Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: An anthology of German literature
Author: Thomas, Calvin, 1854-1919
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "An anthology of German literature" ***


  [Transcriber’s Note:

  This e-text includes a few characters that will only display in UTF-8
  (Unicode) text readers. In particular:

    ů (u with small superscript “o”, used in Chapters XLI-XLIII
        and XLVI-XLVII)
    ẽ (e with “tilde” representing following “m” or “n”)
    There are also a few Greek phrases such as Κύριε ἔλεισον

  If any of these characters do not display properly, or if the
  quotation marks in this paragraph appear as garbage, make sure your
  text reader’s “character set” or “file encoding” is set to Unicode
  (UTF-8). You may also need to change the default font. As a last
  resort, use the Latin-1 version of this file instead.

  The earlier poems were printed in long lines with a caesura, shown as
  a gap, at mid-line. For this e-text, long lines have been broken into
  two, with the second half indented. Line numbering is explained at
  the end of the text.

  A few typographical errors were corrected. They are listed at the end
  of the text. Numbers printed as superscripts are shown here in braces:
  “Vol. 12{2}”. Except for footnotes and their tags, all square brackets
  [ ] are in the original.]


       *       *       *       *       *
           *       *       *       *
       *       *       *       *       *


  Heath’s Modern Language Series


  AN ANTHOLOGY
  of
  GERMAN LITERATURE


  by
  CALVIN THOMAS, LL. D.
  Late Professor in Columbia University


  D. C. Heath & Co., Publishers
  Boston   New York   Chicago



  Copyright, 1906 and 1909,
  By D. C. Heath & Co
  419


  Printed in U.S.A.



PREFACE


This book is designed to accompany an introductory study of the history
of German literature. It is assumed that the history itself will be
learned, so far as necessary, either from lectures or from some other
book devoted to the subject. As the selections were made, for the most
part, while I was writing my own short history of German literature for
the series published under the general editorship of Mr. Edmund Gosse
and known as “Literatures of the World,” it was natural that the
Anthology should take on, to some extent, the character of a companion
book to the History. At the same time I did not desire that either book
should necessarily involve the use of the other. Hence the absence of
cross references; and hence also, in the Anthology, the brief
introductory notes, giving important dates and summary
characterizations. These are meant to enable the student to read the
selections intelligently without constant recourse to some other book.

In preparing Part First, I have had in mind the student who has learned
to read the language of Goethe and Schiller with some facility, and
would like to know something of the earlier periods, but has not
studied, and may not care to study, Old and Middle German. On this
account the selections are given in modern German translations. The
original texts are omitted because space was very precious, and because
the book was intended as an aid to literary rather than linguistic
study. In making the selections, my first principle was to give a good
deal of the best rather than a little of everything. I wished to make
friends for medieval German poetry, and it seemed to me that this could
best be done by showing it in its strength and its beauty. So I have
ignored much that might have had a historical or linguistic interest for
the scholar, and have steadily applied the criterion of literary worth.

My second principle was to give preference to that which is truly
German, in contradistinction from that which is Latin, or European,
or merely Christian. The Latinists of every epoch are in general
disregarded, as not being of German literature in the strict sense; yet
I have devoted eight pages to _Waltharius_ and three to _Rudlieb_, on
the ground that the matter of these poems is essentially German, albeit
their form is Latin. On the other hand, Hrotswith is not represented at
all, because, while an interesting personage in her way, she belongs to
German literature neither by her form nor by her matter. The religious
poetry of the twelfth century receives rather scant attention, partly
because it is mostly pretty poor stuff--there is not much else like the
beautiful Arnstein hymn to the Virgin, No. XIII--and partly because it
embodies ideas and feelings that belonged to medieval Christianity
everywhere.

For each selection I have given the best translation that I could find,
and where nothing satisfactory could be found in print I have made a
translation myself. Where nothing is said as to the authorship of a
translation, it is to be understood as my own. In this part of my work
I have tried to preserve the form and savor of the originals, and at the
same time to keep as close to the exact sense as the constraints of rime
and meter would allow. In Nos. XI to XVII a somewhat perplexing problem
was presented. The originals frequently have assonance instead of rime
and the verse is sometimes crude in other ways. An attempt to imitate
the assonances and crudities in modern German would simply have given
the effect of bad verse-making. On the other hand, to translate into
smooth tetrameters, with perfect rime everywhere, would have given
an illusory appearance of regularity and have made the translation
_zu schön_. (I fear that No. VII, the selections from Otfried, for the
translation of which I am not responsible, is open to this charge.) So
I adopted the expedient of a line-for-line prose version, dropping into
rime only where the modern equivalent of the Middle German took the form
of rime naturally. After regular rime becomes established--with Heinrich
von Veldeke--I have employed it in all my translations. For my
shortcomings as a German versifier I hope to be regarded with a measure
of indulgence. The question of inclusion or exclusion could not be made
to turn on the preëxistence of a good translation, because too much that
is important and interesting would have had to be omitted. I should have
been glad to take the advice of Mephisto,

  Associiert euch mit einem Poeten,

but I was unable to effect a partnership of that kind.

Beginning with No. XL, the selections are given in their original form
without modernization. While Part Second, no less than Part First, looks
to literary rather than linguistic study, it seemed to me very desirable
that the selections from writers of the sixteenth and seventeenth
centuries should represent the literary language of that time. By
modernizing I could have dispensed with many a footnote and have made
the texts somewhat easier to read; but that gain would have entailed a
very unfortunate loss of savor, and have deprived the selections of all
incidental value as _Sprachproben_. On the other hand, I could see no
advantage in a scrupulous reproduction of careless punctuation, mere
mistakes, or meaningless peculiarities of spelling. As there is no
logical stopping-place when an editor once begins to retouch a text,
I finally decided to follow, in each selection, either a trustworthy
reprint or else a good critical edition, without attempting to harmonize
the different editors or to apply any general rules of my own. The
reader is thus assured of a fairly authentic text, though he will find
inconsistencies of spelling due to the idiosyncrasy of editors. Thus one
editor may preserve _vnd_ or _vnnd_, while another prints _und_; one may
have _itzt_, another _jtzt_, and so on.

Finally, I desire to call attention here to the fact that, while a few
selections from Lessing, Goethe, and Schiller are given, by way of
illustrating their early work in its relation to the literary
renascence, no attempt is made to deal adequately with the classical
literature of the eighteenth century. The book extends _to_ the
classics. I must admit that the limit thus set is a little vague, and
from a theoretical point of view not quite satisfactory; but practical
considerations decided in favor of it. To have done justice to the
classics, on the scale adopted for the rest of the book, would have
required an additional hundred pages, devoted to long extracts from
works which, for the most part, have been carefully edited for American
students, are commonly read in schools and colleges, and could be
presumed to be familiar to most users of the Anthology. As the
additional matter would thus have been largely useless, it seemed to
me that the ideal gain in symmetry would be more than offset by the
increased bulk and cost of the book, which was already large enough.
I hold of course that anthologies have their use in the study of
literary history; but it would be a mistake, in my judgment, for any
student to take up a volume of selections without having first read the
more important works of Lessing, Goethe, and Schiller.

  CALVIN THOMAS.

    Columbia University.



          CONTENTS OF PART FIRST
                                                            PAGE
       I. The Lay of Hildebrand                                3
      II. The Merseburg Charms                                 5
     III. The Wessobrunn Prayer                                6
      IV. The Muspilli                                         7
       V. The Heliand                                          8
      VI. The Old Saxon Genesis                               13
     VII. Otfried’s Book of the Gospels                       15
    VIII. The Lay of Ludwig                                   22
      IX. Waltharius Manu Fortis                              24
       X. Rudlieb                                             32
      XI. Ezzo’s Lay of the Miracles of Christ                35
     XII. Heinrich von Melk                                   36
    XIII. The Arnstein Hymn to the Virgin                     38
     XIV. Lamprecht’s Lay of Alexander                        41
      XV. Konrad’s Lay of Roland                              45
     XVI. King Rother                                         50
    XVII. Duke Ernst                                          54
   XVIII. The Lay of the Nibelungs                            58
     XIX. Gudrun                                              73
      XX. The Earlier Minnesingers                            83
     XXI. Walter von der Vogelweide                           88
    XXII. Heinrich von Veldeke’s Eneid                        96
   XXIII. Hartmann von Aue                                   100
    XXIV. Wolfram von Eschenbach                             110
     XXV. Gottfried von Strassburg                           119
    XXVI. Konrad von Würzburg                                128
   XXVII. Later Minnesingers                                 132
  XXVIII. Poems of the Dietrich-Saga                         139
    XXIX. Meyer Helmbrecht                                   148
     XXX. Thomasin of Zirclaere                              154
    XXXI. Der Stricker                                       157
   XXXII. Freidank                                           160
  XXXIII. Play of the Ten Virgins                            162
   XXXIV. Easter Plays                                       164
    XXXV. Reynard the Fox                                    171
   XXXVI. Peter Suchenwirt                                   177
  XXXVII. Brant’s Ship of Fools                              179
 XXXVIII. Folk-songs of the Fifteenth Century                182
   XXXIX. Late Medieval Religious Prose                      189


          CONTENTS OF PART SECOND

      XL. Martin Luther                                      201
     XLI. Ulrich von Hütten                                  206
    XLII. Thomas Murner                                      209
   XLIII. The Reformation Drama                              211
    XLIV. Hans Sachs                                         221
     XLV. Folk-Songs of the Sixteenth Century                230
    XLVI. The Chapbooks                                      233
   XLVII. Johann Fischart                                    239
  XLVIII. Jakob Ayrer                                        242
    XLIX. Georg Rodolf Weckherlin                            246
       L. Martin Opitz                                       248
      LI. Paul Fleming                                       253
     LII. Friedrich von Logau                                255
    LIII. Andreas Gryphius                                   259
     LIV. Simon Dach                                         266
      LV. Paul Gerhardt                                      271
     LVI. Friedrich Spe                                      273
    LVII. Hofmann von Hofmannswaldau                         277
   LVIII. Daniel Casper von Lohenstein                       280
     LIX. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen          283
      LX. Benjamin Neukirch                                  286
     LXI. Johann Christian Günther                           289
    LXII. Barthold Heinrich Brockes                          294
   LXIII. Johann Christoph Gottsched                         297
    LXIV. Johann Jakob Bodmer                                301
     LXV. Albrecht Haller                                    305
    LXVI. Ewald von Kleist                                   310
   LXVII. Friedrich von Hagedorn                             314
  LXVIII. Christian Fürchtegott Gellert                      319
    LXIX. Johann Wilhelm Ludwig Gleim                        323
     LXX. Friedrich Gottlieb Klopstock                       326
    LXXI. Christoph Martin Wieland                           334
   LXXII. Gotthold Ephraim Lessing                           342
  LXXIII. Johann Gottfried Herder                            352
   LXXIV. Johann Wolfgang Goethe                             360
    LXXV. Minor Dramatists of the Storm and Stress Era       371
   LXXVI. The Göttingen Poetic Alliance                      381
  LXXVII. Gottfried August Bürger                            386
 LXXVIII. Friedrich Schiller                                 392



  PART I

  FROM THE EARLIEST TIMES
  TO THE SIXTEENTH CENTURY

  In Modern German Translations



+I. THE LAY OF HILDEBRAND+


The only surviving remnant, in the German language, of the ancient
heroic poetry cultivated by the Germanic tribes prior to their
Christianization. The precious fragment consists of 69 alliterating
verses, which are preserved in a Kassel manuscript of the 8th or 9th
century. The language shows a mixture of Low and High German, there are
gaps in the text, the meaning of several words is doubtful, and the
versification is here and there defective. All this, which some account
for by supposing that the manuscript was copied from a version which had
been written down from memory and not perfectly recalled, makes
translation difficult and uncertain. The poetic version here given is
that found in Bötticher and Kinzel’s _Denkmäler der älteren deutschen
Literatur_, 9th edition, 1905, which in the main follows Müllenhoff’s
text and theories with regard to gaps, transpositions, etc. For a
careful prose version by a very competent scholar see Kögel’s
_Geschichte der deutschen Literatur_, I, i, 212.

  Das hört’ ich sagen ...
  Dass zwei Kämpfer allein   sich kamen entgegen,
  Hildebrand und Hadubrand,   zwischen zwei Heeren.
  Sohn und Vater   besorgten ihre Rüstung,
  Bereiteten ihr Schlachtkleid,   die Schwerter fest sie gürteten,     5
  Die Recken über die Ringe;[1]   dann ritten sie zum Kampfe.
  Hildebrand erhob das Wort;   er war der hehrere[2] Mann,
  In der Welt erfahrener.   Zu fragen begann er
  Mit wenigen Worten,   wer sein Vater wäre
  Von den Helden im Volke ...                                         10
        ... “oder welcher Herkunft bist du?
  So du mir einen nennst,   die andern weiss ich mir,
  Kind, im Königreiche:   kund sind mir alle Geschlechter.”
  Hadubrand erhob das Wort,   Hildebrands Sohn:
  “Das sagten längst mir   unsere Leute,                              15
  Alte und weise,   die früher waren,
  Dass Hildebrand hiess mein Vater;   ich heisse Hadubrand ...[3]
  Vorlängst zog er ostwärts,   Otakers Zorn floh er,
  Hin mit Dietrich   und seiner Degen vielen.
  Er liess elend   im Lande sitzen                                    20
  Das Weib in der Wohnung,   unerwachsen den Knaben,
  Des Erbes beraubt,   da ostwärts er hinritt.
  Dem mächtigen Otaker   war er masslos erzürnt,
  Der beste der Degen   war er bei Dietrich;
  Seitdem entbehrte   Dietrich den Beistand                           25
  --Er war so freundlos[4]--   meines Vaters:
  Der war dem Volke voran stets;   fechten war immer ihm lieb.
  Kund war er manchen   kühnen Mannen.
  Nicht wähne ich mehr,   dass er wandelt auf Erden.”
    Hildebrand erhob das Wort,     Heribrands Sohn:                   30
  “Das wisse Allvater   oben im Himmel,
  Dass nimmer du Worte   bis heute gewechselt
  Mit so nah gesipptem Mann.” ...
    Da wand er vom Arme     gewundene Ringe,
  Aus Kaisermünzen[5] gemacht,   wie der König sie ihm gab,           35
  Der Herrscher der Hunnen:   “Dass ich um Huld dir’s gebe!”
    Hadubrand erhob das Wort,     Hildebrands Sohn:
  “Mit dem Ger soll man   Gabe empfahen,[6]
  Spitze wider Spitze.   Ein Späher bist du,
  Alter Hunne,   (heimlich)[7] lockst du mich                         40
  Mit deinen Worten,   willst mit dem Speer mich werfen,
  Bist worden so alt   nur immer Trug sinnend.
  Das sagten mir Leute,   die zur See gefahren
  Westwärts über den Wendelsee:[8]   Hinweg nahm der Krieg ihn,
  Tot ist Hildebrand,   Heribrands Sohn.”                             45
    Hildebrand erhob das Wort,     Heribrands Sohn: ...[9]
  “Wohl hör’ ich’s und seh’ es   an deinem Harnisch,
  Dass du daheim hast   einen Herrn so gut,
  Dass unter diesem Fürsten   du flüchtig nie wurdest.” ...
  “Weh nun, waltender Gott,   Wehgeschick erfüllt sich!               50
  Ich wallte der Sommer   und Winter sechzig,
  Da stets man mich scharte   zu der Schiessenden Volk:
  Vor keiner der Städte   zu sterben doch kam ich;
  Nun soll mit dem Schwerte   mich schlagen mein Kind,
  Mich strecken mit der Mordaxt,   oder ich zum Mörder ihm werden!    55
  Magst du nun leichtlich,   wenn langt dir die Kraft,
  An so altem Recken   die Rüstung gewinnen,
  Den Raub erbeuten,   wenn du Recht dazu hast!
  Der wäre der ärgste   aller Ostleute,[10]
  Der den Kampf dir weigerte,   nun dich so wohl lüstet               60
  Handgemeiner Schlacht!   Es entscheide das Treffen,
  Wer heute sich dürfe   der Harnische rühmen
  Oder der Brünnen   beider walten!”
    Da sprengten zuerst     mit den Speeren sie an
  In scharfen Schauern;   dem wehrten die Schilde.                    65
  Dann schritten zusammen sie   (zum bittern Schwertkampf),[11]
  Hieben harmlich   die hellen Schilde,
  Bis leicht ihnen   wurde das Lindenholz,
  Zermalmt mit den Waffen....

    [Notes:
    1: ‘The rings’ of their corselets.
    2: Instead of _ältere_, for the sake of the alliteration.
    3: The translator here assumes (unnecessarily) that there is a gap
    in the text, with loss of a speech by Hildebrand.
    4: ‘Friendless,’ i.e. separated from his kin. Hadubrand is giving
    reasons for thinking that his father is dead.
    5: ‘Imperial gold’ from Constantinople.
    6: Hadubrand suspects treachery and poises his spear.
    7: Inserted by the translator for the alliteration’s sake.
    8: The earth-encircling sea--_oceanus_; here the Mediterranean.
    9: The supposition is that Hildebrand’s speech is missing, and
    that lines 47-50 form part of a reply by Hadubrand, ending with a
    taunt so bitter that the old warrior could not brook it even from
    his own son. He sees that he must fight.
    10: East Goths.
    11: A guess of the translator; the meaning of the original being
    quite uncertain.]



+II. THE MERSEBURG CHARMS+


Two incantations that date back to pagan times, albeit the manuscript,
discovered at Merseburg in 1841, is of the 10th century. The dialect is
Frankish. No. 1 is for loosening a prisoner’s fetters, the other for
curing the sprained leg of a horse. The translation is Bötticher’s.


1

    Einst sassen Idise,[1]   sassen nieder hier und dort.
  Die hefteten Hafte,   die hemmten das Heer,
  Die klaubten   an den Kniefesseln:[2]
  Entspring den Banden,   entfleuch den Feinden!

    [Notes:
    1: ‘Idise’ means ‘women’; here battle-maids similar in character
    to the Northern valkyries.
    2: ‘Knee-fetters’ for the sake of the alliteration; the original
    means simply ‘fetters.’]

2

    Phol[3] und Wodan   ritten zu Walde.
  Da ward Balders Pferd   der Fuss verrenket.
  Da besprach ihn Sinthgunt,   (dann) Sonne, ihre Schwester;
  Da besprach ihn Frija,   (dann) Volla, ihre Schwester;
  Da besprach ihn Wodan,   wie er es wohl konnte,
  Sei’s Beinverrenkung,   sei’s Blutverrenkung,
            Sei’s Gliedverrenkung:
  Bein zu Beine,   Blut zu Blute,
  Gelenk zu Gelenken,   als ob geleimt sie seien!

    [Notes:
    3: Phol is probably the same as Balder.]



+III. THE WESSOBRUNN PRAYER+


A Christian prayer in prose, preceded by nine defective verses which
probably preserve old epic turns of expression. The dialect is Bavarian,
the theme that of Psalm XC, 2. The manuscript dates from the year 814.
Wessobrunn was the seat of a Bavarian monastery.

    Das erfuhr ich unter dem Volke   als das vornehmste Wunder,
  Dass Erde nicht war,   noch Überhimmel,
  Noch Baum (noch Stein?) noch Gebirge war;
  Dass (Stern?) gar keiner   noch Sonne schien,
  Noch der Mond leuchtete,   noch das Meer so herrlich.
  Und als da nichts war   von Enden noch Wenden,
  Da war der eine   allmächtige Gott,
  Der Männer mildester,   und manche waren mit ihm
  Glorreiche Geister.   Und Gott der heilige....

Allmächtiger Gott, der du Himmel und Erde geschaffen, und der du den
Menschen so vieles Gute verliehen hast, gib mir in deiner Gnade rechten
Glauben und guten Willen, Weisheit und Klugheit und Kraft, den Teufeln
zu widerstehen und Böses zu vermeiden und deinen Willen zu wirken.



+IV. THE MUSPILLI+


A fragment of 103 alliterating verses written in the Bavarian dialect
and dating from the 9th century. The beginning and end of the poem are
lost. The extant verses describe the fate of the soul after death and
the terrors of the final judgment. The title, which means ‘destruction
of the earth,’ was given to the fragment by Schmeller, its first editor
(1832). The translation is Bötticher’s.


_Lines 31-56: The battle of Elias and Antichrist and the ensuing
world-fire._

    So hört’ ich künden   Kund’ge des Weltrechts,
  Dass der Antichrist wird   mit Elias streiten.[1]
  Der Würger ist gewaffnet,   Streit wird erhoben:
  Die Streiter so gewaltig,   so wichtig die Sache.
  Elias streitet   um das ewige Leben,                          35
  Will den Rechtliebenden   das Reich stärken;
  Dabei wird ihm helfen,   der des Himmels waltet.
  Der Antichrist steht   bei dem Altfeinde,
  Steht beim Satan;   er[2] wird ihn[2] versenken:
  Auf der Walstatt   wird er wund hinsinken                     40
  Und in dem Streite   sieglos werden.
  Doch glauben viele   Gottesgelehrte,
  Dass Elias auf der Walstatt   Wunden erwerbe.
  Wenn Elias’ Blut   auf die Erde dann träufelt,
  So entbrennen die Berge,   kein Baum mehr stehet,             45
  Nicht einer auf Erden,   all Wasser vertrocknet,
  Meer verschlingt sich,   es schwelt in Lohe der Himmel,
  Mond fällt,   Mittelgart[3] brennt,
  Kein Stein mehr steht.   Fährt Straftag ins Land,
  Fährt mit Feuer,   die Frevler zu richten:                    50
  Da kann kein Verwandter   vor dem Weltbrand[4] helfen.
  Wenn der Erdflur Breite   ganz nun verbrennt,
  Und Feuer und Luft   ganz leer gefegt sind,
  Wo ist die Mark, wo der Mann   stritt mit den Magen?
  Die Stätte ist verbrannt,   die Seele steht bedrängt,         55
  Nicht weiss sie, wie büssen:   so wandert sie zur Pein.

    [Notes:
    1: The idea that the last judgment would be preceded by a great
    battle between Elijah and Antichrist rests upon extra-biblical
    tradition; but see Mal. iv, 5.
    2: Der des Himmels waltet, wird den Satan zum Falle bringen.
    3: The earth; Norse _midgard_.
    4: The original has _muspille_; whence the title.]


_Lines 73-84: The summons to the last judgment._

    Wenn laut erhallet   das himmlische Horn,
  Und sich der Richter   anschickt zur Reise,
  Dann erhebt sich mit ihm   gewaltige Heerschar,               75
  Da ist alles so kampflich,   kein Mann kann ihm trotzen.
  So fährt er zur Richtstatt,   wo errichtet der Markstein,
  Da ergeht das Gericht,   das dorthin man berufen,
  Dann fahren die Engel   hin über die Marken,
  Wecket die Toten,   weisen zum Thinge.                        80
  Dann wird erstehen   vom Staube männiglich,
  Sich lösen von Grabes Last;   dann wird das Leben ihm kommen,
  Dass all seine Sache   er sagen müsse,
  Und nach seinen Werken   ihm werde das Urteil.



+V. THE HELIAND+


An Old Saxon Messiad written in the first half of the 9th century
(between 814 and 840) for the purpose of familiarizing the lately
converted Saxons with the life of Christ. Nothing is known of the author
except that he was a learned cleric who had some skill in handling the
old alliterative verse, which had now nearly run its course. A few
verses are lacking at the end of the poem, which breaks off, with the
story nearly all told, at line 5983. The name ‘Heliand,’ Old Saxon for
‘Savior,’ was given to the poem by Schmeller, who edited it in 1830.
The selections are from Edmund Behringer’s _Heleand_, 1898.


_Lines 1189-1202: The calling of Matthew to discipleship._

    Da wanderte des Waltenden Sohn
  Mit den vieren vorwärts;   sich den fünften dann erkor            1190
  Kristus an einer Kaufstätte,   eines Königes Jünger,
  Einen mutigen, klugen Mann,   Mattheus geheissen,
  Er war beamteter   edler Männer.
  Er sollte zu Händen   seines Herrn hier annehmen
  Zins und Zoll.   Treue zeichnete ihn aus,                         1195
  Den angesehenen Adeligen;   alles zusammen verliess er,
  Gold und Geld,   die Gaben in Menge,
  Hochwerte Schätze,   und er ward unseres Herrn Dienstmann.
  Es erkor sich des Königs Degen   Kristus als Herrn,
  Der milderen Gemütes gab,   als der, dessen Mann er war,          1200
  Ihn, der waltet über diese Welt;
        wonnigere Gaben gewährt dieser,
  Lange währende Lebensfreude.


_Lines 2006-2048: The turning of water into wine at Cana._

    Voll Lust waren beisammen   die Landessöhne,
  Die Helden heiteren Herzens,   hin und her eilten Diener,
  Schenken mit Schalen   trugen schimmernden Wein
  In Krügen und Kannen.   Gross war der Kühnen Jubel,
  Beseliget in dem Saale.   Da dort unter sich auf seinen Sitzen    2010
  Am fröhlichsten das Volk   sein Freudengetön erhob;
  Als der Wonne voll sie waren,   da gebrach es ihnen an Wein,
  Den Landeskindern an Lautertrank,[1]
        nichts war übrig gelassen
  Irgendwo in dem Hause,   was vor die Heerschar fürder
  Die Schenken trügen,   sondern die Schäffer[2] waren              2015
  Des Lautertrankes leer.   Da war es nicht lange hernach,
  Dass dieses sofort erfuhr   der Frauen schönste,
  Kristi Mutter;   sie kam, mit ihrem Kinde zu sprechen,
  Mit ihrem Sohne selbst,   sie sagte ihm sogleich,
  Dass da die Wehrhaften   nicht mehr des Weines hätten             2020
  Für die Gäste beim Gastmahle;   bittend begehrte sie,
  Dass hiefür der heilige Krist   Hilfe schüfe
  Den Wehrhaften zu Willen.   Da hatte hinwieder sein Wort bereit
  Der mächtige Gottessohn,   und zu seiner Mutter sprach er:
  “Was liegt dir und mir   an dieser Mannen Trank,                  2025
  An dieses Festvolkes Wein?
        Warum sprichst du, Frau, hierüber so viel,
  Mahnst mich vor dieser Menge?   Noch sind meine
  Zeiten nicht gekommen!”
                            Dann hegte doch sicheres Zutraun
  In ihres Herzens Tiefe   die heilige Jungfrau,
  Dass nach diesen Worten   des Waltenden Sohn,                     2030
  Der Heilande bester,   helfen wollte.
  Es trug da auf den Amtleuten   der Edelfrauen schönste,
  Den Schenken und Schöpfwarten,
        die dort den Scharen aufwarten sollten,
  Nicht von Wort noch Werk   irgendwas zu unterlassen,
  Was sie der heilige Krist   heissen würde                         2035
  Zu leisten vor den Landessöhnen.   Leer standen dort
  Der Steinfässer sechse;   da gebot so stille
  Der mächtige Gottessohn,   so es der Männer viele
  In Wahrheit nicht wussten,
        wie er es mit seinen Worten gesprochen;
  Er hiess die Schenken da   mit schimmerndem Wasser                2040
  Füllen die Gefässe   und hat dies da mit seinen Fingern dort
  Selber gesegnet;   mit seinen Händen
  Verwandelt’ er Wasser in Wein.
        Er liess aus den weiten Gefässen
  Schöpfen mit einer Schale;   und zu den Schenken sprach er da,
  Hiess sie von den Gästen,   die bei dem Gastmahle waren,          2045
  Dem Hehrsten   in die Hand geben
  Ein volles Gefäss, dem,   der über das Volk dort
  Dem Wirte zunächst gewaltet.

    [Notes:
    1: M.H.G. _lûtertranc_, a sort of spiced claret.
    2: The ‘vessels’ from which wine was poured into the cups.]


_Lines 2235-2264: The stilling of the storm on the sea of Galilee._

        Da hiess er die anderen Wehrmänner                          2235
  Weiter wandern;   und mit wenigen nur bestieg
  Einen Kahn   Kristus, der Heiland,
  Schlummermüde zu schlafen.   Die Segel liessen schwellen
  Die wetterweisen Wehrmänner,   leiteten den Wind hinein,
  Trieben auf dem Meerstrom,   bis in die Mitte kam                 2240
  Der Waltende mit seinen Wehrhaften.
        Da begann des Wetters Gewalt,
  Stürme stiegen auf,   die Stromfluten wuchsen,
  Her schwang sich Wolkengeschwirr,   es schäumte der See,
  Es wütete Wind und Wogen;   die Wehrmänner bangten,
  Das Meer war wildmutig,   nicht wähnte der Männer einer           2245
  Länger zu leben.   Da eilten sie, den Landeswart
  Zu wecken mit ihren Worten   und wiesen ihm des Wetters Wut,
  Baten, dass ihnen hilfreich   würde Kristus, der Heiland,
  Wider die Wasser,   oder “wir werden hier in Weh und Angst
  Versinken in diesem See.”   Selbst erhob sich                     2250
  Der gute Gottessohn,   gnädig sprach er zu seinen Getreuen,
  Forderte sie auf bei der Wellen Aufruhr   die Angst zu besiegen:
  “Warum seid ihr so in Furcht?
        Noch nicht ist gefestigt euer Herz,
  Euer Glaube zu gering;   vergehen wird kurze Zeit,
  Und stille wird werden   die Sturmflut,                           2255
  Wonnesam der Lüfte Wehen.”   Da sprach zu dem Winde er
  Und zu dem See ebenso   und hiess sie sanfter sich
  Beide gebaren.   Seinem Gebote gehorchten sie,
  Dem Worte des Waltenden;   die Wellen wurden stille,
  Friedlich die Flut.   Da fing das Volk unter sich an,             2260
  Die Wehrhaften, sich zu wundern;   manche fragten mit Worten,
  Was das für ein so mächtiger   unter den Männern wäre,
  Dass ihm so der Wind und die Woge   auf sein Wort gehorchten,
  Beide seinem Gebote.


_Lines 4858-4931: The smiting of Malchus by Simon Peter._

                             Die weisen Männer standen
  In tiefem Kummer,   Kristi Jünger,
  Vor dem Frevel der Frechheit   und zu ihrem Fürsten riefen sie:   4860
  “Wäre es dein Wille,” sagten sie,   “waltender Herr,
  Dass durch des Speeres Spitze   wir sterben sollten,
  Wund durch die Waffen,   dann wäre für uns nichts so wertvoll,
  Als dass wir hier für unsern Herrn   hinsinken müssten,
  Erbleicht im Kampfbegier.”   Erbost wurde da                      4865
  Der schnelle Schwertdegen,   Simon Petrus,
  Mächtig wallte ihm innen sein Mut,
        dass er nicht vermochte ein Wort zu sprechen;
  So harmvoll war ihm um das Herz,   dass man seinen Herrn da
  Binden wollte.   Erbost schritt er dahin,
  Der treugemute Degen,   zu treten vor seinen Fürsten,             4870
  Hart vor seinen Herrn;   nicht war sein Herz in Zweifel,
  Nicht blöde in seiner Brust,   sondern sein Beil zog er,
  Das scharfe, an seiner Seite,   schlug es entgegen
  Dem vordersten der Feinde   mit der Fäuste Kraft.
    Da ward Malchus     durch des Beiles Macht                      4875
  An der rechten Seite   gerötet durch die Waffe,
  Das Gehör ward ihm verhauen,   an dem Haupte wurde er wund,
  Dass die Todeswunde   traf Kinn und Ohr,
  Das Bein zerbarst.   Blut sprang nach,
  Wallend aus der Wunde.   Da war schartig an seinen Wangen         4880
  Der vorderste der Feinde;   da schaffte das Volk Raum,
  Des Beiles Biss fürchtend.   Da sprach aber der Gottgeborene,
  Selber zu Simon Petrus,   hiess sein Schwert ihn stecken,
  Das scharfe, in die Scheide:
        “Wenn ich gegen diese Schar,” sprach er,
  “Gegen dieser Männer Ansturm   Kampfweise wollte üben,            4885
  Dann mahnte ich den erlauchten,   mächtigen Gott,
  Den heiligen Vater   im Himmelreiche,
  Dass er mir zahlreiche Engel   von oben sendete,
  Kampfeskundige;   ihrer Waffen Kraft würden nimmer
  Diese Männer ertragen.   Keine Macht stünde je, selbstgeeint,     4890
  So fest unter den Völkern,   dass ihm das Leben gefristet
  Werden möchte;   aber es hat der waltende Gott,
  Der allmächtige Vater,   es anders geordnet,
  Dass wir mit Milde ertragen alles,   was uns diese Männerschar
  Bitteres bringet.   Nimmer sollen erbost                          4895
  Wir uns wehren wider den Angriff,   weil jeder, der Waffenhass,
  Grimmen Gerkampf,   gerne üben will,
  Oft hinschwindet   durch des Schwertes Schärfe,
  Blutigen Todes stirbt;   durch unsere Taten
  Soll nichts verwüstet werden.”
                           Hinschritt er da zu dem wunden Manne,    4900
  Fügte mit Vorsicht   das Fleisch zusammen,
  Die Wunde am Haupte,   dass sofort geheilet ward
  Des Beiles Biss,   und es sprach der Gottgeborene
  Zu der wütenden Wehrschar:   “Wunder dünket mich mächtig,” sprach er,
  “Wenn ihr meinem Leben   was Leides wolltet tun,                  4905
  Warum ihr mich nicht fasstet,   da ich unter eurem Volke stand,
  In dem Weihtume innen   und Worte so zahlreich,
  Wahrhaftige, sagte.   Da war Sonnenschein,
  Trauliches Tageslicht,   da wolltet ihr mir nichts tun
  Leides in diesem Lichte,   und nun leitet ihr mir eure Leute zu   4910
  In düsterer Nacht,   so man Dieben tuet,
  Wenn man sie fahen will,   die Frevler, die da haben
  Verwirket ihr Leben.”
                          Das Wehrtum der Juden
  Ergriff nun den Gottessohn,   das grimme Volk,
  Der Hassenden Haufe,   die Heerschar umdrängte ihn                4915
  Der übermütigen Männer,   nicht achteten sie die Missetat,
  Hefteten mit eisenharten Banden   seine Hände zusammen,
  Seine Arme mit Fesseln.   Nicht war ihm so furchtbare Pein
  Zu ertragen Not,   Todesqual
  Zu erdulden, solche Marter;   aber für die Menschheit tat er es,  4920
  Weil die Erdgeborenen   er wollte erlösen,
  Heil entnehmen der Hölle   für das Himmelreich,
  Für die weite Welt des Wohlseins;
        deshalb widersprach er auch nicht
  Dem, was mit trotzigem Willen   sie ihm wollten antun.
  Da wurde darüber frech   das übermütige Volk der Juden,           4925
  Die Heerschar wurde hochmütig,   weil sie Kristus den Heiligen,
  In leidigen Banden   hinleiten konnte,
  Führen in Fesseln.   Die Feinde schritten wieder
  Von dem Berge zu der Burg,   es ging der Gottgeborene
  Unter dem Haufen,   an den Händen gebunden,                       4930
  Trauernd zu Tale.



+VI. THE OLD SAXON GENESIS+


A fragment, or rather several fragments, of a poetic version of Genesis,
contemporary with the _Heliand_ and possibly by the same author. They
were discovered at the Vatican Library in 1894 and comprise in all 337
lines. The translation is by Vetter, _Die neuentdeckte deutsche
Bibeldichtung_, 1895.


_Lines 27-79; The punishment of Cain._

    Er wandelte zur Wohnung,   gewirkt war die Sünde,
  Die bittre am Bruder;   er liess ihn am Boden liegen
  In einem tiefen Tale   betäubt im Blute,
  Des Lebens ledig;   zur Lagerstatt hatte                            30
  Den Sand der Geselle.   Da sprach Gott selbst jenen an,
  Der Waltende, mit seinen Worten--   ihm wallte sein Herz
  Unmilde dem Mörder--   er fragte ihn, wo er den Mann hätte,
  Den blutjungen Bruder.   Der Böse drauf sprach--
  Er hatte mit seinen Händen   grosse Harmtat                         35
  Frevelnd gewirkt;   die Welt war so sehr
  Mit Sünden besudelt:--   “Zu sorgen nicht brauch’ ich,
  Zu wachen, wohin er wandle,   noch wies mich Gott an,
  Dass ich sein hätte   irgend zu hüten,
  Zu warten in der Welt.”   Er wähnte fürwahr,                        40
  Dass er verhehlen könne   seinem Herren
  Die Untat und bergen.   Ihm gab Antwort unser Herr:
  “Ein Werk vollführtest du,   des fürder dein Herz
  Mag trauern dein Lebtag,   das du tatst mit deinen Händen;
  Des Bruders Mörder bist du;   nun liegt er blutig da,               45
  Von Wunden weggerafft,   der doch kein einig Werk dir,
  Kein schlechtes, beschloss;   aber erschlagen hast du ihn,
  Hast getan ihm den Tod;   zur Erde trieft sein Blut;
  Die Säfte entsickern ihm,   die Seele entwandelt,
  Der Geist, wehklagend,   nach Gottes Willen.                        50
  Es schreit das Blut zum Schöpfer
        und sagt, wer die Schandtat getan,
  Das Meinwerk in diesem Mittelkreis;   nicht mag ein Mann freveln,
  Mehr unter den Menschen   in der Männerwelt
  Mit bittren Bosheitswerken,   als du an deinem Bruder hast
  Untat geübt.”   Da ängstete sich                                    55
  Kain nach des Herrn Worten;   er bekannte wohl zu wissen,
  Nie möge vor dem Allmächtigen   ein Mann, solang die Welt steht,
  Eine Tat vertuschen:   “So muss ich darob nun betrübten Sinn
  Bergen in meiner Brust,   dass ich meinen Bruder schlug
  Durch meiner Hände Kraft.
        Nun weiss ich, dass ich muss unter deinem Hasse leben         60
  Fürder, unter deiner Feindschaft,   da ich diesen Frevel getan.
  Nun mich meine Schandtat   schwerer dünkt,
  Die Missetat mächtiger   als die Milde deines Herzens:
  So bin ich des nicht würdig,   allwaltender Gott,
  Dass du die schreckliche   Schuld mir vergebest,                    65
  Von dem Frevel mich befreiest.   Der Frommheit und Treue
  Vergass mein Herz gegen deine Heiligkeit;
        nun weiss ich, dass ich keinen Tag mehr leben kann;
  Erschlagen wird mich,   wer auf meinem Weg mich findet,
  Austilgen ob meiner Untat.”   Da gab ihm Antwort selber
  Des Himmels Herrscher:   “Hier sollst du fürder                     70
  Noch leben in diesem Lande.   So leid du allen bist,
  So befleckt mit Freveln,   doch will ich dir Frieden schaffen,
  Ein Zeichen an dir setzen,   dass du sicher magst
  Weilen in dieser Welt,   ob du des auch nicht würdig seist:
  Flüchtig doch sollst du friedlos   für und für                      75
  Leben in diesem Lande,   solang du dieses Licht schaust;
  Verfluchen sollen dich die Frommen,
        du sollst nicht fürder vor deines Herrn Antlitz treten,
  Noch Worte mit ihm wechseln;   wallend wird
  Die Strafe für den Bruder   dich brennen in der Hölle.”



+VII. OTFRIED’S BOOK OF THE GOSPELS+


A Messiad written in the dialect of the southern Rhenish Franks and
comprising some 15,000 lines in five books. It was completed after years
of toil about 870. Its author, a monk of Weissenburg in Alsatia, is the
earliest German author whose name is known and the first to employ rime
or assonance in place of alliteration. The selections are from the
translation in Bötticher and Kinzel’s _Denkmäler, II, 3_, in which the
crude assonances of the pioneer are replaced by regular modern rimes.

  [Transcriber’s Note:
  In this chapter, all lines have been split at the caesura. Line
  numbering in the first passage is unchanged. There are 36 numbered
  lines.]


_Book I, section 1, lines 1-34: Otfried tells why he wrote in German._

    Es hat viel Leute schon gegeben,
        die waren stark in dem Bestreben,
  Durch Bücherschreiben zu bereiten
        sich gut Gerücht für alle Zeiten;
  Und darauf auch gerichtet war
        ihr starkes Sehnen immerdar,
  Dass man in Büchern es erzählte,
        wie ihnen Tatenlust nicht fehlte.
  Dazu verlangte ihre Ehre,
        dass auch ihr Scharfsinn sichtbar wäre,            5
  So wie der Anmut schöne Feinheit
        in ihres Dichtens klarer Reinheit.
  Sie haben alles, wie’s sich schickt,
        sorgsam und kunstvoll ausgedrückt,
  Und haben’s gut herausgefunden--
        zwar dunkel scheint’s, doch wohl verbunden--
  Wodurch es dann auch dazu kam,
        dass jedermann sie gern vernahm,
  Und wer daran Gefallen fand,
        des Witz sich übte und Verstand.                  10
  Wie leicht wohl könnte man dafür
        gar vieler Leute Namen hier
  Aufzählen und besonders nennen,
        von denen wir die Bücher kennen.
  Griechen und Römer, hochberühmt,
        die machen’s, wie es sich geziemt,
  Und haben’s also hergestellt,
        wie es dir immer wohlgefällt.
  Sie machen’s nach dem rechten Mass
        und schlecht und recht ohn’ Unterlass;            15
  So muss es denn ein Ganzes sein,
        grad’ so, als wär’s aus Elfenbein.
  Wenn man die Taten so erzählt,
        die Lust zum Leben keinem fehlt.
  Und willst du dich zur Dichtung kehren,
        so wirst du deine Einsicht mehren.
  So wohl der Prosa schlichtes Wesen
        wirst mit Genuss du immer lesen,
  Als auch des Metrums feine Zier
        ist eine reine Freude dir.                        20
  Sie machen es mit vieler Süsse
        und messen gut der Verse Füsse,
  Ob kurz, ob lang sie müssen sein,
        auf dass es würde glatt und fein.
  Auch darauf stets ihr Trachten geht,
        dass jede Silbe sicher steht,
  Und dass ein jeder Vers so klingt,
        wie jeder Versfuss es bedingt.
  Sie zählen mit Genauigkeit
        die Läng’ und Kürze jeder Zeit,                   25
  Und sichre Grenzen sind gezogen,
        wonach das Silbenmass gewogen.
  Auch säubern sie’s mit rechter Reinheit
        und auch mit ausgesuchter Feinheit,
  So wie ein Mann mit Fleiss und Treu’
        die Körner sondert von der Spreu.
  Ja, selbst den heil’gen Büchern geben
        sie eine Versform rein und eben,
  Kein Fehler findet sich darin,
        so liest du es mit frohem Sinn.--                 30
  Nun, da so viele es betreiben,
        dass sie in eigner Zunge schreiben,
  Und da sie eifrig danach streben,
        sich selber rühmend zu erheben,
  Wie sollten da die Franken zagen,
        auch selber den Versuch zu wagen,
  Dass sie’s mit Eifer dahin bringen,
        auf Fränkisch Gottes Lob zu singen?
  Zwar ist der Sprache nicht bekannt
        der Regeln festgefügtes Band,                     35
  Doch fehlt der grade Ausdruck nicht,
        noch auch die Einfalt schön und schlicht.


_I, 1, lines 59-90: The same theme continued; Otfried praises the
Franks._

    Sie sind genau so unverzagt,
          wie man es von den Römern sagt.
  Auch darf man nicht zu sagen wagen,
        dass kühnern Mut die Griechen tragen.             60
  Ganz ebenso ist es bewandt
        mit ihrem Wissen und Verstand.
  Sie sind voll Mut und Tapferkeit
        an jedem Ort, zu jeder Zeit,
  Viel Macht und Ansehn haben sie,
        und Kühnheit fehlet ihnen nie.
  Zum Schwerte greifen sie verwegen,
        das ist die Art der wackern Degen.
  Vollauf versehn und wohl im Stande,
        so wohnen sie in reichem Lande.                   65
  Von alters her ihr Gut sich mehrt,
        derhalben sind sie hochgeehrt.
  Gar schön und fruchtbar ist ihr Land;
        wem wäre dies nicht wohlbekannt?
  Es gibt dort vielerlei Gewinnst--
        es ist nicht eigenes Verdienst--
  Dort kann man Erz und Kupfer haben,
        das zum Gebrauche wird gegraben.
  Und denket nur, wie wunderbar!
        Eissteine[1] gibt es dort sogar.                  70
  Und von Metallen man noch füge
        dazu das Silber zur Genüge;
  Auch lesen sie daselbst im Land
        Gold, das sie finden in dem Sand.
  Es ist ihr Sinnen fest und stet,
        das immer nur aufs Gute geht,
  Und ist zum Nutzen hingewandt,
        so wie sie’s lehret ihr Verstand.
  Sie sind zu jeder Zeit bereit,
        zu schützen sich vor Feindes Neid;                75
  Der mag nichts gegen diese wagen,
        zu Boden wird er stets geschlagen.
  Kein Volk gibt’s, das ihr Land berührt,
        das ihre Gegenwart nicht spürt;
  Sie dienen ihnen notgedrungen,
        von ihrer Tüchtigkeit bezwungen.
  Sie haben alles Volk besiegt,
        wo nicht die See dazwischen liegt.
  Nach Gottes Willen und Gedanken
        hat jedermann Furcht vor den Franken,             80
  Da nirgendwo ein Volk wohl lebt,
        das da nach Kampf mit jenen strebt.
  Den Feinden haben sie mit Waffen
        Beweise oft genug geschaffen
  Und haben gründlich sie belehrt
        nicht mit dem Wort, nein, mit dem Schwert,
  Mit Speeren scharf und spitz geschliffen,
        deshalb hat alle Furcht ergriffen.
  Kein Volk gibt’s, das nicht deutlich wüsste:
        trägt es nach Frankenkrieg Gelüste,               85
  Dann sinken sie dahin geschwind,
        wenn’s Meder auch und Perser sind!
  Ich las dereinst in einem Buch
        und weiss es drum genau genug:
  Ganz eng verwandt sind mit einander
        das Frankenvolk und Alexander,
  Der aller Welt ein Schrecknis war,
        die er besiegte ganz und gar,
  Die er darnieder zwang und band
        mit seiner allgewalt’gen Hand.                    90

    [Notes:
    1: ‘Crystals,’ or perhaps ‘iron ore.’]


_I, 17, lines 9-62: The Magi and the star of Bethlehem._

  Da kamen Leute in das Land
        von Osten, denen war bekannt
  Der Sonne und der Sterne Lauf;
        denn all ihr Sinnen ging darauf.                  10
  Nun fragten diese nach dem Kind
        bei der Gelegenheit geschwind
  Und kündeten zugleich die Märe,
        dass dieses Kind der König wäre,
  Und forschten eifrig immerfort
        nach dieses Knaben Heimatort
  Mit stetem Bitten und mit Fragen,
        man möcht’ es ihnen doch ja sagen
  Und auch die Wegfahrt zeigen an,
        auf der zum Kind man kommen kann.                 15
  Nun sprachen sie auch von dem Zeichen,
        das seltsam war und ohnegleichen,
  Dass hier von einer Jungfrau zart
        jemals ein Mensch geboren ward,
  Und dass ein Zeichen schön und klar
        im Himmelsraum erschienen war.
  Sie sagten, dass sie hoch und fern
        plötzlich erblickten einen Stern,
  Und machten ruchbar laut und frei,
        dass dies der Stern des Herren sei:               20
  “Sein Stern sich uns gezeiget hat,
        wenn wir auch irrten[2] in der Stadt,
  Wir sind gekommen anzubeten,
        dass seine Gnade wir anflehten.
  So ist uns denn im Osten fern
        daheim erschienen dieser Stern.
  Lebt nun wohl einer hier im Land,
        dem davon etwas ist bekannt?
  So viel wir Sterne auch gezählt,
        der hat bis jetzt uns stets gefehlt;              25
  Derhalben glauben alle wir,
        ein neuer König zeigt sich hier.
  Das haben Greise uns gelehrt
        zu Hause, klug und hochgeehrt;
  Nun bitten wir euch vorzutragen,
        was eure Bücher davon sagen.”
  Als nun zum König selbst sofort
        die Kunde drang von diesem Wort,
  Ward durch die Nachricht er sogleich
        von Angst erfüllt und schreckensbleich,           30
  Und auch so mancher andre Mann
        daraus viel Traurigkeit gewann.
  Die hörten ungern und mit Schmerzen,
        was uns mit Freude füllt die Herzen.
  Die weisen Schriftgelehrten dort
        versammelten sich dann sofort
  Und forschten, wo auf dieser Erde
        wohl Christ der Herr geboren werde,
  Und wandten sich in diesen Tagen
        auch an die Priester mit den Fragen.              35
  Doch mocht’ er arm sein oder reich,
        stets lautete die Antwort gleich.
  Sie nannten ihm sogleich die Stadt,
        wie’s früher schon bezeuget hat
  Vom alten Bunde manch Prophet,
        so wie es aufgeschrieben steht.
  Als es ihm so ward offenbar,
        wo Christ der Herr geboren war,
  Ersann er schnell und fürchterlich
        nun eine grosse Bosheit sich.                     40
  Er liess die Weisen zu sich kommen
        von denen ihr durch mich vernommen,
  Die fing er heimlich an zu fragen
        und ohne andern es zu sagen
  Und forschte dann mit Emsigkeit
        nach dieses Sternes Ankunftszeit
  Und bat sie selber zu ergründen,
        wo wohl das Kindlein sei zu finden:
  “Vergesst nicht, mir zu offenbaren
        den Weg, den dieser Stern wird fahren,            45
  Und reiset dann an jenen Ort
        und fraget nach dem Kindlein dort.
  Wenn ihr dort angekommen seid,
        dann forscht nach ihm mit Emsigkeit
  Und tut es schleunig mir zu wissen,
        der Arbeit seid nur recht beflissen;
  Ich bete ihn dann selber an,
        dazu riet mir gar mancher Mann,
  Auf dass ich selber danach strebe,
        dass ich dem Kind Geschenke gebe.”                50
  Wie kläglich jener Mann da log
        und gegen Recht und Wahrheit trog!
  Er wünschte, dass der Heiland stürbe,
        dass unser Segen so verdürbe!
  Als sie gehört des Königs Wort
        und nach dem Ziele eilten fort,
  Da zeigte ihnen sich von fern
        sogleich der wunderbare Stern!
  Wie waren sie da hochentzückt,
        als sie ihn alsobald erblickt!                    55
  Erfreut versäumten sie es nicht,
        ihn zu behalten im Gesicht,
  Er führte sie auch dorthin klar,
        wo Gottes Kind zu finden war.
  Und da, wo ging des Sternes Bogen,
        sind sie ihm willig nachgezogen;
  Da haben sie das Haus gesehn
        und nicht gezögert hinzugehn.
  Da fanden sie denn auch geschwind
        die Mutter mit dem guten Kind                     60
  Und fielen eilig vor ihm nieder,
        die guten Männer, treu und bieder;
  Sie beteten das Kindlein an
        und baten es um Gnade dann.

    [Notes:
    2: They had assumed that the promised king would be born in
    Jerusalem instead of Bethlehem.]


_I, 18, lines 1-34: Symbolical meaning of the return of the Magi._

  Daran ermahnt uns diese Reise,
        dass auch wir selbst in gleicher Weise
  Mit Eifer dafür Sorge tragen,
        das Land der Heimat zu erfragen.
  Doch ist dies, glaub’ ich, nicht bekannt:
        das Paradies wird es genannt.
  Hoch rühmen ich es kann und muss,
        doch fehlet mir der Rede Fluss.
  Und wenn auch jedes meiner Glieder
        Rede und Sprache gäbe wieder,                      5
  So hätt’ ich’s niemals unternommen,
        mit seinem Lob zu End’ zu kommen.
  Doch siehst du’s nicht mit eignen Augen,
        was können meine Worte taugen?
  Und selbst dann wird sehr viel dran fehlen,
        dass du es könntest her erzählen.
  Dort gibt es Leben ohne Tod,
        Licht ohne Finsternis und Not,
  Dazu der Engel schöne Schar
        und sel’ge Minne immerdar.                        10
  Das haben selbst wir aufgegeben,
        des müssen wir in Trauer leben,
  Und innen muss uns heimatwärts
        sich klagend sehnen unser Herz.
  Sind wir doch selbst herausgegangen,
        in unserm Übermut befangen,
  Denn uns verlockte leis’ und stille
        des Herzens eigner böser Wille.
  Wir haben Schuld auf uns geladen,
        das ist jetzt klar zu unserm Schaden.             15
  Nun weinen wir im fremden Land,
        von Gott verstossen und verbannt.
  Ja, unbenutzt liegt und verloren
        das Erbgut, das für uns erkoren.
  Nichts nützt uns dieses grosse Gut,
        das macht nur unser Übermut.
  So wird denn, ach! von uns entbehrt
        das Schöne, das uns war beschert,
  Wir müssen bittre Zeiten dulden
        von nun an nur durch unsre Schulden.              20
  Viel Leid ist uns und Not bekannt
        mit Schmerzen hier in diesem Land,
  Voll Wunden sind wir und voll Pein
        um unsre Missetat allein,
  Viel Elend und Mühseligkeit,
        das ist hier stets für uns bereit.
  Zur Heimat können wir nicht reisen,
        wir jammervollen, armen Waisen.
  O weh, du fremdes Schreckensland,
        wie hab’ ich dich als hart erkannt!               25
  Ach, wie so schwer ertrag’ ich dich,
        das sage ich dir sicherlich!
  Nur Müh’ und Not wird dem gegeben,
        der nicht kann in der Heimat leben.
  Ich hab’s erfahren ja an mir,
        nichts Liebes fand ich je an dir.
  Ich fand an dir kein ander Gut
        als Jammer und betrübten Mut,
  Ein tief verwundet, wehes Herz
        und mannigfaches Leid und Schmerz!                30
  Doch kommt uns einmal in den Sinn,
        dass uns verlangt zur Heimat hin,
  Und hat sich unser Herz gewandt
        voll Sehnsucht nach dem Vaterland,
  Dann fahren wir, wie jene Mannen,
        auf andrer Strasse gleich von dannen,
  Auf dem Weg, welcher führt allein
        in unser Vaterland hinein.



+VIII. THE LAY OF LUDWIG+


A riming (assonating) song in the dialect of the Rhenish Franks,
composed in glorification of a victory won by Ludwig III over the
Normans at Saucourt (between Abbeville and Eu). The battle was fought
Aug. 3, 881, and the song must have originated soon afterwards; for it
speaks of the king as living, and he died in 882. The translation is
a literal line-for-line version, the rimes and assonances being
disregarded.

    Einen König weiss ich,   er heisst Herr Ludwig,
  Er dient Gott gerne;   ich weiss, er lohnt es ihm.
  Als Kind ward er vaterlos;   dafür ward ihm bald Ersatz:
  Der Herr berief ihn,   sein Erzieher ward er.
  Er gab ihm Tüchtigkeit,   herrliche Degenschaft,                     5
  Den Thron hier in Franken;   so brauch’ er ihn lange!
  Das teilte er dann   sofort mit Karlmann,
  Seinem Bruder,   die Fülle der Wonnen.
  Als das alles geendet ward,   wollte Gott ihn prüfen,
  Ob er Mühsal   so jung dulden könnte.                               10
  Er liess heidnische Männer   über See kommen,
  Das Volk der Franken   ihrer Sünden zu mahnen.
  Einige würden bald verloren,   einige erkoren.
  Züchtigung duldete,   wer früher misgelebet.
  Wer dann ein Dieb war,   und von dannen sich rettete,               15
  Nahm seine Fasten;   danach ward er ein guter Mann.
  Mancher war Lügner,   mancher Raubmörder,
  Mancher voll Zuchtlosigkeit,   und er befreite sich davon.
  Der König war entfernt,   das Reich ganz zerrüttet,
  Christus war erzürnt:   leider, des entgalt es.[1]                  20
  Doch Gott erbarmte sich dessen,   er wusste all die Not.
  Er hiess Ludwig   sofort dahin reiten:
  “Ludwig, mein König,   hilf meinen Leuten!
  Die Normannen haben sie   hart bedrängt.”
  Da sprach Ludwig:   “Herr, so tue ich,                              25
  Wenn mich der Tod nicht hindert,   alles, was du gebietest.”
  Da nahm er Gottes Urlaub,   er hob die Kriegsfahne auf,
  Er ritt dahin in Frankreich   gegen die Normannen.
  Gott sagten Dank,   die seiner harrten,
  Sie sagten alle: “Mein Herr,   wie lange harren wir dein!”          30
  Da sprach laut   Ludwig der gute:
  “Tröstet euch, Gesellen,   meine Notgefährten,
  Her sandte mich Gott   und mir selber gebot,
  Ob es euch Rat dünkte,   dass ich hier föchte,
  Mich selber nicht schonte,   bis ich euch rettete.                  35
  Nun will ich, dass mir folgen   alle Gottes Holden.
  Beschert ist das Hiersein,   so lange Christus will.
  Will er unsere Hinfahrt,   deren hat er Gewalt.
  Wer hier mit Kraft   Gottes Willen tut,
  Kommt er gesund davon,   ich lohne es ihm;                          40
  Bleibt er darin,   seinem Geschlechte.”
  Da nahm er Schild und Speer,   kraftvoll ritt er,
  Er wollte die Wahrheit darlegen   seinen Widersachern;
  Da war es nicht sehr lang,   er fand die Normannen,
  Gott sagte er Lob,   er sieht, dessen er begehrte.                  45
  Der König ritt kühn,   sang ein heilig Lied,
  Und alle sangen zusammen:   “Kyrie eleison!”[2]
  Der Sang war gesungen,   der Kampf war begonnen.
  Blut schien auf den Wangen,   froh kämpften da die Franken,
  Da focht der Degen jeglicher,   keiner so wie Ludwig,               50
  Hurtig und kühn;   das war ihm angeboren.
  Manchen durchschlug er,   manchen durchstach er.
  Er schenkte zu Handen   seinen Feinden
  Bitteres Trankes;   so weh ihnen stets des Lebens!
  Gelobt sei Gottes Kraft!   Ludwig ward sieghaft.                    55
  Und allen Heiligen Dank!   Sein ward der Siegkampf.
  Heil aber Ludwig,   König kampfselig!
  So bereit wie er stets war,   wo irgend des Not war,
  Erhalte ihn der Herr   bei seiner Herrlichkeit!

    [Notes:
    1: ‘It’ (the kingdom) atoned for ‘that’ (the wrath of Christ).
    2: Κύριε ἔλεισον [Greek: Kyrie eleison], Lord have mercy.]



+IX. WALTHARIUS MANU FORTIS+


A Latin poem in Vergilian hexameters, composed about 930 by Ekkehard,
a pupil in the monastic school at St. Gall, and afterwards revised by
another monk of the same name. It is based on a lost German poem and
preserves, with but little admixture of Christian and Latin elements,
a highly interesting saga of the Hunnish-Burgundian cycle. The
selections are from the translation by H. Althof, in the _Sammlung
Göschen_.


_Lines 215-286: Walter and Hildegund plot to escape from Etzel’s court._

    Siehe, da eilte herab von der Burg des Palastes Gesinde,         215
  Freute sich sehr, ihn wiederzusehn,
      und hielt ihm das Streitross,
  Bis der preisliche Held dem hohen Sattel entstiegen,
  Richtet die Frage an ihn,[1] ob günstig die Sache verlaufen.
  Wenig erzählte er nur, denn müde war er, und trat dann
  Ein in die Burg und eilte darauf zum Gemache des Königs.           220
  Aber er fand auf dem Wege die einsam sitzende Hildgund
  Und er sagte zu ihr nach süssem Kuss und Umarmung:
  “Bringe mir schnell zu trinken,
        denn müde bin ich und durstig.”
  Eilig füllte mit Wein sie drauf den köstlichen Becher,
  Reichte dem Helden ihn dar, der fromm ihn bekreuzte und annahm     225
  Und mit der Hand darauf die Rechte der Jungfrau umfasste.
  Schweigend stand sie dabei und sah dem Manne ins Antlitz.
  Und es reichte ihr Walter sodann das geleerte Gefäss hin;
  Wohl war beiden bekannt, dass einst sie verlobt mit einander.
  Und er sprach zu der teueren Maid mit folgenden Worten:            230
  “Lange erdulden zusammen wir schon das Los der Verbannung
  Und sind dessen bewusst, was einstmals unsere Eltern
  Über unser zukünft’ges Geschick mit einander bestimmten.
  Was verhehlen wir dies so lange mit schweigendem Munde?”
  Aber die Maid, die wähnte, es rede im Scherz der Verlobte,         235
  Schwieg ein Weilchen und sagte darauf als Erwiderung dieses:
  “Warum heuchelt die Zunge,
        was tief in der Brust du verdammest,
  Und überredet der Mund zu dem, was im Herzen du abweist?
  Gleich als wäre es Schmach, dir solche Verlobte zu freien!”
    Drauf antwortete ihr der verständige Jüngling und sagte:         240
  “Fern sei, was du geredet!
        O wolle nicht falsch mich verstehen!
  Kund ist dir, dass ich nie mit verstelltem Herzen gesprochen;
  Glaube mir nur, es steckt nicht Trug noch Falsches dahinter.
  Niemand ist in der Näh’, wir sind hier beide alleine.
  Wenn ich wüsste, du wärst mir geneigt mit ergebenem Herzen,        245
  Und du würdest verschweigen die klug ersonnenen Pläne,
  Wollte ich dir entdecken ein jedes Geheimnis des Herzens.”
  Da nun begann das Mädchen, die Kniee des Jünglings umfassend:
  “Alles, wozu du mich rufst,
        will ich gern, mein Gebieter, erfüllen
  Und will nichts in der Welt vorziehn den wilkommnen Befehlen.”     250
  Jener darauf: “Mit Verdruss ertrage ich unsre Verbannung
  Und gedenke gar oft der verlassenen Marken der Heimat.
  Drum begehre ich, bald zu heimlicher Flucht mich zu rüsten.
  Lange zuvor schon wäre dazu ich imstande gewesen,
  Doch es schmerzte mich tief, dass allein Hildgunde zurückblieb.”   255
  Also redete drauf aus innerstem Herzen das Mägdlein:
  “Was du begehrst, will ich, das ist mein einzig Verlangen.
  Drum befiehl nur, o Herr; ob Glück uns werde, ob Unglück,
  Gerne bin ich bereit, es dir zu Liebe zu tragen.”
    Walter raunte der Maid in das Ohr nun folgende Worte:            260
  “Siehe, es trug der Herrscher dir auf, der Schätze zu hüten;
  Drum behalte es wohl und merke es dir, was ich sage:
  Nimm vor allem den Helm und das Eisengewand des Gebieters,
  Aus drei Drähten gewirkt,
        mit dem Zeichen der Schmiede versehen,
  Wähle auch zwei von den Schreinen dir aus von mässigem Umfang,     265
  Fülle in diese sodann so viel der pannonischen[2] Spangen,
  Dass du einen zur Not bis zum Busen zu heben vermögest.
  Dann verfertige mir noch vier Paar Schuhe, wie bräuchlich,
  Dir die nämliche Zahl und lege sie auch in die Truhen,
  Und so werden dieselben vielleicht bis zum Rande gefüllt sein.     270
  Heimlich bestelle dir auch bei Schmieden gebogene Angeln:
  Fische müssen uns Zehrung sein auf dem Wege und Vögel;
  Vogelsteller und Fischer zu sein, bin ich selber genötigt.
  Alles dieses besorge du klug im Verlaufe der Woche.
  Nunmehr hast du gehört, was uns auf der Reise vonnöten.            275
  Jetzt verkünde ich dir, wie die Flucht wir mögen bereiten:
  Wenn zum siebenten Mal den Kreislauf Phöbus vollendet,
  Werd’ ich dem König,
        der Königin auch und den Fürsten und Dienern
  Rüsten ein fröhliches Mal mit aussergewöhnlichem Aufwand
  Und mich mit Eifer bemühn,
        durch Getränk sie in Schlaf zu versenken,                    280
  Bis nicht einer imstande zu merken, was ferner noch vorgeht.
  Du magst aber indes nur mässig des Weines geniessen,
  Und nur eben bei Tische
        den Durst zu vertreiben bestrebt sein.
  Stehen die anderen auf,[3] so eile zum Werk, dem bewussten.
  Aber sobald des Trankes Gewalt dann alle bezwungen,                285
  Eilen wir beide zugleich, die westlichen Lande zu suchen.”

    [Notes:
    1: Walter of Aquitaine, who is returning from a battle in which he
    has put down a rebellion for King Etzel. Walter and Hildegund have
    lived since childhood as hostages at Etzel’s court.
    2: Ekkehard conceives the Huns as a ttribe of Pannonia.
    3: The ‘rising’ of the men would be the signal for the women to
    retire that the drinking-bout might begin.]


_Lines 315-357: The escape._

    Glühender Rausch führt bald in der ganzen Halle die Herrschaft,  315
  Und es stammelt das breite Geschwätz mit triefendem Munde;
  Stämmige Recken konnte man schaun auf wankenden Füssen.
  Also verlängert bis spät in die Nacht das Opfer des Bacchus
  Walter und zieht zurück, die nach Hause zu gehen begehren,
  Bis, von der Macht des Trankes besiegt und vom Schlafe bezwungen,  320
  In den Gängen zerstreut, sie alle zu Boden gesunken.
  Hätte er preisgegeben das Haus den verzehrenden Flammen,
  Wäre nicht einer den Brand zu entdecken imstande gewesen.
  Endlich rief er das Mädchen herbei, das teure, und hiess es,
  Eilig herbeizutragen die längst bereiteten Sachen,                 325
  Selber zog aus dem Stall er hervor das beste der Rosse,
  Welches er “Löwe” genannt um seiner Vorzüglichkeit willen;
  Stampfend stand es und nagte
        voll Mut an den schäumenden Zügeln.
  Als er darauf mit dem Schmuck es umhüllt in üblicher Weise,
  Hängt er die Schreine, mit Schätzen gefüllt,
        dem Ross an die Seiten,                                      330
  Fügt auch Speisen hinzu, nicht viel für die Länge des Weges.
  Und die wallenden Zügel vertraut er der Rechten der Jungfrau,
  Selber jedoch, von dem Panzer umhüllt
        nach der Weise der Recken,
  Setzt er den Helm sich aufs Haupt,
        den rot umwallte der Helmbusch,
  Schnallt die goldenen Schienen sich drauf um die mächtigen Waden,  335
  Gürtet sodann an die Linke
        das Schwert mit der doppelten Schneide,
  An die Rechte ein zweites dazu nach pannonischer Sitte,
  Welches mit einer der Seiten allein die Wunden verursacht,
  Rafft sodann mit der Rechten den Speer,
        mit der Linken den Schildrand,
  Und entflieht dem verhassten Land, von Sorge befangen.             340
  Aber es führte das Ross, beladen mit Schätzen, die Jungfrau,
  Die in den Händen zugleich die haselne Gerte dahertrug,
  Der sich der Fischer bedient,
        die Angel ins Wasser zu tauchen,
  Dass der Fisch voll Gier
        nach dem Köder den Haken verschlinge;
  Denn der gewaltige Held war selbst mit gewichtigen Waffen          345
  Rings beschwert und zu jeglicher Zeit des Kampfes gewärtig.
  Alle Nächte verfolgten den Weg sie in Eile; doch zeigte
  Frühe den Ländern das Licht der rötlich erstrahlende Phöbus,
  Suchten sie sich zu verbergen
        im Wald und erstrebten das Dunkel,
  Und es jagte sie Furcht sogar durch die sicheren Orte.             350
  Und es pochte die Angst so sehr in dem Busen der Jungfrau,
  Dass sie bei jedem Gesäusel der Luft und des Windes erbebte,
  Dass sie vor Vögeln erschrak
        und dem Knarren bewegten Gezweiges.
  Hass der Verbannung erfüllte ihr Herz und Liebe zur Heimat.
  Dörfern wichen sie aus und mieden das weite Gefilde;               355
  Folgend auf dichtbewachs’nem Gebirg dem gewundenen Umweg,
  Irren mit zagendem Fuss sie durch pfadelose Gebiete.


_Lines 1285-1395: The great fight at the Wasgenstein._[4]

    Als sich massen die drei um die zweite[5] Stunde des Tages,     1285
  Wandten sich gegen den einen zugleich die Waffen der beiden.
  Hagen bricht den Frieden zuerst; er sammelt die Kräfte
  Und versendet alsbald die verderbliche Lanze, doch diese,
  Wie sie in sausendem Wirbel entsetzenerregend heranschwirrt,
  Lenkt jetzt Alphars[6] Sprosse,
        der nimmer sie weiss zu ertragen,                           1290
  Klug beiseit mit der Decke des seitwärts gehaltenen Schildes,
  Denn wie den Schild sie berührt,
        da gleitet sie ab wie von glattem
  Marmel, und schwer verletzt sie den Berg,
        denn bis zu den Nägeln
  Bohrt sie sich ein in die Erde.
        Dann warf mit kühnlichem Herzen
  Aber mit mässiger Kraft die eschene Lanze der stolze              1295
  Gunter. Sie flog und sass in dem untersten Teile von Walters
  Schilde, und wie er alsbald ihn schüttelt,
        da fiel aus des Holzes
  Wunde zur Erde herab das Eisen, das wenig vermochte.
  Ob des Zeichens betrübt, ergreifen das Schwert die bestürzten
  Franken; in Zorn verwandelt der Schmerz sich,
        sie stürmen voll Eifer,                                     1300
  Von den Schilden gedeckt, auf den aquitanischen Helden.
  Dieser jedoch vertrieb sie entschlossen mit wuchtiger Lanze
  Und erschreckte den stürmenden Feind durch Mienen und Waffen.
    Gunter, der König, ersann deswegen ein törichtes Wagnis:
  Seinen Speer, der vergebens versandt und zur Erde gefallen--      1305
  Denn er lag, aus dem Schilde geschüttelt,
        zu Füssen des Helden,--
  Leise heran sich schleichend, in heimlicher Weise zu holen,
  Da ja die Kämpfer, versehn mit kürzeren Waffen,
        mit Schwertern,
  Nicht bis nah an den Feind heranzugelangen vermochten;
  Denn der schwang zum Stosse die vorgehaltene Lanze.               1310
  Darum hiess er durch Augenwink den Vasallen vorangehn,
  Dass er, von ihm verteidigt, das Werk zu vollbringen vermöge.
  Ohne Verzug geht Hagen voran, den Gegner zu reizen,
  Während der Fürst in der Scheide
        das edelsteinblitzende Schwert birgt
  Und die Rechte befreit, um sicher den Streich zu vollführen.      1315
  Doch was weiter?
      Er langte gebückt mit der Hand nach der Lanze
  Und schon fasste er sie und zerrte sie heimlich und mählich,
  Allzuviel verlangend vom Glück. Doch der herrliche Recke,
  Wie er ja stets in dem Kampf der Vorsicht weise gedachte
  Und behutsam verfuhr (ein Augenblickchen versah er!),             1320
  Wurde gewahr, wie jener sich bückt, und merkte das Treiben.
  Aber er duldet es nicht, denn schnell vertreibt er den Hagen,
  Welcher zurück sich zieht vor der hoch erhobenen Waffe,
  Springt dann hinzu und presst
        mit dem Fuss die entrissene Lanze,
  Und dem König, ertappt bei dem Raub, schreit so er entgegen,      1325
  Dass dem wanken die Kniee,
        als wär’ er durchbohrt von dem Speere.
  Und er hätte ihn flugs zum hungrigen Orkus gesendet,
  Wäre nicht schnell zur Hilfe geeilt der waffengewalt’ge
  Hagen, den Herrn mit dem Schild
        beschützend und wider des Gegners
  Haupt die entblösste Schärfe
        des schrecklichen Schwertes erhebend.                       1330
  Während Walter dem Hieb ausweicht, erhebt sich der andre;
  Kaum entronnen dem Tod, steht dort er betroffen und zitternd.
    Doch nicht Rast noch Verzug;
          es erneut sich die bittere Fehde.
  Bald bestürmen den Mann sie vereinzelt, bald in Gemeinschaft,
  Und indes er voll Eifer zum einen sich wendet, der anstürmt,      1335
  Springt der andere ihm in die Quere, die Streiche vereitelnd.
  So steht, wenn man ihn hetzt,
        der numidische Bär, von den Hunden
  Rings im Kreise umstellt, mit drohend erhobenen Pranken,
  Duckt mit Gebrumme das Haupt und zwingt die umbrische Meute,
  Wenn sie sich naht, zu klagen und winseln in seiner Umarmung;     1340
  Dann umbellen ihn rings aus der Nähe die wilden Molosser,[7]
  Und es schreckt sie die Furcht,
        zu nahen dem grausigen Untier.
  Also wogte der Kampf bis zur neunten Stunde des Tages.
  Dreifach war die Not, die sie alle zusammen erlitten:
  Furcht vor dem Tode, Beschwerde des Kampfs und glühende Sonne.    1345
    Aber indessen beschlich ein Gedanke die Seele des Helden,
  Welcher im schweigenden Busen jedoch die Worte zurückhielt:
  Zeigt nicht andere Wege das Glück, so werden die Gegner
  Mich, den Ermüdeten, noch durch eitele Listen berücken.
  Also sprach er daher mit erhobener Stimme zu Hagen:               1350
  “Hagedorn,[8] grün zwar stehst du im Laub
        und vermöchtest zu stechen,
  Doch du versuchst mich zu täuschen voll List
        mit possierlichen Sprüngen.
  Aber ich gebe dir Raum,
        dass du näher zu kommen nicht zauderst,
  Und dann zeig’ die gewaltige Kraft,
        die so wohl mir bekannt ist;
  Mich verdriesst’s, so gewalt’ge Beschwer
        vergeblich zu tragen.”                                      1355
  Sprach’s und im Sprunge sich hebend,
        entsandt’ er auf jenen die Lanze,
  Welche den Schild durchschlägt,
        ein wenig vom Panzer mit fortreisst,
  Doch den gewaltigen Leib des Gegners nur mässig verwundet,
  Denn er strahlte, bewehrt mit auserlesenen Waffen.
    Doch als Walter, der Held, die Lanze versendet, da stürmt er    1360
  Mit dem gezogenen Schwerte in ungestümerem Andrang
  Los auf den König,
        und als er den Schild ihm zur Seite gedrängt hat,
  Trifft er also gewaltig und staunenerregend den Gegner,
  Dass er das ganze Bein
        mit dem Knie bis zum Schenkel ihm abschlägt;
  Über den Schildrand stürzt er alsbald zu den Füssen ihm nieder.   1365
  Da erblasst der entsetzte Vasall bei dem Fall des Gebieters.
  Alphars Sprosse erhebt nun aufs neue die blutige Klinge
  Und begehrt, dem Gefall’nen die tödliche Wunde zu spenden.
  Hagen, der Recke, jedoch, des eignen Schmerzes vergessend,
  Beugt schnell nieder das Haupt und hält es dem Hiebe entgegen,    1370
  Und es vermag der Held
        die geschwungene Faust nicht zu hemmen.
  Aber der Helm, geschmiedet mit Fleiss und trefflich bereitet,
  Trotzt dem Hieb, und es sprühen
        alsbald in die Höhe die Funken.
  Über die Härte betroffen, zerspringt, o Jammer! die Klinge,
  Und in der Luft und im Grase erglänzen die klirrenden Teile.      1375
    Aber sobald der Krieger die Stücke des Schwertes erblickte,
  Zürnte er sehr und tobte in allzugewaltigem Zorne,
  Schleudert, seiner nicht Herr,
        das Heft, dem entfallen die Klinge,
  War es auch ausgezeichnet durch Gold und künstliche Arbeit,
  Weit in die Ferne sogleich, die traurigen Trümmer verachtend.     1380
  Doch indes er gerade die Hand so weit in die Luft streckt,
  Schlägt sie Hagen vom Arm, des gelegenen Hiebes sich freuend.
  Mitten im Wurf fiel jetzt zu Boden die tapfere Rechte,
  Welche dereinst gefürchtet von vielen Völkern und Fürsten
  Und vordem erglänzte durch ungezählte Trophäen.                   1385
  Aber der herrliche Held, der Weichen im Unglück nicht kannte,
  Wusste mit starkem Mute die Schmerzen des Fleisches zu tragen
  Und verzweifelte nicht, und keine Miene verzog er,
  Schob den verstümmelten Arm
        sogleich hinein in den Schildrand,
  Griff mit dem unverletzten sodann alsbald zu dem Halbschwert,     1390
  Das er, wie ich erwähnt, sich rechts an die Seite gegürtet,
  Bittere Rache sogleich an dem grimmigen Feinde zu üben.
  Hagens rechtes Auge zerstört sein Hieb, und die Schläfe
  Schneidet er auf und zugleich die beiden Lippen zerspaltend,
  Schmettert er zweimal drei der Zähne dem Feind aus dem Munde.     1395

    [Notes:
    4: A rocky pass in the Vosges Mountains. On his westward flight
    Walter is attacked by the Burgundians, whom Ekkehard identifies
    with the Franks. He slays eleven famous champions in succession
    and then fights King Gunter and Hagen together.
    5: 8 A.M.
    6: Walter is the son of Alp-har (from _Alp_, elf, and _hari_,
    army).
    7: The medieval _canis molossus_ was a mastiff or bull-dog.
    8: A pun on Hagen’s name, which means ‘thorn-bush.’]


_Lines 1421-1456: Having perforce made peace and had their wounds
dressed by Hildegund, Walter and Hagen banter each other._

    Hagen, der dornige, drauf und der aquitanische Recke,
  Unbesieglich an Mut, doch am ganzen Leibe ermattet,
  Scherzten nach manchem Getöse des Kampfs
        und entsetzlichen Schlägen
  Mit einander in lustigem Streit bei dem Becher. Der Franke
  Sagte zuerst: “Mein Freund, fortan wirst Hirsche du jagen,        1425
  Handschuh’ dir aus den Fellen in grosser Zahl zu gewinnen.
  Fülle, das rate ich dir, den rechten mit feinem Gewölle,
  Dass mit dem Bilde der Hand du Fremde zu täuschen vermögest.
  Weh, was sagst du dazu,
        dass die Sitte des Volks du verletzest,
  Dass man sieht, wie das Schwert
        du rechts an der Hüfte befestigst,                          1430
  Und dein Ehegespons,
        wird einstens der Wunsch dich beschleichen,
  Mit der Linken, wie nett! umfängst in verkehrter Umarmung?
  Doch was rede ich mehr? Was immer du künftig auch tun musst,
  Wird die Linke verrichten.” Darauf entgegnete Walter:
  “Dass du so vorlaut bist,
        das wundert mich, scheeler Sigambrer![9]                    1435
  Jage ich Hirsche, so musst den Eberbraten du meiden,
  Blinzelnd wirst du hinfort auf deine Bedienten herabschaun
  Und mit querem Blicke die Schar der Helden begrüssen.
  Aber der alten Treue gedenk, will dies ich dir raten:
  Wenn nach Hause du kommst,
        und dem heimischen Herde genaht bist,                       1440
  Mache dir Brei aus Mehl
        und Milch und vergiss auch den Speck nicht;
  Das vermag dir zugleich zur Nahrung und Heilung zu dienen.”
  Also sprachen sie. Drauf erneuten sie wieder das Bündnis,
  Hoben beide zugleich den König, den Schmerzen verzehrten,
  Auf sein Ross; dann trennten sie sich: es zogen die Franken       1445
  Wieder gen Worms, und es eilte der Aquitaner zur Heimat.
  Freudig ward er allda mit grossen Ehren empfangen,
  Feierte, wie es der Brauch, mit Hildgund festliche Hochzeit
  Und regierte, nachdem sein Erzeuger von hinnen geschieden,
  Allen teuer, das Volk noch dreissig glückliche Jahre.             1450
  Welche Kriege er ferner geführt und Triumphe gefeiert,
  Das kann nimmer der Griffel,
        der stumpf mir geworden, beschreiben.
    Der du dies liest, verzeihe der zirpenden Grille, erwäge
  Nicht, wie rauh die Stimme noch ist, bedenke das Alter,
  Da sie, noch nicht entflogen dem Nest, das Hohe erstrebte.        1455
  Dies ist das WALTERSLIED.-- Euch möge der Heiland behüten!

    [Notes:
    9: ‘Sigambrian’ or ‘Sicambrian’ was a name applied by the learned
    to the Franks.]



+X. RUDLIEB+


A Latin poem in leonine hexameters, composed about 1030 at Tegernsee,
Bavaria. It is imperfectly preserved, but more than 2000 verses are
extant, and these give interesting pictures of contemporary German life.
It is a metrical novel with a knight for hero. The selection is from
M. Heyne’s _Rudlieb_, 1897,--a translation in iambic pentameter.


_From the 14th fragment: The wedding of Rudlieb’s nephew._

                              Am Tag der Hochzeit
  Erscheint das Fräulein, ihre Anverwandten
  Umgeben sie. Nun nahen auch die andern,
  Bald ist der Hof von Gästen ganz gefüllt,
  Begrüsst von Rudlieb mit dem Wilkommskuss.               5
  Ein Mahl erwartet sie; als es geendet,
  Begeben sich zunächst in ihre Zimmer
  Die Damen mit dem Fräulein; ein’ge Ritter
  Begleiten sie und tragen ihnen Kissen.
  Zum Dank wird ihnen Wein gereicht. Der erste            10
  Ergreift den Becher, trinkt und gibt ihn weiter,
  Und so die Reihe um, bis dass ihn leer
  Der Schenk zurückempfängt. Sie grüssen neigend
  Und gehn zurück zu Rudlieb und den Herren.
  Nun spricht der Ritter: “Weil euch Gott allhier         15
  Versammelt hat, so hört mich an und helft,
  Dass unter schon Verlobten eine Ehe
  Geschlossen werde. Das soll heut geschehen,
  Ihr aber seid bei dieser Handlung Zeugen.
  Es hat sich so gefügt, dass dieser Jüngling,            20
  Mein Neffe, und das Fräulein gegenseitig
  In Liebe kamen, als sie Würfel spielten;[1]
  Sie wollen nun das Ehebündnis schliessen.”
  Die Herren sagen: “Alle müssen wir
  Dazu verhelfen, dass der junge Mann,                    25
  Der so vortrefflich sonst, nicht Schande leide
  Und ganz der Buhlerin[1] entrissen werde,
  Die da verdient, den Feuertod zu leiden,
  Und preisen Gott, dass in der Welt doch Eine
  Sich fand, die jener Hexe Macht zerbrach.”              30
  Da steht der Jüngling auf, sagt allen Dank
  Für ihre Güte und bekennt in Reue,
  Wie sehr sein früh’res Leben ihn geschändet:
  “Ihr seht, wie nötig eine Frau mir ist;
  Und hätten wir auch eine hier gefunden,                 35
  So will ich dennoch mich mit diesem Fräulein,
  Verloben und verbinden; meine Bitte
  Ergeht an euch, uns Zeugen jetzt zu sein,
  Wenn wir, wie es der Brauch ist, Ehgeschenke,
  Uns geben.” “Alle tun hierin dir Beistand,”             40
  Erwidern jene. Und nun sendet Rudlieb
  Nach den drei Frauen, die alsbald erscheinen;
  Das Fräulein geht voran, gesenkten Hauptes;
  Von seinem Sitz erhebt sich jeder höflich.
  Nach kurzer Zeit, als alle Platz genommen,              45
  Steht Rudlieb auf und bittet sich Gehör:
  Den Freunden und den Stammgenossen kündet
  Er das geschloss’ne Bündnis und die Liebe,
  Die eins zum andern hat und fragt den Jüngling,
  Ob er zur Frau sie wolle. Der bejaht.                   50
  Nun fragt man sie, ob sie zum Mann ihn wolle.
  Sie lächelt: “Soll ich den zum Manne nehmen,
  Den ich im Spiel als Sklaven mir gewann,
  Den mir der Würfel brachte, der versprach
  Allein mir zu gehören, ob er siege,                     55
  Ob er verliere? Mög’ er treu mir dienen
  Zu jeder Zeit, in jedem Augenblick!
  Je treuer, desto lieber ist er mir.”
    Da lachen alle zu des Fräuleins Worten,
  Die so behutsam sind und doch so freundlich.            60
  Und da sie sehen, dass auch die Mutter nicht
  Zuwider ist, und dass sich beider Gut
  Die Wage hält, so kommt man überein,
  Als Gattin ihm das Fräulein zu gewähren.
  Der Bräutigam zieht Schwert und wischt’s am Hute        65
  Steckt an das Heft den goldnen Ehering
  Und beut ihn so zur Braut, indem er spricht:
  “Wie dieser Ring den Finger rund umschliesst,
  Verpflicht’ ich dich zu ewig fester Treue,
  Die du mir hältst bei Strafe deines Lebens.”            70
  Doch sie versetzt sehr klug und angemessen:
  “Ein gleiches Recht für beide. Warum soll ich
  Dir bessre Treue wahren als du mir?
  Sag’, hätte es wohl Adam zugestanden,
  Der Eva ungetreu zu sein, da Gott doch                  75
  Aus seiner Rippe Eine Eva schuf
  Und Adam das verkündete? Liest man,
  Dass ihm zwei Even sind erlaubt gewesen?
  Du wolltest buhlen und verbeutst das mir?
  Nein, es fällt mir nicht bei, auf solchen Pakt          80
  Mich zu verpflichten, geh mir immer hin
  Und buhl’, um wen du willst, doch ohne mich.
  Es gibt noch manchen, den ich freien kann.”
    So sprechend weist sie Schwert und Ring zurück.
  Der Jüngling spricht: “Geliebte, wie du willst,         85
  Geschehe es. Vergehe ich mich jemals,
  Will ich das, was ich in die Ehe bringe,
  An dich verlieren, und du darfst mich töten.”
  Sie lächelt hold, sich wieder zu ihm wendend:
  “Auf das hin schliessen wir die Eh’ in Treuen.”         90
  Dann küsst er sie, indem er “Amen” ruft.

    [Notes:
    1: As Rudlieb is returning to his mother after a long absence he
    falls in with a nephew who has gone wrong and been ‘bewitched’ by
    a lewd woman. Rudlieb rescues him and the two seek shelter for the
    night at the house of a rich widow with an only daughter. The
    young man and the girl play dice together and fall in love with
    each other. The subsequent wedding takes place at the house of
    Rudlieb’s mother.]



+XI. EZZO’S LAY OF THE MIRACLES OF CHRIST+


A _Leich_ (strophic poem with varying number of verses to the strophe),
written, it would seem, in 1064. The dialect is Alemannic. Ezzo was dean
of the Bamberg cathedral. The introduction states that Bishop Gunter
ordered his clergy to ‘make a good song’; that ‘Ezzo began to write,
will found the way (_i.e._ the meter), and when it was done, all
hastened to become monks.’ The poem consists of 420 short lines in
riming (assonating) couplets.


_Lines 193-262: The life and death of Christ._

    Antiquus dierum,
  Er wuchs mit den Jahren:
  Der je über der Zeit war,                  195
  Vermehrte täglich seinen Wuchs;
  So gedieh das edle Kind,
  Gottes Geist war in ihm.
  Als er dreissig Jahr alt war,
  Von dem all diese Welt genas,              200
  Da kam er zum Jordan;
  Getauft ward er da,
  Er wusch ab unsre Schuld,
  Er selbst hat keine.
  Den alten Namen legten wir da ab;          205
  Von der Taufe wurden wir Gottes Kinder.
    Sodann nach der Taufe
  Zeigte sich die Gottheit.
  Dies war das erste Zeichen:
  Aus dem Wasser macht’ er Wein.             210
  Dreien Toten gab er das Leben,
  Von dem Blute heilt’ er ein Weib,
  Die Krummen und die Lahmen,
  Die machte er gerade.
  Den Blinden gab er das Licht,              215
  Für keine Belohnung sorgte er.
  Er erlöste manchen Besessenen,
  Den Teufel hiess er von dannen fahren.
    Mit fünf Broten speiste er
  Fünftausend und mehr,                      220
  Dass sie alle genug hatten;
  Zwölf Körbe trug man davon.
  Zu Fuss ging er über den Fluss,
  Zu den Winden rief er “ruhet.”
  Die gebundenen Zungen,                     225
  Die löste er den Stummen.
  Ein wahrer Gottes Born,
  Die heissen Fieber löschte er.
  Krankheit floh von ihm,
  Den Siechen hiess er aufstehn.             230
  Mit seinem Bette fortgehn.
    Er war Mensch und Gott;
  Also süss ist sein Gebot.
  Er lehrt’ uns Demut und Sitte,
  Treue und Wahrheit dazu,                   235
  Dass wir uns treu benähmen,
  Unsre Not ihm klagten;
  Das lehrt’ uns der Gottessohn
  Mit Worten und mit Werken.
    Mit uns wandelte er                      240
  Dreiunddreissig Jahr
  Undeinhalb, unsrer Not wegen.
  Sehr gross ist seine Gewalt.
  Seine Worte waren uns das Leben;
  Für uns starb er seitdem,                  245
  Er ward nach eignem Willen
  An das Kreuz gehangen.
    Da hielten seine Hände
  Die harten Nagelbande,
  Galle und Essig war sein Trank;            250
  Also erlöst’ uns der Heiland.
  Von seiner Seite floss das Blut,
  Von dem wir alle geheiligt.
  Zwischen zwei Verbrechern
  Hingen sie den Sohn Gottes.                255
  Von Holz[1] entstand der Tod,
  Von Holz fiel er, gottlob!
  Der Teufel schnappte nach dem Fleisch,
  Die Angel[2] war die Gottheit;
  Nun ist es wohl ergangen,                  260
  Daran ward er gefangen.

    [Notes:
    1: The tree of knowledge in the Garden of Eden.
    2: Christ’s body is conceived as the ‘bait,’ his divinity as the
    ‘hook,’ by which the devil is caught.]



+XII. HEINRICH VON MELK+


An Austrian nobleman of the 12th century who, after bitter experience
of the world’s ways, retired to the monastery of Melk (a few miles west
of Vienna), where he spent his closing years as lay brother. In his
_Erinnerung an den Tod_, a satirical poem of 1042 short lines in riming
(assonating) couplets, he inveighs against the worldly follies of the
knights, and in his _Priesterleben_ against the vices of the clergy.
The poems date from about 1160.


_From the ‘Remembrance of Death,’ lines 663-748: The rich youth at the
grave of his father._

    Reicher und edler Jüngling,
  Gewahre deine ängstliche Lage
  Und geh zu deines Vaters Grab;                   665
  Nimm den Deckstein davon ab
  Und schaue seine Gebeine,
  Seufze und weine.
  Du magst wohl sagen, wenn du willst,--
  Es kostet deiner Herrlichkeit nicht viel:--      670
  “Lieber Vater und Herr,
  Nun sage mir, was dich plagt.
  Ich sehe dein Gebein verfaulen,
  Das hat die Erde ganz zersetzt;
  Es kriechet böser Würmer voll.                   675
  Diese stinkende Höhle
  Erzeigt meinem Sinne
  Einen furchtbaren Geruch darinne.
  Auch ist mir schwer zu Mute,
  Da du einst so schön warst,                      680
  Dass du so schnell verdorben.
  Das ist eine jämmerliche Ordnung:
  Was einst blühte wie die Lilie,
  Das wird wie ein Kleid, das der Meltau
  Benagt und zerfrisst.                            685
  Der ist unselig, der es vergisst.”
    So hättest du wohl reden können,
  Wenn der Jammer dich bewegt hätte
  Aus Liebe zu deinem Vater.
  Nun gedenke des Sinnes,                          690
  Wie er dir antworten würde,
  Wenn es naturgemäss wäre,
  Oder wenn Gott es erlaubte.
  Ich will die Rede nicht lang machen;
  Ich spreche für ihn und mit ihm,                 695
  Vernimm du es mit Aufmerksamkeit:
  “Ich will dir das, lieber Sohn,
  Wonach du fragtest, kund tun.
  Meine Sachen stehen in Unordnung;
  Von der Strafe Grimmigkeit,                      700
  Die ich täglich erleiden muss,
  Kann ich mich nicht loswinden.
  Ich habe Feuer und Finsternis
  Zur Rechten und zur Linken,
  Oben und auch unten.                             705
  Fände jemand meine Not beschrieben,
  Er hätte immer davon zu reden.
  Das, lieber Sohn, habe ich zu beklagen,
  Doch was bedarfst du langer Rede?
  Die Ketten der Rache Gottes                      710
  Halten mich fest gebunden;
  Ich habe herben Lohn gefunden
  Für alles, was ich beging
  Und leider ungebüsst liess.
  Alles Mass hatte ich vergessen                   715
  Im Trinken und im Essen,
  Jetzt werde ich bezwungen
  Von Durst und von Hunger.
  Ehemals brannte mein Fleisch
  Im Schweisse der Liederlichkeit;                 720
  Nun brennt mich der Fluch Gottes
  In dem Feuer, das keiner löschen kann.
  Ich leide Schmerz und Ungemach;
  Weh, dass ich diese Welt je gesehen!
  Begehrlichkeit und Hoffahrt,                     725
  Die beiden haben mir verschlossen
  Die Tore der inneren Hölle;
  Da sind die schwarzen Pechwellen
  Mit den heissen Feuerflammen.
  Ich höre da Zähneknirschen,                      730
  Weinen und Jammern,
  Sehr klägliches Rufen
  Derer, die keine Hoffnung haben,
  Dass sie jemals erlöst werden
  Aus dem Abgrunde.                                735
  Ach, dass ich je so handelte,
  Dass ich ihr Genoss werden musste!
  Gern möchte ich es ewig büssen,
  Würde die Wohltat mir zu Teil,
  Dass ich den Teufel nicht ansähe                 740
  Und sein Antlitz vermiede;
  Wie sollte mich das erfreuen!
  Jetzt mach’ ich meine Klage zu spät;
  Doch rat’ ich dir, mein lieber Sohn,
  Dass du an mir ein Beispiel nehmest              745
  Und der Welt nicht so nachhangest,
  Dass du meine Not vergessest;
  Sonst muss es dir wie mir ergehen.”



+XIII. THE ARNSTEIN HYMN TO THE VIRGIN+


A _Marienleich_ dating from the end of the 12th century, during which
the type was much cultivated. The manuscript, from the convent of
St. Mary at Arnstein on the Lahn, contains 325 short lines in couplets
(beginning and end missing), of which lines 78-261 are given below.

    Hätt’ ich tausend Munde,
  Ich könnte nie berichten
  In vollem Mass das Wunder,                  80
  Das von dir geschrieben ist.
  Alle Zungen vermögen nicht
  Zu sagen noch zu singen,
  Fraue, deiner Ehren
  Noch deines Lobes volles Mass.              85
    Der ganze Himmelshof
  Singet dein Lob:
  Es preisen dich die Cherubim,
  Es ehren dich die Seraphim.
  All das grosse Heer                         90
  Der heiligen Engel,
  Die vor Gottes Antlitz
  Stehen seit dem Anfang,
  Propheten und Apostel
  Und alle Gottes Heilige                     95
  Freun sich immer dein,
  Königliche Jungfrau.
    Wohl müssen sie dich ehren:
  Du bist die Mutter ihres Herrn,
  Der da Himmel und Erde                     100
  Im Anfang werden hiess;
  Der mit einem Worte
  Die ganze Welt erschuf,
  Dem alles ist untertan,
  Dem nichts kann widerstehn,                105
  Dem alle Kraft weichet,
  Dem nichts gleichet,
  Den ehret und fürchtet
  All diese Welt.
    Es wäre mir lang zu sagen,               110
  Wie hehr du bist im Himmel:
  Niemand hat davon Kunde
  Als die Seligen, die da sind.
    Des einen bin ich von dir gewiss:
  Dass, Fraue, du so geehret bist            115
  Wegen deiner grossen Güte,
  Wegen deiner Demut
  Wegen deiner Reinheit,
  Wegen deiner grossen Milde.
    Deshalb ruf’ ich dich an;                120
  Fraue, nun erhöre mich;
  Allerheiligstes Weib,
  Vernimm mich sündiges Weib!
  All mein Herze
  Fleht zu dir ernstlich,                    125
  Mir gnädig zu sein,
  Bei deinem Sohne zu helfen,
  Dass er in seiner Güte
  Meine Missetaten
  Vergesse gänzlich                          130
  Und mir gnädig sei.
    Leider, meine Schwachheit
  Hat mich oft verleitet,
  Dass ich durch meine Schuld
  Verwirkte seine Huld.                      135
  Fraue, das macht mir bange;
  Deswegen fürchte ich,
  Dass er seine Gnade
  Von mir kehren werde.
    Deshalb fleh’ ich zu dir.                140
  Nun muss es an dir liegen,
  Mir, Jungfrau milde,
  Zu seiner Huld zu helfen.
  Hilf mir zu wahrer Reue,
  Dass ich meine Sünden                      145
  Möge beweinen
  Mit innigen Tränen.
    Hilf mir kräftiglich,
  Dass ich die Höllenstrafe
  Nimmer erleide;                            150
  Dass ich auch vermeide
  Hinfort alle Dinge,
  Die wider Gottes Huld sind.
  Und geruhe mich zu stärken
  In allen guten Werken,                     155
  Dass ich verbringe mein Leben
  Wie die heiligen Weiber,
  Die uns aller Tugenden
  Ein Vorbild gegeben:
  Sara, die demütige,                        160
  Anna, die geduldige,
  Esther, die milde,
  Judith, die verständige,
  Und die andern Frauen,
  Die in der Furcht Gottes                   165
  Sich hier so betrugen,
  Dass sie Gott wohl behagten.
  Auch ich nach deiner Güte,
  Nach deiner Demut,
  Möchte mein Leben gestalten:               170
  Dazu hilf mir, heiliges Weib!
  In deine Hand begebe ich
  Mich und all mein Leben.
  Dir überlass’ ich all meine Not,
  Dass du hilfsbereit seiest,                175
  In was für Drangsalen
  Ich dich immer anrufe.
    Fraue, deinen Händen
  Sei mein Ende befohlen!
  Und geruhe mich zu weisen                  180
  Und mich zu erlösen
  Aus der grossen Not,
  Wenn der leide Tod
  An mir soll scheiden
  Den Leib von der Seele.                    185
    In jener grossen Angst
  Komm du mir zum Troste!
  Und hilf, dass meine Seele
  Werde zu Teile
  Des lieben Gottes Engeln,                  190
  Nicht den leiden Teufeln;
  Dass sie mich dahin bringen,
  Wo ich soll finden
  Die ewige Freude,
  Die im Himmel haben                        195
  Die hochseligen Gotteskinder,
  Die dazu erwählt sind;
  Dass ich dort schaue
  Unsern lieben Herrn,
  Unsern Schöpfer,                           200
  Unsern Heiland,
  Der uns aus nichts erschuf,
  Der uns auch kaufte
  Mit seines Sohnes Blut
  Von dem ewigen Tode.                       205
    Wer soll mir dazu helfen,
  Wer soll mich so läutern,
  Dass ich es würdig wäre?
  Das sollst du, Jesus, mein Herr.
  Gib mir, Herr, deinen Geist,               210
  Da du selbst wohl weisst
  All meine Krankheit
  Und all meine Unwissenheit;
  Auf dass ich schauen dürfe
  Mit meinen Augen                           215
  Dein unverlöschlich Licht:
  Das versage du mir nicht!
  Es ist das ewige Leben,
  Das ich, armes Weib,
  Mit deiner Hilfe suche:                    220
  Das lass mich, Herre, finden!
    Darum sei mein Bote zu dir
  Deine eigne Mutter:
  O, wie selig bin ich dann,
  Nimmt sie sich meiner an!                  225
    Maria, Gottes Traute,
  Maria, Trost der Armen,
  Maria, stella maris,
  Zuflucht des Sünders,
  Burg des Himmels,                          230
  Born des Paradieses!
  Der uns die Gnad’ entfloss,
  Die uns Elenden erschloss
  Das rechte Vaterland;
  Nun gib uns, Fraue, deine Hand,            235
  Weise uns den Ausweg
  Aus jener grossen Tiefe:
  Das ist des Teufels Gewalt.
  Darein uns hat gebracht
  Eva, unsere Mutter;                        240
  Jetzt fliehen wir alle zu dir.
    Wir weinen und seufzen
  Zu deinen lieben Füssen.
  Lass dich nun erbarmen
  Der Not, die wir Armen                     245
  In diesem engen Tale
  Mannigfach erdulden!
    Stella maris, bist du genannt
  Nach dem Stern, der an das Land
  Das müde Schiff geleitet,                  250
  Wo es die Ruh’ erwartet.
  Geleite uns an Jesum,
  Deinen guten Sohn,
  Der uns begnaden soll.
  In ihm sollen wir ruhen,                   255
  Er soll uns erlösen
  Von allen unsern Nöten,
  Von allen schweren Sünden:
  Das sind des Meeres Wellen,
  Die uns nun, ach, umschwellen.             260
  Nun hilf uns, heilige Jungfrau!



+XIV. LAMPRECHT’S LAY OF ALEXANDER+


A free translation, made about 1130 by a priest living in the Middle
Rhine country, of a French poem by Alberic de Besançon. It consists of
7302 verses in short couplets. Except 105 verses at the beginning the
French original is lost. It was itself a versification of a highly
fabulous old saga current in Latin prose. As the 105 French verses
correspond to 192 verses in the German, it is evident that Lamprecht did
not follow Alberic slavishly and that he drew in part upon some other
source, perhaps the Latin original. The selections below are from a
letter which Alexander writes, toward the end of his career, to his
mother Olympias and his teacher Aristotle. In this letter he recounts
at length (1670 verses) the wonderful things that he has seen.


_Lines 4928-5037: Alexander’s army beset by terrible beasts._

    Nachdem ich Darius besiegt
  Und das ganze Land Persien
  Und auch das berühmte Indien                    4930
  Mir untertan gemacht,
  Hob ich mich bald von dannen
  Mit meinen lieben Mannen
  Nach Caspen Porten.[1]
  Leid und Furcht wähnte ich                      4935
  Nicht mehr zu erdulden.
  Wir kamen zu einem Wasser,
  Da liess ich mein Heer ausruhen;
  Wir dachten den Durst zu stillen.
  Als wir zu dem Wasser kamen                     4940
  Und es in den Mund nahmen,
  War es bitter wie Galle;
  Unerquickt blieben wir alle.
    Nun brachen wir vom Lager auf
  Und sahen über ein Feld hin,                    4945
  Wo eine schöne Stadt war,
  Die war geheissen Barbaras,
  Eine Meile über das Wasser.
  Meine Ritter all die Weile
  Wollten schwimmen in dem Flusse.                4950
  Da näherte sich der Schaden:
  Krokodile kamen,
  Die meiner Gesellen nahmen
  Siebenundzwanzig,
  Die verloren das Leben;                         4955
  Ich kann es wahrhaftig sagen,
  Da ich es selbst ansah,
  Wie sie sie hinunter frassen;
  Ich musste sie fahren lassen.
    Da brach mein Heer auf                        4960
  Nach reiflicher Überlegung
  Und kam wieder zu dem Wasser,
  Das früher bitter war;
  Jetzt war es süss und gut,
  Des freute sich unser Mut.                      4965
  Da schlugen wir unsre Zelte
  Auf dem Felde beim Flusse
  Und machten ein grosses Feuer.
  Die Ruhe ward uns sauer,
  Denn aus dem Walde kamen                        4970
  Manch fürchterliches Tier
  Und schreckliches Gewürme.
  Mit denen mussten wir kämpfen
  Beinah die ganze Nacht;
  Durst hatte sie dahin gebracht,                 4975
  Sie wollten sich im Wasser laben.
  Skorpionen taten uns viel Schaden,
  Die waren breit und lang
  Und hatten fürchterlichen Gang,
  Teils rote, teils auch weisse;                  4980
  Sie machten uns grosse Not,
  Sie erbissen uns manchen Mann.
  Da kamen auch Löwen,
  Die waren gross und stark.
  Grössere Furcht war nie                         4985
  Unter einem Heere;
  Den Löwen mussten wir uns wehren.
  Danach kam zu uns gelaufen
  Manch furchtbarer Eber,
  Grösser noch als die Löwen.                     4990
  Mit den Zähnen hieben sie
  Alles, was vor ihnen stand;
  Dass einer von uns am Leben blieb,
  Dafür Gott habe Dank!
  Ihre Zähne waren lang,                          4995
  Eine Klafter oder mehr;
  Die taten uns viel weh.
  Da kamen auch manche
  Elefanten gegangen,
  Um vom Fluss zu trinken;                        5000
  Wir litten Ungemach.
  Auch wurden wir heimgesucht
  Von masslos langen Schlangen
  Mit aufgerichteter Brust;
  Wir litten grosse Unlust.                       5005
  Es kamen auch Menschen,
  Die gleich Teufeln waren:
  Sie waren wie Affen
  Unter den Augen geschaffen,
  Sie hatten sechs Hände,                         5010
  Lang waren ihre Zähne;
  Hart plagten sie mein Heer.
  Den Leuten mussten wir uns wehren
  Mit Speeren und Geschossen;
  Sie starben ungesättigt.                        5015
    Unsre Not war mannigfach;
  Da brannten wir den Wald.
  Das ward deshalb getan,
  Dass wir Frieden haben könnten
  Vor den schrecklichen Tieren.                   5020
  Nicht lange danach
  Sah ich das grausamste Tier,
  Das früher oder später
  Jemand geschaut hat.
  Das sah ich mit meinen Augen;                   5025
  Schrecklicheres Tier gibt es nicht.
  Es hatte Geweih wie der Hirsch,
  Mit drei starken Stangen,
  Die gross und lang waren.
  Wär’ ich nicht dabei gewesen,                   5030
  Es hätte das Leben verloren
  Ein grosser Teil meines Heers.
  Es waren sechsunddreissig derer,
  Die es mit den Hörnern erschlug;
  Es war fürchterlich genug.                      5035
  Auch sag’ ich euch wahrhaftig,
  Dass derer fünfzig waren,
  Die es zertrat mit den Füssen.

    [Notes:
    1: In Latin _ad Portas Caspias_, the Caspian Gates.]


_Lines 5193-5358: The wonderful girl-flowers_

    Der edle herrliche Wald
  War wunderbar schön;
  Das nahmen wir alles wahr.                      5195
  Hoch waren die Bäume,
  Die Zweige dicht und breit;
  In Wahrheit sei es gesagt,
  Das war eine grosse Wonne.
  Da konnte nie die Sonne                         5200
  Bis auf die Erde scheinen.
  Ich und die Meinen
  Liessen unsre Rosse stehen
  Und gingen stracks in den Wald,
  Nach dem wonniglichen Gesang;                   5205
  Die Zeit deuchte uns sehr lang,
  Bis wir dahin kamen,
  Wo wir vernahmen,
  Was das Wunder sein mochte.
  Manch schönes Mägdelein                         5210
  Haben wir da gefunden,
  Die da in diesen Stunden
  Spielten auf dem grünen Klee.
  Hunderttausend und mehr,
  Spielten sie und sprangen;                      5215
  Ei, wie schön sie sangen!
  So dass wir, klein und gross,
  Wegen des süssen Getöses,
  Das wir im Walde hörten,
  Ich und meine Helden kühn,                      5220
  Vergassen unser Herzeleid
  Und all die grosse Arbeit
  Und all das Ungemach,
  Und was uns Schweres geschehen war.
  Uns allen deuchte es,                           5225
  Wie es wohl mochte,
  Dass wir genug hätten
  Für unser ganzes Leben
  An Freude und Reichtum.
  Da vergass ich Angst und Leid,                  5230
  Ich und mein Gesinde,
  Und was uns von der Kindheit
  Je Leides zu teil geworden
  Bis auf diesen Tag.
  Mir deuchte sofort,                             5235
  Ich könnte nie krank werden,
  Und könnte ich immer da sein,
  Würde ich ganz genesen
  Von all der Angst und Not
  Und nicht mehr fürchten den Tod.                5240
    Wollt ihr nun recht verstehen,
  Wie es war um die Frauen,
  Woher sie kamen,
  Und welch Ende sie nahmen,
  Das mag euch besonders                          5245
  Zum grossen Wunder gereichen.
  Als der Winter zu Ende war,
  Und der Sommer anfing,
  Und es begann zu grünen,
  Und die edlen Blumen                            5250
  Im Walde begannen aufzugehn,
  Da waren sie sehr lieblich.
  Hell war ihr Blumenglanz,
  In Rot und auch in Weiss
  Erglänzten sie weithin.                         5255
  Blumen hat es nie gegeben,
  Die schöner sein könnten.
  Sie waren, wie uns deuchte,
  Ganz rund wie ein Ball
  Und fest geschlossen überall.                   5260
  Sie waren wunderbar gross;
  Als die Blume sich oben erschloss,
  Das merket in eurem Sinne,
  So waren darinne
  Mägdelein ganz vollkommen;                      5265
  Ich sag’ es, wie ich’s vernommen.
  Sie gingen und lebten
  Und hatten menschlichen Sinn
  Und redeten und baten,
  Genau als hätten sie                            5270
  Ein Alter von zwölf Jahren.
  Sie waren, das ist wahr,
  Schön geschaffen am Leibe;
  Nie sah ich an einem Weibe
  Ein schöneres Antlitz                           5275
  Noch Augen so liebsam.
  Ihre Hände und ihre Arme
  Waren glänzend wie Hermelin,
  Auch ihre Füsse und Beine.
  Unter ihnen war keine,                          5280
  Die nicht schöner Hübschheit pflag.
  Sie waren züchtig heiter
  Und lachten und waren froh
  Und sangen auf solche Weise,
  Dass niemand früher oder später                 5285
  Eine so süsse Stimme vernahm.
    Wollt ihr es glauben,
  So mussten diese Frauen
  Immer im Schatten sein,
  Sonst könnten sie nicht gedeihn;                5290
  Welche die Sonne beschien,
  Blieb nicht mehr am Leben.
  Das Wunder war mannigfach:
  Als der Wald tönend wurde,
  Von den süssen Stimmen,                         5295
  Die darinne sangen,
  Die Vögel und die Mägdelein,
  Wie konnt’ es wonniglicher sein,
  Früh oder spät?
  All ihre Leibeskleidung                         5300
  War fest angewachsen
  An der Haut und am Körper.
  Ihre Farbe war dieselbe,
  Die die Blumen hatte,
  Rot und auch weiss wie Schnee.                  5305
  Als wir sie zu uns kommen sahen,
  Zog uns der Leib zu ihnen.
  Solch begehrenswerte Weiber
  Sind der Welt unbekannt.
    Nach meinem Heere schickte ich sofort.        5310
  Als sie zu mir kamen
  Und auch vernahmen
  Die herrlichen Stimmen,
  Da gingen sie verständnisvoll
  Und schlugen ihre Zelte                         5315
  Im Walde, nicht auf dem Felde.
  Da lagen wir nun im Schalle
  Und freuten uns alle
  Der seltsamen Bräute.
  Ich und meine Leute,                            5320
  Wir wollten da bleiben.
  Wir nahmen sie zu Frauen
  Und hatten mehr Wonne
  Als wir je gewonnen
  Seit unserer Geburt.                            5325
  Weh, dass wir sobald verloren
  Das grosse Vergnügen!
  Dies Wunder sah ich alles
  Selbst mit meinen Augen;
  Das möget ihr glauben.                          5330
  Dies währte, wie ich euch sage,
  Drei Monate und zwölf Tage,
  Dass ich und meine Helden kühn
  In dem grünen Walde waren
  Und auf den schönen Auen                        5335
  Bei den lieben Frauen
  Und Wonne mit ihnen hatten
  Und mit Freude lebten.
  Dann geschah uns grosses Leid,
  Das ich nicht genug beklagen kann.              5340
  Als die Zeit zu Ende ging,
  Da war unsere Freude vorüber,
  Die Blumen verwelkten
  Und die schönen Frauen starben;
  Die Bäume verloren ihr Laub,                    5345
  Die Brunnen flossen nicht mehr,
  Die Vögel hörten auf zu singen.
  Dann begann Unfreude
  Mein Herz zu bedrücken
  Mit mannigfachem Schmerze.                      5350
  Furchtbar war das Ungemach,
  Das ich alle Tage sah
  An den schönen Frauen.
  O weh, wie bereute ich sie,
  Als ich sie sterben sah                         5355
  Und die Blumen verblühen!
  Da schied ich traurig von dannen
  Mit allen meinen Mannen.



+XV. KONRAD’S LAY OF ROLAND+


A translation, made about 1130 in the dialect of the Rhenish Franks, of
the famous _Chanson de Roland_. It consists of 9094 verses. The author,
who calls himself ‘der Pfaffe Kuonrat,’ says that he translated first
into Latin, then into German, adding nothing and omitting nothing; but
a comparison with the French text as known to us shows many additions,
many omissions and a somewhat different spirit. Kaiser Karl and his men
fight for the cross, for the glory of Christian martyrdom, not for
‘sweet France.’ --The situation at the beginning of the poem is this:
The Christians have conquered all Spain except Saragossa, whose king,
Marsilie, sends envoys to make a treacherous proposal of surrender; the
object being to induce the emperor to withdraw the greater part of his
army.


_Lines 675-708: Kaiser Karl._

    Die Boten traten vor,                          675
  Sehr oft fielen sie nieder,
  In seidenem Gewande,
  Mit Palmen in der Hand.
  Immer wieder aufs neue
  Fielen sie zur Erde nieder.                      680
  Sie fanden den Kaiser fürwahr
  Über dem Schachbrette.
  Sein Antlitz war wonniglich.
  Es gefiel den Boten sehr,
  Dass sie ihn sehen durften.                      685
  Es glänzten ja seine Augen
  Wie der Morgenstern.
  Man erkannte ihn von weitem,
  Niemand brauchte zu fragen,
  Welcher der Kaiser wäre;                         690
  Keiner war ihm ähnlich.
  Sein Antlitz war herrlich.
  Mit ganz geöffneten Augen
  Konnten sie ihn nicht ansehn:
  Der Glanz blendete sie                           695
  Wie die Sonne zu Mittag.
  Den Feinden war er schrecklich,
  Den Armen war er vertraut,
  Im Unglück war er gnädig,
  Gott gegenüber war er treu.                      700
  Er war ein gerechter Richter,
  Er lehrte uns die Gesetze,
  Ein Engel schrieb sie ihm vor;
  Er verstand alle Rechte,
  Im Kampf ein guter Knecht,                       705
  In aller Tugend ausgezeichnet.
  Freigebigerer Herr ward nie geboren.


_Lines 2018-2110: The traitor Genelun delivers Karl’s message to
Marsilie, the Saracen king._

    Der Bote sprach zu Marsilie:
  “Der König aller Himmel,
  Der uns von der Hölle erlöste                   2020
  Und die Seinen tröstete,
  Der gebe dir Gnade,
  Dass du seinen Frieden habest,
  Und rette dich vom ewigen Tode.
  Der König von Rom entbietet dir,                2025
  Dass du Gott ehrest,
  Dich zum Christentum bekehrest,
  Dich taufen lassest,
  An Einen Gott glaubest;
  Davon will er Gewissheit haben.                 2030
  Er lässt dir wahrlich sagen:
  Empfängst du das Christengesetz,
  Soll dein Land in Frieden bleiben.
  Er belehnt dich mit halb Spanien,
  Den andern Teil soll Roland haben;              2035
  Und wirst du sein Mann,
  So behältst du grosse Ehre.
  Der Kaiser entbietet dir ferner:
  Greifst du etwa zur Gegenwehr,
  Sucht er dich mit einem Heere auf;              2040
  Er zerstört alle deine Häuser
  Und vertreibt dich daraus.
  Weder auf Erden noch auf dem Meere
  Magst du dich seiner erwehren.
  Er lässt dich fangen,                           2045
  Auf einem Esel führen
  Vor seinen Thron zu Achen;
  Da nimmt er Rache an dir:
  Er lässt dir das Haupt abschlagen.
  Das soll ich dir vom Kaiser sagen.”             2050
    Marsilie blickte umher,
  Er wurde sehr bleich,
  Er hatte ängstliche Gedanken,
  Er konnte kaum sitzen auf der Bank,
  Es ward ihm kalt und heiss,                     2055
  Hart plagte ihn der Schweiss,
  Er schüttelte den Kopf,
  Er sprang hin und her.
  Seinen Stab ergriff er,
  Mit Zorn hob er ihn empor,                      2060
  Nach Genelun schlug er.
  Genelun mit List
  Wich dem Schlage aus.
  Er trat vor dem König zurück,
  Das Schwert ergriff er,                         2065
  Er blickte auf ihn zurück,
  Er sagte zu dem Könige:
  “Du übst also Gewalt.”
  Halb zog er das Schwert,
  Er sprach: “Karl, meinem Herrn,                 2070
  Diente ich immer mit Ehren.
  In harten Volkskämpfen
  Erwirkte ich mit dem Schwert,
  Dass ich nie beschimpft ward.
  Ich brachte dich mit Ehren hierher,             2075
  Ich habe dich lange geführt.
  Noch niemals bin ich gefangen.
  Und vollbringst du den Schlag,
  So ist es dein letzter Tag;
  Oder aber ich sende zum Tode                    2080
  Irgend welchen Heiden,
  Dessen Verlust du nie verschmerzest.
  Ich wähne, du tobst oder rasest.
  Jetzt muss ich bereuen,
  Dass ich deinen Ungetreuen                      2085
  Jemals folgte diesen Weg.
  Man hat mich im Stich gelassen,
  Ich stehe nun ganz allein.
  Was ist aus den Eiden geworden,
  Die sie mir schworen,                           2090
  Als wir fortkamen?”
    Die Fürsten sprangen auf,
  Sie drangen dazwischen,
  Sie verwiesen es dem König.
  Sie sagten: “Herr, du tust übel,                2095
  Den Kaiser so zu beschimpfen.
  Wenn du zu ihm sendest,
  Wird deine Botschaft
  Ruhmvoll zu Ende geführt.
  Sie sprechen uns Treue ab;                      2100
  Nun müssen wir bereuen,
  Dass Friede je gemacht ward.
  Du liessest ja seine Mannen köpfen.
  Nun gebiete deinem Zorn!
  Wir wollen gern vermitteln,                     2105
  Und das noch mehr,
  O Herr, wegen deiner Ehre
  Als um seinetwillen.
  Stille nun deinen Unmut!”


