Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Die Colonie. Erster Band. - Brasilianisches Lebensbild
Author: Gerstäcker, Friedrich, 1816-1872
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Die Colonie. Erster Band. - Brasilianisches Lebensbild" ***


Die Colonie.
Brasilianisches Lebensbild

von


Friedrich Gerstäcker.

Der Verfasser behält sich die Übersetzung dieses Werkes vor.


Erster Band.


Leipzig,
_Hermann Costenoble_.
1864.



 Inhalts-Verzeichniss.

                                     Seite
 _Erstes Kapitel_.
 Die Colonie Santa Clara                7

 _Zweites Kapitel_.
 Der Director                          29

 _Drittes Kapitel_.
 Bei der Frau Gräfin                   68

 _Viertes Kapitel_.
 Die »Meierei«                        102

 _Fünftes Kapitel_.
 Elise                                135

 _Sechstes Kapitel_.
 Zuhbel's Chagra                      167

 _Siebentes Kapitel_.
 Die neuen Colonisten                 195

 _Achtes Kapitel_.
 Die Einquartierung                   226

 _Neuntes Kapitel_.
 Ein Abend in der Colonie             258

 _Zehntes Kapitel_.
 Eine Familienscene                   289



1.

Die Colonie Santa Clara.


Von Osten her strich die frische Seebrise über das weite, wellenförmige
Land, schaukelte die einzelnen Palmen, die auf der Lichtung standen, und
schüttelte von den Orangenbäumen nicht allein die überreifen Früchte,
sondern auch manche Blüthe herab, unter der sich schon wieder die junge
Frucht gebildet hatte. Ein würziger Duft wehte dabei über den ganzen
Bergeshang, der sich hie gerade und neben einer kleinen, freundlichen
Wohnung oder Chagra dem Thale zu öffnete, und zwei Reiter, die den
schmalen Waldweg herüber gekommen waren, hielten überrascht ihre Pferde
an, als sie das entzückende Bild erblickten, das sich unter ihnen
ausbreitete.

Dicht vor ihnen, und durch die reine Luft nur noch viel näher gerückt,
als es in der That lag, füllte ein kleines Städtchen -- die deutsche
Colonie Santa Clara -- den ebenen Theil des nicht breiten Thales aus,
der vollkommen gelichtet war, und nach allen Richtungen hin, wie durch
Adern, von schmalen, gelben Wegen durchschnitten wurde, während die
Häuser, wohl in Straßen ausgelegt, aber doch noch einzeln aufgebaut,
über die ganze Fläche hin zerstreut standen. Mit ihren lichten Farben
und rothen, meist neuen Ziegeldächern stachen sie aber um so lebendiger
von dem saftigen Grün ab, das die sie umschließenden Gebüsche trugen,
während in der Ferne, nach Süd, Süd-Ost und Osten, drei scharf
abgeschiedene Gebirgsschichten zuerst in dunkelm Grün, dann in
blaugrüner Färbung und zuletzt in einem duftigen Lichtblau den
Hintergrund bildeten.

Nur nach Süd-West öffnete sich die sonst vollkommene Gebirgslandschaft
ein wenig, und eben genug, um in blauer Ferne das Meer mit seinem scharf
abgegränzten Horizonte zu zeigen, und man erkannte, selbst von hier aus,
deutlich, wie die verschiedenen Gebirgshänge, je mehr sie sich dem
Seestrande näherten, niedriger wurden. Nur die gelben Sanddünen des
Strandes selber ließen sich nicht erkennen, denn an den abschüssigen
Hängen war noch Nichts gelichtet, und nur die weiten Umrisse der höheren
Partien schloß der Wald in seinen grünen Rahmen.

Wieder und wieder flog der Blick der beiden Reiter aber zu der kleinen
Ansiedlung zurück, die auch zu gleicher Zeit ihr heutiges Ziel bildete,
und während in dem Walde selber die tropische Vegetation von dem weit
stärkeren Laubholze verdeckt oder überschattet wurde, konnte ihnen nicht
entgehen, wie gerade nahe bei den Häusern der tropische Charakter der
Landschaft sorgfältig gewahrt und erhalten war.

Die deutschen Einwanderer hatten nämlich, als sie den Wald in offenes
Feld verwandelten, daheim schon zu viel von den »wehenden Palmen
Brasiliens« gehört, und hier und da auch wohl in ihrer Art davon
geschwärmt -- denn der Bauer ist _nie_ Phantast -- um jetzt gleich die
Axt an die ersten zu legen, die ihnen in den Weg traten. Wo sie ihr Haus
aufrichteten oder ihren Garten umzäunten, ließen sie manche von diesen
stehen, und hier und da bequemte sich auch wohl ein Einzelner, selbst in
seinem Felde um die Wurzeln derselben herumzupflügen, nur um von seinem
Fenster aus die stattlichen, schlanken Stämme sehen zu können.

Reizend gelegen war selbst die kleine Chagra[1], vor der sie hielten,
und eine schönere Fernsicht hätte der Eigenthümer wohl kaum in der
ganzen Nachbarschaft finden können. Ebenso hatte er sein kleines
Häuschen mit Geschmack gebaut, so einfach es auch sonst sein mochte, und
der Platz schien nach Allem, was man auf den ersten Blick davon sehen
konnte, neu eingerichtet und gelichtet, hätten dem nicht wieder die
stattlichen Pinien und Orangenbäume widersprochen, welche das Haus
umstanden, und mit drei oder vier stämmigen Palmen eine Gruppe bildeten,
wie man sie sich kaum pittoresker denken kann.

 [Fußnote 1: Chagra ist in Brasilien das Nämliche, was der Landmann in
 Nordamerika unter dem Worte Farm versteht -- ein kleines »Landgut«, oder
 eine »Colonie«, ob es nun eben erst unter den Waldbäumen begonnen ist,
 oder schon seine weiten und bebauten Felder nach allen Seiten
 ausbreitet.]

Den beiden Fremden war dies ebenfalls nicht entgangen, und besonders der
jüngere von ihnen, der vielleicht dreißig bis zweiunddreißig Jahre
zählen mochte, überschaute mit innigem Behagen den kleinen Platz, der
sich wie ein Bild unter seinem grünen Blätterschmucke zeigte.

Der Fremde ritt einen grauen, prächtigen Hengst mit einem ganz
eigenthümlichen, fremden Sattelzeuge, das mit seiner ganzen Form und
einer Menge rohgearbeiteter Silberplatten, wie einer Anzahl kleiner
silberner Schnallen und Troddeln und Quasten von ungegerbter, aber
außerordentlich künstlich geflochtener Rohhaut mexicanischen, vielleicht
sogar indianischen Ursprungs zu sein schien. Sonst aber ging er sehr
einfach, doch für den Wald praktisch gekleidet. Der Wärme wegen hatte er
ein ledernes, ausgefranztes Jagdhemd, wie es in den nordamerikanischen
Wäldern Sitte ist, vorn über seinen Sattel geworfen, auf dem jetzt
querüber eine sauber gearbeitete, aber ebenfalls einfache Büchsflinte
ruhte. Er trug nur ein roth und grau gestreiftes wollenes Hemd, dunkle
Beinkleider, von einem breiten Ledergurt gehalten, an dem ein breites,
schweres Jagdmesser hing, hohe Wasserstiefel, einen braunen Strohhut auf
dem Kopfe und eine alte lederne Kugeltasche an der rechten Seite.

Seine Sporen waren ebenfalls klein und von dunkler Bronze, und am
Sattelgurt festgeschnürt, aber hinten am Sattel zusammengerollt und mit
einer Schleife eingehakt, hing ein dünner, doch stark gedrehter Lasso
aus roher Haut.

Der Fremde sah keinesfalls wie ein Neuling im Walde aus, und die
sonnverbrannte Farbe seiner Züge, aus denen ein paar große, blaue Augen
treuherzig hervorschauten, verrieth ihn ebenfalls als den Nordländer,
der vielleicht, wie Tausende seiner Landsleute, Brasilien zu seiner
neuen Heimath gewählt.

Sein Begleiter, der etwa sechs Jahre mehr zählen mochte als er, bewegte
sich trotzdem eben so frei im Sattel, verrieth aber in diesen
Bewegungen, als auch noch zum Überflusse durch den Schnitt seines
wohlgepflegten Bartes, den früheren Soldaten. Die enge Uniform hatte er
freilich lange bei Seite geworfen und dafür den leichten Rock und
breitrandigen Panamahut angenommen. Außerdem schien er sich den
brasilianischen Sitten noch entschiedener durch ein paar riesige
brasilianische Sporen von echtem Silber angepaßt zu haben, und auch das
Kopf- und Zaumzeug seines Pferdes trug, wo es nur möglich war sie
anzubringen, silberne Spangen und Schnallen. Seine Kleidung indessen,
obgleich von feinem Tuche und modernem Schnitte, war durch den Busch und
langen Ritt arg mitgenommen. Man sah ihm an, daß er schon eine gute
Weile unterwegs sein müsse, und die ledernen Leggins, mit denen er den
untern Theil der Beine bedeckt hatte, zeigten die im Walde geholten
Spuren von Dorn und Ranken.

Sein Blick haftete gegenwärtig aber fast ausschließlich auf der
Ansiedlung und den Berghängen voraus, während sein Begleiter sich weit
mehr durch das Wohnliche des Bauernhauses gefesselt und angezogen
fühlte.

»Sehen Sie nur, Günther, was für ein reizendes Plätzchen das hier ist,«
wandte sich in diesem Augenblicke der Jüngere der Beiden an den Freund,
»wie malerisch diese dunkeln Pinien -- vielleicht unbewußt -- mit dem
lichten Grün der Palmenwipfel gruppirt sind, und wie ganz eigenthümlich
der goldgesprenkelte Orangenhain das Ganze wie ein künstlich gewobenes
Netz umschließt. »Eine Hütte und ihr Herz,« wie das alte Sprüchwort
lautet, und wenn es das richtige Herz wäre, glaub' ich selber, daß ich
es in einer _solchen_ Hütte aushalten könnte.«

»Und auf wie lange?« lachte sein älterer Gefährte, indem er mit den
Augen dem ausgestreckten Arme des Freundes folgte; »Sie unsteten
Menschen möchte ich wirklich einmal, und selbst in eine _solche_ Hütte
gebannt sehen -- noch dazu in einer Gegend, in der es nicht einmal Wild
zum Jagen giebt.«

»Das wäre freilich fatal,« erwiederte der Andere, »und daran dachte ich
im ersten Augenblicke nicht. Aber hab' ich trotzdem nicht Recht? Kann
man sich ein freundlicheres Plätzchen auf der Welt denken?«

»Nein -- in der That -- in _Brasilien_ wenigstens nicht,« erwiederte
der Freund, den er mit »Günther« angeredet hatte; »mit meinem Thüringen
daheim möchte ich's freilich immer nicht vertauschen. Es giebt doch nur
_ein_ Deutschland.«

»Haben Sie das Heimweh, Günther?« sagte sein Kamerad lächelnd.

»Und _wenn_ ich's hätte, wär's ein Wunder?« fragte Günther leise; »wie
lange schon führ' ich dieses unstete wilde Leben jetzt? Wie lange schon
treib' ich mich heimathlos im Walde umher, während daheim -- doch wir
wollen uns den schönen Tag nicht mit solchen Gedanken verbittern, Freund
-- die Heimath hat doch keiner von uns vergessen.«

Sein Begleiter nickte nur schweigend mit dem Kopfe, und auch _seine_
Gedanken schienen in dem Augenblicke weit, weit zurück zu schweifen, zu
ganz anderen Scenen und Ländern, als sich die beiden Freunde plötzlich
angerufen hörten. Die Stimme schallte hinter der Gartenhecke vor und
rührte von einem jungen Manne, dem Eigenthümer der Chagra, her, den
ihnen das Grün der Hecke bis jetzt verborgen gehalten.

»Hallo, Fremde!« rief der Mann in deutscher Sprache mit nur einem
leichten Anklang niederrheinischen Dialektes; »wollt Ihr nicht ein wenig
absteigen und ein Glas Milch trinken? Der Weg ist schlecht, und ein
Bißchen Rast kann Euren Pferden nicht schaden, denn 's ist noch eine
gute Stunde bis in die Colonie hinunter.«

Die beiden Deutschen sahen sich erst erstaunt um, von wo her die Stimme
eigentlich komme. Endlich entdeckten sie hinter der Hecke und gerade
unter einem blühenden Granatbaume das rothe, freundliche Gesicht eines
jungen Mannes, der ihnen erst jetzt, als er ihren Blick auf sich
gerichtet fand, sein herzliches »Guten Morgen mit einander!« zurief.

»Guten Morgen, Landsmann,« sagte der jüngere Fremde, der ihm zunächst
hielt, indem er den Kopf seines Thieres gegen die Hecke drehte, »ich
wußte gar nicht, weshalb mein Grauer immer die Ohren spitzte. Also eine
Stunde Weges ist's noch hinunter? Es sieht eigentlich von hier oben
viel näher aus.«

»Ja,« lachte der hinter der Hecke, »wenn die Brücke nicht wieder
eingebrochen wäre, die der Bleifuß da neulich erst neu gebaut hat, dann
wär's auch nicht viel mehr als ein halb Stündchen zu Thal. So aber müßt
Ihr hier rechts unter meiner Chagra durch, um der Schlucht aus dem Wege
zu gehen, und der Pfad zieht sich mordmäßig in die Länge. Aber steigt
ab, das besprechen wir besser im Hause.«

»Schon recht,« sagte Günther, indem er sich leicht aus dem Sattel
schwang; »unseren Packthieren sind wir doch vorausgeritten, und bis die
nachkommen, können wir recht gut ein halb Stündchen plaudern.«

Sein Gefährte folgte, ohne ein Wort zu erwiedern, dem Beispiele, denn es
drängte ihn selber das Innere des Häuschens zu sehen, das schon von außen
einen so freundlichen Eindruck auf ihn gemacht. Die beiden Reisenden
banden deshalb ihre Pferde außen an der Hecke an die herunterhangenden
Äste eines stattlichen Orangenbaumes, und traten dann in den Garten, wo
ihnen der Hausherr, ein junger, prächtig gewachsener Mann mit offenen,
ehrlichen Gesichtszügen, blauen Augen und blonden Haaren, entgegen kam
und sie begrüßte.

»Das ist gescheidt,« sagte er dabei, »Sonntag Morgens habt Ihr so nicht
viel in der Colonie zu versäumen und kommt noch zeitig genug zum
Mittagessen, wenn Ihr nicht das hier ebenfalls verzehren wollt.«

Er schüttelte dabei den beiden Fremden kräftig die Hand und führte sie
dann ohne Weiteres in sein Haus hinein, wo Beide aber unwillkürlich
erstaunt und überrascht auf der Schwelle stehen blieben.

Das kleine Zimmer, das sich ihnen öffnete, glänzte von Sauberkeit; der
einfache Holztisch war schneeweiß gescheuert, aber nicht weißer als
der Fußboden selber, den in der Mitte eine leichtgeflochtene Matte
überdeckte. An den Fenstern hingen sogar Gardinen, und ein nett
gearbeiteter Nähtisch aus polirtem Holze schien mit diesen, als
Luxusmöbel, concurriren zu wollen. Aber die Freunde sahen das Alles
weniger, als daß sie es im Eindrucke des Ganzen fühlten, denn Beider
Augen hingen in dem ersten Momente an einem wunderbar schönen jungen
Weibe, das ein Kind auf dem Schooße hielt und, als die Fremden die Hütte
betraten, den kleinen, strampelnden Burschen aufgriff und ihnen mit
freundlichem Lächeln entgegentrat.

»Grüß' Gott!« sagte sie herzlich, als sie Beiden nach einander die Hand
reichte, »und setzt Euch und macht's Euch bequem -- Vater, hast Du denn
schon nach den Pferden gesehen?«

»Werd's schon besorgen, Schatz,« lachte der Mann, »bring' Du nur einmal
ein paar Gläser Milch, denn die beiden Herren werden durstig geworden
sein.«

»Ja, dann mußt Du indessen den Schlingel da nehmen,« sagte die junge
Frau, indem sie ihrem Gatten den kleinen unruhigen Burschen so leicht
hinüberreichte, als ob er keine zwei Pfund gewogen hätte, wie er sicher
zwanzig wog, -- »der läßt mir ja sonst nicht Ruh' noch Frieden an den
Milchnäpfen.«

»Ob er Frieden halten wird?« lachte der Mann, nahm ihr den kleinen
Burschen ab, gab ihm ein paar derbe Küsse und setzte ihn sich in den
linken Arm. »Und nun thut, als ob Ihr zu Hause wäret,« fuhr er dann,
indem er sich wieder zur Thür wandte, gegen die Fremden fort; »ich bin
gleich wieder da, und zu trinken wird Euch die Trine auch im Augenblick
bringen.« Die »Trine« war schon lange aus der Thür hinaus, und die
beiden Freunde sahen sich im nächsten Momente allein in dem kleinen
Raume.

»Ist das nicht ein wahres Madonnengesicht?« brach aber der Jüngere
heraus, als der junge Bauer kaum das Zimmer verlassen hatte; »haben Sie
je in Ihrem Leben ein Paar solcher Augenbrauen, einen solchen Mund
gesehen?«

»Ein wunderhübsches Paar, in der That,« erwiederte Günther, der den
Blick indessen forschend umherwarf, »und wie nett und sauber sieht's bei
ihnen aus! Ja,« -- fuhr er tief aufseufzend fort, »der hat's gut, und
Unsereiner zieht nun so in der Welt umher, sieht die verbotenen Früchte
an den Bäumen hangen, wischt sich resignirt den Mund und -- wandert eben
weiter.«

»Ob denn das wirklich _Deutsche_ sind?« sagte sein Freund.

»Was denn sonst? Doch wahrhaftig keine Portugiesen!«

»In meinem Leben habe ich noch keinen ausgewanderten Bauernburschen
gesehen,« erwiederte der Jüngere, »der ein so ungezwungenes und doch
anständiges Benehmen hatte, und die junge Frau würde in einem schweren
Seidenstoffe eben so zu Hause sein, wie in ihrem einfachen
Kattunröckchen. Aber sie sprechen vollkommen gut Deutsch.«

»Er noch dazu mit dem rheinischen, sie etwas mit dem Tyroler Dialekte,«
sagte Günther, »aber da kommt sie zurück. Sie wird uns gleich sagen, wo
sie herstammen.«

»So -- da bin ich wieder -- hat's lang gedauert?« sagte die junge Frau,
als sie mit einem kleinen Präsentirteller in's Zimmer trat; »und nun
setzen Sie sich her und langen Sie zu -- 's ist nicht viel, aber wir
haben's hier oben noch nicht besser, denn wir sind hier erst seit kaum
sechs Monaten auf der Chagra.«

Während sie sprach -- und so rasch und gewandt, daß Alles sich fast von
selber zu ordnen schien -- hatte sie indessen das Mitgebrachte auf dem
Tische ausgebreitet, und frische, süße Milch, weißes Brod, Butter und
Käse, Alles auf blinkendem Geschirr, lachte den Fremden bald darauf
entgegen und lud sie schon selber ein, nur tapfer zuzulangen.

»Und sind Sie erst so kurze Zeit hier oben?« fragte der ältere Fremde;
»die Pinien und Orangen müssen doch schon vor vielen Jahren gepflanzt
sein.«

»Das sind sie auch,« erwiederte der Mann, der in diesem Augenblicke
wieder in der Thür erschien und der Frau das Kind entgegen hielt. »Da,
Mutter, nimm den Schlingel,« fuhr er dann zu dieser fort; »ob der Bengel
wohl Ruhe gegeben hat, bis ich ihn auf den Grauen setzte, und da oben
blieb er, bis ich die Thiere gefüttert hatte.«

»Aber der Graue ist ein unruhiges Thier,« sagte Günther.

»Bah, _der_ hält sich schon fest,« lachte der Mann, »ja, was ich sagen
wollte, die Chagra habe ich erst kürzlich gekauft, und zwar von einem
Deutschen, der sie so hatte verwildern lassen, daß man die Bäume kaum
fand, die darauf standen. Es war ein vornehmer Herr gewesen, der, wie er
meinte, hatte brasilianischer »Pflanzer« werden wollen, sich die Sache
aber wohl ein Wenig anders und leichter gedacht haben mochte und auch
irgendwo anders besser hinpaßte, als hinter Pflug und Egge.«

»Und seid Ihr keine Deutsche?« fragte der ältere Fremde.

»Wir? -- Nein,« lachte der Mann, -- »das heißt, ja, wir sind schon
Deutsche, aber doch nicht in dem Deutschland drüben geboren, sondern
hier in Brasilien. Mein Vater stammt vom Rheine, und der Frau ihr Vater
von Innsbruck, die Beide vor etwa dreißig Jahren hier herüber gekommen
waren und sich in San Leopoldo niedergelassen hatten.«

»Also Brasilianer?« sagte Günther enttäuscht.

»Ah, nein, wir sind schon Deutsche,« lachte die Frau gutmüthig, »und
halten uns ja auch immer zu Deutschen, wie Ihr seht, denn mit den
Bleifüßen ist es doch Nichts, und sie wollen Nichts arbeiten und
schaffen.«

»Bleifüße -- was zum Henker ist das nur?« lachte der eine Fremde; »ein
Bleifuß soll ja auch die schlechte Brücke gebaut haben.«

»Ih ja,« meinte der Mann schmunzelnd, »der Bleifüße giebt's gar viele
-- eigentlich mehr, als gut ist, und wir nennen besonders die
eigentlichen Portugiesen so, die immer herüberkommen und so thun
möchten, als ob Brasilien ihnen gehörte. Weshalb sie aber eigentlich so
genannt werden, weiß ich selber nicht recht; aber den Namen haben sie,
so viel ist sicher, und werden ihn wohl auch behalten. Aber seid Ihr
selber erst so kurze Zeit im Lande, daß Ihr noch nicht einmal das Wort
Bleifuß gehört habt? Ich dächte doch, das würde häufig genug aller Orten
genannt.«

»Ich selber bin schon lange im Lande und kenne auch den Namen,« lächelte
Günther, »aber mein Reisegefährte da ist erst kürzlich aus den Vereinigten
Staaten von Nordamerika nach Rio, und von da zu Pferde hier nach dem
Süden gekommen, um sich das Land einmal anzusehen.«

»Und was ist Ihr Geschäft? wenn man fragen darf.«

»Ich bin Feldmesser,« erwiederte Günther, »und von der Regierung hierher
beordert, um die Colonien für frisch eintreffende Emigranten auszumessen.«

»Das ist gescheidt,« sagte der junge Bauer; »an vermessenem Lande
fehlt's ewig, und die armen Teufel müssen sich oft Monate lang in den
sogenannten Auswanderungs-Häusern herumtreiben, ehe sie eigenen Boden
und eine feste Heimath bekommen. Nun, da werden Sie Arbeit genug
kriegen, daran fehlt's nicht -- aber essen Sie nicht mehr?«

»Wir danken,« erwiederte Günther, der bis jetzt mit seinem Gefährten
wacker zugelangt, »es hat trefflich geschmeckt und war delicat. Jetzt
können wir's schon bis in die Colonie hinunter aushalten.«

»Und wollen Sie schon wieder fort?« fragte die Frau freundlich, als die
beiden Fremden von ihren Sitzen aufstanden und zu den Hüten griffen
-- »das war gar ein kurzer Besuch.«

»Wenn Sie's erlauben,« sagte der jüngere Fremde, »so komme ich schon
wieder einmal her. Ich selber habe Nichts zu versäumen und werde mich
doch wahrscheinlich ein paar Monate in der Nähe der Colonie herumtreiben.
Daß es mir aber hier bei Ihnen _gefällt_, dürfen Sie mir auf mein Wort
glauben. Mein Freund ist jedoch mit seiner Zeit gebunden und hat heute
noch viel unten mit dem Director zu besprechen. Da draußen sind auch
eben unsere Packpferde angekommen, und wir wollen deshalb lieber
aufbrechen.«

»Apropos,« fragte Günther, »was für ein Mann ist der Director
eigentlich? Ich habe in den anderen Colonien am Chebaja nicht gerade
viel Gutes von ihm gehört.«

»Ich weiß nicht,« lachte der Mann -- »es kommt wohl immer darauf an, wen
Ihr fragt. Die Einen schimpfen auf ihn, die Anderen loben ihn, und Allen
kann man's eben nicht recht machen auf der Welt. Er ist sehr streng, das
ist wahr, und oft auch wohl ein Bißchen eigensinnig. Mit den _armen_
Leuten geht er aber gut um und steht ihnen bei.«

»Und das ist die Hauptsache,« rief Günther -- »nun, ich werde schon mit
ihm fertig werden -- also, herzlichen Dank für die Aufnahme. Wenn ich's
einmal wieder gut machen kann, stehe ich zu Diensten!«

»Das mag vielleicht rascher geschehen, als Sie denken,« lachte der junge
Bauer, »denn unsere Grenzen sind hier alle in Confusion, und ich bin
schon lange darum eingekommen, die meinige ebenfalls nachsehen zu
lassen. Doch darüber sprechen wir später; ich möchte Sie jetzt nicht
länger als nöthig aufhalten, und komme auch vielleicht in diesen Tagen
einmal nach der Colonie hinunter.«

Damit reichten er und die Frau den Fremden herzlich die Hand zum Abschied.
Draußen hielten auch in der That die beiden eingeborenen Diener der
Freunde, ein paar braune, rauh genug aussehende Burschen, mit drei
Lastpferden, wovon zwei dem Vermesser, eins aber seinem Freunde gehörte,
und gleich darauf trabte die kleine Cavalcade, welcher der junge Bauer
erst noch den Weg um seine Chagra herum zeigte, diesen thalein.

Und doch war es ein wundervoller Pfad, der sie hier in die Niederung
hinabführte, denn gerade an diesem Berghange zeigte sich die schon fast
tropische Vegetation des Landes in ihrer ganzen Pracht und Herrlichkeit.
Der Baumwuchs war allerdings lange nicht so mächtig, wie in den nördlicher
gelegenen Theilen Brasiliens, aber das üppige Unterholz mit seinen
zierlichen Farnpalmen und Fächern, mit seinen Lianen und Ranken bildete
überall, wo es dem Blicke erlaube, einzudringen, die reizendsten Gruppen
und Festons, aus denen sich die grünen, schlanken Schäfte verschiedener
wilder Palmenarten keck emporhoben.

Hier und da, wo eine eingerissene Schlucht oder ein breiteres Bachbett
den Blick in die Tiefe gestattete, zeigte sich dann die kleine
Niederlassung im Thale mit ihren lichten Gebäuden und hellgrünen
Rasenflecken, durch welche die gelben Wege wie Fäden liefen, immer in
verschiedener Form und Beleuchtung, aber immer freundlich, so daß die
Reiter ihre Thiere oft anhielten und ein paar Secunden schweigend auf
das unter ihnen ausgebreitete Bild hinabblickten.

Da hier der Weg aber zu schmal war, oder der Regen doch in den Boden an
den verschiedensten Stellen Einrisse gemacht hatte, mußten sie ihre
Pferde hinter einander halten, und dadurch war die Conversation gestört.
Erst weiter unten, auf der letzten Abdachung angelangt, bog der Beipfad
wieder in den durch die eingefallene Brücke unterbrochenen Hauptweg ein,
und jetzt hatten sie die eigentliche Colonie Santa Clara auch bald
erreicht, deren Ausläufer in kleinen, allein stehenden Ansiedelungen
schon bis hier herauf reichten.

»Der Platz liegt wirklich allerliebst,« sagte Günther, der bis jetzt
vorangeritten war, indem er sein Pferd anhielt, um wieder neben dem
Freunde zu bleiben.

»Was die Scenerie betrifft, ja,« erwiederte dieser, »aber der Boden
scheint mir hier nicht besonders, und der Mais da drüben in dem Felde
steht dünn und mager genug -- wenigstens magerer, als ich es bis jetzt
gewohnt bin zu sehen.«

»Das bessere Land wird weiter zurück in der Ebene liegen,« meinte
Günther, »jedenfalls hat der Ort nicht weit zur See, und das ist schon
immer ein enormer Vortheil für eine Colonie.«

»Wenn der Hafenplatz gut ist, ja; und wohin wollen wir jetzt zunächst?«

»Direct zum Director,« lachte Günther, »der wird uns dann schon die
beste Auskunft geben, wo wir übernachten können. Wir müssen nun im
nächsten Hause seine Wohnung erfragen.«

»Das ist nicht nöthig,« meinte sein Freund -- »das Haus da drüben, wo
die deutsche Fahne weht, ist jedenfalls das Wirthshaus, und das größere
Gebäude daneben eben so sicher die Kirche, -- wo baute der Deutsche
nicht Eins neben das Andere? Außerdem steht aber dort nach Süden nur
noch ein sehr großes Haus mit einer neuen Umzäunung, und dort hat
natürlich auch der Director seinen Aufenthalt. Wir wollen ruhig darauf
zureiten.«

»Sie können Recht haben,« lachte Günther, »aber vielleicht wohnt er
doch da drüben in dem kleinen allerliebsten Gebäude, wo die vielen
Orangenbäume stehen. _Den_ Platz hätte ich mir jedenfalls zu meiner
Wohnung ausgesucht.«

»Das ist sicher die Pfarrwohnung,« versicherte aber sein Kamerad;
»sehen Sie nicht den breiten, betretenen Pfad, der von dort zur Kirche
niederführt. Ich glaube kaum, daß der Director alle die Fährten nach der
Kirche in den Sand eingedrückt hat. Folgen Sie mir nur; ich führe Sie
den richtigen Weg.« Und ohne weiter eine Antwort abzuwarten, gab er
seinem Pferde leicht die Sporen und sprengte, von Günther jetzt dicht
gefolgt, dem vorher bezeichneten Hause zu, vor dessen Thür er anhielt
und ohne Weiteres aus dem Sattel sprang.



2.

Der Director.


Gerade als Günther an seines Gefährten Seite hielt und seinem Beispiele
folgte, trat eine Erscheinung aus dem Hause, die beide junge Leute hier,
mitten im brasilianischen Walde, wohl kaum vermuthet hatten, und die sie
deshalb um so mehr überraschte; -- eine _Dame_ in vollem europäischen
Putze, mit einem grün und schwarz groß carrirten Seidenkleide, sehr
bedeutender Crinoline und überhaupt allem dazu Nöthigen und Gehörigen
versehen, die mit sehr stolzer, fast majestätischer Haltung aus der Thür
rauschte, einen Augenblick erstaunt die Fremden betrachtete und dann,
mit einem leichten, kaum bemerkbaren Kopfnicken ihre Begrüßung erwiedernd,
vorbei und in die kleine Stadt hinein schwebte.

»Alle Teufel,« murmelte der Jüngere der Beiden halblaut vor sich hin,
als die Dame außer Hörweite war, »von allen Dingen auf der Welt hätte
ich eine Crinoline hier am Allerwenigsten erwartet. Das muß die Frau
oder eine Verwandte des Directors sein, denn nach einer Colonisten-Frau
sieht sie doch nicht aus. Es thut den Augen aber ordentlich wohl, nach
einem Stücke wilden Lebens wieder einmal auf eine so breite Fährte der
Civilisation zu kommen. Diesen Anzeichen nach giebt es also hier auch
jedenfalls eine #haute volée#; unser rauher Waldanzug schien der Dame
nicht besonders zu behagen, denn sie grüßte nur sehr vornehm und
nachlässig.«

»Nun, wir werden ja bald erfahren, mit wem wir es hier zu thun
bekommen,« sagte Günther. »Jedenfalls müssen wir jetzt erst erfragen,
ob hier der Director wirklich wohnt, und wenn so, ob er zu Hause ist.
-- He, Landsmann,« wandte er sich dann an einen Colonisten, dessen
Äußeres, mit dem langen blauen Rocke und schmalen Kragen, dem
ausgeschweiften Hute und dem Gesangbuche unter dem Arme, über sein
Vaterland keinen Zweifel gestattete -- »ist das die Wohnung des
Directors?«

»Guten Morgen mit einander,« erwiderte der Gefragte, der sich dabei die
Fremden von Kopf bis zu Fuß betrachtete -- »ja wohl, der Herr Director
wohnt hier -- er ist oben in seiner Stube -- wollen Sie was?«

»Danke schön; ja, wir wollen ihn sprechen.«

»Gehen Sie nur hinauf; er ist oben allein, aber -- nicht gerade guter
Laune. Sie kommen wohl weit her?«

»Nicht sehr.«

»Und wollen Sie hier in der Colonie bleiben?«

»Uns wenigstens den Platz erst einmal ansehen,« sagte Günther, nicht
gesonnen, sich hier vor der Thür in eine lange Unterredung einzulassen.
Sein Freund hatte das Haus schon betreten, und Beide schritten jetzt die
Treppe langsam hinauf. Auf der Treppe oben blieb der Jüngere plötzlich
stehen und sagte:

»Kamerad, ich habe mir die Sache überlegt; ich werde jetzt _nicht_ mit
hineingehen. Wenn der Herr Director übler Laune sind, möchte ich ihm
nicht gern in den Weg treten, denn ich _will_ Nichts von ihm, und
gedenke mich deshalb auch nicht seiner übeln Laune auszusetzen. _Sie_
haben _Geschäfte_ mit ihm, das ist etwas Anderes; ich werde indessen
in's Wirthshaus gehen und Sie dort erwarten. Machen Sie Ihre Sachen so
rasch ab, wie Sie können.« -- Damit wollte er ohne Weiteres umdrehen
und wieder hinabsteigen, Günther aber ergriff seinen Arm und sagte.

»Thun Sie mir den Gefallen und bleiben Sie; kommen Sie wenigstens einen
Augenblick mit hinein, um Ihren Auftrag auszurichten.«

»Auftrag -- es ist nur ein Gruß.«

»Und wenn auch. Er wird uns nicht gleich beißen, und ich selber habe vor
der Hand ebenfalls nur wenige Worte mit ihm zu sprechen, denn unsere
Thiere müssen abgepackt und untergebracht werden.«

»Meinetwegen,« sagte der Freund achselzuckend, »wenn Sie's absolut
wollen. Lieber ginge ich freilich in's Wirthshaus.«

Wenige Stufen höher standen sie vor der Thür des Directors, die eine
daran genagelte einfache Visitenkarte bezeichnete. Die Karte trug auch
weiter keine Bezeichnung, als »Ludwig Sarno«, nicht einmal der Titel
»Director« war beigefügt, und der jüngere Fremde nickte befriedigt mit
dem Kopfe. Günther hatte indessen ohne Weiteres an die Thür geklopft,
und ein etwas barsches »Herein!« lud sie ein, des Löwen Höhle zu
betreten.

Der Direktor, ein schlanker, aber stattlicher Mann, ebenfalls mit einem
militärischen Anstriche, starkem, etwas röthlichem Barte und vollem,
lockigem Haar, ging mit auf den Rücken gelegten Händen in seinem
Arbeitszimmer auf und ab, das sich besonders durch eine Menge von
Gefächern mit actenartig in blaues Papier geschlagenen Folioheften
auszeichnete. Bei dem Anklopfen hatte er seinen Spaziergang unterbrochen
und stand, halb nach der geöffneten Thür gedreht, mitten im Zimmer.
Günter ließ ihn aber nicht lange über sich in Zweifel, sondern auf ihn
zugehend, sagte er:

»Herr Director, ich bin gezwungen, mich selber bei Ihnen einzuführen.
Mein Name ist Günther von Schwartzau, Ingenieur-Officier, und ich bin
vom Präsidenten der Provinz hieher beordert, etwa nöthig gewordene
Vermessungen vorzunehmen.«

»Etwa _nöthig_ gewordene?« wiederholte der Director, indem er den
Fremden erstaunt ansah. »als ob ich nicht den Herrn Präsidenten seit
sechs Monaten bei jeder möglichen Gelegenheit mit Eingaben bombardire,
daß er _endlich_ einmal die seit einem Jahre schon fast dringend
nöthigen Vermessungen vornehmen _lasse_! Etwa nöthigen....«

»Es thut mir leid, Herr Director, wenn Sie haben warten müssen,« sagte
Günther ruhig, »aber _meine_ Schuld war es nicht; denn vor fünf Tagen
erst erhielt ich am Chebaja den Brief des Präsidenten, der mich hieher
beordert, und Sie werden mir zugestehen, daß ich von dort aus, bei
_der_ Entfernung und _den_ Wegen, wahrlich keine Zeit versäumt habe.«

»Der Herr ist Ihr Gehülfe?«

»Bitte um Verzeihung,« sagte der Fremde, der indessen mit einem
leichten, kaum bemerkbaren Lächeln dem Gespräche gefolgt war -- »ich
gehöre in das _Geschäft_ gar nicht hinein und muß mich eigentlich als
einen Aufdringling betrachten, will Ihre kostbare Zeit auch nicht länger
in Anspruch nehmen, als unumgänglich nöthig ist, Ihnen mir aufgetragene
und an's Herz gelegte Grüße zu bestellen.«

»Grüße? Von wem?« sagte der Direktor, der indessen die schlanke, edle
Gestalt des Fremden mit eben nicht freundlicher werdenden Blicken
musterte.

»Vom Hauptmann Könnern.«

»Von _Hermann_ Könnern?« rief der Director rasch.

Der Fremde nickte nur langsam mit dem Kopfe.

»Und kennen Sie Könnern persönlich?« fragte der Direktor eben so eifrig
weiter.

»Ziemlich genau,« erwiederte der junge Mann; »er ist mein Bruder, und
ich heiße Bernard.«

»Der sich in Amerika so lange herumgetrieben -- der Maler?«

»Derselbe,« lächelte der junge Mann.

»Dann sein Sie mir herzlich und viel tausend Mal willkommen,« rief
Sarno, der in dem Augenblicke ein ganz anderer Mann zu werden schien
-- »herzlich willkommen!« wiederholte er noch einmal, die gefaßte Hand
aus allen Kräften schüttelnd. »Oft haben wir von Ihnen gesprochen -- und
wie geht es Hermann? -- Aber davon nachher -- Sie kommen eben von der
Reise, und unsere Wege sind nichts weniger als musterhaft; erst müssen
Sie sich erholen und eine Erfrischung einnehmen; nachher plaudern wir
viel, recht viel mit einander, denn Ihr Bruder ist der beste Freund,
den ich auf der Welt habe, und ich muß Alles wissen was ihn angeht.«

»Er schrieb mir noch in seinem letzten Briefe, wo ich Sie hier in
Brasilien anträfe, den Fuß nicht eher aus dem Bügel zu setzen, bis ich
Ihnen die aufgetragenen herzlichen Grüße überbracht -- da ich aber nicht
gut die Treppe herauf_reiten_ konnte, mußte ich wenigstens vor der Thür
absteigen.«

»Ihr Pferd steht noch unten?«

»Gesattelt.«

»Desto besser, dann legen Sie Alles gleich herein -- keine Widerrede;
ich schicke gleich Jemanden hinunter, denn leider Gottes habe ich Menschen
genug dazu im Hause -- Bernard Könnern soll wahrhaftig nicht in Brasilien
in einem Wirthshause wohnen, so lange ich selber ein Dach über mir habe,
und ein Bett, mit ihm zu theilen.«

»Aber, Herr Director....«

»Kein Wort mehr; ich lasse keine Einrede gelten, wenn ich Ihnen auch
keine besondere Bequemlichkeit zu bieten vermag. Sie aber sind ja auch
an ein Lagerleben gewöhnt. -- Mein lieber Herr von Schwartzau,« wandte
er sich dann an den Ingenieur, »mit großem Vergnügen würde ich auch Sie
gern beherbergen, aber überzeugen Sie sich selber, ich habe das ganze
Haus voll von Emigranten, und noch dazu fast lauter Kranke, Frauen und
Kinder, die ich bei dem ewigen Regen in dem erbärmlichen
Auswanderungshause nicht lassen mochte.«

»Mein lieber Herr Director!« sagte Günther abwehrend.

»Sie können uns aber helfen,« fuhr der Director fort. »Vermessen Sie
uns eine tüchtige Strecke Land, daß ich die armen Einwanderer bald
unterbringen kann, und ich habe dann Raum genug in meinem Hause für
sechs oder acht Freunde, und vielleicht für mehr.«

»Mit Freuden, sobald ich nur erst einmal weiß, wo.«

»Das zeige ich Ihnen noch heute Abend, denn wir haben in der That keine
Zeit zu verlieren. Ihre Pferde brauchen Sie dabei nicht anzustrengen,
ich borge Ihnen von meinen Thieren, und Könnern hier begleitet uns; dann
können Sie morgen früh mit Tagesanbruch Ihre Arbeit gleich beginnen. Was
Sie von Leuten dazu brauchen, stelle ich Ihnen; ich kenne einige dazu
ganz passende junge Burschen, und hätte die Arbeit schon längst selbst
gemacht, wenn ich's eben im Stande wäre. Aber sehen Sie selber hier die
Actenstöße an -- Berichte, Klagen, Eingaben, Zänkereien, Befehle von
oben, wovon immer einer dem anderen widerspricht, und Quängeleien, daß
sie einen Heiligen manchmal zum Fluchen bringen könnten -- und ich bin
eben keiner -- doch darüber sprechen wir nachher. Und außerdem noch,
lieber Schwartzau -- Sie waren Officier, nicht wahr?«

»In schleswig-holsteinischen Diensten.«

»Aha -- die alte Geschichte, mit der sie daheim die besten Kräfte über
die Gränze getrieben haben. -- Ich muß Sie noch um Entschuldigung
bitten, daß mein Empfang gerade kein überfreundlicher war, aber weiß es
Gott, sie treiben es hier manchmal, daß es Einem die Galle mit Gewalt
in's Blut hineinjagt. Die Frau Gräfin verbessert überhaupt nie meine
Laune, wenn sie mich einmal mit ihrem hohen Besuche beehrt.«

»Die Frau Gräfin,« sagte Könnern, aufmerksam werdend; »war das etwa die
Dame, die vorhin aus dem Hause trat?«

»Kurz vorher, ehe Sie kamen -- sie verließ mich sehr beleidigt, daß ich
einen armen Teufel von Bauer, der noch drei Stunden Weges bis nach Hause
hat, nicht ihretwegen vor der Thür warten ließ und ihn abfertigte, während
sie bei mir war. Doch ich schwatze und schwatze. Also Schwartzau, Sie
müssen sich noch ein paar Tage im Wirthshause unterbringen, und dann
werden Sie wahrscheinlich gezwungen sein, einige Wochen auszulagern,
bis dahin aber hoffe ich, Ihnen Raum geschafft zu haben. He, Christoph
-- Klaas!« rief er dann aus dem Fenster -- »schaff' doch einmal die Sachen
des fremden Herrn in's Haus -- Sattel und Taschen, oder was es ist -- wo
wollen Sie hin, Könnern?«

»Wenn Sie es denn nicht anders haben wollen, so muß ich wenigstens
hinunter, um mein Packthier selber abzuladen, daß mir die guten Leute
Nichts zerbrechen.«

»Gut, auch recht. Lassen Sie nur Alles hier herauf schaffen und draußen
vor die Thür stellen; wir arrangiren es dann selber, denn ich habe hier
Junggesellenwirthschaft. Indessen Sie das besorgen, schreibe ich nur
noch zwei Briefe, die jener Colonist mit in eine andere neue Colonie
nehmen muß, wohin sonst sehr selten Gelegenheit ist.«

»Und um wie viel Uhr ist es Ihnen recht?« fragte Günther.

»Um -- aber das können wir nachher bereden,« sagte der Direktor;
»natürlich essen Sie mit uns, was gerade da ist, und nach dem Essen
reiten wir in aller Bequemlichkeit hinaus. Die übrigen Geschäfte müssen
warten, denn dieses ist das wichtigste. Um ein Uhr esse ich gewöhnlich,
bis dahin behalten Sie also noch übrig Zeit, sich ein wenig auszuruhen.
Und Sie, lieber Könnern, kommen gleich wieder zu mir herauf, sobald Sie
Ihre Sachen besorgt haben.«

Und damit, ohne irgend eine Einwendung zu erwarten, setzte er sich ohne
Weiteres an seinen Schreibtisch und überließ die beiden Fremden indessen
sich selber.

»Nun, wie gefällt Ihnen Ihr Director?« sagte Könnern auf der Treppe.

»Vortrefflich!« erwiederte Günther; »im Anfange schien er ein wenig
brummig, aber der Name Ihres Bruders wirkte Wunder. -- Wo haben sich
die beiden Herren eigentlich gekannt?«

»In der österreichischen Armee,« erwiederte Könnern, »wo sie den
siegreichen Feldzug in den vierziger Jahren zusammen durchgemacht haben.
Mir gefällt aber der Mann auch außerdem; er ist rasch, kurz angebunden,
und wie mir scheint, aufrichtig und offen. Mit solchen Leuten ist immer
am Besten verkehren, denn der Böse soll die Überfreundlichen holen, die
stets ein lächelndes Gesicht zeigen und bei denen man doch nie und
nimmer weiß, woran man mit ihnen eigentlich ist.«

»Mich hat es ebenfalls gefreut, daß er mich so ohne Weiteres in's
Wirthshaus wies. Er hätte ja eine lange Entschuldigung machen können,
aber er sagte einfach, deshalb geht's nicht, und damit Punctum. Ich
glaube, ich werde mit _dem_ Director fertig.«

Sie waren damit vor die Thür getreten, wo ihre Diener mit den Pferden
noch hielten, und während Günther wieder aufstieg, lockerte Könnern
seinem Grauen den Sattelgurt. Da schallten rasche Hufschläge die Straße
herauf, Beide wandten den Kopf dorthin und Günther rief aus:

»Hallo, wer kommt da -- eine Amazone!«

In demselben Augenblicke aber sprengten schon zwei Reiter, mehr im
Carriere als Galopp an dem Hause des Directors vorüber, und die beiden
Fremden hatten nur eben Zeit zu bemerken, daß auf dem ersten Pferde ein
junges, wunderhübsches Mädchen in einem knapp anschließenden, dunklen
Reitkleide saß, mit einem kleinen Amazonenhute auf, von dem eine
einzelne mächtige weiße Straußfeder und ein paar lange Reiherfedern in
dem scharfen Luftzuge weit auswehten. Ihr Begleiter, der etwa eine
Pferdelänge hinter ihr folgte, war ein ganz junger Bursche von etwa
sechszehn bis siebenzehn Jahren.

Wie eine Erscheinung flogen die Beiden an ihnen vorüber, und Günther
hatte noch außerdem jetzt mit seinem eigenen Pferde zu thun, das sich,
wie es schien, am liebsten dem Rennen angeschlossen hätte, und herüber
und hinüber tanzte.

»Hier im Orte scheint es wirklich ganz interessante Gesellschaft zu
geben,« sagte Könnern, als die wilden Reiter die Straße hinab verschwunden
waren, »und es wird lohnen, sich eine Zeit lang aufzuhalten und ihre
Bekanntschaft zu machen.«

»Beinahe hätt' ich das Letztere gleich gethan,« lachte Günther, »denn
mein Rappe schien dasselbe Bedürfniß zu fühlen. Aber, Adieu jetzt,
Kamerad. Um ein Uhr sehen wir uns beim Diner wieder.«

»Hoffentlich nicht im Frack, denn darauf bin ich nicht eingerichtet,«
nickte ihm Könnern zu, während Günther, von seinen beiden Lastthieren
gefolgt, denselben Weg, aber bedeutend langsamer, einschlug, den die
junge Dame eben genommen. Die Kirche lag in dieser Richtung, und er
wußte gut genug, daß Könnern Recht hatte, wenn er das Wirthshaus dicht
daneben vermuthete.

Aus dem Directionshause waren indessen ein paar deutsche Arbeiter
gekommen, junge Burschen in Hemdärmeln und mit ledernen Hosen und
Pantoffeln, der eine eine runde blaue, der andere eine viereckig grüne
Mütze auf, und Beide genau so aussehend, als ob sie eben dieselben
Pantoffeln nicht ausgezogen hätten, seit sie in Bremen oder Hamburg das
Schiff betreten.

Diese griffen willig mit zu, das Packthier abzusatteln, und wenn sie
auch stets an den verkehrten Stricken, aber deshalb nicht minder gut
gemeint, zogen, gelang es doch endlich mit Könnern's Hülfe, den Packen
aufzuschnüren, und die verschiedenen Gegenstände in's Haus und in die
erste Etage zu schaffen. Die Pferde brachten sie dann ebenfalls auf
einen kleinen Weideplatz dicht am Hause, wo sie auch einzeln gefüttert
werden konnten, und seinen Diener schickte Könnern dann mit dessen
eigenem Sattelzeuge in das Wirthshaus hinüber, da er den Eingeborenen
nicht mit den Deutschen zusammenbringen wollte. Er wußte, daß dies
selten gut that.

Hierbei gelang es ihm, einen Blick in den untern Theil des Directionshauses
zu werfen, und es sah dort allerdings wild und wunderlich genug aus. Das
ganze Haus war noch neu, ja, es stand sogar noch ein Theil des Gerüstes.
Die Wände waren auch nur erst einfach geweißt und die Fensterrahmen noch
nicht einmal gestrichen.

