Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Nach Amerika! Dritter Band - Ein Volksbuch
Author: Gerstäcker, Friedrich, 1816-1872
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Nach Amerika! Dritter Band - Ein Volksbuch" ***


 Nach Amerika!



 Ein Volksbuch
 von
 Friedrich Gerstäcker.
 Illustrirt von Carl Reinhardt.


 Dritter Band.


 Leipzig,
 Hermann Costenoble,
 Verlagsbuchhandlung

 Berlin,
 Rudolph Gaertner,
 Amelang'sche Sort.-Buchhandlung.

 1855.



 Inhalt des dritten Bandes

 Die Mündung des Mississippi                 1
 New-Orleans                                37
 An Land                                    65
 Abschied der Passagiere                    93
 Der Mississippi                           123
 Leben an Bord des Dampfers                149
 Die Ufer des Mississippi und Ohio         180
 Die Farm in Indiana                       209
 Das deutsche Wirthshaus in New-Orleans    257



Capitel 1.

Die Mündung des Mississippi.


Die Brise wurde stärker, und die Passagiere hatten bald alles Andere in
dem einen Gefühl der Landung vergessen. Das niedere Ufer, an dem sich
freilich noch immer keine Berge entdecken ließen, so viel auch die Leute
mit bewaffneten und unbewaffneten Augen danach spähten, trat dabei mehr
und mehr heraus. Dort ließ sich schon die Einfahrt selbst unterscheiden,
wo der gewaltige Mississippi in den Golf von Mexico mündet, und »süßes
Wasser« kam ihnen von da wieder aus dem Land ihrer Sehnsucht entgegen
-- ein Fluß war es, der sie bald mit beiden Armen liebend umfangen
sollte, und die See, die weite öde See lag hinter ihnen, wie ein
schwerer Traum.

Selbst die Cajütenpassagiere gingen jetzt ernstlich daran ihre Sachen zu
packen und sich auf eine baldige Landung vorzubereiten, und die Matrosen
waren unter der Leitung des Untersteuermanns emsig damit beschäftigt
die beiden, auf der Back liegenden Anker »klar« zu machen, und die große
mächtige Kette gliederweis heraufzuheben aus ihrem dunklen Bett, und an
Deck auszulegen.

Die meisten der Zwischendeckspassagiere glänzten heute in ihrem
Sonntagsstaat, und selbst Steinert und Mehlmeier waren wie buntfarbige
Tagfalter aus ihrer, allerdings etwas unscheinbaren und schmutzigen
Verpuppung hervorgegangen. Steinert besonders war das Erstaunen der
übrigen Passagiere, obgleich sie die Verwandlung hatten Stück für
Stück vor sich gehen sehn. Er trug vor allen Dingen ein schneeweißes
geplättetes Hemd, das er sich für diesen Moment besonders aufgespart,
dann eben solche Hosen mit Strippen, spiegelblank gewichste Stiefeln,
eine sehr buntfarbige helle Piquéweste mit rothen Glasknöpfen, einen
blauen Frack mit blanken Metallknöpfen, eine sehr dicke blau- und
rothseidene Cravatte mit entsprechenden Vatermördern, und einen höchst
modernen, sorgfältig gebürsteten Seidenhut auf dem Kopf, den er nur
manchmal abnahm, sich in dem darin befindlichen kleinen Spiegel anzusehn,
dann die steinbesetzten Hemdknöpfchen ein wenig mehr zurecht rückte, die
goldene Uhrkette mit dem großen Carniol als letzte Vollkommenheit etwas
weiter herauszog, und schließlich vollständig mit sich zufrieden war.

Die Frauen und Mädchen kicherten mit einander -- das Begräbniß war
lange vergessen -- und manche der Männer amüsirten sich gerade so über
ihn, wie sie sich vorher über den improvisirten Handwerksburschen
gefreut hatten. Steinert aber schien mit dem blauen Frack auch einen
vollkommen neuen Menschen angezogen, und seine frühere Gesellschaft von
sich geschüttelt zu haben, denn er sprach, Mehlmeier ausgenommen, mit
Niemandem mehr, und ging nur, den Blick oft und ungeduldig nach dem
Quarterdeck hinüber werfend, als ob er dort Jemanden suche oder erwarte,
mit raschen Schritten den Gangweg zu luvwärts auf und ab. Der Einzige
der ihn dabei ärgerte war Maulbeere.

»#A la bonheur# Herr Steinert« sagte dieser, als er ihm zuerst in
solchem Glanz und Schmuck begegnete -- »_sehre_ schön -- ganz außer
ordentlich sehre schön.«

»Lieber Maulbeere lassen Sie mich zufrieden, ich habe Nichts mit Ihnen
zu thun« sagte Steinert, und drehte sich von ihm ab.

»Ne wahrhaftig Herr Steinert« sagte aber Maulbeere in höchstem Ernst,
und mit beruhigender Handbewegung, »das thut kranken Augen ordentlich
wohl Sie nur anzuschauen -- und das feine Tuch zum Frack -- wie Sammet.«

»Rühren Sie mich nicht an, wenn ich bitten darf« rief aber jetzt der
Weinreisende, ernstlich böse gemacht, als der Scheerenschleifer, der
heute womöglich noch struppiger und ungewaschener aussah wie je, mit dem
Zeige- und dritten Finger der rechten Hand vorsichtig und bewundernd an
dem linken Ärmel des ihn eben wieder Passirenden niederstrich.

»Bitte tausendmal um Entschuldigung« sagte Maulbeere aber in spöttischer
Devotion, rasch und erschreckt den Arm zurückziehend -- »hatte keine
Idee daß es abfärbte. -- Und die schöne Uhrkette -- ist doch
vortrefflich gearbeitet, sieht genau so aus als ob es wirkliches Gold
wäre -- ja das machen sie jetzt famos.«

Steinert warf den Kopf auf die Seite und ging, dem fatalen Menschen den
Platz räumend, auf den anderen Gangweg hinüber, seinen Spatziergang
fortzusetzen; Maulbeere aber, ohne sich dadurch irre machen zu lassen,
kroch und kletterte auf Händen und Füßen, wie ein großer ungeschlachter
Orang Utang dem er in diesem Augenblick merkwürdig ähnlich sah, ebenfalls
auf die andere Seite hinüber, glitt dort auf eines der Wasserfässer,
wo die Leiche noch vor kaum einer Stunde gelegen hatte und fuhr, als
Steinert jetzt wieder an ihm vorüber mußte, ganz unbefangen in seinen
drüben begonnenen Bemerkungen fort.

»Strupfen sind freilich unbequem unter den Hosen an Bord -- platzen
leicht wenn man sich bückt, aber hübsch sehn die Beine damit aus
-- schade daß Sie etwas eingebogene Knie haben.«

Steinert mußte seinen Spatziergang aufgeben; denn von den übrigen
Passagieren sammelten sich schon Manche, die schadenfroh die Bemerkungen
des alten Maulbeere mit anhörten, und auch laut darüber lachten.

Auf dem Quarterdeck ging aber der junge Henkel, seine graue Reisemütze
fest in die Stirn gezogen, den Rock bis oben hin zugeknöpft, und die
rechte Hand vorn in der Brust, die linke auf dem Rücken liegend, allein
und mit seinen eigenen Gedanken beschäftigt auf und ab, und Steinert,
der auf ihn gewartet zu haben schien, erstieg mit raschen Schritten den
ihm verbotenen Platz.

Gerade in dem Augenblick kam der Capitain von unten aus der Cajüte, sah
den Zwischendeckspassagier auf dem geheiligten Boden der Cajüte, und
frug ziemlich kurz angebunden den sich zierlich gegen ihn Verbeugenden,
ohne den Gruß auch nur mit einem Blick zu erwiedern:

»Wen suchen Sie?«

»Ich habe mit dem Herrn dort etwas von Wichtigkeit zu reden, Herr
Capitain« sagte Steinert, den seine gewohnte Zuversichtlichkeit, dem
stets ernsten und strengen Capitain gegenüber doch in etwas verließ,
noch dazu da er wußte, daß er sich auf verbotenem Grund befand, ungemein
artig und zuvorkommend.

»Mit Herrn Henkel?«

»Ja wohl Herr Capitain.«

Henkel hob, als er seinen Namen hörte, rasch den Kopf und fixirte
den in der neuen Kleidung nicht gleich Erkannten scharf und
mißtrauisch. Der Capitain gab übrigens dem gar so stattlich angezogenen
Zwischendeckspassagier, wenn auch nicht gerade mit eben freundlichem
Gesichte Raum, und dieser kam jetzt, den Hut in der Hand, auf Henkel zu
und sagte verbindlich:

»Herr Henkel, ich habe schon lange nach dem Vergnügen getrachtet Ihre
werthe persönliche Bekanntschaft machen zu dürfen -- Convenienzen die
uns bis jetzt getrennt haben, wissen Sie -- hatte auch keine Ahnung
dabei daß die Schiffsordnung so streng sei -- »D'rum prüfe wer sich
ewig bindet« -- würde sonst jedenfalls selber Cajütspassage genommen
haben. Doch das ist jetzt zu spät, und da wir nun dem Lande der
Gleichheit und allgemeinen Freiheit so nahe sind, ja uns eigentlich
nach völkerrechtlichen Grundsätzen auf deren Gebiet #quasi# Ankergrund
befinden, habe ich mir die Privatfreiheit genommen -- wenn ich Sie nicht
störe, heißt das -- Ihre Zeit, wenn auch nur für wenige Minuten zu
beanspruchen -- die Zeit ist kurz die Reu ist lang.«

»Womit kann ich Ihnen dienen?« sagte Henkel mit einer leisen wie
zustimmenden Verbeugung -- »Sie sehen daß ich jetzt nicht beschäftigt
bin -- darf ich Ihnen einen Sitz anbieten?«

»Bitte« sagte Steinert, und ließ sich ohne weiteres auf der nächsten
Bank nieder, während Henkel vor ihm, an die eiserne Railing gelehnt,
stehen blieb. »Was mich hierher treibt zu Ihnen?« fuhr Steinert endlich
fort, nachdem er den ungewohnten Hut bald aus der einen in die andere
Hand genommen, und immer vergebens gesucht hatte ihn in die richtige
Lage zu bringen, bis er ihn endlich neben sich auf die Bank stellte
-- »ist der Wunsch etwas Gediegenes, Wahres über das Land zu hören, dem
wir uns jetzt, von den Flügeln des Windes getragen, nähern; »Eilende
Wolken« wissen Sie wohl, »Segler der Lüfte«. Sie kennen es von eigener
Anschauung, Sie vor Allen scheinen mir auch, Ihrem ganzen Äußern nach
der Mann zu sein, der im Stande ist ein richtiges und allgemeines
Urtheil zu fällen, und um das komme ich, Sie zu ersuchen.«

»Und in welchem Fach?« frug Henkel, einen leichten Seufzer dabei
unterdrückend, aber sich doch mit einer gewissen Geduld der langweiligen
Einleitung fügend; von Hopfgarten war indessen ebenfalls an Deck
gekommen, und ging hinter ihnen langsam auf und ab -- »für welchen
Geschäftszweig wünschen Sie --«

»Erlauben Sie mir« fiel ihm aber Steinert rasch in's Wort, »daß ich
Ihnen vorher noch eine kleine Bemerkung vorausschicke, eine Bemerkung
die Sie überzeugen mag, wie ich nicht eben in das Blaue hinein einen
Plan zur Auswanderung gefaßt, sondern mich ziemlich genau nach Allem
erkundigt, und besonders Alles gelesen habe, was je darüber geschrieben
worden. Amerika ist ein Land wo Einem die gebratenen Tauben _nicht_
in's Maul fliegen, so viel steht fest, das ist Thatsache, und Sie mögen
deshalb versichert sein, daß ich nicht mit extravaganten Erwartungen,
unmöglich zu erfüllenden Hoffnungen etc. hinübergehe -- ankomme,
könnte man jetzt fast sagen. Meine früheren Schicksale können Ihnen
gleichgültig sein -- »weit in nebelgrauer Ferne, liegt mir das
verlass'ne Glück« -- es ist vorbei, und ich muß Ihnen jetzt nur vor
allen Dingen sagen daß ich Kaufmann bin, und es für vortheilhaft halten
würde eine kurze Zeit erst, ehe ich mich selbstständig etablirte, in
irgend eine Condition zu treten, sei es auch nur auf zwei oder drei
Monat, die Verhältnisse dort vor allen Dingen durch Augenschein genau
kennen zu lernen.«

»Conditionen« begann Henkel, als ihm der Weinreisende wieder in die Rede
fiel:

»Sind vielleicht nicht so ganz leicht gleich zu bekommen, ja das glaub
ich; auch das habe ich schon mehrfach gelesen; aber wissen Sie, ich bin
auch zugleich _Geschäftsmann_, und Ihnen, Herr Henkel, brauche ich nicht
zu sagen daß Amerika gerade das Land der wirklichen Geschäftsleute ist
-- Sie wissen das ja am besten aus eigener Erfahrung. Übrigens stehe ich
auch noch mit dem Haus für das ich in Deutschland gereist bin: Schwartz
und Pelzer, eines der bedeutendsten Häuser in Frankfurt in selbst intimer
Verbindung. Der Mensch muß so viel Eisen als möglich im Feuer haben,
wenn er in dieser Welt reussiren will, und ich habe es für zweckmäßig
gehalten keine Brücke hinter mir abzubrechen, so lange ich sie mit
Bequemlichkeit gangbar halten konnte. Sie werden mir darin Recht geben
Herr Henkel. Auch darüber sind Sie vielleicht im Stande mir Auskunft zu
ertheilen, verehrter Herr, ob und wiefern ich auf einen Absatz in diesem
Geschäft, wenn alle übrigen Stricke rissen, und günstigen Erfolg wohl
rechnen könnte.«

»Um deutsche Weine in Amerika zu verkaufen?« frug Henkel.

»Allerdings -- freilich kann ich mir denken« fuhr Steinert rasch fort,
ohne dem Gefragten Zeit zu einer direkten Antwort zu geben, »daß der
amerikanische Markt zu Zeiten mit solchen Vorräthen überfüllt sein mag,
denn es werden enorme Massen von Wein auch wohl von anderen Ländern
hinübergeschickt, _gute_ Waare hält aber doch, wie ich _Ihnen_ nicht
zu sagen brauche, ihren Werth, und wenn die Leute erst einmal merken
daß sie prompt und reell bedient werden, dann sind sie gar nicht mehr
wegzutreiben aus der Kundschaft; ich habe darüber unendlich viel
Erfahrungen gesammelt, in meinem Leben, und Sie sind darin gewiß ganz
meiner Meinung. Übrigens habe ich einige vortreffliche Empfehlungen, an
sehr bedeutende Häuser in New-Orleans; glauben Sie nicht daß _die_ mit
etwas nützen können? -- Ich baue nicht etwa zu viel, oder gar einzig und
allein darauf,« fuhr er dabei rasch fort, als ob er fürchte daß ihm Herr
Henkel die Hoffnung über den Haufen werfen könne, und ehe dieser auch
nur im Stande war eine Sylbe darauf zu erwiedern -- »_selbst_ ist der
Mann und die Empfehlung die man im eigenen Kopfe trägt ist immer die
Beste, und man kann sich am Festesten auf sie verlassen, aber jedenfalls
sind es doch immer Einführungen in gute Häuser -- so zu sagen gestempelte
Visitenkarten. Ein Freund von mir hat zum Beispiel eine brillante
Parthie, nur durch solch einen einfachen Empfehlungsbrief gemacht, er
mußte zwar seine Braut -- seine jetzige Frau -- entführen und die Eltern
waren außer sich darüber -- haben die Tochter auch enterbt, aber was
wollen Eltern in einem solchen Fall machen, wenn der Priester erst
einmal seinen Segen darüber gesprochen hat -- dann ist die Geschichte
aus, und das Klügste was sie thun können ist, daß sie ebenso thun als ob
sie selber damit zufrieden wären. -- O zarte Sehnsucht süßes Hoffen; der
ersten Liebe goldne Zeit --«

»Aber Sie wünschten, soviel ich verstanden habe, irgend etwas Specielles
über Amerika zu erfahren« sagte Henkel, dem das Gespräch mit dem Mann
anfing unbequem zu werden.

»Allerdings, mein verehrter Herr Henkel« sagte Steinert, einen
flüchtigen Blick in den Hut werfend, ob seine Frisur auch noch nicht
durch den Wind gelitten habe -- »ich möchte ungemein gern einen Blick in
das Verhältniß thun, in dem in Amerika der Commis z. B. zu seinem
Principal, und die Geschäftswelt im Allgemeinen zu der politischen Welt,
von einem rein menschlichen Standpunkte aus genommen, steht. -- Ich muß
Ihnen dabei voraus bemerken« setzte er wieder rasch hinzu, als er sah
daß Henkel etwas darauf antworten wollte, »daß ich schon von einem dort
lebenden Freund einige sehr werthvolle Briefe über Amerika besitze, in
denen er mir das dortige Leben flüchtig -- mehr allerdings in Anekdoten
die in unser Fach schlagen -- schildert. Es ist aber Nichts gefährlicher
als sich auf einseitige Urtheile, die doch immer hie und da durch ein
gewisses Verhältniß bestimmt sein können, zu verlassen, und ich habe mir
deshalb besonders die Freiheit genommen Sie aufzusuchen. Glauben Sie
übrigens nicht« fuhr er ohne weiteres fort, »daß ich, wie viele meiner
Landsleute, den höchsten Werth gerade in jene so oft herausgehobene
Gleichheit der Amerikanischen Bürger setze -- ich weiß recht gut daß ein
allgemeiner Leiter des Geschäftes nicht allein unbedingt nöthig, sondern
auch für die Engagirten höchst angenehm und bequem ist; der vernünftige
Mann fügt sich dabei leicht in das, was ihm selber als nothwendig
erscheint, aber gerade diese Gleichberechtigung des einen Standes selbst
der höchsten Aristokratie gegenüber, hat doch auch wieder, wie sich
nicht leugnen läßt, etwas sehr Angenehmes und Verlockendes, darf aber
natürlich, wie Sie gewiß auch der Meinung sind, unter keinen Umständen
gemisbraucht werden.«

»Allerdings« sagte Henkel, der es jetzt aufgegeben hatte irgend etwas
Selbständiges zu äußern, und den Mann eben ausreden ließ.

»Das steht also auch fest« sagte Steinert, mit einer verbindlichen
Verbeugung für die Anerkennung, »daß eben unser Stand, der uns die
freie Bewegung nach allen Seiten läßt, einer der angenehmsten im ganzen
weiten Reiche sein müßte, und man, wenn man nicht gerade mit zu großen
Erwartungen hinüber geht, ja eigentlich eher auf einzelne kleine
Enttäuschungen gefaßt ist, eines ziemlich sicheren Erfolges, natürlich
den einzelnen Fähigkeiten entsprechend, auch gewiß sein könne, nicht
wahr? -- Ich versichere Sie, Herr Henkel, daß es mir eine große
Beruhigung gewährt, diese Ansicht auch von Ihnen, der das Land doch
durch und durch kennt, vertreten zu sehn, und ich bin Ihnen in der That
ungemein verpflichtet, verehrter Herr, für Ihre gütige Bereitwilligkeit,
mir darin Auskunft zu geben.«

»Wenn Ihnen das Wenige genügt« sagte Henkel, der trotz seiner sonst
ernsten Stimmung doch ein Lächeln nicht verbergen konnte, indem er sich
von der Railing, an der er gelehnt, aufrichtete.

»Oh bitte« rief aber Steinert, »guter Rath kommt oft vor guter That,
und wer nur ein wenig Auffassungsgabe hat, für den ist ein Wink soviel,
wie eine ganze Predigt für einen minder Begabten. Entschuldigen Sie nur
daß ich Sie vielleicht indeß von einer angenehmeren Beschäftigung
abgehalten habe.«

Er war indessen ebenfalls aufgestanden und, seinen Hut in der Hand, im
Begriff das Quarterdeck wieder zu verlassen.

»Ganz und gar nicht« sagte Henkel, froh so billigen Kaufs davongekommen
zu sein, setzte aber mit leiser Ironie im Ton, die jedoch an Steinert
gänzlich verloren ging, hinzu -- »und wenn Sie wieder eine Auskunft
wünschen sollten, die ich im Stande wäre Ihnen zu geben, so stehe ich
mit Vergnügen zu Diensten.«

»Zu gütig -- zu gütig in der That« sagte der Weinreisende, seinen Hut in
der Hand herumdrehend, »aber -- aber _eine_ Frage möchte ich mir doch
noch, und zwar mehr vom particularistischen Standpunkte aus erlauben.
Sie sind in New-Orleans ansässig, mein verehrter Herr Henkel?«

»Allerdings.«

»Werden sich dort etabliren?«

» -- Ja.«

»Dürfte ich mir in dem Fall erlauben« sagte Herr Steinert, indem er
seinen Hut unter den linken Arm drückte und seine Brieftasche aus der
linken Brusttasche nahm, »Ihnen unser Haus, in allen Arten von feinen
und leichten Rheinweinen, Rheinischen Champagnern und Pfälzer Weinen zu
empfehlen -- hier die Adresse mit Preiscourant und der Versicherung
billiger, rascher und prompter Bedienung.«

»Aber ich weiß nicht ob ich --«

»Bitte« unterbrach ihn Steinert rasch, »ist auch für den Augenblick gar
nicht nöthig -- für später vielleicht -- ist auch nicht etwa des Nutzens
wegen, verehrter Herr, nur wirklich der Annehmlichkeit wegen, mit Ihnen
in eine angenehme Geschäftsverbindung zu treten. Ich bin auch dabei so
von der Solidität unseres Hauses überzeugt, daß ich in diesem Augenblick
wirklich nicht weiß Ihnen meine Dankbarkeit auf eine bessere und
würdigere Weise dazuthun. 'Werde mir dann schon die Freude machen Sie in
New-Orleans wieder aufzusuchen, wozu ich Sie noch ersuchen möchte, mir
gefälligst Ihre dortige Adresse zukommen zu lassen.«

»Meine Adresse?« sagte Henkel, den Mann indessen einige Secunden scharf
fixirend -- »schön -- ich werde Ihnen meine Adresse geben. Sie ist für
die ersten Tage im St. Charles Hotel -- sollte ich da ausgegangen sein,
bin ich bei diesem Herrn« -- er nahm zugleich eine Karte aus seiner
eigenen Brieftasche -- »zu erfragen. Es ist nicht unmöglich daß wir ein
Geschäft zusammen machen.«

»Sie haben mich zu doppeltem Danke verpflichtet« sagte Steinert, »nun
erlauben Sie aber daß ich mich entferne« setzte er dann mit etwas
leiserer Stimme und einem Seitenblick auf den, immer noch unfern davon
stehenden Capitain hinzu, »denn der alte Seearistokrat dort wird schon
ungeduldig über mein langes Hierobensein -- #eh bien#, wir kommen bald
an einen Ort, wo das ganze Land ein einziges Quarterdeck ist, und der
Unterschied der Stände fällt, bis dahin, mein bester Herr Henkel, habe
ich die Ehre mich Ihnen gehorsamst zu empfehlen und zeichne mich
indessen als Ihr ergebenster Adalbert Steinert.«

Mit einer halbrunden Verbeugung dabei, die Herrn Henkel in der Mitte,
mit Herrn von Hopfgarten und den Capitain an den Flanken zugleich
einschloß, verließ er das Quarterdeck und stieg wieder in sein
Territorium hinab, wo er aber noch nicht drei Schritte gethan, als er
schon wieder von Maulbeere, der ihm hier jedenfalls aufgelauert haben
mußte, begrüßt wurde.

»Nun, Herr Steinert, schon Geschäfte gemacht auf Amerikanischem Grund
und Boden -- das ist recht, die stolzen Burschen, die sich mit uns
Zwischendeckspassagieren nicht abgeben wollten, müssen mit saueren
Weinen angeschmiert werden; darin liegt Charakter.«

»Herr Maulbeere, ich verbitte mir alle Anzüglichkeiten.«

»Ne wahrhaftig« sagte aber der unverwüstliche Scheerenschleifer, »das
geschieht ihnen ganz recht, und ich wünsche den Hochnasen nichts
Besseres, als daß sie _Ihnen_ in die Klauen fallen.«

Steinert setzte seinen Hut auf, steckte die rechte Hand vorn in die
Brust, und ging, einen verächtlichen Blick auf den Scheerenschleifer
schleudernd, nach vorn.

»Nu Gott sei Dank« sagte der Capitain, als der Zwischendeckspassagier
das Quarterdeck verlassen hatte, zu Henkel tretend, »der hatte aber ein
Maulwerk am Kopf; das ging ja wie geschmiert. Ich glaube der könnte
Einen in einem halben Tage todt reden.«

»Die Aufschlüsse die Sie ihm ertheilten, waren in der That werthvoll«
lachte aber auch von Hopfgarten, zu den Beiden tretend -- »es wunderte
mich nur daß Sie ihm Ihre Karte gaben.«

»Um ihn los zu werden« sagte Henkel -- »übrigens« setzte er mit einem
leichten Lächeln hinzu, »war es nicht _meine_ Karte, sondern eine fremde
die ich zufälliger Weise bei mir hatte -- er wird mich in New-Orleans
nicht geniren.«

»Hahahaha, das ist prächtig« lachte von Hopfgarten, »das ist eine famose
Ausflucht; der wird schön schimpfen.«

»Da kommt unser Lootse!« rief in diesem Augenblick der Capitain, der das
Glas genommen und ein paar Secunden damit nach dem Land hinübergeschaut
hatte, das sich noch immer vor ihnen hinzog und keinen Hügel, kein
Landhaus verrathen wollte. Flach und öde zog sich der schmale Streifen
am Horizont hin, und nur nach der Richtung, nach welcher der Capitain
deutete, ließ sich eine kleine Wolke leichten Qualms erkennen, die
zuerst wie über dem flachen Lande lag, und dann, als der Blick der
Passagiere fester darauf haftete, sich zu bewegen, und näher zu kommen
schien.

Herr von Hopfgarten war indessen rasch in die Cajüte hinab
gestiegen, den Damen zu melden daß das Lootsenschiff, wozu in den
Mississippimündungen meist Schleppdampfer gebraucht werden, in Sicht
käme, und die Zwischendeckspassagiere, die aus dem Leben auf dem
Quarterdeck wohl gemerkt hatten daß irgend etwas Außerordentliches
vorgehe -- wenn sie auch noch nicht herausbekommen konnten was,
kletterten wieder in die Wanten und auf alle einigermaßen hohe Stellen
an Bord, nach der Richtung hin, wohin die Fernröhre des Capitains und
der Cajütspassagiere gerichtet waren, zu entdecken was etwa in Sicht
käme.

Über den Dampfer, dessen Rauch sich bald mit bloßen Augen erkennen ließ,
sollten sie aber nicht lange in Zweifel bleiben, denn er kam merklich
näher. Deutlich ließen sich schon die Umrisse seines oberen Decks,
bald sogar einzelne Gestalten an Bord unterscheiden, und die wehende
Bremer Flagge an der Gaffel der Haidschnucke wurde jetzt kaum mit
dem antwortenden Signal des Lootsen, den Amerikanischen Sternen und
Streifen[1] begrüßt, als lauter Jubel an Bord des Auswandererschiffes
losbrach, und ein donnerndes, wieder und wieder erneutes Hurrah den
Farben des neugewonnenen Vaterlands entgegenjauchzte.

Von jetzt an war alles Andere in dem einen Gefühl des endlich erreichten
Zieles, für das ihnen der Amerikanische Lootsendampfer volle Bürgschaft
leistete, vergessen; Jeder hatte nur Augen und Gedanken für das
heranbrausende Dampfschiff, dessen Räder sie jetzt schon über das stille
Wasser des Golfes konnten arbeiten hören, dessen einzelne Matrosen sie
an Bord erkannten, und wie es sie endlich erreicht, einen engen Kreis
um sie beschrieb und an ihrer Seite hinfuhr, und der Amerikanische
Capitain, der auf dem Radkasten seines Fahrzeugs mit dem Sprachrohr in
der Hand stand, seinen Anruf herüberschrie, da brach sich der Jubel von
Neuem Bahn, und der Amerikaner, der sein Sprachrohr erstaunt absetzte,
sah ein paar Secunden die Schreier ruhig an, drehte sich dann nach
seinem Steuermann um und lachte. Die Matrosen an Bord des Schleppdampfers
glaubten aber indessen den Gruß ebenfalls erwiedern zu müssen, und
antworteten, während die beiden Fahrzeuge jetzt in etwa hundert Schritt
Entfernung neben einander hinliefen, mit drei kräftigen »#Hip hip hip
hurrahs!#« das auf der Haidschnucke wieder sein Echo fand.

Ehe sich das Geschrei legte ließ sich natürlich an ein gegenseitiges
Verständniß nicht denken, den ersten Ruhepunkt aber benutzend, setzte
der Amerikaner wieder das Rohr an die Lippen, und der, dem Laien zum
ersten Mal gewiß unverständliche Seeruf, der durch den wunderlich
dröhnenden Schall des metallenen Rohres nur noch verworrener wird, tönte
herüber.

»#Where do you hail from?#«[2]

Nun hatte aber Steinert, besonders in der letzten Zeit, nicht allein
unter seinen näheren Bekannten, sondern auch im Zwischendeck überhaupt,
viel mit seiner Kenntniß der Englischen Sprache geprahlt, die ihm
dort allerdings von keinem bestritten werden konnte oder wurde. Diesen
Anruf hielt er aber für eine allgemeine, an das ganze Schiff gerichtete
Höflichkeitsformel, die er nicht glaubte unbenutzt vorübergehn lassen zu
dürfen, ohn seine Kenntnisse zu zeigen. Ehe deshalb der eigene Capitain,
der jetzt ebenfalls auf seinem Quarterdeck mit der »Sprechtrompete« in
der Hand stand, auch nur das Geringste darauf erwiedern konnte, sprang
er auf die, an der Railing befestigte Nothspieren, hielt beide Hände
trichterförmig an die Lippen, und schrie in höchst mittelmäßigem
fremdartigen Englisch:

»Danke Ihnen Herr Capitain -- wir sind Alle wohl!«

»Halten Sie's Maul davorne!« brüllte aber Capitain Siebelt auf's
Äußerste indignirt, als er einen Zwischendeckspassagier in sein Geschäft
hineinfallen hörte, während der Amerikaner erstaunt dorthin sah von
woher die unverständliche Stimme tönte, und von wo aus er allerdings
keine Antwort erwartet haben konnte.

»Wenn man gefragt wird, Herr Capitain, darf man antworten« rief aber
Steinert, der hier in seinem guten Recht zu sein glaubte und sich
als freier Amerikanischer Bürger zurückgesetzt und beleidigt fühlte
-- »übrigens verbitte ich mir alle Anzüglichkeiten.«

»#Where do you hail from!#« tönte aber des Amerikaners Ruf noch einmal
herüber.

»Ich würde mich noch einmal bei ihm bedanken, Herr Steinert« sagte
Maulbeere, der seine innige Freude an dem Zwischenfall gehabt,
ermunternd; »er wird Sie wahrscheinlich nicht verstanden haben.«

Steinert war aber zu klug Maulbeeres Rath -- den er in dem sehr
gegründeten Verdacht hatte, _sein_ Bestes eben nicht zu wollen, zu
folgen, und Capitain Siebelt konnte die nöthigen Antworten auf diese,
wie die späteren Fragen: »wie lange Reise?« -- »Alles wohl an Bord?«
gehörig beantworten.

Der schnaubende Dampfer hielt jetzt mehr auf sie zu und Matrosen
sprangen an Bord der Haidschnucke mit bereit gehaltenen Tauen hin, sie
in Wurfs Nähe an Deck des Schleppschiffs zu schleudern, während sie dort
rasch aufgefangen und befestigt wurden. Die Zwischendeckspassagiere, die
jetzt natürlich überall im Wege standen, stieß man dabei bald hier bald
da zur Seite, aber sie ließen sich heute Alles gefallen, war doch das
Schiffsleben überhaupt bald überstanden, und das hier nur noch eine
kleine, leicht zu ertragende Unbequemlichkeit, für die sie in wenigen
Stunden -- sie zählten nicht einmal mehr nach Tagen -- das ganze
Amerikanische Reich entschädigen sollte.

Festgeschnürt an Bord des viel niedrigeren kleinen Dampfers lag jetzt
das Segelschiff, das ihnen noch nie so groß erschienen war wie in diesem
Augenblick; alle Segel schlugen aber, in ihren Schoten gelöst, an den
Raaen, und an den Tauen hingen die Matrosen sie aufzugeyen, während ein
Theil schon wie Katzen an den steilen Wanten emporkletterte und an den
Raaen hinauslief, die Segel überhaupt vollständig einzuziehn und
festzuschnüren auf ihren Hölzern.

Der Wind war indeß, wie die Seeleute sagen, fast vollständig
eingeschlafen, und die Hitze schwül und drückend, nichts destoweniger
setzte das Schiff mit Hülfe des Dampfers, seine Fahrt weit rascher, als
sie die letzten Tage zu segeln gewohnt gewesen waren, fort, und die
Küste, oder das wenigstens was sie bis jetzt für festes Land gehalten,
rückte ihnen rasch näher. Das aber was ihnen bis dahin eine weite grüne
Wiesenfläche geschienen, auf der sie, freilich umsonst, nach grasenden
Heerden umhergesucht, zeigte sich jetzt, wie sie es endlich erreichten,
als ein weiter trauriger Schilfbruch, dessen dunkelgrüne schlanke
Halme aus der, ihnen nun entgegenquillenden schmutziggelben Fluth des
mächtigen Mississippi, dessen untere Ufer sie bildeten, herausschauten,
und in der starken Strömung zitterten und schwankten.

»_Das_ ist Amerika?« rief da eine der Frauen, die mit vorn auf der Back
stand, und deren Blicke bis dahin nur ängstlich und erwartungsvoll an
dem näher und näher kommenden Lande gehangen -- »lieber Gott, da kann
man ja nicht einmal an's Ufer gehn.« Manche der übrigen Passagiere
schauten jetzt ebenfalls, mit keineswegs mehr so zuversichtlichen Mienen
als sie noch an dem Morgen gezeigt, auf die wüste Fläche von Schilf und
Wasser hinaus, die sie schon zur rechten und linken Seite umgab, und,
der Aussage des zweiten Steuermanns nach, das _Ufer_ des Mississippi
bildete. Es war ein beengendes erdrückendes Gefühl das sie erfaßte
-- die _erste_ getäuschte Hoffnung in dem neuen Land, das sie sich mit
allem Zauber südlicher Zonen, wenn auch heimlich doch nur zu eifrig
ausgeschmückt, und das jetzt vor ihren Augen wie ein stehender endloser
Sumpf begann.

»Aber wo um Gottes Willen wohnen die Menschen?« riefen Andere aus
-- »hier kann man ja doch nicht leben in Wasser und Schilf?« --

»Dort sind Häuser -- dort hinten -- wo? -- dort wo der dunkelgrüne Streif
hinaufläuft und die Sonne auf das Wasser blitzt; gleich rechts davorn.
Ja wahrhaftig -- da stehn Häuser -- das ist New-Orleans!« riefen und
flüsterten zaghafte Stimmen durcheinander und Steinert selbst war
auf einmal ungemein kleinlaut geworden, und saß, mit auf den Knieen
gefalteten Händen vorn auf dem Bugspriet die ihn umgebende Scenerie
schweigend zu betrachten.

»Das New-Orleans? -- Unsinn« lachten aber einige der Matrosen, die
jene Bemerkung gehört, und schon früher einmal die »Königin des Südens«
-- wie New-Orleans von den Amerikanern genannt wird, besucht hatten
-- »das ist hier nur eine der Mündungen des Mississippi und die Häuser
dort sind La Balize; das hohe Land aber liegt weiter oben.«

»_Weiter oben_« das war ein neuer Hoffnungsstrahl in die Nacht des
Zweifels, der die armen Auswanderer eben zu erfassen drohte -- »weiter
oben.« Aber noch immer ließen sich keine Berge erkennen; die öde Fläche
schien sich viele viele Meilen weit auszudehnen und der Fluß wälzte trüb
und reißend seine schmutzige Fluth an ihnen vorüber.

»Dort liegt ein Schiff -- dort noch eins --« ging jetzt der Ruf über
Deck, »ha dort oben kommen eine ganze Menge -- ich kann die Masten
erkennen« zeigten Einzelne den Anderen ihre Entdeckung. _Die_ kamen _von
oben_ herab, ja _die_ wußten wie es dort aussah, und mit einer gewissen
Ehrfurcht hingen ihre Blicke an den fernen Fahrzeugen, deren Umrisse sie
noch nicht einmal deutlich unterscheiden konnten.

Bis sie aber die immer deutlicher werdenden Häuser erreichten, wollten
manche der Zwischendeckspassagiere gern von den Matrosen, die schon
erklärt hatten daß sie in New-Orleans gewesen waren, etwas Näheres über
die Stadt und deren Umgegend wissen; die Leute waren aber viel zu sehr
beschäftigt ihren Fragen Rede stehn zu können, und sie mußten sich
zuletzt darein finden eben abzuwarten, wie sich ihnen die Stadt selber
zeigen würde. Ewig konnte das ja nun doch nicht mehr dauern.

Ziemlich langsam gegen die starke Strömung rückten sie indessen
vorwärts, die schon in Sicht gekommenen Gebäude, in den Windungen des
Flusses bald rechts bald links lassend, und erreichten endlich den Platz
wo eine Anzahl hölzerner Gebäude auf Pfählen, und nur von Schilf und
Schlammwasser umgeben mitten in diesem entsetzlichen Sumpfe standen und
in der That auch nur durch hochgelegte Planken unter sich verbunden
waren.

Dieß Lootsendorf, die sogenannte Balize, bot in der That einen traurigen
Anblick, und man begriff nicht wie Menschen dort überhaupt existiren
konnten. Die weite Fläche der See selbst that dem Auge, in Vergleich
mit dem öden Sumpfe wohl, der sich hier nach Norden, Osten und Westen
ausdehnte, und die Passagiere erschraken als die Glocke des Dampfschiffs
läutete, denn sie fürchteten jetzt das, was sie noch an dem Morgen so
heiß ersehnt -- gelandet zu werden. Das Signal galt aber einem, noch
eine kleine Strecke weiter oben liegenden Segelschiff, das jetzt seine
Flagge aufhißte und zur Freude der Auswanderer die Hamburger Farben
zeigte. Dort waren halbe Reise- und ganze Leidensgefährten, und als die
Haidschnucke, mit der Bremer Flagge noch immer auswehend, dem Hamburger
Schiffe näher kam, grüßte sie von dort, wie sie erst selber den Amerikaner
bewillkommt, ein donnerndes Hurrah, das sie allerdings, aber lange nicht
mehr so kräftig wie heute früh, beantworteten.

Sie erfuhren jetzt auch, daß der Dampfer das andere deutsche Schiff
ebenfalls in's Schlepptau nehmen würde, aber sie freuten sich nicht
besonders darüber, denn nicht mit Unrecht fürchteten sie dadurch nur
soviel langsamer von der Stelle zu rücken. Das kümmerte jedoch den
Amerikaner wenig, der sich für die Fahrt den doppelten Verdienst
natürlich nicht entgehen ließ, und das Hamburger Schiff, Orinoko wie es
hieß, erst hierher gebracht und vor Anker gelegt hatte, noch ein zweites
aus dem Golf dazu zu holen, ehe er es nach New-Orleans hinauf zog.

Der Hamburger hatte indeß, unter dem lauten taktmäßigen Singen der
Matrosen, seinen Anker aufgeholt, als der Dampfer an ihn hinanlief und
ihn an den anderen Bug nahm, die Taue wurden befestigt, wie sie früher
an der Haidschnucke befestigt waren, und wenige Minuten später schnaubt
das kleine aber kräftige Boot mit seiner doppelten Last, aber nicht viel
langsamer als vorher, den mächtigen Strom hinauf.

Die Zwischendeckspassagiere der Haidschnucke hatten nun allerdings
nichts Eiligeres zu thun als einen Versuch zu machen, von ihrem Schiff
hinunter, über das Dampfboot hinweg, an Bord des Landsmannes zu klettern,
und dort Bekanntschaft mit dessen Passagieren zu machen. Darin sollten
sie sich aber getäuscht sehn, denn die Steuerleute verboten es ihnen
nicht allein auf das Entschiedenste, sondern die Wacht des Dampfers
selber hatte strenge Ordre Niemanden hinunter auf ihr Deck oder hinüber
zu lassen, und weder Bitten noch Protestiren half, die Capitaine
zu einer Änderung der Maaßnahme zu bewegen. Die angegebene Ursache
war nicht allein Unordnung zu vermeiden, sondern auch ihren eignen
Schiffahrtsgesetzen nachzukommen, nach denen sie keine Communication
mit fremden Schiffen, ehe sie den Hafen erreicht hätten, unterhalten
durften.

Das aber verhinderte Steinert nicht eine sehr lebhafte, und natürlich
außerordentlich laut geführte Unterhaltung von der Back der Haidschnucke
aus, mit einigen Passagieren des Orinoko, über das Dampfschiff weg,
anzuknüpfen, sich nach Zeit der Abfahrt und Erlebnissen der Reise zu
erkundigen, und seine einzelnen Ansichten über die Haidschnucke, die
nicht immer zu Gunsten derselben ausfielen, einzutauschen. Andere
schlossen sich dem an, und die Conversation, von allen hohen Theilen des
Schiffs und selbst den Wanten und Marsen ausgeführt, wurde bald
allgemein; bis die Scenerie auf dem Strome selbst diesem ein Ende
machte.

Schon seit einiger Zeit hatte ein Theil der Passagiere _Bäume_ wirkliche
Bäume voraus entdeckt, denn das einzige was sich ihnen bis jetzt an
Vegetation außer dem Schilf und alten eingeschwemmten und versenkten
Baumstämmen gezeigt hatte, waren nur niedere Weidenbüsche gewesen, und
wie sie jene erreichten sahen sie auch den ersten festen Boden aus der
gelben Fluth hervorragen.

»Da ist Land -- da ist Land!« jubelte es in dem Augenblick vom Deck,
als ob die Leute in der That geglaubt hätten daß Amerika im Wasser
liege -- »da sind Bäume, da ist Gras. Hurrah für Amerika.«

»Hurrah für Amerika!« jauchzte das Schiff nach und die Matrosen des
Schleppdampfers hatten Nichts dagegen in den ihrer eignen Heimath
gebrachten Jubelruf mit einzustimmen.

Es war indessen ziemlich spät am Tag geworden; während das Ufer aber zu
beiden Seiten einen festeren Charakter annahm, mit hohen Bäumen besetzt
und nur noch hie und da von Schilf durchwachsen, ließen sich noch immer
keine menschlichen Wohnungen, hie und da eine kleine unansehnliche Hütte
abgerechnet, erkennen; das Land schien eine unbewohnte Wildniß, die von
den Passagieren schon mit Bären, Panthern und Büffeln belebt wurde,
und die cultivirte Gegend lag jedenfalls noch _weiter oben_. Einzelne
Schiffe begegneten ihnen jedoch jetzt, und zweimal sogar eine
ordentliche kleine Flotte, von einem einzigen Dampfer stromab bugsirt,
der an jedem Bord ein großes Schiff führte, und drei kleinere noch
hinten an langen Leinen im Schlepptau hatte. Auch kleine Küstenfahrzeuge
segelten und ruderten auf dem Strom, manche von ihnen mit farbigen
Leuten bemannt, ihre kleinen Fahrzeuge bunt bemalt, und herüber und
hinüber kreuzend gegen die starke Strömung des »Vaters der Wasser«.[3]

Aber die Sonne neigte sich ihrem Untergang, und was Manchem von ihnen
schon auf der See aufgefallen war, die kurze Dämmerung, machte sich
hier, wo sie das schattige Laub der hohen Bäume an ihrer Seite hatten,
nur noch mehr bemerkbar. Kaum war das Taggestirn hinter dem dunkeln
Waldstreifen, der das jenseitige ziemlich ferne Ufer deckte, verschwunden,
als die Nacht mit einer Schnelle anbrach, von der sie bis jetzt wirklich
keine Ahnung gehabt. Sie hielten dabei dem linken Ufer des Stromes
zu, dort Holz für den Dampfer, dessen Kohlen auf die Neige gingen,
einzunehmen, und die Passagiere freuten sich schon das Ufer betreten und
die wunderliche Vegetation des neuen Landes beschauen zu dürfen, dessen
riesige Bäume hier alle mit wehendem silbergrauen Moos bis hinab auf den
Grund behangen schienen; doch hatten sie dasselbe noch lange nicht
erreicht, als es schon unter den Bäumen dunkelte und das Licht der
einzelnen dort wie versteckten Hütte, seinen rothglühenden Schein
herüberschickte.

Das Einnehmen von Holz zeigte mit den tiefgehenden Schiffen seine
Schwierigkeit, da der Dampfer mit diesen nicht so dicht an Land fahren
konnte, und die Capitaine nicht gern vor Anker gehen wollten. Der
Eigenthümer des Holzes war aber schon darauf eingerichtet, und hatte
eine Anzahl Klafter in einem niederen und sehr breiten Boote mit flachem
Boden aufgestapelt, mit dem er, auf den Anruf des Capitains eine Strecke
in den Fluß hinaus fuhr und sich queer vor dem Bug des Dampfers legte.
Von hier aus wurden die Scheite, während die Maschine wieder an zu
arbeiten fing, und alle vier Fahrzeuge doch wenigstens gegen die Strömung
stemmte, rasch an Bord geworfen, die Taue der Haidschnucke aber dann
gelößt, damit das entladene Holzboot zwischen ihnen durch mit der
Strömung zurücktreiben konnte, und der Schleppdampfer setzte seinen Weg
jetzt wieder, in der Nacht ziemlich die Mitte des Stromes haltend, den
zahlreichen im Flußbett angeschwemmten Stämmen auszuweichen, langsam
fort.

Es war ein wundervoller Abend, der Mond hob sich, als sie kaum eine
Stunde gefahren waren, über die Bäume, und goß sein silbernes Licht auf
den breiten Strom, und die Passagiere der verschiedenen Schiffe hatten
sich vorn auf Deck gelagert, und sangen wechselsweise in volltönenden
oft harmonischen Chören ihre heimischen Lieder, die meist ernsten,
schwermüthigen Inhalts gar wunderbar ergreifend über den stillen Strom
klangen.

Frau von Kaulitz hatte unter der Zeit versucht ihre gewöhnliche
Whistparthie zu Stande zu bringen, heute jedoch nicht einmal Herrn von
Benkendroff bewegen können daran Theil zu nehmen, und saß jetzt, eine
Patience legend, allein in der Cajüte. Es war ihr ein verlorener Abend
den sie ohne Karten zubrachte. Die übrigen Passagiere saßen und standen
in schweigenden Gruppen auf dem Quarterdeck umher, oder flüsterten leise
mit einander, so eigen berührt waren sie selber von den heimischen Klängen
denen sich das Herz, mag es das Vaterland noch so lang verlassen und es
fast vergessen haben, doch nie verschließt.

Es liegt ein eigener Zauber in den Tönen die wir als Kind gekannt,
geliebt, und die nicht selten schon Wurzel in der Kindesbrust geschlagen.
Alte Gedanken, liebe und trübe Erinnerungen wecken sie dann wo wir sie
wieder hören, und das Herz lauscht ihnen wollte selbst das Ohr den
lieben Lauten den Eingang weigern.

»Wie das so reizend klingt auf dem stillen Strome« sagte Marie, die den
Arm um der Schwester Schulter gelegt, neben Clara und Hedwig unfern der
Quarterdeckstreppe stand, und nach dem Mond hinüberschaute -- »ich
könnte den Liedern die ganze Nacht lauschen, und doch habe ich sie schon
so oft, so oft gehört.«

»Das ist es ja gerade was sie uns so lieb macht« lächelte die Schwester
sich freundlich zu ihr neigend -- »weißt Du noch wie wir daheim in
unserem Gärtchen saßen, und die Zimmerleute unten vom Bauplatz, Abends,
wenn sie an unserer Mauer vorbei zu Hause gingen all diese Lieder
sangen, und wir sie weit weit noch hören konnten durch den stillen
Abend.«

»Unser liebes Gärtchen« seufzte leise Marie, und auch der Schwester
Brust hob sich in der schmerzlichen Erinnerung an das Zurückgelassene,
aber sie wollte jetzt nicht jene Bilder heraufbeschwören und sagte
rasch, der Schwester Arm berührend und dann nach dem Nachbarschiffe
hinüber deutend, wo sie eben wieder ein anderes Lied begannen.

»Kennst Du das, Marie?«

»Noah« lachte die Schwester, »Herrn Kellmanns Leiblied, ei wenn er jetzt
bei uns wäre, wie er da einstimmen würde nach Herzenslust. -- Was er
jetzt wohl treibt?«

Anna schwieg und lauschte den Tönen, bis sie in der Nacht verklungen
waren.

Die Passagiere der Haidschnucke antworteten dem letzten Lied mit
»Schweizers Heimweh«. Wenn aber die einzelnen Schiffe bis dahin allein
gesungen, und so gewissermaaßen einen Wechselchor gebildet hatten,
dessen einer immer erst begonnen wenn der andere geendet, und dem die
Mannschaft des Schleppdampfers mit lautlosem Schweigen lauschte, so
waren die ersten Töne dieses alten lieben heimischen Sanges kaum
angeschlagen, als das Hamburger Schiff ebenfalls mit einstimmte, und
der volle Chor weich und klagend durch die Nacht drang.

  Herz mein Herz, warum so traurig,
  und was soll das ach und weh,
  S' ist ja schon im fremden Lande --
  Herz mein Herz, was willst Du mehr.

Still und lautlos lauschten die Mädchen den lieben, schwermüthigen
Klängen, und leise, leise, mit kaum bewegten Lippen fielen sie endlich
mit ein in die Melodie, bis sie mehr Muth gewannen, und mit lauterer
Stimme, aber innigem Gefühl dem Liede folgten. Wie aber der Schluß
verklang, »_doch zur Heimath wird es nie_«, schwiegen beide Chöre
-- lautlose Stille legte sich über Deck -- Keiner hatte mehr das Herz,
nach diesen Strophen noch ein anderes, vielleicht gar triviales Lied zu
beginnen. Dem neuen Vaterland hatten sie heute ein donnerndes Hurrah
gebracht, als sie dessen Flagge zum ersten Male in der Brise wehen
sahen, dem alten brachten sie das Lied, mit mancher heimlich zerdrückten
Thräne, mit manchem, gewaltsam in die Brust zurückgedrängten Seufzer.

Auch die Cajütenpassagiere waren recht still und nachdenkend geworden,
Herr von Hopfgarten, der sich anfänglich mit dem Professor in einen
großen ökonomischen Streit eingelassen, hatte den und die ganze
Verhandlung in dem Lied vergessen, und horchte ihm noch viele Minuten,
als es schon längst in dem Rauschen des Stromes und dem monotonen
Klappern der neben ihnen arbeitenden Maschine verschwommen war.

Herr Henkel ging indeß auf der einen, Herr von Benkendroff auf der
anderen Seite des Besahnmastes spatzieren, während Frau Professor
Lobenstein, ihre beiden jüngsten Kinder an sich geschmiegt am Fuße
desselben auf einer Bank saß, und der Nacht dankte die ihr die einzeln
niederrollenden Thränen verbarg vor dem Auge der Menschen.

Nur Doctor Hückler lag behaglich der Länge nach ausgestreckt auf der
Scheilichtklappe, dampfte seine Cigarre in den wundervollen Abend hinein,
und trommelte zu den Liedern den falschen Takt auf dem Holz, auf dem er
ruhte.

Eine Zeitlang hatte ununterbrochenes Schweigen an Bord geherrscht; es
war fast, als ob sich Jeder scheute den Zauber zu brechen der auf den
Schiffen, durch diese einfachen vaterländischen Weisen heraufbeschworen
lag, als plötzlich vom vorderen Theil der Haidschnucke, ja fast wie von
dem jetzt ziemlich nahen Lande kommend, an das sie das Fahrwasser des
mächtigen Stromes gebracht hatte, der volle glockenreine klagende Ton
einer Nachtigall herüber drang.

»Was ist das?« rief Marie fast erschreckt auffahrend -- »giebt es hier
Nachtigallen in den Wäldern?«

»Das ist nicht im Wald, das ist an Bord« sagte aber Anna, sich hoch
empor richtend -- »doch zum ersten Mal schlägt sie, seit wir in See
sind.«

»Du lieber Gott, sie hat die nahen Bäume gespürt und sehnt sich nach dem
Lande« sagte Marie tief aufseufzend, -- »ist es uns doch selbst ganz weh
und weich um's Herz geworden, als wir wieder die rauschenden Bäume
hörten. Oh weißt Du, Clara, noch die Nachtigall, die immer so wundervoll
vor Deinem Fenster schlug -- aber -- um Gottes Willen was ist
Dir -- Clara -- liebe Clara!«

Der Ausruf galt der jungen unglücklichen Frau, die schon, von den
heimischen Liedern aufgeregt, nur mit Mühe ihre Fassung bewahrt hatte,
jetzt aber bei der so wohlbekannten so heißgeliebten Weise der Nachtigall,
die mit furchtbarer Kraft die Erinnerung an die verlassene Heimath
-- an ihr jetziges Elend zurückrief in das gequälte Herz, das mächtig
ausbrechende Gefühl nicht mehr zurückdrängen konnte und das Antlitz an
Hedwigs Schulter bergend, heftig weinte. Marie hatte ihren Arm um sie
gelegt und suchte sie emporzurichten und zu sich herüberzuziehen; sie
wehrte ihr leise, behielt aber ihre Hand die sie wie krampfhaft preßte,
in der ihren.

»Liebe, liebe Clara!«

»Laß mich, mein liebes Kind -- es wird gleich besser sein« flüsterte die
Frau -- »nur eine Art von Weinkrampf ist's, der wohl mit meinem
Unwohlsein zusammenhängt.«

»So will ich Deinen Mann rufen -- es muß doch wohl --«

»Nein -- nein!« rief Clara aber rasch und fast heftig -- »nicht -- nein,
es ist nicht nöthig« setzte sie langsamer hinzu, »und wird gleich
vorüber gehen ja ist schon vorbei. Mir ist schon wieder besser Marie, so
ängstige Dich nicht meinethalben.«

»Du solltest doch einmal einen Arzt fragen liebes Herz« sagte aber auch
jetzt Anna, die zu ihr getreten war und ihren Arm leise berührte »Du
siehst seit einigen Tagen bleich und krank -- recht krank aus, Clara,
viel kränker wie Du es vielleicht selber denkst, und darfst nicht zu
fest auf Deine, sonst so kräftige Natur trotzen. Auch das Plötzliche
Deines Zustandes hat etwas beunruhigendes, das nicht vernachlässigt
werden darf.«

»Was kann ihr _der_ Doctor helfen« flüsterte aber Marie, von dem, unfern
von ihnen ausgestreckt liegenden Stiefsohn Aesculaps nicht gehört zu
werden -- »der ließe sie höchstens zur Ader und erzählte uns bei Tisch
wieder ein paar blutige Geschichten.«

»_Der_ Doctor soll ihr auch Nichts helfen« erwiederte Anna, »aber im
Zwischendeck ist, wie mir Hedwig erzählt, ein recht tüchtiger junger
Arzt, der schon viele dort, rasch und anspruchslos wieder hergestellt,
und den zu fragen, da wir ihn doch jetzt bei der Hand haben, gewiß
Nichts schadete.«

»Nein, nein« bat aber Clara jetzt »ich weiß selber besser, wie nur ein
Arzt, und wäre er der geschickteste, mir sagen könnte was mir fehlt. Es
ist Nichts wie Erkältung mit vielleicht einiger Aufregung dazu, die mir
der Abschied von zu Hause doch gemacht, und die sich, wenn auch etwas
spät, in den Folgen zeigt. Ruhe ist das Einzige was mir helfen kann.
Laßt mich still meinen Weg gehen, und wenige Tage haben mich vollkommen
wieder hergestellt.«

»Oh wenn die Nachtigall nur noch einmal schlagen wollte« sagte Marie
-- »es war gar so schön -- wenn ich nur wüßte wer sie mit auf See
genommen.«

Während sie sprach war sie vorn an die Reiling des Quarterdecks
getreten, an der Fräulein von Seebald stand und nach dem Mond
hinaufschwärmte. Unten in Sicht auf dem niederen Deck saß nur eine
einzige Person, und das helle Licht des Mondes fiel voll auf die
ebenfalls andächtig erhobenen Züge des jungen Dichters.

Der zweite Steuermann kam jetzt von vorn und ging zu dem, seit das
Schiff im Schlepptau hing, befestigten Steuer, die Taue nachzusehn.

»Oh wie wundervoll das war« seufzte in diesem Augenblick Fräulein von
Seebald, mit dem Taschentuch eine Thräne von der Wange entfernend
-- »wie das Herz und Seele ergreift und mit den weichen, liebevollen
Klängen alle Nerven nachfibriren läßt.«

»Ja, Schultze pfeift recht hübsch« sagte der Seemann, der gerade die
kleine Treppe heraufkam und an ihnen vorbei wollte -- »er macht seine
Sache ausgezeichnet -- es klingt ordentlich natürlich.«

»_Wer_ pfeift recht hübsch?« rief Fräulein von Seebald entsetzt, die
gegen den prosaischen Menschen seit jenem Gespräch einen Widerwillen
hatte, den sie kaum so weit bezwingen konnte nicht unartig gegen ihn zu
sein.

»Ih nu Schultze« sagte der Untersteuermann lachend -- »er sitzt vorn auf
der Back und pfiff wie eine Nachtigall; wie sie aber von allen Seiten
auf ihn zu kamen, schwieg er still und will das Maul nicht mehr
aufthun.«

»Das war _keine_ Nachtigall?« rief Marie erstaunt, und Fräulein von
Seebald seufzte nur leise und mit innerster Entrüstung.

»_Schultze!_«

»Ach das ist der Mann!« rief die lebendige Marie, die in der neuen
Entdeckung bald die Nachtigall vergaß, »von dem Sie uns erzählten daß er
den sonderbaren Glauben hätte, wir Menschen seien alle früher Vögel
gewesen, und meine Mama eine Nachtigall. Eduard war er schon in Bremen
aufgefallen, wo er sie scharf beobachtet hatte, wahrscheinlich mit der
Entdeckung der Ähnlichkeit beschäftigt.«

»Jede Enttäuschung schmerzt« sagte aber Fräulein von Seebald, »und ich
hatte mir das schon so reizend ausgemalt, es war ein so hochpoetischer
Gedanke, daß wir in den waldigen Schatten Amerikas durch eine heimische
Nachtigall begrüßt werden sollten -- es ist vorbei -- der Traum ist
verschwunden und wir sind erwacht.«

Ein tief ausgeholter Seufzer vom untern Deck antwortete -- es war
Theobald, der ihre Worte gehört und schmerzlich mit empfunden hatte
-- er saß still und regungslos, den Kopf auf die Hand gestützt, an
der Nagelbank des großen Mastes, und wie ihm die dunklen Locken fast
unheimlich die bleiche Stirn umspielten, schaute er voll und lange in
den Mond und nach dem Deck hinauf, auf dem die beiden Damen standen, und
schloß dann die Augen, das Bild in seinem Inneren fest zu halten.

Der Untersteuermann kam wieder zurück (Fräulein von Seebald trat, den
Kopf abwendend, von ihm fort) stieg die Treppe hinunter und wollte eben
wieder nach vorn gehn, wo Leute postirt waren nach etwaigen Gefahren im
Strom selber auszuschaun; da fiel sein Blick auf das bleiche Antlitz des
Dichters und zu ihm hinantretend und ihn derb an der Schulter schüttelnd
rief er gutmüthig:

»Sie da, Sie wollen wohl ein schiefes Gesicht kriegen, daß Sie hier im
Monde liegen und schlafen.«

»Ich habe nicht geschlafen -- lassen Sie mich zufrieden!« rief Theobald,
entrüstet aufspringend.

»Nu, nu, Fiepchen biet mi nich« sagte der Steuermann lachend
weitergehend -- »es ist doch hoffentlich kein Unglück geschehn.«

Marie, die wie Fräulein von Seebald Zeuge der Scene gewesen war, lachte
heimlich vor sich hin, aber ihre ältere Freundin sagte seufzend:

»Das ist ein entsetzlicher Mensch, dieser Untersteuermann, roh an Geist
und Gemüth, wie an Gestalt.«

»Mich amüsirt er« lachte Marie, »und was kann man von ihm viel
verlangen. Er ist Seemann, und scheint sein Geschäft aus dem Grunde zu
verstehen; daß er derb ist, gehört mit dazu.«

»Ich werde schlafen gehn« sagte Fräulein von Seebald -- »dieser Abend
hat meine Nerven furchtbar angegriffen, und eine lange Zeit wird dazu
gehören das wieder gut zu machen. Gute Nacht!«

Sie sprach die letzten Worte ziemlich laut, und ein Seufzer klang fast
wie antwortend vom Fuß des großen Mast's herauf. Marie sah sich danach
um, aber ihre Mutter rief sie in dem Augenblick; es wurde feucht an Deck
in dem Flußnebel, und die Damen zogen sich in ihre Cajüten zurück.



Capitel 2.

New-Orleans.


Waren die Passagiere der Haidschnucke schon am vorigen Tage früh
aufgewesen, Land zu entdecken, so zeigten sie sich heute noch viel
zeitiger an Deck, denn was sie vom Land gestern Abend gesehn, hatte
ihre Neugierde nur noch mehr und gewaltiger geweckt. Sehr zum Ärger der
Seeleute also, die heute Morgen das Deck besonders sauber zu waschen
hatten und jetzt die Passagiere überall im Wege fanden, kletterten die
meisten schon mit Tagesanbruch aus ihrer Luke vor, und die Matrosen
theilten manchen Eimer Seewasser mit gut gezieltem Wurf unter sie aus,
wo das nur irgend mit einer Entschuldigung von »nicht gesehen haben«
oder »nicht wissen können« zu ermöglichen war. Viele staken dabei schon
in ihren besten Kleidern, und Manche bereuten in der That ihren
»Sonntagsstaat« nicht bis zum entscheidenden Augenblick aufgehoben und
solcher Art vier und zwanzig oder gar noch mehr Stunden zu früh,
preisgegeben zu haben.

Steinert besonders, kam mit seinen weißen Hosen am schlechtesten weg,
denn nicht allein daß ihnen der letzte Tag an Deck keineswegs zuträglich
gewesen, und einige lange und runde Theerstreifen und Flecken nur
zu deutlich die Stellen verriethen, wo er sich leichtsinniger oder
vergeßlicher Weise angelehnt, nein er bekam auch heute Morgen, als er
vor der Cambuse stand und dem Koch unter falschen Versprechungen eine
vorzeitige Tasse Kaffee abzulocken suchte, einen vollen Eimer Seewasser
angegossen, dessen Urheber sich später allerdings nicht ermitteln ließ,
dessen Wirkung aber total die Frage entschied, ob er möglicher Weise
noch mit der Hose New Orleans betreten konnte oder nicht.

