Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Briefe Schillers und Goethes an A. W. Schlegel
Author: Schiller, Friedrich, 1759-1805, Goethe, Johann Wolfgang von, 1749-1832
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Briefe Schillers und Goethes an A. W. Schlegel" ***


book was produced from scanned images of public domain


  [ Anmerkungen zur Transkription:

    Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen.

    Im Original gesperrt gedruckter Text wurde mit = markiert.
    Im Original in Antiqua gedruckter Text wurde mit _ markiert.
  ]



                                 Briefe

                         Schillers und Goethes

                                   an

                            A. W. Schlegel,

           aus den Jahren 1795. bis 1801. und 1797. bis 1824.

                                 nebst

                  einem Briefe Schlegels an Schiller.


                                Leipzig,

                      Weidmann'sche Buchhandlung.

                                 1846.



Die folgenden Briefe sind so genau, als es unsre Druckschrift zuläßt,
mit allen Schreib- und Interpunctions-Eigenthümlichkeiten und Fehlern
der Originalien abgedruckt: unrichtige Schreibungen der Namen oder auch
sonstiger Worte (wie z. B. S. 35. Z. 22. 23. »seinen« und »ihm« statt
»seinem« und »ihn«) sind daher nicht für Druckfehler anzusehen, deren
ich bis jetzt keine in diesen Blättern bemerkt habe.

=Bonn= den 6. Febr. 1846.

                                              Professor Böcking.



                            Briefe Schillers

                                   an

                            A. W. Schlegel.

                     Aus den Jahren 1795 bis 1801.


    _Jena_ den 12. _Jun._ 95.

Sie haben durch den schönen Beitrag, den Sie in Ihrem _Dante_ zu den
Horen gegeben, ein zu entschiedenes Verdienst um den glücklichen
Fortgang dieses Journals, als dass ich Ihnen nicht den verbindlichsten
Dank dafür sagen sollte. Ich thue dieß um so lieber, da es mich zugleich
veranlaßt, Ihre schriftliche Bekanntschaft zu machen, und Ihnen die
Versicherung meiner freundschaftlichen Achtung zu geben.

Ich habe schon Ihren HEn Bruder in Dresden ersuchen lassen, Ihnen zu
sagen, daß Sie uns durch Ihren ferneren Antheil an den Horen
außerordentlich verbinden würden. Senden Sie uns was Sie nur irgend zum
Druck bestimmt haben. Es wird dem Journal immer zur Zierde gereichen,
und mit dem Verleger sollen Sie gewiss auch zufrieden seyn. Ich lege
hier ein _Avertissement_ bey, welches Sie mit dem Plan und den Grenzen
des Journals bekannt machen wird.

Noch eine zweyte Bitte hätte ich an Sie, welche darinn besteht, einen
MusenAlmanach welchen ich nächste _Michaelis_ Messe herausgebe, mit
einigen Beyträgen zu beschenken. Sie werden in keiner schlechten
Gesellschaft darin auftreten. Göthe, Herder, Engel, Matthisson u. s. f.
werden Antheil daran nehmen. Ich müßte Sie aber bitten mir binnen dem
heutigen _Datum_ und dem 1 _August_ Ihre Beyträge zu senden, die
_directe_ an mich nach _Jena_ laufen können.

Von Herdern, der Ihren Aufsatz über _Dante_ sehr schäzt und bewundert
habe ich Ihnen viel schönes zu sagen.

Kommen Sie bald wieder in Ihr Vaterland, und leben Sie den Musen ein
Leben, das Sie im Dienst derselben so schön eröfnet haben.

                                                    =Schiller.=

                   *       *       *       *       *

    _Jena_ den 14. _Sept_ 95.

Ich habe es lange anstehen lassen, Ihnen, mein vortreflicher Freund, für
Ihren schönen Beytrag zu dem Almanach Dank zu sagen. Aber ich wollte
Ihnen nicht eher schreiben, als biß ich über das Schicksal des Almanachs
selbst mehr im reinen seyn würde, welches durch eine sonderbare
Verknüpfung von Umständen eine Zeit lang ganz zweifelhaft gewesen ist.
Sie haben vielleicht schon gehört, daß der Geschäftsträger von
_Michaelis_ 1000 rthl. von demselben zu Auszahlungen bestimmt auf der
Post unterschlagen, so wie alle Briefe =an= _Michaelis_ von hier aus,
und =von= demselben zurückgehalten hat. Da sich die Ursache dieses
unbegreiflichen Stillschweigens unmöglich vermuthen liess, so veranlaßte
solches ein großes Mistrauen gegen _Michaelis_, welches sich auch mir
mittheilte, und mich nöthigte, die Uebergabe des _Mscrpts_ an denselben
biß zu weiterer Aufklärung der Sache zu verschieben. Diese ist nun
erfolgt, und der Almanach wie ich höre schon unter der Presse.

Ihr Beytrag, der Ihr Gepräge ganz unverkennbar trägt, war mir sehr
willkommen, so wie es alles seyn wird was Sie mir senden. Erfreuen Sie
mich bald mit einem neuen Beytrage zu den Horen. Es wäre mir besonders
lieb, den letzten 3 Stücken soviel Mannichfaltigkeit als nur immer
möglich ist, zu geben. Könnten Sie nicht Musse und Bücher finden, um uns
zuweilen einen kleinen Aufsatz von historischem Innhalt zu verschaffen.
Daran sind wir vorzüglich arm, sobald etwas vorzügliches erwartet wird.

Was die Herausgabe Ihres ganzen _Dante_ anbetrifft, so sollen Sie darinn
durch die Gesetze unsers Journals auf keine Weise geniert seyn. Diese
gelten in ihrer ganzen Strenge nur von solchen Aufsätzen, die für sich
ein Ganzes ausmachen, und wo freylich ein neuer Abdruck ein Nachdruck
seyn würde. Ist aber die Schrift nur theilweise in den Horen eingerückt
und die größere Parthie zurückgeblieben, so sind anderthalb Jahre ein
hinlänglicher Zwischenraum.

Das VII. Horenstück habe ich nach Dresden für Sie gesendet. Das VIII
folgt hier.

Im IXten das in 14 Tagen erscheint, werden Sie viel Poesie antreffen.
Der Almanach hat mich aus meinen _metaphy_sischen _Di_stractionen mit
neuem Vergnügen zu derselben zurück geführt.

Leben Sie recht wohl, und erscheinen Sie mir bald in einem schönen
Gedicht oder in einer lieblichen Erzählung. Ganz der

                        Ihrige

                                                    =Schiller.=

                   *       *       *       *       *

    _Jena_ den 5. _8br._ 95.

Meinen Brief vom 14. _Sptbr_ haben Sie wie ich hoffe erhalten. Ich
vergaß in demselben bey Ihnen anzufragen, ob der Roman, zu welchem die
Zwey im Almanach abgedruckten Gedichte gehören, nicht ein Beytrag für
die Horen werden könnte? Wir könnten ihn in den Monathstücken des
nächsten Jahrs vertheilen, und biß auf wenige Bogen, welche die
Entwicklung betreffen, würde er ganz in diesem Journal stehen können.
Ein Jahr nach dem Abdruck des letzten Fragments aus demselben würde er
ohne Anstand besonders erscheinen können. Haben Sie die Güte mir diese
Anfrage zu beantworten.

Ihrem versprochenen Beytrage zu dem nächsten Stücke d. H. sehe ich mit
Verlangen entgegen.

Beyliegendes Neuntes Stück enthält einige Gedichte von mir, die Sie aus
den übrigen wohl herausfinden werden. Sie haben in Bürgers _Academie_ d.
Redekünste ein so geistreiches Urtheil über meine Künstler gefällt, dass
ich einem solchen Leser und Kunstrichter Genüge zu thun lebhaft
interessiert bin.

=Auf Apollos Geburt= ist von Göthen übersetzt. =Homer= &c. hat Herdern
zum Verfasser, von dem im nächsten Stück auch eine Abhandlung über
_Ossian_ folgt.

Wie gefielen Ihnen die Göthischen _Elegien_ im VI. Stück?

Ich bin begierig zu erfahren, wo diesen Winter Ihr Auffenthalt seyn
wird?

Leben Sie recht wohl und widmen mir ein freundschaftliches Andenken

                                                    _=F Schiller.=_

                   *       *       *       *       *

    _Jena_ den 29. _8br._ 95.

Ihre Briefe über Poesie haben mir, mein vortreflicher Freund, sehr viel
Vergnügen gemacht, und ich bin ungeduldig, die Fortsetzung zu lesen. Sie
scheinen mir auf einem sehr glücklichen Weg zu seyn, und schon die
sorgfältige Verbindung des _subjectiven_ und _objectiven_ Theils der
Sprache, wird so wie Sie sie anstellen, zu sehr fruchtbaren Resultaten
in dieser Materie führen. Man könnte allenfalls wünschen, daß Sie etwas
schneller zum Ziel gegangen wären; aber ich zweifle nicht, daß Sie den
kleinen Auffenthalt bey dem Allgemeinen über die Sprache und ihren
Ursprung in der Folge rechtfertigen werden. Ueber das Ganze will ich
erst urtheilen, wenn ich mehr von Ihren Gedanken übersehe. Die
Abhandlung ist sehr grazios und lebhaft geschrieben, und muss jedem, den
die mühseligen Zugänge zu dieser Materie sonst abgeschreckt haben,
willkommen seyn.

Ihren Auftrag an Hofr. Schütz habe ich besorgt und Sie können
voraussetzen, daß er mit Vergnügen angenommen worden ist. Sollten Ihnen
aber die Arbeiten für die _L. Z._ etwas von beßeren Stunden rauben, so
sollte es mir ordentlich leid thun, daß diese Zeitung eine _Acquisition_
an Ihnen gemacht hat; denn je mehr Zeit Sie uns widmen wollen, desto
lieber wird es mir seyn. Auch Recensionen, sobald Sie nur ein für sich
bestehendes Interesse haben, vertragen sich mit unserm Zweck.

Hätten Sie vielleicht Lust, den _poeti_schen Theil der Horen in der
_L. Z._ zu _recen_sieren? Es war vor kurzem davon die Rede, und es wird
keinen Anstand haben, wenn Sie es wünschen. In diesem Falle bedarf es
nur einiger Worte an mich oder noch beßer, an Hofr. Schütz; Schon die
Göthischen _Elegien_ wären dieses Geschäftes werth. Ihre Uebersetzung
des Dante müßte dann einem anderen zur Beurtheilung gegeben werden.

Ihre Zufriedenheit mit den =Schatten= und mit =Natur und Schule= ist mir
sehr erfreulich. Diese Gedichte zeichnen nebst noch einigen andern
meinen Uebergang von der _Speculation_ zur Poesie. Ich hoffe aber, wenn
ich nur Zeit und Stimmung finde, nicht immer so ängstlich mehr am Ufer
der Philosophie hinsteuren zu müssen, sondern etwas weiter ins freye
Meer der Erfindung zu segeln.

Der MusenAlmanach ist im Drucke schon ziemlich vorgerückt, und wird
gegen Ende _Novem_bers sicherlich erscheinen.

Das Stück der Berl. Monathschrift, welches den Aufsatz Ihres HE. Bruders
enthält erwarte ich jeden Tag. Ich habe ihm schon längst eine _Crise_ in
der Schreibart gewünscht, und ich hoffe, die Zeichen derselben in diesem
Aufsatz zu finden. Der Gehalt kämpfte noch in seinen Arbeiten zu sehr
mit der Form und es fehlte an Leichtigkeit und Licht. Aber es ist sehr
viel Realität in ihm, und siegt er in diesem Kampf, so ist in ihm ein
vortreflicher Schriftsteller zu erwarten.

