Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Studien und Plaudereien im Vaterland - SECOND SERIES
Author: Stern, Sigmon M., Stern, Menco
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Studien und Plaudereien im Vaterland - SECOND SERIES" ***


Transcriber's Preface

This is the sequel to Studien und Plaudereien, an introduction to
German for English-speaking children. This volume takes up where the
first left off. Our friends meet a wide range of new people.

Conventions and Mechanical Notes

German of this period was printed in Fraktur, a very different
typeface from the family of Latin typefaces we use now. Throughout the
text, text which was NOT printed in Fraktur is {between braces},
except Roman numerals and the title Dr.

Text originally presented in bold is enclosed in **'s, except for
character names, which are simply left unmarked. Italic is represented
with double leading and trailing underbars. Spaced text is marked with
single leading and trailing underbars. Small-font stage directions are
noted with =='s. The oe ligature from Middle High German is represented
as [oe].

Musical notation is represented [Musik: Titel] and is subsequently
followed by the words of the song. As much as practical, words follow
the formatting of the original text, to the point that syllables are
aligned among verses.

The identifiers for transcriber's notes at the end match those used in
the HTML edition. Only spelling corrections are noted. Spellings were
corrected based upon the "Regeln..." mentioned by the author in the
preface.



{Studien und Plaudereien

Im Vaterland

__second series__

by

Sigmon M. Stern,

__Author "Studien und Plaudereien," First Series, and Director of
Stern's School of Languages, New York.__

AND

MENCO STERN.

__THIRD EDITION.__


[Illustration]


NEW YORK

HENRY HOLT AND COMPANY

F. W. CHRISTERN

Boston: Carl Schoenhof}



{Copyright, 1881,

BY

SIGMON M. STERN.}



{TO

OUR FRIENDS AND PUPILS

WHO HAVE INSPIRED AND ENCOURAGED US IN OUR WORK

THIS BOOK IS DEDICATED.}



{PREFACE.}


{How times have changed!

Formerly it was thought that a nation existed only for the sake of its
ruler; to-day the belief is that the man at the head of a people is
only a first servant.

The schoolmaster of olden time was the ruler of the school; to-day
every good teacher considers himself in the service of the students
intrusted to his care, and concedes that each of them possesses
individuality and has rights that he must respect; he deems it his
duty to consider above all things the true interest of those under his
charge, and consequently will carefully prepare their way, so as to
make it as easy and pleasant as possible, and assist them in attaining
their ends with the least loss of strength and time.

It is because of such ideas as those just mentioned that our best
teachers have been moved to consider the methods and textbooks in
common use, and the mode of improving upon them. The result is that
great improvements have been made in all branches of study.

In order to study a language years ago, the student went directly to
the works of the best writers, but found that learning in this way was
impracticable: those great authors had written for such as knew their
language and understood it well--not for those who were to study it
for the first time; hence, teachers came to write textbooks containing
rules of grammar in connection with sentences to illustrate such
rules, and afterward used and applied extracts from the writings of
standard authors.

This was a step forward and a better way, because of its greater
system; but, though the method proved useful, it was not found easier
or more agreeable than the old one.

Famous men have studied and learned languages in both of these ways;
but they were men who, on account of their great abilities, would have
acquired the knowledge in any other way: many less gifted have also
learned languages in these ways; but with what sacrifice of time and
strength; what labors they had to endure, and how many of them have
had to give up the study!

Must these hardships necessarily be connected with the study of
languages? Is there no way to reach the same or even better results,
with less difficulty;--are there no means to open education to a still
greater circle, indeed to open it to all, to make a common road
smooth, easy and agreeable?

The cordial reception given by educators of the best class to my
"Studien und Plaudereien," (first series), has led me, in connection
with my brother Mr. Menco Stern, to write a second series "Studien und
Plaudereien" (im Vaterland).

I earnestly hope this second series may prove as practically useful as
the first.

In response to the many inquiries I have received concerning the
method of conducting my classes, I will say that

1) I prepare every lesson with the utmost care, taking "Studien und
Plaudereien" as basis and guide, at the same time endeavoring to make
them as interesting as possible.

2) I have arranged all the important rules of the German grammar so as
to teach them from the very first in a certain number of lessons,
orally, and give the students a printed German grammar afterward, to
review and to perfect their grammatical knowledge; they are thus made
to understand, value and even enjoy the study of grammar.

3) In teaching, I make my students understand, speak, read and write,
but do not exercise any one faculty or function at the expense of any
other.

4) My teaching is always full of life and animation; we do not confine
ourselves to books; all there is in this world worth being thought of
or spoken about, all that is great, good and beautiful, we draw into
the circle of our studies.

5) We speak only German in our German classes.

I wish to repeat here what I have said on many other occasions, that
the progress made of late years in teaching of languages is due to a
great extent to the powerful impulse given by Prof. Gottlieb Heness,
through his valuable observations upon linguistic study, and more
especially through his ingenious and admirable rule of teaching a
language in its own words, that is: German in German and French in
French, and further by showing us clearly how to apply the rules of
teaching languages as given principally by Pestalozzi and Diesterweg.

Now a few words about "Studien und Plaudereien" (im Vaterland), second
series.

This book will serve a double purpose:--it will be used by the teacher
as a basis and guide for instruction, as well as a reader for his
students of the second grade, "Studien und Plaudereien," first series,
having been used for the first grade.

The present new orthography has been adopted according to "Regeln
und Wörterverzeichnis für deutsche Rechtschreibung zum Gebrauche
in den preussischen Schulen. Herausgegeben im Auftrage des
Königlichen Ministeriums der geistlichen, Unterrichts- und
Medizinal-Angelegenheiten."

A list of those substantives which have not been divided in the text,
will be found on pages 379 and 380.

The few rules of grammar in the third section I have given in the
present form, because they have served me best so arranged. Every
teacher may, however, vary them according to his own pleasure and will
be right in doing so.

The few rules of elocution in the eighth section which I have selected
to be printed, may and should be enlarged orally by the teacher.

The notes will not be found necessary for pupils having teachers, who
surely will give them full and exact explanations and derivations of
words they do not understand. The plan of this book permits me to
give only in the shortest possible way the meaning of some of the new
words used in this particular connection. Those students, however, who
desire to have the full value of the new words, I refer to Sander's
Wörterbuch.--To those who use this book as a means of instruction
without a teacher, I recommend also, as I do to my own pupils, any
good German grammar they can obtain.

                                   SIGMON M. STERN.

Stern's School of Languages,
 New York, August 31st, 1881.}



_Inhalt._


*Sektion I.*                                              Seite   1

Wiedersehen. -- Neuigkeiten. -- Louis spricht über Dr. Albert. --
Frau Dr. Stellen's Brief. -- Vom Rhein. -- Ihre Familie. -- Anna's
Brief. -- Der deutsche Verein. -- Ein Ritt. -- Der Frühling. --
Reineke Fuchs: Der Löwe hält Hof. Des Wolfes Klage. Des Panthers
Klage. Der Dachs, ein Advokat. Eine Verteidigung. Hennings
Unglück. Des Königs Mitleid. Sein Beschluß. Braun geht zu
Reineke. Sein Empfang. Reineke und Braun. Des Bären Unglück.
Rückkehr. Hinze geht zu Reineke. Wie es Hinzen erging. Grimbart als
Bote. Reineke und Grimbart reisen zusammen. Reineke's Furcht und
Reue. Reineke kommt zum König. Wie sich Reineke verteidigt. Reineke
wird zum Tode verurteilt. Reineke unter dem Galgen. Reineken's
List. Er wird gerettet. Bei Weib und Kindern. -- Ein Kompliment für
Louis.

*Sektion II.*                                             Seite  32

Neue Bekanntschaften. -- Das alte und das neue Deutschland. --
Barbarossa. -- Der Mann von Blut und Eisen. -- Deutschlands Größe. --
Die alten deutschen Kaiser. -- Friedrich, Burg-Graf von Nürnberg, und
die faule Grete. -- Kaiser Wilhelm. -- Deutschlands Größen erscheinen
in Paaren. -- Das Land der Zukunft. -- Die alte und die neue Welt. --
Kultur-Völker. -- Das Vater-Land. -- Fiesko, Washington und
Napoleon. -- Schiller, ein Prophet. -- Bismarck, als er jung war. --
Noch mehr von Bismarck. -- Noch etwas von Bismarck.

*Sektion III.*                                            Seite  62

Martha Parks eine Schülerin. -- Die sieben Raben. -- Die »Natürliche
Methode«. -- Grammatikalische Winke: Gut und wohl. Ich wünsche, ich
will, ich möchte. -- Louis' grammatische Fehler. -- Konjunktion
»daß«. -- »Ich bin« und »ich habe«. -- Das Verb. -- »Ich bin« und »ich
werde«. -- Der Artikel. -- {Femininum, neutrum, masculinum.} -- Die
Gesellschaft trennt sich. -- Dr. Alberts Bibliothek. -- Seine besten
Bücher. -- Das Reisen und das Lesen. -- Wem wir danken sollen. -- Ein
Plan zu einer Bibliothek. -- Rückkehr. -- Der Sänger-Krieg auf der
Wartburg. -- Ende des Wartburg-Krieges. -- Die heilige Elisabeth.
Braut und Bräutigam. Die Hochzeit. Elisabeth als Land-Gräfin. Das
Rosen-Wunder. Trennung. Allein. Verlassen. Vertrieben. Arm. Das Ende
der Leiden. -- Ein Geheimnis. -- Das Signal. -- Ein Ritter-Mahl. --
Die Speise-Karte. -- Bei Tafel. -- Engländer, Franzosen, Deutsche und
Amerikaner bei Tische. -- Fritz Beckmann. -- Die Gabel. -- Ein
Rätsel. -- Noch eins. -- Toast und Anstoßen.

*Sektion IV.*                                             Seite 114

Ein Morgen im Blumen-Hause: Die Rose. Das Vergiß-mein-nicht. Die
Narzisse. Die Myrthe. Der Jasmin. Epheu. -- Ein interessanter Abend:
Frau Meister spricht. Das echte Weib. -- Die Nibelungen: Worms --
Krimhilde. Xanten -- Siegfried. Siegfried kommt nach Worms. Die Insel
Island. Brunhilde. Gunther und Siegfried gehen auf Brunhildens Burg.
Brunhilde wird besiegt und kommt nach Worms. Zwei Hochzeiten. Zehn
glückliche Jahre in Xanten. Besuch in Worms: Ritter-Kämpfe und
Kirch-Gang. Hagen. Die Jagd. -- Das Weib in der alten Zeit, in der
Ritter-Zeit und in der modernen Zeit. -- Goethes Iphigenie. -- Rätsel.

*Sektion V.*                                              Seite 180

Annas Brief: Heimweh. Sonnen-Aufgang in Nürnberg. Albrecht Dürer. Hans
Sachs. Adam Kraft. Frankfurt am Main. Der Palmen-Garten. Ein
Sonnen-Untergang. Goethes Geburts-Haus. Weimar und die Fürsten-Gruft.
Deutsche Eisen-Bahnen. Deutsche Felder. Eine Kirmes. Bauern-Tanz. Der
Nacht-Wächter. Spinn-Stuben-Lieder. -- Münchhausen auf der Jagd. --
Münchhausen in Rußland. -- Eine Entdeckung. -- Aus Schillers Leben: Im
Eltern-Hause. Der Herzog Karl von Würtemberg. Schiller in der Schule.
Goethe. Lavater. Schillers erstes Drama. Seine Flucht. »Fiesko.«
»Kabale und Liebe.« Seine Not. Körner. Schiller ist Professor der
Geschichte. Goethe und Schiller werden Freunde. Blüte-Zeit der
modernen deutschen Literatur in Weimar. Auf der Höhe des Ruhmes.
»Wilhelm Tell.« -- Pfänder-Spiel: Thorwaldsen, Napoleon I., Raphael,
Voltaire, Columbus, Alexander von Humboldt.

*Sektion VI.*                                             Seite 225

Falten auf der Stirne. -- Auf der Jagd. -- Das Unendliche und Erhabene
in der Natur. -- Das graue Auge, das braune, das blaue und das
schwarze. -- Eine Begegnung nach Mitternacht. -- Eine Geschichte. --
Ein schweres Unternehmen. -- Herder. -- Parabeln. -- Kalif. --
Storch. -- »Die Teilung der Erde.«

*Sektion VII.*                                            Seite 257

Eine Überraschung. -- Die Vorlesung: Turm von Babel. Die
Mutter-Sprache. Eine traurige Periode in der deutschen Kultur und
Sprache. -- Lessing: Seine Bedeutung für die deutsche Sprache, für die
deutsche Litteratur und für die Kunst: Laokoon. Winckelmann. Lessings
Entdeckung und ihre Bedeutung. -- Musik. -- »Wenn die Schwalben
heimwärts ziehn.«

*Sektion VIII.*                                           Seite 280

Land-Partie: Die Grotte. -- Enthüllung. -- Ackerbau. -- Aussprache:
Form der Lippen. -- Vokale. -- Das lange und das kurze >a<. -- Das
lange und das kurze >e<, >i<, >o<, >u<, u.s.w. -- Über das Trennen der
Silben. -- Betonung im Satze. -- Ton auf zusammengesetzten Wörtern:
{a)} Verben mit Präpositionen. {b)} Zwei Substantive. -- Konsonanten:
>g<, >r<, >s<, >st<, >v<, >w<, >z<. -- Über das >ch<. -- Trennung der
Wörter. -- Eine Komödie. -- Beifall. -- Auf Wiedersehen.

*Anhang.*                                                   Seite 305



[Illustration]



Studien und Plaudereien.

I.


Herr Meister: Willkommen! Willkommen! Louis und Otto! Wie ich mich
freue, Sie wieder zu sehen! Recht herzlich willkommen! Und wie groß
Sie geworden sind! Waren Sie immer recht wohl?

Otto: Ich danke Ihnen, Herr Meister; wir sind wohl und glücklich,
und ich freue mich, auch Sie so kräftig zu finden.

Herr Meister: Ja, ja; ich bin recht kräftig; -- das macht die
Arbeit, meine Freunde. -- Die Arbeit, die wir lieben, stärkt uns,
nicht wahr? -- Aber kommen Sie; nehmen Sie Platz. -- So. -- Erzählen
Sie mir. Wir haben uns lange nicht gesehen. -- Aber, Louis, was ist
denn das? Ich höre ja kein Wort von Ihnen!

Otto: Bruder Louis fürchtet sich.

Herr Meister: Fürchtet sich?

Otto: Ja, -- fürchtet sich, deutsch zu sprechen.

Herr Meister: Aha, -- ich verstehe. Freund Louis denkt: Nun habe ich
so lange kein Deutsch gesprochen und gelesen, und alles ist
vergessen. Wie? -- denkt Louis nicht so?

Louis: Ja, Herr Meister.

Herr Meister: Bravo, Louis, bravo! Das war ein Anfang. Sprechen Sie
zu.

Louis: Aber -- ich kann nicht.

Herr Meister: Nur Muth, mein Freund! Sie haben so viel gelernt, --
und alles so gut, daß Sie es in vielen Jahren nicht vergessen
werden. Sie schütteln den Kopf, -- Sie glauben es nicht? So tat auch
ich einmal, da ich fremde Sprachen studierte. Das aber weiß ich nun:
Eine Sprache, gut studiert, wird in uns ein lebender Organismus und
faßt tiefe Wurzeln, wie ein Baum in Mutter Erde. -- Im Stillen wächst
er; der Stamm wird stark, er grünt; und eines schönen Morgens steht er
da in Blüten. Ganz so ist es mit einer Sprache.

Louis: So?

   *   *   *

Otto: Ihre Worte machen Louis glücklich; nicht wahr, mein Bruder?

Louis: Ja, -- ich habe wieder Mut. Ich muß wieder lernen und schnell
und perfekt lernen; denn -- Wissen Sie nicht, Herr Meister, daß Bruder
Albert hier ist?

Herr Meister: Wirklich?

Louis: Ja, er ist letzten Donnerstag angekommen.

Herr Meister: Nun, das freut mich. Ihre Eltern sind wohl recht
glücklich?

Louis: Ja, -- und wir alle. Otto, Schwester Martha und ich.

Herr Meister: Das will ich glauben. Auch wir halten hier einen
lieben Gast. -- Wollen Sie einen Augenblick entschuldigen? -- Ich will
nur jene Thüre öffnen. -- Meine Damen, haben Sie doch die Güte,
hereinzukommen in mein Studier-Zimmer.

Otto: Ah -- Fräulein Bella!

Louis: Guten Tag, Fräulein Martha und Fräulein Bella! Wie befinden
Sie sich, meine Damen?

Martha Meister: Meine Herren, ich wünsche Ihnen guten Tag!

Bella: Ach -- ich bin so froh, Sie wieder zu sehen, Herr Otto und
Herr Louis!

Otto: Ich wußte nicht, daß Sie hier waren, Fräulein Bella. Das ist
ein unerwartetes Glück, Sie hier zu finden.

Herr Meister: Fräulein Bella, ich habe eine Neuigkeit für Sie. Raten
Sie einmal, -- was mag das sein?

Bella: Herr Louis hat wieder ein neues Pferd.

Louis: O nein, Fräulein Bella, das ist es nicht.

Herr Meister: Ich wußte, daß Sie es nicht erraten würden. Herr
Albert Parks, der junge Doktor, ist wieder hier.

Martha Meister: Wirklich?

Bella: Das ist schön!

Louis: O Fräulein Martha, Sie müssen meinen Bruder Albert sehen. --
Er ist ein Doktor -- o ja, -- und versteht alles, glaube ich. Kisten
und Kasten voll Bücher hat er mitgebracht, Instrumente und Rapiere.
Sie sollten einmal sehen, wie er fechten kann. Das hat er auf der
deutschen Universität gelernt; und heute Morgen hat er mich gelehrt,
das Rapier zu führen; sehen Sie -- so --. O, er kann gut fechten und
er ist so stark, nicht wahr, Otto? --

Otto: Ja wohl.

Bella: Hat er auch einen Bart?

Louis: O ja, sehen Sie, hier.

Otto: Einen Schnurrbart, Louis.

Louis: Ja, einen Schnurrbart hat er; einen langen Schnurrbart.

Martha Meister: Ich weiß sehr viel von Ihrem Herrn Bruder.

Louis: Wie so, mein Fräulein?

Martha Meister: Durch Fräulein Bella.

Louis: Wo haben Sie meinen Bruder denn gesehen, Fräulein Bella?

Bella: Ich habe ihn noch nicht gesehen, aber meine Freundin, Frau
Dr. Stellen aus Cöln, hat mir von ihm geschrieben. Auch Anna hat
geschrieben.

Louis: Wirklich? Hat Anna geschrieben? Auch an mich?

Bella: An Sie? Das können Sie doch wohl nicht gut erwarten, Sie
böser Mensch! In dieser langen Zeit haben Sie uns ganz vergessen. O,
ich weiß alles. Ihre Pferde haben Sie dressiert, sie tanzen gelehrt
und recht graziös zu gehen im spanischen Schritt; oder Sie waren in
Ihrem Boote auf dem Wasser. Aber haben Sie auch nur einmal an Ihre
alten Freunde gedacht?

Louis: Ich weiß es wohl: Otto hat Ihnen geschrieben, was ich getan
habe; -- was ich gedacht habe, konnte er Ihnen natürlich nicht
schreiben. Aber glauben Sie nur: Ich habe oft an Sie gedacht und habe
oft den Augenblick herbeigewünscht, wann ich Sie wiedersehen sollte.

Bella: An mich gedacht, aber nicht an mich geschrieben.

Otto: Fräulein Bella, Sie sind zu hart gegen meinen Bruder.

Martha Meister: Ja, Bella, Du bist recht grausam. Sieh' einmal, wie
traurig Louis ist!

Bella: Soll ich ihm vergeben, dem leichten Herrn Louis? Was sagen
Sie, Herr Meister? -- Ja? -- Nun, ich reiche Ihnen meine Hand und
verzeihe Ihnen dieses Mal.

Louis: Sie sind so gut.

Bella: Nun wollen Sie auch den Brief hören; -- ist es nicht so? --
Ja, ja. -- Nun gut! Hören Sie zu, ich lese zuerst Frau Dr. Stellen's
Brief:

»Meine lieben Freunde in Amerika!

Euch allen wünsche ich Gesundheit und ein Leben, so glücklich, wie wir
es hier führen. Euer letztes Schreiben hat mir viel Freude gemacht und
ich schreibe heute deutsch, weil Ihr es wünscht. Wir hatten vor kurzem
einen Besuch. Herr Doktor Albert Parks, ein Bruder Eurer Freunde Otto
und Louis, war bei uns. Anna war, -- wie Ihr Euch leicht denken könnt,
-- sehr glücklich, einen Amerikaner zu sehen und englisch zu sprechen.
Mit uns spricht Anna nur deutsch. Der Herr Doktor hörte es und rief:
»Ist es möglich? So kurze Zeit haben Sie deutsch studiert und
verstehen so viel und sprechen so gut! Da muß ich mich schämen! Denn
ich habe mehr Zeit gebraucht. Ich kann Sie versichern, ich kenne
Landsleute hier, die ein Jahr und länger in Berlin und in Leipzig
waren und weniger sprechen und verstehen als Sie.«

Ja, ja! Der Herr Doktor ist ein liebenswürdiger Mann. -- Nachmittags
waren wir auf dem Rhein; und wie der junge Doktor da stand, vorne am
Schiff, hoch auf dem Deck, voll jugendlicher Kraft; und wie der Wind
seine Locken und seinen Mantel bewegte, da kam er mir vor wie ein
Kapitän, der im Sturm mit sicherer Hand das Schiff regiert und festen
Auges den Männern gebietet. Er sah unsern Rhein: Auf grünlichen Fluten
gleiten wir dahin; links und rechts erhebt sich die Erde. Darauf
schattige Bäume und freundliche Häuser. Darüber hinaus ragen die
Türme, und über diesen die Berge; -- und über allem -- der weite
Himmel; und herunter strahlt die Sonne, warm und mild.

Das Auge sieht hinauf zu diesem Himmel. Welch' ein süßes Blau! Das
Auge sieht hin zu den weißen Wolken, die dahin fliegen leicht und rein
und in tausend verschiedenen, phantastischen Formen. -- Und wieder
herab senkt sich das Auge zur Flut, die so kühl und klar dahin wallet
und so friedlich. Nichts trübt, so weit das Auge reicht, die klare
Flut; nichts stört den Frieden der spiegelglatten Fläche. Die Sonne
taucht ihre Strahlen in die Fluten, und es blinkt in den wunderbarsten
Farben. -- Und die würzige Luft sauge ich ein und fühle mich
erquickt. -- Ich schließe die Augen. Ich will nichts mehr sehen; hören
nur will ich das Säuseln des Windes, das Rauschen des Wassers. O,
welche Musik! Ich vergesse die Erde, vergesse alles um mich und höre
-- und höre -- -- -- den Ton einer Glocke. »Zu Tisch, meine Damen und
Herren,« ruft der Stewart.

Schnellen Schrittes eile ich hinab zur reichen Tafel, wo Freunde
warten. Das Beste der Erde bietet man mir zur Speise und einen Wein
von unserm Rhein zum Trinken, der ist, wie der Nektar der Götter --
und ich labe mich. Aufblickend sehe ich zur Rechten und zur Linken
freundliche Dörfer und grünende Felder und blühende Gärten, Berge mit
Weinlaub bedeckt. Graue Burgen stehen auf Felsen und erzählen von
alten Rittern und ihren Taten. -- Und die mächtigen Felsen, die stolz
und hoch da stehen, sprechen von alten Zeiten, da wilde Elemente darin
brausten, als wollten sie alles mit sich reißen; aber sie, die Felsen,
waren da und hatten sich dagegen gestemmt mit fester Brust.

Unter allen Felsen aber raget einer hervor. Stolz erhebt er das Haupt;
denn gezwungen hat er bis heute die Wogen des großen Stromes, die zu
ihm kommen und dann ihren Weg verlassen und gehen, wie er ihnen
vorschreibt. Alles hält er in respektvoller Ferne -- und wehe dem
Boote, das ihm übermütig zu nahe kommt!

Frohes Lachen und melodisches Singen tönet herab vom Deck des
Dampfers. Neben mir links und neben mir rechts sitzen glückliche
Menschen, die sich mit mir freuen, und in allen Augen könnt Ihr
_eines_ nur sehen: die Zufriedenheit.

Himmel und Erde, Wasser und Luft, Tiere und Menschen sind hier in
Harmonie. Ist mein Brief zu lang geworden? Ich fürchte fast. Das Beste
habe ich aber vergessen! Ich muß doch über unsere kleine Tochter
schreiben. Jeden Tag wird sie größer und klüger und schöner und sie
ist so lieb und so süß, daß wir keinen Namen finden können, gut genug
für sie. Mein Gemahl nennt sie immer: »Du kleiner, süßer Engel,« und
wenn ich sie so rufe, hört sie. Mein einziges Gebet ist früh und spät,
daß der liebe Gott sie uns erhalten möge. Nun will ich aber meinen
Brief beenden. Herzliche Grüße von meinem Gatten und mir an Euch und
alle Freunde, und viele, viele Grüße an das schöne Land Amerika.

    Eure treue Freundin
    Clara Stellen.«

Louis: Dieser Brief ist aber poetisch, mein Fräulein!

Bella: Hören Sie nur weiter, jetzt kommt noch ein kleiner Brief von
Anna:

»Teure Schwester und teure Freundinnen! Wenige Worte will ich heute
an Euch schreiben. Es ist bald acht Uhr und wir gehen in das
Konzert. Ich wünsche nur, Ihr könntet alles hören und sehen, wie
ich. Tausend Küsse und tausend Grüße von Eurer         Anna.

Nachschrift: Schreibet mir bald, bitte! bitte!«

Louis: Ich _will_ wieder Deutsch studieren, -- ich _will_!

Otto: Aber, Louis, was ist dir denn? So sprich doch nicht so laut!

Louis: Ach, Herr Meister, warum können wir denn nicht studieren, wie
früher? Das war ja so schön!

Martha Meister: Lieber Papa, könnten wir nicht einen deutschen
Verein bilden? Was meinst du, Papa?

Herr Meister: Wohl, meine Tochter. Ich lege alles in deine Hände.
Mache den Plan; ordne, was nöthig ist, ganz, wie du meinst. Ich
bin mit allem zufrieden, was du thust.

Louis: Ich auch, Fräulein Martha.

Bella: Das war ein guter Gedanke von Dir, Martha. Ich wurde immer
traurig, wenn ich an den langen Winter dachte. -- Anna nicht bei mir,
-- und ich so allein. -- Nun aber beginnt die Sonne mir wieder zu
scheinen. --

Martha Meister: Wer zur deutschen Gesellschaft gehören will, rufe:
»Ich!«

Louis: Ich!

Bella: Und ich!

Otto: Ich!

Herr Meister: Und ich!

Martha Meister: Und ich! -- So wären wir fünf; und unsere teure Mama
wird auch kommen; ich werde sie bitten, -- -- --

Bella: Und Gretchen auch.

Martha Meister: Gewiß, Gretchen kommt. Aber, -- wo ist Schwester
Gretchen?

Bella: Sie ist da, -- in ihrem Zimmer. Pst! Hören Sie! Sie liest
ihrer Mutter vor! Hören Sie:

     Wenn der Frühling auf die Berge steigt
     Und im Sonnenstrahl der Schnee zerfließt,
     Wenn das erste Grün am Baum sich zeigt
     Und im Gras das erste Blümlein sprießt --
            Wenn vorbei im Tal
            Nun mit einemmal
     Alle Regenzeit und Winterqual,
            Schallt es von den Höh'n
            Bis zum Tale weit:
            O, wie wunderschön
            Ist die Frühlingszeit!

     Wenn am Gletscher heiß die Sonne leckt,
     Wenn die Quelle von den Bergen springt,
     Alles rings mit jungem Grün sich deckt
     Und das Lustgetön der Wälder klingt --
            Lüfte lind und lau
            Würzt die grüne Au,
     Und der Himmel lacht so rein und blau,
            Schallt es von den Höh'n
            Bis zum Tale weit:
            O, wie wunderschön
            Ist die Frühlingszeit!

Bella: Sie deklamiert schön, nicht wahr, Otto?

Otto: Sehr schön, in der Tat. -- Ich glaube, das war ein Gedicht
von Friedrich von Bodenstedt.

Bella: Gretchen kommt auch, das weiß ich. Aber wie ist es mit Ihrem
Bruder, dem Herrn Doktor? Wollen Sie nicht mit ihm darüber sprechen?

Louis: O, Albert kommt, wenn ich ihn darum bitte; und _der_ kann die
Gesellschaft unterhalten. -- O, der weiß Geschichten. Hören Sie nur!
Gestern, vor Abend, sah er meine Pferde, und mein Nero ist, wie Sie
wissen, mein bestes Pferd. -- Albert, sagte ich, Albert, was denkst Du
über meinen Nero? -- Hat Feuer, nicht wahr? -- Ja, ja, den kann
Niemand reiten, außer mir. So? sagt Albert und lächelt und nimmt mir
die Zügel aus der Hand. Ich wollte ihn warnen; aber denkt nur, -- er
sitzt schon auf. Nero bäumt sich, schlägt aus; -- aber mein Bruder
drückt die Sporen fest in die Seiten, lenkt es und fliegt in wildem
Galopp dahin. Nimm Dich in Acht, rufe ich ihm nach; nimm dich in Acht!
Aber lächelnd winkt er mir mit seiner Rechten, reitet meinen Nero nach
rechts und nach links, ganz wie ich selbst. Dann steigt er ruhig ab
und sagt zu mir, der ich verwundert dastehe: Ja, ja, mein Lieber; man
muß die Tiere verstehen und studieren, so gut wie die Menschen.

Und hast Du die Tiere denn auch studiert? frage ich ihn, -- und er
nimmt mich am Arme und sagt: Komm mit mir dorthin, in jenen Busch; da
können wir ruhen. Da will ich Dir etwas erzählen, das wird dir
gefallen. -- Wir taten so und Albert begann:

Du weißt, mein lieber Louis, der Löwe ist König unter den Tieren, und
es war im Monat Mai, es grünten die Felder, die Wiesen und Wälder, und
überall in Bäumen, Büschen und Hecken war Leben. Da gab Nobel, der
König, ein Fest. Alle waren gekommen von weiter Ferne: Isegrimm, der
Wolf, Braun, der Bär, auch die anderen alle, und die Vögel, groß und
klein. Einer war nicht da: Reineke Fuchs.

Und Isegrimm trat vor den Thron des Königs und sprach also: Wir alle
haben dein Wort, o König, gehört und sind gekommen; es fehlet allein
Reineke Fuchs. Niemals thut er deinen Willen. Mich hat der Böse übel
behandelt, mein Weib hat er verhöhnt, und meine Kinder hat er
geblendet mit bitterem Wasser. Da sind die armen Kindlein vor dir, o
König, und fordern Recht.

Und Hündchen Wackerlos sprang vor den König und begann zu klagen; es
sprach in feinen Worten; es sprach nur französisch. Und die Katze kam
da auch mit neuen Klagen, und dann kam der Panther und sprach also:

Was Katze und Hund da sagen, will wenig bedeuten. Aber höret mich an;
ich habe zu sprechen wider Reineke Fuchs. Da ich harmlos den Weg
wanderte durch den Wald, hörte ich ein Weinen und Wimmern links im
Gebüsch. Verwundert trete ich zur Seite und sehe: Reineke hält Lampe,
den Hasen, an den Ohren und zauset ihn fürchterlich; und wäre ich
nicht gekommen, -- Lampe wäre nun tot. Solches aber ist doch nicht
recht in diesen Tagen des Friedens.

   *   *   *

Reineke's Neffe aber, der Dachs, trat vor den König, gedankenvoll und
lächelnd; denn er war ein Advokat, sehr gelehrt und schlau, und begann
seine Rede also:

Mein König, es ist ein altes Sprichwort: »Ein Feind wird niemals Gutes
von dir sagen.« Kein Wunder also, daß diese Herren Schlechtes reden
wollen von Reineke, meinem teuern Onkel. Er selbst ist nicht hier;
sonst würden sie wahrlich solches nicht wagen. Aber wer ist es, der
hier auftritt zu klagen. Isegrimm, der Wolf? Hat der ein Recht dazu?
Er, der so übel gehandelt an Reineke? -- Ich bitte, o König, höret,
was ich jetzt sage:

Einmal war Freundschaft zwischen dem Wolfe und dem Fuchse; alle Beute
wollten sie teilen nach Recht. Da kam eines Tages der Wolf und war
sehr hungrig, -- und hungrig ist er ja immer -- zu meinem Oheim und
verlangte zu essen. Ah, sagte freundlich mein Oheim, hier habe ich
nichts. Aber da weiß ich ein fettes Schwein; das hängt nicht weit von
hier beim Bauern; wenn ihr warten wollt vor dem Hause, so will ich es
durch's Fenster werfen, aber gebt mir auch die Hälfte. Gewiß, sagte
der Wolf, und beide gingen. Mein Oheim tat, wie er gesprochen, und
warf die fette Beute hinunter durch das Fenster; doch, da er selbst zu
essen verlangte, lachte der Wolf -- es war dieser Wolf, -- und sagte
hämisch: Hier, mein Freund, wünsche guten Appetit -- und gab meinem
Oheim das breite Stück Holz, woran das Schwein gehangen hatte. So
teilt der Wolf. -- Aber das ist noch nicht alles.

Ein anderes Mal hatte er wieder großes Verlangen nach Fischen. Da kam
er zum Fuchse. Und gut, -- wie Reineke ist, -- sprach er: Auf jener
Straße kommt heute Nachmittag ein Mann von dem Strome; der bringt
Fische in dem Wagen. Da können wir essen, -- und beide gingen
zusammen.

Der Fuchs aber legte sich auf die Straße und lag ganz still, als wäre
er tot. Der Fuhrmann kam und sah den toten Fuchs und freute sich nicht
wenig. Er nahm ihn, warf ihn auf den Wagen und fuhr die Straße
entlang. Mein Oheim aber, der Fuchs, warf die Fische vom Wagen herab
auf die Straße. Es folgte der Wolf und fraß. Endlich sprang der Fuchs
vom Wagen, ging zum Wolfe und wollte auch von den Fischen essen. Da
sagte der Wolf: Nehmet, Reineke, nehmet; hier ist für euch, -- und gab
ihm von den Fischen -- die Gräten. -- So handelt der Wolf. -- Soll ich
noch mehr von ihm sagen? Nichts Gutes, o König, würdest du hören. --

Und wegen des Hasen! Es ist wahrlich zum Lachen, wie falsch der
Panther gesehn hat. Wohl hatte mein Oheim den Hasen beim Ohre. Der
Hase ist ja meines Oheims Schüler. Er war zu ihm gekommen und wollte
lernen, die Psalmen zu singen. Nun aber hat der Hase kein feines Gehör
und kann die Töne nicht lernen. Da verlor mein Oheim die Geduld und
zauste den Hasen an den Ohren. -- Aber das ist doch wohl das Recht des
Lehrers! -- Wo soll denn Ordnung sein, wenn nicht der Lehrer das Recht
hat, die Ohren des Schülers zu zausen?

Nein, das muß ich hier sagen, hier vor dem König, daß mein Oheim ein
frommes, gutes Leben führt und betet und fastet und seit Wochen kein
Fleisch ißt, sondern Gras und Kräuter. Laßt ihn kommen, o König, vor
euch selbst und sehet, ob es nicht also sei.

   *   *   *

Reineke's Neffe hatte gesprochen, und der König hatte gehört. -- Da
kam Henning daher, der Hahn; -- und hinter ihm trug man eine Henne
ohne Kopf und Hals. Er selbst war traurig und er begann zu sprechen
vor Nobel, dem König: Höret mich an, o König! -- Vor wenigen Tagen
noch lebte ich still und glücklich inmitten meiner Familie. Da kam der
Fuchs daher, als Mönch gekleidet. Die Hände gefaltet, mit den Lippen
betend, blickte er aufwärts zum Himmel und sagte zu mir: Wisse, Freund
Henning, der König hat befohlen, daß alle Tiere im Walde und auf dem
Felde in Frieden leben und nicht wieder streiten oder einander töten
in böser Feindschaft. Du siehst, ich selbst bin nun ein Mönch geworden
und nichts hast du von mir zu fürchten, auch nicht deine Söhne und
deine Töchter. So sprach der Fuchs und zeigte einen Brief mit großen
Siegeln vom König. Mit Freude hörte ich alles und sagte es den
anderen. Die sprangen hinaus vom sichern Hofe in das Feld, das Beste
zu suchen in Busch und Wald. Doch kurz war das Glück, und traurig das
Ende.

Der falsche Fuchs hatte sich hinter einer dichten Hecke versteckt und
sprang hervor und mordete fürchterlich. Von allen meinen stolzen
Söhnen und lieblichen Töchtern ist niemand geblieben. Die letzte hat
er heute erwürgt, sie, die Unglückliche, die letzte meines
Stammes. Also sprach Herr Henning und weinte bitterlich.

   *   *   *

Nobel schüttelte unmutig sein königliches Haupt und sprach: Guter
Henning, mit Trauer höre ich das Unglück, welches dich befallen
hat. Mit allen Ehren wollen wir deine Tochter zu Grabe bestatten. Ich
selber will dem Sarge folgen. Einen Marmorstein lasse ich auf ihr Grab
setzen, und darauf soll man diese Worte lesen: »Hier ruht in Frieden:
Kratzefuß, Hennings Tochter, die beste der Hennen. Legte viele Eier
in's Nest und verstand gut zu scharren. Ach! hier liegt sie, durch
Reinekens Mord den Ihren genommen.« -- Euch aber, ihr Herren, die hier
versammelt sind, bitte ich: Beratet, wie fördern wir Recht und Frieden
im Lande? -- So kam man denn überein, daß Braun, der Bär, auf
Reinekens Schloß Malepartus gehen und ihn auffordern sollte im Namen
des Königs, vor dessen Thron zu erscheinen, auf daß der König die
Klage höre und Recht spreche und ihn strafe, wenn er ihn schuldig
befände.

Und Braun ging und wanderte durch eine lange Heide und kam zuletzt
nach Malepartus. Da hatte Reineke eine stattliche Burg gebaut, fest
und stark gegen Feinde, mit vielen heimlichen Gängen, durch die er
entschlüpfen könnte, wenn es nötig wäre. In den weiten und schönen
Hallen aber lebte Reineke mit seiner Gemahlin und den beiden Söhnchen
und sie aßen und tranken vom Besten und waren sorglos.

Da hörte er die rauhe Stimme des Bären, der also rief: Du sollst zum
Könige kommen, Reineke, daß der König die Klage höre und Antwort gebe
und Recht spreche; und daß er dich strafe, wenn er dich schuldig
befindet. -- So du aber nicht kommst, wird er dich hängen lassen.

Der Fuchs hörte die Worte des Bären und sprach lächelnd zu sich
selbst: Diesen rohen Gesellen will ich heimsenden, daß er noch lange
an Reineke denke. -- Und alsbald ging er hinaus vor das breite Thor
und sprach mit freundlicher Stimme zu Braun, dem Bären: Guten Tag,
mein teuerster Oheim! Welche Ehre für mich, daß ihr selbst mich
besuchet! Aber, was sehe ich? Wie seid ihr so erhitzt und voll Staub!
-- Konnte der König niemand anders senden? -- Mußtet ihr gerade diese
beschwerliche Reise machen? -- Seid ihr hungrig? -- Was giebt man
euch doch! Ihr wisset, wir leben hier ärmlich und haben wenig Gutes.
-- Honig können wir euch geben. Doch, ich weiß wohl, ihr esset niemals
Honig.

Honig? rief der Bär erfreut. -- Nichts ist mir lieber, als Honig. O,
gebet mir Honig!

Ist es wirklich wahr, sprach der Fuchs mit falscher Freude, esset ihr
Honig so gern? Ei, davon kann ich euch geben. -- Wisset, nicht weit
von hier wohnt Rüsteviel, der Bauer; der hat Honig, -- mehr, als ihr
je gesehen.

So laß uns gehen, schrie der glückliche Bär und trabte voran, so
schnell, wie er konnte.

   *   *   *

Sie kamen auf Rüsteviels Hof. Das aber wußte der schlaue Fuchs, daß
Rüsteviel auf seinem Hofe einen Baum spalten wollte und einen Keil
hineingetrieben hatte. -- An dem einen Ende war der Baum offen und in
dem andern Ende steckte der Keil. -- Den hungrigen Bären führte der
Fuchs hierher und sagte gar freundlich zu ihm: Hier, teurer Oheim,
möget ihr Honig essen. -- Doch esset nicht zu viel! Das rate ich euch,
-- er ist gar süß.

Mit beiden Vorderfüßen zugleich sprang der Bär in die Spalte. Den Kopf
steckte er bis über die Ohren hinein, nach Honig suchend.

Reineke aber war an dem andern Ende, zog mit aller Kraft an dem Keile;
und es gelang ihm nach vieler Mühe, den Keil zu entfernen. -- Zusammen
klappte der Baum, und Braun war gefangen.

Er schrie vor Schmerzen laut auf, bat den Fuchs um Hilfe. Der Fuchs
aber lief und lachte und rief aus der Ferne: Wünsche guten Appetit,
Herr Braun, guten Appetit!

Rüsteviel aber, geweckt durch das Geschrei des Bären, sprang aus dem
Bette und nahm seine Axt und eilte auf den Hof. Da sah er den Bären
und weckte alle Nachbarn.

Sie kamen eilends herbei; die Männer mit Stöcken und die Frauen mit
Besen und alle schlugen auf den gefangenen Bären.

In der Verzweiflung aber reißt er sich los, läßt beide Klauen stecken
von den Vorderfüßen und vom Gesichte die Haut. Laut schreiend vor
Schmerz, rannte er unter die Bauern. Sie alle fliehen, die Weiber
zumal; und eine von ihnen, eine Köchin, fiel in das Wasser des
Baches. Das war des Bären Glück; denn, als man zum Bache rannte wegen
der Köchin, konnte der Bär entkommen. -- Sein Elend aber war so groß,
daß er sich ins Wasser stürzte, um zu sterben, denn zu groß waren die
Schmerzen. -- Aber er schwamm den Bach hinunter und kam nach vielen
Tagen zurück an den Hof des Königs.

Als Nobel, der König, ihn sah, rief er entsetzt: Großer Gott! Bist du
das, Braun? Kaum kenn' ich dich wieder! Wer hat das getan?

Und als der König die Geschichte gehört hatte, sagte er zu den Herren
um ihn: Ihr alle habt den unglücklichen Braun gehört. Höret nun auch
meinen Willen: Ich bestimme, daß Hinze, der Kater, jetzt gehe zu
Reineke. Du bist ein höflicher Mann, Hinze, und verstehst, in feinen
Worten zu sprechen. Zu Reineke gehe und kehre bald wieder mit ihm.

   *   *   *

Traurig ging der Kater, Reineke fürchtend. Und als er nach Malepartus
kam, trat Reineke zu ihm heraus und sprach: Ah, sieh' einmal, Hinze!
Kommst du zu mir? Das freut mich. Mit dir? Ja, mit dir will ich gehen;
denn du bist ein feiner Mann; aber ich möchte nicht gehen mit
dem rohen Bären; -- auch hatte ich Furcht vor ihm. -- Mit dir gehe ich
gerne. Was aber kann ich dir geben zum Essen? Ach ja, -- Ich habe
Honig, süß und gut, möchtest du wohl davon speisen?

Nein, sagte Hinze, ich mache mir nicht viel aus Honig; wenn du mir
aber eine Maus geben wolltest, würde ich dir danken.

Issest du Mäuse so gern? rief verwundert der Fuchs. Mäuse kann ich dir
geben in großer Menge in meines Nachbarn Scheune. Laß uns dahin gehen.

Und sie kamen in die Scheune des Nachbarn, des Predigers.

An der Seite der Scheune aber hatte Reineke gestern ein Loch gegraben
und hatte dadurch des Predigers beste Henne gestohlen. -- Erzürnt
darüber, hatte Martin, des Predigers Söhnchen, eine Schlinge gelegt an
die innere Seite der Öffnung.

Alles das wußte der Schlaue und sprach mit falscher Freundlichkeit:
Hinze, höret nur die Mäuse, wie sie pfeifen! So viele sind darin; man
könnte sie nicht in zwei Wagen von dannen fahren. Hier ist das Loch,
springt nur hinein!

Hinze aber fürchtete sich und fragte ängstlich: Meint ihr, Reineke,
daß es sicher wäre, hinein zu gehn? --

Sicher, ganz sicher, mein lieber Hinze; spring nur zu. Während du
mausest, will ich hier wachen für dich.

Und der Kater glaubte dem Falschen, sprang durch die Öffnung -- und
schrie, schrie jämmerlich! -- denn er fühlte die Schlinge um den Hals,
und sie preßte ihn arg.

Martinchen hörte das Schreien und jubelnd kam er gelaufen und rief:
Ah, so hab' ich endlich den Dieb gefangen, der uns die Hühner stiehlt;
und dann mißhandelte er den armen Hinze. Reineke freute sich dessen
und glaubte, der Kater wäre nun tot. -- Aber er war noch entsprungen;
blutig und einäugig zwar, -- doch hatte er das Leben behalten.

Jammernd kam er zurück zum Könige und klagte sein Leid.

Des Königs Herz entbrannte in gewaltigem Zorne, und er sprach mit
Donner-Stimme: Ich sehe, dieser Reineke ist ein Frevler und verdient
den Tod.

Aber Grimbart, der Dachs, kam wieder und sprach: Wollt ihr Reineke
verdammen, bevor ihr ihn gesehen oder gehört? -- Lasset mich zu ihm
gehen und, wahrlich, ich werde ihn bringen.

Und Nobel, der König, sprach: Thue nach deinem Worte.

   *   *   *

Grimbart, der Dachs, machte sich nun auf den Weg und kam mit vieler
Mühe zu seines Oheims Burg. Da klopfte er an die Pforte und rief mit
lauter Stimme: Öffnet, Reineke; denn Grimbart ist es, Euer Neffe.
Öffnet! Ich habe mit Euch zu reden.

Und Reineke öffnete willig die Thüre und führte den Neffen in das
Innere der Burg zu seinem Weibe und seinen zwei Söhnen. Beide waren
noch jung und sahen dem Vater sehr ähnlich, und der eine besonders war
schlau.

Reineke aber sagte zu Grimbart: Ich weiß, warum du zu mir kommst.

Und denkst du nicht selbst, fragte wohlwollend der Neffe, daß es nun
Zeit wäre, des Königs Willen zu tun und vor ihn zu kommen?

Wohl, versetzte Reineke. Heute bist du mein Gast. Ruhe von deiner
beschwerlichen Reise; morgen aber gehe ich mit dir zum König.

Dann speisten sie alle zusammen; und dem Dachse gefiel es sehr gut in
Reinekens Haus; denn Reineke war liebevoll mit seinem Weibe und
zärtlich mit den Kindern. Und als es Nacht war, gingen alle zu Bette.

Am nächsten Morgen früh nahm Reineke Abschied und sagte zu seinem
Weibe: Achte wohl auf die Kinder; lasse keines aus dem Hause; -- denn
ich muß fort in Geschäften zum König und hoffe, recht bald wieder bei
euch zu sein. Ihr aber, meine lieben Kinder, seid recht artig und
höret auf eure Mutter. Dann bringe ich euch etwas Gutes mit von dem
Könige; und dann ging er mit dem Neffen.

Auf dem Wege aber begann Reineke ernstlich zu denken und sprach zu
seinem Neffen: Weißt du, Grimbart, daß ich beginne, des Königs
gerechten Zorn zu fürchten? -- Denn ich bin schuldig, und vieles ist
wahr, was die Feinde sagen von mir. Ich habe den plumpen Bären
mißhandelt, des Königs Boten, und auch Hinze, den Kater. Ich habe
dieses getan und noch viel mehr, was schlecht ist.

Ist es also? fragte traurig Grimbart. Dann bekenne mir offen deine
Sünden und gelobe Besserung.

Und Reineke tat also. Dann sprach er: Nun ist mir das Herz viel
leichter, und freier gehe ich zum Könige.

Es geschah aber, so oft sie an einen Bauernhof kamen, daß Reineke die
Hühner haschen wollte. -- Und er hätte sie wahrlich getötet, wäre
nicht Grimbart gewesen, der ihn immer warnte, sagend: Oheim, ich
dachte, du wolltest dich bessern?

Ja, so ist es, rief dann der Fuchs. Ja, ja! Ich bin doch ein arger
Sünder.

   *   *   *

Endlich kamen sie an des Königs Hof; und schnell wurde es bekannt:
Reineke, der Fuchs, ist angekommen.

Er aber ging leicht und frei durch die Straßen daher, als wäre er
selber des Königs Sohn; grüßte, lächelte freundlich, und niemand sah
die Furcht in seinem Herzen.

Dann trat er zum König. Majestätisch saß er auf seinem Throne, von den
Großen und Nobeln umringt. Die meisten von diesen waren bittere
Feinde des Fuchses. -- Dieser aber begann also zu reden:

Groß seid ihr, o König, und gerecht. Ihr höret alle, die Schuldigen
und auch die Unschuldigen. Ihr könnt tun mit uns nach eurem Willen;
denn unser Leben ist in eurer Hand. Nun aber wisset, o König, daß
viele hier am Hofe sind, die mich hassen, weil ich euch treu bin.

Schweig, rief der König! Du schwätzest zu viel und ehrtest nicht die
Boten, die ich dir sandte.

O König, da ist wahrlich niemand, der des Königs Wort höher hält, als
ich, dein treuester Diener. Was aber kann ich dafür, wenn der Bär von
den Bauern mißhandelt wird? Gefräßig ist der Bär, und ich habe ihn
ernstlich gewarnt; er aber wollte nicht hören; -- und so war es auch
mit Hinze, dem Kater.

Und so sprach Reineke immer. Wie viele der Feinde auch kamen und gegen
ihn auftraten, -- er wählte die Worte so wohl, er sprach so frei, daß
man glauben mußte, er wäre ganz schuldlos und jene wären die
Schuldigen.

Zuletzt aber kamen ehrbare Männer, wohlbekannt; und ihr Wort galt viel
-- gegen diese konnte Reineke nicht sprechen, und der König fällte das
Urteil: Reineke Fuchs soll sterben. Bindet ihn und führet ihn hinaus
zu dem Galgen.

Als Reinekens Freunde dieses hörten, waren alle von Herzen betrübt und
verließen unwillig den Hof des Königs. Nobel aber sah es nicht gern,
daß so viele edle Männer seinen Hof verließen.

Reineke aber hatte nur wenig Mut; und als er gebunden unter dem Galgen
stand, dachte er: Wenn der König mir nur noch einmal erlauben wollte
zu sprechen, so hätte ich noch Hoffnung, mein Leben zu erhalten.

Und er drehte sich nun zu dem Volke, das gekommen war, sein Ende zu
sehen. Und er sprach zum König, der finster da saß neben seiner
Gemahlin. Auf diese besonders blickte der Schlaue, denn er kannte ihr
weiches Herz, und sprach:

Nur noch einmal, o König, gebet mir das Wort, bevor ich diese schöne
Erde verlasse. Meine Sünden will ich offen bekennen, daß alle es hören
zur Warnung.

Als die Königin diese kläglichen Worte vernahm, sah sie mit bittenden
Augen den König an, und dieser sagte: Wohlan denn, so sprich!

   *   *   *

Da wurde Reinekens Seele viel leichter und er begann:

Vor euch allen hier bekenne ich es offen: Ich habe viel und schwer
gesündigt im Leben. Jung hatte ich begonnen zu stehlen und zu rauben
unter den Hühnern und Gänsen und Lämmern und Ziegen. Aber da ich
später ein Freund des Wolfes wurde und er mich lehrte, so wurde ich
viel schlimmer. Wenn wir zusammen ausgingen auf Raub und Mord, nahm er
immer das Größte für sich und oft alles; und ich hätte hungern müssen,
wenn ich nicht einen Schatz für mich vergraben hätte.

Einen Schatz? unterbrach ihn der König. Sprachst du von einem Schatz?

Ich sprach von einem Schatz. So viel rotes, scheinendes Gold saht ihr
nie zuvor. In vielen Wagen kann man es nicht bringen. Und Edelsteine
und Ringe und Ketten so schön, wie sie die Königin wohl noch nie
gesehen. Aber was nützt mir nun alles, da ich den Tod vor Augen sehe?
-- Mit dem Schatze aber war es so: --

Mein Vater war, wie ihr alle wohl wisset, sehr schlau. -- Auf einer
langen Reise hatte er den Schatz des Königs Emmrich entdeckt. Aber er
hatte wenig Freude daran, denn er hielt ihn vergraben am heimlichen
Orte. So aber habe ich selbst ihn gefunden. Einst, in einer
stürmischen Nacht, -- der Regen fiel in Strömen, der Donner rollte und
Blitz auf Blitz zuckte, -- da sah ich meinen Vater spät aus seinem
Hause kommen und scheu sich umsehen nach allen Seiten. -- Mich aber
hatte er nicht gesehen; denn ich war versteckt. Ich wunderte mich,
ihn so spät und in solchem Wetter ausgehen zu sehen und folgte ihm.

Der Weg war lang; bergauf und bergab. -- Endlich machte mein Vater
Halt, sah sich noch einmal um; und da er niemand bemerkte, scharrte er
eine Öffnung in die Erde mit den Pfoten und starrte lange hinein und
freute sich sehr.

Da war ich sehr neugierig. Doch lag ich stille und rührte mich
nicht. Lange nachdem mein Vater wieder fort war, ging ich zum Baume
und tat, wie mein Vater zuvor. -- O, Herrlicheres hatte ich niemals
gesehen an Reichtum! -- Dieselbe Nacht und die folgenden arbeitete ich
schwer, das Gold zu entfernen.

Und wohl hatte ich daran getan, -- das fand ich später; denn ich
rettete so euer Leben, o König.

Du lügst! schrie der König.

Wie könnte ich, sagte der Fuchs, wie könnte ich jetzt lügen vor meinem
Tode? Was würde es mir helfen? -- und dabei richtete der Arge die
Augen zum Himmel.

Die Königin aber war ängstlich geworden, als sie das hörte vom Leben
ihres Königlichen Gemahls, und sie sagte zum König: O, lasset ihn
hierher kommen, daß wir näheres hören und euch vielleicht vor Unglück
bewahren.

Dessen freute sich der Fuchs von Herzen und auf den Wink des Königs
trat er herab vom Galgen und gerade vor den König und die Königin und
sprach weiter also:

Ja, ich folgte nun öfters dem Vater und sah ihn einmal in eine geheime
Versammlung gehen. Da waren Isegrimm, der Wolf, Braun, der Bär, und
viele andere Herren, die ich nicht kannte. Sie alle sprachen sehr
leise und mit vieler Mühe verstand ich dieses: Eine Revolution wollten
sie machen und den Bären wollten sie zum Könige haben. Nach allen
Landen sandten sie Boten, Truppen zu sammeln; mit dem Gelde meines
Vaters wollte man sie bezahlen und er sollte der erste Minister im
Staate werden. --

Ich aber freute mich um meines guten Königs willen, daß ich den Schatz
entfernt hatte, denn die Soldaten wollten den Gold im Voraus haben und
wollten nicht kommen ohne das Geld.

So konnten sie den bösen Plan in jener Zeit nicht ausführen. Ich aber
habe den Schatz noch heute und will ihn gern in eure Hände, mein
König, legen, daß ihr sehet, daß ihr an mir einen treuen Diener
hattet.

Die Königin, dieses hörend, war sehr gerührt. Sie sah auf zu ihrem
Gemahl, und dieser sagte mit ernstem Auge: Es scheint, du sprichst
jetzt die Wahrheit; ich glaube dir. Bindet Braun, den Bären, und
Isegrimm, den Wolf, und führt sie in das Gefängnis. Reineke aber, den
Fuchs, machet frei; denn ich erkenne ihn als meinen treuesten Diener.

Darüber freuten sich viele; und viele waren gar traurig.

Isegrimm aber sagte zu Braun: Sieh', dieses Mal hat er wieder
gewonnen, der Falsche.

   *   *   *

Der König aber rief Reineke zu sich und fragte ihn leise: Wo, sagtest
du, wäre der Schatz vergraben?

