Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Märchen-Sammlung
Author: Unknown
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Märchen-Sammlung" ***


  Gerlach’s Jugendbücherei


  Märchen-Sammlung von L. Bechstein.
  Texte gesichtet von Hans Fraungruber.
  Bilder von Karl Fahringer.

  Verlag v. Martin Gerlach & Co.
  Wien und Leipzig.
  [Abbildung: Verlagszeichen]



  Inhalt:

                                                 Seite
  Der Wolf und die sieben Geißlein                   3
  Der Schmied von Jüterbog                          10
  Der Hase und der Fuchs                            16
  Der beherzte Flötenspieler                        19
  Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel      26
  Das Kätzchen und die Stricknadeln                 34
  Der goldene Rehbock                               37
  Die drei Federn                                   45
  Der kleine Däumling                               51
  Das Natterkrönlein                                62
  Der fette Lollus und der magere Lollus            70
  Gevatterin Kröte                                  81
  Zwergenmützchen                                   83
  Die Kornähren                                     97


  Druck von Christoph Reißer’s Söhne, Wien
  V. Ausstattung gesetzlich geschützt.



  [Kleinbild]

Der Wolf und die sieben Geißlein.

  [_Das Märchen enthält sieben Abbildungen, zwei davon bunt_]


Es ist einmal eine alte Geiß gewesen, die hatte sieben junge
Zicklein, und wie sie einmal fort in den Wald wollte, hat sie
gesagt: „Ihr lieben Zicklein, nehmt euch in acht vor dem Wolf und
laßt ihn nicht herein, sonst seid ihr alle verloren.“ Darnach ist
sie fortgegangen.

In einer Weile rappelt was an der Haustüre und ruft: „Macht auf,
macht auf, liebe Kinder! Euer Mütterlein ist aus dem Walde
gekommen!“ Aber die sieben Geißlein erkannten’s gleich an der groben
Stimme, daß das ihr Mütterlein nicht war, und haben gerufen: „Unser
Mütterlein hat keine so grobe Stimme!“ Und haben nicht aufgemacht.

Nach einer Weile rappelt’s wieder an der Türe und ruft ganz fein und
leise: „Macht auf, macht auf, ihr lieben Kinder! Euer Mütterlein ist
aus dem Walde gekommen!“

Aber die jungen Geißlein guckten durch die Türspalte und haben ein
Paar schwarze Füße gesehen und gerufen: „Unser Mütterlein hat keine
so schwarzen Füße!“ Und haben nicht aufgemacht.

Wie das der Wolf, denn er war es, gehört hat, ist er geschwind hin
in die Mühle gelaufen und hat die Füße ins Mehl gesteckt, daß sie
ganz weiß worden sind. Darnach ist er wieder vor die Türe gekommen,
hat die Füße zur Spalte hineingesteckt und hat wieder ganz leise
gerufen: „Macht auf, macht auf, ihr lieben Kinder! Euer Mütterlein
ist aus dem Walde gekommen!“

Und wie die Geißlein die weißen Füße gesehen haben und die leise
Stimme gehört, da haben sie ja gemeint, ihr Mütterlein sei’s, und
haben geschwind aufgemacht, so ist der Wolf hereingesprungen. Ach,
wie sind da die armen Geißlein erschrocken und haben sich verstecken
wollen! Eines ist unters Bett, eins unter den Tisch, eines hinter
den Ofen, eins hinter einen Stuhl, eins hinter einen großen
Milchtopf und eins in den Uhrkasten gesprungen. Aber der Wolf hat
sie alle gefunden und hinabgeschluckt. Hernach ist er fortgegangen,
hat sich in den Garten unter einen Baum gelegt und hat angefangen zu
schlafen.

Wie hernach die alte Geiß aus dem Walde zurückgekommen ist, hat
sie das Haus offen gefunden und die Stube leer, da hat sie gleich
gedacht: „Jetzt ist’s nicht geheuer“, und hat angefangen, ihre
lieben Zicklein zu suchen. Sie hat sie aber nicht finden können,
wo sie auch gesucht hat, und so laut sie auch gerufen hat, es hat
keins Antwort gegeben. Endlich ist sie in den Garten gegangen, da
hat der Wolf noch gelegen unterm Baum und hat geschlafen und hat
geschnarcht, daß alle Äste gezittert haben; und wie sie näher zu ihm
gekommen ist, hat sie gesehen, daß etwas in seinem Bauche gezappelt
hat. Da hatte sie eine Freude und dachte, ihre Geißlein leben wohl
noch. Jetzt ist sie geschwind hinein ins Häuslein gesprungen, hat
eine Schere geholt, und hat dem Wolf den Bauch aufgeschnitten; da
sind ihre sieben Geißlein eins nach dem andern herausgesprungen und
haben alle noch gelebt. Darnach hat die Alte geschwind sieben
Wackersteine dem Wolf in seinen Bauch gesteckt und hat den wieder
zugenäht.

Wie der Wolf munter wurde, hatte er Durst und ist an den Brunnen
gegangen, um zu trinken; aber wie er einen Schritt gegangen
ist, da haben die Wackersteine in seinem Bauch angefangen
zusammenzuschlagen, und da hat er gesagt:

    [Kleinbilder]

             „Was rumpelt,
              Was pumpelt
              In meinem Bauch?
  Ich hab’ gemeint, ich hab’ junge Geißlein drein,
  Und jetzt sind’s nichts als Wackerstein’!“

Und wie nun der Wolf an den Brunnen gekommen ist und hat trinken
wollen, so haben ihn die Wackersteine hineingezogen, und er ist
ertrunken. Und die alte Geiß ist mit ihren Zicklein vor Freude um
den Brunnen herumgetanzt.

  [Abbildung]



Der Schmied von Jüterbog.

  [_Fünf Abbildungen (1 Bunt)_]


Im Städtlein Jüterbog hat einmal ein Schmied gelebt, von dem
erzählen sich Kinder und Alte ein wundersames Märlein. Es war dieser
Schmied erst ein junger Bursche, der treulich Gottes Gebote hielt,
aber einen sehr strengen Vater hatte. Er tat große Reisen und
erlebte viele Abenteuer; dabei war er in seiner Kunst über alle
Maßen geschickt und tüchtig. Auch hatte er eine Stahltinktur, die
jeden damit bestrichenen Harnisch undurchdringlich machte. Er
gesellte sich dem Heere Kaiser Friedrichs I. zu, wo er kaiserlicher
Rüstmeister wurde und den Kriegszug nach Mailand und Apulien
mitmachte. Dort eroberte er den Heer- und Bannerwagen der Stadt und
kehrte endlich, nachdem der Kaiser gestorben war, mit vielem
Reichtum in seine Heimat zurück. Er sah gute Tage, dann wieder böse
und wurde über hundert Jahre alt. Einst saß er in seinem Garten
unter einem alten Birnbaum, da kam auf einem Esel ein graues
Männlein geritten, das sich schon mehrmals als des Schmiedes
Schutzgeist bewiesen hatte. Dieses Männchen herbergte bei dem
Meister und ließ den Esel beschlagen, was jener gern tat, ohne Lohn
zu heischen. Darauf sagte das Männlein zu ihm, er solle drei Wünsche
tun, aber dabei das Beste nicht vergessen. Da wünschte der Schmied,
weil die Diebe ihm oft die Birnen gestohlen, es solle keiner, der
auf den Birnbaum gestiegen, ohne seinen Willen wieder herunter
können -- und weil er auch in der Stube öfters bestohlen worden war,
so wünschte er, es solle niemand ohne seine Erlaubnis in die Stube
kommen können, es wäre denn durch das Schlüsselloch. Bei jedem
dieser törichten Wünsche warnte das Männlein: „Vergiß das Beste
nicht!“ -- und da tat der Schmied den dritten Wunsch: „Das Beste ist
ein guter Schnaps, so wünsche ich, daß diese Bulle niemals leer
werde!“ -- „Deine Wünsche sind gewährt“, sprach das Männchen, strich
noch mit der Hand über einige Stangen Eisen, die in der Schmiede
lagen, setzte sich auf seinen Esel und ritt von dannen. Das Eisen
war in blankes Silber verwandelt, der vorher arm gewordene Schmied
war wieder reich und lebte fort und fort bei gutem Wohlsein, denn
die nie versiegenden Magentropfen in der Bulle waren, ohne daß er es
wußte, ein Lebenselixir. Endlich klopfte der Tod an, der ihn so
lange vergessen zu haben schien. Der Schmied war scheinbar auch gern
bereitwillig, mit ihm zu gehen und bat nur, ihm ein kleines Labsal
zu vergönnen und ein paar Birnen von dem Baum zu holen, den er nicht
selbst mehr besteigen könne aus großer Altersschwäche. Der Tod stieg
auf den Baum, und der Schmied sprach: „Bleib droben!“ denn er hatte
Lust, noch länger zu leben. Der Tod fraß alle Birnen vom Baum, dann
gingen seine Fasten an, und vor Hunger verzehrte er sich selbst mit
Haut und Haar, daher er jetzt nur noch ein so scheußlich dürres
Gerippe ist. Auf Erden aber starb niemand mehr, weder Mensch noch
Tier; darüber entstand viel Unheil, und endlich ging der Schmied hin
zum klappernden Tod und verhandelte mit ihm, daß er ihn fürder in
Ruhe lasse, dann gab er ihn frei. Wütend floh der Tod von dannen und
begann auf Erden aufzuräumen. Da er sich an dem Schmied nicht rächen
konnte, so hetzte er ihm den Teufel auf den Hals. Dieser machte sich
flugs auf den Weg, aber der pfiffige Schmied roch den Schwefel
voraus, schloß seine Türe zu, hielt mit den Gesellen einen ledernen
Sack an das Schlüsselloch, und wie Herr Urian hindurchfuhr, da er
nicht anders in die Schmiede konnte, wurde der Sack zugebunden, zum
Amboß getragen und nun ganz unbarmherziglich mit den schwersten
Hämmern auf den Teufel losgepocht, daß ihm Hören und Sehen verging,
er ganz mürbe wurde und das Wiederkommen auf immer verschwur. Nun
lebte der Schmied noch gar lange Zeit in Ruhe, bis er, da alle
Freunde und Bekannte gestorben waren, des Erdenlebens satt und müde
wurde. Machte sich deshalb auf den Weg und ging nach dem Himmel, wo
er bescheidentlich am Tore klopfte. Da schaute der heilige Petrus
herfür, und Peter der Schmied erkannte in ihm seinen Schutzpatron
und Schutzgeist, der ihn oft aus Not und Gefahr sichtbar errettet
und ihm zuletzt die drei Wünsche gewährt hatte. Jetzt sprach Petrus:
„Hebe dich weg, der Himmel bleibt dir verschlossen; du hast das
Beste zu erbitten vergessen: die Seligkeit!“ -- Auf diesen Bescheid
wandte sich Peter, gedachte sein Heil in der Hölle zu versuchen und
wanderte wieder abwärts, fand auch bald den rechten, breiten und
vielbegangenen Weg. Als aber der Teufel erfuhr, daß der Schmied von
Jüterbog im Anzuge sei, schlug er ihm das Höllentor vor der Nase zu
und setzte die Hölle gegen ihn in Verteidigungsstand. Da nun der
Schmied von Jüterbog weder im Himmel noch in der Hölle Zuflucht fand
und auf Erden es ihm nimmer gefallen wollte, so ist er hinab in den
Kyffhäuser gegangen zu Kaiser Friedrich, dem er einst gedient. Der
alte Kaiser, sein Herr, freute sich, als er seinen Rüstmeister
kommen sah, und fragte ihn gleich, ob die Raben noch um den Turm der
Burgruine Kyffhäuser flögen? Und als Peter das bejahte, so seufzte
der Rotbart. Der Schmied aber blieb im Berge, wo er des Kaisers
Handpferd und die Pferde der Prinzessin und die der reitenden
Fräulein beschlägt, bis des Kaisers Erlösungsstunde auch ihm
schlagen wird. -- Und das wird geschehen nach dem Munde der Sage,
wenn dereinst die Raben nicht mehr um den Berg fliegen und auf dem
Ratsfeld nahe dem Kyffhäuser ein alter, dürrer, abgestorbener
Birnbaum wieder ausschlägt, grünt und blüht. Dann tritt der Kaiser
hervor mit all seinen Wappnern, schlägt die große Schlacht der
Befreiung und hängt seinen Schild an den wieder grünen Baum. Hierauf
geht er mit seinem Gesinde zu der ewigen Ruhe.



Der Hase und der Fuchs.


