Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Japanische Märchen
Author: Unknown
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Japanische Märchen" ***


Anmerkung zur Transkription:

      Das »Inhalts-Verzeichnis« stand ursprünglich am Ende des Buches.

      Einige Druckfehler sind am Ende des e-text notiert.



JAPANISCHE MÄRCHEN

Eine Sammlung der schönsten Märchen,
Sagen und Fabeln Japans
für die deutsche Jugend ausgewählt
und frei ins Deutsche übersetzt von

PROFESSOR KARL ALBERTI

in Tokyo. Bilder v. T. Tokikuni, Tokyo.
Deckelbild von Fritz Kracher, München



Cl. Attenkofersche Verlagsbuchhandlung, Straubing.

Alle Rechte einschließlich
des Übersetzungsrechtes
vorbehalten.

Druck der Cl. Attenkoferschen Buch- und Kunstdruckerei
Straubing, Bayern.



Inhalts-Verzeichnis.
                                           Seite

  Zur Einführung                               3
  Juki-onna                                    5
  Der weiße Fuchs                              9
  Urashima Taro                               12
  Wenn man mit Kobolden tanzt                 21
  Neid bringt Leid                            24
  Der schlaue Polizist                        27
  Der Abt des Klosters Yakhusi                30
  List geht über Gewalt                       32
  Die Kröte von Osaka und die von Kyoto       34
  Der Affe und der Sake                       36
  Die Auster                                  38
  Der Sperling mit abgeschnittener Zunge      39
  Die geplagte Krabbe                         43
  Der kluge Hase                              49
  Maorigashima                                55
  Der Hase und der Dachs                      58
  Schlauheit schützt nicht vor Täuschung      64
  Der bedächtige Reiher                       65
  Belohnte Kindesliebe                        66
  Der bestrafte Tierquäler                    69
  Rai-taro                                    70
  Hotaru                                      75
  Horaisan                                    77
  Die Wünsche des Steinhauers                 84



  [Abbildung]

Zur Einführung.


Nicht mit Unrecht wird Japan als das »wunderbare Sonnenland«
bezeichnet; denn neben seinen wirklich wunderbaren Naturreizen bieten
Kunst und Literatur, ganz besonders die des Altertums, eine schier
unerschöpfliche Fundgrube nicht nur für den wissenschaftlichen
Forscher sondern auch für den Schöngeist und für den Freund eines
reinen Volkstums. Gar reich, und nicht hinter der deutschen
zurückstehend, ist die japanische Märchenwelt, aus der ich hier eine
Auswahl zusammengestellt und für die deutsche Jugend bearbeitet habe.

Es ist dies meines Wissens _das erste Werk_, das aus dem reichen
Märchenschatze Japans der deutschen Jugend eine sorgfältig
zusammengestellte Auswahl bietet; mag auch das eine oder andere hier
und dort einmal irgendwo veröffentlicht und dadurch bekannt sein,
so ist dies doch meistens zerstreut in Zeitungen, Zeitschriften oder
wissenschaftlichen Werken in wörtlicher Übersetzung erfolgt und nur
für Erwachsene geeignet.

Keine jener Veröffentlichungen ist von mir benutzt worden oder hat mir
als Vorlage gedient, sondern lediglich die japanischen Ausgaben und
mündliche Erzählungen der Japaner; deshalb enthält das Vorliegende
auch viele Fabeln und dergl., die nur im Munde des Volkes leben, von
denen sich also in der Literatur selbst keine Spuren finden.

Da dieses Buch der deutschen Jugend gewidmet ist, mußten bei der
Auswahl und Bearbeitung größte Sorgfalt aufgewendet und manche Stellen
verändert, fortgelassen oder durch andere ersetzt werden, um das ganze
dem Verständnis der Jugend anzupassen, dies umsomehr, als die
Originale oft eine derart freie Sprache führen, daß man sie, unserem
deutschen Moralempfinden entsprechend, nicht jedermann in die Hand
geben kann.

Durch Beifügung erläuternder Anmerkungen, historischer Daten usw.
dürfte dieses Buch einen über den Rahmen einfacher Märchenlektüre
hinausgehenden Wert gewinnen.

Besonderer Dank sei an dieser Stelle den Herren Dr. Miyauchi, Ohno,
Nakamura, Hajime Iwane und K. Nakamatsu für ihre liebenswürdige
Beihilfe zu diesem Werke; auch dem Herrn T. Tokikuni, der die farbigen
Bilder zeichnete, während die übrigen älteren und neueren japanischen
Werken entnommen sind.

Möge daher diese Gabe, die ich der Jugend in meiner deutschen Heimat
von hier aus dem fernen Osten, aus dem Lande der aufgehenden Sonne
biete, gern angenommen werden und Beifall finden.

  Tokyo.

    _Karl Alberti._



  [Verzierung]

Juki-onna.[1]


Es waren einmal zwei Holzhauer: der eine hieß Nishikaze[2], dieser war
ein älterer Mann, während der andere Teramichi hieß und noch ein
Jüngling war. Beide wohnten im gleichen Dorfe und gingen jeden Tag
zusammen in den Wald um Holz zu schlagen. Um in den Wald zu gelangen,
mußten sie einen großen Fluß passieren, über den eine Fähre
eingerichtet war. Als sie eines Tages spät mit ihrer Arbeit fertig
waren, wurden sie von einem furchtbaren Schneesturm überrascht; sie
eilten zur Fähre, mußten aber zu ihrem großen Schrecken sehen, daß der
Fährmann soeben übergesetzt war und sich auf der anderen Seite des
reißenden Flusses befand, von der er des rasenden Sturmes wegen
vorläufig nicht zurück konnte. Da die Beiden im Freien das Ende des
Sturmes nicht abwarten konnten, beschlossen sie in das nahebei
befindliche Haus des Fährmanns zu gehen und dort dessen Rückkehr
abzuwarten. Gesagt, getan! Im Hause angekommen, warfen sie sich zur
Erde, nachdem sie Tür und Fenster wohl verwahrt hatten und lauschten
dem Tosen des Sturmes. Der Ältere, ermüdet von des Tages Last und
Arbeit, war bald in Schlaf verfallen; aber der Jüngere konnte kein
Auge schließen, denn das Heulen, Brausen, Rauschen und Krachen war
unheimlich und das Häuschen erzitterte in allen Fugen.

Plötzlich gab es einen fürchterlichen Schlag, als wollte der Sturm das
Haus zertrümmern, die Tür sprang auf und ein eisiger Wind mit einer
riesigen Schneewolke drang herein. Entsetzt starrte Teramichi auf die
Wolke, denn diese bewegte sich auf und ab und nahm endlich menschliche
Gestalt an, die Gestalt einer Frau in weißem Gewande und wandte sich
zu der Stelle, wo Nishikaze schlief; dort beugte sie sich zu dem
Schläfer nieder, ihrem Munde entströmte ein weißer Nebel, der sich auf
das Gesicht des Mannes ausbreitete, dann richtete sie sich auf und kam
auf Teramichi zu, der, unfähig ein Glied zu rühren, die Augen
angstvoll weit geöffnet hielt. Dicht vor ihm angekommen neigte sie
sich nahe auf sein Gesicht und sah ihn ein Weilchen ruhig an; dann
sprach sie leise, ihre Stimme war wie ein Hauch und ihr Gesicht nahm
freundlichere Züge an: »Deinen Kameraden habe ich getötet, wie alles,
das in mein Bereich kommt. Auch du solltest sein Los teilen, doch bist
du noch kein Mann und hast noch nicht gelebt. Drum sei verschont! Doch
diese Schonung wird dir nur so lange Zeit, als du schweigen kannst.
Kommt auch nur ein Wort von dem über deine Lippen, was du hier
erlebtest, -- sei es zu wem es wolle, nicht Vater, nicht Mutter, nicht
Weib noch Kind, niemand, hörst du, niemand darf erfahren, was hier
geschah, -- so treffe ich dich, wo es auch sei! Denke daran!«

  [Abbildung]

Nach diesen Worten schwebte sie langsam empor und verschwand durch die
Tür.

Jetzt wich der Bann von dem jungen Manne, er sprang auf, eilte zur Tür
und verschloß sie fest. Dann wandte er sich zu seinem Kameraden und
rief ihn an; doch dieser rührte sich nicht, er war steif und starr, er
war tot, sein Gesicht verklärte ein glückliches Lächeln. Endlich ließ
der Sturm nach und der Morgen brach an und der Fährmann, der nun
zurückkehrte, fand beide Männer in seinem Häuschen und hielt sie für
tot, für erfroren; doch als er sie aufhob, tat Teramichi einen tiefen
Seufzer, schlug die Augen auf und kam bald wieder zu sich, während
Nishikaze tot blieb und begraben wurde.

Der junge Mann aber ging wieder seinem Berufe nach und wanderte
tagtäglich in den Wald, erzählte niemand sein Abenteuer, das er mit
der Schneefrau, denn eine solche war es, wie ihm zur Gewißheit wurde,
hatte. So gingen zwei Jahre dahin.

Als er eines Abends nach vollbrachtem Tagewerk wieder heimwärts
wanderte, begegnete ihm ein junges hübsches Mädchen, das ihm so
gefiel, daß er sich in ein Gespräch einließ. Das Mädchen erzählte ihm,
daß es Waise sei und zu entfernt wohnenden Verwandten wandern wolle,
wo es hoffe aufgenommen zu werden.

Als das Paar nahe dem Dorfe war, in dem Teramichi wohnte, sprach
dieser zu dem Mädchen:

»Es ist jetzt Abend und kalt und die Wege sind unsicher; komm mit in
meine armselige Hütte und nimm teil an dem bescheidenen Mahle, das
meine Mutter bereitet hat! Ruhe dich dann aus und so du willst, kannst
du morgen früh deine Wanderung fortsetzen!«

Das Mädchen, das sich »Juki« nannte, nahm dies Anerbieten an und
begleitete den jungen Mann in sein Haus, wo die Mutter ihm eine
freundliche Aufnahme bereitete. Als es sich ausgeruht hatte und am
andern Morgen sich wieder auf den Weg machen wollte, bat die Mutter,
es möge doch noch einige Tage bleiben und wenn es niemand in der Welt
habe, der es erwarte, so möge es bleiben, so lang es wolle und ihr
etwas zur Hand gehen, da sie selbst schon alt sei und sich schon
längst eine Stütze im Hause gewünscht habe. Da auch Teramichi, der zu
dem Mädchen in heißer Liebe entbrannt war, sich den Bitten seiner
Mutter anschloß, so schlug es ein und blieb im Hause.

Wie es nun so geht, wenn ein Mann einem Mädchen mit reiner Liebe
zugetan, daß das Mädchen schließlich auch Liebe empfindet, so war es
auch hier und es dauerte nicht lange Zeit, so hatten sich beide ihre
Liebe erklärt und Teramichi und Juki wurden ein Paar.

Juki war stets eine brave Frau und verehrte ihre Schwiegermutter in
kindlicher Liebe bis diese starb; dann widmete sie sich nur ihrem
Manne und ihren Kindern, von denen sie im Laufe der Jahre ihrem Gatten
zehn geschenkt hatte. Die Kinder blühten und gediehen und wuchsen
heran; keine Krankheit, kein Unglück störte den Frieden und das Glück
dieser Ehe, die jedermann als die beste im ganzen Lande pries.

Als ganz besonderes Wunder aber wurde erwähnt, daß Juki immer jung
aussah, immer blühend und in voller Kraft war und man keinerlei Spuren
des Alterns bei ihr wahrnehmen konnte. So vergingen die Jahre, als
eines Abends im Winter, als das Paar im traulichen Zwiegespräch
beisammensaß, wieder einmal ein furchtbarer Schneesturm losbrach. Der
Mann erschauerte, indem er seines Erlebnisses in der Hütte des
Fährmannes gedachte und sinnend betrachtete er seine Frau, die ihm
schöner als je erschien und plötzlich glaubte er in ihrem Gesicht eine
Ähnlichkeit mit der Schneefrau zu entdecken, die ihm damals vor vielen
Jahren das Leben schenkte. Diese Ähnlichkeit trat immer deutlicher
hervor, so daß er den Ausruf nicht zurückhalten konnte: »Nein, du bist
schöner!«

Juki wurde aufmerksam und fragte, was diese Worte bedeuten sollten;
ohne zu zögern, halb im Traum, erzählte er ihr nun sein Abenteuer, das
er mit der Schneefrau hatte und schloß seine Erzählung mit den Worten:
»Sie war schön, aber geisterhaft schön; du aber bist menschlich,
natürlich schön!«

Da erhob sich Juki und erschreckt sah der Mann, wie sie größer und
größer wurde, wie ihr Gesicht sich verklärte, die Kleidung sich in
lichtes Weiß verwandelte und sie endlich so vor ihm stand, wie damals
die Schneefrau. Er stürzte zu Boden, streckte die Arme aus und rief:
»Ja du bist es doch, verzeih, verzeih!«

Sie aber schüttelte das Haupt und herrschte ihn an:

»Ja ich bin es! Konntest du den Mund nicht halten, nachdem du solange
geschwiegen hast? Ich könnte dich jetzt töten; ein Hauch aus meinem
Munde würde deine Glieder erstarren lassen, das wäre die gerechte
Strafe, daß du nicht nur dein, sondern auch mein Glück zerstört hast!
Denn sieh!« -- hier nahm ihre Stimme einen milden Klang an -- »als ich
dich damals in jener Hütte als blühenden hübschen Jüngling so hilflos
vor mir sah, da tatest du mir leid, aber nicht nur leid; ich fühlte
den Wunsch in mir, auch einmal Menschenglück zu genießen, anstatt
stets zu zerstören. Ja, ich liebte dich und nahte mich dir in
menschlicher Gestalt, ich genoß an deiner Seite Jahre ungetrübten
Glücks. Jetzt hast du es selbst zerstört und ich muß zurück in mein
kaltes Reich und du? -- Ich gedenke des Glücks, das ich genossen und
der armen dort ruhenden Kinder, denen ich neben der Mutter nicht auch
den Vater rauben will. Mögest du drum leben; bleibe den Kindern ein
guter Vater und suche dadurch dein heutiges Unrecht zu sühnen!«

Damit drückte sie ihm einen Kuß auf die Stirne, der, obgleich eiskalt,
wie Feuer brannte; die Tür sprang auf, ein wirbelnder Schneeschauer
durchtobte das Haus und entführte Juki-onna, den Mann einsam
zurücklassend.

Von diesem Tage an blieb er, der sonst stets heiter und guter Dinge
war, ernst und kein fröhliches Wort kam mehr über seine Lippen; er
lebte nur seinen Kindern, zog sie zu tüchtigen, braven Menschen auf
und als nach vielen Jahren wieder einmal ein Schneesturm brauste, nahm
dieser die Seele des Mannes mit und führte sie seiner »Juki-onna« zu.

Die Leute aber sagten, als sie ihn am andern Morgen tot fanden, er sei
erfroren.

  [Abbildung]


    [Anmerkung 1: Juki = Schnee, onna = Frau, Juki-onna
    = Schneefrau.]

    [Anmerkung 2: Sprich Nishikase.]



Der weiße Fuchs.

  [Abbildung]


Vor vielen Jahren jagte einmal im Walde von Shimoda[1] der Sohn eines
Fürsten. Er hatte das seltene Glück einen schneeweißen Fuchs
weiblichen Geschlechts zu fangen. Er wollte das Tier töten, aber
Yasuna, der Sohn eines Tempelaufsehers, der sich an der Jagd
beteiligte, bat es ihm zu schenken, weil er wußte, daß solche Füchse
mit weißem Fell Zauberkräfte besitzen, mehrere tausend Jahre alt
werden und sich in jede beliebige Gestalt verwandeln können. Aber der
Sohn des Fürsten wollte das schöne Fell des Tieres für sich haben,
schlug Yasuna die Bitte ab und befahl seinen Leuten die Füchsin zu
töten. Yasuna aber bemächtigte sich dieser mit Gewalt, indem er mit
den Jägern kämpfte und obgleich aus vielen Wunden blutend, konnte er
doch mit dem Tiere flüchten. Nachdem er eine Weile gelaufen war, brach
er erschöpft zusammen; er mußte die Füchsin loslassen, die schnell im
Walde verschwand. Seltsamerweise kam plötzlich seine Verlobte Kuzunoha
daher, die, als sie seine Wunden sah, sie ihm verband und ihn nach
Hause geleitete.

Yasuna war erstaunt seine Verlobte bei sich zu sehen, die er bei ihren
Eltern, die in der Kumamoto-Provinz[2], weit entfernt von Shimoda,
wohnten, vermutete, und fragte daher, wie es komme, daß sie sich jetzt
hier befinde und ihn im Walde gefunden habe.

Kuzunoha aber antwortete: »Frage mich jetzt nicht, noch ist es nicht
Zeit, dir dies zu erklären. Ist es an der Zeit, so wirst du alles
erfahren!«

Damit beruhigte sich Yasuna, der glücklich war, seine Braut bei sich
zu haben. Er zögerte nicht lange, sondern machte einige Tage darauf
mit ihr Hochzeit. Einige Jahre lebten beide glücklich und zufrieden
und ein herziger Knabe, den Kuzunoha ihm geschenkt hatte, verschönte
ihr Glück. Diesem Knaben hatten sie den Namen Dokyo[3] gegeben.

Eines Tages war Yasuna im Walde gewesen und kehrte erst spät abends
zurück. Als er vor seinem Hause ankam, war er nicht wenig überrascht,
vor der Tür seine Schwiegereltern mit seiner Frau stehen zu sehen, die
sich lebhaft unterhielten; er trat näher, begrüßte sie und fragte,
warum sie nicht in das Haus gingen, sondern vor der Tür ständen.

Sein Schwiegervater aber fuhr ihn zornig an, was das heißen solle, daß
er sich die ganzen Jahre lang nicht um seine Braut bekümmert habe und
jetzt mit einem andern Weibe zusammenlebe.

Yasuna wußte nicht, was er zu solcher Rede sagen sollte und war noch
mehr verwundert, als auch seine Braut ihm die gleichen Vorwürfe
machte. Er öffnete kurzer Hand die Tür des Hauses und lud alle ein
einzutreten. »Wir können uns da drinnen weiter darüber unterhalten,
was eure Vorwürfe bedeuten sollen; hier auf der Straße ist nicht der
Ort dazu!« sagte er und wollte vorangehen, prallte aber zurück, denn
im Zimmer saß seine Frau und nähte! -- Hier draußen stand aber auch
seine Frau; die aber behauptete, noch nicht seine Frau zu sein,
sondern nur seine Verlobte! Wer war die richtige, wer die falsche
Kuzunoha? -- Er schloß nun ganz lautlos die Tür, trat zurück und sagte
zu seinen Schwiegereltern: »Wartet hier einen Augenblick, ich komme
gleich zurück!«

Dann trat er in sein Haus, begrüßte seine Frau und sagte ihr: »Deine
Eltern sind angekommen, rüste dich, sie zu empfangen! In einer Stunde
sind wir wieder hier!«

Nachdem die Frau zugesagt halte, alles aufs beste zu besorgen, ging
Yasuna zu den Schwiegereltern zurück und bat sie mit ihm einen
Spaziergang zu machen, nach einer Stunde würde er sie in sein Haus
führen.

Auf dem Wege erzählten ihm die Schwiegereltern, daß das bei ihnen
befindliche Mädchen tatsächlich ihre Tochter Kuzunoha, seine Braut sei
und daß diese untröstlich darüber, daß Yasuna in der langen Zeit
nichts habe von sich hören lassen, ihre Eltern veranlaßt habe, die
weite Reise mit ihr zu machen. Jetzt angekommen, müßten sie zu ihrer
großen Betrübnis sehen, daß bereits eine andere Frau im Hause sei!

Yasuna erzählte sein Abenteuer und seine glückliche Ehe.

Unter diesem Gespräch war die Stunde vergangen, alle kehrten zurück
und gingen ins Haus; aber es war keine Frau zu sehen, nur das Kind lag
auf seinem Lager und weinte, jubelte aber der Kuzunoha zu, die den
Knaben auf den Arm nahm und mit ihm scherzte. Dann erzählte der Knabe
ihr einen sonderbaren Traum, den er gehabt habe und fragte, was er
bedeute. Er sagte zur Kuzunoha: »Vorhin, als ich schlief, sagtest du
zu mir, daß du gar kein Mensch, sondern eine verzauberte Füchsin
seiest. Der Vater habe dir einmal das Leben gerettet und deshalb
habest du menschliche Gestalt angenommen und seist ihm in Gestalt
seiner Braut erschienen um ihm zu danken. Jetzt sei aber die wirkliche
Braut gekommen und so müssest du scheiden. Ich solle dies dem Vater
erzählen und ich soll brav und gut werden und bleiben. Ein dummer
Traum, nicht wahr!«

Alle sahen sich erstaunt an, war doch jetzt das Rätsel geklärt. Die
wirkliche Kuzunoha blieb nun im Hause als rechtmäßige Gattin Yasunas
und erzog den kleinen Dokyo zu einem tüchtigen Menschen, der klug und
tapfer wurde.

Von der weißen Füchsin hat man nie wieder etwas gehört.


    [Anmerkung 1: Shimoda = Ort auf der Halbinsel Izu, nahe bei
    Yokohama.]

    [Anmerkung 2: Kumamoto = Stadt und Provinz im Süden Japans nahe
    bei Nagasaki.]

    [Anmerkung 3: Dokyo = Mut.]



  [Verzierung]

Urashima Taro.[1]


In einem Fischerdorfe, nahe dem heutigen Yokohama lebte vor vielen,
vielen Jahren ein junger Fischer namens Urashima Taro. Als er eines
Abends vom Fischfang zurückkehrte und recht zufrieden und guter Dinge
war, weil er gute Beute gemacht hatte, sah er am Strande eine Schar
Knaben, die eine kleine Schildkröte gefangen hatten und sie an einer
an einem ihrer Vorderbeine befestigten Schnur im Kreise herumschwangen
und quälten[2]. Urashima, der die Tiere gern hatte und jede Quälerei
harmloser Tiere verabscheute, fühlte auch jetzt wieder Mitleid mit dem
armen Tierchen und ging auf die Kinder zu.

Indem er seiner Stimme einen energischen Ton gab, schalt er die
Kinder. »Was ist das für eine Bosheit«, rief er empört aus, »dieses
schuldlose und hilflose Tier so zu quälen! Wißt ihr nicht, daß Gott im
Himmel solche böse Kinder bestraft, die arme Tiere mißhandeln? Zeigt
einmal her, wem gehört denn diese Schildkröte?«

»Dieses Tier gehört niemandem!« entgegnete der älteste der Knaben und
fügte noch unverschämt hinzu: »Wir können machen, was wir wollen; und
wenn wir ein Vergnügen daran haben das Tier zu töten, so ist das unser
freier Wille und geht keinen anderen etwas an!«

Urashima sah ein, daß er diesem frechen Bengel nicht mit Morallehren
kommen dürfe; denn auf solche harte Herzen haben Worte keinen Einfluß;
er änderte also seine Taktik und sagte nun mit möglichst milder
Stimme: »Nun, nun, ärgert euch nur nicht, das war nicht so bös
gemeint; aber diese allerliebste Schildkröte gefällt mir und ich
möchte sie gern besitzen. Wollt ihr euch in einen Handel mit mir
einlassen? Wie wäre es, wenn ihr mir das Tier verkaufen würdet? Für
Geld könnt ihr euch etwas kaufen und euch bessere Freude machen, als
daß ihr dieses Tier hier im Kreise herumschleudert!«

Die Kinder gingen erfreut schnell auf den Handel ein und überließen
Urashima gegen einige Silbermünzen die Schildkröte.

Urashima nahm sie in die Hand, ging bis zum Wasser und setzte das Tier
ins Meer, indem er sagte:

»Armes Tierchen, nicht um dich der Freiheit zu berauben, sondern dir
die Freiheit wiederzugeben, habe ich dich gekauft; nun schwimme hin
und sei in Zukunft vorsichtiger, damit du nicht wieder in böser Buben
Hände fällst!« Er blieb noch ein Weilchen stehen und sah zufrieden
lächelnd der schnell im Wasser dahinschwimmenden Schildkröte nach, bis
er sie nicht mehr erblickte; dann nahm er sein Fischereigerät und
seine Fische und ging wohlgemut in seine Hütte.

Am andern Morgen ging er wie gewöhnlich seinem Handwerk nach. Als er
mit seinem Kahne auf dem Meer war und seine Netze ausgeworfen hatte,
hörte er plötzlich ein zartes Stimmchen rufen:

»Urashima sama!«[3]

Erstaunt sah er sich um, konnte aber nicht entdecken, woher die Stimme
ertönte und wer seinen Namen rief. Da ertönte es abermals:

»Urashima sama!«

Jetzt merkte er, daß die Stimme aus dem Wasser kam und er beugte sich
über den Rand seines Bootes und erblickte die kleine Schildkröte, die
er am Tage vorher aus den Händen der Buben befreit hatte. Im ersten
Moment war er erschrocken; doch faßte er sich ein Herz und fragte:
»Warst du es, die mich rief?«

»Gewiß!« antwortete das Tierchen. »Ich bin gekommen um euch meinen
Dank für euere gestrige edle Tat zu sagen. Und weil ihr mir meine
Freiheit gegeben habt, möchte ich euch etwas recht Schönes zeigen!
Habt ihr Lust, so folget mir!«

Urashima dachte: Was kann es wohl sein, das mir dieses unscheinbare
Tier zeigen könnte? Doch nichts Besonderes. Aber das macht auch
nichts, es will sich mir dankbar erweisen und so will ich ihm auch die
Freude nicht verderben. Nachdem er sich so ein Weilchen bedacht hatte,
fragte er doch vorsorglich:

»Dauert es auch nicht lange? Ich will dir gerne folgen, aber ich habe
nicht viel Zeit zu versäumen. Wohin soll es denn gehen?«

»Garnicht weit von hier. Ich beabsichtige nur, euch zum Palast unserer
Meereskönigin Otohime zu führen und euch dort Wunderdinge zu zeigen!«

»Das ist ganz unmöglich«, erwiderte Urashima, »denn ich kann nicht so
schnell schwimmen und nicht so gut tauchen wie ihr und was schließlich
die Hauptsache ist, ich kann ja im Wasser nicht atmen und dich deshalb
nicht auf den Meeresgrund begleiten!«

»Macht euch deshalb keine Sorge, Urashima«, entgegnete die
Schildkröte, »steigt auf meinen Rücken und das weitere werdet ihr
sehen!«

»Aber mein Boot -- --« meinte Urashima bedenklich.