_Lines 3394-3488: The preparations for the battle. (Deceived by Genelun,
Kaiser Karl has returned to Germany, leaving Roland with a small force
in Spain.)_

    Als die Helden vernahmen,
  Dass die Heiden sich sammelten,                 3395
  Baten sie ihre Priester
  Sich fertig zu machen;
  Diese griffen ihr Amt an.
  Den Leib Gottes empfingen sie,
  Sie fielen zum Gebet nieder,                    3400
  Sie riefen zum Himmel
  Viele Stunden hindurch.
  Sie beschworen Gott bei den Wunden,
  Wodurch er die Seinen erlöste,
  Dass er sie tröste,                             3405
  Dass er ihnen ihre Sünden vergebe
  Und selbst ihr Zeuge sei.
  Mit Beichte machten sie sich fertig,
  Zum Tode rüsteten sie sich,
  Und waren jedoch gute Knechte,                  3410
  Zum Märtyrtum bereit
  Um ihrer Seelen willen.
  Sie waren Gottes Degen,
  Nicht wollten sie entfliehen,
  Sie wollten wieder gewinnen                     3415
  Unsere alte Erbschaft.
  Danach strebten die Helden,
  Ja führten die edlen Herren
  Ein christliches Leben.
  Alle hatten Eine Gesinnung,                     3420
  Ihre Herzen waren mit Gott.
  Sie hatten Zucht und Scham,
  Reinheit und Gehorsam,
  Geduld und Minne;
  Sie brannten wahrlich im Innern                 3425
  Nach der Süsse Gottes.
  Sie sollen uns helfen,
  Dieses arme Leben zu vergessen;
  Denn jetzt besitzen sie Gottes Reich.
    Als die Degen Gottes                          3430
  Mit Psalmen und Segen,
  Mit Beichte und Glaube,
  Mit tränenden Augen,
  Mit grosser Demut,
  Mit mancherlei Gutem,                           3435
  Sich zu Gott gewendet,
  Ihre Seelen gelabt
  Mit Himmelsbrote,
  Mit dem Blute des Herrn,
  Zum ewigen Leben,                               3440
  Da waffneten sie sich;
  Gott lobten sie jetzt,
  Sie waren allesamt froh,
  Wie zu einem Brautlauf.
  Sie heissen alle Gottes Kinder,                 3445
  Die Welt verschmähten sie,
  Sie brachten das reine Opfer.
  Mit dem Kreuze geschmückt
  Eilten sie gern zum Tode;
  Sie kauften das Reich Gottes.                   3450
  Sie waren einander treu;
  Was dem einen deuchte gut,
  Das war die Meinung aller.
  David der Psalmist
  Hat von ihnen geschrieben,                      3455
  Wie Gott, mein Herr, die belohnt,
  Die brüderlich zusammenhalten.
  Er gibt ihnen selbst seinen Segen;
  Sie sollen immer fröhlich leben.
  Eine Zuversicht und Eine Minne,                 3460
  Ein Glaube und Eine Hoffnung,
  Eine Treue war in ihnen allen.
  Keiner liess den andern im Stiche,
  Für alle war Eine Wahrheit;
  Des freut sich die Christenheit.                3465
    Die verbrecherischen Heiden,
  Die Gott nicht fürchteten,
  Hoben ihre Abgötter empor,
  Mit grosser Hochfahrt kamen sie,
  Sie fielen vor Mahmet nieder;                   3470
  Es war ihr ganzes Gebet,
  Dass er ihnen erlaube,
  Roland zu enthaupten,
  Und, wenn sie ihn erschlagen,
  Sein Haupt vor sich zu tragen.                  3475
  Sie versprachen ihn zu ehren,
  Sein Lob immer zu mehren
  Mit Tanz und Saitenspiel;
  Des Übermuts war da viel.
  Sie vertrauten ihrer Kraft,                     3480
  Sie wussten nicht recht,
  Dass wer gegen Gott strebt,
  Der ohne Gott lebt.
  Sie verschmähten ihren Schöpfer,
  Unsern wahren Heiland,                          3485
  Den obersten Priester,
  Der keinen ohne Trost lässt,
  Wenn er mit Demut
  Suchet das Gute.


_Lines 6053-6113: Having fought a great fight and slain many heathen,
Roland and his men are about to be overwhelmed by numbers; in desperate
straits he blows his horn, and it is heard by the far-away emperor._

    Roland fasste mit beiden Händen
  Den guten Olivant
  Und setzte ihn an den Mund.                     6055
  Er begann zu blasen;
  Der Schall ward so gross,
  Es lärmte so unter den Heiden,
  Dass keiner den andern hören konnte.
  Sie verstopften selbst die Ohren.               6060
  Die Hirnschale barst ihm,
  Dem guten Weigande;
  Alles änderte sich an ihm,
  Er konnte kaum noch sitzen,
  Sein Herz zerbrach innen.                       6065
  Seine bekannte Stimme
  Vernahmen sie allesamt,
  Der Schall flog ins Land.
    Bald kam zu Hof das Märe,
  Dass des Kaisers Bläser                         6070
  Bliesen alle zugleich.
  Dann wusste man wahrlich,
  Dass die Helden in Not waren.
  Da gab es ein grosses Jammern.
  Der Kaiser schwitzte vor Angst,                 6075
  Er verlor zum Teil die Fassung,
  Er ward sehr ungeduldig.
  Das Haar riss er von der Haut;
  Da machte starke Vorstellungen
  Genelun der Verräter;                           6080
  Er sprach: “Dieses Ungestüm
  Geziemt nicht einem König.
  Du beträgst dich ungebührlich.
  Was hast du dir vorzuwerfen?
  Den Roland, wie er im Grase schlief.            6085
  Hat wohl eine Bremse gebissen,
  Oder er jagt wohl einen Hasen;
  Dass das Blasen eines Hornes
  Dich so ausser Fassung bringt!”
    Der Kaiser sprach zu ihm:                     6090
  “Weh dass ich dich je gesehen,
  Oder Kenntnis von dir gewonnen!
  Das beklage ich immer vor Gott.
  Von dir allein
  Muss Frankreich immer weinen.                   6095
  Wegen des grossen Schatzes,
  Den Marsilie dir gab,
  Hast du den Mord vollbracht.
  Ich räche ihn, wenn ich’s vermag.
  Was trieb dich dazu?”                           6100
  Auf sprang der Herzog Naimes,
  Er sprach: “Du Teufels Mann,
  Du hast schlimmer als Judas getan,
  Der unsern Herrn verriet.
  Nie verwindest du diesen Tag.                   6105
  Dies hast du gebraut,
  Du sollst es wahrlich trinken.”
  Er hätte ihn gern erschlagen,
  Der Kaiser hiess ihn abstehen;
  Er sprach: “Eine andre sei seine Strafe.        6110
  Ich will hernach über ihn richten;
  Und wenn das Urteil ergeht,
  Er stirbt wohl einen schlimmeren Tod.”



+XVI. KING ROTHER+


A poem of 5302 verses, written about 1150 in a mixture of Middle
Frankish and Bavarian. It belongs to the order of _Spielmannspoesie_, or
secular minstrelsy; but the author makes frequent reference to what ‘the
books’ say, and evidently meant his work to be read. (The earlier
gleemen, so far as known, could not read or write, got their material
from oral tradition and composed their poems to be sung or recited to
musical accompaniment.) Rother is a king of Italy who sends twelve
envoys to Constantinople to win for him the hand of the emperor’s
daughter. She favors her unknown suitor, but the irate Constantine
throws the envoys into a dungeon. Rother takes the name of Dietrich and
sails with many retainers to liberate them. By a waiting-maid he
presents the princess with a gold and a silver shoe, both made for the
same foot, and retains the mates. The princess, already interested in
the distinguished stranger, sends for him to put on the impossible
shoes.


_Lines 2177-2315: Rother, called Dietrich, woos the willing princess._

    Am Fenster stand die Prinzessin,
  Bald kam der junge Held
  Über den Hof gegangen.
  Da ward er wohl empfangen                       2180
  Von zweien Rittern ehrlich.
  Dann ging der Recke Dietrich,
  Wo die Kemenate offen stand;
  Darein ging der wohlgestalte Held.
  Den hiess die junge Prinzessin                  2185
  Selber wilkommen sein
  Und sagte, was er da bitte,
  Das würde sie gerne tun
  Nach ihrer beider Ehre.
  “Ich habe dich gern, o Herr,                    2190
  Wegen deiner Tüchtigkeit gesehn;
  Aus anderm Grund ist’s nicht geschehn.
  Diese niedlichen Schuhe,
  Die sollst du mir anziehen.”
  “Sehr gerne,” sprach Dietrich,                  2195
  “Da du es von mir verlangst.”
  Der Herr setzte sich ihr zu Füssen,
  Sehr schön war sein Gebaren.
  Auf sein Bein setzte sie den Fuss,
  Nie wurde Frau besser geschuht.                 2200
  Da sprach der listige Mann:
  “Nun sage mir, schöne Herrin,
  Bescheid auf deine Treue,
  Wie du eine Christin bist,--
  Es warb um dich mancher Mann,--                 2205
  Hing’ es von deinem Willen ab,
  Welcher unter ihnen allen
  Hat dir am besten gefallen?”
  “Das sag’ ich dir,” sprach die Dame,
  “In allem Ernst und in Treue,                   2210
  O Herr, auf meiner Seele,
  Wie ich getaufte Christin bin:
  Kämen aus allen Landen
  Die teuren Weigande
  Mit einander zusammen,                          2215
  Da wäre kein Mann darunter,
  Der dein Genoss sein könnte.
  Das nehm’ ich auf meine Treue,
  Dass nie eine Mutter gebar
  Ein Kind so liebenswürdig,                      2220
  Dass es mit Fug, Dietrich,
  Neben dir stehen könnte.
  Du bist ein ausgezeichneter Mann.
  Sollte ich aber die Wahl haben,
  Nähme ich den Helden gut und kühn,              2225
  Dessen Boten her ins Land kamen
  Und jetzt wahrlich liegen
  In meines Vaters Kerker.
  Er heisst mit Namen Rother
  Und sitzt im Westen übers Meer.                 2230
  Ich will immer Magd bleiben,
  Bekomm’ ich nicht den Helden schön.”
    Als Dietrich das vernahm,
  Da sprach der listige Mann:
  “Willst du Rother minnen,                       2235
  Den will ich dir bald bringen.
  Es lebt keiner auf Erden,
  Der mir mehr Gutes getan hätte;
  Des soll er noch geniessen.
  Ehe ihn der Hochmut meisterte,                  2240
  Half er mir oft in der Not;
  Wir genossen fröhlich das Land
  Und lebten glücklich zusammen.
  Der gute Held war mir stets gnädig,
  Wie wohl er mich jetzt vertrieben.”             2245
  “In Treue,” sprach die Prinzessin,
  “Ich verstehe deine Rede;
  Ist der Rother dir so lieb,
  Hat er dich nicht vertrieben.
  Von wannen du fährst, kühner Held,              2250
  Bist du als Bote her gesandt.
  Dir sind des Königs Mannen lieb.
  Nun verhehle es mit Worten nicht;
  Was mir heute gesagt wird,
  Das wird immer wohl verschwiegen                2255
  Bis an den jüngsten Tag.”
  Der Herr sprach zu der Dame:
  “Jetzt überlass’ ich meine Sache
  Der Gnade Gottes und der deinen;
  Es stehen ja deine Füsse                        2260
  In König Rothers Schosse.”
    Die Dame erschrak sehr;
  Sie zog den Fuss weg
  Und sprach zu Dietrich
  Sehr bescheidentlich:                           2265
  “Nie ward ich so ungezogen;
  Mein Übermut hat mich betrogen,
  Dass ich meinen Fuss
  Setzte auf deinen Schoss.
  Und bist du der grosse Rother,                  2270
  Kannst du, König, nimmermehr
  Einen besseren Ruhm gewinnen.
  Der ausserordentlichen Dinge
  Bist du ein listiger Meister.
  Welches Geschlechts du auch seist,              2275
  Mein Herz war unglücklich;
  Und hätte dich Gott hergesandt,
  Das wäre mir inniglich lieb.
  Ich mag doch nicht glauben,
  Dass du mir Unwahres sprichst.                  2280
  Und wär’s dann aller Welt leid,
  Ich räumte sicherlich
  Zusammen mit dir das Reich.
  So bleibt es aber ungetan.
  Doch lebt kein Mann so schön,                   2285
  Den ich vorziehen würde,
  Wärest du der König Rother.”
    Darauf sprach Dietrich
  (Sein Sinn war sehr listig):
  “Nun hab’ ich keine Freunde                     2290
  Als die armen Herren,
  Die in dem Kerker sind.
  Könnten mich diese sehen,
  Hättest du an ihnen den Beweis,
  Dass ich dir Wahres gesprochen.”                2295
  “In Treue,” sprach die Prinzessin,
  “Dir werd’ ich beim Vater mein
  Irgendwie erwirken,
  Dass ich sie herauskriege.
  Aber er wird sie keinem geben,                  2300
  Er hafte denn mit seinem Leben,
  Dass niemand entkomme,
  Bis alle zurückgebracht
  In den Kerker würden,
  Wo sie in der Not waren.”                       2305
    Drauf antwortete Dietrich:
  “Ich will es auf mich nehmen
  Vor Constantin, dem reichen,
  Und morgen sicherlich
  Werde ich zu Hofe gehn.”                        2310
  Die Jungfrau so schön
  Küsste den Herrn.
  Da schied er mit Ehren
  Aus der Kemenate.


_Lines 2819-2942: Having become friendly with Constantine and won
for him a great battle against the heathen invader Ymelot, Rother
perpetrates a hoax._

    Dietrich der Weigand
  Nahm Ymelot bei der Hand,                       2820
  Führte ihn zu Constantin,
  Und übergab ihn diesem.
  Dann sprach der listige Mann:
  “Wir sollten einen Boten haben,
  Der den Frauen sagte,                           2825
  Was wir hier vollbracht.”
  “In Treue,” sprach Constantin,
  “Der Bote sollst du selbst sein
  Um meiner Tochter willen;
  Und sage du der Königin                         2830
  Und den Frauen allesamt,
  Dass wir nach Hause reiten
  Mit sehr fröhlichen Herzen.
  Einen Teil deines Volkes
  Lass du mit mir bleiben.”                       2835
  Da sprach der listige Mann,
  Dass er gerne täte,
  Was der König verlange.
  Dietrich ging von dannen
  Mit seinen Heimatsmannen,                       2840
  Die andern schickte er zum König;
  Der bat sie grossen Dank haben.
  Zu sich nahm er seine Leute,
  Die übers Meer mitgefahren,
  Und erklärte den Kühnen,                        2845
  Was er beabsichtige;
  Die teuren Weigande
  Wollten gern nach Hause.
    Dietrich fuhr von dannen.
  Ein Märchen, das war herrlich,                  2850
  Brachte er zu Constantinopel,
  Der berühmten Burg:
  Er sagte, er sei entflohen
  Mit allen seinen Mannen.
  Da weinte die Frau Königin:                     2855
  “Ach weh, wo ist Constantin
  Und die Weigande
  Aus manchem Lande?
  Dietrich, lieber Herr,
  Sollen wir sie wiedersehen?”                    2860
  “Nimmermehr, das weiss Gott!
  Erschlagen hat sie Ymelot
  Und reitet her mit Heereskraft;
  Er will die Stadt zerstören,
  Ich kann mich ihm nicht wehren                  2865
  Und muss fliehen übers Meer.
  Die Weiber und die Kinder,
  So viel ihrer in der Burg sind,
  Denen wird zuteil der Tod:
  Es erschlägt sie Ymelot.”                       2870
    Da nahm Constantins Weib
  Ihre Tochter, die herrliche,
  Und sie baten Dietrich
  Beide sehr ernsthaft,
  Sie von den Heiden zu retten,                   2875
  Die mit einem Heere kämen.
  Da hiess der listige Mann
  Die schönen Zelter
  Der Königin fortziehen;
  Er führte sie zu den Schiffen.                  2880
  Da gab es, könnt ihr glauben,
  Von manchen schönen Frauen
  Weinen und Händeringen;
  Sie konnten sich nicht fassen.
  Es kam eine grosse Gesellschaft                 2885
  Zu Dietrich aus der Stadt.
  Sie wollten alle aufs Meer,
  Um sich vor Ymelot zu retten.
  Da tröstete sie der schlaue Mann;
  Er hatte es aus List getan.                     2890
    Dietrich hiess seine Mannen
  Sofort in die Schiffe gehen.
  Asprian, der gute Held,
  Trug den Kammerschatz darein,
  Sie eilten alle aufs Meer.                      2895
  Da hiess König Rother
  Die Mutter am Gestade bleiben,
  Die Tochter in ein Schiff gehn.
  Es gab ein grosses Weinen.
  Sie sprach: “Ach, Herr Dietrich,                2900
  Wem willst du, tugendhafter Mann,
  Uns armen Weiber überlassen?”
  So sprach die gute Königin:
  “Nun nimm mich mit ins Schiff
  Zu meiner schönen Tochter.”                     2905
  Da sprach der listige Mann:
  “Ihr sollt Euch wohl gehaben;
  Constantin ist nicht geschlagen,
  Ymelot haben wir gefangen,
  Constantin ist’s wohl ergangen.                 2910
  Er reitet hierher ins Land
  Mit guten Nachrichten;
  Er kommt über drei Tage.
  Ihr könnt ihm wahrlich sagen,
  Seine Tochter sei mit Rother                    2915
  Westwärts gefahren übers Meer.
  Nun befehlt mir, herrliche Frau;
  Ich heisse ja nicht Dietrich.”
    “Wohl mir,” sprach die Königin,
  “Dass ich je ins Leben trat.                    2920
  Nun lasse Gott, der gute,
  In seiner grossen Gnade,
  Dich meine Tochter schön
  Recht lang in Freude haben!
  Es ist wahr, teurer Degen,                      2925
  Sie wäre dir leichter gegeben,
  Als du sie gewonnen hast,
  Hätte es in meinem Willen gestanden.
  Wie Constantin das Leben
  Des jungen Weibes quälte,                       2930
  Das ist mir das mindeste,
  Da du nun Rother bist.
  Nun fahre, teurer Degen,
  Und Sankt Gilge segne dich!”
  Da sprach das schöne Mägdlein:                  2935
  “Gehabt Euch wohl, Mutter mein!”
  Die Frauen so liebsam
  Gingen lachend von dannen
  Zu Constantins Saal
  Und gönnten es dem Rother wohl,                 2940
  Dass Gott ihn bringe
  Mit Ehren ins Heimatland.



+XVII. DUKE ERNST+


Another example of the secular minstrelsy brought into vogue by the
crusading spirit. The poem originated in the 12th century, but the only
complete versions known to us are of the 13th. It contains 6022 verses
in the dialect of the Middle or Lower Rhine. The saga is of unusual
psychological interest. Ernst is a brave and upright Bavarian whom a
base calumny deprives of the favor of the emperor Otto. For a while he
maintains himself in a bitter feud with the empire, but finally gives up
the hopeless fight and sets out, with a few loyal followers, for
Jerusalem. In the Orient he has many wonderful adventures, one of which
is related below, and so deports himself that on his return the emperor
receives him back into favor.


_Lines 3915-4199: The magnetic rock in the Curdled Sea._

    Die Helden weilten da nicht mehr,             3915
  Sie fuhren auf der wilden See
  Mit fröhlichem Gemüte.
  Jetzt meinten die guten Helden,
  Es müsse ihnen wohl gehen.
  Da stieg nun ein Schiffsmann                    3920
  Zu oberst auf den Mastbaum;
  Die Meeresströmung trieb sie
  Schnell nach jenem Hafen zu.
  Und nun erschrak er sehr darüber,
  Als er den Berg erkannte;                       3925
  Es ward ihm leid und bange.
  Hinunter in das Schiff
  Rief er also zu den Recken:
  “Ihr Helden so schmuck,
  Nun wendet euch geschwind                       3930
  Hin zu dem ewigen Wesen!
  Es kostet uns das Leben,
  Bleiben wir hier stecken.
  Der Berg, den wir gesehen,
  Der liegt auf dem Lebermeer![1]                 3935
  Es sei denn, dass Gott uns rettet,
  Wir sterben hier allzusammen.
  Wir fahren gegen den Stein zu,
  Von dem ihr mich reden hörtet.
  Jetzt sollt ihr euch hinkehren                  3940
  Zu Gott in wahrer Reue
  Und aus dem Herzen tilgen,
  Was ihr wider ihn getan.
  Ich will euch, Helden, wissen lassen
  Von der Kraft des Felsen                        3945
  Und von der Herrschaft,
  Die er in seiner Art hat:
  Treibt ein Schiff ihm entgegen
  Innerhalb dreissig Meilen,
  So hat er in kurzer Zeit                        3950
  Es an sich gezogen;
  Das ist wahr und nicht erlogen.
  Haben sie irgendwelches Eisen,
  Das darf niemand weisen;
  Sie müssen gegen ihren Willen dran.             3955
  Wo ihr die Schiffe liegen seht,
  Vor dem dunkeln Berge dort
  Gleich an des Steines Kante,
  Da müssen wir auch sterben
  Und vor Hunger verenden--                       3960
  Es ist nicht abzuwenden,--
  Wie alle anderen getan haben,
  Die hierher segelten.
  Nun bittet Gott, dass er
  Uns helfe und gnädig sei.                       3965
  Wir sind nahe dem Felsen.”
    Als der Herzog das vernahm,
  Sprach der Fürst lobesam
  Zu den Herren sonderlich:
  “Jetzt sollt ihr inniglich,                     3970
  Meine lieben Notgesellen,
  Zu unserm Herrn flehen,
  Dass er uns gnädiglich
  In sein Reich empfange
  Wir gehn an diesem Stein zugrunde.              3975
  Nun lobt ihn allzusammen
  Mit Herzen und mit Zungen.
  Es ist uns wohl gelungen,
  Sterben wir auf dieser wilden See:
  Wir sind geborgen auf immerdar                  3980
  Bei Gott in seinem Reich.
  Nun freut euch allzugleich,
  Dass wir ihm so nah gekommen.”
  Als sie das vernahmen,
  Behielten sie es im Herzen.                     3985
  Nun taten die guten Helden,
  Wie der Fürst ihnen geraten:
  Ordneten ihre Sachen schnell,
  Gaben alles Gott anheim,
  Und beherzigten sein Gebot                      3990
  Mit Beichte und mit Busse
  Mit sehr grossem Eifer,
  Wie man Gott gegenüber sollte.
  Also machten sie sich bereit.
    Als die unglücklichen Männer                  3995
  Ihre Gebete verrichteten
  Und ihre Sachen ordneten,
  Gab es ein jämmerlich Rufen,
  Das sie zu Gott erhoben.
  Ihren Schöpfer sie baten,                       4000
  Dass er ihre Seelen bewahre.
  Jetzt waren die Helden gefahren
  So nahe dem Felsen,
  Dass sie deutlich sehen konnten
  Die Schiffe mit hohen Masten.                   4005
  Der Fels zog die Helden
  So geschwinde zu sich,
  Seine Kraft brachte das Schiff
  So kräftiglich heran,
  Dass die andern Schiffe                         4010
  Diesem entweichen mussten.
  Es kam so gewaltsam
  Dem Steine zugefahren,
  Dass die Schiffe allesamt
  Auf einander stiessen.                          4015
  Auch gaben die Mastbäume
  Sich manchen harten Stoss.
  Die Stösse waren so stark,
  Dass manches Schiff zerbrach.
  So ward mancher Gast empfangen,                 4020
  Der seitdem verendete
  Und niemals wiederkehrte.
  Es ist auch wirklich ein Wunder,
  Dass diese nicht erschlagen wurden
  Durch die hohen Mastbäume,                      4025
  Die, alt und morsch geworden,
  Von andern Schiffen fielen
  Auf ihr Schiff mit Gewalt.
  Als diese herabstürzten,
  Konnte nichts mehr bestehn,                     4030
  Was um das Schiff lag.
  Dass das Schiff sich erhielt,
  War ein grosses Wunder;
  Es musste alles und jedes
  Fallen in das Meer.                             4035
  Der Herzog und seine Männer
  Mussten unerhörte Not leiden,
  Da sie einen schrecklichen Tod
  Öfters vor sich sahen.
  Doch kamen die kühnen Männer                    4040
  Mit dem Leben davon;
  Gottes Hilfe erschien ihnen.
    Als das Schiff stehen blieb,
  Taten sie, wie Leute noch tun,
  Die lange in einer Stätte gelegen               4045
  Und etwas Neues sehen mögen:
  Die zieren Helden sprangen
  Schnell aus dem Schiffe
  Und gingen allesamt,
  Um das mannigfache Wunder                       4050
  In den Schiffen zu besehen.
  Sie standen dicht wie ein Wald
  Um den Berg auf dem Meer.
  Weder früher noch später
  Sah jemand so grossen Reichtum,                 4055
  Als die mutigen Helden
  In den Schiffen fanden,
  So dass sie in langen Stunden
  Ihn nicht überschauen konnten.
  Sie sahen den grössten Schatz,                  4060
  Den jemand haben könnte.
  Nie hat der weise Mann gelebt
  Der ihn je in Acht nehmen
  Oder vollauf beschreiben könnte.
  Silber, Gold und Edelsteine,                    4065
  Purpur, Sammet, glänzende Seide,
  Lag dort so mannigfaltig,
  Dass niemand es beachten könnte.
    Als sie das Wunder beschaut,
  Begannen sie weiter zu gehen.                   4070
  Der Herzog und seine Männer
  Stiegen auf den Felsen,
  Ob sie irgendwo Land sähen.
  Kein Auge konnte erspähen,
  Dass sie zu Lande kämen;                        4075
  Das war den Recken leid.
  Der Berg lag im weiten Meer;
  Da mussten die Helden hilflos
  Höchst jämmerlich ersterben
  Und am Hunger zugrunde gehen;                   4080
  Den Recken war schwer zu Mute.
  Da mussten die Helden
  Vor dem Steine Angst erleiden.
  Sie sagten allesamt,
  Sie würden es gütlich erdulden,                 4085
  Da ihnen der mächtige Gott
  Das harte Geschick verhängt,
  Wie auch den andern allen,
  Die vor ihnen gekommen waren
  Und das Leben verloren hatten.                  4090
  Da sie die Not nicht meiden wollten,
  Würden sie gerne den Tod
  Um seine Huld erleiden,
  Und würden die grosse Not
  Als Sündenbusse betrachten.                     4095
  Der Herzog und seine Männer
  Hatten Trost beim Kinde der Maid.
    Nun schwebte das Gesinde
  So lange Zeit auf dem Meer,
  Dass früher oder später im Leben                4100
  Sie nie solches Weh ertrugen,
  Da es ihnen an Speise gebrach
  Und an der guten Nahrung,
  Die sie mitgebracht hatten
  Von dem Lande Grippia,                          4105
  Woselbst die Weigande
  Dieselbe tapfer erworben.
  Am Hunger starben sie,
  Die auf dem Schiffe waren,
  So dass keiner am Leben blieb                   4110
  Von der ganzen Mannschaft
  Ausser dem Herzog allein
  Und sieben Mann mit ihm.
  Die andern trug ein Greif fort,
  Wie sie nacheinander starben.                   4115
  Die Lebenden handelten so:
  Wen jeweilig der Tod nahm,
  Den trugen die Helden lobesam
  Bald aus dem Schiffsraume;
  Ihn legten die zieren Degen                     4120
  Oben aufs Verdeck.
  Das habt ihr nun öfters
  Als Wahrheit sagen hören:
  Die Greife kamen geflogen
  Und trugen sie ins Nest.                        4125
  Auf diese Weise ward zuletzt
  Dem Herzog und seinen Männern
  Von den Greifen geholfen;
  Also retteten sie sich.
  Die andern wurden zu Aase                       4130
  Den Greifen und ihren Jungen.
  Diesen war es schon gelungen,
  Menschen in grosser Anzahl
  Von dannen in ihre Neste
  Nach Gewohnheit zu tragen;                      4135
  Davon die mutigen Helden,
  Der Herzog und seine Mannen,
  Wieder ans Land kamen.
    Der Fürst litt Ungemach,
  Als er seine Gefährten sah                      4140
  Vor Hunger verbleichen
  Und so jämmerlich sterben,
  Und er ihnen nicht helfen konnte.
  Darum musst’ er manche Stunde
  Erleiden Jammersnot,                            4145
  Indem sie der Tod
  Vor seinen Augen hinwegnahm,
  Bis der Recke lobesam
  Nur sieben Mann übrig hatte.
  Auch diese behielten das Leben                  4150
  Kaum vor Hungersnot:
  Sie hatten nur ein halbes Brot,
  Das teilten die Helden unter sich.
  Es war jämmerlich genug,
  Da sie nichts mehr hatten.                      4155
  Da ergaben sie sich dem Herrn,
  Mit Leib und Seele Gottes Händen;
  Dann fielen die tapfern Helden
  Zum Gebet nieder und baten
  Vor allem inniglich den Herrn,                  4160
  Dass er ihnen gnädig sei
  Und helfe aus der grossen Not;
  Sie fürchteten sehr den Tod.
    Als diese Unglücklichen
  Ihr Gebet verrichtet hatten,                    4165
  Was später ihnen zu statten kam,
  Sprach der Graf Wetzel also:
  “Ich habe in diesen Stunden
  Uns eine List erfunden,
  Wie sie nicht besser sein könnte.               4170
  Sollen wir je gerettet werden,
  Muss es gewiss davon kommen,
  Dass wir suchen und spähen
  Und gar nicht aufhören.
  Bis wir in den Schiffen finden                  4175
  Irgendwelche Art Häute;
  Dann schlüpfen wir armen Leute
  In unsre gute Rüstung.
  Hat man uns dann eingenäht
  In die Häute,” sprach der Degen,                4180
  “So wollen wir uns legen
  Oben auf das Schiffsverdeck.
  So nehmen uns da die Greife
  Und tragen uns von dannen.
  Sie können uns nichts anhaben,                  4185
  Die Greife, wegen der Rüstung,
  Die uns oft beschirmt hat;
  Die mag uns noch einmal helfen.
  Und haben wir uns versichert,
  Dass die alten auf Beute fort sind,             4190
  So schneiden wir uns aus
  Und steigen zur Erde nieder.
  Soll es aber anders werden,
  Will es Gott, dass wir nicht entkommen,
  So mag es uns doch lieber sein,                 4195
  Dass wir dort redlich tot liegen,
  Als dass wir hier diese starke Not
  So jämmerlich erleiden.”

    [Notes:
    1: The Liver Sea, called also _das geronnene Meer_, or the Curdled
    Sea; in Latin _mare pigrum et concretum_. For the literature of
    the curious saga see Bartsch, _Herzog Ernst_, Wien, 1869, p. cxlv.]



+XVIII. THE LAY OF THE NIBELUNGS+


The most important poetic production of medieval Germany. It embodies
legends that date back, in part, to the 5th century and were handed down
from age to age by oral tradition. The different versions known to us
point back to a lost original which probably took shape toward the end
of the 12th century and was the work of an Austrian poet of whom nothing
is known. The form is a four-line strophe, with masculine rimes paired
in the order _aa_ _bb_. Each line is divided into two parts by a cesura,
which regularly falls after an unstressed syllable. The first seven
half-lines usually have three accents each, the eighth four.

Reasoning from incongruities in the text, the famous scholar Lachmann
concluded that the poem consists of twenty old songs, or ballads, pieced
together with new matter in the shape of introductions, transitions, and
amplifications. This theory gave rise to a great controversy which still
divides scholarship to some extent, with opinion tending more and more
to the confirmation of Lachmann’s general view, but to the rejection of
his specific conclusions. That is to say: The poem is a working-over of
old songs; but just how many of these there were, where the dividing
lines come, and how much merit of originality may rightly be claimed for
the nameless 12th century poet, cannot be definitely settled.

The most popular modernization is that of Simrock, 56th edition, 1902,
from which the selections below are taken. It has its defects, but none
of the many attempts to improve upon it has met with a generally
recognized success.


_From Adventure 1:[1] Kriemhild and her dream._

    Es wuchs in Burgunden   solch edel Mägdelein,
  Dass in allen Landen   nichts Schön’res mochte sein.
  Kriemhild war sie geheissen   und ward ein schönes Weib,
  Um die viel Degen mussten   verlieren Leben und Leib.

  Es pflegten sie drei Könige,   edel und reich,                       5
  Gunter und Gernot,   die Recken ohnegleich,
  Und Geiselher der junge,   ein auserwählter Degen;
  Sie war ihre Schwester,   die Fürsten hatten sie zu pflegen.

  Die Herren waren milde,   dazu von hohem Stamm,
  Unmassen kühn von Kräften,   die Recken lobesam.                    10
  Nach den Burgunden   war ihr Land genannt:
  Sie schufen starke Wunder   noch seitdem in Etzels Land.

  Zu Worms am Rheine wohnten   die Herren in ihrer Kraft.
  Von ihren Landen diente   viel stolze Ritterschaft
  Mit rühmlichen Ehren   all ihres Lebens Zeit,                       15
  Bis jämmerlich sie starben   durch zweier edeln Frauen Streit.

  In ihren hohen Ehren   träumte Kriemhilden,
  Sie zög’ einen Falken,   stark-, schön- und wilden,
  Den griffen ihr zwei Aare,   dass sie es mochte sehn;
  Ihr konnt’ auf dieser Erde   grösser Leid nicht geschehn.           20

  Sie sagt’ ihrer Mutter   den Traum, Frau Uten;
  Die wusst’ ihn nicht zu deuten   als so der guten:
  “Der Falke, den du ziehest,   das ist ein edler Mann;
  Ihn wolle Gott behüten,   sonst ist es bald um ihn getan.”

  “Was sagt Ihr mir vom Manne,   vielliebe Mutter mein?               25
  Ohne Reckenminne   will ich immer sein;
  So schön will ich verbleiben   bis an meinen Tod,
  Dass ich von Mannesminne   nie gewinnen möge Not.”

  “Verred’ es nicht so völlig,”   die Mutter sprach da so,
  “Sollst du je auf Erden   von Herzen werden froh,                   30
  Das geschieht von Mannesminne;   du wirst ein schönes Weib,
  Will Gott dir noch vergönnen   eines guten Ritters Leib.”[2]

  “Die Rede lasst bleiben,   vielliebe Mutter mein.
  Es hat an manchen Weiben[3]   gelehrt der Augenschein,
  Wie Liebe mit Leide   am Ende gerne lohnt;                          35
  Ich will sie meiden beide,   so bleib’ ich sicher verschont.”

  Kriemhild in ihrem Mute   hielt sich von Minne frei.
  So lief noch der guten   manch lieber Tag vorbei,
  Dass sie niemand wusste,   der ihr gefiel zum Mann,
  Bis sie doch mit Ehren   einen werten Recken gewann.                40

  Das war derselbe Falke,   den jener Traum ihr bot,
  Den ihr beschied die Mutter.   Ob seinem frühen Tod
  Den nächsten Anverwandten   wie gab sie blut’gen Lohn!
  Durch dieses Einen Sterben   starb noch mancher Mutter Sohn.

    [Notes:
    1: Some of the manuscripts divide the poem into sections, each one
    of which is called an _aventiure_, or ‘adventure.’
    2: M.H.G. _lîp_, modern _Leib_, meant ‘body,’ ‘person,’ ‘self.’
    With a genitive it is often pleonastic and untranslatable. _Eines
    guten Ritters Leib_ = _einen guten Ritter_.
    3: Archaic for _Weibern_ for the sake of the medial rime with
    _bleiben_. Now and then a stanza has medial as well as final
    rimes.]


_From Adventure 5: Having lived a whole year at Worms as the
guest-friend of King Gunter, Siegfried at last sees the maid he came
to woo._

    Da liess der reiche König   mit seiner Schwester gehn
  Hundert seiner Recken,   zu ihrem Dienst ersehn
  Und dem ihrer Mutter,   die Schwerter in der Hand:
  Das war das Hofgesinde   in der Burgunden Land.

  Ute die reiche   sah man mit ihr kommen,                             5
  Die hatte schöner Frauen   sich zum Geleit genommen
  Hundert oder drüber,   geschmückt mit reichem Kleid;
  Auch folgte Kriemhilden   manche waidliche[4] Maid.

  Aus einer Kemenate   sah man sie alle gehn.
  Da musste heftig Drängen   von Helden bald geschehn,                10
  Die alle harrend standen,   ob es möchte sein,
  Dass sie da fröhlich sähen   dieses edle Mägdelein.

  Da kam die Minnigliche,   wie das Morgenrot
  Tritt aus trüben Wolken.   Da schied von mancher Not,
  Der sie im Herzen hegte,   was lange war geschehn.                  15
  Er sah die Minnigliche   nun gar herrlich vor sich stehn.

  Von ihrem Kleide leuchtete   gar mancher edle Stein,
  Ihre rosenrote Farbe   gab minniglichen Schein.
  Was jemand wünschen mochte,   er musste doch gestehn,
  Dass er hier auf Erden   noch nichts so Schönes gesehn.             20

  Wie der lichte Vollmond   vor den Sternen schwebt,
  Des Schein so hell und lauter   sich aus den Wolken hebt,
  So glänzte sie in Wahrheit   vor andern Frauen gut;
  Das mochte wohl erhöhen   den zieren Helden den Mut.

  Die reichen Kämmerlinge   schritten vor ihr her,                    25
  Die hochgemuten Degen   liessen es nicht mehr:
  Sie drängten, dass sie sähen   die minnigliche Maid;
  Siegfried dem Degen   war es lieb und wieder leid.

  Er sann in seinem Sinne:   “Wie dacht’ ich je daran,
  Dass ich dich minnen sollte?   das ist ein eitler Wahn.             30
  Soll ich dich aber meiden,   so wär’ ich sanfter[5] tot.”
  Er ward von Gedanken   oft bleich und oft wieder rot.

  Da sah man den Sieglindensohn   so minniglich da stehn,
  Als wär’ er entworfen   auf einem Pergamen
  Von guten Meisters Händen;   gern man ihm zugestand,                35
  Dass man nie im Leben   so schönen Helden noch fand.

  Die mit Kriemhilden gingen,   die hiessen aus den Wegen
  Allenthalben weichen;   dem folgte mancher Degen.
  Die hochgetrag’nen Herzen   freute man sich zu schaun;
  Man sah in hohen Züchten   viel der herrlichen Fraun.               40

  Da sprach von Burgunden   der König Gernot:
  “Dem Helden, der so gütlich   Euch seine Dienste bot,
  Gunter, lieber Bruder,   dem bietet hier den Lohn
  Vor allen diesen Recken.   Des Rates spricht man mir nicht Hohn.

  Heisset Siegfrieden   zu meiner Schwester kommen,                   45
  Dass ihn das Mägdlein grüsse;   das bringt uns immer Frommen.
  Die niemals Recken grüsste,   soll sein mit Grüssen pflegen,
  Dass wir uns so gewinnen   diesen zierlichen Degen.”

  Des Wirtes Freunde gingen,   dahin wo man ihn fand;
  Sie sprachen zu dem Recken   aus dem Niederland:                    50
  “Der König will erlauben,   Ihr sollt zu Hofe gehn.
  Seine Schwester soll Euch grüssen;   die Ehre soll Euch geschehn.”

  Der Rede ward der Degen   in seinem Mut erfreut;
  Er trug in seinem Herzen   Freude sonder Leid,
  Dass er der schönen Ute   Tochter sollte sehn.                      55
  In minniglichen Züchten   empfing sie Siegfrieden schön.

  Als sie den Hochgemuten   vor sich stehen sah,
  Ihre Farbe ward entzündet.   Die Schöne sagte da:
  “Willkommen, Herr Siegfried,   ein edler Ritter gut.”
  Da ward ihm von dem Grusse   gar wohl erhoben der Mut.              60

  Er neigte sich ihr minniglich,   als er den Dank ihr bot;
  Da zwang sie zu einander   sehnender Minne Not.
  Mit liebem Blick der Augen   sahn einander an
  Der Held und auch das Mägdlein;   das ward verstohlen getan.

  Ward da mit sanftem Drucke   geliebkost weisse Hand                 65
  In herzlicher Minne,   das ist mir unbekannt.
  Doch kann ich auch nicht glauben,   sie hätten’s nicht getan.
  Liebebedürft’ge Herzen   täten Unrecht daran.

    [Notes:
    4: M.H.G. _wætlîch_, ‘beautiful.’
    5: ‘Better.’]


_From Adventure 7: The strenuous games at Isenstein[6]; Brunhild is
fraudulently vanquished for Gunter by the invisible Siegfried._

    Brunhildens Stärke   zeigte sich nicht klein,
  Man trug ihr zu dem Kreise   einen schweren Stein,
  Gross und ungefüge,   rund dabei und breit;
  Ihn trugen kaum zwölfe   dieser Degen kühn im Streit.

  Den warf sie allerwegen,   wie sie den Speer verschoss;              5
  Darüber war die Sorge   der Burgunden gross.
  “Wen will der König werben?”   sprach da Hagen laut;
  “Wär’ sie in der Hölle   doch des übeln Teufels Braut!”

  An ihre weissen Arme   sie die Ärmel wand,
  Sie schickte sich und fasste   den Schild an die Hand;              10
  Sie schwang den Spiess zur Höhe:   das war des Kampfs Beginn.
  Gunter und Siegfried bangten   vor Brunhildens grimmem Sinn.

  Und wär’ ihm da Siegfried   zu Hilfe nicht gekommen,
  So hätte sie dem König   das Leben wohl benommen.
  Er trat hinzu verstohlen[7]   und rührte seine Hand;                15
  Gunter seine Künste   mit grossen Sorgen befand.

  “Wer war’s, der mich berührte?”   dachte der kühne Mann,
  Und wie er um sich blickte,   da traf er niemand an.
  Er sprach: “Ich bin es, Siegfried,   der Geselle dein;
  Du sollst gar ohne Sorge   vor der Königin sein.”                   20

  Er sprach: “Gib aus den Händen   den Schild, lass mich ihn tragen
  Und behalt’ im Sinne,   was du mich hörest sagen:
  Du habe die Gebärde,   ich will das Werk begehn.”
  Als er ihn erkannte,   da war ihm Liebes geschehn.

  “Verhehl’ auch meine Künste,   das ist uns beiden gut;              25
  So mag die Königstochter   den hohen Übermut
  Nicht an dir vollbringen,   wie sie gesonnen ist.
  Nun sieh doch, welcher Kühnheit   sie wider dich sich vermisst.”

  Da schoss mit ganzen Kräften   die herrliche Maid
  Den Speer nach einem Schilde,   mächtig und breit,                  30
  Den trug an der Linken   Sieglindens Kind;
  Das Feuer sprang vom Stahle,   als ob es wehte der Wind.

  Des starken Spiesses Schneide   den Schild ganz durchdrang,
  Dass das Feuer lohend   aus den Ringen sprang.
  Von dem Schusse fielen   die kraftvollen Degen;                     35
  War nicht die Tarnkappe,   sie wären beide da erlegen.

  Siegfried dem kühnen   vom Munde brach das Blut.
  Bald sprang er auf die Füsse,   da nahm der Degen gut
  Den Speer, den sie geschossen   ihm hatte durch den Rand;
  Den warf ihr jetzt zurücke   Siegfried mit kraftvoller Hand.        40

  Er dacht’: “Ich will nicht schiessen   das Mägdlein wonniglich.”
  Des Spiesses Schneide kehrt’ er   hinter den Rücken sich;
  Mit der Speerstange   schoss er auf ihr Gewand,
  Dass es laut erhallte   von seiner kraftreichen Hand.

  Das Feuer stob vom Panzer,   als trieb’ es der Wind,                45
  Es hatte wohl geschossen   der Sieglinde Kind.
  Sie vermochte mit den Kräften   dem Schusse nicht zu stehn;
  Das wär’ von König Guntern   in Wahrheit nimmer geschehn.

  Brunhild die schöne   bald auf die Füsse sprang:
  “Gunter, edler Ritter,   des Schusses habe Dank!”                   50
  Sie wähnt’, er hätt’ es selber   mit seiner Kraft getan;
  Nein, zu Boden warf sie   ein viel stärkerer Mann.

  Da ging sie hin geschwinde,   zornig war ihr Mut,
  Den Stein hoch erhub sie,   die edle Jungfrau gut;
  Sie schwang ihn mit Kräften   weithin von der Hand,                 55
  Dann sprang sie nach dem Wurfe,   dass laut erklang ihr Gewand.

  Der Stein fiel zu Boden   von ihr zwölf Klafter weit,
  Den Wurf überholte   im Sprung die edle Maid.
  Hin ging der schnelle Siegfried,   wo der Stein nun lag;
  Gunter musst’ ihn wägen,   des Wurfs der Verhohl’ne pflag.          60

  Siegfried war kräftig,   kühn und auch lang,
  Den Stein warf er ferner,   dazu er weiter sprang;
  Ein grosses Wunder war es,   und künstlich genug,
  Dass er in dem Sprunge   den König Gunter noch trug.

  Der Sprung war ergangen,   am Boden lag der Stein,                  65
  Gunter war’s, der Degen,   den man sah allein;
  Brunhild die schöne   ward vor Zorne rot,
  Gewendet hatte Siegfried   dem König Gunter den Tod.

  Zu ihrem Ingesinde   sprach die Königin da,
  Als sie gesund den Helden   an des Kreises Ende sah:                70
  “Ihr, meine Freund’ und Mannen,   tretet gleich heran;
  Ihr sollt dem König Gunter   alle werden untertan.”

    [Notes:
    6: The home of Brunhild, far out over the North Sea. She is an
    athletic maid who kills her suitors unless they vanquish her in
    certain sports. Gunter has come to woo her, Siegfried promising
    to help him. Siegfried’s reward is to be the hand of Kriemhild.
    7: Siegfried has put on his _Tarnkappe_, or hiding-cloak, which
    makes him invisible.]


_From Adventure 16: Siegfried is treacherously slain by Hagen._[8]

    Die höf’sche Zucht erwies da   Siegfried daran:
  Den Schild legt’ er nieder,   wo der Brunnen rann;
  Wie sehr ihn auch dürstete,   der Held nicht eher trank,
  Bis der König getrunken;   dafür gewann er übeln Dank.

  Der Brunnen war lauter,   kühl und auch gut,                         5
  Da neigte sich Gunter   hernieder zu der Flut.
  Als er getrunken hatte,   erhob er sich hindann;
  Also hätt’ auch gerne   der kühne Siegfried getan.

  Da entgalt er seiner höf’schen Zucht;   den Bogen und das Schwert
  Trug beiseite Hagen   von dem Degen wert,                           10
  Dann sprang er zurücke,   wo er den Wurfspiess fand,
  Und sah nach einem Zeichen   an des Kühnen Gewand.

  Als der edle Siegfried   aus dem Brunnen trank,
  Er schoss ihm durch das Kreuze,[9]   dass aus der Wunde sprang
  Das Blut von seinem Herzen   hoch an Hagens Gewand;                 15
  Kein Held begeht wohl wieder   solche Untat nach der Hand.

  Den Gerschaft im Herzen   liess er ihm stecken tief.
  Wie im Fliehen Hagen   da so grimmig lief,
  So lief er wohl auf Erden   nie vor einem Mann!
  Als da Siegfried Kunde   der schweren Wunde gewann,                 20

  Der Degen mit Toben   von dem Brunnen sprang;
  Ihm ragte von der Achsel   eine Gerstange lang.
  Nun wähnt’ er da zu finden   Bogen oder Schwert,
  Gewiss, so hätt’ er Hagnen   den verdienten Lohn gewährt.

  Als der Todwunde   da sein Schwert nicht fand,                      25
  Da blieb ihm nichts weiter   als der Schildesrand,
  Den rafft’ er von dem Brunnen   und rannte Hagen an;
  Da konnt’ ihm nicht entrinnen   König Gunters Untertan.

  Wie wund er war zum Tode,   so kräftig doch er schlug,
  Dass von dem Schilde nieder   wirbelte genug                        30
  Des edeln Gesteines;   der Schild zerbrach auch fast,
  So gern gerochen hätte   sich der herrliche Gast.

  Da musste Hagen fallen   von seiner Hand zu Tal,
  Der Anger von den Schlägen   erscholl im Wiederhall.
  Hätt’ er sein Schwert in Händen,   so wär’ es Hagens Tod.           35
  Sehr zürnte der Wunde,   es zwang ihn wahrhafte Not.

  Seine Farbe war erblichen,   er konnte nicht mehr stehn,
  Seines Leibes Stärke   musste ganz zergehn,
  Da er des Todes Zeichen   in lichter Farbe trug;
  Er ward hernach betrauert   von schönen Frauen genug.               40

  Da fiel in die Blumen   der Kriemhilde Mann,
  Das Blut von seiner Wunde   stromweis nieder rann;
  Da begann er die zu schelten,   ihn zwang die grosse Not,
  Die da geraten hatten   mit Untreue seinen Tod.

  Da sprach der Todwunde:   “Weh, ihr bösen Zagen,                    45
  Was helfen meine Dienste,   da ihr mich habt erschlagen?
  Ich war euch stets gewogen,   und sterbe nun daran;
  Ihr habt an euren Freunden   leider übel getan.

  Die sind davon bescholten,   so viele noch geborn
  Werden nach diesem Tage.   Ihr habt euern Zorn                      50
  Allzusehr gerochen   an dem Leben mein;
  Mit Schanden geschieden   sollt ihr von guten Recken sein.”

  Hinliefen all die Ritter,   wo er erschlagen lag,
  Es war ihrer vielen   ein freudeloser Tag.
  Wer Treue kannt’ und Ehre,   der hat ihn beklagt;                   55
  Das verdient’ auch wohl um alle   dieser Degen unverzagt.

  Der König der Burgunden   klagt’ auch seinen Tod.
  Da sprach der Todwunde:   “Das tut nimmer Not,
  Dass der um Schaden weine,   von dem man ihn gewann;
  Er verdient gross Schelten,   er hätt’ es besser nicht getan.”      60

  Da sprach der grimme Hagen:   “Ich weiss nicht, was euch reut;
  Nun hat doch gar ein Ende,   was uns je gedräut.
  Es gibt nun nicht manchen,   der uns darf bestehn;
  Wohl mir, dass seiner Herrschaft   durch mich ein End’ ist geschehn.”

  “Ihr mögt Euch leichtlich rühmen,”   sprach der von Niederland;     65
  “Hätt’ ich die mörderische   Weis’ an Euch erkannt,
  Vor Euch behütet hätt’ ich   Leben wohl und Leib.
  Mich dauert nichts auf Erden   als Frau Kriemhild, mein Weib.

  Nun mög’ es Gott erbarmen,   dass ich gewann den Sohn,
  Der jetzt auf alle Zeiten   den Vorwurf hat davon,                  70
  Dass seine Freunde jemand   meuchlerisch erschlagen;
  Hätt’ ich Zeit und Weile,   das müsst’ ich billig beklagen.”

  “Wohl nimmer hat begangen   so grossen Mord ein Mann,”
  Sprach er zu dem König,   “als Ihr an mir getan;
  Ich erhielt Euch unbescholten   in grosser Angst und Not;           75
  Ihr habt mir schlimm vergolten,   dass ich so wohl es Euch bot.”

  Da sprach in Jammer weiter   der todwunde Held:
  “Wollt ihr, edler König,   noch auf dieser Welt
  An jemand Treue pflegen,   so lasst befohlen sein
  Doch auf Eure Gnade   Euch die liebe Traute mein.                   80

  Es komm’ ihr zu Gute,   dass sie Eure Schwester ist;
  Bei aller Fürsten Tugend   helft ihr zu jeder Frist.
  Mein mögen lange harren   mein Vater und mein Lehn;
  Nie ist an liebem Freunde   einem Weib so leid geschehn.”

  Er krümmte sich in Schmerzen,   wie ihm die Not gebot,              85
  Und sprach aus jammerndem Herzen:   “Mein mordlicher Tod
  Mag euch noch gereuen   in der Zukunft Tagen;
  Glaubt mir in rechten Treuen,   ihr euch selber habt erschlagen.”

  Die Blumen allenthalben   waren vom Blute nass.
  Da rang er mit dem Tode,   nicht lange tat er das,                  90
  Denn des Todes Waffe   schnitt ihn allzusehr.
  Da konnte nicht mehr reden   dieser Degen kühn und hehr.

    [Notes:
    8: The two queens have quarreled, and Hagen, as the faithful
    liegeman of Brunhild, seeks the life of Siegfried, who is
    invulnerable except in one spot on his back. At the end of a
    day’s hunt in the Odenwald (across the Rhine from Worms) the
    thirsty Siegfried races with Gunter and Hagen to a spring.
    9: The silken cross which the unsuspecting Kriemhild has sewn
    upon her husband’s corselet, in order that Hagen may protect him
    from the spears of the enemy.]


_From Adventure 39: The end of the Nibelungs._[10]

  Den Schild liess er fallen,   seine Stärke, die war gross;
  Hagnen von Tronje   mit den Armen er umschloss.
  So ward von ihm bezwungen   dieser kühne Mann;
  Gunter der edle   darob zu trauern begann.

  Hagnen band da Dietrich   und führt’ ihn, wo er fand                 5
  Kriemhild die edle,   und gab in ihre Hand
  Den allerkühnsten Recken,   der je Gewaffen trug;
  Nach ihrem starken Leide   ward sie da fröhlich genug.

  Da neigte sich dem Degen   vor Freuden Etzels Weib:
  “Nun sei dir immer selig   das Herz und auch der Leib;              10
  Du hast mich wohl entschädigt   aller meiner Not,
  Ich will dir’s immer danken,   es verwehr’ es denn der Tod.”

  Da sprach der edle Dietrich:   “Nun lasst ihn am Leben,
  Edle Königstochter;   es mag sich wohl begeben,
  Dass Euch sein Dienst vergütet   das Leid, das er Euch tat.         15
  Er soll es nicht entgelten,   dass Ihr ihn gebunden saht.”

  Da liess sie Hagnen führen   in ein Haftgemach,
  Wo niemand ihn erschaute,   und er verschlossen lag.
  Gunter der edle   hub da zu rufen an:
  “Wo blieb der Held von Berne?   Er hat mir Leides getan.”           20

  Da ging ihm hin entgegen   von Bern Herr Dieterich.
  Gunters Kräfte waren   stark und ritterlich;
  Da säumt’ er sich nicht länger,   er rannte vor den Saal.
  Von ihrer beider Schwertern   erhob sich mächtiger Schall.

  So grossen Ruhm erstritten   Dietrich seit alter Zeit,              25
  In seinem Zorne tobte   Gunter so im Streit,
  Er war nach seinem Leide   von Herzen feind dem Mann;
  Ein Wunder musst’ es heissen,   dass da Herr Dietrich entrann.

  Sie waren alle beide   so stark und mutesvoll,
  Dass von ihren Schlägen   Palast und Turm erscholl,                 30
  Als sie mit Schwertern hieben   auf die Helme gut.
  Da zeigte König Gunter   einen herrlichen Mut.

  Doch zwang ihn der von Berne,   wie Hagnen war geschehn,
  Man mochte durch den Panzer   das Blut ihm fliessen sehn
  Von einem scharfen Schwerte,   das trug Herr Dieterich;             35
  Doch hatte sich Herr Gunter   gewehrt, der müde, ritterlich.

  Der König ward gebunden   von Dietrichens Hand,
  Wie nimmer Kön’ge sollten   leiden solch ein Band.
  Er dachte, liess er ledig   Guntern und seinen Mann,
  Wem sie begegnen möchten,   die müssten all den Tod empfahn.        40

  Dietrich von Berne   nahm ihn bei der Hand,
  Er führt’ ihn hin gebunden,   wo er Kriemhilden fand.
  Ihr war mit seinem Leide   des Kummers viel benommen.
  Sie sprach: “König Gunter,   nun seid mir höchlich willkommen.”

  Er sprach: “Ich müsst’ Euch danken,   vieledle Schwester mein,      45
  Wenn Euer Gruss in Gnaden   geschehen könnte sein;
  Ich weiss Euch aber, Königin,   so zornig von Mut,
  Dass Ihr mir und Hagen   solchen Gruss im Spotte tut.”

  Da sprach der Held von Berne:   “Königstochter hehr,
  So gute Helden sah man   als Geisel nimmermehr,                     50
  Als ich, edle Königin,   bracht’ in Eure Hut;
  Nun komme meine Freundschaft   den Heimatlosen zu Gut.”

  Sie sprach, sie tät’ es gerne.   Da ging Herr Dieterich
  Mit weinenden Augen   von den Helden tugendlich.
  Da rächte sich entsetzlich   König Etzels Weib:                     55
  Den auserwählten Degen   nahm sie Leben und Leib.

  Sie liess sie gesondert   in Gefängnis legen,
  Dass sich nie im Leben   wiedersahn die Degen,
  Bis sie ihres Bruders Haupt   hin vor Hagen trug.
  Kriemhildens Rache   ward an beiden grimm genug.                    60

  Hin ging die Königstochter,   wo sie Hagen sah.
  Wie feindselig sprach sie   zu dem Recken da:
  “Wollt Ihr mir wiedergeben   was Ihr mir habt genommen,
  So mögt Ihr wohl noch lebend   heim zu den Burgunden kommen.”

  Da sprach der grimme Hagen:   “Die Red’ ist gar verloren,           65
  Vieledle Königstochter.   Den Eid hab’ ich geschworen,
  Dass ich den Hort nicht zeige;   so lange noch am Leben
  Blieb’ einer meiner Herren,   wird er niemand gegeben.”

  “Ich bring’ es zu Ende,”   sprach das edle Weib.
  Dem Bruder nehmen liess sie   Leben da und Leib.                    70
  Man schlug das Haupt ihm nieder,   bei den Haaren sie es trug
  Vor den Held von Tronje;   da gewann er Leids genug.

  Als der Unmutvolle   seines Herrn Haupt ersah,
  Wider Kriemhilden   sprach der Recke da:
  “Du hast’s nach deinem Willen   zu Ende nun gebracht,               75
  Es ist auch so ergangen,   wie ich mir hatte gedacht.

  Nun ist von Burgunden   der edle König tot,
  Geiselher der junge,   dazu Herr Gernot.
  Den Hort weiss nun niemand   als Gott und ich allein;
  Der soll dir Teufelsweibe   immer wohl verhohlen sein.”             80

  Sie sprach: “So habt Ihr üble   Vergeltung mir gewährt;
  So will ich doch behalten   Siegfriedens Schwert.
  Das trug mein holder Friedel,   als ich zuletzt ihn sah,
  An dem mir Herzensjammer   vor allem Leide geschah.”

  Sie zog es aus der Scheide,   er konnt’ es nicht wehren,            85
  Da dachte sie dem Recken,   das Leben zu versehren.
  Sie schwang es mit den Händen,   das Haupt schlug sie ihm ab;
  Das sah der König Etzel,   dem es grossen Kummer gab.

  “Weh!” rief der König:   “wie ist hier gefällt
  Von eines Weibes Händen   der allerbeste Held,                      90
  Der je im Kampf gefochten   und seinen Schildrand trug!
  So feind ich ihm gewesen bin,   mir ist leid um ihn genug.”

  Da sprach Meister Hildebrand:   “Es kommt ihr nicht zu Gut,
  Dass sie ihn schlagen durfte;   was man halt mir tut,
  Ob er mich selber brachte   in Angst und grosse Not,                95
  Jedennoch will ich rächen   dieses kühnen Tronjers Tod.”

  Hildebrand im Zorne   zu Kriemhilden sprang,
  Er schlug der Königstochter   einen Schwertesschwang.
  Wohl schmerzten solche Dienste   von dem Degen sie;
  Was konnt’ es aber helfen,   dass sie so ängstlich schrie?         100

  Die da sterben sollten,   die lagen all umher,
  Zu Stücken lag verhauen   die Königstochter hehr.
  Dietrich und Etzel   huben zu weinen an
  Und jämmerlich zu klagen   manchen Freund und Untertan.

  Da war der Helden Herrlichkeit   hingelegt im Tod;                 105
  Die Leute hatten alle   Jammer und Not.
  Mit Leid war beendet   des Königs Lustbarkeit,
  Wie immer Leid die Freude   am letzten Ende verleiht.

  Ich kann euch nicht bescheiden,   was seither geschah,
  Als dass man immer weinen   Christen und Heiden sah,               110
  Die Ritter und die Frauen   und manche schöne Maid;
  Sie hatten um die Freunde   das allergrösseste Leid.

  Ich sag’ euch nicht weiter   von der grossen Not.
  Die da erschlagen waren,   die lasst liegen tot.
  Wie es auch im Heunland   hernach dem Volk geriet,                 115
  Hier hat die Mär’ ein Ende.   Das ist DAS NIBELUNGENLIED.

    [Notes:
    10: The widowed Kriemhild has married Etzel and lived several
    years at the Hunnish court, always nursing plans of vengeance
    against Hagen, who has not only killed her husband but robbed her
    of her Nibelungen hoard. At last she invites her brothers to visit
    her. In the fierce fights that take place at Kriemhild’s
    instigation all the Burgundians have fallen except Gunter and
    Hagen. The death of his liegemen at the hands of the Burgundians
    constrains the mighty Dietrich of Bern to interfere.]



+XIX. GUDRUN+


A ballad epic of the Lowlands, in which ancient viking tales of
bride-stealing and sea-fighting have been worked over under the
influence of Christianity and chivalry. Although the only extant
manuscript dates from the early years of the 16th century, the poem
was probably composed about 1200,--not long after the Nibelungenlied,
the style of which it to some extent imitates. There are in all 1705
four-line strophes. The strophe is like that of the Nibelungenlied save
that the rimes _bb_ are feminine, and the final half-line has five
accents. This last feature gives to the verse a dragging effect which is
unpleasant to the modern ear.

The locus of the poem is the coast of the North Sea from Jutland to
Normandy. The story consists of a Hilde-saga and a Gudrun-saga, the
whole being preceded by an introductory account of Hilde’s lineage. She
is the daughter of ‘wild Hagen,’ King of Ireland, and is abducted, not
much against her will, by envoys of Hetel, King of the Hegelings. Gudrun
is the daughter of Hetel and Hilde. She betroths herself to Herwig of
Seeland, but is violently abducted, during the absence of her father’s
fighting men, by Hartmut of Normandy. The Hegelings pursue, and a great
fight takes place on the Wülpensand (near the mouth of the Scheldt).
King Hetel and many of his men are killed, and the Normans sneak away in
the night with the captured women. For fourteen years (while a new
generation of Hegelings is growing up) Gudrun lives as exile in
Normandy, faithful to her absent lover Herwig, and cruelly treated by
the fiendish mother of Hartmut because she refuses to take the Norman
for a husband. Then come rescue and revenge.

There are several translations, the most popular being, again, that of
Simrock. To illustrate the meter the first of the selections below is
given in Simrock’s rendering; the others are in the smoother translation
of Löschhorn, who ruthlessly amputates the two extra feet in the last
half-line.


_From Adventure 6: Horand the Dane, one of Hetel’s envoys, does some
wonderful singing, which captivates the princess Hilde._

    Als die Nacht ein Ende nahm   und es begann zu tagen,
  Horand hub an zu singen,   dass ringsum in den Hagen
  Alle Vögel schwiegen   vor seinem süssen Sange.
  Die Leute, die da schliefen,
        lagen in den Betten nicht mehr lange.

  Sein Lied erklang ihm schöner   und lauter immerdar,                 5
  Herr Hagen hört’ es selber,   der bei Frau Hilde war.
  Aus der Kemenate   mussten sie zur Zinne,
  Der Gast war wohl beraten;
        die junge Königin ward des Sanges inne.

  Des wilden Hagen Tochter   und ihre Mägdelein
  Sassen da und lauschten,   wie selbst die Vögelein                  10
  Auf dem Königshofe   vergassen ihr Getöne;
  Wohl hörten auch die Helden,
        wie der von Dänenlanden sang so schöne.

  Als er schon das dritte   Lied zu Ende sang,
  Allen, die es hörten,   währt’ es nicht zu lang.
  Es däuchte sie in Wahrheit   nur spannenlange Weile,                15
  Wenn er immer sänge,   während einer ritte tausend Meilen.

  Als er gesungen hatte   und von der Stelle ging,
  Die Königstochter morgens   wohl nie so froh empfing,
  Die ihr die Kleider brachten,   die sie sollte tragen.
  Das edle Mägdlein schickte   sie alsbald nach ihrem Vater Hagen.    20

  Der König ging zur Stelle,   wo er die Tochter fand.
  In traulicher Weise   war da des Mägdleins Hand
  An ihres Vaters Kinne;   sie wusst’ in ihn zu dringen.
  Sie sprach: “Liebes Väterlein,
        heiss ihn uns noch neue Lieder singen.”

  Er sprach: “Liebe Tochter,   wenn er zur Abendstund’                25
  Dir immer singen wollte,   ich gäb’ ihm tausend Pfund.
  Doch sind so hochfährtig   des fremden Landes Söhne,
  Dass uns hier am Hofe   nicht so leicht erklingen seine Töne.”

  Was sie bitten mochte,   der König blieb nicht mehr.
  Nun fliss sich wieder Horand,   dass er nie vorher                  30
  So wundersam gesungen;   die Siechen und Gesunden
  Konnten nicht vom Platze,   wo sie da wie angewurzelt stunden.

  Die Tier’ im Walde liessen   ihre Weide stehn;
  Die Würme, die da sollten   in dem Grase gehn,
  Die Fische, die da sollten   in dem Wasser fliessen,                35
  Verliessen ihre Fährte;
        wohl durft’ ihn seiner Künste nicht verdriessen.

  Was er da singen mochte,   das däuchte niemand lang,
  Verleidet in den Chören   war aller Pfaffen Sang.
  Auch die Glocken klangen   nicht mehr so wohl als eh’;
  Allen, die ihn hörten,   war nach Horanden weh.                     40

  Da liess ihn zu sich bringen   das schöne Mägdelein;
  Ohn’ ihres Vaters Wissen,   gar heimlich sollt’ es sein.
  So blieb es ihrer Mutter,   Frau Hilden, auch verhohlen,
  Dass der Held so heimlich   sich zu ihrem Kämmerlein gestohlen.


_From Adventure 15: The abduction of Gudrun by the Normans._

    Ludwig und Hartmut drangen   in das hohe Tor,
  Viel todeswunde Streiter   liessen sie davor.
  Eine edle Jungfrau   zu weinen drob begann;
  Viel Schaden ward von Feinden   in Hetels Burg getan.

  Von Ormanie der König   gewann da frohen Mut.
  Seine Zeichen trugen   er und die Helden gut                         5
  Bis an den Saal der Feste.   Da liess man von den Zinnen
  Die lichten Fahnen flattern;   Weh traf die Königinnen.

  Hartmut, der schnelle Degen,   zur schönen Kudrun geht.
  Er spricht: “Edle Jungfrau,   Ihr habt mich stets verschmäht;       10
  Drum werden wir’s verschmähen,   ich und die Freunde mein,
  Dass wir Gefangene machen.   Man hängt sie, gross und klein.”

  Nichts mehr gab sie zur Antwort   als: “Wehe, Vater mein!
  Könntest du es wissen,   dass man die Tochter dein
  Gewaltsam wagt zu führen   hinweg aus deinem Lande,                 15
  Du spartest der Verlass’nen   den Schaden und die Schande.”

  Gern wüsst’ ich, was wäre   den Fremden wohl geschehn,
  Wenn der grimme Wate   hätte zugesehn,
  Wie Hartmut der kühne   durch den Saal geschritten kam,
  Und mit ihm König Ludwig   Kudrun gefangen nahm.                    20

  Wate und auch Hetel   hätten es ihm verwehrt
  Und manchen Helm zerhauen   mit ihrem guten Schwert,
  Wär’s ihnen nur verraten!   Man sähe nimmermehr
  Geführt die schöne Kudrun   gefangen übers Meer.

  Es standen alle Leute   in trübem Sinn und Mut;                     25
  Nicht anders wär’ es heute.   Man nahm da Hab’ und Gut
  Mit Raub den armen Bürgern   und trug es fort zugleich.
  Glaubt mir, es wurde jeder   von Hartmuts Recken reich.

  Als sie genommen hatten   Schätze und Gewand,
  Führte man Frau Hilde   hinaus an ihrer Hand.                       30
  Gern hätte auf die Zinnen   man roten Brand gesetzt;
  Dass einst die Rache folgte,   wer dachte daran jetzt?

  Hartmut befahl, es bleibe   die Feste unversehrt.
  Schnell das Land zu räumen   hat der Fürst begehrt,
  Eh’ man die üble Kunde   hätt’ Hetel überbracht,                    35
  Der noch in Waleis kämpfte   mit stolzer Heeresmacht.

  “Auch sollt ihr Raub nicht nehmen,”   sprach der Held Hartmut,
  “Sind wir daheim, so zahl’ ich   mit meines Vaters Gut.
  Auch fahren wir um so leichter   über die weite See.”
  Ludwigs grimmes Wüten   tat Kudruns Herzen weh.                     40

  Die Burg, die war gebrochen;   die Stadt, die war verbrannt.
  Da hatte man gefangen   die besten, die man fand;
  Zweiundzwanzig Frauen,   minnigliche Maide,
  Führten sie von dannen   zu Hildes Herzeleide.

  Wie traurig stand im Saale   die edle Königin!                      45
  Sie schritt betrübten Herzens   zu einem Fenster hin,
  Zu grüssen die Gefangenen   mit einem letzten Blick;
  Es blieb manch edle Fraue   klagend bei ihr zurück.


_From Adventure 17: The battle on the Wülpensand._

    Es war ein breiter Werder,   der Wülpensand genannt,
  Da hatten Ludwigs Recken   aus Normannenland
  Für sich und ihre Rosse   geschafft willkommne Rast.
  Wie bald bedrängt’ die Frohen   der grimmen Sorge Last!

  Man führte aus den Schiffen   auf den öden Strand                    5
  Die minniglichen Mädchen   aus Hegelingenland.
  Wie sie das Herz es lehrte,   so klagten da die Frauen
  Und liessen ihre Tränen   die Feinde reichlich schauen.

  Da sah der Schiffer einer   auf den Wogen nahn
  Ein Schiff mit vollen Segeln;   dem König sagt’ er’s an.            10
  Und als sie es erblickten,   rief Hartmut und die Seinen:
  “Pilger sind es. Sehet   das Kreuz im Segel scheinen!”

  Bald erschaute jeder   drei Kiele fest und gut,
  Dabei neun volle Kocken;   die führten durch die Flut
  Manchen, der noch nimmer   zu Gottes Ruhm und Ehr’                  15
  Ein Kreuz getragen hatte![1]   Der Normann griff zur Wehr.

  Bald waren sie so nahe,   dass man die Helme sah
  Auf dem Verdecke glänzen.   Viel Not erhob sich da
  Und mancher arge Schaden   für Ludwig und sein Heer.
  “Auf!” rief Hartmut, “uns suchen   die Feinde über Meer.”           20

  Nicht träge waren die Fremden,   nah kamen sie dem Land,
  Dass man schon knarren hörte   die Ruder an dem Strand.
  Dort standen zum Empfange   in hellem Waffenkleid
  Die Alten und die Jungen   am Ufer schon bereit.

  Laut rief der König Ludwig,   den Seinen zugewandt:                 25
  “Ein Kinderspiel nur war es,   was je im Kampf ich fand!
  Heut gilt’s zum ersten Male   mit guten Helden Streit.
  Wer meiner Fahne folget,   dem lohn’ ich’s alle Zeit.”

  Hartmuts Feldzeichen   trug man auf den Sand.
  So nah schon waren die Schiffe,   dass man mit der Hand             30
  Die Speere konnte stossen   zum Bord vom Ufer wild;
  Nur wenig Musse gönnte   Herr Wate seinem Schild.

  So grimmig ward verteidigt   niemals zuvor ein Land.
  Die Hegelingenrecken   drangen an den Strand,
  Sie schwangen ohn’ Ermüden   die Speere und das Schwert,            35
  Sie tauschten scharfe Hiebe,--   die keiner doch begehrt.

  Da galt es Speere werfen!   Es dauerte gar lang,
  Bis sie das Land gewannen.   Der alte Wate sprang
  Voll Ingrimm auf die Feinde   und griff sie hurtig an;
  Was er im Sinne hatte,   bald ward es kund getan.                   40

  Es drang der König Ludwig   auf Waten ein voll Wut.
  Mit einem scharfen Speere   traf er den Recken gut,
  So dass die Stücke sprangen   hoch auf in alle Winde.
  Stark war der König Ludwig.   Da kam das Ingesinde.

  Auf den Helm des Königs   das Schwert Herr Wate schwang,            45
  Dass die scharfe Schneide   bis auf das Haupt ihm drang.
  Trüg’ er nicht unter der Brünne   ein dichtes Hemd, geschnitten
  Aus Abalier Seide,   den Tod hätt’ er erlitten.

  Wider den Degen Irolt   der kühne Hartmut sprang.
  Ihrer beider Waffe   auf dem Helm erklang,                          50
  Es hallte das Schwertgetöse   weit über die Schar dahin.
  Wacker hielt sich Irolt,   Hartmut war stark und kühn.

  Herwig von Sewen,   ein Held berühmt und gut,
  Verfehlt’ im Sprung’ das Ufer;   so sprang er in die Flut,
  Dass er bis an die Achsel   tief in dem Wasser stand,               55
  Ein harter Dienst um Minne   ward Herwig da bekannt.

  Den edlen Recken wollten   ertränken in der Flut
  Seine grimmen Feinde.   Viele Schäfte gut
  Mussten an ihm splittern,   er eilte auf den Sand
  Entgegen seinen Feinden;   nicht ruhte seine Hand.                  60

  Grössere Kampfesmühe   ward niemals Helden kund.
  Nie hat man so viel Recken   gedrängt zum tiefen Grund.
  Die ohne Wunden starben,   versenkt ins wilde Meer,
  Ihrer war von beiden Seiten   ein ganzes Kriegesheer.

  Als sie den Strand gewannen,   sah man die Wasserflut               65
  Aus tiefen Todeswunden   gefärbt ringsum wie Blut.
  Aus Freunden und aus Feinden   ein purpurroter Fluss,
  So breit--sein End’ erreichte   nicht eines Speeres Schuss.

    [Notes:
    1: Hetel and his men have taken possession of some ships belonging
    to a party of pilgrims. A _Kocke_ was a wide, blunt-pointed convoy.]


_From Adventure 21: The hard fate of Gudrun in Normandy._

    Da bot man Hetels Tochter   Burgen an und Land.
  Weil keines sie begehrte,   musste sie Gewand
  Alle Tage waschen   vom Morgen bis zur Nacht.
  Drum sah man später Ludwig   sieglos vor Herwigs Macht.

  Es ging der Degen Hartmut,   wo er die Seinen fand,                  5
  Er befahl in ihre Obhut   die Leute und das Land,
  Dann zog er in die Ferne.   Er dacht’ in Sorgen schwer:
  “Mich drängen viele Feinde;   drum setz’ ich mich zur Wehr.”

  Da sprach mit Wolfessinne   die böse Frau Gerlind:
  “Nun will ich, dass mir diene   der stolzen Hilde Kind.             10
  Weil sie in ihrer Bosheit   sich dünkt so gut und treu,
  Soll sie als Magd mir dienen;   leicht wär’ vom Schmach sie frei.”

  Darauf die edle Jungfrau:   “Was ich leisten kann,
  Das sei mit diesen Händen   früh und spät getan;
  Mit Fleiss und gutem Willen   tu’ ich es immerdar,                  15
  Da mich mein herbes Schicksal   schuf aller Freude bar.”

  Da sprach die böse Gerlind:   “Du sollst mein Gewand
  Jeden Morgen tragen   nieder an den Strand;
  Du sollst die Kleider waschen   mir und dem Ingesinde.
  Und hüte dich, du Stolze,   dass man dich müssig finde.”            20

  Darauf die edle Jungfrau:   “Fraue, hört mich an!
  Nun lasst mich unterweisen,   dass ich lernen kann,
  Wie ich die Kleider wasche   unten an dem Meer.
  Ich mag nicht Freude haben,   ja, quält mich nur noch mehr!”

  Da hiess sie eine Wäscherin   nieder an den Strand,                 25
  Dass sie es Kudrun lehrte,   tragen das Gewand.
  Die Fürstentochter diente   in harter Pein und Not;
  Niemand konnt’ es wehren;   es war Gerlinds Gebot.


_From Adventure 28: The Hegelings take revenge; King Ludwig’s end._

    Laut rief der edle Herwig:   “Wer ist der Alte da?
  Von seinen starken Händen   schon vieles Leid geschah.
  Er schlägt so tiefe Wunden   mit seiner grossen Kraft,
  Dass er daheim den Frauen   viel Not und Wehe schafft.”

  Das hörte König Ludwig,   der Held von Normandie.                    5
  “Wer ist’s, der im Getümmel   dort so gewaltig schrie?
  Ich heisse König Ludwig   und Normandie mein Reich.
  Wer mich zum Kampfe fordert,   dem achte ich mich gleich.”

  Er sprach: “Ich heisse Herwig,   und du stahlst mir mein Weib.
  Das sollst du wieder geben,   oder tot liegt hier ein Leib--        10
  Der meine oder deine--   und dazu mancher Held.”
  Herr Ludwig drauf: “Mit Drohen   hast du dich mir gestellt.

  Doch sprachst du deine Beichte   wahrhaftig ohne Not.
  Ich schlug schon manchem andern   die Anverwandten tot
  Und nahm ihm seine Habe.   Du, prahle nicht so sehr;                15
  Die Gattin, die du forderst,   küssest du nimmermehr.”

  Kaum war das Wort gesprochen,   da sprengten sie heran,
  Beide aneinander.   Mancher kühne Mann
  Sprang an des Herren Seite   aus des Getümmels Drang;
  Es musste heiss sich mühen,   wer da den Sieg errang.               20

  Wohl war Herr Herwig wacker   und seiner Stärke froh,
  Doch schlug Herrn Hartmuts Vater   den jungen König so,
  Dass er begann zu sinken   vor Ludwigs rauher Hand;
  Gern hätt’ er ihn auf ewig   getrennt vom Vaterland.

  Wäre nicht so nah gewesen   Herrn Herwigs gutes Heer,               25
  Das vor dem Feind ihn schützte,   er wäre nimmermehr
  Von Ludwig geschieden   anders als im Tod;
  Den jungen Herren brachte   der Held in grosse Not.

  Sie halfen, dass das Fechten   kein böses Ende nahm.
  Als er von seinem Falle   nun wieder zu sich kam,                   30
  Da hat nach einer Zinne[2]   er schnell emporgeschaut,
  Ob er darin erblickte   wohl seines Herzens Traut.

  Er dacht’ in seinem Herzen:   “Ach, wie ist mir geschehn!
  Wenn meine Herrin Kudrun   hat meinen Fall gesehn,
  Und wenn ich einst zum Weibe   die Königin gewinne,                 35
  So wird sie mich drum schelten   und weigern mir die Minne.

  Dass mich der greise Recke   hier hat zu Fall gebracht,
  Muss billig mich beschämen.”   Da hiess zu neuer Schlacht
  Er seine Zeichen tragen   dahin, wo Ludwig stand;
  Nach drängten seine Helden   mit Speer und Schildesrand.            40

  In Ludwigs Rücken tobte   der Hegelinge Heer;
  Er kehrte sich zum Feinde   und setzte sich zur Wehr.
  Da rasselten die Hiebe,   da krachte mancher Schaft;
  Die in der Nähe standen,   erprobten Ludwigs Kraft.

  Es traf Kudruns Geliebter   unterm Helm und überm Rand              45
  Den alten König Ludwig   mit heldenstarker Hand.
  Er schlug ihm eine Wunde,   dass man nicht länger stritt;
  Da war’s, wo König Ludwig   den grimmen Tod erlitt.

    [Notes:
    2: The fight takes place before the Norman castle.]


_From Adventure 29: The fate of Queen Gerlinde._

    Da trat dahin auch eilend   die böse Frau Gerlind;
  Demütig fiel zu Füssen   sie Hildes schönem Kind.
  “Nun schütze uns, o Herrin,   vor Wate,” war ihr Flehn;
  “Denn du nur kannst es wenden,   sonst ist’s um uns geschehn.”

  “Dass Ihr um Gnade bittet,   erhabene Königin,                       5
  Das höre ich nicht ungern;   doch steht nicht so mein Sinn.
  Wann durfte ich Euch bitten?   Wann winktet Ihr Gewähr?
  Ihr waret mir nie gnädig.   Drum trifft mein Zorn Euch schwer.”

  Als nun der alte Wate   Herrn Ludwigs Königin sah,
  Wie knirscht’ er mit den Zähnen!   Näher trat er da,                10
  Ihm funkelten die Augen,   sein Bart war ellenbreit,
  Vor dem von Stürmen bebte   im Saale Mann und Maid.

  Er fasste ihre Hände   und zog zur Tür sie hin,
  Da hub sie an zu jammern,   die arge Königin.
  Er sprach in blindem Zorne:   “Fürstin stolz und hehr!              15
  Für Euch wäscht meine Herrin   die Kleider nimmermehr.”

  Als er hinaus die Fürstin   zog aus dem Gemach,
  Da schaute manches Auge   ihm voller Neugier nach.
  Er fasste ihre Haare,   wer hatt’ ihm das erlaubt?
  Sein Zürnen war gewaltig,   er schlug ihr ab das Haupt.             20



+XX. THE EARLIER MINNESINGERS+


‘Early’ means, roughly, from 1150 to 1190. The lyric poets of this
period were for the most part Austrian and Bavarian knights who lived
remote from the French border and were little influenced by the now
well-developed art of the troubadours and trouvères. They got their
impulse rather from the simple love-messages and dance-songs which had
long been current in Latin, probably also in artless German verses.
These trifles were now translated, so to speak, into the terms of
chivalrous sentiment. The art of the minnesingers culminated in the
fascinating songs of Walter von der Vogelweide, and then, as their
numbers increased, it gradually degenerated toward conventional inanity.

Of the selections below, the first five are by unknown authors. No. 1 is
preserved in a girl’s Latin letter to her lover; see _Des Minnesangs
Frühling_, by Lachmann and Haupt, page 221. No. 2 is found at the end of
a Latin poem; see Vogt and Koch’s _Geschichte der deutschen Literatur_,
2nd edition, page 87. The translations of Nos. 6, 8, and 9 are also from
Vogt and Koch; the others are those of Kinzel as found in Bötticher and
Kinzel’s _Denkmäler_.


+1+

+Mein.+

    Du bist mein, ich bin dein:
  Des sollst du gewiss sein.
  Du bist beschlossen
  In meinem Herzen.
  Verloren ist das Schlüsselein,
  Du sollst immer drinnen sein.


+2+

+Tanzlust des Mädchens.+

    Alles Trauern werf’ ich hin,
  Auf die Heide steht mein Sinn;
  Kommt, ihr Trautgespielen mein,
  Dort zu sehn der Blumen Schein.
  Ich sage dir, ich sage dir,
  Meine Freundin, komm mit mir.

  Minne süss, Minne rein,
  Mache mir ein Kränzelein:
  Tragen soll’s ein stolzer Mann,
  Der wohl Frauen dienen kann.
  Ich sage dir, ich sage dir,
  Meine Freundin, komm mit mir.


+3+

+Frühlingswonne.+

    Noch keinen Sommer sah ich je,
  Der so lieblich deuchte mich.
  Mit wie viel schönen Blumen hat
  Die Heide heut gezieret sich!
  Der Wald ist eitel Sanges voll,
  Die Zeit, die tut den kleinen Vögeln wohl.


+4+

+Gruss.+

    Der aller Welten Meister ist,
  Der geb’ der Lieben guten Tag,
  Von der ich wohl getröstet bin.
  Sie hat mir all mein Ungemach
  Durch ihre Freundlichkeit genommen,
  Hat mich vor Untreu wohl bewahrt:
  In ihre Gunst bin ich gekommen.


+5+

+Zum Reihen!+

    Lasst springen den Reihen
  Uns, Fraue mein,
  Uns freuen des Maien,
  Uns kommet sein Schein.
  Der vordem der Heide
  Bracht’ schmerzliche Not,
  Der Schnee ist zergangen,
  Und sie ist umfangen
  Von Blumen so rot.


+6+

+Herr von Kürenberg: Der Falke.+

    Ich zog mir einen Falken   länger denn ein Jahr.
  Da er nach meinem Wunsche   nun gezähmet war,
  Und ich ihm sein Gefieder   mit Golde schön umwand,
  Hoch stieg er in die Lüfte   und flog dahin in fremdes Land.

  Und nun hab’ ich ihn wieder   in stolzem Flug erblickt,
  Es hält die seidne Fessel   ihm noch den Fuss umstrickt,
  Ganz rot ihm das Gefieder   vom goldnen Schmucke scheint:
  Gott sende die zusammen,   die in Liebe wären gern vereint!


+7+

+Dietmar von Eist: Erinnerung.+

    Oben auf der Linde
  Ein kleiner Vogel lieblich sang,
  Vor dem Wald es hell erklang.
  Da flog mein Herz geschwinde
  An einen wohlbekannten Ort;
  Viel Rosenblumen sah ich stehn.
  Die mahnen die Gedanken mein
  Dass sie zu einer Jungfrau gehn.


+8+

+Dietmar von Eist: Der Falke.+

    Es stand eine Frau alleine
  Und blickte über die Heide,
  Blickt’ aus nach ihrem Lieben.
  Einen Falken sah sie fliegen:
  “Wie glücklich, Falke, du doch bist!
  Du fliegst, wohin dir’s lieb ist.
  Du erwählest in dem Walde
  Einen Baum dir nach Gefallen.

  Also hab’ auch ich getan:
  Ich selbst erwählte mir den Mann,
  Der wohlgefiel den Augen;
  Das neiden andre Frauen.
  Ach, liessen sie mir doch mein Lieb,
  Da mich zu ihren Trauten nie Verlangen trieb!”


+9+

+Dietmar von Eist: Tagelied.+

    “Schläfst du, holder Liebling du?
  Man weckt uns, ach, nach kurzer Ruh’:
  Schon hört’ ich, wie mit schönem Sang
  Ein Vöglein auf der Linde Zweig sich schwang.”

  “Von Schlafes Hülle sanft bedeckt,
  Werd’ ich durch dein ‘Wach auf!’ geschreckt:
  So folgt auf Liebes stets das Leid;
  Doch, was du auch befiehlst, ich bin bereit.”

  Aus ihrem Äug’ die Träne rann:
  “Du gehst, verlassen bin ich dann.
  Wann kehrst du wieder her zu mir?
  Ach, meine Freude führst du fort mit dir.”


+10+

+Heinrich von Veldeke: Vogelsang.+

    So in den Aprillen
  Die Blumen entspringen,
  Sich lauben die Linden
  Und grünen die Buchen,
  So mögen nach Willen
  Die Vögelein singen.
  Denn Minne sie finden,
  Allda sie sie suchen,
  Bei ihrem Genoss. Ihr Frohsinn ist gross;
  Des nie mich verdross.
  Denn sie schwiegen all den Winter stille.

  Da sie an dem Reise
  Die Blumen sahn prangen
  Und Blätter entspringen,
  Da hörte man schöne
  Oft wechselnde Weise,
  Wie vordem sie sangen.
  Sie hoben ihr Singen
  Mit lautem Getöne
  Niedrig und hoch. Mein Sinn steht also:
  Bin heiter und froh.
  Recht ist’s, dass ich laut mein Glück preise.


+11+

+Reinmar der Alte: Glücksverkündigung.+

    Froh bin ich der Märe,
  Die ich hab’ vernommen,
  Dass des Winters Schwere
  Will zu Ende kommen.
  Kaum erwart’ ich noch die Zeit,
  Denn ich hatte nichts als Leid,
  Seit die Welt rings war verschneit.

  Hassen wird mich keiner,
  Wenn ich fröhlich bin;
  Weiss Gott! tät’ es einer,
  Wär’s verkehrter Sinn.
  Niemand ich ja schaden kann.
  Wenn _sie_ Gutes mir tut an,
  Was geht’s einen andern an?

  Sollt’ ich meine Liebe
  Bergen und verhehln,
  Müsst’ ich ja zum Diebe
  Werden und gar stehln.
  Nein, das kommt mir nicht zu Sinn,
  Weil ich gar zu fröhlich bin,
  Geh’ ich hier, geh’ dort ich hin.

  Spielt sie mit dem Balle,
  In der Mägdlein Chor:
  Dass sie nur nicht falle,
  Da sei Gott davor!
  Mädchen, lasst eu’r Drängen sein!
  Stosset ihr mein Mägdelein,
  Halb dann ist der Schade mein.


+12+

+Friedrich von Hausen: Zwiespalt.+

    Es will mein Herze und mein Leib sich scheiden;
  So lange waren innig sie gesellt!
  Mein Leib will einzig kämpfen mit den Heiden,
  Doch hat mein Herz ein andres sich erwählt
  Vor aller Welt. Wie quält es mich so sehr,
  Dass Herz und Leib sich nicht mehr folgen beide!
  Viel taten meine Augen mir zu Leide.
  Entscheiden kann den Streit allein der Herr.

  Von solchen Nöten glaubt’ ich mich errettet,
  Da ich das Kreuz annahm zur Ehr’ des Herrn,
  Mein Herze enger nur mit mir verkettet;
  Doch bleibt beständig es in weiter Fern.
  Welch reiches Leben sollte mir erstehn,
  Liess fahren nur mein Herz sein töricht Streben.
  Doch fragt es, merk’ ich, nichts nach meinem Leben,
  Und wie es mir am Ende soll ergehn.

  Doch, da ich, Herz, es nimmermehr kann wenden,
  Dass du mich traurig lässt und einsam hier,
  So bitt’ ich Gott, dass er dich wolle senden,
  Dahin, wo man sich freundlich neiget dir.
  O weh! Wie wird sich enden doch dein Wahn!
  Wie durftest du entfliehen meinen Händen?
  Wer soll dir deinen Kummer helfen enden
  So treulich, wie ich sonst es hab’ getan?


+13+

+Spervogel: Weibes Tugend.+

    Ob auch ein reines Weib nicht reiche Kleidung trägt,
  Doch kleidet ihre Tugend sie, wer’s recht erwägt,
  Dass sie so schön geblümet geht,
  So wie die lichte Sonne steht
  An einem Tag mit vollem Glanz,
  Erstrahlend hell und reine.--
  So viel die Falsche sich mit Kleidern schmückt,
  Ihre Ehre bleibt doch kleine.


+14+

+Spervogel: Priamel.+[1]

    Wer einen Freund will suchen,
  Wo er niemand traut,
  Und spürt des Wildes Fährte,
  Wenn der Schnee schon taut,
  Kauft ungesehn der Ware viel,
  Und hält noch aufgegebenes Spiel,
  Und dient nur bei geringem Mann,
  Wo ohne Lohn er bleibet:
  Den wird es einmal noch gereun,
  Wenn er’s zu lange treibet.                                         10

    [Notes:
    1: From Latin _praeambulum_; a gleeman’s ‘prelude.’]



+XXI. WALTER VON DER VOGELWEIDE+


The greatest of medieval lyrists. He was an Austrian, of knightly rank
but poor, and was born about 1170. He led a wandering life, visiting
many courts, taking a deep interest in public affairs and distinguishing
himself by his matchless songs and _Sprüche_. In 1215 Emperor Friedrich
II gave him a small estate near Würzburg. He died about 1230.

There are many translations of Walter, the best being by Simrock (1832),
Panier (1878), Kleber (1894), and Eigenbrodt (1898). The translations
below are from the sumptuous work of J. Nickol, Düsseldorf, 1904, which
is itself eclectic and aims to give, for each poem, the best translation
that could be found. No. 1 is by Pfaff, No. 2 by Simrock, 3 by
Eigenbrodt, 4, 5, 6, 10 by Nickol, 7, 9, 11 by Panier, 8, 12 by Kleber.


+1+

+Maienlust.+

    Wollt ihr schauen, was dem Maien
  Wunders ist beschert?
  Seht die Pfaffen, seht die Laien,
  Wie das alles fährt!
  Gross ist sein’ Gewalt:                            5
  Hat er Zauber sich ersonnen?
  Wo er kommt mit seinen Wonnen,
  Da ist niemand alt.

  Uns soll alles wohl gelingen,
  Fröhlich woll’n wir sein.                         10
  Lasst uns tanzen, lachen, singen,
  Doch in Züchten fein.
  Weh! Wer wär’ nicht froh,
  Seit die Vöglein also schöne
  Singen ihre besten Töne?                          15
  Tun wir auch also!

  Wohl dir, Maie, dass du leidest
  Weder Hass noch Streit!
  Wie du schön die Bäume kleidest
  Und die Heide weit!                               20
  Die hat Farben viel.
  “Du bist kurzer, ich bin langer:”
  Also streiten auf dem Anger
  Blumen sich im Spiel.

  Roter Mund, sollst dich bezähmen,                 25
  Lass dein Lachen sein!
  Ach, es kann dich nur beschämen,
  So zu spotten mein.
  Ist das wohl getan?
  Wehe der verlornen Stunde,                        30
  Soll von minniglichem Munde
  Unminn’ ich empfahn!

  Was mir alle Freude störet,
  Seid Ihr, Frau, allein.
  Ihr nur habt mich ja betöret,                     35
  So erbarmt Euch mein.
  Wie steht Euch der Mut?
  Wollt Ihr mir zu allen Tagen
  Eure Gnade ganz versagen,
  So seid Ihr nicht gut.                            40

  Lasst die Sorgen von mir scheiden,
  Macht mir lieb die Zeit!
  Sonst muss ich die Freude meiden,
  Dass Ihr selig seid.
  Wollt Ihr um Euch sehn?                           45
  Alles freut sich im Vereine,
  Lasst von Euch auch eine kleine
  Freude mir geschehn!


+2+

+Frühling und Frauen.+

    Wenn die Blumen aus dem Grase dringen,
  Gleich als lachten sie hinauf zur Sonne,
  Des Morgens früh an einem Maientag,
  Und die kleinen Vöglein lieblich singen
  Ihre schönsten Weisen: welche Wonne                5
  Hat wohl die Welt, die so erfreuen mag?
  Man glaubt sich halb im Himmelreiche.
  Wollt ihr hören, was sich dem vergleiche,
  So sage ich, was wohler doch
  Schon öfter an den Augen tat                      10
    und immer tut, erschau’ ich’s noch.

  Denkt, ein edles, schönes Fräulein schreite
  Wohlbekleidet, wohlbekränzt hernieder,
  Sich unter Leuten fröhlich zu ergehn,
  Hochgemut im fürstlichen Geleite,
  Etwas um sich blickend hin und wieder,            15
  Wie Sonne neben Sternen anzusehn:
  Der Mai mit allen Wundergaben
  Kann doch nichts so Wonnigliches haben
  Als ihr viel minniglicher Leib;
  Wir lassen alle Blumen stehn                      20
    und blicken nach dem werten Weib.

  Nun wohlan, wollt ihr Beweise schauen:
  Gehn wir zu des Maien Lustbereiche,
  Der ist mit seinem ganzen Heere da.
  Schauet ihn und schauet edle Frauen,
  Was dem andern wohl an Schönheit weiche.          25
  Ob ich mir nicht das bessre Teil ersah.
  Ja, wenn mich einer wählen hiesse,
  Dass ich eines für das andre liesse,
  Ach, wie so bald entschied’ ich mich:
  Herr Mai, ihr müsstet Jänner sein,                30
    eh’ ich von meiner Herrin wich’.


+3+

+Schönheit und Tugend.+

    Heil sei der Stunde, da sie mir erschienen,
  Die mir den Leib und die Seele bezwungen!
  Alle Gedanken ihr einziglich dienen;
  Das ist mit Güte der Guten gelungen.
  Dass ich nicht lassen und meiden sie kann,
  Hat ihre Schönheit und Güte vollbracht
  Und ihr roter Mund, der so wonniglich lacht.

  Seele und Sinne, die hab’ ich gewendet
  Auf die Vielreine, die Liebe, die Gute.
  Werde uns beiden noch lieblich vollendet,
  Was zu gewähren sie hold mir geruhte!
  Was ich an Freude auf Erden gewann,
  Hat ihre Schönheit und Güte vollbracht
  Und ihr roter Mund, der so wonniglich lacht.


+4+

+Das Tröstelein+

    In einem zweifelvollen Wahn
  War ich gesessen und gedachte
  Zu lassen ihren Dienst fortan,
  Als mich ein Trost ihr wiederbrachte.
  Trost mag es wohl nicht heissen, denn zur Stund’
  Ist es ja kaum ein kleines Tröstelein,
  So klein, wenn ich’s euch sag’, ihr spottet mein.
  Doch Freude ist erlaubt auch aus geringem Grund.

  Mich hat ein Halm gemachet froh,
  Der sagt, ich solle Gnade finden.
  Ich mass dasselbe kleine Stroh,
  Wie ich zuvor es sah bei Kinden.
  Nun höret denn und merket wohl, ob sie es tu’:
  “Sie tut, tut’s nicht, sie tut, tut’s nicht, sie tut.”
  Wie oft ich mass, so war noch je das Ende gut.
  Das tröstet mich, doch da gehöret Glaube zu.

  Wie lieb sie mir von Herzen sei,
  So kann ich es gar wohl noch leiden,
  Zählt sie mich nur den Besten bei;
  Ich darf ihr Werben ihr nicht neiden.
  Wie ich es kann erkennen, glaub’ ich nicht,
  Dass sie ein andrer wankend machen möge;
  Ich wollte, die Getäuschten sähn, dass Wahn sie tröge,
  Denn allzulange schon hört sie auf jeden Wicht.


+5+

+Wert der Minne.+

    Was soll ein Mann, der nicht begehrt
  Zu werben um ein reines Weib?
  Bleibt er von ihr auch unerhört,
  Es hebt ihm Seele doch und Leib.

  Er tu’ um Einer willen so,                                           5
  Dass er den andern wohlbehagt,
  Dann macht ihn wohl die Eine froh,
  Wenn sich die Andre ihm versagt.

  Des achte, wenn er liebt, der Mann,
  Viel Glück und Ehre liegt daran.                                    10
  Wer guten Weibes Minne hat,
  Der schämt sich keiner Missetat.


+6+

+Doppelzüngigkeit.+[1]

    Gott gibt zum König, wen er will;
  Darüber wundr’ ich mich nicht viel:
  Uns Laien wundert nur der Pfaffen Lehre,
  Was sie gelehrt vor wenig Tagen,
  Dass woll’n sie heut schon anders sagen.
  Nun denn, bei Gott und eurer eignen Ehre,
  So sagt uns denn in Treue,
  Mit welcher Red’ ihr uns betrogen.
  Erkläret uns die eine recht von Grunde,
  Die alte oder neue.
  Uns dünket, eines sei gelogen;
  Zwei Zungen stehen schlecht in einem Munde.

    [Notes:
    1: Pope Innocent III was at first a partisan of Otto the Saxon and
    consecrated him as emperor. But when Otto invaded Italy in 1210
    the Pope turned against him and excommunicated him.]


+7+

+Glückes Ungunst.+

    Frau Glück verteilet rings um mich
  Und kehret mir den Rücken zu.
  Sie will nicht mein erbarmen sich;
  Ich weiss nicht, was ich dazu tu’.
  Sie zeigt nicht gern ihr Antlitz mir,
  Lauf ich um sie herum, bin ich doch hinter ihr
  Denn ihr beliebt’s nicht mich zu sehn;
  Ich möcht’, dass ihr die Augen an den Nacken ständen,
      dann müsst’s ohn’ ihren Wunsch geschehn.


+8+

+Das Lehen.+

    Ich hab’ ein Lehen, alle Welt, ich hab’ ein Lehen!
  Jetzt fürcht’ ich weder mehr den Hornung an den Zehen,
  Noch will die bösen Herrn um ihre Gunst ich flehen.
  Der edle Herr, der milde Herr hat mich beraten,
  Dass ich im Sommer Luft, im Winter Wärme haben kann.
  Die Nachbarn sehn mich jetzt mit andern Augen an,
  Sie sehn nicht mehr den Butzemann in mir, wie sie es taten.
  Zu lange war ich arm, das weiss ich keinem Dank;
  Ich war so voll des Scheltens, dass mein Atem stank.
  Den hat der König rein gemacht, dazu auch meinen Sang.


+9+

+Morgengebet.+

  Mit Segen lass mich heut erstehn,
  Herr Gott, in deiner Obhut gehn
  Und reiten, wo hinaus mein Fuss sich kehre.
  Herr Christ, lass sichtbar an mir sein
  Die grosse Kraft der Güte dein                     5
  Und schütze mich um deiner Mutter Ehre.
  Wie ihrer Gottes Engel pflag
  Und dein, der in der Krippe lag,
  Jung als Mensch und alt als Gott,
  Demütig vor dem Esel und dem Rinde,               10
  Und dennoch schon in fester Hut
  Hielt Joseph sie und dich so gut
  Wohl mit Treuen sonder Spott:
  So schütz’ auch mich, dass man gehorsam finde
  Mich deinem göttlichen Gebot.                     15


+10+

+Die drei Dinge.+

    Ich sass auf einem Steine
  Und deckte Bein mit Beine.
  Darauf setzt’ ich den Ellenbogen;
  Ich hatt’ in meine Hand gezogen
  Das Kinn und eine Wange.                           5
  Da dachte ich gar bange,
  Wie man auf Erden sollte leben;
  Doch keinen Rat konnt’ ich mir geben,
  Wie man drei Ding’ erwürbe,
  Dass keins davon verdürbe.                        10
  Die zwei sind Ehr’ und fahrend Gut,
  Das oft einander Schaden tut;
  Das dritt’ ist Gottes Segen,
  Daran ist mehr gelegen.
  Die wünscht’ ich gern in einen Schrein.           15
  Ja, leider mag das nimmer sein,
  Dass Gut und weltlich’ Ehre
  Und Gottes Huld, die hehre,
  Je wieder in Ein Herze kommen.
  Ihnen ist Weg und Steg benommen:                  20
  Untreue liegt im Hinterhalt,
  Und auf der Strasse fährt Gewalt;
  Friede und Recht sind beide wund,
  Die dreie finden kein Geleit,
      die zwei denn werden erst gesund.


+11+

+Abschied von der Welt.+

    Frau Welt, Ihr sollt dem Wirte sagen,
  Dass ich ihn ganz bezahlet habe;
  All meine Schuld sei abgetragen,
  Dass er mich aus dem Schuldbrief schabe.
  Wer ihm was soll, der mag wohl sorgen;
  Eh’ ich ihm lange schuldig blieb,
      eh’r wollt’ ich bei den Juden borgen.
  Er schweiget bis auf einen Tag,
  Dann aber nimmt er sich ein Pfand,
      wenn jener nicht bezahlen mag.


+12+

+Elegie.+

    O weh, wohin entschwunden sind alle meine Jahr!
  Ist mir mein Leben geträumet, oder ist es wahr?
  Was ich je wirklich wähnte, war’s nur ein Traumgesicht?
  So hab’ ich denn geschlafen, und ich weiss es nicht!
  Jetzt bin ich erwacht, und ist mir unbekannt,                        5
  Was mir vordem war kundig, wie meine rechte Hand.
  Leut’ und Land, da ich von Kindheit an erzogen,
  Die sind mir fremd geworden, als ob es sei erlogen;
  Die mir Gespielen waren, die sind träg’ und alt,
  Geackert ist das Feld, gehauen ist der Wald.                        10
  Wenn nicht das Wasser flösse, wie es weiland floss,
  Fürwahr, ich wähnte, mein Unglück es wär’ gross.
  So kalt grüsst jetzt mich mancher,
      der einst mich wohl gekannt;
  Voll Not und Trübsal ist die Welt in Stadt und Land.
  So ich gedenk’ an manchen wonniglichen Tag,                         15
  Die sind mir entfallen, recht wie ins Meer ein Schlag.
        Immermehr o weh!

    O weh, wie jämmerlich doch junges Volk jetzt tut,
  Dem ehmals nie verzagte in der Brust der Mut!
  Die tragen sich mit Sorgen, weh, was tun sie so!                    20
  Wohin ich immer blicke, keinen seh’ ich froh.
  Tanzen, Lachen, Singen, vergeht vor Sorgen gar;
  Nie sah man unter Christen so jämmerliche Schar.
  Seht nur der Frauen Schmuck, der einst so zierlich stand;
  Die stolzen Ritter tragen bäurisches Gewand.                        25
  Uns sind ungnädige Briefe[2] her von Rom gekommen;
  Uns ist erlaubt zu trauern, und Freude gar benommen.
  Das schmerzt mich tief im Herzen--wir lebten einst so wohl--
  Dass ich nun für mein Lachen Weinen tauschen soll.
  Die Vöglein in dem Walde betrübet unsre Klage,                      30
  Was Wunder, wenn auch ich darüber schier verzage?
  Doch, ach, was sprech’ ich Tor in meinem sündigen Zorn?
  Wer dieser Wonne folget, der hat jene dort verlorn.
        Immermehr o weh!

    O weh, wie ward uns Gift mit Süssigkeit gegeben!                  35
  Die Galle seh’ ich mitten in dem Honig schweben.
  Die Welt ist aussen lieblich, weiss und grün und rot,
  Doch innen schwarzer Farbe, finster wie der Tod.
  Wen sie verleitet habe, der suche Trost bei Zeit;
  Er wird mit leichter Busse von schwerer Schuld befreit.             40
  Daran gedenket, Ritter, es ist euer Ding!
  Ihr tragt die lichten Helme und manchen harten Ring,
  Dazu die festen Schilde und das geweihte Schwert;
  Wollte Gott, ich wäre für ihn zu streiten wert!
  So wollt’ ich armer Mann verdienen reichen Sold;                    45
  Nicht mein’ ich Hufen Landes, noch der Herren Gold.
  Ich möchte jene ewigliche Krone tragen,
  Ein Söldner könnte sie wohl mit seinem Speer erjagen.
  Könnt’ ich die teure Reise fahren über See,
  So wollt’ ich wieder singen “wohl” und nimmermehr “o weh,”          50
        Nimmermehr o weh!

    [Notes:
    2: The pope’s excommunication of Emperor Friedrich II, in
    September, 1228.]



+XXII. HEINRICH VON VELDEKE’S ENEID+


A Low German poem of 13,528 verses, completed between 1184 and 1190. Its
author was a Netherlander of knightly rank who finished his poem in
Thuringia and was regarded by his successors as the father of the riming
love-romance. His chief source was an Old French _Roman d’Enéas_, but he
dealt very freely with his French text, omitting much, adding much and
making some use, possibly, of the Latin original.


_Lines 1450-1534: The love-smitten Dido confides in her sister Anna._

    Sie ging in ihre Kemenate,                    1450
  Wo ihre Frauen lagen.
  Als die sie kommen sahen,
  Waren sie all’ in Sorgen:
  Es war doch früh am Morgen.
  Sie hatte grosses Ungemach;                     1455
  Bedeutungsvoll sie sprach
  Zu ihrer Schwester Annen;
  Die führte sie von dannen
  In ihre Kemenate wieder.
  Sie fiel am Bette nieder                        1460
  Und klagte ihr ihr Ungemach,
  Wie sie die ganze Nacht
  Schlaflos geblieben war.
  Sie seufzte tief fürwahr,
  Gar traurig war ihr Sinn,                       1465
  Sie sprach: “Mein’ Ehr’ ist hin.”
  “Fraue Schwester Dido,”
  Sprach Anna, “wie denn so?
  Sagt, was ist Eure Not?”
  “Schwester, ich bin fast tot.”                  1470
  “Erkranktet Ihr? Zu welcher Stund’?”
  “Schwester, ich bin ganz gesund,
  Doch kann ich nicht genesen.”
  “Schwester, wie mag das wesen?
  Ich meine, Frau, ‘s ist Minne.”                 1475
  “Ja, Schwester, zum Wahnsinne.”
  “Warum betragt Ihr Euch also,
  Liebe Fraue Dido?
  Was wollt Ihr so verderben?
  Ihr dürft nicht an Minne sterben.               1480
  Ihr mögt sehr wohl genesen
  Und nachher glücklich wesen.
  Es ist kein Mann auf Erden,
  Der nicht Euer könnte werden,
  Der nicht froh wär’ Eurer Minnen;               1485
  Ihr sollt Euch bass besinnen.”
    Da versetzte Frau Dido:
  “Es steht mir nicht also.
  Wahr ist es in der Tat,
  Ich sollte finden andern Rat;                   1490
  Ich tät’ es, wär’s in meiner Wahl.
  Ihr wisset, dass ich dem Gemahl
  Sicheus gelobte und verhiess,
  Der mir ein gross Gut hinterliess
  Und auch grosse Ehr’,                           1495
  Dass ich nun nimmermehr
  Einen Mann würde nehmen,
  Was für Freier immer kämen.”
  Da sprach aber Anna:
  “Ihr redet von dem Manne                        1500
  Allzuviel und ohne Not.
  Er ist seit vielen Tagen tot.
  Wo steht denn Euer Sinn?
  Wie hätte er Gewinn,
  Wenn Ihr jetzt verdürbet                        1505
  Und törichterweise stürbet?
  Ihr braucht nicht Euer Leben
  Seinetwegen zu vergeben.
  Er könnt’ es Euch nicht lohnen.
  Ihr sollt Euch selber schonen.                  1510
  Die Rede, die Ihr tut,
  Sie ist ja gar nicht gut.
  Lasst solche Rede sein
  Und folgt dem Rate mein;
  Das ist grössere Weisheit.                      1515
  Sagt mir nur die Wahrheit:
  Wer ist der selige Mann,
  Dem Gott es gönnen kann,
  Dass Ihr ihn wollt minnen?
  Das gebt mir zu besinnen.                       1520
  Ich will Euch raten dann
  So gut, wie ich es kann,
  Weil ich Euch Gutes gönne.
  Ob ich so raten könne,
  Dass Ihr damit gedienet seid?                   1525
  Nun sagt es mir, es ist ja Zeit.”
    Sie sprach: “Ich will’s nicht hehlen.
  Ich will Euch jetzt befehlen
  Ehre so wohl als Leben.
  Ihr sollt mir Rat drauf geben.                  1530
  Es ist,” sprach sie, “ein Mann,
  Dem keiner gleichen kann.
  Ich muss verraten seinen Nam’
  Trotz meiner grossen Scham;
  Das Nennen tut mir weh.                         1535
  Er heisset,” sprach sie, “E”--
  Und nach dem NE ward es gar lang,
  So sehr die Minne sie bezwang,
  Bevor sie deutlich sagte AS;--
  Dann wusste Anna, wer er was.                   1540


_Lines 9735-9820: Pending the fight between Eneas and Turnus, Lavinia
hears of Minne from her mother._

    Da nun zwischen beiden                        9735
  Der Zweikampf sollt’ entscheiden,
  Recht war es ihrer Tapferkeit.
  Sie machten sich bereit
  Mit mannlichem Sinn.
  Da ging die Königin                             9740
  Eines Abends spat
  In ihre Kemenat
  Und rief die Tochter zu sich,
  Eine Jungfrau minniglich.
  Zu reden sie begonnte,                          9745
  Wie sie es wohl konnte,
  Mit sehr klugem Sinn.
  Es sprach die Königin:
  “Lavine, schönes Mägdelein,
  Du liebe Tochter mein,                          9750
  Vielleicht es nun so endet,
  Dass der Vater dir entwendet
  Grosses Gut und grosse Ehr’:
  Turnus, der edle Herr,
  Der deine Minne stark begehrt,                  9755
  Ist deiner durchaus wert;
  Des hab’ ich sichere Kunde.
  Und wärest du zur Stunde
  Tausendmal so schön und gut,
  Du könntest billig deinen Mut                   9760
  Dem tapfern Mann zukehren;
  Ich gönne dir die Ehren.
  Ich will, dass du ihn minnest,
  Und dabei auch erkennest,
  Dass er ein edler Herr.                         9765
  Drum lob’ ich dir so sehr
  Den Helden wonnesam.
  Sei doch Eneas gram,
  Jenem Trojaner schlecht,
  Der ihn erschlagen möcht’,                      9770
  Der dich im Herzen trägt
  Dir ist’s ja auferlegt,
  Ihm Ungunst zu erzeigen
  Und stetiges Abneigen,
  Ihm keine Ehr’ zu zollen,                       9775
  Ihm Gutes nicht zu wollen.
  Du sollst ihm bleiben kalt,
  Weil er dich mit Gewalt
  Nun wähnet zu gewinnen.
  Er strebt nach deiner Minnen                    9780
  Nur wegen deines Gutes:
  Was er bestrebt, er tut es,
  Damit er dich erwerbe
  Und mit dir nun als Erbe
  Gewinne auch zugleich                           9785
  Deines Vaters Reich.
  Du tätest, wie ich wollt’,
  Würdest du Turnus hold.”
  “Womit soll ich ihn minnen?”
  “Mit Herzen und mit Sinnen.”                    9790
  “Soll ihm mein Herze geben?
  Wie könnte ich dann leben?”
  “Unwissend bist du, wie man sieht.”
  “Was, wenn es nicht geschieht?”
  “Was, wenn’s geschehen tut?”                    9795
  “Wie kann ich meinen Mut
  Einem Manne zukehren?”
  “Die Minne wird’s dich lehren.”
  “Um Gotteswillen, was ist Minne?”
  “Sie ist vom Urbeginne                          9800
  Der Erde Herrscherin
  Und bleibt’s auch fernerhin
  Bis zu dem jüngsten Tag.
  In keiner Weise mag
  Ein Mensch ihr widerstehen,                     9805
  Denn sie kann niemand sehen
  Noch betasten mit der Hand.”
  “Die hab’ ich, Fraue, nie gekannt.”
  “Du sollst sie kennen lernen noch.”
  “Wann erwartet Ihr es doch?”                    9810
  “Ich erwart’ es, wie ich mag.
  Vielleicht erleb’ ich noch den Tag,
  Da du ungebeten minnest.
  Und wenn du es beginnest,
  Wirst du empfinden Lust dazu.”                  9815
  “Ich weiss, dass ich’s nicht tu’.”
  “Es kommt, so sicher du auch bist.”
  “Dann sagt mir, was die Minne ist.”
  “Ich kann sie nicht beschreiben.”
  “Dann lasst es doch noch bleiben.”              9820


_Lines 10031-79: Lavinia’s first glimpse of Eneas._

    Als der Held dahin kam,
  Und die Jungfrau wonnesam
  Ihre Augen kehrte dar
  Und sein da unten ward gewahr
  Von ihrer hohen Zinne,                         10035
  Durchschoss sie nun Frau Minne
  Mit einem scharfen Pfeil;
  Drum ward ihr Qual zuteil
  Auf manche lange Stunde.
  Sie empfing eine Wunde,                        10040
  In ihrem Herzen drinnen,
  So dass sie musste minnen
  Und konnte nichts dafür.
  Gram ward die Mutter ihr,
  Deren Huld sie ganz verlor,                    10045
  Denn sie brannte und sie fror
  Fast in derselben Stunde.
  Die Art und Weis’ der Wunde,
  Das Übel war ihr unbekannt.
  Sehr bald sie nun verstand                     10050
  Ihrer Mutter Geheiss.
  Sie ward unmässig heiss
  Und danach wieder kalt,
  Sie kam in Ungewalt,
  Unangenehm sie lebte,                          10055
  Sie schwitzte und sie bebte,
  Wurde bleich und wurde rot;
  Sehr gross war ihre Not
  Und ihres Leibes Ungemach,
  Da fand sie Kraft und sprach.                  10060
  Als das Herz ihr wiederkam,
  Sprach die Jungfrau wonnesam
  Jämmerlich sich selber zu:
  “Ich weiss nicht leider, was ich tu’;
  Ich weiss nicht, was mich schiert,             10065
  Dass ich bin so verwirrt.
  Nie ward mir solches kund;
  Ich war bisher gesund
  Und bin nun jetzt fast tot.
  Wer hat in kurzen Stunden                      10070
  Das Herz mir festgebunden,
  Das früher ledig war und frei?
  Mir ahnt, es sei das Ungemach,
  Von dem vorher die Mutter sprach.
  Zu früh hat’s mir passiert!                    10075
  Wär’ ich doch ungeniert
  Von--Minne, wie ich sie verstand,
  Ja, Minne hat sie es genannt!”