  [Abbildung]

Ein Hase und ein Fuchs reisten beide miteinander. Es war
Winterszeit, grünte kein Kraut, und auf dem Felde kroch weder Maus
noch Laus. „Das ist ein hungriges Wetter,“ sprach der Fuchs zum
Hasen, „mir schnurren alle Gedärme zusammen.“ -- „Ja wohl“,
antwortete der Hase. „Es ist überall Dürrhof, und ich möchte meine
eigenen Löffel fressen, wenn ich damit ins Maul langen könnte.“

So hungrig trabten sie miteinander fort. Da sahen sie von weitem ein
Bauernmädchen kommen, das trug einen Handkorb, und aus dem Korbe kam
dem Fuchs und dem Hasen ein angenehmer Geruch entgegen, der Geruch
von frischen Semmeln. „Weißt du was!“ sprach der Fuchs, „lege dich
der Länge nach hin und stelle dich tot. Das Mädchen wird seinen Korb
hinstellen und dich aufheben wollen, um deinen armen Balg zu
gewinnen, denn Hasenbälge geben Handschuhe; derweilen erwische ich
den Semmelkorb, uns zum Troste.“

  [Abbildung]

Der Hase tat nach des Fuchsens Rat, fiel hin und stellte sich tot,
und der Fuchs duckte sich hinter einer Windwehe von Schnee. Das
Mädchen kam, sah den frischen Hasen, der alle Viere von sich
streckte, stellte richtig den Korb hin und bückte sich nach dem
Hasen. Jetzt wischte der Fuchs hervor, erschnappte den Korb und
strich damit querfeldein; gleich war der Hase lebendig und folgte
eilend seinem Begleiter. Dieser aber stand gar nicht still und
machte keine Miene, die Semmeln zu teilen, sondern ließ merken, daß
er sie allein fressen wollte. Das vermerkte der Hase sehr übel. Als
sie nun in die Nähe eines kleinen Weihers kamen, sprach der Hase zum
Fuchs: „Wie wär’ es, wenn wir uns eine Mahlzeit Fische verschafften?
Wir haben dann Fische und Weißbrot wie die großen Herren! Hänge
deinen Schwanz ein wenig ins Wasser, so werden die Fische, die jetzt
auch nicht viel zu beißen haben, sich daranhängen. Eile aber, ehe
der Weiher zufriert!“

Das leuchtete dem Fuchs ein, er ging hin an den Weiher, der eben
zufrieren wollte, und hing seinen Schwanz hinein, und eine kleine
Weile, so war der Schwanz des Fuchses fest angefroren. Da nahm der
Hase den Semmelkorb, fraß die Semmeln vor des Fuchses Augen ganz
gemächlich, eine nach der andern und sagte zum Fuchs: „Warte nur,
bis es auftaut, warte nur bis ins Frühjahr, warte nur, bis es
auftaut!“ und lief davon, und der Fuchs bellte ihm nach wie ein
böser Hund an der Kette.

    [Kleinbild]



Der beherzte Flötenspieler.

  [_Sechs Abbildungen (1 bunt)_]


Es war einmal ein lustiger Musikant, der die Flöte meisterhaft
spielte; er reiste daher in der Welt herum, spielte auf seiner Flöte
in Dörfern und Städten und erwarb sich dadurch seinen Unterhalt. So
kam er auch eines Abends auf einen Pachtershof und übernachtete da,
weil er das nächste Dorf vor einbrechender Nacht nicht erreichen
konnte. Er wurde von dem Pachter freundlich aufgenommen, mußte mit
ihm speisen und nach geendigter Mahlzeit einige Stücklein
vorspielen. Als dieses der Musikant getan hatte, schaute er zum
Fenster hinaus und gewahrte in kurzer Entfernung bei dem Scheine des
Mondes eine alte Burg, die teilweise in Trümmern zu liegen schien.
„Was ist das für ein altes Schloß?“ fragte er den Pachter, „und wem
hat es gehört?“ Der Pachter erzählte, daß vor vielen, vielen Jahren
ein Graf da gewohnt hätte, der sehr reich aber auch sehr geizig
gewesen wäre. Er hätte seine Untertanen sehr geplagt, keinem armen
Menschen ein Almosen gegeben und sei endlich ohne Erben (weil er aus
Geiz sich nicht einmal verheiratet habe) gestorben. Darauf hätten
seine nächsten Anverwandten die Erbschaft in Besitz nehmen wollen,
hätten aber nicht das geringste Geld gefunden. Man behaupte daher,
er müsse den Schatz vergraben haben und dieser möge heute noch in
dem alten Schloß verborgen liegen. Schon viele Menschen wären des
Schatzes wegen in die alte Burg gegangen, aber keiner wäre wieder
zum Vorschein gekommen. Daher habe die Obrigkeit den Eintritt in
dies alte Schloß untersagt und alle Menschen im ganzen Lande
ernstlich davor gewarnt. -- Der Musikant hatte aufmerksam zugehört,
und als der Pachter seinen Bericht geendigt hatte, äußerte er, daß
er großes Verlangen habe, auch einmal hineinzugehen, denn er sei
beherzt und kenne keine Furcht. Der Pachter bat ihn aufs dringendste
und endlich schier fußfällig, doch ja sein junges Leben zu schonen
und nicht in das Schloß zu gehen. Aber es half kein Bitten und
Flehen, der Musikant war unerschütterlich.

Zwei Knechte des Pachters mußten ein Paar Laternen anzünden und den
beherzten Musikanten bis an das alte Schloß begleiten. Dann schickte
er sie mit einer Laterne wieder zurück, er aber nahm die zweite in
die Hand und stieg mutig eine hohe Treppe hinan. Als er diese
erstiegen hatte, kam er in einen großen Saal, um den ringsherum
Türen waren. Er öffnet die erste und ging hinein, setzte sich an
einen darin befindlichen altväterischen Tisch, stellte sein Licht
darauf und spielte Flöte. Der Pachter aber konnte die ganze Nacht
vor lauter Sorgen nicht schlafen und sah öfters zum Fenster hinaus.
Er freute sich jedesmal unaussprechlich, wenn er drüben den Gast
noch musizieren hörte. Doch als seine Wanduhr elf schlug und das
Flötenspiel verstummte erschrak er heftig und glaubte nun nicht
anders, als der Geist oder der Teufel, oder wer sonst in diesem
Schlosse hauste, habe dem schönen Burschen nun ganz gewiß den Hals
umgedreht. Doch der Musikant hatte ohne Furcht sein Flötenspiel
abgewartet und gepflegt; als aber sich endlich Hunger bei ihm regte,
weil er nicht viel bei dem Pachter gegessen hatte, so ging er in dem
Zimmer auf und nieder und sah sich um. Da erblickte er einen Topf
voll ungekochter Linsen stehen, auf einem andern Tische stand ein
Gefäß voll Wasser, eines voll Salz und eine Flasche Wein. Er goß
geschwind Wasser über die Linsen, tat Salz daran, machte Feuer in
dem Ofen, weil auch schon Holz dabei lag, und kochte sich eine
Linsensuppe. Während die Linsen kochten, trank er die Flasche Wein
leer, und dann spielte er wieder Flöte. Als die Linsen gekocht
waren, rückte er sie vom Feuer, schüttete sie in die auf dem Tische
schon bereitstehende Schüssel und aß frisch darauf los. Jetzt sah er
nach seiner Uhr, und es war um die elfte Stunde. Da ging plötzlich
die Tür auf, zwei lange schwarze Männer traten herein und trugen
eine Totenbahre, auf der ein Sarg stand. Diese stellten sie, ohne
ein Wort zu sagen, vor den Musikanten, der sich keineswegs im Essen
stören ließ, und gingen ebenso lautlos, wie sie gekommen waren,
wieder zur Tür hinaus. Als sie sich nun entfernt hatten, stand der
Musikant hastig auf und öffnete den Sarg. Ein altes Männchen, klein
und verhutzelt, mit grauen Haaren und grauem Barte, lag darinnen;
aber der Bursche fürchtete sich nicht, nahm es heraus, setzte es an
den Ofen, und kaum schien es gewärmt zu sein, als sich schon Leben
in ihm regte. Er gab ihm hierauf Linsen zu essen und war ganz mit
dem Männchen beschäftigt, ja fütterte es wie eine Mutter ihr Kind.
Da wurde das Männchen ganz lebhaft und sprach zu ihm: „Folge mir!“
Das Männchen zog voraus, der Bursche aber nahm seine Laterne und
folgte ihm sonder Zagen. Es führte ihn nun eine hohe, verfallene
Treppe hinab, und so gelangten endlich beide in ein tiefes,
schauerliches Gewölbe.

Hier lag ein großer Haufen Geld. Da gebot das Männchen dem Burschen:
„Diesen Haufen teile mir in zwei ganz gleiche Teile, aber daß nichts
übrig bleibt, sonst bringe ich dich ums Leben!“ Der Bursche lächelte
bloß, fing sogleich an zu zählen, auf zwei große Tische herüber und
hinüber, und brachte so das Geld in kurzer Zeit in zwei gleiche
Teile, doch zuletzt -- war noch ein Kreuzer übrig. Der Musikant aber
besann sich kurz, nahm sein Taschenmesser heraus, setzte es mit der
Schneide auf den Kreuzer und schlug ihn mit einem dabeiliegenden
Hammer entzwei. Als er nun die eine Hälfte auf diesen, die andere
auf jenen Haufen warf, wurde das Männchen ganz heiter und sprach:
„Du himmlischer Mann, du hast mich erlöst! Schon hundert Jahre muß
ich meinen Schatz bewachen, den ich aus Geiz zusammengescharrt habe,
bis es einem gelingen würde, das Geld in zwei gleiche Teile zu
teilen. Noch nie ist es einem gelungen, und ich habe sie alle
erwürgen müssen. Der eine Haufen Geld ist nun dein, den andern aber
teile unter die Armen. Göttlicher Mensch, du hast mich erlöst!“
Darauf verschwand das Männchen. Der Bursche aber stieg die Treppe
hinan und spielte in seinem Zimmer lustige Stücklein auf seiner
Flöte.

Da freute sich der Pachter, daß er ihn wieder spielen hörte, und mit
dem frühesten Morgen eilte er auf das Schloß (denn am Tage durfte
jedermann hinein) und begrüßte den Burschen voller Freude. Dieser
erzählte ihm die Geschichte, dann ging er hinunter zu seinem Schatz,
tat, wie ihm das Männchen befohlen hatte, und verteilte die Hälfte
unter die Armen. Das alte Schloß aber ließ er niederreißen, und bald
stand an der vorigen Stelle ein neues, wo nun der Musikant als
reicher Mann wohnte.

  [Abbildung]



    [Kleinbild]

Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel.

  [_Sieben Abbildungen_]


Diese Geschichte ist ganz lügenhaft anzuhören, Jungens, aber wahr
ist sie doch, denn mein Großvater, von dem ich sie habe, pflegte
immer, wenn er sie erzählte, dabei zu sagen: „Wahr muß es doch sein,
meine Söhne, denn sonst könnte man sie ja nicht erzählen.“ Die
Geschichte aber hat sich so zugetragen:

Es war einmal an einem Sonntagsmorgen in der Herbstzeit, just als
der Buchweizen blühte. Die Sonne war goldig am Himmel aufgegangen,
der Morgenwind strich frisch über die Stoppeln, die Lerchen sangen
in der Luft, die Bienen summten in dem Buchweizen, und die Leute
gingen in ihren Sonntagskleidern nach der Kirche, kurz, alle Kreatur
war vergnügt und der Swinegel auch.

Der Swinegel aber stand vor seiner Tür, hatte die Arme
übereinandergeschlagen, guckte dabei in den Morgenwind hinaus und
trällerte ein Liedchen vor sich hin, so gut und schlecht, als es nun
eben am lieben Sonntagmorgen ein Swinegel zu singen vermag. Indem er
nun noch so halbleise vor sich hinsang, fiel ihm auf einmal ein, er
könne wohl, während seine Frau die Kinder wüsche und anzöge, ein
bißchen im Felde spazieren und dabei sich umsehen, wie seine
Steckrüben stünden. Die Steckrüben waren das Nächste bei seinem
Hause, und er pflegte mit seiner Familie davon zu essen, und deshalb
sah er sie denn auch als die seinigen an. Der Swinegel machte die
Haustüre hinter sich zu und schlug den Weg nach dem Felde ein.
Er war noch nicht sehr weit vom Hause und wollte just um den
Schlehenbusch hinaufschlendern, der da vor dem Felde liegt, als ihm
der Hase begegnete, der in ähnlichen Geschäften ausgegangen war,
nämlich um seinen Kohl zu besehen. Als der Swinegel des Hasen
ansichtig wurde, bot er ihm einen freundlichen guten Morgen. Der
Hase aber, der nach seiner Weise ein gar vornehmer Herr war und
grausam hochfahrig dazu, antwortete nichts auf des Swinegels Gruß,
sondern sagte zu ihm, wobei er eine gewaltig hohe Miene annahm: „Wie
kommt es denn, daß du schon bei so frühem Morgen im Felde
rumläufst?“ „Ich gehe spazieren,“ sagte der Swinegel. „Spazieren?“
lachte der Hase, „mich deucht du könntest deine Beine auch wohl zu
besseren Dingen gebrauchen.“ Diese Antwort verdroß den Swinegel über
alle Maßen, denn alles kann er vertragen, aber auf seine Beine läßt
er nichts kommen, eben weil sie von Natur schief sind. „Du bildest
dir wohl ein,“ sagte nun der Swinegel, „daß du mit deinen Beinen
mehr ausrichten kannst?“ „Das denk’ ich“, sagte der Hase. „Nun, es
käme auf einen Versuch an,“ meinte der Swinegel, „ich pariere, wenn
wir wettlaufen, ich laufe euch vorbei.“ „Das ist zum lachen -- du
mit deinen schiefen Beinen!“ sagte der Hase „aber meinetwegen mag es
sein, wenn du so übergroße Lust hast. Was gilt die Wette?“ „Einen
goldenen Lujedor und eine Buttelje Schnaps,“ sagte der Swinegel.
„Angenommen,“ sprach der Hase „schlag ein, und dann kann’s gleich
losgehen.“ „Nein, so große Eile hat es nicht,“ meinte der Swinegel,
„ich bin noch ganz nüchtern; erst will ich nach Hause gehn und ein
bißchen frühstücken. In einer halben Stunde bin ich auf dem Platze.“
Darauf ging der Swinegel, denn der Hase war es zufrieden.

