Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Der rote Kampfflieger
Author: Richthofen, Manfred, Freiherr von, 1892-1918
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Der rote Kampfflieger" ***


                               Der rote
                             Kampfflieger

                                  von

                              Rittmeister
                   Manfred Freiherrn von Richthofen

                           151.–200. Tausend


                                 1917

                   Verlag Ullstein & Co, Berlin-Wien



      Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung, vorbehalten.
        Amerikanisches Copyright 1917 by Ullstein & Co, Berlin.



Inhalt


Einiges von meiner Familie                          9

Meine Kadettenzeit                                 12

Eintritt in die Armee                              14

Erste Offizierszeit                                16

Kriegsausbruch                                     19

Überschreiten der Grenze                           21

Nach Frankreich                                    25

Wie ich auf Patrouille zum erstenmal die Kugeln
  pfeifen hörte                                    31

Patrouillenritt mit Loen                           37

Langeweile vor Verdun                              41

Das erstemal in der Luft!                          45

Beobachtungsflieger bei Mackensen                  48

Mit Holck in Rußland                               49

Rußland–Ostende                                    55

Ein Tropfen Blut fürs Vaterland                    59

Mein erster Luftkampf                              61

In der Champagne-Schlacht                          63

Wie ich Boelcke kennenlernte                       65

Der erste Alleinflug                               67

Aus meiner Döberitzer Ausbildungszeit              69

Erste Zeit als Pilot                               72

Holck †                                            74

Ein Gewitterflug                                   76

Das erstemal auf einem Fokker                      79

Bombenflüge in Rußland                             81

Endlich!                                           88

Mein erster Engländer                              90

Somme-Schlacht                                     94

Boelcke †                                          96

Der Achte                                          99

Major Hawker                                      103

#Pour le mérite#                                  106

#Le petit rouge#                                  108

Englische und französische Fliegerei              110

Selbst abgeschossen                               112

Ein Fliegerstückchen                              120

Erste Dublette                                    122

Mein bisher erfolgreichster Tag                   127

»Moritz«                                          130

Englischer Bombenangriff auf unseren Flughafen    133

Schäfers Notlandung zwischen den Linien           139

Das Anti-Richthofen-Geschwader                    144

Der »alte Herr« kommt uns besuchen                147

Flug in die Heimat                                154

Mein Bruder                                       163

Lothar ein »Schießer« und nicht ein Weidmann      174

Der Auerochs                                      176

Infanterie-, Artillerie- und Aufklärungsflieger   180

Unsere Flugzeuge                                  183


[Illustration: Rittmeister Manfred Freiherr v. Richthofen]



Einiges von meiner Familie


Die Familie Richthofen hat sich in den bisherigen Kriegen an führender
Stelle eigentlich verhältnismäßig wenig betätigt, da die Richthofens
immer auf ihren Schollen gesessen haben. Einen Richthofen, der nicht
angesessen war, gab es kaum. War er’s nicht, so war er meistenteils in
Staatsdiensten. Mein Großvater, und von da ab alle meine Vorväter, saßen
in der Gegend von Breslau und Striegau auf ihren Gütern. Erst in der
Generation meines Großvaters wurde ein Vetter meines Großvaters als
erster Richthofen General.

In der Familie meiner Mutter, einer geborenen von Schickfuß und Neudorf,
ist es ähnlich wie bei den Richthofens: wenig Soldaten, nur Agrarier.
Der Bruder meines Urgroßvaters Schickfuß fiel 1806. In der Revolution
1848 wurde einem Schickfuß eines seiner schönsten Schlösser abgebrannt.
Im übrigen haben sie’s alle bloß bis zum Rittmeister der Reserve
gebracht.

Auch in der Familie Schickfuß sowohl wie Falckenhausen – meine
Großmutter ist eine Falckenhausen – kann man nur zwei Hauptinteressen
verfolgen. Das ist Reiten, siehe Falckenhausen, und Jagen, siehe den
Bruder meiner Mutter, Onkel Alexander Schickfuß, der sehr viel in
Afrika, Ceylon, Norwegen und Ungarn gejagt hat.

Mein alter Herr ist eigentlich der erste in unserem Zweig, der auf den
Gedanken kam, aktiver Offizier zu werden. Er kam früh ins Kadettenkorps
und trat später von dort bei den 12. Ulanen ein. Er ist der
pflichttreueste Soldat, den man sich denken kann. Er wurde schwerhörig
und mußte den Abschied nehmen. Seine Schwerhörigkeit holte er sich, wie
er einen seiner Leute bei der Pferdeschwemme aus dem Wasser rettete und
nachher seinen Dienst beendete, ohne die Kälte und Nässe zu
berücksichtigen.

Unter der heutigen Generation sind natürlich sehr viel mehr Soldaten. Im
Kriege ist jeder waffenfähige Richthofen bei der Fahne. So verlor ich
gleich zu Anfang des Bewegungskrieges sechs Vettern verschiedenen
Grades. Alle waren Kavalleristen.

Genannt bin ich nach einem großen Onkel Manfred, in Friedenszeiten
Flügeladjutant Seiner Majestät und Kommandeur der Gardedukorps, im
Kriege Führer eines Kavalleriekorps.

Nun noch von meiner Jugend. Der alte Herr stand in Breslau bei den
Leibkürassieren 1, als ich am 2. Mai 1892 geboren wurde. Wir wohnten in
Kleinburg. Ich hatte Privatunterricht bis zu meinem neunten Lebensjahre,
dann ein Jahr Schule in Schweidnitz, später wurde ich Kadett in
Wahlstatt. Die Schweidnitzer betrachteten mich aber durchaus als ein
Schweidnitzer Kind. Im Kadettenkorps für meinen jetzigen Beruf
vorbereitet, kam ich dann zum 1. Ulanenregiment.

Was ich selbst erlebte, steht in diesem Buch.

Mein Bruder Lothar ist der andere Flieger Richthofen. Ihn schmückt der
#Pour le mérite#. Mein jüngster Bruder ist noch im Kadettenkorps und
wartet sehnsüchtig darauf, sich gleichfalls zu betätigen. Meine
Schwester ist, wie alle Damen unseres Familienkreises, in der Pflege der
Verwundeten tätig.



Meine Kadettenzeit

(1903–1909 Wahlstatt, 1909–1911 Lichterfelde)


Als kleiner Sextaner kam ich in das Kadettenkorps. Ich war nicht
übermäßig gerne Kadett, aber es war der Wunsch meines Vaters, und so
wurde ich wenig gefragt.

Die strenge Zucht und Ordnung fiel einem so jungen Dachs besonders
schwer. Für den Unterricht hatte ich nicht sonderlich viel übrig. War
nie ein großes Lumen. Habe immer so viel geleistet, wie nötig war, um
versetzt zu werden. Es war meiner Auffassung nach nicht mehr zu leisten,
und ich hätte es für Streberei angesehen, wenn ich eine bessere
Klassenarbeit geliefert hätte als »genügend«. Die natürliche Folge davon
war, daß mich meine Pauker nicht übermäßig schätzten. Dagegen gefiel mir
das Sportliche: Turnen, Fußballspielen usw., ganz ungeheuer. Es gab,
glaube ich, keine Welle, die ich am Turnreck nicht machen konnte. So
bekam ich bald einige Preise von meinem Kommandeur verliehen.

Alle halsbrecherischen Stücke imponierten mir mächtig. So kroch ich
z. B. eines schönen Tages mit meinem Freunde Frankenberg auf den
bekannten Kirchturm von Wahlstatt am Blitzableiter herauf und band oben
ein Taschentuch an. Genau weiß ich noch, wie schwierig es war, an den
Dachrinnen vorbeizukommen. Mein Taschentuch habe ich, wie ich meinen
kleinen Bruder einmal besuchte, etwa zehn Jahre später, noch immer oben
hängen sehen.

Mein Freund Frankenberg war das erste Opfer des Krieges, das ich zu
Gesicht bekam.

In Lichterfelde gefiel es mir schon bedeutend besser. Man war nicht mehr
so abgeschnitten von der Welt und fing auch schon an, etwas mehr als
Mensch zu leben.

Meine schönsten Erinnerungen aus Lichterfelde sind die großen
Korsowettspiele, bei denen ich sehr viel mit und gegen den Prinzen
Friedrich Karl gefochten habe. Der Prinz erwarb sich damals so manchen
ersten Preis. So im Wettlauf, Fußballspiel usw. gegen mich, der ich
meinen Körper doch nicht so in der Vollendung trainiert hatte wie er.



Eintritt in die Armee

(Ostern 1911)


Natürlich konnte ich es kaum erwarten, in die Armee eingestellt zu
werden. Ich ging deshalb bereits nach meinem Fähnrichexamen in die Front
und kam zum Ulanenregiment Nr. 1 »Kaiser Alexander III.«. Ich hatte mir
dieses Regiment ausgesucht; es lag in meinem lieben Schlesien, auch
hatte ich da einige Bekannte und Verwandte, die mir sehr dazu rieten.

Der Dienst bei meinem Regiment gefiel mir ganz kolossal. Es ist eben
doch das schönste für einen jungen Soldaten, »Kavallerist« zu sein.

Über meine Kriegsschulzeit kann ich eigentlich wenig sagen. Sie
erinnerte mich zu sehr an das Kadettenkorps und ist mir infolgedessen in
nicht allzu angenehmer Erinnerung.

Eine spaßige Sache erlebte ich. Einer meiner Kriegsschullehrer kaufte
sich eine ganz nette dicke Stute. Der einzige Fehler war, sie war schon
etwas alt. Er kaufte sie für fünfzehn Jahre. Sie hatte etwas dicke
Beine. Sonst aber sprang sie ganz vortrefflich. Ich habe sie oft
geritten. Sie ging unter dem Namen »Biffy«.

Etwa ein Jahr später beim Regiment erzählte mir mein Rittmeister v. Tr.,
der sehr sportliebend war, er habe sich ein ganz klobiges Springpferd
gekauft. Wir waren alle sehr gespannt auf den »klobigen Springer«, der
den seltenen Namen »Biffy« trug. Ich dachte nicht mehr an die alte Stute
meines Kriegsschullehrers. Eines schönen Tages kommt das Wundertier an,
und nun soll man sich das Erstaunen vorstellen, daß die gute alte
»Biffy« als achtjährig in dem Stall v. Tr.s sich wieder einfand. Sie
hatte inzwischen einige Male den Besitzer gewechselt und war im Preise
sehr gestiegen. Mein Kriegsschullehrer hatte sie für fünfzehnhundert
Mark gekauft, und v. Tr. hatte sie nach einem Jahre als achtjährig für
dreitausendfünfhundert Mark erworben. Gewonnen hat sie keine
Springkonkurrenz mehr, aber sie hat wieder einen Abnehmer gefunden – –
und ist gleich zu Beginn des Krieges gefallen.



Erste Offizierszeit

(Herbst 1912)


Endlich bekam ich die Epaulettes. So ungefähr das stolzeste Gefühl, was
ich je gehabt habe, mit einem Male »Herr Leutnant« angeredet zu werden.

Mein Vater kaufte mir eine sehr schöne Stute, »Santuzza« genannt. Sie
war das reinste Wundertier und unverwüstlich. Ging vor dem Zuge wie ein
Lamm. Allmählich entdeckte ich in ihr ein großes Springvermögen. Sofort
war ich dazu entschlossen, aus der guten braven Stute ein Springpferd zu
machen. Sie sprang ganz fabelhaft. Ein Koppelrick von einem Meter
sechzig Zentimeter habe ich mit ihr selbst gesprungen.

Ich fand große Unterstützung und viel Verständnis bei meinem Kameraden
von Wedel, der mit seinem Chargenpferd »Fandango« so manchen schönen
Preis davongetragen hatte.

So trainierten wir beide für eine Springkonkurrenz und einen Geländeritt
in Breslau. »Fandango« machte sich glänzend, »Santuzza« gab sich große
Mühe und leistete auch Gutes. Ich hatte Aussichten, etwas mit ihr zu
schaffen. Am Tage, bevor sie verladen wurde, konnte ich es mir nicht
verkneifen, nochmals alle Hindernisse in unserem Springgarten mit ihr zu
nehmen. Dabei schlitterten wir hin. »Santuzza« quetschte sich etwas
ihre Schulter, und ich knaxte mir mein Schlüsselbein an.

Von meiner guten dicken Stute »Santuzza« verlangte ich im Training auch
Leistungen auf Geschwindigkeit und war sehr erstaunt, als von Wedels
Vollblüter sie schlug.

Ein andermal hatte ich das Glück, bei der Olympiade in Breslau einen
sehr schönen Fuchs zu reiten. Der Geländeritt fing an, und mein Wallach
war im zweiten Drittel noch ganz und munter, so daß ich Aussichten auf
Erfolg hatte. Da kommt das letzte Hindernis. Ich sah schon von weitem,
daß dies etwas ganz Besonderes sein mußte, da sich eine Unmenge Volks
dort angesammelt hatte. Ich dachte mir: »Nur Mut, die Sache wird schon
schief gehen!« und kam in windender Fahrt den Damm heraufgesaust, auf
dem ein Koppelrick stand. Das Publikum winkte mir immer zu, ich sollte
nicht so schnell reiten, aber ich sah und hörte nichts mehr. Mein Fuchs
nimmt das Koppelrick oben auf dem Damm, und zu meinem größten Erstaunen
geht’s auf der anderen Seite in die Weistritz. Ehe ich mich versah,
springt das Tier in einem Riesensatz den Abhang herunter, und Roß und
Reiter verschwinden in den Fluten. Natürlich gingen wir »über Kopf«.
»Felix« kam auf dieser Seite raus und Manfred auf der anderen. Beim
Zurückwiegen nach Schluß des Geländerittes stellte man mit großem
Erstaunen fest, daß ich nicht die üblichen zwei Pfund abgenommen hatte,
sondern zehn Pfund schwerer geworden war. Daß ich glitschenaß war, sah
man mir Gott sei Dank nicht an.

Ich besaß auch einen sehr guten Charger, und dieses Unglückstier mußte
alles machen. Rennen laufen, Geländeritte, Springkonkurrenzen, vor dem
Zuge gehen, kurz und gut, es gab keine Übung, in der das gute Tier nicht
ausgebildet war. Das war meine brave »Blume«. Auf ihr hatte ich sehr
nette Erfolge. Mein letzter ist der im Kaiserpreis-Ritt 1913. Ich war
der einzige, der die Geländestrecke ohne Fehler überwunden hatte. Mir
passierte dabei eine Sache, die nicht so leicht nachgemacht werden wird.
Ich galoppierte über eine Heide und stand plötzlich Kopf. Das Pferd war
in ein Karnickelloch getreten, und ich hatte mir beim Sturz das
Schlüsselbein gebrochen. Damit war ich noch siebzig Kilometer geritten,
hatte dabei keinen Fehler gemacht und die Zeit innegehalten.



Kriegsausbruch


In allen Zeitungen stand weiter nichts als dicke Romane über den Krieg.
Aber seit einigen Monaten war man ja schon an das Kriegsgeheul gewöhnt.
Wir hatten schon so oft unseren Dienstkoffer gepackt, daß man es schon
langweilig fand und nicht mehr an einen Krieg glaubte. Am wenigsten aber
glaubten wir an einen Krieg, die wir die ersten an der Grenze waren, das
»Auge der Armee«, wie seinerzeit mein Kommandierender uns
Kavalleriepatrouillen bezeichnet hatte.

Am Vorabend der erhöhten Kriegsbereitschaft saßen wir bei der
detachierten Schwadron, zehn Kilometer von der Grenze entfernt, in
unserem Kasino, aßen Austern, tranken Sekt und spielten ein wenig. Wir
waren sehr vergnügt. Wie gesagt, an einen Krieg dachte keiner.

Wedels Mutter hatte uns zwar schon einige Tage zuvor etwas stutzig
gemacht; sie war nämlich aus Pommern erschienen, um ihren Sohn vor dem
Kriege noch einmal zu sehen. Da sie uns in angenehmster Stimmung fand
und feststellen mußte, daß wir nicht an Krieg dachten, konnte sie nicht
umhin, uns zu einem anständigen Frühstück einzuladen.

Wir waren gerade sehr ausgelassen, als sich plötzlich die Tür öffnete
und Graf Kospoth, der Landrat von Öls, auf der Schwelle stand. Der Graf
machte ein entgeistertes Gesicht.

Wir begrüßten den alten Bekannten mit einem Hallo! Er erklärte uns den
Zweck seiner Reise, nämlich, daß er sich an der Grenze persönlich
überzeugen wolle, was von den Gerüchten von dem nahen Weltkrieg stimme.
Er nahm ganz richtig an, die an der Grenze müßten es eigentlich am
ehesten wissen. Nun war er ob des Friedensbildes nicht wenig erstaunt.
Durch ihn erfuhren wir, daß sämtliche Brücken Schlesiens bewacht wurden
und man bereits an die Befestigung von einzelnen Plätzen dachte.

Schnell überzeugten wir ihn, daß ein Krieg ausgeschlossen sei, und
feierten weiter.

Am nächsten Tage rückten wir ins Feld.



Überschreiten der Grenze


Das Wort »Krieg« war uns Grenzkavalleristen zwar geläufig. Jeder wußte
haarklein, was er zu tun und zu lassen hatte. Keiner hatte aber so eine
rechte Vorstellung, was sich nun zunächst abspielen würde. Jeder aktive
Soldat war selig, nun endlich seine Persönlichkeit und sein Können
zeigen zu dürfen.

Uns jungen Kavallerieleutnants war wohl die interessanteste Tätigkeit
zugedacht: aufklären, in den Rücken des Feindes gelangen, wichtige
Anlagen zerstören; alles Aufgaben, die einen ganzen Kerl verlangen.

Meinen Auftrag in der Tasche, von dessen Wichtigkeit ich mich durch
langes Studium schon seit einem Jahre überzeugt hatte, ritt ich nachts
um zwölf Uhr an der Spitze meiner Patrouille zum erstenmal gegen den
Feind.

Die Grenze bildete ein Fluß, und ich konnte erwarten, daß ich dort zum
erstenmal Feuer bekommen würde. Ich war ganz erstaunt, wie ich ohne
Zwischenfall die Brücke passieren konnte. Ohne weitere Ereignisse
erreichten wir den mir von Grenzritten her wohlbekannten Kirchturm des
Dorfes Kielcze am nächsten Morgen.

Ohne von einem Gegner etwas gemerkt zu haben oder vielmehr besser ohne
selbst bemerkt worden zu sein, war alles verlaufen. Wie sollte ich es
anstellen, daß mich die Dorfbewohner nicht bemerkten? Mein erster
Gedanke war, den Popen hinter Schloß und Riegel zu setzen. So holten wir
den vollkommen überraschten und höchst verdutzten Mann aus seinem Hause.
Ich sperrte ihn zunächst mal auf dem Kirchturm ins Glockenhaus ein, nahm
die Leiter weg und ließ ihn oben sitzen. Ich versicherte ihm, daß, wenn
auch nur das geringste feindselige Verhalten der Bevölkerung sich
bemerkbar machen sollte, er sofort ein Kind des Todes sein würde. Ein
Posten hielt Ausschau vom Turm und beobachtete die Gegend.

Ich hatte täglich durch Patrouillenreiter Meldungen zu schicken. So
löste sich bald mein kleines Häuflein an Meldereitern auf, so daß ich
schließlich den letzten Melderitt als Überbringer selbst übernehmen
mußte.

Bis zur fünften Nacht war alles ruhig geblieben. In dieser kam plötzlich
der Posten zu mir zum Kirchturm gelaufen – denn in dessen Nähe hatte ich
meine Pferde hingestellt – und rief mir zu: »Kosaken sind da!« Es war
pechfinster, etwas Regen, keine Sterne. Man sah die Hand nicht vor den
Augen.

Wir führten die Pferde durch eine schon vorher vorsichtshalber durch die
Kirchhofsmauer geschlagene Bresche auf das freie Feld. Dort war man
infolge der Dunkelheit nach fünfzig Metern in vollständiger Sicherheit.
Ich selbst ging mit dem Posten, den Karabiner in der Hand, nach der
bezeichneten Stelle, wo die Kosaken sein sollten.

Ich schlich an der Kirchhofsmauer entlang und kam an die Straße. Da
wurde mir doch etwas anders zumute, denn der ganze Dorfausgang wimmelte
von Kosaken. Ich guckte über die Mauer, hinter der die Kerle ihre Pferde
stehen hatten. Die meisten hatten Blendlaternen und benahmen sich sehr
unvorsichtig und laut. Ich schätzte sie auf etwa zwanzig bis dreißig.
Einer war abgesessen und zum Popen gegangen, den ich am Tage vorher aus
der Haft entlassen hatte.

Natürlich Verrat! zuckte es mir durchs Gehirn. Also doppelt aufpassen.
Auf einen Kampf konnte ich es nicht mehr ankommen lassen, denn mehr als
zwei Karabiner hatte ich nicht zur Verfügung. Also spielte ich »Räuber
und Gendarm«.

Nach einigen Stunden Rast ritten die Besucher wieder von dannen.

Am nächsten Morgen zog ich es vor, jetzt aber doch einen kleinen
Quartierwechsel vorzunehmen. Am siebenten Tage war ich wieder in meiner
Garnison und wurde von jedem Menschen angestarrt, als sei ich ein
Gespenst. Das kam nicht etwa wegen meines unrasierten Gesichts, sondern
vielmehr weil sich Gerüchte verbreitet hatten, Wedel und ich seien bei
Kalisch gefallen. Man wußte Ort, Zeit und nähere Umstände so haargenau
zu erzählen, daß sich das Gerücht schon in ganz Schlesien verbreitet
hatte. Selbst meiner Mutter hatte man bereits Kondolenzbesuche gemacht.

Es fehlte nur noch, daß eine Todesanzeige in der Zeitung stand.

       *       *       *       *       *

Eine komische Geschichte ereignete sich zur selben Zeit. Ein
Pferdedoktor bekam den Auftrag, mit zehn Ulanen Pferde aus einem Gehöft
zu requirieren. Es lag etwas abseits, etwa drei Kilometer. Ganz erregt
kam er von seinem Auftrag zurück und berichtete selber folgendes:

»Ich reite über ein Stoppelfeld, auf dem die Puppen stehen, worauf ich
plötzlich in einiger Entfernung feindliche Infanterie erkenne. Kurz
entschlossen ziehe ich den Säbel, rufe meinen Ulanen zu: ›Lanze gefällt,
zur Attacke, marsch, marsch, hurra!‹ Den Leuten macht es Spaß, es
beginnt ein wildes Hetzen über die Stoppeln. Die feindliche Infanterie
entpuppt sich aber als ein Rudel Rehe, die ich in meiner Kurzsichtigkeit
verkannt habe.«

Noch lange hatte der tüchtige Herr unter seiner Attacke zu leiden.

[Illustration: Abgeschossen und an der Starkstromleitung verbrannt. Am
Kanal zwischen Brebières und Vitry]

[Illustration: Abgeschossener Vikkers-Zweisitzer bei Noyelle-Godault]



Nach Frankreich


In meinem Garnisonort wurden wir nun verladen. Wohin? – Keine Ahnung, ob
West, Ost, Süd, Nord.

Gemunkelt wurde viel, meistens aber vorbei. Aber in diesem Fall hatten
wir wohl den richtigen Riecher: Westen.

Uns stand zu viert ein Abteil zweiter Klasse zur Verfügung. Man mußte
sich auf eine lange Bahnfahrt verproviantieren. Getränke fehlten
natürlich nicht. Aber schon am ersten Tage merkten wir, daß so ein
Abteil zweiter Klasse doch verflucht eng ist für vier kriegsstarke
Jünglinge, und so zogen wir denn vor, uns etwas mehr zu verteilen. Ich
richtete mir die eine Hälfte eines Packwagens zur Wohn- und Schlafstätte
ein und hatte damit ganz entschieden etwas Gutes getan. Ich hatte Luft,
Licht usw. Stroh hatte ich mir in einer Station verschafft, die Zeltbahn
wurde darauf gedeckt. Ich schlief in meinem Schlafwagen so fest, als
läge ich in Ostrowo in meinem Familienbett. Die Fahrt ging Tag und
Nacht, erst durch ganz Schlesien, Sachsen, immer mehr gen Westen. Wir
hatten scheinbar Richtung Metz; selbst der Transportführer wußte nicht,
wo es hinging. Auf jeder Station, auch da, wo wir nicht hielten, stand
ein Meer von Menschen, die uns mit Hurra und Blumen überschütteten.
Eine wilde Kriegsbegeisterung lag im deutschen Volk; das merkte man. Die
Ulanen wurden besonders angestaunt. Der Zug, der vorher durch die
Station geeilt war, mochte wohl verbreitet haben, daß wir bereits am
Feinde gewesen waren – und wir hatten erst acht Tage Krieg. Auch hatte
im ersten Heeresbericht bereits mein Regiment Erwähnung gefunden.
Ulanenregiment 1 und das Infanterieregiment 155 eroberten Kalisch. Wir
waren also die gefeierten Helden und kamen uns auch ganz als solche vor.
Wedel hatte ein Kosakenschwert gefunden und zeigte dies den erstaunten
Mädchen. Das machte großen Eindruck. Wir behaupteten natürlich, es
klebte Blut daran, und dichteten dem friedlichen Schwert eines
Gendarmeriehäuptlings ein ganz ungeheures Märchen an. Man war doch
schrecklich ausgelassen. Bis wir schließlich in Busendorf bei
Diedenhofen ausgeladen wurden.

Kurz bevor der Zug ankam, hielten wir in einem langen Tunnel. Ich muß
sagen, es ist schon ungemütlich, in einem Tunnel in Friedenszeiten
plötzlich zu halten, besonders aber im Kriege. Nun erlaubte sich ein
Übermütiger einen Scherz und gab einen Schuß ab. Es dauerte nicht lange,
so fing in diesem Tunnel ein wüstes Geschieße an. Daß keiner verletzt
wurde, ist ein Wunder. Was die Ursache dazu war, ist nie herausgekommen.

In Busendorf wurde ausgeladen. Es war eine derartige Hitze, daß uns die
Pferde umzufallen drohten. Die nächsten Tage marschierten wir immer nach
Norden, Richtung Luxemburg. Mittlerweile hatte ich herausgekriegt, daß
mein Bruder vor etwa acht Tagen dieselbe Strecke mit einer
Kavalleriedivision geritten war. Ich konnte ihn sogar noch einmal
fährten, gesehen habe ich ihn erst ein Jahr später.

In Luxemburg wußte kein Mensch, wie sich dieses Ländchen gegen uns
verhielt. Ich weiß noch wie heute, wie ich einen Luxemburger Gendarm von
weitem sah, ihn mit meiner Patrouille umzingelte und gefangennehmen
wollte. Er versicherte mir, daß, wenn ich ihn nicht umgehend losließe,
er sich beim Deutschen Kaiser beschweren würde. Das sah ich denn auch
ein und ließ den Helden wieder laufen. So kamen wir durch die Stadt
Luxemburg und Esch durch, und man näherte sich jetzt bedenklich den
ersten befestigten Städten Belgiens.

Auf dem Hinmarsch machte unsere Infanterie, wie überhaupt unsere ganze
Division, die reinen Friedensmanöver. Man war schrecklich aufgeregt.
Aber so ein Manöver-Vorpostenbild war einem ab und zu ganz bekömmlich.
Sonst hätte man ganz bestimmt über die Stränge geschlagen. Rechts und
links, auf jeder Straße, vor und hinter uns marschierten Truppen von
verschiedenen Armeekorps. Man hatte das Gefühl eines wüsten
Durcheinanders. Plötzlich wurde aus dem Kuddelmuddel ein großartig
funktionierender Aufmarsch.

Was unsere Flieger damals leisteten, ahnte ich nicht. Mich versetzte
jedenfalls jeder Flieger in einen ganz ungeheuren Schwindel. Ob es ein
deutscher war oder ein feindlicher, konnte ich nicht sagen. Ich hatte ja
nicht einmal eine Ahnung, daß die deutschen Apparate Kreuze trugen und
die feindlichen Kreise. Folglich wurde jeder Flieger unter Feuer
genommen. Die alten Piloten erzählen heute noch immer, wie peinlich es
ihnen gewesen sei, von Freund und Feind gleichmäßig beschossen zu
werden.

Wir marschierten und marschierten, die Patrouillen weit voraus, bis wir
eines schönen Tages bei Arlon waren. Es überlief mich ganz spaßig den
Buckel ’runter, wie ich zum zweitenmal die Grenze überschritt. Dunkle
Gerüchte von Franktireurs und dergleichen waren mir bereits zu Ohren
gekommen.

       *       *       *       *       *

Ich hatte einmal den Auftrag, die Verbindung mit meiner
Kavalleriedivision aufzunehmen. Ich habe an diesem Tage nicht weniger
als hundertundzehn Kilometer mit meiner gesamten Patrouille geritten.
Nicht ein Pferd war kaputt, eine glänzende Leistung meiner Tiere. In
Arlon bestieg ich nach den Grundsätzen der Taktik des Friedens den
Kirchturm, sah natürlich nichts, denn der böse Feind war noch weitab.

Man war damals noch ziemlich harmlos. So hatte ich z. B. meine
Patrouille vor der Stadt stehenlassen und war ganz allein mit einem Rad
mitten durch die Stadt zum Kirchturm gefahren. Wie ich wieder
’runterkam, stand ich inmitten einer murrenden und murmelnden Menge
feindselig blickender Jünglinge. Mein Rad war natürlich geklaut, und ich
konnte nun eine halbe Stunde lang zu Fuß laufen. Aber das machte mir
Spaß. Ich hätte so eine kleine Rauferei ganz gern gemocht. Ich fühlte
mich mit meiner Pistole in der Hand ganz kolossal sicher.

Die Einwohner hatten sich, wie ich später erfahren habe, sowohl einige
Tage vorher gegen unsere Kavallerie als auch später gegen unsere
Lazarette sehr aufrührerisch benommen, und man hatte eine ganze Menge
dieser Herren an die Wand stellen müssen.

       *       *       *       *       *

Am Nachmittag erreichte ich mein Ziel und erfuhr dort, daß drei Tage
vorher, ganz in der Gegend von Arlon, mein einziger Vetter Richthofen
gefallen war. Ich blieb den Rest des Tages bei der Kavalleriedivision,
machte dort noch einen blinden Alarm mit und kam nachts spät bei meinem
Regiment an.

Man erlebte und sah eben mehr als die anderen, man war eben doch schon
mal am Feind gewesen, hatte mit dem Feinde zu tun gehabt, hatte die
Spuren des Krieges gesehen und wurde von jedem einer anderen Waffe
beneidet. Es war doch zu schön, wohl doch meine schönste Zeit im ganzen
Kriege. Den Kriegsanfang möchte ich wieder mal mitmachen.



Wie ich auf Patrouille zum erstenmal die Kugeln pfeifen hörte

(21./22. August 1914)


Ich hatte den Auftrag, festzustellen, wie stark die Besetzung eines
großen Waldes bei Virton wohl sein mochte. Ich ritt mit fünfzehn Ulanen
los und war mir klar: Heute gibt es den ersten Zusammenstoß mit dem
Feinde. Mein Auftrag war nicht leicht, denn in so einem Walde kann
furchtbar viel stecken, ohne daß man es sieht.