Sie urtheilen von dem Voßischen Almanach günstiger, als ich biß jetzt
vermag. Ich weiss schlechterdings nicht, wie ich die Härte und
Undeutschheit seiner Sprache (ich begehe selbst eine, indem ich davon
spreche) bey so vieler Trivialität, oft Plattitüde des Gedankens
entschuldigen soll. Wenn es ja so schwer ist, ein edles Gefühl, einen
gehaltreichen Gedanken leicht und schön auszudrücken, so sollte
wenigstens das Gemeine angenehm klingen, und das rauhklingende den Geist
durch Gehalt entschädigen. Doch das sey unter uns gesagt!

Leben Sie recht wohl. Hier das neue Stück der Horen . Das Eilfte oder
Zwölfte wird Ihre Briefe enthalten.

                                                    =Schiller.=


    _Jena_ den 10. _Dec._ 95.

Sie erhalten hier, mein vortreflicher Freund, das Eilfte Stück, worinn
der Anfang Ihrer Briefe abgedruckt ist. Die Fortsetzung bringe ich im
ersten Stück des neuen Jahrganges nach, da ich einen sehr bogenreichen
historischen Aufsatz im XII. Stück nicht habe abbrechen dürfen. Diese
Fortsetzung hat mich sehr interessiert und auf das Ganze noch begieriger
gemacht. Das nüchterne Anschließen an die Natur und daß Sie überal
lieber eine _physische_ Nothwendigkeit als einen Akt der Freyheit und
des Verstandes zur Quelle des Rhythmus machen wollen, erweckt Ihren
Behauptungen ein großes Vertrauen, und wird durch eine sehr allgemeine
und durchgreifende _Analogie_ unterstützt. Nichts desto weniger gestehe
ich, daß ich Ihre Erklärungsart doch ein wenig zu _physiolog_isch finde,
denn so gewiss ich glaube, daß man alles was der Mensch in jener
Geistes_Epoche_ thut, und was er besonders in so verschiedenen Lagen auf
gleiche Weise thut, zugleich aus _physischen_ Gründen deducieren muss,
so glaube ich doch daß immer zugleich auf die Wirkung seiner
Selbstthätigkeit muss Rücksicht genommen werden. Mir däucht, sobald
seine Persönlichkeit sich zu deklarieren angefangen und die Reflexion
eingetreten ist, so entstehen gleich nothwendige Foderungen aus seiner
selbstständigen und moralischen Natur, und eine von diesen scheint mir
auch das Zeitmaaß in seinen Bewegungen zu seyn; es ist das Beharrliche
im Wechsel, und eben das ist der Charakter seiner Selbstheit, die sich
in dieser Erscheinung ausdrückt. Meine Idee wäre also diese, daß man in
Erklärung so früher und so allgemein und gleichförmigeintretender
_Phænomene_, auf den =ganzen= Menschen, also den moralischen wie den
physischen, Rücksicht nehmen sollte, und hierinn die _Analogie_ auf
seiner Seite hat, welche lehrt, daß überal wo die Natur rein wirket,
die =Bedürfniße= der Sinnlichkeit den =Foderungen= der Vernünftigkeit
begegnen. Dafür aber bin ich sehr, daß der Verstand als das Vermögen
deutlicher Begriffe an diesem Geschäft schlechterdings keinen Antheil
hat. Es ist eine doppelte Nothwendigkeit der _physischen_ und
moralischen Natur, aber kein Werk der Freyheit, keine absichtliche
Handlung. Der Verstand wird hier, wie auch bey der Schönheit,
übersprungen, indem die Vernunft sich, wie instinktmäßig, äußert, und,
wie bey der dichterischen Einbildungskraft, mit der Sinnlichkeit
unmittelbar verbunden wirket.

Von _Schütz_ werden Sie in dieser Zeit wohl Antwort erhalten haben. Er
hat sich, und zwar sehr gegen meinen Wunsch entschloßen, die Horen
selbst zu recensieren; ein Geschäft, dem er bey der jetzigen
Beschaffenheit seines Körpers und Geistes schwerlich gewachsen ist. Da
ich aber dabey interressiert bin, so konnte und wollte ich seinen
Entschluß nicht _geni_eren.

Ihre Idee, _Elegien_ von _Properz_ für die Horen zu übersetzen, ist
schon vor langer Zeit realisiert. Ein Herr von _Knebel_ in Weimar hat
den Versuch schon seit mehreren Jahren gemacht, und obgleich er nur
_Dilettant_ ist, mit nicht gemeinem Glücke ausgeführt. Göthe und Herder,
in deren Umgang er beständig lebt, haben seine Muße gepflegt und
gewartet, und da er selbst einen ziemlich feinen Sinn hat, sich in eine
fremde Manier hineinzustudieren, so hat er sich des Römers ganz gut
bemächtigt. Zwanzig und einige _Elegien_ sind bereits übersetzt, von
Göthen überarbeitet, von uns allen bekritelt und der Anfang davon
erscheint in dem Ersten Horenstücke 1796.

Was Sie über _Condorcets_ Schrift niederschreiben wollen, soll mir sehr
willkommen seyn. Er scheint mir ein solcher _Autor_, bey dem man bloß
durch das was er hätte denken und sagen sollen und nicht gesagt hat,
sehr viel Ehre einlegen kann. Diese Herren nehmen es etwas leicht, und
es ist nicht schwer kühn einherzujagen, wenn man keine große Fracht
geladen hat. Uebrigens macht diese Schrift jetzt viel Aufsehen, bey
einzelnen ein gewaltiges Glück, und ein Aufsatz der sich darauf bezieht
wird begierig gelesen werden.

Warum können Sie nicht hier in _Jena_ bey uns leben? Dieß sollte mir
große Freude seyn. Das Gespräch würde so manches rege machen, was eine
schriftliche _Communication_ nicht berüht.

Erfreuen Sie mich sobald Sie können wieder mit einem Produkte Ihres
Geistes. Ganz der Ihrige

                                                    _=Schiller=_

                   *       *       *       *       *

    _Jena_ 9. _Jenn._ 96

Gestern endlich, mein vortreflicher Freund bekam ich Ihre _Recension_ zu
Gesichte, und ich brauche Ihnen wohl nicht zu sagen, daß Sie mich,
insofern entweder ich selbst oder mein _J_our_nal_ dabey =interessiert=
sind, mehr als befriedigt hat. Aber auch ohne alle diese
Privatrücksichten erfreute mich die schöne Verbindung _poeti_scher Wärme
mit kritischer Kälte, welche darinn herrscht, und ohne welche ich keinen
Kunstrichter anerkennen kann. Es ist zu umständlich und ich bin heute
auch zu sehr überhäuft, um in ein ordentliches _Detail_ davon
einzugehen; selbst die zwey Fragen, welche Sie in Beziehung auf mich
anregten

    1. Ob eine _poeti_sche Unternehmung wie das Reich der Schatten
    überhaupt zu vertheidigen sey?

                                  und

    2. Ob der dichterische Geist den ganzen Weg strenger Wißenschaft
    gehen müsse und dürfe?

muss ich für heute dahingestellt seyn lassen. Vielleicht antwortet Ihnen
die hier folgende Abhandlung über _sentimentali_sche Dichter auf die
zweyte dieser Fragen. Was meine eigne Erfahrung anbetrifft, so fehlt
zwar sehr viel daran, daß ich den Weg der Wißenschaft völlig
zurückgelegt hätte; aber was ich davon zurücklegte, hat mich auf dem
_poeti_schen Wege eher gefördert als von demselben entfernt: wenigstens
muss ich dasjenige, was ich nach dieser _Epoche_ der _Speculation_ und
während derselben gedichtet habe, auch in _poeti_scher Rücksicht für
beßer halten, als was ich vor derselben ausgeführt habe. Alle
_poeti_schen Stücke aber, die Sie in dem Almanach und in den Horen von
mir lesen, sind spätere Produkte und alle erst vom _Junius_ des vorigen
Jahrs biß zum _September_ entstanden.

Ihre Erinnerungen, die _Metrik_ in meinem und Göthens Gedichten
betreffend finde ich, in den mehresten Punkten, sehr richtig; nur in
wenigen Kleinigkeiten sind wir verschiedener Meinung. So ist der halbe
_Pentameter_:

    Die zwischen mir und dir

freilich kein guter Vers, aber =Die= als _relativum_ muß offenbar lang
seyn. Das Zeitwort in dem halben _Pentameter_:

    Dir gilt es nicht

wird dadurch entschieden kurz, daß auf =Dir= ein doppelter _Accent_
liegt. Es wäre ganz unmöglich, jenes =gilt=, bey gehöriger _Declamation_
nicht merklich zu verkürzen. Ich bin darinn völlig von Moritz Meinung,
daß in unserer Sprache der Verstandes Gehalt die Länge und Kürze
bestimmt.

Sonst bin ich übrigens weit davon entfernt, mich meines _Hexameters_
gegen Ihre Critik sehr anzunehmen; denn ich selbst habe es von jeher
mit der _Rigorist_ischen Parthey gehalten, und wenn ich dagegen
_excipiere_, so ist es nicht, weil ich dem Dichter das Spiel leichter
sondern weil ich es dem _Critiker_ schwerer machen will; denn offenbar
ist noch zuviel willkührliches in unsern _prosodi_schen Gesetzen. Leider
habe ich noch keine Musse gehabt, durch eigene _Praxis_ zu zeigen, wie
ich den deutschen _Hexameter_ behandelt wünsche, denn alles was Sie in
dieser Versart von mir gelesen ist bloß der erste Wurf, an dem ich, der
Kürze der Zeit wegen, die Feile gar nicht versuchen konnte. Seitdem
z. B. die _Elegie_ gedruckt ist, habe ich schon über 40 _corrigenda_
darinn entdeckt, den bloßen Versbau betreffend. Zu meiner Entschuldigung
muss ich jedoch anführen, daß dieses die ersten _Hexameter_ sind, die
ich in meinem Leben gemacht, einige jugendliche Versuche in meinem
sechzehnten Jahre abgerechnet.

Göthe, der eben hier ist, war mir Ihrer Recension so wie überhaupt mit
Ihrer Art zu urtheilen, sehr zufrieden, nur daß auch Er sowohl gegen
Ihre, als gegen die Voßische Prosodie noch manches einzuwenden hat. Er
glaubt, und muß =seiner= Natur nach diese Meinung haben, daß in
Rücksicht auf den Versbau den Foderungen des Moments und der Convenienz
des individuellen Falles weit mehr als einem allgemeinen Gesetz müsse
nachgegeben werden.

Die Hofnung, welche Sie mir machen, Sie diesen Sommer nicht nur zu
sehen, sondern hier zu behalten war mir der willkommenste Theil Ihres
Briefes. Ich freue mich höchlich darauf, und da ich für eine ziemlich
lange Zeit der _Speculation_ entsagt habe um wieder ganz in der _Poesie_
zu leben, so werden auch unsre Beschäftigungen einander näher berühren.

Mit gewöhnlichen _Docenten_ macht die philosophische _Facultät_ seit
einiger Zeit Schwierigkeiten, aber bey Ihnen ist von _Remonstrationen_
nichts zu besorgen. Ich hoffe auch, es wird sich machen lassen, Sie auf
eine noch _honorablere_ Art hier zu fixieren, besonders da man auf
_Schütz_ens Gesundheit gar nicht mehr zählen kann. Wenn Sie nur erst
hier sind, so wird sich alles geben.