Ein leichter dünner Nebel lag übrigens auf dem Wasser, der die
angestrengteste Aufmerksamkeit der Lootsen erforderte, während er die
Ufer bis ziemlich zu den Wipfeln der Bäume mit einer feinen Art von
Hehrrauch füllte. Wie die Sonne aber höher und höher stieg sanken die
weißen Schwaden, einem Schleier gleich zu Wasser nieder, und die armen
seemüden Auswanderer konnten einen Jubelruf kaum unterdrücken, als, wie
mit einem Zauberschlag die prachtvollste, herrlichste Landschaft vor
ihren Augen lag, die sie sich in dem Schmuck fremdartiger Vegetation,
nur je gedacht.

Verschwunden war der dunkle Wald mit seinem wehenden Moos, oder
zurückgedrängt wenigstens, weit zurück zu einem niedern Streifen am
Horizont, zu einem Rahmen des Gemäldes, das sich jetzt ihren Blicken
entrollte, und wie aus dem Boden mit einem Schlage herausgewachsen
schien. Reizende Landhäuser mit wunderlich ausgezweigten Bäumen schauten
mit ihren dunklen Dächern und weißen Mauern, luftigen Verandahs und
kühl verwahrten Fenstern aus dichten Bosquets blühender Tulpenbäume
und fruchtschwerer Orangenhaine vor, und weite, regelmäßig angelegte
Colonieen niederer aber reinlicher und vollkommen gleichmäßig gebauter
Häuser -- die zu den Plantagen gehörenden Negerwohnungen -- schlossen
sich ihnen an und trennten sie von weiten wogenden Zuckerrohr- und
Baumwollenfeldern; Schaaren geschäftiger Neger in ihren weißen Anzügen
arbeiteten in diesen, und auf der breiten Straße, die dicht am Ufer des
Stromes hinaufzuführen schien, rasselten leichte bequeme Chaisen, und
gallopirten stattliche Reiter mit breiträndigen Strohhüten und leichten
lichten Sommerkleidern auf und nieder.

Und so belebt wie das Ufer war der Strom; Massen von kleinen Segelbooten
glitten herüber und hinüber zu den sonnigen Ufern, breite Dampfer
schnaubten hinab, die Produkte des üppigen Landes fernen Zonen
zuzuführen, und mächtige Seeschiffe lagen hie und da am Ufer vor
Anker, ja oft mit Tauen an irgend einen Baum befestigt, am Land hoch
aufgestapelte Baumwollenballen und lange dunkle Reihen von Zucker- und
Syropsfässern an Bord zu nehmen, und zu kälteren Welttheilen hinüber zu
tragen.

Und daran vorbei keuchte das wackere kleine Dampfboot, die beiden
Kolosse aufschleppend gegen den mächtigen Strom, und so dicht am
Ufer streiften sie nicht selten hin, daß sie die Neger konnten in den
Feldern singen hören, und die weißen Frauen erkannten, die in luftiger
Morgenkleidung auf ihren Blumen geschmückten Verandas saßen und auf den
Fluß und das rege Leben und Treiben um sich her hinausschauten.

Die Passagiere der Haidschnucke waren außer sich, und so niedergeschlagen
sie durch den alleinigen Anblick der flachen Sumpfstrecke an der Mündung
geworden, so scharf gingen sie jetzt, und mit verhängten Zügeln zum
anderen Extrem über. Die Leute sangen und tanzten und schrieen und
lachten und jauchzten, wie ebensoviele dem Irrenhaus Entsprungene, und
jubelten Einer dem Anderen zu, da drüben lägen die Farmen in die sie
jetzt hineinziehn würden, das sei das Land, von dem der ganze Acker nur
1-1/4 Dollar koste, und Einzelne redeten sogar davon sich gleich Papier
und Feder und Dinte geben zu lassen und nach Hause zu schreiben, daß ihr
ganzes Dorf nur gleich herüber käme über's Wasser, und Theil nähme an
der Herrlichkeit.

Die Oldenburger waren die übermüthigsten, und vorn auf der Back, wo sie
sich auf den Starbord-Anker gesetzt hatten und einander immer auf neu
entdeckte Herrlichkeiten des Ufers aufmerksam machten, brach sich ihr
Jubel endlich in einem Liede Bahn, das sie schon den ersten Tag auf der
Weser einmal gesungen, dann aber ganz vergessen zu haben schienen, und
dessen Schlußvers, von der ganzen Schaar als Chor gesungen lautete:

  »In Amerika können die Bauern in den Kuts-chen fahren
   In den Kuts-chen mit Sammet und mit S-e-i-de.
   Und sie essen dreimal Fleisch, und sie trinken Wein dazu
   Und das ist eine herrliche Freu-i-de!«


Das Wort Kuts-chen sprachen sie dabei so aus, das sie das s vollkommen
vom ch trennten, während das letzte Wort »Freude« mit aller Kraft der
Stimmen herausgeschrieen wurde, vielleicht den empfundenen Grad von
Seligkeit dadurch anzudeuten.

Je mehr sie sich aber der Hauptstadt von Louisiana, dem prächtigen
New-Orleans näherten, desto lebendiger wurde der Strom; die Fahrzeuge,
welche die Verbindung der einzelnen kleinen Städtchen und Plantagen mit
der »City« unterhielten, wurden häufiger -- Dampffähren kreuzten herüber
und hinüber, eine Anzahl kleiner Segelboote führte die Produkte des
Landes nach der Stadt, und überall an den Ufern, an denen reizende
Pflanzerswohnungen unter Blüthenbüschen und Fruchtbäumen versteckt
lagen, ankerten volle Schiffe, Brigs, Barquen und Schooner, die
letzteren meist mit Negern und Mulatten bemannt, und die bunten Flaggen
im Winde flatternd.

Aber weiter, immer weiter schnaubte das Boot; hie und da tauchten
weiße Häusermassen auf, aus dunklen Streifen bis zum Ufer des Stromes
reichender Waldung immergrüner Magnolien und mächtiger Cottonbäume;
aber das war noch lange nicht New-Orleans, -- die Villen wuchsen zu
Städten an, und immer noch vorbei schäumten sie, aufwärts, aufwärts den
Riesenstrom, dessen Fluth gewaltige nackte Stämme mit sich führte,
die er sich oben im Norden losgerissen aus ihrem Bett und sie nun
hinabführte dem Golfstrom zu, tausende von Meilen weit, damit sie
der durch den Ocean hinüberwälze, einem anderen Welttheil zu.

So kam Mittag heran und ging vorüber, während die Passagiere schon
vollständig seit mehr als vier und zwanzig Stunden gerüstet an Deck
auf- und abliefen, und ungeduldig den Zeitpunkt kaum erwarten konnten,
der ihnen erlauben würde dieses wundervolle Land zu betreten.

»Dort liegt New-Orleans!« sagte da der Steuermann, der vorn auf die Back
kam, die dicht gedrängt von Passagieren stand, nach dem Anker und dessen
Befestigung zu sehn. Er deutete dabei mit der Hand nach rechts hinüber,
wo ein weites dünnes, fast spinnwebartiges Mastengitter den Horizont
begrenzte.

»Wo? -- wo?« riefen eine Menge Stimmen durcheinander, und Einer
frug -- es war Löwenhaupt -- »dort drüben, wo das lange Staket ist?«

Der Steuermann warf ihm einen mitleidsvollen Blick zu glaubte aber schon
überflüssig Auskunft gegeben zu haben, und stieg, ohne irgend eine der
tausend an ihn gerichteten Fragen weiter zu beantworten, wieder an
Deck hinunter, nach hinten auf seinen Posten zu gehn. Aber die Leute
bedurften keiner weiteren Weisung; nur erst das Auge in etwas gewöhnt
die fernen Gegenstände in ihren einzelnen Umrissen von einander zu
trennen, und zu erkennen, unterschieden sie bald selbst klar und deutlich
die Masten unzähliger Schiffe, und Kirchthürme und Kuppeln, die sich
scharf gegen den rein blauen Horizont abzeichneten, und bald auch den
letzten Zweifel zerstreuten daß sie sich der Stadt, daß sie sich dem
Ziel ihrer Reise näherten.

Von dem Augenblick an schienen aber auch alle Bande der Ordnung gelößt
zu sein und New-Orleans war vergessen, wie das rege bunte Leben um sie
her, an denen noch vor wenig Minuten ihr Blick mit Entzücken und stummem
Staunen gehangen. _An Land:_ jeder andere Gedanke erstarb in dem einen
bewältigenden Gefühl, und jeder einzelne Passagier schien es jetzt ganz
besonders und allein darauf angelegt zu haben, durch Vorziehn seines
Koffers wie sonstigen Gepäcks, seiner Kisten und Hutschachteln, Körbe
und Betten, allen Übrigen den Weg auf das gründlichste zu versperren,
und die schon ohnedieß im Zwischendeck herrschende Confusion zu ihrem
möglich höchsten Grad zu treiben. Vergebens blieb alles Schimpfen und
Befehlen der Steuerleute; vergebens blieben die Flüche und Verwünschungen
der Matrosen, die bald hier bald da über an Deck geschleppte Kisten
und Kasten stürzten und wegfielen, die Passagiere thaten als ob sie
fürchteten man würde sie nicht von Bord lassen, wenn sie landeten, und
nun Alles vorbereiteten zu schleunigster Flucht. Der Capitain ging
endlich sogar, was er die ganze Reise über noch nicht ein einziges Mal
gethan, zu ihnen, und erklärte ihnen daß es sehr die Frage sei, ob sie
diese Nacht noch überhaupt an Land dürften, denn die Gesundheits-Policey
in New-Orleans visitire erst das Schiff und bestimme dann, ob den
Passagieren eine augenblickliche Landung gestattet werden könne; sie
möchten deshalb sich nicht überall Platz und Weg verstellen, da zehn
gegen eins zu wetten sei, daß sie Beides noch nothwendig brauchen
würden, ehe sie das Schiff verließen. Niemand glaubte ihm.

»_Jetzt_ kommt der alte Hallunke nun wir von Bord wollen« rief Steinert
besonders, doch natürlich erst als der Capitain außer Hörweite war, »und
denkt sich noch beim Abschied einen weißen Fuß bei uns zu machen; redet
süß und dreht den Kopf bald so, bald so herüber. Er soll zum Teufel
gehn, wir brauchen ihn jetzt nicht mehr, und thun was wir wollen.«

Der kleine Dampfer hatte indessen wacker die Strömung gestemmt, und
seine beiden Schiffe dem bestimmten Landungsplatz merklich näher
gebracht. Höher und höher tauchten dabei die Masten aus dem flachen
Lande auf, und dehnten sich in unabsehbarer Reihe am linken Ufer des
Stromes hinauf. Auch gewaltige Häusermassen wurden sichtbar, die in
geschlossenen Colonnen den Mastenwald umzogen und die untere Grenze
der Stadt, wenigstens eine langgestreckte Reihe von Häusern die mit
ihr in unmittelbarer Verbindung stand, lag ihnen, wie sie den Strom
hinaufschauten, schon gerade gegenüber, von dort ankernden Schiffen
wie mit einem festen Damm umzogen.

Clara Henkel hatte indessen eine furchtbare Zeit verlebt, und mit keinem
Herzen, dem sie sich und ihr entsetzliches Schicksal anzuvertrauen wagte,
die Last allein getragen, bis sie drohte sie zu Boden zu drücken. Mit
dem Bewußtsein welches entsetzliche Verbrechen der Mann verübt, in dessen
Hand sie die ihre am Altar gelegt, war auch der feste unerschütterliche
Entschluß in ihr gereift, von diesem Augenblick an das Band als
zerrissen zu betrachten, das sie an ihn gebunden. Aber was jetzt
thun? -- in dem fremden Lande allein und freundlos; was beginnen, wie
handeln? -- Zurück zu ihren Eltern kehren? -- alle Pulse ihres Herzens
zogen sie dorthin und es blieb fast kein anderer Ausweg für sie; aber
was würde die Stadt dann sagen, wie würde das müßige Volk die Köpfe
zusammenstecken und lachen und spotten über die »reiche Amerikanische
Braut« die so rasch und allein gebrochenen Herzens zurückgekehrt in das
Haus, das sie in Glück und Glanz verlassen? -- Was kümmerte sie die
Stadt, was herzlose Menschen, die mit kaltem Blut und lachendem Munde
Ruf und Glück einer Welt unter die Füße treten, wenn sie sich eine
Viertel Stunde die Zeit damit vertreiben können, und doch bebte sie
davor zurück -- doch malte sie sich mit grausamer Phantasie alle die
einzelnen kleinen Gruppen aus, alle die Märchen und Erdichtungen, alle
die schlauen und nur zu furchtbar wahren Combinationen die auf ihr Haupt
allein dann fallen würden. Und doch, blieb ihr eine andere Wahl?

Aber noch eine andere Sorge füllte ihr die Brust -- konnte sie so,
unmittelbar in das väterliche Haus zurück? mußte nicht erst ein Brief
wenigstens die armen Eltern vorbereiten auf das Schreckliche? -- Oh wer
rieth -- wer half ihr da? Und ja, _ein_ Wesen war an Bord dem sie ihr
Elend klagen, die sie um Rath um Trost bitten konnte in ihrem Schmerz.
_Trost_? allmächtiger Gott wo lag ein Trost für die Vernichtete -- doch
Rath, doch Mitgefühl -- ein freundlich, theilnahmvolles Wort als Tropfen
Lindrung in das Meer von Jammer. Die wackere Frau Professor Lobenstein,
die sich ihr stets als mütterliche Freundin gezeigt, der durfte sie
vertrauen was sie zu Boden drückte, was sie nicht mehr allein zu tragen
im Stande war, und ihrem Rath wollte sie folgen -- gehorchen wie ein
Kind der Mutter folgt. Aber nicht an Bord ging das an, die einzelnen
Cajütenwände bestanden nur aus dünnen Planken, die nicht einmal bis oben
hinauf fest anschlossen, sondern dort einen offenen Rand hatten -- die
Nebencoye konnte jedes gesprochene Wort verstehn, und auf dem Quarterdeck
selbst waren sie nie allein. Und konnte sie warten bis sie in New-Orleans
gelandet? -- wie sollte sie denn von Bord kommen wenn sie nicht gerade
mit Lobensteins das Schiff verließ, und bat sie diese, sich ihrer
Sachen, ihrer selbst anzunehmen, ehe sie sich der Frau entdeckte, was
hätten sie von ihr denken, was ihrem Gatten gegenüber selber da thun
können?

In Angst und Verwirrung konnte die Unglückliche zu keinem festen Entschluß
kommen, und überließ der Zeit, dem Augenblick, das Weitere -- ja sie
fing endlich an, als ihr die quälenden Gedanken Tag und Nacht das Hirn
zermartert hatten, gleichgültig gegen Alles zu werden, was sie von jetzt
ab noch betreffen konnte. -- Das Schrecklichste -- das Furchtbarste war
geschehn, was konnte sie noch schlimmer treffen als _der_ Schlag. Nur
das eine stand fest und unerschüttert in ihrer Seele -- mit _ihm_ keinen
Schritt weiter in diesem Leben.

Auf dem Schiffe herrschte indessen ein wildes reges Leben; überall
hatten sich kleine Gruppen gebildet, die das Neue, das sie umgab
anstaunten und bewunderten, und einander auf frisch auftauchende
Merkwürdigkeiten mit Hand und Mund aufmerksam machten. Und wie die
Kinder lachten und jubelten sie dabei, und streckten die Arme danach
aus, als ob sie den Augenblick nicht erwarten könnten, der sie endlich,
endlich in wirklichen Besitz all dieser Herrlichkeiten bringen sollte.
Da gab der Dampfer ein plötzliches Zeichen mit der Glocke, die Taue an
beiden Borden wurden losgeworfen, und das kleine schwarze Fahrzeug
glitt im nächsten Augenblick, seine Wellen schäumend gegen ihren Bug
anwerfend, zwischen den beiden Kolossen die er heraufführte vor. Zu
gleicher Zeit fast sprangen die Matrosen der beiden deutschen
Auswanderer-Schiffe nach vorn an ihre Anker.

       *       *       *       *       *

»Steht klar da von der Kette -- zurück da -- fort aus dem Weg!« schrieen
die Seeleute durcheinander, und stießen die Passagiere die nicht gleich
begriffen was sie sollten, und wem sie eigentlich im Weg standen, unsanft
zur Seite; »Alles klar -- laßt los« kreischte eine Stimme und alles
Weitere verschwand in dem Schlag auf's Wasser, den der Anker that, und
dem furchtbaren Gerassel der ihm, durch die Klüsenlöcher nachsausenden
Kette, die gleich darauf um die Ankerwinde geschlagen das Schiff bis in
seinen Kiel hinab erschütterte und -- hielt.

       *       *       *       *       *

Der Capitain kündigte indessen den jetzt unruhig werdenden Passagieren
an, daß sie hier zu liegen hätten bis das Sanitäts- und Policeyboot an
Bord gewesen wäre, was sehr wahrscheinlich bald kommen, und ihnen dann
völlige Freiheit lassen würde, so rasch an Land zu gehn wie sie eben
wünschten. Dagegen ließ sich Nichts thun, und die Leute behielten jetzt
wenigstens Zeit sich ihre Umgebung zu betrachten, die sich mannigfaltig
und bunt genug erwieß.

Auf der Straße die sich dicht am Ufer hinzog, wimmelte es von Menschen
und Wägen; Karrenführer brachten auf zweirädrigen Karren mit einem
kräftigen Pferd bespannt, in fast ununterbrochenem Zuge Waaren herab
gefahren, große Omnibusse fuhren auf und ab, Passagiere an allen Ecken
absetzend und wieder aufnehmend, Neger mit schweren Lasten auf den
Schultern eilten vorüber, oder standen in lachenden Gruppen an den
Werften. Reiter gallopirten die Straße nieder, kleine Chaisen und Wägen
kreuzten sich herüber, und hinüber, und Negerinnen mit Körben oder
großen Blechkannen auf den Schultern boten von Haus zu Haus, von Schiff
zu Schiff ihre Waaren feil. Und das laute taktmäßige Singen dort drüben,
mit dem »Ahoy-y-oh!« der Matrosen dazwischen? Ein Trupp von halbnackten
Negern lud dort ein französisches Schiff mit großen Zuckerfässern, ein
Vorsänger gab dabei Takt und Versmaas an, und während sechs kräftige
Burschen mit dem rollenden Coloß den hohen Damm der das Ufer einfaßte
herunterliefen, den Aufschlag gegen die schräg zum Schiff emporliegende
Planke zu bekommen, tanzten und sprangen die Neger, das Faß jedoch
umgebend, daß sie der geringsten Abweichung steuern konnten, darum her,
und warfen sich dann alle zugleich, aber immer im Takt ihrer Melodie,
und diese nicht einen Moment unterbrechend, mit den Schultern dagegen,
es eben so rasch die Planken hinauf an Bord zu rollen, als es den Damm
allein herunter gekommen. So geschickt benahmen sich die Leute dabei,
und so anscheinend leicht lief ihnen das kolossale Faß unter den Händen
fort, daß die Arbeit wie Spiel aussah; hätten sie aber die furchtbar
schweren und nicht einmal ganz gefüllten Fässer, in denen der rohe
Zucker immer wie Blei nach unten fiel, langsam rollen wollen, kaum
doppelt die Zahl würden sie dann an Bord gebracht haben.

Und wie mit Fahrzeugen belebt war der Strom; wohin das Auge blickte ein
reges Drängen und Treiben von Dampf-und Segelschiffen, und schwerfälligen
breitmächtigen Ruderbooten und Flößen, die mit der Strömung hinab, tiefer
gelegenen Plantagen oder Ortschaften zuschwammen. Was für Colosse trug
dabei die Fluth und die Deutschen staunten, und hatten Ursache dazu,
als breite Dampfboote den Strom nieder kamen, die schwimmenden Bergen
aufgethürmter Baumwollenballen glichen, aus denen oben, während sie
bis unmittelbar über die Oberfläche des Wassers reichten, nur eben die
beiden schwarzen qualmenden Schornsteine herausschauten. Ballen auf
Ballen war da gepackt, regelmäßig wie Backsteine in einer Mauer, von dem
Rand des unteren Verdecks gerade und steil emporlaufend, daß selbst das
kleine, vorn oben auf dem höchsten Deck stehende Lootsenhaus nur eine
Öffnung zum Durchschauen hatte, und Cajüte wie Zwischendeck von einer
unerbittlichen Baumwollenwand umschlossen blieb.[4] Die Erndte brachten
sie nieder aus den reichen Plantagen der südlichen Staaten, aus Tenessee
und Arkansas, Mississippi und Louisiana, hier in Schiffe gestaut und
über die Welt versandt zu werden, während die gewaltigen Boote schon
nach wenigen Tagen wieder mit Seesalz, Reis, Kaffee und den Produkten
der Tropenländer beladen, ihre Salons und ihre Zwischendecks mit
Passagieren gefüllt, die Rückreise nach den nördlichen Staaten antraten.

Aber das nicht allein -- gerade auf sie zu kam ein kleiner
scharfgebauter Dampfer, das untere Deck mit Rindern und Schaafen
gefüllt, die in Pensylvanien, zweitausend englische Meilen von hier
entfernt, in voriger Woche eingeschifft wurden und jetzt bestimmt sind
den New-Orleans Markt auf einen Tag mit frischem Fleisch zu versehn. Die
Passagiere der Haidschnucke hatten übrigens volle Muße dieß Boot zu
beobachten, das dicht an ihnen vorbeilief, eine kleine Strecke weiter
dem Lande zu hielt, sein Boot mit vier Matrosen und dem Steuermann darin
aussetzte, und dann plötzlich die Planken losschlug die am hinteren
Theil oder #steerage deck# das Vieh bis jetzt verhindert hatten über
Bord zu springen. Es dauerte auch gar nicht lange, so fingen sich die
Rinder, wahrscheinlich im Inneren gestört, an zu drängen, und kamen der
Öffnung oder dem Bord, der etwa noch immer zehn Fuß über der Oberfläche
des Stromes lag, näher und näher, bis ein Stier, der die Hörner gegen
einen Kameraden einsetzte von diesem zurück und dem Bootrand zugepreßt
wurde, über den er mit den Hinterbeinen glitt, sich mit den Vorderbeinen,
ängstlich brüllend, noch einen Augenblick hielt, und dann kopfüber in
den Strom hinunterstürzte. Wie er aber wieder nach oben kam, und sich
von dem Boot verhindert sah stromab zu gehn, hielt er rasch dem Lande
zu, wo dieses sich an einer schmalen Stelle zwischen zwei dort vor Anker
liegenden Schiffen zeigte, und das war gerade der Punkt wohin ihn die
Burschen haben wollten, und wo die Käufer schon eine kleine Umzäunung
hergestellt hatten, die an Land schwimmenden Thiere in Empfang zu nehmen.
Einer nach dem anderen wurde so, wenn sie nicht gutwillig gehn wollten,
von Bord hinuntergeworfen, und ihnen folgte, als auch der letzte in
Sicherheit war, in Masse die Schaafheerde, der man nur einfach den
Leithammel voran hineinwarf, als sich die ganze Heerde auch in größter
Eile und Hals über Kopf ihm nachstürzte.

Dieß außergewöhnliche Schauspiel hatte die Aufmerksamkeit der Passagiere
so in Anspruch genommen, daß sie im Anfang gar nicht bemerkten, wie ein
paar Fruchtboote indessen an das Schiff herangekommen waren und dieses
jetzt, mit ihrer delicaten Last umkreisten. Ziemlich vorn im Boot saß
eine sonngebräunte Gestalt mit breiträndigem Strohhut, nur mit Hemd
und Hose bekleidet und ein buntfarbiges Seidentuch locker um den Hals
geschlagen, in jeder Hand ein leichtes kurzes Ruder mit denen er das
zierlich schlanke Fahrzeug rasch und behende vorwärtstrieb, und durch
die geringste Bewegung herüber und hinüber lenkte. Von der Mitte des
Bootes ab aber, bis hinten zum Spiegel desselben lagen, in entzückender
Fülle die Schätze der Tropen, wie dieses sonnigen Landes aufgestapelt
und zum Genuß bereit, während in dem Spiegel des einen Boots ein
kleiner Capuziner-Affe, in dem des anderen ein buntfarbiger Papagei dem
reizenden Bild zur Staffage zu dienen schienen. Duftige Ananas mit den
grüngezackten Kronen, rothbäckige Granatäpfel, goldene Apfelsinen,
saftige Pfirsiche, Cocosnüsse in ihrer braunen Schaale, mehlige Bananen,
mit nordischen Äpfeln und Birnen und schwellenden Trauben, mit Granat- und
Orangenblüthen überworfen lagen in wilder Mischung bunt und wirr und
doch sinnig geordnet, durcheinander, und die Hände der armen, Salzkost
gewöhnten und gequälten Auswanderer, streckten sich nur soviel
sehnsüchtiger nach den gezeigten Schätzen aus, als fast den meisten die
Mittel fehlten, sich augenblicklich in Besitz derselben zu setzen.

Kleines Geld -- oh wer jetzt kleine Amerikanische oder Englische Münzen
hatte, sich einen Theil des Reichthums da unten zuzueignen -- nur ein
einziges Stück den lechzenden Gaumen zu letzen. Und wie sie durch
einander liefen und in den Taschen suchten, und borgen wollten, Einer
vom Anderen, und Keiner, wie ihnen das wohl auch oft in der alten
Heimath geschehn sein mochte, die landesübliche Münze zu zeigen hatte.
Hie und da tauchte aber doch ein Spanischer Dollar auf, Früchte _mußten_
gekauft werden, die erste Landung auch würdig zu feiern, und der Steward
wurde dann ebenfalls hinunter geschickt, für die Cajüte ein reiches und
willkommenes Desert zur Abendtafel einzukaufen. Die beiden Spanier in
den Fruchtbooten machten glänzende Geschäfte an den beiden deutschen
Schiffen.

Endlich kam auch das Sanitätsboot und das Schiff wurde, nach sehr
flüchtiger Untersuchung, als vollkommen gesund erklärt, wie den
Passagieren von Obrigkeitswegen gestattet, sobald sie wollten oder
könnten an Land zu gehn. Es war aber indessen auch beinah Abend
geworden, und der Capitain erklärte seinen Cajütspassagieren daß er
selber allerdings augenblicklich an Land müsse, und gern von ihnen
mitnehmen wolle wer zu gehen wünsche, daß er ihnen aber rathe die Nacht
noch an Bord zu bleiben, und dann morgen früh ihre Ausschiffung in Muße
und mit Ruhe vorzunehmen. Mit den Zwischendeckspassagieren wurden schon
weniger Umstände gemacht, und ihnen eben nur einfach angekündigt, daß es
für heute zu spät sei sie auszuschiffen, und sie morgen früh, wenn sie
es wünschten mit Tagesanbruch befördert werden sollten. Übrigens hätten
sie heute Abend noch einmal Abendbrod und morgen Frühstück zu erwarten
-- wonach zu richten.

Von den Cajütspassagieren hatten sich aber eben der Professor und die
Herren Benkendroff, Henkel, und der Doktor entschlossen mit an Land zu
fahren, als von dort aus ein Boot abstieß in dem ein Herr und eine Dame
saßen und auf die Haidschnucke zuhielten. Frau von Kaulitz, die schon
seit einer Stunde ungeduldig auf dem Quarterdeck auf- und abgegangen
war, und diesen Besuch in der That erwartet hatte, trat an die Reiling
und winkte mit dem Tuch, und das Zeichen wurde von der Dame im Boot, die
in großer Aufregung zu sein schien, beantwortet. Desto ruhiger blieb
aber die alte Dame, die schon an dem Nachmittag ihre Whistberechnung mit
ihren bisherigen Aiden gemacht und ihren Gewinn eingestrichen hatte,
während ihre Koffer gepackt und zum Abholen fertig standen.

»Wer mögen nur die Fremden sein die uns dort besuchen wollen?« rief die
lebhafte Marie, die sich nicht satt sehn konnte an ihrer neuen Umgebung
und Augen für Alles hatte, was um sie her vorging. »Sie kommen
wahrhaftig hierher, gerade auf das Schiff zu!«

»Das ist meine Tochter, mein Kind« sagte aber die alte Dame mit
unendlicher Ruhe, »die sich vor einem Jahre von einem jungen Engländer
Namens Bloomfield hat entführen und heirathen lassen, ohne mein Wissen
und gegen meinen Willen. Das junge Ehepaar flüchtete damals nach Amerika
und ich habe ihnen jetzt, da der Mann sonst brav und ordentlich zu sein
scheint und sehr vermögend ist, verziehen und bin gekommen sie zu
besuchen.«

Es waren dieß die ersten Worte die Frau von Kaulitz je über ihre
Familienverhältnisse, wie überhaupt den Zweck ihrer Reise geäußert
hatte, und Marie blickte lächelnd zu ihr auf, denn sie konnte natürlich
nicht anders glauben, als daß die alte Dame sich einen Scherz mit ihr
mache, obgleich das sonst nicht eben ihre Gewohnheit war. Sie sah aber
auch jetzt so ernst und trocken aus wie nur je, und hatte noch dazu ihre
Brille aus ihrem großen sammetgestickten Strickbeutel herausgeholt, die
sie aufsetzte und die Herankommenden aufmerksam und forschend damit
betrachtete. Es war eben noch hell genug die Gesichter unten zu
erkennen.

Das Boot lag jetzt langseit und die alte Dame ging zweimal auf dem
Quarterdeck auf und ab als der Capitain, der an die Fallreepstreppe
getreten war der Dame hereinzuhelfen, mit den beiden Fremden den
Starbordgangweg herauf kam und sie zur Quarterdeckstreppe führte. Die
junge Dame, ein reizendes kleines zartes Frauchen von vielleicht
zweiundzwanzig Jahren, aber jetzt mit vor innerer Aufregung bleichen und
erregten Zügen, eilte voran, dicht hinter ihr folgte ihr Gatte, eine
ebenfalls noch jugendliche, aber edle, männliche Gestalt. Frau von
Kaulitz war mitten auf dem Deck stehn geblieben sie zu erwarten.

»Mutter -- liebe -- liebe Mutter!« rief die junge Frau, flog auf die
alte Dame zu und barg, der Fremden die sie umstanden nicht achtend, ja
sie wohl nicht einmal bemerkend, schluchzend ihr Antlitz an ihrer Brust.

»Mein Kind -- mein liebes Kind!« sagte Frau von Kaulitz, mit einem
unverkennbaren Anflug von Rührung und hob sie zu sich auf, küßte sie und
streckte dann ihre Hand dem wenige Schritte hinter ihr stehen
gebliebenen Gatten entgegen.

»Liebe -- beste Mutter!« rief aber jetzt auch dieser, tief ergriffen
ihre Hand fassend und an seine Lippen ziehend -- »können Sie uns
verzeihn?«

»Bst Kinder -- keinen Auftritt hier« sagte aber Frau von Kaulitz, rasch
wieder gefaßt, »komm Pauline -- komm, richte Dich auf -- sieh nur die
fremden Leute hier um uns her. Ach bitte William haben Sie die Güte und
sehen Sie nach daß meine Koffer und Hutschachteln hinunter in das Boot
kommen.«

»Ich werde Ihnen das schon besorgen, gnädige Frau« sagte aber der
Capitain freundlich -- »ist das all Ihr Gepäck was hier oben an Deck
steht?«

»Das ist Alles -- halt Steward meine Whistmarken liegen noch unten auf
meinem Waschtisch, in dem kleinen grünen Etui.«

»Hier Jahn -- hier Jacob!« rief der Capitain ein paar seiner Leute an --
»hinunter mit den Sachen da in's Boot -- macht rasch, aber geht mir
vorsichtig damit um -- hier die drei Koffer und die drei, vier, fünf
Schachteln mit den zwei Reisesäcken.«

»Wartet Kinder, meine Marken kommen gleich« sagte Frau von Kaulitz, als
die junge Frau sie unter Thränen lächelnd noch einmal geküßt hatte und
dann mit sich fortziehen wollte -- »apropos William, spielen Sie Whist?«

»Nein liebe Mutter« -- sagte der junge Mann, verlegen lächelnd über die
etwas abgebrochene Frage.

»Kein Whist?« -- rief Frau von Kaulitz, fast erschreckt stehen bleibend
-- »wo bekommen wir denn heute Abend den dritten Mann her? -- Pauline
spielt.«

»Mein Compagnon spielt vortrefflich und wird heute Abend bei uns sein«
sagte ihr Schwiegersohn, jetzt wirklich verlegen.

»Ah, das ist schön!« rief Frau von Kaulitz, sichtlich beruhigt, »und nun
kommt Kinder -- #adieu, adieu#!« sagte sie dabei freundlich ihren
bisherigen Mitpassagieren, von denen sie sich in diesem Augenblick
wahrscheinlich auf immer trennte, zunickend -- »#adieu,#« und von dem
Capitain geführt, der sie, jetzt schon wieder in seinen entsetzlichen
Schwalbenschwanzfrack mit den engen Ärmeln hineingezwängt, sehr artig
bis an die Fallreepstreppe begleitete, verließ sie das Quarterdeck.

Der junge Mann folgte ihr, seine Frau am Arm, die Cajütspassagiere an
denen er vorüberging, freundlich grüßend, als sein Blick auf den, gerade
an Deck kommenden Henkel fiel. Fast unwillkürlich blieb er einen Moment
stehn und sah ihn starr an, wie es oft geschieht daß uns ein Gesicht
plötzlich auffällt, dem wir nicht gleich Namen und Stelle zu geben
wissen in unserem Gedächtniß. Auch Henkel begegnete, wie es schien
ebenso überrascht dem Blick; beide Männer verbeugten sich dann leicht
gegeneinander und der Engländer verließ, seine Frau am Arm das Schiff.

Das Boot stieß ab von Bord, und die beiden Seeleute die es führten
legten sich kräftig in ihre Ruder, waren aber noch keine vier Längen in
den Strom hinausgehalten, als Frau von Kaulitz ein ängstliches _»Halt«_
rief.

»Ach bitte William, ich habe meinen Regenschirm an Bord vergessen!«

Der junge Mann, der am Steuer saß, lenkte den Bug des Bootes rasch
wieder herum dem kaum verlassenen Schiffe zu, an dessen Railing der
Steuermann schon stand und mit einem vergnügten Gesicht -- er war an
derlei gewohnt -- hinunter rief:

»Etwas vergessen, Madame?«

»Meinen Regenschirm -- er steht unten in der Coye -- schwarze Seide mit
Elfenbeingriff« --

»Nun natürlich« lachte der Seemann leise vor sich hin, und rief dann
laut -- »Steward, den Regenschirm von Frau von Kaulitz« --

»Und mein rothsaffian Brillenfutteral muß auch noch unten liegen!« rief
die Dame hinauf.

»Steward -- rothsaffianen Brillenfutteral« repetirte der Steuermann --
»sonst noch etwas, Madame?«

»Nein -- nicht daß ich jetzt wüßte.« --

Die Sachen wurden durch einen Matrosen, der die Fallreepstreppe
niederlief, hinunter gereicht, und das Boot stieß zum zweitenmale ab.

»Liebe Mutter, jener Herr Soldegg, den ich auf dem Quarterdeck fand, ist
doch nicht mit Ihnen von Deutschland, sondern wahrscheinlich erst hier
an Bord gekommen?« frug der junge Mann die alte Dame, als sie wieder
eine kleine Strecke vom Schiff ab waren.

»Soldegg? -- ich weiß nicht« sagte Frau von Kaulitz, »ich kenne die
Zwischendeckspassagiere nicht, und habe den Namen nie gehört.«

»Er sah nicht aus wie ein Zwischendeckspassagier, und stand auch auf dem
Quarterdeck bei den Damen« sagte Bloomfield.

»Soldegg -- Soldegg? -- kenne ich nicht -- vom Land ist aber auch
Niemand herüber gekommen, den Steuerbeamten ausgenommen.«

»Dort drüben steht er, etwas rechts vom Besahnmast -- den meine ich, der
jetzt gerade den Hut aufsetzt.«

Die alte Dame, die ihre Brille noch aufbehalten hatte, drehte den Kopf
dorthin und sagte dann:

»Das ist ein Herr Namens Henkel, der sich eine junge hübsche Frau von
Deutschland geholt hat, aber nicht mit ihr durchgebrannt ist, wie
gewisse Leute.«

»Liebe -- liebe Mutter« bat Pauline, tief erröthend, und die Hand nach
ihr ausstreckend --

»Schon gut, schon gut« lächelte die alte Dame, die Hand ergreifend und
streichelnd --

»_Henkel?_« sagte Bloomfield, dem die eben gesehene Persönlichkeit
selbst in diesem Augenblick nicht aus dem Sinne wollte -- indem er still
vor sich hin mit dem Kopf schüttelte.

»Haben Sie die auffallend schöne junge Frau nicht bemerkt, die mit auf
dem Quarterdeck stand?« frug Frau von Kaulitz.

»Dieselbe die so außerordentlich bleich aussah?«

»Dieselbe -- das ist seine Frau -- aber nehmen Sie sich um Gottes Willen
in Acht. Sie fahren uns ja mitten auf das Schiff hinauf!«

Bloomfield lenkte den Bug des Bootes noch zur rechten Zeit zur Seite,
der Rudernde warf seinen Riemen rasch aus der Dolle, und das schlanke
Boot schoß, den Augen der ihm nachschauenden Passagiere der Haidschnucke
entzogen, zwischen die dort ankernden Schiffe hinein an Land, wo schon
ein leichter eleganter Wagen sie erwartend hielt.

Des Capitains Jölle war indessen ebenfalls auf das Wasser niedergelassen
und bemannt worden, und der Capitain noch einmal in seine Cajüte
gegangen seine Schiffspapiere, die in einer langen, festschließenden
Blechbüchse staken, mitzunehmen, wie Geld und abzugebende Briefe zu sich
zu stecken.

Schon vorher war ein Mauthbeamter an Bord gekommen, der aber die Koffer
der Passagiere, nach flüchtiger Öffnung, passiren ließ. Einwanderern
wird darin viel nachgesehn, und wo nicht durch zu große Massen oder zu
geschäftsmäßige Verpackung gegründeter Verdacht vorliegt daß sich Sachen
zum Verkauf darin vorfinden, läßt man sie keineswegs selten uneröffnet,
oder wenigstens nach ganz oberflächlichem Darüberhingesehn, passiren.

Clara ging, als Frau von Kaulitz das Schiff verlassen hatte, in ihre
Cajüte hinab, wohin ihr, wie des Capitains Boot auf das Wasser
niedergelassen wurde, Henkel folgte.

»Clara« sagte da ihr Gatte mit leiser unterdrückter Stimme, als er den
kleinen Raum betrat -- »ich gehe heut Abend an Land und kehre vielleicht
erst spät, vielleicht erst morgen Früh zurück. Du wirst wohl thun Alles
indeß zu ordnen daß wir das Schiff dann gleich verlassen können -- ich
werde indeß Quartier für uns besorgen.«

Clara hatte ihn ruhig angehört, aber ihr Körper zitterte während er
sprach und sie brauchte Minuten sich soweit zu sammeln daß sie ihm nur
erwidern konnte, dann aber sagte sie mit leiser, doch von innerer
Heftigkeit fast erstickter bebender Stimme, indem sie ihm fest und
entschlossen in das scheu abweichende Auge sah.

»Für uns? für _uns_? -- unsere Bahnen trennen sich hier -- mein Herr
-- ich kenne Sie nicht mehr und _wagen_ Sie es mich zu zwingen.«

»Du bist eine Thörin, Clara« -- sagte Henkel ungeduldig -- »was helfen
Dir die unnützen Reden -- wer soll Dir hier Beschuldigungen, die Du etwa
vorbringen könntest, glauben. Sei vernünftig« setzte er dann ruhig hinzu
-- »laß den wahnsinnigen Verdacht, den Du nun einmal kindischer Weise
gegen mich gefaßt zu haben scheinst, fahren, und füge Dich in das
Unvermeidliche. Du kennst die Amerikanischen Gesetze nicht.«

»Und _Du_ wagst es _mir_ mit dem Gesetz zu drohen?« rief aber jetzt
Clara, in furchtbarer Aufregung selbst den Ort vergessend an dem sie
sich befanden, und wie leicht sie von Anderen in dem belauscht oder
gehört werden konnten was sie sprachen -- »Du zitterst nicht, nur
vor dem Namen des Richters, dem Dein _Kopf_ verfallen wäre, wenn
Gerechtigkeit nicht eine Lüge hieß.«

»Du bist wahnsinnig!« zischte der Mann, in scheuer Furcht daß die
Worte draußen zu dem Ohr eines Dritten gedrungen wären, durch die
zusammengebissenen Zähne -- »ich will Dir Zeit geben Dich zu sammeln;«
und die Thüre öffnend, die er wieder hinter sich ins Schloß drückte,
verließ er rasch die Cajüte. Clara aber blieb wie sie der Gatte
verlassen, die Augen in grimmem Zorn fest auf die Thüre geheftet durch
die er verschwunden, stehn und wollte sich dann umdrehen ihren Sitz
wieder einzunehmen. Die Aufregung jedoch und Alles was das arme Herz
in den letzten Tagen bedrängt und jetzt in furchtbarer Gewalt wieder
über sie hereinbrach, war zu viel für sie gewesen, sie fühlte wie ihr
die Sinne schwanden -- sie wollte rufen, aber vermochte es nicht mehr
-- einen Moment hielt sie sich an der Coye neben der sie stand, aber vor
ihren Augen dunkelte es, die Cajüte drehte sich mit ihr und bleich und
lautlos brach sie ohnmächtig zusammen.

»Nun meine Herren, wer mich begleiten will« sagte der Capitain der
wieder in seinen unbequemsten »geh zu Ufer« Kleidern, mit der »Schraube«
auf dem Kopf an Deck stand und die Arme ausdehnte seinen Ellbogen nur
einigermaßen Luft zu gönnen -- »es ist Alles bereit.«

»Mit dem größten Vergnügen Herr Capitain« rief der Doktor, der, von
Herrn von Benkendroff und dem Professor gefolgt, voransprang, damit
wenigstens nicht auf ihn gewartet würde. Henkel, eine breite Geldtasche
umgehangen stieg langsam nach.

»Aber wo ist Ihre Frau?« rief ihm Hopfgarten nach, »die sollten Sie
doch jedenfalls mit an Land nehmen, und wenn es nur wäre einen kleinen
Spatziergang auf festem Grund und Boden zu machen -- die Landluft würde
ihr auch gewiß gut thun.«

Henkel gab eine ausweichende Antwort, und die Cajütspassagiere
verließen, von ihren Zwischendecks-Reisegefährten beneidet, das Schiff.

Die Nacht war indessen vollständig angebrochen, die Cajütslampe angesteckt
und der Thee für die wenigen zurückgebliebenen Cajütspassagiere, während
Herr Hopfgarten die Honneurs machte, servirt worden.

»Aber Clara fehlt wieder« sagte Marie, von ihrem Sitze aufstehend, und
an die Thür der Freundin tretend, an die sie mit dem Finger klopfte
-- »Clara, der Thee ist servirt, hast Du die Klingel nicht gehört?« --

Keine Antwort.

»Clara -- bist Du wieder krank?« frug das junge Mädchen lauter und
ängstlich -- Alles blieb todtenstill in dem kleinen dunklen Gemach, und
vorsichtig und leise die Thür öffnend stieß sie einen Angstschrei aus,
als sie die Freundin ausgestreckt und besinnungslos auf dem Boden ihrer
Cajüte liegen sah.

Der Schrei machte aber sämmtliche Passagiere von ihren Sitzen
aufspringen und zu ihr eilen, der Steuermann hakte rasch die in der
Cajüte hängende Lampe aus und folgte, und während Marie und Anna die
Ohnmächtige aufhoben, rief Hopfgarten:

»Es ist nur ein Glück daß der Doktor nicht an Bord ist« und sprang, so
schnell er konnte die Cajütstreppe hinauf in das Zwischendeck nieder,
dort den jungen Arzt zu ersuchen einen Augenblick in die Cajüte zu
kommen -- gleichzeitig rief er Hedwig, ihrer Herrin beizustehen.

Die Mädchen hatten indeß die junge Frau auf ihr Bett gelegt, und ihr das
Kleid geöffnet als Georg Donner, von Hopfgarten eingeführt und von
Hedwig gefolgt erschien und durch leichte Mittel die Kranke bald wieder
zu sich brachte. Schwerer aber wurde es ihm zu bestimmen was ihr
eigentlich fehle, denn ihr Blut ging ruhig, von Fieber war keine Spur,
und ihr Blick doch so stier und dann wieder unstät, wie ängstlich und
scheu nach Jemand forschend den sie zu suchen schien; das Antlitz dabei
so todtenbleich, das Auge eingefallen und trüb, daß er zuletzt fast
fürchtete diese Schwäche sei die Vorbotin einer größeren, schwereren
Krankheit, die noch unausgesprochen in ihr ruhe. Er bat sie deshalb sich
für jetzt nur ruhig in ihrem Bette, neben dem Hedwig die Nacht schlafen
sollte, zu verhalten, ihm selber aber zu erlauben sie noch einmal
nach Mitternacht zu besuchen etwaigen, dann vielleicht deutlicher
ausgesprochenen Symptomen rasch begegnen zu können. Die übrige
Gesellschaft ersuchte er die Kranke am Besten sich selber und der
Sorge Hedwigs zu überlassen, und zog sich wieder, nach einem herzlichen
Händedruck Hopfgartens, dem der junge Mann ungemein gefallen, in das
Zwischendeck zurück.



Capitel 3.

An Land.


Die Nacht war still vergangen, die Kranke aber erst mit anbrechender
Dämmerung in einen ruhigen wohlthätigen Schlaf gefallen, in dem sie der
junge Arzt unter keiner Bedingung gestört haben wollte. Dazu hätte es
aber freilich keinen unglückseligern Tag an Bord geben können, wie
gerade heute, wo das Schiff mit Tagesanbruch eben an Land gelegt werden
sollte, und die damit verbundenen Arbeiten das ganze Fahrzeug bis in
den Kiel hinab erschüttern machten. Jedenfalls mußte die Kranke je eher
desto besser, an das Ufer geschafft werden, dort die nöthige Ruhe und
Pflege zu erhalten, wo sich hoffen ließ daß sie sich auch bald erholen
würde, und Georg Donner beschloß deshalb selber mit Herrn Henkel zu
reden, sobald dieser zurück an Bord kommen würde.

Das geschah bald nach Sonnenaufgang und Henkel, der aber sehr ruhig über
den Fall und fest überzeugt schien, daß es als ein leichtes Unwohlsein
bald vorüber gehen würde, versicherte ihn er habe schon ihr Quartier und
Alles in Ordnung gebracht, und gab ihm dabei zu verstehn daß ein sehr
intimer Freund von ihm einer der ausgezeichnetsten Ärzte der Stadt sei,
der, sollte das Unwohlsein wirklich bedeutendere Folgen haben, mit den
klimatischen Verhältnissen hier bekannt, die Kranke bald wieder herstellen
würde. Übrigens dankte er ihm für die seiner Frau geleisteten Dienste
und schien einen Augenblick sogar unschlüssig ob er ihm ein Honorar
dafür anbieten dürfe oder nicht; Donner jedoch, der etwas Ähnliches
fürchten mochte, und zu stolz war seine Hülfe weiter aufzudrängen,
schnitt die Unterredung kurz ab, und rüstete sich jetzt selber so
rasch als möglich das Land betreten zu können.

An Bord herrschte indessen ein reges, geschäftiges Leben. Schon mit
Tagesanbruch hatten die Seeleute den Anker gelichtet und zu gleicher
Zeit mit dem Boot ein Tau nach dem nächst liegenden Schiff gebracht,
wohin sie sich jetzt mit dem vorderen Gangspill bugsirten, und um acht
Uhr etwa lag die Haidschnucke mit ausgeschobenen und wohl befestigten
Planken, ihre Fracht und Passagiergüter bequem ausladen zu können, dicht
an der Levée -- ein Platz den ich dem Leser später näher beschreiben
werde -- und der Vorstadt von New-Orleans, dem zum großen Theil von
Deutschen bewohnten Lafayette gerade gegenüber. Etwa zwanzig Schritt
unterhalb, an derselben Stelle lief zu gleicher Zeit das Hamburger
Schiff an, das mit ihnen zugleich, und von einem Dampfer geschleppt, aus
dem Golf von Mexico heraufgekommen war. Welche Mühe hatten sich die
Passagiere dabei vorher gegeben dieß Schiff zu betreten; wie hatten
sie den Steuermann und Capitain gequält, und als es ihnen die nicht
erlaubten, geflucht und geschimpft. Jetzt hätten sie es ungemein
bequem haben können, ihre halben Reisegefährten zu besuchen -- jetzt,
wunderbarer Weise, dachte aber Niemand von ihnen mehr daran, auch nur
mit einem Schritt hinüber und an Bord zu gehn, und Jeder drängte und
trieb nur, hinauszukommen an Land, Amerika erst einmal unter den Füßen
zu fühlen, und sich dem wohlthuenden Bewußtsein hingeben zu können
endlich -- endlich, nach allen ausgestandenen und erlittenen Drangsalen
und Beschwerden das heiß ersehnte Ziel _erreicht_ zu haben.

Ein Theil der Männer hatte sich übrigens schon mit Tagesanbruch, und
zwar mit dem Boot welches das Tau an Bord des anderen Schiffes brachte,
an's Ufer setzen lassen die dortigen Verhältnisse von einzelnen, gewiß
anzutreffenden Landsleuten zu erfahren, und sich gleich zu erkundigen ob
nicht irgendwo in der Nähe Arbeit zu bekommen wäre. Sie mußten doch erst
einmal ein Unterkommen für die Familie und ihr Gepäck haben, wonach sie
sich dann weiter und bequemer umschauen konnten. Unter ihnen waren die
Oldenburger, (die besonders drängten und trieben, damit ihnen »die von
dem Hamburger Schiff« nicht zuvorkämen) Steinert, Löwenhaupt, Rechheimer,
Wald und Eltrich, der ebenfalls ein Quartier für seine kleine Familie
zu suchen hatte, da er beabsichtigte New-Orleans zu seinem nächsten
Wohnsitz und Aufenthalt zu wählen, und noch einige der Handwerker und
Bauern an Bord. Sie wollten die Zeit benutzen, bis ihre Sachen gelandet
werden konnten.

Es war noch die frühste Morgenstunde, nichts destoweniger schwärmte die
Levée[5] schon -- da in dem warmen Klima fast alle Geschäfte Morgens
beendet werden, von thätigen Leuten, die sich Alle in größter Eile
durcheinander drängten, und die Neugekommenen kaum eines Blickes
würdigten. Schwergepackte zweirädrige und eigenthümlich gebaute Karren,
mit _einem_ kräftigen Pferd bespannt, zogen in fast ununterbrochener
Reihe den verschiedenen Schiffen zu oder in die Stadt hinein, und
abgeladene trabten, mit dem Führer vorn darauf stehend, rasch wieder
zurück, neue Fracht zu holen. Kleine einspännige Milchkarren, mit
einer Masse blechener Kannen bepackt, rasselten über das Pflaster;
wunderhübsche Mulatten, und Quadroonmädchen, schlank und voll gewachsen,
mit elastischem Gang, ein buntfarbiges Tuch kokett um das dunkle Haar
geschlagen, boten Blumen und Früchte aus; Männer und Knaben, mit Körben
und kleine Glaskasten umgeschnallt in denen eine Masse verschiedener
Kleinigkeiten zum Verkauf auslagen, standen an den Ecken oder wanderten
an den Schiffen entlang, ihre Waaren mit ungemeiner Zungenfertigkeit und
meist in einer schauerlichen Mischung von Englisch-Französisch und
jüdischem Deutsch feil bietend.

Dann die Kaufläden, die wunderlichen großen Schilder mit den riesigen
Buchstaben, die Heerden von Vieh, die sich, hier in der Vorstadt, mitten
durch die Menschenschaaren drängten, oder gedrängt wurden, ihrem
Bestimmungsort, dem Schlachtplatz zu, die Masse von Negern und Mulatten,
Mestizen, Quadroonen, mit allen nur erdenklichen Schattirungen von
Weiß und Gelb zu Schwarz und Braun, die eleganten Cabriolets neben den
schmutzigen Marktwägen die Früchte und Gemüse aus dem Inneren zur Stadt
bringen; es war ein Gewirr von Sachen daß die Einwanderer, von denen
sich nur Eltrich getrennt hatte seine eigenen Geschäfte desto rascher
besorgen zu können, nicht Augen genug zu sehen, nicht Ohren genug zu hören
hatten, und im Anfang wirklich wie von einem wilden, hirnverdrehenden
Traum befangen an der Levée hinauf, der eigentlichen Stadt zugingen, und
herüber und hinüber gestoßen, denn sie schienen _allen_ Menschen heute
im Weg, endlich unfern von da stehen blieben wo eine Anzahl Männer und
Frauen, neben aufschichteten Kisten und Koffern auf der Levée saßen und
das Wogen und Drängen der Weltstadt still und die Hände in den Schooß
gelegt, an sich vorüber strömen ließen.

»Das sind Deutsche!« rief Steinert, mit der Hand nach ihnen hinüber
deutend -- »die können uns auch vielleicht Auskunft geben wohin wir
uns am Besten wenden, mitten in die Stadt zu kommen; wir wollen sie
jedenfalls fragen.«

»Und wo wir hier Arbeit kriegen« sagte da ein Oldenburger, »Donnerwetter,
seit wir hier auf dem Damm herum laufen ist mir ganz wunderlich zu Muthe
geworden; ich glaubte erst wir würden den Fuß nicht an Land setzen
können, ohne daß die Amerikaner auf uns zukämen, und uns frügen was wir
den Tag oder Monat für Lohn haben wollten, und jetzt bekümmert sich
keine Menschen-Seele um uns, und die Leute thun gerade so, als ob wir
gar nicht in der Welt wären.«

»Guten Tag Landsleute« sagte Steinert als sie sich den Leuten näherten,
und die Männer und Frauen drehten rasch den Kopf nach ihm um, und
erwiederten den Gruß.

»Auch erst angekommen?« frug der eine Oldenburger den ihm nächst
sitzenden, einen alten Mann mit braunledernen kurzen Hosen, baumwollenen
langen Strümpfen, eine blaue Jacke mit bleiernen Knöpfen darauf, weiß
und blaugesprenkelte Weste und eine Pelzmütze auf.

»#Jes#« sagte der Mann, »seit gestern Morgen.«

»Und spricht schon Englisch?« lachte Steinert.

»#Jes# a Bisle« sagte der Mann wieder, aber mit einem wehmüthigen Zug um
den Mund, als ob es ihm leid thue.

»Und weshalb sitzt Ihr hier und verpaßt die schöne Zeit?« rief Steinert,
»oder wartet Ihr auf ein Dampfboot, den Fluß hinauf zu gehen?«

»Wir sitzen hier, weil uns der Capitain nicht länger an Bord behalten
und nicht wieder mitnehmen wollte« sagte der Mann finster.

»Wieder mitnehmen? -- nach Deutschland?«

»#Jes.#«

»Aber um Gottes Willen weshalb?«

»Weil wir nicht gern gleich die erste Woche verhungern möchten in
Amerika« sagte der Mann und die Frau die neben ihm saß preßte ihr Kind
fester an sich und wandte den Kopf ab, daß die Fremden die Thränen nicht
sehen sollten, die ihr in den Augen standen.

»Ist es so schlecht hier?« frug der andere Oldenburger rasch.

»Schlecht? -- das weiß ich nicht« sagte der Mann -- »aber wir sind
unserer sechse gestern den ganzen Tag von Morgen bis Abend herumgelaufen
Arbeit zu suchen und Brod zu finden, und Niemand hat uns haben wollen,
und Geld haben wir auch nicht mehr uns Provisionen zu kaufen. Gestern
hatten wir noch Schiffszwieback den wir vom Bord mitgenommen -- heute
werden wir von den halbfaulen Apfelsinen und Äpfeln leben können, die
die Obstweiber fortwerfen.«

»Aber sollen denn Eure Sachen hier im Freien liegen bleiben?« frug sie
Steinert kopfschüttelnd; »es wird doch wohl gewiß Plätze geben wo Ihr
die unterbringen könntet.«

»Ja es gibt so Häuser, die sie hier Bordinghäuser nennen« sagte ein
Anderer -- »aber die verlangen gleich Geld, oder die Sachen in Versatz,
weil wir mit Frauen und Kindern ankamen, und sie die überdieß nicht gern
einnehmen wollen. Das ist nun Amerika -- _jetzt sind wir da!_« und der
Mann stützte seinen Kopf in beide Hände, holte tief Athem, und sah still
und starr vor sich nieder eine ganze Weile lang.

»Seid Ihr auch eben erst angekommen?« frug der Erste wieder.

»Ja« sagte der eine Oldenburger, aber sehr kleinlaut -- »heute Morgen
-- vor einer halben Stunde etwa.«

»Und habt Ihr auch Frauen mit?« frug die eine Frau mit leiser Stimme,
aber es lag ein solcher Schmerz darin, daß es selbst Steinert unbehaglich
zu Muthe wurde, und er rasch sagte:

»Ihr müßt nicht verzagen Leute; Wetter noch einmal, die gebratenen Tauben
fliegen Einem nicht in's Maul, und Ihr sitzt hier gerade so, als ob Ihr
darauf wartetet. Ihr seid gesund und kräftig, und allen Solchen fehlt es
in Amerika nicht, das ist eine allbekannte Sache.«

  [Illustration: Capitel 3.]

»Wenn man aber nun Nichts zu essen, und auch Niemanden hat der Einem was
giebt?« sagte einer der Anderen wieder. »Ihr habt klug reden -- vielleicht
die Taschen noch voll Geld und keine Weiber und Kinder, aber lauft erst
einmal in der ganzen Stadt in der Hitze herum von Haus zu Haus, und
fragt nach Arbeit, und werdet überall fortgeschickt, und wißt dann daß
Eure Kinder am Fluß sitzen und nach Brod schreien. -- Ich bleibe jetzt
hier ruhig hocken,« setzte er dann mit finsterem Trotz hinzu, »und will
eben einmal sehn ob uns die Amerikaner hier auf der Straße verhungern
lassen oder nicht.«

»Und seid Ihr allein mit dem Schiff gekommen?« frug ihn Wald, der
indessen heimlich in die Taschen gegriffen und einen halben Dollar
herausgenommen hatte.

»Nein, wir sind ihrer noch mehr« sagte der Erste -- »die Anderen sind
wieder ausgegangen heut Morgen und suchen Arbeit oder Brod -- wenn wir
nur Milch für die Kinder hätten.«

»Da hab' ich gerade vorhin einen halben Dollar auf der Straße gefunden«
sagte Wald, das Geldstück der Frau hinhaltend -- »Euch thuts hier
wahrscheinlich mehr Noth, denn ich habe keine Familie -- nehmts!«

Die Frau zögerte, -- die Hand zuckte ihr nach dem Silber, aber unschlüssig
sah sie dabei nach dem Mann hinüber, ob sie es nehmen dürfe; da warf ihr
Wald das Geld in den Schooß und ging rasch die Straße hinunter, in deren
dichten Getümmel er im nächsten Augenblick schon verschwunden war.

»Du -- hast _Du_ gesehn daß der Jude den halben Dollar gefunden hat?«
frug der eine Oldenburger den andern leise, als sie die Straße wieder
hinaufgingen.

»Ne« sagte der.

»Ich auch nicht -- paß man ein Bischen auf, vielleicht finden wir auch
was« meinte der Erste wieder und betrachtete von da an die Levée mit
höchst mistrauischen Blicken.

Auf Steinert hatte diese Begegnung aber einen höchst unangenehmen
Eindruck gemacht, und Amerika ungemein viel in seinen Augen verloren. Da
waren Leute -- gesund, kräftig und stark, die _Arbeit_ suchten und keine
finden konnten, und sich vor dem Hungertode fürchteten -- zu Hause aber
hatten ihm die Auswanderungs-Agenten ganz andere Geschichten erzählt,
und in Büchern konnte er sich auch nicht erinnern, schon etwas Ähnliches
gelesen zu haben.

»Verfluchte Geschichte das,« murmelte er dabei vor sich hin »ich weiß
nicht was soll es bedeuten, daß ich so traurig bin« -- »ganz verfluchte
Geschichte das. -- Aber die Leute haben keine Empfehlungsbriefe, _das_
ist die Sache, und keine Lebensart -- wissen sich nicht zu benehmen,
nicht in die Schwächen und Fehler ihrer Mitmenschen zu schicken oder
diese zu benutzen -- vertrauen zu wenig auf ihre eigene Kraft -- bitte
um Entschuldigung« unterbrach er sich in dem Augenblick selbst, als er
von einem riesigen Irländer, der sich aber nicht weiter um ihn kümmerte,
fast über den Haufen geworfen wurde -- »hm, der Weg war doch breit genug«
brummte er dann hinter ihn her und setzte, immer noch kopfschüttelnd
aber doch jetzt etwas vorsichtiger, seinen Weg in das Innere der Stadt
fort.

Wald hatte sich indeß in das dickste Gedräng geworfen, wo er plötzlich
voll und breit gegen einen hölzernen, mit kleinen Glasscheiben versehenen
Kasten anlief, über dem er zu seinem nicht geringen Erstaunen ein
bekanntes Gesicht entdeckte.

»Rosengarten -- Gottes Wunder wo kommst _Du_ her?« rief er überrascht
aus, während er den Kasten mit beiden Händen festhielt und dem Träger
desselben, der ihn an ein paar breiten ledernen Riemen über die Schultern
gehängt trug, in das Gesicht schaute.

»Wald! als ich gesund will bleiben -- #tri 'scaleng a piece trois bits#
drei Real 's Stück, bester Qualität #werry fine bong!#« rief der junge
Bursche in einem Athem den Freund begrüßend und in allen möglichen
Sprachen seine Waaren zugleich ausbietend, keine unnöthige Zeit zu
versäumen -- »#wer you come from? tri 'scaleng -- only tri bits#
Schentelman, #werry fine bong!#«

»Hallo« -- lachte aber Wald in das Gewirr von Ausrufen hinein, die nicht
allein von dem neu gefundenen Freund, sondern von allen Seiten und allen
Arten von Ausrufern und Ausruferinnen in seine Ohren schwirrten und ihn
taub zu machen drohten »mit mir mußt Du schon noch deutsch reden, sonst
verstehe ich keine Sylbe.«

»Just #from# Schermany gekommen?« rief aber der kleine Jude ihn erstaunt
ansehend »und was mache se in Bamberg? stehen die vier Thirmle noch?
#tri scaleng a piece -- only tri bits, trois scaleng werry bong! who
will puy?#«

Wald sah wohl daß mit dem Burschen hier auf offener Straße, wo er
jeden Menschen in Verdacht hatte seine Waaren kaufen zu wollen, Nichts
anzufangen sei, so also, ohne weiter ein Wort an ihn zu verlieren, kroch
er ihm unter dem Kasten weg, faßte ihn hinten am Rockschoß, und zog ihn,
während dieser noch unverdrossen ausschrie, rückwärts aus dem dichtesten
Gewirr hinaus einer verhältnißmäßig stilleren Straße zu, die gerade dort
wo sie sich befanden auf die Levée ausmündete. Diese Straße mit ihm
hinaufgehend kamen sie bald zu einem Haus an dem auf weißem Schild mit
grünen Buchstaben »Deutsches Kosthaus« geschrieben stand, und da Beide
noch nüchtern waren, verständigten sie sich leicht dort hinein zu gehn
und während der Mahlzeit eine Viertelstunde mit einander zu plaudern.
Rosengarten war um so eher damit einverstanden, als er dabei auch nicht
so viel Zeit unnöthig zu versäumen brauchte, denn essen mußte er doch.