Ich kam über eine Höhe. Wenige hundert Schritte vor mir lag ein riesiger
Waldkomplex von vielen tausend Morgen. Es war ein schöner Augustmorgen.
Der Wald lag so friedlich und ruhig, daß man eigentlich gar keine
kriegerischen Gedanken mehr spürte.

Jetzt näherte sich die Spitze dem Eingang des Waldes. Durch das Glas
konnte man nichts Verdächtiges feststellen, man mußte also heranreiten
und abwarten, ob man Feuer bekäme. Die Spitze verschwand im Waldweg. Ich
war der nächste, neben mir ritt einer meiner tüchtigsten Ulanen. Am
Eingang des Waldes war ein einsames Waldwärterhäuschen. Wir ritten daran
vorbei. Mit einemmal fiel ein Schuß aus einem Fenster des Hauses. Gleich
darauf noch einer. Am Knall erkannte ich sofort, daß es kein
Büchsenschuß war, sondern daß er von einer Flinte herrührte. Zur
gleichen Zeit sah ich auch Unordnung in meiner Patrouille und vermutete
gleich einen Überfall durch Franktireurs. Von den Pferden ’runter und
das Haus umstellen war eins. In einem etwas dunkeln Raum erkannte ich
vier bis fünf Burschen mit feindseligen Augen. Eine Flinte war natürlich
nicht zu sehen. Meine Wut war groß in diesem Augenblick; aber ich hatte
noch nie in meinem Leben einen Menschen getötet, und so muß ich sagen,
war mir der Moment äußerst unbehaglich. Eigentlich hätte ich den
Franktireur wie ein Stück Vieh ’runterknallen müssen. Er hatte mit dem
Schuß eine Ladung Schrot in den Bauch eines meiner Pferde gejagt und
einen meiner Ulanen an der Hand verletzt.

Mit meinem kümmerlichen Französisch schrie ich die Bande an und drohte,
wenn sich der Schuldige nicht umgehend melden würde, sie allesamt über
den Haufen zu schießen. Sie merkten, daß es mir Ernst war, und daß ich
nicht zaudern würde, meinen Worten die Tat folgen zu lassen. Wie es nun
eigentlich kam, weiß ich heute selbst nicht mehr. Jedenfalls waren die
Freischützen mit einemmal aus der Hintertür heraus und vom Erdboden
verschwunden. Ich schoß noch hinterher, ohne zu treffen. Zum Glück hatte
ich das Haus umstellt, so daß sie mir eigentlich nicht entrutschen
konnten. Sofort ließ ich das Haus nach ihnen durchstöbern, fand aber
keinen mehr. Mochten nun die Posten hinter dem Haus nicht ordentlich
aufgepaßt haben, jedenfalls war die ganze Bude leer. Wir fanden noch die
Schrotspritze am Fenster stehend und mußten uns auf andere Weise rächen.
In fünf Minuten stand das ganze Haus in Flammen.

Nach diesem Intermezzo ging es weiter.

An frischen Pferdespuren erkannte ich, daß unmittelbar vor uns starke
feindliche Kavallerie marschiert sein mußte. Ich hielt mit meiner
Patrouille, feuerte sie durch ein paar Worte an und hatte das Gefühl,
daß ich mich auf jeden meiner Kerls unbedingt verlassen konnte. Jeder,
so wußte ich, würde seinen Mann in den nächsten Minuten stehen.
Natürlich dachte keiner an etwas anderes als an eine Attacke. Es liegt
wohl im Blute eines Germanen, den Gegner, wo man ihn auch trifft, über
den Haufen zu rennen, besonders natürlich feindliche Kavallerie. Schon
sah ich mich an der Spitze meines Häufleins eine feindliche Schwadron
zusammenhauen und war ganz trunken vor freudiger Erwartung. Meinen
Ulanen blitzten die Augen. So ging es dann in flottem Trab auf der
frischen Spur weiter. Nach einstündigem scharfem Ritt durch die schönste
Bergschlucht wurde der Wald etwas lichter, und wir näherten uns dem
Ausgang. Daß ich damit auf den Feind stoßen würde, war mir klar. Also
Vorsicht! bei allem Attackenmut, der mich beseelte. Rechts von dem
schmalen Pfad war eine viele Meter hohe, steile Felsenwand. Zu meiner
Linken war ein schmaler Gebirgsbach, dann eine Wiese von fünfzig Metern
Breite, eingefaßt von Stacheldrähten. Mit einem Male hörte die
Pferdespur auf und verschwand über eine Brücke in den Büschen. Meine
Spitze hielt, denn vor uns war der Waldausgang durch eine Barrikade
versperrt.

Sofort war es mir klar, daß ich in einen Hinterhalt geraten war. Ich
erkannte plötzlich Bewegung im Buschwerk hinter der Wiese zu meiner
Linken und konnte abgesessene feindliche Kavallerie erkennen. Ich
schätzte sie auf eine Stärke von hundert Gewehren. Hier war nichts zu
wollen. Geradeaus war der Weg durch die Barrikade versperrt, rechts
waren die Felswände, links hinderte mich die mit Draht eingefaßte Wiese
an meinem Vorhaben, der Attacke. Zum Absitzen, um den Gegner mit
Karabinern anzugreifen, war keine Zeit mehr. Also blieb nichts anderes
übrig, als zurück. Alles hätte ich meinen guten Ulanen zutrauen können,
bloß kein Ausreißen vor dem Feinde. – Das sollte so manchem den Spaß
verderben, denn eine Sekunde später knallte der erste Schuß, dem ein
rasendes Schnellfeuer aus dem Walde drüben folgte. Die Entfernung betrug
etwa fünfzig bis hundert Meter. Die Leute waren instruiert, daß sie, im
Falle ich die Hand hob, schnell zu mir stoßen sollten. Nun wußte ich,
wir mußten zurück, hob den Arm und winkte meinen Leuten zu. Das mögen
sie wohl falsch verstanden haben. Meine Patrouille, die ich
zurückgelassen hatte, glaubte mich in Gefahr und kam in wildem Caracho
herangebraust, um mich herauszuhauen. Alles das spielte sich auf einem
schmalen Waldweg ab, so daß man sich wohl die Schweinerei vorstellen
kann, die sich nun ereignete. Meinen beiden Spitzenreitern gingen die
Pferde infolge des rasenden Feuers in der engen Schlucht, wo der Laut
jedes Schusses sich verzehnfachte, durch, und ich sah sie bloß die
Barrikade mit einem Sprung nehmen. Von ihnen habe ich nie wieder etwas
gehört. Gewiß sind sie in Gefangenschaft. Ich selbst machte kehrt und
gab meinem guten »Antithesis«, wohl zum erstenmal in seinem Leben, die
Sporen. Meinen Ulanen, die mir entgegengebraust kamen, konnte ich nur
mit Mühe und Not zu erkennen geben, nicht weiter vorzukommen. Kehrt und
davon! Neben mir ritt mein Bursche. Plötzlich stürzte sein Pferd
getroffen, ich sprang darüber hinweg, um mich herum wälzten sich andere
Pferde. Kurz und gut, es war ein wüstes Durcheinander. Von meinem
Burschen sah ich nur noch, wie er unter dem Pferd lag, scheinbar nicht
verwundet, aber durch das auf ihm liegende Pferd gefesselt. Der Gegner
hatte uns glänzend überrumpelt. Er hatte uns wohl von Anfang an
beobachtet und, wie es den Franzosen nun mal liegt, aus dem Hinterhalt
seinen Feind zu überfallen, so hatte er es auch in diesem Fall wieder
versucht.

Freude machte es mir, als nach zwei Tagen mit einemmal mein Bursche vor
mir stand; allerdings zur Hälfte barfüßig, denn den einen Stiefel hatte
er unter seinem Pferd gelassen. Er erzählte mir nun, wie er entkommen
war: Mindestens zwei Schwadronen französischer Kürassiere waren später
aus dem Walde gekommen, um die vielen gefallenen Pferde und tapferen
Ulanen zu plündern. Er war gleich aufgesprungen, unverwundet die
Felsenwand hinaufgeklettert und in fünfzig Metern Höhe vollständig
erschöpft in einem Gebüsch zusammengebrochen. Nach etwa zwei Stunden,
nachdem der Feind sich wieder in seinen Hinterhalt begeben hatte, hatte
er seine Flucht fortsetzen können. Nach einigen Tagen gelangte er so
wieder zu mir. Von dem Verbleib der anderen Kameraden konnte er wenig
aussagen.



Patrouillenritt mit Loen


Die Schlacht von Virton war im Gange. Mein Kamerad Loen und ich hatten
wieder einmal durch eine Patrouille festzustellen, wo der Feind
geblieben war. Den ganzen Tag ritten wir hinter dem Feinde her,
erreichten ihn schließlich und konnten eine ganz ordentliche Meldung
verfassen. Abends war nun die große Frage: Wollen wir die Nacht
durchreiten, um zu unserer Truppe zurückzukommen, oder unsere Kräfte
schonen und uns für den nächsten Tag ausruhen? Das ist ja gerade das
Schöne, daß der Kavalleriepatrouille vollständig freies Handeln
überlassen sein muß.

So entschlossen wir uns, die Nacht am Feinde zu bleiben und am nächsten
Morgen weiterzureiten. Unseren strategischen Blicken nach war der Gegner
auf Rückmarsch, und wir drängten ihm nach. Folglich konnten wir die
Nacht mit ziemlicher Ruhe verbringen.

Gar nicht weit vom Gegner lag ein wunderbares Kloster mit großen
Ställen, so daß wir sowohl Loen als auch meine Patrouille einquartieren
konnten. Allerdings saß der Gegner gegen Abend, wie wir dort unterzogen,
noch so nahe dran, daß er uns mit Gewehrkugeln die Fensterscheiben hätte
einschießen können.

Die Mönche waren überaus liebenswürdig. Sie gaben uns zu essen und zu
trinken, so viel wir haben wollten, und wir ließen es uns gut schmecken.
Die Pferde wurden abgesattelt und waren auch ganz froh, wie sie nach
drei Tagen und drei Nächten zum erstenmal ihre achtzig Kilo totes
Gewicht von ihren Rücken loswurden. Mit anderen Worten, wir richteten
uns so ein, als ob wir im Manöver bei einem lieben Gastfreund zu Abend
wären. Nebenbei bemerkt, hingen drei Tage darauf mehrere von den
Gastgebern an dem Laternenpfahl, da sie es sich nicht hatten verkneifen
können, sich an dem Krieg zu beteiligen. Aber an dem Abend waren sie
wirklich überaus liebenswürdig. Wir krochen in Nachthemden in unsere
Betten, stellten einen Posten auf und ließen den lieben Herrgott einen
guten Mann sein.

Nachts reißt plötzlich jemand die Tür auf, und die Stimme des Postens
ertönt: »Herr Leutnant, die Franzosen sind da.« Ich war zu verschlafen,
um überhaupt Antwort geben zu können. Loen ging es so ähnlich, und er
stellte nur die geistreiche Frage: »Wieviel sind es denn?« Die Antwort
des Postens, sehr aufgeregt: »Zwei haben wir schon totgeschossen;
wieviel es sind, können wir nicht sagen, denn es ist stockfinster.« Ich
höre Loen noch ganz verschlafen antworten: »Wenn also mehr kommen, dann
weckst du mich.« Eine halbe Minute später schnarchten wir weiter.

Am nächsten Morgen stand die Sonne schon recht hoch, als wir von
unserem gesunden Schlaf erwachten. Nach einem reichlichen Frühstück ging
die Reise wieder los.

Tatsächlich waren nachts an unserem Schloß die Franzosen
vorbeimarschiert, und unsere Posten hatten während dieser Zeit einen
Feuerüberfall auf sie gemacht. Da es aber stockfinster war, hatte sich
keine größere Schlacht daraus entspinnen können.

Bald ging’s in einem munteren Tal weiter. Wir ritten über das alte
Schlachtfeld unserer Division und stellten mit Erstaunen fest, daß statt
unserer Leute nur französische Sanitäter zu sehen waren. Französische
Soldaten sah man auch noch ab und zu. Sie machten aber ebenso dumme
Gesichter wie wir. An Schießen hatte keiner gedacht. Wir machten uns
dann möglichst rasch dünne; denn wir kamen so sachte dahinter, daß wir,
statt vorwärts zu gehen, uns etwas rückwärts konzentriert hatten. Zum
Glück war der Gegner nach der anderen Seite ausgerissen, sonst säße ich
jetzt irgendwo in Gefangenschaft.

Wir kamen durch das Dorf Robelmont, wo wir am Tage zuvor unsere
Infanterie zum letztenmal in Stellung gesehen hatten. Dort trafen wir
einen Einwohner und fragten ihn nach dem Verbleib unserer Soldaten. Er
war sehr glücklich und versicherte mir, die Deutschen wären #»partis«#.

Wir kamen um eine Ecke und waren Zeugen von folgendem komischem Bilde.
Vor uns wimmelte es von roten Hosen – ich schätzte etwa fünfzig bis
hundert –, die eifrigst bemüht waren, an einem Eckstein ihre Gewehre zu
zerschlagen. Daneben stehen sechs Grenadiere, die, wie es sich
herausstellte, die Brüder gefangengenommen hatten. Wir halfen ihnen
noch, die Franzosen abzutransportieren, und erfuhren durch die sechs
Grenadiere, daß wir nachts eine rückwärtige Bewegung angetreten hatten.

Am späten Nachmittag erreichte ich mein Regiment und war ganz zufrieden
mit dem Verlauf der letzten vierundzwanzig Stunden.



Langeweile vor Verdun


Für einen so unruhigen Geist, wie ich einer bin, war meine Tätigkeit vor
Verdun durchaus mit »langweilig« zu bezeichnen. Anfangs lag ich selbst
im Schützengraben an einer Stelle, wo nichts los war; dann wurde ich
Ordonnanzoffizier und glaubte, nun mehr zu erleben. Da hatte ich mich
aber arg in die Finger geschnitten. Ich wurde vom Kämpfenden zum
besseren Etappenschwein degradiert. So ganz Etappe war es noch nicht,
aber das Weiteste, was ich mich vorwagen durfte, war fünfzehnhundert
Meter hinter die vordere Linie. Dort saß ich wochenlang unter der Erde
in einem bombensicheren, geheizten Unterstand. Ab und zu wurde ich mit
nach vorn genommen. Das war eine große körperliche Anstrengung. Denn man
ging bergauf, bergab, die Kreuz und die Quer’, durch unendlich viele
Annäherungsgräben und Schlammlöcher hindurch, bis man dann endlich vorn
dort angekommen war, wo es knallte. Bei einem so kurzen Besuch bei den
Kämpfenden kam ich mir immer sehr dumm vor mit meinen gesunden Knochen.

Man fing damals an, unter der Erde zu arbeiten. Wir waren uns noch gar
nicht klar darüber, was es eigentlich heißt, einen Stollen bauen oder
eine Sappe vorschieben. Man kannte die Namen zwar aus der
Befestigungslehre von der Kriegsschule her, aber das war nun mal
Pionierarbeit, mit der sich ein anderer Sterblicher nicht gern
beschäftigt hätte. Aber dort vorn an der Combres-Höhe buddelte alles
emsig. Jeder hatte ein Grabscheit und eine Hacke und gab sich unendliche
Mühe, möglichst tief in die Erde hineinzukommen. Es war ganz spaßig, die
Franzosen an manchen Stellen nur auf fünf Schritt vor sich zu haben. Man
hörte den Kerl sprechen, man sah ihn Zigaretten rauchen, ab und zu warf
er ein Stück Papier herüber. Man unterhielt sich mit ihnen, und trotzdem
suchte man sich auf alle möglichen Arten anzuärgern (Handgranaten).

Fünfhundert Meter vor und fünfhundert Meter hinter den Gräben war der
dichte Wald der Côte Lorraine abgemäht durch die unendlich vielen
Gewehrkugeln und Granaten, die dort ständig durch die Luft sausten. Man
würde nicht glauben, daß dort vorn überhaupt noch ein Mensch leben
könnte. Die Truppe vorne empfand es gar nicht mal so schlimm wie die
Etappenleute.

Nach so einem Spaziergang, der meistenteils in den allerzeitigsten
Morgenstunden stattfand, fing für mich wieder der langweiligere Teil des
Tages an, nämlich Telephonordonnanz zu spielen.

       *       *       *       *       *

An meinen freien Tagen beschäftigte ich mich mit meinem
Lieblingshandwerk, dem Jagen. Der Wald von La Chaussée bot mir dazu
reichlich Gelegenheit. Ich hatte bei meinen Spazierritten Sauen gespürt
und war nun damit beschäftigt, diese ausfindig zu machen und mich nachts
anzusetzen. Schöne Vollmondnächte mit Schnee kamen mir zu Hilfe. Ich
baute mir mit Hilfe meines Burschen Hochsitze an ganz bestimmten
Wechseln und bestieg diese nachts. Da habe ich so manche Nacht auf
Bäumen zugebracht und wurde morgens als Eiszapfen wieder vorgefunden.
Aber es hatte sich gelohnt. Besonders eine Sau war interessant, sie kam
jede Nacht durch den See geschwommen, brach an einer bestimmten Stelle
in einen Kartoffelacker und schwamm dann wieder zurück. Es reizte mich
natürlich besonders, dieses Tier näher kennenzulernen. So setzte ich
mich denn an dem Ufer dieses Sees an. Wie verabredet, erschien die alte
Tante um Mitternacht, um sich ihr Nachtmahl zu holen. Ich schoß, während
sie noch im See schwamm, traf, und das Tier wäre mir beinahe versoffen,
wenn ich nicht noch im letzten Moment hätte zugreifen können, um sie an
einem Lauf festzuhalten.

Ein andermal ritt ich mit meinem Burschen in einer ganz schmalen
Schneise, da wechseln vor mir mehrere Stück Schwarzwild über sie. Ich
schnell ’runter, den Karabiner meines Burschen ergriffen und einige
hundert Schritt vorgelaufen. Tatsächlich, da kam noch ein Kerl, und zwar
ein mächtiger Keiler. Ich hatte noch nie einen Keiler gesehen und war
nun sehr erstaunt, wie riesenhaft dieser Kerl aussah. Jetzt hängt er als
Trophäe hier in meinem Zimmer; er ist eine schöne Erinnerung.

       *       *       *       *       *

So hatte ich es schon einige Monate ausgehalten, da kam eines schönen
Tages etwas Bewegung in unseren Laden. Wir beabsichtigten eine kleine
Offensive an unserer Front. Ich freute mich mächtig, denn nun mußte ja
doch eigentlich der Ordonnanzoffizier zu seinem Ordonnanzieren kommen!
Aber Kuchen! Es wurde mir etwas ganz anderes zugedacht, und dieses
schlug dem Faß den Boden aus. Nun schrieb ich ein Gesuch an meinen
Kommandierenden General, und böse Zungen behaupten, ich hätte gesagt:
»Liebe Exzellenz, ich bin nicht in den Krieg gezogen, um Käse und Eier
zu sammeln, sondern zu einem anderen Zweck.« Man hat anfangs eigentlich
auf mich einschnappen wollen, aber schließlich hat man mir meine Bitte
gewährt, und so trat ich Ende Mai 1915 zur Fliegertruppe. So war mir
mein größter Wunsch erfüllt.



Das erstemal in der Luft!


Morgens früh um sieben Uhr sollte ich zum erstenmal mitfliegen! Ich war
in einer etwas begreiflichen Aufregung, konnte mir so gar nichts
darunter vorstellen. Jeder, den ich fragte, schnurrte mir etwas anderes
vor. Abends ging ich zeitiger schlafen als sonst, um am nächsten Morgen
für den großen Moment frisch zu sein. Wir fuhren ’rüber auf den
Flugplatz, ich setzte mich zum erstenmal in ein Flugzeug. Der
Propellerwind störte mich ganz ungeheuer. Eine Verständigung mit dem
Führer war mir nicht möglich. Alles flog mir weg. Nahm ich ein Stück
Papier heraus, verschwand es. Mein Sturzhelm verrutschte sich, der Schal
löste sich, die Jacke war nicht fest genug zugeknöpft, kurz und gut, es
war kläglich. Ich war noch gar nicht darauf gefaßt, schon loszusausen,
da gab bereits der Pilot Vollgas, und die Maschine fing an zu rollen.
Immer schneller, immer schneller. Ich hielt mich krampfhaft fest. Mit
einem Male hörte die Erschütterung auf, und die Maschine war in der
Luft. Der Erdboden sauste unter mir weg.

Man hatte mir gesagt, wo ich hinfliegen sollte, d. h. also, wo ich
meinen Führer hinzudirigieren hatte. Wir flogen erst ein Stück
geradeaus, dann machte mein Führer kehrt, nochmal kehrt, rechtsum, mal
linksum, und ich hatte über meinem eigenen Flughafen die Orientierung
verloren. Keine Ahnung mehr, wo ich mich befand! Ich fing so sachte an,
mir mal die Gegend unter mir anzusehen. Die Menschen winzig klein, die
Häuser wie aus einem Kinderbaukasten, alles so niedlich und zierlich. Im
Hintergrund lag Köln. Der Kölner Dom ein Spielzeug. Es war doch ein
erhabenes Gefühl, über allem zu schweben. Wer konnte mir jetzt was
anhaben? Keiner! Daß ich nicht mehr wußte, wo ich war, war mir ganz
Wurscht, und ich war ganz traurig, als mein Pilot meinte, jetzt müßten
wir landen.

Am liebsten wäre ich gleich wieder geflogen. Daß ich irgend welche
Beschwerden, wie etwa bei einer Luftschaukel, gehabt hätte, daran ist
nicht zu denken. Die berühmten Amerikanischen Schaukeln sind mir,
nebenbei gesagt, widerlich. Man fühlt sich unsicher darin, aber im
Flugzeug hat man das unbedingte Gefühl der Sicherheit. Man sitzt ganz
ruhig auf seinem Sessel. Daß einem schwindlig wird, ist ganz
ausgeschlossen. Es gibt keinen Menschen, dem im Flugzeug je schwindlig
geworden wäre. Aber es ist ein verdammter Nervenkitzel, so durch die
Luft zu sausen, besonders nachher, als es wieder ’runterging, das
Flugzeug nach vorn kippte, der Motor aufhörte zu laufen und mit einemmal
eine ungeheure Ruhe eintrat. Ich hielt mich wieder krampfhaft fest und
dachte natürlich: »Jetzt stürzt du.« Aber es ging alles so
selbstverständlich und natürlich vor sich, auch das Landen, wie man
wieder die Erde berührte, und alles war so einfach, daß einem das Gefühl
der Angst absolut fehlte. Ich war begeistert und hätte den ganzen Tag im
Flugzeug sitzen können. Ich zählte die Stunden bis zum nächsten Start.



Beobachtungsflieger bei Mackensen


Am 10. Juni 1915 kam ich nach Großenhain, um von dort aus an die Front
abgeschickt zu werden. Natürlich wollte ich recht schnell ’raus, denn
ich hatte Angst, ich könnte zu dem Weltkrieg zu spät kommen.
Flugzeugführer-Werden hätte drei Monate in Anspruch genommen. Bis dahin
konnten wir schon längst Frieden haben; also kam es nicht in Frage. Als
Beobachter mochte ich mich vielleicht in meiner Eigenschaft als
Kavallerist ganz gut eignen; denn nach vierzehn Tagen schickte man mich
bereits ’raus, zu meiner größten Freude an die einzige Stelle, wo wir
noch Bewegungskrieg hatten, nämlich nach Rußland.

Mackensen ging gerade seinen Siegeszug. Er war bei Gorlice
durchgebrochen, und ich kam dazu, wie wir Rawa Ruska nahmen. Ein Tag im
Armee-Flugpark, dann kam ich zu der famosen Abt. 69, wo ich mir als
Anfänger kolossal dämlich vorkam. Mein Führer war eine »Kanone« –
Oberleutnant Zeumer –, jetzt auch schon krumm und lahm. Von den übrigen
bin ich heute der einzige, der noch lebt.

Jetzt kommt eigentlich meine schönste Zeit. Sie hatte mit dem
Kavalleristischen recht große Ähnlichkeit. Jeden Tag, vor- und
nachmittags, konnte ich meine Aufklärung fliegen. Ich habe manche schöne
Meldung nach Hause gebracht.



Mit Holck in Rußland

(Sommer 1915)


Juni, Juli, August 1915 blieb ich bei der Fliegerabteilung, die den
ganzen Vormarsch Mackensens von Gorlice nach Brest-Litowsk mitmachte.
Ich war als ganz junger Beobachter dort hingekommen und hatte von Tuten
und Blasen keine Ahnung.

Als Kavallerist war ja meine Beschäftigung Aufklären, so schlug der
jetzige Dienst in mein Fach, und ich hatte großen Spaß an den riesigen
Aufklärungsflügen, die wir fast täglich unternahmen.

Für den Beobachter ist es wichtig, einen gesinnungstüchtigen Führer zu
finden. Da hieß es eines schönen Tages: »Graf Holck ist auf dem Anmarsch
zu uns.« Sofort kam mir der Gedanke: »Das ist der Mann, den du
brauchst.«

Holck erschien nicht, wie man wohl glauben könnte, im 60-P.S.-Mercedes
oder im Schlafwagen erster Klasse, sondern zu Fuß. Er war nach
tagelanger Bahnfahrt endlich in die Gegend von Jaroslau gekommen. Dort
stieg er aus, denn es war wieder mal ein unendlicher Aufenthalt. Seinem
Burschen sagte er, er möchte mit dem Gepäck nachreisen, er würde
vorausgehen. Er zieht los, und nach einer Stunde Fußmarsch guckt er
sich um, aber kein Zug folgt ihm. So lief und lief er, ohne von seinem
Zuge überholt zu werden, bis er schließlich nach fünfzig Kilometern in
Rawa Ruska, seinem Ziel, ankam und vierundzwanzig Stunden später der
Bursche mit dem Gepäck erschien. Das war dem Sportsmann aber weiter
keine ungewohnte Arbeit. Sein Körper war derart trainiert, daß ihm
fünfzig Kilometer Fußmarsch nichts weiter ausmachten.

Graf Holck war nicht bloß ein Sportsmann auf dem grünen Rasen, der
Flugsport machte ihm allem Anschein nach nicht weniger Vergnügen. Er war
ein Führer von seltener Befähigung, und besonders eben, was ja noch eine
große Hauptsache ist, er war grob Klasse über dem Feind.

Manch schönen Aufklärungsflug flogen wir, wer weiß wie weit, Richtung
Rußland. Nie hatte ich bei dem noch so jungen Piloten das Gefühl der
Unsicherheit, vielmehr gab er mir im kritischen Moment einen Halt. Wenn
ich mich umsah und in sein entschlossenes Gesicht blickte, hatte ich
wieder nochmal so viel Mut wie vorher.

       *       *       *       *       *

Mein letzter Flug mit ihm zusammen sollte beinahe schief gehen. Wir
hatten eigentlich gar keinen bestimmten Auftrag zu fliegen. Das ist ja
aber gerade das Schöne, daß man sich vollständig als freier Mensch fühlt
und vollkommen sein eigener Herr ist, wenn man mal in der Luft ist.

Wir hatten einen Flughafenwechsel vorwärts und wußten nicht genau,
welche Wiese nun eigentlich die richtige sei. Um unsere Kiste bei der
Landung nicht unnötig aufs Spiel zu setzen, flogen wir Richtung
Brest-Litowsk. Die Russen waren in vollem Rückmarsch, alles brannte – –
ein grausig-schönes Bild. Wir wollten feindliche Kolonnen feststellen
und kamen dabei über die brennende Stadt Wiczniace. Eine riesige
Rauchwolke, die vielleicht bis auf zweitausend Meter hinaufreichte,
hinderte uns am Weiterfliegen, da wir selbst, um besser zu sehen, nur in
fünfzehnhundert Metern Höhe flogen. Einen Augenblick überlegte Holck.
Ich fragte ihn, was er machen wollte, und riet ihm, drumherum zu
fliegen, was vielleicht ein Umweg von fünf Minuten gewesen wäre. Aber
daran dachte Holck gar nicht. Im Gegenteil: je mehr sich die Gefahr
erhöhte, um so reizvoller war es ihm. Also mitten durch! Mir machte es
auch Spaß, mit einem so schneidigen Kerl zusammen zu sein. Doch sollte
uns unsere Unvorsichtigkeit bald teuer zu stehen kommen, denn kaum war
der Schwanz des Apparates in der Wolke verschwunden, schon merkte ich
ein Schwanken im Flugzeug. Ich konnte nichts mehr sehen, der Rauch biß
mir in die Augen, die Luft war bedeutend wärmer, und ich sah unter mir
bloß noch ein riesiges Feuermeer. Plötzlich verlor das Flugzeug das
Gleichgewicht und stürzte, sich überschlagend, in die Tiefe. Ich konnte
noch schnell eine Strebe erfassen, um mich festzuhalten, sonst wäre ich
’rausgeschleudert worden. Das erste, was ich tat, war ein Blick in
Holcks Gesicht. Schon hatte ich wieder Mut gefaßt, denn seine Mienen
waren eisern zuversichtlich. Der einzige Gedanke, den ich hatte, war
der: es ist doch dumm, auf so unnötige Weise den Heldentod zu sterben.

Später fragte ich Holck, was er sich eigentlich in dem Augenblick
gedacht hätte. Da meinte er, daß ihm doch noch nie so eklig zumute
gewesen sei.

Wir stürzten herunter bis auf fünfhundert Meter über die brennende
Stadt. War es die Geschicklichkeit meines Führers oder höhere Fügung,
vielleicht auch beides, jedenfalls waren wir plötzlich aus der
Rauchwolke herausgefallen, der gute Albatros fing sich wieder und flog
erneut geradeaus, als sei nichts vorgefallen.

Wir hatten nun doch die Nase voll von unserem Flughafenwechsel und
wollten schleunigst zu unseren Linien zurückkehren. Wir waren nämlich
noch immer weit drüben bei den Russen und zudem nur noch in fünfhundert
Metern Höhe. Nach etwa fünf Minuten ertönte hinter mir die Stimme
Holcks: »Der Motor läßt nach.«

Ich muß hinzufügen, daß Holck von einem Motor nicht ganz dieselbe Ahnung
hatte wie von einem »Hafervergaser«, und ich selbst war vollständig
schimmerlos. Nur eines wußte ich, daß, wenn der Motor nicht mehr
mitmachte, wir bei den Russen landen mußten. Also kamen wir aus der
einen Gefahr in die andere.

Ich überzeugte mich, daß die Russen unter uns noch flott marschierten,
was ich aus fünfhundert Metern Höhe genau sehen konnte. Im übrigen
brauchte ich gar nichts zu sehen, denn der Rußki schoß mit
Maschinengewehren wie verfault. Es hörte sich an, als wenn Kastanien im
Feuer liegen.