Gleichwohl glich der Platz da unten weit eher einem indianischen
Bivouac, als der Wohnung eines Directors der Colonie, denn überall in
den Zimmern lagen Matratzen, überall an den Wänden standen die riesigen
Kisten und Koffer der Auswanderer, mit der groß gemalten Adresse »Nach
Brasilien« noch daran, und auf dem ebenfalls preisgegebenen Kochherde
war auf jeder Ecke ein Feuer angezündet, über dem theils ein Kessel
brodelte, theils eine Pfanne zischte. Selbst im Hofe loderte ein
stattliches Feuer, um den übrigen Kochgeschirren Raum zu geben, denn
heute war ja Sonntag, und die Deutschen feierten diesen, genau wie
daheim, mit Essen und Trinken.

Könnern, im Augenblicke ohne weitere Beschäftigung, trat dort hinein,
ohne daß die Leute jedoch besondere Notiz von ihm genommen hätten. Ein
paar alte Frauen saßen auf den Kisten in der Ecke und lasen in ihren
Gesangbüchern; die Mädchen und jungen Frauen waren fast alle mit ein
oder der andern Arbeit für die Küche beschäftigt, und die Männer lagen
zum Theil ausgestreckt auf den Matratzen oder auch auf dem nicht gerade
überreinlichen Boden und rauchten ihre kurzen Pfeifen. Tabak war billig
hier, und sie konnten sich dem Genusse mit unbeschränkter Leidenschaft
hingeben.

»Nun, Leute, wie geht's?« redete Könnern einen der Männer an, der
beide Beine von einander gestreckt hatte und, ein Bild der höchsten
Zufriedenheit, flach auf dem Rücken lag. Nur den einen Arm hatte er als
Kissen unter den Kopf geschoben und sah den eigenen Rauchwolken nach,
die er mit Macht gegen die Decke blies; »Ihr scheint Euch hier ganz
behaglich zu befinden?«

»Und warum nicht?« sagte der Mann, indem er die Pfeife in den einen
Mundwinkel schob; »hier kann mer's aushalten, und die Schinderei geht
doch noch zeitig genug an. Das Brumsilien ist ein ganz famoses Land
-- wären wir nur _erst_ (früher) hergekommen.«

»Ja, mit dene Männer hat's keine Noth,« fiel hier die eine Frau ein, die
mit roth erhitztem Gesichte gerade aus der Küche kam und sich mit der
Schürze den Schweiß von der Stirn trocknete, »wenn die nur satt Tabak
haben und auf der faulen Haut liegen können, sell freut sie und sie
wollen's net besser, aber uns arme Weiberleut' derf's schinden und
plagen, wie's mag.«

»Und was geht _Euch_ ab?« fragte der Mann, faul den Kopf nach ihr
umdrehend.

»Was _uns_ abgeht?« sagte aber die Frau, »ein eigen Haus und ein eigener
Herd, weiter Nichts, daß man weiß, _weshalb_ man sich plagt und schindt,
und seine Kochtöpf' nicht auf Gottes Erdboden herum zu stoßen hat. Erst
aber drei Monat das leidige Schiffsleben und nun vier Monat wieder hier
in einer wahren Heidenwirthschaft -- sell kann Einen freuen, und bis an
den Hals steht mir's.«

Und damit griff die Frau ein am Boden sitzendes, schreiendes Kind an
einem Arme auf, warf sich's mit einem Ruck auf die Hüfte und verschwand
damit durch die offene Thür.

»Weiberleut'!« sagte der Bauer verächtlich und rauchte weiter.

Könnern behielt übrigens keine Zeit, noch weitere Forschungen anzustellen,
denn der Director sah in diesem Augenblicke in's Zimmer. Er hatte
jedenfalls seinen Gast gesucht und rief jetzt:

»Nun, sieht es hier nicht liebenswürdig aus? Aber kommen Sie, Könnern,
wir wollen vor Tisch noch einen kleinen Spaziergang machen -- lassen Sie
nur, Sie können sich nachher umziehen; es kommt bei uns nicht so genau
darauf an, und Ihre Sachen habe ich schon in die für Sie bestimmte Stube
stellen lassen.«

Damit nahm er ohne Weiteres Könnern unter den Arm und verließ mit ihm
das Haus. Die in der Stube umher zerstreuten Einwanderer richteten sich
aber, als der Director das Zimmer betrat, etwas überrascht auf, rückten
ihre Mützen und nahmen ihre Pfeifen aus dem Munde. So wie er ihnen aber
den Rücken drehte, fielen sie in ihre alte Stellung zurück und rauchten
ruhig weiter.

Der junge Fremde mußte jetzt vor allen Dingen dem Director von seinem
Bruder erzählen, wie es ihm gehe, was er thue und treibe, und er wurde
dabei nicht satt, ihm zuzuhören. Erst als Jener Alles erschöpft, was
er darüber zu sagen hatte, kamen sie auf die hiesigen Verhältnisse
zu sprechen, und Bernard Könnern gestand dem Director daß er, doch
einmal in der Welt umherstreifend, nur nach Brasilien gekommen sei,
um die Verhältnisse des Landes, über die er die verschiedensten und
widersprechendsten Gerüchte gehört, einmal selber von Augenschein kennen
zu lernen und dabei für seine Mappe zu sammeln. Habe er das erreicht,
dann kehre er eben wieder nach Europa zurück, denn mit allen Mängeln
scheine es doch, als ob ihm das Vaterland kein anderer Ort der Welt
ersetzen könne.

»Sie haben Recht,« erwiederte der Director, der ihm schweigend zugehört.
»Je mehr wir von fremden Ländern sehen, und wenn sie selbst ihre größte
und schönste Pracht entfalten, desto mehr fühlen wir doch immer, daß
sie uns die Heimath nie ersetzen können -- aber um das zu fühlen, dazu
gehört eine gewisse Quantität Gemüth, und es ist äußerst interessant zu
beobachten, auf welche verschiedene Art und Weise sich das auch bei den
verschiedenen Naturen äußert, und wie es ausbricht. Jeder Mensch bildet
sich nämlich dazu eine gewisse Entschuldigung, und die am Meisten
poetische hat stets das Gemüth der Frauen, auch wenn sie den niedrigsten
Classen angehören. Bei diesen ist es das Grab der Eltern oder das eines
Kindes, die alte Dorfkirche, oder das Haus, das ihre erste Heimath
bildete, zu dem sie sich zurücksehnen; der Brunnen, an dem sie Wasser
holten, die alte Linde vor der Pfarrwohnung, wo sie vielleicht zum
ersten Male mit dem jetzigen Manne getanzt, und an die sie sich um so
viel lieber erinnern, weil _der_ Mann gerade damals so viel anders war,
als er jetzt ist -- der kleine Garten, den sie bestellt, das Vieh
selber, das sie groß gezogen, das Alles hat seinen Anhaltspunkt noch
lange nicht verloren, und ob sie Vieles hier mit der Zeit besser und
bequemer finden mögen, es zieht sie doch mit einem ganz eigenen Gefühle
zurück zu den alten Verhältnissen. Der Mann dagegen -- ich meine hier
den gewöhnlichen Bauer -- hat wieder einen ganz andern Ankergrund für
sein Heimweh. Er denkt, wenn er sich Deutschland in's Gedächtniß
zurückruft, meist immer an seine heimische Schenke, an das Bier und eine
Menge anderer prosaischer Dinge, zu denen aber doch trotzdem die alte
Linde und der alte Kirchthurm den nebelhaften Hintergrund bilden. Seine
»Freundschaft,« wie er die Verwandten nennt, zieht ihn weniger zurück;
der Bauer lebt eigentlich nie recht in wirklichem Frieden mit seinen
Verwandten, und die Sehnsucht nach ihnen ist deshalb auch nie
außergewöhnlich. Den gebildeten Mann zieht dagegen mehr ein geistiges
Bedürfniß, als das bloße Gemüth, nach der Heimath zurück.«

»Den gebildeten Mann zieht gewöhnlich das zurück,« sagte Könnern, »daß
er in dem fremden und überseeischen Lande selten eine passende oder ihm
wenigstens zusagende Beschäftigung findet, die ihn hinreichend ernährt.
Kaufleute natürlich ausgenommen, die überall daheim sind und auch herüber
und hinüber ziehen, sieht sich der, der daheim gewohnt war, mehr mit
seinem Kopfe als mit seinen Fäusten zu arbeiten, in nur zu häufigen
Fällen allein auf die letzteren angewiesen. Das gefällt ihm nicht, eine
Quantität Gemüth kommt dazu und das Heimweh ist fix und fertig.«

»Sie haben wohl Recht,« nickte der Director, »und nicht allein das
Heimweh, sondern auch zugleich die Unzufriedenheit mit allen sie
umgebenden Dingen, die, der Meinung jener Leute nach, für _sie_ nicht
passen, während sie selber es sind, die sich nicht hineinfinden können
oder wollen. Davon weiß ein armer Director am Besten zu erzählen, denn
gerade in _meiner_ Colonie bin ich mit einer Classe von Menschen
geplagt, die meist alle das Jahr 1848 von Deutschland herüber gescheucht
hat, und die jetzt auf Gottes Welt nicht wissen was sie mit sich angeben
sollen.«

»Sie scheinen hier wirklich eine Art von #haute volée# zu haben,«
lächelte Könnern, »denn außer jener Frau Gräfin sah ich heute Morgen
auch noch eine reizende junge Dame, die im Carriere vorüber flog.«

»Sie wird nächstens einmal ihren reizenden Hals brechen,« meinte der
Director trocken; »jene Beiden gehören aber zusammen, denn die junge
Dame ist die Comtesse, die Tochter der Gräfin. Da haben Sie also heute
gleich die _Spitze_ der Gesellschaft, den sogenannten #crême# gesehen.
Außerdem aber sind wir noch mit einer Anzahl von Titular-Honoratioren
geplagt, die voller Ansprüche stecken, und wie der Engländer ganz passend
sagt: #neither for use nor ornament#, weder zum Nutzen, noch zur
Verzierung der Colonie dienen. Doch mit diesen Herrschaften werden Sie
selber wohl näher bekannt werden, wenn Sie sich länger in unserer
Colonie aufhalten, und nur _einen_ Rath muß ich Ihnen schon jetzt geben,
ehe er zu spät kommt: Borgen Sie Niemandem Geld.«

Könnern lachte gerade hinaus.

»Fällt Ihnen die Warnung bei den Honoratioren ein?« sagte er.

»Allerdings,« erwiederte der Director ganz ernsthaft; »der Bauer, wenn
er Geld braucht, wendet sich einfach an die Regierung um Subsidien, die
ihm nur in Ausnahmefällen abgeschlagen werden und für deren Rückzahlung
er mit seinem Lande haftet. Unsere #haute volée# dagegen ist viel zu
stolz an etwas Derartiges nur zu denken, hat auch in leider sehr vielen
Fällen entweder kein Land, oder doch schon eine Menge von
stillschweigenden Hypotheken darauf aufgenommen.«

»Aber sie werden doch wahrhaftig keinen wildfremden Menschen anborgen?«

»Es giebt dafür verschiedene Auswege,« meinte der Director, »und
Menschen, die sich sonst in den einfachsten Verhältnissen nicht zu
helfen wissen, entwickeln gerade in dieser Branche eine erstaunliche
Mannichfaltigkeit.«

»Aber weshalb wandern solche Menschen,« sagte Könnern, »die doch
von vorn herein wissen sollten, daß sie für derartige Arbeit und
Beschäftigung nicht passen, eigentlich nach einem wilden Lande aus? An
Büchern fehlt es wahrlich nicht, die ihnen ziemlich deutlich sagen, was
sie in der neuen Welt -- ob sie nun Amerika, Australien oder sonst wie
heiße -- zu erwarten haben. Sie _können_ sich darüber nicht täuschen,
wenn sie überhaupt Deutsch verstehen.«

»Und doch thun sie es,« sagte der Director, »und zwar meist aus dem ganz
einfachen und in jedem andern Falle schätzenswerthen Grunde, daß sie
eine sehr gute Meinung von sich selber haben. Ich _kann_ Alles was ich
_will_, sagen sie, bedenken aber dabei gar nicht, daß sie nicht Alles
_wollen_ was sie _können_, denn es _kann_ natürlich ein Jeder, wenn er
nicht gerade einen überschwächlichen Körper mitbringt, Handarbeit
verrichten; aber wie die Vorsätze auch daheim gewesen sein mögen, hier
machen sie nicht einmal den Versuch dazu, und _wenn_ sie ihn machen,
bleibt es auch gewiß immer bei dem Versuche. Es ist und bleibt ein
wunderliches Volk, und wenn ich erst einmal nicht mehr Director bin,
was, wie ich hoffe, nicht mehr lange dauern wird, so glaub' ich, daß ich
mich sogar prächtig dabei amüsiren werde, sie in ihrem eigenthümlichen
Treiben und Wirthschaften zu beobachten. Jetzt aber halten sie mir die
Galle fortwährend in Gährung, und dabei kann natürlich der beste Humor
nicht aufkommen, ohne seine bestimmte Partie Gift mit anzunehmen. Sehen
Sie, da kommt gleich Einer davon; sieht der Mensch aus, wie ein
brasilianischer Pflanzer?«

Um die eine Ecke bog in diesem Augenblicke ein Herr, der -- wenn die
Sommer-Beinkleider nicht ein klein wenig zu kurz gewesen wären -- in dem
Anzuge recht gut hätte an einem schönen Nachmittage unter den Linden in
Berlin spazieren gehen können. Er trug vollkommen moderne Tuchkleidung,
einen Cylinderhut, einen Regenschirm, der hier auch besonders gegen die
Sonne benutzt wurde, und im Knopfloche den rothen Adlerorden vierter
Classe.

Als er den beiden Herren begegnete, lüftete er den Hut mit einer sehr
förmlichen, aber auch sehr vornehmen Verbeugung, und ging dann, ohne
Miene zu einem weitern Gruße zu machen, stolz vorüber.

»Und wer war das?«

»Der Baron Jeorgy, seinem Berichte nach aus einer sehr alten Familie,
der mit der Idee herüber kam, brasilianischer Pflanzer zu werden. Er
übernahm eine allerliebst gelegene Colonie -- Sie müssen heute Morgen
daran vorbei gekommen sein.«

»Ah, das Haus da oben auf dem Berge, wo ein reizendes junges Paar von
brasilianischer Abstammung wohnt?«

»Ganz recht, Köhler's Chagra, wie der Platz jetzt heißt -- und er
_ver_wirthschaftete das Gut in unglaublich kurzer Zeit dermaßen, daß es
zuletzt wenig mehr als eine Wildniß war. Er mußte es endlich verkaufen,
denn es trug ihm nicht einmal mehr die Kosten, und natürlich konnte
Niemand weiter daran schuld sein als der Director, da ihm dieser noch
dazu nicht einmal mehr Geld darauf vorstrecken wollte. Er ist seit der
Zeit wüthend auf mich, nach Art solcher Leute aber auch um so viel
höflicher geworden, und ärgert sich nur, daß ich von seinen
Verleumdungen gegen mich nicht die geringste Notiz nehme.«

»Guten Morgen, Herr Director!« unterbrach in diesem Augenblicke ein
junger Mann das Gespräch, der sie überholt hatte und rasch an ihnen
vorüberschritt. Er grüßte dabei sehr ehrfurchtsvoll, schien sich aber
nicht lange in seines Vorgesetzten Nähe aufhalten zu wollen, dem er
vielleicht unerwartet in den Wurf gelaufen, denn er bog rasch in die
nächste Querstraße ein und verschwand in einem der Gärten.

»Der junge Herr,« sagte Könnern, »scheint stark gefrühstückt zu haben.
Sein ganzes Äußere sah wenigstens danach aus.«

»Ein anderer Fluch unserer Colonie,« seufzte Sarno, »das war unser
Schullehrer.«

»Der Schullehrer? Er kann höchstens zweiundzwanzig Jahre alt sein.«

»Und nicht allein ist er _trotzdem_, sondern gerade _deshalb_
Schullehrer,« sagte der Director; »unser deutscher Bauer ist nämlich von
Haus aus und von klein auf so daran gewöhnt worden, den »Schulmeister«
als ganz untergeordnete Persönlichkeit zu betrachten und danach
natürlich auch die Erziehung seiner Kinder zu bemessen, daß ihn für
diese jeder Milreis reut, den er ausgeben soll, und er förmlich
gezwungen werden muß, die Kinder in die Schule zu schicken. Das Loos
eines Schullehrers ist aber in keinem Lande der Welt beneidenswerth, und
nur daheim, wo Leute von Jugend auf dazu erzogen werden und dann später
keine andere Laufbahn mehr einschlagen _können_, finden sich immer
genügende Kräfte. Hier dagegen, wo Jeder sein Brod weit besser und
sorgenfreier verdienen kann, der nur irgend seine Knochen gebrauchen
will, denkt gar Niemand daran, sich zu dem fatalen und außerdem noch
schlecht gelohnten Amte eines Schullehrers herzugeben, der nicht
nothgedrungen _muß_. Das aber sind denn meist junge Leute, Studenten
oder Handlungsdiener, die einen angeborenen Abscheu vor Hacke und
Spaten haben, und nur, um nicht zu verhungern, sich gerade für so lange
der »Beschäftigung« eines Schullehrers unterziehen, als sie nichts
Anderes und Besseres zu unternehmen wissen. So wie sie aber etwas
Besseres finden, kann man sich auch fest darauf verlassen, daß sie der
Gemeinde kündigen -- manchmal gehen sie sogar ohne Kündigung fort, und
wie nachtheilig ein so steter Wechsel -- den eigentlichen mangelhaften
Unterricht nicht einmal gerechnet -- auf die Kinder wirken muß, läßt
sich ja denken und liegt klar zu Tage.«

»Zu Zeiten trifft es sich, daß wir trotz allem Dem einen ordentlichen
Mann, wenigstens für Monate oder ein halbes Jahr, in der Schule haben.
Dieses Mal freilich meldete sich, als die Kinder schon drei Wochen ohne
den geringsten Unterricht gewesen waren, ein möglicher Weise irgendwo
durchgebrannter Handlungsdiener für die Stelle, die man ihm auch
»auf Probe« überließ, und da der gute Mann den brasilianischen Wein
merkwürdiger Weise trinken kann, benutzt er jeden freien und nicht
freien Augenblick, um über die Stränge zu schlagen.«

»Und auf die Art,« lachte Könnern, »warten beide Parteien gegenseitig,
ob sie einander nicht bald wieder los werden können?«

»Allerdings,« erwiederte der Director, »hier aber haben wir jetzt das
Ziel unseres Spaziergangs -- das Auswanderungshaus erreicht, das ich
doch heute Morgen einmal besuchen und Ihnen gleich zeigen wollte. Hier
sehen Sie die Einwanderer untergebracht, welchen, der furchtbaren
Nachlässigkeit unserer Provinzialregierung zufolge, noch keine Colonie
-- d. h. kein eigenes Land für ihre Arbeit -- angewiesen werden konnte,
und die hier auf Staatskosten gefüttert werden müssen, bis Ihr Freund
die nöthigen Landstrecken für sie vermessen haben wird. Aber treten wir
ein. Sie sehen da Alles viel besser, als ich es Ihnen sagen könnte.«

Könnern sah vor sich ein langes, fast ovales Gebäude, aus Pfählen oder
eingerammten Stämmen aufgerichtet, und theils mit Schindeln, theils mit
Ziegeln, an einigen Stellen sogar mit Schilf und Reisig nothdürftig
gedeckt, um das herum es von den abenteuerlichsten Gestalten wimmelte.
Alle waren Deutsche, darüber blieb dem Fremden auch nicht der geringste
Zweifel, denn die flachsköpfigen Kinder nicht allein, nein, Männer und
Frauen selbst in ihren alten heimischen Trachten verläugneten ihr
Vaterland nicht einen Augenblick.

Ihre Beschäftigung war aber ziemlich genau dieselbe wie die jenes
Theiles, den der Director in seine eigene Wohnung genommen hatte, nur
daß hier entschieden mehr Männer einquartiert schienen. Der innere
weite Raum, wo nicht die unpraktischen riesigen Auswanderer-Kisten
aufgeschichtet standen, war mit ihnen ordentlich angefüllt, denn in der
heißen Tageszeit hatten sie den Schatten des luftigen Gebäudes gesucht,
während die Frauen hier und in der Sonne draußen arbeiten konnten, so
viel sie eben Lust hatten.

Als der Director übrigens mit dem Fremden den innern Raum betrat,
erhoben sich die Meisten von ihrem rauhen Lager und nahmen die Mützen
ab, denn der »Herr Director« war ja die erste Person in der Colonie, und
mit dem durften sie es also schon nicht verderben.

»Nun, Leute,« sagte Herr Sarno nach der ersten flüchtigen Begrüßung,
»nun werdet ihr bald Euer Land bekommen können, denn heute hat die
Regierung endlich Jemanden hergesandt, der Euren Grund und Boden
vermessen soll. Haltet Euch nur bereit, daß einige Familien von Euch
gleich ausrücken können, so wie eine Anzahl von Colonien vermessen ist.
Ihr werdet das Herumliegen hier wohl auch satt haben?«

»Na, es geht, Herr Director,« lachte der eine Mann; »wenn wir's im Leben
nicht schlechter kriegen, läßt sich's aushalten -- aber froh wollen wir
doch sein, wenn wir einmal wieder für uns arbeiten dürfen. Das faule
Leben hat auch keine rechte Art und eigentlich schon ein Bißchen zu
lange gedauert.«

»Hier geht's auch schmählich eng zu,« sagte ein Anderer, »beinah wie auf
dem Schiff, und der Müller da drüben, der macht sich mit seiner Familie
auch noch so breit, daß wir Anderen lieber hinaus vor die Thür möchten,
damit der große Herr nur Platz hat.«

»Ja, Du darfst auch noch räsonniren, Du Lumpenkerl,« erwiederte eine
tiefe Baßstimme aus der Ecke, »wenn wir lauter solch Gesindel wären,
wie....«

»Ruhe!« unterbrach ihn der Director, »haltet mir Frieden hier, das sag'
ich Euch, denn der Erste der Streit anfängt, wird ohne Weiteres auf das
nächste Schiff gesetzt und wieder aus der Colonie geschickt. Wir wollen
hier Frieden haben, und wer sich dem nicht fügen will, mag gehen.«

»Aber der Müller....«

»Haltet Euer Maul!« fuhr ihn der Director an; »wenn Ihr eine gegründete
Klage habt, so wißt Ihr, an wen Ihr Euch damit wenden sollt, und zu
welcher Zeit, und daß Ihr dann Eure Zeugen mitzubringen habt. Einfache
Klatschereien will ich und werd' ich nicht anhören. Was fehlt denn der
Frau da, die dort in der Ecke liegt?«

»Schlecht ist ihr's,« sagte eine andere Frau, die neben ihr saß und ihr
gerade aus einem großen Topfe zu trinken gab; »sie hat sich den Magen
verdorben an den vielen Apfelsinen.«

»Ist denn der Doctor heute noch nicht hier gewesen?«

»Der Doctor? Ja, der kommt schon lange nicht, wenn man ihm nicht erst
das Haus einläuft,« sagte eine andere Frau; »meine Kathrine, der war's
gestern auch so elend zu Muthe -- daß er auch nur einmal nach ihr
gesehen hätte -- und wie ich ihn darum gebeten habe!«

»So?« sagte der Director, »nun, in einer halben Stunde soll er hier
sein, das verspreche ich Euch -- wie viele von Euch haben denn in der
Woche mit am Wege gearbeitet?«

Keine Antwort -- die ihm Nächsten schienen die Frage eben nicht gern zu
hören.

»Nun? Kann Keiner den Mund aufthun?«

»Na, der Niklas,« sagte die eine Frau, »hat zwei halbe Tage, und der
Christoph, der hat gestern Nachmittag angefangen, und Schultze's Elias,
der muß schon den Donnerstag oder Freitag hinaus gegangen sein.«

»Da haben Sie's!« sagte der Director zu Könnern; »Monate lang liegen
die Menschen hier auf der faulen Haut und leben von den Subsidien oder
Unterstützungen, die ihnen der Staat verabreicht, also von Geldern, die
sie nach fünf Jahren wieder zurückerstatten müssen. Wo ich ihnen aber
eine Gelegenheit geboten habe, selber für sich Etwas zu verdienen, wenn
sie nur die faulen Knochen rühren sollen, glauben Sie, daß da Einer
gutwillig mit angriffe? Gott bewahre! Wenn ihnen der Polizeidiener nicht
auf dem Nacken sitzt, rühren sie kein Glied, und wenn es eine Arbeit
wäre, die sie nur zu ihrem eigenen Besten thun sollen und noch außerdem
extra bezahlt bekommen. 's ist, weiß es Gott, eine Freude, mit solchen
Menschen zu thun zu haben!«

»Herr Director,« sagte in diesem Augenblicke ein kleiner ältlicher Mann
in einem wunderlichen Costüme, das er von allen Ständen der menschlichen
Gesellschaft zusammengeborgt zu haben schien, indem er den Director an
einem Ärmel zupfte, »das Essen ist gleich fertig -- Sie möchten nach
Hause kommen.«

»Ah, Jeremias,« sagte Sarno, sich nach ihm umdrehend; »schickt Dich die
Kathrine herüber?«

»Ja, Herr Director,« sagte der Mann, einen hohen Seidenhut, um den eine
Art von Livreeband befestigt war, unter den Arm drückend, »und das
Schiff ist auch unten.«

»Das Schiff? Was für ein Schiff?«

»Nun, das Schiff mit den neuen Landsleuten.«

»Neue Auswanderer?« rief der Director erschreckt.

»Die Gesina,« nickte der Mann; »der Herr Director haben ja schon lange
davon gesprochen. 's ist gerade vor der Barre gesehen worden und der
Capitain wird heute Abend herauf kommen.«

»Na, das hat gerade noch gefehlt!« seufzte Sarno; »das Haus hier ist
schon zum Überlaufen voll, und dazu noch eine frische Gesellschaft, eine
neue Zufuhr -- das wird angenehm!«

»Und die Suppe?«

»Darf nicht kalt werden. Du hast Recht, Jeremias. Sag' nur der Kathrine,
daß wir den Augenblick hinauf kommen. Ist der fremde Herr schon da?«

»Eben angekommen. Er sitzt oben in der Stube.«

»Gut -- also melde nur daß wir gleich kommen, und halt -- spring hinüber
zum Doctor -- _Ich_ lasse ihm sagen, augenblicklich hierher zu kommen.
Verstanden?«

Auf das Wort drehte sich das kleine Männchen um, machte noch eine ganz
eigenthümliche Krümmung des Körpers, was als Verbeugung gelten sollte,
und verschwand dann blitzschnell durch die Thür. Könnern hatte nur eben
noch Zeit, zu bemerken, daß seine Beinkleider jedenfalls für eine andere
Person zugeschnitten und gemacht sein mußten -- wonach sie die andere
Person denn auch so lange getragen haben mochte, wie ihr gut dünkte. Für
Jeremias waren sie aber viel zu lang und unten in einem wahren Wulste
umgelegt und aufgekrempelt. Er besaß außerdem -- wenigstens glaubte es
Könnern bei seinem ersten Erscheinen -- brennend rothes Haar von einer
ganz auffallenden Färbung, und als die kleine Gestalt sich zwischen den
verschiedenen Gruppen der Auswanderer, zwischen Kochtöpfen, Kisten und
in Betten eingepackten Kindern wie ein Ohrwurm durchwand, leuchtete sein
Haar ordentlich irrwischartig, bis er draußen in den Buchen verschwand.

»Da haben wir's!« sagte aber der Director, mit ganz anderen Gedanken
wie mit Jeremias beschäftigt; »jetzt geschieht, was ich schon lange
befürchtet habe. Das Auswanderungshaus, selbst meine eigene Wohnung
gefüllt, -- keinen Fuß breit Land vermessen, den neuen Colonisten einen
eigenen Fleck Grundeigenthum anweisen zu können, kommt noch eine
Schiffsladung frischer Kräfte dazu, und _was_ ich indessen mit denen
machen soll, weiß Gott!«

»Und ist denn das nicht Sache des Präsidenten der Provinz,« fragte
Könnern, »stets Land genug vermessen zu haben, um die Einwanderer
unterbringen zu können?«

»Allerdings ist es das, aber unser Präsident, -- ein braver, guter
Mann, der es wirklich ehrlich meint -- ist schon seit längerer Zeit
schwer krank, und seine Frau -- ein intrigantes, coquettes Frauenzimmer
-- regiert indessen nach Herzenslust und hat eine Masse nichtsnutziger
Protégés, die sie unter jeder Bedingung unterbringen _will_ und
unterbringt. So schickte sie mir vor sechs Monaten einen Kerl hieher
-- ich habe keinen andern Namen dafür -- der das Land vermessen sollte,
und nicht mehr davon verstand wie der Junge da. Glücklicher Weise faßte
ich gleich Verdacht, paßte ihm auf und jagte ihn, wie ich merkte
was an ihm war, wieder zum Teufel; er hätte uns sonst hier eine
Heidenverwirrung angerichtet. Die Frau Präsidentin ist aber natürlich
jetzt wüthend auf mich.«

»Und leidet das die Regierung in Rio?«

»Lieber Gott, einesteils erfährt sie nie den wahren Thatbestand,
und dann ist es auch wirklich für sie schwer, gegen einen einmal
eingesetzten höhern Beamten ernstlich einzuschreiten, so lange nicht
directe Anklagen vorliegen. Jetzt verklagen Sie aber einmal von der
Colonie Santa Clara aus den Präsidenten, der in Santa Catharina sitzt,
oben in Rio de Janeiro -- die Geschichte wäre gleich von vorn herein so
weitläufig, daß man sie doch in Verzweiflung aufgeben würde, wenn man
auch wirklich hoffen dürfte Etwas auszurichten -- was man aber außerdem
_nicht_ darf. Doch unsere Suppe wird wahrhaftig kalt und die Kathrine
nachher böse -- also vor allen Dingen zum Essen« -- und Könnern's Arm
ergreifend, führte er ihn rasch der eigenen Wohnung zu.

Unterwegs hielten sich die Beiden auch nicht auf. Nur ein einziges Mal
blieb Könnern stehen, und den Arm gegen einen der kleinen Hügel
ausstreckend, sagte er:

»So viel ist sicher, nur der Deutsche und der Engländer -- vielleicht
auch noch der Holländer -- hat den richtigen Sinn für eine nicht allein
bequeme, sondern auch freundliche Umgebung seiner Heimath, baut sich
sein Nest in Büsche und Blüthen hinein und pflanzt Rosen vor seine Thür,
während besonders der Amerikaner höchstens einen Gemüsegarten daneben
dulden würde. Sehen Sie nur, was für ein wunderbar romantisches
Plätzchen sich jener Ansiedler wieder gewählt hat, dessen kleines Haus
nur eben aus dem dunklen Grün der Büsche auf jenem Hügel da drüben
herausblinzt.«

»Ah, Sie meinen unseres Einsiedlers Villa,« lächelte der Director; »die
Aussicht von seinem Hause aus hat er übrigens ganz zufällig bekommen,
denn eine Palmengruppe verdeckte den Platz so vollständig, daß man von
unten aus keine Ahnung hatte, dort oben sei eine menschliche Wohnung.
Neulich nun warf der Sturm die kleinen Palmen um und das Haus bekam
dadurch, wahrscheinlich vollkommen gegen den Willen seines Eigenthümers,
eine reizende Aussicht.«

»Gegen seinen Willen?«

»Ich glaube, ja. Der Mann heißt Meier und lebt mit Frau und Tochter,
einem jungen Gärtner und einer alten Dienstmagd, die sie hier angenommen,
fast ganz abgeschieden von der Colonie und verkehrt fast mit Niemandem.
Jammerschade noch dazu, denn das wäre in der That eine Familie, mit der
man einen angenehmen Umgang haben _könnte_; aber man darf sich doch auch
nicht aufdrängen, und da er mich, obgleich ich drei- oder viermal oben
bei ihm war, noch nicht ein einziges Mal wieder besucht hat, so muß ich
wohl annehmen, daß er es lieber sieht, wenn ich _meine_ Besuche _nicht_
wiederhole, und den Gefallen habe ich ihm denn auch gethan. -- Aber
da sind wir -- sehen Sie, da oben steht die Kathrine schon am
Treppenfenster -- ja, ja, Alte, wir kommen schon. Was so eine alte
Person für eine Tyrannei ausübt, wenn man einmal ein paar Minuten zu
spät zum Essen kommt!«



3.

Bei der Frau Gräfin.


Die Frau Gräfin Baulen hatte des Directors Haus etwas in Aufregung
verlassen, und der Gedanke daran, oder etwas Anderes auch vielleicht,
lag ihr schwer auf dem Herzen, als sie ihrer eigenen Wohnung wieder
zuschritt. Sie ging wenigstens mit auf den Boden gehefteten Blicken und
erwiederte den Gruß etwa Begegnender nur mit einer leisen Beugung des
Kopfes, ohne zu ihnen aufzusehen.

So erreichte sie endlich das kleine freundliche Gebäude, das, von einem
Garten umschlossen, an der äußersten Gränze der Ansiedelung lag, und
wollte eben dasselbe betreten, als die beiden Reiter, ihr Sohn und ihre
Tochter, wie sie durch den ganzen Ort geflogen waren, mit donnernden
Hufen die Straße herabfegten, und dicht vor dem Hause ihre Thiere so
rasch herumwarfen, daß sie die alte Dame fast gefährdet hätten.

»Aber Helene, aber Oskar!« rief sie entsetzt, indem sie rasch das
Gartenthor zwischen sich und die Pferde brachte -- »Ihr reitet ja wie
die Wahnsinnigen, und seht gar nicht wohin Ihr rennt! Daß Ihr die Thiere
dabei ruinirt, scheint Euch ebenfalls nicht im Mindesten zu kümmern!«

»Nicht böse, Mütterchen, nicht böse,« lachte Helene, indem sie den Hals
ihres noch immer tanzenden und courbettirenden Schimmels klopfte; »Oskar
behauptete aber, daß sein Rappe flüchtiger wäre als meine Sylphide, und
da habe ich ihm eben das Gegentheil -- aber, Sylphide -- ruhig, mein
Herz, ruhig -- wie wild sie nur geworden ist, weil ich sie die beiden
letzten Tage nicht geritten habe!«

»Du hattest von Anfang an einen Vorsprung,« rief Oskar, »sonst wärest
Du mir wahrhaftig nicht vorgekommen; und dann verlor ich gleich beim
Abreiten einen von meinen Sporen, was mich auch aufhielt.«

»Einen von Deinen silbernen Sporen?« rief die Frau Gräfin.

»Ja -- aber er wird sich schon wiederfinden,« sagte der junge Bursche
gleichgültig. -- »Heh, Gotthelf! Gotthelf! Wo der nichtsnutzige
Schlingel nun wieder steckt, daß er die Pferde nehmen könnte.
-- Gotthelf!«

»Ja -- komme schon,« antwortete eine Stimme, die dem ungeduldigen Rufe
des jungen Mannes in keineswegs entsprechender Eile zu sein schien.

Gleich darauf schlenderte auch ein Bauernbursche, dessen reines,
grobleinenes Hemd allein an ihm den Sonntag verkündete, beide Hände in
den Taschen, um die Hausecke und kam langsam näher.

»Na, Du fauler Strick, kannst die Beine wohl nicht ein Bischen in die
Hand nehmen?« rief ihm der junge Graf entgegen -- »es wird wahrhaftig
immer besser. Soll ich Dich etwa in Trab bringen?«

»Brrrrrr!« erwiederte Gotthelf mit unerschütterlicher Ruhe, indem er
seine Schritte nicht im Geringsten beschleunigte; »gehen Sie nur nicht
durch, junger Herr, und machen Sie die Pferde nicht scheu.«

»Willst Du noch unverschämt werden, Halunke!« rief der junge Graf in
aufloderndem Zorne, indem er seine Reitpeitsche fester packte und hob.
Gotthelf aber, nicht im Geringsten dadurch eingeschüchtert, trat dicht
zu dem Pferde heran und sagte:

»Na, so schlagen Sie doch! -- Warum langen Sie denn nicht zu? Mein
Buckel wäre doch, dächt' ich, breit genug.«

Graf Oskar schlug aber nicht; der junge, allerdings sehr breitschulterige
Bauernjunge hatte heute Etwas in seinem Auge, was ihm nicht gefiel.
Deshalb nur mit einer verächtlichen Kopfbewegung aus dem Sattel steigend,
sagte er, indem er Gotthelf den Zügel hinreichte:

»Da -- ich will mich mit Dir nicht befassen. Führe die Pferde herum und
reibe sie nachher trocken ab.«

Gotthelf nahm aber nicht einmal seine Hände aus den Taschen, und die
beiden Pferde nach einander betrachtend, sagte er kopfnickend:

»Ja -- Herumführen werden sie wohl brauchen, denn geritten sind sie
wieder, daß es eine Schande ist; aber der Gotthelf wird Ihnen das
schwerlich besorgen, denn mit »Halunke« schimpfen werden die Leute nicht
fett, und wo es außerdem weiter Nichts giebt, nicht einmal Lohn, da
lohnt's eben nicht, daß man sich die Nägel von den Fingern arbeitet.
Suchen Sie sich einen andern Gotthelf, aber ich glaube kaum, daß Sie
noch einen so dummen finden, der Ihnen drei Monate nur der Ehre wegen
den Schuhputzer macht.« -- Und sich damit scharf auf dem Absatze
herumdrehend, schlenderte er wieder in's Haus zurück, ging auf sein
Zimmer, packte seine Sachen zusammen und verließ eine halbe Stunde
später in der That, ohne ein weiteres Abschiedswort, die gräfliche
Familie.

»Das hast Du nun von Deiner Heftigkeit,« sagte die Gräfin, drehte sich
ab und schritt würdevoll in das Haus hinein.

Graf Oskar biß wüthend die Zähne zusammen und hätte seinen Zorn gern
an irgend Jemandem ausgelassen; aber es war Niemand da, von dem er
vermuthen durfte, daß er es sich gefallen lassen würde. Sein Sattel
allein mußte es entgelten, den er selber abschnallte und dann völlig
rücksichtslos über den Gartenzaun, mitten zwischen die Blumen, hinwarf;
-- dann führte er sein Pferd in die kleine Umzäunung, wo die Thiere
gewöhnlich gefüttert wurden, nahm ihm den Zaum dort ab und ließ es
laufen. Von Herumführen oder Abreiben war keine Rede mehr.

Comtesse Helene indessen war einigermaßen in Verlegenheit, denn da sich
ihr Bruder in seinem Ingrimme gar nicht um sie bekümmerte, wußte sie nicht
gleich, wie sie aus dem Sattel kommen sollte. Als sie den Kopf die Straße
hinabdrehte, sah sie einen jungen Mann dicht hinter sich, der stehen
geblieben war und sie betrachtet hatte. Unter anderen Umständen würde sie
auch kaum von ihm Notiz genommen haben, denn trotz seiner anständigen
Kleidung sah er etwas verwildert aus, und um das sonnengebräunte, von
einem leichten, schwarzgekräuselten Barte halb beschattete Gesicht
hingen ihm die langen, schwarzen Haare unordentlich und wirr herab. Auch
in den dunkeln Augen, mit denen er das wirklich bildschöne Mädchen
betrachtete, lag ein eigenes, unheimliches Feuer, und erst als ihr Blick
auf dem seinen haftete, milderte sich der Ausdruck in seinen Zügen.

Es konnte ihm aber auch nicht entgangen sein, daß sie Hülfe brauche
-- die Straße war außerdem, als an einem Sonntag Nachmittage, fast
menschenleer, und sich ordentlich gewaltsam dazu zwingend, trat er
endlich näher, sah zu der Jungfrau auf und sagte:

»Erlauben Sie mir vielleicht, Ihnen meinen Arm zu bieten?«

Helene sah ihn im ersten Augenblicke mißtrauisch an; sie war viel zu
selbstständig aufgewachsen, oder hatte sich vielmehr selber so erzogen,
um irgend Furcht vor einem fremden Manne zu zeigen, aber ein gewisser
Instinct warnte sie, sich Jemandem zu irgend einem Danke zu verpflichten,
der damit vielleicht einmal Mißbrauch treiben könne. Das Benehmen des
Fremden war aber so achtungsvoll und ehrerbietig, und das Anerbieten
wurde mit so viel natürlichem Anstande gemacht, daß sie nach kaum
secundelangem Zögern lächelnd die Hand ausstreckte, sich auf den
vorgehaltenen Arm des Fremden stützte und leicht aus dem Sattel sprang.

Der Fremde hatte dabei zugleich den Zügel des Pferdes in einer Art
ergriffen, die deutlich zeigte, daß er mit ihm umzugehen wisse, machte
der Comtesse, als sie glücklich unten angelangt war, eine leichte
Verbeugung, und führte dann das durchaus erhitzte Thier zu dem nächsten
Aste, an dem er den Zügel befestigte und den Sattel nachher durch
Aufschnallen des Gurtes etwas lüftete. Das Alles geschah rasch und
anscheinend ohne die geringste Anstrengung, und ehe Comtesse Helene nur
recht mit sich einig war, ob sie abwarten bis sich der Fremde entfernt
habe, oder lieber gleich in das Haus gehen solle, war dieser schon
fertig, verbeugte sich wieder leicht gegen sie und wandte sich dann
rasch und ohne sich umzusehen die Straße hinab, so daß sie ihm für
seine Dienstleistung nicht einmal danken konnte.

Comtesse Helene war bei ihrem Range und wirklich reizendem Äußern, noch
dazu in der bescheidenen Umgebung einer deutschen Kolonie, allerdings
daran gewöhnt worden, die Huldigungen und Galanterien der jüngeren wie
älteren Leute als eine Art von Tribut fast gleichgültig hinzunehmen.
Die Aufmerksamkeit dieses wunderlichen Fremden, der sich außerdem fast
ängstlich jedem nur möglichen Danke entzog, hatte aber doch etwas so
Eigenthümliches, daß sie, frappirt davon, auf der Schwelle des Gartens
stehen blieb und sich erst in das Haus zurückzog, als ihr Bruder, eben
nicht in der besten Laune, zurückkam. Außerdem läutete auch in diesem
Augenblicke die Glocke oben, welche zum Mittagessen rief, und sie durfte
keine Zeit versäumen, wenn sie noch ihr Reitkleid ablegen und überhaupt
ein wenig Toilette machen wollte.

In dem Wohnzimmer der Frau Gräfin Baulen hatten sich indessen schon vor
der Ankunft der Wirthin zwei auf heute geladene Gäste eingefunden.

Der Eine von ihnen war der nämliche Herr, welcher Könnern und dem
Director auf ihrem Wege durch die Stadt begegnete: der ausgewanderte
Baron Jeorgy, den eine unglückliche romantische Ader zu seinem jetzigen
sehr großen Bedauern nach Brasilien getrieben. Er hatte eine nicht
unbedeutende Summe Geldes mit herüber gebracht und es in sechs Jahren
möglich gemacht, den größten Theil seines Kapitals nicht gerade
durchzubringen, aber doch auszugeben, was sich im Resultat allerdings
vollkommen gleich blieb.

Der Andere war ein junger, erst kürzlich herübergekommener Künstler,
Namens Vollrath, der einen Empfehlungsbrief an den Baron mitgebracht
hatte und dadurch auch bei der Frau Gräfin eingeführt war. Er spielte
mit der Comtesse manchmal Clavier, aber die Frau Gräfin sah seinen
Besuch nicht gern. Er erwies nämlich Helenen mehr Aufmerksamkeit, als
ihrer Mutter lieb schien, und war außerdem blutarm -- aber so lange er
sich in seinen Schranken hielt, konnte man ihn eben nicht zurückweisen.
Die Frau Gräfin hatte indessen schon ernsthaft mit ihrer Tochter über
ihn gesprochen.

Die Gräfin selber schien ihre Toilette schon vor dem Ausgange gemacht
zu haben; Oskar, obgleich eben von dem scharfen und staubigen Ritte
zurückgekehrt, hielt es nicht der Mühe werth, des Barons wegen die
Wäsche zu wechseln -- und der Andere war ja nur ein Clavierspieler.

Comtesse Helene dachte nicht so. Von dem wilden Ritte war ihr reiches,
schweres Haar gelöst und in Unordnung gerathen; ihren Anzug mußte sie
ebenfalls wechseln, und da ihr dazu keine Kammerjungfer zu Gebote
stand, bedurfte sie einer länger als gewöhnlichen Zeit, um sich der
Gesellschaft, so klein diese auch immer sein mochte, zu zeigen. Oskar,
überhaupt heute nicht in der besten Laune, war entsetzlich ungeduldig
geworden und hatte den Klöppel der Klingel schon fast ausgeschlenkert,
um die, wie er glaubte, saumselige Schwester dadurch etwas rascher
herbeizurufen.

Während Graf Oskar so im Zimmer herumlief und seinem Ärger durch
verschiedene Ungezogenheiten Luft machte, die Gräfin mit dem Baron
Jeorgy an einem der Fenster stand, das eine freundliche Aussicht über
die Stadt gewährte, und ein Beider Interessen sehr lebhaft in Anspruch
nehmendes Gespräch führte, hatte sich Vollrath an das Instrument gesetzt
und intonirte leise einige Lieblings-Melodien Helenen's, theils im
einfachen getragenen Thema, theils in geschickt und künstlerisch
durchgeführten Variationen.

»Es ist ein trauriges Land,« sagte endlich der Baron mit einem tiefen
Seufzer, indem er, ohne die Melodie selber zu beachten, den Tact dazu
unbewußt auf dem Fenster trommelte -- »ein sehr trauriges Land, dieses
ausgeschrieene Brasilien, und ich fürchte fast, daß uns ein böser Stern
an diese Küste geführt hat, von der ich, aufrichtig gestanden, gar kein
rechtes Fortkommen mehr sehe. Ich begreife wenigstens nicht recht, wie
man in Europa je, ohne die gehörigen Mittel, wieder standesgemäß
auftreten könnte.«

»Sie dürfen den Muth nicht verlieren, Baron,« bemerkte die in dieser
Hinsicht viel resolutere Gräfin. »Ich fange jetzt selber an einzusehen,
daß wir alle Beide doch möglicher Weise zu viel Standesvorurtheile mit
herüber gebracht haben, um das Leben hier an der richtigen Stelle
anzugreifen.«

»Aber, beste Frau Gräfin....«

»Ich sehe wenigstens eine Menge Menschen,« fuhr die Gräfin fort, ohne
die Unterbrechung gelten zu lassen, »die nicht allein ihr Fortkommen auf
höchst geschickte Weise finden, sondern auch noch Capital auf Capital
zurücklegen, und es fällt mir gar nicht ein, ihnen mehr Verstandeskräfte
zuzutrauen, als wir Beide auch besitzen, lieber Baron.«

»Aber, beste Frau Gräfin,« beharrte der Baron, »der Art Leute sind von
Jugend an auf ihre Fäuste angewiesen gewesen, und Sie wollen doch nicht
voraussetzen, daß wir Beide etwas Derartiges auch nur annähernd leisten
könnten?«

»Ich denke gar nicht daran,« sagte die Gräfin mit einem vornehmen
Zurückwerfen des Kopfes; »wo aber die rohe Kraft nicht ausreicht, da
eben muß der Geist des Menschen eintreten, die Intelligenz, und wir
finden es überall bestätigt, daß die erstere, die rohe Kraft meine ich,
immer nur für die Speculation arbeitet, und diese eigentlich den Nutzen
von jener ärntet.«

»Aber auch der Kaufmann braucht praktische Erfahrung,« seufzte der
Baron, der _seine_ Erfahrung schon außerordentlich theuer hatte bezahlen
müssen -- »und wir sind Beide zu alt, die noch zu lernen.«

»Bah,« sagte die Frau Gräfin, den Kopf mit Geringschätzung wiegend, »der
Kaufmann ist nicht der einzige Speculirende, auch der Fabrikant
speculirt, indem er sich weniger die Waaren als die Kräfte der Menschen
selber dienstbar macht.«

»Aber, verehrte Frau Gräfin, Sie scheinen ganz zu vergessen, daß auch dazu
Capital gehört, ja, und noch ein viel bedeutenderes Capital vielleicht,
als zu einer einfachen Spekulation in Kaufmannsgütern, und wenn man das
Letzte dann darauf gesetzt hätte und es schlüge fehl -- was dann? -- Denken
Sie sich eine Existenz, selbst hier in einer brasilianischen Colonie,
ohne die Mittel zu leben -- denken Sie sich die Möglichkeit daß man bei
diesen frechen und übermüthig gewordenen Bauern gezwungen sein sollte,
ein Anlehen zu erheben; es wäre fürchterlich!«

Die Frau Gräfin schien nicht diese Angst vor einer derartigen Calamität
zu theilen, deren sogenannte »Furchtbarkeit« sie außerdem schon erprobt
hatte, ohne daran zu sterben; aber der Baron brauchte das gerade nicht
zu wissen, und sie fuhr wie überlegend fort. »Dafür ist aber auch dem
Menschen der Verstand gegeben, daß er ihn richtig gebraucht und anwendet,
und sollten die höheren Stände mit allen ihnen zu Gebote stehenden
Mitteln nicht besonders da mehr bevorzugt sein, eine größere und
gediegenere Kraft in die Wagschale zu werfen, als der rohe und
ungebildete Bauer es im Stande wäre?«

»Der rohe und ungebildete Bauer,« erwiederte der Baron achselzuckend,
»hat von dem Schöpfer eine Art von Instinct bekommen, der gerade da
anfängt, wo sein Verstand aufhört, und mit oft unbewußter Benutzung
desselben macht er zu Zeiten die erstaunlichsten und unbegreiflichsten
Dinge möglich.«

»Sie sind eingeschüchtert, lieber Baron,« sagte die Gräfin lächelnd,
indem sie ihre Hand auf seinen Arm legte.