»Aber um Gottes Willen was hast Du nur heute Morgen gerade so viel zu
thun?« frug ihn Wald -- »so früh wird Dir doch Niemand etwas abkaufen.«

»So früh?« rief aber der kleine Bursche -- »so früh, und so viel zu
thun? -- kein Mensch kann das wissen, und Geld muß der Mensch hier
machen, wenn er leben will; jede Viertelstunde also die man versäumt,
macht man kein Geld, und die ist verloren, kommt nicht wieder.«

Er kauderwelschte dabei das wenige was er sprach so furchtbar in dem
nichtswürdigsten Englisch und Französisch, mit sogar einigen spanischen
Brocken, wie eben so schlechtem Deutsch durcheinander, daß sich Wald
wirklich die größte Mühe geben mußte, nur zu verstehen was er im Ganzen
sagen wolle, denn die einzelnen Sätze hatte er schon lange aufgegeben.
Der Bericht aber, den der kleine Bursche von sich selber und seinen
Erfolgen gab, war ungefähr kurz der folgende. Vor kaum einem Jahr von
Bamberg ausgewandert hatte er, hier angekommen, zuerst Monate lang
vergebens gesucht bei irgend einem Landsmann und Glaubensgenossen in
ein Geschäft aufgenommen zu werden. Was in einem solchen zu thun war,
besorgten die Leute Alles selbst, und als er das letzte Geld, wenige
Gulden die er noch mitgebracht, verzehrt, wußte er in Verzweiflung
wirklich nicht was er beginnen sollte. Ein Landsmann, den er endlich
um Unterstützung anzugehn gezwungen war, gab ihm kein Geld, sondern
_borgte_ ihm ein Dutzend baumwollene Hosenträger, mit denen er ihm ganz
ernsthaft rieth ein Geschäft _selber_ zu beginnen, und er folgte dem
Rath. Die Hosenträger bezahlte er nicht, sondern borgte bei einem
Anderen einige Kämme, Zahnbürsten, Band und Stecknadeln, etc. Auch diese
trugen gute Früchte, und in drei Monaten konnte er sich einen Glaskasten
mit solch werthvollen Gegenständen anschaffen, daß er sich jetzt zu
einem drei Real[6] pro Stück Krämer emporgeschwungen hatte, und goldene
Ringe und Tuchnadeln, Messer, Dolche, kleine Pistolen, Uhrketten,
Ohrringe und überhaupt Byjouterieen in den Straßen der Stadt, als
wandernder Tabulettkrämer feil bot. Amerika war übrigens das Land »Geld
zu machen« _seiner_ Aussage nach, und die Leute die drinnen _hungerten_,
deren eigene Schuld sei es, und sie verdienten es eben nicht besser.

Die Mahlzeit hatte indessen begonnen und Wald fand sich hier ebenfalls
in einer fremden ungewohnten Welt, der das bisher ertragene Schiffsleben
nur einen noch höheren Reiz verlieh. Der lange Tisch, an dem eine Masse
Menschen saßen und, ohne mit einander ein flüchtiges Wort zu wechseln,
ihr Essen mehr einschlangen als verzehrten, so rasch als möglich wieder
fertig zu werden, die Quantität der Speisen selber, und frisches Brod,
frisches Fleisch, gekochte Eier, und Milch und Zucker im Kaffee, lauter
Luxusartikel die man auf dem Schiff im Anfang schmerzlich vermißt, und
später fast vergißt, daß sie überhaupt existiren, bis sie mit einem
Male sämmtlich wieder in Armes Bereich auftauchen, hatten einen viel zu
großen Reiz für ihn, nicht selbst seine Amerikanische Zukunft für den
Augenblick in den Hintergrund zu drängen, und als Rosengarten -- dem der
Boden unter den Füßen an zu brennen fing, bis er wieder hinauskam auf
den Schauplatz seiner Thaten -- ihm die Adresse des eignen Kosthauses
gegeben hatte, wo sie sich heute Abend wieder finden wollten, und dann
fortgeeilt war sein Ausschreien auf's Neue zu beginnen, blieb er noch
eine ganze Weile an dem Tisch sitzen und gab sich dem behaglichen Gefühl
hin, wieder einmal nach langer Entbehrung, von einem ordentlichen Stuhl
aus seine Beine unter einen Tisch strecken zu können, auf dem es der
Mühe werth war einen Teller stehn zu haben, und nicht mehr, wie bisher,
mit einem Blechnapf voll Erbsen und einem Stück salzigen Fleisch auf den
Knieen so lange zu balanciren bis das Bischen Essen nur des Hungers,
nicht des Wohlgeschmacks wegen hinuntergewürgt war.

Von den übrigen Passagieren hatten sich übrigens die wenigsten schon dem
Genuß einer ordentlichen Mahlzeit hingeben können, denn jetzt auf ihre
eigenen Kräfte angewiesen einen Beginn in dem neuen Land zu finden,
mußten sie vor allen Dingen einen Platz suchen, von dem sie ausspringen
konnten, eine Stelle ihren Hebel aufzulegen für ihre künftigen Hoffnungen.
Das aber war ein schwieriges und wichtiges Geschäft, da von dem einen
Schritt vielleicht ihr ganzes künftiges Glück oder Unglück abhing, und
die Folgen, wie sie den Anfang nahmen, segensreich oder verderblich
werden mußten.

Professor Lobenstein besonders mit seiner zahlreichen Familie und den,
an Entbehrungen noch nicht gewohnten Frauen, wie mit einer enormen Masse
Gepäck (die ihn doch jetzt etwas besorgt machte, da er sie von dem
Schiff nehmen sollte ohne genau zu wissen wohin) war gezwungen einen
Entschluß zu fassen, ob er in New-Orleans eine Zeitlang bleiben, oder
mit einem der Flußdampfer, von denen an jedem Tag drei oder vier, oft
noch mehr, stromauf gingen, einem anderen, etwas mehr nördlich gelegenen
Klima zueilen wolle.

Henkel, dessen Meinung er darüber ganz besonders schon unterwegs
eingeholt, und der außerdem seine eigenen Gründe hatte den Professor
mit seiner Familie so rasch als möglich von New-Orleans zu entfernen,
rieth ihm unbedingt zu dem letzteren Weg. Louisiana war nicht allein
ein Sclavenstaat, sondern ein fast nur Zucker und Baumwolle zum Export
producirendes Land, in dem sich ein neuer Ansiedler, wenn er nicht mit
bedeutenden Mitteln und mit einer Anzahl Negern auftrat, den Boden
in Angriff zu nehmen, kaum über Wasser halten konnte. Der Norden bot
ihm dafür sicherere Hülfsquellen und ein besseres, dem Europäer mehr
zusagendes Klima, wo sie ihre eigenen Kräfte verwerthen konnten, und mit
einem weit geringeren Capital im Stande waren zu beginnen. Er hatte
ihm dazu Wisconsin, oder wenn er nicht so weit nördlich gehen wollte,
Illinois, selbst Kentucky oder Missouri vorgeschlagen, denn trieben die
beiden letzten Staaten auch Sclaverei, so waren doch schon so viele
nordische Einwanderer, besonders Deutsche in ihnen angesiedelt, die ihre
eigene Arbeit verrichteten, daß die eigene Arbeit auch eben mit der
Sclavenarbeit concurriren konnte, während der Ansiedler zugleich in
einem nicht zu kalten Klima, alle Vortheile eines äußerst fruchtbaren
Bodens, und außerdem verhältnißmäßig gesunden Landes genoß. Selbst
Arkansas, obgleich schon etwas nah an Louisiana gelegen, war da zu
empfehlen, noch dazu da dieß junge Land einmal eine große Zukunft
hätte; wolle er aber ganz sicher gehn und hätte er ein paar tausend
Thaler an einen Anfang zu wenden, so riethe er ihm die mehr östlichen
Staaten, Indiana oder Ohio zu wählen, wo er gewissermaßen schon in eine
civilisirtere Nachbarschaft komme, und nicht mitten im Wald zu beginnen
brauche; Boote für den Ohiostrom gingen überdieß an jedem Tag ab und er
habe die Erleichterung sein Gepäck, was je eher desto besser geschehe,
gleich von Bord der Haidschnucke fort an Bord des Dampfboots schaffen
zu können, das ihn in die nächste Nähe, vielleicht vor die Thür seiner
nächsten Heimath trüge.

Es ist immer eine schwierige Sache sich zu der Wahl eines Platzes zu
entschließen, besonders wenn man das Land noch nicht kennt und Familie
hat. Alle Beschreibungen und Schilderungen die wir da hören und lesen,
schwimmen uns in wüsten, undeutlichen Bildern vor der Seele herum, und
dem Trieb, das eine zu greifen und zu halten, mischt sich die Furcht
-- die oft nur zu gegründete -- das Alles nicht so zu finden, nicht
etwa wie es erzählt wird, sondern wie wir es uns denken, und dann
einen Schritt gethan zu haben, der eben gethan _ist_, und nicht mehr
zurückgenommen werden kann. Der Auswanderer weiß dabei, daß von diesem
Entschluß sein ganzes künftiges Leben, Glück oder Unglück abhängt; sind
dann die Würfel wirklich in seine Hand gegeben, so zittert er vor dem
Wurf zurück, denn nicht allein seine Kraft und Ausdauer, sein Fleiß und
guter Wille sind es mehr, die hier allein den Ausschlag geben, nein der
Zufall hat viel dabei zu entscheiden ob er das rechte trifft, und nicht
vielleicht später einsehn muß Geld und Zeit an ein _Experiment_, an eine
viel zu theuer erkaufte Erfahrung weggeworfen zu haben, wie gezwungen zu
sein noch einmal, und wie viel schwerer _dann_, von vorne zu beginnen.

Das Schlimmste dabei ist, daß er sich in Amerika selber wenig auf den
Rath fremder Leute verlassen darf, denn überall ist er der Gefahr
ausgesetzt solchen in die Hände zu fallen, die eigener Nutzen treibt ihm
diesen oder jenen Landstrich ganz besonders zu empfehlen. Die Leute
brauchen nicht gerade selber irgend einen gewissen Platz verkaufen zu
wollen, aber sie haben meist Alle irgendwo in den Staaten oder Städten
der Staate Land, oder einen Bauplatz, das nur dadurch im Preis steigen
und für sie selber einen Gewinn abwerfen kann, wenn sich eben andere
Ansiedler in dessen Nähe niederlassen, das Land bebauen und die Produkte
durch eine größere Cultur im Werthe steigen machen. Ihr Rath braucht
deshalb nicht schlecht zu sein, aber die Frage bleibt immer ob der
Einwanderer nicht doch noch einen besseren Platz hätte finden können
für seine Niederlassung -- wenn ihm eben nur Zeit gegeben wäre sich
den selber zu suchen.

Henkel hatte nun allerdings keine solchen Beweggründe, die ihn trieben
dem Professor eine Strecke Landes zu empfehlen, wenn er auch in
ruhigerer Zeit wohl vielleicht nicht versäumt haben würde die
Unerfahrenheit des Fremden zu benutzen. Für jetzt lag ihm nur Alles
daran ihn und seine Familie, an die sich sein Weib näher angeschlossen
hatte als ihm lieb war, so rasch als möglich von ihr zu entfernen;
_wohin_ er dabei den Professor mit den Seinen schickte war ihm ziemlich
gleichgültig nur fort mußte er von New-Orleans.

Der Professor hatte sich aber in seinem ganzen Leben noch nicht so
rath- und thatlos gefühlt als in dem Augenblick, wo er am vorigen
Abend und gleich nach seiner Landung, in Henkels und seiner übrigen
Reisegefährten Begleitung, festen Grund und Boden betrat, und nun für
sich selber _handeln_ sollte. So viel hatte er allerdings bis dahin über
Amerika gelesen und studirt, daß er mit größter Leichtigkeit selber
hätte eine sehr ausführliche Abhandlung darüber schreiben können, wie
sich eben der Auswanderer, gleich nach seinem ersten an Land treten zu
benehmen, und welche Schritte er zu thun habe, am raschesten zu einem
günstigen Ziel zu kommen; nun er aber selber da stand und das auch an
sich selber ausführen sollte was er anderen mit fester Überzeugung
gerathen haben würde, da wirbelte ihm der Kopf von alle dem Neuen,
Fremden das ihn umgab, und er fühlte eine Befangenheit, die er früher
nimmermehr für möglich gehalten hätte, und sich jetzt am allerwenigsten
selber eingestehen mochte. Die Häusermassen schienen ihn zu erdrücken,
die fremde Sprache, deren er Herr zu sein geglaubt, und deren Wortgewirr
ihm jetzt die Ohren mit einem Chaos von unbegriffenen Tönen füllte,
machte ihn schwindeln, der Angstschweiß trat ihm auf die Stirn, und er
mußte mehrmals stehen bleiben um Athem zu schöpfen und sich zu besinnen
was er eigentlich wolle, was ihn hierher geführt.

Die übrigen Passagiere zerstreuten sich indessen bald nach verschiedenen
Richtungen, mehr ihrer Neugierde, als irgend einem bestimmten Geschäft
nachgehend, und der Professor zitterte wirklich schon vor dem Augenblick,
wo er sich selber überlassen bleiben würde, wenn er sich gleich noch
immer nicht gestehen wollte, daß es doch ein ganz anders Ding um die
Praxis als die Theorie sei. Ein Stein fiel ihm da vom Herzen, als sich
ihm Henkel, wenn er irgend ein bestimmtes Ziel vor Augen habe, zum
Führer in der ihm wohlbekannten Stadt anbot, und er hing sich ordentlich
krampfhaft an dessen Arm, als ob er fürchte daß er ihm wieder
entschlüpfen könne.

Henkel ersah bald seinen Vortheil; der Professor war ihm unter den
Händen wie weiches Wachs geworden, und verlangte schon gar keinen Rath
mehr, sondern nur eine bestimmte Richtung von Jemand angegeben zu
bekommen, der er, scheinbar freiwillig, folgen könne. Der junge Mann
erzählte ihm jetzt von seinem früheren Aufenthalt in Indiana, welch
gesundes, vortreffliches Land dort liege, wie er selber da viele Freunde
habe und diesen Staat, so er sich dazu entschließen könnte Ackerbau zu
treiben, jedenfalls zu seinem bleibenden Wohnsitz wählen würde, und
wußte die Vortheile desselben, die glückliche Lage, die ausgezeichneten
Communicationsmittel, die Produktionsfähigkeit, die reizende Scenerie,
die fleißigen stillen Menschen dort mit solch lebendigen Farben zu
schildern, daß es dem Professor nach und nach wie eine Last von der
Seele rollte, und er freier, fröhlicher zu athmen begann. Eine Stunde
später hatte er denn auch richtig -- wenn auch noch keine Farm gekauft,
denn ein gewisser glücklicher Instinkt ließ ihn davon zurückschrecken
baar Geld aus den Händen zu geben, ehe er mit eigenen Augen sähe was er
dafür bekäme, aber doch einen Empfehlungsbrief an einen bedeutenden
Kaufmann in Grahamstown am Ohiofluß, Staat Indiana, in der Tasche, und
sogar höchst unnöthiger Weise schon seine Passage für sich und die
Seinen an Bord des Dampfers Jane Wilmington bezahlt, der am nächsten
Morgen um zwölf Uhr nach Cincinnati bestimmt, die Levée von New-Orleans
verlassen sollte, und ihn in Grahamstown absetzen konnte.

Seine Aussichten hatten sich dadurch nicht um ein Jota geändert oder
gebessert, er wußte so wenig von seinem künftigen Schicksal als vorher,
und der Ort Grahamstown klang ihm so fremd und unbekannt, wie es jedes
andere kleine Städtchen des ungeheueren Reiches gethan haben würde; aber
von dem Augenblick an wo er ein festes Ziel bekommen hatte, dem er von
jetzt an zustreben durfte, von dem Moment wo ihm, ob durch fremden Einfluß
oder eigenen Entschluß, ein bestimmter Punkt gegeben worden, den er für
jetzt nur zu erreichen, und dann auf dem Begonnenen weiter zu bauen
hatte, fühlte er plötzlich eine Zuversicht und Sicherheit in seinem
ganzen Wesen, wie er sie seit langen Jahren selbst nicht gekannt. Er
war nicht mehr fremd in Amerika -- er gehörte nach Grahamstown im Staat
Indiana an dem Ohiofluß, er konnte mit dem Finger auf der Karte genau
die Stelle bezeichnen wohin er wollte, und der Schritt mit dem er gegen
zehn Uhr Abends an Bord zurückkehrte, schwankte nicht mehr und zögerte
unschlüssig, wie wenige Stunden vorher, als er das Land zuerst betreten
hatte, sondern war leicht und elastisch geworden, wie in früheren,
glücklicheren Tagen.

Eine einzige Schwierigkeit blieb jetzt noch zu überwinden, und zwar das
Gepäck sämmtlich vor der bestimmten Abfahrt des Dampfbootes aus dem
unteren Raum herauf und an Land zu bringen, wo es auf Karren dann leicht
nach der fast drei englische Meilen weiter oben liegenden Dampfbootlandung
geschafft werden konnte. Der Steuermann aber, an den er sich deshalb
noch gleich an dem Abend wandte, glaubte ihm das versprechen zu können,
da es ziemlich oben auf, und zwar alles zusammen unter die Vorderluke
gestaut war, und wenn die Leute mit Tagesanbruch daran begannen, und der
Professor eben keine weiteren Schwierigkeiten mit den Mauthbeamten
hatte, so ließ sich das schon bis zu der bestimmten Zeit in's Werk
richten.

Henkel war, wie schon vorerwähnt, erst am frühen Morgen an Bord
zurückgekehrt, wo er jetzt freilich mit Ungeduld den Aufbruch der
übrigen Passagiere erwartete. Er fürchtete nicht mit Unrecht daß Clara
sich ernstlich weigern würde nach dem Vorgefallenen mit ihm zugleich
das Schiff zu verlassen, mehr als das aber noch, daß sie sich irgend
Jemanden, und von allen vorzüglich der Frau des Professors anvertrauen,
und eine Sache zur Sprache bringen könne, die jetzt -- was auch immer
später geschehen mochte -- jedenfalls noch Geheimniß bleiben mußte. Daß
etwas derartiges noch _nicht_ geschehen sei, konnte er leicht aus dem
freundlichen, unbefangenen Wesen der übrigen Frauen entnehmen; es zu
verhindern daß es jetzt noch, im letzten Augenblick, geschehen könne,
mußte seine Hauptsorge sein. Ebenso hatte er aber auch die Waaren, die
unter einem falschen Namen verschifft worden, in Sicherheit zu bringen,
war das geschehen konnte er jeder etwaigen Anklage lachen; er selber war
zu bekannt auf dem Terrain, auf dem er sich jetzt befand, etwas für
seine persönliche Sicherheit fürchten zu dürfen.

Das Anholen des Schiffes an die Landung nahm allerdings eine ziemliche
Zeit in Anspruch, und die übrigen Passagiere wenigstens ein großer
Theil von ihnen, drängte ebenfalls seine Sachen aus dem unteren Raum zu
bekommen, das Schiff zu verlassen; Professor Lobenstein hatte aber das
Versprechen des Steuermanns, und die Leute, denen er ein tüchtiges
Trinkgeld zusagte wenn sie sich beeilten, arbeiteten »#with a will#« wie
sie an Bord sagen, und Kiste nach Kiste, Koffer nach Koffer entstieg
dem dunklen Raum, und wurde an Deck gehoben, rasch geöffnet, von dem
Mauthbeamten flüchtig angesehn, wieder zugeschlagen und über die
ausgeschobenen Planken an Land geschafft. Die Effekten waren für eine
Farm in's Innere, für eine große Familie und eigenen Gebrauch bestimmt;
neue Sachen ebenfalls nicht dabei, lagen wenigstens nicht oben auf, und
die Steuerbeamten hatten mit der _Fracht_ schon genug zu thun, sich eben
mit _Passagiergut_ viel abzugeben.

Um elf Uhr war sämmtliches Gepäck des Professors, dem sich von Hopfgarten
angeschlossen und ihm erklärt hatte die Reise nach Indiana in seiner und
seiner Familie Gesellschaft machen zu wollen, gelandet und revidirt,
und zum großen Theil auch schon auf den dort gebräuchlichen #drays#
(zweirädrigen Karren mit einem Pferd) abgegangen, an Bord der Jane
Wilmington geschafft zu werden. Henkel drängte aber jetzt den Professor,
seine Familie hinauf zu führen sich dort an Bord einzurichten, und
zugleich mehr Sicherheit zu haben daß der Dampfer wirklich nicht eher
abführe, bis sämmtliches Gepäck auf ihm eingeladen sei; Eduard konnte
indeß bei dem kleinen Rest der Sachen zurückbleiben, und mit der letzten
Ladung nachfolgen.

Die Damen hatten ihre Sachen schon voraus geschickt, und hielten es
ebenfalls für nöthig daß sie sich dort ihre Coyen vor Abfahrt des
Bootes ein wenig einrichteten. Allerdings bedauerten sie, so nahe an
New-Orleans nur eben _vorbei zu gehen_, ohne mehr von der Stadt zu sehn
als die dem Wasser zunächst gelegenen Häuser, der Professor tröstete sie
aber damit daß sie, wenn ordentlich eingerichtet, leicht einmal eine
Vergnügungstour hierher machen konnten, wo sie täglich, an ihrem Hause
vorbei, drei-, viermal Schiffsgelegenheit haben würden. Dann waren sie
auch im Stande das Leben in New-Orleans mehr zu genießen als jetzt, wo
sie die Sorge um ihre nächste Zukunft, ihre nächste Heimath doch nicht
ruhig ließe, und außerdem der Aufenthalt in einem Hotel, zu dem dann
erst ihre sämmtlichen Sachen geschafft werden mußten, ein böses Geld
gekostet hätte.

Henkel hatte indeß einen viersitzigen Wagen besorgt der, von einem
Mulattenknaben gefahren, dicht unter der Levée herankam und den
ausgeschobenen Planken gegenüber hielt.

»Aber wir müssen erst von Clara Abschied nehmen« sagte Marie, als der
Vater sie rief und aufforderte sich zu eilen, damit der Wagen nicht so
lange zu warten brauche -- »lieber Gott es ist so traurig genug daß wir
sie jetzt krank zurücklassen, und ihr nicht beizustehen suchen in dem
fremden Land.«

»Ich sagte ihr gern Adieu« versicherte die Frau Professorin, »wenn ich
nicht fürchtete sie vielleicht gerade in ihrem jetzigen Zustand noch
mehr aufzuregen.«

»Sie würden mich unendlich verbinden« erwiederte Henkel mit einem
bittenden Blick auf die alte Dame, »wenn Sie Alles vermieden Clara zu
beunruhigen; sie ist so nervös, daß das Geringste sie in Thränen
ausbrechen macht.«

»Aber ich begreife nicht was ihr um Gottes Willen so plötzlich kann
zugestoßen sein« sagte Anna -- »Clara war, so lange ich sie kenne, stets
so gesund und wohl, und heiter und vergnügt, und jetzt auf einmal ist
sie in einem Zustand von Schmerz und Aufregung, den ich mir nicht zu
erklären weiß.«

»Laß nur mein Kind« sagte die Frau Professorin freundlich, »das wird,
und hoffentlich bald, vorübergehn. Gern hätt' ich sie freilich selber
noch einmal gesehen, Herr Henkel hat aber ganz recht, wir vermeiden am
Besten jede Aufregung, und ich bitte Sie nur Ihre liebe Frau noch recht
herzlich von uns zu grüßen, und ihr alles Gute und Liebe zu wünschen was
sie sich nur selber wünschen kann.«

»Die Jahreszeit ist noch früh und der Herbst bringt gewöhnlich das
schönste Wetter in Nordamerika, oft bis tief in December hinein« sagte
Henkel rasch und freudig, »hat sich dann Clara erholt, und erlauben es
nur irgend meine Geschäfte, wie ich nicht den mindesten Zweifel habe,
dann besuchen wir Sie, vielleicht eher als Sie glauben, auf Ihrer Farm.
Ich kenne die Gegend wohin Sie ziehen, und werde Sie dort schon finden.«

»Oh das wäre herrlich, das wäre wunderhübsch« rief Anna -- »Clara wird
gewiß recht bald besser werden.«

»Aber ohne ihr Adieu zu sagen gehe ich nicht vom Schiff« rief Marie
jetzt entschlossen -- »ich will sie nicht stören -- wenn sie schläft,
sie nur leise küssen -- nur ihre Hand wenigstens -- sie braucht auch gar
nicht zu wissen daß wir fortgehn, aber sehn muß ich sie noch einmal; ich
habe eine Angst, der ich nicht Worte zu geben vermag, und weiß gewiß,
ich würde nicht froh werden, hätte ich sie so ohne Abschied
zurückgelassen.«

»Du bist ein Kind« sagte die Mutter freundlich, »so geh, wenn es Dir
Herr Henkel erlaubt, und grüße und küsse sie von uns; aber bleib nicht
lange« setzte sie rasch hinzu, »denn der Vater winkt dort schon wieder
vom Land, und wir wollen indessen hinuntergehn, und uns in den Wagen
setzen.«

Henkel biß sich die Unterlippe; der letzte Moment noch konnte vielleicht
Alles verderben, aber er durfte dem jungen Mädchen auch die Erlaubniß
nicht weigern, und sie deshalb nur noch bittend, Alles zu vermeiden was
die Kranke auch nur im Geringsten erregen konnte, stieg er ihr voran, in
die Cajüte hinunter.

Clara war erwacht -- sie lag, völlig angezogen in ihrer Coye, mit Hedwig,
an ihrer Seite knieend, als Henkel dieselbe leise öffnete, hinein sah
und dem jungen Mädchen dann den Vortritt ließ.

»Clara -- meine liebe, liebe Clara wie geht es Dir?« rief Marie auf sie
zueilend, und den Arm um ihren Nacken legend -- »Du siehst besser aus
heute Morgen, und gewiß wirst Du Dich jetzt recht bald und schnell
erholen, wenn Du nur erst einmal festes Land betrittst. Die alte
häßliche Seefahrt hat so lang gedauert.«

»Du gehst an Land?« frug Clara rasch und wie erschreckt, die Freundin
mit ihrem Arm leise von sich drückend, ihren reisefertigen Anzug zu
betrachten -- »Du gehst fort von hier --und -- und Deine Mutter auch?«

»Nein, Clara noch nicht mein Herz -- wir bleiben noch kurze Zeit
zusammen« erwiederte Marie, aber sie mußte sich zwingen daß sie die
Thränen zurückdrängte, die ihr in's Auge pressen wollten.

»Wo ist Deine Mutter?« frug Clara, noch immer nicht beruhigt -- »bitte
sie zu mir zu kommen ich -- ich möchte sie sehen.«

»Du darfst Dich jetzt nicht aufregen mein Herz« antwortete das junge
Mädchen ausweichend -- »nachher, wenn Du wieder wohl und auf bist -- ich
soll Dich jetzt von ihr grüßen und küssen.«

»Weshalb kommt sie nicht selber? -- sie ist fort!« rief die Kranke und
suchte sich selbst emporzurichten.

»Quäle Dich nicht mit solchen Gedanken, Clara -- was hast Du nur?«

»Fräulein Marie sollen nach oben kommen -- der Wagen wartet« rief in dem
Augenblick der Steward in die Cajüte hinunter.

»Der Wagen? -- was für ein Wagen?« rief Clara, rasch aufmerksam
geworden, indem sie versuchte ihre Coye zu verlassen. Marie verhinderte
sie daran.

»Bleibe liegen mein süßes Herz« bat sie in Todesangst, »bleibe liegen
-- ich muß jetzt fort; bald -- bald komme ich wieder -- Gott schütze
Dich« und ihre Lippen auf die heiße Wange der Freundin pressend, richtete
sie sich rasch empor und floh aus der Cajüte.

»Marie!« schrie Clara, die Arme nach ihr ausstreckend --»ich muß --«

»Mich _mäßigen_« sagte Henkel ernst und finster, der in diesem
Augenblick in der noch offenen Thür erschien und mit einem warnenden
Blick diese wieder schloß.

»Teufel!« stöhnte die Unglückliche und sank, ihr Antlitz in den Händen
bergend, erschöpft, gebrochen, auf ihr Lager zurück.



Capitel 4.

Abschied der Passagiere.


Unten am Wagenschlag an der Levée, während Professors noch auf die
zurückgebliebene Marie warteten, stand Fräulein von Seebald, Abschied
von den bisherigen Reisegefährten zu nehmen, und ihnen das Geleit zu
geben, so weit als möglich.

»Und was ist _Ihr_ Ziel hier, mein liebes Fräulein?« frug die Frau
Professorin, als ihr die junge Dame wieder und wieder, mit Thränen im
Auge, die Hand geschüttelt hatte, »werden Sie in New-Orleans bleiben,
oder gehen Sie ebenfalls in das Innere?«

»Mein Ziel liegt weit von hier« sagte Fräulein von Seebald mit dem ihr
eigenen Anflug von Schwärmerei, »weit im fernen Westen, in dem jungen
Staate Arkansas, wo noch die wilden rothen Krieger und Jäger das Land
durchstreifen, und die Büffel und Bären fällen.«

»Nach Arkansas? -- und ganz allein?« rief Anna erschreckt, »aber was um
Gottes Willen zieht Sie dorthin?«

»Familienbande -- die Bande des Herzens« lächelte aber Amalie, »eine
liebe Schwester lebt mir dort, an einen tapferen Polen, einen Grafen,
der sein Vaterland nach jenen unglücklichen Kämpfen verlassen mußte,
verheirathet.«

»Und wie kommen Sie dorthin?« frug die Frau Professorin.

»Morgen, wie ich aus den Zeitungen ersehen habe, die mir der Capitain
freundlich mitgebracht hat, geht ein Dampfboot den Arkansasstrom hinauf,
und ihre Heimath ist nur wenig englische Meilen von dessen Ufern
entfernt.«

»Das nenne ich Geschwisterliebe« sagte die Frau Professorin freundlich
mit dem Kopf nickend, und die Hand der jungen Dame herzlich pressend
-- »einen so weiten Weg allein zu gehn.«

»Nennen Sie es Eigennutz -- Selbstsucht liebe mütterliche Freundin«
rief aber Fräulein von Seebald lächelnd aus -- »das prosaische Leben
Deutschlands ekelte mich an, und ich konnte der Sehnsucht nicht länger
widerstehn das freie herrliche Land selber aufzusuchen, in der die
Schwester ihren Herd gebaut.«

»Und es geht ihr gut dort?«

»Gewiß, Graf Olnitzki hat dort eine eigene Farm, und zahlreiche Heerden
-- aber sie hat lange nicht geschrieben, und ich werde sie jetzt
überraschen.«

»Sie weiß gar nicht daß Sie kommen?«

»Nicht ein Wort.«

»Das wird ein Jubel sein« sagte die gute Frau -- »lieber Gott, wenn man
sich nach so langen Jahren wieder sieht -- wie lebhaft kann ich mir die
Freude denken.«

In diesem Augenblick kam ein kleiner Trupp ihrer Reisegefährten aus dem
Zwischendeck, über die ausgelegte Planke an Land -- sie hatten Neger bei
sich die ihr Gepäck trugen.

Voran ging Eltrich, seine kleine Frau am rechten, sein Kind auf dem
linken Arm, und ihnen folgte ein stämmiger Schwarzer mit einem großen
Holz- und einem kleineren Lederkoffer mit zwei Hutschachteln und einem
Reisesack dem Violinetui und ihren Betten auf einem zweirädrigen
Handkarren -- eine kleine Tasche trug noch Adele am Arm. Als sie an dem
Wagen vorbeigingen grüßten sie freundlich die Damen, und wandten sich
dann der nächsten Querstraße zu, die hinauf in die Stadt führte.

»Welch ein liebes freundliches Gesicht die junge Frau hat« sagte Anna,
die den Gruß herzlich erwiedert hatte und ihnen nachschaute »ein so
zartes Wesen und hat die ganze Reise im Zwischendeck ausdauern müssen
-- ich habe sie oft bewundert; und sie war immer froh und heiter.«

»Ich wäre gestorben«; seufzte Fräulein von Seebald.

»Da kommen noch mehr Zwischendecks-Passagiere«!« rief Anna, nach der
Planke zeigend, wo in diesem Augenblick Herr Mehlmeier die Hände in
den Taschen, und einen rothseidenen Regenschirm unter den linken Arm
gedrückt, von einem Mulatten begleitet, der einen nicht eben schweren
Koffer auf der Schulter trug, leise ein Lied vor sich hinpfeifend die
Planke hinunterstieg, und dicht an dem Wagen vorüberging. --

»Wünsche Ihnen eine recht glückliche Reise meine Damen« murmelte er
dabei mit seiner feinen Stimme, während er keine Miene verzog und sie
eher mit einem Gesicht anschaute als hätte er sagen wollen, »Na _Ihr_
könntet auch zu Fuße gehn.«

»Ist das ein grober Mensch« lächelte die Frau Professorin hinter ihm her
-- »sind nun so lange auf _einem_ Schiff gewesen, und soweit mitsammen
über das Wasser gekommen, und er grüßt nicht einmal, hat uns auch nie an
Bord gegrüßt, und uns nur immer steif und hölzern angesehn.«

»Mir war es fast als ob er Ihnen glückliche Reise wünschte« sagte
Fräulein von Seebald -- »aber ich konnte es nicht deutlich verstehen.«

»Nein gewiß nicht« lachte Anna, »er verzog ja keine Miene dabei -- aber
da kommt auch der Dichter -- wenn das sein ganzes Gepäck ist, wird er
nicht viel Umstände damit haben.«

Es war allerdings Theobald, dem ein junger Mulattenbursch mit einem sehr
schmächtigen gelben Lederkoffer unter dem linken Arm, und einem kurzen
Reisesack auf dem ein Pegasus gestickt war in der rechten Hand, voran
lief. Theobald selber trug ein pappenes, etwas mitgenommenes Hutfutteral
in der rechten Hand und einen schwarzseidenen Regenschirm mit einem
Fischbein-Stöckchen hineingebunden, unter dem linken Arm, faßte aber,
als er die Damen an der Levée halten sah, seinen gelben Lastträger
hinten in den Bund, daß er ihm nicht in dem Gewirr von Menschen abhanden
kam, und bedeutete ihn mit nach dem Wagen hinüber zu gehn, und dort zu
warten. Er sprach kein Wort englisch und die ganze Unterhaltung mußte
durch Zeichen geführt werden.

»Meine Damen, ich habe die Ehre -- ich möchte fast sagen den _Schmerz_
-- mich Ihnen gehorsamst zu empfehlen« sagte er, hier angekommen mit
einer besonders bedeutungsvollen Verbeugung gegen Fräulein von Seebald,
und einen Ausdruck in den Zügen, der mehr sagen sollte als die kalten
Worte.

»Und wohin trägt Sie Ihr Flug?« frug Amalie mit einem leichten,
vielleicht kaum bewußten Erröthen.

»Wohin?« rief Theobald stehen bleibend und in der Begeisterung des
Augenblicks die Hand mit dem Hutfutteral emporhebend, »in den Strudel
der sich hier vor uns öffnet, in die Charybdis dieses weiten Reichs
spring ich hinein, ein kühner Schwimmer. Ob mich die Wasser tragen
werden? -- ich weiß es nicht -- ob ich darin untergehe? -- « die Hand mit
dem Hutfutteral kam wieder herunter -- »wer mag den dunklen Schleier der
Zukunft lüften -- nur ein Gott.«

Er stak fest -- die Frauen waren in Verlegenheit was sie ihm darauf
erwiedern, ob sie ihn trösten oder bewundern sollten, und Theobald
selber hatte den Faden verloren, als der kleine Mulatte beide Theile aus
der Verlegenheit riß. Da dieser nämlich nicht den mindesten Grund sah
weshalb er hier stehn bleiben und seine schöne Zeit versäumen solle,
während er, wenn er rasch zurückkam, leicht noch eine Passagierfracht
von demselben Schiffe aus befördern konnte, so setzte er plötzlich, ohne
weiter auf den Eigenthümer des Koffers und Reisesacks Rücksicht zu
nehmen, seinen Weg queer über die Fahrstraße fort.

»Sie da! -- Sohn Afrikas -- hallo!« rief Theobald, in der Sorge um
sein Eigenthum plötzlich wieder auf die Erde herabkommend -- »hallo
da -- warten Sie bis ich mit komme!«

»Sie werden schon eine Laufbahn finden, die Ihrer würdig ist« sagte mit
leisem tröstenden Ton Fräulein von Seebald -- der Koffer drohte aber in
dem Gewirr von Menschen zu verschwinden.

»Sie werden entschuldigen meine Damen!« rief Theobald, die Schnur des
Hutfutterals in die Finger der linken Hand pressend, die rechte zum
Hutabnehmen frei zu bekommen -- »ich hoffe jedenfalls noch das Vergnügen
zu haben Sie wieder zu sehn« und sich den Hut fest in die Stirne
drückend folgte er raschen Schrittes seinem viel zu eiligen Mulatten.

Anna lachte, Fräulein von Seebald aber sagte sinnend.

»Wie wir nun Alle hier, die wir bis jetzt nur einer Bahn gefolgt, am
Scheidewege stehn und hinausziehen nach Nord und West und Süd und Ost.
_Wo_ werden wir uns wiedersehn, und wird das überhaupt wohl je
geschehn?«

»Gewiß -- und mit Gottes Hülfe froh und glücklich« sagte die Frau
Professorin herzlich -- »aber da kommt Marie, Kind, Kind, Du hast Dich,
und wahrscheinlich auch Clara furchtbar aufgeregt!«

»Nein, meine liebe Mutter« betheuerte Marie, sich die großen hellen
Thränen aus den Augen trocknend; »ich bin ihr davon gelaufen, ehe sie
nur ein Wort sagen konnte.«

»Und nun fort!« rief der Professor, der sich bis jetzt von der Levée ab
den Arm fast ausgeschwenkt hatte, die gar zu lang an Bord zögernde
Tochter zurück zu winken »Kinder wir haben noch furchtbar viel zu thun.
Eduard Du besorgst Alles ordentlich und notirst Dir besonders die
Nummern der Karren, denen Du die Fracht überlieferst, und giebst ihnen
jedesmal den Zettel mit der darauf verzeichneten Anzahl mit; ich denke
zwei Karren werden den Rest bequem mit fortbringen, und dann kommst Du
augenblicklich nach -- #Jane Wilmington#, hier mit der Adresse der
Straße an deren Fuß sie liegt. Ah Fräulein von Seebald. Sie
entschuldigen.«

»Recht, recht glückliche Reise.«

»Danke -- danke herzlich -- Capitain ich sehe Sie noch ehe das Boot
abgeht?«

»Ich bin gleich oben, habe nur noch etwas mit dem Steuermann zu reden
-- auf Wiedersehn. Ich komme dann gleich mit Herrn Henkel nach.«

»So Kutscher -- wir haben doch Nichts vergessen?«

»Nein Alles in Ordnung.«

»Also #go ahead#! -- vorwärts und mit Gott!«

»Adieu -- adieu!«

Der Wagen bog in die Stadt ein, da an der Levée das Gedräng der Karren
und Fußgänger zu groß war, und fuhr in scharfem Trabe den nächsten
Weg nach der Dampfbootlandung, während Eduard jetzt rasch das noch
zurückgebliebene Gepäck beförderte, mit dem letzten Karren den Eltern
nachzufolgen.

Der junge Eltrich, der an dem Morgen mit Hülfe eines mitten in der Stadt
aufgegriffenen Deutschen ein kleines Logis (Stube und Kammer wenigstens)
gefunden hatte, war rasch zurückgeeilt seine Frau und sein Kind aus dem
entsetzlichen Zwischendeck zu befreien. Mit ihrem Gepäck hatten sie, da
Alles oben vor ihrer Coye stand, gar keine Umstände, Lastträger gab es
zu hunderten an allen Theilen der Levée mit Hand- und Pferdekarren, und
so stand ihnen denn Nichts weiter im Weg das Schiff, wo seine arme Frau
besonders eine schwere Zeit verlebt, so rasch als möglich zu verlassen.
Der Neger kannte übrigens die Straße und das Haus wohin sie wollten, und
als er die Sachen auf seinen Handkarren geladen, nahm Eltrich sein
junges Weib an, sein Kind auf den Arm, und zog, das Herz voll Jubel und
froher Hoffnung mit ihnen in eine neue Welt, in ein neues Leben ein.

Das war _Amerika_, der feste Grund den sie unter den Sohlen fühlten
-- das endlich erreichte Land ihrer Sehnsucht, für das sie gedarbt und
gespart daheim, und die hellblitzende Sonne schien ihnen freundlich
zuzuwinken im neuen Vaterland -- der wolkenleere reine Himmel ein frohes
Omen zu sein, all ihrer Hoffnungen und Träume. Freilich ringen und kämpfen
mußten sie auch hier; eine Bahn galt es erst sich hier zu brechen,
vielleicht wieder mit Sorgen und Entbehrungen, wie vordem, aber dafür
bot ihnen auch das ungeheure Reich einen freien ungehinderten Spielraum
für ihre Thätigkeit, und Eltrich fühlte die Kraft in sich, fühlte daß er
im Stande war alle Hindernisse zu besiegen und sich den Weg zu bahnen,
zu einer selbstständigen sorgenfreien Existenz. Seine Ansprüche an das
Leben waren dabei mäßig; auf seinem Instrument aber war er Meister, und
die aufblühende Kunst in Amerika mußte dem Künstler endlich ein Feld
bieten zu wirken und den Lohn dafür zu erndten. War das aber auch nicht,
nun so scheute er sich hier keiner Arbeit, die in dem freien Lande ihn
nicht schändete und ihm nicht, einmal begonnen, die Bahn verschloß zu
einer edleren Thätigkeit, wie blinde Vorurtheile das im alten Vaterland
gethan. Jung und kräftig brauchte er nicht zu fürchten Hunger zu leiden,
und wo so viele Tausende ihr Glück -- eine Heimath fanden, durfte auch
er der Zukunft mit froher Zuversicht entgegensehn.

»Was für ein reges wunderliches Leben das hier ist, meine Adele« sagte
er, den Arm der Gattin pressend, der in dem seinen hing, und lächelnd zu
ihr niederschauend -- »sieh nur allein die wunderlichen Farben, an der
Tausende, die hier herüber und hinüber eilen -- nicht zwei haben gleiche
Schattirungen und es ist fast, als ob der ganze Erdball seine Bewohner
hierher geschickt hätte, die eine Stadt zu füllen.«

»Aber was für häßliche Gesichter diese Neger haben« lächelte die Frau,
in komischer Angst über die Schulter zurück nach dem Schwarzen sehend,
der ihnen die Sachen nachführte, »besonders jener Bursche da hinter uns;
was für böse Augen und entsetzliche Lippen. Und so höhnisch und tückisch
sehn sie dabei aus.«

»Was können sie für den Ausdruck ihrer Race« lachte Eltrich, »aber es
sollen vortreffliche Arbeiter sein, und meist guten Humors -- sehr oft
guten Herzens. Was kümmert uns ihre Farbe und der Schnitt ihres Profils;
wer weiß überdieß, ob wir ihnen nicht eben so häßlich erscheinen, wie
sie uns.«

»Oh die herrlichen Früchte!« rief da Adele, als sie vor einem Stand
vorbeikamen, der mit Ananas, Orangen, Bananen und Cocosnüssen bedeckt
war -- »oh der gottvolle Duft! ach das thut wohl _solche_ Luft zu athmen
nach so langer Zeit -- und Blumen da drüben -- oh sieh die lieben
herrlichen Blumen an, Paul; nicht wahr, so wie wir uns nur ein klein
wenig eingerichtet haben, gehen wir mit dem Kind hinaus in's Freie und
pflücken uns viele viele Blumen -- ich freue mich selber wie ein Kind
darauf.«

»Gewiß mein Herz gewiß -- aber die Blumen hier in Amerika sollen keinen
Duft haben wie die unsrigen, wie man den Vögeln auch hier nachsagt daß
sie nicht singen könnten.«

»Verleumdung Paul -- böse Verleumdung!« rief die kleine fröhliche Frau,
die vor dem Blumenstand stehn geblieben war und sich zu den vollen,
zierlich gebundenen Bouquets die ein reizendes Quadroonmädchen feil bot,
niedergebogen hatte -- »hier überzeuge Dich selbst was für einen zarten
herzigen Duft das kleine weiße Blümchen hat -- und Luz muß auch riechen
-- nicht wahr Herz das riecht anders, wie da unten in dem bösen
dunstigen Schiff, wo mein armer kleiner Bursche so lange gesteckt hat,
und sich nicht herumtummeln konnte auf grünem Rasen.«

Das Mädchen bot ihnen Sträuße zum Verkauf an, doch Adele schüttelte
erröthend den Kopf, drängte von dem Korbe fort, und bat den Gatten mit
leiser Stimme kein Geld an solche Sachen zu wenden, wo sie es vielleicht
zum Leben nöthig in der ersten Zeit gebrauchten.

»Es sind die ersten Blumen die uns geboten werden« sagte aber lächelnd
der junge Mann, »laß sie uns nicht zurückweisen. Sie mögen uns ein gutes
Zeichen sein. Was kosten die Blumen Kind?« frug er dann auf Englisch das
junge Quadroonmädchen das sie feil bot.

»Nichts« sagte dieses aber, jetzt selber tief erröthend in reinem
Deutsch -- »die junge Frau und das Kind mögen sie nehmen!«

»Du sprichst deutsch?« rief Eltrich im höchsten Erstaunen aus, »und bist
doch nicht über dem Wasser drüben geboren.«

»Nein« sagte die Sclavin ernst den Kopf schüttelnd -- »aber mein Master
ist ein Deutscher, und in seinem Hause wird deutsch gesprochen, da habe
ich es schon als Kind gelernt.«

»Wie heißt Dein Master?«

»Messerschmidt.«

»Aber dürfen wir da die Blumen nehmen?«

»Ich darf sie geben« sagte das junge Mädchen, und das Blut drohte ihr in
dem Augenblick die Schläfe zu zersprengen, »denn ich habe heute Morgen
schon mehr, weit mehr für meine Blumen gelößt als mein Master von mir
verlangt -- ich bitte Sie recht herzlich darum sie zu behalten.«

»Recht herzlichen Dank dann für Dein freundliches Geschenk, Du liebes
Kind« sagte Adele, ihr die Hand hinüber reichend, die sie nur schüchtern
nahm -- »es mag uns Glück bringen in dem neuen Land.«

»Sie sind noch nicht lange hier?«

»Erst seit heute.«

»Du lieber Gott!« sagte das junge Mädchen die Hände faltend.

»Aber liebes Kind wir müssen fort« unterbrach hier Eltrich das Gespräch,
indem er zurück und dann um sich her schaute, den Neger zu sehn, der
ihre Koffer fuhr -- »der Bursche ist wahrhaftig wohl schon voran gegangen
und ich weiß jetzt nicht einmal ob ich den Weg wieder so rasch finden
kann.«

»Er wird doch ehrlich sein« rief Adele mit jähem Schreck -- »guter Gott,
sein Gesicht sah nicht darnach aus. Hast Du einen Neger jetzt ganz
kürzlich hier vorbei gehn sehn, mein Kind, der einen Wagen zog auf dem
zwei Koffer mit anderem Gepäck standen?«

»Es gehn so viele vorbei, man achtet nicht darauf« sagte das Mädchen
-- »fast war mir's aber, als ob gleich hier unten Einer vor kurzer Zeit
in die Quergasse eingebogen wäre. Das schadet aber Nichts« setzte sie
rasch und beruhigend hinzu -- »die Leute haben meist alle ihre Nummer,
und wenn Sie die gemerkt haben kann er mit den Sachen hingehn wohin er
will, die Policey schafft sie Ihnen gleich wieder.«

»Die Nummer?« -- sagte Eltrich, etwas bestürzt vor sich hinsehend »ja
-- ich glaube er hatte eine Nummer, aber welche, wahrhaftig und wenn ich
sterben sollte, ich wüßte es nicht.«

»Barmherziger Himmel wenn alle unsere Sachen --« rief Adele in Todesangst
-- »es wäre furchtbar -- was fingen wir nur an?«

»Thorheit, liebes Herz« suchte aber der Mann ihr die Sorge von der Stirn
zu lachen -- »er weiß das Haus und ist vorangegangen wo er auf uns
warten wird. -- Ah, hier ist der Zettel, -- straße Nr. 43.«

»Der Weg führt hier gerade hinauf« sagte die junge Sclavin, »und oben am
fünften Square von hier -- der fünften Querstraße die Sie treffen,
biegen Sie links ein, Sie können nicht fehlen.«

»So adieu mein Kind, und nochmals schönen Dank für Dein Geschenk!«

Auch die Frau nickte ihr noch freundlich zu, aber die Sorge für Alles
was sie jetzt auf der Welt noch das ihre nannten, nahm für den Augenblick
ihre Sinne und Gedanken zu sehr in Anspruch, an etwas Anderem mehr als
momentan zu haften. Die Läden an denen sie vorbeigingen, die wunderlichen
Charaktere und Menschen, denen sie begegneten, die ausgestellten Waaren,
die eigenthümliche Bauart der Häuser, mit all dem Neuen und Interessanten
um sie her, das eine fremde Welt ihr bot, lockte sie nicht mehr oder
vermochte ihr Auge zu fesseln, das nur einen Punkt zu suchen schien in
der weiten fremden Stadt -- das häßliche Gesicht des Negers. So eilten
sie, Eltrich selber weit ängstlicher als er der Frau gestehen mochte,
ihre eigene Sorge nicht noch, vielleicht nutzlos, zu mehren, die Straßen
entlang, so rasch sie eben mit dem Kind vorwärts kommen konnten, immer
noch in der Hoffnung den doch wohl nur vorangegangenen Schwarzen zu
überholen.

»Ha dort geht er!« rief Eltrich plötzlich -- »Gott sei Dank wir haben
uns geirrt!« und der Seufzer den er dabei ausstieß bewieß wie sehr er
selber das Schlimmste gefürchtet.

»Nein, das ist er nicht!« rief aber Adele, deren schärferes Auge leicht
den Unterschied in Neger wie Gepäck entdeckt hatte -- »das sind nicht
unsere Koffer.« --

Es war nur zu wahr -- ein fremdes Gesicht blickte sie an als sie daran
vorüber eilten und ihm forschend in's Auge sahen, fremdes Gepäck lag auf
dem kleinen Karren, und fast im Lauf flohen sie jetzt die Straße hinauf,
bogen um die bezeichnete Ecke und standen wenige Minuten später vor der
Nummer des Hauses -- wo _kein_ Karren sie erwartete.

»Er ist noch nicht da« stöhnte Eltrich -- »wir sind zu rasch gelaufen
und haben ihn übersehn.«

Adele zitterte am ganzen Körper -- sie _wußte_ das war nicht geschehn,
sagte aber kein Wort.

»Oder er ist vielleicht in eine andere Straße eingebogen wo er ungestörter
fahren konnte -- die vielen Wagen hier. --«

»Er kann noch nicht dagewesen sein« sagte Adele endlich leise, so leise
als ob sie fürchte der unwahrscheinlichen Vermuthung auch nur Raum zu
geben.

»Er hätte gewartet!« -- sagte aber auch Eltrich jetzt mit einem tiefen,
angstvollen Seufzer -- sein Blick flog die Straße auf und nieder --
umsonst, der Neger ließ sich nirgends sehn, und die Gewißheit drang sich
ihm immer furchtbarer auf daß er Alles -- Alles -- nein es war ja nicht
möglich -- Gott konnte nicht wollen daß sie _so_ von allem entblößt was
sie noch das ihre bis dahin genannt, in der fremden Stadt in der fremden
_Welt_ ein Leben beginnen sollten -- es war nicht möglich; aber auch
schon diese Ungewißheit, eine Höllenqual.

Er bat jetzt sein Weib mit dem Kind einen Augenblick an der Thüre stehn
zu bleiben, während er hinein in das Haus lief dort in ihr Zimmer zu
sehn -- der Neger konnte die Straße heraufkommen während er im Inneren
war. Er kehrte nach wenigen Minuten zurück. --

»Er ist _nicht_ oben?«

Traurig, verzweifelnd schüttelte er mit dem Kopf.

Nur noch eine Hoffnung blieb ihm jetzt -- er wollte noch kurze Zeit
warten -- noch war es möglich daß der Bursche, in eine andere Straße
vielleicht eingebogen, sich da aufgehalten und verspätet hatte -- er
_konnte_ noch kommen, kam er aber _nicht_, dann wollte er rasch auf die
Policey und dort die Anzeige des Geschehenen machen. Lieber Gott es war
das eine schwache, trostlose Hoffnung -- ohne Nummer oder Namen des
Negers konnte er der Policey selbst keinen Halt geben an irgend etwas;
große Augen und aufgeworfene Lippen hatten alle die Tausende von Negern
die sich in New-Orleans herumtrieben und er wußte ja selber nicht, ob
er sogar zu dem Mann würde schwören können, wenn er ihn jemals wieder
angetroffen. Adele aber mußte erst mit dem Kind in ihrem Zimmer
untergebracht werden, daß er selber freie Hand behielt; er führte sie
hinauf. Es war ein kleines Gemach, das auf den engen Hof hinaus sah; die
Thür stand offen, denn zu stehlen war Nichts darin, und das Meublement
bestand in einem Tisch, drei Rohrstühlen und zwei leeren Bettstellen.

»Habe nur ein klein wenig Geduld Adele, ich bin bald wieder zurück
-- und -- quäle und ängstige Dich nicht zu sehr -- noch ist Hoffnung da;
ein trauriger Anfang macht oft ein fröhliches Ende, liebes Herz.«

Er küßte sie auf die Stirn, nahm das Kind auf und herzte es ab, und
verließ dann rasch das Zimmer; Adele aber legte die Blumen vor sich auf
den Tisch, barg, darüber gebeugt, ihr Antlitz in den Händen, und weinte
still und trostlos.

       *       *       *       *       *

Auf der Haidschnucke waren indessen die drei, bei dem Leuchtschiff in
der Weser an Bord gekommenen Passagiere in die Cajüte zum Capitain
gerufen worden, dort entlassen zu werden. Sie traten, die Mützen in der
Hand herein, und blieben an der Thür mit dem Untersteuermann neben sich
stehn, den Capitain zu erwarten, der in sein eignes Zimmer gegangen war,
und nach einer Weile mit einigen Papieren und ein paar kleinen Packeten
in der Hand, zurück kam.

»Na Ihr seid fertig an Land zu gehn?« rief er, nach einem flüchtigen
Blick auf die Leute -- »Stürmann, sin here Sahken ruut schafft.«

»All's klaar Captein --« antwortete der Seemann.

»Gut, dann könnt Ihr jetzt gehn wohin Ihr wollt. Hier Pelz, da hast Du
Deinen Zettel -- hier Du Deinen Alper, und da Du den Deinen Mooswerder.«

»Ne ich bin Mooswerder, Capitain --« sagte der zweite.

»Schon gut, Ihr könnt sie Euch an Land dann aussuchen -- es steht drinn
daß Ihr Euch in Deutschland gut aufgeführt hättet -- Ihr werdet das
schriftlich brauchen, denn auf Euer Gesicht glaubt's Euch doch hier
Niemand.«

»Muß das ein _Jeder_ hier haben?« frug der älteste der drei, das Papier
etwas mistrauisch betrachtend.

»Ich soll _Dir_ wohl auch noch eine Erklärung geben,« fuhr ihn der
Capitain barsch an -- »da hier« setzte er dann ruhiger hinzu, »sind
auch für jeden noch fünf Dollar Amerikanisches Geld, daß Ihr die ersten
Wochen was zu leben habt; für 3 Dollar die Woche könnt Ihr hier in den
billigsten Gasthäusern Kost und Logis bekommen, und habt Zeit Euch nach
_Arbeit_ umzusehn; verstanden? Daß Ihr Euch gut zu betragen habt, brauch
ich Euch nicht erst noch zu sagen, wohlmeinend warnen möcht ich Euch
aber doch keine dummen Streiche zu machen, denn sie verstehn hier keinen
Spaß; aber Ihr werdet selber am Besten wissen was Euerer Haut gut ist.«

»Denke so, Capitain« sagte der Alte, die Hand nach dem Geld ausstreckend
-- »sind doch alt genug dazu.«

»Schön -- weiter hab' ich mit Euch Nichts zu thun -- Eure Kisten stehn
oben an Deck, in einer halben Stunde müßt Ihr an Land sein.«

»Vielleicht wäre es gut, Herr Capitain« sagte da der Alte mit einem
eigenthümlich versteckten Lächeln, »wenn Sie sich von den hiesigen
Behörden eine Quittung über _richtige Ablieferung_ geben ließen.«

»Geht zum Teufel!« rief aber Capitain Siebelt ärgerlich, »oder ich lasse
Euch die Quittung noch vorher auf den Rücken schreiben.«

»Nun Nichts für ungut« lachte der Alte, »war nur so eine Meinung von
mir; übrigens sind wir hier _freie Bürger_« setzte er mit einer Art
verstecktem Trotz hinzu.

»Ja, sobald Ihr an Land seid« sagte der Capitain -- »nicht bei mir an
Bord.«

»Danke für den Wink« lachte der Alte, »und glückliche Rückfahrt.
-- _Grüße_ brauchen wir Ihnen doch wohl nicht aufzutragen?«

Die Andern lachten, der Capitain aber winkte dem Steuermann ungeduldig
die Burschen hinauszuschaffen, die übrigens gar nicht daran dachten den
Mann noch böse zu machen, und rasch dem Befehl gehorchten.

An Deck oben standen ihre Kisten schon bereit, die Jeder von ihnen
-- sie waren leicht genug -- schulterte, und damit, ohne sich weiter
um irgend einen der anderen Passagiere zu kümmern, das Schiff verließ.

»Capitain!« sagte Henkel, der in demselben Augenblick die Cajüte betrat,
als die drei Männer sie verlassen hatten, »dürfte ich Sie bitten mein
Gepäck nach oben schaffen zu lassen, ich möchte es, noch ehe wir an Bord
der Jane Wilmington fahren, gern befördern.«

»Aber was eilen Sie?« frug der Capitain, der eben seinen Hut und Stock
genommen hatte, seinen Passagier zu begleiten, »Ihre Fracht wird auch
noch nicht oben sein, und für Ihre Frau Gemahlin ist es doch am Ende
besser daß sie noch ein paar Tage ruhig in ihrer Coye bleibt, bis sie
sich vollständig erholt hat. Der Arzt kann sie ja auch hier besuchen.«

»Meine Ballen kommen eben herauf« sagte Henkel aber, »und ich habe schon
Jemanden dabei, der mit ihnen auf das Steueramt geht und dort Alles
berichtigt, und meine Frau wird sich jedenfalls besser an Land erholen.
Unsere Wohnung ist nicht weit von hier.« --

»Gut, wie Sie wollen, ist Alles herausgesetzt?«

»Ja, hier von der Cajüte -- ein Drayman steht schon oben und wartet, das
Gepäck in Empfang zu nehmen.«

»Und weiter ist Nichts?«

»Noch zwei Koffer die in der Coye stehn, mit Kleidern und Wäsche meiner
Frau.«

»Dürfen die Leute hinein?«

»Ich werde sie selber heraussetzen.«

»Gut« sagte der Capitain, »dann will ich nach oben gehn und den Steward
mit einem von den Matrosen hinunter schicken; aber machen Sie rasch, wir
haben nicht viel Zeit zu verlieren und ich muß selber um halb zwölf in
Canalstraße sein.«

Er verließ die Cajüte und wenige Minuten später folgte ihm Henkel, aber
er sah bleich und erregt aus -- seine Lippen zitterten und er strich
sich mit der Hand ein paar Mal heftig die Stirn. Selbst dem Capitain,
sonst gerade kein scharfer Beobachter, fiel das Aussehn seines
Passagiers auf, und er rief überrascht:

»Hallo Sir, Sie sehn ja aus als wenn Ihnen ein Gespenst begegnet wäre
-- was ist Ihnen?«

»Mir? -- o Nichts« erwiederte Henkel, sich gewaltsam sammelnd -- »nur
unwohl wurde mir plötzlich unten -- ich weiß nicht wovon; der Kopf
schwindelte mir und es wurde mir so schwarz vor den Augen; aber es ist
vorbei jetzt« setzte er ruhiger hinzu, »ich habe auch schon früher etwas
Ähnliches gehabt -- ein leichtes Unwohlsein, das eben so rasch entsteht
wie verschwindet.«

»Hier zu Lande muß man vorsichtig mit solchen Dingen sein« meinte
Capitain Siebelt kopfschüttelnd -- »Sie sahen wie eine Leiche aus, als
Sie an Deck kamen.«

»Wirklich?« lachte Henkel, aber das Lachen klang hohl und unheimlich »ah
da kommen die Sachen« unterbrach er sich rasch, als der Steward mit
einem der Matrosen, jeder einen Koffer tragend, an Deck erschien -- »dort
dem Mann Leute, überliefert das Gepäck; Nr. 477 er weiß wohin es kommt.«

»Ist Alles herausgesetzt unten?«

»Ja; -- nein -- zwei Koffer stehn noch in der Cajüte, aber meine Frau
wird selber darüber bestimmen, wann die fortgeschafft werden sollen.
Doch bald hätte ich ja vergessen -- hier Steward, ist etwas für Ihre
Bemühungen.« --

»Oh ich bitte, Herr Henkel -- war gar nicht nöthig; nun ich danke auch
recht viel tausendmal.«

»Und hier Steuermann, haben Sie die Güte das von mir den Leuten an Bord
zu geben.«

»Danke herzlich, Herr Henkel, in deren Namen -- werden sich einen guten
Tag damit machen können -- aber das hätte ja Zeit gehabt, Sie kommen
doch wieder an Bord.«

»Ich? -- ja -- allerdings -- aber ich könnte es vergessen.«

»Sind Sie fertig?« frug der Capitain, der indessen langsam vorangegangen
war und schon unten auf der Levée stand, herüber.

»Ich komme Capitain -- also Steuermann, ich verlasse mich auf Sie, daß
der Mann da rasch befördert wird -- die Karrennummer ist 477.«

»Er soll in zehn Minuten die Sachen an Bord haben« sagte der Seemann,
»so wahr ich Köhler heiße.«

Der Steuermann stand oben an der Reiling, mitten auf den ausgeschobenen
Planken, und sah den fortfahrenden Männern nach, als er vom Schiff aus
angeredet wurde.

