Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Weiberhaß und Weiberverachtung - Eine Erwiderung auf die in Dr. Otto Weiningers Buche - »Geschlecht und Charakter« geäußerten Anschauungen über - »Die Frau und ihre Frage«
Author: Meisel-Hess, Grete
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Weiberhaß und Weiberverachtung - Eine Erwiderung auf die in Dr. Otto Weiningers Buche - »Geschlecht und Charakter« geäußerten Anschauungen über - »Die Frau und ihre Frage«" ***


from scans of public domain material at Austrian Literature
Online.)



  [ Anmerkungen zur Transkription:

    Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen;
    lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Eine Liste
    der vorgenommenen Änderungen findet sich am Ende des Textes.

    Im Original gesperrt gedruckter Text wurde mit _ markiert.
    Im Original fett gedruckter Text wurde mit = markiert.
  ]



      GRETE MEISEL-HESS.


                               Weiberhaß

                                  und

                           Weiberverachtung.


                  ».... ein Teil von jener Kraft,
                  »die stets das Böse will und stets das Gute schafft«.


            Eine Erwiderung auf die in =Dr. Otto Weiningers
              Buche »Geschlecht und Charakter«= geäußerten
              Anschauungen über »Die Frau und ihre Frage«


                              WIEN, 1904.

            Verlag »DIE WAGE«, Wien, II., Floßgasse Nr. 12.
      Für den Buchhandel: MORITZ PERLES, k. u. k. Hofbuchhandlung
                      Wien, I., Seilergasse Nr. 4.


                       Druck von Stern & Steiner.



VORWORT.


Ein kurzes Vorwort sei an diejenigen gerichtet, denen vielleicht schon
der Titel dieser Broschüre Zweifel erweckt an ihrer Berechtigung. Ich
hörte vor kurzer Zeit jemanden dies Thema, sowie alles, was mit
Feminismus im Zusammenhang steht, als »ausgesungen« bezeichnen.
Ausgesungen -- abgedroschen. Was wäre darüber noch zu sagen? Diese
Ansicht muß umso verblüffender erscheinen, als zur Zeit häufiger denn je
dickleibige Werke herauskommen, die _ihr_ Thema, nämlich den
Antifeminismus, der in seiner extremsten Form zum direkten Haß und zur
Verachtung des weiblichen Geschlechtes führt, mit einer Gründlichkeit,
Hartnäckigkeit, Unermüdlichkeit und Weitschweifigkeit behandeln, die
besonders dadurch, daß sie meist auch bemüht ist, aus allen Disziplinen
der Wissenschaft Beweise herbeizuholen und nicht selten die Resultate
langwieriger Studien für ihren _vorbestimmten_ Zweck mit großem Fleiße
zur Stelle schafft, viel Beachtung und Anhängerschaft finden. Und so
lange dies der Fall ist, ist auch jede Gegenbewegung berechtigt,
besonders wenn das aufgehäufte Material auf der anderen Seite durch
gewalttätige Deduktion zu der gewünschten Tendenz zusammengeschmiedet
wurde und beinahe Zeile für Zeile nach Widerlegung schreit. Es hieße
gewaltsam ersticken, was zur Aussprache drängt, wollte man unter
solchen Umständen ein Thema als »ausgesungen« betrachten, besonders wenn
ein Werk in den weitesten Kreisen Beachtung gefunden hat, wie das Werk
Weiningers. Obwohl der Selbstmord des jungen Philosophen diese Beachtung
wesentlich erhöhte, wäre sie ihm jedenfalls auch ohne diesen tragischen
Anlaß in hohem Maße zuteil geworden, schon durch seine ebenso
frappierende, als für viele vielleicht verlockende Tendenz einer kaum
jemals in solch maßloser Weise geäußerten Weiberverachtung, die auf
einem Unterbau schwerwissenschaftlicher Theorien postiert ist. Für
solche, die das Werk nicht kennen, möge als Anhaltspunkt nur so viel von
seinem Kern im Vorworte erwähnt werden, daß eines seiner Hauptresultate
in dem folgenden schönen Ausspruch gipfelt, der noch dazu durch
doppelten Fettdruck hervorgehoben ist: »Der tiefststehende Mann steht
noch unendlich hoch über dem höchststehenden Weib!«

Mit Wiener Literaturverhältnissen nicht Vertrauten sei hier zur Kenntnis
gebracht, daß nach dem Tode des Verfassers das Werk an den
hervorragendsten Stellen ausführlich und meist im Tone höchster
Bewunderung besprochen wurde; daß seine Wissenschaftlichkeit und
Gelehrsamkeit es wie ein Bollwerk umtürmte, so daß auf seinen
erstaunlich unwissenschaftlich, sehr realistisch ausgesprochenen
Kernpunkt das grelle Licht der Kritik offenbar gar nicht zu fallen
wagte. Aber es wäre blind und ungerecht, die große Beachtung, die das
Werk fand, nur auf seine Tendenz und auf das große Wissen, das sich in
dem Werke ausspricht, zurückzuführen. Nicht zu verkennen vielmehr ist
die wahrhaft geniale Veranlagung dieses unglücklichen jungen Mannes, die
sich in der tiefen Innerlichkeit, mit der ihm alles und jedes zum
Problem wird, offenbart. Aber gleichzeitig haftete diesem merkwürdigen
und tiefsinnigen _Erleber_ aller begrifflichen Probleme die
verhängnisvolle Schwäche an, daß er sofort jeden Boden verlor, sowie er
aus dem Kreis seiner innerlichsten Spekulation heraustrat in die
Wirklichkeit: krampfhaft an seinem rauschartigen geistigen Erlebnis
festhaltend, geriet er da sofort in dröhnenden Konflikt mit der Realität
der Tatsachen. Daher seine verschrobene Wertung lebendiger Fragen, daher
die grotesken Resultate, zu denen er in seinem Hauptproblem »Weib« mit
seinem Hauptwerk »Geschlecht und Charakter« gelangt ist. Und daher auch
kann man ihn wohl nicht als Genie, sondern nur als einen Menschen von
eminent genialischer Veranlagung bezeichnen. Denn das Genie bringt etwas
hervor, das _an sich_ eine bleibende Wahrheit, einen neuen Wert für die
Menschheit repräsentiert! -- Aber gerade die _Resultate_, zu denen
Weininger gelangte, tragen den Todeskeim in sich, während nur die Art,
_wie_ er zu ihnen gelangte, ein hochinteressantes, aufregendes,
geistiges Schauspiel gewährt.

Ein anderer Einwurf, der mir von einem seiner begeistertsten Anhänger
gemacht wurde, lautet merkwürdigerweise dahin, es sei überhaupt
kleinlich, gerade Weiningers Verkehrtheiten und Verrennungen in bezug
auf das Problem »Weib«, die nicht ernster zu nehmen seien, als die
Delirien eines Fieberkranken (!), zum Stoff einer Schrift zu machen.
Wie? _Gerade diese_ Ausführungen sollen _nicht_ der Kritik unterzogen
werden?! Ja, aber warum denn nicht? Daß sie »ohnehin kein Mensch ernst
nehme«, ist sicherlich nicht anzunehmen bei einem Werk, das eine so
weitgehende Beachtung fand, das jeden Denkenden verführerisch anzieht
(wenn es ihn nachher auch wieder umso ehrlicher abstößt). Wären diese
Anschauungen und Resultate nur mit _unterlaufen_ in einem Hauptwerk
anderen Inhalts, anderer Tendenz, dann könnte man sie vielleicht
ignorieren; da sie aber Selbstzweck des ganzen Werkes sind, der ganze
Bau nur um ihretwillen aufgetürmt wurde, alles was darin ist, nur
deshalb vorgeführt wird, um die Beweise zu erbringen für das, was der
Autor über das »Weib« zu sagen hat -- so ist es doch wohl mehr als
begreiflich, wenn man auch an dieses _Tatsächliche_, was da vorgebracht
wird -- als Beleg der Verachtung alles Weiblichen -- kritisch
herantritt. Steht natürlich jemand grundsätzlich auf anderem Boden und
verschließt sich _grundsätzlich_ dieser Argumentation, so wird ihn auch
berghoch aufgehäuftes Material nicht überzeugen; ob er jedoch den Autor
_ehrt_, wenn er dessen Aussprüche, gerade soweit sie sich auf Tatsachen
beziehen und seine Urteile und Resultate darstellen, von vorneherein zum
Stoff einer Polemik so wenig geeignet hält, wie die Delirien eines
Fieberkranken, bleibe dahingestellt.

Genialische Veranlagung macht nicht sakrosankt gegen Kritik des
Greifbaren, Positiven, das sie hervorbringt. Nur so vielmehr ist die
Möglichkeit geboten, jenes sonderbare Phänomen zu begreifen, das in dem
Auftreten und in der Erscheinung _solcher_ großer Intelligenzen liegt,
die trotz ihres Reichtums und ihrer Größe unter dem Zeichen der
Verheerung stehen. »Alles, was ich geschaffen habe, wird zugrunde gehen
müssen, weil es mit bösem Willen geschaffen wurde.« Dieser Ausspruch
Weiningers wird in seiner letzten Schrift mitgeteilt. Er mußte -- in
seinem Sinne -- das »Böse wollen«, sowie er _sein_ Reich verließ: denn
es liegt wie ein Fluch über manchen Menschen, daß sie aus dem ihnen
zugewiesenen Element nicht heraus dürfen! Mancher, der stark und
zielsicher auf festem Grunde wandelt, scheitert kläglich, so wie er sich
darüber erheben will; dem Geiste Weiningers erging es umgekehrt; er war
stark in Höhen und Tiefen: aber er verlor sich, sobald er die Erde
berührte.



In einer Zeit, da die Frauenbewegung, die Arne Gaborg den »größten
Gedanken des XIX. Jahrhunderts« genannt hat, ihren Zielen, wenn auch nur
schrittweise, immer näher und näher kommt, ist es begreiflich, daß ihr
eine Gegenbewegung erwächst, die ihr in stürmischem Tempo an den Leib
rückt. Aus den verschiedensten Lagern rekrutieren sich deren Ritter.
Hedwig Dohm hat sie in vier Kategorien geteilt[1], die aber der
Vielfältigkeit dieser Gruppe durchaus nicht genügen. Zuerst nennt sie
die »Altgläubigen«, -- das sind die »Rückwärtsglaubenden«, eine Art
Mumienanbeter, voll Pietät für den Moder, voll Schauer gegen alles
Werdende. Der liebe Gott und »Naturgesetze« (von denen die Wissenschaft
nichts weiß) gehören zu ihrem Inventar. Dann die »Herrenrechtler«, die
weniger auf den lieben Gott und seine »Gesetze«, als auf ihre eigenen,
sehr irdischen Rechte und Vorrechte sich berufen. Bei jeder Gelegenheit
betonen sie ihre Superiorität der Frau gegenüber, ängstlich wollten sie
an ihr festgehalten wissen -- sie ist die letzte Instanz des armen
Schluckers, der von andern Männern über die Achsel angesehen wird --
denn wäre die Frau nicht dümmer als er, wer wäre es denn?

  [1] In ihrem Buche: »Die Antifeministen«.

Als dritten Typus nennt Hedwig Dohm den praktischen Egoisten, den
»Geschäfts-Antifeministen«, der die Konkurrentin fürchtet. Jedenfalls
ist seine Furcht -- die Brotfurcht -- begreiflicher als alle anderen
Bedenken. Den vierten im Bunde bezeichnet Frau Dohm als den »Ritter der
Mater dolorosa«, der den Tempel bedroht sieht, einen imaginären Tempel,
in dem das Weib, seiner Ansicht nach, nichts anderes zu tun hat, als
durch rührende und anmutige lebende Bilder diese prosaische Welt zu
verklären.

Aber diese Ritter des Antifeminismus, die Frau Dohm in ihrem prächtigen,
kraftvollen Buche aufzählt, gehören zu der Gruppe der _Ungefährlichen_;
es sind meist Ritter von sehr trauriger Gestalt -- sie verführen und
blenden kaum irgend jemanden, der nicht von vorneherein ihrer Gesinnung
wäre. Gefährlich und verführerisch sind nur die anderen -- die
_Ästhetiker_. Dem beängstigenden Problem »Nietzsche und die Frauen«
weicht Frau Dohm nicht aus: scharf, ruhig und fest faßt sie den
herrlichsten Feind ins Auge, und sie findet die Formel, die die
Verirrung des einsamen Großen erklärt, die Begründung für seinen
seltsamen Aberglauben, seine naive Fetischliebe zum Haremsystem, diesem
Produkte der »ungeheuern Vernunft Asiens«. Woher kommt es, fragt sie
sich, daß selbst vornehme, kühne und tiefe Denker sich oft aller Logik,
Wissenschaftlichkeit und vor allem Gewissenhaftigkeit (den Tatsachen
gegenüber) bar erweisen? Daß sie dann mit Gefühlen, Instinkten,
Intuitionen und Wissenschaftlichkeit jonglieren? Nietzsche selbst gibt
ihr die Antwort: »Auch große Geister haben nur ihre fünffingerbreite
Erfahrung; gleich daneben hört ihr Nachdenken auf und es beginnt ihr
unendlich leerer Raum und ihre Dummheit.«

Aber noch verführerischer, noch blendender als der Dichter -- kommt der
Philosoph. Mittels übersinnlicher Spekulation konstruiert er seine
Waffen, und er, der Metaphysiker, wäre der einzig zu fürchtende Feind,
weil er sich in Regionen bewegt, in denen sich nicht hart und
wahrnehmbar »die Sachen stoßen«, -- und je weniger verfolgbar und
kontrollierbar seine Hypothesen sind, um so mehr Gläubige finden sie. »A
beau mentir qui vient de loin« sagt ein altes französisches Sprichwort.
Aber auch er kann dem _Tatsächlichen_ nicht ausweichen, er muß von der
abstrakten Theorie zur Wirklichkeit übergehen -- und paßt sie nicht in
die vorbereiteten Formen und Formeln (die er schon deshalb nicht
preisgibt, weil ihn ja ihre Konstruktion unendlich viel Mühe kostete) --
so wird ihr einfach Gewalt angetan. Und das ist der Moment, wo er
strauchelt, wo er fällt, wo er seinen Nimbus verliert. _Drückt_ da
nämlich irgendwo der Schuh, so wird er nicht weggeworfen, bewahre,
sondern wie im Aschenbrödelmärchen am lebenden Fuße das abgehackt, was
nicht hineinpassen will. Aber die Sache stimmt nicht, sie verrät sich
durch eine rote Spur, die selbst kindlichste Einfalt und gutmütigste
Gläubigkeit nicht übersehen kann: Ruckediguck, Blut ist im Schuck!

Dieser Fall war der des Dr. Weininger, der jüngst durch Selbstmord
seinem Leben ein Ende gemacht hat. Sein Buch »Geschlecht und Charakter«
ist eine wahre Encyklopädie der Weiberverachtung. Es ist schwer, gegen
einen Toten zu sprechen. Stimmen von jenseits des Lebens gebieten
Ehrfurcht und Schweigen. Dies Buch aber ist eine irdische Stimme, und
daß sein Schöpfer in einer jener tiefen, entsetzlichen Depressionen, wie
sie alle Begabteren, Strebenden und Ringenden kennen -- einer
Depression, die der Selbstvernichtung unheimlich zutreibt und die zu
überwinden ein gewisses Maß _physischer_ Kraft notwendig ist, die er
vielleicht nicht hatte, -- seinem Leben ein Ende machte, das verringert
die irdische Wirkung des Buches nicht, es erhöht sie vielmehr.

Über das Problem des Selbstmordes selbst -- nicht des Weiningerschen,
sondern des Selbstmordes im allgemeinen -- teilen sich die Meinungen von
jeher in zwei Hauptlager: die einen umgeben die freiwillige Abkürzung
des eigenen Lebens mit der Heldengloriole -- die anderen verdammen sie
in Grund und Boden als Feigheit. Es wird mit diesem Probleme ähnlich
verfahren wie mit dem der Sexualvorgänge: abwechselnd wird auch dieses
in den Himmel gehoben, als göttliches Mysterium empfunden -- dann wieder
als tierisch und niedrig verdammt und verflucht. Die Wahrheit wird wohl
bei beiden Problemen -- wie bei so vielem -- in der Mitte liegen und
sich von Fall zu Fall anders offenbaren.

Jedenfalls wäre der Selbstmord Weiningers, wenn er wirklich seinem
Prinzipe einer radikalen Abkehr vom Leben entsprungen sein sollte, wie
einige seiner Freunde behaupten (andere sprechen von bösartiger
Krankheit, unter der sein ohnedies zerrütteter Körper, der einem nahen
Verfall entgegenging, zusammenbrach) -- in seiner Art eine heroische
Besieglung seiner Anschauungen. _Aber solche Anschauungen, die vom Leben
wegführen und der Vernichtung zuführen_, -- sind für das Leben selbst
unbrauchbar. Sie mögen kostbar sein für einen mystisch-halluzinativen
Jenseitsglauben, vielleicht wonnig wie Haschisch in ihrer berauschenden
Wirkung, -- aber das Leben selbst kann nur auf _Tatsachen_ bauen, -- die
wieder neues Leben, neue Wirklichkeit, positives Vorwärtsrücken ergeben.

Nicht gegen den toten Mann soll sich diese Polemik kehren, -- sondern
gegen das lebende Buch. Wie dieses Buch die Frage erledigt, die sein und
unser eigentliches Thema ist, -- dies soll durch kein vorgegriffenes
Urteil bezeichnet werden, sondern das Buch selbst möge in seinen
markantesten Stellen zum Worte kommen, auf die sich dann die Antwort
ergeben wird.