»Und habe alle Ursache dazu,« seufzte der Baron.

»Sie haben durch eine Reihe von widrigen Zufälligkeiten nicht unbedeutende
Verluste erlitten,« fuhr die Gräfin fort, »das hat Sie kopfscheu gemacht
-- Oskar, ich bitte Dich um Gottes Willen, laß das furchtbare Getöse mit
der Glocke, ich werde wahrhaftig noch ganz nervös --, verlieren Sie
jetzt den Muth, so ist Alles verloren, unwiederbringlich. Bewahren Sie
sich aber die Elasticität Ihres Geistes, so können Sie mit Einem Schlage
alles Verlorene nicht allein wieder einbringen, sondern auch verdoppeln,
ja, vielleicht verdreifachen.«

»Das ist eben was ich bezweifle,« versicherte der Baron; »aber, verehrte
Frau, _haben_ Sie vielleicht einen Plan, denn Ihr ganzes Benehmen
scheint mir nach einem gewissen Ziele hinzustreben -- und wollen Sie
mich zu Ihrem Vertrauten machen, so könnte ich Ihnen, wenn auch
möglicher Weise mit weiter Nichts, doch vielleicht mit gutem Rathe zur
Seite stehen, der oft in nur zu vielen Fällen die Stelle des Capitals
vertritt.«

»Ich habe allerdings einen Plan,« erwiederte die Gräfin, »der aber schon
so weit gediehen ist, daß er des Raths kaum mehr bedarf, denn er basirt
auf Thatsachen, auf Zahlen, auf genauer Kenntniß der Grundlagen. _Wenn_
ihn deshalb noch Etwas fördern kann, so ist es einzig und allein _Capital_.
Doch davon später, lieber Baron, denn ich höre eben meine Tochter
kommen, und Oskar entwickelt heute eine so liebenswürdige Ungeduld, daß
wir das Essen nicht länger warten lassen dürfen.«

Der Baron war zu viel Weltmann, um seiner eigenen Ansicht über »Oskar's
Ungeduld« einen selbstständigen Ausdruck zu geben. Er machte deshalb nur
eine stumme Verbeugung gegen die Gräfin, reichte ihr dann den Arm und
führte sie, wie in seinen schönsten Tagen daheim, die drei Schritte
bis zu dem einfachen Tannentische. Über diesen war aber ein kostbares
Damasttuch gebreitet, auf dem neben den weißen Steinguttellern schwere
englische Löffel und Gabeln lagen, die im Besitze einer Gräfin recht gut
für echtes Silber angesehen werden konnten.

Comtesse Helene betrat in diesem Augenblicke das Zimmer, und Vollrath
hatte sein Spiel beendet und das Instrument geschlossen.

Helene war wirklich ein schönes Mädchen von nicht zu hohem, aber
schlankem und üppigem Wuchse, mit vollem, fast goldblondem Haare und
dabei dunkeln, brennenden Augen, einem verführerischen Grübchen im Kinn,
und Hand und Arm vollkommen makellos. Das festanschließende, lichtgraue
Kleid von allerdings nur einfach wollenem Stoffe hob ihre Büste so viel
mehr hervor, während die selbst schon hierher gedrungene Crinoline nur
dann und wann einer kleinen, sehr zierlichen Fußspitze gestattete, an's
Tageslicht zu kommen.

»Das gnädige Fräulein sind heute wieder einmal gar nicht fertig
geworden,« empfing sie Oskar, dessen Laune dadurch nicht gebessert
schien, daß Niemand weiter Notiz von ihm genommen. Helene beachtete aber
auch den Vorwurf nicht, begrüßte ziemlich förmlich den Baron, nickte
Vollrath freundlich zu, und ging dann, ehe dieser mit sich einig
geworden schien, ob er ihr den Arm bieten solle oder nicht, rasch zu
ihrem Platze am Tische, an dem sie sich, mit einladender Bewegung für
die Übrigen, zuerst niederließ.

Das Diner war so einfach, wie es das Leben in einer solchen Colonie und
die Arbeit einer einzelnen Köchin, die zugleich alle anderen Hausdienste
verrichten mußte, mit sich bringt: Suppe, ein Braten mit zweierlei
Gemüse und etwas eingekochtem Obste, und zum Dessert die vortrefflichen
Orangen und Granatäpfel des Landes.

Niemand machte hier auch größere Ansprüche, oder war an Weiteres
gewöhnt, und das Gespräch drehte sich während der Tafel hauptsächlich um
die neuerwarteten Einwanderer, da sich das Gerücht über deren Ankunft
schon durch die ganze Colonie verbreitet hatte. Ist es doch auch immer
ein Moment für solche Ansiedelung, einen neuen Zuschuß von Fremden zu
bekommen, von denen ein kleiner Theil stets in der Stadt selber bleibt
und vielleicht einen neuen Umgang bilden kann, denn bekannt wird man ja
natürlich mit Allen.

Nur Vollrath, der neben Helenen saß, war still und einsilbig, und schien
sich nicht einmal für Oskar's Ansichten, die dieser über brasilianische
Pferde entwickelte, zu interessiren; Oskar sprach überhaupt _nur_ über
Pferde.

Das Diner ging so vorüber -- Oskar plauderte in Einem fort, ob ihm
Jemand zuhörte oder nicht -- der Baron und die Gräfin, in deren Gespräch
sich Helene nur manchmal mischte, unterhielten sich lebendig, und nur
Vollrath schwieg hartnäckig still. Ein paar Mal schien er freilich den
Mund öffnen zu wollen -- aber es blieb eben immer nur bei dem Versuch,
und Helenen war es nicht entgangen, daß er irgend Etwas auf dem Herzen
trage, was ihn beenge -- wußte sie was es war? Aber so unbefangen sie
sich stets gegen ihn gezeigt, so unbefangen blieb sie auch heute, und
als das Diner beendet und die kleine Gesellschaft in den Garten gegangen
war, legte sie ruhig und lächelnd ihren Arm in den seinen und sagte:
»Kommen Sie, Herr Vollrath, wir wollen ein Wenig auf und ab gehen.
-- Oskar ist heute unausstehlich, weil ich ihm in unserem Wettrennen
vorgekommen bin, und Mama hat, wie es scheint, mit dem alten steifen
Baron eine so hochwichtige Besprechung, daß sie alles Andere, was um sie
her vorgeht, zu vergessen scheinen.«

Vollrath schoß das Blut in Strömen in's Gesicht, aber er verbeugte sich
leicht, nahm den Arm und schritt mit der jungen Schönen den Garten
entlang. Helenen aber genügte der beschränkte Raum heute nicht: war es
die Aufregung des scharfen Rittes, war es der Ärger über den Bruder,
kurz, sie stieß die kurze Gartenpforte auf, die an dieser Seite gerade
nach den zu einer Art von Promenade umgewandelten Büschen hinausführte,
und wanderte langsam mit ihrem Begleiter den schmalen Weg entlang, der,
immer in Sicht der Häuser, sich fast um die Ansiedlung schlängelte.

Oskar hatte sich in die Laube auf eine Bank gelegt und rauchte, ein Bein
über das andere gelegt, seine Cigarre, und die Gräfin ging mit dem Baron
wieder in eifrigem Gespräche im Garten auf und ab.

»Aber, verehrte Frau,« sagte der Baron jetzt, »Sie rücken noch immer
nicht mit Ihrem Projecte heraus. Sie reden nur fortwährend von glänzenden,
sorgenfreien Aussichten, von Rückkehr in die Heimath, von -- ich weiß
selber kaum was, und den eigentlichen Kern dieser Frucht halten Sie im
Dunkel. Sie glauben doch sicher nicht, daß ich einen Mißbrauch damit
treiben und als Ihr Concurrent in irgend einer glücklichen Speculation
auftreten könnte?«

»Mein lieber Baron -- nein, das nicht,« sagte die Gräfin nach einigem
Zögern, »und ich habe auch den Entschluß jetzt gefaßt, Sie zu meinem
Vertrauten zu machen -- vielleicht werden wir doch noch Compagnons,«
lächelte sie dazu.

»Ich bin auf das Äußerste gespannt,« sagte der Baron.

»Sie müssen bemerkt haben,« fuhr die Gräfin fort, »daß mir sowohl wie
Helenen eine Beschäftigung in diesem Lande fehlt.«

Des Barons Blick suchte unwillkürlich die junge Dame, die er gerade noch
durch eine Lücke der Bäume mit ihrem Begleiter erkennen konnte.

»Helene besonders,« fuhr die Gräfin fort, »hat mich schon lange gebeten,
eine leichte Arbeit aufzufinden, mit der sie die langen Tage besser
hinbringen könne, denn immer Lesen und Clavierspielen geht ja doch auch
nicht, noch dazu in einer so prosaischen und sogenannten praktischen
Umgebung, wie die ist, in der wir uns befinden.«

»Ich werde immer gespannter,« versicherte der Baron, und er hatte die
Augenbrauen schon bis unter den Hut hinaufgezogen.

»Wenn man nun unter so _praktischen_ Leuten fortwährend lebt,« lächelte
die Gräfin, »so ist es wohl ganz natürlich, daß ein klein Wenig davon
auch an unserer Natur hangen bleibt, und ich habe denn auch schon das
ganze letzte Jahr nach der und jener Seite hinüber gehorcht, an was man
im rechten Augenblicke und mit den rechten Mitteln die Hand legen könnte
-- ich glaube, ich habe jetzt gefunden was ich suchte.«

»Sie hätten wirklich?«

»Ich habe gefunden und außerdem die genauesten Erkundigungen deshalb
eingezogen,« fuhr die Gräfin fort, »daß hier im Lande eine ganz enorme
Quantität von _Cigarren_ verbraucht wird, die man sämmtlich mit einem,
zu den Kosten des Rohtabaks in gar keinem Verhältnisse stehenden hohen
Preise bezahlt.«

»_Cigarren_?« fragte der Baron erstaunt.

»Nun sind gerade gegenwärtig eine Menge junger Leute hier in der Colonie
-- und es werden mit dem Schiffe noch mehr erwartet -- von denen viele,
besonders alle aus Bremen stammende, Cigarren zu drehen verstehen. Hier
auf diesem Zettel finden Sie außerdem den Preis guten Blättertabaks genau
zusammengestellt, eben so die Löhne für die Fabrikarbeiter, die nach dem
Hundert oder Tausend bezahlt werden. Eine Cigarre nur einigermaßen guten
Tabaks ist aber hier nicht unter zwanzig Reis das Stück zu bekommen, und
nun berechnen Sie selber, welcher enorme Nutzen dem Fabrik_herrn_ werden
muß, wenn die Sache nur ein klein Wenig in's Große getrieben wird.«

»Hm,« sagte der Baron, der aber doch nur einen flüchtigen und
zerstreuten Blick über das Papier warf, »und mit etwas Derartigem
wollten Sie sich befassen?«

»Und warum denn nicht?« sagte die Frau Gräfin, indem sie einer leichten
Verlegenheit Meister zu werden suchte. »Wir müssen in der That eine Art
von Beschäftigung haben, wenn wir hier nicht vor Langerweile sterben
sollen, und Helene sehnt sich so danach, ja selbst Oskar, der jetzt vor
lauter Muthwillen gar nicht weiß, was er für Tollheiten angeben soll.«

Der Baron Jeorgy war in der That Nichts weniger auf der Welt als ein
praktischer Charakter, der auf einen gewissen Überblick Anspruch machen
konnte, um wirklich Ausführbares von bloßen Chimären zu unterscheiden.
Hatte er aber schon zu viele bittere Erfahrungen mit ähnlichen Projecten
gehabt, oder war es ihm vollkommen unmöglich, sich die Comtesse Helene
und den jungen wilden Grafen Oskar als ehrbare Cigarrenmacher zu denken,
aber er schüttelte doch ganz ernsthaft und bedenklich mit dem Kopfe und
sagte:

»Aber, gnädigste Frau Gräfin, haben Sie sich denn die Sache wirklich
schon recht genau überlegt, und vermuthen Sie, daß Sie einen, alle dem
Ärger und der Schererei entsprechenden Nutzen daraus ziehen könnten?«

»Mein lieber Baron,« erwiederte die Gräfin lebhaft, »das können Sie sich
doch wohl denken, daß ich ein solches Unternehmen nicht entriren würde,
wenn ich mich nicht vorher gründlich damit bekannt gemacht. Helene
brennt ordentlich darauf zu beginnen, und Oskar selber hat versichert,
daß es ihm ungeheuren Spaß machen würde, selber Cigarren zu drehen.«

»So? In der That? Hm! Und haben die beiden jungen Herrschaften also
darin schon einen Versuch gemacht?«

»Jetzt schon -- wo denken Sie hin?« lachte die Gräfin. »Das _selber_
Cigarren machen muß doch auch immer nur Nebenbeschäftigung bleiben,
wenn es vielmehr darauf ankommt, eine große Anzahl von Arbeitern zu
überwachen. Aber es ist nöthig, daß es Jeder von uns versteht, um etwa
vorkommende Fehler andeuten und rügen zu können, und deshalb wollen wir
auch Alle ordentlich mit zugreifen.«

Der Baron, die Hände auf den Rücken gelegt, nickte langsam und bedächtig
mit dem Kopfe, und manchmal schüttelte er ihn auch ganz in Gedanken,
aber er sagte kein Wort. Es entstand dadurch für die Gräfin eine etwas
peinliche Pause, denn sie hatte erwartet, daß der Baron die Enthüllung
dieses Planes mit mehr Enthusiasmus aufnehmen würde. Der Baron blieb
aber vollkommen kalt, und schien nicht die geringste Lust zu haben auch
nur eine Bemerkung zu machen.

»Und was sagen Sie dazu?« unterbrach endlich die Gräfin das ihr lästig
werdende Schweigen. -- Der Baron zuckte die Achseln.

»Ja, lieber Gott, was _kann_ ich dazu sagen? Ich verstehe nicht das
Geringste von Tabak oder Cigarren, das ausgenommen, daß ich beim Rauchen
eine gute von einer schlechten unterscheiden kann. Wenn Sie aber fest
dazu entschlossen sind und das nöthige Capital dazu besitzen, so -- weiß
ich in der That nicht....«

»Aber _das_ gerade hab' ich noch nicht,« unterbrach ihn die Gräfin etwas
gereizt, »wenigstens nicht in diesem Augenblicke, und meine Ungeduld,
die mich jeden neu gefaßten Plan mit voller Energie ergreifen läßt, war
die alleinige Veranlassung, daß ich _Ihnen_ Gelegenheit gab, sich bei
dem Unternehmen zu betheiligen. Sie zweifeln doch nicht etwa an dem
Erfolg?«

»Beste Frau Gräfin,« betheuerte der Baron, der, stets voller
Rücksichtsnahmen, schon vor der Idee eines Widerspruches
zurückschreckte; »ich erlaube mir nicht im Geringsten daran zu
zweifeln, und hoffe von ganzer Seele, daß Sie ein außergewöhnlich
günstiges Resultat erzielen werden, aber --«

»Aber?«

»Aber,« fuhr der Baron, sich verlegen die Hände reibend, fort, -- »ich
besitze kein Capital, um mich dabei zu betheiligen.«

»Sie besitzen kein Capital?« sagte die Gräfin erstaunt.

»Ich besitze allerdings ein kleines«, verbesserte sich der Baron, »was
ich aus dem Verkaufe meiner Chagra und meines Viehes, besonders meiner
Pferde, gelöst habe, aber ich brauche das nothwendig zu meinem
unmittelbaren Leben, und wenn ich dasselbe angreife, bin ich am Ende
genöthigt, mir noch auf meine alten Tage mein Brod mit Handarbeit zu
verdienen.«

»Und glauben Sie nicht, daß Sie das Drei-, ja, vielleicht Vierfache
ihrer _jetzigen_ Zinsen bei einem solchen Unternehmen herausschlagen
könnten?« lächelte die Gräfin.

Der Baron hätte um sein Leben gern »Nein« gesagt, aber er riskirte es
nicht; die etwas hitzige Gräfin hätte sich beleidigt fühlen können, und
er erwiederte nur achselzuckend:

»Ich bin zu alt zur Speculation, meine Gnädigste, und -- außerdem ist
mir die Sache auch wirklich noch zu neu -- zu fremd -- es kam mir zu
überraschend. Gestatten Sie mir, daß ich mich vorher ein Wenig
informire, und wir können ja dann später mit Muße darüber sprechen.«

»Aber die Zeit drängt, mein bester Baron,« versicherte die Gräfin; »ich
habe die nicht unbegründete Vermuthung, daß sich Andere mit einer ähnlichen
Idee tragen, und es ist in der That seltsam, daß ein solches auf der
Hand liegendes Unternehmen nicht schon lange mit Begierde aufgegriffen
ist. Was also geschehen soll, muß rasch geschehen. Ich habe dabei von
Anfang an auf Sie gerechnet, da ich Sie als alten, lieben Freund meines
Hauses kannte, und ich hoffe nicht, daß Sie mich jetzt im Stiche lassen
werden.«

Dem Baron kam es allerdings etwas wunderlich vor, daß die Frau Gräfin
gerade auf _ihn_ von Anfang an gerechnet haben sollte, während sie ihn
erst im letzten entscheidenden Augenblicke davon in Kenntniß setzte. So
groß seine Höflichkeit aber auch sein mochte, der Trieb zur Selbsterhaltung
war doch noch größer, und mit viel mehr Entschiedenheit, als er bis
jetzt gezeigt und überhaupt der Gräfin gegenüber für möglich gehalten
hätte, sagte er, indem er seine Tabaksdose in allen Taschen suchte:

»Man soll eine Dame nie im Stiche lassen, meine Gnädigste, aber -- ich
bitte tausendmal meiner Hartnäckigkeit wegen um Entschuldigung -- ich
muß doch darauf bestehen, vor allen Dingen mir eine größere Kenntniß
über den Betrieb dieser Angelegenheit zu verschaffen. Apropos -- sollte
sich der Director Sarno nicht am Ende bewogen finden, ein so gemeinnütziges
Unternehmen aus Regierungsmitteln zu fördern?«

Ein ganz eigener Ausdruck von Zorn und Verachtung zuckte um die Lippen
der Dame, als sie erwiederte:

»Ja, wenn ihm Einer der Bauern den Vorschlag gemacht hätte.«

»So haben Sie schon mit ihm darüber gesprochen?« rief der Baron, von
dieser Wendung sichtlich überrascht.

Die Gräfin hatte sich in ihrem Unmuthe verleiten lassen, mehr zu sagen
als sie eigentlich wollte. Was noch gut zu machen war, that sie.

»Fällt mir nicht ein,« sagte sie wegwerfend; »der Herr Director und
ich stehen nicht auf einem so freundschaftlichen Fuße zusammen, ihm
eine solche Mittheilung zu machen, und ich werde mich hüten, mit
der brasilianischen Regierung etwas Derartiges zu beginnen, die mir
vielleicht fünfzehn oder zwanzig Procent für meine Mühe ließe. Doch
Sie verlangen Zeit, mein lieber, ängstlicher Freund, und sein Sie
versichert, daß ich Sie nicht drängen möchte. Überlegen Sie sich also
die Sache, sagen Sie mir aber bis spätestens morgen früh Antwort, oder«
-- setzte sie hinzu, indem sie lächelnd mit dem Finger drohte -- »ich
halte mich an kein Versprechen mehr gebunden, und sehe mich nach einem
andern Compagnon um.«

Der Baron machte eine stumme, dankende Verbeugung, schien aber von
dieser directen Drohung keineswegs so eingeschüchtert, wie es die
Wichtigkeit der Sache hätte sollen vermuthen lassen. In diesem
Augenblicke bekam er aber auch Succurs, denn ihr Gespräch wurde durch
jenes wunderliche Individuum, Jeremias, unterbrochen, der plötzlich in
den Garten kam, ohne Weiteres auf die Frau Gräfin und den Baron zuging,
und Beiden, ehe sie es verhindern konnten, auf das Cordialste die Hand
schüttelte. Oskar, der Zeuge dieser Scene war, lag noch immer in der
Laube auf der Bank und wollte sich jetzt ausschütten vor Lachen.

Oskar war auch in der That die eigentliche Ursache dieser plötzlichen
Begrüßung gewesen, denn während er in der Laube seine Siesta hielt,
da ihn die Projecte der Frau Mutter wenig interessirten, hatte er nur
über seinen heutigen Verlust, den Pferdejungen, nachgedacht, der sich
auf so grobe Weise empfohlen, und dabei hin und her überlegt, wie er
denselben wohl ersetzen könne. Da ging Jeremias, ebenfalls auf einem
Sonntag-Nachmittag-Spaziergange begriffen, an der Laube vorüber, und
Oskar, der den sonderbaren Burschen schon kannte, und sich oft über ihn
amüsirt hatte, glaubte in ihm einen passenden Ersatz gefunden zu haben
und rief ihn auch ohne Weiteres an und herein.

»Guten Tag, Frau Gräfin,« sagte Jeremias indessen, durch das etwas
erstaunte Zurückfahren der Dame nicht im Mindesten beirrt -- »schönen
guten Tag, Herr Baron -- prächtiges Wetter heute -- wie bei uns im
Sommer -- nur ein Bißchen heiß -- Herr Gott, wie man schwitzt!«

»Und was wollen Sie?« fragte die Gräfin, wie in Gedanken die eben
erfaßte Hand mit ihrem Batisttuche abwischend. Jeremias war das auch
nicht entgangen; er betrachtete ebenfalls seine eigenen arbeitharten
Fäuste, und sein Gesicht verzog sich zu einem breiten Grinsen. Aber er
nahm weiter keine Notiz davon, sondern sagte nur, freundlich ihr
zunickend:

»Der junge Herr da hinten hat mich gerufen; will einmal zu ihm gehen und
sehen, was er wünscht -- amüsiren Sie sich gut« -- und mit einer Art von
Kratzfuß drückte er den Hut wieder in die Stirn und wandte sich dorthin,
wo Oskar schon wieder sein: »Jeremias, hieher!« herüber rief.

»Hat ihm schon,« antwortete Jeremias, als er in die Laube trat, sich
ohne Weiteres auf die andere Bank setzte und vergnügt mit den kurzen
Beinen schlenkerte; »hier ist's hübsch kühl; wenn man jetzt hier ein Maß
baierisch Bier und einen Handkäs hätte, könnte man's eine ganze lange
Weile aushalten.«

Oskar hatte sich das Benehmen eines künftigen Pferdejungen wahrscheinlich
anders gedacht; mit den Sonderbarkeiten des Burschen aber schon bekannt,
beachtete er es nicht weiter und fragte ohne Umschweife.

»Willst Du Geld verdienen, Jeremias?«

»Immer,« lautete die kurze bündige Antwort.

»Kannst Du Pferde warten?«

»Kann ich?« sagte Jeremias im Selbstvertrauen.

»Und wie viel verlangst Du monatlich?«

»Hm,« meinte der Bursche, den brennend rothen Schopf kratzend, der sich
jetzt, als er dazu den Hut abnahm, als eine alte, ziemlich abgetragene
Perrücke auswies, »je mehr, je besser -- was lohnt's denn eigentlich?«

»Sechs Milreis.«

»Und sonst noch was?«

»Stiefelputzen --«

»Ne, so mein' ich's nicht,« sagte Jeremias, »ob noch sonst etwas bei den
sechs Milreis wäre, wie Schnaps, Frühstück, Trinkgeld oder dergleichen.«

»Wenn Du Dich gut hältst, gewiß,« sagte der junge Graf.

Jeremias schob beide Hände, so tief er sie bekommen konnte, in seine
Hosentaschen und spitzte den Mund, als ob er ein Liedchen pfeifen wolle.
Er pfiff aber nicht, sondern sah nur nachdenklich vor sich nieder. Endlich
sagte er nach einer kleinen Pause, indem er die Hände wieder aus den
Taschen nahm und seine Perrücke zurecht schob:

»Na, ich will Ihnen etwas sagen, junger Herr, wir wollen's einmal einen
Monat zusammen versuchen, wöchentliche Kündigung natürlich von beiden
Theilen, wenn ich _Ihnen_ nicht gefallen sollte oder Sie _mir_ nicht --
außerdem gegenseitige Hochachtung und ein Milreis Handgeld -- sind Sie
das zufrieden?« -- und er hielt dabei Oskar die Hand in so drolliger
Weise zum Einschlagen hin, daß der junge Bursche, der bei Erwähnung des
Milreis Handgeld einen Augenblick gestutzt hatte, lachend einschlug und
ausrief:

»Gut, Jeremias, so wollen wir es denn, wie Du sagst, einmal zusammen
versuchen -- hier ist Dein Milreis, und nun beginne Dein Geschäft gleich
damit, daß Du vor das Haus gehst und das dort stehende Pferd meiner
Schwester hereinführst und absattelst.«

»Donnerwetter, das geht geschwind!« meinte Jeremias, »und eigentlich
wäre heute Sonntag. Das arme Thier kann aber auch nicht da draußen
stehen bleiben -- also, junger Herr, wir sind jetzt für einen Monat mit
einander zusammengegeben, wie der Pfarrer sagt.«

Dabei nahm er das Milreisstück, betrachtete es einen Moment aufmerksam,
schob es dann in die Tasche, machte eine kurze, nicht ungeschickte
Verbeugung und verließ rasch den Garten, um den überkommenen ersten
Auftrag auszuführen.

Aber auch der Baron hatte diese kleine, ihm sehr gelegene Unterbrechung
benutzt, dem ihm unangenehm werdenden Gespräche mit der Gräfin eine
andere Wendung zu geben, und als jetzt auch die Comtesse zurückkehrte,
die Vollrath aber nur bis an die Gartenthür begleitete und sich dann
empfahl, schützte er plötzliches Kopfweh vor und beurlaubte sich ebenfalls
mit der gewohnten Förmlichkeit bei den Damen.

Die Gräfin hatte indessen Vollrath ankommen und wieder gehen sehen, und
wenn sich ihr Geist auch gerade mit ganz anderen Dingen beschäftigte,
war ihr doch das auffallend bleiche und niedergedrückte Aussehen des
jungen Mannes nicht entgangen. Sie warf einen forschenden Blick auf
ihre Tochter, aber Helenens Antlitz, wenn ihre Augen auch einen ganz
ungewohnten Glanz hatten, verrieth durch Nichts einen in ihr aufsteigenden,
plötzlichen Verdacht. Nur, als das junge Mädchen den Kopf abwandte
-- vielleicht um ihr Antlitz dem mißtrauischen Auge der Mutter zu
entziehen -- und sich dem Hause zuwandte, sagte die Dame leise:

»Helene!«

»Mutter?« fragte die Tochter und wandte sich halb nach ihr um.

»Was ist denn mit Vollrath vorgegangen? Er hatte, als er Dich verließ,
keinen Blutstropfen in seinem Gesichte.«

»Wirklich nicht? Ich habe es nicht beachtet.«

»Und Du bist auch so sonderbar.«

»Ich, Mutter?«

»Ja -- Du -- Helene, ich will nicht hoffen, daß Du....«

»Was, Mutter?« sagte Helene, und ihr Auge haftete kalt und ernst auf den
strengen Zügen derselben.

»Es ist gut, mein Kind,« sagte die Gräfin, die sie einen Moment
aufmerksam betrachtet hatte. »Ich glaube, ich kann mich fest auf Dich
verlassen, und Du bedarfst keiner Wächterin.«

»Ich denke nicht, Mutter,« sagte Helene, indem ein leichtes zorniges
Roth ihre Wangen färbte. Dann wandte sie den Kopf wieder ab und schritt,
ohne der Mutter Gelegenheit zu weiteren Fragen zu geben, rasch in das
Haus hinein und hinauf in ihr Zimmer, wo sie sich einschloß und an dem
Abend nicht mehr zum Vorschein kam.



4.

Die »Meierei«.


Dicht über der Colonie Santa Clara, wenn man in gerader Richtung eben
hätte hinauf kommen können, aber durch einen ziemlich steilen Hang,
an dem nicht einmal ein Fußsteig empor führte, davon getrennt, lag
die Wohnung des Colonisten Meier, den der Director gegen Könnern den
_Einsiedler_ genannt hatte. Allerdings lief ein Fahrweg bis dicht an
seine kleine, wenig bebaute Chagra, aber er wurde nicht häufig benutzt,
da er nur zu sehr entfernten Ansiedelungen führte, und die Bewohner der
»Meierei« -- wie man den Platz scherzweise genannt hatte -- kamen nie
selber in die Colonie hinab. Insbesondere der Eigenthümer, der alte Herr
Meier, hielt sich so von der Welt abgeschlossen, daß es eine Menge
älterer Ansiedler in Santa Clara gab, die sich gar nicht erinnerten,
sein Gesicht je gesehen zu haben.

Auffallend war dabei, daß er nie Briefe empfing oder schrieb, und doch
mußte er sich, seinem ganzen Wesen, allen seinen Gewohnheiten nach daheim
in der besten Gesellschaft bewegt haben. Wie er aber sein kleines Haus
dicht hinter den Schutz der Bäume gebaut hatte, daß es lauschig und
versteckt dort lag, weder gestört, noch selbst beachtet von der Außenwelt,
so hielt er sich selber und seine Familie dem regen Leben und Treiben
fern, das unter ihm wogte -- es nicht suchend und nicht von ihm gesucht.

Er lebte dabei ganz seiner Familie, mit der er sich einzig und allein
beschäftigte und in der er vollkommenen Ersatz für die übrige Welt
zu finden schien. Im ersten Jahre freilich fehlte dem an Thätigkeit
gewohnten Manne eine bestimmte und ausgesprochene Beschäftigung, und er
genügte dem Drange nach Arbeit nur dadurch, daß er seinen eigenen Garten
anlegte, umgrub und pflanzte. Das aber konnte ihn auf die Länge der Zeit
nicht befriedigen, und da er manche Tischlerarbeiten in seinem Hause zu
machen hatte, und einen jungen, sehr geschickten Arbeiter dazu fand,
schaffte er sich selber Werkzeug an und lernte bald die verschiedenen
Griffe und Vortheile dieses Handwerks. Dann kaufte er sich eine Drehbank,
und nahm sich auch hiefür auf kurze Zeit einen Lehrer an. Außerdem
verstand er schon daheim ein Wenig von der Malerei, was er jetzt in
seinen Mußestunden noch weiter ausbildete. Eine recht hübsche Bibliothek
hatte er sich ebenfalls angeschafft, und da er bei allen diesen
Beschäftigungen viel praktischen Verstand besaß, so richtete er sich in
wenigen Jahren seine kleine Heimath so allerliebst und traulich her, daß
jedes Zimmer einem Puppenstübchen glich, ohne daß er dabei aber auch nur
den geringsten Luxus getrieben hätte.

Nach Außen vermied er jedoch Alles, was nur im Geringsten die
Aufmerksamkeit eines Fremden hätte auf sich ziehen können; er wollte nun
einmal mit der Welt keinen Verkehr haben, und was ihn auch dazu bewogen
haben konnte, auf die geschickteste Weise wich er jeder Annäherung
fremder Menschen aus.

Seine Familie bestand, wie schon erwähnt, nur aus seiner Frau und einer
erwachsenen Tochter. Diese, Elise, hatte erst dreizehn Sommer gezählt,
als er, vor nun sieben Jahren, die damals kaum entstandene und noch
ziemlich wilde Colonie erreichte, und wenn auch ein junges Mädchen in
diesem Alter wohl berechtigt ist, größere Ansprüche an das Leben zu
stellen, während sie hier -- obgleich von allen Bequemlichkeiten
umgeben -- wie auf einer wüsten Insel saß, so schien doch Elise das
nie zu fühlen oder irgend einen andern Wunsch zu kennen als den, die
Häuslichkeit ihrer Eltern eben zu theilen, wie sie war. Auch auf ihren
Charakter hatte das stille, abgeschlossene Leben nicht den geringsten
nachtheiligen Einfluß ausgeübt. Sie war immer heiter und guter Laune und
eigentlich das einzige sonnige Element im Hause.

Wenn auch ihre Eltern selbst glücklich mit einander lebten, und nie ein
hartes oder auch nur unfreundliches Wort zwischen ihnen vorfiel, so lag
doch auf des Vaters Stirn nur zu oft ein tief eingeschnittener Zug von
Schwermuth, den wegzuscheuchen nur allein der Tochter, nie der Mutter
gelang.

Noth oder Sorge um den Lebensunterhalt konnte das nicht sein, denn Meier
war, wenn auch vielleicht nicht reich, doch keineswegs ohne die Mittel,
sich eine sichere Existenz zu wahren. Konnte es Heimweh sein -- vielleicht,
aber Niemand erfuhr das, Niemand hörte je eine Klage, wie er etwaigen
Fremden, mit denen er trotz aller Vorsicht gelegentlich zusammentraf,
wenn er nur die Schüchternheit der ersten Begegnung überwunden hatte,
auch stets das nämliche freundliche Lächeln zeigte. Es lag dabei etwas
in seinem ganzen Wesen, das rasch für ihn einnahm, wenn man nur kurze
Zeit in seiner Nähe weilte. War es das lange, schlichte, schneeweiße
Haar, das er mitten auf dem Kopfe gescheitelt trug, und das sonderbarer
Weise erst hier in Brasilien diese Farbe des Alters, und zwar gleich im
ersten Jahre, angenommen hatte, war es der leichte, leidende Zug um den
Mund, den selbst das Lächeln der feingeschnittenen Lippen nicht ganz
zerstören konnte, war es sein mildes, nachgebendes Wesen, man wußte es
selber nicht, aber konnte dem Manne, trotz seiner Eigenheiten, nie böse
sein.

Nicht ganz den freundlichen Eindruck machte seine Gattin, obgleich
man auch ihr auf den ersten Blick ansah, daß sie sich stets in guter
Gesellschaft bewegt habe. Sie hatte das Kalte, Zurückhaltende ihres
Mannes, ohne dessen milde Freundlichkeit, und der mißtrauische Blick
ihres kleinen, grauen Auges, mit dem sie jeden Fremden, ja, selbst
Leute, die sie lange als Nachbarn kannte, betrachtete, munterte eben
nicht zu einem freundlichen Zusammenleben mit ihr auf. Übrigens war sie
eine noch recht hübsche, stattliche Frau, von vielleicht sieben oder
achtunddreißig Jahren, und die einzige Meinungsverschiedenheit, welche
je zwischen ihr und ihrem Gatten auftauchte, war die, daß sie sich mehr
dem geselligen Leben der Colonie hinzugeben wünschte.

So nachgebend dieser aber auch in jeder andern Beziehung sein mochte, an
dieser Klippe scheiterte selbst jede Bitte von Frau und Tochter. Was
ihnen das eigene Haus an Bequemlichkeit, ja, selbst hier und da an einem
versteckten Luxus bieten konnte, dazu reichte er mit Freuden die Hand
und erfüllte selbst jeden nur geahnten Wunsch; aber über die Gränze
seines kleinen Besitzthums ging er nicht hinaus, und sogar das zufällige
Lichten der Pflanzenmauer, die seinen kleinen Klosterhof umschloß und,
durch den Sturm niedergebrochen, sein Haus der Aussicht öffnete, schien
ihn zu geniren und zu stören. Er versäumte wenigstens keine Stunde am
nächsten Morgen, die zerrissene Lücke durch eine Anpflanzung anderer
junger Palmen und Büsche zu ersetzen, die freilich jetzt Zeit brauchten,
bis sie die nöthige Höhe wieder erreichten, aber doch wenigstens den
untern Theil des Hauses deckten.

Es war an dem nämlichen Sonntagnachmittage, daß drei Reiter den schmalen
Weg heraufritten, der zu der sogenannten »Meierei« führte, der Director
Sarno mit den beiden Freunden Könnern und Günther; und erst, als sie
in die Nähe des kleinen, freundlich gelegenen Hauses kamen, hielt der
Director sein Pferd an und sagte, mit dem Arme in eine früher gehauene
Schneuße hinein deutend:

»Sehen Sie, Herr von Schwartzau, dies ist die zweite, alte Linie,
die damals von jenem Stümper ausgeschlagen wurde. Wenn Sie nur Ihren
Taschencompaß herausnehmen, sehen Sie schon welchen Bock jener gescheute
Herr geschossen, der es möglich machte, die Variation auf die verkehrte
Seite vom Pol zu legen. Die ganze Vermessung ist dadurch vollkommen
werthlos geworden und muß neu gemacht werden. Die nächst gelegenen sechs
Kolonien gehören aber jenem Herrn in dem Hause da drüben, der sich einen
ziemlich bedeutenden Landstrich hier erworben, nur um, wie es scheint,
keinen nahen Nachbar zu bekommen, denn was er selber bis jetzt urbar
gemacht, ist sehr unbedeutend. Jedenfalls müssen wir aber dessen Gränzen
mit bestimmen, damit wir wissen wo das noch freie Land beginnt, und
ich möchte _diesen_ District, wie jenen südlich von der Ansiedlung, am
Liebsten zuerst in Angriff genommen haben. Diesen hier nehmen Sie also
vielleicht gleich morgen vor, denn von hier aus streckt sich eine
ziemlich ausgedehnte Hochebene mit nur leiser Steigung dem nächsten
Bergrücken zu, und Sie können hier eine tüchtige Anzahl Varas den Tag
ablegen.«

»Und ist der Wald sehr dicht?«

»Nicht übermäßig. Ich will Ihnen Ihr Amt auch nicht zu schwer machen und
einen zu breiten Ausschlag verlangen, gründlich _müssen_ die Linien
aber gelegt und die Bäume besonders so markirt werden, daß die hiesige
Vegetation nicht die Spuren in ein paar Jahren wieder verwächst und
vernichtet -- wir sprechen darüber noch heute Abend, ob wir Theer mit
Buchstaben von weißer Ölfarbe oder vielleicht gar Blechplatten nehmen,
was freilich bedeutend mehr Kosten macht.«

»Und wie viel Leute glauben Sie, daß ich mit mir nehmen soll?«

»Kommen Sie, wir reiten einmal ein kurzes Stück in den Wald hinein, der
sich dort hinüber ziemlich gleich bleibt,« erwiederte der Director,
»Sie können es dann selber leicht beurtheilen. Sparen Sie lieber nicht
mit den Leuten, wenn Sie dadurch rascher vorwärts rücken, denn Sie
vermessen ja dafür auch so viel mehr, und ich garantire Ihnen, daß Sie
hier, um nur das _Nothwendigste_ fertig zu bringen, drei volle Monate
scharfe Arbeit haben. Je mehr wir aber in der möglichst kurzen Zeit
beenden, desto besser ist es; denn wenn uns die neuen Ansiedler erst
noch auf den Hals kommen, und ich weiß nicht wo ich sie unterbringen
soll -- dann ist es mit dem Frieden hier vorbei.«

Mit diesen Worten wandte er sein Pferd und ritt in einen schmalen
Seitenpfad, von Günther gefolgt, hinein, während Könnern noch in dem
breiten Wege hielt und sich Meier's stille und trauliche Heimath
betrachtete. Es lag ein ganz eigener Zauber über dem Platze, dem die
hier vollkommen tropische Vegetation durch angepflanzte Palmen, Farren
und die wunderliche Baumform der Pinien einen noch viel größeren Reiz
verlieh.

Gern wäre er auch einmal zu dem Hause hinüber geritten, die Insassen
desselben kennen zu lernen, denn daß der Alte so vollkommen menschenscheu
sein sollte, glaubte er noch nicht recht. Aber er durfte seine Gesellschaft
nicht zu weit aus den Augen verlieren, und der Director wie Schwartzau
waren viel zu sehr in ihr »Terrain« vertieft, um sich in diesem
Augenblicke um etwas Anderes zu kümmern, als Nord und Süd und Ecken und
Fronten. Günther hatte dazu seinen kleinen Compaß herausgenommen und
visirte damit, als sie den Pfad entlang ritten, dicht an einer viel
interessanteren Front vorüber, wie sie die bestgelegene Colonie hätte
bieten können, ohne sie auch nur zu sehen, nämlich an einem reizenden
jungen Mädchen, das, vielleicht sechs Schritte von dem Pfade entfernt,
mit einem Buche in der Hand unter einer halb natürlichen, halb
durch Kunst hergestellten Laube saß, und ohne sich zu rühren, die
vorbeireitenden und in tiefem Gespräche begriffenen Männer beobachtete.

Sie würde sich in der That lieber ganz zurückgezogen haben, hätte sie
nicht gefürchtet durch eine Bewegung ihre Gegenwart zu verrathen. Jetzt
erst, als sie vorüber und schon halb von den Büschen verdeckt waren,
richtete sie sich empor und drehte den Kopf um, ihnen nachzusehen.

In diesem Augenblicke passirte Könnern die versteckte Laube. Mit keinem
solchen Interesse an der Vermessung des Bodens, und in der alten
Gewohnheit des Jägers, das Auge jedem sich regenden Punkte rasch
zuzuwenden, entdeckte er kaum die liebliche, jetzt verlegen erröthende
Gestalt, als er auch unwillkürlich sein Pferd anhielt und achtungsvoll
die Jungfrau grüßte.

War aber für ihn nicht die geringste Veranlassung gewesen, hier zu
halten, so besaß er entweder in dem Momente nicht Geistesgegenwart
genug, seinem Thiere wieder rasch den Sporn zu geben, oder die freundliche
Erscheinung fesselte ihn so, daß er sich nicht gleich wieder losreißen
konnte und wollte, und nur, um sich aus einer peinlich werdenden
Situation zu bringen, sagte er verlegen:

»Ich muß tausendmal um Entschuldigung bitten Sie gestört zu haben,
Senhora, aber ich vermuthete hier in der That Niemanden, mitten im
Walde.«

»Sie haben mich nicht gestört,« erwiederte Elise mit ihrem gewinnenden
Lächeln, denn die Verlegenheit des jungen Fremden war ihr keineswegs
entgangen; »ich fürchte nur, daß Ihre vorangerittenen Freunde den Weg
verfehlt haben, denn dieser Pfad führt allein wenige Hundert Schritte in
den Wald hinein und endet dann in einem verworrenen, von Schlingpflanzen
durchwachsenen Dickicht, durch das sie mit ihren Pferden nicht dringen
können.«

»Also müssen sie wieder diesen Weg zurück?« fragte Könnern, sichtlich
darüber erfreut, denn er bekam dadurch eine Entschuldigung, sie hier zu
erwarten.

»Allerdings,« erwiederte das Mädchen -- »wollen Sie denn zur Colonie
hinunter?«

»Wenn Sie das kleine Städtchen meinen, nein. Wir kommen eben daher und
sind nur auf einem Spazierritte, auf dem die beiden Herren da vorn das
Terrain recognosciren, um nöthige Vermessungen vorzunehmen.«

Die Jungfrau, welche, als sie der Fremde anredete, aufgestanden war,
verbeugte sich leicht und schwieg, und Könnern, der nicht den geringsten
Anhaltspunkt sah, das Gespräch in schicklicher Weise fortzusetzen,
grüßte noch viel verlegener als vorher und folgte jetzt den beiden
Freunden, die er gleich darauf an der von Elisen angedeuteten Stelle
überholte.

Es war das der nämliche Platz, wo der Director damals die verkehrten
Arbeiten des von der Frau Präsidentin herübergeschickten Vermessers
unterbrochen hatte, und alle Drei wandten nun ihre Thiere, um auf den
breiteren Weg zurückzukehren.

Als sie die Laube passirten, warf Könnern freilich den Blick hinüber, um
nach der freundlichen Gestalt zu suchen; aber wie eine Erscheinung war
sie verschwunden, und nur auf der Bank, auf welcher sie gesessen hatte,
lagen ein paar Blumen, die sie wahrscheinlich mit heraufgenommen und in
der Eile ihres Rückzuges auf dem Sitze gelassen hatte.

Könnern, der jetzt voranritt, hatte die Blüthen augenblicklich bemerkt,
und ehe er sich selber über das was er that Rechenschaft geben konnte,
hielt er an, stieg vom Pferde und schnallte seinen Sattelgurt ein Loch
empor. Dadurch gab er seinen Begleitern Zeit an ihm vorüber zu reiten,
und als er sie voraus sah, trat er rasch in die Laube, nahm die Blumen,
legte sie in sein Taschenbuch, stieg dann wieder auf und folgte, ohne
sich umzusehen, den Vorausgerittenen. -- Und doch hatte ihn dieses Mal
sein sonst so scharfes Auge im Stiche gelassen, denn hinter einem
kleinen Dickicht der hier gerade sehr üppig wachsenden Flachs- oder
Tucung-Pflanze, hinter die sich Elise zurückgezogen, um die Fremden erst
vorüber zu lassen, hatten ein Paar lächelnde Augen seinen unschuldigen
Raub beobachtet und folgten ihm, bis sich der Wald wieder hinter ihm
schloß.

Könnern überholte seine Begleiter dicht am Hause des menschenscheuen
Meier, der aber durch einen geschickt gefällten Baum die Passage so
gelegt hatte, daß sie nicht unmittelbar an seinem Garten vorüberführte,
sondern diesen durch sorgfältig gepflegte Büsche vollständig verdeckt
hielt.

»Hier wohnt der sonderbare Kauz,« sagte der Director, mit der Hand
in das Dickicht zeigend, durch welches das Dach nur undeutlich
herausschimmerte. »Wenn mit dem Manne nur irgend ein Umgang wäre, wollte
ich vorschlagen daß wir anhielten und ihm wenigstens guten Tag sagten.
Schade um das allerliebste Mädchen, das der alte Brummbär hier wie eine
Nonne gefangen hält.«

»Eine Brünette?« fragte Könnern.

»Ja,« erwiederte der Director; »aber wie, zum Teufel, haben _Sie_ das
schon ausgefunden? Sie sind doch, so viel ich weiß, zum ersten Male in
der Colonie.«

»Hätten es die Herren nicht gerade so gemacht wie der vorige
Landvermesser,« lachte Könnern, »und die Variation auf der verkehrten
Seite der Nadel gesucht, so würden Sie, nur ein paar Striche aus dem
Cours, eine allerliebste junge Dame im Walde gesehen haben, die sich da
draußen mit irgend einer Lectüre die Zeit vertrieb.«

»Und davon haben Sie uns kein Wort gesagt?« rief Günther.

»Ich durfte Sie doch nicht stören,« lächelte der junge Mann; »übrigens
glaubte ich auch, daß wir sie auf dem Wege hierher überholen würden; sie
muß sich aber auch sehr geeilt haben, um uns voraus zu kommen.«

»Merkwürdige Leute,« meinte der Director kopfschüttelnd; »aber jedenfalls
werden Sie mit dem Alten bekannt werden, Schwartzau, denn Sie müssen
ihn aufsuchen, wenn Sie auf seinem Lande die Vermessung beginnen,
damit er dabei ist und die Gränzen kennen lernt. Er wird es sich auch
wahrscheinlich nicht nehmen lassen, die Eckbäume selber dauernd zu
bezeichnen, und das erspart Ihnen gleich eine Arbeit.«

»Dann begleite ich Sie,« sagte Könnern, »ich interessire mich für alle
Originale.«

»Besonders wenn es Brünetten sind, wie mir scheint,« lachte der
Director; »Sie mögen aber immerhin in diese Gegend einen kleinen Jagdzug
machen, denn wenn Sie der dichte Wald nicht stört, finden Sie doch wohl
hier und da ein Stück Roth- oder Schwarzwild, oder vielleicht gar einen
Tapir, die hier zuweilen ebenfalls vorkommen. Jetzt aber, meine Herren,
dürfen wir unsere Zeit nicht länger vergeuden, wenn wir den andern
Strich ebenfalls besuchen wollen. Sobald wir weiter oben die ordentliche
Straße erreicht haben, können wir auch unsere Thiere besser ausgreifen
lassen« -- und dem seinigen die Sporen gebend, trabte er, so rasch es
ihm der noch ziemlich unebene Boden gestattete, auf dem schmalen Wege
hin in den Wald hinein.

So wenig _sie_ aber dabei von den Einwohnern des Platzes gesehen hatten,
so waren sie doch nicht eben so unbeachtet daran vorübergeritten, denn
der Eigenthümer des Hauses schien sich für alle Fremden lebhaft zu
interessiren, wenn er auch nicht mit ihnen in persönliche Berührung
kommen wollte.

Zu diesem Zwecke hatte er sich eine ordentliche kleine Warte gebaut, in
welche die eine Ecke seines Gartens, ohne von Außen bemerkbar zu sein,
auslief. Das war zugleich ein Lieblingsplatz geworden, wenn er keine
andere Arbeit vorhatte, und er las oder schrieb gerade dort am Liebsten,
da er sich hier vollkommen ungestört wußte.

Das letzte Gespräch der Männer war gerade vor diesem Ausguck gehalten,
und Meier, der mit einem Buche in der Hand in seiner Laube saß, dadurch
auf die Fremden aufmerksam geworden. So lange sie da draußen hielten,
lauschte er auch ihrem Gespräche, und erst, als sie ihren Weg fortgesetzt,
nahm er sein Buch wieder auf. Aber er schien keine rechte Lust zum
Lesen zu haben, denn er legte das Buch nach einiger Zeit wieder hin,
ging eine Weile mit auf den Rücken gelegten Händen und gesenktem Haupte
in seiner Laube auf und ab, seufzte ein paar Mal recht tief auf und
schritt dann langsam zu seiner Wohnung und in das Zimmer seiner Frau,
die, mit einer Arbeit beschäftigt, am Fenster saß.