»Herr Obersteuermann, wenn ich bitten darf?«

»Ja wohl, was giebts? -- ah Herr Maulbeere -- nun auch zum Abmarsch
fertig? das ist ja schnell gegangen.«

»Freut mich, wenn meine Bereitwilligkeit Ihr angenehmes Schiff zu
verlassen, Ihren Beifall hat -- wäre gern noch länger geblieben, aber
Sie wissen wohl, Geschäfte müssen immer den Vergnügungen vorgehn.«

»Ja wohl Herr Maulbeere und was für Geschäfte haben Sie? wenn ich fragen
darf?«

»Scheerenschleifen mit Ihrer Erlaubniß Herr Obersteuermann; die Scheeren
in hiesiger Stadt sollen sich, neueren Nachrichten zufolge, in einem
höchst traurigen und vernachlässigten Zustand befinden, es ist demnach
die höchste Zeit, daß ich an Land komme.«

»Ich hoffe nicht« lachte der Seemann trocken, »daß Ihnen in diesem
löblichen Vorsatz irgend Jemand an Bord etwas in den Weg gelegt hätte.«

»Müßte es lügen« sagte Maulbeere ruhig, »der Herr Untersteuermann hat
mich schon dreimal ersucht, zu machen daß ich fort käme.«

»Nun so eilig ist's nicht« lachte der Steuermann, »Mittag können Sie
immer noch bei uns machen. Die Familien dürfen sogar noch über Nacht
bleiben; wir wollen die Leute nicht Hals über Kopf auf die Straße
setzen.«

»Höchst christliche Grundsätze und wirklich verführerisch genug«
versetzte Maulbeere »Jemanden, der nicht in gar zu großer Eile wäre, zu
veranlassen seinen Magen noch einmal mit Bremer Erbsenbrüh zu ärgern.«

»Nun es zwingt Sie Niemand« meinte der Steuermann kurz.

»Danke Ihnen« sagte Maulbeere.

»Und was wünschen Sie von mir?«

»Daß Sie die Gnade hätten« sagte Maulbeere mit ironischer Devotion, »mir
meine Werkstätte zu Tag fördern zu lassen.«

»Ihre Werkstätte?«

»Den Schleifsteinkarren, der im unteren Gefache Ihres Schiffes liegt,
wenn Ihnen das deutlicher ist.«

»Ach den überwachsenen Schiebbock?« sagte der Seemann, »der gehört
Ihnen?«

»Ich bin der glückliche Eigenthümer, und es ist Alles was mich noch an
Bord fesselt.«

»Nun da kann geholfen werden« rief der Steuermann, von der Planke
herunter und zur offenen Luke tretend, »Du Jahn, smiet mal dat Tüg da
rup, vor de Scheerenslieper; de ole scheepe Kaar met en Raad dervör!«

»Dat Donnerslagse Ding; ick hebb mi all min Schen dran verstoten«
fluchte eine Stimme von unten herauf.

»Nu? kommt se vorn Tag?«

»Ja, gliek -- hahl op! --«

»Staat by hier -- oh -- aho-y-oh!«

Der Karren, ein ungeschlachtes Ding, mit einem Kasten dabei, in den
wahrscheinlich die Steine gepackt waren, denn die Leute die ihn
heraufwanden fluchten über das Gewicht, kam bald darauf zu Tage, und
Maulbeere nahm ihn in Empfang, untersuchte ihn erst auf das Sorgsamste,
und begann dann, ihn zum augenblicklichen Gebrauch in der Stadt,
vollständig in Ordnung zu bringen.

Als er noch damit beschäftigt war kam Meier mit seiner Frau aus dem
unteren Deck herauf; Beide schienen ebenfalls gerüstet das Schiff zu
verlassen, aber die Frau sah todtenbleich und abgemagert aus, und war so
schwach daß sie sich kaum auf den Füßen halten konnte. Maulbeere kauerte
neben seinem Kasten, und sah die Beiden vorüber gehn, unterbrach aber
seine Arbeit nicht dabei, und hämmerte und schraubte ruhig fort.

Das Gepäck der Beiden war schon heute morgen früh an Land und durch
Meier selber nach einem billigen Boardinghause in -- Street geschafft
worden; die Frau trug nur ein kleines in ein rothbuntes seidenes Tuch
eingeknüpftes Bündel, und wankte hinter dem Mann her, der den Hut etwas
auf einer Seite, die Hände in den Hosentaschen und einen ziemlich derben
Stock unter den linken Arm gedrückt, ohne weiter Notiz von irgend Jemand
an Bord zu nehmen, im Begriff war das Schiff zu verlassen. Nur als er
vor Maulbeere vorüber ging blieb er stehn, sah zu ihm nieder und sagte:

»Auch fertig?«

»Bald« erwiederte der Scheerenschleifer, eben im Begriff eine etwas
schwergehende Schraube einzuziehn, was seinem Gesicht eine fast
dunkelrothe Färbung gab.

»Ist hübsch in Amerika.« --

»Sehr!« sagte der Scheerenschleifer.

»Schon Aussichten?«

»Siebzehn!«

»Guten Morgen.« --

»Morgen!« lautete die trockene Antwort, und der Mann ging, dicht von der
Frau gefolgt, ohne sie aber zu führen oder zu stützen auf dem schwanken
Bret, über die Planke an Land. Der Scheerenschleifer aber, in seiner
Stellung mit dem eingestemmten Schraubenzieher bleibend, und nur mit den
Augen dem wunderlichen Paare folgend, sah ihnen eine Weile nach, bis
sie über die Levée verschwunden waren, und wollte dann eben wieder in
seiner Arbeit fortfahren, als der Untersteuermann zu ihm trat, und
hinter dem fortgegangenen Passagier herdeutend sagte:

»Ein hübsches Pärchen, wie? -- scheint sich recht wohl zusammen zu
fühlen.« --

»Scheint so« sagte Maulbeere, wieder an der Schraube beginnend.

»Ihr wißt nicht wo sie her sind?«

»Ja.«

»Und was der Bursche drüben gewesen ist?« frug der Seemann neugierig. --

»Ja wohl« sagte Maulbeere.

»Umsonst ist der nicht weggegangen von zu Haus.«

»Das weiß Gott« meinte der Scheerenschleifer -- »er hat für zwei
Personen theuere Passage zahlen müssen?«

»Also Ihr wißt was Näheres über ihn?«

»Näheres? -- ich kann Ihnen den Fleck zeigen wo er die letzten sieben
Wochen geschlafen hat, Herr Untersteuermann.«

»Bah, ich meine von drüben.«

»Oh von drüben meinen Sie.«

»Was war er denn drüben?«

»Glücklicher deutscher Staatsbürger.«

»Ich meine was er sonst getrieben hat.«

»Ich werde nachher den Herrn Obersteuermann um die Schiffsliste
ersuchen, und Ihnen dann mit größtem Vergnügen das Nähere mittheilen.«

»Gehn Sie zum Teufel!« sagte der Untersteuermann ärgerlich.

»Danke Ihnen«, sagte Maulbeere, vollkommen ruhig an seiner Arbeit
fortfahrend.

Maulbeere, der mit unerschütterter Gemüthsruhe, den Matrosen dabei
fortwährend im Weg, seine Arbeit beendet, das Rad eingeschlagen und vier
oder fünf Schiebladen in seinem Gestell mit allerhand Dingen aus einem
kleinen Kistchen gefüllt hatte, stand jetzt auf, setzte seinen Hut auf,
nahm den breiten ledernen Tragriemen über die Schultern des unverwüstlichen
grünen Rockes -- (dessen Glanz dort oben auch dadurch seine Erklärung
fand) und war im Begriff das Schiff zu verlassen indem er seinen
Scheerenschleiferkarren vor sich her, über den Gangweg hin, der Planke
zuschob.

»Nun Herr Maulbeere glückliche Reise!« sagte der Obersteuermann, der ihn
kopfschüttelnd die letzten Minuten beobachtet hatte -- »aber was soll
mit dem Kistchen hier geschehn?« -- Der weiße kleine Kasten war an Deck
zurückgeblieben.

»Den vermach ich dem Schiff!« sagte Maulbeere, den Karren etwas mehr
nach der linken Seite werfend, das Gleichgewicht herauszubekommen.

»Und Ihr anderes Gepäck?«

»Gegenwärtig.«

»Was? -- keine Kleider mehr? -- wo ist denn Ihre Wäsche?« lachte der
Seemann.

»In der Wäsche Herr Obersteuermann« sagte Maulbeere, und war eben im
Begriff mit einem plötzlichen Ruck über eine im Wege, und queer über den
Gangweg liegende Handspeiche hin zu fahren, als Frau Henkel mit Hedwig
die Cajütstreppe heraufkam und auf den Obersteuermann zuging.

Sie sah todtenbleich aus, war aber vollständig angezogen, mit ihrem Hut
auf und einen weiten Shawl um ihre Schultern geschlagen; eben so Hedwig,
die eine Tasche in der Hand trug, und stark verweinte Augen hatte.

»Halt Maulbeere!« rief der Obersteuermann -- »wartet einen Augenblick,
ich glaube die Damen wollen an Land gehn, daß Ihr ihnen nicht mit Eurem
gefährlichen Karren da in den Weg kommt.«

»Werde ihnen Bahn machen« sagte jedoch Maulbeere, eben nicht gesonnen
Rücksichten auf Jemand zu nehmen, wer es auch sei; der Seemann trat ihm
aber in den Weg, und zwang ihn dadurch zum Stillhalten, während Clara
Henkel auf ihn zutrat und freundlich sagte --

»Dürfte ich Sie bitten mir zwei von Ihren Leuten mitzugeben und meine
beiden Koffer tragen zu lassen?«

»Sie wollen doch nicht zu Fuß in die Stadt gehn, Madame?« sagte der
Steuermann -- »ich glaubte erst, Sie wünschten nur einmal frische Luft
wieder zu schöpfen, aber da besorg ich Ihnen doch lieber einen Wagen.«

»Ich danke Ihnen« sagte die Frau mit leiser, doch entschlossener Stimme
-- »wir werden gehn -- aber ich möchte die Koffer mit mir nehmen.«

»Sie sehen noch so blaß und angegriffen aus« sagte der Seemann auf seine
derbe doch herzliche Weise -- »wenn Sie mir folgen, lassen Sie sich
einen Wagen holen.«

Clara schüttelte mit dem Kopf, und sich umsehend auf Deck sagte sie
endlich:

»Hat Herr Henkel sein ganzes Gepäck fortschaffen lassen?«

»Alles, bis auf das was in der Coye stand.«

»Ist nicht ein kleiner gelber lederner Koffer mit schwarzen Riemen
zurückgeblieben?«

»Nicht daß ich wüßte, aber ich kann fragen.«

»Nein Madame« mischte sich hier aber einer der Matrosen in das Gespräch
-- »ich habe selber die Sachen mit auf den Karren und den kleinen gelben
Lederkoffer mit hinausgetragen; der Koffer fiel mir noch auf weil er so
hübsch gearbeitet war und eben die schwarzen Tragriemen hatte.«

Clara seufzte tief auf, aber sie sah freudiger dabei aus -- es war als
wenn eine Last von ihrer Seele genommen wäre.

»Ich weiß selber nicht einmal wohin die Sachen geschafft sind« sagte der
Steuermann wieder, »und die Leute wissen auch nicht Bescheid.«

»Wir werden uns schon zurecht finden« sagte Frau Henkel -- »ich bitte
Sie recht sehr mir zwei Leute mitzugeben.«

»Von Herzen gern, wenn Sie es denn absolut wollen -- heh Jahn und
Görg -- loopt mal gau daal in de Cajüt, und sackt die beiden Koffers
op. -- Sind sie herausgestellt, Madame?«

»Sie stehen vor unserer Thür.«

»Also flink Jungens, und dann gaat Jü mit Madame in de Stadt. -- Kann
ich Ihnen sonst noch mit etwas dienen?«

»Ich danke Ihnen Steuermann« sagte die Frau freundlich, aber gar
wehmüthig lächelnd -- »ich brauche _Nichts_ weiter -- leben Sie wohl.
Vielleicht aber sehn wir uns recht bald wieder -- wann wird Ihr Schiff
fertig sein zur Rückfahrt?«

»Ja das hängt von der Fracht ab, Madame, aber ich denke doch _spätestens_
in vier Wochen.«

»Ich danke Ihnen leben Sie wohl!« Sie ging, von Hedwig jetzt unterstützt,
auf deren Schulter sie sich lehnte, langsam über die Planke an Land, und
die Matrosen folgten ihr, mit den beiden Koffern auf den Schultern.

Maulbeere hatte seinen Karren hingesetzt, und war ein stummer, doch sehr
aufmerksamer Zeuge der letzten Scene gewesen; jetzt aber, wieder unter
das Lederband duckend, sagte er sehr förmlich zu dem Seemann, der noch
auf der Planke stand und den Damen nachschaute.

»Erlauben mir _jetzt_ der Herr Steuermann daß ich _auch_ hinaus darf?«

»Oh mit Vergnügen Herr Maulbeere«, rief der Seemann, lachend auf die
Seite tretend -- »thut mir unendlich leid Sie aufgehalten zu haben.«

»Bitte mich dem Herrn Capitain gehorsamst zu empfehlen« sagte der
Passagier, ohne eine Miene zu verziehn, indem er an dem Steuermann
vorbeischob. --

Die Matrosen die in der Nähe standen lachten, der Scheerenschleifer
kümmerte sich aber nicht weiter um sie, fuhr in einen kurzen Trab die
etwas schräg nach dem Land liegende Planke nieder, an der anderen Seite
mit kräftigerem Anstoß hinauf, und verschwand bald darauf in dem am
Lande wogenden Gedräng von Menschen.



Capitel 5.

Der Mississippi.


Die _Jane Wilmington_ einer jener mächtigen Mississippi-Dampfer, von
denen hunderte die Wasser jenes riesigen Stromes befahren, lag zur
Abfahrt fertig an der Levée von New-Orleans, mitten zwischen einigen
dreißig anderen, ihr ganz ähnlichen Booten.

Keinen lebendigeren, geschäftigeren Platz giebt es auch wohl auf der
Welt, so weit Handel und Schiffahrt Länder und Menschen mit einander
verbinden, als die Dampfbootlandung von New-Orleans, besonders in dieser
Jahreszeit. Die Stadt ist neuverjüngt; das gelbe Fieber das alljährlich
im Spätsommer, bis Ende September, oft sogar bis in die ersten Tage des
Oktober, New-Orleans fast entvölkert, die wohlhabenderen Bewohner nach
dem gesünderen Norden hinaufscheucht, die Fremden decimirt, und der
ganzen Stadt das Ansehn eines großen Leichenhauses giebt, von dessen
tausenden von Leichen sich zuletzt selbst die Aasgeier in Ekel abwenden,
hatte schon lange seine letzten Opfer gefordert, und der bis dahin
gewaltsam zurückgehaltene Handel, der seine natürliche Strömung nach
dieser mächtigsten Hafenstadt des Südens hat, brach sich jetzt wie
gewaltsam wieder Bahn. Ganze Flotten von Dampfern, die scheu und
ängstlich in der schweren Zeit den Platz gemieden, und sich mit geringer
Fracht, und der ungeheueren Concurrenz wegen nur mit wenigen Passagieren
begnügend, zwischen den oberen Staaten herumfuhren, und wenn sie ja
Mannschaft nach der »Peststadt« bekommen konnten und es wagen wollten,
nur eben hinunter fuhren, an Bord nahmen was Geld hatte seine Passage
zu zahlen, und dann schnaubend und in Ballast wieder zurückeilten
nach Norden auf, führten jetzt die tausende zurück in ihre verlassene
Heimath, die der »Gelbe Jack« wie die Epidemie spottweise heißt, daraus
vertrieben, und brachten zugleich die Schätze des Nordens den verödeten
Waarenhäusern der Stadt.

Boot nach Boot kommt, die gelbe Fluth vor sich aufspritzend, den Strom
nieder -- noch ist es nicht elf Uhr Morgens, und das siebzehnte ist
schon gelandet; gewaltige Fahrzeuge mit von vier bis acht Kesseln
an Bord, viele mit einer Mannschaft von 50-60 Leuten, die breiten
#guards#[7] bis hoch hinauf selbst über das höchste Deck mit einer
ordentlichen Wand von Baumwollenballen umthürmt, andere, ihre oberen
Decks wenigstens frei, aber doch _bis_ zu den #guards# im Wasser gehend,
die gesalzenes Schweinefleisch in tausenden von Fässern von Cincinnati,
Mehl von Ohio und Pensylvanien, Whiskey von eben daher, Blei von
Missouri, Vieh von Kentucky, und feines Salz und Tabak aus Virginien
herunter bringen.

Die Levée selbst liegt schon fest gepreßt unter einer riesigen Last all
solcher Produkte, die der Norden hier hernieder schickt, baar Geld oder
die Erzeugnisse der Tropen dafür einzutauschen -- Baumwollenballen so
weit das Auge reicht; Fleisch und Mehlfässer und #whiskey barrels# mit
ihren rothen Böden und dem Cincinnati-Stempel; Kaffee- und Reissäcke zu
tausenden als neue Fracht für die eingetroffenen Boote; Blei in schweren
kurzen Barren; Syrop- und Zuckerfässer; Salzsäcke und dichtgeschnürte
Ballen kostbarer Felle vom Norden; ein stehendes Waarenmagazin unter
freiem Himmel von kaum berechenbarem Werth, Nachts unter dem Schutz von
vielleicht ein oder zwei schläfrigen Wachen, seine Masse behauptend,
während hunderte von Karren ununterbrochen daran arbeiten es abzutragen.

Und das Gewimmel von Menschen auf dem Platz, über den hie und da kleine
Austerbuden wie gesprenkelt stehn, die Hungrigen zu erquicken, während
die Häuser der ganzen Front ihre unteren Hallen verlockend öffnen den
Durstigen jene Unzahl Mischungen geistiger Getränke zu bieten, wegen
denen Amerika berühmt ist. Die Karrenführer selbst, meist Irländer und
Neger mit wenigen Deutschen, eine wilde thätige, rauflustige Bande,
die tausende von Bootsleuten der verschiedenen Dampfer, Feuermänner
und Matrosen, die schwere Fässer vor sich her die Levée hinaufrollen,
oder gewichtige Kaffee- und Reissäcke auf den Schultern niedertragen,
oder mit stumpfen Handhaken, Stiefelziehern nicht unähnlich, riesige
Baumwollenballen in Schwung bringen und herüber und hinüber werfen, als
wären es Körbe mit Federn gefüllt -- wie sie da schaffen und arbeiten,
und lachen und fluchen. Und zwischen den kräftigen sonngebräunten
Burschen mit aufgestreiften Ärmeln und offenen Hemdkragen, denen der
Schweiß in hellen dicken Tropfen auf den rothen Stirnen perlt, und deren
Sehnen wie Stricke an den markigen Armen herunter liegen, seht Ihr jene
kleinen schmächtigen Gestalten in seidene Fracks oder lichte Oberröcke
gekleidet, mit gewichsten Stiefeln und gegen die Sonne gespanntem
Regenschirm, kleine Bücher in der Hand, und den gespitzten Bleistift mit
den dünnen Lippen feuchtend? das sind die »#clerks#« oder Buchhalter
der Kaufleute aus der Stadt, oder die der verschiedenen dortliegenden
Dampfboote, Waaren überliefernd, oder übernehmend, und den Kopf voll
Zeichen und Zahlen.

  [Illustration: Capitel 5.]

Passagiere drängen dabei herüber und hinüber, denen sich die Bewohner
der Stadt, in Geschäften oder Müssiggang, zu gesellen; der lebendige
Franzose dessen Stamm ziemlich den vierten Theil der ganzen Stadt
bevölkert, und sich selbst dem, im Besitz befindlichen Amerikaner
gegenüber das Recht seiner Muttersprache in den Gerichtshöfen neben dem
Englischen gesichert hat; der ruhige Spanier mit seinem breiträndigen
#sombrero#; der geschäftige Yankee, an der langen ungelenken Gestalt,
dem knochigen Gesicht und den grauen lebendigen Augen kenntlich;
zwischen ihnen der reiche Creole[8] mit seiner sonngebräunten Haut
und der thätige Deutsche, der schweigsame Engländer und der feurige
Italiener, durch ein Gewühl von Negern und Mulatten drängend, die mit
Fracht auf und ab die Levée steigen, oder hin und her geschäftig laufen,
und dabei lachen und singen, schreien und zanken.

Und da hindurch pressen die Züge der ankommenden Einwanderer, meist
Deutsche in ihren Nationaltrachten, wie sie daheim den Bauerhof
verlassen, auch viele Irländer in ärmlichen Kleidern, aber mit
entschlossenen, fröhlichen Gesichtern, die meist ihr Gepäck selber den
Dampfschiffen zuschultern, auf denen sie im Begriff sind die Fahrt in's
Innere anzutreten.

Die Deutschen besonders tragen schwere hölzerne Kisten, gewöhnlich zwei
und zwei zusammen; alte Truhen mit buntgemalten Kränzen von unmöglichen
Blumen, und frommen Sprüchen geziert, über die hin keck und rücksichtslos
der Name des Eigenthümers und das Wort _Amerika_, mit schwarzer Farbe
seinen Platz gesucht, während die Frauen, Kinder auf dem Arm und an der
Hand, in weitbauschigen Ärmeln und kurzen Röcken, die braunen Stirnen
der Sonne vertrauend preisgegeben, den Männern folgen. Jetzt stehn sie
und suchen den Namen des Bootes für das sie sich bestimmt, von »Läufern«
indeß überrannt, die sie dem oder jenem Dampfer werben wollen. Kleine
Seelenverkäufer in ihrer Art, diese Burschen, und eigentlich wilde
Schößlinge der Überseeischen Agenten, die auch ihre Procente haben #pro#
Kopf, für alle die sie als Passagiere sicher auf ein Dampfboot liefern.
Ob dann die Leute dorthin kommen wohin sie gerade wollen, und ob sie
dort glücklich sind oder zu Grunde gehn, was kümmerts die; nur so und
so viel Köpfe sicher an Bord, so und so viel #escalins#[9] dafür
eingestrichen, aus dem fremden Volk mag dann werden was da will.

Die Deutschen geben sich aber am wenigsten mit den Leuten ab; wieder und
wieder schon im alten Vaterland vor ihnen gewarnt, lassen sie sich
wenigstens nicht mehr soleicht auf der Straße von ihnen abfangen, fallen
ihnen aber sonst doch noch in die Hände. Haben sie jedoch erst einmal
den Namen eines bestimmten Bootes, dann halten sie sich auch hartnäckig
an dem fest, mögen die Bequemlichkeiten darauf sein wie sie wollen,
schaffen ihre Sachen selber an Bord, und richten sich dann wieder, das
alte Zwischendecks-Leben frisch im Gedächtniß, gar bald für die Tage die
sie auf dem Wasser noch zubringen müssen, häuslich ein.

Das Alles wogt und drängt über die Levée von New-Orleans, und auf dem
Strome herrscht gleiches reges Leben. Hier kommt ein schnaubender Dampfer,
die Thüren vor den Kesseln weit aufgerissen daß die Hitze da ausströmen
kann, und das Boot aussieht als ob es einen glühenden Rachen geöffnet
habe, pfeilschnell bergab, zieht einen weiten Bogen in der schäumenden
Fluth, und gleitet, von kundiger Hand geführt, genau in die Lücke ein
die jenes andere Boot gelassen, das eben noch in Sicht, langsam stromauf
dampft. Dort stößt ein anderes ab -- seine Planken sind eingezogen, die
die Verbindung mit dem Lande unterhielten, aber sein Deck schwärmt noch
von Fremden aller Farben, die Geschäfte oder Neugier an Bord getrieben.
Die Leute legen sich indessen unter dem gellenden Ho-y-oh! der Matrosen
in lange ausgeschobene Stangen, den Bug zurückzuschieben, die Maschine
beginnt zu arbeiten, und wie das breitmächtige Boot langsam nachzugeben
beginnt und, die #guards# der beiden Nachbar-Dampfer reibend, sich
rückwärts hinausdrängt aus der langen Reihe, springen an beiden Seiten
die Müßiggänger und nicht an Bord Gehörigen hinüber auf andere Boote,
nicht mit hinaus in den Strom genommen zu werden, denn der Capitain
hielte wahrlich keine Secunde an ihretwegen, und der erste Landungsplatz
wäre wahrscheinlich erst dreißig oder vierzig Miles[10] stromauf
gewesen, wo er das erste Holz einnehmen mußte. Jetzt hat sich das
schnaubende Boot frei gemacht und schießt mit vermehrter Kraft, über
sein Steuer fort, eine Strecke in den Strom hinein -- nun drängt sich
der scharfe Bug hinauf, nach vorne ein, die Räder schlagen, die Wasser
kräuseln, brechen sich unter der Gallion, und werden zu Schaum geschlagen
von den peitschenden Radplanken, und fort schießt das gewaltige Fahrzeug
von der ungeheueren Kraft getrieben, auf seiner Bahn. Die Schaar von
Menschen aber, die eben dem einen Boot entsprang, eilt jetzt flüchtigen
Laufs an Land das andere, eben gekommene Boot zu gewinnen; Kofferträger
und Verkäufer, Boardinghaus-Wirthe und Taschendiebe -- oft beide zu
einer Klasse gehörend -- Käufer und Zwischenhändler von jeder Farbe,
jedem Stand, und das Drängen und Treiben beginnt von vorne an.

Die _Jane Wilmington_, eben so überladen von Menschen wie alle übrigen
abgehenden Boote, hatte das Zwischendeck dabei von Deutschen und
Irischen Auswanderern mit ihren Kisten so vollgedrängt, daß an ein
Hindurchgehn schon gar nicht mehr zu denken war, und wer wirklich
hindurch oder hinein _mußte_, konnte sehen wie er eben über die Kisten
und Koffer hin eine Passage fand. Und nicht um eine Idee besser sah es
oben in der Cajüte aus, wo sich, als Lobensteins die schmale Treppe
zum Boilerdeck hinauf gestiegen waren, die Männer, ihre Cigarren im
Mund, die Hüte auf dem Kopf, Schulter an Schulter herumdrängten,
hier in kleinen Gruppen standen und plauderten, dort an der #bar# (dem
Schenkstand) ein Abschiedsglas mit irgend einem Bekannten leerten, oder
auch eben nur, die Hände in den Taschen, müßig, und sehr zum Ärger einer
Zahl von Kofferträgern umherschlenderten, die ihre Lasten auf Schulter
oder Kopf, mit einem ununterbrochenen »#please Sir -- beg your pardon
gentlemen#« aus einem Knäuel in den anderen preßten, durchzukommen.

Lobensteins konnten kaum die für sie bestimmten, sehr elegant
eingerichteten Cajüten erreichen, und der Professor hätte ohne Henkels
Hülfe durch das Gewühl von Menschen im Leben nicht sein Gepäck
zusammengefunden. Endlich war aber Alles glücklich an Bord, Eduard mit
den letzten Koffern angekommen, und Capitain Siebelt hatte schon lange
Abschied genommen und seinen bisherigen Passagieren eine glückliche
Weiterreise gewünscht, als sich auch Henkel dem Professor wie den Frauen
empfahl, seinen »eigenen Geschäften« wie er sagte, nachzugehn.

»Und grüßen Sie uns nur noch recht herzlich Ihre liebe Frau« bat ihn die
Frau Professorin, als er auf dem Gangweg, vor der Damencajüte die hinter
dem Radkasten liegt, sich verabschiedete, »und sie soll sich ja recht
schonen -- ich lasse sie herzlich darum bitten.«

»Und tausend Grüße und Küsse noch von uns« rief Anna -- »lieber Gott,
es wäre doch recht traurig wenn sie ihren Eintritt in das fremde Land
gleich mit einer Krankheit beginnen sollte.«

»Und Sie besuchen uns also mit Clara noch diesen Herbst!« frug Marie,
ihm scharf dabei in's Auge sehend -- »Sie haben es versprochen.«

»Gewiß« sagte Henkel, ihr lächelnd die Hand entgegenstreckend.

»Ein Wort ein Mann!« rief Marie, zögernd ihre Hand in die seine legend.

»Sie haben doch die Adresse die ich Ihnen gegeben Herr Professor?« frug
Henkel jetzt noch einmal -- »dort draußen läutet die dritte Glocke und
ich werde am Ende noch mit fortgeschleppt.«

»Und Claras Angst dann!« rief Anna.

»Es wäre allerdings fatal, aber noch kann ich abkommen.«

»Die Adresse habe ich, und denke daß ich ein Geschäft mit dem Herrn
mache, wenn mir das Land nur irgend convenirt,« sagte der Professor.

»Es ist ein Ehrenmann, Sie können sich auf sein Wort verlassen.«

»Desto besser -- also auf Wiedersehn!«

»Auf Wiedersehn!« rief Henkel und hatte wirklich nur noch eben Zeit die
#guards# des nächsten Bootes zu erreichen, ja mußte schon zu dem Zweck
hinauf auf den Radkasten laufen und von dort hinüber springen, als die
wackere Jane das Freie suchte, und wenige Minuten später lustig den
vorangelaufenen Steamern nachdampfte.

Eine solche Menge von Menschen, alle nicht zum Boot gehörig, hatte sich
dabei empfohlen, daß die wirklichen Passagiere mit Erstaunen, aber auch
großer Befriedigung sahen, wie sie Raum genug behielten, und keineswegs
gedrängt waren, und nur mit der ersten Stunde überstanden, die sie
allerdings gebrauchten ihr verschiedenes Gepäck einiger Maßen in Ordnung
zu bringen, konnten sie sich ganz dem Genuß der reizenden Gegend hingeben,
an der das wackere Boot sie rasch hinaufführte.

Es giebt wohl kaum ein wunderlieblicheres Bild, so im Vorbeifliegen
gesehn, als die Ufer des Mississippi überhalb New-Orleans. Mit Plantagen
dicht besäet, deren reizende Pflanzerwohnungen aus einem Dickicht von
Blüthenbüschen und fruchtschweren Orangenbäumen lauschig und still
hervorschauen, schmiegen sich die kleinen, colonienähnlich gebauten
Negerwohnungen dicht an diese an, und geben der ganzen Gegend einen so
wohnlichen, geselligen Charakter, daß das Auge mit Entzücken auf ihnen
weilt. Berge fehlen freilich im Hintergrund, den nur ein einziger
dunkler Streifen Wald bildet -- der Mississippi-Sumpf -- aber die
üppigen Felder, die sorgsam eingefenzt, so weit das Auge reicht dem
Blick begegnen, die geschäftigen Schaaren weiß gekleideter Neger in den
Feldern, theils beschäftigt Zuckerrohr zu schneiden, oder Baumwolle zu
pflücken, die munteren Heerden auf den Weiden dazwischen, das rege Leben
auf dem breiten bequemen Fahrweg, der zwischen der sich am ganzen Strom
hinauferstreckenden Levée und den Fenzen der Plantagen hinläuft; die
kleinen freundlichen Städtchen dabei am Ufer, die Kirchen mit ihren
schlanken Thürmen, die gewaltigen Waarenhäuser, und dahinter die hohen
dunklen Schornsteine der Zuckerfabriken, die aus dem dichten Laub der
Fruchtbäume herüberschaun; das Alles fesselt das Auge des Fremden rasch
genug, und hält ihn ordentlich an Deck gebannt, keinen Moment, keinen
Punkt dieses freundlich sonnigen Bildes zu versäumen. Alles ist hier
neu, alles eigenthümlich, und fehlen dem Fremden auch die Palmen, die
seine Phantasie wohl meist dem Süden der vereinigten Staaten (oft selbst
dem Norden) giebt, so bietet ihm doch auch die Vegetation schon des
Neuen und Südlichen viel, ihn dafür wenigstens in etwas zu entschädigen.
Stattliche Pecanbäume am Ufer, mit ihren schlanken Stämmen und schattigem
Laub, und weiter drinnen im Land die riesigen hochwüchsigen Cypressen
mit ihrer rothen Rinde und dem prachtvoll wehenden grauen Moos, die
fruchtbedeckten Orangendickichte, die freundlichen Blumen geschmückten
Gärten, mit ihren Tulpenbäumen, Rosenranken, und Granatbüschen, das
Alles zeugt für die heiße Sonne dieser Breite, wäre nicht schon das
wehende Zuckerrohr am Ufer und die eigenthümliche Baumwollenpflanze
selbst Beweis genug auch ohne das.

So lichtbeschienen liegt das weite, wunderschöne Land dort ausgebreitet
-- ein Paradies, wenn man's so flüchtig sieht und auf bequemem raschem
Boot daran vorübergleitet -- aber es ist das nur die äußere Rinde des
Ganzen, die blitzt und glänzt und in die Augen scheint, nicht alles ächt
und Gold. Wie lieblich liegen jene acht oder neun Reihen gleichmäßig
gebauter reinlicher Häuser mitten in diesem »Paradies« -- dort wo wir
gerade vorüber fahren sind große weitästige Feigenbäume vor die Thüren
gepflanzt, kleine sauber gehaltene Gärtchen schließen sich daran, und
vor den Thüren spielen Kinder -- kleine schwarze, braune und gelbe
lachende Gestalten mit frohem Jubel herüber und hinüber, von alten
Leuten dabei beaufsichtigt die, zu alt zum Arbeiten, von ihren Herren
jetzt das Gnadenbrod bekommen, und ihre übrige Lebenszeit, die ihnen
Gott noch giebt, in Ruhe und Frieden verleben dürfen. --

Ruhe und Frieden! -- dem alten Manne da, der das Kind auf dem Schooße
hält und hätschelt und es küßt -- Ihr könnt vom Boot aus die Thränen
nicht sehn, die ihm die dunklen, tiefgefurchten Wangen hinunter rollen
-- ist vor drei Tagen seine Enkelin, ein bildhübsches Mädchen von
achtzehn Jahren, nach Kentucky hinauf verkauft, und ein anderer Enkel
von ihm, ein junger Bursch von zwölf Jahren, wurde blutig gepeitscht,
weil er die Ruthen nicht selber, wie es der Aufseher befahl, von den
Weiden schneiden wollte, mit denen die eigene Mutter geschlagen werden
sollte. Der Knabe liegt jetzt da drinnen -- in demselben freundlichen
Haus vor dem der alte Feigenbaum steht -- auf seinem harten Lager, mit
blutigen, geschwollenen Gliedern und ächzt und stöhnt, und der Alte hat
das kleine Kind auf dem Schooß, und küßt es und herzt es, und sieht im
Geist schon die Peitsche gehalten, hört die scharfen entsetzlichen
Streiche, die auf die zarte Haut des Lieblings niederfallen werden.

»Seht die reizenden Wohnungen an« haben viele Reisende geschrieben
-- »wie behaglich und warm sind eben diese _Sclaven_ hier gebettet, und
möchten sie mit den unglücklichen Armen unseres eigenen Vaterlandes
tauschen, die mit fröstelnden Gliedern, in erbärmlichen zugichen Hütten
ihre trockene Brodrinde oder faule Kartoffeln kauen, und sich das Haar
raufen wenn ihnen die Kinder die Ärmchen entgegenstrecken und _umsonst_
nach Nahrung schreien?« -- Ich weiß es nicht; aber _ein_ Elend wird
nicht durch das andere gehoben, und tausende und tausende von ihnen
würden lieber die letzte Brodrinde mit dem Kind theilen und mit ihm
hungern, als daß sie es aus ihren Armen gerissen sähen, einem anderen,
nicht geringeren Elend entgegengeschleudert zu werden. Die Weißen, die
den lockeren sittlichen Verhältnissen jener Staaten nach, und in dem
ungestörten unantastbaren Recht des _Herrn_ schon alle Familienbande
ihrer Sclaven außerdem mit Füßen treten, zerreißen diese auch nach
Gutdünken durch Verkauf der einzelnen Glieder -- der kleine Kreis der
Sclaven, der nach schwerer Arbeit um das Feuer seiner Hütte sitzt, kann
er selbst dieses Glück in Ruh genießen, wo er nicht sicher ist, ob nicht
des Herren Wille schon morgen, schon heute Nacht, das liebste Kind aus
ihrer Mitte nimmt -- das vom Bord des Dampfers noch einmal die Hände
nach ihnen hinüberstreckt, und todt -- verloren ist für sie auf immer?

Die Sclaverei, das Brandmal der Civilisation, wird immer ihre
Vertheidiger finden, die aus Eigennutz oder Unwissenheit diesem Fluch
der Menschheit das Wort reden, und den faulen giftigen Kern mit der
hie und da glatten Rinde entschuldigen wollen, wer aber in ihrem Kreis
gelebt, die zitternden Geschöpfe unter dem Hammer des eisblütigen
Tabakskauenden Auktionators gesehn, und die Thränen gezählt hat, wer dem
Elend gefolgt ist, mit dem der Eigennutz hier unter dem frechen Schutz
_christlicher_ Gesetze _Menschen_ foltert, der wird sich nur mit Abscheu
von dem Elend wenden, dem er nicht steuern kann und darf -- ob's ihm
auch fast das Herz manchmal zerreißt.

Aber vorbei -- vom Dampfboot aus sehen wir Nichts von alle dem; nur die
freundlichen Dächer blitzen zu uns herüber aus dem Grün des Buschwerks,
und die geschäftigen regen Gruppen, klein und zierlich mit scharfen
Umrissen in der reinen Luft wie auf dem Spiegelbild einer #camera
obscura,# geben der Scene ihren heiteren lebendigen Charakter.

Das Boot schießt und schäumt jetzt dicht am Ufer hin, und seine
wildtanzenden Schlagwellen die hinter den Rädern drein tanzen, waschen
und schleudern an dem so schon genug unterwühlten Ufer auf, und hetzen
vergeblich hinter dem davonbrausenden Fahrzeug drein. Dort auf der Levée
spielt ein munterer Trupp Creol-Poneys; die kleinen lebhaften Thiere
halten, wie sie das riesige Fahrzeug herankommen sehn, wiehern und
schnauben ihm mit offenen Nüstern entgegen, und stampfen den weichen
Boden mit den unbeschlagenen Hufen, bis es ihnen fast gegenüber ist
-- Wetter noch einmal wie sie da die dicken langen Mähnen und die
Schweife emporwerfen, und klappernd und tollend geht's die Levée entlang
in wildem Lauf. -- Hier treiben sich kleine Negerkinder am Ufer auf und
ab; ein ganzer Schwarm ist's, und sie suchen Stücken schwimmenden Holzes
aus der Fluth zu fischen, die der Strom zu ihnen niederführt. Eine alte
Negerin sitzt dabei und paßt auf die unbändigsten, daß sie sich nicht zu
keck hinauswagen an den tückischen Uferrand, der oft nur noch oben den
dünnen Rasen über einen verrätherisch darunter kochenden Wirbel spannt.
Selbst ihre alte Haut wäre vor Strafe nicht sicher, wenn sie eines der
Kinder verunglücken ließe, denn sie sind fast so werthvoll wie die
glatthaarigen feurigen Poneys dort.

Wie die kleine Bande schreit und singt und tanzt und jauchzt, als das
Boot in Steinwurfs-Nähe an ihnen vorüber rauscht -- glückliche Kinderzeit,
in der die ganze Welt noch im rosigen Lichte liegt -- selbst dem Sclaven.

Vorüber wühlt sich das Boot seine Bahn -- ha was ist das? -- was liegt
da so gestreckt und glitternd in der Sonne mit seiner Schuppenhaut,
blinzelt mit den kleinen tückischen Augen halb scheu halb trotzig
herüber, und hebt den langen häßlichen Kopf empor? -- ein Alligator
ist's, ein tüchtiger Bursch, der seine fünfzehn Fuß wohl mißt, und sich
hier sonnen wollte auf dem weichen feuchten, warmen Rasen, bis ihn die
keuchende Maschine aufgestört. Das Boot will vorbei, aber er traut dem
Frieden nicht; müßige Gesellen an Bord haben ihm schon ein paar Mal im
Vorüberfahren die scharfen Kugeln auf den Pelz gebrannt und wenn es ihm
auch gerade nicht schadete, war's ihm doch auch nicht eben angenehm.
Jetzt regt er sich -- es ist Zeit, denn der eine Cajütenpassagier ist
richtig schon hineingesprungen in seine Coye seinen Reifel[11] zu holen
für das bequeme Ziel.

»Dort liegt er!« zwanzig Arme deuten hinüber und freuen sich auf den
Schuß, aber wie ein Stein rollt die schwerfällige Gestalt hinein in's
Wasser, und die ihm etwas zu spät nachgeschickte Kugel zischte in die
Fluth die über ihm zusammenschlägt.

Weiter -- weiter -- der Dampfer hält mehr in die Mitte des Flusses
hinaus, einer Sandbank zu entgehen die sich an dieser Stelle hin
gebildet hat, und dem tiefgehenden Boot gefährlich werden konnte. Ha was
schwimmt dort im Strom -- ein großer Vogel, der die Reise zu Floß nach
New-Orleans macht? -- es ist ein Aasgeier, der auf einem ertränkten und
häßlich angeschwollenen Rinde sitzt, an dem er sich über und über
gesättigt hat, und nun zu faul oder zu vollgefressen ist hier aus der
Mitte des Stromes das feste Land wieder zu erreichen; er wartet ruhig
bis sein ekles Fahrzeug näher zum Ufer kommt, oder treibt auch wohl noch
mit bis zum anderen Morgen, den guten Bissen nicht sogleich zu
verlieren.

Und da drüben? -- Pilot um Gottes Willen ist das nicht eine menschliche
Leiche die da schwimmt? -- Wo? -- dort? wohl möglich, das kommt oft vor
und treibt wohl von Vicksburg oder Natchez oder aus Arkansas und dem
Redriver nieder -- »Aber wollen Sie nicht das Boot hinüberschicken? --«
»Boot hinüber schicken wegen dem Cadaver? -- Bah, da hätten wir viel zu
thun; der ist gut aufgehoben.«

Weiter -- weiter -- was das für wunderliche Boote oder Fahrzeuge sind,
denn Boote kann man sie nicht nennen, die mit vier oder fünf schläfrigen
Gesellen an Bord, ohne Räder, ohne Segel langsam den Strom niedertreiben.
Unförmlichen Kasten gleich, viereckig, von sechzig bis achtzig Fuß lang,
und zwanzig Fuß breit, fünf oder sechs Fuß hoch mit einem rohen Gestell
von Bretern von denen queerübergebogene auch das Dach bilden, aufgerichtet.
Ein langes Ruder (von denen eines vorn und eines hinten angebracht ist,
denn es bleibt sich gleich wie sie treiben), dient dazu es wenigstens in
etwas zu steuern, und ein paar, oft auch zwei paar eben solche lange
Seitenruder #sweeps# genannt, die finnenähnlich an den Seiten sitzen
und nur aus einem kurzen Bret an einer Stange schräg genagelt bestehn,
dienen dazu manchmal das schwerfällige Fahrzeug einem drohenden
#snag#[12], einer Sandbank, oder einer unbequemen Gegenströmung aus dem
Weg zu schieben. Die Arbeit ist aber anstrengend, und wenn nicht ein
_muß_ da ist, rühren sich die faulen Burschen gewiß nicht.

Aber diese Archen -- und sie werden in der That oft so genannt -- so
unscheinbar und roh sie aussehn, führen nicht selten kostbare Ladungen
den Strom hinunter; Mehl und Fleisch, Whiskey, Äpfel, Mais, Butter,
Hühner, Schmalz, wildes Heu, Tabak, getrocknetes Obst, Faßdauben
und Reifen und lebendiges Vieh, Rinder, Schaafe, Schweine, Pferde,
Maulthiere. In den Städten des Südens dann angekommen, landen sie ihr
Boot, dessen vorderer Theil gleich zu einer Art Verkaufslokal, ziemlich
frei von Waaren gelassen ist, und verkaufen nicht allein ihre Ladungen
sondern auch das ganze Fahrzeug, dessen Planken auseinander geschlagen
und wieder benutzt werden. Die Verkäufer aber, die Monate lang dazu
gebraucht aus den verschiedenen Flüssen, Ohio und Missouri, Arkansas und
Redriver, ja selbst aus den nördlichsten Strömen des großen Reiches, aus
dem Illinois und Foxriver niederzuschwimmen, fahren an Bord der Dampfer
in wenigen Tagen jetzt wieder zurück in ihre Heimath, vielleicht ein
neues Boot bauen zu helfen und dieselbe Fahrt von vorne zu beginnen.

Wie sich so leise der blaue Rauch aus den flachen nieder geduckten
Booten stiehlt, und langsam und gerade in die Höhe wirbelt -- die Leute
kochen ihr Abendbrod, und wenn es Nacht wird fahren sie an das nächste
Land, werfen ein Tau um einen irgendwo eingestürzten oder selbst noch
stehenden Baum, und liegen daran, bis ihnen Tageslicht wieder die freie
Bahn zeigt, und sie nicht mehr der Gefahr ausgesetzt sind im Dunkel
irgendwo auf den Strand zu treiben oder von einem, wenig darnach
fragenden Dampfer überrannt zu werden.

Weiter -- weiter der Abend naht -- über den Strom streichen lange Züge
von Wildenten und Gänsen -- dort drüben an der kleinen Insel die mitten
im Fluß liegt -- der Mississippi zählt deren einige achtzig -- hat sich
ein großes Volk Pelikane auf der Sandbank zu Ruh gesetzt -- sie schauen
dem weit von ihnen ab vorbeibrausenden Dampfer ruhig nach, und nur
manchmal ärgerlich nach einem unfern von ihnen auf einem alten Stamm
sitzenden Loon oder Wassertruthahn hinüber, der ihnen mit seinem monoton
melancholischen Schrei zu viel Lärmen an dem stillen Abend macht. Dort
in den Wipfeln jener Cypressen geht ein Volk weißer und blauer Reiher zu
Ruh; schlanke langhalsige Burschen, die sich die höchsten Spitzen der
Bäume aussuchen, darauf zu schaukeln. -- Und die Nacht, wie sie so
still durch den Wald zieht, erst die Büsche und Dickichte füllt und die
Schluchten, dann weiter und weiter preßt und sich zuletzt erst, wenn der
Wald schon in tiefem Schweigen ruht, mit weißlichem Hauch auf den Strom
legt, der jetzt noch einmal so rasch zu laufen, noch einmal so laut zu
rauschen scheint.

Wie die Maschine da klappert, die Räder schlagen und schäumen, und der
Dampf so scharf und zischend aus den schlanken Röhren fährt. Und die
Fluth quirlt so dick und tückisch darunter hin, und hebt sich und
springt hinten nach, wie ein bissiger Köter, der schnappend nach dem
stolz vorbeitrabenden Roß hinüber fängt.

Die Arbeiter an den Plantagen ziehn zu Haus, muntere Lieder tönen von
dort herüber wo die kleinen Feuer sichtbar werden, die Leute haben einen
Arbeitstag hinter und eine freie Nacht vor sich, warum sollen sie nicht
fröhlich sein? -- bis die Negerglocke morgen früh um 4 Uhr tönt dürfen
sie ruhen.

Und vorwärts wühlt und klappert und schnaubt das Boot; die Gluth der
unter den Kesseln geschürten Feuer wirft einen rothen unheimlichen
Schein links und rechts hinaus auf die Fluth, und vor den Kesseln, mit
langen Schürstangen in der Hand, mit nacktem Oberleib, an dem der
Schweiß in Strömen niederträuft, die Gesichter und Arme geschwärzt,
und die Stirnen so heiß und glühend fast wie der Heerd an dem sie
arbeiten, stehen die Feuerleute des Boots, rühren die flammenden Scheite
durch- und ineinander, und werfen neue ein in die kleine Öffnung die zu
dem Zweck über den Thüren gelassen. Es sind Neger und Weiße -- meist
freie Schwarze, oft aber auch Sclaven und zwischen ihnen die Söhne aller
Stände, fast aller Welttheile, die mit der Schürstange und dem heißen
Schweiß sich ihr Brod verdienen müssen im Lande der Freiheit. Manche
Hand, die sich sonst nicht ohne glacirtes Leder der Luft preisgab hat
hier den eisernen Schürer geführt, und mit dem Eimer die schmutzige
Fluth heraufgezogen, einen frischen Labetrunk zu thun; manches
Muttersöhnchen, das zu Hause gehätschelt und gepflegt und verzogen
wurde, und den Zug meiden mußte und die kalte Nachtluft, hat hier
eingeholt, was es daheim versäumt, und ist mit triefender Stirne und von
der schweren Arbeit zitterndem Körper, hinausgesprungen auf den offenen
Gangweg, von dem kalten einigen Luftstrom der sich dem Boot entgegenwarf
die fieberheißen Glieder kühlen zu lassen und dann von Neuem in das
Gluthenmeer der Kessel einzutauchen. Grafen und Barone, Referendare
und Lieutenants haben neben und mit dem zäheren Neger hier schon oft
geheitzt, mit ihm aus einer Schüssel gegessen, in einem Raum geschlafen,
wie er behandelt und bezahlt und -- sind nicht schlechter dadurch
geworden; aber kräftiger und gesunder --wer von ihnen es eben aushielt
und nicht vielleicht in New-Orleans im Pottersfield[13] oder an irgend
einer Holzladung im Mississippi-Sumpf abgeladen und eingescharrt wurde.

»#Flatboot ahead -- look out to starbord!#« schreit der Mann der ganz
vorn oben auf das oberste Deck (#hurricane deck#) gestellt ist, dem
Lootsen, der in dem kleinen Glashaus oben aufsteht, Nachricht zu geben
wenn er irgend etwas im Strom sieht, das dem Boot gefährlich werden
könnte, oder das sie vermeiden müssen -- das Steuerrad dreht sich rasch,
den Bug des Dampfers nach Larbord hinüber zu werfen, und dicht an ihnen
vorbei, so dicht daß das Radhaus den einen auf Decke gelegten #sweep#
des unbehülflichen Fahrzeugs faßt und abreißt, und die dunkle
schwerfällige Masse wie ein Schatten an ihnen vorüber fliegt, schießt
das Boot vorbei. An Deck des Flatboots aber rennt die erschreckte und
für Fahrzeug und Leben nicht mit Unrecht besorgte Mannschaft wild und
kopflos durch einander, und schreit und flucht noch drohend nach, wie
die Gefahr schon lange für sie vorüber ist, und die nachschäumenden
Wellen den ungelenken Kasten nur noch tanzen und schaukeln machen.

Wie der Mond jetzt dort so still und freundlich über den niederen
dunklen Waldstreifen heraufsteigt, und sein mildes Licht über die
lauschigen Plätze am Ufer, über das matt glitzernde Wasser des Stromes
gießt; dicht am Land schnauben wir wieder hin, und können jetzt das
Rauschen der hohen stattlichen Bäume, das Quaken der Frösche hören, die
in den Sümpfen drin ihre Nacht feiern. Und dort? -- o wie so süß der
leise Flötenlaut des #mocking bird# klingt, der sich im niedern Busche
sein Nest gebaut hat, und jetzt die Kleinen in Schlaf singt, die auf den
Zweigen träumen -- die Amerikanische Nachtigall nennen ihn die Creolen,
und er verdient's. Wie sich das so heimlich fährt, so dicht am Ufer hin,
wenn man die Wellen an den Damm plätschern und das Lachen und Sprechen
von Menschen am nahen Lande hört, in Sprunges Nähe fast an ihnen
hingleitet und doch in einer ganz anderen, ganz verschiedenen Welt als
jene lebt. Wie es dem Luftschiffer zu Muthe sein mag, der in stiller
Nacht langsam und tief über dem großen Ameisenhaufen, den wir Menschen
eine Stadt nennen, hingleitet, nieder in die erleuchteten Fenster,
auf die rauchenden Schornsteine sieht, und dem Summen und Treiben der
lebendigen Welt unter sich, der er in diesem Augenblick nicht mehr
gehört, dann lauscht; so braust das Boot, eine kleine abgeschlossene
Welt in sich selber mit seiner staatlichen und bürgerlichen Einrichtung,
dem Ufer fremd an dem's vorüberschießt, dicht an dem dunklen Lande hin.
Am Ufer drüben grünt's und blüht's, die Blumen duften stärker in der
Nacht dort, im traulichen Familienkreis sammeln sich die Glieder
um den geselligen Tisch -- Hunde bellen -- Gänse schnattern und die
regelmäßigen Schläge der Axt, die Brennholz in die Küche liefert, tönen
noch, selbst durch die Nacht im Takt herüber -- Alles fremde Laute, und
nicht dieser Welt gehörig, in der die Schürstange die blitzenden Funken
zum schwarzen hohen Schlot hinaus gegen den dunklen Himmel jagt, und das
Rasseln und Klappern der Maschine, das dumpfe Brausen der Räder, den
Sang der Nachtigall vertreten muß.

Weiter -- weiter -- dort drüben leuchtet ein Feuer am Ufer, von einem
Neger geschürt, der hier den Mosquitos zum Trotz die Wache hat. Es ist
das ein Zeichen für die Dampfboote daß dort Holz zu verkaufen liegt, und
die Landung gut ist, und der Neger, wenn er auf solche Art ein Boot in
der Nacht zum Landen bringt, hat einen Viertel Dollar Prämie von seinem
Herrn -- dafür muß er sich aber den Schlaf selber abstehlen und zündet
manches Feuer vergebens an. Die Glocke läutet jetzt, die Heizer werfen
die Thüren auf, aus denen eine Gluth herausströmt Blei schmelzen zu
machen, und die ihnen oft auf viele Schritte Entfernung die Kleider am
Leib versengt, und Blasen in die Haut zieht. Der breite Bug dreht sich
dem Lande zu, von dessen Levée aus Hunde klaffen, und Stimmen, auf die
Frage von Deck aus, Preis und Art des Holzes herüberschreien. Vorn zu
Starbord, ein zusammengerolltes Tau in der Hand, steht ein Matrose zum
Wurf bereit, und sobald das Ende nur das Ufer erreichen kann, springen
Neger, von denen indessen eine Menge zusammengelaufen, hinzu es zu
fangen. Jetzt fliegt es aus, wird gefaßt, in Land gezogen dort in Hast
um einen Baum oder Stumpf geschlagen und »#hawl in!#« tönt der Ruf; die
#deckhands# an Bord fassen zu, und holen das Tau zurück an Bord so weit
es reicht, es dort zu festigen, Planken werden ausgestoßen und die
Bootsmannschaft mit einem Theil der Zwischendeckspassagiere, die ihre
Passage billiger bekommen wenn sie sich verpflichten mit Holz zu tragen,
strömen hinaus, schichten die einzelnen Scheite der lang aufgestapelten
»Korde« auf die Schultern, und eilen damit an Bord zurück.

Wie eigen doch das aussieht -- die hellen Feuer die auf der Levée jetzt
zu lichter Gluth geschürt werden, daß sie hoch aufflammen und den Platz
erleuchten, die neugierigen Gesichter der Neger mit den großen
blitzenden Augen und hellen prachtvollen Zähnen, in ihren weißen Jacken
und Röcken, Männer, Frauen und Kinder, die den Ort mit einem gewissen
Wohlbehagen umdrängen auch einmal weiße Leute arbeiten zu sehn -- eben
wie Neger; der Verkäufer des Holzes selbst, gewöhnlich der Oberaufseher
der Plantage, in lichtgestreifter Jacke und Hose, den breiträndigen Hut
auf und das Pferd, von einem der Sclaven geführt, gesattelt hinter sich,
mit den wildmalerischen Gestalten der Dampfbootleute, die sich neues
Material holen für ihr nächtiges Werk. Rechts davon der stille Frieden
des Landhauses mit seinen lauschigen Schatten, links das weißgemalte
Boot mit den vielen hellerleuchteten Thüren und Fenstern, den
buntgekleideten und gemischten Gestalten auf seiner Gallerie, und den
riesig dunklen Schornsteinen, wie es da innerlich kochend und brausend
aber festgebunden liegt, und nur mit den Rädern noch langsam, fast wie
ungeduldig, gegen die Strömung anarbeitet, einem gefesselten Stier nicht
unähnlich der mit den Füßen scharrt, und den Augenblick nicht erwarten
kann der ihm wieder den Gebrauch seiner mächtigen Glieder giebt.

Wieder tönt die Glocke! »Alle an Bord« schallt der, den Leuten
willkommene Ruf des Steuermanns -- was noch am Lande ist und dort nicht
hingehört eilt zurück, die Planken werden eingeholt »#let go!#« das Tau
am Ufer losgeworfen, der Bug vom Lande mit langen dazu besonders
gehaltenen Stangen abgestoßen, und schärfer schlagen die Räder ein
-- höher kräuselt die Fluth am Bug; der Koloß ist frei und arbeitet
wieder, seine Bahn verfolgend, in den Strom hinaus.



Capitel 6.

Leben an Bord des Dampfers.


Aber wir müssen uns auch zu dem Inneren des gewaltigen Bootes wenden,
denen tausende unserer Landsleute Leben und Eigenthum auf Tage und
Wochen anvertrauen, ihr weit im Lande d'rin gelegnes Ziel, sei es, in
welchem Staat es wolle, zu erreichen.[14]

In der Cajüte, einem sehr geschmackvoll eingerichteten geräumigen Salon,
der an beiden Seiten seine bequemen #staterooms# oder Einzelcajüten für
zwei Passagiere zusammen hatte, war die größte Zahl der Reisenden um die
lange Tafel versammelt, die in der Mitte stand, und bei den Mahlzeiten
zum Eßtisch, später in ihren einzelnen Theilen auseinander genommen,
meist zu Spieltischen verwandt wurde. Hie und da hatte sich auch schon
ein kleines Spiel arrangirt, und sich drei und drei zu einer Parthie
Whist oder Eucre, oder zwei zu einem Schach oder Domino zusammengefunden;
die Leute waren aber noch nicht recht bekannt mit einander geworden. Das
unbehagliche Gefühl, sich selber fremd an einem Ort zu wissen, den man
auf kurze Zeit zu seiner Heimath machen soll, hatte sich noch nicht
überwinden lassen, und Manche gingen auch, theils allein, theils in
Gesellschaft, in der Cajüte auf und ab, miteinander plaudernd und eben
Bekanntschaft knüpfend.

Hopfgarten allein hatte noch eine Zeitlang volle Beschäftigung seine
Coye, wie er sich das schon früher gedacht und ausgemalt, ordentlich
herzurichten. Ein #life preserver# (Lebenserhalter) ein großer Ring von
luftdichtem Zeug zum Aufblasen, hing vor allen Dingen über seinem Bett;
er war dabei so fest überzeugt daß sie auf dieser Fahrt irgend ein
-- _Unglück_ konnte er es eigentlich nicht nennen, -- aber irgend einen
Zufall haben würden, daß er dem Professor schon die bittersten Vorwürfe
gemacht hatte, sich nicht besser auf etwas derartiges vorgesehn, und
besonders für die Damen die nöthigen Vorkehrungen getroffen zu haben.
Außerdem hatte er aber, auch nach anderer Seite hin gerüstet zu sein,
einen zweischneidigen Dolch und ein paar Pistolen bei sich, von denen
der erste vorn unter seiner Weste, dem Auge verborgen, der Hand aber
erreichbar, ruhte. Aber das nicht allein; er führte auch eine kleine
Taschenapotheke mit, in der Heftpflaster, Charpie, Wundbalsam etc. etc.
einen sehr vorragenden Platz einnahmen; ebenso war er mit Lanzetten,
Verbänden, Bandagen etc. versehn, und besaß in der That Alles, einen
menschlichen Körper nach allen Arten von Hieb-, Stich- und Schußwunden,
Quetschungen, Brüchen etc. etc. wieder soviel nur irgend möglich auf die
Beine zu helfen.

Nachdem er dieß nun Alles, soweit sich das hier thun ließ, sorgsam
geordnet und zum augenblicklichen Gebrauch bereit gelegt, trat er durch
die allgemeine Cajüte auf das vorn liegende Boilerdeck hinaus, wo
Professor Lobenstein, die Hände auf dem Rücken, dem Gewirr von Sprachen
und Menschen ein klein wenig entzogen zu sein, still und allein spatzieren
ging, sich aber nicht besonders wohl darin zu fühlen schien. Unbehaglich
dabei war ihm schon die, allerdings sonst höchst wohlthätige Einrichtung
an Bord, die Herren und Damen, außer der Tischzeit in abgesonderte Räume
verwiesen und getrennt zu sehn. _Den_ Herren allerdings die Damen ihrer
Verwandtschaft an Bord haben, ist es gestattet unter Umständen die
Damencajüte zu betreten, aber die Menge _fremder_ Damen verleidete ihm
das bald, während es Herrn Hopfgarten den Besuch direkt abschnitt und
unmöglich machte. Er konnte sich nur bei dem Professor nach ihrem
Wohlbefinden erkundigen, und wie er darüber gute Auskunft erhalten,
gingen die beiden Männer, jeder mit seinen Gedanken beschäftigt, eine
Weile nebeneinander auf und ab, als Hopfgarten, jedenfalls seinen bis
dahin verfolgten Ideeen Worte gebend, plötzlich sagte:

»Aber ich weiß doch nicht -- sein Betragen in der letzten Zeit hat mir
gar nicht gefallen.«

»Wessen Betragen?« frug der Professor erstaunt.

»Wessen Betragen? Henkels.«

»Aber wie kommen Sie denn jetzt auf Henkel?«

»Sprachen wir denn nicht von ihm?«

»Wir haben nicht daran gedacht; aber wie so -- wie verstehn Sie das?
sein Betragen in gesellschaftlicher Beziehung da weiß ich doch nicht; er
hat sich immer höchst anständig benommen.«

»Oh das dank' ihm der Teufel!« rief Hopfgarten rasch, »nein ich meine
sein Betragen gegen seine Frau.«

»Ich habe Nichts bemerkt was mir aufgefallen wäre« sagte der Professor
gutmüthig.

»Das ist sehr leicht möglich« meinte Hopfgarten, »auffällig war aber
jedenfalls, daß die beiden Leutchen die letzten Tage gar nicht mehr
zusammen an Deck erschienen sind, oder wenn es geschah, kein Wort mit
einander gewechselt haben. Was ich nicht gleich an Bord bemerkte oder
beachtete, ist mir nachher, bei ruhigerem Nachdenken erst wieder ein- und
aufgefallen und es muß etwas, kurz vor unserer Landung zwischen den beiden
Gatten vorgefallen sein, was sie uns übrigen Passagiere eben nicht
wollten merken lassen.«

»Wenn das wirklich der Fall war, so hatten sie da aber auch vollkommen
recht« lachte der Professor -- »es muß nicht Alles gleich an die
große Glocke geschlagen werden, was zwischen Eheleute tritt und sie
vielleicht auf kurze Stunden entzweit -- das Alles gleicht sich dann bald
wieder aus.«

»Ja das ist allerdings richtig« sagte Hopfgarten nachdenkend, »aber die
plötzliche Krankheit der Dame dann nachher, das furchtbar bleiche
Aussehn -- das stille Wesen, sie die noch kurz vorher die lebendigste
heiterste Frau unseres ganzen Schiffs gewesen war. Es kam uns nur das
Land und die Landung und all das Neue dazwischen, und es thut mir jetzt
wahrhaftig leid, nicht noch kurze Zeit in New-Orleans geblieben und der
Sache besser auf die Spur gekommen zu sein. -- Es war ein gar zu liebes
nettes Weibchen,« setzte er nach kurzer Pause, wie mit sich selber
redend, hinzu.