Wesen und Wert der beiden Geschlechter und ihre Beziehungen zu einander
bilden das Hauptthema des Buches. Eingeleitet wird dieses Thema durch
die Verkündigung eines »neuentdeckten Gesetzes« über die Affinität der
Geschlechter. Dieses Gesetz, nach welchem jene Individuen einander
anziehen, die gegenseitig die ihnen fehlenden Bruchteile an Männlichkeit
und Weiblichkeit komplettieren, hat zur Voraussetzung die Tatsache, daß
kein Mensch ganz M (Mann) oder ganz W (Weib) ist, sondern stets auch
Anlagen vom andern Geschlechte in sich hat. Daß niemand aus einem Gusse
ist und es ganz einheitliche Exemplare irgend einer Art -- reine Typen
»an sich« -- kaum irgendwo gibt, ist eine altbekannte Tatsache, und es
liegt kein Grund vor, sie mit tiefgründiger Beredsamkeit auseinander zu
setzen, als wäre sie eben erst entdeckt; deswegen aber kann man doch
nicht -- wie Weininger es tut -- die Gesamtheit der Menschen als
»sexuelle Zwischenstufen« bezeichnen, da die Geschlechtsmerkmale bei
jedem normalen Individuum genügend überwiegen, um diese Bezeichnung
auszuschließen. In fetten Lettern wird auch die uralte Wahrheit
vorgebracht, daß es nicht jedem Individuum gleichgültig sei, mit welchem
Individuum des anderen Geschlechtes es eine sexuelle Vereinigung
eingeht, daß nicht jeder Mann für einen anderen Mann, nicht jedes Weib
für ein anderes Weib seinem sexuellen Komplement gegenüber eintreten
kann. Ganz gewiß kann nicht irgend ein geschlechtlich begehrtes
Individuum durch _jedes_ beliebige andere ersetzt werden. Aber daß diese
Anziehung gerade darauf beruht, daß das eine Individuum in dem andern
die ihm fehlenden Bruchteile an Männlichkeit oder Weiblichkeit sucht --
eine Formel, die Weininger etwa so darstellt, daß ein Individuum mit ¾ M
+ ¼ W sich von einem andern mit ¾ W + ¼ M angezogen fühlen muß, -- ist
wohl eine etwas naive Deduktion, denn Menschen decken einander nicht wie
Zahlen. Grüblerisch und im Entdeckerton wird diese Formel lang und breit
demonstriert. Als Prämisse setzt sie die angeblich »von niemand zu
bestreitende« Tatsache eines »ganz bestimmten sexuellen Geschmackes«
voraus, »der jedes Individuum beherrscht« -- und der eben auf dieses
»Gesetz« zurückzuführen sei. Diese Tatsache ist aber durchaus zu
bestreiten. Nicht jedes Individuum hat nur einen einzigen Typus des
anderen Geschlechtes zum Korrelate. Es gibt wohl Leute, die ein
bestimmtes sexuelles »Ideal« haben, aber sie sind weitaus in der
Minderheit; während hingegen den meisten Menschen, soferne sie gesund
und unraffiniert sind, oft die verschiedensten Typen nacheinander recht
gut gefallen. Auf den alten Gemeinplatz, daß Gegensätze einander
anziehen, scheint die fulminante Entdeckung hinauszulaufen; diese
Tatsache stimmt aber nicht öfter als etwa das Gegenteil, so daß zur
Annahme eines sie bedingenden Gesetzes die Berechtigung fehlt. Eine fast
krankhafte Ablehnung jeder Bezweiflung der eigenen Ausführungen und der
durch selbstkonstruierte Prämissen erzielten Resultate macht sich in dem
Buche ganz auffällig bemerkbar. So heißt es eben in Bezug auf das
besprochene »Gesetz« -- mit ängstlicher Beflissenheit schon im vorhinein
jeden Widerspruch abwehrend: »... es hat nicht das geringste
Unwahrscheinliche an sich; es steht ihm weder in der gewöhnlichen noch
in der wissenschaftlich gereiften Erfahrung _das geringste_
entgegen.« (!) Des weiteren wird von dieser gesetzmäßig zu begründen
gesuchten sexuellen Anziehung ausgesagt, daß sie fast »ausnahmslos eine
gegenseitige ist«. Und das stimmt erst recht nicht! Ein jeder fast
strebt nach einem andern als dem, der nach ihm strebt! »Ein Jüngling
liebte ein Mädchen -- die hat einen anderen erwählt -- der andere liebt
eine andere -- und hat sich mit dieser vermählt.« Eine uralte
Geschichte, die ewig neu und wahr bleibt. Und eine Vereinigung ist fast
immer auf der einen Seite ein Kompromiss -- eine Art Resignation -- und
glückliche Ausnahmen bestätigen nur diese Regel.

Hochinteressant ist das vielseitige Wissen, welches besonders aus den
Disziplinen der Botanik und Mathematik zur Unterstützung der eigenen
Thesen herbeigeholt wird und sich auf einem mit sicherer Hand
konstruierten Geleise den Zielen und Zwecken, denen es zu dienen
bestimmt ist, zubewegt: Ergebnisse einer eminenten, aber nichts weniger
als »voraussetzungslosen« Forschung. Solange sich _Weininger_ in
konstatierender Weise an das rein Wissenschaftliche hält -- sei es auch
hypothetisch -- imponiert der tiefgründige Scharfsinn, mit dem besonders
Analogien aus Tier- und Pflanzenreich herbeigezogen werden, um irgend
eine Formel, wie eben das interessant, ja künstlerisch gedachte, aber
phantastische und unhaltbare Gesetz von der Affinität der Geschlechter
zwecks wechselseitigen Ausgleiches von Potentialdifferenzen (nirgends
ist die Natur zweckloser, wüstlingshaft verschwenderischer als gerade in
der Liebe!) -- zu illustrieren. Es fesselt und interessiert die
dialektische Gewandtheit, die Agilität des Geistes, die sofort in Zahlen
und Ziffern herauszubekommen sucht, -- was sie schon als vorgezeugtes
Resultat bereithält und auf die der von Weininger selbst zitierte
Kantsche Ausspruch von der »Eitelkeit auf das mathematische Gepränge«
recht gut zu passen scheint.

Unter das »Gesetz« wird dann auch das Phänomen der Homosexualität
subsumiert. Nichts weniger als originell ist die Enthüllung, daß
Homosexuelle Merkmale des anderen Geschlechtes im Wesen und auch im
äußeren Habitus manchmal aufweisen. Aber es ist geradezu terroristisch,
gewisse Züge, Eigenschaften und Anlagen als nur »männliche« oder nur
»weibliche« zu bezeichnen, die oftmals weder das eine noch das andere,
sondern nur _menschliche_ sind. Wer zum Beispiel unerotische
Kollegialität zwischen beiden Geschlechtern befürworte und durchführen
könne, habe schon einen starken Einschlag des anderen Geschlechtes in
sich -- und ist, nach Weininger, gar kein »richtiger« Mann, respektive
kein richtiges Weib!

Mit den Worten »richtig«, »echt«, »absolut«, »an sich« wird in Weiningers
sämtlichen Ausführungen ein haarsträubender Mißbrauch getrieben. Sie
dienen geradezu als Verklausulierungen der »verwirrenden _Wirklichkeit_«
gegenüber dort, wo sich diese -- subordinationswidrigerweise -- durchaus
nicht in das Prokrustesbett seiner Formeln und Gesetze hineinpressen
lassen will. Dann war es eben kein »echter« Typus, kein »echter« Jude,
kein »echtes« Weib -- sondern eine der vielen »Zwischenstufen«!

Er selbst bezeichnet den »Juden an sich« oder das »Weib an sich« als
_metaphysische Begriffe_, weil sie so echt (d. h. mit erstaunlichen
Defekten und Monstrositäten behaftet), nach seiner eigenen Aussage --
gar nicht existieren. -- Umso verwerflicher muß dann die Irreführung
erscheinen -- durch Besprechung der Juden oder der Weiber -- während das
Ur-Jüdische und das Ur-Weibliche »an sich« gemeint sind, -- wobei auch
noch fraglich bleibt, ob diese gedachten, konstruierten Typen wirklich
die von ihnen ausgesagten Merkmale aufweisen würden, wenn sie
existierten. Es ist dies eine »Echtheit«, der das Leben und alle
Tendenzen einer natürlichen Vorwärtsbewegung unausgesetzt
entgegenarbeiten, denn jedes Individuum, das da vorwärts und aufwärts
strebt, wird aus der Beschränkung seiner bloßen nationalen und
Gattungs-»Art« herauszutreten suchen, um dafür immer _menschlicher_,
immer kultur-»echter« zu werden. Schildert daher jemand, wie Weininger,
das _Weibliche_ und denkt sich diesen Typus in seiner äußersten
Undifferenziertheit (die in einer wilden Urzeit liegt), behaftet mit
allen Lastern und Schwächen seiner speziellen Art -- so hätte er ihm
billigerweise das _Männliche_ ebenfalls im kulturfremden Urzustand als
den Typus alles Rohen, Gewalttätigen, Mörderischen entgegenstellen
müssen.[2]

  [2] Man lese, wie sich das Männliche »an sich« im Kopfe einer
  Schriftstellerin spiegelt, in Hans von Kahlenbergs (Helene von
  Montbarts) phantastisch-groteskem »apokalyptischem« Roman: »Der letzte
  Mann«.

Um aber auf jene »unechten« Männer oder Weiber -- solche z. B., die sich
unerotische Kollegialität mit dem anderen Geschlechte vorstellen können
-- zurückzukommen, sei hier eine auf sie bezügliche »Forderung«
mitgeteilt, die Weininger als neu und zuerst von ihm ausgehend bezeichnet:
-- und das ist sie in der Tat, -- ebenso wie sie an Monstrosität kaum zu
übertreffen ist. Er verurteilt nämlich den Brauch, daß die Menschen bei
ihrer Geburt nach ihren äußerlichen, primären Geschlechtsmerkmalen in
das Geschlecht, auf welches jene hinweisen, eingereiht werden, anstatt
daß man auf ihre sekundären Geschlechtsmerkmale (wie Beschaffenheit
_anderer_ Körperteile als der Zeugungsorgane, Anlagen, Neigungen etc.)
in Betracht ziehe, bevor man die schicksalsschwere Einreihung vornehme!!!
Das ist das Hexeneinmaleins, und wer es ersonnen hat, dem wird eins zu
drei und drei zu vier, der verwechselt in geradezu blinder Konfusion
alle Beziehungen der Dinge zu einander. Daß die Verschiedenheit zwischen
Männlichem und Weiblichem an jedem Körperteile zum Ausdrucke kommt[3],
daß z. B. auch ein Mann weibliche Hände oder eine Frau knabenhafte
Hüften haben kann, ist eine bekannte Tatsache; daß aber das Geschlecht
in den Zeugungsorganen, diesen »Brennpunkten des Willens«, wie sie
Schopenhauer genannt hat, _kulminiert_, ist doch wohl eine so
einleuchtende Tatsache, daß die Berechtigung, nach ihr das Geschlecht zu
bestimmen, wohl nur einem krankhaft verstrickten Geiste zweifelhaft
erscheinen kann. Man stelle sich diese neue »Forderung«, die einen
köstlichen Stoff für Lustspieldichter darbietet, in _Wirklichkeit_
durchgeführt vor: vor allem wird die Geschlechtsbestimmung, die jetzt
die Hebamme mit echt weiblicher Oberflächlichkeit auf den ersten Blick
am Neugeborenen vornimmt, aufgeschoben werden müssen, bis sich die
»sekundären« Geschlechtsmerkmale sichtbar entwickelt haben. Also:
»Geschlecht unbekannt« wird es fürderhin heißen müssen. Wächst dann
das Kind heran und zeigt solche Merkmale, vermag es z. B. als
(wahrscheinlicher) Jüngling oder als (wahrscheinliches) Weib
kollegialen, unerotischen Umgang mit Altersgenossen des (mutmaßlich)
anderen Geschlechtes zu pflegen, so ist es klar, daß es kein »richtiger«
Mann, respektive kein »richtiges« Weib ist, und eine Einreihung in das
andere Geschlecht, mit dem sich so verdächtig ungefährlich verkehren
läßt, scheint geboten. Bei den modernen pädagogischen Tendenzen, die
sogar auf Ko-Edukation (gemeinsame Erziehung beider Geschlechter)
hinzielen und wahrscheinlich die Möglichkeit einer unerotischen
Massenkollegialität, eines von Scheu und Komödie befreiten
kameradschaftlichen Verkehres der jungen Menschen untereinander mit sich
bringen dürften, -- müßte die Umstellung in das andere Geschlecht gleich
in Massen erfolgen und die Vertauschung von Höschen und Röckchen am
besten wechselseitig vorgenommen werden. Man muß solche Menschen (die
unerotische Kollegialität mit dem anderen Geschlechte zu halten
vermögen) kennen und sich die »Anregung«, daß sie auf Grund dessen
nicht die »schicksalsschwere Einreihung« in ihr Geschlecht erfahren
hätten, sondern ins andere übergehen sollten, ausgeführt denken, um die
Ulkigkeit eines solchen Effektes voll zu begreifen!

  [3] Wohl erst nach der Pubertät.

Man würde es nicht für möglich halten, daß in einem Buche, das sich
ernsthaft gibt und ernsthaft in den weitesten Kreisen aufgenommen wurde,
solche Vorschläge entwickelt werden, man traut seiner Auffassung nicht
recht, bis man es mehrfach und unzweideutig wiederholt findet! Der Autor
spricht auch -- in fetten Lettern -- von Individuen, die »zur Hälfte
Mann und zur Hälfte Weib sind« (?!), -- und nicht in der Pathologie
bekannte Spezialfälle meint er damit, nicht bei Barnum & Bailey
ausgestellte Mißgeburten, sondern Individuen mit menschlichen
Weichheiten (das sind die verweiblichten) oder menschlichen Härten (die
vermännlichten), die angeblich auf ihr Geschlecht nicht »passen« und sie
daher in das andere verweisen! Das _Neue_ der eigenen Darlegung wird
dabei mit besonderer Deutlichkeit betont, gewöhnlich um irgend etwas
besonders Monströses zu verkünden. So sei z. B. die Homosexualität nicht
als Anomalie zu betrachten, sondern als die normale Geschlechtlichkeit
der sexuellen »Zwischenstufen« (?), indeß »die Extreme nur Idealfälle
sind!« (!) Jeder Satz beinahe -- Zeile für Zeile -- windet neue
Irrschlüsse ineinander. Daß bei eingesperrten Stieren oder abgesperrten
Menschen (Matrosen, Gefangenen, Mönchen) die Homosexualität gebräuchlich
ist, beweist ihm -- nicht etwa, daß ein gezwungenes Vorliebnehmenmüssen
mangels andersgeschlechtlicher Komplemente sie dazu treibt, sondern --
er erblickt darin »eine der stärksten Bestätigungen des aufgestellten
Gesetzes der sexuellen Anziehung«. (!)

Der Schlußresolution dieses Kapitels, die dafür eintritt, daß
Homosexuelle weder durch das Irrenhaus noch durch das Strafrecht zur
Verantwortung zu ziehen sind, sondern man sie einfach Befriedigung
suchen lassen soll, wo und wie sie sie finden, ist vollständig
beizustimmen, -- natürlich nur soferne es sich um _Erwachsene_ handelt
und nicht um die Verführung minderjähriger Kinder. Weininger selbst
glaubt nicht an Homosexualität durch Verführung oder Gewohnheit, sondern
nur durch angeborene Anlage wie er überhaupt überall _wurzelhafte_
Anlagen sieht, wo es sich oft um sichtlich Erworbenes, Erzogenes
handelt. Er begründet diesen Unglauben an »Verführung« mit einem
wahrhaft unglaublichen Argument -- nämlich: »Was wäre es dann mit dem
_ersten_ Verführer? Würde dieser vom Gotte Hermaphroditos unterwiesen?«

Nachdem uns endlich noch enthüllt wird, daß dem gewöhnlichen, sozusagen
dem »normalen« Homosexuellen das typische Bild des Weibes _seiner ganzen
Natur nach ein Greuel ist_, eine Enthüllung, die umso interessanter ist,
als sie den Schlüssel für so manche »wissenschaftlich fundierte«
Weiberverachtung enthalten dürfte -- wird abschließend von der ganzen
eigenen Theorie ausgesagt -- »daß sie _völlig widerspruchslos_ und in
sich geschlossen erscheint und eine _völlig befriedigende_ Erklärung
aller Phänomene ermögliche«. Von der Bescheidenheit, ja Demut, die dem
Autor dieses Buches im persönlichen Verkehr eigen gewesen sein soll, ist
jedenfalls in dem Buche selbst nichts zu merken. In vielen Fällen ist
ein unsicheres, verschüchtertes Auftreten -- eben diese Bescheidenheit
-- auf Mangel an _physischem_ Selbstbewußtsein zurückzuführen -- und ein
umso eifrigerer Grimm gegen eine bestimmte Vorstellung stammt meist aus
derselben Quelle.

Recht auffällig macht sich das Bedürfnis bemerkbar, an jeder
Erscheinung, sei sie auch noch so einfach und sinnfällig, solange
herumzudeuteln bis sie kompliziert und verwickelt erscheint -- um dann
eine umständliche Lösung dieses selbstgewundenen Knotens vorzunehmen.
Das Selbstverständliche -- durch sich selbst Verständliche -- durch
seinen Tatbestand sich Erklärende -- scheint ihm weitschweifiger
Erklärungen bedürftig -- so z. B. die Tatsache, daß kein Mensch ganz so
ist wie der andere. Die psychologische Verschiedenheit der Menschen
erklärt er damit, -- daß jeder Mensch zwischen Mann und Weib
»oszilliere«, und der Grad dieser »Oszillation« ergebe ihre
Verschiedenheit. Darauf sei auch das wechselnde körperliche Aussehen
zurückzuführen!!! So fühlen z. B. »manche Menschen am Abend `männlicher´
als am Morgen«; -- recht begreiflich ... Die Vergewaltigung aller
Erscheinungen durch Formeln, gegen die sich diese meist ihrer ganzen
Natur nach _sträuben_, ruft nach und nach den Eindruck einer
beherrschenden maniakalischen Vorstellung hervor. Erstaunlich ist die
Oberflächlichkeit, mit der die Merkmale der »Männlichkeit« und
»Weiblichkeit« aufgezählt werden. So heißt es z. B. als das Merkmal
»männlicher« Weiber, daß sie -- studieren, Sport treiben _und_ -- kein
Mieder tragen!!! Sollen dies wirklich die Anzeichen »männlicher Anlagen«
sein -- nicht vielleicht eher _die Resultate einer vernünftigen
Propaganda_?!

Freilich -- Nietzsche hat ja schon in dem _Zeitungslesen_ der Weiber
ihre Vermännlichung und damit die »Verhäßlichung Europas« befürchtet!
Übrigens tritt Weininger nicht etwa _gegen_ diese Vermännlichung auf;
nur nennt er Vermännlichung schlechtweg alles, was von rechtswegen
_Vermenschlichung_ heißen soll und dem Manne zumindest ebenso nottut wie
der Frau. Alle Kultur geht ja dahin, das _Urtümliche_ zu differenzieren,
das Individuum über die bloße Gattungssphäre emporzuheben und in diesem
Sinne soll jede Nur-Weiblichkeit, _aber auch jede Nur-Männlichkeit_
einer verfeinerten und vertieften Menschlichkeit Raum geben; ohne aber
das Eigentümliche, _Unersetzliche_, zum Fortbestand der Gattung
Notwendige der eigenen Art und Gattung preiszugeben -- wie es Weininger
in seinem Haß gegen _weibliche_ Art im besonderen und gegen den
Fortbestand der Gattung _im weiteren_ -- verlangt. Daß aber seine blinde
_Verneinung_ des Weiblichen ihn in letzter Konsequenz dahinführt, eine
allgemeine Vermenschlichung zu befürworten -- nennt er sie auch
fälschlich »Vermännlichung«, -- gibt die Berechtigung, ihn und sein Werk
als einen Teil »von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das
Gute schafft«, zu betrachten.

Nach diesen weitschweifigen Präliminarien kommt der Verfasser endlich zu
jener Frage, deren »theoretischer und _praktischer_ (!) Lösung dieses
Buch gewidmet ist« -- nämlich zur Frauenfrage -- »_soferne sie nicht_«
-- man höre und staune über die merkwürdige Klausel -- »theoretisch eine
Frage der Ethnologie und Nationalökonomie, also der Sozialwissenschaft
im weitesten Sinne, praktisch eine Frage der Rechts- und
Wirtschaftsordnung, der sozialen Politik ist«. Das _ist_ sie aber doch
in eminentester Weise! Von ihrem wirtschaftlichen Hintergrunde
_absehen_, heißt, einen metaphysischen Begriff, der erst in letzter
Linie in Betracht kommt, an Stelle des wahrhaft treibenden, ehernen
Motives der Frauenbewegung setzen -- der gebieterischen,
wirtschaftlichen Gründe, -- die sich gegenüber dem tragischen
Mißverhältnis zwischen blühender, brauchbarer, unbenützter Kraft und
materieller Not oder Abhängigkeit nicht mehr länger zurückweisen ließen.
Aber nicht die wirtschaftlichen, die gesellschaftlichen, die moralischen
Bestrebungen der Frauenbewegung will Weininger als Emanzipation
bezeichnet wissen -- sondern -- (man rate erstaunt, was sonst noch
bleibt) -- »das Phänomen des Willens der Frau -- dem Manne `innerlich
gleich´ zu werden«. Aber den hat sie ja gar nicht!