+XXIII. HARTMANN VON AUE+


The first in order of the three great romancers who interpreted the
French tales of chivalry for medieval Germany. They were adapters rather
than translators, just as were the French poets themselves in relation
to their Keltic sources. Hartmann was born in Swabia about 1165, took
part in a crusade, probably that of 1197, and died before 1220. His
chief works are the two Arthurian romances _Erec_ and _Iwein_, and the
two pious ‘legends’ _Gregorius_ and _Der arme Heinrich_. The selection
from _Der arme Heinrich_ is given in Bötticher’s translation, as found
in Bötticher and Kinzel’s _Denkmäler_, II, 2.


I

_From ‘Iwein’, lines 2073-2338: The enterprising maid Lunete persuades
her mistress to marry Iwein, who has just slain her husband._

    Dass sie der Magd je Hartes sprach,
  Davon litt sie solch Ungemach,
  Dass sie es sehr bereute.                       2075
  Als sich der Tag erneute,
  War jene noch einmal gekommen
  Und wurde besser aufgenommen
  Als sie entlassen ward vorher.
  Die Frau ermunterte sie sehr                    2080
  Mit gütigem Empfange.
  Es dauerte nicht lange,
  Bevor sie nun also begann:
  “Du lieber Gott, wer ist der Mann,
  Den du mir gestern lobtest?                     2085
  Ich glaube nicht, du tobtest,
  Denn der war nicht von Herzen matt,
  Der meinen Herrn erschlagen hat.
  Hat er Geburt und Jugend
  Und sonst etwa ‘ne Tugend,                      2090
  So dass er mir zum Herren ziemt,
  Und dass die Welt, wenn sie’s vernimmt,
  Mir’s nicht zu sehr verdenken kann,
  Dass ich genommen hab’ den Mann,
  Der mir den Herrn erschlagen?                   2095
  Kannst du mir von ihm sagen,
  Was mir in seiner Tugend Licht
  Dem üblen Ruf die Spitze bricht?
  Und rätst du mir sodann,
  Ich nähme ihn zum Mann?”                        2100
    Sie sprach: “Es dünkt mich gut.
  Mich freut, dass Ihr den Mut
  So schnell habt umgekehret.
  In ihm seid Ihr geehret;
  Zu fürchten wäre keine Scham.”                  2105
  Sie sprach: “Was ist also sein Nam’?”
  “Er nennt sich Herr Iwein.”
  Gleich stimmten sie nun überein.
  Sie sprach: “Der Nam’ ist mir doch kund
  Seit mancher langen Stund’.                     2110
  Er ist gewiss vom hohen Stamm
  Des Königs Vriën lobesam.
  Nun ist die Sache klar zum Teil,
  Und krieg’ ich ihn, so hab’ ich Heil.
  Aber, Gesellin, weisst du recht,                2115
  Ob er mich auch haben möcht’?”
  “Es wär’ ihm lieb, wär’s schon geschehn.”
  “Und sage mir, wie bald wird’s gehn?”
  “In ungefähr vier Tagen.”
  “Ach Gott, was willst du sagen!                 2120
  Zu lang machst du die Frist.
  Bedenke dich, ob’s möglich ist,
  Dass ich ihn morgen--heute--sehe.”
  “Wie wollt Ihr, Frau, dass das geschähe?
  Zu denken wäre nicht daran:                     2125
  Es lebt auf Erden nicht der Mann,
  Er habe denn Gefieder,
  Der käme hin und wieder
  In solcher kurzen Frist;
  Ihr wisst, wie fern es ist.”                    2130
  “So überlass es meinem Witz.
  Mein Garçon läuft ja wie der Blitz;
  Zwei Tag’ ein andrer reiten muss,
  Er macht’s in einem Tag zu Fuss.
  Der Mondschein ihm auch helfen mag:             2135
  Er mache ja die Nacht zum Tag.
  Auch sind die Tag’ unmässig lang;
  Sag’ ihm, es lohnt sich hoch sein Gang,
  Und dass es ihm recht lange frommt,
  Wenn er schon morgen wiederkommt.               2140
  Er rühre tüchtig nur die Bein’
  Und mache die vier Tag’ zu zwein.
  Er soll sich sputen sehr
  Und ausruhen nachher,
  So lang er eben ruhen möcht’.                   2145
  Nun, Trautgesellin, mach’s ihm recht!”
    Sie sagte: “Frau, es soll geschehn;
  Doch eines sei nicht übersehn:
  Befragt doch Eure Leute
  Gleich morgen oder heute;                       2150
  Denn paart Ihr Euch ohn’ ihren Rat,
  Es wäre eine üble Tat.
  Wer sich berät in diesen Dingen,
  Dem kann es nimmermehr mislingen.
  Was man alleine tut,                            2155
  Wird es nachher nicht gut,
  Bringt böses Leid in Doppelmass:
  Den Schaden und der Freunde Hass.”
    Sie sprach: “O weh Gesellin traut,
  Wie mir vor diesem Schritte graut!              2160
  Man wird vielleicht dagegen sein.”
  “Nur nichts vom Bangen, Fraue mein!
  Es ist gewiss kein andrer Held,
  Und sucht Ihr durch die ganze Welt,
  Der wahrte Euch wie er den Bronn;               2165
  So wird die Meinung sein davon.
  Mit Freude, zweifelt nicht daran,
  Wird jederman in Eurem Bann
  Solch Landeshut begrüssen;
  Man wirft sich Euch zu Füssen                   2170
  Und bittet Euch, hat man’s erfahren,
  Geschwinde Euch mit ihm zu paaren.”
  Sie sprach: “Nun lass den Garçon ziehn!
  Indessen will ich mich bemühn,
  Botschaften auszusenden;                        2175
  Wir wollen die Rede enden.”
    Leicht hätte sie ihn fortgesandt,
  Denn er befand sich gleich zur Hand.
  Der Garçon auf den Wink der Maid
  Verbarg sich mit Geschwindigkeit;               2180
  Schnell fasste ja der flinke Knapp,
  Was man ihm auszuführen gab.
  Er konnt ihr helfen bei dem Lügen
  Und ohne jede Bosheit trügen.
  Eh’ ihre Herrin hatte Zeit,                     2185
  Zu träumen von der Möglichkeit,
  Der Knabe sei schon auf dem Wege,
  Nahm sie den Ritter in die Pflege,[1]
  Wie Gott allein sie lohnen kann.
  Mit schönster Bitte ging sie dran.              2190
  Es lagen Kleider da bereit
  In dreifacher Vortrefflichkeit,
  Grau, hermelin und bunt;
  Ging doch der Wirt zu jeder Stund’
  Gekleidet wie ein Hofgalan,                     2195
  Der viel auf Leibespflege sann
  Und nie am Prunk es fehlen liess.
  Das schönste sie ihn wählen hiess
  Und kleidete ihn damit an.
  Am nächsten Abend ging sie dann,                2200
  Wo sie die Frau alleine fand,
  Und machte sie gleich vor der Hand
  Von Freude bleich und rot.
  Sie sprach: “Gebt mir das Botenbrot!
  Der Garçon ist gekommen.”                       2205
  “Hast schon etwas vernommen?
  Ist’s gute Märe? Sprich doch! Wie?
  Also ist Herr Iwein hie?
  Wie ist es ihm so früh geglückt?”
  “Die Liebe hat ihn hergeschickt.”               2210
  “Ach Gott! Doch sprich! Wer weiss davon?”
  “Es weiss bisher kein Muttersohn
  Als Euer Knab’ und wir.”
  “Wann führst du ihn zu mir?
  Geh stracks zu ihm, ich bitte dich.”            2215
  Die flinke Magd entfernte sich
  Und machte mit verstellter Mien’,
  Als vor dem Ritter sie erschien,
  Als ob mit böser Märe
  Sie ihm gesendet wäre.                          2220
  Sie hing den Kopf und sah ihn an
  Und trauriglich also begann:
  “Ach, lieber Gott, mit mir ist’s aus!
  Die Herrin weiss, dass Ihr im Haus.
  Für mich hat sie nun nichts als Zorn;           2225
  Ich habe ihre Huld verlorn,
  Weil ich Euch barg im Schlosse hier.
  Doch sagt sie, es beliebe ihr
  Euch einmal näher anzusehen.”
  “Und sollte das nun nicht geschehen,            2230
  Ich liess ihr eher meinen Leib.”
  “Sie sollt’ Euch töten? Sie, ein Weib?”
  “Sie hat ja doch ein starkes Heer.”
  “Oh, Ihr genest wohl ohne Wehr.
  Ich hab’s von ihr mit Sicherheit,               2235
  Dass Euch in keiner Weise leid
  Von ihren Händen soll geschehen;
  Sie wünscht Euch nur allein zu sehen.
  Ihr müsst Euch nur gefangen geben;
  Es geht Euch anders nicht ans Leben.”           2240
  Er sagte: “Sie holdseliges Weib!
  Ich will es gern, dass dieser Leib
  Auf immer ihr Gefangener sei,
  Und dass mein Herz sei auch dabei.”
    Jetzt stand er auf und ging dahin,            2245
  Ein seliger Mann mit frohem Sinn,
  Und ward kühl aufgenommen.
  Als er vor sie gekommen,
  Begrüsst’ ihn weder Wort noch Neigen.
  Ihr langes, langes Stilleschweigen              2250
  Begann ihm endlich sauer zu werden;
  Er wusste nicht sich zu gebärden.
  Er blieb in weiter Fern’ zurück
  Und sah sie an mit scheuem Blick.
    Da beide schwiegen, sprach die Magd:          2255
  “Herr Iwein, warum so verzagt?
  Lebt Ihr und habt Ihr einen Mund?
  Ihr redetet vor kurzer Stund’;
  Jetzt werdet Ihr ganz stumm.
  In Gottes Namen, sagt warum                     2260
  Ihr meidet ein so schönes Weib.
  Weh dessen unglücksel’gem Leib,
  Der ohne Dank je einen Mann,
  Der doch geläufig sprechen kann,
  Zu einer schönen Frau geleitet,                 2265
  Die er dann anzureden meidet!
  Rückt ihr nur näher ohne Scheu!
  Ich sage Euch bei meiner Treu,
  Sie wird Euch doch nicht beissen! Traun!
  Fügt man dem andern solches Graun,              2270
  Wie ihr von Euch geschehen,
  Und will man Gnade sich versehen,
  Dazu gehört ein besserer Lohn.
  Ihr habt den König Askalon,
  Den ihr so lieben Herrn erschlagen:             2275
  Könnt Ihr auf Gunst zu hoffen wagen?
  Ihr steht in grosser Schuld;
  Nun werbt um ihre Huld!
  Wir wollen sie beide bitten,
  Dass sie, was sie erlitten,                     2280
  Geruhe zu vergessen.”
    Jetzt ward nicht mehr gesessen.
  Er warf sich ihr zu Füssen
  Und bat um holdes Grüssen
  Als schuldbelad’ner Mann.                       2285
  Er sprach: “Ich mag und kann
  Euch Besseres nicht bezeigen
  An Ehr’ und treuem Neigen
  Als wenn ich sage: Richtet mich!
  Was Ihr mögt wollen, das will ich.”             2290
  “Wollt Ihr denn alles, was ich will?”
  “Ja wohl; es dünkt mich nicht zu viel.”
  “So nehm’ ich Euch vielleicht den Leib.”
  “Wie Ihr gebietet, holdes Weib.”
  “Nun ja, was soll ich reden lang?               2295
  Da Ihr Euch ohne jeden Zwang
  In meine Macht ergeben,
  Nähm’ ich nun Euch das Leben,
  Es ziemte nicht dem Weibe.
  Glaubt aber nicht bei Leibe,                    2300
  Dass es aus Wankelmut geschehe,
  Wenn ich Euch jetzt, wie ich gestehe,
  Nur allzu früh empfang’ in Gnade.
  Von Euch entstand mir solcher Schade,
  Dass, stünd’ es mir um Ehr’ und Gut,            2305
  Wie es den meisten Frauen tut,
  Ich sicherlich nicht wollte,
  Wie ich es auch nicht sollte,
  So jäh Euch Gnad’ erteilen.
  Nun gilt es aber eilen;                         2310
  Denn da es zu erwarten steht,
  Dass mir mein Land verloren geht
  Gleich heute oder morgen,
  Muss ich mich schnell versorgen
  Mit einem Mann zur Landeswehr.                  2315
  Ihn find’ ich nicht in meinem Heer,
  Seit mein Gemahl erschlagen ist;
  Drum muss ich nun in kurzer Frist
  Mir einen Mann erküren
  Oder mein Land verlieren.                       2320
  Nun sollt Ihr mir aufrichtig sagen:
  Da Ihr den Herrn mir habt erschlagen,
  So seid Ihr wohl ein tüchtiger Mann;
  Und wenn ich Euch gewinnen kann,
  Bin ich mit Euch doch wohl bewahrt              2325
  Vor fremdem Hochmut jeder Art.
  Und glaubt, was ich Euch nun erkläre:
  Eher als dass ich Euch entbehre,
  Gält’ ich sogar als ungesittet;
  Obwohl das Weib den Mann nicht bittet,          2330
  Bitt’ ich zuerst und bitte sehr.
  Bedrängen will ich Euch nicht mehr,
  Ich will Euch gerne. Wollt Ihr mich?”
  Er sagte: “Frau, verneinte ich,
  So wär’ es um mein Glück geschehen.             2335
  Der liebste Tag, den ich gesehen,
  Der ist mir heute widerfahren,
  Und möge Gott mein Heil bewahren!”

    [Notes:
    1: Iwein is in the castle, Lunete having saved him from the
    vassals of the slain Askalon by giving him a ring that made him
    invisible.]


II

_From ‘Der arme Heinrich’, lines 1004-1247: Poor Henry at Salerno with
the maid who is eager to give her heart’s blood that he may be cured of
his leprosy._

    So fuhr denn nach der Stadt Salern
  Die treue Magd mit ihrem Herrn.                 1005
  Es trübt des Herzens Fröhlichkeit
  Nichts mehr, als dass der Weg so weit,
  Dass ihr so lang das Licht noch schien.
  Und als er sie gebracht dahin,
  Wo er den Meister wohlbekannt,                  1010
  Wie er gedachte, wiederfand,
  Ward’s dem gar fröhlich angesagt,
  Gefunden wäre jetzt die Magd,
  Die einst er ihn gewinnen hiess.
  Zugleich er ihn sie sehen liess.                1015
  Den däuchte das unglaublich schier.
  Er sprach: “Mein Kind, und hast du dir
  Solch Willen wohl auch klar gemacht?
  Wie? Hat zu dem Entschluss gebracht
  Dich Wunsch und Drohung deines Herrn?”          1020
  Die Jungfrau sprach, sie tu’ es gern
  Aus ihrem eignen Herzen sei
  Der Wunsch gekommen, frank und frei.
  Gross Wunder däucht’ ihn das, und fern
  Nahm er besonders sie vom Herrn                 1025
  Und fragt’ sie auf die Seligkeit,
  Ob nicht ihr Herr in seinem Leid
  Solch Reden hätt’ ihr aufgedroht.
  Dann sprach er: “Kind, es ist dir not,
  Dass du dich mehr noch kümmerst drum,           1030
  Was dir bevorsteht--hör’, warum.
  Wenn du den Tod nun leiden musst
  Und nicht von Herzen gern es tust,
  So ist dein junges Leben hin
  Und bringt doch keinen Deut Gewinn.             1035
  Verschliess’ vor mir nicht deinen Mund.
  Was dir geschieht, tu’ ich dir kund.
  Ich muss dich ausziehn, nackt und bloss;
  Da wird die Pein der Scham dir gross.
  Ich binde dich an Bein- und Armen;              1040
  Fülst du mit deinem Leib Erbarmen,
  Bedenke, Mädchen, diese Schmerzen!
  Ich schneide dich bis tief zum Herzen
  Und reiss’ es lebend noch aus dir.
  Nun, Mädchen, sprich und sage mir,              1045
  Wie es mit deinem Mute steh’;
  Geschah noch keinem Kind so weh,
  Als dir von mir nun muss geschehen.
  Dass ich es tun muss und es sehen,
  Das macht mir Angst und Not genug.              1050
  Bedenk’ nun selber bei dir klug:
  Gereut dich’s auch nur um ein Haar,
  So hab’ ich meine Arbeit gar
  Und du den jungen Leib verloren.”
  So ward um alles sie beschworen,                1055
  Dass fern sie bleibe solcher Pflicht,
  Wär’ felsenfest ihr Wille nicht.
    Die Jungfrau aber lachend sprach,
  Da sie erfuhr, dass an dem Tag
  Ihr helfen sollte noch der Tod                  1060
  Aus aller Welt- und Erdennot:
  “Gott lohn’ Euch, lieber Herr, dass Ihr
  So ganz und gar und treulich mir
  Die volle Wahrheit habt gesagt.
  Nun bin ich wahrlich doch verzagt:              1065
  Ein Zweifel mir das Herz erregt;
  Euch sei’s geklagt, was mich bewegt.
  Mir bangt jetzt, unser Unternehmen
  Möcht’ Euer zager Mut noch lähmen,
  Dass es vielleicht gar unterbleibe!             1070
  Eu’r Reden ziemte einem Weibe.
  Ihr seid des Hasen Spielgenoss,
  Und Eure Angst ist viel zu gross
  Um mich, dass ich nun sterben soll.
  Wahrhaftig, Herr, Ihr tut nicht wohl            1075
  Bei Eurer grossen Meisterschaft.
  Ich bin ein Weib, doch hab’ ich Kraft.
  Wagt Ihr nur mich zu schneiden,
  Ich wag’ es wohl zu leiden.
  Die Angst und bittre Todesqual,                 1080
  Davon Ihr mir erzählt zumal,
  Die hab’ ich wohl von Euch vernommen;
  Doch wär’ ich wahrlich nicht gekommen,
  Wüsst’ ich so fest nicht meinen Mut,
  Dass ich vergiessen könnt’ mein Blut            1085
  Und alle Leiden gern erdulden.
  Mir ist von Euren Hulden
  Die bleiche Farbe ganz genommen
  Und also fester Mut gekommen,
  Dass ich nicht ängstlicher hier steh’,          1090
  Als wenn ich froh zum Tanze geh’;
  Die Not kann doch so gross nicht sein,
  Die einen Tag nur währt; ich mein’,
  Dass ich fürs ewige Leben
  Den einen Tag wohl könnte geben.                1095
  Euch kann an meinem festen Willen
  Kein Zweifel mehr das Herz erfüllen.
  Könnt’ Ihr dem Herrn Gesundheit geben
  Und mir zugleich das ew’ge Leben,
  Um Gotteswillen, tut’s beizeit.                 1100
  Lasst sehn, ob Ihr ein Meister seid.
  Ihr sollt noch reizen mich dazu.
  Ich weiss es wohl, um wen ich’s tu’.
  In dessen Namen es geschieht,
  Der unsre guten Dienste sieht                   1105
  Und lässt sie ungelohnet nicht.
  Ich weiss wohl, dass er selber spricht,
  Wer grosse Dienste leiste,
  Des Lohn sei auch der meiste.
  Drum halt’ ich diesen grimmen Tod               1110
  Auch nur für eine süsse Not
  Um solch gewissen Himmelslohn.
  Liess’ ich die reiche Himmelskron’,
  So wär’ zu töricht doch mein Sinn,
  Da ich so arm geboren bin.”                     1115
    Nun sah er, dass unwandelbar
  Und ohne Reu’ ihr Wille war.
  Noch einmal führt’ er sie sodann
  Hin zu dem armen, siechen Mann
  Und sprach zu ihrem Herren:                     1120
  “Dem Zweifel lasst uns wehren,
  Zum Werke sei die Magd nicht gut!
  Nun habt Vertraun und guten Mut,
  Ich mache bald Euch ganz gesund.”
  Hin führt’ der Meister sie zur Stund            1125
  In sein geheimes Arbeitszimmer,
  Damit ihr Herr es sehe nimmer,
  Verschloss vor ihm sogleich die Tür
  Und warf noch einen Riegel für:
  Er wollte nicht, dass er es seh’,               1130
  Wie’s nun mit ihr zu Ende geh’.
    In einer Kemenaten,
  Die er gar wohl beraten
  Mit Arzenein für jung und alt,
  Hiess er die Jungfrau alsobald                  1135
  Vom Leibe ziehn der Kleider Zier.
  Drob ward sie froh und fröhlich schier.
  Sie riss die Näte gleich entzwei
  Und war bald ihrer Kleider frei.
    Als sie der Meister nun ansah,                1140
  In seinem Herzen fühlt’ er da,
  Wie sehr ihn dauerte die Maid,
  Dass Herz und Mut vor Traurigkeit
  Ihm beinah wären noch verzagt.
  Da sah die gute, reine Magd                     1145
  Gar einen hohen Tisch da stehn,
  Auf den hiess sie der Meister gehn.
  Alsbald er fest darauf sie band
  Und nahm ein Messer in die Hand,
  Das nahe lag, gar lang und scharf,              1150
  Des man für solches Werk bedarf.
  So guten Stahl das Messer trug,
  Dem Meister war’s nicht scharf genug.
  Ihn jammerte die grosse Not,
  Er wollt’ ihr lindern noch den Tod.             1155
    Nun lag ein guter Wetzstein auch
  Ganz nahe bei, wie noch der Brauch.
  Auf dem hub jetzt zu streichen an
  Gar langsam der bedrückte Mann.
  Das Wetzen aber hörte,                          1160
  Der ihre Freude störte,
  Der arme Heinrich vor der Tür.
  Und als das Wetzen drang herfür,
  Da klagt’ und trauert’ er gar sehr,
  Dass er das Mägdlein nimmermehr                 1165
  Lebendig sollte sehen.
  Er hub zu suchen an und spähen,
  Bis endlich in der dünnen Wand
  Sein Aug’ ein kleines Löchlein fand.
  Da sah er durch den schmalen Spalt              1170
  Sie auf dem Tisch gebunden bald.
  Sie war so hold, so jung und schön,
  Da musst’ er reuig sich ansehn,
  Und anders ward ihm da zu Mut.
  Ihn deucht’, es sei wohl nimmer gut,            1175
  Wie ihm bisher das Herz gesinnt.
  Und so verwandelt’ er geschwind
  Den alten eigensücht’gen Sinn
  Und gab sich neuem Fühlen hin.
  Er sprach: “Das war unklug Beginnen,            1180
  Dass wider den in trotz’gen Sinnen
  Du leben wolltest einen Tag,
  Dem niemand doch entrinnen mag.
  Du weisst fürwahr nicht, was du tust,
  Da du doch einmal sterben musst,                1185
  Dass du dies jammervolle Leben,
  Das Gott allein dir hat gegeben,
  Nicht willig willst zu Ende tragen,
  Zumal du sicher nicht kannst sagen,
  Ob dich erlöst des Kindes Tod.                  1190
  Was dir beschert der liebe Gott,
  Das lass dir alles auch geschehn.
  Ich will des Kindes Tod nicht sehn.”
    Sogleich war der Entschluss gefasst.
  Er pochte an die Wand mit Hast                  1195
  Und bat: “Lasst mich sogleich hinein!”
  Der Meister sprach: “Das kann nicht sein,
  Mir fehlt die Musse jetzt dazu,
  Dass ich Euch auf die Türe tu’.”
  “Nein, Meister, höret nur ein Wort!”            1200
  “Wie kann ich, wartet ruhig dort,
  Bis es geschehn.” “Ach Meister, nein,
  Hört mich, es muss vor dem noch sein!”
  “Nun sagt mir’s denn durch diese Wand!”
  “Ach, nein, so ist es nicht bewandt”            1205
    Da öffnet endlich er die Tür.
  Der arme Heinrich trat herfür,
  Wo sein Gemahl[2] gebunden lag.
  Zum Meister alsobald er sprach:
  “Dies Mägdlein ist so wonniglich,               1210
  Wahrhaftig, nimmermehr kann ich
  Ihr jämmerliches Ende sehn.
  Des Ewigen Wille soll geschehn.
  Heisst sie vom Tische sich erheben;
  Das Silber will ich gern Euch geben,            1215
  Das ich Euch bot für Eure Müh’.
  Nur lasst, ich bitt’, am Leben sie!”

    [Notes:
    2: Heinrich had playfully called her his ‘wife.’ The girl is but
    eight years old when the story begins.]



+XXIV. WOLFRAM VON ESCHENBACH+


The deepest of the three chief romancers and the most strongly marked in
his individuality. His date is approximately 1170-1220. He was a
Bavarian knight of humble estate, who spent some time at the court of
Landgrave Hermann in Thuringia. He speaks of himself as ‘ignorant of
what the books contain,’ which is usually taken to mean that he could
not read or write. His great work is _Parzival_, a blend of Arthurian
and Grail romance, which he says he got from a French poet Kyot. Nothing
is known of any such poet, and some think him an invention. Certain it
is, however, that Wolfram had some other source than Chrestien de
Troyes’ _Conte del Graal_, though he was acquainted with that, and that
he invented freely. Two other narrative poems, _Titurel_ and
_Willehalm_, were left unfinished. The selections from _Parzival_ below
are from the translation by W. Hertz, Stuttgart, 1898.

  [Transcriber’s Note:
  In each excerpt, line numbering starts at the number given in the
  heading. Correspondence with the origina text or a line-for-line
  translation will only be approximate.]


_From ‘Parzival,’ Book 3, lines 293-500[1]: Parzival takes leave of his
mother, who has tried in vain to prevent his hearing of knighthood; the
young ‘fool’ follows her directions all too literally._

    Heut mocht’ ein andrer birschen,
  Sein Sinn stand nicht nach Hirschen.
  Er rennt nach Haus zur Mutter wieder,                  295
  Erzählt--und sprachlos sinkt sie nieder.
  Doch als sie wieder kam zu Sinn,
  Sprach die entsetzte Königin:
  “Wer sagte dir von Rittertum?
  O sprich, mein Sohn! Du weisst darum?”                 300
  “Vier Männer sah ich, Mutter mein,
  Gott selbst hat nicht so lichten Schein;
  Die sagten mir von Ritterschaft.
  Artus in seiner Königskraft
  Verleiht die Rittersehren,                             305
  Soll sie auch mir gewähren.”
  Da ging ein neuer Jammer an.
  Sie wusste keinen Rat und sann:
  Was sollte sie erdenken,
  Sein Trachten abzulenken?                              310
    Das einzige, was er begehrt
  Und immer wieder, ist ein Pferd.
  Sie dacht’ in Herzensklagen:
  Ich will’s ihm nicht versagen;
  Doch soll es ein gar schlechtes sein,                  315
  Da doch die Menschen insgemein
  Schnell bereit zum Spotte sind,
  Und Narrenkleider soll mein Kind
  An seinem lichten Leibe tragen.
  Wird er gerauft dann und geschlagen,                   320
  So kehrt er mir wohl bald zurück.
  Aus Sacktuch schnitt in einem Stück
  Sie Hos’ und Hemd; das hüllt ihn ein
  Bis mitten auf sein blankes Bein,
  Mit einer Gugel obendran.                              325
  Zwei Bauernstiefel wurden dann
  Aus rauher Kalbshaut ihm gemacht.
    Sie bat ihn: “Bleib noch diese Nacht.
  Du sollst dich nicht von hinnen kehren,
  Eh’ du vernahmst der Mutter Lehren:                    330
  Ziehst pfadlos du durch Wald und Heiden,
  Sollst du die dunkeln Furten meiden;
  Sind sie aber seicht und rein.
  So reite nur getrost hinein.
  Du musst mit Anstand dich betragen                     335
  Und niemand deinen Gruss versagen.
  Wenn dich ein grauer weiser Mann
  Zucht will lehren, wie er’s kann,
  So folg’ ihm allerwegen
  Und murre nicht dagegen.                               340
  Eins achte ferner nicht gering:
  Wo eines guten Weibes Ring
  Du kannst erwerben und ihr Grüssen,
  So nimm’s; es wird dir Leid versüssen.
  Küsse keck das holde Weib                              345
  Und drück’ es fest an deinen Leib;
  Denn das gibt Glück und hohen Mut,
  Sofern sie züchtig ist und gut.
  Und endlich, Sohn, sollst du noch wissen:
  Zwei Lande wurden dir entrissen                        350
  Von Lähelins, des stolzen, Hand,
  Der deine Fürsten überrannt.
  Ein Fürst von ihm den Tod empfing,
  Indes dein Volk er schlug und fing.”
  “Das soll er wahrlich nicht geniessen;                 355
  Ich werd’ ihn mit dem Pfeile spiessen.”
    Dann in der frühsten Morgenzeit
  War schon der Knabe fahrtbereit,
  Der mir vom König Artus sprach.
  Sie küsst ihn noch und lief ihm nach.                  360
  O Welt von Leid, was da geschah!
  Als’ ihren Sohn sie nicht mehr sah’--
  Dort ritt er hin, wann kehrt er wieder?--
  Fiel Herzeloyd zur Erde nieder.
  Ihr schnitt ins Herz der Trennung Schlag,              365
  Dass ihrem Jammer sie erlag.
  Doch seht, ihr vielgetreuer Tod,
  Er wehrt von ihr der Hölle Not.
  O wohl ihr, dass sie Mutter ward!
  Sie fuhr zum Lohn des Heiles Fahrt,                    370
  Sie, eine Wurzel aller Güte,
  Ein Stamm, auf dem die Demut blühte.
  Ach, dass die Welt uns nicht beschied
  Ihr Blut auch nur zum elften Glied!
  Drum ist so wenigen zu traun.                          375
  Doch sollen nun getreue Fraun
  Mit Segenswünschen ihn geleiten,
  Den wir dort sehn von dannen reiten.
    Es wandte sich der junge Fant
  Hin nach dem Wald von Breceliand.[2]                   380
  Er kam an einen Bach geritten,
  Den hätt’ ein Hahn wohl überschritten,
  Doch weil da Gras mit Blumen spross,
  So dass der Bach im Schatten floss,
  Gedacht’ er an der Mutter Wort                         385
  Und trabte diesseits an ihm fort
  Unverdrossen bis zur Nacht;
  Die ward, wie’s eben ging, verbracht.
  Am Morgen traf er eine Stelle,
  Da rann das Wasser seicht und helle;                   390
  Hier ritt er durch und sah ein Feld,
  Das schmückt’ ein grosses Prachtgezelt
  Aus reichem Samt dreifarbig bunt,
  Und alle Näte in der Rund’
  Deckt feiner Borten Stickerei.                         395
  Die Lederhülse hing dabei,
  Die, wenn es regnen wollte,
  Man drüber ziehen sollte.
    Des stolzen Herzogs von Lalander
  Minnige Gemahlin fand er                               400
  Im Zelte, Frau Jeschute,
  Die noch im Schlafe ruhte,
  Zum Ritterslieb erschaffen:
  Sie trug der Minne Waffen,
  Einen Mund durchleuchtig rot,                          405
  Sehnenden Ritters Herzensnot.
  Wie wonnig sie entschlummert war!
  Halb offen stand ihr Lippenpaar,
  Das glüht von heissem Minnefeuer;
  So lag das holde Abenteuer.                            410
  Schneeweiss erglänzt’ in dichten Reihn
  Der kleinen Zähne Elfenbein.
  Leicht lernt’ ich küssen solchen Mund,
  Doch wurde mir das selten kund.
  Auf weichem Lager hingestreckt                         415
  Hat sie den Zobel, der sie deckt,
  Zurückgestreift bis an die Hüften,
  Im schwülen Sommer sich zu lüften,
  Seit einsam lag das schöne Weib.
  Gott selbst hat an den süssen Leib                     420
  Seine Meisterkunst gewandt.
  Lang war ihr Arm und blank die Hand.
    Doch als der wilde Knabe da
  An ihrer Hand ein Ringlein sah,
  Sprang er ans Bett, den Reif zu holen,                 425
  Wie’s ihm die Mutter anbefohlen.
  Das reine Weib in Scham erschrak,
  Als ihr der Knab’ im Arme lag.
  Sie, die man keusche Zucht gelehrt,
  Sprach: “Wer hat mein Gemach entehrt?                  430
  Jungherr, Ihr waget allzuviel.
  Geht, suchet Euch ein andres Ziel!”
  Doch er, wie laut die Schöne klagt,
  Ihn kümmert’s nicht, was sie auch sagt.
  Er drückt’ an sich die Herzogin,                       435
  Zwang ihren Mund an seinen hin
  Und nahm den Ring. Auch brach der Range
  Von ihrem Hemd die goldne Spange.
  Sie wehrt sich, doch mit Weibes Wehr;
  Ihr war sein Arm ein ganzes Heer.                      440
  “Mich hungert,” klagt er, “gib mir Essen!”
  Sie sprach: “Ihr wollt doch mich nicht fressen?
  Wärt Ihr zu Nutzen weise,
  Ihr nähmt Euch andre Speise.
  Seht, dort beiseit steht Brot und Wein                 445
  Und zwei Rebhühnchen obendrein.
  Das hat ein Mägdlein hergebracht,
  Die’s Euch doch wenig zugedacht.”
    Er liess von ihr, indem er sass
  Und einen guten Kropf sich ass,                        450
  Wonach er schwere Trünke schlang.
  Ihr währt sein Wesen hier zu lang;
  Sie deucht: dem Jungen fehlt’s im Hirne;
  Der Angstschweiss stand ihr auf der Stirne.
  Drum sprach sie: “Jungherr, lasset mir                 455
  Das Ringlein und die Spange hier
  Und hebt Euch fort! Denn kommt mein Mann,
  Und trifft Euch hier im Zelte an,
  So müsst Ihr Zorn erleiden,
  Den Ihr gern möchtet meiden.”                          460
  Er sprach mit trotzigem Gesicht:
  “Er komme nur! Ich fürcht’ ihn nicht.
  Doch schadet’s dir an Ehren,
  Will ich von hinnen kehren.”
  Aufs neu’ kam er ans Bett gegangen,                    465
  Die Schöne küssend zu umfangen;
  Ungerne litt’s die Herzogin.
  Dann ohne Abschied ritt er hin;
  Doch sprach er noch: “Gott hüte dein!
  So lehrte mich’s die Mutter mein.”                     470

    [Notes:
    1: The numbers refer to the original text, Bartsch’s edition; the
    translation is not a line-for-line version.
    2: A famous wood in Bretagne--la forêt de Bréchéliant. Wolfram’s
    spelling is Prizljan, Hartmann’s Brezilian.]


_From Book 5, lines 345-490: Parzival in the castle of the Grail._[3]

    Dann kam die Königin herein;                         345
  Ihr Antlitz gab so lichten Schein,
  Sie meinten all’, es wolle tagen.
  Als Kleid sah man die Jungfrau tragen
  Arabiens schönste Weberei.
  Auf einem grünen Achmardei[4]                          350
  Trug sie des Paradieses Preis,
  Des Heiles Wurzel, Stamm und Reis.
  Das war ein Ding, das hiess der Gral,
  Ein Hort von Wundern ohne Zahl.
  Repanse de Schoye sie hiess,                           355
  Durch die der Gral sich tragen liess.
  Die hehre Art des Grales wollte,
  Dass, die sein würdig pflegen sollte,
  Die musste keuschen Herzens sein,
  Vor aller Falschheit frei und rein.                    360
  Die Jungfraun tragen vor dem Gral
  Sechs Glasgefässe lang und schmal,
  Aus denen Balsamfeuer flammt.
  Sie wandeln züchtig insgesamt
  Mit abgemess’nem Schritte                              365
  Bis in des Saales Mitte.
  Die Königin verneigte sich
  Mit ihren Jungfraun feierlich
  Und setzte vor den Herrn den Gral.
  Gedankenvoll sass Parzival                             370
  Und blickte nach ihr unverwandt,
  Die ihren Mantel ihm gesandt.
  Drauf teilt sich all das Gralgeleite;
  Zwölf Jungfraun stehn auf jeder Seite,
  Und in der Mitte steht allein                          375
  Die Magd in ihrer Krone Schein.
    Nun traten vor des Mahls Beginn
  Die Kämm’rer zu den Rittern hin,
  Ein jeder ihrer vier zu dienen
  Mit lauem Wasser, das er ihnen                         380
  In schwerem goldnem Becken bot,
  Dabei ein Jungherr wangenrot,
  Das weisse Handtuch darzureichen.
  Da sah man Reichtum ohnegleichen.
  Der Tafeln mussten’s hundert sein,                     385
  Die man zur Türe trug herein,
  Vor je vier Ritter eine;
  Darauf von edlem Leine
  Deckten sie mit Fleisse
  Tischtücher blendend weisse.                           390
  Der Wirt in seiner stummen Qual
  Nahm selber Wasser; Parzival
  Wusch sich mit ihm zugleich die Hände.
  Drauf bracht’ ein Grafensohn behende
  Ein seidnes Handtuch farbenklar                        395
  Und bot es ihnen knieend dar.
    Ein jeder Tisch, so viel da stehn,
  Ist von vier Knappen zu versehn:
  Die einen knien, um vorzuschneiden,
  Aufwärter sind die andern beiden.                      400
  Nun rollen durch den Saal vier Wagen,
  Die Goldgeschirr in Fülle tragen;
  Das wird von Rittern unverweilt
  An all die Tafeln ausgeteilt.
  Man zog im Ring sie Schritt für Schritt,               405
  Und jedem ging ein Schaffner mit,
  Dem dieser Hort zur Hut befohlen,
  Ihn nach dem Mahl zurückzuholen.
  Hundert Knappen traten dann
  Mit Tüchern auf der Hand heran;                        410
  Voll Ehrfurcht kamen sie gegangen,
  Das Brot vom Grale zu empfangen.
  Denn wie ich selber sie vernommen,
  Soll auch zu euch die Märe kommen:
  Was einer je vom Gral begehrt,                         415
  Das ward ihm in die Hand gewährt,
  Speise warm und Speise kalt,
  Ob sie frisch sei oder alt,
  Ob sie wild sei oder zahm.
  Wer meint, dass dies zu wundersam                      420
  Und ohne Beispiel wäre,
  Der schelte nicht die Märe.
  Dem Gral entquoll ein Strom von Segen,
  Vom Glück der Welt ein vollster Regen.
  Er galt fast all dem Höchsten gleich,                  425
  Wie man’s erzählt vom Himmelreich.
    In kleinen goldnen Schalen kam,
  Was man zu jeder Speise nahm:
  Gewürze, Pfeffer, leckre Brühn.
  Ass einer zaghaft oder kühn,                           430
  Sie fanden insgesamt genug,
  Wie man’s mit Anstand vor sie trug.
  Wein, Maulbeertrank, Siropel rot,
  Wonach den Becher jeder bot,
  Und welchen Trank er mochte nennen,                    435
  Den konnt’ er gleich darin erkennen,
  Alles durch des Grales Kraft.
  Die ganze werte Ritterschaft
  War so zu Gaste bei dem Gral.
  Wohl sah mit Staunen Parzival                          440
  Die Pracht der Wunder sich bezeigen;
  Jedoch aus Anstand wollt’ er schweigen.
  Er dachte: der getreue Mann,
  Gurnemanz, befahl mir an,
  Vieles Fragen zu vermeiden.                            445
  Drum will ich höflich mich bescheiden
  Und warten, bis man ungefragt,
  Von diesem Haus mir alles sagt,
  Wie man bei Gurnemanz getan
    Drauf sah er einen Knappen nahn                      450
  Mit einem Schwerte schön und stark;
  Die Scheide galt wohl tausend Mark,
  Der Griff ein einziger Rubin.
  Das ward vom Wirt dem Gast verliehn:
  “Ich hab’ es oft im Kampf getragen,                    455
  Bis Gott am Leibe mich geschlagen.
  Herr, nehmt es als Ersatz entgegen,
  Sollt’ man Euch hier nicht wohl verpflegen.”
  Ach dass auch jetzt er nicht gefragt!
  Um seinetwillen sei’s geklagt,                         460
  Da mit dem Schwert, das er empfing,
  Die Mahnung doch an ihn erging.
  Auch jammert mich sein Wirt zumal;
  Denn von der ungenannten Qual
  Würd’ er durch seine Frage frei.                       465
  Damit war nun das Mahl vorbei.

    [Notes:
    3: The blundering Parzival has now been instructed in the ways of
    knighthood by the gray-haired Prince Gurnemanz, who has told him
    to avoid asking questions about what he sees. With this caution in
    mind Parzival fails to inquire into the malady of the mysterious
    sick man in the Grail castle--a fateful error which involves him
    in long wanderings during which he despairs of God. The sick man
    is his uncle Anfortas, whom he is destined after a lapse of years,
    to heal by a simple question and to succeed as king of the Grail.
    4: Green silk from Arabia.]


_From Book 16, lines 332-458: Parzival, as purified king of the Grail
and unswervingly faithful husband, is reunited to his wife Kondwiramur._

    “Geheimnisreich ist Gottes Tat,”
  Sprach er,[5] “wer sass in seinem Rat?
  Wer kennt die Grenzen seiner Macht?
  Kein Engel hat sie ausgedacht,                         335
  Ja, Gott ist Mensch,” so fuhr er fort,
  “Ist seines Vaters ew’ges Wort,
  Ist Vater und ist Sohn zugleich,
  Sein Geist an Hilfe gross und reich.
  Ein Wunder seltsam rätselvoll                          340
  Ist hier geschehn; durch Euren Groll
  Rangt Ihr ab dem höchsten Willen,
  Eures Herzens Wunsch zu stillen.
  Mir tat einst Eure Mühsal leid;
  Denn unerhört zu aller Zeit                            345
  War’s, mit Gewalt der Waffen
  Den Gral sich zu erraffen.
  Ich hätt’ Euch gern den Wunsch benommen.
  Doch anders ist’s mit Euch gekommen:
  Euch ward der herrlichste Gewinn.                      350
  Nun kehrt an Demut Euren Sinn!”
    Drauf Parzival: “Mein Weib ist nah.
  Ich will sie sehn, die ich nicht sah
  Nun seit fünf langen Jahren.
  Da wir beisammen waren,                                355
  War sie mir lieb und ist es noch.
  Drum lass mich ziehn! Dein Rat jedoch
  Soll mir verbleiben bis zum Tod.
  Du rietest mir in grosser Not.”
    So schied er von dem heil’gen Mann,                  360
  Die Nacht durch ritt er fort im Tann;
  Der Weg war seinen Degen kund.
  Am Morgen fand er lieben Fund:
  Manch Zelt geschlagen auf dem Plane,
  Vom Lande Brobarz manche Fahne,                        365
  Der mancher Schild gefolgt von fern.
  Da lagen seines Landes Herrn.
  Er fragte nach der Fürstin Zelt;
  Das stand für sich abseits im Feld,
  Von kleinen Zelten rings umfangen.                     370
  Ihr Ohm, schon früh auf, kam gegangen;
  Noch war der Blick des Tages grau.
  Da sah er halten auf der Au
  Ein Volk’ von Rittern und von Knappen,
  Erkannte gleich des Grales Wappen                      375
  Und eilte Herrn und Degen
  Mit Willkommsgruss entgegen,
  Befahl auch, dass ein Jungherr lief
  Und rasch der Herrin Marschall rief,
  Die Gäste für den Morgen                               380
  Behaglich zu versorgen.
    Den König führt’ er an der Hand
  Hin, da die Kleiderkammer stand,
  Ein klein Gezelt von Buckeram,
  Wo man den Harnisch von ihm nahm.                      385
  Noch war der Herrin nichts bewusst.
  Da fand er seiner Augen Lust:
  Im weiten Zelte schlief die Schöne
  Und bei ihr seine kleinen Söhne,
  Loherangrin und Kardeis,                               390
  Und hier und dort umher im Kreis
  Lagen lichter Fraun genug.
  Der Oheim auf die Decke schlug
  Und rief: “Willst du erwachen,
  So wirst du fröhlich lachen!”                          395
  Aufblickend sah sie ihren Mann.
  Ihr Hemd nur hat die Herrin an,
  Die nun die Decke um sich schwang,
  Vom Bette auf den Teppich sprang,
  Und Parzival, er drückte                               400
  Ans Herz die Holdbeglückte.
  Man sagte mir, sie küssten sich.
  Sie sprach: “So hat das Glück mir dich
  Gesendet, Herzensfreude mein!
  Sollst Gott und mir willkommen sein!                   405
  Nun sollt’ ich zürnen, kann es nicht.
  Heil sei dem Tag und seinem Licht,
  Der dies Umfangen mir gebracht,
  Das all mein Leid zunichte macht!
  Des Herzens Wunsch, ich halt ihn hier,                 410
  Und Sorge hat kein Teil an mir.”
    Nun wachten auch die Kinderlein.
  Er beugt sich zärtlich zu den zwein
  Und küsste sie, die nackend lagen.
  Der Ohm hiess sie von dannen tragen,                   415
  Und auch die Frauen sandt’ er fort.
  Die grüssten erst mit freud’gem Wort
  Den Herren nach der langen Reise;
  Dann führt sie aus dem Zelte leise
  Der gute Ohm, der Parzival                             420
  Seinem holden Weib befahl.
  Noch war es früh; drum liessen wieder
  Die Kämm’rer rings die Zeltwand nieder.
  Hat ihn einst Blut und Schnee[6] verzückt,
  Im Liebesweh sich selbst entrückt,                     425
  Dafür--es war auf dieser Flur--
  Gab ihm Ersatz Kondwiramur,
  Die rot wie Blut und weiss wie Schnee.
  An keinem Ort sonst nahm er je
  Minnetrost für Minnenot,                               430
  Den manches Weib ihm liebend bot.

    [Notes:
    5: The speaker is the wise old hermit Trevrizent, who has cleared
    up for Parzival the mystery of the Grail and led him to inward
    peace.
    6: In Book 6 it is related that Parzival, riding away from the
    castle of the Grail, comes upon three drops of blood in the
    snow--the blood of a wild goose that had been attacked by a
    falcon. The red and white remind him of Kondwiramur and he sinks
    into a moody trance.]



+XXV. GOTTFRIED VON STRASSBURG+


Pre-eminent as a graceful and cunning psychologist of sensual passion.
His great work--all that we have from him except some lyric poems--is
the love-intoxicated romance of Tristan and Isold, which he began early
in the 13th century and did not live to complete. For this his principal
source was the French trouvère, Thomas of Brittany, who composed his
_Tristan_ in England about 1180. Of this French poem only a few
fragments are extant. The original Tristan-saga contained elements of
revolting savagery, but in Gottfried’s poem, as in the fragments of
Thomas, it is transformed into a courtly romance of love--an illicit
love that defies conscience and the world and remains faithful unto
death. The selections are from the translation by W. Hertz, 4th edition,
Stuttgart, 1904.


_From ‘Tristan,’ Book I, lines 119-242: The goodness of love and
love-stories._

    Ich weiss es sicher wie den Tod
  Und hab’s erkannt in eigner Not:                       120
  Wer minnt mit edlem Sinne,
  Liebt Mären von der Minne.
  Drum wer nach solchen trägt Begier,
  Der hat nicht weiter als zu mir.
  Ich künd’ ihm süsse Schmerzen                          125
  Von zweien edlen Herzen,
  Die Liebe trugen echt und wahr,
  Ein sehnend junges Menschenpaar,
  Ein Mann, ein Weib, ein Weib, ein Mann,
  Tristan Isold, Isold Tristan.                          130
    Treu, wie ich las die Kunde
  Von ihrem Liebesbunde,
  So leg’ ich sie mit willigem Sinn
  Allen edlen Herzen hin,
  Dass sie durch Kurzweil dran genesen;                  135
  Das ist sehr gut für sie zu lesen.
  Gut? fraget ihr. Ja, innig gut,
  Macht lieb die Liebe, rein den Mut,
  Stählt die Treue, ziert das Leben;
  Wohl kann’s dem Leben Zierden geben.                   140
  Denn wo man höret oder liest,
  Wie Herz sich treu zum Herzen schliesst,
  Da lernen die Getreuen
  Sich recht der Treue freuen.
  Liebe, Treue, steter Mut,                              145
  Ehre und manch andres Gut
  Stehn nirgends so dem Herzen nah,
  Sind nirgends ihm so lieb wie da,
  Wo man von Herzeliebe sagt
  Und Herzeleid von Liebe klagt.                         150
  Lieb’ ist selig allezeit,
  Ein Ringen so voll Seligkeit,
  Dass ohne ihre Lehre
  Nicht Tugend ist noch Ehre.
  Da Liebe so das Leben weiht,                           155
  Da so viel Tugend sie verleiht,
  Ach, dass nicht alles, was da lebt,
  Nach rechter Herzensliebe strebt;
  Dass ich so wenig finde deren,
  Die lautres herzliches Begehren                        160
  Um Freundes willen mögen leiden,
  Nur um den armen Schmerz zu meiden,
  Der bei der Lieb’ zu mancher Stund’
  Verborgen liegt im Herzensgrund.
    Wie litte nicht ein edler Mut                        165
  _Ein_ Weh für tausendfaches Gut,
  Für grosse Freude kleinen Gram?
  Wem niemals Leid von Liebe kam,
  Dem kam auch Lust von Liebe nie:
  Lust und Leid, wann liessen die                        170
  Im Lieben je sich scheiden?
  Man muss mit diesen beiden
  Lob und Ehre sich erwerben
  Oder ohne sie verderben.
  Von denen diese Märe kündet,                           175
  Hätten sie nicht treu verbündet
  Um Herzenswonne sehnend Klagen
  In einem Herzen einst getragen,
  Es war’ ihr Name im Gedicht
  So manchem edlen Herzen nicht                          180
  Zum Heil und lieben Trost gekommen.
  Nun wird noch heute gern vernommen
  Und rührt noch immer süss aufs neue
  Ihre innigliche Treue,
  Ihr Glück und Jammer, Wonn’ und Not.                   185
  Und liegen sie auch lange tot,
  Ihr süsser Name lebt uns doch;
  Auch soll der Welt zu gute noch
  Lang ihr Tod und ewig leben,
  Den Treubegier’gen Treue geben,                        190
  Den Ehrbegier’gen Ehre.
  Die ewig neue Märe
  Von ihrer Treue Lauterkeit,
  Von ihrer Herzen Lust und Leid,
  Ist aller edlen Herzen Brot:                           195
  So lebt in uns ihr beider Tod.
    Wer nun begehrt, dass man ihm sage
  Ihr Leben, Sterben, Freud’ und Klage,
  Der neige Herz und Ohren her:
  Er findet alles sein Begehr.                           200


_From ‘Tristan,’ Book 16, lines 11711-11844: The fateful
love-potion._[1]

    Doch als die Jungfrau und der Mann,
  Als nun Isolde und Tristan
  Den Trank getrunken, was geschah?
  Gleich war der Welt Unruhe da,
  Minne, die Herzensjägerin,                           11715
  Und schlich zu ihren Herzen hin.
  Sie liess, eh’ beide sich’s versehn,
  Ihr Siegspanier darüber wehn
  Und unterwarf sie mit Gewalt.
  Eins und einig wurden bald,                          11720
  Die zwei gewesen und entzweit.
  Nun hatten sie nach langem Streit
  In raschem Frieden sich gefunden.
  Der Hass[2] Isoldens war entschwunden:
  Minne, die Versöhnerin,                              11725
  Die hatte ihrer beider Sinn
  Von Hasse so gereinigt,
  In Liebe so vereinigt,
  Dass eins dem andern hell und klar
  Und lauter wie ein Spiegel war.                      11730
  Sie hatten nur ein einz’ges Herz:
  Isoldens Leid war Tristans Schmerz,
  Und Tristans Schmerz Isoldens Leid.
  Sie einten sich für alle Zeit
  In Freude und in Leide                               11735
  Und hehlten sich’s doch beide.
  Das tat die Scham, dass sie nichts sagten,
  Der Zweifel tat’s, dass sie verzagten,
  Sie an ihm und er an ihr.
  Und riss auch ihre Herzensgier                       11740
  Nach Einem Ziel sie blindlings fort,
  Sie bangten vor dem ersten Wort.
  Drum blieb in Scheu’ und Sorgen
  Ihr Sehnen noch verborgen.
    Als Tristan fühlt der Minne Bann,                  11745
  Da rief er Treu’ und Ehre an,
  Und diese beiden mahnten ihn,
  Vor ihrer Lockung zu entfliehn.
  Nein, dacht’ er fort und fort bei sich,
  Sei standhaft, Tristan, hüte dich!                   11750
  Lass ab und schlag dir’s aus dem Sinn.
  Doch drängte stets sein Herz dahin.
  Mit seinem Willen kämpft’ er schwer,
  Begehrte wider sein Begehr:
  Es zog ihn ab, es zog ihn an.                        11755
  So wand sich der gefang’ne Mann
  Und suchte, aus den Schlingen
  Sich mühsam loszuringen,
  Und hielt sich tapfer lange Zeit.
  Es ging dabei ein zwiefach Leid                      11760
  Seinem treuen Herzen nah:
  Wenn er in ihre Augen sah,
  Und ihm die süsse Minne
  Verzehrte Herz und Sinne
  Mit ihrem holden Angesicht,                          11765
  So dacht’ er an der Ehre Pflicht,
  Und die entriss ihn ihrem Bann.
  Gleich griff ihn Minne wieder an,
  Seine Erbekönigin,
  Und trieb ihn wieder zu ihr hin.                     11770
  Bedrängt ihn Ehr’ und Treue schwer,
  Minne bedrängt ihn doch noch mehr;
  Sie tat ihm mehr zu leide
  Als Treu’ und Ehre beide.
  Schaute sein Herz sie lachend an,                    11775
  So blickte weg der treue Mann;
  Doch sollt’ er sie nicht sehen,
  Wollt’ ihm das Herz vergehen.
  Oft, wie Gefang’ne sinnen,
  Oft sann er zu entrinnen,                            11780
  Und dachte: Sieh nach andern,
  Lass dein Begehren wandern
  Und liebe, was sich lieben lässt!
  Da hielt ihn stets die Schlinge fest.
  Oft prüft’ er sorgsam Herz und Sinn,                 11785
  Als spürt’ er eine Wandlung drin;
  Doch fand er nur darinne
  Isolden und die Minne.
    Nicht anders war es mit Isot.
  Sie kämpfte mit derselben Not,                       11790
  Auch ihr war angst und weh zu Mut.
  Kaum fühlt sie in der weichen Flut
  Der zauberischen Minne
  Versinken ihre Sinne,
  Da--in jähem Schreck und Graus                       11795
  Spähte sie nach Rettung aus
  Und wollte schnell auf und davon;
  Jedoch verloren war sie schon
  Und haltlos sank sie nieder.
  Sie sträubte sich dawider,                           11800
  Suchte nach allen Enden
  Mit Füssen und mit Händen
  Und wandte sich bald hin, bald her;
  Doch so versenkte sie nur mehr
  Die Hände und die Füsse                              11805
  Tief in die blinde Süsse
  Des Mannes und der Minne.
  Wie die gefang’nen Sinne
  Sich mochten drehn und regen,
  Auf allen ihren Wegen,                               11810
  Auf jedem Schritt, auf jedem Tritt,
  Ging Minne, ihre Herrin mit,
  Und alles, was sie dacht’ und sann,
  War Minne nur und nur Tristan.
  Doch all das blieb verschwiegen;                     11815
  Entzweit in stetem Kriegen
  War hier das Herz, die Augen dort,
  Scham trieb die Augen von ihm fort;
  Doch Minne bracht’ ihr Herz ihm dar.
  Und diese widerspenst’ge Schar,                      11820
  Scham und Minne, Mann und Magd,
  Die war teils mutig, teils verzagt:
  Die Magd begehrte nach dem Mann
  Und sah ihn nicht mit Augen an;
  Die Scham, die wollte Minne,                         11825
  Doch ward es niemand inne.
  Was mocht’ es helfen? Scham und Magd
  Kommt leicht zu Falle, wie man sagt;
  Sie haben gar ein kurzes Leben
  Und können nicht lang widerstreben.                  11830
  Isot auch unterwarf sich bald,
  Und sieglos weichend der Gewalt
  Ergab sie Leib und Sinne
  Dem Manne und der Minne.

    [Notes:
    1: Tristan, a young embodiment of all knightly virtues, has been
    sent to Ireland to win the hand of the peerless Isold for his old
    uncle Marke, King of Cornwall. He succeeds in his mission. On the
    voyage to Cornwall, however, it befalls by accident that he
    partakes with Isold of a philter prepared by her mother and
    intended for her and King Marke.
    2: Tristan had slain Morold, a kinsman of Isold’s, wherefore she
    had tried, with small success, to ‘hate’ him.]


_From ‘Tristan,’ Book 24, lines 15522-15748: The ordeal of God._[3]

    Der König sprach: “Frau Königin,
  Ich lass’ es dabei gern beruhn.
  Wollt Ihr uns so Genüge tun,
  Wie’s Eure Rede zugestand,                           15525
  So gebt uns sich’res Unterpfand:
  Kommt her, gelobt mit Wort und Eid
  Zum Gottesurteil Euch bereit
  Mit dem glühenden Eisen,
  Wie wir’s Euch werden weisen.”                       15530
  Die Herrin weigerte sich nicht;
  Sie schwur, die Probe vor Gericht
  Zu leisten nach sechs Wochen,
  Wie’s ihr ward zugesprochen,
  In der Stadt zu Karliun.                             15535
  Der Herr entliess die Fürsten nun;
  Sie kehrten heimwärts insgemein.
    Isolde aber blieb allein
  Mit Ängsten und mit Leide,
  Und es bedrückten beide                              15540
  Ihr Herz mit gleicher Schwere:
  Angst um ihre Ehre
  Und heimlich Leid, nicht minder schwer,
  Dass ihre Lüge sie nunmehr
  Zur Wahrheit sollte bringen,                         15545
  In diesem heissen Ringen
  Wusste sie nicht aus noch ein,
  Und darum beides, Angst und Pein,
  Vertraute sie dem gnäd’gen Christ,
  Der hilfreich in den Nöten ist;                      15550
  Der möchte sie entlasten.
  Ihm mit Gebet und Fasten
  Befahl sie all die Angst und Not,
  Und eine List erfand Isot:
  Im stillen Herzen hoffte sie                         15555
  Getrost auf Gottes Courtoisie
  Und schrieb an Tristan einen Brief,
  Der ihn nach Karliun berief,
  Wie er’s auch möglich mache,
  Dass, wenn der Tag erwache,                          15560
  An dem das Schiff dort lande,
  Er frühe sei am Strande
  Und da im Hafen ihrer warte.
  Nun, so geschah’s: er kam und harrte
  Im Pilgermantel arm und schlicht;                    15565
  Er hatte sich das Angesicht
  Überschminkt und aufgeschwellt
  Und Leib und Kleidung ganz entstellt.
    Als dann Isot und Marke
  Anhielten mit der Barke,                             15570
  Ersah ihn gleich die Herrin dort,
  Und sie erkannt’ ihn auch sofort.
  Und als das Schiff zu Strande stiess,
  Isot den Waller bitten liess,
  Wenn er nicht fürchte zu erlahmen,                   15575
  So möcht’ er doch in Gottes Namen
  Sie tragen von des Schiffes Rand
  Hinüber auf das trockne Land;
  Sie wollte sich in diesen Tagen
  Von keinem Ritter lassen tragen.                     15580
  Da riefen sie den Pilger an:
  “He, kommet näher, guter Mann,
  Und tragt die Herrin ans Gestad!”
  Der Pilger tat, wie man ihn bat:
  Er ging zu seiner Herrin hin                         15585
  Und trug Isot, die Königin,
  Auf seinen Armen nach dem Port.
  Sie raunt ihm zu mit raschem Wort,
  Dass, was ihm auch draus würde,
  Er unter seiner Bürde                                15590
  Mit ihr am nahen Ziele
  Zur Erde niederfiele.
  So tat er: kaum dass am Gestad
  Der Waller aus dem Wasser trat
  Aufs trockne Land, so strauchelt’ er                 15595
  Und fiel, als wär’s von ungefähr,
  Und bracht’ im Fallen es dahin,
  Dass er der schönen Königin
  Im Arme lag an ihrer Seite.
  Da ward ein Aufruhr im Geleite:                      15600
  Sie kamen gleich in Haufen
  Mit Stecken hergelaufen,
  Um ihm mit blauen Malen
  Den Trägerlohn zu zahlen.
  “Nein, nein, lasst ab!” so rief Isot,                15605
  “Denn es geschah ihm nur aus Not.
  Der Pilger ist so matt und krank,
  Dass er vor Schwäche niedersank.”
    Dafür erscholl ihr in der Runde
  Ehr’ und Dank aus jedem Munde.                       15610
  Sie lobten’s im Gemüte,
  Dass sie mit solcher Güte
  Verteidigte den armen Wicht.
  Sie sprach mit lächelndem Gesicht:
  “Welch Wunder wäre nun daran,                        15615
  Wenn dieser fremde Pilgersmann
  Mit mir zur Kurzweil wollte scherzen?”
  So gewann sie alle Herzen,
  Da sie so milde sich erwiesen,
  Und Frau Isolde ward gepriesen                       15620
  Und hochgerühmt von manchem Mann.
  Doch Marke sah das alles an
  Und hörte schweigend jedes Wort.
  Sie aber fuhr zu scherzen fort:
  “Nun weiss ich nicht, was draus entsteht,            15625
  Dass ich doch, wie ihr selber seht,
  Von heut an nicht mehr schwören kann,
  Dass ausser Marke nie ein Mann
  Mir in den Arm gekommen,
  Noch einer je genommen                               15630
  Sein Lager mir zur Seiten.”
  So scherzten sie im Reiten,
  Und war der arme Waller
  Fortan im Munde aller,
  Bis sie zum Stadttor zogen ein.                      15635
  Da waren Pfaffen viel und Lai’n,
  Barone, Ritterschaft in Menge,
  Gemeinen Volks ein gross Gedränge,
  Bischöfe und Prälaten auch,
  Die hielten da nach heil’gem Brauch                  15640
  Das Amt und weihten das Gericht.
  Gewärtig ihrer strengen Pflicht
  Harrten schon die Weisen;
  Im Feuer lag das Eisen.
    Die gute Königin Isold,                            15645
  Die hatt’ ihr Silber und ihr Gold
  Und was vom Schmuck ihr war zuhanden,
  Samt ihren Rossen und Gewanden
  Dahingeschenkt um Gottes Huld,
  Dass Gott an ihre wahre Schuld                       15650
  Zur Stunde nicht gedächte
  Und, sie zu Ehren brächte.
  So war zum Münster sie gekommen
  Und hatte Messe da vernommen
  Mit inniglichem Mute.                                15655
  Andächtig sah die Gute
  Zu Gott auf, dem sie sich vertraut.
  Sie hatte auf der blossen Haut
  Ein rauhes härnes Hemd und dann
  Ein wollnes Röcklein drüber an,                      15660
  Das ihr, wenn’s an ihr niederhing,
  Nicht auf die zarten Knöchel ging.
  Die Ärmel waren aufgezogen
  Bis nahe an den Ellenbogen,
  Arm’ und Füsse waren bloss.                          15665
  Da rührt ihr Anblick und ihr Los
  Manch Herz und Auge mit Erbarmen;
  Wie dürftig war das Kleid der Armen,
  Wie bleich, wie trübe sah sie drein!
  Hiemit kam auch der Heiligenschrein,                 15670
  Darauf den Schwur, sie sollte tun,
  Und man gebot Isolden nun,
  Ihre Schuld an diesen Sünden
  Vor Gott und vor der Welt zu künden.
  Sie hatte Ehr’ und Leben                             15675
  An Gottes Huld ergeben
  Und bot ihr Herz und ihre Hand
  Furchtsam, wie es um sie stand,
  Dem Schreine und dem Eide.
  Hand und Herz im Leide                               15680
  Befahl sie Gottes Segen
  Zu hüten und zu pflegen.
  Doch war auch mancher in der Schar,
  Der hätte, alles Hochsinns bar,
  Der Königin den Eidschwur gern                       15685
  Vorgesagt im Kreis der Herrn
  Ihr zu Schaden und zu Falle.
  Ihr alter Feind voll Gift und Galle,
  Des Königs Truchsess Marjodo,
  Versuchte es bald so, bald so,                       15690
  Und trug es ihr zum Schaden an.
  Doch war auch wieder mancher Mann,
  Der sich selbst an ihr ehrte
  Und ihr’s zu Gute kehrte.
  So stritten sie sich her und hin                     15695
  Um den Eid der Königin;
  Der war ihr gut, der bös gesinnt,
  Wie’s immer geht, wo Menschen sind.
  “Herr König,” fiel die Herrin ein,
  “Was sie auch reden insgemein,                       15700
  Der Eid muss doch vor allen
  Euch und nur Euch gefallen;
  Und darum seht nun selber zu,
  Was ich hier spreche oder tu’.
  Ob ich den Eid Euch sage,                            15705
  So dass er Euch behage.
  Der wirre Hader schweige still;
  Vernehmt, was ich Euch schwören will:
  Dass ausser Euch kein andrer Mann
  Kunde meines Leibs gewann,                           15710
  Und dass wahrhaftig, wenn nicht Ihr,
  Kein Lebender auf Erden mir
  Im Arm und an der Seite lag
  Als der, den ich nicht leugnen mag--
  Was würd’ es mir auch taugen,                        15715
  Da Ihr mit eignen Augen
  Ihn saht in meinem Arme--
  Der Pilgersmann, der arme:
  So helfe mir denn, red’ ich wahr,
  Mein Gott und aller Heiligen Schar,                  15720
  So dass ich ohne Wehe
  Das Urteil hier bestehe.
  Herr, wollt Ihr mehr, gebietet nur,
  Und ich verbess’re Euch den Schwur
  In jeder Weise, wie Ihr wollt.”                      15725
    “Nein,” sprach der König, “Frau Isold,
  Soweit ich das erwägen kann,
  Bedünkt es mich genug hieran.
  Nun nehmt das Eisen auf die Hand,
  Und wie die Wahrheit Ihr bekannt,                    15730
  So helf’ Euch Gott in dieser Not!”
  “Amen,” sprach die Frau Isot.
  Sie griff es an auf Gottes Gnaden--
  Und trug das Eisen ohne Schaden.
  Da wurde deutlich wohl und klar                      15735
  Vor aller Augen offenbar,
  Dass unsern lieben Herrgott man
  Wie einen Ärmel wenden kann:
  Er schmiegt sich an und fügt sich glatt,
  Wie man es nur im Sinne hat,                         15740
  So weich, so handsam und bequem,
  Wie’s artig ist und angenehm,
  Ist allen Herzen gleich bereit
  Zum Trug wie zur Wahrhaftigkeit,
  Zum Ernste wie zur Spielerei,                        15745
  Wie man’s begehrt, er ist dabei.

    [Notes:
    3: Having become justly suspicious of his wife’s fidelity, King
    Marke requires her to prove her innocence by the ordeal of the hot
    iron. She complies--in a way.]



+XXVI. KONRAD VON WÜRZBURG+


The most gifted of the romancers after the famous trio. He was born at
Würzburg about 1230, wrote some of his earliest poems there, lived
afterwards at Basel, then at Strassburg, and died at Basel in 1287. He
loved the good old times of knighthood and wrote of them in facile verse
whose popularity is attested by several notices. His works are rather
numerous. The most important of the longer romances is _Engelhart_; of
the shorter tales, _The World’s Reward_, _Otto with the Beard_,
_Silvester_, and the _Story of a Heart_. This last is given below in
condensed form.


+Story of a Heart.+

    Ein Ritter und ein gutes Weib,
  Die hatten einmal Seel’ und Leib
  So fest verwebt in Minneglut,
  Dass beider Leben, beider Mut
  War eins geworden ganz und gar.                     5
  Was je der Frau zuwider war,
  Das war es auch dem Ritter.
  Davon zuletzt ward bitter
  Ihr Lebensende, leider.
    Es war die Minne beider                         10
  Nun worden so gewaltig,
  Dass sie sehr mannigfaltig
  Die Herzen machte schmerzen.
  Gross Schmerz ward ihren Herzen
  Von süsser Minne kund.                            15
  Die hatte sie bis auf den Grund
  Mit ihrer Flamm’ entzündet
  Und dergestalt ergründet
  In heisser Leidenschaft,
  Dass Worte machtlos bleiben                       20
  Dieselbe zu beschreiben.
  Doch konnten sie nun leider nicht
  Zusammenkommen, um die Pflicht
  Der Minne nach Begehr zu üben.
  Denn jenes Weib, gemacht zum Lieben,              25
  Hatt’ einen werten Ehgemal,
  Der brachte beiden grosse Qual,
  Weil dieser, immer auf der Hut,
  Bewachte jenen Ritter gut,
  So dass er niemals konnte stillen                 30
  An ihr des wunden Herzens Willen,
  Das blutete im Busen sein.
  Deswegen litt er eine Pein,
  Die grausam war und fürchterlich.
  Nach ihrem Leibe minniglich                       35
  Begann er sich gar sehr zu quälen
  Und konnte seine Not verhehlen
  Nicht mehr vor ihrem Mann.
  Zur Frau begab er sich sodann
  Bei günstiger Gelegenheit                         40
  Und klagte ihr sein Herzensleid.
  Daraus entstand erst lang danach
  Für ihn ein schweres Ungemach.
    Der Gatte, in verdächt’gem Mut,
  Bewachte sie mit strenger Hut                     45
  So lange, bis ihm leider klar
  An ihrem Tun geworden war,
  Dass süsse Minne beider Glück
  Umwickelt hielt in ihrem Strick.
  Das tat dem guten Herrn leid;                     50
  Er dachte bei sich sehr gescheit:
  Lass ich mein Weib also gebaren,
  Werd’ ich an ihr nun bald erfahren,
  Was all mein Glück vergiftet,
  Wenn sie mir Schaden stiftet                      55
  Mit diesem werten Mann.
  Also, wenn ich es fügen kann,
  Entrück’ ich sie seinem Begehr:
  Über das grosse wilde Meer
  Will ich nun mit ihr fahren                       60
  Und sie auf solche Art bewahren
  Vor ihm, bis er dann ganz von ihr
  Wegwendet seines Herzens Gier.
  Und bald denkt sie an ihn nicht mehr:
  Dem, hört’ ich sagen von je her,                  65
  Wird nach und nach sein Lieb zu Leid,
  Der lebt beständig lange Zeit
  Von ihm getrennt. So steht mein Sinn:
  Ich fahre bald mit ihr dahin
  Und bleibe in der heil’gen Stadt,                 70
  Bis meine Frau vergessen hat
  Die Liebe, die sie überkam
  Von diesem Ritter lobesam.
    Als es dem ward bekannt,
  Der nach der Dame war entbrannt,                  75
  Beschloss der Liebende bei sich,
  Ihr nachzufolgen schleuniglich.
  Die strenge Kraft der Minne
  Bezwang so seine Sinne,
  Dass er ja um das schöne Weib                     80
  Hätte willig seinen Leib
  In den grimmen Tod gebracht.
  Drum wollt’ er, wie er’s ausgedacht,
  Nicht lang verziehen mit der Fahrt.
    Als nun die Dame inne ward                      85
  Der Absicht, die er hegte,
  Rief heimlich ihn, so wie sie pflegte,
  Zu sich das kaiserliche Weib
  Und sagte: “Freund und lieber Leib,
  Mein Mann ist auf den Plan gekommen,              90
  Wie du wohl selber hast vernommen,
  Mich zu entfernen weit von dir.
  Nun, Trautgesell, gehorche mir
  In deiner hochholdseligen Art
  Und mach’ zunichte diese Fahrt,                   95
  Die er ersann zu meinem Weh.
  Fahr’ du alleine über See;
  Und hat er dann davon vernommen,
  Dass du vor ihm dahin gekommen,
  So bleibt er hier wohl stehen,                   100
  Und jener Argwohn wird vergehen,
  Den er auf mich gelenkt.
  Wenn er nun bei sich denkt:
  ‘Wär’ etwas Wahres an der Sünde,
  Der ich mein Weib für schuldig finde,            105
  Hätte der Ritter solchermassen
  Das Land gewiss niemals verlassen.’
  So wird der Argwohn bald entkräftet,
  Den er bisher auf mich geheftet;
  Auch soll es dir kein Leid bereiten,             110
  Dich aufzuhalten dort im weiten,
  Bis das Geschwätz wird einmal stumm,
  Das hier zu Lande läuft herum.
  Und bringt der süsse reine Christ
  Dich wieder heim nach kurzer Frist,              115
  So hast du’s besser künftiglich
  Mit deiner Minne, wie auch ich,
  Denn das Geplapper von uns zwein
  Wird, hoff’ ich, ausgestorben sein.
  Gott sei’s geklagt, dass du allhier              120
  Nicht immer bleiben kannst bei mir,
  Und ich bei dir, wie ich begehr’.
  Nun komm zu mir, mein lieber Herr,
  Und steck’ dir dieses Ringlein an:
  Dich soll’s erinnern dann und wann,              125
  Wie ich hier weil’ mit schwerem Sinn,
  Weil ich von dir geschieden bin.
  Jetzt küsse mich nur noch einmal
  Und tue, wie ich dir befahl.”
    Der werte Ritter trennte sich                  130
  Von ihr und ging wehmütiglich
  Ans Ufer, wo ein Schiff sich fand,
  Und fuhr nach dem gelobten Land.
  Doch schwerer wurde mit der Zeit
  Des Liebekranken Weh und Leid,                   135
  Es drang bis auf der Seele Grund,
  Er ward von tiefer Sorge wund
  Und klagte öfters von der Pein,
  Die wütete im Herzen sein.
  So lebt’ er jammervolle Tage                     140
  Und trieb so lange seine Klage,
  Bis er am Ende kam so weit
  In seinem grenzenlosen Leid,
  Dass er nicht mehr mochte leben.
  Solch elend Los war ihm gegeben,                 145
  Dass auch sein Äussres deutlich sprach
  Von seinem inneren Ungemach.
  Und als der Ritter wusste,
  Dass er bald sterben musste,
  Sprach er also zu seinem Knecht:                 150
  “Mein Trautgesell, vernimm mich recht!
  Ich sehe leider wohl,
  Dass ich bald sterben soll,
  Weil die, die ich so sehr geliebt,
  Grausam zu Tode mich getrübt.                    155
  Das ist nun meine Lage,
  Drum höre, was ich sage:
  Wenn meine allerletzte Not
  Vorbei ist, und ich liege tot
  Durch das holdselige Weib,                       160
  So lass aufschneiden meinen Leib
  Und nimm mein Herz heraus,
  All blutig und von Farbe graus.
  Sodann sollst du es salben
  Mit Balsam allenthalben;                         165
  So bleibt es frisch auf Jahr und Tag.
  Und höre, was ich weiter sag’.
  Schaff’ dir ein goldnes Büchselein,
  Verziert mit edelem Gestein;
  Darein mein totes Herze tu’                      170
  Lege das Ringlein auch hinzu
  Und bring’ es meiner Frauen,
  Damit sie möge schauen,
  Was ich von ihr erlitten,
  Und wie mein Herz verschnitten                   175
  Um ihretwillen. Gott beglücke
  Meine arme Seel’ und schicke,
  Dass die weitentfernte Süsse
  Glück und Lebensfreud’ geniesse,
  Da ich hier nun liege tot.”                      180
    In solcher schweren Herzensnot
  Verschied der Ritter. Mit dem Toten
  Verfuhr der Knecht, wie ihm geboten:
  Er kehrte heim mit heissem Schmerz
  Und trug mit sich das tote Herz.                 185
  Doch als er durch die Gegend eilte,
  Wo jene hohe Frau verweilte,
  Kam ihm--es war sehr ungelegen--
  Ihr werter Ehgemahl entgegen,
  Bedrohte ihn mit scharfem Wort                   190
  Und nahm das Herze mit sich fort.
  Dem Koche liess er’s überreichen,
  Der eine Speise sondergleichen
  Für seine Herrin machen sollte.
  Der Koch tat, wie der Schlossherr wollte,        195
  Und ganz unwissentlicher Weise
  Genoss die Frau die ekle Speise.
  Es deucht’ ihr gut, sie ass es gern
  Und sprach also zu ihrem Herrn:
  “Ist dieses Essen lobesam                        200
  Wild gewesen oder zahm?”
    Der Herr erwiderte gemessen:
  “Du hast des Ritters Herz gegessen,
  Der mit so liebevollem Sinne
  Stets trachtete nach deiner Minne.               205
  Von sehnsuchtsvoller Herzensnot
  Liegt er in weiter Ferne tot
  Und hat sein Herz in dieses Land
  Durch seinen Knecht zu dir gesandt.”
  Entsetzen traf das holde Weib,                   210
  Das Herz erkaltet’ ihr im Leib,
  Die Hände fielen ihr zum Schoss,
  Das Blut ihr aus dem Munde goss;
  Zuletzt sprach sie in tiefem Schmerz:
  “Ass ich also des Freundes Herz,                 215
  Der stetig mich geliebt so sehr,
  So sag’ ich Euch bei meiner Ehr’,
  Dass keine andre Speise mir
  Von diesem Tage für und für
  Den Mund berührt. Ich folge nach                 220
  Dem Freunde, der nie Treue brach;
  Ich weiss, ich komme bald ans Ende.”
    Sie faltete die weissen Hände,
  Es brach das Herz in ihrem Leib,
  Sie sank dahin ein totes Weib.                   225



+XXVII. LATER MINNESINGERS+


During the 13th century the making of amatory verses in honor of a liege
lady became a part of the ordinary fashion of knighthood. In time the
‘nightingales’ could be counted by the hundred. Many of them were very
clever metricians, but not many found anything to express that had not
been better expressed before. A few of the more noteworthy among
Walter’s successors are represented in the following selections, which
are taken from Obermann’s _Deutscher Minnesang_. The most original is
Neidhart von Reuental, who eschewed the conventional _hohe Minne_ and
sang lustily of the plebeian maid and the rustic dance.


+1+

+Reinmar von Zweter: Gebot an den Unendlichen.+

    Gott, Ursprung aller guten Ding’,
  Gott, alle Weit’ und Breite rings umschliessend wie ein Ring,
  Gott, aller Höh’ Bedeckung, aller Tiefe endeloser Grund,
  O sieh aus deiner Göttlichkeit
  Herab auf deine teuer dir erkaufte Christenheit,
  Um die dein eingeborener Sohn
        ward an dem heil’gen Kreuze wund.
  Er hat sich uns vermählt mit seinem Blute:
  Die Liebe komm’ uns auch von dir zugute
  Um dessen will’n, durch den wir kamen
  Von Hölle los und Teufelsmacht.
  Ihm sei mit dir, Herr, Lob gebracht
  Als Einem Gotte mit dreifachem Namen.


+2+

+Reinmar von Zweter: Kurze Lust und langes Leid.+

    Du süsses Weib! Im Herzen mein
  Sieh dich doch um,
        und find’st du dort noch wen als dich allein,
  So lass mich nur vergehn
        und ohne Trost bis an mein Ende leben.
  Doch herrschest du darin, o dann,
  Vielsüsses Weib, so nimm in Huld dich meiner mehr auch an.
  Mehr kann ich nicht:
        durch meine Augen bist du mir ins Herz gegeben.
  Ganz bist du, Süsse, mir hineingegangen,
  Ich hab’ dich oftmals heimlich drin empfangen.
  Wenn ich so lieb dann an dich dachte,
  Ein wenig wohler mir geschah;
  Doch dann sass ich gar traurig da,
  Und kurze Lust mir langes Leid stets brachte.


+3+

+Reinmar von Zweter: Der tapfere Hahn.+

    Preis muss ich, Hahn, Euch zugestehn!
  Ihr seid in Wahrheit tapfer, wie gar oft ich hab’ gesehn,
  Denn Eure Meisterschaft ist gross
        bei Euern Fraun, sind’s noch so viel.
  Nun ist nur Eine mir beschert,
  Die doch mir alle Freude nimmt und meinen Sinn beschwert,
  Sie trägt das grössre Messer,
        und sie zürnt, wenn froh ich werden will.
  Hätt’ ich so zwei, dann wagt’ ich nie zu lachen,
  Hätt’ ich so vier, könnt’ nichts mehr froh mich machen,
  Hätt’ acht ich, würd’ ich nicht mehr leben können,
  Sie brächten mir den Tod vor Leid.
  O Hahn, dass Ihr so tüchtig seid,
  Ist Euer Glück,--Ihr meistert selbst zwölf Hennen.


+4+

+Ulrich von Lichtenstein: Glück der Hoffnung.+

    In dem Walde süsse Töne
  Singen kleine Vögelein.
  Auf der Heide blühen schöne
  Blumen zu des Maien Schein.
  Also blüht auch froh mein Mut,               5
  Wenn er denkt an ihre Güte,
  Die mir reich macht mein Gemüte,
  Wie der Traum dem Armen tut.

  Ja, zu ihrer Tugend hege
  Diese Hoffnung ich,                         10
  Dass ich endlich sie bewege,
  Und sie noch beglücket mich.
  Dieser Hoffnung bin ich froh.
  Gebe Gott, dass sich’s vollende,
  Sie mir diesen Wahn nicht wende,            15
  Der mich jetzt erfreut schon so.

  Du viel Süsse, Wohlgetane,
  Frei von Truge, treu und stet,
  Lasse mich in liebem Wahne,
  Wenn es jetzt nicht anders geht,            20
  Dass die Freude lange währ’,
  Ich vor Weinen nicht erwache,
  Nein, dem Trost entgegenlache,
  Der von ihrer Huld kommt her.

  Lieber Wunsch und froh Gedenken             25
  Ist die grösste Freude mein.
  Nichts soll mir den Trost beschränken,
  Lässt sie mich nur immer sein
  Ihr mit beidem nahe bei
  Und vergönnt mir, ihretwegen                30
  Süsse Lust daran zu hegen,
  Wie beglückend sie stets sei.

  Süsser Mai, auch du alleine
  Tröstest sonst die Welt fürwahr;
  Doch du freust selbst im Vereine            35
  Mit der Welt mich kaum ein Haar.
  Brächtet ihr wohl Freude mir
  Ausser der Viellieben, Guten?
  Trost will ich von ihr vermuten;
  Ich leb’ nur des Trosts von ihr.            40


+5+

+Ulrich von Lichtenstein: Treue Liebe.+

    In dem duftigsüssen Maien,
  Wenn erprangt des Waldes Trieb,
  Sieht man lieblich auch zu zweien,
  Was nur irgend hat ein Lieb.
  Eins ist mit dem andern froh,                5
  Und mit Recht, die Zeit will’s so.

  Wo ein Lieb zum Lieb sich reihet,
  Gibt die Liebe frohe Lust,
  Und mit hohen Freuden maiet
  Es fortan in jeder Brust.                   10
  Liebe will, dass Trauern flieht,
  Wo man Lieb bei Liebe sieht.

  Wo zwei Lieb’ einander meinen
  Treulich sich von Herzensgrund,
  Und sich beide so vereinen,                 15
  Dass nie schwankt ihr Liebesbund:
  Für ein Leben wonniglich
  Schenkte Gott die beiden sich.

  Treue Liebe nennt man Minne:
  Eins ist Lieb’ und Minne dann,              20
  Dass ich sie in meinem Sinne
  Nimmermehr drum scheiden kann.
  Liebe muss im Herzen mein
  Immer mir auch Minne sein.

  Kann ein treues Herze finden                25
  Treue Liebe, treuen Mut,
  Muss ihm alle Trauer schwinden.
  Treue Liebe ist so gut,
  Dass sie stete Freude leiht
  Treuem Herzen allezeit.                     30

  Möcht’ ich treue Liebe finden,
  Wollt’ ich so getreu ihr sein,
  Dass ich damit überwinden
  Wollte alle Sorg’ und Pein.
  Treue Liebe hab’ ich gern,                  35
  Ungetreue bleib’ mir fern.


+6+

+Neidhart von Reuental: Die tanzlustige Junge.+

    “Der Mai, der ist so mächtig,
  Drum führt er auch so prächtig
  Den Wald an seinen Händen,
  Der ist jetzt voll von neuem Laub,
      der Winter muss sich enden.

  Ich freu’ mich an der Heide                  5
  Der hellen Augenweide,
  Die uns jetzt aufgegangen;”
  So sprach ein schmuckes Mägdelein,
      “die will ich schön empfangen.

  Lasst, Mutter, ohne Weilen
  Mich hin zum Felde eilen                    10
  Und dort im Reihen springen.
  Ich hörte wahrlich lange
      nicht die Kinder Neues singen.”

  “Ach nein doch, Tochter, nein doch!
  Dich hab’ ich ganz allein doch
  Genährt an meinen Brüsten;                  15
  Drum folg’ mir nur und lass dich
      ja nach Männern nicht gelüsten.”

  “Den ich Euch will nennen,
  Den werdet Ihr ja kennen.
  Zu dem ich voll Verlangen
  Jetzt will, ist der von Reuental,
      ihn will ich jetzt umfangen.            20

  Es grünt ja an den Zweigen,
  Dass berstend fast sich neigen
  Die Bäume tief zur Erden.
  Nun wisst nur, liebe Mutter mein,
      der Knabe muss mir werden!

  Mutter, ach schon lange                     25
  Verlangt er nach mir bange;
  Soll ich dafür nicht danken?
  Er sagt, dass ich die schönste sei
      von Bayern bis nach Franken.”


+7+

+Neidhart von Reuental: Die tanzlustige Alte.+

    Eine Alte fing zu springen
  Munter wie ein Zicklein an, sie wollte Blumen bringen.
  “Tochter, gib mir mein Gewand,
  Ich muss an des Knappen Hand,
  Er ist von Reuental genannt.”
    Trara nuretum, trara nuri runtundeie!

  “Mutter, bleibt doch nur bei Sinne!
  Dieser Knappe denkt ja nicht je an treue Minne.”
  “Tochter, lass mich ohne Not;
  Ich weiss ja, was er mir entbot,
  Nach seiner Minne bin ich tot.”
    Trara nuretum, trara nuri runtundeie!


+8+

+Neidhart von Reuental: Die zwei Gespielen.+

    Nun ist ganz vergangen
  Der Winter kalt.
  Mit Laube steht behangen
  Der grüne Wald.
  Wonniglich                                         5
  Mit Stimmen, süss und freudiglich,
  So singen jetzt die Vöglein Lob dem Maien.
  Gehn auch wir zum Reihen!

  Allen im Vereine
  Kam froher Sinn.                                  10
  Blumen in dem Haine
  Hab’ nun weithin
  Ich gesehn;
  Aber ich kann nicht gestehn,
  Dass mir mein langer Liebesgram verschwinde,      15
  Er, mein treu Gesinde.

  Zwei Gespielen fragten,
  Wie’s jedem geh’.
  Stille sie sich klagten
  Ihr Herzensweh.                                   20
  Eine sprach:
  “Trauer, Leid und Ungemach,
  Das zehret mir am Leib und allen Sinnen,
  Freud’ ist nicht mehr drinnen.

  Es lässt mich im Gemüte                           25
  Leid nicht in Ruh’.
  Ein Freund voll hoher Güte
  Zwingt mich dazu.
  Bleibt der Mann
  Fern doch, der mir’s angetan,                     30
  Dass langes Liebesleid sich bei mir mehret
  Und mein Herz verzehret.”

  “Sag’s nur frei von Herzen,
  Was fehlt denn dir?
  Macht dir die Liebe Schmerzen,                    35
  Dann folge mir:
  Hab’ Geduld!
  Ist ein lieber Mann dran schuld,
  So trag es still im Herzen als dein eigen.
  Ich will gern auch schweigen.”                    40

  “Nun, du wirst ihn kennen,
  Denn manches Mal
  Hört’st du wohl schon nennen
  Den Reuental.
  Sein Gesang                                       45
  Mein Gemüte ganz bezwang.
  Der da weiss den Himmel zu verwalten,
  Mag ihn mir erhalten!”


+9+

+Tannhäuser: Gute Aussicht.+

    Hört, lohnen will die Herrin mir,
  Der ich gedienet ohne Wank!
  Das ist gar schön getan von ihr,
  Drum sagt ihr alle euern Dank!

  Abwenden soll ich nur den Rhein,                   5
  Dass er nicht mehr bei Koblenz geh’,
  Dann will sie mir willfährig sein.
  Und bring’ ich Sand erst aus der See,

  Da wo zur Ruh’ die Sonne geht,
  Erhört sie mich; doch einen Stern,                10
  Der grade in der Nähe steht,
  Den wünscht sie auch von mir recht gern.

  Doch denkt mein Mut: was sie mir tut,
  Es soll mich alles dünken gut.
  Sie nahm vor mir sich gute Hut, die Reine;        15
  Ausser Gott alleine
  Kennt niemand ja die Liebste, die ich meine.

  Nähm’ ich der Elbe ihren Fall,
  Sagt sie, so tu’ sie mir noch wohl,
  Dazu der Donau ihren Schall.                      20
  Ei ja, sie ist gar tugendvoll!

  Den Salamander muss ich ihr
  Erst bringen aus dem Feuer her,
  Dann lohnet auch die Liebste mir
  Und tut dann ganz mir nach Begehr.                25

  Kann ich den Regen und den Schnee
  Wegwenden, das versprach sie mir,
  Dazu den Sommer, samt dem Klee,
  So wird auch wohl viel Liebes mir.

  Doch denkt mein Mut: was sie mir tut,             30
  Es soll mich alles dünken gut.
  Sie nahm vor mir sich gute Hut, die Reine;
  Ausser Gott alleine
  Kennt niemand ja die Liebste, die ich meine.


+10+

+Gottfried von Neifen: Die Flachsschwingerin.+

    Ei ja, uns jungen Männern mag
  Bei Fraun es leicht mislingen.
  Es war mal mitten um den Tag,
  Da hört’ ich eine schwingen:
  Sie schwang Flachs,
  Sie schwang Flachs, ja Flachs, ja Flachs.

  Guten Morgen bot ich ihr
  Und sprach: “Gott mög’ Euch ehren!”
  Die schöne Jungfer dankte mir,
  Ich wollte ein schon kehren.
  Sie schwang Flachs,
  Sie schwang Flachs, ja Flachs, ja Flachs.

  Da sprach sie: “Weiber gibt’s hier nicht,
  Ihr seid wohl fehlgegangen.
  Eh’ Euer Will’ an mir geschicht,
  Säh’ ich Euch lieber hangen!”
  Sie schwang Flachs,
  Sie schwang Flachs, ja Flachs, ja Flachs.


+11+

+Steinmar: Die hübsche Bäuerin.+

    Sommerzeit, wie froh ich bin,
  Dass ich nun kann schauen
  Eine hübsche Häuslerin,
  Krone aller Frauen!
  Denn ein Dirnlein, das nach Kraute                 5
  Geht, die ist es, die als Traute
  Ich ersah.
  Ihr zum Dienst nur bin ich da!
    Schau’ rings um dich!
    Wer verstohlen minnt, der hüte sich!            10

  War vor mir sie winterlang
  Leider eingeschlossen,
  Geht zur Heide jetzt ihr Gang,
  Wo die Blüten sprossen;
  Wo sie Blumen sich zum Kranze                     15
  Pflücket, den sie bei dem Tanze
  Trägt zur Zier.
  Viel noch kos’ ich da mit ihr.

  Ja, mich freut die Stunde schon,
  Wenn sie geht zum Garten,                         20
  Und ihr ros’ger Mund zum Lohn
  Mich heisst auf sie warten.
  Fröhlich wird dann mein Gemüte;
  Dass die Mutter sie nicht hüte
  Fernerhin,                                        25
  Vor der ich behutsam bin.

  Da ich mich nun hüten muss
  Vor der Mutter Tücke,
  Liebchen, wag’ zum guten Schluss
  Bald mit mir dein Glücke!                         30
  Brich den Trotz, der dich will hüten,
  Denn ich will’s dir ja vergüten;
  Allezeit
  Sei dir Leib und Gut geweiht!

  Steinmar, hab’ denn frohen Mut!                   35
  Wird dir noch die Hehre,
  Die so hübsch ist und so gut,
  Hast du an ihr Ehre.
  Denn vom allerbesten Teile
  Dessen, was zum Erdenheile                        40
  Dienen kann,
  Wird dir reich beschert ja dann!
    Schau’ rings um dich!
    Wer verhohlen minnt, der hüte sich!



+XXVIII. POEMS OF THE DIETRICH-SAGA+


More than a dozen late-medieval epics, mostly anonymous and not
precisely datable, have to do with the exploits of heroes who are the
same as those that appear in the Nibelungen Lay or in some way related
to them. Some of the poems are written in the Nibelungen meter, or a
close approximation to it, others in short rimed couplets, still others
in a peculiar stanza of twelve lines. The most of them relate to
Dietrich of Bern, the doughtiest and most eminent of all the
saga-heroes. Of the selections below No. 3 is given in Simrock’s
translation, _Das kleine Heldenbuch_, 3rd edition, 1874.


1

_From ‘Laurin’: Dietrich and his men encounter the dwarf-king._[1]

    Sie ritten auf einander los
  Und trafen sich mit hartem Stoss,
  Der eine hoch, der andre klein,
  Denn Laurin hatte kurze Bein’.
  Fehl ging des Herrn Witeges Schuss,                      5
  Doch traf der Zwerg, ihm zum Verdruss,
  Und stach ihn nieder in den Klee.
  Kein Unglück tat ihm je so weh.
    Laurin, der kühne,
  Sprang nieder auf das Grüne;                             10
  Er wollte nehmen schweres Pfand,
  Den rechten Fuss, die linke Hand,
  Und wäre Dietrich nicht gekommen,
  Er hätte solches Pfand genommen.
  Erzürnt sprang Dieterich heran,                          15
  Und sprach, beschirmend seinen Mann:
  “He da, du kleiner Wicht,
  Behellige ihn nicht!
  Er ist mir zugesellt,
  Das wisse ja die Welt,                                   20
  Und mit mir hergekommen.
  Würd’ ihm solch Pfand genommen,
  Des hätt’ ich immer Schande,
  Wenn man es mir im Lande
  Nachsagte, mir dem Berner; nicht                         25
  So leicht ertrüg’ ich solch Gerücht.”
    Da sprach Laurin, der kleine Mann:
  “Was geht mich wohl dein Name an?
  Die Märe von dem Berner
  Will ich nicht hören ferner;                             30
  Davon hab’ ich genug vernommen.
  Mich freut, dass du hierher gekommen:
  Du musst mir geben schweres Pfand,
  Den rechten Fuss, die linke Hand.
  Du sollst mich kennen lernen, traun!                     35
  Den Garten hast du mir verhaun,
  Zertreten unter Füssen.
  Das sollst du mir nun büssen.
  Ich dünk’ euch wohl nicht gross,
  Doch wäre euer Tross                                     40
  Dreitausend stark und mehr,
  Ich schlüg’ das ganze Heer.”
    Herr Dietrich hatte gnug gehört;
  Er sah sich um nach seinem Pferd,
  Erreichte es in schnellem Lauf,                          45
  Sprang ohne Stegereif hinauf,
  Ergriff den Ger mit starker Hand--
  Da kam sein Meister Hildebrand,
  Und dieser vielerfahrne Mann
  Rief also seinen Herren an:                              50
  “Mein lieber Dieterich,
  Sei klug und höre mich!
  Verwirfst du meine Lehre,
  Verlierst du wohl die Ehre.
  Verkennst du doch den Wicht!                             55
  Dein Reiten taugt hier nicht.
  Hättst du die ganze Welt im Bann,
  Er sticht dich nieder auf den Plan;
  So verlierst du deine Ehr’
  Und darfst dann nimmermehr                               60
  Als Fürst mit Fürsten gehen.
  Zu Fusse sollst du ihn bestehen,
  Steig’ ab vom Rosse auf das Feld;
  Das rat’ ich dir, du kühner Held.
  Und höre einen weitern Rat:                              65
  Durch Schmiedewerk, wie er es hat,
  Kommst du dem Zwerg, wie auch es sei,
  Mit Schneidewaffen niemals bei.
  Hau’ mit dem Knopf[2] ihm um die Ohren
  Und mache ihn also zum Toren.                            70
  So trägst du, dir und uns zum Lohn,
  Mit Gottes Hilf’ den Sieg davon.”
  Des Meisters Rat war nicht verlorn,
  Er sprang von seinem Ross in Zorn:
  “Laurin, ich widersage dir;                              75
  Nun, räche deinen Grimm an mir.”
  “Ja wohl,” so sprach der Kleine,
  “Das tu’ ich ganz alleine.”
  Den Schild zu fassen er begann
  Und lief den Berner hastig an.                           80
  Er schlug ihm einen grimmen Schlag,
  So dass sein Schild auf Erden lag.
  Des Berners Zorn war gross;
  Er stürtzte auf das Männlein los
  Und schlug auf seinen Schildesrand,                      85
  So dass er fiel ihm aus der Hand.
  Herr Dieterich von Bern
  Hätt’ ihn betäubet gern;
  Er rannt’ ihn an und mit dem Knopf
  Schlug er ihn grimmig auf den Kopf,                      90
  Dass weit und breit erklang der Ton
  Des Helmes und der goldnen Kron’.
  Es schwindelte dem Zwerg sogar,
  Er wusste nicht, wie’s mit ihm war.
  Er griff in seine Tasche klein                           95
  Und holte sich sein Tarnkäpplein,
  Worin er gleich unsichtbar ward.
  Jetzt ging’s dem Berner erst recht hart.
  Der Kleine schlug ihm hier und dort
  Furchtbare Wunden fort und fort,                        100
  So dass dem schwergeprüften Mann
  Dass Blut nun durch die Brünne rann.
    Da sprach der Held von Bern:
  “Ich schlüge dich ja gern,
  Doch weiss ich nicht zur Frist,                         105
  Wo du zu treffen bist.
  Wohin bist du gekommen?
  Wer hat dich mir entnommen?”
  Der Berner holte aus und schlug
  In grimmem Zorn ob dem Betrug;                          110
  Und ellenweit die Waffe sein
  Biss in die Felsenwand hinein.
  All unverletzt der kleine Mann
  Lief abermals den Berner an,
  Der, hart bedrängt, den Streichen                       115
  Nicht wusste zu entweichen.
  Er kam in furchtbare Gefahr,
  Wiewohl er stark und weise war
  Und sich aufs Waffenwerk verstand.
    Da sprach der weise Hildebrand:                       120
  “Wirst du von einem Zwerg erschlagen,
  Kann ich dich nicht so sehr beklagen.
  Dir könnt’ es bass gelingen,
  Wollt’ er nur mit dir ringen.
  Ergreif’ und halte fest den Butzen,                     125
  So ist sein Käpplein ohne Nutzen.”
  Der Berner sprach: “Ja, käm’s zum Ringen,
  Es könnte mir doch bass gelingen.”
  Er trug dem Zwerge grimmig Hass.
  Als dieser nun bemerkte, was                            130
  Der Held von ihm begehrte,
  Wie bald er’s ihm gewährte!
  Er schleuderte sein Schwert von sich
  Und stürtzte auf Herrn Dieterich.
  Kraftvoll ergriff der Kleine                            135
  Des Riesen starke Beine,
  Und beide fielen in den Klee;
  Die Schande tat dem Berner weh.
    Da sprach--er war ja gleich zur Hand--
  Der weise Meister Hildebrand:                           140
  “Dietrich, lieber Herre mein,
  Zerreiss’ ihm doch das Gürtelein,
  Davon er hat Zwölfmännerkraft;
  So magst du werden siegehaft.”
  Nun ging es an ein starkes Ringen,                      145
  Noch wollt’s dem Berner nicht gelingen.
  Gross war Herrn Dieterichs Bemühn:
  Man sah’s ihm aus dem Munde sprühn,
  Wie Feuer aus der Esse tut;
  Nicht mehr verträglich war sein Mut.                    150
  Zuletzt griff er ins Gürtlein zäh
  Und hob das Zwerglein in die Höh’
  Mit rasender Gebärde
  Und schmiss es auf die Erde.
  Ums Gürtlein war es jetzt getan,                        155
  Dem Laurin war es übel dran;
  Denn als der Kleine fiel zu Hauf,
  Griff Hildebrand das Gürtlein auf,
  Das jenem Riesenkraft verlieh.
  Jetzt kam der Zwerg in Not; er schrie                   160
  Und heulte, dass der Schall
  Ertönte über Berg und Tal.
  Demütig rief er Dietrich an:
  “Warst du je ein guter Mann,
  So friste mir das Leben.                                165
  Ich will mich dir ergeben,
  Ich will dir werden untertan
  Mit meinem Gut von heute an.”

    [Notes:
    1: The locus is the mountains of Tirol. Laurin, the diminutive
    dwarf-king, has a rose-garden the trespasser upon which must lose
    a hand and foot. The arrogant Witege, Dietrich’s man, wantonly
    tramples down the roses; whereupon Laurin assails him, in knightly
    fashion, on horseback.
    2: The ‘pommel’ of his sword.]


2

_From the ‘Lay of Ecke’: Ecke’s death and Dietrich’s remorse._[3]

  Die Schwerter warfen sie von sich
  Und rangen nun gewältiglich
  Auf freier Stätt’ im Walde.
  Einander taten sie so weh,
  Dass Blut begoss den grünen Klee                               5
  Hinab die Bergeshalde.
  Gen einen Baum der Berner zwang
  Den riesenhaften Ecke;
  Das Blut ihm aus den Wunden drang,
  Betäubet ward der Recke.                                      10
  Der Berner drückte ihn aufs Gras
  Mit solcher fürchterlichen Kraft, dass er kaum noch genas.

  Der mächt’ge Ecke war gefällt,
  Und auf ihm lag der edle Held,
  Herr Dieterich von Berne:                                     15
  “Dein Leben steht in meiner Hand,
  Gib mir sofort dein Schwert zum Pfand,
  Du, der du kämpfst so gerne.
  Tust du es nicht, musst du den Tod
  Von meiner Hand erdulden.                                     20
  Drum hilf dir selber aus der Not
  Und komme mir zu Hulden.
  Du wirst geführt an meiner Hand
  Gefangen vor die Frauen drei; so werd ich dort bekannt.”

  Der Riese sprach, ein Recke wert:                             25
  “Dir geb’ ich nicht mein gutes Schwert,
  Du lobenswerter Degen.
  Drei Königinnen wohlgestalt
  Schickten mich her in diesen Wald,
  Wo ich dir jetzt erlegen.                                     30
  Doch eher als gefangen gehn
  Mit dir nun nach Jochgrimme
  Vor jene Königinnen schön,”
  Rief er mit lauter Stimme,
  “Und deren Spott in Angst und Not                             35
  Aushalten zu Jochgrimme dort, erkür’ ich hier den Tod.”

  Der lobenswerte Held von Bern
  Vernahm des Feigen[4] Wort nicht gern,
  Er sprach: “Es reut mich, Ecke.
  Kann es also nicht anders sein,                               40
  Verlierst du bald das Leben dein,
  Du ausgewählter Recke.
  Also erweiche deinen Sinn
  Im Namen aller Frauen;
  Sonst hast du grossen Ungewinn,                               45
  Wie du sogleich wirst schauen.
  Mit wildem Hass blickst du mich an,
  Und stündst du einmal auf, müsst’ ich den Tod empfahn.”

  Er riss den Helm ihm zornig ab,
  Doch war der Schwertstich, den er gab,                        50
  Ein nutzloses Beginnen,
  Denn zähes Gold schirmt’ ihm den Kopf.
  Er schlug ihn grimmig mit dem Knopf,
  Das Blut begann zu rinnen
  Ihm allenthalben durch das Gold,                              55
  Es schwanden ihm die Sinne;
  Der rechte Lohn war ihm gezollt.
  Er öffnet’ ihm die Brünne,
  Die herrliche von Golde rot,
  Und stach ihn mit dem Schwerte durch;
        dazu zwang ihn die Not.                                 60

  Als er den Sieg ihm abgewann,
  Da stand er ob dem kühnen Mann
  Und sprach die Trauerworte:
  “Mein Sieg und auch dein junger Tod,
  Sie machen mich nun reuerot;                                  65
  Ich muss an jedem Orte
  Erscheinen als der Ehre bar,
  Das klag’ ich dir dem Feigen.
  Wohin ich auch im Lande fahr’,
  Wird jeder auf mich zeigen                                    70
  Mit starker Abscheu im Gesicht
  Und sagen: Seht den Berner da, der Könige ersticht.

  Da diese Tat einmal getan,
  Bleib’ ich nun ohne Lob fortan
  Und ohne Fürstenehre.                                         75
  Wohlan denn, Tod, nimm du mich hin,
  Da ich der Ungetreue bin;
  Wer gab mir diese Lehre?
  Dass ich dich, junger Held, erstach,
  Es muss mich ewig dauern.                                     80
  Zu Gott klag’ ich mein Ungemach
  Mit wehmutsvollem Trauern.
  Ich kann’s verhehlen vor der Welt,
  Doch denk’ ich selbst daran, ist all mein Glück vergällt.”

    [Notes:
    3: Ecke is a redoutable young giant whose conceit leads him to
    seek an encounter with Dietrich of Bern. Three queens promise him
    the choice among them if he brings the famous man to them, so that
    they can see him. At first Dietrich refuses to fight, but Ecke
    finally goads him to it with insults. After a fierce battle Ecke
    is killed.
    4: In the archaic sense of ‘mortally wounded,’ ‘doomed to death.’]


3

_From the ‘Rose-garden,’ Adventure 11: The battle between Dietrich and
Siegfried._[5]

    Vermessentlich die Helden   zwei scharfe Schwerter zogen,
  Dass spannenlange Scherben   von ihren Schilden flogen.
  Um die Späne von den Schilden   weinte manches Weib:
  “Sollen zwei Fürsten milde   verlieren Leben und Leib,”

  Sprachen sie, “der Königin   zu lieb, das ist zu viel!”              5
  “Lasst sie fechten,” sprach Kriemhild,
        “es ist mir nur ein Spiel.”
  Da fochten mit einander   die beiden kühnen Degen
  Mit ungefügen Sprüngen,   dazu mit grossen Schlägen.

  Der Küsse dachte Siegfried,   die er bei Kriemhild empfing;
  Da kam zu neuen Kräften   der kühne Jüngling,                       10
  Man sah ihn mordlich fechten,   das will ich euch sagen.
  Da begann er im Kreise   Dietrichen umzujagen.

  Da sprach die schöne Kriemhild:   “Nun schaut, ihr Frauen mein,
  Das ist der kühne Siegfried,   der Held vom Niederrhein.
  Wie treibt er den Berner   umher auf grünem Feld!                   15
  Noch trägt mein lieber Siegfried   das Lob vor aller Welt.”

  Siegfried der edle   war ein starker Mann,
  Jetzt lief er gewaltig   Dietrichen an;
  Er schlug ihm eine Wunde   durch seinen Eisenhut,
  Dass man hernieder rinnen   ihm sah das rote Blut.                  20

  “Wie hält sich unser Herre?”   frug heimlich Hildebrand.
  “Er ficht leider übel,”   sprach Wolfhart allzuhand;
  “Eine tiefe Wunde hat er   durch seinen Eisenhelm,
  Er ist mit Blut beronnen,   er ficht recht wie ein Schelm.”

  “Er ist noch nicht im Zorne,”   sprach da Hildebrand.               25
  “Nun ruf’ in den Garten,   du kühner Weigand,
  Und sag’ ich sei gestorben,   er habe mich erschlagen;[6]
  Wenn das ihn nicht erzürnet,   dann mögen wir wohl klagen.”

  Wolfhart rief in den Garten,   dass weit die Luft erscholl:
  “O weh mir meines Leides,   das ist so gross und voll!              30
  Hildbrand ist erstorben,   wir müssen ihn begraben.
  O weh, du Vogt von Berne,   was hast du ihn erschlagen!”

  “Ist Hildebrand gestorben,”   rief der Held von Bern,
  “So findet man an Treue   ihm keinen gleich von fern.
  Nun hüte deines Lebens,   Siegfried, kühner Mann,                   35
  Es ist mein Scherz gewesen,   was ich noch stritt bis heran.

  Wehr’ dich aus allen Kräften,   es tut dir wahrlich not.
  Uns beide scheidet niemand   als des einen Tod.
  Ich hab’ um deinetwillen   verloren einen Mann,
  Den ich bis an mein Ende   nimmer verwinden kann.”                  40

  Wie ein Haus, das dampfet,   wenn man es zündet an,
  So musste Dietrich rauchen,   der zornige Mann.
  Eine rote Flamme sah man   gehen aus seinem Mund.
  Siegfried’s Horn erweichte;   da ward ihm Dietrich erst kund.

  Er brannte wie ein Drache,   Siegfrieden ward so heiss,             45
  Dass ihm vom Leibe nieder   durch die Ringe floss der Schweiss.
  Den edeln Vogt von Berne   ergriff sein grimmer Zorn:
  Er schlug dem kühnen Siegfried   durch Harnisch und durch Horn,

  Dass ihm das Blut, das rote,   herabsprang in den Sand;
  Siegfried musste weichen,   wie kühn er eben stand.                 50
  Er hatt’ ihn hin getrieben,   jetzt trieb ihn Dietrich her;
  Das sah die schöne Kriemhild,   die begann zu trauern sehr.

  Der Berner schnitt die Ringe,   als wär’ es faules Stroh;
  Zum erstenmal im Leben   sah man, dass Siegfried floh.
  Da jagt’ ihn durch die Rosen   der Berner unverzagt;                55
  Nun säumte sich nicht länger   die kaiserliche Magd.

  Sie sprang von ihrem Sitze,   ein Kleid sie von sich schwang,
  Kriemhild in grosser Eile   hin durch die Rosen drang.
  Da rief mit lauter Stimme   die Königstochter hehr:
  “Nun lasst von Eurem Streite,   Dietrich, ich fleh’ Euch sehr.      60

  Steht ab um meinetwillen,   und lasst das Kämpfen sein;
  Euch ist der Sieg geworden   zu Worms an dem Rhein.”
  Da tat der Vogt von Berne,   als hätt’ er’s nicht gehört,
  Er schlug mit seinem Schwerte,   schier hätt’ er ihn betört.

  Er hörte nichts von allem,   was die Königstochter sprach,          65
  Bis er dem kühnen Siegfried   vollends den Helm zerbrach.
  Wie viel man der Stühle   zwischen die Streiter warf,
  Die zerhieb der Berner   mit seinem Schwert so scharf.

  Da warf sie ihren Schleier   über den kühnen Degen;
  So dachte sie dem Gatten   zu fristen Leib und Leben.               70
  Da sprach die Königstochter:   “Bist du ein Biedermann,
  So lass ihn des geniessen,   dass er meine Huld gewann.”

  Da sprach der Held von Berne:   “Die Rede lasset sein;
  Wessen Ihr mich bittet,   zu allem sag’ ich nein.
  Euch Ritter und euch Frauen,   ich bring’ euch all’ in Not;         75
  Ihr müsst vor mir ersterben,   da Hildebrand ist tot.”

  Alles, was im Garten war,   wollt’ er erschlagen,
  Dietrich in seinem Zorne,   wie wir hören sagen.
  Hildebrand der alte   tat als ein Biedermann,
  Er sprang in den Garten   und rief seinen Herren an.                80

  Er sprach: “Lieber Herre,   lasst ab von Eurem Zorn;
  Ihr habt den Sieg gewonnen,   nun bin ich neu geborn.”
  Dietrich der kühne   sah Hildebranden an,
  Da erweicht’ ihm sein Gemüte,   da er stehen sah den Mann.

  Der Berner liess sein Toben,   er küsst’ ihn auf den Mund;          85
  “Gott will ich heute loben,   dass du noch bist gesund;
  Sonst hätte nicht verfangen   ihr Flehen insgemein;
  Um Siegfried war’s ergangen:   das schuf das Sterben dein.

  Nun lass’ ich von dem Harme,   da Hildbrand ist gesund.”
  Da schlug die Königstochter   sich selber auf den Mund.             90
  Da sprach Frau Kriemhild:   “Ihr seid ein biedrer Mann,
  Dem man seinesgleichen   in der Welt nicht finden kann.”

  Auf setzte sie dem Berner   ein Rosenkränzelein,
  Ein Halsen und ein Küssen   gab ihm das Mägdelein.
  Sie sprachen einhellig:   “Das mag man Euch gestehn,                95
  Es ward in allen Reichen   kein Mann wie Ihr gesehn.”

  Siegfried dem kühnen   man zu Hilfe kam,
  Sie führten ins Gestühle   den Degen lobesam.
  Man zog ihm ab den Harnisch,   dem kühnen Weigand;
  Da verbanden ihm die Wunden   die Frauen allzuhand.                100

    [Notes:
    5: Kriemhild has at Worms a rose-garden which is guarded by twelve
    famous champions. She challenges Dietrich and his Amelungs to
    invade her garden if they dare, promising to each victor a kiss
    and a wreath. Eleven duels, in which Kriemhild’s man is either
    slain or barely holds his own, precede the encounter between the
    two invincibles.
    6: In the preceding adventure we hear that Dietrich was at first
    unwilling to face Siegfried on account of his horny skin, his
    magic sword and his impenetrable armor. To provoke his master’s
    wrath--Dietrich can only fight when enraged--the faithful
    Hildebrand takes him aside and calls him a coward; whereat
    Dietrich knocks him down--to the old man’s private satisfaction.]



+XXIX. MEYER HELMBRECHT+


A metrical novelette written about 1250 by a man who calls himself
Wernher the Gardner. The locus of the story, which is interesting as a
picture of the times, is the region about the junction of the Inn and
the Salzach. Its hero is a depraved young peasant, who gets the idea
that the life of a robber knight would be preferable to hard work upon
his father’s farm. So he dresses himself in fine clothes to ape the
gentry, becomes a robber and commits all manner of outrages until one
day he is caught and hanged by a party of his victims. In the course of
his career he revisits his former home and compares notes with his
father. The selection is from Bötticher’s translation in Part II of
Bötticher and Kinzel’s _Denkmäler_.