Unterwegs dachte der Swinegel bei sich: „Der Hase verläßt sich auf
seine langen Beine, aber ich will ihn schon kriegen. Er dünkt sich
zwar ein vornehmer Herr zu sein, ist aber doch ein dummer Kerl, und
bezahlen muß er auch.“ Als nun der Swinegel zu Hause ankam, sagte er
zu seiner Frau: „Frau zieh dich eilig an, du mußt mit ins Feld
hinaus.“ „Was gibt es denn?“ sagte die Frau. „Ich habe mit dem Hasen
um einen goldenen Lujedor und eine Buttelje Schnaps gewettet. Ich
will mit ihm um die Wette laufen, und da sollst du dabei sein.“
„O mein Gott, mein Mann!“ schrie Swinegels Frau, „bist du nicht klug,
hast du den Verstand verloren? Wie kannst du mit dem Hasen um die
Wette laufen wollen?“ „Laß gut sein, Weib,“ sagte der Swinegel, „das
ist meine Sache. Räsoniert nicht in Männergeschäfte. Ziehe dich an
und dann komm mit.“ Was sollte die Frau machen? Sie mußte wohl
folgen, sie mochte wollen oder nicht.

Als sie nun miteinander unterwegs waren, sprach der Swinegel zu
seiner Frau also: „Nun paß auf, was ich dir sagen werde. Sieh, auf
dem langen Acker dort wollen wir unsern Wettlauf machen. Der Hase
läuft nämlich in der einen Furche und ich in der andern, und von
oben fangen wir an zu laufen. Nun hast du weiter nichts zu tun, als
du stellst dich hier unten in die Furche, und wenn der Hase auf der
andern Seite ankommt, so rufst du ihm entgegen: „Ich bin schon da!““

Damit waren sie beim Acker angelangt, der Swinegel wies seiner Frau
ihren Platz an und ging nun den Acker hinauf. Als er oben ankam, war
der Hase schon da. „Kann es losgehen?“ sagte der Hase. „Jawohl“,
erwiderte der Swinegel. „Dann man zu!“ Und damit stellte sich jeder
in seine Furche. Der Hase zählte: „Eins, zwei, drei!“ und los ging
er wie ein Sturmwind den Acker hinunter. Der Swinegel aber lief nur
ungefähr drei Schritte, dann duckte er sich in die Furche nieder und
blieb ruhig sitzen.

Als nun der Hase im vollen Laufen unten ankam, rief ihm Frau
Swinegel entgegen: „Ich bin schon da!“ Der Hase stutzte und
verwunderte sich nicht wenig. Er meinte nicht anders, es wäre der
Swinegel selbst, der ihm das zurufe, denn bekanntlich sieht
Swinegels Frau gerade so aus wie ihr Mann.

Der Hase aber meinte: „Das geht nicht mit rechten Dingen zu.“ Er
rief: „Noch einmal gelaufen, wieder herum!“ Und fort ging es wieder
wie der Sturmwind, so daß ihm die Ohren am Kopfe flogen. Frau
Swinegel blieb indes ruhig auf ihrem Platz. Als nun der Hase oben
ankam, rief ihm der Swinegel entgegen: „Ich bin schon da!“ Der Hase
aber, ganz außer sich vor Eifer, schrie: „Nochmal gelaufen, wieder
herum!“ „Mir recht,“ antwortete der Swinegel, „meinetwegen so oft
als du Lust hast.“ So lief der Hase dreiundsiebzigmal, und der
Swinegel hielt es immer mit ihm aus. Jedesmal, wenn der Hase unten
oder oben ankam sagte der Swinegel oder seine Frau: „Ich bin
schon da.“

Zum vierundsiebzigstenmal kam der Hase nicht mehr zu Ende. Mitten
auf dem Acker stürzte er zur Erde, das Blut floß ihm aus dem Halse,
und er blieb tot auf dem Platze. Der Swinegel aber nahm seinen
gewonnenen Louisdor und die Flasche Branntwein, rief seine Frau aus
der Furche ab, und beide gingen vergnügt nach Hause, und wenn sie
nicht gestorben sind, leben sie noch.

So begab es sich, daß auf der Buxtehuder Heide der Swinegel den
Hasen zu Tode gelaufen hat, und seit jener Zeit hat es sich kein
Hase wieder einfallen lassen, mit dem Buxtehuder Swinegel um die
Wette zu laufen.

Die Lehre aber aus dieser Geschichte ist deutlich, daß keiner, und
wenn er sich auch noch so vornehm dünkt, sich soll beikommen lassen,
über den geringen Mann sich lustig zu machen, und wäre es auch nur
ein Swinegel.

  [Abbildung]



Das Kätzchen und die Stricknadeln.

  [_Drei Abbildungen (1 bunt)_]


Es war einmal eine arme Frau, die in den Wald ging, um Holz zu
lesen. Als sie mit ihrer Bürde auf dem Rückwege war, sah sie hinter
einem Zaun ein krankes Kätzchen liegen, das kläglich schrie. Die
arme Frau nahm es mitleidig in ihre Schürze und trug es dem Hause
zu. Auf dem Wege kamen ihre beiden Kinder ihr entgegen, und wie sie
sahen, daß die Mutter etwas trug, fragten sie: „Mutter, was trägst
du?“ und wollten gleich das Kätzchen haben; aber die mitleidige Frau
gab den Kindern das Kätzchen nicht, aus Sorge, sie möchten es
quälen, sondern legte es zu Hause auf alte weiche Kleider und gab
ihm Milch zu trinken. Als das Kätzchen sich gelabt hatte und wieder
gesund war, war es mit einem Male fort und verschwunden. Nach
einiger Zeit ging die arme Frau wieder in den Wald, und als sie mit
ihrer Bürde Holz auf dem Rückwege wieder an die Stelle kam, wo das
kranke Kätzchen gelegen hatte, da stand eine ganz vornehme Dame
dort, winkte die arme Frau zu sich und warf ihr fünf Stricknadeln in
die Schürze. Die Frau wußte nicht recht, was sie denken sollte und
dünkte diese absonderliche Gabe ihr gar zu gering; doch nahm sie die
fünf Stricknadeln des Abends auf den Tisch. Aber als sie des andern
Morgens ihr Lager verließ, da lagen ein Paar neue, fertig gestrickte
Strümpfe auf dem Tische. Das wunderte die arme Frau über alle Maßen;
am nächsten Abend legte sie die Nadeln wieder auf den Tisch, und am
Morgen darauf lagen abermals neue Strümpfe da. Jetzt merkte sie, daß
zum Lohn ihres Mitleids mit dem kranken Kätzchen ihr diese fleißigen
Nadeln beschert waren, und sie ließ dieselben nun jede Nacht
stricken, bis sie und die Kinder genug hatten. Dann verkaufte sie
auch Strümpfe und hatte zu leben bis an ihr seliges Ende.

  [Abbildung]



Der goldene Rehbock.

  [_Sechs Abbildungen_]


Es waren einmal zwei arme Geschwister, ein Knabe und ein Mädchen;
das Mädchen hieß Margarete, der Knabe hieß Hans. Ihre Eltern waren
gestorben, hatten ihnen auch gar kein Eigentum hinterlassen, daher
sie ausgehen mußten, um durch Betteln sich fortzubringen. Zur Arbeit
waren beide noch zu schwach und klein; denn Hänschen zählte erst
zwölf Jahre und Gretchen war noch jünger. Des Abends gingen sie vors
erste beste Haus, klopften an und baten um ein Nachtquartier, und
vielmals waren sie schon von guten, mildtätigen Menschen
aufgenommen, gespeiset und getränket worden; auch hatte mancher und
manche Barmherzige ihnen ein Kleidungsstückchen zugeworfen.

So kamen sie einmal des Abends vor ein Häuschen, welches einzeln
stand; da klopften sie ans Fenster, und als gleich darauf eine alte
Frau heraussah, fragten sie diese, ob sie hier über Nacht bleiben
durften. Die Antwort war: „Meinetwegen, kommt nur herein!“ Aber wie
sie eintraten, sprach die Frau: „Ich will euch wohl über Nacht
behalten; aber wenn es mein Mann gewahr wird, so seid ihr verloren,
denn er ißt gern einen jungen Menschenbraten, daher er alle Kinder
schlachtet, die ihm vor die Hand kommen!“ Da wurde den Kindern sehr
angst; doch konnten sie nunmehr nicht weiter, es war schon ganz
dunkle Nacht geworden. So ließen sie sich gutwillig von der Frau in
ein Faß verstecken und verhielten sich ruhig. Einschlafen konnten
sie aber lange nicht, zumal, da sie nach einer Stunde die
schweren Tritte eines Mannes vernahmen, der wahrscheinlich der
Menschenfresser war. Des wurden sie bald gewiß, den jetzt fing er
an, mit brüllender Stimme auf seine Frau zu zanken, daß sie keinen
Menschenbraten für ihn zugerichtet. Am Morgen verließ er das Haus
wieder und tappte so laut, daß die Kinder, die endlich doch
eingeschlafen waren, darüber erwachten.

Als sie von der Frau etwas zu frühstücken bekommen hatten, sagte
diese: „Ihr Kinder müßt nun auch etwas tun! Da habt ihr zwei Besen,
geht oben hinauf und kehrt mir meine Stuben aus; deren sind zwölf,
aber ihr kehret davon nur elf, die zwölfte dürft ihr ums Himmels
willen nicht aufmachen. Ich will derzeit einen Ausgang tun. Seid
fleißig, daß ihr fertig seid, wenn ich wieder komme!“ Die Kinder
kehrten sehr emsig, und bald waren sie fertig. Nun mochte Gretchen
doch gar zu gerne wissen, was in der zwölften Stube wäre, das sie
nicht sehen sollten, weil ihnen verboten war, die Stube zu öffnen.
Sie guckte ein wenig durchs Schlüsselloch und sah da einen
herrlichen kleinen goldenen Wagen, mit einem goldenen Rehbock
bespannt. Geschwind rief sie Hänschen herbei, daß er auch
hineingucken sollte. Und als sie sich erst tüchtig umgesehen, ob die
Frau nicht heimkehre, und da von dieser nichts zu sehen war,
schlossen sie schnell die Türe auf, zogen den Wagen samt dem Rehbock
heraus, setzten sich drunten hinein in den Wagen und fuhren auf und
davon. Aber nicht lange, so sahen sie von weitem die alte Frau und
auch den Menschenfresser ihnen entgegenkommen, gerade des Weg’s, den
sie mit dem geraubten Wagen eingeschlagen hatten. Hänslein sprach:
„Ach, Schwester, was machen wir? Wenn uns die beiden Alten
entdecken, sind wir verloren.“ „Still!“ sprach Gretchen, „ich weiß
ein kräftiges Zaubersprüchlein, welches ich noch von unsrer
Großmutter gelernt habe:

    [Kleinbild]

  Rosenrote Rose sticht;
  Siehst du mich, so sieh mich nicht!“

und alsbald waren sie in einen Rosenstrauch verwandelt. Gretchen
wurde zur Rose, Hänslein zu Dornen, der Rehbock zum Stiele, der
Wagen zu Blättern.

Nun kamen beide, der Menschenfresser und seine Frau, dahergegangen,
und letztere wollte sich die schöne Rose abbrechen; aber sie stach
sich so sehr, daß ihre Finger bluteten und sie ärgerlich davonging.
Wie die Alten fort waren, machten sich die Kinder eilig auf und
fuhren weiter und kamen bald an einen Backofen, der voll Brot stand.
Da hörten sie aus demselben eine hohle Stimme rufen: „Rückt mir mein
Brot, rückt mir mein Brot!“ Schnell rückte Gretchen das Brot und tat
es in ihren Wagen, worauf sie weiterfuhren. Da kamen sie an einen
großen Birnbaum, der voll reifer, schöner Früchte hing. Aus diesem
tönte es wieder: „Schüttelt mir meine Birnen, schüttelt mir meine
Birnen!“ Gretchen schüttelte sogleich, und Hänschen half gar fleißig
auflesen und die Birnen in den goldenen Wagen schütten. Und weiter
kamen sie an einen Weinstock, der rief mit angenehmer Stimme:
„Pflückt mir meine Trauben, pflückt mir meine Trauben!“ Gretchen
pflückte auch diese und packte sie in ihren Wagen.