Der Motor hörte bald ganz auf zu laufen, er hatte einen Treffer. So
kamen wir immer tiefer, bis wir gerade noch über einem Wald ausschwebten
und schließlich in einer verlassenen Artilleriestellung landeten, die
ich noch am Abend vorher als besetzte russische Artilleriestellung
gemeldet hatte.

Ich teilte Holck meine Vermutungen mit. Wir sprangen ’raus aus der Kiste
und versuchten, das nahe Waldstückchen zu erreichen, um uns dort zur
Wehr zu setzen. Ich verfügte über eine Pistole und sechs Patronen, Holck
hatte nichts.

Am Waldrande angekommen, machten wir halt, und ich konnte mit meinem
Glase erkennen, wie ein Soldat auf unser Flugzeug zulief. Zu meinem
Schreck stellte ich fest, daß er eine Mütze trug und nicht eine
Pickelhaube. Das hielt ich für ein sicheres Zeichen, daß es ein Russe
sei. Als der Mann näher kam, stieß Holck einen Freudenschrei aus, denn
es war ein preußischer Gardegrenadier.

Unsere Elitetruppe hatte wieder einmal die Stellung beim Morgengrauen
gestürmt und war bis zu den feindlichen Batteriestellungen
durchgebrochen.

       *       *       *       *       *

Ich erinnere mich, daß Holck bei dieser Gelegenheit seinen kleinen
Liebling, ein Hündchen, verlor. Er nahm das Tierchen bei jedem Aufstieg
mit, es lag ganz ruhig in seinem Pelz unten in der Karosserie. Im Walde
hatten wir es noch mit. Kurz darauf, als wir mit dem Gardegrenadier
gesprochen hatten, kamen Truppen vorbeigezogen. Dann kamen Stäbe von der
Garde und Prinz Eitel Friedrich mit seinen Adjutanten und
Ordonnanzoffizieren. Der Prinz ließ uns Pferde geben, so daß wir beiden
Kavallerieflieger mal wieder auf richtigen »Hafermotoren« saßen. Leider
ging uns beim Weiterreiten das Hündchen verloren. Es muß wohl mit
anderen Truppen mitgelaufen sein.

Spätabends kamen wir schließlich mit einem Panjewagen in unseren
Flughafen zurück. Die Maschine war futsch.



Rußland–Ostende

(Vom Zweisitzer zum Großkampfflugzeug)


Nachdem in Rußland unsere Unternehmungen so sachte zum Stehen kamen,
wurde ich plötzlich zu einem Großkampfflugzeug, zur B. A. O. nach
Ostende versetzt (21. August 1915). Ich traf da einen alten Bekannten,
Zeumer, und außerdem verlockte mich der Name »Großkampfflugzeug«.

August 1915 traf ich in Ostende ein. Auf dem Bahnhof in Brüssel hatte
mich mein guter Freund Zeumer abgeholt. Nun verlebte ich eigentlich eine
sehr nette Zeit, die aber wenig Kriegerisches an sich hatte, aber sie
war als Lehrzeit zum Kampfflieger unentbehrlich. Wir flogen viel, hatten
selten Luftkämpfe und nie Erfolge. Dafür aber war das sonstige Leben
reizvoll. Am Strand von Ostende hatten wir ein Hotel beschlagnahmt.
Jeden Nachmittag badeten wir. Leider waren als Kurgäste nur Soldaten zu
sehen. Auf den Terrassen von Ostende saßen wir, in unsere bunten
Bademäntel gehüllt, und tranken nachmittags unseren Kaffee.

       *       *       *       *       *

Wir saßen wieder mal, wie üblich, am Strande bei unserem Kaffee.
Plötzlich ein Tuten, das hieß: ein englisches Seegeschwader ist
gemeldet. Natürlich ließen wir uns durch derartige Alarmnachrichten in
unserer Gemütlichkeit nicht stören und tranken weiter. Da ruft einer:
»Da sind sie!« und tatsächlich konnten wir am Horizont, wenn auch nicht
sehr deutlich, einige qualmende Schornsteine und später auch Schiffe
erkennen. Schnell wurden die Ferngläser geholt und beobachtet. Wir sahen
eine ganz stattliche Zahl von Schiffen. Was sie eigentlich machen
wollten, war uns unklar, aber bald sollten wir eines Besseren belehrt
werden. Wir stiegen auf das Dach, um von dort oben mehr zu sehen. Mit
einem Male pfeift’s, gleich darauf ein Riesenknall, und eine Granate
schlägt am Strande ein, wo wir eben noch im Wasser waren. So schnell bin
ich noch nie in den Heldenkeller gestürzt wie in diesem Moment. Das
englische Geschwader schoß noch vielleicht drei-, viermal auf uns und
richtete sich dann in der Hauptsache gegen den Ostender Hafen und
Bahnhof. Getroffen haben sie natürlich nichts. Aber sie haben die braven
Belgier in mächtige Aufregung versetzt. Eine Granate sauste mitten in
das schöne Palasthotel am Strande von Ostende. Dies war der einzige
Schaden. Zum Glück ist es englisches Kapital, das sie selbst vernichtet
haben.

       *       *       *       *       *

Abends wurde dann wieder feste geflogen. Bei einem unserer Flüge waren
wir mit unserem Großkampfflugzeug sehr weit hinaus auf See gekommen.
Das Ding hatte zwei Motoren, und wir probierten hauptsächlich ein neues
Steuer aus, das uns ermöglichen sollte, auch mit einem Motor weiter
geradeaus zu fliegen. Wie wir ziemlich weit draußen sind, sehe ich unter
uns, nicht auf dem Wasser, sondern – wie es mir schien – unter dem
Wasser, ein Schiff schwimmen. Es ist ganz eigentümlich: Man kann von
oben aus bei etwas ruhigem Seegang bis auf den Meeresgrund
hinuntersehen. Natürlich nicht vierzig Kilometer tief, aber so einige
hundert Meter Wasser kann man glatt durchschauen. Ich hatte mich auch
nicht getäuscht, daß das Schiff nicht über Wasser, sondern unter Wasser
schwamm, und trotzdem sah ich es so, als sei es oben. Ich machte Zeumer
darauf aufmerksam, und wir gingen etwas tiefer hinunter, um Näheres zu
erkennen. Ich bin zu wenig Marinemann, um gleich sagen zu können, was es
gewesen ist; aber so sachte kapierte ich denn doch, daß es ein U-Boot
war. Aber welcher Nationalität? Das ist nun wieder eine zweite
schwierige Frage, die meiner Ansicht nach nur ein Marinemann lösen kann
– und der auch nicht immer. Farbe ist so gut wie gar nicht zu erkennen.
Die Flagge schon erst recht nicht. Außerdem hat ja wohl so ein U-Boot
gar nichts dergleichen. Wir hatten zwei Bomben mit, und ich war mir sehr
im Zweifel: sollte ich werfen, oder sollte ich nicht werfen? Das U-Boot
hatte uns nicht gesehen, denn es war halb unter Wasser. Wir konnten aber
über dem Ding ganz ruhig herfliegen und hätten den Moment abpassen
können, wo es auftauchte, um Luft zu schnappen, um unsere Eier zu legen.
Das ist ganz bestimmt ein sehr kritischer Punkt für unsere
Schwesterwaffe. Wie wir noch eine ganze Weile mit den Kerlen da unten
’rumgekindscht hatten, merkte ich plötzlich, wie aus dem einen unserer
Kühler sich so sachte das Wasser empfahl. Dieses schien mir als »Franz«
nicht ganz geheuer, und ich machte meinen »Emil« darauf aufmerksam. Der
zog sein Gesicht in die Länge und machte nun, daß er nach Hause kam.
Aber wir waren schätzungsweise zwanzig Kilometer von der Küste entfernt,
und die wollen erst zurückgeflogen sein. Der Motor ließ so sachte nach,
und ich machte mich schon im stillen auf ein kaltes und feuchtes Bad
gefaßt. Aber siehe da, es ging! Der Riesenäppelkahn ließ sich mit einem
Motor und dem neuen Steuer großartig deichseln, und wir erreichten noch
glatt die Küste und konnten dort sehr schön auf unserem nahen Hafen
landen.

Glück muß der Mensch haben. Hätten wir nicht das neue Steuer an diesem
Tage ausprobiert, wir wären rettungslos versoffen.



Ein Tropfen Blut fürs Vaterland

(Ostende)


Verwundet bin ich eigentlich nie worden. Ich habe wohl immer im
entscheidenden Moment den Kopf weggenommen und den Bauch eingezogen. Oft
habe ich mich gewundert, daß sie mich nicht gehascht haben. Einmal ging
mir ein Schuß durch beide Pelzstiefel durch, ein andermal durch meinen
Schal, wieder einmal an meinem Arm durch den Pelz und die Lederjacke
durch, aber nie hat es mich berührt.

Da flogen wir eines schönen Tages mit unserem Großkampfflugzeug los, um
die Engländer etwas mit Bomben zu erfreuen, erreichten das Ziel, die
erste Bombe fällt. Es ist natürlich sehr interessant festzustellen, wie
der Erfolg dieser Bombe ist. Wenigstens den Einschlag möchte man immer
gerne sehen. Mein Großkampfflugzeug, das sich für das Bombenschleppen
ganz gut eignete, hatte aber die dumme Eigenschaft, daß man von der
abgeworfenen Bombe den Einschlag schlecht sehen konnte, denn das
Flugzeug schob sich nach dem Abwurf über das Ziel weg und verdeckte es
mit seinen Flächen vollkommen. Dieses ärgerte mich immer, denn man hatte
so wenig Spaß davon. Wenn’s unten knallt und man die lieblich grau-weiße
Wolke der Explosion sieht und sie auch in der Nähe des Zieles liegt,
macht einem viel Freude. So winkte ich meinen guten Zeumer ein und
wollte eigentlich, daß er so etwas mit dem Tragdeck beiseite ging. Dabei
vergaß ich, daß das infame Ding, mein Äppelkahn, zwei Propeller hatte,
die sich rechts und links neben meinem Beobachtersitz drehten. Ich
zeigte ihm ungefähr den Einschlag der Bombe – und patsch! habe ich eins
auf die Finger. Etwas verdutzt anfangs, stellte ich dann fest, daß mein
kleiner Finger zu Schaden gekommen war. Zeumer hatte nichts gemerkt.

Das Bombenwerfen war mir verleidet, schnell wurde ich meine letzten
Dinger los, und wir machten, daß wir nach Hause kamen.

Meine Liebe zum Großkampfflugzeug, die sowieso etwas schwach war, hatte
durch diesen Bombenwurf schwer gelitten. Ich mußte nun acht Tage lang
hocken und durfte nicht mitfliegen. Jetzt ist es nur noch ein
Schönheitsfehler, aber ich kann doch wenigstens mit Stolz sagen: »Ich
habe auch eine Kriegsverwundung.«



Mein erster Luftkampf

(1. September 1915)


Zeumer und ich hätten zu gerne mal einen Luftkampf gehabt. Wir flogen
natürlich unser Großkampfflugzeug. Schon allein der Name des Kahnes gab
uns einen solchen Mut, daß wir es für ausgeschlossen hielten, ein Gegner
könnte uns entgehen.

Wir flogen am Tage fünf bis sechs Stunden, ohne je einen Engländer
gesehen zu haben. Schon ganz entmutigt begaben wir uns eines Morgens
wieder auf Jagd. Mit einemmal entdeckte ich einen Farman, der ungeniert
seine Aufklärung fliegen wollte. Mir pochte das Herz, wie Zeumer auf ihn
zuflog. Ich war gespannt, was sich nun eigentlich abspielen würde. Ich
hatte nie einen Luftkampf gesehen und machte mir nur ganz dunkle
Vorstellungen, so etwa wie du, mein lieber Leser.

Ehe ich mich versah, waren wir beide, der Engländer und ich, aneinander
vorbeigesaust. Ich hatte höchstens vier Schuß abgegeben, während der
Engländer plötzlich hinter uns saß und uns den ganzen Laden voll schoß.
Ich muß sagen, ich hatte nicht das Gefühl der Gefahr, weil ich mir auch
gar nicht vorstellen konnte, wie nun eigentlich das Endresultat so eines
Kampfes aussehen würde. Wir drehten uns noch einige Male umeinander, bis
schließlich der Engländer zu unserem größten Erstaunen ganz vergnügt
kehrtmachte und weiterflog. Ich war stark enttäuscht, mein Führer auch.

Zu Hause angekommen, waren wir beide sehr schlechter Laune. Er machte
mir Vorwürfe, ich hätte schlecht geschossen, ich machte ihm Vorwürfe, er
hätte mich nicht recht zum Schuß gebracht – kurz und gut, unsere
Flugzeugehe, die sonst so tadellos war, hatte mit einemmal einen Knacks.

Wir beschauten uns unsere Kiste und stellten fest, daß wir eigentlich
eine ganz anständige Zahl von Treffern drinnen hatten.

Noch am selben Tage unternahmen wir einen zweiten Jagdflug, der aber
ebenso ergebnislos blieb. Ich war sehr traurig, denn ich hatte es mir
bei einem Kampfgeschwader ganz anders vorgestellt. Ich glaubte immer,
wenn ich mal zum Schuß käme, dann müßte der Bruder auch fallen. Bald
mußte ich mich aber davon überzeugen, daß so ein Flugzeug ungeheuer viel
verträgt. Schließlich gelangte ich zu der Überzeugung, ich könne noch so
viel schießen und würde doch nie einen ’runterbekommen.

An Mut hatten wir es nicht fehlen lassen. Zeumer konnte fliegen wie
selten einer, und ich war ein ganz leidlicher Kugelschütze. Wir standen
also vor einem Rätsel. Es ging nicht bloß mir alleine so, sondern es
geht noch heute vielen anderen ebenso. Die Geschichte will eben wirklich
verstanden sein.



In der Champagne-Schlacht


Die schöne Zeit in Ostende war nur sehr kurz, denn bald entbrannte die
Schlacht in der Champagne, und wir flogen nach dieser Front, um uns dort
weiter mit dem Großkampfflugzeug zu betätigen. Wir bemerkten bald, daß
die Klamotte zwar ein großes Flugzeug war, aber niemals ein
Kampfflugzeug abgab.

Einmal flog ich mit Osteroth, der ein etwas kleineres Flugzeug hatte als
der Äppelkahn (das Großkampfflugzeug). Etwa fünf Kilometer hinter der
Front trafen wir mit einem Farman-Zweisitzer zusammen. Er ließ uns ruhig
’rankommen, und ich sah zum ersten Male einen Gegner so ganz aus
nächster Nähe in der Luft. Osteroth flog sehr geschickt so neben ihm
her, daß ich ihn gut unter Feuer nehmen konnte. Der Gegner hatte uns
wohl gar nicht bemerkt, denn ich hatte bereits meine erste Ladehemmung,
wie er anfing, wiederzuschießen. Nachdem ich meinen Patronenkasten von
hundert Schuß verschossen hatte, glaubte ich meinen Augen nicht trauen
zu können, wie mit einem Male der Gegner in ganz seltsamen Spiralen
niederging. Ich verfolgte ihn mit den Augen und klopfte Osteroth auf den
Kopf. Er fällt, er fällt, und tatsächlich fiel er in einen großen
Sprengtrichter; man sah ihn darin auf dem Kopf stehen, Schwanz nach
oben. Auf der Karte stellte ich fest: fünf Kilometer hinter der jetzigen
Front lag er. Wir hatten ihn also jenseits abgeschossen. In damaliger
Zeit wurden aber Abschüsse jenseits der Front nicht bewertet, sonst
hätte ich heute einen mehr auf meiner Liste. Ich war aber sehr stolz auf
meinen Erfolg, und im übrigen ist es ja die Hauptsache, wenn der Kerl
unten liegt, also nicht, daß er einem als Abschuß angerechnet wird.

[Illustration: Der Entente-Brunnen auf einem Flugplatz im Westen]

[Illustration: Das erste Dutzend der von Richthofen abgeschossenen
Apparate wird zum Abtransport in die Heimat verladen]



Wie ich Boelcke kennenlernte


Zeumer verpaßte sich in dieser Zeit einen Fokker-Eindecker, und ich
konnte zusehen, wie er allein durch die Welt segelte. Die
Champagne-Schlacht tobte. Die französischen Flieger machten sich
bemerkbar. Wir sollten zu einem Kampfgeschwader zusammengestellt werden
und fuhren am 1. Oktober 1915 nach. Im Speisewagen saß am Nebentisch ein
junger unscheinbarer Leutnant. Es lag auch kein Grund für ihn vor,
besonders aufzufallen, nur eine Tatsache stand fest: er war von uns
allen der einzige, der bereits mal einen feindlichen Flieger
abgeschossen hatte, und zwar nicht nur einen, sondern schon vier. Er war
sogar mit Namen im Heeresbericht genannt. Er imponierte mir auf Grund
seiner Erfahrungen ganz rasend. Ich konnte mir noch so große Mühe geben,
ich hatte bis dahin noch immer keinen zur Strecke, jedenfalls war mir
noch keiner anerkannt worden. Zu gerne hätte ich erfahren, wie dieser
Leutnant Boelcke das nun eigentlich machte. So stellte ich an ihn die
Frage: »Sagen Sie mal bloß, wie machen Sie’s denn eigentlich?« Er lachte
sehr belustigt, dabei hatte ich aber wirklich ernst gefragt. Dann
antwortete er mir: »Ja, Herrgott, ganz einfach. Ich fliege eben ran und
ziele gut, dann fällt er halt herunter.« Ich schüttelte bloß den Kopf
und meinte, das täte ich doch auch, bloß daß er eben bei mir nicht
’runterfiele. Der Unterschied war allerdings der, er flog Fokker und ich
mein Großkampfflugzeug.

Ich gab mir Mühe, diesen netten bescheidenen Menschen, der mir
wahnsinnig imponierte, näher kennenzulernen. Wir spielten oft Karten
zusammen, gingen spazieren, und ich fragte ihn aus. So reifte in mir der
Entschluß: »Du mußt selber einen Fokker fliegen lernen, dann wird es
vielleicht besser gehen.«

Mein Sinnen und Trachten ging nun dahin, zu lernen, selbst »den Knüppel
zu führen«. Denn ich war bisher immer nur Beobachter gewesen. Es bot
sich bald Gelegenheit, auf einer alten Klamotte in der Champagne zu
schulen. Ich betrieb das mit großem Eifer und war nach fünfundzwanzig
Schulflügen vor dem Alleinflug.



Der erste Alleinflug

(10. Oktober 1915)


Es gibt so einige Augenblicke im Leben, die einen besonderen
Nervenkitzel verursachen, so z. B. der erste Alleinflug.

Zeumer, mein Lehrer, erklärte mir eines Abends: »So, nun flieg’ mal
alleine los.« Ich muß sagen, daß ich ihm am liebsten geantwortet hätte:
»Ich habe zu große Angst.« Aber dies Wort soll ja der Vaterlandsverteidiger
niemals in den Mund nehmen. Also mußte ich wohl oder übel meinen
Schweinehund ’runterschlucken und mich in die Maschine setzen.

Er erklärte mir noch einmal jeden Griff theoretisch; ich hörte nur noch
mit halbem Ohre zu, denn ich war der festen Überzeugung: Du vergißt doch
die Hälfte.

Ich rollte zum Start, gab Gas, die Maschine bekam ihre bestimmte
Geschwindigkeit, und mit einem Male konnte ich nicht umhin,
festzustellen, daß ich tatsächlich flog. Es war schließlich kein
ängstliches, sondern ein verwegenes Gefühl. Mir war jetzt alles Wurscht.
Mochte passieren, was da wollte, ich wäre über nichts mehr erschrocken
gewesen. Mit Todesverachtung machte ich eine Riesenlinkskurve, stellte
an dem genau bezeichneten Baum das Gas ab und wartete der Dinge, die
sich nun ereignen würden. Nun kam das Schwierigste, die Landung. Mir
waren die notwendigen Handgriffe genau in Erinnerung. Ich machte sie
mechanisch nach, jedoch reagierte die Maschine ganz anders als sonst, wo
Zeumer drin saß. Ich war aus dem Gleichgewicht gebracht, machte einige
falsche Bewegungen, stand auf dem Kopf, und schon gab es wieder mal eine
»Schulmaschine«. Sehr traurig beguckte ich mir den Schaden, der sich zum
Glück bald beheben ließ, und hatte im übrigen noch den Spott auf meiner
Seite.

Zwei Tage später ging ich mit rasender Passion wieder an mein Flugzeug,
und siehe da, es ging wunderbar.

Nach vierzehn Tagen konnte ich die erste Prüfung machen. Ein Herr v. T.
war Richter. Ich flog die mir vorgeschriebenen Achten und die mir
befohlenen Landungen, worauf ich sehr stolz ausstieg und nun zu meinem
größten Erstaunen hörte, daß ich durchgefallen sei. Mir blieb nichts
anderes übrig, als später meine erste Prüfung noch einmal zu machen.



Aus meiner Döberitzer Ausbildungszeit


Um meine Examina bestehen zu können, mußte ich aber nach Berlin. Ich
benutzte die Gelegenheit, um als Beobachter ein Riesenflugzeug in Berlin
auf den Schwung zu bringen, und ließ mich dazu nach Döberitz
kommandieren (15. November 1915). Für das Riesenflugzeug hatte ich
anfangs großes Interesse. Aber es ist komisch, gerade durch das
Riesending wurde mir klar, daß nur das kleinste Flugzeug für meine
Zwecke als Kampfflieger etwas taugen kann. So ein großer Äppelkahn ist
zum Kämpfen zu unbeweglich, und das ist ja eben die Hauptsache für mein
Geschäft.

Der Unterschied zwischen einem Großkampfflugzeug und einem
Riesenflugzeug ist der, daß das Riesenflugzeug noch erheblich größer ist
und mehr dem Zwecke für Bomben dient und weniger zum Kampfe.

Meine Prüfungen machte ich nun in Döberitz, zusammen mit einem lieben
Menschen, Oberleutnant v. Lyncker. Wir beide vertrugen uns gut und
hatten dieselben Passionen, auch dieselbe Auffassung über unsere spätere
Tätigkeit. Unser Ziel war Fokkerfliegen, um zusammen zu einer
Jagdstaffel nach dem Westen zu kommen. Ein Jahr später haben wir es
erreicht, zusammenwirken zu können, wenn auch nur für kurze Zeit, denn
meinen guten Freund ereilte bei seinem dritten Abschuß die tödliche
Kugel.

Oft haben wir in Döberitz lustige Stunden verlebt. So war z. B. eine
Bedingung: »Außenlandungen.«

Ich verband bei dieser Gelegenheit das Notwendige mit dem Angenehmen. Zu
meinem Außenlandeplatz suchte ich mir ein mir bekanntes Gut Buchow aus.
Dort war ich auf Saujagd eingeladen, bloß vertrug sich die Sache
schlecht mit meinem Dienst, denn an schönen Abenden wollte ich fliegen
und trotzdem meiner Jagdpassion nachgehen. So legte ich mir meinen
Außenlandeplatz so, daß ich von dort aus bequem meine Jagdgründe
erreichen konnte.

Ich nahm mir einen zweiten Piloten als Beobachter mit und schickte
diesen abends zurück. Nachts setzte ich mich auf Sauen an und wurde am
nächsten Morgen von diesem Piloten wieder abgeholt.

Wenn ich nicht hätte abgeholt werden können, so wäre ich ziemlich auf
dem Trockenen gewesen, da mir ein Fußmarsch von etwa zehn Kilometern
geblüht hätte. So brauchte ich einen Mann, der mich bei jedem Wetter von
meinem Hochsitz abholte. Es ist aber nicht jedermanns Sache, auf Wetter
gar keine Rücksicht zu nehmen, doch es gelang mir, einen
Gesinnungstüchtigen zu finden.

Eines Morgens, nachdem ich die Nacht wieder draußen zugebracht hatte,
begann ein ungeheures Schneegestöber. Man konnte nicht fünfzig Meter
weit sehen. Acht Uhr war es gerade, die angegebene Zeit, zu der mich der
Pilot abholen sollte. Im stillen hoffte ich, er würde es diesmal sein
lassen. Aber mit einem Male hörte ich ein Summen – sehen konnte ich
nichts – fünf Minuten später lag mein schöner Vogel etwas verbogen vor
mir.



Erste Zeit als Pilot


Am Weihnachtstage 1915 machte ich mein drittes Examen. Ich verband damit
einen Flug nach Schwerin und sah mir dort die Fokker-Werke an. Als
Beobachter nahm ich mir meinen Monteur mit und flog dann später mit ihm
von Berlin nach Breslau, von Breslau nach Schweidnitz, von Schweidnitz
nach Lüben, von Lüben nach Berlin, überall zwischenlandend, Bekannte und
Verwandte aufsuchend. Das Orientieren im Flugzeug fiel mir als altem
Beobachter nicht schwer.

März war ich beim Kampfgeschwader 2 vor Verdun und lernte nun den
Luftkampf als Flugzeugführer, d. h. ich lernte, das Flugzeug im Kampfe
zu beherrschen. Ich flog dazu einen Zweisitzer.

       *       *       *       *       *

Im Heeresbericht vom 26. April 1916 bin ich zum ersten Male, wenn auch
nicht persönlich genannt, so doch durch eine meiner Taten erwähnt. Ich
hatte mir auf meine Maschine ein Gewehr oben zwischen die Tragdecks im
Geschmack, wie es der Nieuport hat, aufgebaut und war auf diese
Konstruktion allein schon sehr stolz. Man lachte wohl etwas darüber,
denn sie sah sehr primitiv aus. Ich schwor natürlich darauf und hatte
bald Gelegenheit, sie praktisch zu verwerten.

Ich begegnete einem Nieuport, der scheinbar auch Anfänger war, denn er
benahm sich furchtbar töricht. Ich flog auf ihn zu, worauf er ausriß.
Offenbar hatte er eine Ladehemmung. Ich hatte nicht das Gefühl, als ob
ich kämpfen würde, vielmehr: »Was wird jetzt erfolgen, wenn du auf ihn
schießt?« Ich fliege ’ran, zum erstenmal auf eine ganz, ganz nahe
Entfernung, drücke auf den Knopf des Maschinengewehrs, eine kurze Serie
wohlgezielter Schüsse, mein Nieuport bäumt sich auf und überschlägt
sich. Anfangs glaubten wir, mein Beobachter und ich, es sei eins der
vielen Kunststücke, die einem die Franzosen vorzumachen pflegen. Dieses
Kunststück wollte aber nicht aufhören, es ging immer tiefer, immer
tiefer; da klopft mir mein »Franz« auf den Kopf und ruft mir zu: »Ich
gratuliere, der fällt!« Tatsächlich fiel er in einen Wald hinter dem
Fort Douaumont und verschwand zwischen den Bäumen. »Den hast du
abgeschossen,« das war mir klar. Aber – jenseits! Ich flog nach Hause,
meldete weiter nichts als: »Ein Luftkampf, ein Nieuport abgeschossen.«
Einen Tag darauf las ich diese meine Heldentat im Heeresbericht. Ich war
nicht schlecht stolz darauf, aber zu meinen zweiundfünfzig zählt dieser
Nieuport nicht.

       *       *       *       *       *

_Heeresbericht vom 26. April 1916_

Zwei feindliche Flugzeuge sind über Fleury, südlich von Douaumont und
westlich davon, im Luftkampf abgeschossen.



Holck †

(30. April 1916)


Als junger Flugzeugführer flog ich mal bei einem Jagdfluge über das Fort
Douaumont hinweg, auf dem gerade heftiges Trommelfeuer lag. Da sah ich,
wie ein deutscher Fokker drei Caudrons angriff. Zu seinem Pech war aber
sehr starker Westwind. Also ungünstiger Wind. Er wurde im Laufe des
Kampfes über die Stadt Verdun hinausgetrieben. Ich machte meinen
Beobachter darauf aufmerksam, der auch meinte, das muß ein ganz
schneidiger Kerl sein. Wir überlegten, ob es Boelcke sein könnte, und
wollten uns nachher danach erkundigen. Da sah ich aber zu meinem
Schrecken, wie aus dem Angreifer ein Verteidiger wurde. Der Deutsche
wurde von den Franzosen, die sich mittlerweile auf mindestens zehn
Flugzeuge verstärkt hatten, immer mehr heruntergedrückt. Ihm zu Hilfe
kommen, konnte ich nicht. Ich war zu weit ab von den Kämpfenden und kam
zudem in meiner schweren Maschine nicht gegen den Wind an. Der Fokker
wehrte sich verzweifelt. Jetzt hatten ihn die Feinde schon mindestens
auf sechshundert Meter heruntergedrückt. Da wurde er plötzlich von einem
seiner Verfolger erneut angegriffen. Er verschwand in einem Sturzflug in
einer Kumuluswolke. Ich atmete auf, denn das war meiner Ansicht nach
seine Rettung.

Zu Hause angekommen, erzählte ich, was ich gesehen hatte, und erfuhr,
daß es Holck, mein alter Kampfgenosse aus dem Osten, war, der vor kurzem
vor Verdun Jagdflieger geworden war.

Mit Kopfschuß war Graf Holck senkrecht abgestürzt. Es ging mir sehr
nahe, denn er war nicht bloß ein Vorbild an Schneid, er war eben auch
als Mensch eine Persönlichkeit, wie es nur wenige gibt.



Ein Gewitterflug


Unsere Tätigkeit vor Verdun im Sommer 1916 wurde durch häufige
Gewitterstürme gestört. Nichts Unangenehmeres gibt es für einen Flieger,
als durch ein Gewitter hindurch zu müssen. Während der Somme-Schlacht
zum Beispiel landete ein ganzes englisches Geschwader hinter unseren
Linien, weil es durch ein Gewitter überrascht wurde. Es geriet so in
Gefangenschaft.

Ich hatte noch nie den Versuch gemacht, durch ein Gewitter
hindurchzufliegen, und konnte es mir nicht verkneifen, das doch mal
auszuprobieren. In der Luft war den ganzen Tag eine richtige
Gewitterstimmung. Von meinem Flughafen Mont war ich nach dem nahen Metz
hinübergeflogen, um dort einiges zu erledigen. Da ereignete sich bei
meinem Nachhauseflug folgendes:

Ich war auf dem Flugplatz in Metz und wollte nach meinem Flughafen
zurück. Wie ich meine Maschine aus der Halle zog, machten sich die
ersten Anzeichen eines nahen Gewittersturmes bemerkbar. Der Wind
kräuselte den Sand, und eine pechschwarze Wand zog von Norden her heran.
Alte, erfahrene Piloten rieten mir dringend ab, zu fliegen. Ich hatte
aber fest versprochen zu kommen, und es wäre mir furchtsam erschienen,
wenn ich wegen eines dummen Gewitters ausgeblieben wäre. Also, Gas
gegeben und mal probiert! Schon beim Start fing’s an zu regnen. Die
Brille mußte ich wegwerfen, um überhaupt etwas sehen zu können. Das Üble
war, daß ich über die Moselberge wegmußte, durch deren Täler gerade der
Gewittersturm brauste. Ich dachte mir: »Nur zu, es wird schon glücken,«
und näherte mich mehr und mehr der schwarzen Wolke, die bis auf die Erde
herunterreichte. Ich flog so niedrig wie möglich. Über Häuser und
Baumreihen mußte ich teilweise hinwegspringen. Wo ich war, wußte ich
schon lange nicht mehr. Der Sturm erfaßte meinen Apparat wie ein Stück
Papier und trieb ihn vor sich her. Mir saß das Herz doch etwas tiefer.
Landen konnte ich nicht mehr in den Bergen, also mußte durchgehalten
werden.

