Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Französisch-slavische Kämpfe in der Bocca di Cattaro 1806-1814.
Author: Velimirović, Nikolai, 1880-1956
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Französisch-slavische Kämpfe in der Bocca di Cattaro 1806-1814." ***


Europe, http://dp.rastko.net.



Französisch-slavische Kämpfe in der Bocca di Cattaro 1806-1814.

Inaugural-Dissertation zur Erlangung der philosophischen Doktorwürde
vorgelegt der hohen philosophischen Fakultät der Universität Bern

von Dr. NICOLA VELIMIROVITCH.

Bern 1910



Inhaltsverzeichnis

I. Vor den Kämpfen.
  1. Die Situation nach dem Pressburger Frieden.
  2. Stand der Dinge in der Bocca di Cattaro.
  3. Peter I. und seine Beziehungen zu den Grossmächten.

II. Die Kämpfe bis zu Oubrils Vertrag.
  4. Ragusas Uebergabe und der Kampf bei Zavtat.
  5. Der Kampf auf dem Berg Brgat.
  6. Belagerung Ragusas.
  7. Oubrils Vertrag.

III. Die Kämpfe bis zum Tilsiter Frieden.
  8. Vorbereitung zum neuen Kampf.
  9. Der Kampf bei Castelnuovo.
  10. Die Bocca während des Waffenstillstandes.
      Okkupation der Inseln.
  11. Uebergabe der Bocca nach dem Tilsiter Frieden.

IV. Die Ereignisse in der Bocca von 1812—1814.
  12. Die Beziehungen der zwei neuen Nachbarn.
  13. Ausbruch neuer Feindseligkeiten.
      Kämpfe bei Budua, Troiza und Castelnuovo.
  14. Belagerung und Uebergabe Cattaros.



I.

Vor den Kämpfen.


1. Die Situation nach dem Pressburger Frieden.

Der «Austerlitzblick», der den grossen englischen Staatsmann William
Pitt frühzeitig ins Grab gebracht hatte, hielt die übrigen zwei an der
furchtbaren Katastrophe unmittelbar beteiligten Verbündeten, Russland
und Oesterreich in monatelangen Todesängsten. Das rührte aber den Sieger
von Austerlitz wenig. Zielbewusst und rücksichtslos, wie er immer
verfuhr, diktierte Napoleon nun den Vertrag von Pressburg, am 26.
Dezember 1805. Umsonst hatte Talleyrand ihm in der Demütigung
Oesterreichs Mässigung angeraten.[1] Er forderte und bekam alles, was er
wollte. Alles, was Oesterreich ehemals durch den Vertrag von Campo
Formio gewonnen hatte, musste es jetzt den Franzosen geben. Beinahe drei
Millionen seiner Untertanen musste Oesterreich der Herrschaft Napoleons
ausliefern. Neben Venedig gingen ihm auch Istrien (ohne Triest) und
Dalmatien (ohne das Litorale) mit der _Bocca di Cattaro_ verloren. Die
einzige Verpflichtung, die Napoleon auf sich nahm, war die sofortige
Entfernung der französischen Truppen von dem österreichischen Boden.
Dieser Pressburger Friede war in der Tat für Oesterreich so ungünstig,
dass Graf Stadion mit Recht denselben «Capitulation» Oesterreichs nennen
konnte.

Napoleon hegte damals böse Pläne gegen die Türkei, obwohl sie sein
Verbündeter war. Diese seine Tendenz lässt sich klar aus dem Pressburger
Vertrag erkennen; insbesondere aber zeugt dafür seine spätere Haltung.
Durch den Vertrag liess er sich Dalmatien abtreten, wobei die Uebergabe
der Bocca di Cattaro in erster Linie betont wurde. Den österreichischen
Boden wollte er nicht nur nicht räumen, sondern verstärkte im geheimen
die sich auf demselben noch befindlichen französischen Truppen. Das
Städtchen _Braunau_, das ebenso geräumt werden sollte, blieb auch
weiterhin unter französischer Besatzung. Und noch mehr: Napoleon
forderte den Durchzug seiner italienischen Truppen von Venedig nach
Dalmatien über österreichischen Boden, über _Monfalcone_, wo früher der
venezianischen Armee der Durchzug stets gestattet wurde. Ja, Napoleon
forderte sogar energisch von Oesterreich die Sperrung seiner Häfen für
die englische und russische Flotte.

Graf Stadion seinerseits versuchte alles mögliche, um die Beziehungen zu
Frankreich nicht zu verwickeln und zu verschärfen. In dieser Absicht
sandte er auch Vincent nach Paris, um die Vorurteile Napoleons gegen ihn
zu zerstreuen. Napoleons Antwort war die denkbar schroffste. Er sandte
Andréossy zu Stadion mit der Forderung, sofort und unverzüglich den
Durchzug der französischen Armee durch das österreichische Gebiet zu
bewilligen. Zu Vincent sagte Napoleon bei der ersten Audienz: «Man muss
mir den Durchzug gestatten, andernfalls werde ich euch mit Krieg
überziehen».[2] Stadion bemühte sich, die Sache irgendwie zu mildern.
Darum machte er dem französischen Botschafter in Wien, Larochefoucauld,
mancherlei Vorstellungen; aber alles war vergeblich. Dieser verlangte
binnen 24 Stunden eine bestimmte Antwort und Ernennung einer
Persönlichkeit, die mit Andréossy Verhandlungen eingehen könnte.

Nun, zu dieser schwierigen Frage gesellte sich eine andere, für
Oesterreich unvergleichlich schwierigere und für Napoleon desto
willkommenere: Die Abtretung der Bocca di Cattaro.

Es verbreitete sich zuerst ein Gerücht, das bald nachher auch bestätigt
wurde, dass die Bocca di Cattaro Russland abgetreten würde. Der
österreichische General _Ghiselieri_, hiess es, habe sie dem
Befehlshaber der russischen Flotte im Adriatischen Meere übergeben. Das
war natürlich ganz vertragswidrig. So fasste es auch Napoleon auf. Er
verlangte sofort eine Erklärung Oesterreichs darüber. Oesterreich
sollte, das war seine Forderung, in Petersburg Schritte tun, welche die
Herausgabe der Bocca ermöglichen könnten. Wollte Russland nicht
nachgeben, so sollte Oesterreich seine Mitwirkung zur Eroberung der
Bocca nicht versagen. Es sollte in dem Falle auch seine Häfen den
englischen und russischen Schiffen verschliessen, worauf es Napoleon am
meisten ankam, da er diese feindlichen Flotten um jeden Preis aus der
Adria vertrieben sehen wollte. Sein Hintergedanke war, Oesterreich mit
Russland zu entzweien und somit den Dreibund zu sprengen. Würde ihm dies
gelingen, sagte er sich, so wären alle seine Pläne der Verwirklichung
nahe, andernfalls aber hätte er einen Grund, an Oesterreich noch härtere
Forderungen zu stellen. Denn ohnehin reute es ihn, bei dem Pressburger
Vertrag das Litorale nicht genug berücksichtigt zu haben. Wiederholt
erklärte Larochefoucauld nach den Instruktionen Napoleons dem Grafen
Stadion, dass Braunau so lange im Besitz der Franzosen bleiben werde,
als die Bocca ihnen nicht übergeben würde. Das war aber nicht alles. Er
drohte mit Besetzung von Fiume und Triest. Das war viel schlimmer.
Schliesslich drohte Napoleon mit dem Krieg. Und das war für Oesterreich
das Schlimmste.

In Wien glaubte man, dass Napoleon nun einen Anlass zu neuer Bekriegung
Oesterreichs suche. Dies zu vermeiden und den Frieden aufrecht zu
erhalten, war aller, besonders aber Kaiser Franz' und Stadions Wunsch.
Letztere machten eine Vorstellung in Petersburg in bezug auf die Bocca
und die Forderungen Napoleons. Inzwischen schrieb Franz an Napoleon
eigenhändig betreffs der Bocca, ihre Herausgabe an die Russen sei ohne
sein Wissen und Wollen erfolgt, eine Untersuchung habe er gegen den
General Brady, den Befehlshaber in Dalmatien, eingeleitet und die
Verhaftung Ghiselieris anbefohlen. Die Sperrung der Häfen für die
russische Flotte werde erfolgen, sobald Russland eine ausweichende
Antwort geben werde. In demselben Sinne hatte sich auch Stadion La
Rochefoucauld gegenüber geäussert.[3]

Trostlos und fast verzweifelt stand Oesterreich da, weil zwei mächtige
feindliche Heere seine beiden Grenzen bedrohten, das französische im
Südwesten, das russische im Norden. In Wien wurde nun die Frage
aufgeworfen: Mit wem von beiden Mächten soll es Oesterreich halten? Man
war in der Beantwortung dieser Frage nicht einig. Erzherzog Karl,
Trauttmansdorf, Metternich und viele andere waren der Meinung, man müsse
den französischen Forderungen sich widersetzen und, wenn eben möglich,
eine Allianz mit Frankreich anstreben. Zur Illustration der Meinung
dieser Mehrheit, wie auch der Situation, in welcher sich Oesterreich
damals befand, sei hier einiges aus dem Briefe Karls an den Kaiser
angeführt:«... Ich glaube meine Aufmerksamkeit vorzüglich auf zwei Fälle
richten zu müssen, von welchen der eine oder andere Eurer Majestät
unausweichlich bevorzustehen scheint. Der erste und unglücklichste für
den Staat wäre ohne Zweifel jener, wenn wir durch unsere unglückliche
Lage in einen neuen Krieg mit dem einen oder anderen der beiden Kolosse,
die uns bedrohen, verwickelt würden. Von beiden stehen mächtige Armeen
an unseren Grenzen, mit beiden würden die ersten Feindseligkeiten den
Krieg in das Herz der Monarchie führen, mit beiden würde der erste
Ausbruch des Krieges uns ganze Provinzen entreissen, beide würden einen
Teil der Erbstaaten beherrschen, ausplündern und verheeren, ehe wir
imstande wären, eine Armee, der es an _allem_, sogar an Gewehren fehlt,
in Ungarn versammeln zu können. Sollte jedoch zwischen diesen beiden
grossen Uebeln eines gewählt werden müssen, so bietet der Krieg mit
Frankreich noch unendlich schrecklichere Resultate dar, als jener mit
Russland. Meine innere Ueberzeugung entreisst mir das traurige
Geständnis: Ein neuer Krieg mit Frankreich und seinen Alliierten ist das
Todesurteil für die österreichische Monarchie ... Nicht so ganz ohne
alle Rettung erscheint der Krieg mit Russland.»[4]

Stadion hingegen war entschieden gegen die Allianz mit Frankreich. «Es
würde,» sagte er, «Oesterreich Frankreich untertan werden; und ein
solches Verhältnis bezeichnet man als Allianz.»[5] Für den Fall eines
Bündnisses mit Frankreich aber stellte er seinen Rücktritt in Aussicht.

Keineswegs besser war die Situation in Petersburg. Alexander hatte einen
Krieg zur Befreiung der Völker von der Macht Napoleons unternommen. Mit
unermesslicher Zuversicht und unzähligen Hoffnungen ging er in den
Kampf. Der «Austerlitzblick» aber machte ihn zu einem gebrochenen und
ratlosen Mann. Ein schrecklicher Wirrwarr herrschte an seinem Hofe und
in seinem Kopfe. Mannigfaltige Gährungen, mannigfaltige Richtungen
kreuzten sich im Volke wie in den Parteilagern. Jedermann versuchte
seine eigene Haltung gleich seiner Vergangenheit zu rechtfertigen. Und
jedem gelang es natürlich. An der Niederlage Russlands war also niemand
im Lande schuld. Die früheren Ratgeber des Kaisers, die ihm vorher so
viel Ruhmvolles von einem Krieg gegen Napoleon vorgespiegelt hatten,
schoben jetzt alle Schuld an dem Misserfolg Oesterreich zu. Die
altrussische Partei predigte entschieden den Bruch des Bündnisses mit
Oesterreich. Man beschuldigte es sogar eines Verrates. Die Leute der
Opposition gegen das Regiment Czartoryskis gewannen jetzt grossen
Einfluss auf den Kaiser und das Volk. Ihre Parole war nun, Russland
solle nur noch die eigenen Vorteile im Auge behalten, seine Verbündeten
ihrem Schicksal überlassen und sich nicht mehr zwecklos und sinnlos in
einen weiteren Kampf stürzen.

Eine friedliche Stimmung beherrschte ganz und gar die öffentliche
Meinung in Russland. Man verdächtigte aber den Zaren, er beschäftige
sich auch weiterhin mit Kriegsplänen. Allerlei Beschwerden gegen den
Kaiser und insbesondere gegen Czartoryski wurden laut und lauter. Der
österreichische Botschafter in Petersburg, _Merveldt_, teilte sogar dem
Wiener Hof mit, dass die tiefgehende Gährung der Gemüter die Möglichkeit
eines Thronwechsels bezeugte.[6] Wenn die Friedenspartei schliesslich
die Oberhand in Petersburg gewann, so verdankte sie dies auswärtigen
Ereignissen; Pitt starb und sein Nachfolger neigte zum Frieden.

Mit Ungeduld wartete man in Wien auf einen Entschluss Russlands, d.h.
auf die Antwort in bezug auf die Frage der Bocca di Cattaro. Endlich kam
der langersehnte Bescheid. Rasumovski erschien am 26. Mai bei Stadion
und teilte ihm mit, Russland sei bereit, Cattaro mit der Bocca
herauszugeben. Allein die Räumung Cattaros seitens der Russen sei eine
Sache, die nicht sofort erledigt werden könnte. Der russische Agent in
Cetinje und in der Bocca habe die Bevölkerung der Bocca stets der
russischen Protektion versichert. Diesem Versprechen könne sich Russland
jetzt nicht entziehen, ohne den Unwillen seiner slavischen Brüder in
dieser Gegend sich zuzuziehen. Die Russen wollten die Bocca den
Oesterreichern, und diese könnten sie dann den Franzosen übergeben. Es
brauche aber Zeit, bis die Bevölkerung zur ruhigen Hinnahme des
unabwendbaren Beschlusses vorbereitet wäre. Also sprach Rasumovski.

Graf Stadion besprach mit dem französischen Gesandten die Sachlage und
verlangte Verschiebung der Hafensperre, die Napoleon so dringend
forderte. Larochefoucauld gab sich mit dieser Erklärung nicht zufrieden.
Er forderte sofortige Hafensperre. Bei diesen Erklärungen und
Gegenerklärungen, bei diesem beständigen Hin- und Herschwanken verlief
viel Zeit, ohne dass man zu irgend einem positiven Resultat zu gelangen
vermochte. Inzwischen aber bahnte sich langsam der Weg für die
Friedensverhandlungen, die zuletzt zu _Oubrils_ Vertrag führten.

So hielt die Angelegenheit der Bocca ganz Europa ein halbes Jahr in
höchster Spannung: Der Friede Europas stand auf dem Spiel, wenigstens
für den Augenblick. Aber auch nach Ablauf dieser Zeit war die Frage
wegen der Bocca di Cattaro nicht endgültig gelöst; die Entscheidung
stand nur auf dem Papier. Nicht einmal der Tilsiter Vertrag brachte eine
befriedigende Lösung. Eine solche erfolgte erst, als alle anderen durch
Napoleon auf die Tagesordnung gebrachten Fragen der europäischen Politik
ihren Abschluss fanden, d.h. im Jahre 1814.

Wenden wir uns nun dem Lande zu, das für einen Augenblick als Schlüssel
der politischen Situation Europas galt und der Uebermacht des
siegreichen französischen Gewalthabers so lange trotzte und seinen
Weltplänen sich in den Weg setzte, indem es um nichts anderes als um
seine Freiheit und Unabhängigkeit mutig und aufopfernd kämpfte.[7]


2. Stand der Dinge in der Bocca di Cattaro.

Im Jahre 1797 vernichtete Bonaparte die Republik Venedig. Das traurige
und bedauernswerte Schicksal dieses ruhmreichen Staates mussten
naturgemäss auch seine Provinzen und Schutzgebiete fühlen. Eines dieser
letzteren war die Bocca di Cattaro, welche seit 1420 unter Venedig
stand. In jenem Jahre stellten sich die Bokelen, die bis dahin unter dem
Schutz der ungarischen Könige gewesen waren, unter die Oberhoheit
Venedigs, weil die Entwicklung der Dinge sie hierzu zwang. Ganz
Dalmatien nämlich ging den Ungarn verloren. Die Bocca konnte, wenn sie
es wollte, auch weiterhin unter dem ungarischen Schutz, bleiben. Dieser
Schutz aber wäre nur ein formaler und unwirksamer gewesen. Wozu dann
solch ein Schutz?

Die Bokelen begaben sich freiwillig in die Obhut des neuen Herrn von
Dalmatien, aber nur unter gewissen gegenseitig unterschriebenen
Bedingungen. Die wichtigste unter diesen lautete: «Wenn die Republik
Venedig wegen irgend einer politischen Umwälzung nicht mehr imstande
sein wird, Cattaro zu verteidigen, so darf sie es an niemand weder
abtreten noch verkaufen, sondern muss es in seiner alten Freiheit
weiterbestehen lassen.»[8]

Dieses alten Vertrages mit Venedig sich erinnernd widersetzten sich nun
die Bokelen der Okkupation der Bocca durch Oesterreich, dem dieses
Gebiet durch den Vertrag von Campo Formio von 1797 nach der Zerstörung
der venezianischen Republik zugestanden wurde. Die Volkshäupter
versammelten und berieten sich, welche Schritte sie jetzt unternehmen
sollten. Alle waren einmütig in dem Entschluss, die Unabhängigkeit des
Landes zu verteidigen. Ueber die Art und Weise dieser Verteidigung
wollten sie nicht allein entscheiden. Auf dem hohen Berge, der ihrem
Küstenland als der natürliche Schutz schien gegeben zu sein, hatten sie
einen Ratgeber, der zugleich ihr religiöser Führer war, bei dem sie in
schwierigen Momenten Rat und Trost holten und den sie in den
schwierigsten zu Hilfe riefen. Sie befragten ihn durch eine Deputation.
Der Fürstbischof[9] von Montenegro, denn er war jener Mann, gab den
Bokelen den Ratschlag, sie sollten eine provisorische Verwaltung des
Landes einsetzen, eine Landwehr errichten und die Gerichtsbarkeit in
eigene Hände übernehmen. In diesem provisorischen Zustande sollten sie
dann leben und abwarten, ob sich Venedig wieder erheben würde oder
nicht. Sollte ersteres geschehen, so würden sie ihre Beziehungen zu ihm
wieder herstellen können. Wenn aber nicht, so sollten sie die Herrschaft
des römischen Kaisers anerkennen, aber nur unter denselben Bedingungen,
unter welchen sie Venedigs Schutz genossen hätten.