Unterdessen aber waren der Menschenfresser und seine Frau daheim
angelangt und hatten mit Ingrimm wahrgenommen, daß die Kinder den
goldenen Wagen samt dem Rehbock entführt, gerade wie sie selbst
vor langen Jahren Wagen und Rehbock gestohlen und
noch dazu bei dem Diebstahl einen Mord begangen, nämlich den
rechtmäßigen Eigentümer erschlagen hatten. Der mit dem Rehbock
bespannte Wagen war nicht nur an und für sich von großem Wert,
sondern er besaß auch noch die vortreffliche Eigenschaft, daß, wo er
hinkam, von allen Seiten Gaben gespendet wurden, von Baum und
Beerstrauch, von Backofen und Weinstock. So hatten denn die Leute,
der Menschenfresser und seine Frau, lange Jahre den Wagen auf
unrechtmäßige Weise besessen, hatten sich gute Eßwaren spenden
lassen und dabei herrlich und in Freuden gelebt. Da sie nun sahen,
daß sie ihres Wagens beraubt waren, machten sie sich flugs auf, den
Kindern nachzueilen und ihnen die köstliche Beute wieder abzujagen.
Dabei wässerte dem Menschenfresser schon der Mund nach
Menschenbraten; denn die Kinder wollte er sogleich fangen und
schlachten. Mit weiten Schritten eilten die beiden Alten den
Flüchtlingen nach und wurden derselben bald von ferne ansichtig. Die
Kinder kamen jetzt an einen großen Teich und konnten nicht weiter,
auch war weder eine Fähre noch eine Brücke da, daß sie hinüber
hätten flüchten können. Nur viele Enten waren darauf zu sehen, die
lustig umherschwammen. Gretchen lockte sie ans Ufer, warf ihnen
Futter hin und sprach:

    [Kleinbild]

  „Ihr Entchen, ihr Entchen, schwimmt zusammen,
  Macht mir ein Brückchen, daß ich hinüber kann kommen!“

Da schwammen die Enten einträchtiglich zusammen, bildeten eine
Brücke, und die Kinder samt Rehbock und Wagen kamen glücklich ans
Ufer. Aber flugs hinterdrein kam auch der Menschenfresser und
brummte mit häßlicher Stimme:

  „Ihr Entchen, ihr Entchen, schwimmt zusammen,
  Macht mir ein Brückchen, daß ich hinüber kann kommen!“

Schnell schwammen die Entchen zusammen und trugen die beiden Alten
hinüber -- meint ihr? Nein! in der Mitte des Teiches, wo das Wasser
am tiefsten war, schwammen die Entchen auseinander, und der böse
Menschenfresser nebst seiner Frau plumpten in die Tiefe und kamen
um. Hänschen und Gretchen wurden sehr wohlhabende Leute, aber sie
spendeten auch von ihrem Segen den Armen viel Gutes, weil sie immer
daran dachten, wie bitter es gewesen, da sie noch arm waren und
betteln gehen mußten.

    [Kleinbild]



Die drei Federn.

  [_Fünf Abbildungen (1 bunt)_]


Einem Manne wurde ein Söhnlein geboren; und da der Vater ausging,
einen Paten zu suchen, der das Kind aus der Taufe hebe, so fand er
einen jungen, wunderschönen Knaben, gegen den sein Herz gleich voll
Liebe wurde. Und als er ihm nun seine Bitte vortrug, war der schöne
Knabe gern bereit mitzugehen und das Kind zu heben und hinterließ
ein junges, weißes Roß als Patengeschenk. Dieser Knabe ist aber
niemand anders gewesen als Jesus Christus, unser Herr.

Der junge Knabe, welcher in der Taufe den Namen Heinrich empfangen
hatte, wuchs zu seines Vaters und seiner Mutter Freude, und wie er
die Jünglingsjahre erreicht hatte, da hielt es ihn nicht mehr
daheim, sondern es zog ihn in die Ferne nach Taten und Abenteuern.
Nahm daher Urlaub von seinen Eltern, setzte sich auf sein
gesatteltes Rößlein, das ihm der unbekannte Knabe zum Patengeschenk
gegeben, und ritt frisch und fröhlich darauf in die Welt hinein. Da
kam er eines Tages durch einen Wald, und siehe, da lag hart am Wege
eine Feder aus dem Rade eines Pfauen, und die Sonne schien auf die
Feder, daß ihre bunten Farben in ihrem Glanze prächtig leuchteten.
Der junge Knabe hielt sein Rößlein an und wollte absteigen, um die
Feder aufzuheben und sie an seinen Hut zu stecken. Da tat das
Rößlein sein Maul auf und sprach: „Ach, laß die Feder auf dem Grunde
liegen!“ Des verwunderte sich der junge Reiter, daß das Rößlein
sprechen konnte, und es kam ihn ein Schauer an; er blieb im Sattel,
stieg nicht ab, hob die Feder nicht auf, sondern ritt weiter. Nach
einer Zeit geschah es, daß der Knabe am Ufer eines Bächleins
hinritt, siehe, da lag eine bunte, viel schönere Feder auf dem
grünen Gras, als jene war, die im Walde gelegen hatte, und des
Knaben Herz verlangte nach ihr, seinen Hut damit zu schmücken, denn
dergleichen Pracht von einer Feder hatte er all sein Lebtag noch
nicht gesehen. Aber wie er absteigen wollte, sprach das Rößlein
abermals: „Ach, laß die Feder auf dem Grunde!“ Und wieder
verwunderte sich der Knabe über alle Maßen, daß das Rößlein sprach,
während es doch sonst nicht redete; er folgte auch diesmal, blieb im
Sattel, stieg nicht ab, hob die Feder nicht auf, sondern ritt
weiter.

Nun währte es nur eine kleine Zeit, da kam der Knabe an einen hohen
Berg und wollte da hinauf reiten, da lag an seinem Fuße im
Wiesengrunde wieder eine Feder; das war nach seinem Vermeinen aber
die allerschönste in der ganzen weiten Welt, und die mußte er haben.
Sie glänzte und funkelte wie lauter blaue und grüne Edelsteine oder
wie die hellen Tautropfen in der Morgensonne. Aber wiederum sprach
das Rößlein: „Ach, laß die Feder auf dem Grunde!“ Dieses Mal
vermochte der Jüngling dem Rößlein nicht zu gehorchen und wollte
seinen Rat nicht hören, denn es gelüstete ihn allzusehr nach dem
lieblichen und stattlichen Schmuck. Er stieg ab, hob die Feder vom
Grunde und steckte sie auf seinen Hut. Da sprach das Rößlein:
„O weh, was tust du dir zum Schaden? Es wird dich wohl noch reuen!“
Weiter sprach es nichts. Wie der Jüngling weiter ritt, so kam er an
eine stattliche und wohlgebaute Stadt, da sah er viel geschmückte
Bürgersleute, und es kam ihm ein feiner Zug entgegen mit Pfeifern,
Paukern und Trompetern und vielen wehenden Fahnen, und das war
prächtig anzusehen. Und in dem Zuge gingen Jungfrauen, die streuten
Blumen, und die vier schönsten trugen auf einem Kissen eine
Königskrone. Und die Ältesten der Stadt reichten die Krone dem
Jüngling und sprachen: „Heil dir, du uns von Gott gesandter edler
Jüngling! Du sollst unser König sein! Gelobt sei Gott, der Herr,
in alle Ewigkeit!“ und alles Volk schrie: „Heil unserm König!“ Der
Jüngling wußte nicht, wie ihm geschehen, als er auf seinem Haupte
die Königskrone fühlte, er kniete nieder und lobte Gott und den
Heiland. Hätte er die erste Feder aufgehoben, so wäre er ein Graf
geworden; die zweite: ein Herzog, und hätte er die dritte Feder
nicht aufgehoben, so hätte er auf dem Bergesgipfel eine vierte
gefunden, und das Rößlein hätte dann gesprochen: „Diese Feder nimm
vom Grunde!“ Dann wär’ er ein mächtiger Kaiser geworden über viele
Reiche der Welt, und die Sonne wäre nicht untergegangen in seinen
Landen. Doch war er auch so zufrieden und war ein gütiger, weiser,
gerechter und frommer König.

  [Abbildung]



Der kleine Däumling.

  [_Acht Abbildungen (2 bunt)_]


Es war einmal ein armer Korbmacher, der hatte mit seiner Frau sieben
Jungen, da war immer einer kleiner als der andere, und der jüngste
war bei seiner Geburt nicht viel über Fingers Länge, daher nannte
man ihn _Däumling_. Zwar ist er hernach noch etwas gewachsen, doch
nicht gar zu sehr, und den Namen Däumling hat er behalten. Doch war
es ein gar kluger und pfiffiger kleiner Knirps, der an Gewandtheit
und Schlauheit seine Brüder in den Sack steckte.

Den Eltern ging es erst gar übel, denn Korbmachen und Strohflechten
ist keine so nahrhafte Profession wie Semmelbacken und
Kälberschlachten, und als vollends eine teure Zeit kam, wurde dem
Korbmacher und seiner Frau himmelangst, wie sie ihre sieben Würmer
satt machen sollten, die alle mit äußerst gutem Appetit gesegnet
waren. Da beratschlagten eines Abends, als die Kinder zu Bette
waren, die beiden Eltern miteinander, was sie anfangen wollten und
wurden Rates, die Kinder mit in den Wald zu nehmen, wo die Weiden
wachsen, aus denen man Körbe flicht, und sie heimlich zu verlassen.
Das alles hörte der Däumling an, der nicht schlief wie seine Brüder,
und schrieb sich der Eltern übeln Ratschlag hinter die Ohren.
Simulierte auch die ganze Nacht, da er vor Sorge doch kein Auge
zutun konnte, wie er es machen sollte, sich und seinen Brüdern zu
helfen.

Frühmorgens lief der Däumling an den Bach, suchte die kleinen
Taschen voll weißer Kiesel und ging wieder heim. Seinen Brüdern
sagte er von dem, was er erhorcht hatte, kein Sterbenswörtchen. Nun
machten sich die Eltern auf in den Wald, hießen die Kinder folgen,
und der Däumling ließ ein Kieselsteinchen nach dem andern auf den
Weg fallen. Das sah niemand, weil er als der jüngste, kleinste und
schwächste stets hintennach trottete.

Im Walde machten sich die Alten unvermerkt von den Kindern fort, und
auf einmal waren sie weg. Als das die Kinder merkten, erhoben sie
allzumal, Däumling ausgenommen, ein Zetergeschrei. Däumling lachte
und sprach zu seinen Brüdern: „Heult und schreit nicht so
jämmerlich! Wollen den Weg schon allein finden.“ Und nun ging
Däumling voran und nicht hinterdrein, richtete sich genau nach den
weißen Kieselsteinchen und fand auch den Weg ohne alle Mühe.

Als die Eltern heimkamen, bescherte ihnen Gott Geld ins Haus; eine
alte Schuld, auf die sie nicht mehr gehofft hatten, wurde von einem
Nachbar an sie abbezahlt, und nun wurden Eßwaren gekauft, daß sich
der Tisch bog. Aber nun kam auch das Reuelein, daß die Kinder
verstoßen worden waren, und die Frau begann erbärmlich zu
lamentieren: „Ach, du lieber, allerliebster Gott! Wenn wir doch die
Kinder nicht im Wald gelassen hätten! Ach, jetzt könnten sie sich
dicksatt essen, und so haben die Wölfe sie vielleicht schon im
Magen! Ach, wären nur unsre liebsten Kinder da!“ -- „Mutter, da sind
wir ja!“ sprach ganz geruhig der kleine Däumling, der bereits mit
seinen Brüdern vor der Türe angelangt war und die Wehklage gehört
hatte, öffnete die Tür, und herein trippelten die kleinen Korbmacher
-- eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Ihren guten Appetit
hatten sie wieder mitgebracht, und daß der Tisch so reichlich
gedeckt war, das war ihnen ein gefundenes Essen. Die Herrlichkeit
war groß, daß die Kinder wieder da waren, und es wurde, so lange das
Geld reichte, in Freuden gelebt, wie es armer Handarbeiter
Gewohnheit.

Nicht gar lange währte es, so war in des Korbmachers Hütte
Schmalhans wieder Küchenmeister, und ein Kellermeister mangelte
ohnedem, und es erwachte aufs neue der Vorsatz, die Kinder im Walde
ihrem Schicksal zu überlassen. Da der Plan wieder als lautes
Abendgespräch zwischen Vater und Mutter verhandelt wurde, so hörte
auch der kleine Däumling alles, das ganze Gespräch, Wort für Wort
und nahm sich’s zu Herzen.