Man komme nicht immer wieder mit der abgeschmackten Phrase, die man der
Frauenbewegung (und der Sozialdemokratie) _fälschlich_ in den Mund legt
und die in der plumpen Formel gipfelt: alle sollen »gleich« sein! Auf
Aufhebung aller individuellen Variation, die allein das Leben reizvoll
und beziehungsreich gestaltet, zielt weder die Frauenbewegung noch die
Sozialdemokratie ab, indem sie gleiche _oder einander analoge_
wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten für
jedes Individuum verlangen. Nach Weininger hat aber das »echte« Weib gar
nicht die Fähigkeit zu diesem Emanzipationsziel (das glücklicherweise
gar nicht existiert, ihn aber das wahre und rechte dünkt) zu gelangen.
Das »echte« Weib ist das, welches kein oder nicht genug »M« in sich hat,
während hingegen alle Frauen, die irgendwie geistig oder künstlerisch
hervorragen, dies lediglich dem starken Einschlag an »M« danken, der in
ihnen steckt! Eine für den, der sie handhabt, ebenso bequeme, als für
den, dem sie zugemutet wird, kuriose Logik!

Es scheint wahrlich ein ebenso billiger als terroristischer Spaß --
alles das, was klug, tüchtig, hervorragend an Frauen ist (da es nun
einmal doch nicht wegzuleugnen und wegzudisputieren geht), dem in ihnen
wirksamen Anteil an »M« zuzuschreiben -- und alles Kleine, Feige,
Schwache der männlichen Menschheit einfach ihren Prozentsatz an »W« zu
nennen! Eine Debatte über solch eine These wäre mehr als lächerlich, da
das leere Aufeinanderdröhnen selbstkonstruierter Fiktionen sie selbst
und ihren Wertgehalt genügend charakterisiert. Wo sich diese Fiktionen
gar in der Wirklichkeit nach Beweisen umsehen, werden sie immer
erfinderischer und immer humoristischer. So seien z. B. hervorragende,
bedeutende Frauen auch durch »ein körperlich dem Manne angenähertes
Aussehen« erkennbar! Ein Lachen allein kann die Antwort auf diese
Behauptung bilden, der ein einziger Blick in die Wirklichkeit
widerspricht.

Diese tiefsinnig vorgebrachte Beobachtung scheint aus »Meggendorfers
Illustrierten« geschöpft; jede Bewegung bringt ja gewiß neue Karikaturen
mit sich, die in weit übers Ziel hinausschießenden Äußerlichkeiten ihre
Gesinnung dokumentieren wollen. So mag es auch kleine Frauenzimmer
geben, die einen männlichen Habitus sich anzuzüchten bemüht sind, -- um
beachtet zu werden. Daß die Bedeutenderen sich unter ihnen befinden, ist
rundweg zu verneinen -- ebenso die Behauptung, daß körperlich-maskuline
Anlagen einer bedeutenden Frau eigen sein müssen und sie als solche
»erkennbar« machen. Vielmehr kenne ich hochbedeutende Frauen, die
gleichzeitig einen reizenden, berückenden weiblichen Typus
repräsentieren. Die deutsche Dichterin, die im vorigen Jahre hier zu
Gaste war und die das stärkste deutsche Romantalent der Gegenwart
repräsentiert, ein Talent, das an Kraft, Wucht und erschütternder Tiefe
seinesgleichen derzeit in Deutschland nicht hat, ist ein entzückendes
»molliges Weiberl« (ich wähle absichtlich, um des Kontrastes willen,
diesen Ausdruck), eine sieghafte, blonde, rheinische Schönheit, die
nichts »Männliches« in ihrem äußeren Habitus aufweist, man müßte denn
(wie Weininger dies tatsächlich auch tut) eine gut entwickelte Stirn,
ein prächtiges Schädelgehäuse und vielleicht zwei in Klugheit strahlende
schöne Augen a priori als »männlich« bezeichnen.

Zahllose andere schweben mir vor -- jene großen Frauen der Bühne -- bei
denen gerade der Zauber ihres Geschlechtes kulminiert, große, »einsame
Seelen« mit echt weiblichen Schicksalen; an eine Bildhauerin muß ich
denken, an ihre Werke, an diese gewaltigen Steine, denen eine
imponierende Geistigkeit und eine imponierende Kraft _Seele_ gegeben, so
daß sie zu leben, zu rufen, zu ringen und zu leiden scheinen wie das
Leben selbst; und die Person dieser (noch nicht allgemein bekannten)
Künstlerin: ein zartes Mädchen von vielleicht allzu zartbesaiteter
Weiblichkeit, das fast scheu unter seinen Werken wandelt.

Die »Männlichkeit« im Weibe ist nach Weininger die »Bedingung ihres
Höherstehens«, daher auch -- man höre! -- »homosexuelle Liebe gerade das
Weib mehr ehrt als das heterosexuelle Verhältnis«! Denn was das Weib zum
Weibe zieht, wäre die ihm innewohnende Männlichkeit (wie steht's dann
aber mit der Partnerin?), während es »das Weibliche ist, das das Weib
zum Manne treibt«; gewiß: Weiblichkeit ist nun aber einmal ein »Greuel«,
daher »ehrt« sie die homosexuelle Liebe! Jedenfalls recht interessante
Resultate einer pathologischen Aversion, die nur aus dem einen Grund
verdient ernstlich diskutiert zu werden, weil sie mit ungeheuerlicher
Anmaßung konsequent das Krankhafte für das Gesunde einsetzt und
dementsprechend ihre »Gesetze« konstruiert. Ein weiteres Merkmal,
wodurch bedeutende Frauen »ihren Gehalt an Männlichkeit« offenbaren, sei
der Umstand, daß ihr männliches sexuelles Komplement fast nie ein
»echter« Mann ist. Ja, aber warum ist er es meistens nicht? Weil es
deren, wie mir scheint, überhaupt nicht allzu viele gibt. _Finden_ sich
bedeutende Menschen, werden sie einander wohl zu würdigen wissen, was
gerade die Beispiele beweisen, die Weininger zur Unterstützung _seiner_
Anschauung anführt: die Schriftstellerin Daniel Stern war die Geliebte
von Franz Liszt, der nach Weininger »etwas Weibliches an sich hatte«,
ebenso wie -- nun kommt in der Tat eine sensationelle Enthüllung -- wie
-- Wagner! Wagner der Gigant -- verweiblicht! Nun, jedenfalls wäre es
selbst bei den bedeutendsten Frauen nicht zu verwundern, wenn _solcher
Unmännlichkeit_ ihr ganzes Herz zufliegt. Auch daß Mysia, die berühmte
pythagoräische Philosophin, dem stärksten Athleten ihres Landes ihre
Hand versprach, zeigt nicht gerade von der Abneigung der bedeutenden
Frau gegen das »echt Männliche«. Daß Vittoria Colonna, die Dichterin,
die Liebe eines Michel Angelo genoß, beweist wohl, daß sie gewaltiger
Männlichkeit nicht abhold war; -- ebenso die selten erhabene Liebes- und
Ehegeschichte der englischen Dichterin Elisabeth Barret, an deren
Krankenlager der gefeierte Browning trat -- schön und strahlend wie ein
junger Gott, gefeiert, berühmt, stark und liebreich -- um sich nie
wieder von der von ihm angebeteten Frau zu trennen; und diese beiden
Menschen, die beide zu den bedeutendsten ihrer Epoche gehörten, die in
ihrem dichterischen Schaffen beide nicht erlahmten, führten das
innigste, verständnistiefste, zärtlichste und glücklichste Eheleben!

Auch daß Schriftstellerinnen »so oft« (?) einen Männernamen annehmen,
hat nach Weininger einen »tieferen« Grund, als man glaubt: »das Motiv
zur Wahl eines männlichen Pseudonyms muß in dem Gefühle liegen, daß nur
ein solches der eigenen Natur korrespondiert«. So? Nicht viel eher in
dem Vorurteil, welches lange Zeit gegen die literarische Betätigung der
Frauen herrschte, und das selbst noch in der Zeit der Sonja Kowalewska
so stark war, daß ihr Vater deren Schwester aus dem Hause jagen wollte,
als er erfuhr, diese habe dem Dostojewsky für seine Zeitschrift eine
Novelle »verkauft«, -- indem er seinen Zorn damit begründete, -- eine
Frau, die heute ihre Novelle »verkaufe«, -- verkaufe morgen ihren Leib!
-- Heute noch ist es Frauen sehr schwer, redaktionelle Stellungen zu
erlangen, welche Männer, die ihnen an literarischer Befähigung und an
Namen gleichstehen, mühelos erlangen; ein weiblicher Theaterreferent --
fix angestellt und besoldet -- scheint noch immer eine ungeheuerliche
Vorstellung, die, um sich durchzusetzen, mit tausend Schwierigkeiten zu
kämpfen hat, so daß es nicht verwunderlich wäre, wenn ein männliches
Pseudonym für dieses Amt benützt würde -- lebten wir nicht in einer
Zeit, wo es schon aus Prinzip geboten erscheint, auch in den
angefochtensten literarischen Situationen die weibliche Autorenschaft zu
bekennen ....

In dieser zum Kampfe drängenden farbebekennenden Zeit der neueren
Literaturperiode sind denn auch die männlichen Pseudonyme weiblicher
Autoren immer seltener geworden, so daß der Grund für ihr ehemaliges
Überwiegen wohl kaum in maskulinen Anlagen, sondern in äußeren
Verhältnissen zu suchen ist.

Die »wahre« (innerliche) Emanzipation des Weibes wird von Weininger
nicht verworfen (wohl aber für unmöglich erklärt), -- _aber_ -- »der
_Unsinn_ der Emanzipationsbestrebungen liegt in der _Bewegung_, in der
_Agitation_«.

»Unsinn« -- der entsetzliche Kampf nach Brot, »_Unsinn_« der endlich
erfolgte Zusammenschluß der als einzelne Hilflosen, »Unsinn« die
planmäßige Organisation der nur durch ihr Geschlecht von zahllosen
wichtigsten Erwerbszweigen Ausgeschlossenen, die auf die immer seltener
gewordene »Versorgung durch den Mann« -- oder aber auf Hunger,
Prostitution oder erdrückende Familienabhängigkeit angewiesen waren!
»Unsinn« die mächtige Propaganda, die die Ringenden kampfesfähig machen,
die ihnen die Mittel erkämpfen soll, sich vor _widerstandslosem_,
sicherem Untergang zu retten, »Unsinn« das Sichaufraffen aller jener
weiblichen Existenzen, die _nicht_ »als Leichen auf dem Wege liegen
bleiben« wollen, wie dies nach der Ansicht eines mir bekannten, sonst
bedeutenden Philosophen »nun einmal sein muß«.

Und warum ist diese Bewegung, diese Agitation nach Weininger »Unsinn«?
Weil »nur durch diese« (und außerdem »aus Motiven der Eitelkeit -- des
Männerfanges!« -- Herrjemine!) viele Frauen jetzt Bildungs- und
Berufsbestrebungen entwickeln, deren bloße »psychische Bedürfnisse« sie
_nicht_ dazu getrieben hätten!

Daß es noch andere als »psychische Bedürfnisse« gibt, nämlich zwingende
ökonomische Bedürfnisse, wird bei Weininger mit keiner Silbe in betracht
gezogen. Angenommen selbst, es wären wirklich nicht immer echte und
tiefe psychische Bedürfnisse, die jemanden zur Ausübung eines ernsten
Berufes und zu ernstem Bildungsstreben führen, so wird doch wohl
jedermann, der die Mühen, Lasten, Verantwortungen und Schwierigkeiten
eines Studiums oder eines Berufes auf sich nimmt und zu erringen sucht,
ernste und zwingende Gründe hiefür haben -- und kaum einer bloßen Mode
folgen!

Natürlich folgt die »Resolution« -- in fetten Lettern -- auf dem Fuße:
freien Zulaß zu allem -- aber _nur_ denjenigen Frauen, deren »wahre
psychische Bedürfnisse« sie zu »männlicher Beschäftigung« treiben!
»_Fort_ mit der `unwahren´ Revolutionierung -- weg mit der ganzen
Frauenbewegung!«

Solches wird großartig und pompös in Doppelfettdruck verkündet! -- Ganz
abgesehen von der bereits erörterten Verlogenheit -- oder Verblendung --
welche in den Berufsbestrebungen der Frauen andere als ernste und
zwingende Gründe zu sehen vermag, -- möchte ich doch gerne wissen, wie
man bei der Zulassung zu den Universitäten, zum Studium und zum Erwerb
die »wahren psychischen Bedürfnisse« denn erkennen soll, um die, die von
ihnen getrieben werden, von den anderen -- fernzuhaltenden -- solchen,
die vielleicht »nur« von ökonomischen Bedürfnissen getrieben sind, zu
sondern? Vielleicht an dem »männlichen Habitus« -- den sie gewöhnlich
gar nicht haben?

Des weiteren wird vorgeschlagen -- zwecks Konstatierung weiblicher
Minderwertigkeit -- ein Verzeichnis bedeutender Männer mit dem
bedeutender Frauen zu vergleichen und die erdrückende Überfülle auf dem
ersteren zu ersehen. Ganz gewiß hat es unvergleichlich mehr und
stärkere männliche Genies gegeben als weibliche. Aber sie gingen auch
anders gerüstet, von anderen Voraussetzungen und Anforderungen der
Mitwelt geleitet, in den Kampf! Was beim Manne als seine
selbstverständliche Aufgabe _gefordert_ wurde, daß er sich Stellung und
Bedeutung in der Welt erringe, tauchte bei der weiblichen Erziehung
vergangener Jahrhunderte nicht einmal als Erwägung auf, und weibliche
Ausnahmswesen mußten einen entsetzlichen, erbitterten Kampf gegen
Familie, Herkommen, Sitte, Gesellschaft -- ganze Berge wegverrammelnder
Traditionen -- bestehen, um nur überhaupt auf den Platz zu kommen, _auf
dem sie beginnen konnten_, um nur überhaupt jenen Boden unter die Füße
zu bekommen, der für den Mann, als ihm gebührend, selbstverständlich da
war. Daß nur wenige diesen gewaltsamen Sprung aus den tausend Fesseln,
mit denen man ihr Geschlecht umschloß, vollführen konnten -- nur die
Überragendsten -- daß auch diese Wenigen nicht die Höhe der größten
Männer erreichten, erklärt sich ersichtlich genug daraus, daß sie eben
schon mit erschöpften Kräften am Kampfplatz anlangten, daß eine Unmenge
Energie für die _Vorarbeiten verbraucht_ werden mußte. Und daß das
Anwachsen des weiblichen Genies auf jenen Gebieten, die ihm wahrhaft
freigemacht wurden, mit jenem der Männer gleichen Schritt hält, beweisen
die großen weiblichen Dichternamen, welche in den letzten kaum fünfzig
Jahren, da dies Gebiet für die Frauen durch Zulaß zu Bildungsstätten
_gangbarer_ gemacht wurde, auftauchten, beweisen die Namen der genialen
Schauspielerinnen, welche von denen der männlichen Kollegen nicht
überstrahlt werden, obzwar man auch _für diesen Beruf die Frau für
unbefähigt hielt_, Weiberrollen von Männern spielen ließ und sie ihn
erst seit kaum drei Jahrhunderten ausübt, in welcher Zeit sie seine
höchsten bisher erreichten Gipfel, vollwertig und gleichwertig mit dem
Manne, erklommen hat.

Zur Zeit der Renaissance soll es diese Fesseln nicht gegeben haben,
weibliche Bildungsbestrebungen im Gegenteil gerne gesehen worden sein,
und die Frau hätte (nach Weininger) damals Gelegenheit gehabt, »zur
ungestörten Entfaltung ihrer geistigen Entwicklungsmöglichkeiten«. Die
hat sie denn auch entfaltet _zu ästhetischen Zwecken und Zielen, denn
nur solche waren ihr frei gegeben_, und die kamen natürlich nur für die
Frauen der begünstigten, vornehmen Kreise in Frage, wo sich denn auch
eine Blüte weiblicher »Schöngeistigkeit« entwickelte, auf die damals
wahre Hymnen gesungen wurden: daß aber den Frauen der Renaissance -- in
ihrer Gesamtheit, nicht als Ausnahmschance -- auch soziale Ämter
eröffnet und damit die einzig ernsthafte Anregung ihnen gegeben worden
wäre, ist _nicht_ bekannt, vielmehr saß trotz Renaissance und Humanismus
diese Gesamtheit in den Frauengemächern und spann.

Das Hauptmoment aller sozialen Erscheinungen, nämlich das
wirtschaftlich-materiell-soziale Moment existiert für Weininger nicht,
wird entweder überhaupt nicht erwähnt oder rundweg geleugnet. So wagt er
es denn auch, die unerhörte Behauptung aufzustellen, der Zusammenhang
der ökonomischen Verhältnisse mit der Frauenfrage sei ein viel
lockererer als er gewöhnlich hingestellt wird!!! Nur bei den Frauen aus
dem Proletariat, die sich in die Fabrik oder zur Bauarbeit drängen,
anerkenne er diesen Zusammenhang! Der Kampf um das materielle Auskommen
habe mit dem Kampfe um einen geistigen Lebensinhalt (»wenn« ein solcher
vorhanden sei!!!) nichts zu tun und sei scharf von ihm zu trennen!

Ja, sollen sich denn die Frauen, die ein materielles Auskommen suchen
und brauchen, _alle_ zum Ziegelschupfen drängen und _nur_ zum
Ziegelschupfen? Sollen sie nicht ein Anrecht haben, von einer höher
qualifizierten und besser bezahlten Beschäftigung, eben jener, die
vielleicht gerade ihrem geistigen Lebensinhalt entspricht, auch eine
materielle Existenzmöglichkeit zu erzielen? Verzichten denn Männer in
akademischen Berufen (oder anderen, die eine gewisse Bildung
voraussetzen) auf ein Einkommen aus diesen Berufen (denen sie sich doch
voll und ganz widmen müssen, um in ihnen etwas zu leisten), leben sie
samt und sonders von ihren Renten und begnügen sie sich mit dem
»geistigen Lebensinhalt«, den ihnen diese Berufe vielleicht geben?!

Daß die Frauen es endlich satt haben, sich entweder zu prostituieren
oder zu versklaven (oder nur zum Ziegelschupfen »freien Zutritt« zu
erhalten), daß sie endlich auch ihre geistigen Fähigkeiten nutzbar
gemacht und bewertet wissen wollen, ist die Grundlage jener »Bewegung«,
die für Weininger ein »Unsinn« ist. Und daß dieser Kampf um Brot mit dem
Kampf nach Daseinsinhalt endlich Hand in Hand gehen _könne_, ist das
vornehmste Ziel der Emanzipation. Und dieses Ziel kann mit nichten das
»einzelne Individuum für sich allein erkämpfen«, wie Weininger dies
fordert, dem die Massenbewegung der Frauen wie ein »großes, wildes Heer«
erscheint, das die »wahre« Befreiung nicht erringen könne. Es gibt keine
»wahre« Befreiung ohne wirtschaftliche Befreiung! Und in dem Kampfe
danach wäre das »einzelne Individuum für sich allein« _hilflos
verloren_, -- wehr- und waffenlos würde es von der kompakten Masse der
Gegner -- auch ein »großes, wildes Heer« -- in Grund und Boden getreten!
Um neue soziale Tendenzen durchzusetzen, um dem _Trust auf allen Linien_
gerüstet zu begegnen, bedarf es des Zusammenschlusses aller
_einheitlichen Willen_, -- des »Unsinns« der Organisation.