Um mich herum war es schwarz, unter mir bogen sich die Bäume im Sturm.
Plötzlich lag vor mir eine bewaldete Höhe. Ich mußte auf sie zu, mein
guter Albatros schaffte es und riß mich darüber hinweg. Ich konnte nur
noch geradeaus fliegen; jedes Hindernis, das kam, mußte genommen werden.
Es war die reine Springkonkurrenz über Bäume, Dörfer, besonders
Kirchtürme und Schornsteine, da ich höchstens noch fünf Meter hoch
fliegen konnte, um in der schwarzen Gewitterwolke überhaupt noch etwas
zu sehen. Um mich herum zuckten die Blitze. Ich wußte damals noch nicht,
daß der Blitz nicht in das Flugzeug schlagen kann. Ich glaubte den
sicheren Tod vor Augen zu haben, denn der Sturm mußte mich bei der
nächsten Gelegenheit in ein Dorf oder in einen Wald werfen. Hätte der
Motor ausgesetzt, so wäre ich erledigt gewesen.

Da sah ich mit einem Male vor mir eine helle Stelle am Horizont. Dort
hörte das Gewitter auf; erreichte ich diesen Punkt, so war ich gerettet.
Die ganze Energie zusammennehmend, die ein junger, leichtsinniger Mensch
haben kann, steuerte ich darauf zu.

Plötzlich, wie abgerissen, war ich aus der Gewitterwolke heraus, flog
zwar noch im strömenden Regen, aber fühlte mich im übrigen geborgen.

Noch immer bei strömendem Regen landete ich in meinem Heimatshafen, wo
schon alles auf mich wartete, da von Metz bereits die Nachricht
eingetroffen war, ich sei in einer Gewitterwolke, Richtung dorthin,
verschwunden.

Nie wieder werde ich, wenn es nicht mein Vaterland von mir fordert,
durch einen Gewittersturm hindurchfliegen.

In der Erinnerung ist alles schön, so gab es auch dabei schöne Momente,
die ich nicht in meinem Fliegerdasein missen möchte.



Das erstemal auf einem Fokker


Von Anfang meiner Pilotenlaufbahn an hatte ich nur ein Streben, und das
war, in einem einsitzigen Kampfflugzeug fliegen zu dürfen. Nach langem
Quälen bei meinem Kommandeur hatte ich die Erlaubnis ’rausgeschunden,
einen Fokker zu schaukeln. Der Motor, der sich um sich selbst drehte,
war mir etwas ganz Neues. Auch so allein in einem kleinen Flugzeug zu
sitzen, war mir fremd.

Ich besaß mit einem Freund, der jetzt schon lange tot ist, zusammen
diesen einen Fokker. Vormittags flog ich ihn, nachmittags er. Jeder
hatte Angst, der andere könne die Kiste eher zerschmeißen. Am zweiten
Tage flogen wir gegen den Feind. Mir war vormittags kein Franzose
begegnet, nachmittags kam der andere an die Reihe. Er kam nicht wieder,
keine Nachricht, nichts. Spätabends meldete die Infanterie einen
Luftkampf zwischen einem Nieuport und einem deutschen Fokker, nach
dessen Verlauf der Deutsche scheinbar jenseits auf dem Toten Mann
gelandet wäre. Es konnte nur Reimann sein, denn alle anderen waren
zurückgekommen. Wir bedauerten unseren kühnen Kameraden, da plötzlich
kam nachts die telephonische Nachricht, ein deutscher Fliegeroffizier
sei mit einem Male im vordersten Sappenkopf der Infanteriestellung auf
dem Toten Mann erschienen. Er entpuppte sich als Reimann. Ihm war der
Motor zerschossen worden, so daß er zur Notlandung gezwungen war. Er
hatte dabei unsere Linien nicht mehr erreichen können und war zwischen
dem Feind und uns gelandet. Schnell hatte er noch seine Maschine in
Brand gesteckt und sich dann einige hundert Meter davon in einem
Sprengtrichter verborgen gehalten. In der Nacht war er dann als
Schleichpatrouille in unseren Gräben erschienen. So endete zum ersten
Male unser Aktienunternehmen: »Der Fokker«.

       *       *       *       *       *

Nach einigen Wochen bekamen wir einen zweiten. Diesmal fühlte ich mich
verpflichtet, das gute Ding ins Jenseits zu befördern. Es war vielleicht
mein dritter Flug auf der kleinen, schnellen Maschine. Beim Start setzte
der Motor aus. Ich mußte hinunter, gerade in ein Haferfeld hinein, und
im Umsehen war aus dem stolzen, schönen Apparat bloß noch eine
unkenntliche Masse geworden. Wie durch ein Wunder war mir nichts
passiert.



Bombenflüge in Rußland


Juni hieß es plötzlich verladen. Wir wußten nicht, wo es hinging, aber
den richtigen Tip hatten wir und waren deshalb nicht übermäßig erstaunt,
wie uns unser Kommandeur mit der Neuigkeit überraschte, daß wir nach
Rußland gingen. Wir fuhren durch ganz Deutschland mit unserem Wohnzug,
aus Speise- und Schlafwagen bestehend, und kamen schließlich nach Kowel.
Dort blieben wir in unseren Eisenbahnwagen wohnen. Dieses Wohnen in
Zügen hat ja nun natürlich sehr viel Vorteile. Man ist stets fertig, um
weiterzureisen, und man hat immer dasselbe Quartier.

Aber in der russischen Sommerhitze ist so ein Schlafwagen das
Fürchterlichste, was es geben kann. Deshalb zog ich es vor, mit zwei
guten Freunden, Gerstenberg und Scheele, in den nahen Wald zu ziehen, wo
wir uns ein Zelt aufbauten und wie Zigeuner lebten. Das waren schöne
Zeiten.

       *       *       *       *       *

In Rußland warf unser Kampfgeschwader viel Bomben. Wir beschäftigten uns
damit, die Russen zu ärgern, und legten auf ihre schönsten Bahnanlagen
unsere Eier. An einem dieser Tage zog unser ganzes Geschwader los, um
eine sehr wichtige Bahnhofsanlage zu bewerfen. Das Nest hieß Manjewicze
und lag etwa dreißig Kilometer hinter der Front, also nicht so
übertrieben weit. Die Russen hatten einen Angriff geplant, und zu diesem
Zweck war der Bahnhof ganz ungeheuerlich mit Zügen angefüllt. Ein Zug
stand neben dem anderen, eine ganze Strecke war mit fahrenden Zügen
belegt. Man konnte das von oben sehr schön sehen; an jeder
Ausweichstelle stand ein Transportzug. Also ein wirklich lohnendes Ziel
für einen Bombenflug.

Man kann sich für alles begeistern. So hatte ich mich mal für eine Weile
für dieses Bombenfliegen begeistert. Es machte mir einen unheimlichen
Spaß, die Brüder da unten zu bepflastern. Oft zog ich an einem Tage
zweimal los. An diesem Tage hatten wir uns also Manjewicze zum Ziele
gesteckt. Jede Staffel für sich zog geschlossen gen Rußland. Die
Maschinen standen am Start, jeder Flugzeugführer versuchte noch einmal
seinen Motor, denn es ist eine peinliche Sache, auf der falschen Partei
notzulanden und besonders in Rußland. Der Russe ist auf Flieger wie
wild. Kriegt er einen zu fassen, schlägt er ihn ganz bestimmt tot. Das
ist auch die einzige Gefahr in Rußland, denn feindliche Flieger gibt es
da nicht, oder so gut wie gar nicht. Kommt mal einer vor, so hat er
sicherlich Pech und wird abgeschossen. Die Ballonabwehrgeschütze in
Rußland sind manchmal ganz gut, aber ihre Zahl nicht ausreichend. Gegen
den Westen jedenfalls ist das Fliegen im Osten eine Erholung.

       *       *       *       *       *

Die Maschinen rollen schwer bis an den Startplatz. Sie sind bis auf ihr
letztes Ladegewicht mit Bomben angefüllt. Ich schleppte manchmal
einhundertfünfzig Kilogramm Bomben mit einem ganz normalen C-Flugzeug.
Außerdem hatte ich noch einen schweren Beobachter mit, dem man die
Fleischnot gar nicht ansah, ferner »für den Fall, daß« noch zwei
Maschinengewehre. Ich habe sie nie in Rußland ausprobieren können. Es
ist sehr schade, daß in meiner Sammlung kein Russe vorhanden ist. An der
Wand würde sich seine Kokarde gewiß ganz malerisch machen. So ein Flug
mit einer dicken, schwerbeladenen Maschine, besonders in der russischen
Mittagsglut, ist nicht von Pappe. Die Kähne schaukeln sehr unangenehm.
Runterfallen tun sie natürlich nicht, dafür sorgen die einhundertfünfzig
»Pferde«, aber es ist doch kein angenehmes Gefühl, so viel Sprengladung
und Benzin bei sich zu haben. Endlich ist man in einer ruhigeren
Luftschicht und kommt allmählich zu dem Genuß des Bombenfluges. Es ist
schön, geradeaus zu fliegen, ein bestimmtes Ziel zu haben und einen
festen Auftrag. Man hat nach einem Bombenwurf das Gefühl: Du hast etwas
geleistet, während man manchmal bei einem Jagdflug, wo man keinen
abgeschossen hat, sich sagen muß: Du hättest es besser machen können.
Ich habe sehr gern Bomben geworfen. Mein Beobachter hatte es sachte sehr
ordentlich wegbekommen, das Ziel genau senkrecht zu überfliegen und mit
Hilfe eines Zielfernrohres den guten Augenblick abzupassen, um sein Ei
zu legen. Es ist ein schöner Flug nach Manjewicze. Ich habe ihn öfters
hinter mir.

Wir kamen über riesige Waldkomplexe, in denen gewiß die Elche und Luchse
herumturnen. Die Dörfer sahen allerdings auch so aus, als ob sich die
Füchse darin Gute Nacht sagen könnten. Das einzige größere Dorf in der
ganzen Gegend war Manjewicze. Um das Dorf herum waren zahllose Zelte
aufgeschlagen und am Bahnhof selbst unzählige Baracken. Rote Kreuze
konnten wir nicht erkennen. Vor uns war eine Staffel dagewesen. Dieses
konnte man an einzelnen rauchenden Häusern und Baracken noch
feststellen. Sie hatte nicht schlecht geworfen. Der eine Ausgang des
Bahnhofs war durch einen Treffer offenbar versperrt. Die Lokomotive
dampfte noch. Gewiß waren die Herren Zugführer irgendwo in einem
Unterstand oder so was Ähnlichem. Auf der anderen Seite fuhr gerade eine
Lokomotive mit großer Fahrt heraus. Natürlich reizte einen das, das Ding
zu treffen. Wir fliegen das Ding an und setzen einige hundert Meter
davor eine Bombe. Der gewünschte Erfolg war da, die Lokomotive blieb
stehen. Wir machen kehrt und werfen noch sauber Bombe für Bombe, fein
gezielt durch das Zielfernrohr, auf den Bahnhof. Wir haben ja Zeit, es
stört uns niemand. Ein feindlicher Flughafen ist zwar ganz in der Nähe,
aber seine Piloten sind nicht zu sehen. Abwehrgeschütze knallen nur ganz
vereinzelt und in einer ganz anderen Richtung als wir fliegen. Wir heben
uns noch eine Bombe auf, um sie besonders nutzbringend beim
Nachhauseflug anzuwenden. Da sehen wir, wie ein feindlicher Flieger auf
seinem Hafen startet. Ob er sich wohl mit dem Gedanken trägt, uns
anzugreifen? Ich glaube es nicht. Viel eher sucht er Sicherheit in der
Luft, denn das ist bei Bombenflügen auf Flughäfen ganz gewiß das
bequemste, sich der persönlichen Lebensgefahr zu entziehen.

Wir machen noch einige Umwege und suchen Truppenlager, denn das macht
besonderen Spaß, die Herren da unten mit Maschinengewehren zu
beunruhigen. Solche halbwilden Völkerstämme wie die Asiaten haben noch
viel mehr Angst als die gebildeten Engländer. Besonders interessant ist
es, auf feindliche Kavallerie zu schießen. Es bringt ungeheure Unruhe
unter die Leute. Man sieht sie mit einem Male nach allen
Himmelsrichtungen davonsausen. Ich möchte nicht Schwadronschef von so
einer Kosakeneskadron sein, die von Fliegern mit Maschinengewehren
beschossen wird. Allmählich konnten wir wieder unsere Linien sehen. Nun
wurde es Zeit, daß wir unsere letzte Bombe loswurden. Wir beschlossen,
einen Fesselballon, »_den_« Fesselballon der Russen, mit einer Bombe zu
bedenken. Wir konnten ganz gemütlich auf wenige hundert Meter
heruntergehen und den Fesselballon bewerfen. Anfangs wurde er mit großer
Hast eingezogen, wie aber die Bombe gefallen war, hörte das Einziehen
auf. Ich erklärte es mir dadurch, nicht etwa, daß ich getroffen hatte,
sondern eher, daß die Russen ihren Hetman da oben in dem Korb im Stich
ließen und weggelaufen waren. Wir erreichten schließlich unsere Front,
unsere Gräben und waren, als wir zu Hause ankamen, doch etwas erstaunt,
wie wir feststellten, daß man uns von unten doch beschossen hatte,
wenigstens zeigte dies ein Treffer in der Tragfläche.

       *       *       *       *       *

Ein andermal waren wir gleichfalls etwa in derselben Gegend auf einen
Angriff der Russen angesetzt, die den Stochod zu überschreiten
beabsichtigten. Wir kamen an die gefährdete Stelle, mit Bomben beladen
und sehr viel Patronen fürs Maschinengewehr, und da sahen wir zu unserer
großen Überraschung, wie bereits der Stochod von feindlicher Kavallerie
überschritten wird. Eine einzige Brücke diente zum Nachschub. Also war
es klar: Trifft man diese, so kann man dem Feind ungeheuer schaden.
Außerdem wälzten sich über den schmalen Steg dicke Truppenmassen. Wir
gingen auf möglichst niedrige Höhe hinunter und konnten nun genau
erkennen, daß die feindliche Kavallerie in großer Geschwindigkeit über
den Übergang marschierte. Die erste Bombe krachte nicht weit von ihr,
die zweite, dritte folgte unmittelbar darauf. Unten entsteht eine wüste
Unordnung. Die Brücke ist zwar nicht getroffen, aber nichtsdestotrotz
hat der Verkehr vollständig aufgehört, und alles, was Beine hat, ist
nach allen Himmelsrichtungen davon. Der Erfolg war gut, denn das waren
nur drei Bomben; es kam ja noch das ganze Geschwader hinterher. Und so
konnten wir noch manches erreichen. Mein Beobachter schoß feste mit dem
Maschinengewehr unter die Brüder, und wir hatten einen wilden Spaß
daran. Was unser positiver Erfolg war, kann ich natürlich nicht sagen.
Die Russen haben es mir auch nicht erzählt. Aber eingebildet habe ich
mir, daß ich den russischen Angriff allein abgeschlagen habe. Ob es
stimmt, wird die Kriegschronik der Russen nach dem Kriege mir wohl
mitteilen.



Endlich!


Die Augustsonne war fast unerträglich auf dem sandigen Flugplatz in
Kowel. Wir unterhielten uns mit den Kameraden, da erzählte einer: »Heute
kommt der große Boelcke und will uns, oder vielmehr seinen Bruder, in
Kowel besuchen.« Abends erschien der berühmte Mann, von uns sehr
angestaunt, und erzählte vieles Interessante von seiner Reise nach der
Türkei, von der er gerade auf dem Rückwege war, um sich im Großen
Hauptquartier zu melden. Er sprach davon, daß er an die Somme ginge, um
dort seine Arbeit fortzusetzen, auch sollte er eine ganze Jagdstaffel
aufstellen. Zu diesem Zwecke konnte er sich aus der Fliegertruppe ihm
geeignet erscheinende Leute aussuchen. Ich wagte nicht, ihn zu bitten,
daß er mich mitnähme. Nicht aus dem Grunde heraus, daß es mir bei
unserem Geschwader zu langweilig gewesen wäre – im Gegenteil, wir
machten große und interessante Flüge, haben den Rußkis mit unseren
Bomben so manchen Bahnhof eingetöppert – aber der Gedanke, wieder an der
Westfront zu kämpfen, reizte mich. Es gibt eben nichts Schöneres für
einen jungen Kavallerieoffizier, als auf Jagd zu fliegen.

Am nächsten Morgen sollte Boelcke wieder wegfahren. Frühmorgens klopfte
es plötzlich an meiner Tür, und vor mir stand der große Mann mit dem
#Pour le mérite#. Ich wußte nicht recht, was er von mir wollte. Ich
kannte ihn zwar, wie bereits erwähnt, aber auf den Gedanken kam ich
nicht, daß er mich dazu aufgesucht hatte, um mich aufzufordern, sein
Schüler zu werden. Fast wäre ich ihm um den Hals gefallen, wie er mich
fragte, ob ich mit ihm nach der Somme gehen wollte.

Drei Tage später saß ich auf der Eisenbahn und fuhr quer durch
Deutschland direkt nach dem Feld meiner neuen Tätigkeit. Endlich war
mein sehnlichster Wunsch erfüllt, und nun begann für mich die schönste
Zeit meines Lebens.

Daß sie sich so erfolgreich gestalten würde, wagte ich damals nicht zu
hoffen. Beim Abschied rief mir ein guter Freund noch nach: »Komm’ bloß
nicht ohne den #Pour le mérite# zurück!«



Mein erster Engländer

(17. September 1916)


Wir standen alle auf dem Schießplatz, und einer nach dem anderen schoß
sein Maschinengewehr ein, so, wie es ihm am günstigsten erschien. Am
Tage vorher hatten wir unsere neuen Apparate bekommen, und am nächsten
Morgen wollte Boelcke mit uns fliegen. Wir waren alle Anfänger, keiner
von uns hatte bisher einen Erfolg zu verzeichnen. Was Boelcke uns sagte,
war uns daher ein Evangelium. In den letzten Tagen hatte er, wie er sich
ausdrückte, zum Frühstück schon mindestens einen, manchmal auch zwei
Engländer abgeschossen.

Der nächste Morgen, der 17. September, war ein wunderbarer Tag. Man
konnte mit regem Flugbetrieb der Engländer rechnen. Bevor wir
aufstiegen, erteilte Boelcke uns noch einige genaue Instruktionen, und
zum ersten Male flogen wir im Geschwader unter Führung des berühmten
Mannes, dem wir uns blindlings anvertrauten.

Wir waren gerade an die Front gekommen, als wir bereits über unseren
Linien an den Sprengpunkten unserer Ballon-Abwehrkanonen ein feindliches
Geschwader erkannten, das in Richtung Cambrai flog. Boelcke war
natürlich der erste, der es sah, denn er sah eben mehr als andere
Menschen. Bald hatten wir auch die Lage erfaßt, und jeder strebte,
dicht hinter Boelcke zu bleiben. Wir waren uns alle klar, daß wir unsere
erste Prüfung unter den Augen unseres verehrten Führers zu bestehen
hatten. Wir näherten uns dem Geschwader langsam, aber es konnte uns
nicht mehr entgehen. Wir waren zwischen der Front und dem Gegner. Wollte
er zurück, so mußte er an uns vorbei. Wir zählten schon die feindlichen
Flugzeuge und stellten fest, daß es sieben waren. Wir dagegen nur fünf.
Alle Engländer flogen große, zweisitzige Bomben-Flugzeuge. Nur noch
Sekunden, dann mußte es losgehen. Boelcke war dem ersten schon verflucht
nahe auf die Pelle gerückt, aber noch schoß er nicht. Ich war der
zweite, dicht neben mir meine Kameraden. Der mir am nächsten fliegende
Engländer war ein großer, dunkel angestrichener Kahn. Ich überlegte
nicht lange und nahm ihn mir aufs Korn. Er schoß, ich schoß, und ich
schoß vorbei, er auch. Es begann ein Kampf, in dem es für mich
jedenfalls darauf ankam, hinter den Burschen zu kommen, da ich ja nur in
meiner Flugrichtung schießen konnte. Er hatte es nicht nötig, denn sein
bewegliches Maschinengewehr reichte nach allen Seiten. Er schien aber
kein Anfänger zu sein, denn er wußte genau, daß in dem Moment sein
letztes Stündlein geschlagen hatte, wo ich es erreichte, hinter ihn zu
gelangen. Ich hatte damals noch nicht die Überzeugung, »der muß fallen«,
wie ich sie jetzt voll habe, sondern ich war vielmehr gespannt, ob er
wohl fallen würde, und das ist ein wesentlicher Unterschied. Liegt mal
der erste oder gar der zweite oder dritte, dann geht einem ein Licht
auf: »So mußt du’s machen.«

Also mein Engländer wandte, drehte sich, oft meine Garbe kreuzend. Daran
dachte ich nicht, daß es auch noch andere Engländer in dem Geschwader
gab, die ihrem bedrängten Kameraden zu Hilfe kommen konnten. Nur immer
der eine Gedanke: »Der muß fallen, mag kommen, was da will!« Da, endlich
ein günstiger Augenblick. Der Gegner hat mich scheinbar verloren und
fliegt geradeaus. Im Bruchteil einer Sekunde sitze ich ihm mit meiner
guten Maschine im Nacken. Eine kurze Serie aus meinem Maschinengewehr.
Ich war so nahe dran, daß ich Angst hatte, ihn zu rammen. Da plötzlich,
fast hätte ich einen Freudenjauchzer ausgestoßen, denn der Propeller des
Gegners drehte sich nicht mehr. Hurra! Getroffen! Der Motor war
zerschossen, und der Feind mußte bei uns landen, da ein Erreichen seiner
Linien ausgeschlossen war. Auch merkte ich an den schwankenden
Bewegungen des Apparates, daß irgend was mit dem Führer nicht mehr ganz
in Ordnung war. Auch der Beobachter war nicht mehr zu sehen, sein
Maschinengewehr ragte ohne Bedienung in die Luft. Ich hatte ihn also
getroffen, und er mußte am Boden seiner Karosserie liegen.

Der Engländer landete irgendwo unmittelbar neben dem Flughafen eines
mir bekannten Geschwaders. Ich war so aufgeregt, daß ich mir das Landen
nicht verkneifen konnte, und landete in dem mir fremden Flughafen, wo
ich fast im Eifer meine Maschine noch auf den Kopf stellte. Die beiden
Flugzeuge, der Engländer und meines, waren nicht sehr weit voneinander
entfernt. Ich lief gleich hin und sah bereits eine Menge Soldaten nach
dem Gegner hinströmen. Dort angekommen, fand ich, daß meine Annahme
stimmte. Der Motor war zerschossen und beide Insassen schwer verletzt.
Der Beobachter starb gleich, der Führer auf dem Transport zum nahen
Lazarett. Meinem in Ehren gefallenen Gegner setzte ich zum Andenken
einen Stein auf sein schönes Grab.

Als ich nach Hause kam, saß Boelcke mit den anderen Kameraden bereits
beim Frühstück und wunderte sich sehr, wo ich so lange geblieben war.
Stolz meldete ich zum ersten Male: »Einen Engländer abgeschossen.«
Sofort jubelte alles, denn ich war nicht der einzige; außer Boelcke,
der, wie üblich, seinen Frühstückssieg hatte, war jeder von uns
Anfängern zum ersten Male Sieger im Luftkampf geblieben.

Ich möchte bemerken, daß seitdem kein englisches Geschwader sich mehr
bis Cambrai getraute, solange es dort eine Jagdstaffel Boelcke gab.



Somme-Schlacht


Ich habe in meinem ganzen Leben kein schöneres Jagdgefilde kennengelernt
als in den Tagen der Somme-Schlacht. Morgens, wenn man aufgestanden,
kamen schon die ersten Engländer, und die letzten verschwanden, nachdem
schon lange die Sonne untergegangen war. »Ein Dorado für die
Jagdflieger«, hat Boelcke einmal gesagt. Es ist damals die Zeit gewesen,
wo Boelcke in zwei Monaten mit seinen Abschüssen von zwanzig auf vierzig
gestiegen war. Wir Anfänger hatten damals noch nicht die Erfahrung wie
unser Meister und waren ganz zufrieden, wenn wir nicht selbst Senge
bezogen. Aber schön war es! Kein Start ohne Luftkampf. Oft große
Luftschlachten von vierzig bis sechzig Engländern gegen leider nicht
immer so viele Deutsche. Bei ihnen macht es die Quantität und bei uns
die Qualität.

Aber der Engländer ist ein schneidiger Bursche, das muß man ihm lassen.
Er kam ab und zu in ganz niedriger Höhe und besuchte Boelcke auf seinem
Platz mit Bomben. Er forderte zum Kampf förmlich heraus und nahm ihn
auch stets an. Ich habe kaum einen Engländer getroffen, der den Kampf
verweigert hätte, während der Franzose es vorzieht, jede Berührung mit
dem Gegner in der Luft peinlichst zu vermeiden.

Es waren schöne Zeiten bei unserer Jagdstaffel. Der Geist des Führers
übertrug sich auf seine Schüler. Wir konnten uns blindlings seiner
Führung anvertrauen. Die Möglichkeit, daß einer im Stich gelassen wurde,
gab es nicht. Der Gedanke kam einem überhaupt nicht. Und so räumten wir
flott und munter unter unseren Feinden auf.

An dem Tage, an dem Boelcke fiel, hatte die Staffel schon vierzig. Jetzt
hat sie weit über hundert. Der Geist Boelckes lebt fort unter seinen
tüchtigen Nachfolgern.



Boelcke †

(28. Oktober 1916)


Eines Tages flogen wir wieder einmal unter der Führung des großen Mannes
gegen den Feind. Man hatte stets ein so sicheres Gefühl, wenn er dabei
war. Es gab eben nur einen Boelcke. Ein sehr stürmisches Wetter. Viel
Wolken. Andere Flieger flogen an dem Tage überhaupt nicht, nur der
Jagdflieger.

Schon von weitem sahen wir an der Front zwei freche Engländer, denen
scheinbar das schlechte Wetter auch mal Spaß machte. Wir waren sechs,
drüben waren zwei. Wären es zwanzig gewesen, uns hätte das Zeichen von
Boelcke zum Angriff auch nicht weiter in Erstaunen gesetzt.

Es beginnt der übliche Kampf. Boelcke hatte den einen vor und ich den
anderen. Ich muß ablassen, weil ich von einem eigenen gestört werde. Ich
sehe mich um und beobachte, wie etwa zweihundert Meter neben mir Boelcke
sein Opfer gerade verarbeitet.

[Illustration: Der Dreißigste!]

[Illustration: Der Vierzigste!]

Es war wieder das übliche Bild. Boelcke schießt einen ab, und ich kann
zusehen. Dicht neben Boelcke fliegt ein guter Freund von ihm. Es war ein
interessanter Kampf. Beide schossen, jeden Augenblick mußte der
Engländer stürzen. Plötzlich ist eine unnatürliche Bewegung in den
beiden deutschen Flugzeugen zu beobachten. Es zuckt mir durchs Hirn:
Zusammenstoß. Ich habe sonst nie einen Zusammenstoß in der Luft gesehen
und hatte mir so etwas viel anders vorgestellt. Es war auch kein
Zusammenstoß, sondern mehr ein Berühren. Aber in der großen
Geschwindigkeit, die so ein Flugzeug hat, ist jede leise Berührung ein
heftiger Aufprall.

Boelcke läßt sofort von seinem Opfer ab und geht in großem
Kurvengleitflug zur Erde hinunter. Noch immer hatte ich nicht das Gefühl
eines Absturzes, aber wie er unter mir durchgleitet, erkenne ich, daß
ein Teil seiner Tragflächen abgebrochen ist. Was nun folgte, konnte ich
nicht beobachten, aber in den Wolken verlor er eine Tragfläche ganz. Da
war das Flugzeug steuerlos, und er stürzte ab, immer begleitet von
seinem treuen Freund. Als wir zu Haus ankamen, war bereits die Meldung
da: »Unser Boelcke tot!« Man konnte es nicht fassen.

Am schmerzlichsten empfand es natürlich derjenige, dem das Unglück
zustoßen mußte.

Es ist eigentümlich, daß jeder Mensch, der Boelcke kennenlernte, sich
einbildete, er sei der einzig wahre Freund von ihm. Ich habe von diesen
einzig wahren Freunden Boelckes etwa vierzig kennengelernt, und jeder
bildete sich ein, er sei der einzige. Menschen, deren Name Boelcke nie
gewußt hat, glaubten, sie stünden ihm besonders nahe. Es ist eine
eigentümliche Erscheinung, die ich nur bei ihm beobachtet habe. Einen
persönlichen Feind hat er nie gehabt. Er war gegen jedermann gleichmäßig
liebenswürdig, zu keinem mehr, zu keinem weniger.

Der einzige, der ihm vielleicht etwas näher stand, hatte das eben
beschriebene Unglück mit ihm.

Nichts geschieht ohne Gottes Fügung. Das ist ein Trost, den man sich in
diesem Kriege so oft sagen muß.



Der Achte


Acht war zu Boelckes Zeiten eine ganz anständige Zahl. Jeder, der
heutzutage von den kolossalen Zahlen der Abschüsse hört, muß zu der
Überzeugung kommen, daß das Abschießen leichter geworden ist. Ich kann
ihm nur eins versichern, daß dieses von Monat zu Monat, ja, von Woche zu
Woche schwieriger wird. Natürlich bietet sich die Gelegenheit jetzt
öfters, abzuschießen; aber leider wird die Möglichkeit, selbst
abgeschossen zu werden, ebenfalls größer. Die Bewaffnung des Gegners
wird immer besser, seine Zahl immer größer. Als Immelmann seinen ersten
abschoß, hatte er sogar das Glück, einen Gegner zu finden, der gar kein
Maschinengewehr bei sich hatte. Solche Häschen findet man jetzt
höchstens noch über Johannisthal. Am 9. November 1916 flog ich mit
meinem kleinen Kampfgenossen, dem achtzehnjährigen Imelmann, gegen den
Feind. Wir waren zusammen bei der Jagdstaffel Boelcke, kannten uns schon
vorher und hatten uns immer sehr gut vertragen. Kameradschaft ist die
Hauptsache. Wir zogen los. Ich hatte schon sieben, Imelmann fünf. Für
damalige Zeiten eine ganze Menge.