»Das findet ihr hier wieder, ich führe euch zurück!« unterbrach ihn
das Tier.

»Aber du bist so klein, du kannst mich nicht tragen!« rief Urashima
noch immer bedenklich.

Da rauschte es im Wasser, die Schildkröte dehnte und streckte sich und
staunend sah Urashima, wie sie sich immer mehr vergrößerte, bis sie
die gleiche Größe des Bootes hatte, dann fragte sie lachend:

»Nun? -- Bin ich noch zu schwach für dich?« Da schwanden Urashima alle
Bedenken, flugs stieg er aus seinem Boote, nachdem er dasselbe
sicherheitshalber verankert hatte und nahm auf dem Rücken des Tieres
Platz.

»Halte dich nur recht fest und fürchte dich nicht!« Nach einiger Zeit
rief die Schildkröte: »Nun schließe fest die Augen und öffne sie nicht
eher, als bis ich es dir sage. Auch halte ein Weilchen den Atem an,
es dauert nicht lange!«

Urashima tat, wie ihm geheißen und dann fühlte er, wie das Tier im
Wasser versank; das Wasser rauschte und brauste um seine Ohren;
ängstlich klammerte er sich mit beiden Händen an das Schild seines
sonderbaren Reitpferdes; aber eingedenk der Mahnung behielt er die
Augen geschlossen und hielt den Atem an.

Schon glaubte er, es ginge mit ihm zu Ende; da ertönte der Ruf:
»Jetzt!«

Da öffnete er seine Augen und sah sich auf dem Grunde des Meeres,
dessen feiner Sand aus lauter Perlen bestand. In der Ferne sah er ein
riesiges Gebäude in blendendem Glanze schimmern, auf das die
Schildkröte mit ihrem Reiter zuschwamm. Endlich kamen sie an und
standen vor einem großen Tore, das aus purem Golde mit Edelsteinen
verziert war. Zwei große unheimliche Meerdrachen lagen vor dem Tore
und glotzten Urashima mit fürchterlich rollenden Augen an, so daß ihm
ganz ängstlich wurde. Als die Drachen aber die Schildkröte erblickten,
ließen ihre drohenden Blicke nach und sie versuchten freundlichere
Gesichter zu machen.

»Nun steige ab und warte hier!« sagte die Schildkröte und ging dann,
nachdem Urashima abgestiegen war und sich auf den Boden gesetzt hatte,
durch das Tor.

Urashima sah sich dann um und wunderte sich sehr, daß er, obgleich er
sich auf dem Meeresgrunde befand und das Meerwasser ihn umgab, doch
ganz trocken war und ohne Beschwerden atmen konnte, ja die Luft kam
ihm sogar viel reiner und würziger vor, als die oben auf der Erde.

Es dauerte gar nicht lange, da kehrte die Schildkröte zurück; ihr
folgte eine große Anzahl Fische in allen Größen, Formen und Farben,
wie sie der Ozean birgt; nur trugen alle ein ganz lichtes Gewebe in
blauer Farbe, wie ein Kleid, und hatten silberne Aufschläge. Sie
umringten Urashima, der sich erhoben hatte, und begrüßten ihn durch
Neigen ihres Kopfes ehrerbietig.

Dann nahten sich zwei größere Fische, die auch ein blaues Kleid
anhatten aber mit goldenen Aufschlägen, und die ein ebensolches Kleid
brachten und ohne etwas zu reden, Urashima die Fischerkleider auszogen
und mit dem mitgebrachten blauen Gewande bekleideten.

Urashima ließ alles willenlos mit sich geschehen; er sagte sich, nun
bin ich einmal hier und kann allein nicht fort. Schlimm wird es mir
sicherlich nicht ergehen; denn, wen man mit einem Ehrengewande
bekleidet, den wird man wohl nicht verschlingen.

Nachdem ihm auch noch herrliche Sammetpantoffel an die Füße gesteckt
waren, kam eine wunderbar schöne Zofe, nahm ihn bei der Hand und
führte ihn durch das Tor, während die Fische als Ehrengeleite in
respektvoller Entfernung in schönster Ordnung folgten.

Nachdem sie das Tor durchschritten hatten, gelangten sie an eine
Marmortreppe, die sieben Stufen hatte und an einem Tor von glänzendem
Mahagoniholz, an dem zahlreiche Smaragde flimmerten, endete. Hier
angelangt, öffnete die Zofe das Tor und ließ Urashima eintreten, der
sich nun in einem großen Saale befand, dessen unbeschreibliche Pracht
seine Augen fast blendete. Zwanzig Säulen von reinstem Kristall trugen
die aus Korallen gebildete Decke des Saales, von der eine Unmenge
kostbarer Lampen herabhing, in denen wohlriechende Öle brannten. Die
Wände waren alle aus Marmor und trugen zum Schmuck die verschiedensten
Edelsteine und Rubinen. In der Mitte des Saales befand sich ein
diamantener Thron, auf dem Otohime, die Meereskönigin saß, schön wie
die Morgenröte, die das bleiche Nachtgestirn vertreibt. Den Thron
umgab eine unendliche Menge von Würdenträgern und Palastbeamten, alle
in kostbare Gewänder gekleidet. Die ganze Pracht war für den an
derartige Schönheit und Wunder nicht gewohnten jungen Fischer so
blendend, daß er nur zögernd und halb willenlos, langsam einen Fuß vor
den andern setzte und sich so dem Throne nahte, wo er sich
ehrfurchtsvoll und demütig niederwerfen wollte. Aber die Königin, die
seine Ueberraschung und sein Zögern mit mildem, freundlichem Lächeln
beobachtet hatte, erhob sich schnell, ergriff Urashima bei der Hand
und verhinderte so sein Niederfallen. Mit einer Stimme, die dem Klange
einer silbernen Glocke glich, süß und rein, sagte sie zu ihm:

»Sei mir willkommen. Ich habe gehört, daß du gestern in selbstloser
Weise einer meiner liebsten Dienerinnen das Leben gerettet hast. So
war es mein aufrichtiger Wunsch, dir diese edle Tat zu vergelten und
dir meine Dankbarkeit zu beweisen. Deshalb habe ich dich zu mir
eingeladen und ich habe mich gefreut, daß du so furchtlos warst und
der Gefahr nicht achtetest, den Weg hierher zu unternehmen. Wer
furchtlos ist, ist in der Regel auch treu!« Der junge Fischer wußte
nicht, wie ihm geschah und er war so verlegen und befangen, daß er
auch nicht ein Wort zu erwidern vermochte; er machte nur eine stumme,
sittsame Verbeugung.

Auf einen Wink der Königin wurden ihm nun seidene Polster gebracht,
auf die er sich niederlassen mußte, dann stellte man ein
elfenbeinernes Tischchen vor ihm hin, auf dem sich auf einer roten
Lackplatte schmackhafte Speisen verschiedenster Art befanden, die ihm
sämtlich unbekannt waren. Er ließ sich nicht länger nötigen, sondern
sprach den Speisen und Getränken tapfer zu. Es war für ihn im wahren
Sinne des Wortes eine Göttermahlzeit; hatte er doch in seinem ganzen
Leben noch nie derartige Sachen gesehen, geschweige denn jemals
gekostet.

Als er sein Mahl beendet hatte, forderte ihn die Königin auf, sich den
Palast anzuschauen; sie führte ihn von Saal zu Saal, von Zimmer zu
Zimmer durch alle Räumlichkeiten, die mit verschwenderischer Pracht
ausgestattet waren und jede nur irgend mögliche Bequemlichkeit
aufwiesen.

Das wunderbarste aber war der Garten, der vier große Beete enthielt,
die den vier Jahreszeiten entsprachen.

Das eine Beet, der Frühling, enthielt zahllose Pflaumen- und
Kirschbäume, die über und über dicht mit Blüten besät waren und auf
einem saftigen dunkelgrünen Rasen standen. Auf den Zweigen saßen
zahlreiche Nachtigallen, die ihre lieblichen Romanzen melodisch
ertönen ließen und eine unendliche Menge Lerchen hatte ihre Nester in
dem Blütenmeere erbaut.

Nach Süden zu befand sich das Beet des Sommers: Hier standen
Birnen- und Aepfelbäume, deren Zweige sich unter der Last der
herrlichsten Früchte bis nahe zum Erdboden beugten. Grillen und
Zikaden erfüllten die Luft mit ihrem einförmigen und betäubenden
Geschrei. Die große Hitze, die in diesem Teile herrschte, wurde
gemildert durch einen sanften, kühlenden Wind.

Das dritte Beet, der Herbst, im westlichen Teile gelegen, war ganz
bedeckt mit welken Blättern und Chrysanthemenblüten, während das im
Norden befindliche vierte Beet, den Winter, ein dichter Schneeteppich
bedeckte und Eisfelder und ein zugefrorener Graben es umgrenzten. So
verbrachte Urashima sieben lange Tage im Palaste der Meereskönigin und
wurde gar nicht müde, all die Wunder und Herrlichkeiten anzustaunen,
die ihm täglich gezeigt wurden und im Entzücken über die liebliche
Schönheit Otohimes vergaß er ganz seine Heimat, seinen Vater, sein
Weib und seine Kinder. Aber eines Tages, als er wieder müßig
umherschlenderte, kamen ihm diese doch wieder in Erinnerung und ein
tiefes Heimweh befiel ihn. Er seufzte schwer und sprach:

»Was mag wohl mein Vater von meiner langen Abwesenheit denken, wie
unruhig werden meine Frau und Kinder sein und meine Rückkehr erwarten!
Vielleicht glauben sie sogar, daß ich gestorben bin, verschlungen von
den Wogen des Meeres, auf dem Grunde des Ozeans ruhe!«

Ohne sich lange zu besinnen, eilte er zur Königin und bat, ihn zu den
Seinen zurückführen zu lassen, da er jetzt schon sieben Tage von Hause
abwesend sei und die Seinen sich sicherlich ängstigen würden.

Die Königin, die vergeblich sich bemühte, Urashima die Heimwehgedanken
auszureden, nahm, als sie sah, daß ihre Worte nichts halfen, ihn mit
sich in ihr Zimmer, und überreichte ihm ein kleines, fest verschnürtes
Lackkästchen, indem sie sagte: »Ich habe keine Gewalt dich hier gegen
deinen Willen zurückzuhalten, obgleich ich weiß, daß deine Rückkehr in
die Heimat dir nur Elend bringen wird. Aber nimm hier zur Erinnerung
an mich dieses Kästchen, es wird dir immer nützlich sein und dir, wenn
du den Wunsch hast, zu mir zurückzukehren, diese Rückkehr ermöglichen.
Diesen Wert behält das Kästchen aber nur so lange, als es uneröffnet
bleibt. Also beachte wohl! Laß dich nie durch sträfliche Neugierde und
durch sonst irgend welche Umstände verleiten, jemals das Band, das das
Kästchen verschlossen hält, zu lösen und den Deckel zu lüften; es wäre
dein Tod und nie fändest du den Weg zu mir. Willst du zu mir zurück,
so gehe mit dem verschlossenen Kästchen an den Strand und rufe meinen
Namen, so werde ich dir eine meiner Dienerinnen senden, die dich
hergeleitet. Also beherzige meine Worte und laß das Kästchen
geschlossen, dein Leben liegt darin. Und nun lebe wohl!«

Sie küßte ihn auf die Stirne und geleitete ihn bis zum Tore. Hier
stand die Schildkröte bereit, die Urashima bestieg. In kurzer Zeit war
sie mit ihm am Strande, wo sie ihn verließ. Mit dem Kästchen unterm
Arm wollte er schnell seinem Dörfchen zuwandern, blieb aber auf seinem
Wege wiederholt stehen; denn es kam ihm alles, der Strand, der Weg,
die Bäume und Felder etwas verändert vor. Mehrmals glaubte er, daß die
Schildkröte ihn an einer verkehrten Stelle abgeladen hätte, aber doch
war ihm dieses oder jenes wiederum bekannt, so daß er schließlich sich
mit dem Gedanken beruhigte, der siebentägige Aufenthalt auf dem Grunde
des Meeres habe seine Augen, seine Sehkraft beeinflußt.

Als er aber endlich in seinem Dorfe ankam, da waren die Häuser und
Hütten alle verändert, auf dem Markte standen Bäume, die er nie
gesehen hatte; die Bewohner waren ihm unbekannt und so ängstlich er
auch jedem ins Gesicht schaute, er konnte keinen Bekannten entdecken,
auch die Kinder erschienen ihm fremdartig, die auch ihn verwundert
anstarrten und ihm dann nachliefen. Er wurde ganz irre und wußte nicht
mehr, was er denken oder glauben sollte; doch hielt ihn die Hoffnung
aufrecht von den Seinen Aufklärung über diese wunderbare Verwandlung
seiner Heimat während seiner nur siebentägigen Abwesenheit zu
erhalten. Doch je näher er zu seinem Hause kam, desto ängstlicher war
ihm zu Mute und große Bangigkeit erfüllte sein Gemüt. Was wird er
hören müssen?

Aber! o Schmerz! -- Als er an die Stelle kam, da seine Hütte
gestanden, da war sie nicht mehr vorhanden. Ein öder, wüster, mit
Unkraut überwucherter Schutthaufen war der Platz seiner Geburt. Keine
Spur von seinem Vater, seiner Frau, seinen Kindern, nichts von allem,
was ihm lieb und teuer war, war zu sehen. Schmerzerfüllt sank er
weinend zu Boden, während in einiger Entfernung die Leute und Kinder
ihn umringten. Da trat aus der Menge ein gebeugter Greis hervor und
näherte sich Urashima mit der Frage:

»Wer seid ihr Fremdling und wen suchet ihr hier? Was erfüllt eure
Seele mit Kummer und Schmerz?«

»Mein Alter«, antwortete Urashima mit schmerzbebender Stimme leise,
»vor sieben Tagen verließ ich das Haus, das an dieser Stätte stand und
kehrte nun zurück, finde aber nur einen Schutthaufen, ich sehe fremde
Leute, fremde Gestalten und auch euch kenne ich nicht, sah euch noch
nie in diesem Dorfe, sagt, was ist hier in den sieben Tagen geschehen?
Wo sind mein Vater, mein Weib, meine Kinder, die ich hier zurückließ?
O bitte, löst mir dieses Rätsel, reißt die Binde von meinen Augen, daß
ich sehen kann!«

»Ich verstehe euch nicht, junger Mann!« entgegnete der Greis, »diese
Stätte ist ein Trümmerhaufen, solange ich denken kann. Ich kenne euch
nicht; wer seid ihr? Wie ist euer Name?«

»Ich bin Urashima Taro, der Fischer!« rief Urashima.

»Urashima Taro? -- --« rief der Greis voller Erstaunen und wich
schreckerfüllt einige Schritte zurück. »Seid ihr ein Gespenst? -- ein
Schattenbild? -- Urashima Taro könnt ihr nicht sein! Es geht hier die
Sage und ich erinnere mich aus meiner Jugendzeit, da von diesem noch
oft an dunkeln Abenden erzählt wurde, dieser junge Fischer ging vor
nun 700 Jahren eines Morgens aufs Meer und kehrte nicht mehr zurück.
Die Gräber seiner Angehörigen könnt ihr auf dem Friedhofe noch heute
sehen, allerdings zerfallen, verwittert!« --

Urashima erblaßte, »siebenhundert Jahre?« rief er verzweifelt aus und
rang die Hände. Jetzt wurde ihm alles klar. Jetzt verstand er alles!
Sieben Tage im Palaste der Königin waren sieben Jahrhunderte. Tiefe
Traurigkeit bemächtigte sich seiner, er erzählte dem Alten mit
stockender Stimme sein Lebensschicksal, dann erhob er sich und verließ
schwankenden Schrittes wie ein Träumender das Haus; er wandte sich
wieder dem Meere zu und ließ sich dort am Strande nieder, seine Lage
bedenkend.

  [Abbildung]

Tiefsinnig betrachtete er die rollenden Wogen, die unermeßliche Fläche
und schaute verlangend nach der Schildkröte aus, daß sie ihn wieder
zurückführe in das ewig jugendliche Reich der Meereskönigin; er dachte
aber in seiner Traurigkeit nicht daran, sie zu rufen und so sah er
vergeblich nach dem Tiere aus.

Dann fiel sein Blick auf das Kästchen, das ihm die Königin beim
Abschiede gegeben hatte und das er gedankenlos neben sich auf den Sand
gelegt hatte.

»Was bedeutet dieses Kästchen?« fragte er sich. Die schöne Königin hat
zwar gesagt, es sei mein Leben darin und ich werde es verlieren, wenn
ich das Kästchen öffne. Ist dieses Gebot aber vielleicht nur eine
Probe? Enthält das Kästchen nicht vielmehr mein Glück? Ist alles, was
ich heute erlebte, nur eine Täuschung und schwindet diese, wenn ich
das Kästchen öffne? Und selbst wenn ich sterben sollte, was schadet
es? Bin ich jetzt nicht ein Fremdling in meiner Heimat und habe
niemanden, niemanden, der mich liebt, der mich kennt? Ohne Vater, ohne
Familie, ohne Bekannte, ohne Freunde bin ich schlimmer daran als ein
Heimatloser; da ist mir der Tod nur ein Gewinn, er bietet mir etwas
Besseres, als dieses unglückselige Leben! So sprechend, löste er
langsam die Schnur, die um das Kästchen geschlungen war und öffnete
ein wenig den Deckel.

Da stieg ein kleines weißes Wölkchen aus dem Kästchen empor, breitete
sich dann aus, erhob sich und schwebte langsam über das Meer der
Richtung zu, wo sich der Palast der Meereskönigin befand.

Laut aufschreiend sprang Urashima empor und breitete sehnsüchtig die
Arme aus, aber -- ein jäher heftiger Schmerz durchzuckte seinen Körper
und er ließ die Arme sinken, da blickte er auf seine Hand und ein
eisiger Schauer befiel ihn, die Hand, soeben noch so frisch und rosig,
war welk, runzlig und knochig wie die eines Greises; nun fühlte er
auch wie sein Blut erstarrte, wie es träger durch seine Adern floß,
die Haut zog sich in Falten, der Herzschlag stockte, noch einmal
schaute er ins Wasser, da spiegelte sich ihm ein verrunzeltes graues
Greisenantlitz mit spärlich weißem Haar entgegen, sein eigenes
Antlitz, vor Minuten noch in Jugendfrische, jetzt mumienhaft
verändert. Mit einem Wehelaut sank er zu Boden und ein Häuflein grauen
Staubes bezeichnete die Stätte, da Urashima jugendfrisch zurückgekehrt
in wenigen Minuten zu Staub wurde.[4]


    [Anmerkung 1: Sprich: Uraschima; Urashima = Eigenname, taro
    = ältester Sohn, im übertragenen Sinne etwa: der Erstgeborene,
    der Ältere.]

    [Anmerkung 2: Derartige Tierquälereien kann man noch heute
    tagtäglich als eine Belustigung der japanischen Jugend
beobachten.]

    [Anmerkung 3: »sama« auch »san« = Herr, sama ist die höflichere
    Form als san.]

    [Anmerkung 4: Die Schicksale Urashima's sind urkundlich bestätigt.
    Die Zeit seiner Abwesenheit in der japanischen Chronik wird
    477--825 n.Chr. angegeben, also 348 Jahre. In den Märchen, die
    verschiedenartig lauten, schwankt die Zeit zwischen 300 bis 7000
    Jahre. Ich habe die mittlere Zeit gewählt, die in den neuesten
    japanischen Ausgaben auf 700 Jahre angegeben wird. Im Dorfe
    Kanagawa bei Yokohama werden heute noch das Grab und die
    Fischergeräte Urashima's gezeigt. Urashima ist eine der
    beliebtesten Märchenfiguren Japans.]



  [Verzierung]

Wenn man mit Kobolden tanzt!


In alter Zeit lebte einmal ein Landmann, der hatte auf der rechten
Wange eine große Geschwulst, groß wie eine Birne. Als dieser Landmann
eines Tages in den Wald ging um Reisig zu sammeln, wurde er von einem
Gewitter überrascht und flüchtete in einen hohlen Baum, wo er Schutz
vor dem Regen fand. Als das Gewitter endlich aufhörte, war es Nacht
geworden und der Landmann konnte den Weg nach Hause nicht finden;
deshalb blieb er in der Höhlung des Baumes sitzen und erwartete den
Morgen.

Im Walde aber war es sehr einsam und schaurig und der Mann konnte vor
Angst und Furcht nicht schlafen. Gegen Mitternacht hörte er plötzlich
Stimmen und lautes Lachen. Verwundert streckte er den Kopf hervor und
sah eine Anzahl Kobolde mit den sonderbarsten Gesichtern und in
verschiedener Gestalt. Diese hatten gerade in der Nähe des Baumes, in
dem der Landmann saß, Platz genommen und ergötzten sich am Trunk. Als
sie genug getrunken hatten, begannen sie zu singen und zu tanzen. Der
Landmann, der gern tanzte und ebenso gern einen guten Trunk Sake[1] zu
sich genommen hätte, konnte es in seinem Versteck nicht länger
aushalten, denn die Lust der Kobolde wirkte auf ihn ansteckend.

Er kam also hervor und näherte sich den Tanzenden, die, als sie einen
Menschen erblickten, erschraken und forteilen wollten. Er rief ihnen
aber zu: »Bleibt nur da, ich will euch nur zeigen, wie man besser
tanzt!« Und gleich darauf begann er sich lustig im Tanze zu drehen.

Die Kobolde freuten sich über sein Tanzen und versuchten es ihm
nachzumachen, auch gaben sie ihm zu essen und zu trinken.

War das eine Fröhlichkeit! Sie dauerte bis der Morgen graute.

[Buntbild]

Da sprachen die Kobolde: »Du hast uns durch deine Gesellschaft
hocherfreut. Komme doch auch morgen nacht wieder!«

Der Landmann sagte dies zu; aber die Kobolde wollten ein Unterpfand
haben, daß er auch sicherlich käme. »Weißt du«, sagten sie zu ihm,
»wir werden zur Sicherheit deine Geschwulst nehmen, du kannst sie dann
morgen wieder bekommen.«

Damit griff der Sprecher gleich an die Wange des Mannes und nahm ihm
die Geschwulst fort, ohne daß er einen Schmerz verspürte. Hierauf
eilten alle lachend fort, ihm zurufend, nicht zu vergessen wieder zu
kommen.

Der Landmann befühlte seine Wange, sie war ganz glatt und hatte keine
Spur der Geschwulst mehr, nicht einmal eine Narbe; er war darüber
außerordentlich froh und nahm sich vor, diesen Platz in Zukunft zu
meiden und den Kobolden aus dem Wege zu gehen; denn er hatte gar kein
Verlangen die Geschwulst wieder zu bekommen.

Er ging also zufrieden nach Hause, wo alle ihn verwundert anstaunten,
daß er seine Geschwulst ohne jede Spur verloren hatte. Er erzählte
dann, welches Glück ihm die Kobolde für sein Tanzen bereiteten,
verschwieg aber kluger Weise, daß sie ihm die Geschwulst nur als
Unterpfand für sein Wiederkommen abgenommen hatten.

Nun wohnte in dem Dorfe noch ein Landmann mit einer Geschwulst auf der
Wange. Dieser hatte die Geschwulst auf der linken Seite.

Als er von dem Glück seines Nachbarn hörte, wollte auch er seiner
Geschwulst los werden und ließ sich den Platz genau beschreiben,
wo der erste Landmann die Kobolde getroffen hatte.

In der Nacht ging er dorthin und traf die Kobolde auch wirklich an. Er
wollte aber erst hören, was sie sagten und versteckte sich daher in
dieselbe Höhlung, in der in der Nacht vorher der andere Landmann
gesteckt hatte.

Die Kobolde aber sprachen nicht viel, sondern schauten sich von Zeit
zu Zeit erwartend um, bis endlich einer sagte: »Unser Freund von
gestern scheint heute nicht zu kommen!«

Als dies der Landmann hörte, sprang er tanzend hervor und rief: »Da
bin ich schon!«

Nun freuten sich alle, gaben ihm zu trinken und forderten ihn dann auf
wieder seine Kunst zu zeigen.

Er war aber ein ungeschickter Tänzer; auch konnte er nicht viel Sake
vertragen, sodaß sein Tanz noch ungeschickter war und er steif und
torkelnd umherhopste. Es war den Kobolden kein Vergnügen, dem Manne
zuzuschauen und so riefen sie: »Du bist heute nicht so geschickt wie
gestern und wir haben heute keine Freude an deiner Gesellschaft. Mach,
daß du fort kommst und laß dich nie wieder bei uns sehen; da wir von
dir keine Erinnerung wünschen, so hast du hier deine Geschwulst
wieder!«

Der eine Kobold zog sie aus der Tasche und warf sie dem verdutzten
Manne ins Gesicht, klitsch -- klatsch -- saß sie an der rechten Wange.
Dann stieß man ihn fort und er mußte jetzt mit zwei Geschwülsten
heimkehren. --

Das kommt davon, wenn man neidischen Sinnes das gleiche Glück besitzen
will, das andere genießen!