Wenn »M« über die Psychologie von »W« »Enthüllungen« zu machen im
Begriffe ist, pflegt er manchmal von einer Art Gewissensbissen befallen
zu werden, leisen Zweifeln an der Richtigkeit der abgegebenen lapidaren
Urteile. Woher und wieso »M« überhaupt imstande sein soll, die
geheimsten psychischen Vorgänge im Weibe zu »enthüllen«, darauf hat
Weininger natürlich seine Antworten.

Das _Recht_ dazu gebe ihm nämlich erstlich die Frau selbst, da sie
entweder Falsches von sich aussage oder überhaupt nichts zu sagen wisse;
so habe z. B. noch keine Frau ihre Empfindungen und Gefühle während der
Schwangerschaft zum Ausdruck gebracht; _Scham_ hätte sie gewiß nicht
daran gehindert, fährt er fort, denn nichts läge einer schwangeren Frau
ferner als Scham über ihren Zustand. _Wie schamlos es von Seite des
Mannes wäre, diese Scham zu erwarten, scheint er aber gar nicht zu
ahnen!_

Daß sich in früheren, unfernen Zeiten ein wahrer Sturm gegen eine Frau
erhoben hätte, die es gewagt hätte, ohne Pseudonym literarische
Bekenntnisse über den Zustand ihrer Schwangerschaft zu geben, ignoriert
er vollständig; auch daß sich in der kurzen Epoche, da überhaupt
realistische Darstellungen der Lebensvorgänge, wie sie sich bar aller
verlogenen Illusionen wirklich abspielen, in der Literatur sich Raum
verschafft haben, auch die Frauen -- oft mit wenig Talent, oft aber auch
mit geradezu elementarem Talent und wahrhaft unerschrockenem Mut -- sich
daran beteiligt haben, daß gerade über diesen Gegenstand von Seite von
Ärztinnen, Dichterinnen, Sozialreformerinnen und Nationalökonominnen
bereits eine kleine Literatur vorliegt, scheint er gar nicht zu wissen.

Ebenso fest fundiert ist auch die andere Antwort, die auf die Frage,
woher die _Möglichkeit_ solcher Enthüllungen dem Manne kommen solle,
gegeben wird: aus dem, was in den Männern selbst an »W« ist!

Nun, gerade über das Phänomen der Schwangerschaft dürfte sich von
_diesem_ »W« (im »M«) kaum Verläßliches aussagen lassen!

Und auf Grund dieses erbrachten »Befähigungsnachweises« wird nun in der
Tat »ausgesagt«.

Vor allem wird der »psychologische Unterschied zwischen M und W« nach
weitschweifigen Auseinandersetzungen über deren physiologische
»Unterschiede« -- kurz und bündig, ohne Beweise, wohl aber mit einer
Fülle falscher Behauptungen -- damit erklärt, W gehe vollständig im
Geschlechtsleben, »in der Sphäre der Begattung« auf, während M noch für
eine Menge anderer Dinge Interesse habe: »für Kampf und Spiel,
Geselligkeit und Gelage, Diskussion und Wissenschaft, Geschäft und
Politik, Religion und Kunst.«

So?! Nur »M« hat für diese Dinge Interesse?! Und wenn ich als Frau (mit
tausenden anderen Frauen) auf diese kühne Behauptung, die allein die
Trägerin der These sein soll, W sei ganz und gar Sexualität und sonst
nichts, -- wenn ich nun daherkomme -- und aussage und beweise, daß ich
ebenfalls »ausgefüllt und eingenommen bin« von all diesen Dingen, ja
_gerade_ von _diesen_ Dingen, von Kampf und Spiel, von Geselligkeit und
Gelage, -- jawohl! -- von Diskussion und Wissenschaft, von Geschäft und
Politik, von Religion und Kunst, -- jawohl! -- und nicht eine dieser
Interessen aus meinem Leben scheiden könnte, -- was dann?

Dann -- ja dann ist nicht etwa die These falsch und flach und hohl --
sondern ich und die Tausende von andern Frauen, die mit mir daherkamen,
sind eben keine »echten« Frauen, sondern nur zu zwei Dritteln oder gar
nur zur Hälfte Frauen! -- Einen bequemeren und platteren Schild hat kaum
irgend jemand sich jemals geschmiedet! -- Daß man von einer »Echtheit«,
das heißt hier Kulturfremdheit und Verwilderung, die von Tag zu Tag
seltener wird und deren vollständiges Verschwinden eben nur von der
Eroberung größerer Bildungsmöglichkeiten abhängt, -- _nicht_ ausgehen
darf, um ein »Gesetz« aus ihr zu konstruieren, das für Millionen
Exemplare, die dieser »Echtheit« längst entsprungen sind, Gültigkeit
haben soll, -- das ist so flach auf der Hand liegend, daß es beinahe
eine Schande ist, es erst zu explizieren. Überhaupt wird Weiningers
Polemik in dem Moment, wo sie aus den Grenzen der reinen Spekulation
heraustritt in den Kreis der Erfahrungen, der Tatsachen, des
sichtbarlich Wahrnehmbaren erstaunlich platt. So heißt es gleich nach
der so fest fundierten Behauptung, W gehe ganz und gar in der
Sexualsphäre auf, -- an Entwicklung möge glauben wer da wolle, nur
darauf komme es an, wie sie (die Frauen, an anderer Stelle die Juden)
_heute_ sind. So? Nur darauf kommt es an, wie sie heute sind? Nicht etwa
auch darauf, wie sie _wurden_ und wie sie sichtlich _werden_? -- In
rasender Rotation bewegen sich die Gestirne, Glühendes erstarrt, Starres
wird flüssig, Flüssiges verdampft, Äonen türmen Gebirge auf und waschen
sie wieder fort, Meere werden zu Land und Länder zu Meer, tausende
Formen durchläuft das Leben, ehe die primitive Zelle in komplizierter
Vielfältigkeit triumphiert, alles wandelt sich ruhlos, alles wird,
wächst, schwindet, kehrt wieder, -- nirgends Stillestehen und Ende, --
»alles fließt« -- und im Buche eines Gelehrten des XX. Jahrhunderts wird
Wandlung durch Entwicklung -- bezweifelt!

Weininger verläßt nun vollständig das Gebiet der Theorie und begibt sich
auf den Boden der Tatsachen. Aussage folgt auf Aussage, -- und was da
kurz und eilig, in rascher Folge nacheinander behauptet wird, ohne durch
die geringste reale Beweisführung gestützt zu sein, mutet wie ein
einziges Wirrsal an, -- ein Labyrinth, in dem sich der, der es
konstruierte, selbst nicht mehr zurechtfindet. Mit einer so dezidierten
Bestimmtheit werden da fixe Vorstellungen als unanzweifelbare Tatsachen
hingestellt, -- daß sie der Polemik förmlich entheben, da ihre monströse
Verkehrtheit schon durch ihre Zitierung erhellt:

»W befaßt sich mit außergeschlechtlichen Dingen nur für den Mann, den
sie liebt, oder um des Mannes willen, von dem sie geliebt sein möchte.«
Lüge! Mehr läßt sich auf eine solche Behauptung nicht erwidern. »Ein
Interesse für diese Dinge an sich fehlt ihr vollständig.« Abermals Lüge,
einfach schlechtweg Lüge!

Wenn eine »echte« Frau z. B. Latein lerne, so tue sie das nur, um etwa
ihren Sohn darin zu überhören! -- Bedarf die -- Albernheit (man kann es
beim besten Willen nicht anders nennen) dieser Behauptung und ihrer
Benützung als Faktor zur Beweisführung weiblicher Minderwertigkeit --
einer Debatte?

Daß W »nichts ist als Sexualität« -- M »noch etwas darüber« -- das zeige
sich besonders deutlich in der Art, wie M und W ihren Eintritt in die
Periode der Geschlechtsreife erleben. M empfinde die Zeit der Pubertät
krisenhaft und beunruhigend, was auch begründet sei durch -- hier wird
ein physiologisches Phänomen genannt -- »über das der Wille keine Gewalt
hat«. Das Weib aber finde sich ganz leicht in die Pubertät. -- So? Ist
es dem Autor gänzlich unbekannt, wie eminent krisenhaft, beunruhigend,
aufregend und gefährlich _gerade_ beim Weibe diese Epoche sich
ankündigt, -- da ja auch sie von einem Phänomen begleitet ist, -- »über
das der Wille keine Gewalt hat«?! Unbekannt auch, daß hysterische
Schwärmereien, die gewöhnlich blinde Aufopferung und entsetztes
_Abwenden_ von aller bewußten Sexualität (die mit geheimen Schauern wie
eine fremde, feindliche Macht geahnt wird) zum Substrate haben, gerade
in dieser Zeit emporschießen, daß eine übersinnliche Hingabe zur
treibenden Kraft des ganzen Wesens wird, -- wie sie Ibsen in Kaja Fosli
und in der Hedwig der »Wildente«, Hauptmann in Ottegebe im »Armen
Heinrich« verkörperten?!

»Besonders deutlich« beweisen daher Behauptungen solcher Art nur das
Eine: daß alles, was ist und wie immer es ist, herbeigeholt, und alles,
was nicht ist, konstruiert wird, um vorgefaßte Fiktionen zu stützen.

Ein blindes Vorbeisausen am wahrhaft Ursächlichen, an wirtschaftlichen
und sozialen Verhältnissen, in denen die Gründe so mancher Erscheinungen
wurzeln, ist ganz auffällig ersichtlich und kulminiert in verwirrender
Verwechslung natürlicher Anlagen mit bloßen Zeiterscheinungen von rein
sozialer Natur. Warum -- so wird gefragt -- denken Knaben nicht ans
Heiraten, während selbst die kleinsten Mädchen schon darauf »erpicht zu
sein scheinen«? Sehr einfach: weil die Mädchen von einem Erziehungsplan,
der eine _andere_ selbständige Existenz als die Heirat nicht in Betracht
ziehen konnte, darauf gedrillt wurden. Darum denken sie schon bei der
Puppe ans Heiraten, geradeso wie Buben, denen man den Säbel als
Spielzeug in die Hand gibt, sich gewöhnlich eine kriegerische Karriere
in lockenden Farben ausmalen, womit doch sicher nicht bewiesen ist, daß
sie ihrer »Anlage« nach Menschenschlächter sind und in ihrem späteren
Leben begeisterte Anhänger des Militarismus »bleiben« werden.

Nur wahrhafte Blindheit für alle sozialen Zusammenhänge konnte auch die
unglaublich naive Frage stellen, warum denn beim Weibe die Brautnacht
eine so viel größere Rolle spiele als beim Manne der erste
geschlechtliche Akt. Dio mio! Es soll ein Beweis der absoluten, alles
andere ausschließenden Sexualität von »W« sein, daß die Brautnacht der
Frau -- ihre Defloration durch den Einzigen, dem sie voraussichtlich
angehören wird, mit dem sich ihr ganzes Schicksal eng verbindet, -- daß
diese Nacht, die ein aufwühlendes physisches und psychisches Erlebnis
bringt, nachdem schon der vorangegangene Tag ihr eine ganz neue soziale
Stellung, eine Umwälzung ihrer wirtschaftlichen Existenz bezeichnete, --
der Frau mehr bedeutet, als dem Manne der Fall in die Arme der ersten
Dirne, mit der ihn eine Stunde später keine noch so flüchtige Beziehung
mehr verbindet! Und trotzdem wird auch dieses Erlebnis von
feinfühligeren Männern als aufwühlendes, aufregendes und lange
nachwirkendes Geschehnis empfunden, -- weil eben physiologische
Veränderungen jeden Organismus auch psychisch erschüttern.

Unsinn auf Unsinn wird mit Tiefsinn vorgetragen: _nur_ beim Weibe sei
die Sexualität »diffus« ausgebreitet über den ganzen Körper, jede
Berührung an welcher Stelle immer errege sie sexuell. Ist das nicht
gerade umgekehrt _beim Manne_ der Fall -- und die Möglichkeit, sexuell
erregt zu werden, bei »M« nichts weniger als »streng lokalisiert?!«

Da das Weib durch und durch Sexualität ist, kenne es natürlich überhaupt
keine andern Begriffe; ja es könne überhaupt keinen Begriff bewußt
erfassen, _es fehle ihm die Bewußtheit_, es könne nur in verschwommenen
Vorstellungen, »in Heniden« denken -- daher sei ihm selbst ein
»intellegibles Ich« abzusprechen, -- eine Seele! »Darum« könnte es auch
niemals ein weibliches Genie geben, -- »denn« -- wie könnte ein
seelenloses Wesen Genie haben?

Gewiß eine klappende, -- klappernde Logik, eine Logik mit gebrochenen
Gelenken und durcheinander geschüttelten Gliedern!

»Das« Weib lebt weniger bewußt als »der« Mann! Ja, vielleicht, -- unter
ganz bestimmten Verhältnissen. In vollkommen geschützten
Bourgeoiskreisen vielleicht, wo die Tätigkeit der Frau sich
ausschließlich auf ihr häusliches Milieu beschränkt, während der Mann
durch seinen Beruf im Kontakt mit dem Leben steht und daher --
vielleicht -- eine »bewußtere« Existenz führt als sie. Aber wie steht's
zum Beispiel beim Arbeiter, wo der Mann nicht Handel, Industrie,
Wissenschaft oder Kunst, sondern aufreibende, schwere Taglöhnerarbeit
betreibt? Führt er auch ein »bewußteres« Leben als »das Weib«, oder
leben sie nicht etwa beide (soferne noch kein frischer Windzug
politischer Stellungnahme zu ihnen gedrungen ist) ein dumpfes, stumpfes,
erkenntnisloses und qualenreiches Frohndasein?! Der Bäckergeselle z. B.,
der, wie jüngst durch eine Enquête eruiert wurde, in manchen Fällen von
Abends 8 Uhr bis Mittags 12 Uhr beim Teigtrog steht, dann von 12 bis 8
Uhr den notwendigsten Schlaf nachholt und um 8 Uhr wieder in die
Backstube geht, lebt er etwa ein »bewußteres« Dasein als »das« Weib?!

Alle diese Einzelheiten zeigen aber deutlich, daß es sich überall darum
handelt, gerade den frischen Luftzug einer maßvollen Betätigung, eines
Berufes, der nicht den ganzen Menschen frißt, der ihm Zeit läßt zur
Selbstbestimmung und zum Kontakt mit der Welt und ihn dabei
menschenwürdig ernährt, den Menschen erringen zu helfen, _um ihnen eine
Seele zu geben_. Weder im abgesperrten Heim, noch im Ghetto, noch am
Teigtrog läßt sich »Seele« erwerben, kann sich Intellegiblität
entwickeln.



Ausgehend von der falschen Voraussetzung, der ganze theoretische Streit
in der Frauenfrage drehe sich darum, »wer geistig höher veranlagt sei,
die Männer oder die Frauen«, eine Voraussetzung, die umso naiver und
lächerlicher ist, als es ja _darauf gar nicht ankommt_, um den Wert
einer Gattung zu bestimmen und eine von _solchen_ Gesichtspunkten
ausgehende Bewertung einen erbärmlich kleinlichen Standpunkt verraten
würde, gelangt Weininger zum Problem der Begabung und Genialität
überhaupt. Dieser Abschnitt seines Buches scheint mir die anderen
Kapitel wie eine Warte zu überragen, trotzdem auch hier unvermutete,
vehemente Sprünge in die unsinnigsten Schlußfolgerungen die sinnigsten
Auseinandersetzungen abreißen und verzerren und den Eindruck wilder
Purzelbäume hervorrufen, die ein ruhiges, schönes Wandeln plötzlich
unterbrechen. Glänzend und plastisch, von unzweideutiger Prägnanz ist
der Stil, eine wunderbare Klarheit herrscht vor, solange die fixe Idee
nicht mitspricht. Abgesehen von einigen Ausfällen von peinlicher
Banalität, die eine interessant ansetzende Gedankenreihe manchmal grob
unterbrechen, -- wie z. B. die nicht sehr originelle Mitteilung, daß
»ganz große« Männer nicht dem jungen Fuchse auf der Mensur »gleichen«,
noch dem jungen Mädchen, das sich über die neue Toilette nur freut, weil
ihre Freundinnen sich darüber ärgern, -- finden sich da feine und zum
Teile auch eigenartige Beobachtungen über das Wesen des genialen
Menschen, bis wieder ein mehr als gewagtes Salto mortale die ganze
Betrachtung zerreißt.

Schon die Behauptung, daß das geniale Bewußtsein das vom
»Henidenstadium« (vom Stadium der verschwommenen, mehr instinktiven als
intellektuellen Vorstellungen) am weitesten entfernte sei, ist sehr zu
bezweifeln: ist doch das Phänomen der halluzinativen, visionären
Genialität und Produktionsfähigkeit zahllose Male beobachtet worden, ja
es ist fast als typisch zu betrachten, da bei den meisten und
bedeutendsten unter den »Schaffenden« der Zustand der Produktion fast
immer von einer Art visionärer Entzücktheit getragen ist, die weitab
liegt von »grellster Klarheit und Helle« mit der derselbe Schaffende
sich vielleicht als Kritiker betätigen kann. Wenn nur gar aus dieser
Behauptung, die sich durchaus nicht als stichhältig erweist, gefolgert
wird, Genialität offenbare sich als eine Art höherer Männlichkeit und
»darum« könne W nicht genial sein, so ist dies gewiß eine fast kindische
Dialektik zu nennen, die sich der abstrakten Spekulation entrückt, und
ins Licht der realen Wirklichkeit gestellt, an ihren gewaltsam
aneinandergeschraubten Zusammenhängen erkenntlich macht. Die auf das
Weib sich beziehende Schlußresumierung der aus der ganzen Theorie
gewonnenen Resultate zeigt den traurigen Mut einer kaum glaublichen
Unverfrorenheit: die Frau bringe der Genialität kein anderes Verständnis
entgegen, als eines, das sich eventuell an die Persönlichkeit eines noch
lebenden Trägers knüpft!

Aus solchen Aussprüchen, aus denen sich der auf Tatsachen sich
beziehende und berufende Teil dieses Buches zusammensetzt und die
deswegen in Debatte gezogen werden müssen, erhellt ein klägliches
Abgleiten und Danebengreifen, sowie das nachgiebige Gebiet der
Spekulation verlassen und das harte der Tatsachen und der praktischen
Folgerung betreten wird: kein noch so »wissenschaftlich« angelegtes und
mit innerlicher Tiefe entworfenes Fundament kann für einen Bau von
Bedeutung sein und ihm zu Werte verhelfen, wenn der Bau selbst aus
morschem Material gezimmert ist, das die Verwesung schon in sich trägt.