Wir sind ganz kurze Zeit an der Front, da sehen wir ein
Bombengeschwader. Es kommt sehr frech geflogen. In ungeheurer Zahl
kommen sie natürlich wieder an, wie überhaupt immer während der
Somme-Schlacht. Ich glaube, in dem Geschwader waren etwa vierzig bis
fünfzig, genau kann ich die Zahl nicht angeben. Sie hatten sich gar
nicht weit weg von unserem Flughafen ein Ziel für ihre Bomben
ausgesucht. Kurz vor dem Ziel erreichte ich den letzten der Gegner. Wohl
gleich meine ersten Schüsse machten den Maschinengewehrschützen im
feindlichen Flugzeug kampfunfähig, mochten wohl auch den Piloten etwas
gekitzelt haben, jedenfalls entschloß er sich zur Landung mitsamt seinen
Bomben. Ich brannte ihm noch einige auf den Bast, dadurch wurde das
Tempo, in dem er die Erde zu erreichen suchte, etwas größer, er stürzte
nämlich ab und fiel ganz in die Nähe unseres Flughafens Lagnicourt.

Imelmann war zur selben Zeit gleichfalls in einen Kampf mit einem
Engländer verwickelt und hatte auch einen Gegner zur Strecke gebracht,
gleichfalls in derselben Gegend. Schnell flogen wir nach Hause, um uns
unsere abgeschossenen Maschinen ansehen zu können. Wir fahren im Auto
bis in die Nähe meines Gegners und müssen dann sehr lange durch tiefen
Acker laufen. Es war sehr heiß, deshalb knöpfte ich mir alles auf, sogar
das Hemd und den Kragen. Die Jacke zog ich aus, die Mütze ließ ich im
Auto, dafür nahm ich einen großen Knotenstock mit, die Stiefel waren
bis an die Knie voll Schmutz. Ich sah also wüst aus. So komme ich in die
Nähe meines Opfers. Natürlich hat sich schon eine Unmenge Menschen
drumrum angesammelt.

Eine Gruppe von Offizieren steht etwas abseits. Ich gehe auf sie zu,
begrüße sie und frage den ersten besten, ob er mir nicht erzählen
könnte, wie der Luftkampf ausgesehen habe, denn es interessiert
hinterher immer sehr, von den anderen, die von unten zugesehen haben, zu
erfahren, wie der Luftkampf ausgesehen hat. Da erfahre ich, daß die
Engländer Bomben geworfen haben und dieses Flugzeug noch seine Bomben
bei sich hatte. Der betreffende Herr nimmt mich am Arm, geht auf die
Gruppe der anderen Offiziere zu, fragt noch schnell nach meinem Namen
und stellt mich den Herren vor. Es war mir nicht angenehm, denn ich
hatte, wie gesagt, meine Toilette etwas derangiert. Und die Herren, mit
denen ich jetzt zu tun hatte, sahen alle totschick angezogen aus. Ich
wurde einer Persönlichkeit vorgestellt, die mir nicht so ganz geheuer
erschien. Generalshosen, einen Orden zum Hals heraus, dafür aber ein
verhältnismäßig jugendliches Gesicht, undefinierbare Achselstücke – kurz
und gut, ich wittere etwas Außerordentliches, knöpfe mir im Laufe der
Unterhaltung Hose und Kragen zu und nehme eine etwas militärischere Form
an. Wer es war, wußte ich nicht. Ich verabschiede mich wieder, fahre
nach Hause. Abends klingelt das Telephon, und ich erfahre nun, daß dies
Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen-Koburg-Gotha war. Ich
werde zu ihm befohlen. Es war bekannt, daß die Engländer die Absicht
hatten, auf seinen Stab Bomben zu werfen. So hätte ich dazu beigetragen,
ihm die Attentäter vom Leibe zu halten. Dafür bekam ich die
Sachsen-Koburg-Gothaische Tapferkeitsmedaille.

Sie macht mir jedesmal Spaß, wenn ich sie sehe.



Major Hawker


Am stolzesten war ich, als ich eines schönen Tages hörte, daß der von
mir am 23. November 1916 abgeschossene Engländer der englische Immelmann
war.

Dem Luftkampf nach hätte ich mir’s schon denken können, daß es ein
Mordskerl war, mit dem ich es zu tun hatte.

Ich flog quietschvergnügt eines schönen Tages wieder mal auf Jagd und
beobachtete drei Engländer, die scheinbar auch nichts anderes vorhatten
als zu jagen. Ich merkte, wie sie mit mir liebäugelten, und da ich
gerade viel Lust zum Kampfe hatte, ließ ich mich darauf ein. Ich war
tiefer als der Engländer, folglich mußte ich warten, bis der Bruder auf
mich ’runterstieß. Es dauerte auch nicht lange, schon kam er angesegelt
und wollte mich von hinten fassen. Nach den ersten fünf Schüssen mußte
der Kunde schon wieder aufhören, denn ich lag bereits in einer scharfen
Linkskurve. Der Engländer versuchte, sich hinter mich zu setzen, während
ich versuchte, hinter den Engländer zu kommen. So drehten wir uns beide
wie die Wahnsinnigen im Kreise mit vollaufendem Motor in
dreitausendfünfhundert Metern Höhe. Erst zwanzigmal linksrum, dann
dreißigmal rechtsrum, jeder darauf bedacht, über und hinter den anderen
zu kommen. Ich hatte bald spitz, daß ich es mit keinem Anfänger zu tun
hatte, denn es fiel ihm nicht im Traum ein, den Kampf abzubrechen. Er
hatte zwar eine sehr wendige Kiste, aber meine stieg dafür besser, und
so gelang es mir, über und hinter den Engländer zu kommen.

Nachdem wir so zweitausend Meter tiefer gekommen waren, ohne ein
Resultat erreicht zu haben, mußte mein Gegner eigentlich merken, daß nun
die höchste Zeit für ihn war, sich zu drücken, denn der für mich
günstige Wind trieb uns immer mehr auf unsere Stellen zu, bis ich
schließlich beinahe über Bapaume, etwa einen Kilometer hinter unserer
Front, angekommen war. Der freche Kerl besaß nun noch die
Unverschämtheit und winkte mir, als wir bereits in tausend Meter Höhe
waren, ganz vergnügt zu, als wollte er sagen: #»Well, well, how do you
do?«#

Die Kreise, die wir umeinander machten, waren so eng, daß ich sie nicht
weiter als achtzig bis hundert Meter schätzte. Ich hatte Zeit, mir
meinen Gegner anzusehen. Ich guckte ihm senkrecht in die Karosserie und
konnte jede Kopfbewegung beobachten. Hätte er nicht seine Kappe
aufgehabt, so hätte ich sagen können, was für ein Gesicht er schnitt.

Allmählich wurde selbst dem braven Sportsmann dies doch etwas zu bunt,
und er mußte sich schließlich entscheiden, ob er bei uns landen wollte
oder zu seinen Linien zurückfliegen. Natürlich versuchte er letzteres,
nachdem er durch einige Loopings und solche Witze vergeblich probiert
hatte, sich mir zu entziehen. Dabei flogen meine ersten blauen Bohnen
ihm um die Ohren, denn bis jetzt war keiner zu Schuß gekommen. In
hundert Metern Höhe versuchte er, durch Zickzackflüge, während deren
sich von dem Beobachter bekanntlich schlecht schießen läßt, nach der
Front zu entkommen. Jetzt war der gegebene Moment für mich. Ich folgte
ihm in fünfzig bis dreißig Metern Höhe, unentwegt feuernd. So mußte der
Engländer fallen. Beinahe hätte mich eine Ladehemmung noch um meinen
Erfolg gebracht.

Mit Kopfschuß stürzte der Gegner ab, etwa fünfzig Meter hinter unserer
Linie. Sein Maschinengewehr rannte in die Erde und ziert jetzt den
Eingang über meiner Haustür.



#Pour le mérite#


Der Sechzehnte ist gefallen. Ich stand somit an der Spitze sämtlicher
Jagdflieger. Dieses war das Ziel, das ich erreichen wollte. Das hatte
ich scherzeshalber mal vor einem Jahr zu meinem Freund Lynker gesagt,
als wir zusammen schulten und er mich fragte: »Was ist denn Ihr Ziel –
was wollen Sie erreichen als Flieger?« Da meinte ich so scherzhaft:
»Nun, so an der Spitze der Jagdflieger zu fliegen, muß doch ganz schön
sein!« Daß dies mal Tatsache würde, habe weder ich mir zugetraut noch
andere Menschen mir. Bloß Boelcke soll einmal gesagt haben – natürlich
nicht mir direkt persönlich, aber man hat es mir nachher erzählt – wie
er gefragt wurde: »Wer hat denn Aussicht, mal ein guter Jagdflieger zu
werden?« da soll er mit dem Finger auf mich gezeigt und gesagt haben:
»Das ist der Mann!«

Boelcke und Immelmann hatten mit dem Achten den #Pour le mérite#
bekommen. Ich hatte das Doppelte. Was wird sich nun ereignen? Ich war
sehr gespannt. Man munkelte, ich würde eine Jagdstaffel bekommen. Da
kommt eines Tages das Telegramm: »Leutnant v. R. zum Führer der
Jagdstaffel 11 ernannt.« Ich muß sagen, ich habe mich geärgert. Man
hatte sich so schön mit den Kameraden der Jagdstaffel Boelcke
eingearbeitet. Nun wieder ganz von neuem anzufangen, das Einleben usw.
war langweilig. Außerdem wäre mir der #Pour le mérite# lieber gewesen.

Nach zwei Tagen – wir sitzen gemütlich bei der Jagdstaffel Boelcke und
feiern meinen Abschied –, da kommt das Telegramm aus dem Hauptquartier,
daß Majestät die Gnade hatte, mir den #Pour le mérite# zu verleihen. Da
war die Freude natürlich groß. Es war ein Pflaster auf das
Vorangegangene.

       *       *       *       *       *

Ich hatte es mir nicht so nett vorgestellt, selbst eine Jagdstaffel zu
führen, wie es nachher in Wirklichkeit geworden ist. Ich habe mir nie
träumen lassen, daß es mal eine Jagdstaffel Richthofen geben würde.



#»Le petit rouge«#


Aus irgend welchen Gründen kam ich eines schönen Tages auf den Gedanken,
mir meine Kiste knallrot anzupinseln. Der Erfolg war der, daß sich mein
roter Vogel jedem Menschen unbedingt aufdrängte. Auch meinen Gegnern
schien dies tatsächlich nicht ganz unbekannt geblieben zu sein.

Gelegentlich eines Kampfes, der sich sogar an einer anderen Frontstelle
abspielte wie die übrigen, glückte es mir, einen zweisitzigen Vickers,
der ganz friedlich unsere Artilleriestellung photographierte,
anzuschießen. Der Gegner kam gar nicht dazu, sich zu wehren, und mußte
sich beeilen, auf die Erde zu kommen, denn er fing schon an, verdächtige
Zeichen des Brennens von sich zu geben. Wir nennen das: »er stinkt.« Wie
sich herausstellte, war es auch tatsächlich Zeit, denn der Apparat fing
kurz über der Erde an, in hellen Flammen zu brennen.

Ich fühlte ein menschliches Mitleid mit meinem Gegner und hatte mich
entschlossen, ihn nicht zum Absturz zu bringen, sondern ihn nur zur
Landung zu zwingen, zumal ich das Gefühl hatte, daß der Gegner schon
verwundet war, denn er brachte keinen Schuß ’raus.

In etwa fünfhundert Metern Höhe zwang mich ein Defekt an meiner
Maschine, im normalen Gleitflug, ohne eine Kurve machen zu können,
gleichfalls zu landen. Nun ereignete sich etwas ganz Komisches. Mein
Feind landete mit seiner brennenden Maschine glatt, während ich als
Sieger unmittelbar daneben in den Drahthindernissen der Schützengräben
einer unserer Reservestellungen mich überschlug.

Es folgte eine sportliche Begrüßung der beiden #Englishmen# mit mir, die
wegen meines Bruches nicht wenig erstaunt waren, da sie, wie bereits
erwähnt, keinen Schuß auf mich abgegeben hatten und sich den Grund
meiner Notlandung gar nicht vorstellen konnten. Es waren dies die ersten
Engländer, die ich lebendig heruntergebracht habe. Deshalb machte es mir
besonders Spaß, mich mit ihnen zu unterhalten. Ich fragte sie unter
anderem, ob sie meine Maschine schon einmal in der Luft gesehen hätten.
#»Oh yes,«# sagte der eine, »die kenne ich ganz genau. Wir nennen sie
#›le petit rouge‹#.«

Nun kommt eine echt englische – in meinen Augen – Gemeinheit. Er fragte
mich, weshalb ich mich vor der Landung so unvorsichtig benommen hätte.
Der Grund lag darin, daß ich nicht anders konnte. Da sagte der Schurke,
er hätte versucht, in den letzten dreihundert Metern auf mich zu
schießen, habe aber Ladehemmung gehabt. Ich gebe ihm Pardon – er nimmt
es an und vergilt es mir nachher mit einem hinterlistigen Überfall.

Seitdem habe ich noch keinen meiner Gegner wieder sprechen können, aus
einem naheliegenden Grund.



Englische und französische Fliegerei

(Februar 1917)


Zurzeit bin ich bemüht, der Jagdstaffel Boelcke Konkurrenz zu machen.
Abends legen wir uns gegenseitig die Strecke vor. Aber es sind
verteufelte Kerls da drüben. Zu schlagen sind sie nie. Höchstens, daß
man der Staffel gleichkommt. Hundert haben sie ja schon Vorsprung.
Diesen Vorsprung muß ich ihnen lassen. Es hängt ja viel davon ab,
welchem Gegner man gegenüber liegt, ob man die laurigen Franzosen oder
die schneidigen Kerls, die Engländer, gegenüber hat. Mir ist der
Engländer lieber. Der Franzose kneift, der Engländer selten. Oft kann
man sogar hier von Dummheit sprechen; sie bezeichnen dies dann wohl als
Draufgängertum.

Es ist das Schöne beim Jagdflieger, daß es auf keinerlei Kunststücke bei
ihm ankommt, sondern lediglich persönlicher Schneid das Ausschlaggebende
bleibt. Es kann einer ein ganz herrlicher Sturz- und Loopingflieger
sein. Er braucht deshalb noch lange keinen abzuschießen. Meiner Ansicht
nach macht das Draufgehen alles, und das liegt uns Deutschen ja. Deshalb
werden wir stets die Oberherrschaft in der Luft behalten.

Dem Franzosen liegt es, aus dem Hinterhalt zu überfallen und einem
anderen aufzulauern. Das läßt sich in der Luft schlecht machen.
Überrumpeln läßt sich nur ein Anfänger. Auflauern geht nicht, da man
sich ja nicht verstecken kann, auch ist das unsichtbare Flugzeug noch
nicht erfunden. Ab und zu braust wohl mal das gallische Blut in ihm auf.
Dann setzt er zum Angriff an; aber es ist wohl mit einer Brauselimonade
zu vergleichen. Für einen Augenblick furchtbar viel Mut, der ebenso
schnell vollständig schwindet. Das zähe Durchhalten fehlt ihm.

Dem Engländer dagegen merkt man eben doch ab und zu noch etwas von
seinem Germanenblut an. Auch liegt dem Sportsmann das Fliegen sehr, aber
sie verlieren sich zu sehr in dem Sportlichen. Sie haben genug Vergnügen
daran, Loopings, Sturzflüge, Auf-dem-Rücken-fliegen und ähnliche Scherze
unseren Leuten im Schützengraben vorzumachen. Dies macht wohl bei der
Johannisthaler Sportswoche Eindruck, aber der Schützengraben ist nicht
so dankbar wie dieses Publikum.

Er verlangt mehr. Es soll immer englisches Pilotenblut regnen.



Selbst abgeschossen

(Mitte März 1917)


Abgeschossen ist eigentlich ein falscher Ausdruck für das, was mir heute
passiert ist. Ich nenne abgeschossen im allgemeinen nur den, der
’runterplumpst, aber heute habe ich mich wieder gefangen und kam noch
ganz heil ’runter.

Ich bin im Geschwader und sehe einen Gegner, der gleichfalls im
Geschwader fliegt. Etwa über unserer Artilleriestellung in der Gegend
von Lens. Ich habe noch ein ganzes Stückchen zu fliegen, bis ich die
Gegend erreiche. Es ist das der nervenkitzelndste Augenblick, das
Anfliegen an den Gegner, wenn man den Feind schon sieht und noch einige
Minuten Zeit hat, bis man zum Kampf kommt. Ich glaube, ich werde dann
immer etwas bleich im Gesicht, aber ich habe leider noch nie einen
Spiegel mitgehabt. Ich finde diesen Augenblick schön, denn er ist
überaus nervenkitzelnd, und all so etwas liebe ich. Man beobachtet den
Gegner schon von weitem, hat das Geschwader als feindlich erkannt, zählt
die feindlichen Apparate, wägt die ungünstigen und günstigen Momente ab.
So zum Beispiel spielt es eine ungeheure Rolle, ob der Wind mich im
Kampfe von meiner Front abdrängt oder auf meine Front zudrückt. So habe
ich mal einen Engländer abgeschossen, dem ich den Todesschuß jenseits
der feindlichen Linien gegeben habe, und ’runtergeplumpst ist er bei
unseren Fesselballons, so weit hat ihn der Sturm noch ’rübergetrieben.

Wir waren fünf, der Gegner war dreimal so stark. Wie ein großer
Mückenschwarm flogen die Engländer durcheinander. So einen Schwarm, der
so gut zusammenfliegt, zum Zersprengen zu bringen, ist nicht leicht, für
den einzelnen ausgeschlossen, für mehrere äußerst schwierig, besonders,
wenn die Zahlenunterschiede so ungünstig sind wie in unserem Falle. Aber
man fühlt sich dem Gegner derartig überlegen, daß man keinen Augenblick
an dem sicheren Erfolg zweifelt. Der Angriffsgeist, also die Offensive,
ist die Hauptsache, wie überall, so auch in der Luft. Aber der Gegner
dachte ebenso. Das sollte ich gleich merken. Kaum sah er uns, so machte
er umgehend kehrt und griff uns an. Da hieß es für uns fünf Männeken:
Aufgepaßt! Hängt einer ab, so kann es ihm dreckig gehen. Wir schlossen
uns ebenfalls zusammen und ließen die Herren etwas nähertreten. Ich
paßte auf, ob nicht einer von den Brüdern sich etwas von den anderen
absentierte. Da – einer ist so dumm. Ich kann ihn erreichen. »Du bist
ein verlorenes Kind.« Auf ihn mit Gebrüll. Jetzt hab’ ich ihn erreicht
oder muß ihn gleich erreichen. Er fängt bereits an zu schießen, ist also
etwas nervös. Ich dachte mir: »Schieß’ du nur, du triffst ja doch
nicht!« Er schoß mit einer Leuchtspurmunition, die an mir sichtbar
vorbeiflog. Ich kam mir vor wie in dem Spritzenkegel einer Gießkanne.
Nicht angenehm, aber die Engländer schießen fast durchweg mit diesem
gemeinen Zeug, also muß man sich daran gewöhnen. Der Mensch ist ein
Gewohnheitstier, denn in diesem Augenblick, glaube ich, habe ich
gelacht. Bald sollte ich aber eines Besseren belehrt werden.

Jetzt bin ich beinahe ganz heran, etwa hundert Meter, das Gewehr ist
entsichert, ich ziele noch einmal Probe, gebe einige Probeschüsse, die
Gewehre sind in Ordnung. Nicht mehr lange kann es dauern. Im Geiste sah
ich den Gegner schon plumpsen. Die Aufregung von vorhin ist vorüber. Man
denkt ganz ruhig und sachlich, wägt die Treffwahrscheinlichkeiten von
ihm und von mir ab. Überhaupt ist der Kampf selbst am wenigsten
aufregend in den meisten Fällen, und wer sich dabei aufregt, macht einen
Fehler. Er wird nie einen abschießen. Auch ist es wohl Gewohnheitssache.
Jedenfalls habe ich in diesem Falle keinen Fehler gemacht. Nun bin ich
auf fünfzig Meter ’ran, jetzt einige gute Schüsse, dann kann der Erfolg
nicht ausbleiben. So dachte ich mir. Aber mit einem Male gibt es einen
großen Knall, ich habe kaum zehn Schuß heraus, gleich darauf klatscht es
wieder in meiner Maschine. Es ist mir klar, ich bin getroffen.
Wenigstens meine Maschine, ich für meine Person nicht. Im selben
Augenblick stinkt es ganz ungeheuerlich nach Benzin, auch läßt der Motor
nach. Der Engländer merkt es, denn er schießt nun um so mehr. Ich muß
sofort ablassen.

Senkrecht geht es ’runter. Unwillkürlich habe ich den Motor abgestellt.
Es war auch höchste Zeit. Wenn der Benzintank durchlöchert ist und das
Zeug einem so um die Beine spritzt, ist die Gefahr des Brennens doch
groß. Vor sich hat man einen über einhundertundfünfzig »Pferde« starken
Explosionsmotor, also glühend heiß. Ein Tropfen Benzin, und die ganze
Maschine brennt. Ich hinterlasse in der Luft einen weißen Streifen. Ich
kenne ihn beim Gegner genau. Es sind dies die Vorzeichen der Explosion.
Noch bin ich dreitausend Meter hoch, habe also noch ein ganzes Ende bis
auf die Erde. Gott sei Dank hört der Motor auf zu laufen. Die
Geschwindigkeit, die das Flugzeug erreicht, kann ich nicht berechnen.
Sie ist jedenfalls so groß, daß ich nicht den Kopf herausstecken kann,
ohne durch den Windzug hintenüber gedrückt zu werden.

Bald bin ich den Gegner los und habe nun noch Zeit, bis ich auf die Erde
komme, zu sehen, was denn meine vier anderen Herren machen. Sie sind
noch im Kampf. Man hört das Maschinengewehrfeuer des Gegners und das der
eignen. Plötzlich eine Rakete. Ist es das Leuchtsignal eines Gegners?
Aber nein. Dafür ist es zu groß. Es wird immer größer. Es brennt einer.
Aber was für einer? Die Maschine sieht genau so aus wie unsere. Gott sei
Dank, es ist ein Gegner. Wer mag ihn abgeschossen haben? Gleich darauf
fällt aus dem Geschwader ein zweites Flugzeug heraus, ähnlich wie ich,
senkrecht nach unten, überschlägt sich sogar, überschlägt sich immer
noch – da – jetzt hat es sich gefangen. Fliegt geradeaus genau auf mich
zu. Auch ein Albatros. Gewiß ist es ihm so gegangen wie mir.

Ich bin wohl noch einige hundert Meter hoch und muß mich so sachte
umgucken, wo ich denn landen will. Denn so eine Landung ist meistenteils
mit Bruch verbunden. Und so ein Bruch läuft nicht immer günstig ab, also
– aufpassen. Ich finde eine Wiese, nicht sehr groß, aber sie genügt
gerade, wenn man etwas vorsichtig zu Werke geht. Außerdem liegt sie mir
günstig, direkt an der Chaussee bei Hénin-Liétard. Dort will ich auch
landen. Es geht alles glatt. Mein erster Gedanke ist: Wo bleibt der
andere? Er landet einige Kilometer von mir entfernt.

Ich habe nun Zeit, mir den Schaden zu beschauen. Einige Treffer sind
darin, aber der Treffer, der mich veranlaßt hat, den Kampf abzubrechen,
ist einer durch beide Benzintanks. Ich habe keinen Tropfen Benzin mehr
drin, der Motor ist gleichfalls angeschossen. Schade um ihn, er lief
noch so gut.

Die Beine lasse ich herausbaumeln aus der Maschine und mag wohl ein
ziemlich törichtes Gesicht gemacht haben. Sofort hat sich eine große
Menge Soldaten um mich versammelt. Da kommt ein Offizier. Er ist ganz
außer Atem. Sehr aufgeregt! Gewiß ist ihm was Schreckliches passiert. Er
stürzt auf mich zu, schnappt nach Luft und fragt: »Hoffentlich ist Ihnen
nichts passiert? Ich habe die ganze Sache beobachtet und bin ja so
aufgeregt! Herrgott, das sah schrecklich aus!« Ich versicherte ihm, daß
mir gar nichts fehlte, sprang herunter, stellte mich vor.
Selbstverständlich verstand er keinen Ton von meinem Namen. Aber er
forderte mich auf, mit seinem Automobil in das nahe Hénin-Liétard
hineinzufahren, wo sein Quartier war. Es war ein Pionieroffizier.

Wir sitzen bereits in dem Wagen und fahren gerade an. Mein Gastgeber hat
sich noch immer nicht beruhigt. Plötzlich erschrickt er und fragt:
»Herrgott, wo ist denn Ihr Kraftfahrer?« Zuerst wußte ich nicht recht,
was er meinte, guckte ihn wohl etwas verwirrt an. Dann wurde mir klar,
daß er mich für den Beobachter eines zweisitzigen Flugzeuges hielt und
nach meinem Flugzeugführer fragte. Schnell faßte ich mich und sagte ganz
trocken: »Ich fahre allein.« Das Wort »fahren« ist in der Fliegertruppe
verpönt. Man fährt nicht, man »fliegt«. In den Augen des braven Herrn
war ich ganz entschieden durch die Tatsache, daß ich allein »fahre«,
sichtbar gesunken. Die Unterhaltung wurde etwas spröder.

Da kommen wir in seinem Quartier an. Ich habe noch immer meine
schmutzige Öllederjacke an, einen dicken Schal um. Unterwegs hat er mich
natürlich mit unendlich vielen Fragen bestürmt. Überhaupt war der ganze
Herr bedeutend mehr aufgeregt als ich. Da zwang er mich, auf einem Sofa
mich hinzulegen, oder wollte dies tun mit der Begründung, daß ich doch
von meinem Kampf noch ganz echauffiert sein müßte. Ich versicherte ihm,
daß ich schon manchmal luftgekämpft hätte, was ihm aber gar nicht in den
Kopf kommen wollte. Ich sah gewiß nicht sehr kriegerisch aus.

Nach einiger Unterhaltung kommt er natürlich mit der berühmten Frage:
»Haben Sie schon einmal einen abgeschossen?« Meinen Namen hatte er, wie
gesagt, nicht gehört. »Ach ja,« sagte ich, »ab und zu.« »So – so haben
Sie etwa schon zwei abgeschossen?« »Nein, aber vierundzwanzig.« Er
lächelt, wiederholt seine Frage und meint, unter »abgeschossen« verstehe
er einen, der ’runtergefallen sei und unten liegenbliebe. Ich
versicherte ihm, das wäre auch meine Auffassung davon. Jetzt war ich
ganz unten durch, denn jetzt hielt er mich für einen mächtigen
Aufschneider. Er ließ mich sitzen und sagte mir, daß in einer Stunde
gegessen würde, und wenn es mir recht sei, könne ich ja mitessen. Nun
machte ich doch von seinem Anerbieten Gebrauch und schlief eine Stunde
fest. Dann gingen wir ’rüber ins Kasino. Hier pellte ich mich aus und
hatte zum Glück meinen #Pour le mérite# um. Leider aber keine
Uniformjacke darunter, sondern nur eine Weste. Ich bitte um
Entschuldigung, daß ich nicht besser angezogen bin, und mit einem Male
entdeckt mein guter Häuptling an mir den #Pour le mérite#. Er wird
sprachlos vor Erstaunen und versichert mir, daß er nicht wüßte, wie ich
heiße. Ich sagte ihm nochmals meinen Namen. Jetzt schien ihm etwas zu
dämmern, daß er wohl schon mal von mir gehört hatte. Ich bekam nun
Austern und Schampus zu trinken und lebte eigentlich recht gut, bis
schließlich Schäfer kam und mich mit meinem Wagen abholte. Von ihm
erfuhr ich, daß Lübbert wieder mal seinem Spitznamen Ehre gemacht hatte.
Er hieß nämlich unter uns »Kugelfang«, denn in jedem Luftkampf wurde
seine Maschine arg mitgenommen. Einmal wies sie vierundsechzig Treffer
auf, ohne daß er selbst verwundet war. Diesmal hatte er einen
Streifschuß an der Brust bekommen und lag bereits im Lazarett. Seine
Maschine flog ich gleich nach dem Hafen. Leider ist dieser hervorragende
Offizier, der das Zeug dazu hatte, einmal ein Boelcke zu werden, einige
Wochen später den Heldentod fürs Vaterland gestorben.

Am Abend kann ich meinem Gastgeber aus Hénin-Liétard noch Bescheid
sagen, daß ich heute ein Viertelhundert voll gemacht habe.



Ein Fliegerstückchen

(Ende März 1917)


Der Name Siegfried-Stellung ist wohl jedem Jüngling im Deutschen Reiche
bekannt. In den Tagen, in denen wir uns gegen diese Stellungen
zurückzogen, gab es natürlich in der Luft auch eine rege Tätigkeit. Der
Gegner hatte zwar unser verlassenes Gebiet auf der Erde bereits besetzt,
die Luft dagegen überließen wir den Engländern nicht so bald, dafür
sorgte Jagdstaffel Boelcke. Nur ganz vorsichtig wagten sich die
Engländer aus ihrem bisherigen Stellungskrieg in der Luft hervor.

Es ist das die Zeit, wo unser lieber Prinz Friedrich Karl sein Leben dem
Vaterland opferte.

Bei einem Jagdflug der Jagdstaffel Boelcke hatte Leutnant Voß einen
Engländer im Luftkampf besiegt. Er wurde von seinem Bezwinger auf die
Erde gedrückt und landete in dem Gebiet, das man wohl als neutrales
Gebiet bezeichnen kann. Wir hatten es zwar schon verlassen, der Gegner
aber noch nicht besetzt. Nur Patrouillen, sowohl englische wie deutsche,
hielten sich in dieser unbesetzten Zone auf. Das englische Flugzeug
stand zwischen den Linien. Der brave #Englishman# hatte wohl geglaubt,
daß dieses Gebiet bereits von den Seinen besetzt wäre, zu welcher
Annahme er auch berechtigt war. Voß war aber anderer Meinung. Kurz
entschlossen landete er neben seinem Opfer. Mit großer Geschwindigkeit
montierte er die feindlichen Maschinengewehre und sonst noch brauchbare
Teile aus der Maschine ab und verfrachtete sie in der seinen, griff zum
Streichholz, und in wenigen Augenblicken stand die Maschine in hellen
Flammen. Eine Minute später winkte er den von allen Seiten
herbeiströmenden Engländern aus seinem sieggewohnten Luftroß freundlich
zu.



Erste Dublette


Der 2. April 1917 war wieder einmal ein heißer Tag für meine Staffel.
Von meinem Platze aus konnten wir deutlich das Trommelfeuer hören, und
gerade heute war es mal wieder sehr heftig.

Ich lag noch im Bett, da kommt mein Bursche zu mir hereingestürzt mit
dem Ausruf: »Herr Leutnant, die Engländer sind schon da!« Noch etwas
verschlafen gucke ich zum Fenster ’raus, und tatsächlich, da kreisen
über dem Platz bereits meine lieben Freunde. Ich ’raus aus meinem Bett,
die Sachen angezogen, war eins. Mein roter Vogel stand zur Morgenarbeit
am Start. Meine Monteure wußten, daß ich diesen günstigen Augenblick
wohl nicht ungenützt vorübergehen lassen würde. Alles war fertig.
Schnell noch die Warmpelze, dann geht’s los.