Und so antwortete Reineke: Höret, ich bitte, o König, genau die Worte,
die ich jetzt spreche, so daß ihr und eure Gemahlin den Platz nicht
vermisset, wo Gold und Juwelen begraben liegen.

In Flandern ist eine Wüste. Dort ist ein Brunnen, Krekelborn heißt
er. An dem Brunnen gehet vorbei. Dann kommt ihr an einen Busch. Auch
an dem Busche gehet vorbei. Dann aber kommt ihr an einen einsamen
Ort. Weder Menschen noch Tiere leben daselbst, nur die Eule allein
haust hier. Da stehen zwei Birken. Da bleibet stehen; denn ihr habt
den rechten Ort gefunden. Unter den Wurzeln der Bäume findet ihr, was
euch erfreut. Ich selbst wollte mit euch gehen. Doch, wißt ihr wohl,
der Papst hat mich in den Bann getan. Nun aber habe ich im Herzen
gelobt, nach Rom zu gehen als Pilger. Ich will nun ein besseres Leben
beginnen. Doch hier ist der Hase. Der kennt den Platz. Wenn ihr
befehlet, so rufe ich ihn.

Und der König sprach: Thue so. Und der Fuchs rief den Hasen.

Zu Reineke selbst aber sagte der König: So gehe nach Rom und komme
befreit vom Banne zurück.

Reineke jauchzte von Herzen; denn er war frei, seine Feinde aber lagen
in Ketten.

Nach Rom ging er aber nicht, sondern eilte nach Malepartus und preßte
Weib und Kinder freudig ans Herz.

Herr Meister: Bravo, mein Freund! Bravo!

Martha Meister: Das erzählten Sie sehr gut, Herr Louis.

Bella: Das war sehr schön, nicht wahr, Otto?

Otto: Ja, Louis; ich freue mich auch über Dich. Du solltest Goethe's
Reineke Fuchs lesen. Da findest Du noch mehr.

Louis: So? -- Ist es von Goethe?

Otto: Gewiß, Bruder.

Louis: Von Goethe. -- Hm, -- Goethe gefällt mir.

Bella: Mir gefällt er auch.

Herr Meister: Wirklich?

Bella: Ich bin ganz erstaunt über Louis.

Louis: Aber warum denn?

Bella: Sie sprechen ja ein prachtvolles Deutsch!

Louis: O, Fräulein Bella; ist das Ihr Ernst?

Bella: Ja, ganz gewiß.

Louis: Das freut mich sehr.

Otto: Siehst Du, Louis? Herr Meister hat Recht.

Louis: Ja, das ist wahr! Ihre Hand, Herr Meister. Fräulein Bella,
wollen Sie das auch an Anna nach Cöln schreiben?

Bella: Das will ich sicherlich tun, und wollen Sie auch oft zu uns
kommen, ja?

Louis: Ja wohl, mein Fräulein.

Bella: Und Ihren Bruder mitbringen?

Louis: Ja, aber -- Otto, da habe ich ganz vergessen, daß Albert auf
mich wartet. Wir müssen nun gehen. Meine Damen, auf Wiedersehen!
Adieu, Herr Meister!

Martha Meister: Kommen Sie recht bald wieder, meine Herren. Sie sind
immer angenehm.

Otto: Danke Ihnen. Adieu, Fräulein Bella.

Bella: Auf Wiedersehen!

Herr Meister: Adieu!

[Illustration]



[Illustration]



II.


Martha: Darf ich Papa? -- Störe ich nicht?

Herr Meister: Komm', meine Tochter, setze Dich!

Martha: Hast Du heute viel geschrieben, Pa....?

Gretchen: Sie kommen!

Bella: -- -- sie kommen!

Martha: Aber -- wie Ihr stürmt! Sie kommen! Sie kommen! Wer kommt?

Bella: Jetzt sind sie auf der Treppe; jetzt -- jetzt klopfen sie an.

Herr Meister: Herein!

Louis: Hier ist mein Bruder Albert, der Doktor!

Otto: Erlauben Sie mir, Herr Meister, Ihnen meinen Bruder
vorzustellen: Herr Doktor Albert. -- Herr Meister, unser verehrter
Freund! -- Fräulein Gretchen und Fräulein Martha, Herrn Meisters
Töchter. -- Unsere Freundin, Fräulein Bella!

Dr. Albert: Meine Herrschaften, ich bringe Ihnen Grüße aus
Deutschland; -- so oft und so viel hat man mir von Ihnen erzählt, daß
Sie mir wie alte Bekannte erscheinen.

Martha: So dürfen wir hoffen, daß Sie bald wieder heimisch bei uns
werden?

Dr. Albert: Heimisch fühle ich mich schon jetzt, mein Fräulein. --
Martha, Schwesterchen, willst Du nicht bei mir sitzen?

Martha Parks: Ach ja!

Gretchen: Bist Du froh, daß Dein Bruder wieder bei Dir ist?

Martha Parks: O ja!

Bella: Herr Doktor, hatten Sie eine gute Fahrt?

Dr. Albert: Ja, mein Fräulein ... Das war eine prachtvolle Reise!
Wir hatten klares Wetter, guten Wind, aber auch ein wenig Sturm; und
dann und wann einen herrlichen Sonnen-Untergang; -- vom Sonnen-Aufgang
kann ich Ihnen wenig sagen.

Bella: Ah, Reisen ist doch schön!

Dr. Albert: Das ist es, mein Fräulein.

Herr Meister: Und hat es Ihnen gut gefallen in meinem Deutschland,
Herr Doktor?

Dr. Albert: Sehr gut, mein Herr. Glückliche Jahre habe ich dort
verlebt. Deutschland ist mir teuer geworden.

Martha Meister: Wie lange ist es jetzt, Papa, daß Du nicht in
Deutschland gewesen bist?

Herr Meister: Viele Jahre sind verflossen, meine Tochter, seitdem
ich mein Vaterland zum letzten Male gesehen habe.

Dr. Albert: Dann, mein Herr, sollten Sie einmal gehen und es
wieder sehen. -- Das alte Deutschland, das Sie einst verließen, werden
Sie nicht mehr finden; -- ein neues ist erstanden. Schön war
Deutschland ja immer und schön ist es noch heute. Aber zur Schönheit
ist nun auch die Macht gekommen, die Macht, welche Barbarossa den
deutschen Landen einst gewünscht.

Herr Meister: So lese ich, und so sagt man mir. Doch scheint es mir
selbst wie ein Wunder!

Dr. Albert: Das glaube ich Ihnen gerne, mein Herr. Sie denken
noch immer an die schöne Sage, die Deutschland einst gedichtet hatte
in seinem Unglück und in seiner Hoffnung: Tief unter der
Kyffhäuser-Burg sitzt Kaiser Barbarossa. -- Er sitzt sorgenvoll und
schlummernd vor einem Marmortische, den Kopf gestützt mit seiner Hand.
-- Sein Bart wallt nieder bis zur Erde und schlingt sich um den
Tisch. -- So sitzt er schlummernd hundert Jahre. -- Dann erhebt er
traurig das Haupt und spricht zum Zwerg: Fliegen die Raben noch um den
Berg? -- Und der Zwerg geht und kommt zurück und spricht: Die Raben
fliegen noch um den Berg! -- Dann seufzt der Kaiser und schlummert
wieder ein und schlummert noch hundert Jahre. --

Aber heute, mein Herr, sitzet der Kaiser nicht mehr am Marmortische;
-- er ist erwacht und emporgestiegen aus dem unterirdischen Schlosse.

Ich sah ihn selbst, den alten Kaiser mit schneeweißem Haare; ich sah
das Reich, das nun wirklich einig und mächtig ist durch _einen_
Mann -- durch Bismarck.

Herr Meister: Ja, ja, so ist's!

Dr. Albert: Ja, Herr Meister, das einige Deutschland ist sein Werk. --
Welch' ein Genius ist dieser Bismarck! -- Ich halte ihn für einen der
größten Männer, die jemals lebten; -- denn enorm ist es, was er
vollbracht hat und staunenswert ist es, wie er's getan!

Mitten unter Feinden steht er, -- gigantisch an Körper und groß an
Geist. -- Die Herren der Länder ringsum sind bereit zum Vernichten,
sie lauern nur auf den rechten Moment. -- Und die, für welche er
kämpft, stehen mürrisch zu Seite, geben keine hilfreiche Hand, nicht
einen freundlichen Blick, rufen kein liebes Wort. -- Finster schauen
sie ihn an und zeigen Haß, da er Liebe bringt.

Bittend steht er unter ihnen, reicht ihnen einen Oliven-Zweig und
sagt: Meine Herren, diesen Zweig habe ich im Auslande gebrochen, Ihnen
denselben zu reichen als Zeichen des Friedens und der Freundschaft,
auf daß wir gemeinschaftlich das große Werk beginnen und beenden.

Aber sie wollen nicht auf ihn hören und lassen ihn
stehen. Unverstanden und verkannt muß er den steilen Weg aufwärts
klimmen, ganz allein planend und übermenschlich schaffend. Wie groß,
wie wahrhaft groß er da unter den Menschen erscheint. -- Im Herzen
aber hatte er Gott, der ihn kennt, und vor sich seinen König, der ihm
traut; er selbst aber glaubte an den Sieg des Guten und in diesem
Glauben fühlte er sich stark und groß. Fest und sicher und schnell
geht er vorwärts und unternahm jene gewaltige Operation -- nun, Sie
kennen sie ja.

Herr Meister: Ja, ja, wir kennen sie! Aus jenem Deutschland, das
einst zerstückt und bald den Nachbarn zugefallen wäre als willkommene
Beute; aus dem Deutschland, das kraftlos und ein Spott der Welt
geworden war, aus diesem unglücklichen Deutschland hat er ein einiges
Reich geschaffen, das wieder stark ist, wie ehemals; den Deutschen gab
er wieder ein großes Vaterland und pflanzte in sie einen höhern Sinn.

Dr. Albert: Und das konnte Bismarck nur tun, weil er groß ist. --
Weil er selbst groß ist und gut, zieht er Tausende mit sich auf eine
bessere Höhe.

Aber, mein Herr, ich sage noch mehr: Deutschland ist ein deutsches
Land geworden zuerst durch Bismarck. -- Er hat vollendet, was Arminius
einst begonnen hatte: -- Das Werk der Einheit und Freiheit. -- Aber
dieses Werk hatte geruht viele hundert Jahre, hatte geruht im ganzen
Mittelalter, denn was war das Deutschland des Mittelalters, das sich
so gern das heilige römische Reich nannte? -- Es war kein deutsches
Land mit deutschem Geiste, -- es war eine schwache Nachahmung des
alten römischen Reiches, nichts mehr.

Aber solche wunderbare Macht besaß einst Rom, daß noch der große
Kaiser Karl und alle Kaiser nach ihm nichts Höheres kannten, als den
Titel »Kaiser von Rom.«

Wie der liebliche Schmetterling in die glänzende Flamme und ins
Verderben flattert, so zogen die deutschen Kaiser zu ihrem eignen
Unglück nach Rom. Mancher starke Mann fand den Tod in Roms Gefilden.

Während England durch die schirmenden Wogen des deutschen Oceans
geschützt war und frei und groß und stark wurde, -- und während
Frankreich lieblich und eins wurde, richteten die deutschen Kaiser
ihre Augen auf fremde Länder, auf Böhmen, Italien, Sicilien, Spanien.
-- Darum hatten Deutschlands Söhne fremde Kriege zu kämpfen auf ihrem
eignen Boden. Deutschlands blühende Fluren wurden zerstampft von den
Hufen der Kriegsrosse; und Deutschlands Dörfer und Städte wurden
niedergebrannt von wilden, fremdländischen Horden, und die Wohlfahrt
wurde vernichtet.

   *   *   *

Das Unglück war groß. -- Da erbarmte sich Gott des geliebten Landes
und sandte ihm die Männer vom Hause Hohenzollern.

Herr Meister: Es sind Männer voll Kraft und Tugend, die von
Hohenzollern.

Dr. Albert: So ist es, mein Herr. Klug und stark waren die meisten
von ihnen -- und sie erkannten ihre Mission. -- Mit Energie, mit Kraft
und gutem Willen zog der erste Hohenzoller, Burggraf Friedrich von
Nürnberg, in Brandenburg ein.

Wie die Raubvögel aus ihren Nestern aufflattern, so verschwanden die
Raubritter aus den Burgen, als sie den Donner seiner ersten Kanone
hörten.

Sie raubten und plünderten nicht mehr und störten nicht mehr
friedliche Leute bei ihrer Arbeit. Eine neue Ära begann, und in jener
unfruchtbaren, sandigen Fläche im Norden Deutschlands, wo jener erste
Friedrich klein begonnen hatte, da erhebt sich heute eine Stadt mit
einer Million fleißiger Einwohner, ein Centrum für Kunst und
Wissenschaft, -- das Haupt des deutschen Reiches, -- Berlin.

Was jener Burg-Graf einst begonnen, was der große Kurfürst und
Friedrich der Große fortgesetzt hatten, das hat Kaiser Wilhelm
vollendet -- durch Bismarck.

Martha Meister: Ich denke es mir so schön, Kaiser Wilhelm und
Bismarck, -- den ehrwürdigen Monarchen und den mächtigen Denker und
Schöpfer zu sehen.

Gretchen: Und ich denke: Es ist merkwürdig, daß Deutschlands Größen
immer in Paaren erscheinen; in Wissenschaft und Politik, in Poesie und
Musik. -- Goethe und Schiller; Alexander und Wilhelm von Humboldt;
Haydn und Mozart; Jakob und Wilhelm Grimm; Kaiser Wilhelm und
Bismarck.

Bella: Du hast ganz Recht, Gretchen; es ist wirklich wahr.

Dr. Albert: Deutschland hat Glück darin; und da es unter den
Ländern Europas wieder begonnen hat mit neuer Jugend, so will ich ihm
aus vollem Herzen eine glückliche Zukunft wünschen.

Bella: Herr Doktor, Sie sind wohl ganz ein Deutscher geworden?

Martha Parks: Was? -- Albert, bist Du nicht mehr Amerikaner?

Dr. Albert: Ha, ha! -- Sehen Sie doch, Herr Meister, das ist
Eifersucht! -- Habe ich Deutschland zu viel gepriesen? -- Was sehen
Sie mich alle so an, als wäre ich ein Verräter? -- Welchem Lande ich
angehöre mit meinem Herzen? -- Sie können es wissen; ich bin furchtlos
und offen.

Alle: Nun?

Dr. Albert: Dem Lande gehöre ich an, das am größten ist und am
schönsten unter allen Ländern der Erde; das die größten, mächtigsten
Ströme hat und Seen; -- dessen Berge sich himmelhoch türmen; das die
fruchtbarsten Äcker, die fruchtbarsten Bäume, die goldreichsten Minen
hat und Menschen, wie sie besser und größer auf Erden nicht sind und
niemals waren; -- dem Lande, das die Unglücklichen empfängt aus allen
Teilen der Erde Gottes und mit freundlichem Auge sie anschaut und mit
gütiger Hand ihnen winkt und dann fröhlich zuruft: Kommet alle und
seid willkommen und genießet die Freiheit; -- wir wollen mit Euch
teilen dieses Land und alles, was Gott uns selbst gegeben hat; So ihr
lebet und seid, wie wir selbst, und werden wollet, wie wir: freie,
gute Menschen; -- das ist mein Land; dem gehöre ich an.

Alle: Das ist Amerika!

Dr. Albert: Da ist mein Vaterland!

Louis: Hurrah!

Dr. Albert: Wo das Sternenbanner weht!

Louis: Hurrah! Hurrah!

Dr. Albert: Unser Amerika ist heute schon das Land der Freiheit;
und bald wird es das Land der Kunst und Wissenschaft, -- die Heimat
alles Guten sein.

Louis: Ist das Dein Ernst, Albert?

Dr. Albert: Würde ich so sagen, wenn es nicht mein Ernst wäre?

Wo ist ein Land auf der weiten Erde, das besser zum Größten geeignet
wäre, als Amerika?

Sieh' einmal hinüber in den Kontinent, den wir den Kontinent der
Kultur zu nennen pflegen! Wirf nur einmal einen Blick nach Europa!

Viele Völker, mit verschiedenen Sitten, verschiedenen Charakteren,
verschiedenen Sprachen haben sich geteilt in die Länder; -- und jedes
Land hat seine eigenen Interessen und ist darum der natürliche Feind
des Nachbarn.

Und nun sieh' Dich um in unserm Lande, das größer ist, als alle Länder
Europas zusammen; -- das sich streckt zwischen zwei großen Meeren.

Vom Atlantischen Ocean bis zum Stillen Ocean wohnt nur ein Volk, das
nur eine Sprache spricht, das nur ein Interesse hat, -- den Wunsch,
die Bürger des Landes zu beglücken! -- Kannst Du ein anderes Land der
Erde nennen, das geeigneter ist, eine Heimat des Guten und Schönen zu
sein?

Auch Länder werden alt, mein lieber Louis, so gut, wie die Menschen,
und eben so gut, wie ein Mensch dem andern seinen Reichtum vererbt und
seine Kenntnisse, so muß ein Land dem andern, -- so muß Europa uns
seine besten Errungenschaften überlassen.

Otto: Damit werden aber die Europäer nicht zufrieden sein, Albert!

Dr. Albert: Das, mein Lieber, wird die Sache nicht ändern. Die
Völker haben selbst keinen Willen in der Geschichte; -- sie folgen der
Leitung eines höheren, weisen Willens.

Hast Du nie das Werk eines Gärtners beobachtet? -- In seinem
Treibhause erzieht der Gärtner den Samen und die zarten Pflänzchen. --
Aber diese pflanzt er später in den großen Garten, wo sie kräftiger
werden und nützlicher, wo sie Früchte tragen.

Europa ist das Treibhaus Amerikas. -- Alles, was Europa gesäet und
gezogen zu allen Zeiten, das wird nun nach Amerika verpflanzt zum
Heile aller.

   *   *   *

Es ist Plan in der Geschichte. -- Die Geschichte ist philosophisch; --
aber man muß sie auch mit einem philosophischen Auge studieren.

Alles, was Ägypter, Griechen, Römer und Juden getan, taten sie für
uns. -- Diese Völker sind untergegangen, wir leben.

Die Griechen verehrten die Schönheit. Aber was ist die Schönheit
allein ohne die Wahrheit? --

Die ewigen Wahrheiten aber des alten Testamentes, -- die Existenz
eines unsichtbaren Gottes wurde von den Juden gelehrt, und dann
endlich war die Zeit gekommen, -- und es erschien den Menschen der
Heiland, ein Erlöser vom Übel, ein Verkünder der unendlichen Liebe.
-- Und viele Völker hatten es gehört mit Staunen. -- Neues Leben war
überall erstanden. -- Die Lehre des Christentums wurde überall
verbreitet, die Lehre der ewigen Liebe.

Jahrhunderte vergingen. -- Da zogen Tausende und Tausende zum heiligen
Grabe und opferten den Tribut der Dankbarkeit.

Und sie kamen zurück aus dem Morgenlande nach Europa. -- Da genügte
ihnen Europa nicht mehr. -- Und die Völker waren nun reif; -- und es
war nun Zeit, der Menschheit das Schönste zu geben.

Und Gott gab der Menschheit das Schönste an jenem Morgen, da die Sonne
vor Columbus' Augen auf ein goldenes Eiland schien; als die wilden
Matrosen mit Thränen in den Augen riefen: Land! Land!

Martha Parks: Unser Land!

Otto: Ja, Martha, unser Land! Das Land der Zukunft.

Dr. Albert: Glaubst du nun an die Mission Amerikas, Freund Louis?

Louis: Ich muß wohl!

Dr. Albert: Und weißt du auch, wer mich zuerst das gelehrt hat? --
Ein Mann, der es selbst nicht einmal wußte, der es aber fühlte, -- der
Komponist Rubinstein.

Ich hörte »Der Turm von Babel,« kurz bevor ich Deutschland verließ. --
Der Herr hatte den Turm zerstört und die Sprachen der Menschen
verwirrt. -- Da ziehen die verschiedenen Nationen nach den
verschiedenen Erdteilen: Die Semiten nach Asien, die Hamiten nach
Afrika, die Jafetiten nach Europa.

Auf ihrem Marsche singen sie Lieder. -- Die Semiten singen eine
ernste, tiefe, melancholische Melodie; -- die Hamiten singen ein Lied,
wobei man an nichts anderes denken kann, als an den Trab der Kamele in
Ägypten, -- die Jafetiten aber sangen eine wunderbar süße, schöne
Melodie. -- Und nachdem die drei Märsche verklungen waren, da fuhr mir
urplötzlich der Gedanke durch den Kopf: Nun sollte ein vierter Zug
kommen und singen: {Hail Columbia!} --

   *   *   *

Martha Meister: Oftmals habe ich daran gedacht: Was Columbus wohl
fühlte, da er zum ersten Male den Fuß auf diesen Boden setzte?

Dr. Albert: Ich glaube, mein Fräulein, ich hatte von einem solchen
Gefühl vor wenigen Tagen eine Ahnung, da ich selbst an's Land kam. Die
Erde hätte ich küssen mögen. -- Der Himmel erschien mir viel höher,
als anderswo, und die Luft viel kräftiger, und die Menschen viel
lebendiger, energischer; -- sie gingen einher, wie anderswo die Könige
tun, und sprechen und blicken frei und tragen den Kopf so stolz.

O, rief ich einmal über das andere Mal aus: Das ist ein großes, großes
Land, -- mein Vaterland -- ah, lächeln Sie nicht! -- Es könnte Ihnen
gehen, wie mir: Ich stand mit Freunden in Neapel am Hafen, und, da es
Sonntag war, so hatten die Schiffe geflaggt. -- Da kam ein Herr daher,
und jeder konnte es sehen, daß er ein Amerikaner war. -- Er erblickte
am Maste unser Sternenbanner und nahm den Hut von dem Kopfe und beugte
sich ehrfurchtsvoll. Alle lächelten, ich mit, -- heute thäte ich's
nicht. Hören Sie auch dieses:

Es war meine erste Seefahrt, -- meine Reise nach Deutschland. -- Viele
Tage hatten wir nichts gesehen, als Himmel und Wasser, und wir
verlangten alle nach Land.

Morgen vielleicht, hatte der Kapitän abends bei Tische gesagt, --
morgen vielleicht sehen wir Land. -- Süße Hoffnung! -- Sie ließ mich
keine Ruhe finden in der Nacht, und frühe am Morgen war ich bereits
auf dem Verdecke.

Sie sind frühe auf, junger Mann, -- sprach einer der Offiziere zu mir.

Bin ich der erste? fragte ich.

Von den Passagieren -- ja.

Kein Land in Sicht? fragte ich wieder.

Noch nicht, mein Herr. Sehen Sie dort, wie die Sonne herauf aus dem
Wasser steigt? -- Ah, -- sehen Sie jenen Streifen am fernen Horizont?
-- Das ist Irland!

Und ich stürmte die Treppe hinab und rief in die Kajüte: Land! Land!

In wenigen Minuten war es belebt auf dem Verdecke; -- und alle fragten
durch einander: Wo ist das Land? -- und sahen mit müden Augen über das
Meer und sagten: Ich kann nichts sehen! -- und andere riefen: o ja,
wirklich, da ist es! Sehen Sie nicht, dort? Land! Land!

Da hörte ich hinter mir ein Schluchzen; ich drehte mich um. Eine Frau
stand da. -- Sie betete und Thränen rollten ihr die Wangen herab, --
es waren Freudenthränen.

O, Irland! Altes, teures Irland, sehe ich dich wieder? -- und dann
sprach sie lauter:

Seht doch, wie schön es ist! Wie lieblich die Sonne seine grünen Berge
bescheint! -- Armes, altes Irland! Viel Gutes hat es getan für
England in der alten Zeit der Römer. -- Aber England hat heut alles
vergessen und ist undankbar.

Manche lächelten, als sie dieses hörten. Ich vermochte es nicht.

Jahre waren vergangen, und ich hatte die Frau vergessen. -- Und
wieder war ich zur See und segelte heimwärts; -- und kürzer und kürzer
wurde der Raum, der mich trennte von meinem Vaterlande.

Da gedachte ich wieder der Frau und ihrer Liebe zu ihrem Vaterlande;
-- und als ich den ersten Streifen amerikanischen Landes sah, als ich
den herrlichen Hafen von New York sah, da fühlte ich tief, wie jene
Frau: -- es war die Liebe zum Vaterlande:

    Ich soll das Glück in meiner Heimat finden,
    Hier, wo der Knabe fröhlich aufgeblüht,
    Wo tausend Freudespuren mich umgeben,
    Wo alle Quellen mir und Bäume leben --
    Ach, wohl hab' ich es stets geliebt. Ich fühlte:
    Es fehlte mir zu jedem Glück der Erde.

Martha Meister: Herr Doktor, Sie denken in vielen Dingen, wie Papa.

Dr. Albert: Das ist mir lieb, von Ihnen, mein Fräulein, zu hören.

Gretchen: Ja, das ist auch wahr, Martha. -- Papa äußerte kürzlich
ähnliche Gedanken, als wir über Fiesko sprachen.

Otto: Fiesko von Schiller?

Gretchen: Ja wohl, Herr Otto. -- Ach, Papa, sprich ein paar Worte
über Fiesko. -- Die jungen Herren hören so etwas gerne; -- und wir
auch, nicht wahr, Martha?

Martha Meister: Bitte, lieber Papa.

Herr Meister: Mit Vergnügen, meine Freunde:

Genua war einst eine Republik und Andreas Doria war Doge.

Er war gerecht gegen alle; daher liebte man ihn. -- Aber anders war es
mit seinem Neffen. -- Er war tyrannisch und man begann ihn zu
fürchten.

Aber im Stillen war bereits eine Verschwörung gegen Doria und sein
Haus entstanden; und das Haupt der Verschwörung war Graf Fiesko.

In der Nacht vor dem Ausbruche der Verschwörung aber konnte Fiesko
keinen Schlaf finden; -- und unruhig ging er auf dem Balkon seines
Palastes auf und ab, mit sich redend:

Da liegt es vor mir, Genua, die Königin des Meeres, vom Monde
beschienen. -- Sein Schicksal liegt in meiner Hand. -- Noch kann ich's
wenden, wie ich will. Genua eine Republik oder Monarchie; Republikaner
Fiesko oder König Fiesko.

Und die beiden Engel, der böse und der gute, ringen gewaltig in ihm.

Der gute Engel siegte -- einen Moment nur; dann aber ward der böse
Engel Herr.

Mehr, meine Freunde, will ich nicht erzählen vom Drama. -- Aber das
genügt für Sie, eine wunderbare Gabe dieses großen Poeten zu erkennen.

Mit seinem Seherblick schaute er wie ein Prophet in die Zukunft und
schilderte Jahre voraus, was später in Wirklichkeit kam:

In zwei Republiken waren zwei Helden: Washington und Napoleon. -- An
beide Helden traten die beiden Engel heran: der böse und der gute. In
Napoleon siegte der böse Engel, in Washington der gute.

Napoleon machte sich zum Monarchen und wurde zum Tyrannen. --
Washington aber rief: Freiheit für alle! Unter freien Bürgern will
ich der erste sein, nichts mehr!

Wo finden Sie die Größe eines Washington wieder? Ist es nicht groß,
eine Krone zu verschmähen und einen Thron?

Otto: Ja, wahrlich, das ist es. -- Napoleon muß ich bewundern und
achten; Bismarck muß ich bewundern und achten; -- aber unsern
Washington muß ich bewundern, verehren und lieben.

Martha Parks: Ja, das thue ich auch, Otto!

Dr. Albert: Und daran thust Du auch ganz recht, mein
Schwesterchen.

Otto: In Europa denkt und dichtet man viel über die Freiheit; wir
aber denken und dichten und halten die Freiheit.

Bella: Aber Schiller ist doch wohl ein großer Poet, nicht wahr? --

Dr. Albert: Ja, mein Fräulein, der Sänger der Freiheit.

Bella: Sein Drama »Wilhelm Tell« ist sehr schön. Ich habe es
zweimal gelesen.

Otto: Und haben Sie »Die Räuber« auch gelesen?

Bella: Die Räuber? -- Nein.

Dr. Albert: Das ist ein Stück für Dich, Louis.

Louis: Ich möchte es hören, Albert.

Dr. Albert: Otto, Du hast es gelesen. Willst Du es nicht erzählen?
-- Das heißt, wenn es den Herrschaften angenehm ist.

Herr Meister: O, sicherlich. Wir hören mit Vergnügen zu. Beginnen
Sie, Otto.

   *   *   *

Der alte Graf von Moor hatte zwei Söhne, Karl und Franz von Moor. Am
meisten liebte er Karl, den ältesten, und ihm gedachte er auch seinen
ganzen Reichtum zu geben, -- Schloß und Land und alles. Daher kam es,
daß der jüngere neidisch wurde und lange hin und her dachte, wie er
alles aus den Händen des Bruders an sich reißen könnte, und so ging er
eines Tages mit einem Briefe, welchen er selbst geschrieben hatte, zum
Vater und begann: Mein Vater, ich habe wieder einen Brief erhalten aus
Leipzig, ein Freund schreibt mir über Karl, es ist gar Übles; wollt
ihr es hören?

Und der alte Vater sprach: Über meinen geliebten Sohn schreibt er?
Lies es; was es auch sei, ich will es hören.

Nun las Franz dem unglücklichen Vater vor, was er Schlechtes ersonnen
hatte. Des Vaters Auge füllte sich mit Thränen, und einmal nach dem
andern rief er aus: O mein Sohn, warum kommst du nicht zurück zu mir
an mein väterliches Herz und wirst wie ehemals ein guter, braver
Mensch. Schreibe ihm das, Franz, schreibe es ihm.

Karl von Moor studierte auf der Universität zu Leipzig. Eines Tages,
da er in seinem liebsten Buche, in Plutarch, gelesen und voll
Begeisterung ausgerufen hatte: Ja, das waren Männer und große Zeiten!
da sprach Spiegelberg, ein Kamerad, zu ihm: Was hindert uns denn,
Großes zu tun? Komm, Moor, laß uns Räuber werden! -- Karl aber
sprach: Findest du Freude an dem Galgen, Mensch, so gehe nur.

Mehrere Studenten kamen jetzt lärmend und singend zu ihm, und einer
von ihnen brachte für Karl von Moor einen Brief. Wie aber waren alle
erstaunt, da sie sahen, daß Karl den Brief, den er mit Freude
empfangen und geöffnet hatte, voll Zorn zur Erde warf und dann selbst
hinaus zur Thüre rannte. Man fürchtete Unglück und nahm den Brief vom
Boden und las das Folgende:

»Unglücklicher Bruder! Der Vater sagt, daß ich dir schreibe, er fluche
dir und enterbe dich und befehle dir, niemals wieder vor sein
Angesicht zu kommen, denn er mag den Sohn nicht sehen, der seinem
Namen und seiner Familie Schande bringt.

        Dein trauriger Bruder Franz.«

Bald kam Karl zurück. Er trat in ihre Mitte und sprach dann mit lauter
Stimme: Freunde, Kameraden, was für eine Welt ist das, in der wir
leben, das Gute und das Große ist nirgends mehr, nur das Schlechte und
das Gemeine ist überall. Seht: ich hatte einen Vater, den ich liebte
und der mir teuer war, und noch vor wenigen Tagen schrieb ich ihm und
bat ihn, mir mein Unrecht zu vergeben; ah, ich hatte ihn gebeten mit
Worten, die einen Stein erweicht hätten, -- aber des Vaters Herz blieb
hart. Seht, Freunde, so ist mein eigner Vater, so und noch schlimmer
sind die Menschen alle in diesen Tagen. Die Menschheit ist zu tief
gesunken, wir wollen sie heben und das Schlechte und die Tyrannei
wollen wir vernichten. Wer von euch steht mir bei? wer von euch hat
den Mut, Tod und Untergang zu schwören aller Tyrannei?

Wir alle stehn dir bei und schwören! riefen sie.

Wohlan, so laßt uns Räuber werden!

Und alle schrien: So laßt uns Räuber werden, und Karl von Moor sei
Hauptmann!

Franz aber verfolgte seinen teuflischen Plan. Ein Mann, den er selbst
geschickt hatte, kam eines Tages zum alten Grafen Moor und sagte, daß
er ein Kamerad seines Sohnes Karl gewesen sei und daß er nun komme, um
dem Vater seines Sohnes Tod mitzuteilen. Der alte Vater hörte und
glaubte es und wurde so unglücklich und so krank, daß man sein nahes
Ende befürchtete. Seine Nichte Amalie war bei ihm und trauerte mit
ihm; denn sie liebte Karl und sie las laut aus der Bibel die
Geschichte Jakobs und Josephs vor, und als sie an Jakobs Worte kam:
Mein graues Haupt wird mit Kummer in die Grube fahren -- da fiel der
unglückliche Mann wie leblos zurück und Amalie schrie auf: Er stirbt,
er stirbt! und alle dachten der Graf von Moor sei tot und jetzt wäre
Franz Herr im Schlosse.

Karl von Moor befand sich jetzt an der Spitze einer großen
Räuber-Bande in den böhmischen Wäldern. Er war zum Schrecken aller
Tyrannen, aller Reichen und aller großen Herren geworden, welche Übles
taten, -- den Armen, den Schwachen und den Bedrückten aber gab und
half er. Eine neue Ordnung der Dinge wollte er schaffen und allen
Menschen wollte er gleiche Rechte geben. Seine Ideen erfüllten seine
Leute mit Begeisterung, und sie kämpften so mutig, daß sie immer
siegten gegen des Königs Soldaten.

Es war am Abend nach einer solchen Schlacht, als Karl von Moor allein
im Walde unter den Bäumen ruhte, daß er recht traurig wurde, da er
über sein Leben nachdachte. Er hatte Glück verbreiten wollen -- und
bis heute hatte er es nur vernichtet. Städte hatte er durch Feuer
zerstört, Saaten und Felder hatte er in den Schlachten zerstampft und
dann -- o, wie das Wimmern und Klagen der Witwen und Waisen in seinen
Ohren ertönte! Ah, zu spät mußte er lernen, daß er einst zu schnell
gehandelt hatte; zu spät mußte er sehen, daß es nicht eines Menschen
Werk sei, für alle zu sorgen, daß Gott allein in seiner Allweisheit,
in seiner Allmacht und in seiner Allgüte dieses vermag. O, wie
wünschte er seine Jugend-Jahre zurück; o, wie wünschte er sein Leben
noch einmal beginnen zu können, -- aber es war zu spät. -- Er wurde
unterbrochen in seinen Gedanken, denn die Räuber führten einen
Jüngling zu ihm. Karl betrachtete ihn lange, dann sprach er: Freund,
mir scheint, daß ihr nobel seid. Ihr gefallt mir, darum sage ich euch:
Haltet euch fern von uns, kehrt zurück zu den Menschen, da eure Hände
noch rein sind vom Blute.

Der Jüngling aber sprach: Ich bin ein böhmischer Edelmann und hatte
reiche Ländereien und schöne Schlösser und, um mein Glück voll zu
machen, ein Mädchen, das mich liebte, und in wenigen Tagen sollte sie
mein Weib sein. Da ließ mich der Fürst des Landes in das Gefängnis
werfen -- ich hatte kein Unrecht begangen -- und endlich, da man mich
nach Monaten wieder frei machte, fand ich meine Braut nicht mehr. Der
Fürst hatte ihr gedroht, daß ich sterben müsse, wenn sie nicht sein
werden wolle; und sie, die Unglückliche, hatte sich selbst geopfert,
um mein Leben zu retten. Auch meine Güter hat man mir geraubt. Nun
sagt, Herr Graf von Moor, was bleibt mir, als der Kampf um mein Recht?
Laßt mich bei euch, einen Unglücklichen bei den Unglücklichen, denn
auch ihr seid nicht glücklich, wie ich sehe. Und Moor sprach: Du magst
bleiben.

Durch diese Erzählung aber war in Moor wieder der Wunsch erwacht,
seine Heimat und seine Geliebte zu sehen, und er befahl: Auf, auf nach
Franken!

Franz hatte nun alles erreicht, er hatte Reichtum und Herrschaft --
aber er war unglücklich, denn ihm fehlte die Ruhe im Innern. Mit bösen
Gedanken hatte er begonnen und zu bösen Taten war er gekommen und
tiefer und tiefer war er gesunken, so daß die Menschen ihn haßten und
fürchteten, gleich wie er sie. Ein fremder Graf war in das Schloß
gekommen. Niemand kannte ihn, aber Franz von Moor fürchtete ihn mehr
als einen andern Menschen. Amalie aber mußte immer an Karl denken, sie
wußte nicht warum; und da sie in dem Garten saß und zu ihrer Laute das
Lied sang, welches Karl einst so liebte, hörte sie vom andern Ende des
Gartens dieselben Worte und dieselbe Melodie. Sie wußte nun, wer der
fremde Graf war.

Es war Nacht geworden, und Karl von Moor war wieder zurückgegangen in
den Wald. Da sah er beim Mondenschein einen Mann an einen alten Turm
gehen und er hörte auch Töne aus dem Innern des Turmes. -- In diesem
Umstande vermutete er ein Geheimnis. -- Leise trat Moor hinzu, packte
den Mann und sprach: Wer bist du und was thust du hier? Erbarmen, rief
jener, Erbarmen, ich bringe Brot für einen Unglücklichen, der hier im
Turme hungert. Mit seinem Schwerte öffnete Karl die Thüre, und aus der
Tiefe des Turmes kam langsam und scheu, die Hände ringend und
Erbarmen, Erbarmen! rufend, eine Figur. War es ein lebender Mensch,
war es ein Skelett? Karl von Moor erkannte in dem alten Manne mit den
langen, schneeweißen Haaren seinen eignen Vater!

Jetzt verstand Karl alles, sein Feind war auch seines Vaters Feind,
des Vaters Unglück und sein eignes kam von einem allein. Und er rief
seine Räuber und sprach:

Freunde, noch eins thut für mich, und dann will ich nichts mehr von
euch bitten: Bringet hierher vor mich Franz von Moor!

Diese Nacht aber war wieder eine der schrecklichsten gewesen, wie sie
Franz von Moor so oft erlebt hatte: er konnte nicht schlafen, denn er
mußte an seine Sünden denken, und wenn er endlich eingeschlafen war,
so hatte er die fürchterlichsten Träume, und so groß war seine Angst,
daß er nicht allein sein wollte, daß seine Diener an seinem Bette
wachen mußten. Nach langer Zeit zum ersten Male sandte er wieder in
dieser Nacht zum Pastor; nach langer Zeit zum ersten Mal wollte er
wieder beten und er begann:

Höre mich beten, Gott im Himmel, es ist das erste Mal, soll auch gewiß
nimmer geschehen. Erhöre mich, Gott im Himmel! -- Franz hatte das
Beten verlernt, und seine Angst und seine Verzweiflung war endlos. Als
die Räuber in das Schloß stürmten, fanden sie Franz leblos auf der
Erde -- er erwachte nie mehr.

Amalie hatte überall im Garten ihren Geliebten gesucht. Er war
geflohen, sie folgte ihm in den Wald, sie sah ihn und das waren nach
langer, langer Zeit die ersten und letzten Momente des Glückes.

Louis: Und wie war das Ende?

Otto: Das möchte ich Dir nicht sagen.

Louis: Aber das ist recht schlecht von Dir, Otto!

Dr. Albert: Dafür werde ich Dir ein Lied vorsingen aus den
»Räubern«. -- Fräulein Martha Meister, wollen Sie mich nicht
begleiten?

Martha Meister: Sehr gerne, Herr Doktor.

Dr. Albert (singt):

    Ein freies Leben führen wir,
    Ein Leben voller Wonne;
    Der Wald ist unser Nachtquartier,
    Bei Sturm und Wind hantieren wir;
    Der Mond ist unsre Sonne.

   *   *   *

Louis: Das gefällt mir, Albert. Nun erzähle mir noch ein wenig von
Bismarck.

Dr. Albert: Auf der Universität in Berlin studierte ein junger
Schwede. Dieser erhielt eines Tages einen Brief von seinem Onkel. Der
Onkel schrieb: Mein lieber Neffe! -- Deine Cousine, meine Tochter,
reist nach Ems in's Bad. In Berlin möchte sie einige Tage rasten und
zugleich Berlin sehen. Willst du nicht die Güte haben, deine Cousine
an der Post abzuholen und ihr Berlin zu zeigen u.s.w.

Die junge Dame kam an. Da stand der junge Mann mit einer Rose im
Knopfloch. Er begleitete sie in das Hotel.

Am nächsten Morgen kam er mit einer feinen Equipage und zeigte der
Dame Berlin und so tat er am zweiten und am dritten Tage.

Die Dame war glücklich über ihren galanten und aufmerksamen Vetter.

Am vierten Morgen begleitete er sie zurück zum Postwagen. Und die
Dame saß schon, da sagte der junge Mann:

Cousine, ich kann Sie nicht abreisen lassen, ohne Ihnen ein Geständnis
zu machen.

Die junge Dame errötete und schlug die Augen nieder.

Ich muß Ihnen sagen, sprach der junge Mann weiter, daß ich -- nicht
ihr Cousin bin. Ihr Cousin ist mein Freund. Er hatte keine Zeit mit
Ihnen zu gehen, weil er ein Examen zu machen hat; darum bat er mich,
es zu tun.

Aber, mein Gott, wer sind Sie denn? rief die Dame.

Der junge Mann gab ihr seine Karte. Der Postillon bließ seine
Trompete, der Postwagen rollte fort, und die junge Dame las auf der
Karte -- Otto von Bismarck.

Seitdem waren Jahre verflossen. -- Aus dem jungen Bismarck wurde der
alte, weltberühmte Bismarck, der in der Wilhelmsstraße in Berlin
wohnt.

Da hielt eines Tages eine Equipage vor Bismarcks Palast, und eine
alte, elegante Dame stieg aus, sandte ihre Karte zu dem mächtigen
Kanzler des deutschen Reiches und bald stand sie vor ihm und sprach:

Als Eure Excellenz mich zuletzt sahen, war ich noch jung. Eure
Excellenz sind seitdem groß und berühmt geworden und haben mich
sicherlich vergessen. Ich hatte einst die Ehre, an ihrem Arme Berlin
zu besichtigen.

Ah, rief Bismarck, ich erinnere mich dessen sehr wohl und bin Ihnen,
Madame, zu großem Dank verpflichtet. Mein Leben war immer so voll
Arbeit, daß ich nur einmal das Museum in Berlin sehen konnte, und das
war mit Ihnen zu jener Zeit. -- Aber nun erlauben Sie mir, Sie
einzuführen in meine Familie. --

Glückliche Stunden folgten darauf.

Martha Meister: Was mir an Bismarck so wohl gefällt, das ist ein
Dreifaches: Seine warme Liebe zur Familie, zur Religion und zur Natur.

Dr. Albert: Da haben Sie auch ganz Recht, mein Fräulein. -- Ah,
ich sehe, Louis ist noch nicht zufrieden.

Bismarck war Offizier geworden und mit seinen Kameraden stand er einst
vor einem Wasser. Da hörten sie: Hilfe! Hilfe! aus dem Wasser. --
Zuerst von allen sprang Bismarck in die Tiefe, tauchte unter und
rettete mit Not das Leben seines Dieners.

Dafür gab ihm der König eine Rettungs-Medaille, und das war Bismarcks
erster Orden.

Und einst war Bismarck in Wien auf einem Diner der Diplomaten. -- Ah,
wie da alles glitzerte und glänzte von Orden und Sternen in Gold und
Silber -- und Bismarck hatte nichts, als jene Rettungs-Medaille.

Bismarck {vis-à-vis} saß ein gewaltiger Politiker Österreichs, dessen
Brust nicht breit genug war für alle Orden, die er hatte.

Ei, Herr von Bismarck, was für einen Orden haben Sie denn da? fragte
er sarkastisch.

Das ist eine Rettungs-Medaille, sagte Bismarck gleichgültig; -- es ist
meine Gewohnheit, zuweilen einem Menschen das Leben zu retten.

Jahre vergingen, und auch Bismarck wurde groß; auch Bismarck erhielt
Orden, mehr, als er tragen konnte, und er war schon viel größer, als
der sarkastische Diplomat von Österreich.

Und wieder war er mit ihm auf einem Diner, und saß ihm gegenüber. Und
wieder glitzerte des andern Brust von den vielen Sternen und wieder
hatte Bismarck nichts als die Rettungs-Medaille; alle andern hatte er
zu Hause gelassen.

Ei, sagte dieses Mal Bismarck, -- ei, Excellenz, welche Orden haben
Sie denn da?

Und die Excellenz zählte die Orden an den Fingern; -- sie hatte nicht
Finger genug!

Oh, sagte Bismarck, alle diese Orden habe ich auch. Aber haben Sie
auch eine Rettungs-Medaille?

Die Excellenz errötete und antwortete nicht.

Louis: Siehst Du, Albert, das ist das beste, was ich von Bismarck
gehört habe; sage mir doch, Albert, wie war Bismarck in der Schule?

Dr. Albert: Ich glaube, gut und fleißig.

Louis: So? -- Hm.

Dr. Albert: Besonders gern studierte er Geschichte.

Louis: Dann will ich auch Geschichte studieren. Erzähle mir noch
eine; dann will ich Dich nicht mehr bemühen, Albert.

Dr. Albert: Als Bismarck noch ein junger Diplomat war, mußte er
einst dem Minister-Präsidenten von Österreich einen Besuch machen.

Es war ein sehr heißer Sommertag. Der Herr Minister-Präsident saß vor
einem offenen Fenster in den Hemd-Ärmeln und rauchte seine Cigarre.

Er ließ Bismarck lange in der Halle stehen, ohne Notiz von ihm zu
nehmen. -- Bismarck hustete; -- aber der Herr Minister-Präsident
wollte den jungen Mann immer noch nicht hören.

Da zog Bismarck seinen Rock ebenfalls aus, stellte einen Stuhl neben
den des Minister-Präsidenten, nahm auch eine Cigarre aus der Tasche
und sprach: Herr Minister-Präsident, darf ich Sie um etwas Feuer
bitten? --

Der Minister-Präsident war starr vor Erstaunen.

Er warf seine Cigarre aus dem Fenster; Bismarck auch. Er stand auf;
Bismarck auch. Er zog seinen Rock an; Bismarck auch -- und nun begann
die Audienz.

Louis: Diese Anekdote ist noch besser, Albert!

Dr. Albert: So, Schwesterchen Martha, nun wollen wir gehen.

Herr Meister: Wenn Sie noch einen Augenblick verzögern wollten, so
möchte ich Ihnen etwas erzählen, was mir soeben einfiel bei Ihrer
letzten Anekdote.

Der Baron von Rothschild saß auch einmal in seinem Arbeits-Zimmer, als
ein Herr hereintrat. -- Vertieft in seine Kalkulation, sagte der Baron
zu dem Fremden:

Nehmen Sie einen Stuhl, bitte!

Aber ich bin der Graf von....

So? -- Dann nehmen Sie zwei!

Louis: Das war eine gute Antwort, Herr Meister. -- Nun müssen wir
gehen.

Dr. Albert: Meine Herrschaften, es war mir sehr angenehm!

Martha Meister: Mama wird bedauern, verhindert gewesen zu sein.

Dr. Albert: Empfehlen Sie mich Ihrer Frau Mama.

Martha Meister: Danke. -- Adieu, Martha; komm bald wieder zu uns.

Otto: Adieu, meine Damen! Herr Meister, Adieu!

Louis: Nun, Fräulein Bella, sind Sie zufrieden mit mir?

Bella: Ja, Sie sind ein Mann von Wort.

Louis: Adieu, meine Herrschaften!

Alle: Adieu!

[Illustration]



[Illustration]



III.


Martha Parks: Das ist ein schönes Märchen! Aber das Ende, Albert?

Dr. Albert: Es ist zu Ende. Hat es Dir gefallen, Martha?

Martha Parks: Sehr gut, Albert.

Dr. Albert: Das war eine liebe, gute Schwester, nicht wahr,
Martha?

Martha Parks: Glaubst Du, Albert, daß es heute solche Schwestern
giebt?

Dr. Albert: O ja. -- Schwestern sind heute so gut, wie früher. --
Nun aber möchte ich von Dir das Märchen hören. Willst Du es erzählen?

Martha Parks: O ja, das will ich: Da war eine Mutter, die hatte sieben
Söhne und eine Tochter. -- Wenn die Knaben gespielt hatten im Garten
oder im Walde, dann kamen sie immer hungrig nach Hause; -- und eines
Tages standen sie wieder um ihre Mutter, welche ein Brot in der einen
Hand hatte und ein Messer in der andern.

Gieb mir zuerst, Mutter! -- Gieb mir zuerst! -- riefen die Knaben wild
durch einander. --

Wenn ihr doch alle Raben wäret! sagte unwillig die Mutter. -- Da waren
die Knaben plötzlich verschwunden, und über dem Hause flatterten
sieben Raben hin und her und kreischten: Rab! Rab! Rab!

O, meine Brüder! rief da die Schwester, -- und die arme Mutter weinte
und jammerte. Aber das half nun nichts mehr. Die Raben flogen in den
Wald.

Die Mutter hatte nun keine frohe Stunde mehr. Sie weinte Tag und Nacht
-- und starb bald vor großem Schmerz, und da war das Mädchen ganz
allein.

Tag für Tag aber ging sie in den Wald, sah nach allen Bäumen, sah nach
allen Raben und rief ihre Brüder mit Namen, -- aber sie kamen nicht.
Und wenn sie dann oftmals ohne alle Hoffnung war, dann setzte sie sich
auf einen Baumstamm, bedeckte ihr Gesicht mit ihren weißen Händchen
und weinte bitterlich.

So saß sie auch eines Tages da; und ihr Jammer war so groß, daß sie
dachte, ihr Herz müsse brechen. Da hörte sie eine Stimme: Stille deine
Thränen, gutes Mädchen! Wenn du sieben Jahre schweigen, -- nicht ein
Wort sprechen und sieben Hemden spinnen willst, so sollst du deine
Brüder wieder finden. -- Das Mädchen sah auf; -- und vor ihr stand ein
Zwerg mit langem Silberbarte; der winkte ihr freundlich zu und --
verschwand.

Das Mädchen aber merkte seine Worte. Sie blieb im Walde, wohnte in
einem hohlen Baume, sprach kein Wort und spann Flachs für die Hemden.
-- So waren sechs Jahre vergangen, aber das siebente Jahr war noch
nicht zu Ende.

Da kam einmal ein Prinz in den Wald. Er sah das liebliche Mädchen und
dachte zuerst, sie wäre ein wirklicher Engel. -- Er sprach mit ihr;
sie aber antwortete nicht; sie schüttelte nur mit dem Kopfe.

Armes Kind, sagte der Prinz zu seinen Dienern, -- sie ist stumm; aber
sie ist schön. Keine Prinzessin der Welt kann schöner sein; -- und
nahm sie mit sich in seinen Palast.

Der Prinz aber hatte eine Schwester, die war hart und grausam. -- Was
willst du mit dem fremden Mädchen? fragte sie ihren Bruder. -- Ich
werde sie mir zur Gemahlin nehmen, antwortete der Prinz. -- Diese Hexe
deine Gemahlin? rief die Prinzessin. -- Ja, sie ist eine Hexe! Sie
kann wohl sprechen; aber sie darf nicht und sie will nicht! -- Sage
das nicht, Schwester, sprach der Prinz; -- sie ist gut, aber sie ist
stumm. Armes Mädchen!

Die Prinzessin aber sprach zu allen Leuten, daß alle mit ihr dachten
und sprachen: Ja, sie ist eine Hexe, und sie muß verbrannt werden; --
und ein Scheiterhaufen wurde errichtet und sie wurde dahin geführt.

Der Prinz küßte sie tausendmal und wollte sie nicht lassen. Er weinte,
daß alle mitweinen mußten, die es hörten. Auch sie weinte und blickte
hinauf zum Himmel; aber sie sprach kein Wort.

So ging sie und trug die sieben Hemden unter dem Arme und kam an den
Scheiterhaufen und mußte hinauf steigen. -- Und da sie oben stand,
wollte man das Feuer anzünden, -- und betend sah sie hinauf zum
Himmel, -- -- da kamen sieben Raben und flogen und flogen um den
Holzhaufen; denn in diesem Augenblicke waren die sieben Jahre zu Ende.

Sie warf einem jeden von den Raben ein Hemd zu, und da standen vor ihr
sieben schöne Ritter.

Schwester! Treue, liebe Schwester! riefen alle. -- Da sind sie wieder,
meine Brüder! rief sie. O, meine Brüder!

Alle erstaunten. Das Feuer wurde nicht angezündet. -- Sie erzählte
ihre Geschichte, und der Prinz stieg auf den Scheiterhaufen. Engel! o
mein Engel! rief er, -- und trug sie hinunter und führte sie in seinen
Palast; und bald war sie sein Weib.

   *   *   *

Albert, höre einmal! Was war das?

Dr. Albert: Bravo, -- Bravo?

Martha Parks: Wer ruft da Bravo? -- Ich werde die Thüre öffnen. --
Herr Meister!

Herr Meister: Verzeihung, meine kleine Freundin! Vergebung, Herr
Doktor! Gegen unsern Willen sind wir Lauscher geworden.

Martha Meister: Nicht Lauscher, Papa, -- Zuhörer, -- Bewunderer. --
Ein kleines Auditorium für Martha.

Martha Parks: So habt Ihr alles gehört?

Gretchen: Das meiste, liebe Martha. -- Herr Otto wollte uns
einführen, aber wir wollten Dich nicht unterbrechen. -- Wie schön Du
das erzählt hast!

Martha Parks: Das kommt, weil ich dieses Märchen so liebe.

Bella: Ist dieses Ihre Bibliothek, Herr Doktor?

Dr. Albert: Hier ist meine Bibliothek, Fräulein, und Schwester
Marthas Schule. Nicht wahr?

Martha Parks: Und Du bist mein Lehrer. O, ist das nicht komisch?
Albert ist ein Lehrer!

Dr. Albert: Wissen Sie, meine Herrschaften, es macht mir unendliche
Freude, meine kleine Schwester zu lehren. Sie ist so intelligent, und
dabei ist diese Art zu lehren so höchst interessant für mich selbst.

Louis: Ja, ich habe Albert gesagt, daß er es machen sollte wie Sie,
Herr Meister. Das ist die beste Methode in der Welt!

Herr Meister: Gemach, mein Freund Louis. Jeder Weg ist gut, wenn er
uns zum Ziele führt, und der Weg, den wir gewählt haben, ist gewiß
einer der angenehmsten. Was meinen Sie, Herr Otto?

Otto: Sicherlich, angenehm, interessant -- und vor allem gediegen; und
auch Bruder Albert meint, das Halbe, das Einseitige und das
Oberflächliche wäre unmöglich in Ihrer Methode.

Dr. Albert: Das sehe ich am Resultate. -- Allein über einen Punkt habe
ich nun schon viel gedacht und bin jetzt noch nicht im Klaren?

Herr Meister: Und das wäre, Herr Doktor?

Dr. Albert: Die Grammatik.

Herr Meister: Ah, -- das dachte ich!

Dr. Albert: Wie haben Sie selbst es mit der Grammatik gehalten?

Herr Meister: In der folgenden Weise: Wenn meine Freunde Fehler im
Sprechen oder Schreiben gemacht haben, so habe ich sie verbessert.

Dr. Albert: So sagte mir Louis. Allein ich sollte denken, das
würde nicht genügen.

Herr Meister: Bei manchen Schülern genügt es, bei anderen nicht.

Dr. Albert: So machen Sie einen Unterschied bei den Schülern, wie
ich sehe?

Herr Meister: In der Tat, das thue ich. -- Bei Kindern schlage ich
den Weg ein, den die Mütter einschlagen bei ihren Lieblingen und den
die Natur selbst sie gelehrt. -- Wenn das Kind fehlerhaft spricht, so
sagt die Mutter: Nicht so, mein Kind. Das war nicht recht. So mußt du
sprechen. -- Das genügt meistens für Kinder. Oft kann man bei ihnen
keinen andern Weg einschlagen. -- Und warum sollte man den Kindern
mehr sagen, als das? Sie haben ja Zeit genug, haben nichts zu
versäumen.