Sein Blick suchte Elisen, aber sie war nicht im Zimmer, und erst nach
einer Weile kam sie durch die kleine Gartenpforte, die hinaus in den
Wald führte, herein und zu der Mutter, wo sie Hut und Buch ablegte und
sich still an das dort stehende Instrument setzen wollte.

»Du warst im Walde, Lieschen?« fragte der Vater.

»Ja, Papa.«

»Und bist dort Fremden begegnet?«

Das junge Mädchen sah rasch und erstaunt zu ihm auf, erröthete auch
leicht, sagte dann aber lächelnd:

»Woher weißt Du das schon, Papa?«

»Und hast Du nicht den nämlichen Spaziergang hier im Garten?« fuhr der
Vater fort, ohne ihre Frage zu beantworten; »ich habe Dich schon so oft
gebeten, nicht dort hinaus zu gehen, wenigstens nicht an Sonntagen, wo
das müssige Volk aus der Ansiedelung nur immer in der Nachbarschaft
umherschwärmt!«

Die Mutter hatte bei Beginn des Gespräches ihre Arbeit in den Schooß
sinken lassen, und ihre Miene verfinsterte sich mehr und mehr. Jetzt
aber nahm sie für die Tochter die Antwort auf und sagte:

»Und willst Du sie nicht lieber ganz in ein Kloster sperren? Das wäre
doch jedenfalls das Einfachste, damit sie wenigstens gar kein Mensch
mehr zu sehen bekäme -- nicht einmal einer der am Sonntag herumlaufenden
Bauern.«

»Aber, Bertha!« sagte Herr Meier, erstaunt zu seiner Frau aufsehend.

»Ach was,« erwiederte diese, »was zu arg ist, ist zu arg! Das Mädel ist
jetzt zwanzig Jahr alt geworden und wird versteckt gehalten, als ob wir
uns schämen müßten, das junge Blut der Welt zu zeigen.«

»Aber, Bertha, Du weißt doch....« sagte der Mann vorwurfsvoll.

»Ach, ich weiß Alles!« erwiederte die Frau; »aber man kann eine Sache
auch übertreiben, und ich bin nicht im Stande, das noch länger so ruhig
mit anzusehen. Hier in diesem abgelegenen Winkel der Welt hast Du doch
wahrhaftig nicht zu....« Sie unterbrach sich rasch und nahm ärgerlich
ihre Arbeit wieder auf, die sie jedoch unschlüssig in der Hand behielt,
während Elise freundlich sagte:

»Laß sein, Mütterchen; wenn dem Vater damit ein Gefallen geschieht, kann
ich ja auch den kleinen Spaziergang recht gut entbehren. Er hat Recht,
es ist hier im Garten wirklich eben so hübsch wie da draußen, und ich
kann mir hier die nämliche Bewegung machen.«

»Ach, das verstehst Du nicht!« fuhr die einmal gereizte Frau fort; »ich
hab's jetzt auch selber satt. Sieben Jahre sitzen wir nun hier, wie die
Gefangenen zwischen Büsche und Bäume eingeklemmt, während die Ansiedler
da unten sich ihres Lebens freuen und nur ihr fröhlicher Lärm manchmal
zu uns herübertönt; sieben Jahre lang haben wir ein Leben geführt, daß
es einen Stein erbarmen möchte, und ich sehe keinen Grund, weshalb wir
uns jetzt noch länger wie Einsiedler in unsere Klause vergraben sollen.
Ich weiß Alles, was Du mir dagegen einwenden könntest, Franz,« sagte
sie, einem Blicke ihres Mannes begegnend, »ich habe mir Alles zehnmal,
hundertmal überlegt, aber ich selber halte es nicht länger aus. Ich
_will_ frei sein oder ich lasse mich lieber gleich ordentlich begraben
und einen Stein mit Namen und Jahreszahl oben darauf setzen. Nachher
weiß ich es einmal nicht anders und brauche doch hier wenigstens nicht
eine Ewigkeit allein zu sitzen und meinen eigenen Gedanken nachzuhängen,
über die man am Ende gar noch wahnsinnig werden könnte.«

Ihr Gatte antwortete nicht. Er hatte sich gegen den Tisch gewandt, dort
den Kopf auf den Arm gestützt und barg das Gesicht in der linken Hand.
Endlich hob ein schwerer Seufzer seine Brust, und Elise, zu dem Vater
tretend, schlang ihren Arm um seine Schulter, lehnte ihre Stirn auf sein
Haupt und sagte freundlich:

»Sei nicht traurig, Papa -- Mutter meint es ja nicht so böse. Dir ist
nun einmal Deine Einsamkeit so lieb geworden, daß Du jede Störung darin
fürchtest und Dich immer mehr in Dich selber zurückziehst. Versuch' es
einmal draußen unter den Menschen, vielleicht gefällt Dir's selber bei
ihnen, denn _glücklich_ fühlst Du Dich ja hier in Deiner Einsamkeit
auch nicht immer, in der ich Dich oft schon in recht trauriger und
niedergeschlagener Stimmung überrascht habe. -- Geh' wieder zwischen die
Leute -- verkehre mit ihnen und lasse sie mit Dir verkehren, und wenn
weiter Nichts, bekommst Du doch dadurch Zerstreuung, und hast für
stille Stunden, in denen Du das Bedürfniß fühlst allein zu sein, ja
immer Dein trauliches Plätzchen hier oben.«

»Laß ihn gehen,« sagte die Frau unmuthig; »was liegt ihm an uns -- an
Dir oder an mir, wenn er sich selber nur eine Grille in den Kopf gesetzt
hat, der er nachhängt, seines eigenen Vergnügens halber.«

»Und das sagst _Du_ mir, Bertha?« fragte der Mann, erstaunt zu ihr
aufsehend; »dessen klagst Du mich an?«

»Nur eine Grille ist's, weiter Nichts,« erwiederte die Frau, ohne die
Frage direct zu beantworten, »eine fixe Idee, die Du Dir in den Kopf
gesetzt hast, und womit Du Dich und uns elend machst. So viel Verstand
habe ich aber auch, daß ich einsehe, wie Du uns Alle ganz vergebens
quälst, und kurz und gut, ein Leben wie das hier halte ich nicht länger
aus, mag nun auch daraus werden was da will.«

»Was da will,« wiederholte leise und mit einem Seufzer der Mann, stand
dann auf und verließ langsam das Zimmer.

»Zanke nicht mit dem Vater, liebe Mutter,« bat Elise, als er die Thür
hinter sich in's Schloß gedrückt hatte, »er ist so schon traurig genug,
und das drückt ihn nachher nur noch immer mehr nieder.«

»Ach was,« erwiederte mürrisch die Frau, »ich habe das langweilige Leben
endlich satt, und mehr noch Deinet- als meinetwegen!«

»Aber ich sehne mich ja gar nicht hinaus, Mütterchen, ich verlange es ja
gar nicht besser, als ich es bei Euch habe.«

»Weil Du es eben nicht besser kennst und nach und nach hier eintrocknen
wirst wie eine Blume zwischen Löschpapier,« lautete die Antwort. »Du
bist ein junges Mädel und mußt hinaus in die Welt, das ist Dir Dein
Vater, das bin ich Dir schuldig, und wenn Du Nichts von der Welt
verstehst, so bin ich dafür da, daß ich Deine Ansprüche vertreten muß,
oder Du hättest ein Recht, mir später einmal die bittersten Vorwürfe
darüber zu machen.«

»Aber der Vater....«

»Ist ein Träumer, der überall Gespenster sieht, weiter Nichts, und der
sich jetzt die Fenster verhängt und immer nur Nacht um sich haben will.
Kommt erst einmal der wirkliche Sonnenschein zu ihm herein, so wird er
auch einsehen daß er nur geträumt hat. Daß Du ihm dabei noch das Wort
redest, ist das Albernste was Du thun kannst, und ich hätte von Dir
gerade das Gegentheil erwartet. -- Du bist alt genug, Elise, daß Du
auch an eine Heirath denken kannst, und wen sollst Du denn hier in
unserm Garten kennen lernen, wer kann Dich hier finden, wo Dich Dein
Vater sogar vor ein paar müssigen Spaziergängern verstecken will?«

»Aber, liebe Mutter,« sagte Elise mit tiefem Erröthen, denn sie mußte
sonderbarer Weise gerade in diesem Augenblicke an den jungen Fremden im
Walde und an seinen Blumendiebstahl denken, »das hat denn doch wohl noch
lange, lange Zeit, und wenn der Vater --«

»Ach was,« unterbrach sie die Mutter, »Du redest wie der Blinde von
den Farben -- Du bist zwanzig Jahr alt, Liese, und wenn wir die
nächsten sieben Jahre noch so fortleben, wie die letzten, so bist
Du _sieben_undzwanzig und kannst dann auch siebenunddreißig und
siebenundvierzig werden, ohne daß sich Jemand weiter um Dich bekümmert.
Nein, dafür muß _ich_, Deine _Mutter_, sorgen, und -- überlaß du _mir_
das nur; ich werde schon mit Deinem Vater fertig.«

Damit war das Gespräch für jetzt abgebrochen. Die Mutter begann wieder
an ihrer indessen vernachlässigten Arbeit, und Elise ging in ihr
Stübchen hinauf, um über eine ganze Menge der verschiedensten Dinge
nachzudenken, die ihr heute durch den Sinn gingen und den Kopf fast wirr
machten. Sonderbar, daß ihre Gedanken dabei immer wieder zu dem jungen
Fremden zurückflogen, den sie doch nur den kurzen Augenblick gesehen.
Weshalb mußte die Mutter auch gerade heute von ihrer Heirath sprechen
und dabei sagen, daß es die höchste Zeit sei, an etwas Derartiges zu
denken? -- --

Es war Abend und Nacht geworden, als die Sonne kaum hinter den hellblauen
Gebirgsrücken im Westen untergegangen war und vorher noch die leichten
darüber lagernden Wolkenzüge mit ihrem schönsten und rosigsten Licht
übergossen hatte. Rasch erbleichten aber die nur zu momentanem Leben
angehauchten Nebelbilder, und wie sie kaum erst in ein prachtvolles
Silbergrau übergingen, nahm dieses schon jene todte bleigraue Färbung
an, dem die Dunkelheit in den Tropen fast unmittelbar folgt.

Die Comtesse Baulen hatte ihr Zimmer noch nicht wieder verlassen
und ging, die Arme auf der Brust gekreuzt, das Kinn auf die zarte
Korallenschnur gesenkt, die ihren Hals schmückte, mit raschen, unruhigen
Schritten in dem kleinen Gemache auf und ab. Sie sah dabei nicht
einmal, daß es dunkelte und nach und nach völlig Nacht geworden war;
sie hörte nicht, daß ihre Mutter draußen schon zweimal angeklopft
und ihren Namen gerufen hatte. Nur die eigenen unruhigen Gedanken
beschäftigten ihren Geist, nur das eigene, unruhig pochende Herz
hielt sie oft krampfhaft mit beiden Händen fest, bis sie sich endlich,
körperlich ermattet, in einen Stuhl warf und dort wohl wieder eine volle
Stunde lang in dumpfem Brüten saß.

Aber die Dunkelheit wurde ihr zuletzt unerträglich. Sie stand auf,
zündete Licht an und griff dann das erste beste Buch auf, um sich zu
zerstreuen und ihre Gedanken in eine andere Bahn zu lenken. Da plötzlich
horchte sie auf, denn aus dem Garten, oder wenigstens aus den Büschen,
die ihn dicht umschlossen, trafen die melodischen Töne einer Violine ihr
Ohr.

Es war die leise und klagend zum Herzen sprechende Melodie des Thüringer
Volksliedes: »Ach, wie ist's möglich, daß ich Dich lassen kann«, und wie
mit einem scharfen Weh durchzuckte sie das einfache rührende Lied. Aber
wer spielte da? Zuerst glaubte sie, daß es Jemand aus der Ansiedelung
sei, der da zufällig vorübergehe -- aber der Spieler blieb auf derselben
Stelle, und durch das offene Fenster klangen die Töne, so leise er auch
spielte, voll und klar herein. --

Jetzt war Alles ruhig -- nur die Grillen zirpten, und aus dem Walde
heraus tönte das Gequak der Frösche.

Helene athmete ordentlich tief auf, als die schwermüthige Melodie
geendet hatte; es war, als ob eine Last von ihrer Seele genommen wäre,
und sie trat an das Fenster, um in die wundervolle, sternenhelle Nacht
hinaus zu schauen. Da quollen auf's Neue die Töne von derselben Stelle
herauf, aber dieses Mal in einem wilden Capriccio, von einer Meisterhand
gespielt, das in die tollsten Variationen überging und sich doch immer
wieder zuletzt in das einfache, zuerst angeschlagene Thema des
Volksliedes auflöste.

Helene trat scheu und erschreckt vom Fenster zurück. Galt das ihr? Und
wer war es denn, der ihr hier auf solche Weise seine Huldigung brachte?
Vollrath vielleicht, aber sie wußte genau, daß er gar nicht Violine
spielte -- und wer dann? Der junge Schulmeister im Orte, der sie oft mit
seiner Aufmerksamkeit geärgert hatte, war ein Violinspieler, aber ein
Stümper, und _diese_ Saiten belebte eine Meisterhand.

Ohne recht zu wissen was sie that, löschte sie das Licht aus, um dadurch
die Aufmerksamkeit des Unbekannten wieder von ihrem Fenster abzulenken
-- aber das gelang ihr nicht. Der räthselhafte Spieler ließ sich dadurch
nicht stören; nur das Capriccio zerschmolz nach und nach in immer
weichere Melodien, bis die Töne zuletzt mehr und mehr verhallten und
wieder, wie vorher, das Schweigen der Nacht auf dem Walde lag.

Helene wußte selber nicht wie ihr geschah. Daß jenes Ständchen _ihr_
galt, konnte sie sich nicht verhehlen, und in dem melodischen Spiele,
in den vaterländischen Weisen schmolz der starre Trotz des schönen
Mädchens. Als die Melodie da draußen schon lange verklungen war, saß sie
noch immer, von der Gardine gedeckt, am offenen Fenster, und fühlte
nicht einmal, wie ihr die Thränen zwischen den zarten Fingern durch voll
und schwer in den Schooß tropften.

Unten im Hause war der geheimnißvolle Musiker indessen auch nicht
unbeachtet geblieben. Oskar, der noch bis Dunkelwerden seinen neuen
»Sclaven« -- wie er Jeremias nannte -- angelernt hatte sein Pferd zu
behandeln, lag unten in der Stube auf dem Sopha lang ausgestreckt, und
pfiff, zum Ärger seiner Mutter, ohne sich dadurch aber im Geringsten
stören zu lassen, einen Walzer, als jenes eigenthümliche Ständchen
begann.

Im Anfange hatte er ebenfalls geglaubt, daß es irgend Jemand aus der
Ansiedelung sei, der mit seiner Violine da vorüber ginge. Als die Musik
aber immer auf derselben Stelle blieb, erst eine Weile schwieg und dann
wieder begann, schöpfte er Verdacht, daß das am Ende gar ein Ständchen
sein könne, was seiner Schwester gebracht würde, und sein Muthwille ließ
ihm natürlich keine Ruhe, dem auf die Spur zu kommen.

Als er zuerst aus dem Fenster horchte, täuschte ihn der laute Ton gerade
so wie Helenen, und er vermuthete den Spieler im Garten selber. Er
schlich sich also erst aus dem Hause hinaus hinter die nächsten Büsche,
und hinter diesen, von seiner dunklen Kleidung begünstigt, immer weiter
vor. Zuletzt aber kam er an die Hecke und fand jetzt, daß sich der
Virtuose allerdings außer seiner Gerichtsbarkeit, aber doch nicht außer
seinem Bereiche befand, denn er erkannte durch die Hecke durch beim
Sternenlichte eine ebenfalls dunkel gekleidete Gestalt, die dort an
einer jungen Palme lehnte.

Das Gesicht selber konnte er freilich nicht erkennen, denn einestheils
beschattete es der Hut, und dann auch der Wipfel der niedern Palme
selber; aber das blieb sich auch gleich, und um einen muthwilligen
Streich auszuüben, dazu war ihm Freund und Feind gleich gut genug.

Im Zimmer seiner Schwester hatte außerdem noch kurz vorher Licht gebrannt
und das Fenster war offen, ein Beweis, daß sie den Ständchenbringer
begünstigte, und deshalb Grund genug für ihn, ihm jeden Schabernak zu
spielen, der nur in seinen Kräften stand. Vorsichtig und rasch schlich
er zum Hause zurück und traf hier eben noch Jeremias, der seine Arbeit
beendet hatte, und gerade seine eigene Heimath -- eine Dachkammer bei
einem der Ansiedler -- aufsuchen wollte.

»He, Jeremias, Du mußt mir noch einen Eimer Wasser holen,« redete er
diesen rasch und heimlich an.

»Die Pferde haben gesoffen,« sagte Jeremias, »zu viel schadet Vieh und
Menschenkind.«

»Ich will's nicht für die Pferde; dort steht der Eimer, aber ein Bißchen
rasch.«

»Befindet sich allerdings nicht in unserm Contracte,« meinte Jeremias,
»aber was thut der Mensch nicht aus Gefälligkeit, junger Herr? Sollen
Ihren Eimer Wasser haben,« und seine Ärmel vorn aufkrämpend, ergriff er
den Eimer und ging zu dem Brunnen vor dem Hause, von dem er ihn bald
gefüllt zurückbrachte.

»So,« sagte Oskar, indem er einen Theil des Wassers wieder abschweppte,
»das ist ein Bißchen zu viel und wirft sich schlecht. Jetzt nimm einmal
den Eimer, Jeremias, und komm mit mir an die Hecke da drüben, wo der
verrückte Kerl die Violine quält -- hörst Du den Musikanten da drüben?«

»Ja,« sagte Jeremias, und sah den jungen Grafen erwartungsvoll an.

»Schön,« lachte der junge Bursche, »dem wollen wir einmal den Eimer über
den Hals gießen, um den holden Schwärmer etwas abzukühlen.«

»So?« sagte Jeremias, ohne sich von der Stelle zu rühren.

»Na, vorwärts!« rief Oskar, auf den Eimer zeigend; »mach' schnell, ich
zeig' Dir den Platz wo er steckt, meine alte Jeremiade!«

»Wissen Sie,« sagte Jeremias, ohne nur eine Hand zu regen oder eine
Miene zu machen, als ob er dem Befehle Folge leisten wolle, »davon steht
auch Nichts in unserem Contracte.«

»Contract? Esel,« brummte Oskar, »wenn ich Dir sage, das thust Du, so
thust Du es, _das_ ist unser Contract, weiter Nichts.«

»So?« meinte Jeremias, der den »Esel« als selbstverständlich hinnahm
-- »anderen Leuten Wasser in die Violine zu gießen, widerstreitet aber
meinen Grundsätzen, und wenn sich der Herr Graf eine Tracht Schläge für
unbefugtes Löschen, wo's gar nicht brennt, holen wollen -- mit dem
größten Vergnügen -- da steht der Eimer, Jeremias hat aber heute seinen
Sonntagsrock an und ist diesen Morgen in der Kirche gewesen -- was andere
Leute vielleicht _nicht_ von sich sagen können. Wünsche allerseits einen
guten Abend« -- und die Hände wieder in die Taschen schiebend, ging er
um den Eimer herum und zur Thür hinaus, ohne sich um den Grafen weiter
zu bekümmern.

Oskar sandte ihm einen herzhaften Fluch hinterher, sah aber auch ein,
daß er mit dem dickköpfigen Burschen Nichts ausrichten könne. Nicht
gesonnen jedoch, den einmal gefaßten Plan so rasch aufzugeben, nahm er
jetzt selber den Eimer und schlich damit in den Garten. Ehe er übrigens
die Stelle erreichte, wo der nächtliche Musiker gestanden, verstummte
die Violine. Die letzten Töne waren verklungen und der Platz leer. Oskar
horchte noch eine Weile in die stille Nacht hinaus, aber das Concert
war jedenfalls vorbei, das Zimmer seiner Schwester blieb dunkel, und mit
einem Fluche das Wasser über die nächsten Beete gießend, nahm er den
leeren Eimer zum Hause zurück.



5.

Elise.


Am nächsten (Montag) Morgen standen schon um sieben Uhr früh drei
gesattelte Pferde vor dem Hause des Directors angebunden, denn dieser
hatte versprochen, Günther zu dem Beginne seiner Arbeiten zu begleiten,
und Könnern in dem Interesse, das er an der gestrigen Erscheinung nahm,
ebenfalls den Wunsch ausgesprochen, sich dem kleinen Zuge, wenigstens
bis in den Wald hinein, anzuschließen.

Allerdings wünschte der Director, daß er, wenn er jagen wolle, sich
einen Führer mitnehmen möge, da er sich sonst leicht in den wilden und
schwerdurchdringlichen Wäldern verirren könne. Dies wies Könnern jedoch
lächelnd zurück und erklärte, daß er zu lange in den amerikanischen,
auch ziemlich dichten Wäldern gejagt habe, um etwas Derartiges zu
befürchten. Ein Führer störte ihn dabei nur auf einem wirklichen
Pirschgange, und er konnte sich im Walde wohl vergehen, daß er genöthigt
war einen Umweg zu machen, aber nie verirren, denn er hatte sich dafür
zu genau den Cours gemerkt, den der etwa zweihundert Schritte unter
Santa Clara vorbeiströmende Fluß nahm, und den mußte er immer wieder
treffen, sobald er mit Hülfe seines Compasses die Richtung darauf zu
nahm.

So früh kamen sie aber an diesem Morgen doch nicht fort, denn erstens
nahm ihnen das Frühstück noch etwa eine halbe Stunde weg, und dann kamen
noch eine Menge Leute, die den Director in irgend einer wichtigen oder
unwichtigen Angelegenheit zu sprechen hatten, und er mußte wenigstens
anhören, was sie von ihm wollten.

Es war halb neun Uhr geworden, als die drei Männer endlich mit den
nöthigen Begleitern aufbrachen, die dabei alle Instrumente des Vermessers,
wie auch einige Provisionen zu tragen hatten. Könnern ließ übrigens
seine Mappe heute noch zu Hause, und nahm nur seine Büchsflinte mit,
wenn er sich auch eben keine große Jagd versprach. Der Wald ist dort zu
dicht, um nahe den Ansiedelungen, wo die Bauern überdies Sonntags noch
mit ihren Flinten herumknallen, irgend einen bedeutenden Erfolg zu
versprechen.

Sie ritten heute gerade durch das kleine Städtchen durch, und den beiden
Fremden konnte es nicht entgehen, wie sich ihre Landsleute, selbst in
dem fremden tropischen Lande, so ganz heimisch angesiedelt hatten, als
ob sie noch daheim im alten Vaterlande lebten.

Die Schilder an den verschiedenen Häusern trugen überall deutsche Namen
in deutscher Schrift, deutsche Kinder mit ihren Flachsköpfen und dicken,
gesunden, schmutzigen Gesichtern spielten vor den Thüren. Bauerfrauen
in ihren wollenen rothen Unterröcken wuschen ihr Geschirr hier unter
den Palmen, wie sie es daheim unter der alten Linde gethan hatten, und
deutsche Handwerker, in Schurzfell und Pantoffeln, waren eifrig dabei,
ihren verschiedenen Geschäften obzuliegen.

Nur ein einziges Haus passirten sie, das fremdartig aussah. Es war ein
kleines niederes Gebäude, von Stein aufgeführt, mit offenen Thüren und
Fenstern, durch die man in ein paar anscheinend leere Räume hineinsah
-- es hingen wenigstens keine Gardinen vor den Fenstern, wie sie die
ärmlichste deutsche Wohnung zeigte, und die Wände sahen leer und
kahl aus. Einzelne Möbel verriethen aber doch, daß dieses Haus nicht
verlassen sei, und auf der einen Commode sah Könnern auch im Vorbeireiten
ein Paar vergoldete Porzellan-Vasen und einige andere derartige
Spielereien stehen.

Dort wohnte der portugiesische Delegado[2], und ein paar Negerjungen
kauerten vor der Thür in der Sonne und ließen sich von einem grauen,
vollkommen haarlosen und nackten Hunde die Gesichter ablecken.

 [Fußnote 2: Eine Magistratsperson, die Polizeigewalt in den Colonien
 hat.]

Am Ende der Straße war die Schule; anstatt aber, daß die Kinder jetzt
eifrig darin mit Lernen beschäftigt sein sollten, lärmten sie in wildem,
wüstem Geschrei vor der Thür umher, prügelten sich, haschten sich und
trieben allerlei tolle Spiele. Der Director hielt mitten unter ihnen
sein Pferd an.

»Hallo, Ihr kleine Bande,« rief er aus, »was ist das? Weshalb steckt Ihr
nicht da drinnen, wohin Ihr gehört, und stellt hier auf der Straße die
Stadt auf den Kopf?«

»Ja, Herr Director,« sagte einer der älteren Jungen, der ihn kannte,
indem er die Mütze von dem struppigen Haare herunterzog, »der Schulmeister
ist nicht da und die Thür ist zu.«

»Der Schulmeister ist nicht da?« fragte der Director erstaunt; »und
weshalb habt ihr ihn noch nicht geholt?«

»Ja, er ist auch nicht zu Hause und die ganze Nacht nicht heimgekommen,«
lautete die Antwort.

Ein sehr elegant gekleideter Herr mit weißer Wäsche, goldener Uhrkette,
einigen Ringen an den Fingern und einem Panamahute auf, der aber
sonderbarer Weise statt der Stiefel ein Paar sehr bunt gestickte
Pantoffeln und einen Zahnstocher hinter dem rechten Ohre hatte, kam um
die nächste Ecke und grüßte den Director und seine Begleiter freundlich.
Es war der Delegado.

»Ah, mein lieber Director,« redete dieser Sarno in portugiesischer
Sprache an, »das wird immer ärger mit unserem Schullehrer. Wie ich eben
höre, haben ihn einige Nachbarn gestern Abend spät oben am Flusse und
etwa eine Legoa von hier entfernt, schwer angetrunken verlassen, und
dort wird er auch wohl jetzt noch liegen, um seinen Rausch auszuschlafen.
Meines Nachbars Kinder kamen heute Morgen wieder zurück, weil sie nicht
in die Schulstube konnten.«

»Wer ist denn das, der da die Straße herunter taumelt,« sagte Könnern,
nach jener Richtung zeigend.

»Hehe, der Schulmeister, der Schulmeister!« jubelten ihm da auch schon
eine Anzahl Jungen, die ihn erkannt hatten, in dem seligen Gefühle
entgegen, heute wieder keinesfalls Schule zu haben. »wie er schräg geht
-- und jetzt stolpert er! Hoh, hoh, hoh, der Schulmeister!«

Es war allerdings jenes unglückliche Individuum, das sich in _solchem_
Zustande zu keinem ungünstigeren Momente hätte zeigen können. Der
Director gab seinem Pferde die Sporen und sprengte ihm entgegen, und
während der zeitweilige Schulmonarch die gläsernen Augen zu Sarno
aufschlug, rief dieser ihn mit vor innerer Heftigkeit fast erstickter
Stimme an:

»Herr, schämen Sie sich nicht, hier am hellen Tage wie eine _Sau_ umher
zu gehen, und wären Sie nicht werth, daß ich --« er schwieg, und die
Hand, in der er die Reitpeitsche hielt, schloß sich ordentlich
krampfhaft um den Griff derselben.

»Pfehle mich Ihnen, Herr Director,« stammelte der Unglückliche mit
schwerer Zunge, vergebens dabei bemüht sich gerade zu halten, »sehr
angenehm so am frühen Morgen -- sehr schöner Morgen heute, Herr
Director -- sehr schöner Morgen.«

Der Director wandte sein Pferd in Ekel von dem Trunkenen und ritt
langsam zu dem Portugiesen zurück. Die Schuljugend indessen wartete nur
den Moment ab, wo sie der Gegenwart dieser Beiden enthoben wäre, um mit
einem wahren Jubel über ihren entwürdigten Lehrer herzufallen.

»Jetzt haben wir wieder keinen Schullehrer,« stöhnte der Director, bei
dem Delegado angelangt.

»Der Herr scheint heute Morgen etwas aufgeregt,« sagte der Portugiese
mit einem spöttischen Lächeln. »Wollen wir ihn aber nicht lieber in
Sicherheit bringen. Sobald wir den Rücken wenden, fällt das junge
Deutschland jedenfalls über ihn her.«

»Ich habe Nichts dagegen,« rief der Director, »und wenn sie ihm die
Kleider in Fetzen vom Leibe reißen! Kommen Sie, Schwartzau, kommen Sie
-- o, ich vergaß, die Herren vorzustellen: Dom Franklin Brasileiro Lima
-- zwei Freunde von mir, Landsleute, Dom Könnern und Dom Schwartzau, der
letztere unser durch die Regierung hergesandter Landvermesser.«

Der Portugiese machte eine stumme und etwas steife Verbeugung, nahm dann
den Zahnstocher hinter dem Ohre vor und sammelte die Überreste seines
Frühstücks.

Sie standen gerade vor einem der kleinen Häuser, über dem ein hellgelbes
Schild mit rothen Buchstaben den Namen _Pilger_ -- _Schuhmacher_ trug,
und Könnern hatte schon, weniger bei dem Schulmeister interessirt, ein
paar Mal eine allerliebste junge Frau am Fenster gesehen, die einen
Blick nach ihrer Gruppe herüber warf und dann wieder in dem Dunkel der
innern Stube verschwand. Der Portugiese stand mit dem Rücken nach der
Thür zu, als der Schuhmacher, ein großer, breitschultriger Mann in
seinen besten Jahren, das Schurzfell vor, ein kleines Käppchen auf und
die Hemdärmel in die Höhe gestreift, hinter ihn auf den Schwellenstein
trat und, seine breite Hand auf des Portugiesen Schulter legend, mit
ruhiger Stimme, aber sehr schlechtem Portugiesisch sagte:

»Wenn ich Euch noch einmal in meinem Hause treffe, Delegado, so schlage
ich Euch jeden Knochen in Eurem erbärmlichen Leibe zusammen. Habt Ihr
mich verstanden? Guten Morgen, meine Herren,« wandte er sich dann,
als ob nicht das geringste Außergewöhnliche vorgefallen wäre, an den
Director und seine Begleiter; »entschuldigen Sie, daß ich mich mit dem
Lump in Ihrer Gegenwart unterhalten habe.«

Der Portugiese war vor Zorn hochroth geworden, und seine kleinen,
schwarzen Augen schienen Feuer zu sprühen. Endlich hatte er sich so weit
wenigstens gesammelt, um zu erwiedern, und er sagte, ohne den Handwerker
jedoch eines Blickes zu würdigen:

»Wenn Ihr Eure Frau mißhandelt, und nicht wißt was Ihr einer Frau an
Achtung schuldig seid, so ist es Sache der Obrigkeit dazwischen zu
treten.«

»Und weshalb _hab_' ich meine Frau mißhandelt, Du Lump, Du?« rief der
Schuhmacher, bei dem der Zorn die Oberhand gewann.

»Pilger, bedenkt was Ihr sagt!« unterbrach ihn der Director rasch.

»Ach was, Herr Director -- Nichts für ungut,« zürnte der Mann; »ich weiß
recht gut was ich rede. Wenn der da auch zehnmal der Delegado ist, oder
wie das Ding heißt, so sollte er sich nur um so mehr schämen, Unfrieden
und Unglück in die Häuser zu tragen. Aber, Gott verdamm' mich! finde ich
ihn noch einmal auf der andern Seite von der Schwelle da, so geschieht
ein Unglück. Das will ich ihm vorausgesagt haben.«

Der Portugiese verstand nicht die letzten heftigen, in Deutsch
gesprochenen Worte, aber er mochte recht gut den Sinn ahnen, denn die
Gesticulation des Meisters dabei war gar nicht falsch zu verstehen. Er
drehte jedoch nur, mit dem Ausdrucke der höchsten Verachtung in den
Zügen, den Kopf halb nach ihm herum, ohne ihn selber anzusehen, sagte:
»Wir sprechen uns noch!« und ging dann in seinen gestickten Pantoffeln,
mit einer leichten Verbeugung gegen den Director und seine Begleiter,
die Straße wieder hinauf.

Könnern's Blick beobachtete indessen das Fenster, hinter dem er die
junge Frau gesehen, und er bemerkte, wie sie noch ein paar Mal scheu
vortrat, um, ohne selber gesehen zu werden, zu erfahren was da draußen
vorging. Sobald sie aber des Fremden Blick auf sich haften fand,
verschwand sie rasch und kam nicht wieder zum Vorscheine.

»Haltet mir Frieden, Pilger, das thut's nicht,« sagte der Director
warnend.

»Eben deshalb weil ich Frieden haben will,« meinte der Schuhmacher,
»halte ich mir den verdammten Bleifuß aus dem Hause, und gnade ihm Gott,
wenn ich ihn da wieder einmal treffe, wo er nicht hingehört -- guten
Morgen meine Herren,« und damit drehte er sich ruhig um und trat in
sein Haus zurück.

Die Schuljugend war indessen ein sehr interessirter Zuschauer bei den
Bewegungen ihres sonst so gefürchteten Meisters gewesen, denn der junge
Schulmonarch führte seinen Stock gewöhnlich mit unerbittlicher Gewalt.
Einer der Nachbarn aber, den der arme Teufel in diesem Zustande dauerte,
trat vor seine Thür, nahm ihn ohne Weiteres unter den Arm und führte ihn
in sein Haus hinein, damit er dort seinen Rausch ausschlafen könne. Der
Director schickte dann die Jungen nach Hause, die sich in wildem Jubel
durch die verschiedenen Straßen vertheilten.

»Das ist ja ein recht hübsches Exemplar von einem Schulmeister,« lachte
Günther, als sie ihren Weg wieder aufgenommen hatten.

»Das sei Gott geklagt!« seufzte der Director; »jetzt sitzen wir wieder
in der Ansiedelung auf dem Trockenen und die ganze Kinderwelt hat
Ferien, bis sich ein neues, eben so unbekanntes, vielleicht eben so
untaugliches Individuum dazu hergiebt, das Amt des Schullehrers zu
übernehmen.«

»Und Ihr Delegado?« fragte Könnern; »die Sache scheint nicht ganz
richtig zu sein.«

»Ist auch so ein Lump, den wir der Güte der Frau Präsidentin verdanken.
Der Teufel mag da Director sein, wenn man es mit solchem Gesindel zu
thun hat, und ihnen doch nicht, in dem engen Kreislauf unseres hiesigen
Lebens, ausweichen _kann_. Übrigens ist das auch derselbe Herr, der da
drüben die Brücke gebaut hat, welche ihm von der Regierung -- nachdem
sie kaum beendet und schon wieder eingestürzt war -- mit achtzehn Contos
de Reis bezahlt wurde. Es geht doch Nichts über Protection! Und wenn ich
ein oder zwei Contos verlange, nur um die nöthigsten Bauten hier, ein
neues Auswanderungs-Haus oder dergleichen, zu bauen, bekomme ich Vorwürfe
von Oben, daß ich zu viel Geld gebrauche. Aber zum Henker damit! Wir
wollen uns den schönen Morgen nicht durch derartige Dinge verbittern,
und der Lump verdient gar nicht, daß ich mich über ihn ärgere. Kommen
Sie, lassen Sie die Pferde ein Wenig schärfer austraben, denn wir haben
eine Menge werthvolle Zeit versäumt und unsere Träger und Arbeiter sind
uns schon, wer weiß wie weit, voraus.«

Eben hatten sie die letzten Häuser hinter sich, als ihnen wieder der
Baron begegnete, und wie er den Director erkannte, diesem ein Zeichen
machte, daß er ihn zu sprechen wünsche. Der Director hielt an, während
Könnern und Schwartzau vorausritten.

»Ach, Herr Director, nur auf ein Wort,« sagte der etwas umständliche
Baron mit einer achtungsvollen Verbeugung; »dürfte ich Sie bitten, mir
aufrichtig eine einzige Frage zu beantworten?«

»Warum nicht -- aber ich bin heute Morgen etwas in Eile.«

»Ich will Ihre werthvolle Zeit nur für Secunden in Anspruch nehmen. Hat
sich die Frau Gräfin in einer Geldangelegenheit an Sie gewandt?«

Der Director lächelte.

»Ich weiß nicht,« sagte er, »ob die Frage gerade discret ist.«

»Geschäftssache,« vertheidigte sich der Baron vor diesem furchtbaren
Verdachte; »Sie werden doch nicht glauben, daß ich --«

»Nun, mir ist keinesfalls anbefohlen, ein Geheimniß daraus zu machen. Ja
-- zu irgend einer ihrer zahlreichen Unternehmungen.«

»Cigarren?«

»Ich glaube, es betraf diesmal den Tabakshandel.«

»Ich danke Ihnen,« sagte der Baron, von dem Pferde zurücktretend.

»Ich hoffe doch nicht, daß _Sie_ sich damit einlassen werden?« fragte
der Director jetzt seinerseits.

»Ich bedaure unendlich nicht die Mittel zu haben, ein so gemeinnütziges
Unternehmen zu unterstützen,« erwiederte der Baron, gerade etwa mit
derselben Betonung und in derselben Stellung, als ob er der Frau Gräfin
selber gegenüber stände.

Der Director lachte, grüßte den Baron flüchtig und sprengte dann den Weg
hinauf, die beiden vorangerittenen Freunde einzuholen.

Zwischen den Männern wurde weiter kein Wort gewechselt, bis sie den
eigentlichen Platz erreicht hatten, auf dem Schwartzau seine Vermessung
beginnen sollte, und da dies das Terrain war, welches dem Colonisten
Meier gehörte, so war es nöthig, daß er dazu gerufen wurde.

Während Günther seine Bussole auspackte und aufstellte, die nöthigen
Vorbereitungen zum Beginne traf und seine Leute instruirte, was sie
zu thun hätten -- denn bei einer solchen Arbeit ist es besonders
nothwendig, daß sich der Vermesser und seine Kettenträger vollkommen
gut verstehen -- ritt der Director nach dem Hause hinüber, um den
Menschenfeind in Kenntniß zu setzen und abzuholen, und Könnern bot sich
ihm natürlich zum Begleiter an.

Die Gartenthür war verschlossen; zufällig kam aber gerade ein kürzlich
angenommener Arbeiter heraus, und da er den Director kannte, machte er
nicht die geringste Schwierigkeit, ihn hinein zu lassen.

»Gehen Sie nur da gerade aus, Herr Director,« sagte er, auf eine kleine
Biegung des Weges zeigend, »dort gleich rechts ist eine Laube, in der
finden Sie die ganze Familie beim Frühstück.«

»Der wird uns ein schönes Gesicht schneiden, wenn wir ihm so plötzlich
über den Hals kommen!« lachte der Director, als sie den breiten und
vortrefflich gehaltenen Kiesweg verfolgten; »aber ich kann ihm nicht
helfen. Es liegt auch in seinem eigenen Interesse, daß er weiß wo seine
Gränzen laufen -- aber da sitzt die Familie -- jetzt können Sie auch
Ihre Brünette wieder begrüßen.«

Könnern erwiederte kein Wort; es war ihm ganz sonderbar beklommen um's
Herz, und ein Gefühl beschlich ihn, als ob er sich hier in unehrlicher
Weise in den Kreis einer Familie stehle, in der er jetzt fast bezweifelte,
daß er gern gesehen sei. Es blieb ihm jedoch keine Zeit zu längerer
Überlegung, denn wenige Secunden später waren sie schon von der Familie
bemerkt, die überrascht emporschaute, als sie die Fremden plötzlich in
dem Garten entdeckte.

Meier saß ihnen mit dem Rücken zugewandt, links von ihm seine Frau,
rechts seine Tochter, und schon als er die Schritte hinter sich hörte,
hatte er sich halb umgedreht und beschattete dabei die Augen mit der
Hand. Dann wandte er den Kopf wieder ab, nahm eine blaue Brille aus der
Rocktasche und erhob sich erst, als er diese aufgesetzt hatte, um die
Fremden besser erkennen und dann begrüßen zu können.

Elise war ebenfalls tief erröthend aufgestanden, als sie auf den ersten
Blick den Fremden von gestern erkannte; der Mutter entging ihre Bewegung,
da sie ihrerseits auch den einen Fremden -- den Director kannte sie
schon von früher her -- aufmerksam musterte.

»Mein lieber Herr Meier, ich muß um Entschuldigung bitten,« sagte der
Director, auf ihn zugehend -- »aber bitte, mein liebes Fräulein, wollen
Sie nicht Platz behalten --, ich will Sie auch nicht lange stören und
Ihnen nur anzeigen, daß wir hier auf Ihrem Grundstücke zu vermessen
anfangen, weshalb es vielleicht besser wäre, daß Sie mit hinausgingen.
Sie wissen ja auch am besten, wo die alte Linie gelaufen ist, die jener
Schneidergeselle neulich umgeworfen hat. Wir wollen sehen, daß wir jetzt
die ganze Sache wieder in Ordnung bringen.«

»Sehr angenehm, Herr Director,« sagte Meier mit einer etwas ängstlichen
und dadurch ungeschickten Verbeugung -- »sehr angenehm in der That, und
äußerst dankbar -- der Herr ist wohl der Vermesser, wenn ich fragen
darf?«

Könnern erröthete bis in den Nacken hinein, als er so selber gezwungen
wurde zu erklären, daß er hier eigentlich gar Nichts zu suchen habe.

»Ich besonders muß sehr um Entschuldigung bitten,« sagte er mit einem
unwillkürlichen Seitenblick auf Elise, »daß ich mich hier eingedrängt
habe. Ich bin nicht der Vermesser, der schon draußen bei seiner Arbeit
ist, sondern nur ein wandernder Maler, der sich seit einigen Jahren
heimathlos in der Welt herumtreibt, um Gottes schöne Erde nach allen
Richtungen hin zu durchstreifen. Mit dem Herrn Director durch meinen
Bruder befreundet, habe ich mich den Herren heute Morgen angeschlossen,
und nur auf die allbekannte brasilianische Gastfreundschaft fußend,
wagte ich es, Ihnen meine Gesellschaft für wenige Minuten aufzudringen.«

»Herr Bernard Könnern,« stellte ihn der Director vor.

»Sie sind uns herzlich willkommen,« sagte die Frau, der die edle
männliche Gestalt des jungen Mannes, wie sein bescheidenes Benehmen von
vorn herein gefallen hatte -- »Entschuldigungen wären ja auch gar nicht
am Platze -- bitte, setzen Sie sich -- trinken die Herren vielleicht
eine Tasse Kaffee mit uns?«

Sie winkte der Tochter, und ehe sich die Gäste entschuldigen konnten,
sprang Elise -- überhaupt froh, dazu Gelegenheit zu bekommen -- rasch in
das Haus hinein, um ein paar Tassen herauszuholen.

Meier, also gedrängt, konnte nicht anders, als die einmal geschehene
Einladung unterstützen. Mit einer Handbewegung bat er seine Gäste, Platz
zu nehmen, und das Gespräch zwischen ihm und dem Director wandte sich
dann natürlich gleich der sie beide am Meisten interessirenden
Veranlassung zu.

Elisens Mutter ließ sich indessen in ein Gespräch mit Könnern ein, von
dem sie bald erfuhr, daß er Deutschland schon seit einer Reihe von
Jahren verlassen und indessen Nord- und Mittelamerika durchstreift
habe, theils um zu jagen, theils um Skizzen und Studien für seine Mappe
zu sammeln.

Meier, obgleich in eifrigem Gespräche mit dem Director, hatte sich doch
kein Wort von der anderen Unterhaltung entgehen lassen, und nickte dabei
ein paar Mal halb unbewußt und zufrieden mit dem Kopfe. Er schien auch
mehr und mehr aufzuthauen und die bisherige Scheu abzulegen, und als
Elise die Tassen gebracht und eingeschenkt hatte, rückte er mit zum
Tische und unterhielt sich selber mit dem jungen Manne.

»Ich will Ihnen Etwas sagen, Könnern,« unterbrach der Director das
Gespräch, »ich gehe jetzt mit dem Herrn Meier zu Ihrem Freunde hinaus,
um die Sache erst einmal in Gang zu bringen. Das beschäftigt mich keine
halbe Stunde; dann komme ich hierher zurück, hole Sie ab und begleite
Sie nachher bis zu der Mündung eines gar nicht entfernten Thales, dem
Sie aufwärts folgen, und nachher vielleicht doch noch Wild zum Schuß
bekommen können. Hier oben auf der Hochebene glaube ich schwerlich, daß
Sie irgend Etwas antreffen, das der Mühe lohnte danach zu feuern.«

»Das wäre recht schön,« sagte Könnern wieder mit einem unwillkürlichen
Blicke nach Elisen; »wenn ich nur auch gewiß wüßte, daß ich den Damen
hier indessen nicht zur Last fiele.«

»Nicht im Geringsten,« antwortete die Mutter -- »kennen Sie unser
Land noch nicht und sind Sie ein Liebhaber von Pflanzen, so haben Sie
indessen Gelegenheit, sich in unserm Garten umzusehen; denn mein Mann
hat sich große Mühe gegeben, alle einheimischen Pflanzen und Gewächse
hier zu sammeln -- Elise mag Sie herumführen.«

»Ich wäre unendlich glücklich, wenn die junge Dame...« stammelte
Könnern.

»Nun, sehen Sie,« sagte der Director, »da sind Sie ja gleich untergebracht,
und werden es wohl so lange aushalten können. In einer halben Stunde
sind wir jedenfalls wieder hier. Sie gehen also mit, Herr Meier?«

»Ich muß sehr um Entschuldigung bitten,« sagte der Angeredete mit
dem ihm eigenen, etwas verlegenen Lächeln -- »Ich selber bin gerade
beschäftigt; aber ich werde Ihnen meinen Karl mitschicken, der sich
vortrefflich in alle diese Sachen zu finden weiß. Wenn Sie nur so
freundlich sein wollen, ihm meine Gränzlinien zu zeigen, so wird er sie
sich selber markiren und ich dann schon Sorge tragen, daß sie später
dauernd gekennzeichnet werden. Verlassen Sie sich darauf. Ich bin gerade
mit einer kleinen Arbeit beschäftigt, die ich nicht gern unterbrechen
möchte. Dem jungen Herrn hier mache ich indessen vielleicht mehr Freude,
wenn ich ihn in meine kleine Bibliothek führe -- Bücher sind seltener in
Brasilien, als Blumen.«

»Erst die Blumen, wenn ich bitten darf!« sagte Könnern, der sich heute
merkwürdiger Weise dafür besonders interessirte, obgleich er nicht das
Geringste von Botanik verstand, und da Elise sich schon erhoben hatte,
stand er ebenfalls auf, um sie durch den Garten zu begleiten.

»Sie scheinen sich besonders für Blumen zu interessiren,« sagte das
junge Mädchen, während sie den halben Garten lang schon schweigend neben
Könnern hingeschritten war, ohne daß dieser einen Punkt gefunden hätte,
ein Gespräch anzuknüpfen. Bei der Frage spielte ein eigenes, schelmisches
Lächeln um ihre Lippen, und ihr Blick suchte halb verstohlen die Züge
ihres Begleiters, senkte sich aber blitzschnell wieder zu Boden, als
sich dieser, von einem plötzlichen Verdachte erfaßt, gegen sie wandte.

»Weshalb glauben Sie das, mein Fräulein?«

»Weil Sie -- die Blumen Vaters Bibliothek vorzogen,« erwiederte Elise,
aber sie wagte nicht den Blick zu ihm zu erheben, denn sie fürchtete,
daß sie den darin liegenden Muthwillen verrathen würde.

»Und Sie haben wirklich keinen andern Grund?« forschte Könnern weiter,
denn er begann jetzt in der That mißtrauisch zu werden, ob er gestern
seinen Raub so ganz unbemerkt geborgen habe.

»Und welchen andern Grund sollte ich haben?« sagte Elise, und sah ihm
jetzt so voll und ehrlich in's Auge, daß er seinen Blick fast erschreckt
vor den hellen Sternen zu Boden senkte.

»Zürnen Sie mir nicht der ungeschickten Frage wegen,« sagte er leise;
»aber ich kann Ihnen den Grund nennen, weshalb ich die Blumen in Ihrer
Begleitung den staubigen Büchern -- wahrscheinlich _ohne_ dieselbe
-- vorgezogen habe.«

»Ich wäre wirklich neugierig ihn zu hören,« lächelte Elise, fühlte aber
doch, daß sie, vielleicht unmerkbar, dabei erröthete.