  [Abbildung]


    [Anmerkung 1: Sake = aus Reis bereiteter, stark alkoholhaltiger
    Wein, der heiß getrunken wird.]



  [Verzierung]

Neid bringt Leid.

  [Abbildung]


Es ist schon lange, lange Zeit her! Da lebte einmal in einem kleinen
Städtchen ein alter Mann. Dieser hatte in seinem ganzen Leben
jedermann nur Gutes getan, war fromm und gut. Deshalb hatten ihn auch
alle Leute lieb, obgleich er arm war. Gerade gegenüber dem Hause
dieses guten alten Mannes wohnte ein anderer alter Mann, der sehr
reich war, aber nicht gut, sondern habgierig und alles, was er sah,
gern haben wollte.

Nun hatte der gute Mann leider kein Kind und keine Verwandte und er
hätte ganz einsam leben müssen, was er nicht wollte; denn er wünschte
auch in seinem Hause jemanden zu haben, den er lieb haben könnte und
der ihn wieder liebe. Deshalb schaffte er sich ein allerliebstes
kleines Hündchen an, hegte und pflegte es und hatte bald seine große
Freude an dem possierlichen Tierchen, das dem Alten alle Liebe vergalt
und so treu und anhänglich war, daß es nie von der Seite seines Herrn
wich, sondern ihn auf allen seinen Wegen begleitete.

Eines Tages gingen der Herr und sein Hündchen spazieren und kamen an
ein ödes Feld. Da bellte plötzlich das Hündchen, eilte zu einer Stelle
in der Mitte des Feldes und begann mit seinen Pfötchen heftig zu
scharren, indem es seinen Herrn treuherzig bittend ansah, als wollte
es sagen:

»Hier grabe nach, hier ist etwas für dich!« Der Alte verstand sein
Hündchen, eilte nach Hause, holte einen Spaten und grub an der Stelle
nach, die das Hündchen bezeichnet hatte und siehe da! Als der Mann ein
Weilchen gegraben hatte, fand er in dem Loche einen Haufen goldener
Koban[1], worüber er hocherfreut war, das Geld nach Hause trug und
einen großen Teil den Armen spendete.

Trotzdem er nun reich war, blieb er freundlich und bescheiden wie
bisher, hatte aber sein Hündchen noch viel, viel lieber.

Der böse Nachbar aber neidete das Glück des Alten und da er erfahren
hatte, wodurch dieser zu dem Reichtum gekommen war, suchte er das
Hündchen in sein Haus zu locken, damit es auch ihm Stellen zeige, wo
goldene Koban verborgen wären. Aber das Hündchen folgte den Lockungen
nicht und wich nie von seines Herrn Seite.

  [Abbildung]

Da nun der habgierige Mensch mit List nichts erreichen konnte, wandte
er Gewalt an, indem er das Hündchen, als dieses ruhig vor dem Hause
saß, ergriff und in sein Haus schleppte; dann band er es mit einem
Strick und führte es aufs Feld, damit es ihm vergrabene Schätze zeige.
Das Hündchen scharrte auch wirklich an verschiedenen Stellen, aber
immer, wenn der Mann den harten Boden aufgeschlagen und im Schweiße
seines Angesichts nachgegraben hatte, fand er nichts als stinkenden
Unrat, so daß er erboste, das Hündchen mit seiner Hacke erschlug und
den Leichnam dem guten Alten in den Garten warf.

Der Alte war darüber sehr betrübt und begrub seinen Liebling unter
einen Baum im Garten, und obgleich er wohl wußte, wer der Übeltäter
war, trug er es ihm doch nicht nach, noch forderte er Sühne für die
begangene Tat.

Kurze Zeit darauf erschien ihm eines Nachts das Hündchen im Traum und
sagte zu ihm:

»Trauere nicht länger, mein Tod wird dir noch größeres Glück bringen,
wenn du meinen Rat befolgst. Haue den Baum, unter dem ich begraben
bin, um und mache dir aus dem Holze einen Reismörser[2] und Schlegel!«

Der Alte tat, wie ihm geheißen und als er den Mörser in Gebrauch nahm,
welch ein Wunder! Da quoll aus dem Mörser der Mochi[3] und nahm kein
Ende, bis der Alte zu stampfen aufhörte. Dieser war nun überglücklich;
denn er brauchte keinen Reis mehr zu kaufen und konnte überdies den
Armen des Ortes reichlich abgeben.

Dem bösen Nachbar aber, dem dieses neue Glück seines Gegenübers zu
Ohren kam, ließ es keine Ruhe; er wollte und mußte den Mörser haben.
Deshalb ging er zu dem Alten und bat, er möge ihm doch den Mörser
wenigstens einmal, nur auf einen Tag leihen, er bringe ihn gewiß am
andern Morgen zurück. Der Alte war gutmütig genug dem Manne zu glauben
und ihm den Mörser zu leihen, den dieser hocherfreut in sein Haus
trug, ihn bis obenan mit Reis füllte und dann zu stampfen anfing. Aber
o Graus! Anstatt schöner Mochi quoll ekelerregender Kot hervor und
erfüllte mit seinem Gestank das ganze Haus. Da ergriff der schlechte
Mann eine Axt, hieb den Mörser samt Schlegel in viele Stücke und
verbrannte diese zu Asche.

Aber auch ob dieser neuen Bosheit ergrimmte der seines Mörsers
beraubte Alte nicht, sondern folgte dem Rate seines toten Hündchens,
das ihm wieder im Traum erschienen war, und holte sich die Asche von
dem Mörser aus dem Hause seines Nachbars und bewahrte sie in einem
Gefäße sorgfältig auf.

Da kam eines Tages im Spätherbst, als alle Bäume und Sträucher kahl
waren, der Daimyo[4] mit seinem Gefolge angeritten und mußte am Hause
unseres guten Alten, das an der Landstraße lag, vorüber. Der Alte
ergriff nun schnell einige Hände voll von der Asche, kletterte auf
einen am Wege stehenden Kirschbaum, und gerade als der Daimyo darunter
war, streute er die Asche aus. Der Daimyo und sein Gefolge waren im
ersten Augenblick starr vor Schreck, dann ergriff sie der Zorn ob
solcher Freveltat und sie wollten den Alten ergreifen.

Aber, welch Entzücken erfaßte alle! Überall, wohin die Asche geflogen
war, grünte und blühte es, die Äste und Zweige waren voller Blätter
und Blüten und anstatt der Asche rieselte ein feiner Regen lichter
Kirschblüten auf den Daimyo und sein Gefolge nieder. Alles schrie vor
Freude über solch ein Wunder laut auf und die den Alten soeben noch
züchtigen wollten, umarmten ihn und priesen seine Wundertat.

Der Daimyo war gerührt von solcher sinnigen Aufmerksamkeit und machte
dem Alten reiche Geschenke; auch schickte er ihm, als er die
Geschichte des Hündchens gehört hatte, ein anderes allerliebstes
Hündchen.

Der böse Nachbar aber barst fast vor Neid und Zorn; trotzdem aber ging
er wieder zu dem gutmütigen Manne und fragte ihn, ob er noch etwas
Asche übrig hätte, er möge ihm doch ein wenig geben, was der Alte auch
tat.

Als der schlechte Mann nun einmal hörte, daß der Daimyo mit seinem
Gefolge wieder des Weges kam, hatte er nichts eiligeres zu tun, als
die geschenkt erhaltene Asche zu nehmen und damit ebenfalls auf einen
Baum zu klettern. Als der Daimyo dann unter dem Baum vorbeiritt,
streute der Mensch wirklich die Asche über ihn aus, aber kein Blatt
und keine Blüte zeigte sich, sondern die Asche blieb Asche und flog
dem Daimyo und seinen Leuten in Augen, Ohren, Nase und Mund, so daß
ein jeder sich voller Zorn auf den Übeltäter stürzte, ihn gehörig
durchprügelte, dann in Ketten legte und ins Gefängnis steckte, wo er
nach langen großen Schmerzen verstarb. -- So ergehe es allen Neidern
und Habgierigen, die dem Nächsten sein Glück nicht gönnen und es an
sich reißen möchten, anstatt sich über das Glück des Nachbars mit
diesem zu freuen!

[Buntbild]


    [Anmerkung 1: Koban = Altjapanische Goldmünzen. Diese Goldmünzen
    hatten länglichrunde Form, waren ohne Inschrift und wurden 1588
    zum ersten Male in Japan, unter Hideyoshi, geprägt und
ausgegeben.]

    [Anmerkung 2: Großes Holzgefäß zum Reis stampfen.]

    [Anmerkung 3: Mochi = sprich Mo-tschi, zu einem zähen Brei
    zerstampfter Reis, der zu Kuchen (Reiskuchen) verwendet wird.
    Diese Kuchen heißen Mochigwashi (Mochi-gwashi).]

    [Anmerkung 4: Daimyo = Fürst.]



  [Verzierung]

Der schlaue Polizist.[1]


Der frühere Kaiser von Korea hatte sich eine Geheimpolizei
eingerichtet, die für Ruhe und Ordnung in der Stadt sorgen mußte und
Räubereien und Diebstahl verhindern sollte. Aber wie das oft so ist.
Die Verbrechen wollten kein Ende nehmen und der Kaiser war recht
ärgerlich. Er ließ sich den Obersten der Polizei kommen und machte ihm
Vorwürfe. Der Oberste aber verteidigte seine Leute und sagte, sie
seien alle tüchtig und geschickt.

Da meinte der Kaiser, nur der sei ein geschickter Polizist, der alle
Schliche und Listen der Diebe kenne und solche selbst anwenden könne.
Er werde die Leute auf die Probe stellen. Sie sollen sich alle am
anderen Morgen im Palaste einfinden.

Als am Morgen die Polizisten alle in der Vorhalle des Palastes
versammelt waren, erschien der Kaiser, in der Hand einen seidenen
Beutel haltend. Diesen Beutel füllte der Kaiser mit Gold und ließ ihn
mitten an der Decke der Halle aufhängen, so hoch, daß ihn niemand mit
der Hand erreichen konnte.

Dann sagte der Kaiser:

»Hier hängt der Beutel mit Gold. Er bleibt drei Tage lang hängen. Eine
Wache wird stets dabei sein. Gelingt es einem von euch diesen Beutel
binnen der drei Tage zu entfernen, ohne daß jemand es bemerkt, so
gehört ihm der Beutel samt Inhalt und ihr alle sollt fernerhin in
meinen Diensten bleiben. Gelingt aber keinem von euch die Aufgabe,
so jage ich euch alle zum Teufel!«

Da war allgemeines Köpfeschütteln und tief betrübt gingen die
Polizisten heim; denn es schien unmöglich den Beutel zu entfernen,
weil der Kaiser eine Wache von vier Mann aufgestellt hatte, die den
Beutel Tag und Nacht bewachen mußte. Für Nachlässigkeit war der Wache
mit Kopfabschlagen gedroht.

So kam der dritte Tag heran; der Beutel aber hing noch unberührt an
der Decke und die Polizisten erwarteten ihre Entlassung. Da meldete
sich zum Erstaunen aller einer der jüngsten Leute und erklärte, er
wolle es versuchen aber er müsse noch mindestens zwei Tage Zeit haben.

Er wurde zum Kaiser geführt; dieser lachte den jungen Menschen aus und
sagte: »Auch wenn ich euch zehn Wochen Zeit gebe, das Kunststück
gelingt euch doch nicht!«

»Das mag stimmen!« erwiderte dieser, »und ich glaube selbst, daß nur
ein Wunder uns helfen kann, aber vielleicht tritt ein solches Wunder
in den zwei Tagen ein!« Dem Kaiser gefiel diese kecke Antwort. »Gut,
so soll es sein! Diese zwei Tage seien euch noch gewährt!«
entschied er.

Der junge Polizist betrachtete sich in der Halle den Beutel ganz genau
und prägte sich alles fest ins Gedächtnis; dann eilte er nach Hause
und fertigte sich einen ganz gleichen Beutel, den er mit kleinen
Steinchen füllte.

Am zweiten Tage nahm er diesen Beutel, steckte ihn in den Ärmel seiner
Jacke und ließ sich beim Kaiser melden, dieser empfing ihn und fragte,
ob das Wunder schon geschehen sei.

Der Polizist bat hierauf den Kaiser sich den Beutel einmal ansehen zu
dürfen, dieser genehmigte es und ging selbst mit zur Halle, wo der
Beutel noch immer hing, bewacht von vier Soldaten.

Nachdem er sich den Beutel ein Weilchen von allen Seiten angesehen
hatte, fragte er, ob es gestattet sei den Beutel in die Hand zu
nehmen. Auch das genehmigte der Kaiser. Der Polizist holte hierauf
eine Bank, stellte sich darauf und nahm den Beutel vom Haken, sah ihn
sich wieder an und steckte ihn in den Ärmel, indem er sagte:

»Auf diese Weise würde es gehen!«

Der Kaiser erwiderte lachend: »So ginge es wohl, ist aber nicht
erlaubt. Der Beutel soll fortgenommen werden, ohne daß es jemand weiß.
Hänge ihn also nur ruhig wieder an die Decke und gib zu, daß auch du
ihn nicht ausführen kannst!«

Der Andre machte scheinbar ein trauriges Gesicht, zog seufzend den
Beutel wieder hervor und hängte ihn auf. Er hatte aber nicht den
Beutel mit dem Golde genommen, sondern ihn im Ärmel mit dem von ihm
vorbereiteten und mit Steinen gefüllten Beutel vertauscht und diesen
aufgehangen, während er den echten Beutel im Ärmel behielt und sich
mit diesem entfernte, indem er dem Kaiser versicherte, er hoffe bis
zum anderen Morgen doch das Kunststück ausführen zu können.

Der Kaiser ließ daher für diese Nacht die Wache verdoppeln; auch mußte
die Halle so hell erleuchtet werden, daß der Beutel stets zu sehen
war.

Der nächste Tag kam und auf Befehl des Kaisers mußten sich alle
Polizisten in der Halle versammeln um, wie der Kaiser beabsichtigte,
sie für immer ihres Dienstes zu entlassen. Er herrschte die Leute denn
auch recht unfreundlich an und wandte sich dann an jenen jungen
Polizisten, indem er ihn höhnisch fragte, ob das Wunder geschehen sei.

»Ich glaube ja!«, erwiderte dieser.

»Er ist total verrückt oder unverschämt frech!« rief da der Kaiser.
»Glaubt er denn, ich kann nicht sehen? Da hängt doch der Beutel!«

»Ich sehe,« erwiderte der Gescholtene, »daß dort wohl ein Beutel
hängt, ob es aber der wirkliche ist, möchte ich bezweifeln!«

»Das ist denn doch zu stark!« schrie der Kaiser. »Holt den Beutel
herunter und bringt ihn her!« befahl er der Wache.

Der Beutel wurde abgenommen und dem Kaiser gebracht, der ihn öffnete,
aber ein ganz verwundertes Gesicht machte, als er nur Steine in dem
Beutel fand und beim genaueren Sehen erkannte, daß es gar nicht der
frühere Beutel war.

»Kerl, wie hat er das fertig gebracht?« fragte er den listigen Mann.
Dieser erzählte, wie er einen gleichen Beutel angefertigt und diesen
dann in des Kaisers Gegenwart vertauscht habe.

»Bist ein verteufelt schlauer Bursche!« sagte dann der Kaiser. »Und da
du mir der Klügste von allen zu sein scheinst, sollst du deren
Oberster sein und ich will sie nicht entlassen. Sorge dafür, daß deine
Leute ihre Pflicht tun und dir nacheifern!« Und so geschah es!

  [Abbildung]


    [Anmerkung 1: Koreanischen Ursprungs. Wurde deshalb in diese
    Sammlung mit aufgenommen, da Korea 1910 Japan einverleibt wurde
    und jetzt unter dem Namen »Chosen« eine japanische Provinz ist.
    Obige Erzählung erinnert an den »listigen Dieb« aus »1001 Nacht.«]



  [Verzierung]

Der Abt des Klosters Yakushi.


Bei Nara auf der Straße nach Osaka liegt ein altes Kloster, das heute
allgemein unter dem Namen Nishi no Kiyo[1] bekannt ist, obgleich sein
alter wirklicher Name »Yakushi-ji«[2] ist.

Einst war in diesem Kloster ein frommer, gottesfürchtiger Abt, der
sich bemühte, durch seinen Lebenswandel allen ein gutes Beispiel zu
geben; er sammelte keine Reichtümer an, sondern verteilte die dem
Kloster gemachten Geschenke und Gaben wieder an die Armen und behielt
keinen Sen für sich. So hoffte er, wenn seine Todesstunde nahe, als
gerechter Diener in Buddha's Paradies einziehen zu können. Als aber
diese Stunde kam und er gottergeben des Boten Buddha's harrte, der ihn
abrufen sollte, da sah er nicht diesen, sondern einen feurigen Wagen
nahen, der von allerlei buntfarbigen Höllengeistern gezogen wurde. Der
Abt war aufs tiefste erschrocken und bat um Auskunft, was er, der sich
keines Unrechts bewußt war, Böses begangen habe, da anstatt Buddhas
Bote Diener der Hölle kämen. Die Antwort lautete:

»Du hast vor vielen Jahren eine Maß Reis aus dem Klostereigentum für
dich entnommen und bis heute noch nicht zurückgegeben. Dieser Sünde
wegen harret deiner die Hölle!«

Der Abt bat, ihm noch Zeit zu gönnen, diese von ihm längst vergessene
Schuld, der er keine Bedeutung beigelegt habe, tilgen zu können. Diese
Bitte wurde ihm gewährt.

Er rief hierauf alle Klosterbrüder und Schüler des Klosters an sein
Lager, erzählte ihnen die Gefahr, in der er wegen der geringen
unbedachten Schuld geschwebt habe und sagte: »Nehmet alle meine
geringe Habe, veräußert sie und gebet den Erlös zum Klostergute, auf
daß meine Schuld getilgt werde und ich in Frieden sterben kann. Euch
alle aber ermahne ich, laßt diese Lehre nie aus eurem Herzen
schwinden, denn wenn mir schon einer einzigen Maß Reis wegen die Hölle
drohte, wie mag es denen erst ergehen, die sich bewußt am Klostergute
vergreifen und Reichtümer zur Lust und zum Wohlleben aufsammeln!«

Nachdem er dies gesagt hatte, legte er sich zurück, seine Lippen
murmelten: »Der Friedensbote naht!« »Namida Butsu -- Heiliger Buddha
hilf!« Ein Lächeln verklärte sein Gesicht, er war tot, eingegangen in
das Paradies als getreuer Diener des Herrn.


    [Anmerkung 1: Hort des Westens, Nishi-Welt.]

    [Anmerkung 2: Yakushi = Name des Heilgottes, ji = Kloster. Dieses
    Kloster befand sich früher im westlichen Teile der Stadt. Da
    letztere heute teilweise zerfallen und viel von ihrer Größe und
    ihrem Umfang verloren hat, ist die Lage des Klosters jetzt
    außerhalb der Stadt an der Landstraße.]



  [Verzierung]

List geht über Gewalt.[1]


Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Holzfäller. Der ging stets
in den Wald, um Bäume zu fällen. Als er einmal wieder im Walde war,
hörte er plötzlich ein dumpfes Brüllen, das von einem wilden Tiere zu
kommen schien. Voller Angst kletterte er auf einen Baum und versteckte
sich dort. Da das Brüllen andauerte, aber nicht näher kam, so packte
ihn die Neugierde zu sehen, woher es komme.

Er kletterte also wieder von dem Baum und schlich sich zu der Gegend
hin, aus der das Brüllen erscholl. So kam er immer näher und sah
endlich eine Raubtierfalle, in der sich ein Tiger gefangen hatte, der
sich vergeblich bemühte wieder frei zu kommen und ein wütendes Brüllen
ausstieß.

Als dieser den Holzfäller bemerkte, rief er ihm zu: »Was gaffst du
mich an? Mache mich lieber frei und ich zeige dir einen Platz, wo
viele Reichtümer verborgen sind!«

»Daß ich dumm wäre!« entgegnete der Mann. »Bist du frei, so frißt du
mich auf!«

»Wenn du mich befreist, tue ich dir sicherlich nichts!« versicherte
der Tiger und gab so viele schöne gute Worte, daß der Holzfäller sich
bereden ließ und den Tiger befreite.

Kaum war dieser frei, so dehnte und streckte er sich, dann sah er
seinen Befreier eine Weile an und sagte:

»Seit gestern steckte ich in dieser Falle und habe daher einen solchen
Riesenhunger, daß ich dich fressen will. Was brauchst du Reichtümer?
Einmal mußt du doch sterben und wenn ich dich fresse, erspare ich dir
die Kosten des Begräbnisses.«

»Hältst du so dein Wort? Ist das deine Dankbarkeit?« rief der
Holzfäller.

»Ach was!« sprach der Tiger. »Mit leerem Magen fühlt man keine
Dankbarkeit, erst muß ich meinen Hunger gestillt haben!« So stritten
sich die Beiden eine Zeitlang, da kam ein munterer Hase angesprungen,
hörte den Streit und fragte, warum der Tiger den Mann fressen wolle.

Der Tiger erzählte ihm, daß der Mann ihn zwar befreit habe, daß aber
das Gefühl des Hungers stärker sei als das der Dankbarkeit.

»Ganz recht, alter Onkel!« sagte da der Hase. »Verspeise den Mann mit
gutem Appetit, wenn er so dumm war, euch zu befreien; denn bei euch
Großen kommt immer zuerst der Magen und dann alles andere. -- Aber,
was sehe ich! Aus diesem Dinge konntet ihr euch bei eurer Stärke nicht
selbst befreien?« sprach der Hase ganz erstaunt weiter, indem er die
Falle betrachtete. »Ich glaube, alter Onkel, ihr flunkert!«

»Ich flunkern?« rief ärgerlich werdend der Tiger und rannte wieder in
die Falle, dem Hasen zeigend, wie er gefangen wurde. »Seht! so ging
ich, ohne zu beachten, was es ist, hier in die Falle!«

»Schön, schön! nun möchte ich aber auch gern sehen, wie es der Mensch
gemacht hat, euch zu befreien, werter Onkel!« lachte der Hase, sprang
auf die Falle, löste flink den Riegel, so daß die Falle sich schloß
und der Tiger wieder gefangen war.

  [Abbildung]

»So!« sagte der Hase zum Holzfäller, »wenn es euch nun beliebt, den
alten Sünder da drinnen wieder zu befreien, mag er euch mit vollem
Recht verspeisen; ich aber will nicht dabei sein!« So sprechend machte
er ein Männchen und sprang lustig in den Wald hinein.

Der Holzfäller, froh sein Leben gerettet zu sehen, hütete sich
natürlich, den Tiger zum zweiten Male zu befreien und eilte frohgemut
zu seiner Arbeitsstätte zurück, verfolgt von dem wütenden Gebrüll des
überlisteten alten Räubers.

So kommt man mit List weiter als mit Gewalt und wer mehr seinem Magen
folgt als seinem Verstande, geht meistens zugrunde.


    [Anmerkung 1: Koreanische Fabel. Vergl. Anmerkung zu »der schlaue
    Polizist« Seite 27.]



  [Verzierung]

Die Kröte von Osaka und die von Kyoto.


In Kyoto wohnte einmal eine Kröte, die sehr reich und gelehrt war.
Einmal hörte sie von Naniwa[1] und den dortigen Kunstschätzen sprechen
und sie bekam den Wunsch diese einmal zu sehen.

Eines schönen Frühlingstages machte sie sich denn auch auf die Reise,
die sie aber zu Fuß unternahm, weil man bei einer Fußreise mehr sehen
und erfahren kann.

So wanderte sie denn von Kyoto den Weg entlang, der nach Osaka führt
und kam über Myosin und Yamasaki bei Hishi Kaido, wo der berühmte Berg
Tenno ist, über den der Weg führt.

Da der Tenno yama[2] in der Mitte zwischen Kyoto und Osaka liegt, so
beschloß die Kröte, als sie mit Mühe und Not die Berghöhe erklettert
hatte Rast zu machen.

Nun wohnte aber auch in Osaka eine Kröte, die zur gleichen Zeit den
Wunsch hatte, Kyoto zu sehen; auch diese machte sich auf den Weg und
kam nach vieler Mühe über Tokatsuki ebenfalls auf dem Gipfel des
Tennoyama an, wo sie mit ihrer Kollegin aus Osaka zusammentraf.

Beide Kröten begrüßten sich, wie es bei solch hohen Herrschaften
üblich ist, mit vielen Verbeugungen und besprachen ihre Reise.

Schließlich sagten sie: »Wir haben hier erst die Hälfte unserer Reise
hinter uns und die andere Hälfte noch vor uns. Aber unsere Beine und
Hüften schmerzen uns und drücken uns nieder. Da wir von hier Osaka und
Kyoto sehen können, so wollen wir uns auf unsere fünf Zehen stellen
und jede den Ort betrachten, wo wir hin wollten. Auf diese Weise
vermeiden wir weitere Anstrengung und Schmerzen!«

So taten sie.

Die Kröte von Osaka wendete den Kopf nach Kyoto, die von Kyoto nach
Osaka, dann richteten sie sich auf ihren Hinterfüßen auf und
betrachteten aufmerksam die betreffende Stadt.

Da nun aber die Kröten ihre Augen oben auf dem Kopfe haben, (woran die
beiden nicht dachten), so schauen sie, wenn sie sich emporrichten
stets rückwärts. Und so kam es, daß die Kröte von Osaka nicht Kyoto
sondern Osaka und die andere gleichfalls nicht Osaka sondern Kyoto
sah, jede also die Stadt, von der sie hergekommen war.