Anders aber ist es bei älteren Personen, die denken und immer nach dem
Warum? fragen. Bei diesen und besonders bei solchen, welche die
Grammatik ihrer Muttersprache studiert hatten, gehe ich ebenfalls den
Weg, von dem ich sagte, daß die Natur ihn vorgeschrieben habe; --
allein ich füge noch etwas Neues hinzu: Ich gebe ihnen auch die Regeln
der Grammatik, nachdem ich die Fehler verbessert habe, und so dringen
sie auch ein in den Geist der Sprache.

Doch habe ich mich stets gehütet, darin zu viel zu tun, und niemals
habe ich meine Schüler ermüdet mit Regeln der Grammatik. Stets war es
Vergnügen für beide Teile, für Schüler und Lehrer.

Auch bin ich nicht immer denselben Weg gegangen; oft tat ich es so
und oft anders, je nach dem Alter, je nach der Individualität des
Studierenden; -- und darin liegt die hohe Schönheit und die Größe
dieses Systems: Es ist ein System der Freiheit, der wahren Freiheit,
-- das nur entstehen konnte in einem freien Lande. Jeder Lehrer kann
darin seine Individualität geben, um so das Höchste und Beste zu
erreichen.

Otto: Sehr wahr!

Herr Meister: Worüber ich aber noch täglich erstaunen muß, ist eine
Beobachtung, die ich neulich gemacht habe: Daß nur wenig Grammatik,
daß nur wenige Regeln genügen, um recht zu sprechen und recht zu
schreiben. -- Dazu freilich ist es nötig, daß der Lehrer klar denkt
und sieht.

Ich habe meinen Freunden hier gewisse, kurze Regeln gegeben, -- und,
Sie sehen, sie sprechen korrekt.

Dr. Albert: Das ist wahr. -- Und welche Regeln halten Sie für die
notwendigsten?

Herr Meister: Ah, -- für die notwendigsten! Mein lieber Herr
Doktor, ich will Ihnen einige von solchen Sätzen geben, die meinen
Freunden gute Dienste geleistet haben. -- Aber nehmen Sie die Sätze
für nichts mehr, als für was ich sie ausgebe: Praktische Winke, die
unendlich viel Gutes tun. Sie mißverstehen mich nicht, nicht wahr? --
Ich gebe sie Ihnen nicht als Regeln.

   *   *   *

Meine Freunde haben sich gewöhnt, ihre Gedanken sofort mit deutschen
Worten auszudrücken.

Dr. Albert: Und das erkenne ich als den größten Vorteil Ihrer
Methode.

Herr Meister: Ganz recht. -- Dennoch kommt es vor, daß sie englische
Idiome und Konstruktionen gebrauchen.

Dr. Albert: Das ist ganz natürlich.

Herr Meister: Ja. -- Zum Beispiel: Unsere Freunde würden nie im
Englischen sagen: {'My brother Louis rides good';} das wäre nicht
grammatikalisch; -- sie würden sagen: {'My brother Louis rides well';}
denn {'good'} ist ein Adjektiv im Englischen, {'well'} aber wird als
Adverb gebraucht. So kam es denn, daß Herr Otto auch im Deutschen
sagte >Mein Bruder Louis reitet wohl<. Im Deutschen aber ist das nicht
recht. -- >Wohl< wird sehr oft gebraucht als Synonym von >nicht
krank<. -- Z.B. >Wie geht es Ihnen? -- Danke, ich bin wohl<. Wir
gebrauchen es auch oft in dieser Verbindung: >Bringen Sie mir
gefälligst ein Glas Wasser!< >Sehr wohl, mein Herr<, -- wie das
Englische {'all right', 'very well'} und so weiter. {'My brother Louis
rides well'} würde im Deutschen sein: >Mein Bruder Louis reitet gut<;
denn >gut< ist im Deutschen Adjektiv und Adverb. Also nicht: {'He
speaks well'} >Er spricht wohl<, sondern: >Er spricht gut<.

Otto: Den Fehler habe ich sehr oft gemacht, nicht wahr, Herr
Meister?

Herr Meister: O ja, recht oft. Aber bin ich jemals müde geworden,
Sie zu verbessern?

Otto: Nein, wahrlich nicht. Sie hatten Ausdauer wie unser
U.S. Grant.

Bella: Beharrlichkeit führt zum Ziele.

Herr Meister: Und hier z.B. ist unsere liebe Freundin Bella. -- Sie
würde im Englischen sagen: {'I wish to write a letter';} -- und so
sprach sie dann auch im Deutschen: >Ich wünsche einen Brief zu
schreiben<; -- aber wir sprechen im Deutschen gewöhnlich nicht so: {'I
wish to buy essence of the white rose',} >Ich wünsche, Essenz der
weißen Rose zu kaufen<; das ist nicht recht, meine Freundin, nicht
wahr? Heute aber wissen wir es besser.

Bella: Heute sage ich: >Ich will einen Brief schreiben<, >Ich will
Essenz der weißen Rose kaufen<, oder noch besser: >Ich möchte Essenz
der weißen Rose kaufen.<

Herr Meister: Ganz recht.

Louis: Du mußt nicht denken, mein lieber Doktor, daß ich ohne Fehler
bin. O, ich kann auch Fehler machen, so gut wie Fräulein Bella.

Bella: Und das kann ich bezeugen.

Louis: Und ich kann Dir auch einige aufzählen, denn ich kenne meine
Fehler auswendig. -- Sieh' einmal hierher, Albert. In unserer
englischen Sprache sagt man z.B. {'To-day we are here. To-morrow we
shall go to Mr. Meister's house'.} Und so habe ich auch im Deutschen
gesprochen: >Heute wir sind hier. Morgen wir werden gehen in Herrn
Meisters Haus.< Dieses Deutsch ist nicht gut, Albert. Nicht wahr? Das
ist schlechtes Deutsch. {'To-day'} ist hier ein Adverb. Das Adverb muß
im Deutschen beim Verb stehen oder auch beim Auxiliar, wenn ein
solches vorhanden ist. Du mußt also sprechen: >Heute sind wir hier.
Morgen werden wir in Herrn Meisters Haus gehen<. >Heute< muß bei
>sind< stehen und >morgen< bei >werden<. Du mußt nicht das Adverb von
dem Verb oder dem Auxiliar trennen. Hast Du mich verstanden, Albert?

Dr. Albert: Sehr gut, Louis.

Louis: Nun, dann höre weiter: Im Englischen sagen wir z.B. {'I have
written this page'. 'I shall go to the concert'.} Wenn Du nun nicht
den Unterschied zwischen der deutschen und englischen Konstruktion
studiert hättest, so würdest Du im Deutschen sagen: >Ich habe
geschrieben diese Seite<, >Ich werde gehen in das Konzert<. -- Aber
ist das recht, Albert?

Dr. Albert: Nein.

Louis: Du mußt sagen: >Ich habe diese Seite geschrieben<; denn im
Deutschen mußt Du das Auxiliar von dem Verb trennen, wenn es geht. --
Ist das klar?

Dr. Albert: O, sehr klar! Ich muß nicht sagen: >Ich werde gehen in
das Konzert<, sondern: >Ich werde in das Konzert gehen<.

Louis: O, Du bist ein vorzüglicher Schüler. Ich will Dir noch mehr
sagen: {'I am glad that you are here',} >Ich bin froh, daß du bist
hier<. Dieses Deutsch ist nicht gut. -- Ich habe hier zwei Sätze, und
der erste Satz ist: >Ich bin froh<. Dieser Satz ist recht. Der zweite
Satz beginnt nach dem Komma mit dem Worte >daß<, und dieser Satz ist
falsch; -- denn ein jeder Satz, welcher mit der Konjunktion >daß<
beginnt, hat das Verb am Ende oder auch das Auxiliar, wenn ein solches
vorhanden ist. -- Also muß ich sagen: >daß du hier bist< und nicht
>daß du bist hier<. Noch andere Konjunktionen gehen wie >daß<, doch
nicht alle, und es wird gut sein, wenn Du an diese Worte denkst:
»Konjunktion am Beginne, Verb oder Auxiliar am Ende.« {'I hear that he
will come',} >Ich höre, daß er kommen wird< und nicht: >Ich höre, daß
er wird kommen<. {'He says that he has done his work',} >Er sagt, daß
er seine Arbeit getan hat< und nicht: >Er sagt, daß er hat getan
seine Arbeit<. Du siehst auch hier, daß in den Sätzen, die mit
Konjunktionen beginnen, das Verb oder das Auxiliar am Ende steht.

Dr. Albert: Ja, ja. Das sehe ich. O, wie sehr ich Dir danke!

Louis: O, bitte, bitte! Wenn Grammatik Dir so sehr gefällt, dann
werde ich Dir noch mehr geben. Vielleicht würdest Du sagen für: {'I
am going'} >Ich bin gehend<, {'I am writing a letter'} >Ich bin
schreibend einend Brief<. Das wäre aber kein gutes Deutsch. -- Wo wir
im Englischen ein Partizip des Präsens sagen, sagt man im Deutschen
das Präsens: >Ich gehe<, >Ich schreibe einen Brief<. {'He is talking'}
= >Er spricht<; nicht: >Er ist sprechend<. -- {'He was walking'}
nicht: >Er war gehend<, sondern, >Er ist gegangen<. -- {'He was
working'}= >Er hat gearbeitet< u.s.w.

Dr. Albert: Sehr gut, Louis. Du verstehst Grammatik.

Louis: Nicht wahr?

Dr. Albert: Aber Du sagtest mir, Du hättest keine Grammatik
studiert.

Louis: Nun ja, ich meinte, nicht so, wie Du.

Herr Meister: Aber Louis, Sie hätten noch sprechen sollen über: >Ich
bin, du bist, Sie sind, er ist, sie ist, es ist; Wir sind, ihr seid,
Sie sind, sie sind< &c.; und über: >Ich habe, du hast, Sie haben, er
hat, sie hat, es hat; Wir haben, ihr habt, Sie haben, sie haben< &c.

Louis: Das kann ich noch tun, Herr Meister, wenn Sie erlauben. Ich
war nicht bei Dir in Berlin, Albert, als Du Deutsch studiert hast,
aber ich weiß doch, Du hast immer gesagt für {'He has gone'} >Er hat
gegangen<, für {'He has run'} >Er hat gelaufen<. Wir haben das hier
immer so gesagt und ich am meisten; nicht wahr, Otto? Aber es war
nicht recht. Es sollte heißen für {'He has gone'} >Er ist gegangen<;
für {'I have run'} >Ich bin gelaufen<. Ich habe lange Zeit gebraucht,
um das zu begreifen; und noch längere Zeit, um es zu sprechen, bis
endlich Herr Meister so zu mir sprach: Louis, hören Sie einmal: >Ich
gehe<, >ich schwimme<, >ich renne<, >ich reite<, >ich fahre<, >ich
stehe auf<, -- das sind Wörter, die eine Bewegung andeuten, nicht
wahr? -- eine Bewegung des Subjektes von einem Platze zum andern oder
von einer Position in eine andere. -- Nun gut. Solche Wörter aber
stehen im Perfectum oder Plusquamperfectum nicht mit dem Auxiliar
>haben<, sondern mit dem Auxiliar >sein<. Also nicht: Perfectum >Ich
habe nach Hause gegangen<, Plusquamperfectum >Ich hatte nach Hause
gegangen<; sondern Perf. >Ich bin nach Hause gegangen<, Plusq. >Ich
war nach Hause gegangen<, und nicht: Perf. >Ich habe schnell
gelaufen<, Plusq. >Ich hatte schnell gelaufen<, sondern Perf. >Ich bin
schnell gelaufen<, Plusq. >Ich war schnell gelaufen<. Im Englischen
haben wir für das Perfectum im Activum stets das eine Auxiliar {'I
have'} &c. -- Im Deutschen aber haben wir zwei: >Ich habe<
&c. und >ich bin< &c. Also: Alle Wörter im Deutschen, die eine
Bewegung des Subjektes angeben von einer Stelle zur andern oder aus
einer Stellung in die andere, stehen mit dem Auxiliar >sein<; z.B.:
Präs. Ich schwimme &c.; Imperf. Ich schwamm &c.; Perf. Ich bin
geschwommen, du bist geschwommen, Sie sind geschwommen, er ist
geschwommen, sie ist geschwommen, es ist geschwommen, wir sind
geschwommen, Ihr seid geschwommen, Sie sind geschwommen, sie sind
geschwommen; Plusq. Ich war geschwommen, du warst geschwommen, Sie
waren geschwommen, er war geschwommen, sie war geschwommen, es war
geschwommen, wir waren geschwommen, Ihr waret geschwommen, Sie waren
geschwommen, sie waren geschwommen.

So auch: Präs. Ich reise &c.; Imperf. Ich reiste &c.; Perf. Ich
bin gereist &c.; Plusq. Ich war gereist &c. -- Präs. Ich reite
&c.; Imperf. Ich ritt &c.; Perf. Ich bin geritten &c.; Plusq. Ich
war geritten &c. -- Präs. Ich fahre &c.; Imperf. Ich fuhr &c.;
Perf. Ich bin gefahren &c.; Plusq. Ich war gefahren &c. --
Präs. Ich falle &c.; Imperf. Ich fiel &c.; Perf. Ich bin gefallen
&c.; Plusq. Ich war gefallen &c.

Dr. Albert: Das verstehe ich sehr gut, mein lieber Louis. Nun
danke ich Dir.

Louis: Bitte, bitte.

Dr. Albert: Das Verb oder, wie wir es in Berlin nannten, das
Zeitwort, hat mir im Deutschen nie viel Mühe gemacht.

Bella: Auch mir nicht. -- Da giebt es nicht so viele unregelmäßigen
Zeitwörter wie im Französischen.

Otto: Das deutsche Verb ist so leicht, wie das englische, meine ich.

Dr. Albert: Ganz gewiß; und dazu hat das Englische das Verb leichter,
als eine andere Sprache, die ich kenne. Denken Sie nicht auch so, Herr
Meister?

Herr Meister: Ich stimme Ihnen bei.

Bella: Herr Meister, Sie hatten mir das deutsche Verb so klar gemacht,
daß ich es in wenigen Minuten für immer verstanden habe.

Otto: Ich wünsche, Herr Meister, Sie würden meinem Bruder Ihre
Methode erklären.

Herr Meister: Mit Vergnügen. Ich habe das Folgende für das Beste
befunden, andere mögen anders verfahren. Meine Freunde haben von
Anfang an das Präsens, das Imperfectum und das Perfectum aller
Zeitwörter gelernt. Sie wissen >ich schreibe, ich schrieb, ich habe
geschrieben<; >ich höre, ich hörte, ich habe gehört<. Sie wissen auch
>ich höre< ist ein regelmäßiges Verb; denn >höre< behält >ö< in allen
Zeiten: Präsens, Imperfectum &c.; -- auch wissen Sie >ich schreibe<
ist ein unregelmäßiges Zeitwort, weil es nicht denselben Vokal behält
in allen Zeiten; -- im Präsens hat es >ei< (schreibe); im Imperfectum
>ie< (schrieb) und auch im Perfectum (geschrieben).

Nun wollen wir das Verb >ich höre< betrachten. Präsens: ich höre. Ich
werde ein >n< an das Wort >höre< hängen, dann ist es >hören<. Das ist
der Infinitiv. Dieser Infinitiv aber wird auch als Substantiv
gebraucht z.B.: >Das Hören wird mir schwer<.

Otto: Ist das nicht dasselbe wie das englische Particip Präsentis
{'hearing, walking, writing'} u.s.w.?

Herr Meister: Ganz recht. -- Im Deutschen können wir von jedem Worte
auf diese Weise ein Substantiv bilden. Und alle diese Substantive
haben den Artikel >das< z.B. >das Sprechen wird mir leicht<,
>das Reiten ist heute angenehm< u.s.w.

Dr. Albert: Das ist ein sehr guter Wink für den Studierenden und
erleichtert ihm vieles.

Herr Meister: Nicht wahr? Aber weiter! >Ich höre<. Ich komme zurück
zum Präsens, bilde daraus den Infinitiv >hören< und aus diesem
Infinitiv bilde ich wieder das Futurum, indem ich damit verbinde das
Auxiliar >ich werde, du wirst, Sie werden, er wird, sie wird, es wird,
wir werden, Ihr werdet, Sie werden, sie werden<. >Ich werde hören< ist
also das Futurum. Meistens können wir von diesem Infinitiv auch den
Imperativ bilden, aber nicht immer.

Das Activum wollen wir nun verlassen und ein wenig über das Passivum
sprechen. >Ich höre, ich hörte, ich habe gehört<. Wir nehmen >gehört<
vom Perfectum und verbinden es mit dem Auxiliar >ich werde, ich wurde,
ich bin geworden<, so finden wir das Passivum. Also Präs. Ich werde
gehört &c.; Imperf. Ich wurde gehört &c.; Perf. Ich bin gehört worden
&c.

Mehr als ich soeben gesagt, gab ich meinen Freunden nicht für den
Anfang; -- das andere gab ich ihnen nach und nach, und alles wurde
ihnen leicht.

Dr. Albert: Das ist sehr klar, in der Tat; und ich möchte wohl
eine kleine Probe mit meiner kleinen, klugen Schwester Martha
machen. Sie hat das Verb im Deutschen noch nicht studiert.

Martha Parks: Ich habe alles verstanden, Albert, was Herr Meister
gesagt hat. Frage nur zu!

Dr. Albert: Nun, wir wollen einmal sehen. Ich gebe Dir das Wort
>ich fange, ich fing, ich habe gefangen<.

Martha Parks: >Ich fange< ist Präsens; >Fangen< ist Infinitiv; >das
Fangen< ist Substantiv; >ich werde fangen< ist Futurum. Ist das recht?

Louis: Recht, Schwester Martha. Weiter! Das Passiv!

Martha Parks: Das Passiv ist: >Ich werde gefangen< -- Präsens; >Ich
wurde gefangen< -- Imperfectum; >Ich bin gefangen worden< --
Perfectum; >Ich werde gefangen werden< -- Futurum.

Dr. Albert: Das hast Du gut gemacht, Martha.

Martha Meister: Ihre Schwester ist sehr intelligent, Herr Doktor.

Otto: Erinnern Sie sich, Herr Meister, wie viele Mühe Sie einmal mit
uns hatten, als Sie das Passiv erklärten?

Herr Meister: Es geht vielen so, wie es Ihnen erging. -- Und oft höre
ich von Amerikanern, die wirklich gut Deutsch sprechen und die
Grammatik gut studiert haben, Ausdrücke wie >Othello ist heute im
Theater gespielt<, anstatt >Othello wird heute im Theater gespielt<.
Sie sagen >Othello war gestern Abend im Theater gespielt< anstatt
>Othello wurde gestern im Theater gespielt<. Das kommt aber daher: Im
Englischen gebrauchen wir {'I am, thou art, he is, she is, it is, we
are, you are, they are'} mit dem Adjectiv, mit dem Substantiv und mit
dem Verb z.B. {'He was good', 'He was an American', 'He was caught'.}
Im Deutschen aber sagen wir >Er war gut<, >Er war ein Amerikaner<, >Er
wurde gefangen<. Im Deutschen sagen wir >ich bin, du bist, Sie sind,
er ist, sie ist, es ist, wir sind, ihr seid, sie sind< mit dem
Adjektiv und mit dem Substantiv. Mit dem Verbum aber gebrauchen wir
>ich werde, du wirst, Sie werden, er wird, sie wird, es wird, wir
werden, Ihr werdet, Sie werden, sie werden<.

Dr. Albert: Auch das, Herr Meister, ist sehr klar. Nun aber sagen
Sie mir: Was tun Sie, daß Ihre Schüler den Artikel lernen?

Herr Meister: Nichts. -- Da ist nichts zu tun, Herr Doktor. Den
Artikel müssen wir der Zeit überlassen. -- Die Zeit ist mächtig. Sie
thut es für uns; -- langsam zwar, aber sicher. -- Sprechen unsere
Freunde hier den Artikel nicht korrekt?

Dr. Albert: Ganz korrekt.

Herr Meister: Nun wohl, die Zeit allein hat es getan.

Gretchen: Ist Ihnen der Artikel auch recht schwer geworden, Herr
Doktor?

Dr. Albert: Ja wohl, mein Fräulein. Oft habe ich mich gefragt:
Werde ich den Artikel wohl jemals lernen?

Gretchen: Aber Sie sprechen den Artikel so perfekt wie ein
Deutscher.

Dr. Albert: Ja, mein Fräulein -- heute!

Herr Meister: Ihnen ging es mit dem Artikel, wie mir einst mit der
Aussprache. Oft war ich in der größten Verzweiflung und rief: Wann, o
wann werde ich die Aussprache des Englischen inne haben! -- Ich habe
sie heute. -- Zeit und Geduld! -- Zwar habe ich meinen Freunden einige
Regeln gegeben über den Artikel; so z.B. sagte ich oft ....

Louis: >e< am Ende, >die< am Beginne.

Herr Meister: Ganz recht, Louis. Das heißt: Wenn ein Wort >e< am Ende
hat, so hat es meistens den Artikel >die<, z.B.: >Rose<, >die Rose<;
>Flamme<, >die Flamme<; >Schule<, >die Schule<. -- Auch alle Wörter,
die am Ende >heit<, >keit<, >ung<, >schaft< &c. haben, haben den
Artikel >die<; z.B.: >die Schönheit<, >die Fröhlichkeit<, >die
Wohnung<, >die Freundschaft<. -- Wörter mit >chen< und >lein< am Ende,
haben immer >das<; z.B.: >das Bäumchen<, >das Röslein<. Auch Wörter,
welche von Adjektiven kommen, haben 'das'; z.B.: >schön<, >das
Schöne<; >groß<, >das Große<; >grün<, >das Grüne<. Ferner Wörter, die
von Verben kommen und die Form des Infinitivs behalten; z.B.:
>schreiben<, >das Schreiben<; >lesen<, >das Lesen<.

Nun wohl; das sind einzelne, gute Winke über den Artikel; aber sie
helfen nicht sehr viel. In Deutschland verstehen kleine Kinder eben so
korrekt zu sprechen, wie hier bei uns die kleinen Kinder die rechte
Aussprache haben; das heißt: wenn sie dieselbe korrekt hören. Aber,
aber, -- wir vergessen, daß uns Herr Louis nicht eingeladen hat, heute
über Grammatik zu sprechen.

Dr. Albert: Ganz recht, Herr Meister. Ich danke Ihnen, daß Sie
mich daran erinnern. -- Es kam durch mich; und ich bitte um
Entschuldigung, Louis, daß Du durch mich gehindert bist, Dein Programm
auszuführen.

Louis: Bitte, Albert, das thut nichts. Wenn wir von jetzt an unsere
Zeit ökonomisch gebrauchen, so können wir sehr gut unsern Plan
ausführen.

Darf ich Sie bitten, meine Herrschaften, mir zu folgen? Ich bitte um
Ihren Arm, Fräulein Gretchen.

Martha Parks: Ich werde mit Ihnen gehen, Herr Meister.

Herr Meister: Es wird mir ein großes Vergnügen sein, mein Fräulein.

Otto: Darf ich um die Ehre bitten, Fräulein Bella?

Dr. Albert: Fräulein Martha, Sie können wohl erraten, wohin Bruder
Louis uns zuerst führen wird.

Martha Meister: Zu Nero?

Dr. Albert: Ganz recht.

Martha Meister: Ich dachte es. Ich sah seinem Auge die größte
Ungeduld an.

Dr. Albert: Vielleicht ziehen Sie es vor, mein Fräulein, hier zu
bleiben und meine Bibliothek zu besichtigen. -- Der größere Teil
meiner Bücher ist allerdings noch in Kisten verpackt. Was Sie hier
sehen, nenne ich meine Reise-Bibliothek; dieselbe enthält solche
Werke, die ich stets gerne bei mir habe.

Hier sind die spanischen Werke.

Martha Meister: Calderon: {La vida es sueño.} -- Cervantes: {Don
Quixote.}

Dr. Albert: Dieses hier sind die italienischen.

Martha Meister: Dante: {Divina Comedia.} -- Torquato Tasso:
{Gerusalemme liberata.} -- Ariosto: {Orlando Furioso.}

Dr. Albert: Und nun kommen wir zu den französischen.

Martha Meister: Corneille: {Le Cid.} -- Racine: {Athalie.} --
Molière: {Tartuffe.}

Dr. Albert: Die deutschen stehen hier.

Martha Meister: Goethe: Wilhelm Meister, Faust. -- Schiller:
Wilhelm Tell. -- Heine: Buch der Lieder.

Dr. Albert: Von den englischen halte ich nur ein Werk bei mir.

Martha Meister: Und das ist?

Dr. Albert: Sehen Sie hier?

Martha Meister: Shakespeare. -- Aber warum, Herr Doktor, halten Sie
aus unserer kostbaren Litteratur, die doch wahrlich so reich ist, nur
ein Werk?

Dr. Albert: Wenn ich Shakespeare habe, brauche ich kein anderes
Buch mehr. -- Sehen Sie hier? -- Das ist alles, was ich bei mir habe
in der griechischen Sprache.

Martha Meister: Homer's »Ilias«.

Dr. Albert: Geben Sie mir Homer und Shakespeare und ich will es
schon eine Weile aushalten, allein auf einer Insel. -- Hier stehen
einzelne Werke der lateinischen Sprache.

Martha Meister: Virgil's »Aeneis«.

Dr. Albert: Und die »Oden« von Horaz.

Martha Meister: Es muß herrlich sein, diese Werke in den
Original-Sprachen lesen zu können, wie Sie es tun.

Dr. Albert: Das ist es allerdings; und ich denke, Jeder sollte sich
bemühen, dasselbe zu tun. Glauben Sie mir, mein Fräulein: Das Reisen
ist das vorzüglichste Mittel, die Menschen zu veredeln. Mit offnen
Ohren und Augen zu reisen, mit den Menschen fremder Länder sprechen
und arbeiten, -- die Sitten fremder Völker beobachten und vergleichen,
-- das, mein Fräulein, mehrt unsere Kenntnisse und formt unsern
Charakter --

Nächst dem Reisen aber ist das Lesen wohl das beste Mittel zur
Bildung. Oder wissen Sie etwas Anderes, mein Fräulein, welches
interessanter ist und belehrender, als das Reisen und das Lesen?

Martha Meister: Nein, gewiß nicht. Aber eins sollten wir nie
vergessen, Herr Doktor, -- die Dankbarkeit und die Bewunderung für
diejenigen Männer, welche uns die Mittel geben, uns zu veredeln. Wir
sollten über die Geschöpfe niemals den Schöpfer vergessen.

Täglich danken wir ja dem himmlischen Schöpfer für die himmlischen
Gaben; -- warum sollten wir nicht auch den irdischen Schöpfern danken
für die irdischen Gaben?

Die idealen Werke eines Shakespeare sollten uns immer an den hohen
Genius erinnern, der sie geschaffen, und andere Werke, wie Eisenbahnen
und Telegraphen, sollten uns an die Dankbarkeit erinnern, die wir den
praktischen Männern, den Männern der Wissenschaft, schulden.

Dr. Albert: Und sagen Sie auch das noch, mein Fräulein. -- Wenn wir
mit Menschen fremder Nationen in ihrer Muttersprache reden, so sollen
wir in Dankbarkeit der Männer gedenken, die uns den angenehmsten und
kürzesten Weg gezeigt haben, das zu erreichen. -- Und darum bewundere
ich Ihren Vater, mein Fräulein. -- Seine Methode ist für die Sprachen,
was die Eisenbahn für das Reisen ist: sie macht den Weg kürzer und
angenehmer.

Martha Meister: Ich danke Ihnen. -- Wissen Sie, Herr Doktor, daß ich
noch keine Bibliothek gesehen habe, die so schön gebaut und
eingerichtet war, wie die Ihrige?

Dr. Albert: Es macht mich glücklich, daß meine Bibliothek Ihren
vollen Beifall hat, besonders, weil sie ganz mein Werk ist, das heißt,
nach meinem Plane gebaut wurde.

Martha Meister: Aber ich dachte, dieser Teil Ihres Hauses wäre erst
vor einem Monate beendet worden und vor Ihrer Rückkehr.

Dr. Albert: So ist es. Ich werde Ihnen das erklären: Vor etwa einem
Jahre schrieb mein Vater nach Berlin unter anderm: .... »und nun habe
ich Dir auch zu schreiben, daß wir, sobald das Wetter besser wird, die
Seite unseres Hauses niederreißen werden, die nach dem Garten zu
liegt, um sie schöner und größer aufzubauen.

Du hast auf Deiner Reise durch Europa gewiß schöne Privat-Bibliotheken
gesehen; -- und ich würde Dir dankbar sein, wenn Du mir helfen
wolltest. Du könntest mir nämlich den Plan zu einer Bibliothek
schicken, die nicht zu groß und auch nicht zu klein ist.

Du weißt, ich liebe den Komfort; und finde ich dann etwas in Deinem
Plane, was ich gebrauchen kann, so werde ich es gewiß nehmen u.s.w.,
u.s.w.«

Darauf antwortete ich meinem Vater: Wenn ich eine Bibliothek bauen
dürfte nach meinem Willen, dann müßte sie lang sein, wie ein Saal;
denn ich selbst gehe gern während der Arbeit auf und ab; -- dazu aber
brauche ich Raum; -- und ich höre dann gerne meinen eigenen Schritt;
-- daher wäre es am besten, wenn der Fußboden mit weißen
Marmor-Platten bedeckt würde. -- Die Halle dürfte nur ein Stockwerk
hoch sein, denn ich höre nicht gern den Tritt von Anderen über mir,
wenn ich denke.

Die Decke sei gewölbt und von Glas, um das Licht von oben fallen zu
lassen. -- Das Ende der Halle, dem Eingange gegenüber, sei ein
Halbrund; auch hier sei die Decke gewölbt, -- aber nicht von Glas, --
blau gemalt mit goldenen Sternen.

Rechts und links an beiden Seiten seien Fenster von buntem Glas. --
Auch eine Nische würde ich haben zu meiner Rechten; -- dahin würde ich
eine Marmor-Statue, z.B. eine Kopie der Venus von Medici stellen, zu
meiner Linken sollte der Stahlstich einer Madonna von Raphael sein.

Durch einen Vorhang von schwerem Damast würde ich dann diese Rotunde
trennen von dem Haupt-Teile der Halle. -- Eine Doppel-Thüre aber würde
ich haben am anderen Ende der Rotunde, dem Vorhang gegenüber. -- Diese
Thüre müßte in ein kleines Blumen-Haus führen, das gefüllt wäre mit
tropischen Gewächsen; von hier aus könnte man dann in den Garten
gehen.

In der Rotunde selbst sei ein Tisch zum Schreiben und ein Pult, um
auch stehend studieren zu können.

So wären also drei Abteilungen da, wenn man den Vorhang vorziehen und
die Thüre nach dem Blumen-Haus schließen wollte; -- nämlich: Die
Haupt-Halle der Bibliothek, dann die Rotunde und zuletzt das
Blumen-Haus.

In der Halle aber würde ich weite und bequeme Stühle haben zum Empfang
von Gästen und Freunden.

Ein großer Leuchter, in der Mitte hängend, müßte das Ganze mit Gas
beleuchten, während in der Rotunde nur ein Arm-Leuchter mit Öl sein
dürfte.

In einem großen Kamin könnte man durch große Holz-Scheite Wärme durch
den ganzen Raum verbreiten.

Im Blumen-Hause aber würde ich einen Spring-Brunnen haben; denn wie
Musik so gerne höre ich das Plätschern und Rauschen des Wassers.

So etwa schrieb ich, nicht ahnend, was mein Vater wollte. -- Ich hatte
den Plan völlig vergessen; denn in keinem der folgenden Briefe
erwähnte mein Vater meinen Plan. -- Das war eine völlige Verschwörung
gegen mich, denn auch meine Mutter und meine Geschwister schwiegen
darüber.

Martha Meister: Und ich sehe, alles ist genau so gebaut, wie Sie es
gewünscht.

Dr. Albert: Genau so, mein Fräulein.

Martha Meister: Ich hätte Ihre Überraschung sehen mögen!

Dr. Albert: Meine Überraschung, meine Freude, meine Dankbarkeit
über dieses alles und über den feinen Takt meiner Teuern war groß.

Martha Meister: Sie müssen sehr glücklich sein, Herr Doktor!

Dr. Albert: Glücklich? Ja, das bin ich. -- Aber das höchste Glück,
-- das, -- mein Fräulein -- ah, die Herrschaften kommen zurück.

Bella: Martha, warum bist Du nicht mit uns gegangen? O, wie viel
Schönes haben wir gesehen; und nun, Herr Doktor, wollen Sie mir eine
Bitte erfüllen?

Dr. Albert: Mit Vergnügen, mein Fräulein; aber erst müssen Sie mir
sagen, was ich tun soll.

Bella: Nein, mein Herr Doktor. Erst müssen Sie mir versprechen, es
zu tun; -- es ist gar nicht schwer für Sie.

Dr. Albert: Nun wohl; ich verspreche Ihnen, zu tun, was Sie
wünschen.

Bella: Ihre Schwester Martha hat mir draußen gesagt, daß Sie ihr so
vieles erzählt haben über Thüringen. Bitte, lieber Herr Doktor,
erzählen Sie uns auch etwas. -- Ich habe heute noch gar nichts Schönes
gehört. Ich weiß nicht, was ich denken soll von Otto und von
Louis. Wo ist denn Louis jetzt? Sie sind heute nicht so offen, wie
sonst. Einer sieht den andern an und dann lächeln sie; und so oft ich
sie frage: Aber was ist denn? -- so sagen sie beide: O nichts, gar
nichts. -- Ich bin ganz böse mit Ihnen, Otto.

Otto: O, das thut mir aber leid.

Dr. Albert: Also von Thüringen soll ich Ihnen erzählen. Setzen wir
uns.

   *   *   *

Herr Meister: Ich meine, der Sängerkrieg auf der Wartburg hätte
großes Interesse für uns alle, Herr Doktor.

Dr. Albert: Sehr wohl.

Bella: Entschuldigen Sie, Herr Doktor. Ist das dieselbe Wartburg,
über welche Sie einmal an Louis geschrieben haben? --

Dr. Albert: Es ist dieselbe, mein Fräulein. Das Schönste, was Sie
sehen können in dieser alten Burg, das ist der Saal.

Vor mehr als sechshundert Jahren, im Jahre 1207, waren hier sechs der
größten Sänger und Poeten Deutschlands versammelt, um vor dem
Landgrafen und der Landgräfin, vor den Rittern und den schönen
Ritterfrauen und Fräulein um den höchsten Preis zu ringen durch ihre
Kunst in Poesie und Gesang.

Mit den schönsten Worten, mit den lieblichsten Tönen, mit der höchsten
Begeisterung sang einer nach dem andern zum Preise der Religion, der
Frauen und der Fürsten.

Heinrich von Ofterdingen, der geschickteste von allen, sang aber
allein gegen die übrigen fünf; er pries den Herzog Leopold von
Österreich; -- und die fünf anderen: Heinrich der tugendsame
Schreiber, Walther von der Vogelweide, Reinmar der Alte, Bitterolf und
Wolfram von Eschenbach lobten den Landgrafen.

Und da sie alle vollendet hatten, wußte man nicht, welcher Partei man
den Preis zukommen lassen sollte, ob den fünf Sängern, ob Heinrich von
Ofterdingen.

Man konnte zu keiner Entscheidung kommen, und die Erbitterung war so
groß geworden, daß man zuletzt beschloß, das Loos sollte entscheiden,
wer Sieger sei; der Besiegte aber sollte sterben, und dieses Loos traf
Heinrich von Ofterdingen; und als die erbitterten Sänger ihn ergreifen
wollten, floh er aus ihrer Mitte zum Ende der Halle zur Landgräfin und
fiel ihr zu Füßen und bat um ihren Schutz.

Und er hatte nicht umsonst gefleht. -- Sie sah seine angstvollen Augen
und hörte seine klagenden Worte und hatte Erbarmen mit seinem jungen
Leben. -- Sie breitete die Falten ihres weiten Mantels über ihn zum
Zeichen, daß sie ihn schütze, daß niemand ihn berühren, niemand ihn
beschädigen dürfte.

Und man einigte sich, daß man nach einem Jahre den Kampf wieder
beginnen und entscheiden wollte.

Nach einem Jahre waren sie alle wieder versammelt. Heinrich von
Ofterdingen war in diesem Jahre bei dem großen Meister Klingesor im
Ungarlande gewesen. Der Meister selbst war mit ihm gekommen.

Der Kampf des Gesanges aber endete heute fröhlicher, als im Jahre
zuvor, und der Preis wurde zuerkannt -- dem Sänger Wolfram von
Eschenbach.

Nun ging man zur Tafel, und edle Knappen und schöne Mägdelein brachten
die besten Speisen in silbernen Schalen und den feurigsten Wein in
goldenen Bechern.

Heute waren alle freudig. Da stand der Meister Klingesor aus dem
Ungarlande auf und alle hörten mit großer Ehrfurcht die Worte, welche
er sprach: In dieser Stunde wird dem Könige vom Ungarlande eine
Tochter geboren; und sie wird einst in das schöne Thüringen kommen und
Herrin sein in diesen Hallen. Heil der Tochter meines Herrn! Heil ihr,
die man nennen wird Elisabeth. -- So endete der Sängerkrieg auf der
Wartburg, -- und Fräulein Bella, ich hoffe, daß meine Erzählung Ihnen
gefallen hat.

Bella: Sehr gut. Ich danke Ihnen sehr, Herr Doktor.

Gretchen: Das ist die heilige Elisabeth; weißt Du das, Bella?

Bella: Ich habe es bis jetzt nicht gewußt.

Martha Meister: Die heilige Elisabeth war meine Heldin; und als ich
in Deinem Alter war, Martha, habe ich immer von ihr gelesen. Nicht
wahr, Papa?

Herr Meister: Ich erinnere mich dessen sehr genau, meine Tochter.

Martha Parks: War sie wirklich so gut, daß man ihr den Namen die
heilige Elisabeth gegeben hat?

Martha Meister: Sie war sehr gut.

Martha Parks: Aber was hat sie denn getan?

Martha Meister: Das will ich Dir wohl sagen:

Vier Jahre war Elisabeth alt, -- da empfing ihr Vater, der König von
Ungarn, eines Tages die Boten des Landgrafen von Thüringen; -- sie
baten um die Hand seiner Tochter für den Sohn des Landgrafen.

Der König von Ungarn hörte dieses gerne, denn er wußte, daß das
Thüringer-Land reich und schön war und seine Landgrafen edel.

In einem goldenen Wagen verließ Elisabeth das Ungarland, begleitet von
ihrer Amme, von vielen edlen Jungfrauen und Rittern; und da sie nach
Thüringen vor die Wartburg kamen, wurden sie mit großer Freude
empfangen.

Der junge Prinz öffnete selbst die Thüre zum Wagen und hob seine Braut
aus der silbernen Wiege, in welcher sie lag, und alle erstaunten über
ihre große Schönheit und über die große Anzahl der Wagen, die ihr
folgten, gefüllt mit Gold und anderen kostbaren Dingen.

Der Prinz und die Prinzessin aber liebten sich und waren wie Bruder
und Schwester und spielten mit einander; denn beide waren noch jung;
der Prinz war erst zehn und die Prinzessin nur vier Jahre alt.

Und da Elisabeth älter und größer wurde, vermißte sie nie die Kirche;
und sie betete immer zu Gott, daß er sie gut machen möchte, und daß
sie den Menschen gutes tun könnte.

Den Armen gab sie, so viel sie nur konnte, und die Kranken besuchte
sie und tat ihnen viel Gutes und sie war gegen alle Menschen so
freundlich, besonders aber mit den Traurigen.

Die Landgräfin aber, des Prinzen Mutter, war darüber oft hart mit ihr,
denn sie sagte, sie wäre eine Prinzessin und würde einst die Gemahlin
ihres Sohnes werden, und es wäre nicht recht, sich so gemein zu
machen. -- Und einst sagte die Landgräfin sogar: Wir wollen sie
zurückschicken nach Ungarn!

Da aber zeigte der junge Prinz auf einen großen Berg und sprach:
Siehst du den Berg vor uns? Wäre er auch vom feinsten Golde, so
wollte ich doch eher ihn vermissen, als meine Elisabeth. Ich habe
nichts lieber auf dieser Welt, als sie.

Da Elisabeth fünfzehn Jahre alt war, wurde eine große Hochzeit
gefeiert. Es war ein schönes, glückliches Paar. -- Sie war schön und
liebreich und fromm; und er war reich an allen Tugenden eines Ritters.

Nach wenigen Jahren wurde er nun selbst Landgraf im Thüringer-Lande.
Darüber aber war niemand glücklicher, als Elisabeth. Denn nun konnte
sie Gutes tun, soviel sie wollte, und niemand konnte sie mehr hindern.

Häufiger, als früher, ging sie nun zu den Unglücklichen, und wenn sie
die Hütten verlassen hatte, war es den Armen, als wäre ihnen ein Engel
erschienen, so reich waren ihre Gaben, so beglückend ihre Worte und so
freundlich war ihr Auge; und überall im Lande sprach man von der
Landgräfin Elisabeth und überall hatte sie Freunde.

Aber da waren auch einige, die böses von ihr sprachen zu ihrem Gemahl,
dem Landgrafen. -- Es war Hungers-Not im Lande, und das Brot war wenig
und teuer; und sie sagten, es wäre wahrlich nicht recht, daß die
Landgräfin so oft zu den Armen gehe und so reichlich Brot verschenke.

Der Landgraf aber wollte nicht hören auf ihre Worte und sagte nichts
zu seiner Gemahlin.

Aber einmal war er aus der Wartburg geritten; und da er wieder auf dem
Wege heimwärts war, sah er aus dem Wald-Pfade die Landgräfin kommen,
welcher eine Dienerin folgte. -- Und der Landgraf dachte: Unter dem
weiten Mantel trägt sie wieder Brot für die Armen, und wir selbst
haben doch so wenig in dieser teuern Zeit, -- und er rief ihr zu: Laß
doch sehen, was du unter dem Mantel trägst! -- O, rief sie, stotternd
vor Angst, -- o -- es sind -- Rosen!

In dieser Jahres-Zeit Rosen, Elisabeth? -- Unmöglich! -- Komm', laß
doch sehen! -- Und da sie zitternd ihren Mantel zurückschlug, war sie
selbst erstaunt, denn wahrlich -- es waren Rosen.

Und der Landgraf und Elisabeth lebten manche Jahre glücklich zusammen
und hatten schöne und gute Kinder. Da kam er eines Tages ernst nach
Hause und sprach: Elisabeth, ich habe einst gelobt nach dem Grabe des
Heilands zu wallfahren mit meinen Mannen, und nun ist die Zeit
gekommen, daß ich mein Wort erfülle.

Mußt du, sprach sie mit wehmütigem Herzen, so gehe. Aber da sie allein
war, mußte sie bitterlich weinen; und da der Tag des Abschiedes kam,
konnte sie nicht von ihm lassen; und viele Meilen wanderte sie mit
ihm, auf seinen Arm gestützt.

Da endlich sprach er zu ihr: Nun, mein teures, liebes Weib, gehe
zurück zur Burg.

So schwer war es ihr noch niemals geworden, zu tun, was ihr Gemahl
ihr gebot und ihr Weh war so tief, daß die härtesten Ritter mit ihr
weinten.

Sie kam zur Burg zurück. Es war ein harter Tag für sie. -- Aber ein
Tag folgte, der noch härter war; das war der Tag, da man ihr die
traurige Botschaft brachte, daß ihr Gemahl im Kampfe gefallen war.

Da war das Licht der Sonne ihr nicht mehr golden; und der zarten
Blümchen Schönheit sah sie nicht mehr und hörte nicht mehr auf den
lieblichen Sang der Vögel, und die Landschaft und die ganze Welt
schien ihr schwarz. Da war keine Freude mehr für sie auf dieser Erde.

Und der Bruder ihres Gemahls kam auf die Burg und machte sich zum
Herrn des Landes und vertrieb die Witwe seines Bruders.

Es war finstere Mitternacht, da er sie hinausstieß vor das
Burg-Thor. Der Regen fiel in Strömen; aus schwarzen Wolken zuckte der
Blitz; der Donner rollte fürchterlich durch die Berge und greulich
heulte der Sturm.

Elisabeth ging den schmalen Pfad den Berg hinab. Auf schwachem Arme
trug sie das jüngste Kind, an der linken Hand führte sie das zweite,
und ihr ältestes Söhnlein mußte die Fackel tragen, um den schlüpfrigen
Weg zu beleuchten.

Und zuletzt kam sie an den Fuß des Berges und nach Eisenach. In der
Stadt, wo sie einst Gaben gespendet, mußte sie nun selbst um milde
Gaben bitten; doch niemand wollte der Unglücklichen ein Obdach
gewähren; und still ertrug sie die Not um ihres Heilands willen, der
so viel mehr gelitten hatte für die Menschheit; -- und sie ertrug
alles mit Geduld, bis sich der Landgraf ihrer wieder erbarmte und sie
zurückrief; aber sie wollte nicht mehr zurück in die Burg.

Deutschlands großer Kaiser, Friedrich II., flehte sie an, daß sie
seine Gemahlin würde; -- aber ihr Herz gehörte dem einen, der nicht
mehr bei ihr war; ihm wollte sie treu bleiben.

Eines nur hatte sie erbeten für sich: Das Gnaden-Brot bis an ihr Ende,
und da gab man ihr die Stadt Marburg. Hier lebte sie im Kloster als
Nonne, überall Segen verbreitend bis eines Tages ihr Wunsch erfüllt
war.

Ihr Geist war zu ihm hinüber gegangen in jene selige Welt.

Vierundzwanzig Jahre war sie alt, da lag sie im Sarge, wie ein Engel
zu schauen.

Der Kaiser selbst und die Edelsten des Reiches trugen den Sarg zu
Grabe.

Wie damals, so spricht man noch heute im Thüringer-Lande von der
heiligen Elisabeth.

Martha Parks: Ich höre Dir so gerne zu, Martha; Du auch, Albert?

Dr. Albert: Ja, Schwester, mir geht es wie Dir.

Herr Meister: Es ist schade, daß Louis es nicht gehört hat. Er hat
großes Interesse für solche Erzählungen.

Bella: Ja, das ist auch wahr; wo ist Louis? Ist er noch nicht
zurück? -- Sie lächeln, Herr Doktor! -- Ah -- da ist ein Komplott im
Werke gegen uns. -- Gretchen, merke, was ich Dir sage, und der Herr
Doktor weiß auch darum. Was ist es, Herr Doktor? Sagen Sie es mir, ich
bitte. Sie sind immer so gut.

Dr. Albert: Mein verehrtes Fräulein, ich danke Ihnen für Ihre gute
Meinung, und ich versichere Sie, daß ich mich bemühen werde, mir
dieselbe zu erhalten. Aber ich bitte Sie, mich für einige Momente zu
entschuldigen, da ich Ihnen von Tannhäuser erzählen möchte; und wenn
ich das jetzt nicht thue, dann werde ich es vergessen.

Gretchen: Ist das derselbe Tannhäuser, der in Richard Wagners Oper
vorkommt?

Dr. Albert: Es ist derselbe. Wenn Sie auf der Wartburg stehen und
hinaus sehen in die Landschaft, dann sehen Sie den Venus-Berg, als den
schönsten unter allen anderen. In diesem Berge ist die Frau Venus, die
schönste Frau auf Erden, und Tannhäuser, der tapfere Ritter, wohnte im
schönen, weiten Palaste bei ihr. Was sein Herz begehrte, wurde ihm
erfüllt; und dennoch war er nicht glücklich, und sprach zu Frau Venus:

Hohe Frau, nun laßt mich gehen! Ich will nach Rom zum Papste und ihn
bitten, daß er meine vielen Sünden mir vergebe.

Sie bat ihn: Bleibet hier, mein Ritter, bleibet bei mir. Hier ist es
wahrlich schön, tausendmal schöner, als unter den Menschen da
oben. Tannhäuser schüttelte traurig sein Haupt und sagte: Ich kann
nicht, ich kann nicht, beste Frau. Und sie kniete nieder vor ihm und
blickte ihn an mit ihren schönen Augen und flehte.

Nein, o nein, sagte er; ich kann nicht.

Sie hing sich an seinen Hals und weinte. Da riß er sich los und eilte
hinaus; -- und im Pilger-Kleide und mit dem Stabe in der Hand,
wanderte er barfuß und barhaupt manchen Tag und kam nach Rom.

An demselben Tage aber war eine große Prozession; und Tannhäuser, der
Ritter, fiel auf die Kniee vor dem Papste und rief:

Vergebet mir, o Vater, meine vielen Sünden!

Und es sprach der Papst: Dein Blick ist scheu, mein Sohn, und deine
Wangen sind so hohl, sag an: Was hast du böses getan?

Und der Ritter sagte: O Vater, vergebt mir; ich wohnte im Berge bei
Frau Venus.

Der Papst aber sprach darauf: Wohntest du da? -- Wahrlich, so wie
dieser Stab in meiner Hand nie blühen kann, so kann ich dir solche
Sünde nicht vergeben; -- du bist verdammt hier und im Jenseits.

Und Tannhäuser ging traurig und mit gesenktem Kopfe aus der heiligen
Stadt.

Am nächsten Tage aber brachte man den Stab vor den Papst. Zu seinem
großen Erstaunen sah er Blüten am trocknen Holze.

Eilig sandte der Papst Männer aus, den Ritter zu suchen; aber keiner
konnte ihn finden, denn er war schon wieder zurück gegangen zum Berge.

Da stand Frau Venus wartend. Freudig rief sie aus, ihn mit offnen
Armen empfangend: Mein Ritter, mein Ritter! ich wußte, ihr kämet
zurück!

Martha Parks: Nun Albert, weiter!

Dr. Albert: Mehr, meine kleine Martha --

Bella: O, Herr Doktor; was ist das?

Otto: Das ist Trompeten-Schall.

Herr Meister: Gretchen, höre! Ist das nicht wirklich ein Signal der
Ritter?

Gretchen: Wirklich, Papa.

Martha Parks: O Albert, kommt jetzt der Tannhäuser?

Louis: Nein, aber sein Page.

Bella: Das ist Louis! Das ist Louis im Ritter-Harnisch.

Gretchen: Ich glaube, Bella, jetzt wird Dir alles klar werden.

Louis: Ludwig, der Page, bittet die hohen Herrschaften, Ritter sowie
Ritter-Damen, zur Tafel zu kommen. -- Ritter Meister wird das
Burg-Fräulein Martha Parks zu Tische führen; der Ritter Albert das
Ritter-Fräulein Martha Meister; Ritter Otto das Ritter-Fräulein Bella,
und der Page Ludwig selbst des edlen Ritters Meister schöne Tochter
Margaretha; und folgende Speisen werden sie laben:

  1) Eine gute Fleischbrühe.

  2) Reis.

  3) Fische, Aal und Salat.

  4) Wilder Schweinskopf mit saurer Sauce.

  5) Ochsen-Fleisch, nach anglo-sächsischer Weise mit Pickeln.

  6) Schinken vom jungen Schwein, in Burgunder-Wein gekocht.

  7) Allerlei Geflügel.

  8) Braten von Wildbret mit sauern Kirschen.

  9) Kuchen: Turmkuchen und Baumkuchen.

  10) Nürnberger Pfeffer- und Honigkuchen in der Form von Frauen und
  Rittern.

  11) Waffeln und Eisen-Kuchen.

  12) Und Wein, viel Wein.

Dr. Albert: Halt, Page, blase noch nicht zum Marsche! Ich sehe,
die Herrschaften stehen verwundert und neugierig.

Bella: O nein, Herr Doktor; wir sind nicht neugierig, wir sind
niemals neugierig. Nicht wahr, Gretchen?

Gretchen: O nein, niemals!

Dr. Albert: Aber Sie möchten wohl gerne wissen, was alles dieses
zu bedeuten habe; nun, ich werde es Ihnen sagen. -- Sie wissen ja,
Louis studiert jetzt deutsche Geschichte -- und bei den Rittern hat er
begonnen.

Otto: Und bei einem sehr praktischen Teile, glaube ich.

Dr. Albert: Beim Essen und Trinken! Nun sind unsere Eltern nach
dem Westen gereist, und Louis spielt den Herrn der Burg, wie er sagt.

Otto: Das bedauert aber keiner mehr, als der Koch.

Martha Meister: Unser armer Koch!

Dr. Albert: Der ist in Verzweiflung und meint, solch' ein Mahl
habe er noch nie zubereitet, und er habe doch schon manchen Tag
gekocht.

Gretchen: Das will ich gerne glauben.

Dr. Albert: Aber Louis hat seinen Willen und -- sein Ritter-Mahl.

Louis: Und die Herrschaften werden ein feines Mahl haben.

Martha Meister: Jedenfalls ein originelles.

Dr. Albert: Und nun in den Speise-Saal. Vorwärts! -- Page, blase
zum Marsch!

Louis: Sehr wohl. --

   *   *   *

Dr. Albert: Setzen wir uns zur Tafel.

Martha Meister: Aber hier ist es wirklich, wie in einem
Ritter-Saale: Helme, Panzer, Schilde, Lanzen. Gehört das alles dem
Ritter Louis?

Bella: Du mußt nicht Ritter sagen, Martha. Louis ist noch kein
Ritter; er ist noch Page.

Martha Meister: In meinen Augen ist er bereits ein Ritter.

Louis: Ich danke Ihnen, mein Fräulein; und ich werde für Sie kämpfen
gegen Drachen und wilde Tiere und böse Feinde; und werde Ihr Leben
verteidigen mit meinem Blute.

Martha Meister: Und ich werde Sie bewundern.

Louis: Alles, was Sie hier sehen an Waffen, hat mein Bruder für mich
in Europa gesammelt. Das ist eine kostbare Sammlung: Gefällt sie
Ihnen, Herr Meister?

Gretchen: Und wie schön diese Tafel geordnet und mit Blumen
geschmückt ist!

Otto: Das ist Schwester Marthas Werk.

Bella: Du hast auch davon gewußt, Martha; -- o, Du kleine
Heuchlerin!

Martha Parks: Siehst Du nun, Louis, daß ich schweigen kann?

Louis: O ja, das hast Du von mir gelernt, Martha.

Dr. Albert: Louis, Deine Suppe wird kalt!

Louis: Hm, hm; ich spreche wieder zu viel. Nicht wahr?

Bella: Ich meine, Herr Doktor, es sei ganz schön, bei Tische zu
sprechen. Die Franzosen wissen gewiß sehr gut, wie man speisen soll,
und sie sprechen sehr viel, wenn Sie essen.

Martha Meister: Die Franzosen plaudern mir zu viel bei Tische. --
Ich halte es mit den Engländern; die sind ernst bei Tafel und beginnen
mit Gebet; und so machen wir es auch zu Hause. -- Was denken Sie, Herr
Doktor?

Dr. Albert: Ich halte es mit den Deutschen. Viele von ihnen
beginnen das Mahl mit Gebet und plaudern während des Essens ganz
angenehm. Bruder Otto aber macht es, wie der Engländer: Er speist, er
hört und bedient seine Dame.

Otto: Nicht so, Albert; ich speise weder wie ein Engländer, noch wie
ein Deutscher, noch wie ein Franzose; sondern wie ein wahrer
Amerikaner; das heißt: Ich nehme das Beste von allen, und bin ich, wie
jetzt, im Kreise guter Freunde und an der Seite einer Dame, wie
Fräulein Bella, und habe ich vor mir gute Speisen und feine Weine und
höre ich eine leichte und angenehme Unterhaltung, -- dann befinde ich
mich recht komfortabel, recht behaglich.

Herr Meister: Sie erinnern mich an den großen deutschen Schauspieler
Beckmann.

Fritz Beckmann war einer der besten Schauspieler in Berlin und war
sehr witzig und sehr komisch. -- Wegen seines guten Humors hatte er
viele Freunde.

Einer von ihnen war Herr Hagen. Eines Abends gab Herr Hagen eine große
Gesellschaft. Bei Tische hatte Herr Beckmann seinen Sitz zwischen den
beiden Töchtern des Hauses: Anna Hagen und Carolina Hagen.