Die Bokelen folgten diesem Ratschlag. Allein die Stadt _Budua_ machte
einen Schritt weiter, indem sie zu ihrem direkten «Beschützer und
Richter, den Peter Petrovic, den ruhmvollen Erzbischof und Metropoliten
von Montenegro,» wählte.[10]

Aber im Sommer desselben Jahres nahmen die Oesterreicher allmählich ganz
Dalmatien ein. In der zweiten Hälfte des August erschien der
österreichische General Baron _Rukavina_ mit der Flotte in der Bucht di
Cattaro. Umsonst warteten die Bokelen auf baldige Wiedererhebung ihrer
Protektorin von der anderen Küste des Adriatischen Meeres. Die Republik
Venedig war für immer vernichtet. Wie hätte dann die Bocca stand halten
können vor der überwältigenden Macht des Feindes? Die Bokelen ergaben
sich. Hätte der Vladika es gewollt, so hätten sie mit Begeisterung gegen
die Oesterreicher gekämpft. Da der Vladika aber auf anderen Seiten gegen
die Feinde seines Landes zu kämpfen hatte, und da er auch mit dem
österreichischen Kaiser auf gutem Fusse lebte, blieb den Bokelen nichts
übrig, als sich zu ergeben.

Das bisher Gesagte gehört eigentlich nicht unmittelbar zu den
Ereignissen, die wir zu beschreiben unternommen haben; es musste aber in
Erinnerung gerufen werden, um zu zeigen, dass wir hier mit einem Volke
zu tun haben, das sich als ein Ganzes für sich und doch als ein Teil
einer grösseren Volksfamilie fühlte, das seine Vergangenheit hatte,
welches von ständigem Bestreben seiner Vorahnen nach Freiheit erfüllt
war, mit einem kleinen Volke, das keinem seiner Nachbarn lästig war und
das von ihnen nichts weiter verlangte, als freie hohe See und ein freies
Obdach auf dem Lande. Denn dieses Volk lebte seit jeher mehr auf dem
Wasser wie auf dem Festlande. Seeleute und Fischer waren es, die in
ihrem Leben mehr Wasser und Himmel schauten als festes Land. Ein freies
Gemüt, eine klare und unbefangene Beurteilung der Dinge und ein
ungetrübtes Gerechtigkeitsgefühl war ihnen stets eigen gewesen. Sie
entzogen sich nicht dem Kultureinfluss ihrer italienischen Schutzherren.
Sie haben wohl nie die Opulenz und den Glanz Ragusas in ihren Städten
geschaut, dennoch waren diese reich. Cattaro und Perast machten
Konkurrenz manchen grösseren Küstenstädten in Ober-Dalmatien und
Italien. Castelnuovo, Budua und Risano waren kleiner an Umfang und
Grösse, nicht aber an Reichtum und Unternehmungen. Diese Leute von der
Bocca di Cattaro durchreisten schon in ihren Jugendjahren die Welt.
Manchmal mit Reichtum, immer aber mit grösserer Erfahrung kehrten sie in
ihre Heimat zurück, die sie so liebten und in der sie ihren Lebensabend
zu verbringen wünschten. Nichts Abscheulicheres gab es für sie, als
Unterjochung eines Volkes, Tyrannei und Unterdrückung. Die Freiheit war
für sie ebenso notwendig für das Leben wie das Meer und die Luft. Diese
vornehme Eigenart ihres Temperaments zeigten die Bokelen während ihrer
ganzen Geschichte. Unterjocht waren sie nie, wohl aber nahmen sie den
Schutz bald dieser, bald jener Macht in Anspruch. Dadurch wurde ihre
Freiheit nicht nur nicht eingeschränkt, sondern oft sogar vergrössert
und besser gesichert vor der Gier der nächsten Nachbarn.

Durch den Vertrag von Campo Formio wie auch durch denjenigen von
Pressburg fühlten sich die Bokelen schwer verletzt, weil man über sie
ohne ihre Zustimmung verfügte. Sie hatten früher mit Venedig verhandelt,
bevor sie unter seine Obhut traten. Solche direkte Verhandlungen mit
Oesterreich oder mit Frankreich war ihnen untersagt. Das verletzte ihren
Stolz, der eine mächtige Rolle spielte in ihrem politischen und sozialen
Leben. Das war der hauptsächliche Grund ihres Unwillens, ihrer Aufregung
gegen die Bestimmungen der Grossmächte. Der andere Grund dafür lag in
der Furcht vor der Einschränkung ihrer Freiheit im Handel und in der
Politik.

Die Stimmung in der Bocca nach dem Pressburger Frieden war noch erregter
als nach dem von Campo Formio, einmal weil Europa zu wiederholten Malen
über das Land willkürlich verfügte, und sodann, weil das Gerücht
verbreitet wurde, dass die Franzosen, die angehenden Herren des Landes,
die Bocca ihres freien Handels und Betriebes berauben wollten. Als der
österreichische Kreiskapitän in der Bocca, Baron _Kavalkabo_, den
Bokelen verkündigte, dass alle Städte des Landes bis zum 10. Februar an
die Franzosen übergeben werden müssten, wurden sie so betrübt und
erzürnt, dass sie alle wie ein Mann sich bereit erklärten, ihr Land vor
den neuen Weltavanturisten bis in den Tod zu verteidigen.[11] Sie sahen
sich nach zwei Seiten um Hilfe um. Die erste Hilfe war natürlich in
Montenegro zu suchen. Eine andere Hilfe hofften sie von den Russen zu
bekommen. Nicht aber von den Russen in Russland, sondern von der
russischen Flotte, die sich zurzeit bei _Korfu_ befand und die zur
Aufgabe hatte, die Ionische Republik vor den Franzosen zu schirmen.
Diese Flotte befehligte der Vize-Admiral _Senjavin_. Nach der Schlacht
bei _Trafalgar_, wo die französische Flotte vernichtet wurde, waren
Russen und Engländer auf dem Wasser ganz unzweifelhaft die Herren.
Napoleon hatte so gut wie keine Flotte mehr. Darum musste er trachten,
das Litorale überall gut gegen die Angriffe vom Wasser her zu
befestigen. Daher ist es auch klar, warum er so dringend die Hafensperre
für die russische und englische Flotte von Oesterreich forderte. Wenn
diese Flotte den Zugang zu keinem Hafen mehr in der Adria hätte, dachte
Napoleon, so müsste sie sich von selbst zurückziehen. Höchstens könnte
sich diese Flotte noch bei Korfu aufhalten. Darum plante er eben die
ganze Meeresküste bis nach und mit Albanien in Besitz zu nehmen, dann
von Albanien aus Korfu anzugreifen und die vereinigte Flotte zu
vertreiben.

Es gab viele Bokelen, die früher im russischen Marinedienst gestanden
hatten und auch viele andere, die in der grossen Politik der Zeit
Bescheid wussten. Die einen wie die anderen konnten gut erwägen, was für
ein Schlag es für die russische Flotte wäre, wenn ihr der Zugang in die
Bucht von Cattaro abgeschnitten wäre.

In Cetinje weilte damals der russische Agent _Sankorski_, auf dessen
Mission in Montenegro wir noch einmal zu sprechen kommen werden. Zum
Vladika und zu dem russischen Agenten sandten die Bokelen eine
Deputation. Diese erklärte, die Bokelen seien entschlossen, die Bocca
bis zum letzten Blutstropfen zu verteidigen, falls ihnen die
Montenegriner und die russische Eskader zu Hilfe kommen würden.[12]
Sankorski seinerseits sprach den Bokelen die russische Hilfe sofort zu,
und eben in diesem Sinne schrieb er an Senjavin. Der Vladika war
natürlich noch mehr bereit, seinen treuen Bokelen zu Hilfe zu eilen als
die Russen selbst. Er berief nach Cetinje alle Volkshäupter Montenegros
und hielt mit ihnen eine Beratung, deren Schluss eine einstimmige
Erklärung war, dass die Montenegriner nicht nur gegen die Franzosen um
die Bocca zu kämpfen bereit seien, sondern dass sie die Oesterreicher,
bevor das Land von jenen okkupiert wäre, aus der Bocca vertreiben
wollten. Bereits am nächsten Tage, dem 28. Februar, stand der Vladika
vor Castelnuovo und belagerte die Stadt. An demselben Tage langte auch
die russische Eskader unter dem Kommando von Kapitän _Belli_ an. Nach
fünftägiger Belagerung forderten der Vladika und Belli von dem
österreichischen Kommandanten die Kapitulation der Stadt und die
Uebergabe der Schlüssel von allen bokelischen Städten. Es wurde ihm
gesagt, er verteidige ein fremdes Land, denn die Frist der Uebergabe der
Bocca an die Franzosen war bereits schon am 10. Februar abgelaufen.
Markis Ghiselieri war schliesslich mit den russisch-montenegrinischen
Forderungen einverstanden. Er trat den Bokelen ihr Land mit acht
grösseren und kleineren Städten ab. Die österreichische Besatzung wurde
überall ersetzt durch das einheimische Heer.[13]

Somit erhielten die Bokelen ihr Land ganz und frei ohne viele Mühen und
Kämpfe zurück. Sonst wurde aber die Frage der Bocca di Cattaro viel
verwickelter und für den europäischen Frieden von drohenderer Gefahr als
je.


3. Peter I. und seine Beziehungen zu den Grossmächten.

Um zu erklären, warum der Vladika Peter in dieser Zeit ohne weiteres für
den Kampf gegen die Franzosen energisch eintrat, muss man seine
Beziehungen zu den Grossmächten kennen lernen. Peter Petrovic Njegosch
übernahm die Staatsverwaltung nach dem Tode seines Vetters, des Vladika
Javva 1782. Es war damals eine ungemein schwierige Zeit für Montenegro.
Die Gefahr drohte von dem _Ikadarsee_ her, von dem Vezir von Ikadar
_Mahmut-pascha Buschatlia._.[14] Dieser war dem Sultan abtrünnig
geworden und herrschte in der Ikadarprovinz nach eigener Willkür. Als
ein Schreckbild und eine höllische Geissel wurde er von allen Nachbarn
angesehen und gefürchtet. Die montenegrinische Grenze war nie ruhig und
sicher vor seinen Banden.

Vladika Peter, angesichts der vom _Pascha von Ikadar_ drohenden Gefahr,
entschloss sich in Russland Hilfe zu suchen. Er hoffte viel für sein
Land von _Ekaterina II._ Auf Befehl aber des launischen Fürsten
_Potemkin_ wurde er von Petersburg binnen 24 Stunden ausgewiesen, ohne
die Kaiserin gesehen zu haben.

Als im Jahre 1788 Russland und Oesterreich mit der Türkei in Krieg
gerieten, sandten beide Höfe, Petersburg und Wien, ihre Boten nach
Montenegro, um den Vladika für den Krieg gegen den gemeinsamen Feind zu
gewinnen. Joseph II. schrieb an den Vladika, dass er die Absicht habe,
die unterjochten Christen zu befreien und sie zu Teilnehmern jener
Vorteile zu machen, die seine Untertanen genössen; er bat den Vladika,
an dem Krieg teilzunehmen[15]. Ekaterina sandte den General-Lieutnant
_Tutolmin_ zum Vladika, «damit er Euch,» wie sie schrieb,[16] «Unserer
kaiserlichen Gnade und Unseres Wohlwollens versichert, und wenn der
Glaube, den die Ungläubigen schänden, wenn die Freiheit, die sie
bedrohen und unterdrücken ... Euch bewegen, mit uns an dem Krieg
teilzunehmen gegen christliche Feinde, dann wird er (Tutolmin) mit Euch
verabreden, was die Bewaffnung eines Heeres betrifft; Ihr sollt ihm Euer
Vertrauen schenken und auch überzeugt sein, dass Wir Euch nie vergessen,
sondern stets Sorge tragen werden um Eure Sicherheit.»

Vladika Peter mit seinem Volk erklärte sich bereit, dem Rufe zweier Höfe
zu folgen. Er tat alles mögliche, um dem österreichischen General
_Vukasovic_ bei seinen Operationen gegen die Türken von Montenegro aus
beizustehen. Mit seinen Truppen und mit allen Mitteln, die ihm zur
Verfügung standen, unterstützte er die österreichische Armee. Für diesen
Dienst gewann er aber weder während des Krieges noch nach dem Frieden in
_Jasch_ irgendwelchen Vorteil für sein Land, ausgenommen eine Masse von
Kriegsmaterial, das ihm die Oesterreicher hinterliessen, und das er gut
in späteren Kämpfen gegen die Türken brauchen konnte. Viel mehr
Nachteile musste er erleiden. Er zog sich nämlich den Groll der Türken
zu, die nun nach Rache gegen Montenegro trachteten, da es von Russen und
Oesterreichern nach dem abgeschlossenen Frieden verlassen ward. Nach
vierjährigen Kämpfen kam es schliesslich zu einer gewaltigen Schlacht
zwischen Montenegrinern und Mahmut-pascha im Dorfe _Krusse_ (1796), wo
die Montenegriner den glänzendsten Sieg in ihrer ganzen Geschichte
davontrugen. Es stritten 6000 Montenegriner gegen 30,000 Türken. Von
diesen fielen in der Schlacht 3000, unter ihnen der Pascha selbst,
dessen Kopf immer noch in Cetinje als Siegestrophäe aufbewahrt wird.

Seitdem liessen die Türken Montenegro in Ruhe. _Selim III._ erkannte
selbst die Unabhängigkeit Montenegros an und bezeugte in seinem
Schreiben: «Montenegro war nie unserer Hohen Pforte untertan.»[17]

Nach dieser berühmten Schlacht begann die militärische Tüchtigkeit und
der Mut der Montenegriner auch die Aufmerksamkeit der Machthaber Europas
auf sich zu ziehen. Die russische Diplomatie, die nach dem Frieden zu
Jasch Montenegro vollständig sich selbst überlassen hatte—-trotz der
oben erwähnten Versicherung Ekatarinas-—brachte jetzt alle Huldigungen
den Montenegrinern und ihrem Vladika dar. So erliess der Zar _Paul_ im
Jahre 1798 ein Schreiben[18] an den Vladika, in dem er diesen und sein
Volk seiner kaiserlichen Gunst versicherte. Derselbe Kaiser versprach
dem Vladika in einem andern Schreiben[19] vom 23. Januar 1799, eine
jährliche Subvention von 1000 Dukaten. «Wir haben», sagt Paul, «gnädigst
befohlen, dass man Euch aus Unserer Kasse vom 1. Januar 1799 an, am
Schlusse jedes Jahres, je 1000 Dukaten aushändigt, indem wir
voraussetzen, dass das Geld zum gemeinsamen nationalen Nutzen gebraucht
werden wird.» Dieses wurde auch von dem Kaiser Alexander I. bestätigt,
kurz darauf aber suspendiert, da im Herbst 1803 der Vladika Peter bei
dem Kaiser verleumdet wurde, dass er angeblich seine bischöfliche
Pflicht ganz vernachlässigt habe und nun im Verein mit seinem Sekretär,
dem katholischen Abbat _Dolci_ (der ein dalmatinischer Serbe war),
danach trachte, Montenegro an die Franzosen um 25,000 Dukaten
auszuliefern. Alexander sandte sofort seinen Agenten nach Cetinje mit
einem Schreiben[20] vom 7. November 1803, in dem es heisst: «Wir sind
beunruhigt durch die glaubwürdige Nachricht, die zu Uns gekommen ist und
Uns bezeugt hat, dass die herrschsüchtigen Fremden--die leider mitten in
Montenegro die Unterstützung von manchen Leuten finden, die sich mit
ruchlosen Absichten tragen--das montenegrinische Volk und seine
Unabhängigkeit mit Vernichtung bedrohen ... Durch den Wunsch bewogen,
diese Gefahr abzuwenden, haben wir nach Montenegro unsern Kommissär, den
General-Lieutnant Graf _Svelic_ mit dem Auftrag gesandt, die
Montenegriner und Bergleute unseres unaufhörlichen Wohlwollens gegen sie
zu versichern, die ihnen drohende Gefahr zu zeigen und den geeigneten
Weg zu ihrem Nutzen und Ruhm zu weisen.»

Der russische heilige Synod glaubte in diese Angelegenheit selbst
eingreifen zu müssen. Er erliess an den Vladika Peter ein unerhört
vermessenes Schreiben,[21] in dem er dem Vladika Vorwürfe machte, die
Gnade und den Grossmut der russischen Zaren und des Synods selbst
vergessen, die vom Synod an Montenegro geschenkten Kirchengeräte und
-gewänder veräussert, Klöster und Kirchen, Gottesdienst und
Kirchenzeremonien vernachlässigt zu haben. «Darum ladet Euch der heilige
Synod», heisst es dann, «durch diesen Brief vor sein Gericht, damit Ihr
Euch rechtfertiget, wenn Ihr Euch unschuldig wisset, oder andernfalls
Euch durch Busse reiniget. Falls Ihr diesen Befehl nicht befolget, wird
der heilige Synod Euern Ungehorsam als Beweis Eurer Absichten gegen die
Religion, gegen das Gesetz und gegen Euer Vaterland und als ein Zeichen
Eurer Zuneigung zu dem feindlichen Volke ansehen. Und darum wird sich
der heilige Synod gezwungen sehen, Euch als unwürdigen Sohn der heiligen
Kirche und als Verräter Eures Vaterlandes zu betrachten, Euch Eures
Amtes zu entheben und aus der Kirche zu exkommunizieren.»