»Bah, junge Eheleute haben auch manchmal einen kleinen Tanz miteinander«
sagte der Professor kopfschüttelnd, »und wenn das zum ersten Mal kommt,
nimmt sich's die junge Frau gewöhnlich um so mehr zu Herzen, weil sie
vielleicht bis dahin geglaubt hat, daß so etwas in _ihrer_ Ehe gar nicht
vorfallen könne, und solche Enttäuschung ist immer schmerzlich. Das
giebt sich aber bald, und sind nur Gewitterwolken, die um so rascher
wieder dem schönsten blauen Himmel weichen müssen.«

»Hm -- ja -- ich will es hoffen -- wenn ich aber nur eine Idee hätte,
daß der Mann _die_ Frau schlecht behandelte oder unglücklich machte,
wahrhaftig, ich kehrte mit dem nächsten Dampfboot wieder nach
New-Orleans zurück und --«

»Und?« -- frug der Professor ihn lachend dabei anschauend -- »und was
wollten Sie dann nachher thun? wie und auf welche Art könnten Sie sich
in die Familienverhältnisse irgend eines Hauses mischen?« --

»Ich forderte ihn!« rief Hopfgarten entschlossen.

»Bah« sagte aber der Professor kopfschüttelnd, »damit würden Sie
nicht einmal der Frau, noch weniger aber sich selber einen Gefallen thun
-- sich _mit_ dem Mann _für_ dessen Frau schlagen, hahahaha, das wäre
wahrhaftig nicht so übel. Übrigens« setzte er hinzu, als Hopfgarten mit
fest verschränkten Armen finster und schweigend neben ihm auf- und
abging »haben Sie sich da nur selber irgend etwas in den Kopf gesetzt,
was wahrscheinlich nichts weiter ist als eine Geburt Ihrer Phantasie.
Meine Töchter sind doch auch viel mit ihr zusammengewesen, und haben
Nichts gemerkt.«

»Sie haben wahrscheinlich noch gar nicht mit ihnen darüber gesprochen?«

»Nein, allerdings nicht.«

»Nun sehn Sie -- die Sache geht mir furchtbar im Kopf herum, aber es
läßt sich in diesem Augenblick freilich Nichts dagegen thun, und in
einigen Wochen denke ich so wieder unten in New-Orleans zu sein.«

»So rasch?«

»Vielleicht etwas später, das kommt eben auf Verhältnis an; jedenfalls
werde ich einige Zeit das nördliche Land durchkreuzen und den
Mississippi nach verschiedenen Richtungen befahren.«

»Ihrem alten Projekte nach?« lächelte der Professor.

»Zum Theil« lachte Hopfgarten, »aber doch auch in der Absicht das Land
kennen zu lernen und dessen Charakter; ich bin deshalb besonders nach
Amerika gekommen, und habe mir eben nur ein paar tausend Dollar zu
der Reise ausgesetzt -- sind die verthan, so gehe ich wieder nach
Deutschland zurück.«

»Weshalb ist Herr von Benkendroff eigentlich nach Amerika gegangen?«
frug der Professor.

»Gegründete Ursache zu haben über Amerika schimpfen zu können« lachte
Hopfgarten -- »ich bin fest überzeugt er hat keinen andern Grund. Ich
freue mich schon darauf ihn nach einigen Wochen wieder zu sprechen.«

»Sie werden ihn dann aber schwerlich finden, denn er durchreist doch
gewiß ebenfalls das Land.«

»Kommt aber auch sicher wieder nach New-Orleans zurück, und hat mir
für dort schon seine Adresse gegeben. Doch es wird kühl, wir wollen
hineingehen; Sie spielen ja Schach, da können wir uns die Zeit mit
einer Parthie vertreiben.«

In dem großen hellerleuchteten Saal herrschte eine angenehme Temperatur;
an den verschiedenen Tischen saßen jetzt mannichfaltige Gruppen spielend
oder plaudernd, mit einer Flasche Wein oder gemischten spirituösen
Getränken zwischen sich; es wurde gelacht und erzählt und das Ganze, mit
den dazwischen herumgehenden Aufwärtern die neuen Vorrath von Getränken
herbeitrugen, oder gebrauchte Gläser fortschafften, gab der Cajüte fast
das Ansehn eines großen geräumigen und sehr eleganten Cafés in irgend
einer bedeutenden Stadt -- nur daß es über einen Krater gebaut stand,
unter dem die Maschine hämmerte, die Räder wirbelten, die Kessel
siedeten, und oft schon gerade ein solches sorgloses Stillleben mit
_einem_ furchtbaren Schlag in Tod und Vernichtung geschleudert haben.
_Ein_ dumpfer Knall -- ein Prasseln und Brechen, ein gellender Schrei,
und die zerstückten Leichname der fröhlichen lebenslustigen Menschen,
die vergoldeten und mit Bildern behangenen, hellerleuchteten Wände
flogen zerrissen, zerfleischt, zerstückt hinaus, und der gierige
tanzende Strom spielte mit den entsetzlichen Resten.

Aber was thuts? -- wir können deshalb nicht langsamer fahren, weil das
und jenes Boot einmal seinen Kessel sprengte, und eine Anzahl Passagiere
zu früh in die Ewigkeit sandte -- auf dieser Fahrt wird es nicht gleich
platzen lautet der gewöhnliche Trost der Reisenden, und kaum eine Stunde
an Bord, vergessen sie die Gefahr, ja reizen sie wohl sogar noch selbst
in dem oft still gedachten, oft laut geäußerten Wunsch, das oder jenes
Boot was eben in Sicht vorausläuft, zu überholen. Niemand will auf einem
langsamen Dampfer fahren, an die Möglichkeit einer Zerstörung wird kaum
noch mehr gedacht, und das Völkchen lacht und plaudert und trinkt und
schläft so sicher und ruhig _über_ dem Vulkan, wie -- die buntere,
wild gemischtere Schaar, die _hinter_ der Maschine, im sogenannten
Zwischendeck ihr _Lager_ im eigentlichen Sinn des Wortes aufgeschlagen.

Was für ein Unterschied zwischen den beiden Plätzen, die nur durch eine
Reihe Planken und dünner Balken voneinander getrennt liegen. -- Oben
Luxus und Bequemlichkeit, Alles vergoldet und tapezirt, mit Teppichen
belegt und blank polirt, Licht und Glanz den ganzen Raum durchströmend,
und elegant und reinlich gekleidete Leute im behaglichen Bewußtsein
ungestörter Ruhe das Alles genießend -- unten, nur rohe und unbehobelte
Breter zu Verschlägen angeschlagen -- Kisten und Koffer überall im Weg,
der ja freie Boden von Tabakssaft schlüpfrig gemacht; eine Masse Volk,
zusammengewürfelt aus allen Schichten der Gesellschaft, selbst bis zur
letzten nieder, und in der letzten gar nicht selten am häufigsten
vertreten, durch einander drängend und fluchend und schreiend -- Niemand
mit einem gewissen Platz, die Wenigen ausgenommen, die zuerst gekommen
waren, und einen der Verschläge für sich besetzen konnten. Hier ein
Trupp Bootsleute, schon halb betrunken, die vollen Flaschen noch zwischen
sich auf einer Auswandererkiste, gleichviel wem sie gehört, die Nacht
durchzuschwelgen und zu toben, weil sie doch keinen Platz haben sich
hinzulegen; dort ein paar andere bei einem schmutzigen laufenden
Talglicht -- Privateigenthum -- über einen Kasten und ein altes Spiel
kaum erkennbarer Karten gebückt. Dort weinende und schreiende Kinder,
die von ihren Müttern mit eben so gellender Stimme in Schlaf gesungen
werden sollen, und dort drüben ein Bursche, der trotz allem Lärm und
Toben, mitten in dem Gewirr ruhig an einem Pfeiler lehnt, und zum
Besten seiner Bootsmannschaft, mit der er auf einem Flatboot den Strom
herabgekommen, wie aller Anderen die es hören und nicht hören wollen,
eine alte wahnsinnige Violine mishandelt.

Ein fast glühender Ofen, in solcher Temperatur gehalten die verschiedenen
Töpfe und Geschirre mit Wasser zum Kochen zu bringen, in denen sich
die verschiedenen Familien nach der Reihe ihr Abendbrod selber kochen
müssen, wird besonders von den Frauen mit rothheißen Gesichtern
umlagert, und verbreitet drückende Schwüle und einen fatalen Fettgeruch
durch den ganzen, schon ohnedieß vollgedrängten und dunstigen Raum.
Eine trübe mattbrennende Laterne wirft zu gleicher Zeit ein unsicheres
zuckendes Licht über das Drängen und Treiben unter sich, und das Rasseln
und Klappern und Schleifen und Schütteln der dicht daneben befindlichen
Maschine donnert den Chor zu dem ganzen Lärm.

Ha was war das? -- die hellen reinen glockenähnlichen Töne die da
plötzlich das dumpfe Murmeln und laute Schreien, sogar die gellenden
Kinderstimmen und scharfen Discorde der Violine überwältigen, und
plötzlich aus all dem Wirrwarr herauszittern, sind sie nicht wie Öl in
die stürmische See gegossen, dem sich die bäumenden Wellen selber, im
Aufruhr der tobenden Elemente schmiegen? Selbst zum Ingenieur, der vorn
an den Kesseln steht und eben den Stock gehoben hat die Dampfstärke zu
proben, sind sie gedrungen, und er bleibt in der Stellung und biegt den
Kopf zurück, dem ungewohnten, fremden Ton zu lauschen -- das Toben und
Kreischen vorher hatte er gar nicht mehr gehört. Und in dem Zwischendeck
selbst -- welch wunderbare Veränderung brachte der leise schwimmende
Laut. Die Violine schweigt mitten in einer Parodie auf Alles was nur
Harmonie und Takt genannt werden konnte, der Spieler vergißt seine
Karten zu mischen, die Frauen den siedenden Topf vom Feuer zu nehmen,
die schwatzenden, lachenden, singenden, brüllenden Gruppen öffnen sich
und drängen, und suchen dem einen Orte zuzukommen. Selbst die Trinker
stoßen nur noch ein wildes »Juch!« aus, und horchen der neuen
wunderlichen Musik, die jetzt in weichen aber wunderbar harmonischen
Tönen gerade aus dem Mittelpunkt des Zwischendecks herüber tönt, und von
Niemand Anderem herrührte als unserem alten Bekannten, dem Polnischen
Juden Veitel Kochmer.

Mit weiter keinem Gepäck als einem kleinen, mit altem Seehundsfell
überzogenen Kistchen, das neben der Holzharmonika alle seine wie des
Knaben irdische Habseligkeiten enthielt, hatte sich Veitel Kochmer, der
aus Gott weiß welchem Grunde mehr Vertrauen zum Norden gefaßt zu haben
schien Geld zu verdienen, oder sich vielleicht auch noch in der warmen
Jahreszeit fürchtete ein so heißes Klima für seinen gefütterten Kaftan
zu wählen, als New-Orleans um diese Zeit noch war, auf dem ersten besten
Dampfer eingeschifft der stromauf ging, und hielt die Zeit jetzt für
vollkommen passend, den Grund zu dem in Amerika zu erwerbenden Vermögen
zu legen.

Auf einer gerade dort stehenden breitdeckeligen Kiste, die sich
vortrefflich zum Resonanzboden eignete, breitete er bei dem Schein eines
dazu geborgten Stückchen Lichts, seine Hölzer aus; die Umstehenden,
neugierig was der wunderliche Fremde beginnen würde, gaben ihm gern
Raum, und Veitel ließ jetzt die ersten Töne erschallen, die mit ihrer
wunderbaren aber doch durchdringenden Weise, bis in die entfernteren
Räume drangen, nur erst einmal die Aufmerksamkeit der Passagiere auf
sich zu lenken. Das gelang ihm auch vollkommen, und von allen Seiten
ergingen jetzt Aufforderungen an ihn zu spielen, und sein Instrument
hören zu lassen. Veitel Kochmer war aber nicht der Mann der etwas
umsonst gethan hätte, wo Aussicht auf Gewinn sich zeigte; so also einen
Landsmann, den er sich schon unter den Passagieren aufgefunden und der
vollkommen gut englisch sprach, in der Geschwindigkeit eine große
Geschichte aufbindend, erzählte er ihm, daß er, der Musikus, ein armer
eingewanderter Pole sei, der den politischen Verfolgungen in Europa
entflohn, im Canal Schiffbruch gelitten und fast Alles verloren habe was
er sein nannte, und nun gezwungen wäre sein Brod in dem neuen Vaterland,
dem Lande der Freiheit, mit Musikmachen zu verdienen. Der Deutsche mußte
das den Amerikanern übersetzen und hinzufügen, der arme Mann habe nur
sein Instrument gestimmt und in Ordnung gebracht, und wolle damit, wenn
es der Capitain erlaube, in die Cajüte hinauf gehn, um sich dort bei den
Cajütspassagieren ein paar Dollar einsammeln zu können.

»Verdamm die Cajütspassagiere!« rief aber da Einer der Bootsleute
dazwischen, der, die Taschen voll Geld von verkaufter Ladung, sich
in seinem Stolz gekränkt fühlte, weniger gelten zu sollen als die
»#Swells#« -- »wir haben hier ebenso viel Geld wie die da oben, wenn
nicht noch mehr, ob wir gleich im Zwischendeck fahren; sind eben so gut
#gentlemen# wie die »#fine folks#« in der Cajüte, und wenn Musik eben
für Geld zu haben ist, können wir's gerade so gut bezahlen.«

»Ja wohl, ja wohl!« schrieen Andere dazwischen, froh irgend etwas zu
haben, ein paar Stunden der langweiligen Nacht zu vertreiben »spiel auf
Pole, spiel auf, und was _die_ Dir da oben geben, geben wir Dir auch.«

Veitel Kochmer verlangte gar nicht mehr; die Cajüte lief ihm überdieß
nicht weg, und er war gern bereit dem allgemeinen Verlangen zu
willfahren. Der Knabe trat jetzt ebenfalls an seinen Platz, und die
Zwischendeckspassagiere jauchzten und jubelten, als sie die merkwürdig
reinen Flötentöne des Kindes hörten, wollten es auch im Anfang gar nicht
glauben daß er es mit der Stimme allein mache, und drängten sich dicht
um ihn her, und sahen ihm starr in's Gesicht, ob er nicht doch noch eine
heimliche Flöte irgendwo versteckt habe. Die Sammlung fiel dabei viel
reichhaltiger aus, als der Alte je gedacht haben mochte; Viertel Dollar
regnete es von allen Seiten und Veitel füllte seine ganze Tasche
mit Silber. Nach der Sammlung mußte er aber wieder spielen, und die
Bootsleute besonders, die den Ton hier anzugeben schienen, verlangten
jetzt auch ihnen bekannte Lieder, wie Lord #Howes hornpipe#, Washingtons
Marsch, Napoleons Retirade, #the star spangled banner# und besonders den
#Yankee doodle#. Die Melodieen kannte aber der Alte nicht, und ein
langer Yankee setzte sich vor ihn hin auf eine Kiste, spitzte den Mund
und begann ihm die einzelnen Melodieen vorzupfeifen.

Die Unruhigsten der Schaar fingen aber schon an sich über das viele
Musiciren, das ihnen überhaupt nicht laut genug war, und dessen fremden
Melodieen sie, wie sie sich ausdrückten, »nicht verstanden«, zu ärgern
und langweilen, und wie der Yankee die ihnen bekannten Weisen zu pfeifen
begann, stimmten sie, jeder nach seiner eigenen Tonart, mit ein. Nicht
einmal den Beginn eines ganz anderen Liedes respektirten sie dabei, und
nach kaum einer Viertelstunde wogte ein Gewirr von Mistönen durch den
Raum, daß der alte Polnische Jude sein Instrument in Verzweiflung
einpackte und wegstellte.

Ein neuer Lärm, der am anderen Ende des Decks stattfand, lenkte aber
auch die Aufmerksamkeit der Leute wieder nach anderer Richtung. Zwei
Irländer waren sich über ihr Kartenspiel in die Haare gerathen, der Eine
sollte betrogen haben und suchte jetzt seine Unschuld dem Andern mit der
Faust zu beweisen; das aber war ein Spiel was dieser auch verstand, und
die beiden stämmigen Burschen flogen in voller Wuth gegeneinander an,
bald mit ordentlichem Boxen, wobei sie einander die Augen schwarz
schlugen, bald wieder in einander gehakt mit Armen und Beinen, daß ihre
Köpfe gegen Pfeiler und Kistenecken anschlugen, den Kampf zu entscheiden.
Die Weiber kreischten, die Kinder schrieen dazu und die Männer jauchzten
und jubelten, brüllten Hurrah und klatschten in die Hände.

Der Eine von ihnen bekam die Sache aber, da sich Niemand weiter hinein
mischte, doch endlich satt, und schrie »genug!« wonach ihn sein Gegner
für vollständig überzeugt hielt, und wurde von seinen Freunden halb
besinnungslos fortgeschleppt; der Andere aber erging sich in seiner
Freude in allerlei ungewöhnlichen Capriolen, schlug sich mit den flachen
Händen auf die Lenden, krähte wie ein Hahn, sprang dann in tollem
Übermuth im Deck herum, und bot Jedem der »#gentlemen#« fünf Dollar,
der sich mit ihm prügeln wollte. Es dauerte lange ehe der, von Whiskey
halbtolle Mensch konnte beruhigt und zu Ruhe gebracht werden. Der Abend
war aber indessen auch weit vorgerückt, das Holztragen vorüber, und die
Passagiere mußten daran denken Plätze zu suchen, wo sie sich für die
Nacht nur einiger Maßen unterbringen konnten.

Viele hatten sich das weit leichter gedacht als es sich auswieß; die
unverhältnißmäßig wenigen Coyen, da ein Dampfbootcapitain an
Zwischendeckspassagieren aufnimmt was er eben bekommen kann, waren
sämmtlich besetzt und in Beschlag genommen, die einzelnen Kisten zu kurz
sich darauf auszustrecken, und der Boden selber so von Tabakssaft der
kauenden Amerikaner verunreinigt, daß selbst ein solches Lager zur
Unmöglichkeit wurde. Manche krümmten und rollten sich doch noch auf
Kisten und Koffern, oft in den verdrehtesten Stellungen zusammen, Andere
kauerten sich in eine Ecke, und suchten auf diese Art der Nacht eine
Stunde Schlaf abzupressen. Wer so glücklich war irgend eine Art Rücklehne
zu finden, setzte sich auf was er eben kam, und ein Theil versuchte
sogar mit Auf- und Abgehen in dem vollgedrängten Deck die Nacht
hinzubringen, mußte das aber bald aufgeben, und drückte sich nun in dem
Maschinenraum auf dort aufgespeicherte Zuckerfässer, oder selbst auf die
#guards# hinaus, trotz der feuchten Nachtluft, wo der Zimmermann des
Bootes eine Hobelbank stehen hatte, und die beiden Plätze, darunter
und oben drauf, den vollen Werth einer Coye bekamen. Es war ein
entsetzliches Gewirr von Gliedmaßen, das hierdurch, über- und ineinander
lag.

Ein paar deutsche Familien, und unter ihnen die mit der Haidschnucke
erst nach New-Orleans gekommenen Webersleute, hatten sich, so gut das
gehen wollte, in die eine Ecke ihre Kasten zusammengerückt, wenigstens
für die Frauen und Kinder einen in etwas geschützten Ort zu bekommen,
und unfern von ihnen kauerte auf seinem kleinen Kistchen, den Knaben zu
seinen Füßen, an einer Stelle, von der sie erst eine größere Kiste
weggeschoben, Veitel Kochmer. Das an dem Abend eingenommene Geld hatte
Veitel aber in einen leinenen Beutel gesteckt, und in eine Seitentasche
seines Kaftans geschoben, die neben ihm ihrer Schwere wegen, mit auf
dem Kistchen stand. Nicht vermeiden ließ es sich dabei, daß mehre der
anderen Passagiere dicht um ihn herum ihren Platz nahmen, wie es der
Raum gerade gestattete, und kaum ein wild gemischteres Bild ließ
sich auf der Welt denken, als dieß Deck mit seinen bunt und toll
zusammengewürfelten, halb liegenden, halb kauernden, über und durch
einander gestreckten Gestalten, über welche das matte Licht der Laterne
nur seinen ungewissen zitternden Schein warf, und hie und da dichte
Schatten ließ, aus denen in der und jener Ecke ein paar Beine oder Arme,
oder ein unnatürlich zurück gebeugter Kopf hervorschauten.

Es war indessen, im so schrofferen Gegensatz zu dem früheren Toben,
still und ruhig hier geworden; nur hie und da tönte das regelmäßige
Schnarchen eines der Glücklichen vor, die eine Coye erbeutet hatten
und auf dem Rücken, wenn auch auf harten Planken, doch ausgestreckt
liegen konnten, und Brust und Lunge frei behielten. Auch ein leise
gemurmelter, aber darum nicht minder herzlich gemeinter Fluch theilte
da und dort die Lippen Einer der ineinander gekrümmten Gestalten, wenn
sich der Gegenmann oder Antipode im Schlafe streckte und ihm vielleicht
mit den rauhen Füßen über Gesicht oder Brust fuhr. Die Maschine allein
klapperte und schleifte dabei regelmäßig fort und der Ingenieur,
der mit der Öllampe daran herumging, die einzelnen Gelenke derselben
anzufeuchten, schien das einzige lebendige, bewußte Wesen in dem ganzen
unteren Raum.

Philipp, der Knabe des Polen, war nach der Anstrengung des Abends fest
eingeschlafen und lag, halb zurück an den Vater gelehnt, mit weit nach
hinten gebeugtem Kopf und offenem Mund, die bleichen schönen, aber jetzt
verzerrten Züge von der Laterne matt beleuchtet, da, und der Alte saß,
den Kopf auf seinen schmutzigen Kaftan vorn stützend, in unruhigem
Schlummer, in dem er auf- und niedernickte und das schwere, von seinem
Hut voll beschattete Haupt bald auf die, bald auf jene Seite sinken
ließ.

Zu seiner Rechten kauerte eine, in ein blaues kurzes Oberhemd, wie es
die Bootsleute trugen, gekleidete Gestalt, deren Gesicht von einem
breiträndigen Hut ebenfalls ganz bedeckt wurde. Halb über sich herüber,
wenigstens die linke Schulter und einen Theil der Brust bedeckend, hatte
der Mann einen alten hellen, aus einer wollenen Decke zugeschnittenen
Rock, gleichsam als Schutz gegen die frischere Nachtluft gezogen,
obgleich es in dem untern Deck noch warm genug war, das entbehren zu
können, und auch er schien zu schlafen, und im Schlaf eben mehr und
mehr, wie um ein bequemeres Lager zu bekommen, sich an seinen Nachbar
anzulehnen. Der Pole, dem das unbequem wurde, sträubte sich im Anfang
dagegen, aber in solchem Fall hören alle Rücksichten auf, und der
schläfrige Gesell, drei, vier Mal angestoßen, knickte doch immer, so
wie er wieder in Schlaf kam, nach seinem etwas höher sitzenden Nachbar
hinüber, der ihn zuletzt mußte gewähren lassen, oder auch selber endlich
darüber einschlief.

Aber der Bursche schlief _nicht_, denn unter dem breiten Rand des Hut's
heraus blitzten von Zeit zu Zeit ein paar kleine stechende Augen scheu
und forschend hervor, überflogen wie suchend den weiten Raum, und
hafteten dann wieder mistrauisch und prüfend an der ruhigen Gestalt des
Polen. Nach und nach, aber so langsam und allmählich, daß es kaum zu
erkennen war, brachte er dabei den rechten Arm mehr und mehr unter
seinen übergeschobenen Rock, und die kaum sichtbare aber geschäftige
Thätigkeit seines Ellbogens verrieth, daß er ihn nicht nur zum Ausruhen
dort hingehoben habe.

Veitel Kochmer nickte und schwankte indessen im Schlaf herüber und
hinüber, als er auf einmal, den Kopf auf die Brust gesenkt, den rechten
Arm an seiner Seite herunter hängend, daß der Ellbogen jedoch leicht auf
dem Beutel mit Geld auflag, oder ihn wenigstens berührte -- still und
regungslos sitzen blieb. Seinem Nachbar, der jedenfalls ein bedeutendes
Interesse dabei hatte ihn in Schlaf zu halten, mochte das verdächtig
vorkommen, denn auch er rührte von diesem Augenblick kein Glied mehr,
und athmete schwer und regelmäßig, ja schloß selbst unbewußt die Augen
unter dem tiefen Schatten des Hutes, als ob das hätte sein Athmen
bekräftigen können. So mochten die Beiden wohl etwa zehn Minuten
gesessen haben, und kein Laut sonst als die schon vorerwähnten hatte die
Stille bis dahin unterbrochen, da fing Veitel wieder an mit dem Kopf zu
nicken, schwankte erst etwas rechts, dann etwas nach links hinüber,
lehnte den Kopf zurück an das Mittelbret der hinter ihm befindlichen
Coye, und fing an leise zu schnarchen. Aber der Bursche an seiner Seite
traute dem Frieden noch immer nicht, und den eignen Kopf langsam
emporhebend, wie in tiefem Schlaf unbewußt nach einer bequemeren
Stellung suchend, blinzte sein Auge scheu nach dem bleichen bärtigen
Angesicht des Nachbars auf. Das aber lag regungs- und ausdruckslos an
der Bretwand an, und mit dem Drängen der Zeit, denn jeden Augenblick
konnte irgend ein Lärm die Schläfer wecken, begann der bis dahin ruhig
gebliebene Arm seine Thätigkeit wieder.

Wie die Maschine so still und ruhig mit ihren gewaltigen Armen und
Hebeln hämmerte -- wie das #flywheel# schlug und schwirrte, und
das Rauschen der mächtigen Räder, mit den rasch und regelmäßig
einschlagenden #bucketplanks#[15] zum Takt dazwischen die Wellen
peitschte, und sie schäumend hinter dem Boot hinauswarf. Wie so ruhig
der Strom da draußen lag, daß man das Murmeln selbst der kleinen Wogen
hören konnte, und die schlummernden Gestalten hier im Deck, von dem
schon halb verlöschten Lichte der Laterne kaum noch beleuchtet, so
ruhig und friedlich schliefen, als lägen sie daheim in ihren weichen
Betten, und nicht über Kistendeckel und Fässer, Körbe und Schachteln
hin, mit eingezwängten Gliedern. --

»Diebe! Mörder! Diebe!« ein gellender, kreischender Aufschrei
schmetterte durch das Zwischendeck die Schläfer wach, und jagte sie,
fertig angezogen wie sie ringsum lagen, so rasch empor, als ob sie von
einem Zauberstab berührt, aus dem Boden heraufgesprungen wären.

»Hallo! wer ist todt? -- wo brennts? -- aufgeblasen -- bei _Gott_!«
schrieen verschiedene Stimmen, von denen einzelne schon befürchteten,
daß dem Boot irgend ein Unglück zugestoßen sei, wild und erschreckt
durcheinander.

»Diebe -- Mörder! Diebe -- Diebe!« dröhnte aber Veitel Kochmers Stimme
in gutem Polnischen Deutsch unverdrossen und gellend dazwischen, und die
noch halb Schlaftrunkenen sahen wie der Mann mit dem wunderlich spitzen
Bart und dem langen seidenen Rock, den sie schon vorher unten mit einer
Frau, und oben mit einem Affen verglichen hatten, einen Andern, der sein
Möglichstes versuchte von ihm wegzukommen, beim Rockschoß gefaßt hielt
und die Hülfe der Übrigen anrief. Allein war er aber nicht im Stande den
Mann länger im Griff zu behalten, und ehe die Übrigen sich besinnen und
zuspringen konnten, riß der seinen Rockschoß aus dem krampfhaften
Griff des Polen, und wollte mit einem Satz hinaus auf die offenen und
vollkommen dunklen #guards# des Bootes springen, als sein Fuß in einem
der anderen Schläfer, die hier queerüber der Passage lagen, hängen
blieb, und er der Länge nach, mit einem lauten Aufschrei niederschlug.
Im nächsten Moment hatten sich auch ein paar stämmige Kentuckier, die
unfern von dort ebenfalls gelegen und jetzt aufgesprungen waren, über
ihn geworfen und hielten ihn fest, und während er mit Armen und Beinen
um sich schlug und austrat, schrie Veitel in einem fort, und ohne irgend
eine der von allen Seiten an ihn gerichteten Fragen zu beantworten,
»mein Geld -- mein Geld -- Gott der Gerechte mein Geld!«

»Aber zum Donnerwetter was ist los? -- was brüllt der Bursche hier?
-- was hat der da verbrochen?« schrieen die Amerikaner durcheinander,
die wohl eine undeutliche Ahnung haben mochten was geschehen sei, die
Sache aber auch genauer erfahren wollten, und von dem Schreien des
deutsch Redenden keine Sylbe verstanden.

»Mein Geld -- mein Geld!« brüllte aber Veitel und warf sich über den
Gefangenen, seine Hände und Taschen zu untersuchen, während sein
früherer Dolmetscher den Übrigen die gerufenen Worte übersetzte. Alles
drängte jetzt gegen den Gefangenen an, vor allen Dingen das #corpus
delicti# zu finden, und den Verbrecher dadurch zu überführen; dieser
aber hatte sich indessen, von den ihn Umdrängenden jedoch noch immer
festgehalten, wieder aufgerichtet, und fing nun auch seinerseits an eine
eigene Meinung über die Sache zu bekommen.

»Was, im Namen von Hölle und Verdammniß habt Ihr mit mir?« schrie er mit
lauter trotziger Stimme, »seid Ihr toll oder betrunken, daß Ihr einen
Menschen, den die verrückte Bestie von einem Halbaffen da aus dem
Schlafe geschrieen, überfallt und festhaltet, als ob er irgend etwas
verbrochen hätte? Was wollt Ihr von mir, was soll ich -- weshalb preßt
Ihr mir die Arme zusammen, als ob sie von Eisen wären -- wer zum Teufel
hat ein Recht mich so zu behandeln?«

»Nur ruhig, #honey#!« rief ihm aber Einer der Irländer, der jetzt seinen
Rausch so ziemlich ausgeschlafen hatte, freundlich zu, »nimm's nur
kaltblütig mein Herzchen, und wenn Du's nicht kaltblütig nehmen kannst,
nimm's doch so.«

»Was wollt Ihr? -- weshalb haltet Ihr mich? weil der verrückte Schuft da
im Schlafe brüllt? -- Da, such, was willst Du von mir, Canaille, _ich_
habe Nichts.«

»Mein Geld! mein Geld!« schrie aber der Israelit, mit zitternden Händen
an dem Mann, freilich vergebens, herumfühlend -- »er hat mein Geld
gestohlen.«

Die nächsten Minuten war es kaum möglich ein weiteres Wort zu verstehn;
Alles schrie, tobte, lachte und fluchte durcheinander, und der Ingenieur
verließ seine Maschine, die Mannschaft vorn ihre Posten, und was noch
wach an Bord war, drängte nach dem Zwischendeck zurück, zu sehn und zu
hören was es da gebe. Veitel Kochmer war aber in der Zeit auch nicht
müßig gewesen, und das Geld nicht an dem vermeintlichen Dieb findend,
suchte er dort, von wo dieser aufgesprungen, und fand da den Sack auf
der Erde liegen, mit einem kleinen scharfen und geöffneten Federmesser
dicht daneben; rasch an seinen Kaftan fühlend entdeckte er dort zugleich
einen breiten Schnitt, der diesen mit der Tasche vollständig offen gelegt,
und sogar noch in den leinenen Sack hineingeschnitten hatte, so daß die
Thatsache selber Allen, die ihn beim Suchen unterstützten, klar genug
wurde. Der Mann mit dem blauen Überhemd leugnete aber Schnitt und Messer
ab, wie überhaupt irgend etwas von dem Juden oder seinem Geld zu wissen;
er habe dagesessen und fest geschlafen, und sei durch das Brüllen seines
Nachbars aufgeschreckt worden, ja im Anfang der Meinung gewesen die
Kessel wären geplatzt, und nur im Instinkt der Selbsterhaltung
aufgesprungen.

»Ja wohl #honey#«, lachte der Irländer dabei, während Veitel sein Geld
wieder barg und erstaunt von einem zum anderen der Männer sah, ohne ein
Wort von dem was sie sprachen zu verstehn, »das glaub' ich Dir schon,
daß Du die Geschichte im Instinkt hast, denn es mag nicht das erste Mal
sein, daß Du in Gedanken oder im Instinkt in anderer Leute Taschen
kommst -- wie war also die Sache, Langbart da, woher weißt Du, daß
dieser #gentleman# hier Dein Geld im Instinkt forttragen wollte?«

Andere, die deutsch sprachen, übersetzten dem Polen die Frage, und
dieser erzählte jetzt wie er im Schlaf seinen rechten Arm auf dem
Geldsack habe liegen gehabt, einmal aber, halb munter geworden, sei es
ihm vorgekommen, als ob Jemand langsam daran ziehe. Nicht recht sicher,
sei er ruhig sitzen geblieben, bis auf einmal das Geld ihm unter dem
Arm fortgeglitten und der Bursche da, als er rasch und erschreckt
emporfuhr, in dem Augenblick auch auf und fortgesprungen wäre.

Der Dieb leugnete natürlich Alles, und schrie über Gewalt und Unrecht,
das einem Bürger der Vereinigten Staaten auf die schlaftrunkene Anklage
eines fremden Juden angethan würde. Das fremde unnütze Gesindel sei
überdieß nur da, und komme von Europa herüber sie, die Amerikaner,
auszusaugen, ihren Arbeitslohn herunter zu drücken und den Eingeborenen
#(natives)# das Brod vor dem Munde wegzuschnappen.

»Hör' einmal mein Junge!« fiel ihm da Einer der langen Kentuckier in die
in Zorn ausgesprudelte Rede -- »es will mir beinah vorkommen, als ob Dir
die Fremden noch verdammt wenig Arbeitslohn heruntergedrückt hätten.
Außerdem wissen wir noch gar nicht einmal ob Du ein Amerikaner bist oder
nicht.«

»Ich bin im »alten Staat«[16] geboren!« rief der Gefangene trotzig.

»Kein Compliment für den alten Staat« sagte der Kentuckier ruhig, »doch
das bleibt sich jetzt gleich. Wir sind hier verdammt, eine Woche mitsammen
auszuhalten »in Freud und Leid« wie die Friedensrichter bei den
Trauungen sagen, und müssen uns also auch die Luft frei und die Taschen
zu halten vor derartigem Gesindel das daran herumschneiden will.«

»Aber was wollt Ihr da von _mir_?«

»Wirst es gleich hören mein Herz.«

»Werft den Lump über Bord und laßt ihn an Land schwimmen« schrie der
Irländer dazwischen.

»Frieden da!« rief aber der Kentuckier, »wir dürfen einen Mann nicht
strafen, ohne ihn gehört zu haben; wählt einmal einen Richter unter
Euch, Kameraden, und zwölf Geschworene; zu schwören brauchen sie weiter
nicht, da wir keinen wirklichen Richter haben, und dann wollen wir der
Sache gleich auf den Grund kommen.«

»Hurrah für den Kentuckier!« schrieen eine Masse Stimmen, froh jetzt
irgend etwas zu haben die lange Nacht durchzubringen, »wählt eine Jury
-- wählt einen Richter!«

»Wir wollen den Steuermann zum Richter nehmen!« rief eine feine Stimme
durch den Lärm -- der Steuermann war mit den übrigen Neugierigen
ebenfalls herbeigekommen, zu sehn was es gäbe.

»Was schiert uns der Steuermann!« schrie aber ein langer Bootsmann aus
dem Staat Mississippi dazwischen -- »wir sind hier Passagiere und was
wir untereinander haben, machen wir auch untereinander aus.«

»Ja wohl, ja wohl!« riefen Andere -- »der Kentuckier soll Richter sein;
Hurrah für den Kentuckier!«

Unter Lärmen, Lachen und Schreien, während der ertappte Dieb jetzt
freigelassen war, sich aber so von Wachen umstellt sah, daß an ein
Entrinnen nicht zu denken war, wurde jetzt auch eine Jury aus den
Passagieren gewählt, wozu man jedoch nur Amerikaner nahm, und den
Angeklagten dann frug ob er mit der Wahl zufrieden sei. Dieser aber, dem
doch nicht wohl dabei wurde als die Leute Ernst machten, protestirte
gegen ein solches Verfahren, verschwor sich noch einmal hoch und theuer
daß er von der ganzen Geschichte Nichts wisse, neben dem Juden ruhig
geschlafen habe, das Messer gar nicht kenne und ein ehrlicher Mann
sei, und verlangte den Capitain zu sehen, der ihn vor einer solchen
Behandlung wie sie ihm hier widerfahre schützen müßte, oder er verklage
ihn selber in der ersten Stadt an der sie anlegten, wegen Mishandlung
seiner Passagiere.

Das half ihm übrigens Alles Nichts, die Leute im Zwischendeck hatten
Langeweile, brauchten etwas, das ihnen die Nacht hindurch die Zeit
vertriebe, und die Bootsleute selber, Capitain und Steuermann, hüteten
sich schon da einzugreifen, wo sie doch recht gut wußten daß ihnen die
Macht fehlte, noch dazu da es hätte zu Gunsten eines Burschen geschehen
müssen, gegen den doch ziemlich gegründeter Verdacht wenigstens
beabsichtigten Diebstahls vorlag.

Dem Angeklagten nun hätte es frei gestanden gegen sechs aus der Jury,
Amerikanischen Gesetzen nach, Protest einzulegen, wofür dann andere
gewählt worden wären; da er aber gegen die ganze Jury protestirte, und
ihr das Recht abstritt über ihn zu urtheilen, wurde sie ganz beibehalten,
und das Verhör begann. Veitel Kochmer, der sich jetzt übrigens gern von
der ganzen Geschichte zurückgezogen hätte, bekam einen Dolmetscher, und
mußte besonders #in figura# wieder zeigen wie sie Beide gesessen hatten,
während man noch alle übrigen Zeugen vernahm, die vorher die
beabsichtigte Flucht des Angeklagten mit angesehn.

Als die vernommen worden, wurde der Angeklagte aufgefordert Zeugen für
sich selber zu stellen, und ein anderes Individuum, das sich aber weit
besser ruhig verhalten hätte, trat jetzt freiwillig auf, und erklärte
den Angeklagten schon seit einer Reihe von Jahren als einen braven, in
seiner Heimath geachteten, und sonst in jeder Beziehung ehrenwerthen
Mann zu kennen. _Dem_ Burschen stand das Wort »Gauner« aber mit so
deutlichen Zügen auf der Stirn geschrieben, daß die ganze Jury laut
lachte als er von Ehrlichkeit und Achtung sprach, und der Angeklagte
selber schien nicht sehr mit der Fürsprache zufrieden zu sein. Es
war ein langer hagerer Gesell, der neue Zeuge, mit einer hellgrünen
Flanelljacke an, die sehr kurz in den Ärmeln, seine Gelenke und dünnen
Armen weiter zeigte als gerade schön sein mochte; auf dem einen Auge
schielte er dabei, und da das andere nicht eine Secunde auf ein und
demselben Menschen haftete, konnte sich keiner an Bord rühmen dem Blick
des Burschen auch nur ein einziges Mal begegnet zu sein. Einen alten
zerknitterten Fitz, den er bis dahin auf dem struppigen Haar gehabt,
drückte er, so lang er mit der Jury sprach, in den Händen herum.

Der Staatsanwalt, zu dem sich ebenfalls ein junger, ganz ordentlich
gekleideter Mann an Bord für diesen einzeln Fall gemeldet hatte, trat
jetzt auf und versicherte der Jury, unter dem schallenden Gelächter
sämmtlicher übrigen Passagiere, nur nicht der beiden Freunde, daß dieser
Zeuge die Sache des Angeklagten eher verschlimmert als verbessert habe,
hob dann noch einmal in sehr glücklich gewählten, meist humoristischen
Wendungen das ganze Entsetzliche dieses Falles an einem Ort hervor, wo
Alle so zusammengedrängt waren daß sie schon ohnedieß Einer die Hände in
den Taschen des Anderen haben mußten nur stehen zu können, und eröffnete
schließlich den geehrten Geschworenen, daß ihnen kaum etwas anderes
übrig bleiben würde als den Mann zu -- hängen, wie seinen Freund Landes
zu verweisen.

Ein lautes Hurrah! antwortete diesem Vorschlag, der von Allen natürlich
als ein Scherz aufgenommen wurde, nur nicht von dem Angeklagten selber,
der vielleicht schon früher Zeuge gewesen war, wessen eine Bande müssiger
Bootsleute, in Übermuth und Langerweile fähig sei. Die Jury zog sich
jetzt auf die Außenguards zurück dort miteinander den Fall zu berathen,
kehrte aber nach sehr kurzer Zeit wieder, und erklärte kein Urtheil
abgeben zu wollen, bis man nicht weitere Beweise gegen den Mann habe,
der zu diesem Zweck zu visitiren sei, ob er nicht irgend etwas
Verdächtiges bei sich trage was seine jetzige böse Absicht noch mehr
bekräftigen könne.

Dagegen sträubte sich aber der Angeklagte auf das Entschiedenste, machte
sogar Miene sich ernsthaft zur Wehr zu stellen und schrie, als ihn
ein paar von den baumstarken Flatbootmen unterliefen und hielten, aus
Leibeskräften um Hülfe und Feuer und Mord. Das Alles half ihm aber nicht
allein Nichts, sondern machte die Leute nur noch mistrauischer gegen
ihn, die jetzt ohne weiteres, während ihn Einige festhielten, seine
Taschen umdrehten und ihn aufforderten sein Gepäck auszuliefern das er
an Bord habe.

Wider Erwarten entdeckte man bei ihm ein mit Geld sehr wohlgespicktes
Taschenbuch, in dem sich einige zwanzig ganz neue Banknoten der
»#White water canal banking company#« mit einigen einzelnen
Mississippi-Dollar-Noten und einige kleine Münzen vorfanden. Hiervon
erregten aber die neuen Noten Verdacht, von denen eine im Kreis
herumging, bis sie zu den Händen des Staats-Anwalts, jedenfalls eines
jungen Handlungscommis der irgend eine Anstellung im Norden suchte, kam.
Dieser erklärte sie nach kurzer Besichtigung für #counterfeit money#
(falsches Geld), und erbot sich sehr freundlich und bereitwillig selber
zu hängen, wenn er nicht die Wahrheit gesagt habe und das Geld genau
kenne. Mit diesem Ausspruch allein begnügten sich aber die Passagiere
nicht, und eine Deputation wurde hinauf in die Cajüte geschickt, zu
sehen ob noch Einer von den Buchhaltern wach wäre, dessen Urtheil über
die Banknoten zu hören.

Der zweite Buchhalter war kurz vorher vom Steuermann geweckt worden,
da das Boot wieder anlegen mußte Holz einzunehmen. Noch halb im Schlaf
wollte der freilich die Passagiere erst unwirsch wieder abweisen, ließ
sich aber doch endlich bewegen, einen in Neu-York herausgegebenen
#counterfeit detector#, in dem allmonatlich sämmtliche falsche Banknoten
veröffentlicht werden, nachzusehn, und erklärte die Banknote dann
ebenfalls nach kurzer Untersuchung für falsch. Das war genug und die
Sache im Zwischendeck, die bis jetzt mehr in Scherz und Übermuth
getrieben worden, drohte einen ernsteren Charakter zu bekommen.

Der Kentuckier nahm vor allen Dingen das als falsch erkannte Geld in
Beschlag, zerriß es in Stücken und steckte es unter dem wüthenden Heulen
und Schreien des Angeklagten in den Ofen, wo es bald hell aufloderte,
das übrige Geld wurde ihm jedoch zurück gegeben, und die Jury ging dann
noch einmal auf die #guards# hinaus, das Endurtheil zu fällen, als die
Glocke draußen -- das Zeichen zum Landen und Holztragen -- ertönte.

»#Wood pile, wood pile boys!#«[17] schrie der Mate oder Steuermann, froh
eine Gelegenheit zu haben den Skandal zu unterbrechen, in das Deck
hinein -- »hinaus mit Euch wer nicht bezahlt hat, Eure Albernheiten
könnt Ihr nachher abmachen -- #Wood pile!#«

Das Boot landete, die Planken wurden ausgeschoben, und die
Zwischendeckspassagiere, die sich eben zum Holztragen verpflichtet
hatten, konnten sich dessen nicht weigern; der Delinquent sollte
indessen unter der Aufsicht von drei oder vieren, die nicht mit zu
tragen brauchten, zurückgelassen werden; das aber duldete der Mate
nicht, der erklärte daß er den Mann nothwendig zum Holztragen brauche;
wenn sie was von ihm wollten, könnten sie das ebensogut nachher
abmachen, hier in Nacht und Nebel und einem wildfremden Staat würde er
ihnen nicht fortlaufen. Die Anderen trauten ihm jedoch nicht, und zwei
von den Kentuckiern erboten sich draußen an seiner Seite zu bleiben,
und jeden etwaigen Versuch zur Flucht unmöglich zu machen.

Der Bursche, der aber jedenfalls ein böses Gewissen hatte, und
vielleicht nicht mit Unrecht fürchtete auch noch andere Sachen an den
Tag gebracht zu sehn, schien das Resultat der Jury nicht abwarten zu
wollen, denn als er, einmal im Freien, seine zweite oder dritte Ladung
aufgenommen, wußte er seine Gelegenheit zu benutzen, warf dem Einen von
seinen beiden Wachen den ganzen Stoß Holz auf den Leib, sprang über ihn
fort, und war im nächsten Augenblick über die Fenz hin, in einem
Baumwollenfeld verschwunden, das Boot wie seine bezahlte Passage im
Stich lassend.



Capitel 7.

Die Ufer des Mississippi und Ohio.


Der Dampfer verfolgte indessen rasch seine Bahn, und erreichte am
nächsten Nachmittag die Grenze der Plantagen; die Grenze nämlich
insofern, als diese kein geschlossenes Ganzes, Fenz an Fenz mehr
bildeten, und den Urwald erst in schmaleren, dann immer breiter
werdenden Streifen zum Ufer des Stromes heranließen, bis zuletzt Wald,
dichter finsterer mächtiger Wald an beiden Seiten lag, und nur hie und
da eine größere Lichtung den Ort verrieth, wo die Axt des Menschen
thätig gewesen war sich in das Herz der Wildniß einzuwühlen, und den
überreichen Boden sich zinsbar zu machen.

Der Strom gewann hier einen ganz anderen Charakter; noch war das graue
wehende Moos an den Bäumen sichtbar, aber es hing nicht mehr in solch
gewaltigen prachtvollen Massen von den höchsten Wipfeln bis zur Erde
nieder, die Riesen des Waldes in einen weiten Schleier hüllend. Dichte
Schilfbrüche füllten dabei den Unterwald bis zum äußersten Rand
des eingebrochenen Ufers, von dem ab zahlreiche unterwaschene und
niedergeschwemmte Stämme die Verheerung nur zu deutlich verriethen, die
hier von den ungestüm reißenden, und noch täglich weiter in das feste
Land hineinfressenden Wassern angerichtet worden.

Wieder kamen dann weite, Plantagen bedeckte Flächen, wie die ganze
Strecke von Point-Coupée, bis fast zum Atchafalaya -- einem Abstrom des
Mississippi der sich auf eigene Faust in den Golf von Mexiko ergießt
-- hinauf; aber das Zuckerrohr wurde hier schon seltner, Mais nahm
dessen Stelle ein, und nur die Baumwollenfelder dauerten noch fort.

Weiter und weiter arbeitete das Boot -- die Lichtungen wurden schmäler
und seltener, auch die Gebäude unansehnlicher, die an den Ufern standen,
bis sie zuletzt zu niedere fensterlose, in Sumpf und Rohr gebaute
Blockhütten zusammenschrumpften, mit mächtigen Reihen Klafterholz an
der Seite, den auf-und abgehenden Dampfern das so nöthige Material zu
liefern, und kaum einen halben Acker urbar gemachten Landes dabei, für
die Bewohner der Hütte etwas Mais und einige Kürbisse und Melonen zu
ziehn.

Mitten aus dem Wald heraus leuchteten den Reisenden dann wieder
plötzlich die hellen und oft ganz stattlichen Gebäude eines bald
größeren bald kleineren Ortes entgegen, und nirgends läßt sich der
Unternehmungsgeist der Amerikaner gerade besser erkennen, als an den
Ufern der westlichen Ströme, wo sich der Mensch ordentlich in die Öde mit
seinen Bedürfnissen hineinbohrt, weiter und weiter um sich greift, und
aus dem Wald heraus, von Wölfen Nachts umheult und von der rauschenden
Wildniß dicht begrenzt, seine Städte mit ihrem Handel und Verkehr,
Dampfmaschinen und Banken heraufzaubert. Im Anfang sind diese denn auch
natürlich nur auf den Strom selber angewiesen, dessen Schiffahrt sie
entstehen ließ; nach und nach aber siedeln sich Nachbarn an, Plantagen
und Farmen entstehn, Mühlen und Fabriken werden gebaut, Wege angelegt,
und das Holz verschwindet unter den unausgesetzten Schlägen der
gefräßigen Axt.

So passirten sie Natchez und Vicksburg, beide Städte mit prachtvollen
massiven Gebäuden, scheinbar an der Grenze der Civilisation gegründet,
und ließen die Mündung des gewaltigen Redriver an ihrer Linken,
der seine rothen Fluthen, ein fast ebenso mächtiger Strom als der
Mississippi selber, in diesen wälzt, ohne dessen Ufer auch nur eines
Schrittes Breite auszudehnen. Ebenso hat der »Vater der Wasser« den
stattlichen Arkansas, den White River, den breiten Ohio, mit einer
Unzahl kleinerer Flüsse aufgenommen, ohne die Breite seines Bettes, von
der Mündung des fast noch bedeutenderen Missouri auch nur im mindesten
zu ändern. Aber tiefer und reißender wird er, je weiter er sich wühlt,
und je größere Kräfte er in sich aufnimmt; weiter hinein in den Grund
reißt er sich seine furchtbare Bahn, und die größten Kriegsschiffe
würden ihn tausende von Meilen befahren können, dämmte seine Mündung
nicht die, den meisten großen Flüssen gefährliche Queerbank, die gerade
über sein Fahrwasser wegliegt, und tiefgehenden Schiffen den Eingang
hartnäckig weigert.

Weiter, weiter schäumen wir stromauf; dort drüben zu unserer Linken
mündet der Arkansas seine Wasser, eine kurze Strecke weiter oben ein Arm
des White River, und der kleine Ort, in die Spitze, die beide Ströme
miteinander bilden, hineingebaut, heißt Montgomery.

Unser Lootse weiß aber von dem Ort da drüben, und von dem Mann der hier
das erste Haus gegründet, viel zu erzählen. Er selber ist früher lange
Jahre auf dem Arkansas gefahren und oft an der Spitze die Montgomerys
Point hieß und noch heißt gelandet; der aber, der hier den ersten
Axtschlag gethan, war Einer jener wilden Charaktere wie sie der Westen
leider noch in Masse liefert -- Männer die nur das eine Ziel im Auge
tragen -- _Geld_ -- deren Herz und Seele, wenn sie Beides wirklich
haben, nur dem einen Trieb sich weiht und eigen giebt, und die selbst
Raub und Mord zu Brücken brauchen, das zu erreichen. Wenn nur die Hälfte
von dem wahr ist, was er dem an das Lootsenhaus gelehnten Passagier
halblaut, und mit einem scheuen Blick dort hinüber in's Ohr flüstert,
daß es dem Mann eine Eishaut über den ganzen Leib jagt, so hat das Land
da drüben Ursache fruchtbar zu sein, denn es ist mit Menschenblut
gedüngt.

Wald dehnt sich jetzt zu rechts und links -- weiter endloser Wald mit
furchtbaren Sümpfen die nur, das Ufer des Stromes verlassend, der Jäger
betritt, den Bär in seinem Schlupfwinkel aufzusuchen, oder die hier
ziemlich zahlreichen Hirsche zu jagen. Selbst Büffel haben sich, noch
etwas weiter zurück vom Mississippi, in diesen furchtbaren Dickichten
gehalten, und es ist das der einzige Platz in den, in die Union
aufgenommenen Staaten, wo sie noch zu finden sind.

Auch die Vegetation nimmt hier wieder einen etwas anderen Charakter an;
das graue Moos ist ganz verschwunden, selbst die Cypressen kommen schon
vereinzelter vor als weiter unten, und der mächtige #cotton# oder
Baumwollenholzbaum, nach einer weißen Flocke in der sein Saamen sitzt,
so genannt, hat den Ehrenplatz am Ufer, und füllt das flache sumpfige
Land mit seinen wahrhaft riesigen Stämmen. Aber während der rastlos
schaffende und vernichtende Mississippi an dem einem Ufer den Boden
unterwäscht und wühlt, und oft ganze Acker Land, mit hunderten von
Stämmen in sein Bett herniederreißt, wirft er am andern wieder weite
Sandbänke aus, deckt sie und düngt sie mit dem fruchtbaren Schlamm, den
ihm der Missouri aus den weiten Steppen des Westens hernieder führt, und
läßt sich vom Wind dann, in den leichten fasrigen Flocken, den Saamen
des Baumwollenbaumes niederstreuen auf den jungen Grund. Jedes Jahr legt
er sich der Art einen kleinen Streifen um den neugegründeten Besitz, und
während das erst besäete Stück schon die jungen Cottonbäume bis zehn und
fünfzehn Fuß Höhe trägt, die sich mit den saftgrünen jungen Kronen dicht
und fest an den alten Urwald selber anschmiegen, werden sie kleiner und
kleiner je weiter sie dem Ufer selbst sich nähern, bis sie in kleinen,
kaum sichtbaren Schößlingen, noch von dem Schaum des Stromes bespühlt,
nur eben erst die schwachen grünen Keime zeigen, und damit eine
förmliche grüne Stufenleiter bilden, bis zum Wasser nieder.

Auch die Alligatoren sind jetzt verschwunden und zeigen nicht mehr die
dunklen zackigen Rücken und Stirnen, verbranntem Holze gleichend, über
der trüben Fluth; statt dessen sonnen sich weichschalige Schildkröten in
Masse auf dem gelben Sand und den in den Strom geschwemmten Stämmen,
strecken die langen Köpfe neugierig und scheu herauf, wie sie das
heranschnaubende Boot hören, und lassen sich dann schwerfällig nieder
gleiten in die Fluth, dem fremden unheimlichen Feinde zu entgehn.

Auch die weißstämmige Sycamora, mit ihrem schweren rothen Holz das nicht
im Wasser schwimmt, drängt sich bis zum Ufer vor, gar seltsam gegen die
dunklen Stämme der übrigen Waldung abstechend, während bis zu ihren
ersten Ästen hinauf, in dreißig und vierzig Fuß Höhe, eine feste grüne
Wand emporsteigt, das Mississippi-Rohr (#cane#) das seine Bambusähnlichen
Wurzeln bis in den neben ihnen hinwaschenden Strom hinunter hängt, und
eine fast ununterbrochene Mauer bildet gegen das offene Flußbett zu.

Als ob ein einzelner Baum umgeschlagen wäre und da hinein hie und da
eine kleine, kaum bemerkbare Lücke gerissen hätte, so sehen die kleinen
Lichtungen aus, in die sich ein Holzhauer gedrängt und sein Lager da
mitten im furchtbarsten Sumpf, von Wasser und Schlamm rings umgeben,
aufgeschlagen hat mit Frau und Kind. Gegen das Gesetz der Vereinigten
Staaten, das dem Einzelnen verbietet Holz auf Grund und Eigenthum der
Union zu schlagen, macht er ein anderes Recht der Squatter, das
#preemption right# für sich geltend, das dem armen Ansiedler erlaubt
Land, ohne es gleich zu bezahlen, so lange zu occupiren und zu bebauen
und dann darauf das Vorkaufsrecht zum Congreßpreis (1-1/4 #Dollar pr.
acre#) zu behalten, bis es vermessen und zum Verkauf dann ausgeboten
wird. Dem Staat gegenüber erklären diese Leute, wenn sie je darum
gefragt werden sollten, daß sie die Bäume hier fällen um das Land urbar
zu machen, und es für sich selber, zu ihrem bleibenden Wohnsitz zu
wählen, in Wirklichkeit aber bleiben sie nur bis sie sich eine gewisse
Summe baaren Geldes durch den Holzverkauf an die Dampfboote verdient
haben, und ziehen dann weiter westlich in gesündere Gegenden, sich dort
erst anzukaufen -- wenn sie nicht früher schon durch den Verlust von
Frau oder Kindern oder durch eigene Krankheit in den bösen Miasmen der
Sümpfe verscheucht und gezwungen werden die Hügel aufzusuchen, das
eigene Leben zu retten. Von kaltem Fieber geschüttelt, von Mosquitos
zerstochen, an Stellen die von giftigen Schlangen wimmeln, vor denen sie
die Kinder kaum genug hüten können, verleben die armen Frauen besonders
dort eine traurige Existenz. Ja diese wird oft selbst durch den Strom
bedroht, der in seinen furchtbaren Überschwemmungen das ganze Land
überfluthet, das geschlagene und mühsam aufgeschichtete Holz und nicht
selten die niederen Blockhütten selber faßt, und weit hinabschwemmt dem
Meere zu, so daß diese Holzhauer, besonders an den niedrigst gelegenen
Stellen, stets gezwungen sind ein Boot oder Canoe an ihrem Haus zu
haben, in der Zeit der Gefahr wenigstens ihr Leben vor der Gewalt der
Wasser schützen zu können, und stromab den Hügeln zuzuflüchten.

S'ist eine traurige Existenz die tausende von Menschen auf solche Art
führen, und bezeichnend dabei, daß fast nur Amerikaner selber, die
abgehärteten und die Wildniß gewohnten Kinder der Pioniere und ersten
Vorkämpfer der Civilisation, sie freiwillig wählen. Selten oder nie
findet man in diesen Hütten und Sümpfen Deutsche, oder andere fremde
Einwanderer, die fast alle geringeren Verdienst und gesünderen Boden
vorziehn, auch wohl dieß Klima mit seinen Entbehrungen nicht so ertragen
könnten als der Amerikaner.

Weiter wühlt sich das Boot, an Hütte und Wildniß vorbei und was ist das
dort drüben, das so weiß und breit da aus dem Wasser ragt? -- Ein
versunkenes Dampfboot, das in Nacht und Nebel gegen ein #snag# rannte
und sank -- »aber die meisten Passagiere wurden gerettet« -- und da
drüben, das mit den schwarzen Rippen? -- das ist ein anderes Boot das
mitten auf dem Strom in Brand gerieth und unglücklicher Weise, ehe es
das feste Ufer erreichen konnte, auf eine Sandbank lief. Der Steuermann
weiß eine furchtbare Geschichte davon zu erzählen, denn er war an Bord,
und man hat nie erfahren wie viel Unglückliche ihr Leben dabei
einbüßten.

Und weiter da drüben? -- lieber Freund das sind auch die Überreste eines
Wracks; es ist hier gerade eine etwas gefährliche Stelle, aber überhalb
der Mündung des Ohio ist's noch viel ärger, denn dort haben die
Bootsleute einem Theil des Stromes den Namen, »Dampfers Kirchhof«
gegeben, und manches Menschenleben hat der schon gekostet.

Es ist wahr, auf keinem Strom der Welt ist mit Dampfbooten schon
soviel Unglück geschehn, wie gerade auf dem Mississippi mit seinen
Nebenflüssen; auf keinem wird dabei trotzdem leichtsinniger gefahren,
auf keinem werden, neben den prachtvollsten, besteingerichtetsten
Fahrzeugen, schlechtere, untüchtigere Kasten benutzt Waaren und Menschen
zu transportiren wie gerade hier, denn der Amerikaner _will_ und _muß_
Geld verdienen, und so lange ein Dampfboot nur eben noch auf dem Wasser
schwimmt, so lange die wieder und wieder geflickten Kessel nur noch
möglicher Weise halten, wird ihm seine Ladung anvertraut, und drängen
sich die Passagiere selber an Bord, nur keine Zeit zu versäumen, und
vielleicht einen halben Tag länger warten zu müssen mit einem besseren,
neuen Boot dieselbe Fahrt zu machen. Aber wir müssen auch gerecht sein;
auf keinem Strom der Welt fahren und kreuzen sich eine solche Masse von
Dampfern jeder Größe, jeder Gattung wie hier, von dem stattlichen Boot
an das mit acht Kesseln an Deck und jeder ordentlichen Bequemlichkeit
ausgestattet, von drei bis vier tausend Ballen Baumwolle im Stande ist
zu tragen, bis zu dem kleinen Diminutiv-Boot nieder, das kaum zwölf
Zoll im Wasser gehend die zahlreichen kleinen Nebenflüsse befährt und
explorirt, mitten in Wald und Wildniß hineindampft allen Gefahren zum
Trotz, und nicht selten den Bären und Panther überrascht die zum Trinken
herabkamen, und scheu und entsetzt jetzt vor dem fremden Ungethüm zurück
fliehen in Dickicht und Gestrüpp. Die Nebenflüsse mitgerechnet, von
denen ab die einzelnen Dampfer den Mississippi immer wieder berühren,
beträgt die Zahl derselben jetzt weit über sieben hundert, und im
Verhältniß ist die Zahl der Unglücksfälle dann noch immer nicht gar so
entsetzlich, wie es von solchen, die nur die dunklen Seiten jenes Landes
aufzudecken suchen, oft geschildert und beschrieen, nicht beschrieben
wird.

An Bord war indessen, seit der Flucht des Diebes, der sich doch nicht
hatte der Gefahr aussetzen wollen einen Urtheilsspruch der übermüthigen
Reisegefährten abzuwarten, und lieber seine schon gezahlte Passage
(Gepäck hatte er gar nicht) im Stich ließ, Alles ruhig und friedlich
abgegangen, und Veitel Kochmer besonders hatte seine Zeit gut benutzt,
auch oben in der Cajüte mit der Holzharmonika und der Kehle des Kindes
Geld zu verdienen.

Professor Lobenstein redete ihn da, als alten Reisegefährten an, frug
ob noch andere Passagiere von der _Haidschnucke_ an Bord seien, und
erfuhr von ihm, daß sich auch die Weberfamilie auf der Jane Wilmington
eingeschifft habe nach Cincinnati zu gehn, dort unter den vielen
Deutschen leichter Arbeit zu finden. Nun war es aber dem Professor,
jemehr sie sich dem Orte näherten wo er selber ein neues ungewohntes
Leben beginnen und Arbeiten unternehmen sollte, die sich doch in der
Praxis ganz anders herausstellten als in Büchern, schon mehrfach im Kopf
herum gegangen, wo er Jemand passenden gleich herbekam ihm wenigstens
in der ersten Zeit zur Hand zu gehn. Auch seine Frau, seine Töchter
brauchten eine Hülfe, denn waschen, scheuern, das Vieh besorgen etc.
waren ebenfalls Dinge an die er noch nie so sehr gedacht hatte wie
gerade jetzt, und die er den Seinigen kaum zumuthen konnte, vom ersten
Augenblick gleich an zu übernehmen. Von Hopfgarten, mit dem er darüber
Rücksprache nahm war sogar entschieden dagegen, daß den an etwas
derartiges gar nicht gewohnten Frauen je dergleichen Beschäftigungen
obliegen dürften, und betrachtete es als eine Sache die sich von selbst
verstände, daß er Leute engagiren müsse, die eben die gröberen Arbeiten
für ihn verrichteten. Da aber solche, wie sie vielfach gehört, in
Amerika nicht immer gleich und leicht zu bekommen wären, könnte er auf
der Gotteswelt nichts Besseres thun, als gerade die ganze Weberfamilie,
die er als ordentliche, rechtschaffene, fleißige Leute kennen gelernt
hatte, wenn sie irgend zu bekommen wären, in Dienst zu nehmen.