Als sie genug geschaut hatten, sagte die Kröte von Kyoto: »Ich habe
gehört, daß Osaka eine berühmte Kunststadt sein soll; aber ich sehe,
sie ist gar nicht anders als Kyoto. Da ist es besser gleich
heimzukehren!«

Auch die Kröte von Osaka sagte, indem sie eine verächtliche Grimasse
schnitt: »Und ich hörte, daß die Hauptstadt[3] die schönste Stadt des
Landes sei und einer Blume gleiche; jetzt sehe ich aber, daß sie
vollständig Osaka gleicht. Da kehre ich auch um und gehe heim!«

Sie begrüßten sich gegenseitig zum Abschied und gingen eine jede in
ihre Heimatstadt zurück.

Wir können an diesem Beispiel lernen, daß oft ein falsches Urteil
gefällt wird, weil man seine Augen nicht richtig benutzt und nicht
weiß, wo man sie hat. Daher ergeht es vielen Menschen so wie diesen
Kröten.


    [Anmerkung 1: Naniwa = altjapanischer Name für Osaka.]

    [Anmerkung 2: Tennoyama = Berg Tenno, Tenno = Name, yama = Berg.]

    [Anmerkung 3: Kyoto war von 794 bis 1869 die Hauptstadt Japans.]



  [Verzierung]

Der Affe und der Sake.[1]

  [Abbildung]


Es wollte einmal ein Jäger einen Affen fangen. Da aber die Affen sehr
schlaue Tiere sind, gelang es ihm lange Zeit nicht einen zu fangen.

Da fiel ihm plötzlich eine List ein. Er nahm eine große Schüssel,
füllte sie bis obenan mit Sake und stellte sie etwas entfernt vom
Rande des Waldes auf.

Der Affe hatte, hinter den Blättern eines Baumes versteckt, dem Jäger
zugeschaut und als dieser sich entfernt hatte, sprang er vom Baume und
wollte sehen, was in der Schüssel sei.

Er roch, daß es Sake sei.

»Aha!« dachte er, »ich soll den Sake trinken und wenn ich betrunken
bin, will mich der Jäger fangen. Aber ich bin klüger als er denkt und
werde von dem Sake nichts trinken.«

Damit ging er zurück, blieb aber nach einem Weilchen stehen; denn der
Sake roch doch zu lieblich und verführerisch.

»Was kann es schaden«, setzte er sein Selbstgespräch fort, »wenn ich
nur davon nippe und einige Tropfen genieße! Das macht noch lange nicht
betrunken. Nur vorsichtig muß ich sein und darf nicht zu viel
trinken!«

Zögernd ging er wieder zurück und näherte sich der Schüssel; dann
schlürfte er einige Tropfen, die ihm recht gut schmeckten.

»Ein wenig mehr kann nichts schaden!« dachte er weiter und nahm wieder
einige Tropfen zu sich.

»Ah, wie das wohl tut!« sprach er mit dem Sake liebäugelnd, »nur noch
einen kräftigen Schluck, dann aber sei es genug und fort von hier«.

Er nahm nun einen recht großen Schluck und lief dann zum Walde zurück,
aber am Rande blieb er stehen.

»Noch bin ich nicht betrunken,« meinte er, »und ich merke nichts
weiter als ein angenehmes Wohlgefühl. Zu stark scheint mir also der
Sake nicht zu sein oder ich kann mehr vertragen, als ich dachte.

Übrigens habe ich ja auch fast gar nichts getrunken; die Schüssel ist
noch nahezu voll. Also schnell nochmals hin und einen guten Zug
getan.«

Auch dies geschah; aber der Zug war so kräftig, daß nur noch ein
kleiner Rest in der Schüssel blieb, den der Affe überlegend
betrachtete und schließlich auch noch leerte; »denn dieser kleine
Rest,« so philosophierte er, »macht jetzt auch nichts mehr aus.«

So war die Schüssel leer geworden, aber Kopf und Wangen des Affen
waren voll; er konnte den Wald nicht mehr erkennen und wurde sehr
müde.

Er nahm daher die Schüssel, stülpte sie um und legte sie unter seinen
Kopf; dann schlief er ein, indem er noch dachte: »Was mag wohl aus
dieser Geschichte jetzt werden?«

Kaum war er eingeschlafen, so kam der Jäger, band ihn und trug ihn
nach Hause.

Als der Affe ausgeschlafen hatte, fand er sich in einem Käfig und
hatte fürchterliche Schmerzen im Schädel.

So geht es, wenn man lüstern ist und sich nicht zu beherrschen weiß.
Wer am Sake riecht, trinkt ihn dann auch.

  [Abbildung]


    [Anmerkung 1: Sake = Reiswein.]



  [Verzierung]

Die Auster.


Auf dem Meeresgrunde lebte einmal eine Auster. Diese hatte, wie alle
Austern, sehr starke Schalen, die sie, wenn ein verdächtiges Geräusch
ertönte, jedesmal fest schloß; denn dann konnte ihr, wie sie glaubte,
nie etwas Böses geschehen. Die Fische im Meere beneideten sie deshalb
und sagten zu ihr: »Frau Auster, Ihr habt eine schöne Festung; wenn
Ihr sie schließt, seid Ihr sicher und könnt daher ein recht schönes
Wohlleben führen!«

»Es ist nicht weit her,« erwiderte die Auster bescheiden aber mit
Stolz; »wenn ich auch vor äußerer Gefahr sicher bin, so bin ich doch
nicht ohne Not; denn es ist gar zu langweilig das Leben!«

In diesem Augenblick gab es unter den Fischen eine große Unruhe und
das Wasser wurde aufgerührt, flugs schloß die Auster ihre Schalen und
dachte: »Ach, die armen Fische! Jedenfalls ist da wieder ein Netz oder
eine Angel. Ich bin nur froh, daß ich in meiner Schale sicher bin! Ja,
ja, man muß stets vorsichtig sein!«

Die Auster verhielt sich ganz ruhig; nachdem das Geräusch verstummt
war, wollte sie sehen, was geschehen sei und öffnete vorsichtig die
Schalen, aber o Schreck: An ihrer Schale hing ein Zettel, auf dem
stand: »Diese Auster kostet 2 _sen_!«[1]

Sie befand sich auf dem Ladentisch eines Fischhändlers.

Hieraus kann man lernen, sich nie in Sicherheit zu wiegen und nie vor
einer Gefahr die Augen zu schließen.


    [Anmerkung 1: Ein _Sen_, jetzige japanische Münze = 2 Pfennig.]



  [Verzierung]

Der Sperling mit abgeschnittener Zunge.


Es lebte einmal ein altes Ehepaar. Der Mann war stets mitleidsvoll und
erbarmte sich der Tiere. Er war ruhig und nie unzufrieden. Seine Frau
war gerade das Gegenteil von ihm, habgierig, unzufrieden und
rachsüchtig.

Eines Tages fand der Mann im Garten einen jungen Sperling, der sich
einen Flügel gebrochen hatte und deshalb nicht weiterfliegen konnte.
Den Mann dauerte das arme Tierchen, er nahm es daher vom Boden auf und
trug es behutsam in sein Haus. Dort verband er den verletzten Flügel
und bettete den Sperling in einen Vogelkorb, den er mit Watte
ausgepolstert hatte.

Dank der sorgsamen Pflege, die der Mann dem Sperling angedeihen ließ,
heilte der Flügel recht schnell und bald konnte das Tierchen wieder
fliegen.

Einige Tage später ging der Mann früh morgens in den Wald um trockene
Äste und Laub zu sammeln, damit er Feuerungsmaterial habe. Dies tat
der Mann sonst täglich, hatte es aber während der Pflege des Sperlings
ganz vergessen, so daß er, als er sah, daß es dem Vogel besser gehe,
sich endlich wieder auf den Weg machte. Er hatte aber dem Sperling
kein Futter hingesetzt, weil er glaubte, bald wieder zurück zu sein.

Den Sperling hungerte nun, und um Nahrung zu suchen, hüpfte er aus dem
Körbchen und eilte vor das Haus, wo die Frau des Mannes sich gerade
einen dicken Stärkekleister zurecht gemacht hatte. Den Kleister sehen
und seinen Hunger stillen, war eins. Aber die Alte kam gerade hinzu,
als es sich der Sperling schmecken ließ. Wütend darüber lief die Frau
ins Haus, holte eine Schere; dann ergriff sie den Sperling, schnitt
ihm die Zunge ab und ließ ihn fliegen, indem sie ihm nachrief: »Warte
ich will dich lehren, fremder Leute Kleister zu fressen!«

Der Sperling flog schnell davon und war bald im nahen Walde
verschwunden.

Als der Mann mit seiner Holzlast zurückkam und die Alte, noch immer
wütend, ihm erzählte, daß der Sperling von ihrem Kleister genascht und
sie ihm zur Strafe dafür die Zunge abgeschnitten habe, da ward er sehr
betrübt, setzte seine Holzlast nieder und ging fort, um das arme
Tierchen zu suchen. Er wanderte lange Zeit von Dorf zu Dorf, indem er
überall fragte: »Habt Ihr nicht einen Sperling mit abgeschnittener
Zunge gesehen?« Aber niemand hatte ihn gesehen, niemand konnte
Auskunft geben.

Endlich kam er an ein dich{tes Ge}büsch, vor dem ein hübscher kleiner
Sperling wartete, der, als er den alten Ma{nn s}ah, ihm entgegenhüpfte
und sich verneigte.

»Ich bin der Sohn des Sperlings, den du gepflegt hast«, sagte er; »ich
habe beobachtet, daß du meinen Vater suchst. Sei beruhigt, mein Vater
ist gesund heimgekommen und erwartet dich. Ich bin dir entgegen
gekommen, um dich zu erwarten und in unser Haus zu geleiten. Also,
bitte, komm und folge mir!«

Da war der Mann von Herzen froh und folgte freudig dem voranhüpfenden
Sperling.

Nach einem Weilchen kamen sie an ein großes, schönes Haus, in dem
viele, viele Sperlinge versammelt waren, darunter jener Sperling, den
der Alte gepflegt hatte. Dieser lud ihn freundlich ein näher zu treten
und ließ ihn Platz nehmen. Er sagte: »Dir braven Manne zu Ehren habe
ich das heutige Fest veranstaltet. Nun iß und trink und laß es dir
wohl sein; ich werde dir zeigen, daß auch ein Sperling dankbar sein
kann!«

Als der Alte Platz genommen hatte, wurden ihm gebackene Fische,
Fleisch, Kuchen und allerlei Leckerbissen vorgesetzt, so viel und so
schön und gut wie er noch nie in seinem Leben gesehen, viel weniger
denn gegessen hatte. Dazu wurde eine herrliche Musik gemacht und
muntere Sperlingweibchen und Sperlingfräulein führten einen
kunstvollen Tanz auf. Kurz, der alte Mann kam aus dem Staunen garnicht
heraus und glaubte im Himmel zu sein, so schön erschien ihm dies
alles, ihm, der bisher zwar nicht gehungert, wohl aber kümmerlich in
Not und Sorge gelebt hatte.

Zum großen Leidwesen aller ging auch dieses schöne Fest, wie alles in
der Welt, einmal zu Ende und der Mann verabschiedete sich unter vielen
Dankesworten von den gastfreundlichen und dankbaren Sperlingen. Der
Sperling aber, den der Mann gepflegt hatte, führte ihn noch in ein
Zimmer und zeigte ihm zwei Lackkästen, der eine groß, der andere
klein, und sagte ihm: »Damit du nicht leer nach Hause kommst, wähle
dir einen dieser beiden Kästen zur Erinnerung an mich!«

Der Alte dachte, den großen zu nehmen wäre unbescheiden; »auch bin ich
alt und schwach und kann den kleinen besser tragen.«

[Buntbild]

Also wählte er den kleinen Kasten und nahm ihn auf den Rücken, indem
er dem Sperling nochmals für alles Gute und Schöne, das er gesehen und
genossen hatte, bestens dankte. Der Sperling begleitete ihn noch ein
Stückchen Wegs und als er sich von dem alten Manne am Rande des Waldes
verabschiedete, warnte er ihn, unterwegs den Kasten zu öffnen. Er
dürfe ihn erst zu Hause öffnen. Der Alte versprach es; während er nun
seines Weges dahinschritt, wurde der Kasten auf seinem Rücken immer
schwerer, so daß er ihn kaum zu tragen vermochte und mehrmals in
Versuchung kam, ihn abzusetzen und zu sehen, was darinnen sei; aber er
gedachte der Warnung des Sperlings und schritt tapfer weiter, bis er
endlich ganz erschöpft bei seinem Hause ankam. Hier empfing ihn seine
Frau mit Scheltworten und hieß ihn einen Nichtstuer und Herumtreiber.

Als der Mann ihr aber erzählte, wie es ihm ergangen sei, da wurde sie
sehr neugierig und beide öffneten den Kasten.

Man denke sich die Freude! Der Kasten war bis obenan mit Gold und
Edelsteinen und kostbaren Dingen gefüllt. Nun hatte alle Not ein Ende.
Der Alte mußte nochmals sein Erlebnis ganz genau erzählen. Als die
Frau hörte, daß er von den beiden Kästen den kleineren gewählt habe,
da wurde sie ganz bleich vor Ärger und Wut und schrie den Alten an:
»Du bist und bleibst ein dummer Kerl! Nein solche grenzenlose Dummheit
ist mir noch nie vorgekommen, einen kleinen Kasten zu nehmen, wenn du
einen großen erhalten kannst. Gleich trägst du den Kasten zurück und
holst den größeren!«

»Dann wäre ich wirklich dumm«, erwiderte der Alte, »das, was wir jetzt
haben, reicht für unser Leben aus, ja, es ist mehr als zuviel. Was
sollen wir mit noch größerem Reichtum. Ich bin vollständig zufrieden
und glücklich!«

Da wurde die Frau noch böser und rief: »Dann sei du es, ich will aber
den großen Kasten unbedingt haben und werde ihn mir selbst holen!«

Kaum hatte sie dieses gesagt, da war sie auch schon zum Hause hinaus
und auf dem Wege zum Sperlingsheim.

Am Gebüsch angekommen, stand wieder der kleine Sperling da.

»Führe mich zu deinem Vater!« herrschte sie ihn an.

»Komm!« erwiderte kurz der Sperling und hüpfte voran.

Im Sperlingsheim waren nur noch wenige Sperlinge anwesend. Der
Sperling, dem die Frau die Zunge abgeschnitten hatte, empfing die Frau
und sagte zu ihr: »Ich weiß schon, warum du kommst. Doch erst setze
dich und erhole dich von deinem Wege!«

Sie wurde ins Haus geführt und mußte sich setzen, dann brachte man ihr
allerlei Essen und Getränke in geschlossenen Schüsseln.

Als sie lüstern den Deckel von der ersten Schüssel hob, da sprang ein
Frosch heraus. Dann machte sie sich an die anderen Schüsseln, aber in
jeder war irgend ein Untier wie Kröten, Schlangen u. dgl. verborgen
und in den Trinkgefäßen war übelriechendes Wasser, so daß sie sich mit
Ekel und Entsetzen abwenden und hungrig aufstehen mußte. Hierauf wurde
sie in das Zimmer geführt, wo wieder zwei Kästen standen, der eine
groß, der andere klein. Ohne lange zu warten, ergriff sie den großen
Kasten, nahm ihn auf den Rücken und eilte davon. Der Sperling rief ihr
noch nach: »Öffne den Kasten nicht unterwegs!« »Schon gut, schon gut!«
schrie die Alte zurück, ohne sich aufzuhalten; denn sie konnte ihre
Begierde gar nicht verbergen.

Auf der Hälfte des Weges plagte sie die Neugier, sie mußte unbedingt
wissen, wieviel in dem Kasten sei. Ihre Neugierde und Habsucht ließen
es nicht zu, daß sie wartete, bis sie daheim war. An einer lichten
Stelle im Walde setzte sie den Kasten ab und vor Aufregung zitternd
hob sie den Deckel ab, um über den Reichtum herzufallen.

Aber mit furchtbarem Getöse flog ihr der Deckel aus den Händen und dem
Kasten entstiegen eine Unzahl schrecklicher Gestalten, Gespenster,
Geister, Teufel und Drachen und bedrohten die Frau, die vor Schreck
auf den Rücken fiel, dann aber emporsprang und schreiend davonlief,
die Schar der dem Kasten entsprungenen fürchterlichen Gestalten mit
Gebrüll hinter ihr her.

Die Frau lief, was sie laufen konnte, sie hielt sich dabei die Ohren
zu, um das entsetzliche Gebrüll nicht zu hören und jeden Augenblick
glaubte sie, die Krallen eines der Ungetüme im Nacken zu fühlen. So
rannte sie durch den Wald, stieß an Bäume und zerschlug sich die
Stirne, während die Zweige sie ins Gesicht peitschten und die Dornen
ihre Kleider, Füße und Hände zerrissen. Erst am Waldesrande wurde das
Getöse leiser und verstummte endlich ganz, als sie erschöpft,
zerschunden und zerschlagen vor ihrem Hause ankam, wo sie ohne
Besinnung zusammenfiel. Ihr Mann kam heraus, trug sie ins Haus und
pflegte sie. Als sie endlich wieder die Augen aufschlug und gesund
wurde, da war sie ganz umgewandelt, sie war still und geduldig und
sagte kein böses Wort mehr.

Darüber freute sich der Mann sehr und lebte mit seiner jetzt braven
Frau noch viele, viele lange Jahre, während deren beide von ihrem
Reichtum den Armen abgaben und Freunde und Beschützer der Tierwelt
wurden. Die Vögel und Tiere des Waldes kamen jetzt immer gern zum
Hause der alten Leute und fürchteten sich nicht mehr vor der bösen
Frau, die nun vollständig von ihren bösen Leidenschaften befreit war
und den Tieren gern Futter streute.

So erwies sich ein Sperling dankbar und besserte die Frau, die ihm die
Zunge abgeschnitten hatte, durch den furchtbaren Schreck, den sie nie
vergaß.



  [Verzierung]

Die geplagte Krabbe.


In uralten Zeiten, als die Tiere noch wie die Menschen lebten, Häuser
bauten und Felder bestellten, lebte einmal in einem kleinen, sauberen
Häuschen eine Krabbe, dicht an einem Berge und zwar an dessen
Schattenseite, weil es dort nicht zu heiß wird, sondern immer hübsch
kühl und feucht bleibt, wie es die Krabben lieben. Diese Krabbe war
eine fleißige und tüchtige Hausfrau, die sich mit ihrer Hände Arbeit
mühselig aber redlich durchs Leben schlug, dabei ihr Häuschen stets in
Ordnung hielt und so von früh bis spät beschäftigt war. Eines Tages
nun hatte es sich ein Pilger im Schatten nahe bei ihrem Hause bequem
gemacht und sein Mittagsmahl gehalten. Als er wieder weiter wanderte,
ließ er einige kleine Reste gekochten Reises liegen und die Krabbe
hatte nichts eiliger zu tun, als diese Reste in ihr Häuschen zu
schaffen. Dies hatte aber ein Affe beobachtet, der ebenfalls Appetit
auf Reis hatte. Er kam schnell herbei und schlug der Krabbe vor den
Reis zu teilen. Die gutmütige Krabbe war dazu gern bereit, aber die
Hälfte des Restes war dem Affen doch zu wenig, um seinen Appetit zu
befriedigen und so schlug er vor, die Krabbe solle ihm den ganzen Rest
des Reises geben, wofür er ihr eine Hand voll Kakikerne geben wolle.
Er hatte nämlich kurz vorher eine rote, saftige Kaki[1] gegessen und
die Kerne aufgehoben: Man sieht, der Affe war ein schlauer Patron und
dachte die Krabbe zu überlisten.

Die Krabbe ging auch auf den Tausch ein und nahm die Kakikerne in
Empfang, während der Affe den Reis empfing, den er sogleich verzehrte
und sich dann, die dumme Krabbe verspottend, lachend entfernte. Die
Krabbe war aber gar nicht so dumm als der Affe dachte; sie wußte sehr
wohl, warum sie den Tausch annahm. Nachdem sich nämlich der Affe
entfernt hatte, ging sie in ihren Garten, der sich vor ihrem Häuschen
befand, wählte dort eine schöne Stelle gerade am Eingange und pflanzte
dort die Kerne ein, dann trug sie Wasser aus dem nahen Bache herbei
und goß dieses auf die eingepflanzten Kerne. Dann sorgte sie
tagtäglich, daß der Platz ungestört blieb und hatte endlich die Freude
zu sehen, daß aus einem der Kerne wirklich ein Pflänzchen emporschoß.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus dem zarten Pflänzchen, dank der
Sorgfalt und Pflege, die die Krabbe darauf verwendete, ein recht
kräftiger Kakibaum, der auch bald schöne, saftige Früchte, so süß wie
Ame[2] trug, und dessen Zweige der Krabbe überdies reichlich Schatten
spendeten.

So verging eine geraume Zeit. Eines schönen Tages aber spazierte unser
Affe vorbei und sah mit großem Erstaunen den schönen Kakibaum voll
herrlicher Früchte. Er trat näher, begrüßte die Krabbe mit
ausgesuchtester Höflichkeit und fragte, wie dieser Baum hieher komme,
wo doch früher nicht einmal ein Strauch war. Die Krabbe erzählte mit
großer Befriedigung, daß der Baum aus einem der Kerne ersprossen sei,
die sie vor Jahren von dem Affen gegen den Reis eingetauscht habe.
»So, so!« meinte da der Affe, »dann wäre es ja eigentlich mein Baum
und die Früchte wären ebenfalls mein Eigentum!«

»Warum nicht gar!« rief entrüstet die Krabbe; »du hast die Kerne in
Tausch gegeben, ich habe sie also redlich erworben. Die Kerne waren
also nicht mehr dein Eigentum, denn du hast den Reis dafür genommen.
Überdies ist es nur meiner Arbeit und meiner Mühe gelungen, den Baum
großzuziehen, du hast also gar keinen Anteil daran.«

»Na, seid nur nicht gleich so bös!« entgegnete lachend der Affe, »ich
habe ja nur einen Scherz gemacht; oder dachtet ihr, ich würde euch den
schweren Baum fortschleppen? Aber, damit ich es euch sage, ich habe
gerade etwas Hunger und so einige schöne Kaki hätte ich gern wieder
einmal gegessen!«

Die Krabbe war schnell besänftigt, und da der Affe gar zu schön zu
bitten verstand, erlaubte sie es ihm, sich selbst einige Früchte vom
Baume zu holen, da sie nicht so gut klettern könne als er, der Affe.
Auch mußte dieser ihr versprechen die Hälfte der reifen Früchte ihr
herabzuwerfen, die andere Hälfte könne er dann verzehren oder
mitnehmen. Der Affe ließ sich dies nicht zweimal sagen, sondern
versprach der Krabbe ihren Wunsch zu erfüllen, und kletterte schnell
am Baum empor.

Kaum war er oben, als er an sein Versprechen nicht mehr dachte, er
suchte sich die schönsten Früchte aus und verspeiste sie in aller
Gemütlichkeit. Die arme Krabbe wartete und wartete, aber der Affe
dachte nicht daran, ihr auch nur eine Kaki hinabzuwerfen, so daß sie
ihn endlich an Erfüllung seines Versprechens mahnte. Der jedoch warf
ihr jetzt lachend nur die Kerne ins Gesicht und als die Krabbe darüber
ärgerlich wurde und den Affen einen Schwindler, Betrüger und Dieb
nannte, da riß er unreife und harte Früchte ab und schleuderte sie auf
die Krabbe, die sich dem Bombardement nur durch schleunigste Flucht
entziehen konnte.

  [Abbildung]

Da sie nun einsah, daß sie auf diese Weise mit dem Affen nicht fertig
würde, dachte sie sich eine List aus und rief, indem sie langsam
zurückkehrte, als der Affe sich gerade seine Taschen mit den reifsten
Früchten gefüllt hatte:

»Nun laß es einmal genug sein des absonderlichen Spaßes; daß du werfen
kannst, habe ich gesehen. Man sagt aber auch, daß ihr Affen so schöne
Purzelbäume schlagen und am Schwanze hängend euch von Zweig zu Zweig
schwingen könnt, das kannst du sicherlich nicht!«

»Was kann ich nicht, du dumme Krabbe? Ich kann keine Purzelbäume
schlagen?« schrie ganz empört der Affe. »Da schau her, du dummes
Vieh!« Dies sagend, hing er sich am Schwanze auf, schwang sich über
verschiedene Zweige und machte die schönsten Bauchwellen an einem
kräftigen, glatten Aste. Darauf nun hatte die Krabbe nur gewartet;
denn beim Herabhängen und Schwingen waren natürlicherweise dem Affen
die Früchte aus den Taschen gefallen und rollten am Boden dahin,
wo sie die Krabbe schnell auflas und in ihr Häuschen in Sicherheit
brachte.

Als der Affe mit seinen Turnkunststückchen fertig war und siegesbewußt
der Krabbe einige Spottworte zurufen wollte, da merkte er, daß seine
Taschen leer waren und sah, wie die Krabbe soeben die letzte Kaki
auflas.

Voller Wut, sich überlistet zu sehen, war er mit einem Satze vom
Baume, warf sich auf die Krabbe, prügelte sie windelweich und ließ sie
halbtot liegen, dann machte er sich schleunigst davon. Die arme Krabbe
aber schleppte sich, als der Affe verschwunden war, mühselig und unter
großen Schmerzen zum Bache, wo sie ihre Wunden wusch und kühlte. Nun
hatte aber die Krabbe eine Freundin, nämlich eine Wespe, die in einem
alten, abgestorbenen Baume, der am Rande des Baches stand, wohnte.
Diese sah, wie die Krabbe ihre Wunden wusch; sie flog herbei und
fragte, was denn geschehen sei.