Ich war als letzter gestartet. Meine anderen Kameraden waren dem Feind
viel näher. Ich fürchtete schon, daß mir mein Braten entgehen würde, so
daß ich von weitem zusehen müßte, wie vor meinen Augen sich einige
Luftkämpfe abspielen. Da plötzlich fällt einem der frechen Kunden ein,
auf mich herunterzustoßen. Ich lasse ihn ruhig herankommen, und nun
beginnt ein lustiger Tanz. Bald fliegt mein Gegner auf dem Rücken, bald
macht er dies, bald jenes. Es war ein zweisitziges Jagdflugzeug. Ich war
ihm über, und so erkannte ich denn bald, daß er mir eigentlich nicht
mehr entgehen konnte. In einer Gefechtspause überzeugte ich mich, daß
wir uns alleine gegenüberstanden. Also, wer besser schießt, wer die
größere Ruhe und den besseren Überblick im Augenblick der Gefahr hat,
der gewinnt.

Es dauerte nicht lange, da hatte ich ihn ’runtergedrückt, ohne ihn
wirklich ernstlich angeschossen zu haben, mindestens zwei Kilometer von
der Front entfernt. Ich denke, er will landen, aber da habe ich mich in
meinem Gegner verrechnet. Mit einem Male sehe ich, wie er, nur wenige
Meter über dem Erdboden, plötzlich wieder geradeaus fliegt und mir zu
entkommen sucht. Das war mir doch zu bunt. Ich griff ihn nochmals an und
zwar so niedrig, daß ich fast fürchtete, die Häuser eines unter mir
liegenden Dorfes zu berühren. Der Engländer wehrte sich bis zum letzten
Augenblick. Noch ganz zum Schluß spürte ich einen Treffer in meiner
Maschine. Nun ließ ich aber nicht mehr locker, jetzt mußte er fallen. Er
rannte mit voller Fahrt in einen Häuserblock hinein.

Viel war nicht mehr übrig. Es war wieder ein Fall glänzenden Schneids.
Er verteidigte sich bis zum Letzten. Aber meiner Ansicht nach war es zum
Schluß doch mehr Dummheit von ihm. Es war eben mal wieder der Punkt, wo
ich eine Grenze zwischen Schneid und Dummheit ziehe. Runter mußte er
doch. So hatte er seine Dummheit mit dem Leben bezahlen müssen.

       *       *       *       *       *

Sehr vergnügt über die Leistungen meines roten Stahlrosses bei der
Morgenarbeit kehrte ich zurück. Meine Kameraden waren noch in der Luft
und waren sehr erstaunt, als wir uns beim Frühstück trafen und ich ihnen
von meiner Nummer Zweiunddreißig erzählen konnte.

Ein ganz junger Leutnant hatte seinen Ersten abgeschossen, wir waren
sehr vergnügt und bereiteten uns für neue Kämpfe vor.

Ich hole meine versäumte Morgentoilette nach. Da kommt ein guter Freund
– Leutnant Voß von der Jagdstaffel Boelcke – zu mir, um mich zu
besuchen. Wir unterhalten uns. Voß hatte am Tage vorher seinen
Dreiundzwanzigsten erledigt. Er stand also mir am nächsten und ist wohl
zurzeit mein heftigster Konkurrent.

Wie er nach Hause fliegt, wollte ich ihn noch ein Stückchen begleiten.
Wir machen einen Umweg über die Front. Das Wetter ist eigentlich sehr
schlecht geworden, so daß wir nicht annehmen konnten, noch Weidmannsheil
zu haben.

Unter uns geschlossene Wolken. Voß, dem die Gegend unbekannt war, fing
es schon an, ungemütlich zu werden. Über Arras traf ich meinen Bruder,
der gleichfalls bei meiner Staffel ist und sein Geschwader verloren
hatte. Er schließt sich uns auch an. Er wußte ja, daß ich es bin (roter
Vogel).

Da sehen wir von drüben ein Geschwader ankommen. Sofort zuckt es mir
durch den Kopf: »Nummer Dreiunddreißig!« Trotzdem es neun Engländer
waren und auf ihrem Gebiet, zogen sie es doch vor, den Kampf zu meiden.
(Ich werde nächstens doch mal die Farbe wechseln müssen.) Aber wir
holten sie doch ein. Schnelle Maschine ist eben die Hauptsache.

Ich bin dem Feind am nächsten und greife den hintersten an. Zu meinem
größten Entzücken merke ich, daß er sich gleich in den Kampf mit mir
einläßt, und mit noch viel größerem Vergnügen, daß ihn seine Kameraden
im Stich lassen. Ich habe ihn also bald allein vor. Es ist wiederum
derselbe Typ, mit dem ich es vormittags zu tun hatte. Er machte es mir
nicht leicht. Er weiß, worauf es ankommt, und besonders aber: der Kerl
schoß gut. Das konnte ich zu meinem Leidwesen nachher noch ziemlich
genau feststellen. Der günstige Wind kommt mir zu Hilfe und treibt uns
beide Kämpfenden über unsere Linien. Der Gegner merkt, daß die Sache
doch nicht so einfach ist, wie er sich wohl gedacht hat, und
verschwindet in einem Sturzflug in einer Wolke. Beinahe war es seine
Rettung. Ich stoße hinter ihm her, komme unten heraus und – Anlauf muß
eben der Mensch haben – ich sitze wie durch ein Wunder genau hinter
ihm. Ich schieße, er schießt, aber kein greifbares Resultat. Da –
endlich habe ich ihn getroffen. Ich merke es an dem weißen Benzindunst,
der hinter seinem Apparat zurückbleibt. Er muß also landen, denn sein
Motor bleibt stehen.

Er war aber doch ein hartnäckiger Bursche. Er mußte erkennen, daß er
ausgespielt hatte. Schoß er nun noch weiter, so konnte ich ihn sofort
totschießen, denn wir waren mittlerweile nur noch dreihundert Meter
hoch. Aber der Kerl verteidigte sich genau wie der von heute morgen, bis
er unten gelandet war. Nach seiner Landung flog ich nochmals über ihn
hinweg in zehn Metern Höhe, um festzustellen, ob ich ihn totgeschossen
hatte oder nicht. Was macht der Kerl? Er nimmt sein Maschinengewehr und
zerschießt mir die ganze Maschine.

Voß sagte nachher zu mir, wenn ihm das passiert wäre, hätte er ihn
nachträglich noch auf dem Boden totgeschossen. Eigentlich hätte ich es
auch machen müssen, denn er hatte sich eben noch nicht ergeben. Er war
übrigens einer von den wenigen Glücklichen, die am Leben geblieben sind.

Sehr vergnügt flog ich nach Hause und konnte meinen Dreiunddreißigsten
feiern.



Mein bisher erfolgreichster Tag


Wunderbares Wetter. Wir stehen auf dem Platz. Ich habe Besuch von einem
Herrn, der noch nie einen Luftkampf oder so etwas Ähnliches gesehen hat
und mir gerade versichert, daß es ihn ungeheuer interessieren würde,
einen solchen Luftkampf zu sehen.

Wir steigen in unsere Kisten und lachen sehr über ihn, und Schäfer
meint: »Den Spaß können wir ihm machen!« Wir stellen ihn an ein
Scherenfernrohr und fliegen los.

Der Tag fing gut an. Wir waren kaum zweitausend Meter hoch, da kamen uns
schon die ersten Engländer in einem Geschwader von fünf entgegen. Ein
Angriff, der mit einer Attacke zu vergleichen war – und das feindliche
Geschwader lag vernichtet am Boden. Von uns war nicht ein einziger auch
nur verwundet. Die Gegner waren – zwei brennend und drei so – auf
unserer Seite abgestürzt.

Der gute Freund unten auf der Erde hatte nicht wenig gestaunt. Er hatte
sich die Sache ganz anders vorgestellt; viel dramatischer. Er meinte,
die Sache hätte so harmlos ausgesehen, bis plötzlich einige Flugzeuge,
einer Rakete gleich, brennend abstürzten. Ich habe mich an den Anblick
so allmählich gewöhnt, aber ich muß sagen, mir hat es auch einen
Mordseindruck gemacht, und ich habe noch lange davon geträumt, wie ich
den ersten Engländer habe in die Tiefe sausen sehen.

Ich glaube, wenn es mir noch einmal passieren würde, es wäre mir nicht
mehr so schrecklich wie damals.

Nachdem dieser Tag so gut angefangen hatte, setzten wir uns erst mal zu
einem ordentlichen Frühstück hin, da wir alle einen Mordshunger hatten.
In der Zwischenzeit wurden unsere Maschinen wieder in Schuß gebracht,
neue Patronen geladen, und dann ging’s weiter.

Am Abend konnten wir die stolze Meldung machen: Dreizehn feindliche
Flugzeuge durch sechs deutsche Apparate vernichtet.

Eine ähnliche Meldung hatte nur einmal die Jagdstaffel Boelcke machen
können. Acht Flugzeuge waren es, die wir damals abschossen, heute hatte
einer sogar vier Gegner zum Absturz gebracht. Es ist ein Leutnant Wolff,
ein zartes, schlankes Kerlchen, in dem niemals einer einen solchen
Massensieger erblicken würde. Mein Bruder hatte zwei, Schäfer zwei,
Festner zwei, ich drei.

Abends legten wir uns kolossal stolz, andererseits aber auch recht müde
in unsere Klappen.

Am Tage darauf lasen wir unter großem Hallo im Heeresbericht von den
Taten des Tages vorher. Im übrigen schossen wir am Tage darauf acht ab.

       *       *       *       *       *

[Illustration: Leutnant Schaefers Notlandung zwischen den Linien]

[Illustration: Weihnachten 1916
Der »alte Herr« (X) bei der Jagdstaffel Boelcke]

Eine sehr niedliche Geschichte ereignete sich noch:

Einer von unseren abgeschossenen Engländern war gefangen und kommt ins
Gespräch mit uns. Natürlich erkundigte er sich auch nach der roten
Maschine. Selbst bei der Truppe unten im Schützengraben ist sie nicht
unbekannt und geht unter dem Namen #»le diable rouge«#. Bei seiner
Squadron hat sich das Gerücht verbreitet, daß in der roten Maschine ein
Mädchen säße, so etwas Ähnliches wie Jeanne d’Arc. Er war sehr erstaunt,
wie ich ihm versicherte, daß das vermutete Mädchen zurzeit vor ihm
stünde. Er hatte damit keinen Witz machen wollen, sondern war selbst
überzeugt, daß tatsächlich in der pervers angestrichenen Kiste nur eine
Jungfrau sitzen konnte.



»Moritz«


Das schönste Wesen, das je die Welt geschaffen hat, ist die echte Ulmer
Dogge, mein »kleines Schoßhündchen«, der »Moritz«. Ich habe ihn in
Ostende von einem braven Belgier für fünf Mark gekauft. Die Mutter war
ein schönes Tier, einer seiner Väter auch, also ganz »rasserein«. Davon
bin ich überzeugt. Ich hatte die Auswahl und suchte mir den niedlichsten
heraus. Zeumer nahm sich einen zweiten und nannte ihn »Max«. Max fand
ein jähes Ende unter einem Auto, Moritz aber gedieh vortrefflich. Er
schlief mit mir im Bett und wurde vorzüglich erzogen. Er hat mich von
Ostende ab auf Schritt und Tritt begleitet und ist mir sehr ans Herz
gewachsen. Von Monat zu Monat wurde Moritz groß und größer, und es
entwickelte sich so allmählich aus dem zarten Schoßhündchen ein ganz
ungeheuer großes Tier.

Ich habe ihn sogar einmal mitgenommen. Er ist mein erster »Franz«
gewesen. Er benahm sich dabei sehr vernünftig, und sehr interessiert
beäugte er sich die Welt von oben. Nur meine Monteure schimpften
nachher, daß sie das Flugzeug von einigen unangenehmen Dingen reinigen
mußten. Moritz war aber nachher wieder sehr vergnügt.

Er ist nun schon über ein Jahr alt und immer noch das kindische Tier
von einigen Monaten. Er spielt sehr gut Billard. Leider geht dabei so
manche Kugel, besonders aber so manches Billardtuch flöten. Er hat auch
eine Riesen-Jagdpassion. Meine Monteure sind darüber sehr glücklich,
denn er fängt ihnen so manchen schönen Hasenbraten. Von mir kriegt er
immer dafür etwas Senge, denn ich bin weniger erbaut von dieser Passion.

Er hatte eine dumme Eigenschaft. Er liebte es, die Flugzeuge bei jedem
Start zu begleiten. Der normale Tod eines Fliegerhundes ist bei dieser
Gelegenheit der Tod durch den Propeller. Wieder einmal jagte er vor
einem startenden Flugzeug einher, wird natürlich eingeholt und – ein
sehr schöner Propeller war hin. Moritz heulte schrecklich, und eine von
mir versäumte Maßnahme wurde auf diese Weise nachgeholt. Ich habe mich
immer gesträubt, ihn koupieren zu lassen, d. h. im besonderen ihm die
Ohren beschneiden zu lassen. Auf der einen Seite hat es nun der
Propeller nachgeholt. Die Schönheit hat ihn nie gedrückt, aber das eine
Klappohr und das andere halbkoupierte stehen ihm recht gut. Überhaupt,
wenn der Ringelschwanz nicht wäre, wäre es eine richtige, echte Ulmer
Dogge.

Moritz hat den Weltkrieg und unsere Feinde richtig erfaßt. Wie er zum
erstenmal im Sommer 1916 russische Eingeborene sah – der Zug hielt, und
Moritz wurde etwas spazieren geführt –, verjagte er die hinzugelaufene
russische Jugend mit ungeheurem Gekläff. Auch Franzosen schätzt er
nicht, trotzdem er ja eigentlich selbst ein Belgier ist. Ich gab mal in
einem neuen Quartier Einwohnern den Auftrag, das Haus zu säubern. Wie
ich abends wiederkam, war nichts gemacht. Verärgert lasse ich mir einen
Franzosen kommen. Kaum macht er die Tür auf, begrüßt ihn Moritz etwas
unliebenswürdig. Nun konnte ich mir erklären, weshalb die Herren mein
Château gemieden hatten.



Englischer Bombenangriff auf unseren Flughafen


Die Vollmondnächte sind für den Nachtflieger am geeignetsten.

In den Vollmondnächten des Monats April betätigten sich unsere lieben
Engländer besonders emsig. Natürlich war es mit der Arras-Schlacht in
Verbindung zu bringen. Sie mochten wohl herausbekommen haben, daß wir in
Douai auf einem sehr, sehr schönen, großen Flugplatz uns häuslich
eingerichtet hatten. Eines Nachts, wir sitzen im Kasino, klingelt das
Telephon, und es wird mitgeteilt: »Die Engländer kommen.« Natürlich
großes Hallo. Unterstände hatten wir ja; dafür hatte der tüchtige Simon
gesorgt. Simon ist unser Bausachverwalter. Also alles stürzt in die
Unterstände, und man hört tatsächlich – zuerst noch ganz leise, aber
ganz sicher das Geräusch eines Flugmotors. Die Flaks und Scheinwerfer
scheinen auch eben die Mitteilung bekommen zu haben, denn man merkt, wie
sie sachte lebendig werden. Der erste Feind war aber noch viel zu weit,
um angegriffen zu werden. Uns machte es einen Heidenspaß. Wir
befürchteten nur immer, die Engländer würden unseren Platz nicht finden,
denn das ist nachts gar nicht so einfach, besonders, da wir nicht an
einer großen Chaussee lagen oder an einem Wasser oder an einer
Eisenbahn, die des Nachts die besten Anhaltspunkte bilden.

Der Engländer flog scheinbar sehr hoch. Erst einmal um den ganzen Platz
herum. Wir glaubten schon, er hätte sich ein anderes Ziel gesucht. Mit
einem Male aber stellt er den Motor ab und kommt herunter. »Nun wird’s
Ernst,« meinte Wolff. Wir hatten uns zwei Karabiner geholt und fingen
an, auf den Engländer zu schießen. Sehen konnten wir ihn ja noch nicht.
Aber allein der Knall beruhigte schon unsere Nerven. Jetzt kommt er in
den Scheinwerfer herein. Auf dem ganzen Flugplatz überall ein großes
Hallo. Es ist eine ganz alte Kiste. Wir können den Typ genau erkennen.
Er ist höchstens noch einen Kilometer von uns entfernt. Er fliegt genau
auf unseren Platz zu. Er kommt immer niedriger. Jetzt kann er höchstens
noch hundert Meter hoch sein. Da stellt er wieder den Motor an und kommt
genau auf uns zugeflogen. Wolff meint noch: »Gott sei Dank, er hat sich
die andere Seite des Flugplatzes ausgesucht.« Aber es dauerte nicht
lange, da kommt die erste, und dann regnet es einige Bömbchen. Es war
ein wunderbares Feuerwerk, das uns der Bruder vormachte. Einem
Angsthasen konnte er auch Eindruck machen. Ich finde überhaupt,
Bombenwerfen in der Nacht ist nur moralisch von Bedeutung. Hat einer
die Hosen voll, so ist es für _ihn_ sehr peinlich, für die anderen aber
nicht.

Wir empfanden einen großen Spaß und meinten, die Engländer könnten doch
recht oft kommen. Also, mein guter Gitterschwanz warf seine Bomben ab,
und zwar aus fünfzig Metern Höhe. Das ist eine ziemliche Frechheit, denn
auf fünfzig Meter mute ich mir zu, auch des Nachts bei Vollmond einem
Keiler einen ganz anständigen Blattschuß zu verpassen. Warum sollte ich
nicht auch einen Engländer treffen? Es wäre doch mal etwas anderes
gewesen, so einen Bruder von unten abzuschießen.

Von oben hatten wir schon mehreren die Ehre gegeben, aber von unten
hatte ich es nicht probiert. Wie der Engländer weg war, gingen wir
wieder ins Kasino und besprachen uns, wie wir den Brüdern in der
nächsten Nacht einen Empfang bereiten wollten. Tags darauf sah man die
Burschen usw. sehr emsig arbeiten. Sie beschäftigten sich damit, Pfähle
in der Nähe des Kasinos und der Offizier-Wohnbaracken einzurammen, die
in der kommenden Nacht als Maschinengewehrstände benutzt werden sollten.
Wir schossen uns mit erbeuteten englischen Flugzeug-Maschinengewehren
ein, machten uns ein Nachtkorn drauf und waren sehr gespannt, was nun
werden würde. Die Zahl der Maschinengewehre will ich nicht verraten,
aber es sollte genügen. Jeder von meinen Herren war mit so einem Ding
bewaffnet.

Wir sitzen wieder im Kasino. Gesprächstoff sind natürlich die
Nachtflieger. Da kommt ein Bursche hereingestürzt und schreit nur: »Sie
kommen, sie kommen!« und verschwindet, etwas spärlich bekleidet, im
nächsten Unterstand. Jeder von uns stürzt an die Maschinengewehre.
Einige tüchtige Mannschaften, die gute Schützen sind, sind auch damit
bewaffnet. Alle übrigen haben Karabiner. Die Jagdstaffel ist jedenfalls
bis an die Zähne bewaffnet und bereit, die Herren zu empfangen.

Der erste kam, genau wie am Abend vorher, in größerer Höhe, geht dann
auf fünfzig Meter herunter, und zu unserer größten Freude hat er es
diesmal gleich auf unsere Barackenseite abgesehen. Er ist im
Scheinwerfer. Jetzt ist er höchstens noch dreihundert Meter von uns
entfernt. Der erste fängt an zu schießen, und zur selben Zeit setzen
alle übrigen ein. Ein Sturmangriff könnte nicht besser abgewehrt werden
als dieser Angriff des einzelnen frechen Kunden in fünfzig Metern Höhe.
Ein rasendes Feuer empfängt ihn. Hören konnte er das Maschinengewehrfeuer
ja nicht, daran verhinderte ihn sein Motor, aber das Mündungsfeuer eines
jeden sah er, und deshalb finde ich es auch diesmal sehr schneidig von
dem Bruder, daß er nicht abbog, sondern starr seinen Auftrag
durchführte. Er flog genau über uns weg. In dem Augenblick, wie er über
uns weg war, springen wir natürlich schnell in den Unterstand, denn
durch so ’ne dämliche Bombe erschlagen zu werden, wäre für einen
Jagdflieger ein selten dämlicher Heldentod. Kaum ist er über uns weg,
wieder ’ran an die Gewehre und feste hinter ihm hergefeuert. Schäfer
behauptete natürlich: »Ich habe ihn getroffen.« Der Kerl schießt ganz
gut. Aber in diesem Fall glaubte ich ihm denn doch nicht, und außerdem
hatte jeder andere ebenso gute Chancen.

Wir hatten wenigstens das erreicht, daß der Gegner seine Bomben ziemlich
planlos in die Gegend warf. Eine allerdings platzte ein paar Meter neben
dem #»petit rouge«,# tat ihm aber nicht weh. Dieser Spaß wiederholte
sich in der Nacht noch mehrere Male. Ich lag bereits im Bett und schlief
fest, da hörte ich im Traum Ballonabwehrfeuer, wachte davon auf und
konnte nur feststellen, daß der Traum Wahrheit war. Ein Kunde flog so
niedrig über meine Bude weg, daß ich mir vor lauter Angst die Bettdecke
über den Kopf zog. Im nächsten Augenblick ein wahnsinniger Knall, ganz
in der Nähe meines Fensters, und meine Scheiben waren ein Opfer der
Bombe. Schnell im Hemd ’rausgestürzt und noch einige Schuß hinter ihm
her. Draußen wurde er schon kräftig beschossen. Ich hatte aber diesen
Herrn leider verschlafen.

Am nächsten Morgen waren wir sehr erstaunt und hocherfreut, als wir
feststellten, daß wir nicht weniger wie drei Engländer von der Erde aus
abgeschossen hatten. Sie waren nicht weit von unserem Flughafen gelandet
und gefangengenommen worden. Wir hatten meist die Motoren getroffen und
sie dadurch gezwungen, auf unserer Seite ’runterzugehen. Also hatte sich
vielleicht Schäfer doch nicht geirrt. Wir waren jedenfalls sehr
zufrieden mit unserem Erfolg. Die Engländer dafür etwas weniger, denn
sie zogen es vor, nicht mehr unseren Platz zu attackieren. Eigentlich
schade, denn sie haben uns viel Spaß damit gemacht. Vielleicht kommen
sie nächsten Monat wieder.



Schäfers Notlandung zwischen den Linien


Am Abend des 20. April machen wir einen Jagdflug, kommen sehr spät nach
Hause und haben Schäfer unterwegs verloren. Natürlich hofft jeder, daß
er vor Dunkelheit noch den Platz erreicht. Es wird Neun, es wird Zehn,
Schäfer kommt nicht. Benzin kann er nicht mehr haben, folglich ist er
irgendwo notgelandet. Daß einer abgeschossen ist, will man sich nie
zugeben. Keiner wagt es in den Mund zu nehmen, aber jeder fürchtet es im
stillen. Das Telephonnetz wird in Bewegung gesetzt, um zu ermitteln, wo
ein Flieger gelandet ist. Kein Mensch kann uns Auskunft geben. Keine
Division, keine Brigade will ihn gesehen haben. Ein ungemütlicher
Zustand. Schließlich gehen wir schlafen. Wir waren alle fest überzeugt,
er würde sich noch einfinden. Nachts um Zwei werde ich plötzlich
geweckt. Die Telephonordonnanz teilt mir strahlend mit: »Schäfer
befindet sich im Dorf #Y# und bittet um Abholung.«

Am nächsten Morgen zum Frühstück öffnet sich die Tür, und mein braver
Pilot steht in so verdrecktem Anzug vor mir, wie ihn der Infanterist
nach vierzehn Tagen Arras-Schlacht am Leibe hat. Großes Hallo! Schäfer
ist quietschvergnügt und muß seine Erlebnisse zum besten geben. Er hat
einen Bärenhunger. Nachdem er gefrühstückt hat, erzählt er uns
folgendes:

»Ich fliege nach Hause an der Front entlang und sehe in ganz niedriger
Höhe drüben scheinbar einen Infanterieflieger. Ich greife ihn an,
schieße ihn ab und will wieder zurückfliegen, da nehmen mich die
Engländer unten aus den Schützengräben mächtig vor und beknallen mich
ganz unheimlich. Meine Rettung war natürlich die Geschwindigkeit des
Flugzeugs, denn daß sie beim Schießen vorhalten müssen, daran denken die
Kerle natürlich nicht. Ich war vielleicht noch zweihundert Meter hoch,
aber ich muß doch versichern, daß ich gewisse Körperteile mächtig
angespannt habe, aus erklärlichen Gründen. Mit einem Male gibt es einen
Schlag, und mein Motor bleibt stehen. Also landen. Komme ich noch über
die feindlichen Linien, oder komme ich nicht? Das war sehr die Frage.
Die Engländer haben es bemerkt und fangen wie wahnsinnig an zu schießen.
Jetzt höre ich jeden einzelnen Schuß, denn mein Motor läuft nicht mehr,
der Propeller steht still. Eine peinliche Situation. Ich komme herunter,
lande, meine Maschine steht noch nicht, da werde ich aus einer Hecke des
Dorfes Monchy bei Arras ganz kolossal mit Maschinengewehrfeuer
beschossen. Die Kugeln klatschen nur so in meine Maschine herein. Ich
’raus aus der Kiste und in das nächste Granatloch ’rein, war eins. Dort
besann ich mich mal erst, wo ich mich befinde. So allmählich wird mir
klar, daß ich über die Linien ’rüber bin, aber noch verdammt nahe bei
ihnen. Gott sei Dank ist es etwas spät abends. Das ist meine Rettung.

Es dauert nicht lange, da kommen die ersten Granaten an. Natürlich sind
es Gasgranaten, und eine Maske hatte ich selbstverständlich nicht mit.
Also mir fingen die Augen ganz erbärmlich an zu tränen. Die Engländer
schossen sich vor Dunkelheit auch noch mit Maschinengewehren auf meine
Landungsstelle ein, ein Maschinengewehr offenbar auf mein Flugzeug, das
andere auf meinen Granattrichter. Die Kugeln klatschten oben immer
dagegen. Ich steckte mir daraufhin, um meine Nerven zu beruhigen, erst
mal eine Zigarette an, ziehe mir meinen dicken Pelz aus und mache mich
zum Sprung auf! Marsch, marsch! bereit. Jede Minute erscheint eine
Stunde.

Allmählich wurde es dunkel, aber nur ganz allmählich. Um mich herum
locken die Rebhühner. Als Jäger erkannte ich, daß die Hühner ganz
friedlich und vertraut waren, also war keine Gefahr, daß ich in meinem
Versteck überrascht wurde. Schließlich wurde es immer finsterer. Auf
einmal geht ganz in meiner Nähe ein Pärchen Rebhühner hoch, gleich
darauf ein zweites, und ich erkannte daraus, daß Gefahr im Anzuge war.
Offenbar war es eine Patrouille, die mir Guten Abend sagen wollte. Nun
wird’s die höchste Zeit, daß ich mich aus dem Staube mache. Erst ganz
vorsichtig auf dem Bauche kriechend, von Granatloch zu Granatloch. Ich
komme nach etwa anderthalb Stunden eifrigen Kriechens an die ersten
Menschen. Sind es Engländer, oder sind es Deutsche? Sie kommen heran,
und beinahe wäre ich den Musketieren um den Hals gesprungen, als ich sie
erkannte. Es war eine Schleichpatrouille, die sich im neutralen
Zwischengelände herumtreibt. Einer der Leute führte mich zu seinem
Kompagnieführer, und hier erfuhr ich denn, daß ich am Abend zuvor etwa
fünfzig Schritte vor der feindlichen Linie gelandet sei und unsere
Infanterie mich bereits aufgegeben hatte. Ich nahm mal erst ein
ordentliches Abendbrot zu mir und trete dann den Rückmarsch an.

Hinten wurde viel mehr geschossen als vorn. Jeder Weg, jeder
Annäherungsgraben, jedes Gebüsch, jeder Hohlweg, alles lag unter
feindlichem Feuer. Am nächsten Morgen griffen die Engländer an, sie
mußten also heute abend ihre Artillerievorbereitung beginnen. Ich hatte
mir also einen ungünstigen Tag für mein Unternehmen ausgesucht. Erst
gegen zwei Uhr morgens erreichte ich das erste Telephon und konnte mich
mit meiner Staffel in Verbindung setzen.«

Wir waren alle glücklich, unseren Schäfer wieder zu haben. Er legte
sich ins Bett. Jeder andere hätte mal für die nächsten vierundzwanzig
Stunden auf den Genuß des Jagdfliegens verzichtet. Mein Schäfer
attackierte aber bereits am Nachmittag desselben Tages wiederum über
Monchy einen ganz tieffliegenden B. E.



Das Anti-Richthofen-Geschwader

(25. April 1917)


Die Engländer hatten sich einen famosen Witz ausgedacht, nämlich mich zu
fangen oder abzuschießen. Zu diesem Zwecke hatten sie tatsächlich ein
besonderes Geschwader aufgestellt, das in dem Raum flog, in dem wir uns
meistens ’rumtrieben. Wir erkannten es daran, daß es hauptsächlich gegen
unsere roten Flugzeuge offensiv wurde.

Ich muß bemerken, daß wir unsere _ganze_ Jagdstaffel rot angemalt
hatten, da den Brüdern doch allmählich klar geworden war, daß ich in
dieser knallroten Kiste säße. So waren wir jetzt alle rot, und die
Engländer machten recht große Augen, wie sie statt der einen ein ganzes
Dutzend solcher Kisten sahen. Das hielt sie aber nicht ab, den Versuch
zu machen, uns zu attackieren. Es ist mir ja viel lieber, die Kundschaft
kommt zu mir, als daß ich zu ihr hingehen muß.

Wir flogen an die Front, in der Hoffnung, unsere Gegner zu finden. Nach
etwa zwanzig Minuten kamen die ersten an und attackierten uns
tatsächlich. Das war uns schon seit langer Zeit nicht mehr passiert. Die
Engländer hatten ihren berühmten Offensivgeist doch etwas eingeschränkt,
da er ihnen wohl etwas zu teuer zu stehen gekommen war. Es waren drei
Spad-Einsitzer, die sich infolge ihrer guten Maschinen uns sehr
überlegen glaubten. Es flogen zusammen: Wolff, mein Bruder und ich. Drei
gegen drei, das paßte also ganz genau. Gleich zu Anfang wurde aus dem
Angriff eine Verteidigung. Schon hatten wir überhand. Ich kriegte meinen
Gegner vor und konnte noch schnell sehen, wie mein Bruder und Wolff sich
jeder einen dieser Burschen vorbanden. Es begann der übliche Tanz, man
kreist umeinander. Der gute Wind kam uns zu Hilfe. Er trieb uns
Kämpfende von der Front weg, Richtung Deutschland.