Darf ich mir bald wieder einen Beytrag von Ihnen versprechen? Wenn Sie
ihn noch in das 2te Stück zu bringen wünschten, so müßte ich ihn in
spätestens 14 Tagen erhalten. In dem Ersten Stück war kein Platz mehr
übrig, darum schrieb ich Ihnen auf Ihre Anfrage nichts zurück. Leben Sie
recht wohl. Ihr aufrichtiger

                        Freund

                                                    _=Schiller=_

Von _Michaelis_ habe ich _dato_ noch keinen Almanach erhalten.

                   *       *       *       *       *

    _Jena_ 31. _Jenn._ 96.

Es ist von mir vergessen worden, Ihnen zu schreiben lieber Freund, daß
die Zahlungen unsers _Horen_-Verlegers von einer _Jubilate_ Messe zur
andern festgesetzt sind. Ich sende Ihnen also hier einstweilen 20
_Ldors_ auf Abschlag, welche mir gerade da liegen. Auf Ostern wird sich
_Cotta_ genauer mit Ihnen berechnen. Es versteht sich, daß Ihnen auch
jetzt das Ganze, so bald Sie es wünschen, zu Diensten steht.

Heute nichts mehr. Die Post geht sogleich. In 6 Tagen erhalten Sie das 1
Stück der Horen nebst Ihrem Aufsatz

                        Ihr

                                                    =Sch.=


    _Jena_ den 29 _Febr_ 96

Ich habe Ihnen, mein theurer Freund, vom 1 _Februar_ einen Brief, mit 20
_Ldors_, gesendet, von dessen Empfang Sie mir noch keine Nachricht
gegeben. Haben Sie die Güte, dieses mit umgehender Post zu thun, auch
mir zu melden, ob ich Ihnen noch mehr senden soll, oder ob Sie, welches
mir freilich das liebste wäre, es in derselben Zeit persönlich bey mir
in Empfang nehmen wollen. Biß zu diesem Zeitpunkt, der hoffentlich sehr
nahe ist, verspare ich alles übrige. Lassen Sie mich in Ihrem nächsten
Briefe hören, daß Sie Selbst ihm auf dem Fuße folgen werden. Sie werden
in diesem Sommer auch _Voss_ hier finden, der mir verspricht, mit Anfang
Sommer hieher zu kommen. Auch Körner aus Dresden, ein guter Freund Ihres
HE Bruders wird Ende Aprils hier seyn und einige Wochen bleiben.

Ihrem HE. Bruder sagen Sie von mir recht viel freundschaftliches, und
dass ich mit nächstem selbst an ihn schreiben würde. Viele Geschäfte und
noch mehr meine Krämpfe und Schlaflosigkeiten haben mich, so wie von so
vielem andern, auch von diesem Geschäft abgehalten.

Erhalte ich bald etwas neues von Ihnen für die Horen? Ich warte begierig
darauf. Ganz der Ihrige

                                                    _=Schiller=_

                   *       *       *       *       *

Sehr angenehm haben Sie mich mit Ihrem Aufsatz über _Shakespear_ und
Ihrer schönen Uebersetzung dieses Dichters überrascht. Mehr will ich
Ihnen heute nicht davon sagen, weil der Versendungstag der _Horen_ und
eine starke Brief _Expedition_ mir den Kopf zu sehr zerstreuen. Ich
habe meine Rechte an der Uebersetzung ein wenig überschritten, und die
mittlere Scene (ja auch die beyden andern, wenn Platz dafür ist) zum
Druck in die _Horen_ abgesandt. Da ich aus Ihrem Briefe schloß, dass
bloß der frühere Gebrauch, den Sie von dieser Uebersetzung für den Druck
zu machen willens wären, gegen den Abdruck in den _Horen_ sey, so trug
ich um so weniger Bedenken, das dritte Stück der _Horen_ mit diesem
interessanten Beytrag zu bereichern. Sie können, da es nur ein sehr
kleiner Theil des Ganzen ist, das ganze Schauspiel abdrucken lassen,
sobald Sie wollen. Eine vorausgeschickte Probe der neuen beßeren
Uebersetzung _Shakesp._ in den _Horen_ wird selbst für Ihren Aufsatz gut
seyn, denn immer ist es gut, wenn die That dem _Raisonnement_
vorhergeht, und der Leser, dem jene Proben noch in frischem Gedächtniß
sind, ergreift die Abhandlung mit um so größerer Begierde.

Ueber die ganze Unternehmung, den _Shakespear_ zu übersetzen werden wir
wohl mündlich am beßten sprechen können. Der Gedanke ist sehr glücklich,
und der Himmel lohne es Ihnen, dass Sie uns von dem traurigen
_Eschenburg_ befreyen wollen. Mit diesem sind Sie glimpflicher
umgegangen als ers verdient, bey seiner lächerlichen Anmassung als
_Critiker_ und _Aesthetiker_ verdient. Man sollte diese Erz_phili_ster,
die doch Menschen zu seyn sich einbilden, nicht so gut traktieren. Käme
es auf sie und ihre Hohlköpfe an, sie würden alles _geniali_sche in
Grundsboden zertreten und zerstören.

Auch _Bürgers_ _Makbeth_ und die übersetzten Hexengesänge haben Sie mir
zu _raisonnabel_ behandelt. Ich halte die letztern für eine recht
_Bürgeri_sche Pfuscherey, so arg als irgend eine von ihm, und das ist
nicht bloß meine _Privat_-Meinung. _Göthe_ z. B. mit dem ich erst kurz
noch davon sprach, findet sie greulich, und er hat, da er den _Macbeth_
gern einmal in _Weimar_ spielen lassen wollte, schon darauf gedacht, wie
er sie anders übersetzt bekommen könnte. Ich will, wenn Sie es nicht
_contremandieren_, wozu es binnen 14 Tagen noch Zeit ist, jene Stelle in
Ihrer Abhandlung, welche die _Bürgeri_schen _Hexen_gesänge betrifft,
herauslassen. Es ist mir bloß deßwegen, weil man nicht weiss, ob man
einander nicht über kurz oder lang in Rücksicht auf diesen Punkt in
demselben _Journal_ widersprechen könnte, welches das _Publicum_ irre
machen würde.

Herzlich freue ich mich Sie binnen 8 Wochen hier zu sehen, wo wir dann
recht viel in die Länge und Breite miteinander durchsprechen wollen.
Leben Sie recht wohl.

Ganz der Ihrige

                                                    _=Schiller.=_

                   *       *       *       *       *

Ich sehe nicht warum ich Sie mit dem _Honorar_ warten lassen soll, biß
_Cotta_ es schickt oder anweißt: daher sende ichs Ihnen lieber gleich
und bitte mir bloß die 8 _Ldors_ für _Horen_beyträge, der _Cottai_schen
Rechnung wegen, zu _quitti_eren. Die Kleinigkeit darüber ist für den
Almanach, wovon ich aber gegen niemand weiter zu sprechen bitte, weil
die lyrische Muse in Almanachen der Regel nach nicht bezahlt wird, und
außer Ihnen auch nur G. und H. ihre Gedichte im Almanach bezahlt
bekommen. Dieß gilt für die künftigen Jahre auch -- Machen Sie daß ich
Ihnen, für den Almanach sowohl als für die Horen, künftig größere Summen
zu bezahlen habe.

1. _Dec._ 96

                                                    =Sch.=


Da Sie, wie mir HE. Gries sagte, früher von hier reisen, als _Cotta_
hieherkommt und die Horenrechnung für 1797. abschließt, so sende ich
Ihnen den Betrag dessen, was wir Ihnen für Ihre Gedichte zum Almanach
und den Aufsatz in den _Horen_ zu bezahlen haben. Ich bitte um ein paar
Zeilen zur Quittung.

Meine Einladung zum künftigen Almanach wiederhohle ich Ihnen nicht, denn
die alte gilt für Immer.

Jena 7. May.

    1797.

                                                    =Sch.=

                   *       *       *       *       *

Sie erhalten hier, was ich Ihnen nach Abzug des kleinen Rests von der
Böhmischen _Assignation_ noch zu bezahlen habe, und so wäre unsre
Rechnung geschloßen.

Es hat mir Vergnügen gemacht, Ihnen durch Einrückung Ihrer
Uebersetzungen aus _Dante_ und _Shakespear_ in die _Horen_ zu einer
Einnahme Gelegenheit zu geben, wie man sie nicht immer haben kann, da
ich aber vernehmen muß, dass mich HE. _Frid. Schlegel_ zu der nehmlichen
Zeit, wo ich Ihnen diesen Vortheil verschaffe, öffentlich deßwegen
schilt, und der Uebersetzungen zuviele in den _Horen_ findet, so werden
Sie mich für die Zukunft entschuldigen.

Und um Sie, einmal für allemal, von einem Verhältniß frey zu machen, das
für eine offene Denkungsart und eine zarte Gesinnung nothwendig lästig
seyn muß, so lassen Sie mich überhaupt eine Verbindung abbrechen, die
unter so bewandten Umständen gar zu sonderbar ist, und mein Vertrauen zu
oft schon _compromitt_ierte.

_Jena_ 31. _May._ 97

                                                    _=Sch.=_


    [A. W. Schlegel]

                            =An _Schiller_.=

Im höchsten Grade betroffen über Ihre unerwartete Erklärung, die einem
Verhältnisse ein Ende machen soll, welches ich zu den glücklichsten
Umständen meines hiesigen Lebens rechnete, eile ich nur wenigstens
einige Zeilen zu meiner Rechtfertigung hinzuwerfen, in der Hoffnung daß
Sie mir Gelegenheit geben werden, Ihnen jeden Zweifel über die Geradheit
meines Betragens, der Ihnen beygebracht seyn könnte, zu benehmen.

Da ich durchaus keine Art von Autorität über meinen Bruder besitze,
keine Macht ihn von etwas abzuhalten, was ich auch noch so sehr
misbilligen möchte, so würde ich in der That sehr unglücklich seyn, wenn
ich für alle seine Schritte (die ich überdieß erst hinterdrein erfahre
wenn Sie schon öffentlich geworden sind) verantwortlich gemacht werden
sollte. Wenn mein Rath und meine dringenden Vorstellungen etwas
gefruchtet hätten, so hätte er seinen Brief über den Almanach von 96 gar
nicht drucken lassen. Daß diese Manier zu urtheilen mit einigen
spottenden Einfällen erwiedert ward, fand ich sehr natürlich und billig,
und hätte von Herzen gewünscht, daß er es dabei hätte bewenden lassen.
Er kannte den Grad meiner Anhänglichkeit an Sie, und es war also eine
ausgemachte Sache unter uns, daß er sich nie gegen mich über irgend
etwas äußerte, was mein Verhältniß zu Ihnen auf das entfernteste betraf.
Ich brauche Ihnen wohl nicht zu betheuern, daß er mir eine Beurtheilung
der Horen, die auch gegen mich mit gerichtet war, weil ich es mir zur
Ehre schätze, daran bis jetzt Theil genommen zu haben, nicht vor dem
Drucke wird gezeigt haben. Noch bis jetzt habe ich sie nicht gelesen.
Die Art, wie ich letzthin über die Streitigkeit mit Woltmann mit Ihnen
sprach, muß Sie davon überzeugen. Ich weiß auch nicht wie viel Antheil
er an jener Rezension hat, vermuthe aber aus Aeußerungen von ihm über
die Woltmannsche Sache, daß er sie nicht ganz gemacht.