»Er ist einfach,« sagte Könnern treuherzig, »und in dem Leben eines
Jägers und Herumtreibers, wie ich leider einer bin, allein begründet.
Wir sehen Gottes schöne Welt in all' ihrer wundervollen Pracht, in allen
Zonen, sehen sie in ihrem Reize, in ihrer furchtbaren Öde, in ihren
großartigen Massen, in ihren kleinsten, lauschigsten Winkeln und Ecken,
aber -- wohin wir kommen, sind wir immer nur Fremde und Heimathlose.
-- Wie auch unser Herz daheim an dem Zauber eines stillen Familienkreises
gehangen haben mag, da draußen werden wir in den allgemeinen Wirbel
hinausgestoßen, und wenn sich in der friedlichen Abendstunde alle
Menschen, mit denen wir in flüchtige Berührung gekommen, in das Asyl
ihres eigenen Heerdes zurückziehen, wenn sie sich gewissermaßen in dem
Kreise der Ihren die Belohnung holen für das, was sie den Tag über
gewirkt und geschafft, dann liegen _wir_ an einem einsamen Lagerfeuer,
oder vielleicht noch schlimmer, in einem erbärmlichen, unfreundlichen
Wirthshause, und dürfen nun darüber nachbrüten und grübeln, daß wir über
Tag Alles zu haben meinten, was der Mensch nur wünschen kann, und daß
uns doch in der That Alles fehlt, was zum eigentlichen Glück des
Menschen gehört.

»Mit Einem Worte, es fehlt uns da draußen der Umgang mit sanften Frauen,
das mildernde Element im Leben des Mannes, der sich seinen Weg nur das
ganze Jahr durch seine rauhe und wilde Umgebung erkämpfen muß. Wo wir
deshalb auch immer so ein liebes, freundliches Frauenbild finden, da
sehen wir in _ihren_ Augen den ganzen Himmel unserer eigenen, daheim
verlassenen Häuslichkeit, und wenn auch die Freude, die wir dabei
empfinden, eine Art von Heimweh sein mag, so regt sich doch auch
zugleich Alles wieder in unserm Herzen, was gut und edel, und die ganze
Zeit vielleicht todt darin geschlummert hat. Ich weiß nicht, liebes
Fräulein, ob Sie mich verstanden?«

»Ich glaube ja,« flüsterte Elise, und es war ihr in dem Augenblicke
fast, als ob sie selber eine lange, öde Strecke allein und freudlos
durch die Welt gezogen sei, und jetzt eben aus weiter, weiter Ferne das
Geläute ihrer heimischen Glocken gehört habe. Und doch durchzuckte sie
dabei auch wieder ein wehes Gefühl, wenn sie sich das auch selber nicht
einmal gestehen mochte -- aber es war nur der flüchtige Gedanke, daß der
Fremde also gestern auch die Blumen da draußen gar nicht _ihret_wegen
an sich genommen und aufgehoben habe. Nur die Erinnerung an die Heimath
-- vielleicht an ein anderes liebes Wesen, das dort seiner warte, hatte
ihn in dem Augenblicke erfaßt, und das tiefe Gefühl selbst, das aus
seinen Worten, aus seinem ganzen Wesen sprach, galt nicht der Gegenwart,
sondern war allein der Wiederglanz eines verlorenen oder lang entbehrten
Glückes daheim.

Wieder wanderten die Beiden eine ganze Zeit lang schweigend durch den
Garten, Jeder mit seinen eigenen Gedanken voll beschäftigt.

»Wie das schön ist in dieser herrlichen, tropischen Welt!« brach endlich
Könnern das Schweigen; »wie wohl die warme Luft dem Körper thut, und wie
zierlich jene herrlichen Baumformen die schönsten, natürlichsten Gruppen
bilden. Die Eingeborenen hier müssen doch eigentlich recht glückliche
Menschen sein.«

»Und warum nur die Eingeborenen?« fragte Elise.

»Weil sie bloß der Gegenwart zu leben brauchen,« sagte Könnern; »sie haben
Nichts in der Welt, das ihnen den Genuß des Augenblickes verkümmern
könnte, keine Erinnerung, die sie zurückzieht, keine Sehnsucht nach
irgend einem verlassenen Spielplatze der Kindheit. Fühlt sich nicht
selbst der Lappländer in seiner Schneewüste, in seiner rauchigen Hütte,
in Schmutz und Elend glücklich, nur weil es seine Heimath ist, wie viel
mehr denn könnte es der Brasilianer in seinen Palmenwäldern und
Orangenduft?«

»Und hängen Sie noch so sehr an der Heimath?«

»Du lieber Gott,« sagte Könnern, »ich habe eigentlich nicht viel dort
zurückgelassen, was mich binden könnte. Meine Eltern sind beide todt,
und nach so langer Abwesenheit von daheim darf ich kaum hoffen, daß,
außer einem Bruder, der mir dort lebt, meine Freunde _mir_ eben das
warme Herz bewahrt haben, das ich zurückbringe. Man sagt ja sogar, daß
das Heimweh nur durch eine Rückkehr in die Heimath so gründlich curirt
werden könne, um nie wiederzukehren. Aber dennoch liegt ein eigener
Zauber über dem Platze, auf dem einst unsere Wiege gestanden, und ich
weiß nicht, ob ich mich je mit dem Gedanken befreunden könnte, selbst
Brasilien zu meinem steten Aufenthalte zu wählen, ehe ich den heimischen
Boden nicht wenigstens noch einmal wiedergesehen hätte. Fühlen _Sie
kein_ solches Verlangen?«

»Ich war noch ein halbes Kind als ich Deutschland verließ,« sagte Elise;
»kannte ich doch damals Nichts als das Vaterhaus, und da meine Eltern
mit herüber kamen, vermißte ich kaum Etwas aus dem alten Vaterlande.
Wohl steigt manchmal eine Art von Sehnsucht in mir auf, die Heimath
wieder zu sehen, aber es ist mehr ein unbestimmtes Gefühl, das keinen
festen und gewissen Anhaltspunkt hat, und deshalb auch nicht so mächtig,
um mich lange und ernsthaft in Anspruch zu nehmen.«

»Aber Sie führen doch ein recht einsames Leben hier oben.«

»Ich bin kein anderes gewöhnt,« sagte Elise, während aber doch ein
leichter Seufzer ihre Brust hob; »Vater und Mutter sind so gut mit mir,
und Alles, was ich brauche, habe ich im Überfluß. Was könnte mir die
geräuschvolle Welt da unten mehr bieten? Je mehr ich auch davon sehe,
desto weniger gefällt sie mir, und ich habe es dem Vater oft schon im
Stillen gedankt, daß er uns hier oben so vollkommen von dem Verkehr mit
der Ansiedelung abgeschlossen.«

»Aber was _haben_ Sie schon davon gesehen?«

»Was? O, viel!« sagte Elise erstaunt. »lärmende, trunkene Menschen, die
gar nicht selten unser Haus passirten, Klagen der Arbeiter im Überfluß,
und Zank und Streit, Neid und Haß der einzelnen Colonisten, die manchmal
den Vater bitten, zwischen ihnen zu entscheiden, damit sie keinen
Advocaten anzunehmen brauchen. Es ist recht traurig, daß die Menschen
nicht in Frieden neben einander leben können, und Vater hat gewiß ganz
Recht gehabt, daß er sich von ihnen zurückgezogen. Wir leben jetzt hier
viel glücklicher in unserer Einsamkeit, wo wir Nichts von all' dem Lärm
und Unfrieden zu hören bekommen -- und doch sehnt sich Mutter hinaus und
zurück in die Welt.«

»Sind Sie schon lange in Brasilien?«

»Sieben Jahre mögen es sein -- vielleicht etwas weniger, und damals war
die Colonie da unten ein kaum begonnener Platz, auf dem erst wenige Häuser
standen. Erst in den letzten zwei Jahren begannen die Auswanderer hierher
den Weg zu finden -- der Vater sagt, weil ihnen lügenhafte Speculanten
vorgeschwindelt hätten, daß der Boden hier so außerordentlich fruchtbar
sei -- und jetzt vergeht fast kein Monat, an dem nicht Schiffsladungen
voll von ihnen ankommen.«

»Das ist auch jetzt wieder der Fall,« meinte Könnern, »und wir sind
gerade heute heraufgekommen, um das nächstgelegene Land für neue
Colonisten auszumessen. Sie werden dann wahrscheinlich auch hier oben
eine Menge neuer Nachbarn bekommen.«

»Dann zieht Vater gewiß weg von hier,« lachte Elise, »denn er hat schon
oft davon gesprochen, so hübsch er den Platz auch mag eingerichtet
haben. Wenn Mutter nicht dagegen gewesen wäre, Vater säße schon lange
wieder irgendwo mitten im Walde ganz allein.«

»Aber weshalb scheut er die Menschen so? Haben sie ihm je Etwas zu Leide
gethan?«

»Ich weiß es nicht,« sagte Elise treuherzig; »er spricht nie darüber und
hat sogar --« sie schwieg plötzlich, und ein leichtes Roth färbte ihre
Wangen.

»Was hat er?« fragte Könnern, weniger aus Interesse an der Frage, als an
der Jungfrau selber, die durch ihre schlichte Einfachheit einen ganz
eigenen Zauber über ihn auszuüben begann.

»O Nichts,« sagte Elise leise; »Vater hat manchmal ganz sonderbare
Einfälle, wenn er sich damit nur ihm lästige Menschen abhalten kann.«

»Und glauben Sie, liebes Fräulein, daß es ihm unangenehm wäre, wenn ich
vielleicht noch einmal herauf käme, ehe ich die Colonie verließe?«

»Sie wollen schon wieder fort?« fragte das junge Mädchen fast
erschreckt, und erschrak doch noch mehr eigentlich über die Frage
selber.

»Möglich ist es, daß ich noch mehrere Tage, vielleicht sogar einige
Wochen in der Nachbarschaft bleibe,« sagte der junge Mann; »es hängt das
von Briefen ab, die ich von Rio erwarte und die vielleicht schon mit
dem nächsten Postdampfer eintreffen können. Aber Sie haben mir _meine_
Frage nicht beantwortet.«

»Welche Frage?«

»Ob es Ihr Vater ungern sehen würde, wenn ich herauf käme um -- Abschied
von Ihnen zu nehmen,« sagte Könnern, und es war ihm selber ein ganz
eigenes, wehes Gefühl, als er die Worte sprach.

»Ob es der _Vater_ ungern sehen würde,« sagte Elise, und ein leises,
fast wehmüthiges Lächeln stahl sich über ihre Züge, »weiß ich freilich
nicht; _ich_ aber würde es ganz bestimmt ungern sehen, wenn Sie -- so
bald schon wieder Abschied von uns nehmen wollten.«

Könnern wollte ihr Etwas darauf antworten, aber er vermochte es nicht.
Irgend eine leere Redensart paßte nicht auf die aus dem Herzen kommenden
Worte des einfachen Mädchens, und hätte er ihr so darauf erwiedert,
wie es ihm sein eigen Herz eingab -- das ging nicht -- das war nicht
möglich. Nur ihre Hand ergriff er und sagte endlich mit tiefem Gefühle:

»Der Mensch ist noch nicht ganz verloren, bei dessen Ankunft sich Jemand
freut, dessen Abschied Jemanden betrübt. Ich will die Worte so einfach
nehmen, wie sie gesprochen waren, aber sein Sie versichert, mein
Fräulein, daß sie mir stets eine liebe, liebe Erinnerung bleiben
werden.«

Elise sah ihn fast etwas bestürzt an. Hatte sie mehr gesagt, wie sie
eigentlich durfte -- Du lieber Gott, sie war ja fast jedes geselligen
Umganges entwöhnt. Wie um sich selber zu entschuldigen, fuhr sie fort:

»Wir haben hier so lange jeden gesellschaftlichen Umgang entbehrt, daß
man es uns wahrlich nicht verdenken kann, wenn wir uns freuen, die
Einsamkeit, ja Öde einmal durch einen freundlichen Besuch gestört zu
sehen.«

»Ich habe es auch nicht anders verstanden, liebes Fräulein,« sagte
Könnern mit einem Seufzer, »und doch danke ich Ihnen dafür. Aber Ihre
Frau Mutter scheint Sie zu suchen -- und dort hält auch der Director
schon wieder, mich erwartend, vor der Thür. So rasch ist die Zeit
vergangen, und ich glaubte, daß wir erst wenige Minuten im Garten
gewesen wären.«

»Leben Sie wohl!« sagte Elise, ihm freundlich und ohne Rückhalt die Hand
zum Abschied reichend.

»Leben Sie wohl, liebes Fräulein!« sagte der junge Mann, und er war
einen Moment unschlüssig, ob er die ihm gereichte Hand an die Lippen
heben solle, aber er bezwang sich, machte ihr eine ehrfurchtsvolle
Verbeugung und verließ rasch den Garten.



6.

Zuhbel's Chagra.


Der Director wandte sein Pferd, als er Könnern auf sich zukommen sah,
und ritt ihm voran die schmale Straße entlang.

»Nun, wie hat Ihnen die Familie gefallen?« sagte er endlich, als sie
sich weit genug von Haus und Garten befanden, um nicht mehr von dort
gehört zu werden; »nicht wahr, die Tochter ist nicht so übel?«

»Nein, ein ganz hübsches Mädchen,« sagte Könnern und schämte sich fast
vor sich selber dabei, des profanen Urtheils wegen, denn es schien ihm
eine ordentliche Entweihung dieses schlichten, unschuldvollen Herzens.
Glücklicher Weise verhinderte aber der enge Weg hier eine längere
Unterhaltung. Eine Viertelstunde später zeigte ihm der Director das
Thal, dem er folgen könne, um einmal den Wald und die Nachbarschaft ein
Wenig kennen zu lernen, bezeichnete ihm den Platz, wo er sein Pferd
einstellen solle, warnte ihn noch einmal vor einem zu langen Streifzuge,
damit er sich nicht doch etwa in den Bergen verirre, und setzte dann
seinen eigenen Weg fort, Könnern sich selber überlassend.

Der junge Mann athmete tief auf, als er sich endlich allein im Walde
sah; er fühlte das Bedürfniß, seinen Gedanken ungestört nachhängen zu
können, und ein so eifriger Jäger er sonst auch sein mochte, heute
vergaß er fast, weshalb er in den Wald gekommen, und ließ seinem Pferde
willenlos den Zügel, einen Fußpfad zu verfolgen, der in dem Thale
hinauflief. Dort oben sollte er noch eine Chagra, die letzte, erreichen,
wo er sein Pferd lassen und die Jagd dann zu Fuße fortsetzen konnte,
denn im Sattel ließ sich in diesen Wäldern eben gar Nichts ausrichten.

Und was hatte ihm denn nur auf einmal so Kopf und Herz befangen, was
durchglühte ihn plötzlich mit einem nie gekannten, kaum geahnten Gefühl?
Der Anblick, das Zusammensein mit diesem einfachen, schlichten Kinde
des Waldes? Könnern schüttelte selber über die tolle Idee den Kopf und
suchte ein paar Mal sogar gewaltsam das holde Bild aus seiner Erinnerung
zu bannen; aber es ging eben nicht. -- Wenn er hinaus in den Wald horchte,
hörte er die melodischen Laute ihrer Stimme, wenn er nach irgend einem
möglichen Wild umherlugte, sah er das schelmische Lächeln der Jungfrau
hinter jedem Busch und Strauch, als sie ihn fragte, ob er die Blumen
liebe, und aus jedem perlenden Thautropfen schauten ihm die treuen Augen
Elisens entgegen.

Mit einem Worte, er war bis über die Ohren verliebt, und daß er sich das
zuletzt selber nicht einmal mehr verbergen konnte, ärgerte ihn am
Allermeisten.

»Es ist reiner Wahnsinn,« philosophirte er vor sich hin, »reiner,
blanker Wahnsinn, daß ich da hinein reite, einer jungen Brünette in die
Augen schaue und darüber auf einmal den Verstand verloren haben soll!
Der muß mir jedenfalls schon früher abhanden gekommen sein -- oben in
Costa Rica vielleicht, oder am Mississippi, oder irgendwo anders sonst
-- der Teufel weiß es! Aber zum Kuckuck auch! Ich will doch einmal
sehen, ob ich nicht Gewalt über mich habe, mir ein Mädchenbild aus
dem Kopf zu schlagen, und _wenn's_ eine Brünette mit den schönsten
Reh-Augen der Welt wäre -- und das ist sie nicht einmal -- die Nase
steht ihr ein klein Bißchen schief -- ein ganz klein Bißchen nur, aber
sie steht doch schief, und ist für eine wirkliche Schönheit viel zu
stumpf, und das Kinn müßte nothwendig ein wenig länger sein -- außerdem
hat sie nicht einmal ein Grübchen darin, und ich schwärme für Grübchen
im Kinn.«

Und wie er sich die Fehler der Geliebten so gewaltsam vormalte, schauten
über Nase und Kinn immer nur wieder jene Augen fest und tief in die
seinigen; in dem Rauschen der Palmen hörte er die leise flüsternden
Worte, wie sie ihm sagte: »Ich aber würde es ganz bestimmt ungern sehen,
wenn Sie sobald schon wieder Abschied von uns nehmen wollten,« und
jeder wehende Zweig schien ihm zuzuwinken und zu rufen: »Zurück! Zurück
-- hinter Dir liegt das Glück, das Du verlassen hast, hinter Dir! Und was
treibst Du Dich da noch länger so einsam und allein in der weiten, öden
Welt umher?«

Er griff auch ein paar Mal wirklich seinem Pferde in die Zügel, als ob
er dieser wunderlichen Stimme, die ihn drängte und trieb, folgen wolle,
aber es war das immer nur ein Moment. Im nächsten warf er trotzig den
Kopf zurück und biß die Zähne auf einander. Aber die Traumbilder ließen
ihm doch keine Ruhe, und er kam erst eigentlich ordentlich wieder zu
sich selber, als er das ihm von dem Director bezeichnete Haus erreichte,
das an der Gränze der Ansiedelung stand und wo er sein Pferd lassen
wollte, um seine eigentliche Jagd zu beginnen.

Der Eigenthümer war allerdings gerade nicht zu Hause, sondern im Walde
draußen, um Stämme für eine neue Scheune zu schlagen, das schadete
aber Nichts; die Frau öffnete ihm den kleinen Pasto, wo er sein Thier
indessen frei weiden lassen konnte, und mit seiner Büchsflinte auf der
Schulter schritt er gerade in den Wald hinein, um sein Jagdglück, allen
Gedanken und Träumen zum Trotz, in vollem Ernste zu versuchen.

Es giebt auch wirklich in der ganzen Welt kein besseres Mittel, um sich
lästig werdender Gedanken zu entschlagen, als zu Fuß in einem tropischen
Walde spazieren zu gehen. Im Sattel sucht sich das Pferd schon selber
seinen Pfad, weicht Hindernissen aus oder überwindet sie, und trägt den
Reiter seine Bahn entlang; ja, ein solcher einsamer Ritt ist eigentlich
zum Brüten und Grübeln wie gemacht, und während sich der Körper ruhig
und endlich selbst theilnahmlos der Führung des Pferdes überläßt, haben
Geist und Phantasie vollen Raum, in das Wilde hinaus zu schweifen, und
machen denn auch bei jeder passenden Gelegenheit Gebrauch davon.

Anders und sehr verschieden ist das freilich, wenn man selber in den
Gebüschen steckt, wenn sich jeder Fehltritt durch ein prosaisches
Stolpern straft und Dornen und Schlingpflanzen bald hier, bald da den
Weg versperren. In solchem Falle ist's mit dem Grübeln unbedingt vorbei,
und kein anderer Gedanke, als der, sich die Bahn frei zu halten, kann
aufkommen.

Das Mittel half auch bei Könnern. Wie er nur erst einmal die letzte
Umzäunung der Colonie hinter sich hatte und in den wirklichen Wald
eintauchte, wobei er noch außerdem genöthigt war, sich genau die
eingeschlagene Richtung zu merken, gewann der Wald um ihn her wieder
seinen wirklichen Charakter, und ordentlich in der Wildniß drin erwachte
auch die alte Leidenschaft zur Jagd in ihm, und ließ ihn mit dem ersten
besten Pfade, auf den er den Fuß setzte, auch nach Fährten oder Spuren
wilder Thiere suchen.

Es ist außerdem schon an und für sich ein ganz eigenthümliches,
wunderbares Gefühl, in einem fremden, unbekannten Walde mit der Büchse
im Arm dahin zu schreiten, und man muß eigentlich selber Jäger sein, um
das recht mitempfinden oder auch nur begreifen zu können. Jeder Laut ist
fremd, selbst das Rauschen der Blätter klingt dem Ohre ungewohnt, und
noch dazu in einem tropischen Walde lenkt überall eines der sich stets
bewegenden riesigen Blätter das Auge des Jägers bald da, bald dorthin
und hält ihn anfänglich in fast fieberhafter Spannung.

Hier und da raschelt auch einmal das Laub -- ein dürrer Ast knickt,
ein Waldhuhn streicht dicht vor den Füßen des Jägers mit fremdartigem
Geräusch empor und verschwindet, ehe er sich zum Schusse sammeln konnte,
wieder in den Büschen, und irgend eine unbekannte Fährte fesselt
plötzlich seinen Blick und lockt ihn, weit von seiner Richtung ab,
lange, lange Strecken in den Wald hinein.

So streifte auch Könnern heute durch die Wildniß, die er freilich mit
größeren Erwartungen für die Jagd betreten hatte. Er fand wohl einmal
eine Stelle, wo ein Rudel Sauen den Grund aufgebrochen hatte, er sah die
Fährten einer kleinen Rothwildart und einmal sogar die eines Panthers
oder einer Tigerkatze, aber zum Schusse bekam er Nichts als ein paar
Waldhühner, die er aus dem Gebüsche herausstörte und im Fluge mit dem
Schrotlauf schoß. Das war Alles, und als er am Stand der Sonne sah, daß
er nicht viel Zeit mehr zu versäumen hatte, trat er den Rückweg an und
erreichte etwa eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang das Haus jenes
Ansiedlers, wo sein Pferd stand.

Der Mann war jetzt zu Hause und empfing den Fremden auf das Gastlichste,
wie es überhaupt in den Ansiedelungen Sitte ist, lachte auch gerade
hinaus, als Könnern erklärte, daß er heute Abend noch nach der Colonie
zurück wolle.

»Mein lieber Freund,« sagte er, »das ist reine Thorheit, und Sie
verstehen es eben nicht besser. Bis Sie Ihr Pferd gesattelt haben und
aus der Rodung hinaus sind, ist die Sonne unter und die Welt damit auch
gleich stockdunkel, und nachher sollten Sie einmal sehen, wie Sie auf
dem Hundewege mit Ihrem Pferde stecken blieben und stürzten, vielleicht
obendrein noch Hals und Beine brächen. Fortreiten im Dunkeln? Denken Sie
gar nicht daran, und außerdem lasse ich Sie nicht fort, wenn Sie auch
wirklich wollten. Glauben Sie denn, daß uns die Fremden hier so dick
zugeschneit kämen, daß wir einen, den wir einmal eingefangen, gleich
wieder fliegen ließen? Gott bewahre -- heute Abend wollen wir uns was
erzählen, Sie von draußen, ich von drinnen, und da sollen Sie einmal
sehen, wie rasch die Zeit verfliegt.«

Er ließ auch wirklich gar keine Einwendungen gelten, und da sich Könnern
viel eher in der Stimmung fühlte, den Abend bei ganz fremden Leuten
zuzubringen, als unter Freunden zu verplaudern, so bedurfte es keines
langen Zuredens seines freundlichen Wirthes, ihn zu bestimmen dessen
Wunsch zu gewähren.

Während Könnern unter einem mächtigen Orangenbaume saß und einige der
um ihn her den Boden bedeckenden Früchte verzehrte, erzählte ihm der
Deutsche den größten Theil seiner Lebensgeschichte. Er hieß Heinrich
Zuhbel, hatte früher einen Handel in Rio Grande gehabt und mit einem
Krämerkarren verschiedene Streiftouren nach Uruguay hinein gemacht, wo
er eine Menge Geld verdient haben mußte. In San Leopoldo, wohin er auch
einmal gekommen war, um seine Waaren an den Mann zu bringen, brachte er
sich dann selber an. Er verliebte sich nämlich -- oder besser gesagt,
seine jetzige Frau verliebte sich eigentlich in ihn -- die Eltern hatten
Nichts dagegen, und er verkaufte seine ganzen Habseligkeiten an einen
frisch eingewanderten Juden, übernahm die Colonie seines Schwiegervaters
und wirthschaftete darauf, bis ihm der Nachbarn zu viele wurden. Damals
wurde die jetzige Colonie Santa Clara, wenn auch nicht begründet, denn
sie bestand schon längere Zeit, aber frisch in Angriff genommen, und
Zuhbel beschloß, hieher überzusiedeln. Überhaupt an Herumziehen in der
Welt gewöhnt, wurde ihm das auch nicht schwer, und er hatte sich jetzt
mit Fleiß und Ausdauer ein ganz hübsches Besitzthum gegründet und lebte,
wie er meinte, gerade weit genug von der Colonie entfernt, um sich Vieh
halten zu können und nicht jeden Augenblick Ärger mit den Nachbarn zu
haben. Die Kinder konnte er freilich von hier aus nicht in die Schule
schicken, denn das war zu weit und die Schule taugte auch Nichts;
deshalb unterrichteten er und die Frau sie selber, und der »Landsmann«
sollte sich nachher einmal überzeugen, was sie schon Alles könnten.

Der Mann plauderte so in einer Schnur fort, und erzählte dem Fremden
eine von den tausend Geschichten, die der Wanderer durch solche
Länder fast in jeder Hütte zu hören bekommt und als eine der vielen
Reiseunannehmlichkeiten eben hinnehmen muß: eine Lebensgeschichte ohne
das geringste Interessante, ein alltäglicher Lebenslauf in den Colonien,
voll Arbeit, und Glück und Mißgeschick, bunt und ohne Zweck oder Ziel
durch einander gemischt.

Der Mann hier schien aber trotzdem keiner der gewöhnlichen Bauern
zu sein, wie auch sein früherer Erwerb bewies; er war eine Art von
verdorbenem Genie, der ein Bißchen von Allem oberflächlich gelernt
hatte, das Wenige aber nach Kräften zur Geltung zu bringen suchte, wo
sich ihm irgend Gelegenheit dazu bot.

Als sich die Sonne endlich hinter die Bäume senkte, lud er seinen Gast
ein, in's Haus zu kommen, da der Thau schon zu fallen begann. Dort fand
Könnern die Frau emsig beschäftigt den Tisch zu decken, und ein junges,
bildhübsches Mädchen von vielleicht dreizehn Jahren, aber schon hoch
aufgeschossen, half ihr dabei.

Die Frau trug nicht die deutsche Bauerntracht, sondern mehr eine
Kleidung, wie sie bei Handwerkerfrauen auf dem Lande Sitte ist: ein
blaugeblümtes, dunkles Kattunkleid, eine weiße Schürze und -- jedenfalls
dem Gaste zu Ehren -- ein gelb und roth carrirtes Seidentuch um den Hals
geknüpft. Sie mußte auch einmal recht hübsch gewesen sein, denn die
Spuren ließen sich selbst jetzt noch erkennen, aber harte Arbeit und
eine heiße Sonne reiben den Körper auf und machen ihn rasch verblühen.
Sie grüßte schüchtern und verließ mit ihrer Tochter das Zimmer, sobald
es Könnern betrat. Aber auch sein Wirth hatte noch draußen zu thun.

»Setzen Sie sich und machen Sie es sich bequem,« sagte er zu seinem
Gaste, als er diesen in die Stube geführt hatte; »ich bin gleich wieder
da, ich will Ihnen nur Etwas von meinen Fabrikaten holen.«

Damit verließ er ebenfalls das Zimmer und ließ dem jungen Deutschen
vollkommen Zeit, sich diese Heimath eines deutsch-brasilianischen
Pflanzers mit Muße zu betrachten -- und wahrlich, es schien ein
wunderlicher Platz!

Das große, geräumige Zimmer mit weißen Kalkwänden nahm den ganzen
vordern Theil des Hauses ein. Die Möbel bestanden großentheils aus
einfachem weißen Holze. Nur ein, möglicherweise aus Deutschland
mitgebrachter runder Tisch in der Ecke war aus Mahagoni; eben so ein
Stuhl, der aber nur noch drei Beine hatte und mehr zum Staate als zum
wirklichen Dienste wie in Gedanken in der Ecke lehnte.

An der einen Wand stand ein Fortepiano aus Nußbaumholz; daneben aber ein
angebrochener Mehlsack, aus dem wahrscheinlich der tägliche Bedarf für
das Haus genommen wurde; auf dem Clavier lag ein kürzlich abgenommener
Pferdezaum, denn das Gebiß war noch feucht, und in der Ecke am Fenster
ein alter, zerrissener Sattel, neben dem wiederum zwei Fässer mit Bohnen
und Erbsen standen. Auf den Mahagonitisch war außerdem als Decke das
etwas defecte Umschlagetuch der Frau gebreitet; die Zipfel desselben
reichten aber nicht weit genug herunter, um ein Paar Halbstiefel und
einige noch nicht gereinigte Frauenschuhe zu verbergen. Ein Paar
abgeworfene Hosenträger lagen auf dem Umschlagetuche.

Die Familie schien außer dem Clavier aber auch sonst noch entschieden
musikalisch zu sein, denn über demselben, neben einer gewöhnlichen
Handwage und einem lange nicht abgestaubten Rocke, hingen noch zwei
Guitarren und eine Violine -- alle drei in etwas desolaten Umständen.
-- Sonst aber sah es reinlich in dem Zimmer aus; die Dielen waren frisch
gescheuert und an dem einen Fenster sogar ein schwacher Versuch zu einer
Gardine gemacht.

Könnern lehnte seine Büchsflinte in die Ecke neben den Mehlsack und
hatte gerade Zeit genug gehabt, sich in dem Zimmer ein klein wenig
umzusehen, als sein Wirth mit einer Flasche Wein und ein paar Gläsern
zurückkehrte.

»Nun sollen Sie auch einmal eine Flasche Santa Clara Ausbruch versuchen,
ein capitales Weinchen,« sagte er dabei, indem er die Flasche auf den
Tisch stellte und entkorkte, »selbst gezogen -- delicat -- noch ein
Bißchen jung vielleicht, aber famos -- _die_ Blume!«

Der Wein hatte eine Rosafarbe; als ihn Könnern aber kostete, lachte er
gerade hinaus und rief:

»Sie haben sich mit der Flasche vergriffen; das ist Himbeeressig!«

»Himbeeressig?« sagte Herr Zuhbel erstaunt, indem er vorsichtig von
seinem Glase kostete -- »ich habe ja gar keinen -- bitte um Verzeihung,
das ist mein Ausbruch. Er _ist_ ein Bißchen säuerlich, weil bei uns die
Beeren so ungleich reifen, aber ich gebe Ihnen mein Wort, wenn man sich
erst einmal an _den_ Wein gewöhnt hat, schmeckt Einem der beste
Markobrunner nicht mehr.«

»Das glaube ich auch,« sagte Könnern, der einen zweiten Versuch machte,
das Glas aber dann kopfschüttelnd wieder auf den Tisch setzte -- »ich
bin übrigens kein Weinkenner, lieber Herr, und trinke nur Wasser. Jeder
Wein steigt mir augenblicklich zu Kopfe.«

»Der nicht,« rief Zuhbel in Eifer, »der wahrhaftig nicht, und wenn Sie
drei Flaschen davon tränken! (Könnern zogen sich schon bei dem Gedanken
an eine solche Möglichkeit die Eingeweide zusammen und alle Zähne wurden
ihm stumpf.) Übrigens können Sie auch Milch bekommen, meine Weiberleute
trinken auch gewöhnlich Milch, und da kommen sie schon mit dem Essen.
Nun langen Sie tüchtig zu, denn Sie werden nach dem heutigen Marsch
Hunger bekommen haben.«

Die Frau brachte in der That herein, was das Haus bot, delicates Brod,
frische Butter, guten Käse, Milch und Eier, Alles reichlich und mit
größter Reinlichkeit aufgetischt; aber sie sprach kein Wort, wenn nicht
eine Frage direct an sie gerichtet wurde. Auch das junge Mädchen hielt
sich scheu zurück und wagte nicht einmal ordentlich an den Tisch hinan
zu rücken, an den sie weit hinüberlangen mußte. Zuhbel führte allein das
Wort und erzählte ununterbrochen von seinem Leben hier zwischen den
»Brasilischen«, von seinen Arbeiten und Erfolgen, wie er den Leuten hier
erst habe zeigen müssen was Ackerbau sei, wie er seine Felder einrichte
und bewirthschafte, was er ziehe und möglich gemacht habe, und wie er
es eigentlich gewesen sei, der in die Ansiedelung unten ein wenig
Ordnung gebracht habe.

»Mit dem Director ist es Nichts,« fuhr er fort -- »gar Nichts, das
ist ein Grobian, wie er im Buche steht, aufgeblasen und stolz -- ja,
»Dickethun ist mein Reichthum,« das paßt auf den. Will Alles besser
wissen, und hat nicht die geringste Lebensart. Da ist der Delegado ein
anderer Mann -- der weiß, was Höflichkeit ist und was unser Einer
versteht, und giebt sich mit dem gemeinen Manne ab, daß es eine Lust
ist.«

Dann kam er auf die Frau Gräfin zu sprechen, die ihn einmal »mein lieber
Herr Zuhbel« genannt hatte und von der er entzückt schien. Das war eine
Dame, wie sie eigentlich sein sollte, »wirklich vornehm und doch so
gemein als möglich.«

Könnern ermüdete das Gespräch. Er hatte schon lange herausgemerkt, daß
sein freundlicher Wirth zu den Menschen gehörte, die ihren Nachbar nur
danach beurtheilen, wie sie selber von ihm behandelt sind, und den aus
Grundsatz hassen, der klüger oder fleißiger ist als sie, oder wenigstens
von seiner Arbeit mehr Erfolg gehabt hat. Leider giebt es solcher Leute
ja genug in _allen_ Ständen, und man braucht eben nicht nach Brasilien
zu gehen, um mit ihnen zusammenzutreffen. Zuhbel dagegen, der ebenfalls
gefunden, daß sein Gast ein »Fremder« sei, und der hier draußen viel zu
selten Gelegenheit bekam, seine Lichtseiten zu entwickeln, nahm jetzt
die Ansiedler Einen nach dem Andern durch, um, wie er meinte, dem neuen
Einwanderer gleich einen richtigen Überblick über die Verhältnisse zu
gestatten.

Indessen war es vollkommen Nacht geworden, als draußen der Hufschlag
eines Pferdes laut wurde und gleich darauf ein junger, kräftiger Bursche
von etwa siebenzehn Jahren in's Zimmer trat. Es war Zuhbel's Sohn, der
den Fremden freundlich grüßte und dann, ohne von seiner Familie auch
nur die geringste Notiz zu nehmen, sich zum Tische setzte und die noch
übrigen Speisen verzehrte. Er leerte sogar ein Glas von dem Wein, ohne
eine Miene dabei zu verziehen.

Während er aß, saß Zuhbel wie auf Kohlen; er rückte auf seinem Stuhle
hin und her und sah immer nach seinem Sohne hinüber, und als dieser kaum
den letzten Bissen im Munde hatte und seinen Teller zurückschob, stand
er auf, rieb sich die Hände und sagte:

»So, jetzt kann's losgehen -- jetzt sollen Sie einmal sehen, daß wir
hier im brasilianischen Walde nicht bloß lauter Bauern und Holzhacker
sind, sondern daß wir auch in der Kunst Etwas leisten. Bist Du fertig,
Junge?«

»Ja, Vater,« sagte der Sohn, stand auf, wischte sich den Mund,
nahm einen kleinen Zusammenlegekamm aus der Tasche, um seine Frisur
oberflächlich in Ordnung zu bringen, und griff dann ohne Weiteres nach
der über dem Claviere hangenden Violine, die er zu stimmen und herauf
und herunter zu schrauben begann. Es dauerte eine geraume Zeit, bis er
damit fertig wurde; der alte Zuhbel hatte indessen das Clavier geöffnet
und sich daran gesetzt.

»Spielen Sie?« fragte er Könnern. Dieser verneinte. »Das müssen Sie noch
lernen,« fuhr Zuhbel fort, indem er einen falschen Accord griff; »es ist
etwas gar Schönes für einen Colonisten, wenn er sich Abends nach der
Arbeit die Zeit ein wenig mit Musik vertreiben kann -- na, hast Du's
bald?« wandte er sich an seinen Sohn.

»Jetzt kommt's,« sagte dieser, indem er einen Ton auf dem Clavier anschlug
und seine Stimmung damit verglich. Es stimmte so ziemlich -- höchstens
um einen halben Ton Unterschied, was zu unbedeutend war, deshalb noch
einmal alle Saiten abzuschrauben. Ein Strich über die Violine war das
Zeichen, und ohne weitere Verabredung, als ob gar keine andere Melodie
möglich sei, fielen Beide in die Fra Diavolo'sche Romanze: »Erblickt auf
Felseshöhen,« ein und kratzten und hämmerten dieselbe richtig durch, der
Vater natürlich nur den Baß schlagend, wobei es nicht darauf ankam, ob
er manchmal um zwei oder drei Zoll daneben griff.

Dann kam ein schwermüthiges Lied. »Von der Alpe tönt das Horn,« dann
»Die Fahrt in's Heu« mit allen Versen. Den Schluß bildete aber das
Schrecklichste von Allem, ein Choral; denn während es bei den früheren
Liedern über die Mißtöne rasch hinwegging, wurden sie hier lang und
feierlich ausgehalten, und Könnern als Schlachtopfer saß in der einen
Ecke und rauchte eine schlechte Cigarre, die wie der Wein eigenes
Fabricat des Tausendkünstlers war.

Aber auch das ging vorüber; das Concert war beendet, die Violine hing
wieder an der Wand und das Clavier wurde geschlossen -- der erste
angenehme Ton, den es heute von sich gab.

»Es sind nur drei Instrumente in der ganzen Colonie,« sagte Zuhbel mit
Stolz, indem er den alten Klapperkasten freundlich auf den Rücken
klopfte, als ob es ein Pferd gewesen wäre; »eins hat die Frau Gräfin,
ein wahres Prachtstück; die junge Gräfin hat mir einmal selber Etwas
darauf vorgespielt -- die spielt, und _das_ ist ein Mädel -- zum
'neinbeißen, sage ich Ihnen. Sie kennen sie aber gewiß schon?«

»Ich habe sie nur einmal im Vorbeireiten gesehen.«

»Reiten kann sie wie der helle Teufel -- und das dritte hat der Meier
-- der Einsiedler, wie sie ihn unten nennen; aber ob darauf gespielt
wird, kann man nicht erfahren, denn er liegt wie ein Kettenhund vor
seiner eigenen Thür und läßt Niemanden hinein -- das ist ein schrecklicher
Mensch!«

»Er macht sich nicht viel aus Gesellschaft,« sagte Könnern gleichgültig.

»Haben Sie das auch schon gemerkt?« lachte Zuhbel; »ja, der läßt Alle
abfahren, wer sie auch sein mögen, aber -- es hat seinen Grund.«

»Er mag etwas menschenscheu sein; lieber Gott, Jeder von uns hat seine
Schwachheiten!« sagte Könnern und dachte an das Concert.

»Schwachheiten?« fragte Zuhbel geheimnißvoll -- »bei dem ist's mehr,
darauf gebe ich Ihnen mein Wort. Dahinter steckt Etwas. -- Mit dem
ist's nicht richtig, und daß der -- ich mag keinem Menschen etwas Böses
nachsagen -- aber daß der _wenigstens_ einen Mord auf dem Gewissen hat,
darauf können Sie Gift nehmen. -- Denken Sie denn, daß der Jemandem
gerade in's Gesicht sehen kann? Gott bewahre, eine blaue Brille setzt
er auf, hinter der man nie weiß ob er schläft oder zuhört, wenn man ihm
'was sagt, und daß er ein einziges Mal seine Nachbarn besucht hätte, so
lange er hier in der Gegend wohnt -- ist ihm noch gar nicht
eingefallen.«

»Ja, aber mein lieber Herr Zuhbel,« sagte Könnern, »nicht alle Menschen
haben eben Freude an Gesellschaft!«

»Ach was,« rief der Mann, »der ist keines Menschen Freund, wie sein
eigener, und ich weiß nicht einmal, ob er sich selber 'was aus sich
macht. Nein, bleiben Sie mir mit dem Herrn Meier vom Leibe, und mit
seiner ganzen Familie, der alten, knuffnäsigen Frau, die Einen immer
ansieht als ob sie Einen beißen wollte -- lieber Gott, ich thu' ihr
Nichts! -- und dem bleichsüchtigen Ding von Mädchen. Und mit seinem
Reichthum soll's auch nicht so weit her sein -- mich kauft er nicht aus,
so viel weiß ich, und _mein_ Land gäbe ich nicht für ein Dutzend solcher
Chagra's hin, wie er eine hat.«

Der Mann war im Zuge und ließ Könnern nur in so fern Ruhe, daß er nicht
von ihm verlangte, ebenfalls zu reden. Er hechelte die Colonie wieder
von oben bis unten durch, und das Resultat blieb, daß er der Einzige
von Allen sei, der wirklich Etwas vom Ackerbau verstehe und eine
Musterwirthschaft eingerichtet habe, auf der er den Colonisten einmal
zeigen wolle was man aus dem Lande machen könne, wenn man es eben
richtig angriffe. Könnern war froh, als er sich endlich mit der späten
Stunde, und Müdigkeit vorschützend, entschuldigen konnte, um sein Lager
zu suchen.

Auch hier war Alles für ihn durch die Frauen auf das Sauberste
hergerichtet, und in einer der oberen Kammern fand er ein, wenn auch ein
wenig hartes, doch frisch überzogenes Bett, mit Waschzeug, Handtuch und
frischem Wasser, und außerdem noch einen Teller mit Maniokmehl und einen
Korb voll Orangen, die bei dem brasilianischen Landmanne einen nicht
unbedeutenden Theil seiner Nahrung bilden.

Die Frau leuchtete ihm hinauf. Sie sprach kein Wort dabei, setzte ihm
das Licht in die Stube und sah sich dann noch einmal um, ob auch Alles
in Ordnung sei. Dann ging sie wieder eben so schweigend zur Thür
zurück, drehte sich noch einmal um, sah Könnern ruhig an und sagte:

»Glauben Sie kein Wort von dem, was _er_ Ihnen sagt. Es ist Alles nicht
wahr. Gute Nacht, schlafen Sie wohl!« und damit verschwand sie draußen
in dem dunklen Gange.

Könnern lachte still vor sich hin, aber er war durch das furchtbare
Schwatzen seines Wirthes so geistig müde geworden, daß er an dem Abend
nicht einmal mehr denken konnte. So suchte er denn sein Lager und hatte
sich kaum darauf ausgestreckt, als er auch in einen tiefen Schlaf fiel
und erst am hellen Morgen neu gestärkt erwachte.

Nun wollte er jetzt allerdings gleich zur Ansiedlung zurückkehren, weil
er fürchtete, daß der Director vielleicht seinetwegen in Sorge sein
könne; aber Zuhbel ließ ihn nicht. Erst mußte er frühstücken und dann
seine Felder besehen, ohne das kam er nicht los.

Könnern war nun Nichts weniger als Ökonom, und verstand nicht das
Geringste von der Landwirthschaft, das schadete aber Nichts; Zuhbel
schleppte seinen Gast mit einem wahren Feuereifer über geackerte und
ungeackerte Felder, und zeigte ihm, was er _hier_ bauen wollte, und was
er _da_ gebaut hatte, wie jener Graben dort und dieser da gezogen sei,
und wie alt der oder jener Pfirsichbaum wäre, und wo er die jungen
Stämme herbekommen habe -- Dinge, die den jungen Maler auch nicht im
Geringsten interessirten. Endlich hatten sie Alles gesehen, keine
Hecken-Anpflanzung von Quittenbäumen, kein Reis- oder Maisfeld war mehr
übrig, und der Fremde durfte endlich den Wunsch ansprechen, sein Pferd
zu satteln. Das aber besorgte ihm der junge Zuhbel, der zum zweiten
Frühstücke aus dem Felde hereingekommen war, und Könnern athmete hoch
auf, als er endlich wieder auf dem schmalen Pfade, das Thal hinab, der
Ansiedelung zutraben konnte.

Und dennoch schlug er nicht den nächsten Weg dorthin ein, sondern lenkte
links ab, an Meier's Chagra vorüber, und weshalb? Er hatte anfangs ein
unbestimmtes Gefühl, als ob er die beiden geschossenen Waldhühner, die
an seinem Sattelknopfe hingen, Elise bringen wolle -- aber das ging
nicht. Er durfte dem alten Manne nicht lästig fallen -- nicht _jetzt_
schon wieder sein Haus betreten -- und doch, mit wie schwerem Herzen
ritt er an der dichten Hecke vorüber, die Alles umschlossen hielt, was
seinem Herzen lieb und theuer war. -- Vergebens suchte er auch nur einen
Blick in die Umzäunung zu gewinnen; der alte Meier hatte schon dafür
gesorgt, daß kein neugieriges Auge in sein Heiligthum dringen könne, und
tief aufseufzend ließ er seinem Pferde endlich wieder den Zügel, um den
Weg zu verfolgen, der ihn hinunter nach Santa Clara brachte.

Noch hatte er aber das Ende der Umzäunung nicht erreicht, als er
plötzlich Musik zu hören glaubte. Er griff seinem Thiere rasch in den
Zügel und lauschte. Richtig -- im Garten selber hörte er die melodischen
Töne einer Zither. Eine Weile horchte er, aber er war hier noch zu weit
entfernt, um die Melodie deutlich zu unterscheiden; nur die einzelnen,
höheren Töne drangen zu ihm herüber, und ehe er noch zu einem rechten
Entschluß gekommen, was zu thun, war er schon abgestiegen und hatte sein
Pferd am Zügel.

Ein Weg führte dort allerdings nicht hinein, aber die Büsche waren
doch nicht so dicht, daß er nicht hindurch gekonnt hätte, und einen
Augenblick stand er unschlüssig, ob er das Pferd hier draußen am Wege
anbinden solle. Aber vom Hause aus konnte Jemand daher kommen und ihn
beim Horchen ertappen -- besser, er nahm es mit, und es vorsichtig
führend, näherte er sich mehr und mehr dem Spielenden, bis endlich ganz
deutlich und gar nicht weit entfernt das Lied zu ihm herübertönte.

Hier aber hemmte eine hohe und vollkommen dichte Hecke jedes weitere
Vordringen; zu nahe durfte er überhaupt nicht hinan, daß ihn der Schritt
des Pferdes nicht verrieth -- er blieb stehen und lauschte der Melodie,
die eine Meisterhand aus den Saiten lockte -- aber wer spielte hier? Der
alte Meier selber vielleicht? Der Director hatte ihm schon gesagt, daß
er sehr musikalisch sei. Es war eine jener schwermüthigen deutschen
Volksweisen, an denen wir so reich sind, und ein tiefes inniges Gefühl
schien die Saiten zu beleben.

Jetzt war das Lied beendet und Alles ruhig -- hatte sich der Spieler
wieder entfernt? Es war so still geworden, daß er sich ordentlich
fürchtete den Platz zu verlassen, weil ihn das durch das Pferd
verursachte Geräusch verrathen mußte.

Da plötzlich wurden wieder einzelne Accorde angeschlagen, erst leise und
wehmüthig, dann in eine mehr heitere Weise übergehend. Zwei oder drei
der kleinen allerliebsten steyrischen Ländler folgten, dann plötzlich in
eine andere Tonart überspringend, intonirte der Spieler eine dem Zuhörer
fremde Melodie, und jetzt -- das Herz schlug ihm auf einmal wie ein
Hammer in der Brust, begann eine glockenreine Mädchenstimme ein kleines
Lied, von dem er deutlich jede Silbe verstehen konnte.

    Die Herzen wachsen alle dort
  Im blauen Himmelsfeld,
  Und immer zwei beisammen, eng,
  Die eine Schale hält.

    Vielliebchen gleich, so keimen sie
  Je zwei und zwei selband,
  Und sind sie reif, nimmt sie der Herr
  Und streut sie über's Land.

    Eins pflanzt er einem Jüngling ein,
  Das and're einer Maid,
  Und spricht: Mein Segen ruht auf Euch,
  Wenn Ihr vereinigt seid.

    Die beiden Hälften suchen nun
  Sich in der Welt daher,
  Und selig, wer sein halbes find't,
  O dreimal selig der!

    Das halbe Herz, Du lieber Gott,
  Kann doch auch halb nur schlagen --
  Wer _meine_ and're Hälfte hat,
  Ich wollt', er thät mir's sagen.

Könnern lauschte dem Liede mit glühenden Wangen, kaum aber war es
beendet, als er -- er wußte kaum was er that -- die beiden geschossenen
Waldhühner vom Sattelknopfe nahm und mit keckem Wurf über die Hecke
hinweg in den Garten schleuderte.

Er hörte noch drinnen einen leisen Aufschrei, aber weiter Nichts, in
wilder Flucht trieb er sein Pferd wieder durch den Busch zurück auf den
Weg, sprang in den Sattel, und jagte mit einem ganzen Sturm tobender
Gefühle im Herzen in die Ansiedelung zurück.



7.

Die neuen Colonisten.


Der scharfe Ritt that dem wilden Reiter wohl, und weil er der
Unsicherheit des Weges halber sein Thier fest im Zügel halten mußte,
sammelten sich seine Gedanken auch wieder mehr auf seine äußere
Umgebung.

An der Gränze des Städtchens schon fiel ihm das rege Leben auf, das er
hier traf und das er gestern und vorgestern lange nicht so gefunden.
Eine Menge von fremden, abenteuerlichen Gestalten, die meisten mit
Gewehren auf dem Rücken, als ob sie sich zu einem Kriegszuge gerüstet
hätten, liefen hin und wieder, und als er sich des Directors Hause
näherte, fand er dieses von einem ganzen Menschenschwarm ordentlich
belagert.