Die Krabbe erzählte ihr die Schandtat des Affen, worüber die Wespe
sehr empört war und beschloß den Affen zu bestrafen; sie flog zu
einigen anderen Freunden, erzählte denen die Geschichte weiter und
hatte es endlich auch soweit gebracht, daß zwei derselben, nämlich ein
Ei und ein großer, schwerer Reismörser sich mit ihr einig erklärten
den Affen zu bestrafen. Zunächst aber mußte die Krabbe erst wieder
gesund werden, weshalb die drei sie aufsuchten und in ihrem Leiden so
vortrefflich verpflegten, daß sie bald wieder ganz hergestellt war bis
auf eine kleine Lähmung im rechten Vorderbein.

Als nun die Krabbe wieder ausgehen konnte, wurde Kriegsrat gehalten.
Die Krabbe, die gutmütig war und mit dem Aufhören der Schmerzen auch
keine Rachegedanken mehr hatte, wollte jedoch von einer so strengen
Bestrafung, wie das Töten des Affen, das die andern vorschlugen,
nichts wissen. Schließlich einigte man sich dahin, daß, wenn der Affe
um Verzeihung bitte und verspreche nichts Böses mehr gegen die Krabbe
zu unternehmen, ihm verziehen werden solle; wenn nicht, müsse es ihm
ans Leben gehen.

Die Wespe erhielt den Auftrag diesen Beschluß dem Affen zu verkünden
und ihn aufzufordern, vor dem Hause der Krabbe zu erscheinen, um seine
Entschuldigung vorzubringen. Sie flog, sum, sum, in den nicht zu weit
entfernten Wald, wo der Affe wohnte, und hatte das Glück ihn
anzutreffen. Mit lautem Summen flog sie durchs Fenster ins Zimmer,
wo der Affe bei einem Fläschchen Sake[3] hockte[4].

»Was bringt ihr denn Gutes, Frau Wespe?« fragte er.

»Gutes oder Böses, wie ihr es nehmen wollt!« entgegnete die Wespe und
richtete ihren Auftrag aus. Der Affe lachte: »Eure Drohung verlache
ich, wie könnt ihr euch erdreisten mir mit dem Tode zu drohen, da
müssen doch erst andre kommen als ihr winzigen Geschöpfe.« »Seid nur
nicht zu übermütig«, sagte die Wespe, »so klein wir sind, haben wir
doch unsre Waffen!«

»Prahle nicht, dummes Vieh!« rief der Affe ärgerlich; aber kaum hatte
er das gesagt, so saß ihm die Wespe schon auf der Nase und versetzte
ihm einen recht kräftigen Stich. Brüllend vor Schmerz sprang er da auf
und schrie: »Ich komme, ich werde kommen!«

»Schön! das war dein Glück! Aber hüte dich vor schlechten Streichen,
du entrinnst uns nicht!« Mit diesen Worten flog die Wespe davon und
verkündete ihren Freunden daheim das Resultat ihrer Sendung.

Am andern Tage mußte die Krabbe sich noch krank stellen und sie legte
sich auf ihr Lager sich bis zum Kopfe zudeckend, der Mörser stellte
sich außen auf einen Vorsprung oberhalb der Tür, das Ei legte sich auf
den Herd und die Wespe setzte sich auf den Rand eines Wasserkübels,
der in einer dunkeln Ecke stand. So erwarteten alle vier den Affen. Es
dauerte auch gar nicht lange, so kam er ganz furchtsam angeschlichen.
Seine Nase war infolge des Wespenstiches furchtbar angeschwollen, das
sah so komisch aus, daß der Mörser sich vor Lachen schüttelte und fast
von seinem Platze gestürzt wäre, wenn er sich nicht schnell
festgehalten hätte. Der Affe sah sich sorgfältig nach allen Seiten um;
als er aber niemanden erblickte, kam er näher und spähte durch die Tür
ins Zimmer, wo er die Krabbe still liegen sah. Nun kehrte sein Mut
zurück und er trat keck ins Zimmer und begrüßte mit scheinheiliger
Miene die Krabbe, die ganz krank und elend tat und mit leiser Stimme
seinen Gruß erwiderte. Sie erwartete, daß der Affe seine Bitte um
Verzeihung vorbringen werde; dem war aber sein alter Übermut wieder
zurückgekehrt und er dachte gar nicht daran sich zu demütigen,
vielmehr erblickte er das Ei auf dem Herde, das er schnell ergriff,
indem er höhnisch lächelnd sagte: »Du also bist eins von denen, die
mir ans Leben wollen? Das darf nicht ungestraft dahingehen. Deine
Frechheit soll jetzt dich das Leben kosten und dabei sollst du mir
noch recht schön schmecken, denn Eier esse ich zu gerne!«

»Hüte dich, Affe,« rief warnend die Krabbe, »du weißt, was deiner
wartet, wenn du deine bösen Streiche nicht läßt!«

»Da sieh, wie ich deine und deiner sogenannten Freunde Drohung
fürchte!« sagte da der Affe und legte das Ei auf die glühenden Kohlen
um es zu backen. Aber die Strafe folgte auf dem Fuße; denn als er sich
auf das Ei niederbeugte um zu beobachten, wie die Schale sich durch
die heiße Glut braun färbte, da platzte die Schale und die heißen
Stücke flogen ihm in die Augen und verbrannten ihm das Gesicht.

Um den Schmerz zu lindern, eilte er zum Wasserkübel; aber hier wartete
seiner die Wespe, die, als er sein Gesicht ins Wasser stecken wollte,
unbarmherzig auf ihn losstach, so daß er vor Schmerz heulend aus dem
Zimmer eilen wollte; doch, als er durch die Türe lief, sprang von oben
der Mörser herunter und hieb mit seinem Schlegel auf den Affen ein;
nun kam auch die Krabbe und die Wespe heraus; erstere setzte sich auf
das Genick des Affen und zwickte ihn, die Wespe zog ihr Schwert und
stach ihn tot. Auch das Ei hatte sich wieder erholt und schaute dem
Spektakel zu.

So straften die unscheinbaren Wesen den böswilligen Affen.

Daraus folgt, daß böse Taten immer ihren Lohn finden und daß man als
Rächer auch den Kleinsten nicht gering achten soll.

Nach dem Tode des Affen lebte die Krabbe noch viele, viele Jahre in
Ruhe und Zufriedenheit im Schatten des Kakibaumes und wenn man sie
auch nicht getötet hat, so lebt sie heute doch nicht mehr.

  [Abbildung]


    [Anmerkung 1: Kaki = Persimonpflaume. Diospyros Kaki hat in Japan
    die Größe eines Apfels und ist sehr beliebt. Wird frisch gegessen,
    auch getrocknet nach Feigenart.]

    [Anmerkung 2: Ame (Ton auf dem e) = Weizengluten. Aus Weizen
    bereiteter Sirup, dem Honig entsprechend.]

    [Anmerkung 3: Sake = Reiswein.]

    [Anmerkung 4: Bekanntlich sitzen die Japaner nicht auf Stühlen
    sondern hocken auf dem Fußboden, wie verschiedene Bilder dieses
    Buches zeigen.]


[Buntbild]



  [Verzierung]

Der kluge Hase.


Eines schönen Tages schwamm der Fischkönig[1] in seinem Reiche
wohlgemut umher; es war ein wunderschöner Tag und die Sonne erhellte
das Wasser bis nahe auf den Grund. Da erblickte er plötzlich vor sich
einen dicken, fetten Wurm, der ihm gar appetitlich erschien und da er
gerade einen kleinen Hunger verspürte, so schwamm er auf den Wurm zu,
schnappte nach ihm und -- ein furchtbarer Schmerz durchzuckte seinen
Körper, denn er saß an einer Angel, deren Haken ihm im Maule saß. Er
zerrte und zerrte, und nach heftigem Kampfe und unter großen Schmerzen
gelang es ihm endlich die Angelschnur zu zerreißen und in sein Schloß
zu schwimmen, wo er sich auf sein Lager warf und die Leibärzte rufen
ließ. Als diese am Bette des Fischkönigs standen, erzählte er ihnen
sein Ungemach, wie er an der Angel festgesessen und wie es ihm endlich
gelungen sei, sich durch Zerreißen der Angelschnur zu befreien und
sich davor zu bewahren, daß sein königlicher Leib gewöhnlichen
Zweibeinern, die man Menschen heiße, zur Speise diene.

»Aber der verdammte Haken,« schloß er seine Erzählung, »der sitzt hier
fest im Halse und mir ist es unmöglich ihn zu entfernen, ich leide
furchtbare Schmerzen. Wer ihn mir herausbringt, den will ich königlich
belohnen.« Da standen nun die Ärzte ratlos am Bette des Fischkönigs
und beratschlagten, was zu tun sei.

Der König wurde ärgerlich und ließ in seinem Reiche verkünden, wer ihm
den Angelhaken aus dem Halse entferne, den werde er mit königlichen
Ehren versehen und reich belohnen.

Da ward eine große Bewegung im Wasser, von allen Seiten eilten die
Untertanen herbei, die Großen und Würdenträger bis zu den Kleinsten,
vom Walfisch bis zum Stint. Alle, alle kamen, hörten die Botschaft,
aber sie schüttelten ihr Haupt, denn niemand wußte Rat, niemand konnte
sagen, wie man einen Angelhaken aus dem Schlunde eines Fisches
entferne.

Da meldete sich endlich eine Schildkröte, die ganz im Hintergrunde
gestanden hatte. Man schob sie nach vorne und da erklärte sie, daß das
beste Mittel zwei ganz frische Hasenaugen (Lichter) seien; diese müsse
man auf die Stelle auflegen, wo der Haken sitze, dann würde der Haken
durch die Hasenaugen herausgezogen. Die Anwesenden stimmten der
Schildkröte zu, und auch den Ärzten, die den Rat mit angehört hatten,
erschien er gut.

Aber wo die Hasenaugen hernehmen? Der König entschied: »Wer ein
Hilfsmittel vorschlägt, hat auch für ein solches zu sorgen; geh also
Schildkröte und besorge mir die Hasenaugen oder du darfst dich in
meinem Reiche nicht mehr blicken lassen!«

»Gut!« sagte die Schildkröte, »ich werde Euch einen Hasen
herbeischaffen, die Augen müßt ihr Ärzte selbst ihm nehmen und mir
gestatten mich zu entfernen, da ich kein Blut sehen und riechen kann!«

Des waren alle zufrieden und die Schildkröte machte sich auf den Weg
und freute sich schon auf die großen Ehren und Geschenke, die ihr
zuteil werden würden, wenn es ihr gelinge den Hasen in des Königs
Schloß zu bringen. Sie kletterte also aus dem Wasser und wanderte
einem Hügel zu, auf dem, wie sie wußte, ein Hase sich niedergelassen
hatte. Sie hatte Glück; denn als sie mühsam den Hügel erklettert
hatte, sah sie den Hasen gerade beim Frühstück sitzen; er hatte einen
prachtvollen Krautkopf vor sich, an dem er knabberte. Als der Hase das
Geräusch der sich nähernden Schildkröte hörte, ließ er erschreckt den
Krautkopf fallen und richtete sich auf seinen Hinterbeinen empor, um
zu sehen, wer da komme. Da er aber sah, daß es nur die Schildkröte
war, beruhigte er sich und begrüßte sie. »Was verschafft mir denn die
Ehre Eueres Besuches, verehrte Frau Schildkröte?« fragte er.

»Nichts Besonderes, Herr Lampe!« antwortete die Schildkröte, vom
Klettern noch ganz atemlos. »Man hat im Reiche des Fischkönigs die
wunderschöne Aussicht gerühmt, die man von hier haben soll, und so bin
ich abgesandt, festzustellen, ob dies wirklich so ist. Ihr gestattet
doch, daß ich mich ein wenig umschaue!«

»Bitte, bitte!« erwiderte der Hase.

Die Schildkröte schaute hierauf nach vorn, schaute nach hinten,
schaute nach rechts und schaute nach links, machte auch einige
Schritte bald nach dieser, bald nach jener Seite und tat, als ob sie
alles sorgfältig betrachtete, dann meinte sie: »So etwas besonders
Schönes kann ich nicht sehen, da hat man diese Gegend mehr gerühmt als
sie wert ist!«

»Ja, Frau Schildkröte,« entgegnete der Hase, »auf dieser Seite des
Hügels gibt es nichts Besonderes zu sehen, da müßt Ihr Euch schon auf
die andre Seite bemühen! Kommt, ich will Euch führen!«

»Was gibt es denn auf der andern Seite des Hügels?«

»Viel, viel Besseres als hier! Hier gibt es nur Wiesen und Weiden,
aber auf der andern Seite prachtvolle Kraut- und Rübenfelder, so
saftig, so delikat, eine wahre Wonne!« rief der Hase.

Die Schildkröte lachte und meinte: »Ihr seht die Sache mit dem
Magen anstatt mit den Augen. Doch bleibt nur, ich habe keine Lust,
Kraut- und Rübenfelder zu sehen, da lob ich mir doch das Land des
Fischkönigs, da gibt es alles Gute und Schöne, prachtvolle, kühle
Wälder, herrliche Wiesen, Täler, Höhen und Felder, auf denen die
Krautköpfe viel größer und saftiger sind als hier auf der trockenen
Erde. Und dann die Bequemlichkeit, keine Mühe und Anstrengung. Hier
mußte ich um zu Euch zu gelangen, mühsam klettern, so daß ich fast den
Atem verlor, während mich das Wasser überall hinträgt, wohin ich will.
Und dann die Ruhe und Sicherheit dort unten, da gibt es keine Menschen
und keine Jäger! Nein, wißt Ihr Herr Hase, Eure ganze schöne Gegend
und die ganze Erde kann mir gestohlen werden, ich lobe mir mein Reich
und will mich nur schnell wieder auf den Heimweg machen!«

»Hm, Hm!« machte der Hase und dachte ein Weilchen nach. »Hört mal,
Frau Schildkröte, Ihr habt mir Eure Gegend so schön geschildert, daß
ich wirklich Lust bekomme, sie einmal zu sehen; aber leider geht es
nicht, denn in dem verflixten Wasser kann unsereiner ja gar nicht
leben. Könntet Ihr mir nicht einen Krautkopf von da unten gelegentlich
mal schicken oder mitbringen?«

»Das geht leider nicht!« entgegnete die listige Schildkröte, die
bemerkte, daß der Hase Lust hatte in das Reich des Fischkönigs
mitzukommen. »Unsere Krautköpfe sind so groß, daß ich auch nicht einen
tragen kann. Aber, kommt doch mit mir. Das Wasser wird Euch keinerlei
Umstände machen, ob Ihr in der Luft oder im Wasser lebt, ist alles
gleich, das ist alles nur Gewohnheit!«

»Das mag gut und schön sein, aber ich kann nicht schwimmen!« sagte
betrübt der Hase.

»Das macht nichts!« rief die Schildkröte, die kaum noch ihre Aufregung
und Freude unterdrücken konnte, »wenn Ihr mit mir geht, will ich Euch
gerne aus reiner Freundschaft helfen und in unser Reich bringen. Ihr
steigt, wenn wir am Wasser angekommen sind, auf meinen Rücken, steckt
Eure Pfoten vorne unter mein Schild und haltet Euch so fest an. Ich
führe Euch dann sicher hinunter und, wenn es Euch nicht gefällt,
ebenso sicher wieder zurück!«

Der Hase traute der Geschichte doch nicht so recht, er hatte eine
furchtbare Angst vor dem Wasser, aber die Schildkröte stellte ihm die
Reise ganz ungefährlich dar und gab ihm schließlich sogar ihr
Ehrenwort, daß ihm das Wasser nicht das geringste tun werde.

Da war der Hase überwunden und er beschloß die Reise zu wagen. Als nun
beide am Rande des Wassers angekommen waren, stieg er auf den Rücken
der Schildkröte und hielt sich mit seinen Vorderpfoten am Schilde der
Kröte fest, die langsam ins Wasser ging. Dem Hasen wurde es doch
ungemütlich, als er das kalte Wasser fühlte und als es ihm sogar über
den Kopf ging, da schloß er ängstlich die Augen. Dann öffnete er sie
wieder und sah nun, daß das Wasser ihm wirklich keine Beschwerde
machte. Er war ganz entzückt von den Wundern unter dem Wasser, von
denen er bisher keine Ahnung hatte, er sah blühende Täler mit saftigen
Wiesen, grünende Felder, schimmernde Berge, bewachsen mit Rosen und
anderen Blumen, die er nicht kannte.

Und dann das Leben im Wasser! Tausende von Fischen umschwärmten ihn
und jubelten ihm zu. Da kamen auf einmal lange, schmale, zierliche
Fische angeschwommen, denen alle andern ehrerbietig Platz machten.
»Was sind das für Tiere?« fragte der Hase. »Das sind Diener des
Königs!« antwortete die Schildkröte.

Als diese Fische nahe waren, machten sie dem Hasen ihr Kompliment,
beglückwünschten ihn, daß er den Mut zu solcher Reise gehabt habe und
erzählten ihm, daß der König von seinem Besuche gehört habe und seinen
Mut bewundre. Der König wolle einen so mutigen Hasen sehen und lade
ihn in sein Schloß ein.

Der Hase war ganz stolz auf solche Ehre und nahm die Einladung an. Die
Fische kehrten um und schwammen voran, während die Schildkröte mit dem
Hasen folgte.

Im Schlosse des Königs angelangt, stieg der Hase von seinem Sitze und
wurde in das Krankenzimmer geführt, während die Schildkröte sich
einstweilen aus dem Staube machte.

Im Krankenzimmer waren nur die Ärzte um den König versammelt, die den
Hasen freundlich einluden auf einem prachtvollen Muschelsessel Platz
zu nehmen. Dann besprachen sich die Ärzte leise, wie man wohl am
leichtesten dem Hasen die Augen nehmen könne. Der Hase hatte aber gute
Ohren und so hörte er mit Entsetzen dieses leise Gespräch und obwohl
ihm die Haare klitschnaß am Leibe klebten, standen sie ihm doch
sogleich vor Angst zu Berge. Er verwünschte seine Neugier und
überlegte, wie er sich am besten aus dieser Schlinge ziehen könne, die
ihm die Schildkröte gelegt hatte. Endlich kam ihm ein Gedanke. »Hört,
Ihr Herren!« rief er, »ich hörte, daß Ihr von meinen Augen sprachet.
Was ist es damit, was wollt Ihr mit meinen Augen?«

Die Ärzte erklärten ihm in höflicher Weise die ganze Angelegenheit und
baten, daß er, um das Leben des Königs zu retten, seine Augen
freiwillig hergeben solle!

»Das ist aber dumm,« sagte der Hase, der tat, als ob er nachdenke und
seine Ohren hin und her bewegte, »ja, ja das ist dumm von der
Schildkröte, daß sie mir das nicht gleich gesagt hat, dann wäre Eurem
König jetzt schon geholfen. Ihr müßt nämlich wissen, Ihr hohen und
gelehrten Herren, daß wir Hasen vier Augen haben, nämlich zwei
natürliche und zwei aus Bergkristall gefertigte. Diese letzteren
tragen wir, um die natürlichen Augen zu schonen, so bei staubigem oder
Regenwetter, bei Sturm und Ungewitter. Da mir nun Eure Schildkröte
nicht sagte, weshalb ich herkommen sollte, so steckte ich meine
künstlichen Augen ein, weil ich glaubte, daß die natürlichen Augen,
mit denen ich auf dem Lande sehe, hier im Wasser mir wenig nützen
würden oder sogar beschädigt werden könnten. Diese natürlichen Augen
habe ich daheim verborgen und es wird mir eine große Freude sein, sie
Eurem König zu seiner Heilung anzubieten. Es bleibt nichts weiter
übrig,« fügte er scheinheilig hinzu, »als daß Ihr die Schildkröte
wieder ans Land schickt und meine Augen holen lasset!« »Ja, wird denn
die Schildkröte die Augen auch finden?« warf einer der Ärzte ein.

»Man muß sie fragen!« sagte ein anderer und so wurde die Schildkröte
wieder gerufen. Diese kam fröhlich herbei, denn sie glaubte nun sei
alles zu Ende und ihr Glück sei gemacht. Aber wie erschrak sie, als
sie den Hasen ganz munter, mit seinen Augen im Kopfe auf dem
Muschelsessel sitzen sah. Sie wußte nicht, was sie denken sollte und
war höchst erstaunt, daß sie Scheltworte zu hören bekam, anstatt Worte
des Dankes. Man machte ihr Vorwürfe, daß sie einem so liebenswürdigen
Herrn nicht gleich gesagt habe, was man von ihm wolle, sie habe
dadurch die Heilung des Königs verzögert.

»Das ist gut!« dachte die Schildkröte, »aber das kommt davon her, wenn
man Großen einen Dienst erweisen will. Wie man es auch macht, richtig
ist es nie!« Die Schildkröte wurde nun gefragt, ob sie sich getraue,
die Augen des Hasen zu finden und herzubringen, wenn der Hase ihr den
Ort genau beschreibe, wo er sie verborgen habe.

Aber die Schildkröte erklärte, daß sie es wohl übernehmen wolle, die
Augen zu finden; sie aber herzubringen, das sei für sie zu riskant,
denn sie verstehe es nicht, mit so empfindlichen Dingen, als die Augen
sind, umzugehen. Am besten sei es wohl, wenn der Hase sie selbst hole,
hin und her wolle sie den Hasen gern tragen. Das war es, was der Hase
gern wollte, er tat aber so, als ob das für ihn zuviel verlangt sei,
auch der König wurde ärgerlich und sagte:

»Ist es nicht genug, daß der Hase uns seine Augen anbietet? Sollen wir
einem so liebenswürdigen Herrn zumuten, auch noch selbst den Weg zu
machen, bloß weil Ihr Schildkröte zu lässig waret? Nein! machet Euch
sofort auf den Weg und seht zu, wie Ihr die Augen herbringt. Eure
Sache ist es, den Fehler, den ihr begangen, wieder gut zu machen!«

Der Hase, der Angst hatte, daß man ihn wirklich da behalten würde,
nahm sich zusammen und entgegnete:

»Verzeiht, edler König! Aber ich glaube Frau Schildkröte hat Recht.
Wenn sie die Augen auch findet, fürchte ich doch, daß sie damit nicht
richtig umgeht und sie verletzt, so daß sie für Euch ohne Nutzen sind.
Erlaubt also, daß ich die Schildkröte begleite und die Augen selbst
überreiche. Dieser kleine Weg ist keine Mühe, und selbst, wenn es Mühe
wäre, für Euch, edler König, um Euch zu helfen ist mir keine Mühe zu
groß!«

Alle waren erstaunt über solch großen Edelmut, sie schämten sich aber
auch zugleich, daß man den Hasen habe betrügen wollen, ihn, der so
großmütig war, den Weg nochmals zu machen, nur um dem König einen
Dienst erweisen zu können. Nach langem Hin- und Herreden wurde der
Schildkröte denn schließlich befohlen, den Hasen ans Land zu bringen
und ihn ungefährdet mit den Augen wieder zum König zu führen.

Die Schildkröte nahm also den Hasen, nachdem sich dieser höflichst
verabschiedet hatte, wieder auf den Rücken und trug ihn ans Land. Dort
angekommen, schüttelte der Hase das Wasser aus seinem Fell und sprach
zur Schildkröte:

»Du listiges Vieh, beinahe hättest du mich überlistet, aber meine List
war besser als die deine und Eure Dummheit größer als die meine. Wenn
du Hasenaugen brauchst, suche sie dir nur. Ich brauche die meinen
vorläufig noch für mich. Lebt also wohl und grüßet Euren König recht
schön von mir!«

Sprach's, sprang auf und eilte den Hügel hinan, die verdutzte
Schildkröte sprachlos zurücklassend.

Seit dieser Zeit geht der Hase einer jeden Schildkröte vorsichtig aus
dem Wege und die Schildkröte lebt seitdem bald im Wasser, bald auf dem
Lande, denn im Wasser fürchtet sie den Fischkönig und auf dem Lande
hofft sie noch immer ein Paar Hasenaugen zu finden.


    [Anmerkung 1: Gemeint ist der Karpfen, der in Japan als Sinnbild
    der Kraft und Stärke gilt, weil er gegen den Strom schwimmt und
    selbst Wasserfälle und Stromschnellen überwindet.]



  [Verzierung]

Maorigashima[1].


Maorigashima war einst eine blühende Insel, deren Bewohner glücklich
und zufrieden leben konnten, da alles, was man zum Leben braucht, die
Insel hervorbrachte. Auch gab es dort einen vorzüglichen Ton, aus dem
die Leute prachtvolle Töpfe und Schalen bereiteten, die hochbezahlt
wurden. Aus diesem Grunde herrschte auf der Insel Wohlstand und
Reichtum, arme Leute gab es dort überhaupt nicht.

Die Insel lag im Süden von Japan, nahe bei dem heutigen Formosa, ihr
Herrscher war Pairuno, ein gottesfürchtiger und gerechter Fürst, der
mit großer Betrübnis sah, wie der Reichtum und das Wohlleben die
Sitten seiner Untertanen verdarb, wie diese immer mehr sich der
Völlerei und dem Nichtstun ergaben und die Lehren der Götter
verachteten.

Alle Mahnungen und das gute Beispiel eines gottgefälligen, redlichen
Lebens des Herrschers vermochten nicht, die Bewohner von Maorigashima
wieder auf den Pfad eines ehrsamen Lebenswandels zurückzubringen; im
Gegenteil, die Laster nahmen überhand, selbst die Beamten, die sich
bisher noch immer in Schranken gehalten hatten, ergaben sich
schließlich dem lasterhaften Leben und vernachlässigten ihre
Pflichten. Als Pairuno sah, daß alle seine guten Lehren nichts helfen
wollten und daß ihm die Macht fehlte, gewaltsam eine Besserung der
Zustände herbeizuführen, weil ja die Beamten selbst ein zügelloses
Leben führten und nicht mehr gehorchten, wandte er sich an die Götter
und bat diese um Hilfe und Rettung.