Der Professor fühlte daß er recht hatte; freilich gehörte das, als
schwere Ziffer, zu den »nicht gerechneten Ausgaben«, die er sich bis
dahin immer noch eingeredet sie umgehen zu können; so viel Hände mehr
verdienten aber auch mehr im Feld -- auch der deutsche Landmann hielt
ja seine Knechte und Mägde und befand sich wohl dabei -- warum nicht er.

Zu solchem Entschluß, zu dem die Weberfamilie auch noch ihre Zustimmung
zu geben hatte, war dann aber auch keine Zeit mehr zu verlieren, und um
es besser mit ihnen besprechen zu können, ging er gleich am nächsten
Morgen zu ihnen hinunter in's Zwischendeck. Hier machte er den beiden
Leuten gerade zu den Vorschlag, gegen einen entsprechenden Gehalt über
den sie sich einigen wollten, auf ein Jahr bei ihm in Dienst zu treten,
wo sie ein kleines Haus für sich bekommen, und ihre Familie, von der der
älteste Knabe schon wacker mit zugreifen konnte, bei sich behalten
sollten.

Auch für den Weber war übrigens dieser Vorschlag gut und annehmbar, denn
er genoß dadurch jedenfalls den sehr großen Vortheil nicht allein in der
ersten Zeit das wenige was er an baarem Geld sein nannte, zu sparen,
sondern sogar noch etwas dazu zu verdienen und nebenbei, das Wichtigste
von Allem, das Land in dem er sich später selber niederlassen wollte,
aus eigner Erfahrung kennen zu lernen. Auch für die Kinder hatte er
dabei ein Unterkommen, wie für die alte Mutter, die sich auf der Seereise
merkwürdig gekräftigt und gestärkt, jetzt aber in dem neuen ungewohnten
Leben und Treiben an Bord, still und ängstlich in ihrer Ecke saß, aber
doch nicht mehr jammerte und wehklagte, sondern mehr betäubt von all dem
Neuen das sie umgab, ruhig abwartete was ihr und den ihrigen die nächste
Zukunft bringen würde.

Nun war es dem Mann freilich ein ungewohntes und auch fast drückendes
Gefühl hier in Amerika, wo er seine Lage gegen Deutschland hatte
verbessern wollen, in _Dienst_ zu treten, während er im alten Vaterland,
wenn auch arm und kümmerlich, doch selbstständig, und von Niemandem
abhängend, gelebt hatte; aber er sah auch wohl daß er hier in eine ganz
fremde ihm vollkommen neue Welt gerathen sei, in der er vor allen Dingen
lernen und Erfahrung sammeln mußte, und mit der Schüchternheit sich
gleich von vorn herein ein selbstständiges Handeln zuzutrauen, die
unseren armen Klassen nur zu sehr eigen ist, mochte er die Hand nicht
zurückweisen, die sich ganz unerwartet ausstreckte ihn zu unterstützen.
Auch die Frau, die vor Nichts solche Angst gehabt als gerade vor dem
ersten Beginn, griff mit Freuden nach diesem Anerbieten -- arbeiten,
lieber Gott das wollte sie ja gern von früh bis spät, hatte auch noch
nichts Anderes gekannt seit sie kaum alt genug geworden die jüngeren
Geschwister umherzutragen, und selber wieder ein eignes Haus? ja lieber
Himmel, das ging nicht im Handumdrehen, und das was ihnen jetzt und zwar
von einer Familie geboten wurde, die sie schon auf dem Schiff hatten
achten und lieben lernen, durften sie nicht zurückweisen, wenn sie sich
nicht später die bittersten Vorwürfe hätten machen wollen.

Der Lohn freilich, den ihnen der Professor bei weiterer Unterhandlung
bieten konnte war gegen das, was sie früher von den Arbeitslöhnen in
Amerika gehört, nicht hoch, und betrug für beide Eheleute nur zwölf
Dollar monatlich an baarem Gelde, aber sie bekamen auch dabei für sich
und ihre Familie die Kost, und hatten in sicherem Verdienst, nach
Abschluß des Jahres zu dem was sie schon ohnedieß besaßen und jetzt
nicht anzugreifen brauchten, noch eine hübsche runde Summe von 144
Dollar übrig, mit der sich schon etwas anfangen ließ. So schlugen sie
denn nach kurzem Besinnen ein, ließen ihre überaus sehr schwankenden
Aussichten in Cincinnati fahren, und beschlossen in Grahamstown mit an
Land zu gehn -- die Passagezahlung blieb sich überdieß nach beiden Orten
gleich.

»Du bist doch auch dümmer wie's eigentlich erlaubt ist«, wandte sich
übrigens, wie der Professor nur kaum den Rücken gedreht hatte und wieder
nach oben gegangen war, ein anderer deutscher Bauer, der ebenfalls erst
vor einigen Wochen mit Frau und Kindern von Deutschland gekommen, nach
Cincinnati hinauf wollte, an den Weber -- »läßt Dich da von dem Breimaul
beschwatzen, Dich für sechs Thaler den _Monat_ zu schinden und zu
plagen, wo Du so viel die _Woche_ kriegen könntest, und bedankst Dich
auch nachher noch bei ihm daß er so gut ist und Dich umsonst arbeiten
läßt. Herr Jeses, _mir_ sollte so Einer so etwas bieten, den wollte ich
heimschicken.«

Der Mann war aus Kurhessen und sah dürftig aus, hatte auch in der That
schon fast alles Mitgebrachte aufgezehrt, und eben noch die Passage für
sich und die Seinen auf dem Dampfboot erschwingen können, aber er wußte
was ihm die Agenten in Deutschland für Lohn versprochen, und war nicht
gesonnen, wie er meinte, für einen Dreier weniger zu arbeiten.

»Aber warum hast Du mir das nicht früher gesagt, wie ich noch mit dem
Herrn sprach« meinte der Weber, durch den so bestimmt ausgesprochenen
Vorwurf doch etwas kleinlaut geworden.

»Was gehts mich an« brummte der Hesse -- »Jeder muß am Besten selber
wissen was er zu thun hat.«

»Aber Du weißt auch nicht gewiß, was Du im Ohio zu erwarten hast« sagte
der Weber kopfschüttelnd.

»Nun _sechs Dollar_ laufen mir da nicht weg« lachte der Andere, »und
überdieß hab' ich's schwarz auf weiß, und zwar von Leuten zu Hause, die
die Sache verstehn. Soviel weiß ich aber, ehe ich für sechs Dollar den
Monat arbeite, hungre ich lieber, denn _mit_ sechs Dollar könnte ich
auch eben nicht mehr thun als mich satt essen, und so spar' ich doch
meine Knochen. Übrigens hast Du ja gar keinen festen Contrakt gemacht,
und kannst deshalb noch immer thun was Dir am Besten scheint.«

Dem Weber war es ein unbehagliches Gefühl, sich von Jemanden, der schon
beinah so viel Wochen im Land war wie er Tage, so direkt tadeln zu
lassen, aber er konnte es auch jetzt nicht mehr ändern, denn er hatte
sein Wort gegeben, was er wenigstens für ebenso bindend hielt wie einen
Contrakt. Dann aber stieß ihn auch seine Frau heimlich an, und flüsterte
ihm zu sich nicht irre machen zu lassen von dem Menschen. Sie seien
nicht herüber nach Amerika gekommen in einem Jahr reich zu werden -- das
möchte manchmal glücken, aber auch nicht immer -- sondern sich und
ihren Kindern nach und nach, aber dann auch gewiß, eine feste Stätte zu
erbauen, daß sie glücklich und unabhängig leben könnten, und mit jedem
Jahre weiter vorwärts kämen, nicht zurück wie in Deutschland. Damit aber
hätten sie jetzt den Anfang gemacht, und wenn es der Andere da drüben,
mit dem zerrissenen Rocke und der bleichen kranken Frau, besser wisse
und verstehe, so solle er nur hingehn und es versuchen, sie selber
wollten lieber »den Sperling in der Hand, wie die Taube auf dem Dache.«

Fünf Tage und Nächte fuhren sie so stromauf, immer in vierundzwanzig
Stunden etwa 200 englische Meilen, den Windungen des Stromes nach,
zurücklegend, und erreichten endlich die Mündung des Ohio, der, von
Osten kommend, seine klaren Wasser mit starker Strömung, deutlich
unterscheidbar bis über die Mitte hinaus in die schmutzig gelbe Fluth
des Mississippi drängt, und sich erst eine lange Strecke weiter unten
mit diesem ganz vermischt. Die Staaten Missouri an der linken, Kentucky
an der rechten und Illinois gegenüber, laufen hier in ihren Grenzspitzen
zusammen, während der Ohio selber, durch seinen Strom von Ost nach West,
die freien und Sclavenstaaten von einander trennt.

Aber die Ufer selber bekommen hier einen ganz anderen Charakter; schon
Kentucky zur rechten zeigte hohes Land, das mit seinen nordischen
Kiefern dem Auge unendlich wohl that, und wenn auch die Spitze von
Illinois, auf der ein kleines dem Mississippi zehnmal abgetrotztes, und
zehnmal wieder von ihm überschwemmtes und vernichtetes Städtchen liegt,
noch flach und öde ausläuft in den Strom, hebt sich doch auch bald an
dieser Seite das Land, und mit dem durchsichtig klaren Wasser, das vorn
den Bug beschäumt, mit selbst kaum halb so starker Strömung gegen sich
als im Mississippi, braust das Boot lebendiger voran, und das Auge hängt
mit Wohlgefallen an den freundlichen Ufer-Bergen.

Der Ohiostrom ist schon von vielen Amerikanern mit unserem deutschen
Rhein verglichen worden, und nicht ganz mit Unrecht; der breite klare
Strom, die meist wellenförmigen, oft schroffen, nicht zu hohen Hügel,
die sein Ufer bilden, und mit dem herrlichsten Grün bekleidet sind,
haben allerdings viel Ähnliches mit unserem deutschen Strom; auch viele
trefflich angelegte Farmen und kleine blühende Städte, die überall den
Unternehmungsgeist der thätigen Amerikaner bekunden, geben dem Bild
etwas Liebes und Freundliches, im Gegensatz zu dem, von Sumpf und wildem
Urwald begrenzten und trüb und reißend dahin strömenden Mississippi.
Aber die Burgen fehlen ihm, und nicht allein als Schmuck in der
Scenerie, nein auch mit ihnen die alten historischen Erinnerungen, die
Sagen und Legenden, die jedem Fels am Vater Rhein, dem Hügelhang, der
Waldesschlucht, jeder Thurmspitze und Mauer ihren eigenen, wunderbaren
Reiz verleihn. Der Schmuck der Berge, selbst wenn sie in all den
wundervollen herbstlichen Tinten prangen, die gerade jener Zone eigen,
kann diesen Reiz und Zauber nicht ersetzen -- sie bleiben todt und kalt,
so schön sie sind, und der Reisende, besonders der Deutsche, wird sie
anschaun und sich freun darüber, aber nie sein Herz mit solchen Banden
zu ihnen hingezogen fühlen wie zu dem eigenen heimischen Rhein, selbst
wenn das eigene Vaterhaus weit, weit von diesem stand.

Rasch fliegt indeß das wackre Boot die klare breite Bahn entlang, und
andere Ufer grüßen den Fremden wieder, der mit neugierigem Blick hinüber
schaut auf das fremde Land. Cypressen wie Baumwollenholzbäume sind lange
in dem mehr südlichen Klima zurückgeblieben und nur die weißstämmige
Sycamore begrenzt noch, von Eichen und Kiefern überragt, mit Erlen und
Weiden die Ufer des Stromes, und neigt sich oft weit hinaus über die
murmelnde, spiegelhelle Fluth.

An diesem Abend, dem ersten im Ohiostrom wollte Veitel Kochmer, der
sich indessen wacker auf alle die Amerikanischen Melodieen eingeübt
hatte, wieder eine Vorstellung geben. Der gute Gewinnst lockte ihn, und
er schien nicht gesonnen eine solche Gelegenheit eben unbenutzt vorüber
zu lassen; der Knabe aber, der sich die Tage über zu sehr angestrengt
und blaß und leidend aussah, klagte über Schmerzen im Hals und weigerte
sich zu singen. Veitel glaubte indeß auch ohne ihn das Publikum
befriedigen zu können, und ließ die Leute durch Einen der Englisch
redenden Deutschen wieder einladen ihm zuzuhören. Ob diese aber der
Holzharmonika schon überdrüßig waren, die den meisten mit ihren weichen
sanften Tönen auch außerdem nicht viel Befriedigendes bot, oder ob sie
kein Geld mehr an eine Sache wenden wollten, die sie am Ende ebenso gut
umsonst zu hören bekamen, da der Pole, wenn er nur für sich selber etwas
spielte, das eben an Bord nicht geheim thun konnte, kurz sie erklärten
ihm, ohne Flöte mache ihnen die Sache keinen Spaß. Wenn der Knabe nicht
wohl sei, möge er das Spielen lieber lassen, oder spielen wenn er Lust
hätte, aber sie zahlten ihm Nichts dafür.

»Siehst Du Philippche!« flüsterte da Veitel dem jungen Burschen zu, der
in einer Ecke kauerte, und bog sich dabei über ihn und stieß ihn in die
Seite -- »siehst Du mein Söhnche -- Nichts zahlen wollen se -- _werst_ Du
nu singen?«

»Aber ich _kann_ nicht Vater.«

»Wie heißt, _kann_ nicht, werd ich Dir gleich beweisen, ob Du kannst
oder nich; kenn ich doch Deine Mucken, mai Philippche und werd ich Dir
kommen mit en Stock -- werst Du wohl kennen.«

»Mir brennt der Hals, als wenn ich glühende Kohlen darin hätte.«

»Ich werd' se Dir löschen,« sagte aber der Alte boshaft, »Gott der
Gerechte, glaubt das Jingelche, ich soll's fittern vor's reine
Vergnigen. Werst Du singen, frag ich Dich jetzt zum letzten Mal, oder
werste nicht?«

Der Knabe also getrieben, und in scheuer Furcht vor dem finstern Mann,
der ihm wohl schon oft bewiesen haben mochte, daß er im Stande sei seine
Drohungen auszuführen, stand langsam auf, wischte sich furchtsam die
hellen Thränen aus den Augen und trat zu der Kiste, an der der Alte sein
Instrument schon aufgestellt und geordnet hatte.

»Hallo Freund, was fehlt dem jungen Burschen?« frug da ein alter
Pensylvanier in seinem wunderlichen Pensylvanisch-Deutsch den Polen,
der dem Knaben jetzt mürrisch zuwinkte sich bereit zu halten. Der
Pensylvanier saß unfern von ihnen auf einem Koffer, die Ellbogen
auf die Knie gestützt, und schaute mit den scharf geschnittenen aber
grundehrlichen Zügen und den kleinen blauen lebendigen Augen bald den
Knaben, bald dessen Vater an.

»Was ihm fehlt? -- ene Tracht Prügel werd ihm fehlen,« knurrte aber
Veitel mürrisch -- »faul ist er und will nich singen.«

»Ich bin nicht faul, Vater,« sagte aber der arme junge Bursche, dem das
Blut bei der Anklage in Stirn und Schläfe stieg, »ich bin nicht faul,
sondern krank, und Du wirst mich so lange zum Singen zwingen, bis ich
unter der Erde liege, wie --«

Er schwieg und wandte sich ab, der Alte hatte aber in rücksichtslos
ausbrechender Wuth eine Flasche ergriffen, die neben ihm stand, und
wollte damit einen Schlag nach dem Kinde führen, holte wenigstens dazu
aus, als der Pensylvanier auf und dazwischen sprang, dem Juden die
Flasche entriß, und ihn selber fünf oder sechs Schritt zurückschleuderte,
daß er taumelte und sich an den nächsten Coyen halten mußte, nicht zu
fallen.

»Nichtswürdiger Hallunke!« rief der alte Mann dabei, während ihm edle
Entrüstung das Blut in die Wangen jagte, »schämst Du Dich nicht der paar
Dollars wegen, Dein eigenes krankes Kind zu quälen und zu mishandeln?
untersteh Dich und leg Hand an ihn, so lange wir hier an Bord zusammen
sind, und sieh was wir dann mit Dir selber machen.«

»Es ist _mein_ Junge, und ich kann mit ihm machen was ich will,« rief
der Alte halb scheu, halb trotzig vor dem unvermutheten Angriff, dem er
nicht zu begegnen wagte -- »wer hat mer was in mei eigene Familie zu
reden?«

»Ich will Dir was sagen, Kamerad,« redete ihn aber jetzt der Pensylvanier
an, der mit ein paar flüchtigen Worten den ihm nächst Stehenden und
neugierig Herandrängenden die Ursache des Streites erzählt hatte, »wenn
Du gescheut bist, dann beträgst Du Dich wenigstens so lange vernünftig,
wie wir hier zusammen an Bord sind; was Du nachher thust, mußt Du mit
Deinem eigenen Gewissen abmachen. Soviel sag ich Dir aber, wenn Du
Deinen Jungen schlecht behandelst und er _läuft Dir hier fort_ -- so
darfst Du Dich nicht darüber beklagen, und käme er zu _mir_ -- und ich
wohne im nächsten Haus am Indian Hill bei Cincinnati und heiße Brower
-- und suchte da Schutz, so wärst Du der letzte, der ihn wieder bekäm.
Hast Du mich verstanden?«

»Was hab ich mit Euch zu schaffen?« sagte Veitel, aber er packte sein
Instrument verdrießlich wieder ein, da er wohl sah daß jetzt keine Zeit
sei zu spielen und einzusammeln. Der Knabe, den Zorn des alten Mannes
fürchtend, drückte sich indessen wieder zurück in seine Ecke, ihn
wenigstens nicht durch seinen Anblick mehr als nöthig auf sich aufmerksam
zu machen, blieb jedoch für jetzt mit jedem Zwang verschont.

Die wackere Jane Wilmington verfolgte indessen rasch, und ohne sich
irgendwo aufzuhalten, ihre Bahn. Hie und da wurde wohl manchmal am Tag
ein Tuch, oder Nachts ein Feuerbrand am Ufer geschwenkt, das bekannte
Zeichen daß Passagiere an Bord wollten, und das Boot setzte dann die
Jölle aus, oder lief, wenn es der Platz erlaubte, selber dicht an das
Land hinan, die Fremden aufzunehmen. Manchmal aber auch, wenn der Capitain
mit seinem Fernrohr dem äußeren Aussehn nach vermuthete, daß er nur
Zwischendecks-Passagiere zu erwarten habe, schwieg auch wohl die Glocke
und das Boot brauste, herzlich von den am Land Harrenden verwünscht,
vorbei ohne anzuhalten.

Aber das Ufer an beiden Seiten verrieth auch jetzt weit größere Cultur,
als sie, seit sie den unteren Mississippi verlassen, an diesem Strom
gesehen. Überall wo ein unbedeutender Fluß oder auch nur ein Bach in den
Ohio mündete, lagen kleine Städtchen, die mit ihren neuen, hell gemalten
hölzernen Häusern, manchmal noch von dem Wald aus dem sie entsprungen
umschlossen, oft aber auch von gut bebauten Farmen dicht umgeben, gar
eigenthümlich gegen den dunklen Hintergrund abstachen. Fabrikgebäude
standen am Ufer, Kohlengruben sandten ihre Schätze auf improvisirten
kleinen Eisenbahnen bis dicht an den Rand des Stromes hin, die Kohlen
von überbauten Werften gleich in die darunter gelandeten Boote zu
werfen; Heerden weideten auf gelichteten Grasplätzen, Getraide und
Heuschober standen aufgespeichert, den Reichthum des Bodens bekundend.
Massen von kleinen und größeren Dampfern lagen dabei theils an den
besiedelten Plätzen oder kamen den Strom herab, tief mit den kräftigen
Produkten des Nordens geladen. Die aufgehenden Dampfer brauchten zugleich
ihre Zeit nicht mehr damit zu versäumen an Land zu fahren, ihren
Holzbedarf einzunehmen, denn die Holzverkäufer hatten die Klaftern schon
in offenen breiten Booten aufgespeichert und fertig liegen. Nur ein Tau
wurde ihnen zugeworfen, das befestigten sie an Bord, und während das
Dampfboot mit ihnen stromauf lief, wurde das Holz auf seine #guards#
geworfen, der Eigenthümer ging in die Cajüte, sich sein Geld geben zu
lassen und steuerte dann sein etwas schwerfälliges Fahrzeug wieder mit
der Strömung zurück, dem eigenen Landungsplatze zu.

So liefen sie zwischen Illinois und Kentucky hin, und erreichten am
siebenten Tag nach ihrer Abfahrt von New-Orleans die Mündung des
ebenfalls schiffbaren Wabasch, der von Michigan herunter kommend und
oben queer durch den Staat Indiana durchströmend weiter unten die Grenze
bildet zwischen diesem und dem Nachbarstaat Illinois, bis zum Ohio
nieder. Kentucky dehnte sich jetzt noch an ihrer Rechten aus, aber zu
ihrer Linken lag Indiana.

Herr von Hopfgarten hatte sich indessen entschlossen, ebenfalls mit in
Grahamstown an Land zu gehn; er kam noch früh genug nach Cincinnati, und
bekam hier zugleich Gelegenheit das innere Land wie die Verhältnisse des
Ankaufs, welche der Professor jetzt durchmachen mußte, näher kennen zu
lernen. Außerdem waren sie doch nun auch hier ein tüchtiges Stück in
Amerika hineingekommen, ja befanden sich in der That ziemlich im
Mittelpunkt der ganzen Vereinigten Staaten, die sich hier jedenfalls
eher mußten in ihrem urthümlichen Charakter erkennen lassen, als in den
großen, volkreichen Städten.

Nun sie übrigens ihr Ziel bald erreicht hatten, und die Passagiere,
selbst die Damen, durch die längere Dampfbootfahrt zuversichtlicher und
sicherer geworden waren, begann Marie, wenn sie bei Tische oder Abends
manchmal auf der hinteren Gallerie zusammen kamen, den Reisegefährten zu
necken, daß ihre Reise so ganz ruhig und ohne Zwischenfall abgelaufen
sei, und Herr von Hopfgarten nun wahrscheinlich wieder den ganzen Weg
werde zurück machen müssen, noch einmal von vorn anzufangen. Hopfgarten
war aber auch wirklich nicht so ganz mit dem bis jetzt erzielten
Resultat zufrieden, denn nicht allein war die Reise bis jetzt so glatt
und still vor sich gegangen, als ob sie auf einem Europäischen Dampfer
gefahren wären, sondern er hatte auch selbst unter seinen Mitpassagieren
noch nicht das geringste Außergewöhnliche entdeckt. Nirgends boxten sich
die Leute -- als einmal im Zwischendeck und das hatte er versäumt
-- nirgends sah er Pistolen oder Bowiemesser[18] gegen einander gezogen,
und wie oft hatte er doch in Deutschland gelesen, daß diese beiden
Waffen von Amerikanern bei den geringsten Streitigkeiten aufeinander
gezückt würden. Es war ein verzweifelt langweiliges Leben an Bord, und
wenn ihn nicht die bunt zusammengewürfelte Gesellschaft der Passagiere
selber amüsirt hätte, er würde nicht gewußt haben was mit sich
anzufangen.

Die Cajüte eines Mississippi-Dampfboots ist aber auch wirklich für
Jemanden, der Charakterstudien zu machen wünscht, der beste Platz der
sich nur denken läßt. Im Zwischendeck geben sich die Leute wie sie
sind, und sind wie sie sich geben, meist rohes Bootsvolk, das sich nicht
wohl in anständiger Gesellschaft fühlt, oder die ärmere Klasse der
Einwanderer, die still und anspruchslos alle Unbequemlichkeiten und
Entbehrungen dieses Platzes ertragen, weil sie eben wissen, daß sie
nicht für mehr bezahlen können.

In der Cajüte ist das anders; die Passagepreise auf den westlichen
Dampfbooten sind der ungeheueren Frequenz und des wohlfeileren
Brennmaterials, wie der billigen Lebensmittel wegen so niedrig gestellt,
daß Jeder, der nicht wirklich zur arbeitenden Klasse gehört, und sich
sein Brod im Schweiß seines Angesichts verdienen muß -- und selbst
von diesen Mancher -- in der Cajüte bei guter Kost und bequemem und
reinlichem Aufenthalt seine Reise macht. So finden wir neben dem reichen
Pflanzer aus dem Süden und dem Crösus aus den östlichen Städten, der in
die theuersten und feinsten Stoffe nach elegantem Schnitt gekleidet
Passage genommen hat seine Freunde im Norden zu besuchen, den rauhen
Backwoodsman oder Hinterwäldler gerad' aus dem Wald heraus, in seinem
blauwollenen oder ledernen Jagdhemd, der seine lange Büchse in die Ecke
der Cajüte zwischen die seidenen Regenschirme und Fischbeinspatzierstöcke
gelehnt hat, und seinen Tabackssaft zwischen den Zähnen durch über
Bord spritzt wie -- der beste Gentleman der Union; finden den langen
Yankee-Sclavenhändler mit grell buntgestreiftem Hemd und unvermeidlichen
Frack, den Hut nach hinten in den Kopf gedrückt; finden, dicht neben
dem salbungsvollen Gesicht und breiträndigen Hut, dem braunen Rock mit
Stehkragen und der weißen Cravatte des Reverend So und So, den Abschaum
der Menschheit -- den Spieler von Profession -- der mit falschen Karten
»sein Leben macht« und zu Mord und Straßenraub eher seine Zuflucht
nehmen würde wie zu ehrlicher Arbeit; finden den Vieh-und Mehlhändler,
und den »Stadt-Speculanten«, der seine Bauplätze irgend einer imaginären
Stadt an den Mann zu bringen sucht; den weichlichen Creolen aus Louisiana,
und den zähen, derbknochigen Yankee-Uhrenhändler; den Spanischen
Kaufmann aus New-Orleans, der nach Cincinnati geht seine Einkäufe in
Manufakturwaaren zu machen, und den Ohio-Schweinefleischhändler, der
seine gesalzenen Heerden in der Königin des Südens gegen Spanische
Dollar vertauschte; finden mit einem Wort den ganzen bunten Extrakt der
wunderlich gemischten Bevölkerung Amerikas, mit einer einzigen Ausnahme;
wir finden keine Neger oder von farbigen Blut Entsprossene, bis zum
Quadroon[19] hinunter, in der Cajüte eines Dampfers -- außer den Dienern
natürlich, Steward, Koch und Aufwärtern -- denn dem farbigen Blut ist der
Aufenthalt dort zwischen _Weißen_ verboten, und wenn sie über Millionen
zu gebieten hätte. Wie würde es einem Weißen einfallen sich mit dem
Abkömmling der verachteten Race an _einen_ Tisch zu setzen, oder gar
_eine_ Coye mit ihm zu theilen. -- Mit den Zwischendeckspassagieren ist
das eine andere Sache -- Vieh wird auch oft im Zwischendeck befördert,
und zwar mitten zwischen den übrigen Passagieren -- dasselbe Recht haben
die _Nigger_.

Kaum minder interessant -- das Wenige gerechnet was er davon zu sehn
bekam -- war für unseren Freund Hopfgarten die Damencajüte, in der er
gewiß vortreffliche und höchst angenehme Studien Amerikanischen
Familienlebens hätte machen können, wenn nicht die magischen Worte
#no admittance,#[20] die auf einer rothen Tafel mit goldenen Buchstaben
darüber standen, jedes Eindringen in das Mysterium dieser mit rothseidenen
Vorhängen verschlossenen Halle unmöglich, oder doch zu einem sehr gewagten
Unternehmen gemacht hätten. Manchmal war er allerdings im Stande einen
flüchtigen Blick in das sehr elegant ausgestattete und mit weichen
Teppichen belegte Gemach zu gewinnen, wenn ein oder die andere Dame,
vielleicht absichtlich, einmal den Vorhang hob herauszuschauen, oder
wenn die Kammerjungfer, ein allerliebstes Quadroon-Mädchen aus- und
einging, ihren nöthigen Beschäftigungen nach. Es ließen sich dann
wohl ein paar reizende Gestalten, nachlässig in einen Schaukelstuhl
hingegossen, erkennen, die sich, ein Buch oder Kind auf dem Schooß um
nur etwas in der Hand zu haben, behaglich herüber und hinüber wiegten;
viel mehr war aber nicht davon wegzubekommen, und er selbst zu schüchtern
sich irgendwo einzudrängen wohin er nicht gehörte, und wo er glauben
konnte vielleicht nicht gern gesehen zu sein.

Des Neuen bot der Strom überhaupt genug, nach jeder Seite hin, und die
Zeit verging ihnen, sie wußten selbst nicht wie.



Capitel 8.

Die Farm in Indiana.


Die Schiffsglocke läutete wieder, und der Platz wo sie jetzt landeten,
ein Holzboot in's Schlepptau zu nehmen, lag wie der Farmer sagte, der
das Holz an Bord brachte, gerade drei Miles (engl. Meilen) unter
Grahamstown; es war für die Passagiere die dort auszusteigen gedachten,
die höchste Zeit ihr Gepäck in Ordnung zu bringen.

Über das Wort #town# (Stadt) hatte der Professor indeß unterwegs seine
überseeischen Ansichten in etwas geändert, denn den Fluß entlang,
besonders am Ohio, waren ihm schon eine Menge kleiner Nester mit ein
paar zerstreuten hölzernen Wohnungen, aber immer unter diesem Titel,
vorgestellt worden, daß er eben auch nicht sehr erstaunte -- wenigstens
nicht _so_ überrascht war, wie er es sonst wohl gewesen wäre -- als sie
etwa eine halbe Stunde später in Grahamstown einen eben solchen kleinen
Fleck begrüßten, den er anderen Falls, beim bloßen Vorbeifahren, gewiß
nur für eine gut und bequem angelegte Farm gehalten haben würde. Lange
Zeit zu Betrachtungen blieb ihnen aber nicht; wieder hämmerte der
Steuermann gegen die Glocke, die Leute standen vorn am Bug mit den
zusammengerollten, zum Wurf bereiten Tauen, ein paar Neger am Ufer
-- aber hier freie Leute, keine Sclaven --sprangen bereitwillig, die
Köpfe vorsichtig geduckt daß sie nicht von dem schweren Tau getroffen
wurden -- herbei es aufzufangen, die Klingel des Ingenieurs, vom Lootsen
gezogen, ertönte und gab das Zeichen zum Halten, der Dampf strömte mit
einem scharfen jähen Schlag in's Freie, die Räder standen und wenige
Secunden später lag die Jane Wilmington fest an Land, ihre Passagiere
abzusetzen. Die Planken wurden zu gleicher Zeit ausgeschoben und während
die Deckhands und Feuerleute Alles faßten, hinübertrugen und _abwarfen_,
was ihnen gepäckartig in den Weg kam, hatten die letzten der Passagiere
kaum das Boot verlassen, als ihnen die langen Breter schon wieder unter
den Füßen fortgerissen wurden. #Go ahead!# tönte der Ruf des Capitains
vom Hurricane-Deck aus, und die große Schiffsglocke läutete zum Zeichen
daß Alle, die noch an Bord wären und nicht dahin gehörten, das Boot
verlassen sollten -- aber es war das eine bloße Formalität, denn das
Boot war faktisch schon wieder im Strom, gegen den es wenige Secunden
später an und -- weiter brauste.

Die Passagiere der Haidschnucke schienen die einzigen an Bord der Jane
Wilmington die Grahamstown zu ihrem Ziel gewählt; nur noch zwei
Amerikaner, die ihr ganzes Gepäck, einen winzigen Lederkoffer, in der
Hand trugen und damit ohne weiteres die Uferbank hinaufklommen, waren
mit ihnen ausgestiegen. Die ganze Landung ging dabei so rasch und fast
möchte man sagen gewaltsam von Statten, daß sie nicht einmal Zeit
behielten sich zu erkundigen ob dieß auch wirklich Grahamstown sei. Die
kleine Stadt lag übrigens auf einem hier zum Wasser niederlaufenden,
etwa zwei hundert Schritt hohen und vollkommen baumleeren Hügelhang;
eine sehr ausgefahrene Straße lief schräg an dem Hang hinauf zu den
ersten Häusern, und einzelne kleine Holzgebäude, ohne eigentlichen
sichtbaren Zweck und Nutzen, standen zerstreut unter dem höchsten Rand.
Oben konnte man auch, nachdem die beiden Amerikanischen Passagiere in
ihren schwarzen Fracks hinter den Häusern verschwunden waren, hie und
da einen Mann erkennen der, die Hände in den Hosentaschen, an einer
Fenzecke lehnte und hinunter sah, oder eine Frau mit ihrem großen, den
ganzen Kopf verhüllenden Bonnet, die ein paar Stücken Wäsche aufhing,
um die Fremden da unten mit ihrem Gepäck, einer ordentlichen Burg von
lauter Kisten, Kasten, deutschen Ackergeräthschaften, Koffern und
Hutschachteln, schien sich keine Seele zu bekümmern, auch kein Fuhrwerk
war zu sehn, mit dem sie hätten hoffen können ihr Passagiergut hinauf zu
befördern.

»Lieber Gott wie öde das hier aussieht« sagte Marie, die sich mit der
Mutter und den übrigen Geschwistern auf ihre Koffer gesetzt hatte,
während der Weber mit seiner Familie, und der Professor mit Eduard und
Herrn von Hopfgarten noch eifrig beschäftigt waren, das dicht an den
Wasserrand, und hie und da selbst in den nassen Sand und Schlamm
geworfene Gepäck ein paar Schritte weiter hinauf, wenigstens auf
trockenen Boden zu schaffen. --

»Und kein Mensch zu hören und zu sehn« sagte Anna kopfschüttelnd, »große
Freude scheinen die Einwohner eben nicht zu haben daß neue Ansiedler
kommen.«

Die Mutter sagte kein Wort, aber sie hielt ihr jüngstes Kind auf dem
Schooß, und schaute sich dabei still und mit einem unbeschreiblich
unheimlichen Gefühl die ganze ziemlich öde unversprechende Umgebung an.

Nichts macht auch wohl einen so traurigen, beengenden Eindruck auf den
Fremden, als das erste Betreten einer neuen »#clearing#«[21], eines neu
angefangenen Platzes in den weiten Wäldern Amerikas. Alles ist noch neu
und unfertig, überall liegt Baumaterial und Holz; gefällte Bäume,
abgehauene Wipfel, ausgerodete Wurzeln trifft das Auge wohin es fällt;
Straßen existiren auch nicht, nur zerfahrene Wege, bald hier bald da
hinaus ausweichend, natürlichen Hindernissen des Bodens zu entgehn;
Nichts hat noch einen Platz, Niemand selbst von den schon Angesiedelten
fühlt sich heimisch, und die zertretenen, zerstampften Plätze um die
Wohnungen selbst herum, mit nicht einem Baum stehn gelassen der Schatten
gäbe, oder Abwechslung in diese Wüste der Civilisation brächte. Wohl
hatten die Eingeborenen recht als sie, die ersten Ansiedlungen der
Weißen sehend behaupteten, der Indianer sei der einzige rechtmäßige und
von dem großen Geist für sein Vaterland bestimmte Eigenthümer, »denn er
_entstelle_ den Platz nicht, auf dem er sich niederlasse«, und nur den
Jahren ist es dann vorbehalten das auszugleichen; die Natur selber muß
wieder schaffen und wirken auf dem mishandelten Platz, bis es da
wohnlich, bis es heimisch wird.

Die Männer hatten indessen ihre Arbeit unten vollendet, als Hopfgarten,
sich mit dem seidenen Taschentuch den Schweiß von der Stirn trocknend,
zu den Damen trat.

»Das wird Appetit machen« sagte er lachend, »Wetter noch einmal, nach
einem so müßigen Leben, kommt einem die Arbeit ordentlich ungewohnt vor;
die Bootsleute hätten sich auch ein wenig mehr Zeit lassen dürfen -- ich
habe ordentlichen Hunger.«

»Ja, wenn wir hier nur überhaupt etwas bekommen können« meinte Marie
neckend -- »Sie und Papa werden jedenfalls erst einmal recognosciren
gehn müssen, um irgend ein Unterkommen zu entdecken, oder wir werden
genöthigt sein die Nacht hier zu campiren und von dem Zwieback zu leben,
den Mutter für die Kleinen mitgenommen hat.«

»So weit wird es hoffentlich nicht kommen« sagte der Professor, der
jetzt ebenfalls zu ihnen getreten war, »aber -- aber ich muß gestehn
-- _etwas_ Anders habe ich mir den Platz, nach Herrn Henkels Beschreibung
doch auch gedacht und, was mir das Auffallendste ist, die Leute scheinen
hier auf fremde Einwanderung gar nicht vorbereitet zu sein und -- brauchen
uns entweder nicht, oder -- oder glauben vielleicht daß wir gar nicht zu
ihnen wollen.«

»Das läßt sich bald erfahren« rief aber Hopfgarten -- »wir Beide
wollen, wie eben Fräulein Marie vorgeschlagen hat, einmal hinaufgehn
und den Herrn aufsuchen, an den Sie, lieber Professor, adressirt sind;
jedenfalls werden wir dort gleich erfahren woran wir sind, und was wir
hier in diesem #Embryo# Städtchen zu hoffen haben. Ich für mein Theil
trete den Weg mit sehr geringen Erwartungen an, und brauche kaum zu
fürchten selbst in denen getäuscht zu werden.«

»Gut« sagte der Professor »dann mag Eduard als Beschützer der Frauen
zurückbleiben, und dem Weber indessen helfen das kleinere Gepäck etwas
mehr zusammenstellen; hoffentlich hat die Stadt da oben auch ein
besseres Aussehn, als wir von hier unten erkennen können. Spätestens
sind wir in einer Stunde etwa zurück und bringen Bescheid.«

»Aber sollten wir die Damen nicht doch lieber mitnehmen, als sie allein
hier in der Sonne sitzen lassen?« wandte Hopfgarten ein.

»Wir bleiben lieber hier« sagte die Frau Professorin rasch -- »ich
möchte nicht gern den Platz betreten, ehe ich nicht weiß daß unsere
Kinder und das Gepäck ein sicheres Unterkommen finden.«

Der Professor hielt das auch für das Beste, denn ihre Familie war durch
die Weberleute natürlich sehr angewachsen, und die beiden Männer machten
sich jetzt auf den Weg vor allen Dingen den Mr. Goodly zu finden, an
den sie empfohlen waren, wie auch Grahamstown selber, das sich bis jetzt
noch sehr passiv verhielt, etwas näher in Augenschein zu nehmen. Sie
kletterten also vor allen Dingen den etwas steilen und unbequemen
Landungsplatz, den schmutzigen schräg anlaufenden Weg dabei vermeidend,
hinan und erreichten bald die ersten, schon von unten auf bemerkten
Häuser, wo sie das aber, was sie von der Landung aus für einen freien,
noch nicht bebauten Platz, als eine breit in den Wald hineingehauene
Straße erkannten, an der allerdings Fenzen entlang liefen und in
regelmäßigen Zwischenräumen kleine niedere theils Block-theils
#frame#[22] Häuser standen, in der aber auch nur erst die Bäume, die
hier ursprünglich den Wald gebildet, gefällt und die Klötze zu den
Gebäuden benutzt, die Wipfel zu Feuerholz verbrannt, die Wurzeln und
Stümpfe aber noch keineswegs entfernt waren, und der Straße, die ein
breites Schild als #Mainstreet# verkündete, etwas ungemein urthümliches
gaben.

Die Straße -- in der nur zwei Menschen sichtbar waren, der eine mit
einer Axt beschäftigt einen knorrigen Eichenast zu Feuerholz zu spalten,
der Andere auf einem umgeworfenen Stamm sitzend, auf dem er, mit einem
Zeitungsblatt in der Hand, eingeschlafen schien -- bot aber doch etwas,
dessen Entdeckung ihnen nicht geringe Freude machte -- ein Wirthshaus,
auf das sie jetzt rasch und entschieden lossteuerten, dort natürlich an
der Quelle alle nöthigen Erkundigungen einzuziehn.

Das Zeichen, das ihnen der Platz verkündete, bestand in einem roh
von Stangen aufgerichteten Gerüst, zwischen dem schwebend, an zwei
eisernen knarrenden Haken ein Gemälde mit der Unterschrift »#Inn#«
(Wirthshaus) hing. Das Bild allein wäre nun schon hinreichend gewesen die
Aufmerksamkeit der beiden Reisenden zu fesseln, und Hopfgarten konnte es
sich auch nicht versagen, ein paar Secunden davor stehn zu bleiben und
diesen, hier dem Wetter preisgegebenen Kunstschatz, zu bewundern. Es
stellte allem Vermuthen nach eine Meerjungfer dar, die höchst sinnreich
mit dem zur Kufe ausgebogenen sehr schuppigen Fischschwanz über die
jedenfalls gefrorene Oberfläche der See hinlief, und dabei eifrig
beschäftigt war mit einem siebenzinkigen riesenhaften Kamm, -- das Ding
sah aus wie das abgebrochene Wurfeisen einer Harpune -- die allerdings
sehr struppigen rothen Haare zu kämmen. Sie war dabei gewissenhaft
nackt, und außerordentlich kräftig gebaut, ob aber der Maler dadurch das
Diabolische ihres Charakters am Besten zu geben glaubte, oder ob es nur
Phantasie von ihm war, kurz er hatte der Gestalt, die ihre linke, etwas
verdrehte und den Daumen auswärts gehaltene Hand unter den Erfolg des
Kammes hielt, mit einer so scheußlichen Galgenphysionomie versehen, daß
sie als die Urmutter des ganzen Geschlechts gelten konnte, und wohl kaum
einem armen »Schiffer in seinem Kahne« der vielleicht den Ohio herunter
kam, gefährlich geworden wäre.

»Nun, wie gleicht ihr das Bild?« sagte da plötzlich, in dem sogenannten
Pensylvanisch deutschen, aber eigentlich Amerikanisch deutschen
Dialekt, da ihn sehr Viele annehmen die nie Pensylvanien gesehen, eine
vierschrötige Figur, die in einem blauen Frack von selbst gewebten Zeug
und eben solchen pfeffer- und salzfarbenen nur etwas zu kurzen Hosen,
die Hände in den Taschen derselben, und den Cylinderhut auf dem Kopf, in
der Thür stand, und die beiden Fremden theils, theils die andere Seite
seines Schildes die genau dieselbe Figur darstellte, wohlgefällig
betrachtet zu haben schien.

»Oh vortrefflich« sagte Herr von Hopfgarten rasch, und etwas erstaunt
über die deutsche Anrede -- »aber Sie sprechen deutsch?« --

»#Y-e-s#« sagte der Pensylvanier langsam und selbstbewußt.

»Aber Sie sind kein Deutscher?«

»No -- denke nicht.«

»Und woher wußten Sie daß _wir_ Deutsche sind?« frug der Professor, dem
es ein eigenthümliches Gefühl war trotz seiner, keineswegs auffälligen
oder außergewöhnlichen Kleidung gleich als Fremder, nicht zum Land
Gehöriger erkannt zu sein.

»Well, ich weiß nicht« sagte der Pensylvanier schmunzelnd, »aber Ihr
Deutsche seht immer so artlich aus, daß man Euch gleich wie die
schwarzen Schaafe unter den Weißen herausfinden kann. Aber wollt Ihr
nicht hereinkommen und ein Glas Cider trinken? es ist heiß heute.«

  [Illustration: Capitel 8.]

Die beiden Fremden folgten gern der Einladung, weniger des in Aussicht
gehenden Äpfelweins als der gehofften Nachrichten wegen, und folgten dem
Mann, der sie in den unteren, eben nicht sehr gemüthlichen Raum seines
Schenk- und Gastzimmers führte, dort ohne weiteres hinter seinen
Schenktisch trat, ein paar Gläser vor sie hinsetzte und ihnen dann eine
gelblich trübe Flüssigkeit eingoß die er ihnen als »#first rate#«[23]
und honigsüß anprieß. Er lehnte sich dann mit den beiden Ellbogen auf
seinen Tisch und sah ihnen freundlich zu wie sie die Flüssigkeit, ein
sauersüßes etwas fade schmeckendes Gebräu, mit der bestmöglichsten Miene
verschluckten.

»Capitaler Cider das -- hat mein Junge selber gemalt, alle beiden
Seiten.«

»Was?« sagte Hopfgarten rasch, über sein halbgeleertes Glas
hinwegsehend.

»Das Bild draußen mein ich« sagte der Pensylvanier -- »die #Mermaid#
-- verfluchter Junge, hat es Alles von sich selber gelernt.«

»Oh das Schild draußen -- ja, ist wirklich vortrefflich gemacht« stimmte
ihm Hopfgarten bei, nur nicht in die Möglichkeit versetzt zu werden den
Cider ebenfalls loben zu müssen -- »verräth sehr viel Talent.«

»#Yes#« -- sagte der Pensylvanier schmunzelnd -- »und noch dazu ohne
Pinsel, blos mit einer Zahnbürste.«

Das Gemälde gewann durch diese Nachricht allerdings an artistischem
Werth, dem Professor, der sich sonst vielleicht sehr über das Gespräch
amüsirt hätte, gingen aber doch in diesem Augenblick zu viel andere
Dinge im Kopf herum, und er schnitt die Unterhaltung durch eine direkte
Frage nach dem Mann ab, an den er hierher adressirt worden, und für den
er freundschaftliche Briefe bei sich trug.

»Mister Goodly -- so? --« sagte aber der Pensylvanier, dessen Name Ezra
Ludkins war, seine beiden Gäste Einen nach dem Anderen rasch aufmerksamer
als vorher von oben bis unten betrachtend -- »und Ihr wünscht Mister
Goodly zu sprechen und habt Briefe für ihn?«

»Ja mein Herr« sagte der Professor, der sich aber noch immer nicht recht
an das Pensylvanische _Du_ gewöhnen konnte, »und Sie würden uns einen
großen Dienst erweisen, wenn Sie uns zu ihm führen wollten.«

»So? -- hm?« sagte der Wirth wieder, mit den Fingern der linken Hand
dabei den Yankeedoodle auf dem Tisch trommelnd -- »Mr. Goodly? Und Ihr
seid Freunde von Mr. Goodly? --«

»Wenigstens durch einen Freund an ihn empfohlen; und wo können wir ihn
wohl finden?«

»Darum hätte der Sheriff viel Geld gegeben wenn er das wüßte« sagte
Ezra.

»Der Sheriff? -- wie so -- ist er nicht mehr hier?« frug der Professor
rasch und erschreckt.

»Ich denke nicht« erwiederte der Pensylvanier, mit unzerstörbarer Ruhe
-- »könnten hier auch nicht #care# auf ihn tähken,[24] denn wir haben
noch keine #penitentiary#.«

»Kein Zuchthaus?« rief Herr von Hopfgarten -- »hat Herr Goodly irgend
etwas verbrochen?«

»Well ich weiß nicht ob Ihr das etwas verbrochen nennt, aber er hat
erstlich ein halb Dutzend Menschen mit falschem Spiel ruinirt, und dann
einer alten Frau, die hier allein in einem Hause wohnte und viel #Cash#
(baar Geld) haben sollte, blos den Hals abgeschnitten. Nachher hat er
sich #scarce# gemacht und bis jetzt haben sie ihn noch nicht wieder
ketschen[25] können.«

»Aber das ist ja gar nicht möglich!« rief der Professor, »das kann _der_
Goodly nicht sein -- Mr. Goodly hat hier eine Farm dicht bei Grahamstown
am #blue creek#, etwa eine halbe Meile von hier -- ausgedehnte Rinder- und
Schaafheerden, und zieht hauptsächlich Schweine für den Cincinnati-Markt.«

»Well« sagte der Pensylvanier mit dem Kopfe nickend, und ein Glas für
sich selber von dem Gesims herunter nehmend, das er sich mit #brandy#
-- er selber trank keinen Cider -- anfüllte, und auf einen Schluck
austrank -- »das trifft. Seine kleine #cabin# stand am #blue creek#, wie
der Platz heißt -- er hielt zwei Kühe, und das Weibsbild das er die
letzten drei Monate bei sich hatte, und die mit ihm durchgebrannt ist,
kaufte sich von Bill Owen ein zahmes Schaaf zur Unterhaltung.«

»Aber das sind keine Heerden --«

»Bah, wenn er's eine Heerde nennt -- Grahamstown ist auch noch keine
Stadt, wenn wir so wollen.«

»Und Mr. Goodly war wirklich --«

»Der nichtswürdigste Schurke, den je die Welt getragen,« unterbrach ihn
der Pensylvanier ruhig, »und ich will Euch wünschen, Leute, daß Ihr noch
bessere Empfehlungen mit nach Grahamstown gebracht habt wie an den.«

»Allerdings keine weiter,« sagte der Professor, mit einem aus tiefster
Brust herausgeholten Seufzer, denn wie ein Wetterschlag schmetterte
diese Nachricht all seine Hoffnungen zu Boden. Was jetzt thun, was
machen, wohin gehn? -- und seine Familie, rathlos ohne einen Freund in
dem fremden Lande, mit seinem Gepäck im Freien und dem Zufall preis
gegeben.

»Apropos Fremder,« sagte da der Pensylvanier plötzlich von einem neuen
Gedanken ergriffen, »Ihr sagt, Ihr habt einen Brief von einem Freund von
Goodly -- vielleicht wäre da Auskunft darin über ihn zu finden, wo er
jetzt steckt -- setze nun den Fall wir machten den Brief einmal auf.«

»Der Gedanke ist vortrefflich«, rief Herr von Hopfgarten, »und ich wäre
ungemein gespannt zu sehn was Herr Henkel an ihn schreibt.«

»Ich darf doch keinen Brief von einem Fremden öffnen«, sagte der
Professor -- »überdieß konnte Henkel Nichts über seine Flucht wissen,
sonst hätte er mir den Brief nicht mitgegeben.«

»Nun, vielleicht wünscht ihn der Sheriff zu sehn,« sagte der
Pensylvanier, ruhig die eben gebrauchte Flasche wieder zurückstellend,
»wäre jedenfalls interessant auch den _Freund_ kennen zu lernen.« Der
Mann hatte die beiden Fremden, seit er sie mit jenem anerkannten Gauner
in Verbindung gebracht, ziemlich kalt und mistrauisch fortwährend
betrachtet, und ein Verdacht war jedenfalls in ihm aufgestiegen, ob
es mit deren Ehrlichkeit nicht am Ende ebenso schwach beschaffen
sein könne, wie mit der des Burschen nach dem sie frugen, und dessen
Abwesenheit besonders den Einen -- wie ihm keineswegs entgangen
-- augenscheinlich in Verlegenheit setzte. Herr von Hopfgarten übrigens,
der seine eigenen Beweggründe dabei hatte, drang jetzt selber in den
Professor das Schreiben, von dem ihm ja auch Henkel gesagt daß es nur
eine Empfehlung sei, zu erbrechen. Henkel selber konnte nicht wissen,
daß Mr. Goodly in der Zeit solche Streiche gemacht, und würde, wenn er
es später erführe, gewiß sehr damit einverstanden sein, daß sein
Brief geöffnet und von ihm selber der Verdacht entfernt worden, in
unehrenhafter Beziehung zu dem Entwichenen gestanden zu haben. Der
Professor sträubte sich aber noch lange dagegen, und nur erst als
sie das Papier gegen das Licht gehalten und dadurch gesehen, daß es
wirklich nur wenige Zeilen enthalte, und selbst in der Hoffnung für sich
vielleicht einen Fingerzeig zu weiterem Handeln zu finden, entschloß er
sich endlich dazu dem Wunsch des Pensylvaniers zu willfahren. Dieser
schien außerdem nicht übel Lust zu haben ihm den Sheriff auf den Hals
zu schicken, wodurch er am Ende noch in eine ganze Masse unangenehmer
Geschichten verwickelt werden konnte, und er hatte von Deutschland
her noch einen ganz besonderen Respekt vor jeder Berührung mit den
Gerichten, dachte auch nicht daran seinen ersten Schritt in Amerika
gleich mit einer ähnlichen Verlegenheit zu beginnen. So endlich öffnete
er das Siegel und überlas flüchtig die Zeilen, die er dann achselzuckend
an Hopfgarten, während diesem der Pensylvanier neugierig über die
Schulter schaute, gab. Der Brief lautete einfach.


 »Lieber Goodly.«

 »Ich sende Dir hier einen Freund, der Land zu kaufen wünscht
 -- womöglich gleich eine eingerichtete Farm -- ich habe nicht den
 geringsten Zweifel, daß Du ihm das besorgen wirst. Er hat Geld und ist
 ein Professor. Es wäre mir _sehr_ angenehm, wenn er einen passenden
 Platz im Norden fände --ich brauche Dir nicht mehr zu sagen.«

 »Ich bin seit einigen Tagen wieder in Amerika -- habe sehr gute
 Geschäfte gemacht und hoffe Dich _jedenfalls_ im Laufe des nächsten
 Monats in New-Orleans zu sehn. Du _mußt_ kommen. Meine Adresse kennst
 Du. -- O..... ist auch hier und immer noch der Alte. Es grüßt Dich
 bestens

 Dein
 Soldegg _Henkel_.«


»_Soldegg_ Henkel?« sagte Herr von Hopfgarten, als er den Brief einmal
flüchtig, den Inhalt nur überfliegend, dann langsamer durchlesen hatte
-- »_Soldegg_, was für ein sonderbarer Vorname; hieß denn Henkel nicht
anders?«

»Ja ich weiß es wahrhaftig nicht,« sagte der Professor, »ich habe nie
darauf geachtet, und soviel ich weiß seinen Vornamen auch nie gehört
-- vielleicht ist dieser hier in Amerika gebräuchlich.«

»Soldegg?« sagte der Pensylvanier, an den diese Bemerkung halb als Frage
gerichtet war, indem er hinter seinen Schenktisch ging und sich den
Namen aufschrieb, »nicht daß ich wüßte; s' ist aber möglich, die
Methodisten und Baptisten geben ihren Kindern manchmal ganz artliche
Namen, von denen man nie weiß wo sie her sind, aber -- wie ich da eben
aus dem Brief sehe, habt Ihr die #intention# Euch hier zu settlen, und
eine Farm zu kaufen; ist das wahr?«

»Das war allerdings meine Absicht,« sagte der Professor kopfschüttelnd
im Zimmer auf und abgehend, während sich Hopfgarten mit dem Brief in
eine Ecke gesetzt hatte, und ihn wieder und wieder durchstudirte,
»damals hoffte ich aber keine weiteren Schwierigkeiten dabei zu finden,
sondern gleich Jemanden in diesem Herrn Goodly zu haben, der mir mit
Rath und That an die Hand gehen könnte. Ich wäre sonst wahrhaftig nicht
nur so auf gerathewohl mit Weib und Kindern, Dienstboten und Gepäck hier
heraufgekommen.«

»Well, wenn Du bei Allem solch Glück hast, als daß Du den Schuft von
Goodly nicht mehr hier findest und in dessen Klauen gefallen bist,«
meinte der Pensylvanier trocken, »dann kannst Du es noch zu 'was
bringen in den States. Aber Deine Familie hast Du wohl in Cincinnati?«

»In Cincinnati? -- _hier_ -- unten am Fluß, mit Kisten und Kasten.«

»#The devil!#« rief der Pensylvanier überrascht aus -- fügte aber dann,
indem er sich ohne weitere Schwierigkeit auf seinen Schenktisch setzte
und sein rechtes Knie zwischen die zusammengefalteten Hände nahm,
langsamer und wie überlegend hinzu, »hm -- da befindest Du Dich #anyhow#
in einem #fix#[26] -- seid heute Morgen mit dem Dampfer gelandet, heh?«

»Ja wohl, mit der Jane Wilmington.«

»Ahem, calculirte so; und wollt eine Farm wirklich _kaufen_?«

»Wenn ich etwas passendes fände.«

»Mit Vieh und Einrichtung?«

»Wäre mir allerdings das Liebste.«

»Und Gebäuden?«

»Versteht sich von selbst.«

»Und wie theuer äbaut?«

»Ja lieber Herr, das hinge allerdings von Umständen ab, und müßte sich
doch entschieden nach der Farm selber richten.«

»Well, vor allen Dingen können wir die Ladies nicht unten an der Landung
sitzen lassen,« meinte der Pensylvanier, »und es wird das Beste sein sie
hier heraufzumuven -- Unterkommen haben wir schon für sie; wir müssen
wenigstens sehn, daß wir 'was auffixen -- aber so recht bequem wird's
freilich nicht werden.«

»Ja ich weiß aber gar nicht,« sagte der Professor unschlüssig, indem
er sich an den noch immer den Brief studirenden Herrn von Hopfgarten
wandte, »ob ich unter solchen Umständen überhaupt hier bleibe, oder
nicht lieber gleich direkt nach Cincinnati gehe. Was meinen Sie dazu
lieber Hopfgarten -- lassen Sie doch den unglücklichen Brief, Sie lernen
ihn wohl auswendig?«

»Auswendig nein,« sagte der kleine Mann aufstehend, »obgleich er's am
Ende verdiente, denn ich fange an zwischen den Zeilen zu lesen und ich
versichere Sie, lieber Professor, mir wird angst und bange dabei zu
Muthe.«

»Aber wie so? -- was haben Sie?«

»Lassen Sie nur jetzt, davon nachher; jetzt müssen wir doch wohl an das
Ihnen näher Liegende denken.«

»Ja nach Cincinnati wieder fahren,« sagte der Pensylvanier
achselzuckend, »das ist so eine Sache. Natürlich könnt Ihr das thun,
denn Steamboote dorthin laufen fast alle Tage hier vorbei; heute sind
aber schon drei aufwärts gegangen, es ist also sehr die Frage, ob über
Tag noch eins kommt, und die Ladies dürfen doch die Nacht nicht gut
unten am River bleiben. Außerdem seid Ihr einmal hier, das Land ist hier
auch billiger wie um Cincinnati herum, und ich calculire, daß Ihr doch
am Ende besser thätet, Euch hier erst einmal ein paar Tage umzusehen;
nachher könnt Ihr ja #anyhow# doch noch immer thun was Ihr wollt.«

In dem Rath lag sehr viel Vernünftiges; das ewige Gepäck herumschleifen
bekam der Professor auch satt, und die Passage nach Cincinnati, so
gering die Strecke sein mochte, hätte für seine wie des Webers Familie,
»#a smart sprinkle# Geld« gekostet, wie sich der Pensylvanier ausdrückte,
da sich die »Steamboote« das Anlegen schon besonders zahlen lassen. Zu
dem kam dann noch das Hinaufschaffen der Fracht in ein Gasthaus, der
Aufenthalt dort, das Wiederwegschaffen -- die Masse Personen -- auch
von Hopfgarten rieth ihm jedenfalls erst die Umgegend hier einmal in
Augenschein zu nehmen; gefiel es ihm dann wirklich _nicht_, so hatte er
doch ein Stück vom Lande gesehen, die Preise und Verhältnisse etwas
kennen gelernt und -- Erfahrung gesammelt, ohne eben mehr wie ein paar
Tage, mit nicht größerem Kostenaufwand als doch nicht mehr zu umgehen
war, versäumt zu haben.

Der Pensylvanier ging jetzt vor allen Dingen mit ihnen an die Landung
hinunter, dort das Gepäck in Augenschein zu nehmen, um es nachher mit
seinem Geschirr heraufzuholen, und die Damen in sein Haus einzuführen.
Er war, nachdem er die Absicht der Fremden gehört, und nun doch auch
wohl gesehen hatte, daß sie mit jenem übel berüchtigten Goodly in
nicht dem geringsten Verhältniß standen, wieder sehr freundlich und
zuvorkommend, wenn auch immer auf seine sehr trockene ungenirte Weise
geworden. Gegen die Damen aber war er besonders artig, und bot sogar der
Frau Professorin, die er in Indiana mit den jungen Ladies willkommen
hieß, den Arm an und führte sie den Berg hinauf, und die Männer nahmen
Jeder ein Stück des leichteren Gepäcks und folgten. Des Pensylvaniers
Wagen wurde dann augenblicklich nach unten geschickt die übrigen Sachen,
bei denen des Webers Frau mit den Kindern so lange als Wache bleiben
mußte, ebenfalls hinauf und unter Dach und Fach zu bringen -- hatte aber
dreimal zu fahren, ehe er sämmtliche Kisten und Collis an Ort und Stelle
schaffen konnte.

Für diesen Tag war nun allerdings nicht viel mehr zu unternehmen, am
nächsten Morgen aber, sobald es den Herren gefiel, erbot sich der
Pensylvanier sehr bereitwillig mit ihnen in das Land zu reiten, wo er
ihnen sogar, nur neun Miles von Grahamstown und etwa vier oder fünf vom
Ohiostrom entfernt, eine kleine reizende Farm offeriren könne. Diese,
jetzt von einem seiner Söhne bewohnt, wäre ihm vielleicht feil, »wenn er
seine Auslagen bezahlt bekäme«, indem er selber keinen Gebrauch mehr
dafür hätte. Die Wirthschaft sagte ihm, seiner Aussage nach, mehr zu als
das Farmerleben, und Grahamstown würde und müßte sich in sehr kurzer
Zeit so heben, daß sich seine jetzt unscheinbare Inn zu einem Hotel
umgestalten könnte. Wenn besonders _der_ Plan verwirklicht würde, an
dem das #County# jetzt arbeitete -- den Platz mit der nach St. Louis
führenden und schon fast beendigten Eisenbahn zu verbinden, hoffe er
das Fabelhafteste für Grahamstown. Er gab dabei nicht undeutlich zu
verstehn, daß ein paar hundert Thaler für Bauplätze in der Stadt selber
ausgelegt, leicht in drei oder vier Jahren zu ebenso vielen Tausenden
werden könnten, und wie er für die Zukunft sogar an dem Bestehen
Cincinnatis zweifelte, das mit der weit vortrefflicheren Lage dieses
Platzes, _unterhalb_ den bei Louisville gelegenen Stromschnellen, kaum
werde auf die Länge der Zeit concurriren können. Er mochte es sich
dabei nicht versagen die Fremden, wahrscheinlich um sie noch mehr
zu überzeugen, auch in die Anlage des »beabsichtigten« Grahamstown
hinauszuführen, und Mainstreet hinuntergehend, was einige Schwierigkeiten
der weiter oben häufig queerüberliegenden Bäume wegen hatte, kamen
sie etwa 500 Schritt von dem oberen Rand des kleinen Platzes zu dem
ausgesteckten und hier und da selbst schon »geklearten« Marktplatz,
wo allerdings noch sämmtliches gefälltes Holz wie Kraut und Rüben
durcheinander lag, nichts destoweniger aber doch schon der Platz für die
Bank, für das Theater und für die Börse -- das Court oder Gerichtshaus
stand schon in Gestalt eines breiten überwachsenen Blockhauses an der
nämlichen Stelle, an der es sich später von massivem Sandstein oder
Granit erheben sollte -- ausgemessen, und an den noch stehenden Bäumen
durch kleine hölzerne Tafeln bezeichnet worden.