Die montenegrinischen Volksgubernatoren entsandten eine in der Tat
vornehme und ritterliche Antwort dem Kaiser wie auch dem Synod. Diese
Briefe sind von unschätzbarem Wert, da sie am besten illustrieren, wie
das montenegrinische Volk seine Beziehungen zu dem russischen Volke und
zu der russischen Kirche auffasste. Wir gestatten uns hier nur folgenden
Auszug aus der Antwort an den heiligen Synod. Nachdem der Synod an alle
Misshelligkeiten und Misszustände in seiner eigenen Kirche erinnert
worden ist, und nach einem köstlich sarkastischen Vergleich der
russischen Bischöfe, die in «vergoldeten Wagen im Luxus und Prunk
fahren», mit dem montenegrinischen Bischof, der «zu Fuss und im
Schweisse seines Angesichtes die steilen Berge erklimmen muss, um das
Volk zu trösten und zu belehren», wird folgendermassen fortgefahren:
«Bis jetzt haben wir nicht gehört, dass der russische Synod ein
Richterrecht hat über das xaveno-serbische Volk, das ausserhalb der
russischen Grenzen lebt. Darum hat er auch kein Recht über uns. Denn
wir, das Volk in Montenegro und den Bergen, sind nicht Untertanen des
russischen Reiches, sondern wir stehen bloss in seinem moralischen
Schutz, und zwar dieses nicht aus einem anderen Grunde, sondern nur aus
Gleichheit des Glaubens und des Volksstammes. Sollte Russland uns von
sich zurückstossen, was wir nicht hoffen, werden wir doch Russland treu
bleiben, solange der orthodoxe Glaube dort herrschen würde, aber immer
nur unter der Bedingung, dass wir nie und nimmer Russland Untertan sein
sollen wie die anderen Völker seines Reiches. Wir sind bereit, unsere
von unseren Vorahnen mühsam erhaltene Freiheit bis zum Tode zu
verteidigen und lieber mit dem Schwert in der Hand zu sterben, als uns
in schändliche Sklaverei irgend einer Macht der Welt zu begeben.» Und
dann heisst es weiter: «Bis heute hat niemand unseren Bischof vor das
Gericht des russischen Synods zu stellen vermocht. Dies werden wir auch
jetzt nicht dulden. Hätte er in irgend etwas gefehlt-—wie er bei Euch
ungerechterweise verleumdet wurde-—, so könnten wir selbst ihn richten,
_und zwar nicht als den Bischof, sondern als den einfachsten Bürger
unter uns._»

Der inquisitorische Synod wagte nach dieser Antwort keine weiteren
Schritte, obwohl er durch seinen Boten dem Vladika mündlich drohte, ihn
nach Sibirien zu vertreiben.[22]

Der Kaiser war taktvoller und überlegener. Er befahl (nachdem er den
Brief von dem Vladika erhalten hatte) seinem Konsul in Cattaro,
_Masurevski_ mit Namen, nach Cetinje zu gehen und den Vladika zu
beruhigen.[23]

In der Tat hegte der Vladika zu dieser Zeit gewisse Hoffnung auf den
ersten Konsul. Bonaparte war ganz gut unterrichtet von der militärischen
Macht Montenegros. Im Jahre 1803 entsandte Bonaparte einen Offizier,
_Félix de Laprade_, nach Montenegro, um mit dem Vladika ein Bündnis zu
Werke zu bringen. Zu derselben Zeit waren die französischen Agenten,
_Berthier_ und _Pouqueville_, die im Auftrag Bonapartes mit Peter I.
gewisse Verhandlungen anstellten, in Ragusa. Der lebendige Wunsch der
Montenegriner, mit den Bokelen ein Staatswesen zu bilden, war Bonaparte
bekannt. Diesen Wunsch legte er darum seinen Verhandlungen zugrunde. Er
versprach, die Bocca Montenegro zu überlassen, und übertrug dem Vladika
alle Ehren. Bonaparte beabsichtigte, mit Oesterreich und mit der Türkei
nacheinander zu kämpfen. Im einen wie im anderen Falle konnten die
Montenegriner ihm von unermesslichem Nutzen sein, sei es mit bewaffneter
Macht, sei es mit dem Einfluss des Vladika in der Bocca wie in der
Herzegovina.[24]

Die Unterhandlungen stockten. Der Vladika sandte einen Deputierten zu
Bonaparte. Talleyrand empfing denselben freundlich, gab ihm aber keine
entschiedene und klare Antwort, wie Peter erwartet hatte. Warum
Bonaparte die Sache in die Länge zog, ist nicht sicher. Es war ein
Moment der Spannung zwischen Montenegro und Russland. Er hatte die beste
Gelegenheit, diesen Moment auszunützen. Das hatte er angefangen, aber
nicht bis zum Ende durchgeführt. Sei dem wie es wolle, sicher aber ist,
dass der Vladika, dem sich Bonaparte verschloss, von nun an die
Franzosen als Feinde ansah und schon mit der Möglichkeit eines
Zusammenstosses mit denselben in der Bocca rechnete.[25]

Auch zu Oesterreich hatte Vladika Peter keine klaren und ungetrübten
Beziehungen. Seitdem er mit Mahmut-pascha fertig war, und seitdem
Oesterreich die Bocca okkupiert hatte, gab es oft Grenzkonflikte
zwischen Montenegrinern und Oesterreichern. Denn nachdem der Vladika
sein Land vor den Türken gesichert hatte, richtete er sein Augenmerk
ausschliesslich auf die Bocca. Die Bocca zu befreien und mit Montenegro
zu vereinigen, war sein einziges Streben. Nur angesichts dieses Ideals
ist verständlich, warum er Beziehungen mit Bonaparte mit Eifer
unterhielt und warum er es zu Grenzkonflikten mit den Oesterreichern
kommen liess. Den österreichischen Verwalter Dalmatiens, _Bardy_,
kostete es viel Geschick und Mühe, den Ausbruch eines Krieges mit
Montenegro zu verhindern oder zu verschieben.

So war am Anfang des Jahres 1805 für Russland immer noch die Möglichkeit
gegeben, seine Beziehungen zu Montenegro wieder herzustellen. Alexander
liess auch diesen Augenblick nicht unbenutzt. Bald nach der
Versöhnungsmission Masurevskis nach Cetinje traf in der Hauptstadt
Montenegros im März 1805 ein Gesandter aus Petersburg ein, der Staatsrat
Stephan Sankovski, dessen Namen wir bereits erwähnt haben. Alexander
eröffnete den Plan, Napoleon zu bekriegen und «Europa zu befreien». Er
sandte Sankovski nach Cetinje, um Montenegro für die eventuelle Aktion
für sich zu gewinnen.[26] Sankovskis besondere Mission bestand
natürlich darin, den Vladika günstig gegen Russland zu stimmen.
Sankovski brachte 3000 Dukaten mit sich, eine Summe, welche seit 1802 an
Montenegro nicht bezahlt worden war.[27] In einem Schreiben, das
Alexander an das Volk in Montenegro richtete, hiess es: «Immer bereit,
euch Unsere Gunst zu bezeugen, haben Wir eurem Wunsche in bezug auf den
Metropoliten gerne Folge geleistet, indem Wir demselben Bischof Unser
kaiserliches Wohlwollen wieder geschenkt haben. Wir sind im übrigen
überzeugt, dass Wir weder wegen seines Betragens noch dessen aller uns
lieben Mitglieder des montenegrinischen Staatsrates nicht nur nicht
irgend einen Anlass zum Verdacht oder zur Unzufriedenheit finden,
sondern im Gegenteil, dass Wir immer in ihnen würdige Nachfolger jener
Montenegriner erkennen werden, die Unseren Vorgängern die Beweise
unverbrüchlicher Anhänglichkeit und Ergebenheit dem russischen Reich
gegeben haben.»[28]

Die Mission Sankovskis war eine lange und schwierige, denn die
Verstimmung des Vladika gegen Russland war gross. Seine Mission wurde
aber erleichtert durch die Entwicklung der Ereignisse. Als die
bokelische Deputation nach Cetinje kam, um um Hilfe zu bitten, war
Sankovski seinem Ziele nahe. Der Vladika liebte die Bocca und die
Bokelen und wollte ihnen nach besten Kräften helfen. Franzosen und
Oesterreicher waren seine Feinde, also musste er nolens-volens wieder
den Russen sich anschliessen.



II.

Die Kämpfe bis zu Oubrils Vertrag.


4. Ragusas Uebergabe und der Kampf bei Zavtat.

Bald nachdem die Städte der Bocca den Bokelen übergeben worden waren und
nachdem Montenegriner und Bokelen mit den Russen im Kloster _Savina_ am
6. März ein grosses Nationalfest veranstaltet hatten, tauchten neue
Schwierigkeiten auf. Noch am 7. März verbreitete sich im slavischen
Lager bei Castelnuovo das Gerücht von dem Beschluss des ragusanischen
Senats, dass Ragusa den Franzosen den Zugang nach der Bocca gestatten
und ihnen sogar nötigenfalls seine Schiffe zum Heerestransport von
_Ston_ nach Ragusa anerbieten werde. Obwohl man noch keine sichere
Nachricht darüber hatte, segelte Kapitän Belli nach Ston, um jeder
Eventualität vorzubeugen. Der Vladika entsandte eine Truppe seiner
Montenegriner an die Grenze der Republik Ragusa, um dieselbe zu bedrohen
und mindestens zur Neutralität zu zwingen. Das Gerücht zeigte sich als
unbegründet. Als Admiral Senjavin zum zweiten Male nach der Bocca kam,
entsandte Ragusa einen Senator, um ihn zu begrüssen und ihn um den
Schutz der Republik zu bitten. Einmal kam Senjavin selbst nach Ragusa.
Der Senat hiess ihn willkommen und schloss mit ihm am 18. Mai den
Vertrag des folgenden Wortlautes: «Sobald man hört, dass das
französische Heer den Boden der Republik betreten hätte, wird die Stadt
Ragusa die russische Garnison aufnehmen, und der Senat die Bürger
bewaffnen, damit sie gemeinsam mit dem russischen Heer gegen die
Franzosen kämpfen.» Somit glaubte man, die Sache sei endgültig erledigt.
Es war aber nicht so. In den Verhandlungen mit Senjavin waren drei
Mitglieder des Senats gegen einen solchen Vertrag mit dem russischen
Admiral. Sie dachten, die französische Landesmacht in Dalmatien-—die sie
sich natürlich allzugross vorstellten-—könne die Republik besser in
Schutz nehmen als die russische Flotte mit der kleinen Zahl der Bokelen
und Montenegriner. In nachträglichen Beratungen darüber erklärten auch
die übrigen Mitglieder des Senats sich mit den drei Opponenten
einverstanden. Sie hielten es also für besser, die Franzosen statt der
Russen aufzunehmen. Und so geschah es.

Am 13. Mai fuhr Senjavin nach Triest. Und am folgenden Tage schon
überschritt der französische General _Lauriston_ die türkische Grenze;
am 15. war er in Ragusa, das er einnahm. Niemand leistete ihm
Widerstand. Er kam mit 3000 Soldaten. Nun tat er etwas, was die
Ragusaner nicht träumen konnten. Am 16. Mai erliess er eine Proklamation
im Namen Napoleons, in welcher es hiess, dass die Unabhängigkeit der
Republik aufgehoben sei, und dass ihr dieselbe so lange nicht
wiedererstattet werden solle, bis das russische Heer die Bocca und die
adriatischen Inseln räumen und die russische Flotte aus der Adria sich
entfernen würde. Ragusa musste also seine Freiheit einbüssen wegen der
russischen Uebermacht über die Franzosen zur See. Es vermochte an der
Situation nichts zu ändern, an der Situation, an welcher es am mindesten
Schuld trug. Der nun unverbesserliche Fehler des Senats war, dass er den
Russen und seinen übrigen slavischen Volksgenossen gegenüber wortbrüchig
wurde. Hätte die Republik am ersten mit Senjavin geschlossenen Bündnis
festgehalten, so wäre ihre Unabhängigkeit wahrscheinlich noch für einige
Jahre aufrechterhalten und ihr Untergang auf so viele Jahre verschoben
worden.

Als Vladika Peter von der Uebergabe Ragusas benachrichtigt wurde, eilte
er sofort mit Montenegrinern und Bokelen den Franzosen entgegen. Mit den
Franzosen waren auch die Ragusaner. Am 2. Juni stiessen die Armeen bei
Zavtat zusammen. Der Kampf war nicht von langer Dauer, aber desto
grösserer Erbitterung. Die Franzosen wurden mit ihren Verbündeten
zurückgedrängt unter nicht unbedeutenden Verlusten. Sie liessen auf dem
Kampffelde 250 Tote zurück und flüchteten sich in die Stadt Zavtat, wo
sie sich einschlossen. Die Montenegriner und Bokelen hatten neun und die
Russen einen Toten.

Die drei folgenden Tage setzte sich der Kampf fort. Der Vladika bekam
von den Russen einige Verstärkung. Nach dem ersten Kampf aber
verliessen die Franzosen nachts Zavtat und liessen vier Kanonen zurück.
Der russische Major _Sabjelin_ besetzte Zavtat. Die Montenegriner und
Bokelen verfolgten den Feind auf dem Rückzug. Diesen Rückzug führten die
Franzosen in bester Ordnung, aber langsam und mühsam aus, denn auf jedem
Schritt mussten sie sich vor kühnen feindlichen Angriffen wehren. Als
sie in die Nähe von Ragusa kamen, bemächtigten sie sich des Berges
_Brgat_ und fingen an, sich auf demselben zu befestigen.

Dieser Rückzug aber von Zavtat bis nach Brgat kam den Franzosen teuer zu
stehen. Sie verloren 300 Mann, unter welchen 8 Offiziere waren. Sehr
wichtig war dieser erste Zusammenstoss der verbündeten Slaven mit den
Franzosen, wichtig für beide Teile. Die Montenegriner und Bokelen, die
so viel von der unbesiegbaren französischen Armee hatten erzählen hören
und die nicht so ganz siegesgewiss gegen die Franzosen in den Streit
gezogen waren, wurden durch diese ersten Zusammenstösse sehr ermuntert
und kampfesfreudig. Sie sahen ein, dass die französische Armee nicht
unbesiegbar war. Sie dehnten die Bedeutung ihres Sieges aus und meinten,
dieser Sieg sei ein Sieg über Napoleon. Diese Meinung tat der Grösse von
Napoleons Ruhm natürlich keinen Abbruch, war aber anderseits geeignet,
die Zuversicht ihrer Träger zu verstärken.

Die Franzosen lernten jetzt zum ersten Male Mut und Kriegsführung eines
von ihnen so weit entlegenen und bis dahin unbekannten Volkes kennen.
Das erste Begegnen mit diesem Volke machte auf sie einen unerwarteten
Eindruck. Sie hofften keineswegs bei einem so kleinen Volke so viele
Widerstandskraft finden zu können. Sie gingen gegen die Bocca di Cattaro
vor mit festem Glauben, dass sie mit einem Schlage alles bis nach
Cattaro einnehmen würden. Sie dachten, das ungeübte und ungeschickte
Küsten- und Bergvolk könne nicht so gut die Waffen handhaben. Sie
hofften diesem Volke sofort Furcht einzuflössen. Sie täuschten sich in
allen Stücken. Sie bewunderten zuerst den Kriegsmut und die verwegene
Unerschrockenheit dieses einfachen Volkes. Ja, diese Bewunderung
steigerte sich fast zur Furcht: Dieses Volk flösste den Franzosen
Schrecken ein, erstens einmal durch seinen Mut und dann durch seine
unbarmherzige und furchtbare Behandlung der Kriegsgefangenen.
Gewöhnlich erkannten die Montenegriner keine Kriegsgefangenen an und
liessen feindliche Krieger, die in ihre Hände fielen, wie in den
früheren Kämpfen gegen die Türken-—enthaupten. Dieses Verfahren war
abscheulich in den Augen der feinfühlenden Franzosen. Abscheulich war es
in der Tat.

General Lauriston musste also von nun an die Sache viel ernster nehmen.
Ein ungefähres Bild von bevorstehenden harten Kämpfen vermochte er schon
nach dieser ersten bösen Erfahrung zu entwerfen.


5. Der Kampf auf dem Berg Brgat.

Mit fieberhafter Eile befestigte nun General Lauriston sein Lager auf
dem steilen und uneinnehmbaren Berge Brgat. Dieser Gipfel beherrschte
vollständig Ragusa nebst der ganzen Umgebung, wie auch den Hafen
_Gravosa_. Von keiner Seite konnte das französische Heer überrascht
werden. Die Linie vom Meer bis zur türkischen Grenze hatten die
Franzosen besetzt. Diese Linie war sehr gut. Weil sie kurz war, konnte
sie desto besser und stärker befestigt werden. Der rechte Flügel der
Armee erstreckte sich bis zum Meer und der linke bis zur
herzegovinischen Grenze, welche von der verbündeten Armee nicht
überschritten werden durfte. Von hinten konnten die Franzosen keineswegs
angegriffen werden; ebenso nicht von rechts und links. Und vor ihnen
befanden sich steile und unzugängliche Abhänge. Günstigere Lage konnte
man sich nicht denken.

Während dieser ganzen Zeit weilte Admiral Senjavin mit der Flotte in
Triest. Erst nach dem Kampf von Zavtat erhielt er die Kunde, dass die
Franzosen ihm zuvorgekommen seien und Ragusa bereits eingenommen hätten.
Rasch kehrte er nach Cattaro zurück, von dort zog er dann weiter und
traf am 12. Juni vor Ragusa ein.

Sofort suchte Senjavin den Vladika auf, um sich über den Stand der Dinge
zu erkundigen. Die Montenegriner hatten sich nämlich nicht von den
Franzosen abgekehrt; sie nahmen vielmehr Aufstellung am südöstlichen
Fusse des Brgat, wohin sich der Feind zurückgezogen hatte. Mit ihnen
waren auch die Russen, etwa 1200 Mann, unter dem Major Sabjelin. Die
Zahl der Montenegriner samt den Bokelen belief sich auf 3500 Mann.
Vladika Peter war der Meinung, man müsse den Feind so schnell wie
möglich angreifen, bevor er seine Befestigung beendet und Verstärkung
aus dem Norden erhalten hätte. Der Admiral war damit einverstanden. Der
Angriff sollte schon am nächsten Tage ausgeführt werden. Den Oberbefehl
über das reguläre russische Heer übernahm Fürst _Vjasemski_, der gerade
von Korfu gekommen war.

Am 17. Juni in aller Frühe entsandte der Vladika eine Abteilung
Montenegriner, damit sie sich, wenn möglich, wenigstens des vordersten
französischen Postens bemächtige. Der Feind war nämlich in vier
Gefechtsabteilungen gegliedert. Die Montenegriner stürzten
leidenschaftlich auf den ersten Posten los, zersprengten ihn und drangen
sofort gegen den zweiten vor. Die Franzosen wollten sie offenbar etwas
mehr in ihre unmittelbare Nähe locken. Vladika und Vjasemski sahen ein,
dass die Lage dieser tapferen Abteilung jetzt sehr gefährlich, fast
verzweifelt war. Sie sandten derselben einen Trupp Jäger zu Hilfe. Diese
gerieten aber bald in dieselbe gefährliche Lage. Ein türkischer Offizier
benachrichtigte den Vladika von dem Nahen einer Verstärkung für die
Franzosen. Die Verbündeten sahen, dass sie keine Stunde mehr säumen
dürften. Blitzartig bestieg Vladika den eroberten Posten. Die
vorgerückten Montenegriner sahen ihren Vladika ihnen zu Hilfe kommen und
fassten neuen Mut.[29] Der linke Flügel wurde angegriffen. Lauriston
erwartete keineswegs den Angriff von dieser Seite. Er rückte seine
Truppen nach links. Französische Batterien feuerten unaufhörlich. Nur
ein Schritt zurück hätte für die Slaven Vernichtung bedeutet. Sie
mussten also vorwärtsklettern. An einen Rückzug konnte man nicht im
geringsten denken. Die Situation war also für die Slaven äusserst
schwierig. Inzwischen aber erschien das übrige russische reguläre Heer
auf dem Berg. Ein donnerndes «Hurra» erscholl hinter den Montenegrinern
und Bokelen. Die Franzosen waren überrascht und erstaunt, doch nicht
verworren. In guter Ordnung kämpften sie immer noch tapfer. Mit
Schrecken aber sahen sie, wie das unreguläre Heer tollkühn ihrer Festung
nahte. Es dauerte nicht lange, und sie erblickten es in unmittelbarer
Nähe ihrer Schanze. Nur einen Augenblick zögerten die Montenegriner,
bis sich das ganze verbündete Heer gesammelt hatte; dann aber wurde mit
einem Schlag die französische Redoute, die mit 10 Kanonen bewaffnet war,
erstürmt.[30] Die Franzosen zogen sich zurück und liessen ihre drei
Positionen im Stich. Es blieb ihnen nur noch eine vierte am Fusse des
Berges, gerade oberhalb von Ragusa. Unterdessen vereinigte sich mit
ihnen die gerade angekommene Verstärkungstruppe. Daher fassten sie allen
Mut zusammen und griffen die Slaven an, wurden aber wieder bis zu ihrer
vierten Position zurückgeschlagen, wo sie haltmachten, doch ohne jede
Hoffnung verloren zu haben. Nicht mehr als eine Viertelstunde vermochten
sie von da aus Widerstand zu leisten. Die vierte Position wurde
erstürmt, die Franzosen auseinandergetrieben. Ungeordnet und verwirrt
flohen sie der Stadt zu. Viele Montenegriner kamen ihnen zuvor und
legten sich an der Strasse in den Hinterhalt, um ihnen den Einzug in die
Stadt zu verwehren. Unter zahlreichen Verlusten bemächtigten sich die
Franzosen dennoch gegen 7 Uhr abends Ragusas.