Woltmann hat hier in Jena ausgebreitet, nicht mein Bruder sondern meine
Frau habe das Urtheil über den Theoderich geschrieben. Wenn dieß Gerücht
auch zu Ihnen gekommen ist, wie ich vermuthen muß (ich hatte schon am
Sonnabend Abend die Absicht, mit Ihnen davon zu sprechen), so betheure
ich Ihnen hiermit auf meine Ehre daß es eine Unwahrheit ist, daß meine
Frau weder über den Theoderich noch sonst auch nur eine Zeile an jener
Rezension geschrieben hat. Ich bin zu Woltmann gegangen, und habe ihn
über dieses unbesonnene und, da er das Urtheil für unverschämte Lüge
oder Ignoranz erklärt hat, höchst beleidigende Geschwätz sehr ernsthaft
zur Rede gestellt. Er hat auch gleich so weit zurückgezogen, daß er
vorgegeben hat, er habe es nur aus Vermuthung geäußert, weil er aus den
Billetern meines Bruders vermuthe daß dieser nicht selbst Verfasser sey,
aber den ihn nahe angehenden Verfasser vertreten wolle. Dieß ist
indessen nur eine Ausflucht von ihm, und wenn er länger hier geblieben
wäre, so würde ich ihn genöthigt haben, jene Behauptung bei Personen wo
er sie bestimmt geäußert förmlich zu widerrufen.

Ich bin mir bewußt, ihr Vertrauen nie, auch in der geringsten
Kleinigkeit nicht gemisbraucht und nie der Dankbarkeit entgegen
gehandelt zu haben, die ich Ihnen für so viel Güte und Theilnahme an
meinem Glück ewig schuldig bin. Wenn Sie je einige Freundschaft für mich
gehegt haben, so versagen Sie mir die Bitte nicht, Ihnen bald mündlich
meine gänzliche Unschuld an diesem unglücklichen Misverhältniß
darzulegen; soll es mich aber durchaus ihres Umganges berauben, so
werde ich doch nie aufhören mit der wärmsten Verehrung und
Anhänglichkeit zu seyn

                                                    Ihr ergebenster

                   *       *       *       *       *

Sehr ungern, seyen Sie versichert, entschloß ich mich zu dem
unangenehmen Schritt, aber die Umstände forderten ihn längst. Ihnen
mache ich keinen Vorwurf, und ich will Ihrer Versicherung, daß Sie Sich
gegen mich nichts vorzuwerfen haben, gerne glauben, aber dadurch wird
leider nichts verändert, weil bei den großen Ursachen zum Mißvergnügen,
die Ihr Herr Bruder mir gegeben hat und noch immer zu geben fortfährt,
das gegenseitige Vertrauen zwischen Ihnen und mir nicht bestehen kann.
Ein Verhältniß, das durch eine natürliche Verbindung von Umständen
unmöglich gemacht wird läßt sich mit dem beßten Willen nicht erhalten.
In meinem engen Bekanntschaftskreise muß eine volle Sicherheit und ein
unbegränztes Vertrauen seyn, und das kann, nach dem was geschehen, in
unserm Verhältniß nicht statt finden. Beßer also wir heben es auf, es
ist eine unangenehme Nothwendigkeit, der wir, beide unschuldig wie ich
hoffe, nachgeben müssen; dieß bin ich mir schuldig, da niemand begreifen
kann, wie ich zugleich der Freund Ihres Hauses und der Gegenstand von
den Insulten Ihres Bruders seyn kann.

Versichern Sie _Madame Schlegel_, dass ich von dem lächerlichen
Gerüchte, Sie sey die Verfaßerin von jener _Recension_ nie Notiz
genommen habe, und sie überhaupt für zu verständig halte, als daß sie
sich in solche Dinge mische.

                                                    _=Schiller.=_

                   *       *       *       *       *

Ich hatte in jedem Falle darauf gerechnet, daß Sie Ihren Antheil an dem
Almanach fortsetzen würden, und Göthe hat es mir, wie er hier war, auch
in Ihrem Nahmen bestätigt. Mit der angenehmsten Erwartung sehe ich daher
Ihrem Beitrag entgegen. Es ist noch nichts am Druck angefangen und kommt
wahrscheinlich vor einem Monat nicht dazu, weil Schrift und Papier noch
erwartet werden.

                                                    =Sch.=

                   *       *       *       *       *

An Kosegarten hab ich vor etwa 3 Wochen geschrieben, und ersuche Sie
also, wenn Sie ihm antworten, sich darauf zu beziehen und ihn von
meinetwegen zu grüßen. Die Ankündigung, welche ich eben durchlas, ist
possierlich genug.

Gotters Geisterinsel wird mir ein sehr angenehmer Beitrag zu den Horen
seyn, und auch das andre Stück, wenn es hergestellt werden kann, nehme
ich mit Vergnügen. Wollen Sie also einstweilen um das erstere schreiben,
so erweisen Sie mir ein Gefallen. Sobald es abgedruckt ist, werde ich
_Cotta_ bitten, das _Honorar_ von 4 _Ldor_ _pr_ Bogen gleich zu
bezahlen.

_J._ 3. _Jul._ 97

                                                    _=Schiller.=_

                   *       *       *       *       *

Sie haben mir mit Ihrem Gedicht eine große Freude gemacht, der
Gegenstand ist mit einer edlen Würde und einem philosophischen Schwung
behandelt, Sprache und Vers sind vortrefflich. Manche möchten das
Silbenmaß bei einem so uralten Stoffe zu modern finden. Diesen können
Sie aber sehr befriedigend antworten, daß die _philosophi_sche
Behandlung des Stoffes denselben an sich schon aus seiner Urwelt heraus
in ein modernes raisonnierendes Zeitalter versetzt. Zu Ihrer Behandlung
würde der _Hexameter_ sich durchaus nicht geschickt haben, da er
schlechterdings eine eigentliche und nicht _allegori_sche Ausführung des
Gedankens gefodert hätte, und ich finde daher, daß Ihr Gefühl Sie ganz
richtig geleitet hat.

Indeßen wünschte ich, eben dieser symbolischen und _allegori_schen
Behandlung wegen, daß man noch weniger als geschehen ist an den alten
Prometheus erinnert würde. Dieser stiehlt das wirkliche und natürliche
Feuer, und mit diesem macht er den Menschen ein Geschenk; der _Actus_
des Feuerraubes durfte also von dem alten Dichter mit aller
Umständlichkeit versinnlicht werden; weil aber bey Ihrer Behandlung der
symbolische Verstand gleich aufgefodert wird, das natürliche Feuer zu
verlaßen und in einer übersinnlichen Bedeutung zu nehmen, so kommt die
_Imagination_ des Lesers durch alle diejenigen Schilderungen ins
Gedränge, die dem Feuer als Feuer gelten. Ich würde deßwegen rathen über
diesen _delicaten_ Punkt so leis als nur möglich ist wegzugehen. Auch
würde es, däucht mir, eine beßere Wirkung thun, wenn Sie das Feuer nicht
vom Wagen selbst, sondern etwa von einer Fackel nehmen ließen, weil die
Phantasie weit eher mit einer brennenden Fackel als mit einem
lichtausstrahlenden Wagen die Idee des geistischen Feuers verknüpfen
kann, und überhaupt wird das Feuer um so kostbarer und edler, je
einfacher und sparsamer seine Quelle ist.

Noch wäre mein Rath, um den Leser gleich an der Fronte des Gedichts in
den rechten Standpunkt zu rücken und aller Mißdeutung vorzubeugen, daß
Sie das Gedicht: =Eine Allegorie= überschrieben, denn das ist es im
strengsten Sinne und der Beurtheiler muß diesen Begriff vor Augen haben.

Da Sie es noch nicht überschrieben haben, so lege ich es hier bey, bitte
aber, es mir bald wieder zurückzuschicken, so wie ich auch das andere,
was Sie noch für den Almanach bestimmt haben, mit Verlangen erwarte.

_Jena_ 27. _Jul._ 97.

                                                    S.

Der symbolische Gebrauch des Feuers verwickelt Sie in eine
Schwierigkeit, die ich kaum für auflöslich halte, doch muß ich Sie
darauf aufmerksam machen. Wie das =natürliche= Feuer dem ganzen
Menschengeschlecht kann mitgetheilt werden, indem ein Gott es einem
einzelnen Menschen schenkt, das ist begreiflich: aber um das
übersinnliche Feuer =den= Menschen mitzutheilen, müßte _Prometheus_ es
entweder allen _exi_stierenden _Individuen_ einflößen, und also den
_Actus_ hunderttausendfältig wiederhohlen, oder er muß einen neuen
Menschen (oder vielmehr ein neues Menschenpaar) bilden, von dem das
ganze Geschlecht entspringt und das Feuer erbt. Wo kommen aber nun die
_exi_stierenden Menschen hin, von denen eben ja die Rede war, für welche
Prometheus das Mitleid empfand, die den Gedanken in ihm veranlaßt haben?
Eh er seinen neuen Menschen bildet, ist schon ein ganzes lebendes
Geschlecht da -- wohin kommt das? u. dergleichen Fragen mehr, die sich
von selber aufdringen.

                   *       *       *       *       *

Ihr Gedicht überrascht mich sehr angenehm. Es ist überaus zart und
lieblich, und eben so schön ausgedrückt als empfunden.

Von den Abänderungen die Herr G. mit seinem Gedicht vorgenommen, soll
Gebrauch gemacht werden. Ich werde ihn recht gerne kennen lernen. Weil
ich aber schon seit mehreren Wochen anfangs durch die entsetzliche Hitze
und jetzt durch einen _Catarrh_ mich sehr angegriffen fühle, daß ich an
nichts Interesse nehmen mag, so will ich noch ein paar Tage abwarten und
ihn dann zu mir einladen.

Es wäre schön, wenn Sie noch eine _Ballade_ in den Almanach stiften
wollten und Platz wollte ich schon finden. Ich habe ohnehin gern einen
Vorwand bey mir selbst, manche überlästige Herren, die sich im Almanach
aufpakten, wieder herauszuwerfen. Die Zudringlichkeit dieser Herren ist
über alle Begriffe.

                                                    S.

                   *       *       *       *       *

Ein Herr G. (vielleicht Grieß) schickt mir aus _Schwarzburg_ ein Gedicht
_Phaethon_ zu und schreibt mir dabey, daß er durch Ihre Vermittlung zu
erfahren wünsche, ob ich es aufnehmen werde . Ich finde viel Gutes
darinn und werde es noch in den Almanach setzen, wenn ihm auch noch
einige Figuranten Platz machen müßten. Wollen Sie ihn wenn er sich an
Sie gewendet hat, davon benachrichtigen, und zugleich anfragen, ob er
seinen Nahmen nicht darunter setzen will?

Die _Correctur_ senden Sie nur unmittelbar an Herrn _Göpferdt_.

                                                    S.

                   *       *       *       *       *

Sie haben einen glücklichen Gedanken sehr glücklich ausgeführt. Das
Gedicht ergreift und erhebt, der Schluß an die Gallier besonders nimmt
einen schönen Schwung. Daß Sie die Götter selber sprechen lassen, war
für die Würde der Ausführung entscheidend; so wird alles viel
bedeutender und größer, und schon dieser Umstand allein mußte Sie gegen
Ihren _Concurrenten_ in Vortheil setzen, der an der Klippe der bloßen
_Declamation_ zuweilen strandet. Sie würden Sich um HE. Grieß ein
Verdienst erwerben, wenn Sie ihn auf die Fehler seiner Arbeit aufmerksam
machen wollten, denn es ist damit ganz so wie Sie sagen.