Der Professor hätte unter anderen Umständen gewiß über dieß großartige
Planmachen, in dem die Amerikaner überhaupt berühmt sind, gelächelt, und
sich damit amusirt, denn seinen eigenen Ansichten von Städtebauen nach,
soviel er auch Amerikanischer Triebkraft dabei zu Gute schrieb, konnte
und mußte wohl ein halbes Jahrhundert vergehn, ehe die Hälfte dessen
wahr geworden, über das der Pensylvanier sprach als ob es sich im
nächsten Frühjahr ereignen würde. Jetzt aber, mit in den Wirbel schon
halb und halb hineingezogen, der hier Alles drehte und mit sich fortriß,
schon ein halbes Glied des Ganzen, und doch noch eigentlich nicht
dazu gehörig, noch ganz fremd auf dem Boden, den er unterwegs schon
gewissermaßen als seine Heimath betrachtet, erfüllte ihn das Alles mit
einem unbehaglich drückenden Gefühl, so daß er manchmal ordentlich tief
aufathmen mußte, wie eine schwere Last von seiner Brust zu wälzen.

Der Amerikaner dagegen ritt auf seinem Steckenpferd, und die
#improvements# des Bodens und der Stadt, der Wachsthum der Einwohnerzahl,
die Erbauung von Kirchen, Schulen, Universitäten, Bibliotheken etc. etc.
riß ihn mit einer Phantasie und Einbildungskraft fort, die so innerste
Überzeugung schien, daß sich selbst der Professor, trotz seiner
niedergedrückten Stimmung, doch zuletzt nicht enthalten konnte wenigstens
einen kleinen Theil des in soliden Luftschlössern aufgebauten Bildes
für möglich zu halten, und sich in der That, noch ehe sie das Gasthaus
wieder erreichten, dabei erwischte wie er eine Zuckerfabrik -- den
Runkelrübenbau in Amerika einzuführen war eine Lieblings-Idee von ihm
-- an der #blue creek# errichtete, mit derselben Wasserkraft eine
Säge- und Mahlmühle trieb, und weiter unten eine Talgsiederei anlegte
von den Überbleibseln der Heerden, die er nach St. Louis und New-Orleans
schickte, den größtmöglichsten Nutzen zu ziehn.

Der Abend ging trotzdem sehr still vorüber -- das drückende Gefühl der
Heimathlosigkeit, das auf ihnen Allen lag, sie mochten ankämpfen dagegen
wie sie wollten, ließ sich nicht so rasch bewältigen, und wenn auch der
Pensylvanier Alles that ihnen die Eigenschaften des Landes, auf dem sie
sich jetzt befänden, herauszustreichen, und seine Frau, ein freundliches
Weibchen aus Louisville, ihre öden Zimmer so behaglich herrichtete
wie es unter den Umständen nur möglich war, sie blieben still und
einsylbig und selbst Marie, die munterste sonst von Allen, hätte sich am
allerliebsten in irgend eine versteckte Ecke gedrückt und recht herzlich
ausgeweint -- so weh, so eigenthümlich war ihnen zu Allen zu Muthe.

»Apropos,« rief da plötzlich Herr von Hopfgarten, als sie sich gerade
für die Nacht trennen wollten (der Pensylvanier hatte ihnen nur drei
Zimmer zur Verfügung stellen können -- eins für die Damen, eins für die
Weberfamilie und eins für die Herren) »was ich Sie noch fragen wollte
-- kennt eine von den Damen vielleicht den Vornamen unseres
gemeinschaftlichen Freundes Henkel?«

»Ja wohl,« rief Marie rasch -- »er heißt Joseph; warum?«

»Ganz recht -- jetzt fällt es mir auch ein, Joseph!« sagte Hopfgarten
schnell; »wie man doch so etwas vergessen kann, ich habe selber den
Namen mehr wie hundert Mal gehört.«

»Joseph -- ja wohl,« sagte auch jetzt der Professor, »da muß das
wirklich sein Amerikanischer Beinamen sein.«

»Sein _Amerikanischer_ Name?«

»Der Brief, von dem ich Euch sagte, ist mit _Soldegg_ Henkel
unterschrieben und es war auch mir so, als ob seine Frau wenigstens ihn
mit einem anderen Vornamen, nicht Soldegg, genannt hätte.«

»Soldegg -- Soldegg -- ich habe den Namen nie, auch selbst nicht in
Heilingen gehört,« sagte Anna -- »lieber Gott was mag Clara jetzt
machen; es ist mir immer ein recht trauriges, wehmüthiges Gefühl, daß
wir sie krank zurücklassen mußten.«

Herr von Hopfgarten war aufgestanden und ging, mit auf den Rücken
gelegten Händen unruhig im Zimmer auf und ab, aber er sagte kein Wort
weiter, und da die Frau Professorin etwas über Kopfweh klagte, und die
Kinder auch unruhig wurden, verabschiedeten sich die Männer bald, und
suchten ebenfalls ihr Lager.

       *       *       *       *       *

Der andere Morgen brach an, und mit ihm ein wichtiger Tag für die neuen
Ansiedler, der vielleicht entscheidend für sie sein sollte, für ihr
ganzes Leben und Glück, denn eine neue Heimath sollte gesucht, ein Platz
gefunden werden, auf dem sie ihre neue Laufbahn nicht allein beginnen,
sondern für den sie auch die Mittel, die sie zu ihrem Fortkommen mit
herüber gebracht, auslegen wollten, daß ein Rückschritt nachher ohne
bedeutende Verluste nicht möglich gewesen wäre. Und entsprach etwa
Alles, was sie bis jetzt von dem Lande gesehen, ihren Erwartungen?
durfte der Professor hoffen in dieser Gegend gleich einen solchen Platz
zu finden, an dem er es vor sich und seiner Familie verantworten konnte
zu bleiben? Er wagte gar nicht sich die Frage vorzulegen, denn der erste
Eindruck von Grahamstown war ein gar zu beengender, ja enttäuschender
gewesen. Allerdings befanden sie sich in einem neuen Land, und da, wo
noch Ackerbau und Cultur in der Wiege lagen und eben deshalb auch dem,
der sie weckte und in's Leben rief, so wacker lohnte, durfte und konnte
man nicht erwarten ein Land zu finden wie man es daheim verlassen hatte;
es war eben eine halbe Wildniß, in der erst gerade _durch_ die geweckte
Cultur der Segen aufkeimen sollte, den sich die Auswanderer von Amerika
versprachen. Das Alles hatte man sich daheim auch wohl wie oft selber
gesagt, und war allem Anschein nach vollkommen darauf vorbereitet
gewesen; und doch jetzt da es wirklich so aussah wie man es -- innerlich
gewiß mit manchem Vorbehalt -- aber doch äußerlich nicht anders erwartet,
mit den wild umher gestreuten Stämmen, den niederen, jeder Bequemlichkeit
mangelnden Holzhäusern, den fremden Menschen, da fühlte sich die
Brust beklemmt und sorgenschwer, und der Blick suchte wohl gar einen
Augenblick halb unbewußt und scheu nach dem verlassenen Ufer zurück.
Aber lieber Gott, das lag weit, weit dahinten; mit der abgerissenen
Brücke hinter sich standen sie an dem fremden Strand, und wenn auch
keinen Trost doch wenigstens Beruhigung gab ihnen das Bewußtsein jetzt:
»Du _mußt_!« Ein Rückweg war nicht mehr möglich, wenn sie das selbst
gewollt hätten, und mit _dem_ Gefühl kehrte auch wirklich mehr Ruhe,
jedenfalls mehr Entschlossenheit, in ihr Herz zurück.

Viel gleichgültiger betrachtete der Weber das neue fremde Land, in dem
er durch seine Anstellung bei dem Professor schon gewissermaßen festen
und sicheren Fuß gefaßt, ehe er es nur betreten. Er war neugierig
allerdings, wie er es finden würde, und ob die Erzählungen, die er davon
zu Hause gehört und gelesen, jetzt sich als wahr erweisen sollten; aber
vor der Hand in seiner und der Seinigen Existenz gesichert, fürchtete er
eben Nichts, und konnte die Zeit mit dem, wie sie sich entwickeln würde,
ruhig und sorglos erwarten. Seine Ansprüche an das Leben waren auch
geringer; Vieles, was der in anderen Kreisen erzogenen Familie des
Professors Entbehrung schien, wenn sie sich auch nicht darüber aussprachen
oder gar beklagten, war ihm selbst schon eine Verbesserung seines bisher
gewöhnten Zustandes, und die Gewißheit nicht allein seine Familie auf
ein volles Jahr untergebracht und versorgt zu haben, sondern auch sogar
an baarem Geld mehr zu verdienen, als er bis jetzt in seinem ganzen
Leben im Stande gewesen war zu erübrigen, ließ ihn dem neuen Leben mit
freudiger Zuversicht entgegengehn.

Seine Frau theilte das Gefühl, wenn sie sich auch noch in der fremden
Welt gedrückt und unbehaglich fühlte; nur die alte Mutter, der ihre
gewohnte Ecke mit dem Spinnrad fehlte sich darin niederzuhocken, der
die Sonne an der verkehrten Stelle auf- und unterging, und die Bäume
nicht dahin den Schatten warfen wohin sie sollten, der die Vögel nicht
zwitscherten wie daheim und die Blumen -- ihre Astern -- nicht blühten,
und die schon zehnmal in Gedanken vor die fremde Thür getreten war die
Linde zu besuchen, unter der der Leberecht ruhte, dann immer nur um so
viel niedergeschlagener, so viel mürrischer zurückzukehren zu dem
selbst nicht gewohnten Sitz, stöhnte und klagte den ganzen Tag und saß,
die Hände müßig im Schooß gefaltet, und still und langsam dazu mit dem
zitternden Haupte nickend und schüttelnd, auf ihrem Stuhl. Sie fühlte
daß sie dem heimischen Boden, den Gräbern ihrer Lieben, der alten
Dorfkirche und dem stillen Plätzchen, das sie so lange, lange Jahre das
ihre genannt, entrissen, für ewig, und auf Nimmerwiedersehn entrissen
sei, und sie glaubte jetzt das Herz müsse ihr brechen.

Der Professor hatte sich übrigens, wogegen der Pensylvanier erst einige
Schwierigkeiten machte, dazu entschlossen den Weber auf ihrer heutigen
Excursion mitzunehmen, sein Urtheil über das Land dabei zugleich zu
hören und seine Meinung über den ganzen Kauf an Ort und Stelle zu haben.
Der Wirth schien nicht recht damit einverstanden; er hatte im Anfang
kein Pferd mehr für ihn da, dann dauerte es zu lang bis eins geholt
werden könnte; der Professor aber, der klug genug war in einer Sache
mistrauisch gegen sich selbst zu sein, die doch jetzt über alles
Theoretische hinausging und in das praktische Leben direkt eingriff,
vielleicht auch in der unbestimmten Furcht vor einem doch möglichen
Fehlschlagen, in dem er nachher die Schuld nicht ganz allein zu tragen
hätte, ließ keine Ausrede gelten und erklärte, dann lieber noch einen
Tag warten zu wollen bis die Pferde gefunden wären, ehe er eben _ohne_
den Weber, dem er vielleicht mehr zutraute als er verstand, die Farm in
Augenschein nähme. Als der Pensylvanier endlich sah daß der Fremde von
diesem Entschluß nicht abging, waren auch die Pferde nach kaum einer
Viertelstunde gesattelt und bereit, und die kleine Gesellschaft, von der
sich der Professor selber am unbehaglichsten »an Bord« des etwas hohen
Pferdes fühlte, setzte sich in einem scharfen Schritt in Marsch, dem
freien Lande zu.

Die hölzernen, mit Fenzen eingefaßten Gebäude ließen sie bald hinter
sich, und folgten der sogenannten #county#-Straße, die noch eine Strecke
weit durch den breit ausgehauenen Wald hinführte, wobei ihnen der
Pensylvanier mit dem größten Ernst immer noch die schon ausgelegten aber
noch nicht einmal »urbar gemachten« Straßen von Grahamstown zeigte.
Dort, in das dicke Gebüsch von Hickory und Eichen sollte einmal später
das Waisenhaus kommen -- da drüben an dem etwas feuchten Fleck wo die
Sycomore und Erlen standen war der Platz für den Gasometer ausgelegt
-- die Telegraphenstation mit der Post mußte unten am Fluß selber sein,
in dem Centralpunkt des Handels und Verkehrs, der sich natürlich in den
ersten zehn Jahren, und bis die Eisenbahnen von hier aus nach allen
Richtungen auszweigten, jedenfalls in der Nähe des Wassers halten müßte.
Er selber hatte sich aber auch zwei Bauplätze hier an der Grenze des
Weichbildes reservirt, einen an dem nächst zu erwartenden St. Louis, den
anderen, an dem Cincinnati-Bahnhof. Wo die Eisenbahn die einmal später
nach New-Orleans und Charlestown führte, auslaufen sollte, darüber
hatten sich die Bürger noch nicht geeinigt, und es war einer späteren
Versammlung vorbehalten worden darüber zu entscheiden.

Der Mann sprach dabei mit solcher Ruhe und Sicherheit, und schien selber
von dem rasenden Wachsthum der Stadt so fest überzeugt zu sein, daß sich
der Professor nicht allein mehr und mehr mit dem Gedanken vertraut
machte sich in der Nähe eines so bedeutenden Platzes, jetzt da das
Land noch billig zu haben sei, niederzulassen, sondern sogar schon
unbestimmte Wünsche in sich aufsteigen fühlte, selber ein paar Bauplätze
in den bestgelegensten Theilen der Stadt -- nur nicht zu nahe am Gasometer
-- zu erstehen. Ezra Ludkins hatte ihn dabei schon aufmerksam gemacht,
daß gegenwärtig die passendste Zeit dazu sein würde, da mit dem Winter
besonders ihre, nur für jetzt noch aus Holz bestehenden Bauten gewiß am
Stärksten in Angriff genommen werden würden, und der Preis der Lots
(Bauplätze) mit jedem neu errichteten Hause an Werth gewinnen und
steigen _müßte_.

Der Weber daneben, der ziemlich sicher auf seinem Pferde saß, war ganz
Ohr bei der fabelhaften Beschreibung des Landes, und dankte im Stillen
seinem Gott und dem Professor, daß er nicht in völliger Blindheit an
diesem merkwürdigen Platz vorübergefahren, sondern mit Sack und Pack
ausgestiegen sei, und nun natürlich auch im Stande sein würde mit
zuzulangen, wenn es hier einmal Brei oder Goldstücken regnete, denn
weiter blieb, nach des Amerikaners Beschreibung und Aussichten, wirklich
nicht viel mehr übrig.

Am wenigsten achtete von Hopfgarten darauf der, nicht in der Absicht
sich hier niederzulassen, wenig Interesse dabei fand in wie fern die
Stadt den Hoffnungen, die ihr neuer Freund dafür hegte, entsprechen
würde, und mehr darauf achtete das sich jetzt rasch vor ihnen aufrollende
Land mit seinen Eigenthümlichkeiten zu beobachten. Das aber fesselte
auch bald die Aufmerksamkeit der beiden Anderen, und als sie eine
Strecke lang im Wald, durch den sich die Straße um Sumpflöcher und
Baumwurzeln hinwand, fortgeritten waren, die erste Lichtung, und mit
dieser eine Farm -- eine wirkliche Farm im Inneren von Amerika
-- erreichten, hielten sie wie auf gemeinsame Verabredung ihre Pferde
an, und schauten still und schweigend, jeder mit seinen eigenen Gedanken
beschäftigt, den Platz an, der sich hier vor ihnen ausbreitete. --

Aber wie anders hatten sie sich eine Ansiedlung in Amerika gedacht, wie
freundlich sich das ausgemalt, und die stille Wohnung im Walde, mit all
dem Zauber geschmückt, den die Natur fähig ist einem solchen Bilde zu
geben. Das rege Schaffen der Menschen dabei, muntere fette Heerden, ein
freundlicher Garten, schattige fruchtschwere Obstbäume, unter denen
die lauschigen Fenster freundlich und versteckt hervorschauten; der
reinliche Kies oder Rasenplatz dann vor der Thür, auf dem die Kinder
spielten, und die niederen Nebengebäude mit Ställen und Scheunen, die
sich dicht an das Wohnhaus schmiegten --Lieber Gott, wie anders sah das
hier aus.

Eine sogenannte Wurmfenz -- die langgespaltenen Hölzer ohne weitere
Befestigung untereinander, nur im Zickzack immer Enden über Enden gelegt
-- umschloß ein Stück von etwa zehn Acker »geklearten« Landes, wie sich
der Pensylvanier ausdrückte, d. h. ein Theil der Stämme vor etwa drei
Fuß vom Boden, je nach Bequemlichkeit des Fällers, theils umgeschlagen
und das überflüssige Holz auf große Haufen geschafft, verbrannt zu werden,
theils standen die übrigen Bäume noch eingeringelt oder »getödtet« dürr
und trocken die nackten Arme gen Himmel streckend, einzeln zerstreut
über den Plan. Der Wald begrenzte an der Rückseite diese Rodung, aber
noch war ihm keine Zeit gegeben da, wo er erst kürzlich seines Schmuckes
beraubt worden, wieder frisch auszuschießen, und die grüne Wand die er
bildete sah zerrissen, rauh und wüst aus, eben wie der Boden, der mit
dem Pflug gelüftet ein wildes trostloses Gewirr und Chaos von Wurzeln,
Schollen und zackigen Furchen bot, daß es dem Fremden gar nicht so
schien, als ob er je im Leben im Stande sein würde eine ordentliche
Erndte zu tragen.

Die Straße die hindurchlief und an beiden Seiten von Fenzen eingefaßt
war hatte man, kein besonderes Zeichen für den _Werth_ des Landes -- fast
vierzig Schritt breit gelassen, und der Fuhrweg zog sich, sumpfigen
Stellen, Klötzen und Stümpfen aus dem Weg gehend, herüber und hinüber in
ausgefahrenen Gleisen, während einzelne niedere Blockhäuser, mehr
Ställen als Wohnungen gleichend, zerstreut über den Platz weglagen, und
mit dem Rauch der aus ihren Schornsteinen stieg nur zu wohl verriethen
wie sie bewohnt seien.

Und nichts -- gar nichts Freundliches boten sie, kein Gärtchen schmiegte
sich an sie an, kein Fruchtbaum verrieth die sorgsame Hand des Gärtners
-- keine Blume blühte, kein Grashalm fast war hier soweit das Auge
reichte zu sehn, die Einzackungen der Fenzen ausgenommen, die Pflug- oder
Wagengleis nicht hatte erreichen können; Alles war umgewühlt und roh,
und einzelne Schweine die in den Pfützen arbeiteten und mit dem Rüssel
den Schlamm aufschaufelten, schienen hier in der That den Ton anzugeben
und auch die einzigen Wesen zu sein, die sich wirklich wohl und
behaglich fühlten.

»Und das ist eine Farm?« sagte Herr von Hopfgarten, der zuerst die
Sprache wieder gewann, und mit keineswegs freudiger Überraschung die
Scene um sich her betrachtete; »guter Gott, die Geschichte habe ich mir
doch eigentlich anders gedacht.«

»Das ist eine Farm Gentlemen« sagte aber Ezra Ludkins freundlich -- »oder
soll vielmehr erst eine werden, denn die Leute haben erst vorigen Winter
angefangen den ersten Baum zu fällen und es sieht noch eher ein Bischen
wild und unbehaglich aus; die Sache kriegt aber ein anderes Ansehn,
wenn hier erst das #corn# (Mais) zwölf und vierzehn Fuß hoch mit seinen
armstarken Kolben und wehenden grünen Blättern steht, wenn ordentliche
Cabins gebaut und Obstgärten angelegt sind, und die Leute erst beginnen
sich ein wenig comfortabel zu fühlen -- nachher »schwätze mer anders«
und die #railroad# (Eisenbahn) wird keine zweihundert #yards# von hier
vorbeilaufen.«

»Es ist das der erste Beginn« sagte aber auch jetzt der Professor
seufzend, »der erste Kampf der Civilisation gegen die Wildniß; die erste
Verschmelzung, wie man beinah sagen könnte, des Waldes mit der Cultur,
in der der Mensch wieder mit zurück in seinen Urzustand gezogen wird,
und ein Stadium, das wir allerdings ebenfalls gezwungen sein werden
durchmachen zu müssen. Wie gefällt es Ihnen, Brockfeld?«

»Mir?« sagte der Weber, wie überrascht durch die Anrede, »ih nu -- es
ist -- es ist recht hübsch hier -- scheint gutes Land zu sein und -- und
recht viel Platz; nur noch ein Bischen wild. Tüchtiges Stück Arbeit
noch, die Baumstümpfe alle herauszukriegen, ehe man mit dem Pflug hinein
kann.«

»Mit dem Pflug hinein?« sagte der Pensylvanier sich erstaunt nach ihm
umdrehend -- »das _ist_ ja hier schon gepflügt.«

»Das hier?« rief der Weber, sich erstaunt im Sattel aufrichtend, »aber
wahrhaftig es sieht so aus, als ob hier Jemand mit einem Pflug drin
herum gekratzt wäre -- nun das ist ein Kunststück? wie kommt man denn
damit einem Pflug _durch_? Da muß unser Einer freilich wieder von vorn
anfangen zu lernen.«

»Aber kommt Gentlemen, kommt« sagte der Amerikaner, »wir verlieren hier
zu viel Zeit und haben noch einen guten Ritt vor uns.«

»Sollten wir uns nicht einmal lieber hier die Häuser im Inneren ansehn?«
sagte der Professor.

»Verdammt wenig, was wir da würden zu sehn kriegen« lachte Ludkins; »so
kahl wie's von außen ist, sind auch die Wände im Innern, und die Leute
haben höchstens einen Kasten oder #gum#[27] zum draufsitzen, und einen
roh zusammengenagelten Tisch, ein paar Blechbecher, einen Kaffeetopf und
ein #skillet# (Bratpfanne). Das finden wir auch wohin wir kommen; wer
aber Lust dazu hat, kann sich das selber bald ganz anders und viel
behaglicher einrichten -- diese #squatter# wissen es eben nicht besser.«

Er hatte dabei seinem Pferd langsam den Zügel gelassen, und die Männer
ritten durch die lange »#lane#« oder eingefenzte Straße hindurch, wieder
in den Wald hinein, bis sie zu einer anderen, eben solchen Lichtung
kamen. Die nächste Farm stand aber schon etwas länger, und zum Theil
wenigstens mit Mais bepflanzt der reif und abgetrocknet noch im Feld
gelassen war, bot sie ein freundlicheres Bild. Die Gebäude freilich
sahen eben nicht viel besser aus und aus den Thüren schauten, als sie
vorüberritten, das etwas bleiche Gesicht einer jungen Frau in einem
lichten baumwollen Kleid, und vier oder fünf blondhaarige sonst aber
sehr vernachlässigte Kinderköpfe heraus.

Ezra Ludkins begann jetzt, freilich mit sehr geringem Erfolg, ihnen die
Grenzen der verschiedenen Besitzungen, ja sogar hie und da die Bäume zu
zeigen, an denen die Ecken der Sectionen mit Buchstaben und Zahlen
angemarkt waren; er besaß darin eine außerordentliche Ortskenntniß der
verschiedenen Stellen, und wurde nicht müde ihnen die Vortheile der
einzelnen Sectionen, mit ihrem Fruchtboden und ihren Weidegründen
auseinanderzusetzen. Die Krone der Ganzen war aber seiner Aussage nach
doch die Farm, die er für sie bestimmt hatte, ebenso in Lage, wie in
Boden, Gebäuden und Baumwuchs, wenn sie auch jetzt noch, wie er übrigens
vorsichtig dazu setzte, ein wenig #unpromising# (wenig versprechend)
drein schaute, und der Verbesserungen noch manche bedürfe ehe sie
_vollkommen_ wäre.

So waren sie eine Strecke recht eigentlich mitten im Walde, der
nur hie und da von kleinen Lichtungen mehr gestört als belebt wurde,
hingeritten, ohne selbst von diesem mehr gesehn zu haben, als in ihrem
Wachsthum gestörte grüne Wände, die ihre zerbrochenen Zweige und
mishandelten Stämme wie anklagend gen Himmel streckten; als sie endlich
durch dünnes Kiefergebüsch und über dürren Boden fort, für den selbst
der Pensylvanier keine Entschuldigung fand, vielleicht eine englische
Meile berganreitend den Kamm eines Hügels erreichten, und hier ihren
Pferden überrascht in die Zügel fielen.

»Mein Gott wie schön!« rief der Professor fast unwillkürlich, als sich
ein weites sonniges Thal, im Ganzen dicht bewaldet und nur hie und da
von freundlichen grünen Lichtungen unterbrochen, vor ihren Blicken
soweit das Auge reichte ausspannte, und nur im Hintergrund von blauen,
wellenförmigen, aber ebenfalls holzbedeckten Hügeln begrenzt wurde. Die
Wildniß lag hier in aller Pracht und Herrlichkeit vor ihren entzückten
Blicken, und der Herbst, der in keinem Lande der Welt den Bäumen solchen
Farbenschmuck verleiht wie in Amerika, hatte den Wald mit seinen
wundervollen Tinten förmlich übergossen. In roth und grün in gelb und
braun und lilla schmolzen die Lichter, hier in blitzenden Flächen
glühend, dort in sanften Schatten verschwimmend abscheinend durch
einander, und während die jungen schlanken Hickorystämme wie flammende
gelbe Lichter aus dem dunkleren Hintergrund hervorstachen, prangte Ahorn
und Eiche in so wundervollem Purpur und saftigem Braun, das nur von dem
hindurchgeflochtenen in allen Farben schillernden wilden Wein fast noch
übertroffen wurde, und zitterten die Pappeln mit ihrem silberleuchtenden
Schmuck in dem blitzenden Sonnenlicht, daß das Auge, geblendet von der
Pracht, die Wunder dieser neuen Welt kaum zu fassen, zu begreifen
vermochte.

»Nun? -- wollen wir nicht weiter?« frug der Pensylvanier der diesen
Farbenreichthum zu oft gesehn, etwas Außerordentliches darin zu finden,
und jetzt nicht recht begreifen konnte weshalb die Fremden gerade hier
anhielten, wo eben gar Nichts zu sehen und zu bewundern war, nicht
einmal ein Eckbaum irgend einer Viertelsection mit zierlichen, auf der
abgeschlagenen Rinde gemalten Buchstaben -- »hier haben wir allerdings
Nichts wie Wald, aber ein kleines Stückchen weiter unten kommen wir
wieder zu einer Farm, und dann ist's genau noch eine Quartersektion bis
zu dem Platz wohin wir heute wollen.«

»Welches wundervolle Farbenspiel in dem Laub hier« rief aber der
Professor, die Mahnung kaum hörend -- »sehn Sie nur Hopfgarten, jene
Gruppe dort hinten, mit dem mächtig dunklen Baum zum Mittelpunkt, aus
dem die Lichter ordentlich wie Strahlen nach allen Seiten schießen.«

»Und jene schillernden Festons die sich um jene Eiche schlängeln, mit
den Gold und Purpur durchwirkten Blättern« rief von Hopfgarten, »und den
Massen dunkelblauer, daran niederhängender Trauben -- oh wie schön, wie
wunderbar schön ist dieß Land!«

»Ja, 's ist #putty considerable# hübsch« sagte der Amerikaner, der
Nichts dagegen hatte daß die Fremden den blanken Wald schön fanden,
während er sein rechtes Bein, der Bequemlichkeit halber nach links mit
über den Sattel legte und den rechten Arm darauf stemmte, »'s läßt sich
ansehn, und famoser Boden dazu. Da unten wachsen Zucker-Ahorn und wilde
Kirschen in Masse, nur ein Bischen viel Holz steht d'rauf, sonst wär'
es ebenfalls schon lange gekleart worden. Aber das wird schon noch
hübscher, wenn die Eisenbahn erst hier durchgeht; seht Ihr Leutchen,
gerade über die kleine Ridge[28] da drüben wo die vielen Hickorys stehn
-- sie sehn jetzt alle gelb aus -- da soll sie weg gehn, und ein Bruder
von mir hat sich da oben schon angekauft -- aber 's ist jetzt noch ein
Bischen einsam da.«

Die Männer konnten sich kaum von dem wundervollen Schauspiel, über dem
sich der Himmel jetzt klar und rein ausspannte, losreißen, als Ezra
Ludkins aber glaubte daß sie sich nun lange genug die »Blätter«
angesehn, warf er sein Bein wieder zurück, angelte ein paar Secunden
damit nach dem schlenkernden Steigbügel, und ritt dann langsam voraus
den Hang hinab.

Eine halbe Stunde später, und immer noch in dem prachtvollen Wald
hinreitend, wobei sie die ziemlich schlechte Straße ganz übersahen,
erreichten sie endlich die Marken des bezeichneten Platzes, und Ezra
hatte von dem Augenblick an das Wort. Hier kannte er jeden Baum,
gezeichnet und ungezeichnet, auf jede Senke in der die Bäume stärker und
laubiger standen, machte er sie aufmerksam, auf den sprudelnden Bach
und den lehmig sandigen Boden, auf jede einzelne Pflanze die gern auf
üppigem Boden wächst, auf die stämmigen Maisstengel endlich als sie
die kleine Rodung erreichten, auf die guten und hohen Fenzen, auf den
vortrefflichen Weideboden und die gesunde Lage, auf die netten Häuser
-- die sich allerdings nur wenig oder gar nicht von den früher gesehenen
unterschieden, auf das kräftige Vieh, von dem sie einige Stücke im Wege
trafen, bis sie zuletzt vor der Hütte selber hielten, und ein junger,
etwas bleich aussehender Mann der nicht weit davon arbeitete, mit der
Axt ein Ochsenjoch auszuschlagen, auf sie zukam, sie zu begrüßen und
ihnen, mit Hülfe eines anderen etwa zehnjährigen Knaben die Pferde
abzunehmen.

Der Pensylvanier, der dem jungen Mann zurief indessen, bis sie wieder
zurückkämen »etwas zu essen« für sie bereit zu halten, führte die
Fremden jetzt vor allen Dingen in das Maisfeld selber, wo die Kolben
noch nicht gepflückt und eingesammelt, aber zum großen Theil nieder
geknickt waren, damit Spechte und Raben nicht oben hineinpicken
konnten, und einfließender Regen dann die Frucht anfaulte. Die Stengel
standen aber in der That kräftig und stämmig da, die Kolben selber waren
groß und stark, und mächtige Kürbisse lagen, mit dem Mais gepflanzt,
durch das ganze Feld. Der Boden mußte hier allerdings fruchtbar sein,
und der Weber besonders konnte sein Erstaunen und seine Freude über das
herrliche Land kaum zurückhalten.

Auch die Gegend war reizend; die Farm lag in einem kleinen, rings von
bewaldeten Hügeln eingeschlossenen Kessel, ein nicht großer, aber sehr
klares Wasser haltender Bach lief munter plätschernd hindurch, und eine
nicht unbedeutende Anpflanzung von jungen Äpfel- und Pfirsichbäumen,
die allerdings noch keine Früchte trugen, aber für spätere Jahre reiche
Erndten versprachen, gaben dem ganzen Platz auch schon eher etwas
freundliches, wohnliches, und konnten einen guten Anfang bilden zu
späterer Obstzucht und Gärtnerei. Die Verhältnisse mit dem Land waren
ebenfalls annehmbar, und vierzig Acker die, wie ihnen der Pensylvanier
sagte, schon von ihm als Eigenthum vom Staat erworben worden, während
leicht noch mehr Land, wenn auch nicht gerade mehr zum Congreßpreis, in
der Nähe zu kaufen lag. Nur die Wohnungen sahen noch wild und unbehaglich
aus, und nachdem sie einen langen Spatziergang um das ganze Grundstück
herumgemacht, und auch noch zu einer anderen Rodung geführt waren, wo
der jetzige Eigenthümer eben begonnen hatte weitere fünf Acker urbar zu
machen, sein Feld zu vergrößern, gingen sie langsam zu dem Haus zurück,
in deren Thüre sie eine junge schlanke Frau in die einfache aber
geschmackvolle selbstgewebte Tracht der Waldestöchter gekleidet,
freundlich begrüßte.

Es war eine schlanke, fast edle Gestalt mit wundervollem Haar und Auge,
aber wieder störten den Professor die bleichen Gesichtszüge, störte ihn
die fast durchsichtige Haut -- nur die Kinder, ein kleiner Bube von drei
und ein Mädchen von zwei Jahren, sahen frisch und munter aus.

Das Haus war übrigens nur eine der gewöhnlichen Blockhütten, ohne
Fenster und Ofen, mit einem riesigen Camin der fast die ganze hintere
Wand einnahm, und ein paar eingetriebene Plöcke auf denen ungehobelte
Breter lagen, die wenige Wäsche wie ein paar Bücher zu tragen, bildeten
mit drei ordinairen Rohrstühlen und einem mit der Axt zugehauenen Tisch,
das ganze Hausgeräth. Auf dem Tisch lag aber ein schneeweißes Tuch
ausgebreitet, blanke zinnerne Teller und Blechbecher, die ihnen ordentlich
entgegen blitzten, standen darauf, und eine riesige Kaffeekanne wie ein
großer steinerner Krug voll Milch schienen die Gäste schon lange erwartet
zu haben.

»So Kitty, trag auf was Du hast« sagte Ezra Ludkins in englischer
Sprache, ohne sich auch nur die Mühe zu geben der Frau guten Tag zu
bieten, »die Herren hier sind schon seit Tagesanbruch auf und draußen,
und werden Hunger haben -- keine süßen Kartoffeln?«

»Ja wohl Mr. Ludkins« sagte die junge Frau -- »wenn die Herren
niedersitzen wollen, es ist Alles bereit.«

Der Professor hatte wirklich Hunger bekommen, und ein braunes
kuchenartiges Gebäck, das ihm aus der einen Schüssel warm entgegenduftete,
sah so einladend aus, daß er selbst die Examination des inneren Hauses
bis auf weiteres verschob, und der freundlichen Einladung, von Hopfgarten
gefolgt, rasch nachkam. Nur der Weber blieb verlegen in der Thür stehn
und betrachtete sich höchst aufmerksam das große Baumwollen-Spinnrad das
unfern davon, mit der weißen Flocke noch am aufgewickelten Garn hängend,
in der Ecke stand. Er dachte gar nicht daran sich mit dem Professor,
seinem jetzigen Herrn, und dem Herrn Baron aus der Cajüte, an einen
Tisch zu setzen.

»Nun Mister?« sagte der Pensylvanier -- »keinen Hunger? kommen Sie her
und fallen Sie zu; hier ist Ihr Platz.«

»Oh ich bitte -- ich kann ja warten« stammelte der Mann.

»Warten? -- weshalb; hier haben wir alle Platz.«

»Aber die Madame« meinte Brockfeld, denn es war allerdings nur noch ein
Sitz am Tisch frei.

»Kitty? -- die ißt nachher -- kommen Sie nur es wird kalt.«

»Machen Sie doch keine Umstände lieber Brockfeld« sagte ihm aber auch
jetzt der Professor freundlich -- »hier sind wir nun einmal in Amerika,
und wo uns da etwas geboten wird müssen wir zulangen.«

»Nun wenn Sie denn befehlen« sagte der Weber, dessen Weigerung fehlender
Appetit keineswegs verschuldet hatte, und über ein rundes wunderliches
Gestell, das wie ein abgesägtes Stück Baumstamm aussah und mit einem
dünnen Bret übernagelt war hintretend, setzte er sich darauf und langte
tüchtig mit zu.

Den Mittelpunkt der Mahlzeit bildete übrigens ein groß mächtiges Stück
warm aufgetragener Speck, von dem Ludkins jetzt, der hier förmlich zu
Hause zu sein schien, große dicke Scheiben abschnitt und jedem vorlegte;
eine dunkle Sauce wurde dabei herumgegeben, von der sich alle nahmen,
und der Professor, der sich besonders viel von dem Brode zugelangt, dem
ihm etwas zu fetten Braten damit nachzuhelfen, hatte seinen Speck kaum
in die Brühe getunkt und zum Munde geführt, als er die Gabel auch
erschreckt wieder absetzte, niederlegte und an zu lachen fing.

»Ich habe aus Versehn _Syrup_ zu meinem Fleisch genommen,« sagte er
dabei schmunzelnd, »das hätte doch curios schmecken sollen.«

»Du hast noch keinen Syrup? -- oh, #beg your pardon#, hier steht er,«
sagte Ezra freundlich.

»Essen Sie Syrup zum Speck?« frug der Professor, eben nicht angenehm von
der neuen Kost überrascht.

»Thust Du das _nicht_?« frug der Pensylvanier mit einem halb ungläubigen
Lächeln.

Die Fremden glaubten sich aber keine Blöße geben zu dürfen und langten
von da an, ohne irgend eine Einwendung zu machen, wacker zu; aber auch
das wunderschön aussehende Gebäck mit dunkelgelber krustiger Rinde, das
dem schönsten Sandkuchen glich, erwieß sich als etwas sehr trockenes,
bröckliges Maisbrod, das genau so schmeckte als ob wirklicher Sand
dazwischen wäre, und nur auch in der That mit dem sehr fetten Fleisch
genießbar schien. Auch gegen die sogenannten _süßen_ Kartoffeln hatten
sie, schon des Namens wegen, eine Art Widerwillen zu überwinden, und der
_gebratene_ Speck, den die Amerikaner zum _Gekochten_ aßen, konnte den
nicht zerstören.

Nichts destoweniger ging die Mahlzeit besser vorüber als sich den
Umständen nach erwarten ließ. Die Leute waren eben _hungrig_, und da
schmeckt Manches gut, was der gesättigte Magen selbst mit Widerwillen
zurückweisen würde; so mit dem heißen Kaffee dazu, standen sie auch
gesättigt vom Tische auf, ohne übrigens von der Amerikanischen
Farmerskost, von der sie hier die erste Probe bekommen, sonderlich
erbaut zu sein.

Vor allen Dingen besichtigten sie jetzt die Gebäude, fanden da aber
allerdings noch viel zu wünschen übrig, denn die kleine Hütte,
in der sie gegessen, mit einer Art Speisekammer daneben machte den
Hauptbestandtheil derselben aus. Dann stand noch ein Maisschuppen etwa
dreißig Schritt vom Haus entfernt, und eine Entschuldigung für einen
Stall, ein offenes Gestell, eben nur nothdürftig gedeckt und kaum im
Stande das dahineintretende Vieh gegen einen Nordweststurm zu schützen,
da es jedem anderen Winde preisgegeben blieb. Aber die Summe für das
Ganze war auch, wenigstens nach Europäischen Begriffen nicht hoch. Das
schon vom Staat gekaufte Land sollte nur sieben Dollar der Acker kosten,
wobei allerdings das Urbarmachen selbst wie die errichteten Fenzen und
Hütten besonders zu bezahlen waren. Aber auch die Erndte selber mit dem
dazu gehörigen Vieh, einige zwanzig Rinder, vielleicht vierzig Schweine
und zwei Pferde nebst vier Zugochsen erbot sich ihm der Amerikaner
billig zu überlassen -- einzig und allein nur weil sein Sohn »nach dem
Westen» zu ziehn beabsichtige, und er selber von der Stadt aus die
Bebauung des Platzes nicht leiten könne, auch wirklich zu viel mit
seinen städtischen Einrichtungen zu thun habe, und zu viel Geld dort
brauche zu allen beabsichtigten Anlagen.

Die für Vieh und andere Einrichtungen geforderten Preise kamen dem
Professor, wie auch Herrn von Hopfgarten und dem Weber mäßig vor; jedoch
wollte der Erstere keinesfalls abschließen ohne mit seiner Frau vorerst
darüber gesprochen und ihr den Platz ebenfalls gezeigt zu haben;
überdieß konnte er gar nicht dort einziehn ehe noch ein anderes
Blockhaus dicht neben dem schon stehenden errichtet wäre, dem man dann
zwei Abtheilungen geben, und die Familie wenigstens so lange darin
unterbringen konnte, bis er selber im Stande war ein bequemes, und
seinen Wünschen wie Bedürfnissen entsprechendes Wohnhaus aufzurichten.

Nach allen Einrichtungen, die er sich übrigens schon im Geist machte,
schien der Professor mehr als halb gewillt die Farm, die er jedoch noch
zu einem mäßigeren Preis zu bekommen hoffte, zu kaufen. Er konnte ja
doch auch nicht mit seiner ganzen Familie und der nun einmal engagirten
Dienerschaft im Lande herumziehn, wo er jedenfalls beinah soviel verzehrt
hätte, als das ganze Land hier, mit Wohnungen und Vieh kostete -- und
die Familie hier lassen, während er allein reiste, war fast eben so
mislich. Das Bedürfniß einen Platz zu haben den er sein nannte, und wo
er anfangen konnte zu wirken und zu schaffen, kam dazu, und als er auf
dem Heimweg, während der Pensylvanier mit dem Weber vorausritt, mit
Herrn von Hopfgarten darüber sprach, und dieser ihm rieth doch am Ende
nicht zu rasch in einer so wichtigen Sache zu handeln, vertheidigte er
den Kauf schon, selbst nur den dritten Theil der Hoffnungen angenommen
die der Amerikaner mit solcher Zuversicht über den Wachsthum der kleinen
Stadt ausgesprochen hatte, auf das Lebendigste.

Von dem Kaufpreis wollte nun aber Ezra Ludkins Nichts herunter lassen;
er behauptete schon die billigste Summe angegeben zu haben. Dem Professor
aber zu beweisen wie er gern erbötig sei Alles in seinen Kräften
stehende zu thun ihn zufrieden zu stellen, erbot er sich ihm, wenn
sie sich über den Kauf einigten, noch ein solches Blockhaus an der
bezeichneten Stelle _unentgeldlich_ neu aufzurichten, wie ebenfalls ihn
so lange bis das hergestellt sei mit der eigenen Familie, während der
Weber gleich hinaufziehen sollte mit arbeiten zu helfen ohne weitere
Bezahlung dafür zu nehmen, zu verköstigen.

Das war ein Vorschlag zur Güte, und am zweiten Tag, nachdem die Frau
Professorin -- zum ersten Mal in ihrem Leben im Sattel -- auf dem
vollkommen gutmüthigen Pferd ihrer Wirthin, mit ihrem Mann und dem
Pensylvanier nochmals hinübergeritten war den Platz in Augenschein zu
nehmen, wurde der Handel zwischen Ezra Ludkins und Professor Lobenstein
abgeschlossen, und der Professor -- war Farmer in Indiana.

Von Hopfgarten konnte im Ganzen nicht viel dagegen einwenden, obgleich
es ihm -- er wußte eigentlich selber nicht recht weshalb -- doch ein
gewissermaßen unbehagliches Gefühl war, die Damen in _den_ Häusern, die
sie da oben gefunden, als Bewohnerinnen zurückzulassen. Die Wirklichkeit
war doch, so sehr er sich dagegen sträubte einzugestehn er wäre mit zu
poetischen Ansichten nach Amerika gekommen, hinter seinen Erwartungen
zurückgeblieben, und die blanke Thatsache der Blockhäuser mit dem
schauerlichen Speck und Syrup ließ sich eben nicht fortphantasiren. Er
selber hatte sich aber auch schon länger hier aufgehalten, als es im
Anfang seine Absicht gewesen, denn er wollte vor allen Dingen nach
Cincinnati, von da nach den Seen hinauf und den Niagarafall besuchen,
und dann zurück nach New-Orleans, wo er sein meistes Gepäck gelassen, um
von dieser Stadt eine weitere Tour nach dem Westen zu unternehmen. Jetzt
war hierzu, besonders die nordische Reise abzumachen, die günstigste
Jahreszeit, denn der sogenannte Indianische Sommer, der in Nordamerika
ziemlich den ganzen Herbst umfaßte und einen wolkenleeren blauen Himmel
über October und November, ja nicht selten bis über die Hälfte des
December spannte, lag mit seiner wundervollen Reine und Frische auf dem
Land. Konnte er in diesem seine nördliche Tour beendigen, so blieb ihm
der ganze Winter für die südliche Reise, und er war dann vielleicht im
Stande im nächsten Frühjahr -- der erste Eindruck mußte doch kein so
günstiger gewesen sein, daß er schon wieder an die Abreise dachte
-- nach Europa zurückzukehren.

Vorher aber hatte er noch etwas auf dem Herzen, dessen er sich erst vor
allen Dingen entledigen mußte, und zwar Befürchtungen, die in ihm -- er
wußte sich selber keinen bestimmten Grund dafür anzugeben -- gegen Henkels
Charakter aufgestiegen waren, und ihn mit Sorge für das Glück der jungen
Frau erfüllten. Aber er scheute sich diesen in Gegenwart der Damen, die
er vielleicht unnöthiger Weise ängstigte, Worte zu geben, hätte er nicht
gerade ihrer Hülfe bedurft, Gewißheit zu erhalten. Den letzten Abend
also, wie sie in Ludkins Inn beisammen saßen, brachte er zuerst das
Gespräch auf die beiden jungen Gatten, und die auffällige Veränderung in
dem ganzen Wesen der jungen, sonst so munteren und lebenslustigen Frau
während der letzten Tage an Bord, und erst als ein Wort das andere gab,
und Marie zuletzt gestand, daß der Abschied von der Freundin ihr einen
unendlich schmerzlichen, ja unheimlichen Eindruck hinterlassen, rückte
er selbst mit seiner Furcht heraus, und gab dadurch dem Verdacht, der in
Mariens wie Annas Herzen bis dahin fast unbewußt gelegen, gleichfalls
Worte.

Vermuthungen und Combinationen halfen ihnen aber Nichts, sie mußten
sich eben Gewißheit darüber verschaffen, und das war für jetzt nur
schriftlich möglich. Es ließ sich auch denken, daß sich Clara, wenn ihr
irgend etwas das Herz bedrücke, schriftlich eher gegen die Freundin
aussprechen würde, als mündlich, Marie sollte ihr also deshalb schreiben
-- Stoff und Grund hatte sie ja genug dafür, und rechtfertigte ihre
Antwort dann den Verdacht, dann wollte von Hopfgarten, wenn er wieder
nach New-Orleans hinunter kam -- ja _was_ er dann thun wollte, wußte er
eigentlich selber noch nicht, aber Clara sollte doch wenigstens nicht
ganz ohne Freund, von Allen vergessen, in der fremden Welt da stehn, und
war Hülfe und Beistand nöthig, dann fand sich auch vielleicht ein Mittel
ihn zu leisten.

Henkel hatte dem Professor Lobenstein seine Adresse gegeben, die sich
von Hopfgarten jetzt ebenfalls in sein Taschenbuch schrieb, und nicht
allein versprach auf seiner Rückreise aus dem Norden hier wieder
anzuhalten, sondern sogar seinen Koffer bei ihnen zurückließ, und nur
seine Reisetasche mitnahm, durch überflüssiges Gepäck bei möglichen
Abstechern bald dort bald dahin, nicht zu sehr behindert zu werden. Er
wollte dann auf dem Rückweg, bis wohin jedenfalls eine Antwort von
New-Orleans eingetroffen war, wieder Briefe mit hinunter nehmen, was
ihm zugleich eine doppelte Einführung gab, und versprach selber auf
das Ausführlichste zu berichten, wie er die Verhältnisse gefunden.

Am liebsten wäre er nun freilich von hier zu Lande nach Cincinnati
gegangen, das Innere mehr und besser in Augenschein nehmen zu können,
die von Ezra Ludkins im Geist angelegten Schienenwege bestanden aber
noch nicht; die Tour zu Pferde zu machen, dazu war er nicht Reiter
genug, fürchtete sich auch, aufrichtig gestanden, nicht etwa vor
Gefahren, die hätte er eher aufgesucht, nein vor dem Maisbrod und Speck
der Farmer, was ihm gar nicht gemundet hatte, und beschloß also mit dem
nächsten stromaufgehenden Dampfboot seine Reise rascher und bequemer
fortzusetzen.

Das kam aber schon am nächsten Morgen kurz nach Sonnenaufgang, und ehe
Hopfgarten selber im Stande gewesen war seine Toilette ordentlich zu
beenden und sich bei den Damen zu empfehlen. Versäumen durfte er es aber
auch nicht, und so, während der älteste Knabe des Pensylvaniers nach
unten gelaufen war das Boot, das sie schon eine Zeitlang hatten stromauf
dampfen hören, anzurufen und zum Beilegen zu bringen, stopfte er die
schon bereit gelegten Sachen schnell in die Reisetasche, ließ sich durch
Eduard, der ihn hinunter begleitete, noch seinen Eltern und Schwestern
auf das Freundlichste empfehlen und wenige Minuten später Grahamstown
mit all seinen Hoffnungen künftiger Größe hinter sich.

Als das Boot eben um die nächste Biegung, oberhalb der Stelle wo die
Stadt lag, einlenken wollte, sah er noch wie ihm Jemand mit einem weißen
Tuche vom Hügelkamm aus nachwinkte, aber er konnte schon nicht mehr
erkennen wer es war.



Capitel 9.

Das deutsche Wirthshaus zu New-Orleans.


Die »Haidschnucke« hatte indessen, wie schon vorher erwähnt, ihren
Passagieren gleich am ersten Tage angekündigt, daß sie sich nun, je eher
desto besser, ihr Unterkommen an Land selber suchen sollten, da das
Schiff nicht weiter verpflichtet sei für sie zu sorgen. Fast alle waren
auch, so rasch sie nur ihr Gepäck bekommen konnten, von Bord gegangen,
selber froh, dem Schiffsleben mit seiner groben monotonen Kost endlich
enthoben zu sein; nur einige der ärmeren Familien, und unter ihnen
wunderbarer Weise die Oldenburger, die unterwegs gerade am meisten und
lautesten über Kost und Behandlung raisonnirt, und sogar häufig davon
gesprochen hatten die Schiffsrheder, wenn sie nur erst in New-Orleans
wären, für nicht erfüllte Versprechungen zu verklagen, zeigten noch
nicht die mindeste Lust sich durch Hinüberschaffen ihrer Kisten an Land
von dem Fahrzeug zu trennen.

Sie waren, der Sprache natürlich nicht mächtig, von dem sie überall
umwogenden Menschen-Gewühl wie betäubt, den ganzen Tag in den Straßen
der ungeheueren Stadt förmlich umher getaumelt, und nur hie und da mit
anderen Deutschen, in gleichen Verhältnissen zusammengetroffen, die auch
Arbeit suchten und ebenso wie diese der Meinung schienen, daß man sie
ihnen auf der Straße anbieten würde. Hie und da fanden sie dabei irgend
ein deutsches Schild über einer Thür, das entweder einem Wirthshaus oder
Kleiderladen gehörte, und dort sprachen sie dann vor, wollten sich nach
den Verhältnissen des Landes erkundigen und wurden, wenn sie in dem
einen Nichts verzehrten, oder in dem andern Nichts kauften, wenn auch
nicht mit groben, doch sehr kurzen Worten abgefertigt. So verging der
Tag, und kleinlaut und niedergeschlagen kehrten sie Abends an Bord
zurück.

Capitain Siebelt dachte aber viel zu menschlich und vernünftig die
Leute, besonders da sie Familien hatten, wirklich gleich hinauszujagen;
auf die paar Mahlzeiten, die ihnen noch gegeben wurden, kam es nicht an,
der Koch war an dem Tag auch noch darauf eingerichtet, und Abendbrod und
Frühstück wurde ihnen gern und ohne weiteres Wort gegeben; aber der
nächste Morgen brachte ihnen keine besseren Aussichten. Vergebens
wandten sie sich an Alles was nur deutsch sprach und ihnen in den
Weg lief, Arbeit zu bekommen. »Vor drei Monaten, ja,« so wurde ihnen
fast überall die Antwort, »wie die Krankheit Alles hinaustrieb aus
New-Orleans, was eben nicht zu bleiben gezwungen war, da hätten sie
Arbeit bekommen können, Arbeit und Lohn, so hoch sie ihn nur fordern
sollten -- bis man sie selbst nach Pottersfield hinausgefahren -- aber
jetzt waren die Tausende mit anderen Schaaren aus dem Norden wieder
zurückgekehrt, und Arbeit war schon noch zu bekommen, aber eben nicht
mehr so leicht; man mußte Geduld haben.

Geduld -- ja das ist ein ganz gutes Wort, wenn die Gewißheit eines
Erfolgs dahinter sitzt, und der Mensch eben bis dahin, neben seiner
Geduld _Brod_ hat, davon zu zehren; wo das aber fehlt, und der fremde
Einwanderer sich zum ersten Mal in seinem Leben ganz allein auf sich
selber angewiesen sieht, und mit Schrecken fühlt daß er sich eben auf
sich selber, ohne andere Hülfe, gar nicht verlassen kann, da ist's dann
freilich eine misliche Sache um die Geduld, und das Menschenherz verzagt
da nur zu oft, und glaubt sich gleich vom ersten Ansprung ab verloren.

Der Capitain hätte die Leute aber selbst am nächsten Tag noch nicht
fortgetrieben, und ihnen, wenn auch nicht mehr besonders für sie gekocht
werden konnte, doch wenigstens Schiffszwieback und etwas kaltes Fleisch
geben lassen, wenn sie nicht gleich ein Unterkommen finden konnten; der
Steuermann aber, der sich gerade über diese Burschen die ganze Reise
hindurch am meisten geärgert, weil ihnen auch gar Nichts recht gemacht
werden konnte, und kein Essen gut genug war, selbst wenn sich niemand
Andres darüber beklagte, ließ sich am dritten Morgen auf keine weiteren
Unterhandlungen mit ihnen ein, befahl den Matrosen die Kisten und
Kasten, die schon an Deck standen, da das Zwischendeck abgebrochen
wurde, ohne weiteres auf die Levée zu schaffen, und erklärte dann den
bisherigen Passagieren daß sie von diesem Augenblick an nichts weiter
von der Haidschnucke zu erwarten hätten -- »er wolle ihnen nicht
zumuthen ihr faules Brod und stinkiges Fleisch, den ranzigen Speck und
den dünnen Thee noch länger zu kauen und hinterzuschlucken.«

Das war wenigstens deutlich, und die Frauen weinten und baten den
Capitain, als er von Land zurück kam, um Gottes Willen sie nicht
hier im Elend sitzen zu lassen, sondern lieber wieder mit zurück nach
Deutschland zu nehmen, wo sie arbeiten wollten Tag und Nacht, ihre
Passage abzuverdienen -- nur daß sie hier nicht in dem fremden Land auf
der Straße verderben und umkommen müßten.

Schiffscapitaine haben sonderbarer Weise sehr häufig eine höchst
ungünstige Idee von dem Inneren Amerikas, das sie nur in sehr seltenen
Fällen zu sehn bekommen, denn da ihnen häufig Matrosen desertiren, sind
sie so daran gewöhnt diesen das schrecklichste Schicksal und Hunger und
Elend zu prophezeihen, daß sie ihre eigenen Prophezeihungen zuletzt
wirklich selber glauben. Sie fühlen dabei nicht selten ordentlich eine
Art von Mitleid mit all den unglücklichen Schlachtopfern, die sie in
das fremde Land transportiren müssen, und die ihrem Elend da höchst
wahrscheinlich schnurstracks entgegenlaufen; sie aber wieder mit
zurückzunehmen, so weit lauten ihre Instruktionen nicht, und die Leute,
die vorher alles Mögliche gethan haben nur von Deutschland nach Amerika
hinüber zu kommen, müssen nun auch sehen wie sie hier drüben »fertig
werden.«

Es ist ein schmerzlich, wehmüthiges Gefühl, in Deutschland die langen Züge
armer Auswanderer zu sehn, die, das Herz wohl voll frischer Hoffnungen,
aber dabei nur zu oft mit Mangel und Noth kämpfend, die Heimath mit Frau
und Kindern verlassen, in die Fremde zu ziehn. Unpraktisch dabei bis zum
Äußersten, scheu und schüchtern vor Jedem, der einen besseren Rock trägt
wie sie, herumgestoßen und geprellt, so lange noch etwas aus ihnen
herauszupressen ist, in der dritten oder vierten Klasse der Eisenbahn,
wenn sie so viel Geld erschwingen können, oder zu Fuß mit den schweren
Packen auf den Rücken oder den Kindern auf dem Arm, _arbeiten_ sie sich
dem Hafenplatz zu, das Schiff zu erreichen; und wenn sie dann dort am
Strande sitzen und des Bootes harren, das sie hinüber führen soll zum
großen Schiff, möchte man weinen über die Unglücklichen, die die Gräber
ihrer Väter verlassen haben in Schmerz und Kummer, und die Scholle jetzt
meiden müssen, an der ihr Herz mit allen Fasern hängt.

Und doch ist _der_ Augenblick, so schrecklich das auch klingt,
beneidenswerth und glücklich im Vergleich mit dem, wo sie das neue
Vaterland betreten haben, und rathlos -- trostlos, verzweifelnd an
seinem Ufer stehn -- Fremde, Ausgestoßene an einer Küste, von der es
keinen Rückweg für sie giebt.

Als sie die Heimath verließen, und wenn das auch in Sorg' und Noth
geschah, ihr Herz war doch voll Hoffnung und schlug dem neuen Vaterland
in freudiger Zuversicht entgegen. »Wir wandern aus!« in dem Bewußtsein
lag ihnen reicher Trost für Alles was sie hier traf und niederdrückte.
Alle Beschwerden, die sie ertragen mußten, der Schmerz der Trennung
von ihren Lieben, von dem eigenen noch so kleinen Heerd, verschwand nur
in dem einen Wort: _Amerika_! und hinter ihnen lag aller Gram und Kummer,
wenn nicht vergessen oder leicht und herzlos abgeschüttelt, doch
gemildert von dem frohen Licht, das ihre eigene Phantasie, die
Zuversicht, mit der sie hoffend dem neuen Leben entgegen gingen,
darüber warf.

Viele malen sich dann noch das Land mit bunten Farben aus, Luftschlösser
steigen empor mit Zauberschnelle, die eigenen wie der Freunde Herzen
tröstend, betäubend -- Amerika, oh nur den Fuß erst dort an Land gesetzt
und Alles, Alles ist vorbei, was sie da noch mit Sorge, Ängsten füllen
könnte.

_Und dort?_ -- zerknirscht, gebrochen, mit _jeder_ Hoffnung geknickt,
da ihnen nicht beim ersten Landen gleich der Amerikaner froh die Arme
öffnet, von den Fremden unbeachtet, von ihren Landsleuten verlassen,
zurückgestoßen, stehen sie da, jedes Trostes baar, Enttäuschung, Reue,
Angst in den bleichen Zügen, und die wogende kalte Menschenmenge sehn
sie vorüber drängen, wie der Schiffbrüchige, der sich auf nackten
Felsen gerettet vor dem augenblicklichen Tod, die blitzenden Wellen
vorbeiströmen sieht, und nicht den Muth hat, mit starkem Arm und mit
entschlossenem Muthe sich dahineinzuwerfen und die Fluth zu theilen. Oh
es zerreißt Einem das Herz, die Unglücklichen so da stehn zu sehen, und
nicht helfen zu können _aller_ Noth.

Wenn sie aber unrecht hatten, im alten Vaterland sich blind und
leichtsinnig zu wilden überspannten Hoffnungen hinzugeben, so haben sie
das doppelt jetzt, wo gleich beim ersten Anlauf der erste Sprung nicht
etwa schon misglückt ist, nein wo sie noch gar nicht einmal zum Sprunge
angesetzt, und nun jenen schmalen Küstenstreifen, auf dem fast täglich
hunderte von Auswandern landen und in dem Menschenstrom spurlos,
unbeachtet verschwinden, für das Land selber halten.

Der Hafenplatz ist erst die Brandung der neuen Welt, die Bank an der
sich alle Wellen brechen, wild und toll aufschäumend dabei, einander
überstürzend, wieder hebend. Durch die hindurch muß erst der Auswanderer
den schwanken Kahn zum Ufer führen, und darf sich nicht durch das wilde
Tosen derselben betäuben, entnerven lassen; ruhig nur das Steuer in der
Hand, und fest den stürzenden Wellen auf den Kamm geschaut, der Gefahr
zu entgehn, den günstigen Moment zu benutzen, muß er stehn, nicht blos
vorn im Bug sitzen, die Hände im Schooß, und die Blicke verzweifelnd
in die Wolken gerichtet. Hat er den Muth gehabt sich von der Heimath
loszureißen, darf er sich jetzt auch nicht davor fürchten ein wenig
herüber und hinüber gestoßen zu werden. Das ist ein Übergang, und ein
Jahr später nur und er stößt selber mit.

Ein Bild trostloser Niedergeschlagenheit saßen die Oldenburger aber, so
gewaltsam hinausgestoßen in die Welt, auf ihren Kisten an der Levée, die
Männer mit den Händen in den Taschen, an die Hessen denkend, die sie
weiter oben in ähnlicher Lage gesehn, und gleich verzweifeltes Loos für
sich erwartend, die Frauen ihre Kinder im Arm, die Augen voll Thränen,
die Herzen voll Kummer und Sorge für die Zukunft.

»Hallo Ihr Leute, Ihr sitzt ja da als ob Euch die Petersilie verhagelt
wäre« sagte da plötzlich eine freundliche Stimme, in rein deutschem
Dialekt -- »ist Euch Jemand gestorben oder habt Ihr Euer Geld in den
Strom fallen lassen?«

»Gestorben ist Niemand, und unser Geld fällt schon nicht weg; dafür
sind wir sicher!« sagte der eine der Leute den Fremden finster und
mistrauisch betrachtend, denn was sie bis jetzt von ihren Landsleuten
gesehn, war gerade nicht geeignet sich sehr nach ihrer weiteren
Bekanntschaft zu sehnen. Nur die Frauen schauten rasch und halb voll
Hoffnung zu dem _Deutschen_ auf, der sie so freundlich angeredet, und
dabei so anständig in feiner weißer Wäsche und breiträndigem Strohhut,
mit einer großen goldnen Uhrkette über die feingestreifte Weste,
gekleidet ging.

»Oh Ihr wartet wohl auf einen Wagen, Euer Gepäck in die Stadt hinauf zu
bringen« sagte aber der Deutsche wieder -- »habt Ihr schon ein
Kosthaus?«

»Kosthaus« -- wiederholte der eine der verheiratheten Männer mit einem
kaum unterdrückten Seufzer und einem halbscheuen Blick nach Frau und
Kind -- »Kosthaus -- ich möchte wissen was uns ein Kosthaus helfen
sollte -- wenn wir nur erst einen Platz wüßten wo wir überhaupt Kost
bekämen, das Haus wollten wir ihnen gern schenken.«

»Oh, _so_ stehn die Sachen?« lachte der Deutsche wieder -- »Ihr habt
kein Geld? -- ja dann müßt Ihr freilich arbeiten.«

»Habt Ihr Arbeit?« riefen die Männer rasch und zugleich.

»Ich gerade nicht« lachte der Deutsche, »aber wenn Ihr _die_ haben
wolltet, die wäre leicht genug zu bekommen.«

»Aber wo?« rief der Erste von den Oldenburgern wieder, »wir haben uns
schon fast die Schuhsohlen abgelaufen durch die Stadt, und Niemand hat
uns haben wollen.«

»Haben wollen« sagte der fremde Deutsche kopfschüttelnd -- »Ihr seid
nicht an die rechte Schmiede gegangen, das ist die ganze Geschichte; da
möcht' ich die größte Wette eingehn, daß ich Euch alle miteinander in
drei Tagen unterbrächte. Was habt Ihr für ein Geschäft?«

»Geschäft? -- wir sind Bauern.«

»Bauern? -- hm, das ist allerdings schon schwieriger, aber für eine
Weile könntet Ihr auch schon einmal was anderes angreifen. Wenn der
Mensch Lust hat geht Alles.«

»Hier werden wir auch wohl noch gefragt werden ob wir Lust haben«
brummte der Erste wieder.