Es herrschte eine unerträgliche Hitze an jenem Tage, was in dieser
Gegend nicht selten ist. Gleichwohl dauerte der Kampf unaufhörlich vom
Morgen bis zum Abend fort. Die französischen Verluste waren gross. 800
Tote und Verwundete hatten sie (die Ragusaner mitgerechnet), unter
welchen 18 Offiziere sich befanden; zu diesen zählte auch General
_Delgogne_. 90 wurden gefangen genommen. Die Russen verloren 16 Gemeine
und einen Offizier, zudem zählten sie 33 Verwundete. Die Montenegriner
und Bokelen büssten etwa 120 Mann ein.

So endete dieser blutige Kampf vom 17. Juni, dessen furchtbares Ende
Lauriston an dem Vorabend nicht vermuten konnte: Er und seine ganze
Armee war von allen Seiten eingeschlossen. Diese Belagerung soll uns im
Folgenden beschäftigen.


6. Belagerung Ragusas.

Am zweiten Tage nach dem Kampfe bei Brgat belagerten die Slaven Ragusa
vom Lande her. Die kleine Insel vor der Stadt, _Locrum_ benannt, hielten
die Franzosen noch besetzt. Senjavin versuchte, ihnen diesen Stützpunkt
zu entreissen, was ihm nicht gelang. Major Sabjelin nahm diejenigen
Franzosen gefangen, die er noch ausserhalb der Stadt fand, sei es in
Gravosa oder in den umliegenden Häusern und Schluchten. Nun wollte man
nicht stehen bleiben, sondern dachte an weitere Schritte. Die erste
Sorge war, wie man die Franzosen zur Uebergabe zwingen könnte.
Vergeblich hat man Lauriston zur Kapitulation aufgefordert. Auf das
energischste hat er es abgeschlagen. Er erwartete Hilfe aus Dalmatien.
Etwas Proviant für das Heer besass er, jedoch nicht genug. Lange hätte
er schon dort sich halten können, wäre die Zufuhr der Lebensmittel aus
der Herzegovina nicht von den Montenegrinern abgeschnitten worden. Alle
Wege nach und aus der Stadt wurden gesperrt und das Wasser
abgeschnitten.

Darauf stellten die Russen ihre zwei Batterien auf der Höhe über der
Stadt auf und fingen an, dieselbe zu bombardieren. Die Häuser Ragusas
waren aus festem Material gleich den Ritterburgen gebaut. Auch eine hohe
und dicke Mauer umgab die Stadt. Doch die Kanonenkugeln richteten
bedeutende Schäden an. Tag und Nacht waren diese Batterien tätig.
Lauriston sandte oft kleinere Abteilungen, damit sie die bokelischen
Freiwilligen vertrieben, die sich in den Ruinen um die Stadt verborgen
hielten und häufig auf dieselbe Angriffe versuchten.

Die eigentliche Stadt war von Menschen überfüllt. Einmal weil neben den
Stadtbewohnern die starke französische Garnison darin weilte, und dann,
weil das Volk aus der Umgebung noch vor der Belagerung dort Zuflucht
gesucht hatte. Von Anfang an musste man deshalb mit allen Nöten kämpfen,
wie Hunger, Durst und Krankheiten. Der schreckliche Zustand
verschlimmerte sich von Tag zu Tag. Senjavin war dies sehr wohl bekannt.
Ihn und Vladika dauerte es besonders, dass die unschuldige Bevölkerung
aus der Umgebung so furchtbar leiden musste. Darum versuchte Senjavin
wiederholterweise Lauriston zur Kapitulation zu bewegen, aber jedesmal
erfolglos.[31] Der französische General machte zweimal Versuche, um die
Stadt von der Belagerung zu befreien. Am 28. Juni griffen seine Soldaten
um Mitternacht den russischen rechten Flügel an, wurden aber
zurückgeschlagen und liessen 10 Tote und 23 Verwundete auf dem Felde.
Und am 3. Juli wurden zum zweiten Male 400 Franzosen nach der Vorstadt
_Pilae_ ausgesandt, um das verbündete Heer zu beunruhigen. Eine
Abteilung Montenegriner erhielt daher den Befehl, diejenigen Häuser in
der Vorstadt anzuzünden, von wo aus die Franzosen ihre Angriffe machten.
Der Befehl wurde ausgeführt. Es kam zu einem heftigen Scharmützel, in
welchem 100 Franzosen umkamen. (Russen und Montenegriner verloren 11
Mann.) Die übrigen flüchteten sich in die Stadt und wagten nicht mehr
herauszukommen, solange die Belagerung dauerte.

Senjavin hatte schon seit Wochen den Befehl aus Petersburg erhalten, die
Bocca den Oesterreichern zu übergeben, damit sie dieselbe an die
Franzosen ausliefern könnten. Diesen Bescheid hielt er lange geheim. Es
ging aber ein leises Gerücht durch die Armee, dass der Admiral einen
solchen Befehl in der Tasche trüge. Senjavin liess jenes Gerede nicht
unterdrücken oder dementieren, vielmehr schien es, dass er die
Verbreitung desselben begünstigte, bis er schliesslich selber die Sache
der Armee kund tat. Auf diese Nachricht wurden die Bokelen und
Montenegriner bis zum Tode betrübt und entmutigt. Sie konnten gar nicht
fassen, dass es des Zaren Wille sei, sie, die so mutig und aufopfernd
gegen den gemeinsamen Feind gekämpft hatten, an diesen ausgeliefert
werden sollten. Viele verliessen den Kampfplatz sofort und kehrten heim.

Die Belagerung dauerte bis am 6. Juli. An diesem Tage hatten die Slaven
noch einen Zusammenstoss mit den Franzosen. Früh am Morgen kam die
Nachricht ins russische Lager, dass 500 Mann Ersatztruppen für die
Franzosen von Ston heranrücke. Der Vladika sandte zu der Mündung des
Flusses _Ombla_ eine Abteilung Montenegriner, den nahenden Feind zu
empfangen. Kaum waren die Montenegriner dort angelangt, als ein neues
Heer auf den türkischen Hügeln erschien. Das war General _Molitor_ mit
3000 Mann. Ueber Ston hatte er jene 500 Leute ausgesandt, damit er die
Aufmerksamkeit der Slaven dorthin lenke, sie dann von hinten überrasche
und zwischen die beiden Feuer treibe. Als diese Armee zum Vorschein kam,
eilten die Montenegriner und Bokelen ihr entgegen. Sobald die Armee die
Grenze überschritt, fielen sie über sie her und zwangen sie,
haltzumachen. General Molitor war erstaunt wegen dieses kühnen Streiches
eines so kleinen irregulären Heeres. Es kam zu einem heftigen aber
kurzen Zusammenstoss. Die Slaven wurden bis Gravosa zurückgedrängt.
Molitor vereinigte sich mit der Armee aus der belagerten Stadt. Senjavin
wollte sich nicht in einen weiteren Kampf einlassen, da er keinen
Vorteil davon erwarten konnte. Die kriegerische Stimmung seines Heeres
und insbesondere der Bokelen hatte nachgelassen. Der Vladika schiffte
sich mit einem Teil seiner Leute ein und fuhr mit Senjavin und den
Russen nach der Bucht di Cattaro. Ein anderer Teil Montenegriner hielt
noch eine Zeitlang den Kampf gegen die Franzosen aufrecht. Sie traten
langsam den Rückzug in der Richtung auf Zavtat an und gingen von da aus
nach Castelnuovo, um sich mit dem übrigen Heere zu vereinigen.

In Castelnuovo war jetzt das Hauptlager der Bokelen, Russen und
Montenegriner. Das Volk aus der Umgebung kam haufenweise, um die Krieger
zu begrüssen. In diesem Lager ging es wie bei einer politischen
Versammlung zu. Das Volk klagte und jammerte, dass es nach so vielen
Opfern doch unterjocht werden solle. Es wurden flammende Reden gehalten
gegen Franzosen, Oesterreicher und sogar gegen das offizielle Russland
(nicht gegen die Russen überhaupt, denn die Russen, welche mit dem Volke
gegen den Feind zusammenkämpften, waren in der Bocca sehr beliebt). Man
beschloss, eine Deputation zum Zaren nach Petersburg zu schicken, um ihn
zu bitten, die Bocca nicht ihrem Feinde auszuliefern. In der Bittschrift
erinnerten sie den Zaren, wie die Franzosen wider das Völkerrecht Ragusa
besetzt hätten, obwohl diese Republik unter dem Schutz der ottomanischen
Pforte, der damaligen russischen Bundesgenossin, stand.[32] Vier
Deputierte wurden gewählt und abgesandt.[33]

In Erwartung von Russlands Antwort konnte dieses Volk keine Waffenruhe
halten. Die Montenegriner und Bokelen gingen oft nach Ragusa, um die
Franzosen herauszufordern. Auch vom Meere aus fuhren sie heran,
richteten allerlei Schaden an und kehrten dann in die Bucht zurück.
Diese Bandenzüge beunruhigten fast täglich die französische Armee, dass
diese--obwohl die Belagerung schon am 6. Juli aufgehoben war--immer noch
nicht wagten, aus der Stadt abzuziehen.

Das war ihrerseits natürlich klug. Denn sie wussten, dass es zwischen
Napoleon und Russland abgemachte Sache sei, die Bocca di Cattaro an sie
auszuliefern. Warum sollten sie nun umsonst Blut vergiessen.


7. Oubrils Vertrag.

Wir haben schon im ersten Kapitel erwähnt, wie sich die politische
Situation der europäischen Grossmächte in einem beständigen Hin-und
Herschwanken befand. Napoleon hetzte Oesterreich gegen Russland, dieses
stand in Ungewissheit, mit wem es nach der Niederlage von Austerlitz
halten sollte; in England war seit dem Tode Pitts (23. Januar 1806) eine
Wendung in der äussern Politik eingetreten. Diese war, wenn auch nur für
kurze Zeit, von Einfluss auf die Lage des übrigen Abendlandes. Das
Ministerium _Fox-Grenville_ kam im britischen Reiche ans Staatsruder.
Man erwartete allerwegs, dass Fox, der mächtigste Gegner der
kriegerischen Politik Pitts, einen neuen Weg in der äusseren Politik
einschlagen werde. Man täuschte sich auch nicht. Fox trieb seinem
Charakter gemäss eine friedfertige Politik. Er hegte innige Freundschaft
für Frankreich. Ein Briefwechsel zwischen ihm und Talleyrand zeigt dies
zur Genüge. Er wollte unverzüglich den Krieg mit Frankreich beilegen.

Man kannte in Petersburg die Gesinnung und die Politik des neuen
englischen Ministers. Unter Rücksichtsnahme auf die Tatsache, dass
dieser Mann jetzt die Führung Englands, d.h. des russischen Verbündeten,
hatte, wie auch auf die Absicht Napolens, Oesterreich von Russland
loszumachen, entschloss man sich am kaiserlichen Hofe, eine Annäherung
an Frankreich zu versuchen. Weil England denselben Schritt zu tun im
Begriffe war, war das schon an sich ein genügender Grund, dass auch die
Russen zu Napoleon in freundschaftliche Beziehung treten wollten. Daher
sandte Alexander den Staatsrat Oubril, den ehemaligen Geschäftsträger
in Paris, nach Frankreich. Oubril hielt auf der Durchreise sich in Wien
auf und versicherte dem Hofe und dem Grafen Stadion, dass er
Instruktionen bekommen habe, bei dem Abschluss von Verträgen auch
Oesterreichs Interessen zu wahren.[34] Man atmete in Wien ein wenig
freier auf. Diese Versicherung konnte insbesondere den Grafen Stadion
beruhigen, da er durch dieselbe nun gewiss war, dass Oesterreich nicht
gezwungen werde, sich auf die Kniee vor Napoleon zu werfen.

Es war klar, dass es für die Verbündeten vorteilhafter sei, gemeinsame
Friedensunterhandlungen mit Napoleon zu führen. Dem Betragen des
russischen Bevollmächtigten nach aber schien es, als ob Oubril die
Instruktionen des Zaren hätte, nötigenfalls auch Separatverhandlungen zu
übernehmen. Fox sträubte sich insbesondere gegen solche. Er wusste gut,
dass Napoleon nur in dem Falle etwas abzuringen sei, wenn alle
Verbündeten gemeinsame Sache machen würden. Nicht weniger war das auch
Stadions Standpunkt.

Oubril wurde von Talleyrand mit grosser Zuvorkommenheit behandelt. Er
versicherte den russischen Unterhändler, dass ein Friede mit Russland
für Napoleon die wünschenswerteste Sache sei, wie auch, dass einem
russisch-französischen Abkommen nicht viele Hindernisse im Wege ständen.

Auf das diplomatische Intrigenspiel brauchen wir hier nicht näher
einzugehen. Für uns ist nur das Schicksal der Bocca di Cattaro während
solch verwickelter diplomatischer Zustände wichtig. Talleyrands
Forderungen an Russland gingen darauf hinaus, die Bocca solle den
Franzosen geräumt werden. Nur dann könne die Rede sein von einer Räumung
des österreichischen Territoriums seitens der Franzosen.

Das Abkommen wurde schliesslich zustande gebracht und am 20. Juli von
den beiderseitigen Unterhändlern unterzeichnet. Die Hauptpunkte dieses
Abkommens waren: Anerkennung von Napoleons Kaisertitel durch Russland,
Räumung des österreichischen Bodens und Uebergabe der Bocca di Cattaro
an die Franzosen. Inzwischen begann General Lauriston Verhandlungen mit
Senjavin und den österreichischen Diplomaten, den Grafen _Bellegard_ und
_L'Epin_. Da er sich mit Senjavin wegen dessen zögernder Haltung nicht
verständigen konnte, forderte er von den Bokelen, sich den Franzosen zu
ergeben. Bellegard war entschieden dagegen. Denn er meinte, wenn die
Franzosen die Bocca nicht von Oesterreich unmittelbar erhielten, so
würde die Festung Braunau diesem letzteren verloren gehen.[35]

Lauriston machte Versuche, auch den Vladika Peter zur freundlicheren
Gesinnung gegen die Franzosen zu bewegen. Er hatte erfahren, welch
unwiderstehlichen Einfluss er auf die Bokelen hatte. Er wusste, dass
keine Macht, folglich auch die Franzosen nicht, ohne seine Zustimmung in
dieser Gegend ruhig und glücklich zu herrschen vermöchten. Lauriston
machte dem Vladika viele Versprechungen. So verhiess er ihm z.B. im
Auftrage Napoleons die Patriarchenwürde über ganz Dalmatien.[36]
Selbstverständlich lehnte es der Vladika ab. Es gab eine Zeit, von
welcher wir schon gesprochen haben, wo er willig war, mit den Franzosen
in Bündnisverhandlungen einzugehen, wo er solche sogar sehnsüchtig
wünschte. Diese Zeit war aber jetzt vorüber. Die Situation hatte sich
geändert. Der Vladika wusste, dass sein Volk nach so vielem
Blutvergiessen und nach so vielen Feindseligkeiten mit den Franzosen
nicht frohen Herzens mit denselben jetzt ein Bündnis schliessen würde.
Er kannte zu gut den Charakter dieses schlichten Volkes, das seine
Gefühle nicht nach diplomatischen Erwägungen, sondern nach einem
angeborenen Gerechtigkeitsmassstab regulierte. Dieses Volk vermochte
nicht heute jemandes Freund zu werden, dessen Feind es gestern gewesen
war.



III.

Die Kämpfe bis zum Tilsiter Frieden.


8. Vorbereitung zum neuen Kampf.

Im slavischen Lager zu Castelnuovo erwartete man mit Ungeduld die
Antwort des Zaren auf die wegen Nichtauslieferung der Bocca gesandte
Bittschrift, Lauristons Verhandlungen scheiterten allenthalben. Er gab
sie auf, oder besser gesagt, er übergab sie dem gerade angekommenen
Generalissimus der französischen Armee für Dalmatien, dem General
Marmont. Am 2. August langte dieser in Ragusa an. Er fand, wie er selbst
behauptet,[37] die Armee in einem ganz elenden Zustande. Die
französischen Truppen in Dalmatien sollten aus den Mitteln unterhalten
werden, die sie von dem Militärlager in Italien bekamen. Die
Unterstützung war aber mangelhaft und unregelmässig. Die
Kriegkommissäre, die die Lebensmittel aus Italien expedierten und die,
welche dieselben in Dalmatien empfingen, lieferten der Armee das
verdorbene Korn. «Le pain était infect, les hôpitaux étaient dans le
plus grand abandon, les casernes sans fournitures; tout était dans
l'état le plus déplorable; plus du quart de l'armée était aux hôpitaux,
où la mortalité était effrayante: c'était pire que ce que j'avais trouvé
deux ans et demi avant en Hollande.[38] So sagt Marmont, nicht aber von
dem Zustande der Armee in der Bocca allein, sondern in Dalmatien
überhaupt.