Am andern Morgen wollte Däumling aus dem Häuschen schlüpfen,
Kieselsteine aufzulesen, aber o weh, da war’s verriegelt, und
Däumling war viel zu klein, als daß er den Riegel hätte erreichen
können; da gedachte er sich anders zu helfen. Wie es fort ging zum
Walde, steckte Däumling Brot ein und streute davon Krümchen auf den
Weg, um ihn dadurch wieder zu finden.

Alles begab sich wie das erstemal, nur mit dem Unterschied, daß
Däumling den Heimweg nicht fand, dieweil die Vögel alle Krümchen
rein aufgefressen hatten. Nun war guter Rat teuer, und die Brüder
machten ein Geheul, daß es zum Steinerbarmen war. Dabei tappten sie
durch den Wald, bis es ganz finster wurde, und fürchteten sich über
die Maßen, bis auf Däumling, der schrie nicht und fürchtete sich
nicht. Unter dem schirmenden Laubdach eines Baumes, auf weichem Moos
schliefen die sieben Brüder, und als es Tag war, stieg Däumling auf
einen Baum, die Gegend zu erkunden. Erst sah er nichts als eitel
Waldbäume, dann aber entdeckte er das Dach eines kleinen Häuschens,
merkte sich die Richtung, rutschte vom Baume herab und ging seinen
Brüdern tapfer voran. Nach manchem Kampf mit Dickicht, Dornen und
Disteln sahen alle das Häuschen durch die Büsche blicken und
schritten guten Mutes darauf los, klopften auch ganz bescheidentlich
an der Türe an. Da trat eine Frau heraus, und Däumling bat gar
schön, sie doch einzulassen, sie hätten sich verirrt und wüßten
nicht wohin? Die Frau sagte: „Ach, ihr armen Kinder!“ und ließ den
Däumling mit seinen Brüdern eintreten, sagte ihnen aber auch gleich
daß sie im Hause des Menschenfressers wären, der besonders gern die
kleinen Kinder fräße. Das war eine schöne Zuversicht! Die Kinder
zitterten wie Espenlaub, als sie dieses hörten, hätten gern lieber
selbst zu essen gehabt und sollten nun statt dessen gegessen werden.
Doch die Frau war gut und mitleidig, verbarg die Kinder und gab
ihnen auch etwas zu beißen. Bald darauf hörte man Tritte, und es
klopfte stark an die Türe; das war kein andrer als der heimkehrende
Menschenfresser. Er setzte sich an den Tisch zur Mahlzeit, ließ Wein
auftragen und schnüffelte, als wenn er etwas röche, dann rief er
seiner Frau zu: „Ich witt’re Menschenfleisch!“ Die Frau wollte es
ihm ausreden, aber er ging seinem Geruch nach und fand die Kinder.
Die waren halbtot vor Entsetzen. Schon wetzte er sein langes Messer,
die Kinder zu schlachten, und nur allmählich gab er den Bitten
seiner Frau nach, sie noch ein wenig am Leben zu lassen und
aufzufüttern, weil sie doch gar zu dürr seien, besonders der kleine
Däumling. So ließ der böse Mann und Kinderfresser sich endlich
beschwichtigen. Die Kinder wurden zu Bette gebracht, und zwar
in derselben Kammer, wo ebenfalls in einem großen Bette
Menschenfressers sieben Töchterlein schliefen, die so alt waren wie
die sieben Brüder. Sie waren von Angesicht sehr häßlich, jede hatte
aber ein goldenes Krönlein auf dem Haupte. Das alles war der
Däumling gewahr worden, machte sich ganz still aus dem Bette, nahm
seine und seiner Brüder Nachtmützen, setzte diese Menschenfressers
Töchtern auf und deren Krönlein sich und seinen Brüdern.

Der Menschenfresser trank vielen Wein, und da kam ihn seine böse
Lust wieder an, die Kinder zu morden, nahm sein Messer und schlich
sich in die Schlafkammer, wo sie schliefen, willens, ihnen die Hälse
abzuschneiden. Es war aber stockdunkel in der Kammer, der
Menschenfresser tappte blind umher, bis er an ein Bett stieß, und
fühlte nach den Köpfen der darin Schlafenden. Da fühlte er die
Krönchen und sprach. „Halt da! Das sind deine Töchter. Bald hättest
du betrunkenes Schaf einen Eselsstreich gemacht!“

Nun tappelte er nach dem andern Bette, fühlte da die Nachtmützen und
schnitt seinen sieben Töchtern die Hälse ab, einer nach der andern.
Dann legte er sich nieder und schlief seinen Rausch aus. Wie der
Däumling ihn schnarchen hörte, weckte er seine Brüder, schlich sich
mit ihnen aus dem Hause und suchte das Weite. Aber wie sehr sie auch
eilten, so wußten sie doch weder Weg noch Steg und liefen in der
Irre herum voll Angst und Sorge, nach wie vor.

Als der Morgen kam, erwachte der Menschenfresser und sprach zu
seiner Frau: „Geh und richte die Krabben zu, die gestrigen!“ Sie
meinte, sie sollte die Kinder aufwecken und ging voll Angst um sie
hinauf in die Kammer. Welch ein Schrecken für die Frau, als sie nun
sah, was geschehen war; sie fiel gleich in Ohnmacht über den
schrecklichen Anblick, den sie hatte. Als sie nun dem
Menschenfresser zu lange blieb, ging er selbst hinauf, und da sah
er, was er angerichtet. Die Wut, in die er geriet, ist nicht zu
beschreiben. Schnell zog er die Siebenmeilenstiefel an, die er
hatte, das waren Stiefel, wenn man damit sieben Schritte tat, so war
man eine Meile gegangen, das war nichts Kleines. Nicht lange, so
sahen die sieben Brüder ihn von weitem über Berg und Täler schreiten
und waren sehr in Sorgen, doch Däumling versteckte sich mit ihnen in
die Höhlung eines großen Felsens. Als der Menschenfresser an diesen
Felsen kam, setzte er sich darauf, um ein wenig zu ruhen, weil er
müde geworden war, und bald schlief er ein und schnarchte, daß es
war, als brause ein Sturmwind. Wie der Menschenfresser so schlief
und schnarchte, schlich sich Däumling hervor, wie ein Mäuschen aus
seinem Loch, zog ihm die Meilenstiefeln aus und zog sie selber an.
Zum Glück hatten die Stiefel die Eigenschaft, an jeden Fuß zu passen
wie angemessen und angegossen. Nun nahm er an jede Hand einen seiner
Brüder, diese faßten wieder einander an den Händen, und so ging es,
hast du nicht gesehen, mit Siebenmeilenstiefelschritten nach Hause.
Da waren sie alle willkommen. Däumling empfahl seinen Eltern, ein
sorglich Auge auf die Brüder zu haben, er wolle nun mit Hilfe der
Stiefel selbst für sein Fortkommen sorgen, und als er das kaum
gesagt, so tat er einen Schritt und war schon weit fort, noch einen,
und er stand über eine halbe Stunde auf einem Berge, noch einen, und
er war den Eltern und Brüdern aus den Augen.

Nach der Hand hat der Däumling mit seinen Stiefeln sein Glück
gemacht und viele große und weite Reisen, hat vielen Herren gedient,
und wenn es ihm wo nicht gefallen hat, ist er spornstreichs weiter
gegangen. Kein Verfolger zu Fuß noch zu Pferd konnte ihn einholen,
und seine Abenteuer, die er mit Hilfe der Stiefel bestand, sind
nicht zu beschreiben.

  [Abbildung]



Das Natterkrönlein.

  [_Drei Abbildungen (1 bunt)_]


Alte Großväter und Großmütter haben schon oft ihren Enkeln und
Urenkeln erzählt von schönen Schlangen, die goldene Krönlein auf
ihrem Haupte tragen; diese nannten die Alten mit mancherlei Namen,
als Otterkönig, Krönleinnatter, Schlangenkönigin und dergleichen,
und sie haben gesagt, der Besitz eines solchen Krönleins bringe
großes Glück.

Bei einem geizigen Bauer diente eine fromme, mildherzige Magd, und
in seinem Kuhstalle wohnte auch eine Krönleinnatter, die man
zuweilen des Nachts gar wunderschön singen hörte, denn diese Nattern
haben die Gabe, schöner zu singen als das beste Vögelein. Wenn nun
die treue Magd in den Stall kam und die Kühe molk oder sie fütterte
und ihnen streute -- was sie mit großer Sorgfalt tat, denn ihres
Herrn Vieh ging ihr über alles, -- da kroch manchmal das
Schlänglein, welches so weiß war wie ein weißes Mäuschen, aus der
Mauerspalte, darin es wohnte, und sah mit klugen Augen die
geschäftige Dirne an, und dieser kam es immer vor, als wolle die
Schlange etwas von ihr haben. Und da gewöhnte sie sich, in ein
kleines Untertäßchen etwas kuhwarme Milch zu lassen, um dem
Schlänglein dieses hinzustellen, und das trank die Milch mit gar
großem Wohlbehagen und wendete dabei sein Köpfchen, und da glitzerte
das Krönlein wie ein Demant oder ein Karfunkelstein und leuchtete
ordentlich in dem dunkeln Stalle.

Die gute Dirne freute sich über die weiße Schlange gar sehr und nahm
auch wahr, daß, seit sie dieselbe mit Milch tränkte, ihres Herrn
Kühe sichtbarlich gediehen, viel mehr Milch gaben, stets gesund
waren und sehr schöne Kälbchen brachten, worüber sie die größte
Freude hatte.

Da traf sich’s einmal, daß der Bauer in den Stall trat, als just die
Krönleinnatter ihr Tröpfchen Milch schleckte, das ihr die gute Dirne
hingestellt; und weil er geizig und habsüchtig über alle Maßen war,
so fuhr er gleich so zornig auf, als ob die arme Magd die Milch
eimerweise weggeschenkt hätte.

„Du nichtsnutze Dirn’, die du bist!“ schrie der böse Bauer. „So
gehst du also um mit Hab und Gut deines Herrn? Schämst du dich nicht
der Sünde, einen solchen giftigen Wurm, der ohnedies den Kühen zur
Nacht die Milch aus den Eutern zieht, auch noch zu füttern und in
den Stall zu gewöhnen? Hat man je so etwas erlebt? Schier glaub’
ich, daß du eine böse Hexe bist und dein Satanswesen treibst mit dem
Teufelswurm!“

Die arme Dirne konnte diesem Strome harter Vorwürfe nur mit
reichlich geweinten Tränen begegnen; aber der Bauer kehrte sich
nicht im mindesten daran, daß sie weinte, sondern er schrie und
zankte sich immer mehr und mehr in den vollen Zorn hinein, vergaß
alle Treue und allen Fleiß der Magd und fuhr fort zu wettern und zu
toben: „Aus dem Hause, sag’ ich, aus dem Hause! Und auf der Stelle!
Ich brauche keine Schlangen als Kostgänger! Ich brauche keine
Milchdiebinnen und Hexendirnen! Gleich schnürst du dein Bündel, aber
gleich und machst, daß du aus dem Dorfe fort kommst, und läßt dich
nimmer wieder hier blicken, sonst zeig’ ich dich an beim Amt, da
wirst du eingesteckt und kriegst den Staupbesen, du Hexendirne!“

Laut weinend entwich die so hart gescholtene Magd aus dem Stalle,
ging hinauf in ihre Kammer, packte ihre Kleider zusammen und
schnürte ihr Bündlein, und dann trat sie aus dem Hause und ging über
den Hof. Da wurde ihr weh ums Herz, im Stalle blöckte ihre
Lieblingskuh. -- Der Bauer war weiter gegangen; sie trat noch einmal
in den Stall, um gleichsam im stillen und unter Tränen Abschied von
ihrem lieben Vieh zu nehmen; denn frommem Hausgesinde wird das Vieh
seiner Herrschaft so lieb, als wäre es sein eigen. Daher pflegt man
auch zu sagen, im ersten Dienstjahre spricht die Magd: meines Herrn
Kuh, im zweiten: unsere Kuh, und im dritten und in allen folgenden:
_meine_ Kuh.

Und da stand nun die Dirn’ im Stalle und weinte sich aus und
streichelte noch einmal jede Kuh, und ihr Liebling leckte ihr noch
einmal die Hand -- und da kam die Schlange mit dem Krönlein auch
gekrochen.

„Leb’ wohl, du armer Wurm, dich wird nun auch niemand mehr füttern.“
Da hob sich das Schlänglein empor, als wollte es ihr seinen Kopf in
ihre Hand legen, und plötzlich fiel das Natterkrönlein in des
Mädchens Hand, und die Schlange glitt aus dem Stalle, was sie nie
getan. Das war ein Zeichen, daß auch sie aus dem Hause scheide, wo
man ihr fürder nicht mehr ein Tröpflein Milch gönnen wollte.

Jetzt ging die arme Dirne ihres Weges und wußte nicht, wie reich sie
war. Sie kannte des Natterkrönleins große Tugend nicht. Wer es
besitzt und bei sich trägt, dem schlägt alles zum Glücke aus, der
ist allen Menschen angenehm, dem wird eitel Ehre und Freude zuteil.