_Lines 844-986: The old knighthood and the new._

    Als sie in Freuden assen,
  Da konnt’s nicht länger lassen                   845
  Der Vater, ihn zu fragen
  Nach höfischem Betragen,
  Wie er’s bei Hof gelernt jetzund.
  “Mein Sohn, die Sitten tu mir kund,
  So bin ich auch dazu bereit,                     850
  Zu sagen, wie vor langer Zeit
  In meinen jungen Jahren
  Die Leut’ ich sah gebaren.”
  “Ach Vater, das erzähle jetzt,
  Ich geb’ auch Antwort dir zuletzt                855
  Auf alle deine Fragen
  Nach höfischem Betragen.”
  “Vor Zeiten, da ich Knecht noch war
  Bei meinem Vater manches Jahr,
  --Den du Grossvater hast genannt--               860
  Hat der mich oft zu Hof gesandt
  Mit Käse und mit Eiern,
  Wie’s heut noch Brauch bei Meiern.
  Da hab’ die Ritter ich betrachtet
  Und alles ganz genau beachtet.                   865
  Sie waren edel, kühn und treu,
  Von Trug und niederm Sinne frei,
  Wie’s leider heut nicht oft zu schaun
  Bei Rittern und bei Edelfraun.
  Die Ritter wussten manches Spiel,                870
  Das edlen Frauen wohlgefiel.
  Eins wurde Buhurdier’n[1] genannt,
  Das tat ein Hofmann mir bekannt,
  Als ich ihn nach dem Namen fragte
  Des Spiels, das da so wohl behagte.              875
  Sie rasten dort umher wie toll
  --Drob war man ganz des Lobes voll,--
  Die einen hin, die andern her.
  Jetzt sprengte dieser an und der,
  Als wollt’ er jenen niederstossen.               880
  Bei meinen Dorfgenossen
  Ist selten solcherlei geschehn,
  Wie dort bei Hof ich’s hab’ gesehn.
  Als sie vollendet nun das Reiten,
  Da sah ich sie im Tanze schreiten                885
  Mit hochgemutem Singen;
  Das lässt Kurzweil gelingen;
  Bald kam ein muntrer Spielmann auch,
  Der hub zu geigen an, wie’s Brauch.
  Da standen auf die Frauen,                       890
  Holdselig anzuschauen.
  Die Ritter traten jetzt heran
  Und fassten bei der Hand sie an;
  Da war nun eitel Wonne gar
  Bei Frauen und der Ritterschar                   895
  Ob süsser Augenweide.
  Die Junker und die Maide,
  Sie tanzten fröhlich allzugleich
  Und fragten nicht, ob arm, ob reich.
  Als auch der Tanz zu Ende war,                   900
  Trat einer aus der edlen Schar
  Und las von einem, Ernst[2] genannt;
  Und was von Kurzweil allerhand
  Am liebsten jeder mochte treiben,
  Das fand er dort: Nach Scheiben                  905
  Mit Pfeil und Bogen schoss man viel;
  Die andern trieben andres Spiel,
  Sie freuten sich am Jagen.
  O weh, in unsern Tagen
  Wär’ nun der Beste, das ist wahr,                910
  Wer dort der Allerschlecht’ste war.
  Da wusst’ ich wohl, was Ehr’ erwarb,
  Eh’ leid’ge Falschheit es verdarb.
  Die falschen, losen Gesellen,
  Die boshaft sich verstellen,                     915
  Nicht Recht und Sitte kennen,--
  Niemand wollt’s ihnen gönnen,
  Zu essen von des Hofes Speise.
  Heut ist bei Hofe weise,
  Wer schlemmen und betrügen kann;                 920
  Der ist bei Hof der rechte Mann
  Und hat an Geld und Gut und Ehr’
  Ach, leider immer noch viel mehr
  Als einer, der rechtschaffen lebt
  Und fromm sich Gottes Huld erstrebt.             925
  So viel weiss ich von alter Sitte;
  Nun, Sohn, tu mir die Ehr’, ich bitte,
  Erzähle von der neuen nun.”
    “Das, Vater, will ich treulich tun.
  Jetzt heisst’s bei Hof nur: Immer drauf,         930
  Trink, Bruder, trink, und sauf und sauf!
  Trink dies, so sauf’ ich das: juchhe!
  Wie könnt’ uns wohler werden je?
  Nun höre, was ich sagen will:
  Einst fand man edle Ritter viel                  935
  Bei schönen, werten Frauen.
  Heut kann man sie nur schauen,
  Wo unerschöpflich fliesst der Wein.
  Und nichts macht ihnen Müh’ und Pein
  Vom Abend bis zum Morgen,                        940
  Als nur das eine Sorgen,
  Wenn nun der Wein zur Neige geht,
  Ob sie der Wirt auch wohl berät
  Und neuen schafft von gleicher Güte.
  Da suchen Kraft sie dem Gemüte.                  945
  Ihr Minnesang heisst ungefähr:
  Reich, Schenkin, schnell den Becher her!
  Komm, süsses Mädchen, füll’ den Krug,
  ‘s gibt Narr’n und Affen noch genug.
  Die, statt zu trinken, ihren Leib                950
  Elend verhärmen um ein Weib.
  Wer lügen kann, der ist ein Held,
  Betrug ist, was bei Hof gefällt,
  Und wer nur brav verleumden kann,
  Der gilt als rechter höf’scher Mann.             955
  Der Tüchtigste ist allerorten,
  Wer schimpft mit den gemeinsten Worten.
  Wer so altmodisch lebt wie ihr,
  Der wird bei uns, das glaubet mir,
  In Acht und schweren Bann getan.                 960
  Und jedes Weib und jeder Mann
  Liebt ihn nicht mehr noch minder
  Als Henkersknecht und Schinder.
  Und Acht und Bann ist Kinderspott.”[3]
    Der Alte sprach: “Erbarm’ sich Gott!           965
  Ihm klag’ ich täglich neu das Leid,
  Dass sich das Unrecht macht so breit.
  Dahin ist der Turniere Pracht,
  Dafür hat Neues man erdacht.
  Einst rief man kampfesfreudig so:                970
  Frisch auf, Herr Ritter, frisch und froh!
  Jetzt aber schallt’s an allen Tagen:
  Hussa, Herr Ritter, auf zum Jagen,
  Stich hier und schlag’ zu Tode den,
  Und blende, wer zu gut kann sehn.                975
  Dem dort hau’ frisch nur ab das Bein,
  Den lass der Hände ledig sein.
  Lass den am nächsten Baume hangen,
  Doch jenen Reichen nimm gefangen,
  Er zahlt uns gerne hundert Pfund.”               980
  “Mir sind die Sitten alle kund,
  Mein Vater, und ich könnte eben
  Von diesem neuen Brauch und Leben
  Noch viel erzählen, doch heut nicht mehr;
  Ich ritt den ganzen Tag umher,                   985
  Und mich verlangt nach Ruhe nun.”

    [Notes:
    1: A sham battle between two troops of mounted knights.
    2: That is, Duke Ernst; see above, No. xvii.
    3: That is: We pay no attention to the decrees of the courts.]


_Lines 1700-1790: Helmbrecht’s sad end._

    Wohin er kam bei seinem Wandern,              1700
  Da zeigt’ ein Bauer ihn dem andern
  Und schrie ihn an und seinen Knecht:
  “Haha! Du dieb’scher Schuft, Helmbrecht,
  Wärst du ein Bauer noch wie ich,
  Man führte nicht als Blinden[4] dich.”          1705
  Ein Jahr lang litt er solche Not,
  Bis durch den Strang er fand den Tod.
    Ich sag’ euch nun, wie das geschah.
  Ein Bauer ihn von weitem sah,
  Als eines Tags er durch den Wald                1710
  Hinstrich um seinen Unterhalt.
  Der Bauer spaltete mit andern
  Sich Holz; da sah er Helmbrecht wandern,
  Der eine Kuh ihm einst genommen,
  Die sieben Bänder[5] schon bekommen.            1715
  Gleich sprach er zu den lieben Freunden,
  Dass sie zur Rachetat sich einten.
  “Wahrhaftig,” fiel gleich einer ein,
  “In Stücke reiss’ ich ihn so klein,
  Wie Stäubchen in dem Sonnenlicht,               1720
  Nimmt ihn vorweg ein andrer nicht.
  Denn mir und meinem Weibe
  Zog er hinweg vom Leibe
  Das letzte Kleid, das unser war;
  Drum ist er mein mit Haut und Haar.”            1725
  Ein dritter, der dabei stand sagte:
  “Und wenn er aus sich drei auch machte,
  Ich wollt’ ihn töten doch allein.
  Der Schuft schlug Schloss und Türen ein
  Und nahm aus Küch’ und Keller frech             1730
  Mir auch den letzten Vorrat weg.”
  Dem vierten, der das Holz zerhieb,
  Vor Wut kaum noch die Sprache blieb:
  “Ich reisse gleich den Kopf ihm ab
  Und denke, dass ich Ursach’ hab’.               1735
  Mein Kind in einen Sack er stiess,
  Dieweil’s noch schlummerte so süss.
  Mitsamt den Betten stopft’ er’s ein,
  In dunkler Nacht blieb ich allein.
  Und als es schrie vor Schmerz und Weh,          1740
  Da schleudert’ er’s in kalten Schnee.
  Da wär’ es elend umgekommen,
  Hätt’ ich’s nicht schnell ins Haus genommen.”
  Der fünfte sprach: “Ja, meiner Treu,’
  Wie ich mich seines Hierseins freu’!            1745
  Wie soll mein Herz sich heute weiden
  An seinen Qualen, seinen Leiden!
  Er tat Gewalt an meinem Kind;
  Und wär’ er dreimal noch so blind,
  Ich hängt’ ihn an den nächsten Baum.            1750
  Ich selber rettete mich kaum
  Aus seinen Händen, nackt und bloss.
  Ja, wär’ er wie ein Haus so gross,
  Es wird an ihm noch heut gerochen,
  Nun er sich hierher hat verkrochen              1755
  In diesen tiefen, dichten Wald.”
    “Nur näher, kommt doch näher bald!”
  So riefen sie, und bald ergoss
  Sich auf Helmbrecht der ganze Tross.
  Indes die Schläge auf ihn sausten,              1760
  Hohnworte ihm im Ohre brausten:
  “Helmbrecht, die Haube[6] nimm in Acht!”
  Was Henkershand noch nicht vollbracht
  An diesem Werk voll Schmuck und Zier,
  Das war gar bald getan allhier.                 1765
  Ein grauses Bild: auch nicht ein Stück,
  Breit wie ein Pfennig, blieb zurück.
  Die Sittiche und Lerchen schön,
  Wie lebende fast anzusehn,
  Die Sperber und die Turteltauben,               1770
  Und was genäht sonst auf die Hauben,
  Das lag zerstreut nun allerorten.
  Hier trieben Lockenbüschel, dorten
  Das Seidenzeug und blondes Haar.
  Wär’ sonst keins meiner Worte wahr,             1775
  Ihr könntet mir doch glauben,
  Was ich erzähle von der Hauben.
  Wie jämmerlich sie ward zerrissen!
  Wollt ihr von einem Kahlkopf wissen?
  Kein kahlerer ward je gesehn.                   1780
  Sein Lockenhaar, so blond und schön,
  Das lag verachtet und zerstreut
  Rings auf der Erde weit und breit.
  Das kümmerte die Bauern nicht,
  Sie liessen noch den armen Wicht                1785
  Die Beichte sprechen; gleich zur Stund
  Schob einer Helmbrecht in den Mund
  Ein Bröckchen Erd’[7] zu Schutz und Hut
  Vor Höllenfeuers heisser Glut.
  Dann hängten sie ihn an den Baum.               1790

    [Notes:
    4: Helmbrecht has had his eyes put out by a magistrate.
    5: Of the ‘bands’ or ‘rings’ on the cow’s horns. She was seven
    years old.
    6: At the beginning of the poem Helmbrecht’s elaborately
    embroidered hood is described at length.
    7: This is not to be understood as a mockery of religion. A dying
    person might be shrived by a layman if no priest was at hand,
    a bit of earth or grass being substituted for the holy host.]



+XXX. THOMASIN OF ZIRCLAERE+


A North-Italian cleric--Zirclaere was a village in the old duchy of
Friuli--who wrote a rimed treatise on manners, morals, education, etc.
He wrote first in _Wälsch_, _i.e._ Italian, or more probably French, and
then in German. His German title, _Der wälsche Gast_, was a bid for the
hospitable reception of the foreigner’s book in Germany. And it was well
received, there being evidence that it was widely read for two
centuries. The poem consists of 14,752 verses in ten books and was
written in 1215. There is no poetry in it, but it is interesting as a
specimen of medieval didacticism.


_From the ‘French Guest,’ Book 3: Life’s compensations; riches and
poverty._

    Der Bauer möchte werden Knecht,
  Dünkt ihm einmal das Leben schlecht;
  Der Knecht, der wäre gern ein Bauer,
  Dünkt ihm einmal das Leben sauer.
  Der Pfaffe möchte Ritter wesen,                    5
  Langweilt es ihm, sein Buch zu lesen;
  Sehr gern der Ritter Pfaffe wär’,
  Wenn er den Sattel räumt dem Speer.
  Der Kaufmann, kommt er in die Not,
  Sagt: “Weh und ach, o wär’ ich tot!               10
  Mir ist ein elend Los gegeben.
  Der Werkmann hat ein gutes Leben;
  Er bleibt zu Hause, sel’ger Mann,
  Da ich, der ich nicht werken kann,
  Muss fahren immer hin und her                     15
  Und leiden Mühsal hart und schwer.”
  Der Werkmann sagt: “Wie wonniglich
  Lebt doch der Kaufmann! Während ich
  Mich nachts mit harter Arbeit plag’,
  Schläft ja der Kaufmann, wenn er mag.”            20
  Was diesem lieb, ist jenem leid;
  Das macht die Unbeständigkeit.
  Wollte ziehen der Hund am Wagen,
  Und der Ochse Hasen jagen,
  Es deuchte uns doch wunderlich.                   25
  Noch schlimmer aber reimt es sich,
  Bei diesem oder jenem Leiden
  Den Stand des andern zu beneiden,
  Der Knecht den Bauer und umgekehrt;
  Das ist ja beiderseits verkehrt.                  30
  Wird Pfaffe Ritter, Ritter Pfaffe,
  So handelt jeder wie der Affe,
  Der, sorglos ob es ihm sei recht,
  Ein jedes Amt bekleiden möcht’.
  Die Sach’ ist trüglich ganz und gar;              35
  Ich sage euch, und es ist wahr:
  Das seine würde keiner geben,
  Kannt’ er nur des andern Leben.
    Des Armen Mühen und des Reichen,
  Die beiden sich vollständig gleichen.             40
  Wer hat Verstand, der deutlich sieht,
  Dass Armut nicht den kürzern zieht.
  Dem Armen weh die Armut tut,
  Der Reiche quält sich um sein Gut.
  Ist man mir schuldig, tut’s mir leid,             45
  Dass keine Barschaft steht bereit;
  Bin ich der Schuldige, leid’ ich Qualen,
  Weil ich nichts habe zu bezahlen.
  Man sieht ja, zwischen arm und reich
  Ist alles abgewogen gleich.                       50
  Der arme Mann sehnt sich nach Gut,
  Der reiche Mann bedarf der Hut.
  Gut wünschen ist des Armen Plage,
  Und wer es hat, kommt in die Lage,
  Dass er um Hilfe bitten muss;                     55
  Auf gleicher Stufe geht ihr Fuss.
  Der Arme plagt sich nach dem Gute,
  Dem Reichen ist es schlecht zu Mute,
  Weil er noch ungesättigt bleibt;
  Besitz die Sorgen nie vertreibt.                  60
  Wer hat genug und mehr noch will,
  Dem hilft sein Gut genau so viel,
  Als Rauch den Augen nützlich ist;
  Das ist nun wahr zu jeder Frist.
  Der ist sehr arm bei grossem Gut,                 65
  Der mehr begehrt in seinem Mut.
  Der hat an kleinen Dingen viel,
  Der hat genug und nichts mehr will.
  Hat jemand einen reichen Mut,
  Er ist nicht arm bei kleinem Gut.                 70
  Wem nicht genüget, was er hat,
  Für dessen Armut ist kein Rat:
  Des bösen Mannes kargem Mut
  Genügt ja nicht das grösste Gut.
  Der Geiz’ge hätte stets die Fülle,                75
  Wäre nur nicht sein böser Wille.
  Wer nicht mit wenigem kann leben,
  Muss seinen Leib zu eigen geben.
  Der brave Mann weiss stets Bescheid
  In Reichtum und in Dürftigkeit.                   80

    Wir wenden mehr der Müh’ und List
  An das, was uns nicht nötig ist,
  Als an das Nötige sogar:
  Ist doch die Art sehr wunderbar.
  Man lässt zu Hause Kind und Weib                  85
  Und plagt mit Arbeit seinen Leib,
  Und der Gewinn ist manchmal klein;
  Es würd’ also viel besser sein,
  Wenn man mit nur geringer Müh’
  Nach Tugend würbe; so gedieh’                     90
  Uns Reichtum und ein grosses Gut
  (Ich meine in dem reichen Mut).
  Man gibt sehr oft den eignen Leib,
  Freiheit, Seele, Kind und Weib
  Um weniges, und wenn zur Stund’                   95
  Wir’s kaufen sollten für ein Pfund,
  Wir liessen es ganz unberührt.
  Der tör’chte Mensch zu Markte führt
  Sein eignes Selbst und weiss nicht wie,
  Um lauter Sorge, Reu’ und Müh’,                  100
  Mit seinem Selbst kauft er was ein,
  Und meint, das Ding nun wäre sein;
  Doch mit der Zeit wird er belehrt,
  Dass er vielmehr dem Ding gehört.
  Er wäre sein, wär’ nicht sein Gut;               105
  Dermassen hat er seinen Mut,
  Und seinen Sinn dem Gut gegeben
  Und muss als ein Leibeigner leben.
  Der, der verkauft den freien Mut,
  Erhält niemals ein gleiches Gut.                 110
  Wem sein Reichtum läufet vor,
  Der folget nach ihm wie ein Tor.
  Wer mit dem Gute unrecht tut,
  Der unterwirft ihm seinen Mut,
  Und wer es nicht beherrschen kann,               115
  Der ist des Pfennigs Dienstemann.
    Jetzt von der Unbeständigkeit:
  Von grosser Lieb’ kommt grosses Leid.
  Was man erwirbt mit grosser Not,
  Man lässt es doch zurück im Tod.                 120
  Der Reichtum macht niemand gesund,
  Der ruft ihn in der Krankheit Stund’.
  Wer da ihn liebt mit grossem Neid,
  Verlässt ihn auch mit grossem Leid;
  Und wie er sich mag wenden,                      125
  Es muss mit ihm doch enden.
  Und Leid von Lieb’ entstehen mag,
  Sogar auch vor dem Todestag:
  Feind, Feuer, Spiel und Tod und Diebe,
  Die können machen Leid aus Liebe.                130
  Drum mein’ ich, dass der Reiche tut
  Das beste, wenn er gibt sein Gut
  Um ein viel besseres, das heisst,
  Um Gottes Huld, die allermeist
  Einträglich ist und ihm gewährt                  135
  Den Reichtum, der sich ewig mehrt,
  Den kauft des Armen reiner Mut;
  Drum haben sie ein gleiches Gut.
    Der Arme kommt zu seinem Ziel
  Geschwinder, wenn er es nur will.                140
  Der Reiche fährt in seiner Würde,
  Der Arme mit geringer Bürde
  Und ohne Sorge, wie’s ihm passt;
  Der Reiche mit des Reichtums Last,
  Dazu mit Angst und argem Wahn.                   145
  Hört er nur etwas, hält er an.
  Rührt sich irgendwo ’ne Maus,
  Er meint, es wäre in sein Haus
  Ein Dieb gekommen, und schreit “Diebe!”
  Das macht doch nur des Geldes Liebe.             150
  Indessen dringt der Arme vor
  Dem Reichen zu des Herren Tor.
  Wer stets behalten will sein Gut,
  Der geb’ es in des Armen Hut;
  Denn dieser bringt es an den Ort,                155
  Wo es ihm bleibt als ew’ger Hort.
  Wer seine Kammer hier will machen,
  Er mag sie, wie er will, bewachen,
  Verliert den Schatz, das Wort ist wahr,
  So hier wie dort auf immerdar.                   160
  Der Karge bleibt ein Nimmersatt:
  Solch Wesen auch die Hölle hat;
  Drum sollten beide, meine ich
  Zusammenhalten ewiglich.
  Wer sich erweist der Hölle gleich,               165
  Gehört nicht hin in Gottes Reich.



+XXXI. DER STRICKER+


The assumed name of a thirteenth century writer whose real name is
unknown. _Der Stricker_ probably means ‘the composer,’ ‘the poet.’ He
wrote a long epic, _Karl the Great_, an Arthurian romance, _Daniel of
the Blooming Vale_, and several short tales of which the best is _Pfaffe
Ameis_. The hero is a peripatetic rogue and practical joker who plays
tricks on people and makes much money. The selection is from the
translation by Karl Pannier in the Reclam library.


_From ‘Pfaffe Ameis’, lines 805 ff: Ameis as doctor._

    Als nun Ameis durch diesen Schlich             805
  Gar vieles Gut erworben sich
  Dort an dem Hof zu Karolingen,[1]
  Ritt er hin nach Lotharingen
  Und fragete da unverwandt,
  Bis er des Landes Herzog fand.                   810
  Dem meldete er eine Märe,
  Dass nach dem Herrgott keiner wäre,
  Der besser heilen könnt’ als er.
  “So hat Euch Gott gesendet her,”
  Hat da das Wort der Herzog nommen;               815
  “So bin ich froh, dass Ihr gekommen.
  Ich hab’ Verwandt’ und Dienstleut’ hier,
  Von deren Leiden Kummer mir
  Ersteht; siech ist ein grosser Teil
  Verleiht Euch Gott ein solches Heil,             820
  Dass Ihr sie machen könnt gesund,
  Ihr werdet reich zur selb’gen Stund’.”
    Ameis zu sprechen da begann:
  “Ich bin ein Arzt, der solches kann.
  Die von dem Aussatz sind befreit                 825
  Und nicht durch Wunden haben Leid,
  Die haben Krankheit nicht so schwer--
  Und wären’s tausend oder mehr,--
  Dass ich sie nicht gesunden macht’,
  Bevor der Tag entweicht der Nacht;               830
  Geschieht dies nicht, nehmt mir das Leben.
  Drum bitt’ ich Euch, mir nicht zu geben
  Geschenke oder Lohn, bevor
  Ihr nicht gehört mit eignem Ohr,
  Dass sie gesagt, sie sei’n gesund.               835
  Dann tut mir Eure Gnade kund.”
    Des freute sich der Herzog sehr:
  “Ihr redet wohl,” erwidert’ er
  Und rief die Kranken unverweilt.
  An zwanzig kamen da geeilt;                      840
  Die führt’ der Pfaff’ in ein Gemach.
  “Bald hab’ ich,” er zu ihnen sprach
  “Von eurer Krankheit euch befreit,
  Wenn ihr mir schwöret einen Eid,
  Erst nach Verlauf von sieben Tagen               845
  Von meiner Red’ etwas zu sagen.
  Nicht anders ich euch heilen kann.”
    Als er mit solcher Red’ begann,
  Da liessen sie sich bald besiegen.
  Sie schworen, dass sie es verschwiegen,          850
  Und er zu ihnen nun begann:
  “Nun gehet ohne mich hindann
  Und wollt besprechen euch dabei,
  Wer unter euch der kränkste sei.
  Ist er gefunden, tut’s mir kund--                855
  Bald sollt ihr werden dann gesund.
  Den kränksten will ich nämlich töten,
  Um euch zu helfen aus den Nöten
  Mit seinem Blute allsogleich.
  Mein Leben sei zum Pfande euch.”                 860
    Darob erschraken alle Siechen,
  Und wer da kaum vermocht’ zu kriechen
  Vor seiner Krankheit grimmer Not,
  Der fürchtete, es sei sein Tod,
  Wenn seine Not gemerkt man hab’,                 865
  Und ging dahin gar ohne Stab,
  Wo sie die Unterredung hatten.
  Vernehmet jetzo, wie sie taten.
    Es dachte da ein jeder Mann:
  “Wie klein ich auch behaupten kann,              870
  Dass meiner Krankheit Leiden sei,
  So redet einer doch dabei,
  Das seine sei noch kleiner;
  Dann redet wieder einer,
  Das seine sei zweimal so klein.                  875
  Dann sprechen alle insgemein,
  Ich sei der allerkränkste hie.
  So sterbe ich, geheilt sind sie.
  Drum will ich mich behüten eh’r
  Und sagen, dass gesund ich wär’.”                880
  So dachte er bei sich allein,
  So dachten alle insgemein.
  Und alle gaben zu verstehn,
  Dass ihnen Gnade wär’ geschehn;
  Sie wären munter und gesund.                     885
  Das taten sie dem Meister kund.
  Er sprach: “Ihr wollt betrügen mich.”
  Da schwor ein jeder feierlich
  Bei seiner Treu’, es wäre wahr,
  Nichts tät’ ihm weh, auch nicht ein Haar.        890
    Da ward der Meister hoch erfreut.
  “Geht hin nun,” sprach er, “liebe Leut’,
  Und saget es dem Herzog an.”
  Das wurde unverweilt getan:
  Sie gingen hin und sagten an,                    895
  Sobald sie ihren Herren sahn,
  Es wär’ ein heil’ger Mann gekommen;
  Der Krankheit wären sie benommen.
    Darob zu staunen er begann
  Und fragte alle Mann für Mann,                   900
  Ob sie durch Lug ihn täuschten nicht.
  Da zwang sie ihres Eides Pflicht,
  Den sie Ameis, dem Pfaffen, taten,
  Dass keine andre Red’ sie hatten,
  Als die: “sie wären ganz gesund.”                905
  Da liess an Silber zu der Stund’
  Dem Pfaffen hundert Mark er geben.
  Und dieser kannt’ kein Widerstreben,
  Liess ab sich schnell das Silber wägen
  Und forderte den Reisesegen;                     910
  Dann eilt’ hinweg er unverwandt.

    [Notes:
    1: Paris.]



+XXXII. FREIDANK.+


The assumed name of a popular gnomic poet who lived in the first half of
the 13th century. His fame rests on his _Bescheidenheit_, which means
the ‘wisdom’ or ‘sagacity’ that comes of experience. The book is a
miscellaneous collection of proverbial and aphoristic sayings. The
titles of those given below were supplied by the translator.


+1+

+Geheimnis der Seele.+

    Wie die Seele geschaffen sei,
  Des Wunders werd’ ich hier nicht frei.
  Woher sie komme, wohin sie fahr’,
  Die Strass’ ist mir verborgen gar.
  Hier weiss ich selbst nicht, wer ich bin;
  Gott gibt die Seel’, er nehme sie hin:
  Gleichwie ein Hauch verlässt sie mich,
  Und wie ein Aas da liege ich.


+2+

+Unentbehrlichkeit der Toren.+

  Der Weisen und der Toren Streit
  Hat schon gewähret lange Zeit
  Und muss auch noch viel länger währen;
  Man kann sie beide nicht entbehren.


+3+

+Borniertheit der Toren.+

  Der Tor, wenn er ’ne Suppe hat,
  Kümmert sich gar nicht um den Staat.


+4+

+Nachahmungssucht der Toren.+

  Findet ein Tor eine neue Sitt’,
  Dem folgen’ alle Toren mit.


+5+

+Selbstgefälligkeit.+

  Uns selbst gefallen wir alle wohl;
  Drum ist das Land der Toren voll.


+6+

+Selbstüberschätzung.+

  Wer wähnt, dass er ein Weiser sei,
  Dem wohnt ein Tor sehr nahe bei.


+7+

+Alter und Jugend.+

  Haben alte Leute jungen Mut,
  Und junge alten, das ist nicht gut;
  Singen, springen soll die Jugend,
  Die Alten wahren alte Tugend.


+8+

+Grenzen der Fürstenmacht.+

  Und sollte es der Kaiser schwören,
  Der Mücken kann er sich nicht wehren;
  Was hilft ihm Herrschaft oder List,
  Wenn doch ein Floh sein Meister ist.


+9+

+Der unbedeutende Feind.+

  Dem Löwen wollt’ ich Friede geben,
  Liessen mich die Flöhe leben.


+10+

+Der kühnste Vogel.+

  Die Flieg’ ist, wird der Sommer heiss,
  Der kühnste Vogel, den ich weiss.


+11+

+Rom und der Papst.+

  Zu Rom ist manche falsche List,
  Daran der Papst unschuldig ist.


+12+

+Weisheit und Reichtum.+

  Ich nähme Eines Weisen Mut
  Für zweier reicher Toren Gut.


+13+

+Scheinheiligkeit.+

  Von manchem hört’ ich schon mit Neid,
  Er pflege grosser Heiligkeit;
  Und sah ich ihn, da dünkt’ es mich,
  Er wäre nur ein Mensch wie ich.


+14+

+Der freie Gedanke.+

  Deshalb sind Gedanken frei,
  Dass die Welt unmüssig sei.


+15+

+Lebensregel.+

  Man soll nach Gut und Ehre jagen
  Und Gott dennoch im Herzen tragen.


+16+

+Minneglück.+

  Wer minnet, was er minnen soll,
  Dem ist mit Einem Weibe wohl;
  Ist sie gut, so ist ihm gewährt,
  Was man von allen Weibern gehrt.



+XXXIII. PLAY OF THE TEN VIRGINS+


One of the earliest attempts at dramatic composition in German. There is
a tradition that it was played in 1322 before the Landgrave of Thüringen
and that he was so overwhelmed by its picture of Christ as stern judge
that he fell into a moody despair which endured five days and ended with
an apoplectic stroke from which he died three years later.


_Die erste Törichte spricht also_:

    Herr Vater, himmelischer Gott,
  Tu’ es bei deinem bittern Tod,
  Den du am Kreuze hast erduldet:
  Verzeih’ uns armen Jungfraun, was wir verschuldet.
  Verleitet hat uns leider unsre Torheit;                        5
  Lass uns geniessen deiner grossen Barmherzigkeit,
  Und Mariens, der lieben Mutter dein,
  Und lass uns zu dem Gastmahl hier herein.

_Jesus spricht also_:

  Wer die Zeit der Reue versäumet hat
  Und auch nicht büsste seine Missetat                          10
  Und kommt zu stehn vor meiner Tür,
  Der findet keinen Eintritt hier.

_Die zweite Törichte spricht_:

  Tu’ auf, o Herr, dein Tor!
  Die gnadenlosen Jungfraun stehen davor
  Lieber Herr, wir bitten dich sehr,                            15
  Dass deine Gnade sich uns zukehr’.

_Jesus spricht also_:

  Ich weiss nicht, wer ihr seid.
  Da ihr zu keiner Zeit
  Mich selber habt erkannt
  Noch die Taten meiner Hand,                                   20
  So bleibt euch Gnadenlosen
  Das Himmelstor verschlossen.

_Die dritte Törichte spricht also_:

  Da Gott uns Heil versagt,
  Beten wir zu der reinen Magd,
  Mutter aller Barmherzigkeit,                                  25
  Dass sie uns huld sei in unsrem grossen Herzeleid
  Und zu ihrem Sohn flehe für uns Armen,
  Dass er sich unser woll’ erbarmen.

_Die vierte Törichte spricht_:

  Maria, Mutter und Magd,
  Uns ward gar oft gesagt,                                      30
  Du seiest aller Gnade voll;
  Nun bedürfen wir der Gnade wohl.
  Dies bitten wir dich sehr
  Bei aller Jungfrauen Ehr’,
  Dass du zu deinem Sohn flehest für uns Armen,                 35
  Er möge sich unser gnädig erbarmen.

_Maria spricht also_:

  Tatet ihr je mir oder meinem Kinde etwas zu Frommen,
  Es müsste euch jetzt zu statten kommen.
  Das tatet ihr aber leider mit nichten,
  Drum wird unser beider Bitte wenig ausrichten.                40
  Doch will ich’s versuchen bei meinem Kinde,
  Ob ich vielleicht Gnade finde.

_Maria fällt auf die Kniee vor unsern Herrn und spricht_:

  Ach, liebes Kind mein,
  Gedenke der armen Mutter dein,
  Gedenke der mannigfaltigen Not,                               45
  Die ich erlitt durch deinen Tod.
  Herr Sohn, da ich dein genas,
  Hatt’ ich weder Haus noch Palas,
  Ganz arm war ich;
  Das hab’ ich erlitten für dich.                               50
  Ich hatte mit dir Mühe, es ist wahr,
  Mehr als dreiunddreissig Jahr;
  Sieh, liebes Kind, das lohne mir
  Und erbarme dich dieser Armen hier.

_Jesus spricht zu Maria_:

  Mutter, denkt an das Wort,                                    55
  Das sie finden geschrieben dort:
  Wolken und Erde sollen vergehn,
  Meine Worte sollen immer stehn.
  Du errettest den Sünder nimmermehr,
  Weder du noch das ganze himmlische Heer.                      60

_Die erste Törichte spricht also_:

  Ach Herr, bei deiner Güte
  Erweiche dein Gemüte
  Und erzürne dich nicht so sehr.
  Bei aller Jungfrauen Ehr’
  Schau’ heute unser Elend an;                                  65
  Es reut uns, was wir dir zu Leid je haben getan.
  Nicht wieder wollen wir uns vergehen;
  Erhöre deiner Mutter Flehen
  Und lass uns arme Jungfrauen
  Die Festlichkeit beschauen.                                   70
  Maria, aller Sünder Trösterin,
  Hilf uns zum Freudensaal darin!

_Maria spricht also_:

  Eure Fürsprecherin will ich gerne sein.
  Wäret ihr nur von Sünde frei,
  Ihr kämet desto leichter herein.                              75
  Ich will aber für euch mein Kind Jesum bitten.
  Liebes Kind, lass dich meiner Bitte nicht verdriessen!
  Lass heute unsre Tränen vor deinen Augen fliessen,
  Und denke an das Ungemach,
  Das ich erlitt an deinem Todestag,                            80
  Da ein Schwert durch meine Seele ging.
  Also für jene Pein, die ich um dich empfing,
  Belohne mich zu gunsten dieser Armen
  Und ihrer lass dich nun erbarmen.
  Du bist ihr Vater, eine jede ist dein Kind;                   85
  Denke, wie lästig sie dir auch geworden sind
  In manchem Ungemache,
  Und in was für einer Sache
  Der Sünder dich auch geplagt,
  Er ist dennoch die Schöpfung deiner Macht.                    90
  Mein Sohn, du trauter, guter,
  Erhöre deine Mutter.
  Hab’ ich dir je einen Dienst getan,
  So nimm dich dieser Armen an,
  Damit die jammervolle Schar                                   95
  Zu Himmel ohne Urteil fahr’.

_Jesus spricht also:_

  Nun schweiget, Frau Mutter mein;
  Solche Rede mag nicht sein.
  Da sie auf der Erde waren,
  Gute Werke sie nicht gebaren,                                115
  Ihnen gemäss war alle Schlechtigkeit;
  Drum versag’ ich ihnen meine Barmherzigkeit,
  Nach der sie dort nie suchten,
  Und schicke sie zu den Verfluchten;
  Ihre späte Reue soll nichts nützen.                          105
  Zu Gericht will ich jetzt sitzen:
  Geht, ihr Verfluchten an Seel’ und Leibe,
  Wie ich euch von mir jetzt vertreibe.
  Geht in das Feuer unter die Hut
  Des übeln Teufels und seiner Brut!                           110
  Sünder, geh von mir!
  Trost und Gnade versag’ ich dir.
  Kehre von den Augen mein,
  Fern bleibe dir meines Antlitz’ Schein!
  Scheide von meinem Reich,                                    115
  Das du, dem Toren gleich
  Durch deine Sünden verloren hast;
  Trage mit dir der Sünden Last!
  Gehe hin und schrei’ und heul’!
  Keine Hilfe wird dir je zu teil.                             120



+XXXIV. EASTER PLAYS+


The Easter plays grew out of a brief and solemn church function, which
followed a Latin ritual. In time German superseded the Latin, but
without replacing it entirely; the performances increased greatly in
scope, took in elements of fun, buffoonery and _diablerie_, outgrew the
churches and became great popular festivals, which were usually held in
the market-place. The performance of an Easter play together with a
preceding passion play might occupy several hundred actors for a number
of days. The texts as known to us are hardly ‘literature’ in the
narrower sense. They were written by men of small poetic talent, who
rimed carelessly, used the rough-and-ready language of the people, did
not shrink from indecency and aimed at dramatic rather than poetic
effects.


1

_From the Redentin play: Christ’s descent into hell._[1]

LUCIFER

    Nun seht, ist das nicht ein wunderlich Getue,
  Dass wir nicht mehr sollen leben in Ruhe?
  Wir wohnen hier schon über fünftausend Jahr
  Und wurden solches Unfugs noch nie gewahr,
  Wie man ihn jetzt gegen uns will treiben;                      5
  Dennoch wollen wir hier verbleiben,
  So lange wir stehen noch kampfbereit,
  Ob es euch allen sei lieb oder leid.

LUCIFER (_ad David_)

  David, wer ist dieser König der Ehren?

DAVID

  Das kann ich dir wohl leicht erklären:                        10
  Er ist der starke Herr,
  Mächtig im Kampf und in aller Ehr’;
  Er ist’s, der alle Dinge hat erschaffen.

LUCIFER

  O weh, so sind unnütz all unsre Waffen
  Und all unsre Wehr,                                           15
  Kommt der gewaltige König hierher.

JESUS

  Ich fordre, Riegel an dieser Hölle,
  Dass du dich auftuest in der Schnelle.
  Ich will zerbrechen das Höllentor
  Und die Meinen führen hervor.                                 20

(_et cantat: Ego sum Alpha et Omega, etc._)

  Ich bin ein A und auch ein O;
  Das sollt ihr wissen alle, so
  Hier seid in dieser Höllenfeste.
  Ich bin der Erste und auch der Letzte.
  Der Schlüssel Davids bin ich gekommen,                        25
  Um zu erlösen meine Frommen.

SATANAS

  Wer ist dieser Mann mit dem roten Kleide,
  Der uns so vieles tut zu Leide?
  Eine Unanständigkeit ist das
  Und beleidigt uns in hohem Mass.                              30

JESUS

  Schweig’, Satan, und sei bange!
  Schweige, verdammte Schlange!
  Spring auf, du Höllentor!
  Die Seelen sollen hervor,
  Die darin sind gefangen.                                      35
  Ich habe am Galgen gehangen
  Für die, die taten den Willen mein.
  Ich habe gelitten grosse Pein
  In meines Leibs fünf Wunden.
  Damit soll Lucifer sein gebunden                              40
  Bis an den jüngsten Tag:
  Ihm ewige Pein und ein grosser Schlag.

(_Tunc cum vehemencia confringit infernum_)

  Weichet von hier geschwinde,
  All ihr Höllengesinde!

(_et arripit Luciferum_)

  Lucifer, du böser Gast,                                       45
  Du trägst fortan dieser Ketten Last,
  Nicht mehr treibst du dein schändlich Wesen;
  Meine Lieben sollen vor dir genesen.

(_Chorus cantat: Sanctorum populus --Anime cantant: Advenisti --Jesus
cantat: Venite benedicti --cum ricmo:_)

  Kommt her, meine Benedeiten!
  Not sollt ihr nicht mehr leiden.                              50
  In meines Vaters Reich begleitet ihr mich,
  Um dort euch zu freuen ewiglich
  Im lauteren Glanz der Seligkeit,
  Die euch ohn’ Ende stehet bereit.

(_et arripit Adam manu dextra_)

  Adam, gib mir deine rechte Hand!                              55
  Heil und Glück sei dir bekannt!
  Ich vergebe dir,
  Was du verbracht zu Leide mir.

ADAM

  Lob sei dir und Ehr’,
  Du Weltgebieter hehr!                                         60
  Ich und all mein Geschlecht
  Waren verdammt mit Recht.
  Doch wolltest du in deiner Barmherzigkeit
  Uns erlösen aus solcher Jämmerlichkeit.
  Eva! Eva!                                                     65
  Selig Weib, komm mal her ja!

(_et cantat: Te nostra vocabant suspiria--_)

JESUS

  Du warst an deinen Sünden gestorben;
  Nun hab’ ich sterbend dich wieder erworben
  Und will dich führen zu des Vaters Thron.

EVA

  O Herr Jesus, Gottes Sohn,                                    70
  Ich habe gesündigt gegen dich,
  Indem ich liess betrügen mich
  Und Trotz bot deinem Worte.
  Drum wohn’ ich hinter der Höllenpforte
  Wohl fünftausend Jahr!                                        75
  Nun bin ich erlöset offenbar.

    [Notes:
    1: The original, in the Middle Low German of Mecklenburg (Redentin
    is a village near Wismar) is printed in Kürschner’s _Deutsche
    Nationalliteratur_, Vol. 14. --Upon coming to life in the tomb and
    escaping the guards stationed by Pilate, Christ descends into hell
    to release the ‘fathers.’ Lucifer’s first speech--he is the
    over-lord of hell and Satan his first lieutenant--is addressed to
    the devils in view of the rumored approach of the King of Glory.]


2

_From the Vienna play: The quacksalver scene._[2]

(_Nun kommen die Personen und singen._)

    Allmächtiger Gott, Vater der höchste,
  Der Engel Trost, der aus der Not
  Uns rettete und Trost uns bot--

DIE ZWEITE PERSON

  Vater, allmächtiger Gott,
  Dem die Engel stehn zu Gebot,                                  5
  Was soll uns Armen nun geschehen,
  Da wir dich nicht mehr sollen sehen?
  Wir haben den verloren,
  Der uns zum Troste ward geboren,
  Jesus Christus,                                               10
  Der reinen Jungfrau Sohn,
  Der der Welt Hoffnung war.
  O, wie gross ist unser Schmerz!
  Wir haben verloren Jesus Christ,
  Der aller Welt ein Tröster ist,                               15
  Mariens Sohn, den reinen;
  Drum müssen wir beweinen
  Bitterlich seinen Tod,
  Da er uns half aus grosser Not.

DIE DRITTE PERSON

  Wir wollen dahin, wo er im Grabe liegt,                       20
  Und ihn betrauern, der den Tod besiegt
  Für uns, und salben ihm die Wunden sein;
  O weh, wie gross ist unsre Herzenspein!
  Geliebte Schwestern beide,
  Wie sollen wir leben in unserm Leide,                         25
  Wenn wir entbehren müssen
  Jesus den süssen?
  Drum gehen wir und kaufen Salben,
  Damit wir ihm allenthalben
  Bestreichen seine Wunden                                      30
  In diesen frühen Stunden.

(_Der Kaufmann ruft dem Knechte_)

  Rubein! Rubein! Rubein!

(_Rubinus kommt gelaufen_)

  Was wollt Ihr denn, Herr Meister mein?

MERCATOR

  Rubein, wo hast du so lange gesteckt?
  Du tust deinen Dienst nicht recht.                            35
  Du solltest hier kaufen und verkaufen
  Und die Leute schinden und täuschen.

RUBINUS

  Herr, ich besuchte jene alten Weiber;
  Ich wollte auftreten als Harnsteinschneider.

MERCATOR

  Rubein, es wird wohl nächstens tagen.                         40
  Ich hör’ ein jämmerlich Klagen
  Von drei Frauen, die singen;
  Uns mag jetzt wohl gelingen,
  Ein gut Geschäft zu machen mit Ehr’;
  Geh und rufe sie hierher.                                     45

RUBINUS

  Herr, welche meinest du?
  Soll ich sie alle rufen herzu?

MERCATOR

  Doch nicht! Rufe nur die allein,
  Die am Wege klagen und schrein.

(_Rubinus geht zu den Schwestern_)

  Gott grüss’ euch, Frauen, zu jeder Zeit.                      50
  Ich sehe wohl, dass ihr betrübet seid.
  Was euch mag immer schmerzen,
  Ihr seufzt mit schwerem Herzen.
  Es tut mir leid, das glaubet mir,
  Dass so betrübt ihr stehet hier.                              55

_Die Personen sagen:_

  Gut Kind, Gott lohn’ es dir!
  Wir haben ein schwer Gemüt allhier.

RUBINUS

  Das bessere Gott in seiner Güte
  Und euch vor allem Leid behüte!
  Ausser Trost hättet ihr was gern,                             60
  So geht und fragt bei meinem Herrn.

DIE ZWEITE PERSON

  Gott segne dich, du guter Knabe,
  Und lass gedeihen deine Habe!
  Unser Leid ist verborgen.
  Wir wollen dir gerne folgen;                                  65
  Nicht länger wollen wir hier stehn,
  Wir wollen gerne mit dir gehn.

_Mercator canit:_

  Ihr Frauen, seid mir höchst willkommen!
  Ich hoffe zu fördern euer Frommen.
  Ist etwas hier, was ihr begehrt,                              70
  Es wird euch gern von mir gewährt.
  Ich habe die besten Salben,
  Die da allenthalben
  Im Lande werden zu finden sein,
  In Ysmodia und in Neptaleim.                                  75
  So wahr ich mir den Korb und Stab
  Mitgebracht habe aus Arab;
  So wahr mein schönes Weib Antonie
  Mit mir kam von Babylonie,
  So muss euch diese recht gedeihen,                            80
  Denn ich brachte sie von Alexandreien.

DIE DRITTE PERSON

  Guter Mann, ich hab’ in der Hand
  Drei schöne Gulden von Byzant.
  Gib uns dafür reichlichermassen,
  Und möge Gott dich leben lassen!                              85

MERCATOR

  Da ihr beim Kauf nicht feilschen wollt,
  Will ich verdienen euer Gold.
  Nehmt also erstens diese Büchse,
  Die besser ist als andre fünfe.
  Und nehmet diese auch dabei,                                  90
  Die besser ist als andre zwei.
  Und diese Büchse nehmet, so
  Noch besser ist als andre zwo.

TERTIA PERSONA

  Nun sage uns, du guter Mann,
  Sollen wir mit dieser Salbe gahn?                             95

MERCATOR

  Ja, Frau, und wär’ ich rotes Gold,
  Ihr sollt sie tragen, wohin ihr wollt.

_Die Ärztin spricht zornig:_

  Ihr Frauen, lasst die Büchsen stehn!
  Ihr sollt damit von hier nicht gehn,
  Sie kosteten mir allzuteuer;                                 100
  Die macht’ ich neulich überm Feuer.
  Geht schnell von meinem Krame ab,
  Sonst schlag’ ich euch mit einem Stab.

_Der Krämer spricht zu ihr:_

  Wie doch, Ihr böse Haut!
  Wie dürft Ihr immer werden laut?                             105
  Wollt Ihr tadeln mein Verkaufen,
  Ich will Euch schlagen, will Euch raufen.

MERCATRIX

  Wie ist der Flachsbart doch so dreist!
  Du bist ein rechter Plagegeist.
  Der Geier soll dich schänden                                 110
  Hier unter meinen Händen!

MERCATOR

  Frau, lasst ab von Eurem Schwatzen,
  Sonst fühlt Ihr nächstens meine Tatzen.

MERCATRIX

  Ich schweige nicht, das sag’ ich dir!
  Wenn du kommst von deinem Bier,                              115
  Bist du betrunken wie ein Schwein.
  Mög’ es dir nimmermehr gedeihn!

MERCATOR

  Schweigt, Frau, sonst rollt Ihr bald zu Hauf.

MERCATRIX

  Da drüben geht der Vollmond auf.

MERCATOR

  Schweigt, oder ich geb’ Euch einen Schlag.                   120

MERCATRIX

  Klotz, da er hier besoffen lag!

MERCATOR

  O du altes Redefass!
  Ich trug dir doch niemals Hass.
  Nun geb’ ich dir eins auf den Kopf,
  Dass es summt dir unterm Schopf.                             125
  Und eins noch kriegst du auf den Rücken,
  Das weh tun soll in allen Stücken.

MERCATRIX

  Ach, ach, ach und leider!
  Sind das doch die neuen Kleider,
  Die du zu Ostern mir gesandt.                                130
  Wärst du nur ins Feuer gerannt!
  Gott gebe dir Geschwür’ im Magen,
  Dass du krepierst in wenig Tagen!
  Wärst du nicht zu Wien entgangen,
  Man hätte dich schon längst gehangen.                        135
  Du hast auch einen roten Bart
  Und bist ein Kobold schlimmster Art.

MERCATOR

  Fraue, liebe Fraue mein,
  Möget Ihr immer selig sein!
  Vergib mir, dass ich dich geschlagen,                        140
  Aber du hast so viel zu sagen.
  Die Klage machst du mannigfalt,
  Und daran tust du mir Gewalt.
  Du hast ein wunderlich Gebärde,
  Und willst mich bringen unter die Erde.                      145

MERCATRIX

  Ja, ich vergebe dir die Schläge
  Am Tag, wo ich dich ins Grab hinlege.

MERCATOR (_zu Rubin_)

  Hinweg mit den Pulvern!
  Hier kann ich nicht mehr bleiben.
  Hebe auf Korb und Stab,                                      150
  Und laufen wir nach Arab
  Weithin von diesem Lande:
  Sonst kämen wir vielleicht zu Schande.

RUBINUS (_dicit_)

  Herr, ich packe ein recht gerne
  Und laufe mit in weite Ferne.                                155

    [Notes:
    2: The original is printed in the _Fundgruben_ of Hoffmann von
    Fallersleben, 1837. The ‘Personen’ are the three Marys, who go at
    break of day to anoint the body of the buried Christ. On the way
    they are taken in by a peripatetic quacksalver who has a
    cantankerous wife and a scapegrace clerk named Rubin.]



+XXXV. REYNARD THE FOX+


A humorous poem, with incidental satire, which enjoyed the favor of all
medieval Europe. The earliest German attempt to weave a continuous
narrative out of the animal-stories that had previously been current in
Latin, and to some extent in French, was that of an Alsatian poet,
Heinrich der Glichezare, who wrote about 1180 and drew upon French
sources. With the exception of a badly preserved fragment this poem is
lost. It was called _Isengrines Not_ and described the pranks played by
the cunning fox on the stupid wolf. Half a century later it was worked
over by an unknown rimester who changed the title to _Reinhart Fuchs_.
This is the High German version from which the first of the selections
below is translated. More important in a literary way is the Low German
version, of which the earliest print dates from 1498. A specimen of this
is given in Simrock’s translation.


1

_From the High German ‘Reinhart Fuchs,’ lines 663 ff: Reynard initiates
the wolf as a monk and teaches him to catch fish._

    “Gevatter,” sprach Herr Isengrin,
  “Gedenkst du stets als Mönch hierin
  Zu wohnen bis zu deinem Tod?”                    665
  “Ja wohl,” sprach er, “es tut mir not:
  Du wolltest ohne meine Schuld
  Mir versagen deine Huld
  Und nehmen wolltest du mein Leben.”
  Sprach Isengrin: “Ich will’s vergeben,           670
  Hast du mir je ein Leid getan,
  Wenn ich nun mit dir wohnen kann.”
  “Vergeben? Mir?” sprach da Reinhart,
  “Mein Leben sei nicht mehr bewahrt,
  Tat ich je was zu Leide dir.                     675
  Wüsstest du mir Dank dafür,
  Ich gäbe dir zwei Stücke Aal,
  Den Rest von meinem letzten Mahl.”
  Herr Isengrin war hoch erfreut.
  Er öffnete das Maul sehr weit.                   680
  Und Reinhart warf sie ihm in Mund.
  “Ich bliebe immermehr gesund,”
  Sprach Isengrin mit blödem Sinne,
  “Wär’ ich nur einmal Koch da drinne.”
  Reinhart sprach: “Ist bald getan.                685
  Willst du hier Brüderschaft empfahn,
  So wirst du Meister über die Braten.”
  Dem war es recht, wie ihm geraten.
  “Das tu’ ich,” sagte Isengrein.
  “Also steck deinen Kopf herein,”                 690
  Sprach Reinhart. Jener war bereit,
  Und eilig nahte sich sein Leid.
  Er tat hinein die Schnauze gross,
  Und Bruder Reinhart ihn begoss
  Mit heissem Wasser, das ist wahr,                695
  Und brachte ihn um Haut und Haar.
  Isengrin sprach: “Weh tut das mir.”
  Reinhart sagte: “Wähnet Ihr
  Den Himmel mühlos zu gewinnen?
  Ihr seid doch nicht so ganz von Sinnen?          700
  Gern mögt Ihr leiden diese Not,
  Gevatter, wenn Ihr läget tot:
  Die Brüderschaft habt Ihr empfahn,
  Und alle Tage von nun an
  Habt Ihr an tausend Messen teil,                 705
  Was sicherlich Euch bringt zum Heil.”
    Isengrin meint’, es wäre wahr;
  Er klagte nicht um Haut und Haar,
  Die er nun nicht mehr nannte sein.
  Er sprach: “Jetzt, Bruder, sind gemein           710
  Die Äle, die noch drinne sind,
  Da ich wie du ein Gotteskind.
  Wer mir ein Stück davon versagt,
  Wird vor dem Abte angeklagt.”
  Reinhart sprach: “Nie tät’ es not;               715
  Euch steht das Unsrige zu Gebot
  In brüderlicher Minn’ und Ehr’,
  Doch hier sind keine Fische mehr.
  Ich will Euch aber führen gleich
  Zu unserm klösterlichen Teich,                   720
  In dem so viele Fische gehen,
  Dass niemand mag sie übersehen.
  Die Brüder taten sie hinein.”
  “Lasst uns nur hin,” sprach Isengrein;
  Da gingen sie; gleich ohne Zorn,                 725
  Der Teich war aber überfrorn.
  Sie begannen nachzuschauen;
  Es war ein Loch im Eis gehauen,
  Wo man sich Wasser herausnahm,
  Was Isengrin zu Schaden kam.                     730
  Sein Bruder trug ihm grossen Hass
  Und einen Eimer nicht vergass;
  Reinhart war froh, als er ihn fand
  Und an den Schwanz dem Bruder band.
  Da sprach Herr Isengrein:                        735
  “In nomine patris! Was soll das sein?”
  “Senkt hier den Eimer,” Reinhart sprach,
  “Und wartet ruhig und gemach
  Indem ich treibe sie hierher;
  Nicht lange bleibt Ihr magenleer,                740
  Weil ich sie sehen kann durchs Eis.”
  Herr Isengrin war nicht sehr weis’.
  Er sprach: “Sagt mir in Bruderminne,
  Gibt es denn wirklich Fisch’ hierinne?”
  “Ja Tausende hab’ ich gesehn.”                   745
  “Wohl denn, es kann uns Glück geschehn.”
    Isengrin hatte dummen Sinn;
  Bald fror der Schwanz ihm fest darin.
  Die Nacht ward schrecklich kalt am Ort,
  Doch Reinhart schwieg nur immerfort.             750
  Herr Isengrin fror mehr und mehr;
  Er sprach: “Der Eimer wird mir schwer.”
  “Ich zähle drin, bei meiner Ehr’,
  Der Äle dreissig,” sprach Reinhart;
  “Dies wird uns eine nütze Fahrt.                 755
  Steht nur noch wenig Zeit in Ruh’,
  Es kommen hundert noch dazu.”
  Nachher, als es begann zu tagen,
  Sprach Reinhart: “Leider muss ich sagen,
  Mir bangt des grossen Reichtums wegen.           760
  Ich bin in hohem Grad verlegen,
  Weil so viel Fische uns gegönnt,
  Dass Ihr sie gar nicht heben könnt.
  Versucht’s doch, ob es Euch gelingt,
  Dass Ihr heraus den Eimer bringt.”               765
  Herr Isengrin fing an zu ziehen,
  Doch all umsonst war sein Bemühen;
  Den Eimer musst’ er lassen stehen.
  Reinhart sprach: “Ich will jetzt gehen
  Zu den Brüdern, dass sie kommen;                 770
  Es soll der Fang uns allen frommen.”
  Bald kam herauf die helle Sonn’,
  Und Reinhart machte sich davon.


2

_From the Low German ‘Reinke de Vos,’ Book 2: Reinke under the Pope’s
ban; Martin the Ape offers to assist him._

    Als Martin der Affe das vernommen,
  Reinke wolle zu Hofe kommen,
  Zu reisen gedacht’ er just nach Rom.
  Er ging ihm entgegen und sprach: “Lieber Ohm,
  Fasst Euch ein Herz und frischen Mut.”             5
  Den Stand seiner Sache kannt’ er gut,
  Doch frug er nach ein und anderm Stück.
  Reineke sprach: “Mir ist das Glück
  In diesen Tagen sehr zuwider.
  Gegen mich klagen und zeugen wieder               10
  Etliche Diebe, wer es auch sei,
  Das Kaninchen ist und die Krähe dabei.
  Der eine hat sein Weib verloren,
  Der andre die Hälfte von seinen Ohren.
  Könnt’ ich selber vor den König kommen,           15
  So sollt’ es beiden wenig frommen.
  Was mir am meisten schaden kann,
  Ist dies: Ich bin in des Papstes Bann.
  Der Probst hat in der Sache Macht,
  Aus dem der König selber viel macht.              20
  Warum man in den Bann mich tat,
  Ist, weil ich Isegrim gab den Rat,
  Da er ein Klausner war geworden,
  Dass er weglief’ aus dem Orden,
  In den er bei Clemar sich begeben.                25
  Er schwur, er könne nicht mehr leben
  In solch hartem, strengem Wesen,
  So lang zu fasten, so viel zu lesen.
  Ich half ihm weg; das reut mich jetzt,
  Zumal er mich zum Dank verschwätzt:               30
  Er feindet mich beim König an
  Und tut mir Schaden, wo er kann.
  Geh’ ich nach Rom, so setz’ ich fürwahr
  Weib und Kinder in grosse Gefahr,
  Denn Isegrim wird es nicht lassen,                35
  Ihnen nachzustellen und aufzupassen
  Mit andern, die mir zu schaden trachten
  Und schon manches wider mich erdachten.
  Würd’ ich nur aus dem Bann gelöst,
  So wär’ mir Mut ins Herz geflösst;                40
  Ich könnte getrost mit besserm Gemache
  Sprechen für meine eigne Sache.”
    Martin sprach: “Reineke, lieber Ohm,
  Ich bin eben auf dem Weg nach Rom;
  Da will ich Euch helfen mit schönen Stücken,      45
  Ich leide nicht, dass sie Euch unterdrücken.
  Als Schreiber des Bischofs, könnt Ihr denken,
  Versteh’ ich was von solchen Ränken.
  Ich will den Probst nach Rom citieren
  Und will so gegen ihn plädiren;                   50
  Seht, Ohm, ich schaff’ Euch Excusation
  Und bring’ Euch endlich Absolution,
  Und wenn der Probst sich vor Ärger hinge.
  Ich kenn’ in Rom den Lauf der Dinge,
  Und was zu tun ist, weiss ich schon.              55
  Da ist auch mein Oheim Simon,
  Der sehr mächtig ist und hochgestellt
  Und jedem gerne hilft fürs Geld.
  Herr Schalkefund steht auch da hoch,
  Dr. Greifzu und andre noch,                       60
  Herr Wendemantel und Herr Losefund,
  Die sind da all mit uns im Bund.
  Ich habe Geld voraus gesandt,
  Mit Geld wird man am besten bekannt.
  Ja, Quark, man spricht wohl von Citieren;         65
  Sie wollen nur, man soll spendieren.
  Wär’ eine Sache noch so krumm,
  Man biegt mit Geld sie um und um.
  Wer Geld bringt, mag sich Gnade kaufen;
  Wer das nicht hat, den lässt man laufen.          70
  Seht, Ohm, seid ruhig um den Bann,
  Ich nehme mich der Sachen an
  Und bring’ Euch frei, Ihr habt mein Wort.
  Geht dreist zu Hof, Ihr findet dort
  Frau Riechgenau, mein Ehgemahl.                   75
  Der König liebt sie, und zumal
  Auch unsre Frau, die Königin,
  Denn sie hat klugen, behenden Sinn.
  Sprecht sie an, sie liebt die Herrn
  Und verwendet sich für Freunde gern.              80
  Sie ist Euch zu jedem Dienst erbötig.
  Das Recht hat manchmal Hilfe nötig.
  Bei ihr sind ihrer Schwestern zwei,
  Dazu auch meiner Kinder drei
  Und viel andre noch von Euerm Geschlecht,         85
  Die gern Euch helfen zu Euerm Recht.
  Kann Euch denn sonst kein Recht geschehn,
  So lass’ ich meine Macht Euch sehn.
  Macht es mir nur gleich bekannt.
  Alle, die wohnen im ganzen Land,                  90
  Den König und alle, Weib und Mann,
  Die bring’ ich in des Papstes Bann
  Und schick’ ein Interdict so schwer,
  Man soll nicht begraben noch taufen mehr,
  Und keine Messe lesen noch singen.                95
  Drum, lieber Ohm, seid guter Dingen!
  Der Papst ist ein alter, schwacher Mann,
  Er nimmt sich keiner Sache mehr an;
  Drum hat man sein auch wenig acht.
  Am Hofe übt die ganze Macht                      100
  Der Kardinal von Ohnegenügen,
  Ein rüstiger Mann, der weiss es zu fügen.
  Ich kenn’ ein Weib, die hat er lief,
  Die soll ihm bringen einen Brief.
  Mit der bin ich sehr wohl bekannt,               105
  Und, was sie will, geschieht im Land.
  Sein Schreiber heisst Johann Partei,
  Der kennt wohl Münze alt und neu.
  Horchgenau ist sein Kumpan,
  Der ist des Hofes Kurtisan.                      110
  Wendundschleich ist Notarius,
  Beider Rechte Baccalaureus;
  Übt der ein Jahr noch seine Tücken,
  So wird er Meister in Praktiken,
  Moneta und Donarius halten jetzt                 115
  Die Richterstühle dort besetzt;
  Wem sie das Recht erst abgesprochen,
  Dem ist und bleibt der Stab gebrochen.
  So gilt in Rom jetzt manche List,
  Daran der Papst unschuldig ist.                  120
  Die muss ich alle zu Freunden halten:
  Sie haben über die Sünden zu schalten
  Und lösen das Volk all aus dem Bann.
  Oheim, vertraut Euch mir nur an!
  Der König hat es schon vernommen,                125
  Dass ich Euch will zu Hilfe kommen.
  Er weiss auch, dass ich der Mann dazu bin;
  Drum kommt Ihr nicht zu Ungewinn.
  Bedenkt alsdann der König recht,
  Wie viele vom Affen- und Fuchsgeschlecht,        130
  In seinem geheimsten Rate sitzen.
  Geh’s wie es will, das muss Euch nützen.”
    Reineke sprach: “Ich bin getröstet;
  Ich dank’ Euch’s gern, wenn Ihr mich löstet.”



+XXXVI. PETER SUCHENWIRT+


The most gifted verse-writer of the poetically barren 14th century. He
was a ‘wandering singer’ who depended for his livelihood upon the
patronage of princes and spent the most of his life in Austria. He died
about 1400. The selection is a translation of his _Red’ von der Minne_.


+A Discourse of Love.+

    Ich wanderte an einem Tag
  In einen wonniglichen Hag,
  Darin die Vögel sungen;
  Da kam ich unbezwungen
  Auf einem wonniglichen Raume                       5
  Zu einem dichtbelaubten Baume,
  An deren Wurzeln wundervoll
  Hervor ein kaltes Brünnlein quoll.
  Da fand ich sitzen hart anbei
  Drei Frauen alle mangelfrei,                      10
  Minne, Stæt’ und Gerechtigkeit.
  Die erste klagt’ ihr Herzensleid,
  Bezwungen von des Schmerzes Not;
  Sie sprach: “Ich bin beinahe tot
  An Ehren und an Sinnen:                           15
  Die mich sollten minnen,
  Sie sind ein ehrloses Geschlecht.
  Da ich nun, Minne, mit Unrecht
  Auf Erden kam zu solchem Leben,
  Sollt ihr getreuen Rat mir geben.                 20
  Gerechtigkeit, in Gottes Namen,
  Von dem die zehn Gebote kamen,
  Macht, dass mein Recht mir werd’ erteilt:
  Wer Minne lasterhaft vergeilt
  Und reiner Frauen Würdigkeit,                     25
  Der büss’ es! Das ist nun mein Leid.”
    Gerechtigkeit sprach zu der Stæte:
  “Wir hätten nötig gute Räte,
  Um recht zu richten die Geschicht’.”
  Frau Stæte sprach mit Worten schlicht:            30
  “Nun hört und merkt, was ich will sagen:
  Wem Minne Hass mag tragen,
  Den wollen wir in aller Schnelle
  Sogleich verhören auf der Stelle.”
  Gerechtigkeit tat auf den Mund:                   35
  “Macht uns allhier mit Worten kund,
  Durch wen Ihr leidet solche Pein.”
  Frau Minne sprach: “Der Jammer mein
  Ist leider hart und schauderhaft,
  Weil mancher Prahler lügenhaft                    40
  Von reinen Frauen faselt. Ach,
  Dass Gott ihn nicht mit seinem Schlag
  Getroffen aller Welt zur Lehr’!
  Das würde mich erfreuen sehr,
  Wie ich bekenne öffentlich.                       45
  Die schnöden Dinge liebt er sich
  Und schwatzt von dem, was er nie sah.
  Drum sollt’ er in die Höll’ und da
  Die heisse Loh ihn sengen,
  Der Teufel hart bedrängen,                        50
  Zur Ahndung seiner falschen List,
  Weil er ein loser Schwätzer ist.
  Darüber sollt ihr richten mir.”
    Gerechtigkeit erwidert’ ihr:
  “So sei’s! Ein Urteil soll geschehn:              55
  Ihn soll kein lieblich Aug’ ansehn,
  Von einer reinen Frauen zart;
  Ihr Mund sei gegen ihn verspart,
  Dass ihm kein Gruss mag werden kund
  Von einem rosenroten Mund.                        60
  Das ist der strenge Wille mein.”
    Frau Stæte sprach: “Ich leid’ auch Pein
  In meinem Herzen mannigfalt:
  Ich habe Diener, jung und alt,
  Die sagen, dass sie stätig sein                   65
  Und tun das öffentlich zum Schein
  Bei reinen Frauen manchmal kund;
  Doch tief in ihres Herzens Grund
  Liegt falscher List ein grosser Hort:
  Das ist der Seele arger Mord                      70
  Und reiner Frauen Ungewinn.
  Ich wollt’, wer hätt’ so falschen Sinn,
  Dass dem doch aus dem Munde sein
  Die Zähne wüchsen, wie dem Schwein;
  Daran erkenntlich wären die Leut’,                75
  Und reine Frauen leicht befreit
  Von jener Schälkchen loser Schar
  Mit Worten sanft und doch nicht wahr,
  Mit Zungen, die wie Messer schneiden;
  Ach, was muss man davon leiden!                   80
  Und noch eins mich mit Schmerz bewegt:
  Dass mancher Blau am Leibe trägt
  Und wähnt davon stätig zu sein,
  Weil er in blauer Farbe Schein
  Erzeiget sich den Frauen gut.                     85
  Mich dünkt nun so in meinem Mut:
  Wäre die Farbe, wie man hört,
  Die Elle hätte wohl den Wert
  Von hundert Gulden sicherlich;
  Doch Stæte wiegt im Herzen sich,                  90
  Sie tut nicht von der Farbe kommen,
  Drum kann es manchem wenig frommen,
  Wenn er der Unstæt’ huldigt
  Und wird von Fraun beschuldigt.”
    Ich hört’ ihr Plaudern mannigfalt,              95
  Und was zu tun, entschied ich bald.
  Ich ging hinzu und sprach kein Wort.
  Frau Minn’ erblickte mich sofort,
  Die war gar wundersam geziert:
  “Sag’ mir, mein lieber Suchenwirt,”              100
  Sprach sie, “was tust du hie?”
  Geschwinde fiel ich auf ein Knie.
  “Gnade, Frau,” darauf sprach ich;
  “Der Mai hat Blumen wonniglich
  Im ganzen Land herumgestreut,                    105
  Dass manches Herze wird erfreut,
  So wie die kleinen Vögelein.
  Ich kam verlockt vorn Augenschein
  Auf diesen Anger wunderbar;
  Da wurde Euer ich gewahr                         110
  Und hörte Eure Klage gross.”
    Sie sprach: “Ich bin der Freuden bloss
  Und weiss, was ich beginnen soll.
  Die Welt ist schlechter Kniffe voll:
  Hast du gehört des Jammers Pein,                 115
  So handle nach dem Willen mein
  Und tu’ es offenherzig kund
  Den Edlen hier zu mancher Stund’,
  Dass sie vor Schande hüten sich.”
  “Das tu’ ich gerne, Frau,” sprach ich.           120
  So schied ich von der Minne dann
  Beglückt und ohne argen Wahn.



+XXXVII. BRANT’S SHIP OF FOOLS+


A famous satire published at Basel in 1494, with numerous excellent
woodcuts. Its author, Sebastian Brant, was born at Strassburg in 1457,
took his degree in law, became city clerk of his native place and died
in 1521. The _Ship of Fools_, which consists of disconnected sections
describing the various kinds of fools--over a hundred of them--who have
embarked in the ship for Fool-land, was translated into Latin, into
French three times and into English twice. It was Germany’s first
important contribution to world literature. The selections are from the
modernization by Simrock, Berlin, 1872.


+1+

+Von Geiznarren.+

    Wer sich verlässt auf zeitig Gut,
  Drin Freude sucht und guten Mut,
  Der ist ein Narr mit Leib und Blut.[1]

    Der ist ein Narr, der sammelt Gut
  Und hat nicht Freud’, und guten Mut                5
  Und weiss auch nicht, wem er’s wird sparen,
  Wenn er muss zum düstern Keller fahren.
  Noch törichter ist, wer vertut
  In Üppigkeit und Frevelmut
  Was Gott ins Haus ihm hat gegeben.                10
  Er nur verwalten soll sein Leben
  Und Rechenschaft drum geben muss
  Wohl schwerer als mit Hand und Fuss.
  Ein Narr häuft den Verwandten viel;
  Die Seel’ er nicht bedenken will,                 15
  Sorgt, ihm gebrech’ es in der Zeit,
  Und fragt nicht nach der Ewigkeit.
  O armer Narr, wie bist du blind!
  Du scheust den Ausschlag, kriegst den Grind.
  Erwirbt mit Sünden mancher Gut                    20
  Und brennt dann in der Hölle Glut,
  Des achten seine Erben klein:
  Sie hülfen ihm nicht mit einem Stein,
  Lösten ihn kaum mit einem Pfund,
  Wie tief er läg’ im Höllenschlund.                25
  Gib weil du lebst, ist Gottes Wort:
  Ein andrer schaltet, bist du fort.
  Kein weiser Mann trug je Verlangen
  Mit Reichtum auf der Welt zu prangen.
  Er trachtet nur sich selbst zu kennen;            30
  Den Weisen mag man steinreich nennen.
  Das Geld am Ende Crassus trank;
  Danach gedürstet hatt’ ihn lang.
  Crates sein Geld warf in das Meer,
  So stört’s im Lernen ihn nicht mehr.              35
  Wer sammelt, was vergänglich ist,
  Begräbt die Seel’ in Kot und Mist.

    [Notes:
    1: These three lines, which are a sort of motto, precede a picture
    representing a rich man seated at a table which is loaded with
    money and plate. Two poor travelers approach and look covetously
    upon the wealth. All three men wear the fool’s cap.]


+2+

+Selbstgefälligkeit.+

    Den Narrenbrei ich nie vergass,
  Seit mir gefiel das Spiegelglas:
  Hans Eselsohr mein Herz besass.[2]

    Der rührt sich wohl den Narrenbrei,
  Der wähnt, dass er sehr witzig sei,                5
  Und gefällt sich selber gar so wohl,
  Dass er in den Spiegel guckt wie toll
  Und doch nicht mag gewahren, dass
  Er einen Narren sieht im Glas.
  Und sollt’ er schwören einen Eid,                 10
  Spricht man von Zucht und Artigkeit,
  Meint er, die hätt’ er ganz allein,
  Seinsgleichen könnt’ auch nirgends sein,
  Der aller Fehler ledig wär’.
  Sein Tun und Ruhn gefällt ihm sehr.               15
  Des Spiegels er drum nicht enträt,
  Wo er sitzt und reitet, geht und steht,
  Wie es Kaiser Otho hat gemacht,
  Der den Spiegel mitnahm in die Schlacht
  Und schor die Backen zwier am Tag,                20
  Mit Eselsmilch sie wusch hernach.
  Dem Spiegel sind die Fraun ergeben;
  Ohne Spiegel könnte keine leben.
  Eh’ sie sich recht davor geschleiert
  Und geputzt, wird Neujahr wohl gefeiert.          25
  Wem so gefällt Gestalt und Werk,
  Ist dem Affen gleich zu Heidelberg.[3]
  Dem Pygmalion gefiel sein Bild,
  Vor Narrheit ward er toll und wild.
  Sah in den Spiegel nicht Narciss,                 30
  Lebt’ er noch manches Jahr gewiss.
  Mancher sieht stets den Spiegel an,
  Der ihm doch nichts Schönes zeigen kann.
  Wo du solch närrisch Schaf siehst weiden,
  Das mag auch keinen Tadel leiden,                 35
  Es geht in seinem Taumel hin,
  Und kein Verstand will ihm zu Sinn.

    [Notes:
    2: The picture shows a fool stirring porridge and looking into a
    mirror.
    3: A note by Simrock states that upon the old bridge at Heidelberg
    was formerly to be seen an emblematic ape, with the verses:
        Was hast du mich hier anzugaffen?
        Sahst du noch nie den alten Affen?
        Zu Heidelberg sieh hin und her;
        Du findest meinesgleichen mehr.]



+XXXVIII. FOLK-SONGS OF THE FIFTEENTH CENTURY+


A large number of folk-songs originated in the 15th and still more in
the 16th century. From the nature of the type they can seldom be exactly
dated unless they relate to a known historical occurrence. The following
selections are taken from Erk and Böhme’s admirable _Deutscher
Liederhort_, 3 volumes quarto, Leipzig, 1893-4. As any translation into
smooth modern verse would destroy a part of the characteristic flavor of
the songs, they are printed as in Erk and Böhme, but with occasional
modernizations of spelling and grammar.


+1+

+Reigen um das erste Veilchen.+[1]

    Der Maie, der Maie
  Bringt uns der Blümlein viel;
  Ich trag’ ein frei’s Gemüte,
  Gott weiss wohl, wem ich’s will.

  Ich will’s ei’m freien Gesellen,
  Derselb’ der wirbt um mich,
  Er trägt ein seiden Hemd an,
  Darein so preist[2] er sich.

  Er meint, es säng’ ein’ Nachtigall,
  Da war’s ein’ Jungfrau fein:
  Und kann er mein nicht werden,
  Trauret das Herze sein.

    [Notes:
    1: A song for the ring-dance about the earliest spring violet; Erk
    and Böhme, II, 713.
    2: M.H.G. _brîsen_, equivalent to modern _schnüren_.]


+2+

+Burschenleben.+[3]

    Ich weiss ein frisch Geschlechte,
  Das sind die Burschenknechte,
  Ihr Orden steht also:
  Sie leben ohne Sorgen
  Den Abend und den Morgen,                          5
  Sie sind gar stätiglich froh.
  Du freies Burschenleben!
  Ich lob’ dich für den Gral;[4]
  Gott hat dir Macht gegeben
  Trauren zu widerstreben,                          10
  Frisch wesen überall.

  Sie können auch nit hauen
  Des Morgens in dem Taue
  Die schönen Wiesen breit;
  Sonder[5] die schönen Frauen                      15
  Die können sie wohl schauen
  Die Nacht bis an den Tag.
  Das macht ihr frei’s Gemüte
  Der schönen Frauen klar;
  Gott selber sie behüte                            20
  Durch seine milde Güte,
  Die minnigliche Schar!

  Wie selten sie auch messen
  Das Koren,[6] das sie essen,
  Und was der Metzen[7] gilt!                       25
  Die Bauern müssen schneiden
  Und dazu Gerwel reiden[8]
  Viel gar ohn’ ihren Dank.[9]
  Du feines Burschenleben!
  Ich lob’ dich für den Gral;                       30
  Gott hat dir Macht gegeben
  Trauren zu widerstreben,
  Frisch wesen überall.

    [Notes:
    3: An old student song, found in a manuscript of the year 1454;
    Erk and Böhme, III, 484.
    4: The holy Grail as symbol of something very precious.
    5: In the sense of modern _aber_.
    6: For _Korn_, _i.e._ ‘grain.’
    7: The miller’s ‘toll’ (part of the grist taken in payment for
    grinding).
    8: _Gerwel reiden_, ‘turn the hand-mill.’
    9: _Ohne Dank_, ‘reluctantly.’]


+3+

+Mädchenkunde eines fahrenden Sängers.+[10]

    Ich spring’ an diesem Ringe
  Des besten, so ich’s kann,[11]
  Von hübschen Fräulein singen,[12]
  Als ich’s gelernet han.[13]
  Ich ritt durch fremde Lande,                       5
  Da sah ich mancherhande,
  Da ich die Fräulein fand.

  Die Fräuelein von Franken
  Die seh’ ich allzeit gern;
  Nach ihn’ stehn mein’ Gedanken,                   10
  Sie geben süssen Kern.
  Sie sind die feinsten Dirnen,
  Wollt’ Gott, ich sollt’ ihn’ zwirnen,
  Spinnen wollt’ ich lern.[14]

  Die Fräuelein von Schwaben                        15
  Die haben golden Haar,
  Sie dürfen’s frischlich wagen,
  Sie spinnen über Lahr;[15]
  Wer ihn’ den Flachs will schwingen,
  Der muss sein nit geringe,[16]                    20
  Das sag’ ich euch fürwahr.

  Die Fräuelein vom Rheine
  Die lob’ ich oft und dick:[17]
  Sie sind hübsch und feine
  Und geben freundlich Blick.                       25
  Sie können Seide spinnen,
  Die neuen Liedlein singen,
  Sie sind der Lieb’ ein Strick.

  Die Fräuelein von Sachsen
  Die haben Scheuern weit;                          30
  Darin da posst[18] man Flachse,
  Der in der Scheuern leit.[19]
  Wer ihn’ den Flachs will possen,
  Muss haben ein’ Flegel grosse,
  Dreschend zu aller Zeit.                          35

  Die Fräuelein von Baiern
  Die können kochen wohl,
  Mit Käsen und mit Eiern
  Ihr’ Küchen die sind voll.
  Sie haben schöne Pfannen                          40
  Weiter denn die Wannen,
  Heisser denn ein’ Kohl’.

  Den Fräuelein soll man hofieren[20]
  Allzeit und weil man mag,
  Die Zeit die kommet schiere,[21]                  45
  Es wird sich alle Tag’;[22]
  Nun bin ich worden alte,
  Zum Wein muss ich mich halten
  Alldieweil ich mag.

    [Notes:
    10: An elderly minstrel joins in the dance and sings the praise of
    girls that he has seen in different German lands; Erk and Böhme,
    II, 712.
    11: _Des besten ... kann_, equivalent to _so gut ich kann_.
    12: ‘To sing,’ or perhaps ‘singing.’
    13: _Habe_.
    14: _Lernen_.
    15: _Über die Lehre_, ‘surpassing their instruction,’ ‘outdoing
    their teachers.’
    16: _Nit geringe_, ‘smart.’
    17: _Sehr_.
    18: Equivalent to _klopft_, ‘beats.’
    19: _Liegt_.
    20: ‘Court.’
    21: ‘Soon.’
    22: _Es wird ... Tag_, equivalent to _Tag reiht sich an Tag_. The
    sense is: The time comes fast when one must turn from girls to
    wine, as I am even now doing.]


+4+

+Anweisung zum Raubritterberuf.+[23]

    Der Wald hat sich belaubet,
  Des freuet sich mein Mut.
  Nun hüt’ sich mancher Bauer,
  Der wähnt, er sei behut![24]
  Das schafft des argen Winters Zorn,                5
  Der hat mich beraubet,
  Das klag’ ich heut und morn.

  Willst du dich ernähren,
  Du junger Edelmann,
  Folg’ du meiner Lehre,                            10
  Sitz’ auf und trab’ zum Bann![25]
  Halt’ dich zu dem grünen Wald,
  Wenn der Bauer ins Holz fährt,
  So renn’ ihn frischlich an!

  Erwisch’ ihn bei dem Kragen,                      15
  Erfreu’ das Herze dein,
  Nimm ihm, was er habe,
  Spann’ aus die Pferdlein sein!
  Sei frisch und dazu unverzagt,
  Wann er nummen[26] Pfennig hat,                   20
  So russ ihm d’ Gurgel ab.[27]

  Heb’ dich bald von dannen,
  Bewahr’ dein’ Leib, dein Gut!
  Dass du nit werdest zu Schannen,[28]
  Halt’ dich in stäter Hut!                         25
  Der Bauern Hass ist also gross;
  Wenn der Bauer zum Tanze geht,
  So dünkt er sich Fürstengenoss.

  Er nimmt die Metze[29] bei der Hand,
  Die gibt ihm einen Kranz;                         30
  Er ist der Metze eben
  Derselbe Ferkelschwanz.[30]
  Die Tölpel trippeln hinten nach,
  Das ist der Metze eben[31]
  Und dem Conzen[32] auch.                          35

  Ich weiss ein’ reichen Bauern,
  Auf den hab’ ich’s gericht’;
  Ich will ein’ Weile lauern,
  Wie mir darum geschicht.[33]
  Er hilft mir wohl aus aller Not,                  40
  Gott grüss’ dich, schönes Jungfräulein,
  Gott grüss dich, Mündlein rot!

    [Notes:
    23: A robber knight greets the spring-time as good for his
    business, and expresses his lordly contempt of the peasantry;
    Erk and Böhme, II, 23.
    24: ‘Secure.’
    25: _Bann_ here means the robber’s lurking-place.
    26: _Keinen mehr_.
    27: _So russ ... ab_, ‘cut his throat.’
    28: _Schanden_.
    29: ‘Wench.’
    30: ‘Pig’s tail,’ figuratively for ‘dirty clown.’
    31: ‘Agreeable.’
    32: _Conz_, or _Kunz_, contemptuously for a country lubber.
    33: _Geschicht_, for _geschieht_. The sense is: I’ll lurk for him
    and see what comes of it.]


+5+

+Ritter und Schildknecht.+[34]

    Es ritt ein Herr und auch sein Knecht
  Wohl über eine Heide, die war schlecht, ja schlecht,
  Und alles, was sie red’ten da,
  War alles von einer wunderschönen Frauen,
            Ja Frauen.                                     5

  “Ach, Schildknecht, lieber Schildknecht mein,
  Was redest du von meiner Frauen, ja Frauen?
  Und fürchtest nicht mein’ braunen Schild,
  Zu Stücken will ich dich hauen,
            Vor meinen Augen!”                            10

  “Euern braunen Schild, den fürcht’ ich klein,[35]
  Der lieb’ Gott wird Euch wohl behüten, behüten.”
  Da schlug der Knecht sein’ Herrn zu Tod,
  Das geschah um des Fräuleins[36] Güte,
            Ja Güte.                                      15

  “Nun will ich heimgehn landwärts ein,
  Zu einer wunderschönen Frauen, ja Frauen.”
  “Ach Fräulein, gebt mir’s Botenbrot,
  Eu’r edler Herr und der[37] ist tot,
  So fern auf breiter Heide,                              20
            Ja Heide.”

  “Und ist mein edler Herre tot,
  Darum will ich nicht weinen, ja weinen;
  Der schönste Buhle, den ich hab’,
  Der sitzt bei mir daheime,                              25
            Mutteralleine.

  Nun sattle mir mein graues Ross!
  Ich will von hinnen reiten, ja reiten.”
  Und da sie auf die Heide kam,
  Die Lilien täten sich neigen,[38]                       30
        Auf breiter Heide.

  Auf band sie ihm sein’ blanken Helm
  Und sah ihm unter die Augen, ja Augen;
  “Nun muss es Christ geklaget sein,
  Wie bist du so zerhauen                                 35
        Unter dein’ Augen.

  Nun will ich in ein Kloster ziehn,
  Will den lieben Gott bitten, ja bitten,
  Dass er dich ins Himmelreich woll’ lan,[39]
  Das gescheh’ durch meinen Willen![40]                   40
        Schweig stille!”[41]

    [Notes:
    34: Erk and Böhme, I, 374. Imagine the story thus: A faithless
    wife instigates her husband’s squire to kill him. When the murder
    is reported to her she is at first pleased, then touched with
    remorse. She rides forth to find the body of her husband, and the
    lilies--symbols of purity--bow in shame as she passes. At sight of
    her dead husband’s face, she resolves to enter a convent.
    35: _Wenig_.
    36: _Fräulein_ here in the sense of ‘young wife’; _um des
    Fräuleins Güte_, ‘to gain the young wife’s favor.’
    37: _Und der_ is pleonastic.
    38: _Täten sich neigen_, ‘did bow’; _täten_ being indicative.
    39: _Lan_, for _lassen_.
    40: _Durch meinen Willen_, ‘for my sake.’
    41: Addressed to the husband; he is not to accuse her before God.]


+6+

+Tannhäuser.+[42]

    Nun will ich aber heben an
  Von dem Tannhäuser singen,
  Und was er Wunders hat getan
  Mit Venus, der edlen Minne.

  Tannhäuser war ein Ritter gut,                     5
  Wann er wollt’ Wunder schauen,
  Er wollt’ in Frau Venus Berg,
  Zu andern schönen Frauen.

  “Herr Tannhäuser, Ihr seid mir lieb,
  Daran sollt Ihr gedenken!                         10
  Ihr habt mir einen Eid geschworn,
  Ihr wollt von mir nit wenken.”

  “Frau Venus, das en[43] hab ich nit,
  Ich will das widersprechen;
  Und red’t das jemands mehr denn Ihr,[44]          15
  Gott helf’ mir’s an ihm rächen!”

  “Herr Tannhäuser, wie red’t Ihr nun?
  Ihr sollt bei mir beleiben;[45]
  Ich will Euch mein’ Gespielin geben
  Zu einem stäten Weibe.”                           20

  “Und nähm’ ich nun ein ander Weib,
  Ich hab’ in meinem Sinne:
  So müsst’ ich in der Hölle Glut
  Auch ewiglich verbrinnen.”

  “Ihr sagt mir viel von der Hölle Glut,            25
  Habt es doch nie empfunden;
  Gedenkt an meinen roten Mund,
  Der lacht zu allen Stunden.”

  “Was hilft mich Euer roter Mund?
  Er ist mir gar unmäre;[46]                        30
  Nun gebt mir Urlaub, Fräulein zart,
  Durch aller Frauen Ehre!”

  “Herr Tannhäuser, wollt Ihr Urlaub han,
  Ich will Euch keinen geben;
  Nun bleibt hie, edler Tannhäuser,                 35
  Und fristet Euer Leben.”

  “Mein Leben das ist worden krank,
  Ich mag nit länger bleiben;
  Nun gebt mir Urlaub, Fräulein zart,
  Von Eurem stolzen Leibe!”                         40

  “Herr Tannhäuser, nit reden also,
  Ihr tut Euch nit wohl besinnen;
  So gehn wir in ein Kämmerlein
  Und spielen der edlen Minne.”

  “Eu’r Minne ist mir worden leid,                  45
  Ich hab’ in meinem Sinne:
  Frau Venus, edle Fraue zart,
  Ihr seid ein’ Teufelinne.”

  “Herr Tannhäuser, was red’t Ihr nun,
  Und dass Ihr mich tut schelten?                   50
  Nun, sollt Ihr länger hierinnen sein,
  Ihr müsst’ es sehr entgelten.”

  “Frau Venus, das en will ich nit,
  Ich mag nit länger bleiben.
  Maria Mutter, reine Maid,                         55
  Nun hilf mir von dem Weibe!”

  “Herr Tannhäuser, Ihr sollt Urlaub han,
  Mein Lob das sollt Ihr preisen,
  Wo Ihr in dem Land umfahrt;
  Nehmt Urlaub von dem Greisen!”[47]                60

  Da schied er wieder aus dem Berg,
  In Jammer und in Reuen:
  “Ich will gen Rom wohl in die Stadt
  Auf eines Papstes Treuen.

  Nun fahr’ ich fröhlich auf die Bahn,              65
  Gott müss’ sein immer walten!
  Zu einem Papst, der heisst Urban,
  Ob er mich möcht’ behalten.”

  “Ach Papste, lieber Herre mein,
  Ich klag’ Euch hie mein’ Sünde,                   70
  Die ich mein’ Tag’ begangen hab’,
  Als ich Euch’s will verkünden.

  Ich bin gewesen auch ein Jahr
  Bei Venus, einer Frauen.
  So wollt’ ich Buss’ und Beicht’ empfahn,          75
  Ob ich möcht’ Gott anschauen.”

  Der Papst hat ein Stäblein in seiner Hand,
  Das war sich also dürre:
  “Als wenig das Stäblein grünen mag,
  Kommst du zu Gottes Hulde!”                       80

  “Und sollt’ ich leben nur ein Jahr,
  Ein Jahr auf dieser Erden,
  So wollt’ ich Beicht’ und Buss’ empfahn
  Und Gottes Trost erwerben.”

  Da zog er wied’rum aus der Stadt                  85
  In Jammer und in Leiden:
  “Maria Mutter, reine Magd,
  Muss ich mich von dir scheiden!”

  Er zog nun wied’rum in den Berg
  Und ewiglich ohn’ Ende:                           90
  “Ich will zu meiner Frauen zart,
  Wo mich Gott will hin senden.”

  “Seid gottwillkommen, Tannhäuser!
  Ich hab’ Eu’r lang entboren;[48]
  Seid gottwillkommen, mein lieber Herr,            95
  Zu einem Buhlen auserkoren.”

  Das währet an den dritten Tag,
  Der Stab hub an zu grünen.
  Der Papst schickt’ aus in alle Land:
  Wo der Tannhäuser wär’ hinkommen?                100

  Da war er wieder in den Berg
  Und hatt’ sein Lieb erkoren;
  Des muss der vierte Papst Urban
  Auf ewig sein verloren!

    [Notes:
    42: Erk and Böhme, I, 40. The Venus of the folk-song represents
    the German Frau Holde, a love-goddess who holds her court in a
    mountain and infatuates men to the peril of their souls. Just how
    and when the saga attached itself to the historical minnesinger
    Tannhäuser is not known. Urban IV, referred to in the last stanza,
    was pope from 1261 to 1265.
    43: A form of the old negative particle; _en nit_ = _nicht_.
    44: _Jemands ... Ihr_, ‘any one but you.’
    45: _Bleiben_.
    46: Equivalent to _gleichgültig_.
    47: The legendary old man, faithful Eckart, who warns of danger
    and rebukes sinners.
    48: For _entbehrt_.]



+XXXIX. LATE MEDIEVAL RELIGIOUS PROSE+


Prior to Luther the most noteworthy prose is found in the sermons of
Berthold von Regensburg, the great 13th century preacher, and in the
somewhat later writings, largely sermons, of the mystics Eckhart, Seuse,
Tauler and Meerschwein. Their interest is rather more religious than
literary. The earliest example of imaginative prose is the so-called
_Farmer of Bohemia_, written in 1399, in which a bereaved husband
discourses of his lost wife with Death. The 15th century shows a
considerable body of prose literature in the form of sermons,
chronicles, translations, paraphrases, but nothing of great artistic
distinction.


1

_From a Sermon of Berthold von Regensburg ‘On the Angels.’_[1]

Wir begehen heute das Fest der grossen Fürsten, der heiligen Engel, die
der ganzen Welt ein überaus grosses Wunder sind, und an denen der
allmächtige Gott viele Wunder und grosse Wunder geschaffen hat. Und
wollte ein Mensch nicht aus anderm Grunde in den Himmel kommen, so
könnte er doch gerne darum in den Himmel kommen, nur damit er sähe, was
für Wunder und Wunder da sind. Und des Wunders kann niemand zu Ende
kommen, das Gott in den heiligen Engeln an den Tag gelegt hat. Und sie
sind unseres Herrn Boten, denn Engel heisst auf Griechisch ein Bote.
Unser Herr hatte grosse Freude, da er ohne Anfang war, wie er auch auf
immer ohne Ende ist. Ich rede von der Gottheit, von der Krone; ehe er
etwas erschuf, wie wir jetzt sind, da hatte er gar grosse Freude in sich
selbst und mit sich selbst. Da gedachte er zu machen, er wollte zwei
Kreaturen machen, zweierlei Kreaturen, damit diese seiner Freude
teilhaftig würden, er selbst aber darum nicht weniger Freude hätte. Und
wie grosse Freude er auch ihnen gab, hatte er doch selbst darum nicht
mindre Freude, recht wie der Sonnenschein. Wie viel die Sonne uns auch
alle Tage ihres Lichtes gibt, hat sie selbst um nichts weniger. Und also
machte Gott zwei Kreaturen: das waren der Mensch und der Engel. Da
machte Gott ein Ding,[2] und das war das allerbeste Ding unter allen
Dingen, die Gott je gemacht hat. Und nie machte er ein Ding so gut unter
allen Dingen, die Gott gemacht hat, [wie dieses, das er machte,] damit
Mensch und Engel seiner Freude teilhaftig würden, da es so nütze und so
gut war. Und also machte es Gott, dass Menschen und Engel davon
immermehr Freude haben sollten. Und wie ausserordentlich nütze das Ding
auch war, und wie viel Ehre und Seligkeit auch daran liegt, so waren
doch etliche Engel im Himmel, die das Ding nicht behalten wollten, und
diese wurden verstossen aus den ewigen Freuden und wurden in die ewige
Marter geworfen. Und alle, die das Ding behielten, die blieben bei dem
allmächtigen Gott in den ewigen Freuden, weil sie das Ding behielten,
das so gut ist, unter allen Dingen das beste....

Und also begeht man heute das Fest der Engel, die bei Gott blieben und
aushielten, dass sie nicht fielen. Und also begeht man heute das Fest
Sankt Michaels und der heiligen Engel. Und dass man das Fest der
heiligen Engel nicht oft im Jahre begeht, daran tat unser Herr gar
weislich und wohl; wie billig es auch wäre, dass man ihr Fest dreimal im
Jahre beginge, so tat unser Herr gar weislich und wohl daran, und es ist
besser, dass man es nicht oft begeht. Warum? Seht, aus diesem Grunde.
Wenn man ihr Fest mit Singen und Lesen beginge, müsste man auch von
ihnen predigen. Und wenn wir also oft von den Engeln predigen müssten,
so käme vielleicht ein Frevler und würde vielleicht so frevelhaft sein,
dass er von den heiligen Engeln Ketzerei predigen könnte. Denn unser
Herr hat so viel Wunders an den Engeln gemacht, dass wir es nicht alles
sicherlich wissen. Er hat etliche Wunder an den Engeln gemacht, wovon
wir nicht genau wissen sondern nur vermuten. Und wer ein Ding vermutet,
der weiss es nicht sicherlich. So hat auch unser Herr manches Ding an
ihnen gemacht, das wir wohl wissen. Wer daher die Dinge predigen wollte,
die wir vermuten, der könnte vielleicht Ketzerei predigen. Also soll
niemand etwas predigen als das, was man sicherlich weiss.

    [Notes:
    1: Pfeiffer’s edition of Berthold von Regensburg, Vienna, 1862,
    vol. ii, page 174.
    2: The ‘thing,’ as explained further on, is _die Tugend_.]


2

_From Eckhart’s tractate ‘On the Nature and Dignity of the Soul.’_[3]

Die Seele hat zwei Füsse, das Verständnis und die Minne; und je mehr sie
versteht, desto mehr minnet sie. Und wer kann sie fällen, da der sie
erhält, der alle Kreaturen erhält? Denn die Gnade reizet die Begierde
und ziehet die Seele aus sich selber heraus, so dass sie mit der Gnade
und in der Gnade in Gnade kommt, und über die Gnade in Gott, ihren
ersten Ursprung kommt, wo es ihr wohler als je wird in wonnesamer
Einigung. Denn da verstummen alle Sinne, und der Seele Wille und der
Wille Gottes fliessen ineinander, so dass die zwei Willen sich minnesam
umfangen in rechter Einigung. Und da kann die Seele weder mehr noch
minder denn göttliche Werke hervorbringen, und zwar deshalb, weil an ihr
nichts mehr als Gott lebet. Darum spricht die Seele in dem Buch der
Minne: Ich habe den Kreis der Welt umlaufen und konnte nicht zu dessen
Ende kommen; deshalb habe ich mich in den einzigen Punkt meines einzigen
Gottes versenkt, weil er mich verwundet hat mit seinem Anblicke. Und wen
dieser Anblick nicht verwundet hat, dessen Seele ist von der Minne
Gottes nie verwundet worden. Darum sagt Sankt Bernhard: Welcher Geist
den Anblick empfunden hat, der vermag ihn nicht zu beschreiben, und wer
ihn nicht empfunden hat, der vermag nicht daran zu glauben. Denn da wird
ein Pfeil ohne Zorn geschossen, und man empfindet es ohne Schmerzen;
denn da wird der lautere und klare Brunnen der Arzenei der Gnade
aufgetan, der die inneren Augen erleuchtet, so dass die Seele mit einem
wonnesamen Anschauen den Wollust der göttlichen Heimsuchung empfindet,
in dem man unerhörte Dinge geistlichen Gutes gewahrt, die nie gehört
noch gepredigt wurden und in keinem Buche geschrieben stehen.

    [Notes:
    3: Pfeiffer’s edition of Meister Eckhart, Leipzig, 1857, page 401.]


3

_From Seuse (Suso): The Prelude to the Silent Mass._[4]

Er ward gefragt, was er damit meinte, als er Messe sang und vor der
stillen Messe das Präludium anhub: _Sursum corda_. (Denn nach ihrer
gewöhnlichen Bedeutung meinen die Worte auf Deutsch: Saust auf in die
Höhe, alle Herzen, zu Gott!). Die Worte kamen recht begehrlich aus
seinem Munde, so dass die Menschen, die sie hörten, auf einen
sonderbaren Andacht haben daraus schliessen können. Auf diese Frage
antwortete er mit einem minniglichen Seufzer und sprach also:

“Wenn ich diese lobreichen Worte _sursum corda_ in der Messe sang,
geschah es gewöhnlich, dass mein Herz und meine Seele zusammenflossen
von göttlicher Qual und Begierde, die mein Herz sofort aus sich selbst
entrückten; denn es erhoben sich gewöhnlich drei hochentzückende
Vorstellungen, in denen ich zu Gott aufgeschwungen ward, und durch mich
alle Kreaturen. Die erste einleuchtende Vorstellung war also: Mich
selbst nach allem, was ich bin, nahm ich vor meine inneren Augen mit
Leib und Seele und allen meinen Kräften und stellte um mich herum alle
Kreaturen, die Gott je erschuf im Himmel und auf Erden und in den vier
Elementen, waren es Vögel der Luft, Tiere des Waldes, Fische des
Wassers, Laub und Gras des Erdreiches, oder der unzählige Sand am Meer,
und dazu all das kleine Gestäube, das im Glanz der Sonne schimmert, und
alle die Wassertröpflein, die vom Tau oder vom Schnee oder vom Regen je
gefallen sind oder fallen werden, und wünschte, es hätte deren jegliches
ein süsses, aufdringendes Saitenspiel, wohlgenährt vom Safte meines
innigsten Herzens, und dass also ein neues, hochherziges Lob dem
geminnten, zarten Gott aufklänge von Ewigkeit zu Ewigkeit. Und dann
zertrennten und zerteilten sich auf eine fröhliche Weise die
minnereichen Arme der Seele gegen die unsägliche Zahl aller Kreaturen,
und es war ihr Gedanke, sie alle darin eifrig zu machen, recht wie ein
freier, wohlgemuter Vorsänger die singenden Gesellen anspornt, fröhlich
zu singen und ihre Herzen zu Gott aufzubieten: _Sursum corda!_”

“Die zweite Vorstellung,” sprach er, “war also: Ich nahm in meine
Gedanken mein Herz und aller Menschen Herzen und überlegte, welche Lust
und Freude, was für Glück und Frieden die geniessen, die ihr Herz Gott
allein geben, und dagegen was für Schaden und Leiden, was für Qual und
Unruhe vergängliche Minne ihren Untertanen einträgt, und ich rief dann
mit grosser Sehnsucht zu meinem Herzen und den andern Herzen, wo sie
auch sein möchten in allen Enden dieser Welt: Wohlauf, ihr gefangenen
Herzen, aus den engen Banden vergänglicher Minne! Wohlauf, ihr
schlafenden Herzen, aus dem Tode der Sünde! Wohlauf, ihr üppigen Herzen,
aus der Lauheit eures trägen, lässigen Lebens! Hebt euch auf mit einer
gänzlichen ledigen Umkehr zu dem minniglichen Gott: _Sursum corda!_”

    [Notes:
    4: Kürschners Deutsche National-Litteratur, Vol. 12{2}, page 210.]


4

_From the ‘Farmer of Bohemia,’ Chapter 3: A bereaved husband
expostulates with Death for taking away his wife._[5]

Ich bin genannt ein Ackermann; von Vogelweid’ ist mein Pflug.[6] Ich
wohne im Böhmer Land. Gehässig, widerwärtig und widerstrebend soll ich
Euch [o Tod] immer mehr sein, denn Ihr habt mir den zwölften
Buchstaben,[7] meiner Freuden Hort, gar grausam aus dem Alphabet
entrückt. Ihr habt meiner Wonne lichte Sommerblume mir aus des Herzens
Anger auf ewig ausgerodet. Ihr habt meines Glückes Inbegriff, meine
auserwählte Turteltaube, arglistig entfremdet; Ihr habt
unwiederbringlichen Raub an mir getan. Erwägt es selber, ob ich nicht
billig zürne, wüte und klage; bin ich doch von Euch freudenreichen
Wesens beraubt, täglicher guter Lebtage verlustig gemacht, und aller
wonnebringenden Freuden benommen. Froh und freudig war ich ehemals zu
jeder Stunde; kurz und lustig war all meine Zeit Tag und Nacht in
gleichem Mass, beide freudenreich, überschwenglich reich. Jedes Jahr war
für mich ein gnadenreiches Jahr. Nun wird zu mir gesagt: Vorbei! bei
trübem Getränk, bei dürrem Ast, betrübt, schwarz und zerstört, bleib’
und heul’ ohne Unterlass! Also treibt mich der Wind; ich schwimme durch
des wilden Meeres Flut; die Wogen haben überhand genommen, mein Anker
haftet nirgends. Darum will ich schreien ohne Ende: Tod, seid verflucht!

    [Notes:
    5: Kürschners Deutsche National-Litteratur, Vol. 12{2}, page 145,
    with comparison of Knieschek’s edition, Prag, 1877. The work
    consists of thirty-two chapters in which, alternately, the
    widower complains and Death replies. Then God, as judge, decides
    in favor of Death: the body must die that the soul may live. The
    whole ends with a fervid and eloquent prayer for the repose of the
    dead wife’s soul.
    6: It is conjectured that the author was a schoolmaster who chose
    to call himself symbolically an _Ackermann_, that is, a ‘sower of
    seed.’ Hence he says that his ‘plow’ comes from the birds; in
    other words, it is a pen.
    7: The letter M with which the dead wife’s name (Margareta) began.]


_From the same, Chapter 12, in which Death makes reply._

Könntest du richtig messen, wägen, zählen oder aus dem Kopfe dichten,
hieltest du nicht solche Rede. Du fluchst und bittest unvernünftig und
ohne alle Notdurft. Was taugt solcher Unsinn? Wir haben früher gesagt:
kunstreich, edel, ehrhaft, fruchtreich, artig,--alles, was lebet, muss
von unsern Händen zu Ende kommen. Doch schwatzest du und klagst, all
dein Glück sei an deinem frommen Weib gelegen. Soll nach deiner Meinung
Glück an Weibern liegen, wollen wir dir wohl raten, dass du immer bei
Glück bleibest. Warte nur, ob es dir nicht in Unglück gerät! Sage uns:
Da du zuerst dein löblich Weib nahmst, fandst du sie fromm oder machtest
du sie fromm? Hast du sie fromm gefunden, so suche vernünftiglich: du
findest noch viele fromme Frauen auf Erden; von denen eine dir zur
Ehefrau werden mag. Hast du sie aber fromm gemacht, so freue dich: du
bist der lebendige Meister, der noch ein frommes Weib und eine Frau
auferziehen kann. Ich sage dir noch mehr: je mehr dir Liebes wird, desto
mehr Leides widerfährt dir. Hättest du dich des Lieben enthalten,
würdest du jetzt des Leiden entbehren. Je mehr Liebes zu erfahren, desto
mehr Leides in Entbehrung des Lieben. Lieb’, Weib, Kind, Schatz und
alles irdisch Gut muss am Anfang etwas Freude und am Ende mehr Leides
bringen. Alles irdische Lieb muss zu Leide werden: Leid ist Liebes Ende;
der Freude End’ ist Trauer; nach Lust muss Unlust kommen; Willens Ende
ist Unwillen. Zu solchem Ende laufen alle lebendigen Dinge. Lern’ es
besser, willst du von Klugheit prahlen.


5

_From a sermon of Johann Geiler von Kaiserberg._[8]

Der Mensch, der Gott lieb hat und ihm anhängt allein darum, dass er ihm
das Himmelreich gebe, der hat Gott nicht recht lieb. Warum? Darum: sein
Gedanke an Gott ist nicht lauter; er denkt an sich selbst; er sucht
seinen eignen Nutzen. Ich sage nicht, dass du das Himmelreich nicht
begehren solltest, oder dass du Gott nicht darum bitten, ihm nicht darum
dienen solltest. Nein, ich verwerfe das nicht; die Schrift ist voll
davon, dass man Gott um das Himmelreich bitten sollte. Du sollst das
Himmelreich begehren, sollst Gott darum bitten; aber du sollst nicht da
stehen bleiben, dass du Gott allein darum dienest, und ihn allein darum
liebhabest, damit er dir das Himmelreich gebe, und anders nicht. Das
heisst nicht rechte Liebe; das ist Freundschaft um Freundschaft, wobei
einer dem andern eine Freundlichkeit tut, damit er es ihm
wiedervergelte; wie wenn du einem andern eine Wurst schenktest, damit er
dir dagegen eine Seite Speck schenke. Du tust ihm eine Freundlichkeit;
erwartetest du aber keine Freundlichkeit dagegen, du tätest ihm auch
keine. Das heisst nicht rechte Liebe: es ist Freundschaft um
Freundschaft. Aber das heisst rechte Liebe, dass einer einen lieb hat
nicht um der Gabe willen, oder weil er etwas von ihm erwartet; sondern
er hat ihn eben lieb; er gönnet ihm Gutes; er fördert seinen Nutzen; er
wendet Schaden von ihm ab, wo er kann und mag, ohne dass er
Wiedervergeltung erwartet. Der hat den andern recht lieb. Also tut der
Mensch, der Gott recht lieb hat, allein um dessentwillen, weil er solch
ein grosser Herr ist, dass er es würdig wäre; weil er der Höchste und
das beste Gut ist.

    [Notes:
    8: Kürschners Deutsche National-Litteratur, Vol. 12{2}, page 265.]


END OF PART FIRST



  PART II

  FROM THE REFORMATION TO THE
  CLASSICS OF
  THE EIGHTEENTH CENTURY

  According to the Best Critical Editions



+XL. MARTIN LUTHER+


1483-1546. Some of the cardinal dates in a career that changed the
course of history for the whole Germanic world are as follows: In 1517
Luther posted up the ninety-five theses at Wittenberg; 1520, burned the
papal bull and issued the _Address to the German Nobility_; 1522,
attended the Diet at Worms and refused to recant; in seclusion at the
Wartburg translated the New Testament, which was published that same
year; 1525, married Katharina Bora, a nun, having previously renounced
monasticism; 1534, published the complete German Bible. Aside from the
polemics, tractates, epistles, commentaries, and sermons, whereby he
provoked, defended, and organized the Protestant revolt, Luther wrote a
few short poems, mostly hymns for worship, also fables and aphorisms.
But his great work was his translation of the Bible.

Of the selections below, No. 1 follows the Weimar edition of Luther, VI,
406; No. 3, the reprint in Müller’s _German Classics_, I, 488; Nos. 4
and 5, Kürschner’s _Nationalliteratur_, Vol. 15.


1

_From the Address to the Nobility._

Die Romanisten haben drey mauren, mit grosser behendickeit,[1] umb sich
zogen, damit sie sich bissher beschutzt, das sie niemant hat mugenn[2]
reformierenn, dadurch die gantz Christenheit grewlich gefallen ist. Zum
ersten, wen man hat auff sie drungen mit weltlicher gewalt, haben sie
gesetzt und gesagt,[3] weltlich gewalt habe nit recht ubir sie, sondern
widderumb,[4] geystlich sey ubir die weltliche. Zum andern, hat man sie
mit der heyligen schrifft wolt straffen,[5] setzen sie da kegen,[6] Es
gepur[7] die schrifft niemant ausstzulegenn, den dem Bapst. Zum dritten,
drewet[8] man yhn[9] mit einem Concilio, szo ertichten sie, es muge
niemant ein Concilium beruffen, den der Bapst. Alsso haben sie die drey
rutten[10] uns heymlich gestolen, das sie mugen ungestrafft sein, und
sich in sicher befestung disser dreyer maur gesetzt, alle buberey und
bossheit zutreyben, die wir dan itzt sehen, und ob sie schon ein
Concilium musten machen, haben sie doch dasselb zuvor mat[11] gemacht,
damit, das sie die fursten zuvor mit eyden vorpflichten,[12] sie bleyben
zulassen, wie sie sein, dartzu dem Bapst vollen gewalt geben ubir alle
Ordnung des Concilii, alsso das gleich gilt, es sein vil Concilia odder
kein Concilia, on das[13] sie uns nur mit larven und spiegelfechten[14]
betriegen, szo gar greulich furchten sie der haut fur einem rechten
freyen Concilio, und haben damit kunig und fursten schochter[15]
gemacht, das sie glewben, es were widder got, szo man yhn nit gehorchte
in allen solchen schalckhafftigen, listigen spugnissen.[16]

    [Notes:
    1: _Behendickeit_, ‘skill,’ ‘cunning.’
    2: _Mugenn_ = _mögen_ in the sense of modern _können_.
    3: _Gesetzt und gesagt_, ‘proclaimed the doctrine.’
    4: _Widderumb_ = _dagegen_, _im Gegenteil_.
    5: _Straffen_, ‘refute.’
    6: _Da kegen_ = _dagegen_.
    7: _Gepur_ = _gebühre_.
    8: _Drewet_ = _drohet_.
    9: _Yhn_ = _ihnen_.
    10: The three ‘rods’ with which Luther proposed to chastise the
    papists were the temporal power, scripture, and the Councils.
    11: _Mat_, ‘impotent.’
    12: _Vorpflichten_ = _verpflichteten_.
    13: _On das_ = _ohne dass_, ‘aside from the fact that.’
    14: _Larven und spiegelfechten_, ‘masks and tricks.’
    15: _Schochter_ = _schüchtern_.
    16: _Spugnissen_, ‘humbug.’]


2

_From the Bible of 1534: Psalm xlvi and Matthew v, 1-12._

Gott ist vnser zuuersicht vnd stercke, eine hülffe jnn den grossen
nöten, die vns troffen haben.

Darum fürchten wir vns nicht, wenn gleich die welt vntergienge, Vnd die
berge mitten jnns meer süncken.

Wenn gleich das meer wütet vnd wallet, Vnd von seinem vngestüm die berge
ein fielen. Sela.

Dennoch sol die stad Gottes fein lüstig bleiben, mit jren brünlin, Da
die heiligen wonungen des Höhesten sind.

Got ist bey jr drinnen, darumb wird sie wol bleiben, Gott hilfft jr
frue. Die Heiden müssen verzagen, vnd die Königreiche fallen, Das
erdreich mus vergehen, wenn er sich hören lesst.

Der HERR Zebaoth ist mit vns, Der Gott Jacob ist vnser schutz. Sela.

Kompt her, vnd schawet die werck des HERRN, Der auff erden solch
zestören anrichtet.

Der den Kriegen steuret jnn aller welt, Der bogen zubricht, spies
zuschlegt vnd wagen mit fewr verbrend.

Seid stille, vnd erkennet, das ich Gott bin, Ich wil ehre einlegen vnter
den Heiden, ich wil ehre einlegen auff erden.

Der HERR Zebaoth ist mit vns, Der Got Jacob ist vnser schutz.

Da er aber das volck sahe, gieng er auff einen berg, vnd satzte sich,
vnd seine Jünger tratten zu jm. Und er that seinen mund auff, leret sie
vnd sprach: Selig sind, die da geistlich arm sind, denn das Himelreich
ist jre. Selig sind, die da leide tragen, denn sie sollen getröst
werden. Selig sind die senfftmütigen, denn sie werden das erdreich
besitzen. Selig sind, die da hungert vnd dürstet nach der gerechtigkeit,
denn sie sollen sat werden. Selig sind die barmhertzigen, denn sie
werden barmhertzigkeit erlangen. Selig sind die reines Hertzens sind,
denn sie werden Gott schauen. Selig sind die friedfertigen, denn sie
werden Gottes kinder heissen. Selig sind, die vmb gerechtigkeit willen
verfolget werden, denn das Himelreich ist jre. Selig seid jr, wenn euch
die menschen vmb meinen willen schmehen vnd verfolgen vnd reden allerley
vbels widder euch, so sie daran liegen. Seid frölich vnd getrost, Es
wird euch im himel wol belohnet werden, Denn also haben sie verfolget
die Propheten, die vor euch gewesen sind.


3

_From the Epistle on Translating (1530)._[17]

Ich hab mich des gefliessen[18] im dolmetschen, das ich rein vnd klar
deudsch geben möchte. Vnd ist vns wol offt begegenet, das wir 14 tage,
drey, vier wochen haben ein einiges[19] Wort gesucht vnd gefragt,[20]
habens dennoch zuweilen nicht funden. In Hiob erbeiten[21] wir also,
M. Philips,[22] Aurogallus[23] vnd ich, das wir in vier tagen zuweilen
kaum drey zeilen kundten fertigen. Lieber, nu es verdeudscht vnd bereit
ist, kans ein jeder lesen vnd meistern.[24] Leuft einer jtzt mit den
augen durch drey oder vier Bletter, vnd stösst nicht einmal an, wird
aber nicht gewar, welche Wacken vnd Klötze[25] da gelegen sind, da er
jtzt vber hin gehet wie vber ein gehoffelt[26] Bret, da wir haben must
schwitzen[27] vnd vns engsten, ehe denn wir solche Wacken und Klötze aus
dem wege reumeten, auff das man kündte so fein daher gehen. Es ist gut
pflügen, wenn der Acker gereinigt ist. Aber den Wald vnd die Stöcke
ausrotten, vnd den Acker zurichten, da wil niemand an. Es ist bey der
Welt kein danck zu uerdienen. Kann doch Gott selbs mit der Sonnen, ja
mit Himel vnd Erden, noch mit seines eigen Sons tod, keinen danck
verdienen, Sie sey vnd bleibe Welt ins Teufels namen, weil sie ja nicht
anders wil.

Also hab ich hie Röm. 3 fast[28] wol gewusst, das im Lateinischen vnd
Griechischen Text das wort _sola_ oder _solum_ nicht stehet, vnd hetten
mich solchs die Papisten nicht dürffen[29] leren. War ists, Diese vier
buchstaben _sola_ stehen nicht drinnen, welche buchstaben die Eselsköpff
ansehen, wie die Küe ein new thor. Sehen aber nicht, das[30] gleichwol
die Meinung des Texts in sich hat, vnd wo mans wil klar vnd gewaltiglich
verdeudschen, so gehöret es hinein. Denn ich habe Deudsch, nicht
Lateinisch noch Griechisch reden wöllen, da ich Deudsch zu reden im
Dolmetschen furgenommen hatte. Das ist aber die art vnser Deudschen
sprache, wenn sich ein Rede begibt[31] von zweien dingen, der man eins
bekennet vnd das ander verneinet, so braucht man des worts _allein_
neben dem wort _nicht_ oder _kein_, Als[32] wenn man sagt, Der Bawr
bringt allein[33] Korn, vnd kein Gelt; Item,[34] ich hab warlich jtzt
nicht gelt, sondern allein Korn, Ich hab allein gessen[35] vnd noch
nicht getruncken, Hastu allein geschrieben vnd nicht uberlesen[36]? Vnd
dergleichen unzelige Weise[37] in teglichem brauch. In diesen reden
allen, obs gleich die Lateinische oder Griechische Sprache nicht thut,
so thuts doch die Deudsche, vnd ist jr art, das sie das wort _allein_
hinzusetzt, auf das das wort _nicht_ oder _kein_ deste völliger[38] vnd
deutlicher sey. Denn man mus nicht die buchstaben in der Lateinischen
sprachen fragen, wie man sol Deudsch reden, Sondern man mus die Mutter
im hause, die Kinder auff der gassen, den gemeinen Man auff dem marckt
drumb fragen, vnd denselbigen auff das Maul sehen, wie sie reden, vnd
darnach dolmetschen. So verstehen sie es denn vnd mercken, das man
Deudsch mit jnen redet.