Herr Beckmann sprach lange Zeit kein Wort, sondern lächelte immer.
Darüber wunderte man sich, und Fräulein Carolina fragte ihn: Warum so
still, heute Abend, Herr Beckmann? Sind Sie nicht wohl?

O nein, mein Fräulein. Mir ist sehr wohl zu Mut in der Tat. Denn
zwischen A. Hagen und C. Hagen sitze ich mit B. Hagen (Behagen =
Komfort).

Louis: Bravo, Herr Meister, bravo!

Bella: Aber, Louis, ich habe keine Gabel.

Martha Parks: Ich auch nicht, der Diener hat die Gabeln vergessen.

Louis: O nein, liebe Martha, das hat der Diener nicht. Aber Ritter
und Ritter-Fräulein haben keine Gabeln zum Essen nötig.

Bella: So? Aber womit haben sie denn das Fleisch gegessen? Nicht mit
den bloßen Fingern, will ich hoffen.

Louis: Nein, mein Fräulein; nicht mit den bloßen Fingern, sondern
mit kleinen Hölzern, so wie diese sind, die neben Ihren Tellern
liegen.

Gretchen: Ja, ich habe mich im Stillen über diese Hölzchen
gewundert.

Martha Meister: Aber damit, Herr Louis, können wir nicht essen.

Louis: Aber die Ritter-Fräulein konnten es früher. Gabeln kamen erst
vor drei hundert Jahren aus Italien nach Deutschland, und erst später,
im Jahre 1608, brachte Thomas Congate die ersten Gabeln nach
England. -- Und in einem französischen Kloster zankten sich die Mönche
über die Einführung der Gabel. Die älteren Mönche hielten den Gebrauch
der Gabel für sündhaft, während die jüngern die Gabeln für erlaubt
hielten.

Gretchen: O, wie gelehrt Sie sind, Herr Louis!

Martha Meister: Sie studieren wohl recht viel, Herr Louis?

Louis: Hm, ja.

Bella: Das muß ich aber auch an Anna nach Cöln schreiben.

Louis: Ja, tun Sie das. So. -- Jetzt sollen Sie auch moderne Gabeln
haben. Johann, bring' Gabeln!

Gretchen: Ich möchte Ihnen ein Rätsel geben. Wer ist der größte
Tyrann?

Bella: Louis?

Gretchen: O nein, Bella!

Martha Parks: Napoleon?

Gretchen: Nein.

Otto: Cäsar?

Gretchen: Nein!

Dr. Albert: Wallenstein?

Gretchen: Nein!

Herr Meister: Nero?

Gretchen: Nein!

Louis: Aber wer denn, Fräulein Gretchen?

Gretchen: Der Magen.

Martha Parks: Der Magen?

Louis: Das innere Organ hier im Centrum meines Körpers?

Gretchen: Ganz recht; -- denn der Magen herrscht mit bitterer
Strenge über alle Menschen zu Wasser und zu Lande.

Dr. Albert: Und zu Wasser tyrannisiert er oft fürchterlich.

Gretchen: Und er herrschte zu allen Zeiten.

Louis: Das ist wahr.

Gretchen: Und nimmt keine Kultur an und ist gegen Damen ebenso
grausam, wie gegen Männer; und alle erkennen seine Herrschaft an.

Otto: Sie haben recht, Fräulein, der Magen ist der größte Tyrann.

Martha Parks: Ich will Euch auch ein Rätsel geben; soll ich?

Dr. Albert: Nun, Schwesterchen, laß hören!

Martha Parks: Welcher Ring ist nicht rund?

Louis: Aber alle Ringe sind rund!

Martha Parks: O, ich wußte, daß niemand es raten würde.

Otto: Nun, Martha?

Martha Parks: Der He -- ring.

Alle: Bravo, Martha, bravo!

Louis: Das war wirklich gut, teuerstes Schwesterchen. -- Johann,
bring' Champagner: -- Albert, kennst Du Papas Anekdote? Einmal sagte
Papa im Hotel zum Kellner: Bringen Sie mir eine Flasche Wein! {Oui}.
-- Sie sprechen französisch? -- {Yes}. -- Auch englisch? -- Ja.

Otto: Meine Herrschaften, hier kommt der Champagner. Das erste Glas
sei für den Burg-Herrn! Meine Damen und meine Herren! Louis, der
Amerikaner und Deutsche, der Gesellschafter und Historiker, der Page
und Burg-Herr, -- Louis, der alles ist und alles kann -- Louis soll
leben -- hoch! hoch! hoch!

Dr. Albert: Komm', Louis, stoß' an. Laß' die Gläser klingen. --
Ah, das gab einen guten Ton!

Herr Meister: Ich stoße mit Ihnen an, Louis. Auf Ihr Wohl!

Louis: Auf Ihr Wohl, Herr Meister! und Fräulein Martha, Sie haben
kein Glas?

Martha Meister: Ich trinke niemals Wein.

Otto: Prosit, Bruder Louis!

Louis: Prosit, Bruder Otto, und auf Ihr Wohl, Fräulein Bella!

Bella: Wohl bekomm's, Herr Louis!

Louis: Deine Gesundheit, liebes Schwesterchen!

Martha Parks: Gesundheit, Bruder Louis!

Louis: Fräulein Gretchen, jetzt habe ich die Runde gemacht und nun
bleibe ich wieder bei Ihnen und stoße mit Ihnen noch einmal an.

Gretchen: Otto will sprechen! hören Sie, Louis!

Otto: Meine Herrschaften! Wir trinken Kaffee und Thee aus den Tassen
und stoßen nicht an; wir trinken Wasser aus unseren Gläsern und stoßen
niemals an; aber trinken wir Wein, dann stoßen wir an. -- Warum tun
wir das beim Wein allein? Warum?

Herr Meister: Ich habe niemals darüber nachgedacht, Herr Otto.

Otto: Nun wohl. Man erzählt sich:

Einmal saß ein Weiser mit seinen Schülern beim Weine. -- Meister,
sagte ein Jünger, wenn wir mit dir trinken, dann sind unsere fünf
Sinne angenehm beschäftigt. An unserm ganzen Körper fühlen wir den
Effekt des Weines; unsere Zunge schmeckt den Wein, unsere Nase riecht
ihn und das Auge sieht ihn mit Wohlgefallen; unser Ohr aber hört die
hohen Worte der Weisheit, die du sprichst in der Begeisterung durch
den Wein. --

Und wieder einmal saßen die Jünger zusammen beim Weine; aber der
Meister war nicht bei ihnen. -- Da sagte derselbe Schüler: Ach, heute
genießen nur vier Sinne den Wein; denn wir hören nicht die weisen
Worte unseres Meisters.

So laßt uns denn, rief da ein anderer Schüler, die Gläser zusammen
stoßen und rufen: Heil unserm Meister! -- Sie taten so; sie hörten
das Klingen der Gläser; und von diesem Tage an stoßen die Menschen an,
wenn sie Wein trinken, und denken des Freundes oder der Freunde.

Herr Meister: Das ist eine feine Erklärung.

Bella: Und eine philosophische.

Dr. Albert: Jetzt will ich Ihnen noch eine Anekdote erzählen; dann
ist die Tafel aufgehoben und wir begeben uns in das Musik-Zimmer.

In einem Hotel in Jena saß einst ein alter Herr in einer Ecke am
Tische und trank Wein. -- Der Wein aber war dem Herrn zu stark, und er
mischte ihn darum mit Wasser.

In demselben Hotel, in einer andern Ecke, saßen drei Studenten am
Tische. Auch sie tranken Wein; aber sie mischten ihn nicht mit Wasser;
und sie lachten über den alten Mann, der seinen Wein verdünnte.

Endlich stand ein Student auf, trat vor den alten Mann und sprach:
Herr, wissen Sie auch, daß Sie eine große Sünde begehen, die edle
Gottes-Gabe, den Wein, mit Wasser zu verdünnen? Sprachs und setzte
sich. Der alte Mann aber stand auf und sprach:

    Wasser allein macht stumm,
    Das beweisen im Wasser die Fische.
    Wein allein macht dumm,
    Das beweisen die Herren am Tische.
    Und da ich nun keines von beiden will sein,
    So vermische mit Wasser ich meinen Wein.

Sprach's und ging hinaus. Die Studenten aber waren mäuschenstill; denn
sie wußten jetzt, wer dieser alte Herr war. Es war -- Goethe.

Otto: Das war gut.

Dr. Albert: Wenn Sie belieben, meine Damen, so gehen wir in das
Musik-Zimmer. Gesegnete Mahlzeit!

Alle: Gesegnete Mahlzeit!

   *   *   *

Martha Meister: Der Herr Doktor ist wohl so freundlich und singt uns
eins von seinen Studenten-Liedern vor.

Dr. Albert: Mit Vergnügen, mein Fräulein. Wollen Sie die Güte
haben, mich zu begleiten.

Dr. Albert (singt):

    Krambambuli, das ist der Titel
    Des Tranks, der sich bei uns bewährt;
    Es ist ein ganz probates Mittel,
    Wenn uns was Böses widerfährt.
      Des Abends spät, des Morgens früh
      Trink ich mein Glas Krambambuli.
      Krambimbambambuli, Krambambuli!

    Bin ich im Wirtshaus abgestiegen,
    Gleich einem großen Kavalier,
    Dann laß' ich Brot und Braten liegen
    Und greife nach dem Pfropfenzieh'r.
      Dann bläst der Schwager Tantranti
      Zu einem Glas Krambambuli.
      Krambimbambambuli, Krambambuli!

    Braust mir's im Kopf, reißt mich's im Magen,
    Hab' ich zum Essen keine Lust;
    Wenn mich die bösen Schnupfen plagen,
    Hab' ich Katarrh auf meiner Brust:
      Was kümmern mich die Medici?
      Ich trink' mein Glas Krambambuli.
      Krambimbambambuli, Krambambuli!

    Wär' ich zum großen Herrn geboren,
    Wie Kaiser Maximilian,
    Wär' mir ein Orden auserkoren,
    Ich hängte die Devise dran:
      {"Toujours fidèle et sans souci,
      C'est l'ordre du Krambambuli!"}
      Krambimbambambuli, Krambambuli!

    Ist mir mein Wechsel ausgeblieben,
    Hat mich das Spiel labét gemacht,
    Hat mir mein Mädchen abgeschrieben,
    Ein'n Trauerbrief die Post gebracht:
      Dann trink' ich aus Melancholie
      Ein volles Glas Krambambuli.
      Krambimbambambuli, Krambambuli!

    Und hat der Bursch kein Geld im Beutel,
    So pumpt er die Philister an
    Und denkt: »Es ist doch alles eitel,
    Vom Burschen bis zum Bettelmann!«
      Denn das ist die Philosophie
      Im Geiste des Krambambuli.
      Krambimbambambuli, Krambambuli!

    Soll ich für Ehr' und Freiheit fechten,
    Für Burschenwohl den Schläger ziehn,
    Gleich blinkt der Stahl in meiner Rechten,
    Ein Freund wird mir zur Seite stehn;
      Zu ihm sprech' ich: »{Mon cher ami,}
      Zuvor ein Glas Krambambuli!«
      Krambimbambambuli, Krambambuli!

Alle: Bravo, bravo!

Louis: Das gefällt mir, das muß ich auch lernen.

Bella: Sagen Sie, Herr Doktor, waren Sie auch einmal im Carcer?

Dr. Albert: Darüber, mein liebes Fräulein, darüber müssen Sie
mich nicht fragen; denn diese Frage möchte ich Ihnen nicht
beantworten. Aber wenn Sie mich fragen, wie das Innere eines
Carcers ist, -- das will ich Ihnen wohl sagen.

Gretchen: Da ist es wohl recht finster und schaurig; so habe ich es
mir immer gedacht.

Dr. Albert: Im Gegenteil, mein Fräulein. Der deutsche Student lebt
leicht und frei und froh, für ihn giebt es nichts Schauriges; doch,
vielleicht das Examen am Ende, -- sonst ist alles heiter, -- auch
seine Gefängnisse; auch darin macht er sich das Leben froh, empfängt
Besuche und thut oft, was er will.

Ich habe einen Carcer gesehen, der wirklich schön war. Jeder Student,
der in demselben gesessen hatte, hat etwas zur Verschönerung
beigetragen. Viele haben Bilder an die Wände gemalt, und einige dieser
Bilder waren recht schön.

Ich erinnere mich eines Bildes: Es ist ein Vulkan. Darauf sitzt ein
Student und raucht und bläst aus seiner langen Pfeife furchtbaren
Rauch. Der Professor aber, durch den er in den Carcer gekommen war,
rennt davon aus Furcht.

Louis: Das gefällt mir auch.

Otto: Soweit, meine Damen, sind wir unserm Programm treu
geblieben. Sollen wir es auch ferner?

Alle: O, gewiß.

Otto: Nun wohl; dann bitte ich, von jetzt an mir zu folgen. Unsere
Wagen sind angespannt, um uns an meine Yacht zu bringen. Wir werden
dann eine Fahrt in die Bai unternehmen.

Martha Parks: Ja, und Musik haben wir auch.

Bella: O, ist das nicht herrlich, Gretchen? -- Aber --

Gretchen: Aber was ist Dir denn, Bella? Du wirst ja so scheu?

Bella: O nichts, nichts. Ich dachte gerade an einen Traum, den ich
einmal gehabt habe.

Louis: O, heute giebt es keinen Sturm und keine großen Fische mit
hundert Köpfen. Ich erinnere mich Ihres Traumes sehr gut.

Otto: Nein, Fräulein Bella. Ich verspreche es Ihnen. Wir haben eine
herrliche Fahrt bei Vollmond, und ich bin der Kapitän.

Louis: Vorwärts denn, meine Herrschaften. Vorwärts! Zur See! Zum
Vergnügen!

[Illustration]



[Illustration]



IV.


Gretchen: So frühe heute in Deinem Blumen-Hause, Schwester? -- Guten
Morgen. Wenn ich Dich ansehe, muß ich an die schönen Worte denken:

    Du bist wie eine Blume,
    So hold, so schön, so rein.
    Ich schau' Dich an, und Wehmut
    Schleicht mir in's Herz hinein.

Du bist traurig, Martha? -- Du hast wirklich Fieber. Bist Du nicht
wohl?

Martha Meister: Habe keine Besorgnisse um mich, liebes Gretchen. Ich
habe letzte Nacht wenig oder gar nicht schlafen können, -- sonst ist
es nichts.

Gretchen: Du hast nicht schlafen können? Dann bist Du krank, Martha.

Martha: Nein, Schwester. Ich versichere Dich, mir ist wohl;
wirklich, sehr wohl; ich bin sogar glücklich.

Gretchen: So? Und davon wird man bleich? Das, Schwester, ist ganz
neu für mich.

Martha: Weißt Du, Gretchen, ich habe in der letzten Nacht sehr viel
denken müssen.

Gretchen: Ach, das böse Denken und Sorgen! Das ist recht häßlich!
Das macht alt, bringt Falten in das Gesicht und macht die Haare grau.

Martha: Aber, Schwester, kann die Erde es hindern, daß die Gräser
sprossen? Kann die Pflanze es hindern, daß die Knospen kommen? -- Nun,
so wenig können wir das Denken verhindern. Gedanken kommen von selbst.

Gretchen: Ist das so mit Dir? -- Ich glaube, mit mir ist es anders.

Martha: Denkst Du nicht auch, Gretchen, daß es recht traurig ist,
wenn ein großer Mensch nicht den rechten Platz gefunden hat in der
Welt und in einem kleinen Zirkel schaffen muß ohne Freude?

Gretchen: Ja, das ist recht unglücklich für ihn. Dann ist er wie der
Fichten-Baum, von welchem der Dichter singt:

    Ein Fichten-Baum steht einsam
    Im Norden auf kahler Höh'.
    Ihn schläfert; mit weißer Decke
    Umhüllen ihn Eis und Schnee.
    Er träumt von einer Palme,
    Die fern im Morgen-Land
    Einsam und schweigend trauert
    Auf brennender Felsen-Wand.

Martha: Gretchen, ich will Dir ein Geheimnis sagen.

Gretchen: Und ich soll es niemandem wieder sagen, nicht wahr?

Martha: Nein, niemandem. -- Ich glaube, der Herr Doktor Albert ist
nicht glücklich. Er ist Doktor der Medizin, und der Beruf des Arztes
paßt nicht für ihn.

Gretchen: Aber, liebe Martha, wie weißt Du das?

Martha: Ich weiß es nicht; aber ich fühle es.

Gretchen: Und Du meinst wirklich, der Herr Doktor sei ein großer
Mann?

Martha: Ich meine, daß er alles das besitzt, was ihn zu einem großen
Mann machen könnte, wenn er den rechten Platz fände. Denke, Gretchen,
an das, was ich Dir heute Morgen sagte.

Da kommt auch unsere liebe Mama. Guten Morgen, Mama! Wie hast Du
geschlafen?

Frau Meister: Gut, meine Tochter; ich danke Dir. Aber Du bist heute
Morgen sehr früh bei Deinen Blumen; und ohne Frühstück. Das ist nicht
recht, Kind.

Bella: Nein, Martha, das ist gar nicht recht von Dir. Guten Morgen!
Guten Morgen!

Gretchen: Das ist schön, daß Du so früh kommst.

Bella: Ich wünsche, Frau Meister, Sie wären gestern bei uns gewesen!
Louis' Ritter-Mahl war wirklich sehr komisch; und die Fahrt gestern
Abend, -- war das nicht herrlich, Gretchen?

Frau Meister: Soeben war der Diener der Herren Parks hier, um nach
Eurem Befinden zu fragen. Auch brachte er einen Korb mit Früchten.

Gretchen: Wie aufmerksam!

Bella: Als ich im Hause nach Euch fragte, sah ich den Korb. Solche
Äpfel habe ich noch nie gesehen, so rot, so glänzend, so rund;
Weintrauben, Orangen, Pfirsiche, -- denkt nur, in dieser Jahreszeit
Pfirsiche, -- und ich glaube, auch Ananas.

Frau Meister: Ich ließ den Herren meinen herzlichsten Dank sagen für
ihre Güte und Aufmerksamkeit und auch, daß ich mich noch mehr zu den
Früchten freuen würde, wenn die Geber heute Abend zu uns kommen
wollten, um sie mit uns zu speisen.

Bella: »Denn es ist der Anblick der Geber so schön, wie die Gaben.«

Martha: Ich finde, daß Ihr beide, Bella und Gretchen, heute Morgen
sehr poetisch seid.

Bella: Nicht wahr? Ich habe soeben »Hermann und Dorothea« gelesen,
-- das ist ein herrliches Gedicht.

Martha: Willst Du heute bei uns bleiben, Bella? Du könntest mit
Schwester Gretchen plaudern. Wenn Mama und ich heute Vormittag
ausgehen, werde ich diesen Strauß Deiner Mama bringen und ihr sagen,
daß Du heute bei uns bleiben möchtest. Ist es Dir recht?

Bella: Das ist mir sehr lieb, Martha. Für wen hast Du alle diese
Blumen gepflückt?

Martha: Diesen Strauß gebe ich Dir, meine liebe Mama, und diesen
stelle ich meinem Papa auf den Schreib-Tisch. Er ist gewohnt, jeden
Morgen frische Blumen dort zu finden, -- und diese Blumen kommen in
das Hospital für die armen Kranken.

Frau Meister: Die Blumen kommen ihnen immer wie eine
Himmels-Gabe. -- Ich glaube, meine Tochter, es wird bald Zeit, daß wir
gehen. Ihr aber bleibt ruhig hier; es ist hier schön.

Martha: Adieu, Gretchen; adieu, Bella. Auf kurze Zeit nur.

Frau Meister: Adieu, meine Lieben!

   *   *   *

Bella: Ihr habt aber ein schönes Blumen-Haus, Gretchen.

Gretchen: Papa hat es für Martha gebaut. Sie liebt die Blumen.

Bella: Wer liebt nicht die Blumen? -- Vorgestern Abend saß ich bei
meiner guten Mama. Sie blickte tiefsinnig auf einen herrlichen Strauß,
der vor ihr stand. Ich aber las ihr vor aus den Psalmen: »Die Himmel
erzählen die Ehre Gottes« -- ja, unterbrach mich Mama, -- und die
Blumen erzählen von der Liebe Gottes.

Gretchen: Ja, ja. Deine Mama liebt Blumen und Vögel und Musik und
Poesie. Ihr geht es wie mir. Jede Blume ist für mich ein poetischer
Gedanke der Natur. Begreifst Du das wohl? Viele Blumen haben auch
einen Charakter wie die Menschen; das ist ganz gewiß wahr, Bella. An
manchen kann man die Freude sehen, an anderen wieder die Schwermut
oder die Liebe, auch den Haß und den Stolz oder die Bescheidenheit.

Bella: Sieh' nur diese schöne Rose! Meinst Du nicht auch, daß die
Rose die schönste sei unter allen Blumen?

Gretchen: Ja. Aber weißt Du auch, warum sie es ist?

Bella: Nein. Warum, Gretchen?

Gretchen: Weil die Rose von einer Frau stammt.

Bella: Von einer Frau? Ha, ha, ha! Die Rose von einer Frau, o
Gretchen!

Gretchen: Nun, höre einmal zu: Es ist schon lange her, da war in
Corinth eine Nymphe und ihr Name war Rotanda; und sie war die Herrin
von Corinth und war so schön, daß die stärksten und besten jungen
Männer zu ihr kamen und um ihre Hand baten.

Sie aber hatte stets gesagt: »Wer meine Liebe gewinnen will, muß um
sie kämpfen«; und sie floh in den Tempel der Diana. Ihre Bewunderer
folgten und öffneten die Thüre des Tempels mit Gewalt, -- und da stand
Rotanda mit dem Schilde in ihrer Linken und dem Schwerte in ihrer
Rechten; ihr Gesicht war gerötet, ihre Augen flammten in feurigem Mut.

Ah, wie schön! rief das Volk der Griechen; ah, wie schön! Sie sei die
Göttin dieses Tempels! Und das Volk nahm die Statue der Göttin Diana
und warf sie hinaus vor den Tempel.

Apoll aber, Diana's Bruder, war erzürnt über solchen Frevel; mit
zornigen Augen sah er hinab auf Rotanda. Da wurde sie starr; ihre
Füße wurden fest in der Erde wie Wurzeln, ihre Arme wurden wie Zweige
eines Baumes, ihre Haare wurden wie Blätter und Blüten.

Rotanda war verwandelt worden in einen Rosen-Busch mit Dornen; ihre
Bewunderer aber waren Schmetterlinge geworden; und diese fliegen noch
heute zur Rose und lieben sie und küssen sie.

Bella: So ist die Rose entstanden? Das habe ich nicht gewußt. Aber
nun weiß ich, warum die Rose so schön und lieblich ist. Ich danke Dir
vielmals, liebes Gretchen.

Gretchen: Ich will Dir ein schönes Gedicht von Heine sagen, oder
kennst Du es schon? Es lautet so:


    Der Schmetterling ist in die Rose verliebt,
    Umflattert sie tausend mal.
    Ihn selber aber, goldig zart,
    Umflattert der liebende Sonnen-Strahl.

    Jedoch in wen ist die Rose verliebt,
    Das wüßt' ich gar zu gern.
    Ist es die singende Nachtigall?
    Ist es der schweigende Abend-Stern?

    Ich weiß nicht, in wen die Rose verliebt.
    Ich aber lieb' euch all':
    Rose, Schmetterling, Sonnen-Strahl,
    Abend-Stern und Nachtigall.

Und nun nimm dieses.

Bella: Aber was denn, Gretchen?

Gretchen: Dieses Rosen-Blatt.

Bella: Dieses eine Blatt nur? Du scherzest!

Gretchen: Nimm es, Bella, nimm es.

Bella: Aber warum denn?

Gretchen: Wenn ich Dir ein Rosen-Blatt gebe, so bedeutet das so
viel, als würde ich zu Dir sagen: Liebe Bella, komm recht oft zu mir,
so oft Du willst; Du kommst mir nie zu viel.

Bella: Ist das die Blumen-Sprache?

Gretchen: Ja; kennst Du jene Sage nicht?

Bella: Ach, Gretchen, ich weiß gar nichts, und Du weißt so viel. Du
mußt mich alles das lehren; willst Du, Gretchen?

Gretchen: Gerne, Bella, gerne. -- Da war einmal eine Akademie und
darin waren zwanzig gelehrte Männer. Ihr Prinzip aber war: Viel
hören, viel denken und wenig sprechen, und niemals waren mehr als
zwanzig Männer in der Akademie.

Da kam einmal ein gelehrter Doktor aus dem Orient und wünschte, in die
Akademie aufgenommen zu werden.

Der Präsident der Akademie wollte nicht gerne nein sagen und aufnehmen
konnte man ihn auch nicht gut. -- Was war zu tun?

Man nahm ein Glas, füllte es mit Wasser, so daß kein Tropfen mehr
hineinging, und stellte es vor den gelehrten Mann aus dem Orient.

Er verstand das Symbol und traurig stand er auf und wollte gehen. Da
sah er auf der Erde ein Rosen-Blatt liegen. Ein Gedanke kam ihm; er
nahm das Blatt, legte es auf das volle Glas Wasser, und siehe, kein
Tropfen floß über.

Die Akademiker sahen, applaudierten und nahmen ihn auf in ihre
Akademie. So, jetzt weißt Du auch, was ein Rosen-Blatt bedeutet, nicht
wahr?

Bella: Ja, und ich will es mir merken. Und nun sage mir auch, woher
der Name: »Vergiß-mein-nicht« kommt, bitte.

Gretchen: Ein Paar ging einmal an der Donau spazieren; es war am
Abend ihrer Hochzeit; sie sahen in das Wasser.

Sieh' da, sieh! -- Da schwimmt ein Strauß! rief die Braut, ach, die
schönen kleinen Blumen! Sie müssen ertrinken, und ich liebe diese
blauen Blümchen über alles.

Warte, sprach er und war bereits in den Strom gesprungen; aber das
Wasser der Donau war sehr wild und riß ihn hinab in die Tiefe; -- noch
einmal kam er herauf, -- die Blumen hielt er fest in der Hand und mit
seiner letzten Kraft warf er sie in die Höhe zu ihr, die er liebte,
und rief: Vergiß-mein-nicht! dann versank er und ward nie mehr
gesehen.

Bella: Eine Blumen-Fabel weiß ich auch, die mir Dein Papa einmal
erzählt hat.

Es war einmal ein Schäfer namens Narziß, der trieb seine Schafe an den
Bach. Er blickte in das klare Wasser und sah zum ersten Male sein
Bild. Er bewunderte es, blieb lange Zeit da stehen und konnte sein
Auge nicht von dem schönen Bilde wenden.

Zeus aber zürnte über diese Eitelkeit und verwandelte den Schäfer in
eine Blume -- Narzisse, und seitdem steht sie traurig an den Bächen
mit gesenktem Haupte.

Gretchen: Komm' hierher, Bella, an die Fontaine; hier ist eine
Narzisse.

Bella: Dieses ist die erste, die ich sehe. -- Kannst Du mir sagen,
Gretchen, warum wir einen Braut-Kranz von Orangen-Blüten tragen, wenn
wir Hochzeit machen?

Gretchen: Das weiß ich nicht, Bella.

Bella: In Deutschland trägt die Braut keinen Kranz von
Orangen-Blüten.

Gretchen: So? Wie weißt Du das?

Bella: Anna hat es mir geschrieben.

Gretchen: Aber was hat man dort anstatt der Orangen-Blüten?

Bella: Einen Zweig von der Myrthe.

Gretchen: So? -- In Toscano ist es noch anders. Da tragen die
Bräute einen Strauß von Jasmin in der Hand, und ich will Dir auch
sagen, warum.

Jasmin war früher sehr selten in Europa. Schiffer hatten diese Pflanze
zuerst von Indien mitgebracht, und der Herzog von Toscana hatte sie
allein in seinem großen Garten und wollte sie auch allein behalten und
befahl seinem Gärtner, keine Jasmin-Blumen zu vergeben.

Aber der Gärtner liebte ein Mädchen und brachte ihr an ihrem
Geburts-Tage einen großen, schönen Strauß; darin war auch ein Zweig
von Jasmin. Die Braut freute sich darüber ganz besonders und pflanzte
diesen Zweig in ihren Garten.

Die Zeit verging, und der Gärtner hatte sein Mädchen noch nicht
heiraten können; denn ihre Mutter sagte: Der Gärtner ist nicht reich
genug.

Da verkaufte das Mädchen ihre Jasmin-Blumen, -- bekam dafür viel Geld
und gab alles ihrem Bräutigam. Nun waren sie reich und machten
Hochzeit.

Bella: Und darum trägt noch heute jede Braut in Toscana Jasmin an
ihrem Hochzeits-Tage?

Gretchen: Zum Andenken an das kluge und treue Mädchen.

Bella: Weißt Du, Gretchen, das gefällt mir, und wenn wir Hochzeit
machen, Du und Martha und ich, dann wollen wir auch Jasmin
tragen. Sollen wir?

Gretchen: Wir wollen mit Martha darüber sprechen. Diese Pflanze --

Bella: Das ist Epheu.

Gretchen: Epheu bedeutet Treue und Freundschaft. Das Epheu
umschlingt den Baum liebevoll, will ihn schützen, nicht wahr? Und wenn
der Baum alt wird und wenn man ihn fällt -- das Epheu bleibt ihm treu
und grünt weiter.

Bella: Und ich gebe Dir ein Epheu-Blatt.

Gretchen: Und ich nehme es an und wir bleiben treue Freundinnen.

Bella: Ewig treue Freundinnen! O, mir ist so wohl. Die Welt, die
ganze Welt möchte ich jetzt küssen!

Gretchen: Und ich möchte in einem fort singen:

      La, la, la,
      La, la, la,
    Tra, la, la, la.

Komm', Bella, in's Haus!

   *   *   *

Frau Meister: Aber ich bedauere sehr, daß ich Ihrem Herrn Bruder
nicht ebenfalls danken kann.

Bella: Ach, warum haben Sie den Herrn Doktor nicht mitgebracht?

Otto: Mein Bruder ging nach Mittag aus, um einige Fabriken zu
besichtigen, sowie gegen Abend die Druckereien unserer größten
Zeitungen. Er ist noch nicht zurück und ich vermute, daß er noch in
dem untern Teile der Stadt ist.

Martha Meister: Ich hoffe, Ihr Herr Bruder ist wohl.

Otto: Danke, Fräulein; er ist ganz wohl.

Louis: Das glaube ich nicht, Otto. Gestern Nacht, da Du schon lange
schliefst, hörte ich ihn in seinem Zimmer, das über dem meinigen ist,
auf und abgehen, lange Zeit, so daß ich auch nicht einschlafen konnte,
obgleich ich sehr müde war. Und als ich heute Morgen in Albert's
Zimmer kam, saß er schlafend auf dem Stuhle, und die Lampe brannte
noch; er war nicht zu Bette gewesen. Vor sich aber hatte er Pläne von
Maschinen, von Gebäuden und Kalkulationen, von denen ich nichts
verstand.

Aber, Albert, sagte ich zu ihm, gehört denn dieses auch zu Deinem
Studium? --

Er lächelte und antwortete nichts. Ich weiß wirklich nicht, was ich
von ihm denken soll. Mir kommt er vor, als sei er seit gestern nicht
mehr derselbe Mensch.

Otto: Das ist Deine Einbildung, Louis; Einbildung, nichts mehr.

Gretchen: Schon lange habe ich gewünscht, einmal zu sehen, wie
unsere Zeitungen hergestellt werden; aber Papa hatte niemals Zeit, und
allein kann eine Dame nicht gehen. Die Herren haben es darin viel
besser, sie können gehen, wohin sie wollen, und können tun, was sie
wollen.

Bella: Ja, die Herren haben es in allem besser.

Martha: Mama lächelt, Mama glaubt es nicht.

Frau Meister: Nein, ich glaube es nicht. Ich kannte einmal eine
junge Dame, reizend und klug wie Ihr; die sprach wie Ihr und --
handelte darnach.

Bella: Und -- Frau Meister?

Frau Meister: Und als sie ihren Irrtum einsah, war es zu spät.

Gretchen: Du sprichst aber heute sehr mysteriös, liebe
Mama. Entweder ist da etwas, was ernst ist oder interessant.

Frau Meister: Oder beides.

Gretchen: Bitte, liebe Mama, würdest Du nicht die Güte haben, uns
mehr davon zu erzählen?

Bella: O, tun Sie es, Frau Meister, ich bitte schön.

Frau Meister: Ich werde Euern Wunsch erfüllen, um so lieber, da es
sogar meine Pflicht ist. Nur bitte ich um Eure Geduld und auch um die
Ihrige, meine Herren, wenn ich mehr Zeit gebrauchen werde, als Sie
jetzt denken.

Martha: Wir wollen uns näher zu Mama setzen; rücken Sie näher, Herr
Otto und Herr Louis.

Frau Meister: Es war im Sommer 18 .... Staub und Hitze hatten viele
Leute aus der geräuschvollen Stadt auf das Land getrieben; auch unsere
Familie hatte ihren Landsitz bezogen. Hohe, grüne Berge ringsum,
schattiger Wald, ein lustig rinnender Bach, ein fischreicher See, und,
soweit das Auge reichen konnte, eine herrliche Landschaft, ein weites,
geräumiges Sommerhaus mit einem schönen Garten -- das alles hatten
wir, und das war genug, uns glücklich zu machen.

Vater und Mutter waren in diesem Sommer besonders glücklich; denn
Martha, ihre älteste Tochter, lebte nun nach ihrem Wunsche und war
heiterer geworden, als sie sonst war. Sie war nicht mehr so oft
allein, sondern ging in Gesellschaften und nahm oft teil an den
Spaziergängen und Ausflügen.

Sie war sonst immer gut, war gehorsam und liebevoll gegen die Eltern,
sorgsam für ihre jungen Geschwister und freundlich gegen alle, so daß
man von allen, die sie kannten, nur eines hörte: Sie ist schön und
lieb, wie ein Engel; wie schade, daß sie selbst nicht ganz glücklich
ist!

Und alle dachten und fragten oft: Was mag es wohl sein, daß sie so
traurig ist, daß sie oft so melancholisch aus ihren schönen, großen
Augen sieht?

Alles dieses war aber in jenem Sommer ganz anders. Martha war heiter,
so heiter, wie alle anderen jungen Leute der Gesellschaft.

Unter den jungen Herren aber waren zwei besonders interessant; es
waren zwei Deutsche. Sie hatten ihre Studien beendet auf einer
deutschen Universität, hatten eine Reise um die Welt unternommen,
hatten sogar Afrika durchreist, waren in Palästina, in Ägypten, auch
in China und Indien gewesen und waren nun hier, um Amerika zu sehen
und zu studieren.

Sie brachten Briefe und Empfehlungen von guten Freunden unseres Vaters
und waren gerne in unserer Familie gesehen, und auch sie versuchten,
uns angenehm und nützlich zu sein.

Wir hörten besonders gern, wenn sie von ihren Reisen erzählten; denn
sie erzählten interessant und sie selbst waren es.

Der eine von ihnen war etwas schwärmerisch, viele sagten: poetisch,
wie wir es oft sehen bei Deutschen; und Martha hörte ihm immer
aufmerksam zu, wenn er seine Ideen über das Leben, über Länder und
Menschen aussprach.

Besonders aber bewunderte er die Frauen dieses Landes und oft hörten
wir ihn sagen: Durch viele Länder der Erde bin ich gereist; aber unter
den Frauen aller Nationen sah ich keine, die so schön waren oder
klüger oder edler, als die Frauen dieses Landes.

Wir alle hörten das gerne; denn wir wußten, es war sein Ernst.

Wenn wir ausgingen, so folgte Schwester Martha stets seiner Einladung
und ging an seinem Arme. -- Schöne Tage vergingen so, und waren wir
abends müde vom Vergnügen des Tages, so wünschten wir doch den
nächsten Morgen herbei mit seinen neuen Freuden.

An einem Tage waren wir nach einem nahen Walde gegangen. Schattige
Kühle wehte uns entgegen und Wohlgeruch; wir hörten das Lispeln der
hohen Bäume und das Konzert der kleinen Sänger. Auf dem grünen Teppich
gingen wir fröhlich dahin, pflückten hier und da ein Blatt oder eine
Beere und hatten bald die Welt außerhalb des Waldes vergessen.

Auch mit Martha war es so. Sie war froh heute, ganz froh; ja, sie war
noch heiterer als sonst und sang und sprang mit uns bald hierher, bald
dorthin.

Dann lagerten wir uns auf einem freien Platze und hielten unser Mahl,
hörten Anekdoten, Geschichten und Rätsel. Wir beendeten das Mahl,
erhoben uns, gingen in den Wald, suchten Gräser und Blumen, und so kam
es, daß wir uns bald zerstreut hatten.

Ich war mit einer Freundin gegangen; wir hatten seltene Pflanzen
gefunden; als wir müde waren, setzten wir uns nieder und lasen aus
einem Buche.

Wenige Minuten saßen wir, da hörten wir ein Lachen. Da kommt Martha
auch, sagte ich zu meiner Freundin; und richtig! -- da kam sie und
rannte wie ein Reh; hinter ihr her kam aber ihr Begleiter, der
deutsche Herr; er wollte sie haschen, aber er konnte es nicht.

Sie sind schneller, als ich, rief er. Sie säumte eine Minute; er
wollte sie fassen; aber schnell war sie wieder entwischt und er hielt
nur ein Band in seiner Hand. -- Sachte, mein Freund, sachte; so
schnell fängt man mich nicht, rief sie und lachte in solch' herzlichem
Tone.

Er folgte ihr nach. -- Ah, sehen Sie? Sie können mich nicht fangen!

Aber ich muß, sagte er.

Wenn ich will, sagte sie; nun wohl, hier will ich halten; ich werde
mich auf diese Schaukel setzen; sie hängt so schön zwischen diesen
großen mächtigen Bäumen.

Schaukeln Sie mich, Herr Doktor, -- und sie saß schon, und er schwang
sie, daß sie hoch hinauf flog. Es war ein herrliches Bild, wie sie in
den Lüften schwebte.

So, das ist genug, rief sie endlich, -- sehen Sie? Dort ist eine
Quelle, eine Heilquelle, und das Wasser darin ist weit und breit
berühmt; so sprechend, sprang sie zur Erde und beide gingen zur
Quelle.

Was sie sprachen, konnte ich nicht hören; ich sah nur, wie sie dort
standen, und wie er dann kniete, -- und ich glaubte damals, um Wasser
zu schöpfen.

Der Tag endete so froh, wie er begonnen.

Der nächste Tag war ein Samstag. Es war trübe, und der Regen fiel in
Strömen herab. Ich saß am Fenster und sah die dicken Tropfen am
Fenster-Glase herunterfließen. Ich sah auf die Straße und lachte, wenn
dann und wann ein Mann schnell vorüber rannte. Sonst war alles öde,
-- auch in unserm Hause. -- Martha sah ich den ganzen Tag nicht
einmal; sie wäre ein wenig unwohl, ließ sie sagen, und hätte keinen
Appetit.

Sonntag kam, die Sonne schien wieder ein wenig. Die Glocke läutete
zur Kirche. Da sah ich Schwester Martha wieder zum ersten Male; sie
war nicht mehr dieselbe.

Bist Du wieder wohl, liebe Martha, rief ich ängstlich?

Danke, Schwester, ich bin wohl, antwortete sie und lächelte ernst. Ihr
Lächeln war so eigentümlich, und in ihrer Stimme lag ein fremder Ton.

Wir gingen zur Kirche. So inniglich sang heute Martha, so inniglich
betete sie heute! Thränen rollten aus ihren Augen, und sie hörte
aufmerksam auf die Predigt des Geistlichen.

Ich erinnere mich der Predigt noch heute. Der Text war: Lucas 18, Vers
29 u. 30.

»Er aber sprach zu ihnen: Wahrlich, ich sage Euch, es ist niemand, der
ein Haus verläßt oder Eltern oder Brüder oder Weib oder Kinder, um des
Reiches Gottes willen, der es nicht vielfältig wieder empfange in
dieser Zeit und in der zukünftigen Welt das ewige Leben.«

Von diesem Tage an wurde Martha stiller, als sie je zuvor gewesen
war. -- Sie blieb freundlich und liebevoll gegen alle. Sie selbst aber
glich einem Engel, der still im Hause waltete.

Doch der Vater schüttelte ernst den Kopf, und die Mutter war traurig,
und die Freunde gingen nachdenkend vom Hause.

Und da war einer, der litt besonders.

So verging der Rest des Sommers, und als der rauhe Wind durch die
Bäume fuhr und die Blätter herabwehte, zogen wir wieder zur Stadt, --
und bald kam ein Fest, -- ein Fest der Freude für Martha, nicht für
uns. Martha stand im langen Gewande vor dem Prediger, der sie dem
Konvente unserer episkopalischen Kirche weihte.

Vaters Haar war weiß geworden. Oft, sehr oft, hörte ich ihn im Schlafe
sprechen: O mein Kind, mein Kind!

Und war sie glücklich geworden?

Oft kam ich zu ihr in's Kloster. Mir wurde stets so wohl, wenn ich sie
sah, und so ging es allen Menschen, wenn sie zur guten, schönen
Schwester Martha kamen. -- Wenn Schwester Martha an das Bett der
Kranken trat, so fühlten sie Erleichterung, und berührte sie die
Kranken mit der Hand, so schwanden die Schmerzen.

Sie selbst aber war am liebsten unter den Kindern und bei den älteren
Mädchen in der Schule des Konvents und hier wurde sie am meisten
geliebt, so vom ganzen, warmen, jungen Herzen der Mädchen.

Als ich sie wieder einmal in der Schule sah unter den fröhlichen
Mädchen, sprach ich zu ihr: Du bist doch recht glücklich!

Glücklich, sagte sie langsam, -- ach ja, ich bin's. -- Ich sah sie
verwundert an und zweifelte zum ersten Male an ihrer Zufriedenheit.

So waren wieder einige Jahre vergangen, und große Trauer herrschte im
Konvent, besonders in der Schule, denn die gute, schöne Schwester
Martha war krank, bedenklich krank, hatte der Arzt gesagt.

Ich war viel bei ihr; sie wünschte es; zuletzt kam ich nicht mehr von
ihrem Bette hinweg.

Da eines Tages, spät am Nachmittage, faßte sie wieder meine Hand und
sagte: Teure, höre mir zu; ich habe mit Dir zu sprechen.

Ich rückte näher, so daß ich ihre schwache Stimme besser hören konnte;
ihre Hand ruhte in der meinen, und sie sah mir in die Augen so tief,
so innig und so liebevoll, und ihre Stimme klang so mild.

Schwester, sagte sie, geh' und öffne jenes Fenster. -- Ich ging und
tat es und kam zurück und sagte:

Du siehst so wohl aus, beste Schwester, bald wirst Du wieder ganz
gesund sein.

Sehr bald; -- siehst Du die Sonne dort, meine Liebe? -- Bald wird sie
sinken hinter jenem Berge und dann scheint sie mir niemals mehr.

O, sprich nicht so; nein, o nein! sagte ich.

Weine nicht, sprach sie dann mit freundlicher Stimme, weine nicht; sei
glücklich mit mir; denn jetzt bin ich wirklich glücklich, endlich
einmal nach langen, langen Jahren.

O, Gott; warst Du es denn nicht immer?

Ich war es nicht. Höre meine Worte; es werden meine letzten sein.

Meine teure, liebe Schwester, sagte ich.

Sie begann:

Denkst Du noch jenes Sommer-Tages, da wir einen Ausflug machten in den
Wald? Da war es, daß mich ein edler Mann gebeten hatte, sein Weib zu
werden; und bevor ich noch Antwort gab, ja oder nein sagen konnte, kam
die Gesellschaft zu uns. Wir gingen nach Hause und in dieser Nacht
kämpfte ich einen schweren Kampf mit mir selbst:

Soll ich sein Weib werden? Soll ich an das Haus gebunden sein? Soll
ich die vielen, kleinen Dienste tun, -- ich, die ich das Größte,
Edelste tun wollte? -- Was kann das Weib großes tun im Hause? --
Der Mann thut das Große außer dem Hause, -- soll es nicht auch das
Weib können? -- Und wahrlich, ich fühlte Kraft genug in mir.

So dachte ich und traf meine Entscheidung. -- Du kennst sie. -- Ich
kam hierher mit hohen Ideen, mit großen Plänen, -- ach, sie waren so
schön! -- Aber es waren die Pläne eines Mädchens.

So viel Unglück hatte ich in der Welt gesehen und so viel Übel, und
ich glaubte, das Übel schneller beseitigen, das Gute schneller
befördern zu können. -- Es waren Gedanken eines unerfahrenen Mädchens.

Da ich in die Hütten der Armen kam und an die Betten der Kranken, da
linderte ich viel Unglück; -- aber das Unglück beseitigen, gänzlich
beseitigen, wie ich es einst geträumt hatte, -- das konnte ich nicht;
und alle Menschen glücklich, gut und nützlich zu machen, -- das war
unmöglich.

Aber eins habe ich gesehen und gelernt, daß die Familien glücklich,
daß die Väter froh und fleißig, daß die Kinder gesund und wohlerzogen
waren, wo eine Mutter war, -- eine weise, gute Mutter.

Aber das Unglück war im Hause, und der Vater war unfreundlich und
mutlos zu seinem Berufe, und die Kinder waren unzufrieden und
zänkisch, wo die Mutter-Liebe fehlte, wo das freundliche Wort fehlte
und der freundliche Blick und der Komfort im Hause; -- ich meine nicht
den Komfort, der teuer zu erkaufen ist mit Geld, sondern den Komfort,
den der Blick, der Ton, den das liebende Herz der Mutter giebt.

Alles, meine Schwester, alles, glaube es mir, -- das Glück des Mannes,
das Glück der Kinder, das Glück der Familie, das Glück des Landes
liegt in den Händen der Frauen und nicht so viel in den Händen der
Männer; denn diese sind willig und folgen den Frauen; und wohl dem
Lande, das gute Frauen und gute Mütter hat!

Und siehe, Schwester; ein Glück habe ich aus meinen Händen
gegeben. Wie oft habe ich die Mutter beneidet, wenn ich sah, wie sie
ihr Kind küßte, wie sie ihr Kind liebend an die Brust drückte.

Da wurde es mir klar, daß ich geirrt hatte; ich hatte gefehlt, da ich
das Beste gewollt.

Wohl versuchte ich gut zu machen, soviel ich konnte; darum lehrte ich
die jungen Mädchen, und manches gute Samen-Korn habe ich gesäet.

Die gute Schwester weinte, und ich wollte sie trösten und sagte: Hast
Du nicht dadurch viel Gutes gegründet?

Ja, sagte sie, das habe ich allerdings, und mein Trost ist auch, das
Du glücklich bist, teure Schwester; und nun versprich mir hier, daß Du
auch ferner ein wahres, gutes Weib sein willst Deinem Gatten, wie Du
es bis heute warst; daß Du eine treue Mutter sein willst Deinen
Kindern, daß sie Dich so lieben wie eine Freundin, so daß Deine
Töchter Dir alles, alles vertrauen; daß sie nichts und niemals etwas
geheim halten vor Dir. Lehre sie, daß das Haus ein Heiligtum sei und
das Weib die Hüterin; denn der Mann geht in die Welt und sieht so viel
des Bösen und wird oft so verwirrt; sage es ihnen doch, daß es des
Weibes Pflicht ist, ihn zu läutern vom Schlechten und ihn zu erheben
vom Gemeinen und ihn zu stärken zum Guten.

Lehre sie ihr Haus angenehm machen, daß jeder es gern betrete.

Lehre sie, daß des Weibes Mission hoch und heilig ist. -- Meine Stimme
wird schwach, -- und nun versprich mir, Deinen Töchtern einst meine
Geschichte zu erzählen; und nun laß' -- sieh', wie die Sonne schon
sinkt, -- laß' uns beten. --

Ich sank neben ihrem Bette auf die Kniee und wir beteten; ich hörte
ihr Amen und dann einen leichten Seufzer; ich sah auf zu ihr, ihr Auge
war geschlossen, sie schlief. --

Wochen waren vergangen, -- da legte ich Blumen auf ihr
Grab. Ohnmächtig hatte man mich von ihrem Bette nach meinem Hause
getragen; ich verfiel in eine schwere Krankheit. Im Fieber sprach ich
allein von ihr, meiner teuern, seligen Schwester. Ich habe mich
bemüht, ihre letzten Worte zu erfüllen. -- Nun habe ich Euch auch ihre
Lebens-Geschichte erzählt; und ob es mir wohl geglückt ist, Euch,
liebe Kinder, eine Mutter zu werden, wie sie es gewollt?

Martha: O Mama, teuerste, liebste Mama!

Gretchen: Wie kannst Du nur so fragen, Mama?

Frau Meister: Mein Gatte, meine Freunde können die Antwort geben.

Bella: Verzeihung, Frau Meister. Aber was ist aus dem jungen
deutschen Herrn geworden?

Frau Meister: Das kann ich in wenigen Worten sagen.

Eines Morgens kam sein Freund zu mir. Er war bleich und war kaum im
Stande, zu sprechen. -- Sehen Sie hier, mein Fräulein. Lesen Sie,
sagte er mit bebender Stimme; und ich las:

»Teurer Wilhelm! Lange waren wir treue Freunde, und kein Tag fand uns
getrennt. Vergieb mir, wenn ich dich heute verlassen habe; denn ich
muß fort, fort in die weite Welt und muß allein sein mit mir. Ich muß
versuchen, ob ich nicht dieses Herz stillen kann, denn mir ist gar
weh. -- O, sie hätte so glücklich werden können, -- und sie ist es
jetzt nicht; glaube mir. Ich aber will kämpfen wie ein Mann. Arbeit
wird mich heilen; in Taten werde ich Vergessenheit suchen und
finden. Und hörst du einstmals meinen Namen nennen und hörst du, daß
ich großes getan, dann wisse, es war ihr Bild, das mir vorschwebte,
ihr Bild, das mich begeistert hat.

Lebe wohl, ich bleibe ewig

                      Dein treuer Freund
                                Gustav von Halsen.«

Seitdem haben wir nie mehr von ihm gehört.

Louis: Aber der andere? Der Freund, Frau Meister, der Ihnen den
Brief brachte?

Frau Meister: Sitzt jetzt in jenem Zimmer, sehen Sie, dort.

Gretchen: Was? Jetzt? Bei Papa?

Frau Meister: Nein, -- Papa ist es selbst.

Martha: Papa?

Gretchen: Oh!

Bella: Herr Meister? -- Herr Wilhelm Meister?

Frau Meister: So ist es. Wie das kam, erzähle ich Ihnen ein anderes
Mal.

Otto: Herr Meister ist jetzt wohl sehr beschäftigt?

Frau Meister: Mein Gemahl ist in seinem Studier-Zimmer am
Schreib-Tische, und dann stören wir ihn niemals gerne; darum müssen
Sie auch gütigst entschuldigen, daß wir ihn nicht gerufen haben.

Otto: Gewiß, Madam.

Gretchen: Denkst Du nicht, Mama, daß Martha jetzt zu ihm gehen
könnte? Papa wird sich gewiß freuen, wenn er hört, daß die Herren hier
sind.

Frau Meister: Willst Du gehen, Martha?

Martha: Gerne, teure Mama. -- Entschuldigen Sie mich auf wenige
Momente.

Otto: Bitte, mein Fräulein.

Louis: Geht Fräulein Martha jetzt zu Herrn Meister?

Gretchen: Ja wohl, Herr Louis.

Louis: O, das ist gut!

Bella: Frau Meister, o, ich hätte Ihre gute Schwester gern einmal
sehen mögen. Haben Sie kein Bild von ihr?

Frau Meister: O doch, Bella. Siehst Du jenes Bild an der Wand?

Bella: Ja.

Frau Meister: Nun, das ist ihr Bild.

Bella: Ihr Bild ist es?

Otto: Ich dachte, es wäre Marthas Bild; Ihrer Tochter Bild.

Louis: Und ich dachte immer, es wäre Gretchens Bild.

Bella: Ja, das habe ich auch gedacht.

Frau Meister: Und Sie könnten recht haben, denn die Ähnlichkeit ist
groß; im Ausdrucke des Gesichtes ist Gretchen ihr ähnlich; in Figur
und Haltung gleicht unsere Martha ihr. Als dieses Bild gemalt wurde,
war meine Schwester siebenzehn Jahre alt; nur eine Kopie existiert von
diesem Bilde. Wo diese aber ist, weiß ich nicht. Ah, -- da kommt meine
Tochter wieder und bringt ihren Papa am Arme. Das ist schön, daß Du
kommst, Wilhelm. Du bist nicht böse, daß wir Dich gestört haben, nicht
wahr?

Herr Meister: Nein, nein; ich danke Euch allen, denn ich freue mich,
meine Freunde begrüßen zu können. Guten Abend, Fräulein Bella! Guten
Abend, meine Herren!

Martha: Denken Sie nur, wie liebenswürdig Papa war: er gab mir
dieses Manuskript, einen Teil dessen, was er heute geschrieben hat;
und er hat mir erlaubt, es Ihnen vorzulesen.

Gretchen: Das ist eine große Ehre für Sie, Herr Louis. Papa thut das
sonst nie.

Louis: Herr Meister weiß, daß ich das zu würdigen verstehe. Nicht
wahr, Herr Meister?

Herr Meister: So ist es, Louis, gewiß.

Gretchen: Ich bin wirklich neugierig zu wissen, wie es geworden ist,
Papa.

Otto: Worüber schreiben Sie jetzt, Herr Meister?

Herr Meister: Über die alte deutsche Litteratur.

Martha: Dieser Teil in meiner Hand ist einiges aus dem
Nibelungen-Liede.

Otto: Soll ich Ihnen die Lampe näher bringen?

Martha: Danke; ich kann sehr gut sehen.

Louis: Hier, mein Fräulein, nehmen Sie diesen Fuß-Schemel. Das ist
bequemer für Sie, nicht wahr?

Martha: Danke. -- Soll ich beginnen, Mama?

Frau Meister: Wir sind bereit.

Martha: Das Nibelungen-Lied.

Worms war die Hauptstadt des Königreiches Burgund. Hier lebte die
Königin Ute mit ihren Söhnen Gunther, Gernot und Gieselher. Viele
große Ritter waren an ihrem Hofe: Ortewein von Metz, Hagen von Tronje
und sein Bruder Dankwart und Volker von Alzei, der Spielmann. Aber die
Zierde des Hofes und die Zierde des ganzen Landes war Krimhilde, der
Königin Tochter.

O Mutter, sprach einst Krimhilde zur Königin, o Mutter, ich hatte
einen bösen Traum: Zwei Aare töteten meinen Falken, und ich hatte
diesen Falken so lieb.

Armes Kind, erwiderte die Mutter, der Falke ist ein Ritter, den du
lieben und -- verlieren wirst.

Lieben? -- sprach Krimhilde, -- nie will ich einen Mann lieben, denn
Liebe bringt Leid.

Aber auch Freude, sagte die Mutter, wenn es ein edler und tapferer
Ritter ist; und ich hoffe, daß ein solcher einst dich, mein Kind,
beglücken soll.

   *   *   *

Xanten war die Hauptstadt der Niederlande am Unter-Rhein. Da lebte
der König Sigismund mit Siegelinde, seinem königlichen Weibe, und mit
Siegfried, seinem Sohne.

Vater, sprach eines Tages Siegfried, -- Vater, ich ziehe nach Burgund;
ich will Krimhilde mir zum Weibe gewinnen.

Wenn du das willst, sprach der König, dann gehe. Aber wisse, Gunther
hat manchen starken Mann. Besonders merke dir Hagen.

Ich will in Freundschaft um Krimhildens Hand bitten; aber was ich im
Guten nicht gewinne, das kann ich auch erobern mit meiner starken
Hand.

So gehe, sprach der König; doch Siegelinde weinte, als der Sohn sie
verließ.

Und nach sechs Tagen kam er nach Worms mit zwölf starken Rittern. Aber
König Gunther kannte Siegfried nicht und er ließ Hagen rufen; denn
dieser kannte alle Länder und ihre Herren.