Draußen vor dem Dorfe begegnete der scheidenden Magd der reiche
Schulzensohn, dessen Vater vor kurzem gestorben war, der schönste
junge Bursche des Dorfes; der gewann gleich die Dirne lieb, und er
grüßte sie und fragte sie, wohin sie gehe und warum sie aus dem
Dienst scheide. Da sie ihm nun ihr Leid klagte, hieß er sie zu
seiner Mutter gehen, und sie solle dieser nur sagen, er sende sie.
Wie nun die Dirne zu der alten Frau Schulzin kam und ausrichtete,
was der Schulzensohn ihr aufgetragen, da faßte die Frau gleich ein
großes Vertrauen zu ihr und behielt sie im Hause, und als am Abende
die Knechte und die Mägde des reichen Bauern zum Essen kamen, da
mußte die Neuaufgenommene das Tischgebet sprechen, und da deuchte
allen, als flössen des Gebetes Worte von den Lippen eines heiligen
Engels, und wurden alle von einer wundersamen Andacht bewegt und
gewannen zu der Dirne eine große Liebe. Und als abgegessen war und
die fromme Dirne wieder das Gebet und den Abendsegen gesprochen
hatte und das Gesinde die Stube verlassen, da faßte der reiche
Schulzensohn die Hand der ganz armen Dirne und trat mit ihr vor
seine Mutter und sagte: „Frau Mutter segnet mich und die -- denn die
nehm’ ich zur Frau oder keine. Sie hat mir’s einmal angetan!“

„Sie hat’s uns allen angetan“, antwortete die alte Frau Schulzin.
„Sie ist so fromm, als sie schön ist und so demütig, als sie
makellos ist. Im Namen Gottes segne ich dich und sie und nehme sie
vom Herzen gerne zur Tochter.“

So wurde die arme Magd zu des Dorfes reichster Frau und zu einer
ganz glücklichen noch dazu.

Mit jenem geizigen Bauer aber, der um die paar Tröpflein Milch sich
so erzürnt und die treueste Magd aus dem Hause getrieben, ging es
baldigst den Krebsgang. Mit der Krönleinnatter war all sein Glück
hinweg, er mußte erst sein Vieh verkaufen, dann seine Äcker, und
alles kaufte der reiche Schulzensohn, und seine Frau führte die
lieben Kühe, die nun ihre eigenen waren, mit grünen Kränzen
geschmückt in ihren Stall und streichelte sie und ließ sich wieder
die Hände von ihnen lecken und molk und fütterte sie mit eigener
Hand. Auf einmal sah sie bei diesem Geschäfte die weiße Schlange
wieder. Da zog sie schnell das Krönlein hervor und sagte. „Das ist
schön von dir, daß du zu mir kommst. Nun sollst du auch alle Tage
frische Milch haben, so viel du willst, und da hast du auch dein
Krönlein wieder mit tausend Dank, daß du mir damit so wohl geholfen
hast. Ich brauch’ es nun nicht mehr, denn ich bin reich und
glücklich durch Liebe, durch Treue und durch Fleiß.“

Da nahm die weiße Schlange ihr Krönlein wieder und wohnte in dem
Stalle der jungen Frau, und auf deren ganzem Gute blieb Friede,
Glück und Gottes Segen ruhen.

  [Abbildung]



Der fette Lollus und der magere Lollus.

  [_Acht Abbildung (2 bunt)_]


Es starb ein reicher Mann, welcher zwei Söhne hinterließ und ein
hübsches Vermögen und Erbe. Der eine der Söhne erwählte den
geistlichen, und zwar den Mönchs-Stand, der zweite einen sehr
weltlichen, er wurde ein Gastgeber, das heißt er _gab_ seinen Gästen
so wenig als möglich und nahm dafür von ihnen so viel als möglich.
Er heiratete nach Geld und strebte fort und fort nach Geld. Von
seinem Bruder borgte er dessen Erbanteil ab, da dieser als Mönch
keines Geldes bedurfte, und wucherte damit, aber nicht zu des
Bruders sondern zu seinem eigenen Nutzen. Seine Biermaße waren
falsch, und seine Weinflaschen ließ er auf der Glashütte so klein
blasen, daß man beim Anblick einer ganzen Flasche sehr in Zweifel
geriet, ob es nicht eine halbe sei, und seine halben Flaschen
schienen alle nach der schlanken Körperbildung eines Bleistiftes
hinzustreben; daher hießen sie auch bei den Gästen dieses Wirtes nie
anders als Stifte. Wenn der Stallknecht dem Pferde eines Reisenden
Hafer vorgeschüttet hatte, so trat der Wirt, wenn er sich unbemerkt
glaubte, an die Krippe, kripste ganze Hände voll Hafer wieder dem
armen Tiere vor dem Maule weg und schob ihn in seine Tasche. Er
sagte sich, deshalb heiße die Krippe so, weil man aus ihr kripsen
könne. Es war ein durchtriebener Schalk, dieser Wirt, und an ihm lag
es nicht, daß er nicht recht reich wurde, denn Anlagen dazu hatte
er. Aber das Bibelwort sagt nicht vergebens: „Die da reich werden
wollen, fallen in Versuchung und Stricke.“ Des Wirtes Tun brachte
nicht Segen. Was half es ihm, wenn er fremden Pferden von deren
Futter ein paar Hände voll Hafer stahl -- und eins seiner eigenen
Pferde zugrunde ging? Wenn er durch sein zu knappes Maß nach und
nach ein wenig Wein langsam gewann, und durch Nachlässigkeit seiner
Leute, die er ohne Aufsicht ließ, ihm ein ganzes Faß in den Keller
lief? Er kam nicht vorwärts, dieser betriebsame Wirt, sondern er kam
zurück in allen Dingen, nur nicht von seiner Prellerei und Habsucht;
diese trieb er immer ärger und ärger, bis die Gäste wegblieben und
das Weinstüblein leer stand, der Bratofen kalt blieb und der
Schornstein sich das Rauchen abgewöhnte.

Als es so weit schon mit dem Krebsgange dieses Wirtes gediehen war,
schlug ihm ein neuer Schrecken in die Glieder; sein Bruder, der
fromme Mönch, kam und sprach zu ihm: „Lieber Bruder, gib mir das dir
geliehene Kapital heraus, ich habe meinem heiligen Schutzpatrone in
unserer Klosterkirche einen kostbaren Altar mit herrlicher Malerei,
Schnitzwerk und Vergoldung gelobt; den will ich davon herstellen,
und was übrig bleibt, wenn etwas übrig bleibt, davon will ich
Seelenmessen für unsere lieben Eltern, für dich und mich auf ewige
Zeiten stiften.“

„Großer Gott!“ schrie der Wirt, „Bruder, wie kannst du so unsinnig
handeln! Ich kann dir dein Geld jetzt nicht herausgeben, denn ich
habe es nicht, -- ich bin zugrunde gerichtet, und wenn du auf der
Zahlung bestehst, so wird mir Haus und Hof über dem Kopfe verkauft,
ich muß mit Weib und Kindern betteln gehen, und du bekommst erst
recht nichts, und dein heiliger Schutzpatron bekommt auch keinen
neuen Altar. Höre mich an und sei vernünftig, mein lieber,
gottseliger Bruder! Laß mir noch das Geld, gönne mir Zeit, mich zu
erholen! Du weißt, wir haben eine schlimme Zeit durchgemacht, in
welcher niemand auf einen grünen Zweig hat kommen können, außer die
Bauern; die haben ihr Schäfchen geschoren und lachen uns jetzt aus.
Dein Heiliger ist gewiß ein edeldenkender Menschenfreund gewesen,
und hat er einige Jahrhunderte in deiner Klosterkirche keinen
Prachtaltar gehabt, so wird es ihm darauf auch nicht ankommen,
einige Jahre früher oder später einen solchen zu erhalten. Gott der
Herr weiß, daß ich mir es gehörig sauer werden lasse -- ich plage
mich über alle Maßen, Geld zu erschwingen -- aber es geht nicht --
ich komme zu nichts.“

„Das höre ich sehr ungern von dir, lieber Bruder“, sprach mit
Teilnahme der Mönch. „Du hast den schlechtesten Gast in dein
Gasthaus aufgenommen, den es geben kann.“

„Wer wäre das?“ fragte der Wirt.

„Das ist der fette Lollus!“ entgegnete der Mönch.

„Der fette Lollus?“ fragte verwundert der Wirt. „Du scherzest
entweder, Bruder, oder du faselst. In meinem Fremdenbuche steht kein
Gast solchen Namens, und nie hörte ich diesen Namen nennen, wahrlich
in meinem ganzen Leben nicht!“

„Das ist wohl möglich,“ sagte der Mönch; „dennoch ist dieser
schlimme Gast vorhanden, und er ist die alleinige Ursache deines
Vermögensverfalles und deines Zurückkommens.“

„Den möcht’ ich sehen! Ich wollt’ ihn“ -- fuhr der Wirt auf.

„Du wirst ihm nicht gleich etwas anhaben, lieber Bruder,“ sprach
lächelnd der Mönch; „allzulange hast du ihn treulich gehegt und
gepflegt; doch sehen sollst du ihn, den fetten Lollus. Er befindet
sich in deinem Keller; geh mit mir hinunter!“

Verwundert nahm der Wirt den Kellerschlüssel und eine Lampe und
dachte: „Aha, mein Bruder meint den Wein; er will andeuten, ich sei
mein bester Gast selbst, doch da irrt er sich sehr.“

Im Keller hieß der Mönch seinen Bruder die Lampe auf ein Faß setzen,
daß ihr Strahl in eine leere Ecke fiel, hieß den Wirt hinter sich
treten, zog ein kleines, schwarzes Buch hervor und murmelte daraus,
gegen die Ecke gekehrt, eine Beschwörungsformel. Da wallete der
Boden, da hob sich etwas Dickes heraus, da glühten ein paar feurige
Augen, und dem Wirte gerann das Blut in den Adern vor Furcht und
Grauen.

„Lölle, gehe ganz herzu!“ rief der Mönch. Da hob sich dem
dickgeschwollenen Kopfe ein unförmlich dicker Leib nach, und kurze
plumpe Füße patschten auf dem Boden des Kellers, und ein unförmiges,
scheußliches Tier, dessen Haut so fett und speckig glänzte wie die
einer Robbe, hockte in der Ecke.

„Schaust du deinen werten Gast, mein Bruder?“ fragte der Mönch zu
diesem gewendet, sehr ernst. „Ich vermeine, er habe sich in deiner
Herberge nicht übel gemästet! Siehst du, Bruder, alle und jede
Frucht deines Truges hat nicht _dir_ angeschlagen, sondern diesem
Lollus. Was du den Fremden und deren Vieh abgezwackt, der hat sich
davon genährt, den durch zu kleines Maß und durch zu kleine Flaschen
trüglich gewonnenen Wein oder sonstiges Getränke -- alles hat der
Lollus geschluckt. -- Unrecht Gut gedeihet nicht, und Untreue
schlägt ihren eigenen Herrn. Soll sich’s mit dir und deinem Wesen
bessern, so übervorteile niemand mehr, betrüge niemand, übernimm
niemand. Fordere, was recht ist; denn was recht ist, lobt Gott.
Halte ehrliches, gerechtes Maß und Gewicht, siehe selbst zu deinen
Sachen, täglich, stündlich, vom Keller bis zum Kornboden. Bediene,
soviel du es kannst, selbst deine Gäste, verlasse dich nicht
allzuviel auf Ober- und Unterkellner, auf Hausknecht und
Stallknecht, auf Koch und Büttner. Je mehr du Gesinde hältst,
je fetter füttert sich der Lollus.“

Nach dieser Vermahnung wurde der Wirt sehr nachdenklich und sagte:
„Ich danke dir, mein Bruder; ich will tun nach deinen Worten, die du
mir gesagt hast.“

Da beschwor der Mönch den Lollus wieder und sagte: „Lölle, kreuch’
ein!“ und schwerfällig kroch der Lollus hinterwärts wieder in die
Erde zurück, und die Kellerecke war wieder leer und glatt wie zuvor.

„Mein Geld will ich dir noch _vier_ Jahre lassen,“ sagte der Mönch;
„dann aber muß meinem Heiligen Wort gehalten werden.“ Darauf schied
er von seinem Bruder hinweg.

Der Wirt befolgte mit Eifer seines Bruders treuen Rat, änderte seine
Wirtschaft ganz und gar, richtete alles besser ein, sparte am
rechten Orte, veruntreute aber nichts mehr. Seine Frau mußte in der
Küche selbst zum rechten sehen, was sie früher nicht getan;
richtiges Gemäß wurde hergestellt, auf der Glashütte wurden gerechte
und vollkommene Weinflaschen geblasen, und die kleinen Zwergflaschen
verschwanden. Dafür stellten sich die verschwundenen Gäste wieder
ein, der Bratofen wurde nicht mehr kalt, und der Schornstein rauchte
wieder schier Tag und Nacht.