Ich will gerade nicht dazu rathen, daß seine Bearbeitung zugleich mit
der Ihrigen in dem Almanach abgedruckt wird, obgleich sie einen recht
guten Begriff von seinem Talent erweckt; ich kann sie aber, wenn er Lust
hat, in die Horen setzen.

Von den _Balladen_, nach denen Sie fragen, sind biß jetzt nur wenige
gedruckt, die übrigen sind gerade in der Arbeit. Hier sende ich indeß um
Ihren Wunsch einigermassen zu erfüllen, die zwey ersten Bogen, welche
ein sehr schönes Gedicht von Göthen eröfnet. Die übrigen Bogen sollen
Sie auch noch erhalten, wenn sie fertig sind.

                                                    =Sch.=

    Der äuserste _Termin_ für _Mscrpte_
    zum Almanach ist zum 12ten _Sept._

                   *       *       *       *       *

    Weimar 14. May. 1801.

Wegen meines neuen Stücks habe ich in Berlin noch keinen Schritt gethan;
da es, meinem Vertrag mit _Ungern_ gemäß, im _October_ gedruckt
erscheint, so wollte ich es erst vor das lesende _Publicum_, und dann,
nach Maaßgabe der Umstände, auf das _Theater_ bringen. Auch hier in _W._
bleibt es vor der Hand unaufgeführt, unser hiesiges Personal ist zu
klein, und es müssen sich sonst noch einige glückliche Umstände
zusammenfügen.

Sobald das Stück aus der Presse kommt, sende ich die zum
_Theater_gebrauch abgekürzte Bearbeitung desselben an HE. _Ifland_, und
werde mir, wenn man es auf die Bühne bringen will, ausbitten, daß die
Jungfrau von Orleans durch diejenige welche die Rolle der Johanna v.
_Montfaucon_ dort spielt, besezt wird. Ausdrücklicher kann ich mich, da
ich das _Berlini_sche _Theaterpersonal_ gar nicht kenne, in die
Rollen-Austheilung nicht wohl mischen. Daß es meinem Stück zum größten
Vortheil gereichen würde, wenn eine Künstlerin, wie Mad. Unzelmann, nach
der allgemeinen Stimme, es ist, die Hauptrolle darinn übernähme, ist gar
keinem Zweifel unterworfen. Versichern Sie Ihr in meinem Nahmen, daß ich
mich sehr auf ihre persönliche Bekanntschaft freue und daß die Aussicht,
ihre schönen Darstellungen zu sehen, an meinem Wunsche Berlin zu
besuchen keinen geringen Antheil hat.

Für Mad. Fleck ist in demselben Stück eine andre Rolle, die nach dem
Bilde, das ich von Ihr habe, nothwendig ihr zufallen muß. Es ist Agnes
Sorel, die der Johanna zwar sehr untergeordnet aber doch von Bedeutung
und für die Darstellung dankbar ist.

Ich sehe der Erscheinung Ihres Almanachs mit Verlangen entgegen. Mein
ernstlicher Wille ist es, Ihnen den Antheil, den Sie so gütig waren an
dem meinigen zu nehmen, nach meinen Kräften zu erwiedern, doch will ich
für dieses Jahr nichts versprechen. Zu lyrischen Arbeiten gehört ein
gewißer poetischer Müßiggang, den ich jetzt nicht habe; eine größere
Arbeit, die meine Gedanken jetzt beschäftigt, läßt mir nicht Raum dazu.

Für Ihren _Shakespear_ meinen besten Dank -- es thut mir aber leid, daß
Sie mit _U._ zerfallen, und für die Unternehmung selbst kann eine
Veränderung des Verlags leicht schädlich werden.

Meine _Maria Stuart_ und der _Macbeth_ liegen für Sie _parat_ und ich
erwarte nur zu hören, ob Sie noch länger in _B._ bleiben oder, wie man
sagt, nach _Jena_ zurückkommen.

                                                    S.



                             Briefe Goethes

                                   an

                            A. W. Schlegel.

                     Aus den Jahren 1797 bis 1824.


Mit einem Briefe von Herrn Geheimde Rath Voigt schicke ich zugleich die
ersten Theile des Gozzi, für Ihren Herrn Bruder, die übrigen stehen nach
und nach auch zu Diensten. Wenn ich nicht irre so sind Gesners
französische Idyllen noch bey Ihnen, die ich mir gelegentlich zurück
erbitte. Ich wünsche Ihnen recht wohl zu leben. Jena am 28 Mai 1797.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Indem ich das Manuscript zurückschicke, merke ich nur an, daß Hofrath
Schiller die Stelle _Fol._ 4 deshalb angestrichen, weil sie ihm nicht
verständlich ist, indem von Verwicklung und Auflösung, den
Haupterfordernißen eines guten Dramas, als von einem fremden zufälligen
Verdienste gesprochen ist. Wollten Sie dieses zu erläutern, sowie die
andern Stellen abzuändern die Güte haben? und mir etwa bald nach Tische
das Manuscript zurückschicken, indem es noch heute abgehen könnte. Ich
wünsche recht wohl zu leben. Den 14ten Juni 1797.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Sie haben mich, durch Ueberschickung Ihres Prometheus, in den Stand
gesetzt meinen Gast auf eine recht angenehme Weise zu bewirthen, er
dankt Ihnen auf das beste dafür und ich kann sagen daß wir das Gedicht
mit vielem Vergnügen wiederholt gelesen haben. Es ist Ihnen gelungen in
die Mythe einen tiefen Sinn zu legen und ihn auf eine ernste und edle
Art auszudrucken, die Verse sind sehr glücklich und es sind Stellen die
durch ihre Hoheit überaschen. Gewiß wird es eine der ersten Zierden des
Almanachs seyn.

Wir haben indess auch fleißig gearbeitet und die Balladen sind noch
immer im Gange, vielleicht giebt mir meine vorstehende Reise auch noch
einige Beyträge.

Mein Freund Meyer ist, seiner Gesundheit wegen, aus Italien nach der
Schweiz zurückgegangen, ich gedenke ihn am Zürcher See zu besuchen, und
mit ihm Rath zu pflegen was weiter zu thun sey? So viel ich seine
Constitution kenne möchte es wohl nicht räthlich seyn ihn gleich wieder
hineinzuführen, und das Bild das dieses schöne Land im Augenblicke
darstellt, ist auch für den Beschauer nicht reizend. Wahrscheinlich sind
wir gegen den Winter wieder hier, und erfreuen uns des Umgangs unserer
Freunde.

Sollte ich Sie vor meiner Abreise nicht wieder sehen, so wünsche ich
recht wohl zu leben. Empfehlen Sie mich Ihrer lieben Frau und grüßen Sie
Ihren Herrn Bruder vielmals. Sollten Sie mir von Ihren und seinen neuern
Arbeiten einige Nachricht geben wollen, so würde sie unter der Addresse
meiner Mutter, der Räthin Goethe, in Frankfurth am Main, sicher und bald
an mich gelangen. Der ich indessen nochmals recht wohl zu leben wünsche.
Weimar am 19 Juli 1797.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Nur mit wenigen Worten, werthester Herr Rath, will ich sogleich für
Ihren freundlichen Brief vom 22ten September danken, der mich auf der
Reise so angenehm überrascht haben würde und mir leider erst vor einigen
Tagen zugekommen ist. Die Stockung eines ganzen Packetes in Frankfurth
hat mir manche Unruhe gemacht.

Ich freu mich sehr Ihrer Theilnahme an meinen Arbeiten und kann
versichern daß die Empfindung wechselseitig ist. In kurzer Zeit habe ich
das Vergnügen Sie in Jena zu sehen, wo es manches zu besprechen geben
wird. Mit sehr viel Vergnügen habe ich gleich nach meiner Ankunft den
zweyten Theil Ihres Schäkespears erhalten und gelesen. Bewahren Sie
beykommendes Exemplar meines neuesten Gedichts zu meinem Andenken, wie
sehr wünsche ich auch Ihre Gedanken darüber zu hören und zugleich zu
sehen was Sie indessen gearbeitet haben. Die besten Grüße an Ihre liebe
Gattin so wie an Ihren Herrn Bruder leben Sie recht wohl. Weimar am 16.
Dec. 1797.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Da ich höre daß Sie uns nach Ostern verlassen wollen, so werde ich mich
um so mehr eilen im März nach Jena zu kommen, um Ihres Umgangs noch
einige Zeit zu genießen. Ich überbringe zugleich das Geld und hoffe von
Ihren neuen Arbeiten etwas zu sehen. Mir ist dieser ganze Winter für das
poetische Fach ungenutzt verstrichen. Geschäffte, Theater und Societät
haben mir alle meine Stunden entweder weggenommen oder unbrauchbar
gemacht.

Herr von Brinkmann, der sich bey Ihnen auch recht wohl gefallen hat, war
uns eine angenehme Erscheinung, seine Lebhaftigkeit und seine
Theilnahme an so vielerley Gegenständen, besonders der Litteratur,
machen seine Unterhaltung recht angenehm.

Ich bin neugierig Gotters letztes Lustspiel zu sehen glauben Sie daß es
auf dem Theater Effect machen werde? Wir erwarten nun die Composition
der Zauberinsel, wir denken die Oper nach Ostern zu geben. Die
Zauberflöte hat wieder viele Zuschauer aus der Nachbarschaft herbey
gelockt.

Leben Sie recht wohl grüßen Sie Ihre liebe Frau und erhalten mir ein
geneigtes Andenken.

Weimar am 24 Febr 1798.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Durchl. der Herzog haben mir befohlen Sie, werthester Herr Rath, morgen
früh in das sogenannte Römische Haus zu führen, um Sie mit Herrn Melisch
bekannt zu machen, dem großen Verehrer Schäkespears und Bewunderer Ihrer
Uebersetzung.

Wollten Sie deßhalb gegen 11 Uhr bey mir seyn?

Ich hoffe Sie heute Abend in der Comödie zu sehen.

Den 1ten May 1798.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Für die Mittheilung der Holzschnitte danke ich recht sehr. Wenn Sie
ohnedieß spatziren gehen und bey mir gegen zwölfe anfragen wollen, so
soll es mir angenehm seyn Sie und Ihre Freunde vielleicht zu sehen. Ich
erwarte Gäste von Weimar und diese könnten vielleicht noch vor Tische
eine Promenade wünschen.

                                                    G

                   *       *       *       *       *

Ew. Wohlgeb.

übersende die Holzschnitte alter und neuer Art mit vielem Dank, wovon
Sie Herrn Unger seinen Theil gefällig abtragen werden. Einige Blätter
die Ihnen angehören, liegen noch wohl verwahrt in Jena, sobald ich
hinüber komme sollen auch diese zurückgegeben werden.

In meinem Aufsatz, den ich zum zweyten Stück der Propyläen bestimme,
kann ich mit unserm guten Unger nicht einerley Meinung seyn; doch wird
sich zuletzt wohl noch eine Conciliation finden lassen. Das Unglück ist,
daß die Engländer, in ihrer neuen Manier, durch eine viel leichtere
mechanische Behandlungsart, in gewissen Theilen weit mehr leisten als
die Deutschen, nach der alten Weise, jemals zu Wege bringen können.
Diese beyden Behandlungsarten gegen einander zu stellen ist eine Aufgabe
für künftig, diesmal haben wir nur von den Effecten gesprochen.