»Aber wo ist die Arbeit zu kriegen?« frug jetzt eine der Frauen, »lieber
Gott wir wollen ja gerne arbeiten, wenn wir nur für uns und die Kinder
Brod haben.«

»Brod?« lachte der Fremde, »um Brod allein wird man auch hier eine Hand
regen -- wenn nicht Fleisch und Gemüse und Kaffee wie das sonst Nöthige
dabei ist, soll's der Henker holen; für Brod allein würden wir hier
wenig Arbeiter bekommen. -- Aber hier auf der Straße könnt Ihr doch nicht
liegen bleiben« setzte er dann hinzu, indem er seine Uhr aus der Tasche
nahm und nach der Zeit sah; »es ist jetzt eben halb zwölf, wenn Ihr Euch
dazu haltet, könnt Ihr noch gerade zum Mittagsessen im Gasthaus sein.«

»Mittagsessen« seufzte aber eine der Frauen -- »die paar Groschen die
wir noch haben, dürfen wir nicht für Mittagessen hinauswerfen, wer weiß
ob nicht Einer von uns krank wird in dem fremden Land, und dann brauchen
wir sie nöthiger.«

»Ja krank -- jetzt wird Niemand hier mehr krank« lachte der Deutsche,
»jetzt haben wir hier die gesunde Zeit, da ist's in New-Orleans besser
wohnen wie in New-York. Aber Ihr braucht kein Geld um in ein Wirthshaus
zu gehn.«

»Na, umsonst werden sie uns auch nicht hier füttern.«

»Nein -- das würdet Ihr auch gar nicht verlangen« sagte ihr neuer
Freund ganz unbefangen, »aber Ihr geht ganz einfach in das erste beste
Gasthaus, stellt Eure Sachen dort ein, eßt und trinkt was Ihr braucht,
und zahlt so bald Ihr könnt. Glaubt Ihr denn nicht daß so etwas alle
Tage hier vorkommt?«

»Ja aber wo würden sie uns denn da so aufnehmen« frug der Mann
verwundert.

»Wo? ich sage Euch ja im ersten besten Gasthaus -- ich gehe mit Euch
die nächste Straße hinunter, und ich wette wir sind noch keine tausend
Schritt gegangen, so seid Ihr zu Haus und könnt Euere Beine unter einen
gedeckten Tisch strecken.«

»Du, das ist Einer von denen wo sie uns in Deutschland von erzählt
haben« flüsterte der eine dem anderen Bauer zu, »daß sie den Deutschen
auflauern und sie seelenverkaufen.«

»_Schaafskopf_ verkaufen hätte ich bald gesagt« brummte aber der Andere
eben so leise -- »ein gedeckter Tisch wird unseren Seelen wahrhaftig
keinen Schaden thun -- ich glaube nur nicht daß er's kann.«

»Aber wenn es nun doch Einer von denen ist, die einem armen Auswanderer
auch das Letzte abjagen was er mitgebracht hat?«

»Und was soll er _uns_ denn etwa abjagen, unser Geld? -- da wird er sich
schneiden, und unsere Sachen? -- die dürfen sie uns nicht nehmen, das
leidet die Regierung nicht.«

»Ja die Regierung wird sich was d'rum kümmern« meinte der Erste wieder.

»Na adieu Ihr Leute« sagte der Mann jetzt, indem er sich den Hut etwas
fester in die Stirn drückte, und sich abdrehte, als ob er gehen wollte,
»ich sehe es gefällt Euch hier auf der Levée, und hier in Amerika kann
Jeder thun was er will; hier sind wir Alle freie Leute.«

»Aber warten Sie doch nur noch einmal einen Augenblick« rief die eine
der Frauen ängstlich und besorgt -- »lieber Gott, wenn Sie uns Arbeit
verschaffen könnten, die wollen wir ja doch gar so gerne haben; sagen
Sie uns nur _wie_.«

»Ja Kinder aus dem Ärmel kann ich sie auch nicht schütteln« lachte
der Fremde, »aber ich habe eine Menge Bekannte hier, die viel Leute
brauchen, und am liebsten Deutsche anstellen, und wenn Ihr Euch eben,
wie ich das wohl glaube, keiner Arbeit scheut, so sollt Ihr da bald
untergebracht sein, und zwar nicht etwa wie in Deutschland mit sechzehn
oder achtzehn Thaler Lohn _jährlich_, und einer Kost die man hier kaum
seinen Schweinen vorwerfen würde, sondern mit drei Mal Fleisch täglich,
wie es überall Sitte ist, und mit Kaffee Morgens und Abends Thee.

»Und da sollen wir so lange in das Wirthshaus gehn?«

»Wenn Ihr lieber hier auf der Levée sitzen bleibt kann's mir auch recht
sein« lachte der Mann, »wenn Euch aber Euere Kinder hier krank werden,
könnt Ihr einem Doktor eben so viel bezahlen nach ihnen zu sehn, wie Ihr
in Deutschland das ganze Jahr verdient habt -- nachher ist Euer Geld gut
angelegt. Aber wie gesagt, Jeder thut hier was ihn freut. Ich will mich
aber doch für Euch nach Arbeit umsehn, und wenn Ihr hier bleiben wollt,
so komme ich morgen oder übermorgen wieder her, und sage Euch Antwort.«

»Darf denn einmal Einer von uns mit Ihnen gehn?« frug da der Erste
wieder, »daß wir nur erst einmal den Platz finden wo sie uns aufnehmen,
denn unsere Sachen möchten wir nicht in Versatz geben; man weiß nachher
nicht wie's wird.«

»Aber Euere Sachen müßt Ihr doch unter Dach und Fach bringen« lachte der
Mann, »seid Ihr närrische Burschen! die könnt Ihr doch nicht derweile
vor die Thür setzen, und wenn Ihr eine ganze Woche alle zusammen im
Wirthshaus läget, zahlte die nächste Woche Arbeitslohn Euere sämmtlichen
Schulden.«

»Und was bekommt man hier den Monat?«

»Das geht hier nicht Monatweis, das geht nach dem Tag; die Leute die an
der Levée und auf den Dampfbooten arbeiten, bekommen einen Dollar #pr.#
Tag.«

»Ja, aber da brauchen sie Niemanden mehr.«

»Seid Ihr überall an der Levée gewesen?« frug der Mann, »die Levée ist
wohl sieben englische Meilen lang.«

»Überall wohl nicht, aber doch an _vielen_ Plätzen.«

»Nun ja, _vielen_, das will Nichts sage; nein ich werde Euch gleich eine
#dray#[29] wie man hier sagt, oder einen Güterkarren besorgen, Euere
Sachen in die Stadt zu schaffen, und dann sind wir in zehn Minuten
untergebracht.«

»Oh dazu brauchen wir keinen Karren« riefen aber die beiden; »die packen
wir auf und tragen sie selber, wenn's weiter Nichts ist -- die Frauen
tragen die zwei da, und wir die hier, mein Junge bleibt bei den Übrigen
zurück und die holen wir dann nachher.«

»Gut, wie Ihr wollt; aber Leute das muß ich Euch gleich sagen, lange
Zeit kann ich hier nicht mehr stehn bleiben, denn ich habe noch viel zu
thun, und hier schon mehr Zeit versäumt als ich vor meiner eignen
Familie verantworten möchte. Wir haben hier ein Sprichwort in Amerika
»Zeit ist Geld« und das werdet Ihr wohl noch ebenfalls kennen lernen.«

Es bedurfte übrigens keines weiteren Zuredens von seiner Seite, denn den
armen Teufeln, die sich noch vor wenigen Minuten vor Hunger und Noth
gefürchtet hatten, stak der versprochene gedeckte Tisch jetzt im Kopf,
auf dem sie im Geist jetzt schon alle geträumten Herrlichkeiten der
neuen Welt aufgestapelt sahen, und nach kurzer Berathung untereinander
griffen sie ihre großen, mit eisernen Henkeln versehenen Koffer auf und
baten den Fremden, hinter dem sie gleich darauf herkeuchten, ihnen den
Weg zu zeigen.

Sie hatten nicht weit zu gehn; gleich die nächste Straße hinauf, die
nach der Vorstadt Lafayette hineinlief, über die zweite Queerstraße hin,
leuchtete ihnen schon von fern ein großes weißes Schild entgegen, auf
dem mit großen schwarzen Buchstaben die Worte »_Deutsches Gasthaus zum
deutschen Vaterland_« standen.

»Dort ist gleich ein deutsches Wirthshaus; wollen wir anfragen?« frug
sie ihr Führer.

»Ja wenn Sie glauben« meinte der eine Oldenburger.

»Eins ist so gut wie das Andere,« sagte Jener achselzuckend -- »setzt
nur erst einmal Euere Kiste vor die Thür, und wir wollen hinein gehn und
mit dem Mann sprechen; nachher könnt Ihr ja dann noch immer thun was
Euch gut dünkt.«

Dagegen ließ sich Nichts sagen, und die Männer betraten gleich darauf
einen kleinen, ziemlich engen Saal, der als Schenkzimmer benutzt und
durch einen etwas schmutzigen weißen Vorhang von dem nächsten Gemach, in
dem sie viele Stimmen hörten, getrennt wurde. Ein Schenktisch war hier
an der einen Seite aufgestellt, auf dem eine Masse umgedrehte leere
Gläser und einige kleine Flaschen standen, während dahinter, auf langen
Regalen, drei oder vier Reihen mit verschiedenen Spirituosen gefüllte
gläserne Karaffen geordnet und mit dazwischengelegten Orangen und
Citronen verziert waren. Hinter dem Schenktisch, oder der »#bar#« wie
ein solcher Platz in Amerika genannt wird, stand ein junger stämmiger
Bursche von vielleicht fünf oder sechs und zwanzig Jahren, mit glatt
zurückgekämmten blonden Haaren, fast auffallend großen Ohren, stieren,
aus dem Kopf ordentlich herausstehenden blauen Augen, und einem sehr
runden, halb geöffneten Mund, was ihm ein sehr erstauntes überraschtes
Aussehn gab, sonst aber so leicht und bequem an- oder vielmehr ausgezogen,
wie das nur irgend möglich war. Er trug Sommerhosen und Weste, aber
weder Rock noch Jacke, und die Hemdsärmel bis hoch über die Ellbogen
aufgekrempelt, wobei er die sehnigen muskulösen Arme auf dem Schenktisch,
etwas weit auseinander, aufgestemmt hatte, und mit vorgebeugtem Körper
die Neuangekommenen gerade so anstarrte, als ob er sich nur erst einen
von ihnen aussuchen und diesem dann augenblicklich auf den Hals springen
werde.

»Hallo Jimmy« rief der Fremde in ziemlich vertraulichem Ton, als er zwei
von den Männern, die verlegen an der Thür stehn blieben, hier eingeführt
hatte -- »wie gehts Mann, immer noch frisch und munter?«

»Ja wohl Schentelmen« sagte Jimmy, drei frische Gläser auf dem Tisch
umdrehend und die Frage etwa so beantwortend, als ob sich der Mann
erkundigt hätte ob er noch etwas zu trinken habe -- »was Ihr Herz
begehrt -- was solls sein?«

»Nun ich nehme einen Gin cocktail«[30] sagte der Führer -- »und was
trinkt Ihr, Leute? -- kommt nur herein, das geht jetzt in Einem hin, und
trinken müssen wir doch.«

Die Deutschen bedurften erst noch einer Nöthigung, während sie der
Ausschenker oder #barkeeper#, wie diese Leute sämmtlich heißen, mit
immer höher steigenden Augenbrauen und immer stierer werdenden Augen,
ohne einen Blick von ihnen zu verwenden, anstarrte. Endlich entschlossen
sie sich nach einem Glas Bier zu fragen, das sie durch eine ihnen
merkwürdig erscheinende Vorrichtung aus einem Zinnrohre eingeschenkt
bekamen, das mit einem niedergebogenen Schlauch versehn aus dem
Schenktisch auflief, und durch ein hinter demselben angebrachtes
Pumpwerk aus dem Keller, oder wenigstens dem in die Erde gegrabenen Faß
herauf, gespeißt wurde.

»Nun Jimmy trinkst Du Nichts?« sagte der Fremde.

  [Illustration: Capitel 9.]

»#Thank you#«[31] sagte Jimmy, füllte sich in ein Glas ein paar Tropfen
Brandy, und goß es auf einen Schwung hinter, fuhr dann mit den geleerten
Gläsern blitzschnell unter den Schenktisch in einen dort angebrachten
Kübel mit Wasser, schwenkte und trocknete die Gläser, die wieder
auf ihren alten Platz kamen, und seinen Händen dann eine gleiche
Gefälligkeit erweisend stemmte er die Arme wieder wie vorher auf den
Tisch und sagte:

»#Two bits!#«[32]

Der Fremde rief ihm aber auf Englisch ein paar Worte zu, welche die
Auswanderer nicht verstanden und der #barkeeper#, der sie jetzt noch
viel stierer ansah als vorher sagte plötzlich:

»Hier boarden?«

»Die Leute verstehn noch kein Englisch Jimmy, und wissen nicht was
boarden ist -- _wohnen_ wollen sie hier allerdings -- habt Ihr Platz?«

»#Lots#« lautete die lakonische Antwort.

»Gut, dann zeigt ihnen einen Platz wo sie ihr Gepäck unterbringen und
wohin wir die Frauen mit den Kindern schaffen können -- wie viel macht
es die Woche #à person?#«

»Drei Dollar ohne Bitteres --«

»Unsinn, Bitteres, wenn sie trinken wollen zahlen sie's apart; sie
werden auch schwerlich eine Woche hier sein, sondern gleich auf Arbeit
gehn -- hier Nichts im Hause, Jimmy?«

»Arbeit?« lachte der Barkeeper mit einem breiten Grinsen wobei ihm die
Augen fast aus dem Kopf herausfielen -- »wir sind froh daß wir selber
Nichts zu thun haben.«

»Nun macht Nichts, wollen das schon besorgen -- Also schafft die Sachen
nur hier herein, der Mann da wird Euch gleich eine Stelle zeigen, wohin
Ihr sie bringen könnt, und Jimmy, seid so gut notirt es Euch -- sieben
Personen« setzte er dann auf Englisch hinzu »und die vier Kinder können
wir zwei rechnen.«

»Alles in Ordnung Mr. Messerschmidt« antwortete ihm der #barkeeper#
ebenso -- »doch Alles sicher?«

»Alles --« sagte der Mann, der sich der Deutschen so freundlich
angenommen, und dann sich wieder in ihrer Sprache zu ihnen wendend,
setzte er hinzu -- »Euere Tochter da, werde ich wahrscheinlich selber
bei einer entfernten Verwandten von mir unterbringen können, darüber
bringe ich Euch aber erst morgen Antwort; unter der Zeit laßt es Euch
übrigens wohl sein und macht's Euch bequem. Ihr habt hier ein eben so
gutes Recht zu wohnen wie jeder Andere und bezahlt eben so gut dafür,
ob nun das gleich baar auf den Tisch oder erst in drei oder vier Wochen
ist, bleibt sich ganz gleich. So #goodbye# Jimmy -- adieu Ihr Leute
-- ich werde morgen einmal wieder nachfragen wie es Euch geht.«

Der Mann verließ mit einem freundlichen Kopfnicken gegen die Leute das
Schenkzimmer, und die Oldenburger, von dem Barkeeper dazu angewiesen,
vor dem sich die Kinder aber fürchteten, weil er ihnen heimlich
Gesichter schnitt -- schafften bald ihre großen hölzernen Koffer mit
Geschirr und Allem, seitwärts von der Hausthüre über einen engen Hof,
eine schmale wacklige Stiege hinauf und in ein kleines Käfterchen, das
der Mann ein Zimmer nannte, und wo fünf Betten so dicht neben einander
aufgestellt waren, daß sie auch eben so gut als eines gelten konnten. In
die mittelsten mußte man auch in der That über die beiden Eckbetten hin
oder über ihre Fußenden hinübersteigen.

Ungemüthlich genug sah der Platz ohne dem aus; die Betten waren noch
nicht einmal gemacht, und das Bettzeug sah gelb und gebraucht aus,
mit kleinen Blutflecken hie und da wie gesprenkelt, ein böses Zeichen
vorhandenen Ungeziefers. Die Fenster waren ebenfalls seit Jahren nicht
gewaschen, und die Spinnweben füllten die Ecken mit ihren Generationen.
Zwischendeckspassagiere sind aber in der Art gerade nicht eigen, und
an solche »Unbequemlichkeiten« wie sie es gewöhnlich nennen, noch vom
Schiff aus viel zu sehr gewöhnt, wenigstens gleich in den ersten Tagen
dagegen zu protestiren, besonders wenn sie wenig oder gar kein Geld
bei sich haben, und sich dadurch gedrückt und nur geduldet fühlen. Die
Oldenburger nun gar dachten nicht daran sich auch nur über das Geringste
zu beschweren, hatten sie doch ein Dach gefunden unter dem sie gegen
Regen geschützt lagen, und ein gedeckter Tisch war ihnen ebenfalls
versprochen worden. Was konnten sie mehr verlangen, wo sie noch wenige
Stunden vorher in Verzweiflung an der Levée draußen gesessen, und keinen
Platz gewußt hatten ihr Haupt hinzulegen.

Noch waren sie übrigens mit dem Ordnen ihres Gepäcks nicht einmal
fertig, als eine Klingel unten tönte, und der Barkeeper wieder in
das Zimmer stierte und ihnen ankündigte es wäre »zu Dinner gebellt
worden.«[33]

»Dinner gebellt?« rief der eine von den Männern erstaunt -- »_wir_ haben
keinen Hund mit.«

»Hund mit? -- wer spricht denn von einem Hund?« brummte aber der
Barkeeper, »zu Dinner ist gebellt -- das Essen ist fertig und Ihr müßt
Euch bereit halten; wenn's wieder läutet wird gegessen; aber die Männer
kommen zuerst dran, und nachher die Weibsen mit den Kindern -- s'ist
wegen dem Platz.«

»Ja so« sagte der Mann, »nun versteh' ich's -- wir können noch kein
englisch.«

Der Barkeeper sah sie wieder eine ganze Weile, ohne eine Miene zu
verziehen stier an, drehte sich dann um, schnitt dem jüngsten Kind ein
so furchtbares Gesicht daß dieses laut aufschrie, und schlug dann die
Thür hinter sich in's Schloß daß die Scheiben klirrten.

»Ist das ein sonderbarer Mensch« rief die eine Frau, »und wie er spricht
-- aber wir sollen jetzt zum Essen hinunter gehn -- ich fürchte mich
ordentlich.«

»Fürchten? -- vor dem Essen? na ja« sagte ihr Mann -- »ich möcht' mir
lieber die Ärmel dazu aufstreifen, so 'nen Hunger hab' ich; aber kommt
nur, da bimmelts schon wieder -- was der nur mit dem _Bellen_ wollte?«

Es blieb ihnen indeß keine lange Zeit zu weiteren Betrachtungen, denn
die Glocke unten läutete allerdings schon wieder, und die Männer
schlugen sich deshalb rasch den Staub ein wenig mit den Händen von den
Ärmeln, dem Rockkragen und den Hosen vorn herunter, und stiegen die
Treppe nieder, wo ihnen das merkwürdige Gesicht des Barkeepers, der
seine Nase an einer der Fensterscheiben des vorderen Gebäudes breit und
weiß drückte, und dadurch nur noch wunderlicher aussah, schon zunickte
sie sollten machen daß sie herein kämen. Das ließen sie sich denn
auch nicht zweimal sagen, und betraten gleich darauf einen ziemlich
geräumigen Speisesaal, in dem eine lange Tafel aufgestellt, mit Speisen
bedeckt, und schon auch fast vollständig von Gästen besetzt war.

»Hallo die Oldenburger!« rief ihnen da eine bekannte Stimme vom anderen
Ende der Tafel, wo noch ein paar freie Sitze waren, entgegen, »wo kommt
_Ihr_ her, vom Schiff?«

Die Leute schauten überrascht dorthin, und erkannten jetzt zu ihrem
Erstaunen eine ganze Menge bekannte Gesichter an der Tafel, die, so
wenig sie sich an Bord um sie bekümmert hatten, jetzt doch freundlich
grüßend nach ihnen herübernickten, und ganz zufrieden damit schienen
unter den vielen Fremden um sie her ebenfalls Bekannte zu treffen.

In der That hatten sich aber wirklich ein paar ganze Coyen von den
Zwischendeckspassagieren der Haidschnucke hier versammelt, von denen die
meisten schon am ersten Morgen nach ihrer Ankunft, und zwar durch einen
in der Stadt gefundenen Deutschen herrecommandirt, eingezogen waren.

Herr Messerschmidt mußte in dieser Zeit ungemein thätig gewesen sein,
und die Oldenburger sahen die Leute hier richtig wieder Coyenweis,
alter Gewohnheit nach, neben einander sitzen und erkannten die Herren
Steinert, Mehlmeier und Schultze, und neben diesen den schwärmerischen
Theobald, während nur ein paar Stühle weiter, durch ein paar fremde
Gesichter getrennt, auch Herrn Theobalds anderer Coyengenosse und
Schlafkamerad der finstere schwarze Gesell der sich Meier an Bord
nannte, Platz genommen. Aber seine Frau saß nicht neben ihm, obgleich
mehrere andere Frauen zugegen und keineswegs, wie der Barkeeper gegen
die Oldenburger angedeutet hatte, von der ersten Tafel ausgeschlossen
waren.

Diese ließen sich aber immer noch mit einer gewissen Scheu an dem, für
ihre Begriffe kostbar besetzten Tische nieder; das verlor sich jedoch
schon bedeutend nach der Suppe, und verschwand gänzlich wie sie die rege
Geschäftigkeit der um sie her Essenden bemerkten, bis sie eben so tapfer
zulangten als irgend Einer der Übrigen.

Das Gespräch bei Tisch führte indessen fast allein ihr früherer
Reisegefährte Steinert, der hier schon so zu Hause schien, als ob er
seit Jahren Stammgast gewesen, und mit allen Leuten bei Tisch auch
bekannt geworden sein mußte, denn er nannte sie sämmtlich bei Namen,
und lachte und erzählte nach Herzenslust. Mehlmeier amüsirte sich dabei
am meisten über seine Witze, die er aber etwas schwer begriff, und
gewöhnlich erst dann an zu lachen fing, wenn die Übrigen das Erzählte
schon beinah wieder vergessen hatten. Da er aber bei seinem Lachen ein
sehr weinerliches Gesicht schnitt, merkten das nur seine nächsten
Bekannten.

Schultze beobachtete wieder nach seiner gewohnten Weise die ganze
Tischgesellschaft, hielt, wenn das heimlich und unbemerkt geschehen
konnte, seine aufgehobene und breitgedrehte Hand halb unter die
verschiedenen Physionomieen und Profile und fuhr dann, wenn sich Einer
der also auf's Korn genommen zufällig nach ihm umdrehte, so zusammen und
griff rasch nach Messer oder Gabel oder seinem Glase, als ob er irgend
etwas Böses begangen hätte und dabei erwischt wäre.

Theobald auf der einen Seite und Meier auf der anderen sprachen bei
Tisch kein Wort und beendeten, wie die meisten der Gäste, so rasch als
möglich ihre Mahlzeit, und als Alle aufgestanden waren, wurden die
Teller und Messer und Gabeln gewechselt, dann die Frauen und Kinder mit
den Hausgenossen in den indeß von den Übrigen geräumten Speisesaal
gerufen, und die zweite Tafel hielt, unter dem Vorsitz des Barkeepers
der einen mächtigen Rinderbraten unter sie vertheilte, ihre Mahlzeit.

Nach Tisch zerstreuten sich fast sämmtliche Gäste durch die Stadt, ein
Theil seinen Geschäften nachgehend, ein anderer, der noch keine hatte,
zum Vergnügen oder aus langer Weile durch die Straßen zu schlendern, die
für sie des Neuen und Eigenthümlichen auch genug boten. Das Abendessen
war auf sechs Uhr angesetzt worden, und verlief dann in eben der Ordnung
wie der Mittagstisch, nur mit dem Unterschied daß die meisten der Gäste
nicht mehr ausgingen, oder nach einem kürzern Spatziergang durch die
Stadt oder über die Levée, die um diese Tageszeit den Sammelplatz
der vornehmen Welt von New-Orleans bildet, wieder in das Gasthaus
zurückzukehren, und dort bei einem Glase gutem französischen Wein oder
schlechtem Cincinnati-Bier die Erlebnisse des Tages zu besprechen.

Heute aber ging es besonders lebhaft in der kleinen, hinter dem
Schenkzimmer gelegenen Gaststube her, denn der Dampfer von New-York
war mit neuen deutschen Zeitungen eingetroffen, und den eben erst
angekommenen Passagieren, die seit ihrer Abfahrt von dort auch keine
Sylbe aus der Heimath gehört, war es besonders ein ganz eigenthümliches
Gefühl, Berichte von Monate alten Daten als eben Geschehenes zu
erhalten, und sich darüber zu freuen.

Vor allem Anderen wurde die Politik durchgenommen -- die Leute durften
sich hier eine Güte thun und frei und ungescheut über Verhältnisse
schimpfen, denen sie dort entgangen waren; dann kamen die Hofnachrichten
aus einem Königlichen Blatt, in dem die Privatnachrichten über die hohen
und höchsten Herrschaften, und wann allerhöchst dieselben zu speisen
geruht etc., etc., etc., laut vorgelesen und mit Jubel begrüßt wurden.
Die Ordensverleihungen wurden ebenfalls laut und gewissenhaft vorgelesen
bis die Leute die spaltenweisen Austheilungen satt bekamen und Anderes
hören wollten.

»Oh hören Sie auf mit dem Unsinn,« rief Herr Schultze endlich, sich die
Hände reibend, »wir sind hier froh, daß wir nichts mehr damit zu thun
haben; Herr Steinert, lesen Sie uns etwas Gescheuteres vor.«

»Etwas Gescheutes verlangen Sie aus einer deutschen Zeitung sehr
verehrter Herr Reisegefährte?« rief aber der Weinreisende über das Blatt
nach ihm hinüber lachend, »da thut es mir leid Ihnen nicht willfahren zu
können, ich müßte Ihnen sonst hinten die Subhastationen oder Steckbriefe
vorlesen, von denen ich da drüben in der Weserzeitung eine ganze Menge
gesehen habe.«

»Apropos Steckbriefe,« rief Mehlmeier mit seiner feinen Stimme, »haben
Sie wohl schon nachgesehn, ob sie dem armen Jungen keinen hinterher
schicken, der mit der Haidschnucke so glücklich fortgekommen ist? -- wie
hieß er doch gleich, Berger glaub ich?«

»Ja wohl Carl Berger,« rief Steinert, »da wollen wir doch gleich einmal
sehen, bitte -- erlauben Sie einen Augenblick« sagte er dabei, seinem
Nachbar, einem kleinen dürren Männchen mit einer Brille, der ungeheuere
Ähnlichkeit mit einem kleinen deutschen Beamten hatte, sich aber schon
längere Zeit in New-Orleans aufhielt, die Zeitung, in der dieser gerade
las, ohne weiteres aus der Hand nehmend.

»Bitte tausend Mal um Entschuldigung,« sagte der kleine Mann sehr artig,
»ich glaubte sie würde nicht gebraucht.«

»Bitte -- bitte« -- murmelte Steinert zerstreut, mit den Augen dabei die
klein gedruckten Spalten der gerichtlichen Ankündigungen überfliegend
-- »Über den Nachlaß des am 12. Februar verstorbenen Fuhrmanns -- das
ist Nichts -- auf den herrschaftlichen Gütern zu Hellbhausen sollen am
5. nächsten Monats -- auch Nichts -- hier kommen die Steckbriefe -- der
Korbmacher Carl Christoph Hinterleben von Ehlstein -- der war's nicht,
aber halt wahrhaftig« -- rief er plötzlich, mit der linken Hand dabei
auf den Tisch schlagend -- »hier haben wir ihn« --

»Der unten signalisirte Lohgerber, Carl Eduard Berger, zwanzig Jahr
alt, hat sich seiner Militairpflicht heimlicher Weise durch die Flucht
entzogen, und werden sämmtliche Justiz-und Polizeibehörden ersucht -- ja
wohl -- versteht sich von selbst -- alle Justiz- und Polizeibehörden
ersucht den besagten Carl Eduard Berger zu arretiren und hierher
abzuliefern!«

»Dem fuhr es damals übrigens verdammt dicht am Leder vorbei; wenn sie
ihn erwischt hätten wär es ihm schlecht gegangen. Wetter noch einmal es
muß doch ein ganz wundervolles Gefühl sein, wenn man irgendwo was
ausgefressen hat, mit den Rothkragen auf der Ferse am Ende glücklich
Salzwasser erreicht, und nun draußen frank und frei, mit _einem_ Schlage
jeder Furcht vor Verfolgung enthoben, »durch die Wellen streicht,
Fridolin«.«

»Nun sogar gefährlich sind die Leute doch auch nicht immer,« lächelte
Herr Schultze freundlich vor sich hin, »wissen Sie die Gesellschaft,
die uns die Herrn mit den egalen Mützen selber noch im Hafen an Bord
brachten?« --

»Oh Doris, wärst Du nur verschwiegen,« citirte Steinert seinen
Lieblingsschriftsteller; »was hilft es solche Sachen an die große Glocke
zu schlagen.«

»Nein, das seh ich aber gar nicht ein,« sagte Herr Schultze, »wenn die
Regierungen indiscret genug sind ehrlichen Menschen zuzumuthen mit
solchem Gesindel eine solche Reise zusammenzumachen, weiß ich auch nicht
warum _wir_ so discret sein sollen nicht darüber zu sprechen, oder
vielmehr darüber zu schimpfen.«

»Aha,« sagte ein anderer Deutscher, der ebenfalls mit ihnen an einem Tisch
saß und bis jetzt den Gesprächen der Einwanderer aufmerksam zugehört
hatte, indem er immer die Sprecher mit seinen kleinen lebendigen Augen
fest und stechend ansah; der Mann trug einen großen rothen Schnurrbart,
hatte sonst aber, außer einer rothen Nase und etwas bramarbasirend
zusammengezogenen Stirnfalten, viel Gutmüthiges im Gesicht -- »aha,«
sagte dieser jetzt, »wieder eine Sendung von Correktionsfleisch
mitgekommen? -- könnte es der Regierung der Vereinigten Staaten
wahrhaftig nicht verdenken, wenn sie Gleiches mit Gleichem vergälte und
auch einmal eine Sendung _ihres_ Auswurfs mit guten Pässen versehn nach
Deutschland hinüberschickte. Drüben schimpft das Gesindel auf unser
Land, und thut dabei alles Mögliche was in seinen Kräften steht die
Bevölkerung hier zu vergiften -- hilft ihnen aber doch Nichts, den
Neidpilzen, die sich über unsere freie Verfassung ärgern, und denen es
ein Dorn im Fleische ist daß wir hier in einer _Republik_ glücklich
leben; es ist als ob sie den Ocean mit ein paar Eimern Schmutz trüben
wollten.«

»Sie sehn die Sache zu schwarz an, verehrter Herr,« nahm Steinert das
Gespräch auf, »den Leutchen daheim liegt weniger daran hier in Amerika
eine wesentliche Veränderung hervorzubringen, als nur die einzelnen
Individuen los zu werden. Ihr Vergleich mit dem Meer ist aber
vortrefflich. Amerika nimmt diese Körper in sich auf, verarbeitet sie,
theilt ihnen seine Reine mit und läutert sich selber -- halb zog sie
ihn, halb ging er mit, und ward nicht mehr gesehn.«

»Papperlapapp!« rief aber der Mann mit dem großen Schnurrbart, dem an
Steinert's Beistand in seiner Ansicht gar Nichts gelegen schien, »das
klingt auswendig vernünftig, und ist inwendig baarer Unsinn -- läutert
sich -- ja wohl läutert es sich, nimmt aber »diese Körper«, wie Sie das
Gesindel nennen, nicht in sich auf, sondern hängt sie an Galgen oder
Baum, was gerade am bequemsten und nächsten ist.«

»Hängen,« sagte Steinert, der sich durch die Bemerkung beleidigt fühlte,
unwillig mit dem Kopfe schüttelnd -- »Nürnberger -- hat sich was -- für
_einen_ Schurken liefert Deutschland auch dafür dem rohen Lande hier
_tausend_ ehrliche Hände und _geistreiche Köpfe_ dazwischen, die Schwung
hier in die Geschäfte bringen, die den Amerikanern zeigen müssen, wo
Barthel eigentlich den Most holt.«

»Die haben _Sie_ wohl mit herüber gebracht?« sagte der Rothbart wieder
mit einem boshaften Blick auf den Weinreisenden; dieser aber hielt es
unter seiner Würde sich mit dem »ungebildeten Menschen« in weiteres
Gespräch einzulassen und nahm, ohne etwas auf die Frage zu erwiedern,
und indessen Herr Schultze aus einem anderen Blatte jetzt einige
politische Neuigkeiten vorlas, seine Zeitung wieder vor.

»Beim Obertribunal kam kürzlich folgender interessanter Proceß in
Kassationsinstanz« -- las Schultze -- »zur Entscheidung -- Kläger war
das Handlungshaus J. M. Oppenheimer in Rodach am Main -- Verklagter der
Justiz Commissar Ohnewetter in --«

»Scheußlich -- niederträchtig!« unterbrach Steinert da plötzlich,
ohne sich weiter um die Vorlesung zu kümmern, den erstaunt zu ihm
aufsehenden Schultze, »nein das ist nichtswürdig.«

»Was ist denn, was giebts?« frugen die Andern dazwischen, neugierig
durch die Ausrufungen gemacht.

»Nein abominabel!« rief aber Steinert noch einmal, »ha das Schrecklichste
der Schrecken, das ist der Mensch in seinem Wahn.«

»Na, wer ist nun wieder todt, Herr Steinert?« frug Mehlmeier aus seiner
Ecke vor, in der er sich ganz gemüthlich mit einem Glas Eierpunsch
niedergelassen hatte -- »war er lange krank?«

»Nein hören Sie nur,« rief aber Steinert in gerechter Entrüstung dem
Mann, dem er vorher die Zeitung weggenommen hatte, jetzt auch das Licht
vor der Nase wegziehend und vor sich hin rückend, »man sollte wirklich
kaum glauben, daß etwas derartiges möglich wäre.«

»Aber zum Teufel so schießen Sie doch einmal los!« rief Herr Schultze,
der endlich ungeduldig wurde, und über seine Brille, die er beim Lesen
aufsetzen mußte, mit seitwärts gehaltenem Kopfe nach dem Besitzer der
Weserzeitung hinüber sah, »was ist denn vorgefallen.«

»Man sollte doch wirklich nicht denken daß die menschliche Natur einer
derartigen Scheußlichkeit fähig wäre,« sagte aber Steinert, also
aufgefordert, die Zeitung jetzt etwas näher zu dem occupirten Licht
herüberziehend, »da steht von Hannover aus, über dem Steckbrief von zwei
Menschen -- es ist nur gut daß sämmtliche Steckbriefe gerade so
eingerichtet sind, daß sie immer gleich auf eine ganze Gemeinde passen
-- ein Bericht, den ich Ihnen einmal vorlesen werde. -- Von einem Greise
will ich singen, der neunzig Jahr die Welt gesehn, -- also passen sie
auf.«

»Waldenhayn den 29. August. Am Dienstag Abend den 18. August ds. J.
verließen der unfern des Dorfes an einer etwas vom Wege abseits
gelegenen alten Försterswohnung, zur Zeit nicht mehr ansässige und schon
gekündigt seiende, auch schon seit längeren Jahren in keinem guten Ruf,
und die letzten sechs Monate sogar unter polizeilicher Aufsicht stehende
--hah -- erlauben Sie erst einmal meine Herren daß ich absetze, um
Athem zu holen -- der Canzleistyl kann einem Schnellläufer die Lunge
zuschnüren -- polizeilicher Aufsicht stehende Carl Heinrich Steffen, von
den Dorfbewohnern seines schwarzen Haares und Bartes wegen gewöhnlich
»der schwarze Steffen« genannt, und unter diesem Namen auch in dortiger
Gegend überall bekannt, mit seiner Frau der Johanna, Julie, Gertrude
Steffen, geborene Melzer, heimlicher Weise seine mit ihr in rechtmäßiger
Ehe erzeugten drei Kinder wie ein unehelich erzeugtes Mädchen, indem sie
dieselben Abends unter dem Vorwand auf das Amt citirt zu sein verließen,
und allem Vermuthen nach ihren Weg nach Amerika oder sonst in das
Ausland genommen haben, und bis jetzt aber noch nicht ermittelt werden
konnten. Die Kinder wurden von den nächsten, etwa eine Viertelstunde
von dem entlegenen Haus wohnenden Nachbarn, erst am fünften Tag halb
verhungert gefunden, da sich dieselben durch eine vorgeschobene Lüge der
unnatürlichen Eltern, die ihnen erzählt hatten, daß ein toller Hund die
Gegend draußen unsicher mache, nicht getraut hatten -- der Satz nimmt
wieder kein Ende -- nicht getraut hatten den äußeren Weg zu betreten.
Die Kinder sind in den Altern von 9, 5, 3 und 1-1/2 Jahr alt -- es ist
scheußlich, wahrhaftig und kaum zu glauben -- 1-1/2 Jahr und einstweilen
von der Gemeinde von Waldenhayn theils, theils von dem dortigen
Geistlichen versorgt und vor augenblicklichem Mangel geschützt worden.
Donnerwetter der junge hübsche Bursche der Georg Donner, das war ja der
Sohn von dem Pastor in Waldenhayn.«

»Na und nun weiter?« frug der alte Soldat mit dem rothen Schnurrbart,
»kreuz Element sie werden die schurkischen Eltern doch wohl erwischt
haben.«

»Ja erwischen,« sagte Steinert, unwillig mit dem Fuße stampfend, »da
hier drunter steht der Steckbrief von den Beiden, mit einer freundlichen
Bitte an alle Polizei- und Justizbehörden die beiden unnatürlichen
Eltern im »Betretungsfalle«, ja, hat sich was -- im Betretungsfalle nach
dem Amt Ohnleben zurück- und abzuliefern.«

»Das ist ja furchtbar, wenn man sich das so bedenkt,« sagte der kleine
ängstliche Mann neben Herrn Steinert, indem er die eigene Brille abnahm
und auswischte und dann halb schüchtern die Hand nach der Zeitung
ausstreckte, die Steinert neben sich hingelegt hatte, sie aber rasch und
wie erschreckt wieder zurückzog, als dieser, ohne seiner Bemerkung einer
Antwort zu würdigen, noch einmal danach griff.

»Ich begreife nur nicht daß sie ihn nicht wieder erwischt haben,« sagte
Herr Schultze.

»Er wird sich wohl _heimlich_ fortgemacht haben,« meinte Mehlmeier und
sah sich erstaunt um, als die Übrigen lachten.

»Und solche Scheusale kommen dann alle nach Amerika,« rief der Mann
mit dem rothen Schnurrbart, »und nachher soll man's den Amerikanern
verdenken, wenn sie von uns Fremden Nichts wollen.«

Die Unterhaltung wurde hier plötzlich durch den etwas ungestümen
Eintritt eines anderen Reisegefährten und zwar des Dichters Theobald
unterbrochen, der übrigens in einem sehr außergewöhnlichen Zustand, mit
zerrissenem Rock, blutigem Gesicht und außerdem noch in furchtbarer
Aufregung die Thüre hinter sich zu, sich selber in einen Stuhl warf,
und ein Glas Punsch von dem aus dem Schenkzimmer ab- und zugehenden
Barkeeper forderte.

»Hallo Herr Theobald?« sagte Mehlmeier, der der Thür am nächsten saß
und die jedenfalls mishandelte und bös zugerichtete Gestalt des kleinen
schmächtigen Mannes etwas erstaunt betrachtete -- »wie sehn Sie denn
aus? was haben Sie denn angefangen und wo sind Sie gewesen?«

»Ha Rache -- Rache!« knirschte aber nur der Poet als einzige Antwort
durch die Zähne -- »Rache will ich haben und wenn ich mir Blitze vom
Himmel dafür borgen sollte.«

»Würden Sie schwerlich eine Leihanstalt dazu finden,« sagte der Mann
mit dem rothen Schnurrbart, ȟbrigens sehen Sie gerade so aus, als ob
Sie einem Irischen Draymann unter die Fäuste gerathen wären, was neu
eingewanderten Deutschen manchmal passirt. Sie können wahrscheinlich
noch nicht boxen.«

»Boxen?« wiederholte Theobald aber entrüstet, »boxen Sie einmal, wenn
eine halbe Straße über Sie herfällt und Sie mishandelt -- boxen -- ha
wenn mir die Canaillen freien Raum mit dem Schuft gegeben hätten, er
_lebte_ jetzt nicht mehr --«

Und _Sie_ säßen dann in der Calabouse und könnten Betrachtungen über die
innere Polizei Louisianas anstellen,« sagte der Rothbart trocken.

»Aber so erzählen Sie doch nur,« rief Steinert; er hatte die Zeitung
bei dem trostlosen Anblick ihres Reisegefährten zur Seite geworfen,
die sich jetzt der Mann mit der grünen Brille rasch herüber nahm, die
augenblicklich freie Zeit zu benutzen -- »was ist geschehn, was ist
vorgefallen? Donnerwetter Mann, Sie haben famoses Glück. Sie kamen
hierher Schicksale zu erleben und darüber schreiben zu können, und sind
da gleich in eine Goldquelle hineingefallen, die Ihnen reichhaltigen und
kostbaren Stoff zu Ihren Versen liefern kann.«

»Ich danke Ihnen für die Goldquelle,« rief Theobald, »die man mit der
eigenen Haut bezahlen muß; aber Stoff hab' ich allerdings gefunden
_Bände_ zu schreiben, und bei Gott, ich werde ihn benutzen.«

»Aber ich bitte Sie um Gottes Willen« --

»Gut, so hören Sie; ich gehe oben in der Stadt über einen großen freien
Platz, auf dem ein höchst ungeschicktes steinernes Gebäude, ein großes
Dach eigentlich nur von viereckigen steinernen Pfeilern getragen steht.«

»Oh das ist ein Markthaus,« sagte der Rothbart.

»Schön,« fuhr Theobald fort, »also in diesem Markthaus, wo aber nicht
viel zu verkaufen war« --

»Da müssen Sie Morgens hinkommen.«

»Bitte, unterbrechen Sie mich nicht alle Augenblicke -- also in diesem
Markthaus reizten meine Aufmerksamkeit einzelne, hell erleuchtete
Stände, auf denen große Messing- und Kupfer-Maschinen mit Hähnen unten
daran zum Ausschenken standen, wie auch die kleinen, reinlich gedeckten
Tische mit deliciösem Backwerk und Kaffee- und Theegeschirr bedeckt
waren. Allerliebste junge Mädchen« --

»Na erzählen Sie uns nicht die alte Geschichte,« unterbrach ihn der
Rothbart da wieder, »um das zu sehn, brauchen Sie nur um die nächste
Ecke zu gehn; da stehn auch welche.«

»Aber _wir_ kennen es noch nicht, verehrter Herr,« sagte Schultze,
»bitte fahren Sie fort lieber Theobald, und lassen Sie sich nicht irre
machen von -- von dem Herrn da.«

»Allerliebste junge Mädchen standen daneben und credenzten den
Spatziergängern, die an ihren Tischen stehen blieben, Kaffee, Thee oder
Chokolade, und ich war auch zu einem der Tische gegangen, an dem ein
reizendes Kind mit etwas dunkler Haut aber wundervollen Augen und langen
kastanienbraunen Locken --

  Die freie kühne Stirn von ihnen überwallt
  Und in dem Blick, mit zauberischer Gewalt,
  Den ganzen weiten Himmel offen,
  Auf mich hernieder sah. -- Betroffen,
  Ja zitternd fast von Lust und Liebeswahn
  Betrete ich des holden Mädchens Nähe
  Und frage -- stammle halb verzückt
  Von solcher nie geahnten Schöne
  Oh Holde sprich -- «

»Ich bin verrückt,« fiel hier der Rothbart trocken ein, den Reim
completirend; während sich aber Theobald stolz und indignirt von ihm
abwandte, erklärten sich die übrigen Gäste sämmtlich über den ewigen
Störenfried entrüstet, und Steinert besonders, der aufstand und in einer
wohlgesetzten Rede den Mann zu vernichten suchte, wandte sich dann
wieder an den Dichter und sagte --

»Lassen Sie sich nicht irre machen Herr Theobald -- Sie wissen
wohl -- ein dicker fetter Mops ging einst im Mondenschein spatzieren
-- erzählen Sie nur weiter; fahren Sie fort in Ihrer treulich begonnenen
Improvisation -- Sie haben aufmerksame, theilnehmende Zuhörer -- da ist
auch Ihr Punsch, der wird Ihnen gut thun.«

Theobald trank einen tüchtigen Schluck, aber den poetischen Anlauf, den
er genommen, fand er nicht wieder, und erzählte nun den Reisegefährten
mit prosaischen aber dadurch auch kürzeren Worten, wie er über den Markt
gegangen, bei einem wunderhübschen, etwas dunkelhäutigen Mädchen stehen
geblieben und in Gedanken eine Tasse dünnen Kaffees nach der anderen,
jedesmal für 6-1/4 #cent# die Tasse, getrunken habe, als eine arme,
abgerissene alte Frau, vor Fieberfrost schüttelnd, herangekommen sei,
und sich dicht neben den Kaffeestand an einen Pfeiler gekauert habe. Das
junge Mädchen erkundigte sich theilnehmend bei ihr was ihr fehle und
schenkte ihr dann eine Tasse heißen Kaffee ein, die die kranke Alte
mit zitternden Händen nahm und austrank, und mit innigem Dank wieder
zurückreichen wollte, als ein Mann, derselbe der ihm dieß Gasthaus
recommandirt habe, als er ihn am ersten Tag zufällig auf der Straße
traf, über den Weg wegsprang, der Frau die Tasse aus der Hand riß und
auf die Steine warf, daß sie in tausend Scherben zersplitterte, und dann
auf das holde, vor Angst jetzt zitternde Kind lossprang, sie zweimal
mit aller Kraft auf die furchtgebleichten Wangen schlug, und sie in
_deutscher_ Sprache mit den nichtswürdigsten Worten ausschalt und
schimpfte, weil sie den Kaffee, der ihrem Herrn gehöre, verschenke, und
die Tassen, aus denen kein Gentleman dann wieder werde trinken wollen,
solch schmutzigem alten Drachen zum Gebrauch in die Hände gebe.

»Das war zu viel« rief Theobald, in der Erinnerung an die erlebte
Schandthat noch einmal von seinem Stuhle aufspringend; »ein deutsches
Mädchen, denn dafür mußte ich die Unglückliche jetzt halten, vor meinen
Augen also mishandelt zu sehn, konnte ich nicht ertragen, und mit zwei
Sätzen auf den Elenden zuspringend, faßte ich ihn bei der Brust,
schleuderte ihn zurück und schwur ihm, daß ich ihn zu Boden schlagen
würde, wenn er noch eine Hand gegen das Kind aufhebe, das ich von diesem
Augenblick an unter _meinen_ Schutz gekommen.« »Was?« schrie da der
Bube, zu feige mir selber männlich entgegen zu treten -- »was? -- wollen
_Sie_ sich hier einmischen wenn ich meine _Sclavin_ züchtige, -- Sie
Abolitionist Sie?« -- Und wie er das Wort sprach, und dann noch einer
Zahl vorübergehender Menschen etwas in Englischer Sprache zurief, das
ich nicht verstehen konnte, schrieen die plötzlich »Ein Abolitionist
-- ein Abolitionist« und noch eine Masse anderes Zeug und fielen über
mich her, rissen mir den Rock in Stücken, schlugen mich über den Kopf,
und hätten mich, glaub' ich, erwürgt, wenn nicht glücklicher Weise ein
paar Policeydiener zu meiner Rettung herbeigekommen wären, die mich in
Schutz nahmen und der Rotte aus den Händen rissen.«

»Scheußlich -- nichtswürdig -- niederträchtig!« schrieen die Deutschen
in gerechter Entrüstung, nur der Mann mit dem rothen Schnurrbart drehte
diesen langsam in die Höhe und sagte:

»Sie können sich gratuliren daß Sie dießmal so weggekommen sind; wer
unter den Wölfen ist muß mit ihnen heulen, und wer in einem Sclavenstaat
leben will und nicht das Maul halten kann, dem wäre wohler er hätte das
Land nie gesehen!«

»So, meinen Sie?« rief aber Theobald, noch von der vorigen malitiösen
Bemerkung entrüstet -- »ich werde ihnen aber hier beweisen was ich zu
thun im Stande bin -- sie haben mich gereizt und sie sollen meine Rache
fühlen.«

»Gefährlich ist's den Leu zu wecken« sagte Steinert.

»Und was können Sie thun?« frug der Rothbart achselzuckend.

»Was ich thun kann?« rief Theobald, den Rest seines Punsches auf einen
Zug leerend -- »ich habe eine Waffe die sie zu Boden schmettern, und den
Zorn der Völker auf sie niederrufen, nein noch schlimmer, die sie der
eigenen Schaam und Verachtung preis geben soll.«

»Und wenn's eine Kanone wäre mit lauter Spitzkugeln geladen« sagte der
Mann kopfschüttelnd, »und wenn sie mit Dampf gefeuert würde, können Sie
Nichts gegen diese Masse und gegen Gewalt ausrichten.«

»Es ist mehr wie das!« rief aber Theobald mit freudigem Selbstbewußtsein
-- »es ist meine _Feder_!«

»Bah« sagte der Rothbart, trank sein Glas aus, stand auf und verließ das
Zimmer.

»Wer ist denn der unverschämte Gesell?« frug Steinert, als jener die
Thür hinter sich zugemacht hatte und draußen mit dem Barkeeper
abrechnete -- »wo kommt er her und was treibt er?«

»Wenn Sie mir erlauben verehrter Herr« sagte der kleine Mann mit der
grünen Brille, indem er diese abnahm und sich entschuldigend gegen Herrn
Steinert verbeugte, »so ist dieser Herr, so unscheinbar er da saß und
aussah, Einer der reichsten Leute in der Stadt, der vier Häuser in
Canalstreet und einen halben #square# in #Tchapitoulas street# besitzt.«

»Den Teufel auch« rief Steinert.

»Meine beiden Ohren stehen Ihnen zu Diensten wenn ich nicht die Wahrheit
rede,« bekräftigte aber der Höfliche seine Worte, »der Herr mit dem
langen rothen Schnurrbart weiß kaum wie reich er ist, besucht aber
regelmäßig sämmtliche deutsche Wirthshäuser in denen Auswanderer
einkehren, unterhält sich mit ihnen und hat, wenn sie ihm gefallen,
schon Manchens Glück gemacht.«

»Ja zum Donnerwetter Herr, warum haben Sie denn das nicht gleich
gesagt?« fuhr ihn Steinert an, während sich der kleine Mann mit einem
schüchternen Achselzucken etwas weiter von ihm fort und wieder hinter
seine grüne Brille zurückzog, Theobald aber, durch die schlechte
Behandlung und den starken Punsch erregt, schwor daß der Mann, und wenn
er ein Millionair wäre, kein Herz im Busen und keine Ader für Poesie
habe, und verließ nach dieser anatomischen Behauptung rasch das Zimmer
sein eignes Lager zu suchen, oder sich wenigstens der beschmutzten und
zerrißnen Kleider zu entledigen.

Die übrigen Gäste blieben noch eine Zeitlang, theils politisirend,
theils über die hiesigen Verhältnisse plaudernd, zusammen, bis endlich
Einer nach dem Anderen sein Glas austrank, entweder zu Bett zu gehn,
oder die eigene Wohnung aufzusuchen. Nur ein einzelner Mann, der den
ganzen Abend still und lautlos in der dunkelsten Ecke des Zimmers
gesessen und seinen Grog für sich allein getrunken hatte, ohne mit Einem
der Übrigen zu verkehren, blieb noch zurück und bestellte, als der
großäugige Barkeeper vor ihm stehen blieb, als ob er ihm ebenfalls
andeuten wolle daß es Zeit sei zu Bett zu gehn, noch ein letztes Glas
als Abendtrunk.

Als der Bursche hinaus in das Schenkzimmer ging, wo er sein heißes
Wasser stehen hatte, ihm das zu bereiten, trat der Fremde (es war ein
alter Bekannter von uns, und der Mann der sich an Bord der Haidschnucke
Meier genannt hatte) langsam zu dem Tisch an dem die Zeitungen lagen,
griff sich die Weserzeitung heraus, suchte ein paar Secunden darin, und
riß dann den Theil des Blattes, auf dem der vorgelesene Steckbrief
stand, ab.

»Hallo Sir -- das sind neue Zeitungen« schrie ihn aber der Barkeeper
an, der in diesem Augenblick mit dem bestellten dampfenden Grog
wieder zurück in's Zimmer kam -- »wer hat Euch erlaubt da ein Stück
herauszureißen?«

»So?« sagte der Mann vollkommen ruhig; indem er das Stück zusammendrehte
und über dem Licht entzündete, sich seine Pfeife anzubrennen -- »ich
glaubte es wären alte.«

»Na ja, und nun verbrennen Sie's noch --«

»Was kostet denn so eine Nummer --«

»Was kostet so eine Nummer? -- die sind hier gar nicht wieder zu
bekommen.«

»Das thut mir sehr leid« sagte der Mann achselzuckend, nahm das Glas,
während der Fidibus ihm in der Hand bis auf den Stumpf verbrannte, trank
es auf einen Zug aus, und verließ dann ebenfalls das Zimmer.



FUSSNOTEN -- FOOTNOTES

 1. Die Amerikanische Flagge ist weiß und roth gestreift mit einem blauen
 Viereck in der oberen Ecke am Fahnenstock, das weiße Sterne führt. Im
 Beginn der Union war deren Zahl 13, nach Anzahl der Staaten, aber mit
 jedem neu hinzukommenden Staat wurde auch ein Stern hinzugefügt.

 2. »Von wo kommt ihr her?«

 3. Der Mississippi heißt in der bilderreichen Sprache der Indianer der
 »Vater der Wasser.«

 4. Es giebt Dampfboote auf dem Mississippi, die solcher Art 4000
 Amerikanische Ballen Baumwolle tragen.

 5. Die Levée von New-Orleans ist von New-Orleans selber nicht zu
 trennen, denn sie macht den Hauptbestandtheil der Stadt aus und ist ihr
 einziger Schutz gegen den oft 12-15 Fuß höher steigenden Strom. Das
 ganze Ufer des Mississippi ist nämlich so niedrig, und war den
 jährlichen Überschwemmungen des gewaltigen Stromes so ausgesetzt, daß
 die Ansiedler, das werthvolle Land urbar zu erhalten, einen hohen Damm
 am ganzen Ufer des Stromes hin errichten mußten. Die Franzosen, unter
 deren Regierung dieser Damm besonders angelegt wurde, gaben ihm den
 Namen Levée, den die Amerikaner später adoptirten, und die Levée von
 New-Orleans, die jetzt an der ganzen Stadt über acht Engl. Meilen weit
 herunter läuft ist, mit einer durchschnittlichen Breite von 100 Fuß
 und 15 Fuß über niedriger Wasser-Höhe angelegt, ein eben so langer
 Landungs- und Stapelplatz der ungeheuren Waarenmassen, die dort täglich
 aus dem Inneren und für das Innere bestimmt, gelandet und geschifft
 werden, und  läuft nach der Stadt zu in einem sanften Abhang nieder,
 während nach dem  Strom hin, wo dieser selber eine nicht unbedeutende
 Strecke neuen  Alluviallandes angespühlt hat, hie und da schon hölzerne
 Werfte  errichtet werden mußten, die Waaren trocken und leicht landen zu
 können.

 6. Etwa ein halber Thaler.

 7. Die Amerikanischen Dampfboote erhalten durch diese breiten #guards#
 etwas sehr Eigenthümliches, da sie von dem eigentlichen, oft -- etwa
 sehr schmalen Rumpf des Bootes ab, eine Art Vorbau rings um dieses
 selber bilden, wodurch es nicht selten _über_ dem Wasser fast die
 doppelte Breite seines _unter_ Wasser befindlichen Rumpfes bekommt. Von
 dem äußersten Rand der #guard# ab laufen dabei die unteren Stützen des
 Zwischen-Decks, in dem sich auch _über_ dem Wasser, die Maschine mit den
 Kesseln befindet, und auf diesen ruht die Cajüte -- der große oft
 prachtvoll eingerichtete Salon, mit den Schlafplätzen der Passagiere und
 oberen Officiere des Bootes.

 8. Es ist ein ziemlich allgemeines Vorurtheil in Deutschland, daß man
 unter dem Wort Kreole sich einen von Indianischen Blut Entsprossenen
 denkt. Creole bedeutet in Amerika und Westindien, wo das Wort besonders
 gebräuchlich ist und (wahrscheinlich von #criar,# erschaffen,
 herstammend) einen im Lande selber aber von rein Europäischen Eltern
 Geborenen. Die Halbabkömmlinge der Indianer, Mischlinge von Europäern
 (oder Creolen) und Indianern heißen Mestizen.

 9. #Escalin# wird der spanische Real genannt, der in Nord-Amerika noch
 andere Namen hat; so heißt er, besonders in den Südlichen Staaten
 #bit#,  in New-York #Shilling#. Es ist Spanisches Geld von 12-1/2 #cent#
 oder  ein Achtel Dollar Werth. Das wirklich Amerikanische Geld nach
 Decimaleintheilung kennt nur als kleinere Silbermünze #dimes# (10
 #cent#) und #half dimes# (5 #cent#).

 10. Englische Meilen, etwas über vier auf die deutsche.

 11. #Rifle# heißt im Allgemeinen die Amerikanische lange Büchse,
 obgleich #rifled# eigentlich nur »gezogen, mit Zügen versehn« bedeutet.

 12. Im Flußbett festsitzende Stämme.

 13. Pottersfield wird in New-Orleans der Begräbnißplatz genannt, auf den
 die Armen kommen, die kein Grab in den gemauerten Behaltern bezahlen
 können.

 14. Die Beschreibung des Bootes selber mag mir der Leser erlassen, ich
 habe derartige Fahrzeuge schon flüchtig in meinen Streif- und Jagdzügen,
 ganz ausführlich aber in den Mississippibildern 2ter Band in der
 Erzählung »Sieben Tage auf einem Amerikanischen Dampfboot« geschildert,
 und muß ihn darauf verweisen.

 15. Die einzelnen Schaufeln am Rad.

 16. Virginien.

 17. Holztragen, Holztragen meine Burschen.

 18. Das #Bowieknife# (sprich Buih), nach seinem Erfinder so genannt, ist
 ein schweres Messer etwa 12 Zoll lang und drei am Heft breit, mit einer
 Stärke im unteren Rücken von reichlich ein Viertel, oft ein Drittel
 Zoll, was ihm zum Hieb eine furchtbare und gefährliche Wucht giebt. Die
 Spitze ist gebogen und nach hinten etwas ausgeschnitten, aber an beiden
 Seiten haarscharf, und dieß Messer, selbst in der Hand eines ganz
 schwachen Menschen, eine entsetzliche Waffe.

 19. Die von der reinen Afrikanischen Race Abstammenden heißen Neger;
 Abkömmlinge von Weißen und Negern -- Mulatten, und von Weißen und
 Mulatten -- Quadroonen -- Alle, in den Vereinigten Staaten unter dem
 allgemeinen Begriff _Farbige_ oder dem Spottnamen Nigger begriffen. Die
 Kinder von Weißen und Quadroonen --da sich die Quadroonen selber oft
 kaum von Weißen in Farbe und Haar unterscheiden lassen, sind, selber
 wenn die Quadroonin Sclavin wäre, _frei_.

 20. Kein Zutritt.

 21. Die ersten Anfänge einer Farm, das eben erst urbar gemachte Land.

 22. #frame# Häuser heißen in Amerika die von einem hölzernen Gestell
 gebauten und auswendig mit Bretern übernagelten Gebäude.

 23. erster Klasse.

 24. #to take care# Sorge für etwas tragen.

 25. #to catch# fangen.

 26. #to be in a fix#, sich in schwieriger Lage befinden.

 27. #gum# von Gumbaum nennt man in den ersten Ansiedlungen abgesägte
 Stöcke hohler Gumbäume, die von den »Settlern« theils zum Aufbewahren
 von Salz und anderen Sachen, wie auch als Stühle benutzt werden.

 28. Hügelrücken.

 29. Die kleinen Güterkarren.

 30. Eine eigene Mischung von Genevre, Wasser, Zucker und bitteren
 Tropfen.

 31. Dank Euch.

 32. Zwei Bit -- der Bit eine Amerikanische, im Süden der Vereinigten
 Staaten sogenannte Geldmünze von 12-1/2 Cent, etwa 5 Silbergroschen an
 Werth.

 33. #Dinner# Mittagessen #bell# die Glocke in dem schauerlich verderbten
 Dialekt der Amerik. Deutschen »zum Mittagsessen geläutet.«



TRANSCRIBER'S NOTE ---- ZUR KENNTNISNAHME

Contemporary spellings have generally been retained even when
inconsistent. A small number of obvious typographical errors have been
corrected and some names regularised; missing punctuation has been
silently added.

Zeitgenössische Schreibungen wurden generell beibehalten, auch wenn
gelegentlich mehrere Variaten auftauchen. Einige wenige orthografische
Fehler wurden korrigiert und Namen vereinheitlicht; fehlende
Zeichensetzung wurde ergänzt.

The following additional changes have been made:

Die folgenden zusätzlichen Änderungen wurden vorgenommen:


 die er nicht glaubte unbenutzt      die er nicht glaubte unbenutzt
 vorübergehn zu lassen seine         vorübergehn _lassen zu können, ohne_
 Kenntnisse zu zeigen                seine Kenntnisse zu zeigen

 Weinkampf                          _Weinkrampf_

 Marie, die (...) Zeuge der          Marie, die (...) Zeuge der
 Scene gewesen waren                 Scene gewesen _war_

 breitrundigen                      _breiträndigen_

 unter keine Bedingung               unter _keiner_ Bedingung

 auf weißen Schild                   auf _weißem_ Schild

 hintergewürgt                      _hinuntergewürgt_

 Regenschirm unter dem linken        Regenschirm unter _den_ linken
 Arm gedrückt                        Arm gedrückt

 als hätte er sogar wollen           als hätte er _sagen_ wollen

 das das endlich erreichte Land      das endlich erreichte Land

 andere (...) gesalzenes             andere (...) _die_ gesalzenes
 Schweinefleisch (...) bringen       Schweinefleisch (...) bringen

 Rücken                             _Röcken_

 verleitete                         _verleidete_

 wunderbaren aber doch               wunderbaren aber doch
 durchdringenden Weiche              durchdringenden _Weise_

 redete ihn aber jetzt               redete ihn aber jetzt
 der Pensylvanier                    der Pensylvanier _an_

 warm entgegendufte                  warm _entgegenduftete_

 Augenbraunen                       _Augenbrauen_

 Rocktragen                         _Rockkragen_





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Nach Amerika! Dritter Band - Ein Volksbuch" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home