Neben sehr treffenden Kriterien der genialen Veranlagung werden solche
von erstaunlicher Einfalt aufgestellt, die den Autor schließlich zu der
Behauptung führen, _kein_ männliches Wesen sei ganz ungenial! So
mancher, der von seiner Genialität bisher keine Ahnung gehabt hat, wird
dies schmunzelnd zur Kenntnis nehmen! Die »absolute Bedeutungslosigkeit«
der Frauen wird durch Aufzählung verschiedener Berufe erhärtet, in denen
die Frauen nichts geleistet hätten, ohne daß mit einer Silbe daran
gerührt wird, ob sie wohl die _historische Möglichkeit_ dazu hatten oder
nicht. Daß sie in der Musikgeschichte, in der Architektur, in der
Plastik und Philosophie nicht das Geringste geleistet hätten, wird ihnen
vorgehalten, in einem Atem wird aber gleich darauf eingestanden, der
weibliche Baumeister sei »eine fast nur Mitleid weckende Vorstellung«.
Daß diese Vorstellung und andere ähnliche jahrhundertelang überhaupt
einen Wall bildeten, der alles weibliche Streben von solchen Richtungen
ablenkte, wird natürlich nicht gesagt; auch nicht, daß, seit in diesen
Wall durch den Ansturm der Frauenbewegung einige Breschen geschlagen
wurden, sehr tüchtige und bemerkenswerte weibliche Leistungen sowohl in
der Architektur (man denke an die nach dem Leben gezeichnete Figur der
Ursine in Reickes berühmtem Roman: »Das grüne Huhn«) als besonders in
der Plastik zu verzeichnen sind: Sondererscheinungen natürlich, aber die
geringe Zahl erklärt sich doch klar genug daraus, daß es ja eine
selbstverständliche Erziehung jedes Mädchens zu einem Berufe noch nicht
gibt, daher der Prozentsatz, der sich trotz des Mangels an Förderung
und Antreibung aus eigener Kraft zu einem Berufe schwieriger
wissenschaftlicher oder künstlerischer Natur durchringt, doch naturgemäß
ein weit geringerer sein muß, als die Anzahl der Männer, die _alle_ zur
Berufswahl verhalten werden.

Daß die Frauen in der Philosophie nichts geleistet hätten, ist
unrichtig, nur gestatteten ihnen die Zeitverhältnisse meistens nicht,
dozierend oder publizierend vor die Öffentlichkeit zu treten; im
Mittelalter entwickelte sich ein hohes geistiges Kulturleben der Frauen
-- hinter den Mauern der Klöster. In den lichten Zeiten blühenden
Hellenentums waren die Philosophinnen Griechenlands, zu denen die früher
erwähnte Mysia, Theana und andere gehörten, bekannt und berühmt. Gerade
für die Philosophie ist die Begabung der Frauen unzweifelhaft, denn die
weibliche Natur neigt viel eher zu kontemplativer, nach innen gekehrter
Betrachtung, als zu irgend welcher äußeren Agitation, obzwar sie unter
dem Ansporn der Notwendigkeit auch diesen Mangel -- eine Art seelischer
Schwerfälligkeit -- aufzuheben vermag, wie die rührigen Betätigungen der
Frauenvereine beweisen.

Daß die Frauen in der Musikgeschichte nichts leisteten, dürfte wohl mit
ihrem Mangel an entsprechender beruflicher Betätigung (in der
Orchestermusik, als Kapellmeister etc.) herrühren, die sie in
fortwährenden Kontakt mit musikalischer Theorie und musikalischer Praxis
brächte; vielleicht ist auch wirklich eine geringere Begabung dazu
vorhanden, denn es soll ja durchaus nicht geleugnet werden, daß für
manches Schaffensgebiet das weibliche Geschlecht weniger befähigt ist
als das männliche, z. B. dürfte das in der Chirurgie ganz sicher der
Fall sein. Weil aber irgend eine Spezies nicht ganz »gleiche« Talente
hat wie eine andere, ist sie doch gewiß nicht minderwertig, soferne sie
auf einem andern Gebiete brauchbar ist. Die gegenseitige
Unentbehrlichkeit, Unersetzlichkeit der beiden Geschlechter für
einander bedingt schon ihre Gleichwertigkeit! Eine geistige Rangordnung
ist überhaupt -- so will es mir scheinen -- nur von Individuum zu
Individuum anwendbar; nicht einmal unter Völkern und Stämmen darf das
vergleichende Urteil eine Abfertigung en masse sein, geschweige denn
dort, wo es sich um die eine Riesenhälfte der Menschheit handelt, die
mit ein paar mühsam herbeigeschleppten Grenzpfählen in eine eigene
Wertabteilung sperren zu wollen, eine lächerliche Torheit ist, weil in
jedem Augenblick Millionen Individuen aus der bloßen Gattungssphäre
heraus- und über diese Grenzen hinüberspringen.

Eine »echt weibliche Anlage« darin zu sehen, daß viele Frauen ihre
Männer belügen und betrügen und nur kleinliche Wirtschaftsinteressen
kennen, scheint eine Verblendung, die nur in dem überraschenden
Bekenntnis des Autors, daß »jeder hervorragende Mensch zeitweise an
fixen Ideen leide«, ihren Schlüssel haben dürfte. Ist es ein
»Naturgesetz«, daß viele Frauen lügen und trügen oder tun sie dies nicht
vielleicht deshalb, weil sie abhängig und wirtschaftlich ewig
bevormundet sind?! Und wenn sie sich nur für Kleinlichkeiten
interessieren, dürfte das nicht darin seinen Grund haben, daß größere
Interessen in ihrem armseligen Hausdasein überhaupt nicht an sie
herantreten? Und haben Männer in ähnlich eingeengtem sozialen
Wirkungskreis etwa einen größeren Horizont? Und muß dies so bleiben,
unabänderlich -- ein »Naturgesetz«?!

Die Anwürfe gegen das weibliche Geschlecht, die den Hauptteil und
Kernpunkt dieses vielbesprochenen Werkes bilden, zerschmelzen bei der
geringsten kritischen Beleuchtung wie dünner Schnee in der Wärme. Man
staunt, daß die Tendenz des Werkes überhaupt ernst genommen werden
konnte, da deren Argumente ihre Hohlheit und Plattheit so sichtlich zur
Schau tragen, soferne nicht geradezu _ohne jedes_ Argument Aussprüche
von gehässiger Unwahrheit als »Tatsachen« vorgetragen werden; zum
Beispiel der, W verfüge überhaupt nur über _eine_ Klasse von
Erinnerungen: solche, die mit dem Geschlechtstrieb und der Fortpflanzung
zusammenhängen!! Andere Erinnerungen als an den Geliebten, Bewerber,
Hochzeitsnacht, Kind und Puppen, »Zahl, Größe und Preis der Bukette, die
sie auf dem Balle erhielt, und an _jedes Kompliment ohne Ausnahme_, das
ihr je gemacht wurde«, habe das »echte« Weib aus seinem Leben überhaupt
nicht!! Das »echte« Weib! Ja, wo steckt es denn, das Urtier?!

Es existieren gewiß weibliche Gehirnchen, in denen Erinnerungen solcher
Art vorherrschend sind: aber das beweist doch nur, daß kein anderes
Material für die Erinnerung vorhanden ist, daß keine wichtigeren
Erlebnisse in solch ein Dasein getreten sind, daß dieses also um seinen
besten und wertvollsten Inhalt betrogen wurde. Man gebe ihnen Beruf und
Beschäftigung, und die Kotilloneindrücke dürften merklich verblassen.
Daß es dem psychischen Leben der Frauen aber nicht nur an Gedächtnis,
sondern auch an »Kontinuität« gebricht, wird daraus abgeleitet, daß sie
sich eher und leichter in äußerlich veränderte Verhältnisse hineinfinden
als Männer. Während zum Beispiel Männer, die plötzlich reich geworden
sind, noch lange den Parvenü verraten, finden sich die Frauen viel
schneller in die veränderte Stellung; nun, das scheint mir eher eine
ganz gute Qualität zu sein als eine schlechte, nämlich die, daß sie eben
in Äußerlichkeiten nicht verwurzeln.

Einen merkwürdig frömmelnden Beigeschmack hat die Lobpreisung der
_Pietät_. So sehr _Ehrfurcht_ vor allen echten Werten geboten ist und
den, der ihrer fähig ist, selbst ehrt, umso weniger erscheint die bloße
_Pietät_ als ein wirklich wertverratendes Phänomen. Unantastbare
Verehrung zu fordern für Vergangenes und Gewesenes, oft aus gar keinem
anderen Grunde als eben weil es tot und vergangen ist, scheint mir ein
gewaltsames Einengen aller Kritik und daher auch der Möglichkeit einer
Weiterentwicklung und führt zweifelsohne zu blinder Glorifizierung des
Vergangenen und prinzipieller Verdammung alles Werdenden und Künftigen,
wie sich dies auch tatsächlich in Weiningers Buch ganz auffällig zeigt:
seit 150 Jahren, -- so behauptet er, -- sei Deutschland ohne großen
Künstler und ohne großen Denker. Eine sehr kühne Behauptung! Und wie
verträgt sie sich mit seiner Stellung zu Wagner, den er den größten
Genius aller Zeiten nennt?!

Wenn er diese kühne Behauptung zu unterstützen meint, indem er ausführt,
man müsse immer wieder nach den Werken der Klassiker greifen, man müsse
zum Beispiel _Klopstock_ immer wieder aufschlagen, um ungeduldige
Erwartung bei der Lektüre zu empfinden (?!), so dürfte er das Beispiel
nicht allzu überzeugend gewählt haben! Seit 150 Jahren kein Dichter in
Deutschland, der so bedeutend fesselnd und anregend wäre wie --
Klopstock?!

Pietät für das Vergangene bedingt aber, nach Weininger, vor allem Pietät
gegen sich selbst, gegen die eigene Vergangenheit. Ja, warum soll sie
denn aber durchaus mit Pietät verehrt werden, diese wie immer geartete
Vergangenheit?! Und ist es wirklich ein »Merkmal des hervorragenden
Menschen«, daß er mit »weihevoller Sorgfalt« den scheinbar
geringfügigsten Dingen aus seinem Leben einen Wert beilegt?! So sehr
instruktiv es ist, in Nebensächlichem, »scheinbar Geringfügigem«
treibende Momente der Entwicklung zu erkennen, vielleicht kleine Anstöße
größerer Konsequenzen, -- so sehr übertrieben muß es erscheinen, einen
»weihevollen« Selbstkult mit solchen Erinnerungen zu treiben, denn dann
wäre ja die vorerwähnte allzu getreue Erinnerung des »echten« Weibes an
Ball- und Liebesabenteuer und die weihevolle Sorgfalt, mit der diese
Erinnerung angeblich gepflegt wird, auch »ein Merkmal des
hervorragenden Menschen«.

Aber nein: denn dem Weibe geht die Pietät ab, was schon aus dem Beispiel
der -- Witwen zu ersehen sei, mit deren Pietät für den heimgegangenen
Gatten es so schlecht steht, daß die Frevlerinnen manchmal sogar einen
zweiten nehmen.

Daß sich die indischen Witwen pietätvoll verbrennen ließen, um an Stelle
des im Tode vorausgegangenen Gatten rücksichtsvoll die dunkle, schwere
Pforte, die sich nach indischer Vorstellung dröhnend hinter dem vom
Leben Geschiedenen schließt, aufzufangen, beweist also wohl ihre
»Vermännlichung« (denn das ist identisch mit Höherstehung) gegenüber den
vom Geiste frecher Aufklärung erfüllten Europäerinnen?! Warum eine
besondere Pietät der Witwen für ihren verstorbenen Gatten zu verlangen
sein sollte, wenn nicht auch bei seinen Lebzeiten ein inniges Verhältnis
zwischen den Eheleuten herrschte, ist nicht recht ersichtlich. War dies
aber der Fall, so bleibt auch eine treue, warme, schmerzliche
Erinnerung, ja nicht selten ein nie wieder zu bannendes Leid und oft
eine fanatische Hingabe an den Toten zurück, wofür Sage und Geschichte
genügende Beispiele liefern. Von »edlen Frauen«, die die Witwenhaube nie
wieder ablegten, wird uns schon im Lesebuche erzählt, aber vom
trostlosen Witwer ist noch nichts vermeldet worden. Wie steht's denn mit
seiner Pietät?

Aus Pietät für das Vergangene, Vergehende erkläre sich auch das
Unsterblichkeitsbedürfnis, welches angeblich den Frauen »völlig abgeht«.
Im Gegenteil, die meisten haben es. Aber das Unsterblichkeits_bedürfnis_,
ja selbst die Erklärung des (leicht begreiflichen) Wunsches nach
psychischer Unsterblichkeit, die Weininger zutreffend in Gefühlsgründen
findet, können noch nicht den _Glauben_ an ein individuelles Fortleben
nach dem Tode demjenigen geben, der ihn nicht hat, wenn er auch noch so
stark das Bedürfnis danach empfindet: denn Gefühlsgründe ändern kein
Titelchen an der Auffassung der Vernunft.

Natürlich hat das Weib auch keine Logik. Es kennt weder logisches
»Gesetz« noch moralische »Pflicht«. »Also« hat es überhaupt _kein Ich_.
»Das absolute (?) Weib hat kein Ich.« Dies ist nach Aussage des
Verfassers »ein letztes, wozu alle Analyse des Weibes führt«. Als
historische Stützen seiner Anschauung beruft er sich auf -- die
Chinesen! Seit ältester Zeit sprechen sie dem Weibe eine eigene Seele
ab. Sie zählen nur die Knaben, haben sie nur Töchter, so betrachten sie
sich als kinderlos, -- die Chinesen! Nun wissen wir, wie wir es zu
machen haben!

Übrigens geht's auch bei uns diesbezüglich noch recht chinesisch zu: Las
man doch jüngst in einer Tageszeitung in einem Bericht über das
italienische Königspaar, der es den Lesern offenbar »menschlich
näherbringen« sollte, die Königin Elena habe bei ihrer ersten Entbindung
den König und ihre Schwiegermutter »mit Tränen in den Augen« »um
_Verzeihung_ gebeten«, daß das Kind ein Mädchen sei! Chinesenfreunde
können also zufrieden sein.

Daß unter den Kirchenvätern Augustinus eine höhere Meinung vom Weibe
gehabt habe als Tertullian und Origenes wird dem innigen Verhältnis des
ersteren zu seiner Mutter zugeschrieben. Es scheint also die Bewertung
des Weibes von Privaterlebnissen abzuhängen, weshalb wir uns auch über
die Seelenlosigkeit, Ichlosigkeit etc. beruhigen können; ebenso über die
»Verhältnislosigkeit« des Weibes. W hat nämlich »kein Verhältnis zu --«
nun folgt irgend ein Phänomen (Wahrheit, Ethik, Scham, Mitleid etc.) --
eine ständig wiederkehrende Phrase.

Die Seele des Menschen -- des Mannmenschen natürlich -- sei ein
Mikrokosmus: er habe »alles« in sich und könne daher alles werden, je
nachdem, was er »in sich begünstige«: Höchst- oder Tiefststehender,
Tier, Pflanze, ja sogar Weib! (Ja, aber -- in Parenthese bemerkt -- wie
erfährt man denn nur, da er doch nur das eine oder das andere wirklich
wird, was »alles« in ihm steckt?) »Die Frau aber kann nie zum Manne
werden!« Wehe, wehe über sie! Überhaupt ist sie eigentlich nichts
anderes als ein »rudimentärer Mann«! Die »Vollendung« zum Ganz-Mann
bleibt ihr natürlich versagt. So _Strindberg_ in seiner Apotheose des
Weiningerschen Werkes, die man als die Meinung einer Autorität immer
wieder anführen hört: eine beinahe lachhafte Vorstellung, jemanden als
Autorität in einer Sache nennen zu hören, die eine Verherrlichung seiner
_eigenen_, weltbekannten fixen Idee, seiner _eigenen_ manischen
Vorstellung, ohne deren Erwähnung sein Name gar nicht genannt werden
kann, bedeutet. Strindberg, der seit mehr als dreißig Jahren vor der
breitesten Öffentlichkeit »am Weibe leidet« (um das bekannte
Nietzsche-Wort »am Leben leiden« passend zu variieren), -- als kritische
Autorität für ein Buch des Weiberhasses! Jawohl, er, Strindberg, hat die
Tendenz des Buches und die auf sie bezüglichen Ausführungen ernst
genommen! Aber Strindberg, der einst ein großer Dichter war, nimmt nun
auch Legenden für konkrete Ereignisse, sieht Halluzinationen für
Wirklichkeit an, glaubt sich überall von Gespenstern umgeben und hält
sich selbst, seines ehemaligen Atheismus halber, für einen Höllenbraten,
nach dem Satan selbst (in leibhaftiger Gestalt!) die Krallen ausstreckt
und dem er nur entrinnen zu können glaubte durch bußfertige Rückkehr in
den Schoß der -- Kirche! Ist er also wirklich Autorität, und gar da, wo
seine eigene schmerzensreiche Wahnidee in Frage kommt?!

Die Tiefe und Breite der ganzen Anlage des Buches, die Versenkung in
alle Disziplinen der Wissenschaft erscheint wie eine tragische
Versprengung der besten Kräfte, wenn man die greifbaren Resultate, --
die Aussprüche, die dieses Hinabtauchen zum Urquell aller Weisheit
zeitigte, vernimmt: »Das Denken des Weibes ist eine Art Schmecken«,
oder: »selbst die Phantasie des Weibes ist Irrtum und Lüge, die des
Mannes hingegen erst höhere Wahrheit«! Jeder Mann kann zum Genie werden,
wenn auch mancher erst in seiner Todesstunde! (Es verliere also keiner
die Hoffnung!) Ja, die Frau ist nicht einmal antimoralisch, denn das
würde »ein Verhältnis zur« Moral voraussetzen, -- sondern »sie ist nur
amoralisch, _gemein_«. Auch das Mitleid und die Schamhaftigkeit der Frau
hänge nur mit ihrer Sexualität zusammen. »Im alten Weib ist nie ein
Funken jener angeblichen Güte mehr.« Wirklich? Ich kenne alte Frauen,
die wie Priesterinnen -- so gut, so klug, so hehr -- erscheinen! Man
lese den Artikel »Die alte Frau«, der in Hedwig Dohms Buche »Die
Mütter«[4] enthalten ist! Verstattet man aber der Frau nur jenen
Interessen- und Pflichtenkreis, der mit ihrer Sexualität in Verbindung
steht, dann freilich schwindet mit dieser ihr ganzer Inhalt! Ist es dann
aber ihre »Anlage« oder ihre Erziehung, die Schuld trägt an dieser
barbarischen Beengung?! -- Der Verfasser scheint seine Anschauungen über
»das Weib«, soferne sie sich nicht auf die Dirne beziehen, aus
Kaffeekränzchen geholt zu haben: »Eine Frau konversiert oder schnattert,
aber sie redet nicht.« Frauenversammlungen, Frauenvorträge und die
Parteitage der über die ganze zivilisierte Welt verbreiteten
Frauenvereine, die in ihrer Propaganda wohl nicht um einen Zoll weiter
kämen, würden sie sich nicht strengster Sachlichkeit befleißen, geben
beredtes Zeugnis für die Haltbarkeit dieses Ausspruches. Die
Tauglichkeit der Frauen zur Krankenpflege -- ein Beweis ihres Mitleids?
Im Gegenteil. Der Mann allein hat Mitleid, denn »er könnte die Schmerzen
der Kranken nicht mitansehen, .. Qualen und Tod nicht mitmachen«. Und
der Arzt? Ist er eine Art verweiblichter Bestie, weil er die Schmerzen
der Kranken mitansehen kann?

  [4] Verlag S. Fischer, Berlin.

Auch »schamhaft« ist nur der Mann! Er wisse es! Als Beweis werden
Behauptungen aufgestellt, die vielleicht auf Dirnen passen, die ich aber
bei anständigen Frauen noch nie beobachtet habe .. Auch daß der einzelne
Mann kein Interesse für die Nacktheit des anderen Mannes hat, ist
falsch, besonders seit sportliche Betätigung bei allen gesunden jungen
Leuten überhand genommen hat und sie schon deswegen Interesse an der
körperlichen Bildung der andern haben. Dieses Interesse, respektive die
Freude am eigenen Körper als Schamlosigkeit zu verdammen, ist eine
Anschauung, die der fanatischen Mystik des Mittelalters entspricht, die
nur den »Geist« anerkannte, ohne zu bedenken, daß derselbe _in einem
elenden Körper_ ebenfalls entarten muß.