    [Notes:
    17: In his New Testament, Luther had rendered Romans iii, 28--in
    the Vulgate _arbitramur hominem iustificari ex fide absque
    operibus legis_--as follows: Wir halten, das der mensch gerecht
    werde on des gesetzes werke, _allein_ durch den glauben. As there
    is nothing in the Latin or Greek corresponding to _allein_, the
    Papists charged him with falsifying scripture.
    18: _Gefliessen_ = _befleissigt_.
    19: _Einiges_ = _einziges_.
    20: _Gesucht vnd gefragt_, ‘sought for and queried over.’
    21: _Erbeiten_ = _arbeiteten_.
    22: _M. Philips_ = _Magister Philippus_ (Melanchthon).
    23: _Aurogallus_, _i.e._ Goldhahn, name of a Wittenberg Hebraist.
    24: _Meistern_, ‘criticise.’
    25: _Wacken vnd Klötze_, ‘stones and stumps.’
    26: _Gehoffelt_ = _gehobelt_.
    27: _Haben must schwitzen_ = _haben schwitzen müssen_.
    28: _Fast_ = _sehr_.
    29: _Dürffen_, in the old sense of ‘need.’
    30: _Das_ = _das’s_, _i.e._ _dass es_; the _es_, referring to
    _sola_, being the object of _hat_, which means ‘contains,’ or
    ‘implies.’
    31: _Sich begibt_ = _es gibt_; ‘when there is talk.’
    32: _Als_ = _wie_, _zum Beispiel_.
    33: _Allein_ = modern _bloss_; so in the other examples.
    34: _Item_, ‘like-wise,’ ‘again.’
    35: _Gessen_ = _gegessen_.
    36: _Uberlesen_ = _durchgelesen_.
    37: _Unzelige Weise_ = _unzähliger Weise_, ‘countlessly,’ ‘ad
    infinitum.’
    38: _Deste völliger_ = _desto kräftiger_.]


+4+

+Ein feste Burg.+[39]

    Ein feste burg ist unser Gott,
  Ein gute wehr und waffen,[40]
  Er hilfft uns frey[41] aus aller not,
  Die uns itzt hat betroffen.
  Der alt böse feind                           5
  Mit ernst[42] ers itzt meint,
  Gros macht und viel list
  Sein grausam rüstung ist,
  Auff erd ist nicht seins gleichen.

  Mit unser macht ist nichts gethan,          10
  Wir sind gar bald verloren,
  Es streit für uns der rechte man,
  Den Gott hat selbs erkoren.
  Fragstu wer der ist?
  Er heisst Jhesus Christ,                    15
  Der Herr Zebaoth,[43]
  Und ist kein ander Gott,
  Das felt mus er behalten.

  Und wenn die welt vol Teuffel wer
  Und wolt uns gar verschlingen,              20
  So fürchten wir uns nicht so sehr,
  Es sol uns doch gelingen.
  Der Fürst dieser welt,
  Wie saur[44] er sich stelt,
  Thut er uns doch nicht[45];                 25
  Das macht, er ist gericht,[46]
  Ein wörtlin kan jn fellen.

  Das wort sie söllen lassen stan
  Und kein danck dazu haben;
  Er ist bey uns wol auff dem plan[47]        30
  Mit seinem Geist und gaben.
  Nemen sie den leib,
  Gut, ehr, kind und weib,
  Las faren dahin;
  Sie habens[48] kein gewin,                  35
  Das Reich mus uns doch bleiben.

    [Notes:
    39: This famous hymn, based on Psalm xlvi and often called the
    battle-hymn of the Reformation, dates from 1529.
    40: _Waffen_ (das) = modern _Waffe_ (die).
    41: _Frey_, probably factitive rather than adverbial; ‘he helps us
    free,’ _i.e._ ‘sets us free.’
    42: _Ernst_, probably in the old sense of _Kampf_; ‘he means
    fight.’
    43: _Zebaoth_, ‘of hosts’; a Hebrew plural.
    44: _Saur_, ‘fierce,’ ‘menacing.’
    45: _Nicht_ = _nichts_.
    46: _Gericht_ = _gerichtet_, ‘judged.’ Satan’s impotence is caused
    (‘made’) by the fact that he is under doom. See Revelation xx, 3.
    47: _Plan_, ‘field’ of battle.
    48: _Habens_, _i.e._ _haben es_, the _es_ being a genitive = ‘of
    it,’ ‘from it.’]


+5+

+Frau Musica.+[49]

    Für[50] allen freuden auf erden
  Kan niemand[51] keine feiner werden,
  Denn die ich geh mit meim singen
  Und mit manchem süssen klingen.
  Hie kan nicht sein ein böser mut,                  5
  Wo da singen gesellen gut,
  Hie bleibt kein zorn, zank, hass noch neid,
  Weichen muss alles herzeleid,
  Geiz, sorg und was sonst hart anleit,[52]
  Fert hin mit aller traurigkeit.                   10
  Auch ist ein jeder des wol frei,[53]
  Das solche freud kein sünde sei,
  Sondern auch Gott viel bass gefelt,
  Denn alle freud der ganzen welt.
  Dem teufel sie sein werk zerstört                 15
  Und verhindert viel böser mörd.
  Das zeugt David des königs that,[54]
  Der dem Saul oft geweret hat
  Mit gutem süssem harfenspiel,
  Das er nicht in grossen mord fiel.                20
  Zum göttlichen wort und warheit
  Macht sie das herz still und bereit;
  Solchs hat Eliseus bekant,[55]
  Da er den geist durchs harfen fand.
  Die beste zeit im jar ist mein,                   25
  Da singen alle vögelein;
  Himel und erden ist der vol,
  Viel gut gesang da lautet wol.
  Voran die liebe nachtigal
  Macht alles frölich überal                        30
  Mit irem lieblichen gesang;
  Des muss sie haben immer dank.
  Vielmehr der liebe Herre Gott,
  Der sie also geschaffen hat,
  Zu sein die rechte sengerin,                      35
  Der Musicen ein meisterin;
  Dem singt und springt sie tag und nacht,
  Seines lobs sie nichts müde macht.
  Den ehrt und lobt auch mein gesang
  Und sagt im ein ewigen dank.                      40

    [Notes:
    49: The poem dates from 1538. In lines 1-14, and again in lines
    25-40, Frau Musica speaks in her own person; but in lines 15-24
    Luther speaks _of_ her, proving the goodness of her art by
    scriptural instances.
    50: _Für_ = _vor_; translate by ‘of’ or ‘among.’
    51: _Niemand_ is dative; ‘no joy can be more exquisite for any
    one.’
    52: _Anleit_ = _anliegt_; ‘whatever lies hard upon us.’
    53: _Des wol frei_, ‘quite at ease about this.’
    54: _That_; see I Sam. xvi, 23.
    55: _Bekant_ = _erkannt_; see II Kings iii, 15.]



+XLI. ULRICH VON HUTTEN+


1488-1523. An eminent humanist and poet laureate of knightly stock,
Hutten had attacked the papacy in various Latin writings before
resorting to the vernacular in support of Luther, of whose cause he
became, in 1520, an ardent champion. The defeat of his friend Sickingen
compelled him to flee to Switzerland, where he died on the island of
Ufnau, in the Lake of Zürich.

The selections follow Kürschner’s _Nationalliteratur_, Vol. 17{2}, pages
249 ff., and pages 269 ff.


1

_From the Poem ‘Complaint and Admonition.’_[1]

    Hilf, werder Künig,[2] es ist not!
  Lass fliegen auss des adlers fan![3]
  So wöllen wir es heben an.
  Der weingart gottes ist nit rein,
  Vil ungewächss ist kommen drein.                   5
  Der weytz des herren wicken[4] tregt;
  Wer do zů[5] nit sein arbeit legt
  Und hilfft das unkraut tilgen auss,
  Der würt mit gott nit halten hauss.
  Wir reuten auss unfruchtbarkeit                   10
  Und thůnd, als gott hatt selbs geseit,
  Zu dem, der solichs rauben pflegt,
  Do ers propheten mund[6] bewegt.
  Du hast beraubt all nation,
  Drumb dir auch werden widerston                   15
  All völcker, überfallen dich,
  Berauben wider gwaltiglich.
  Fürwar, das würt ein gůtte that!
  Ich gib all frommen Teutschen rat,
  Seit sich nit bessert disser stadt.[7]            20
  Doch halt die frommen ich beuor,[8]
  Der greiff man keinem an ein hor.[9]
  Und die seind gůtter gschrifft gelert,
  Ich bitt, das keiner werd versert.
  Und wer ein geistlich leben fürt,                 25
  In disser sach bleib unberürt.--
  All ding[10] der Bapst hatt übermacht!
  Wer das dann hat zům bestengdacht,
  Den hatt er mit dem bann erschreckt.
  Ich hoff, es seyen schon erweckt                  30
  Vil teutscher hertzen, werden sich
  Der sachen nemen an, als[11] ich.
  Ich hab ye[12] gůt vormanung gthan,
  Ich hoff, sye lassen mich nit stan!
  Den stolzen Adel ich beruff,                      35
  Ir frommen Stett, euch werffet uff!
  Wir wöllents halten in gemein;
  Lasst doch nit streiten mich allein!
  Erbarmt euch übers vatterlandt,
  Ir werden Teutschen, regt die handt;              40
  Yetzt ist die zeit, zůheben an
  Umb freyheit kryegen, gott wils han!
  Här zů![13] wer mannes hertzen hatt!
  Gebt vorter[14] nit den lügen statt,
  Domit sye han vorkert die welt!                   45
  Vor hatt es an vormanung gfelt,
  Und einem, der euch sagt den grund,
  Kein ley[15] euch damals weissen[16] kund,
  Und waren nůr die pfaffen glert.
  Yetzt hatt uns gott auch kunst[17] beschert,      50
  Das wir die bücher auch verstan.
  Wollauff, ist zeyt, wir müssen dran!

    [Notes:
    1: The title of the poem, which comprises 1578 lines and was
    written in 1520, runs: _Clag und Vormanung_ [i.e. _Ermahnung_]
    _gegen dem übermässigen, unchristlichen gewalt des Bapsts zu Rom
    und der ungeistlichen geistlichen_.
    2: _Künig_; Karl V (1500-1558).
    3: _Adlers fan_, the imperial eagle.
    4: _Wicken_, ‘weeds.’
    5: _do zů_ = _dazu, daran_. In early prints, an _uo_, which later
    became _ue_, then _u_, often appears as _ů_.
    6: _Propheten mund_; see Jer. xii, 10 ff.
    7: _Stadt_ = _status, Zustand_.
    8: _Halt beuor_ = _nehme aus_, ‘except.’
    9: _Hor_ = _Haar_.
    10: _All ding_, ‘in all things’; gen. with _übermacht_.
    11: _Als_ = _wie_.
    12: _Ye_ = _je_, ‘always.’
    13: _Här zů_ = _herzu_.
    14: _Vorter_ = _fürder_.
    15: _Ley_ = _Laie_, ‘layman.’
    16: _Weissen_ = _weisen_, ‘point the way,’ ‘instruct,’ ‘warn.’
    17: _Kunst_, ‘knowledge.’]


+2+

+Ich habs gewagt.+[18]

    Ich habs gewagt mit sinnen[19]
  Und trag des noch kain rew,
  Mag ich nit dran gewinnen,
  Noch[20] můss man spüren trew[21];
  Dar mit ich main[22]                               5
  Nit aim allain,
  Wen man es wolt erkennen,
  Dem land zů gůt,
  Wie wol man tůt
  Ain pfaffenfeint[23] mich nennen.                 10
  Da lass ich ieden liegen[24]
  Und reden, was er wil;
  Het warheit ich geschwigen,
  Mir wären hulder vil.[25]
  Nun hab ichs gsagt,                               15
  Bin drumb verjagt,[26]
  Das klag ich allen frummen,
  Wie wol noch ich
  Nit weiter fleich,[27]
  Villeicht werd wider kummen.                      20
  Umb gnad wil ich nit bitten,
  Die weil ich bin on schult;
  Ich het das recht gelitten,[28]
  So[29] hindert ungedult,
  Dass man mich nit                                 25
  Nach altem sit
  Zů ghör hat kummen lassen;
  Villeicht wils got,
  Und zwingt sie not,
  Zu handlen diser massen.                          30
  Nun ist oft diser gleichen[30]
  Geschehen auch hie vor,
  Dass ainer von den reichen
  Ain gůtes spil verlor,
  Oft grosser flam                                  35
  Von fünklin kam;
  Wer waiss, ob ichs werd rechen!
  Stat schon im lauf,
  So setz ich drauf[31]:
  Můss gan oder brechen.                            40
  Dar neben mich zů trösten
  Mit gůtem gwissen hab,
  Dass kainer von den bösten
  Mir er[32] mag brechen ab,
  Noch sagen, dass                                  45
  Uff ainig mass[33]
  Ich anders sei gegangen,
  Dan eren nach,
  Hab dise sach
  In gůtem angefangen.                              50
  Wil nun ir selbs[34] nit raten[35]
  Dis frumme nation,
  Irs schadens sich ergatten,[36]
  Als ich vermanet han,
  So ist mir laid!                                  55
  Hie mit ich schaid,
  Wil mengen bass die karten.
  Bin unverzagt,
  Ich habs gewagt
  Und wil des ends erwarten.                        60
  Ob dan mir nach tůt denken
  Der curtisanen[37] list,
  Ain herz last sich nit krenken,
  Das rechter mainung ist!
  Ich waiss noch vil,                               65
  Wöln auch ins spil,
  Und soltens[38] drüber sterben:
  Auf, landsknecht gůt
  Und reuters můt,
  Last Hutten nit verderben!                        70

    [Notes:
    18: The song was printed separately in 1521 as _Ain new lied herr
    Vlrichs von Hutten_. The phrase _ich habs gewagt_, translating the
    Latin _jacta est alea_, became a sort of motto with Hutten after
    he had taken, in the fall of 1520, the momentous step of defending
    Luther and advocating a German war of liberation.
    19: _Mit sinnen_, ‘deliberately.’
    20: _Noch_ = _dennoch_.
    21: _Spüren trew_, ‘perceive stedfastness,’ ‘see that I am
    faithful’ to the decision taken.
    22: _Main_ = _meine_; ‘I intend the weal not of one only (myself),
    but of the whole fatherland.’
    23: _Pfaffenfeind_, as a term of reproach among the humanists, had
    a suggestion of flying at ignoble game.
    24: _Liegen_ = _lügen_.
    25: _Mir ... vil_, ‘many would have liked me better.’
    26: _Verjagt_; Hutten’s revolutionary writings led to a papal
    order that he be brought to Rome in chains. Banished on that
    account by his former friend, the Archbishop of Mainz, he took
    refuge in the castle of Franz von Sickingen at Ebernburg.
    27: _Fleich_ = _fliehe_.
    28: _Recht gelitten_, ‘submitted to trial.’
    29: _So_ = _aber_.
    30: _Diser gleichen_ = _dergleichen_.
    31: _Setz ich drauf_, ‘take my risk on it.’
    32: _Er_ = _Ehre_.
    33: _Uff ainig mass_ = _irgendwie_.
    34: _Ir selbs_ = _sich selbst_.
    35: _Raten_ = _Rat schaffen_, ‘find means.’
    36: _Ergatten_ = _erholen_.
    37: _Curtisanen_ = _Höflinge_.
    38: _Soltens_ = _sollten sie_.]



+XLII. THOMAS MURNER+


1475-_ca._ 1536. An Alsatian friar of the Franciscan order, Murner
traveled much and won great prestige as a scholar. His earliest German
writings, the _Guild of Fools_ and the _Exorcism of Fools_, are metrical
satires in the vein of Sebastian Brant. Though himself a sharp critic of
clerical abuses, he could not brook the thought of a rupture with the
Roman church. In the _Great Lutheran Fool_ he assailed Luther
scurrilously. His verse is mostly prosaic and often coarse, but there is
a certain elegiac warmth in his song of thirty-five stanzas on the
_Downfall of the Christian Faith_, which was published in the early days
of the Lutheran revolt. A part of it is given below, the text according
to Kürschner’s _Nationalliteratur_, Vol. 17{1}, page 62.


+Ain new Lied von dem undergang des Christlichen glaubens.+

  Nun hört, ich wil euch singen,
  In brůder Veiten ton,[1]
  Von ungehörten Dingen,
  Die laider iez[2] fürgon[3]:
  Wie dass mit falschen listen                 5
  Die christenhait zergat;
  Wan das die fürsten wisten,
  Sie täten zů der tat.[4]
  Der hirt, der ist geschlagen,
  Die schäflin sein[5] zerstreut,             10
  Der bapst, der ist verjagen,[6]
  Kein kron er me[7] aufdrait,[8]
  Und ist mit kainen worten
  Von Christo ie erstift[9];
  An hundert tausent orten                    15
  Ist gossen auss das gift.
  Der kaiser ist kain advocat,
  Gar hin ist sein gewalt,
  Den er ja zu der kirchen hat,
  Der schirm zu boden falt;                   20
  Sein gebot sein ganz verachtet,
  We armer christenhait,
  Wa undertäni[10] brachtet,[11]
  Und herschaft niderleit!
  Die patriarchen alle                        25
  Und cardinäl gemain,[12]
  Die bischof sein im falle,
  Der pfarrer bleibt allain;
  Ja den die gmain[13] erwelet
  Nach irem unverstand                        30
  Und für ain hirten zelet;
  Ach, we der grossen schand!
  Die minsten sein iez all gelert,
  Der[14] vor nie beten kunt,
  Kain ler auf erden ie gehört,               35
  Dorft nie aufton sein mund:
  Die widerfechten alle
  Die zierd[15] der christenhait,
  Gent steur[16] zů niderfalle
  Ir lob und herlichait.                      40
  Die mess, die sol nim[17] gelten
  Im leben noch im dot,
  Die sacrament sie schelten,
  Die seien uns nit not;
  Fünf[18] hon sie gar vernichtet,            45
  Die andern[19] lon sie ston
  Der massen zů gerichtet,
  Dass sie auch bald zergon.
  Wir sein all pfaffen worden,
  Baid, weiber und die man,                   50
  Wie wol wir hant kain orden,
  Kain weihe gnomen an.
  Die stiel ston auf den benken,
  Der wagen vor dem ross,
  Der glaub wil gar versenken,                55
  Der grund ist bodenlos.
  Die pfaffen sein zerschlagen,
  Die münch sein auch zertrent,
  Mit luter stimmen klagen,
  Man hab sie lang geschent:[20]              60
  Uns alles für erlogen,[21]
  Was sie hont ie gesait,
  Auss ihren fingern gsogen,
  Verfiert die christenhait.
  Wer iez zů mal kan liegen,                  65
  Veracht all oberkait,
  Das evangeli biegen[22]
  Auf mort und herzenlaid:
  Dem lauft man zů mit schalle,
  Hanthabt[23] in mit gewalt,                 70
  Biss unser glaub verfalle
  Und gar in eschen falt.
  Der apfel ist geworfen
  Der zwitracht, das ist war,
  In steten und in dorfen;                    75
  Und geben nit ain har,
  Ja nit ain meit[24] auf erden
  Umb alle oberkait;
  Mit listen und gefärden
  Erdenkt man herzenlaid.                     80
  Das evangeli frone,[25]
  Das was ein frölich mär,
  Von got eroffnet schone
  Zů frid von himel her:
  Das hont sie iez vergiftet                  85
  In mort und bitterkait;
  Es was zů freud erstiftet,
  Iez bringt es herzenlaid.
  Ich kan michs nit beklagen
  Ja über gotes wort,                         90
  Allain dass sies vertragen
  Und rinklen[26] auf ain mort
  Das wort des ewigen leben
  Zů aufrůr und dem dot,
  Von Christo uns gegeben,                    95
  Das er auss lieb erbot.

    [Notes:
    1: The _Bruder Veits Ton_, verse-form and tune, was a popular
    favorite. See Erk und Böhme’s _Liederhort_, II, 59.
    2: _Iez_ = _jetzt_.
    3: _Fürgon_ = _vorgehen_.
    4: _Täten ... tat_ = _würden zur Tat schreiten_, ‘would do
    something.’
    5: _Sein_ = _sind_.
    6: _Verjagen_ = _beseitigt_, ‘done away with.’
    7: _Me_ = _mehr_.
    8: _Aufdrait_ = _aufträgt_, ‘wears.’
    9: _Erstift_, ‘established’; see Mat. xvi, 18.
    10: _Undertäni_, an abstract from _Untertan_, in the collective
    sense of _Untertanenschaft_.
    11: _Brachtet_, from _brachten_ = _schreien, toben_. The sense is:
    ‘Where subjects revolt and rulers are powerless.’
    12: _Gemain_ = _sämtlich_.
    13: _Gmain_ = _Gemeinde_.
    14: _Der_, in the sing., as if _der minste_ had preceded.
    15: _Zierd_, the church.
    16: _Gent steur_ = _geben Steuer_, ‘help on,’ ‘aid.’
    17: _Nim_ = _nimmer (nie mehr)_.
    18: _Fünf_, namely, confirmation, penance, extreme unction, order,
    and matrimony.
    19: _Andern_, namely, baptism and the eucharist.
    20: _Geschent_ = _geschändet_, ‘treated disgracefully.’
    21: _Für erlogen_ = _vorgelogen_.
    22: _Biegen_, with _kan_ above; ‘whoso can bend the gospel to
    murder,’ etc.
    23: _Hanthabt_, ‘invests’ (puts into his hands).
    24: _Meit_, ‘mite.’
    25: _Frone_ = _heilig_.
    26: _Rinklen_, ‘twist,’ ‘pervert,’--like the preceding
    _vertragen_.]



+XLIII. THE REFORMATION DRAMA+


The spirit of Luther--opposition to the papacy and reliance on
scripture--soon found expression in the acted drama. To illustrate this
phase of the new literary movement three plays have been drawn on:
first, a Swiss play, performed on the streets of Bern in 1522; second,
a Low German play, performed at Riga in 1527; third, a midland play,
performed at Kahla in 1535. The text of No. 1 follows Bächtold’s
_Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz_, II, 103; for
No. 2 see Braune’s _Neudrucke_, No. 30; for No. 3, Tittmann’s
_Schauspiele aus dem 16. Jahrhundert_, pages 21 ff.


1

_From the ‘Contrast between the Pope and Christ,’ by Niklaus Manuel._[1]

CLÄIWE PFLŮG

  Vetter Rüede, was lebens ist nun vorhand?
  Mich dunkt, es sig[2] aber neiwas nüws[3] im land.
  Wer ist der gůt fromm biderman,
  Der da ein grawen rock treit an[4]
  Und uf dem schlechten esel sitzt                               5
  Und treit ein kron, von dörnen gespitzt?
  Er ist on zwifel ein trut[5] biderman,
  Das sich[6] ich im wol an sim angsicht an;
  Es ist kein hoffart in im nit,
  Sin hofgesind im des zügnuss git[7]:                          10
  Die im nachgand,[8] hinkend und kriechen,
  Die armen blinden und feldsiechen.[9]
  Schouw, was armer lüten gand im nach!
  Ich mein, dass er niemand verschmach.[10]
  Die armen stinkenden ellenden lüt,                            15
  Sie hend doch kein gelt und gend im gar nüt.
  Das ist doch ein ellende unlustige schar
  Und gand ouch so gar gottsjämerlich dahar:
  Der lam, der ander blind, der dritt wassersüchtig!
  Und sitzt aber der gůt man so herzlich züchtig,               20
  So ganz schämig und einfeltig uf dem tier.
  Lieber min etter[11] Rüedi, wie gfalt er dir?
  Lieber etter, weistu, wer er ist,
  Ach, so sag mir’s ouch durch Jesum Christ!

RÜEDE VOGELNEST

  Etter Cläiwe, ich bekennen[12] in vast wol,[13]               25
  Darumb ich’s dir ouch billichen sagen sol!
  Er ist unser höchster schatz und hort,
  Er ist des ewigen vaters wort,
  Das in dem anfang was bi gott,
  Do er alle ding beschaffen wott,[14]                          30
  Himmel und erden, tag und nacht.
  On in ist ganz nüt gemacht,
  Noch das firmament, noch der erdenklotz:
  Er ist der sun des lebendigen gotts.
  Es ist der süess, milt und recht demüetig,                    35
  Tröstlich, frölich, barmherzig und güetig,
  Heilmacher der welt, herr Jesus Christ,
  Der am crütz für uns gestorben ist
  In sinem dri und drissigsten alter,
  Unser schöpfer, erlöser und behalter,                         40
  Ein künig aller künig, herr aller herren,
  Den ouch die kreft der himel eren.

CLÄIWE PFLŮG

  Verden plůst willen,[15] ist das der?
  Wenn er halb als hoffertig wer,
  Als unser kilchherr[16] und sin caplan,                       45
  So sähe er der bettler keinen an.
  Was gemeint der alt glatzet[17] fischer darmit,
  Dass er so dapfer neben im dahar tritt,
  Und ouch die anderen biderben lüt?
  Weist du ouch, was doch das selb bedüt?                       50

RÜEDE VOGELNEST

  Der alt fischer das ist sant Peter.
  Der herr Jesus hat kein trumeter,[18]
  Blind und lam sind sin trabanten.
  Und die in ein sun gottes erkanten,
  Das warend schlecht einvaltig lüt;                            55
  Die pfaffen schatztend in gar nüt
  Und widerstrebtend im alle zit,
  So straft er sie umb iren git[19]
  Und ander süntlich wis und berden.[20]
  Er kond nie eins mit inen werden.                             60
  Darumb sie in allwegen verstiessend
  Und zůletst am krütz ermörden liessend.

(_Hie zwischen kam der bapst geritten in grossem triumph in harnisch mit
grossem kriegszüg[21] zů ross und fůss mit grossen panern und fenlinen
von allerlei nationen lüt. --Sin eidgenossen gwardi[22] all in siner
farb, trumeten, pasunen,[23] trummen, pfifen, kartonen,[24]
schlangen,[25] hůren und bůben und was zum krieg gehört, richlich,
hochprachtlich, als ob er der türkisch keiser wär. Do sprach aber_)

CLÄIWE PFLŮG

  Vetter Rüede, und wer ist aber der gross keiser,
  Der mit im bringt so vil kriegischer pfaffen und reiser[26]
  Mit so grossen mechtigen hochen rossen,                       65
  So mencherlei wilder seltsamer bossen,[27]
  So vil multier mit gold, samet beziert,
  Und zwen spicherschlüssel[28] im paner fiert?
  Das nimpt mich frömbd und mechtig wunder.
  Wärind nit so vil pfaffen darunder,                           70
  So meinte ich doch, es wärind Türken und heiden.
  Mit denen seltsamen kappen und wilden kleiden....

RÜEDE VOGELNEST

  Das weiss ich ouch und kan dir’s sagen.
  Man můss in uf den achslen tragen
  Und wil darfür gehalten werden,                               75
  Dass er sig ein gott uf der erden;
  Darumb treit er der kronen dri,
  Dass er über all herren si
  Und sig ein statthalter Jesu Christ,
  Der uf dem esel geritten ist.                                 80

CLÄIWE PFLŮG

  Das möcht wol ein hoffertig statthalter sin!
  Das lit heiter am tag und ist ougenschin.
  Das sind doch warlich zwo unglich personen:
  Des ewigen gotts sun treit ein dörne kronen
  Und ist der armůt geliebt und hold;                           85
  So ist sins statthalters kronen gold
  Und benüegt sich dennocht nit daran,
  Er wil dri ob einandern han.
  So ist Christus fridsam, demüetig und milt,
  So ist der bapst kriegsch, rumorisch und wild                 90
  Und ritet dahar so kriegsch und fri,
  Grad als ob er voller tüflen si.

    [Notes:
    1: Niklaus Manuel (_ca._ 1484-1530), locally famous both as a
    painter and a writer, was a leader of the early Swiss Reformers.
    The play consisted of a procession representing the Pope, riding
    in pontifical splendor and attended by pompous retainers; while
    Christ rode an ass, wearing a crown of thorns and followed by a
    throng of the lame and the blind. The speakers are two Swiss
    peasants.
    2: _Sig_ = _sei_.
    3: _Neiwas nüws_ = _etwas Neues_.
    4: _Treit an_ = _anträgt_.
    5: _Trut_ = _traut(er)_.
    6: _Sich_ = _sehe_.
    7: _Des ... git_ = _gibt Zeugnis davon_.
    8: _Nachgand_ = _nachgehen_.
    9: _Feldsiechen_ = _aussätzigen_.
    10: _Verschmach_ = _verschmähe_.
    11: _Etter_ = _vetter_ (Rüedi being familiar for Rudolf).
    12: _Bekennen_ = _kenne_.
    13: _Vast wol_ = _sehr gut_.
    14: _Wott_ = _wollte_.
    15: _Verden plůost willen_; an untranslatable oath.
    16: _Kilchherr_ = _Kirchherr_.
    17: _Glatzet_, ‘bald.’
    18: _Trumeter_ = _Trompeter_.
    19: _Git_ = _Geiz_.
    20: _Wis und berden_ = _Weise und Gebärden_, ‘character and
    conduct.’
    21: _Kriegszüg_ = _Kriegsheer_.
    22: _Gwardi_ = _Garde_, _Leibwache_.
    23: _Pasunen_ = _Posaunen_.
    24: _Kartonen_ = _Cartaunen_, ‘heavy guns.’
    25: _Schlangen_, ‘(long) cannon.’
    26: _Reiser_ = _Reisiger_, _Krieger_.
    27: _Bossen_ = _Burschen_, _Buben_.
    28: _Spicherschlüssel_, ‘granary keys’; the keys of St. Peter.]


2

_From the ‘Prodigal Son’ by Burkard Waldis._[29]

VORLORN SZOHN

    Ick seh vp erden hir keyn trost,
  Dar mit ick werden mocht erlöst.
  Wor ick my kere edder[30] wende,
  Dar ys kummer an allen endenn.
  Vele dagelöner myn vader hefft,                                5
  Der keyn ynn solcken kummer lefft[31]:
  Sze hebbent all tho male[32] guedt
  Vnd hebben brodes ouerfloedt.
  Auers[33] ick mach hir keyn trost erweruenn,[34]
  Ick moeth[35] von grotem hunger steruenn.                     10
  Ick will my schicken ynn de sakenn
  Vnd will my all thohand vpmakenn,
  Inn düsser moyge[36] nicht lengher staenn.
  Will hen tho mynen vader gaenn
  Vnd spreken, vader, ick sy de mann,                           15
  De dar hefft alsso öuel[37] gedaenn,
  Gesundiget ynn hemmel vnd vor dy,
  Dat laeth[38] du nicht entgelden my.
  Dat ick geheten was dyn Szohn,
  Des will ick my nu gantz entslaen[39];                        20
  Ick bin des namens yo nicht werdt,
  Dat ick dyn szohn geheyten werde;
  Sunder nym my ynn dyne gemeyn,[40]
  Make my als dyner dachlöner eynn.
  Darumm blyue[41] ick nicht lenger hir.                        25

VADER

  Dat ys myn Szohn, den ick dar seh.
  Ick meynde, he hadde doet[42] gewessenn:
  Nu seh ick woll, he ys genessenn
  Vnd leuet noch tho düsser stundt;
  Idt[43] bewegt sick myns herten grundt.                       30
  My yamert syn elende groet,[44]
  Ick seh, he ys ynn groter noeth;
  Ick kanss my werlich nicht entslaenn,
  Ick moeth ohm[45] vorwar entegen gaenn.

(_Hir gengk de vader entegen demm vorlornn Szohn._)

  Myn leue szoen, wes[46] my willkomenn!                        35
  Ick hebbe dyne grote noedt vornommenn.
  Vorwar, ick moet my dyner vorbarmenn.[47]
  Kumm her, myn szohn, yn myne armenn,
  Lech dynen mundt ann myne wanghenn,
  Du schalst van my alle gnade erlangenn,                       40
  Vortruwe my dat vth[48] hertzen grunde.

(_VORLORN SZOHN veel nedder vor den Vader sprekende_):

  Ick seh wol, ick hebbe gnade fundenn.
  Ach vader myn, vnd ick bin dey,
  De dy hefft willen volgen nü,[49]
  All tydt[50] dyn geboden wedderstreuet                        45
  Vnd nü nha[51] dynen willen geleuet.
  Ick hebbe gesundiget ynn ouermoedt,
  Inn hemmel vnd vor dy, vader guedt.
  De nahm my nicht mehr euen[52] kumpt,
  Dat ick mach werden dyn szohn genümbt.[53]                    50
  Du haddest ydt my tho voren[54] gesecht,[55]
  Ehr wenn[56] ick van dy toch hen wech,[57]
  Vnd hefft my gewarndt vor mynen schaden,
  Ick wolde my ouers nicht laten raden.
  Solcken kummer hefft keyn mynsch gesehn,                      55
  De my alleyne ys geschehn.
  Darumm, dat ick nicht, wo ick denn scholde,
  Dyns guden rades volgen wolde,
  Inn dyner straff[58] nicht wolde leuenn,
  Darumm hefft my leydt vnd müg[59] vmmgeuen.                   60
  Vor myne sunde vnd myssethat
  Is ouer my gegan alle quaedt.[60]
  Myn sunde bekenne ick all vor dy,
  Bidde dy, vader, wes gnedich my;
  Ick hebbe gesundiget, ydt rowet[61] my szehr.                 65

    [Notes:
    29: Waldis was a Hessian, born about 1495, wno went to Riga in
    his youth, and there worked and suffered in the cause of the new
    Lutheranism. The _Prodigal Son_ preaches the Lutheran doctrine
    of justification by faith. The selection is from the beginning of
    Act II, where the Prodigal, having lived some time with thieves
    and harlots, decides to return to his father.
    30: _Edder_ = _oder_.
    31: _Lefft_ = _lebt_.
    32: _All tho male_ = _allzumal_, ‘constantly.’
    33: _Auers_ = _aber_.
    34: _Erweruenn_ = _erwerben_, _gewinnen_.
    35: _Moeth_ = _muss_.
    36: _Moyge_ = _Mühe_.
    37: _Öuel_ = _übel_.
    38: _Laeth_ = _lass_.
    39: _Entslaen_ = _entschlagen_; with reflexive object ‘to leave
    out of account.’
    40: _Gemeyn_: here = ‘household.’
    41: _Blyue_ = _bleibe_.
    42: _Doet_ = _tot_.
    43: _Idt_ = _es_.
    44: _Elende groet_ = _Elend gross_.
    45: _Ohm_ = _ihm_.
    46: _Wes_ = _sei_.
    47: _Vorbarmenn_ = _erbarmen_.
    48: _Vth_ = _aus_.
    49: _Nü_ = _nie_.
    50: _Tydt_ = _Zeit_.
    51: _Nha_ = _nach_.
    52: _Euen_ = _eben_; with _kumpt_ = ‘befits.’
    53: _Genümbt_ = _genannt_.
    54: _Tho voren_ = _zuvor_.
    55: _Gesecht_ = _gesagt_.
    56: _Ehr wenn_ = _früher als_, _bevor_.
    57: _Toch hen wech_ = _zog hin weg_ = _hinwegzog_.
    58: _Straff_, ‘discipline.’
    59: _Müg_ = _Mühe_.
    60: _Quaedt_ = _böse_, _schlecht_.
    61: _Rowet_ = _reuet_.]


3

_From Rebhun’s ‘Susanna,’ Act III, Sc. 4: Having been menaced with death
by the wanton judges, Susanna tells her father, mother, and sister of
the infamous plot._[62]

HELCHIAS

  Frid mit dir!

ELISABET

                O, liebste tochter mein!

REBECCA

  O Susann, du traute schwester mein!

ELISABET

  Hilf uns, lieber Got, in ewigkeit!
  Wie kumts ewig,[63] das in sölches leid
  Du, mein liebste tochter, kummen sollt,                        5
  Welches ich lang der meid[64] nicht glauben wollt?
  Solstu nu zur zeit deinr höchsten ern
  Für ein sölche erst gehalten werden,
  Die du hast von jugnt dein lebn gefürt
  Keusch, wie einer frummen fraun gebürt?                       10
  Ach, das dir sol gschehen sölche gwalt!
  Got wöll sehen an[65] dein unschuld bald.

SUSANNA

  Sei dann, das mir Got, mein herr, helf draus,
  Ist es auch mit meinem leben aus;
  Dann sie mir den tot gedrohet han,                            15
  Weil ich nicht nach irem willn hab tan.

HELCHIAS

  Liebe tochter, hör itz auf vom klagn;
  Dann wir wollen Got dein not fürtragen,
  Der on zweifel dir wirt helfen aus,
  Machen sie gleich was sie wöln daraus.                        20
  Wollst uns selber recht erzeln die sach,
  Wie du kumst zu diesem ungemach.

SUSANNA

  Da die sonn heut warm zu scheinn anfieng,
  Nach gewonheit ich in[66] garten gieng,
  Wolt beim brunn mich badn ein kleine weil,                    25
  Drumb ich sant die meid von mir in eil,
  Liess den garten fest beschliessen zu,
  Meint, ich wer nu da mit guter ru.[67]
  Da erhubn sich plötzlich zu mir her
  Dise richter, des erschrak ich ser.                           30
  Bald sie mir ir unart muten an,
  Lagn mir auch mit bitten heftig an,
  Teten mir dazu verheissung vil,
  Das ich mich ergeb zu irem will;
  Da sie aber nichts mit güt von mir                            35
  Kunten habn, da namens frevel für[68]
  Und bedroten mich mit irer gwalt,
  Sagten, was für gfar mir folgen solt,
  Wie sie mir mein er[69] und auch das lebn
  Nemen woltn, so ich nicht ergebn                              40
  Würde mich zu irem willn so bald;
  Da ich aber in nicht ghorchen wolt,
  Wurden sie von stund vol zorn und grim,
  Ruften meinem gsind[70] mit lauter stimm,
  Sagten, wie ich die und dise wer,                             45
  Also kum ich leider in die gfer.

SAMRI[71]

  Hab ich nicht die sach erraten fein,
  Das die richter selber böswicht sein?

GORGIAS

  Das sie potz[72]! wer het sich des vertraut,
  Das sölchs stecken sol in alter haut?                         50

HELCHIAS

  Helf dir Got, du liebe tochter mein,
  Welchem wol ist kund die unschuld dein.

SUSANNA

  Wenn doch nur mein her[73] vorhanden wer,
  Oder wüste disen jamer schwer!

ELISABET

  Schweig, villeicht wirt er nu kumen schier.[74]               55

REBECCA

  Liebe schwester, Got wöll helfen dir.

CHORUS TERTIUS

  David, der prophetisch man,
  Zeigt an,
  Durch Gottes geist geleret:
  Wer sich fest auf Got erbaut                                  60
  Und traut,
  Der wirt nicht umbgekeret;
  Wie Sion steht er unbewegt,
  Wird nicht geregt
  Von starken winden                                            65
  Des fleischs, des teufels und der welt,
  Gegn in sich stellt,[75]
  Sich nicht mit sünden
  Von in lässt überwinden.
  Sein haus, auf eim felsen hart                                70
  Verwart,
  Ist gwaltig unterfasset;
  Wasser, wind kans nicht bewegn,
  Noch regn,
  On schad sichs alls abstosset.                                75
  Got fürchten ist sein burg und schloss;
  Kein teufels gschoss
  Kan das zersprengen;
  Gots wort sein waffen ist und schwert,
  Damit er wert,[76]                                            80
  Lässt sich nicht drengen,
  Zu sünd und abfal brengen.
  Aber wer den hern veracht,
  Nicht tracht
  Auf seine wort und wege,                                      85
  Den tut wie ein ror im teich
  Gar leicht
  Ein kleiner wind bewegen.
  Sein haus gebaut ist auf den sand,
  Hat kein bestand,                                             90
  Kan sich nicht halten;
  Wenn in ein kleine sünd anficht
  Und nur besticht,[77]
  Wird er zerspalten[78]
  Und lässt die bosheit walten.                                 95

    [Notes:
    62: Paul Rebhun, who died in 1546, was a Lutheran schoolmaster and
    pastor. In his _Susanna_ he essayed a more regular and varied
    versification than that of the ordinary _Knittelvers_. The
    apocryphal story of Susanna was in high favor with the
    Protestant playwrights on account of its vindication of a
    chaste wife.
    63: _Ewig_ = _immer_.
    64: _Meid_; the housemaid who had brought the news to Susanna’s
    mother.
    65: _Sehen an_, ‘look on,’ ‘bring to light.’
    66: _In_ = _in den_.
    67: _Guter ru_, ‘security’; ‘I thought I should be safe there.’
    68: _Namens ... für_, ‘they resorted to crime.’
    69: _Er_ = _Ehre_.
    70: _Gsind_ = _Gesinde_, ‘servants.’
    71: Samri and Gorgias are _Hausknechte_ of Susanna’s husband.
    72: _Potz_, a euphemism for _Gott_ in oaths: _dass Gott sie
    (verdamme)_.
    73: _Her_; her husband, Joachim, is away on business.
    74: _Schier_ = _bald_.
    75: _Gegn ... stellt_ = _stellt sich ihnen entgegen_.
    76: _Wert_ = _sich verteidigt_.
    77: _Besticht_ = _verführt_.
    78: _Wird er zerspalten_ = _kommt er in Zwiespalt mit sich
    selbst_ (Tittmann).]



+XLIV. HANS SACHS+


1494-1576. Sachs is the most winsome and versatile German poet of the
16th century. He lived at Nürnberg, practising the trade of the
shoemaker and the art of the mastersinger, and writing an immense number
of poetic productions. His total of verses has been estimated at half a
million. For the reader of to-day he is most enjoyable in his
_Schwänke_, or humorous tales, and his _Fastnachtspiele_, or shrovetide
plays. The text of the first selection follows Keller’s reprint in the
_Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart_, Vol. 106, page 109;
that of the second, Goetze’s reprint in Braune’s _Neudrucke_, No. 40.


+1+

+Sanct Peter mit der Gais.+

  Weil noch auf Erden ging Christus
  Unnd auch mit im wandert Petrus,
  Eins tags auss eym dorff mit im gieng,
  Bey einer wegscheid Petrus anfieng:
  O herre Got und maister mein,                            5
  Mich wundert sehr der güte dein,
  Weil du doch Gott allmechtig bist,
  Lest es doch gehn zu aller frist
  In aller weit, gleich wie es geht,
  Wie Habacuck sagt, der prophet:                         10
  Frevel und gewalt geht für recht;
  Der gotloss uberforthailt schlecht
  Mit schalckeit den ghrechten und frummen,
  Auch könn kein recht[1] zu end mehr kummen.
  Die lehr gehn durcheinander sehr,                       15
  Eben gleich wie die fisch im meer,
  Da immer eyner den ändern verschlind,[2]
  Der böss den guten uberwind.
  Des steht es ubel an allen enden,
  Inn obern und in niedern stenden                        20
  Des[3] siehst du zu und schweygest still,
  Samb[4] kümmer dich die sach nit viel
  Und geh dich eben glat[5] nichts an.
  Könst doch als ubel undterstan,[6]
  Nembst recht int[7] hand die herrschafft dein.          25
  O solt ich ein jar herrgott sein
  Und solt den gwalt haben, wie du,
  Ich wolt anderst schawen darzu,
  Fürn viel ein besser regiment
  Auff erdterich[8] durch alle stend.                     30
  Ich wolt stewern mit meiner hand
  Wucher, betrug, krieg, raub und brand.
  Ich wolt anrichten ein rühigs leben.
  Der Herr sprach: Petre, sag mir eben!
  Mainst, du woltst ye baser[9] regieren,                 35
  All ding auff erd bass ordinieren,
  Die frummen schützen, die bösen plagen?
  Sanct Peter thet hinwider sagen:
  Ja, es müst in der welt bass[9] stehn,
  Nit also durch einander gehn.                           40
  Ich wolt viel besser ordnung halten.
  Der Herr sprach: Nun, so must verwalten,
  Petre, die hohe herrschafft mein.
  Heut den tag solt du herrgott sein.
  Schaff und gepeut als, was du wilt!                     45
  Sey hart, streng, gütig oder milt!
  Gieb auss den fluch oder den segen!
  Gieb schön wetter, wind oder regen!
  Du magst straffen, oder belonen,
  Plagen, schützen oder verschonen.                       50
  Inn summa, mein ganz regiment
  Sey heut den tag in deiner hend!
  Darmit reichet der Herr sein stab
  Petro, den inn sein hende gab.
  Petrus war dess gar wolgemut,                           55
  Daucht sich[10] der herrligkeyt sehr gut.
  Inn dem kam her ein armes weib,
  Gantz dürr, mager und blaich von leib,
  Parfuss inn eym zerrissen klaid.
  Die trieb ir gaiss hin auff die waid.                   60
  Da sie mit auf die wegschaid kam,
  Sprach sie: Geh hin in Gottes nam!
  Got bhüt und bschütz dich immerdar,
  Das dir kein ubel widerfar
  Von wolffen oder ungewitter,                            65
  Wann ich kan warlich ye nicht mit dir!
  Ich muss gehn arbeyten[11] das taglon.
  Heint[12] ich sunst nichts zu essen hon
  Dahaym mit meinen kleynen kinden.
  Nun geh hin, wo du weyd thust finden!                   70
  Gott der bhüt dich mit seiner hend!
  Mit dem die fraw widerumb wend
  Ins dorff; so ging die gaiss ir strass.
  Der Herr zu Petro sagen was[13]:
  Petre, hast das gebett der armen                        75
  Gehört? du must dich ir erbarmen.
  Weil du den tag bist herrgott du,
  So stehet dir auch billig zu,
  Das du die gaiss nembst in dein hut,
  Wie sie von hertzen bitten thut,                        80
  Und behüt sie den ganzen tag,
  Das sie sich nit verirr im hag,[14]
  Nit fall noch müg gestolen wern,
  Noch sie zerreissen wolff noch bern,
  Das auff den abend widerumb                             85
  Die gaiss unbeschedigt haym kumb
  Der armen frawen in ir hauss!
  Geh hin und richt die sach wol auss!
  Petrus namb nach des herren wort
  Die gaiss in sein hut an dem ort                        90
  Und trieb sie an die waid hindan.
  Sich fing sanct Peters unrhu an.
  Die gaiss war mutig, jung und frech,
  Und bliebe gar nit in der nech,[15]
  Loff auff der wayde hin und wider,                      95
  Stieg ein berg auff, den andern nieder
  Und schloff[16] hin und her durch die stauden.
  Petrus mit echtzen,[17] blassn und schnauden
  Must immer nachdrollen[18] der gaiss,
  Und sehin die sunn gar uberhaiss.                      100
  Der schwaiss über sein leib abran.
  Mit unruh verzert der alte man
  Den tag biss auff den abend spat,
  Machtloss, hellig,[19] gantz müd und mat
  Die gaiss widerumb haym hin bracht.                    105
  Der Herr sach Petrum an und lacht.
  Sprach: Petre, wilt mein regiment
  Noch lenger bhalten in deiner hend?
  Petrus sprach: Lieber herre, nein,
  Nemb wider hin den stabe dein                          110
  Und dein gwalt! ich beger mit nichten
  Fort hin dein ampt mehr ausszurichten.
  Ich merck, das mein weissheit kaum döcht,[20]
  Das ich ein gaiss regieren möcht
  Mit grosser angst, müh und arbeyt.                     115
  O Herr, vergieb mir mein thorheit!
  Ich will fort der regierung dein,
  Weil ich leb, nit mehr reden ein.
  Der Herr sprach: Petre, das selb thu!
  So lebst du fort mit stiller rhu.                      120
  Und vertraw mir in meine hend
  Das allmechtige regiment!

    [Notes:
    1: _Recht_, ‘lawsuit.’
    2: _Verschlind_ = _verschlingt_.
    3: _Des_, for _dem (allen)_.
    4: _Samb_ = _als ob_.
    5: _Glat_ = _gar_.
    6: _Als ... undterstan_ = _alles Übel unterdrücken_.
    7: _Int_ = _in die_.
    8: _Erdterich_ = _Erdreich_.
    9: _Baser, bass_ = _besser_.
    10: _Daucht sich_ (with gen.), ‘was proud of,’ ‘elated over.’
    11: _Arbeyten_ = _erarbeiten_, ‘earn.’
    12: _Heint_ = _heute nacht_.
    13: _Sagen was_ = _sagend was_, ‘was saying’, ‘said.’
    14: _Hag_ = _Busch, Gehölz_.
    15: _Nech_ = _Nähe_.
    16: _Schloff_, ‘strayed’ (from _schliefen_ = _schlüpfen_).
    17: _Echtzen_ = _ächzen_.
    18: _Nachdrollen_ = _nachtrollen_.
    19: _Hellig_ = _müde_.
    20: _Döcht_ = _taugt_.]


+2+

+Das heiss Eysen: Ein Fassnachtspil[21] mit 3 Person.+

Die FRAW tritt einn vnd spricht:

    Mein Man hab ich gehabt vier jar,
  Der mir von erst viel lieber war.
  Dieselb mein Lieb ist gar erloschen
  Vnd hat im hertzen mir aussdroschen.[22]
  West geren,[23] wes die schulde wer.                     5
  Dort geht mein alte Gfatter her,
  Die ist sehr alt vnd weiss gar viel.
  Dieselbigen ich fragen wil,
  Was meiner vngunst vrsach sey,
  Das ich werd der anfechtung frey.                       10

Die alt GEFATTERIN spricht:

  Was redst so heimlich wider dich?

Die FRAW spricht:

  Mein liebe Gfattr, es kümmert mich:
  Mich dunckt, mein Mann halt nit sein Eh,
  Sonder mit andern Frawn vmbgeh.
  Des bit ich von euch einen rath.                        15

Die alt GEFATTER spricht:

  Gfatter, das ist ein schwere that.

Die FRAW spricht:

  Da rath zu, wie ich das erfar!

Die GEFATTER spricht:

  Ich weiss nicht, mir felt ein fürwar,
  Wie man vor jaren gwonheit het,
  Wenn man ein Mensch was zeyhen thet,[24]                20
  Wenn es sein vnschuld wolt beweysen,
  So mustes tragn ein glüend Eyssen
  Auff bloser Hand auss einem kreiss;
  Dem vnschulding war es nicht heyss
  Vnd jn auff blosser Hand nit prent,                     25
  Darbey sein vnschuld würd erkent.
  Darumb hab fleiss vnd richt auch an,
  Das diss heiss Eyssen trag dein Man!
  Schaw, dass du jn könst vberreden!

Die FRAW spricht:

  Das wil ich wol thun zwischn vns beden.                 30
  Kan wain vnd seufftzen durch mein list,
  Wenns mir schon vmb das hertz[25] nicht ist,
  Das er muss als thun, was ich wil.

Die GEFATTER spricht:

  So komb dem nach vnd schweig sonst still,
  Darmit du fahest deinen Lappen[26]                      35
  Vnd jm anstreiffst die Narrenkappen!
  Ytzund geht gleich herein dein Man.
  Ich wil hin gehn; fah mit jm an!

(_Die alt Gefatter geht ab. Die Fraw sitzt, hat den kopff in der hend._)

Der MANN kompt vnd spricht:

  Alte, wie sitzt du so betrübt?

Die FRAW spricht:

  Mein Mann, wiss, das mich darzu übt                     40
  Ein anfechtung, welche ich hab,
  Der mir kan niemandt helffen ab,
  Mein hertzen lieber Man, wenn du!

Der MANN spricht:

  Wenns an mir leyt, sag ich dir zu
  Helffen, es sey wormit es wöll.                         45

Die FRAW spricht:

  So ich die warheit sagen söll,
  So dunckt mich, lieber Mann, an dir,
  Du helst dich nicht gar wol an mir,
  Sonder bulest mit andern Frawen.

Der MANN spricht:

  Thustu ein solches mir zu trawen?                       50
  Hastu dergleich gmerckt oder gsehen?

Die FRAW spricht:

  Nein, auff mein warheit mag ich jehen.
  Du abr bist mir vnfreuntlich gar,
  Nicht lieblich, wie im ersten jar.
  Derhalb mein lieb auch nimmet ab,                       55
  Das ich dich schier nicht mehr lieb hab.
  Diss als ist deines Bulens schuld.

Der MANN spricht:

  Mein liebes Weib, du hab gedult!
  Die lieb im hertzen ligt verporgen!
  Mhü vnd arbeit vnd teglichs sorgen                      60
  Thut vil schertz vnd schimpffens vertreiben.
  Meinst drumb, ich bul mit andern weiben?
  Des denck nur nit! ich bin zu frumb.

Die FRAW spricht:

  Ich halt dich vor ein Bulr kurtzumb:
  Sey denn sach,[27] das du dich purgierst,               65
  Der zicht[28] von mir nicht ledig wirst.

Der MANN reckt 2 finger auff, spricht:

  Ich wil ein herten Eyd dir schwern,
  Das ich mein Eh nit thet versehrn
  Mit andren schönen Frawen jung.

Die FRAW spricht:

  Mein lieber Man, das ist nicht gnung.                   70
  Eyd schwern ist leichtr, denn Ruben grabn.

Der MANN spricht:

  Mein liebes Weib, was wilt denn habn?

Die FRAW spricht:

  So trag du mir das heisse Eyssen!
  Darmit thu dein vnschuld beweissen!

Der MANN spricht:

  Ja, Fraw, das wil ich geren thon.                       75
  Geh! heiss die Gfattern vmbher gon,
  Das sie das Eyssen leg ins Fewr!
  Ich wil wagen die abenthewr
  Vnd mich purgiren, weil ich leb,
  Das mir die Gfatter zeugnus geb.                        80

(_Die Fraw geht auss. Er spricht:_)

  Mein Frau die treibt gar seltzam mucken[29]
  Vnd zepfft mich an mit diesen stucken,[30]
  Das ich sol tragen das heiss Eyssen,
  Mein Vnschuld hie mit zu beweissen,
  Das ich nie brechen hab mein Eh.                        85
  Es thut mir heimlich auff sie weh.
  Ich hab sie nie bekümmert mit,
  Ob sie jr Eh halt oder nit.
  Nun ich wil jr ein schalkheit thon,
  In Ermel stecken diesen Spon.                           90
  Wenn ich das Eyssn sol tragn dermassn,
  So wil ich den Span heimlich lassen
  Herfür hoschen[31] auff meine Hendt,
  Das ich vom Eyssen bleib vnprent.
  Mein frömbkeit ich beweissen thu.                       95
  Da kommen sie gleich alle zwu.

Die ALT tregt das heiss Eyssen in einer Zangen vnd spricht:

  Glück zu, Gfatter! das Eyssn ist heiss.
  Macht nur da einen weyten Kreiss!
  Da legt jms Eyssen in de mit!
  Tragt jrs herauss vnd prent euch nit,                  100
  So ist ewer vnschuld bewert,
  Wie denn mein Gfattern hat begert.

Der MANN spricht:

  Nimb hin! da mach ich einen kreiss.
  Legt mir das glüend Eyssen heiss
  Daher in kreiss auff diesen Stul!                      105
  Vnd ist es sach, vnd das ich Bul,
  Das mir das heyss Eyssen als denn
  Mein rechte Hand zu kolen prenn.

(_Der Man nimbt das Eysen auff die Hand, tregets auss dem Kreiss vnd
spricht:_)

  Mein weib, nun bist vergwiest[32] fort hin,
  Das ich der zieht vnschuldig bin,                      110
  Das ich mein Eh hab brochen nie,
  Weil ich das glüend Eyssen hie
  Getragen hab gantz vngebrent.

Das WEIB spricht:

  Ey, las mich vor schawen dein Hendt!

Der MANN spricht:

  Se hin! Da schaw mein rechte hand,                     115
  Das sie ist glat vnd vnverprant!

Die FRAW schawt die hand, spricht:

  Nun, du hast recht; das merck ich eben.
  Man muss dir dein Kü wider geben.[33]

Der MANN spricht:

  Du must mir vnschuldigen Man
  Vor meinr gfattern ein widrspruch than.                120

Die FRAW spricht:

  Nun, du bist fromb, vnd schweig nur stil!
  Nichts mehr ich dir zusachen wil.

Der MANN spricht:

  Weil du nun gnug hast an der prob,
  Wil ich nun auch probieren, ob
  Du dein Eh biss her habst nit prochen                  125
  Von anfang, weilt[34] mir warst versprochen.
  Mein Gfattern, thut darzu ewr stewr!
  Legt das Eyssn wider in das Fewr,
  Das es erfewr vnd glüend wer!
  Darnach so bringt mirs wider her,                      130
  Auff das es auch mein Fraw trag mir,
  Darmit jr frömbkeit ich probier!

Die GEFATTER spricht:

  Ey, was wolt jr ewr Frawen zeyhen?
  Thut sie des heissen Eyssens freyen!

Der MANN spricht:

  Ach, liebe Gfattr, was ziech sie mich?                 135

Die FRAW spricht:

  Mein hertz lieber Mann, wiss, das ich
  Das hab auss lauter einfalt than!

Der MANN spricht:

  Gfatter, legt bald das Eyssen an!
  Darfür hilfft weder fleh noch bit.

(_Die Gefatterin geht hin mit dem Eyssen._)

Die FRAW spricht:

  Mein lieber Mann, weistu dann nit,                     140
  Ich hab dich lieb im hertzen grundt.

Der MANN spricht:

  Dein that laut anders, denn dein mundt,
  Da ich das heiss Eyssen must tragen.

Die FRAW spricht:

  Ach, mein Mann, thu nicht weyter fragen,
  Sonder mir glauben vnd vertrawen                       145
  Als einer auss den frömbsten Frawen!
  Lass mich das heiss Eyssen nicht tragen!

Der MANN spricht:

  Was darffst dich lang weren vnd klagen?
  Bist vnschuldig, so ists schon fried,
  So prent dich das heiss Eyssen nit                     150
  Vnd hast probiert dein Weiblich Ehr.
  Derhalb schweig nur vnd bitt nicht mehr!

Die GFATTER
bringt das glüent eysen, legts auff den stul im kreiss, spricht:

  Gfattern, da liegt das glüend Eyssen,
  Ewer vnschuld mit zu beweisen.

Der MANN spricht:

  Nun geh zum Eyssen! greiff es an! ...[35]              155

Die GEFATTER spricht:

  Mein Gfatter, lasts best bey euch liegen!
  Wölt meiner Gfattern vergeben das!
  Wer ist der, der sich nie vergass?
  Kompt! wir wöllen dran giessn ein Wein!

Der MANN spricht:

  Nun, es sol jr verziehen sein!                         160
  Mein Fraw bricht Häfn,[36] so brich ich Krüg,
  Vnd wo ich anderst redt, ich lüg.
  Doch, Gfatter, wenn jr bürg wolt werden,
  Dieweil mein Weib lebet auff Erden,
  Das sie solches gar nimmer thu.                        165

Die GEFATTER spricht:

  Ey ja, glück zu, Gfatter! glück zu!
  Ich wil euch gleich das glait[37] heimgeben.
  Vnd wöllen heint in freuden leben
  Vnd auff ein newes[38] Hochzeit halten
  Vnd gar vrlaub geben der alten.                        170
  Das kein vnrat weyter drauss wachs
  Durch das heiss Eyssen, wünscht Hans Sachs.

    [Notes:
    21: _Fassnacht_. The usual modern form is _Fastnacht_, as if from
    _Faste_, and meaning ‘eve of the Lenten fast.’ So the Grimm
    Dictionary explains it. But in early texts we find _vasnacht,
    fasnacht, fasenacht, fassnacht_, which Kluge in his Etymological
    Dictionary derives from _faseln_ in the sense of _Unsinn treiben_.
    22: _Aussdroschen_, ‘gone bankrupt, ’failed’.
    23: _West geren_ = _wüsste gern_.
    24: _Ein Mensch ... thet_, ‘accused a person of anything.’
    25: _Es ist mir um das Herz_, ‘I am concerned,’ ‘it is my wish.’
    26: _Lappen_; a foolish or ‘soft’ person.
    27: _Sey denn sach_, ‘unless,’ ‘except.’
    28: _Zicht_ = _Beschuldigung_.
    29: _Mucken_ = _Grillen_.
    30: _Zepfft ... stucken_, ‘bothers me with this business.’
    31: _Hoschen_ = _huschen_.
    32: _Vergwiest_ = _vergewissert_.
    33: _Die Kuh wiedergeben_ seems to be a peasant phrase for
    acknowledging that one has been in the wrong.
    34: _Weilt_ = _weil du_.
    35: At this point nearly a hundred lines are omitted. The wife
    confesses several transgressions and pleads to be let off, but the
    husband insists that she handle the iron. When at last she does so
    it burns her badly. The husband chides her in strong language,
    whereupon +Gefatter+ intervenes as a peacemaker.
    36: _Häfn_ = _Töpfe_.
    37: _Glait_ = _Geleit_.
    38: _Auff ein newes_ = _aufs neue_.]



+XLV. FOLKSONGS OF THE SIXTEENTH CENTURY+


While the 16th century brought forth no great German lyrist, it is
exceptionally rich in good songs, mostly anonymous, that express the
joys and sorrows of the general lot. Not all of them were the work of
unlettered poets, but all were made to be sung; for lyric poetry as a
branch of ‘mere literature’ had not yet come into being. The selections
are from Tittmann’s _Liederbuch aus dem 16. Jahrhundert_, Leipzig, 1881,
which gives full information as to the source of the various texts. The
titles have been supplied by the editor.


+1+

+Lob der Geliebten.+

  Mein einigs herz, mein höchste zier,
  Wie we ist mir allzeit nach dir,
  Wie leuchten deine äuglein klar,
  Wie schön ist dein goldgelbes har,
  Dein mündlein rot, dein wänglein weiss!
  Für allen bleibt dir doch der preis.
  In deinem dienst, sag[1] sicherlich,
  Bleib ich allzeit und ewiglich.

    [Notes:
    1: _Sag_, i.e. _sage ich_.]


+2+

+Begegnung im Walde.+

  Ich gieng einmal spazieren
  Durch einen grünen walt,
  Da hört ich lieblich singen
  Ein freulein wol gestalt.
  Sie sang so gar ein schönen gsang,
  Dass[2] in dem grünen wald erklang.
  Ich tet mich zu ir nahen,
  Schön tet sie mich empfahen.
  Sie hat ein schönen grünen rock
  Und war so gar ein hübsche dock;
  Sie tet mir wol gefallen
  Und liebet[3] mir ob allen.
  Solt ich ein andre werben,
  Vil lieber wolt ich sterben!

    [Notes:
    2: _Dass_ = _dass es_.
    3: _Liebet_ = _gefiel_.]


+3+

+Liebesbitte.+

  Ich kam für liebes[4] fensterlein
  An einem abend spate;
  Ich sprach zur allerliebsten mein:
  Ich fürcht, ich kum zu drate.[5]
  Erzeig mir doch die treue dein,
  Die ich von dir bin gwarten[6];
  Sieh, liebe, lass mich ein!
  Bei meiner treu ich dir versprich,
  Ich wil dich nit verkeren,[7]
  Mein treu ich doch an dir nit brich,
  Tust du mich nun geweren.
  Kum, glück, und schlag mit haufen drein,
  Dass sie mich tu geweren,[8]
  Sieh, liebe, lass mich ein!

    [Notes:
    4: _Liebes_, a neuter noun = _der Geliebten_.
    5: _Drate_ = _früh_.
    6: _Bin gwarten_ = _erwarte_ (_gwarten_ for _gewartend_).
    7: _Verkeren_ = _verführen_.
    8: _Geweren_, ‘gratify.’]


+4+

+Herzog Ulrichs Jagdlied.+[9]

  Ich schell mein horn ins jamertal,
  Mein freud ist mir verschwunden,
  Ich hab gejagt, muss abelan,[10]
  Das wild lauft vor den hunden.
  Ein edel tier in diesem feld                       5
  Het ich mir auserkoren,
  Das schieht[11] ab mir, als ich wol spir,[12]
  Mein jagen ist verloren.
  Far hin, gewild, in waldes lust!
  Ich wil dich nimmer schrecken                     10
  Mit jagen dein schneeweisse brust[13];
  Ein ander muss dich wecken
  Mit jägers gschrei und hundes biss,
  Dass du nicht magst entrinnen.
  Halt dich in hut, mein tierle gut!                15
  Mit leid scheid ich von hinnen.
  Kein hochgewild ich fahen kann,
  Das muss ich oft entgelten,
  Noch halt ich stät auf jägers ban,
  Wiewol mir glück komt selten.                     20
  Mag mir nit gbirn[14] ein hochgwild schon,
  So lass ich mich beniegen[15]
  An hasenfleisch, nit mer ich heisch,
  Das mag mich nit betriegen.

    [Notes:
    9: Duke Ulrich of Würtemberg (1487-1550) was a passionate lover
    of the chase. To please the emperor he married an unamiable
    Bavarian princess, though he was in love with Elizabeth of
    Brandenburg.
    10: _Abelan_ = _ablassen_, ‘cease.’
    11: _Schieht ab_, ‘shies away.’
    12: _Spir_ = _spüre_.
    13: _Brust_; probably to be taken as object of _jagen_, rather
    than as a loose appositive to _dich_.
    14: _Gbirn_ = _gebühren_.
    15: _Beniegen_ = _begnügen_.]


+5+

+Verlorene Liebesmühe.+

  Ein meidlein zu dem brunnen gieng,
  Und das was seuberlichen;
  Begegnet im ein stolzer knab,
  Der grüsst sie herziglichen.
  Sie setzt das krüglein neben sich                  5
  Und fraget, wer er were.
  Er kusts an iren roten mund:
  Ir seit mir nit unmere,[16]
  Tret here!
  Das meidlein tregt pantoffel an,                  10
  Darin tuts einher schnappen.
  Wer ir nicht recht zusprechen kan,
  Dem schneidt sie bald ein kappen[17];
  Kein tuch daran nit wirt gespart,
  Kan einen höflich zwagen,[18]                     15
  Spricht, sie woll nit mer unser sein,
  Sie hab ein andren knaben,
  Lat traben!

    [Notes:
    16: _Unmere_ = _gleichgültig_.
    17: _Kappen_ = _Narrenkappen_.
    18: _Zwagen_ = _waschen_ in the sense of ‘reject,’ ‘refuse.’]


+6+

+Hüt du dich.+

  Ich weiss ein meidlein hübsch und fein,
  Hüt du dich!
  Sie kan gar falsch und freundlich sein,
  Hüt du dich, vertrau ir nicht!
  Sie narret dich.                                   5
  Sie hat zwei euglein, die sind braun,
  Hüt du dich!
  Sie sech[19] dich nicht an durch ein zaun,
  Hüt du dich, vertrau ir nicht!
  Sie narret dich.                                  10
  Sie gibt dir ein krenzlein wol gemacht,
  Hüt du dich!
  Für einen narren wirstu geacht,
  Hüt du dich, vertrau ir nicht!
  Sie narret dich.                                  15

    [Notes:
    19: _Sech_ = _sähe_.]


+7+

+Insbruck, ich muss dich lassen.+

    Insbruck, ich muss dich lassen,
  Ich far dahin mein strassen,
  In fremde land dohin;
  Mein freud ist mir genomen,
  Die ich nit weiss bekommen,[20]                    5
  Wo ich im ellend[21] bin.
  Gross leid muss ich jetzt tragen,
  Das ich allein tu klagen
  Dem liebsten bulen mein.
  Ach lieb, nun lass mich armen                     10
  Im herzen dein erbarmen,
  Dass ich muss von dannen sein.
  Mine trost ob allen weiben,
  Dein tu ich ewig bleiben,
  Stet, treu, der eren frum.[22]                    15
  Nun muss dich Got bewaren,
  In aller tugent sparen,
  Biss dass ich wider kum.

    [Notes:
    20: _Bekommen_, ‘get back,’ ‘recover.’
    21: _Im ellend_ = _in der Fremde_.
    22: _Der eren frum_ = _der Ehre treu_.]


+8+

+Sorgenfrei.+

    Zwischen berg und tiefe tal
  Do lit ein frie strasse,
  Wer seinen bulen nit haben mag,
  Der sol in faren lassen.
  Far hin, far hin, du hast die wal,
  Ich kan mich din wol massen[23];
  Im jar sind noch viel langer tag,
  Glück ist in allen gassen.

    [Notes:
    23: _Sich massen_, with genitive = _entbehren_.]


+9+

+Der Muskateller.+[24]

    Den liebsten bulen,[25] den ich han,
  Der leit beim wirt im keller;
  Er hat ein hölzens röcklein an,
  Er heisst der muscateller.
  Er hat mich nechten[26] trunken gmacht
  Und frölich heut den ganzen tag,
  Got geb im heint ein gute nacht!
  Von disem bulen, den ich mein,
  Wil ich dir bald eins bringen;
  Es ist der allerbeste wein,
  Macht mich lustig zu singen,
  Frischt mir das blut, gibt freien mut,
  Alls durch sein kraft und eigenschaft;
  Nu grüss dich Got, mein rebensaft!

    [Notes:
    24: _Muskateller_, ‘muscatel’; a rich, sweetish wine from the
    muscat grape.
    25: _Bulen_; object of _han_, the following _den_ being
    demonstrative.
    26: _Nechten_, ‘last night’.]


+10+

+Der Schwartenhals.+[27]

  Ich gieng für einer frau wirtin haus,
  Man fragt mich, wer ich wäre;
  Ich bin ein armer schwartenhals,
  Ich ess und trinke geren.
  Man fürt mich in die Stuben ein,             5
  Da bot man mir zu trinken;
  Mein äuglein liess ich umbher gan,
  Den becher liess ich sinken.
  Man satzt mich oben an den tisch,
  Als ob ich ein kaufman were,                10
  Und da es an ein zalen gieng,
  Mein seckel der war lere.
  Und da man nu solt schlafen gan,
  Man wies mich wol in die scheure;
  Da stund ich armer schwartenhals,           15
  Mein lachen ward mir teure.
  Und da ich in die scheure kam,
  Da fieng ich an zu nisten;
  Da stachen mich die hagedorn,
  Darzu die rauhen distel.                    20
  Da ich des morgens frü aufstund,
  Der reif lag auf dem dache;
  Da must ich armer schwartenhals
  Meins unglücks selber lachen.
  Ich nam mein schwert wol in die hand,       25
  Ich gürts wol an die seiten;
  Da ich kein geld im seckel het,
  Zu fussen must ich reiten.
  Ich macht mich auf, ich gieng darvon,
  Ich macht mich wol auf die strassen;        30
  Da begegnet mir ein kaufman gut,
  Sein tasch must er mir lassen.

    [Notes:
    27: _Schwartenhals_ = _armer Teufel_, ‘vagabond.’]



+XLVI. THE CHAPBOOKS+


The so-called _Volksbücher_ of the 16th century were published in cheap
and careless form, and designed to meet the popular demand for
entertaining and edifying literature--a demand which increased rapidly
with the cheapening of paper and the invention of printing. They vary
greatly in content and have no common character except a certain
artlessness, which is sometimes pleasing but often runs into extreme
vulgarity. Special favor was enjoyed by certain collections of
anecdotes, specimens of which are given in the first three numbers. The
text of Nos. 1, 4, and 5 follows Braune’s _Neudrucke_ (Nos. 55-6. 34-5,
7-8); that of Nos. 2 and 3 the _Bibliothek des literarischen Vereins in
Stuttgart_ (Vols. 85 and 229).


1

_From ‘Eulenspiegel,’ the 14th story: Eulenspiegel[1] gathers a crowd to
see him fly._

Die xiiii history sagt wie Ulenspiegel vss gab, das er zu Megdburg von
der lauben[2] fliegen wolt, vnd die zuseher mit schimpffred ab wise.

Bald nach diser zeit als vlenspiegel ein sigrist wz gesein,[3] Da kame
er geen Megdburg, vnd treib vil anschleg, vnd sein nom ward da von erst
bekant, das man von Vlenspiegel wusst zesagen, da ward er angefochten
von den besten der burger von der stat dz er solt etwz abenthür treiben,
da sagt er, er wolt es thůn, vnd wolt vff dz rathuss, vnd von der lauben
fliegen, da ward ein geschrei in der stat, dz sich iung und alt samlete
vff dem marckt, vnd wolten es sehen. Also stunde Vlenspiegel vff der
lauben von dem rathuss, vnd bewegt sich mit den armen, vnd gebar eben
als ob er fliegen wolt. Die lüt stůnden theten augen vnd müler vff, vnd
meinten er wolt fliegen. Da lacht vlenspiegel vnd sprach, Ich meinte es
wer kein thor oder nar mer in der welt dan ich. So sih ich wol, dz hie
schier die gantz stat vol thoren ist, und wann ir mir alle sagtẽ dz ir
fliegen woltẽ ich glaubt es nit, vnd ir glouben mir als einem toren. Wie
solt ich fligen kunde, ich bin doch weder ganss noch fogel, so hon ich
kein fettich, vnd on fettich oder federn kan nieman fliegen. Nun sehẽ ir
offenbar, dz es erlogen ist, vnd lieff da von der lauben, vnd liess dz
volck eins teils fluchende, das ander teil lachende vnd sprachen, Das
ist ein schalckssnarr noch, dann so hat er war gesagt.

    [Notes:
    1: Till Eulenspiegel, the hero of the tales, is a waggish
    vagabond who goes about the country,--originally Brunswick, it
    would seem,--working at this and that and playing pranks on
    people. The earliest extant edition of the Eulenspiegel
    stories--that here followed--was printed at Strassburg in 1515.
    2: _Lauben_, ‘loggia,’ ‘balcony’ (of the town hall).
    3: _Wz gesein_ = _war gewesen_. The preceding story tells how he
    had taken the rôle of sacristan at an Easter play.]


2

_From Pauli’s ‘Jest and Earnest,’[4] the 47th story: The clever fool._

Es kan auch etwan ein nar ein Vrteil finden, das ein weisser nit finden
kan. Es kam vff ein mal ein armer man ein betler in eins wirtzhauss, da
was ein groser braten an dem spiss. Der arm man het ein stück brotz das
hůb er zwischen den braten vnd das feur, das der geschmack[5] von dem
braten in das brot gieng, da ass er dan das brot, das thet der arm man
biss das er kein brot me het, da wolt er hinweg gon. Der würt hiesch im
die ürten.[6] Der arm man sprach, ir haben mir doch nichtz zů essen noch
zů trincken geben, was sol ich bezalen. Der wirt sprach du hast dich
gesettigt von dem meinen, von dem geschmack des bratens, das soltu mir
bezalen. Sie kamen mit einander an das gerüht, da ward die sach vff
geschlagen, biss vff ein andern gerichtztag, da was der gerichtz herren
einer der het ein narren da heim, vnd ob dem tisch da ward man der sach
zůred. Da sprach der nar, er sol den wirt bezalen mit dem klang des
geltz, wie der arm man ersettiget ist worden von dem geschmack des
bratens. Da nun der gerichtztag kam da bleib es bei dem vrteil, das
vrteil fand der nar.

    [Notes:
    4: The first edition was published at Strassburg in 1522.
    5: _Geschmack_ = _Geruch_.
    6: _Ürten_ = _Zeche_ (cost of food and drink).]


3

_From Wickram’s ‘Coaching Booklet’[7]: An accommodating parson._

Ein armer ungelerter pfaff stalt nach[8] einer gůten reichen pfarr; dann
er hort, wie sy so vil inkommens bette, derhalb sy im so wol gefiel; es
war im nit umb das schäfflinweiden zů thůn, sunder er verhofft, vil
gelts darauff zu überkommen. Und alss er nun vil und offt darumb
gebetten unnd geloffen hette, warde er von den bauren auff ein sontag
bescheiden, so wolten sy mit im handlen und auff die pfarr annemmen.

Do nun derselbig sontag kame, erschein der pfaff vor dem schultheyss und
gantzen gericht in beysein des amptmans, und alss nun alle ding was
bestelt,[9] was er solt zů lon haben, alss behausung, den kleinen
zehenden[10] und ettlich viertel früchten, als rocken, weissen, gersten,
habern, wein unnd gelt, dess der pfaff seer wol zůfriden was, abgeredt
und beschlossen war, name in der schultheiss auff ein ort[11] und sagt
im in einer geheimne: Lieber herr pfarrer, nachdem ir bissher im
bapstumb euch hand gehalten, solt ir wüssen, das es in disem dorff ein
andere gestalt hatt; dann wir sindt hie gůt eigenwillisch. Darumb müsst
ir uns das sacrament in zweierley gestalt reichen, nemlich im brot und
wein. Der gůt pfarrer forcht, wo er sich des widert, die bauren geben im
wider urlaub; derhalben war er gůtwillig unnd sprach zů dem schultheiss:
Das will ich gern thůn. Damit ir solt sehen, das ichs treuwlich und gůt
mit euch meine, so will ichs euch in dreyerley gestalt geben, als
nemblich im brot und wein und dem käss darzů. Das gefiel dem
schultheissen fast wol und sagt, er wolt es an seine buren hinder sich
bringen, ob sy sich damit wolten lassen beniegen.

    [Notes:
    7: _Rollwagenbüchlein_, a collection of tales to while away the
    tedium of travel; first published in 1555.
    8: _Stalt nach_, ‘wanted to secure.’
    9: _Bestelt_, ‘ordered,’ ‘arranged.’
    10: _Zehenden_, ‘tithes’ (the dative in apposition to _lon_).
    11: _Auff ein ort_, ‘aside.’]


4

_From ‘Grobianus’_[12]_: How to behave at table._

    Will jemandt mit zu taffel sitzen,
  Zum besten ort solt du dich spitzen,[13]
  Dass du allzeit sitzst oben an,
  Vnd zelt[14] werdst für ein weisen man.
  Acht niemands adels oder stands,                   5
  Wesens, reichthumb, kunst, oder lands.
  Sitz nider, biss ein gůt gesell,
  Ein jeder sitz dann wo er wöll.
  Vnd ob er schon ein Prior wer,
  Sprich hie sind noch vil sessel ler.              10
  Sagt jemands, gsell sitz vnden an,
  So sprich, was hast du mangels dran?
  Gedenck so man dich nidrer[15] mächt,
  Was schand es deinen ehren brächt.
  Sprich, lieber gsell hie ist mein sitz,           15
  Vnd gäb nit vmb den Papst ein schnitz[16]:
  Warumb solt ich eim andern weichen,
  So er doch eben ist meins gleichen?
  Wir sind von einem vatter gleich,
  Ob wir schon arm sind oder reich,                 20
  Vnd sind gemacht auss staub vnd erdt,
  Ist ein gůt gsell des andern werdt.
  Drumb lasst vns bey einander bleiben,
  Ich will auch ewer kein vertreiben.
  Doch ob du auch zu spat werst komen,              25
  Vnd einer het dein sitz eingnomen,
  So steh nicht lang vorm disch zu gaffen,
  Du hast bessers darbey zu schaffen:
  Gedenck dass sitzen besser thů
  Dann stehn, so gschicht dir liebs darzů.          30
  Sprich, auff lantzman, setz dich hiehar,
  Geh auss meim ort, dann ich ghör dar.
  Ist er dir nicht an krefften gleich,
  So seis jm gůt dass er bald weich:
  Will er da sitzen lang zu mausen,[17]             35
  So greiff jm bald nach der kartausen,[18]
  Vnd wirff jn vbern nechsten banck,
  Das ist ein guter taffel schwanck.
  Dann Cato hat geleret wol,
  Dass man dem grössern weichen sol.                40
  Vnd setz dich dann an seine stat,
  Sorg nit wo er zu fressen hat.
  Vnd rhüm die that mit grossen freiden.
  Vnd zeuch dein messer auss der scheiden,
  Das stumpff, schärtig, vnd rostig sey,            45
  Dass steht vor erbarn leuten frey:
  Hengt dann noch gestrig brot daran,
  So heb ein lüstigs wetzen an.
  Dein groben paurenschůch zeuch ab,
  Den selben für ein wetzstein hab,                 50
  Ker jn fein vmb, vnd spey darauff,
  Vnd wetz das schinder messer drauff,
  So wirt es dann gar hell erglitzen,
  Vnd blenden all die bey dir sitzen.
  Will andern das gefallen nit,                     55
  So sprich, hörah, das ist mein sitt.

    [Notes:
    12: The German _Grobianus_ (1551), by Casper Scheit, is a
    translation of a Latin satire by Dedekind (1549) which tells how
    to attain perfection in bad manners--how to become a perfect boor.
    ‘Grobian’ is the polar opposite of ‘gentleman.’
    13: _Spitzen; sich spitzen_ (with _zu_) means to ‘set one’s heart
    on,’ here perhaps ‘go for.’
    14: _Zelt_ = _gezählt_.
    15: _Nidrer_, ‘further down.’
    16: _Schnitz_, the worthless part of fruit or vegetable, that
    which is ‘cut off’ and thrown away
    17: _Mausen_: the Grimm Dictionary explains it as denoting here
    _ein verstärktes dasitzen, warten, nicht vom flecke gehen_.
    18: _Kartausen_ = _Kragen_.]


5

_From the original Faustbook of 1587: Faust’s compact with the Devil._

Abendts oder vmb Vesperzeit, zwischen drey vnd vier Vhren, erschien der
fliegende Geist dem Fausto wider, der erbotte sich jhm in allem
Vnterthänig vnd gehorsam zu seyn, dieweil jm von seinem Obersten Gewalt
gegeben war, vnnd sagt zu D. Fausto: Die Antwort bring ich dir, vnnd
Antwort mustu mir geben. Doch wil ich zu vor hören, was dein Beger sey,
dieweil du mir aufferleget hast, auff diese Zeit zu erscheinen. Dem gab
D. Faustus Antwort, jedoch zweiffelhafftig vnd seiner Seelen schädlich,
denn sein Datum[19] stunde anders nit, dann dass er kein Mensch möchte
seyn, sondern ein Leibhafftiger Teuffel, oder ein Glied darvon, vnd
begert vom Geist wie folgt:

Erstlich, dass er auch ein Geschickligkeit, Form vnnd Gestalt eines
Geistes möchte an sich haben vnd bekommen.

Zum andern, dass der Geist alles das thun solte, was er begert, vnd von
jhm haben wolt.

Zum dritten, dass er jm gefliessen,[20] vnterthänig vnd gehorsam seyn
wolte, als ein Diener.

Zum vierdten, dass er sich allezeit, so offt er jn forderte vnd
beruffte, in seinem Hauss solte finden lassen.

Zum fünfften, dass er in seinem Hause wölle vnsichtbar regiern, vnd sich
sonsten von niemandt, als von jm sehen lassen, es were denn sein Will
vnd Geheiss.

Vnd letzlich, dass er jhm, so offt er jhn forderte, vnnd in der Gestalt,
wie er jhm aufferlegen wurde, erscheinen solt.

Auff diese sechs Puncten antwort der Geist dem Fausto, dass er jhm in
allem wolt willfahren vnd gehorsamen, so ferrn dass er jm dagegen auch
etlich fürgehaltene Artickel wölle leisten, vnd wo er solches thue, sol
es weiter kein noht haben, vnd seind diss darunter dess Geistes etliche
Artickel gewesen:

Erstlich, dass er, Faustus, verspreche vnd schwere, dass er sein, dess
Geistes, eygen seyn wolte.

Zum andern, dass er solches zu mehrer Bekräfftigung, mit seinem eygen
Blut wölle bezeugen, und sich darmit also gegen jm verschreiben.

Zum dritten, dass er allen Christgläubigen Menschen wölle feind seyn.

Zum vierdten, dass er den Christlichen Glauben wölle verläugnen.

Zum fünfften, dass er sich nicht wölle verführen lassen, so jhne etliche
wöllen bekehren.

Hingegen wölle der Geist jhme, Fausto, etliche Jahr zum Ziel setzen,
wann solche verloffen, soll er von jhme geholt werden, Vnd so er solche
Puncten halten würde, soll er alles das haben, was sein Hertz belüste
vnd begerte, vnnd soll er alsbaldt spüren, dass er eines Geistes
gestallt vnnd weise haben würde. D. Faustus war in seinem Stoltz vnnd
Hochmut so verwegen, ob er sich gleich ein weil besunne, dass er doch
seiner Seelen Seligkeit nicht bedencken wolte, sondern dem bösen Geist
solches darschluge, vnnd alle Artickel zuhalten verhiesse. Er meynet der
Teuffel wer nit so schwartz, als man jhn mahlet, noch die Hell so heiss,
wie mann davon sagte.

    [Notes:
    19: _Sein Datum stunde (stand)_, ‘his purpose was.’
    20: _Gefliessen_, ‘assiduous.’]



+XLVII. JOHANN FISCHART+


1550-1590. Fischart was an Alsatian humorist of satiric bent, great
learning, and little originality. His prose--especially in _Gargantua_,
his most important work, which is an amplified and Germanized version of
the first book of Rabelais--is hard to read on account of its recondite
allusions, far-fetched puns, and generally eccentric diction. As a poet
he is at his best in the _Lucky Boat of Zürich_, a narrative poem which
describes, with much patriotic warmth, the notable feat of a Swiss
boat-crew in rowing from Zürich to Strassburg in a single day (June 21,
1576) to attend a _Schützenfest_. The selection follows Kürschner’s
_Nationalliteratur_, Vol. 18, page 141.


_From the ‘Lucky Boat of Zürich,’ lines 259-366._

  Da frewten sich die Reysgeferten,
  Als sie den Rein[1] da rauschen hörten,          260
  Vnd wünschten auff ein newes Glück,
  Das Glücklich sie der Rein fortschick,
  Vnd grüssten jhn da mit Trommeten:
  “Nun han wir deiner hilff von nöten,
  O Rein, mit deynem hellen fluss                  265
  Dien du vns nun zur fürdernuss[2];
  Las vns geniesen deyner Gunst,
  Dieweil du doch entspringst bey vns
  Am Vogelberg bey den Luchtmannen,[3]
  Im Rheintzierland,[4] von alten anen,            270
  Vnd wir dein Thal, dadurch du rinnst,
  Mit bawfeld zirn, dem schönsten dienst.
  Schalt[5] diss Wagschiflein nach begeren,
  Wir wöllen dir es doch verehren.
  Leyt[6] es gen Strassburg, deine zird,           275
  Darfür[7] du gern lauffst mit begird,
  Weyl es dein strom ziert vnd ergetzt,
  Gleich wie ein Gstein im Ring versetzt.”
  Der Rein mocht dis kaum hören auss,
  Da wund er vmb das schiff sich kraus,            280
  Macht vmb die Růder ein weit Rad,
  Vnd schlůg mit freuden anss gestad,
  Vnd liess ein rauschen Stimm da hören,
  Drauss man mocht dise wort erklären:
  “Frisch dran, jr liebe Eydgenossen,”             285
  Sprach er, “frisch dran, seit vnuerdrossen;
  Also folgt eweren Vorfaren,
  Die diss thaten vor hundert jaren.[8]
  Also můss man hie Rhům erjagen,
  Wann man den Alten will nachschlagen.            290
  Von ewerer Vorfaren wegen
  Seit jr mir wilkumm hier zugegen.
  Jr sůcht die alt Gerechtigkeit,
  Die ewer Alten han bereit[9];
  Dieselbig will ich euch gern gonnen,             295
  Wie es die Alten han gewonnen.
  Ich weiss, ich werd noch offtmals sehen
  Solchs von ewern nachkommen gschehen.
  So erhält man nachbarschafft,
  Dann je der Schweitzer eygenschafft              300
  Ist Nachbaurliche freuntlichkeit
  Vnd inn der Not standhafftigkeit.
  Ich hab vil ehrlich leut vnd Schützen,
  Die auf mich inn Schiff thäten sitzen,
  Geleit gen Strassburg auff das schiessen,        305
  Dafür mit freuden ich thu flisen;
  Aber keyne hab ich geleit
  Noch heut des tags[10] mit solcher freud.
  Fahr fort, fahr fort, lasst euch nichts schrecken,
  Vnd thůt die lenden daran strecken.              310
  Die Arbeit trägt darvon den Sig,
  Vnd macht, das man hoch daher flig
  Mit Fama, die Růmgöttin herlich,
  Dan was gschicht schwärlich, das würd ehrlich.
  Mit solchen leuten solt man schiffen             315
  Durch die Mörwirbeln vnd Mördifen,
  Mit solchen forcht man kein Meerwunder
  Und kein wetter, wie sehr es tunder[11];
  Mit solchen dörfft man sich vermessen,
  Das einen fremde fisch nicht fressen,            320
  Dann dise alles vberstreitten
  Durch jr vnuerdrossen arbeyten.
  Mit disen Knaben solte einer
  Werden des Jasons Schiffartgmeyner[12]
  Inn die Jnsul zum Gulden Wjder[13],              325
  Da wüsst er, das er käm herwider.
  Weren dise am Meer gesessen,
  So lang wer vnersůcht nicht gwesen
  America, die newe Welt,
  Dan jr Lobgir het dahin gstellt.[14]             330
  Lasst euch nicht hindern an dem thun,
  Das auff die haut euch sticht die Sunn,
  Sie will euch manen nur dadurch,
  Das jr schneid dapfer durch die furch,
  Dann sie seh[15] gern, das jr die gschicht       335
  Vollbrächten bey jrm Schein vnd liecht,
  Damit sie auch Rhům davon drag,
  Gleich wie ich mich des Rümen mag.
  Die Blatern[16], die sie euch nun brennt,
  Vnd die jr schaffet inn der hend,                340
  Werden euch dienen noch zu Rhům,
  Wie zwischen Tornen eyne plům.
  Jr dörft euch nicht nach wind vmbsehen,
  Jr seht, der windt will euch nachwähen;
  Gleych wie euch nun diss wetter libt,            345
  Also binn ich auch vnbetrübt.
  Jr sehet je mein wasser klar
  Gleich wie ein Spiegel offenbar.
  So lang man würd den Rein abfaren,
  Würd keyner ewer lob nicht sparen,               350
  Sonder wünschen, das sein Schiff lieff
  Wie von Zürch das Glückhaffte Schiff.
  Wolan, frisch dran, jr habt mein gleyt
  Vmb ewer standhafft frewdigkeyt.
  Die strass auff Strassburg sei euch offen,       355
  Jr werd erlangen, was jr hoffen;
  Was jr euch heut frü namen vor,
  Das würd den abent euch noch wor,[17]
  Heut werd jr die Statt Strassburg sehen,
  So war ich selbs herzů werd nähen.               360
  Heut werd jr als wolkommen gäst
  Zů Strassburg noch ankommen resch.[18]
  Nun, liebs Wagschiflin, lauff behend,
  Heut würst ein Glückschiff noch genent,
  Vnd durch dich werd ich auch geprisen,           365
  Weil ich solch trew dir hab bewisen.”

    [Notes:
    1: _Rein_; the preceding lines have described the start early in
    the morning, and the pull on the Limmat and the Aar to the Rhine.
    2: _Fürdernuss_ = _Fördernis, Fortkommen_.
    3: _Luchtmannen_; the Vorderrhein rises on the heights of
    Lukmanier Pass, a few miles east of the summit of St. Gotthard.
    4: _Rheintzierland_; a flattering pun on _Rhätierland_.
    5: _Schalt_ = _bringe vorwärts, befördere_.
    6: _Leyt_ = _geleite_.
    7: _Darfür_ = _worüber_.
    8: _Vor hundert jaren_; the feat of rowing from Zürich to
    Strassburg in a single day had been performed by a band of Zürich
    oarsmen in 1456.
    9: _Bereit_ = _bereitet_, in the sense of _erworben_.
    10: _Noch heut des tags_ = _bis heute_.
    11: _Tunder_ = _donnre_.
    12: _Schiffartgmeyner_ = _Schiffahrtgenosse_.
    13: _Wjder_ = _Widder_ (the Golden Fleece).
    14: _Gestellt_ = _getrachtet_.
    15: _Seh_ = _sähe_.
    16: _Blatern_, ‘blisters.’
    17: _Wor_ = _wahr_.
    18: Resch = _rasch_, or perhaps _frisch_.]



+XLVIII. JAKOB AYRER+


A prolific Nürnberg dramatist (died in 1605), wno might be styled a
lesser Hans Sachs. He wrote some sixty-nine plays which show, more
especially in the prominence of the clown, the influence of the English
actors who began to visit Germany toward the end of the 16th century.
Among his shrovetide plays are several of a new species, called by him
_Singtspiele_, in which the parts, instead of being spoken, were sung to
a preëxisting tune. A selection from one of these musical comedies is
given below, the text according to the _Bibliothek des literarischen
Vereins in Stuttgart_, Vol. 80. The meter is an eight-line stanza called
the _Roland’s Ton_.


_The ‘English clown’ as stupid servingman._

ROLANDT
geht mit Willanda, seinem Weib, in Baurs-Kleidern und singt:

    Ach soll ich dir nit sagen
  Von Janen, vnserm Sohn?
  Der thut sich so hart klagen
  Vnd will kurtzumb davon.
  Er will nicht bey uns bleiben,                           5
  Sonder verdingen sich;
  Will lernen lesen und schreiben:
  Liebs Weib, wie düncket dich?

WILLANDA singt:

  Er ist nun bey sein Jaren.
  Wenn er nicht bleiben will,                             10
  So lass den lecker[1] faren!
  Er nützt dir sonst nit vil;
  Dann er arbeit nit geren,
  Leyrt[2] geren feurent[3] vmb.
  Sein kan ich wol emperen,                               15
  Biss er wider herkumb.

JANN POSSET
geht ein, tregt sein Bündel an eim Spiesslein und spricht:

  Hört, Vatter! ich will wandern,
  Mag nicht mehr eur Knecht sein.
  Darumb dingt euch ein andern!
  Ich will in die Statt nein,                             20
  Mir schaffen einen Herren,
  Der mir gibt einen lohn
  Vnd mich thut etwas lehren.
  Eur beeder ich gnug han.

ROLLANDT singt:

  Du bist ein fauler Bengel,                              25
  Drumb bleib bei mir herauss!
  Ich meint, du habst kein mengel
  In deines Vatters hauss.
  Kanst du aber nicht bleiben,
  Solst du wissen von mir:                                30
  Ich will dir den Buckl reiben,[4]
  Du solsts empfinden schir.

JANN singt:

  Fürwar, alhie so bleib ich nicht,
  Ir seit ein grober Baur,
  Ir habt ein strenges Angesicht                          35
  Und secht schellig[5] vnd saur.
  So ist die Mutter vngschaffen,
  Zeiht gar zerlampet[6] her,
  Runtzlet gleich wie die Affen
  Vnd brummt als wie ein Beer.                            40

WILLANDA singt:

  Ach du leichtfertiger Hudler,
  Wolst mich so machen auss?
  Du bist ein fauler sudler,
  Pack dich balt auss meim hauss!
  Mit dir mag ich nicht palgen;                           45
  Wend[7] je nicht bleiben wilt,
  So droll dich nauss an Galgen!
  Deinthalb es mir gleich gilt.

(_Jann will fortgehen, sein Vater ist zornig._)

ROLAND singt:

  Wart, Lecker, thu vor[8] hören!
  Ich will dirs drencken ein                              50
  Vnd dich vor lernen ehren
  Vatter und Mutter dein.
  Das nimm zu einer zehrung mit!
  Pack dich zum Teuffel heut!
  Dann wenn du schon hie bleibest nit,                    55
  Hab ich dennoch gnug freundt.

(_Er schlegt jn ab vnd gehn alle ab._)

Kummt Herr EMERICH vnd sagt:

  Ich bin fürwar ein alter Mann
  Vnd gar vbel zu fuss.
  Ein Knecht den will ich nemen an,
  Der auff mich warten muss                               60
  Im hauss vnd auff der Gassen,
  Dieweil die Haussfrau mein
  Mich nicht allein will lassen
  Also gehn auss vnd ein.

(_Jann Posset geht ein._)

Herr EMERICH singt:

  Schau! dort kummt hergangen                             65
  Ein Knecht; den nimm ich an,
  Will jn gehn balt empfangen.

(_Er geht zu ihm vnd sagt:_)

  Was seit ir für ein Mann?
  Ein Knecht den solt ich dingen,
  Der thet warten auff mich.                              70
  Will du dich lassen zwingen,[9]
  Darff ich annemen dich.

JANN singt:

  So wist! ich kumm geloffen rein
  Von einem Dorf drey Meil,
  Von Rolanden, dem Vater mein,                           75
  Bey dem ich ward ein weil,
  Von dem ich nichts kund lehren,
  Vnd kumm her in die Stadt.
  Halt jr mich nun in ehren,
  So finden wir beid stat.[10]                            80
  Auch will ich gern sein euer Knecht,
  Wenn jr mich dingen wolt,
  Wils euch auch als verrichten recht;
  Iedoch jr mir auch solt
  Als, was ich hab zu schaffen,                           85
  Schreiben auff einen Brieff;
  Vnd dörfft mich auch drumb straffen,
  Wenn ichs nich als wol triff.

Herr EMERICH sagt:

  Was soll ich dir lang schreiben?
  Thu halt, was ich dich heiss!                           90
  So kanst du bey mir bleiben,
  Wenn thu es thust mit fleiss.
  Du must halt auff mich warten
  Vnd all Handreichung than,
  Mich führn in mein Garten                               95
  Vnd was ich dir zeig an.

JANN singt:

  Weil ich vor nicht bin gwest alhie
  Vnd gedient in der Stadt,
  Den gebrauch auch erfahren nie,
  Was es für Arbeit hat,                                 100
  So last euch nicht schwer fallen für,
  Zu machen mir ein Brieff,
  Das ichs als hab geschribn bey mir
  Vnd mich nicht vbergrieff.
  Ich bin gar ein vergessner Mann;                       105
  Wenn man mir sagt zu vil,
  Ich es fürwar nicht mercken kan.
  Iedoch ich als thon will,
  Was man mir wird auffschreiben.
  Mein Herr, versuchts mit mir!                          110

Herr EMERICH singt:

  Nun so thu bey mir bleiben!
  Ich will dirs schreiben für.
  So geh halt in die Stuben nein
  Vnd foder ein Schreibzeug!
  Denselben trag zu mir herein!                          115
  So beschreib ich dirs gleich,
  Wastu hast zu schaffen bey mir.
  Kummst du demselben nach,
  So bin ich zu friden mit dir
  Ietzund vnd mein lebtag.                               120

JANN
neigt sich vnd geht ab. Kummt bald wieder, bringt ein Feurzeug und
singt:

  Alhie bring ich den Feurzeug euch,
  Wie jr den habt begert.

Herr EMERICH singt:

  Ey nein, ich mein ein Schreibzeug,
  Du hast nicht recht gehört.
  Ein Schreibzeug bring mit Dinten,                      125
  Dass ich kan schreiben dir!
  Gehe nein (du wirst ihn finden)
  Vnd bring denselben mir!

JANN
geht wider ab, zeicht den Hut ab, kummt balt wider, bringt ein Krug vnd
singt:

  Ach, mein Herr, da habt jr den Krug,
  Die weil jr trincken wölt,                             130
  Da trincket euch halt eben gnug,
  So vil, als euch gefelt!

EMERICH singt:

  Wie bist du so vnbesunnen?
  Du hast nicht gsuchet recht,
  Sonst hest gnug Dinten gfunnen.                        135

(_Jann will gehen._)

EMERICH singt:

  Ey, hör noch eins, mein Knecht!
  Wenn du die Dinten bringenthust,
  So bring sie mir herein!
  Dabey du mir auch bringen must,
  Ein Federn tragen rein.                                140
  So will ich dir auffschreiben,
  Wie ich mit dir hab gredt.

JANN sagt:

  Ich will nicht lang aussbleiben,
  Balt kommen an der stet.

(_Er geht ab._)

EMERICH, der alt, singt:

  Dass ist ein rechter Knecht für mich                   145
  Vnd für die Frauen mein.
  Für gar frumm ich jn zwar ansich,
  Dort kummt er gleich herein.
  Er thut die Dinten tragen,
  Drumb hort mir alle zu,                                150
  Was der gut gsell wird sagen,
  Wenn ich jtzt schreiben thu.

JANN
geht ein, tregt ein Schreibzeug in der Hand vnd in der andern ein lange
Hannenfedern vnd singt:

  Secht da, Herr, diesen Schreibzeug,
  Den schicket euch die Frau.
  Auch schicket sie die Federn euch.                     155

EMERICH singt:

  Du grober Dilldap,[11] schau!
  Was soll doch diese Federn mir?
  Man kan nit schreiben mit.
  Der Federn bass geziemet dir.

(_Er steckt Jannen die Federn auff._)

JANN sagt:

  Ach, mein Herr, zürnet nit!                            160

Herr EMERICH sagt:

  So geh balt wider neinwartz du
  Vnd bring ein Federn mir!
  So richt ich dir dein bstallung zu;
  Auch hol mir ein Papir!
  So kan ich darauff schreiben,                          165
  Was du must richten auss.

JANN geht ab vnd singt:

  Ich will nicht lang aussbleiben,
  Sonder balt kommen rauss.

(_Jann geht balt wider ein, bringt ein Schreibfedern vnnd ein Glass mit
Bier vnd singt:_)

  Hort, Herr! jtzt kumm ich wider rein,
  Bring ein Feder mit mir.                               170
  Eur Frau hat mir auch erst gschencket ein
  Dieses frisch Glass mit Bier.
  Dass solt jr von mir haben,
  Wenn es euch schmecken thut,
  Eur Hertz damit zu laben,                              175
  Vnd haben ein guten muth.

Herr EMERICH sagt:

  Du must ein seltzamer Vogl sein,
  Ich schick dich nach Papir,
  So bringstu mir zu trincken rein.
  Geh nein! heiss geben dir                              180
  Ein Papir, drauff zu schreiben
  Vnd thu der Sachen recht!
  Sonst kanst nicht bey mir bleiben,
  Du Eilenspigelsknecht!

    [Notes:
    1: _Lecker_, ‘scamp’, ‘rascal’.
    2: _Leyrt_, ‘loafs around.’
    3: _Feurent_ = _feiernd_, ‘doing no work.’
    4: _Dir ... reiben_, ‘tan your jacket.’
    5: _Schellig_, ‘crazy’, ‘savage.’
    6: _Zerlampet_, probably a mistake for _zerlumpet_.
    7: _Wend_ = _wenn du_.
    8: _Vor_ = _erst_.
    9: _Lassen zwingen_, ‘accept the conditions.’
    10: _Finden ... stat_, ‘find our account,’ ‘get along.’
    11: _Dilldap_, ‘simpleton.’]



+XLIX. GEORG RODOLF WECKHERLIN+


A Swabian precursor (1584-1653) of the Opitzian era. In the service of
the Duke of Würtemberg he lived some years in France and England, where
he became familiar with the literary forms and fashions of the
Renascence. These he imitated in German, writing odes, songs (for the
reader), anacreontics, sonnets, epigrams, elegies in alexandrine verse,
and occasional poems of elaborate metrical structure. For the most part
his substance is very thin, consisting in extravagant and affected
praise, with much infusion of Roman mythology, of the high-born
personages by whose favor he prospered or hoped to prosper. The text of
the selections follows Goedeke’s edition in _Deutsche Dichter des 17.
Jahrhunderts_.


+1+

+Amor betrogen.+

  Cupido einmal sehr verdrossen,
  Dass er hat so vil pfeil umsunst
  Auf meine Myrta los geschossen,
  Die niemals achtet seiner kunst,
  Erwählet, ihre zarte Schoss                  5
  Zu wunden, zornig ein geschoss.

  Also flog er bald in den garten,
  Da er dieselb zu sein gedacht,
  Und nehmend war[1] von fern der zarten,
  Die ihn in diese Welt gebracht,             10
  “Wolan, sprach er, nu soll dein blut
  Recht büssen, Myrta, deinen mut.”

  Er spannet, unweis, seinen bogen
  Und, zilend auf das herz ohn gnad,
  Schoss er ihn plötzlich los, betrogen,      15
  In seiner mutter brust gerad,
  Darauf dan ein elender schmerz
  Vergiftet bald der göttin herz.

  “Ach weh! was magst du wol gedenken,”
  Sprach sie, “undankbar böser knab?          20
  Wie kanst so tödlich du bekränken
  Die, welche dir das leben gab?
  Und sparest gleich wol deine macht
  Noch wider die, die dich verlacht.”

  Die red so sehr das kind erschrecket,       25
  Dass es bald seine wängelein
  Mit heissen zähern überdecket
  Und schrie: “Ach, liebes mütterlein,
  Verzeihet mir, dan ich nam euch
  Für Myrta, deren ihr gar gleich.”           30

    [Notes:
    1: _Nehmend war_ = _wahrnehmend_.]


+2+

+Anakreontisch: Frölich zu leben.+

  Wan ich mit guter geselschaft
  Frisch zechend an dem tisch gesessen,
  Macht mich der süsse rebensaft
  Des leids und unmuts bald vergessen!
  Ich will stets springen an den danz,         5
  Gekrönet mit dem ebheukranz.

  Mein hirn, erhitzet durch ein glas,
  Vermeinet mehr reichtum zu haben,
  Dan Midas und Crösus besass;
  Ja grosser fürsten gunst und gaben,         10
  Dienst ämpter, glück und herrlichkeit
  Tritt ich zu grund als eitelkeit.

  Wolan, bring her ein volle flasch,
  Die sorg aus meinem Kopf zu jagen,
  Und dass ich lung und leber wasch;          15
  Was hilft es, sich selbs vil zu plagen?
  Ist es nicht bass, zu bet voll wein,
  Dan auf der erden tod zu sein?


+3+

+Sonett. Im dem Jahr 1619.+[2]

  Verfolgung, müh und leid ist allein das banier,
  Darunder durch die welt sich gottes kinder schlagen;
  Und der höchst general hat acht, wie man sie führ,
  Und wie ein jeder sich begehr für ihn zu wagen.
  Oftmal erlaubet er, dass ihr feind triumfier,
  Doch lässet er sein volk gänzlich niemal verzagen;
  Sondern damit sein feind nicht gar zu vil stolzier,
  Verkehret mächtig er sein jauchzen bald in klagen.
  Darum ihr, deren will, des teufels willen gleich,
  Und deren lust allein ist, gottes volk zu schaden,
  Wie euer zorn, grim, wut, sein wort, sein volk, das reich,
  Mit schmach, mit qual, mit schand, verbrant, verbaut, beladen:
  Also in euerm blut zu steter schand soll euch
  Noch zwingen mein marggrav Georg Friderich zu Baden.

    [Notes:
    2: Georg Friedrich, Margrave of Baden, was a partisan of the
    Calvinistic Friedrich V, Elector Palatine, who was chosen King of
    Bohemia in 1619, and is known as the “Winter King.” As the sonnet
    shows, the defeated Protestants set high hopes on the Margrave of
    Baden, who commanded an army of 20,000 men; but he was soon
    defeated by the imperial forces and died in exile (1638).]



+L. MARTIN OPITZ+


A Silesian scholar (1597-1639) who won great renown as a poet and a
literary lawgiver. In a pioneer treatise on poetics (1624, in which year
his _Teutsche Poemata_ also appeared), he came to the defense of the
German language, pleaded for a purer diction, and defined the principal
_genres_ current abroad, illustrating them with verses of his own. His
theory recognized but two feet, the iamb and the trochee, which he
defined in terms of accent. He prescribed a more regular alternation of
accented and unaccented syllables and recommended the use of the
alexandrine verse. Under his influence German poetry became more regular
and artistic, but lost touch with the general life, being more and more
regarded as a refined diversion of the scholar class. The text of
selections 1-4 follows Braune’s _Neudrucke_, No. 1 and Nos. 189-192; for
No. 5 see Tittmann’s edition in _Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts_.


1

_From the ‘Buch von der deutschen Poeterey.’_

Wiewol ich mir von der Deutschen Poeterey, auff ersuchung vornemer
Leute, vnd dann zue besserer fortpflantzung[1] vnserer sprachen, etwas
auff zue setzen vorgenommen, bin ich doch solcher gedancken keines
weges, das ich vermeine, man könne iemanden durch gewisse regeln vnd
gesetze zu einem Poeten machen....

Die worte vnd Syllaben in gewisse gesetze zue dringen, vnd verse zue
schreiben ist das allerwenigste was in einem Poeten zue suchen ist. Er
muss εὐφαντασιωτός [Greek: euphantasiôtos],[2] von sinnreichen einfällen
vnd erfindungen sein, muss ein grosses vnverzagtes gemüte haben, muss
hohe sachen bey sich erdencken können, soll anders[3] seine rede eine
art kriegen, vnd von der erden empor steigen. Ferner so schaden auch dem
gueten nahmen der Poeten nicht wenig die jenigen, welche mit jhrem
vngestümen ersuchen auff alles was sie thun vnd vorhaben verse fodern.
Es wird kein buch, keine hochzeit, kein begräbnüss ohn vns gemacht; vnd
gleichsam als niemand köndte alleine sterben, gehen vnsere gedichte
zuegleich mit jhnen vnter. Mann wil vns auff allen Schüsseln vnd kannen
haben, wir stehen an wänden vnd steinen,[4] vnd wann einer ein Hauss ich
weiss nicht wie an sich gebracht hat, so sollen wir es mit vnsern Versen
wieder redlich machen. Dieser begehret ein Lied auff eines andern Weib,
jenem hat von des nachbaren Magdt getrewrnet, einen andern hat die
vermeinte Bulschafft ein mal freundtlich angelacht, oder, wie dieser
Leute gebrauch ist, viel mehr aussgelacht; ja des närrischen ansuchens
ist kein ende. Müssen wir also entweder durch abschlagen jhre
feindschafft erwarten, oder durch willfahren den würden der Poesie einen
mercklichen abbruch thun. Denn ein Poete kan nicht schreiben wenn er
will, sondern wenn er kann, vnd jhn die regung des Geistes, welchen
Ovidius vnnd andere vom Himmel her zue kommen vermeinen, treibet....

Vnd muss ich nur bey hiesiger gelegenheit ohne schew dieses errinnern,
das ich es für eine verlorene arbeit halte, im fall sich jemand an
vnsere deutsche Poeterey machen wolte, der, nebenst dem das er ein Poete
von natur sein muss, in den griechischen vnd Lateinischen büchern nicht
wol durchtrieben ist, vnd von jhnen den rechten grieff erlernet hat; das
auch alle die lehren, welche sonsten zue der Poesie erfodert werden, vnd
ich jetzund kürzlich berühren wil, bey jhm nichts verfangen können....

Nachmals ist auch ein jeder verss entweder ein _iambicus_ oder
_trochaicus_; nicht zwar das wir auff art der griechen vnnd lateiner
eine gewisse grösse der sylben können inn acht nemen; sondern das wir
aus den accenten vnnd dem thone erkennen, welche sylbe hoch vnnd welche
niedrig gesetzt werden soll. Ein Jambus ist dieser: _Erhalt vns Herr bey
deinem Wort_; der folgende ein Trocheus: _Mitten wir im leben sind_.
Dann in dem ersten verse die erste sylbe niedrig, die andere hoch, die
dritte niedrig, die vierde hoch, vnd so fortan; in dem anderen verse die
erste sylbe hoch, die andere niedrig, die dritte hoch, u.s.w.
aussgesprochen werden. Wiewol nun meines wissens noch niemand, ich auch
vor der zeit selber nicht, dieses genawe in acht genommen, scheinet es
doch so hoch von nöthen zue sein, als hoch von nöthen ist, das die
Lateiner nach den _quantitatibus_ oder grössen der sylben jhre verse
richten vnd reguliren.

    [Notes:
    1: _Fortpflantzung_ = _Verbesserung_.
    2: Εὐφαντασιωτός [Greek: Euphantasiôtos], ‘very fanciful’; see
Quintilian vi. 2, 30.
    3: _Anders_, ‘anywise.’
    4: _Steinen_ = _Türsteinen_.]


+2+

+Ode.+[5]

  Ich empfinde fast ein grawen,
  Das ich, Plato, für vnd für
  Bin gesessen vber dir;
  Es ist zeit hienauss zue schawen,
  Vnd sich bey den frischen quellen                  5
  In dem grünen zue ergehen,
  Wo die schönen Blumen stehen,
  Vnd die Fischer netze stellen.

  Worzue dienet das studieren,
  Als zue lauter vngemach?                          10
  Vnter dessen laufft die Bach
  Vnsers lebens das wir führen,
  Ehe wir es innen werden,
  Auff jhr letztes ende hin;
  Dann kompt ohne geist vnd sinn                    15
  Dieses alles in die erden.

  Hola, Junger, geh’ vnd frage
  Wo der beste trunck mag sein;
  Nim den Krug, vnd fülle Wein.
  Alles trawren leidt vnd klage,                    20
  Wie wir Menschen täglich haben,
  Eh vns Clotho fortgerafft,
  Wil ich in den süssen safft
  Den die traube giebt vergraben.

  Kauffe gleichfalls auch Melonen,[6]               25
  Vnd vergiss des Zuckers nicht;
  Schawe nur das nichts gebricht.
  Jener mag der heller schonen,
  Der bey seinem Gold vnd Schätzen
  Tolle sich zue krencken pflegt                    30
  Vnd nicht satt zue bette legt;
  Ich wil weil ich kan mich letzen.

  Bitte meine guete Brüder
  Auff[7] die music vnd ein glass;
  Nichts schickt, dünckt mich, nicht sich bass      35
  Als guet tranck vad guete Lieder.
  Lass ich gleich nicht viel zue erben,
  Ey, so hab’ ich edlen Wein;
  Wil mit andern lustig sein,
  Muss ich gleich alleine sterben.                  40

    [Notes:
    5: From the _Poeterey_, Ch. 5, where it is offered in elucidation
    of lyric poetry. It is a free rendering of Ronsard, II, 18.
    6: _Melonen_; the point is: Do not mind the expense. The muskmelon
    (_cucumis melo_) came from Italy and Southern France, and (with
    sugar!) was a luxury.
    7: _Auff_, with _bitten_, in the sense of ‘invite to.’]


+3+

+Chansonnette.+

  Mit Liebes Brunst behafftet sein,
  Ist warlich eine schwere Pein;
  Es ist kein Schmerz auff dieser Erdt,
  Der recht mit jhm verglichen werdt:
  Drumb will ich mich gantz embsiglich               5
  Von dem Leyden allzeit scheiden,
  Vnd die süsse Gifft vermeiden.
  Auff dass nun nicht die schnöde Brunst
  Mich lasse zu ihr tragen Gunst,
  Soll Venus mich nicht treffen an                  10
  Auff jergendt einer Liebes Bahn;
  Der Tugendt Weg ist ein schön Steg,
  Darauff eben ich will schweben,
  Vnd jhr gantz verpflichtet leben.
  Recht vnd gar wol auch Pallas blieb               15
  Allzeit befreyet von der Lieb,
  Sie gab dem Fewer niemals raum,
  Vnd hielte sich in stätem Zaum,
  Auff grüner Heyd sie allezeit
  Mit dem Hetzen sich thet letzen                   20
  Vnd frey aller Sorg ergetzen.
  Ich will ins künfftig fleissig auch
  Nachfolgen dieser Göttin Brauch,
  Denn Venus ist die gröste Last,
  Cupido ist ein schädlich Gast.                    25
  Wen er einmal nur bringt zu fall,
  Muss verderben, offt auch sterben,
  Vnd für Frewden schmertz ererben.
  Also belohnt er alle doch,
  Die sich ergeben seinem Joch;                     30
  Vnd diss bedenck ich offt vnd viel,
  Es mag lieb haben wer da will,
  Ich bleibe meine Zeit allein.
  Offt nach schertzen kommen schmertzen,
  Wohl dem der das thut beherzen.                   35


+4+

+Sonnet an die Bienen.+

  Ihr Honigvögelein, die jhr von den Violen
  Und Rosen abgemeit den wundersüssen Safft,
  Die jhr dem grünen Klee entzogen seine Krafft,
  Die jhr das schöne Feldt so offt vnd viel bestohlen,
  Ihr Feldteinwohnerin, was wollet jhr doch holen
  Das, so euch noch zur Zeit hat wenig nutz geschafft,
  Weil jhr mit Dienstbarkeit dess Menschen seit behafft,
  Vnd jhnen mehrentheils das Honig müsset Zollen?
  Kompt, kompt zu meinem Lieb, auff jhren Rosenmundt,
  Der mir mein kranckes Herz gantz inniglich verwundt,
  Da sollt jhr Himmelspeiss vnd vberflüssig brechen.
  Wann aber jemandt ja sich vnderstehen kundt
  Ihr vbel anzuthun, dem sollet jhr zur stundt
  Für Honig Galle sein, vnd jhn zu tode stechen.