Leben Sie recht wohl, da Sie zu Ihren Geschäfften Gesundheit und
Heiterkeit so nöthig haben. Ich muß die letzte Hälfte des Decembers
gewöhnlich nur so hin laviren, vielleicht habe ich Anfang Januars das
Vergnügen Sie wieder zu sehen. Weimar d 12 Dec. 1798.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Heute komme ich schon wieder um Sie um das =Schloß von Otranto= zu
ersuchen. Einige Frauenzimmer, die es noch nicht gelesen haben, möchte
ich gern in diese Wunder einführen.

Dabey schicke ich die ersten Bogen der Propyläen, die Sie vielleicht
nicht ungern etwas frühzeitiger lesen und mir gefällig bald wieder
zurückschicken.

Professor Meyer grüßt. Er hat die Recension von Fiorillo mit viel
Sorgfalt gearbeitet. Er läßt den litterarischen Verdiensten dieses
wackern Mannes volle Gerechtigkeit wiederfahren, und trifft in den
Hauptpuncten durchaus mit ihm überein. Wo Recensent abweicht motivirt er
seine Ursachen sehr klar, wodurch diese Anzeige sehr unterrichtend wird.

Herr Unger hat ganz recht daß sich schon in den frühern Holzschnitten
Spuren finden von der Art welche die Engländer nun so hoch empor gehoben
haben und desto sonderbarer ist es daß man bisher davon keinen Gebrauch
gemacht hat, und daß den Engländern die Ehre der Wiederentdeckung und
Cultur dieser verlohrnen Insel Ehre macht ist nicht zu leugnen. Wenn die
Sache nur erst recht ins Klare ist, giebt uns Herr Unger vielleicht
Muster von beyden mit einer kleinen Abhandlung über die Differenz von
beyden Behandlungsarten.

An der Entdeckung guter und brauchbarer Stoffe in den ältern deutschen
Gedichten zweifle ich keineswegs und hoffe künftig auf deren
Mittheilung.

Ifflands Bekänntnisse will ich nächstens lesen und wünsche zu allem was
Sie vorhaben, Gesundheit und gute Stimmung. Grüßen Sie mir Ihre liebe
Frau und gedenken mein. Weimar am 15 Dec. 1798.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Ew. Wohlgeb.

sende die Burg von Otranto in einer neuen Hülle zurück. Wenn auch diese
gleich der vorigen wird abgelesen seyn, so möchte wohl vom Buche selbst
nicht viel übrig bleiben.

Die Recension von dem Knebelschen Properz scheint mir sehr gut und
zweckmäßig gerathen und der Gedanke den Verfasser mit sich selbst zu
vergleichen ist freundlich und fruchtbar. Ein Mann wie Knebel verdient
eine zarte Behandlung, da er von Natur zum umändern und ausbessern so
sehr geneigt ist.

Was ich für ihn wünschte wäre daß er sich mit Ihnen in Connexion setzte,
um Ihres Rathes bey der Uebersetzung des Lucrez, auf die er eine
unsägliche Arbeit verwendet, zu genießen. Er liegt, wie Sie aus seiner
Vorrede bemerkt haben, noch an einer kleinen grammatisch prosodischen
Opposition krank. Es würde ihm bey seiner Arbeit zum größten Vortheil
gereichen, wenn wir ihn davon heilen könnten, so daß er die unleugbaren
Fortschritte, die man in den letzten Zeiten gemacht hat, anerkennte,
gewisse Grundsätze zu befolgen sich entschlösse, und dadurch seinen Vers
gewiß manchen Vortheil verschaffte. Ich mache ihm hierauf in einem
Briefe aufmerksam so wie ich mich darüber bald mit Ihnen zu unterhalten
hoffe.

So eben empfange ich den zweyten Theil von Sternbald worüber ich
nächstens mehr schreibe oder spreche.

Der ich recht wohl zu leben wünsche. Weimar am 28 Dec. 98.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Nur Ein Wort zur Begleitung des zweyten Stücks der Propyläen und des
ersten Buches des Lukrez.

Die Vorbereitungen zu den Piccolomini nehmen uns alle Zeit weg, wir
haben nur noch acht Tage übrig, das Stück wird den 30ten Jänner und den
2ten Februar gegeben, Freytag den 1ten wird Redoute seyn, ich hoffe Sie
werden diese Feyerlichkeiten nicht ganz verschmähen.

Den größten Theil des Februars hoffe ich in Jena zuzubringen.

Der ich recht wohl zu leben wünsche. Weimar am 22 Januar 1799.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Für das übersendete dritte Stück des Athenäums habe ich meinen Dank
nicht schrifftlich abgestattet weil ich bald nach Jena zu kommen hoffte,
wo ich mich denn auch befinde.

Wollten Sie die Güte haben mir die Bände des Wallpol durch Ueberbringern
zu überschicken, so wollte ich solche gelegentlich nach Weimar senden um
die übrigen dagegen zu erhalten.

Der ich recht wohl zu leben wünsche und Sie bald zu sehen hoffe. Jena am
26 März 1799.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Indem ich das Buch über die Religion mit Dank wieder zurück schicke,
lege ich auch den Lukrez wieder bey wenn Sie für dieses Werk etwas thun
können was es auch sey, so werden Sie mir eine Gefälligkeit erzeigen
sowohl ich als der Verfasser würden es dankbar erkennen wenn Sie auch
nur im allgemeinen einige Bemerkungen machen wollten. Ich wünsche recht
wohl zu leben und hoffe Sie bald wieder zu sehen.

Jena am 14 Octobr 1799.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Mit den freundlichsten Wünschen zum neuen Jahre sende ich das fünfte
Propyläenstück, dem ich Ihren und der Ihrigen Antheil wünsche.

Von den alten französischen Romanen habe ich nichts im Original
auftreiben können, indessen ist mir ein betagter deutscher Foliant in
die Hände gefallen, der den Titel =des Buchs der Liebe= führt und in
welchem sich die Geschichte des =Tristans= und der =Iselde= befindet.
Zwar weiß ich nicht, ob es eine Uebersetzung oder Umarbeitung ist, doch
wenn Sie das Buch überhaupt noch nicht gesehen haben, so wird es
interessant seyn es durchzulaufen.

Ich habe mich bisher möglichst fleißig gehalten und besonders an dem
allgemeinen Schema der Farbenlehre fortgearbeitet, wobey mich Herrn
Professor Schellings Neigung zu meiner Arbeit nicht wenig gefördert hat.

Vielleicht schicke ich bald eine Abschrift meiner Elegieen zu
nochmaliger gefälliger Durchsicht.

Sagen Sie mir doch auch was Sie und ihre Nächsten in dieser Zeit
vorgenommen haben.

Leben Sie recht wohl und gedenken mein.

Weimar am 1 Januar 1800.

                                                    =Goethe.=

                   *       *       *       *       *

Seit dem neuen Jahre habe ich vergebens gehofft Sie, und wäre es auch
nur auf kurze Zeit, in Jena zu sehen. Auch den nächsten Monat komme ich
schwerlich hier los. Ich nehme mir daher die Freyheit die Elegien zu
überschicken, über die ich mich mit Ihnen gern noch mündlich unterhalten
hätte.

Es sind zwey Exemplare, in dem einen werden Sie die von uns
angestrichenen Stellen, in dem andern die Correcturen finden die ich
versucht habe. Vielleicht finden Sie Mittel die bisher refractairen
Stellen zu zwingen. Sollte es nicht überall gehen; so wollen wir uns
drein ergeben und der Zukunft etwas vorbehalten.

Wenn wir uns wiedersehen habe ich manches mitzutheilen und ich bin
überzeugt daß von Ihrer Seite ein Gleiches nicht fehlen wird.

Leben Sie recht wohl und erneuern Sie mein Andenken in Ihrem Kreise.
Weimar am 26 Febr 1800.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Durch die Vorschläge zur Verbesserung meiner Elegieen haben Sie mir eine
besondere Gefälligkeit erzeigt. Ich habe sie meistens eingeschaltet und
nun folgt mit meinem Dank freylich auch die zweyte Sammlung. Sogar die
Epigramme werden nachkommen, welche Ihrer Theilnahme vielleicht am
meisten bedürfen.

Meine gegenwärtige Lage ist so unpoetisch als uncritisch und es sind mir
daher bey diesem Geschäfft, dem ich nicht ausweichen kann die
freundschafftlichen Winke um desto schätzbarer.

Mit Verlangen erwarte ich was Sie und Ihre Geistesverwandten uns neues
zubereiten. Grüßen Sie alle.

Den guten Tiek bedaure ich sehr. Ich habe diese Zeit her manchmal an ihn
gedacht und beklagt, daß ein so schönes Talent, in seiner Blüthe, solche
Hindernisse freyer und fröhlicher Kraftausübung erfahren soll.

Haben Sie doch die Güte Herrn Professor Schelling zu sagen: daß der Van
Cower bey mir liegt. Unter den Karten findet sich nichts daß auf
Abweichung der Magnetnadel Bezug hätte. Das Werk selbst konnte ich nicht
durchlaufen und habe es bis jetzt nicht geschickt, weil es drey große
Quartbände sind.

Vielleicht kann mir Herr Schelling bezeichnen welcher von diesen Bänden
ihm interessant ist, sonst kann ich sie auf Verlangen alle drey senden.

Leben Sie recht wohl und erhalten mir ein geneigtes Andenken, so wie ich
immer an dem was Sie leisten, so wie an dem was Ihnen begegnet einen
lebhaften Antheil nehme. Weimar am 5 März 1800.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Auch die Epigramme folgen hier zu gefälliger Durchsicht. Wie sehr hätte
ich gewünscht diese Revision mit Ihnen in Jena machen zu können, da die
Deliberation in einem solchen Falle so instructiv ist.

Sie finden ein einziges neues Epigramm und ich habe sie überhaupt nicht
numerirt weil Sie vielleicht eins oder das andere heraus votiren wenn es
gar zu refractair seyn sollte. Wie z. B. das mit dem doppelten Ueberall.

Die Weissagungen des Bakis sollten eigentlich zahlreicher seyn damit
selbst die Masse verwirrt machte. Aber der gute Humor, der zu solchen
Thorheiten gehört, ist leider nicht immer bey der Hand.

Auch lege ich die Metamorphose der Pflanzen bey die denn leider sehr
isolirt stehen wird.

Leben Sie recht wohl und verzeihen

Weimar am 20 März 1800.

                                                    G

                   *       *       *       *       *

In dankbarer Erwiederung Ihrer Sendung lege ich hier das erste der
famosen Sonnette bey, nach und nach sollen die übrigen anlangen. Über
dem Portal steht das Gegenwärtige warlich nicht unbedeutend. Sie
erhalten zugleich auch meine Uebersetzung des Mahomets. Da sie einmal
gemacht ist, wollen wir sie doch zum besten kehren und nutzen. Lassen
Sie uns denselben zum Grunde legen wenn wir uns gelegentlich über unsern
Jambus, und besonders über dessen dramatischen Gebrauch unterhalten.

Haben Sie Dank daß Sie meine Jahreszeiten ausschmücken wollen. Die
Episteln, dächt ich, ließe man liegen, bis sich etwa die Lust findet
etwas neues in dieser Art zu machen.