W ist herzlos, nur M besitzt Gemüt. Beweis: »Nichts macht M so
glücklich, als wenn ihn ein Mädchen liebt; selbst wenn sie ihn nicht von
Anbeginn gefesselt hat, ist dann doch die Gefahr, Feuer zu fangen, für
ihn sehr groß.« Rührend! Rührend! Daher die Millionen verlassener
liebender Mädchen und Frauen! -- Es gibt eine Fülle von »Symptomen
echter Gemeinheit« an der Frau: z. B. der Neid der Mütter, wenn die
Töchter anderer eher heiraten als die eigenen. Nicht die bange,
entsetzliche Angst, daß die einzige Karte, auf die törichterweise die
ganze Zukunft gesetzt wurde, verliert, spricht aus diesen Müttern --
sondern »echte Gemeinheit«.

Ins Unendliche ließen sich diese Aussprüche einer kaum glaublichen
Verblendung anführen. Aber es drängt uns, zur Hauptsache zu kommen,
nämlich der famosen Einteilung der Frauen in _Mütter_ und _Dirnen_.
Beide Gattungen werden von Weininger gleich bewertet, ja die
verächtlichere scheint nach seiner Darstellung noch die »Mutter«. Den
Nachweis, daß jede Frau in eine seiner Kategorien gehört, macht er
sich, wie alle seine auf _reale_ Tatsachen bezüglichen »Beweise«, recht
leicht. Da er aber schon »die Bereitwilligkeit, sich flüchtig berühren
oder streifen zu lassen«, -- »Dirneninstinkte« nennt, ja, was ist dann
um Himmelswillen der Mann, der meist noch ganz andere »Bereitwilligkeiten«
hat?!

Was die Prostitution betrifft, so meint Weininger, eine solche
Erscheinung müsse »in der Natur des menschlichen Weibes liegen«, ein
solcher Hang müsse »in einem Weibe organisch, von Geburt an liegen!« Nun
verläßt mich beinahe die Langmut ruhiger Kritik. Wie?! Nicht in dem
unerbittlich abwärts treibenden Elend, in der Brotlosigkeit, in der
erbärmlichen Entlohnung weiblicher Arbeit, der Stellenlosigkeit, der
Ehelosigkeit, mit einem Wort: nicht in den Grundzügen unserer
herrlichen, vom Manne für den Mann gemachten gesellschaftlichen
»Ordnung« liegt die Ursache der Prostitution, sondern in der Vorliebe
für diesen beglückenden Beruf?!

Muß nicht, im Gegenteil, in der Natur solcher _Männer_ eine Vorliebe für
die Prostitution liegen, die ohne Zwang, ohne damit nach Brot zu
streben, sondern aus freier Wahl die Nächte ihrer besten Jahre mit
geschlechtlichen Ausschweifungen verbringen?!

Mit kindlicher Einfalt wird gefragt, warum denn der verarmte _Mann_
nicht die Prostitution zum Broterwerb wähle! Warum??

Erstens: weil er mehr Stellen findet als das Weib.

Zweitens: weil er damit schlechte Geschäfte machen würde, da die Zahl
der Weiber, die männliche Prostituierte auszuhalten das Bedürfnis haben,
immerhin (trotzdem es ihrer gibt) eine geringe ist.

Drittens: weil er von »unehrlichen« Berufen für den des Schwindlers,
Betrügers, Hochstaplers mehr Gelegenheit hat als das Weib.

Viertens endlich: weil er es physisch nicht leisten könnte.

Das ist brutal ausgedrückt, aber die empörende Fragestellung zwingt zu
unzweideutiger Antwort!

Übrigens hat jede »alleinstehende« Dirne ihren Zuhälter, und der steht
gewiß nicht höher als die Dirne selbst. Im Gegenteil: noch unendlich
tief unter ihr!

Die Polemik wird aber geradezu -- schändend, wenn behauptet wird, um den
Dirneninstinkt, der zum Teil in _jedem_ Weibe stecke, zu beweisen, »daß
ein letzter Rest sexueller Wirkung von _jedem Sohn_ auf seine Mutter
ausgeht!«

Ein Ausspruch von geradezu scheußlicher Entartung!

Die »Mutter« stehe übrigens intellektuell sehr tief. Sie sei
verächtlich, weil ihre Liebe wahllos und zudringlich ist, weil sie
blinde Zärtlichkeit besitze für »alles, was je mit ihr durch eine
Nabelschnur verbunden war«. »Bedeutende Menschen können deshalb stets
nur Prostituierte lieben!« Merkwürdige und recht nette Eigenheiten haben
diese »bedeutenden Menschen«. Natürlich »stützt« sich das alles wieder
auf die blinde Verschanzung in die eigene lächerliche Einteilung. Daß es
Menschen -- weibliche Menschen -- gibt, die außer »Mutter oder Dirne«
noch Künstler oder Kaufleute, Sportgeschöpfe oder Botanikerinnen,
Stickkünstlerinnen oder Mathematikerinnen und hunderterlei anderes ihrer
innersten Veranlagung nach sind, weiß der Verfasser offenbar nicht.

Dafür berichtet er feine Unterschiede zwischen Dirne und Mutter; der
Dirne liege nur am Manne, der Mutter am Kind. Falsch! Der Dirne liegt
gewöhnlich gar nichts am Mann, sondern nur am Geld, und der Mutter liegt
gewiß nicht nur am Kind, sondern auch am Vater des Kindes, soferne der
nur ein rechter Vater ist.

In endloser, ermüdender Länge wird ein einmal aufgestellter »Satz«
variiert, wiederholt, verknäult und wieder gelöst. Manch interessante
Parallele blitzt dabei auf, zum Beispiel die, zwischen Eroberer und
großer Dirne, die beide als Gottesgeißeln empfunden werden. Köstlich ist
die Verwicklung in die eigenen gewundenen Fäden zum Beispiel dort, wo
über die _Treue_ gesprochen wird:

Ist nämlich die _Frau_ untreu, so ist sie es, weil sie überhaupt »kein
der Zeitlichkeit entrücktes Ich hat«, daher »ganz gedankenlos« ist und
ohne »Verständnis für die bindende Kraft eines Vertrages«.

Ist aber der _Mann_ untreu, so ist er es nur, weil er sein intellegibles
Ich nicht hat zu Worte kommen lassen! (Und wo bleibt sein »Verständnis
für die bindende Kraft eines Vertrages«? Es schlief wohl gerade?)

Ist _er_ treu, so ist er es eben seines intellegiblen Wesens halber.

Ist _sie_ aber treu, so ist sie es aus »Hörigkeitsinstinkt« -- »hündisch
nachlaufend ... voll instinktiver, zäher Anhänglichkeit«!

Preisfrage: Wie soll sie also sein, treu oder untreu, um weniger
verächtlich zu erscheinen?

Eine erstaunlich _tief verwurzelte_ Konfusion im Kopfe eines
Dreiundzwanzigjährigen, ein wahres Phänomen von einem Rattenkönig! So
selbstsicher wird oft das genaue Gegenteil von der Wahrheit vorgetragen,
daß man erst durch die ins Auge springende Absurdheit zur Widerlegung
veranlaßt wird. Der Mythos von Leda wird als Beweis angeführt, daß die
Frau zur Sodomie mehr Neigung habe als der Mann! Was beweist aber der
Mythos gegenüber der Wirklichkeit? Wer benützt heute noch -- im Orient
ist dies an der Tagesordnung -- Ziegen, Stuten, Hennen zu
geschlechtlichem Mißbrauch, -- _Mann_ oder _Weib_?!

Nach der Einleitung einer Beweiskette wird diese gewöhnlich mitten drin
abgebrochen und unbewiesen wird der »Schluß« angehängt, während man
die entscheidende Wendung noch erwartet. So wird zum Beispiel
auseinandergesetzt, daß die Frau meist Scheu empfinde vor männlicher
Nacktheit, und dies wird -- man staune! -- als Beweis betrachtet dafür,
»daß die Frauen von der Liebe nicht die Schönheit wollen, sondern --
etwas anderes!« Von der Liebe werden sie wohl die Liebe wollen, und »die«
Schönheit in ihr zu finden hoffen. Die vorangehenden Ausführungen über
männliche und weibliche Nacktheit sind von beinahe obszöner Brutalität
und von einem fast wilden Hasse gegen alles Natürlich-Geschlechtliche
erfüllt. Schon die Debatte überhaupt, ob diese Vorgänge und ihre Organe
»schön« oder »nicht schön« sind, verrät einen falschen Standpunkt, da es
sich um Naturnotwendiges handelt, das schon durch seinen eminenten Zweck
für eine solche Bewertung gar nicht geeignet ist. Es ist ihm ein
»Rätsel«, warum gerade die Frau vom Mann geliebt wird! _Warum gerade die
Frau??_ Ja, soll denn der Mann _nur_ Hennen, Ziegen, Stuten oder Knaben
lieben?! Und warum wird denn »gerade der Mann« von der Frau geliebt?
Vermutlich weil es nur diese zwei Arten Menschen gibt. Weininger weiß
übrigens für dieses »Rätsel«, warum die Frau geliebt wird, eine
hochpoetische Erklärung: bei der Menschwerdung habe nämlich der Mann
durch einen »metaphysischen Akt« (?) die _Seele_ für sich allein
behalten! Aus welchem Motive vermöge man freilich »noch nicht«
abzusehen! (Wirklich nicht? Vielleicht läßt sich's durch Algebra
herausbringen?) Dieses sein Unrecht büßt er nun in der Liebe, durch die
er ihr »die geraubte Seele zurückzugeben sucht«! Er bittet ihr also
seine Schuld durch die Leiden der Liebe ab! Aber halt! Wie ist's denn,
wenn _sie ihn_ liebt? Was bittet _sie ihm_ durch die Leiden ihrer Liebe
ab?

Will sie ihm auch eine »geraubte Seele« schenken? Aber richtig, sie hat
ja keine!



Was das Weib _nicht_ ist, _nicht_ kann und _nicht_ will, wurde bislang
erörtert. Wozu es also überhaupt da ist, welchen Zweck es hat, wird nun
auseinandergesetzt. Und nun folgt sorgfältig vorbereitet die herrliche
Entdeckung, auf die der Verfasser nicht wenig stolz ist. Nicht etwa
selbst den niedrigsten, den Gattungszweck spricht er der Frau zu,
sondern sie ist nur um der »Kuppelei« willen da! Was er da vorbringt in
endloser Wiederholung und Ausspinnung (das Buch könne schlechthin auch
tausend Seiten haben anstatt fünfhundert) ist so verworren, verfilzt,
mit Ekelhaftem und Unwahrem vollgestopft, daß man es kaum entwirren
kann. Der Gedanke an die sexuelle Vereinigung irgend eines Paares sei
der dominierende im weiblichen Dasein! Er versteigt sich zu folgender
Behauptung, die ich hier _wörtlich_ zitiere: »Die Erregung der Mutter am
Hochzeitstage der Tochter ist keine andere als die der Leserin von
Prévost oder von Sudermanns `Katzensteg´.« Keine andere?! In der Tat,
ein tiefer Menschenkenner!

Das Weib sei überhaupt vollständig _unfrei_, denn es stehe immer unter
dem »Bedürfnis (!), vergewaltigt zu werden« (!), es sei ganz und gar im
Banne männlicher Sexualität. (Es wird dort noch anders ausgedrückt.) Ist
nicht, ohne einen Anwurf daraus machen zu wollen, gerade umgekehrt, eher
der Mann weit abhängiger von der sexuellen Befriedigung und ihrer -- in
den meisten Fällen -- sicher bedürftiger als das Weib, schon um des
Detumeszenztriebes willen, den ja das Weib nicht hat?! Der simple Beweis
dafür ist die Tatsache, daß kaum ein Mann, der nicht durch
Krankhaftigkeit irgend welcher Art daran gehindert ist, stirbt, ohne je
ein Weib besessen zu haben (war es nur _eines_, so ist er auch schon ein
Unikum), während tatsächlich tausende von Frauen virgines intactae
bleiben, gänzlich geschlechtslos leben.

Es soll durchaus keine Tugend aus wahrscheinlicher Not gemacht werden,
wir wissen ganz gut, daß sie nur selten aus freier Wahl, sondern meist
aus wirtschaftlichen oder moralischen Bedenken Jungfrauen bleiben; wäre
aber der Geschlechtstrieb in ihnen dominierend und sie ganz und gar
Sexualgeschöpfe, so würden wohl auch sie Mittel und Wege finden, ihre
Virginität los zu werden.

Aussprüche, die in ihrer Verrennung und Verblendung gerade das Verkehrte
treffen, dürfen uns bei einem Manne nicht wundern, dessen Sucht, alle
Erscheinungen in einmal aufgestellte, an Zahl und Charakteristik mehr
als dürftige »Klassen« einzupferchen, sei es auch mit blinder Gewalt,
sich zu den lächerlichsten Etikettierungen versteigt. Da das Weib _nur_
»Mutter« oder nur »Dirne« sein kann, wird das weibliche Geschlecht
folgendermaßen »beschrieben«: Die _Dirne_ ist es, die die gute Tänzerin
ist, nach Unterhaltung, Geselligkeit, nach dem Spaziergang (!! welch ein
Dirneninstinkt) und dem Vergnügungslokal, nach Seebad und Kurort,
Theater und Konzert verlangt, während die »Mutter« eine stets
geschäftige, stets _geschmacklos gekleidete_ Frau ist (wörtlich!), die
sich auch daran erkenntlich macht, daß sie -- Speisereste aufhebt. Eine
recht erschöpfende Einteilung! Nun wollen wir mal etwas ähnliches
aufstellen: Die Männer -- sagen wir -- bestehen aus »Vätern« und
»Strizzis«. Die Väter sind geschmacklos gekleidet, lassen bei
schlechten Schneidern arbeiten, rauchen die Pfeife etc. Die »Strizzis«
gehen zum Ronacher, in Seebäder, Theater und in die Schwimmschule: Eine
würdige Analogie!

Etwas »anderes« kann das Weib nicht sein; ja selbst »die Existenz eines
_verbrecherischen_ Weibes kann nicht zugegeben werden: die Frauen stehen
nicht _so hoch_!« Ist sie große Verbrecherin, so ist sie eben
»vermännlicht« -- gerade so wie der Zuhälter, Kuppler etc. »eigentlich
kein Mann« sei, sondern zu den »sexuellen Zwischenstufen« gehöre.

Ich greife mir an den Kopf: Ausführungen, die mit solchen Mitteln
arbeiten, die fast durchwegs aus Konstruktionen solcher Art ihre Beweise
und Argumentationen zusammensetzen, wurden genial genannt! Der König hat
neue Kleider! Er hat prachtvolle Kleider! Alles schreit, er hat sie,
denn die Parole ist ausgegeben, er _muß_ sie nun haben, trotzdem seine
Blößen sichtbar sind: ein Märchen mit tiefem Sinn, das sich bei uns
öfters abspielt, als man glauben sollte.



Gibt es Verkehrtheiten und Verlästerungen in dem Buche, die eines
humoristischen Beigeschmackes nicht entbehren, so daß man sie mitunter
recht heiter finden kann, so gibt es hingegen auch Ausführungen darin,
wo aller Humor schweigt, wo einem eine starre Entrüstung das Blut
stocken macht. Ein wilder Haß gegen alles Natürliche, eine bösartige
Verdächtigung und Verfolgung jeder sinnlichen Daseinsfreude, eine auf
Kosten alles Körperlich-Fröhlichen entartete Geistigkeit, die den Leib
und seine Pflege verachtet, eine schier bankerotte Phantasie, die sich
in Verleumdung und Verleugnung alles Irdisch-Sinnlichen ergeht und sich
gleichzeitig im Übersinnlichen zu den willkürlichsten Hypothesen
versteigt, zeitigen ihre Blüten in den Anschauungen, die sie verkünden:
So hätte zum Beispiel für den höherstehenden Mann das Mädchen, das er
begehren, und das Mädchen, das er »lieben, aber nie begehren könnte« (?)
eine ganz verschiedene Gestalt! Ein schmachvoller Dualismus, will mir
scheinen! Ferner: Es gibt _überhaupt nur_ platonische Liebe! »Was sonst
noch Liebe genannt wird, gehört in das Reich der Säue!«

Nur wer nie ein Weib in Liebe gewonnen, sondern es nur unter den
Schauern der Prostitution besessen hat, wer überhaupt nie ein Weib
gekannt hat, sondern nur sein Zerrbild, -- die Dirne, -- nur wer sich
eines krankhaften Defektes noch mit Überhebung brüstet, konnte diesen
Ausspruch tun -- und die anderen ähnlichen Aussprüche und fulminanten
Offenbarungen über »das« Weib! Nur der kann auch behaupten, daß der
Mann, sofort nachdem er das Weib _besessen_ hat, es _verachtet_, -- der
es in Wahrheit nie besessen hat!

In einer Fußnote wird ganz unumwunden erklärt, daß es keinen bedeutenden
Menschen geben könne, der in -- der geschlechtlichen Vereinigung (es
wird dort kürzer und brutaler ausgedrückt) -- »mehr sähe als einen
tierischen, schweinischen, ekelhaften Akt, oder gar das tiefste,
heiligste Mysterium«.

Alle bedeutenden Menschen -- so wird weiter gefolgert -- müßten daher
sicherlich ihre Sexualität durch die (sogenannten) geschlechtlichen
Perversionen befriedigen, da sie unbedingt am gewöhnlichen
geschlechtlichen Akte »vorbei wollen«!!!

Gewiß wäre es unrichtig, in diesem Akte »an sich« etwas
Heilig-Mystisches zu sehen, da er unter Umständen gewiß eine
Erniedrigung bedeuten kann; immerhin aber ist es doch etwas, was jeden
gesunden, lebensmutigen, menschlicher Empfindungen fähigen Menschen mit
Entrüstung und schier verächtlichem Mitleid erfüllen muß, den
natürlichsten Lebensvorgang verunglimpft und gebrandmarkt, die Flamme,
von der die ganze Welt glüht, als höllisches Feuer verdächtigt zu sehen!

Als Kriterium des bedeutenden Menschen abnorme Sexualtriebe fordern und
Verachtung, »Vorbeiwollen« am normalen Liebesakt voraussetzen, heißt
einen Goethe z. B. mit jämmerlichen Füßen treten, und ein solcher
Ausspruch eines Menschen macht alle seine andern befremdlichen
Aussprüche -- begreiflich!

Während die Frau durch den Gedanken an die Vereinigung irgend eines
Paares angeblich in »fieberhafte Erregung« gerate, gewinne ein solcher
Gedanke über einen Mann keine Gewalt, er stehe »außer und über einem
solchen Erlebnis!« Wirklich?! Die Welt wird einfach auf den Kopf
gestellt. In Wahrheit bedarf es gar nicht erst einer deutlichen
Vorstellung jener Vereinigung, um bei M Erregung hervorzurufen,
bekanntlich genügt dazu schon das Rauschen eines seidenen Kleides.

»Als der Mann sexuell ward, da schuf er das Weib.« Aus diesem tiefen
Grunde ist »das Weib die Schuld des Mannes«; die Kuppelei sei da, »weil
alle Schuld von selbst sich zu vermehren trachtet«. Überall sieht er
Zweck und Absicht, Schuld und Grund: überall ein »damit«, nirgends ein
»daher« -- außer ein solches, hinter dem wieder eine »Bestimmung« steht.
Alle seine Argumentationen bezeichnet er kurz und bündig als
»unwiderleglich«, alle Gegenmeinung als »völlig unannehmbar«, jeden, der
widerspricht, als »frechen Schwätzer«. Basta!