Marmont gab sich alle Mühe, diesen unheilvollen Zustand zu bessern. Er
machte die dalmatische Armee finanziell unabhängig von der
italienischen. Fleischlieferungen bestellte er von Bosnien, wo das Vieh
billig war und Kornlieferungen von Pola und Triest.[39] Grosse Sorgfalt
widmete er insbesondere den bis dahin ganz vernachlässigten Spitälern.
Es gab zu wenig Spitäler, nämlich nur ein einziges in Zara, sodass viele
kranke Soldaten starben, bevor sie ins Spital gebracht werden konnten.
Er vermehrte die Spitäler, er richtete sie gut und zweckmässig ein.
Somit verminderte sich die Sterblichkeit der Soldaten merklich.[40]

Marmont war überrascht, dass man in der Bocca keine Notiz davon nahm,
dass das Land nach dem abgeschlossenen Vertrag vom 20. Juli sofort an
die Franzosen auszuliefern sei. Er kam nach der Bocca in der festen
Ueberzeugung, dass er nichts anderes zu tun haben werde, als bloss das
Land zu besetzen ohne Kampf und Krieg. Als seine Hauptmission
betrachtete er, den Bedürfnissen der Armee nachzukommen, die ungeheuer
waren.[41]

Die Situation war aber eine ganz andere, und demgemäss musste er nun
handeln. Er erinnerte den russischen Admiral an den Pariser Vertrag.
Senjavin gab eine zögernde Antwort mit der Bemerkung, dass der Vertrag,
obwohl abgeschlossen und durch die Unterhändler unterzeichnet, noch
nicht durch den Zaren bestätigt worden wäre. Unterdessen erfuhr Marmont,
dass das slavische Heer in der Bocca bei Castelnuovo Verstärkungen
erhalte. Es ging auch ein Gerücht durch das Land, dass die Slaven an die
Fortsetzung des Krieges dächten. Dem französischen General blieb somit
nichts übrig, als sich selber zum Kampfe vorzubereiten. Mit grosser Eile
liess er zwei Festungen konstruieren, die eine auf dem oberhalb Ragusa
sich befindenden Berge _Sancto-Sergio_ und die zweite auf dem ersten
Posten, unweit davon. Grossen Wert legte er auf die Freundschaft mit
den benachbarten Türken von Bosnien und Herzegovina. Er knüpfte
freundschaftliche Beziehungen mit dem Agha von Mostar, mit dem Pascha
von Trebinje und dem Vezier von Bosnien an. Er machte ihnen manche
Geschenke in Waffen und Berggeschützen.[42]

Da die wiederholten Vorstellungen bei Senjavin keinen Erfolg hatten,
rückte Marmont sein Heer bis ins Gebiet von Castelnuovo vor. Ein
Waffenstillstand war am 14. August zwischen Senjavin und Lauriston
abgeschlossen worden, der noch Gültigkeit hatte. Bei dem kleinen Hafen
_Molonta_ stellte er auf dem Berge seine Batterien auf und traf auch bei
_Ostro_ viele Vorkehrungen.

Unterdessen kam der kaiserliche Feldjäger und brachte das Gebot des
Zaren vom 12. August an seine Armee, den Kampf unverzüglich
fortzusetzen. Dass Alexander den Vertrag Oubrils vom 20. Juli nicht
anerkennen wollte, das hatte Senjavin schon vorher erfahren, und das
wussten auch manche bokelische Führer. Der kaiserliche Bote nun
bestätigte das, was eine allgemeine Freude im slavischen Lager und in
der ganzen Bocca hervorrief. Am 12. September, anlässlich der
Namenstagfeier des Zaren, teilte Senjavin im geheimen mit, dass der
Krieg bald wieder eröffnet werden solle.[43] Man bereitete sich vor,
soweit man dies noch nicht war. Von Korfu kam auf Befehl Senjavins der
General-Major Popondopuli mit weiteren Infanterieabteilungen, die er auf
der Insel in Bereitschaft hatte. Das russische reguläre Heer betrug 3000
Mann, die Zahl der Bokelen und Montenegriner war 6000 Mann.[44] Die
russische Flotte bestand aus 22 Kriegsschiffen, unter denen 12 Schiffe
Kreuzer waren. Die Bokelen hatten auch eine ziemliche Anzahl von
Handelsschiffen, die jetzt zum Krieg verwendet wurden. Diese waren
natürlich klein, aber eben deshalb leicht lenkbar und insbesondere gut
passend für die enge Bucht di Cattaro, wo die grossen Kriegsschiffe nur
mit Mühe sich drehen konnten.


9. Der Kampf bei Castelnuovo.

Die französischen Truppen waren bis in die Nähe von Castelnuovo
vorgerückt. Sie versuchten für sich den Boden zu ergreifen und sich zu
verschanzen ganz in unmittelbarer Nähe vor dem slavischen Lager. Daher
gab es schon am 14. September deswegen einen kleinen Zusammenstoss
zwischen jenen Truppen und einer Abteilung der Freiwilligen unter dem
Kommando von Graf _Georg Voinovic_ aus Castelnuovo und _Vuko Radonic_
aus Njegusch, wobei die Franzosen mit einigen Verlusten sich
zurückziehen mussten.[45]

Um das Vorrücken der Franzosen zu verhindern, wurde sogar auch die
Schiffsartillerie seitens der Russen verwendet. Die Franzosen hatten
sich nämlich des Vorgebirges _Ostro_ bemächtigt, eines Punktes, der die
gesamte Bucht beherrschte; von dort aus glaubte Marmont der russischen
Flotte den Ausgang aus der Bucht versperren zu können. Senjavin erkannte
die Gefahr und beschoss darum die Franzosen mit Schiffsgeschützen sobald
sie sich auf Ostro zeigten und sich daselbst zu verschanzen suchten.[46]
Als das starke und unaufhörliche Schiessen im Lager bei Castelnuovo
gehört wurde, machte sich alles bereit. Am 25. September griff der
Vladika mit seinen Leuten die Franzosen von der entgegengesetzten Seite
an. Diese sahen sich gezwungen, das Vorgebirge zu verlassen und zogen
nach Molonta in ihre starke Befestigung zurück. Aber schon am Abend
desselben Tages mussten sie auch dort den Montenegrinern weichen, wobei
sie 38 Geschütze und zahlreiches anderes Kriegsmaterial zurückliessen,
was dem Vladika willkommen war. Die Franzosen hielten sich immer am
Rande der Meeresküste und zogen sich langsam zurück. Nur auf dem _Debeli
Breg_ hielten sie an und wagten Widerstand zu leisten, aber nur für
kurze Zeit; sie setzten darauf ihre Flucht weiter fort. Am zweiten Tage
wurden sie immer weiter verfolgt. Die russische Armee holte die
Montenegriner bei Debeli Breg ein und vereinigte sich mit ihnen. Die
Franzosen erreichten endlich ihr Lager in Zavtat.

In einer anderen sehr starken Verschanzung bei Vutche Zdrelo hatten die
Franzosen an diesem letzteren Tage einen heftigen Zusammenstoss mit
einer Abteilung der Bokelen aus _Risano_ unter der Führung des Grafen
_Sava Svelic_. Stürmisch wurden sie von den Risanern angegriffen und zur
Preisgabe der Festung gezwungen, worauf deren bisherige Besatzung nach
Zavtat zurückeilte.

Marmont liebte ein schnelles Vorgehen. Er wollte sich nicht in Zavtat
(Ragusa Vecchia) von dem Feind einschliessen und aushungern lassen. Er
dachte an eine neue Offensive. Noch in der Nacht zwischen dem 29. und
30. September zog er aus dem Lager mit ungefähr 6000[47] Mann aus. Eine
Reserveabteilung liess er in Zavtat zurück. Mit 6000 Soldaten
marschierte er nun gegen den Feind. Die Nacht war dunkel, es regnete
stark. Das Vorwärtskommen der Franzosen wurde verlangsamt. Sie zogen
jedoch tapfer die ganze Nacht weiter. Marmont hoffte, die Montenegriner,
die am Ufer des Flusses _Liuta_ ein Nachtlager aufgeschlagen hatten,
noch während der Finsternis zu überraschen. Er kam aber zu spät. Das
Unwetter war schuld daran. Als es graute, war er noch eine Meile von
Liuta entfernt. Seine Attacke führte Marmont sehr geschickt aus. Er
sandte den Obersten _Planzone_ mit einem Bataillon voraus. Ihm sollte
General Lauriston zur Unterstützung folgen. Marmont selbst rückte mit
dem übrigen Heer als Reserve nach.[48]

Der Angriff war ein starker. Die montenegrinischen Vorposten wurden
zurückgeworfen bis zum Lager am Flusse, wo sich der Vladika befand. Nach
einem heftigen Kampf, bei welchem auch er in grosse Gefahr geriet, zogen
sich die Montenegriner mit Verlust von 60 Mann auf die Höhen von
_Moidesch_, _Mokrino_ und _Kameno_ zurück. General Popondopula kam den
Montenegrinern zu Hilfe. Er stellte seine Truppen auf den Moidescher
Bergen auf, während die Montenegriner sich von da zurückzogen, um die
Schluchten zwischen Castelnuovo und Risano zu besetzen; so deckten sie
den Rücken der Armee. Die Erhebungen von Mokrino und Kameno wurden jetzt
noch stärker besetzt. Die Stellung des russischen Generals war nunmehr
viel vorzüglicher, denn die der Franzosen. Marmont ordnete Lauriston mit
zwei Bataillonen gegen diesen feindlichen Truppenteil ab. Aber beim
ersten Ansturm wurde Lauriston von den Russen zurückgeschlagen. Marmont
gab Lauriston sofort eine Verstärkung mit, bestehend in einem Bataillon
Grenadiere unter dem Kommando von General _Launay_. Der Kampf dauerte
noch sieben Stunden. Die Russen traten nach dem ausserordentlich mutigen
und harten Angriffe der Franzosen den Rückzug an und gaben ihre Position
auf der Höhe preis. Das taten sie aber erst nach verzweifelter
Gegenwehr; mit dem Bajonett war man auf die Franzosen eingedrungen.
Ungefähr 250 Mann, Russen und Bokelen, liessen ihr Leben auf dem
Schlachtfeld. Die Russen nahmen ihre Richtung auf Castelnuovo und wurden
von den Franzosen unermüdlich verfolgt. Diese Verfolgung ging bis zum
Vorgebirge Ostro und dauerte angesichts der russischen Flotte noch fort,
bis diese mit den Kartätschen die Franzosen zum Stehen brachte und den
Ihrigen den Rückzug bis Castelnuovo auf diese Weise ermöglichte.

Am 1. Oktober begann Marmont einen neuen Kampf. Den General Lauriston
sandte er gegen Kameno und Mokrino, wo die Bokelen und Montenegriner
standen, und den General _Delzons_ gegen die Russen vor Castelnuovo, um
diese herauszulocken und von der Stadt abzuschneiden. Auch befahl er,
alle Bauernhäuser in der Umgebung der Stadt anzuzünden und zu
verbrennen. «C'était punir la rébellion dans son foyer même»,[49]
erklärt Marmont. Dabei wurde auch ein türkisches Dorf, _Schwinje_,
verbrannt, weil die Bewohner des Dorfes die gefordete Hilfe den
Franzosen nicht leisten wollten. Die Montenegriner bei Kameno und
Mokrino warteten nicht ab bis Lauriston sich ihnen genähert hatte,
sondern rückten, sobald sie seiner ansichtig wurden, mit Wut vor, sodass
er sich sofort zurückziehen musste. Auf die zweite Abteilung, unter
General Delzons, der «avec vigeur»[50] die Truppen führte, wie Marmont
selbst bezeugt, feuerten die Geschütze von den zwei Festungen
_Castelnuovo_ und _Espagnola_ und von der Flotte aus. Diesen Moment
beschreibt Marmont folgendermassen (dies stimmt mit den slavischen
Berichten): «Le 2 octobre, au moment où je faisais incendier les beaux
faubourgs de Castelnuovo, malgré le feu de la flotte ennemie, mille à
douze cents paysans[51] et quelques Russes vinrent attaquer les postes
de ma gauche, les surprirent et les obligèrent à se replier.»[52] Als
der linke Flügel, unter dem General Lauriston, zurückgedrängt wurde,
vereinigte er sich mit dem General _Delzons_. Dieser hatte auch viel zu
leiden unter dem Feuer vom Lande und Meere her. Marmont gab ihm
italienische Garde zur Unterstützung bei. Der Kampf wurde von Stunde zu
Stunde immer heftiger. Die Masse des Volkes aus den umliegenden Dörfern
und der ganzen Bocca strömte bei dem Schauplatz des Kampfes zusammen.
Die unmündigen Kinder wie die Greise eilten ins Lager ihrer kämpfenden
Brüder zu Castelnuovo, um ihnen irgendwie behilflich zu sein. Der Kampf
dauerte den ganzen Nachmittag. Die Montenegriner sprangen haufenweise
unter die Franzosen. Furchtbare Szenen entstanden, wie man sie sich nur
dort vorstellen kann, wo die Gegner wutentbrannt mit Dolch und Revolver
gegeneinander losstürmen. Zuletzt wurden die Franzosen bis in ihr Lager
in _Sutorina_ zurückgedrängt. Es war schon tiefe Nacht, als die letzten
Schüsse fielen.

Um die Morgendämmerung des 3. Oktober erschallten die Rufe der
montenegrinischen Wachen aus der Nähe von Sutorina: «Wer ein Held ist,
auf! Der Franzose flieht!»[53] Die Franzosen waren schon weg. In der
Nacht befahl Marmont den Rückzug nach Zavtat. Er sah wohl ein, dass es
ganz sinnlos wäre, sich auch weiter in einen Kampf gegen die befestigten
Slaven in Castelnuovo einzulassen. Er konnte nicht gegen Castelnuovo
vorgehen, ohne ins Kreuzfeuer der Festungen auf dem Lande und der Flotte
auf dem Wasser zu geraten. Denn nur von einer Seite, und zwar von dieser
gefährlichen aus, konnte man von Sutorina nach Novi marschieren. Ein
Umgehen war ausgeschlossen wegen der steilen Berge, die über die Stadt
herniederhängen.

Als der Ruf der Wachen in Castelnuovo gehört wurde, stürmten die
Montenegriner mit ihrem Vladika den Franzosen nach. In zwei Stunden
wurden diese eingeholt. Da sich Marmont nicht in den Kampf einlassen
wollte, beschleunigte er bloss seinen Wegzug. Unterdessen kamen auch
russische Jäger und verfolgten im Verein mit den Montenegrinern Marmont
aufs härteste. Viele Tote und Verwundete blieben auf den Strassen
liegen. Die Feuerschüsse richteten unter den Franzosen grossen Schaden
an. Endlich erreichten sie Zavtat, wo sie sich verschanzten, und die
Montenegriner kehrten mit Beute beladen zurück.[54] Der Bericht, den uns
Marmont von diesem Rückzug hinterlassen hat, lautet ganz anders. Er
schreibt: «J'avais atteint mon but et montré à ces peuples barbares ma
superiorité sur les Russes (nämlich im Kampfe bei Castelnuovo). Je me
retirai le 3, en plein jour, à la vue de l'ennemi. Rentré à
Raguse-Vieux, mes troupes reprirent le camp qu'elles avaient quitté cinq
jours auparavant. La terreur des ennemis était telle, que pas un paysan
n'osa me suivre.» (!)[55] Wenn wir alle russischen und serbischen
Berichte von dem Kampf bei Castelnuovo und vom Rückzug der Franzosen von
Sutorina nach Zavtat auf ihre gemeinsamen Züge hin untersuchen und wir
bloss diesen Bericht Marmonts in Betracht ziehen, so muss uns manches
ganz auffallend vorkommen. Sollte Marmont bei Castelnuovo das slavische
Heer besiegt haben, so bleibt sein eiliger Rückzug nach Zavtat ganz
unerklärlich, da jener Ort 17 km von dem Kampfplatz entfernt war. Wenn
er wirklich gesiegt hätte, und wenn «la terreur des ennemis» so
furchtbar gross gewesen wäre, so ist es das grösste Geheimnis für uns,
wenn er diese «entsetzten Bauern» nicht weiterverfolgen wollte. Sein
Ziel war doch, Castelnuovo und Cattaro zu bezwingen oder wenigstens das
Land zu besetzen. Nichts von dem hatte er erreicht. Wozu dann
unverrichteter Sache ein Rückzug? An einem anderen Ort, wo er das
Ergebnis des Kampfes bei Castelnuovo in Erwägung zieht, sagt Marmont:
«Ainsi l'ennemi, qui comptait mettre à feu et à sang Raguse et la
Dalmatie, n'avait pas pu défendre son territoire et ses propres
foyers.»[56] War dem so, so stand dem General nichts im Wege, dieses
Territorium in seiner Gewalt zu behalten. Castelnuovo ist der stärkste
Punkt in der ganzen Bocca. Wer diesen Ort besetzt hat, der ist der Herr
des Landes. Wenn dieser Punkt also von den Slaven nicht verteidigt
werden konnte, wie der General es behauptet, so hätte er Castelnuovo
besetzen können. Er unterliess dies aber gänzlich und zog weiter nach
Zavtat zurück. Er verliess natürlich auch alle anderen befestigten
Posten, die er selbst bauen lassen oder den Slaven weggenommen hatte,
wie Molonta, Liuta, Ostro, Sutorina, Kameno und Mokrino. Jedermann, der
seinen Bericht mit mehr Aufmerksamkeit und Erwägung liest, wenn er auch
den Boden, um welchen es sich hier handelt, nicht kennt, muss vor einem
unerklärlichen Rätsel stehen. Und jedermann der diese Landschaften kennt
und die anderweitigen Berichte denen Marmonts kritisch gegenüberstellt,
muss daraus schliessen, dass die Franzosen bei Castelnuovo geschlagen
worden sind und deswegen sich schnell bis nach Zavtat zurückzogen,
verfolgt von den Bokelen, Russen und Montenegrinern.

Nach dem Kampfe erliess Senjavin eine Proklamation an die Bokelen und
Montenegriner, aus welcher wir nur den folgenden Auszug hier mitteilen:
«Soldaten, ihr habt nicht bloss grossen Heldenmut und grosse Tapferkeit
gezeigt, sondern auch allen Befehlen gebührend Folge geleistet und euch
überhaupt in allem lobenswert betragen. Die Kühnheit des Feindes, der
unser Land zu bekämpfen wagte, ist gestraft worden. Wegen eurer
Ausdauer war der Feind erstaunt, der so viel Leute verloren hat, dass er
sobald keine neuen Kräfte sammeln und einen neuen Kampf wird wagen
können. Indem ich euch als Sieger begrüsse, danke ich euch, dass ihr die
Gefangenen gut behandelt habt, und wünsche, dass die Menschlichkeit auch
späterhin nicht verletzt wird ... etc.»[57]

Dieses Dokument ist das beste Zeugnis von dem Ausgange des Kampfes bei
Castelnuovo.