Eines Tages war er wieder im Tempel in inbrünstigem Gebete versunken,
da hörte er eine Stimme, die ihm zuraunte:

»Das Maß der Sünden Maorigashima's ist voll und die Götter haben
beschlossen, die Insel mit allen Bewohnern zu vernichten. Du allein
bist ausersehen am Leben zu bleiben, um der Nachwelt den Untergang der
Insel zu verkünden, auf daß andre sich daran ein Beispiel nehmen.
Halte darum ein Schiff bereit, um, wenn die Stunde naht, dich dem
Strafgerichte zu entziehen, das die Götter über Maorigashima und seine
Bewohner verhängt haben. Weil du gerecht bist und die Götter ehrst,
sollst du die Stunde des Gerichts wissen. Wenn das Antlitz der
Tempelwächter, die als Bildsäulen am Eingang des Tempels stehen, rot
sein werden, dann schiffe dich ein und säume nicht; solange die
Antlitze ihre weiße Farbe behalten, hat es keine Gefahr!«

Pairuno dankte den Göttern für die Offenbarung und bat diese seinen
Untertanen bekannt geben zu dürfen, auf daß sich bekehren könne, wer
es wolle.

Die Götter bewilligten die Bitte und gaben Pairuno die Zusicherung,
daß ein Jeder, der sich freiwillig mit ihm einschiffe, verschont und
gerettet sein werde. Hocherfreut ging der Herrscher in seinen Palast
zurück. Er ließ alle Beamten rufen und verkündete ihnen, was ihm die
Götter offenbart hatten; auch gab er Befehl, dies dem ganzen Volke
bekannt zu geben.

Aber die Beamten und das Volk verlachten die Warnung und spotteten
über ihren Fürsten, ja einer der Beamten schlich sich eines Nachts
heimlich zum Tempel und beschmierte die Gesichter der Bildsäulen mit
rotem Ton.

Als Pairuno dies am Morgen sah, glaubte er die Stunde des
Strafgerichts gekommen und schiffte sich schnell mit den Seinen ein.
Er forderte das Volk auf sich zu retten und bat zu ihm aufs Schiff zu
kommen. Doch alle verlachten ihn und der Spötter, der in der Nacht die
Gesichter der Bildsäulen beschmiert hatte, gestand seine Tat
hohnlachend ein, indem er erklärte, daß nicht die Götter, sondern er
die Rotfärbung vorgenommen habe.

Aber Pairuno entgegnete ernst:

  »Die Götter haben mir nicht gesagt, daß sie selbst das Weiß der
  Angesichter der Tempelwächter in Rot verwandeln werden, sondern
  sie haben mir nur gesagt, wenn das Antlitz rot sein werde, dann
  sei die Stunde gekommen! Rot sind jetzt die Angesichter und an
  den Worten der Götter soll man nicht drehen und deuteln. Wenn du
  Spötter den Göttern vorgegriffen hast, umso schlimmer für dich!«

Damit gab Pairuno den Befehl vom Lande abzustoßen und in angemessener
Entfernung zu verharren. Kaum war das geschehen, da verfinsterte sich
die Luft, ein Brausen ertönte aus der Tiefe des Meeres, dessen Wellen
sich hoch auftürmten, und die Insel sank mit allem, was darauf war,
auf den Meeresgrund. Dann wurde es wieder licht, das Meer lag ruhig
wie immer, ein azurblauer Himmel lächelte, aber von der blühenden
Insel war nichts mehr zu sehen. Pairuno fuhr nach dem Festlande und
gab Kunde vom Ende Maorigashima's und seiner Bewohner.

Noch heute, wenn bei ruhigem Wetter und mondklaren Nächten Fischer
über die Stätte fahren, da die Insel einst gestanden, können sie tief
unten die Straßen und Häuser erkennen; manchmal geschieht es auch, daß
die Netze das eine oder andere Stück der früher auf Maorigashima
angefertigten kostbaren Töpferwaren, eine Vase, eine Schale oder
irgend einen Topf enthalten. Solche Gegenstände sind sehr begehrt und
werden hoch bezahlt, deshalb wird ein jeder Fischer glücklich
gepriesen, der ein solches Stück findet. Viele hat es schon verlockt,
nach solchen Gegenständen zu suchen, doch nur, wer reinen Herzens ist
und den nicht die Sucht nach Reichtum treibt, den lassen die Götter
einiges finden; alle übrigen aber müssen mit leeren Händen und oftmals
auch mit zerrissenen Netzen heimkehren.


    [Anmerkung 1: Sprich: Maurigaschima. Diese Sage erinnert an die
    »Vineta« Sage.]

  [Verzierung]



  [Verzierung]

Der Hase und der Dachs.


  [Abbildung]

Zwischen hohen Bergen lebte vor langen, langen Jahren ein betagtes
Ehepaar, das sich durch fleißige Arbeit redlich, doch kümmerlich
nährte. Der Mann ging täglich in den Wald, um Reisig zu sammeln, das
er verkaufte, und aus dem Erlös bestritt er den Lebensunterhalt.
Während der Mann im Walde war, kochte und wusch die Frau und machte
das Haus sauber.

Im Laufe der vielen Jahre hatte der Mann die Bekanntschaft eines
weißen Hasen gemacht. Die Bekanntschaft wurde immer fester und so kam
es zu einer regelrechten Freundschaft. Immer, wenn sie sich trafen,
unterhielten sie sich freundschaftlich über dieses und jenes, denn zu
damaliger Zeit konnten die Tiere noch sprechen. An Feiertagen luden
sie sich auch oft zum Essen ein und machten sich einander Geschenke.

Nun hatte aber in der Nähe der Wohnung des Hasen ein alter Dachs
seinen Bau; das war ein alter Hagestolz, ein griesgrämiger Kerl und
ein Geizhals dazu. Den verdroß die innige Freundschaft des Hasen mit
dem Menschen und er suchte die zwei auf alle mögliche Weise
auseinander zu bringen und zu entzweien. Aber alles, was er versuchte,
blieb vergeblich, alle seine Niederträchtigkeiten scheiterten an der
festen Freundschaft. Als nun eines Tages der Mann wieder den Hasen
besuchte, brachte er ihm auch einige Süßigkeiten mit, die die Frau
gebacken hatte. Als sich der Mann mit dem Hasen unterhielt und ihm die
Süßigkeiten geben wollte, da hatte sich der Dachs hinzugeschlichen und
sie gestohlen. Da wurden beide recht ärgerlich und beschlossen, dem
Dachse endlich sein Handwerk zu legen. Sie begaben sich zu seinem Bau
und trafen ihn gerade dabei die Süßigkeiten zu verzehren. Der Mann
packte den Dachs schnell beim Kragen, band ihm mit einem recht festen
Strick die Beine zusammen und trug ihn nach Hause.

Hier zeigte er ihn seiner Frau und sagte zu ihr: »Der Kerl hat sich
durch seine Niederträchtigkeit jetzt selbst geschadet. Wir werden ihn
schlachten und dann zu Mittag verspeisen!« Mit diesen Worten hing er
den Dachs an einem oberen Querbalken in der Küche auf und ging
nochmals in den Wald, um noch schnell etwas Reisig zur Feuerung zu
holen.

Die Frau nahm während dieser Zeit ihren Reismörser und begann Reis zum
Mittagessen zu stampfen. Während ihrer Arbeit hörte sie oben den Dachs
stöhnen und seufzen; obwohl sie Mitleid mit dem Tiere hatte, ließ sie
sich an ihrer Arbeit nicht stören und tat, als ob sie nichts gehört
hätte.

Doch der Dachs hörte nicht auf zu wehklagen; denn er wollte das
Mitleid der Frau erregen, weil er hoffte, sie würde ihn freilassen;
als er aber sah, daß alles Lamentieren nichts half, wurde er
nachdenklich und besann sich auf eine List, denn loskommen wollte er
wenigstens und sei es auch nur auf eine Minute. Die Dachse können sich
nämlich in jede Gestalt verwandeln, doch können sie das nur, wenn sie
im freien Gebrauche ihrer Gliedmaßen sind. Gefesselt vermögen sie ihre
Kunst nicht auszuüben. Darauf baute er nun seinen Plan, um nicht nur
frei zu kommen, sondern sich auch zu rächen. Deshalb hörte er mit
seinem Gewimmer auf und rief der Frau mit sanftmütigster Stimme zu:
»Aber, liebe Frau, was quälen Sie sich denn so sehr! Das Reisstampfen
ist für eine alte Frau doch zu anstrengend. Lassen Sie mich hinunter
und ich will Ihnen diese Arbeit abnehmen!«

»Ich danke,« erwiderte die Frau, »bleibt nur hübsch da oben, denn
helfen würdet Ihr mir doch nicht, sondern auskneifen. Dann könnten wir
Euch nicht zu Mittag essen und mein Mann würde zornig werden und mich
schlagen!«

»Aber seid doch nicht so ängstlich,« sprach der Dachs mit
einschmeichelnder Stimme, »schließt doch alle Fenster und Türen, dann
kann ich nicht fort. Ich verspreche Euch nicht fortzulaufen und Euer
Mann braucht gar nichts davon zu erfahren, denn Ihr hängt mich hier
wieder auf, wenn ich Euch geholfen habe. Glaubt es mir, ich tue es nur
Euch zu lieb, weil es mir leid tut eine alte Frau sich so schwer
quälen zu sehen!«

Die Frau wurde schwankend und als der Dachs bemerkte, daß seine Worte
nicht ohne Erfolg blieben, redete er noch mehr schöne Worte, so daß
die Frau -- einfältig, wie sie war, -- seinen Worten wirklich Glauben
schenkte und ihn losband. Kaum war der Dachs auf dem Fußboden und
frei, so stürzte er sich auf die Frau, tötete sie, nahm ihr die
Kleider fort und legte sie sich selbst an, sich so in die Frau
verwandelnd. Dann schnitt er von der toten Frau einige Stücke Fleisch
ab, warf diese in den Mörser und vermischte sie mit dem Reis. Die
übrigen Teile des Leichnams warf er hinter dem Hause auf einen Haufen.
Nun kochte er ein schönes Gericht und als der Mann zurückkam, bekam er
es zum Essen vorgesetzt. Der Mann glaubte natürlich, es sei seine
Frau, die den Dachs während seiner Abwesenheit geschlachtet hätte. Er
freute sich sehr darüber und das Essen schmeckte ihm vortrefflich, nur
wunderte er sich, daß das Fleisch etwas zähe und mager war.

Er bot dem Dachs, der ihn in Gestalt der Frau bediente[1], auch etwas
zum Essen an, dieser aber dankte und sagte, als der Mann alles
aufgegessen hatte, zu diesem recht spöttisch:

»Nun, du armer Mann, du hast deine Frau gegessen! Pfui über dich,
seine eigene Frau zu essen. Gehe hinaus, wenn du mir nicht glaubst,
und schaue, was hinter dem Hause liegt!«

Damit nahm er wieder seine Gestalt als Dachs an und rannte zum Hause
hinaus. Der Mann, aufs höchste erschreckt, eilte auch hinaus und
erblickte hinter dem Hause den zerstückelten Leichnam seiner Frau.
Er brach darüber in Tränen aus und war ganz untröstlich.

Da kam der Hase daher und vernahm die traurige Geschichte. Er tröstete
den Mann, so gut er konnte und versprach den Dachs zu bestrafen und
den Tod der Frau seines Freundes zu rächen.

[Buntbild]

Er nahm in der Küche etwas Miso[2] und mischte dieses mit gestoßenem
rotem Pfeffer, dann kehrte er in den Wald zurück, wo er bald den Dachs
traf, der sich Spreu für sein Lager gesammelt hatte. Der Hase half ihm
das Bündel auf den Rücken und als der Dachs damit seinem Bau
zuwanderte, zündete der Hase es flink an. Da das Bündel recht fest auf
den Rücken gebunden war, was der Hase absichtlich getan hatte, so fiel
es nicht eher herunter, als bis die Schnur, womit es befestigt war,
durchgebrannt war, natürlich war auch der Rücken des Dachses arg
verbrannt. Scheinbar hilfsbereit, sagte der Hase: »Jammere doch nicht,
wie ein altes Weib. Ich habe eine gute Salbe gegen Brandwunden, halte
still und laß dich einreiben!«

Der Dachs biß die Zähne zusammen und der Hase machte sich daran, den
verbrannten Rücken mit dem mit rotem Pfeffer gemischten Miso
einzuschmieren.

Daß er dabei nicht sanft verfuhr, kann man sich denken, ebenso, daß
der Dachs seinen Schmerz nicht mehr verbeißen konnte und furchtbar zu
heulen anfing, als Miso und Pfeffer in seinen Wunden zu wirken
begannen.

Er erlitt höllische Schmerzen und schleppte sich mühselig in seinen
Bau, wo er unter Weh und Ach auf seinem Lager zusammenbrach. »Hättest
du früher gewinselt, ginge es dir heute nicht _so_ schlecht!« rief ihm
der Hase zu, als er ihn verließ, um zu dem alten Manne zu eilen und
diesem von der Bestrafung des Bösewichts Mitteilung zu machen.

Der Mann aber, der inzwischen seine Frau begraben hatte, war mit
dieser Bestrafung nicht zufrieden, er verlangte den Tod des Dachses
als Sühne, denn er befürchtete mit Recht, daß, wenn dieser wieder
gesund sei, er noch weitere Rache nehmen würde. Dem Hasen leuchtete
dies ein und er machte einen anderen Plan, um den Dachs ums Leben zu
bringen: Er baute also zwei Boote, ein kleines aus Holz und ein
größeres aus Ton. Nachdem diese fertig waren, besuchte er den Dachs um
zu sehen, wie es ihm gehe. Bei diesem war inzwischen die Wunde etwas
geheilt, aber er litt furchtbaren Hunger, hatte er doch während seines
Krankseins nichts zu sich genommen. Als er den Hasen erblickte, freute
er sich, denn er glaubte wirklich, daß ihm die schreckliche Salbe
geholfen habe; er bat ihn, doch etwas zum essen zu besorgen. Der Hase
aber erwiderte: »Ich habe leider nichts hier, aber im Flusse sah ich
einige wundervolle Fische, komm mit, die wollen wir uns fangen.«
Obgleich der Dachs vor Hunger und Schwäche kaum gehen konnte,
schleppte er sich doch bis zum Flußufer, wo die beiden Boote lagen.
Der Hase fragte: »Welches willst du nehmen?« »Natürlich das große,«
entschied der Dachs, »ich bin einmal der Vornehmere und dann auch
schwerer als du, da würde mich das kleine Boot nicht tragen!«

Damit kletterte er auch schon in das Tonboot, während der Hase,
zufrieden mit seiner List, in das kleine hölzerne Boot sprang.

Sie ruderten nun beide bis in die Mitte des Flusses, doch ließ sich
kein Fisch sehen, worüber der Dachs recht zornig wurde.

»Dort ist einer!« rief der Hase plötzlich. Als der Dachs sich
umwendete um nach dem Fische zu schauen, da nahm der Hase sein Ruder
und tat einen kräftigen Schlag nach dem andern Boote, das natürlich
sofort in Stücke sprang. Der Dachs fiel laut aufschreiend ins Wasser
und wollte sich durch Schwimmen retten. Aber der Hase war in seinem
Boote schnell hinter ihm her und hieb mit dem Ruder auf ihn ein, bei
jedem Schlage ausrufend: »Das ist für die ermordete alte Frau, das ist
für die ermordete alte Frau!«

So schlug er solange auf den Dachs ein, bis dieser wirklich ganz tot
war und von einigen großen Fischen, die gerade vorbeikamen,
aufgefressen wurde.

Nun war der Hase fröhlich und guter Dinge, fuhr ans Ufer zurück und
eilte zu seinem alten Freunde um ihm die Freudenbotschaft zu bringen.

»Der Dachs ist tot, der Dachs ist tot. Deine Frau ist gerächt!« rief
er schon von weitem und erzählte, im Hause des alten Mannes
angekommen, diesem, wie er den Dachs aufs Wasser gelockt, wie er das
Boot zerschlagen und endlich den Bösewicht getötet habe, der nachher
von den Fischen gefressen wurde. Da wurde der Mann, der bisher immer
noch Furcht hatte, daß der Dachs auch ihm und dem Hasen ein Leid
zufügen werde, wieder frohen Herzens. Er lud den Hasen ein mit an das
Grab seiner Frau zu kommen.

Als beide am Grabe standen, rief der Mann, gleich als wenn seine Frau
noch lebe:

»Liebe Frau! Du bist jetzt gerächt. Der Dachs, unser Widersacher ist
tot, getötet von meinem Freund, dem weißen Hasen, hier neben mir. Wir
können jetzt ohne Sorge sein, der Bösewicht wird uns nicht mehr
schaden!«

Nachdem er dies gesagt hatte, machte er drei tiefe Verbeugungen[3] und
ging mit dem Hasen in das Haus zurück. Hier bereitete er diesem ein
Essen, so gut er es konnte und es hatte, um seine Dankbarkeit zu
beweisen.

Er lud den Hasen ein doch bei ihm zu bleiben und in seinem Hause zu
wohnen, aber der Hase schlug dies dankend aus. Er sagte, er könne
nicht schlafen in einem Raume, der ein Dach habe. Er könne nur
schlafen im Freien unter dem Dache des Himmels.

So mußte sich der alte Mann zufrieden geben und in seinem Hause allein
wohnen, aber er blieb nur wenig im Hause, den ganzen Tag ging er in
den Wald und unterhielt sich mit dem Hasen; sie sprachen über alle
möglichen Dinge, ihr Hauptgespräch aber bildete der Dachs, der durch
seinen Neid und seine Feindschaft sich selbst ums Leben gebracht habe.
War das Wetter schlecht, so besuchte der Hase den Mann im Hause und
brachte ihm stets schöne Früchte mit.

So lebten beide in Ruhe und Frieden, in Eintracht und Freundschaft
noch viele, viele Jahre. Wann sie gestorben sind, weiß man nicht; aber
der weiße Hase hatte diese Geschichte seinen Verwandten erzählt, und
diese sie wieder den ihren und so weiter bis auf den heutigen Tag,
wo sie niedergeschrieben und gedruckt wurde, damit sie nie vergessen
werde und sich ein Jeder erinnere, daß man sich selbst straft, wenn
man mißgünstig die Freundschaft anderer stören will.


    [Anmerkung 1: In den japanischen Familien ist es noch vielfach
    Sitte, daß der Mann allein ißt und von seiner Frau bedient wird.
    Sind Kinder vorhanden, so ißt der Mann mit den Söhnen zuerst, die
    Frau mit den Töchtern später.]

    [Anmerkung 2: Miso = Aus Bohnen, Hefe und Salz bereitete dickliche
    Brühe.]

    [Anmerkung 3: Japanische Sitte. In Japan wird jedes
    Familienereignis, Geburt, Verlobung, Hochzeit, Tod etc. den Ahnen
    der Familie verkündet.]

  [Verzierung]



  [Verzierung]

Schlauheit schützt nicht vor Täuschung.


Im japanischen Meere lebt ein giftiger Fisch, der den Namen Fugu[1]
hat. Einen solchen Fisch hatte einst ein Mann gefangen und sich
zubereitet. Schließlich kamen ihm aber doch Bedenken und er warf
zunächst ein Stückchen seiner Katze hin. Diese ergriff es und eilte
damit davon. Der Mann lief ihr nach um zu sehen, ob es ihr etwas
schade. Die Katze aber war unter einen Holzhaufen gekrochen und kam
nach einem Weilchen wieder ganz munter hervor.

Nun dachte der Mann, daß die Katze das Stück Fisch ohne Schaden zu
sich genommen habe. Wenn ein so schlaues Tier, wie eine Katze, einen
Fisch, der für giftig gehalten wird, nicht verabscheue, sondern
unbedenklich verzehre, dann könne er es auch tun; er setzte sich hin
und aß mit großem Behagen das Fischgericht. Die Katze aber war
wirklich ein schlaues Tier; denn auch ihr waren Bedenken gekommen und
sie hatte deshalb das Stück Fisch vorläufig versteckt um erst zu
sehen, ob ihr Herr vom Fische genieße. Als sie nun sah, daß er ihn mit
gutem Appetit verzehrte, da lief auch sie zurück und ließ es sich
schmecken. Aber die Folgen blieben nicht aus. Das Gift fing bald an zu
wirken und Herr und Katze starben unter großen Qualen. So sieht man,
wie sich selbst der Schlaueste manchmal täuschen läßt.


    [Anmerkung 1: Fugu, ein stachlicher Fisch zur Gattung der
    Tetrodon gehörig; das Fleisch dieses Fisches ist giftig und
    daher ungenießbar. Er wird nur gefangen um als Düngemittel
    verwendet zu werden.]

  [Verzierung]



  [Verzierung]

Der bedächtige Reiher.


Ein Reiher spazierte am frühen Morgen im Teiche gravitätisch auf und
ab; er hatte Hunger und suchte sich Beute. Da sah er plötzlich einen
zierlichen Aal sich durch das klare Wasser schlängeln; auch ein
munteres Fischlein kam herbeigeschwommen und endlich hüpfte ein Frosch
auf ein großes Lotosblatt und stimmte seinen Morgengesang an.

»Hei!« dachte der Reiher, »das ist reiche Beute! Aber welchen von den
dreien nehme ich zuerst?«

Nachdenkend neigte er seinen Kopf, aber während er überlegte, hatten
die drei Tierlein ihren gefährlichen Feind erblickt.

Der Frosch war mit einem Satz im Wasser verschwunden; das Fischlein
tauchte schnell unter und schwamm davon und der Aal verkroch sich im
tiefsten Schlamm.

Da stand nun der Reiher, als er sich entschieden hatte, wieder einsam,
die sichere Beute war verschwunden und neue wollte sich nicht zeigen.
Er steht noch heute nachdenklich im Teiche und wartet noch immer.
So geht es allen zu Bedächtigen, die über dem Überlegen das Handeln
vergessen.

  [Abbildung]



  [Verzierung]

Belohnte Kindesliebe.


Vor ungefähr zweihundert Jahren lebte in der zwischen Inaba und Harima
gelegenen Provinz Mino nahe beim Städtchen Tarni ein Holzhacker, der
nur einen Sohn hatte. Beide waren sehr arm und mußten täglich ins
Gebirge, um durch Holzhauen ihr Brot mühsam und spärlich zu verdienen.
Solange beide gesund und kräftig waren, gelang es ihnen auch ihren
Lebensunterhalt zu gewinnen. Aber der Vater wurde immer älter und
immer steifer und ungelenkiger wurden seine Glieder, sodaß schließlich
der Sohn allein in den Wald gehen mußte, während der Alte daheim
blieb. Dem jungen Manne machte dies keine große Sorge; kräftig und
rüstig, wie er war, arbeitete er umso fleißiger und war glücklich,
wenn er außer der täglichen Nahrung noch einige Sen[1] mehr verdient
hatte, um seinem alten Vater ein Fläschchen Sake[2] kaufen zu können,
den dieser leidenschaftlich gern trank und der ihm auch wohltat und
ihn kräftigte.

Nun kam aber einmal ein sehr kalter Winter und der Schnee bedeckte bis
spät in den Frühling Feld und Flur und machte die Wege ungangbar,
sodaß der junge Holzhauer nur einen kärglichen Verdienst fand und
daher oftmals seinem Vater nicht den gewohnten Sake kaufen konnte.
Darüber war er natürlich sehr traurig und betete oft zu den Göttern,
sie möchten doch dem harten Winter ein Ende machen oder ihm anderweit
Hilfe senden. Eines Tages hatte er wieder nur eine ganz kleine Last
Holz in die Stadt bringen können, und der Erlös reichte nicht einmal
zu dem Nötigsten, geschweige denn zu einem Fläschchen Sake für den
Vater. Obgleich ihm der Sakehändler gern auf Borg gegeben hätte,
wollte der junge Mann davon nichts wissen, denn er gedachte des
Sprichworts: »Schulden sind schlimmer als Motten im Pelz!«[3]

So ging er denn betrübt heim und dachte während seines Weges nur
darüber nach, wie er seinem Vater eine Stärkung verschaffen könnte.
Am Fuße des Tagiyama angekommen, hockte er sich nieder um ein Weilchen
auszuruhen, aber auch hier fand er keine Ruhe vor seinen Sorgen und so
wandte er sich wieder in inbrünstigem Gebete zu den Göttern.

Da hörte er plötzlich ein seltsames Rauschen, Dampf stieg an der Seite
des Berges auf und ein eigentümlicher Geruch, fast wie erwärmter Sake,
erfüllte die Luft. Schnell war die Müdigkeit des jungen Mannes
verschwunden, er sprang auf und eilte zur Stelle, wo der leichte Dampf
aufstieg.

Was erblickte er da? Welches Wunder sahen seine Augen?

Dort, wo stets eine kahle Felsenstelle war, sprang jetzt ein munterer
Quell hervor und hüpfte in lustigen Sprüngen dem Tale zu. Der junge
Mann schöpfte in der hohlen Hand etwas Wasser, das warm war, und
kostete es. Welch' eigentümlicher Geschmack! So etwas hatte er noch
nie getrunken. »Das ist ein Geschenk von Euch, o Götter!« rief er aus
und füllte, nachdem er ein Dankgebet verrichtet hatte, seine
Reiseflasche mit dem kostbaren Naß.

Frohgemut und seiner Sorge ledig, eilte er nun seinem Heime zu, wo er
seinem Vater den wundervollen Trank verabreichte. Es war aber auch
wirklich ein Wundertrank, denn der alte Mann fühlte neue Kräfte in
seinen Körper einziehen; ja, am nächsten Tage fühlte er sich schon so
weit gekräftigt, daß er aufstehen und, auf seinen Sohn gestützt, zur
Quelle wandern konnte. »Sollte diese Gabe der Götter nur zum Trinken
sein?« fragte sich der Sohn und riet seinem Vater in dem warmen Wasser
ein Bad zu nehmen, was dieser auch tat. Er merkte, daß nach dem Bade
seine Gliederschmerzen nachließen.