Wohin eine krankhafte Sucht, Willen und Zweck hinter alle Erscheinungen
zu verpflanzen, führen kann, möge ein Satz wie der folgende
illustrieren: »Wir erschrecken vor dem Gedanken an den Tod, wehren uns
gegen ihn, klammern uns an das irdische Dasein und beweisen dadurch (!),
daß wir geboren zu werden _wünschten_ als wir geboren wurden, indem wir
noch immer in dieser Welt geboren zu werden verlangen.« (!!!) Ein
spekulatives _Zurückgreifen_, das mit den abenteuerlich phantastischen
Schlüssen mittelalterlicher Scholastik viel Ähnlichkeit besitzt, tiefe
Verstricktheit in buddhistische Vorstellungen und die vollständige
Umneblung eines ursprünglich kritischen Geistes durch religiös-mystischen
Wahn, erhellt aus solchen Aussprüchen. Gewisse Experimente der
Wissenschaft, z. B. die Geschlechtsbildung, erklären zu wollen,
bezeichnet er, aus derselben mystisch-theosophischen Befangenheit, als
»ein unkeusches Anpacken mysteriöser Vorgänge«. Ein kurioser Standpunkt
in der »Wissenschaft«! Die »unkeuscheste« Wissenschaft ist demnach die
Chemie, der sich »daher« auch so viele Juden zuwenden. Mit den Juden
verfährt er genau so wie mit den Weibern. Er sagt von ihnen die
scheußlichsten, niedrigsten Qualitäten aus. Stimmt es aber nicht, dann
war es eben kein »echter« Jude. Dem Juden räumt er auch die Möglichkeit
ein, sich vollständig über das Jüdische zu erheben, während er der Frau
die Möglichkeit dieser Erhebung ins Reinmenschliche abspricht; da er
selbst Jude war, schien diese vorsichtige Klausel geboten. Daß nicht nur
»das _Jüdische_«, sondern auch jedes andere »nur Nationale« abstoßend
ist, weil es immer eine enge Begrenzung des Menschlichen bedeutet,
bleibt natürlich ungesagt. Das Kapitel über das Judentum enthält
übrigens viel des Geistreichen und Tiefen -- soweit es analytisch
vorgeht, -- und überschnappt sofort ins Groteske, sowie die eigenen
»Folgerungen« einsetzen.

Dieselben Merkmale weisen viele der früheren Kapitel auf, und aus diesem
Grunde werden auch solche Leser, die mit dem Autor sympathisieren, den
Eindruck haben, daß die einzelnen Kapitel immer groß angelegt und
vielversprechend erscheinen, Tiefen und Höhen verheißend einsetzen, um
dann abzufallen und zu enttäuschen; dort nämlich, wo die eigenmächtige
Synthese beginnt, das eigene »Aufbauen« nach der oft sehr scharfsinnigen
Analyse: da wird alles merkwürdig flach und oberflächlich und vor allem
unrichtig, blind neben den wirklichen Tatsachen vorbeisausend, auf ein
»gedachtes«, vorherkonstruiertes, popanzartiges »Ziel«. Immer wieder
verschlingt sich oft Gesagtes ineinander, bis wieder neue Glieder
zappelnd daraus hervorschießen, um sich wieder zu verschlingen und zu
verknäueln.

Überall sieht er »Ideen«, »Prinzipe«, wurzelhafte Anlagen, wo es sich
meist um historisch Er-Wachsenes handelt; überall ist die Blindheit für
das geschichtliche und wirtschaftliche Element, welches formenbildend
und artenändernd wirksam ist, ersichtlich, die große Rolle, die ihm bei
allen Vorgängen und Erscheinungen zufällt, wird geleugnet und alles auf
eine Art metaphysischer Bestimmung zurückgeführt.

Die Behauptung, »der echte Jude wie das echte Weib leben beide nur in
der Gattung, nicht als Individualitäten«, wird durch das Wörtchen
»echt«, mit dem sie sich vorsichtig verklausuliert, als das empfunden,
was gewöhnlich als »jüdische Dreherei« bezeichnet wird, besonders, da
schon auf der nächsten Seite die Bemerkung folgt, »es gibt einen
absoluten Juden so wenig als einen absoluten Christen« (und ein
»absolutes« Weib). »Nur seichteste Oberflächlichkeit« könne glauben,
»daß der Mensch durch seine Umgebung gebildet werde«. Nur seichteste
Oberflächlichkeit kann _leugnen_, daß der Mensch durch seine Umgebung
zumindest beeinflußt wird, und daß diese Beeinflussung oftmals zu
Bildungen, Neubildungen, Herausbildungen führt! Wer dies leugnet,
_leugnet alle Entwicklungsmöglichkeit_. Warum gibt es denn eben keinen
»absoluten« Juden oder Christen, keinen »echten« Mann oder kein »echtes«
Weib? Weil eben äußere Eindrücke beständig erziehlich wirksam sind. Aus
eben diesem Grunde konnte auch der Jude kein »Monadologe« werden (wie
ihm Weininger vorhält), so lange er im Ghetto lebte; darum ward er --
was richtig ist -- ein »Grenzverwischer«, darum seine »Gemeinsamkeit«,
sein »Zusammenhalten« auch in der Familie: es erklärt sich all dies
historisch dadurch, daß gleichgestellte Existenzen, die unter
Ausnahmsgesetzen in fremdem Land leben, auf engen Anschluß untereinander
angewiesen sind. Warum das jüdische Volk keine Aristokratie besitzt,
daher keinen grenzenfixierenden Sinn beweist?! Erstlich besaß es sie, so
lange es im eigenen Lande als freies Volk lebte. Zweitens kann man nicht
mehr von einem »Volk« reden, wenn es sich um Angehörige einer Nation
handelt, die durch Zersprengung über die ganze Welt längst aufgehört
haben, ein »Volk« zu sein. Endlich erscheint mir der Mangel an
Kastengeist nur günstig und wertvoll und »Grenzverwischung« in diesem
Sinne nur ersprießlich.

Von gänzlicher, schier unbegreiflicher Verblendung zeugt aber der
Vorwurf, daß der Jude »gleich dem Weibe« (die Analogien werden
krampfhaft herbeigeholt) im Fremden »keinen Halt« hat, in ihm »keine
Wurzeln schlägt«. Symbolisch erscheine daher »sein Mangel an irgend
welcher Bodenständigkeit in seinem so tiefen Unverständnis für allen
Grundbesitz und seiner Vorliebe für das mobile Kapital«.

Herr des Himmels! Soll man sich vielleicht ankaufen auf einem beständig
zitternden, unterwühlten, bedrohten Boden?! Ist es gar so »symbolisch«,
daß die Juden, die in riesigen Scharen aus Rußland oder Rumänien
hinausgetrieben, die in Kischenew abgeschlachtet und geplündert wurden,
in solchem Boden keine »Wurzeln schlugen«, und daß auch die Juden
anderer Länder ihre ewig unterwühlte Situation erfassen und lieber nach
mobilem, _in Bewegung zu setzendem_ Kapital trachten, als nach
»Bodenständigkeit«?!

Die großen Persönlichkeiten des Judentums werden natürlich vom Verfasser
als solche angezweifelt. Als »fast jeder Größe entbehrend« bezeichnet er
Heine -- Heine, der der Menschheit einen so beseligenden Schatz
hinterlassen hat, einen schier unerschöpflichen Brunnen, in den
hineinzutauchen immer wieder Mut, Trost, Befreiung und Erhebung gewährt
-- nicht etwa durch seinen Witz und Sarkasmus, sondern durch seine nie
wieder erreichte, tiefinnige, tief vergeistigte Lyrik. Als ebenso
»überschätzt« betrachtet wird auch Spinoza. Diese Wertung -- besser
Entwertung -- zu beurteilen, habe ich zu wenig Wissen. Doch auch da
scheint mir ein terroristisches Aufpflanzen von dem, was gerade er,
Weininger, Größe nennt, als willkürliches Kriterium zu dominieren. Daß
man auf hundertfache Art groß und genial sein kann, auch wenn man nicht
genau in der Richtung, die abzustecken ihm gerade beliebt, sich bewegt,
scheint er nicht in Betracht zu ziehen. Er hält Spinoza vor, daß ihm
alles weniger »Problem« denn »mathematische Methode« war, die alles
_selbstverständlich_ erscheinen lasse. Es scheint aber nichts weniger
als ein Nachteil einer Methode, wenn sie dies vermag; umgekehrt jedoch
kann einen nachgerade ein Grausen erfassen, wenn das Einfachste und
Selbstverständlichste in so viele Formeln verstrickt wird, bis es wirr
und kompliziert erscheint, so daß die umständliche »Lösung« dieses
»Problems« sich dann als »Tat« gebärdet, auch wenn sie sich mit dem
Resultate deckt, das man mühelos auf den ersten Blick gewinnt. Menschen
aber, denen selbst das Einfachste erst begreiflich wird, wenn sie sich
durch ein Gewirr von Umwegen dazu durchgewunden haben, die in _jedem_
Fall durch ein Gestrüpp von Philosophie durch müssen, die sogar imstande
sind, auch dann noch an der offen zutage liegenden Wahrheit
vorbeizutappen, bloß weil sie irgend ein Irrlichterchen der Spekulation
weglockt, beweisen einen Mangel _gesunder Instinkte_, sind daher zum
_Urteil_ »an sich« sozusagen physiologisch unfähig. Den Gesamteindruck
einer Erscheinung _wahrnehmen_ kann nur, wer über seine physiologischen
Sinneswerkzeuge vollzählig verfügt: da darf auch der Instinkt nicht
fehlen, denn er ist das, was man als das Geruchsorgan der Seele
bezeichnen könnte.

Von den Juden kommt der Verfasser wieder zu den Weibern. Es drängt ihn
offenbar, sich noch einmal zusammenfassend über sie zu äußern: So wenig
wie der Jude, ist das Weib eine »Monade«. Aber wie alles und jedes in
der Welt, repräsentiert auch »es« eine »Idee«: »W repräsentiert die Idee
des _Nichts_.« Er kommt nun zum köstlichsten aller Resultate: »Da« die
Frau =a=moralisch und =a=logisch ist, alles Seiende aber ein moralisches
und logisches Sein ist, so -- _ist sie überhaupt nicht_. Ganz abgesehen
von dem witzigen Resultat: man beachte nur die wirre Verkehrung der
einzelnen logischen Glieder! Anstatt zu folgern: alle Logik und Moral
muß sich im Sein, im Wesenhaften dokumentieren, heißt es in monströser
Verkehrung: In allem Sein ist Moral und Logik. Da die Frau aber nach
seiner Aussage keine hat, muß natürlich »herauskommen«, daß sie
überhaupt »nicht ist«. Wahrscheinlich ist sie also nur eine Art Spuk,
ein Massenaberglauben!

Überraschend wie alle seine Resümierungen sind auch seine letzten. Trotz
allem, was er von der Frau ausgesagt hat, verlangt er für sie die
»gleichen Rechte« wie für den Mann. Er tritt für ihre Emanzipation ein,
nur muß sie vollkommene Entgeschlechtlichung bedeuten!! Auch den letzten
Schluß, der sich aus dieser Forderung ergibt, zieht er in Betracht,
nämlich den Aussterbe-Etat, auf den logischerweise die Menschheit
geraten müßte: Die Ausrottung der menschlichen Gattung scheint ihm aber
sogar ein erstrebenswertes Ziel! »Alle Fécondité ist ekelhaft.« Dieser
Satz charakterisiert eine das Leben hassende Natur, die notwendigerweise
nur Vernichtungstendenzen produzieren kann. Bedarf der Ausdruck dieser
Endtendenzen überhaupt einer Antwort, so wäre es die, daß nicht
einzusehen ist, warum wir bedacht sein sollten, diesen Planeten zu
räumen -- für irgend ein zweifelhaftes anderes Geschlecht, das sich dann
auf ihm zum Leben entwickeln könnte ...

Übrigens weiß auch er die »Rechte«, die er angeblich für die Frau
verlangt, »weise« zu beschränken. Von der Gesetzgebung, von der Leitung
eines Gemeinwesens sei »vorderhand« die Frau fernzuhalten gleich --
»Kindern, Schwachsinnigen und Verbrechern«. Denn -- »Recht und Unrecht
der Frau kann ganz genau ermittelt werden, ohne daß die Frauen selbst
mitbeschließen«.

Dieser Satz ist -- es läßt sich anders nicht bezeichnen -- eine
Schamlosigkeit. (Trotzdem in diesem Buch so viel von »Schamhaftigkeit«
die Rede ist.) _Wie_ schön »Recht und Unrecht« für die Frau »ermittelt«
wurde, muß selbst Blinden und Tauben klar werden aus einer Gesetzgebung,
die das Weib in seiner katastrophalsten, hilflosesten Lage recht-,
schutz- und hilflos läßt. Von all dem andern, was zu ihrer Beschränkung
und Einengung für sie »ermittelt« wurde, will ich jetzt ganz absehen,
nur das Krasseste soll berührt werden, die Tatsache, daß die
arbeitsunfähige Schwangere, die sich also, falls sie subsistenzlos ist,
im Zustand absolutester _Hilflosigkeit_ befindet, keine Ansprüche an den
Vater des Kindes hat, er sei, wer er sei, er habe, was er habe; die
Tatsache, daß sie auch für die Kosten der Entbindung keinen rechtlichen
Anspruch weder an den Vater noch an die Gesellschaft besitzt, daß sie --
die Gebärende!! -- keinen Anspruch auf Unterschlupf und Pflege für sich
und das Kind hat (im Findelhaus finden nur die wenigsten Aufnahme und
unter Umständen, denen ein abschreckendes Odium anhaftet), und daß sie
erst nach der schwersten Stunde Alimente für das Kind beanspruchen kann,
die aber niemals ausreichen, die Kosten seiner Erhaltung auch nur
annähernd zu decken. So schön kann Recht und Unrecht für die Frauen
ermittelt werden, »ohne daß sie selbst mitbeschließen«.

Zum Schlusse schlägt in dem Buche Weiningers ein beinahe irrsinniger Ton
durch: es wird nämlich festgestellt, »daß dieses Buch die größte Ehre
ist, welche den Frauen je erwiesen wurde«. Aber können uns die tollsten
Sprünge wundern in einem Buche, das noch auf derselben Seite den
einzigen wahrhaftigen, richtigen Ausspruch tut, der allein dem ganzen
Buch ins Gesicht schlägt, der allein genügt, um es zu richten und zu
werten, da es ihn als eine (verspätete) Vorschrift für andere gibt,
während es ihn selbst mit Füßen trat, nämlich den Ausspruch:

»Man hat die Frau als Einzelwesen und nach der Idee der Freiheit, nicht
als Gattungswesen (!), nicht nach einem aus der Empirie (?!) oder aus
den Liebesbedürfnissen des Mannes hergeleiteten Maßstabe zu beurteilen.«

Und so richten diese letzten spärlichen Worte die eigene Tat und das
eigene Werk.



Die Berechtigung des Weiberhasses und der Weiberverachtung erkennt man
aus den Argumenten, auf denen sie steht und mit denen sie fällt.

Aus jenen Weiningers, die sich offensichtlich als Verkehrung, Verleugnung
oder Verblendung gegenüber den Tatsachen darstellen, erhellt am
schärfsten, daß sie immer identisch sein müssen und nur identisch sein
können mit _Vernichtungstendenzen_, die das Leben zielsicher _ausstoßt_.
Vom Wahne geboren, gleichen sie spukhaften Gespenster-Erscheinungen, die
nur für den existieren, dessen fieberndes Hirn sie beschwor, und die
trotz der Hartnäckigkeit seiner Halluzination auch nicht um einen
Schatten wirklicher werden.

Es gibt eine Tatsächlichkeit, eine harte Wirklichkeit der Dinge (immer
in dem relativen Bereich unserer Sinnesorgane natürlich), die von
hypothetischen Konklusionen, die mit ihr selbst durch keine wirkliche
Beziehung verbunden sind, nicht im geringsten verändert oder gar
umgestoßen werden kann. Eine Methode, die sich darin ergeht, in der Luft
hängende metaphysische, höchst subjektive Voraussetzungen solange mit
einander zu multiplizieren, auf jede Art zu verkreuzen und zu
verschlingen, bis ein vorgewolltes Resultat herauskommt, in welches dann
das wirkliche Leben hineingepreßt wird, mag es nun mit dem »Luft-Schluß«
übereinstimmen oder nicht, enthält nicht die Möglichkeit, beachtenswerte
Resultate zutage zu fördern. Das hieße, dem wildesten geistigen
Abenteurer- und Don Quixotetum Tür und Tor öffnen, hieße jenen
grotesken Versuchen und »Berechnungen« wissenschaftliche
Existenzberechtigung geben, mit denen die Scholastiker zum Beispiele
»ausrechneten«, wie viele Engel auf einer Nadelspitze tanzen können,
hieße von neuem den absurden Terrorismus der Spekulation aufpflanzen,
der mehrmals in der Geschichte der Philosophie dieselbe zum Gegenstand
des Widerwillens und der Lächerlichkeit für alle gesunden Geister
machte, aus welcher Entwertung sie sich in der neueren Zeit erst durch
Kant und Schopenhauer wieder erhob -- um unter deren Nachfolgern wieder
in Mißkredit zu sinken -- bis sie von Herbert Spencer auf den festen
Boden der Tatsachen gestellt und dadurch aus der Sphäre leerer
Gaukeleien in die einer unanzweifelbaren Disziplin verpflanzt wurde.

Daß ein Mensch wie Weininger, begabt mit feinster Sensitivität und
Reaktionsfähigkeit, stumpf und blind sein konnte gegen die einfachste
Logik der Tatsachen, erklärt sich vielleicht aus der Gefahr, die gerade
diese Fähigkeit des innerlichen Erlebens für solche Geister birgt, denen
das harte, reinigende, alles Falsche ab- und ausstoßende Element der
gesunden Instinkte, die Grundbedingung der Urteilsfähigkeit, fehlt, so
daß sie den Eindruck hervorrufen, als fräße ein Wurm an ihrem besten
Mark, als müßten sie mit schier physischer Notwendigkeit, sowie sie die
Hand ausstrecken, unbedingt -- unter dem Zwange ihrer _Art_ -- immer das
Falsche, das Dunkle, die Verwesung ergreifen. Charakteristisch für ihn,
dem scheinbar »alles« zum Problem wird, ist die Tatsache, daß ihm in
Wahrheit nur das Gedankliche, nur das Begriffliche zum Probleme ward,
während er an die großen Tatsachenprobleme, deren Lösung für die
Menschheit Wohl oder Wehe, hinauf oder hinunter, Zermalmung oder
Erhebung, unsäglichen Jammer oder unendliche Glücksmöglichkeit bedeuten,
nicht einmal mit einer Ahnung anstreift. So hat er in seinem Werk lange
Betrachtungen, die oft weitab von seinem Thema lagen und die er sich
nach der Art übervoller junger Menschen scheinbar vom Herzen schreiben
wollte, angehäuft: über Zeit, Wert, Genie, Unsterblichkeit, Gedächtnis,
Logik, Ethik, Philosophie, Psychologie etc. Dagegen kommt er nicht ein
einziges Mal zum Beispiel auf das Problem des _Krieges_ zu sprechen,
auch das Problem des Sozialismus streift er nur flüchtig und
oberflächlich, trotzdem beide seinem Thema naheliegen. Fast denkt man
ein wenig an Ibsens Professor Begriffenfeld (Peer Gynt), der nur zum
Metaphysikum in Beziehungen steht, für den nichts anderes eine »Frage«
ist.