Da Hagen an das Fenster ging und hinunter in den Schloßhof und auf die
fremden Ritter sah, sprach er: Ich habe diese Ritter niemals gesehen;
aber ich denke, der erste ist Siegfried von den Niederlanden. -- Ja,
derselbe ist es und kein anderer. Er hat einst die starken Riesen, die
Nibelungen, bekämpft und ihnen den größten Schatz der Erde abgenommen,
den Nibelungen-Schatz; und vom Zwerge Alberich gewann er die
Tarnkappe, die ihn unsichtbar macht, und den Lindwurm hat er auch
getödtet und sich dann gebadet in des Drachen-Blut, so daß er
unverwundbar ist. Er ist ein gewaltiger Ritter, und wir müssen ihn
freundlich empfangen.

Und Gunther und seine Brüder und Hagen und alle Ritter gingen hinab,
Siegfried zu begrüßen.

Nun begannen frohe Tage; Ritter-Spiele wurden gefeiert, und Siegfried
siegte immer. Wenn aber die Frauen fragten: Wer ist jener Held, der so
schön gewachsen ist und der so reiches Gewand trägt? -- dann hörten
sie die Antwort: Das ist Siegfried, der Held von den Niederlanden.

Ein Jahr war er nun in Worms gewesen und noch hatte er sie nicht
gesehen, die er zu gewinnen kam; denn Krimhilde war stets nach feiner
Frauen-Sitte in ihren Zimmern.

Sie aber hatte ihn doch gesehen; denn wenn die Kampf-Spiele auf dem
Hofe waren, stand sie hinter ihrem Fenster, sah hinab auf den schönen,
tapfern Siegfried und begann erst, ihn zu bewundern, und dann, ihn zu
lieben.

In dieser Zeit war Lüdeger der König von Sachsen und sein Bruder
Lüdegast König von Dänemark. Diese beiden erklärten den Burgundern den
Krieg.

Da sprach Siegfried zu Gunther: Bleibe du hier bei den Frauen und
beschütze sie, und laß mich gehen mit Hagen und mit deinen Brüdern, zu
streiten für deine Ehre und für dein Gut.

Und so geschah es auch. Siegfried besiegte beide Könige und nahm
beide gefangen. Gernot sandte einen Boten nach Worms mit der
Sieges-Botschaft.

Aber niemand in Worms hatte in größerer Furcht und Angst gelebt, als
Krimhilde. Heimlich ließ sie den Boten zu sich kommen und sprach: O,
sage schnell, was du bringst; und ist es gute Botschaft, dann gebe ich
dir Gold.

Wir haben gesiegt, sagte der Bote; und der Mann, der den Sieg
errungen, heißt Siegfried; alle waren tapfer, deine Brüder und Hagen
und die anderen; aber das meiste und das beste hat der Held vom
Nieder-Rhein getan und die beiden Könige hat er auch gefangen und er
bringt sie hierher.

Da wurde Krimhilden's Antlitz rosenrot, und sie ließ den Boten,
reichlich beschenkt, von sich gehen.

Nun stand sie am Fenster und sah die Straße hinab, so weit ihr Auge
reichte, ob sie noch nicht kämen. Endlich kamen sie. Als die Hufe der
Pferde den Boden stampften, da klopfte ihr das Herz in der Brust und
da sah sie endlich auch ihn wieder, der so schön und hoch vor allen
war.

Sechs Wochen wurden die Verwundeten gepflegt am Hofe zu Worms; sechs
Wochen lang zogen die Ritter hinaus, sich zu üben in den
Kampf-Spielen; sechs Wochen lang bereiteten die Frauen den Schmuck und
die Kleider, die sie tragen wollten während des Sieges-Festes.

Und am ersten Tage des Sieges-Festes war ein großes Gedränge auf dem
Fest-Platze am Rhein; denn Ute kam heute mit ihrer Tochter
Krimhilde. Hundert Ritter und hundert Mädchen begleiteten sie.

Da sah Siegfried sie zum ersten Male. Wie der lichte Mond vor den
Sternen schien sie ihm, und Glück und Schmerz wechselten in seinem
Herzen.

Da wurde er zur Königin Ute gerufen, damit ihre Tochter ihm Willkommen
biete. Und als er vor der Holden stand, da wuchs ihm der Mut. Sie aber
errötete tief und sagte:

Willkommen, Herr Siegfried, edler Ritter! Und als er sich verbeugte,
begegneten ihre Blicke einander, -- doch nur verstohlen sahen sie sich
an.

Bald darauf gingen alle zur Kirche, und Krimhilde und Siegfried gingen
Hand in Hand; und als sie zusammen aus der Kirche kamen, sagte
Krimhilde: O, wie danke ich euch, edler Ritter, für die Dienste, die
ihr meinen Brüdern erwiesen!

Ich will ihnen noch länger dienen und will ihnen dienen bis an meines
Lebens Ende, wenn ich damit nur eure Liebe gewinnen könnte!

Das Sieges-Fest dauerte noch zwölf Tage, und Siegfried sah nun jeden
Tag Krimhilde. Dann wollte er zurückkehren nach Xanten. -- Jung
Gieselher aber bat ihn zu bleiben, und so blieb er.

   *   *   *

Auf der Insel Island lebte Brunhilde, die Königin. Weit und breit
sprach man von ihrer Schönheit und von ihrer Kraft. Sie konnte Speere
werfen, Steine schleudern und springen, besser, als mancher Ritter; --
und nur einem solchen Ritter wollte sie Herz und Hand schenken, der
sie in diesen drei Dingen überbieten konnte. Viele der tapfersten
Ritter waren schon gekommen und -- gefallen.

Siegfried kannte Brunhilde, und endlich hörte auch Gunther von ihr und
sagte: Ich gehe an die See zu Brunhilde.

Thue es nicht, sprach Siegfried, du könntest die Reise mit Leib und
Leben bezahlen.

Aber Gunther sprach: Kein Weib ist so stark, daß ich sie nicht leicht
überwinden könnte.

Du kennst Brunhilde nicht, sprach Siegfried; und ich rate dir
nochmals: Geh' nicht nach Island!

Ich gehe, sprach Gunther, und koste es mein Leben; und du magst mit
mir gehen; mit deiner Hülfe besiege ich sie gewiß.

Sie gingen: Gunther und Siegfried, Hagen und viele andere tapfere
Ritter. Am Fenster standen die Frauen und weinten. Siegfried stieß vom
Lande ab und lenkte das Schiff.

Am zwölften Morgen ihrer Reise sahen sie ein Land mit Burgen und
Palästen. Da sprach Gunther: Nie habe ich solche Burgen gesehen. Der
Herr dieses Landes muß gar mächtig sein.

Brunhilde ist die Herrin dieses Landes, erwiderte Siegfried, und diese
Burg vor uns ist Brunhildens Wohnsitz, die Isenburg.

Sie landeten und bestiegen die Pferde. Siegfried hielt Gunthers
Steig-Bügel, damit Brunhilde glauben sollte, Siegfried sei Gunthers
Vasall. So hatten sie es verabredet, als sie noch im Schiffe waren.

Gunther und Siegfried waren weiß gekleidet und saßen auf weißen
Pferden; alle anderen waren schwarz gekleidet und saßen auf schwarzen
Pferden. So ritten sie auf die Burg zu. Diese war aus grünem Marmor
gebaut, hatte sechs und achtzig Türme und umfaßte drei Paläste.

Brunhilde war glücklich, als sie Siegfried sah; sie eilte ihm entgegen
und rief:

Willkommen, Siegfried, in meinem Land; ich möchte wohl hören, warum du
kommst.

Besten Dank für diesen Gruß, sprach Siegfried; doch, ihr solltet
Gunther grüßen; er ist König am Rhein und er ist mein Herr. Er -- dein
Herr? sprach Brunhilde; -- und was will er von mir?

Ich kam um deiner Schönheit willen, sprach Gunther, und deine Liebe
will ich gewinnen.

So laßt uns gleich den Kampf beginnen, sprach Brunhilde, und legte
ihren goldenen Panzer an.

Siegfried aber ging zum Schiffe, setzte die Tarn-Kappe auf und kam
zurück -- ungesehen.

Man zog einen großen Kreis. In diesem Kreise sollte der Kampf
stattfinden. -- Da stand Brunhilde; ihre Rüstung glitzerte von Gold
und von Edel-Gestein, doch mehr als alles glänzte ihre Schönheit.

Da brachten vier Diener Brunhildens Schild; der war groß und dick und
schwer; und Hagen sprach zum König:

Wie nun, König Gunther? Es geht an Leben und Leib! -- Das ist ein
teuflisches Weib!

Dann brachten vier Ritter ihren Speer; der wog hundert Pfund.

O, wär' ich zu Hause! dachte Gunther.

Da brachten zwölf Ritter einen Stein, rund und breit; und Hagen rief
laut:

Des Teufels Braut in der Hölle sollte sie sein, aber nicht meines
Königs.

Siegfried aber, unsichtbar durch seine Tarn-Kappe, trat an Gunther
hinan, berührte ihn und sprach leise:

Fürchte nichts, Gunther; ich helfe dir; gieb mir den Schild; mache du
selbst nur die Geberden und Bewegungen, während ich gegen sie kämpfe.

Jetzt wickelte Brunhilde den Ärmel auf, und ihr schneeweißer Arm wurde
sichtbar. Sie ergriff den Speer und schwang ihn mit Macht durch die
Luft und warf ihn nach ihres Gegners Schild. Das Feuer sprang vom
Stahle. Siegfried strauchelte und fiel; schnell aber stand er wieder
und faßte den Speer und warf ihn zurück auf Brunhildens Schild, daß
die Funken flogen und Brunhilde zu Boden sank. Dank euch, König
Gunther, rief sie, sprang auf, nahm den Stein, schleuderte ihn hoch in
die Luft und sprang selbst darüber hinweg. Doch Siegfried nahm den
Stein und warf ihn noch höher, nahm Gunther in den Arm und sprang noch
höher und weiter.

Brunhilde staunte über solche Kraft und war bitter, denn sie war
besiegt zum ersten Mal, besiegt von Gunther, -- so glaubte sie
nämlich.

Ja, wenn es Siegfried gewesen wäre, dachte sie, wie froh wäre ich
dann! Wie gerne hätte sie ihm den Sieg gegönnt. Aber da sie nun
Gunther folgen sollte, sagte sie: Nein, ich kann noch nicht, ich muß
erst meine Freunde sehen.

Und sie schickte Boten nach allen Seiten, daß die Ritter ihres Landes
kämen.

Das bedeutet nichts Gutes, sprach Hagen; die Königin will uns nicht
folgen; den Krieg will sie mit uns. Warum läßt sie sonst diese Ritter
kommen?

Da kann ich helfen, sprach Siegfried; ich gehe und komme bald zurück
mit tausend starken Helden.

Bleib nicht zu lange, sprach Gunther; und Siegfried zog ab.

In einem Schifflein zog er durch das Meer; und das Schifflein flog wie
der Wind. Aber den Schiffer konnte niemand sehen; Siegfried segelte in
seiner Tarn-Kappe. -- Nach einem Tage und einer Nacht kam er in das
Nibelungen-Land.

Dort stand eine einsame Burg auf einem hohen Berge. Dahin lenkte
Siegfried seine Schritte und klopfte dort an eine Thür. Innen schlief
ein Riese; der bewachte die Thüre, und neben ihm lagen seine Waffen.

Wer pocht? rief der Riese.

Ein Ritter! antwortete Siegfried. Öffne!

Der Riese stand auf, zog seine Rüstung an, hob den Helm auf seinen
Kopf, öffnete die Thür und schlug mit einer Eisen-Stange nach
Siegfried.

Dieser zog sein Schwert und schlug so gewaltig auf den Riesen, daß es
durch den ganzen Berg schallte und daß auch der Zwerg Alberich
erwachte.

Er rüstete sich und lief an die Thüre und kam in dem Augenblicke, als
Siegfried den Riesen band.

Nun begann Siegfried mit Alberich zu kämpfen; er zupfte ihn an dem
langen Barte, und der Zwerg schrie laut vor Schmerz. -- Siegfried band
den Zwerg, sowie er den Riesen gebunden hatte.

Wer bist du? rief der Zwerg.

Dein Herr! rief Siegfried. Treuloser Bösewicht, kennst du mich nicht
besser? Vor Jahren war ich hier und habe den Berg erobert und dich und
alle Nibelungen.

Wahrlich, du bist Siegfried! rief der Zwerg. Und nachdem Siegfried ihn
losgebunden hatte, lief er zurück in den Berg, wo die Nibelungen auf
ihren Betten lagen, und er rief:

Auf, ihr Helden! Eilt zu Siegfried, Euerm Herrn! -- und im Nu standen
tausend Nibelungen wohlgerüstet da. Alberich führte sie hinaus zu
Siegfried.

Siegfried zog mit ihnen ab und kam am nächsten Tage zurück zu seinen
Freunden auf der Isenburg. Brunhilde sah die Riesen und erklärte, sie
wäre bereit, mit Gunther zu gehen.

Bald waren alle wieder auf dem Schiffe und auf der Fahrt nach Worms.

   *   *   *

Es war eine freudige Fahrt; mit Tanz und Gesang und Spiel verkürzten
sie die Zeit. Neun Tage waren sie gefahren und sie näherten sich
Burgund. Gunther bat Siegfried, nach Worms voraus zu reiten, sein
Glück und seine Ankunft zu verkünden.

Wie glücklich war Siegfried, als er diesen Auftrag hörte. Seine
Ungeduld, seine Sehnsucht wuchsen, je näher er Worms kam, wo Krimhilde
ihn sehnsuchtsvoll erwartete.

Mit vierundzwanzig Rittern ritt er auf Worms zu. Aber bald hörte er
aus dem Schlosse lautes Klagen und Weinen, denn die Frauen hatten ihn
ohne Gunther kommen sehen.

Als aber Siegfried im Schlosse stand, inmitten der Frauen, als er
ihnen erzählte, daß Gunther ihm folge mit seiner Braut Brunhilde, --
da verwandelte sich das Weinen in Freude und in Jubel, und Krimhilde
rief:

O, edler Ritter, dürfte ich euch nur mein Gold geben, als Boten-Lohn!
Aber wie könnte ich euch solches nur anbieten?

Und hätte ich dreißig Länder, erwiderte Siegfried, so wäre ich nicht
zu stolz, aus eurer Hand das kleinste Geschenk anzunehmen.

Da ließ Krimhilde vier und zwanzig goldene Spangen mit Edel-Steinen
bringen und gab sie Siegfried. Dieser aber verteilte sie wieder unter
Krimhildens Mädchen.

Nun laßt uns an den Strom gehen, sprach Siegfried, die Freunde zu
empfangen.

Und bald bewegte sich ein langer Zug zum Rhein. Und da die Sonne
schien, glitzerte alles von Gold und Juwelen. Hoch zu Rosse aber saßen
viele Burgunder-Frauen im feinsten Schmucke, und tapfere Ritter
führten die Pferde der Edel-Frauen; Ortewein begleitete die Königin
Ute, Siegfried aber führte Krimhildens Pferd am Zügel.

So kamen sie an den Rhein, und bald landeten die Schiffe.

An Gunthers Hand stieg Brunhilde aus dem Schiffe, und ihnen folgten
viele Frauen und tapfere Ritter.

Krimhilde eilte auf Brunhilde zu und hieß sie willkommen mit Kuß und
Umarmung.

Da sprach wohl mancher Ritter: Nie habe ich zwei Frauen von solcher
Schönheit zusammen gesehen.

Doch die Kenner sagten: Krimhilde ist die schönere. -- Bald darauf
bewegte sich der Zug jubelnd zum Palaste des Königs.

Gunther hatte versprochen, dem tapfern Siegfried seine Schwester
Krimhilde zum Weibe zu geben für seine Hülfe im Kampfe; und bevor sie
sich niedersetzten zum Hochzeits-Mahle, erinnerte Siegfried König
Gunther an sein Versprechen.

Was ich geschworen, will ich halten, sprach Gunther und ließ Krimhilde
kommen.

Und als sie vor ihm stand in einem Ring von Helden, und als er mit ihr
von einem Ritter sprach, den er für sie gewählt, da errötete sie und
ihr Herz klopfte gewaltig, denn sie ahnte, daß der Bruder von
Siegfried sprach; und da sagte sie leise und verschämt:

Bruder, ich gehorche. Da küßte Siegfried vor allen Rittern seine
schöne Braut.

Bald saßen sie bei Tische. Doch Brunhilde schien nicht glücklich zu
sein! Warum biß sie die Lippen zusammen? Warum blickten die Augen bald
trübe, bald zornig?

Ihr gegenüber saß Siegfried und neben ihm Krimhilde, die liebliche
Krimhilde! Und Thränen der Eifersucht, der bitteren, wilden Eifersucht
stürzten aus Brunhildens Augen.

Warum weinst du? sprach Gunther zärtlich und besorgt.

Auch du solltest weinen, antwortete schnell Brunhilde, über das
Unglück deiner königlichen Schwester, die du erniedrigt und an einen
Vasallen vergeben hast.

Später wirst du alles erfahren, sprach Gunther darauf.

Nach der Tafel begannen die Kampf-Spiele. Brunhilde sah die Schilde,
die Schwerter, die Lanzen, und die alte Kampf-Lust erwachte wieder in
ihr. Und als des Abends Brunhilde ganz allein war mit Gunther, kam er
in große Not: sie nahm ihren Gürtel, band Gunthers Hände und Füße,
trug ihn zu einem Nagel und hängte ihn an die Wand im Zimmer.

Sein Bitten half nichts, er mußte hängen bleiben bis an den lichten
Morgen. Da hatte sie Mitleid mit ihm und band ihn wieder los. Gunther
kam zu Siegfried und klagte sein Leid.

Da sprach Siegfried: Laß mich wieder mit ihr kämpfen; mir soll sie
nicht widerstehen; in meiner Tarn-Kappe werde ich sie besiegen.

Und wenn du sie töten würdest, es wäre mir nicht leid; denn sie ist
ein schreckliches Weib.

Noch einmal zog Siegfried seine Tarn-Kappe an, noch einmal besiegte er
Brunhilde, nahm ihr Ring und Gürtel ab und ging. Ring und Gürtel aber
schenkte er seiner holden Krimhilde. Hätte er es nicht getan, es wäre
weiser und besser gewesen.

Noch vierzehn Tage dauerte das Hochzeits-Fest; länger konnte Siegfried
nicht bleiben; nach Hause mußte er nun ziehen, wo ihn sein Vater
schmerzlich erwartete, und wo seine Mutter täglich weinte um den Sohn,
den sie verloren glaubte.

Wie herzlich küßten die glücklichen Eltern Krimhilde, ihres geliebten
Sohnes Weib, als sie ankam. Wie viele Freuden-Thränen weinten sie, als
ihr glücklicher Helden-Sohn vor ihnen stand!

Sigismund ließ seinen Sohn zum König krönen; denn er selbst wollte nun
ruhen.

Zehn Jahre lang genossen Siegfried und Krimhilde das reinste Glück und
sie hatten auch einen Sohn; den nannten sie Gunther.

   *   *   *

Auch König Gunther hatte einen Sohn, den hatte er Siegfried genannt;
der war seine einzige Freude; denn in Brunhildens Herz herrschten
Eifersucht und Haß, und oft fragte sie: Warum kommt Siegfried nie an
unsern Hof?

Er wohnt zu fern von hier, war Gunthers gewöhnliche Antwort.

Aber ist Siegfried nicht dein Vasall, und muß der Vasall nicht tun,
was sein Herr ihm befiehlt? fragte dann Brunhilde.

Dann lachte Gunther und antwortete nicht. Aber sie wollte Siegfried
wieder sehen; er mußte kommen, und darum sagte sie eines Tages gar
freundlich:

Ach Gunther, wie sehne ich mich nach deiner Schwester! Wie oft denke
ich an die glücklichen Tage, da ich dich gewann, und da Krimhilde sich
mit Siegfried vermählte. O, laß sie kommen! Laß sie recht bald
kommen! -- zur nächsten Sonnen-Wende!

Und Gunther war schwach genug, ihr zu glauben und zu
gehorchen. Dreißig Ritter schickte er ab. Diese kamen in drei Wochen
nach Norwegen, wo Siegfried und Krimhilde gerade wohnten.

Krimhilde lag auf dem Ruhe-Bette. Da kamen ihre Mädchen in das Zimmer
und brachten die freudige Botschaft: Fremde Ritter sind gekommen und
sie sehen aus wie Burgunder!

Der starke Siegfried hörte Gunthers Einladung und antwortete, daß er
in zwölf Tagen kommen wollte mit seinem Vater Sigismund und mit
Krimhilde.

Die Boten kehrten zurück und meldeten, was sie gehört.

Ist Krimhilde noch so schön? war Brunhildens erste Frage.

Sie wird kommen, und du wirst sie sehen, antworteten die Boten, und
sie zeigten auch die kostbaren Geschenke, die sie von Siegfried
erhalten hatten.

Da sprach Hagen: Siegfried könnte sein ganzes Leben lang geben und
würde immer noch reich sein, denn er besitzt den Nibelungen-Schatz.
Ich selber möchte den wohl besitzen!

Nun machte man große Vorbereitungen in Worms zum Empfange der
Gäste. Gunther ging zu Brunhilde und sprach: Wie einst meine Schwester
dich empfing, als du in dieses Land kamst, so will ich, daß du nun
Krimhilde empfängst.

Das thue ich gerne, erwiderte sie.

Sie kommen morgen, sprach Gunther, geh' und bereite dich nun.

Brunhilde kam den Gästen entgegen in großer Pracht. Die Königinnen
küßten einander. Nie zuvor hatte man in Worms Feste gesehen, wie sie
nun gefeiert wurden. Von allen Teilen des Burgunder-Landes kamen die
Ritter gezogen. Zehn Tage lang ertönte in der Stadt der festliche
Klang der Glocken und dazwischen in den Kampf-Spielen das Schlagen der
Schwerter, das Stoßen der Lanzen. Selbst die Königin Brunhilde schien
ihren Kummer zu vergessen im Geräusch und in der Freude des Festes.

Doch das Unglück kam schnell.

Am elften Tage waren die beiden Königinnen zusammen und sahen dem
Kampf-Spiele zu. Da sprach Krimhilde, voll Freude und Stolz auf
Siegfried sehend:

Sieh' nur, Schwester, sieh' auf Siegfried! Habe ich nicht einen Mann,
der wohl verdiente Herr zu sein über alle Länder?

Bist du allein auf der Welt mit deinem Siegfried? erwiderte Brunhilde
gereizt.

Harmlos sprach Krimhilde weiter: Aber so sieh' doch nur, Brunhilde,
wie schön und stattlich er ist!

Mag sein, sagte Brunhilde; und er ist doch nur Gunthers Vasall.

Nicht Vasall, liebe Schwester, Gunthers Genosse ist er und ein König
wie Gunther, sprach Krimhilde noch immer harmlos.

Nein, er ist Gunthers Vasall! rief Brunhilde. Das hat er mir selber
gesagt, als er mit deinem Bruder nach Island kam.

Glaubst du, daß der stolze König von Burgund seine Schwester einem
Vasallen giebt? Drum, liebe Schwester, lasse den Streit und wisse: er
ist kein Vasall.

Den Streit laß' ich nicht! rief Brunhilde. Siegfried ist ein Vasall,
und von heute an wird er mir besser dienen, als bisher!

Das wird er nicht, rief Krimhilde, denn Siegfried ist ein König, und
er ist werter, als mein Bruder Gunther!

Du überhebst dich! schrie Brunhilde. Erweist man dir so große Ehren
wie mir?

Nein; weil ich bescheidener bin, als du, sprach jetzt Krimhilde. Aber
du sollst heute noch sehen, daß ich vor dir in die Kirche gehen kann.

Und sie stand auf, ging zu ihren Mädchen und befahl ihnen, ihr die
schönsten und reichsten Kleider anzulegen. Dann ging sie mit ihnen
zur Kirche. Alle wunderten sich, daß die beiden Königinnen nicht, wie
sonst, zusammen zur Kirche gingen. Vor der Kirche aber stand Brunhilde
und erwartete Krimhilde.

Halt! rief sie, als Krimhilde nahte. Geh' nicht in die Kirche vor mir,
der Königin.

Sieh', stolze Brunhilde, sprach jetzt Krimhilde, wenn du schweigen
könntest, das wäre dir besser, dann müßtest du nicht die bittere
Wahrheit hören. Und nun will ich es dir auch sagen: Es war nicht
Gunther, der mit dir kämpfte, es war mein Gemahl, der dich zweimal
besiegte! Und damit du wissest, ich spreche die Wahrheit, so schaue!
Erkennst du diesen Ring und diesen Gürtel als dein? Im Kampfe hat
Siegfried dir beide genommen, und mir gab er sie dann zum
Geschenke. Brunhilde war starr vor Schrecken und sie konnte nicht
hindern, daß Krimhilde vor ihr eintrat in die Kirche.

Da war Musik und Gesang in der Kirche; aber eine saß da und hörte
nichts davon, -- es war Brunhilde.

Und da sie wieder in ihrem Palaste war, fand sie noch keine Ruhe, und
sammelte ihre treuesten Ritter und bat unter Thränen: O verschafft mir
Rache, Rache an Siegfried!

Doch diese schwiegen, denn wer konnte mit Siegfried kämpfen? Da sprach
Hagen: Meine Königin, warum weinet ihr?

O Hagen, rief die Königin, ich bin beschimpft! Siegfried hat mich
beschimpft!

So soll er sterben; und können wir ihn nicht töten mit Kraft, so tun
wir es mit List!

Nein, sprach da jung Gieselher, das darf nimmermehr geschehen.

Nein, sprach auch Gunther, sein Blut darf nicht fließen, so vieles
habe ich Siegfried zu danken.

Zuletzt aber willigte er ein in Hagens teuflischen Plan.

   *   *   *

Zwei und dreißig Boten ritten ein in Worms und brachten eine neue
Kriegs-Erklärung von den Sachsen-Königen Lüdeger und Lüdegast. Doch
dieses alles war nur Schein und die Boten waren nicht Sachsen, sondern
es waren Burgunder, gekleidet wie Sachsen, und man wollte Siegfried
töten auf dem Kriegs-Zuge.

Als Siegfried auch von dem Kriege gehört hatte, bot er Gunther seine
Hülfe an und ging und rüstete seine Nibelungen.

Hagen aber ging zu Krimhilde, um Abschied von ihr zu nehmen, wie er
sagte; in Wahrheit aber wollte er von ihr ein Geheimnis erfahren.

Hagen, sprach Krimhilde, euch vertraue ich meine Sorge. Ihr seid ein
alter Freund, ich weiß es. O, vergeltet es nicht an mir und hasset
mich nicht für das, was ich eurer Königin getan.

Euch hassen, Königin Krimhilde? Wie könnte ich das! Und Siegfried? --
Wahrlich, keinen in der Welt liebe ich mehr, als euern tapfern
Siegfried. Ich will ihm dienen, wo ich kann.

O, dank euch, edler Hagen, sprach Krimhilde. Seht, jetzt geht er
wieder in den Krieg gegen die Sachsen, darum fürchte ich, es könnte
ihm ein Leid geschehen.

Was braucht ihr zu fürchten? sagte Hagen listig. Siegfried kann im
Kriege nicht fallen. Ist er nicht unverwundbar?

Ach ja, erwiederte ängstlich Krimhilde, -- als er den Lind-Drachen
tötete, da badete er im heißen Blute, und seine Haut wurde hart wie
Horn.

Und was fürchtest du nun? fragte Hagen.

Aber ein Linden-Blatt fiel auf seine linke Schulter; dahin drang kein
Blut, und hier ist er leicht zu verwunden. Darum fürchte ich.

Da sprach der Falsche froh: Es ist wahrlich gut, daß ihr mir das
sagtet. Nähet ein kleines Kreuz auf sein Gewand, genau über jene
Stelle, damit ich ihn beschützen kann.

Das will ich, sagte Krimhilde froh. -- Dank, edler Freund! Tausend
Dank!

Hagen ging. Er wußte genug. Der Kriegs-Zug war nun nicht mehr nötig
und anstatt des Krieges veranstaltete man eine Jagd.

O, geh' nicht zur Jagd, sprach Krimhilde, als Siegfried von ihr
Abschied nahm. O geh' nicht; ich fürchte, du möchtest nimmer
wiederkehren.

Ich komme bald zu dir zurück; -- und was könnte mir geschehen! Bin ich
denn nicht unter Freunden?

O geh' nicht, bat sie, denn ein Traum hat mich gewarnt. Zwei wilde
Schweine verfolgten dich über eine Heide, und alle Blumen waren rot
von Blut. --

Es ist ein Traum, sprach er, nur ein Traum. Und sie sprach weiter:
Dann stürzten zwei Berge zusammen, und du warst darunter begraben.

Er lächelte, küßte sie und ging; Krimhilde aber war sehr traurig.

Sie hatten schon den ganzen Tag gejagt; da sprach ein Knecht zu
Siegfried. Herr, hört ihr das Horn blasen? Wir müssen zum Abend-Brot
eilen.

Geh' nur, sprach Siegfried; ich aber will erst den Bären fangen, den
ich dort sehe. Er sprang vom Pferde, verfolgte den Bären, fing ihn und
band ihn fest an seinen Sattel und ritt zurück zur Gesellschaft. Hier
band er den Bären los; dieser lief in das Zelt und warf alles um. Die
Burgunder flohen erschrocken davon. Siegfried aber folgte dem Bären,
tötete ihn und kehrte zurück.

Da saßen die Helden auf dem grünen Rasen und speisten, was die Diener
brachten. Da sprach Siegfried:

Ich sehe hier genug zum Essen; doch warum bringen die Diener keinen
Wein?

Hagen ist schuld daran, sprach König Gunther; er will uns verdursten
lassen.

Ich hatte geglaubt, wir würden im Spessart jagen; darum sandte ich
dorthin den Wein, sprach Hagen.

Und einer der Ritter sagte: Warum essen wir nicht näher beim Rhein?
Dort ist wenigstens Wasser genug.

Wasser ist auch hier, sprach Hagen, eine Quelle voll guten Wassers;
lasset uns zur Quelle gehen.

Oder besser noch, rief Siegfried, wir wollen dahin um die Wette
laufen.

Siegfried lief in seiner vollen Rüstung; Gunther und Hagen aber hatten
die ihrige abgelegt, und als sie an den Brunnen kamen, stand Siegfried
da und wartete und ließ Gunther zuerst trinken.

Während dessen aber legte er selbst seine Rüstung ab; dann stieg auch
er hinab, um zu trinken.

Da entfernte Hagen schnell Siegfried's Waffen, und als Siegfried sich
bückte, spähte jener nach dem Kreuze auf der Schulter, nahm den Speer
und warf ihn mit aller Kraft bis tief in die Brust.

Siegfried schrie laut auf, und der starke Hagen floh vor dem
verwundeten Siegfried.

Dieser sprang auf; der Speer ragte weit hervor aus der Schulter; er
suchte seine Waffen, aber fand nur den Schild. Den warf der todwunde
Mann auf Hagen, daß er zu Boden fiel; aber Siegfried war bleich
geworden und sank auf den grünen Rasen.

Die Burgunder standen um den sterbenden Helden und weinten.

Warum weint ihr? sprach Hagen. Freuet euch, jetzt sind wir aller
Sorgen frei; ich habe ihn mit gutem Bedachte erschlagen!

O Gunther, sprach Siegfried, sorget für mein Weib, sie.... Mehr konnte
er nicht sprechen. Der tapfere Held hatte geendet und alle Blumen
ringsum waren rot vom Blute.

Nun legten sie Siegfrieds Leiche auf einen Schild und trugen ihn nach
Worms. Es war spät in der Nacht, als sie ankamen, und Hagen ließ
Siegfrieds Leiche vor Krimhildens Thüre legen.

Am Morgen ganz früh da läuteten die Glocken zur Kirche, und Krimhilde
weckte ihre Dienerin, daß sie mit ihr zur Kirche ginge. Ach, Königin,
rief das Mädchen, hier liegt ein toter Ritter!

Mein Siegfried! schrie da Krimhilde und fiel ohnmächtig neben die
Leiche, und sie erwachte wieder und rief: Siegfried! Siegfried! und
brach dann in lauten Jammer aus, und mit ihr klagten der alte
Sigismund und alle ihre Freunde.

Siegfrieds Ritter kamen, den Tod ihres Herrn zu rächen. Doch Krimhilde
sprach: Vergießet kein Blut, Gott selbst wird uns rächen.

Ein Sarg wurde geschmiedet von Gold und von Silber; Siegfried wurde
hineingelegt und in die Kirche getragen. Krimhilde folgte und auch
Gunther, seine Brüder und Hagen.

Als die Brüder den großen Jammer der Schwester sahen, da erfaßte Reue
ihr Herz.

Schwester, sprachen sie, wir haben ihn nicht getötet; die Schächer
haben es getan.

O, ich kenne die Schächer! rief Krimhilde, -- kommt her und berühret
die Leiche!

Alle taten so; und als Hagen kam, da begann die Wunde zu fließen.

O, ich wußte es, ich wußte es! -- er ist der Mörder! schrie
Krimhilde.

Tröste dich, Schwester, sprach da jung Giselher, ich will dir ersetzen
mit meiner Liebe, was Siegfried dir gewesen.

Siegfried ersetzen? rief sie und fiel nieder neben die Leiche; und
drei Tage und drei Nächte blieb sie da; und Tag und Nacht kamen auch
die Armen, zu singen und zu beten, und Krimhilde ließ Geld verteilen
an alle, welche kamen.

Am vierten Tage wurde der Sarg geschlossen und zu Grabe getragen.

Der Zudrang des Volkes war groß und das Schluchzen tönte lauter, als
das Läuten der Glocken und das Singen der Priester.

Noch einmal muß ich ihn sehen, schrie plötzlich Krimhilde, -- o, noch
einmal!

Man mußte den Sarg wieder erbrechen. Da umschlang sie den schönen Kopf
des Toten und küßte ihn und weinte und wollte ihn nicht lassen. Man
riß sie zuletzt mit Gewalt vom Sarge und brachte sie in die Burg. Hier
lag sie besinnungslos bis zum nächsten Tage.

Der alte König Sigismund brach auf; Krimhilde aber wollte nicht wieder
nach Xanten; nahe bei Siegfrieds Grab baute sie für sich eine Wohnung;
und mit vollen Händen teilte sie Gold vom Nibelungen-Schatze unter die
Armen. Das war ihre einzige Freude.

Herr Meister: Mehr dachte ich für heute nicht zu geben, -- und ich
fürchte schon, daß dieses zu viel war.

Bella: O nein, Herr Meister. Jetzt bin ich erst begierig nach dem,
was nun folgt; denn es kann doch so nicht enden!

Herr Meister: Nein. Dieses war noch nicht die Hälfte. Es folgt nun
ein sehr poetischer und interessanter Teil, worin wir besonders viel
hören über den bösen Hagen und auch über Krimhilde. Sie wird König
Etzel's Gattin und so weiter, und so weiter. Alles dieses ein anderes
Mal, nicht heute.

Louis: Wie schade! Ich hätte Ihnen die ganze Nacht zuhören mögen,
Fräulein Martha.

Martha Meister: Das ist ja ein großes Kompliment für Vaters
Erzählung; ich danke Ihnen in seinem Namen und in meinem eignen.

Bella: Aber was für eine Frau diese Brunhilde war! Das wär' eine
Frau für Louis!

Louis: So? Wünschen Sie mir wirklich solch' ein Weib? O, Bella,
Bella! -- Die Damen sind heute zu grausam mit mir. -- Denken Sie nur,
Martha, meine eigne Schwester sagte mir vor Abend: Louis, Du bist doch
eigentlich gar nichts. Du bist weder ein Mann, noch ein Kind; und
kleine Knaben sind so unmanierlich, weißt Du? so roh. -- Nun bitte ich
Sie, beste Frau Meister, sagen Sie mir doch, sehe ich aus wie ein
kleiner, roher, häßlicher, unmanierlicher Junge? Sehen Sie einmal, ich
bin beinahe so groß, wie Herr Meister.

Frau Meister: Ihr müßt nicht lachen, Ihr jungen Damen. -- Louis, Sie
sind ein ganzer Mann.

Louis: Ich danke Ihnen, Frau Meister!

Gretchen: Ha, ha, ha! Sie amüsieren mich sehr, Herr Louis. Ha, ha,
ha!

Otto: Darf ich Dir einen Rat geben, Louis?

Louis: Nun, Bruder Otto?

Otto: Widersprich nie den Damen.

Louis: Hm -- Ja, Du hältst es immer mit ihnen.

Otto: Und darum geht es mir auch immer so gut.

Bella: Das ist recht! Respekt soll man haben, Respekt vor uns!

Herr Meister: Haben Sie es gehört, mein guter Freund Louis? Wir
müssen uns fügen in unser Schicksal; wir kämpfen umsonst dagegen
an. Eine neue Zeit ist gekommen. Die früher Herren waren, sie werden
nun Sklaven und die Sklavinnen werden zu Herrinnen.

Bella: Die Frauen -- Sklavinnen? Das ist wohl nur Phantasie, Herr
Meister!

Herr Meister: Keine Phantasie, mein Fräulein, sondern Wirklichkeit.

Gretchen: Aber, Papa, war denn das Weib eine Sklavin bei Griechen
oder Römern?

Herr Meister: Nein, mein Kind, sie war nicht Sklavin, aber sie war
die erste Dienerin des Mannes. Was schön und was wahr ist, das haben
uns wohl die Völker des Altertums gelehrt; aber das Weib zu ehren, --
nicht. Es war erst ein christlicher Dichter, welcher sang: »Ehret die
Frauen, sie flechten und weben himmlische Rosen ins irdische Leben.«

Gretchen: Willst Du damit sagen, Papa, daß erst mit dem Christentume
eine bessere Zeit für die Frauen begonnen hat?

Herr Meister: Ganz recht, das will ich. Es war ein Weib, das Jesus
Christus geboren hatte, und darum verehrte man Maria. Und später, als
das Christentum sich mehr und mehr ausbreitete, waren es christliche
Ritter und christliche Minne-Sänger, welche die Frauen verehrten, wie
es nie ein Volk des Altertums getan hatte. Ich kenne keinen Dichter
des Altertums, der so schön von den Frauen gesungen hat, wie Walter
von der Vogelweide:

    {»Durhsüeßet und geblüemet sint die reinen frouwen:
    eß wart nie niht sô wünneclîches an ze schouwen
    in lüften noch ûf erden noch in allen grüenen ouwen.
    Liljen unde rôsen bluomen, swâ die liuhten
    in meien touwen dur daß gras, und kleiner vogele sanc,
    daß ist gein solher wünnebernden fröide kranc,
    swâ man siht sch[oe]ne frouwen. daß kan trüeben muot erfiuhten,
    Und leschet alleß trûren an der selben stunt,
    sô lieblîch lache in liebe ir süeßer rôter munt
    und strâle ûß spilnden ougen schieße in mannes herzen grunt.«}

Bella: Das ist freilich sehr schön und sehr schmeichelhaft für
uns. Aber, Herr Meister, haben im Mittel-Alter alle Menschen die
Frauen so geehrt, oder waren es nur die Minne-Sänger, die so von uns
dachten?

Herr Meister: Es waren allerdings nur die Ritter und die
Minne-Sänger, also die feineren Klassen der Gesellschaft, die den Wert
der Frauen erkannten. Vergoldet nicht die Sonne zuerst die Spitzen
der Berge, bevor ihr herrlicher Schein auch hinab in das Tal dringt?
-- Auch für die Frauen der unteren Klassen begann bald die Erlösung --
durch Dr. Martin Luther.

Bella: O, Herr Meister, ich sehe schon, Sie wollen uns zeigen, daß
das Heil für die Frauen aus Deutschland kommt, wie so vieles andere,
was die Menschen beglückt hat.

Herr Meister: Nein, mein Fräulein, daran habe ich allerdings nicht
gedacht. Aber ich wollte Ihnen zeigen, daß das Heil der Frauen immer
aus dem Norden kam.

Gretchen: Papa, hat denn auch die Befreiung der Frauen etwas mit der
Geographie zu tun?

Herr Meister: Sehr viel, mein Kind. Ist nicht das Weib im Norden,
sagen wir z.B. in Deutschland oder in England, geachteter, als im
Süden: in Griechenland, in Italien, in der Türkei? Und ist das nicht
ganz natürlich?

Im Süden ist die Natur freundlich mit dem Menschen und giebt ihm
alles, wie eine gütige Mutter. Dort ist die Sonne warm, die Luft
mild, und der Erdboden ist reich. Die Natur giebt dem Manne im Süden
mit leichter Mühe Nahrung und Schutz, darum bedarf der Mann im Süden
des Weibes und des Hauses nicht so sehr, wie der Mann im Norden.

Aber wie war es früher im Norden. Der Mann kam abends aus dem Walde,
und die Kälte des Winters war strenge. Er hatte gejagt oder die Bäume
des Forstes gefällt; und nun war er hungrig und müde.

So erreichte er sein Heim. Da aber stand sein Weib an der Thüre und
erwartete ihn mit liebendem Blicke, mit offenem Arme. Sie nimmt ihm
die Waffen ab, sie führt ihn zum Herde an das erwärmende Feuer und
dann zum reichlichen Mahle, das sie bereitet.

Dem Manne wird wohl, er fühlt sich glücklich und er weiß, daß er
dieses seinem treuen Weibe zu danken hat; er erkennt den Wert ihrer
Wohltat -- und ehrt und liebt das Weib.

Was die Natur im Norden dem Manne versagt hat, das giebt ihm reichlich
das Weib.

Wundern Sie sich nun, daß die rohen Germanen das Weib höher schätzten,
als die kultivierten Römer? Wundern Sie sich nun, daß die
Minne-Sänger, diese Dichter des Nordens, im Weibe das Symbol alles
Guten und Schönen sahen, während die Troubadours, diese Dichter des
Südens, im Weibe nur die Geliebte des Mannes erblickten? Und wundern
Sie sich nun, Bella, daß auch ein Germane in der neuen Zeit uns das
höchste Ideal eines Weibes gegeben hat?

Gretchen: Und von welchem Manne sprichst Du, Papa?

Herr Meister: Von Goethe.

Frau Meister: Ich dachte es.

Martha: Goethe, Papa? Goethe, meinst Du?

Herr Meister: Ja, liebe Martha; und denkst Du nicht, mein liebes
Weibchen, daß unsere Töchter Goethe's »Iphigenie« oft und recht oft,
und gut und recht gut studieren sollten?

Frau Meister: Gewiß, Wilhelm, ich denke wie Du; und ich denke auch,
daß alle jungen Damen dasselbe tun sollten. Es würde uns allen sehr
lieb sein, wenn Du jetzt ein wenig über dieses wundervolle Werk
erzählen wolltest.

Herr Meister: Wenn Du es wünschest, gerne. Sie haben von Tantalus
gelesen, meine Freunde, nicht wahr? -- Nun wohl. -- Tantalus war der
Sohn des Zeus und der Pluto und wohnte in seiner Burg am Berge
Sipylus.

Unter allen Königen war er der stärkste und reichste; denn er hatte so
viele Länder, daß man sie in drei Tagen nicht durchwandern konnte, und
darin hatte er viele Herden von Schafen und Rindern.

Bei den Menschen war er überall beliebt und bei den Göttern so sehr,
daß sie ihn oft einluden, im Olymp an ihrer Tafel mit ihnen zu
speisen, und ihn oft um seine Meinung fragten; denn sie kannten seine
Weisheit.

Daher wurde Tantalus sehr stolz und dachte von sich sehr hoch und
mehr, als recht war; denn was ich bin, so dachte er, bin ich durch
mich selbst, durch meine eigene Kraft, durch meine eigenen Taten; und
am Ende sind die ewigen Götter nicht mehr, als ich bin, vielleicht
nicht einmal so viel. -- So sprach er und verübte eine abscheuliche
Tat, um die Allwissenheit der Götter zu prüfen.

Dann aber waren die Götter erzürnt und stürzten ihn von der göttlichen
Tafel tief hinab in die Unterwelt und straften ihn fürchterlich.

Und auch die Nachkommen dieses Tantalus waren stark, klug, nobel, aber
oft auch stolz und übermütig. Aus dieser Familie stammte Agamemnon.

Er war Feldherr der Griechen, als sie nach Troja zogen, und seine
Tochter Iphigenie war der Göttin Diana geopfert worden. So dachten die
Griechen, Agamemnon und Klytemnestra, seine Gattin.

Diana aber, die Göttin, hatte Mitleid mit der herrlichen Iphigenie
gehabt und hatte sie in einer Wolke auf die Insel Tauris gebracht.

Hier weilte sie in einem Tempel als die Priesterin der Göttin Diana
zum Heile vieler Menschen. Denn der König Thoas, ein ernster, roher
Mann, wurde freundlicher, da er die schöne, milde Jungfrau sah; er
folgte ihrem Worte und wurde milder gegen seine Diener und gegen sein
Volk. Alles war besser geworden in dem Lande von dem Tage an, da
Iphigenie darin weilte.

Wenn früher Männer aus fremden Ländern nach Tauris gekommen waren, so
wurden sie getötet; nun aber war man gut gegen sie und sandte sie in
die Heimat zurück.

Iphigenie aber ward nicht froh im fremden Lande und unter fremden
Menschen und sie sehnte sich zurück in die teure Heimat, zu ihrem
Vater, zu ihrer Mutter, zu ihrer Schwester, zu ihrem Bruder Orest, der
noch klein war, da sie ihn verlassen hatte. Und oft stand sie am
Meere, sah weit hinaus und grüßte die Meeres-Wellen, die vielleicht
hinzogen nach ihrer lieben Heimat.

   *   *   *

An einem Tage aber war der König zum Tempel gekommen, um Iphigenie zu
seiner Gattin zu nehmen; denn er war weib- und kinderlos geworden.

Sie aber sagte zu ihm: Ich ehre dich, o König, wie einen zweiten
Vater, wie einen Freund; doch dein Weib vermag ich nicht zu werden,
denn meine Heimat ist es, nach der ich mich sehne.

Der König aber war über solche Worte unzufrieden und sprach: Wohlan,
es sei also: Kommt ein Glied aus deiner Familie, dich heimzuführen, so
magst du gehen; wo nicht, so werde mein Weib. -- Doch wahrlich, es
beginnen von diesem Tage an wieder die alten Sitten meines Volkes!

Und der König ging in seinem Zorne und gebot: Man höre nicht mehr auf
das Wort jener Priesterin. Man opfere, wie früher, alle Fremden, die
diese Insel betreten, und man beginne sofort mit den zweien, die man
vor kurzem an der Küste gefunden.

Der eine dieser Gefangenen aber kam durch den Hain. Er war ein
Grieche, und nach vielen Jahren zum ersten Male hörte Iphigenie wieder
die Laute ihrer geliebten Mutter-Sprache. Und sie hörte auch, daß
Troja gefallen, daß ihr Vater heimgekommen und durch die Hand seiner
eigenen Gattin ermordet sei; denn sie hatte es nicht vergessen können,
daß er Iphigenie hatte töten lassen; -- und Iphigenie hörte mehr; sie
hörte, daß Orest, ihr Bruder, wieder die eigene Mutter getötet hätte,
um den Vater zu rächen.

Ach, Unglück über Unglück war gekommen über ihr Haus, und nun sollte
sie das Schrecklichste tun: Sie selbst sollte ihren Bruder opfern;
denn Orest, ihr Bruder, stand nun vor ihr; er war der zweite der
Gefangenen; er selbst hatte ihr jene fürchterliche Kunde aus der
Heimat gebracht.

Wie groß ihre Freude war, den Bruder zu sehen, den heißgeliebten, den
lang vermißten, so groß war auch ihr Schmerz über alles, was sie
gehört und über das Übel, das den Bruder befallen hatte; -- denn er
fiel oft in den fürchterlichsten Wahnsinn durch den Gedanken an seine
unmenschliche Tat.

Aber Iphigenie wollte ihm Hülfe bringen; ja, sie mußte den beiden
folgen; denn ihr Bruder war mit seinem Freunde Pylades gekommen, das
Götterbild der Diana aus dem Tempel zu entführen.

Iphigenie wollte ihnen helfen und mit ihnen entfliehen. Sie konnte
ihre Freiheit wieder gewinnen, sie konnte die Heimat und Elektra, ihre
teure Schwester, wieder sehen und bei dem geliebten Bruder leben.

Das alles wollte und konnte sie nun erreichen. Wie glücklich sie war!

Doch ach! -- durfte sie es tun? War Thoas, der König, nicht ihr
väterlicher Freund, ihr Wohlthäter? -- Undankbar wollte sie nimmer
sein! Niemals wollte sie unrecht tun, niemals, selbst dann nicht, wenn
sie die Heimat nie wieder sehen sollte, -- die Heimat, die ihr so
teuer war; lügen wollte sie nicht, selbst wenn der Bruder unglücklich
werden sollte.

Sie glaubte an das Gute, Edle in den Menschen, und so ging sie zu
Thoas, dem König, und sagte ihm den Plan, offenbarte ihm alles und bat
ihn, sie zu retten, sie und den Bruder und dessen Freund; sie bat ihn,
eine Tat zu tun, so groß und so edel, wie diese.

Lange zauderte der König. Es ward ihm schwer, sich von ihr, dem
geliebten Weibe, zu trennen; es ward ihm schwer, die beiden Griechen,
seine Feinde, ungehindert ziehen zu lassen.

Aber das Wort Iphigeniens und ihr Wesen waren so mächtig, daß der
König hörte und die große Tat vollbrachte. -- Sie schied von ihm in
Freundschaft; ihr Bruder ward geheilt vom Wahnsinn und war wieder
froh.

So wirkt ein Weib. Kultur, milde Sitten, Wohlfahrt und Glück bringt
sie dem Lande; sie macht glücklich, edel und groß alle, die in ihrer
Nähe sind; dem Kranken und allen Unglücklichen bringt sie Heilung und
neue Lust zum Leben.

So groß ist die göttliche Kraft des Weibes. Sie wirkt gutes durch den
Ton ihrer Stimme, durch den Blick ihres Auges, durch ihr ganzes Wesen;
aber dann nur kann sie es vollbringen, wenn ihr Herz rein, wenn ihre
Seele groß, wenn sie ist, was sie sein soll: Eine Priesterin im Hause
und eine Förderin des Guten und Schönen auf Erden.

   *   *   *

Martha: Papa!

Herr Meister: Meine Tochter!

Martha: Von heute an will ich Goethe lieben um seiner »Iphigenie«
willen.

Herr Meister: Das thue nur, meine Tochter, Du thust recht. -- Aber
Mama, wir bedürfen nun auch des Materiellen. Wo sind die schönen
Früchte, die uns die Herren Parks so freundlich gesandt haben?

Frau Meister: Martha wird so gut sein, sie uns zu reichen.

Herr Meister: Aber, Herr Otto, wie geht es Ihrem Herrn Bruder, dem
Doktor?

Otto: Er sagte mir, daß er vielleicht noch kommen würde, wenn auch
spät.

Gretchen: Louis, können Sie gut Rätsel lösen?

Louis: O ja.

Gretchen: Nun, was ist das?

    Erst weiß wie Schnee,
    Dann grün wie Klee,
    Dann rot wie Blut,
    So schmeckt es gut.

Louis: Das ist etwas zum Essen, nicht wahr?

Gretchen: Ja, aber was?

Louis: Das weiß ich nicht.

Bella: Eine Kirsche.

Gretchen: Richtig!

Bella: Aber was ist das?

    Ein Kopf und ein Bein
    Ist alles, was mein.
    Der Kopf hat eine Mütze
    Das Bein hat eine Spitze.

Was ist das?

Martha: Ich weiß es, Bella.

Bella: Nicht sagen, Martha, nicht sagen! Nun, Herr Otto?

Otto: Ist es eine Stecknadel?

Bella: Ja, eine Stecknadel. -- Wollen Sie auch ein Rätsel geben,
Otto?

Otto: Was ist das?

    Ein jeder hat's;
    Im Grabe ruht's;
    Der Herr befiehlt's,
    Der Kutscher thut's.

Louis: Das ist schwer; das errate ich niemals.

Otto: Nun, meine Herrschaften? Erraten Sie!

Bella: Ja, wenn wir nur könnten! Ich glaube, Frau Meister weiß
es. Sagen Sie es. Was ist es?

Frau Meister: Herr Otto, ist es ein Wort mit drei Silben?

Otto: Ganz recht.

Frau Meister: »Vorfahren«?

Otto: Erraten! Erraten!

Louis: Was? -- Ich verstehe es noch nicht.

Otto: Vorfahren, Louis. Denke nur nach.

Louis: O ja; jetzt habe ich es, jetzt habe ich es. Das ist sehr gut,
Otto. Woher hast Du Deine Rätsel? Ich will auch Rätsel studieren. --
Nun, das ist merkwürdig! Hören Sie nicht wirklich auch einen Wagen
vorfahren? Er hält -- das ist unser Wagen, Otto. Albert kommt, -- ja,
das ist sein Schritt.

Frau Meister: Das ist mir sehr angenehm. -- Herein!

Dr. Albert: Ich wünsche Ihnen einen guten Abend, meine Damen und
meine Herren, und bitte um Verzeihung, daß ich Sie störe in Ihrer
Unterhaltung. Es ist so reizend hier, daß ich es sehr bedauere, nicht
verweilen zu können. Zwei Schul-Freunde, welche ich in der unteren
Stadt getroffen habe, warten auf der Straße in unserm Wagen; und so
muß ich Euch bitten, Otto und Louis, aufzubrechen, so leid es mir auch
thut. Seid Ihr bereit?

Otto und Louis: Wir sind bereit.

Bella: Es ist wirklich schade, daß Sie nicht ein wenig bleiben
können, Herr Doktor.

Dr. Albert: Niemand bedauert das mehr, als ich selbst; -- und so
wünsche ich Ihnen allen: Gute Nacht!

Alle: Gute Nacht!

Otto: Gute Nacht, meine Herrschaften!

Louis: Gute Nacht, meine Damen! Gute Nacht, Herr Meister!

Frau Meister: Wollt Ihr mich entschuldigen, wenn auch ich nun gehe?

Alle: Gewiß.

Martha: Mama, kann ich Dich auf Dein Zimmer begleiten? Ich möchte
mit Dir sprechen.

Frau Meister: Gewiß, meine Tochter. Komm! -- Gute Nacht, Bella!

Bella: Schlafen Sie wohl, Frau Meister!

Martha: Wollt Ihr mich entschuldigen, Bella und Gretchen? Ich bin
bald wieder bei Euch.

Gretchen: Gewiß. Wir bleiben bei Papa und plaudern.

[Illustration]



[Illustration]



V.


Martha: Aber, -- das ist ja englisch, und ich dachte, Anna schriebe
deutsche Briefe!

Bella: Das thut sie auch, Martha -- siehst Du, hier beginnt der
deutsche Teil, und so hübsch schreibt sie, ich habe ihn schon zwei mal
ganz alleine für mich gelesen und ich möchte ihn wieder und wieder
hören. Ach, bitte, süßes Gretchen, lies ihn doch einmal laut vor, ich
weiß, Martha, es wird Dir viel Vergnügen machen, alles zu hören, was
meine liebe, gute Schwester Anna schreibt. Willst Du, Gretchen, ja?

Gretchen: Gewiß, Bella, gerne; wo soll ich beginnen?

Bella: Hier, siehst Du?

Gretchen: Also .... Entschuldige mich, teure Bella, daß ich meinen
Brief auf englisch begonnen habe; ich schreibe jetzt so gerne englisch
und höre es so gerne. Wenn ich auf der Straße gehe und höre hinter
mir englisch sprechen, dann beginnt mein Herz so laut zu pochen, und
ich muß mich umsehen und möchte jeden umarmen, aus dessen Munde ich
den trauten Ton der englischen Sprache vernehme, -- ich habe Heimweh.

Ach, Schwester, das Heimweh ist eine traurige Krankheit! Das Herz
thut einem so weh, daß man glaubt, es müsse brechen, und die Menschen
scheinen uns alle so kalt, so herzlos zu sein, und man möchte immer
allein sein und immer weinen. -- Auch fürchtet man immer, man würde
Vater und Mutter und Schwester und Freunde niemals wiedersehen, und
allerlei traurige Gedanken kommen; -- aber warum habt Ihr mich auch so
lieb, daß ich immer an Euch denken muß! -- Des Nachts träume ich oft,
ich sei wieder bei Euch daheim, und alles wäre wieder wie früher; dann
ist alles so schön, und ich bin so glücklich. Aber wenn ich dann
aufwache, und die fremden Wände sehe, dann muß ich weinen.