Des Wirtes ganzes Wesen besserte sich in jeder Weise; sein Wohlstand
nahm mit seiner Rechtlichkeit sichtbarlich zu; sein guter Ruf und
der seines Hauses breitete sich weit aus, und die Gastwirte in den
Nachbarstädten begannen ihn zu beneiden; denn die Reisenden fuhren
lieber noch ein paar Stunden in die Nacht hinein, um nur in das gute
Gasthaus zu gelangen, und nicht selten war dieses so von Gästen
überfüllt, daß der fröhliche Wirt dennoch eine traurige Miene
annehmen und die überzähligen Gaste abweisen mußte.

Als nach dem Ablauf von vier Jahren der Mönch, des Wirtes Bruder,
wiederkam, seinen Erbanteil zu begehren, empfing ihn der Wirt auf
das freundlichste, setzte ihm ein herrliches Weinchen von der
schönsten Farbe vor und allerlei schmackhaftes Backwerk, süße Kuchen
und dergleichen, und legte ihm starke Geldrollen auf den Tisch,
indem er sagte: „Hier, mein lieber Bruder, ist mit meinem besten
Dank dein Kapital samt allen Zinsen, redlich berechnet bei Heller
und Pfennig!“ Der Mönch aber sagte: „Lieber Bruder, die Zinsen nehme
ich nicht; solches ziemet mir nicht nur nicht als einem Priester,
sondern es stehet auch geschrieben: Du sollst nicht Wucher nehmen
von deinem Bruder. Aber ich freue mich, daß du des _fetten_ Lollus
ledig bist und hast nur noch den _magern_.“

„So?“ sagte der Wirt. „Wohnt der auch im Keller? Den möcht’ ich auch
sehen.“

„Den sollst du sehen!“ antwortete der Mönch, hieß den Wirt voran in
den Keller gehen und hob drunten seine Beschwörung wieder an. Da
bewegte sich ganz langsam hinten in der Ecke die Erde, und
allmählich lugte ein schmales Köpfchen heraus mit ganz matten Augen.

„Lölle, gehe ganz herzu!“ sprach der Mönch. Da wand sich der Lollus
matt und mühsam aus dem Boden und erschien äußerst abgemagert; seine
Haut glänzte nicht mehr wie Speckschwarte, sondern war verrumpfelt
und verschrumpfelt wie eine Baumrinde und sah äußerst hinfällig aus.
„Nun ist’s gut, das freut mich!“ sprach der Mönch. „Lölle, kreuch
ein!“ -- Da kroch der Lollus wieder hinterwärts, aber ganz langsam,
in den Kellerboden zurück, und in der Ecke war nichts zu sehen.

„Hab’ acht, Bruder“ sagte der Mönch; „wenn du bleibst, wie du jetzt
bist, so hält es der Lollus kein Vierteljahr mehr bei dir aus.
Entweder er verkommt, oder er geht ein Haus weiter und sucht sich
einen Herrn, der ihn besser nährt als du.“ -- Dieses Trostes war der
Wirt über alle Maßen froh und segnete seines weisen Bruders Rat
tausendfach.

  [Kleinbild]



Gevatterin Kröte.

  [Abbildung]


Ein feines Bauerndirnlein ging einst an einem Weiher vorüber; da sah
es am Rande eine große, dicke Kröte sitzen, die guckte so recht
starr und häßlich. „Na -- bei dir möcht ich auch Gevatter stehen!“
rief voll Abscheu das Mädchen. Da hob die Kröte den rechten
Vorderfuß in die Höhe, als wenn sie einen Handschlag geben wollte.
Dem Mägdlein gruselte, und es eilte weiter.

Als abends die Jungfer in ihre Kammer trat, saß die Kröte
krötenbreit mitten auf der Diele. Das Mädchen schrie. „Schrei
nicht!“ sprach die Kröte. „Hast du mir nicht versprochen, bei mir
Gevatter zu stehen? Ich nehme dich beim Worte! Folge mir, oder du
erlebst nicht den morgenden Tag!“

In Todesangst folgte der voranhüpfenden Kröte das junge Mädchen
durchs Dorf, durch die Nacht, an den Weiher; dort war im Schilf eine
Öffnung, eine Treppe führte hinunter. Die Kröte hüpfte voran, das
Mädchen folgte. Drunten verwandelte sich die Kröte in eine schöne
Frau und zeigte dem erstaunten Mädchen sein Patchen, ein nettes,
niedliches Nixenkind. „Der Dienst soll dich nicht reuen!“ sprach
sie. Und dann begann ein großes, herrliches Fest in den Räumen der
unterirdischen Wasserwelt, und die junge Dirne wurde hoch geehrt und
bedient von den schönsten Nixen und herumgeführt in allen Grotten,
die wie eitel Eis und Silber glänzten, und empfing endlich von ihrer
Gevatterin Kröte noch drei wunderbare Gaben, deren Besitz sie
lebenslänglich glücklich machte. -- Sie wurde wohlbehalten wieder
zurückgeführt, und hätte sie nicht morgens beim Erwachen die Gaben
vorgefunden, so hätte sie geglaubt, es sei ihr alles nur im Traume
begegnet. In ihre Erinnerung aber mischte sich zu dem Entzücken doch
auch ein geheimes Grauen, und nie in ihrem Leben vermochte sie es
über sich, wieder an jenem Weiher vorüberzugehen.

  [Kleinbild]



Zwergenmützchen.

  [_Zehn Abbildungen (1 bunt)_]


Es war einmal ein Müller, der hatte drei Söhne und eine Tochter. Die
Tochter liebte er sehr, aber die Söhne konnte er gar nicht leiden,
war stets unzufrieden mit ihnen und machte ihnen das Leben sauer;
denn sie konnten ihm nie etwas recht machen. Darüber waren die
Brüder sehr bekümmert und wünschten sich weit weg von ihrem
Vaterhause und saßen oft beisammen, klagend und seufzend, und wußten
nicht, was sie anfangen sollten.

Eines Tages, als die drei Brüder auch so betrübt beisammen
saßen, seufzte der eine von ihnen: „Ach, hätten wir nur ein
_Zwergenmützchen_, da wäre uns allen geholfen.“

„Was ist’s damit?“ fragte der eine von den beiden anderen Brüdern.

„Die Zwerge, die in den grünen Bergen wohnen,“ erläuterte der
Bruder, „haben Mützchen, die man auch Nebelkäpplein nennt, und damit
kann man sich unsichtbar machen, wenn man sie selbst aufsetzt. Das
ist gar eine schöne Sache, liebe Brüder; da kann man den Leuten aus
dem Wege gehen, die nichts von einem wissen wollen, und von denen
man nie ein gutes Wort empfängt. Man kann hingehen wohin man will,
nehmen was man will; niemand sieht einen, solange man mit dem
Zwergenmützchen bedenkt ist.“

„Aber wie gewinnt man solch ein rares Mützchen?“ fragte der dritte
und jüngste der Brüder.

„Die Zwerge,“ antwortete der älteste „sind ein kleines, drolliges
Völklein, das gern spielt. Da macht es ihnen große Freude, bisweilen
ihre Mützchen in die Höhe zu werfen. Wupps! sind sie sichtbar,
wupps! fangen sie das Mützchen wieder, setzen es auf und sind wieder
unsichtbar. Nun braucht man nichts zu tun als aufzupassen, wenn ein
Zwerg sein Mützchen in die Höhe wirft, und muß dann rasch den Zwerg
packen und das Mützchen geschwind selbst fangen. Da muß der Zwerg
sichtbar bleiben, und man wird Herr der ganzen Zwergensippschaft.
Nun kann man entweder das Mützchen behalten und sich damit
unsichtbar machen, oder von den Zwergen so viel dafür fordern, daß
man für sein Lebenlang genug hat. Denn die Zwerge haben Macht über
alles Metall in der Erde, kennen alle Geheimnisse und Wunderkräfte
der Natur; sie können auch durch ihre Lehren aus einem Dummen einen
Klugen machen und aus dem faulsten Studenten einen hochgelahrten
Professor, aus einem Barbier einen Doktor und aus einem
Advokatenschreiber einen Minister.“

„Ei, das wäre!“ rief einer der Brüder. „So gehe doch hin und
verschaffe dir und uns solche Mützchen oder mindestens dir eins, und
hilf dann auch uns, daß wir von hier fortkommen.“

„Ich will es tun“, sagte der älteste der Brüder, und bald war er auf
dem Wege nach den grünen Bergen. Es war ein etwas weiter Weg, und
erst gegen Abend kam der gute Junge bei den Zwergenbergen an. Dort
legte er sich in das grüne Gras an eine Stelle, wo im Grase die
Ringelspuren von den Tänzen der Zwerge im Mondenscheine sich
zeigten, und nach einer Weile sah er schon einige Zwerge ganz nahe
bei sich übereinanderpurzeln, Mützchen werfen und spaßige Kurzweil
treiben. Bald fiel ein solches Mützchen neben ihm nieder, schon
haschte er darnach -- aber der Zwerg, dem das Mützchen gehörte, war
ungleich behender als er, erhaschte sein Mützchen selbst und schrie:
„Diebio! Diebio!“ Auf diesen Ruf warf sich das ganze Heer der Zwerge
auf den armen Knaben, und es war, als wenn ein Haufen Ameisen um
einen Käfer krabbelt; er konnte sich der Menge nicht erwehren und
mußte es geschehen lassen, daß die Zwerge ihn gefangen nahmen und
mit ihm tief hinab in ihre unterirdischen Wohnungen fuhren.

Wie nun der älteste Bruder nicht wiederkam, so bekümmerte und
betrübte das die beiden jüngeren Brüder gar sehr, und auch der
Tochter war es leid, denn sie war sanft und gut, und es betrübte sie
oft, daß der Vater gegen ihre Brüder so hart und unfreundlich war
und sie allein bevorzugte. Der alte Müller aber murrte: „Mag der
Schlingel von einem Jungen beim Kuckuck sein, was kümmert’s mich?
Ist ein unnützer Kostgänger weniger im Hause. Wird schon wieder
kommen, ist ans Brot gewöhnt! Unkraut verdirbt nicht.“

Aber Tag um Tag verging, und der Knabe kam nicht wieder, und der
Vater wurde gegen die beiden zurückgebliebenen immer mürrischer und
härter. Da klagten die zwei Brüder oft gemeinsam, und der mittlere
sprach: „Weißt du was, Bruder? Ich werde jetzt selbst mich aufmachen
und nach den grünen Bergen gehen, vielleicht erlange ich ein
Zwergenmützchen. Ich denke mir die Sache gar nicht anders als so:
Unser Bruder hat solch ein Mützchen erlangt und ist damit in die
weite Welt gegangen, erst sein Glück zu machen, und darüber hat er
uns vergessen. Ich komme gewiß wieder, wenn ich glücklich bin; komme
ich aber nicht wieder, so bin ich nicht glücklich gewesen, und für
diesen Fall lebe du wohl, auf immer!“

Traurig trennten sich die Brüder, und der mittlere wanderte fort
nach den grünen Bergen. Dort ging es ihm in allen Stücken genau so,
wie es seinem Bruder ergangen war. Er sah die Zwerge, haschte nach
einem Mützchen, aber der Zwerg war flinker als er, schrie: „Diebe!
Diebe!“ und der helle Haufen der Unterirdischen stürzte sich auf und
über den Knaben, umstrickte ihn, daß er kein Glied regen konnte, und
führte ihn tief hinab in die unterirdische Wohnung.

Mit der sehnsüchtigsten Ungeduld harrte der jüngste Bruder daheim in
der Mühle auf des Bruders Wiederkehr, aber vergebens. Da wurde er
sehr traurig, denn er wußte ja nun, daß sein mittlerer Bruder nicht
glücklich gewesen war, und die Schwester wurde auch traurig. Der
Vater aber blieb gleichgültig und sagte nur: „Weg ist weg. Wem es
daheim nicht gefällt, der wandere. Die Welt ist groß und weit. In
meinem Hause hat der Zimmermann ein Loch gelassen. Wenn dem Esel zu
wohl ist, geht er aufs Eis, tanzt und bricht ein Bein. Laßt den
Guckindiewelt nur laufen, was grämt ihr euch um den Schlucker? Ich
bin froh, daß er mir aus den Augen ist.“

Der jüngste Bruder hatte bisher im Ertragen des gemeinsamen Leides
Trost gefunden; als aber nun seine _beiden_ älteren Brüder fort
waren, fand er seine Lage ganz unerträglich und sagte zu seiner
Schwester: „Liebe Schwester, ich gehe nun auch fort, und schwerlich
werde ich wiederkommen, wenn es mir ergeht wie unseren Brüdern. Der
Vater liebt mich einmal nicht, und ich kann nichts dafür. Die
Scheltworte, die früher auf uns drei niederfielen fallen jetzt auf
mich allein, das ist mir denn doch eine zu schwere Last. Lebe du
wohl und laß dir es wohl ergehen!“

Die Schwester wollte ihren jüngsten Bruder erst nicht fortlassen,
denn sie hatte ihn am allermeisten lieb, allein er ging dennoch
heimlich von dannen und überlegte sich unterwegs recht genau, wie er
es anfangen wollte, sich ein Zwergenmützchen zu verschaffen. Als er
auf die grünen Berge kam, erkannte er bald an den grünen Ringeln im
Grase den Ort der nächtlichen Zwergentänze und ihren Spiel- und
Tummelplatz; er legte sich in der Dämmerung hin und wartete ab, bis
die Zwerglein kamen, spielten, tanzten und Mützchen warfen.