Gerade die Innerlichkeit, mit der er alles, was überhaupt für ihn zum
Problem wird, erlebt, birgt für ihn, den ungesunden Geist, die Gefahr,
daß sie ihn zu den subjektivsten Schlüssen verleitet, die nur durch und
für seinen Wunsch und Willen vorhanden sind und die wie nächtliche
Visionen vor dem Lichte des Tages -- der objektiven Wirklichkeit --
zergehen. In der Deutung der platonischen Ideen, die in den Dingen
liegen, ist für ihn die Gefahr enthalten, Dinge in Beziehung zu einander
zu bringen, die sie in Wahrheit nicht haben, Beziehungen, die jedes
einzelne Individuum anders verknüpfen würde, ins Gegenteil umkehren
könnte, und die daher zum Verluste jedes gemeinsamen Bodens führen, zur
Einbuße aller Wahrscheinlichkeit. Was wir schlechthin Wirklichkeit
nennen, ist ja natürlich nicht das wahre Wesen der Dinge, aber es ist
zumindest die durch die gleiche Beschaffenheit der Sinnesorgane
konstruierte allgemeine Wahrnehmbarkeit, die einen Boden der
Verständigung bietet und als _allgemein gültiger Ersatz_ der ewig
unerforschlichen »wahren« Wesenheit des Seins einzig annehmbar.

Wohin das Hineintragen subjektivster Vorstellungen, das willkürliche
Herstellen von Beziehungen, die gewalttätige Einpressung in
selbstgeschaffene Kategorien, die Deduktion alles Bestehenden in
vorgegossene Formen den verirrten Weininger schließlich führten, geht
nicht nur aus seiner Behandlung der Probleme »Weib« oder »Juden« hervor,
sondern auch aus der in seinem Nachlaßwerk enthaltenen »Tierpsychologie«.
Da wird der Hund »erkannt« als die Idee des Verbrechers, das Pferd als
die des Irrsinns, Floh und Wanze als »Symbole für etwas, wovon Gott sich
abgekehrt hat« u. s. f. Aus denselben »inneren Gründen« betrachtet er
jede Krankheit als »Schuld« und findet die Auffassung, welche die
Kranken und Aussätzigen fragen läßt, »was sie _verbrochen_ hätten, daß
Gott sie züchtige«, sehr tief. Die absonderliche »Zurück-Dreh-Tendenz«
all seiner Auffassungen offenbart sich in der Annahme, der Mord sei eine
»Selbstrechtfertigung« des Verbrechers, »er sucht sich durch ihn zu
beweisen, daß nichts ist«!!

Mit einer schier organischen Verkehrtheit legt er allen Erscheinungen
die verdrehtesten Ursachen unter und muß ihnen daher auch natürlich die
entgegengesetztesten Absichten zuschreiben und die konfusesten
Folgerungen aus ihnen ziehen: »Man liebt seine physischen Eltern; darin
liegt wohl ein Hinweis darauf, daß man sie _erwählt_ hat.«!!! Oder: »Die
Fixsterne `bedeuten´ (?) den Engel im Menschen. Darum orientiert sich
der Mensch nach ihnen; und darum! besitzen die Frauen keinen Sinn für
den gestirnten Himmel: _weil ihnen der Sinn für den Engel im Mann
abgeht_.«!!!

Diese Proben aus Weiningers Nachlaßwerk werden manchen vielleicht als
nicht unter den Titel dieser Schrift gehörig erscheinen. Dennoch sind
sie es, da sie unzweideutigen Aufschluß geben über die Stellung, die
eine urteilende Intelligenz, welche sich in der Art Weiningers zum
Problem der »Frau und ihrer Frage« verhalten hat, charakteristischerweise
anderen Problemen gegenüber einnimmt. Die Annahme liegt daher nicht
fern, daß bei allem, was Weiningers große Intelligenz und geistige
Elastizität erfaßte und berührte, die Sensitivität des Epileptikers das
Verzerrende war, diese Sensitivität, die alles aus den natürlichen
Dimensionen heraustreibt, die die Umrisse aller Dinge entstellt und
verkehrt, bis ihr alles in Nacht, Wirrnis und wütender Ekstase versinkt.
Sein Biograph teilt uns mit, daß Weininger Epileptiker und gleichzeitig
ein mit Verbrecheranlagen belasteter Mensch war.[5] Da aber die
_Sehnsucht_ nach dem Guten und Sittlichen ohne Zweifel in ihm
_überwiegend_ war, erklärt sich auch seine innige Verherrlichung der
Kantschen Ethik, die er hoch über die selbstverständliche Sittlichkeit
der schönen Seele stellt. Wenn aber auch jene Sittlichkeit die gegen
ihre triebhaften, bösen Anlagen den Kampf führt, eben dieses Kampfes
halber vielleicht die ergreifendere ist, so ändert das doch nichts an
der Tatsache, daß die von der Welt wie eine strahlende Gabe empfundene
Individuation der selbstverständlichen Sittlichkeit die _gottähnlichere_
ist und daher als die vollkommenere empfunden wird.

  [5] Ersteres wurde von Weiningers Vater in einem öffentlichen Briefe
  in Abrede gestellt, der Biograph berief sich aber in seiner Antwort
  auf die wiederholte eigene Aussage des Verstorbenen.

Ein krankhafter Geist kann und wird niemals die Meinung der Welt
revolutionieren. Bedeutungslos bleibt daher seine manische Verfolgung
irgend eines Gegenstandes einer seiner -- gewöhnlich physischen --
»Aversionen«.

Weiningers Werk, das mit ungeheuerer Mühe ein großes, begriffliches
Material nach einer vorgezeichneten Tendenz zusammenschmiedete, um seine
abnorme, lebensfeindliche Aversion als normal und einzig sittlich
darzustellen, ist mit allen Merkzeichen manischer Verblendung an den
Tatsachen vorübergesaust, und seine Argumente zerschellten beim ersten
Zusammenstoß mit der Wirklichkeit. So hat es denn mit der »Frau und
ihrer Frage« in Wahrheit nichts zu schaffen.



Was diese Frage selbst betrifft, so ist eine Erörterung derselben unter
dem Gesichtspunkt, ob die Frauen »höher« oder »tiefer« stehen als die
Männer, von vorneherein verfehlt. Darum habe ich mich nirgends für die
weibliche Genialität ins Zeug gelegt, habe auch nicht berühmte weibliche
Namen aufmarschieren lassen, denn darauf kommt es wahrhaftig beim
heutigen Stande dieser Frage gar nicht an. Erstlich könnte ein Vergleich
der positiven Fähigkeiten nur in einer Epoche vollständiger sozialer
Gleichberechtigung der beiden Geschlechter ein vernünftiges,
unverfälschtes Resultat ergeben, zweitens lautet die zwingende Parole
heute nicht nur, die Frau _will_ leisten, sondern sie _muß_ leisten:
gebieterisch verweisen sie die wirtschaftlichen Verhältnisse auf eine
eigene Berufswahl, da die »Versorgung durch die Ehe«, durch den immer
schwierigeren Existenzkampf, den heute auch der Mann infolge des immer
mächtiger werdenden Großkapitals und der immer unheimlicher anwachsenden
Belastung der Staatseinkünfte durch den Militarismus zu führen hat, mehr
als illusorisch geworden ist. Ein Mädchen für diese einzige Chance zu
erziehen und es mit Blumengießen, Staubabwischen und Klavierklimpern
seine besten und tüchtigsten Jahre verlieren lassen, hieße heute ein
verbrecherisches Spiel mit menschlichen Kräften und menschlichen
Schicksalen treiben. Überdies müßte ein auf solch _einziger_ Chance sich
aufbauendes Schicksal auf _alle_ Fälle ein _entehrendes_ werden, durch
die absolute _Wahllosigkeit_, mit der dann danach gegriffen werden
müßte.

Die Frau muß also für die Möglichkeit einer Berufswahl vorbereitet und
erzogen werden. _Selbstverständlich_ muß daher auch ihr Bemühen
erscheinen, diese Möglichkeit auf die weitesten Gebiete auszudehnen, sie
aus engherzigen Beschränkungen frei zu machen und auf größere und
befriedigendere Wirkungskreise zu übertragen. Ist sie dazu »weniger
begabt«, so lasse man das nur ihre Sorge sein. Sie wird dann eben mehr
Mühe aufwenden müssen, um den vorgeschriebenen Bedingungen zu
entsprechen. Praktisch hat sich indes eine solche mindere Begabung der
Frau noch nirgends dokumentiert, es ist nirgends beobachtet worden, daß
eine Frau von einem neu erschlossenen Posten hätte entlassen werden
müssen, weil sie den üblichen Anforderungen nicht entsprach. Es ist auch
wahrscheinlich, daß man sich nicht gegen alle Anlage und Fähigkeit zu
irgend etwas drängt, sondern immer das der eigenen Natur Passende zu
erringen trachtet.

»Minderbegabt« und durchaus ungeeignet scheint mir die Frau nur für
einen einzigen Beruf, und das ist gerade der, zu dem man ihr seit
altersher unbeschränkten »freien Zutritt« gelassen hat: der Beruf der
schweren Taglöhner- und Fabriksarbeit.

Von der Hungergeißel hineingetrieben, büßt die Unselige mit schweren
Schädigungen an ihrem Geschlechte und an ihrer Nachkommenschaft,
Schädigungen, die die _Rasse_ treffen, -- die Schuld des Kapitalismus,
der dem Arbeiter für Einsetzung seiner ganzen Kraft nicht soviel
Einkommen gewährt, daß er Weib und Kind erhalten kann. Und während
dieses Weib selbst hinaus muß in einen unnatürlichen Frondienst, bleibt
das Heim unversorgt, die Kinder ohne Aufsicht und Pflege, denn soviel,
um eine helfende Hand zu bezahlen, kann auch die Arbeit beider nicht
erschwingen: darum ihr Herren, wendet euch mit eurem Ruf: »Die Frau
gehört ins Haus«, vor allem an die Proletarierin, die tatsächlich
hineingehört, da es ohne sie verfällt, wendet euch mit diesem Ruf an das
Unternehmertum, damit es ihr diese Möglichkeit gewähre!

Was die bürgerlichen Berufe, um deren uneingeschränkte Zulassung heute
gekämpft werden muß, selbst betrifft, so glaube man ja nicht, daß ich
die Berufstätigkeit der Frau als ein Glück betrachte. Glück und
Befriedigung gewährt wohl nur künstlerische oder wissenschaftliche
Betätigung -- die sogenannten freien Berufe -- im Gegensatz zu den
sicheren Brotberufen. (Die Verfasserin dieser Zeilen gehört selbst zu
den Menschen, die nur mit großer Überwindung auch nur zwei Tage
hintereinander ganz das gleiche tun können.) An dem grauen, trostlosen
Einerlei der meisten Brotberufe leiden aber auch die Männer. Daß die
Frauen um Zulaß zu diesen Berufen kämpfen, beweist am besten, daß nicht
Abenteurerlust, sondern zwingende soziale Gründe sie aus dem »Hause«
heraustreiben. Aus innerer Vorliebe strebt man wahrhaftig nicht ins Amt
oder ins Bureau: aber wenn man die Wahl hat, zu verhungern oder sich bei
Verwandten herumzudrücken, oder aber sich zu prostituieren -- mit oder
ohne Ehe -- so geht man eben doch noch lieber ins Bureau; ja, selbst
dann schon, wenn man ganz ohne jede ernste Beschäftigung in tödlicher
Langeweile und Inhaltslosigkeit und in beständiger Abhängigkeit »im
Hause« herumstreift.

Führt man als störendes Hindernis weiblicher Berufstätigkeit die
Geschlechtsfunktionen, vor allem die Mutterschaft an, -- denn
selbstverständlich muß die Erwerbsmöglichkeit auch für die verheiratete
Frau beansprucht werden, -- so ist gegen diesen Einwurf einzuwenden, daß
die _schuldige Rücksicht_, die man der berufstätigen Frau zur Zeit, da
sie der Schonung bedarf, _ganz gewiß zu erweisen hat_ (nicht, daß sie
ihrer überhaupt nicht bedürfte, wie viele Feministinnen meinen),
einfach als eine soziale Pflicht zum Wohle der Rasse zu betrachten ist,
deren Erfüllung aber nicht mehr Zeit beansprucht als etwa das
Militärjahr des Mannes, welches doch noch nie als Grund für die
Unfähigkeit, einen Beruf auszuüben, angeführt wurde.

In der Tat, selbst wenn wir annehmen, daß die Mutterwerdung der Frau
zwei Monate Urlaub beansprucht, einen vor, einen nach der Entbindung,
mehr bedarf es bei vernünftiger Lebensweise ganz gewiß nicht, so müßte
die sehr stattliche Ziffer sechsmaligen Kindersegens angenommen werden,
um dem Militärjahr gleichzukommen. Was endlich die verflixten drei Tage
im Monat betrifft, so verursachen sie vielen Frauen überhaupt kein
wesentliches Unbehagen und bedürften daher kaum besonderer
Berücksichtigung; angenommen aber selbst, es würde einer derartigen
Indisposition Rechnung getragen, so könnte und dürfte dies einen
wohlgeordneten Betrieb so wenig aus dem Geleise bringen, als etwa die
Waffenübungen, die gleich auf Wochen hinaus den jungen Mann abberufen.

Der dritte Grund, warum eine Wertung von vorneherein auf falschem Boden
steht, die davon ausgeht, ob der Mann oder das Weib »geistig
höherstehend« oder für diesen oder jenen Beruf »begabter« sei, liegt in
der einfachen Tatsache, daß solche Vergleiche, die gewiß von Individuum
zu Individuum jedesmal andere Resultate ergeben, überhaupt nicht
geeignet sind, den _Wert_ einer Persönlichkeit oder gar einer Gattung zu
bestimmen. Ob eine Frau als Bahninspektor, Zahnärztin, Agentin,
Telephonistin, Mathematikerin oder Malerin tüchtiger oder untüchtiger
ist als ein männlicher Kollege, ist höchst gleichgültig für ihren
_Wert_. Es kann höchstens ihren (eng an ihre Person geknüpften) Wert als
Malerin, Zahnärztin etc. bestimmen und wird sie allein die Konsequenzen
ihrer eventuellen Untüchtigkeit wirtschaftlich zu tragen haben, kommt
aber bei der Bewertung des ganzen Geschlechtes gegenüber dem anderen
Geschlechte überhaupt nicht in Frage. Es gibt Frauen genug, die
überhaupt keinen Beruf ausüben, die vielleicht gar keine besonderen
Talente haben, und die durch ihr bloßes Dasein ihre ganze Umgebung
erheben und beglücken. (_Sein_ und _Wesen_ entstammen nicht umsonst
sprachlich derselben Wurzel.) Kein Geschlecht kann »wertvoller«, keines
»minderwertiger« sein als das andere, denn schon durch ihre
unersetzliche unentbehrliche Funktion der gegenseitigen Ergänzung sind
beide Geschlechter für einander gleichwertig.

Eine vergleichende Wertung gibt es nur von Mensch zu Mensch, von Fall zu
Fall, aber nicht zwischen den Typen Mann und Weib.

Die _Schnecke_, die hermaphroditisch ist, repräsentiert schon als
einzelnes, ungepaartes Individuum den Typus _Schnecke_. Aber erst Mann
und Weib zusammen ergeben den Genus »Mensch«. Männerhaß oder
Weiberverachtung sind abnorme Erscheinungen, die ihre Hinfälligkeit im
eigensten Wesen tragen. Der Haß eines Geschlechtes gegen das andere und
seine Herabsetzung und Herabwertung war immer das Zeichen des Verfalls,
der Entartung, der Verwesung -- des einzelnen, wenn vom einzelnen geübt,
ganzer Völker, wenn in Massen um sich greifend. Die sexuellen
Perversitäten, die diese Erscheinungen in unmittelbarem Gefolge hatten,
waren stets der Ruin noch so gesunder Kräfte; Griechen und Römer waren
im Stadium des Verfalls und Niederganges, da die Knabenliebe bei ihnen
Überhand nahm, und der Orient, der das Weib am tiefsten drückt, ist auch
politisch ein lendenlahmer »kranker Mann«.

Hinter uns aber stehen nicht die ersatzbereiten Kräfte unverbrauchter
Völkerstämme, wie die Germanen hinter dem zugrunde gehenden Altertum. An
Spannkraft und Nerven werden von einem auf die Spitze getriebenen
Daseinskampf so hohe Anforderungen gestellt, daß es Wahnsinn wäre, die
Glücksmöglichkeiten, die in herzlichen, achtungsvollen Beziehungen
zwischen den beiden Geschlechtern liegen, auch noch gewaltsam zu
verwüsten. Es bedarf keiner »Vermännlichung« des Weibes, um es zu
erheben, wohl aber wird eine stete, unaufhaltsame _Vermenschlichung_ des
Mannes und des Weibes beide einander nur inniger zuführen, ihre
Beziehungen vertiefen und adeln und durch natürliche Züchtung eines
immer vollendeteren Typus die Gesamtheit heben und der Vervollkommnung
näher bringen.



Von =GRETE MEISEL-HESS= sind im Verlag von Hermann Seemann Nachfolger
erschienen:

  »=In der modernen Weltanschauung.=«               Broschiert M. 2.50

  »=Fanny Roth.=« Eine Jung-Frauengeschichte. 2. Auflage.
                                                    Broschiert M. 2.50

  »=Suchende Seelen.=« Drei Erzählungen.            Broschiert M. 2.--

  »=Annie-Bianka.=« Eine Reisegeschichte. 2. Auflage.
                                                    Broschiert M. 1.--


                            In Vorbereitung:

                  »=Eine sonderbare Hochzeitsreise.=«

                             Neue Novellen.



  [ Im folgenden werden alle geänderten Textzeilen angeführt, wobei
    jeweils zuerst die Zeile wie im Original, danach die geänderte Zeile
    steht.

  die Verkündigung eines »neuentdekten Gesetzes« über die Affinität der
  die Verkündigung eines »neuentdeckten Gesetzes« über die Affinität der

  bekannte Spezialfälle meint er damit, nicht bei Barnum & Bailay
  bekannte Spezialfälle meint er damit, nicht bei Barnum & Bailey

  Autoren immer seltener gegeworden, so daß der Grund für ihr ehemaliges
  Autoren immer seltener geworden, so daß der Grund für ihr ehemaliges

  Jahren, da dies Gebiet für die Frauen durch Zulaß zu Bildungstätten
  Jahren, da dies Gebiet für die Frauen durch Zulaß zu Bildungsstätten

  ungestörten Entfaltung ihrer geistigen Entwicklungsmöglickeiten«. Die
  ungestörten Entfaltung ihrer geistigen Entwicklungsmöglichkeiten«. Die

  betreibt? Führt er auch ein »bebewußteres« Leben als »das Weib«, oder
  betreibt? Führt er auch ein »bewußteres« Leben als »das Weib«, oder

  Aurorität in einer Sache nennen zu hören, die eine Verherrlichung seiner
  Autorität in einer Sache nennen zu hören, die eine Verherrlichung seiner

  ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Weiberhaß und Weiberverachtung - Eine Erwiderung auf die in Dr. Otto Weiningers Buche - »Geschlecht und Charakter« geäußerten Anschauungen über - »Die Frau und ihre Frage«" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home