Ich habe heute einen neuen Hut; unsere liebe, teure Freundin hat ihn
selbst angefertigt: Blaues Band und eine große weiße Feder aus Paris;
ich sehe immer in den Spiegel und freue mich und denke: Was würde wohl
Bella von meinem Hute sagen? -- Ich bekomme auch ein neues Kleid von
blauer Seide; blaue Seide, weißt Du, habe ich so gern.

Was hier nun weiter folgt, liebe Bella, habe ich zusammen mit Frau
Dr. Stellen geschrieben; und Du mußt erraten, welche Teile von
meiner Freundin und welche von mir kommen. Ob das wohl schwer zu
erraten ist?

     *   *   *

     (Aus meinem Tage-Buche. Seite 37.)

                           3 Uhr 35 Minuten morgens.

Das war eine lange, lange Fahrt! Ich bin froh, daß unser Hotel so nahe
beim Bahnhofe ist. Mein Zimmer ist freundlich und bereits hell vom
Lichte des kommenden Tages; ich öffne das Fenster und trinke die
frische, wohlthätige Morgen-Luft. Ein langer Streifen, rot wie
köstliches Gold, zieht sich am fernen Horizont entlang, und prächtiger
und immer prächtiger wird der Farben-Glanz, bis sie selbst erscheint
-- die Sonne in ihrer vollen, majestätischen Schönheit. -- Gewiß, so
schön mag sie gewesen sein am ersten Tage der Schöpfung.

Ihr Anblick macht mich wieder frisch, und ich vergesse auf einige
Minuten, wie müde ich bin.

Vor mir liegt die Stadt noch schlafend. Wie lieblich sie aussieht,
beschienen vom Morgen-Rot! Solche Häuser habe ich niemals gesehen; sie
erinnern an eine Zeit, die längst dahingeschwunden. Die Dächer sind
alt und spitz und haben viele Türmchen. Eine alte Burg steht oben auf
dem Berge, und ringsum liegt die Stadt. Zwei Türme von großer
Schönheit stehen am Thore vor mir. Von der nahen Kirche kündet gerade
die Glocke die vierte Stunde an. Männer kommen; ihre Schritte schallen
laut durch die stille Straße; die Männer gehen zur Arbeit, und ich
gehe zur Ruhe. Was soll ich Dir wünschen: Gute Nacht oder Guten
Morgen?

     *   *   *

    (Zwei Tage später.)

»Lebe wohl, du alte, gute Stadt; einst warst du schön und stolz; --
Ruinen und Erinnerungen sind dir geblieben, -- doch auch diese sind
noch schön! Ich will oft an dich denken. Lebe wohl, du gute, alte
Stadt! Ich muß weiter!«

Weißt Du, liebe Bella, in welcher Stadt ich das geschrieben habe? --
Ein großer Maler lebte hier; er war der größte Maler Deutschlands und
lebte gleichzeitig mit Raphael. -- Raphael hat ihm persönlich einmal
geschrieben und ihm aus Hochachtung ein selbst gemaltes Bild
gesandt. Das Haus, in dem er wohnte, steht noch; es ist groß und
wohlerhalten. Der Künstler hatte eine schöne Frau, aber diese war sehr
böse gegen den armen D.... -- Halt! Fast hätte ich den Namen genannt!
Kennst Du, Bella, die Stadt noch nicht?

Viele alte Kirchen sind dort, und eine derselben ist besonders
schön. Ihr Portal ist wunderbar. Wenn Du in die Kirche trittst, so
findest Du Kunstwerke von jenem Maler und auch das Sakraments-Häuschen
von Adam Krafft.

Nicht weit von dieser Kirche findest Du auch das Denkmal eines
Schuhmachers. Ja, Bella, eines Schuhmachers. Aber das Denkmal hat man
ihm gesetzt für seine Verse.

    H... S.... war ein Schuh-
    Macher und Poet dazu.

Und auf dem Markte steht ein Brunnen von seltener Schönheit. Oh, Du
weißt nun, ich spreche von der Stadt Nürnberg, von Albrecht Dürer und
von Hans Sachs.

   *   *   *

    (Aus dem Tage-Buche. Seite 82.)
    _Im Palmengarten._

»Hier ist es herrlich! -- ist es im Paradiese wohl schöner gewesen? --
So viele Menschen sind hier und alle scheinen einander zu kennen; die
Herren grüßen so höflich und schwingen die Hüte so hoch, und die Damen
verbeugen sich graziös und lächeln so freundlich; hier sind gewiß alle
recht glücklich. Lachend und plaudernd promeniert man unter den
Klängen der heiteren Musik auf breiten, sandigen Gängen zwischen
Feldern der lieblichsten und kostbarsten Blumen. -- Wie hier die Zeit
doch so schnell vergeht! Schon sinket die Sonne und scheidend erglänzt
sie in einem Meere der lieblichsten und süßesten Farben, mich dünkt,
ich hätte sie nie zuvor so herrlich gesehen. -- Noch einen letzten
Blick wirft sie auf alles --; das Scheiden thut ihr recht leid, denn
die Erde ist heute so schön. Die endlosen Felder von Weizen und Korn
gleichen dem Meere, wenn linde Winde es leise im Sommer am Abend
erregen; die Hügel sind mit dem lieblichen Grüne des Weines bedeckt,
und an den Bäumen schimmern im reichlichen Laube die goldgelben
Früchte.

Die Schatten werden tiefer, und die Nacht sinkt herab. In den Lüften
summen die Käfer, und Feuer-Würmchen leuchten aus dem Grase
hervor. Lieder klingen aus der Ferne von Burschen und Mädeln, die
freudig vom Felde kehren zu den heimischen Hütten.«--

Bin ich nicht eine gute, sentimentale Deutsche geworden? Ach, Du
würdest es auch werden, meine teuerste Bella, wenn Du hier wärest,
denn die Natur ist hier ganz anders.

Ein Sonnen-Untergang hier ist mild und freundlich, bei Euch ist er
brillant; einem Sonnen-Untergang in Deutschland muß man mit Freude
zusehen, einen solchen in Amerika bewundern. Ich sehe, wie Du über
mich lachst, aber das mußt Du nicht tun.

Nun, liebe Bella, hast Du erraten, wo ich jetzt bin? Ein wenig
leichter will ich es Dir machen: Es ist eine große Stadt, und ein
großer Poet wurde dort geboren, dessen Mutter einst sehr schön
war. Ich habe auch das Haus gesehen und das Stübchen unter dem Dache,
wo er geträumt und gedichtet hat. Noch jetzt befinden sich in einem
der Zimmer folgende Worte von seiner Hand:

    »Und wer der Dichtkunst Stimme nicht vernimmt,
    Ist ein Barbar, er sei auch, wer er sei.«

Kennst Du den Poeten, und weißt Du den Namen der Stadt? -- Frankfurt
am Main und Goethe.

   *   *   *

    (Aus dem Tagebuche. Seite 117.)

»Ehrfurchtsvoll betritt mein Fuß diesen Pfad, der aufwärts führt
zwischen grünenden Hecken. Zur Rechten und zur Linken ruhen die Müden
der Erde unter Blumen; aber vor mir, oben, steht von Marmor ein
Tempel. Da bleibe ich stehen, und heilige, erhabene Scheu bewegt meine
Seele; denn hier ruhen drei Fürsten: Der eine gebot, und Sterbliche
hörten auf sein Wort; die zwei andern aber herrschten im Reiche des
Geistes, sie waren Könige im Lande der Poesie. -- Vereint, wie sie
waren im Leben, sind sie es nun im Tode. Ihr Geist aber wirkt noch
heute und wird wirken, so lange das Gute und Schöne noch Wert hat auf
Erden.«

Weißt Du, teure Bella, in welcher Stadt wir waren? Die beiden größten
unter den Poeten des modernen Deutschlands lebten hier. Ich war in
ihren Häusern und ich glaube, daß die Deutschen einstmals diese Stadt
so hoch preisen werden, wie die Griechen es taten mit Athen, und
solltest Du den Namen »Weimar« nennen, so hast Du auch die Stadt
erraten.

   *   *   *

    (Aus meinem Tagebuche. Seite 166.)

»Wie gut man in deutschen Eisen-Bahnen schreiben kann! Ich glaube, sie
fahren so langsam, um den Fremden das Land zu zeigen. Das ganze Land
erscheint mir wie ein großer Park, wohl gepflegt und in schöner
Ordnung gehalten. Wiese und Feld und Wald und Flur wechseln ab; und
überall, auf den Bergen wie in den Thälern, erblickt man Städte und
Dörfer. Das sieht prächtig aus. Wie lachende Augen, so glänzen aus den
weißen, reinlichen Häusern die klaren Fenster, und aus der Mitte der
Dörfer heben sich von den Kirchen, himmelwärts deutend, die schlanken
Türme. Der Zug hält -- eine Station!«

Hier, liebe Bella, habe ich Dir vieles zu sagen. Also, der Zug hatte
gehalten, -- da hörten wir vom nahen Dorfe Musik und Jubel, und wir
fragten einen von den Bauern, welche neugierig bei dem Zuge standen
und uns eben so anstaunten, wie wir sie: Was bedeutet denn der Jubel
im Dorfe? -- Heute haben wir Kirmes, sagte der eine. Kirmes? fragte
ich. Was ist Kirmes, Herr Doktor?.. Und Dr. Stellen antwortete:
Kirmes ist der Bauern größtes Fest in dem Jahre. Da giebt es
Wett-Rennen zu Pferde und dann Tanz, und wer weiß, was sonst noch
mehr. -- Weißt Du was, Frauchen? Wir könnten hier eigentlich bleiben
und mit Fräulein Anna einmal Kirmes feiern.

War das nicht schön vom Herrn Doktor? Und bald fuhren wir in einem
Bauern-Wagen hinein in das reinliche Dorf. Ich sah immer von einer
Seite auf die andere und konnte mich nicht genug wundern über die
niedlichen Häuser.

Wir waren in einer andern Welt, in einer ältern Welt.

Unter der Linde in der Mitte des Dorfes, auf einem runden, freien
Platze, da ging es lustig her. Da unter dem freien Himmel tanzten die
Burschen und die Mädel; und wie sie hüpften und wie sie sprangen und
wie sie jauchzten vor Freude! -- Doch alles ging in Ordnung zu. O, so
komisch sahen die Burschen aus in ihren bunten Westen und in ihren
langen, schwarzen Röcken; auf ihren Köpfen standen die hohen,
altmodischen, seidenen Hüte. Jeder Bursche hatte an dem Hute einen
Strauß von bunten Blumen und ein langes seidenes Band. Blumen und Band
hatte der Schatz ihm gegeben, und Rock und Hut waren vom Großvater
geerbt, denn auch der Großvater hatte mit der Großmutter die Kirmes so
getanzt.

Als der Tanz beginnen sollte, winkte der Bursche mit der Hand und zu
ihm kam sein Schatz. O, liebe Bella, ich wünsche, Du hättest gesehen,
wie sie tanzten, seine Wange ruhte an der ihren und beider Augen
drehten sich zum Himmel vor Wonne. O, es war zu komisch -- aber wir
durften nicht lachen, denn den Leuten war es Ernst.

Und, liebe Bella, -- aber das mußt Du niemandem wieder sagen -- ich
selbst habe zwei mal mitgetanzt; und wenn ich an Frau Dr. Stellen
vorüber kam, und wenn sie sah, wie ich meinen »Schatz« so innig fest
hielt und die Augen auf nach oben wandte, dann lachte sie mir laut und
herzlich zu. Das war köstlicher Spaß!

Als die Bauern hörten, daß wir aus Amerika kämen, traten viele zu uns
und fragten, ob wir den Bruder nicht gesehen hätten oder die
Schwester, oder ihren Onkel, oder ihre Tante; sie wären doch auch in
Amerika. Auch fragten sie uns, ob wir Eisen-Bahnen hätten und ob es
wahr wäre, daß man in Amerika alle Tage Fleisch essen könnte und
Butter auf dem Brote; und zuletzt fragten sie, in welchem Monate die
Kirmes bei uns in Amerika gefeiert würde.

Die Leute sind noch sehr naiv, nicht wahr? -- Aber sie sind gut. Es
sind treue, brave Menschen, und zufrieden mit ihrem Loose und voll
Poesie und Musik.

Wir blieben über Nacht in dem Dorfe, schlafen aber konnte ich nicht,
denn kaum hatte die Dorf-Uhr langsam und phlegmatisch zehn geschlagen,
da ertönte ein mächtiges Horn, und ein Mann mit einem großen Hunde und
einem langen Spieße ging durch die Straßen und sang, so laut er nur
vermochte:

    »Hört ihr Herren und laßt euch sagen:
    Die Glocke hat zehn geschlagen.
    Nehmt in acht das Feuer und Licht,
    Daß niemandem Schade geschicht.«

Und jede Stunde machte der Mann die Runde und jede Stunde ließ er an
allen Ecken seinen Gesang ertönen, bis die Uhr drei schlug. Da sang er
folgendes:

    »Hört ihr Herren und laßt euch sagen:
    Die Glocke hat drei geschlagen!
    Der Tag vertreibet die finstere Nacht,
    Ihr lieben Christen, seid munter und wach
    Man weiß ja nicht, wenn der liebe Gott kommt
    Und uns in seiner Gnade wegnimmt.
    Drum wachet alle Stund' und lobet Gott den Herrn.«

Dann war es still im Dorfe und ermüdet schlief ich endlich ein und
schlief recht lange und erwachte, als die Sonne hoch am Himmel
stand. -- Weißt Du, liebe Schwester, was Spinn-Stuben-Lieder sind?

Dieselben Bauern-Mädchen, die so froh und lustig sind, wenn die Kirmes
kommt, sind ernst und fleißig zu allen anderen Zeiten des Jahres; und
im Winter am Abend kommen oft viele zusammen in einem Hause und jede
bringt ihr Spinn-Rad mit. Da sitzen sie im Kreise und spinnen und
erzählen Märchen und singen -- Lieder, das sind Spinn-Stuben-Lieder.

Als wir aus dem Dorfe fahren wollten, sah ich zwei Kinder, es waren
zwei Knaben. So schön habe ich noch niemals Knaben gesehen; der eine
von ihnen war zwei und der andere drei Jahre alt. Ah, Bella, Bella,
welche Augen! Welche Locken-Köpfe! Jetzt weiß ich, daß Raphael seine
Cherubim-Köpfe auf Erden gesehen hat. -- Ich werde sie niemals
vergessen.

Nun aber, Schwester, will ich kein Wort mehr schreiben und nur sagen:
Lebe wohl und grüße alle Freunde tausendmal von mir. Vergiß auch
nicht, Louis zu grüßen von Deiner

    Dich ewig liebenden Schwester
                    Anna.

Nachschrift: Und vergiß auch nicht, meinem lieben, kleinen
Kanarien-Vogel ordentlich Hanf-Samen zu geben, und küsse ihn für mich
und sage, daß ich recht oft an ihn denke und daß er brav sein soll in
seinem kleinen Hause.

Bella: Solch' einen Brief kann ich nicht schreiben! Hier, Martha,
sind die Lieder. Willst Du einige singen? -- Du bist nun müde,
Gretchen, nicht wahr?

Gretchen: Das ist ein langer Brief.

Martha: Ich werde mit diesem Liede anfangen:


    1.

    Ein Sträußchen am Hute,
    Den Stab in der Hand,
    Zieht rastlos der Wandrer
    Von Lande zu Land.

    Er sieht so manch' Städtchen,
    Sieht manch' schönen Ort, --
    Doch fort muß er wieder,
    Muß weiter fort.

    Da sieht er am Wege
    Ein Häuschen steh'n,
    Das war ja umgeben
    Von Blumen so schön.

    Da tut's ihm gefallen,
    Da sehnt er sich hin, --
    Doch fort muß er wieder,
    Muß weiter ziehn.

    Ein freundliches Mädchen
    Das redet ihn an:
    Ein herzlich Willkommen,
    Du Wanders-Mann!

    Sie blickt ihm in's Auge,
    Sie reicht ihm die Hand --
    Doch fort muß er wieder
    In ein anderes Land.


    2.

    Mein Schatz ist nicht hier,
    Ist über die Höh'.
    Ich darf nicht dran denken,
    Sonst tut's Herz mir so weh!


Gretchen: Das ist ganz niedlich, Martha. Was ist das andere?


    3.

Martha:
    Blau blüht ein Blümelein,
    Das heißt »Vergiß-nicht-mein«.
    Dies Blümchen leg' an's Herz
    Und denke mein.

    Blau ist der Treue Schein,
    Blau ist das Auge dein.
    Das Blümlein pfleg' auch du,
    Wo du auch weilst.

    Der über Sternen thront,
    Der deine Liebe lohnt,
    Der sieht herab auf dich,
    Denkst du an mich.

Louis: {Bravo, bravissimo! Da capo!}

Martha Parks: Guten Tag, Martha! Guten Tag, Gretchen und Bella! Ha,
ha, ha!

Bella: Ach -- bin ich erschrocken!

Gretchen: Und ich, und sieh einmal Martha an.

Louis: Ich bitte Sie tausend mal um Vergebung; das wollte ich nicht,
ich wollte Sie wirklich nicht erschrecken!

Martha Parks: Nein, das wollten wir nicht; so böse sind wir nicht;
nicht so, Louis? -- Wir klopften, einmal, zweimal; und da hörten wir
niemanden »Herein« rufen, und da nahm Louis mich bei der Hand --

Louis: Und da sind wir. Sie sind wohl recht böse auf mich, nicht
wahr? Aber ich bin froh, daß ich gekommen bin; denn vor der Thüre
hätte ich das wunderschöne Lied nicht hören können.

Martha Parks: Wie schön Ihr singen könnt!

Bella: Das war ein Lied von Anna; sie hat es mir aus Cöln geschickt
mit vielen Grüßen an alle Freunde und einem besondern Gruße an Louis.

Louis: So? Nun, das freut mich recht sehr; auch einen Gruß an mich;
ich danke Ihnen, Fräulein Bella, und geht es Ihrer Schwester Anna gut
in Deutschland?

Bella: O ja; sie schrieb mir einen langen Brief. Sie können ihn
lesen, wenn Sie wollen. Nehmen Sie ihn nur mit nach Hause; Sie werden
lange Zeit dazu gebrauchen, und ich glaube, er wird Sie interessieren.

Louis: Sie sind sehr gütig, mein Fräulein.

Martha Meister: Wir haben Sie ja so lange nicht gesehen, Herr Louis!

Gretchen: Und Ihre Herren Brüder auch nicht!

Bella: Sie sind doch alle wohl?

Louis: O ja; danke, meine Damen, recht wohl.

Martha Parks: Meine Brüder gehen immer auf die ..... die ....., was
ist es, Louis? Wohin geht Ihr?

Louis: Auf die Jagd.

Martha Parks: Ja, auf die Jagd und lassen mich alleine, und ich bin
dann traurig. Das ist gar nicht schön von ihnen, nicht wahr?

Louis: Nun werden wir nicht mehr so oft gehen, liebe Schwester.

Gretchen: Schießen Ihre Herren Brüder so gut, wie Sie?

Louis: O ja; oft besser. Albert nimmt einen Silber-Dollar aus der
Westen-Tasche und wirft ihn mit der linken Hand in die Luft; mit der
rechten Hand schießt er dann sein Pistol ab und trifft den Dollar. --
Sagen Sie, Fräulein Bella, haben Sie schon Münchhausens Jagd-Abenteuer
gelesen? Nein? Nun, meine Damen, dann will ich Ihnen etwas erzählen,
das Ihnen gefallen soll.

Der Baron von Münchhausen war einmal auf der Jagd. Da kam ein Hirsch
durch den Wald gerannt. Schnell nahm der Baron die Flinte von der
Schulter. Aber -- o weh! -- er hatte keine Kugel mehr. Da nahm er vom
Boden einen Kirschen-Stein auf, steckte ihn in die Flinte, zielte,
drückte ab und traf das Tier mitten auf den Kopf zwischen das schöne
Geweih. Der Hirsch fiel, stand aber im nächsten Momente wieder auf den
Beinen und war auf und davon gerannt.

Ein Jahr später kam Baron von Münchhausen wieder in den Wald und sah
wieder denselben Hirsch und auf dem Kopfe zwischen dem Geweihe war ein
großer Baum mit reifen Kirschen. Dieser Baum war aus dem
Kirschen-Stein gewachsen. Dieses Mal aber hatte Herr v. Münchhausen
Kugeln; er schoß und der Hirsch fiel tot zu Boden. Da hatte der Baron
einen feinen Braten und Kirschen zum Dessert. War das nicht schön,
meine Damen?

Gretchen: O, das war reizend!

Louis: Das ist alles noch nichts. Das Beste kommt noch; hören Sie
nur:

Einmal war der Baron nach Rußland geritten auf seinem Pferde; der
Winter war sehr streng und es schneite sehr stark. An einem Tage war
er schon lange geritten und daher müde geworden, aber er sah kein
Haus, und es schneite, als ob alles vom Himmel herunter
wollte. Zuletzt konnte er nicht weiter; er war zu sehr ermüdet, und es
war schon lange Nacht. Da band er sein Pferd an einen Pfahl, hüllte
sich in seinen Mantel, legte sich auf den Schnee und schlief ein.

Am nächsten Morgen, als er wieder erwachte, war er sehr verwundert;
denn rings umher sah er Grab-Steine, und er hatte sie doch nicht am
Abend gesehen! Er war aus einem Kirch-Hofe. Wo aber war denn sein
Pferd? -- Er hörte es über sich wiehern; und als er aufblickte, sah
er es hängen an der Spitze des Kirch-Turmes.

Nun war alles klar: Gestern hatte es so viel geschneit, daß der Schnee
bis über die Häuser und bis über die Turm-Spitze gekommen war, und was
er für einen Pfahl angesehen hatte, das war das obere Ende des
Kirch-Turmes. Nach Mitternacht war dann der Schnee geschmolzen; der
Baron selbst war allmählich herabgesunken, bis er zuletzt auf dem
Kirch-Hofe ruhte. Das Pferd aber hing nun noch oben. Da nahm er sein
Pistol, zielte und schoß mitten durch den Halfter. Das Pferd kam
herunter, der Baron setzte sich darauf und ritt fröhlich weiter.

Bella: Ist das alles wahr, was Sie da sagen, Herr Louis?

Louis: O ja, mein Fräulein, das ist alles wahr, denn der Baron von
Münchhausen hat es selbst erzählt.

Gretchen: Aber, Herr Louis, ich muß Sie wieder fragen: Warum kommen
denn Ihre Herren Brüder nicht mehr?

Louis: Bruder Otto ist noch zu müde von der Jagd und ruht sich aus,
und Bruder Albert geht oft wie träumend umher, es muß wohl etwas
Ernstes sein, über das er sinnt; aber ich mag ihn nicht mehr
fragen. Einmal habe ich es getan, und da sah er mich so wunderlich
an, -- ich wußte nicht, was ich von ihm denken sollte.

Martha Parks: Ich weiß, was er tut; Louis, soll ich es sagen? Aber
Ihr dürft es niemandem wieder erzählen -- hört Ihr, niemandem.

Bella: O nein, wir wollen es niemandem sagen. Was ist es, Martha?
Sprich nur.

Martha Parks: Er macht Gedichte.

Bella: Gedichte?

Martha Parks: Ja, ganz gewiß. Ich kam einmal zu ihm und da sah ich
es. Schnell legte er alles zur Seite, und so habe ich nur die
Überschrift gelesen, sie lautete: »An Martha«. Ha, sagte ich, Du
willst mich überraschen, lieber Albert, nicht wahr? und da lachte er
laut und lange und küßte und koste mich und wollte gar nicht enden.

Gretchen: Wirklich?

Bella: So?

Louis: Hm, hm!

Martha Parks: Aber was ist denn, Ihr wundert Euch ja alle so sehr?

Bella: Hast Du.........

Martha Meister: Hast Du schon von Schiller gehört, Martha?

Martha Parks: Von Schiller?

Bella: Ich würde Dir recht herzlich danken, wenn Du uns heute von
ihm erzählen wolltest. Du hast mir schon vor langer Zeit versprochen,
einmal von diesem großen deutschen Dichter zu sprechen.

Martha Meister: Gerne, gerne will ich heute Deinen Wunsch erfüllen,
das heißt, wenn es Euch allen angenehm ist.

Alle: O, wir bitten darum.

Martha Meister: Gut, dann will ich beginnen.

Schillers Vater war ein ernster Mann. Er war Offizier in einem
würtembergischen Regimente. Und als er aus dem Lager kam und zum
ersten Male an der Wiege seines Sohnes stand, betete er inniglich:

O, gütiger Gott, laß diesen meinen neugebornen Sohn gut werden und
groß, und laß ihn alles das erreichen, was ich mir einst selbst
gewünscht habe, aber nicht mehr erreichen konnte.

Die Mutter war mild und fromm und lieb, wie es eine Mutter nur sein
konnte mit ihrem einzigen Sohne. Und wenn der Vater oft zu strenge
gewesen war, so kam Friedrich zur Mutter und vergaß seinen kindlichen
Kummer; und wenn die Mutter ihm eine Freude machen wollte, so erzählte
sie ihm die Geschichten aus der Bibel. Dann lauschte er mit seinen
beiden Schwestern.

Zuletzt sagte der kleine Friedrich: Ich will ein Prediger werden. Das
war auch der Mutter lieb, und oft mußte sie lachen, wenn sie ihren
Friedrich sah, wie er auf dem Stuhle stand und seinen Schwestern und
Freunden eine Predigt hielt.

Einige Jahre später kam er zu einem Pastor und studierte fleißig, und
seine Liebe zu diesem guten Manne war so groß, daß er fest
entschlossen war, auch ein Prediger zu werden, wie jener. Aber es
sollte anders kommen.

In jener Zeit hatte der Herzog von Würtemberg ein Institut errichtet
für die Söhne seiner Offiziere, und da er nur die besten Knaben für
diese Anstalt wählen wollte, so kam er auch in Schillers Haus.

Frau Schiller aber mochte ihren Sohn nicht in jene Anstalt geben, denn
er konnte dort keine Theologie studieren; und dann wollte sie gerne
ihren einzigen, geliebten Sohn bei sich behalten. Aber der Herzog
wollte und mußte seinen Willen haben. Dreimal war er gekommen, bis
zuletzt Friedrich Schiller vom Eltern-Hause in die Anstalt kam, die
später den Namen »Karls-Schule« erhielt.

Bella: An Frau Schillers Stelle würde ich den Sohn nicht in jene
Anstalt gegeben haben.

Martha: Ah, meine liebe Bella, Du kennst den Herzog nicht. Er war ein
arger Tyrann, wie die meisten Fürsten in jener Zeit -- und das war
eine böse, böse Zeit. Jeder Fürst, und war er noch so klein, wollte
leben und herrschen, wie Ludwig XIV. von Frankreich es getan hatte.
Sie bauten Paläste, Theater und Opern-Häuser, hielten Sänger und
Ballett-Tänzer, hatten die großartigsten Parks und Gärten und dazu
Luxus aller Art; aber das Geld zu diesen Herrlichkeiten nahmen sie von
ihren Unterthanen.

Die armen Menschen mußten schwer arbeiten wie Sklaven, damit ihre
Herren schwelgen konnten; und als sie nichts mehr hatten und ihnen
alles genommen war, da ergriff man ihre Person; von dem Vater und von
der Mutter nahm man die Söhne; mit Gewalt riß man sie von ihren
Herzen, sah nicht auf ihren Schmerz, hörte nicht auf ihre Klagen; --
und die Söhne verkaufte man dann an England, und England schickte sie
nach Amerika, -- dort sollten sie kämpfen gegen Freiheit und Recht.

So trieben es in jener Zeit die meisten Fürsten, und auch der Herzog
Karl. Als er älter war, wurde er freilich anders, und als er seinen
fünfzigsten Geburts-Tag feierte, schrieb er ein langes Register seiner
Sünden und versprach, sich zu bessern, und ließ dieses in allen
Kirchen seines Landes vorlesen.

Diese Besserung aber und auch die Errichtung der Karls-Schule war das
Werk seiner Gemahlin. Diese Herzogin war aber zuvor eines andern
Mannes Frau gewesen; der Herzog hatte sie jedoch mit Gewalt zu sich
genommen.

Louis: Und der Mann, was tat denn der?

Martha Meister: Nichts, Louis; er konnte nichts tun. Karl war ein
arger Tyrann -- und auch in der Schule. Ihr könnt euch wohl denken,
daß es Schiller niemals recht gefiel, schon deshalb nicht, weil er
kein Prediger werden konnte und Medizin studieren mußte.

Die Schule war berühmt geworden, und oft kamen hohe Herren von allen
Teilen Deutschlands, um sie zu besehen. Einmal war auch der junge
Herzog Karl August von Weimar mit seinem Freunde Goethe gekommen. Wie
Schiller den jungen Poeten anstaunte! O, rief er aus, wie jung er ist,
und doch schon so berühmt! Und ich, ich habe noch nichts getan, und
wer weiß, ob ich wohl jemals etwas Großes tun werde!

Da standen sie zum ersten Male zusammen und sie gingen von einander
und wußten nicht, daß sie einst die beiden großen Poeten Deutschlands
und die besten Freunde werden sollten.

Ein anderes Mal kam Lavater nach der Karls-Schule. Lavater war damals
berühmt; nicht allein, weil er ein geistreicher Mann und ein sehr
frommer Prediger war, sondern auch deshalb, weil er ein Werk
geschrieben hatte über Physiognomie.

In der Karls-Schule führte man ihm die Schüler vor, daß er sie sehe
und ein Urteil abgebe über ihren Charakter und ihre Fähigkeiten.
Nachdem er schon viele gesehen und beurteilt hatte, kam auch ein
langer, hagerer Mensch. Lavater befühlte seinen Kopf, sah ihm scharf
in die Augen, musterte ihn von oben bis unten und rief voll Entsetzen:
O, o, das wird ein großer Spitzbube werden! --

Schiller war es; dieses Mal hatte sich der gute Lavater arg getäuscht.

   *   *   *

Nachdem Schiller genügend studiert hatte, wollte er auch sein Examen
machen in der Medizin und schrieb seine Arbeit. Die Professoren
prüften sie und fanden sie gut; -- doch meinten sie: Schiller denke
nicht immer so wie sie; er habe zu viele eigene Ideen und allzu viel
Feuer.

Wohl, sagte der Herzog, so soll Schiller noch ein Jahr bei uns
bleiben, wir wollen ihm das Feuer erst legen. -- Und Schiller mußte
noch ein Jahr länger in dieser Anstalt bleiben, die er haßte.

In diesem Jahre schrieb Schiller sein erstes Drama, aber die
Professoren und der Herzog durften es nicht wissen. Nachts im Geheimen
mußte er schreiben, und da er zuletzt sein Werk beendet hatte und es
seinen Freunden fern im finstern Walde vorlas, da war ihr Enthusiasmus
unbeschreiblich, -- solche Gedanken in deutscher Sprache hatten sie
nie zuvor weder gelesen noch gehört.

Bald hatte Schiller auch sein Examen gemacht und war Arzt geworden in
einem Regimente, das in Stuttgart stand. Nun ließ er sein Drama
drucken, und es ging in die Welt und entflammte alle Herzen. Überall,
überall, wo man deutsch verstand, las man »Die Räuber,« in den besten
Theatern spielte man dieses Stück und Schiller war mit einem Male
berühmt geworden.

Der Herzog selbst war stolz darauf, denn Schiller war ja aus seiner
Schule hervorgegangen; und doch wollte er ihn verhindern, ferner
Poesie zu schreiben. »Bücher über Medizin mag der Schiller schreiben,
keine Poesie,« -- so etwa schrieb der Tyrann an den Poeten.

Louis: Es ist ein Glück für diesen Herzog Karl, daß ich nicht zu
seiner Zeit gelebt habe. Schiller hat doch Poesie geschrieben, nicht
wahr?

Martha Meister: Gewiß, aber das ist eine lange Geschichte, und ich
fürchte, es wird Ihnen zu viel, Herr Louis.

Louis: O nein, mein Fräulein. Sie wissen sehr wohl, wie gespannt ich
nun bin. Bitte, seien Sie so gut und erzählen Sie weiter.

Martha Meister: Zur selben Zeit lebten auch in Stuttgart die Herren
Wolzogen; sie waren Schul-Kameraden und Freunde von Schiller, und ihre
Mutter nahm großes Interesse an dem jungen Poeten und gehörte zu
denen, die ihn bewunderten, und sie hätte gar zu gerne einmal »Die
Räuber« im Theater zu Mannheim gehört.

Schiller reiste dahin mit ihr und einer andern Freundin; aber da er
heimlich, ohne des Herzogs Wissen, Stuttgart verlassen hatte, so hatte
er die Damen gebeten, mit niemandem darüber zu reden. Das versprachen
denn auch die Damen sehr schnell.

Und sie kamen zurück und hatten »Die Räuber« gesehen und dazu die
Begeisterung der Menschen; -- und sie konnten nicht schweigen, es war
ihnen unmöglich! -- Und nur einer Freundin erzählten sie es; aber sie
sagten zu ihr, daß sie es niemandem weiter erzähle. Und die Freundin
hatte auch eine Freundin und diese wieder eine andere; und eine
Freundin erzählte es der andern, aber hatte immer zu derselben gesagt:
»Ja nicht weiter erzählen« -- und so war es endlich doch zu des
Herzogs Ohren gekommen.

Der Herzog war ergrimmt, daß Schiller, ein Offizier des Regiments, es
gewagt hatte, ohne seine Erlaubnis die Garnison zu verlassen, und er
gab ihm daher einige Wochen Arrest. Schiller aber hatte beschlossen,
frei, für immer frei zu werden.

Bald darauf wurde wieder des Herzogs Geburts-Tag gefeiert, und die
Gäste waren von weit und breit gekommen; und da war großes Gedränge;
Gäste zu Wagen und zu Pferde kamen und gingen.

In derselben Nacht fuhr langsam ein Wagen zum Thore hinaus, darin
saßen zwei Männer, tief in ihre Mäntel gehüllt. Die Nacht war finster,
kein Stern stand am Himmel, und die Beiden im Wagen saßen lautlos
da. Nur einmal, als der Wagen die Soldaten am Thore passierte, atmeten
sie laut und frei, und dann fuhr der Wagen schnell, und zuweilen
konnte man einen Seufzer und die Worte hören: Meine arme, arme Mutter!

Früh am nächsten Morgen hielt der Wagen in Mannheim, und ein
schlanker, hoher Mensch sprang herab, -- es war Schiller, der den
Händen des Tyrannen entflohen war; er war in einem andern Lande, -- er
war frei. An seine Schwester schrieb er damals so:

                                                    »6. November 1782.

    Teuerste Schwester!

Gestern Abend erhielt ich deinen lieben Brief und ich eile, dich aus
deinen und unserer besten Eltern Besorgnissen über mein Schicksal zu
reißen.

Daß meine völlige Trennung von Vaterland und Familie nunmehr
entschieden ist, würde mir sehr schmerzhaft sein, wenn ich sie nicht
erwartet und selbst befördert hätte, wenn ich sie nicht als die
notwendigste Führung des Himmels betrachten müßte, welche mich in
meinem Vaterlande nicht glücklich machen wollte. Auch der Himmel ist
es, dem wir die Zukunft anvertrauen, von dem ihr und ich,
_gottlob nur allein,_ abhängig seid; und Ihm übergebe ich euch, meine
Teuern; Er erhalte euch fest und stark, meine Schicksale erleben und
mein Glück mit der Zeit mit mir teilen zu können. Losgerissen aus
euren Armen, weiß ich keine bessere, keine zuverlässigere Niederlage
meines teuersten Schatzes, als Gott. Von Seinen Händen will ich euch
wieder empfangen und -- das sei die letzte Thräne, die hier fällt!
..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... ..... Noch einmal, meine
innig geliebte Schwester, vertraue auf Gott, der auch der Gott deines
fernen Bruders ist, dem dreihundert Meilen eine Spanne breit sind,
wenn Er uns wieder zusammen gebracht haben will. Grüße unsern besten,
allerteuersten Vater und unsere herzlich geliebte, gute Mutter, meine
liebe, redliche Louise und unsere kleine gute Nanette. Wenn mein Segen
Kraft hat, so wird Gott mit euch sein. Ein inneres, starkes Gefühl
spricht laut in meinem Herzen: Ich sehe euch wieder. -- Vertraue auf
Gott! Es wird kein Haar von uns allen auf die Erde fallen.

Ich werde zu weich, Schwester, und schließe. Wenn du die Wolzogen
sprichst, so mache ihr tausend Empfehlungen ....... Ich kann nicht
weiter schreiben. Du schreibst mir, wie bisher, über Mannheim.

                  Ewig dein treuer, zärtlicher Bruder
                                        Friedrich Schiller.«

So schrieb er an seine älteste Schwester, und Ihr werdet wohl gemerkt
haben, daß er in Mannheim nicht mehr war. Die Verfolgung des Herzogs
fürchtend, war er bald weiter geflüchtet, wohin aber, das wußten nur
wenige.

Schiller war verschwunden, sein Name wurde nun lange nicht mehr
gehört; -- aber auf einem Land-Gute der Frau von Wolzogen sah man
jetzt zuweilen einen schlanken Mann durch Feld und Wald gehen,
langsam, mit gesenktem Haupte, oft wie träumend. Und wenn die Leute
ihn so sahen, so meinten die einen, er müsse viel denken; andere
meinten, er müsse wohl große Sorgen haben -- alle aber zogen voll
Achtung den Hut vor ihm ab.

Es war Schiller. Hier lebte er und hier dichtete er »Fiesko«. Doch
bald durfte er wieder nach Mannheim zurückkehren, und da vollendete er
sein drittes Drama, »Kabale und Liebe« -- und auch dieses Drama
gefiel.

   *   *   *

Schiller hätte nun glücklich leben können, denn er war frei und wurde
berühmt; aber er war arm. Das machte ihm jetzt besonders viel Sorge;
denn als er »Die Räuber« hatte drucken lassen, hatte ein Freund, ein
Offizier, das Geld für ihn geborgt; und da Schiller das Geld noch
nicht zurückzahlen konnte und der Freund selbst kein Geld hatte, den
Wechsel zu bezahlen, so mußte er in das Gefängnis wandern, der
Freiheit und der Ehre beraubt -- durch Schiller; und dieser konnte an
keine Hülfe denken für den treuen Freund.

Schiller war in Verzweiflung und murrte gegen die Göttin der Poesie,
die ihm bis heute nur Kummer und Leiden gebracht hatte. Wahrlich, er
wollte die Ungetreue verlassen, wollte sich ganz dem Studium der
Medizin hingeben und niemals, niemals wollte er wieder dichten.

Aber es sollte nicht so kommen.

Zu dieser Zeit kam von Leipzig ein Brief an Schiller. Zwei Herren und
ihre Bräute hatten ihm gemeinschaftlich geschrieben, sie wollten dem
Dichter der Räuber den Tribut ihres Dankes darbringen; die Damen
hatten auch eine Hand-Arbeit an Schiller gesandt mit der Bitte, sie
anzunehmen als Zeichen ihrer großen Bewunderung.

Das ist von Gott, dachte Schiller, und schrieb zurück und erzählte
seine traurige Lage und bat um Hilfe für seinen gefangenen Freund, und
bald erhielt er eine Summe, welche groß genug war, den Freund zu
befreien; Schiller selbst aber folgte der Einladung, nach Leipzig zu
kommen und wohnte jetzt bei seinem guten und reichen Freunde Körner.

Louis: Nobler Körner!

Martha Meister: Ja, nobler Körner! Er zerstreute die finsteren
Wolken, die über dem Haupte des Dichters schwebten, und brachte ihm
bessere Tage. Manche lehrreiche und manche frohe Stunde verlebten sie
da.

Und einmal, da sie so recht freudig zusammen gewesen waren, hatte
Schiller im Vollgefühl seines Glückes seine Ode »An die Freude«
gedichtet.

Gretchen: »Freude, schöner Götter-Funken«?

Martha Meister: Dasselbe. Beethoven faßte durch dieses Gedicht die
Idee zu seiner großen, wunderbaren Symphonie, der neunten.

Gretchen: Und endete sie mit den Worten des Dichters.

Martha Meister: So ist es, Schwester.

Bella: Und was war Schillers nächstes Drama?

Martha Meister: »Don Carlos«.

Gretchen: Verzeihe, Schwester, wenn ich nochmals unterbreche. Es
dürfte für Bella von Interesse sein zu hören, daß die Musen den edlen
Körner reichlich belohnten für das, was er an ihrem Liebling,
Schiller, getan hatte.

Bella: Wie meinst Du das, Gretchen?

Gretchen: Körners Sohn, Theodor Körner, ist besonders von den Musen
geliebt worden. Theodor Körner ist ein deutscher Dichter von Gottes
Gnaden. Er war wie sein und seines Vaters Freund ein Dichter der
Freiheit. Das deutsche Volk ehrt ihn hoch und gedenkt seiner mit
besonderer Liebe. Mit der Leier sang und mit dem Schwerte kämpfte
Theodor Körner für sein Vaterland; und da er einst in einer Schlacht
schwer verwundet wurde und im Walde lag und vermeinte, er müsse
hilflos sterben, da schrieb er mit der letzten Kraft die folgenden
Verse:


    _Abschied vom Leben._

    (Als ich schwer verwundet und hilflos in einem Holze lag und
    zu sterben meinte. Nachts 17.-18. Juni 1813.)

    Die Wunde brennt -- die bleichen Lippen beben.
    Ich fühl's an meines Herzens mattrem Schlage:
    Hier steh' ich an den Marken meiner Tage --
    Gott, wie du willst, dir hab' ich mich ergeben.
    Viel gold'ne Bilder sah ich um mich schweben;
    Das schöne Traum-Bild wird zur Toten-Klage.
    Mut! Mut! -- Was ich treu im Herzen trage,
    Das muß ja doch dort ewig mit mir leben!
    Und was ich hier als Heiligtum erkannte,
    Wofür ich rasch und jugendlich entbrannte, --
    Ob ich's nun Freiheit, ob ich's Liebe nannte:
    Als lichten Seraph seh' ich's vor mir stehen;
    Und wie die Sinne langsam mir vergehen,
    Trägt mich ein Hauch zu morgenroten Höhen. --

Aber seine Todes-Stunde war noch nicht gekommen; Leute hatten ihn
gefunden und erhielten ihn am Leben.

Martha Meister: Laß uns einmal sein »Gebet während der Schlacht«
singen, Gretchen, das ist groß.

                  Vater, ich rufe dich:
    Brüllend umwölkt mich der Dampf der Geschütze,
    Sprühend umzucken mich rasselnde Blitze.
    Lenker der Schlachten, ich rufe dich!
                  Vater du, führe mich!

                  Vater du, führe mich!
    Führ' mich zum Siege, führ' mich zum Tode;
    Herr, ich erkenne deine Gebote.
    Herr, wie du willst, so führe mich,
                  Gott, ich erkenne dich!

                  Gott, ich erkenne dich!
    So im herbstlichen Rauschen der Blätter
    Als im Schlachten-Donnerwetter,
    Urquell der Gnade, erkenn' ich dich.
                  Vater du, segne mich!

                  Vater du, segne mich!
    In deine Hand befehl' ich mein Leben,
    Du kannst es nehmen, du hast es gegeben;
    Zum Leben, zum Sterben segne mich.
                Vater, ich preise dich!

                Vater, ich preise dich!
    Es ist ja kein Kampf um die Güter der Erde, --
    Das Heiligste schützen wir mit dem Schwerte.
    D'rum fallend und siegend preis' ich dich!
                  Gott, dir ergeb' ich mich!

                  Gott, dir ergeb' ich mich!
    Wenn mich die Donner des Todes begrüßen,
    Wenn meine Adern geöffnet fließen,
    Dir, mein Gott, dir ergeb' ich mich!
                  Vater, ich rufe dich!

Gretchen: So, Schwester, nun werde ich Dich nicht mehr stören.

   *   *   *

Louis: Wie ist es unserm Schiller weiter ergangen, Fräulein Martha?

Martha Meister: Er war Professor geworden an der Universität zu
Jena, und seine Vorlesungen über Geschichte waren so beliebt, daß
Studenten von vielen anderen Universitäten kamen, um ihn zu hören. Und
das war auch gar nicht zu verwundern; denn Schiller gab seine
Vorlesungen ganz anders und viel besser als die anderen Professoren
der Geschichte und wie er schon Großes geleistet hatte in der
deutschen Poesie, so tat er es jetzt in der Geschichte.

Auch in seiner Familie war er glücklich. Er hatte ein treues, liebes
Weib und viele Freunde; -- doch den teuersten von allen sollte er
später finden.

Da waren eines Abends zu einer gelehrten Gesellschaft viele
Professoren gekommen, unter diesen auch Goethe. Als die Sitzung zu
Ende war, begleitete er Schiller. Sie sprachen lebhaft zusammen und
gewiß über etwas, was von hohem Interesse für beide war. Denn Goethe
war sehr erstaunt, als er mit einem Male vor Schiller's Wohnung stand;
aber er ging mit Schiller hinein, und dort sprachen sie weiter, und es
war schon spät, als sie sich trennten.

In dieser Nacht geschah es, daß Goethe und Schiller Freunde wurden für
das ganze Leben.

Goethe wohnte in Weimar, und bald zog nun auch Schiller dahin, um ganz
der Poesie zu leben; und hier erstanden in der Freundschaft dieser
beiden großen Männer diejenigen Werke, welche Deutschland zu seinen
besten zählt. Hier schrieb Schiller das große Drama »Wallenstein«,
auch »Maria Stuart« und »Die Braut von Messina«, sowie »Die Jungfrau
von Orleans« und dann die wunderschönen Balladen.

Als Schiller im Jahre 1798 nach langer Zeit wieder einmal nach Leipzig
gekommen war, spielte man dem Dichter zu Ehren im Theater »Die
Jungfrau von Orleans«.

Auch der Poet war gegenwärtig, und als das Drama beendet war und er
das Theater verlassen und auf die Straße treten wollte, hatten sich
viele tausend Menschen vor dem Hause aufgestellt. In tiefster
Ehrfurcht trennte sich die Menge und ließ den Poeten durch die Mitte
gehen, und auf beiden Seiten beugten sich alle mit entblößtem Haupte
vor ihm. Die Mütter hatten ihre Kinder gebracht und in die Höhe
gehoben und ihnen zugeflüstert: Seht, seht, das ist er! -- War das
nicht ein herrlicher Triumph für den Dichter?

Einst hatte er in jungen Jahren von Dichter-Ruhm und von
Unsterblichkeit geträumt und in seinen reiferen Jahren sah er Ruhm und
Unsterblichkeit, und die Bewunderung von Mit- und Nachwelt waren ihm
reichlich zu teil, aber im Ringen des Geistes war die Hülle
zerbrechlich geworden.

Der Poet war schwach und krank und sein Ende sah er eilends
nahen. Ach, so vieles hätte er noch gerne sagen mögen von dem, was ihm
die große edle Seele füllte, und da schrieb er sein letztes, sein
lieblichstes von allen seinen Werken »Wilhelm Tell«.

Gretchen: Ja, ja, Martha, da hast Du recht, »Wilhelm Tell« ist ein
Juwel in Schillers Werken.

Martha Meister: Mir ist es das liebste von allen seinen Dramen, und
ich glaube, dem deutschen Volke ebenfalls. »Wilhelm Tell« ist
Schillers Testament, und wie sein erstes, so ist sein letztes Drama --
ein Sang der Freiheit.

»Bewahret euch die Freiheit; sie ist teurer, als alles, was ihr
besitzet!« -- rief er dem deutschen Volke zu. Mit seinem
Propheten-Auge hatte er die nahenden trüben Zeiten gesehen und er
kannte bereits den Tyrannen, der das Volk zu bedrücken kam, und darum
wollte er vor seinem Tode seiner Nation noch zeigen, was ein edles
Volk tun sollte, wenn man ihm sein Bestes, die Freiheit, rauben will.

Ob er recht gesehen hatte?

Im Jahre 1808 -- Schiller weilte nicht mehr unter den Sterblichen --
als Napoleons Hand schwer auf Europa und vornehmlich auf Deutschland
lastete, da spielte man im Theater zu Berlin »Wilhelm Tell«, Schillers
Drama. Von Anfang an folgte man mit Spannung, bis zuletzt der
Enthusiasmus schwoll und alle so gewaltig packte, daß das ganze
Publikum sich von den Sitzen erhob und, sich selbst vergessend, mit
den Schauspielern rief:

    »Wir wollen sein ein einig Volk von Brüdern,
    In keiner Not uns trennen und Gefahr.
    Wir wollen frei sein, wie die Väter waren,
    Eher den Tod, als in der Knechtschaft leben.
    Wir wollen trauen auf den höchsten Gott
    Und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.«

Und den Deutschen kam wieder Mut und Kraft und Freiheit.

Gretchen: Ja, Napoleon hat dieses Drama gefürchtet, denn es hatte
eine Macht, bedeutender als Armeen.

Martha Meister: Das ist wahr. -- Aber wie schön, Gretchen, ist die
Sprache in »Wilhelm Tell«, nicht wahr? Es ist etwas Wunderbares in
dieser Sprache, ein Etwas, das ich in keinem andern Drama von Schiller
und auch bei keinem andern deutschen Poeten wiederfinde, -- ich meine,
es sei der Geist des Poeten, der noch ruht zwischen den Silben und
Wörtern. Ich bitte Dich, liebe Schwester, sage doch einmal jene
Stelle, in welcher Melchthal das Unglück seines Vaters beklagt.

Gretchen: Also, der junge Melchthal war von Hause entflohen vor dem
tyrannischen Vogte und hatte Schutz gefunden beim edlen Walther
Fürst. Stauffacher, der Patriot, kommt zu diesem, bespricht mit ihm
des Landes Unglück und erzählt auch von der Grausamkeit des Vogtes,
wie nämlich dieser den alten Melchthal geblendet habe, weil er nicht
sagen wollte oder konnte, wohin sein Sohn sich geflüchtet hätte. Alles
dieses hatte der junge Melchthal im nächsten Zimmer gehört; er stürzt
hervor, und in seinem großen Seelen-Schmerze ruft er aus:

    »O, eine edle Himmels-Gabe ist
    Das Licht des Auges -- alle Wesen leben
    Vom Lichte, jedes glückliche Geschöpf --
    Die Pflanze selbst kehrt freudig sich zum Lichte.
    Und er muß sitzen, fühlend, in der Nacht,
    Im ewig Finstern -- ihn erquickt nicht mehr
    Der Matten warmes Grün, der Blumen Schmelz,
    Die roten Firnen kann er nicht mehr schauen --
    Sterben ist nichts, -- doch leben und nicht sehen,
    Das ist ein Unglück. -- Warum seht ihr mich
    So jammernd an? Ich hab' zwei frische Augen
    Und kann dem blinden Vater keines geben,
    Nicht einen Schimmer von dem Meer des Lichts,
    Das glanzvoll, blendend mir in's Auge dringt.«

So spricht der junge Melchthal und er schwört dem Wüterich Rache und
spricht zu den beiden Männern, Walther Fürst und Stauffacher, daß sie
an's Freiheits-Werk gehen mit ihm. Und sie machen einen Plan, und dann
ruft der junge Melchthal diese Worte:

                          »-- Blinder, alter Vater,
    Du kannst den Tag der Freiheit nicht mehr schauen;
    Du sollst ihn hören. -- Wenn von Alp zu Alp
    Die Feuerzeichen flammend sich erheben,
    Die festen Schlösser der Tyrannen fallen,
    In deine Hütte soll der Schweizer wallen,
    Zu deinem Ohr die Freuden-Kunde tragen,
    Und hell in deiner Nacht soll es dir tagen.«

Bella: O, Gretchen, ist das herrlich!

Louis: Und wie schön, wie schön Sie das lesen, liebes
Fräulein. Sehen Sie, meiner Schwester Martha kommen die Thränen aus
den Augen.

Martha Parks: Ja, und Dir auch, Louis.

Martha Meister: Mit Thränen dürft Ihr aber nicht aus unserm Hause
gehen; bleibet noch ein wenig hier, wir wollen -- ja, was wollen wir
doch gleich tun? Bella, Gretchen, sprechet!

   *   *   *

Bella: Laßt uns Pfänder spielen.

Gretchen: O ja; »Zwanzig Fragen«.

Martha Meister: Ich möchte Euch einen Vorschlag machen. Als Du,
liebe Schwester, Annas Brief vorgelesen hattest, kam mir die Idee, wie
interessant es sein müßte, wenn wir Rätsel gäben, wie Anna es getan
hat in ihrem Briefe. Entschuldigt mich einen Moment, und dann werde
ich Euch zeigen, was ich meine; ich will nur jenen Kasten mit
Photographien holen. So, ich habe hier diese Bilder gewählt. Ich gebe
Ihnen eins, Herr Louis, und auch Dir eins, Martha. Aber du mußt es
niemandem zeigen, Martha; halte es fest an Dich -- so, das ist recht.

Martha Parks: Kann ich es nicht einmal Louis zeigen?

Martha Meister: Nein, niemandem, Martha; wir wollen ja gerade raten,
welche Persönlichkeit Du in der Hand hast. -- Hier, Bella, nimm
dieses, und dieses ist für Dich, Gretchen; -- und nun möchte ich Euch
zeigen, wie ich es meine:

Ich habe in meiner Hand das Bild eines Mannes; er ist alt, aber sehr
freundlich und schön. Weißes Haar wallt in Locken von seinem Kopfe,
der schön geformt ist. Seine Stirne ist hoch und geistreich, seine
Augen blicken mild, -- ich vermute, sie sind blau, doch gewiß weiß ich
es nicht, -- und sein Mund ist so freundlich; der alte Herr scheint so
gütig, ich möchte ihn küssen. Ihr könnt noch nicht wissen, wer es ist;
-- ich will euch noch ein wenig mehr sagen. Er ist kein Amerikaner, --
er ist sehr berühmt, und er hat viele Jahre außerhalb seines
Vaterlandes gelebt.

Bella: Ist es ein Deutscher?

Martha Meister: Nein.

Martha Parks: Ein Engländer?

Martha Meister: Nein.

Louis: Ein Franzose?

Martha Meister: Nein.

Gretchen: Ein Spanier?

Martha Meister: Nein.

Bella: Kein Franzose, kein Engländer, kein Deutscher, kein
Amerikaner, kein Spanier. Ist er ein Italiener?

Martha Meister: Nein.

Louis: Dann ist es kein Europäer; es ist ein Chinese.

Martha Meister: O nein, Louis; er hat keinen Zopf -- es ist ein
Europäer.

Martha Parks: Ist es ein Däne?

Martha Meister: Richtig, ein Däne.

Gretchen: Ein Däne? -- Schön, berühmt und alt? Hat lange im
Auslande gelebt? Wer mag das sein?

Bella: Ach, Martha, Du machst es auch zu schwer.

Louis: Was hat er denn Berühmtes getan?

Martha Meister: Raten Sie doch, Herr Louis!

Louis: War er ein Soldat?

Martha Meister: Nein.

Bella: Ein Kaufmann?

Martha Meister: Nein.

Gretchen: Dann war er ein Künstler.

Martha Meister: Das war er.

Martha Parks: Ein Musiker?

Martha Meister: Nein.

Bella: Ein Maler?

Martha Meister: Nein.

Bella: Nun, dann kann ich es nicht erraten.

Martha Meister: Nun, Gretchen, sinne nach; Du mußt es finden.

Gretchen: Kenne ich ihn?

Martha Meister: O ja; wir haben ein Werk von ihm.

Gretchen: Er ist kein Poet? -- nein; ich glaube, ich habe es. Ist er
ein Bild-Hauer -- ja? Wir haben eine Statue von ihm, nicht wahr? --
Lebte er lange in Rom?

Martha Meister: Ja, ja; -- nur weiter.

Gretchen: Ist es Thorwaldsen?

Martha Meister: Ja, Thorwaldsen ist es. -- Hier ist sein Bild.

Bella: O, wie schön er ist.

Louis: Das hätte ich niemals geraten.