Tagtäglich wanderten nun beide zu dem wunderbaren Quell und nach
kurzer Zeit war der Alte so weit hergestellt, daß er seinen Sohn
wieder in den Wald begleiten und bei seinem Tagwerke helfen konnte;
infolgedessen waren beide von aller Sorge befreit und konnten
zufrieden und glücklich leben.

Die Kunde von dieser wunderbaren Heilung verbreitete sich natürlich
schnell und von fern und nah eilten Kranke und Gebrechliche herbei um
Heilung ihrer Leiden zu suchen und zu finden. Selbst dem Kaiser wurde
von dieser Heilquelle berichtet, der, nachdem er sich von der
Richtigkeit überzeugt hatte, ihr den Namen Yoro[4] geben ließ, ja,
er nannte sogar die Zeitepoche von der Entstehung der Quelle
»Yoro-Zeit.«[5]

Die Quelle -- eine Mineralquelle -- hat ihre Heilkraft bis auf den
heutigen Tag behalten.[6]


    [Anmerkung 1: Japanische Kupfermünze heutiger Währung = 2 Pfg.]

    [Anmerkung 2: Reiswein.]

    [Anmerkung 3: Japanisches Sprichwort. Es ähnelt dem deutschen
    »Borgen macht Sorgen!«]

    [Anmerkung 4: Yo = Kraft, Stärke, Pflege, ro = das Alter, Yoro
    = Kräftigung oder Pflege des Alters.]

    [Anmerkung 5: Wie in China ist es auch in Japan Sitte, die
    Jahreszahl nicht ununterbrochen fortlaufend zu führen, sondern in
    Zeitepochen, von irgend einem besonderen Ereignis abgeleitet. So
    haben die Japaner jetzt nicht 1912 sondern das Jahr »45 Meiji«,
    d.h. »Aera des wahren Friedens«.]

    [Anmerkung 6: Der vollständige Name der Quelle ist: Yoronotaki
    auch Yorogataki, taki = Wasserfall, Yoro siehe oben.]


[Buntbild]



  [Verzierung]

Der bestrafte Tierquäler.


In Yedo[1] lebte vor Jahren ein Schirmmacher, dessen Verdienst sehr
gering war, sodaß er mit Not und Sorgen zu kämpfen hatte. Auf einem
Jahrmarkt sah er einmal in einer Bude einen Tiger ausgestellt und als
er beobachtete, wie sich alles Volk in diese Bude drängte und der
Besitzer eine gute Einnahme hatte, kam er auf den Gedanken gleichfalls
auf den Märkten einen Tiger auszustellen.

Wo aber einen Tiger hernehmen? In Japan gab es keine, zum Kaufen hatte
er kein Geld. Er wußte sich jedoch zu helfen. In einem Laden hatte er
ein Tigerfell gesehen, dies erhandelte er; dann nahm er ein Kalb und
nähte dieses in das Tigerfell. Damit es aber durch sein Blöken seine
wahre Gestalt nicht verrate, band er dem Tiere das Maul zu.

Nun zog er auf die Messen und Märkte und hatte großen Zulauf, denn
solch einen zahmen und friedfertigen Tiger hatte noch niemand gesehen.

Da der Verkehr in seiner Bude vom frühen Morgen bis zum späten Abend
kein Ende nahm, er aber auch durch eine Pause seine Einnahmen nicht
schmälern wollte, so fand er keine Zeit und Gelegenheit das arme Kalb
zu füttern oder zu tränken, sodaß dasselbe nach einigen Tagen zu
Grunde ging.

Da kaufte er sich ein anderes Kalb und so weiter, bis er wohl an zehn
Kälber seiner Geldgier geopfert hatte. Doch die Götter schlafen nicht
und rächen jede Unbill, die ihren Geschöpfen zugefügt wird.

Eines Tages wurde der Mann krank, er verlor seine Sprache und nur ein
klägliches Blöken ertönte, wenn er sprechen wollte. Dann ergriff ihn
der Wahnsinn; er riß seine Kleider vom Leibe, umhüllte sich mit dem
Tigerfell und eilte in komischen Sprüngen und unter fortwährendem
Blöken auf die Straße. Hier diente er der Jugend zum Spott, die ihn
mit Steinen und Unrat bewarf. So trieb er es drei Tage lang, er konnte
weder essen noch trinken und starb endlich eines elenden Todes.

Das war die Strafe der Götter für seine Tierquälerei.


    [Anmerkung 1: Das heutige Tokyo.]



  [Verzierung]

Rai-taro[1].


Raiden, auch Rai-jin, der Donnergott, genießt in Japan große
Verehrung; er ist aber sehr gefürchtet, wenn er in Begleitung von
Futen, dem Sturmgeist, auftritt; denn dann tobt und heult er in den
Bergen und in den Schluchten; dann kracht es in den Wäldern und die
Sonne versteckt sich vor dem wütenden Heer der Sturm- und
Donnergeister. Allen voran stürmt hoch oben in den Lüften, umgeben von
schwarzen Wolken, Futen heran, ein behaartes grausiges Ungeheuer mit
krallenbewehrten Händen und Füßen. Zwei große lange Hauer ragen aus
seinem Maule, eine glatte Nase, stumpfe, kurze Ohren und tückisch
blitzende Augen vervollständigen die schreckenerregende Gestalt dieses
Unholds. Diesem folgt, ihm an Gestalt und Aussehen gleich, Raiden, der
fünf Trommeln mit sich führt, auf die er mit einer großen Keule
schlägt; zwischendurch wirft er die feurige Donnerkatze, die überall,
wo sie hinfällt, Unheil anrichtet. Mit ihren glühenden Krallen
zerschmettert sie Berge und zündet Bäume und Häuser an, sengt Menschen
und Vieh zu Tode oder zeichnet sie für Lebenszeit. Futen trägt quer
über den Schultern einen Sack, der vier Öffnungen hat und in dem die
Winde stecken. Hält er den Sack geschlossen, dann herrscht Windstille
auf Erden; aber die Schiffer auf dem Meere bitten ihn doch den Sack
ein klein wenig zu öffnen, auf daß sie gute Fahrt haben. Macht Futen
eine Öffnung ganz auf, dann bricht ein Gewittersturm heraus; wehe,
dreimal wehe aber, wenn er den Sack an zwei Stellen öffnet, denn dann
kommt ein Wirbelsturm daher, der alles in seinen Bereich Kommende
vernichtet. Einen solchen Sturm nennt man in Japan »Tai-fu« -- großer
Wind -- Orkan. -- Und nun will ich einmal von diesen beiden Unholden
ein Stücklein erzählen, aus dem man ersehen kann, daß sie nicht immer
so böswillige Gesellen sind, als sie scheinen.

Hoch oben an der Nordwestküste Japans, im Nordosten vom Biwasee, ragt
das ewig weiße Haupt eines der höchsten Berge Japans stolz empor. Es
ist der Hakusan[2] auch »Shirayama« genannt.

Am Fuße dieses Berges wohnte vor Zeiten ein armer Bauer, namens
Bimbo[3], er trug also seinen Namen mit Recht. Dieser Bauer hatte sich
zeitlebens schwer geplagt, konnte es aber nie zum Wohlstand oder
sorgenfreien Leben bringen, denn sein kleiner Acker befand sich hoch
in einer Einbuchtung des Berges und die Ernte hing allein vom Wetter
ab, da ihm jede andere Wasserzufuhr mangelte. Mit vieler Mühe hatte er
mit seinem Weibe jahraus, jahrein das Feld bestellt, doch der
Erntesegen blieb oft aus.

  [Abbildung]

Auch in diesem Jahre, da diese Geschichte beginnt, hatte er große
Sorgen, denn Tag für Tag sandte die Sonne ihre verzehrenden Strahlen
auf das Reisfeld des armen Bimbo. Kein regenspendendes Wölkchen ließ
sich blicken, kein Windhauch regte sich und die noch nicht reifen
Reisähren hingen schlaff herab.

Bimbo und sein Weib seufzten schwer und bang und fragten sich oft,
warum der Himmel ihnen zürne. Alles schlage ihnen zum Unheil aus.
Selbst das höchste Glück des Menschen, der größte Segen der Götter,
ein Kind, war ihnen bisher versagt geblieben, obgleich sie oft
inbrünstig darum gebeten hatten. Jetzt waren sie schon betagt und
hatten jede Hoffnung aufgegeben, ihren Lebensabend durch Kinder
verschönt zu sehen; sie hatten sich darein ergeben, ein einsames Alter
in Sorgen und Not zu haben; denn auch jetzt wieder schien die Ernte
durch den heißen, trocknen Sommer vernichtet zu werden.

Sehnsüchtig und flehend sahen die beiden Leutchen nach dem Wetter aus,
ob sich denn nirgends ein Lüftchen rege und den segenspendenden Regen
bringe. Doch nichts, nichts! Der Himmel blieb klar und wolkenlos und
betrübt wollten die beiden nach Hause gehen, als sich fern am
Horizonte ein leichter Schleier zeigte.

»Wind -- Sturm!« rief der Bauer freudig aus, »das bringt Regen!«

Er hatte sich nicht getäuscht.

Näher und näher wehte der Schleier, er zerriß in viele Fetzen, die
sich zu dunkeln Wolken formten, sich näherten und endlich zu einer
dichten Wolkenwand zusammenballten. Da kam es heran, zuerst ein leises
Raunen, dann ein Flüstern in den Zweigen. Scheu verkrochen sich die
Vögel und die Sänger des Waldes verstummten, nur krächzende Raben und
Sturmvögel durchkreisten die Luft. Jetzt zischte und pfiff es zwischen
den Bäumen, die angstvoll und bebend ihre Häupter senkten. Nun ging es
los das Stöhnen, Knattern, Rasseln, Fauchen, Heulen und Dröhnen und
wie ein Heer wilder Rachegeister raste der Sturm heran. Bimbo und sein
Weib achteten nicht des furchtbaren Unwetters; ihr Herz war voller
Freude, denn dieser Sturm bedeutete für sie Segen; Segen nicht nur der
Ernte, sondern noch einen andern Segen, den sie nicht erwarteten.

[Buntbild]

Nach dem ersten Anprall des Sturmes ergoß sich das kostbare Naß des
Himmels auf die lechzenden Fluren und tränkte die ausgedörrte Mutter
Erde. Bimbo sah dies alles mit Entzücken und drückte zufrieden die
Hand seines Weibes. Da fuhr plötzlich ein blendender Blitzstrahl
zwischen ihnen zur Erde und blendete ihnen die Augen, während ein
furchtbarer Donnerschlag ertönte, sodaß beide betäubt niedersanken.
Als sie aus ihrer Betäubung erwachten, hatte sich das Unwetter
verzogen und die Sonne lachte wieder auf die erquickte, prangende Flur
hernieder. Aber Bimbo und seine Frau waren nicht mehr allein, denn zu
ihrem größten Erstaunen lag neben ihnen ein hübsches Kindlein, ein
Knabe, genau an der Stelle, wo der Blitz in den Erdboden gefahren war.
Es lächelte gar lieblich und freundlich und streckte seine rosigen
Ärmchen den beiden hochbeglückten Alten entgegen.

Schnell hob Bimbo das Kindlein vom nassen Erdboden auf und barg es
schützend unter seinem Strohmantel[4]; dann eilte er mit seiner Frau
heim und bereitete dem Kinde ein warmes Lager.

Jetzt war bei den beiden Alten Freude eingekehrt und ihr langjähriger
Wunsch erfüllt. Endlich hatten sie ein Kindlein, hatten etwas, für das
sie sorgen und an das sie all ihre Liebe verschwenden konnten.

Wie sollte der Name sein?

Darüber war Bimbo nicht im Zweifel.

»Das Kind hat uns Raiden geschenkt«, sagte er zu seiner Frau; »deshalb
wollen wir es Raitaro nennen!«

Und so geschah es.

Der Knabe wuchs heran zur Freude seiner Eltern, doch war er ganz
anders geartet als die andern Kinder des Dorfes. Er fand kein
Vergnügen daran mit den andern Kindern herumzutollen oder an ihren
Spielen teilzunehmen. Am liebsten begleitete er seinen Vater auf das
Feld oder tummelte sich allein im Walde umher oder lag oft stundenlang
auf dem Rücken und verfolgte den Lauf der Winde und den Flug der
Vögel. Ein Unwetter versetzte ihn in Entzücken und beim Rollen des
Donners brach er in ein lautes Jauchzen aus.

Hatten so die alten Leute ihre Freude an dem Kinde, brachte dieses
ihnen auch Segen und hielt jedes Unheil fern. Die Felder gaben
reichliche Ernte, keine Dürre und kein übermäßiger Regen vernichtete
mehr die Frucht mühevoller Arbeit, und alles gedieh Bimbo zum Besten,
so daß er es bald zu einem gewissen Wohlstand brachte.

Achtzehn Jahre waren schließlich dahin gerollt; man feierte den Tag
der Auffindung Raitaros durch ein festliches Gelage, mit Sang und
fröhlichen Worten. Raitaro aber blieb still und in sich gekehrt und
vergeblich war die Mühe seiner Eltern ihn aufzuheitern. Als der Abend
nahte und die Dämmerung hereinbrach, erhob sich Raitaro und dankte
seinen Eltern für alles Gute, das sie ihm erwiesen hatten. »Meine Zeit
ist um«, sagte er zuletzt, »meine Absicht euch zu nützen ist gelungen,
auch in Zukunft werde ich über euch wachen. Lebt wohl!«

Während dieser Worte hatte sich eine dunkle Wolke genähert und senkte
sich nun langsam auf Raitaro nieder, ihn vollständig einhüllend; dann
erhob sie sich wieder und verschwand eilends in unermeßlicher Höhe;
der Platz aber, wo Raitaro gestanden hatte, war leer.

Bimbo und seine Frau waren ganz bestürzt und traurig und konnten es
gar nicht begreifen, daß sie nun in ihren alten Tagen doch einsam sein
sollten; da sie jetzt aber keine Not zu leiden brauchten und
sorgenfrei leben konnten, so wurde der Trennungsschmerz gemildert und
in stiller Wehmut fügten sie sich in das Unabänderliche. Sie lebten
noch viele Jahre und starben endlich beide hochbetagt zur gleichen
Stunde. Auf ihr Grab wurde ein Stein gesetzt, auf dem die Geschichte
Raitaro's erzählt und dieser selbst in Gestalt eines fliegenden
Drachen abgebildet wurde. Dieser Stein ist noch heute vorhanden, doch
hüllt ihn eine vielhundertjährige Moosdecke ein. Wer sich aber Mühe
gibt, kann aus den verwitterten Schriftzeichen die Geschichte von
Raitaro, dem Donnersohne, entziffern, so wie ich sie hier
wiedererzählt habe.


    [Anmerkung 1: Rai = Donner, taro = Sohn, = Sohn des Donners,
    Donnersohn.]

    [Anmerkung 2: Sprich: Haksan = Haku = weiß; auch Shiro = weiß.
    Also »weißer Berg.« Er ist ein seit 1554 erloschener Vulkan und
    2720 m hoch. Die Schneehöhe auf diesem Berge ist im Winter enorm,
    man hat schon bei 800 Meter Höhe eine Schneehöhe von 6 bis 7 Meter
    gefunden, sodaß eine Besteigung des Berges über einen Kilometer
    hinauf im Winter undurchführbar war.]

    [Anmerkung 3: Bimbo = arm.]

    [Anmerkung 4: Die Bauern, Schiffer usw. tragen auch heute noch
    bei Regenwetter einen Mantel aus Stroh, in der Regel Reisstroh,
    gefertigt, der warm hält und den Regen nicht durchläßt. Ein
    solcher Mantel hat die Form einer Pellerine und ist ½ bis ¾ Meter
    lang.]

  [Verzierung]



  [Verzierung]

Hotaru.[1]


In einer Lotosblüte, die in einem großen Teiche stand, wohnte eine
Johanniswürmchen-Familie: Vater, Mutter und Tochter.

Die letztere, »Klein-Hotaru« genannt, war ein gar liebliches Geschöpf.
Wenn der Abend mild und schön war, ging sie auf dem großen Lotosblatte
spazieren, das für sie ein herrlicher Garten war.

Oft lauschte sie dem Konzert der Frösche, die im gleichen Teiche
wohnten. War es dunkel, so zündete sie ihr Laternchen an; dieses
strahlte ein so himmlisch schimmerndes Licht aus, daß selbst der Mond
sich beschämt verstecken mußte.

Da Klein-Hotaru nun so ein liebes Ding war, konnte es nicht
ausbleiben, daß sie bald von Freiern umschwärmt wurde. Tagsüber nahte
sich ihr niemand; aber auch des Abends, wenn sie träumend im Dunkeln
saß, blieb sie allein, denn dann konnte sie keiner ihrer zahlreichen
Freier erblicken. Hatte sie aber ihr Laternchen angezündet, dann gab
es ein munteres Treiben; dann summte, brummte und zirpte es; dann
flatterte, schwirrte und surrte es; dann kamen sie alle, die die
schöne Hotaru zur Frau begehrten. Da waren Falter, Käfer, Bienen,
Fliegen, kurz jedes fliegende Insekt war vertreten und zeigte seine
Künste, um Gnade vor Hotaru's Augen zu finden. Diese aber blieb
unnahbar; zwar erfreute es sie und sie war stolz, so umschwärmt zu
werden; auch machte ihr das Treiben all der Tierlein anfänglich großen
Spaß, endlich aber wurde ihr diese fortwährende Zudringlichkeit
lästig, hatte sie doch nicht ein einziges Stündchen mehr für sich,
in dem sie sich ungestört ihren Träumereien hingeben konnte, und sie
beschloß sich all der Freier zu entledigen.

Deshalb sagte sie zu ihnen:

»Ich will gern einen von Euch freien, aber wer mein Gemahl werden
will, muß mir ein Licht bringen, das mindestens ebenso leuchtet wie
das meine!« Alle hörten diese Entscheidung und machten sich schnell
auf den Weg ein solches Licht zu suchen und herbeizuschaffen. Ein
jeder wollte der erste sein, um Hotaru sicher zu erringen.

Das gab nun im ersten Augenblick ein fürchterliches Gedränge, umsomehr
als Hotaru ihr Laternchen verlöscht hatte. Manchem Falter wurde ein
Flügel zerknickt, manches Käferlein fiel in den Teich und wurde von
einem Frosche verschluckt, Beinchen und Fühlhörner gingen verloren,
kurz, es war ein unbeschreiblicher Wirrwarr, der aber auch schließlich
ein Ende nahm wie alle Dinge auf dieser Welt.

Dann zog ein jedes seinem Ziele zu; überall, wo ein Lichtschein zu
erblicken war, flogen auch die Freier heran. Der Nachtfalter war der
erste, der zum Opfer fiel. Er flog durch ein offenes Fenster in ein
Zimmer, wo ein Gelehrter beim Lampenschein über seinen Büchern saß,
stieß und verbrannte sich sein Köpfchen an dem heißen Lampenzylinder.
Trotz der Schmerzen gab er seine Versuche zur Flamme zu kommen nicht
auf und war auch endlich durch ein Luftloch des Brenners gekrochen;
aber, o weh! die Flamme versengte seine Flügel und zisch -- zisch --
der Falter war tot.

So ging es Tausenden der Freier; der eine stürzte in die Glut des
Kohlenbeckens, ein anderer in die Flamme einer Kerze, andere flogen
sogar den Menschen in die Augen und wurden getötet. Aber immer neue
Scharen durchschwirrten die Luft, um ein Lichtlein zu erhaschen und
Hotaru heimführen zu können.

Von all dem erfuhr auch Hitaro[2] und dachte bei sich, wenn so viele
Freier um Hotaru zu erlangen, ihr Leben wagen und es lassen, dann muß
sie sehr schön sein. Deshalb machte er sich eines Abends auf den Weg
um Hotaru zu sehen. Seine Wohnung war nur acht Lotosblüten entfernt
von der Hotarus. Als er Hotaru erblickt hatte, da war er so entzückt,
daß er schleunigst heimkehrte und zu Hotarus Eltern den Vermittler
schickte, der um ihre Hand anhalten mußte[3] und sie auch zugesagt
erhielt, umsomehr, als er die Bedingung Hotarus erfüllen konnte, denn
er hatte ja ein ebenso liebliches Lichtlein wie sie selbst und war
überdies ein schmucker Bursche. Nachdem so alles in Ordnung war, wurde
die Hochzeit mit großer Pracht gefeiert. Sie lebten glücklich und
zufrieden bis an ihr Ende und hinterließen eine zahlreiche
Nachkommenschaft. Die Bedingung aber, daß ein jeder, der eines dieser
Johanniswürmchen freien wollte, ein Lichtlein mitbringen müsse, wurde
hoch in Ehren gehalten und galt von nun an als Familiengesetz.

Deshalb sagt man, wenn des Abends die Insekten um das Licht schwirren
und sich die Flügel verbrennen: »Das war Hotarus Freier« oder auch:
»Johanniswürmchen hat die Freier ausgeschickt.«


    [Anmerkung 1: Hotaru = Johanniswürmchen.]

    [Anmerkung 2: Hitaro = Hi = Feuer, taro = Sohn = Feuersohn
    = Leuchtkäfer.]

    [Anmerkung 3: Japanische Sitte erfordert, daß die Brautwerbung
    durch einen dritten -- Vermittler -- erfolgt. Unschicklich wäre
    es, wollte der Freier es selbst tun.]



  [Verzierung]

Horaisan.[1]


Auf den Inseln des ewigen Lebens, Horaisan genannt, herrscht ewiges
Glück und ewiger Frieden, dort gibt es weder Schmerz noch Krankheit
noch Tod, weder Leiden noch Unfrieden, dort herrscht ewiger Frühling
und ewige Pracht; kein Sturm, kein Winter vernichtet die in ewiger
Schönheit prangende Natur.

Deshalb ist es kein Wunder, daß die Menschen sich nach diesem Lande
sehnen und nichts unversucht lassen es zu finden. Doch ist es noch
keinem Menschen, der in der Absicht auszog jenes wunderbare Land zu
suchen, gelungen, es zu finden, denn eine lange, lange Seereise trennt
es von allen bekannten Ländern; aber niemand weiß die Richtung, in der
er ziehen muß, um es zu finden; niemand kennt die Lage des
hochgelobten Landes, nur die Schwalben und Sommervögel, die im Winter
Japan verlassen, kennen die glückseligen Inseln und ziehen dorthin,
wenn der Wintersturm Japan durchbraust. Wer aber reinen Herzens ist
und nicht in der Absicht auszieht, sich dem Kampfe des Lebens zu
entziehen, wer nicht beabsichtigt in Frieden und Glück zu leben, ohne
vorher seine Pflichten gegen Gott und Menschen zu erfüllen, dem kann
es geschehen, daß ihn ein günstiger von den Göttern gesandter Wind zu
den ewig grünen Inseln führt, doch nimmer kehrt er dann zurück, denn
gestillt ist all sein Sehnen und ein jeder Wunsch befriedigt.

Vor langen, langen Jahren, so berichtet uns der japanische
Geschichtenerzähler, schenkten die Götter einigen Auserwählten das
große Glück, Horaisan zu finden; aber nur einer namens Wasobiowo
kehrte zurück und brachte Kunde von diesem glückseligen Lande, ja,
es gelang ihm sogar eine Frucht von dort mitzubringen, nämlich die
Orange, die vordem in Japan ganz unbekannt war, heute aber dank der
von Wasobiowo mitgebrachten ersten Frucht auch hier heimisch ist.

Es wird erzählt, daß einst in China ein grausamer Kaiser regierte,
herrschsüchtig und unduldsam, sodaß niemand, der etwas konnte oder
verstand, seines Lebens sicher war; denn er allein wollte der einzige
sein, in allem vollkommen. Wer mehr konnte als er, den ließ er
beseitigen. Dieser Kaiser hatte auch wie alle Kaiser einen Leibarzt,
der hieß Jofuku. Das war ein gar gelehrter Herr und außerordentlich
klug, doch der Kaiser trachtete ihm nach dem Leben, weil er des Arztes
Klugheit fürchtete. Er konnte ihm aber nichts anhaben, denn er wußte
keinen besseren Arzt. Endlich aber wurde der Arzt dieses Lebens in
Furcht und Schrecken satt und er dachte eine List aus, wie er es
anstellen könne, aus dem Lande und aus dem Bereiche des Kaisers zu
flüchten.

Es kam ihm auch ein guter Gedanke und so sagte er eines schönen Tages
zum Kaiser:

»Ihr habt doch neulich von den immergrünen Inseln des ewigen Lebens
erzählen hören. Gebt mir die Erlaubnis sie zu suchen, damit ich von
dort heilkräftige Kräuter und ewiges Leben verleihende Früchte für
Euch holen kann. Wenn es mir gelingt, werdet Ihr in ewiger
Glückseligkeit leben, an nichts Mangel leiden und Herrscher der ganzen
Welt werden!«

Diese Rede schmeichelte dem Kaiser und in der Hoffnung noch größere
Macht und Gewalt zu erlangen, gab er dem Arzte die Erlaubnis zur
Abreise, drohte ihm aber den Tod an, wenn er ohne die begehrten Gaben
zurückkehren würde.

Der Arzt erhielt ein Schiff und ein großes Gefolge und schiffte sich
ein. In Japan angekommen, ließ er in der Nacht, als das Gefolge ans
Land gegangen war und sich dort belustigte, in aller Stille die Anker
lichten und fuhr weiter um einen anderen Platz zu suchen.

