zeit als echte Menschen,
streben ihrer kranken Glieder große Noth durch gutes Beispiel, Rath und
That zu mildern, und schnell verwandeln die gewalt'gen Schmerzen, welche
unser Herz entzwei'n, in Achtung sich und Bruderliebe!

QUESTENBERG. Amen! Amen! Sie braver, wackerer Mann! Auf solch' ein
bibelfestes Wort, komm her und reich' auch Du die Hand ihm! — So! so!
so! Und nun, senke dich, o Nacht; der Friede ward geschlossen! —

ALBERT. Träumen Sie von Paradiesesengeln!

QUESTENBERG. Geleit' mich, Sohn; ich bin ein wenig schwach zu Fuß . . .
Doch still, etwas vergaß ich noch . . . Hier, der Erstling unsres neuen
Webestuhls! — Die Welt wird sich darin entzückt im Spiegel schau'n!

(Albert nimmt das Stück Zeug, welches Questenberg vor ihm entfaltet,
wischt seine Thränen damit und tritt zu Marie, die in des Doctors Nähe
steht.)

ALBERT. Mädchen! — Sieh, sieh her! — Der Stoff zum Kleide für die
Hochzeit und — zur Todtenfeier Deines Vaters! . . .

(Dumpfe Stimmen im Hintergrunde. Man ruft: „Platz da, macht Platz!“ —
Aus weiter Ferne kündigt sich ein Gewitter an. — Die Leiche des Vater
Ziemens, auf einem goldenen Stuhle sitzend, wird von Questenberg's
Dienern unter Fackelschein hinten über die Scene getragen.)





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Der Bankerott - Eine gesellschaftliche Tragödie in fünf Akten" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home