Martha Meister: Nun, Herr Louis, wissen Sie, was ich meine; nun
können Sie beginnen.

Louis: Sehr wohl: -- Ich halte hier in meiner Hand das Bild eines
Mannes, welcher sitzt; er ist nicht sehr groß, aber er hat große
Stiefel an. Er ist auch ein berühmter Mann; er blickt sehr finster aus
seinen Augen und ist ein Franzose und ist auf einer fernen Insel
gestorben.

Bella: Das ist Napoleon.

Louis: O Bella, warum raten Sie es so schnell? Sie sind zu klug.

Martha Meister: Sie machen es uns zu leicht, Herr Louis.

Bella: Jetzt können Sie es bei mir auch so machen, Herr Louis. Ich
habe ein wunderschönes Bild, es ist reizend. Es ist ein Mann; er ist
jung, und seine schöne, geschickte Hand stützt den Kopf, auf dem eine
Kappe sitzt, so eine Art Barett, wissen Sie; darunter hervor quellen
die prachtvollsten Locken, und die Augen, -- o, die Augen, Louis,
sollten Sie sehen!

Louis: Das ist gar kein Mensch, das muß ein Engel sein.

Bella: Nein, Louis; bleiben wir ruhig auf der Erde.

Martha Meister: Was ist er? Ist er ein Bildhauer?

Bella: Nein.

Martha Meister: Ist er ein Künstler?

Bella: Ja.

Gretchen: Ein Italiener?

Bella: Ja. -- Geh' nicht zu schnell Gretchen.

Louis: Ist er ein Musiker?

Bella: Nein.

Louis: Ein Maler?

Bella: Ja.

Louis: Ist es Raphael?

Bella: Ja, nun sind wir quitt, Louis; nicht wahr?

Louis: Und nun kommen Sie, Fräulein Gretchen.

Gretchen: Mir hat man keines schönen Mannes Bild gegeben. Er ist
häßlich, sehr häßlich; dafür war er aber um so geistreicher; und trotz
seiner Häßlichkeit hat ihn einmal eine Marquise im Theater vor einem
großen Publikum im Namen des Publikums umarmen und küssen müssen.

Bella: So, das wird ja recht interessant.

Gretchen: Ja; er trägt eine Perücke.

Martha Parks: Washington?

Gretchen: Nein, Martha, nicht Washington. Er war kein Amerikaner, er
war kein Republikaner, aber er hat eine Republik befördert und einen
großen König hatte er zum Freunde.

Martha Meister: Das sind Widersprüche.

Gretchen: Und doch ist alles in Ordnung.

Martha Meister: War es ein Franzose?

Gretchen: Ja.

Martha Meister: Und war er sehr geizig?

Gretchen: Ganz recht.

Martha Meister: Und hat er am Ende sehr viel Wohlthätiges getan mit
seinem Gelde?

Gretchen: Ja, ja; nun sag' es nur, Du hast es schon erraten.

Martha Meister: War es Voltaire?

Gretchen: Voltaire.

Martha Parks: Nun will ich es Euch aber nicht schwer machen, denn es
ist von selbst schon schwer genug.

Martha Meister: So, Du machst uns wirklich angst, Martha.

Martha Parks: Durch diesen Mann kam eine Revolution über die ganze
Erde.

Louis: Oho!

Martha Parks: Ja, ja, Louis; so sagte meine Gouvernante.

Louis: O, dann ist es wahr, Schwester; und weiter?

Martha Parks: Und er hat einen Hut auf.

Louis: So?

Martha Parks: Ich bin noch nicht zu Ende. Der Hut ist nicht wie Dein
Hut, Louis; auch nicht wie Alberts oder Papas Hut.

Louis: Dann hat er am Ende einen Damen-Hut auf.

Martha Parks: O nein; Männer tragen solche Hüte, aber nicht auf dem
Lande.

Louis: Nicht auf dem Lande; hm, hm, -- und war er ein Amerikaner?

Martha Parks: Ein Amerikaner, -- ja -- nein, er war nicht in Amerika
geboren.

Louis: Ist er in Europa geboren worden?

Martha Parks: O ja.

Bella: In Deutschland?

Martha Parks: Nein, Bella, nicht in Deutschland, auch nicht in
England und nicht in Frankreich und nicht in Spanien und nicht in
Dänemark.

Martha Meister: Vielleicht in Holland?

Martha Parks: Nein, Martha.

Gretchen: In Italien?

Martha Parks: Ja, in Italien ist er geboren worden -- nun, ich will
Euch ein klein wenig helfen, -- ich sehe, es wird Euch wirklich
schwer. Die Menschen waren sehr böse gegen ihn und haben ihm gar nicht
gedankt für das Gute, was er getan hat für sie, und zuletzt hat man
ihn in ein Gefängnis geworfen, und er ist begraben worden mit seinen
Ketten.

Louis: Wer mag das nur sein?

Martha Parks: O, Louis! Das weißt Du nicht? Columbus ist es,
Columbus!

Louis: O, meine Damen, das hätten wir auch wissen können.

Martha Parks: So, nun kommst Du, Martha.

Martha Meister: Aber ich habe ja schon -- weißt Du nicht?

Martha Parks: Ja, aber damit hast Du es uns nur gezeigt.

Louis: Bitte, mein Fräulein.

Martha Meister: Nun wohl. Den Mann, dessen Bild Sie mir gaben, Herr
Louis, müssen wir alle verehren wegen seiner großen Gelehrsamkeit; der
Wissenschaft hat er sein ganzes Leben geopfert und sein großes
Vermögen, und vielleicht hat nie ein Mann vor ihm gelebt, der so
gelehrt gewesen ist wie er. Er ist sehr alt geworden; er kommt aus
einer edlen Familie und sein Bruder, der ebenfalls sehr gelehrt war,
hat auch viele Bücher geschrieben; die größten Männer Deutschlands und
viele Fürsten waren seine Freunde. Kennt Ihr jetzt den Mann?

Bella: Noch nicht; war er selbst ein Deutscher?

Martha Meister: Ja.

Gretchen: War es Alexander von Humboldt?

Martha Meister: Erraten, Schwester, erraten!

Louis: So, meine Damen; nun müssen wir aber doch wohl gehen; -- es
wird uns zu spät, nicht wahr, Martha?

Martha Parks: Wir müssen nun gehen und müssen sehen, wie es unserm
Bruder Otto geht.

Martha Meister: Grüßen Sie ihn von mir.

Gretchen: Und von mir.

Bella: Auch von mir, bitte.

Martha Parks: Adieu! Wir haben immer so viel Vergnügen bei Euch.

Gretchen: Das freut uns. Kommt recht bald wieder.

Bella: Und bringt die Herren Brüder mit!

Martha Parks: Danke.

Louis: Adieu!

[Illustration]



[Illustration]



VI.


Bella: Herr Doktor, sagen Sie mir, sind Sie unglücklich?

Gretchen: Aber -- welche Frage, Bella!

Dr. Albert: Verzeihen Sie dieses Lächeln, mein liebes Fräulein,
aber Ihre Frage ist wirklich überraschend für mich -- und dabei sind
Sie so originell und sehen mich so ängstlich, so neugierig an mit
Ihren großen, schönen Augen! -- Was auf Erden, beste Freundin, bringt
Sie auf solche Gedanken?

Bella: Ich -- ich --

Louis: Ich war es, nicht wahr, Fräulein Bella? Ich erzählte Ihnen,
daß Bruder Albert seit kurzem immer sehr ernst sei und immer Falten
auf der Stirne habe -- etwa so -- siehst Du, Albert, ganz wie ich
jetzt, so siehst Du gewöhnlich aus.

Dr. Albert: Aha -- ich verstehe. Die Herrschaften waren so gütig,
meine Persönlichkeit zum Gegenstande ihrer Betrachtungen zu machen.
Für diese Ehre schulde ich Ihnen großen Dank, in der Tat; allein da
werde ich in Zukunft wohl recht vorsichtig vor Ihnen sein müssen. Also
Falten haben Sie auf meiner Stirne entdeckt, wirkliche Falten und
daher die wohlgemeinte Frage meiner Freundin: »Herr Doktor, sind Sie
unglücklich?« Aber bedeuten Falten denn immer Unglück? Oftmals sind
sie Zeichen der Sorge oder des Schmerzes und auch der Reue; oft aber
deuten sie auf ernstliches Denken und sind wie die dunklen Schatten,
welche hier und da auf grünen, sonnigen Bergen ruhen. Der Landmann
sieht sie häufig mit Freude, denn gerade diese Schatten kommen von den
Wolken, welche über den Bergen und auf ihren Gipfeln schweben und
seinen durstigen Saaten den warmen, befruchtenden Regen verheißen. --
Nun möchten Sie wohl gar zu gerne wissen, meine Freundin, was die
Falten auf dieser Stirne bedeuten? Denken Sie ja nicht allzu viel
nach, meine Freundin, sonst -- sonst --

Bella: Bekomme ich auch solche Falten, nicht wahr?

Dr. Albert: Und das wäre doch schade, Bruder Otto, meinst Du nicht
so?

Gretchen: Sie zeigen soeben, Herr Doktor, daß Sie selbst sehr gerne
beobachten.

Dr. Albert: O gewiß, mein Fräulein, das thue ich, denn alles in
der Welt hat Interesse für mich: Menschen und Pflanzen, Tiere und
Steine, alles, alles. Die Betrachtung der Natur zumal gewährt mir
hohen Genuß. Geht es Ihnen nicht auch so, Fräulein Martha?

Martha Meister: Auch ich finde viel Freude im Beschauen der Natur;
allein wie wenig Gelegenheit findet man dazu in einer großen Stadt.

Bella: Das meine ich auch. Ich lese und höre so viel von dem
Schönen, von den Wundern der Welt; aber hier bin ich jahraus, jahrein
inmitten einer ungeheuern Masse von Backsteinen. Ich möchte wohl auch
einmal etwas in der Welt beschauen.

Dr. Albert: Wirklich? Dann gehen Sie doch einmal mit mir, wenn ich
durch die Wälder streife.

Bella: O, das wäre herrlich, Herr Doktor! -- Nein, nein, es geht
doch wohl nicht, denn Sie bleiben ja immer so lange fort. Was Sie da
wohl tun, wenn Sie Tag und Nacht von Hause bleiben? -- Ei, das möchte
ich gar zu gerne erfahren, mein lieber Herr Doktor -- aber das sind
wohl auch Geheimnisse, nicht wahr?

Dr. Albert: Durchaus nicht, mein Fräulein. Ich weile gern in der
großen Stadt, denn gerade dieses Lärmen und Treiben ist es, wodurch
auch in mir die Lust zum Schaffen erweckt wird. Allein, wenn nach
langem Studieren und Schreiben und Denken mein Auge ermattet und die
Hand mir erlahmt und mein Ohr des nimmer endenden Geräusches müde
wird, wenn mein Geist seine Frische verliert und den Mut und den
Enthusiasmus, -- dann schließe ich schnell mein Buch und mein Zimmer,
dann ergreife ich die Flinte und eile hinaus in die weite, weite Welt
und steige hinauf auf die Berge.

Oftmals geschah es dann wohl, daß ich lange nach Mitternacht noch
lauernd im Gebüsche stand. Aus den schlanken Tannen kam dann das Reh
mit dem Jungen arglos und langsam hervor und so lieblich war es im
silbernen Lichte des Mondes anzuschauen, daß ich, auf die Flinte
gestützt, ruhig blieb und mich so lange erfreute am Anblick, bis sie
beide in graziöser Schnelle weiter dahin eilten.

Öfters aber schaute ich auf zum dunkelblauen Himmels-Zelte, zu den
Sternen ohne Zahl, und unaussprechliches Staunen erfaßte mich über die
unbeschreibliche Pracht. Wessen Seele müßte nicht heiligste Ehrfurcht
empfinden vor solch' erhabenem Anblicke? Sind nicht viele jener Sterne
tausend und tausendmal größer als der Erdball? Welcher Verstand könnte
die Unendlichkeit des Welten-Raumes erfassen, in dem alle diese Sterne
ihre eigenen Bahnen mit unglaublicher Schnelle durcheilen! Der Mensch
kann nur staunen. -- Ein Nichts erscheint er sich selbst, ein Atom im
Weltall; er beugt in Demut sein Haupt vor dem Schöpfer und versinkt in
die tiefste Anbetung. In seinem Innern aber erhebt sich dann wohl
jauchzend die Stimme: Der allgewaltige Schöpfer dieser wunderbaren,
großen, unendlichen Welt ist ja auch dein liebender Vater; er wachet
und waltet über alle Wesen mit Vater-Güte und dem Menschen gab er die
Einsicht, daß er dieses verstehe, und er gab ihm ein Herz, daß er es
fühle. Dann hebt sich die Brust, und neues Leben durchrinnt mich
wieder. Neue Gedanken und neue Pläne zu großen und guten Taten
beginnen in mir zu keimen; elastisch springe ich auf aus meinem
Verstecke und dringe vorwärts. Überall um mich in den Büschen regt es
sich, denn der Tag bricht neu an. Ich klimme aufwärts, bis ich den
Gipfel des Berges erreiche, ah -- von neuem eine unbeschreibliche
Überraschung! Vor mir liegt der Ocean, endlos, endlos; ich erhebe
meine Hände beim Anblick desselben, mein Herz strömt über von Glück,
aus den Augen brechen Thränen der Freude, und meine Lippen murmeln --
Worte des Psalmisten: »Preise den Herrn, meine Seele, die Welt ist
seiner Herrlichkeit voll, die Majestät des Herrn ist groß und
mächtig. -- O, wie sind deine Werke wunderbar -- alles hast du mit
Weisheit geschaffen -- die Erde ist voll deiner Güter. -- Dem Herrn
sei Lob und Ehr' in Ewigkeit.«

Martha Parks: O Albert, wie Du sprechen kannst. Ich könnte Dir
immer zuhören.

Martha Meister: Herr Doktor, Sie sprechen mir wie aus der Seele.

Dr. Albert: Das will ich wohl glauben, mein Fräulein; ich sah in
Ihre Augen und da las ich wie in einem Buche.

Otto: Geht es Dir auch so wie mir, Albert? Wenn ich mit Personen
rede, welche mir ganz und gar sympathisch sind, dann entstehen auf
einmal in mir Gedanken, die ich nie zuvor gehegt. Welch' wunderbare
Macht doch das menschliche Auge besitzt!

Martha Meister: Gleichen hierin nicht manche Augen der Sonne, deren
Strahlen Leben erzeugen, wenn sie auf fruchtbaren Boden fallen?

Otto: Mein Fräulein, Ihr Vergleich gefällt mir.

Martha Parks: Otto, welche Augen hältst Du für die schönsten, die
blauen oder die braunen?

Otto: Schwesterchen, möchtest Du wohl anstatt meiner Ansicht die
schönen Worte eines Poeten hören?

Martha Parks: Ach ja, bitte, Otto.

Otto: In Mirza Schaffy's Liedern heißt es so:

    »Ein graues Auge --
    Ein schlaues Auge.
    Auf schelmische Launen
    Deuten die braunen;
    Des Auges Bläue
    Bedeutet Treue,
    Doch eines schwarzen Aug's Gefunkel
    Ist stets, wie Gottes Wege, dunkel!«

Bella: Das ist ganz reizend. Was meinst Du dazu, Martha?

Martha Parks: Es ist ein allerliebstes Gedicht. Laß doch mal sehen,
Bella, was für Augen hast denn Du? O, Du hast braune Augen, Du hast
schelmische Augen, Bella. Wißt Ihr aber auch, wer die schönsten Augen
hat? Ich weiß es. -- Ein Freund meines Bruders Albert. Er wohnt in
Deutschland und bald kommt er zu uns. Albert hat mir viel von ihm
erzählt; er hat große, blaue Augen, sagt Albert, und bald sind sie
melancholisch und bald traurig, und dann wieder mutig, -- nicht wahr,
Albert, hast Du mir nicht so gesagt?

Dr. Albert: Ja, ja, Du kleine Schwätzerin!

Martha Parks: Ach, sollte ich nicht davon sprechen, Albert? Das habe
ich nicht gewußt. Aber das schadet nicht, Albert, unsere Freundinnen
dürfen alles wissen, Martha und Gretchen und Bella, nicht wahr?

Bella: Aber warum wollen Sie uns nicht auch von ihm erzählen, Herr
Doktor? Sie sind unser Freund und Ihre Freunde sind auch die unsern,
und wir müssen sie kennen. Ist es nicht, wie ich sage? Gretchen,
sprich Du!

Gretchen: Gewiß, Herr Doktor, Ihre Freunde finden bei uns stets
einen herzlichen Empfang.

Dr. Albert: Dafür danke ich Ihnen, meine Freundinnen, und erlauben
Sie mir zu sagen, daß ich auf Ihre Freundschaft sehr stolz bin.

Bella: Und wir auf die Ihrige.

Martha Meister: Wir bitten Sie, Herr Doktor, Ihren Freund nach
seiner Ankunft bei uns einzuführen.

Dr. Albert: Ich bin Ihnen außerordentlich verbunden, allein ich
dürfte kaum in die Lage kommen, von Ihrer gütigen Erlaubnis Gebrauch
zu machen.

Gretchen: Aber weshalb denn nicht, Herr Doktor?

Dr. Albert: Mein Freund geht selten in Gesellschaft, niemals aber
dann, wenn Damen gegenwärtig sind.

Gretchen: Was Sie sagen!

Martha Meister: Aber Ihr Freund fürchtet sich doch nicht vor Damen?

Dr. Albert: Nein, das nicht; aber wie ich sagte, meine Damen, es
ist wirklich so.

Bella: Damenscheu! -- O das ist wirklich interessant. Herr Doktor,
wir lassen Sie heute nicht gehen, wenn Sie uns nicht viel, wenn Sie
nicht alles, was Sie wissen, von Ihrem Freunde erzählen. Fangen Sie
schnell an, bitte, bitte, lieber Herr Doktor, ich werde Ihnen dafür
auch ewig dankbar sein.

Louis: Albert, solchen Bitten kannst Du nicht widerstehen, das weiß
ich.

Dr. Albert: Wenn ich Ihnen willfahre, Fräulein Bella, so geschieht
es sicher gegen den Willen meines Freundes.

Bella: Er wird Ihnen vergeben; wir alle werden für Sie um Verzeihung
bitten.

Dr. Albert: Wohl, dann will ich's wagen!

Ehe ich vor mehreren Jahren nach Deutschland reiste, hatte ich oft
gehört, daß unsere Eisenbahnen viel besser wären, als diejenigen in
Europa; und als ich nun nach meiner Ankunft in Deutschland abends spät
in Hamburg in den Eisenbahn-Zug einstieg, um nach Hannover zu fahren,
fand ich es wirklich so. Da war ich zum ersten Mal in einem Coupé. Die
Sitze an sich waren allerdings sehr bequem, allein das Coupé war recht
eng, und man hatte weder genügend Luft noch Licht und gar keine
Freiheit der Bewegung. Man kann nicht, wie bei uns, von einem Wagen
zum andern gehen, man hat nicht einmal Verbindung mit den Coupé's
desselben Wagens. Ich fühlte mich beengt. Wie unangenehm, dachte ich,
muß es doch sein, wenn man in solch' kleinem Raume mit Reisenden
zusammentrifft, welche uns nicht behagen, oder wie gefährlich könnte
es werden, wenn man nachts allein mit unredlichen Menschen reisen
müßte. Dabei fahren die deutschen Eisenbahnen bei weitem nicht so
schnell, wie die unsrigen.

Mehrere Stunden mochte ich wohl gefahren sein, als der Schaffner rief:
»Aussteigen! Dieser Zug bleibt hier liegen, der nächste Zug nach
Hannover kommt in einer Stunde.« -- Ich stieg aus und ging in den
Wartesaal. Es war eine Stunde nach Mitternacht und es war kühl. In dem
hohen Zimmer, das vom Tabacks-Rauche schwarz gefärbt und darum düster
war, brannte ein kleines Licht; ich war sehr müde und schlief bald auf
einem Stuhle. Ein heftiges Schütteln erweckte mich; ein Mann hatte
mich an beiden Schultern gefaßt und schrie mit Donner-Stimme mir ins
Ohr: »Einsteigen nach Hannover.« Es war zwei Uhr. -- Murrend über die
rauhe Störung und noch halb schlafend, ergriff ich hastig mein Gepäck
und eilte hinaus. Kaum erreichte ich meine Coupé, so brauste der Zug
schon weiter. Ich sah mich um, -- war ich allein? ha -- in der einen
Ecke saß ein Mann mit einem großen breiten Hute und blickte mich
schrecklich an, so daß ich unwillkürlich nach meiner Pistolen-Tasche
griff. Ebenso schnell war der Kerl in der Ecke aufgesprungen, hielt
mir einen Revolver entgegen und schrie: Was wollen Sie? -- Was wollen
Sie? rief ich. -- Ich will nichts, wohl aber Sie. -- O, ich will auch
nichts. -- Warum griffen Sie nach Ihrem Pistol? -- Weil Sie nach dem
Ihrigen griffen und mich anstarren, lüstern wie ein Räuber.

Ich -- ein Räuber! rief er und lachte dabei so herzlich, daß ich nun
völlig munter wurde und mich wahrhaft schämte. Betrachten Sie mich
ordentlich, guter Freund; sehe ich aus wie ein Räuber, sagte er und
dabei nahm er seinen Hut vom Kopfe und zeigte ein sonnenverbranntes
Gesicht. Die Züge desselben waren regelmäßig. Die Stirne war hoch und
der Kopf höchst charakteristisch; wahrhaft schön aber waren die großen
Augen. Ich bat ihn, mir meinen Irrtum zu vergeben. Bitte sehr, bitte,
mein Herr, sagte er in melodischer, freundlicher Stimme; Sie sind ein
Fremder, wie ich an Ihrer Sprache höre und tun sehr wohl daran,
vorsichtig zu sein. -- Wir reichten einander die Hände, setzten uns
nieder und hatten bald die interessanteste Unterhaltung in englischer
Sprache. Er sprach das Englische so rein und so fließend, daß es mir
selber nicht klar wurde, welches von beiden Ländern seine Heimat wäre,
ob England oder ob Deutschland. Er erzählte gerne und gut von seinen
großen Reisen, er sagte mir, daß er gerade jetzt von einer Reise um
die Welt nach dem Eltern-Hause in Berlin zurückkehre, und ich bemerkte
ihm dann auch, daß ich selbst nach Berlin reisen wollte, um dort zu
studieren. Ich erzählte ihm von meiner Familie und von meinen
Absichten, und da die Sonne herauf kam, waren wir beide erstaunt, daß
die Nacht so schnell vergangen war. Dieses war meine erste Nacht auf
deutschem Boden, und dieses war meine erste Begegnung mit meinem
Freunde.

Gretchen: Und ist das derselbe Freund, welchen Sie jetzt hier
erwarten?

Dr. Albert: Derselbe, mein Fräulein.

Martha Parks: Armer Mensch! Er ist gar nicht glücklich, nicht wahr,
Albert?

Bella: Aber was ist denn Ihrem Freunde Böses widerfahren, Herr
Doktor?

Dr. Albert: Das ist eine traurige Geschichte. Sie sollen sie
hören, vielleicht werden Sie dann weniger, als andere, seine
Zurückhaltung mißdeuten.

Mein Freund ist kein geborner Deutscher. Sein Vater hatte in der
Jugend Deutschland verlassen und war nach vielen Reisen zuletzt in
Indien geblieben. Er gründete ein bedeutendes Handels-Haus, und seine
Schiffe brachten die Schätze des Landes in alle Teile der Welt. Man
hielt ihn für den reichsten unter den dortigen Handels-Herren. Seine
Gattin war eine Engländerin, und da er im Osten seinem einzigen Sohne
nicht die erwünschte Erziehung geben konnte, so kehrte er mit seiner
Familie nach der Heimat zurück, wo er in Berlin sich einen fürstlichen
Palast erbaute. Sein Sohn hatte dann das Gymnasium mit gutem Erfolge
absolviert und war gerade zur Universität gegangen, als der Krieg
zwischen Deutschland und Frankreich ausbrach. Deutschlands Jugend
eilte mit Begeisterung zu den Waffen, und auch mein Freund Heinrich
stand nicht zurück. In den Schlachten war er der erste und hatte sich
durch Tapferkeit und Mut derartig vor anderen hervorgetan, daß man
ihn nicht allein mit dem eisernen Kreuze schmückte, sondern ihn auch
zum Range eines Offiziers beförderte. Bei allen seinen Kameraden war
er beliebt, und alle freuten sich über seine Auszeichnung. Er selbst
war stets der fröhlichste von allen, voll Lebenslust und Witz, nie
ermüdet und voll Vertrauen auf sein gutes Glück. Dies machte ihn zu
kühn. In der Schlacht bei Gravelotte war er unter den Mutigsten der
erste; vorwärts drang er, immer vorwärts, von Position zu Position;
und er führte seine Kompagnie im Sturm-Schritte voran und schwang hoch
und siegestrunken die erbeutete Fahne, da sank er, von einer Kugel
getroffen, bewußtlos zu Boden.

Als er wieder zum Bewußtsein gekommen war, sah er sich verwundert
um. Er war in einem fremden Zimmer auf einem bequemen Lager. Kameraden
hatten ihn nach dem nahen Schlosse eines französischen Nobelmannes
gebracht, und die Tochter des Hauses pflegte ihn unter Aufsicht des
Arztes. Seine Verwundung war schwer; man zweifelte an seiner
Errettung, er selbst aber sprach lebhaft in seinen Fieber-Phantasien
von den Augen eines Engels, die schützend über ihm wachten. Und
wirklich schien es so; denn was die Ärzte kaum zu hoffen gewagt
hatten, das geschah -- er genas. Und als er nach vielen Wochen endlich
wieder zum ersten Male am Arme seiner treuen Pflegerin einen Gang in
den Garten machen konnte, da war er wirklich zu neuem Leben erstanden.
Glücklicher war er nie zuvor in seinem Leben gewesen und dankbar
blickte er auf zu ihr -- zu seiner Retterin. Sie verstand seinen
stummen Blick. Kein Wort wurde gesprochen, nur die Vögel in den
Büschen sangen lieblich. Ah, wie herrlich erschien beiden die Welt. --
Schnell schritt seine Genesung nun vorwärts und nicht lange nachher
erhielt er die Weisung, in seine Heimat zurückzukehren. Zuvor jedoch
hatte er beim Herrn des Schlosses um die Hand der Tochter gebeten, und
das war mit ihrer Erlaubnis geschehen. Allein des Vaters höfliche,
aber entschiedene Worte lauteten so:

»Mein Herr, Sie haben gegen mein Vaterland das Schwert geführt. Zu
meinem größten Bedauern muß ich es aussprechen, daß dieser
unglückliche Umstand eine nähere Verbindung mit meiner Familie
unmöglich macht.« --

Mein Freund reiste nach seiner Heimat. Unaussprechlich war die Freude
seiner Eltern über ihren geretteten Sohn. Ah -- sie wußten nur von der
einen Wunde, welche nun geheilt war, die andere, die schmerzlichere,
die vom Pfeile Amors, konnten sie nicht sehen. -- Gerne gaben sie
ihrem Sohne die Erlaubnis, auf Reisen zu gehen. Unter fremdem Himmel,
unter fremden Menschen hoffte er das Vergangene vergessen zu können.
Sein Kämpfen war vergebens, -- da eilte er endlich nach vielen, vielen
Monden zurück in die Heimat derjenigen, um deren willen er so litt. Er
erreichte die Stadt. Vom Turme läuteten die Glocken, und viele
Menschen gingen zur Kirche. Auch er trat ein, noch zeitig genug, um
die letzten Segens-Worte zu hören, welche der Priester über ein neu
vermähltes Paar aussprach; und dann verließ das Braut-Paar die Kirche.
Der Bräutigam war ein Offizier der französischen Armee und mit
triumphierendem Blicke führte er an seinem Arme die schöne Braut. Aus
ihren Augen aber rollten große Thränen. Waren es Freuden-Thränen? Dem
Braut-Paare aber folgte ernsten Schrittes ihr Vater. Es war jener
Nobelmann und er hatte nun seinen Willen durchgesetzt. Von diesem
Tage an wurde mein Freund ernst und schweigsam. Er begann ein Leben
voll rastloser Thätigkeit, machte eine Reise um die Welt, beobachtete
die Menschen aller Länder, kam zurück, studierte weiter in Berlin und
drang tief in alle Gebiete des Wissens ein. Er besitzt alles, was
viele andere Menschen zufrieden und glücklich machen würde, allein er
selbst ist es nicht. Wie oft habe ich ihn getröstet und ermuntert, wie
oft ihm Vorwürfe gemacht; dann aber pflegte er zu sagen: Mein Lieber,
ich habe lange und schwer gerungen, diese Schwäche zu überwinden, bis
heute ist es mir nicht gelungen, ihrer Herr zu werden, und Gott allein
weiß, ob ich dieses jemals erreichen werde. Mein Leben ist wie eine
Landschaft zur Nacht-Zeit; auf Bergen und Hügeln und Flüssen und Seen
und Fluren ruht das matte Licht des Mondes -- wie ganz anders wäre
doch alles im heitern Sonnenscheine. Es ist der Sonnen-Schein, der
auch meinem Leben fehlt.

Bella: Und dieser Freund, sagten Sie, kommt jetzt zu uns hierher,
Herr Doktor?

Dr. Albert: Ja, mein Fräulein, er folgt meinem Wunsche und seines
Vaters Rat. Der Vater selbst war auch einmal in seiner Jugend hier
gewesen.

Gretchen: Und glauben Sie nicht, Herr Doktor, daß er bei uns wieder
froher werden dürfte?

Dr. Albert: Ah, mein liebes Fräulein, wenn das möglich wäre!

Gretchen: Und warum sollte es unmöglich sein, trauen Sie uns so
wenig zu?

Dr. Albert: Nein, es ist nicht Mißtrauen gegen Sie, allein nach
meinen Erfahrungen muß ich jene Möglichkeit bezweifeln.

Bella: O, Herr Doktor, wir können vieles, wenn wir wollen, und
Gretchen kann alles, wenn sie will. Nicht wahr, Martha?

Martha Meister: Ja, ja -- und wir alle würden ihr helfen, wir würden
hören auf jedes ihrer Worte, wir würden achten auf jeden ihrer Winke;
was meinst Du dazu, Gretchen?

Dr. Albert: Die Damen sind in der Tat zu gütig, allein, allein --
ich fürchte, Sie mühen sich vergebens.

Gretchen: Wie wäre es, Herr Doktor, wenn wir Ihren scheuen Freund,
der sich von den Freuden der Welt zurückzieht, dahin brächten, daß er
selbst uns, den Damen, den Vorschlag zu einem Picknick machte?

Dr. Albert: Dann will ich Sie als meine Meisterin anerkennen;
aber, mein Fräulein, können Sie zaubern oder Wunder tun?

Gretchen: Zuweilen. -- Wollen Sie Ihren Freund bei uns einführen?

Dr. Albert: Das wird sehr schwierig sein, aber ich werde es
versuchen.

Gretchen: Und wollt Ihr mir in allem auf's genaueste folgen?

Alle: Wir wollen in allem auf's genaueste folgen.

Gretchen: Und versprechen, keinem Menschen ein Wort vom Komplott zu
erzählen?

Alle: Wir versprechen, keinem Menschen ein Wort vom Komplott zu
erzählen.

Gretchen: Wie feierlich das klang. -- Wohlan, so gehen wir frisch
an's Werk. Sie sollen schon sehen, Herr Doktor, wie wir triumphieren
werden.

Dr. Albert: Ihre Mühe wird größer sein, als Sie denken.

Gretchen: Der Preis ist des Ringens wert.

Bella: Wissen Sie, Herr Doktor, daß ich mich fürchte vor diesem
Freunde.

Dr. Albert: Dazu haben Sie keine Ursache, bestes Fräulein, er ist
der liebenswürdigste, treueste Mensch von der Welt.

Bella: Mißverstehen Sie mich nicht, Herr Doktor, ich fürchte nicht
ihn, sondern seine große Gelehrsamkeit -- ach, ich weiß so wenig, so
wenig.

Dr. Albert: Darum haben Sie ja keine Sorgen -- außerdem wird Otto
Ihnen zur Seite stehen. Nicht wahr, Bruder Otto?

Bella: Was studieren Sie denn jetzt, Herr Otto?

Otto: Herders Werke. Den »Cid« und die »Ideen zur Philosophie der
Geschichte der Menschheit« habe ich beendet. Das erste würde auch
Ihnen, mein Fräulein, sehr gut gefallen. Heute Morgen las ich einige
Parabeln, welche mir großes Vergnügen bereitet haben.

Bella: Würden Sie so gütig sein, Herr Otto, uns einige dieser
Parabeln zu erzählen?

Otto: Recht gerne, mein Fräulein.

Unmittelbar nach Erschaffung des Weltalls war der Mond eben so groß
und so brillant wie die Sonne. Damit aber war der Mond nicht zufrieden
und sprach: Warum komme ich nicht vor der Sonne, warum muß ich ihr
folgen? Und der Mond grämte sich und wurde dadurch bleich und klein.
-- Sein Glanz aber war in den Welten-Raum gegangen, und dadurch waren
die Sterne entstanden. Mit Schrecken gewahrte der Mond seine
Veränderung und er betete. Da sandte Gott einen Engel, der sprach also
zum Monde: Schuf nicht der allweise Gott dich so groß und so schön wie
die Sonne? Kam dein Unglück nicht durch deine eigene Schuld? Und nun
mußt du so bleiben für ewige Zeiten. Doch mildere deinen Schmerz,
guter Mond, denn wenn die Menschen nach des Tages Last ermüdet sind,
so wenden sie sich mit Freude von der Sonne Glut zu deinem sanfteren
Licht, und die Unglücklichen werden zu dir aufblicken und bei dir
Trost suchen und finden, denn du selbst warst ja unglücklich und
verstehst sie und fühlst mit ihnen.

Und so ist es noch heute.

Bella: Meinen besten Dank, Herr Otto; -- nun aber sagen Sie mir
auch, warum ist das Wort »Mond« ein Masculinum? Sie sagten immer »der
Mond«.

Otto: Das weiß ich wirklich nicht, Fräulein Bella; weißt Du es,
Albert?

Dr. Albert: Darüber habe ich noch niemals nachgedacht.

Bella: Soll ich es Ihnen sagen? Nun, der Mond muß ja ein Masculinum
sein -- denn er geht nachts alleine aus. Nicht lachen, meine Freunde,
still sein; Otto, noch eine Parabel, ich bitte schön.

Otto: Einmal waren die Menschen recht schlecht auf Erden, da sandte
Gott ein großes Wasser -- die Sündflut, und alle Menschen kamen um,
nur Noah nicht und seine Familie; sie wohnten in der Arche. Und als
sie eine lange Zeit darin verbracht hatten, sandte Noah einen Raben
aus, damit er sehe, ob die Wasser von der Erde verschwunden seien.

Bella: Entschuldigen Sie mich, Herr Otto, war es nicht eine Taube,
welche er ausschickte?

Otto: Später sandte er eine Taube, denn der Rabe war nicht wieder
gekommen; er hatte nämlich auf Erden so viel Leichnam gefunden, daß er
Noah, seinen Wohlthäter, vergaß. Aber die Strafe kam bald über den
Undankbaren. Auf der Erde waren noch so viele schlechte Dünste, und
davon wurde der Rabe, welcher früher weiß war wie Schnee, ganz
schwarz. Und so ist er noch heute; und wenn der Rabe seine Jungen
sieht, so schaudert er vor der Häßlichkeit und wird hart gegen
sie. Und noch heute sagen wir von Eltern, welche grausam gegen ihre
Kinder sind, »seht die Raben-Eltern«.

Und nun werde ich Ihnen noch eine Parabel erzählen, das soll aber
meine letzte sein:

Als Alexander der Große in Afrika war, kam er auch in ein Land, in dem
die Leute so reich waren, daß sie ihm in silbernen Schalen goldene
Früchte entgegenbrachten. Er aber sprach: Ich bin des Silbers und des
Goldes wegen nicht in euer Land gekommen, eure Sitten will ich kennen
lernen. Und da führte man ihn auf den Markt-Platz. Der König des
Landes saß gerade auf seinem Throne, um Recht zu sprechen, und vor ihm
standen zwei Männer. Da sprach der eine derselben: Von diesem Manne
hier habe ich einen Sack mit Spreu gekauft und als ich den Sack
öffnete, fand ich diesen großen Klumpen Gold in demselben -- nun aber
will dieser Mann ihn nicht zurücknehmen. Nein, sagte der andere, ich
will ihn nicht zurücknehmen, denn es wäre nicht recht; ich verkaufte
ihm den Sack mit allem, was darin wäre.

Der König hatte beide gehört. Dann sann er eine Weile und sprach zu
dem einen: Hast du nicht einen Sohn? Ja, mein König. -- Und jener hat,
wie ich weiß, eine Tochter. Wohlan, da ihr beide rechtschaffene Männer
seid, so verheiratet euere Kinder und gebet ihnen das Gold. -- Beide
Männer gingen befriedigt von dannen, Alexander aber war sehr
verwundert. Als der König das sah, fragte er: Sage mir, fremder König,
war mein Urteil nicht gerecht? Wie würde man denn in deinem Lande
gehandelt haben?

In meinem Lande, erwiderte Alexander, würde der Richter beide
enthauptet und das Gold für sich selbst genommen haben. -- O, o! rief
da der König, und läßt Gott die Sonne in jenem Lande scheinen? -- Ja
--. Und läßt er regnen? -- Ja --. Wohl, versetzte der König, so ist
es der unschuldigen Kinder und der dummen Tiere wegen. -- So, Fräulein
Bella, jetzt bin ich zu Ende. --

Bella: Dank, besten Dank, Herr Otto. -- Wie gefallen Ihnen diese
Parabeln, Herr Louis?

Louis: Sehr gut, mein Fräulein.

Martha Parks: Du bist aber heute sehr ruhig, Louis!

Martha Meister: Auch ich habe mich im Stillen darüber gewundert.

Louis: Ich beginne jetzt ebenfalls, ernst zu werden.

Dr. Albert: Oho, Bruder Louis, wozu denn das?

Louis: Ich bereite mich vor auf die Ankunft Deines Freundes.

Dr. Albert: Ei! Wie machst Du denn das?

Louis: Ich studiere deutsche Philosophie. --

Dr. Albert: Du -- -- Philosophie? --

Martha Parks: Das ist wohl sehr schwer, Louis, nicht wahr?

Louis: Sehr schwer, Schwester. -- Das Schwierigste habe ich heute
studiert; gerade bevor ich hierher kam, da las ich dieses:

In Bagdad war einmal ein weiser und guter Kalif. Am besten aber war er
immer, wenn er nach Mittag sein Schläfchen gehalten hatte, seine Tasse
Mokka trank und seine lange Pfeife rauchte. Darum kam auch sein
Großvezier immer um diese Zeit zu ihm; und als derselbe eines
Nachmittags mit ernstem Gesichte eintrat, fragte ihn der Kalif:
Großvezier, warum hast du denn heute Falten auf der Stirn? O, sagte
der Vezier, als ich soeben in den Palast gehen wollte, sah ich vor der
Pforte einen Krämer mit den schönsten Sachen stehen; zu gerne hätte
ich manches für meine Gemahlin gekauft -- allein mir fehlt es an
Geld. -- Gehe und bringe ihn herauf zu mir. -- Der Großvezier ging und
bald stand der Krämer vor dem Kalifen, der für sich selbst und den
Vezier ein Paar schöner Pistolen kaufte und für dessen Gemahlin die
feinsten Kämme von Elfenbein und die kostbarsten Ringe und Armbänder.
Gerade wollte der Krämer seinen Kasten schließen, da bemerkte der
Kalif in der einen Ecke noch ein Kästchen und fragte den Krämer, was
er darin zu verkaufen habe. Ei, sagte der Krämer geheimnisvoll, in
diesem Kästchen ist ein wunderbares Pulver, ich habe es von einem
andern Kaufmann erhalten, der es nebst einer Schrift selbst auf der
Straße zu Mekka gefunden hat. Aber da ist niemand, welcher die Schrift
lesen kann, denn es ist die einer ausländischen Sprache; ich will euch
beides, Pulver nebst Schrift, zu den gekauften Waren überlassen. Und
er gab beides dem Kalifen und ging. Dieser sah in die Schrift und
wunderte sich, denn dieselbe war völlig verschieden von der
arabischen, und er wurde sehr begierig zu wissen, was die Schrift
enthalte. Da sagte der Vezier: Am Ende der Stadt, nicht weit von der
Moschee, wohnt ein Mann namens Selim, die Leute nennen ihn den
gelehrten Selim, denn er versteht alle Sprachen der Welt und gewiß
auch diese; wenn ihr befehlt, so gehe ich und rufe ihn. Thue das,
sprach der Kalif; und der Vezier ging und kam bald mit dem Gelehrten
zurück. Der Kalif sagte zu ihm: Die Leute nennen dich den gelehrten
Selim, zeige mir nun, daß du den Titel verdienst. Kannst du diese
Schrift mir lesen, so werde ich dich reichlich belohnen; kannst du es
nicht, so lasse ich dir fünf und zwanzig auf die Sohlen geben. Selim
nahm die Schrift in die Hand und sagte dann nach einer Weile:
Wahrlich, das ist Lateinisch und heißt im Arabischen so: Mensch, der
du dieses hörest, preise Allah. So du von diesem Pulver nimmst und
schnupfest und dich dreimal nach Osten beugest und das Wort {mutabor}
sprichst, kannst du dich verwandeln in die Form eines jeden Tieres,
das du siehst, und kannst auch dessen Sprache verstehen; doch mußt du
dich hüten zu lachen, sonst wirst du das Wort vergessen, das notwendig
ist, um wieder Mensch zu werden. -- Als der Kalif dieses hörte,
beschenkte er den Gelehrten reichlich, gebot ihm tiefes Schweigen und
hieß ihn gehen.

Am nächsten Morgen früh war der Kalif mit seinem Vezier in dem großen
Garten des Palastes, aber da sie kein Tier sahen, so gingen sie weiter
und kamen in das Feld an einen Teich. Da machten sie Halt, denn aus
dem Wasser kam soeben ein Storch und bald flog ein anderer zu ihm aus
der Luft, und sie hoben die langen Schnäbel und sahen sich an und bald
machte der eine und dann wieder der andere klapp, klapp. -- Die beiden
dort führen sicherlich eine Unterhaltung, sagte der Kalif, ich möchte
wohl hören, was sie zu sprechen haben, gieb mir doch von dem Pulver.
Der Vezier nahm die Schachtel mit dem Pulver aus der asche. Nimm du
zuerst, Vezier, ich will doch sehen, wie die Sache wird. Der Vezier
nahm darauf von dem Pulver, schnupfte es, sagte {mutabor} und bückte
sich drei Mal gegen Osten, und da wurde seine Nase so lang wie der
Schnabel eines Storches, sein Bart und seine Haare wurden zu Federn,
seine Arme wurden zu Flügeln und seine Beine lang und dürr wie
Storch-Beine. Verwundert rief da der Kalif: Vezier, ihr seid
wahrhaftig ein ganzer Storch, wie drollig ihr ausseht, nein, so etwas
sah ich im Leben noch nicht. Nun gebet mir schnell von dem Pulver. Und
der Kalif nahm auch von dem Pulver, sagte auch das Wort {mutabor},
bückte sich ebenfalls dreimal gegen Osten und siehe, auch er war nun
ein Storch. Beide horchten und verstanden die folgende Unterhaltung.
Der erste Storch, welcher aus dem Teiche gestiegen war, hatte zum
andern zu sprechen begonnen: Guten Morgen, Fräulein Nichte! -- Guten
Morgen, Frau Tante. -- Haben Sie gut geschlafen? -- Danke, so, so. --
Wollen Sie heute Morgen Frühstück mit mir nehmen? -- Ach nein, ich
danke, habe gar keinen Appetit, meine Mama hat heute Abend große
Gesellschaft, da soll ich vor den Gästen Solo tanzen und da kam ich
soeben hierher, um noch ein wenig zu üben. Entschuldigen Sie gütigst,
Frau Tante. -- Darauf ging der Storch gravitätisch auf- und abwärts,
drehte sich links und drehte sich rechts und bewegte die Flügel hin
und her. Das alles war aber so außerordentlich komisch, daß der Kalif
laut zu lachen begann und Kalif und Vezier lachten so lange, bis der
letztere endlich sagte: O, o, nun aber kann ich wirklich nicht
mehr. Die Störche hatten sich verwundert umgeschaut und waren
erschreckt davon geflogen.

Plötzlich aber sagte der Kalif: Vezier, wir sollten ja nicht lachen --
Vezier, welches ist doch das Wort? {Mu--mu--} machte der Vezier, mehr
konnte er nicht hervorbringen und auch der Kalif hatte das Wort
vergessen. Sie bückten sich wohl tausendmal gegen Osten -- aber das
half nichts, sie blieben Störche.

Das aber war doch recht traurig, denn als Storch wollte der Kalif
nicht zurück gehen in die Stadt; und sie sannen hin und her, was wohl
am besten zu tun sei. Da kamen sie zuletzt auf die Idee, nach Mekka zu
fliegen zum Grabe des Propheten; dort wollten sie um Hülfe bitten --
Sofort begannen beide zu fliegen, und als sie hoch in den Lüften über
Bagdad schwebten, gewahrten sie auf den Straßen der Stadt ein großes
Gedränge der Menschen. Viele waren zu Pferde, und ihnen voraus ritt
ein junger Mann auf weißem Rosse mit prächtigen Waffen und Kleidern.

Ah -- sagte der Kalif zu seinem Vezier, das ist Mansor, der Sohn
meines Feindes; er zieht jetzt ein in mein Schloß als Kalif. Ich
verstehe nun alles, ich weiß nun zu wohl, wer jener Kaufmann war, der
mir das Pulver brachte, -- es war sein Vater, der Zauberer. Welch'
ein Komplott! Vorwärts, Vezier, komme hinweg aus dieser Stadt,
vorwärts nach Mekka! Und so schnell flog er, daß der Vezier kaum
folgen konnte. Zuletzt -- es war schon Abend geworden -- sagte der
Vezier: Ich kann nun wahrlich nicht mehr; ich sehe dort in der Ferne
eine Ruine, laßt uns daselbst über Nacht verweilen.

Als sie an das alte Gemäuer gekommen waren, wollte der Kalif hinein
gehen, der Vezier aber hielt ihn am Flügel zurück und sagte: Ihr
werdet doch nicht hinein gehen, wer weiß, was darin ist. Der Kalif
aber war furchtlos und schritt voran; ängstlich folgte der Vezier.
Erst kamen sie durch einen langen dunkeln Gang und dann in einen
andern, der war sehr eng. Kaum hatten sie die Mitte erreicht, so
vernahmen sie ganz deutlich vom andern Ende ein leises Wimmern. Sie
hielten an und zitternd flüsterte der Vezier: Ich flehe, laßt uns
zurück; hier sind Gespenster. Der Kalif aber ging weiter und so auch
der Vezier. Am Ende des Ganges war ein kleines Zimmer, nur wenig Licht
fiel durch die engen Spalten der Mauer. Hier war das Wimmern deutlich
zu hören, es kam aus einer Ecke. Beide sahen dahin -- zwei große
schwarze Augen glänzten dort -- der Vezier schauderte. Der Kalif aber
sah -- es war eine Eule. Höchst merkwürdig, die Eule konnte sprechen:
Ihr Störche seid mir ein gutes Zeichen, darum seid mir willkommen! --
Wer bist du? fragte der Kalif. -- Ich bin die Prinzessin von Indien.
-- Ein böser Zauberer war zu meinem Vater gekommen und wollte mich zum
Weibe haben für seinen Sohn. Darüber wurde mein Vater sehr zornig und
ließ ihn aus dem Palaste treiben. Aber als Sklave verkleidet kam er
wieder, und als ich eines Tages im Garten spazieren ging und um einen
Becher frischen Wassers bat, brachte er es mir. Allein er hatte ein
Pulver in das Wasser getan, und da ich es trank, wurde ich in eine
Eule verwandelt. Der böse Mann brachte mich dann hierher und sagte zu
mir: Hier mußt du ewig weilen, es sei denn, daß du Jemanden fändest,
der dich zum Weibe nehmen wollte. Die Eule schwieg, und nun erzählte
der Kalif seine Geschichte. Als er zu Ende war, sagte die Eule wieder:
Ich kenne ihn sehr wohl, diesen Zauberer, denn es ist derselbe,
welcher mich hier gefangen hält. Wenn ihr mich erlösen wolltet, könnte
ich euch wohl helfen. Da nahm der Kalif den Vezier bei dem einen
Flügel, führte ihn zur Seite und begann leise mit ihm zu reden:
Vezier, ihr müßt zur Eule gehen und sie bitten, daß sie eure Gemahlin
werde, denn ihr habt gehört, daß sie nur auf diese Weise erlöst werden
kann und uns helfen will. -- Nein, o nein, sagte der Vezier, das geht
nicht an -- eine Eule zur Frau! -- o! -- außerdem habe ich ja schon
eine zu Hause; was würde die mit mir tun, wenn ich eine andere Frau
nach Hause brächte, -- es ist viel besser, ihr heiratet sie selbst,
denn ihr habt ja doch noch kein Weib. -- Dem Kalifen war es nicht lieb
-- aber was konnte er tun? Er wollte doch kein Storch bleiben! Er
ging daher zurück zur Eule, verbeugte sich tief und sprach: Schöne
Prinzessin, ich, der Kalif von Bagdad, komme zu euch und bitte um eure
Hand, gewährt sie mir und werdet mein Weib. -- Und beschämt schlug sie
die Augen nieder, kam zögernd aus der Ecke hervor und sagte leise: Ja;
und dann fiel der Kalif nieder vor ihr auf die Kniee. Die Eule war
sehr glücklich und sie lächelte lieblich und sprach: Jeden Monat
kommen die Zauberer des Landes einmal in diesem alten Schlosse
zusammen und halten ein großes Mahl und erzählen dann, was sie getan
haben. Auch heute Abend kommen sie hierher; vielleicht vernehmen wir
dann das Wort von dem bösen, bösen Manne. Folgt mir, ihr Herren
Störche, ich führe euch jetzt zum Platze. Sie schritt voran, die
beiden Störche folgten. Es ging durch viele Thüren und Zimmer und
schmale Gänge. Zuletzt blieb sie vor einer Pforte stehen. Durch eine
Spalte konnte man in eine große Halle sehen, in welcher viele Lichter
brannten. An einer langen Tafel saßen viele alte Männer mit langen,
grauen Bärten, vor sich hatten sie hohe Becher mit Wein stehen und sie
tranken viel, -- am andern Ende saß derselbe Alte, welcher ihnen das
Pulver mit dem Manuskripte gegeben hatte. Die drei warteten lange und
lauschten und sie hörten alles, was gesprochen wurde. Da stand zuletzt
jener alte Krämer auf und erzählte laut lachend, wie er den Kalifen in
einen Storch verwandelt habe. Alle fragten ihn darauf: Welches Wort
hast du ihm denn gegeben? {Mutabor}, sagte er. Als der Kalif dieses
hörte, sprang er schnell zurück, aus der Ruine. Die Sonne erschien
gerade am östlichen Himmel, da bückte er sich dreimal und sprach mit
lauter Stimme: {Mutabor}, und so tat auch der Großvezier, und
wirklich! sie wurden wieder zu Menschen.

Kalif und Vezier umarmten sich lange und herzlich vor großer Freude,
und als sie sich endlich von einander los machten, sahen sie bei sich
stehen eine holde Jungfrau, so schön sie noch keine gesehen hatten.
Ich bin die Prinzessin von Indien, sagte sie. -- Meine geliebte Braut,
rief der Kalif; und alle kamen wieder nach Bagdad, und das Volk war
glücklich, daß sein Kalif wieder da war.

So, nun bin ich zu Ende. -- Nun, geliebtes Schwesterchen, wie gefällt
Dir diese Philosophie?

Martha Parks: Das ist sehr schön, lieber Bruder Louis. Hast Du dieses
alles selbst gedacht, als Du so ruhig hier saßest?

Louis: O nein, Martha, das habe ich nicht, ich habe es in einem Buche
aus Alberts Bibliothek gelesen.

Dr. Albert: »Märchen von Hauff« -- nicht wahr, Louis?

Louis: Ganz recht, »Märchen von Hauff«, das ist der Titel des
Buches. Es sind noch viele andere schöne Geschichten darin, die
sollten Sie lesen, Fräulein Bella.

Bella: Das möchte ich wohl, aber da sind so viele kleine Silben im
Deutschen, die machen das Lesen für mich so schwierig.

Dr. Albert: Ich weiß schon, mein Fräulein, was Sie meinen. Nun,
wenn Sie mir erlauben, so werde ich Ihnen in Kürze vielleicht einige
Aufklärung darüber geben können. -- Was wollen Sie sagen, mein
Fräulein?

Gretchen: Ich möchte Ihnen mitteilen, daß ich Ursache habe, mit den
Herren Parks sehr böse zu sein.

Dr. Albert: Mit mir, mein Fräulein?

Otto: Mit mir?

Louis: Mit mir?

Gretchen: Mit allen drei Herren!

Louis: Aber warum denn?

Dr. Albert: Was haben wir denn verbrochen?

Gretchen: Verbrochen? Sehr viel, meine Herren. Keiner von Ihnen
erzeigte mir heute nur so viel Ehre, sehen Sie, nicht so viel.

Bella: Aber Gretchen, ich habe nichts bemerken können.

Martha Meister: Ich verstehe Schwester Gretchen schon, ha, ha!

Gretchen: Sehen Sie einmal, meine Herren! Zuerst sprach der Herr
Doktor und er sprach nur mit Schwester Martha, wenigstens sah er nur
sie an; dann Herr Otto und er sprach zu niemandem mehr, als zu meiner
Freundin Bella, und jetzt sprach Herr Louis zu seiner Schwester Martha
ganz allein. -- Niemand erzählt mir etwas, o ich fühle mich sehr
zurückgesetzt, meine Herren!

Louis: Fräulein Gretchen, Sie müssen warten, bis meines Bruders
Freund kommt. Wenn Sie ihn zum Reden bringen, so erzählt er Ihnen auch
Geschichten. Nicht wahr, Albert?

Dr. Albert: Ja, ja, mein Fräulein, das tut er, und er erzählt
viel, viel besser als ich!

Martha Parks: Das geht wohl nicht, besser als Du, Albert?

Dr. Albert: Nun gut, Ihr werdet schon sehen. Gewöhnlich spricht er
sehr kurz; aber wenn wir ihn nur einmal zum Sprechen bringen
können. Halt! Da fällt mir gerade noch zur rechten Zeit ein, daß ich
unserer lieben Freundin Bella noch eine Antwort schulde auf ihre
Frage: »Sind Sie unglücklich, Herr Doktor?« -- Nein, mein Fräulein,
ich bin es nicht; ein Teil meines Glückes aber wird Ihnen klar werden,
wenn ich Ihnen das folgende Gedicht von Schiller deklamiere:


    _Die Teilung der Erde._

    »Nehmt hin die Welt!« rief Zeus von seinen Höhen
    Den Menschen zu; »nehmt, sie soll euer sein.
    Euch schenk' ich sie zum Erb' und ew'gen Lehen;
    Doch teilt euch brüderlich darein.«

    Da eilt, was Hände hat, sich einzurichten,
    Es regte sich geschäftig jung und alt:
    Der Ackermann griff nach des Feldes Früchten,
    Der Junker pirschte durch den Wald.

    Der Kaufmann nimmt, was seine Speicher fassen,
    Der Abt wählt sich den edlen Firnewein,
    Der König sperrt die Brücken und die Straßen
    Und spricht: »Der Zehente ist mein.«

    Ganz spät, nachdem die Teilung längst geschehen,
    Naht der Poet, er kam aus weiter Fern';
    Ach, da war überall nichts mehr zu sehen,
    Und alles hatte seinen Herrn.

    »Weh mir! so soll denn ich allein von allen
    Vergessen sein, ich, dein getreuster Sohn?«
    So ließ er laut der Klage Ruf erschallen,
    Und warf sich hin vor Jovis Thron.