Meiner war der erste, der stürzte. Ich hatte ihm wohl den Motor
zerschossen. Jedenfalls entschloß er sich, bei uns zu landen. Pardon
kenne ich nicht mehr, deshalb attackierte ich ihn noch ein zweites Mal,
worauf das Flugzeug in meiner Geschoßgarbe auseinanderklappte. Die
Flächen fielen wie ein Blatt Papier, jede einzeln, und der Rumpf sauste
wie ein Stein brennend in die Tiefe. Er fiel in einen Sumpf. Man konnte
ihn nicht mehr ausgraben. Ich habe nie erfahren, wer es war, mit dem ich
gekämpft habe. Er war verschwunden. Bloß noch die letzten Reste des
Schwanzes verbrannten und zeigten die Stätte, wo er sich selbst sein
Grab gegraben hatte.

Gleichzeitig mit mir hatten Wolff und mein Bruder ihre Gegner
angegriffen und nicht weit von dem meinigen zur Landung gezwungen.

Wir flogen sehr vergnügt nach Hause und meinten: »Hoffentlich kommt
recht oft das Anti-Richthofen-Geschwader.«



Der »alte Herr« kommt uns besuchen


Für den 29. April hatte sich der »alte Herr« angesagt, der seine beiden
Söhne besuchen wollte. Mein Vater ist Ortskommandant eines Städtchens in
der Nähe von Lille, also nicht sehr weit weg von uns. Von oben kann ich
ihn öfters sehen. Er wollte mit dem Zuge um neun Uhr kommen. Um halb
Zehn ist er auf unserem Platz. Wir kommen gerade von einem Jagdflug nach
Hause, und mein Bruder steigt zuerst aus seiner Kiste, begrüßt den alten
Herrn: »Guten Tag, Papa, ich habe eben einen Engländer abgeschossen.«
Darauf steige ich aus meiner Maschine: »Guten Tag, Papa, ich habe eben
einen Engländer abgeschossen.« Der alte Herr war glücklich, es machte
ihm viel Spaß, das sah man ihm an. Er ist nicht einer von den Vätern,
die sich um ihre Söhne bangen, sondern am liebsten möchte er selbst sich
in eine Maschine setzen und auch abschießen – glaube ich wenigstens. Wir
frühstückten erst mit ihm, dann flogen wir wieder.

In der Zwischenzeit spielte sich ein Luftkampf über unserem eigenen
Flughafen ab, den mein Vater sehr interessiert beobachtete. Wir waren
aber nicht beteiligt, denn wir standen unten und sahen selbst zu. Es war
ein englisches Geschwader, das durchgebrochen war und über unserem
Flughafen von einigen unserer Aufklärungsflieger angegriffen wurde.
Plötzlich überschlägt sich das eine Flugzeug, fängt sich wieder und
kommt herunter im normalen Gleitflug, und wir erkennen mit Bedauern, daß
es diesmal ein Deutscher ist. Die Engländer fliegen weiter. Das deutsche
Flugzeug ist scheinbar angeschossen, kommt aber ganz richtig gesteuert
herunter und versucht, auf unserem Flugplatz zu landen. Der Platz ist
etwas klein für das große Ding. Auch war es dem Piloten unbekanntes
Gelände. So war die Landung nicht ganz glatt. Wir stürzen hin und müssen
mit Bedauern feststellen, daß der eine der Insassen, der
Maschinengewehrschütze, gefallen ist. Dieser Anblick war meinem Vater
etwas Neues und stimmte ihn offenbar sehr ernst.

Der Tag versprach noch gut zu werden für uns. Wunderbar klares Wetter.
Dauernd hörte man die Abwehrgeschütze; also unentwegter Flugbetrieb.
Gegen Mittag flogen wir wieder. Diesmal hatte ich wieder Glück und hatte
meinen zweiten Engländer an dem Tage abgeschossen. Die Stimmung des
alten Herrn war wieder da. Nach Tisch ein kurzes Schläfchen und man war
wieder ganz auf der Höhe. Wolff war mit seiner Gruppe während der Zeit
am Feinde gewesen und hatte selbst einen erledigt. Auch Schäfer hatte
sich einen zu Gemüte geführt. Nachmittags starteten mein Bruder und ich
mit Schäfer, Festner und Allmenröder noch zweimal. Der erste Flug war
verunglückt, der zweite Flug um so besser. Wir waren nicht lange an der
Front, da kam uns ein feindliches Geschwader entgegen. Leider sind sie
höher als wir. Also können wir nichts machen. Wir versuchen, ihre Höhe
zu erreichen: es glückt uns nicht. Wir müssen sie auslassen, fliegen an
der Front entlang, mein Bruder dicht neben mir, den anderen voraus. Da
sehe ich zwei feindliche Artillerieflieger in ganz unverschämt frecher
Weise nahe an unsere Front herankommen. Ein kurzer Wink meines Bruders,
und wir hatten uns verständigt. Wir fliegen nebeneinander her, unsere
Geschwindigkeit vergrößernd. Jeder fühlt sich so sicher, einmal sich
selbst dem Feinde überlegen. Besonders aber konnte man sich aufeinander
verlassen. Denn das ist eben die Hauptsache. Man muß wissen, mit wem man
fliegt. Also mein Bruder war zuerst an die Gegner heran, greift sich den
ersten, der ihm am nächsten fliegt, heraus, ich mir den zweiten.

Nun gucke ich mich noch schnell um, daß nicht noch ein dritter in der
Nähe ist; aber wir sind allein. Aug’ in Auge. Ich habe meinem Gegner
bald die günstigste Seite abgerungen, ein kurzes Reihenfeuer, und das
feindliche Flugzeug platzt auseinander. So schnell war mir ein Kampf
noch nie vorgekommen.

Während ich noch beobachte, wo die Trümmer meines Gegners
herunterstürzen, gucke ich mich nach meinem Bruder um. Er war kaum
fünfhundert Meter von mir entfernt, noch im Kampf mit seinem Gegner.

Ich hatte Zeit, mir dieses Bild genau anzusehen, und muß sagen, daß ich
selbst es nicht hätte besser machen können. Auch er hatte bereits den
Gegner überrumpelt, und beide drehten sich umeinander. Da plötzlich
bäumt sich das feindliche Flugzeug auf – ein sicheres Zeichen des
Getroffenseins, gewiß hatte der Führer Kopfschuß oder so etwas – das
Flugzeug stürzt, und die Flächen des feindlichen Apparates klappen
auseinander. Die Trümmer fallen ganz in die Nähe meines Opfers. Ich
fliege an meinen Bruder heran und gratuliere ihm, d. h. wir winkten uns
gegenseitig zu. Wir waren befriedigt und flogen weiter. Es ist schön,
wenn man mit seinem Bruder so zusammen fliegen kann.

Die anderen waren in der Zwischenzeit auch herangekommen und hatten sich
das Schauspiel, das ihnen die beiden Brüder boten, angeguckt, denn
helfen kann man ja nicht, einer kann nur abschießen, und ist einer mit
dem Gegner beschäftigt, so können die anderen nur zusehen, ihm den
Rücken decken, damit er nicht von hinten von einem Dritten belapst wird.

Wir fliegen weiter, gehen auf größere Höhe, denn oben haben sich einige
aus dem Klub der Anti-Richthofen zusammengefunden. Wir waren mal wieder
gut zu erkennen, die Sonne vom Westen her beleuchtete die Apparate und
ließ sie in ihrer schönen roten Farbe weithin schillern. Wir schlossen
uns eng zusammen, denn jeder wußte, daß man es mit Brüdern zu tun hat,
die dasselbe Metier verfolgen wie wir selbst. Leider sind sie wieder
höher, so daß wir auf ihren Angriff warten müssen. Die berühmten
Dreidecker und Spads, ganz neue Maschinen, aber es kommt eben nicht auf
die Kiste an, sondern auf den, der drinnen sitzt; die Brüder waren
laurig und hatten keinen Mumm. Wir boten ihnen den Kampf an, sowohl bei
uns wie auch drüben. Aber sie wollten ihn nicht annehmen. Wozu prahlen
sie erst mit ihrem Geschwader, das angesetzt ist, um mich abzuschießen,
wenn ihnen nachher doch das Herz in die Hosen fällt?

Endlich hat einer Mut gefaßt und stößt auf unseren letzten herunter.
Natürlich wird der Kampf angenommen, obwohl es ja für uns ungünstig ist,
denn der, der drüber ist, ist im Vorteil. Aber wenn einem die Kundschaft
nicht mehr gibt, muß man sie halt nehmen, wie sie kommt. Also macht
alles kehrt. Der Engländer merkt es und läßt sofort ab. Nun ist aber der
Anfang gemacht. Ein anderer Engländer versucht das gleiche. Er hat sich
mich als Gegner ausgesucht, und ich begrüße ihn gleich mit einer Salve
aus beiden Maschinengewehren. Dies schien er nicht zu schätzen. Er
versuchte, sich durch einen Sturzflug mir zu entziehen. Das war sein
Verderben. Denn dadurch kam er unter mich. Nun blieb ich über ihm. Was
unter mir ist, womöglich noch allein und auf unserem Gebiet, kann wohl
als verloren gelten, besonders, wenn es ein Einsitzer ist, also ein
Jagdflieger, der nicht nach hinten ’rausschießen kann. Der Gegner hatte
eine sehr gute Maschine und war sehr schnell. Aber es sollte ihm nicht
glücken, seine Linien zu erreichen. Über Lens fing ich an, auf ihn zu
schießen. Ich war noch viel zu weit. Es war aber ein Trick von mir, ich
beunruhigte ihn dadurch. Er kroch auf den Leim und machte Kurven. Dies
nützte ich aus und kam etwas näher heran. Schnell versuchte ich dasselbe
Manöver nochmals und zum drittenmal. Jedesmal fiel mein Freund darauf
’rein. So hatte ich mich sachte an ihn herangeschossen. Nun bin ich ganz
nahebei. Jetzt wird sauber gezielt, noch einen Augenblick gewartet,
höchstens noch fünfzig Meter von ihm entfernt, drücke ich auf beide
Maschinengewehrknöpfe. Erst ein leises Rauschen, das sichere Zeichen des
getroffenen Benzintanks, dann eine helle Flamme, und mein Lord
verschwindet in der Tiefe.

Dieser war der Vierte an diesem Tage. Mein Bruder hatte zwei. Dazu
hatten wir den alten Herrn scheinbar eingeladen. Die Freude war ganz
ungeheuer.

Abends hatte ich mir noch einige Herren eingeladen, unter anderen meinen
guten Wedel, der zufällig auch in der Gegend war. Das Ganze war eine
geglückte, verabredete Sache. Sechs Engländer hatten die beiden Brüder
also an einem Tage abgeschossen. Das ist zusammen eine ganze
Fliegerabteilung. Ich glaube, wir waren den Engländern unsympathisch.



Flug in die Heimat


Fünfzig sind abgeschossen. Zweiundfünfzig fand ich besser. Deshalb schoß
ich gleich am selben Tage zwei mehr ab. Es ging eigentlich gegen die
Verabredung.

Eigentlich hatte man mir bloß einundvierzig zugebilligt; weshalb die
Zahl einundvierzig herauskam, kann sich wohl jeder denken, aber gerade
deshalb wollte ich es durchaus vermeiden. Ich bin kein Rekordarbeiter,
überhaupt liegen uns in der Fliegertruppe alle Rekorde fern. Man erfüllt
nur seine Pflicht. Boelcke hätte hundert abgeschossen, wäre ihm nicht
das Unglück passiert. Und manch anderer der guten gefallenen Kameraden
hätte eine ganz andere Zahl erreichen können, wenn ihn nicht sein
plötzlicher Tod daran verhindert hätte. Aber so ein halbes Hundert macht
einem eben doch auch Spaß. Nun hatte ich es schließlich auch erreicht,
daß man mir fünfzig zubilligte, bevor ich meinen Urlaub antrat.

Hoffentlich kann ich noch das zweite Fünfzig feiern.

Am Abend desselben Tages klingelte es, und nichts Geringeres als das
»Große Hauptquartier« wünschte mich zu sprechen. Ich kam mir ganz spaßig
vor, so mit der »Großen Bude« verbunden zu sein. Ich erhielt unter
anderem die erfreuliche Nachricht, daß Seine Majestät den Wunsch
geäußert hätte, mich persönlich zu sprechen, und zwar war gleich der Tag
angesagt: am 2. Mai. Dies ereignete sich aber schon am 30. April abends
neun Uhr. Mit dem Zuge wäre es nicht mehr möglich gewesen, dem Wunsch
des Allerhöchsten Kriegsherrn nachzukommen. So zog ich es vor, was ja
auch viel schöner ist, die Reise auf dem Luftwege zu erledigen. Am
nächsten Morgen wurde gestartet, und zwar nicht in meinem Einsitzer #»Le
petit rouge«#, sondern in einem dicken, großen Zweisitzer.

Ich setzte mich hinten ’rein, d. h. also nicht an den »Knüppel«.
Arbeiten mußte in diesem Falle der Leutnant Krefft, auch einer der
Herren meiner Jagdstaffel. Er wollte gerade auf Erholungsurlaub, es
paßte also ausgezeichnet. So kam er auch schneller in die Heimat. Es war
ihm nicht unsympathisch.

Meine Abreise ging etwas Hals über Kopf. Ich konnte in dem Flugzeug
nichts weiter mitnehmen als die Zahnbürste, mußte mich also gleich so
anziehen, wie ich mich im Großen Hauptquartier vorzustellen hatte. Und
so im Felde hat eben der Militärsoldat nicht viel mit von schönen
Kleidungsstücken, jedenfalls nicht so ein armes Frontschwein wie ich.

Die Führung der Staffel übernahm mein Bruder. Ich verabschiedete mich
kurz, denn ich hoffte, bald im Kreise dieser lieben Menschen meine
Tätigkeit wieder aufnehmen zu können.

Der Flug ging nun über Lüttich, Namur auf Aachen und Köln. Es war doch
schön, so mal ohne kriegerische Gedanken durch das Luftmeer zu segeln.
Herrliches Wetter, wie wir es schon seit langem nicht gehabt hatten.
Gewiß gab es am heutigen Tage mächtig viel zu tun an der Front. Bald
sind die eigenen Fesselballons nicht mehr zu sehen. Immer weiter weg von
dem Donner der Schlachten von Arras. Unter uns Bilder des Friedens.
Fahrende Dampfer. Dort saust ein #D#-Zug durchs Gelände, wir überholen
ihn spielend. Der Wind ist uns günstig. Die Erde scheint uns wie eine
Tenne so platt. Die schönen Maasberge sind nicht zu erkennen als Berge.
Man erkennt sie nicht einmal am Schatten, denn die Sonne steht fast
senkrecht. Man weiß nur, daß sie vorhanden sind, und mit etwas Phantasie
kann man sich sogar in ihre kühlen Schluchten verkriechen.

Es war doch etwas spät geworden, und so kamen wir in die Mittagsstunde.
Eine Wolkenschicht zieht sich unter uns zusammen und verdeckt die Erde
völlig. Nach Sonne und Kompaß orientierend fliegen wir weiter. Die Nähe
von Holland ist uns allmählich aber doch unsympathisch, und so ziehen
wir es vor, wieder mit dem Erdboden Fühlung zu nehmen. Wir gehen unter
die Wolke und befinden uns gerade über Namur. Nun geht es weiter nach
Aachen. Aachen lassen wir links liegen und erreichen zur Mittagszeit
Köln. Die Stimmung in unserem Flugzeug war gehoben. Vor uns ein längerer
Urlaub, außerdem das schöne Wetter, die gelungene Sache, wenigstens Köln
erreicht zu haben, und die Gewißheit, daß, wenn einem auch jetzt etwas
passiert, man doch noch das Große Hauptquartier erreichen konnte.

Man hatte uns in Köln telegraphisch angesagt, so wurden wir dort
erwartet. Am Tage vorher hatte mein zweiundfünfzigster Luftsieg in der
Zeitung gestanden. So war der Empfang auch danach.

Durch den dreistündigen Flug hatte ich doch etwas Schädelbrummen, und so
zog ich es vor, erst einen kleinen Mittagsschlummer einzulegen, bevor
ich im Großen Hauptquartier eintraf. Wir flogen nun von Köln ein ganzes
Stückchen den Rhein entlang. Ich kannte die Strecke. Ich bin sie oft
gefahren, auf dem Dampfer, mit dem Auto und der Eisenbahn, und nun im
Flugzeug. Was war das Schönste? Es ist schwer zu sagen. Gewisse
Einzelheiten sieht man ja natürlich vom Dampfer aus besser. Aber der
Gesamtblick aus dem Flugzeug ist auch nicht zu verachten. Der Rhein hat
eben einen besonderen Reiz, so auch von oben. Wir flogen nicht zu hoch,
um nicht das Gefühl der Berge völlig zu verlieren, denn das ist doch
wohl das Schönste am Rhein, die riesigen, bewaldeten Höhen, die Burgen
usw. Die einzelnen Häuser konnten wir natürlich nicht sehen. Schade, daß
man nicht langsam und schnell fliegen kann. Ich hätte gewiß den
langsamsten Gang eingestellt.

Nur zu schnell verschwand ein schönes Bild nach dem anderen. Man hat,
wenn man höher fliegt, ja nicht das Gefühl, daß es sehr schnell vorwärts
geht. In einem Auto oder einem #D#-Zug zum Beispiel kommt einem die
Geschwindigkeit ganz ungeheuer vor, dagegen im Flugzeug eigentlich immer
langsam, wenn man eine gewisse Höhe erreicht hat. Man merkt es
eigentlich erst daran, wenn man mal fünf Minuten nicht ’rausgeguckt hat
und dann mit einem Male wieder die Orientierung aufnimmt. Da ist das
Bild, das man noch kurz vorher im Kopfe hatte, mit einem Male völlig
verändert. Was man unter sich sah, sieht man auf einmal in einem Winkel,
gar nicht zum Wiedererkennen. Deshalb kann man sich so schnell
verorientieren, wenn man mal für einen Augenblick nicht aufpaßt. So
kamen wir am Nachmittag im Großen Hauptquartier an, herzlich empfangen
von einigen mir bekannten Kameraden, die dort in der »Großen Bude« zu
arbeiten haben. Sie tun mir ordentlich leid, die Tintenspione. Sie haben
ja nur den halben Spaß vom Kriege. Zunächst meldete ich mich bei dem
Kommandierenden General der Luftstreitkräfte. Am nächsten Vormittag
ereignete sich nun der große Moment, wo ich Hindenburg und Ludendorff
vorgestellt werden sollte. Ich mußte eine ganze Weile warten. Wie die
Begrüßung im einzelnen war, kann ich eigentlich schlecht schreiben. Erst
meldete ich mich bei Hindenburg, dann bei Ludendorff.

Es ist ein unheimliches Gefühl in dem Raum, wo das Geschick der Erde
entschieden wird. So war ich ganz froh, wie ich die »Große Bude« wieder
hinter mir hatte und mittags bei Seiner Majestät zum Frühstück befohlen
war. Es war ja heute mein Geburtstag, und irgendeiner hatte es wohl
Seiner Majestät verraten, und so gratulierte er mir. Einmal zu meinem
Erfolg, dann zum fünfundzwanzigsten Lebensjahr. Auch ein kleines
Geburtstagsgeschenk überraschte mich.

Früher hätte ich es mir wohl nie träumen lassen, daß ich am
fünfundzwanzigsten Geburtstag rechts von Hindenburg sitzen und in einer
Rede vom Generalfeldmarschall erwähnt werden würde.

       *       *       *       *       *

Tags darauf war ich zu Mittag bei Ihrer Majestät eingeladen und fuhr zu
diesem Zweck nach Homburg. Dort war ich zum Frühstück bei Ihrer
Majestät, wurde gleichfalls mit einem Geburtstagsgeschenk bedacht, und
ich hatte noch die große Freude, Ihrer Majestät einen Start
vorzuführen. Abends war ich nochmals bei dem Generalfeldmarschall
v. Hindenburg eingeladen.

Den Tag darauf flog ich nach Freiburg, um dort einen Auerhahn zu
schießen. Von Freiburg aus benutzte ich ein Flugzeug, das nach Berlin
flog. In Nürnberg wurde Benzin aufgefüllt. Da zog ein Gewitter auf. Ich
hatte es aber dringend eilig, in Berlin anzukommen. Allerhand mehr oder
weniger interessante Dinge warteten dort meiner. So flog ich trotz des
Gewitters weiter. Mir machten die Wolken und das Schweinewetter Spaß. Es
goß mit Kannen. Ab und zu etwas Hagel. Der Propeller sah nachher ganz
toll aus, durch die Hagelkörner zerschlagen, wie eine Säge. Leider
machte mir das Wetter so viel Spaß, daß ich darüber gänzlich vergaß
aufzupassen, wo ich mich befand. Wie ich wieder die Orientierung
aufnehmen will, habe ich keinen Dunst mehr, wo ich bin. Eine schöne
Bescherung! In der Heimat »verfranzt«! Das mußte natürlich gerade mir
passieren. Wie würden die zu Hause sich amüsieren, wenn sie das wüßten!
Aber es war an der Tatsache nichts zu ändern. Ich wußte nicht mehr, wo
ich war. Ich war durch den starken Wind und das niedrige Fliegen sehr
abgetrieben worden und von meiner Karte heruntergekommen und mußte nun
nach Sonne und Kompaß notdürftig die Richtung nach Berlin einhalten.
Städte, Dörfer, Flüsse, Wälder jagen unter mir dahin. Ich erkenne
nichts wieder. Ich vergleiche die Natur mit meiner Karte, aber
vergeblich. Es ist alles anders. Ich bin eben tatsächlich nicht mehr im
Bilde. Es ist mir nicht möglich, die Gegend wiederzuerkennen. Wie sich
später herausstellte, war es allerdings auch ausgeschlossen, denn ich
flog etwa hundert Kilometer neben meinem Kartenrand.

[Illustration: Der kommandierende General der Luftstreitkräfte,
Exzellenz v. Hoeppner (1), und der Chef des Stabes der Luftstreitkräfte,
Oberstleutnant Thomson (2), mit Rittmeister Manfred Freih. v. Richthofen
(3)]

[Illustration: Ein Glückwunsch des Kaisers

aufgenommen am 30. IV. 1917.    4 Uhr 20 Min. vorm.

aus dem Gr. H. Qu.

An Krg. schl homb. 27.    29. IV. 8^h nachm.

Rittm. Freih. von Richthofen
                Jagdstaffel Richthofen.
                         durch A.O.K.G.

Es wird mir soeben gemeldet, daß Sie heute zum 50. Male als Sieger aus
dem Luftkampf hervorgingen. Ich spreche Ihnen zu diesem glänzenden
Erfolg Meinen herzlichen Glückwunsch und Meine vollste Anerkennung aus.
Mit Bewunderung und Dankbarkeit blickt das Vaterland auf seinen tapferen
Flieger. Gott sei ferner mit Ihnen.

                          Wilhelm I. R.]

Nach etwa zweistündigem Fluge entschlossen sich mein Führer und ich zu
einer Notlandung. Dies ist immer was Unangenehmes, so ohne Flughafen.
Man weiß nicht, wie die Erdoberfläche ist. Kommt ein Rad in ein Loch,
ist die Kiste futsch. Erst versuchten wir noch, auf einem Bahnhof die
Aufschrift der Station zu erkennen, aber Kuchen, natürlich war sie so
klein aufgepinselt, daß man auch nicht einen Buchstaben erkennen konnte.
Also müssen wir landen. Nur schweren Herzens, aber es bleibt uns nichts
anderes übrig. Wir suchen uns eine Wiese, die von oben ganz schön
aussieht, und versuchen unser Heil. Leider sah die Wiese bei näherer
Betrachtung nicht so schön aus. Dies konnte ich auch an einem etwas
verbogenen Fahrgestell feststellen. So hatten wir uns denn völlig mit
Ruhm bekleckert. Erst »verfranzt« und dann die Kiste zerschmissen! Wir
mußten nun also mit einem ganz ordinären Fortbewegungsmittel, dem
#D#-Zug, unsere weitere Reise nach der Heimat antreten. Langsam, aber
sicher erreichten wir Berlin. Wir waren in der Nähe von Leipzig
notgelandet. Hätten wir nicht die Dummheit gemacht, so wären wir gewiß
noch nach Berlin gekommen, aber wie man’s macht, macht man’s falsch.

Einige Tage später traf ich in meiner Heimatstadt Schweidnitz ein.
Obwohl es sieben Uhr morgens war, hatte sich doch eine ganze Menge
Menschen auf dem Bahnhof angefunden. Die Begrüßung war herzlich. Am
Nachmittag wurden mir verschiedene Ehrungen zuteil, darunter auch durch
Jugendwehr.

Im großen und ganzen wurde mir klar, daß die Heimat sich für ihre
Kämpfer im Felde doch lebhaft interessiert.



Mein Bruder


Ich war noch nicht acht Tage auf Urlaub, da kriegte ich die
telegraphische Nachricht: »Lothar verwundet, nicht lebensgefährlich.«
Mehr nicht. Nähere Erkundigungen ergaben, daß er wieder mal recht
leichtsinnig gewesen war. Er flog mit Allmenröder zusammen gegen den
Feind. Da sah er tief unten, ziemlich weit drüben, einen allein
herumkrebsenden #Englishman#. Das sind so die feindlichen
Infanterieflieger, die unseren Truppen besonders lästig fallen.
Jedenfalls beunruhigen sie sehr. Ob sie wirklich etwas erreichen mit
ihrem tiefen Rumkrebsen, ist sehr die Frage. Mein Bruder war etwa
zweitausend Meter hoch, der Engländer tausend. Er pürscht sich ’ran,
setzt zum Sturzflug an und ist in wenigen Sekunden bei ihm. Der
Engländer zog es vor, den Kampf zu vermeiden, und verschwand gleichfalls
im Sturzflug in der Tiefe. Mein Bruder, nicht faul, hinterher. Ganz
schnuppe, ob es drüben oder bei uns ist. Nur ein Gedanke: er muß
’runter. Das ist ja auch natürlich das richtige. Ab und zu mache ich’s
auch. Aber wenn es mein Bruder bei jedem Fluge nicht mindestens einmal
gemacht hat, macht ihm das ganze Unternehmen keinen Spaß. Erst ganz kurz
über dem Boden kriegt er ihn wirklich gut vor und kann ihm den Laden
vollschießen. Der Engländer stürzt senkrecht in die Erde. Viel bleibt
nicht mehr übrig.

Nach so einem Kampfe, besonders in geringer Höhe, in dem man sich so oft
gedreht und gewendet hat, mal rechtsrum und mal linksrum geflogen ist,
hat der normale Sterbliche keine Ahnung mehr, wo er sich befindet. Nun
war es an diesem Tage noch etwas dunstig, also ein besonders ungünstiges
Wetter. Schnell hatte er sich orientiert und merkt erst jetzt, daß er
doch wohl ein ganzes Ende hinter der Front ist. Er war hinter der
Vimy-Höhe. Die Vimy-Höhen sind etwa hundert Meter höher als die andere
Gegend. Mein Bruder war hinter diesen Vimy-Höhen verschwunden –
behaupten jedenfalls die Beobachter von der Erde aus.

Dieses Nachhausefliegen, bis man seine eigene Stellung erreicht hat,
gehört nicht zu den angenehmsten Gefühlen, die man sich denken kann. Man
kann nichts dagegen tun, daß einen der Gegner beschießt. Nur selten
treffen sie. Mein Bruder näherte sich der Linie. In so geringer Höhe
kann man jeden Schuß hören, es hört sich an, wie wenn Kastanien im Feuer
platzen, wenn der einzelne Infanterist schießt. Da – mit einem Male
fühlte er einen Schlag, getroffen. Das war ihm klar. Er zählt zu den
Menschen, die nicht ihr eignes Blut sehen können. Bei einem anderen
macht es ihm keinen Eindruck; wenigstens weniger. Aber sein eigenes
Blut stört ihn. Er fühlt, wie es ihm warm am rechten Bein herunterläuft,
zur gleichen Zeit auch einen Schmerz in der Hüfte. Unten wird noch immer
geknallt. Also ist er noch drüben. Da endlich hört es so sachte auf, und
er ist über unsere Front hinüber. Nun muß er sich aber beeilen, denn
seine Kräfte lassen zusehends nach. Da sieht er einen Wald, daneben eine
Wiese. Also auf die Wiese zu. Die Zündung schnell herausgenommen, der
Motor bleibt stehen, und in demselben Augenblick ist es alle mit seinen
Kräften, die Besinnung hat ihn verlassen. Er sitzt ja nun ganz allein in
seinem Flugzeug, also ein zweiter konnte ihm nicht helfen. Wie er auf
die Erde hinuntergekommen ist, ist eigentlich ein Wunder. Denn von
allein startet und landet kein Flugzeug. Man behauptet dies nur von
einer alten Taube in Köln, die von einem Monteur zum Start
zurechtgemacht ist und gerade in dem Augenblick, wie der Pilot sich
hineinsetzen will, von allein losfliegt, von allein eine Kurve macht und
nach fünf Minuten wieder landet. Das wollen viele Männer gesehen haben.
Ich habe es nicht gesehen – aber ich bin doch fest davon überzeugt, daß
es wahr ist. Mein Bruder jedenfalls hatte nicht so eine Taube, die von
allein landet, aber trotzdem hatte er sich bei dem Berühren mit dem
Erdboden nichts getan. Erst im Lazarett fand er die Besinnung wieder.
Er wurde nach Douai transportiert.

Es ist für einen Bruder ein ganz eigenartiges Gefühl, wenn man den
anderen in einen Kampf mit einem Engländer verwickelt sieht. So sah ich
zum Beispiel einmal, wie Lothar hinter dem Geschwader etwas herhängt und
von einem Engländer attackiert wird. Es wäre für ihn ein leichtes
gewesen, den Kampf zu verweigern. Er braucht bloß in der Tiefe zu
verschwinden. Aber nein, das tut er nicht! Der Gedanke kommt ihm
scheinbar gar nicht. Ausreißen kennt er nicht. Zum Glück hatte ich dies
beobachtet und paßte auf. Da sah ich, wie der Engländer, der über ihm
war, immer auf ihn ’runterstößt und schießt. Mein Bruder versucht, seine
Höhe zu erreichen, unbekümmert, ob er beschossen wird oder nicht. Da –
mit einem Male überschlägt sich das Flugzeug, und die rot angestrichene
Maschine stürzt senkrecht, sich um sich selbst drehend, herunter. Keine
gewollte Bewegung, sondern ein regelrechter Absturz. Dieses ist für den
zusehenden Bruder nicht das schönste aller Gefühle. Aber ich habe mich
so sachte daran gewöhnen müssen, denn mein Bruder benutzte es als Trick.
Wie er erkannt hatte, daß der Engländer ihm über war, markierte er ein
Angeschossensein. Der Engländer hinterher, mein Bruder fängt sich und
hat ihn im Umsehen überstiegen. Das feindliche Flugzeug konnte sich
nicht so schnell wieder aufrichten und zur Besinnung kommen, da saß ihm
mein Bruder im Nacken, und einige Augenblicke später schlugen die
Flammen heraus. Dann ist nichts mehr zu retten, dann stürzt das Flugzeug
brennend ab.