5

_The horrors of the Thirty Years’ War: From the ‘Trostgedichte in
Widerwertigkeit des Krieges.’_

  Wie manche schöne Stadt,
  Die sonst das ganze Land durch Pracht gezieret hat,
  Ist jetzund Asch und Staub! Die Mauren sind verheeret,
  Die Kirchen hingelegt, die Häuser umgekehret.
  Wie wann ein starker Fluss, der unversehens kömt,                    5
  Die frische Saate stürzt, die Äcker mit sich nimt,
  Die Wälder niederreisst, läuft ausser seinen Wegen,
  So hat man auch den Plitz und schwefelichte Regen
  Durch der Geschütze Schlund mit grimmiger Gewalt,
  Dass alles Land umher erzittert und erschallt,                      10
  Gesehen mit der Luft hin in die Städte fliegen.
  Des Rauches Wolken sind den Wolken gleich gestiegen,
  Der Feuer-Flocken See hat alles überdeckt
  Und auch den wilden Feind im Läger selbst erschreckt.
  Das harte Pflaster hat geglühet und gehitzet,                       15
  Die Thürme selbst gewankt, das Erz darauf geschwitzet;
  Viel Menschen, die der Schar der Kugeln sind entrant,
  Sind mitten in die Glut gerathen und verbrant,
  Sind durch den Dampf erstickt, verfallen durch die Wände
  Was übrig blieben ist, ist kommen in die Hände                      20
  Der argsten Wütherei, so, seit die Welt erbaut
  Von Gott gestanden ist, die Sonne hat geschaut.
  Der Alten graues Haar, der jungen Leute Weinen,
  Das Klagen, Ach und Weh der Grossen und der Kleinen,
  Das Schreien in gemein von Reich und Arm geführt,                   25
  Hat diese Bestien im minsten nicht gerührt.
  Hier half kein Adel nicht, hier ward kein Stand geachtet,
  Sie musten alle fort, sie wurden hingeschlachtet,
  Wie wann ein grimmer Wolf, der in den Schafstall reisst,
  Ohn allen Unterschied die Lämmer niederbeisst.                      30
  Der Mann hat müssen sehn sein Ehebette schwächen,
  Der Töchter Ehrenblüt’ in seinen Augen brechen,
  Und sie, wann die Begier nicht weiter ist entbrant,
  Unmenschlich untergehn durch ihres Schänders Hand.



+LI. PAUL FLEMING+


1609-1640. Fleming was a gifted lyric poet of the Opitzian era. A Saxon
by birth, he studied medicine at Leipzig, where he learned to admire
Opitz. Five years of his short life were spent in connection with an
embassy of the Duke of Holstein to Russia and Persia. His best work is
found in the poems, more especially the sonnets, which he wrote during
this long absence from the fatherland. The selections follow Tittmann’s
edition in _Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts_.


+1+

+An einen guten Freund.+

  Lass der Zeit nur ihren Willen
  Und vergönn’ ihr ihren Lauf;
  Sie wird sich selbst müssen stillen,
  Wenn wir nichts nicht geben drauf.
  Meistes Elend wird verschmerzet,             5
  Wenn mans nicht zu sehr beherzet.

  Ist es heute trübes Wetter,
  Morgen wird es heiter sein;
  Stimmen doch die grossen Götter
  Stets an Lust nicht überein.                10
  Und wer weiss, wie lang er bleibet,
  Der uns itzo so vertreibet.[1]

  Ob die Sonne gehet nieder
  Und den Erdkreiss traurig macht,
  Doch so kömt sie fröhlich wieder            15
  Nach der überstandnen Nacht.
  Herrschen itzund Frost und Winde,
  Balde wird es sein gelinde.

  Unterdessen sei der Deine,
  Brich nicht ab der ersten Kost[2];          20
  Labe dich mit altem Weine
  Und versuch den jungen Most.
  Lass uns einen Rausch noch kaufen,
  Ehe denn wir müssen laufen.

    [Notes:
    1: Lines 11-12 allude, probably, to the occupation of Leipzig by
    imperial troops in 1632.
    2: _Der ersten Kost_, ‘your previous fare.’ _Abbrechen_ with
    dative = _Abbruch tun, verkürzen, vermindern_.]


+2+

+An Basilenen[3]: Nachdem er von ihr gereiset war.+

  Ist mein Glücke gleich gesonnen,
  Mich zu führen weit von dir,
  O du Sonne meiner Wonnen,
  So verbleibst du doch in mir.
  Du in mir und ich in dir                     5
  Sind beisammen für und für.

  Künftig werd’ ich ganz nicht scheuen,
  Kaspis, deine fremde Flut,
  Und die öden Wüsteneien,
  Da man nichts als fürchten thut.            10
  Auch das Wilde macht mir zahm,
  Liebste, dein gelobter Nam’.

  Überstehe diese Stunden,
  Schwester, und sei unverwant.
  Ich verbleibe dir verbunden,                15
  Und du bist mein festes Band.
  Meines Herzens Trost bist du,
  Und mein Herze selbst darzu.

  Ihr, ihr Träume, solt indessen,
  Unter uns das Beste thun.                   20
  Kein Schlaf, der sol ihr vergessen,
  Ohne mich sol sie nicht ruhn,
  Dass die süsse Nacht ersetzt,
  Was der trübe Tag verletzt.

  Lebe, meines Lebens Leben,                  25
  Stirb nicht, meines Todes Tod,
  Dass wir uns uns wiedergeben,
  Abgethan von aller Noth.
  Sei gegrüsst, bald Trost, itzt Qual,
  Tausend, tausend, tausendmal!               30

    [Notes:
    3: While sojourning in Reval, on his way to Asia, Fleming fell in
    love with Elsabe Niehusen, but later transferred his affections
    to her sister Anna. Basilene is one of several poetic names for
    Elsabe.]


+3+

+Inter Brachia Salvatoris.+[4]

  Des Donners wilder Plitz schlug von sich manchen Stoss,
  Das feige Volk stund blass, das scheuche Wild erzittert’
  Vom Schmettern dieses Knalls. Die Erde ward erschüttert.
  Mein Fuss sank unter sich, der Grund war bodenlos.
  Die Gruft, die fiel ihr nach,[5] schlung mich in ihren Schoss.
  Ich gab mich in die See, in der es grausam wittert’
  Der Sturm flog klippenhoch. Mein Schiff, das ward gesplittert,
  Ward leck, ward Anker[6] quit, ward Mast[6] und Segel[6] bloss.
  Vor, um und hinter mir war nichts als eine Noth;
  Von oben Untergang, von unten auf der Tod,
  Es war kein Muttermensch, der mit mir hatt’ Erbarmen.
  Ich aber war mir gleich, zum Leben frisch und froh,
  Zum Sterben auch nicht faul auf[7] wenn und wie und wo,
  Denn mein Erlöser trug mich allzeit auf den Armen.

    [Notes:
    4: The sonnet is reminiscent of a shipwreck in the Caspian Sea,
    November 15, 1636; the title from St. Augustine’s _inter brachia
    salvatoris mei et vivere volo et mori cupio_.
    5: _Fiel ihr nach_, ‘gave way’ (_ihr_ reflexive).
    6: _Anker, Mast, Segel_; all genitive.
    7: _Faul auf_, ‘hesitating over.’]


+4+

+Über Herrn Martin Opitzen auf Boberfeld sein Ableben.+

  So zeuch auch du denn hin in dein Elyserfeld,
  Du Pindar, du Homer, du Maro unsrer Zeiten,
  Und untermenge dich mit diesen grossen Leuten,
  Die ganz in deinen Geist sich hatten hier verstellt.
  Zeuch jenen Helden zu, du jenen gleicher Held,
  Der itzt nichts Gleiches hat, du Herzog deutscher Seiten,
  O Erbe durch dich selbst der steten Ewigkeiten,
  O ewiglicher Schatz und auch Verlust der Welt!
  Germanie ist tod, die herrliche, die freie,
  Ein Grab verdecket sie und ihre ganze Treue.
  Die Mutter, die ist hin, hier liegt nun auch ihr Sohn,
  Ihr Recher und sein Arm. Lasst, lasst nur alles bleiben,
  Ihr, die ihr übrig seid, und macht euch nur davon,
  Die Welt hat wahrlich mehr nichts Würdigs zu beschreiben.



+LII. FRIEDRICH VON LOGAU+


An eminent writer of reflective, critical, and epigrammatic verse
(1604-1655). He was born in Silesia and spent the most of his life at
Brieg, where he was sometime ducal councillor. In 1654 he published
_Salomon von Golaws deutscher Sinngetichte drei Tausend_, the name Golaw
being a disguise of Logau. They vary in length from a couplet to a
hundred lines or more, and disclose in the aggregate a virile and
interesting personality. The text follows Eitner’s edition in _Deutsche
Dichter des 17. Jahrhunderts_.


+1+

+Das Beste der Welt.+

  Weistu, was in dieser Welt
  Mir am meisten wolgefällt?
  Dass die Zeit sich selbst verzehret,
  Und die Welt nicht ewig währet.


+2+

+Die unartige Zeit.+

  Die Alten konnten fröhlich singen
  Von tapfern deutschen Heldensdingen,
  Die ihre Väter ausgeübet:
  Wo Gott noch uns ja Kinder gibet,
  Die werden unsser Zeit Beginnen                                      5
  Beheulen, nicht besingen können.


+3+

+Geduld.+

  Leichter träget, was er träget,
  Wer Geduld zur Bürde leget.


+4+

+Adel.+

  Hoher Stamm und alte Väter
  Machen wohl ein gross Geschrei;
  Moses aber ist Verräther,
  Dass dein Ursprung Erde sei.


+5+

+Gunst für Recht.+

  Kein _Corpus juris_ darf[1] man nicht,
  Wo Gunst und Ungunst Urtel spricht.

    [Notes:
    1: _darf_ = _bedarf_.]


+6+

+Theure Ruh.+[2]

  Deutschland gab fünf Millionen,
  Schweden reichlich zu belohnen,
  Dass sie uns zu Bettlern machten,
  Weil sie hoch dies Mühen achten.
  Nun sie sich zur Ruh gegeben
  Und von Unsrem dennoch leben,
  Muss man doch bei vielen Malen
  Höher noch die Ruh bezahlen.

    [Notes:
    2: The Treaty of Westfalia gave the Swedes a war indemnity of
    5,000,000 talers, but they afterwards demanded and received
    200,000 more.]


+7+

+Der Glaubensstreit.+

  Luthrisch, Päbstisch und Calvinisch--diese Glauben alle drei
  Sind vorhanden; doch ist Zweifel, wo das Christentum dann sei.


+8+

+Ein unruhig Gemüthe.+

  Ein Mühlstein und ein Menschenherz wird stets herumgetrieben;
  Wo beides nicht zu reiben hat, wird beides selbst zerrieben.


+9+

+Weiberverheiss.+

  Wer einen Aal beim Schwanz und Weiber fasst bei Worten,
  Wie feste der gleich hält, hat nichts an beiden Orten.


+10+

+Zweifüssige Esel.+

  Dass ein Esel hat gespracht, warum wundert man sich doch?
  Geh aufs Dorf, geh auf den Markt: o sie reden heute noch.


+11+

+Die deutsche Sprache.+

  Deutsche mühen sich jetzt hoch, deutsch zu reden fein und rein;
  Wer von Herzen redet deutsch, wird der beste Deutsche sein.


+12+

+Göttliche Rache.+

  Gottes Mühlen mahlen langsam, mahlen aber trefflich klein;
  Ob aus Langmuth er sich säumet, bringt mit Schärf’ er alles ein.


+13+

+Franzosenfolge.+

  Narrenkappen sam[3] den Schellen, wenn ich ein Franzose wär’,
  Wollt’ ich tragen; denn die Deutschen gingen stracks wie ich so her.

    [Notes:
    3: _Sam_ = _zusammen mit_.]


+14+

+Dreierlei Glauben.+

  Der Papst der will durch _Thun_, Calvin wil durch _Verstehn_,
  In den Himmel aber wil durch _Glauben_ Luther gehn.


+15+

+Drei Fakultäten.+

  Juristen, Ärzte, Prediger sind alle drei beflissen,
  Die Leute zu purgieren[4] wol am Säckel, Leib, Gewissen.

    [Notes:
    4: _Purgieren_, ‘purge,’ ‘clean out.’]


+16+

+Verwandelung.+

  Dass aus Menschen werden Wölfe,[5]
      bringt zu glauben nicht Beschwerden;
  Siht man nicht, dass aus den Deutschen
      dieser Zeit Franzosen werden?

    [Notes:
    5: _Wölfe_, in allusion to the superstition of the man-wolf
    (_werewolf, lycanthropus_).]


+17+

+Das Hausleben.+

  Ist Glücke wo und was, so halt’ ich mir für Glücke,
  Wann ich mein eigen bin, dass ich kein dienstbar Ohr
  Um weg verkaufte Pflicht[6] darf recken hoch empor
  Und horchen auf Befehl. Dass mich der Neid berücke,
  Da bin ich sorgenlos. Die schmale Stürzebrücke,[7]
  Darauf nach Gunst man zeucht, die bringt mir nicht Gefahr;
  Ich stehe, wo ich steh’, und bleibe, wo ich war.
  Der Ehre scheinlich[8] Gift, des Hofes Meisterstücke,
  Was gehen die mich an? Gut, dass mir das Vergnügen
  Für grosse Würde gilt; mir ist ja noch so wol,
  Als dem der Wanst zerschwillt,[9] die weil er Hoffahrt voll.
  Wer biegen sich nicht kan, bleibt, wann er fället, liegen.
  Nach Purpur tracht’ ich nicht; ich nehme weit dafür,[10]
  Wann Gott ich leben kan, dem Nächsten und auch mir.

    [Notes:
    6: _Um ... Pflicht_, ‘in venal service.’
    7: _Stürzebrücke_ = _Fallbrücke_.
    8: _Scheinlich_, ‘glittering.’
    9: _Zerschwillt_ = _schwellend zerplatzt_.
    10: _Nehme dafür_ = _ziehe vor_.]


+18+

+An mein väterlich Gut, so ich drei Jahr nicht gesehen.+

  Glück zu, du ödes Feld; Glück zu, ihr wüsten Auen!
  Die ich, wann ich euch seh’, mit Thränen muss bethauen,
  Weil ihr nicht mehr seid ihr; so gar hat euren Stand
  Der freche Mord-Gott Mars grundaus herumgewandt.
  Seid aber doch gegrüsst; seid dennoch fürgesetzet                    5
  Dem allen, was die Stadt für schön und köstlich schätzet.
  Ihr wart mir lieb, ihr seid, ihr bleibt mir lieb und werth;
  Ich bin, ob ihr verkehrt,[11] noch dennoch nicht verkehrt.
  Ich bin, der ich war vor. Ob ihr seid sehr vernichtet,
  So bleib’ ich dennoch euch zu voller Gunst verpflichtet,            10
  So lang ich ich kan sein; wann dann mein Sein vergeht,
  Kans sein, dass Musa wo an meiner Stelle steht.[12]
  Gehab dich wol, o Stadt! die du in deinen Zinnen
  Hast meinen Leib gehabt, nicht aber meine Sinnen.
  Gehab dich wol! mein Leib ist nun vom Kerker los;                   15
  Ich darf nun nicht mehr sein, wo mich zu sein verdross.
  Ich habe dich, du mich, du süsse Vatererde!
  Mein Feuer glänzt nun mehr auf meinem eignen Herde.
  Ich geh’, ich steh’, ich sitz’,
      ich schlaf’, ich wach’ umbsunst.[13]
  Was theuer mir dort war, das hab’ ich hier aus Gunst                20
  Des Herrens der Natur, um “Habe-Dank” zu niessen
  Und um gesunden Schweiss; darf nichts hingegen wissen
  Von Vortel und Betrug, von Hinterlist und Neid,
  Und wo man sonst sich durch schickt etwan in die Zeit.
  Ich ess’ ein selig Brot, mit Schweiss zwar eingeteiget,             25
  Doch das durch Bäckers Kunst und Hefen hoch nicht steiget,
  Das zwar Gesichte[14] nicht, den Magen aber füllt
  Und dient mehr, dass es nährt, als dass es Heller gilt.
  Mein Trinken ist nicht falsch[15]; ich darf mir nicht gedenken,
  Es sei gebrauen zwier,[16] vom Bräuer und vom Schänken.             30
  Mir schmeckt der klare Saft; mir schmeckt das reine Nass,
  Das ohne Keller frisch, das gut bleibt ohne Fass,
  Drum nicht die Nymphen erst mit Ceres dürfen kämpfen,
  Wer Meister drüber sei, das nichts bedarf zum Dämpfen,[17]
  Weils keinen Schwefelrauch noch sonsten Einschlag hat,              35
  Das ohne Geld steht feil, das keine frevle That
  Hat den jemals gelehrt, der dran ihm liess genügen.
  Der Krämer fruchtbar Schwur, und ihr geniesslich[18] Lügen
  Hat nimmer Ernt’ um mich. Der vielgeplagte Lein,
  Der muss, der kan mir auch anstatt der Seiden sein.                 40
  Bewegung ist mein Arzt. Die kräuterreichen Wälde
  Sind Apotheks genug; Geld, Gold wächst auch im Felde,--
  Was mangelt alsdenn mehr? Wer Gott zum Freunde hat
  Und hat ein eignes Feld, fragt wenig nach der Stadt,
  Der vortelhaften Stadt, da Nahrung zu gewinnen                      45
  Fast jeder muss auf List, auf Tück und Ränke sinnen.
  Drum hab’ dich wol, o Stadt! wenn ich dich habe, Feld,
  So hab’ ich Haus und Kost, Kleid, Ruh’, Gesundheit, Geld.

    [Notes:
    11: _Verkehrt_, ‘changed.’
    12: _Dass ... steht_; ‘that some other muse than mine will praise
    you.’
    13: _Umbsunst_, ‘for nothing.’
    14: The bread does not look good, but is nourishing.
    15: _Falsch_, ‘diluted.’
    16: _Zwier_ = _zweimal_.
    17: In allusion to the process of treating wine with
    sulphur--nominally to improve its taste and color.
    18: _Geniesslich_, ‘profitable.’]



+LIII. ANDREAS GRYPHIUS+


1616-1664. Gryphius is the most important of the pseudo-classic
dramatists, though his plays lacked the schooling of the stage. He was
born in Glogau, Silesia, won early distinction as a scholar and poet,
resided several years in Holland, France, and Italy, and finally settled
down in his birthplace, which honored him with the office of town
syndic. He wrote five original tragedies in alexandrine verse (always
with a chorus of some kind), and several comedies, partly in verse and
partly in prose. The selections follow Tittmann’s edition in _Deutsche
Dichter des 17. Jahrhunderts_.


1

_From the fourth act of ‘Murdered Majesty, or Carolus Stuardus’; King
Charles I, about to face death on the scaffold, confers with his loyal
friends, Colonel Thomlinson and Bishop Juxton._

KARL

  Fürst, aller Fürsten Fürst, den wir nun sterbend grüssen,
  Vor dem wir auf dem Knie das strenge Richtbeil küssen,
  Gib, was mein letzter Wunsch noch von dir bitten kan,
  Und stecke Karols Geist mit heilgem Eifer an.
  Entzünde diss Gemüt, das sich ergetzt, zu tragen                     5
  Die ehrenvolle Schmach, das sich beherzt, zu wagen
  Für unterdrückte Kirch, entzweigesprengte Kron
  Und hochverführtes Volk. Ihr, die von eurem Thron
  Mein Mordgerüst beschaut, schaut, wie die Macht verschwinde,
  Auf die ein König pocht; schaut, wie ich überwinde,                 10
  Indem mein Scepter bricht. Die Erden stinkt uns an,
  Der Himmel ruft uns ein. Wer also scheiden kan,
  Verhöhnt den blassen Tod und trotzt dem Zwang der Zeiten
  Und muss der Grüfte Recht[1] grossmüthig überschreiten,
  Indem ein Unterthan sein eigen Mordrecht spinnt                     15
  Und durch des Prinzen Fall unendlich Leid gewinnt,
  Das häufig schon erwacht; wer nach uns hier wird leben,
  Wird zwischen heisser Angst und Todesfurchten schweben,
  Indem sich Land auf Land und Stadt auf Stadt verhetzt,
  Und Rathstuhl dem Altar und Tempel widersetzt,                      20
  Und dieser den verdruckt, der jenen aus wil heben,[2]
  Und dem, der nach ihm schlägt, den letzten Hieb wil geben;
  Biss der, der wider uns den grimmen Schluss aussprach,
  Der unser Regiment mit frecher Faust zubrach,
  Gepresst durch heisse Reu wird diesen Tag verfluchen                25
  Und meine Tropfen Blut auf seiner Seelen suchen;
  Biss der, der sich erkühnt, mein sauber Herz zu schmähn,
  Von Blut und Thränen nass sich nach uns um wird sehn.
  Doch! wir bekränken[3] diss und bitten: Herr, verschone,
  Lass nicht der Rache zu, dass sie dem Unrecht lohne,                30
  Das über uns geblitzt! Ihr König schilt sie frei.[4]
  Verstopf auch, Herr, dein Ohr vor ihrem Mordgeschrei.
  Was sagt uns Thomlinson?

THOMLINSON

  Prinz Karl, die Blum der Helden,
  Wil ihrer Majestät die treue Pflichtschuld melden
  Und schickt durch treue Leut’ aus Katten[5] diss Papier!            35

KARL

  Mein hochbetrübter Prinz, mein Sohn, wie fern von dir!
  Wie fern, wie fern von dir!

JUXTON

  Der Höchste wird verbinden,
  Was dieser Tag zureisst. Mein Fürst wird ewig finden,
  Was Zeit und Unfall raubt.

KARL

  Recht! Finden und in Gott
  Und durch Gott wiedersehn, die ein betrübter Bot                    40
  Mit keiner Antwortschrift mehr von uns wird erquicken.
  Ich muss die Trauerpost an Freund und Kinder schicken,
  Dass Karl itzund vergeh. Nein! Kan der untergehn,
  Der zu der Krone geht? Der feste[6] Karl wird stehn,
  Wenn nun sein Körper fällt; der Glanz der Eitelkeiten,              45
  Der Erden leere Pracht, die strenge Noth der Zeiten
  Und diss, was sterblich heisst, wird auf den Schauplatz[7] gehn;
  Was unser eigen ist, wird ewig mit uns stehn.
  Was hält uns weiter auf? Geh, Thomlinson, und schicke
  Dem Prinzen seinen Brief so unversehrt zurücke,                     50
  Als ihn die Faust empfing. Wir gehn die letzte Bahn!
  Unnöthig, dass ein Brief, durch schmerzenvollen Wahn,
  Durch jammerreiche Wort und neue Seelenhiebe
  Uns aus geschöpfter Ruh erweck’ und mehr betrübe.

JUXTON

  Gott, in dem alles ruht, vermehre diese Ruh!                        55

KARL

  Er thuts und spricht dem Geist mit starkem Beistand zu.

JUXTON

  Sein Beistand stärkt in Angst ein unbefleckt Gewissen.

KARL

  Das, der unschuldig litt, wusch durch sein Blutvergiessen.

JUXTON

  Der, was uns drückt, ertrug in letzter Sterbensnoth.

KARL

  Uns drückt, diss glaubt uns fest, nichts mehr als Straffords Tod.   60

THOMLINSON

  Die Richter haben ihm die Halsstraf auferleget.

KARL

  Sein Unschuld hat den Blitz auf unser Haupt erreget.

THOMLINSON

  Der König gab den Mann durch Macht gezwungen hin.

KARL

  Lernt nun, was dieser Zwang uns bringe vor Gewinn.

THOMLINSON

  Der König must’ es thun, das tolle Volk zu stillen.                 65

KARL

  Recht so, seht wie das Volk dem König itzt zu Willen!

THOMLINSON

  Als Wentworth um den Tod den König selber bat.

KARL

  Seht, was der König itzt dadurch erhalten hat!

THOMLINSON

  Man schloss für aller Heil auf eines Manns Verderben.

KARL

  Der[8] dieses schloss, ist hin, und wer nicht hin, wird sterben.    70

THOMLINSON

  Dem Urtheil fielen bei der Staats- und Kirchenrath.

KARL

  Verblümt es, wie ihr wollt, es war ein arge That.

JUXTON

  Der Höchste wird die That der langen Reu verzeihen.

KARL

  Er wird von diesem Blut uns durch sein Blut befreien.
  Auf, Geist! Die Bluttrompet, der harten Drommel Klang,              75
  Der Waffen Mordgeknirsch ruft zu dem letzten Gang.

    [Notes:
    1: _Recht_; in the sense of ‘limit of jurisdiction,’ ‘boundary.’
    2: _Ausheben_ = _aus dem Sattel heben, stürzen_.
    3: _Bekränken_ = _beklagen_.
    4: _Schilt ... frei_, ‘exonerates them.’
    5: _Katten_ = Holland.
    6: _Feste_, ‘substantial,’ ‘real.’
    7: Schauplatz = _Richtplatz_.
    8: _Der_; the allusion is to John Pym, under whose leadership of
    the Commons the Earl of Strafford (Thomas Wentworth) was executed
    in 1641. Pym himself died in 1643.]


2

_From the fifth act of ‘Horribilicribrifax’: Terrific encounter of the
two braggart captains Daradiridatumtarides and Horribilicribrifax._

HORRIB. Und wenn du mir biss in den Himmel entwichest und schon auf dem
lincken Fuss des grossen Bären sässest, so wolte ich dich doch mit dem
rechten Spornleder erwischen und mit zweien Fingern in den Berg Ætna
werfen.

DARADIR. _Gardez-vous, follâtreau!_[9] Meinest du, dass ich vor dir
gewichen? Und wenn du des grossen Carols Bruder, der grosse Roland
selbst, und mehr Thaten verrichtet hättest als Scanderbek, ja in die
Haut von Tamerlanes gekrochen werest, soltest du mir doch keine Furcht
einjagen.

HORRIB. Ich? Ich will dir keine Furcht einjagen, sondern dich in zwei
und siebentzigmal hundert tausend Stücke zersplittern, dass du in einer
See von deinem eigenen Blut ersticken sollest. _Io ho vinto l’inferno e
tutti i diavoli._[10]

DARADIR. Ich will mehr Stücker von dir hauen, als Sternen itzund an dem
Himmel stehen, und wil dich also tractiren, dass das Blut von dir
fliessen sol, biss die oberste Spitze des Kirchthurms darinnen
versunken.

HORRIB. _Per non lasciar piu altre passar questa superba arroganza_,[11]
wil ich die ganze Belägerung von Troja mit dir spielen.

DARADIR. Und ich die Zerstörung von Constantinopel.

HORRIB. _Io spiro morte e furore_,[12] doch lasse ich dir noch so viel
Zeit: befihle deine Seele Gott und bete ein Vaterunser!

DARADIR. Sprich einen englischen Gruss[13] und hiermit stirb.

HORRIB. Du wirst zum wenigsten die _reputation_ in deinem Tode haben,
dass du von dessen unüberwindlichen Faust gestorben, der den König in
Schweden niedergeschossen.

DARADIR. Tröste dich mit dem, dass du durch dessen Hand hingerichtet
wirst, der dem Tilly und Pappenheim den Rest gegeben.

HORRIB. So hab ich mein Schwerd ausgezogen in der Schlacht vor Lützen.

DARADIR. _Morbleu, me voila en colère! Mort de ma vie! je suis fâché par
ma foi._[14] So hab ich zur Wehre gegriffen in dem Treffen vor
Nördlingen.

HORRIB. Eine solche Positur machte ich in der letzten Niederlage vor
Leipzig.

DARADIR. So lief ich in den Wallgraben, als man Glogau hat einbekommen.

HORRIB. Ha! ha! ist er nicht _questo capitano_,[15] mit dem ich Kugeln
wechselte bei der Gula?

DARADIR. O! Ist er nicht derjenige Signeur, mit dem ich Brüderschaft
machte zu Schlichtigheim?

HORRIB. Ha! _mon signeur, mon frère!_[16]

DARADIR. Ha! _Fratello mio illustrissimo!_[17]

HORRIB. Behüte Gott, welch ein Unglück hätte bald geschehen sollen!

DARADIR. Welch ein Blutvergiessen, _massacre et strage_,[18] wenn wir
einander nicht erkennet hätten!

HORRIB. _Magnifici et cortesi heroi_[19] können leicht unwissend
zusammen gerathen.

DARADIR. _Les beaux esprits_[20] lernen einander durch dergleichen
_rencontre_[21] erkennen.

[_Dionysius[22] tritt auf._]

DIONYS. Welche Bärenhäuter rasen hier für unsern Thüren? Wisset ihr
Holunken nicht, dass man des Herren Statthalters Pallast anders zu
respectiren pfleget? Trollet euch von hier, oder ich lege euch beiden
einen frischen Prügel um die Ohren!

HORRIB. _Io rimango petrificato dalla meraviglia._[23] Sol Capitain
Horribilicribrifax diss leiden?

DARADIR. Sol Capitain von Donnerkeil sich also despectiren lassen?

HORRIB. _Io mi levo il pugnale dal lato_,[24] der Herr Bruder leide es
nicht!

DARADIR. _Me voila_,[25] der Herr Bruder greiffe zu der Wehre, ich
folge.

HORRIB. _Comminciate di gratia._[26] Ich lasse dem Herren Bruder die
Ehre des ersten Angriffs.

DARADIR. Mein Herr Bruder, ich verdiene die Ehre nicht, et gehe voran.
_C’est trop discourir. Commencez._[27]

HORRIB. Ei, der Herr Bruder fahre fort, er lasse sich nicht auffhalten.
_La necessità vuole._[28]

DIONYS. Heran, ihr Ertzberenhäuter, ich will euch die Haut sonder
Seiffen und Balsam einschmieren.

HORRIB. Ha! _Patrone mio, questa supercheria è molta ingiusta._[29]

DARADIR. O monsieur, bey dem Element, er sihet mich vor einen Unrechten
an.

HORRIB. Ei, _signore mio gratioso_,[30] ich bin Signor
Horribilicribrifax.      75

DIONYS. (_Nimmt beiden die Degen und schlägt sie darmit um die Köpfe._)
Auffschneider, Lügner, Bärenhäuter, Bengel, Baurenschinder, Erznarren,
Cujonen![31]

DARADIR. Ei, ei, monsieur, _basta questo pour istesso_,[32] es ist
genung, der Kopf blutet mir.
                            80

HORRIB. Ei, ei, signor, ich wuste nicht, dass der Statthalter hier
wohnete.

DIONYS. Packet euch, oder ich will euch also zurichten, dass man euch
mit Mistwagen sol von dem Platze führen.

    [Notes:
    9: _Gardez-vous(-en), follâtreau_ (from _folâtre_) ‘take care,
    nincompoop.’
    10: _Io ho ... diavoli_, ‘I have vanquished hell and all the
    devils.’
    11: _Per ... arroganza_, ‘to prevent this arrogant conceit from
    going further.’
    12: _Io ... furore_, ‘I breathe death and fury.’
    13: _Sprich ... Gruss_, ‘pray an Angelus’ (angel’s greeting, Luke
    i, 28), _i.e._ ‘attend to your devotions.’
    14: _Morbleu ... foi_, ‘Zounds! Behold me in a rage! Death and
    destruction! Faith, but I am angry.’
    15: _Questo capitano_, ‘that captain.’
    16: _Mon ... frère_, ‘my dear sir, my brother.’
    17: _Fratello ... illustrissimo_, ‘most renowned brother.’
    18: _Massacre et strage_, ‘slaughter and carnage.’
    19: _Magnifici ... heroi_, ‘magnificent and gentlemanly heroes.’
    20: _Les beaux esprits_, ‘fine spirits.’
    21: _Rencontre_, ‘meeting(s).’
    22: Dionysius is the servant of the governor, Cleander, before
    whose palace the captains have been brawling.
    23: _Io ... meraviglia_, ‘I am petrified with amazement.’
    24: _Io ... lato_, ‘I take my sword from my side.’
    25: _Me voila_, ‘here I am.’
    26: _Comminciate di gratia_, ‘begin, please.’
    27: _C’est ... commencez_, ‘there’s too much talking; begin!’
    28: _La ... vuole_, ‘necessity commands.’
    29: _Patrone ... ingiusta_, ‘my good sir, this violence is very
    unjust.’
    30: _Signore ... gratioso_, ‘my gracious sir.’
    31: _Cujonen_, ‘scallywags.’
    32: _Basta ... istesso_, ‘enough of that.’]



+LIV. SIMON DACH+


1605-1659. Dach was a Königsberg schoolmaster who won considerable
repute as a writer of religious and occasional verse. He is the earliest
Prussian poet of any importance. The second selection shows what he
thought of Opitz. His _Anke van Tharau_, though a wedding-song written
by request (like many of Dach’s productions), is so fresh and hearty
that Herder gave it a place among his folksongs. The text follows
Oesterley’s edition in Kürschner’s _Nationalliteratur_, Vol. 30.


+1+

+Abendlied.+

  Der Tag hat auch sein Ende,
  Die Nacht ist wieder hier;
  Drum heb ich Herz und Hände,
  O Vater, auff zu dir
  Und dancke deiner Treu,                      5
  Die mich gantz überschüttet,
  Und für der Tiranney
  Der Höllen mich behütet.

  Dein Wort hat auch daneben
  Mein kranckes Herz geheilt,                 10
  Mir reichlich Trost und Leben
  In aller Noth ertheilt.
  Für solche Liebesthat
  Was soll ich dir erzeigen?
  Was Erd und Himmel hat,                     15
  Das ist vorhin dein eigen.

  Mein Herz sey dir geschencket,
  Das richt, o Gott, dir zu,
  Dass, was es nur gedencket,
  Sey nichts, als einig du.                   20
  Entzeuch es dieser Welt,
  Dass es aus diesen Tränen
  In deiner Freuden Feld
  Sich mög ohn Ablass sehnen.

  Und da ich heut verübet,                    25
  Was gegen dein Geboth
  Und deinen Geist betrübet,
  Das sey vertilgt und todt
  Durch Christi theures Blut,
  Das mildiglich geflossen,                   30
  Als er es, mir zu guth,
  Aus Liebe hat vergossen.

  Und weil ich jetzt sol schlafen,
  So lass mich sicher seyn
  Durch deiner Aufsicht Waffen,               35
  Schleuss deiner Huth mich ein!
  Des Teufels Mord und List,
  Der bösen Menschen Tücke
  Und was sonst schädlich ist,
  Treib, Herr, von mir zurücke!               40

  Lass mich kein böses Ende
  Betreten allermeist,
  Denn ich in deine Hände
  Befehle meinen Geist.
  Ich bin zu aller Zeit                       45
  Dein Eigenthum und Erbe,
  Es sey lieb oder leid,
  Ich leb, Herr, oder sterbe.


+2+

+Opitz in Königsberg.+[1]

  Ist es unsrer Seiten Werck’
  Je einmahl so wol gelungen,
  Dass wir dir, o Königsbergk,
  Etwas Gutes vorgesungen,
  So vernimm auch diess dabey,                 5
  Wer desselben Stiffter sey.

  Dieser Mann, durch welchen dir
  Jetzt die Ehre wiederfähret,
  Dass der Deutschen Preiss und Zier
  Sämptlich bey dir eingekehret,              10
  Opitz, den die gantze Welt
  Für der Deutschen Wunder hält.

  Ach, der Aussbund und Begriff
  Aller hohen Kunst und Gaben,
  Die der Alten Weissheit tieff               15
  Ihrem Ertz hat eingegraben,
  Und der lieben Vorfahrt[2] Handt
  Uns so treulich zugesandt!

  Man erschricket, wenn er nun
  Seiner tieff-erforschten Sachen             20
  Abgrund anhebt auffzuthun,
  Und sein Geist beginnt zu wachen;
  Wer alsdan ihn los sieht gehn,
  Der sieht Welschlandt und Athen.

  Orpheus giebt schon besser Kauff,[3]        25
  Hört er dieses Mannes Seiten,
  Unser Maro horchet auff,
  Sagt: Was sol mir das bedeuten?
  Wird der Weisen Lieder-Ruhm
  Nun der Deutschen Eigenthum?                30

  Ja, Herr Opitz, eurer Kunst
  Mages Deutschland einig dancken,
  Dass der fremden Sprachen Gunst
  Mercklich schon beginnt zu wancken,
  Und man nunmehr ins gemein                  35
  Lieber deutsch begehrt zu sein.

  Wer hat eurer süssen Handt
  Diesen Nachdruck mitgegeben,
  Dass das gantze Norden-Landt,
  Wenn ihr schlagt, sich muss erheben,        40
  Und so mancher edler Geist
  Euch zu folgen sich befleist?

  Last den stoltzen Thracer-Fluss
  Nicht so trotzig sich ergiessen,
  Und den edlen Mincius                       45
  Was bescheidentlicher fliessen:
  Eures Bobers kleine Fluth
  Nimmt doch allen nun den Muth.

  Wol euch, Herr! Was für ein Lohn
  Hat sich hie mit eingedinget,               50
  Dass von hie ab euer Ton
  Bis in jenes Leben dringet,
  Dessen Nachklangk aller Zeit
  Und Vergängnüss sich befreyt?

  Hie kunt’ eure Jugend zwar                  55
  Schon den Lorbeer-Krantz erjagen,
  Aber dort wird euer Haar
  Erst der Ehren Krohne tragen,
  Die euch David gern gesteht,
  Weil ihr seinen Fusspfad geht.              60

  Doch wird auch des Pregels Randt,
  Weil er ist, von euch nicht schweigen;
  Was von uns hie wird bekant,
  Was wir singen oder geigen,
  Unser Nahme, Lust und Ruh’                  65
  Stehet euch, Herr Opitz, zu.

    [Notes:
    1: The full title runs: Gesang bey des edlen und hochberühmten
    Herren Martin Opitzen u.s.w. hocherfreulichen Gegenwart zu
    Königsberg in Preussen 1638. 29 Heumonat gesungen.
    2: _Vorfahrt_ = _Vorfahren_.
    3: _Giebt .... Kauff_ = _wird billiger_.]


+3+

+Anke van Tharau.+

  Anke van Tharau öss, de my geföllt,
  Se öss mihn Lewen, mihn Goet on mihn Gölt.

  Anke van Tharau heft wedder eer Hart
  Op my geröchtet ön Löw’ on ön Schmart.

  Anke van Tharau, mihn Rihkdom, mihn Goet,                5
  Du mihne Seele, mihn Fleesch on mihn Bloet.

  Quöm’ allet Wedder glihk ön ons tho schlahn,
  Wy syn gesönnt by een anger tho stahn.

  Kranckheit, Verfälgung, Bedröfnös on Pihn
  Sal unsrer Löwe Vernöttinge syn.                        10

  Recht as een Palmen-Bohm äver söck stöcht,
  Je mehr en Hagel on Regen anföcht,

  So wardt de Löw’ ön ons mächtig on groht,
  Dörch Kryhtz, dörch Lyden, dörch allerley Noht.

  Wördest du glihk een mahl van my getrennt,              15
  Leewdest dar, wor ön dee Sönne kuhm kennt,

  Eck wöll dy fälgen dörch Wöler, durch Mär,
  Dörch Yhss, dörch Ihsen, dörch fihndlöcket Hähr.

  Anke van Tharau, mihn Licht, mihne Sönn,
  Mihn Lewen schluht öck ön dihnet henönn.                20

  Wat öck geböde, wart van dy gedahn,
  Wat öck verböde, dat lätstu my stahn.

  Wat heft de Löwe däch ver een Bestand,
  Wor nicht een Hart öss, een Mund, eene Hand,

  Wor öm söck hartaget, kabbelt on schleyht               25
  On glihk den Hungen on Katten begeyht?

  Anke van Tharau, dat war wy nich dohn,
  Du böst mihn Dyhfken, mihn Schahpken, mihn Hohn.

  Wat öck begehre, begehrest du ohck,
  Eck laht den Rock dy, du lätst my de Brohk.             30

  Dit öss dat, Anke, du söteste Ruh,
  Een Lihf on Seele wart uht öck on du.

  Dit mahckt dat Lewen tom hämmlischen Rihk,
  Dörch Zancken wart et der Hellen gelihk.


4

_The same in Herder’s High German translation._

  Annchen von Tharau ist, die mir gefällt;
  Sie ist mein Leben, mein Gut und mein Geld.

  Annchen von Tharau hat wieder ihr Herz
  Auf mich gerichtet in Lieb’ und in Schmerz.

  Annchen von Tharau, mein Reichtum, mein Gut,             5
  Du meine Seele, mein Fleisch und mein Blut!

  Käm’ alles Wetter gleich auf uns zu schlahn,
  Wir sind gesinnt bei einander zu stahn.

  Krankheit, Verfolgung, Betrübnis und Pein,
  Soll unsrer Liebe Verknotigung sein.                    10

  Recht als ein Palmenbaum über sich steigt,
  Je mehr ihn Hagel und Regen anficht;

  So wird die Lieb’ in uns mächtig und gross
  Durch Kreuz, durch Leiden, durch allerlei Noth.

  Würdest du gleich einmal von mir getrennt,              15
  Lebtest, da wo man die Sonne kaum kennt;

  Ich will dir folgen durch Wälder, durch Meer,
  Durch Eis, durch Eisen, durch feindliches Heer.

  Annchen von Tharau, mein Licht, meine Sonn’,
  Mein Leben schliess’ ich um deines herum.               20

  Was ich gebiete, wird von dir gethan,
  Was ich verbiete, das lässt du mir stahn.

  Was hat die Liebe doch für ein Bestand,
  Wo nicht ein Herz ist, ein Mund, eine Hand?

  Wo man sich peiniget, zanket und schlägt,               25
  Und gleich den Hunden und Katzen beträgt?

  Annchen von Tharau, das woll’n wir nicht thun;
  Du bist mein Täubchen, mein Schäfchen, mein Huhn.

  Was ich begehre, ist lieb dir und gut;
  Ich lasse den Rock dir, du lässt mir den Hut.           30

  Dies ist uns, Annchen, die süsseste Ruh’,
  Ein Leib und Seele wird aus Ich und Du.

  Dies macht das Leben zum himmlischen Reich,
  Durch Zanken wird es der Hölle gleich.



+LV. PAUL GERHARDT+


1607-1676. Gerhardt was a Lutheran pastor who is preëminent as a writer
of hymns for worship. His psalmody has less of the militant spirit than
Luther’s, his voice being the voice of German Protestantism as chastened
by the terrible sufferings of the great war. The selections follow
Wolff’s edition in Kürschner’s _Nationalliteratur_, Vol. 31.


+1+

+Befiehl dem Herrn deine Wege.+

  Befiehl du deine Wege,
  Und was dein Herze kränkt,
  Der allertreusten Pflege
  Des, der den Himmel lenkt:
  Der Wolken, Luft und Winden                  5
  Giebt Wege, Lauf und Bahn,
  Der wird auch Wege finden,
  Da dein Fuss gehen kann.

  Dem Herren musst du trauen,
  Wann dirs soll wohlergehn;                  10
  Auf sein Werk musst du schauen,
  Wann dein Werk soll bestehn.
  Mit Sorgen und mit Grämen
  Und mit selbsteigner Pein
  Lässt Gott ihm gar nichts nehmen,           15
  Es muss erbeten sein.

  Dein ewge Treu und Gnade,
  O Vater, weiss und sieht,
  Was gut sei oder schade
  Dem sterblichen Geblüt:                     20
  Und was du denn erlesen,
  Das treibst du, starker Held,
  Und bringst zum Stand und Wesen,
  Was deinem Rat gefällt.

  Weg hast du allerwegen,                     25
  An Mitteln fehlt dirs nicht;
  Dein Thun ist lauter Segen,
  Dein Gang ist lauter Licht,
  Dein Werk kann niemand hindern,
  Dein Arbeit darf nicht ruhn,                30
  Wann du, was deinen Kindern
  Erspriesslich ist, willst thun.

  Und ob gleich alle Teufel
  Hie wollten widerstehn,
  So wird doch ohne Zweifel                   35
  Gott nicht zurücke gehn:
  Was er ihm fürgenommen
  Und was er haben will,
  Das muss doch endlich kommen
  Zu seinem Zweck und Ziel.                   40

  Hoff, o du arme Seele,
  Hoff und sei unverzagt!
  Gott wird dich aus der Höhle,
  Da dich der Kummer plagt,
  Mit grossen Gnaden rücken:                  45
  Erwarte nur der Zeit,
  So wirst du schon erblicken
  Die Sonn der schönsten Freud.

  Auf, auf, gieb deinem Schmerze
  Und Sorgen gute Nacht!                      50
  Lass fahren, was das Herze
  Betrübt und traurig macht!
  Bist du doch nicht Regente,
  Der alles führen soll;
  Gott sitzt im Regimente                     55
  Und führet alles wohl.

  Ihn, ihn lass thun und walten,
  Er ist ein weiser Fürst
  Und wird sich so verhalten,
  Dass du dich wundern wirst,                 60
  Wann er, wie ihm gebühret,
  Mit wunderbarem Rat
  Das Werk hinausgeführet,
  Das dich bekümmert hat.

  Er wird zwar eine Weile                     65
  Mit seinem Trost verziehn
  Und thun an seinem Teile,
  Als hätt in seinem Sinn
  Er deiner sich begeben;
  Und solltst du für und für                  70
  In Angst und Nöten schweben,
  So frag er nichts nach dir.

  Wirds aber sich befinden,
  Dass du ihm treu verbleibst,
  So wird er dich entbinden,                  75
  Da dus am wengsten gläubst:
  Er wird dein Herze lösen
  Von der so schweren Last,
  Die du zu keinem Bösen
  Bisher getragen hast.                       80

  Wohl dir, du Kind der Treue,
  Du hast und trägst davon
  Mit Ruhm und Dankgeschreie
  Den Sieg und Ehrenkron.
  Gott giebt dir selbst die Palmen            85
  In deine rechte Hand,
  Und du singst Freudenpsalmen
  Dem, der dein Leid gewandt.

  Mach End, o Herr, mach Ende
  An aller unser Not!                         90
  Stärk unser Füss und Hände
  Und lass bis in den Tod
  Uns allzeit deiner Pflege
  Und Treu empfohlen sein,
  So gehen unsre Wege                         95
  Gewiss zum Himmel ein.


+2+

+Abendlied.+

  Nun ruhen alle Wälder,
  Vieh, Menschen, Stadt und Felder,
  Es schläft die ganze Welt:
  Ihr aber, meine Sinnen,
  Auf, auf, ihr sollt beginnen,                5
  Was eurem Schöpfer wohlgefällt.

  Wo bist du, Sonne, blieben?
  Die Nacht hat dich vertrieben,
  Die Nacht, des Tages Feind;
  Fahr hin, ein ander Sonne,                  10
  Mein Jesus, meine Wonne,
  Gar hell in meinem Herzen scheint.

  Der Tag ist nun vergangen,
  Die güldnen Sternen prangen
  Am blauen Himmels Saal:                     15
  Also werd ich auch stehen,
  Wenn mich wird heissen gehen
  Mein Gott aus diesem Jammerthal.

  Der Leib eilt nun zur Ruhe,
  Legt ab das Kleid und Schuhe,               20
  Das Bild der Sterblichkeit,
  Die ich zieh aus: dagegen
  Wird Christus mir anlegen
  Den Rock der Ehr und Herrlichkeit.

  Das Häupt, die Füss und Hände               25
  Sind froh, dass nu zum Ende
  Die Arbeit kommen sei:
  Herz, freu dich, du sollt werden
  Vom Elend dieser Erden
  Und von der Sünden Arbeit frei.             30

  Nun geht, ihr matten Glieder,
  Geht hin und legt euch nieder,
  Der Betten ihr begehrt:
  Es kommen Stund und Zeiten,
  Da man euch wird bereiten                   35
  Zur Ruh ein Bettlein in der Erd.

  Mein Augen stehn verdrossen,
  Im Hui sind sie geschlossen;
  Wo bleibt denn Leib und Seel?
  Nimm sie zu deinen Gnaden,                  40
  Sei gut für allem Schaden,
  Du Aug und Wächter Israel.

  Breit aus die Flügel beide,
  O Jesu, meine Freude,
  Und nimm dein Küchlein ein.                 45
  Will Satan mich verschlingen,
  So lass die Englein singen:
  Dies Kind soll unverletzet sein.

  Auch euch, ihr meine Lieben,
  Soll heinte nicht betrüben                  50
  Ein Unfall noch Gefahr.
  Gott lass euch selig schlafen,
  Stell euch die güldne Waffen
  Ums Bett und seiner Engel Schar.



+LVI. FRIEDRICH SPE+


1591-1635. Spe was a Jesuit father who won distinction as a poet and
also as an opponent of the witch-burning mania. His collection of lyric
poems called _Trutz-Nachtigall_, or _Match-Nightingale_, is interesting
for its singular blend of erotic imagery with sincere religious feeling.
The poems indicate a genuine delight in certain aspects of nature. The
selections follow Wolff’s edition, in Kürschner’s _Nationalliteratur_,
Vol. 31.


+1+

+Ein Liebgesang der Gespons Jesu.+

  Die reine Stirn der Morgenröt
  War nie so fast gezieret,
  Der Frühling, nach dem Winter öd,
  War nie so schön muntieret,
  Die weiche Brust der Schwanen weiss          5
  War nie so wohl gebleichet,
  Die gülden Pfeil der Sonnen heiss
  Nie so mit Glanz bereichet:

  Als Jesu Wangen, Stirn und Mund
  Mit Gnad seind übergossen.                  10
  Lieb hat aus seinen Äuglein rund
  Fast tausend Pfeil verschossen:
  Hat mir mein Herz verwundet sehr,
  O weh der süssen Peine!
  Für Lieb ich kaum kann rasten mehr,         15
  Ohn Unterlass ich weine.

  Wie Perlen klar aus Orient
  Mir Zähr von Augen schiessen:
  Wie Rosenwässer wohlgebrennt
  Mir Thränen überfliessen.                   20
  O keusche Lieb, Cupido rein,
  Allda dein Hitz erkühle,
  Da dunk dein heisse Flüttig ein,
  Dass dich so stark nit fühle.

  Zu scharf ist mir dein heisser Brand,       25
  Zu schnell seind deine Flügel;
  Drumb nur aus Thränen mit Verstand
  Dir flechte Zaum und Zügel.
  Komm nit zu streng, mich nit verseng,
  Nit brenn mich gar zu Kohlen,               30
  Dich weisen lass, halt Ziel und Mass,
  Dich brauch der linden Strohlen.

  O Arm und Hände Jesu weiss,
  Ihr Schwesterlein der Schwanen,
  Umbfasset mich nit lind noch leis,          35
  Darf euch der Griff ermahnen.
  Stark heftet mich an seine Brust
  Und satt mich lasset weinen:
  Ich ihn erweich, ist mir bewusst,
  Und wär das Herz von Steinen.               40

  O Jesu mein, du schöner Held,
  Lang warten macht verdriessen:
  Gross Lieb mir nach dem Leben stellt,
  Wann soll ich dein geniessen?
  O süsse Brust! O Freud und Lust!            45
  Hast endlich mich gezogen:
  O miltes Herz! All Pein und Schmerz
  Ist nun in Wind geflogen.

  Allhie nun will ich rasten lind,
  Auf Jesu Brust gebunden:                    50
  Allhie mich mag Cupido blind
  Bis gar zu Tod verwunden.
  Am Herzen Jesu sterben hin
  Ist nur in Lusten leben,
  Ist nur verlieren mit Gewinn,               55
  Ist tot im Leben schweben.


+2+

+Anders Liebgesang der Gespons Jesu, darin eine Nachtigall mit der Echo
oder Wiederschall spielet.+

  Ach, wann doch Jesu, liebster mein,
  Wann wirst dich mein erbarmen?
  Wann wieder zu mir kehren ein,
  Wann fassen mich in Armen?
  Was birgest dich,                            5
  Was kränkest mich?
  Wann werd ich dich umfangen?
  Wann reissest ein
  All meine Pein?
  Wann schlichtest mein Verlangen?            10

  O willkomm, süsse Nachtigall,
  Kombst gleich zu rechter Stunde!
  Erfrisch den Luft mit bestem Schall,
  Erschöpf die Kunst von Grunde;
  Ruf meinem Lieb,                            15
  Er nit verschieb,
  “O Jesu!” ruf mit Kräften,
  Ruf tausend mal,
  Ruf ohne Zahl,
  Wer weiss, es je möcht heften![1]           20

  Ach, ruf und ruf, o Schwester zart,
  Mein Jesum zu mir lade,
  Mir treulich hilf zu dieser Fahrt,
  Dann ich in Zähren bade.
  O Schwester mein,                           25
  Sing süss und rein,
  Ruf meinem Schatz mit Namen;
  Dann kurz, dann lang
  Zieh deinen Klang,
  All Noten greif zusammen!                   30

  Wohlan, scheint, mich verstanden hat
  Die Meisterin in Wälden;
  Ihrs allbereit geht wohl von Statt,
  Die Färblein schon sich melden.
  In starker Zahl,                            35
  Nun manches Mal
  Den Ton sie schon erhebet,
  Weil auch der Schall
  Aus grünem Thal
  Ihr deutlich widerstrebet.[2]               40

  Da recht, du fromme Nachtigall,
  Du jenem Schall nit weiche!
  Da recht, du treuer Wiederschall,
  Du stets dich ihr vergleiche!
  Zur schönen Wett                            45
  Nun beide trett,
  Mein Jesum lasst erklingen,
  Obschon im Streit
  Der schwächsten Seit
  Am Leben sollt misslingen.                  50

  Die Nachtigall den Schall nit kennt
  Und hälts für ihr Gespielin,
  Verwundert sich, wies mög behend
  So gleichen Ton erzielen;
  Bleibt wenig stumm,                         55
  Schlägt wiederumb,
  Denkt ihr bald obzusiegen;
  Doch Widerpart
  Machts gleicher Art,
  Kein Pünktlein bleibt verschwiegen.         60

  Bald steiget auf die Nachtigall
  Je mehr und mehr und mehre;
  Gleich folget auch der Wiederschall,
  Wanns je noch höher wäre.
  Drumb zierlich fecht                        65
  Und stärker schlegt
  Das Fräulein reich von Stimmen,
  Steigt auf und auf
  Ganz ohn Verschnauf;
  Doch thuts der Schall erklimmen.            70

  Alsdann gehts über Ziel und Schnur,
  Das Herz möcht sich zerspalten,
  Sie sucht es in B Moll, B Dur,
  Auf allerhand Gestalten,
  Thut hundertfalt                            75
  Den Bäss und Alt,
  Tenor und Cant durchstreichen;
  Doch Stimm doch Kunst
  Ist gar umbsonst,
  Der Schall thuts auch erreichen.            80

  Da kitzlet sie dann Ehr und Preis
  Mit gar zu scharfen Sporen,
  Erdenkt noch schön und schöner Weis,
  Meint, sei noch nicht verloren.
  All Mut und Blut                            85
  Und Atem gut.
  Versammelt sie mit Haufen,
  Will noch zum Sieg
  In schönem Krieg
  Mit letzten Kräften laufen.                 90

  Ei, da kracht ihr so mütigs Herz,
  Gleich Ton und Seel verschwinden,
  Da leschet sich die gülden Kerz,
  Entzuckt von starken Winden.
  O mütigs Herz,                              95
  O schöne Kerz,
  O wohl, bist wohl gestorben!
  Die Lorbeerkron
  Im letzten Ton
  Du doch noch hast erworben.                 100

  Dann zwar ein Seufzerlein gar zart
  Im Tod hast lan erklingen,
  Das so subtil dein Widerpart
  Mit nichten möcht erschwingen;
  Drumb ja nit lieg,                          105
  Dein ist der Sieg,
  Das Kränzlein dir gebühret,
  Welchs dir allein
  Von Blümlein fein
  Ich schon hab eingeschnüret.                110

  Ade dann, falbe Nachtigall,
  Von falbem Tod entfärbet,
  Weil du nun liegst in grünem Thal.
  Sag, wer dein Stimmlein erbet;
  Könnts je nit sein,                         115
  Es wurde mein?
  O Gott, könnt ichs erwerben!
  Wollts brauchen stät
  So früh, so spät,
  Bis auch im Sang thät sterben.              120

  Nun doch will ich in diesem Wald
  Bei deinem Grab verbleiben,
  Hoff, mich mit ihren Pfeilen bald
  Begierd und Lieb entleiben.
  Will rufen stark                            125
  Zum Totensarg,
  Bis mein Geliebter komme,
  Will rufen laut
  Meins Herzen Traut,
  Bis letzt ich gar erstumme.                 130

    [Notes:
    1: _Heften_ = _haften bleiben_, ‘stick fast’ (in his ear), and so
    win him over.
    2: _Widerstrebet_ = _widerhallt_.]



+LVII. HOFMANN VON HOFMANNSWALDAU+


A Silesian scholar (1617-1679) who, after extensive foreign travel,
spent his life at Breslau as an exemplary and highly esteemed official
of the town. Incidentally he poetized in the inflated and ornate style
which has given the so-called second Silesian school its evil
reputation. His work is decidedly vacuous as poetry, but has its
interest as indicating the literary drift of the age of puffs, powder,
and pedantry. The selections follow Bobertag’s edition in Kürschner’s
_Nationalliteratur_, Vol. 36.


+1+

+Die Welt.+

  Was ist die Welt, und ihr berühmtes Gläntzen?
  Was ist die Welt und ihre gantze Pracht?
  Ein schnöder Schein in kurtzgefasten Grentzen,
  Ein schneller Blitz, bey schwarzgewölckter Nacht;
  Ein bundtes Feld, da Kummerdisteln grünen;                     5
  Ein schön Spital, so voller Kranckheit steckt.
  Ein Sclavenhauss, da alle Menschen dienen,
  Ein faules Grab, so Alabaster deckt.
  Das ist der Grund, darauff wir Menschen bauen,
  Und was das Fleisch für einen Abgott hält.                    10
  Komm, Seele, komm, und lerne weiter schauen,
  Als sich erstreckt der Zirckel dieser Welt.
  Streich ab von dir derselben kurtzes Prangen,
  Halt ihre Lust für eine schwere Last.
  So wirst du leicht in diesen Port gelangen,                   15
  Da Ewigkeit und Schönheit sich umbfast.


+2+

+Die Wollust.+

  Die Wollust bleibet doch der Zucker dieser Zeit,
  Was kan uns mehr, denn sie, den Lebenslauf versüssen?
  Sie lässet trinckbar Gold in unsre Kehle fliessen,
  Und öffnet uns den Schatz beperlter Liebligkeit,
  In Tuberosen kan sie Schnee und Eiss verkehren,                5
  Und durch das gantze Jahr die Frühlings-Zeit gewehren.

  Es schaut uns die Natur als rechte Kinder an,
  Sie schenckt uns ungespart den Reichthum ihrer Brüste,
  Sie öffnet einen Saal voll zimmetreicher Lüste,
  Wo aus des Menschen Wunsch Erfüllung quellen kan.             10
  Sie legt als Mutter uns die Wollust in die Armen,
  Und lässt durch Lieb und Wein den kalten Geist erwarmen.

  Nur das Gesetze wil allzu tyrannisch seyn,
  Es zeiget iederzeit ein widriges Gesichte,
  Es macht des Menschen Lust und Freyheit gantz zunichte,       15
  Und flöst für süssen Most uns Wermuthtropffen ein;
  Es untersteht sich uns die Augen zu verbinden,
  Und alle Liebligkeit aus unser Hand zu winden.

  Die Ros’ entblösset nicht vergebens ihre Pracht,
  Jessmin will nicht umsonst uns in die Augen lachen,           20
  Sie wollen unser Lust sich dienst- und zinsbar machen,
  Der ist sein eigen Feind, der sich zu Plagen tracht;
  Wer vor die Schwanenbrust ihm Dornen will erwehlen,
  Dem muss es an Verstand und reinen Sinnen fehlen.

  Was nutzet endlich uns doch Jugend, Krafft und Muth,          25
  Wenn man den Kern der Welt nicht reichlich will genüssen,
  Und dessen Zucker-Strom lässt unbeschifft verschüssen?[1]
  Die Wollust bleibet doch der Menschen höchstes Gut,
  Wer hier zu Seegel geht, dem wehet das Gelücke
  Und ist verschwenderisch mit seinem Liebesblicke.             30

  Wer Epicuren nicht für seinen Lehrer hält,
  Der hat den Welt-Geschmack und allen Witz verloren,
  Es hat ihr die Natur als Stiefsohn ihn erkoren,
  Er mus ein Unmensch seyn und Scheusal dieser Welt;
  Der meisten Lehrer Wahn erregte Zwang und Schmertzen,         35
  Was Epicur gelehrt, das kitzelt noch die Hertzen.

    [Notes:
    1: _Verschüssen_ = _verfliessen_.]


+3+

+Die Tugend.+

  Die Tugend pflastert uns die rechte Freudenbahn,
  Sie kan den Nesselstrauch zu Lilgenblättern machen,
  Sie lehrt uns auf dem Eiss und in dem Feuer lachen,
  Sie zeiget, wie man auch in Banden herrschen kan;
  Sie heisset unsern Geist im Sturme ruhig stehen,               5
  Und wenn die Erde weicht, uns im Gewichte gehen.

  Es giebt uns die Natur Gesundheit, Krafft und Mut,
  Doch wo die Tugend nicht wil unser Ruder führen,
  Da wird man Klippen, Sand und endlich Schiffbruch spüren.
  Die Tugend bleibet doch der Menschen höchstes Gutt;           10
  Wer ohne Tugend sich zu leben hat vermessen,
  Ist einem Schiffer gleich, so den Compass vergessen.

  Gesetze müssen ja der Menschen Richtschnur seyn.
  Wer diesen Pharus ihm nicht zeitlich will erwehlen,
  Der wird, wie klug er ist, des Hafens leicht verfehlen,       15
  Und läuffet in den Schlund von vielen Jammer ein;
  Wem Lust und Üppigkeit ist Führerin gewesen,
  Der hat für Leitstern ihm ein Irrlicht auserlesen.

  Diss, was man Wollust heisst, verführt und liebt uns nicht,
  Die Küsse, so sie giebt, die triffen von Verderben,           20
  Sie läst uns durch den Strang der zärtsten Seide sterben,
  Man fühlet, wie Zibeth das matte Herze bricht,
  Vergifter Hypocras[2] will uns die Lippen rühren,
  Und ein ambrirte[3] Lust zu Schimpf und Grabe führen.

  Die Tugend drückt uns doch, als Mutter, an die Brust,         25
  Ihr Gold und edler Schmuck hält Farb und auch Gewichte,
  Es leitet ihre Hand uns zu dem grossen Lichte,
  Wo sich die Ewigkeit vermählet mit der Lust;
  Sie reicht uns eine Kost, so nach dem Himmel schmecket,
  Und giebt uns einen Rock, den nicht die Welt beflecket.       30

  Die Wollust aber ist, als wie ein Unschlichtlicht,
  So helle Flammen giebt, doch mit Gestanck vergehet.
  Wer bey dem Epicur und seinem Häuften stehet,
  Der lernt, wie diese Waar als dünnes Glas zerbricht;
  Es kan die Drachen-Milch uns nicht Artzney gewehren,          35
  Noch gelbes Schlangengift in Labsal sich verkehren.

    [Notes:
    2: _Hypocras_, a sweet spiced wine.
    3: _Ambrirte_, ‘resinated’ (perfumed with _ambra_).]



+LVIII. DANIEL CASPER VON LOHENSTEIN+


The other leading light of the second Silesian school (1635-1683). Like
his friend Hofmannswaldau, he was an exemplary Breslau official. He
wrote half a dozen impossible tragedies in alexandrine verse and a huge
erudite romance _Arminius_. The selection from _Arminius_ follows an
edition of 1731, which contains 2868 pages in four quarto volumes.


_From ‘Arminius,’ Book I: The temple of the Ancient Germans and its
wonderful inscription._

Es war ein Thal, welches ungefähr eine Meilweges im Umkreise hatte,
rings herum mit steilen Felsen umbgeben, welche allein von einem
abschüssenden Wasser zertheilet waren. An dieser Gegend hatte die
andächtige Vorwelt dem Anfange aller Dinge, nehmlich dem Schöpfer der
Welt, zu Ehren auf ieder Seiten eine dreyfache Reihe überaus hoch und
gerade empor wachsender Eich-Bäume gepflantzet, und wie dieses gantze
Thal, also auch insonderheit den in der Mitte gelegenen Hügel, und die
in selbtem von der Natur gemachte Höle, als auch den daraus
entspringenden Brunnen für eines der grössesten Heiligthümer
Deutschlands verehret, auch den Glauben, dass in selbtem die Andacht der
Opfernden durch einen göttlichen Trieb geflügelt, und das Gebet von den
Göttern ehe als anderwerts erhöret würde, von mehr als tausend Jahren
her auf ihre Nachkommen fortgepflantzet. Denn die alten andächtigen
Deutschen waren bekümmerter Gott recht zu verehren, als durch Erbauung
köstlicher Tempel die Gebürge ihres Marmels zu berauben und ihre
Ertzt-Adern arm zu machen. Diesemnach sie für eine der grösten
Thorheiten hielten, Affen, Katzen und Crocodilen, ja Knobloch und
Zwibeln mit Weyrauch zu räuchern; welche bey den Egyptiern mehr die aus
Iaspis und Porphyr erbaueten, oder aus einem gantzen Felsen gehauene
Wundertempel verstellten, als durch derselben Pracht einiges Ansehen
ihrer schnöden Hesslichkeit erlangeten.

Nichts minder verlachten sie die zu Rom angebetete Furcht und das
Fieber, als welche Kranckheiten wohl unvergöttert, ja abscheulich
bleiben, wenn gleich zu Überfirnsung ihrer Bilder und Heiligthümer alle
Meere ihr Schnecken-Blut, und gantz Morgenland seine Perlen und
Edelgesteine dahin zinset. Da hingegen eine wahre Gottheit[1] eben so
ein aus schlechtem Rasen erhöhetes Altar, und ein mehr einem finstern
Grabe als einem Tempel ähnliches, aber von dem Feuer andächtiger Seelen
erleuchtetes Heiligthum; wie die Sonne alle düstere Wohnungen mit ihrem
eigenen Glantze erleuchtet und herrlich macht, also dass ohne die
Gegenwart des grossen Auges der Welt alle gestirnte Himmels-Kreise
düstern, in Abwesenheit einer wesentlichen Gottheit all von Rubin und
loderndem Weyrauch schimmernde Tempel irrdisch sind. Denn ob wohl Gott
in und ausser aller Dinge ist, seine Macht und Herrschafft sonder einige
Beunruhigung sich über all Geschöpfe erstrecket, seine Liebe ohne
Ermüdung allen durch ihre Erhaltung die Hände unterlegt; ob er gleich
ohne Ausdehnung alles auswendig umbschleust, alles inwendig ohne seine
Verkleinerung durchdringet; und er also in, über, unter und neben allen
Sachen, iedoch an keinen Ort angebunden, noch nach einigem Maasse der
Höhe, Tieffe und Breite zu messen, seine Grösse nirgends ein-, sein
Wesen nirgends auszuschlüssen ist: So ist doch unwidersprechlich, dass
Gott seiner Offenbarung nach, und wegen der von denen Sterblichen
erfoderten Andacht, einen Ort für dem andern, nicht etwan wegen seiner
absonderlichen Herrligkeit, sondern aus einer unerforschlicher
Zuneigung, ihm belieben lasse, ja mehrmahls selbst erkieset habe. Über
dem Eingange nun dieser ebenfals für andern erwehlten Höle waren
nachfolgende Reimen in einen lebendigen Steinfels gegraben, iedoch gar
schwer zu lesen; weil sie nicht allein mit denen vom Tuisco erfundenen
Buchstaben geschrieben, sondern auch vom Regen abgewaschen und vom Mooss
verstellet waren:

  Ihr Eiteln, weicht von hier! der Anfang aller Dinge,
  Der eh als dieser Fels und dieser Brunnquell war,
  Hat hier sein Heiligthum, sein Wohnhaus, sein Altar;
  Der will, dass man ihm nur zum Opfer Andacht bringe.
  Die ist das Eigenthum der Menschen. Weyrauch, Blut,                  5
  Gold, Weitzen, Oel, und Vieh ist sein selbsteigen Gut.

  Die Opfer, die ihr ihm auf tausend Tischen schlachtet,
  Die machen ihn nicht feist, und keine Gabe reich.
  Ihr selbst genüsset es, wenn ihr den Schöpfer gleich
  Durch eure Erstlingen hier zu beschencken trachtet.                 10
  Euch scheint der Fackeln Licht, ihr rücht des Zimmets Brand;
  Ja, was ihr gebt, bleibt euch mit Wucher in der Hand.

  Gott heischt diss zwar, doch nicht aus lüsterner Begierde.
  Denn was ergeitzt das Meer ihm an der armen Flut
  Des Thaues? welcher Stern wünscht ihm der Würmer Glut,              15
  Die bey den Nachten scheint, und der Rubinen Zierde?
  Ihr weiht Gott nur das Hertz zum Zeichen euer Pflicht;
  Euch selbst zu eurem Nutz, ihm zur Vergnügung nicht.

  Ja auch die Andacht Selbst weiss Gott nichts zuzufrömen;
  Denn eignet sie uns zu gleich seine Gnad und Heil,                  20
  So hat sein Wohlstand doch nicht an dem unsern Theil,
  Wie unsre Freude rinnt aus seinen Wohlthats-Strömen.
  Hingegen wie kein Dunst versehrt der Sonnen Licht,
  So verunehrt auch ihn kein Aberglaube nicht.

  Der Lästerer ihr Fluch thut ihm geringern Schaden,                  25
  Als wenn ein toller Hund den vollen Mond anbillt.
  Es rühmt als Richter ihn, was in der Hölle brüllt;
  Wie’s Lob der Seligen preist seine Vater-Gnaden.
  Den grossen Gott bewehrt die Kohle, die dort glüht,
  So wohl als die, die man wie Sterne gläntzen sieht.                 30

  So ist’s nun Übermaass, unsäglich grosse Gütte,
  Dass Gott die Betenden hier würdigt zu erhörn.
  Weicht, Eitele! um nicht diss Heil’ ge zu versehrn!
  Denn dass Gott in diss Thal nur einen Blick ausschütte,
  Ist gröss’re Gnad, als wenn das Auge dieser Welt                    35
  Den schlechtsten Sonnen-Staub mit seinem Glantz erhält.

    [Notes:
    1: _Gottheit_, subject of _erleuchtet und herrlich macht_
    understood.]



+LIX. HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN+


The most important writer of prose fiction in the 17th century (_ca._
1625-1676). He spent his early years as a roving soldier. After the war
he published anonymously a number of tales, which are known collectively
as _Simplicianische Schriften_. The best of them is _Der abentheuerliche
Simplicissimus_, which is largely autobiographic. The book parodies the
fashionable romances of adventure and takes hints from the picaresque
tales which had begun to come in from Spain. It is particularly
interesting for its truthful pictures of German life in the time of the
great war. The selection follows Braune’s _Neudrucke_, Nos. 19-25.


_From ‘Simplicissimus,’ Book I, Chapter 4: The hero’s childhood; brutal
soldiers plunder his foster-father’s house and outrage the inmates._

Wiewol ich nicht bin gesinnet gewesen, den friedliebenden Leser, mit
diesen Reutern, in meines Knäns[1] Hauss und Hof zuführen, weil es
schlim genug darin hergehen wird: So erfodert jedoch die Folge meiner
Histori, dass ich der lieben posterität hinterlasse, was vor
Grausamkeiten in diesem unserm Teutschen Krieg hin und wieder verübet
worden, zumalen mit meinem eigenen Exempel zubezeugen, dass alle solche
Übel von der Güte dess Allerhöchsten, zu unserm Nutz, offt notwendig
haben verhängt werden müssen: Dan lieber Leser, wer hätte mir gesagt,
dass ein Gott im Himmel wäre, wan keine Krieger meines Knäns Hauss
zernichtet, und mich durch solche Fahung unter die Leute gezwungen
hätten, von denen ich gnugsamen Bericht empfangen? Kurtz zuvor konte ich
nichts anders wissen noch mir einbilden, als dass mein Knän, Meuder, ich
und das übrige Haussgesind, allein auff Erden sey, weil mir sonst kein
Mensch, noch einzige andre menschliche Wohnung bekant war, als
diejenige, darin ich täglich auss und einging: Aber bald hernach erfuhr
ich die Herkunfft der Menschen in diese Welt, und dass sie wieder
darauss müsten; ich war nur mit der Gestalt ein Mensch, und mit dem
Namen ein Christen-Kind, im übrigen aber nur eine Bestia! Aber der
Allerhöchste sahe meine Unschuld mit barmhertzigen Augen an, und wolte
mich beydes zu seiner und meiner Erkantnus bringen: Und wiewol er
tausenderley Wege hierzu hatte, wolte er sich doch ohn zweiffel nur
dessjenigen bedienen, in welchem mein Knän und Meuder, andern zum
Exempel, wegen ihrer liederlichen Aufferziehung gestrafft würden.

Das Erste, das diese Reuter thäten, war, dass sie ihre Pferde
einställeten, hernach hatte jeglicher seine sonderbare Arbeit
zuverrichten, deren jede lauter Untergang und Verderben anzeigte, dan
obzwar etliche anfingen zumetzgen, zusieden und zubraten, dass es sahe,
als solte ein lustig Panquet gehalten werden, so waren hingegen andere,
die durchstürmten das Hauss unten und oben, ja das heimliche Gemach war
nicht sicher, gleichsam ob wäre das golden Fell von Colchis darin
verborgen; Andere machten von Tuch, Kleidungen und allerley Haussrath,
grosse Päck zusammen, als ob sie irgends einen Krempelmarkt[2] anrichten
wolten, was sie aber nicht mitzunehmen gedachten, ward zerschlagen,
etliche durchstachen Heu und Stroh mit ihren Degen, als ob sie nicht
Schafe und Schweine genug zustechen gehabt hätten, etliche schütteten
die Federn auss den Betten, und fülleten hingegen Speck, andere dürr
Fleisch und sonst Geräth hinein, als ob alsdan besser darauff
zuschlaffen wäre; Andere schlugen Ofen und Fenster ein, gleichsam als
hätten sie einen ewigen Sommer zuverkündigen, Kupffer und Zingeschirr
schlugen sie zusammen, und packten die gebogene und verderbte Stücken
ein, Bettladen, Tische, Stüle und Bäncke verbranten sie, da doch viel
Claffter dürr Holtz im Hof lag, Häfen und Schüsseln muste endlich alles
entzwey, entweder weil sie lieber Gebraten assen, oder weil sie bedacht
waren, nur eine einzige Mahlzeit allda zuhalten, unsre Magd ward im
Stall dermassen tractirt, dass sie nicht mehr darauss gehen konte,
welches zwar eine Schande ist zumelden! den Knecht legten sie gebunden
auff die Erde, steckten ihm ein Sperrholtz ins Maul, und schütteten ihm
einen Melckkübel voll garstig Mistlachen-wasser in Leib, das nanten sie
einen Schwedischen Trunck, wodurch sie ihn zwungen, eine Parthey
anderwerts zuführen, allda sie Menschen und Viehe hinweg namen, und in
unsern Hof brachten, unter welchen mein Knän, meine Meuder, und unsre
Ursele auch waren.

Da fing man erst an, die Steine[3] von den Pistolen, und hingegen anstat
deren der Bauren Daumen auffzuschrauben, und die armen Schelmen so
zufoltern, als wan man hätte Hexen brennen wollen, massen[4] sie auch
einen von den gefangenen Bauren bereits in Backofen steckten, und mit
Feuer hinter ihm her waren, unangesehen er noch nichts bekant hatte,
einem andern machten sie ein Sail um den Kopff, und raitelten[5] es mit
einem Bengel zusammen, dass ihm das Blut zu Mund, Nas und Ohren herauss
sprang. In Summa, es hatte jeder sein eigne invention, die Bauren
zupeinigen, und also auch jeder Bauer seine sonderbare Marter: Allein
mein Knän war meinem damaligen Bedüncken nach der glückligste, weil er
mit lachendem Munde bekante, was andere mit Schmertzen und jämmerlicher
Weheklage sagen musten, und solche Ehre wiederfuhr ihm ohn Zweiffel
darum, weil er der Haussvater war, dan sie satzten ihn zu einem Feur,
banden ihn, dass er weder Hände noch Füsse regen konte, und rieben seine
Fusssolen mit angefeuchtem Saltz, welches ihm unsre alte Geiss wieder
ablecken, und dadurch also kützeln muste, dass er vor Lachen hätte
zerbersten mögen; das kam so artlich, dass ich Gesellschafft halber,
oder weil ichs nicht besser verstund, von Hertzen mit lachen muste: In
solchem Gelächter bekante er seine Schuldigkeit, und öffnete den
verborgenen Schatz, welcher von Gold, Perlen und Cleinodien viel reicher
war, als man hinter den Bauren hätte suchen mögen. Von den gefangenen
Weibern, Mägden und Töchtern weiss ich sonderlich nichts zusagen, weil
mich die Krieger nicht zusehen liessen, wie sie mit ihnen umgingen: Das
weiss ich noch wol, dass man theils hin und wieder in den Winckeln
erbärmlich schreyen hörte, schätze wol, es sey meiner Meuder und unserm
Ursele nit besser gangen, als den andern. Mitten in diesem Elend wante
ich Braten, und halff Nachmittag die Pferde träncken, durch welches
Mittel ich zu unsrer Magd in Stall kam, welche wunderwercklich
zerstrobelt[6] ausssahe, ich kante sie nicht, sie aber sprach zu mir mit
kräncklicher Stimme: O Bub lauff weg, sonst werden dich die Reuter mit
nemen, guck dass du davon kommst, du siehst wol, wie es so ubel: mehrers
konte sie nicht sagen.

    [Notes:
    1: _Knäns_ = _Vaters_; Spessart dialect, like _Meuder = Mutter_
    below.
    2: _Krempelmarkt_ = _Trödelmarkt_.
    3: _Steine_, i.e. _Feuersteine_, ‘gun-flints.’ They were held in
    by a screw.
    4: _Massen_ = _wie denn_.
    5: _Raitelten_, ‘twisted.’
    6: _Zerstrobelt_ = _zerschlagen_.]



+LX. BENJAMIN NEUKIRCH+


A trenchant satirist and the father of German literary criticism
(1665-1729). He was by birth a Silesian and in his early years an
admirer of Hofmannswaldau and Lohenstein. Later he turned against them
and against the whole tribe of insincere occasional rimesters, who were
bringing the poetic art into contempt. His lyric poems are of small
account, but his satires are vigorous and illuminative. The text follows
Fulda’s edition in Kürschner’s _Nationalliteratur_, Vol. 39.



+Auf unverständige Poeten.+

  Lass doch, Lysander, ab, mit Reimen dich zu plagen
  Und einer Bettelkunst halb rasend nachzujagen,
  Die zwar die Phantasei durch süsse Träume rührt,
  Dich aber auf den Weg der Hungerwiesen führt
  Und endlich, wo du dich lässt ihre Grillen treiben,                  5
  Mit Meistersängern wird in eine Rolle schreiben.
  Die eben ist das Gift, das wie die Missethat
  Gleich mit der Muttermilch mir ins Geblüte trat.
  Wie glücklich wär’ ich doch, wenn mich zu rechter Stunden
  Ein kluger Arzt davon durch Kräutersaft entbunden                   10
  Und alles, was ich nur von Versen angeblickt,
  Durch hebend Antimon hätt’ in die Luft geschickt;
  So dürft’ ich nicht wie jetzt in Kummerwinckeln sitzen,
  Und bei geborgter Lust von langen Sorgen schwitzen,
  So hätt’ ich auch vielleicht den Wuchergriff erlernt,               15
  Wie man durch Ränke sich von der Vernunft entfernt,
  Den Trieb der Redlichkeit mit Silberzäumen lenket,
  Den Geist der Gottesfurcht in klugen Schlaf versenket,
  Ein reiches Lasterweib zu seinem Willen beugt,
  Durch höflichen Betrug auf Ehrenbänke steigt                        20
  Und endlich, wenn die Kraft der Jugend uns verlassen,
  Bei voller Tafel kann von fremdem Gute prassen.
  So hab’ ich manchen Tag und manche Nacht verreimt
  Und oft ein grosses Lied von Zwergen hergeträumt,
  Verliebten ihre Lust in Zucker zugemessen,                          25
  Betrüger reich gemacht, mich aber gar vergessen;
  Und ob mich endlich gleich mit der verjährten Zeit
  Ein kurzer Sonnenblick bei Hofe noch erfreut
  Und Preussens Salomo,[1] den ich mit Recht gepriesen,
  Mir zu der Ehrenburg den Vorhof angewiesen,                         30
  Ward doch durch seinen Tod, der alles umgekehrt,
  Mein Glück und auch zugleich mein ganzer Ruhm verzehrt
  Nun lacht die Wucherschar bei ihren Judengriffen,
  Dass ich der Tugend Lob auf Hoffnung hergepfiffen,
  Die Zungendrescherei den Musen nachgesetzt,                         35
  Und wahre Weisheit mehr als Geld und Gut geschätzt,
  Und dass ich, da der Hof zum Laufen mich gezwungen,
  Nicht noch zu rechter Zeit in Schulenstaub gesprungen,
  Die matte Dürftigkeit in Mäntel eingehüllt,
  Mit leerer Wissenschaft die Jugend angefüllt,                       40
  Die Kinder gegen Lohn den Toten[2] vorgetrieben
  Und wöchentlich ein Lied für Thaler hingeschrieben.

  Hiebei verbleibt es nicht. Die schwärmende Vernunft
  Der von der Hungersucht bethörten Dichterzunft,
  Die sich durch falsche Kunst auf den Parnass geschlichen,           45
  Von der gesetzten Bahn der Alten abgewichen,
  Mit frecher Hurtigkeit gefüllte Bogen schmiert
  Und alle Messen fast ein totes Werk gebiert,
  Wird so verwegen schon, dass sie Gesetze stellet,
  Der Griechen Zärtlichkeit das Todesurteil fället,                   50
  Des Maro klugen Witz in Kinderklassen weist,
  Horazens Dichterbuch verrauchte Grillen heisst,
  Und alles, was sich nur nach alter Kraft beweget,
  Auf lüsterndem[3] Papier mit Tinte niederschläget.
  Da nun das Wespenheer von Tag zu Tage wächst,                       55
  Und jeder Knabe schon nach Narrenwasser lechzt,
  Was Wunder ist es denn, wenn Ruhm und Ehre stirbet,
  Die Kunst zu Grabe geht, die Tugend gar verdirbet? ...
  So viel als Reimer sind, so viel und mancherlei
  Wirkt in der Poesie nun auch die Phantasei.                         60
  Ein halb mit Pickelscherz[4] vermengtes Operettchen,
  Ein stinkender Roman vom rasenden Chrysettchen,
  Ein geiles Myrtenlied und ein nach dem Adon
  Des üppigen Marin[5] erbauter Venusthron,
  Der der Geliebten Schoss bis auf den Grund entdecket                65
  Und Büsch’ und Brunnen draus und Vogelnester hecket,
  Ein lügenvolles Lob, das uns ins Angesicht
  Den lastervollen Ruf der Toten widerspricht,
  Ein rohes Trauerspiel, in dem die Regeln fehlen,
  Und so viel Schnitzer fast als Silben sind zu zählen,               70
  Ein Brief,[6] den Adam schon der Eva zugesandt,
  Da beide dazumal doch keine Schrift gekannt,
  Ein kreissendes Sonett, das mit dem Tode ringet
  Und der Gedanken Rad so wie die Reime zwinget,
  Und ein nach Pöbelart gepriesner Buhlerblick                        75
  Ist oft bei dieser Zeit das grösste Meisterstück.
  So lang ich meinen Vers nach gleicher Art gewogen,
  Dem Bilde der Natur die Schminke vorgezogen,
  Der Reime dürren Leib mit Purpur ausgeschmückt
  Und abgeborgte Kraft den Wörtern angeflickt,                        80
  So war ich auch ein Mann von hohen Dichtergaben;
  Allein sobald ich nur der Spure nachgegraben,
  Auf der man zur Vernunft beschämt zurücke kreucht
  Und endlich nach und nach nur den Parnass erreicht,
  So ist es aus mit mir, so kommt von seinem Suschen                  85
  Ein mit Ebräerwitz gespicktes Philomuschen,[7]
  Klaubt ihm ein Jugendwort in meinen Schriften aus
  Und untergräbt damit mein ganzes Ehrenhaus.

  Was soll ich Ärmster thun? Soll ich noch einmal rasen
  Und durch mein Haberrohr zum Federsturme blasen?                    90
  Nein, nein, Lysander, nein! Ich will zurücke stehn
  Und der erlauchten Schar nur aus den Augen gehn,
  Sonst wirft der Schwindelgeist der klugen Weisianer[8]
  Mich endlich auf die Bank der reimenden Quintaner
  Und jagt mich, ob ich gleich halb notenmässig bin,                  95
  Ins re, mi, fa, sol, la der Hübneristen[9] hin,
  Die sich doch ohnedem an Odermusen[10] reiben,
  Sudetenzungen[10] nur zu Mamelucken schreiben
  Und alles, was durch Kunst der Pleisse[11] nicht geschehn,
  Für Eigenliebe kaum mit halben Augen sehn.                         100
  Zwar weich’ ich darum nicht, als ob ich, wenn es brennte,[12]
  Nicht auch ein Jammerlied im Tanze drechseln könnte,
  Und ob der Trippeltakt der leichten Reimerei
  In Dedekindens[13] Schoss allein zu Hause sei.
  Mir ist ja wohl bekannt, wie man den Schädel seifen                105
  Und solche Spötter kann mit Lauge wiedertäufen,
  Wie mancher ohne Bart in Phöbus’ Auen springt,
  Und wie ein kollernd Pferd sich auf den Pindus schwingt;
  Allein ich hab’ einmal die Thorheit aufgegeben.
  Es reime, wer da will; ich will in Friede leben.                   110

    [Notes:
    1: Friedrich I, who died in 1713.
    2: _Den Toten_, i.e. _den alten (Schriftstellern)_
    3: _Lüsterndem_, ‘wanton,’ ‘lubricious.’
    4: _Pickelscherz (Pickelhäringscherz)_, ‘clownish jokes.’
    5: The Italian poet Marino, known for his sensuality and
    affectation, was in high favor with the later Silesians.
    6: _Brief_, in allusion to the sensual _Heldenbriefe_ of
    Hofmannswaldau.
    7: _Philomuschen_, ‘poetaster’ (lover of the Muses).
    8: _Weisianer_, partisans of the dull and trivial
    schoolmaster-poet, Christian Weise.
    9: _Hübneristen_, mechanical rimesters; Hübner was the author of
    a dictionary of rimes.
    10: _Odermusen_; ‘muses of the Oder’ and ‘tongues of the Sudeti’
    are both names for the later Silesian poets.
    11: _Kunst der Pleisse_, Leipzig’s art.
    12: _Wenn es brennte_ = _wenn es drauf ankäme_.
    13: _Dedekindens_; C. C. Dedekind was a facile but vacuous
    rimester.]



+LXI. JOHANN CHRISTIAN GÜNTHER+


A gifted lyric poet whose life was short and full of trouble
(1695-1723). In an age of poetic artificiality and pretense his verse is
generally simple, sincere, and passionate. His work is mainly a record
of suffering, the note of joy being relatively infrequent. He is a
forerunner of those modern poets of whom one may say with Goethe’s
Tasso: _Mir gab ein Gott zu sagen, wie ich leide._ The text follows
Fulda’s edition in Kürschner’s _Nationalliteratur_, Vol. 38.


+1+

+Studentenlied.+

  Brüder, lasst uns lustig sein,
  Weil der Frühling währet
  Und der Jugend Sonnenschein
  Unser Laub verkläret;
  Grab und Bahre warten nicht;                 5
  Wer die Rosen jetzo bricht,
  Dem ist der Kranz bescheret.

  Unsers Lebens schnelle Flucht
  Leidet keinen Zügel,
  Und des Schicksals Eifersucht               10
  Macht ihr stetig Flügel;
  Zeit und Jahre fliehn davon,
  Und vielleichte schnitzt man schon
  An unsers Grabes Riegel.

  Wo sind diese, sagt es mir,                 15
  Die vor wenig Jahren
  Eben also, gleich wie wir,
  Jung und fröhlich waren?
  Ihre Leiber deckt der Sand,
  Sie sind in ein ander Land                  20
  Aus dieser Welt gefahren.

  Wer nach unsern Vätern forscht,
  Mag den Kirchhof fragen;
  Ihr Gebein, so längst vermorscht,
  Wird ihm Antwort sagen.                     25
  Kann uns doch der Himmel bald,
  Eh die Morgenglocke schallt,
  In unsre Gräber tragen.

  Unterdessen seid vergnügt,
  Lasst den Himmel walten,                    30
  Trinkt, bis euch das Bier besiegt,
  Nach Manier der Alten.
  Fort! Mir wässert schon das Maul,
  Und, ihr andern, seid nicht faul,
  Die Mode zu erhalten.                       35

  Dieses Gläschen bring’ ich dir,
  Dass die Liebste lebe
  Und der Nachwelt bald von dir
  Einen Abriss gebe!
  Setzt ihr andern gleichfalls an,            40
  Und wenn dieses ist gethan,
  So lebt der edle Rebe.


+2+

+An Leonoren.+

Als er sich mit ihr wieder zu versöhnen suchte.

  Kluge Schönheit, nimm die Busse
  Eines armen Sünders an,
  Welcher dir mit einem Kusse
  Gestern Abends weh gethan,
  Und auf deinen Rosenwangen                   5
  Einen schönen Raub begangen.

  Ich gesteh’ es, mein Verbrechen
  Ist der schärfsten Strafe wert,
  Und du magst ein Urteil sprechen,
  Wie dein Wille nur begehrt;                 10
  Dennoch würd’ ich zu den Füssen
  Deiner Gnade danken müssen.

  Aber weil ihr Himmelskinder
  Eurem Vater ähnlich seid,
  Welcher auch die gröbsten Sünder            15
  Seines Eifers oft befreit,
  Ach, so werden meine Zähren
  Deinen Zorn in Liebe kehren.

  Gönne mir nur dieses Glücke,
  Bald mit dir versöhnt zu sein,              20
  Bis nach manchem kalten Blicke
  Deiner Augen Sonnenschein
  Mir und meiner Hoffnung lache
  Und mich endlich kühner mache.


+3+

+Die verworfene Liebe.+

  Ich habe genug!
  Lust, Flammen und Küsse
  Sind giftig und süsse
  Und machen nicht klug;
  Komm, selige Freiheit, und dämpfe den Brand,             5
  Der meinem Gemüte die Weisheit entwandt.

  Was hab’ ich gethan!
  Jetzt seh’ ich die Triebe
  Der thörichten Liebe
  Vernünftiger an;                                        10
  Ich breche die Fessel, ich löse mein Herz
  Und hasse mit Vorsatz den zärtlichen Schmerz.

  Was quält mich vor Reu’?
  Was stört mir vor Kummer
  Den nächtlichen Schlummer?                              15
  Die Zeit ist vorbei.
  O köstliches Kleinod, o teurer Verlust!
  O hätt’ ich die Falschheit nur eher gewusst!

  Geh, Schönheit, und fleuch!
  Die artigsten Blicke                                    20
  Sind schmerzliche Stricke.
  Ich merke den Streich,
  Es lodern die Briefe, der Ring bricht entzwei
  Und zeigt meiner Schönen: Nun leb’ ich recht frei.

  Nun leb’ ich recht frei                                 25
  Und schwöre von Herzen,
  Dass Küssen und Scherzen
  Ein Narrenspiel sei;
  Denn wer sich verliebet, der ist wohl nicht klug;
  Geh, falsche Sirene, ich habe genug!                    30


+4+

+An Leonoren.+

Als er sie einer beständigen Liebe versicherte.

  Treuer Sinn,
  Wirf den falschen Kummer hin.
  Lass den Zweifel der Gedanken
  Nicht mit meiner Liebe zanken,
  Da ich längst dein Opfer bin.                      5

  Glück und Zeit
  Hasset die Beständigkeit;
  Doch das Feuer, so ich fühle,
  Hat die Ewigkeit zum Ziele
  Und verblendet selbst den Neid.                   10

  Meine Glut
  Leidet keinen Wankelmut;
  Eher soll die Sonn’ erfrieren,
  Als die Falschheit mich verführen,
  Eher löscht mein eigen Blut.                      15

  Grab und Stein
  Adeln selbst mein Redlichsein.
  Bricht mir gleich der Tod das Herze,
  So behält die Liebeskerze
  In der Asche doch den Schein.                     20


+5+

+An Leonoren.+

  Gedenk an mich und meine Liebe,
  Du mit Gewalt entrissnes Kind,
  Und glaube, dass die reinen Triebe
  Dir jetzt und allzeit dienstbar sind,
  Und dass ich ewig auf der Erde                     5
  Sonst nichts als dich verehren werde.

  Gedenk an mich in allem Leiden
  Und tröste dich mit meiner Treu!
  Die Luft mag jetzt empfindlich schneiden,
  Die Wetter gehn doch all vorbei,                  10
  Und nach dem ungeheuren Knallen
  Wird auch ein fruchtbar Regen fallen.

  Gedenk an mich in deinem Glücke,
  Und wenn es dir nach Wunsche geht,
  So setze nie den Freund zurücke,                  15
  Der bloss um dich in Sorgen steht!
  Auch mir kann bei dem besten Leben
  Nichts mehr als du Entzückung geben.

  Gedenk an mich in deinem Sterben;
  Der Himmel halte dies noch auf;                   20
  Doch sollen wir uns nicht erwerben,
  Und zürnt der Sterne böser Lauf,
  So soll mir auch das Sterbekissen
  Die Hinfahrt durch dein Bild versüssen.

  Gedenk an mich und meine Thränen,                 25
  Die dir so oft das Herz gerührt
  Und die dich durch mein kräftig Sehnen
  Zum ersten auf die Bahn geführt,
  Wo Kuss und Liebe treuer Herzen
  Des Lebens Ungemach verschmerzen.                 30

  Gedenk auch, endlich an die Stunde,
  Die mir das Herz vor Wehmut brach,
  Als ich, wie du, mit schwachem Munde
  Die letzten Abschiedsworte sprach;
  Gedenk an mich und meine Plagen!                  35
  Mehr will und kann ich jetzt nicht sagen.


+6+

+An seine Leonore.+

  Bist du denn noch Leonore,
  Der so manch verliebter Schwur
  (Sinne nach, bei welchem Thore!)
  Unter Kuss und Schmerz entfuhr,
  Ach, so nimm die stummen Lieder                    5
  Eben noch mit dieser Hand,
  Die mir ehmals Herz und Glieder
  Mit der stärksten Reizung band.

  Durch dein sehnliches Entbehren
  Werd’ ich vor den Jahren grau,                    10
  Und der Zufluss meiner Zähren
  Mehrt schon lange Reif und Tau;
  Meine Schwachheit, mein Verbleichen
  Und die Brust, so stündlich lechzt,
  Wird des Kummers Siegeszeichen,                   15
  Der aus unsrer Trennung wächst.

  Lust und Mut und Geist zum Dichten,
  Feuer, Jugend, Ruhm und Fleiss
  Suchen mit Gewalt zu flüchten
  Und verlieren ihren Preis,                        20
  Weil der Zunder deiner Küsse
  Meinen Trieb nicht mehr erweckt
  Und die Führung harter Schlüsse
  Ein betrübtes Ziel gesteckt.

  Alle Bilder meiner Sinnen                         25
  Sind mir Ekel und Verdruss,
  Da sie nichts als Gram gewinnen,
  Weil ich dich noch suchen muss.
  Nichts ergetzt mich mehr auf Erden
  Als das Weinen in der Nacht,                      30
  Wenn es unter viel Beschwerden
  Dein Gedächtnis munter macht.

  Jedes Blatt von deinen Händen
  Ist ein Blatt voll Klag’ und Weh,
  Und ich kann es niemals wenden,                   35
  Dass kein Stich ans Herze geh’;
  Die Versichrung leerer Zeilen
  Giebt den Leibern wenig Kraft,
  Welche Luft und Ort zerteilen.
  O bedrängte Leidenschaft!                         40


+7+

+Die seufzende Geduld.+

  Morgen wird es besser werden,
  Also seufzt mein schwacher Geist,
  Den die Menge der Beschwerden
  Über allen Abgrund reisst.

  Aber ach, wenn bricht der Morgen                   5
  Und das Licht der Hoffnung an,
  Da ich die so langen Sorgen
  Nach und nach vergessen kann?

  Sklaven auf den Ruderbänken
  Wechseln doch mit Müh’ und Ruh’,                  10
  Dies mein unaufhörlich Kränken
  Lässt mir keinen Schlummer zu.

  Niemand klagt mein schweres Leiden,
  Dies vergrössert Last und Pein.
  Himmel, lass mich doch verscheiden,               15
  Oder gieb mir Sonnenschein!

  Will ich mich doch gerne fassen,
  Wenn mich nur der Trost erquickt,
  Dass dein ewiges Verlassen
  Mich nicht in die Grube schickt.                  20



+LXII. BARTHOLD HEINRICH BROCKES+


A writer of rather mediocre gifts who is of some historical importance
as the pioneer in a new poetry of nature (1680-1747). He was the first
to blend reverent emotion with very minute observation and description.
His thesis--as oft reiterated in his many-volumed _Earthly Pleasure in
God_--is that we _ought_ to love nature because it is the wonderful and
perfect work of an infinitely wise and good Creator. The selections
follow Kürschner’s _Nationalliteratur_, Vol. 39.


+1+

+Anmutige Frühlingsvorwürfe.+

  Ich höre die Vögel, ich sehe die Wälder,
  Ich fühle das Spielen der kühlenden Luft,
  Ich rieche der Blüte balsamischen Duft,
  Ich schmecke die Früchte. Die fruchtbaren Felder,
  Die glänzenden Wiesen, das funkelnde Nass                5
  Der tauichten Tropfen, das wallende Gras
  Voll lieblicher Blumen, das sanfte Gezische
  Der mancherlei lieblich beblätterten Büsche,
  Das murmelnde Rauschen der rieselnden Flut,
  Der zitternde Schimmer der silbernen Fläche             10
  Durch grünende Felder sich schlängender Bäche,
  Der flammenden Sonne belebende Glut,
  Die alles verherrlichet, wärmet und schmücket,
  Dies alles ergetzet, erquicket, entzücket
  Ein Auge, das Gott in Geschöpfen ersieht,               15
  Ein Ohr, das den Schöpfer verstehet und höret,
  Ein Herze, das Gott in den Wundern verehret,
  Kein viehisch, nur einzig ein menschlich Gemüt.


+2+

+Die Nachtigall und derselben Wettstreit gegen einander.+

  Im Frühling rührte mir das Innerste der Seelen
  Der Büsche Königin, die holde Nachtigall,
  Die aus so enger Brust und mit so kleiner Kehlen
  Die grössten Wälder füllt durch ihren Wunderschall.
  Derselben Fertigkeit, die Kunst, der Fleiss, die Stärke,             5
  Verändrung, Stimm’ und Ton sind lauter Wunderwerke
  Der wirkenden Natur, die solchen starken Klang
  In ein paar Federchen, die kaum zu sehen, senket
  Und einen das Gehör bezaubernden Gesang
  In solche dünne Haut und zarten Schnabel schränket.                 10
  Ihr Hälschen ist am Ton so unerschöpflich reich,
  Dass sie tief, hoch, gelind und stark auf einmal singet.
  Die kleine Gurgel lockt und zischt und pfeift zugleich,
  Dass sie wie Quellen rauscht, wie tausend Glocken klinget.
  Sie zwitschert, stimmt und schlägt mit solcher Anmut an,            15
  Mit solchem nach der Kunst gekräuselten Geschwirre,
  Dass man darob erstaunt und nicht begreifen kann,
  Ob sie nicht seufzend lach’, ob sie nicht lachend girre.
  Ihr Stimmchen ziehet sich in einer hohlen Länge
  Von unten in die Höh’, fällt, steigt aufs neu empor,                20
  Und schwebt nach Mass und Zeit; bald drängt sich eine Menge
  Verschiedner Tön’ aus ihr als wie ein Strom hervor.
  Sie dreht und dehnt den Ton, zerreisst und fügt ihn wieder,
  Singt sanft, singt ungestüm, bald klar, bald grob, bald hell.
  Kein Pfeil verfliegt so rasch, kein Blitz verstreicht so schnell,   25
  Die Winde können nicht so streng im Stürmen wehen,
  Als ihre schmeichelnde verwunderliche Lieder
  Mit wirbelndem Geräusch sich ändern, sich verdrehen.
  Ein flötend Glucken quillt aus ihrer hohlen Brust,
  Ein murmelnd Pfeifen labt der stillen Hörer Herzen;                 30
  Doch dies verdoppelt noch und mehrt die frohe Lust,
  Wenn etwan ihrer zwo zugleich zusammen scherzen.
  Die singt, wenn jene ruft; wann diese lockt, singt jene
  Mit solch anmutigem bezaubernden Getöne,
  Dass diese wiederum aus Missgunst, als ergrimmt,                    35
  In einen andern Ton die schlanke Zunge stimmt.
  Die andre horcht indes und lauscht voll Unvergnügen,
  Ja fängt zu ihres Feinds und Gegensängers Hohn,
  Um durch noch künstlichern Gesang ihn zu besiegen,
  Von neuem wieder an in solchem scharfen Ton,                        40
  Mit solchem feurigen, empfindlich hellen Klang,
  Mit solch gewaltigem oft wiederholtem Schlagen,
  Dass so durchdringenden und heftigen Gesang
  Das menschliche Gehör kaum mächtig zu ertragen.
  Wer nun so süssen Ton im frohen Frühling hört                       45
  Und nicht des Schöpfers Macht voll Brunst und Andacht ehrt,
  Der Luft Beschaffenheit, das Wunder unsrer Ohren
  Bewundernd nicht bedenkt, ist nur umsonst geboren
  Und folglich nicht der Luft, nicht seiner Ohren wert.


+3+

+Frühlingsbetrachtungen.+

  Mich erquicken,
  Mich entzücken
  In der holden Frühlingszeit
  Alle Dinge, die ich sehe,
  Da ja, wo ich geh’ und stehe,                5
  Alles voller Lieblichkeit.

  Durch der grünen Erde Pracht,
  Durch die Blumen, durch die Blüte
  Wird durchs Auge mein Gemüte
  Recht bezaubernd angelacht.                 10

  Die gelinden lauen Lüfte
  Voller balsamreicher Düfte
  Treibt des holden Zephyrs Spiel
  Zum Geruch und zum Gefühl.

  Auf den glatten Wellen wallen               15
  Wie auf glänzenden Krystallen
  Im beständig regen Licht
  Tausend Strahlen, tausend Blitze,
  Und ergetzen das Gesicht,
  Sonderlich wenn selbe zwischen              20
  Noch nicht dick bewachs’nen Büschen
  Und durch junge Weiden glimmen.
  Kleine Lichter, welche schwimmen
  Auf dem Laub und auf der Flut
  Bald in weiss-, bald blauer Glut,           25
  Treffen mit gefärbtem Scherz
  Durch die Augen unser Herz.

  Seht die leichten Vögel fliegen,
  Höret, wie sie sich vergnügen,
  Seht, wie die beblümten Hecken              30
  Ihr geflochtnes Nest verstecken!
  Schlüpfet dort nach seinem Neste
  Ein verliebt und emsigs Paar,
  Hüfpet hier durch Laub und Äste
  Eine bunt gefärbte Schar.                   35
  Seht, wie sie die Köpfchen drehn
  Und des Frühlings Pracht besehn,
  Hört, wie gurgeln sie so schön!
  Höret, wie sie musicieren!

  Lass dich doch ihr Beispiel rühren,         40
  Liebster Mensch, lass dem zu Ehren,
  Der die Welt so schön geschmückt
  Und durch sie dich fast entzückt,
  Auch ein frohes Danklied hören!



+LXIII. JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED+


A Leipzig scholar (1700-1766) who, as professor in the university,
author of text-books, editor of journals, and reformer of the local
stage, won a great though transitory prestige. He was a stedfast
champion of clarity, regularity, and good taste, laid great stress on
probability and reasonableness, and held that a strict observance of the
three unities was essential in tragedy. His advocacy of French forms and
taste led to a sharp controversy with the Swiss school of Bodmer, who
looked rather to English models. Gottsched’s _Cato_ met with great
success on the stage, but now seems cold and mechanical. His critical
views can best be studied in the _Critische Dichtkunst_, from which a
selection is given according to the second edition, of 1737.


_From the ‘Critical Poetics,’ Part II, Chapter 10._

§ 11. Wie eine gute tragische Fabel gemacht werden müsse, das ist schon
im vierten Hauptstücke des ersten Theils einiger maassen gewiesen
worden. Der Poet wählet sich einen moralischen Lehrsatz, den er seinen
Zuschauern auf eine sinnliche Art einprägen will. Dazu ersinnt er sich
eine allgemeine Fabel, daraus die Wahrheit eines Satzes erhellet.
Hiernächst sucht er in der Historie solche berühmte Leute, denen etwas
ähnliches begegnet ist: Und von diesen entlehnet er die Namen, für die
Personen seiner Fabel, um derselben also ein Ansehen zu geben. Er
erdenket sodann alle Umstände dazu, um die Hauptfabel recht
wahrscheinlich zu machen, und das werden die Zwischenfabeln, oder
Episodia genannt. Dieses theilt er dann in fünf Stücke ein, die ungefehr
gleich gross sind, und ordnet sie so, dass natürlicher Weise das
letztere aus dem vorhergehenden fliesset: Bekümmert sich aber weiter
nicht, ob alles in der Historie so vorgegangen, oder ob alle
Nebenpersonen wirklich so und nicht anders geheissen haben. Zum Exempel
kann die oberwähnte Tragödie des Sophokles, oder auch mein Cato dienen.
Der Poet wollte dort zeigen, dass Gott auch die Laster, so unwissend
begangen werden, nicht ungestraft lasse. Hierzu ersinnt er nun eine
allgemeine Fabel, die etwa so lautet:

§ 12. Es war einmal ein Prinz, wird es heissen, der sehr viel gute
Eigenschaften an sich hatte, aber dabey verwegen, argwöhnisch und
neugierig war. Dieser hatte einmal, vor dem Antritte seiner Regierung,
auf freyem Felde einen Mord begangen; ohne zu wissen, dass er seinen
eigenen Vater erschlagen hatte. Durch seinen Verstand bringet er sich in
einem fremden Lande in solches Ansehen, dass er zum Könige gemacht wird,
und die verwittibte Königinn heurathet, ohne zu wissen, dass selbige
seine eigene Mutter ist. Aber dieses alles geht ihm nicht für genossen
aus. Seine Laster kommen ans Licht, und es treffen ihn alle die Flüche,
die er selbst auf den Mörder seines Vorfahren im Regimente ausgestossen
hatte. Er wird des Reiches entzetzet, und ins Elend getrieben, nachdem
er sich selbst aus Verzweifelung der Augen beraubet hatte. Zu dieser
allgemeinen Fabel nun findet Sophokles in den alten thebanischen
Geschichten den Oedipus geschickt. Er ist ein solcher Prinz, als die
Fabel erfordert: Er hat unwissend einen Vatermord und eine Blutschande
begangen. Er ist dadurch auf eine Zeitlang glücklich geworden: Allein
die Strafe bleibt nicht aus; sondern er muss endlich alle die Wirkungen
seiner unerhörten Laster empfinden.

§ 13. Diese Fabel ist nun geschickt, Schrecken und Mitleiden zu
erwecken, und also die Gemüthsbewegungen der Zuschauer auf eine der
Tugend gemässe Weise zu erregen. Man sieht auch, dass der Chor in dieser
Tragödie dadurch bewogen wird, recht erbauliche Betrachtungen, über die
Unbeständigkeit des Glückes der Grossen dieser Welt, und über die
Schandbarkeit seiner Laster anzustellen, und zuletzt in dem Beschlusse
die Thebaner so anzureden: Ihr Einwohner von Theben, sehet hier den
Oedipus, der durch seine Weisheit Räthsel erklären konnte, und an
Tapferkeit alles übertraf; ja der seine Hohheit sonst keinem, als seinem
Verstande und Heldenmuthe zu danken hatte: Seht, in was für schreckliche
Trübsalen er gerathen ist; und wenn ihr dieses unselige Ende desselben
erweget, so lernt doch niemanden für glücklich halten, bis ihr ihn seine
letzte Stunde glücklich habt erreichen gesehen.

§ 14. Eine solche Fabel nun zu erdichten, sie recht wahrscheinlich
einzurichten, und wohl auszuführen, das ist das allerschwerste in einer
Tragödie. Es hat viele Poeten gegeben, die in allem andern Zubehör des
Trauerspiels, in den Charactern, in dem Ausdrucke, in den Affecten
u.s.w. glücklich gewesen: Aber in der Fabel ist es sehr wenigen
gelungen. Das macht, dass dieselbe eine dreyfache Einheit haben muss,
wenn ich so reden darf: Die Einheit der Handlung, der Zeit, und des
Ortes. Von allen dreyen müssen wir insonderheit handeln.

§ 15. Die ganze Fabel hat nur eine Hauptabsicht, nemlich einen
moralischen Satz: Also muss sie auch nur eine Haupthandlung haben, um
derentwegen alles übrige vorgehet. Die Nebenhandlungen aber, die zur
Ausführung der Haupthandlung gehören, können gar wohl andre moralische
Wahrheiten in sich schliessen: Wie zum Exempel in Oedipus die Erfüllung
der Orakel, darüber Iocasta vorher gespottet hatte, die Lehre giebt:
Dass die göttliche Allwissenheit nicht fehlen könne. Alle Stücke sind
also tadelhaft und verwerflich, die aus zwoen Handlungen bestehen, davon
keine die vornehmste ist. Ich habe dergleichen im Jahr 1717 am
Reformationsfeste in einer Schulcomödie vorstellen gesehen, wo der
Inhalt der Aeneis Virgilii, und die Reformation Lutheri zugleich
vorgestellet wurde. In einem Auftritte war ein Trojaner, in dem andern
der Ablasskrämer Tetzel zu sehen. Bald handelte Aeneas von der Stiftung
des römischen Reichs, bald kam Lutherus und reinigte die Kirche. Bald
war Dido, bald die babylonische Hure zu sehen u.s.w. Und diese beyde so
verschiedene Handlungen hiengen nicht anders zusammen, als durch eine
lustige Person, die zwischen solchen Vorstellungen auftrat, und z.E. den
auf der See bestürmten Aeneas mit dem in Gefahr schwebenden
Kirchenschifflein verglich. Das ist nun ein sehr handgreiflicher Fehler,
wo zwey so verschiedene Dinge zugleich gespielet werden. Allein die
andern, so etwas unmerklicher sind, verdienen deswegen keine
Entschuldigung.

§ 16. Die Einheit der Zeit ist das andre, so in der Tragödie
unentbehrlich ist. Die Fabel eines Heldengedichtes kann viele Monate
dauren, wie oben gewiesen worden; das macht, sie wird nur gelesen: Aber
die Fabel eines Schauspieles, die mit lebendigen Personen in etlichen
Stunden lebendig vorgestellet wird, kann nur einen Umlauf der Sonnen,
wie Aristoteles spricht, das ist einen Tag, dauren. Denn was hat es für
eine Wahrscheinlichkeit, wenn man in dem ersten Auftritte den Helden in
der Wiege, weiter hin als einen Knaben, hernach als einen Jüngling,
Mann, Greis, und zuletzt gar im Sarge vorstellen wollte: Wie Cervantes
solche thörichte Schauspiele an seinen spanischen Poeten im Don Quixote
ausgelachet hat. Oder wie ist es wahrscheinlich, dass man es auf der
Schaubühne etlichemal Abend werden sieht, und doch selbst, ohne zu essen
oder zu trinken, oder zu schlafen, immer auf einer Stelle sitzen bleibt?
Die besten Fabeln sind also diejenigen, die nicht mehr Zeit nöthig
gehabt hätten, wirklich zu geschehen, als sie zur Vorstellung brauchen;
das ist etwa drey oder vier Stunden: Und so sind die Fabeln der meisten
griechischen Tragödien beschaffen. Kömmt es hoch, so bedörfen sie sechs,
acht, oder zum höchsten zehn Stunden zu ihrem ganzen Verlaufe: Und höher
muss es ein Poet nicht treiben; wenn er nicht wieder die
Wahrscheinlichkeit handeln will.

§ 17. Es müssen aber diese Stunden bey Tage, und nicht bey Nacht seyn,
weil diese zum Schlafen bestimmet ist: Es wäre denn dass die Handlung
entweder in der Nacht vorgegangen wäre, oder erst nach Mittag anfienge,
und sich bis in die späte Nacht verzöge; oder umgekehrt frühmorgens
angienge, und bis zu Mittage daurete. Der berühmte Cid des Corneille
läuft in diesem Stücke wieder die Regeln, denn er dauret eine ganze
Nacht durch, nebst dem vorigen und folgenden Tage, and braucht
wenigstens volle vier und zwanzig Stunden: Welches schon viel zu viel
ist, und unerträglich seyn würde, wenn das Stück nicht sonst viel andre
Schönheiten in sich hätte, die den Zuschauern fast nicht Zeit liessen,
daran zu gedenken. Das ist nun eben die Kunst, die Fabel so ins kurze zu
bringen, dass keine lange Zeit dazu gehöret; und eben deswegen sind auch
bey uns Deutschen die Tragödien vom Wallenstein, von der Banise,
ingleichen von der böhmischen Libussa ganz falsch und unrichtig: Weil
sie zum Theil etliche Monate, zum Theil aber viele Jahre zu ihrer Dauer
erfordern. Meine obrige Schultragödie hub sich von dem Urtheile des
Paris über die drey Göttinnen an, und daurete bis auf des Aeneas Ankunft
in Italien. Das war nun eine Zeit, davon die zwey Heldengedichte, Ilias
und Aeneis, nicht den zwanzigsten Theil einnehmen, und ich zweifle, ob
man die Ungereimtheit höher hätte treiben können.

§ 18. Zum dritten gehört zur Tragödie die Einigkeit des Ortes. Die
Zuschauer bleiben auf einer Stelle sitzen: Folglich müssen auch die
spielenden Personen alle auf einem Platze bleiben, den jene übersehen
können, ohne ihren Ort zu ändern. So ist im Oedipus, z.E. der Schauplatz
auf dem Vorhofe des königlichen thebanischen Schlosses, darinn Oedipus
wohnt. Alles, was in der ganzen Tragödie vorgeht, das geschieht vor
diesem Pallaste: Nichts was man wirklich sieht, trägt sich in den
Zimmern zu, sondern draussen auf dem Schlossplatze, vor den Augen alles
Volks. Heute zu Tage, da unsre Fürsten alles in ihren Zimmern
verrichten, fällt es also schwerer, solche Fabeln wahrscheinlich zu
machen. Daher nehmen denn die Poeten gemeiniglich alte Historien dazu,
oder sie stellen uns auch einen grossen Audienzsaal vor, darinn
vielerley Personen auftreten können. Ja sie helfen sich auch zuweilen
mit dem Vorhange, den sie fallen lassen und aufziehen, wenn sie zwey
Zimmer zu der Fabel nöthig haben. Man kann also leicht denken, wie
ungereimt es ist, wenn, nach dem Berichte des Cervantes, die spanischen
Trauerspiele den Helden in dem ersten Aufzuge in Europa, in dem andern
in Africa, in dem dritten in Asien, und endlich gar in America
vorstellen: Oder, wenn meine obgedachte Schulcomödie uns bald in Asien
die Stadt Troja, bald die ungestüme See, darauf Aeneas schiffet, bald
Carthago, bald Italien vorstellete, und uns also durch alle drey Theile
der damals bekannten Welt, führete, ohne dass wir uns von der Stelle
rühren dorften. Es ist also in einer regelmässigen Tragödie nicht
erlaubt, den Schauplatz zu ändern. Wo man ist, da muss man bleiben; und
daher auch nicht in dem ersten Aufzuge im Walde, in dem andern in der
Stadt, in dem dritten im Kriege und in dem vierten in einem Garten, oder
gar auf der See seyn; Das sind lauter Fehler wieder die
Wahrscheinlichkeit: Eine Fabel aber, die nicht wahrscheinlich ist, taugt
nichts, weil dieses ihre vornehmste Eigenschaft ist.