Eines derselben kam ihm ganz nahe, warf sein Mützchen, aber der
kluge Knabe griff gar nicht darnach. Er dachte: „Ich habe ja Zeit.
Ich muß die Männlein erst recht sicher und kirre machen.“ Der Zwerg
nahm sein Mützchen, das ganz nahe dem Knaben niedergefallen war,
wieder. Es dauerte gar nicht lange, so fiel ein zweites Mützchen
hin. „Ei,“ dachte der Knabe, „da regnet’s Mützchen,“ griff aber
nicht darnach, bis endlich ein drittes ihm gar auf die Hand fiel.
Wupps dich, hielt er’s fest und sprang rasch empor. „Diebio! Diebio!
Diebio!“ schrie laut der Zwerg, dem das Mützchen gehörte, mit
feiner, gellender Stimme, die durch Mark und Bein drang, und da
wimmelte das Zwergenvolk herbei. Aber der Knabe wurde unsichtbar,
weil er das Mützchen hatte, und sie konnten ihm gar nichts anhaben.
Allesamt erhoben sie ein klägliches Jammern und ein Gewinsel um das
Mützchen, er solle es doch um alles in der Welt wieder hergeben.

„Um alles in der Welt?“ fragte der kluge Knabe die Zwerge. „Das wär’
mir schon recht! Aus dem Handel könnte etwas werden. Will aber erst
sehen und hören, worin euer ‚Alles‘ besteht. Vorerst frage ich:
Wo sind meine beiden Brüder?“

„Die sind drunten im Schloß des grünen Berges!“ antwortete der
Zwerg, dem das Mützchen gehört hatte. -- „Und was tun sie?“ -- „Sie
dienen!“

„So! Sie dienen -- und ihr dient nun mir. Auf! Hinab zu meinen
Brüdern! Ihr Dienst ist aus, und eurer fängt an!“

Da mußten die Unterirdischen dem irdischen Menschen gehorsam sein,
weil er Macht über sie erlangt hatte durch das Mützchen.

Die bestürzten und bekümmerten Zwerglein führten nun ihren Gebieter
an eine Stelle, wo sich eine Öffnung in den grünen Berg fand; die
tat sich klingend auf, und es ging rasch hinein und hinunter.
Drunten waren herrliche und unermeßlich weite Räume, große Hallen
und kleine Zimmer und Kämmerchen, je nach des Zwergenvolkes Bedarf,
und nun verlangte der Knabe gleich, ehe er sich nach etwas anderem
umsah, nach seinen Brüdern. Die wurden herbeigebracht, und der
jüngste sah, daß sie in Dienertracht gekleidet waren, und sie riefen
ihm wehmütig zu: „Ach, kommst auch du, lieber, guter Bruder, unser
jüngster! So sind wir drei nun doch wieder beisammen, aber in der
Gewalt dieser Unterirdischen und sehen nimmermehr wieder das
himmlische Licht, den grünen Wald und die goldenen Felder!“

„Liebe Brüder,“ erwiderte der jüngste, „harret nur, ich vermeine,
das Blättlein soll sich wohl wenden.“

„Herrenkleider und Prunkgewande für meine Brüder und mich!“
herrschte er den Zwergen zu, hielt aber wohlweislich das werte
Mützchen in der Hand fest, als seinem Befehle augenblicklich
gehorcht wurde und das Umkleiden vor sich ging. Nun befahl der
Zwergengebieter eine Tafel mit auserlesenen Speisen und trefflichen
Weinen, dann Gesang und Saitenspiel nebst Tanz und Theater, in
welchen Künsten die Zwerge das Ausgezeichnetste leisten, was einer
nur sehen kann, dann kostbare Betten zum Ausruhen, dann Beleuchtung
des ganzen unterirdischen Reiches, dann eine gläserne Kutsche mit
prächtigen Pferden bespannt, um in den grünen Bergen überall
herumzufahren und alles Sehenswerte in Augenschein zu nehmen. Da
fuhren die drei Brüder durch alle Edelsteingrotten und sahen die
herrlichsten Wasserkünste, sahen die Metalle als Blumen blühen,
silberne Lilien, goldene Sonnenblumen, kupferne Rosen, und alles
strahlte von Glanz und Pracht und Herrlichkeit. Dann begann der
Gebieter mit den Zwergen über die Zurückgabe des Mützchens zu
unterhandeln und legte ihnen schwere Bedingungen auf. _Erstens_: ein
Trank aus den köstlichsten Heilkräutern, die mit allen ihren Kräften
den Zwergen nur zu wohl bekannt sind, für seines Vaters krankes
Herz, daß es sich umkehre und Liebe zu den drei Söhnen gewinne.
_Zweitens_: einen Brautschatz so reich wie für eine Königstochter,
für die liebe Schwester. _Drittens_: einen Wagen voller Edelsteine
und Kunstgeräte, wie sie nur die Zwerge zu verfertigen verstehen,
einen Wagen voll gemünzten Geldes, weil das Sprichwort sagt: Bares
Geld lacht, und die Brüder gern auch lachen wollten, und endlich
noch je einen Wagen für die drei Brüder, höchst bequem eingerichtet,
mit Glasfenstern, und zu diesen drei Wagen alles nötige, Kutscher,
Pferde, Geschirre und Riemzeug.

Die Zwerge wanden sich und krümmten sich bei diesen Forderungen und
taten so erbärmlich, daß es einen Stein erbarmt haben würde; es half
ihnen aber all ihr Gewinsel nichts.

„Wenn ihr nicht wollt,“ sagte der Gebieter, „so ist es mir auch
recht, so bleiben wir da; es ist ja recht schön bei euch; ich nehme
euch allesamt, wie ihr seid, eure Mützchen; dann _seht_, was aus
euch wird, wenn man _euch sieht_ -- tot werdet ihr geschlagen, wo
sich nur einer von euch blicken läßt. Noch mehr! Ich fahre hinauf
auf die Oberwelt und sammle Kröten, die geb’ ich euch dann, jedem
eine vor Schlafengehen mit ins Bette.“

Wie der Gebieter das Wort Kröten aussprach, stürzten alle Zwerge auf
ihre Knie und riefen: „Gnade! Gnade! Nur das nicht! Um alles in der
Welt! Nur das nicht!“ Denn die Kröten sind der Zwerge Abscheu und
Tod.

„Ihr Toren,“ schalt der Gebieter; „ich verlange gar nicht ‚alles in
der Welt‘; ich habe euch die allerbescheidenste Forderung gestellt,
ich könnte ja unendlich mehr verlangen, allein ich bin ein
grundguter Knabe. Ich könnte ja alles nehmen und das Mützchen und
die Herrschaft über euch fort und fort behalten; denn so lange ich
das Mützchen hätte, würde ich ja, das wißt ihr wohl, nicht sterben.
Also, ihr wollt meine drei kleinen Bedingungen gewähren? Nicht?“

„Ja, ja, hoher Herr und Gebieter!“ erseufzeten die Zwerglein und
gingen ans Werk, alles Begehrte herbeizuschaffen und alle Gebote zu
vollziehen.--

Aber in der Mühle des alten grämlichen Müllers droben war nicht gut
sein. Als der jüngste Bruder auch davon gegangen war, murrte der
Müller: „Nun -- der ist auch fort -- bleibt aus wie das Röhrenwasser
-- so geht es -- das hat man davon, wenn man Kinder groß zieht --
sie wenden einem den Rücken zu. Nun ist nur noch das Mädchen da,
mein Augapfel, mein Liebling.“

Der Liebling aber saß dort und begann zu weinen.

„Weinst du schon wieder!“ murrte der Alte; „denkst, ich soll meinen,
du weinst um deine Brüder? Um den Gauch weinst du -- um den armen
Schlucker, der dich freien will. Ist so leer und ausgebeutelt wie
ein Mehlsack -- er hat nichts, du hast nichts, ich habe nichts,
haben wir alle dreie nichts. Hörst du was klappern? Ich höre nichts.
Die Mühle steht; schlechter kann es nicht stehen um eine Mühle, als
wenn sie steht. Ich kann nicht mahlen, du kannst nicht heiraten,
oder wir halten des Bettelmanns Hochzeit. Wie!“ -- Solcherlei Reden
hatte die Tochter täglich anzuhören und verging fast im stillen
Leid.

Da kamen eines schönen Morgens Wagen gefahren, einer, zwei, drei,
und hielten vor der Mühle; kleine Kutscher fuhren, kleine Lakaien
sprangen vom Tritt und öffneten den Schlag des ersten Wagens! drei
junge hübsche Herren stiegen aus, fein gekleidet wie Prinzen.

Dienerschaft wimmelte um die anderen Wagen, lud ab, packte ab,
schnallte ab, Kisten, Kasten und schwere Truhen, und sie trugen
alles in die Mühle. Stumm und staunend standen der Müller und seine
Tochter.

„Guten Morgen, Vater! Guten Morgen, Schwester! Da wären wir wieder!“
riefen die drei Brüder. Jene starrten sie verwundert an. --

„Trink uns den Willkommen zu, lieber Vater!“ rief der Älteste und
nahm aus eines Dieners Hand eine Flasche und schenkte einen überaus
künstlich gearbeiteten Goldpokal voll edlen Trankes und hieß den
Vater trinken. Dieser trank und gab den Pokal weiter, und alle
tranken. Dem Alten strömte Wärme in das kalte Herz, und die Wärme
wurde zum Feuer, zum Feuer der Liebe. Er weinte und fiel seinen
Söhnen in die Arme und küßte sie und segnete sie. Und da kam der
Bräutigam der Tochter und durfte auch mittrinken.

Darüber fingen vor Freude die Mühlräder, die so lange still
gestanden, an, sich rasch zu drehen um und um, um und um.

  [Kleinbild]



Die Kornähren.


Es war einmal eine Zeit, aber das ist schon undenklich lange her,
da trugen alle Kornhalme, und auch die von anderem Getreide, volle
goldgelbe Ähren herab bis auf den Boden; da gab es keine Armut und
keine Hungersnot, niemals, und das war die goldene Zeit. Da konnten
sich alle Menschen mit Wonne sättigen, und auch die Vögel, die gerne
Körner fressen, Hühner und Tauben und andere Vögel fanden ihr Futter
vollauf.

Aber da waren unter den Menschen welche, die waren undankbar und
gottvergessen und achteten die schöne Gottesgabe, das liebe
Getreide, für gar nichts. Da gab es Frauen, die nahmen, wenn ihre
kleinen Kinder sich verunreinigt hatten, die vollen Ährenbüschel und
reinigten damit ihre Kinder und warfen die Ähren auf den Mist; und
die Mägde scheuerten mit den vollen Ähren, und die Buben und kleinen
Mädchen jagten sich durch das liebe Korn, spielten Verstecken darin,
wälzten sich darauf herum und zertraten es. Das jammerte den lieben
Gott, der das Getreide den Menschen zur Nahrung gegeben hatte und
dem Vieh zum Futter und nicht zum verurzen[*] und dachte bei sich:
Wir wollens anders machen, und die goldne Zeit soll ein Ende haben.

    [Anmerkung: Mutwillig verderben.]

Und da schuf der liebe Gott, daß hinfort jeder Halm nur eine einzige
Ähre trug, einmal für die Menschen, damit sie das liebe Getreide
besser schonen lernten, und einmal für die unschuldigen Tiere, damit
sie doch ihr Futter haben sollten, wenn auch die Menschen nicht
einmal die eine Ähre wert wären.

Von da an ist die Teuerung und die Armut in die Welt gekommen. Nur
zuweilen und selten läßt der liebe Gott da oder dort einen
Wunderhalm mit vielen, vielen Ähren emporschießen und zeigt so dem
Menschen, wie es einst beschaffen war um das Getreide, und was Er
kann. Und es geht eine alte Prophezeiung unter dem Volke, daß einmal
nach langen Jahren, wenn das Engelwort sich erfüllt haben wird: Ehre
sei Gott in der Höhe, Friede auf Erden und unter allen Menschen
Wohwollen, Segnung und Liebe, -- daß dann der Boden auch wieder von
Gott erweckt werden solle, solche Halme zu tragen, die bis zur
Wurzel voll Ähren sind. Unser keiner aber wird das erleben.

  [Abbildung]


       *       *       *       *       *
           *       *       *       *
       *       *       *       *       *

Druckfehler

  nahm es heraus, setzte es an den Ofen ...  [, fehlt]
  erst will ich nach Hause gehn
    [Text ungeändert: anderswo »gehen«, »stehen« usw.]
  „Ich bin schon da!““  [letzes “ fehlt]
  ... sagte der Mönch; „wenn du bleibst  [„ fehlt]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Märchen-Sammlung" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home