10. Die Bocca während des Waffenstillstandes. Okkupation der Inseln.

Castelnuovo war und blieb das Hauptlager des slavischen Heeres. Marmont
hatte zwei Standorte: Zavtat und Ragusa. Nach dem Kampfe bei Castelnuovo
trat in beiden Lagern, im slavischen wie im französischen, eine Zeit der
Orientierung nach innen und aussen ein. Die Ereignisse im fernen Norden
blieben auch jetzt, wie übrigens während dieser ganzen Zeitepoche, nicht
ohne Widerhall. Zwei Fragen waren für Bocca und für beide
gegeneinanderstehenden Armeen von wesentlicher Bedeutung. Die eine
lautete: Wird wohl Russland nun nach dem Scheitern von Oubrils Vertrag
mit Frankreich, oder eher umgekehrt, einen neuen Krieg beginnen? Die
andere war: Wird es Frankreich gelingen, das Bündnis der Türkei mit
Russland zu sprengen oder nicht? Sollte die Türkei der Verbündete
Frankreichs werden, und sollten Feindschaften zwischen derselben und
Russland ausbrechen, so wäre die Lage der Russen in der Adria sehr
erschwert worden. Senjavin liess noch 6 Kompagnien Jäger von Korfu nach
der Bocca kommen. Anfangs Dezember lief Senjavin aus der Bucht aus und
fuhr nach den dalmatischen Inseln, um dieselben zu besetzen. Für die
militärischen Zwecke waren diese Inseln von grosser Wichtigkeit. Die
Insel _Corzola_ war für die kleinen französischen Schiffe ein geeigneter
Zufluchtsort.[58] Am 9. Dezember gelangte Senjavin mit seiner Flotte
vor die Stadt und Festung Corzola. Er hatte zwei Bataillone Jäger und
150 Mann ausgewählt, Montenegriner und Bokelen. Die Franzosen unter dem
General _Orfengo_ waren in sehr günstiger Lage gegen jeden Angriff. Sie
hatten eine sehr starke Schanze bei dem Kloster _Hl. Vlachho_, 14
Geschütze, viel Munition und waren ihrer 500 Mann. «C'était un poste
dans lequel un homme de coeur pouvait tenir au moins pendent quinze
jours devant toutes les forees ennemies.»[59] So charakterisiert Marmont
die Lage, in welcher sich diese französische Besatzung befand. Und doch
gelang es Senjavin, bereits am 10. Dezember, nach kurzem und heftigem
Gefecht, auszuschiffen; am 11. nahm er die Schanze ein und nahm alle am
Leben gebliebenen Soldaten mit dem General _Orfengo_ selbst gefangen.
Sechs französische Offiziere und 150 Soldaten fielen im Kampfe. Die
Russen mit den Montenegrinern verloren etwa 30 Mann und hatten zirka 80
Verwundete. Von den Montenegrinern zeichneten sich durch bewundernswerte
Furchtlosigkeit und Tapferkeit die Brüder des Vladika, _Savo Petrovic_
und _Stanko Petrovic_ aus.[60]

Sofort nach der Einnahme Corzolas griff Senjavin _Brazza_, eine andere
benachbarte Insel, an. Die Franzosen leisteten dort nicht viel
Widerstand. Es gab dort keine Festung und keine Redoute; hier war
General Marmont selbst. Weil die Garnison zu klein und zu schwach war,
wollte er sich in keinen Kampf einlassen, sondern zog nach Spalato
zurück. Die Russen aber nahmen 83 Mann gefangen, darunter 3 Offiziere.

Die benachbarte Insel _Lesina_ war sehr gut befestigt. Man dachte hier,
dass nach Brazza nun Lesina an der Reihe sein werde, und darum bereitete
man sich möglichst schnell und gut zum Kampfe vor. Es kam aber anders.
Der russische General erhielt aus Korfu ganz beunruhigende Nachrichten.
Man meldete, _Ali-Pascha_ von Janina sei bereit, die Ionischen Inseln
anzugreifen. Diese Nachricht bewog den Admiral, sofort seine Eroberungen
auf den Inseln preiszugeben und nach Süden in See zu gehen. Er kam mit
dem Heer zuerst nach Cattaro.[61] Und von da aus fuhr er weiter nach
Korfu. In der Bucht blieb der Kapitän _Baratinski_ mit drei Kreuzern
zurück. Sankovski war Zivilverwalter der Bocca, und der Vladika
versprach, Cattaro vom Lande aus zu verteidigen.

Nach seinem Rückzug nach Zavtat, blieb Marmont nicht lange in diesem
Ort, sondern ging nach Ragusa. Vorläufig gab er den Gedanken, die Bocca
zu erobern, auf, oder richtiger ausgedrückt: Jetzt traf er alle
möglichen Massregeln und Vorbereitungen, um die Stadt Ragusa als den
Ausgangspunkt für jene Eroberung zu befestigen. Napoleon selbst machte
grosse Pläne in bezug auf diese Stadt, Marmont sagt darüber folgendes:
«L'Empereur avait sur Raguse les projets les plus étendus: cette ville
devait devenir notre grande place maritime dans les mers de l'Orient, et
être disposée pour satisfaire aux besoins d'une nombreuse escadre, qui y
aurait habituellement stationnné.»[62] Prinz Eugen schrieb an Marmont am
8. September 1806: «Sa Majesté espère que vous aurez pu profiter du
temps pour vous organiser, armer et fortifier Raguse. C'est un point
très important dans les circonstances actuelles, puisque l'on croit que
la Russie va déclarer la guerre à la Porte et marcher sur
Constantinople.» (Marmonts Mem. X, p. 80.) Darum gab sich Marmont alle
Mühe, Ragusa in gehörigen Verteidigungszustand zu setzen. Die zwei
Bergfestungen über der Stadt wurden verbessert und neu ausgerüstet. Das
gleiche tat der General mit den kleinen Inseln in der Nähe der Stadt.
Und schliesslich gab er dem General Lauriston viele Instruktionen,
überliess ihm 4500 Mann und reiste am 1. November nach Spalato ab.[63]
Diese Zahl war zu gering. Daher ist es kein Wunder, dass die Franzosen
keinen Angriff in Abwesenheit Senjavins auf die Bocca zu unternehmen
wagten.

Am 11. Oktober schrieb _Sebastiani_ aus Konstantinopel an Marmont: «Une
rupture paraît inévitable entre la Russie et la Sublime Porté.»[64] Am
30. Dezember war dieser Bruch vollzogen. Die Türkei erklärte Russland
den Krieg. Und am 29. Januar 1807 bekam Marmont eine Instruktion aus
Napoleons Lager bei _Warschau_ von dem General-Major, in der es hiess:
«L'Empereur est aujourd'hui ami sincère de la Turquie, et ne désire que
lui faire du bien; conduisez-vous donc en conséquence.» Und am Tage
vorher schrieb Sebastiani noch deutlicher, wie Marmont die Türken
unterstützen sollte: Ali-Pascha ... manque de boulets du calibre de
douze et de seize, ainsi que de poudre. Je vous prie en grâce de faire
tous vos efforts pour lui en envoyer le plus que vous pourrez, soit par
terre, soit par mer, et même, s'il est possible, de lui expédier
quelques officiers d'artillerie.»[65] Und am 30. März schrieb derselbe:
«Les paclias de Bosnie et de Scutari ont reçu ordre de vous seconder de
tous leurs moyens, et même de se réunir à vous pour combattre les
Monténégrins et Cattaro.»[66]—-Wir haben diese Briefauszüge angeführt,
um zu zeigen, wie die Verbindung zwischen den Franzosen und den Türken
sich so schnell festigte, dass sie ein gemeinsames Vorgehen auf allen
Punkten bewirken konnten und wie die den Türken von General Marmont
zuteilgewordene Unterstützung gegen die Montenegriner und Russen zu
erklären sei.

General Marmont half den Türken in der Tat aus allen Kräften im Kampfe
gegen die Slaven. Das geschah im Monat Mai. Die Serben aus der
Herzegovina wendeten sich an den Vladika mit der Bitte um Unterstützung
gegen die Gewalttaten der Türken, von denen sie seit Beginn des
russisch-türkischen Krieges ganz unmenschlich und grausam behandelt
wurden. Der Vladika erklärte sich sofort bereit, ihnen seine Hilfe gegen
die Tyrannei angedeihen zu lassen. Er besprach die Sache mit Sankovski.
Dieser sagte, dass er direkten Befehl von seiner Regierung habe, den
Slaven nach Möglichkeit beizustehen. Er gestattete also, dass die
russischen Truppen mit den Montenegrinern gegen die Türken in der
Herzegovina ziehen sollten und gab demgemäss sofort den Heerführern in
Risano und Castelnuovo Instruktionen. Der grösste Teil der russischen
Armee in der Bocca zog nach der Herzegovina, in zwei Richtungen, auf
_Trebinje_ und _Onogoschte_ zu. Die Montenegriner vereinigten sich
unterwegs mit den Russen. Alles war im besten Gang. Die genannten
Ortschaften wurden belagert, die türkischen Häuser in der Umgebung stark
beschädigt. Nun aber brach ein Zwist unter den russischen Befehlshabern
aus, der diese ganze Expedition zum Scheitern brachte. Die Armee kehrte
unverrichteter Sache heim.

Der Valdika aber wollte die Sache nicht ruhen lassen. Die Klagen gegen
die türkische Gewalttätigkeit häuften sich von Tag zu Tag immer mehr. Er
suchte Kriegsmittel und versammelte das Heer. Am 30. Mai überschritt er
die herzegovinische Grenze mit 3000 Montenegrinern und 400 Russen und
griff die Stadt _Klobuk_ an.[67] Hier gab es eine starke Festung, welche
nicht leicht zu erobern war. Die Türken verteidigten sich in jenem
Bollwerk. Sie, hätten sich endlich doch den Angreifern ergeben müssen,
wären im entscheidenden Augenblicke die Franzosen ihnen nicht zu Hilfe
gekommen. Marmont stand mit dem Pascha von Trebinje, _Suliman_, auf sehr
freundschaftlichem Fusse. Den frühern Pascha von Trebinje hatte der
französische General abgesetzt, weil er eine den Franzosen feindliche
Gesinnung hegte. Der neue Pascha wurde von Marmont eingesetzt. Dieser
sandte den General Launay dem Suliman-Pascha gegen die Slaven zu Hilfe.
Launay nahm 1000 Soldaten mit und sammelte unterwegs bis nach Klobuk hin
noch 2000 Türken. Diese Schar fiel den Slaven in den Rücken. Diese
fanden sich nun zwischen zwei Feuern. Die russische Abteilung geriet in
eine solche Enge, dass sie sich ganz ergeben musste. Die Montenegriner
zogen nach heftigem Kampfe und bedeutenden Verlusten zurück.

Zur Ehre des Generals Launay soll hier eine Tat seiner Menschlichkeit
und seines Edelmutes erwähnt werden. Als nämlich die Türken alle
russischen Gefangenen enthaupten wollten, trat er für diese ein und
suchte dieses barbarische Vorgehen seiner Verbündeten zu vereiteln.
Vergeblich aber waren alle seine freundschaftlichen Mahnungen,
vergeblich auch seine Drohungen. Er griff daher zu einem absonderlichen,
doch höchst vorteilhaften Mittel. Er kaufte die Gefangenen los und
zahlte einen Louisdor für den Kopf. Bald darauf bereuten es die
Verkäufer, und sie wollten dem General das genommene Geld zurückgeben,
damit ihnen der grosse Genuss des Blutbades nicht verloren gehe.[68]

Ausser den Kämpfen in der Herzegovina gegen die Slaven im Vereine mit
den Türken hatte Marmont einige kleinere Gefechte mit Senjavin an der
Küste Mittel-Dalmatiens, bei Spalato und _Poliza_, die aber zu seinem
Nachteile entschieden wurden. In die Beschreibung dieser Kämpfe wollen
wir uns hier nicht näher einlassen, da dieselben in einen andern
Zusammenhang gehören. Denn unser unmittelbare Zweck ist, das Schicksal
der Bocca zu verfolgen und nur die Ereignisse zu berühren, die dieses
Schicksal bestimmt haben, und ferner zu zeigen, wie dieses kleine, arme
und doch höchst romantische Land auf die politische Situation Europas
einen nicht geringen Einfluss ausübte.


11. Uebergabe der Bocca nach dem Tilsiter Frieden.

In der Bocca herrschte bereits einige Monate Ruhe. Die Festungen bei
Castelnuovo und Cattaro wurden natürlich stets bewacht. Der grösste Teil
der russischen Truppen mit einer kleinen Zahl von Bokelen und Bergleuten
verliess das militärische Lager, zog heim und ging seiner gewohnten
täglichen Beschäftigung nach. Dann und wann wurden sie bald hier- bald
dorthin zum Kampfe gerufen, wie wir bereits gesehen haben. In der Bocca
selbst gab es seit dem Kampfe bei Castelnuovo keine Schlacht mehr.
Kleinere Gefechte und Scharmützel mit den Franzosen wie mit den
benachbarten Türken, die seit ihrer Verbrüderung mit den ersteren noch
lästiger und aufdringlicher geworden waren, hörten nie auf.

Die Ereignisse in Nordeuropa lenkten wiederum die Aufmerksamkeit der
Bokelen auf sich. Preussens Macht war vernichtet, der Krieg zwischen
Frankreich und Russland in vollem Gange. Das Glück neigte bald auf
diese, bald auf jene Seite. Die Heere Russlands waren zersplittert; es
kämpfte im Süden gegen die Türkei und im Nordwesten gegen Napoleon.
England unterstützte seine Bundesgenossen nur durch eine
Flottendemonstration vor Konstantinopel. Es wagte aber keine
militärische Hilfe Russland gegen den Welteroberer zu gewähren.
Oesterreichs Haltung war schwankend. Dieser Staat war durch die
bestandenen Kriege vollständig erschöpft. Darum konnte man es mit einem
erschreckten Kinde vergleichen, das auch den kleinsten Schlag fürchtet,
von welcher Seite immer derselbe kommen mag. Oesterreich wagte weder mit
Russland noch mit Frankreich zu halten. Es bekundete aber seine
Sympathie sowohl dem einen wie dem andern Staate. Im Herbst des Jahres
1806 schrieb Prinz Eugen an General Marmont: «Du reste, la France est
dans la meilleure union avec l'Autriche; on ne prévoit aucune expédition
contre la Dalmatie.»[69] Und im Januar 1807 schrieb an denselben der
General-Major aus dem Hauptlager zu Warschau: «Jusqu'à cette heure nous
paraissons toujours assez bien avec l'Autriche, qui paraît comprendre
qu'elle a beaucoup à gagner avec la France et à perdre avec les Russes.
Les Autrichiens craignent les Français, mais ils craignent aussi les
Russes. Il paraît qu'ils out vu de mauvais oeil l'envahissement de la
Valachie et de la Moldavie.»[70]

Die Schlacht bei _Friedland_ (14. Juni) entschied endlich alles. Die
Russen unterlagen und nach einigen Tagen kam der Friede zustande. Schon
am 8. Juli schrieb der General-Major an Marmont: «Je vous expédie un
courrier-général, pour vous faire connaître que la paix est faite entre
la France et la Russie, et que cette dernière puissance va remettre en
notre pouvoir Cattaro.»[71]

Nach dem Tilsiter Vertrag sollte also die Bocca an die Franzosen
übergeben werden. Anfangs August bekamen Marmont und Senjavin von ihren
Regierungen Befehle, der eine, die Bocca zu übernehmen, und der andere,
dieselbe auszuliefern. General Lauriston hatte die Okkupation der Bocca
zur Aufgabe bekommen. Noch am 26. Juli schrieb er dem russischen Kapitän
Baratinski, dass der Friede zwischen den beiden Gegnern geschlossen sei,
und dass er nächstens kommen werde, um die Bocca zu besetzen. Am 10.
August marschierte er in das Land ein und übernahm Castelnuovo und zwei
Tage darauf auch Cattaro und die übrigen Städte der Bocca.[72] Die
Franzosen fürchteten, dass die Russen Cattaro etwa den Engländern
übergeben würden. Dann bekam Marmont den Befehl, in aller Stille die
Städte und Festungen des Landes zu okkupieren.[73] Die Okkupation der
Bocca vollzog sich in der Tat in aller Ruhe und Stille. Die Russen zogen
sich freiwillig zurück. Der Vladika war schon vorher wegen Unruhen an
den Grenzen seines Landes aus der Bocca abgezogen.

Die Bocea ergab sich, von allen verlassen, ihrem neuen Herrn.



IV.

Die Ereignisse in der Bocca von 1812—1814.


12. Die Beziehungen der zwei neuen Nachbarn.

Bald nach der Besetzung der Bocca di Cattaro schrieb Napoleon an
Marmont: «Tenez un agent auprès de l'évêque et tâcher de vous concilier
cet homme ...»[74] Und der Generalmajor aus Warschau gab an Marmont
folgende Instruktion in bezug auf Montenegro: «Vous ne devez pas,
général, attaquer les Monténégrins, mais, au contraire, tâcher d'avoir
avec eux des intélligences et de les ramener à nous pour les ranger sous
la protection de l'Empereur; mais vous sentez que cette démarche doit
être faite avec toute la dexterité convenable.»[75] Fragt jemand: «Was
lag Napoleon an guten Beziehungen zu Montenegro und seinem Bischofe, da
er nun einmal die Bocca in seiner Macht hatte?», so müssen wir nochmals
an den grossen Einfluss erinnern, den der Vladika auf die Bevölkerung
der Bocca und auf das Militär Montenegros besass, das die einzige Macht
an der Ostküste des Adriatischen Meeres war, die der französischen Armee
Widerstand zu leisten vermochte. Marmont selbst, der keine besonderen
Sympathien für den montenegrinischen Bischof hatte, sagt von seinem
Einflusse: «Son autorité positive et légale était peu de chose dans son
pays, _mais son influence était sans bornes_.»[76] Dann ging die Absicht
Napoleons dahin, den Vladika zu bewegen, das russische Protektorat
aufzugeben und das seinige anzuerkennen. Marmont versuchte auf alle
mögliche Weise diesen Wunsch Napoleons zu verwirklichen. Die Sache aber
ging nicht so leicht wie sich Marmont dachte. Auf alle Versuche
Marmonts, den Vladika für Napoleons Pläne zu gewinnen, antwortete
dieser: «Wenn Napoleon die Türken bekriegen sollte, so kann er immer auf
das ganze Volk Montenegros rechnen.» Marmont unterliess nicht, den
Vladika auch mit vielen und kostbaren Geschenken zu überhäufen.[77] Auch
das war vergeblich. Denn was Napoleon wollte, war nicht bloss, dass der
Vladika sein Protektorat ausrufen, sondern auch alle Beziehungen zu
Russland abbrechen sollte. Und dieses letztere wäre, scheint es, für ihn
noch wichtiger wie das erstere gewesen.

Diese Versuche Napoleons dem Vladika gegenüber blieben den Höfen in Wien
und Petersburg nicht verborgen. Diese verhielten sich natürlich nicht
passiv in der Sache, sondern suchten den Vladika wie die Volkshäupter
Montenegros zu bewegen, alle Vorstellungen Marmonts abschlägig zu
beantworten. Dieser klagte über die österreichischen Intrigen in
Cetinje.[78] Mit grossem Unwillen sah er, wie die Beziehungen zwischen
Oesterreich und Montenegro von Tag zu Tag immer freundlicher wurden.