Ob es der Mühe werth seyn wird den Reineke Fuchs nochmals gleichsam
umzuarbeiten darüber müssen wir gelegentlich zu Rathe gehen.

Die Uebersetzung der Walpolischen Schrifften ist mir sehr willkommen.
Die großen Quartbände des Originals schreckten mich ab, und eine
Auswahl, wie sie Ihre Vorrede einleitet ist freylich einladender.

Möchte doch das Frühjahr auf Ihre liebe Gattin einen guten Einfluß
haben. In einiger Zeit hoffe ich mit einem guten Glas ungarischen
aufwarten zu können.

Die Herren Meyer und Büry empfehlen sich bestens. Da wir sämmtlich jetzt
nicht viel vom Flecke kommen, so hätten wir gewünscht daß Sie neulich
Ihren Besuch möchten verlängert haben. Auch hätten wir noch gar gerne
mehr von der spanischen Litteratur vernommen. Ein Land, das man selbst
nicht mehr besuchen wird, hört man so gern von scharfsinnigen Reisenden
beschreiben.

Nicht allein Ihre grammatische, sondern auch Ihre critische Bemerkungen
im allgemeinen könnten einem Werke, das ich angefangen habe, sehr zu
statten kommen, wenn ich nur den Muth hätte gegenwärtig daran zu denken.
Doch wage ich nichts davon sehen zu lassen, bis ich weiter vorgerückt
bin.

Leben Sie indessen so wohl als fleißig und gedenken Sie unser in Ihrem
Kreise.

Weimar am 2 April 1800.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Schillern habe ich nicht in Weimar angetroffen, er hat sich nach
Ettersburg begeben um dort ungestörter arbeiten zu können. Ich kann
Ihnen daher von seiner Entschliessung wegen des Almanachs nichts melden
doch wollte ich nicht ganz schweigen und sende daher diese Zeilen ab.
Leben Sie recht wohl in dem Leipzig, das nun wohl bald ruhiger werden
wird und wenn Sie in unserer Nähe sind hoffe ich Sie bald einmal wieder
bey uns zu sehen. Weimar am 19 May 1800.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Indem ich den mir communicirten Brief und das erste Exemplar Ihrer
Gedichte zurück schicke melde ich dankbar daß Ihre heutige Sendung
angekommen ist worauf ich das weitere nächstens antworten werde.

Weimar am 31 May 1800.

                                                    G

                   *       *       *       *       *

Ueber Ihre Sache mag ich nachdenken wie ich will, so kann ich Ihnen
nicht rathen sie an die Höfe zu bringen. Die Ursachen das nächste mal
wenn ich Sie spreche.

Da Sie aber freylich zu der Ihnen zugefertigten Resolution nicht ganz
stille schweigen können, so schlage ich vor beyliegendes Schreiben an
den Senat abzulassen. Sie werden die Absicht desselben leicht erkennen;
doch muß ich Sie dabey ersuchen ja darinnen nichts abzuändern, obgleich
der Styl nicht der beste ist. Wollten Sie es ja thun so wünschte ich
vorher das veränderte Concept zu sehen.

Von Ihrem Gedichte, das Schiller auch mit Vergnügen gelesen hat, bey
Uebersendung desselben nächstens.

Weimar am 10 Juni 1800.

                                                    G

                   *       *       *       *       *

Die übersendeten _Don Quixote_ sind glücklich angekommen. Wenn Sie die
andern Bände gebrauchen, so haben sie nur die Gefälligkeit sie von mir
zu verlangen.

Ihren Herrn Bruder würde ich auf den nächsten Mittwoch mit Vergnügen bey
mir sehen, ich will mich einrichten daß wir uns ruhig unterhalten
können. Doch wäre mir angenehm wenn ich, durch die Botenfrauen bey
zeiten Mitwochs, oder, die vorhergehenden Tage, durch die Post,
Nachricht erhalten könnte.

Was die bewußte Sache betrifft sage ich meine weitern Gedanken mündlich;
denn endlich hoffe ich Sie einmal auf kürzere oder längere Zeit, in Jena
zu sehen.

Die verlangten Stücke sind mit der Theaterbibliothek nach Lauchstädt.

Leben Sie recht wohl und grüßen Ihren Herrn Bruder. Weimar am 12 Jul
1800.

                                                    G

                   *       *       *       *       *

Viel Dank für Ihre freundliche Zuschrifft und die Versicherung meiner
Freude über Ihre glückliche Zurückkunft. Auch ich werde bald wieder in
Ihrer Nähe seyn und hoffe auf manche angenehme und lehrreiche
Unterhaltung.

Daß _Mad:_ Unzelmann sich entschließt zu uns zu kommen ist mir höchst
angenehm, haben Sie die Güte ihr das, mit meinem schönsten Gruße,
eiligst zu vermelden. Ich werde zwar mit der nächsten directen Post auch
an sie schreiben, diese geht aber erst übermorgen Nachmittag ab und es
kommt darauf an, welcher von unsern Briefen sie zuerst erreicht. Leben
Sie recht wohl und besuchen Sie mich ja, sobald ich nach Weimar komme.
Nach dem verlangten Buche will ich mich sogleich erkundigen.

Kassel am 18 August 1801.

                   *       *       *       *       *

Auf mehrere Ihrer werthen Briefe habe ich nicht geantwortet; Sie
verzeihens, da ich indeß nicht weniger an Sie gedacht und an allem was
Sie betrifft Theil genommen habe. Aus der Vorstellung Ihres =Ions= hat
sich eine Ilias von Händeln entwickelt, die, wie ein ächtes
rhapsodisches Werk, noch immer kein Ende nehmen will.

Können Sie es einrichten daß Sie Pfingsten in Weimar sind; so treffen
Sie mich daselbst. Vielleicht wird es auch möglich alsdann Ihren =Ion=
zu geben.

Können Sie mir eine leichte Skizze von Genelli's Decoration verschaffen;
so würde ich, in so fern es möglich, die Idee für unser Theater nutzen.
Der Tempel war die schwächste Seite unserer Darstellung, den ich wohl
mit einem bedeutendern künftig auswechseln möchte.

Schicken Sie mir doch baldigst die Nachträge zu =Alarkos=, den ich
ehestens geben werde; die Rollen sind schon ausgeschrieben. Das Stück
hat mir in seiner Gedrängtheit viel Vergnügen gemacht, weniger
=Octavian= in seiner Diffusion, ob man gleich das Tiekische Talent, im
Einzelnen, nicht verkennen kann.

Grüßen Sie den Bruder Bildhauer aufs beste und treiben ihn an daß er
bald kommt. Ich wünschte, wenn Durchl. der Herzog von den Inspectionen
zurückkommen, daß schon etwas gethan wäre.

Leben Sie recht wohl und gedenken mein und erfreuen sich der guten
Aufnahme, die Sie in Berlin gefunden haben.

Ihr Herr Bruder, den ich gelegentlich zu grüßen bitte, hat noch einige
Bücher, die Theils mir, theils der Bibliothek angehören, ich wünschte,
daß er sie mir bald wieder zurückstellen könnte. Jena am 3 Mai 1802.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Das Lustspiel, welches Sie mir vor einiger Zeit gesendet, hätte ich gern
auf das Theater gebracht, um die Wirkung davon zu erfahren; allein ich
konnte die zwei Frauenzimmer, welche in Mannskleidern erscheinen müssen,
nicht so austheilen, daß ich gegründete Hoffnung des Gelingens hätte
fassen können. Will der Verfasser es auf andern Theatern versuchen, so
wüßte ich nichts dagegen zu erinnern.

Denn es steht überhaupt mit den Concurrenzstücken wunderlich. Es sind
dreyzehen angekommen, davon keines aufzuführen war, ob man gleich
einigen manches Verdienst zusprechen mußte.

Uns haben diese Erscheinungen Vergnügen und Belehrung gegeben, wollte
man aber öffentlich darüber sprechen; so wäre mehr Zeitaufwand nöthig,
als das Resultat werth seyn könnte. Vielleicht spreche ich einmal, im
Vorbeygehen, bey anderer Gelegenheit, davon.

Der gute Tiek, dessen Zustand ich bedaure, setzt mich, durch sein
Außenbleiben, in nicht geringe Verlegenheit. Sagen Sie ihm dieß und
wiederholen Sie meinen Wunsch, daß er sich bald auf den Weg machen möge.
Es ist ihm erinnerlich daß ich ihn ältern Concurrenten vorgezogen und es
ist leicht möglich daß, bey Rückkunft Durchl. des Herzogs, welcher, nach
einer ausdrücklichen Aeußerung bey seiner Abreise, Herrn Tiek schon in
völliger Arbeit zu finden glaubt, jene Verhältnisse, auf eine für mich
sehr unangenehme Weise, zur Sprache kommen könnten. Ja es bleibt mir
nichts übrig als noch eine kurze Zeit abzuwarten und alsdann Herrn Tiek
einen peremtorischen Termin zu setzen, welches ich nicht gern thue, doch
aber auch die Verantwortung einer solchen Zögerung nicht auf mich nehmen
kann.

Leben Sie recht wohl und thätig und gedenken mein. Jena am 13 May 1802.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

    Weimar am 2 Octbr 1803.

Die Beylagen werden mich genugsam entschuldigen, wenn ich auf Ihre
theilnehmende Briefe nicht schneller antwortete, ja wenn ich heute nur
einen flüchtigen Laut von mir hören lasse.

Seit einigen Wochen bin ich mit der Ausstellung beschäftigt, deren
Einrichtung immer viel Mühe macht, die Abende habe ich meist dem Cäsar
gewidmet, um ihn, im einzelnen und im ganzen zu probiren. Ich habe mich
recht gesammelt, mit völligem Bewußtseyn diese schwierige Unternehmung
zu leiten und ich kann sagen daß alle, die dabey zu thun haben, sich
nach Vermögen bestrebten mit dem Autor und Uebersetzer zu wetteifern.

So eben erhalte ich ein Billet von Freund Schillern und lasse ihn
sprechen:

    »Diesen Vormittag gehe ich nach Jena. Ich nehme einen großen
    Eindruck mit und über 8 Tage bey der zweyten Vorstellung werde ich
    Ihnen etwas darüber sagen können. Es ist keine Frage daß der Julius
    Cäsar alle Eigenschaften hat um ein Pfeiler des Theaters zu werden.
    Interessante Handlung, Abwechslung und Reichthum, Gewalt der
    Leidenschaft und sinnliches Leben _vise a vise_ des Publikums -- und
    der Kunst gegenüber hat er alles was man wünscht und braucht. Alle
    Mühe, die man also noch daran wendet ist ein reiner Gewinn und die
    wachsende Vollkommenheit bey der Vorstellung dieses Stücks muß
    zugleich die Fortschritte unsers Theaters zu bezeichnen dienen.«

Wie gern möchte ich Sie nun bald mit diesem Stück bewirthen und es durch
Ihre Gegenwart, Berathung und Theilnahme immer weiter zu steigern.

Wie Sie uns besuchen, so gewinnen wir für das critische Institut sehr
viel; denn schreiben läßt sich warlich jetzt nicht was man über die Lage
unserer Litteratur denkt.