Glücklicher Weise traf er einen der Hausleute, der ihm sein Pferd
abnehmen konnte, und dieser theilte ihm auch die Neuigkeit mit, daß das
Auswandererschiff angekommen sei.

Mit Mühe arbeitete er sich durch das Gedränge im untern Theile des
Hauses, denn die Leute schienen der Meinung zu sein, daß jeder von ihnen
sein Haus und Feld schon fertig vorfände, und sie Alle wollten sich
jetzt nur beim Director erkundigen, »wo es läge«, damit sie gleich
einziehen könnten.

Den Director fand er oben in einer ganz verzweifelten Stimmung, wie er
sich gerade mit einem etwas zu frechen Burschen herumzankte und im
Begriffe stand, diesen eigenhändig die Treppe hinunter zu werfen.
Könnern behielt noch eben Zeit, dem Hinunterpolternden auszuweichen.

»Da haben wir's!« rief ihm der Director schon oben entgegen. »Jetzt sind
sie da und Nichts fertig -- Nichts in Ordnung, daß man sich auch noch
von den Flegeln im eigenen Hause muß Grobheiten sagen lassen!«

»Nun, die Strafe folgte wenigstens auf dem Fuße,« lachte Könnern.

»Da soll einem Andern die Galle nicht überlaufen! Ich hätte mich an dem
Lump eigentlich nicht vergreifen sollen, aber, bei Gott im Himmel, sie
treiben's zu arg! Er nannte mich geradezu einen Ochsen, und da
gebrauchte ich mein Hausrecht!«

»Recht ist ihm geschehen,« sagte Könnern; »aber was nun? -- Wo wollen
Sie mit der ganzen Gesellschaft hin?«

»Sie können mir dabei helfen, Könnern.«

»Von Herzen gern, wenn ich eben nur weiß wie.«

»Ich habe für diesen Fall, da ich ja schon vorgestern von der Ankunft
hörte, ein paar Häuser in der Stadt gemiethet; wir dürfen die armen
Teufel, besonders die Frauen, doch nicht im Freien liegen lassen,
denn es kann noch jede Nacht ein tüchtiger Regen einsetzen. In dem
Auswandererhause bringe ich aber höchstens noch acht oder zehn unter,
bei mir vielleicht auch noch zwei oder drei, und die Übrigen müssen in
jene beiden Häuser einlogirt werden. Kommen Sie mit hinunter; wir sehen
uns die beiden Baulichkeiten gleich noch einmal an, und dann sind Sie
vielleicht so freundlich und übernehmen die Hinüberschaffung der Leute.
-- Apropos, wo waren Sie die Nacht? -- Verirrt?«

»Nein; bei einem Herrn Zuhbel auf der Chagra.«

»Ah, bei meinem Freunde Zuhbel; nun, da hatten Sie wenigstens Concert
und Wein,« sagte der Director trocken.

»Das sei Gott geklagt!« lachte Könnern.

»Und haben auch gleich einen Überblick über die Privatverhältnisse der
Einzelnen bekommen. Doch lassen wir das. Jetzt an die Arbeit, und nachher
müssen Sie mir von Ihrer Jagd erzählen!« -- --

In dem kleinen Städtchen sah es heute wirklich bunt aus, denn gestern
Abend noch, schon nach elf Uhr, waren die Einwanderer mit Booten
heraufgekommen, wo sie natürlich an der Landung liegen bleiben mußten.
Der Capitän hatte ihnen freilich abgerathen, die Fahrt noch so spät zu
unternehmen, aber die Leute wollten so rasch als möglich brasilianischen
Grund und Boden betreten, und nur Wenige waren klug genug gewesen, den
nächsten Morgen abzuwarten, um ihren Einzug in Brasilien zu halten.
Jetzt strömten sie nun nach allen Richtungen in der Stadt umher, und als
man sie haben wollte, um ihren nächsten Aufenthalt zu ordnen, war eben
Keiner zu finden.

Nur mit großer Mühe gelang es Könnern und dem Director, die Leute endlich
in die allerdings engen Räumlichkeiten hinein zu bringen, und sie fanden
hier wieder bestätigt, daß alle die, denen man es ansah, wie sie früher
in besseren und behäbigeren Verhältnissen gelebt, am Leichtesten zu
befriedigen waren und sich die größten Unbequemlichkeiten gern gefallen
ließen, während gerade die abgerissensten und verwahrlostesten Subjecte
sich mit _Nichts_ zufrieden zeigten und die größten Ansprüche machten.

Noch drei Familien waren übrig geblieben, die im Anfang auch gar kein
Verlangen nach einem Unterkommen zu haben schienen, und unten ruhig am
Wasser saßen, dem Treiben der Anderen zuzusehen. Der Director hatte sich
gefreut, daß sie vernünftig abwarteten bis die Reihe an sie kam, und
schon beschlossen, sie so gut als irgend möglich zu quartieren.

Jetzt ging er, während Könnern sich noch mit einer andern Familie oben
in der Stadt abquälte, zu ihnen und sagte:

»So, Ihr Leute, Ihr sollt nicht zu kurz gekommen sein, daß Ihr mir das
Leben nicht auch schwer gemacht habt. Die Frauen mögen nun noch bei den
Sachen bleiben, und Ihr Männer packt indessen auf den Karren, der da
gerade wieder die Straße herunterkommt, was Ihr eben laden könnt. Ich
habe für den Augenblick nur noch das eine Fuhrwerk zur Verfügung.«

»Ja, das ist schon gut,« sagte der eine Mann, der auf einer Kiste saß
und auch keine Miene machte aufzustehen; »wann kommt aber denn nun
eigentlich das Schiff?«

»Welches Schiff?«

»Nun, _unser_ Schiff!«

»Das Euch hergebracht hat?«

»Nein, das andere.«

»Das andere? Was für ein anderes?«

»Nun, das uns von hier nach Rio Grande bringen soll.«

»Nach Rio Grande? Ja, Leute, wollt Ihr denn schon wieder fort? Ihr seid
doch eben erst hier angekommen!«

»Ja, wir haben alle unsere Freundschaft bei Rio Grande,« sagte die eine
Frau, »und die Passage auch dorthin bezahlt.«

»Aber hier legt nie ein Schiff nach Rio Grande an,« sagte der Director;
»da müßtet Ihr erst wieder nach Santa Catharina fahren, und das kann
noch sechs oder acht Wochen dauern, bis sich dazu Gelegenheit findet.
Wenn Ihr _da_ hin wolltet, so mußtet Ihr doch wahrhaftig mit keinem
Schiffe nach Santa Clara fahren. Da hättet Ihr Euch _vorher_ erkundigen
sollen.«

»Ja, das haben wir doch gethan,« sagte der eine Mann; »der Herr Agent
in Antwerpen hat uns ja auch gesagt, _das_ Schiff hier brächte uns nach
Santa Clara, und Rio Grande wäre _dicht_ dabei -- er hat's uns ja auch
auf der Karte gezeigt -- keinen Finger breit von einander war's.«

»Und Euer Schiffscontract ist bis nach Rio Grande gemacht?«

»Da -- _hier_ steht's,« sagte der Mann und zog das Papier aus der
Tasche.

Der Director nahm es; aber auf den ersten Blick sah er schon, daß in dem
Contracte stand: Von Antwerpen nach Santa Clara. »Da steht ja kein Wort
von Rio Grande?« fragte er den Auswanderer.

»Na, natürlich nicht, weil's dicht dabei liegt,« brummte dieser
verdrießlich; »das hat uns ja der Herr Agent ganz genau auseinander
gesetzt, daß das Schiff nur bis Santa Clara ginge und daß dann ein
anderes daneben liege, welches uns gleich hinüberbringe. Die Schiffe
fahren ja doch alle hier erst in Santa Clara an -- so dumm sind wir auch
nicht, daß wir das nicht genau ausgemacht hätten.«

Der Director faltete den Contract langsam zusammen und gab ihn dem Manne
zurück.

»Lieber Freund,« sagte er ruhig, »die Sache ist höchst einfach die, daß
Ihr Euch in Antwerpen habt anführen lassen -- weiter Nichts. Der Agent
dort hatte gerade dieses Schiff liegen und _seinem_ Contracte nach
Passagiere dafür zu schaffen; deshalb seid Ihr da mit aufgepackt
und fortgeschickt. Zwischen hier und Rio Grande besteht gar keine
regelmäßige Verbindung; nur zu Zeiten bietet sich Gelegenheit durch
einen der kleinen Küstenfahrer, der Euch nach Santa Catharina bringen
könnte. Dort müßt Ihr aber wieder auf ein Dampfschiff. Was außerdem
die kleine Entfernung betrifft, so _könnt_ Ihr die Reise nach Santa
Catharina _vielleicht_ in vier bis fünf Tagen machen, wenn der Wind gut
ist -- im andern Falle nimmt sie eben so viele Wochen in Anspruch, und
von da sind auch wieder drei bis vier Tage nach Rio Grande nöthig.
Außerdem wird Euch _diese_ Tour fast noch eben so viel kosten, als die
Reise von Deutschland hierher.«

»Aber Du mein großer, allmächtiger Gott, wir haben ja keinen Pfennig
Geld mehr!« schrie die eine Frau.

»Und der Herr Agent hat gesagt, daß uns die Reise von hier nach Rio
Grande keinen Heller kosten sollte.«

»Dann hat der Agent einfach gelogen,« sagte der Director ruhig, »und es
ist eine Betrügerei, wie sie schon mehrfach vorgekommen.«

»O, Du mein gütiger Heiland,« jammerte eine andere Frau, »dann sind wir
verrathen und verkauft und müssen hier elend verderben!«

»Beruhigt Euch, so schlimm ist die Sache noch nicht,« tröstete sie der
Director -- »wenn Ihr Euch nicht vielleicht doch noch entschließt hier
zu bleiben und Euch hier niederzulassen.«

»Aber wir haben unsere ganze Freundschaft bei Rio Grande; meiner
Schwester Sohn und der Elias und die Dorothea sind auch drüben und
warten auf uns. --«

»Gut, gut, ich sehe jetzt schon wie die Sache steht; ich will einen
Versuch machen und an die Regierung nach Rio schreiben, welche schon
mehreren anderen armen Auswanderern, die von betrügerischen Agenten in
eine ähnliche Lage gebracht worden, geholfen hat, und vielleicht läßt
sich doch noch Alles einrichten.«

»Und wann können wir fort?« fragte die Frau rasch -- »kommt das Schiff
bald?«

»Ja, liebe Frau,« sagte der Director, »so rasch geht die Sache nicht;
wenn ich Euch in zwei oder drei Monaten hier wegbringe....«

Ein lautes Gejammer der Frauen unterbrach ihn, aber es war hier gar
Nichts weiter zu thun. Die Leute hatten sich einmal betrügen lassen, und
es blieb nichts Anderes übrig, als die Regierung um Hülfe anzusprechen,
was freilich nicht in ein paar Tagen gethan war. Der Brief allein
brauchte acht Tage, bis er hinkam. Diese Leute mußten aber eben doch
untergebracht werden, und wie sie in der ganzen Zeit erhalten werden
sollten, blieb außerdem noch zu bedenken. Die Männer waren indessen
kräftig und konnten arbeiten, und Arbeit gab es immer, wenn es auch nur
zu Wegebauten gewesen wäre.

Daß der Director nicht viel ruhige Stunden bei all' diesem Wirrwarr
hatte, läßt sich denken, und außerdem wollte auch noch der Bursche, den
er etwas unsanft aus seinem Hause gesetzt, die Einwanderer gegen ihn
aufhetzen, und lief von einer Gruppe zur andern, ihre Hülfe fordernd,
weil er nichtswürdig behandelt sei und sich das nicht gefallen zu lassen
brauche. Die Leute hatten aber heute zu viel mit sich selber zu thun;
außerdem kannten sie den Gesellen schon von der Reise her und mochten
sich nicht mit ihm einlassen.

Es war eine verwilderte, rohe Gestalt, der Bursche, eine Persönlichkeit,
wie man sie daheim besonders in Meßbuden und herumziehenden Banden oder
Menagerien trifft. Er trug einen hellblauen, fleckigen und zerrissenen
Rock, schmutzige Soldatenhosen, keine Weste und auf dem Kopfe eine
dunkelblaue Mütze mit einem Stück schmaler Silbertresse darum genäht.
Schnurrbart und Knebelbart ließ er sich ebenfalls wachsen. Mit den
blonden Haaren hatte sein Gesicht auch trotz der markirten Einschnitte
etwas Jungenhaftes behalten, was durch den übergeschlagenen schmutzigen
Hemdkragen noch unterstützt wurde, und man wäre veranlaßt gewesen, ihn
auf den ersten Blick für einen verwahrlosten Burschen von achtzehn bis
zwanzig Jahren zu halten.

Während er aber mitten auf der Straße stand und schimpfte und fluchte,
saß neben ihm sein bleiches, abgehärmtes Weib, ein Kind an der Brust
und ein Mädchen von etwa acht und ein Junge von zehn Jahren neben ihr
stehend -- ein Bild des Jammers, mit großen, hellen Thränen in den
Augen.

Eine ganze Lebensgeschichte von Jammer und Leid lag in ihrem Antlitz, in
der ganzen gebrochenen Gestalt -- aber sie klagte nicht, kein Wort kam
über ihre Lippen. Nur das Kind beschwichtigte sie mit der einen Hand,
während sie mit der andern sich das Blut von der Stirn wischte, wohin
sie der Unmensch, als sie ihn gebeten hatte keinen Streit am ersten Tage
anzufangen, mit roher Faust geschlagen.

Doch nicht nur solche traurige Bilder bot die Scene. Auf einem kleinen
Leiterwagen, dem man nur durch eine Partie Strohschütten einige Elasticität
abgewonnen und der, von ein Paar kräftigen braunen Pferden gezogen,
lustig dahergerasselt kam, wurden im scharfen Trabe ein Mann und eine
Frau die breite Straße entlang geschüttelt, die in die Stadt hinein
führte. Der Mann sah sonnverbrannt, aber kräftig und gesund aus, und
verrieth auch in seiner ganzen, einfachen aber saubern und passenden
Kleidung den behäbigen Bauer. Die Frau neben ihm, die ein Kind auf dem
Schooße hielt und dasselbe des bösen Stoßens wegen mehr hob, als vor
sich sitzen hatte, war jedenfalls seine Frau; der forschende Blick, den
aber Beide unablässig nach rechts und links sandten, verrieth, daß sie
Etwas suchten, und als der Wagen den belebteren Theil der Straße
erreichte, hielt der Mann sein Pferd an, und die Frau rief fast
ängstlich einige der Vorübergehenden an:

»Ja, wo sind sie denn nur -- wo sind sie denn hingebracht?«

»Wer?« fragte der Angeredete.

»Nun, die mit dem neuen Schiffe gekommen sind.«

»Ja,« lachte der Mann, »die stecken überall herum, wo man sie eben
unterbringen konnte, Einer da, Einer dort.«

»Wen sucht Ihr denn?« fragte eine Frau, die gerade des Weges kam und
auch zu den neuen Einwanderern gehörte.

»Die alte Frau Mecheln aus dem Würtembergischen, aus Bellstadt,« rief
die Frau vom Wagen herunter, und griff ihrem Manne in die Zügel, weil
das Pferd nicht stehen wollte.

»O, die alte Mecheln, die ist mit bei uns! -- Gleich da drüben um die
Ecke, wo der große Baum vor dem Hause liegt.«

»Und sie ist wohl?«

»Kerngesund, die ganze Reise gewesen.«

Der Mann hatte bei der Erwähnung des Hauses schon sein Pferd in die
bezeichnete Straße eingelenkt; die Frau winkte dankend mit der Hand,
fort rasselte das Geschirr, daß die Funken stoben, und hielt gleich
darauf vor dem genannten Hause. Und sie brauchten hier nicht lange zu
warten. Sobald der Wagen anhielt, ging die Thür auf, und die alte Frau,
die mit Schmerzen darauf gewartet hatte, daß sie Einer der Ihrigen hier
erwarten solle, trat in die Thür.

»Großmutter!« schrie die Frau ihr schon vom Wagen aus entgegen
-- »Großmutter -- wie geht's -- wie geht's?«

»O, Du mein himmlischer Vater!« rief die alte Frau und hielt sich an dem
Thürgeländer, an dem sie stand. Aber ihre Enkelin war schon unten bei
ihr -- wie sie mit dem Kinde vom Wagen gekommen, wußte sie selber nicht
-- mit Einem Satze war sie unten und bei der Großmutter, ließ das Kind
auf die Erde niedergleiten, umfaßte die alte, zitternde Frau und
schluchzte, als ob ihr das Herz brechen solle vor Nichts als Wonne und
Seligkeit.

Der Mann hatte noch mit den Pferden zu thun, die nicht stehen wollten,
aber ein Bekannter kam die Straße herunter, der ihm dabei half und
dieselben hielt, und er stieg nun auch ab, warf erst die Stränge los,
daß kein Unglück geschehen konnte, und ging dann ebenfalls langsam zur
Großmutter hinüber, die er beim Kopfe nahm und herzhaft abküßte.

Dann aber faßte er die Sache auch praktisch an, denn ein einziger Blick
in den innern Raum sagte ihm schon, daß die alte Frau hier nicht länger
bleiben konnte. Ohne sich deshalb weiter um etwas Anderes zu bekümmern,
ging er in das Haus und ließ sich die sämmtlichen Sachen von der
»Großmutter« geben, die schon alle zusammen in der einen Ecke standen,
lud dieselben mit Hülfe einiger der Auswanderer auf den Wagen und nahm
dann die alte Frau selber wie ein Kind auf den Arm, um sie auf den schon
für sie bereiten Sitz zu tragen.

»Aber Junge, Junge,« rief die Alte halb erschreckt über die gewaltsame
Entführung -- »meine Sachen! Alle meine Sachen stehen ja noch in der
Stube.«

»Schon Alles auf dem Wagen droben, Großmutter.«

»Auch die blaue Kiste?«

»Da hinten steht sie.«

»Und der kleine Holzkoffer?«

»Alles oben.«

»Aber der Korb mit dem Tuche oben drauf, und die rothe Lade....«

»Alles da; es fehlt Nichts.«

»Aber den Regenschirm seh' ich nicht.«

»Den Regenschirm?« sagte der Enkel verblüfft, denn da war wirklich
Etwas, was er vergessen hatte.

»Er steht gleich neben dem Fenster in der Ecke« -- aber einer der Jungen
aus dem Hause war schon hineingesprungen, um das Vermißte zu holen, und
kam gleich darauf im Triumph damit zurück.

»So, Großmutter,« sagte der Mann, »ist nun Alles da?« Die Enkelin hatte
mit dem kleinen Kinde schon neben ihr Platz genommen.

»Alles, meine Kinder -- und sind wir denn jetzt wirklich in Brasilien?«

»Na, ob!« sagte der Mann, gab seinen Pferden einen kleinen
Peitschenhieb, und fort rasselte der Wagen wieder, die glücklichen
Menschen ihrer eigenen Heimath zuzuführen.

Gerade als das Fuhrwerk wieder die Stadt verließ, landete noch ein
kleines Boot, die Capitainsjölle, worin dieser einige Kajütenpassagiere
an's Land brachte. Drei oder vier andere waren schon gestern Abend mit
den Zwischendeckspassagieren gelandet und gleich in den Gasthof gegangen,
um dort Unterkunft zu finden. Eben dahin hatte sich aber auch eine
Anzahl von Zwischendeckspassagieren gewandt, die sich in dem, ihnen von
der Direction angewiesenen Raume nicht wohl fühlten und noch Geld genug
bei sich führten, wenigstens die erste Zeit davon leben zu können. Waren
sie dann erst einmal acht oder vierzehn Tage in der Colonie, so ließ
sich mit mehr Muße eine bequemere Einrichtung treffen.

In dem letzten Boote befanden sich ein paar junge Kaufleute und ein
junger Baron, ein Herr von Pulteleben; mit einer wahren Unmasse von
kleinem Handgepäck, das er im Boote um sich her aufgeschichtet hatte. An
der Landung konnte er aber natürlich nicht gleich Jemanden finden, der
es ihm trug, und die Folge davon war, daß er, das »Hôtel« eine halbe
Stunde später als die Übrigen erreichend, keinen einzigen Platz mehr
fand, keinen Platz wenigstens, wie er ihn wünschte, d. h. ein Zimmer
allein, wie er auf dem Schiffe auch eine Koje für sich selber gehabt.
Der junge Herr hatte übrigens Geld, und glaubte, darauf pochend, Alles
durchsetzen zu können.

Der Wirth »Bodenlos«, wie er von den Colonisten genannt wurde -- eigentlich
hieß er Bohlos -- stand schon etwas halbselig in der Thür, denn er hatte
es sich nicht nehmen lassen, mit all seinen neu angekommenen Gästen den
sogenannten Willkommenstrunk zu leeren, und betrachtete, die Hände in
den Taschen, den von zwei endlich gefundenen Lastträgern begleiteten
Fremden.

»Ist dieses das Hôtel?« fragte dieser rasch.

»Aufzuwarten,« sagte der Wirth, und überflog mit einem lächelnden Blicke
die um die Thür hergestreute Bagage; »Hôtel zum Hoffnungsanker in Santa
Clara. Wollen Sie ein Bett?«

»Ich wünschte ein Zimmer -- allein, wo möglich mit Cabinet -- vorn
heraus und im ersten Stock.«

»Kann ich mir wohl denken,« sagte Bodenlos mit unerschütterlicher Ruhe,
ohne selbst die Hände aus den Taschen zu nehmen -- »das wünschen sich
Mehr, können es aber eben nicht kriegen.«

»Nicht kriegen?« sagte der junge Mann erstaunt -- »ich heiße von
Pulteleben.«

»Ist mir sehr angenehm, Ihre werthe Bekanntschaft zu machen,« sagte der
Wirth -- »_ich_ heiße Bohlos, Christian Bohlos; das Lumpenvolk in der
Colonie nennt mich aber Bodenlos, bleibt sich indessen ganz gleich, wie
wir Beide heißen.«

»Aber ich _muß_ ein Zimmer haben,« sagte von Pulteleben, der noch gar
nicht recht wußte, was er aus dem Benehmen des Wirthes machen sollte.

»Natürlich, wenn Sie nicht unter freiem Himmel bleiben wollen,« meinte
der Wirth, -- »und wenn's regnete, wäre das fatal -- besonders für alle
die Schachteln.«

»Dann bitte ich nur, daß Sie Anstalt machen,« sagte von Pulteleben,
»denn es ist nicht angenehm, hier draußen zu stehen, und ich möchte mein
Gepäck los sein.«

»Na, das wäre das Leichteste,« lachte der Wirth -- »wenn Sie's nur hier
eine Stunde allein draußen stehen ließen. Aber Herr von Bullleben, oder
wie Sie gleich hießen, ich will Sie nicht lange hinhalten. Verlangen
Sie hier ein Bett, um irgendwo mit Drei oder Vier in einem Zimmer zu
schlafen, so denke ich, daß ich es möglich machen kann -- ich will mir
wenigstens Mühe geben, und Essen genug haben wir im Hause, aber ein
Zimmer allein _können_ Sie nicht hier bekommen, weil ich eben keins mehr
habe, und andere Gäste hinaus werfen geht eben so wenig. Also damit
Basta!«

»Und existirt hier kein anderes Hôtel in der Stadt?« fragte der
sichtlich schon sehr Enttäuschte.

»Gegenwärtig nicht,« bemerkte äußerst artig Herr Bohlos; »wenn Sie aber
vielleicht noch drei oder vier Monate warten wollen, so wird sich
wahrscheinlich ein Rheinbaier hier etabliren und ein Hôtel zur Belle
Vue errichten; das Grundstück ist wenigstens schon dazu angekauft.«

Herr von Pulteleben stand in einer wahren Verzweiflung mitten auf der
Straße, denn die Ironie dieses gemeinen Menschen, des Wirthes, dem er
nicht das Geringste entgegenstellen konnte, ließ ihn noch vollkommen
unschlüssig, was er thun solle -- erst grob werden und den Burschen dann
mit Verachtung strafen, oder das Letztere lieber gleich zuerst thun.

»Sie wollen ein hübsches Zimmer, vorn heraus und mit Aussicht?« redete
ihn da plötzlich eine Stimme an, nach der sich von Pulteleben überrascht
umschaute. Jeremias, denn niemand Anderes war es, der vor ihm stand, sah
aber auch in der That wunderlich genug aus, um Jemanden zu überraschen,
der frisch aus Deutschland herüber kam und an jene exotischen Individuen
noch nicht gewöhnt war, die man über ganz Amerika wild zerstreut findet.

Jeremias war, wie schon vorher einmal angedeutet, eine Art von Factotum
in der Colonie. Er trieb eigentlich gar keine bestimmte Beschäftigung,
sondern nahm nur da Arbeit an, wo er sie gerade bekam, so daß er oft
fünf oder sechs verschiedene Herren zu gleicher Zeit, und dann wieder
einmal gar keinen hatte. Dazwischen ließ er sich Wege schicken, putzte
den Honoratioren Stiefel und Röcke, reinigte Gewehre und Pfeifen, und
stand sogar in dem Rufe, schon hier und da Heirathen zwischen Familien
vermittelt zu haben, die sonst im Leben nicht zusammengekommen wären.
Jedenfalls hatte er ein ähnliches Gewerbe in Deutschland getrieben, wo
zwischen Bauernfamilien und überhaupt auf dem Lande Ehen nur zu häufig
auf diese Art geschlossen werden.

Jeremias ging auch demnach gekleidet, denn während der Seidenhut
(Cylinder, Schraube, Angströhre, oder wie die Namen alle heißen mögen)
in die höhere Gesellschaft hineinragte, stand er mit den groben, schweren
nägelbeschlagenen Schuhen mitten im Proletariat, und der übrige Mensch
trug außerdem nur die Kleider der übrigen Menschen -- abgelegte Hosen,
Westen und Röcke, wie sie ihm von den Honoratioren abfielen und meist
noch alle aus Deutschland herübergekommen waren. Leider paßten sie nur
nicht immer, und Jeremias schien darin eine eigene Geschicklichkeit
erworben zu haben, seinen Körper allen derartigen Errungenschaften, so
gut das nur möglicherweise gehen wollte, anzuschmiegen.

Heute nun fand er reichliche Beschäftigung bei den neuen Ansiedlern,
theils um Gepäck auf einem Handkarren von der Landung herauf zu schaffen,
theils die verschiedenen Parten an passenden Stellen unterzubringen. Daß
er seine übrigen und alten Kunden dadurch vernachlässigte, störte ihn
nicht im Geringsten. Die liefen ihm nicht weg, aber Alles, was er unter
der Zeit _hier_ verdiente, war rein gewonnen.

Um aber die Arbeit rasch und leicht verrichten zu können, hatte er seinen
Rock ausgezogen und ohne Weiteres in irgend ein offenes Fenster an der
Straße hineingeschoben; so stand er denn jetzt vor von Pulteleben, die
unten zu einem Wulst aufgekrämpelten Hosen oben mit einer grellrothen,
wollenen Schärpe statt Hosenträger festgehalten, darüber eine hellblaue
Seidenweste geknöpft, die der frühere Besitzer nicht mehr tragen konnte,
da ihm der Kellner eines Mittags die Saucière darüber geschüttet, eine
schwarze Halsbinde um den nackten Hals, denn der weiße Hemdkragen war
ihm bei der scharfen Arbeit darunter vorgerutscht, und ein großes,
blaubaumwollenes Taschentuch in die linke Hosentasche so weit
hineingezwängt, wie es möglicherweise gehen wollte.

Jeremias schwitzte außerdem, daß ihm das Wasser ordentlich in Strömen
von Stirn und Schläfen herunter lief, und von Pulteleben lachte, trotz
seiner unangenehmen Situation, doch gerade heraus, als Jeremias das
blaue Taschentuch jetzt durch einen plötzlichen Ruck zu Tage brachte
-- wobei er die Hosentasche auch mit nach außen drehte -- dann mit der
rechten Hand seine brennend rothe Perrücke lüftete und sich darunter den
vollkommen kahlen Kopf mit dem Tuche wischte.

»Na, Sie brauchen nicht zu lachen,« sagte Jeremias; »ich wollte einmal
sehen, wie _Sie_ schwitzten, wenn _Sie_ so ein Ding auf dem Kopfe hätten;
das ist wie ein Pelz -- nun, wie steht's?«

»Also Sie haben eine Stube zu vermiethen?« fragte der junge Mann,
dem jetzt vor allen Dingen daran lag ein Unterkommen zu finden -- »in
angenehmer Lage?«

»_Ich_ nicht,« meinte Jeremias, »das bleibt sich aber gleich, denn ich
weiß eine, wo Sie gleich einziehen können.«

»Allein?«

»Mutterseelens,« sagte Jeremias lakonisch.

»Weit von hier?«

»Gar nicht.«

»Aber wie bekomme ich meine Sachen dorthin?«

»Handkarren,« erwiederte der kleine praktische Bursche, sprang, ohne
weiter eine Antwort abzuwarten, hinter das Haus, holte dort seinen
eingeschobenen Karren vor, lud die Habseligkeiten des Fremden darauf,
schnürte das Ganze mit einem Seile fest zusammen und war nach wenigen
Minuten schon unterwegs, und zwar nach keinem andern Hause, als dem der
Gräfin Baulen, in welchem er den Fremden ohne Weiteres einzuquartieren
gedachte.

Glücklich für ihn und seinen kühn entworfenen Plan war Oskar gerade
nicht zu Hause und mit Helenen auf einem Spaziergange begriffen, um die
neu gekommenen Ansiedler ein wenig zu besichtigen. Als Jeremias mit dem
Karren vor dem Garten hielt, saß die Frau Gräfin gerade in ihrem Zimmer
und schrieb ein paar Briefe.

»Das ist aber kein Hôtel,« sagte der junge Fremde, das Haus betrachtend.

»Privatwohnung,« meinte Jeremias -- »aber famos -- charmante Leute
-- werden Ihnen gefallen, besonders die Tochter« -- und damit rückte
er sich ohne Weiteres einen der schweren Koffer auf die Schultern und
schritt damit in das Haus hinein, während von Pulteleben bei seinen
übrigen Sachen noch zurückblieb. Nach einer Weile kam er wieder zurück
und holte den andern Koffer, und als er zum dritten Male kam, packte er
dem Fremden selber ein paar Hutschachteln und ein leichtes Kistchen mit
Schirm und Stock auf, ergriff dann das Übrige und sagte:

»Nu kommen Sie, jetzt wollen wir einziehen.«

Der Fremde folgte ihm auch vollkommen ahnungslos, daß ihn der kleine
Bursche hier ohne die geringste Berechtigung in ein wildfremdes Haus als
Miethsmann einführe, und nur erst, als sie die erste Treppe erstiegen
hatten und Jeremias voran die zweite hinaufstieg, blieb er stehen und
sagte:

»Noch höher?«

»Kommen Sie nur,« ermunterte ihn jedoch sein Führer -- »famose Aussicht,
wie gemalt,« und da er ihm mit seinen Sachen voranging, blieb auch
Nichts weiter übrig, als ihm zu folgen; mußte er doch überhaupt froh
sein, nur ein Unterkommen zu finden. Kaum hatte er übrigens etwa zehn
Stufen der zweiten Treppe erstiegen, als eine Thür im ersten Stock
geöffnet wurde und die Frau Gräfin, welche den Lärm draußen gehört
hatte, erstaunt auf ihrer Schwelle stehen blieb. Sie erkannte übrigens,
vor dem Fremden, noch gerade den aufsteigenden Jeremias und rief:

»Nun, was ist denn das für Gepäck?«

»Alles in Ordnung!« rief Jeremias zurück, ohne sich weiter stören oder
außer Fassung bringen zu lassen.

Die Gräfin schüttelte den Kopf, doch sie konnte nicht anders glauben,
als daß Oskar, der gewohnt war sehr selbstständig aufzutreten, ihr
irgend einen Gast in das Haus gebracht habe, der ihr allerdings zu
keiner Zeit hätte unbequemer kommen können. Gewohnt aber, sich in dessen
Launen oder unbedachte Streiche zu fügen, seufzte sie nur tief auf, trat
in ihr Zimmer zurück und zog die Thür hinter sich in's Schloß. Wenn
Oskar übrigens nach Hause kam, wollte sie ihm tüchtig den Kopf deshalb
zurecht setzen.

Der Fremde erreichte das kleine Zimmer, wo Jeremias schon seine übrigen
Sachen eingestellt hatte, und sah sich hier allerdings etwas überrascht
um. So freundlich das Local auch liegen mochte, denn es bot einen
Überblick über einen Theil der Ansiedelung und nach den fernen Bergen
hinüber, so fehlte ihm doch auch _jede_ andere Bequemlichkeit. Kein
Stuhl, kein Tisch, kein Bett, kein Spiegel, Nichts, Nichts war zu sehen,
als die kahlen geweißten Wände, und Herr von Pulteleben rief:

»Nun, das ist ein hübsches Logis, in dem nicht einmal ein Stuhl steht!
Wohin haben Sie mich denn gebracht, Meister Ungeschickt?«

»Nur keine Überstürzung,« sagte Jeremias, indem er den Rest der Sachen
auf die beiden Koffer legte; »wir haben Zeit, und nach und nach macht
sich Alles. Vorerst sind Sie einmal untergebracht, und was wollen Sie
mehr?«

»Mehr?« rief von Pulteleben erstaunt -- »Möbel will ich -- meine
Bequemlichkeit, wofür ich bezahle, und vor allen Dingen einen
Waschtisch.«

»Waschtisch?« sagte Jeremias -- »giebt's nicht. Vor der Hand setzen wir
das Waschbecken auf einen Stuhl, wenn wir erst eins haben.«

Herr von Pulteleben, der anfing, sich über den Burschen zu amüsiren,
lachte, und Jeremias, sich im Zimmer umsehend, fuhr fort:

»Hauptsächlich brauchen Sie einen Tisch und einen Stuhl, das ist wohl
das Nothwendigste.«

»Ich dächte auch,« sagte der junge Mann, »um nur die bescheidensten
Ansprüche zu befriedigen.«

»Das denk' ich, kann ich schaffen,« nickte Jeremias, »und was weiter
loszueisen ist, wollen wir nachher sehen. Decken haben Sie doch bei
sich?«

»Decken? Denke nicht daran; nur meinen Plaid. Die Leute, welche ein
Zimmer vermiethen, müssen doch auch ein Bett dazu haben.«

»Puh!« meinte Jeremias, »reden wir nicht davon; aber ein Plaid ist für
das warme Wetter genug zum Zudecken, und der Boden hier im schlimmsten
Falle,« fuhr er fort, indem er mit dem Hacken auf die Diele trat, »von
weichem Holze -- Lust und Liebe zu einem Ding machen jede Müh' und
Arbeit gering.«

»Den Teufel auch,« rief der junge Mann erschreckt, »ich werde doch nicht
sollen auf der nackten Erde schlafen?«

»_Nackten_ Erde? Pst!« sagte Jeremias mit einem unendlich komischen und
ermahnenden Gesichte -- »es sind Damen im Hause!«

»Sie sind ein ganz verrückter Mensch!« lachte von Pulteleben; »aber
jetzt verschaffen Sie mir wenigstens das Nöthigste. Es soll Ihr Schade
nicht sein,« setzte er hinzu, indem er ihm einen Milreis in die Hand
drückte; »aber ich bin in Eile, ich muß mich umziehen und dem Director
noch meine Aufwartung machen.«

»Aufwartung?« fragte Jeremias, der mit einer dankenden Bewegung das Geld
nahm, betrachtete und dann in seine Westentasche schob -- »Aufwartung
giebt's hier nicht -- aber einerlei, wollen schon Alles besorgen,« und
damit verschwand er aus der Thür. Jeremias war übrigens nicht der Mann,
etwas Begonnenes halb zu thun; ohne deshalb weiter bei der Besitzerin
des Hauses anzufragen, ging er in Oskar's Zimmer, wo er zwei Tische
wußte, nahm einen davon und trug ihn hinauf. Dann suchte er sich in
Helenens Stube und Schlafzimmer zwei Stühle, und das erst einmal
erobert, nahm er auch Oskar's Waschbecken und Handtuch, mit Kamm, Seife,
Zahnbürste und Allem was dabei lag, und trug es seinem einquartierten
Gaste zu.

»Zum Henker auch,« rief Pulteleben, als er damit ankam, »das ist ja ein
schon gebrauchtes Handtuch!«

»Herr Du meine Güte, sind _Sie_ eigen!« sagte Jeremias; »_ich_ brauche
gar keins, ich nehme immer mein Schnupftuch. Was fehlt nun noch?«

»Wasser und ein reines Handtuch.«

Jeremias schüttelte mit dem Kopfe, stieg aber doch noch einmal hinunter
und kam bald mit dem Verlangten zurück. Nur statt des Handtuchs hatte er
eine reine Serviette gebracht, die er auf Helenens Toilettetisch
gefunden und ohne Weiteres als gute Beute mitgenommen.

»Und wie steht's mit dem Bette?« fragte der Fremde, indem er den Rock
auszog und die Hemdärmel in die Höhe streifte.

»Bett? giebt's nicht!« sagte Jeremias trocken, »wenigstens jetzt nicht.
Sie wollen sich doch jetzt noch nicht schlafen legen?«

»Nein -- aber doch den Abend.«

»Gut, bis dahin wird Alles besorgt werden.«

»Und kann man hier im Hause Etwas zu essen bekommen?«

»Zu essen? Hm« -- sagte Jeremias, der darüber noch nicht recht mit sich
im Klaren war -- »danach müssen wir erst fragen. Für heute sind die
Leute vielleicht noch nicht darauf eingerichtet. Aber da gehen Sie
lieber in's Gasthaus zu Bodenlos -- der hat's.«

»Und wie heißt der Eigenthümer dieses Hauses?«

»Spenker, Bäckermeister.«

»Gut, dann schicken Sie ihn mir nachher einmal herauf -- ich will mich
erst waschen -- damit ich mit ihm reden kann. Das ist ein verwünscht
öder Aufenthalt hier, und wenn er mir das nicht ein wenig behaglicher
einrichten will, ziehe ich wieder aus.«

»Auf die Straße?« fragte Jeremias; »denn weiter giebt's keinen Platz,
Sie müßten denn vielleicht in einem von den Gärten eine Laube zu
miethen bekommen.« Damit aber, als ob er jetzt seine Schuldigkeit gethan
habe, zog er sich zurück und drückte sich leise an dem Zimmer der Frau
Gräfin vorbei, der er jetzt nicht gern begegnen mochte. Der Fremde da
oben konnte nun sehen, wie er mit »der Alten« fertig wurde.



8.

Die Einquartierung.


Oskar und Helene hatten einen Spaziergang durch die kleine Stadt
gemacht, um sich an dem Gewirre der frisch eingetroffenen Fremden zu
amüsiren, und waren, dessen müde geworden, nach Hause zurückgekehrt.

Sobald Helene ihr Zimmer betrat, konnte ihr natürlich die daselbst
vorgenommene Änderung nicht entgehen. Die Serviette fehlte von ihrem
Toilettetische und die darauf geordnet gewesenen Sachen standen wild
zerstreut umher; zwei Stühle fehlten außerdem, auf die sie gewohnt
gewesen war ihre Sachen abzulegen. Sie klingelte ihrem Mädchen, um zu
erfahren wer in ihrem Zimmer gewesen sei. Dorothea hatte aber in der
ganzen Zeit ihre Küche nicht verlassen und konnte ihr deshalb nicht die
geringste Auskunft geben.

Oskar suchte indessen sein Gemach, warf seine Mütze in eine Ecke, sich
selber auf das Sopha und rauchte in dieser Lage seine Cigarre weiter,
als er in dem über ihm liegenden Zimmer die schweren Schritte eines
Mannes hörte. Das Haus war nur leicht gebaut, und es klang so deutlich
zu ihm herunter, daß er sich endlich aufrichtete und horchte.

»Wer zum Henker ist denn da oben?« brummte er endlich leise vor sich hin
-- »dem Jeremias bin ich doch eben mit seinem leeren Karren in der Stadt
begegnet und die Dorothea hat keinen solchen Schritt.«

Er horchte noch eine Weile; da es sich aber gar nicht verkennen ließ,
daß da oben jemand Fremdes sei, sprang er endlich auf und stieg die
Treppe hinauf. Die Thür der sonst immer leer stehenden Kammer war offen
und nur angelehnt, und neugierig, wer da oben Etwas zu thun haben könne,
stieß er sie noch etwas weiter auf und sah hinein.

Herr von Pulteleben war gerade mit Waschen fertig und stand vor einem
der geöffneten Fensterflügel, den er vorläufig als Spiegel benutzte, um
sich die wohlgeölten Haare, so gut das eben gehen wollte, zu ordnen. Als
er aber das Knarren der Thür hörte, drehte er den Kopf herum, und sah
kaum den hereinschauenden Oskar, als er ausrief:

»Ah, da ist doch noch jemand Lebendiges in dem Hause. Wohnen Sie hier?«

»Guten Morgen,« sagte Oskar, der, auf's Äußerste erstaunt den Fremden
hier zu finden, bald auf ihn, bald auf seine Koffer und Kasten starrte
-- »ja wohl wohne ich hier!«

»Wo ist denn nur der Lump von Aufwärter hingekommen?«

»Der Aufwärter?« sagte Oskar, noch immer seinen Augen nicht trauend
-- »der Jeremias etwa?«

»Ich weiß nicht wie er heißt; er wollte ja gleich wiederkommen. Gehen
Sie wieder hinunter?«

»Ich hatte die Absicht,« erwiederte Oskar.

»O, dann sein Sie doch so gut und schicken mir ein Glas zum Zahnputzen
herauf. Es ist ja noch gar Nichts eingerichtet. Das scheint eine schöne
Wirthschaft hier zu sein!«

»Bitte,« sagte Oskar, der aus seiner Verwunderung gar nicht herauskam,
»geniren Sie sich nicht -- mit wem habe ich denn eigentlich die Ehre?«

»von Pulteleben,« sagte der junge Mann, seinen Locken eben den letzten
Strich gebend -- »um wie viel Uhr wird hier gegessen?«

»Um ein Uhr,« sagte Oskar, durch die Ruhe des Fremden immer mehr darin
bestärkt, daß er jedenfalls ein Gast seiner Mutter sein müsse, wenn er
auch keinen denkbaren Zusammenhang dazu finden konnte. Wer hätte der
Fremde aber sonst sein können?

»Haben Sie eine richtig gehende Uhr?« fragte dieser endlich weiter.

»Ja,« erwiederte Oskar, indem er danach sah; »es wird gleich zwölf Uhr
sein.«

»O, desto besser, dann kann ich vorher noch zum Director hinübergehen.
Bitte, vergessen Sie nicht, mir das Glas gleich zu schicken.«

»Mit dem größten Vergnügen,« erwiederte Oskar, drückte die Thür wieder
in's Schloß, schickte das Mädchen von unten mit einem Glase hinauf und
ging dann zu seiner Mutter in's Zimmer, um sich nach dem Fremden zu
erkundigen.

Die Frau Gräfin schloß eben ihren letzten Brief, als Oskar das Zimmer
betrat, und sah sich nach ihrem Sohne gar nicht um.

»Wer ist denn der Herr, Mama, den Du uns da oben einquartiert hast?«
fragte Oskar jetzt; »das scheint ja ein komischer Kauz zu sein!«

Die Gräfin, welche gerade eine Adresse schrieb, drehte erstaunt den Kopf
über die Achsel und sagte:

»Und das fragst Du mich? Erst bringst Du mir, ohne die geringste
Erlaubniß vorher einzuholen, einen wildfremden Menschen in's Haus, und
dann weißt Du selber nicht einmal wer er ist? Oskar, es wird mit Dir
jede Woche schlimmer, und ich fürchte, daß es so nicht mehr lange dauern
kann!«

»Ich habe einen Fremden in's Haus gebracht?« rief aber Oskar jetzt
seinerseits erstaunt und mit einer gewissen Genugthuung, daß er endlich
einmal an einem ihm aufgebürdeten Vergehen vollkommen unschuldig sei
-- »ich bin mit Helenen spazieren gegangen und habe den Menschen, der da
oben Toilette macht, in meinem ganzen Leben nicht gesehen.«

Es war jetzt an der Gräfin, erstaunt zu sein, und sich ganz gegen Oskar
drehend, rief sie aus: »Aber _Helene_ kann ihn doch nicht eingeladen
haben!«

»Helene -- Unsinn! -- Helene war ja den ganzen Morgen bei mir, und wir
haben mit keiner Seele gesprochen, den Baron ausgenommen.«

»Aber der Jeremias hat ja doch sein Gepäck in's Haus gebracht, und
sagte mir, daß Alles in Ordnung sei.«

»Der Jeremias?« wiederholte Oskar, der nur immer noch verwirrter wurde.

»Und Du hast keine Ahnung, wer der Fremde ist?«

»Er sagte mir, er heiße von Pulteleben.«

»Und woher?«

»Das weiß Gott -- ich kenne ihn nicht, und der Jeremias -- aber zum
Henker noch einmal, was zerbrechen wir uns den Kopf ganz unnöthiger
Weise; wir werden doch wahrhaftig den fremden Herrn, der sich so #sans
façon# bei uns einquartiert hat, fragen dürfen wo er herkommt und was er
will!« Und mit den Worten schoß er auch ohne Weiteres zur Thür hinaus
und wollte eben die Treppe hinauf, als er unten Jeremias in den Vorsaal
treten sah.

»Jeremias,« rief er hinunter, »komm' einmal herauf -- aber rasch!«

»Ich fliege schon,« erwiederte dieser, der sich keineswegs dabei
beeilte, denn er wußte recht gut was ihn jetzt erwartete.

Oskar stand oben an der Treppe, und so wie der Alte nur so weit
heraufgekommen war, daß er ihn mit der Hand erreichen konnte, erwischte
er ihn bei dem einen Ohre, und zog ihn dem Zimmer seiner Mutter zu.

»Donnerwetter, junger Herr!« rief der Alte leise, »Sie reißen mir ja den
linken Löffel aus -- was ist denn das nur für ein zärtlicher Empfang?«

»Warte, Du Schlingel,« rief Oskar, »er soll noch zärtlicher werden!
Jetzt nur herein mit Dir und gebeichtet, was Du für verfluchte Streiche
heute gemacht hast! Da bring' ich ihn, Mama -- jetzt auf die Kniee
nieder, Halunke, und nun gestehe, was das für eine Geschichte mit dem
Fremden ist!«

»Aber, so schreien Sie doch nur nicht so,« flüsterte Jeremias, der sich
nicht im Geringsten außer Fassung bringen ließ -- »die ganze Stadt
braucht's doch nicht zu wissen, was wir hier mit einander reden, und der
Fremde da oben hat Ohren wie ein Hirsch.«

»Wer ist der Fremde, und wo kommt er her?« fragte die Gräfin streng.

»So lassen Sie doch nur mein Ohr los,« bat Jeremias, »ich laufe Ihnen ja
nicht mehr davon, und es stört in der Unterhaltung.«

»Wer ist der Fremde? will ich wissen,« wiederholte die Gräfin, indem
Oskar das Ohr des Alten losließ, ihm aber den Ausweg verstellte.

»Kann Ihnen nicht dienen, Frau Gräfin,« antwortete achselzuckend der
alte Spitzbube -- »fand ihn heute auf der Straße zwischen einem ganzen
Berge von Koffern und Hutschachteln, und da er kein Unterkommen finden
konnte, _wir_ dagegen Platz haben und er mir gefiel, so brachte ich ihn
mit nach Hause.«

»_Dir_ gefiel, Du Galgenstrick,« rief Oskar, »Dir gefiel! Und was für ein
Recht hast Du, fremde Gäste hier in das Haus zu führen?«

»Jetzt sein Sie einmal vernünftig,« sagte Jeremias, ohne sich auch nur
im Geringsten aus seiner Ruhe bringen zu lassen. »Der fremde junge
Mensch ist jedenfalls ein vornehmer Herr, denn er hat ein paar ganz
ausgezeichnete Lederkoffer, die ein schmähliches Geld gekostet haben
müssen. Außerdem ist er aber auch reich wie Butter und wirft mit den
Milreis nur so um sich.«

»Aber was geht das uns an?« rief Oskar, während die Frau Gräfin vor
Erstaunen noch immer nicht zu Worte kommen konnte.

»Was das _Sie_ angeht?« wiederholte Jeremias in vollkommener Seelenruhe
-- »das will ich Ihnen sagen. Die Stube oben....«

»Heh, Wirthschaft!« rief es in diesem Augenblicke laut von oben
herunter; »läßt sich denn Niemand blicken? Das ganze Haus ist ja wie
ausgestorben -- heh, hollah!«

Jeremias, der seine Rede unterbrochen hatte, wie er oben die Stimme
hörte, öffnete die Thür ein Wenig, steckte den Kopf hinaus, rief laut:
»Komme gleich!« und schloß sie dann wieder, wonach er, ohne eine Miene
zu verziehen, ruhig fortfuhr:

»Stand doch außerdem leer und wurde nicht benutzt.«

Oskar lachte gerade hinaus, denn das Ganze fing an ihm unendlich komisch
vorzukommen.