In seinem Uebermut verlangte er schliesslich von Napoleon 7-8000 Mann
und 8 Tage Zeit, um Montenegro zu erobern.(!)[79] Das wurde ihm
natürlich nicht gewährt. Unterdessen bekam Marmont Anlass, sich über den
Vladika noch mehr zu beklagen, im dem Augenblick nämlich, wo er von dem
zwischen Montenegro und seinem ehemaligen Todfeinde, dem Vezier von
_Scutari_, abgemachten Frieden hörte. Dieser verbot den französischen
Truppen, durch sein Land nach Albanien und Korfu zu ziehen. Es
verbreitete sich sogar das Gerücht, dass er einen Einfall in die Bocca
di Cattaro im Verein mit den Montenegrinern plane. Statt dessen aber
geschah etwas anderes, was zu noch gespannteren Beziehungen zwischen
Franzosen und Montenegrinern führte.

Noch im Sommer 1808 hatten die Franzosen in Cattaro zwei Montenegriner
als angebliche Spione gefangen genommen und ohne weiteres erschossen.
Diese waren der Priester _Lazar Radonic_ aus dem Geschlecht _Njegusch_
und sein achzehnjähriger Sohn. Infolgedessen war ganz Montenegro empört,
insbesondere das genannte Geschlecht. Es gab nun in dem Küstenlandstrich
zwischen Cattaro und _Antivari_ einen alten Stamm, _Braici_ benannt, der
die neueingeführte französische Ordnung und Verwaltung nie anerkennen
wollte, sondern sich gegen die französische Obrigkeit stets auflehnte.
Daher wurden dessen Angehörige von den Montenegrinern, insbesondere von
dem benachbarten Geschlecht _Njegusch_, aufgereizt und sogar mit
bewaffneter Hand unterstützt. Darüber wütend, sandte Marmont den General
_Delzons_, um diese Aufrührer zu bestrafen. Delzons wurde aber
geschlagen und zurückgedrängt, wobei er 50 Mann verlor. Marmont machte
Vorstellungen beim Vladika,[80] der erklärte, von den aufrührerischen
Umtrieben vorher nicht unterrichtet gewesen zu sein. Napoleon war
infolge dieser Ereignisse ausser sich. Er drohte, die Schwarzen Berge
mit dem Blute der Montenegriner zu Roten Bergen zu machen.[81] Bald
darauf setzte er den montenegrinischen Bischof in der Bocca di Cattaro
ab und unterstellte diese dem von ihm neu gegründeten dalmatischen
Bistum.

Den weiteren Vorschlag der französischen Regierung, einen ihrer Konsule
in Cetinje zu akkreditieren und dann eine Strasse zwischen Cattaro und
_Nikschic_ über Cetinje auf eigene Kosten zu bauen, schlug der Vladika
entschieden ab.

So wurden die Beziehungen zwischen den zwei Nachbarn immer trüber, bis
sie sich schliesslich scheinbar wieder besserten. In ebenjenem Jahre kam
ein französischer Geschäftsträger, der General _Bertrand de Sivray_, zum
Vladika und schloss mit ihm den sogenanten _Vertrag von Lastva_. Dieses
Abkommen erleichterte den Grenzverkehr zwischen den Franzosen und
Montenegrinern. Letzteren wurde der Zugang zu den Märkten in Cattaro und
Budua freigegeben, unter der Bedingung aber, dass sie an der Grenze ihre
Waffen zurückliessen. Dieser Vertrag vermochte gleichwohl das
feindschaftliche Verhältnis zwischen Frankreich und Montenegro nicht zu
ändern. Von Anfang an waren die Franzosen den Bokelen und
Montenegrinern widerwärtig. Der Hass gegen Napoleon und seine
unersättliche Herrschsucht wurde auf die ganze französische Nation
übertragen. Darum wurden, obwohl die französische Landesverwaltung
keineswegs unterdrückender und gewaltsamer war als diejenige
Österreichs, die Franzosen von der Bevölkerung der Bocca verachtet und
verschmäht. So sehnte man sich nach einer günstigen Gelegenheit, um
gegen die unerträgliche Fremdherrschaft aufzustehen.

Im Jahre 1811 dachte Napoleon an eine Unterwerfung Montenegros; er liess
sich sogar einen Plan für einen Feldzug gegen dieses Land
ausarbeiten.[82] Andere Ereignisse lenkten aber seine Aufmerksamkeit von
Montenegro ab, und so gab er seine Absichten wieder auf.


13. Ausbruch neuer Feindseligkeiten. Kämpfe bei Budua, Troiza und
Castelnuovo.

_Gauthier_, der Kommandant von Cattaro, bemühte sich gerade um diese
Zeit, den Vladika von jeglichen kriegerischen Plänen abzubringen. Im
Herbst 1811 sah man die englischen Kriegsschiffe oft an der bokelischen
Küste vorbeifahren. Ein Teil der englischen mittelländischen Flotte
stationierte bei der Insel _Lissa_, die die Engländer im Jahre 1810 den
Franzosen weggenommen hatten. Als Gauthier erfuhr, dass der englische
Marinekapitän _William Hoste_, welcher Befehlshaber über die Schiffe bei
Lissa war, in geheimen Verhandlungen mit dem montenegrinischen Vladika
stehe, fürchtete er, diese Verhandlungen mochten vielleicht Cattaro und
ihn angehen. Er schrieb deswegen einen Warnungsbrief an den Vladika.
Dieser Brief, der am 23. Februar 1812 geschrieben wurde, lautet
folgendermassen: «Ich weiss wohl, dass die englischen Agenten zu Ihnen
kommen werden, aber die Engländer sind listig. Nehmen Sie sich, Ihre
Hochwürden, in acht, damit jene Sie nicht betrügen, wie sie alle
Kontinentalstaaten betrogen haben, welche sie in unglückliche Kriege
gestürzt und dann verlassen haben. Mögen sich die Montenegriner in die
Angelegenheiten grosser Völker nicht einmischen, sondern Frieden halten
und Freunde ihrer Nachbarn, der Franzosen, sein. Auf diese Weise werden
sie ihren Wohlstand, ihre Unabhängigkeit und ihre Ruhe bewahren.»[83]

Diese Mahnung nützte nichts. Denn bald darauf erschien in Cetinje der
englische Offizier _Danys_, den Hoste entsandt hatte. Er sprach mit dem
Vladika über die Vertreibung der Franzosen und die Befreiung der Bocca.
Er versprach englische Unterstützung vom Meere aus. Nur überliess er es
dem Vladika, den günstigen Augenblick zum Angriff zu wählen und Hoste
davon rechtzeitig in Kenntnis zu setzen. Diese Botschaft war für den
Vladika höchst erfreulich und willkommen. Doch er wollte nicht allzu
eilig sein. Er wartete geduldig auf den geeigneten Augenblick. Was er
eilig tat, das war die Vorbereitung zu neuem Kampf.

Erst nach der französischen Niederlage in Russland, erliess er am 8.
September 1813 eine Proklamation an das Volk, in welcher er dasselbe zum
Kampf gegen die Franzosen aufforderte. Dieser langersehnte Ruf des
Vladika wurde von den Montenegrinern freudigst aufgenommen. Sie
brauchten nicht viel Zeit, um sich kriegsbereit zu machen. Zugleich
sandte der Vladika einen Bürger aus Cattaro, _Zifra_, nach Lissa zu dem
Kapitän Hoste.[84] Ohne eine Antwort von dem englischen Kommandanten der
Eskader abzuwarten, zog der Vladika sofort mit seinem versammelten Heere
nach _Budua_, das er am 21. September belagerte. Nach zwei Tagen ergab
sich die Stadt, und bald folgten alle umliegenden Ortschaften ihrem
Beispiel[85] und schlossen sich den Montenegrinern an.

Der Vladika hatte nicht das ganze Heer mitgenommen. Ein Teil desselben,
unter Führung von _Vuko Radonic_, griff am 22. September die Festung von
Cattaro, _Troiza_, an. Die Franzosen kamen aus der Stadt der Festung zu
Hilfe. In heftigem Kampfe wurden die Montenegriner zweimal durch das
Geschützfeuer zurückgeworfen. Diese Festung war die beste und stärkste
neben derjenigen in Castelnuovo. Sie wurde geschützt nicht bloss durch
ihre eigenen Geschütze, sondern auch durch solche, die auf dem steilen
Abhang der Stadt zur Verteidigung aufgestellt waren. Bei den
unermüdlichen Angriffen der Montenegriner vermochte sich die Festung
dennoch nicht lange zu behaupten. Als die Franzosen einsahen, dass sie
die Festung übergeben müssten, zündeten sie eine Unmasse Pulver an und
steckten dieselbe in Brand.

Nach diesen zwei Kämpfen schrieb der Vladika wiederum an Hoste und
ersuchte ihn, baldigst mit der Eskader vor Cattaro zu erscheinen. Der
Eingang in die Bucht wurde der englischen Flotte insbesondere
erleichtert durch zwei andere kleinere Siege über die Franzosen. Die
französischen Batterien waren auf den zwei die Bucht überragenden, sich
gegenüberliegenden Bergen _Verige_ und _Rosse_ aufgestellt. An dieser
Stelle hätte darum keine feindliche Macht ohne grosse Gefahr nach
Cattaro vorzudringen vermocht. Um von dort die Franzosen zu vertreiben,
griffen die Montenegriner am 27. September die französische Batterie auf
dem Verige an und bemächtigten sich derselben nach starkem Feuer und
Gegenfeuer. 14 italienische Soldaten wurden gefangengenommen und drei
zurückgelassene Geschütze gefunden. Am 18. September wurde auch die
andere Batterie auf dem _Rosse_ angegriffen, die Soldaten von dort
vertrieben und vier Geschütze genommen.

Jetzt vermochte also eine Flotte gefahrlos in die Bucht bis vor Cattaro
zu fahren.

Am 12. Oktober lief Hoste in die Bucht ein. Bei seinem Durchgang bis
nach Cattaro konnte er den heftigen Kämpfen zwischen Franzosen und
Bokelo-Montenegrinern auf beiden Seiten der Bucht zusehen. Das waren
Gefechte in den umliegenden Dörfern, welche von Natur so befestigt sind,
dass ein jedes für sich als ein Bollwerk betrachtet werden kann.
_Prtchanj_ und _Dobrota_ ergaben sich. Bei _Perast_ kam es zu einem
besonders heftigen Zusammenstoss. Die Perastaner vertrieben mit Hilfe
von einigen Montenegrinern die Franzosen und befreiten ihre Stadt. Die
kleine Festung oberhalb von Perast war nicht leicht zu bezwingen;
endlich aber mussten auch hier die Franzosen weichen. Die Perastaner
fanden dort einige Geschütze und andere Waffen. Diese kleine Festung
beherrschte die Insel _St. Georg_ vor Perast, wo sich eine französische
Batterie befand. Deshalb war ihre Eroberung nun sehr erleichtert. Nach
langer Beschiessung musste sich die Insel ergeben. Die Bokelen nahmen 80
Franzosen gefangen und fanden daselbst 10 Geschütze.

Noch am 10. Oktober entsandte der Vladika _Sava Plamcuaz_ mit einer
Abteilung Montenegriner nach Castelnuovo, um die Stadt und beide
Festungen zu belagern und die Verbindung zwischen der Bocca und Ragusa
abzuschneiden. Sobald nun die Engländer vor Cattaro angelangt waren, kam
nach einer kurzen Verabredung zwischen dem Kommandanten Hoste und dem
Vladika auch das übrige Heer nach Castelnuovo. Eine Abteilung Engländer
gesellte sich zu den Slaven und marschierte an der Küste längs der Bucht
von Cattaro nach Castelnuovo ab. Hoste selbst kehrte mit seinen Schiffen
um und machte gegenüber von Castelnuovo halt.

So wurde Castelnuovo stark belagert vom Lande und vom Meere aus. Die
Bombardierung fing sofort an. Die Franzosen leisteten zwei Tage und zwei
Nächte lang zähen Widerstand. Aber länger vermochten sie sich nicht zu
halten. Sie ergaben sich, und somit fielen auch beide Festungen
Castelnuovo und _Espagnola_ den Belagerern in die Hände. Hoste und
Vladika liessen eine Besatzung in den Festungen und kehrten dann nach
Cattaro zurück.

Von allen Städten und Festungen der Bocca blieb nur noch Cattaro in dem
Besitz der Franzosen. Und seine Eroberung war doch die Hauptsache. Nun
sollte auch sein Schicksal baldigst entschieden sein.


14. Belagerung und Uebergabe Cattaros.

Die Bokelen und Montenegriner begaben sich unverzüglich nach Cattaro und
belagerten es von allen Seiten her. Da Troiza in den vorhergegangenen
Kämpfen zerstört worden war, hatte Cattaro keine eigentliche Festung
mehr. Aber kaum eine Stadt in der Welt ist so gut von Natur befestigt
wie Cattaro. Man braucht bloss auf dem Berge _Vrmaz_ über der Stadt eine
gute Geschützkette aufzupflanzen, dann ist Cattaro uneinnehmbar. Die
Franzosen hatten oben eine gute Batterie, die aber von den
Montenegrinern schon vorher erstürmt worden war, und zwar nicht von der
Seite aus, die sie beherrschte, sondern von hinten, d.h. von dem
montenegrinischen Boden aus.

Um Cattaro zu erobern, musste man also unbedingt eine Anzahl Geschütze
auf dem Berge Vrmaz haben. Einige Kanonen hatten die Montenegriner von
den Franzosen erbeutet und einige besassen sie selbst. Die Geschütze,
die man auf St. Georg und in Castelnuovo erobert hatte, nahm Hoste auf
seinen Schiffen mit hinüber. Da er aber zögerte, diese Geschütze bei
Cattaro auszuladen und dieselben auf den Vrmaz hinaufziehen zu lassen,
fürchteten die Bokelen, dass er diese Geschütze überhaupt nicht gegen
Cattaro brauchen wolle und erhoben deswegen Klage beim Vladika. Dieser
teilte die Sache dem Kommandanten mit und bat ihn, die Sache möglichst
zu beschleunigen. Auf diese Vorstellung des Vladika antwortete Hoste mit
einem überraschenden Brief, der lautet:

«Ihre Hochwürden! Ich hatte die Ehre, Ihren gestrigen Brief zu erhalten.
Ich bedaure, dass die Bevölkerung die Zerstörung der Festung St. Georg
böse aufgefasst hat, aber das geschah nur zu dem Zweck, dass der
englischen Eskader der Durchgang durch _Verige_ im Falle irgend eines
ungünstigen Umstandes gesichert werde.

Ihre Hochwürden, die Geschütze werden den Bewohnern zurückgegeben
werden, aber Sie sollen wissen, dass ich die Absicht hatte, dieselben
auf den Berg hinaufzuschaffen und damit Cattaro zu beschiessen. Nun habe
ich meinen Plan geändert und werde nur die Küste zwischen Cattaro und
Ragusa blockieren. In dieser Absicht werde ich bald aus der Bucht
hinausfahren, um den Feind zu bewachen.

24. Oktober 1813. Ihr gehorsamer Diener _Hoste_.»

«PS. Der Abbat _Brunazzi_ hat viel Schaden angerichtet. Seine
unermüdlichen Intrigen können seinem Kaiser und dessen Bundesgenossen
nur schaden, denn er hindert das gemeinsame Werk, das wir unternommen
haben.»[86] Dieser Schritt Hostes war begreiflich. Denn er war nie
sicher vor den feindlichen Angriffen vom Rücken her. Sehr leicht wäre er
in ein Kreuzfeuer geraten, wenn eine feindliche Flotte in die enge Bucht
gekommen wäre. Dann wäre er gezwungen gewesen, häufig hinauszugehen und
sich von der Situation auf dem Wasser zwischen der Bucht und Ragusa oder
noch weiter hinaus selbst zu überzeugen.

Der Abbat Brunazzi war ein vertrauter Bote des _Erzherzogs Franz von
Este_, der auf der Insel Lissa weilte. Dieser Abbat kam auf dem
englischen Schiffe zusammen mit Hoste noch am 12. Oktober nach Cattaro.
Er brachte einen Brief des Erzherzogs an den Vladika mit.[87] In diesem
Schreiben beglückwünschte von Este den Vladika wegen seiner Siege über
die Franzosen. Er gab dem Vladika zu verstehen, dass er den englischen
Kommandanten bewogen hätte, mit den Schiffen nach Cattaro ihm zu Hilfe
zu gehen. Und dann fuhr er fort: «Wenn das unternommene Werk glückt, so
werden noch mehr Truppen geschickt werden, um im Verein mit Ihrem Heer
die Bocca zu befreien helfen. Mit dieser kleinen Unterstützung schicke
ich den wohlbekannten Abbat Herrn Brunazzi zu ihnen, welcher hier bei
mir ist und welchem ich diesen Brief übergeben werde. Seine
Geschicklichkeit und seine Arbeitsamkeit schätze ich hoch. Er war immer
um das allgemeine Wohl der dortigen Gegenden bemüht und hat durch seinen
Eifer und Charakter mein Vertrauen erworben. Diesen Mann empfehle ich
Ihnen also; er hat von mir den Auftrag, Ihnen auch mündlich meine
Hochachtung auszusprechen.»

Dieser «wohlbekannte» und «eifrige» Abbat wollte sich aber der Sache mit
mehr Eifer, als nötig war, annehmen. Seine Wühlereien, die für
Oesterreich unter der Bevölkerung Stimmung machen sollten, und seine
arrogante Haltung den Engländern gegenüber mussten natürlicherweise den
Kapitän Hoste verletzen. Wir werden bald sehen, wie dieser Abbat in der
Tat der gemeinsamen Sache mehr geschadet als genützt hat.

Von der Absicht Hostes unterrichtet, schrieb der Vladika ihm sofort und
bat ihn dringend, nicht aus der Bucht wegzugehen, bevor Cattaro
eingenommen wäre. «Mit Ihrem Weggehen,» schrieb der Vladika, «werden
Sie die Hoffnung der verbündeten Höfe zerstören. Denn Cattaro
einzunehmen, ist der eigentliche Zweck unser aller Bemühungen. Und
gerade jetzt, wo sich die beste Gelegenheit dazu bietet, wollen Sie
weggehen.»[88] Hoste antwortete darauf: «Da Cattaro von allen Seiten
belagert ist, finde ich mein weiteres Verweilen hier unnötig. Aber
dennoch will ich mich nicht weit von hier entfernen; ich gehe bis nach
Ragusa, um den Feind zu bewachen, und werde öfters herkommen, um mich
mit Ihnen zu treffen.»[89]

Hoste übergab den Montenegrinern das Pulver und andere Munition, die
sich auf St. Georg befand, und verliess nach einigen Tagen die Bucht.

Cattaro blieb unter der Belagerung und Bewachung der Montenegriner. Sie
wussten nicht, wie man die Geschütze auf die herniederhängenden
Bergspitzen heben und dort aufstellen sollte. Und ohne Geschütze konnten
sie kaum hoffen, die Stadt einzunehmen. Der Vladika war entschlossen,
Cattaro so lange besetzt zu halten, bis die englische Eskader
zurückgekehrt oder bis der Feind durch Hunger gezwungen sich ergäbe.