+LXIV. JOHANN JAKOB BODMER+


A Swiss scholar (1698-1783) who is important as the first notable
champion of English literature, and also as the pioneer editor of
medieval poetry. In 1721 he began, with a group of Zürich friends, the
publication of _Discourse der Mahlern_, a literary magazine for which
the English _Spectator_ served as a model. A defense of Milton,
published in 1740, brought on the controversy with Gottsched. In the
course of his long life Bodmer wrote vast quantities of didactic verse,
also epics and tragedies, which are now forgotten, his theory of poetry
having been better than his practice. His fragmentary and uncritical
editions of Wolfram’s _Parzival_, the _Nibelung Lay_, and the
Minnesingers (1753-59) are the earliest attempts to arouse interest in
the forgotten poetry of the despised Middle Ages. The selection is from
the _Discourse der Mahlern_, following Bächtold and Vetter’s reprint in
_Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz_, Zürich, 1887.


_From ‘Discourses of the Painters,’ Part I, No. 19; Importance of the
Imagination._

Eine Imagination, die sich wol cultiviert hat, ist eines von den
Haupt-Stücken, durch welche sich der gute Poet von dem gemeinen Sänger
unterscheidet, massen die reiche und abändernde Dichtung, die ihr Leben
und Wesen eintzig von der Imagination hat, die Poesie von der Prosa
hauptsächlich unterscheidet. Dass Opitz den Rang vor Menantes[1]
pretendieren kan, geben ihm das Recht diese schönen und abwechselnde
Bildnissen, die er gemachet hat, und in welchen er die Natur mit denen
Farben und in der Gestalt gemahlet hat, die ihr eigen sind. Ich bediene
mich mit Fleisse dieser Metaphora, die ich von den Mahlern entlehne,
denn die erste und eintzige Regel, welche ein jedweder Schreiber und
Redner, es seye in gebundener oder ungebundener Rede, nachzufolgen hat,
und welche ihm mit den Mahlern gemein ist, die ist diese, dass er das
Natürliche nachspüre und copiere; alle diese andere Regeln, dass er
anmuthig, delicat, hoch schreibe, sind in dieser eingeschlossen und
fliessen daraus ab. Wenn er von einer jeden Sache dasjenige saget, was
ein curieuser Sinn davon wahrnimmt, wenn er nichts davon verfliegen
lässt, das sie dienet von andern Sachen zuunterscheiden, und wenn er mit
solchen angemessenen Worten davon redet, welche mir eben dieselben Ideen
davon erwecken, so sage ich dass er natürlich schreibe; wenn er denn von
einer anmuthigen Sache natürlich schreibet, so kan ich sagen, dass sein
Stylus anmuthig ist; schreibet er von einer Delicatesse natürlich, so
wird der Stylus delicat, und er wird hoch, wenn er von einer Sache
natürlich redet, welche die Menschen bewundern und gross nennen. Weil
nun Opitz natürlicher, und welches nichts anders saget, annehmlicher,
delicater und höcher ist, als Menantes, so heisst er mir auch ein
besserer Poet als Menantes. Dass aber Opitz natürlicher dichtet als der
andere, ist dieses die Ursache, weil er die Imagination mehr poliert und
bereichert hat als dieser; Opitz hat, nemlich, nicht allein mehr Sachen
durch die eigene Erfahrung und die Lesung in seine Imagination
zusammengetragen, sondern er hat noch an denjenigen Sachen, die ihm
aufgestossen, und die Hunolden vielleicht auch in die Sinnen gefallen,
mehrere Seiten und Differenzien wahrgenommen, er hat sie von einer
Situation angeschauet, von welcher sie ihm besser in die Imagination
gefallen sind, und er hat sich länger darüber aufgehalten, indem er sie
mit einer sorgfältigern Curiosität betrachtet und durchgesuchet hat.
Also hat er erstlich eine nähere und vollkommnere Kenntniss der Objecten
erworben, und hernach hat er eben darum auch gewissere und vollkommnere
Beschreibungen machen können, in welchen die wahre Proportion und
Eigenschafften der Sachen bemercket, und derselben Seiten ohne Ermangeln
abgezehlet worden.

Ihr erkennet aus diesem die Nothwendigkeit, und was es contribuiert
natürlich schreiben zu lernen, dass ein Schüler der Natur sich wisse
über den aufstossenden Objecten zufixieren, und sie in einer solchen
Postur anzuschauen, in welcher ihm kein Theil und keine Seiten derselben
kan verborgen bleiben; er muss so nahe zu derselben tretten, und die
Augen so wol offen behalten, dass ihm weder die allzuweite Entfernung
sie kleiner machet, noch die Nähe mit einem Nebel überziehet. Wenn ich
jetz ferner untersuche, warum Opitz die Imagination freyer und
ungebundener bewahret, und die Distractionen ausgewichen habe, welche
Hunolden die Menge der Objecten und andere Umstände erwecket haben, so
finde ich keine andere Ursache, als weil Opitz von diesen belebten
Seelen gewesen, welche weit zärtlichern und hitzigern Affecten
unterworffen sind, und viel geschwinder Feuer, oder dass ich ohne
Metaphora rede, Liebe für ein Objectum fangen, als andere unachtsame und
dumme Leute; denn es ist im übrigen gewiss, dass wir uns um eine Sache,
für die wir passioniert sind, weit mehr interessieren, und weit mehr
Curiositet und Fleiss haben, sie anzuschauen, folglich auch die
Imagination damit mehr anfüllen, als wir bey einem Objecte thun, für das
wir indifferent sind. Ein Amant wird von der Schönheit seiner
Buhlschäfft eine ähnlichere und natürlichere Beschreibung machen, als
ein jedweder andrer, dem sie nicht so starck an das Hertze gewachsen
ist. Ihr werdet einen Affect allezeit natürlicher ausdrücken, den ihr in
dem Hertzen fühlet, als den ihr nur simulieret. Die Leidenschafft wird
euch im ersten Fall alle Figuren der Rhetoric auf die Zunge legen, ohne
dass ihr sie studieret. Zertheilet und erleset die Harangue einer
Frauen, die ihre Magd von Hertzen ausschiltet, ihr werdet es also
finden. Wenn auf diese Weise die Imagination von der Passion begleitet
wird, alsdann ist sie im Stande sich ohne Distraction über ein Objecte
aufzuhalten, und sich die Natur, Gestalt und Grösse desselben bekandt
zumachen; und dieses ist die Manier, die sie brauchet, sich
auszuschmücken und zu bereichern.

Erst ein solcher Schreiber der, wie unser Opitz, die Imagination mit
Bildern der Sachen bereichert und angefüllet hat, kan lebhaft und
natürlich dichten. Er kan die Objecte, die er einmal gesehen hat, so
offt er will, wieder aus der Imagination holen, sie wird ihn gleichsam
auf die Stelle zurück führen, wo er dieselben antreffen kan. Er seye in
sein Cabinet eingeschlossen, und werde von keinen andern Gegenständen
umgeben, als von einem Hauffen Bücher, so wird sie ihm eine hitzige
Schlacht, eine Belägerung, einen Sturm, einen Schiffbruch, etc. in
derselben Ordnung wieder vormahlen, in welcher sie ihm vormahls vor dem
Gesicht gestanden sind. Dieselbe wird alle die Affecte, die ihn schon
besessen haben, in ihm wieder rege machen, und ihn davon erhitzen, nicht
anderst als wenn er sie wirklich in der Brust fühlte. Es seye, dass er
in dem Schatten einer ausgespannten Eiche sitzet, von allen Neigungen
der Liebe, des Mitleidens, der Traurigkeit, des Zorns, frey und
unbeweget, so bringet ihm doch die Stärke seiner Imagination alle die
Ideen wieder zurück, die er gehabt hat, als er wircklich verliebt,
mitleidend, betrübt, erzörnt gewesen, sie setzet ihn in einen eben so
hitzigen Stande, als er damahlen gestanden ware, und ruffet ihm dieselbe
Expressionen wieder zurück, welcher er sich zur selben Zeit bedienet.
Will er eine Dame glauben machen, dass sie schön seye, und dass er sie
liebe; will er einen Todten beweinen, der ihn vielleichte nichts
angehet; will er einen erdichteten Zorn ausstossen, so weiss er die
Stellungen und die Worte derer Leuten, die in der That mit diesen
Passionen angefüllet sind, lebendig nachzumachen.


Diese vornehme Poeten, die ich niemals müde werde zuloben, lassen das
Hertze reden, man kan sagen, dass Amor ihnen ihre Verse in die Feder
geflösset hat, wenn sie von der Liebe, und Mars wenn sie von dem Kriege
singen. Sie zwingen uns die Affecte anzunehmen, welche sie wollen, wir
lachen, wir werden stoltz, wir förchten uns, wir erschrecken, wir
betrüben uns, wir weinen, wenn es ihnen gefällt; aber auch die traurigen
Affecte, die sie in uns rege machen, werden von einem gewissen Ergetzen
begleitet, das damit vermenget ist.

Ich belache diese fantastische Schüler der Reim-Kunst, welche sich eine
Chimerische Maitresse bey einem frostigen Hertzen, und einer noch
kälteren Imagination machen, welche von Brand und Feuer mit den
kältesten Expressionen reden, in der Metaphora sterben, sich hencken,
sich zu tode stürtzen, derer passioniertste Complimente, die sie ihrer
Liebsten machen, Spiele der Wörtern, und der truckenen Imagination sind,
Phebus, Galimathias, etc.

Es bleibet mir übrig, euch mit wenigen Worten zuerklären, was es
eigentlich seye, das die Poeten figürlich ihren Enthusiasmum, ihre
Inspiration, oder auch ihre Poetische Raserey nennen. Diese Worte
bedeuten nichts anders, als die hefftige Passion, mit welcher ein Poet
für die Materie seines Gedichtes eingenommen ist, oder die gute
Imagination, durch welche er sich selbst ermuntern, und sich eine Sache
wieder vorstellen, oder einen Affect annehmen kan, welchen er will. Wenn
er also erhitzet ist, so wachsen ihm, so zusagen, die Worte auf der
Zungen, er beschreibet nichts als was er siehet, er redet nichts als was
er empfindet, er wird von der Passion fortgetrieben, nicht anderst als
ein Rasender, der ausser sich selbst ist, und folgen muss, wohin ihn
seine Raserey führet.

    [Notes:
    1: _Menantes_, pseudonym of Christian Friedrich Hunold
    (1680-1721).]



+LXV. ALBRECHT HALLER+


A Swiss writer (1708-1777) who in his youth won fame as a poet,
afterwards much greater fame as a man of science. In 1732, after he had
taken his degree in medicine at Leyden, and had visited England and
France, he published a small collection of poems entitled _Versuch
Schweizerischer Gedichten_. They are characterized by moral fervor,
trenchant thought, and sententious pregnancy of expression--a new
combination up to that time. Haller is at his best in _The Alps_, which,
notwithstanding its abundant description, is not so much a landscape
poem as a philosophic eulogy of the simple life. The text below follows
_Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz_, III. 20.


_From ‘The Alps’: Stanzas 1-14._

  Versuchts, ihr Sterbliche, macht euren Zustand besser,
  Braucht, was die Kunst erfand und die Natur euch gab;
  Belebt die Blumen-Flur mit steigendem Gewässer,
  Theilt nach Korinths Gesetz gehaune Felsen ab;
  Umhängt die Marmor-Wand mit persischen Tapeten,                      5
  Speist Tunkins Nest[1] aus Gold, trinkt Perlen aus Smaragd,
  Schlaft ein beim Saitenspiel, erwachet bei Trompeten,
  Räumt Klippen aus der Bahn, schliesst Länder ein zur Jagd;
  Wird schon, was ihr gewünscht, das Schicksal unterschreiben
  Ihr werdet arm im Glück, im Reichthum elend bleiben!                10

  Wann Gold und Ehre sich zu Clios Dienst verbinden,
  Keimt doch kein Funken Freud in dem verstörten Sinn.
  Der Dinge Werth ist das, was wir davon empfinden;
  Vor seiner theuren Last flieht er zum Tode hin.
  Was hat ein Fürst bevor, das einem Schäfer fehlet?                  15
  Der Zepter eckelt ihm, wie dem sein Hirten-Stab.
  Weh ihm, wann ihn der Geiz, wann ihn die Ehrsucht quälet,
  Die Schaar, die um ihn wacht, hält den Verdruss nicht ab.
  Wann aber seinen Sinn gesetzte Stille wieget,
  Entschläft der minder sanft, der nicht auf Eidern lieget?           20

  Beglückte güldne Zeit, Geschenk der ersten Güte,
  O, dass der Himmel dich so zeitig weggerückt!
  Nicht, weil die junge Welt in stätem Frühling blühte,
  Und nie ein scharfer Nord die Blumen abgepflückt;
  Nicht, weil freiwillig Korn die falben Felder deckte                25
  Und Honig mit der Milch in dicken Strömen lief;
  Nicht, weil kein kühner Löw die schwachen Hürden schreckte,
  Und ein verirrtes Lamm bei Wolfen sicher schlief;
  Nein, weil der Mensch zum Glück den Überfluss nicht zählte,
  Ihm Nothdurft Reichtum war und Gold zum Sorgen fehlte!              30

  Ihr Schüler der Natur, ihr kennt noch güldne Zeiten!
  Nicht zwar ein Dichterreich voll fabelhafter Pracht;
  Wer misst den äussern Glanz scheinbarer[2] Eitelkeiten,
  Wann Tugend Müh zur Lust und Armuth glücklich macht?
  Das Schicksal hat euch hier kein Tempe zugesprochen,                35
  Die Wolken, die ihr trinkt, sind schwer von Reif und Strahl;
  Der lange Winter kürzt des Frühlings späte Wochen,
  Und ein verewigt Eis umringt das kühle Thal;
  Doch eurer Sitten Werth hat alles das verbessert,
  Der Elemente Neid hat euer Glück vergrössert.                       40

  Wohl dir, vergnügtes Volk! o danke dem Geschicke,
  Das dir der Laster Quell, den Überfluss, versagt;
  Dem, den sein Stand vergnügt, dient Armuth selbst zum Glücke,
  Da Pracht und Üppigkeit der Länder Stütze nagt.
  Als Rom die Siege noch bei seinen Schlachten zählte,                45
  War Brei der Helden Speis und Holz der Götter Haus;
  Als aber ihm das Maass von seinem Reichthum fehlte,
  Trat bald der schwächste Feind den feigen Stolz in Graus.
  Du aber hüte dich, was grössers zu begehren;
  So lang die Einfalt daurt, wird auch der Wohlstand währen.          50

  Zwar die Natur bedeckt dein hartes Land mit Steinen,
  Allein dein Pflug geht durch, und deine Saat errinnt[3];
  Sie warf die Alpen auf, dich von der Welt zu zäunen,
  Weil sich die Menschen selbst die grössten Plagen sind.
  Dein Trank ist reine Flut und Milch die reichsten Speisen,          55
  Doch Lust und Hunger legt auch Eicheln Würze zu;
  Der Berge tiefer Schacht giebt dir nur schwirrend[4] Eisen,
  Wie sehr wünscht Peru nicht, so arm zu sein als du.
  Dann, wo die Freiheit herrscht, wird alle Mühe minder,
  Die Felsen selbst beblümt und Boreas gelinder.                      60

  Glückseliger Verlust von schadenvollen Gütern!
  Der Reichthum hat kein Gut, das eurer Armuth gleicht;
  Die Eintracht wohnt bei euch in friedlichen Gemüthern,
  Weil kein beglänzter Wahn euch Zweitrachtsäpfel reicht;
  Die Freude wird hier nicht mit banger Furcht begleitet,             65
  Weil man das Leben liebt und doch den Tod nicht hasst;
  Hier herrschet die Vernunft, von der Natur geleitet,
  Die, was ihr nöthig, sucht und mehrers hält für Last.
  Was Epictet gethan und Seneca geschrieben,
  Sieht man hier ungelehrt und ungezwungen lieben.                    70

  Hier herrscht kein Unterschied, den schlauer Stolz erfunden,
  Der Tugend unterthan und Laster edel macht;
  Kein müssiger Verdruss verlängert hier die Stunden,
  Die Arbeit füllt den Tag und Ruh besetzt die Nacht;
  Hier lässt kein hoher Geist sich von der Ehrsucht blenden,          75
  Des morgens Sonne frisst des heutes Freude nie.
  Die Freiheit theilt dem Volk, aus milden Mutter-Händen,
  Mit immer gleichem Maass Vergnügen, Ruh und Müh;
  Kein unzufriedner Sinn zankt sich mit seinem Glücke,
  Man isst, man schläft, man liebt und danket dem Geschicke           80

  Zwar die Gelehrtheit feilscht hier nicht papierne Schätze,
  Man misst die Strassen nicht zu Rom und zu Athen,
  Man bindet die Vernunft an keine Schulgesetze,
  Und niemand lehrt die Sonn in ihren Kreisen gehn.
  O Witz! des Weisen Tand, wann hast du ihn vergnüget?                85
  Er kennt den Bau der Welt und stirbt sich unbekannt;
  Die Wollust wird bei ihm vergällt und nicht besieget,
  Sein künstlicher Geschmack beeckelt seinen Stand;
  Und hier hat die Natur die Lehre, recht zu leben,
  Dem Menschen in das Herz und nicht ins Hirn gegeben.                90

  Hier macht kein wechselnd Glück die Zeiten unterschieden,
  Die Thränen folgen nicht auf kurze Freudigkeit;
  Das Leben rinnt dahin, in ungestörtem Frieden,
  Heut ist wie gestern war und morgen wird wie heut.
  Kein ungewohnter Fall bezeichnet hier die Tage,                     95
  Kein Unstern malt sie schwarz, kein schwülstig Glücke roth.
  Der Jahre Lust und Müh ruhn stets auf gleicher Waage,
  Des Lebens Staffeln sind nichts als Geburt und Tod.
  Nur hat die Fröhlichkeit bisweilen wenig Stunden
  Dem unverdrossnen Volk nicht ohne Müh entwunden.                   100

  Wann durch die schwüle Luft gedämpfte Winde streichen,
  Und ein begeistert Blut in jungen Adern glüht,
  So sammlet sich ein Dorf im Schatten breiter Eichen,
  Wo Kunst und Anmuth sich um Lieb und Lob bemüht.
  Hier ringt ein kühnes Paar, vermählt den Ernst dem Spiele          105
  Umwindet Leib um Leib und schlinget Huft um Huft.
  Dort fliegt ein schwerer Stein nach dem gesteckten Ziele,
  Von starker Hand beseelt, durch die zertrennte Luft.
  Den aber führt die Lust, was edlers zu beginnen,
  Zu einer muntern Schaar von jungen Schäferinnen.                   110

  Dort eilt ein schnelles Blei in das entfernte Weisse,
  Das blitzt und Luft und Ziel im gleichen Jetzt durchbohrt;
  Hier rollt ein runder Ball in dem bestimmten Gleisse
  Nach dem erwählten Zweck mit langen Sätzen fort.
  Dort tanzt ein bunter Ring mit umgeschlungnen Händen               115
  In dem zertretnen Gras bei einer Dorf-Schallmei,
  Und lehrt sie nicht die Kunst, sich nach dem Tacte wenden,
  So legt die Fröhlichkeit doch ihnen Flügel bei.
  Das graue Alter dort sitzt hin in langen Reihen,
  Sich an der Kinder Lust noch einmal zu erfreuen.                   120

  Denn hier, wo die Natur allein Gesetze giebet,
  Umschliesst kein harter Zwang der Liebe holdes Reich.
  Was liebenswürdig ist, wird ohne Scheu geliebet,
  Verdienst macht alles werth und Liebe macht es gleich.
  Die Anmuth wird hier auch in Armen schön gefunden,                 125
  Man wiegt die Gunst hier nicht für schwere Kisten hin,
  Die Ehrsucht theilet nie, was Werth und Huld verbunden,
  Die Staatssucht macht sich nicht zur Unglücks-Kupplerin:
  Die Liebe brennt hier frei und scheut kein Donnerwetter,
  Man liebet für sich selbst und nicht für seine Väter.              130

  So bald ein junger Hirt die sanfte Glut empfunden,
  Die leicht ein schmachtend Aug in muntern Geistern schürt,
  So wird des Schäfers Mund von keiner Furcht gebunden,
  Ein ungeheuchelt Wort bekennet, was ihn rührt;
  Sie hört ihn und, verdient sein Brand ihr Herz zum Lohne,          135
  So sagt sie, was sie fühlt, und thut, wornach sie strebt;
  Dann zarte Regung dient den Schönen nicht zum Hohne,
  Die aus der Anmuth fliesst und durch die Tugend lebt.
  Verzüge falscher Zucht, der wahren Keuschheit Affen,
  Der Hochmuth hat euch nur zu unsser Qual geschaffen!               140

    [Notes:
    1: _Tunkins Nest_, the edible birds’-nests of Tonkin, as a type of
    imported luxury.
    2: _Scheinbarer_ = _glänzender_.
    3: _Errinnt_ = _geht auf_.
    4: _Schwirrend_ = _klirrend_, ‘clanking,’ or possibly with
    reference to the ‘whizzing’ of iron missiles.]



+LXVI. EWALD VON KLEIST+


A Prussian soldier-poet (1715-1759) who fell at the battle of
Kunersdorf. His temperament and the circumstances of his early life
disposed him to melancholy; so that he readily came under the spell of
Haller, Thomson, and the other poets who extolled nature and the simple
life as a refuge from the badness of civilization. His best known
production is the fragment called _Spring_ (1749), in which fine
passages of personal feeling are interwoven with detailed descriptions
that are sometimes a little tedious. The text follows Muncker’s edition
in Kürschner’s _Nationalliteratur_, Vol. 45.


+1+

+Das Landleben.+

  O Freund,[1] wie selig ist der Mann zu preisen,
  Dem kein Getümmel, dem kein schwirrend Eisen,
  Kein Schiff, das Beute, Mast und Bahn verlieret,
  Den Schlaf entführet!

  Der nicht die Ruhe darf in Berge senken,                 5
  Der fern von Purpur, fern von Wechselbänken,
  In eignen Schatten, durch den West gekühlet,
  Sein Leben fühlet.

  Er lacht der Schlösser, von Geschütz bewachet,
  Verhöhnt den Kummer, der an Höfen lachet,               10
  Verhöhnt des Geizes in verschlossnen Mauren
  Törichtes Trauren.

  Sobald Aurora, wenn der Himmel grauet,
  Dem Meer entsteigend, lieblich abwärts schauet,
  Flieht er sein Lager, ohn’ verzärtelt Schmücken,        15
  Mit gleichen Blicken.

  Er lobt den Schöpfer, hört ihm Lerchen singen,
  Die durch die Lüfte sich dem Aug entschwingen,
  Hört ihm vom Zephyr, lispelnd auf den Höhen,
  Ein Loblied wehen.                                      20

  Er schaut auf Rosen Tau wie Demant blitzen;
  Schaut über Wolken von der Berge Spitzen,
  Wie schön die Ebne, die sich blau verlieret,
  Flora gezieret.

  Bald zeigt sich fliehend auf des Meeres Rücken          25
  Ein Schiff von weitem den nachfliehnden Blicken,
  Das sie erst lange gleichsam an sich bindet
  Und dann verschwindet.

  Bald sieht er abwärts, voller Glanz und Prangen,
  Noch einen Himmel in den Fluten hangen,                 30
  Noch eine Sonne Amphitritens Grenzen
  Grundaus durchglänzen.

  Er geht in Wälder, wo an Schilf und Sträuchen
  Im krummen Ufer Silberbäche schleichen,
  Wo Blüten duften, wo der Nachtigallen                   35
  Lustlieder schallen.

  Jetzt propft er Bäume, leitet Wassergräben,
  Schaut Bienen schwärmen, führt an Wänden Reben;
  Jetzt tränkt er Pflanzen, zieht von Rosenstöcken
  Schattende Hecken.                                      40

  Eilt dann zur Hütten, (da kein Laster thronet,
  Die Ruh’ und Wollust unsichtbar bewohnet,)
  Weil seine Doris, die nur Liebreiz schminket,
  Ihm freundlich winket.

  Kein Knecht der Krankheit mischt für ihn Gerichte;      45
  Unschuld und Freude würzt ihm Milch und Früchte.
  Kein bang Gewissen zeigt ihm Schwert und Strafe
  Im süssen Schlafe.

  Freund, lass uns Golddurst, Stolz und Schlösser hassen,
  Und Kleinigkeiten Fürsten überlassen!                   50
  Mein Lange[2] ruft uns, komm zum Sitz der Freuden
  In seine Weiden!


2

_From ‘Spring’: Lines 31-97_

  Ihr, deren zweifelhaft Leben gleich trüben Tagen des Winters
  Ohn’ Licht und Freude verfliesst, die ihr in Höhlen des Elends
  Die finstern Stunden verzeufzt, betrachtet die Jugend des Jahres!
  Dreht jetzt die Augen umher, lasst tausend farbichte Scenen
  Die schwarzen Bilder verfärben! Es mag die niedrige Ruhmsucht,      35
  Die schwache Rachgier, der Geiz
        und seufzender Blutdurst sich härmen;
  Ihr seid zur Freude geschaffen,
        der Schmerz schimpft Tugend und Unschuld.
  Saugt Lust und Anmut in euch! Schaut her, sie gleitet im Luftkreis
  Und grünt und rieselt im Thal. Und ihr, ihr Bilder des Frühlings,
  Ihr blühenden Schönen, flieht jetzt den atemraubenden Aushauch      40
  Von güldnen Kerkern der Städte! Kommt, kommt in winkende Felder!
  Kommt, überlasset dem Zephyr die kleinen Wellen der Locken,
  Seht euch in Seen und Bächen, gleich jungen Blumen des Ufers!
  Pflückt Morgentulpen voll Tau, und ziert den wallenden Busen!
  Hier, wo das hohe Gebirge, bekleidet mit Sträuchen und Tannen,      45
  Zur Hälfte den bläulichen Strom, sich drüber neigend, beschattet,
  Will ich ins Grüne mich setzen auf seinen Gipfel und um mich
  Thal und Gefilde beschauen. O, welch ein frohes Gewühle
  Belebt das streifichte Land! Wie lieblich lächelt die Anmut
  Aus Wald und Büschen hervor! Ein Zaun von blühenden Dornen          50
  Umschliesst und rötet ringsum die sich verlierende Weite,
  Vom niedrigen Himmel gedrückt. Von bunten Mohnblumen laufen,
  Mit grünem Weizen versetzt, sich schmälernde Beete ins Ferne,
  Durchkreuzt von blühendem Flachs.
        Feldrosen-Hecken und Schlehstrauch,
  In Blüten gleichsam gehüllt, umkränzen die Spiegel der Teiche       55
  Und sehn sich drinnen. Zur Seite blitzt aus dem grünlichen Meere
  Ein Meer voll güldner Strahlen durch Phöbus’ glänzenden Anblick.
  Es schimmert sein gelbes Gestade
        von Muscheln und farbichten Steinen,
  Und Lieb’ und Freude durchtaumelt in kleiner Fische Geschwadern
  Und in den Riesen des Wassers die unabsehliche Fläche.              60
  Auf fernen Wiesen am See stehn majestätische Rosse;
  Sie werfen den Nacken empor und fliehn und wiehern vor Wollust,
  Dass Hain und Felsen erschallt. Gefleckte Kühe durchwaten,
  Geführt vom ernsthaften Stier, des Meierhofs büschichte Sümpfe,
  Der finstre Linden durchsieht. Ein Gang von Espen und Ulmen         65
  Führt zu ihm, welchen ein Bach
        durchblinkt, in Binsen sich windend,
  Von Reihern und Schwänen bewohnt. Gebirge, die Brüste der Reben,
  Stehn fröhlich um ihn herum; sie ragen über den Buchwald,
  Des Hügels Krone, davon ein Teil im Sonnenschein lächelt
  Und glänzt, der andere trau’rt im Flor vom Schatten der Wolken.     70
  Die Lerche steigt in die Luft,
        sieht unter sich Klippen und Thäler;
  Entzückung tönet aus ihr. Der Klang des wirbelnden Liedes
  Ergetzt den ackernden Landmann.
        Er horcht eine Weile; dann lehnt er
  Sich auf den gleitenden Pflug, zieht braune Felsen ins Erdreich.
  Der Sämann schreitet gemessen, giesst gleichsam trockenen Regen     75
  Von Samen hinter ihm her. --O, dass der mühsame Landwirt
  Für sich den Segen nur streute! Dass ihn die Weinstöcke tränkten
  Und in den Wiesen für ihn nur bunte Wogen sich wältzten!
  Allein der frässige Krieg, vom zähnebleckenden Hunger
  Und wilden Scharen begleitet, verheert oft Arbeit und Hoffnung.     80
  Er stürmet rasend einher, zertritt die nährenden Halmen,
  Reisst Stab und Reben zu Boden, entzündet Dörfer und Wälder
  Für sich zum flammenden Lustspiel. Wie wenn der Rachen des Ätna
  Mit ängstlich-wildem Geschrei, dass Meer und Klippen es hören,
  Die Gegend um sich herum, vom untern Donner zerrüttet,              85
  Mit Schrecken und Tod überspeit und einer flammenden Sündflut.

  Ihr, denen zwanglose Völker das Steuer der Herrschaft vertrauen,
  Führt ihr durch Flammen und Blut sie zur Glückseligkeit Hafen?
  Was wünscht ihr, Väter der Menschen,
        noch mehrere Kinder? Ist’s wenig,
  Viel Millionen beglücken? Erfordert’s wenige Mühe?                  90
  O mehrt derjenigen Heil, die eure Fittiche suchen.
  Deckt sie gleich brütenden Adlern,
        verwandelt die Schwerter in Sicheln,
  Lasst güldne Wogen im Meer,
        fürs Land, durch Schiffahrt sich türmen,
  Erhebt die Weisheit im Kittel und trocknet die Zähren der Tugend!
  Wohin verführt mich der Schmerz?
        Weicht, weicht, ihr traurigen Bilder!                         95
  Komm, Muse, lass uns die Wohnung
        und häusliche Wirtschaft des Landmanns
  Und Viehsucht und Gärte betrachten!

    [Notes:
    1: The verses were addressed to Karl Wilhelm Ramier.
    2: _Lange_; Samuel Gotthold Lange, a friend of Kleist’s.]



+LXVII. FRIEDRICH VON HAGEDORN+


A pleasing and popular, but not profound, North German poet of the
Gottschedian era (1708-1754). He lived in Hamburg, where he held a
comfortable position in a commercial house. His writings consist of
songs, odes, fables, epigrams, poetic tales, etc., which reflect
an easy-going temperament and commend the _carpe diem_ philosophy
of Horace. The text of the selections follows Kürschner’s
_Nationalliteratur_, Vol. 45.


+1+

+An die Dichtkunst.+

  Gespielin meiner Nebenstunden,
  Bei der ein Teil der Zeit verschwunden,
  Die mir, nicht andern, zugehört:
  O Dichtkunst, die das Leben lindert!
  Wie manchen Gram hast du vermindert,                                 5
  Wie manche Fröhlichkeit vermehrt!

  Die Kraft der Helden Trefflichkeiten
  Mit tapfern Worten auszubreiten,
  Verdankt Homer und Maro dir.
  Die Fähigkeit, von hohen Dingen                   10
  Den Ewigkeiten vorzusingen,
  Verliehst du ihnen und nicht mir.

  Die Lust, vom Wahn mich zu entfernen,
  Und deinem Flaccus abzulernen,
  Wie man durch echten Witz gefällt;                15
  Die Lust, den Alten nachzustreben,
  Ist mir im Zorn von dir gegeben,
  Wenn nicht mein Wunsch das Ziel erhält.

  Zu eitel ist das Lob der Freunde:
  Uns drohen in der Nachwelt Feinde,                20
  Die finden unsre Grösse klein.
  Den itzt an Liedern reichen Zeiten
  Empfehl’ ich diese Kleinigkeiten:
  Sie wollen nicht unsterblich sein.


+2+

+Die verliebte Verzweiflung.+

  Gewiss, der ist beklagenswerth,
  Den seine Göttin nicht erhört,
  Dem alle Seufzer nichts erwerben.
  Er muss fast immer schlaflos sein
  Und weinen, girren, winseln, schrein,              5
  Sich martern und dann sterben.

  “Grausame Laura,” rief Pedrill,
  “Grausame, die mein Unglück, will,
  Für dich muss ich noch heut erblassen.”
  Stracks rennet er in vollem Lauf                  10
  Bis an des Hauses Dach hinauf
  Und guckt dort in die Gassen.

  Bald, als er Essen sah und roch,
  Befragt’ er sich: “Wie! leb’ ich noch?”
  Und zog ein Messer aus der Scheiden.              15
  “O Liebe,” sagt er, “deiner Wut
  Weih’ ich den Mordstahl und mein Blut,”--
  Und fing an Brot zu schneiden.

  Nach glücklich eingenomm’nem Mahl
  Erwägt er seine Liebesqual                        20
  Und will nunmehr durch Gift erbleichen.
  Er öffnet eine Flasche Wein
  Und lässt, des Giftes voll zu sein,
  Sich noch die zweite reichen.

  Hernach verflucht er sein Geschick                25
  Und holet Schemel, Nagel, Strick,
  Und schwört, nun soll die That geschehen.
  Doch ach! was kann betrübter sein?
  Der Strick ist schwach, der Nagel klein,
  Der Schemel will nicht stehen.                    30

  Er wählt noch eine Todesart
  Und denkt: “Wer sich ersticht, der spart
  Und darf für Gift und Strick nicht sorgen.”
  Drauf gähnt er, seufzet, eilt zur Ruh,
  Kriecht in sein Bett und deckt sich zu            35
  Und schläft bis an den Morgen.


+3+

+An die Freude.+

  Freude, Göttin edler Herzen,
  Höre mich!
  Lass die Lieder, die hier schallen,
  Dich vergrössern, dir gefallen;
  Was hier tönet, tönt durch dich.                   5

  Muntre Schwester süsser Liebe!
  Himmelskind!
  Kraft der Seelen! Halbes Leben!
  Ach! was kann das Glück uns geben,
  Wenn man dich nicht auch gewinnt?                 10

  Stumme Hüter toter Schätze
  Sind nur reich.
  Dem, der keinen Schatz bewachet,
  Sinnreich scherzt und singt und lachet,
  Ist kein karger König gleich.                     15

  Gieb den Kennern, die dich ehren,
  Neuen Mut,
  Neuen Scherz den regen Zungen,
  Neue Fertigkeit den Jungen,
  Und den Alten neues Blut.                         20

  Du erheiterst, holde Freude!
  Die Vernunft.
  Flieh auf ewig die Gesichter
  Aller finstern Splitterrichter
  Und die ganze Heuchlerzunft.                      25


+4+

+Das Hühnchen und der Diamant.+

  Ein verhungert Hühnchen fand
  Einen feinen Diamant
  Und verscharrt ihn in den Sand.

  “Möchte doch, mich zu erfreun,”
  Sprach es, “dieser schöne Stein
  Nur ein Weizenkörnchen sein!”

  Unglückselger Überfluss,
  Wo der nötigste Genuss
  Unsern Schätzen fehlen muss!


+5+

+Johann, der Seifensieder.+

  Johann, der muntre Seifensieder,
  Erlernte viele schöne Lieder,
  Und sang, mit unbesorgtem Sinn,
  Vom Morgen bis zum Abend hin.
  Sein Tagwerk konnt’ ihm Nahrung bringen;                 5
  Und wann er ass, so musst’ er singen,
  Und wann er sang, so war’s mit Lust;
  Aus vollem Hals und freier Brust.
  Beim Morgenbrot, beim Abendessen,
  Blieb Ton und Triller unvergessen;                      10
  Der schallte recht, und seine Kraft
  Durchdrang die halbe Nachbarschaft.
  Man horcht, man fragt: Wer singt schon wieder?
  Wer ist’s? Der muntre Seifensieder.
  Im Lesen war er anfangs schwach;                        15
  Er las nichts als den Almanach,
  Doch lernt’ er auch nach Jahren beten,
  Die Ordnung nicht zu übertreten,
  Und schlief, dem Nachbar gleich zu sein,
  Oft singend, öftrer lesend, ein.                        20
  Er schien fast glücklicher zu preisen
  Als die berufnen sieben Weisen,
  Als manches Haupt gelehrter Welt,
  Das sich schon für den achten hält.

  Es wohnte diesem in der Nähe                            25
  Ein Sprössling eigennütz’ ger Ehe,
  Der, stolz und steif und bürgerlich,
  Im Schmausen keinem Fürsten wich:
  Ein Garkoch richtender Verwandten,
  Der Schwäger, Vettern, Nichten, Tanten,                 30
  Der stets zu halben Nächten frass,
  Und seiner Wechsel oft vergass.

  Kaum hatte mit den Morgenstunden
  Sein erster Schlaf sich eingefunden,
  So liess ihm den Genuss der Ruh                         35
  Der nahe Sänger nimmer zu.
  “Zum Henker! lärmst du dort schon wieder,
  Vermaledeiter Seifensieder?
  Ach wäre doch, zu meinem Heil,
  Der Schlaf hier, wie die Austern feil!”                 40

  Den Sänger, den er früh vernommen,
  Lässt er an einem Morgen kommen
  Und spricht: “Mein lustiger Johann!
  Wie geht es Euch? Wie fangt Ihrs an?
  Es rühmt ein jeder Eure Ware:                           45
  Sagt, wie viel bringt sie Euch im Jahre?”

  “Im Jahre, Herr? Mir fällt nicht bei,
  Wie gross im Jahr mein Vorteil sei.
  So rechn’ ich nicht; ein Tag bescheret,
  Was der, so auf ihn kömmt, verzehret,                   50
  Dies folgt im Jahr (ich weiss die Zahl)
  Dreihundertfünfundsechzigmal.”

  “Ganz recht; doch könnt Ihr mir’s nicht sagen,
  Was pflegt ein Tag wohl einzutragen?”

  “Mein Herr, Ihr forschet allzusehr:                     55
  Der eine wenig, mancher mehr,
  So wie’s dann fällt! Mich zwingt zur Klage
  Nichts als die vielen Feiertage;
  Und wer sie alle rot gefärbt,
  Der hatte wohl, wie Ihr, geerbt,                        60
  Dem war die Arbeit sehr zuwider;
  Das war gewiss kein Seifensieder.”

  Dies schien den Reichen zu erfreun.
  “Hans,” spricht er, “du sollst glücklich sein.
  Jetzt bist du nur ein schlechter Prahler.               65
  Da hast du bare funfzig Thaler;
  Nur unterlasse den Gesang!
  Das Geld hat einen bessern Klang.”

  Er dankt und schleicht mit scheuchem Blicke,
  Mit mehr als diebscher Furcht zurücke.                  70
  Er herzt den Beutel, den er hält,
  Und zählt und wägt und schwenkt das Geld,
  Das Geld, den Ursprung seiner Freude,
  Und seiner Augen neue Weide.

  Es wird mit stummer Lust beschaut                       75
  Und einem Kasten anvertraut,
  Den Band’ und starke Schlösser hüten,
  Beim Einbruch Dieben Trotz zu bieten,
  Den auch der karge Thor bei Nacht
  Aus banger Vorsicht selbst bewacht.                     80
  Sobald sich nur der Haushund reget,
  Sobald der Kater sich beweget,
  Durchsucht er alles, bis er glaubt,
  Dass ihn kein frecher Dieb beraubt,
  Bis, oft gestossen, oft geschmissen,                    85
  Sich endlich beide packen müssen:
  Sein Mops, der keine Kunst vergass
  Und wedelnd bei dem Kessel sass;
  Sein Hinz, der Liebling junger Katzen,
  So glatt von Fell, so weich von Tatzen,                 90
  Er lernt zuletzt, je mehr er spart,
  Wie oft sich Sorg’ und Reichtum paart,
  Und manches Zärtlings dunkle Freuden
  Ihn ewig von der Freiheit scheiden,
  Die nur in reine Seelen strahlt,                        95
  Und deren Glück kein Gold bezahlt.

  Dem Nachbar, den er stets gewecket,
  Bis der das Geld ihm zugestecket,
  Dem stellt er bald, aus Lust zur Ruh,
  Den vollen Beutel wieder zu                            100
  Und spricht: “Herr, lehrt mich bessre Sachen
  Als, statt des Singens, Geld bewachen.
  Nehmt immer Euren Beutel hin.
  Und lasst mir meinen frohen Sinn.
  Fahrt fort, mich heimlich zu beneiden;                 105
  Ich tausche nicht mit Euren Freuden.
  Der Himmel hat mich recht geliebt,
  Der mir die Stimme wiedergiebt.
  Was ich gewesen, werd’ ich wieder:
  Johann, der muntre Seifensieder.”                      110



+LXVIII. CHRISTIAN FÜRCHTEGOTT GELLERT+


An eminent fabulist and moralist of Saxon stock (1715-1769). Like
Gottsched, he spent the best years of his life in the service of the
University of Leipzig. His _Fables and Tales_ (1746-1748) were reprinted
in numberless editions, made their publisher rich, and remained for
several decades the popular ideal of pleasant and edifying literature.
Gellert was also a pioneer (the _Swedisch Countess_, 1747) in the field
of moral family fiction after the manner of Richardson. The Selections
follow Kürschner’s _Nationalliteratur_, Vol. 43.


+1+

+Die Nachtigall und die Lerche.+

  Die Nachtigall sang einst mit vieler Kunst,
  Ihr Lied erwarb der ganzen Gegend Gunst;
  Die Blätter in den Gipfeln schwiegen
  Und fühlten ein geheim Vergnügen.
  Der Vögel Chor vergass der Ruh                                 5
  Und hörte Philomelen zu.
  Aurora selbst verzog am Horizonte,
  Weil sie die Sängerin nicht g’nug bewundern konnte;
  Denn auch die Götter rührt der Schall
  Der angenehmen Nachtigall,                                    10
  Und ihr, der Göttin, ihr zu Ehren,
  Liess Philomele sich noch zweimal schöner hören.
  Sie schweigt darauf. Die Lerche naht sich ihr
  Und spricht: “Du singst viel reizender als wir,
  Dir wird mit Recht der Vorzug zugesprochen;                   15
  Doch eins gefällt uns nicht an dir,
  Du singst das ganze Jahr nicht mehr als wenig Wochen.”
  Doch Philomele lacht und spricht:
  “Dein bittrer Vorwurf kränkt mich nicht
  Und wird mir ewig Ehre bringen.                               20
  Ich singe kurze Zeit. Warum? Um schön zu singen.
  Ich folg’ im Singen der Natur;
  So lange sie gebeut, so lange sing’ ich nur.
  Sobald sie nicht gebeut, so hör’ ich auf zu singen;
  Denn die Natur lässt sich nicht zwingen.”                     25

  O Dichter, denkt an Philomelen,
  Singt nicht, so lang ihr singen wollt.
  Natur und Geist, die euch beseelen,
  Sind euch nur wenig Jahre hold.
  Soll euer Witz die Welt entzücken,                            30
  So singt, so lang ihr feurig seid,
  Und öffnet euch mit Meisterstücken
  Den Eingang in die Ewigkeit.
  Singt geistreich der Natur zu Ehren;
  Und scheint euch die nicht mehr geneigt,                      35
  So eilt, um rühmlich aufzuhören,
  Eh’ ihr zu spät mit Schande schweigt.
  Wer, sprecht ihr, will den Dichter zwingen?
  Er bindet sich an keine Zeit.
  So fahrt denn fort, noch alt zu singen,                       40
  Und singt euch um die Ewigkeit.


+2+

+Das Land der Hinkenden.+

  Vor Zeiten gab’s ein kleines Land,
  Worin man keinen Menschen fand,
  Der nicht gestottert, wenn er red’te,
  Nicht, wenn er ging, gehinket hätte;
  Denn beides hielt man für galant.                              5
  Ein fremder sah den Übelstand;
  Hier, dacht’ er, wird man dich im Gehn bewundern müssen,
  Und ging einher mit steifen Füssen.
  Er ging, ein jeder sah ihn an,
  Und alle lachten, die ihn sahn,                               10
  Und jeder blieb vor Lachen stehen
  Und schrie: “Lehrt doch den Fremden gehen!”
  Der Fremde hielt’s für seine Pflicht,
  Den Vorwurf von sich abzulehnen.
  “Ihr,” rief er, “hinkt; ich aber nicht:                       15
  Den Gang müsst ihr euch abgewöhnen!”
  Der Lärmen wird noch mehr vermehrt,
  Da man den Fremden sprechen hört.
  Er stammelt nicht; genug zur Schande!
  Man spottet sein im ganzen Lande.                             20

  Gewohnheit macht den Fehler schön,
  Den wir von Jugend auf gesehn.
  Vergebens wird’s ein Kluger wagen
  Und, dass wir töricht sind, uns sagen.
  Wir selber halten ihn dafür,                                  25
  Bloss, weil er klüger ist als wir.


+3+

+Das Gespenst.+

  Ein Hauswirt, wie man mir erzählt,
  Ward lange Zeit durch ein Gespenst gequält.
  Er liess, des Geists sich zu erwehren,
  Sich heimlich das Verbannen lehren;
  Doch kraftlos blieb der Zauberspruch.                          5
  Der Geist entsetzte sich vor keinen Charakteren
  Und gab, in einem weissen Tuch,
  Ihm alle Nächte den Besuch.
  Ein Dichter zog in dieses Haus.
  Der Wirt, der bei der Nacht nicht gern allein gewesen,        10
  Bat sich des Dichters Zuspruch aus
  Und liess sich seine Verse lesen.
  Der Dichter las ein frostig Trauerspiel,
  Das, wo nicht seinem Wirt, doch ihm sehr wohl gefiel.
  Der Geist, den nur der Wirt, doch nicht der Dichter sah,      15
  Erschien und hörte zu; es fing ihn an zu schauern.
  Er konnt es länger nicht als einen Auftritt dauern,
  Denn, eh’ der andre kam, so war er nicht mehr da.
  Der Wirt, von Hoffnung eingenommen,
  Liess gleich die andre Nacht den Dichter wiederkommen.        20
  Der Dichter las, der Geist erschien,
  Doch ohne lange zu verziehn.
  “Gut,” sprach der Wirt bei sich,
        “dich will ich bald verjagen,
  Kannst du die Verse nicht vertragen.”
  Die dritte Nacht blieb unser Wirt allein.                     25
  Sobald es zwölfe schlug, liess das Gespenst sich blicken;
  “Johann!” fing drauf der Wirt gewaltig an zu schrein,
  “Der Dichter (lauft geschwind!) soll von der Güte sein
  Und mir sein Trauerspiel auf eine Stunde schicken.”
  Der Geist erschrak und winkte mit der Hand,                   30
  Der Diener sollte ja nicht gehen;
  Und kurz, der weisse Geist verschwand
  Und liess sich niemals wieder sehen.

  Ein jeder, der dies Wunder liest,
  Zieh’ sich daraus die gute Lehre,                             35
  Dass kein Gedicht so elend ist,
  Das nicht zu etwas nützlich wäre.
  Und wenn sich ein Gespenst vor schlechten Versen scheut,
  So kann uns dies zum grossen Tröste dienen,
  Gesetzt, dass sie zu unsrer Zeit                              40
  Auch legionenweis erschienen:
  So wird, um sich von allen zu befrein,
  An Versen doch kein Mangel sein.


+4+

+Der unsterbliche Autor.+

  Ein Autor schrieb sehr viele Bände
  Und ward das Wunder, seiner Zeit;
  Der Journalisten gütge Hände
  Verehrten ihm die Ewigkeit
  Er sah, vor seinem sanften Ende,                               5
  Fast alle Werke seiner Hände
  Das sechste Mal schon aufgelegt
  Und sich mit tiefgelehrtem Blicke

  In einer spanischen Perücke
  Vor jedes Titelblatt geprägt.                                 10
  Er blieb vor Widersprechern sicher
  Und schrieb bis an den Tag, da ihn der Tod entseelt;
  Und das Verzeichnis seiner Bücher,
  Die kleinen Schriften mitgezählt,
  Nahm an dem Lebenslauf allein                                 15
  Drei Bogen und drei Seiten ein.

  Man las nach dieses Mannes Tode
  Die Schriften mit Bedachtsamkeit;
  Und seht, das Wunder seiner Zeit
  Kam in zehn Jahren aus der Mode,                              20
  Und seine göttliche Methode
  Hiess eine bange Trockenheit.
  Der Mann war bloss berühmt gewesen,
  Weil Stümper ihn gelobt, eh’ Kenner ihn gelesen.

  Berühmt zu werden ist nicht schwer,                           25
  Man darf nur viel für kleine Geister schreiben;
  Doch bei der Nachwelt gross zu bleiben,
  Dazu gehört noch etwas mehr
  Als, seicht an Geist, in strenger Lehrart schreiben.



+LXIX. JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM+


A North German poet (1719-1803) who is best known for his _Songs of a
Prussian Grenadier_, commemorating the victories of Frederick the Great
in the Seven Years’ War. His earlier work is mostly in the light
anacreontic vein, which was somewhat overworked in the decade preceding
the war. The fashion was really set by Gleim, though the spirit of it is
found in Hagedorn. The selections follow Kürschner’s
_Nationalliteratur_, Vol. 45.


+1+

+An Leukon.+

  Rosen pflücke, Rosen blühn,
  Morgen ist nicht heut!
  Keine Stunde lass entfliehn,
  Flüchtig ist die Zeit!

  Trinke, küsse! Sieh, es ist
  Heut Gelegenheit!
  Weisst du, wo du morgen bist?
  Flüchtig ist die Zeit.

  Aufschub einer guten Tat
  Hat schon oft gereut!
  Hurtig leben ist mein Rat,
  Flüchtig ist die Zeit!


+2+

+Trinklied.+

  Brüder, trinkt: es trinkt die Sonne,
  Und sie hat schon tausend Ströme
  Ohne Bruder ausgetrunken!
  Brüder trinkt: es trinkt die Erde;
  Seht, sie durstet, seht, wie durstig
  Trinkt sie diese Regentropfen!
  Seht, dort um den Vater Bacchus
  Stehn die Reben frisch am Berge;
  Denn es hat das Nass der Wolken
  Ihren heissen Durst gelöschet.
  Brüder, seht, das Nass der Reben
  Wartet in den vollen Gläsern:
  Wollt ihr euren Durst nicht löschen?


+3+

+Vorzüge in der Klugheit.+

  Herr Euler misst der Welten Grösse;
  O welch ein Tor ist das!
  Ich bin doch klüger, denn ich messe
  Die Eimer Wein auf meinem Fass.

  Wolff zählt die Kräfte seiner Seele;         5
  O welch ein Tor ist das!
  Ich bin doch klüger, denn ich zähle
  Die Tropfen Wein im Deckelglas.

  Herr Meier macht nur immer Schlüsse;
  Wie töricht ist auch das!                   10
  Ich klügerer, ich trink’ und küsse,
  Ich küss’ und trink’ ohn’ Unterlass.

  Herr Haller sucht Gras, Kraut und Bäume
  Auf mancher rauhen Bahn;
  Ich klügerer, ich suche Reime,              15
  So wie er sonsten auch gethan.

  Herr Bodmer führt gelehrte Kriege;
  O warum führt er sie?
  Denn durch noch tausend seiner Siege
  Bezwingt er doch die Dummheit nie.          20

  Es mögen ihn die Enkel preisen
  Und sagen: So ein Mann
  Ist doch jetzund nicht aufzuweisen;
  Was gehen mir die Enkel an?


+4+

+Bei Eröffnung des Feldzuges 1756.+

  Krieg ist mein Lied! Weil alle Welt
  Krieg will, so sei es Krieg!
  Berlin sei Sparta! Preussens Held
  Gekrönt mit Ruhm und Sieg!

  Gern will ich seine Taten tun,               5
  Die Leier in der Hand,
  Wenn meine blut’gen Waffen ruhn
  Und hangen an der Wand.

  Auch stimm’ich hohen Schlachtgesang
  Mit seinen Helden an                        10
  Bei Pauken- und Trompetenklang,
  Im Lärm von Ross und Mann;

  Und streit’, ein tapfrer Grenadier,
  Von Friedrichs Mut erfüllt.
  Was acht’ ich es, wenn über mir             15
  Kanonendonner brüllt?

  Ein Held fall’ ich; noch sterbend droht
  Mein Säbel in der Hand.
  Unsterblich macht der Helden Tod,
  Der Tod fürs Vaterland!                     20

  Auch kömmt man aus der Welt davon
  Geschwinder wie der Blitz;
  Und wer ihn stirbt, bekommt zum Lohn
  Im Himmel hohen Sitz!

  Wenn aber ich als solch ein Held            25
  Dir, Mars, nicht sterben soll,
  Nicht glänzen soll im Sternenzelt:
  So leb’ ich dem Apoll.

  So werd’ aus Friedrichs Grenadier,
  Dem Schutz, der Ruhm des Staats;            30
  So lern’ er deutscher Sprache Zier
  Und werde sein Horaz!

  Dann singe Gott und Friederich,
  Nichts Kleiners, stolzes Lied!
  Dem Adler gleich erhebe dich,               35
  Der in die Sonne sieht!


+5+

+Siegeslied nach der Schlacht bei Prag, den 6. Mai, 1757.+

  Viktoria! mit uns ist Gott,
  Der stolze Feind liegt da!
  Er liegt, gerecht ist unser Gott,
  Er liegt, Viktoria!

  Zwar unser Vater ist nicht mehr,             5
  Jedoch er starb ein Held
  Und sieht nun unser Siegesheer
  Vom hohen Sternenzelt.

  Er ging voran, der edle Greis,
  Voll Gott und Vaterland.                    10
  Sein alter Kopf war kaum so weiss
  Als tapfer seine Hand.

  Mit jugendlicher Heldenkraft
  Ergriff er eine Fahn’,
  Hielt sie empor an ihrem Schaft             15
  Dass wir sie alle sahn;

  Und sagte: “Kinder, Berg hinan,
  Auf Schanzen und Geschütz!”
  Wir folgten alle, Mann vor Mann,
  Geschwinder wie der Blitz.                  20

  Ach! aber unser Vater fiel,
  Die Fahne sank auf ihn,
  Ha! welch glorreiches Lebensziel,
  Glückseliger Schwerin!

  Dein Friederich hat dich beweint,           25
  Indem er uns gebot;
  Wir aber stürzten in den Feind,
  Zu rächen deinen Tod.

  Du, Heinrich, warest ein Soldat,
  Du fochtest königlich!                      30
  Wir sahen alle, Tat vor Tat,
  Du junger Löw’, auf dich!

  Der Pommer und der Märker stritt
  Mit rechtem Christenmut.
  Rot ward sein Schwert, auf jeden Schritt    35
  Floss dick Pandurenblut.

  Aus sieben Schanzen jagten wir
  Die Mützen von dem Bär.
  Da, Friedrich, ging dein Grenadier
  Auf Leichen hoch einher;                    40

  Dacht’, in dem mörderischen Kampf
  Gott, Vaterland und dich,
  Sah, tief in schwarzem Rauch und Dampf,
  Dich seinen Friederich;

  Und zitterte, ward feuerrot                 45
  Im kriegrischen Gesicht
  (Er zitterte vor deinem Tod
  Vor seinem aber nicht);

  Verachtete die Kugelsaat,
  Der Stücke Donnerton,                       50
  Stritt wütender, tat Heldentat,
  Bis deine Feinde flohn.

  Nun dankt er Gott für seine Macht,
  Und singt: Viktoria!
  Und alles Blut aus dieser Schlacht          55
  Fliesst nach Theresia.

  Und weigert sie auf diesen Tag,
  Den Frieden vorzuziehn,
  So stürme, Friedrich, erst ihr Prag,
  Und dann führ uns nach Wien!                60



+LXX. FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK+


1724-1803. By his profound seriousness and the fervor of his utterance,
Klopstock turned German poetry into new channels. Impatient of rime,
which he regarded as an ignoble modern jingle, and averse to the shallow
_Verstandespoesie_ of the reigning Saxon school, he conceived of poetry
as the intense expression of sublimated feeling. His most famous work is
the _Messiah_, a long religious epic in hexameters. In his _Odes_,
composed in the rimeless meters of the Greek and Roman lyrists, he made
large use of mythologic names and conceptions which he erroneously
supposed to be old German. We hear of ancient bards inhabiting the
German forests, singing ‘lawless songs’ of intense emotion, and deriving
their inspiration from ethnic tradition and from the elemental feelings
of love and friendship. In his so-called _Bardiete_ he used the dramatic
form for this same idealization of the ancient Germans. Although now
little read, Klopstock exerted a great influence in dignifying the
poet’s calling and strengthening the national self-respect and
self-reliance of literary Germany.


1

_From the ‘Messiah’: First Song, lines 1-137._

    Sing, unsterbliche Seele, der sündigen Menschen Erlösung,
  Die der Messias auf Erden in seiner Menschheit vollendet,
  Und durch die er Adams Geschlecht zu der Liebe der Gottheit,
  Leidend, getötet, und verherrlichet, wieder erhöht hat.
  Also geschah des Ewigen Wille. Vergebens erhub sich                  5
  Satan gegen den göttlichen Sohn; umsonst stand Juda
  Gegen ihn auf; er tat’s und vollbrachte die grosse Versöhnung.
    Aber, o Tat, die allein der Allbarmherzige kennet,
  Darf aus dunkler Ferne sich auch dir nahn die Dichtkunst?
  Weihe sie, Geist Schöpfer, vor dem ich hier still anbete,           10
  Führe sie mir, als deine Nachahmerin, voller Entzückung,
  Voll unsterblicher Kraft, in verklärter Schönheit entgegen.
  Rüste mit deinem Feuer sie, du, der die Tiefen der Gottheit
  Schaut, und den Menschen
        aus Staube gemacht zum Tempel sich heiligt!
  Rein sei das Herz! So darf ich, obwohl mit der bebenden Stimme      15
  Eines Sterblichen, doch den Gottversöhner besingen,
  Und die furchtbare Bahn, mit verziehnem Straucheln, durchlaufen.

    Menschen, wenn ihr die Hoheit kennt, die ihr damals empfinget,
  Da der Schöpfer der Welt Versöhner wurde, so höret
  Meinen Gesang, und ihr vor allen, ihr wenigen Edlen,                20
  Teure, herzliche Freunde des liebenswürdigen Mittlers,
  Ihr mit dem kommenden Weltgerichte vertrauliche Seelen,
  Hört mich, und singt den ewigen Sohn durch ein göttliches Leben.
    Nah an der heiligen Stadt,
        die sich jetzt durch Blindheit entweihte,[1]
  Und die Krone der hohen Erwählung unwissend hinwegwarf,             25
  Sonst die Stadt der Herrlichkeit Gottes, der heiligen Väter
  Pflegerin, jetzt ein Altar des Bluts vergossen von Mördern;
  Hier war’s, wo der Messias von einem Volke sich losriss,
  Das zwar jetzt ihn verehrte, doch nicht mit jener Empfindung,
  Die untadelhaft bleibt vor dem schauenden Auge der Gottheit.        30
  Jesus verbarg sich diesen Entweihten. Zwar lagen hier Palmen
  Vom begleitenden Volk; zwar klang dort ihr lautes Hosanna;
  Aber umsonst. Sie kannten ihn nicht, den König sie nennten,
  Und den Gesegneten Gottes zu sehn, war ihr Auge zu dunkel.
  Gott kam selbst von dem Himmel herab. Die gewaltige Stimme:         35
  Sieh, ich hab’ ihn verklärt, und will ihn von neuem verklären!
  War die Verkündigerin der gegenwärtigen Gottheit.
  Aber sie waren, Gott zu verstehn, zu niedrige Sünder.
  Unterdes nahte sich Jesus dem Vater, der wegen des Volkes,
  Dem die Stimme geschah, mit Zorn zu dem Himmel hinaufstieg.         40
  Denn noch einmal wollte der Sohn des Bundes Entschliessung,
  Seine Menschen zu retten, dem Vater feierlich kund tun.
    Gegen die östliche Seite Jerusalems liegt ein Gebirge,
  Welches auf seinem Gipfel schon oft den göttlichen Mittler,
  Wie in das Heilige Gottes, verbarg, wenn er einsame Nächte          45
  Unter des Vaters Anschaun ernst in Gebeten durchwachte.
  Jesus ging nach diesem Gebirg. Der fromme Johannes,
  Er nur folgt’ ihm dahin bis an die Gräber der Seher,
  Wie sein göttlicher Freund, die Nacht in Gebete zu bleiben.
  Und der Mittler erhub sich von dort zu dem Gipfel des Berges.       50
  Da umgab von dem hohen Moria ihn Schimmer der Opfer,
  Die den ewigen Vater noch jetzt in Bilde versöhnten.
  Ringsum nahmen ihn Palmen in’s Kühle. Gelindere Lüfte,
  Gleich dem Säuseln[2] der Gegenwart Gottes,
        umflossen sein Antlitz
  Und der Seraph, der Jesus zum Dienst auf der Erde gesandt war,      55
  Gabriel, nennen die Himmlischen ihn, stand feirend am Eingang
  Zwoer umdufteter Cedern, und dachte dem Heile der Menschen,
  Und dem Triumphe der Ewigkeit nach, als jetzt der Erlöser
  Seinem Vater entgegen vor ihm in Stillem vorbeiging.
  Gabriel wusste, dass nun die Zeit der Erlösung herankam.            60
  Diese Betrachtung entzückt’ ihn, er sprach mit leiserer Stimme:
  Willst du die Nacht, o Göttlicher, hier in Gebete durchwachen?
  Oder verlangt dein ermüdeter Leib nach seiner Erquickung?
  Soll ich zu deinem unsterblichen Haupt ein Lager bereiten?
  Siehe, schon streckt der Sprössling
        der Ceder den grünenden Arm aus,                              65
  Und die weiche Staude des Balsams. Am Grabe der Seher
  Wächst dort unten ruhiges Moos in der kühlenden Erde.
  Soll ich davon, o Göttlicher, dir ein Lager bereiten?
  Ach, wie bist du, Erlöser, ermüdet! Wie viel erträgst du
  Hier auf der Erd’, aus inniger Liebe zu Adams Geschlechte!          70
    Gabriel sagt’s. Der Mittler belohnt ihn mit segnenden Blicken,
  Steht voll Ernst auf der Höhe des Bergs am näheren Himmel.
  Dort war Gott. Dort betet’ er. Unter ihm tönte die Erde,
  Und ein wandelndes[3] Jauchzen
        durchdrang die Pforten des Abgrunds,[4]
  Als sie von ihm tief unten die mächtige Stimme vernahmen.           75
  Denn sie war es nicht mehr des Fluches Stimme, die Stimme
  Angekündet in Sturm, und in donnerndem Wetter gesprochen,
  Welche die Erde vernahm. Sie hörte des Segnenden Rede,
  Der mit unsterblicher Schöne sie einst zu verneuen beschlossen.
  Ringsum lagen die Hügel in lieblicher Abenddämmerung,               80
  Gleich als blühten sie wieder, nach Edens Bilde geschaffen.
  Jesus redete. Er, und der Vater durchschauten den Inhalt
  Gränzlos: diess nur vermag des Menschen Stimme zu sagen:
    Göttlicher Vater, die Tage des Heils, und des ewigen Bundes
  Nahen sich mir, die Tage zu grösseren Werken erkoren,               85
  Als die Schöpfung, die du mit deinem Sohne vollbrachtest.
  Sie verklären sich mir so schön und herrlich, als damals,
  Da wir der Zeiten Reih’ durchschauten, die Tage der Zukunft,
  Durch mein göttliches Schaun, bezeichnet, und glänzender sahen.
  Dir nur ist es bekannt, mit was vor Einmut wir damals,              90
  Du, mein Vater, und ich und der Geist die Erlösung beschlossen.
  In der Stille der Ewigkeit, einsam und ohne Geschöpfe,
  Waren wir bei einander. Voll unsrer göttlichen Liebe,
  Sahen wir auf die Menschen, die noch nicht waren, herunter.
  Edens selige Kinder, ach unsre Geschöpfe, wie elend                 95
  Waren sie, sonst unsterblich,
        nun Staub und entstellt von der Sünde!
  Vater, ich sah ihr Elend, du meine Tränen. Da sprachst du:
  Lasset der Gottheit Bild in dem Menschen von neuem uns schaffen!
  Also beschlossen wir unser Geheimnis, das Blut der Versöhnung,
  Und die Schöpfung der Menschen verneut zu dem ewigen Bilde!        100
  Hier erkor ich mich selbst, die göttliche Tat zu vollenden.
  Ewiger Vater, das weisst du, das wissen die Himmel, wie innig
  Mich seit diesem Entschluss nach meiner Erniedrung verlangte!
  Erde, wie oft warst du, in deiner niedrigen Ferne,
  Mein erwähltes, geliebteres Augenmerk! Und o Kanan,                105
  Heiliges Land, wie oft hing unverwendet mein Auge
  An dem Hügel, den ich von des Bundes Blute schon voll sah!
  Und wie bebt mir mein Herz von süssen, wallenden Freuden,
  Dass ich so lange schon Mensch bin, dass schon so viele Gerechte
  Sich mir sammeln, und nun bald alle Geschlechte der Menschen       110
  Mir sich heiligen werden! Hier lieg’ ich, göttlicher Vater,
  Noch nach deinem Bilde geschmückt mit den Zügen der Menschheit,
  Betend vor dir: bald aber,
        ach bald wird dein tötend Gericht mich
  Blutig entstellen, und unter den Staub der Toten begraben.
  Schon, o Richter der Welt, schon hör’ ich fern dich, und einsam    115
  Kommen und unerbittlich in deinen Himmeln dahergehn.
  Schon durchdringt mich ein Schauer dem ganzen Geistergeschlechte
  Unempfindbar, und wenn du sie auch mit dem Zorne der Gottheit
  Tötetest, unempfindbar! Ich seh’ den nächtlichen Garten
  Schon vor mir liegen, sinke vor dir in niedrigen Staub hin,        120
  Lieg’, und bet’, und winde mich, Vater, in Todesschweisse.
  Siehe, da bin ich, mein Vater. Ich will des Allmächtigen Zürnen,
  Deine Gerichte will ich mit tiefem Gehorsam ertragen.
  Du bist ewig! Kein endlicher Geist hat das Zürnen der Gottheit,
  Keiner je, den Unendlichen tötend mit ewigem Tode,                 125
  Ganz gedacht, und keiner empfunden. Gott nur vermochte
  Gott zu versöhnen. Erhebe dich, Richter der Welt! Hier bin ich!
  Töte mich, nimm mein ewiges Opfer zu deiner Versöhnung.
  Noch bin ich frei,
        noch kann ich dich bitten; so tut sich der Himmel
  Mit Myriaden von Seraphim auf, und führet mich jauchzend,          130
  Vater, zurück in Triumph zu deinem erhabenen Trone!
  Aber ich will leiden, was keine Seraphim fassen,
  Was kein denkender Cherub in tiefen Betrachtungen einsieht;
  Ich will leiden, den furchtbarsten Tod ich Ewiger leiden.
    Weiter sagt’ er, und sprach:
        Ich hebe gen Himmel mein Haupt auf,                          135
  Meine Hand in die Wolken, und schwöre bei dir und mir selber,
  Der ich Gott bin, wie du: Ich will die Menschen erlösen.

    [Notes:
    1: Lines 24 ff. Klopstock here follows John xii, making Jesus
    ‘hide himself’ from the palm-strewing people before entering the
    city gate.
    2: _Säuseln_; the ‘still small voice’ of I Kings xix, 12.
    3: _Wandelndes_ = _fortwandelndes_, ‘continuing.’
    4: _Abgrunds_; the ‘pit’ of hell, where the imprisoned fathers are
    waiting to be released.]


+2+

+Wingolf[5]: The eighth song.+

  Komm, goldne Zeit, die selten zu Sterblichen
  Heruntersteiget, lass dich erflehn, und komm
  Zu uns, wo dir es schon im Haine
  Weht, und herab von dem Quell schon tönet!

  Gedankenvoller, tief in Entzückungen
  Verloren, schwebt bei dir die Natur. Sie hat’s
  Getan! hat Seelen, die sich fühlen,
  Fliegen den Geniusflug, gebildet.

  Natur, dich hört’ ich im Unermesslichen
  Herwandeln, wie, mit Sphärengesangeston,
  Argo, von Dichtern nur vernommen,
  Strahlend im Meere der Lüfte wandelt.

  Aus allen goldnen Zeiten begleiten dich,
  Natur, die Dichter! Dichter des Altertums!
  Der späten Nachwelt Dichter! Segnend
  Sehn sie ihr heilig Geschlecht hervorgehn.

    [Notes:
    5: The entire ode, dating from 1747 and consisting of eight
    ‘songs’ in Alcaic meter, was at first entitled _An des Dichters
    Freunde_. Wingolf, as it was finally called, is the Norse Gimle,
    the abode of the blest after Ragnarok. The seven preceding songs
    extol the various friends who, united in a new Bardenhain, are to
    usher in a new Golden Age.]


+3+

+An Fanny.+[6]

  Wenn einst ich tot bin, wenn mein Gebein zu Staub
  Ist eingesunken, wenn du, mein Auge, nun
  Lang über meines Lebens Schicksal,
  Brechend im Tode nun ausgeweint hast,

  Und stillanbetend da, wo die Zukunft ist,                      5
  Nicht mehr hinaufblickst, wenn mein ersungner Ruhm,
  Die Frucht von meiner Jünglingsträne,[7]
  Und von der Liebe zu dir, Messias,

  Nun auch verweht ist, oder von wenigen
  In jene Welt hinüber gerettet ward;                           10
  Wenn du alsdann auch, meine Fanny,
  Lange schon tot bist, und deines Auges

  Stillheitres Lächeln, und sein beseelter Blick
  Auch ist verloschen, wenn du, vom Volke nicht
  Bemerket, deines ganzen Lebens                                15
  Edlere Taten nunmehr getan hast,

  Des Nachruhms werter als ein unsterblich Lied,
  Ach, wenn du dann auch einen beglückteren[8]
  Als mich geliebt hast, lass den Stolz mir,
  Einen beglückteren, doch nicht edleren!                       20

  Dann wird ein Tag sein, den werd’ ich auferstehn!
  Dann wird ein Tag sein, den wirst du auferstehn!
  Dann trennt kein Schicksal mehr die Seelen,
  Die du einander, Natur, bestimmtest.

  Dann wägt, die Wagschal’ in der gehobnen Hand,                25
  Gott Glück und Tugend gegen einander gleich;
  Was in der Dinge Lauf jetzt missklingt,
  Tönet in ewigen Harmonien!

  Wenn dann du dastehst jugendlich auferweckt,
  Dann eil’ ich zu dir! säume nicht, bis mich erst              30
  Ein Seraph bei der Rechten fasse,
  Und mich, Unsterbliche, zu dir führe.

  Dann soll dein Bruder, innig von mir umarmt,
  Zu dir auch eilen! dann will ich tränenvoll,
  Voll froher Tränen jenes Lebens                               35
  Neben dir stehn, dich mit Namen nennen,

  Und dich umarmen! Dann, o Unsterblichkeit,
  Gehörst du ganz uns! Kommt, die das Lied nicht singt,
  Kommt unaussprechlich süsse Freuden!
  So unaussprechlich, als jetzt mein Schmerz ist.               40

  Rinn, unterdes, o Leben! Sie kommt gewiss,
  Die Stunde, die uns nach der Zypresse ruft.
  Ihr andern, seid der schwermutsvollen
  Liebe geweiht, und umwölkt und dunkel!

    [Notes:
    6: The ode dates from 1748. Fanny Schmidt was a young woman whose
    indifference to Klopstock’s devotion threw him back on the hope of
    a union in heaven.
    7: _Jünglingsträne_; tears of high poetic aspiration.
    8: _Beglückteren_, ‘more blest’ with this world’s goods.]


+4+

+Hermann und Thusnelda.+

  Ha, dort kömmt er mit Schweiss, mit Römerblute,[9]
  Mit dem Staube der Schlacht bedeckt! So schön war
  Hermann niemals! So hat’s ihm
  Nie von dem Auge geflammt!

  Komm, ich bebe vor Lust! reich mir den Adler                   5
  Und das triefende Schwert! Komm, atm’, und ruh’ hier
  Aus in meiner Umarmung,
  Von der zu schrecklichen Schlacht!

  Ruh’ hier, dass ich den Schweiss der Stirn abtrockne,
  Und der Wange das Blut! Wie glüht die Wange!                  10
  Hermann! Hermann! So hat dich
  Niemals Thusnelda geliebt!

  Selbst nicht, da du zuerst im Eichenschatten
  Mit dem bräunlichen Arm mich wilder fasstest!
  Fliehend blieb ich, und sah dir                               15
  Schon die Unsterblichkeit an,

  Die nun dein ist! Erzählt’s in allen Hainen,
  Dass Augustus nun bang mit seinen Göttern
  Nektar trinket! Dass Hermann,
  Hermann unsterblicher ist!                                    20

  “Warum lockst du mein Haar? Liegt nicht der stumme
  Tote Vater vor uns? O hätt’ Augustus
  Seine Heere geführt, er
  Läge noch blutiger da.”

  Lass dein sinkendes Haar mich, Hermann, heben,                25
  Dass es über dem Kranz in Locken drohe!
  Siegmar ist bei den Göttern!
  Folg’ du, und wein’ ihm nicht nach!

    [Notes:
    9: Thusnelda greets her husband on his return from the victory
    over the Roman legions under Quinctilius Varus in the Teutoburg
    Wood.]



+LXXI. CHRISTOPH MARTIN WIELAND+


1733-1813. Wieland’s great service is to have set forth the cultural
problems and tendencies of the Age of Reason in an attractive literary
form. His most important imaginative works are prose tales and narrative
poems having a Greek, a medieval, or an Oriental setting, but dealing in
reality with living issues of his own day. His _Agathon_ (1766-1794)
marks the beginning of the German _Bildungsroman_. He had much in common
with the Gallic genius and was widely read in French translations--the
first German to attain that distinction. During the last quarter of the
18th century he was the most popular and influential of German writers.


1

_From ‘Musarion,’ lines 1385-1446; The happy estate of the converted
Phanias._[1]

  Der schönste Tag folgt dieser schönen Nacht.                      1385
  Mit jedem folgenden find’t jedes sich beglückter,
  Indem es sich im andern glücklich macht.
  Durch überstandne Not geschickter
  Zum weiseren Gebrauch, zum reizendern Genuss
  Des Glücks, das, sich mit ihm so unverhofft versöhnte,            1390
  Gleich fern von Dürftigkeit und stolzem Überfluss;
  Glückselig, weil er’s war, nicht weil die Welt es wähnte,
  Bringt Phanias in neidenswerter Ruh
  Ein unbeneidet Leben zu,
  In Freuden, die der unverfälschte Stempel                         1395
  Der Unschuld und Natur zu echten Freuden prägt.
  Der bürgerliche Sturm, der stets Athen bewegt,
  Trifft seine Hütte nicht--den Tempel
  Der Grazien, seitdem Musarion sie ziert.
  Bescheidne Gunst, durch ihren Witz geleitet,                      1400
  Gibt der Natur, so weit sein Landgut sich verbreitet,
  Den stillen Reiz, der ohne Schimmer rührt.
  Ein Garten, den mit Zephyrn und mit Floren
  Pomona sich zum Aufenthalt erkoren;
  Ein Hain, worin sich Amor gern verliert,                          1405
  Wo ernstes Denken oft mit leichtem Scherz sich gattet;
  Ein kleiner Bach, von Ulmen überschattet,
  An dem der Mittagsschlaf uns ungesucht beschleicht;--
  Im Garten eine Sommerlaube,
  Wo, zu der Freundin Kuss, der Saft der Purpurtraube,              1410
  Den Thasos schickt, ihm wahrer Nektar deucht;
  Ein Nachbar, der Horazens Nachbarn gleicht,
  Gesundes Blut, ein unbewölkt Gehirne,
  Ein ruhig Herz und eine heitre Stirne--
  Wie vieles macht ihn reich!--denkt noch Musarion                  1415
  Hinzu, und sagt, was kann zum frohen Leben
  Der Götter Gunst ihm mehr und Bessers geben?
  Die Weisheit nur, den ganzen Wert davon
  Zu fühlen, immer ihn zu fühlen,
  Und, seines Glückes froh, kein andres zu erzielen;                1420
  Auch diese gab sie ihm. Sein Mentor war
  Kein Cyniker mit ungekämmtem Haar,
  Kein runzlichter Cleanth,[2] der, wenn die Flasche blinkt,
  Wie Zeno spricht und wie Silenus trinkt;
  Die Liebe war’s--wer lehrt so gut wie sie?                        1425
  Auch lernt’ er gern, und schnell, und sonder Müh,
  Die reizende Philosophie,
  Die, was Natur und Schicksal uns gewährt,
  Vergnügt geniesst, und gern den Rest entbehrt;
  Die Dinge dieser Welt gern von der schönen Seite                  1430
  Betrachtet; dem Geschick sich unterwürfig macht;
  Nicht wissen will, was alles das bedeute,
  Was Zeus aus Huld in rätselhafte Nacht
  Vor uns verbarg, und auf die guten Leute
  Der Unterwelt, so sehr sie Toren sind,                            1435
  Nie böse wird, nur lächerlich sie find’t
  Und sich dazu--sie drum nicht minder liebet;
  Den irrenden bedaurt, und nur den Gleisner flieht;
  Nicht stets von Tugend spricht, noch, von ihr sprechend, glüht,
  Doch ohne Sold und aus Geschmack sie übet;                        1440
  Und, glücklich oder nicht, die Welt
  Für kein Elysium, für keine Hölle hält,
  Nie so verderbt, als sie der Sittenrichter
  Von seinem Tron--im sechsten Stockwerk--sieht,
  So lustig nie als jugendliche Dichter                             1445
  Sie malen, wenn ihr Hirn von Wein und Phyllis glüht.

    [Notes:
    1: Phanias is at first a crabbed misanthrope. The lovely Musarion
    takes him in hand and teaches him her art of love as a philosophy
    of the Graces.
    2: The Stoic Cleanthes is one of the characters of the poem.]


2

_From ‘Agathon,’ Book 16, Chapter 3: The Philosophy of the sage
Archytas._[3]

Je mehr ich diesen grossen, alles umfassenden Gedanken[4] durchzudenken
strebe, je völliger fühle ich mich überzeugt, dass sich die ganze Kraft
meines Geistes in ihm erschöpft, dass er alle seine wesentlichen Triebe
befriedigt, dass ich mit aller möglichen Anstrengung nichts Höheres,
Besseres, Vollkommeneres denken kann, und--dass eben dies der stärkste
Beweis seiner Wahrheit ist. Von dem Augenblick an, da mir dieser
göttlichste aller Gedanken, in der ganzen Klarheit, womit er meine Seele
durchstrahlt, so gewiss erscheint, als ich mir selbst meiner
vernünftigen Natur bewusst bin, fühle ich, dass ich mehr als ein
sterbliches Erdenwesen, unendlich mehr als der blosse Tiermensch bin,
der ich äusserlich scheine; fühle, dass ich durch unauflösliche Bande
mit allen Wesen zusammenhange, und dass die Tätigkeit meines Geistes,
anstatt in die traumähnliche Dauer eines halb tierischen Lebens
eingeschränkt zu sein, für eine ewige Reihe immer höherer Auftritte,
immer reinerer Enthüllungen, immer kraftvollerer, weiter gränzender
Anwendungen eben dieser Vernunft bestimmt ist, die mich schon in diesem
Erdenleben zum edelsten aller sichtbaren Wesen macht.

Von diesem Augenblick an fühle ich, dass der Geist allein mein wahres
Ich sein kann, dass nur seine Geschäfte, sein Wohlstand, seine
Glückseligkeit, die meinigen sind; dass es Unsinn wäre, wenn er einen
Körper, der ihm bloss als Organ zur Entwicklung und Anwendung seiner
Kraft und zu Vermittlung seiner Gemeinschaft und Verbindung mit den
übrigen Wesen zugegeben ist, als einen wirklichen Teil seiner selbst
betrachten, und das Tier, das ihm dienen soll, als seinesgleichen
behandeln wollte; aber mehr als Unsinn, Verbrechen gegen das heiligste
aller Naturgesetze, wenn er ihm die Herrschaft über sich einräumen, oder
sich in ein schnödes Bündnis gegen sich selbst mit ihm einlassen, eine
Art von Centaur aus sich machen, und die Dienste, die ihm das Tier zu
leisten genötigt ist, durch seiner selbst unwürdige Gegendienste
erwiedern wollte.

Von diesem Augenblick an, da mein Rang in der Schöpfung, die Würde eines
Bürgers der Stadt Gottes, die mich zum Genossen einer höhern Ordnung der
Dinge macht, entschieden ist, gehöre ich nicht mir selbst, nicht einer
Familie, nicht einer besondern Bürgergesellschaft, nicht einer einzelnen
Gattung, noch dem Erdschollen, den ich mein Vaterland nenne,
ausschliesslich an: ich gehöre mit allen meinen Kräften dem grossen
Ganzen an, worin mir mein Platz, meine Bestimmung, meine Pflicht, von
dem einzigen Oberherrn, den ich über mir erkennen darf, angewiesen ist.
Aber eben darum, und nur darum, weil in diesem Erdenleben mein Vaterland
der mir unmittelbar angewiesene Posten, meine Hausgenossen, Mitbürger,
Mitmenschen, diejenigen sind, auf welche sich meine Tätigkeit sich
zunächst beziehen soll, erkenne ich mich verbunden, alles mir Mögliche
zu ihrem Besten zu tun und zu leiden, sofern keine höhere Pflicht
dadurch verletzt wird. Denn von diesem Augenblick an sind Wahrheit,
Gerechtigkeit, Ordnung, Harmonie und Vollkommenheit, ohne eigennützige
Rücksicht auf mich selbst, die höchsten Gegenstände meiner Liebe; ist
das Bestreben, diese reinsten Ausstrahlungen der Gottheit in mir zu
sammeln und ausser mir zu verbreiten, mein letzter Zweck, die Regel
aller meiner Handlungen, die Norm aller Gesetze, zu deren Befolgung ich
mich verbindlich machen darf. Mein Vaterland hat alles von mir zu
fordern, was dieser höchsten Pflicht nicht widerspricht: aber sobald
sein vermeintes Interesse eine ungerechte Handlung von mir forderte, so
hörten für diesen Moment alle seine Ansprüche an mich auf, und wenn
Verlust meiner Güter, Verbannung und der Tod selbst auf meiner Weigerung
stände, so wäre Armut, Verbannung und Tod der beste Teil, den ich wählen
könnte.

Kurz, Agathon, von dem Augenblick an, da jener grosse Gedanke von meinem
Innern Besitz genommen hat und die Seele aller meiner Triebe,
Entschliessungen und Handlungen geworden ist, verschwindet auf immer
jede Vorstellung, jede Begierde, jede Leidenschaft, die mein Ich von dem
Ganzen, dem es angehört, trennen, meinen Vorteil isolieren, meine
Pflicht meinem Nutzen oder Vergnügen unterordnen will. Nun ist mir keine
Tugend zu schwer, kein Opfer, das ich ihr bringe, zu teuer, kein Leiden
um ihrentwillen unerträglich. Ich scheine, wie du sagtest, mehr als ein
gewöhnlicher Mensch; und doch besteht mein ganzes Geheimnis bloss darin,
dass ich diesen Gedanken meines göttlichen Ursprungs, meiner bohen
Bestimmung, und meines unmittelbaren Zusammenhangs mit der unsichtbaren
Welt und dem allgemeinen Geist, immer in mir gegenwärtig, hell und
lebendig zu erhalten gesucht habe, und dass er durch die Länge der Zeit
zu einem immerwährenden leisen Gefühl geworden ist. Fühle ich auch (wie
es kaum anders möglich ist) zuweilen das Los der Menschheit, den Druck
der irdischen Last, die an den Schwingen unseres Geistes hängt,
verdüstert sich mein Sinn, ermattet meine Kraft,--so bedarf es nur
einiger Augenblicke, worin ich den schlummernden Gedanken der innigen
Gegenwart, womit die alles erfüllende Urkraft auch mein innerstes Wesen
umfasst und durchdringt, wieder in mir erwecke, und es wird mir, als ob
ein Lebensgeist mich anwehe, der die Flamme des meinigen wieder anfacht,
wieder Licht durch meinen Geist, Wärme durch mein Herz verbreitet, und
mich wieder stark zu allem macht, was mir zu tun oder zu leiden
auferlegt ist.

Und ein System von Ideen, dessen Glaube diese Wirkung tut, sollte noch
eines andern Beweises seiner Wahrheit bedürfen als seine blosse
Darstellung? Ein Glaube, der die Vernunft so völlig befriedigt, der mir
sogar durch sie selbst aufgedrungen wird, und dem ich nicht entsagen
kann ohne meiner Vernunft zu entsagen; ein Glaube, der mich auf dem
geradesten Wege zur grössten sittlichen Güte und zum reinsten Genuss
meines Daseins führt, die in diesem Erdenleben möglich sind; ein Glaube,
der, sobald er allgemein würde, die Quellen aller sittlichen Übel
verstopfen, und den schönen Dichtertraum vom goldnen Alter in seiner
höchsten Vollkommenheit realisieren würde;--ein solcher Glaube beweiset
sich selbst, Agathon! und wir können alle seine Gegner getrost
auffordern, einen vernunftmässigern und der menschlichen Natur
zuträglichern aufzustellen. Wirf einen Blick auf das, was die Menschheit
ohne ihn ist,--was sie wäre, wenn sich nicht in den Gesetzgebungen,
Religionen, Mysterien und Schulen der Weisen immer einige Strahlen und
Funken von ihm unter den Völkern erhalten hätten,--und was sie werden
könnte, werden müsste, wenn er jemals herrschend würde,--was sie schon
allein durch blosse stufenweise Annäherung gegen dieses vielleicht nie
erreichbare Ziel werden wird: und alle Zweifel, alle Einwendungen, die
der Unglaube der Sinnlichkeit und die Sophisterei der Dialektik gegen
ihn aufbringen können, werden dich so wenig in deiner Überzeugung
stören, als ein Sonnenstäubchen eine vom Übergewicht eines Centners
niedergedrückte Wagschale steigen machen kann.

Ich kenne nur einen einzigen Einwurf gegen ihn, der beim ersten Anblick
einige Scheinbarkeit hat; den nämlich, dass er zu erhaben für den
grossen Haufen, zu rein und vollkommen für den Zustand sei, zu welchem
das Schicksal die Menschen auf dieser Erde verurteilt habe. Aber, wenn
es nur zu wahr ist, dass der grösste Teil unsrer Brüder sich in einem
Zustande von Rohheit, Unwissenheit, Mangel an Ausbildung, Unterdrückung
und Sklaverei befindet, der sie zu einer Art von Tierheit zu verdammen
scheint, worin dringende Sorgen für die blosse Erhaltung des
animalischen Lebens den Geist niederdrücken und ihn nicht zum
Bewusstsein seiner eignen Würde und Rechte kommen lassen: wer darf es
wagen, die Schuld dieser Herabwürdigung der Menschheit auf das Schicksal
zu legen? Liegt sie nicht offenbar an denen, die aus höchst sträflichen
Bewegursachen alle nur ersinnlichen Mittel anwenden, sie so lange als
möglich in diesem Zustande von Tierheit zu erhalten? --Doch, diese
Betrachtung würde uns jetzt zu weit führen! --Genug, wir, mein lieber
Agathon, wir kennen unsre Pflicht: nie werden wir, wenn Macht in unsre
Hände gegeben wird, unsre Macht anders als zum möglichsten Besten unsrer
Brüder gebrauchen; und wenn wir auch sonst nichts vermögen, so werden
wir ihnen, so viel an uns ist, zu jenem ‘Kenne dich selbst’ behilflich
zu sein suchen, welches sie unmittelbar zu dem einzigen Mittel führt,
wodurch den Übeln der Menschheit gründlich geholfen werden kann.
Freilich ist dies nur stufenweise, nur durch allmähliche Verbreitung des
Lichtes, worin wir unsre wahre Natur und Bestimmung erkennen, möglich:
aber auch bei der langsamsten Zunahme desselben, wofern es nur zunimmt,
wird es endlich heller Tag werden; denn so lange die Unmöglichkeit einer
stufenweise wachsenden Vervollkommnung aller geistigen Wesen
unerweislich bleiben wird, können wir jenen trostlosen Zirkel, worin
sich das Menschengeschlecht, nach der Meinung einiger Halbweisen, ewig
herumdrehen soll, zuversichtlich für eine Chimäre halten. Bei einer
solchen Meinung mag wohl die Trägheit einzelner sinnlicher Menschen ihre
Rechnung finden: aber sie ist weder dem Menschen im ganzen zuträglich,
noch mit dem Begriffe, den die Vernunft sich von der Natur des Geistes
macht, noch mit dem Plane des Weltalls vereinbar, den wir uns, als das
Werk der höchsten Weisheit und Güte, schlechterdings in der höchsten
Vollkommenheit, die wir mit unsrer Denkkraft erreichen können,
vorzustellen schuldig sind; und dies um so mehr, da wir nicht zweifeln
dürfen, dass die undurchbrechbaren Schranken unsrer Natur, auch bei der
höchsten Anstrengung unsrer Kraft, uns immer unendlich weit unter der
wirklichen Vollkommenheit dieses Plans und seiner Ausführung
züruckbleiben lassen.

Auch der Einwurf, dass der Glaube einer Verknüpfung unsers Geistes mit
der unsichtbaren Welt und dem allgemeinen System der Dinge gar zu leicht
die Ursache einer der gefährlichsten Krankheiten des menschlichen
Gemütes, der religiösen und dämonistischen Schwärmerei, werden könne,
ist von keiner Erheblichkeit. Denn es hängt ja bloss von uns selbst ab,
dem Hange zum Wunderbaren die Vernunft zur Grenze zu setzen, Spielen der
Phantasie und Gefühlen des Augenblicks keinen zu hohen Wert beizulegen,
und die Bilder, unter welchen die alten Dichter der Morgenländer ihre
Ahnungen vom Unsichtbaren und Zukünftigen sich und andern zu
versinnlichen gesucht haben, für nichts mehr als das, was sie sind, für
Bilder übersinnlicher und also unbildlicher Dinge anzusehen.
Verschiedenes in der Orphischen Theologie, und das Meiste, was in den
Mysterien geoffenbaret wird, scheint aus dieser Quelle geflossen zu
sein. Diese lieblichen Träume der Phantasie sind dem kindischen Alter
der Menschheit angemessen, und die Morgenländer scheinen auch hierin,
wie in allem Übrigen, immer Kinder bleiben zu wollen. Aber uns, deren
Geisteskräfte unter einem gemässigtern Himmel und unter dem Einfluss der
bürgerlichen Freiheit entwickelt, und durch keine Hieroglyphen, heilige
Bücher und vorgeschriebene Glaubensformeln gefesselt werden,--uns, denen
erlaubt ist, auch die ehrwürdigsten Fabeln des Altertums für--Fabeln zu
halten, liegt es ob, unsre Begriffe immer mehr zu reinigen, und
überhaupt von allem, was ausserhalb des Kreises unsrer Sinne liegt,
nicht mehr wissen zu wollen, als was die Vernunft selbst davon zu
glauben lehrt, und als für unser moralisches Bedürfnis zureicht.

Die Schwärmerei, die sich im Schatten einer unbeschäftigten Einsamkeit
mit sinnlich-geistigen Phänomenen und Gefühlen nährt, lässt sich
freilich an einer so frugalen Beköstigung nicht genügen; sie möchte sich
über die Grenzen der Natur wegschwingen, sich durch Überspannung ihres
innern Sinnes schon in diesem Leben in einen Zustand versetzen können,
der uns vielleicht in einem andern bevorsteht; sie nimmt Träume für
Erscheinungen, Schattenbilder für Wesen, Wünsche einer glühenden
Phantasie für Genuss; gewöhnt ihr Auge an ein magisches Helldunkel,
worin ihm das volle Licht der Vernunft nach und nach unerträglich wird,
und berauscht sich in süssen Gefühlen und Ahnungen, die ihr den wahren
Zweck des Lebens aus den Augen rücken, die Tätigkeit des Geistes
einschläfern, und das unbewachte Herz wehrlos jedem unvermuteten Anfall
auf seine Unschuld preisgeben. Gegen diese Krankheit der Seele ist
Erfüllung unsrer Pflichten im bürgerlichen und häuslichen Leben das
sicherste Verwahrungsmittel; denn innerhalb dieser Schranken ist die
Laufbahn eingeschlossen, die uns hienieden angewiesen ist, und es ist
blosse Selbsttäuschung, wenn jemand sich berufen glaubt, eine Ausnahme
von diesem allgemeinen Gesetze zu sein.

    [Notes:
    3: Agathon is a Greek of the 4th century B.C. Brought up amid the
    religious influences of Delphi, he becomes an idealist and a
    dreamer of fine dreams. He goes to Athens, takes part in politics,
    is banished and sold into slavery. At Smyrna he is bought by the
    sophist Hippias, who tries to convert him to a sensualistic
    philosophy. He falls in love with the beautiful hetæra Danaë, but
    on learning the story of her other loves, he leaves Smyrna in
    disgust and goes to Syracuse, where he has divers adventures at
    the court of the tyrant Dionysius. At last, finding his way to
    Tarentum, he makes the acquaintance of the sage Archytas, who
    expounds to him the true philosophy.
    4: The ‘great thought’ is that the human mind is connected with
    the invisible world and with the general system of things.]



+LXXII. GOTTHOLD EPHRAIM LESSING+


1729-1781. The earliest writings of Lessing, consisting of songs,
anacreontic verses, epigrams, fables, and prose comedies, belong to an
era that was passing. His more significant imaginative work begins with
_Miss Sara Sampson_ (1755), the first German tragedy of middle-class
life. His three most famous plays, _Minna von Barnhelm_ (1766), _Emilia
Galotti_ (1772), and _Nathan the Wise_ (1779), are well-known classics,
and as such are not included in the scheme of this book. In the field of
criticism his most important works are the _Letters on Literature_
(1759-1765), which set a new standard of critical plain-speaking; the
_Laokoon_ (1766), which undertook to delimit the provinces of poetry and
of plastic art; the _Hamburg Dramaturgy_ (1767-1769), which assailed the
prestige of the French classical tragedy, and the _Anti-Goeze_ (1778),
a notable defense of what is now called the higher criticism. He exerted
an immense influence in liberating Germany from the trammels of outworn
convention.


+1+

+Grabschrift auf Voltaire.+

  Hier liegt--wenn man euch glauben wollte,
  Ihr frommen Herrn!--der längst hier liegen sollte.
  Der liebe Gott verzeih aus Gnade
  Ihm seine Henriade
  Und seine Trauerspiele
  Und seiner Verschen viele;
  Denn, was er sonst ans Licht gebracht,
  Das hat er ziemlich gut gemacht.


+2+

+Der Tod.+

  Gestern, Brüder, könnt ihr’s glauben?
  Gestern bei dem Saft der Trauben
  (Bildet euch mein Schrecken ein!)
  Kam der Tod zu mir herein.

  Drohend schwang er seine Hippe,              5
  Drohend sprach das Furchtgerippe:
  Fort, du teurer Bacchusknecht!
  Fort, du hast genug gezecht!

  Lieber Tod, sprach ich mit Tränen,
  Solltest du nach mir dich sehnen?           10
  Sieh, da stehet Wein für dich!
  Lieber Tod, verschone mich!

  Lächelnd greift er nach dem Glase,
  Lächelnd macht er’s auf der Base.
  Auf der Pest, Gesundheit leer;              15
  Lächelnd setzt er’s wieder her.

  Fröhlich glaub’ ich mich befreiet,
  Als er schnell sein Drohn erneuet.
  Narre, für dein Gläschen Wein
  Denkst du, spricht er, los zu sein?         20

  Tod, bat ich, ich möcht’ auf Erden
  Gern ein Mediziner werden.
  Lass mich! ich verspreche dir
  Meine Kranken halb dafür.

  Gut, wenn das ist, magst du leben,          25
  Ruft er. Nur sei mir ergeben!
  Lebe, bis du satt geküsst
  Und des Trinkens müde bist.

  O, wie schön klingt dies den Ohren!
  Tod, du hast mich neu geboren.              30
  Dieses Glas voll Rebensaft,
  Tod, auf gute Brüderschaft!

  Ewig muss ich also leben,
  Ewig! denn, beim Gott der Reben!
  Ewig soll mich Lieb’ und Wein,              35
  Ewig Wein und Lieb’ erfreun!


3

_From ‘Miss Sara Sampson’: Act II, Scene 7._

MELLEFONT. MARWOOD.[1]

MARWOOD. Nun sind wir allein. Nun sagen Sie es noch einmal, ob Sie fest
entschlossen sind, mich einer jungen Närrin aufzuopfern?

MELLEFONT (_bitter_). Aufzuopfern? Sie machen, dass ich mich hier
erinnere, dass den alten Göttern auch sehr unreine Tiere geopfert
wurden.

MARWOOD (_spöttisch_). Drücken Sie sich ohne so gelehrte Anspielungen
aus.

MELLEFONT. So sage ich Ihnen, dass ich fest entschlossen bin, nie wieder
ohne die schrecklichsten Verwünschungen an Sie zu denken. Wer sind Sie?
Und wer ist Sara? Sie sind eine wollüstige, eigennützige, schändliche
Buhlerin, die sich jetzt kaum mehr muss erinnern können, einmal
unschuldig gewesen zu sein. Ich habe mir mit Ihnen nichts vorzuwerfen,
als dass ich dasjenige genossen, was Sie ohne mich vielleicht die ganze
Welt hätten geniessen lassen. Sie haben mich gesucht, nicht ich Sie; und
wenn ich nunmehr weiss, wer Marwood ist, so kömmt mir diese Kenntnis
teuer genug zu stehen. Sie kostet mir mein Vermögen, meine Ehre, mein
Glück--

MARWOOD. Und so wollte ich, dass sie dir auch deine Seligkeit kosten
müsste! Ungeheuer! Ist der Teufel ärger als du, der schwache Menschen zu
Verbrechen reizet und sie dieser Verbrechen wegen, die sein Werk sind,
hernach selbst anklagt? Was geht dich meine Unschuld an, wann und wie
ich sie verloren habe? Habe ich dir meine Tugend nicht preisgeben
können, so habe ich doch meinen guten Namen für dich in die Schanze
geschlagen. Jene ist nichts kostbarer als dieser. Was sage ich?
Kostbarer? Sie ist ohne ihn ein albernes Hirngespinnst, das weder ruhig
noch glücklich macht. Er allein gibt ihr noch einigen Wert und kann
volkommen ohne sie bestehen. Mochte ich doch sein, wer ich wollte, ehe
ich dich, Scheusal, kennen lernte; genug, dass ich in den Augen der Welt
für ein Frauenzimmer ohne Tadel galt. Durch dich nur hat sie es
erfahren, dass ich es nicht sei; durch meine Bereitwilligkeit bloss,
dein Herz, wie ich damals glaubte, ohne deine Hand anzunehmen.

MELLEFONT. Eben diese Bereitwilligkeit verdammt dich, Niederträchtige.

MARWOOD. Erinnerst du dich aber, welchen nichtswürdigen Kunstgriffen du
sie zu verdanken hattest? Ward ich nicht von dir beredet, dass du dich
in keine öffentliche Verbindung einlassen könntest, ohne einer Erbschaft
verlustig zu werden, deren Genuss du mit niemand als mit mir teilen
wolltest? Ist es nun Zeit, ihrer zu entsagen? Und ihrer für eine andre
als für mich zu entsagen?

MELLEFONT. Es ist mir eine wahre Wollust, Ihnen melden zu können, dass
diese Schwierigkeit nunmehr bald wird gehoben sein. Begnügen Sie sich
also nur, mich um mein väterliches Erbteil gebracht zu haben, und lassen
mich ein weit geringeres mit einer würdigern Gattin geniessen.

MARWOOD. Ha! Nun seh’ ich’s, was dich eigentlich so trotzig macht! Wohl,
ich will kein Wort mehr verlieren. Es sei darum! Rechne darauf, dass ich
alles anwenden will, dich zu vergessen. Und das erste, was ich in dieser
Absicht tun werde, soll dieses sein-- Du wirst mich verstehen! Zittre
für deine Bella! Ihr Leben soll das Andenken meiner verachteten Liebe
auf die Nachwelt nicht bringen; meine Grausamkeit soll es tun. Sieh in
mir eine neue Medea!

MELLEFONT (_erschrocken_). Marwood--

MARWOOD. Oder wenn du noch eine grausamere Mutter weisst, so sieh sie
gedoppelt in mir! Gift und Dolch sollen mich rächen. Doch nein, Gift und
Dolch sind zu barmherzige Werkzeuge! Sie würden dein und mein Kind zu
bald töten. Ich will es nicht gestorben sehen; sterben will ich es
sehen! Durch langsame Martern will ich in seinem Gesichte jeden
ähnlichen Zug, den es von dir hat, sich verstellen, verzerren und
verschwinden lassen. Ich will mit begieriger Hand Glied von Glied, Ader
von Ader, Nerve von Nerve lösen und das kleinste derselben auch da noch
nicht aufhören zu schneiden und zu brennen, wenn es schon nichts mehr
sein wird als ein empfindungsloses Aas. Ich--ich werde wenigstens dabei
empfinden, wie süss die Rache sei!

MELLEFONT. Sie rasen, Marwood--

MARWOOD. Du erinnerst mich, dass ich nicht gegen den rechten rase. Der
Vater muss voran! Er muss schon in jener Welt sein, wenn der Geist
seiner Tochter unter tausend Seufzern ihm nachzieht-- (_Sie geht mit
einem Dolche, den sie aus dem Busen reisst, auf ihn los_). Drum stirb,
Verräter!

MELLEFONT. (_der ihr in den Arm fällt und den Dolch entreisst)._
Unsinniges Weibsbild! Was hindert mich nun, den Stahl wider dich zu
kehren? Doch lebe, und deine Strafe müsse einer ehrlosen Hand aufgehoben
sein!

MARWOOD (_mit gerungenen Händen_). Himmel, was hab’ ich getan?
Mellefont--

MELLEFONT. Deine Reue soll mich nicht hintergehen! Ich weiss es doch
wohl, was dich reuet; nicht dass du den Stoss tun wollen, sondern dass
du ihn nicht tun können.

MARWOOD. Geben Sie mir ihn wieder, den verirrten Stahl! Geben Sie mir
ihn wieder! und Sie sollen es gleich sehen, für wen er geschliffen ward.
Für diese Brust allein, die schon längst einem Herzen zu enge ist, das
eher dem Leben als Ihrer Liebe entsagen will.

    [Notes:
    1: The scene is a low London inn, to which Mellefont, a sentimental
    profligate, has brought Sara Sampson under promise of marriage.
    Marwood is Mellefont’s former mistress, by whom he has a daughter,
    Bella.]


4

_The Seventeenth of the ‘Letters on Literature.’ Feb. 16, 1759._

‘Niemand,’ sagen die Verfasser der Bibliothek,[2] ‘wird leugnen, dass
die deutsche Schaubühne einen grossen Teil ihrer ersten Verbesserung dem
Herrn Professor Gottsched zu danken habe.’

Ich bin dieser Niemand; ich leugne es geradezu. Es wäre zu wünschen,
dass sich Herr Gottsched niemals mit dem Theater vermengt hätte. Seine
vermeinten Verbesserungen betreffen entweder entbehrliche Kleinigkeiten
oder sind wahre Verschlimmerungen.

Als die Neuberin[3] blühte und so mancher den Beruf fühlte, sich um sie
und die Bühne verdient zu machen, sahe es freilich mit unserer
dramatischen Poesie sehr elend aus. Man kannte keine Regeln, man
bekümmerte sich um keine Muster. Unsre Staats- und Heldenaktionen waren
voller Unsinn, Bombast, Schmutz und Pöbelwitz. Unsre Lustspiele
bestanden in Verkleidungen und Zaubereien, und Prügel waren die
witzigsten Einfälle derselben. Dieses Verderbnis einzusehen, brauchte
man eben nicht der feinste und grösste Geist zu sein. Auch war Herr
Gottsched nicht der erste, der sich Kräfte genug zutraute, ihm
abzuhelfen. Und wie ging er damit zu Werke? Er verstand ein wenig
Französisch und fing an zu übersetzen; er ermunterte alles, was reimen
und ‘Oui, monsieur’ verstehen konnte, gleichfalls zu übersetzen; er
verfertigte, wie ein schweizerischer Kunstrichter[4] sagt, mit Kleister
und Schere seinen ‘Cato’; er liess den ‘Darius’ und die ‘Austern,’ die
‘Elisie,’ und den ‘Bock im Prozesse,’ den ‘Aurelius’ und den ‘Witzling,’
die ‘Banise’ und den ‘Hypochondristen’ ohne Kleister und Schere machen;
er legte seinen Fluch auf das Extemporieren; er liess den Harlekin
feierlich vom Theater vertreiben, welches selbst die grösste Harlekinade
war, die jemals gespielt worden; kurz, er wollte nicht so wohl unser
altes Theater verbessern, als der Schöpfer eines ganz neuen sein. Und
was für eines neuen? Eines französierenden; ohne zu untersuchen, ob
dieses französierende Theater der deutschen Denkungsart angemessen sei
oder nicht.

Er hätte aus unsern alten dramatischen Stücken, welche er vertrieb,
hinlänglich abmerken können, dass wir mehr in den Geschmack der
Engländer als der Franzosen einschlagen; dass wir in unsern
Trauerspielen mehr sehen und denken wollen, als uns das furchtsame
französische Trauerspiel zu sehen und zu denken gibt; dass das Grosse,
das Schreckliche, das Melancholische besser auf uns wirkt als das
Artige, das Zärtliche, das Verliebte; dass uns die zu grosse Einfalt
mehr ermüde als die zu grosse Verwickelung u.s.w. Er hätte also auf
dieser Spur bleiben sollen, und sie würde ihn geraden Weges auf das
englische Theater geführet haben. --Sagen Sie ja nicht, dass er auch
dieses zu nutzen gesucht, wie sein ‘Cato’ es beweise. Denn eben dieses,
dass er den Addisonschen ‘Cato’ für das beste englische Trauerspiel
hält,[5] zeiget deutlich, dass er hier nur mit den Augen der Franzosen
gesehen und damals keinen Shakespeare, keinen Jonson, keinen Beaumont
und Fletcher u.s.w. gekannt hat, die er hernach aus Stolz auch nicht hat
wollen kennen lernen.

Wenn man die Meisterstücke des Shakespeare, mit einigen bescheidenen
Veränderungen, unsern Deutschen übersetzt hätte, ich weiss gewiss, es
würde von bessern Folgen gewesen sein, als dass man sie mit dem
Corneille und Racine so bekannt gemacht hat. Erstlich würde das Volk an
jenem weit mehr Geschmack gefunden haben, als es an diesen nicht finden
kann; und zweitens würde jener ganz andre Köpfe unter uns erweckt haben,
als man von diesen zu rühmen weiss. Denn ein Genie kann nur von einem
Genie entzündet werden, und am leichtesten von so einem, das alles bloss
der Natur zu danken zu haben scheinet, und durch die mühsamen
Vollkommenheiten der Kunst nicht abschrecket.

Auch nach den Mustern der Alten die Sache zu entscheiden, ist
Shakespeare ein weit grösserer tragischer Dichter als Corneille,
obgleich dieser die Alten sehr wohl und jener fast gar nicht gekannt
hat. Corneille kömmt ihnen in der mechanischen Einrichtung und
Shakespeare in dem Wesentlichen näher. Der Engländer erreicht den Zweck
der Tragödie fast immer, so sonderbare und ihm eigne Wege er auch
wählet, und der Franzose erreicht ihn fast niemals, ob er gleich die
gebahnten Wege der Alten betritt. Nach dem ‘Oedipus’ des Sophokles muss
in der Welt kein Stück mehr Gewalt über unsere Leidenschaften haben als
‘Othello,’ als ‘König Lear,’ als ‘Hamlet’ u.s.w. Hat Corneille ein
einziges Trauerspiel, das Sie nur halb so gerühret hätte als die ‘Zaire’
des Voltaire? Und die ‘Zaire’ des Voltaire, wie weit ist sie unter dem
‘Mohren von Venedig,’ dessen schwache Copie sie ist, und von welchem der
ganze Charakter des Orosmans entlehnet worden?

Dass aber unsre alten Stücke wirklich sehr viel Englisches gehabt haben,
könnte ich Ihnen mit geringer Mühe weitläufig beweisen. Nur das
bekannteste derselben zu nennen, ‘Doctor Faust’ hat eine Menge Szenen,
die nur ein Shakespeare’sches Genie zu denken vermögend gewesen. Und wie
verliebt war Deutschland, und ist es zum Teil noch, in seinen Doctor
Faust! Einer von meinen Freunden verwahret einen alten Entwurf dieses
Trauerspiels, und er hat mir einen Auftritt daraus mitgeteilet, in
welchem gewiss viel Grosses liegt. Sind Sie begierig, ihn zu lesen? Hier
ist er! --Faust verlangt den schnellsten Geist der Hölle zu seiner
Bedienung. Er macht seine Verschwörungen; es erscheinen sieben
derselben; und nun fängt sich die dritte Szene des zweiten Aufzugs an:


  FAUST UND SIEBEN GEISTER

  FAUST. Ihr? Ihr seid die schnellesten Geister der Hölle?

  DIE GEISTER ALLE. Wir.

  FAUST. Seid ihr alle sieben gleich schnell?

  DIE GEISTER ALLE. Nein.

  FAUST. Und welcher von euch ist der Schnelleste?

  DIE GEISTER ALLE. Der bin ich!

  FAUST. Ein Wunder, dass unter sieben Teufeln nur sechs Lügner sind.
  --Ich muss euch näher kennen lernen.

  DER ERSTE GEIST. Das wirst du! Einst!

  FAUST. Einst! Wie meinst du das? Predigen die Teufel auch Busse?

  DER ERSTE GEIST. Ja wohl, den Verstockten. --Aber halte uns nicht
  auf!

  FAUST. Wie heissest du? Und wie schnell bist du?

  DER ERSTE GEIST. Du könntest eher eine Probe als eine Antwort haben.

  FAUST. Nunwohl! Sieh her: was mache ich?

  DER ERSTE GEIST. Du fährst mit deinem Finger schnell durch die
  Flamme des Lichts--

  FAUST. Und verbrenne mich nicht. So geh auch du und fahre siebenmal
  eben so schnell durch die Flammen der Hölle und verbrenne dich
  nicht! --Du verstummst? Du bleibst? --So prahlen auch die Teufel?
  Ja, ja; keine Sünde ist so klein, dass ihr sie euch nehmen liesset.
  --Zweiter, wie heissest du?

  DER ZWEITE GEIST. Chil, das ist in eurer langweiligen Sprache: Pfeil
  der Pest.

  FAUST. Und wie schnell bist du?

  DER ZWEITE GEIST. Denkest du, dass ich meinen Namen vergebens führe?
  --Wie die Pfeile der Pest.

  FAUST. Nun, so geh und diene einem Arzte! Für mich bist du viel zu
  langsam. --Du dritter, wie heissest du?

  DER DRITTE GEIST. Ich heisse Dilla; denn mich tragen die Flügel der
  Winde.

  FAUST. Und du vierter?

  DER VIERTE GEIST. Mein Name ist Jutta; denn ich fahre auf den
  Strahlen des Lichts.

  FAUST. O ihr, deren Schnelligkeit in endlichen Zahlen auszudrücken,
  ihr Elenden--

  DER FÜNFTE GEIST. Würdige sie deines Unwillens nicht. Sie sind nur
  Satans Boten in der Körperwelt. Wir sind es in der Welt der Geister;
  uns wirst du schneller finden.

  FAUST. Und wie schnell bist du?

  DER FÜNFTE GEIST. So schnell als die Gedanken des Menschen.

  FAUST. Das ist etwas! --Aber nicht immer sind die Gedanken des
  Menschen schnell. Nicht da, wenn Wahrheit und Tugend sie auffordern.
  Wie träge sind sie alsdenn! --Du kannst schnell sein, wenn du
  schnell sein willst; aber wer steht mir dafür, dass du es allezeit
  willst? Nein, dir werde ich so wenig trauen, als ich mir selbst
  hätte trauen sollen. Ach!-- (_Zum sechsten Geiste_) Sage du, wie
  schnell bist du?

  DER SECHSTE GEIST. So schnell als die Rache des Rächers.

  FAUST. Des Rächers? Welches Rächers?

  DER SECHSTE GEIST. Des Gewaltigen, des Schrecklichen, der sich
  allein die Rache vorbehielt, weil ihn die Rache vergnügte.

  FAUST. Teufel! du lästerst; denn ich sehe, du zitterst. --Schnell,
  sagst du, wie die Rache des--bald hätte ich ihn genennt! Nein, er
  werde nicht unter uns genennt! --Schnell wäre seine Rache? Schnell?
  --Und ich lebe noch? Und ich sündige noch?

  DER SECHSTE GEIST. Dass er dich noch sündigen lässt, ist schon
  Rache!

  FAUST. Und dass ein Teufel mich dieses lehren muss! --Aber doch erst
  heute! Nein, seine Rache ist nicht schnell, und wenn du nicht
  schneller bist als seine Rache, so geh nur!-- (_Zum siebenten
  Geiste_) Wie schnell bist du?

  DER SIEBENTE GEIST. Unzuvergnügender Sterbliche, wo auch ich dir
  nicht schnell genug bin--

  FAUST. So sage: wie schnell?

  DER SIEBENTE GEIST. Nicht mehr und nicht weniger als der Übergang
  vom Guten zum Bösen.

  FAUST. Ha! Du bist mein Teufel! So schnell als der Übergang vom
  Guten zum Bösen! --Ja, der ist schnell; schneller ist nichts als
  der! --Weg von hier, ihr Schnecken des Orcus! Weg! --Als der
  Übergang vom Guten zum Bösen! Ich habe es erfahren, wie schnell er
  ist! Ich habe es erfahren! u.s.w.

Was sagen Sie zu dieser Szene? Sie wünschen ein deutsches Stück, das
lauter solche Szenen hätte? Ich auch.

    [Notes:
    2: The _Bibliothek der schönen Wissenschaften_, a magazine
    conducted by Nicolai and Mendelssohn.
    3: Caroline Neuber was a famous actress, who between 1727 and
    1748 coöperated with Gottsched for the improvement of the Leipzig
    stage.
    4: The ‘Swiss critic’ is Bodmer. ‘Darius,’ the ‘Oysters,’ etc.,
    are the titles of plays included in Gottsched’s _Deutsche
    Schaubühne_ (1740-1745)
    5: In his _Discours sur la tragédie_ Voltaire speaks of Addison’s
    _Cato_ as “la seule bien écrite d’un bout à l’autre chez votre
    [Lord Bolingbroke’s] nation.”]


5

_From ‘Laokoon,’ Chapter 16._

Doch ich will versuchen, die Sache[6] aus ihren ersten Gründen
herzuleiten.

Ich schliesse so: Wenn es wahr ist, dass die Malerei zu ihren
Nachahmungen ganz andere Mittel oder Zeichen gebraucht als die Poesie,
jene nämlich Figuren und Farben in dem Raume, diese aber artikulierte
Töne in der Zeit; wenn unstreitig die Zeichen ein bequemes Verhältnis zu
dem Bezeichneten haben müssen: so können neben einander geordnete
Zeichen auch nur Gegenstände, die neben einander, oder deren Teile neben
einander existieren, auf einander folgende Zeichen aber auch nur
Gegenstände ausdrücken, die auf einander, oder deren Teile auf einander
folgen.

Gegenstände, die neben einander, oder deren Teile neben einander
existieren, heissen Körper. Folglich sind Körper mit ihren sichtbaren
Eigenschaften die eigentlichen Gegenstände der Malerei.

Gegenstände, die auf einander, oder deren Teile auf einander folgen,
heissen überhaupt Handlungen. Folglich sind Handlungen der eigentliche
Gegenstand der Poesie.