»Ich möchte jetzt nur eigentlich wissen,« sagte die Gräfin mit einem
finstern Blick auf Oskar und Jeremias, »wer noch Herr hier im Hause ist.
Sie werden jedenfalls dafür sorgen, Jeremias, daß der fremde Mensch
augenblicklich unser Haus wieder verläßt und eine andere Wohnung
bezieht.«

»Giebt's gar nicht,« sagte Jeremias ruhig; »hören Sie mich nur an. Was
haben Sie denn von dem leeren Kasten da oben? Der Fremde ist ein
anständiger junger Mensch, der Ihnen eine gute Miethe bezahlt, und
außerdem hätte auf der Straße logiren müssen.«

»Aber wer hat _Ihnen_ denn die Erlaubniß gegeben, das zu vermitteln?«
fragte die Gräfin.

»Nur praktisch,« meinte Jeremias, »das ist die Hauptsache. Außerdem sind
Sie ja nicht mit einander verheirathet, und wenn er Ihnen nach zwei oder
drei Monaten nicht mehr gefällt, können Sie ihn ja immer noch wieder
ausquartieren.«

»Nach zwei oder drei Monaten?« rief die Gräfin erstaunt.

»Oder noch später,« meinte Jeremias trocken; aber jetzt muß ich
wahrhaftig hinauf, und sehen was der junge Herr will; er wird mir sonst
ganz ungeduldig und am Ende gar noch grob« -- und ohne weiter eine
Antwort abzuwarten, verließ er das Zimmer und stieg die Treppe hinauf.

»Eine solche Unverschämtheit ist mir aber doch noch nicht vorgekommen,«
lachte Oskar, »und das Einfachste wird sein, ich gehe hinauf und ersuche
den Herrn, seine Sachen augenblicklich wieder zusammen zu packen und das
Haus zu räumen.«

»Warte noch einmal,« sagte seine Mutter, die indessen nachdenkend am
Fenster gestanden hatte, indem sie die Hand gegen ihn ausstreckte: »wie
sagtest Du daß der Herr hieß?«

»Er nannte sich von Pulteleben.«

»Wie alt etwa?«

»Nun, vielleicht drei- oder vierundzwanzig Jahre.«

»Hm -- und er scheint aus guter Familie? Da dürfen wir doch wenigstens
nicht ungezogen gegen ihn sein, denn aller Wahrscheinlichkeit nach
glaubt er sich hier in seinem vollen Rechte zu befinden, und würde
schwerlich eingezogen sein, wenn er wüßte, wie sich Alles verhält.«

»Er fragte wenigstens schon ganz naiv, um welche Stunde bei uns gespeist
würde,« lachte Oskar.

Die Gräfin ging im Zimmer auf und ab und blieb endlich wieder vor ihrem
Sohne stehen.

»Die Sache kann nicht so bleiben,« sagte sie, »denn einen Miethsmann
läßt man sich eben nicht mit Gewalt in das Haus bringen. Da aber der
junge Fremde hier wahrscheinlich in der Colonie bleibt, so ist es auch
eben so klug gehandelt, sich nicht in Unfrieden, sondern in Frieden
wieder zu trennen. Gehe hinauf und lade ihn für heute Mittag ein, unser
Gast zu sein -- wir sind doch allein -- und bei Tische mag er dann
erfahren, auf welche außergewöhnliche Art er bei uns eingeführt wurde.
Es bleibt ihm dann der ganze Nachmittag, sich nach einem andern
Quartiere umzusehen.«

»Der Jeremias ist ein göttlicher Kerl!« sagte Oskar lachend.

»Und je eher Du _den_ wieder fortschickst, desto besser ebenfalls,«
meinte seine Mutter, »denn ich bin doch nicht gesonnen, mich der Gefahr
auszusetzen, von einem so eigenmächtigen Hausknecht in noch Gott weiß
was für unangenehme Situationen gebracht zu werden. Mit einem so
stockdummen Menschen ist außerdem gar Nichts anzufangen -- ich will
lieber mit einem Schurken zu thun haben, denn vor dem kann man sich in
Acht nehmen.«

Oskar hatte seine Zweifel, was Jeremias' Dummheit betraf, aber die Sache
mit dem Fremden ging ihm im Kopfe herum, und das Zimmer verlassend,
wollte er eben zu ihm hinauf, als er aus seinem Zimmer wieder den
Jeremias kommen sah, der auf dem Kopfe einen Lehnstuhl, in der linken
Hand dabei einen Stiefelknecht und in der rechten einen kleinen
Handspiegel trug.

»Du bist doch ein ganz niederträchtiger, abgefeimter Halunke!« sagte
Oskar; »wer hat Dir denn erlaubt, mein ganzes Zimmer auszuplündern?«

»Machen Sie keine Geschichten,« erwiederte Jeremias, mit den Augen
blinzelnd; »das ist ein prächtiger junger Mensch, und thut schon so,
als ob er ganz zu Hause wäre.«

Oskar, dem die Sache Spaß machte, sprang jetzt die Treppe voran hinauf.
Als er die Thür öffnete, stand Herr von Pulteleben schon fertig
angezogen, nur mit ein Paar glanzledernen Stiefeln in der Hand, mitten
in der Stube.

»Na, kommen Sie -- ah, Sie sind's -- entschuldigen Sie, ich glaubte, es
wäre der Strick, der Aufwärter; der bleibt eine Ewigkeit.«

»Er kommt dicht hinter mir,« sagte Oskar; »Herr von Pulteleben, ich soll
Ihnen melden daß pünktlich um ein Uhr gegessen wird.«

»So? Sehr angenehm, ich werde auf meinem Zimmer essen.«

»Dazu ist die nöthige Einrichtung doch noch nicht getroffen,« erwiederte
Oskar; »ich habe den Auftrag, Sie zu ersuchen mit _uns_ zu diniren.«

»Hm,« sagte von Pulteleben, der sich schon zu Hause vorgenommen hatte,
der amerikanischen »Freiheit und Gleichheit« so viel als möglich aus dem
Wege zu gehen, und nicht gleich mit sich im Klaren war, ob er vielleicht
seiner künftigen Stellung in der Colonie Etwas vergeben würde, wenn er
mit der »Bäckerfamilie« speiste, -- »ich esse viel lieber allein.«

»Dann lassen Sie sich's heute wenigstens einmal bei uns gefallen,«
lachte Oskar, »morgen werden Sie jedenfalls allein essen können.«

»Nun gut,« erwiederte von Pulteleben -- »na endlich,« wandte er sich
dann an den eben eintretenden Jeremias, indem er ihm den Stiefelknecht
abnahm und seine bestaubten Stiefel auszog -- »setzen Sie den Stuhl nur
dahin -- aha, und auch ein kleiner Spiegel. Das muß ich gestehen, lieber
Freund, auf Gäste scheinen Sie hier im Hause nicht eingerichtet zu sein.
Die Unordnung ist wirklich bodenlos und die Bedienung noch schlechter.
Wie heißen Sie, he?«

»Jeremias, zu Befehl,« sagte dieses würdige Individuum in steifer Haltung
und warf einen etwas unruhigen Blick auf Oskar hinüber, von dem er nicht
wußte, wie er das Urtheil über die Wirthschaft aufnehmen würde. Dieser
aber amüsirte sich vortrefflich, und während der junge Mann seine Stiefel
wechselte und dann seinen Hut nahm, saß er verkehrt auf dem einen
Stuhle, stützte sich mit beiden Armen auf die Lehne und sah ihm lächelnd
zu. Endlich hatte von Pulteleben seine Toilette beendet, schloß seine
Koffer, sah sich noch einmal im Zimmer um, ob er Nichts vergessen
hätte, und sagte: »So -- wenn's gefällig ist; ich möchte zuschließen.«

»Aha, mit Vergnügen,« rief Oskar aufspringend -- »wollen Sie den Schlüssel
mitnehmen oder da lassen?«

»Hm -- ich werde ihn da lassen, damit das Mädchen nachher aufräumen kann
-- man hat doch Nichts zu befürchten?«

Jeremias sah wieder Oskar bestürzt von der Seite an, dieser aber
erwiederte lächelnd: »Nicht das Geringste -- aber Sie sind pünktlich?«

»Wenn ich irgend kann, gewiß.«

Damit verließ er das Zimmer, wo hinaus ihm die Beiden folgten, und stieg
die Treppe hinab, während Oskar zu seiner Mutter hineinsprang, um ihr
Bericht abzustatten.

Gerade als von Pulteleben nach der untern Treppe zu ging, öffnete sich
dort die nächste Thür, die in Helenens Zimmer führte, und die Comtesse
trat heraus. Kaum aber gewahrte sie den Fremden, der sie überrascht und
höflich grüßte, als sie sich mit einer halben und flüchtigen Verbeugung
wieder zurückzog.

»Alle Wetter,« wandte sich von Pulteleben leise zu dem dicht hinter ihm
dreinkommenden Jeremias, »das ist ja ein wunderschönes Mädchen; das war
doch nicht die Bäckerstochter?«

Jeremias, ob er die Frage falsch verstanden oder absichtlich seinen
Spaß daran hatte, den Fremden im Irrthume zu lassen, nickte nur, vor
Vergnügen grinsend, mit dem Kopfe, und von Pulteleben stieg, mit der
Entdeckung sehr zufrieden, die Stiege hinunter, um noch vor Tische
seine Aufwartung bei dem Herrn Director zu machen. Er war jetzt fest
entschlossen, die Stunde des Mittagessens pünktlich einzuhalten.

Arno von Pulteleben war ein lieber, guter, ehrlicher Mensch, der nur mit
einem ganz unbestimmten Begriffe nach Brasilien gekommen war, wie er das
Land überhaupt finden werde, und was er -- wenn er es gefunden -- da
eigentlich wolle. Es geht einer großen Menge von Auswanderern so, die
auch nur zu häufig weder wissen, was man von ihnen fordern könnte, noch
was sie im Stande wären zu leisten, und die dabei nur allein in dem
Namen Amerika den Inbegriff aller erfüllten Hoffnungen und Träume sehen.
»Nur erst einmal in Amerika,« sagen diese, »und das Andere findet sich
Alles von selber.« In Etwas haben sie Recht, denn es findet sich in der
That; nur freilich manchmal ganz anders, wie sie es sich gedacht
hatten.

Mit einer solchen unklaren Idee war auch Herr von Pulteleben herüber
gekommen. Er trat übrigens dabei mit vollkommener Sicherheit auf, denn
er war sich bewußt, seinen Weg _bezahlen_ zu können. Er hatte Geld bei
sich, ein Capital von wenigstens tausend spanischen Dollars, und daß er
Speculationsgeist genug besaß, dasselbe im Laufe von einigen Jahren
vielleicht zu verzehnfachen, daran zweifelte er selber keinen Augenblick.
Sein Grundsatz dabei war, »den Moment zu erfassen« -- »frisch gewagt,
ist halb gewonnen!« und wie derartige vortreffliche Sprüchwörter alle
heißen. Jedenfalls hatte er volles Selbstvertrauen, und da er schon in
Deutschland einmal eine Fußpartie gemacht und dabei zwei Nächte hinter
einander auf der Streu geschlafen hatte, so hielt er sich auch allen
Entbehrungen, die ihm hier etwa aufstoßen konnten, vollkommen gewachsen.

Herr von Pulteleben fand sich übrigens etwas überrascht, als er im
Directionsgebäude seine Karte abgegeben hatte und von dem Director die
Antwort zurück erhielt: »Es würde ihm sehr angenehm sein, die Ehre ein
anderes Mal zu haben, heute sei er aber so ausschließlich beschäftigt,
daß er keinen Besuch empfangen könne.«

»Hm -- angenehm,« brummte er vor sich hin, als er seine weißen
Glacéhandschuhe auszog, zusammenrollte, in die Tasche steckte und wieder
hinaus in's Freie ging; »Herr Director Sarno scheinen verwünscht wenig
Umstände zu machen, und die Artigkeit hätte doch wenigstens verlangt,
daß er ... aber was thut's -- ich habe jetzt doch meine Schuldigkeit
gethan, und wenn er nun meine Bekanntschaft zu machen wünscht, ist die
Reihe an ihm.«

Mit diesem beruhigenden Gefühle schlenderte er durch die Straßen der
Stadt und fand eine Menge bekannter Gesichter -- Leute, die mit ihm in
einem und demselben Schiffe über See gekommen waren und alle Gefahren
gemeinschaftlich getheilt hatten, aber -- _sie_ waren im Zwischendeck
gereist, und Herr von Pulteleben in der Kajüte -- eine Entfernung, die
in ihrer Räumlichkeit wohl kaum zehn Schritte betragen mochte, aber doch
ausreichte, beide Theile vollständig fern von einander zu halten. Man
kannte sich von Ansehen, aber man grüßte sich nicht, und so unbedeutend
das an sich scheinen mag, so diente es doch dazu, ein nichts weniger
als freundschaftliches Gefühl zwischen beiden Theilen zu erzeugen.

Das ist nun freilich nicht zu ändern, denn Standes- und Rangunterschiede
existiren einmal auf der Welt, und werden trotz aller Communisten
fortbestehen, bis wir Alle unser letztes Ziel, das Grab, erreichen.
Selbst unter den Thieren und Pflanzen herrschen Rang und Gewalt; es
giebt sogar edle und unedle Metalle, und das Menschengeschlecht läßt
sich nicht in einen Topf werfen und darin halten. Ein Theil von ihm
_will_ seine besonderen Gesache haben -- und bekommt sie auch, und der
Rest muß entweder danach streben, diese ebenfalls zu gewinnen, oder
-- sich darein fügen.

Herr von Pulteleben hielt das auch natürlich für ganz in der Ordnung,
denn daß es Kajüte und Zwischendeck geben mußte, verstand sich von
selbst. Allerdings kam ihm dabei fast unwillkürlich der Gedanke,
daß er zufälligerweise am Tische des Bäckermeisters mit einem
Zwischendecks-Passagier zusammentreffen könne -- aber das blieb doch
zu unwahrscheinlich -- die junge Dame, der er begegnet, sah dafür zu
anständig aus, und -- war ihm die Gesellschaft wirklich nicht passend,
so gab es immer einen Vorwand, sich zurückzuziehen.

Als er auf seinem Spaziergange die sehr einfache Kirche passirte,
zeigte die Uhr gerade zehn Minuten vor Eins, und er gerieth etwas in
Verlegenheit, da er den Namen des Bäckermeisters vergessen hatte, in
dessen Haus er abgestiegen.

Glücklicher Weise besaß er Ortskenntniß genug, wenigstens die Richtung
behalten zu haben; es war überhaupt nicht schwer, sich in dem kleinen
Orte zurecht zu finden, und mit dem Schlage Eins entdeckte er vor sich
das Haus, das sich überdies vor allen in der Nachbarschaft durch den
kleinen, aufgebauten Erker auszeichnete. An der Treppe empfing ihn schon
Oskar, der sich das Vergnügen nicht wollte entgehen lassen, ihn
einzuführen.

»Ah, Herr Baron, das ist schön daß Sie Wort halten!« rief er ihm
entgegen. »Eben wird die Suppe aufgetragen und Mutter und Schwester
erwarten Sie mit Ungeduld.«

»Mutter und Schwester?« dachte Herr von Pulteleben, »ist denn das der
Sohn des Bäckers?« Oskar sah ihm dazu eigentlich zu elegant aus, aber es
blieb ihm keine lange Zeit zur Überlegung, und wenige Minuten später sah
er sich der stattlichen Gestalt der Frau Gräfin und ihrer reizenden
Tochter gegenüber, und schaute jetzt wirklich verlegen nach seinem
Begleiter um, denn daß er sich hier in anderer als der vermutheten
Gesellschaft befand, mußte er wohl fühlen.

»Mein bester Herr,« sagte er zu Oskar, »ich muß dringend bitten, daß Sie
mich hier vorstellen, ich -- ich weiß selbst noch nicht einmal _Ihren_
Namen.«

»O, mit Vergnügen,« lachte Oskar, indem er mit einer etwas förmlichen
und muthwilligen Verbeugung sagte: »Herr von Pulteleben, liebe Mutter,
-- Herr von Pulteleben, ich habe hier die Ehre, Ihnen die Frau Gräfin
Baulen und Comtesse Helene, meine Schwester, vorzustellen. Mein eigener
Name ist Oskar.«

»Frau Gräfin Baulen?« stammelte der junge Mann, während über Helenens
Züge ein leises, spöttisches Lächeln zuckte.

Die Frau Gräfin war aber nicht gesonnen, den jungen Mann weiteren
Verlegenheiten auszusetzen.

»Herr Baron,« sagte sie freundlich, »Sie sind durch die Ungeschicklichkeit
unseres Hausknechtes oder Dieners in die wunderliche Lage gekommen, sich
in einer Familie einzuquartieren, der selbst Ihre Ankunft vollkommen
fremd geblieben war.«

»Gnädige Frau, ich will doch nicht hoffen!« rief Pulteleben erschreckt.

»Beruhigen Sie sich,« unterbrach ihn die Gräfin, »ich weiß, daß Sie
nicht die geringste Schuld tragen. Das Ganze war ein mißverstandener
Diensteifer von Seiten jenes Burschen, der über eine Localität unseres
Hauses verfügte, ohne auf Sie, noch auf uns Rücksicht zu nehmen.«

»Aber man sollte doch kaum glauben, daß so Etwas möglich wäre!« rief von
Pulteleben entsetzt, denn erst jetzt trat ihm die seltsame Situation vor
Augen, in der er, als reiner Eindringling, den Damen gegenüber stand;
»meine Seele konnte ja an etwas Derartiges nicht denken, oder Sie müßten
überzeugt sein, daß ich....«

»Bitte, keine Entschuldigungen weiter,« lächelte die Gräfin; »Brasilien
erzeugt gar sonderbare Zustände, die Sie ebenfalls noch mit der Zeit
näher kennen lernen werden. Jedenfalls hat uns Jeremias, wie jener
unglückliche Mensch heißt, Gelegenheit gegeben Ihre Bekanntschaft zu
machen; alles Andere läßt sich nachher mit Leichtigkeit arrangiren, und
nun bitte ich, daß Sie Platz nehmen, denn die Suppe wird sonst kalt.«

Herr von Pulteleben befand sich noch immer in einem gemäßigten Grade
von Verzweiflung, denn der Gedanke, sich bei einer solchen Familie auf
eine solche Art eingeführt zu haben, trieb ihm fast die Haare zu Berge.
Außerdem blieben ihm noch eine Menge Dinge unklar -- die Geschichte
mit dem Bäckermeister zum Beispiel, und daß ihm der junge Mensch nicht
gleich einen Wink gegeben, wo er sich eigentlich befände. Sehr rasch im
Denken war er außerdem nicht, und es bedurfte einer neuen Aufforderung
der Gräfin, Platz zu nehmen, bis er sich so weit sammeln konnte, ihr den
Arm zu bieten und sie zur Tafel zu führen.

Da sich die Gräfin aber einmal vorgenommen hatte, ihm weitere
Verlegenheiten zu ersparen, so wußte sie auch bald geschickt in ein
Gespräch einzulenken, das ihm seine Unbefangenheit wiedergeben konnte
-- ein Gespräch über die eben zurückgelegte Seereise, an dem sie ebenfalls
Interesse nahm, da sie noch mit Entsetzen ihrer eigenen Fahrt und der
damit verbunden gewesenen Seekrankheit gedachte.

In das Capitel eingelenkt, fühlte sich auch von Pulteleben bald wieder
behaglicher, und das Einzige, was ihn noch dann und wann genirte, war
der etwas sarkastische Zug um der Comtesse Mund, wenn sie einem Blicke
ihres Bruders begegnete und sein Auge gerade auf ihr ruhte -- und sein
Auge ruhte sehr oft auf ihr, denn von Pulteleben erinnerte sich nicht,
je in seinem Leben schon ein schöneres Mädchen gesehen zu haben.

Mochte es sein daß es ihm nur so vorkam, weil er gerade durch die lange
Seereise dem geselligen Umgange mit dem schönen Geschlechte hatte völlig
entsagen müssen, oder fühlte er sich gerade von dieser Form der Züge
besonders gefesselt, wie das ja oft im Leben der Fall ist, aber er
konnte sich nicht satt an dem lieben Antlitz sehen, und eben so wenig
entging Helenen selber, mit welcher Aufmerksamkeit er sie behandelte.
Freilich war sie daran gewöhnt, ihren Zoll von Bewunderung überall
einzuernten, aber trotzdem fühlte sie einen gewissen Grad von Genugthuung,
und ihr Antlitz, das im Beginne der Tafel seine volle Strenge bewahrt
hatte, wurde etwas freundlicher gegen den jungen Gast. Sie wich
wenigstens Oskar's Blicken aus und schien nicht mehr gesonnen, sich
über ihn lustig zu machen, ja, nahm sogar Theil an der Unterhaltung.

Dadurch gewann von Pulteleben endlich seine ganze Fassung wieder,
und als das Diner, bei dem Dorothea ihr Möglichstes geleistet hatte,
beendet war, wandte er sich an seine freundliche Wirthin und sagte:

»Frau Gräfin, wenn ich auch jenem unglücklichen Jeremias und meinem
Schutzgeiste danke, diese mir so liebe Bekanntschaft gemacht zu haben,
so fühle ich doch recht gut, daß ich hier, als Ihr Gast, eine sehr
unerquickliche Rolle spiele, und je eher ich der ein Ende mache, desto
besser. Gestatten Sie also daß ich mich entferne, um mich nach einem
andern Quartier umzusehen, und erlauben Sie mir nur -- Ihre Güte hat ja
meiner Unverschämtheit schon verziehen -- daß ich damit nicht gezwungen
bin, diese für mich so ehrenvolle und liebe Bekanntschaft ganz abzubrechen.
Ich werde mich jedenfalls längere Zeit in Santa Clara aufhalten und
würde Ihnen unendlich dankbar sein, wenn Sie mir wenigstens gestatten
wollten, Ihnen manchmal meine Aufwartung zu machen.«

»Da Sie nun einmal unser Hausgenosse geworden sind,« lächelte die
Gräfin, »so übereilen Sie auch wenigstens Nichts. Es wird Ihnen überdies
schwer werden, für den Augenblick eine passende Wohnung in Santa Clara
zu finden; _bis_ Sie die aber gefunden haben, bitte ich Sie unser Haus
als das Ihrige zu betrachten.«

»Gnädige Frau Gräfin!« rief Pulteleben erstaunt aus.

»Bitte, machen Sie keine Umstände,« fuhr die Gräfin ruhig und freundlich
fort, »wir sind hier in Brasilien, wo der Fremde nur zu häufig einzig
und allein auf die Gastfreiheit der Bewohner angewiesen bleibt, und es
existiren deshalb hier ganz andere Verhältnisse, wie in der alten
Heimath. Außerdem sagten Sie uns vorher, daß Sie verschiedene Pläne für
Ihre Zukunft hätten.«

»Allerdings,« versicherte der junge Mann, »aber es fehlt mir da freilich
noch Kenntniß des Landes, um mein Capital gleich mit Vortheil anlegen zu
können, und ich sammle lieber erst Erfahrung.«

»Das ist sehr vernünftig von Ihnen gedacht,« erwiederte die Gräfin; »wo
_ich_ Ihnen aber dabei mit Rath an die Hand gehen kann, bitte ich ganz
über mich zu disponiren.«

»Sie sind zu gütig, gnädige Frau Gräfin!«

»Wir wohnen schon eine Reihe von Jahren in diesem Lande, und man ist
gezwungen, die Verhältnisse genau kennen zu lernen, oft sogar gegen
unsern Willen. Doch Sie wünschen jedenfalls eine Cigarre zu rauchen
-- Oskar, führe den Herrn in den Garten; wir kommen dann ebenfalls
hinunter, um dort gemeinschaftlich Kaffee zu trinken.«

Damit standen die beiden Damen auf, grüßten freundlich und verließen das
Zimmer, während Herr von Pulteleben in einem wahren Taumel von Seligkeit
zurückblieb und jetzt gar nicht oft genug zu Oskar sagen konnte, wie
glücklich er sich fühle diese Bekanntschaft gemacht zu haben, wenn er es
auch der größten Dummheit verdanke, deren er sich in seinem ganzen Leben
schuldig gemacht.

»Na nu werden Sie nicht langweilig,« meinte Oskar -- »Apropos, haben Sie
etwa eine vernünftige Cigarre bei sich? Das Zeug, was man hier bekommt,
ist kaum zu rauchen.«

»Ich kann Ihnen mit einer Havannah dienen,« sagte Herr von Pulteleben,
erfreut dem Bruder jenes Engels nur in Etwas angenehm sein zu können.

»Das ist gescheidt,« meinte Oskar -- »sie sind doch nicht zu schwer?«

»Nein, sicher nicht -- ich selber rauche nie schwere Cigarren.«

»Gut, dann kommen Sie jetzt in den Garten, hier ist eine Hitze, nicht
zum Aushalten,« -- und seines neuen Freundes Arm ergreifend, schlenderte
er mit ihm hinab, um dort den Kaffee und die Damen zu erwarten.

Diese zögerten auch nicht lange, und hatte sich Herr von Pulteleben
schon gegen das Ende der Mahlzeit in seiner Umgebung wohl gefühlt, so
entzückte ihn jetzt, im wahren Sinne des Wortes, die Natürlichkeit und
Liebenswürdigkeit Helenens, die allen Zwang abgeworfen zu haben schien
und nach Herzenslust lachte und plauderte.

Helene war wirklich bildschön. Es gab Zeiten, wo ihre so regelmäßigen
Züge von einem düstern Ernst beschattet wurden, der ihren Augen etwas
Unheimliches, ja Abstoßendes geben konnte. Ihr Mund, wenn fest geschlossen,
sah dann ebenfalls, der etwas schmalen Lippen wegen, unschön aus. Wenn
aber das lebendige Auge in Scherz, ja Übermuth leuchtete, wenn ihre
Zähne, die zwei Reihen aufgezogener Perlen glichen, sichtbar wurden,
wenn sich das Grübchen tiefer in ihr Kinn einschnitt und das Lachen
auf dem gar so lieben Antlitz spielte, wie das Sonnenlicht auf einem
murmelnden Bache, dann konnte man sich wahrlich nicht satt sehen an dem
Mädchen, und sie war sich auch ihres Sieges stets so sicher bewußt, daß
sie mit ihrer Umgebung machte, was sie eben wollte.

Nur dann und wann verließ sie manchmal die Laube, und von Pulteleben
würde noch mehr entzückt gewesen sein, wenn er gewußt hätte, daß sie
gerade in dieser Zeit Anordnungen traf, sein Zimmer etwas wohnlicher
einzurichten und ein Bett darin aufzustellen. Es hatte das seine
Schwierigkeiten, denn die Gräfin war nur nothdürftig auf solchen Besuch
eingerichtet, aber es _ging_ doch, und ein paar rasch und geschickt
improvisirte Gardinen machten das kleine Gemach noch so viel
freundlicher.

Die Zeit, wo der junge Fremde mit der Frau Gräfin allein blieb, wurde
dann von dieser benutzt, ihm einen kurzen Überblick über die hiesigen
Verhältnisse zu geben, der Herrn von Pulteleben außerordentlich
befriedigte. Er ersah nämlich daraus, daß in diesem Lande wirklich nur
ein kleines, unbedeutendes Capital dazu gehöre, um, mit kluger Benutzung
des Augenblickes, ganz erstaunliche Erfolge zu erzielen. Die Frau Gräfin
wußte ihm eine Menge von Beispielen zu nennen, nach denen Leute durch
kleine, aber richtige Spekulationen in Stand gesetzt waren, unbedeutend
begonnene Geschäfte auf das Großartigste auszudehnen, und sich dann mit
einem _erworbenen_ Vermögen nach Deutschland zurückzuziehen, um es dort
in Ruhe zu verzehren.

»Sehen Sie, Frau Gräfin,« rief Herr von Pulteleben, durch diese
Mittheilungen zu einem vollen Grade von Aufrichtigkeit getrieben, »das
ist gerade was ich will. Zu Hause haben sie mir immer vorgeworfen, daß
ich unpraktisch wäre, daß ich nie im Stande sein würde, mir aus mir
selber eine Carrière zu schaffen. Jetzt will ich doch einmal sehen, ob
es nicht möglich ist sie Lügen zu strafen. Sie sollen erleben, mit
welcher Energie ich Alles angreife, was ich unternehme. -- Wenn ich nur
erst wüßte was!«

»Übereilen Sie sich darin nicht, junger Freund,« sagte die Gräfin. »Es
giebt zwar eine Menge von Wegen, die zum Ziele führen, aber der eine ist
länger als der andere, und wenn man denn doch noch die Wahl hat, warum
soll man da nicht suchen den kürzesten zu nehmen? Übrigens sein Sie
versichert, daß ich selber schon ein Wenig herumhorchen will. Sie sind
uns nun einmal auf so abenteuerliche Weise zugeführt, daß ich ein
gewisses Interesse daran nehme.«

»Gnädige Frau Gräfin, Sie sind unendlich gütig.«

»Lassen Sie das; will ich aufrichtig sein, so ist es vielleicht sogar
Egoismus von mir selber; denn Sie glauben gar nicht, wie langsam die
Zeit verstreicht, wenn man so gar Nichts auf der Gotteswelt zu thun
hat. Eine kleine Beschäftigung, eine bestimmte Thätigkeit wird zuletzt
wirklich zum Bedürfniß, und ein wenig Sorgen und Umschauen gehört mit zu
unserem Leben.«

»Aber durch was habe ich verdient, daß Sie sich _meiner_ gerade so
unendlich freundlich annehmen?«

»Lieber Gott, wir sind hier einmal in Brasilien, leben in Verhältnissen,
die mit denen der alten Welt auch nicht die entfernteste Ähnlichkeit
haben, und da gestaltet sich Manches oft rasch und wunderbar. Doch Sie
werden das Alles noch viel besser kennen lernen, wenn Sie erst einmal
selber längere Zeit im Lande sind.«

Oskar hatte sich bei dem Gespräch gründlich gelangweilt, denn er haßte
Nichts mehr auf der Welt, als wenn von einem bestimmten Lebenszwecke die
Rede war -- und seine Mutter hielt ihm dieses Capitel sehr häufig vor.
Dafür gönnte er es jetzt aber auch von Herzen seinem neuen Hausgenossen,
und amüsirte sich die Zeit über, mit seinem Blasrohr von einem erhöhten
Stand der Hecke aus nach vorbeilaufenden Hunden zu schießen. Wenn er sie
traf, nahmen sie gewöhnlich den Schwanz zwischen die Beine und rannten
in wilder Flucht die Straße hinab, und Oskar wollte sich dann halb todt
darüber lachen.

Um das Angenehme übrigens mit dem Nützlichen zu verbinden, nahm er Herrn
von Pulteleben nachher mit zu seinem Pferde hinaus, von dem er ihm schon
viel erzählt und ihm auch die Überzeugung beigebracht hatte, daß ein
Mann ohne Pferd in Brasilien gar nicht existiren könne -- nicht einmal
eine Frau, und da Herr von Pulteleben erfuhr, daß es früher Helenens
Lieblingspferd gewesen sei, die sich jetzt einen etwas ruhigeren Grauen
-- der Graue war das wildeste Pferd in der Ansiedelung -- angeschafft
habe, kaufte es der junge Fremde zu einem, wie er glaubte, außerordentlich
mäßigen Preise (Oskar hatte auch in der That höchstens hundert Procent
daran verdient) und schwelgte dabei in der Hoffnung auf morgen, denn
Helene hatte ihm versprochen mit ihm spazieren zu reiten.



9.

Ein Abend in der Colonie.


Das war ein Leben und Treiben heute in dem sonst so stillen Städtchen,
daß man es kaum wieder erkannte, und das Wirthshaus »Zum Hoffnungsanker«
hatte, so lange der Ort stand, noch keine so guten Geschäfte gemacht.
War es doch auch bis unter das Dach hinauf von Gästen angefüllt, die auf
Matratzen, Decken, Stroh, oder wie es eben ging, untergebracht werden
mußten, während fast alle männlichen Bewohner von Santa Clara hier
ebenfalls zusammenkamen, um die Neuangekommenen zu sehen und zu sprechen,
und vielleicht auch frische Nachrichten von daheim -- das heißt aus
ihrem Dorfe zu hören, denn was wirklich _deutsche_ Nachrichten und
besonders deutsche Politik betraf, kümmerte die Wenigsten der
Colonisten.

Viele waren allerdings schon seit Jahren ausgewandert, und den
politischen Verhältnissen daheim, die sie selbst an Ort und Stelle nicht
verstanden, so entfremdet worden, daß sie kaum noch die geographischen
Namen der verschiedenen Staaten kannten. Aber selbst erst kürzlich
Herübergekommene fragten nicht nach dem, was Preußen oder Österreich,
oder sonst ein Theil Deutschlands treibe -- das war deren Sache, und sie
mochten es mit einander ausmachen -- sondern nur aus welcher Gegend Der
und Jener sei, und ob daheim Der und Jener noch lebe, und nicht Lust
habe nach Brasilien zu kommen.

Außerdem wollten sich die Leute aber auch gern einmal einen sogenannten
»fidelen Abend« machen, und da der Wirth Christian Bohlos einen ziemlich
geräumigen Schuppen an sein Haus gebaut und mit Dielen hatte belegen
lassen, ja auch in diesem Schuppen ein hölzernes Gerüst für ein Musikcorps
angebracht war, so verstand es sich von selbst, daß heute Abend ebenfalls
getanzt wurde.

Das beste Musikcorps der Stadt wurde dazu bestellt -- denn es gab deren
zwei -- und daß sich das andere darüber zurückgesetzt fühlte und erklärte,
das sogenannte _beste_ Musikcorps könne gar nicht spielen und vollführe
eine wahre Heidenmusik -- blieb sich gleich.

Schon mit Dunkelwerden sammelten sich die Gäste -- auf acht Uhr Abends
waren nach stillschweigendem Übereinkommen die Frauen angesagt, denn die
Kinder mußten erst zu Bette gebracht werden -- und bis dahin gingen Flasche
und Krug lustig im Kreise. -- Aber nicht etwa das dünne brasilianische
Bier wurde getrunken, das ein Deutscher sogar in Santa Clara braute,
obgleich das besonders die Neuangekommenen mit Leidenschaft forderten,
sondern vaterländischer Rheinwein bildete bei solchen Gelagen gewöhnlich
das schwere Geschütz. Die langhalsigen, schlanken Originalflaschen
ragten fast von allen Tischen empor, und Scharlachberger-, Brauneberger-,
Markobrunner- und Hochheimer-Etiquetten gehörten zu den gewöhnlichsten
Dingen.

An dem einen Tische präsidirte der »Pfarrer« des Ortes, eine
breitschulterige, etwas massive Gestalt, mit hochgeröthetem Gesichte,
kurzen, etwas struppigen blonden Haaren und einem _wenigstens_
zweitägigen weißen Halskragen, aber nicht etwa in schwarzer Ordenstracht,
sondern in einer grauleinenen Sommerjoppe mit Nankinghosen, und um
ihn gruppirten sich einzelne Bewohner von Santa Clara -- unter ihnen
auch unser alter Bekannter Pilger und mehrere Colonisten aus der
unmittelbaren Nähe des Städtchens, von denen dann wieder verschiedene
»frische Einwanderer« zugezogen worden, um zuerst Bericht über ihre
Reise abzustatten, und dann Enthüllung über das »erhoffte Brasilien« zu
vernehmen.

An die Ecke desselben Tisches hatte sich ebenfalls der Bursche mit dem
Silberband um die Mütze gedrängt, der heute schon mit dem Director
Streit gehabt; ein Krug Bier und eine Portion Braten stand vor ihm.
Seine Frau lag drüben im Auswanderungshause mit ihren Kindern in einer
dunklen, feuchten Ecke, und theilte mit ihnen das kärgliche Mahl, das
sie sich von geliefertem Mehle selber hatte bereiten müssen.

Die übrigen Tische waren eben so dicht gedrängt mit Gästen, und Bohlos'
Frau und ein paar Mägde konnten sich kaum in dem überfüllten Raume Bahn
machen, um die verlangten und oft stürmisch geforderten Speisen und
Getränke auszutheilen.

»Na, hier lebt sich's aber doch besser als an Bord von dem Schiffe, das
muß wahr sein, wenn ich auch gerade nicht über die Kost auf dem Schiffe
klagen will,« sagte einer der Zwischendeckspassagiere.

»Saufressen,« kaute der Mann mit dem Tressenstreifen mit vollem Munde;
»bei uns kriegen's die Schweine besser, wie sie's uns für unser schweres
Geld auf dem Schiff gegeben haben.«

»Vielleicht sind _Sie's_ zu Hause besser gewöhnt gewesen,« meinte einer
der jungen Kaufleute, ein Kajütenpassagier, der sich aber hier schon in
brasilianische Gleichheit hinein zu finden suchte, indem er seinen, ihm
unangenehmen Nachbar von der Seite ansah.

»Bin ich auch,« knurrte der Mann -- »ja, Sie, die Kajütenpassagiere,
haben hineingestopft gekriegt, was nur eben hinein ging, aber _uns_
haben sie behandelt wie die Hunde -- und noch schlechter.«

»Na, ich weiß nicht,« sagte der Erste wieder, »ich bin doch auch im
Zwischendeck gefahren, habe aber Nichts davon gemerkt. Daß man's auf
dem Schiff nicht so gut bekommen kann wie daheim, na ja, das haben wir
freilich schon zu Hause gewußt, und dafür ist's eben eine Seereise.
Außerdem habt _Ihr_, so viel ich weiß, nicht einmal Passage bezahlt,
sondern Eure Gemeinde daheim hat's zusammengeschossen.«

»Das geht Keinem 'was an,« sagte der Bursche mit einem finstern Blicke
nach dem Sprecher -- »bezahlt ist's doch, ohne daß _Ihr_ dazu die Hand
in den Sack gesteckt.«

Die Übrigen schwiegen, denn der Mann hatte nicht genug Einnehmendes
in seinem Wesen, sich mit ihm in ein längeres Gespräch einzulassen.
Freilich war hier offener Wirthstisch, und man konnte ihm auch nicht gut
verwehren, sich der Unterhaltung anzuschließen, so lange er eben nicht
selber fühlte, daß er da nicht hinein passe.

Oben am Tische wechselte das Gespräch jetzt wieder auf die Verhältnisse
in der Colonie, und die Klagen über die Regierung waren allgemein, daß
nie Land vorräthig vermessen sei, wenn einmal Colonisten eintrafen. Die
Neuangekommenen wollten das dem Director zuschieben, und der »Pfarrer«
gab ihnen Recht. Da stäk' es, denn das sei ein hochmüthiger Patron, der
sich den Henker um den armen Mann scheere. Dagegen sprachen aber, und
zwar mit Eifer, mehrere der Colonisten selber und vertheidigten den
Director.

»Was kann er denn machen, wenn ihn der Präsident im Stiche läßt? Das
ist die vorgesetzte Behörde, und an die muß er sich wenden, und für den
gemeinen Mann thut gerade _er_ mehr, denn irgend Einer vor ihm. Und wie
hat er jetzt wieder gearbeitet, um die Leute alle unterzubringen!«

»Ein Lump ist's,« rief der mit der Tresse, seine Faust auf den
Tisch schlagend, daß sich Alle erstaunt nach ihm umsahen -- »ein
nichtsnutziger, grober Lump, und das hab' ich ihm heute in's Gesicht
gesagt, und will es ihm morgen auch noch einmal hinein sagen.«

»Was ist denn der Mann da schuldig, Bodenlos?« fragte Pilger laut, als
der Wirth gerade an ihm vorüberging.

»Wer?« fragte Bohlos, sich am Tische umsehend.

»Der mit der hübschen blauen Mütze.«

»Na,« sagte der also Bezeichnete erstaunt aufstehend -- »wem geht denn
_das_ wieder 'was an, was _ich_ schuldig bin?«

»Der Tisch hier bezahlt's,« sagte Pilger, ohne von dem Einwurfe Notiz zu
nehmen -- »wie viel macht's?«

»Portion Braten und vier Glas Bier,« sagte Bohlos -- »wollen's gerade
einen Milreis rechnen, es macht eigentlich noch zwanzig Reis mehr.«

»Sehr schön,« sagte Pilger, »und jetzt, guter Freund, thut uns einmal
den Gefallen und macht die Thür _von außen_ zu. Verstanden?«

»Ob ich sie zumachen oder auflassen will, geht Keinem einen Quark an!«
rief der Bursche, rückte sich die Mütze auf das eine Ohr, und sah den
Redenden mit wüthenden Blicken an.

»Wollt Ihr Vernunft annehmen?« fragte Pilger ruhig, indem er langsam von
seinem Stuhle aufstand -- »oder soll ich Euch....«

»Ach, laßt den Lump zufrieden, Pilger!« riefen ein paar Andere -- »fangt
keinen Streit an.«

»Streit?« sagte Pilger vollkommen kaltblütig -- »fällt mir gar nicht
ein, aber sollen wir uns etwa von so einem Burschen, wie der da, den
ganzen Abend verderben lassen? Entweder der Gesell geht, Bodenlos, oder
ich gehe.«

»Ach, seid vernünftig,« sagte der Wirth beruhigend.

»Nein, er hat Recht!« riefen nun auch die früheren Mitpassagiere des
Burschen; »auf der ganzen Reise hat er Nichts wie Skandal und Streit
gehabt, und seine arme Frau dabei mißhandelt, daß es eine Schande war.«

»Ihr Lumpenhunde wollt auch wohl noch mit drein reden?« rief der mit der
Mütze, und fuhr von seinem Sitze auf, aber Pilger hatte ihn schon am Kragen
und hob ihn mit riesiger Kraft vom Boden; drei oder vier Andere faßten
ihn zugleich an Armen und Beinen, und keine Minute später fand er sich
ziemlich unsanft hinaus auf die Straße gesetzt. Kaum aber hatten die
Männer ihre Sitze wieder eingenommen, als ein ziemlich faustgroßer Stein
durch das eine Fenster klirrend hereinschmetterte und glücklicherweise
gegen die nächste Stuhllehne traf, sonst hätte er Schaden anrichten
können. Fünf oder sechs junge Burschen flogen jetzt hinaus, um den
Frevler abzustrafen, aber der Passagier hatte es doch für gerathen
gefunden, etwas Derartiges nicht abzuwarten, und war verschwunden.

Indessen rückte die Zeit vor -- es war acht Uhr, und die »Damen« kamen
zum Balle. Es waren meist Frauen und Töchter von Bauern und Handwerkern,
aber viele der letzteren selbst in Brasilien geboren und großgezogen, wo
sie dann, mit Kindern der eingeborenen Brasilianer aufwachsend, auch den
Schnitt von deren Kleidung, wie eine freiere Haltung angenommen hatten
-- und reizende Gestalten gab es unter ihnen.

Hier und da kam freilich noch ein echt deutsches Bauernmädchen, die
rothe Kattunschürze hoch in der Taille umgebunden, das riesige weiße
Taschentuch in der sonnverbrannten, arbeitsharten Hand schlenkernd und
mit der eigenthümlich schaufelnden Bewegung im Gange. Junge Mädchen
mit weißen Kleidern und Rosabändern dazwischen, mit Füßen, die einem
Grenadier zur festen Basis hätten dienen können, und eine Handvoll
künstliche, arg zerdrückte Blumen geschmacklos auf den Kopf gebunden.
Aber auch leichte und selbst zarte Figuren mischten sich dazwischen,
junge Mädchen aus irgend einer kleinen Stadt, die jedenfalls verstanden
sich geschmackvoll zu kleiden, und eine buntere Mischung des »schönen
Geschlechts« konnte in keinem Lande der Welt aufgetrieben werden.

Und wer war der Ceremonienmeister, der Arrangirende und Ordnende
dieses ganzen Balles? Wer stellte, als die Musik endlich begann, die
Contretänze? Wer klatschte in die Hände, wenn die ersten Paare antanzen,
wer klatschte wieder, wenn sie wechseln sollten? Wer drückte sich dann
in einem ruhigen Moment in eine Ecke, um mit einem oder dem anderen
Nachbar, nur im Vorbeigehen, ein Glas Wein oder Punsch zu trinken,
und war im Nu wieder bei der Hand und mitten im Saale, sobald nur die
geringste Unordnung zu drohen schien? Wer anders als Jeremias, der sich
aber so entpuppt hatte, daß man ihn heute Abend wirklich nur an der
rothen Perrücke wiedererkannte.

Wer den Jeremias heute in Hemdsärmeln gesehen hatte, wie er im Schweiße
seines Angesichts, den Karren hinter sich, durch die Straßen keuchte,
und wer ihn jetzt sah, wie er im Glanze von wenigstens achtzehn
Talglichtern mit blechernen Reflectoren, #à quatre épingles# gekleidet,
durch den Saal hüpfte, würde eine solche Veränderung, ohne den Mann
genauer zu kennen, nicht für möglich gehalten haben, und doch war es
eine und dieselbe Persönlichkeit.

Es läßt sich nicht läugnen, weder der hellblaue Frack mit den blanken
Knöpfen, noch die weißen Hosen, noch die lichten, schon etwas schmutzigen
Glacéhandschuhe waren je für ihn gemacht, und die beiden ersteren gerade
um das zu weit, was die letzteren zu eng schienen. Aber er zeigte doch,
wie der Pfarrer meinte, »den guten Willen«, und einen aufmerksameren und
den Formen strenger genügenden Tanzmeister wie ihn gab es nicht auf der
weiten Welt, viel weniger denn in Brasilien.

Jeremias war in der That überall, und hatte er heute über Tag bei seinem
Karren geschwitzt, so überstieg seine Transpiration gegenwärtig alle
Gränzen. Er troff förmlich, und das helle Wasser lief ihm unter der
brennend rothen Perrücke in kleinen Bächen nieder.

Eigentlich hatte Jeremias ursprünglich gar kein rothes Haar gehabt, und
das kleine Stückchen Backenbart, das ihm noch jetzt vor beiden Ohren
stand, war sogar von pechschwarzer Farbe. Als ihm aber damals, nach
einer Art Nervenfieber, und kurz vorher, ehe er Deutschland verließ,
sämmtliche Haare ausgingen, forderte der Friseur für eine _schwarze_
Perrücke eine seine Kräfte übersteigende Summe, und da er die _rothe_
Perrücke -- der Träger war darunter weggestorben -- aus zweiter Hand
billig erstehen konnte, entschloß er sich kurz und wechselte die Farbe.
Jetzt war er nun so an die rothe Perrücke gewöhnt, daß er eine andere,
schwarze nicht mehr umsonst genommen hätte.

Übrigens war Jeremias in der ganzen kleinen Stadt als ein fleißiger,
nüchterner Arbeiter beliebt, und seiner oft drolligen Antworten wegen
fast in jedem Hause gern gesehen. Weil er aber fleißig arbeitete,
verdiente er auch ganz hübsches Geld, und nur, was er mit dem Verdienten
machte, erfuhr kein Mensch. Verzehren konnte er es nicht, da er
außerordentlich mäßig lebte, und nie auch nur einen halben Milreis
vergeudete, aber trotzdem hatte er noch Keinem Geld zum Aufheben
gegeben. Er kaufte auch kein Land oder Vieh, und von Staatspapieren
wußte er außerdem Nichts. Allerdings hatte sich das Gerücht verbreitet,
daß er sein Geld heimlich im Walde vergraben und schon einen ganzen Sack
voll Milreis irgendwo eingescharrt habe. Gewißheit bekam aber Niemand
darüber, und Jeremias war viel zu schlau, Andere das wissen zu lassen,
was sie eben nicht zu wissen brauchten.

So gutmüthig Jeremias aber auch im Ganzen sein mochte, und so
dienstwillig und gefällig er sich gegen Jedermann in seiner Arbeitszeit
zeigte, so unumschränkt regierte er hier, und der geringste Verstoß
gegen die Tanzordnung wurde auf das Unerbittlichste geahndet. Ein
Schneider aus Santa Clara ärgerte ihn besonders, und man erzählte sich,
die Feindschaft zwischen den Beiden schreibe sich daher, daß Jeremias
eine Heirath des Schneiders, den er als einen liederlichen Schlingel
kannte, hintertrieben habe. Das Mädchen war braver Bauersleute Kind, und
Jeremias kannte den Bräutigam, der aus seinem Orte stammte, schon von
Deutschland her. Daheim hatte dieser aber ein anderes Mädchen sitzen,
dem er die Ehe versprochen, und das auf ihn wartete, und als die
Bauernfamilie das hier erfuhr, wurde dem Werber das Haus verboten.

Ob Jeremias ihnen das wirklich mitgetheilt, war nicht ganz bestimmt,
jedenfalls hieß es so, und der Schneider haßte ihn seitdem wie seinen
Todfeind, ohne daß sich Jeremias deshalb die geringste Sorge gemacht
hätte. Heute nun, wo Jener etwas mehr als gewöhnlich getrunken haben
mochte, suchte er ein paar Mal Streit mit dem kleinen Ceremonienmeister,
und als dieser ihn eben so oft derb abfertigte, wußte er sich auf andere
Weise zu rächen. Jeremias hatte gerade wieder in der einen Ecke einen
Schluck Punsch mit dem jungen Handlungsdiener getrunken, als er auf der
andern Seite des Saales eine Unordnung entdeckte. Wie der Blitz sprang
er auf und dorthin; unglücklicherweise mußte er aber an dem Schneider
dicht vorbei, der rasch sein Bein vorhielt, und Jeremias, darin hangen
bleibend, schoß, so lang er war, mitten in den Saal.