Es traf aber inzwischen ein Umstand ein, der die Eroberung der Stadt
hätte ermöglichen können, der aber durch den Hochmut und die
Hintertreibungen des Abbat Brunazzi nicht ausgenützt werden konnte. In
der französischen Armee, die sich in Cattaro befand, waren auch einige
Hundert Kroaten. Diese Kroaten wollten nicht in der belagerten Stadt
verschmachten _im Dienste ihres nationalen Feindes_, sondern beschlossen
zu entfliehen. In der Nacht zwischen dem 28. und 29. Oktober gelang es
ihnen, aus der Stadt herauszukommen. Sie flüchteten sich nach
_Prtchanj_, wo der Abbat verweilte, und brachten ihm die Schlüssel der
Stadttore und drei französische Fahnen. Der Vladika war diese Nacht eine
halbe Stunde von Cattaro entfernt-—also näher wie der Abbat-—im Dorfe
_Dobrota_. Hätte er diese Schlüssel bekommen, so hätte er die Stadt in
der Nacht noch erstürmen können. Der Abbat vermochte ihm natürlich auch
von Prtschanj aus diese Schlüssel zu schicken. Das tat er aber nicht aus
Neid gegen einen orthodoxen Bischof. Die Kroaten waren ja
römisch-katholischen Glaubensbekenntnisses und hatten sich nun zu ihm,
dem römisch-katholischen Geistlichen, geflüchtet. Sein Stolz war in
diesem Augenblick der eines engherzigen Parteimannes.

Erst am 29. Oktober schickte er gegen Mittag dem Vladika die jetzt nicht
mehr brauchbaren Schlüssel. Der Vladika war wegen eines solchen
Benehmens von Seiten des Abbats höchst erzürnt. Er versuchte dennoch am
selben Tage den Stadtkommandanten Gauthier zur Uebergabe zu bewegen.
Dieser war durch das Weggehen der Kroaten jetzt ziemlich geschwächt.
Gauthier weigerte sich. Er dankte dem Vladika, wies aber seinen
Vorschlag ab.

Hoste kam seinem Versprechen gemäss öfters nach der Bucht, besah die
belagerte Stadt und ging wiederum weg. Erst Ende Dezember kam er endlich
mit der festen Absicht, Cattaro einzunehmen. Er führte die Arbeit aus,
die die unkundigen Montenegriner nicht auszuführen vermochten, nämlich
die Aufstellung der Geschütze auf dem Berge _Vrmaz_. Dann begann die
Bombardierung, vom Lande und Wasser her, die einige Tage dauerte. Ganz
in die Enge getrieben, musste Gauthier sich ergeben. Am 8. Januar 1814
wurde die Kapitulation vollzogen. Die Franzosen kamen in die
Gefangenschaft des englischen Komandanten. Die Stadtschlüssel übernahmen
zwei Mitglieder der bokelischen nationalen _Zentralkommission_ und ein
montenegrinischer Deputierter. Den Franzosen wurde die Ueberfahrt nach
Italien gestattet. In der ganzen Bocca blieb kein Franzose mehr zurück.
Die Bocca war somit vollständig befreit. Nach 2 Tagen verabschiedete
sich der englische Kommandant Hoste vom Vladika und den Montenegrinern
und fuhr aus der Bucht di Cattaro nach Lissa.

So blieb die Bocca in den Händen der Bokelen und Montenegriner und wurde
von der Zentralkommission verwaltet.

Jene Zentralkommission wurde am 10. November gewählt. An diesem Tage
nämlich hielten die Bokelen eine Volksversammlung ab, in der sie
beschlossen, sich mit Montenegro zu vereinigen, die Oberhoheit des
montenegrinischen Bischofs anzuerkennen und in ihrem eigenen Lande eine
Verwaltung auf republikanischer Grundlage einzurichten. Als Vorbild
diente ihnen die frühere republikanische Konstitution von Ragusa.
Ragusa hatte einen Senat, welcher alle drei Jahre eines seiner
Mitglieder zum Präsidenten («Prinz») wählte. Die Bokelen schufen eine
Zentralkommission, die aus 18 Mitgliedern bestand, und deren Pflicht und
Aufgabe es war, das Land zu verwalten.

Nachdem diese neue Ordnung der Dinge ins Leben gerufen und gefestigt
worden war, wählte die Zentralkommission einen Sendboten, der eine
Zirkularnote den europäischen Grossmächten übermitteln sollte. In dieser
Note wurden jene Neuordnungen in der Bocca beschrieben und die Mächte
gebeten, dieselbe anzuerkennen. Seitens des Vladika wurde ein besonderer
Deputierter nach Petersburg und Wien zu dem gleichen Zwecke entsandt.

Kaum waren diese Deputierten abgereist, so verbreitete sich das Gerücht
in der Bocca, ein österreichisches Heer marschiere nach Süd-Dalmatien.
Dieses Gerücht bewahrheitete sich. Als Hoste kam, um Caltaro zu
bombardieren, drang der österreichische General _Milutinovic_ mit einem
grossen Heer bis Castelnuovo vor. Er hatte vom Kaiser den Auftrag, den
Montenegrinern und Engländern bei der Einnahme Cattaros zu helfen. Als
nun Cattaro inzwischen auch ohne seine Hilfe erobert worden war, kehrte
General Milutinovic mit seinem Heere wiederum nach Norden zurück.

Am 10. Juni trafen die Sendboten wieder in der Bocca ein. Sie brachten
eine für die Bocca trostlose Antwort von den Höfen mit sich. Die Bocca
solle jetzt Oesterreich übergeben werden. Alexander richtete ein vom 1.
Juni aus Paris datierendes Schreiben an die Bokelen, in welchem er sie
versicherte, dass sie unter Oesterreichs Herrschaft dieselben
Vergünstigungen geniessen und dieselbe Freiheit haben würden, die ihnen
auch Venedig ehedem gewährt hatte.

Zugleich mit diesem Sendboten kam General Milutinovic wieder nach der
Bocca zurück. Er hatte von seinem Kaiser den Befehl, das Land zu
okkupieren, was er auch in einigen Tagen vollzog. Die Bocca leistete
keinen Widerstand, dazu fehlte ihr die Kraft.[90]



Quellen und Literatur.


_Mémoires du Maréchal, duc de Raguse_, liv. X-XIV, Paris 1857.

_Tagebuch eines Marineoffiziers_, von Vladimir Bronewski, St. Petersburg
1818 (russisch). (Eine fleissige und minutiöse Beschreibung aller
Ereignisse in der Bocca di Cattaro, vom Anfang 1806 bis Sommer 1807.)

_Schriftstücke der russischen Zaren_, befindlich in Cetinje im
Staatsarchiv. (Von Peter dem Grossen bis Nicola I.)

_Sammlung der offiziellen Akten und Korrespondenzen des Vladika Peter
I._-— Aus dem Italienischen ins Serbische übersetzt und in Grlica für
das Jahr 1838 gedruckt.

_"Grlica"_, eine Zeitschrift für die serbische Geschichte, Cetinje
1833-—1838 (serbisch).

_Geschichte Montenegros_, D. Milakovic, Zara 1856 (serbisch). Enthaltend
wertvolle Dokumente, sowohl im Text wie auch in einem Anhang.

_Zehn Jahre österreichischer Politik_, 1801-1810, von Adolf Beer,
Leipzig 1877.

_Zur Geschichte der orientalischen Frage_, Briefe aus dem Nachlasse
Friedrichs von Gentz, Wien 1877.

_Engel: Geschichte des Freistaates Ragusa_, Wien 1807.

_Gelcic: Dello sviluppo civile di Ragusa_, Ragusa 1884.

_Kirchmayer: Das Ende des aristokratischen Freistaates Ragusa_, Zara
1900.

_C. Villari: The Republik of Ragusa_, London 1904. Enthaltend einige
wichtige Dokumente.

_Wilkinson: Dalmatia and Montenegro_, London 1848.

_A.J. Evans: Illyrian letters_, London 1878.

_Strangford: The Eastern Shores of the Adriatic_, London 1864.

_Paton: Highlands and Islands of the Adriatic_, London 1849.

_Schmidt: Das Königreich Dalmatien_, Wien 1843.

_X. Marmier: Lettres sur l'Adriatique et le Montenegro_, Paris 1854.

_Cyprien Robert: Les Slaves de la Turquie_, 2 vol., Paris 1844. Im
ersten Band Montenegro und die Bocca.

_Joh. Wilh. Zinkeisen: Geschichte des Osmanischen Reiches in Europa_,
I.—VII. J., Gotha 1863. Wichtig ist für die vorliegende Arbeit nur der
VII. Band.

_Sir Robert Adair: Geschichtliche Denkschrift einer Sendung an den
Wiener Hof im Jahre 1806_, Berlin 1846 (aus dem Englischen übersetzt).

_Sir Robert Adair: The Negotiations for the Peace of the Dunlanelles in
1808—1809_, I-II vols., London 1845.

_„Monumenta Ragusina"_ in „monumenta Slavorum medionalium", Agram 1880
bis 1896.

_P. Pisani: La Dalmatie de 1797-1815_, Paris 1893.

_Brunswick: Recueil des documents diplomatiques relatifs au
Monténégro_, Paris 1876.

_Erber Tullio A.: Storia della Dalmaltia dal 1797-1814_, Zara 1892.

_Dragovitch: Le Monténégro et la Russie_ (Antiquités russes), 1882.

_Rovinski: Rapports de la Russie et des Serbes_, 1877.

_A. Boppe: Documents inédits sur les rlations de la Serbie avec
Napoléon_, Belgrade 1888.

_M. Bogdanovitch: Geschichte Alexanders I._, 6 vols., St. Petersburg
1871 (russisch).

_Rovinski: Geschichte Montenegros_, St. Petersburg 1888 (russisch).

_Schnitzler: Histoire intime de la Russie sous les empereurs Alexandre
et Nicolas_, 2 vols., Paris 1847.

_Nil Popov: Russland und Serbien 1806-1856_, 2 vols., Moskau 1869
(russisch).

_Dobrof: Die Südslaven_, St. Petersburg 1879 (russisch).

_Karadschic V.: Montenegro und die Montenegriner_, Stuttgart 1837.

Auch:

_B. V. Kallay: Geschichte der Serben_, I-II vols., Wien-Leipzig 1878.

_Ranke: Die serbische Revolution_, Berlin 1844.



FUSSNOTEN:

[Fußnote 1: Das ist ersichtlich aus einem Briefe Talleyrands an den
Imperator. _Revue Historique_, XXXIX, p. 64.]

[Fußnote 2: Von Vincent, 26. März 1806.]

[Fußnote 3: A. Beer: _Zehn Jahre österreichischer Politik_, p. 220.]

[Fußnote 4: Schreiben des Erzherzogs Karl an den Kaiser Franz, vom 29.
April 1806. (Im Anhang des Werkes von A. Beer, p. 503-504.)]

[Fußnote 5: A. Beer, p. 220.]

[Fußnote 6: A. Beer, p. 224.]

[Fußnote 7: General _Marmont_ sagt in seinen _Mémoires:_ L'Empereur se
trouvait jeté dans un grand mouvement; les trônes s'écroulaient ou
s'élevaient en sa présence, et cette petite affaire en resta là.--Liv.
X, p. 25.]

[Fußnote 8: Dieser Artikel ist in der «_Geschichte Montenegros_» von
Milakovic angegeben, p. 210.]

[Fußnote 9: Serbisch _Vladika_ genannt. Der Kürze wegen werden wir
diesen Ausdruck weiterhin brauchen.]

[Fußnote 10: Grliza von 1836, p. 78.]

[Fußnote 11: Grliza 1837, p. 41.]

[Fußnote 12: Milacovic, p. 240.]

[Fußnote 13: Grliza, 1837, p. 41—43, vergl. Milacovic, Gesch. Mont., p.
240—241.]

[Fußnote 14: Milutinovic, p. 320.]

[Fußnote 15: Das Schreiben befindet sich in dem Staatsarchiv zu
Cetinje.]

[Fußnote 16: Dieses Schreiben auch in demselben Archiv aufbewahrt.]

[Fußnote 17: Das Schreiben im Archiv zu Cetinje.]

[Fußnote 18: Im Archiv zu Cetinje. (Schreiben vom 12. Mai 1798.)]

[Fußnote 19: Im Archiv zu Cetinje aufbewahrt.]

[Fußnote 20: Im Archiv zu Cetinje.]

[Fußnote 21: Im Archiv der Metropolie zu Cetinje.]

[Fußnote 22: Milacovic, p. 237.]

[Fußnote 23: Pojob Nil. IV, 218.]

[Fußnote 24: Nil Pojob, IV, 103-104.]

[Fußnote 25: Ein Brief des Vladika gefunden in der Metropolie zu
Cetinje.]

[Fußnote 26: Pojov N., p. 106.]

[Fußnote 27: Bogdanovitch, p. 283—85.]

[Fußnote 28: Im Archiv zu Cetinje.]

[Fußnote 29: Grliza 1837, p. 51—52.]

[Fußnote 30: Grliza 1837, p. 52.]

[Fußnote 31: Grliza 1838, p. 44.]

[Fußnote 32: Die Kopie dieser Bittschrift ist im Kloster _Savina_
aufbewahrt.]

[Fußnote 33: Grliza 1838, p. 44.]

[Fußnote 34: A. Beer, p. 225.]

[Fußnote 35: Milacovic, p. 259.]

[Fußnote 36: Milacovic, p. 258—259.]

[Fußnote 37: Viele Behauptungen Marmonts sind augenscheinlich
übertrieben und oft sogar ganz unwahr, wie wir schon im weiteren sehen
werden. Seine _«Memoires»_ sind von ihm in der Tat als eine Apologie
seines Lebens geschrieben worden. Ein strenges Urteil über diese
Apologie Marmonts ist folgendes: «Si l'on voulait étudier sa vie en
adoptant ce qu'il dit sur lui-méme dans les neuf volumes laissés à la
postérité comme justification de sa conduite, on courrait grand risque
d'être continuellement à côte de vérité.» (Michauds Biographie
universelle, tome 27, p. 18.) Wenigstens was die Ereignisse in der Bocca
betrifft, stimmt dieses Urteil grösstenteils. Zu bedauern ist es, dass
Europa von diesen Ereignissen lange Zeit hindurch bloss durch Marmont
unterrichtet war.]

[Fußnote 38: Mem. X, p. 2.]

[Fußnote 39: Mem. X, p. 2.]

[Fußnote 40: Mem. X, p. 4—5.]

[Fußnote 41: Mem. X, p. 2.]

[Fußnote 42: Mem. X, p. 6.]

[Fußnote 43: Milacovic, p. 260.]

[Fußnote 44: Marmont schätzte die russische Armee auf 7000 Mann (Mem.
X, 11). Darunter hat er Bokelen und Montenegriner nicht gerechnet. Das
war aber stark übertrieben. Denn die Stärke des regulären und
unregulären Heeres betrug insgesamt etwa 9000 Mann. Sicher ist, dass von
dieser Zahl zwei Drittel auf das unreguläre Heer entfielen.]

[Fußnote 45: Orliza 1838, p. 46.]

[Fußnote 46: Marmonts Mein. X, 9—10; Milacovic, p. 260—261.]

[Fußnote 47: Nach Marmonts Angabe 5900. Milacovic spricht von 20,000,
die Marmont bei sich hatte (p. 262), mit denen er aber nicht insgesamt
gegen die Montenegriner gezogen sein soll.]

[Fußnote 48: Mann. Mem. X, 13.]

[Fußnote 49: Marm. Mem. X, 18. Mit wenig Grund kann dann wohl Marmont
das für Herd und Freiheit kämpfende Volk der Bokelen und Montenegriner
«_peuples barbares_» nennen. —-(Mem. X, 19).]

[Fußnote 50: Mem. p. 16.]

[Fußnote 51: Marmont nennt Bokelen und Montenegriner verächtlich
_paysans_ (selten _montagnards_). Diese zu bekämpfen, «_n'était rieu
pour moi_ (Mem. X, p. 10)», meinte er, bevor er gegen sie in den Kampf
zog. Mit diesen verachteten _paysans_ machte er aber ganz böse
Erfahrungen und erlitt von ihnen mehr Schläge, als er zu gestehen
wagte.]

[Fußnote 52: Mem. p. 18.]

[Fußnote 53: Milacovic, p. 301.]

[Fußnote 54: Grliza 1838, p. 50—51.]

[Fußnote 55: Mem. X, p. 19.]

[Fußnote 56: Mem. X, p. 18.]

[Fußnote 57: Die Proklamation vom 6. Oktober (24. September), die sich
im Kloster Savina befindet.]

[Fußnote 58: Mem., p. 29.]

[Fußnote 59: Mem. p. 30.]

[Fußnote 60: Grliza 1838, p. 52-53.]

[Fußnote 61: Grliza 1838, p. 53.]

[Fußnote 62: Mem. X, p. 21.]

[Fußnote 63: Mem. X, p. 22.]

[Fußnote 64: Mem. X, p. 85.]

[Fußnote 65: Mem. X, p. 93.]

[Fußnote 66: Mem. X, p. 101.]

[Fußnote 67: Marmont, Mem. X, p. 53. Milacovic, p. 280.]

[Fußnote 68: Marmont, Mem. X, p. 53-54.]

[Fußnote 69: Der Brief vom 8. Sept. 1806, Marmont, Mem. X, p. 80.]

[Fußnote 70: Zitiert bei Marmont, Mem. X, p. 90.]

[Fußnote 71: Zitiert bei Marmont, Mem. X, p. 106]

[Fußnote 72: Grliza 1838, p. 55-56.]

[Fußnote 73: Marmont, Mem. X, p. 108.]

[Fußnote 74: E. Lavisse, Napoleon, p. 702.]

[Fußnote 75: Bei Marmont, Mem. X, p. 107.]

[Fußnote 76: Marmont, Mem. X, p. 59.]

[Fußnote 77: Marmont, Mem. p. 125.]

[Fußnote 78: Marmont, Mem. p. 126.]

[Fußnote 79: Marmont, Mem. p. 126.]

[Fußnote 80: Mem. 130.]

[Fußnote 81: Milacovic, p. 278.]

[Fußnote 82: Lavisse, p. 702.]

[Fußnote 83: Im Staatsarchiv in Cetinje.]

[Fußnote 84: Karadzitch, p. 39.]

[Fußnote 85: Orliza 1838, p. 56. Vergl. mit Milacovic, p. 276.]

[Fußnote 86: Dieser Brief ist im Archiv der Metropolie zu Cetinje
aufbewahrt.]

[Fußnote 87: Dieser Brief ist auch dort.]

[Fußnote 88: Im Archiv zu Cetinje.]

[Fußnote 89: Idem.]

[Fußnote 90: Milacovic, p. 305-308.]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Französisch-slavische Kämpfe in der Bocca di Cattaro 1806-1814." ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home