Schreiben Sie mir voraus wann Sie einzutreffen denken? kann ich Sie
nicht selbst logiren; so besorge ich Ihnen ein Quartier in der Nähe und
an meinem Tisch sollen Sie immer heitere Gesellschaft finden. Bis dahin
sey manches verspart. Heute nur noch so viel:

Haben Sie ja die Gefälligkeit Herrn Steffens zu ersuchen daß er bald die
Reihe Schrifften anzeigt, welche er nachzuholen und zu beurtheilen
geneigt ist. Sobald ich nur ein wenig zur Besinnung komme schicke ich
einen Brief für ihn. Es thut mir sehr leid ihn nicht gesprochen zu
haben.

Dank für die Blumensträuße! Es sind wirklich Erscheinungen aus einer
andern Welt.

Wenn Sie zu uns kommen hoffe ich Ihnen wenigstens einige Scenen aus dem
Calderon bey verschlossenen Thüren sehen zu lassen. Ich habe
didascalische Stunden eingeleitet, die mir viel Vergnügen gewähren und
wodurch die öffentlichen Vorstellungen sehr gewinnen. So habe ich seit
acht Wochen drey Junge Leute, die noch nie oder kaum auf dem Theater
gewesen, dergestalt zugerichtet, daß sie im Cäsar einklingend auftreten
konnten. Ohne diese Vorbereitung wäre diese Vorstellung unmöglich
gewesen.

                                                    G.

                   *       *       *       *       *

    Weimar am 2 Octobr 1803.

Vom werthen Schelling weiß ich leider nichts zu sagen als daß jeder
Gedanke an ihn von dem Bedauern über seinen Verlust begleitet ist. Man
sagt er sey in Würzburg wirklich angestellt. Ich wünsche ihm, wo er auch
sey, das Glück das er verdient.

So eben gehen mir noch Belobungsschreiben wegen der gestrigen Aufführung
zu. Man bemerkt daß das Stück in England nie unverkürzt und seit 50
Jahren gar nicht mehr gegeben worden weil Garrick selbst einmal daran
gescheitert war. Man erinnert sich des großen Aufwandes den Herr
v. Dalberg in Manheim vormals gemacht hatte ohne das Stück beleben oder
lebendig erhalten zu können.

Sie nehmen gewiß Theil an der Freude dieses Gelingens. An Sorgfalt haben
wir es wenigstens nicht fehlen lassen. Nächstens mehr.

                                                    G


    Am 3ten Octobr.

Bey dem Rumor, welchen die Aufführung des Cäsars erregt hat es mich sehr
gefreut daß das Publikum unaufgefordert einsieht daß nur Ihre
Uebersetzung eine solche Darstellung möglich gemacht. Ich wünsche daß
Sie Zeuge seyn mögen von der guten Disposition die dadurch entstanden.

                   *       *       *       *       *

Meine letzten Blätter die ich abschickte, waren, so viel ich mich
erinnere nur voll von Julius Cäsar, und Sie haben gewiß, statt mir die
Leidenschafft zu verargen, mein Interesse getheilt. Heute und morgen
Abend beschäftigen mich wieder die Proben davon, um so manches
nachzuholen und aufzuputzen. Sonabend den 8ten wird die zweyte
Vorstellung seyn.

Einen Kunstgriff muß ich Ihnen noch mittheilen, den ich gebraucht, um
die Sinnen zu reizen und zu beschäftigen; ich habe nämlich den
Leichenzug viel weiter ausgedehnt als das Stück ihn fordert, und, nach
den Ueberlieferungen aus dem Alterthum, mit blasenden Instrumenten,
Lictoren, Fahnenträgern, mit verschiedenen _Feretris_, welche Städte,
Burgen, Flüsse, Bilder der Vorfahren, zum schauen bringen, ferner mit
Freygelassnen, Klageweibern, Verwandten &c. ausgeschmückt, daß ich
dadurch auch die rohere Masse heranzuziehen, bey halbgebildeten, dem
Gehalte des Stücks mehr Eingang zu verschaffen und gebildeten ein
geneigtes Lächeln abzugewinnen hoffe.

Ich breche ab, mit dem Wunsche daß Sie es selbst sehen mögen; denn sonst
käm' ich in Gefahr wieder ein Blatt nach dem andern mit Betrachtungen
über den Werth des Stücks, so wie der Uebersetzung, über unsere
bisherige Leistungen und über unsere ernstlichen Vorsätze auszufüllen.

Lassen Sie uns dagegen ein Wort von dem critischen Institute sprechen.
Sie haben das was dabey zu thun ist in Ihrem ersten Briefe so gut
geschildert, daß ich nichts hinzu zu setzen brauche.

Die versäumten Bücher nachzuholen ist allerdings ein Haupterforderniß
und kann gleich dadurch das erste Vierteljahr gehaltvoll werden. Mögen
Sie mir also Beyträge zu dem Verzeichniß, mit einigen Vorschlägen der
Vertheilung, liefern, so werden Sie unsere Entschlüsse beschleunigen und
bestimmen helfen.

An Herrn Steffens lege ich einen Brief offen bey; Sie werden auch aus
demselben sehen daß wir durchaus einstimmig sind. Es kann auch wohl bey
Männern die die Sache durchschauen nur Eine Stimme seyn.

Durchaus hoffe ich das Beste. Denn wenn diejenigen die productiv sind
und auf mancherley Weise etwas leisten können, die Critik im
eigentlichen Sinne, nicht wohl treiben mögen; so ist es denn doch auch
erfreulich gelegentlich die Ideen und Maximen, von denen unsere übrige
Thätigkeit geleitet und bestimmt wird, auszusprechen und auch durch die
Reflexion dem Unsichtbaren und unaussprechlichen eine Art von Körper zu
leihen. Und dieß bey Gelegenheit, nicht etwa _ex professo_, wozu man
sich nicht leicht entschließt. Hiemit lassen Sie mich endigen, damit der
Brief heute fortkomme.

Sollte es Ihre Lage, wie ich wünsche, erlauben uns zu besuchen; so
wünsche ich es bey Zeiten zu erfahren damit Sie mich in Weimar finden.

W. d. 6ten Octobr 1803.

                                                    G

                   *       *       *       *       *

Daß wir von einem Posttage zum andern auf Ihre bedeutenden Beyträge
warten, können Sie wohl selbst denken. Von Ihnen, Steffens, Bernardi,
Schleyermacher vernehmen wir kein Wort, möchten Sie doch sämmtlich bald
sich desto erfreulicher zeigen! Mehr sage ich nicht und füge nur ein
herzliches Lebewohl hinzu

Weimar am 12 Jan. 1804.

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

Könnt ich einen bessern Dank für das Ueberschickte und einen bedeutendern
Gruß als durch HE. Hofr. v. Müller übermachen

W. d. 7 Febr 1804

                                                    G

                   *       *       *       *       *

Frau von Stael wünscht Sie näher zu kennen, sie glaubt daß einige Zeilen
von mir die erste Einleitung erleichtern. Ich schreibe sie gern, weil
ich nun Dank von beyden Theilen verdiene, wo sich alles von selbst
gegeben hätte. Erhalten Sie mir ein freundliches Andenken.

W. d. 1 März 1804

                                                    =Goethe=

                   *       *       *       *       *

An der freundlich baldigen Erfüllung meines bescheiden geäußerten
Wunsches, durft ich wohl ein fortgesetztes früheres Wohlwollen dankbar
gewahr werden.

Das folgereiche Gelingen eines jeden Unternehmens, dem Sie Ihre
Thätigkeit widmen möchten, war mir niemals zweifelhaft und so bin ich
auch Ihren Bemühungen in der indischen Literatur mit Antheil, wenn auch
nur von ferne gefolgt, und freue mich zu sehen wie auch hier Kritik und
Technik dem belebenden Genius willfährig die Hand reichen.

Kann ich zwar der indischen Kunst, insofern sie plastisch ist, nicht
günstig seyn, da sie die Einbildungskraft, anstatt sie zu sammeln und zu
regeln, zerstreut und verwirrt; so gehör ich doch gewiß zu den
redlichsten und beständigsten Verehrern jener Dichtkunst, die aus den
abstrußesten Regionen des Geistes durch alle Stufen des innern und
äußern Sinnes uns auf die bewundernswürdigste Weise hindurch führt.

Ueber allem und jedem Zwiespalt eine glückliche Vermittelung zu finden,
möcht ich gar zu gern unter den Merkwürdigkeiten Bonns auch Ihrer
gesammelten Bildschätze mich erfreuen und unter Ihrer Leitung in einer
so erfreulich charakteristischen Region mich mit allem Hohen und Tiefen
so wie mit allem Äußern und Innern in vollkommenem Einklang fühlen.

                                                gehorsamst

                                                    JW v =Goethe=.

        Weimar
    den 15 _Decbr._
         1824

Als Nachschrift füge den Wunsch hinzu, daß Gesundheit und alles Günstige
das große Unternehmen =Ramajana= herauszugeben befördern möge. Wie ich
mir denn die Freyheit nehme für Großherzogl. Weimarische Bibliothek auf
ein Exemplar der vier Lieferungen hiermit zu unterzeichnen.

                                                    JW v =Goethe=

       Weimar
    den 15. Decbr
        1824.


                    Bonn, gedruckt bei Carl Georgi.


    [Nachträglich.]

Für so manches Gute und Angenehme habe ich Ihnen nicht gedankt, nicht
für Ion, nicht für Calderon. Ein angefangener Brief liegt schon lange da
und Muse zum Briefschreiben kommt nie, wenn man sie erwartet. Nun regt
eine äußere Veranlassung mich auf Ihnen zu schreiben, eine alte Schuld
abzutragen und neue Verhältnisse anzuknüpfen.

Das alte Band der jenaischen Litteraturzeitung löst sich auf, neue
müssen geknüpft werden und ich mag wohl, um des allgemeinen Besten
willen, aus meiner Ruhe heraus treten und mit an einem neuen Institut
Theil nehmen, wozu sich alles was wacker und tüchtig bey uns ist, zu
versammeln verspricht.

Sage ich Ihnen daß man auch Ihre Theilnahme aus der Ferne wünscht; so
vernehmen Sie nichts unerwartetes. Ihr Geist, der sich, in Production
sowohl, als Urtheil, thätig zeigt, wird sich zu einer Anstalt neigen,
die nicht sowohl Zerstreutes versammeln, als das was von Natur zusammen
gehört, vereinigen möchte.

Haben Sie daher die Güte mir vorläufig zu schreiben: ob, und in wie fern
Sie beyzutreten gedenken? ob Ihnen Bücher im Sinne schweben über welche
Sie Ihr Urtheil sagen möchten und ob wir noch manches vor Weihnachten
erwarten dürften?

Sobald ich Ihre Gesinnung näher weiß schreibe ich weitläufiger und freue
mich zum Voraus darauf, daß dieser Anlaß unsere Correspondenz beleben
wird, welche, selbst unter Gleichgesinnten, ohne besonderes Interesse,
gewöhnlich ermattet.

Sie haben unter Ihren Freunden gewiß noch manchen jungen Mann, der, mit
schönen Talenten und Kenntnissen, einen vorschreitenden Geist und mäßige
Gesinnungen verbindet; wollten Sie mir wohl Rahmen und nähere
Verhältnisse bekannt machen.

Der ich für dießmal schließe, recht wohl zu leben wünsche und mich
bestens empfehle.

Wenn Sie an Ihren Herrn Bruder nach Paris schreiben, so grüßen Sie ihn
schönstens von mir. Auch ihm bin ich einen Brief schuldig und wohin bin
ich nicht Briefe schuldig!

Weimar am 5 Sept. 1803.

                                                    =Goethe=





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Briefe Schillers und Goethes an A. W. Schlegel" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home