Dem böswilligen Schneider bekam das aber schlecht. Zu viele Leute waren
Zeuge gewesen, und ehe sich Jeremias nur wieder vom Boden aufraffen
konnte, hatten sie den Schneider gepackt, machten ein Fenster auf und
warfen den sich aus Leibeskräften dagegen Sträubenden hinaus in die
Büsche.

Übrigens war es eine so allgewöhnliche Begebenheit, daß bei einem
deutschen Balle auch zwei oder drei Personen zu Thür oder Fenster
hinausgeworfen wurden, daß Niemand weiter darauf achtete. Der Tanz
ging ruhig fort, und Jeremias, der mit einer wahren Federkraft vom
Boden emporschnellte, sah kaum den Schneider beseitigt, als er auch
augenblicklich wieder in den Tact der Musik einfiel, und nur im
Herüber- und Hinüberhüpfen noch den Staub von seinem Fracke zu entfernen
suchte. Leider war kurz vorher gesprengt worden, und die weißen Hosen
hatten dadurch etwas fleckige Vordertheile bekommen, aber Jeremias
selber sah es nicht und Niemand achtete weiter darauf.

Pilger war auch aus dem Gastzimmer herübergekommen, um seine Frau zu
suchen, die versprochen hatte bei dem Balle zu erscheinen, aber sie
fehlte noch, und etwa eine halbe Stunde später ging er nach Hause, um
sie abzuholen.

Er mochte vielleicht eine Viertelstunde fort gewesen sein, als er mit
etwas verstörtem Gesichte wieder zurückkam und seine Blicke unruhig im
Saal umherschweifen ließ -- dann verschwand er wieder, ohne daß
natürlich irgend Jemand auf ihn achtete, um bald darauf wieder
zurückzukehren, wo er den bei einer Partie Skat sitzenden Pfarrer
aufsuchte und zu sich hinausrief.

»Nun,« sagte dieser, der eben nicht gern von seiner Partie aufgestanden
war, indem er ihm vor die Thür folgte, »was haben Sie denn, Sie schneiden
ja ein Gesicht, als ob es bei Ihnen brennte?«

»Meine Frau ist fort,« flüsterte Pilger mit heiserer, von innerer
Aufregung fast unhörbarer Stimme.

»Ihre Frau ist fort?« sagte der Geistliche erstaunt -- »wohin?«

»Ich weiß es nicht,« stöhnte der Mann -- »sie ist nicht hier beim Tanze,
sie ist nicht zu Hause und doch vor etwa einer halben Stunde mit einem
Bündel in der Hand fortgegangen.«

»Na ja, das wäre nicht übel,« schüttelte der Herr Pfarrer mit dem Kopfe
-- er hatte drin ein Eichelsolo auf dem Tische liegen, und die Sache kam
ihm sehr unbequem -- »aber wohin _kann_ sie denn hier?«

»Da steckt der Schuft, der Bleifuß dahinter,« knirschte der Mann zwischen
den zusammengebissenen Zähnen durch; »aber wenn ich die Gewißheit kriegte,
dann gnade ihm Gott!«

»Hm,« sagte der Pfarrer, welcher die deshalb umlaufenden Gerüchte schon
lange gehört hatte und kannte -- »und haben Sie keine Ahnung, wohin sie
sich gewandt haben könnte?«

»Keine,« ächzte Pilger; »aber was um Gottes Willen kann ich thun, um sie
wieder zu bekommen?«

»Heute Abend gar Nichts,« sagte der Pfarrer; »es ist stockdunkel, und
aus dem Tanzsaal bringen Sie Keinen fort -- noch dazu, wenn Sie nicht
einmal eine bestimmte Richtung angeben können.«

»O, Du großer, allmächtiger Gott!« stöhnte der Mann und preßte die fest
zusammengeschlagenen Hände gegen seine Stirn.

»Machen Sie sich keine Sorgen,« sagte der Geistliche, »wenn die Frau Sie
auf so leichtsinnige Weise verlassen konnte, so haben Sie auch Nichts an
ihr verloren, und den Mosje, den Bleifuß, wollen wir schon kriegen, wenn
der wirklich dahinter steckt. Der muß blechen, daß es ihm blau und braun
vor den Augen wird.«

»Meine Grethe -- meine Grethe!« hauchte der arme Teufel; »daß sie mir
die Schande anthun konnte!«

»Es läßt sich heute Nichts mehr machen,« versicherte der Pfarrer -- er
_konnte_ seinen Eichelsolo nicht länger im Stiche lassen -- »gehen Sie
ruhig nach Hause -- morgen früh komme ich zu Ihnen und da besprechen
wir das Weitere« --, und ohne eine Antwort abzuwarten, klopfte er dem
Unglücklichen auf die Schulter und ging wieder in das Zimmer zurück an
seinen Spieltisch.

Pilger stand noch eine Weile wie vernichtet in der offenen Thür, dann
aber lief er noch einmal zurück zu seinem Haus, und als er die Verlorene
auch jetzt noch nicht fand, wieder hinaus in die Nacht hinein -- er
wußte ja selber nicht, wohin.

Unten an der Landung, etwa zweihundert Schritte tiefer als die Boote
gewöhnlich lagen, hatte ein kleines Fahrzeug im Schutze dichter Büsche
angelegt, und gleich nach Sonnenuntergang waren schon verschiedene
Blechkoffer und Kisten hineingeschafft. Vier portugiesische Ruderer, die
zu einem der weiter unten ankernden Schooner gehörten, lagen auf ihren
Riemen und warteten auf ein verabredetes Zeichen, um den Bug des Bootes,
das jetzt ein Stück draußen im Strom ankerte, dicht zum Lande zu schieben.
Jetzt pfiff es viermal rasch hintereinander, und während sich das
schmale Fahrzeug noch tiefer in die Büsche hineinschob, eilten ein Mann
und eine Frau den schräg ablaufenden Hang hinab, gerade auf die Stelle
zu, wo dasselbe verborgen lag.

Der Mann hielt ein größeres Paket im Arme und konnte nicht so rasch von
der Stelle, weil er, seiner Bequemlichkeit wegen, Pantoffeln trug. Die
Frau führte ein kleines Bündel bei sich und war ihm immer um einige
Schritte voraus, bis sie den Wasserrand erreichte. Hier hielt sie
plötzlich und wie erschreckt an und flüsterte:

»O, Du mein lieber himmlischer Vater, was will ich thun, was will ich
thun!«

»Hier sind wir an Ort und Stelle,« sagte der Mann, der sie hier
einholte, in portugiesischer Sprache, aber mit unterdrückter Stimme,
»nur rasch, meine Geliebte, daß uns die Tölpel nicht doch noch am Ende
auf die Spur kommen.«

»O, mein armer Mann, und er ist immer so gut und rechtschaffen, und
_ich_....«

Während sie klagte, hatte der Portugiese schon sein Bündel in das Boot
gegeben und der Frau das ihrige ebenfalls abgenommen und einem Matrosen
gereicht. Jetzt legte er leise seinen Arm um ihre Taille und schob sie
sanft rückwärts.

»Kommen Sie, Margarita, kommen Sie, wir versäumen sonst die günstige
Zeit über die Barre -- dort hinten höre ich auch Leute. Denken Sie, wenn
man Sie hier fände -- mit _mir_!«

Die Frau schreckte empor. Etwa hundert Schritte weiter oben führte
ein Weg vorbei, auf dem zwei Männer gingen, die sich laut miteinander
unterhielten. Die Frau glaubte die Stimme des Einen zu erkennen und
wich scheu mehr in die Büsche hinein. Dort lag die Planke -- einer der
Matrosen ergriff ihre Hand, und keine halbe Minute später glitt das Boot
in die dunkle Strömung hinaus und mit dieser abwärts.

Am Ufer herauf kam eine einzelne Gestalt, die horchend stehen blieb,
als sie das Knarren der Ruder in den Blöcken hörte, das nur so viel
deutlicher durch die Stille der Nacht drang. Erkennen ließ sich freilich
Nichts von dort, wie nur vielleicht der dunkle Schatten des Bootes
selber.

»Grethe,« rief da eine leise, klagende Stimme in den Strom hinaus
-- »Grethe -- bist Du dort?«

Keine Antwort erfolgte; blitzesschnell trieben die Ruder das Boot
vorwärts, das wenige Minuten später um eine ablaufende Biegung des
Flusses verschwand. --

Bei dem Director, in der kleinen Oberstube, saß Könnern, und Beide
waren, Jeder mit einem Lichte vor sich, beschäftigt zu lesen. Der
Director wühlte in einer Anzahl von Briefschaften, während Könnern
ein Packet Zeitungen durchblätterte, die der Capitain des Schiffes
mitgebracht hatte. Die Haushälterin brachte gerade den Thee herein,
denn die Abende waren frisch genug, um eine warme Tasse Thee recht gut
vertragen zu können.

»Na, da hört Alles auf!« sagte der Director plötzlich, und sah über
einen eben geöffneten Brief nach Könnern hinüber.

»Nun,« fragte dieser, dem Blicke begegnend -- »irgend eine unangenehme
Nachricht?«

»Unangenehm gerade nicht,« lautete die Antwort, »aber gerade zu der
unpassendsten Zeit in der Welt erhalten. Der Delegado, jener Portugiese,
den wir an der Schule trafen, zeigt mir eben an, daß er von der Regierung
auf unbestimmte Zeit Urlaub erhalten habe und mir hiermit in seiner
Abwesenheit die laufenden Geschäfte übertrage. Die ganze lange Zeit hat
der Herr Nichts auf der Gotteswelt zu thun gehabt, weil ich die kleinen
Streitigkeiten zwischen den Colonisten immer selber schlichtete, ja,
eher noch selber Ursache zu Zank und Unfrieden in verschiedenen Familien
gegeben, und jetzt, wo wir eine ganze Schaar durch die Seereise halb
verwilderter Menschen bekommen, die außerdem noch untergebracht werden
sollen, will er sich von jeder Arbeit drücken. Das geht nun einmal unter
keiner Bedingung an, und wenigstens muß er noch die nächste Woche
dableiben. Ich habe überdies Scheererei genug -- kommen Sie, trinken Sie
eine Tasse Thee -- da drüben steht der Rum -- helfen Sie sich selber.«

Könnern schob die Zeitungen und Papiere bei Seite, um freien Raum zu
bekommen. Eine kleine, zierliche Visitenkarte fiel heraus und auf den
Tisch.

»Hallo,« lachte er, »die Dinger gehören doch hier wohl eigentlich zu
den exotischen Gewächsen. Wie heißt denn der Herr? Arno von Pulteleben
-- den Namen kenn' ich nicht.«

»Irgend wieder ein junger Adeliger,« sagte der Director, sich Rum zu
seinem Thee gießend, »der mit den Diamantgruben Brasiliens im Kopfe
herüber kommt, sich hier eine Zeit lang herum treibt und über Alles
schimpft, bis sein mitgebrachtes Geld verzehrt ist, und dann, empört
über die traurigen Verhältnisse des Landes, nach Deutschland zurückkehrt,
für das er Märchenstoff in Masse gesammelt hat. Er wollte mich heute
besuchen, aber wie ich nur den schwarzen Frack, Seidenhut und die weißen
Glacéhandschuhe durch's Fenster sah, hatte ich schon übrig genug und
-- ließ mir die Ehre auf ein anderes Mal ausbitten.«

»Wo mag er denn nur Quartier gefunden haben?« sagte Könnern, »die Häuser
sind ja fast alle überfüllt.«

»Gott weiß es,« sagte der Director gleichgültig, »vielleicht doch noch
im Hotel, denn Bohlos macht oft das Unglaubliche möglich. Überhaupt,
lieber Könnern, glauben Sie gar nicht, was sich in einer solchen
Colonie wie die unsere oft für wunderliche Subjecte und Charaktere
ansammeln, und man könnte sie sich oft nicht besser assortirt für ein
Naturalien-Cabinet zum Ausstopfen aussuchen. Aus allen Schichten der
Gesellschaft bekommen wir die Proben, und der hohe Adel, wie Künstler
und Gelehrte liefern jederzeit die werthvollsten Exemplare. Unseren
Baron haben Sie schon gesehen, die Gräfin werden Sie jedenfalls noch
kennen lernen; außerdem treibt sich hier auch ein ganz tüchtiger
Künstler herum, ein Mann, der wahrscheinlich in Deutschland seiner Kunst
Ehre machen könnte, und hier gerade so viel damit ausrichten wird, wie
ein Holzhacker in den Pampas, oder ein Ackerbauer in den Schneebergen.«

»Ist es ein Maler?« fragte Könnern.

»Nein,« lachte Sarno, »Sie brauchen keinen Concurrenten zu fürchten
-- nur ein Clavierspieler. Aber auch ein anderer Musiker macht die
Gegend unsicher, aus dem ich aber noch nicht recht klug geworden bin.
Er _nennt_ sich Randolph und scheint mir ein excentrischer Kopf, wie
alle derartigen Künstler....«

In dem Augenblicke wurde draußen an die Thür geklopft und die alte
Haushälterin meldete gleich darauf: Der Schuhmacher Pilger wünsche den
Herrn einen Augenblick zu sprechen.

»Ach,« sagte der Director, unzufrieden mit dem Kopfe schüttelnd, »immer
wieder die alte Geschichte, aber ich kann ihm jetzt gute Nachricht
geben, denn er wird seinen Quälgeist wenigstens auf einige Zeit los.
Lassen Sie ihn nur herein kommen.«

Pilger betrat gleich darauf das Zimmer. Er hielt den Hut in der Hand,
sah aber todtenbleich aus und der Schweiß stand ihm in großen Tropfen
auf der Stirn.

»Guten Abend, Herr Director!« stöhnte er, ohne auf den noch im Zimmer
befindlichen Fremden weiter zu achten.

»Guten Abend, Pilger! Um Gottes Willen, wie seht Ihr denn aus, Mann? Was
ist denn vorgefallen?«

»Meine Frau ist mir davon gelaufen, Herr Director,« sagte der arme Teufel,
und man sah es ihm an, wie er sich nur mit äußerster Gewalt zwang, seine
Fassung zu bewahren.

»Eure Frau? Wann?!« rief der Director erschreckt und ein eigener Verdacht
schoß ihm durch den Kopf.

»Heute Abend -- vor einer Stunde etwa, vielleicht noch nicht so lange.
Sie wollte auf den Ball kommen und hat das Haus verlassen, ist aber
jetzt nirgends mehr zu finden.«

»Aber, bester Freund, wenn Ihr sie erst so kurze Zeit vermißt, kann sie
ja auch zu einer Freundin gegangen sein, um die abzuholen.«

»Nein,« sagte der Mann ruhig, »sie hat ein Bündel mitgenommen und ist
nach dem Flusse gegangen. Ich sprach Jemanden, der ihr begegnet ist.«

»Und habt Ihr keinen Verdacht, wer dabei die Hand im Spiele haben
könnte?« fragte der Director.

»Verdacht? Nein,« sagte Pilger mit fest zusammengebissenen Zähnen, »aber
die _Gewißheit_, daß es jener gottverfluchte Bleifuß, der Delegado,
gewesen ist. Es giebt jetzt nur noch eine Möglichkeit,« fuhr er fort,
während der Director leise vor sich hin mit dem Kopfe nickte, »daß die
Flucht nach dem Flusse zu vielleicht nur zum Schein war und meine Grethe
jetzt ruhig drüben im Hause des Delegado versteckt ist. Allerdings fuhr
vor etwa einer Viertelstunde ein Boot stromabwärts, aber ich kann mir
nicht denken, daß der Portugiese die Frau allein fortschicken wird, und
deshalb komme ich her, Herr Director, und wollte Sie bitten, das Haus
des Portugiesen augenblicklich durchsuchen zu lassen. Finden wir dort
nichts, dann muß sie den Strom hinunter sein, und ich glaube, ich weiß
ein Haus, wo sie sich möglicher Weise verborgen halten könnte.«

»Wart Ihr schon am Hause des Delegado?«

»Ja -- es ist Alles stockfinster drin, aber das bedeutet nichts.«

»Wißt Ihr, daß der Delegado Urlaub von der Regierung und mir heute Abend
schriftlich angezeigt hat, ich solle sein Amt hier für ihn versehen?«

Der Mann schlug entsetzt die Hände zusammen.

»Dann ist's auch richtig,« stöhnte er -- »dann ist er fort und sie waren
in dem Boote, das ich gesehen habe. Wollen Sie mir helfen, Herr
Director?«

»Von Herzen gern, Pilger, aber wie?«

»Erst gehen wir jetzt zu seinem Hause und sehen ob er fort ist, und
finden wir das bestätigt, dann bitte ich Sie um weiter Nichts, als Ihr
Boot -- Leute schaff' ich schon herbei.«

»Aber keine Gewaltthätigkeit, Pilger!« warnte der Director; »Ihr macht
die Sache dadurch nur noch schlimmer.«

Ȇberlassen Sie das mir, Herr Director. Ich habe den Eltern meiner Frau,
braven, ordentlichen Leuten daheim, versprochen, über dieselbe zu wachen
wie über meine Augen; ich darf die unglückliche Frau nicht den Händen
dieses Buben überlassen, und _darin_ werden mich doch hoffentlich die
Gesetze schützen.«

»Das allerdings,« sagte Sarno, von seinem Stuhle aufspringend -- »und
dann wollen wir auch keine weitere Zeit mehr versäumen -- kommt!«

Er griff seinen Hut auf, und von Könnern begleitet, gingen die Männer
rasch nach dem Hause des Delegado hinüber. Es war aber hier, wie es Sarno
gefürchtet hatte, sie fanden das Haus nicht allein fest verschlossen,
sondern auch leer. Dicht daneben wohnte ein deutscher Cigarrenmacher,
der einen kleinen Stand nach der Straße zu hatte. Dieser konnte ihnen
wenigstens die Nachricht geben, daß gleich nach Dunkelwerden mehrere
brasilianische Matrosen Kisten und Koffer aus dem Hause die Straße
hinab getragen hätten. Weiter wußte er ebenfalls nichts, denn den
Delegado hatte er mit keinem Auge gesehen.

»Dann bleibt mir Nichts weiter übrig, als das Boot,« stöhnte Pilger, als
er mit seinen Begleitern wieder die Straße hinauf ging -- »darf ich es
nehmen, Herr Director?«

»Geht mit Gott!« sagte Sarno, indem er ihm den kleinen Bootschlüssel gab
-- »Ihr wißt, wo es liegt?«

»Ja wohl -- und Segel und Ruder?«

»Hat der Fischer gegenüber -- der kann Euch auch wahrscheinlich gleich
Leute zum Rudern nachweisen.«

Pilger dankte und flog mehr als er ging die Straße hinab und der Landung
zu. --

       *       *       *       *       *

Im Hause der Gräfin Baulen war die kleine Familie mit ihrem Gaste
ziemlich spät beim Thee zusammen gewesen, und hatte den Abend, so gut
das eben gehen wollte, verplaudert. Herr von Pulteleben erzählte von
seiner Familie daheim und dem kleinen Gute, auf dem er erzogen worden,
von seinen Plänen und Hoffnungen und seinem Eifer, etwas Ernstliches
zu beginnen, und die Frau Gräfin selber war ihm mit Interesse dabei
gefolgt. Nur Oskar langweilte sich; aber er wußte, daß im Wirthshause
Ball sei. Allerdings würde ihm seine Mutter nie die Erlaubniß gegeben
haben, dem beizuwohnen, deshalb ersparte er ihr das Unangenehme einer
Weigerung, verließ unbemerkt das Zimmer und ging eben _ohne_ Erlaubniß.

Herr von Pulteleben erzählte jetzt von seiner Reise und den Abenteuern
derselben, und da er wirklich gar Nichts dabei erlebt, wurde die Frau
Gräfin endlich müde und schlief ein.

Helene setzte sich auf kurze Zeit an's Clavier, aber ihr Gast war nichts
weniger als musikalisch, und da er auch keinen Geschmack an den kleinen,
reizenden Liedern fand und sie immer nur -- oft mitten in einem Stücke
-- bat, einen Walzer oder Galopp zu spielen, ermüdete Helene ebenfalls.

Es war Zeit zum Schlafengehen geworden, das Mädchen wurde gerufen, um
dem Fremden in sein Zimmer zu leuchten, und Helene ging in das ihrige,
stellte das Licht auf den Tisch, stützte den Arm auf das offene Fenster,
zu dem der balsamische Duft der Orangenblüthen voll hereinströmte, und
schaute träumend in die Nacht und auf die dunklen Conturen der Gebirge
hinaus.

Da zuckte sie plötzlich erschreckt empor, denn fast dicht unter ihrem
Fenster erklangen wieder die leise klagenden Töne der Violine, die sie
schon an jenem Abend so wunderbar ergriffen hatten. Es lag ein solcher
Schmelz in der einfachen Melodie, daß es ihr unwillkürlich das Herz
ergriff, und sie stand auf, setzte sich auf das Sopha, um von unten
aus nicht gesehen zu werden, und horchte mit angehaltenem Athem dem
meisterhaften Spiele.

Herr von Pulteleben, der schräg über ihrem Zimmer wohnte, hatte schon
sein Licht ausgelöscht und sich eben niedergelegt, als der Spielende
unten begann. Er stand wieder auf, lehnte sich in das offen stehende
Fenster und hörte eine Weile zu, bis die Töne unten leise verhallten.
Jetzt rief er von oben herunter:

»Bravo! Sehr hübsch! Wirklich allerliebst!«

Helene barg die Stirn in ihre Hand; es war wie ein Mißton in diese
Harmonie hinein. Der Spielende unten aber schwieg. Sie löschte ihr Licht
aus und trat verdeckt ans Fenster, um vielleicht den Schatten seiner
hinweggleitenden Gestalt zu sehen, aber Nichts regte sich -- dunkel lag
die Nacht auf dem Thale, und nur von weit herüber schallten dann und
wann, von einem gelegentlichen Luftzuge getragen, die munteren Töne der
Violinen und Trompeten, die dem jungen, lustigen Volke von Santa Clara
zum Tanze aufspielten.



10.

Eine Familienscene.


Vier Tage waren nach den oben beschriebenen Vorfällen verflossen und die
Frau Gräfin hatte an diesem Morgen noch nicht vollständig ihre Toilette
beendet, als draußen auf dem Vorsaale schwere Tritte laut wurden, und
gleich darauf ein Mann mit Dorothea sprach. Jetzt klopfte diese an die
Thür und rief:

»Frau Gräfin, der Meister Spenker ist draußen und wünscht die Frau
Gräfin zu sprechen.«

»Soll später wieder kommen,« lautete die Antwort -- »ich bin noch nicht
fertig angezogen.«

»Ach, machen Sie keine Umstände, Frau Gräfin,« sagte der Bäckermeister,
der die Antwort gehört hatte -- »ich habe meine Frau auch schon oft im
Negligé gesehen -- bin ja ein verheiratheter Mann und kann nicht so lang
von zu Hause fort bleiben. Es giebt jetzt schmählich viel zu thun, denn
die vielen neuen Mäuler im Ort wollen doch alle satt werden und Brod
haben.«

»Aber weshalb kommen Sie denn so früh -- ich _kann_ jetzt nicht.«

»Früh?« sagte der ehrliche Bäckermeister erstaunt, der seit vier Uhr an
der Arbeit war -- »es hat eben Elf geschlagen, und bei uns drüben sagen
wir nicht einmal mehr »guten _Morgen_« -- es wird gleich zu Mittag
gegessen. Wenn Sie aber wollen, kann ich Ihnen hier gleich durch die
Thür melden, was mich hergeführt -- ich glaubte nur, es wäre Ihnen
angenehmer wenn ich Sie _allein_ spräche.«

Es entstand eine kleine Pause und der Bäckermeister lächelte leise vor
sich hin -- endlich sagte die Gräfin von innen heraus:

»Ich komme den Augenblick -- gehen Sie in das andere Zimmer.«

»Sehr wohl, Frau Gräfin,« erwiederte der Meister kopfnickend, und wußte
auch ganz genau, in welches, denn er hatte schon sehr viele derartige
Conferenzen mit der Dame gehabt. Er brauchte indessen nicht sehr lange
zu warten, denn kaum zehn Minuten später ging die Thür auf und Frau
Gräfin Baulen, einen großen Shawl umgeschlagen, trat herein und sagte
eigentlich viel freundlicher, als man nach der erzwungenen Audienz hätte
vermuthen sollen:

»Guten Morgen, Meister! Was wünschen Sie?«

»Guten Morgen, Frau Gräfin -- Nichts, als die alte Geschichte, die wir
schon einige Mal verhandelt haben; _Geld_ -- meine Miethe.«

Die Gräfin warf ungeduldig den Kopf auf die Seite.

»Aber Sie wissen ja doch, daß meine Wechsel, die ich jedenfalls mit dem
nächsten Dampfer erwarte, noch nicht angekommen sind -- ich habe Ihnen
das schon das letzte Mal gesagt, als ich das Vergnügen hatte Sie zu
sehen.«

»Bitte,« sagte der Mann -- »ja, und das vorletzte Mal auch, und das
vorvorletzte, aber es ist ein merkwürdiges Ding um einen Wechsel, der
nie ankommt, wenn er am Nothwendigsten gebraucht wird.«

»Und ist das etwa _meine_ Schuld?« sagte die Gräfin piquirt.

»Glaube kaum,« lächelte der Bäckermeister -- »nur die Schuld der Leute,
die eben keinen schicken wollen.«

»Aber sie _sind_ abgeschickt,« rief die Gräfin ungeduldig, »und können
jetzt jede Stunde eintreffen. Sie denken doch nicht etwa, daß ich Ihnen
eine Unwahrheit sagen werde?«

»Nein,« sagte der Bäckermeister kopfschüttelnd -- »es wäre wenigstens
nicht hübsch, aber damit kommen wir nicht weiter. Das Kurze und Lange
von der Sache ist einfach _das_, daß ich nicht länger auf die Wechsel
warten kann, und es thut mir leid Ihnen das sagen zu müssen, Frau
Gräfin. Ich bin nur ein Handwerker, und was ich brauche, muß ich mir
sauer genug verdienen; außerdem habe ich Kinder die versorgt sein
wollen, und das kostet, wie Sie ebenfalls recht gut wissen, viel Geld.
Deshalb muß ich das Meinige zusammenhalten -- Sie sind eine zu
vernünftige Frau, um das nicht einzusehen, und ich kann die Milreis
nicht hundertweis ausstehen lassen.«

»Aber, lieber Freund, »ich _kann_ Sie ja doch nicht eher zahlen, bis
mein Wechsel kommt,« sagte die Gräfin ungeduldig -- »was hilft also all
das Reden? So nehmen Sie doch nur Vernunft an!«

»Eben _weil_ ich lieber auf die Vernunft hören will, als viele Reden
machen, bin ich heute Morgen hergekommen,« sagte der Meister ruhig,
»und wollte Ihnen denn nur anzeigen, Frau Gräfin, daß ich mein Geld in
dieser Woche haben _muß_ und _will_, Wechsel oder keine Wechsel, die
mich eigentlich gar Nichts angehen. Ich werde Sie nicht zu sehr drängen
und gebe Ihnen noch bis zum Samstag Zeit, das ist aber auch, das schwöre
ich Ihnen, der allerletzte Termin, den Sie von mir herausdrücken können;
denn die Geschichte spielt jetzt fünfzehn Monate, und ich will mich
nicht länger zum ... na, ich meine, ich kann eben nicht länger warten.«

»Ich will sehen was in meinen Kräften steht,« sagte die Gräfin
gleichgültig, und wie es schien, mit dem Wunsche, das Gespräch
abzubrechen -- »erzwingen läßt sich aber so etwas nicht.«

»Oh, doch wohl,« sagte Meister Spenker, den die vornehme Gleichgültigkeit
zu ärgern anfing -- »es läßt sich auch erzwingen, Frau Gräfin, wenn es
mir auch sehr leid thun sollte, etwas Derartiges zu thun. Der ganze Ort
ist jetzt voll Leute, die Logis suchen, und eine solche Wohnung, wie das
Haus hier, mit Vergnügen noch höher als Sie und gleich baar bezahlen
würden; überall fragen sie an, ob nichts Derartiges zu bekommen sei.
Außerdem haben Sie selber schon einen Aftermiether in's Haus genommen,
der _Sie_ doch auch bezahlt, und ich sehe gar nicht ein, weshalb ich
das nicht selber verdienen und sonst Nichts auf der Welt davon haben
soll, wie leere Versprechungen.«

»Der Herr,« sagte die Gräfin doch etwas verlegen, »ist -- ein Verwandter
von mir, und zahlt mir also keine Miethe.«

»Na, das geht mich Nichts an,« sagte der Bäcker, »ob er _Ihnen_ Etwas
zahlt. Wenn er bei _mir_ wohnte, _würde_ er zahlen. Also Nichts für
ungut, aber wenn ich bis Samstag mein Geld nicht bekomme, so muß ich
Sie, so leid mir das thun sollte, auf die Straße setzen und mich an dem
schadlos halten, was Sie mir für meine zweihundert Milreis an Pferden
oder Möbeln zurücklassen können.«

»Herr Spenker,« rief die Gräfin auffahrend, »eine solche Sprache
verbitte ich mir! Wenn Sie sich in Ihrem Rechte gekränkt glauben, so
wenden Sie sich an die Gerichte, und wir wollen dann sehen, ob mir nicht
jeder Kaufmann selbst bezeugen muß, daß in einem solchen Winkel der
Erde, wie wir ihn hier bewohnen, die Ankunft eines Wechsels verzögert
werden kann -- aber so lange Sie in meiner Stube sind, vergessen Sie
nicht die mir schuldige Achtung.«

»Ach was,« sagte der Mann mürrisch -- »_Sie_ vergessen auch immer die
mir schuldigen zweihundert Milreis, und mit dem vornehm -- aber wir
wollen uns nicht zanken,« brach er kurz ab, »deshalb bin ich nicht
hergekommen. Ich mag mit keinem Menschen Streit haben, am wenigsten mit
meinen Miethsleuten -- so weit's eben geht -- also nochmals, Nichts für
ungut, Frau Gräfin, und sorgen Sie dafür, daß wir die Sache am Samstag
in's Klare kriegen, sonst läßt sich's eben nicht länger vermeiden und
müßte Ihnen doch fatal sein. Wünsche Ihnen einen recht angenehmen
Morgen« -- und mit einer kurzen Verbeugung und einer Schwenkung des
rechten Armes drehte er sich um und stieg langsam wieder die Treppe
hinunter.

Die Gräfin hatte seinen Gruß sehr kalt erwiedert und blieb, als er schon
lange das Zimmer verlassen, noch immer in finsterem Brüten auf derselben
Stelle stehen. Sie hatte die Arme gekreuzt und starrte nieder vor sich
auf den Boden, als die eine Seitenthür aufging und Helene eintrat.

Sie ging still an der Mutter vorüber zu dem nächsten Fenster, wo ein
Buch lag, das sie nahm und aufschlug -- aber sie las nicht darin. Ihre
Blicke hafteten wohl auf dem Drucke, doch ihre Gedanken schweiften zu
anderen Scenen, als den hier geschilderten. Endlich sagte sie leise:

»Und was soll _nun_ werden?«

Die Mutter schrak ordentlich bei der Frage empor, die nur das in Worten
aussprach, worüber sie selber eben erst nachgedacht.

»Du hast gehört, was der Mensch sagte?« fragte sie, ohne ihre Stellung
zu verändern.

»Ja.«

»Alles?«

»Jedes Wort -- aber Dein Wechsel _muß_ jetzt kommen; der Dampfer ist
schon seit vier Tagen fällig und bleibt nur in seltenen Fällen über
diese Zeit.«

»Und _wenn_ er kommt?« erwiederte die Gräfin mit einem bittern Lächeln,
»was dann? Ja, ich bin mit den wenigen Hundert Thalern im Stande, unsere
Hauptschulden zu decken, aber wovon weiter leben? Helene, Helene, Dein
starrer Sinn wird uns noch theuer zu stehen kommen!«

»_Mein_ starrer Sinn?« fuhr die Tochter auf; »etwa deshalb, weil ich
nicht auf die Anträge jenes schurkischen Portugiesen hören wollte, der
mir seine Hand anbot? Hast Du nicht jetzt selber den Beweis, was für
eine gemeine Creatur es war, wo er die Frau des Schuhmachers entführte,
als er die Grafentochter nicht bekommen konnte? Der Mensch war als ein
Wüstling in der ganzen Stadt bekannt und verachtet, und Du, Mutter, Du
konntest mir zu einer Verbindung mit ihm rathen, ja, wirfst mir jetzt
noch meinen Starrsinn vor!«

Helene stand mit leuchtenden Augen ihrer Mutter gegenüber und die Frau
schlug fast scheu den Blick vor ihr zu Boden.

»Du denkst nur an Dich,« sagte sie aber trotzdem, wenn auch nur mit
halblauter Stimme -- »was aus Deiner Mutter wird, kümmert Dich nicht.«

»Und hab' ich den Vorwurf wirklich von Dir verdient?« erwiederte Helene,
und ein eigener wehmüthiger Zug zuckte um ihre Lippen -- »hab' ich ihn
auch da verdient, als ich des wackeren Vollrath Bewerbung ausschlug, der
mich mit einem gebrochenen Herzen verließ und dessen ganze Liebe ich
besaß? Dachte ich auch da nur an mich, wo ich im Stande war, mir eine
bescheidene Heimath zu gründen, aber Dich auch hätte hülflos zurücklassen
oder in Verhältnisse hineinziehen müssen, von denen ich vorher wußte,
daß Du Dich darin unglücklich gefühlt und Vollrath unglücklich gemacht
hättest?«

»Nein -- nein -- ich weiß, Du bist ein gutes, vernünftiges Kind,« sagte
die alte Gräfin, von dem Vorwurfe getroffen -- »ich war vielleicht zu
hart gegen Dich, aber -- _sollte_ die Zeit kommen, wo Du Dich gut
versorgen kannst, so bedenke auch, daß Du -- nicht zu lange damit säumen
darfst. Unsere Stellung hier wird mit jedem Monate unhaltbarer, wenn
nicht bald Etwas geschieht, der Sache eine andere Wendung zu geben.«

»Und was _könnte_ geschehen?« sagte Helene, und ein ganz eigenes wehes
Gefühl beengte ihr die Brust.

»Ich habe doch jetzt Hoffnung,« sagte ihre Mutter, »daß sich mein Plan
noch wird realisiren lassen.«

»Du meinst mit der Cigarren-Fabrik?«

»Ja.«

»Und glaubst Du wirklich, daß Etwas dabei gewonnen werden kann?«

»Wenn es richtig angefaßt wird, gewiß.«

»Aber wirst Du im Stande sein das zu thun? Gehören nicht zu einem
solchen Geschäfte praktische Erfahrungen?«

»Liebes Kind, glaubst Du nicht, daß ich mir in meinem Leben
Menschenkenntnisse genug gesammelt habe, auch mit Menschen umzugehen?«

»Aber das ist eine Sache, wo Du weniger Menschen- wie
_Waaren_kenntnisse brauchst, und wie leicht kannst Du darin betrogen
werden.«

»Waarenkenntnisse, Du lieber Gott!« sagte die Gräfin; »das Material ist
so einfach, daß sich das gewiß in wenigen Monaten vollständig erlernen
läßt. Aber weißt Du selber etwas Besseres?«

»Ich? Du mein Himmel!« seufzte Helene -- »wie sollte _ich_ Dir rathen
können, der noch nie verstattet wurde, in das praktische Leben der
Menschen einzugreifen, ja, sie nur bei demselben zu beobachten? Lange
schon hätte ich Unterricht im Französischen und Englischen gegeben, um
mich nur in Etwas nützlich zu machen, aber selbst das hast Du mir ja
nicht einmal gestattet.«

»Weil es sich mit unserer Stellung nicht verträgt,« sagte die Gräfin
finster -- »mit welchem Gesicht hätte ich nur dem Baron entgegentreten
können, wenn die »Comtesse« den Bäcker- oder Schusterskindern da drüben
Unterricht gegeben hätte? -- Das verstehst Du nicht, Kind.«

»Und Cigarren machen für Bäcker und Schuster?« sagte das junge Mädchen
traurig.

»Das ist etwas ganz Anderes, wir _lassen_ sie machen,« erwiederte die
Gräfin rasch -- »wir leiten nur die Fabrikation, und wenn wir selber
»zum Spaße« dann und wann und auf unserer Stube ebenfalls arbeiten, so
ist das etwas ganz Anderes. Auch Damen der höchsten Stände in Europa
haben zu ihrer Unterhaltung Handarbeiten betrieben, Blumen, Pappsachen,
Verzierungen auf Glas- und Holzwaaren und tausend andere Dinge gemacht.
Wir hier brauchen solche Sachen nicht, und wenn wir dafür Cigarren
machen, kann Niemand etwas Ungehöriges darin sehen. Selbst der Baron
fand das in der Ordnung.«

»So hast Du schon mit ihm darüber gesprochen?«

»Ja,« sagte die Gräfin nach einigem Zögern -- »vor mehreren Tagen kam
einmal das Gespräch darauf.«

»Und wird er sich dabei betheiligen?« fragte Helene schnell.

»Nein,« erwiederte die Gräfin wieder zögernd; »der Mann war stets
zu unpraktisch. Er hat nicht den geringsten Sinn für ein wirklich
nutzbringendes Unternehmen, und da ist es auch viel besser, daß man gar
nicht mit ihm beginnt; man hätte sonst ewig nur Klagen und Vorwürfe zu
hören.«

»Und wer sonst -- meinst Du -- würde auf einen solchen Plan eingehen?«
fragte die Tochter und sah ihre Mutter scharf dabei an.

Die Gräfin hatte sich halb abgewendet und beschäftigte sich an ihrem
Nähtische damit, ein aufgerolltes Knäuel schwarzer Seide wieder in
Ordnung zu bringen.

»Ich glaube,« sagte sie, und wandte dabei den Kopf lächelnd der Tochter
zu -- »der Himmel selber hat uns einen Bundesgenossen gesandt, der am
Ende der rechte Mann dazu sein dürfte.«

»Unser Gast?«

»Derselbe. Er wünscht sehnlichst, wie er mir wieder und wieder gesagt
hat, irgend Etwas in Brasilien zu beginnen, wodurch er nicht allein eine
Beschäftigung findet, sondern auch Geld verdienen kann, und ich denke
fast, daß mein Plan für alle Beide von Nutzen sein könnte. Meinst Du
nicht?«

»Und glaubst Du wirklich, Mama, daß mit dieser Arbeit etwas Ordentliches
verdient werden könnte? Ich kann es mir noch immer nicht denken.«

»Aber würde ich es denn sonst beginnen?«

»Ich weiß nicht,« sagte Helene, »es ist mir ein Gefühl, als ob wir der
Sache keinen rechten Ernst entgegen bringen könnten -- als ob eigentlich
andere Kräfte dazu gehören müßten, etwas Ähnliches zu beginnen.«

»Aber ich begreife Dich gar nicht.«

»Und wie wird sich Oskar hinein finden?«

»Wie ihn die Nothwendigkeit zwingt,« sagte die Gräfin entschieden. »Ich
habe seinem Leichtsinn jetzt lange genug nachgesehen, aber meine Kräfte
sind erschöpft. Ich bin nicht mehr im Stande, sein müssiges Leben zu
unterstützen, und er _muß_ eben arbeiten, wenn er existiren will. Dafür
sind wir nun einmal in Brasilien.«

»Er wird schwer an eine regelmäßige Beschäftigung zu gewöhnen sein,«
seufzte Helene; »es ist ihm zu viel die ganzen langen Jahre hindurch
nachgesehen worden.«

»Das muß eben anders werden,« sagte die Gräfin, »und ich habe die feste
Hoffnung, daß er das selber fühlt, indem er schon sein Reitpferd verkauft
hat. Das Geld dafür ist allerdings nur ein sehr kleines Capital, aber es
ist immer ein Capital und kann auf weit nützlichere Weise verwandt
werden.«

Ein lauter, jubelnder Ruf von der Straße aus unterbrach sie hier, und
als Beide an das Fenster traten, sahen sie, wie Oskar eben einen sehr
hübschen Rappen, der unter ihm sprang und tanzte, gerade vor dem Fenster
parirte und ihn auf und ab galoppiren ließ.

»Da hast Du die Anlage des neuen Capitals,« sagte Helene ruhig -- »ich
kenne das Pferd; es hat früher dem Director gehört und ist von ihm um
160 Milreis verkauft worden. Billiger hat es Oskar auf keinen Fall
bekommen, und wahrscheinlich noch Sattel und Zaum besonders bezahlt. Das
sind die neuen Ersparnisse.«

»Ich will doch nicht hoffen!« rief die Gräfin, wirklich erschreckt.
Oskar aber war indessen aus dem Sattel gesprungen, hatte sein Pferd, das
noch ungeduldig den Boden scharrte, an den Baum unten befestigt und kam
jetzt mit flüchtigen Sätzen die Treppe herauf und in's Zimmer.

»Nun, wie gefällt Euch mein neues Pferd?« rief er hier triumphirend aus
-- »nicht wahr, das ist ein Prachtrappe? Jetzt, Helene, wollen wir
wieder einmal zusammen reiten, und Du sollst sehen, wie ich Dir mit dem
da unten davon laufe. So wie Jeremias kommt, soll er Deinen Schimmel
satteln, und dann können wir's gleich versuchen.«

»Und das Pferd hast Du _gekauft_?« fragte die Mutter erschreckt.

»Nun, glaubst Du, daß es mir Jemand _geschenkt_ hätte?« lachte Oskar
-- »aber es ist spottbillig. Denke Dir, Helene, ich habe nur sechszig
Milreis mehr dafür gezahlt, wie ich für meinen Braunen bekommen habe
-- sechszig Milreis und Sattel und Zaum dazu, für das Prachtthier! Es ist
der beste Renner in der Colonie -- aber was habt Ihr denn nur um Gottes
Willen? Ihr steht ja Beide da, als ob irgend ein Unglück geschehen
wäre!«

Die Gräfin hatte sich auf den nächsten Stuhl gesetzt und seufzte tief
auf, Helene aber sagte ruhig:

»Und wovon willst Du diese sechszig Milreis bezahlen, wenn man fragen
darf?

»Fragen darf?« sagte Oskar trotzig -- »fragen darf man schon, aber wenn
ich Dir nun antworte: Was geht _Dich_ das an?«

»Und wenn _ich_ Dich nun frage, mein Herr Leichtfuß?« rief die Gräfin,
indem sie mit zusammengezogenen Brauen zu ihm aufsah; »ich hoffe doch,
daß _ich_ wenigstens das Recht dazu habe.«

»Allerdings, Mama,« lachte Oskar, »denn Du bist ja mein Cassirer -- dann
werde ich Dir also einfach antworten, das macht Alles meine gütige
Mutter ab.«

»Und darin könntest Du Dich dieses Mal verrechnet haben!« rief die
Gräfin rasch und ärgerlich; »Deine Verschwendung geht in das Bodenlose,
und ich habe nicht länger Lust, mich Deinethalben nur immer in neue
Sorgen und Verlegenheiten zu stürzen.«

»Huih!« sagte Oskar, erstaunt von Mutter zu Schwester und wieder
zurücksehend -- »da bin ich ja, wie es scheint, zu sehr unrechter Zeit
in eine Familienberathung über Wirthschaftsangelegenheiten hineingekommen,
wo aller Wahrscheinlichkeit nach ein neuer Hausplan entworfen wird.
Bitte tausendmal um Entschuldigung daß ich gestört habe« -- und seine
Mütze aufgreifend, sprang er, so rasch er gekommen, die Treppe wieder
hinab, machte unten sein Pferd los, setzte sich auf und galoppirte im
nächsten Momente wieder in voller Flucht und was das Pferd laufen
konnte, die Straße hinab.

»Das muß anders werden,« seufzte die Mutter, »das muß anders werden oder
der Junge richtet uns vollständig zu Grunde!«

»_Noch_ vollständiger?« sagte Helene, und ein bitteres Lächeln zuckte um
ihre Lippen.

»Die einzige Möglichkeit,« fuhr die Mutter fort, »ist, ihn durch eine
regelmäßige Beschäftigung zu binden. Er soll und muß erst einmal lernen,
was es heißt sich sein Brod selber zu verdienen. Hat er das, dann wird
er auch das Geld mehr zu Rathe halten -- er wird geizig werden und
sparen -- Du glaubst es nicht? Du sollst sehen, ich bringe ihn noch
dahin, daß er ein Zwanzigerstück dreimal in der Hand herumdreht, ehe er
es ausgiebt.«

»Und wann soll diese Arbeit beginnen?« fragte Helene, die nur zu oft
schon die guten Vorsätze ihrer Mutter, was die Erziehung des Bruders
betraf, hatte anhören müssen und ihre vollkommene Gehaltlosigkeit zur
Genüge kannte.

»Ich will heute noch mit Herrn von Pulteleben sprechen,« sagte die
Gräfin, selber gern bereit, das trostlose Thema abzubrechen; »er hat
mich ja sogar dringend gebeten, ihm eine Anlage für ein Capital zu
rathen; ich bin es ihm sogar schuldig, daß ich ihn von unserm Plan in
Kenntniß setze, und ich zweifle keinen Augenblick, er wird mit Freuden
zugreifen. Wäre er doch auch ein Thor, wenn er es _nicht_ thäte, denn
nicht jedem jungen Fremden wird eine solche Aussicht geboten, wie er nur
kaum das fremde Land betreten hat.«

»Es ist gut,« seufzte Helene, »gehe nur um Gottes willen sicher in der
Ausführung, daß der Fremde nicht später glauben könnte, Du habest nur
sein Geld zu Deinen Zwecken benutzt; es wäre fürchterlich, wenn es fehl
schlüge.«

»Es schlägt _nicht_ fehl, Helene, oder ich müßte zum ersten Mal in
meinem Leben in -- doch es ist nicht nöthig, Weiteres darüber voraus zu
bereden. Laß mich jetzt allein, mein Kind, ich werde das Mädchen hinauf
schicken und unsern Gast ersuchen lassen, zu mir zu kommen. In einer
Stunde ist Alles abgemacht. Noch Eins,« fuhr sie fort, als sich Helene
schweigend wandte, um ihr eigenes Zimmer aufzusuchen -- »wer ist denn
jener unverdrossene Violinspieler, der Dir fast jeden Abend ein kurzes
Ständchen bringt?

»Gott weiß es!« sagte Helene achselzuckend -- »_ich_ wenigstens kenne ihn
nicht. Er spielt übrigens vortrefflich!«

»Von den Neuangekommenen kann es Niemand sein, denn wenn ich nicht irre,
war er schon den Abend vorher unter Deinem Fenster. Er muß also
jedenfalls in die Ansiedelung gehören.«

»Möglich.«

»Und hat Dir Niemand hier besondere Aufmerksamkeit erwiesen?«

»Niemand.«

»Sonderbar -- Oskar, der Übermuth, hat sich neulich um den Garten
geschlichen, um den nächtlichen Musikanten zu entdecken, aber ich weiß
nicht, was ihm geschehen sein muß, denn er kam ganz still wieder zurück
und sagte, er hätte ihn nicht gefunden, was eigentlich kaum möglich
ist. Diese Aufmerksamkeit fängt an, mir lästig zu werden; ich werde sie
mir nächstens einmal verbitten.«

Helene antwortete nicht, sondern nahm ihr Buch auf und schritt ihrem
eigenen Zimmer zu.


Ende des ersten Bandes
Druck von _G. Pätz_ in Naumburg.



TRANSCRIBER'S NOTE ---- ZUR KENNTNISNAHME

Contemporary spellings have generally been retained even when
inconsistent. A small number of obvious typographical errors have been
corrected; missing punctuation has been silently added. Words in Roman
type are identified like #this#.

Zeitgenössische Schreibungen wurden generell beibehalten, auch wenn
gelegentlich mehrere Variaten auftauchen. Einige wenige orthografische
Fehler wurden korrigiert; fehlende Zeichensetzung wurde ergänzt. In
Antiqua gedruckte Wörter wurden #so# gekennzeichnet.

The following additional changes have been made:

Die folgenden zusätzlichen Änderungen wurden vorgenommen:


 sie möchten auch Hause kommen         sie möchten _nach_ Hause kommen

 griff dann das (...) Buch auf,        griff dann das (...) Buch auf,
 und um sich zu zerstreuen             _um_ sich zu zerstreuen

 mitten unten ihnen                    mitten _unter_ ihnen

 auf die aus dem Herzen kommende       auf die aus dem Herzen _kommenden_
 Worte                                 Worte

 wir haben mit kei-                    wir haben mit _keiner_
 Seele gesprochen                      Seele gesprochen

 tief in in die seinigen               tief _in_ die seinigen

 wurde (...) ein Mann                  _wurden_ (...) ein Mann
 und eine Frau (...) geschüttelt       und eine Frau (...) geschüttelt

 nur von weit herüber schallten (...)  nur von weit herüber schallten
 die munteren Töne der Violinen und    die munteren Töne der Violinen und
 Trompeten herüber                     Trompeten

 »Oh, doch wohl,« fragte Meister       »Oh, doch wohl,« sagte Meister
 Spenker                               Spenker





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Die Colonie. Erster Band. - Brasilianisches Lebensbild" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home