Was er nun aber garnicht beabsichtigt hatte, das wollten ihm die
Götter gelingen lassen; denn plötzlich erhob sich ein furchtbarer
Sturm und trieb das Schiff mehrere Tage hin und her, das Steuer ging
verloren, die Schiffsbemannung wurde vom Sturme ins Meer geschleudert
und als endlich wieder schönes Wetter eintrat, war der Arzt nur noch
allein auf dem Schiffe, das er nicht zu regieren verstand. Ein
tapferer Mann wie er, verzweifelte nicht, sondern wandte sich an die
Götter und siehe da, als er sein Gebet vollendet hatte, wurde das
Schiff in ruhiger Fahrt vorwärts getrieben und landete endlich auf
Horaisan.

Kaum hatte er das Schiff verlassen und das Land betreten, da versank
das Schiff spurlos im Meere, ihm jede Rückkehr abschneidend. Am
Strande traf er den Japaner Wasobiowo, der ihn begrüßte und ihm
erklärte, wo er sich befinde. Da war der Arzt froh und dachte garnicht
mehr daran, nach China zurückzukehren, um dem grausamen Kaiser
unverdientes Glück zu bringen, sondern er blieb auf Horaisan und
niemand hat seitdem wieder etwas von ihm gehört.

Anders Wasobiowo. Dieser lebte früher in Nagasaki, wo er ein Häuschen
besaß, das er mit einem Diener bewohnte und wo er in stiller
Zurückgezogenheit lebte, sich nur mit Wissenschaften und allerhand
Künsten beschäftigend. Seine liebste Beschäftigung war das Angeln und
er konnte oft tagelang auf dem Meere zubringen, einzig allein nur um
zu angeln oder im Boote liegend den Gang der Gestirne zu beobachten
und zu berechnen.

Eines Abends war er, wieder mit seinem Angelgerät versehen, bei
herrlichem Mondschein aufs Meer hinausgerudert. Die sternenklare,
ruhige Nacht aber ließ ihn das Angeln vergessen; träumend verfolgte er
den Lauf der Sterne und freute sich des kräftigen, Kühlung wehenden
Meeresodems.

Die Ruder entglitten seinen Händen und er wußte nicht, wie lange er
sich seinen träumerischen Gedanken überlassen hatte, als sich der
Himmel überzog und ein furchtbares Unwetter heranraste. Ohne Ruder war
er machtlos den Wellen und dem Sturme preisgegeben und nur mit Hilfe
des Steuers vermochte er das Boot vor dem Kentern zu bewahren, das mit
unheimlicher Schnelligkeit bald über die hochgehenden Wogen dahin
schoß bald in die schwarzen Wellentäler versank, die es zu
verschlingen drohten. Endlich legte sich das Wüten des Sturmes, es
wurde heller Tag; aber Wasobiowo sah nichts als das unermeßliche,
wogende Meer, nirgends ein Zeichen, nirgends einen Punkt, an dem das
ruhelos schweifende Auge einen Anhalt gefunden hätte um sich zu
orientieren.

Er ergab sich in sein Schicksal und harrte des Abends, um aus der
Stellung der Sterne bestimmen zu können, wo er sich befinde.

Am Abend, als die Sterne zum Vorschein kamen, da sah er zu seinem
Schrecken, daß er mehrere hundert Meilen von der Heimat entfernt war
und er garnicht daran denken konnte ohne Ruder dorthin zurückzukehren,
umsoweniger als ihn entgegengesetzt wehender Wind immer weiter führte.

Wasobiowo hoffte in dieser Richtung bald ein Land zu finden oder einem
Schiffe zu begegnen; deshalb suchte er mit Hilfe des Steuers möglichst
geraden Kurs zu halten, was ihm auch gelang, da die Windrichtung sich
änderte.

Drei volle Monate trieb er so auf dem Meere und lebte nur von den
Fischen, die er mit seiner Angel fing und roh verzehren mußte, da er
kein Feuerzeug bei sich hatte. Nach dieser langen Zeit endlich
begannen sich im Wasser Pflanzen zu zeigen, die, je weiter er kam,
immer dichter wurden; das Meer verlor seine glänzende Farbe und ging
endlich in einen dicht mit Pflanzen aller Art bewachsenen Sumpf über,
in dem das Boot nicht mehr weiter konnte. Aber Wasobiowo verlor nicht
den Mut. Er ergriff die Pflanzen und zog daran und siehe, sie hielten
stand wie Stricke. Nun begann eine mühselige Arbeit. Von Pflanze zu
Pflanze greifend, zog er sich mit dem Boote immer weiter durch dieses
Pflanzengewirr, durch diesen Morast. Über vierzig Stunden dauerte die
Arbeit; todmüde, kraftlos und halbverhungert war er, denn hier gab es
auch nicht das kleinste Lebewesen, das er als Nahrung verwenden
konnte, als er endlich diese unheilvolle Strecke überwunden hatte. Nun
lag vor ihm ein silberglänzendes Meer und in einiger Entfernung
schimmerte ein grünes Land, überragt von einem bis zum Himmel
reichenden Berge. Es war Horaisan mit dem Fusan[2]; doch wußte
Wasobiowo dies noch nicht, ja ahnte es nicht einmal, sondern freute
sich nur endlich wieder Land zu sehen. Eine Strömung führte ihn dem
Lande zu und nach zehn Stunden stieß sein Boot auf den wie Gold und
Silber glänzenden, sandbedeckten Strand. Hocherfreut sprang er aus dem
Boote, fiel nieder und dankte den Göttern für seine Rettung.

Da aber -- o Wunder! Als er sich nach dem Gebete erhob, war alle seine
Müdigkeit verschwunden; vergessen waren alle Strapazen seiner Reise;
er fühlte weder Hunger noch Durst und ein wonniges Kräftegefühl
durchdrang ihn.

Da näherten sieh ihm weise, ehrwürdige Männer und schöne, edle Damen,
die ihn begrüßten; sie priesen sein Glück, die Reise nach Horaisan
überstanden zu haben und nahmen ihn als neuen Bürger in ihre Mitte
auf.

Jetzt wußte er, daß er auf Horaisan war, auf Horaisan, das er stets
für ein sagenhaftes, nicht existierendes Land gehalten hatte. Es
existierte also wirklich, ja, er war jetzt selbst in dieses wunderbare
Land gekommen und als Bürger aufgenommen.

Wieder dankte er den Göttern.

Die Stunden eilen und werden zu Tagen, diese zu Wochen, dann zu Monden
und endlich zu Jahren. Die Jahre zu Jahrhunderten, dann zu
Jahrtausenden und so weiter in unzählbarer Menge bis in alle Ewigkeit.

Aber auf Horaisan gibt es keine Stunden, keinen Tag und keine Nacht,
keine Zeiten und keinen Zeitenwechsel, kein Essen und kein Trinken,
kein Leid und keinen Tod. In ewiger Glückseligkeit, in geistreichen
Gesprächen, bei anregenden Unterhaltungen, bei _Musik_, Gesang und
Tanz streicht die Zeit unaufhaltsam ohne Wechsel und deshalb unbemerkt
vorüber.

  [Abbildung]

Wer vermag daher zu sagen, wie lange Zeit Wasobiowo auf Horaisan war,
ob es Jahrzehnte oder Jahrhunderte waren, als die Götter einen neuen
Ankömmling sandten, jenen chinesischen Arzt Jofuku.

Seit dessen Ankunft jedoch war Wasobiowo wie umgewandelt. Hatte der
Arzt Heimatsluft mitgebracht, hatte sein Erscheinen in Wasobiowo einen
schlummernden Gedanken geweckt?

Wer vermag es zu sagen?

Jedenfalls fühlte er sich nicht mehr wohl in diesem ewigen Einerlei
der Glückseligkeit und er sehnte den Tod herbei. Für diesen war jedoch
Horaisan unerreichbar, hier hatte dieser bleiche Gast kein Heim;
deshalb konnte Wasobiowo hier auch nicht sterben; sogar sich selbst
den Tod zu geben, war nicht möglich, denn im Wasser ging man nicht
unter, vom Berge konnte man sich nicht hinabstürzen, denn die Luft
trug wie das Wasser, es gab weder Waffen noch Gifte um sich das Leben
zu nehmen. Nur ein einziges Mittel gab es, das war: »Fort von
Horaisan!«

Aber wie?

Kommen nicht alljährlich die heimatlichen Vögel nach Horaisan um dort
die Zeit zu verbringen, da in Japan der Winter herrscht?

An diesen Umstand denkend, beschloß Wasobiowo sich einen der stärksten
und größten Vögel zu fangen, ihn zu zähmen und abzurichten, damit er
auf dessem Rücken nach der Heimat zurückkehren könne.

Kaum hatte er diesen Entschluß gefaßt, als er auch ans Werk ging, denn
es war gerade die Zeit, da die Zugvögel auf Horaisan ankamen. Unter
diesen war ein besonders großer und starker Kranich, der kräftig genug
erschien, Wasobiowo als Reitpferd dienen zu können.

Diesen zähmte er sich; er hatte ihn auch bald so weit abgerichtet, daß
der Vogel ihn aufsteigen ließ und mit ihm kleine Strecken weit flog.

Als dann der Zeitpunkt kam, da die Vögel sich zur Heimreise
anschickten, da packte Wasobiowo eine große Menge von Früchten
zusammen, von denen er auf seiner Reise leben wollte; denn sobald er
Horaisan verlassen hatte, mußte er wieder an Essen und Trinken denken.
Vorher besprach er sich noch mit dem chinesischen Arzte und lud ihn
zur Mitreise ein, dieser jedoch erwiderte:

»Ich danke sehr für Ihre liebenswürdige Einladung, aber ich wäre ein
Tor, wollte ich dieses vollkommene Leben auf Horaisan mit dem
unvollkommenen in Japan oder China oder sonst einem von Menschen
bewohnten Lande vertauschen. Reisen Sie glücklich und mögen Sie es nie
bereuen, dieses glückselige Land verlassen zu haben, denn die Rückkehr
ist schwierig, sogar unmöglich!«

Wasobiowo sagte lächelnd: »Ich hoffe, daß ich meinen Entschluß nie
bereuen werde, denn meine Seele findet keinen Gefallen an untätiger
Glückseligkeit. Das wahre Glück für mich liegt nicht in ewiger Jugend
und Nichtstun, sondern in Arbeit, Schaffen und Streben für andere;
habe ich für meine Mitmenschen gewirkt, dann habe ich auch für mich
gewirkt!«

Hatte er Recht? Ich glaube es!

Also stieg Wasobiowo auf den Rücken des Kranichs und dieser stieg mit
ihm empor zum azurblauen Himmel. Dann ging es über viele unbekannte
Länder und Städte, durch das Land der Riesen und der Zwerge, der
Einbeiner und der Dreiäugigen und durch viele andere wunderbare
Länder; überall hörte und sah Wasobiowo das Leben und Treiben der
Bewohner und lernte vielerlei Dinge und Weisheiten.

Endlich aber kam er wieder in Japan an. Alle Leute staunten ihn an,
sein Name war fast vergessen, denn nicht weniger als siebenhundert
Jahre war er fort gewesen, aber der Aufenthalt auf Horaisan hatte auf
seinen Körper solchen Einfluß gehabt, daß es ihm nicht ging wie
Urashima, dem Fischer, sondern daß er bei Gesundheit und Kräften war,
als wäre er nur wenige Tage abwesend gewesen. Von allen Früchten, die
er aus dem Lande des ewigen Glückes mitgenommen hatte, brachte er nur
noch eine Orange mit. Diese pflanzte er im Garten und sie trug
tausendfältige Frucht und von ihr stammen die heute in Japan
wachsenden Orangen.

Wasobiowo lebte noch viele, viele Jahre als weiser und zufriedener
Mann und erzählte oft von seinem Aufenthalte auf Horaisan und von
seiner Reise auf dem Kranich.

[Buntbild]

Seinem Angelvergnügen aber blieb er bis ins späte Alter treu und fuhr
noch oft des Abends aufs Meer hinaus. Von einer dieser Ausfahrten
kehrte er nicht mehr zurück. Sein gekentertes Boot wurde später, auf
hoher See treibend, aufgefunden. Von Wasobiowo jedoch war nirgends
eine Spur.

Ob er wieder nach Horaisan zurückgekehrt war?

Sein Andenken wird in Japan hoch in Ehren gehalten als des einzigen
Mannes, der Kunde von Horaisan brachte und die Orange von dort nach
Japan verpflanzte.

Im Munde des Geschichtenerzählers, in Wort und Schrift lebt die
wunderbare Reise Wasobiowos fort und in vielen Tempeln, in Büchern und
Symbolen findet man ihn dargestellt, wie er auf dem Kranich sitzend,
über das Meer getragen wird.


    [Anmerkung 1: Horai = Elysium; nach einer Erklärung von R. Lehmann
    Name eines fabelhaften Berges im Meere, wo die frommen Einsiedler
    in ewiger Jugend wohnen. san = Glückberg. Horaisan in sinngemäßer
    Uebersetzung: Land des ewigen Lebens.]

    [Anmerkung 2: Fu = Vater, Fusan = Vaterberg oder Vater der Berge,
    nicht zu verwechseln mit dem Fujisan in Japan.]

  [Verzierung]



  [Verzierung]

Die Wünsche des Steinhauers.


Es lebte einmal ein Steinhauer, der mußte sich im Schweiße seines
Angesichts plagen; denn sein Handwerk war ein schweres. Doch da seine
Arbeiten immer gut waren, so verdiente er so viel, daß er ohne Sorgen
und zufrieden leben konnte.

Seine Arbeitsstätte war am Fuße eines hohen Felsens, von dem er Steine
losschlug und sie bearbeitete, entweder zu Grabsteinen, zu
Türschwellen oder zu irgendwelchen andern Zwecken. Bei diesem Felsen
nun hauste ein alter Berggeist, der, wie die Leute erzählten, die
Wünsche derjenigen, denen er wohlwollte, erfüllte. Eines Tages hatte
der Steinhauer einen großen Gartenstein bei einem reichen Bürger
abgeliefert und gesehen, wie wohl der es sich sein lassen könne. Als
er an seiner Arbeitsstätte schweißtriefend wieder angekommen war und
den Schlegel ergriffen hatte, um seine Arbeit fortzusetzen, da
erinnerte er sich des reichen Mannes, der geschützt und wohllebend,
daheim sitzen konnte und sich nicht so schwer zu bemühen brauchte wie
er, der Steinhauer. »Ach,« seufzte er, »wer es doch auch so gut haben
könnte!«

»Dein Wunsch sei dir erfüllt! Gehe heim!« erschallte plötzlich eine
dumpfe Stimme, die aus der Höhe zu kommen schien.

Der Steinhauer war sehr verwundert, legte dem aber keine Bedeutung
bei, sondern setzte seine Arbeit ruhig fort. Er hatte wohl von jenem
Gerede gehört, wonach hier ein Geist hause, der Wünsche erfülle, doch
glaubte er nicht daran, sondern war der Meinung, daß ihn irgend ein
Schalk, der seine Stoßseufzer gehört habe, äffen wolle.

Während der Arbeit ließen ihm die Gedanken keine Ruhe und da ein
besonders heißer Tag war, so machte er früher als sonst Feierabend,
lud sein Handwerkzeug auf und ging heim. Wie erstaunte er aber, als er
bei seiner Hütte ankam! Diese war verschwunden; an ihrer Stelle stand
ein gar stattliches Haus, mit allem eingerichtet, was zu einem
sorgenlosen, behaglichen Wohlleben nötig war.

Nun sah er, daß tatsächlich beim Felsen ein guter Geist wohnen müsse,
der seinen Wunsch gehört und erfüllt habe.

Sehr erfreut und ganz glücklich warf er sein Handwerkzeug beiseite und
ging in das Haus. Ein gutes Essen stand bereit, ebenso war ein warmes
Bad vorbereitet, auch fehlten nicht gute Kleider und weiche Polster.

Sein Wunsch war nun erfüllt und er gab sich ganz dem guten Leben hin,
das er sich gewünscht hatte. Bald kam ihm sein früherer Beruf als ein
böser Traum vor und er wunderte sich oft, wie er hatte so lange
zufrieden sein können.

Aber wie es so geht und wie ein Sprichwort sagt: »Auf einen Wunsch
folgen mehrere« oder »wer Macht hat, will größere Macht«, so ging es
auch dem Steinhauer.

Einmal saß er an einem heißen Sommertage, sich fächelnd, auf der
Veranda seines Hauses, als in einer Sänfte ein Fürst vorübergetragen
wurde; eine Anzahl Diener schritt rechts und links von der Sänfte; sie
trugen große, prachtvolle Fächer, mit denen sie dem Fürsten Kühlung
zufächelten. Ein großes Gefolge begleitete ihn und alle Menschen
warfen sich zu Boden und grüßten in dieser Weise den Fürsten.

Da ward der Steinhauer mißmutig und sagte: »Ja, der Fürst hat es gut,
der braucht nicht zu Fuß zu gehen, braucht sich nicht eigenhändig
Kühlung zuzufächeln und alle Welt verneigt sich vor ihm. Wenn es
ginge, möchte ich auch so ein Fürst sein!«

Kaum hatte er dies gesagt, da ertönte wieder die Stimme: »Du hast es
gewünscht, drum sei es!«

Jetzt war er ein Fürst. Verschwunden war das schöne Häuschen, dafür
stand ein herrlicher Palast an der Stelle; zahlreiche Diener liefen
hin und her und kamen jedem seiner Befehle nach. Er wurde in einer
Sänfte umhergetragen, Diener in kostbarer Kleidung fächelten ihm
Kühlung zu und alle Welt verneigte sich vor ihm. Anfänglich machte ihm
diese neue Veränderung viel Vergnügen, bald aber ward er des ewigen
Einerleis überdrüssig und dachte darüber nach, wie er noch besseres
ersinnen könnte. Und als er sah, wie die Sonne so glühend brannte, wie
ihre Strahlen Leben spendeten, zugleich aber auch Feld und Flur
verbrannten, ja ihn selbst nicht schonten, sondern sein Gesicht trotz
Sänfte, Schirmen und Fächern bräunte, da glaubte er, daß die Sonne das
allgewaltigste Ding sei, dem nichts unerreichbar wäre, und so rief er
aus: »Wenn's möglich wäre, möchte ich die Sonne sein!«

»Du sollst sie sein!« rief die Stimme und sogleich stand unser
Steinhauer oben am Himmel als Sonne und schleuderte mit dem größten
Vergnügen seine Strahlen nach allen Seiten, verbrannte das Gras auf
den Wiesen, die Ernte auf den Feldern, ja zündete sogar Wälder an.
Kurz, er trieb im Übermute seiner Macht allerhand Allotria wie ein
Kind mit einem neuen Spielzeug. Wie dieses aber bald des Spieles
überdrüssig wird, so auch der Steinhauer und als sich ihm eine Wolke
in den Weg stellte und seinem Treiben Einhalt gebot, indem sie
verhinderte, daß die Strahlen die Erde trafen, da wurde er bitterböse
und schrie:

»Was, die winzige Wolke hindert mich an meinem Spiel? Dann ist sie ja
mächtiger als ich, die Sonne. Da möchte ich denn doch lieber die Wolke
sein!«

»Es sei!« hörte er die Stimme zu sich herauftönen.

Jetzt schwebte er als Wolke zwischen Erde und Sonne und freute sich
der Sonne einen Schabernack spielen zu können, indem er ihre Strahlen
auffing. Jetzt sah er auch, wie infolge des Schattens, den er auf die
überhitzte Erde warf, alles zu grünen und blühen begann. Dazu gehört
auch Wasser, dachte er, und öffnete seine Schleusen. Hei, wie das
prasselte und plätscherte! Er freute sich königlich über das Treiben
auf der Erde, wie die Menschen rannten und sich zu schützen suchten,
wie die Vöglein sich verbargen und wie die Bäume sich beugten unter
der Last des prasselnden Regens. Und immer mehr ließ er es regnen,
nicht mehr in kleinen Tropfen, nein, in zerschmetternden Güssen, so
daß die Bäche und Flüsse die Wassermenge nicht zu fassen vermochten
und über die Ufer traten. Alles Land wurde überschwemmt, Bäume
entwurzelt, Dämme fortgerissen und von den Bergen stürzten die Wasser
in donnernden Kaskaden hernieder, alles sich ihnen in den Weg
Stellende mit sich reißend. Nur ein einsamer Fels stand ruhig und
fest, ihm vermochte das rasende Ungewitter nichts anzuhaben; stolz
ragte sein Haupt bis nahe zur Wolke empor und die Steinhauer-Wolke
glaubte sogar ein spöttisches Lachen zu hören. Das ergrimmte ihn noch
mehr und in äußerster Wut sandte er einige Blitze auf den Felsen und
goß über ihn den Rest seines Wassers aus. Aber es half alles nichts;
der Fels wankte und wich nicht und endlich mußte die Wolke erschöpft
ihr Wüten einstellen.

»So will ich denn ein Felsen sein!« lautete nun sein Wunsch und wieder
rief ihm die Stimme Erfüllung zu.

Jetzt war er der Fels, stand stolz und selbstbewußt da und freute sich
seiner unbegrenzten Macht. Nicht die Strahlen der Sonne, nicht der
strömende Regen konnten ihm etwas anhaben. Jetzt glaubte der
Steinhauer sein Ziel erreicht zu haben und der Mächtigste dieser Erde
zu sein; denn niemand vermochte ihm Schaden zuzufügen oder ihn von
seiner Stelle zu bewegen.

Niemand!

Wirklich niemand?

Die Freude währte nicht lange; eines Morgens hörte er an seinem Fuße
hämmern und kratzen und als er hinunterschaute, da sah er ein winziges
Menschenkind mit Keil und Hammer bewaffnet, Stück für Stück vom Felsen
losschlagen.

»Wenn das so weiter geht«, brummte er, »bleibt ja nichts von mir
übrig. Sollte man es für möglich halten? Was alle wütenden Elemente
nicht vermögen, das tut so ein kleiner Knirps von einem Menschen. Das
darf nicht sein, da will ich lieber dieser Mensch sein.«

»So sei, was du vordem warst!« ertönte die Stimme des Berggeistes.

Und der Fels wurde wieder zum Steinhauer, der vom frühen Morgen bis
zum späten Abend mühsam die Steine aus dem Felsen brach und zufrieden
und glücklich war mit dem, was er hatte.

Er war von seinen Wünschen geheilt und hatte einsehen gelernt, daß in
jedem Stande und in jedem Berufe etwas zu wünschen übrig bleibt, weil
es auf dieser Erde nichts Vollkommenes gibt.

[Abbildung: Japanischer Glücksgott.]



       *       *       *       *       *



Fehler und Unregelmässigkeiten

  erblickte die kleine Schildkröte  [erklickte]
  es wird ... dir... diese Rückkehr ermöglichen  [dich]
  ging er wieder zu dem gutmütigen Manne und fragte ihn  [nnd]
  »Hältst du so dein Wort?  [Hälst]
  sprach er mit dem Sake liebäugelnd  [Sacke]
  daß er von den beiden Kästen den kleineren gewählt habe  [Kasten]
  sie hielt sich dabei die Ohren zu  [dahei]
  Ihr hohen und gelehrten Herren  [nnd]
  Er baute also zwei Boote  [Bote]
  und brachte ihm stets schöne Früchte mit  [brachte im]

Satzzeichen:

  »Seid ihr ein Gespenst? -- ein Schattenbild?  [» _fehlt_]
  »Was bedeutet dieses Kästchen?« fragte er sich. Die schöne Königin
    [keine weiteren Anführungszeichen]
  »Kerl, wie hat er das fertig gebracht?«  [! _anstatt_ ?]
  »Schön, schön! nun möchte ich aber  [»Schön, schön!« nun]
  weitere Anstrengung und Schmerzen!«  [« _fehlt_]
  vor Aufregung zitternd hob sie den Deckel ab,  [_, unsichtbar_]
  und richtete sich auf seinen Hinterbeinen empor,  [, _unsichtbar_]
  Die Schildkröte schaute hierauf nach vorn  [»Die Schildkröte]
  seine Augen freiwillig hergeben solle!  [solle!«]
  Maorigashima[1].  [. fehlt]
  komm mit, die wollen wir uns fangen.«  [« fehlt]
  d.h. »Aera des wahren Friedens«  [d h.]
  Rai-taro[1].  [. fehlt]
  fügten sie sich in das Unabänderliche.  [. unsichtbar]

Original ungeändert:

  wie alles, das in mein Bereich kommt
    [_Fehler für »meinen«?_]
  Doch diese Schonung wird dir nur so lange Zeit
  an das Schild seines sonderbaren Reitpferdes
    [_»Schild« wird regelmässig als Neutrum behandelt_]
  wollte auch er seiner Geschwulst los werden
  Nun hatte der gute Mann leider kein Kind und keine Verwandte
  begrub seinen Liebling unter einen Baum im Garten
  Dem bösen Nachbar aber
  anstatt sich über das Glück des Nachbars mit diesem zu freuen
    [_»Nachbarn« vielleicht besser an beiden Stellen_]
  Da letztere heute teilweise zerfallen
  nun kam auch die Krabbe und die Wespe heraus
  steckt Eure Pfoten vorne unter mein Schild
  und machten sich einander Geschenke
    [_besser »einander« ohne »sich«_]
  er bat ihn, doch etwas zum essen zu besorgen
    [_»zu essen« oder »zum Essen«_]
  damit er auf dessem Rücken nach der Heimat zurückkehren könne

Fehldruck:

  Endlich kam er an ein dich{tes Ge}büsch, vor dem ein hübscher
  kleiner Sperling wartete, der, als er den alten Ma{nn s}ah, ihm
  entgegenhüpfte und sich verneigte.

    _Ein Paar Buchstaben sind hier ausgefallen, so:_

    ... ein dich      büsch,
     ... alten Ma    ah, ihm





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Japanische Märchen" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home