Doch alle Körper existieren nicht allein in dem Raume, sondern auch in
der Zeit. Sie dauern fort und können in jedem Augenblicke ihrer Dauer
anders erscheinen und in anderer Verbindung stehen. Jede dieser
augenblicklichen Erscheinungen und Verbindungen ist die Wirkung einer
vorhergehenden und kann die Ursache einer folgenden und sonach gleichsam
das Zentrum einer Handlung sein. Folglich kann die Malerei auch
Handlungen nachahmen, aber nur andeutungsweise durch Körper.

Auf der ändern Seite können Handlungen nicht für sich selbst bestehen,
sondern müssen gewissen Wesen anhängen. Insofern nun diese Wesen Körper
sind oder als Körper betrachtet werden, schildert die Poesie auch
Körper, aber nur andeutungsweise durch Handlungen.

Die Malerei kann in ihren coexistierenden Compositionen nur einen
einzigen Augenblick der Handlung nutzen und muss daher den prägnantesten
wählen, aus welchem das Vorhergehende und Folgende am Begreiflichsten
wird.

Ebenso kann auch die Poesie in ihren fortschreitenden Nachahmungen nur
eine einzige Eigenschaft der Körper nutzen und muss daher diejenige
wählen, welche das sinnlichste Bild des Körpers von der Seite erwecket,
von welcher sie ihn braucht.

Hieraus fliesst die Regel von der Einheit der malerischen Beiwörter und
der Sparsamkeit in den Schilderungen körperlicher Gegenstände.

Ich würde in diese trockene Schlusskette weniger Vertrauen setzen, wenn
ich sie nicht durch die Praxis des Homers vollkommen bestätigt fände,
oder wenn es nicht vielmehr die Praxis des Homers selbst wäre, die mich
darauf gebracht hätte. Nur aus diesen Grundsätzen lässt sich die grosse
Manier des Griechen bestimmen und erklären, so wie der entgegengesetzten
Manier so vieler neuern Dichter ihr Recht erteilen, die in einem Stücke
mit dem Maler wetteifern wollen, in welchem sie notwendig von ihm
überwunden werden müssen.

Ich finde, Homer malet nichts als fortschreitende Handlungen, und alle
Körper, alle einzelne Dinge, malet er nur durch ihren Anteil an diesen
Handlungen, gemeiniglich nur mit Einem Zuge. Was Wunder also, dass der
Maler da, wo Homer malet, wenig oder nichts für sich zu tun siehet, und
dass seine Ernte nur da ist, wo die Geschichte eine Menge schöner Körper
in schönen Stellungen in einem der Kunst vorteilhaften Raume
zusammenbringt, der Dichter selbst mag diese Körper, diese Stellungen,
diesen Raum, so wenig malen, als er will.

    [Notes:
    6: _Die Sache_ is the fundamental difference between plastic art
    (_Malerei_) and poetry.]



+LXXIII. JOHANN GOTTFRIED HERDER+


1744-1803. Herder’s was the first strong voice to be raised in protest
against the inveterate illusion of his countrymen that excellence in
poetry depended on the imitation of good models. He took a deep interest
in the poetry of primitive and unlettered men, and deduced from that his
criteria of excellence; namely, sincerity, naturalness, strength and
fulness of expression. The virtue of the greatest poets, such as Homer,
Shakspere and Ossian, lay--so he said--in the fulness and fidelity with
which they had felt and expressed the life of their nation and their
epoch. Thus he became the founder of historical criticism and the
harbinger of the coming romantic movement. It was he, more than any one
else, who ushered in the ‘storm and stress’ era, with its watchwords of
nature, power, genius, originality, and its general spirit of protest
against all conventional restrictions.


1

_From ‘Fragments on Recent German Literature’[1]: Poetry as mother
tongue of mankind._

Eine Sprache in ihrer Kindheit bricht, wie ein Kind, einsilbichte, rauhe
und hohe Töne hervor. Eine Nation in ihrem ersten wilden Ursprunge
starret, wie ein Kind, alle Gegenstände an; Schrecken, Furcht, und
alsdenn Bewunderung sind die Empfindungen, derer beide allein fähig
sind, und die Sprache dieser Empfindungen sind Töne,--und Gebärden. Zu
den Tönen sind ihre Werkzeuge noch ungebraucht: folglich sind jene hoch
und mächtig an Accenten; Töne und Gebärden sind Zeichen von
Leidenschaften und Empfindungen, folglich sind sie heftig und stark:
ihre Sprache spricht für Auge und Ohr, für Sinne und Leidenschaften: sie
sind grösserer Leidenschaften fähig, weil ihre Lebensart voll Gefahr und
Tod und Wildheit ist: sie verstehen also auch die Sprache des Affects
mehr als wir, die wir dies Zeitalter nur aus spätern Berichten und
Schlüssen kennen; denn so wenig wir aus unsrer ersten Kindheit Nachricht
durch Erinnerung haben, so wenig sind Nachrichten aus dieser Zeit der
Sprache möglich, da man noch nicht sprach, sondern tönete; da man noch
wenig dachte, aber desto mehr fühlte; und also nichts weniger als
schrieb.

So wie sich das Kind oder die Nation änderte, so mit ihr die Sprache.
Entsetzen, Furcht und Verwunderung verschwand allmählich, da man die
Gegenstände mehr kennen lernte; man ward mit ihnen vertraut und gab
ihnen Namen, Namen, die von der Natur abgezogen waren, und ihr so viel
möglich im Tönen nachahmten. Bei den Gegenständen fürs Auge musste die
Gebärdung noch sehr zu Hilfe kommen, um sich verständlich zu machen: und
ihr ganzes Wörterbuch war noch sinnlich. Ihre Sprachwerkzeuge wurden
biegsamer, und die Accente weniger schreiend. Man sang also, wie viele
Völker es noch tun, und wie es die alten Geschichtschreiber durchgehends
von ihren Vorfahren behaupten. Man pantomimisierte und nahm Körper und
Gebärden zu Hilfe: damals war die Sprache in ihren Verbindungen noch
sehr ungeordnet und unregelmässig in ihren Formen.

Das Kind erhob sich zum Jünglinge: die Wildheit senkte sich zur
politischen Ruhe; die Lebens- und Denkart legte ihr rauschendes Feuer
ab: der Gesang der Sprache floss lieblich von der Zunge herunter, wie
dem Nestor des Homers, und säuselte in die Ohren. Man nahm Begriffe, die
nicht sinnlich waren, in die Sprache; man nannte sie aber, wie von
selbst zu vermuten ist, mit bekannten sinnlichen Namen; daher müssen die
ersten Sprachen bildervoll und reich an Metaphern gewesen sein.

Und dieses jugendliche Sprachalter war bloss das poetische: man sang im
gemeinen Leben, und der Dichter erhöhete nur seine Accente in einem für
das Ohr gewählten Rhythmus: die Sprache war sinnlich und reich an kühnen
Bildern: sie war noch ein Ausdruck der Leidenschaft, sie war noch in den
Verbindungen ungefesselt: der Periode fiel aus einander, wie er wollte!
--Seht! das ist die poetische Sprache, der poetische Periode. Die beste
Blüte der Jugend in der Sprache war die Zeit der Dichter: jetzt sangen
die ἀοιδοί [Greek: aoidoi] und ῥαψῳδοί [Greek: rhapsôdoi]: da es noch
keine Schriftsteller gab, so verewigten sie die merkwürdigen Taten durch
Lieder: durch Gesänge lehrten sie, und in den Gesängen waren nach der
damaligen Zeit der Welt Schlachten und Siege, Fabeln und Sittensprüche,
Gesetze und Mythologie enthalten. Dass dies bei den Griechen so gewesen,
beweisen die Büchertitel der ältesten verlorenen Schriftsteller, und
dass es bei jedem Volk so gewesen, zeugen die ältesten Nachrichten....

So löset sich auch der Zweifel eines sprachgelehrten Mannes hiemit
leicht auf: ‘Ich weiss nicht, ob es wahr ist, was man in vielen Büchern
wiederholet hat, dass bei allen Nationen, die sich durch die schönen
Wissenschaften hervorgetan haben, die Poesie eher als die Prose zu einer
gewissen Höhe gestiegen sei.’ Es ist allerdings wahr, was alle alte
Schriftsteller einmütig behaupten, und was in den neuen Büchern wenig
angewandt ist, dass die Poesie lange vorher, ehe es Prose gab, zu ihrer
grössten Höhe gestiegen sei, dass diese Prose darauf die Dichtkunst
verdrungen, und diese nie wieder ihre vorige Höhe erreichen können. Die
ersten Schriftsteller jeder Nation sind Dichter: die ersten Dichter
unnachahmlich: zur Zeit der schönen Prose wuchs in Gedichten nichts als
die Kunst: sie hatte sich schon über die Erde erhoben und suchte ein
Höchstes, bis sie ihre Kräfte erschöpfte und im Äther der
Spitzfindigkeit blieb. In der spätern Zeit hat man bloss versifizierte
Philosophie oder mittelmässige Poesie.

    [Notes:
    1: First Collection (1767); see Suphan’s edition of Herder’s
    works, Vol. I, page 152.]


2

_From ‘Critical Forests’[2]: Power, not sequence of tones, the essence
of poetry._

Ich läugne es also, dass Gegenstände, die auf einander oder deren Teile
auf einander folgen, deswegen überhaupt Handlungen heissen: und ebenso
läugne ich, dass, weil die Dichtkunst Successionen liefre, sie deswegen
Handlungen zum Gegenstande habe. Der Begriff des Successiven ist zu
einer Handlung nur die halbe Idee: es muss ein Successives durch Kraft
sein: so wird Handlung. Ich denke mir ein in der Zeitfolge wirkendes
Wesen, ich denke mir Veränderungen, die durch die Kraft einer Substanz
auf einander folgen: so wird Handlung. Und sind Handlungen der
Gegenstand der Dichtkunst, so wette ich, wird dieser Gegenstand nie aus
dem trocknen Begriff der Succession bestimmt werden können: _Kraft_ ist
der Mittelpunkt ihrer Sphäre.

Und dies ist die Kraft, die dem Innern der Worte anklebt, die
Zauberkraft, die auf meine Seele durch die Phantasie und Erinnerung
wirkt: sie ist das Wesen der Poesie. --Der Leser sieht, dass wir sind,
wo wir waren, dass nämlich die Poesie durch willkürliche Zeichen wirke;
dass in diesem Willkürlichen, in dem Sinne der Worte, ganz und gar die
Kraft der Poesie liege; nicht aber in der Folge der Töne und Worte, in
den Lauten, so fern sie natürliche Laute sind....

Handlung, Leidenschaft, Empfindung!--auch ich liebe sie in Gedichten
über alles: auch ich hasse nichts so sehr als tote stillstehende
Schilderungssucht, insonderheit, wenn sie Seiten, Blätter, Gedichte
einnimmt; aber nicht mit dem tödlichen Hasse, um jedes einzelne
ausführliche Gemälde, wenn es auch coexistent geschildert würde, zu
verbannen; nicht mit dem tödlichen Hasse, um jeden Körper nur mit Einem
Beiworte an der Handlung Teil nehmen zu lassen, und denn auch nicht aus
dem nämlichen Grunde, weil die Poesie in successiven Tönen schildert,
oder weil Homer dies und jenes macht und nicht macht--um deswillen
nicht.

Wenn ich Eins von Homer lerne, so ist’s, dass die Poesie energisch
wirke: nie in der Absicht, um bei dem letzten Zuge ein Werk, Bild,
Gemälde (obwohl successive) zu liefern, sondern, dass schon während der
Energie die ganze Kraft empfunden werden müsse. Ich lerne von Homer,
dass die Wirkung der Poesie nie aufs Ohr, durch Töne, nicht aufs
Gedächtnis, wie lange ich einen Zug aus der Succession behalte, sondern
auf meine Phantasie wirke; von hieraus also, sonst nirgendsher,
berechnet werden müsse. So stelle ich sie gegen die Malerei und beklage,
dass Hr. L. diesen Mittelpunkt des Wesens der Poesie, ‘Wirkung auf unsre
Seele, Energie,’ nicht zum Augenmerke genommen.

    [Notes:
    2: In his _Kritische Wälder_ (1769) Herder subjected Lessing’s
    _Laokoon_ to a searching criticism. The passages here given--see
    Suphan’s edition, Vol. 3, pages 139 ff.--are addressed to the
    theory advanced in the last of the foregoing selections from
    Lessing.]


3

_From ‘Correspondence concerning Ossian and the Songs of Ancient
Peoples’[3]: The poetic superiority of ‘wild’ folk._

Sie wissen aus Reisebeschreibungen, wie stark und fest sich immer die
Wilden ausdrücken. Immer die Sache, die sie sagen wollen, sinnlich,
klar, lebendig anschauend: den Zweck, zu dem sie reden, unmittelbar und
genau fühlend: nicht durch Schattenbegriffe, Halbideen und symbolischen
Letternverstand (von dem sie in keinem Worte ihrer Sprache, da sie fast
keine Abstracta haben, wissen),--durch alle dies nicht zerstreuet: noch
minder durch Künsteleien, sklavische Erwartungen, furchtsamschleichende
Politik und verwirrende Prämeditation verdorben--über alle diese
Schwächungen des Geistes seligunwissend, erfassen sie den ganzen
Gedanken mit dem ganzen Worte, und dies mit jenem. Sie schweigen
entweder, oder reden im Moment des Interesse mit einer unvorbedachten
Festigkeit, Sicherheit und Schönheit, die alle wohlstudierte Europäer
allezeit haben bewundern müssen und--müssen bleiben lassen. Unsre
Pedanten, die alles vorher zusammenstoppeln, und auswendig lernen
müssen, um alsdenn recht methodisch zu stammeln; unsre Schulmeister,
Küster, Halbgelehrte, Apotheker und alle, die den Gelehrten durchs Haus
laufen, und nichts erbeuten, als dass sie endlich, wie Shakespear’s
Launcelots, Polizeidiener, und Totengräber uneigen, unbestimmt und wie
in der letzten Todesverwirrung sprechen--diese gelehrte Leute, was wären
die gegen die Wilden? Wer noch bei uns Spuren von dieser Festigkeit
finden will, der suche sie ja nicht bei solchen;--unverdorbene Kinder,
Frauenzimmer, Leute von gutem Naturverstande, mehr durch Tätigkeit als
Spekulation gebildet, die sind, wenn das, was ich anführete,
Beredsamkeit ist, alsdenn die einzigen und besten Redner unsrer Zeit.

In der alten Zeit aber waren es Dichter, Skalden, Gelehrte, die eben
diese Sicherheit und Festigkeit des Ausdrucks am meisten mit Würde, mit
Wohlklang, mit Schönheit zu paaren wussten; und da sie also Seele und
Mund in den festen Bund gebracht hatten, sich einander nicht zu
verwirren, sondern zu unterstützen, beizuhelfen: so entstanden daher
jene für uns halbe Wunderwerke von ἀοιδοῖς [Greek: aoidois], Sängern,
Barden, Minstrels, wie die grössten Dichter der ältesten Zeiten waren.
Homers Rhapsodien und Ossians Lieder waren gleichsam Impromptus, weil
man damals noch von nichts als Impromptus der Rede wusste: dem letztern
sind die Minstrels, wiewohl so schwach und entfernt, gefolgt; indessen
doch gefolgt, bis endlich die Kunst kam und die Natur auslöschte. In
fremden Sprachen quälte man sich von Jugend auf, Quantitäten von Silben
kennen zu lernen, die uns nicht mehr Ohr und Natur zu fühlen gibt; nach
Regeln zu arbeiten, deren wenigste ein Genie als Naturregeln anerkennt;
über Gegenstände zu dichten, über die sich nichts denken, noch weniger
sinnen, noch weniger imaginieren lässt; Leidenschaften zu erkünsteln,
die wir nicht haben, Seelenkräfte nachzuahmen, die wir nicht
besitzen,--und endlich wurde alles Falschheit, Schwäche und Künstelei.
Selbst jeder beste Kopf ward verwirret und verlor Festigkeit des Auges
und der Hand, Sicherheit des Gedankens und des Ausdrucks, mithin die
wahre Lebhaftigheit und Wahrheit und Andringlichkeit--alles ging
verloren. Die Dichtkunst, die die stürmendste, sicherste Tochter der
menschlichen Seele sein sollte, ward die ungewisseste, lahmste,
wankendste; die Gedichte fein oft corrigierte Knaben- und
Schulexercitien.

    [Notes:
    3: _Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter
    Völker_ was published in 1773, as part of a collection of papers
    (by Herder, Goethe and Möser) entitled _Von deutscher Art und
    Kunst_. See Suphan’s Herder, Vol. 5, page 155.]


4

_From an essay entitled ‘Shakespear’[4]: Sophocles and Shakspere._

Shakespear fand vor und um sich nichts weniger als Simplicität von
Vaterlandssitten, Taten, Neigungen und Geschichtstraditionen, die das
griechische Drama bildete, und da also nach dem ersten metaphysischen
Weisheitssatze aus nichts nichts wird, so wäre, Philosophen überlassen,
nicht bloss kein griechisches, sondern, wenn’s ausserdem Nichts gibt,
auch gar kein Drama in der Welt mehr geworden, und hätte werden können.
Da aber Genie bekanntermassen mehr ist als Philosophie, und Schöpfer ein
ander Ding als Zergliederer: so war’s ein Sterblicher mit Götterkraft
begabt, eben aus dem entgegengesetztesten Stoff, und in der
verschiedensten Bearbeitung, dieselbe Wirkung hervorzurufen, Furcht und
Mitleid, und beide in einem Grade, wie jener erste Stoff und Bearbeitung
es kaum hervorzubringen vermocht! Glücklicher Göttersohn über sein
Unternehmen! Eben das neue, erste, ganz Verschiedene, zeigt die Urkraft
seines Berufs.

Shakespear fand keinen Chor vor sich, aber wohl Staats- und
Marionettenspiele--wohl! Er bildete also aus diesen Staats- und
Marionettenspielen, dem so schlechten Leim, das herrliche Geschöpf, das
da vor uns steht und lebt. Er fand keinen so einfachen Volks- und
Vaterlandscharakter, sondern ein Vielfaches von Ständen, Lebensarten,
Gesinnungen, Völkern und Spracharten--der Gram um das Vorige wäre
vergebens gewesen;--er dichtete also Stände und Menschen, Völker und
Spracharten, König und Narren, Narren und König zu dem herrlichen
Ganzen! Er fand keinen so einfachen Geist der Geschichte, der Fabel, der
Handlung: er nahm Geschichte, wie er sie fand, und setzte mit
Schöpfergeist das verschiedenartigste Zeug zu einem Wunderganzen
zusammen, was wir, wenn nicht Handlung im griechischen Verstande, so
Aktion im Sinne der mittlern, oder in der Sprache der neuern Zeiten
Begebenheit (_événement_), grosses Ereignis, nennen
wollen--o Aristoteles, wenn du erschienest, wie würdest du den neuen
Sophokles homerisieren! würdest so eine eigne Theorie über ihn dichten,
die jetzt seine Landsleute, Home und Hurd, Pope und Johnson, noch nicht
gedichtet haben! Würdest dich freuen, von jedem deiner Stücke, Handlung,
Charakter, Meinungen, Ausdruck, Bühne, wie aus zwei Punkten des Dreiecks
Linien zu ziehen, die sich oben in Einem Punkte des Zwecks, der
Vollkommenheit begegnen! Würdest zu Sophokles sagen: male das heilige
Blatt dieses Altars! und du, o nordischer Barde, alle Seiten und Wände
dieses Tempels in dein unsterbliches Fresco!

Man lasse mich als Ausleger und Rhapsodisten fortfahren, denn ich bin
näher Shakespear als dem Griechen. Wenn bei diesem das Eine einer
Handlung herrscht, so arbeitet jener auf das Ganze eines Ereignisses,
einer Begebenheit. Wenn bei jenem Ein Ton der Charaktere herrschet, so
bei diesem alle Charaktere, Stände und Lebensarten, so viel nur fähig
und nötig sind, den Hauptklang seines Concerts zu bilden. Wenn in jenem
Eine singende feine Sprache, wie in einem höheren Äther tönet, so
spricht dieser die Sprache aller Alter, Menschen und Menschenarten, ist
Dolmetscher der Natur in all ihren Zungen--und auf so verschiedenen
Wegen beide Vertraute Einer Gottheit. Und wenn jener Griechen vorstellt
und lehrt und rührt und bildet, so lehrt, rührt und bildet Shakespear
nordische Menschen! Mir ist, wenn ich ihn lese, Theater, Acteur,
Coulisse verschwunden! Lauter einzelne im Sturm der Zeiten wehende
Blätter aus dem Buch der Begebenheiten, der Vorsehung, der Welt!
einzelne Gepräge der Völker, Stände, Seelen! die alle die
verschiedenartigsten und abgetrenntest handelnden Maschinen--was wir in
der Hand des Weltschöpfers sind--unwissende, blinde Werkzeuge zum ganzen
Eines theatralischen Bildes, Einer Grösse habenden Begebenheit, die nur
der Dichter überschauet. Wer kann sich einen grössern Dichter der
nordischen Menschheit, und in dem Zeitalter, denken!

    [Notes:
    4: Published in the aforementioned collection _Von deutscher Art
    und Kunst_ (1773). See Suphan’s Herder, Vol. 5, page 208.]


5

_From ‘Auch eine Philosophie’: The Middle Ages and the Age of
Reason._[5]

Die dunkeln Seiten dieses Zeitraums [des Mittelalters] stehen in allen
Büchern: jeder klassische Schöndenker, der die Polizierung unsres
Jahrhunderts fürs _non plus ultra_ der Menschheit hält, hat Gelegenheit
ganze Jahrhunderte auf Barbarei, elendes Staatsrecht, Aberglauben und
Dummheit, Mangel der Sitten und Abgeschmacktheit--in Schulen, in
Landsitzen, in Tempeln, in Klöstern, in Rathäusern, in Handwerkszünften,
in Hütten und Häusern zu schmälen und über das Licht unsres
Jahrhunderts, das ist, über seinen Leichtsinn und Ausgelassenheit, über
seine Wärme in Ideen und Kälte in Handlungen, über seine scheinbare
Stärke und Freiheit, und über seine wirkliche Todesschwäche und
Ermattung unter Unglauben, Despotismus und Üppigkeit zu lobjauchzen.
Davon sind alle Bücher unsrer Voltäre und Hume, Robertsons und Iselins
voll, und es wird ein so schön Gemälde, wie sie die Aufklärung und
Verbesserung der Welt aus den trüben Zeiten des Deismus und Despotismus
der Seelen, d.i. zu Philosophie und Ruhe herleiten--dass dabei jedem
Liebhaber seiner Zeit das Herz lacht....

Dass es jemanden in der Welt unbegreiflich wäre, wie Licht die Menschen
nicht nährt! Ruhe und Üppigkeit und sogenannte Gedankenfreiheit nie
allgemeine Glückseligkeit und Bestimmung sein kann! Aber Empfindung,
Bewegung, Handlung--wenn auch in der Folge ohne Zweck (was hat auf der
Bühne der Menschheit ewigen Zweck?), wenn auch mit Stössen und
Revolutionen, wenn auch mit Empfindungen, die hie und da schwärmerisch,
gewaltsam, gar abscheulich werden--als Werkzeug in den Händen des
Zeitlaufs, welche Macht! welche Wirkung! Herz und nicht Kopf genährt!
mit Neigungen und Trieben alles gebunden, nicht mit kränkelnden
Gedanken! Andacht und Ritterehre, Liebeskühnheit und
Bürgerstärke--Staatsverfassung und Gesetzgebung, Religion. --Ich will
nichts weniger als die ewigen Völkerzüge und Verwüstungen,
Vasallenkriege und Befehdungen, Mönchsheere, Wallfahrten, Kreuzzüge
verteidigen; nur erklären möchte ich sie: wie in allem doch Geist
hauchet! Gährung menschlicher Kräfte! Grosse Kur der ganzen Gattung
durch gewaltsame Bewegung, und wenn ich so kühn reden darf, das
Schicksal zog, (allerdings mit grossem Getöse, und ohne dass die
Gewichte da ruhig hangen konnten,) die grosse abgelaufene Uhr auf! Da
rasselten also die Räder!

    [Notes:
    5: The booklet _Auch eine Philosophie der Geschichte zur Bildung
    der Menschheit_ was published in 1774. See Suphan’s Herder,
    Vol. 5, page 475.]



+LXXIV. JOHANN WOLFGANG GOETHE+


1749-1832. The long-gathering promise of a German literary renascence
was splendidly fulfilled in the genius of Goethe. In all the _genres_ he
wrought with high and peculiar distinction; and so intensely and fully
did he live the life of his epoch that he has come to be regarded as
_the_ representative of the modern spirit. A great critic has called him
‘the clearest, largest, and most helpful thinker of modern times.’ The
scope of this book is such that only the youthful Goethe is represented
in the selections.


+1+

+Mailied.+

    Wie herrlich leuchtet
  Mir die Natur!
  Wie glänzt die Sonne!
  Wie lacht die Flur!

  Es dringen Blüten                5
  Aus jedem Zweig
  Und tausend Stimmen
  Aus dem Gesträuch,

  Und Freud’ und Wonne
  Aus jeder Brust.                10
  O Erd’, o Sonne!
  O Glück, o Lust!

  O Lieb’, o Liebe,
  So golden schön.
  Wie Morgenwolken                15
  Auf jenen Höhn!

  Du segnest herrlich
  Das frische Feld,
  Im Blütendampfe
  Die volle Welt.                 20

  O Mädchen, Mädchen,
  Wie lieb’ ich dich!
  Wie blickt dein Auge!
  Wie liebst du mich!

  So liebt die Lerche             25
  Gesang und Luft,
  Und Morgenblumen
  Den Himmelsduft,

  Wie ich dich liebe
  Mit warmem Blut,                30
  Die du mir Jugend
  Und Freud’ und Mut

  Zu neuen Liedern
  Und Tänzen gibst.
  Sei ewig glücklich,             35
  Wie du mich liebst!


+2+

+Willkommen und Abschied.+

    Es schlug mein Herz, geschwind zu Pferde!
  Es war getan fast eh gedacht;
  Der Abend wiegte schon die Erde,
  Und an den Bergen hing die Nacht.
  Schon stand im Nebelkleid die Eiche,               5
  Ein aufgetürmter Riese, da,
  Wo Finsternis aus dem Gesträuche
  Mit hundert schwarzen Augen sah.

  Der Mond von einem Wolkenhügel
  Sah kläglich aus dem Duft hervor,                 10
  Die Winde schwangen leise Flügel,
  Umsausten schauerlich mein Ohr.
  Die Nacht schuf tausend Ungeheuer;
  Doch frisch und fröhlich war mein Mut:
  In meinen Adern welches Feuer!                    15
  In meinem Herzen welche Glut!

  Dich sah ich, und die milde Freude
  Floss von dem süssen Blick auf mich;
  Ganz war mein Herz an deiner Seite,
  Und jeder Atemzug für dich.                       20
  Ein rosenfarbnes Frühlingswetter
  Umgab das liebliche Gesicht,
  Und Zärtlichkeit für mich--ihr Götter!
  Ich hofft’ es, ich verdient’ es nicht!

  Doch ach, schon mit der Morgensonne               25
  Verengt der Abschied mir das Herz:
  In deinen Küssen welche Wonne!
  In deinem Auge welcher Schmerz!
  Ich ging, du standst und sahst zur Erden,
  Und sahst mir nach mit nassem Blick:              30
  Und doch, welch Glück geliebt zu werden!
  Und lieben, Götter, welch ein Glück!


+3+

+Neue Liebe neues Leben.+

    Herz, mein Herz, was soll das geben?
  Was bedränget dich so sehr?
  Welch ein fremdes neues Leben!
  Ich erkenne dich nicht mehr.
  Weg ist alles, was du liebtest,                    5
  Weg warum du dich betrübtest,
  Weg dein Fleiss und deine Ruh--
  Ach, wie kamst du nur dazu!

  Fesselt dich die Jugendblüte,
  Diese liebliche Gestalt,                          10
  Dieser Blick voll Treu’ und Güte
  Mit unendlicher Gewalt?
  Will ich rasch mich ihr entziehen,
  Mich ermannen, ihr entfliehen,
  Führet mich im Augenblick,                        15
  Ach, mein Weg zu ihr zurück.

  Und, an diesem Zauberfädchen,
  Das sich nicht zerreissen lässt,
  Hält das liebe lose Mädchen
  Mich so wider Willen fest;                        20
  Muss in ihrem Zauberkreise
  Leben nun auf ihre Weise.
  Die Verändrung ach wie gross!
  Liebe! Liebe! lass mich los!


+4+

+Rastlose Liebe.+

    Dem Schnee, dem Regen,
  Dem Wind entgegen,
  Im Dampf der Klüfte,
  Durch Nebeldüfte,
  Immer zu! Immer zu!                    5
  Ohne Rast und Ruh!

  Lieber durch Leiden
  Möcht’ ich mich schlagen,
  Als so viel Freuden
  Des Lebens ertragen.                  10
  Alle das Neigen
  Von Herzen zu Herzen,
  Ach, wie so eigen
  Schaffet das Schmerzen!

  Wie soll ich fliehen?                 15
  Wälderwärts ziehen?
  Alles vergebens!
  Krone des Lebens!
  Glück ohne Ruh,
  Liebe, bist du!                       20


+5+

+Meeres Stille.+

  Tiefe Stille herrscht im Wasser,
  Ohne Regung ruht das Meer,
  Und bekümmert sieht der Schifer
  Glatte Fläche rings umher.
  Keine Luft von keiner Seite!
  Todesstille fürchterlich!
  In der ungeheuern Weite
  Reget keine Welle sich.


+6+

+Glückliche Fahrt.+

    Die Nebel zerreissen,
  Der Himmel ist helle,
  Und Äolus löset
  Das ängstliche Band.
  Es säuseln die Winde,
  Es rührt sich der Schiffer.
  Geschwinde! Geschwinde!
  Es teilt sich die Welle,
  Es naht sich die Ferne;
  Schon seh’ ich das Land!


+7+

+Wandrers Nachtlieder.+

    Der du von dem Himmel bist,
  Alles Leid und Schmerzen stillest,
  Den, der doppelt elend ist,
  Doppelt mit Erquickung füllest,
  Ach ich bin des Treibens müde!
  Was soll all der Schmerz und Lust?
  Süsser Friede,
  Komm, ach komm in meine Brust!

  Über allen Gipfeln
  Ist Ruh,
  In allen Wipfeln
  Spürest du
  Kaum einen Hauch:
  Die Vögelein schweigen im Walde.
  Warte nur, balde
  Ruhest du auch.


+8+

+Der König in Thule.+

    Es war ein König in Thule
  Gar treu bis an das Grab,
  Dem sterbend seine Buhle
  Einen goldnen Becher gab.

  Es ging ihm nichts darüber,                  5
  Er leert’ ihn jeden Schmaus;
  Die Augen gingen ihm über,
  So oft er trank daraus.

  Und als er kam zu sterben,
  Zählt’ er seine Städt’ im Reich,            10
  Gönnt’ alles seinem Erben,
  Den Becher nicht zugleich.

  Er sass beim Königsmahle,
  Die Ritter um ihn her,
  Auf hohem Vätersaale,                       15
  Dort auf dem Schloss am Meer.

  Dort stand der alte Zecher,
  Trank letzte Lebensglut,
  Und warf den heilgen Becher
  Hinunter in die Flut.                       20

  Er sah ihn stürzen, trinken,
  Und sinken tief ins Meer.
  Die Augen täten ihm sinken;
  Trank nie einen Tropfen mehr.


9

_From ‘Prometheus,’ Act 3: The Titan’s defiance._

    Bedecke deinen Himmel, Zeus,
  Mit Wolkendunst,
  Und übe, dem Knaben gleich,
  Der Disteln köpft,
  An Eichen dich und Bergeshöhn;               5
  Musst mir meine Erde
  Doch lassen stehn,
  Und meine Hütte, die du nicht gebaut,
  Und meinen Herd,
  Um dessen Glut                              10
  Du mich beneidest.

  Ich kenne nichts Ärmeres
  Unter der Sonn’, als euch, Götter!
  Ihr nähret kümmerlich
  Von Opfersteuern                            15
  Und Gebetshauch
  Eure Majestät,
  Und darbtet, wären
  Nicht Kinder und Bettler
  Hoffnungsvolle Toren.                       20

  Da ich ein Kind war,
  Nicht wusste wo aus noch ein,
  Kehrt’ ich mein verirrtes Auge
  Zur Sonne, als wenn drüber wär’
  Ein Ohr, zu hören meine Klage,              25
  Ein Herz, wie meins,
  Sich des Bedrängten zu erbarmen.

  Wer half mir
  Wider der Titanen Übermut?
  Wer rettete vom Tode mich,                  30
  Von Sclaverei?
  Hast du nich alles selbst vollendet,
  Heilig glühend Herz?
  Und glühtest jung und gut,
  Betrogen, Rettungsdank                      35
  Dem Schlafenden da droben?

  Ich dich ehren? Wofür?
  Hast du die Schmerzen gelindert
  Je des Beladenen?
  Hast du die Tränen gestillet                40
  Je des Geängsteten?
  Hat nicht mich zum Manne geschmiedet
  Die allmächtige Zeit
  Und das ewige Schicksal,
  Meine Herren und deine?                     45

  Wähntest du etwa,
  Ich sollte das Leben hassen,
  In Wüsten fliehen,
  Weil nicht alle
  Blütenträume reiften?                       50

  Hier sitz’ ich, forme Menschen,
  Nach meinem Bilde
  Ein Geschlecht, das mir gleich sei,
  Zu leiden, zu weinen,
  Zu geniessen und zu freuen sich,            55
  Und dein nicht zu achten,
  Wie ich!


10

_From the ‘Sufferings of Young Werther’: Werther’s communion with the
All._

  Am 10 Mai.

Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den
süssen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen geniesse. Ich bin
allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche
Seelen geschaffen ist wie die meine. Ich bin so glücklich, mein Bester,
so ganz in dem Gefühle von ruhigem Dasein versunken, dass meine Kunst
darunter leidet. Ich könnte jetzt nicht zeichnen, nicht einen Strich,
und bin nie ein grösserer Maler gewesen als in diesen Augenblicken. Wenn
das liebe Tal um mich dampft, und die hohe Sonne an der Oberfläche der
undurchdringlichen Finsternis meines Waldes ruht, und nur einzelne
Strahlen sich in das innere Heiligtum stehlen, ich dann im hohen Grase
am fallenden Bache liege, und näher an der Erde tausend mannichfaltige
Gräschen mir merkwürdig werden; wenn ich das Wimmeln der kleinen Welt
zwischen Halmen, die unzähligen unergründlichen Gestalten der Würmchen,
der Mückchen näher an meinem Herzen fühle, und fühle die Gegenwart des
Allmächtigen, der uns nach seinem Bilde schuf, das Wehen des
Allliebenden, der uns in ewiger Wonne schwebend trägt und erhält; mein
Freund! wenn’s dann um meine Augen dämmert, und die Welt um mich her und
der Himmel ganz in meiner Seele ruhen wie die Gestalt einer Geliebten;
dann sehne ich mich oft und denke: ach könntest du das wieder
ausdrücken, könntest du dem Papiere das einhauchen, was so voll, so warm
in dir lebt, dass es würde der Spiegel deiner Seele, wie deine Seele ist
der Spiegel des unendlichen Gottes! --Mein Freund-- Aber ich gehe
darüber zu Grunde, ich erliege unter der Gewalt der Herrlichkeit dieser
Erscheinungen.


_Homer as an anodyne for a sick heart._

  Am 13. Mai.

Du fragst, ob du mir meine Bücher schicken sollst? --Lieber, ich bitte
dich um Gottes willen, lass mir sie vom Halse! Ich will nicht mehr
geleitet, ermuntert, angefeuert sein, braust doch dieses Herz genug aus
sich selbst; ich brauche Wiegengesang, und den habe ich in seiner Fülle
gefunden in meinem Homer. Wie oft lull’ ich mein empörtes Blut zur Ruhe,
denn so ungleich, so unstät, hast du nichts gesehen als dieses Herz.
Lieber! brauch’ ich dir das zu sagen, der du so oft die Last getragen
hast, mich vom Kummer zur Ausschweifung und von süsser Melancholie zur
verderblichen Leidenschaft übergehen zu sehen? Auch halte ich mein
Herzchen wie ein krankes Kind; jeder Wille wird ihm gestattet. Sage das
nicht weiter, es gibt Leute, die mir es verübeln würden.


_Werther excited by the reading of Ossian._

  Am 12. October.

Ossian hat in meinem Herzen den Homer verdrängt. Welch eine Welt, in die
der Herrliche mich führt! Zu wandern über die Heide, umsaust vom
Sturmwinde, der in dampfenden Nebeln die Geister der Väter im dämmernden
Lichte des Mondes hinführt. Zu hören vom Gebirge her im Gebrülle des
Waldstroms halb verwehtes Ächzen der Geister aus ihren Höhlen, und die
Wehklagen des zu Tode sich jammernden Mädchens, um die vier
moosbedeckten grasbewachsenen Steine des Edelgefallnen, ihres Geliebten.
Wenn ich ihn dann finde, den wandelnden grauen Barden, der auf der
weiten Heide die Fussstapfen seiner Väter sucht, und ach! ihre
Grabsteine findet, und dann jammernd nach dem lieben Sterne des Abends
hinblickt, der sich ins rollende Meer verbirgt, und die Zeiten der
Vergangenheit in des Helden Seele lebendig werden, da noch der
freundliche Strahl den Gefahren der Tapferen leuchtete, und der Mond ihr
bekränztes siegrückkehrendes Schiff beschien. Wenn ich den tiefen Kummer
auf seiner Stirn lese, den letzten verlassenen Herrlichen in aller
Ermattung dem Grabe zu wanken sehe, wie er immer neue schmerzlich
glühende Freuden in der kraftlosen Gegenwart der Schatten seiner
Abgeschiedenen einsaugt, und nach der kalten Erde, dem hohen wehenden
Grase niedersieht und ausruft: Der Wanderer wird kommen, kommen, der
mich kannte in meiner Schönheit, und fragen: Wo ist der Sänger, Fingals
trefflicher Sohn? Sein Fusstritt geht über mein Grab hin, und er fragt
vergebens nach mir auf der Erde. --O Freund! Ich möchte gleich einem
edlen Waffenträger das Schwert ziehen, meinen Fürsten von der zückenden
Qual des langsam absterbenden Lebens befreien und dem befreiten Halbgott
meine Seele nachsenden.


_Werther in the depths of despair._

  Am 3. November.

Weiss Gott! ich lege mich so oft zu Bette mit dem Wunsche, ja manchmal
mit der Hoffnung, nicht wieder zu erwachen; und morgens schlage ich die
Augen auf, sehe die Sonne wieder und bin elend. O dass ich launisch sein
könnte, könnte die Schuld aufs Wetter, auf einen Dritten, auf eine
fehlgeschlagene Unternehmung schieben, so würde die unerträgliche Last
des Unwillens doch nur halb auf mir ruhen. Wehe mir! ich fühle zu wahr,
dass an mir allein alle Schuld liegt--nicht Schuld! Genug, dass in mir
die Quelle alles Elendes verborgen ist, wie ehemals die Quelle aller
Seligkeiten. Bin ich nicht noch eben derselbe, der ehemals in aller
Fülle der Empfindung herumschwebte, dem auf jedem Tritte ein Paradies
folgte, der ein Herz hatte, eine ganze Welt liebevoll zu umfassen? Und
dies Herz ist jetzt tot, aus ihm fliessen keine Entzückungen mehr, meine
Augen sind trocken, und meine Sinne, die nicht mehr von erquickenden
Tränen gelabt werden, ziehen ängstlich meine Stirn zusammen. Ich leide
viel, denn ich habe verloren was meines Lebens einzige Wonne war, die
heilige Kraft, mit der ich Welten um mich schuf; sie ist dahin! --Wenn
ich zu meinem Fenster hinaus an den fernen Hügel sehe, wie die
Morgensonne über ihn her den Nebel durchbricht und den stillen
Wiesengrund bescheint, und der sanfte Fluss zwischen seinen
entblätterten Weiden zu mir herschlängelt,--o! wenn da diese herrliche
Natur so starr vor mir steht wie ein lackiertes Bildchen, und alle die
Wonne keinen Tropfen Seligkeit aus meinem Herzen herauf in das Gehirn
pumpen kann, und der ganze Kerl vor Gottes Angesicht steht wie ein
versiegter Brunnen, wie ein verlechter Eimer. Ich habe mich oft auf den
Boden geworfen und Gott um Tränen gebeten, wie ein Ackersmann um Regen,
wenn der Himmel ehern über ihm ist, und um ihn die Erde verdürstet.


11

_From ‘Letters from Switzerland.’_[1]

Frei wären die Schweizer? frei diese wohlhabenden Bürger in den
verschlossenen Städten? frei diese armen Teufel an ihren Klippen und
Felsen? Was man dem Menschen nicht alles weiss machen kann! Besonders
wenn man so ein altes Märchen in Spiritus aufbewahrt. Sie machten sich
einmal von einem Tyrannen los und konnten sich in einem Augenblick frei
denken; nun erschuf ihnen die liebe Sonne aus dem Aas des Unterdrückers
einen Schwarm von kleinen Tyrannen durch eine sonderbare Wiedergeburt.
Nun erzählen sie das alte Märchen immer fort, man hört bis zum
Überdruss: sie hätten sich einmal frei gemacht und wären frei geblieben.
Und nun sitzen sie hinter ihren Mauern, eingefangen von ihren
Gewohnheiten und Gesetzen, ihren Fraubasereien und Philistereien, und da
draussen auf den Felsen ist’s auch wohl der Mühe wert von Freiheit zu
reden, wenn man das halbe Jahr vom Schnee wie ein Murmeltier gefangen
gehalten wird.

   *   *   *

Pfui! wie sieht so ein Menschenwerk und so ein schlechtes notgedrungenes
Menschenwerk, so ein schwarzes Städtchen, so ein Schindel- und
Steinhaufen, mitten in der grossen herrlichen Natur aus! Grosse Kiesel-
und andere Steine auf den Dächern, dass ja der Sturm ihnen die traurige
Decke nicht vom Kopfe wegführe, und den Schmutz, den Mist! und staunende
Wahnsinnige! --Wo man den Menschen nur wieder begegnet, möchte man von
ihnen gleich davon fliehen.

   *   *   *

Dass in den Menschen so viele geistige Anlagen sind, die sie im Leben
nicht entwickeln können, die auf eine bessere Zukunft, auf ein
harmonisches Dasein deuten, darin sind wir einig, mein Freund, und meine
andere Grille kann ich auch nicht aufgeben, ob du mich gleich schon oft
für einen Schwärmer erklärt hast. Wir fühlen auch die Ahnung
körperlicher Anlagen, auf deren Entwickelung wir in diesem Leben
Verzicht tun müssen: so ist es ganz gewiss mit dem Fliegen. So wie mich
sonst die Wolken schon reizten, mit ihnen fort in fremde Länder zu
ziehen, wenn sie hoch über meinem Haupte wegzogen, so steh’ ich jetzt
oft in Gefahr, dass sie mich von einer Felsenspitze mitnehmen, wenn sie
an mir vorbeiziehen. Welche Begierde fühl’ ich, mich in den unendlichen
Luftraum zu stürzen, über den schauerlichen Abgründen zu schweben und
mich auf einen unzugänglichen Felsen niederzulassen. Mit welchem
Verlangen hol’ ich tiefer und tiefer Atem, wenn der Adler in dunkler
blauer Tiefe, unter mir, über Felsen und Wäldern schwebt, und in
Gesellschaft eines Weibchens um den Gipfel, dem er seinen Horst und
seine Jungen anvertraut hat, grosse Kreise in sanfter Eintracht zieht.
Soll ich denn nur immer die Höhe erkriechen, am höchsten Felsen wie am
niedrigsten Boden kleben, und wenn ich mühselig mein Ziel erreicht habe,
mich ängstlich anklammern, vor der Rückkehr schaudern und vor dem Falle
zittern?

    [Notes:
    1: The _Briefe aus der Schweiz_, in two parts, were first
    published in 1808 as an ‘appendix’ to _Werther_. They were said to
    be ‘from Werther’s papers.’ In substance and sentiment, if not in
    form, they reproduce real letters written by Goethe in his youth.]


12

_From ‘Faust’: ‘Feeling is everything.’_

MARGARETE

  Versprich mir, Heinrich!

FAUST

                          Was ich kann!

MARGARETE

  Nun sag’, wie hast du’s mit der Religion?
  Du bist ein herzlich guter Mann,
  Allein ich glaub’, du hältst nicht viel davon.

FAUST

  Lass das, mein Kind! Du fühlst, ich bin dir gut;                     5
  Für meine Lieben liess’ ich Leib und Blut,
  Will niemand sein Gefühl und seine Kirche rauben.

MARGARETE

  Das ist nicht recht, man muss dran glauben!

FAUST

  Muss man?

MARGARETE

           Ach! wenn ich etwas auf dich könnte!
  Du ehrst auch nicht die heilgen Sacramente.                         10

FAUST

  Ich ehre sie.

MARGARETE

               Doch ohne Verlangen.
  Zur Messe, zur Beichte bist du lange nicht gegangen
  Glaubst du an Gott?

FAUST

            Mein Liebchen, wer darf sagen:
  Ich glaub’ an Gott?
  Magst Priester oder Weise fragen,                                   15
  Und ihre Antwort scheint nur Spott
  Über den Frager zu sein.

MARGARETE

            So glaubst du nicht?

FAUST

  Mishör’ mich nicht, du holdes Angesicht!
  Wer darf ihn nennen?
  Und wer bekennen:                                                   20
  Ich glaub’ ihn?
  Wer empfinden
  Und sich unterwinden
  Zu sagen: ich glaub’ ihn nicht?
  Der Allumfasser,                                                    25
  Der Allerhalter,
  Fasst und erhält er nicht
  Dich, mich, sich selbst?
  Wölbt sich der Himmel nicht da droben?
  Liegt die Erde nicht hierunten fest?                                30
  Und steigen freundlich blickend
  Ewige Sterne nicht herauf?
  Schau’ ich nicht Aug’ in Auge dir,
  Und drängt nicht alles
  Nach Haupt und Herzen dir,                                          35
  Und webt in ewigem Geheimnis
  Unsichtbar sichtbar neben dir?
  Erfüll’ davon dein Herz, so gross es ist,
  Und wenn du ganz in dem Gefühle selig bist,
  Nenn’s Glück! Herz! Liebe! Gott!                                    40
  Ich habe keinen Namen
  Dafür! Gefühl ist alles;
  Name ist Schall und Rauch,
  Umnebelnd Himmelsglut.

MARGARETE

  Das ist alles recht schön und gut;                                  45
  Ungefähr sagt das der Pfarrer auch,
  Nur mit ein bischen andern Worten.

FAUST

  Es sagen’s aller Orten
  Alle Herzen unter dem himmlischen Tage,
  Jedes in seiner Sprache;                                            50
  Warum nicht ich in der meinen?

MARGARETE

  Wenn man’s so hört, möcht’s leidlich scheinen,
  Steht aber doch immer schief darum;
  Denn du hast kein Christentum.



+LXXV. MINOR DRAMATISTS OF THE STORM AND STRESS ERA+


The name ‘Storm and Stress,’ derived from a play of Klinger (see below),
has long been in use to denote the insurgent spirit of the youthful
Goethe (beginning with _Götz von Berlichingen_ in 1773), and of certain
other writers who followed in his wake. Aside from Schiller, whose early
plays are the strongest expression of the revolutionary tendencies, the
other more important names are Klinger, Wagner, Lenz, Leisewitz, and
Maler Müller. Their favorite form was the prose tragedy of middle-class
life. They wrote of crime and remorse; of fratricide, seduction, rape
and child-murder; of class conflict, and of fierce passion at war with
the social order. While their plays were meant to exemplify a fearless
‘naturalism,’ the language is often unnaturally extravagant and the
plots wildly improbable. For the texts see Kürschner’s
_Nationalliteratur_, Vols. 79-81.


1

_From Klinger’s ‘Storm and Stress,’ Act 1, Scene 1._[1]

Zimmer im Gasthofe.

WILD, LA FEU, BLASIUS (_treten auf in Reisekleidern_).

WILD. Heida! nun einmal in Tumult und Lärmen, dass die Sinnen
herumfahren wie Dachfahnen beim Sturm! Das wilde Geräusch hat mir schon
so viel Wohlsein entgegengebrüllt, dass mir’s wirklich ein wenig anfängt
besser zu werden. Soviel hundert Meilen gereiset, um dich in
vergessenden Lärmen zu bringen--tolles Herz! du sollst mir’s danken! Ha!
tobe und spanne dich dann aus, labe dich im Wirrwar! --Wie ist’s euch?

BLASIUS. Geh zum Teufel! Kommt meine Donna nach?

LA FEU. Mach dir Illusion, Narr! Sollt’ mir nicht fehlen, sie von meinem
Nagel in mich zu schlürfen, wie einen Tropfen Wasser. Es lebe die
Illusion! --Ei, ei! Zauber meiner Phantasie, wandle in den Rosengärten
von Phyllis’ Hand geführt--

WILD. Stärk’ dich Apoll, närrischer Junge!

LA FEU. Es soll mir nicht fehlen, das schwarze verrauchte Haus
gegenüber, mitsamt dem alten Turm, in ein Feenschloss zu verwandeln.
Zauber, Zauberphantasie!-- (_lauschend_) Welch lieblich geistige
Symphonieen treffen mein Ohr? --Beim Amor! ich will mich wie ein alt
Weib verlieben, in einem alten baufälligen Haus wohnen, meinen zarten
Leib in stinkenden Mistlaken baden, bloss um meine Phantasie zu scheren.
Ist keine alte Hexe da, mit der ich scharmieren könnte? Ihre Runzeln
sollen mir zu Wellenlinien der Schönheit werden; ihre herausstehende
schwarze Zähne zu marmornen Säulen an Dianens Tempel; ihre herabhangende
lederne Zitzen Helenens Busen übertreffen. Einen so aufzutrocknen, wie
mich! --He, meine phantastische Göttin! --Wild, ich kann dir sagen, ich
hab’ mich brav gehalten die Tour her. Hab’ Dinge gesehen, gefühlt, die
kein Hund geschmeckt, keine Nase gerochen, kein Aug gesehen, kein Geist
erschwungen--

WILD. Besonders wenn ich dir die Augen zuband. Ha! Ha!

LA FEU. Zum Orcus! du Ungestüm! --Aber sag’ mir nun auch einmal, wo sind
wir in der wirklichen Welt jetzt? In London doch?

WILD. Freilich. Merktest du denn nicht, dass wir uns einschifften? Du
warst ja seekrank.

LA FEU. Weiss von allem nichts, bin an allem unschuldig. --Lebt denn
mein Vater noch? Schick doch einmal zu ihm, Wild, und lass ihm sagen,
sein Sohn lebe noch. Käme soeben von den Pyrenäischen Gebirgen aus
Friesland. Weiter nichts.

WILD. Aus Friesland?

LA FEU. In welchem Viertel der Stadt sind wir dann?

WILD. In einem Feenschloss, La Feu! Siehst du nicht den goldnen Himmel?
die Amors und Amouretten? die Damen und Zwergchen?

LA FEU. Bind’ mir die Augen zu! (_Wild bindet ihm zu._) Wild! Esel!
Ochse! nicht zu hart! (_Wild bindet ihn los._) He! Blasius, lieber,
bissiger, kranker Blasius, wo sind wir?

BLASIUS. Was weiss ich?

WILD. Um euch einmal aus dem Traum zu helfen, so wisst, dass ich euch
aus Russland nach Spanien führte, weil ich glaubte, der König fange mit
dem Mogol Krieg an. Wie aber die spanische Nation träge ist, so war’s
auch hier. Ich packte euch also wieder auf, und nun seid ihr mitten im
Krieg in Amerika. Ha! lass mich’s nur recht fühlen, auf amerikanischem
Boden zu stehen, wo alles neu, alles bedeutend ist. Ich trat ans
Land--O dass ich keine Freude rein fühlen kann!

LA FEU. Krieg und Mord! o meine Gebeine! o meine Schutzgeister! --So gib
mir doch ein Feenmärchen! o weh mir!

BLASIUS. Dass dich der Donner erschlüg’, toller Wild! was hast du wieder
gemacht? Ist Donna Isabella noch? He! willst du reden? meine Donna!

WILD. Ha! Ha! Ha! du wirst ja einmal ordentlich aufgebracht.

BLASIUS. Aufgebracht? Einmal aufgebracht? Du sollst mir’s mit deinem
Leben bezahlen, Wild! Was? bin ich wenigstens ein freier Mensch. Geht
Freundschaft so weit, dass du in deinen Rasereien einen durch die Welt
schleppst wie Kuppelhunde? Uns in die Kutsche zu binden, die Pistole vor
die Stirn zu halten, immer fort, klitsch! klatsch! In der Kutsche essen,
trinken, uns für Rasende auszugeben, In Krieg und Getümmel von meiner
Passion weg, das einzige, was mir übrig blieb--

WILD. Du liebst ja nichts, Blasius.

BLASIUS. Nein, ich liebe nichts. Ich hab’s so weit gebracht, nichts zu
lieben, und im Augenblick alles zu lieben, und im Augenblick alles zu
vergessen. Ich betrüge alle Weiber, dafür betrügen und betrogen mich
alle Weiber. Sie haben mich geschunden und zusammengedrückt, dass Gott
erbarm’! Ich hab’ alle Figuren angenommen. Dort war ich Stutzer, dort
Wildfang, dort tölpisch, dort empfindsam, dort Engelländer, und meine
grösste Conquete machte ich, da ich nichts war. Das war bei Donna
Isabella. Um wieder zurückzukommen--deine Pistolen sind geladen--

WILD. Du bist ein Narr, Blasius, und verstehst keinen Spass.

BLASIUS. Schöner Spass dies! Greif zu! ich bin dein Feind den
Augenblick.

WILD. Mit dir mich schiessen? Sieh, Blasius! Ich wünschte jetzt in der
Welt nichts als mich herumzuschlagen, um meinem Herzen einen
Lieblingsschmaus zu geben. Aber mit dir? Ha! Ha! (_Hält ihm die Pistole
vor._) Sieh ins Mundloch und sag, ob dir’s nicht grösser vorkommt als
ein Tor in London? Sei gescheit, Freund! Ich brauch’ und lieb’ euch
noch, und ihr mich vielleicht auch. Der Teufel konnte keine grössre
Narren und Unglücksvögel zusammen führen als uns. Deswegen müssen wir
zusammen bleiben, und auch des Spasses halben. Unser Unglück kommt aus
unserer eignen Stimmung des Herzens, die Welt hat dabei getan, aber
weniger als wir.

BLASIUS. Toller Kerl! Ich bin ja ewig am Bratspiess.

LA FEU. Mich haben sie lebendig geschunden und mit Pfeffer eingepökelt.
--Die Hunde!

WILD. Wir sind nun mitten im Krieg hier, die einzige Glückseligkeit, die
ich kenne, im Krieg zu sein. Geniesst der Scenen, tut was ihr wollt.

LA FEU. Ich bin nicht für’n Krieg.

BLASIUS. Ich bin für nichts.

WILD. Gott mach euch noch matter! --Es ist mir wieder so taub vorm Sinn.
So gar dumpf. Ich will mich über eine Trommel spannen lassen, um eine
neue Ausdehnung zu kriegen. Mir ist so weh wieder. O könnte ich in dem
Raum dieser Pistole existieren, bis mich eine Hand in die Luft knallte!
O Unbestimmtheit! wie weit, wie schief führst du die Menschen!

    [Notes:
    1: Friedrich Maximilian Klinger (1752-1831) was a fellow-townsman
    and friend of Goethe. His _Sturm und Drang_, which was at first
    named _Wirrwarr_, came out in 1776. The scene is ‘America.’ The
    speakers are Wild, a lusty and masterful man of action; Blasius,
    a _blasé_ worldling; and La Feu, a sentimental dreamer. They
    propose to try their fortunes in the French-Indian War.]


2

_From Leisewitz’ ‘Julius of Tarentum,’ Act 3, Scene 3._[2]

GUIDO, JULIUS

GUIDO. Julius, kannst du die Tränen eines Vaters ertragen? Ich kann’s
nicht.

JULIUS. Ach, Bruder, wie könnt’ ich?

GUIDO. Meine ganze Seele ist aus ihrer Fassung, ich möchte mir das
Gewühl einer Schlacht wünschen, um wieder zu mir selbst zu kommen. --Und
das kann eine Träne? Ach, was ist der Mut für ein wunderbares Ding! Fast
möchte ich sagen, keine Stärke der Seele, bloss Bekanntschaft mit einem
Gegenstande--und wenn das ist, ich bitte dich, was hat der Held, den
eine Träne ausser sich bringt, an innerer Würde vor dem Weibe voraus,
das vor einer Spinne auffährt?

JULIUS. Bruder, wie sehr gefällt mir dieser dein Ton!

GUIDO. Mir nicht, wie kann mir meine Schwäche gefallen! Ich fühle, dass
ich nicht Guido bin. Wahrhaftig, ich zittre--o wenn das ist, so werd’
ich bald auf die rechte Spur kommen!--ich hab’ ein Fieber!

JULIUS. Seltsam--dass sich ein Mensch schämt, dass sein Temperament
stärker ist als seine Grundsätze.

GUIDO. Lass uns nicht weiter davon reden!--meine jetzige Laune könnte
darüber verfliegen, und ich will sie nutzen! Man muss gewisse
Entschlüsse in diesem Augenblick ausführen, aus Furcht, sie möchten uns
in den künftigen gereuen. Du weisst es, Bruder, ich liebe Blancan, und
habe meine Ehre zum Pfande gegeben, dass ich sie besitzen wollte. --Aber
diese Tränen machen mich wankend.

JULIUS. Du setzest mich in Erstaunen.

GUIDO. Ich glaube meiner Ehre genug getan zu haben, wenn sie niemand
anders besitzt, wenn sie bleibt, was sie ist--denn wer kann auf den
Himmel eifersüchtig sein? Aber du siehst, wenn ich meine Ansprüche
aufgebe, so musst du auch die deinigen, mit all den Entwürfen, sie
jemals in Freiheit zu setzen, aufgeben. --Lass uns das tun, und wieder
Brüder und Söhne sein! --Wie wird sich unser Vater freuen, wenn er uns
beide zu gleicher Zeit am Ziel sieht, wenn wir beide aus dem Kampfe mit
einander als Sieger zurückkommen, und keiner überwunden. --Und noch
heute muss das geschehen, heut’ an seinem Geburtstage.

JULIUS. Ach, Guido!

GUIDO. Eine entscheidende Antwort!

JULIUS. Ich kann nicht.

GUIDO. Du willst nicht? so kann ich auch nicht. Aber von nun an bin ich
unschuldig an diesen väterlichen Tränen, ich schwör’ es, ich bin
unschuldig. Auch ich bekäme meinen Anteil davon, sagt’ er. --Siehe, ich
wälze ihn hiemit auf dich. Dein ist die ganze Erbschaft von Tränen und
Flüchen!

JULIUS. Du bist ungerecht,--glaubst du denn, dass sich eine Leidenschaft
so leicht ablegen lasse, wie eine Grille, und dass man die Liebe an- und
ausziehen könne, wie einen Harnisch? --Ob ich will--ob ich will--wer
liebt, will lieben und weiter nichts. --Liebe ist die grosse Feder in
dieser Maschine; und hast du je eine so widersinnig künstliche Maschine
gesehen, die selbst ein Rad treibt, um sich zu zerstören, und doch noch
eine Maschine bleibt?

GUIDO. Ungemein fein, ungemein gründlich--aber unser armer Vater wird
sterben!

JULIUS. Wenn das geschieht, so bist du sein Mörder! --Deine Eifersucht
wird ihn töten, und hast du nicht eben gesagt, du könntest deine
Ansprüche aufgeben, wenn du wolltest--heisst das nicht gestehen, dass du
sie nicht liebst, und doch bleibst du halsstarrig? Dein Aufgeben wär’
nicht Tugend gewesen, aber dein Beharren ist Laster!

GUIDO. Bravo! Bravo! Das war unerwartet.

JULIUS. Und was meinst du denn?

GUIDO. Ich will mich erst ausfreuen, dass die Weisheit eben so eine
schlanke geschmeidige Nymphe ist, als die Gerechtigkeit, eben so gut
ihre Fälle für einen guten Freund hat. Ich könnte meine Ansprüche
aufgeben, wenn ich wollte? --Wenn die Ehre will! --Das ist die Feder in
meiner Maschine--du kannst nichts tun, ohne die Liebe zu fragen, ich
nichts, ohne die Ehre:--wir beide können also für uns selbst nichts,
das, denk’ ich, ist doch wohl ein Fall.

JULIUS. Hat man je etwas so Unbilliges gehört, die erste Triebfeder der
menschlichen Natur mit der Grille einiger Toren zu vergleichen?

GUIDO. Einiger Toren! --Du rasest! --Ich verachte dich, wie tief stehst
du unter mir! Ich halte meine Rührung durch Tränen für
Schwachheit,--aber zu diesem Grade meiner Schwachheit ist deine Tugend
noch nicht einmal gestiegen.

JULIUS. Es ist immer dein Fehler gewesen, über Empfindungen zu urteilen,
die du nicht kennst.

GUIDO. Und dabei immer ums dritte Wort von Tugend zu schwatzen! --Ich
glaube, wenn du nun am Ziel deiner Wünsche bist und deinen Vater auf der
Bahre siehst, so wirst du anstatt nach getaner Arbeit zu rasten, noch
die Leichenträger unterrichten, was Tugend sei, oder was sie nicht sei!

JULIUS. Wie hab’ ich mich geirrt! Bist du nicht schon wieder in deinem
gewöhnlichen Tone?

GUIDO. Siehe, du hoffest auf seinen Tod, kannst du das leugnen? Glaubst
du, dass ich es nicht sehe, dass du alsdenn das Mädchen aus dem Kloster
entführen willst? --Es ist wahr, alsdann bist du Fürst von Tarent, und
ich bin nichts--als ein Mann. --Aber dein zartes Gehirnchen könnte
zerreissen, wenn du das alles lebhaft dächtest, was ein Mann kann.
--Gott sei Dank, es gibt Schwerter, und ich hab’ einen Arm, der noch
allenfalls ein Mädchen aus den weichen Armen eines Zärtlings reissen
kann! Ruhig sollst du sie nicht besitzen, ich will einen Bund mit dem
Geiste unsers Vaters machen, der an deinem Bette winseln wird.

JULIUS. Ich mag so wenig als unser Vater von dir im Affekt hören, was du
tun willst. (_Ab._)

    [Notes:
    2: Published in 1776--the same year with Klinger’s _Die
    Zwillinge_, which also deals with fratricide. Julius, the crown
    prince, is a studious and romantic dreamer; Guido, a young
    hotspur. Their father has just been imploring them to end their
    futile quarrel over the girl Blanca, who has been sent to a
    nunnery. --_Julius of Tarentum_ is by far the most important work
    of its author, Johann Anton Leisewitz (1752-1806).]


3

_From Maler Müller’s ‘Golo and Genevieve,’ Act 3, Scene 4._[3]

GOLO (_hervor_). Wie unruhig die Nacht! Hat mich der schönste Stern
hervorgezischt? Oder war sie es selbst, die jetzt ebenso liebeunruhig im
Grünen irret wie ein angeschossen Reh, meiner heissen Sehnsucht zu
begegnen? Wie entglommen mein Herz! O Mathilde, du sagtest mir nicht
alles; ich bin wohl glücklicher als ich es selbst gewusst.

    Ach, süsses Glück der Liebe,
    Wer dich nicht kost,
    Des Lebens Freude kennt er nicht,
    Des Lebens besten Schatz.

Still! Was hör’ ich droben am Fenster? Sie selbst, o Himmel! (_Zieht
sich in die Grotte._)

GENOVEVA (_oben auf dem Altan_). Die du alles bedeckst, Nacht, bedecke
auch meinen Gram, süsse, liebe, heitere Nacht! Ich bin schon wieder
froh. Was trauere ich denn auch? Was hat mein Herz verbrochen?
(_Singt._)

    Viel lieber wollt’ nicht leben
    Als mich dem Gram ergeben;
    Der Gram das Leben frisst.

Was nur der Waldbruder meinte? Sollte es möglich sein, grosser Gott,
möglich? Golo ein Verräter an mir, an Siegfried, der ihn so brüderlich
liebt? Und warum sollt’ er’s sein? Worin? (_Singt._)

    Aufs sichere Nest kein Vogel geht,
    Auch Sturm es manchmal rüttelt;
    Kein Baum im freien Walde weht,
    Den Winters Gewalt nicht schüttelt.
    Was auf der Erde lebt und steht;
    Wechselt immer Schmerz und Wonne;
    Der Winter wohl nach Sommer geht,
    Nach Regen lacht die Sonne.

Also packt euch, ihr Grillen, wohin ihr wollt; ich mag nicht länger mit
euch zu schaffen haben. Wie angenehm der falbe Mondglanz zwischen den
Bäumen dort unten! Ich will auch hinunter, mich noch ein Weilchen
erlaben, jetzt, da ich allein bin. Das will ich. (_Ab._)

GOLO. Kommt sie herunter? Sie fliegt herunter meinen Armen zu. O Stunde,
Stunde, bist du da? Ich hör’, ich hör’ sie schon; da ist sie, da bin
ich, wie über Wolken zu dir auf, himmlisches, seliges Wesen!

GENOVEVA. Wer hält mich? Wer ist da? Himmel! Bin ich nicht allein?

GOLO. Ach, kannst du noch fragen? Ich bin’s, Genoveva, ich, der schon so
lange anbetet, nach dir lechzt wie der Hirsch nach frischem Trank, nach
dir! Genoveva, Genoveva, du, selig machst du mich jetzt, selig! (_Er
kniet vor ihr und hält sie._)

GENOVEVA. Edler Ritter, lasst ab, ich bitt’ Euch; haltet ein, Ihr irrt.

GOLO. O Leben! Nimm mir das Leben! Teure, ich liebe Euch, liebe Euch.

GENOVEVA. Ihr liebt mich, Ritter? Wie? Ihr? Was sagt Ihr?

GOLO

    Ach hier, wo sich mein Herz verlor,
    In süssen Jugendtagen,
    Ihr Stauden, hänget noch betrübt
    Von meinen schweren Klagen!
    O schau’ hinauf ins Sternenchor,
    Sie werden’s all dir sagen,
    Wie treu und rein der Ritter liebt,
    Der dir so ist ergeben.
    So rein ihr Schein,
    Steht hoffnungsfroh nach dir allein
    Mein Streben und mein Leben.

Erlös’ mich, schönstes Herz, eine arme Seele ans Flammen zu dir! Erbarme
dich!

GENOVEVA (_zitternd_). Was wollt Ihr? Golo, Golo, was sprecht Ihr?
Gedenkt doch--O nein, nein, es darf ja nicht--Schweigt doch, der Himmel
hört uns beide. Schaut um Euch, junger Ritter; in der Welt werdet Ihr
noch eine schöne Gemahlin finden, die Euch trösten darf; sprecht nicht
so zu mir; ich vermag’s ja nicht.

GOLO. O bei den Lichtern, die dort oben brennen, keine unter dem Himmel
und auf Erden als du allein! Eh soll sich dies Herz so in Glut
verzehren! Du allein, süsses, seliges Wesen, dein Abdruck, rein bis in
den Tod.

GENOVEVA. O lasst mich, lasst mich, lasst mich doch, Ritter! Kann Euch
nicht länger anhören. O Himmel!

GOLO. Flieh nicht, Genovevchen, reissest mir die Seele mit weg. Ermorde
mich, Grausame; gib mir den Tod; sage, du wollest mich nicht trösten;
dein Zorn macht mich zur Leiche.

GENOVEVA. Golo! Ritter, bedenkt doch ums Himmels willen!

GOLO. Es ist vorbei, ich kann nicht. (_Küsst ihre Hand._)

GENOVEVA. Halt!

GOLO. Engel, süsser Engel!

GENOVEVA. Falscher, was treibt Ihr? Unsinniger!

GOLO. Umsonst! Umsonst! (_Umfasst sie und trägt sie der Höhle zu._)

GENOVEVA. Ungeheuer! Nicht edler Ritter! --Ihr droben, erbarmt euch
mein! Hilfe! Hilfe!

(_Dragones der Grotte zu._)

DRAGONES. Was gibt’s hier? Steht! Wer ist’s? --Eure Stimme, Gräfin?
Ehrenräuber! Wer du auch bist, halt! Halt!

GOLO (_lässt Genoveven los, schlägt den Mantel vor._) Hölle! O alles!
Da, nimm’s, ungebetener Hund!

DRAGONES. Weh mir! Bin verwundet! Hilfe! O Hilfe!

GOLO. Was soll ich nun? Genoveva! Was fang’ ich nun an? Verflucht! Dort
kommen mehr Leute. Ich muss flüchten, bin verraten, verloren. Weh! Weh!

    [Notes:
    3: Friedrich Müller (1749-1825), commonly distinguished as Maler
    Müller, wrote his _Golo und Genoveva_ between 1775 and 1781.
    Siegfried, Count Palatine, has gone to aid Charles Martel against
    the Moors, leaving his virtuous and saintly wife, Genevieve, in
    the care of his trusted vassal Golo. Inflamed by lust and
    perverted by evil counsels, Golo proves faithless to his trust.
    The scene is in Genevieve’s castle-garden, where Golo has hidden
    in a grotto.]



+LXXVI. THE GÖTTINGEN POETIC ALLIANCE+


In the year 1772 a number of Göttingen youths formed a society for the
cultivation of a vigorous _Deutschtum_ in what they supposed to be the
spirit of the forefathers. Klopstock was their hero, Wieland their
aversion. They wrote songs, ballads, odes, idyls, elegies, etc.,
treating of freedom, virtue, love of country, the brave days of old; of
nature and the seasons; of common folk and their employments. Their work
accords with the general spirit of the ‘Storm and Stress,’ and here and
there presages the romantic movement. Of the selections, Nos. 1, 4, 9
are by Count Friedrich Leopold Stolberg (1750-1819); Nos. 2, 5 by Johann
Heinrich Voss (1751-1826); Nos. 3, 6, 10 by Ludwig Hölty (1748-1776);
Nos. 7, 8 by Johann Martin Miller (1750-1814). See Kürschner’s
_Nationalliteratur_, Vols. 49-50.


+1+

+Die Freiheit.+

    Freiheit! Der Höfling kennt den Gedanken nicht,
  Sklave! Die Kette rasselt ihm Silberton!
  Gebeugt das Knie, gebeugt die Seele,
  Reicht er dem Joche den feigen Nacken.

  Mir ein erhabner, schauergebärender                5
  Wonne-Gedanke! Fre heit, ich fühle dich!
  Das ganze Herz, von dir erfüllet,
  Strömet in voller Empfindung über!

  Nektar der Seele! Helden entflammtest du,
  Welchen die Nachwelt jedes Erstaunen weiht,       10
  Du stärktest sie! In Sklavenhänden
  Rostet der Stahl, wird entnervt der Bogen.

  Wer für die Freiheit, wer für das Vaterland
  Mutig den Arm hebt, leuchtet im Blute wie
  Der Blitz des Nachtsturms; der Gefahren           15
  Trübt ihm nicht eine die heitre Stirne.

  Namen, mir festlich wie ein Triumphgesang:
  Brutus! Tell! Hermann! Cato! Timoleon!
  Im Herzen des, dem freie Seele
  Gott gab, mit Flammenschrift eingegraben.         20


+2+

+An Goethe.+[1]

    Der du edel entbranntst, wo hochgelahrte
  Diener Justinians Banditen zogen,
  Die in Roms Labyrinthen
  Würgen das Recht der Vernunft;

  Freier Goethe, du darfst die goldne Fessel,
  Aus des Griechen Gesang geschmiedet, höhnen!
  Shakespeare dürft’ es und Klopstock,
  Söhne gleich ihm der Natur!

  Mag doch Heinrichs Homer,[2] im trägen Mohnkranz,
  Mag der grosse Corneill’, am Aristarchen--
  Trone knieend, das Klatschen
  Staunender Leutlein erflehn!

  Deutsch und eisern wie Götz, sprich Hohn den Schurken--
  Mit der Fessel im Arm! Des Sumpfes Schreier
  Schmäht der Leu zu zerstampfen,
  Wandelt durch Wälder und herrscht!

    [Notes:
    1: The ode, written in 1773, alludes to Goethe’s newly published
    _Götz_, in which there are some drastic comments on German legal
    procedure under the Code Justinian.
    2: Allusion to Voltaire’s _Henriade_.]


+3+

+An Teuthard.+[3]

    Trotz jedem Ausland stürmet Begeisterung
  In deutschen Seelen. Barden, ihr zeuget es,
  Die ihr von Sarons Palmen und von
  Heimischen Eichen euch Kränze wandet!

  Mit schnellern Flügen als der Hesperier                        5
  Und Brite flogt ihr, Barden des Vaterlands,
  Zu Bragas Gipfel! Noch war Dämmrung;
  Dämmrung zerflog, und die Mittagssonne

  Stand hoch am Himmel. --Muse Teutoniens,
  Du bietest deiner Schwester, der Britin, Trotz                10
  Und überfleugst sie bald! Du lächelst,
  Muse, der gaukelnden Afterschwester,

  Die in den goldnen Sälen Lutetiens
  Ihr Liedchen klimpert. Schande dem Sohne Teuts,
  Der’s durstig trinket, weil es Wollust                        15
  Durch die entloderten Adern strömet!

  Kein deutscher Jüngling wähle das Mädchen sich,
  Das deutsche Lieder hasset und Buhlersang
  Des Galliers in ihre Laute
  Tändelnde Silberaccorde tönet!                                20

  Schwing deine Geissel, Sänger der Tugend, schwing
  Die Feuergeissel, welche dir Braga gab,
  Die Natternbrut, die unsre deutsche
  Redlichkeit, Keuschheit und Treue tötet,

  Zurückzustäupen! Ich will, o Freund, indes,                   25
  Wenn deine Geissel brauset, des tollen Schwarms
  Am Busen eines deutschen Mädchens
  Unter den Blumen des Frühlings lachen.

    [Notes:
    3: Teuthard--poetic name for a rugged Old German--is Fritz Hahn,
    a member of the Alliance.]


+4+

+Lied eines deutschen Knaben.+

    Mein Arm wird stark, und gross mein Mut,
  Gib, Vater mir ein Schwert!
  Verachte nicht mein junges Blut,
  Ich bin der Väter wert!

  Ich finde fürder keine Ruh                         5
  Im weichen Vaterland!
  Ich stürb, o Vater, stolz wie du,
  Den Tod fürs Vaterland!

  Schon früh in meiner Jugend war
  Mein täglich Spiel der Krieg;                     10
  Im Bette träumt’ ich nur Gefahr
  Und Wunden nur und Sieg.

  Mein Feldgeschrei erweckte mich
  Aus mancher Türkenschlacht;
  Noch jüngst ein Faustschlag, welchen ich          15
  Dem Bassa zugedacht.

  Da neulich unsrer Krieger Schar
  Auf dieser Strasse zog,
  Und, wie ein Vogel der Husar
  Das Haus vorüberflog:                             20

  Da gaffte starr und freute sich
  Der Knaben froher Schwarm;
  Ich aber, Vater, härmte mich
  Und prüfte meinen Arm.

  Mein Arm wird stark, und gross mein Mut,          25
  Gib, Vater, mir ein Schwert!
  Verachte nicht mein junges Blut,
  Ich bin der Väter wert!


+5+

+Trinklied für Freie.+

  Mit Eichenlaub den Hut bekränzt!
  Wohlauf! und trinkt den Wein,
  Der duftend uns entgegenglänzt!
  Ihn sandte Vater Rhein.

  Ist einem noch die Knechtschaft wert,              5
  Und zittert ihm die Hand,
  Zu heben Kolbe, Lanz’ und Schwert,
  Wenn’s gilt fürs Vaterland:

  Weg mit dem Schurken, weg von hier!
  Er kriech’ um Schranzenbrot,                      10
  Und sauf’ um Fürsten sich zum Tier,
  Und bub’[4] und lästre Gott!

  Und putze seinem Herrn die Schuh,
  Und führe seinem Herrn
  Sein Weib und seine Tochter zu                    15
  Und trage Band und Stern!

  Für uns, für uns ist diese Nacht,
  Für uns der edle Trank!
  Man keltert’ ihn, als Frankreichs Macht
  In Höchstädts[5] Tälern sank.                     20

  Drum, Brüder, auf! den Hut bekränzt!
  Und trinkt, und trinkt den Wein,
  Der duftend uns entgegenglänzt!
  Uns sandt’ ihn Vater Rhein.

  Uns rötet hohe Freiheitsglut,                     25
  Uns zittert nicht die Hand,
  Wir scheuten nicht des Vaters Blut,
  Geböt’s das Vaterland.

  Uns, uns gehöret Hermann an,
  Und Tell, der Schweizerheld,                      30
  Und jeder freie deutsche Mann;
  Wer hat den Sand gezählt?

    [Notes:
    4: _Buben_, ‘indulge in shameless vice.’
    5: At Höchstädt in Bavaria the French were defeated in 1704 by the
    English and Germans.]


+6+

+Vaterlandslied.+

    Gesegnet mir, mein Vaterland,
  Wo ich so viele Tugend fand,
  Gesegnet mir, mein Vaterland!

  Die Männer haben Heldenmut,
  Verströmen Patriotenblut,
  Sind edel auch dabei und gut.

  Die Weiber sind den Engeln gleich,
  Es ist, fürwahr, ein Himmelreich,
  Ihr Preislichen, zu schauen euch.

  Sie lieben Zucht und Biedersinn.
  O selig Land, worin ich bin!
  O möcht’ ich lange leben drin!


+7+

+Lob der Alten.+

    Es leben die Alten,
  Die Mädchen und Wein
  Für Mittel gehalten
  Sich weislich zu freun!
  Sie übten die Pflichten                5
  Des Biedermanns aus
  Und lachten in Züchten
  Beim nächtlichen Schmaus.

  Da lud man die Jugend
  Zum Mahle mit ein,                    10
  Und predigte Tugend
  Durch Taten allein;
  Man rühmte die Grossen,
  Die, tapfer und gut,
  Kein andres vergossen                 15
  Als feindliches Blut.

  Dem Lande zu Ehren
  Nahm jeder sein Glas;
  Vergnügen half’s leeren,
  Doch hielten sie Mass,                20
  Und lachten sich nüchtern
  Und sangen in Ruh
  Von fröhlichen Dichtern
  Ein Liedchen dazu.

  Um Mitternacht schieden               25
  Sie küssend vom Schmaus,
  Und kehrten in Frieden
  Zum Weibchen nach Haus.
  Es leben die Alten!
  Wir folgen dem Brauch,                30
  Auf den sie gehalten,
  Und freuen uns auch.


+8+

+Deutsches Trinklied.+

    Auf, ihr meine deutschen Brüder,
  Feiern wollen wir die Nacht!
  Schallen sollen frohe Lieder,
  Bis der Morgenstern erwacht!
  Lasst die Stunden uns beflügeln!             5
  Hier ist echter, deutscher Wein,
  Ausgepresst auf deutschen Hügeln
  Und gereift am alten Rhein!

  Wer im fremden Tranke prasset,
  Meide dieses freie Land!                    10
  Wer des Rheines Gabe hasset,
  Trik’ als Knecht am Marnestrand!
  Singt in lauten Wechselchören!
  Ebert, Hagedorn und Gleim
  Sollen uns Gesänge lehren;                  15
  Denn wir lieben deutschen Reim.

  Trotz geboten allen denen,
  Die, mit Galliens Gezier,
  Unsre Nervensprache höhnen!
  Ihrer spotten wollen wir!                   20
  Ihrer spotten! Aber, Brüder,
  Stark und deutsch, wie unser Wein,
  Sollen immer unsre Lieder
  Bei Gelag und Mahlen sein.

  Unser Kaiser Joseph lebe!                   25
  Biedermann und deutsch ist er.
  Hermanns hoher Schatten schwebe
  Waltend um den Enkel her,
  Dass er, mutig in Gefahren,
  Sich dem Vaterlande weih’,                  30
  Und in Kindeskinder-Jahren
  Muster aller Kaiser sei!

  Jeder Fürst im Lande lebe,
  Der es treu und redlich meint!
  Jedem wackern Deutschen gebe                35
  Gott den wärmsten Herzensfreund,
  Und ein Weib in seine Hütte,
  Das ihm sei ein Himmelreich,
  Und ihm Kinder geb’, an Sitte
  Seinen braven Vätern gleich!                40

  Leben sollen alle Schönen,
  Die, von fremder Torheit rein,
  Nur des Vaterlandes Söhnen
  Ihren keuschen Busen weihn!
  Deutsche Redlichkeit und Treue              45
  Macht uns ihrer Liebe wert:
  Drum wohlauf! der Tugend weihe
  Jeder-sich, der sie begehrt!


+9+

+An die Natur.+

    Süsse, heilige Natur,
  Lass mich gehn auf deiner Spur!
  Leite mich an deiner Hand,
  Wie ein Kind am Gängelband!

  Wenn ich dann ermüdet bin,
  Rück ich dir am Busen hin,
  Atme süsse Himmelslust,
  Hangend an der Mutter Brust.

  Ach, mir ist so wohl bei dir!
  Will dich lieben für und für.
  Lass mich gehn auf deiner Spur,
  Süsse, heilige Natur!


+10+

+Frühlingslied.+

    Die Luft ist blau, das Tal ist grün,
  Die kleinen Maienglocken blühn
  Und Schlüsselblumen drunter;
  Der Wiesengrund
  Ist schon so bunt
  Und malt sich täglich bunter.

  Drum komme, wem der Mai gefällt,
  Und freue sich der schönen Welt
  Und Gottes Vatergüte,
  Die diese Pracht
  Hervogebracht,
  Dem Baum und seine Blüte.



+LXXVII. GOTTFRIED AUGUST BÜRGER+


1747-1794. The stormy decade 1770-1780, which quickened other germs of
what was afterwards to be known as romanticism, brought with it a
notable renascence of the ballad. By general consent the first place in
the balladry of the time belongs to Bürger’s _Lenore_ (1774). The
uncanny supernaturalism and onomatopœic word-jingles, which had lent a
mysterious fascination to many an old ballad, but had virtually
disappeared from the lyric poetry of the reason-worshiping century, were
here revived with telling effect.


+Lenore.+

    Lenore fuhr ums Morgenrot
  Empor aus schweren Träumen:
  “Bist untreu, Wilhelm, oder tot?
  Wie lange willst du säumen?”
  Er war mit König Friedrichs Macht                  5
  Gezogen in die Prager Schlacht,
  Und hatte nicht geschrieben,
  Ob er gesund geblieben.

  Der König und die Kaiserin,
  Des langen Haders müde,                           10
  Erweichten ihren harten Sinn
  Und machten endlich Friede;
  Und jedes Heer, mit Sing und Sang,
  Mit Paukenschlag und Kling und Klang,
  Geschmückt mit grünen Reisern,                    15
  Zog heim zu seinen Häusern.

  Und überall all überall,
  Auf Wegen und auf Stegen,
  Zog alt und jung dem Jubelschall
  Der Kommenden entgegen.                           20
  Gottlob! rief Kind und Gattin laut,
  Willkommen! manche frohe Braut.
  Ach! aber für Lenoren
  War Gruss und Kuss verloren.

  Sie frug den Zug wohl auf und ab,                 25
  Und frug nach allen Namen;
  Doch keiner war, der Kundschaft gab,
  Von allen, so da kamen.
  Als nun das Heer vorüber war,
  Zerraufte sie ihr Rabenhaar                       30
  Und warf sich hin zur Erde,
  Mit wütiger Gebärde.

  Die Mutter lief wohl hin zu ihr:--
  “Ach, dass sich Gott erbarme!
  Du trautes Kind, was ist mit dir?”--              35
  Und schloss sie in die Arme.--
  “O Mutter, Mutter, hin ist hin!
  Nun fahre Welt und alles hin!
  Bei Gott ist kein Erbarmen.
  O weh, o weh mir Armen!”--                        40

  “Hilf Gott, hilf! Sieh uns gnädig an!
  Kind, bet’ ein Vaterunser!
  Was Gott tut, das ist wohlgetan.
  Gott, Gott erbarmt sich unser!”--
  “O Mutter, Mutter, eitler Wahn!                   45
  Gott hat an mir nicht wohlgetan!
  Was half, was half mein Beten?
  Nun ist’s nicht mehr von Nöten.”--

  “Hilf Gott, hilf! wer den Vater kennt,
  Der weiss, er hilft den Kindern.                  50
  Das hochgelobte Sacrament
  Wird deinen Jammer lindern.”--
  “O Mutter, Mutter, was mich brennt,
  Das lindert mir kein Sacrament!
  Kein Sacrament mag Leben                          55
  Den Toten wiedergeben.”--

  “Hör, Kind, wie wenn der falsche Mann,
  Im fernen Ungerlande,
  Sich seines Glaubens abgetan,
  Zum neuen Ehebande?                               60
  Lass fahren, Kind, sein Herz dahin!
  Er hat es nimmermehr Gewinn!
  Wann Seel’ und Leib sich trennen,
  Wird ihn sein Meineid brennen.”--

  “O Mutter, Mutter, hin ist hin!                   65
  Verloren ist verloren!
  Der Tod, der Tod ist mein Gewinn!
  O wär’ ich nie geboren!
  Lisch aus, mein Licht, auf ewig aus!
  Stirb hin, stirb hin, in Nacht und Graus!         70
  Bei Gott ist kein Erbarmen.
  O weh, o weh mir Armen!”--

  “Hilf Gott, hilf! Geh nicht ins Gericht
  Mit deinem armen Kinde!
  Sie weiss nicht, was die Zunge spricht.           75
  Behalt ihr nicht die Sünde!
  Ach, Kind, vergiss dein irdisch Leid,
  Und denk’ an Gott und Seligkeit!
  So wird doch deiner Seelen
  Der Bräutigam nicht fehlen,”--                    80

  “O Mutter, was ist Seligkeit?
  O Mutter! Was ist Hölle?
  Bei ihm, bei ihm ist Seligkeit,
  Und ohne Wilhelm Hölle!--
  Lisch aus, mein Licht, auf ewig aus!              85
  Stirb hin, stirb hin, in Nacht und Graus!
  Ohn ihn mag ich auf Erden,
  Mag dort nicht selig werden.”--

  So wütete Verzweifelung
  Ihr in Gehirn und Adern.                          90
  Sie fuhr mit Gottes Vorsehung
  Vermessen fort zu hadern;
  Zerschlug den Busen und zerrang
  Die Hand, bis Sonnenuntergang,
  Bis auf am Himmelsbogen                           95
  Die goldnen Sterne zogen.

  Und aussen, horch! ging’s trap trap trap,
  Als wie von Rosses Hufen;
  Und klirrend stieg ein Reiter ab,
  An des Geländers Stufen.                         100
  Und horch! und horch! den Pfortenring
  Ganz lose, leise, klinglingling!
  Dann kamen durch die Pforte
  Vernehmlich diese Worte:

  “Holla! Holla! Tu auf, mein Kind!                105
  Schläfst, Liebchen, oder wachst du?
  Wie bist noch gegen mich gesinnt?
  Und weinest oder lachst du?”--
  “Ach, Wilhelm, du? --So spät bei Nacht?--
  Geweinet hab ich und gewacht;                    110
  Ach, grosses Leid erlitten!
  Wo kommst du hergeritten?”--

  “Wir satteln nur um Mitternacht.
  Weit ritt ich her von Böhmen.
  Ich habe spät mich aufgemacht,                   115
  Und will dich mit mir nehmen.”--
  “Ach, Wilhelm, erst herein geschwind!
  Den Hagedorn durchsaust der Wind,
  Herein, in meinen Armen,
  Herzliebster, zu erwarmen!”--                    120

  “Lass sausen durch den Hagedorn,
  Lass sausen, Kind, lass sausen!
  Der Rappe scharrt, es klirrt der Sporn,
  Ich darf allhier nicht hausen.
  Komm, schürze, spring und schwinge dich          125
  Auf meinen Rappen hintermich!
  Muss heut noch hundert Meilen
  Mit dir ins Brautbett eilen.”--

  “Ach, wolltest hundert Meilen noch
  Mich heut ins Brautbett tragen?                  130
  Und horch! es brummt die Glocke noch,
  Die elf schon angeschlagen.”--
  “Sieh hin, sieh her! der Mond scheint hell.
  Wir und die Toten reiten schnell.
  Ich bringe dich, zur Wette,                      135
  Noch heut ins Hochzeitbette.”--

  “Sag’ an, wo ist dein Kämmerlein?
  Wo? Wie dein Hochzeitbettchen?”--
  “Weit, weit von hier! --Still, kühl und klein!--
  Sechs Bretter und zwei Brettchen!”--             140
  “Hat’s Raum für mich?” --“Für dich und mich!
  Komm, schürze, spring und schwinge dich!
  Die Hochzeitgäste hoffen;
  Die Kammer steht uns offen.”--

  Schön Liebchen schürzte, sprang und schwang      145
  Sich auf das Ross behende;
  Wohl um den trauten Reiter schlang
  Sie ihre Lilienhände.
  Und hurre hurre, hop hop hop,
  Ging’s fort im sausenden Galopp,                 150
  Dass Ross und Reiter schnoben,
  Und Kies und Funken stoben.

  Zur rechten und zur linken Hand
  Vorbei vor ihren Blicken,
  Wie flogen Anger, Heid’ und Land!                155
  Wie donnerten die Brücken!
  “Graut Liebchen auch? --Der Mond scheint hell!
  Hurra! die Toten reiten schnell!
  Graut Liebchen auch vor Toten?”--
  “Ach, nein! --Doch lass die Toten!”              160

  Was klang dort für Gesang und Klang?
  Was flatterten die Raben?
  Horch Glockenklang! horch Totensang:
  “Lasst uns den Leib begraben!”
  Und näher zog ein Leichenzug,                    165
  Der Sarg und Totenbahre trug.
  Das Lied war zu vergleichen
  Dem Unkenruf in Teichen.

  “Nach Mitternacht begrabt den Leib,
  Mit Klang und Sang und Klage!                    170
  Jetzt führ’ ich heim mein junges Weib.
  Mit, mit zum Brautgelage!
  Komm, Küster, hier! Komm mit dem Chor,
  Und gurgle mir das Brautlied vor!
  Komm, Pfaff, und sprich den Segen,               175
  Eh wir zu Bett uns legen!”--

  Still Klang und Sang. --Die Bahre schwand.--
  Gehorsam seinem Rufen,
  Kam’s hurre hurre! nachgerannt,
  Hart hinters Rappen Hufen.                       180
  Und immer weiter, hop hop hop!
  Ging’s fort im sausenden Galopp,
  Dass Ross und Reiter schnoben.
  Und Kies und Funken stoben.

  Wie flogen rechts, wie flogen links              185
  Gebirge, Bäum’ und Hecken!
  Wie flogen links, und rechts, und links
  Die Dörfer, Städt’ und Flecken!
  “Graut Liebchen auch? --Der Mond scheint hell!
  Hurra! die Toten reiten schnell!                 190
  Graut Liebchen auch vor Toten?”--
  “Ach! Lass sie ruhn, die Toten!”--

  Sieh da! sieh da! Am Hochgericht
  Tanzt’ um des Rades Spindel
  Halb sichtbarlich, bei Mondenlicht,              195
  Ein lustiges Gesindel.--
  “Sasa! Gesindel, hier! Komm hier!
  Gesindel, komm und folge mir!
  Tanz uns den Hochzeitreigen,
  Wann wir zu Bette steigen!”--                    200

  Und das Gesindel husch husch husch!
  Kam hinten nachgeprasselt,
  Wie Wirbelwind am Haselbusch
  Durch dürre Blätter rasselt
  Und weiter, weiter, hop hop hop!                 205
  Ging’s fort irn sausenden Galopp,
  Dass Ross und Reiter schnoben,
  Und Kies und Funken stoben.

  Wie flog, was rund der Mond beschien,
  Wie flog es in die Ferne!                        210
  Wie flogen oben über hin
  Der Himmel und die Sterne!--
  “Graut Liebchen auch? --Der Mond scheint hell!
  Hurra! die Toten reiten schnell!
  Graut Liebchen auch vor Toten?”--                215
  “O weh, lass ruhn die Toten!”--

  “Rapp’! Rapp’! Mich dünkt, der Hahn schon ruft.--
  Bald wird der Sand verrinnen--
  Rapp’! Rapp’! Ich wittre Morgenluft--
  Rapp’! Tummle dich von hinnen!--                 220
  Vollbracht, vollbracht ist unser Lauf!
  Das Hochzeitbette tut sich auf!
  Die Toten reiten schnelle!
  Wir sind, wir sind zur Stelle!”--

  Rasch auf ein eisern Gittertor                   225
  Ging’s mit verhängtem Zügel.
  Mit schlanker Gert’ ein Schlag davor
  Zersprengte Schloss und Riegel.
  Die Flügel flogen klirrend auf,
  Und über Gräber ging der Lauf.                   230
  Es blinkten Leichensteine
  Rund um im Mondenscheine.

  Ha sieh! Ha sieh! im Augenblick
  Huhu! ein grässlich Wunder!
  Des Reiters Koller, Stück für Stück,             235
  Fiel ab wie mürber Zunder.
  Zum Schädel, ohne Schöpf und Zopf,
  Zum nackten Schädel ward sein Kopf;
  Sein Körper zum Gerippe,
  Mit Stundenglas und Hippe.                       240

  Hoch bäumte sich, wild schnob der Rapp’,
  Und sprühte Feuerfunken;
  Und hui! war ’s unter ihr hinab
  Verschwunden und versunken.
  Geheul! Geheul aus hoher Luft,                   245
  Gewinsel kam aus tiefer Gruft.
  Lenorens Herz, mit Beben,
  Rang zwischen Tod und Leben.

  Nun tanzten wohl bei Mondenglanz,
  Rund um herum im Kreise,                         250
  Die Geister einen Kettentanz,
  Und heulten diese Weise:
  “Geduld! Geduld! Wenn’s Herz auch bricht!
  Mit Gott im Himmel hadre nicht!
  Des Leibes bist du ledig;                        255
  Gott sei der Seele gnädig!”



+LXXVIII. FRIEDRICH SCHILLER+


1759-1805. The more important work of Schiller falls without the limit
set for this book. His contribution to the literature of revolution
begins with the _Robbers_ (1781), a fierce castigation of the social
order, and ends with _Cabal and Love_ (1784), which is the only family
tragedy of that time that has survived on the stage. The dramatic genius
which was to give Schiller the supreme place in the history of the
German theater appears full-fledged in his early plays, not, however,
his self-control, his wisdom, or his knowledge of human nature.


+1+

+Lied Amaliens.+

    Schön wie Engel, voll Walhallas Wonne,
  Schön vor allen Jünglingen war er,
  Himmlisch mild sein Blick, wie Maiensonne
  Rückgestrahlt vom blauen Spiegelmeer.

  Seine Küsse--paradiesisch Fühlen!
  Wie zwo Flammen sich ergreifen, wie
  Harfentöne in einander spielen
  Zu der himmelvollen Harmonie,--

  Stürzten, flogen, schmolzen Geist und Geist zusammen,
  Lippen, Wangen brannten, zitterten,--
  Seele rann in Seele--Erd’ und Himmel schwammen
  Wie zerronnen um die Liebenden!

  Er ist hin--vergebens, ach, vergebens
  Stöhnet ihm der bange Seufzer nach!
  Er ist hin, und alle Lust des Lebens
  Wimmert hin in ein verlorenes Ach!


+2+

+Die Entzückung an Laura.+

    Laura, über diese Welt zu flüchten
  Wähn’ ich--mich in Himmelmaienglanz zu lichten,
  Wenn dein Blick in meine Blicke flimmt;
  Ätherlüfte träum’ ich einzusaugen,
  Wenn mein Bild in deiner sanften Augen                   5
  Himmelblauem Spiegel schwimmt.

  Leierklang aus Paradieses Fernen,
  Harfenschwung aus angenehmern Sternen,
  Ras’ ich in mein trunknes Ohr zu ziehn;
  Meine Muse fühlt die Schäferstunde,                     10
  Wenn von deinem wollustheissen Munde
  Silbertöne ungern fliehn.

  Amoretten seh’ ich Flügel schwingen,
  Hinter dir die trunknen Fichten springen,
  Wie von Orpheus’ Saitenruf belebt;                      15
  Rascher rollen um mich her die Pole,
  Wenn im Wirbeltanze deine Sohle
  Flüchtig, wie die Welle, schwebt.

  Deine Blicke, wenn sie Liebe lächeln,
  Könnten Leben durch den Marmor fächeln,                 20
  Felsenadern Pulse leihn;
  Träume werden um mich her zu Wesen,
  Kann ich nur in deinen Augen lesen:
  Laura, Laura mein!


3

_From the ‘Robbers,’ Act 3, Scene 2._

Gegend an der Donau.

DIE RÄUBER,[1] gelagert auf einer Anhöhe unter Bäumen, die Pferde weiden
am Hügel hinunter.

MOOR. Hier muss ich liegen bleiben (_wirft sich auf die Erde_). Meine
Glieder wie abgeschlagen. Meine Zunge trocken, wie eine Scherbe.
(_Schweizer verliert sich unbemerkt._) Ich wollt’ euch bitten, mir eine
Handvoll Wrassers aus diesem Strome zu holen; aber ihr seid alle matt
bis in den Tod.

SCHWARZ. Auch ist der Wein all in unsern Schläuchen.

MOOR. Seht doch, wie schön das Getreide steht! --Die Bäume brechen fast
unter ihrem Segen--der Weinstock voll Hoffnung.

GRIMM. Es gibt ein fruchtbares Jahr.

MOOR. Meinst du? --Und so würde doch Ein Schweiss in der Welt bezahlt.
Einer? --Aber es kann ja über Nacht ein Hagel fallen und alles zu Grund
schlagen.

SCHWARZ. Das ist leicht möglich. Es kann alles zu Grund gehen, wenig
Stunden vorm Schneiden.

MOOR. Das sag’ ich ja. Es wird alles zu Grund gehen. Warum soll dem
Menschen das gelingen, was er von der Ameise hat, wenn ihm das
fehlschlägt, was ihn den Göttern gleich macht? --Oder ist hier die Mark
seiner Bestimmung?

SCHWARZ. Ich kenne sie nicht.

MOOR. Du hast gut gesagt und noch besser getan, wenn du sie nie zu
kennen verlangtest! --Bruder--ich habe die Menschen gesehen, ihre
Bienensorgen und ihre Riesenprojekte--ihre Götterpläne und ihre
Mäusegeschäfte, das wundersame Wettrennen nach Glückseligkeit;--dieser
dem Schwung seines Rosses anvertraut--ein anderer der Nase eines
Esels--ein dritter seinen eignen Beinen; dieses bunte Lotto des Lebens,
worein so mancher seine Unschuld und--seinen Himmel setzt, einen Treffer
zu haschen, und--Nullen sind der Auszug--am Ende war kein Treffer darin.
Es ist ein Schauspiel, Bruder, das Tränen in die Augen lockt, wenn es
dein Zwerchfell zu Gelächter kitzelt.

SCHWARZ. Wie herrlich die Sonne dort untergeht!

MOOR (_in den Blick verschwemmt_). So stirbt ein Held!
--Anbetungswürdig!

GRIMM. Du scheinst tief gerührt.

MOOR. Da ich noch ein Bube war--war’s mein Lieblingsgedanke, wie sie zu
leben, zu sterben wie sie-- (_Mit verbissenem Schmerz_) Es war ein
Bubengedanke!

GRIMM. Das will ich hoffen.

MOOR (_drückt den Hut übers Gesicht_). Es war eine Zeit--Lasst mich
allein, Kameraden!

SCHWARZ. Moor! Moor! Was zum Henker! Wie er seine Farbe verändert!

GRIMM. Alle Teufel! Was hat er? Wird ihm übel?

MOOR. Es war eine Zeit, wo ich nicht schlafen konnte, wenn ich mein
Nachtgebet vergessen hatte--

GRIMM. Bist du wahnsinnig? Willst du dich von deinen Bubenjahren
hofmeistern lassen?

MOOR (_legt sein Haupt auf Grimms Brust_.) Bruder! Bruder!

GRIMM. Wie? Sei doch kein Kind! Ich bitte dich--

MOOR. Wär’ ich’s,--wär’ ich’s wieder!

GRIMM. Pfui! Pfui!

SCHWARZ. Heitre dich auf! Sieh diese malerische Landschaft--den
lieblichen Abend.

MOOR. Ja, Freunde, diese Welt ist so schön.

SCHWARZ. Nun, das war wohl gesprochen.

MOOR. Diese Erde so herrlich.

GRIMM. Recht--recht--so hör’ ich’s gerne.

MOOR (_zurückgesunken_). Und ich so hässlich auf dieser schönen
Welt--und ich ein Ungeheuer auf dieser herrlichen Erde.

GRIMM. O weh! o weh!

MOOR. Meine Unschuld! Meine Unschuld! --Seht, es ist alles
hinausgegangen, sich im friedlichen Strahl des Frühlings zu
sonnen--warum ich allein die Hölle saugen aus den Freuden des Himmels?
--Dass alles so glücklich ist, durch den Geist des Friedens alles so
verschwistert! --Die ganze Welt Eine Familie, und Ein Vater dort
oben--Mein Vater nicht--Ich allein der Verstossene, ich allein
ausgemustert aus den Reihen der Reinen--mir nicht der süsse Name
Kind--nimmer mir der Geliebten schmachtender Blick--nimmer, nimmer des
Busenfreunds Umarmung! (_Wild zurückfahrend_) Umlagert von Mördern--von
Nattern umzischt--angeschmiedet an das Laster mit eisernen
Banden--hinausschwindelnd ins Grab des Verderbens auf des Lasters
schwankendem Rohr--mitten in den Blumen der glücklichen Welt ein
heulender Abbadona!

SCHWARZ (_zu den übrigen_). Unbegreiflich! Ich habe ihn nie so gesehen.

GRIMM (_zu den andern_). Nur Geduld! Der Paroxysmus ist schon im Fallen.

MOOR. Es war eine Zeit, wo sie mir so gern flössen--o ihr Tage des
Friedens! Du Schloss meines Vaters--ihr grünen schwärmerischen Täler!
O all ihr Elysiumszenen meiner Kindheit! --Werdet ihr nimmer
zurückkehren--nimmer mit köstlichem Säuseln meinen brennenden Busen
kühlen? --Dahin! dahin! unwiederbringlich!

    [Notes:
    1: Count Karl Moor, having been cast off by his father, through
    the machinations of his villainous younger brother Franz, has
    declared war on society and become captain of a band of robbers.
    But he is no selfish criminal, and his better nature often asserts
    itself, as in this scene.]


4

_From ‘Cabal and Love,’ Act 1, Scene 4._

FERDINAND VON WALTER. LOUISE.[2]

(_Er fliegt auf sie zu--sie sinkt entfärbt und matt auf einen Sessel--er
bleibt vor ihr stehen--sie sehen sich eine Zeitlang stillschweigend an.
Pause._)

FERDINAND. Du bist blass, Louise?

LOUISE (_steht auf und fällt ihm um den Hals_). Es ist nichts! nichts!
Du bist ja da! Es ist vorüber!

FERDINAND (_ihre Hand nehmend und zum Munde führend_). Und liebt mich
meine Louise noch? Ich fliege nur her, will sehen, ob du heiter bist,
und gehn und es auch sein. --Du bist’s nicht.

LOUISE. Doch, doch, mein Geliebter.

FERDINAND. Rede mir Wahrheit! Du bist’s nicht. Ich schaue durch deine
Seele wie durch das klare Wasser dieses Brillanten. (_Er zeigt auf
seinen Ring._) Hier wirft sich kein Bläschen auf, das ich nicht
merkte--kein Gedanke tritt in dies Angesicht, der mir entwischte. Was
hast du? Geschwind! Weiss ich nur diesen Spiegel helle, so läuft keine
Wolke über die Welt. Was bekümmert dich?

LOUISE (_sieht ihn eine Weile stumm und bedeutend an, dann mit Wehmut_).
Ferdinand! Ferdinand! Dass du noch wüsstest, wie schön in dieser Sprache
das bürgerliche Mädchen sich ausnimmt--

FERDINAND. Was ist das? (_Befremdet_) Mädchen! Höre! Wie kommst du auf
das? --Du bist meine Louise! Wer sagt dir, dass du noch etwas sein
solltest? Siehst du, Falsche, auf welchem Kaltsinn ich dir begegnen
muss. Wärest du ganz nur Liebe für mich, wann hättest du Zeit gehabt,
eine Vergleichung _zu_ machen? Wenn ich bei dir bin, zerschmilzt meine
Vernunft in einen Blick--in einen Traum von dir, wenn ich weg bin, und
du hast noch eine Klugheit neben deiner Liebe? --Schäme dich! Jeder
Augenblick, den du an diesen Kummer verlorst, war deinem Jüngling
gestohlen.

LOUISE (_fasst seine Hand, indem sie den Kopf schüttelt_). Du willst
mich einschläfern, Ferdinand--willst meine Augen von diesem Abgrund
hinweglocken, in den ich ganz gewiss stürzen muss. Ich seh’ in die
Zukunft--die Stimme des Ruhms--deine Entwürfe--dein Vater--mein Nichts.
(_Erschrickt und lässt plötzlich seine Hand fahren._) Ferdinand! Ein
Dolch über dir und mir! --Man trennt uns!

FERDINAND. Trennt uns! (_Er springt auf._) Woher bringst du diese
Ahnung, Louise? Trennt uns? --Wer kann den Bund zwoer Herzen lösen oder
die Töne eines Akkords auseinander reissen? --Ich bin ein Edelmann--Lass
doch sehen, ob mein Adelsbrief älter ist als der Riss zum unendlichen
Weltall? oder mein Wappen giltiger als die Handschrift des Himmels in
Louisens Augen: dieses Weib ist für diesen Mann? --Ich bin des
Präsidenten Sohn. Eben darum. Wer als die Liebe kann mir die Flüche
versüssen, die mir der Landeswucher meines Vaters vermachen wird?

LOUISE. O wie sehr furcht’ ich ihn--diesen Vater!

FERDINAND. Ich fürchte nichts--nichts--als die Grenzen deiner Liebe!
Lass auch Hindernisse wie Gebirge zwischen uns treten, ich will sie für
Treppen nehmen und drüber hin in Louisens Arme fliegen. Die Stürme des
widrigen Schicksals sollen meine Empfindung emporblasen, Gefahren werden
meine Louise nur reizender machen. --Also nichts mehr von Furcht, meine
Liebe! Ich selbst--ich will über dir wachen, wie der Zauberdrach über
unterirdischem Golde. --Mir vertraue dich! Du brauchst keinen Engel
mehr--Ich will mich zwischen dich und das Schicksal werfen--empfangen
für dich jede Wunde--auffassen für dich jeden Tropfen aus dem Becher der
Freude--dir ihn bringen in der Schale der Liebe. (_Sie zärtlich
umfassend_) An diesem Arm soll meine Louise durchs Leben hüpfen; schöner
als er dich von sich liess soll der Himmel dich wieder haben und mit
Verwunderung eingestehen, dass nur die Liebe die letzte Hand an die
Seelen legte.--

LOUISE (_drückt ihn von sich in grosser Bewegung_). Nichts mehr! Ich
bitte dich, schweig! --Wüsstest du--lass mich--Du weisst nicht, dass
deine Hoffnungen mein Herz wie Furien anfallen. (_Will fort._)

FERDINAND (_hält sie auf_). Louise? Wie? Was? Welche Anwandlung?

LOUISE. Ich hatte diese Träume vergessen und war glücklich--jetzt!
Jetzt! Von heut an!--der Friede meines Lebens ist aus--Wilde
Wünsche--ich weiss es--werden in meinem Busen rasen. --Geh--Gott vergebe
dir’s! --Du hast den Feuerbrand in mein junges friedsames Herz geworfen,
und er wird nimmer, nimmer gelöscht werden. (_Sie stürzt hinaus. Er
folgt ihr sprachlos nach._)

    [Notes:
    2: Louise is the daughter of a middle-class musician. She has not
    yet heard of any plot (the ‘cabal’ comes later) to separate her
    from her noble lover, whose intentions are honorable; but her
    father’s uneasiness and her own instinctive class-feeling fill
    her with dismay.]


5

_From a Discourse on the Theater, read before the German Society of
Mannheim in 1784._

Noch ein Verdienst hat die Bühne--ein Verdienst, das ich jetzt um so
lieber in Anschlag bringe, weil ich vermute, dass ihr Rechtshandel mit
ihren Verfolgern ohnehin schon gewonnen sein wird. Was bisher zu
beweisen unternommen worden, dass sie auf Sitten und Aufklärung
wesentlich wirke, war zweifelhaft--dass sie unter allen Erfindungen des
Luxus und allen Anstalten zur gesellschaftlichen Ergötzlichkeit den
Vorzug verdiene, haben selbst ihre Feinde gestanden. Aber was sie hier
leistet, ist wichtiger als man gewöhnt ist zu glauben.

Die menschliche Natur erträgt es nicht, ununterbrochen und ewig auf der
Folter der Geschäfte zu liegen, die Reize der Sinne sterben mit ihrer
Befriedigung. Der Mensch, überladen vom tierischem Genuss, der langen
Anstrengung müde, vom ewigen Triebe nach Tätigkeit gequält, dürstet nach
bessern auserlesenem Vergnügungen, oder stürzt zügellos in wilde
Zerstreuungen, die seinen Hinfall beschleunigen und die Ruhe der
Gesellschaft zerstören. Bacchantische Freuden, verderbliches Spiel,
tausend Rasereien, die der Müssiggang ausheckt, sind unvermeidlich, wenn
der Gesetzgeber diesen Hang des Volkes nicht zu lenken weiss. Der Mann
von Geschäften ist in Gefahr, ein Leben, das er dem Staat so grossmütig
hinopferte, mit dem unseligen Spleen abzubüssen--der Gelehrte zum
dumpfen Pedanten herabzusinken--der Pöbel zum Tier. Die Schaubühne ist
die Stiftung, wo sich Vergnügen mit Unterricht, Ruhe mit Anstrengung,
Kurzweil mit Bildung gattet, wo keine Kraft der Seele zum Nachteil der
andern gespannt, kein Vergnügen auf Unkosten des Ganzen genossen wird.
Wenn Gram an dem Herzen nagt, wenn trübe Laune unsre einsamen Stunden
vergiftet, wenn uns Welt und Geschäfte anekeln, wenn tausend Lasten
unsre Seele drücken, und unsre Reizbarkeit unter Arbeiten des Berufs zu
ersticken droht, so empfängt uns die Bühne--in dieser künstlichen Welt
träumen wir die wirkliche hinweg, wir werden uns selbst wiedergegeben,
unsre Empfindung erwacht, heilsame Leidenschaften erschüttern unsre
schlummernde Natur und treiben das Blut in frischeren Wallungen. Der
Unglückliche weint hier mit fremdem Kummer seinen eignen aus--der
Glückliche wird nüchtern und der Sichere besorgt. Der empfindsame
Weichling härtet sich zum Manne, der rohe Unmensch fängt hier zum ersten
Mal zu empfinden an. Und dann endlich--welch ein Triumph für dich,
Natur!--so oft zu Boden getretene, so oft wieder auferstehende
Natur!--wenn Menschen aus allen Kreisen und Zonen und Ständen,
abgeworfen jede Fessel der Künstelei und der Mode, herausgerissen aus
jedem Drange des Schicksals, durch Eine allwebende Sympathie verbrüdert,
in Ein Geschlecht wieder aufgelöst, ihrer selbst und der Welt vergessen
und ihrem himmlischen Ursprung sich nähern! Jeder einzelne geniesst die
Entzückungen aller, die verstärkt und verschönert aus hundert Augen auf
ihn zurückfallen, und seine Brust gibt jetzt nur Einer Empfindung
Raum--es ist diese: ein Mensch zu sein.



END OF PART SECOND


       *       *       *       *       *
           *       *       *       *
       *       *       *       *       *

Line Numbers:

  The printed book was intended for classroom use. Lines within each
  selection, both prose and verse, were numbered continuously. These
  numbers are not used for anything else in the text, such as footnotes
  or cross-references. In this e-text, prose passages have been
  rewrapped, discarding the original line breaks. Where the line numbers
  of the source text are given, verse passages have been renumbered
  accordingly. Line counts will not always match the stated numbers.


Errata (Noted by Transcriber):

XVIII. THE LAY OF THE NIBELUNGS: Adventure 16:
  Da konnt’ ihm nicht entrinnen / König Gunters Untertan.
    _text reads “Gunthers”_
XXIII. HARTMANN VON AUE
    _anomalous section headers (I, II instead of 1, 2) unchanged_
XXVIII. Poems of the Dietrich-Saga: Note 3:
  Ecke is a redoutable young giant
    _spelling unchanged_
XL. MARTIN LUTHER: 3: Epistle on Translating:
  obs gleich die Lateinische oder Griechische Sprache nicht thut,
    _text reads “nicht  hut” with space for “t”_
XLIV. HANS SACHS: 2: Das heiss Eysen:
  Die alt GEFATTERIN spricht:
  Das WEIB spricht:
  Die GFATTER / bringt das glüent eysen ...
    _text unchanged (elsewhere “GEFATTER” and “FRAW”)_
XLVIII. JAKOB AYRER
  ROLANDT, ROLLANDT, ROLAND
    _spellings unchanged_
LXIII. JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED: §15
  der Orakel, darüber Iocasta vorher gespottet hatte
    _text reads “daruber”_
LXIV. JOHANN JAKOB BODMER
  zuunterscheiden, zufixieren, zuloben ...
    _forms without space are normal for this author_
LXVII. FRIEDRICH VON HAGEDORN: 5: Johann, der Seifensieder:
  Da hast du bare funfzig Thaler
    _spelling unchanged_
LXX. FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK: 1: ‘Messiah’ 1-137
  Und der Seraph ...   55
    _line number printed 45_

Punctuation

  _All quotation marks, single or double, are as in the original. The
  German “low 9 - high 6” form was not used._

XXIV. WOLFRAM VON ESCHENBACH: Parzival 3:449
  Die’s Euch doch wenig zugedacht.”
    _close quote missing_
XXIX. MEYER HELMBRECHT: Lines 1703:
  “Haha! Du dieb’scher Schuft, Helmbrecht,
    _open quote missing_
XXXV. REYNARD THE FOX: 1:
  Wird vor dem Abte angeklagt.”
    _close quote missing_
XLIV. HANS SACHS: 2: Das heiss Eysen:
  _Es ist mir um das Herz_, ‘I am concerned,’ ‘it is my wish.’
    _final close quote missing_
XLV. FOLKSONGS OF THE SIXTEENTH CENTURY: Note 17
  _Kappen_ = _Narrenkappen_.
    _period (full stop) missing_
XLVI. THE CHAPBOOKS: 5: Faustbook:
  Abendts oder vmb Vesperzeit
    _text reads “ABendts”_
XLIX. GEORG RODOLF WECKHERLIN: Note 1
  _Nehmend war_ = _wahrnehmend_.
    _period (full stops) missing_
L. MARTIN OPITZ
  zue besserer fortpflantzung[1] vnserer sprachen,
    _text has period (full stop) for comma_
L. MARTIN OPITZ: Note 1
  They propose to try their fortunes in the French-Indian War.
    _period (full stops) missing_
L. MARTIN OPITZ: Note 1
  The scene is ‘America.’
    _text has comma for period (full stop)_
LVI. FRIEDRICH SPE
  O Gott, könnt ichs erwerben!
    _middle “e” in “erwerben” invisible_
LXX. FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK: 4: Hermann und Thusnelda.
  [section title]
    _period (full stops) missing_
LXXV. MINOR DRAMATISTS OF THE STORM AND STRESS ERA: Introduction
  For the texts see Kürschner’s _Nationalliteratur_, Vols. ...
    _period (full stops) missing_





*** End of this LibraryBlog Digital Book "An anthology of German literature" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home