Ich habe mal auf der Erde neben einem Benzintank gestanden, wo hundert
Liter auf einmal explodierten und verbrannten. Ich konnte nicht zehn
Schritt daneben stehen, so heiß wurde mir. Und nun muß man sich
vorstellen, daß auf wenige Zentimeter vor einem so ein Tank von vielen
fünfzig Litern explodiert und der Propellerwind die ganze Glut einem ins
Gesicht treibt. Ich glaube, man ist im ersten Moment schon
besinnungslos, und es geht jedenfalls am schnellsten.

Aber es passieren doch ab und zu Zeichen und Wunder. So sah ich z. B.
einmal ein englisches Flugzeug brennend abstürzen. Die Flammen schlugen
erst in fünfhundert Metern Höhe heraus. Die Maschine stand in hellen
Flammen. Wie wir nach Hause fliegen, erfahren wir, daß der eine der
Insassen aus fünfzig Metern Höhe herausgesprungen ist. Es war der
Beobachter. Fünfzig Meter Höhe! Man muß sich mal die Höhe überlegen. Der
höchste Kirchturm, der in Berlin ist, reicht gerade heran. Man springe
mal von der Spitze dieses Turmes herunter! Wie man wohl unten ankommen
mag! Die meisten brächen sich’s Genick, wenn sie aus dem Hochparterre
herausspringen würden. Jedenfalls, dieser brave »Franz« sprang aus
seinem brennenden Flugzeug aus fünfzig Meter Höhe heraus, das bereits
mindestens eine Minute gebrannt hatte, und machte sich weiter nichts als
einen glatten Unterschenkelbruch. Er hat sogar, gleich nachdem ihm all
dies passiert ist, noch Aussagen gemacht, also sein seelischer Zustand
hatte nicht einmal gelitten.

Ein andermal schoß ich einen Engländer ab. Der Flugzeugführer hatte
einen tödlichen Kopfschuß, das Flugzeug stürzte steuerlos, senkrecht,
ohne sich zu fangen, aus dreitausend Metern Höhe in die Erde. Eine ganze
Weile später erst kam ich im Gleitflug hinterher und sah unten weiter
nichts als einen wüsten Haufen. Zu meinem Erstaunen erfuhr ich, der
Beobachter habe nur einen Schädelbruch, und sein Zustand sei nicht
lebensgefährlich. Glück muß eben der Mensch haben.

Wieder einmal schoß Boelcke einen Nieuport ab. Ich sah es selbst. Das
Flugzeug stürzte wie ein Stein. Wir fuhren hin und fanden das Flugzeug
bis zur Hälfte im Lehm vergraben. Der Insasse, ein Jagdflieger, war
durch einen Bauchschuß besinnungslos und hatte sich beim Aufschlagen nur
einen Arm ausgekugelt. Er ist nicht gestorben.

Andererseits habe ich es wieder erlebt, daß ein guter Freund von mir bei
einer Landung mit einem Rade in ein Karnickelloch kam. Die Maschine
hatte überhaupt keine Geschwindigkeit mehr und stellte sich ganz langsam
auf den Kopf, überlegte sich, nach welcher Seite sie umkippen sollte,
fiel auf den Rücken – und der arme Kerl hatte das Genick gebrochen.

       *       *       *       *       *

Mein Bruder Lothar ist Leutnant bei den Vierten Dragonern, war vor dem
Kriege auf Kriegsschule, wurde gleich zu Anfang Offizier und hat,
gleichwie ich, den Krieg als Kavallerist begonnen. Was er da alles an
Heldentaten begangen hat, ist mir unbekannt, da er nie von sich selbst
spricht. Man hat mir nur folgende Geschichte erzählt: Es war im Winter
1914, sein Regiment lag an der Warthe, die Russen auf der anderen Seite.
Kein Mensch wußte, rücken sie oder bleiben sie. Die Ufer waren zum Teil
gefroren, so daß man schlecht durchreiten konnte. Brücken gab’s
natürlich nicht, die hatten die Russen abgerissen. Da schwamm mein
Bruder durch, stellte fest, wo die Russen waren, und kam
zurückgeschwommen. Dieses alles im strengen russischen Winter bei
soundso viel Grad minus. Seine Kleider waren nach wenigen Minuten
festgefroren, und darunter, behauptete er, sei es ganz warm gewesen. So
ritt er den ganzen Tag, bis er abends in sein Quartier kam. Dabei hat er
sich nicht erkältet.

Im Winter 1915 ging er auf mein Drängen hin zur Fliegerei, wurde,
gleichwie ich, Beobachter. Erst ein Jahr später Flugzeugführer. Die
Schule als Beobachter ist gewiß nicht schlecht, gerade für einen
Jagdflieger. März 1917 machte er sein drittes Examen und kam sofort zu
meiner Jagdstaffel.

Er war also noch ein ganz, ganz junger und ahnungsloser Flugzeugführer,
der noch an kein Looping und ähnliche Scherze dachte, sondern zufrieden
war, wenn er ordentlich landen und starten konnte. Nach vierzehn Tagen
nahm ich ihn zum ersten Male mit gegen den Feind und bat ihn, dicht
hinter mir zu fliegen, um sich die Sache mal genau anzusehen. Nach dem
dritten Fluge mit ihm sehe ich mit einem Male, wie er sich von mir
trennt und sich gleichfalls auf einen Engländer stürzt und ihn erlegt.
Mein Herz hüpfte vor Freude, als ich dies sah. Es war mir wieder mal ein
Beweis, wie wenig das Abschießen eine Kunst ist. Es ist nur die
Persönlichkeit oder, anders ausgedrückt, der Schneid des Betreffenden,
der die Sache macht. Ich bin also kein Pégoud, will es auch nicht sein,
sondern nur Soldat, und tue meine Pflicht.

Vier Wochen später hatte mein Bruder bereits zwanzig Engländer
abgeschossen. Dies dürfte wohl einzig dastehen in der ganzen Fliegerei,
daß ein Flugzeugführer vierzehn Tage nach seinem dritten Examen den
ersten und vier Wochen nach dem ersten zwanzig Gegner abgeschossen hat.

Sein zweiundzwanzigster Gegner war der berühmte Captain Ball, weitaus
der beste englische Flieger. Den seinerzeit ebenso bekannten Major
Hawker hatte ich mir vor einigen Monaten bereits zur Brust genommen. Es
machte mir besonders Freude, daß es nun mein Bruder war, der den zweiten
Champion Englands erledigte. Captain Ball flog einen Dreidecker und
begegnete meinem Bruder einzeln an der Front. Jeder versuchte den
anderen zu fassen. Keiner gab sich eine Blöße. Es blieb bei einem kurzen
Begegnen. Immer nur auf sich zufliegend. Nie glückte es dem einen, sich
hinter den anderen zu setzen. Da entschlossen sich plötzlich beide in
dem kurzen Augenblick des Aufeinanderzufliegens, einige wohlgezielte
Schüsse abzugeben. Beide fliegen aufeinander zu. Beide schießen. Jeder
hat vor sich einen Motor. Die Treffwahrscheinlichkeiten sind sehr
gering, die Geschwindigkeit doppelt so groß wie normal. Eigentlich
unwahrscheinlich, daß einer von beiden trifft. Mein Bruder, der etwas
tiefer war, hatte dabei seine Maschine stark überzogen und überschlug
sich, verlor das Gleichgewicht, und seine Maschine wurde für einige
Momente steuerlos. Bald hatte er sie wieder gefangen, mußte aber
feststellen, daß ihm der Gegner beide Benzintanks zerschossen hatte.
Also landen! Schnell die Zündung ’raus, sonst brennt die Kiste. Der
nächste Gedanke aber war: Wo bleibt mein Gegner? Im Augenblick des
Überschlagens hatte er gesehen, wie sich der Gegner gleichfalls
aufbäumte und überschlagen hatte. Er konnte also nicht allzu weit von
ihm entfernt sein. Der Gedanke herrscht: Ist er über mir oder unter mir?
Drüber war er nicht mehr, dafür aber sah er unter sich den Dreidecker
sich dauernd überschlagen und noch immer tiefer stürzen. Er stürzte und
stürzte, ohne sich zu fangen, bis auf den Boden. Dort zerschellte er. Es
war auf unserem Gebiet. Beide Gegner hatten sich in dem kurzen
Augenblick des Begegnens mit ihren starren Maschinengewehren getroffen.
Meinem Bruder waren die beiden Benzintanks zerschossen, und im selben
Augenblick hatte der Captain Ball einen Kopfschuß bekommen. Er trug bei
sich einige Photographien und Zeitungsausschnitte seiner
Heimatprovinzen, in denen er sehr angefeiert wurde. Er schien kurze Zeit
zuvor noch auf Urlaub gewesen zu sein. Zu Boelckes Zeiten hatte Captain
Ball sechsunddreißig deutsche Apparate vernichtet. Auch er hat einen
Meister gefunden. Oder war es Zufall, daß eine Größe wie er gleichfalls
den normalen Heldentod sterben mußte?

Captain Ball war ganz gewiß der Führer des Anti-Richthofen-Geschwaders,
und ich glaube, der #Englishman# wird es nun lieber aufstecken, mich zu
fangen. Das täte uns leid, denn dadurch würde uns manche schöne
Gelegenheit genommen, bei der wir die Engländer gut belapsen könnten.

Wäre mein Bruder nicht am 5. Mai verwundet worden, ich glaube, er wäre
nach meiner Rückkehr vom Urlaub gleichfalls mit Zweiundfünfzig auf
Urlaub geschickt worden.



Lothar ein »Schießer« und nicht ein Weidmann


Mein Vater macht einen Unterschied zwischen einem Jäger (Weidmann) und
einem Schießer, dem es nur Spaß macht, zu schießen. Wenn ich einen
Engländer abgeschossen habe, so ist meine Jagdpassion für die nächste
Viertelstunde beruhigt. Ich bringe es also nicht fertig, zwei Engländer
unmittelbar hintereinander abzuschießen. Fällt der eine herunter, so
habe ich das unbedingte Gefühl der Befriedigung. Erst sehr, sehr viel
später habe ich mich dazu überwunden und mich zum Schießer ausgebildet.

Bei meinem Bruder war es anders. Wie er seinen vierten und fünften
Gegner abschoß, hatte ich Gelegenheit, ihn zu beobachten. Wir griffen
ein Geschwader an. Ich war der erste. Mein Gegner war bald erledigt. Ich
gucke mich um und sehe, wie mein Bruder hinter einem Engländer sitzt,
aus dem gerade die Flamme herausschlägt und dessen Maschine explodiert.
Neben diesem Engländer fliegt ein zweiter. Er machte weiter nichts, als
daß er von dem ersten, der noch gar nicht mal ’runtergefallen war und
sich noch in der Luft befand, sein Maschinengewehr auf den nächsten
richtete und sofort weiterschoß, kaum daß er absetzte. Auch dieser fiel
nach kürzerem Kampf.

Zu Hause fragte er mich stolz: »Wieviel hast du abgeschossen?« Ich
sagte ganz bescheiden: »Einen.« Er dreht mir den Rücken und sagt: »Ich
habe zwei,« worauf ich ihn zur Nachsuche nach vorn schickte. Er mußte
feststellen, wie seine Kerle hießen usw. Am späten Nachmittag kommt er
zurück und hat nur einen gefunden.

Die Nachsuche war also schlecht, wie überhaupt bei solchen Schießern.
Erst am Tage darauf meldete die Truppe, wo der andere lag. Daß er
’runtergefallen war, hatten wir ja alle gesehen.



Der Auerochs


Der Fürst Pleß hatte mir gelegentlich eines Besuches im Hauptquartier
erlaubt, bei ihm auf seiner Jagd ein Wisent abzuschießen. Der Wisent ist
das, was im Volksmund mit Auerochse bezeichnet wird. Auerochsen sind
ausgestorben. Der Wisent ist auf dem besten Wege, das gleiche zu tun.
Auf der ganzen Erde gibt es nur noch zwei Stellen, und das ist in Pleß
und beim Revier des ehemaligen Zaren im Bialowiczer Forst. Der
Bialowiczer Forst hat natürlich durch den Krieg kolossal gelitten. So
manchen braven Wisent, den sonst nur hohe Fürstlichkeiten und der Zar
abgeschossen hätten, hat sich ein Musketier zu Gemüte geführt.

Mir war also durch die Güte Seiner Durchlaucht der Abschuß eines so
seltenen Tieres erlaubt worden. In etwa einem Menschenalter gibt es
diese Tiere nicht mehr, da sind sie ausgerottet.

Ich kam am Nachmittag des 26. Mai in Pleß an und mußte gleich vom
Bahnhof losfahren, um den Stier noch am selben Abend zu erlegen. Wir
fuhren die berühmte Straße durch den Riesenwildpark des Fürsten entlang,
auf der wohl manche gekrönte Häupter vor mir entlang gefahren sind. Nach
etwa einer Stunde stiegen wir aus und hatten nun noch eine halbe Stunde
zu laufen, um auf meinen Stand zu kommen, während die Treiber bereits
aufgestellt waren, um auf das gegebene Zeichen mit dem Drücken zu
beginnen. Ich stand auf der Kanzel, auf der, wie mir der Oberwildmeister
berichtete, bereits mehrmals Majestät gestanden hat, um so manchen
Wisent von da aus zur Strecke zu bringen. Wir warten eine ganze Zeit. Da
plötzlich sah ich im hohen Stangenholz ein riesiges schwarzes Ungetüm
sich heranwälzen, genau auf mich zu. Ich sah es noch eher als der
Förster, machte mich schußfertig und muß sagen, daß ich doch etwas
Jagdfieber kriegte. Es war ein mächtiger Stier. Auf zweihundertfünfzig
Schritt verhoffte er noch einen Augenblick. Es war mir zu weit, um zu
schießen. Getroffen hätte man ja vielleicht das Ungetüm, weil man eben
an so einem Riesending überhaupt nicht vorbeischießen kann. Aber die
Nachsuche wäre doch eine unangenehme Sache gewesen. Außerdem die
Blamage, vorbeizuschießen. Also warte ich lieber, daß er mir näher
kommt. Er mochte wohl wieder die Treiber gespürt haben, denn mit einem
Male machte er eine ganz kurze Wendung und kam in windender Fahrt, die
man so einem Tiere nie zugetraut hätte, heran, genau spitz auf mich zu.
Schlecht zum Schießen. Da verschwand er hinter einer Gruppe von dichten
Fichten. Ich hörte ihn noch schnaufen und stampfen. Sehen konnte ich ihn
nicht mehr. Ob er Wind von mir bekommen hatte oder nicht, weiß ich
nicht. Jedenfalls war er weg. Noch einmal sah ich ihn auf eine große
Entfernung, dann war er verschwunden.

War es der ungewohnte Anblick eines solchen Tieres oder wer weiß was –
jedenfalls hatte ich in dem Augenblick, wo der Stier herankam, dasselbe
Gefühl, dasselbe Jagdfieber, das mich ergreift, wenn ich im Flugzeug
sitze, einen Engländer sehe und ihn noch etwa fünf Minuten lang
anfliegen muß, um an ihn heranzukommen. Nur mit dem einen Unterschied,
daß sich der Engländer wehrt. Hätte ich nicht auf einer so hohen Kanzel
gestanden, wer weiß, ob da nicht noch andere moralische Gefühle
mitgespielt hätten?

Es dauerte nicht lange, da kommt der zweite. Auch ein mächtiger Kerl. Er
macht es mir sehr viel leichter. Auf etwa hundert Schritt verhofft er
und zeigt mir sein ganzes Blatt. Der erste Schuß traf, er zeichnet. Ich
hatte ihm einen guten Blattschuß verpaßt. Hindenburg hatte mir einen
Monat vorher gesagt: »Nehmen Sie sich recht viel Patronen mit. Ich habe
auf meinen ein halbes Dutzend verbraucht, denn so ein Kerl stirbt ja
nicht. Das Herz sitzt ihm so tief, daß man meistenteils vorbeischießt.«
Und es stimmte. Das Herz, trotzdem ich ja genau wußte, wo es saß, hatte
ich nicht getroffen. Ich repetierte. Der zweite Schuß, der dritte, da
bleibt er stehen, schwerkrank. Vielleicht auf fünfzig Schritt vor mir.

Fünf Minuten später war das Ungetüm verendet. Die Jagd wurde
abgebrochen und »Hirsch tot« geblasen. Alle drei Kugeln saßen ihm dicht
überm Herzen, sehr gut Blatt.

Wir fuhren nun an dem schönen Jagdhaus des Fürsten vorbei und noch eine
Weile durch den Wildpark, in dem alljährlich zu der Brunstzeit die Gäste
des Fürsten ihren Rothirsch usw. erlegen. Wir hielten noch und sahen uns
das Innere des Hauses im Promnitz an. Auf einer Halbinsel gelegen, mit
wunderschönem Blick, auf fünf Kilometer Entfernung kein menschliches
Wesen. Man hat nicht mehr das Gefühl, in einem Wildpark zu sein, wie man
sich wohl im allgemeinen vorstellt, wenn man von der Fürstlich Pleßschen
Jagd spricht. Vierhunderttausend Morgen Gatter sind eben kein Wildpark
mehr. Da gibt es kapitale Hirsche, die nie ein Mensch gesehen hat, die
kein Förster kennt, und die gelegentlich in der Brunstzeit erlegt
werden. Man kann wochenlang laufen, um ein Wisenttier zu Gesicht zu
bekommen. In manchen Jahreszeiten ist es ausgeschlossen, sie überhaupt
zu sehen. Dann sind sie so heimlich, daß sie sich in den Riesenwäldern
und unendlichen Dickichten vollständig verkriechen. Wir sahen noch
manchen Hirsch im Bast und manchen guten Bock.

Nach etwa zwei Stunden kamen wir kurz vor Dunkelheit wieder in Pleß an.



Infanterie-, Artillerie- und Aufklärungsflieger


Wäre ich nicht Jagdflieger geworden, ich glaube, ich hätte mir das
Infanteriefliegen ausgesucht. Es ist einem doch eine große Befriedigung,
wenn man unserer am schwersten kämpfenden Truppe direkte Hilfe leisten
kann. Der Infanterieflieger ist in der Lage, dies zu tun. Er hat damit
eine dankbare Aufgabe. Ich habe in der Arras-Schlacht so manchen dieser
tüchtigen Leute beobachten können, wie sie bei jedem Wetter und zu jeder
Tageszeit in niedriger Höhe über den Feind flogen und die Verbindung mit
unserer schwer kämpfenden Truppe suchten. Ich verstehe es, wie man sich
dafür begeistern kann, ich glaube, so manch einer hat Hurra gebrüllt,
wenn er die feindlichen Massen hat nach einem Angriff zurückfluten sehen
und unsere schneidige Infanterie aus den Gräben hervorkam und den
zurückflutenden Gegner Auge in Auge bekämpfte. So manches Mal habe ich
den Rest meiner Patronen nach einem Jagdflug auf die feindlichen
Schützengräben verschossen. Wenn es auch wenig hilft, so macht es doch
moralischen Eindruck.

Artillerieflieger bin ich auch selbst gewesen. Es war zu meiner Zeit
etwas Neues, mit Funkentelegraphie das Schießen der eigenen Artillerie
zu leiten. Aber dazu gehört eine ganz besondere Begabung. Ich konnte
mich auf die Dauer nicht dazu eignen. Der Kampf ist mir lieber. Zum
Artilleriefliegen muß man wohl selbst zur Waffe gehören, um das nötige
Verständnis mitzubringen.

Aufklärungsfliegen habe ich auch getrieben, und zwar in Rußland im
Bewegungskriege. Da war ich noch einmal Kavallerist, d. h. ich kam mir
so vor, wenn ich mit meinem stählernen Pegasus loszog. Jene Tage mit
Holck über den Russen sind mit meine schönste Erinnerung. Aber das Bild
der Bewegung kommt scheinbar nicht wieder.

Im Westen sieht der Aufklärungsflieger ganz etwas anderes, als das Auge
des Kavalleristen gewohnt ist. Die Dörfer und Städte, die Eisenbahnen
und Straßen sehen so tot und still aus, und trotzdem ist auf ihnen ein
ungeheurer Verkehr, der aber dem Flieger mit großer Geschicklichkeit
verborgen wird. Nur ein ganz, ganz geübtes Auge vermag aus den rasenden
Höhen etwas Bestimmtes zu beobachten. Ich habe gute Augen, aber es
erscheint mir zweifelhaft, ob es überhaupt einen gibt, der etwas Genaues
aus fünftausend Metern Höhe auf einer Chaussee erkennen kann. Man ist
also auf etwas anderes angewiesen, was das Auge ersetzt, das ist der
photographische Apparat. Man photographiert also all das, was man für
wichtig hält, und was man photographieren soll. Kommt man nach Hause
und die Platten sind verunglückt, so ist der ganze Flug umsonst gewesen.

Dem Aufklärungsflieger begegnet es oft, daß er in einen Kampf verwickelt
wird, aber er hat Wichtigeres zu tun, als sich mit dem Kampf zu
beschäftigen. Oft ist eine Platte wichtiger als das Abschießen eines
ganzen Apparates, deshalb ist er in den meisten Fällen gar nicht dazu
berufen, luftzukämpfen.

Es ist eine schwere Aufgabe heutzutage, im Westen eine gute Aufklärung
durchzuführen.



Unsere Flugzeuge


Wie wohl jedem klar ist, haben sich im Laufe des Krieges unsere
Flugzeuge etwas verändert. Der größte Unterschied ist zwischen einem
Riesenflugzeug und einem Jagdflugzeug.

Das Jagdflugzeug ist klein, schnell, wendig, trägt aber nichts. Nur die
Patronen und die Maschinengewehre.

Das Riesenflugzeug – man muß sich bloß das erbeutete englische
Riesenflugzeug ansehen, das auf unserer Seite glatt gelandet ist, ist
ein Koloß, nur dazu bestimmt, durch große Flächen möglichst viel zu
tragen. Es schleppt unheimlich viel; dreitausend bis fünftausend
Kilogramm sind gar nichts dafür. Die Benzintanks sind die reinen
Eisenbahntankwagen. Man hat nicht mehr das Gefühl des Fliegens in so
einem großen Ding, sondern man »fährt«. Das Fliegen wird nicht mehr
durch das Gefühl, sondern durch technische Instrumente gemacht.

So ein Riesenflugzeug hat unheimlich viel Pferdekräfte. Die Zahl weiß
ich nicht genau, aber es sind viele tausend. Je mehr, je besser. Es ist
nicht ausgeschlossen, daß wir noch mal ganze Divisionen in so einem Ding
transportieren können. In ihrem Rumpf kann man spazierengehen. In der
einen Ecke ist ein unbeschreibliches Etwas, da haben die Gelehrten
einen Funkentelegraphen hineingebaut, mit dem man sich im Fluge mit der
Erde völlig verständigen kann. In der anderen Ecke hängen die schönsten
Zervelatwürste, die berühmten Fliegerbomben, vor denen die unten solche
Angst haben. Aus jeder Ecke starrt der Lauf eines Gewehrs. Eine
fliegende Festung ist es. Die Tragflächen mit ihren Streben kommen einem
vor wie Säulenhallen. Ich kann mich für diese Riesenkähne nicht
begeistern. Ich finde sie gräßlich, unsportlich, langweilig,
unbeweglich. Mir gefällt mehr ein Flugzeug wie #»le petit rouge«#. Mit
dem Ding ist es ganz egal, ob man auf dem Rücken fliegt, es senkrecht
auf den Kopf stellt oder sonst welche Zicken macht, man fliegt eben wie
ein Vogel, und doch ist es kein »Schwingenfliegen« wie der Vogel
Albatros, sondern das ganze Ding ist eben ein »fliegender Motor«. Ich
glaube, wir werden noch so weit kommen, daß wir uns Fliegeranzüge für
zwei Mark fünfzig Pfennig kaufen können, in die man einfach
’reinkriecht. An einem Ende ist ein Motörchen und ein Propellerchen, die
Arme steckt man in die Tragflächen und die Beine in den Schwanz, dann
hopst man etwas, das ist der Start, und dann geht es gleich einem Vogel
durch die Lüfte.

Du lachst gewiß, lieber Leser, ich auch, aber ob unsere Kinder lachen
werden, ist noch nicht heraus. Man hätte auch gelacht, wenn einer vor
fünfzig Jahren erzählt hätte, er würde über Berlin hinwegfliegen. Ich
sehe noch Zeppelin, wie er im Jahre 1910 zum ersten Male nach Berlin
kam, und jetzt guckt die Berliner Range kaum noch nach oben, wenn so ein
Ding durch die Luft braust.

Außer diesen Riesenflugzeugen und dem Ding für Jagdflieger gibt es nun
noch eine unzählige Menge von anderen in jeder Größe. Man ist noch lange
nicht am Ende der Erfindungen. Wer weiß, was wir in einem Jahr verwenden
werden, um uns in den blauen Äther zu bohren!



_Verlag Ullstein & Co, Berlin_


Die Abenteuer des Fliegers von Tsingtau

Meine Erlebnisse in drei Erdteilen von Kapitänleutnant Gunther Plüschow

_550.–600. Tausend_

Aus dem Inhalt:

Der letzte Tag von Tsingtau / Beim Mandarin von Hai-Dschou / Als
Millionär nach Amerika – als Schlossergeselle nach Europa / In Gibraltar
gefangen / In England hinter Mauern und Stacheldraht / Die Flucht aus
dem Gefangenenlager / Als Vagabund in London / Schwarze Nächte an der
Themse / Als blinder Passagier nach Holland / Wieder im Vaterland


Die Abenteuer des Ostseefliegers

von Leutnant zur See Erich Killinger

_301.–350. Tausend_

Aus dem Inhalt:

Abgeschossen / Fünf Stunden im Eiswasser / In der Peter-Pauls-Festung /
Sibirien! / Der Sprung aus dem Schnellzug / Sechs Wochen in der
mandschurischen Wüste / Als »Monsieur du Fais« in Japan / Erster Klasse
nach Amerika / Als Vollmatrose nach Norwegen


Zeppeline über England

von ***

_140.–170. Tausend_

Eine lebensvolle und von der ersten bis zur letzten Zeile aufs höchste
spannende Schilderung der Taten unserer Luftflotte. Wir sehen die
rastlose harte Arbeit auf der Werft und begleiten eines der neuen
Riesenfahrzeuge auf einer Abnahmefahrt. Donnernd und brausend stimmen
dann die Motoren ihr Lied an zur großen Fahrt in Feindesland, übers
Meer, nach London.


300 000 Tonnen versenkt!

Meine #U#-Boots-Fahrten

von Kapitänleutnant Max Valentiner

_1.–100. Tausend_

Aus dem Inhalt:

Im Kampf mit #U#-Boots-Fallen / Im Schwarzen Meer / Was wir vor einem
Damenbad erlebten / Unser gefährlichstes Abenteuer / Jagd auf hoher See
/ Im Schlepp nach Madeira / Ein Sonntagmorgen in Funchal / Mann über
Bord / Im Netz


Die Fahrt der Deutschland

von Kapitän Paul König

_501.–550. Tausend_

In einer Sprache, in der noch die ganze Unmittelbarkeit des Erlebnisses
nachklingt, gibt Kapitän Paul König die Geschichte seiner für alle
Zeiten denkwürdigen Fahrten. Vom Bau der »Deutschland« erzählt er, von
der Ausreise, vom Kampf mit den Elementen, von der Verfolgung durch die
Feinde, von der Ankunft in Baltimore, von der glücklichen Heimkehr.


Als #U#-Boots-Kommandant gegen England

von Kapitänleutnant Freiherrn v. Forstner

_86.–95. Tausend_

Zum erstenmal berichtet hier ein deutscher Unterseeboots-Kommandant von
dem, was unserem schlimmsten Feind Angst und Schrecken einjagt, von den
Erfolgen im Handelskrieg gegen England. Im Nordatlantik, im Kanal, in
der Irischen See hat Kapitänleutnant von Forstner mit seiner Mannschaft
kühne Beutezüge unternommen.


Die Fahrten der »Goeben« im Mittelmeer

von Leutnant zur See Kraus

Ein Offizier der »Goeben« erzählt die Taten seines Schiffes, den großen
Durchbruch bei Messina, die wilde Jagd durch das Ionische Meer, das
Entrinnen. Voll atemloser Spannung ist die Darstellung des Leutnants
Kraus und sieghaft heiter auch in den drohendsten Momenten dieser Fahrt,
die mit dem Aufsteigen des Roten Halbmonds an der Gaffel der »Goeben«
abschließt.


Die Fahrten der »Breslau« im Schwarzen Meer

von Oberleutnant zur See Dönitz

Ein Offizier der »Breslau«–»Midilli« hat dieses Werk verfaßt, das ihre
abenteuerlichen Kriegsfahrten durch das Schwarze Meer wiedergibt, nicht
als Darstellung eines Unbeteiligten, sondern als packendes Erlebnis. In
dichtester Folge drängen sich die Kriegsepisoden. Und auch der Ruhezeit
am Goldenen Horn, des farbenbunten Orientlebens gedenkt dieses
fröhliche, temperamentvolle Buch von der »Breslau«.


Kreuzerfahrten und #U#-Bootstaten

von Otto von Gottberg

Mit Unterstützung der Flottenleitung hat Otto von Gottberg die packenden
Berichte niedergeschrieben, die hier in einem Ehrenbuch der deutschen
Kriegsmarine vereinigt sind. Er schildert die kühnen Fahrten unserer
Kreuzer und #U#-Boote, die durch rollende Fluten dem Feinde
entgegenziehen.


_Jeder Band 1 Mark_

[Illustration: Ullstein & Co Berlin SW 68]



[Anmerkungen zur Transkription: Die nachfolgende Tabelle enthält eine
Auflistung aller gegenüber dem Originaltext vorgenommenen Korrekturen.

S. 070: [Punkt ergänzt] einen Gesinnungstüchtigen zu finden.
S. 074: As junger Flugzeugführer -> Als
S. 081: daß wir nach Rußlang gingen -> Rußland
S. 092: [Zeichensetzung vereinheitlicht] mußt du’s machen«. -> machen.«
S. 097: [vereinheitlicht] etwa vierzig kennen gelernt -> kennengelernt
S. 152: [Punkt ergänzt] mein Lord verschwindet in der Tiefe.

Das Originalbuch ist in Frakturschrift gedruckt. Textauszeichnungen
wurden folgendermaßen ersetzt:

Sperrung:       _gesperrter Text_
Antiquaschrift: #Antiquatext# ]



[Transcriber’s Notes: The table below lists all corrections applied to
the original text.

p. 070: [added period] einen Gesinnungstüchtigen zu finden.
p. 074: As junger Flugzeugführer -> Als
p. 081: daß wir nach Rußlang gingen -> Rußland
p. 092: [normalized punktuation] mußt du’s machen«. -> machen.«
p. 097: [normalized] etwa vierzig kennen gelernt -> kennengelernt
p. 152: [added period] mein Lord verschwindet in der Tiefe.

The original book is printed in Fraktur font. Marked-up text has been
replaced by:

Spaced-out: _spaced out text_
Antiqua:    #text in Antiqua font# ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Der rote Kampfflieger" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home