    »Wenn du im Land der Träume dich verweilet,«
    Versetzt der Gott, »so hadre nicht mit mir.
    Wo warst du denn, als man die Welt geteilet?«
    »Ich war,« sprach der Poet, »bei dir.«

    »Mein Auge hing an deinem Angesichte,
    An deines Himmels Harmonie mein Ohr;
    Verzeih dem Geiste, der, von deinem Lichte
    Berauscht, das Irdische verlor!«

    »Was tun?« spricht Zeus, -- »die Welt ist weggegeben,
    Der Herbst, die Jagd, der Markt ist nicht mehr mein;
    Willst du in meinem Himmel mit mir leben,
    So oft du kommst, er soll _dir_ offen sein.«

Martha Meister: Aber Sie dürfen über den Himmel auch die Erde nicht
vergessen, Herr Doktor.

Dr. Albert: Nein, mein verehrtes Fräulein, das werde ich
nicht. Ich will Ihr mahnendes Wort wohl merken. Und nun müssen wir
aufbrechen -- nicht wahr, Schwester?

Martha Parks: Wenn Du mußt, Albert. -- Otto und Louis, nehmt
Abschied.

Bella: Sie sind plötzlich zu eilig, Herr Doktor!

Dr. Albert: Gute Nacht, meine Damen, träumen Sie süß. Gute Nacht.

Alle: Gute Nacht.

[Illustration]



[Illustration]



VII.


Martha Meister: Wie schön von Ihnen, Louis, daß Sie kommen!

Martha Parks: Ach, wir sind so geeilt.

Bella: Du glaubst kaum, liebe Martha, wie gespannt wir sind.

Gretchen: Was für Nachrichten bringen Sie uns heute, Herr Louis?

Louis: Gute, meine Damen, sehr gute, ich ....

Bella: Wie warm Ihnen ist, Louis; Gretchen, Martha, -- schnell die
Fächer zur Hand -- so -- das ist schön, Louis, nicht wahr?

Louis: O, ich bin beneidenswert!

Gretchen: Jetzt ist Ihnen kühler, nicht wahr? Nun, Louis, was
wollten Sie sagen?

Louis: Ach so -- sie sind fast immer allein in der Bibliothek bei
verschlossener Thüre; was sie verhandeln, möchte ich wohl wissen, aber
ich weiß es nicht und kann Ihnen nichts davon verraten. Heute Mittag
bei Tisch aber begann Albert so wie zufällig: Heinrich, ich möchte
Dich heute Nachmittag in eine befreundete Familie einführen -- ich --
ich weiß, was Du sagen willst, -- nein, nein, mein Freund, keine
Entschuldigung heute, ich habe dort eine kleine Vorlesung über Lessing
zu geben und es liegt mir viel daran, den Damen zu gefallen, und Du
weißt zu gut, daß ich viel besser sprechen kann, wenn ich Dich vor mir
habe; liebster Heinrich, bringe mir das Opfer, willst Du? -- »Hm, ich
begleite Dich,« -- war alles, was er darauf erwiderte. Er spricht sehr
wenig und immer kurz, aber jedes seiner Worte hat Wert. Otto meint,
daß seine Ideen hoch und edel seien.

Martha Parks: Und ich glaube wie Otto. Ich sitze gerne bei dem
stillen Freunde meines Bruders, und er sieht mich immer so freundlich
an, und ich sehe ihn wieder an; wir sprechen kein Wort -- wir sehen
einander bloß an.

Martha Meister: Nicht wahr, Gretchen, es ist nun Zeit, Mama und Papa
zu rufen? Entschuldigt mich, bitte, in wenigen Minuten bin ich wieder
bei Euch.

Bella: Bitte, Martha, gehe nur. -- Gretchen! Gretchen! -- ich
glaube, man klopft.

Gretchen: Ich habe nichts gehört, Bella.

Louis: Es war der Wind.

Bella: Aber jetzt -- ganz sicherlich, es klopft; Gretchen, ich habe
es wirklich gehört; o, wie ich zittere!

Martha Parks: Ja, ich habe es auch gehört.

Gretchen: Herein!

Dr. Albert: Guten Tag, mein wertes Fräulein; Fräulein Bella, guten
Tag! Sieh, sieh, Schwesterchen ist schon hier mit Bruder Louis -- nun,
das ist ja gut. Erlauben Sie mir, meine Damen, Ihnen meinen liebsten
Freund vorzustellen: Herr von Halsen, Fräulein Gretchen Meister und
unsere liebe Freundin Bella ....

Gretchen: Da kommen die Eltern auch und Schwester Martha.

Dr. Albert: Meine Herrschaften, ich bin glücklich, Sie so wohl zu
sehen. Ich habe mir heute die Freiheit genommen, meinen lieben Freund
aus Deutschland bei Ihnen einzuführen: Herr Heinrich von Hal... --
Heinrich, was ist Dir? -- was starrst Du jenes Bild so an?

Herr von Halsen: Hm, hm, meines Vaters Bild hier, -- hm, -- wer ist
der Haus-Herr?

Herr Meister: Ich habe die Ehre, mich Ihnen selbst als solchen
vorzustellen -- mein ....

Herr von Halsen: Sind Sie Herr Meister, Herr Wilhelm Meister?

Herr Meister: Ganz recht, mein Herr.

Herr von Halsen: Hatten Sie nicht einen Jugend-Freund Gustav von
Halsen? ....

Herr Meister: Ja, ja, mein Herr, -- Sie wissen von ihm? .... ich
flehe, sprechen Sie, lebt er?

Herr von Halsen: Er lebt und er ist wohl, und ich selbst -- bin sein
Sohn.

Herr Meister: Er lebt -- Dank, dank dir, guter Gott! -- und Sie --
sein Sohn! Willkommen mir, willkommen in meinem Hause, Sohn meines
Freundes. O sieh' doch hier, teures Weib, meines -- unsers Freundes
Gustav Sohn. Ach, Kinder, Ihr -- Ihr wißt von all' dem nichts; es ist
eine alte, traurige Geschichte!

Frau Meister: Sie wissen alles, ich sprach davon vor kurzem --
vergeben Sie mir, Herr von Halsen, wenn ich erst jetzt Ihnen
Willkommen, aus ganzem Herzen Willkommen entgegenrufe. Als ich eintrat
durch jene Thüre und Sie erblickte, war ich sprachlos; ich konnte mich
nicht fassen, denn eine längst vergangene Zeit stand mit einem Male
wieder vor mir. Sie sind das Ebenbild Ihres Vaters.

Herr Meister: Ja, ja -- wo waren meine Augen nur!

Herr von Halsen: Mein verehrtester Herr, ich habe Ihnen und Ihrer
Frau Gemahlin einige Worte vom Vater zu sagen und Papiere zu
überbringen. Albert, willst Du mich für einige Momente entschuldigen?

Dr. Albert: Gewiß!

Herr Meister: Treten Sie ein!

Herr von Halsen: Hm, hm, -- seltsam, -- schnell gefunden -- fast
unglaublich --!

Frau Meister: Entschuldigt uns, bitte, -- nur wenige Minuten!

   *   *   *

Bella: O, Gretchen, Martha!

Martha Meister: Das ist wahrhaft wunderbar!

Gretchen: Wahrhaft wunderbar!

Dr. Albert: Was bedeutet denn dieses alles?

Otto: Ach, ich sehe, Albert, Du weißt nichts von der Geschichte
seines Vaters. Wenn ich nicht irre, Albert, so hört man jetzt in jenem
Zimmer das Finale einer sehr interessanten Geschichte, deren ersten
Teil Frau Meister uns neulich erzählt hat. Hast Du ihm denn niemals
Herrn Meisters Namen genannt?

Dr. Albert: Wie durfte ich denn? Fräulein Gretchen hatte es mir ja
verboten, und in der kurzen Zeit seines Hierseins hatten wir gar
vieles zu besprechen. Er erwähnte zwar einmal, daß er später einen
alten Freund seines Vaters aufsuchen müsse, einen Namen nannte auch er
mir nicht. -- Merkwürdig, wie sich das nun schickt!

Louis: Nein, -- ich weiß nicht, was ich sagen soll; das ist gerade
wie ein Roman.

Bella: O, wie glücklich ich bin, daß ich auch einmal einen Roman mit
erlebt habe! Ich habe es immer gewünscht, -- nun weiß ich doch auch,
wie es ist.

Otto: Nun, Fräulein, wie denn?

Bella: Nun ja -- so -- o, ich weiß selber nicht wie, -- so -- so
seltsam!

Dr. Albert: Das Leben, beste Freundin, ist voll von Romantik,
glauben Sie mir.

Gretchen: Wie klein in diesem Momente der Kreis der Menschen
erscheint, -- denken Sie nur: Ihr Freund -- meines Vaters alten
Freundes Sohn!

Martha Meister: Weißt Du, Gretchen, das ist Dir eine gute
Vorbedeutung.

Bella: Ja, Gretchen, das ist wahr.

Martha Meister: Ihre Vorlesung, Herr Doktor, dürfen Sie aber nicht
aussetzen!

Dr. Albert: Ganz recht, mein Fräulein, darf ich nicht aussetzen.

Louis: Er könnte sonst etwas von unserm Plane merken, nicht wahr?

Gretchen: Laßt uns denn Platz nehmen. Bitte, Herr Doktor, beginnen
Sie, sobald man eintritt. -- Die Thüre öffnet sich schon -- Martha,
sieh' nur Mama an, wie glücklich sie ist, und Papa -- er hält den
Herrn von Halsen am Arme, als wollte er nie wieder von ihm lassen. --
Hier, Mama, bitte, nimm Platz -- dürfte ich Sie bitten, Herr von
Halsen, hier; Papa, hier ....

Herr Meister: Aber Kinder, so feierlich -- was soll denn das?

Martha: Still, lieber Papa, Mama weiß alles und wird es Dir später
erklären.

Dr. Albert: Meine Damen und meine Herren! Wenn ich oft in meinen
Studien-Jahren gegen Kolonnen von Vokabeln mühsam gekämpft und gegen
Scharen von Konjugationen und Deklinationen hart gestritten hatte und
nicht selten ermattet zusammengebrochen war, dann mag ich wohl öfters
in der Verzweiflung ausgerufen haben: O, warum haben unsere Väter
jemals begonnen, den Turm von Babel zu bauen?!

Die Jahre sind nun geschwunden, und nur noch in sanfter Wehmut gedenke
ich jener Leiden. Als Sieger bin ich hervorgegangen, und Großmut ist
wieder eingezogen in mein Herz. Dann und wann sogar habe ich meine
süßen Träumereien und -- wer weiß, wer weiß, sage ich dann, ob nicht
der allwaltende Vater seine Kinder so weit von einander entfernt und
nach allen Enden der Erde zerstreut hat, auf daß sie sich nach langer
Zeit des Wiederfindens erfreuen mögen! Ja, wenn ich sehe, wie die
Menschen bis heute sich die Kraft des Dampfes und der Elektricität
dienstbar gemacht haben, wie sie die Ferne in die Nähe rücken und die
Zeit überbrücken -- dann erscheint es mir fast, als ob jener Tag
wirklich nicht mehr ferne wäre, da alle Brüder des großen
Menschen-Geschlechts nach langer Trennung sich wieder verstehen lernen
wie ehemals, als sie eine Sprache redeten. Die Fähigkeiten der
Menschen werden so groß, die Methoden des Studiums werden so
vollkommen sein, daß man ungemein schnell und leicht die Sprachen der
Welt erlernen kann. Hat man doch heute den Anfang bereits gemacht.

Louis: Bravo, bravo! -- applaudieren Sie doch, Herr Meister!

Dr. Albert: Diese ideale, glückliche Zeit liegt noch in weiter
Ferne; darum sorgen Sie noch nicht, meine Freunde, welche von den
zahlreichen Sprachen Sie wählen werden zu stetem, häuslichem
Gebrauche. Zwar könnte ich schon heute sagen, auf welche derselben
Ihre Wahl fallen würde als auf die schönste, leichteste, beste. Soll
ich sie nennen, die Sprache Ihrer Wahl? --

Die Mutter-Sprache wird es sein. -- Denn die Töne, in welcher die
Mutter zuerst uns die süßen Laute der Liebe zugehaucht hat, sind in
unser Innerstes eingepflanzt, und das Schönste, was wir sagen wollen,
und das Teuerste und das Heiligste -- wir sagen es am besten in diesen
Lauten. Darum ist die Mutter-Sprache uns allen heilig und lieb, darum
verehrt eine edle Nation die Mutter-Sprache, und darum hängt das Volk
so fest an ihr. Denn es fühlt, es ist die Mutter-Sprache sein
geistiger Boden, ohne welchen es so wenig gedeihen kann, wie der
vollgewachsene Baum, den man in fremde Erde gepflanzt hat. -- Es wäre
ein Unglück für ein Volk, wenn es seine Mutter-Sprache verlieren
müßte. Und wissen Sie, meine Freunde, daß dem deutschen Volke dieses
Unglück einstmals gedroht hat?

Das deutsche Volk war von der Höhe seines politischen Glückes tief
hinabgestürzt in das Unglück des dreißigjährigen Krieges, und auf den
Sonnen-Glanz seiner Dichtkunst im 13. Jahrhundert war schwarze
Finsternis gefolgt. Poesie und Kunst und Litteratur waren nirgends
sichtbar, und als einziger Trost erklangen ihm in dieser langen Nacht
die göttlichen Töne der Musik von Händel und Bach.

Die höheren Zirkel der deutschen Nation blickten verlangend und
suchend umher und fanden Befriedigung in den schönen Schriften der
großen Poeten Frankreichs, das Volk aber blieb konservativ und hielt
fest an der Sprache der Mutter, an der Sprache, welche Luther ihnen in
der Bibel gegeben hatte.

Da kam Gotthold Ephraim Lessing und hob die deutsche Sprache und gab
ihr Halt und festen Grund und Form und flößte ihr Stärke ein und
zierte sie mit Scönheit. Und dann schritt er zu Deutschlands
Musen-Tempel, öffnete mit fester Hand die Pforten, die
langverschlossenen, und zündete die Fackel an und schwang sie hoch und
leuchtend, bis die Morgenröte kam und das volle Tageslicht wieder
einströmte in die herrlichen Räume und auf den Altar, vor welchem zwei
der Priester sich vereint die Hände reichten -- Schiller und
Goethe. Auf den Altar aber hatte Lessing eine dreifache Weihe
gebracht: »Emilia Galotti«, »Nathan der Weise« und »Minna von
Barnhelm«. Wahrlich, das deutsche Volk schätzt sie hoch, diese Gaben:
dieses perfekte Trauerspiel, dieses große Schauspiel und dieses schöne
Lustspiel.

Ah, meine Freunde, verstehen Sie nun, warum Deutschland seinem Lessing
hohe Verehrung schuldet und zollt?

Und was ihm das deutsche Volk schuldet für Sprache und Litteratur --
Dank und Verehrung, -- das schulden ihm die Gebildeten der gesamten
Welt für das, was er auch für sie getan durch seinen »Laokoon«, denn
»Laokoon« ist nicht das Werk einer Nation, sondern das Gemeingut aller
insgesamt.

Sie haben mich gebeten, meine verehrten Freunde, mit Ihnen auch über
Lessings »Laokoon« zu sprechen. Ich erfülle mit großem Vergnügen Ihren
Wunsch, muß mich jedoch wegen der Kürze der mir zugemessenen Zeit auf
ein geringes beschränken.

Durch seinen »Laokoon« rief Lessing eine solche Veränderung in den
Ideen über Dichtkunst, Malerei und Bildhauerei hervor, wie einst
Newton auf einem andern Gebiete.

Sagte ich zuviel, meine Freunde? nein, ich glaube nicht.

Bevor ich jedoch über dieses Thema weiter spreche, muß ich Sie bekannt
machen mit einem der vorzüglichsten Männer seiner Zeit, mit Johann
Winckelmann. Aus dem Teile eines Briefes, der von ihm selbst an einen
Freund geschrieben sein soll, können Sie einiges aus seinem Leben
hören:

»Du verlangst meine Lebensgeschichte zu wissen, und diese ist sehr
kurz, weil ich dieselbe nach dem Genuß abmesse. M. Plautius, Consul,
und welcher über die Illyrier triumphiert hatte, ließ an sein Grabmal,
welches sich unweit Tivoli erhalten hat, unter allen seinen
angeführten Taten setzen: {"Vixit ann. IX."} Ich würde sagen: »Ich
habe bis in das achte Jahr gelebt;« dies ist die Zeit meines
Aufenthalts in Rom und in andern Städten von Italien. Hier habe ich
meine Jugend, die ich teils in der Wildheit, teils in Arbeit und
Kummer verloren, zurückzurufen gesucht und ich sterbe wenigstens
zufriedener; denn ich habe alles, was ich wünschte, erlangt, ja mehr,
als ich denken, hoffen und verdienen konnte. -- Ich schätze mich für
einen von den seltnen Menschen in der Welt, welche völlig zufrieden
sind und nichts zu verlangen übrig haben. Suche einen andern, welcher
dieses von Herzen sagen kann!

Meine vorige Geschichte nehme ich kurz zusammen. In Seehausen war ich
achthalb Jahre als Konrektor an der dasigen Schule. Bibliothekarius
des Herrn Grafen von Bünau bin ich ebenso lange gewesen und ein Jahr
lebte ich in Dresden vor meiner Reise. -- Meine größte Arbeit ist
bisher die »Geschichte der Kunst des Altertums, sonderlich der
Bildhauerei« gewesen. -- Ferner ist ein italienisches Werk unter dem
Titel: »Erklärung schwerer Punkte in der Mythologie, den Gebräuchen
und der alten Geschichte, alles aus unbekannter Denkungsart des
Altertums«; -- dieses Werk in Folio lasse ich auf eigne Kosten in Rom
drucken. -- Beiläufig arbeite ich an einer Allegorie für Künstler.

Dieses ist das Leben und die Wunder Johann Winckelmanns, zu Stendal in
der Altmark, zu Anfang des 1718. Jahres geboren. -- Ich wünsche dir,
daß du zu der Zufriedenheit gelangen mögest, die ich hier genieße und
genossen habe, und bin beständig

    Dein treuer Freund und Bruder
                          Winckelmann.«

Lessing auch las die Werke dieses Mannes, der es verstand wie kein
anderer zuvor, die Wunder der Schönheit in den Bild-Werken der Alten
vor den Augen einer erstaunten Mitwelt zu enthüllen, und Lessing kam
an die Beschreibung der herrlichen Gruppe, der Laokoon-Gruppe.

Sie alle, meine Freunde, kennen die Geschichte des trojanischen
Krieges, nicht wahr? Sie wissen, daß trotz der glorreichen Taten
tapferer Helden dennoch im zehnten Jahre die Mauern der Stadt fest da
standen und daß dann die Griechen ein Pferd von Holz erbauten, so
groß, daß man einen Teil der Mauer hätte niederreißen müssen, um es in
die Stadt zu führen, und daß die Griechen dann ihre Schiffe bestiegen
um heimwärts zu segeln -- zum Schein. -- Sie erinnern sich auch, daß
dann die Trojaner aus den Thoren stürzten in die lang entbehrten
Felder und das Pferd sahen und staunten und fragten: Was bedeutet denn
das? und daß sie jenem falschen, lügenhaften Griechen glaubten, der
ihnen sagte, daß die Griechen auf dem Meere verderben müßten, wenn sie
dieses Pferd, ein Opfer der Götter, in ihre Stadt brächten, und wie
sie auch gewarnt wurden von Laokoon, dem Priester, doch abzustehen von
ihrem Vorhaben. Dann waren die Schlangen gekommen aus dem Meere und
hatten den Priester samt seinen beiden Söhnen umschlungen.

Dieser Moment nun ist es, den ein alter griechischer Meister erfaßt
und in Marmor ausgeführt hat und zwar mit solcher Meisterschaft, daß
Winckelmann nicht Worte des Lobes genug finden kann für die
Erhabenheit des Werkes und die Weisheit des Meisters, der in jedem
Zuge die höchste Schönheit zum Ausdruck gebracht hat -- überall,
überall; und der nicht wie der römische Dichter Virgil gehandelt habe,
welcher Laokoon in seinem Gedichte vor Schmerz laut schreien und also
doch den Mund weit und unschön öffnen ließe.

Lessing las die mißbilligende Kritik über Virgil, nahm den Poeten zur
Hand und las die Verse, deren Übersetzung nach Schiller so lautet:

    »Jetzt aber stellt sich den entsetzten Blicken
    Ein unerwartet, schrecklich Schauspiel dar.
    Es stand, den Opferfarren zu zerstücken,
    Laokoon am festlichen Altar.
    Da kam (mir bebt die Zung', es auszudrücken)
    Von Tenedos ein gräßlich Schlangenpaar,
    Den Schweif gerollt in fürchterlichem Bogen,
    Dahergeschwommen auf den stillen Wogen.

    Die Brüste steigen aus dem Wellenbade,
    Hoch aus dem Wasser steigt der Kämme blut'ge Glut
    Und nachgeschleift in ungeheurem Rade
    Netzt sich der lange Rücken in der Flut,
    Laut rauschend schäumt es unter ihrem Pfade,
    Im blut'gen Auge flammt des Hungers Wut,
    Am Rachen wetzen zischend sich die Zungen,
    So kommen sie ans Land gesprungen.

    Der bloße Anblick bleicht schon alle Wangen,
    Und auseinander flieht die furchtentseelte Schar;
    Der pfeilgerade Schuß der Schlangen
    Erwählt sich nur den Priester am Altar.
    Der Knaben zitternd Paar sieht man sie schnell umwinden,
    Den ersten Hunger stillt der Söhne Blut;
    Der Unglückseligen Gebeine schwinden
    Dahin von ihres Bisses Wut.

    Zum Beistand schwingt der Vater sein Geschoß;
    Doch in dem Augenblick ergreifen
    Die Ungeheu'r ihn selbst, er steht bewegungslos,
    Geklemmt von ihres Leibes Reifen;
    Zwei Ringe sieht man sie um seinen Hals und noch
    Zwei andre schnell um Brust und Hüfte stricken,
    Und furchtbar überragen sie ihn doch
    Mit ihren hohen Hälsen und Genicken.

    Der Knoten furchtbares Gewinde
    Gewaltsam zu zerreißen, strengt
    Der Arme Kraft sich an; des Geifers Schaum besprengt
    Und schwarzes Gift die priesterliche Binde.
    Des Schmerzens Höllenqual durchdringt
    Der Wolken Schooß mit berstendem Geheule,
    So brüllt der Stier, wenn er, gefehlt vom Beile
    Und blutend, dem Altar entspringt.«

Nochmals las Lessing die Verse des Poeten und nochmals sah er auf die
Gruppe des Bildhauers, -- da war nirgends etwas zu tadeln: beide,
Bildhauer und Dichter, hatten das Schöne in bester Weise geschaffen --
nur auf verschiedenem Wege -- und Lessing stutzte, staunte, sann --
und machte die große Entdeckung für die Kunst, daß Dichter und Maler
und Bildhauer nach demselben Ziele streben -- die Schönheit zu
schaffen, daß sie aber oft verschiedene Wege einschlagen müssen,
dieses Ziel zu erreichen.

Vielleicht, meine Freude, mögen Sie im ersten Momente enttäuscht oder
nicht im Stande sein, die hohe Bedeutung dieser Entdeckung vollständig
zu begreifen, oder Sie mögen sich wundern und fragen: Hat man dieses
nicht immer erkannt? -- oder Sie mögen auch sagen: Was liegt daran,
auf welche Art Dichter, Maler und Bildhauer schaffen!

Ah, meine Verehrtesten, wie sehr ich wünsche, daß Sie mich begleiten
könnten nach dem Raume, welcher den kostbarsten Schatz unter allen
Bild-Werken enthält! Wenn wir eintreten, sehen wir an den Wänden
entlang Männer und Frauen sitzen, welche vor uns in derselben Absicht
wie wir gekommen sind. Eine heilige, glückliche Freude leuchtet aus
ihren Augen; auf ihrem Angesichte ruht scheue Ehrfurcht, und sie
falten die Hände und bewegen die Lippen betend -- auch wir tun wie
sie; und zwei Mädchen, welche lachend und leicht nach uns gekommen
waren, wurden ebenfalls still und senkten bescheiden und fromm das
Haupt, und alle gehen gehoben zu heiliger Höhe als bessere Wesen von
dannen, denn sie sahen die Madonna von Raphael.

So, meine Freunde, wirkt ein Genius durch sein Werk. Er macht die
Menschen glücklicher und besser. So wirkt auch der Bildner des Apoll
von Belvedere, so auch der Schöpfer des Domes zu Cöln.

Sie waren von Gott und andern Menschen besonders begnadet, und was
ihnen in Fülle zuströmte, müssen andere durch mühsames Ringen
erstreben, durch schweres Studium, durch ernstes Suchen der Regeln,
die zum rechten Wege führen. Winckelmann sagt: »Die Quelle und der
Ursprung in der Kunst ist die Natur selbst.«

Und zu diesem Wege führte uns Lessing in seinem Werke »Laokoon,« aus
welchem ich Ihnen zum Schlusse das Wort Lessings anführen möchte, daß
wir als unserm Meister folgen müssen dem unsterblichen, ewig schönen
Homer.

Martha Parks: Bravo, Albert, bravo! und nun applaudieret alle --
lauter -- so -- das ist recht.

Dr. Albert: Ich danke Ihnen, meine Freunde; Ihre Güte macht mich
glücklich.

Herr von Halsen: Sehr gut, Albert, sehr gut!

Herr Meister: Meinen besten Dank, mein lieber Herr Doktor.

Frau Meister: Sie haben mir einen großen Genuß bereitet, verehrter
Herr Doktor.

Martha Meister: Und gewiß, Herr Doktor, auch mir.

Gretchen: Sowie mir; eines nur muß ich bedauern.

Dr. Albert: Und das wäre, mein Fräulein?

Gretchen: Daß ein Mann wie Lessing nicht auch über die Kunst aller
Künste, über die Musik, seine Gedanken geäußert hat.

Dr. Albert: Das ist in der Tat zu bedauern, aber wie wäre es,
mein Fräulein, wenn Sie uns Ihre Ideen über Musik mitteilen wollten?
Die Ansichten einer solch' ergebenen Dienerin der Kunst würden für uns
alle lehrreich und angenehm sein.

Gretchen: Ah, mein Herr, das wage ich nicht; wie dürfte ich mich
unterstehen, vor einer Versammlung gelehrter Herren, wie sie hier ist,
zu sprechen!

Louis: O mein Fräulein, wir werden Nachsicht üben.

Gretchen: Nun, dann will ich beginnen. Die Musik liebe ich von
ganzer Seele treu und innig und in der Tat versäume ich wohl kaum ein
gutes Konzert. Und doch geschah es nicht selten, daß ich eine gewisse
Unzufriedenheit am meisten gerade dann verspürte, nachdem ich die
höchste Freude an den schönsten Werken der unsterblichen Meister
genossen hatte.

Können Sie sich das wohl denken oder erklären? -- Mir ging es da, wie
es so manchem kleinen Knaben geht, wenn der Vater ihm ein Spiel-Zeug
von der Reise brachte. Eine Weile freut er sich -- dann aber geht er
still in eine Ecke und fragt sich: Was mag wohl im Innern sein?

Und wenn ich nach einem großen Konzerte wieder alleine war mit mir
selbst und die herrlichsten Passagen mir noch im Ohre klangen und ich
mich noch labte am Strome der Töne, dann drängte sich mir oft die
Frage auf:

Was -- was _ist_ Musik? Woher hat ein Beethoven diese süßen
Melodien, diese wunderbaren Harmonien? -- Aus der Natur? -- In der
Natur höre ich wohl einzelne Melodien, wie im Gesange der Vögel, doch
niemals solche, wie unsere größten Komponisten sie uns geben, niemals
Harmonien. Wie denn? ist überhaupt das, was unsere Komponisten
formten, etwas Natürliches, etwas, was wahr ist und bestehen kann,
oder ist es etwas Künstliches, etwas, was Menschen zusammengefügt
haben und das vergehen muß wie Menschen-Werk? -- Nein, nein -- mein
Glaube an die Musik war zu mächtig, und doch -- ich hätte so gerne die
Zweifel aus mir entfernt. Es wollte mir lange nicht gelingen; so viel
ich auch denken und fragen und in Büchern suchen mochte, -- vergebens
war mein Bemühen.

Aber wir werden oftmals beschenkt, da wir es am wenigsten erwarten,
und doppelt groß ist dann unsere Freude. Und so ging es auch mir. Ich
fand eine Antwort in einer späteren Zeit und an einem entfernten
Orte. Wollen sie die Antwort hören? Sie befriedigt mich selbst sehr
wohl, doch bin ich nicht kühn genug zu glauben, daß sie auch Ihnen
genügen wird.

Ich stand vor dem erhabensten Schau-Spiel der Natur, das ich bis heute
gesehen habe, -- ich stand am Niagara-Fall.

Wie lange ich da weilte, ich weiß es nicht mehr -- aber immer mußte
ich denken: O, wie schön, wie schön ist doch die Erde, auf welcher wir
leben. Solche große Pracht, solch' endlose Herrlichkeit wurde doch zu
viel für meine Augen, und ich bedeckte sie mit meinen Händen, da --
war es möglich? -- o, göttliches Wunder -- ich hörte in der Natur ein
Konzert, so gewaltig, so schön und erhaben, wie ich noch keines gehört
hatte, und das Rätsel der Musik war mir gelöst.

Töne und Melodien und Harmonien sind überall, überall in der Natur;
überall, wo Leben ist, da entsteht auch der Ton; wo der Ton uns
sympathisch erquillt, wo Melodie und die Harmonie, da geht das Werk
der Natur glücklich von statten; und instinktiv weilen wir hier und
hier weilt alles Lebende gerne.

Töne kommen vom Leben, sind Beweise des Lebens und darum wirken sie
gleiches und erwecken auch Leben. Daher die Macht der Musik über
alles Lebende, daher die Anziehungs-Kraft der Musik auf alles, was
Leben hat. Farbe und Form wirken auf das Auge der Geschöpfe, Ton und
Musik auf das Ohr.

Der Dichter erhebt sich über die Menschen, übersieht ihre Taten,
erforscht ihre Gedanken und Gefühle und, indem er in seinen Dichtungen
die Handlungen von Menschen wahrhaft gruppiert, wirkt er wieder auf
Menschen durch deren Herzen und Verstand.

Der Maler erhebt sich gleichsam über die Erde und führt eine Scene auf
seinem Gemälde derartig aus, daß auch andere Menschen die Schönheit
der Erde leichter zu erkennen vermögen. Der Maler wirkt durch das
Auge.

Dem Komponisten aber verlieh Gott in seiner Gnade die Gabe, daß er
sich im Geiste über das Irdische zu den Himmels-Sphären schwingen und
jene Harmonien vernehmen kann, welche aus den unendlichen Räumen
zusammenströmen und das glückliche Zusammen-Wirken alles Bestehenden
im Welten-Alle verkünden. O, wer wie sie jene Musik der Sphären
vernehmen könnte!

Beethoven und Mozart und Gluck und Haydn und Händel und Mendelssohn
und Bach und Weber und die anderen alle -- sie hörten dieselbe und
gaben uns andern in ihren Werken nur ein schwaches Echo, auf daß wir
uns daran laben und vom Höheren lernen und an das Höhere glauben.

Daher kommt es, daß die Macht der Musik so allgewaltig ist, weil sie
aus den Höhen stammt, und daher kommt es auch, daß ein Beethoven, der
sich erhoben hatte über allen irdischen Glanz, sich selbst vor einem
Kaiser nicht beugte, da selbst ein Goethe, der erste Poet seiner Zeit,
sich ehrfurchtsvoll bückte, als beide, Komponist und Poet, zusammen
dem Fürsten begegneten. Darum geschah es auch, daß an einem Tage
während des Wiener Kongresses die versammelten Kaiser und Könige und
Fürstinnen sich sämtlich von ihren Sitzen erhoben und sich beugten vor
dem Meister; er hatte ihnen durch seine Kompositionen eine Ahnung
gegeben von jenen Höhen, Höhen, in denen er selbst geweilt, und er
hatte die Großen der Erde erfüllt mit Ehrfurcht vor dem Höchsten,
dessen bescheidener Diener er selbst nur war.

Eben diese hohe Macht ist es, welche auch aus Händel sprach, als er zu
einem Kurfürsten von Sachsen sagte: »Königliche Hoheit, ich haben
meinen »Messias« nicht geschrieben, um Euch zu unterhalten, sondern um
Euch zu bessern.«

Und es ist nur ein Abglanz des Schönen, das Mozart selbst vernommen
und das wir wiederfinden in seinen Werken und in seinem Leben.

Ich will nun meine Bemerkung schließen mit den Worten Schillers,
meines Lieblings-Dichters:

    »Wer kann des Sängers Zauber lösen,
    Wer seinen Tönen widerstehen?
    Wie mit dem Stab des Götter-Boten
    Beherrscht er das bewegte Herz. --
    -- Da beugt sich jede Erden-Größe
    Dem Fremdling aus der andern Welt --
    -- So rafft von jeder eitlen Bürde,
    Wenn des Gesanges Ruf erschallt,
    Der Mensch sich auf zur Geister-Würde
    Und tritt in heilige Gewalt.«

Meine Herrschaften, ich habe nichts mehr zu sagen; bitte, seien Sie
nicht zu streng mit mir.

Frau Meister: O, meine liebe, liebe Tochter!

Herr von Halsen: Vorzüglich! -- Eine Philosophin!

Dr. Albert: Fräulein Gretchen, Madame, Herr Meister, haben Sie
meines Freundes Urteil gehört? Wer ihn kennt, weiß wie viel diese
wenigen Worte bei ihm zu bedeuten haben.

Martha Meister: O, wie glücklich hast Du mich gemacht, Gretchen!

Bella: Und wie stolz ich auf Dich bin!

Herr Meister: Bravo, mein Kind, sehr brav. Komm, nun sing uns auch
ein Lied vor. Du bist doch nicht zu müde?

Gretchen: O nein, mein lieber Papa. Martha, Du begleitest mich doch,
nicht wahr?

Martha Meister: Gewiß, gewiß; was wählest Du?

Dr. Albert: Singen Sie: »Wenn die Schwalben heimwärts ziehn«; mein
Freund hört es gerne.

Gretchen (singt):

    Wenn die Schwalben heimwärts ziehn,
    Wenn die Rosen nicht mehr blühn,
    Wenn der Nachtigall Gesang
    Mit der Nachtigall verklang,
    Fragt das Herz
    In bangem Schmerz:
    Ob ich dich auch wiederseh'?
    Scheiden, ach Scheiden tut weh!

    Wenn die Schwäne südlich ziehn,
    Dorthin, wo Citronen blühn,
    Wenn das Abendrot versinkt,
    Durch die grünen Wälder blinkt,
    Fragt das Herz
    In bangem Schmerz:
    Ob ich dich auch wiederseh';
    Scheiden, ach Scheiden tut weh!

Herr von Halsen: Albert!

Dr. Albert: Sehr wohl, Heinrich, sogleich! Meine Herrschaften, wir
haben nun die Ehre, uns bestens zu empfehlen.

Martha Meister: Müssen Sie so frühe gehen?

Frau Meister: Sie eilen, meine Herren; nun, wir dürfen Sie nicht
hindern, aber unsere anderen Freunde bleiben noch hier, nicht wahr?

Martha Parks: Ja, ja, wir bleiben noch hier, Frau Meister.

Louis: Und haben noch viel Vergnügen.

Herr Meister: Also morgen zur bestimmten Zeit!

Herr von Halsen: Zur bestimmten Zeit. Ich empfehle mich.

Alle: Auf Wiedersehen, auf Wiedersehen!

[Illustration]



[Illustration]



VIII.


Dr. Albert: Dank, mein Fräulein. Dank für dieses eine Wort ....

Martha Meister: Sehen Sie, Herr Doktor, welche Scene!

Dr. Albert: Das ist herrlich! -- Hier vor uns der klare, liebliche
See und dort in bläulicher Ferne die kräftigen Rücken der Berge, die
höher und höher hinter einander sich türmen. O, mein Fräulein, daß Sie
die Freude dieses Augenblickes fühlen könnten wie ich!

Martha Meister: Ich fühle sie, Herr Doktor; o -- hören Sie --
Gesang.

Dr. Albert: Das ist Bruder Louis Stimme -- er kommt. Wie hübsch
das Echo dazu schallt.

Louis (singt):

    »Im Wald und auf der Heide
    Da such' ich meine Freude,
    Ich bin ein Jägers-Mann,
    Ich bin ein Jägers-Mann.
    Halli halloh, halli halloh,
    Ich bin ein Jägers-Mann.«

Oho -- Ihr seid schon hier? Ich dachte, ich wäre der erste. -- Albert,
Albert, wo warst Du nur? Bestes Fräulein, warum waren Sie nicht bei
uns? So herzlich haben wir lange nicht gelacht. Dieser Heinrich von
Halsen, o, das ist der lustigste Mensch von der Welt!

Dr. Albert: Sagte ich es nicht: »Kennt ihn nur erst!« -- Aber so,
wie seit wenigen Tagen, habe ich ihn selbst niemals zuvor gesehen. Ein
neues Leben ist über ihn gekommen; das haben wir allein der kleinen
Zauberin, Ihrer Schwester Gretchen, zu danken. Mit vollem Herzen
brachte ich ihr daher gestern in Gegenwart aller meinen Tribut dar.

Martha Meister: Und wie glücklich Sie meine teure Schwester und mich
selbst machten durch die feine Manier, mit der Sie es taten. Sie ....

Louis: Da kommen sie -- hierher alle, alle hierher! Herr Meister
und Frau Meister, Herr von Halsen und Fräulein Gretchen, Otto und
Fräulein Bella und Schwesterchen Martha, -- hierher, hierher!

Herr Meister: Hier ist die Grotte; nun sagt mir einmal, wie gefällt
sie Euch?

Frau Meister: Wie schön, wie schön sie ist!

Otto: Wissen Sie auch, meine Herrschaften, daß dieses ein
Lager-Platz der Indianer war?

Bella: Wirklich?

Otto: Diesen See nannten sie den »Fischreichen.«

Martha Parks: Indianer? Hu -- wenn sie mit einem Male hinter jenem
Felsen hervorsprängen -- mir grauset es!

Louis: Laß sie nur kommen, Schwester, laß sie nur -- ich bin bei Dir
-- ha, wie ich wünsche, die Rot-Häute zu sehen!

Dr. Albert: Louis, hast Du wirklich so großes Verlangen, die
Indianer zu sehen!

Louis: Ein unbeschreiblich großes Verlangen!

Dr. Albert: Gut, so komme mit mir.

Louis: Was --? Mit Dir?

Dr. Albert: Mit mir und meinem Freunde Heinrich nach dem Westen.

  Bella:        }
  Louis:        }    Nach dem Westen?
  Martha Parks: }

Otto: Du -- Ihr -- geht nach dem Westen?

Dr. Albert: O stille, Freunde -- Ordnung! Ich habe jetzt mit Euch
zu sprechen. Aber erst nehmet Platz. So -- seid Ihr alle bequem? Nun,
dann werde ich meine Enthüllungen mit dem heutigen Briefe unseres
teuren Vaters beginnen; ich werde nur einen Teil und zwar in deutscher
Übersetzung lesen:

»-- Dein letztes Schreiben wurde mir von der lieben Mutter überreicht,
als ich von meiner langen und mühsamen Reise zu ihr und zu den lieben
Verwandten zurückkehrte. Die Mama war betrübt wegen Deines
Entschlusses und sie bedauerte die Jahre, welche Du im Studium der
Medizin verbracht habest und welche nun nutzlos geworden seien. Aber
sie ist wieder beruhigt, völlig beruhigt, da sie sieht, wie ich selbst
mich über Dich freue, ja, mein Sohn, mich freue von ganzem Herzen. --
Es war Dein Wunsch vor Jahren, den Beruf eines Arztes zu wählen, und
ich wollte Deinem Lebens-Glücke nicht hindernd entgegentreten,
unterdrückte meine eignen Neigungen in dieser Sache und ließ Dich
gewähren.

Mir selbst aber war von meinem seligen Vater, dem lieben ehrwürdigen
Greise, dessen Du Dich vielleicht noch erinnerst aus frühen
Kinder-Jahren, -- ich sage, mir war von ihm eine solch' hohe Verehrung
für den Ackerbau eingeflößt worden, daß ich es stets als ein hohes
Ziel meines Lebens betrachtete, Land-Wirtschaft zu betreiben,
Land-Wirtschaft in großartigem Stile.

Meine Jahre sind mir in anderer Beschäftigung verflossen, und erst vor
wenigen Wochen konnte ich an die Ausführung meines Lieblings-Planes
ernstlich denken. Ich reiste nach dem fernen, fernen Westen -- und
bin jetzt zurückgekehrt. Große, endlose Strecken Landes habe ich durch
Ankauf zu meinem Eigenthum gemacht. Der jungfräuliche Boden ist
fruchtbar und eben, und nur in einem Teile erheben sich Hügel und
Berge, die mit den besten Holz-Arten bedeckt sind. Die Seen und die
Ströme sind reich an Fischen und auch tief und im Stande, große
Schiffe zu tragen. Eben dachte ich darüber nach, mich mit fähigen
Männern in Verbindung zu setzen, die mir beistehen sollten, diesen
neuen Teil unseres Landes für die Kultur zu gewinnen -- da kam Dein
Brief, mein Sohn, mir wie eine Himmelssendung und brachte mir Deinen
und Deines Freundes Entschluß. Und da dachte ich denn, daß Deine und
Deines Freundes Energie und Intelligenz und meine eigene, verbunden
mit den Erfahrungen eines bewegten Lebens, dazu unsere Mittel und
unser guter Wille genügen sollten, um vorwärts zu kommen in unserm
großen Werke. Meinst Du nicht auch so? Ich werde nun wieder
zurückeilen zu Euch, um dann mündlich ....« &c. &c.

Louis: So wirst Du ein Farmer, Doktor Albert Parks?

Dr. Albert: Ein Farmer werde ich, ganz recht; ein Farmer, welcher
Strecken Landes der Wildnis entreißt und sie fruchtbar macht und
gesund und schön für die Menschen zum Bewohnen; ein Fabrikant, der
Fabriken errichtet und die Produkte, welche die Fläche und das Innere
der Erde erzeugt, verwendet und Tausenden von Familien Arbeit,
reichliche Nahrung und Komfort verschafft; -- ein Kaufmann, welcher
die Erzeugnisse des Landes auf fremden Markt versendet und gegen
andere fremde Produkte eintauscht -- das, das wird meine und meines
Freundes Aufgabe für die kommenden Jahre sein.

In der freien Gottes-Natur und auch da, wo das Geräusch der Maschinen
am betäubendsten und die Regsamkeit der Menschen am lebhaftesten ist
-- da, da bin ich am liebsten, da befinde ich mich am wohlsten und da
schaffe ich am meisten und am besten. So dachte mein Groß-Vater, so
denkt auch mein Vater, so denkt mein Freund und so denke auch ich. Den
heiligen, stillwirkenden Beruf des Arztes aber sollen Männer üben mit
stillem, sinnigem Wesen. -- Jetzt, meine Freunde, versteht Ihr mich,
will ich hoffen; jetzt wißt Ihr, warum ich nachts so viel über Pläne
von Bauten und Maschinen studierte und so viel kalkuliert habe; jetzt
wißt Ihr, warum mein Freund Heinrich herüber zu uns gekommen ist, und
jetzt wißt Ihr auch meine sorgenvollen Blicke zu deuten -- ach, konnte
ich wissen, daß alles, alles so gut, so wunderbar gut kommen würde?
Ja, alles hat sich zum besten gewandt; ist es nicht so, Heinrich?

Herr von Halsen: So ist es, Albert, in der Tat, nur eine ist hier,
die da weint, unsere liebe kleine Martha. Sage mir, Martha, warum
weinest Du?

  Frau Meister: }
  Gretchen:     }
  Martha:       } Warum weinest Du, Martha?
  Bella:        }

Martha Parks: Nun geht Albert wieder fort von uns!

Dr. Albert: Liebe, süße, gute Schwester, noch gehe ich ja nicht,
und wenn ich auch gehe, ich komme gewiß bald wieder.

Herr von Halsen: Komm zu mir, liebe Martha, komm, Du wirst bald
wieder froh werden -- ein klein wenig Geduld nur -- -- meine
Herrschaften, ich habe die Ehre, Ihnen hier zwei junge Autoren
vorzustellen, die Herren Otto und Louis Parks. Sie werden uns mit
einem neuen Lustspiel erfreuen, es ist ihr erstes Lustspiel. Um uns
Vergnügen zu bereiten, haben sie sich, wie ich selbst bezeugen kann,
viel Mühe gegeben, und ich bitte Sie in ihrem Namen um Nachsicht und
um die Erlaubnis, es vorlesen zu dürfen.

Frau Meister: Welch' freudige Überraschung!

Herr Meister: Eine Komödie in der Tat?

Herr von Halsen: Zuvor aber muß ich den beiden Herren meinem
Versprechen gemäß einiges mitteilen über die Aussprache des Deutschen.

Ich hatte das Glück, bei meinem Studium der deutschen Sprache Herren
als Lehrer zu haben, welche besonders großen Wert auf eine reine,
vollkommene Aussprache legten. Fürchten Sie nicht, meine Damen, daß
ich zu lange sprechen werde; von den vielen, vielen Regeln werde ich
für diesen Moment nur einige der wichtigsten wählen.

Vor allem sprechen Sie mit den Lippen -- gebrauchen Sie die Lippen
viel und zwar so, daß die äußeren Ränder sich berühren; doch immer sei
die Form des Mundes schön.

Im Deutschen haben wir zwei Arten von >a<.

Denken Sie einmal, Sie wären im Theater und Sie wären etwas zu frühe
gekommen. Die Lichter sind klein und es ist noch recht dunkel; mit
einem Mal wird das Haus voll erleuchtet und von der Gallerie tönt wie
aus einem Munde ein überraschendes >a----h!<

Das ist genau das deutsche lange >a<, das >a< mit dem Hauch, mit der
Aspiration.

Das zweite >a< aber ist das >a<, das Sie beim Lachen hervorbringen: ha
ha, ha ha ha. Dieses ist das kurze >a<, es entsteht durch den Druck,
durch Pression.

Gehaucht wird das >a< (lang) vor _einem_ Konsonanten,
hervorgepreßt (kurz) aber vor _zwei_ Konsonanten.

>A< ist gehaucht in >sage<, >habe<, >male<, >Knabe<, Vater<; denn >a<
>ist vor _einem_ Konsonanten.

>A< wird hervorgepreßt in >halte<, >lasse<, >danke<, kalt<, >Satz<;
>denn >a< ist vor _zwei_ Konsonanten.

So haben wir auch zwei >e<, ein gehauchtes und ein gepreßtes; gehaucht
vor _einem,_ aber gepreßt vor _zwei_ Konsonanten. So haben
wir zwei >i<, zwei >o<, zwei >u<, zwei >ä<, zwei >ö<, zwei >ü<.

Das deutsche >au< gleicht dem englischen {'ou'} in {'mouse',
'house'}. Das deutsche >äu< und >eu< dem englischen {'oy'} in {'boy',
'annoy'}. Das deutsche, >ei< dem englischen {'i'} in {'idle', 'fine'}.

Wollen Sie das deutsche >ü< oder >ö< aussprechen, so formen Sie die
Lippen so, als wollten Sie pfeifen; und gebrauchen Sie die Oberlippe
mehr, so entsteht das >ü< und lautet wie {'u'} im Französischen
{'rue'}; gebrauchen Sie die Unterlippe mehr, so entsteht das >ö< und
lautet wie das französische {'eu'} in {'amateur'} -- aber bei dem >ü<
ist die Öffnung des Mundes noch kleiner, als beim >ö<; >ä< lautet
ähnlich dem Tone, den das Lämmchen hervorbringt in >bl----ä<.

Hüten Sie sich, das deutsche >u< zu sprechen wie Sie es tun im
englischen Worte {'use',} das ist nicht deutsch und klingt
unschön. Sprechen Sie das >u< wie {'oo'} in {'moon'.}

Im Deutschen trennen wir Silben nicht wie im Englischen. Im Englischen
sagen Sie {'Jan--uary',} im Deutschen sagen wir >Ja--nuar<; im
Englischen sagen wir {'min-ute',} im Deutschen sagen wir >Mi--nu--te<.

Im Deutschen beginnen wir die Silben mit Konsonanten, wo immer es
tunlich ist. Also, >sa--ge<, nicht >sag--e<; wir sprechen >ma--len<,
aber nicht >mal--en<; >hö--ren<, nicht >hör--en< und >schrei--ben<,
nicht >schreib--en<.

Der Accent bei >sage< ist auf >sa<, nicht auf >ge<; in >malen< auf
>ma< und nicht auf >len<; sprechen Sie >*sa*'ge, *ma*'len, *hö*'ren,
*schrei*'ben<.

Sprechen Sie in diesen Wörtern die erste Silbe recht energisch und
schön aus und dehnen Sie die letzte nicht lang.

Im Englischen ist man oft geneigt, im Satze, das Pronomen besonders zu
betonen; im Deutschen zieht man das Verbum vor, z.B. {'*I* understand
you';} aber >Ich *verste'he* Sie.<

Ein Wort, welches zusammengesetzt ist aus einer Präposition und einem
Verbum, hat den Accent auf der Präposition: *vor*'sprechen,
*ab*'schreiben, *auf*'stehen, *unter*'gehen, *aus*'arbeiten,
*bei*'stehen, *mit*'sprechen, *nach*'sehen &c. &c.

Wörter, zusammengesetzt aus zwei Substantiven, haben den Accent auf
dem ersten Worte, z.B. *Haus*'-Thüre, *Sprach*'-Lehre, *Winter*'-Hut,
*Herzens*'-Freude.

Viele von den Konsonanten werden im Deutschen ausgesprochen, wie im
Englischen.

Das >g< ist wie das {'g'} in {'go',} und das >g< sollte stets so
ausgesprochen werden, ob am Anfang oder am Ende. Nur in seltenen
Fällen und nur da, wo der Wohlklang (die Euphonie) es verlangt, sollte
es ein wenig sanfter gesprochen werden, doch niemals am Anfang. --
Man hüte sich vor den Extremen!

In einem Teile Deutschlands spricht man das >r< mit dem Gaumen, wie
die Franzosen es tun; in einem andern bringt man das >r< mit der
Zunge hervor, wie man es tut in der englischen Sprache, -- und so ist
es am besten.

Das deutsche >s< sei sanft wie das englische {'s'} -- denn so ist es
am schönsten; ein >ss<, (doppeltes >s<) sei stark.

>St< wird von vielen Deutschen wie s und t gesprochen, ganz wie das
englische {'st'} in {'stone', 'star', 'strong', 'string'.}

Von vielen aber wird es gesprochen wie >scht<; also nicht >S--t--ein<
sondern >Schtein<; nicht >S--t--ern< sondern >Schtern<; nicht
>s--t--ark< sondern >schtark<.

In den besten Theatern Deutschlands gilt die letzte Aussprachs-Weise;
die größten und besten Gesangs-Lehrer Deutschlands lassen nur
>Schtern<, >Schtock<, >schtark<, niemals >S--t< aussprechen beim
Singen.

>V< ist wie >F< und >F< wie >V<.

>W< kommt dem englischen {'v'} ziemlich nahe -- und ich bitte Sie,
sprechen Sie doch das deutsche >w< niemals wie das englische {'w'}.

>Z< ist >ts<; also >zanken< wie >tsanken<, >Zahlen< wie Tsahlen<,
>>Zorn< wie >Tsorn<.

Jetzt kommt das >ch< -- das ist leicht. -- Kennen Sie den
eigentümlichen Ton, den die Gans hervorbringt? -- sehen Sie, so --
nun, das ist das deutsche >ch< bei dem Vokale >e<, wie in >recht<; bei
dem Vokale >i<, wie in >ich<, (ja nicht isch!!!); bei >ä<, wie in
>Mächte<; bei >ö<, wie in >möchte<; bei >ü<, wie in >Bücher<,
>züchte<; bei >ei<, wie in >reich<, >leicht<; bei >eu<, wie in
>Leuchte< und in >euch<.

>Ch< wird mit dem Gaumen hervorgebracht (Guttural) bei den Vokalen
>a<, >o<, >u< und >au< -- in >ach<, >Nacht<, >hoch<, >mochte<,
>suche<, >Bruch< und >Rauch<.

Sprechen Sie besonders die Anfangs-Konsonanten aller Silben energisch
und schön aus.

Bitte, beachten Sie stets das Gesetz der Schönheit! Der Mensch mit
einem Gefühle für das Schöne wird auch seine Sprache, die höchste
eigne Errungenschaft des Menschen-Geistes, schön sprechen. Und dann
wollen Sie vor allem bedenken, daß die deutsche Sprache auf demselben
Boden entsprossen ist, auf welchem die göttliche Musik Beethovens
erstand. Und nun kommt noch eine, meine letzte Regel. Sprechen Sie das
Deutsche recht langsam, leicht und elegant und ziehen Sie die Worte
nicht zusammen, sonst könnte es Ihnen ergehen wie jener Sängerin, da
sie den »Erlkönig« von Goethe öffentlich vortrug; sie kam an die
Stelle:

    »Dem Vater grauset's; er reitet geschwind,
    Er hält in den Armen das ächzende Kind --«

und sang: »Er hält in den Armen da--sächzende Kind.« Lautes Lachen
erfolgte, denn alle hatten verstanden »Er hält in den Armen das 16te
Kind.« Ich bin zu Ende -- Otto, Sie haben das Wort.

Otto: Die folgenden Personen werden in dieser Komödie vor Ihnen
erscheinen: Luise und Ottilie, Rudolf und Arthur, etwas später dann
ein Sergeant von der Polizei mit Polizisten, auch der Herr Baron von
Sellen mit seiner Gemahlin Elisabeth, und dann viele andere Personen,
Gäste eines großen Hotels, in dessen Empfangs-Zimmer sich das Ganze
abspielt.

Luise ist die junge Gemahlin Rudolfs; gestern hatten sie Hochzeit
gehalten und waren dann am Nachmittage abgereist und am Abend im Hotel
angekommen. Am folgenden Morgen dann trafen, wie vorher brieflich
bestimmt war, sich die befreundeten Paare. Luise und Ottilie treffen
zuerst und allein zusammen, und später so auch die Herren.

Die erste Scene beginnt also mit der freudigen Begegnung zwischen
Luise und Ottilie. -- Willst Du zu lesen beginnen, Louis?

Louis: Sehr wohl, ich beginne:

   *   *   *

*Erste Scene.*

=Luise -- Ottilie.=

Luise: Ach -- Ottilie!

Ottilie: Aber, Luise!

Luise: Ottilie, -- ich bin unglücklich!

Ottilie: Wie du mich erschrickst -- du unglücklich? beste, liebste,
Luise, -- unglücklich am Tage nach der Hochzeit -- nein, nein es kann,
es darf nicht sein; -- aber so weine doch nicht in einem fort. Was ist
dir denn, so sprich, so sprich doch nur, ich bitte dich, liebe Luise!

Luise: Es begann nach meiner Trauung. Alles war so schön gegangen
und da ich vom Altare trete, um an Rudolfs Arm zurückzukehren und die
Menschen erblicke, welche da Kopf an Kopf in der Kirche stehen, da
kommt eine -- eine Verwirrung über mich und -- o -- Ottilie -- ich --
verlor meinen Trauring.

Ottilie: Das ist schlimm!

Luise: O, es ist ein entsetzliches Unglück. Als ich nach Hause kam,
merkte ich es erst. -- Nur meine Mutter weiß es und unser alter treuer
Diener. Überall haben sie gesucht, jeden Stein haben sie umgedreht --
umsonst -- er ist fort und niemals finde ich ihn wieder, niemals,
niemals!

Ottilie: Und Rudolf?

Luise: Er weiß noch nichts. Als wir nachmittags abreisen wollten und
bereits im Wagen saßen, bemerke ich gerade noch, daß mir mein neuester
und gerade mein schönster Hut fehlte, du weißt ja -- der dir so
besonders gefiel. Ich bitte Rudolf, in das Haus zu eilen und ihn mir
zu bringen. Er geht -- und bleibt entsetzlich lange aus. Endlich, da
ich vor Ungeduld beinahe vergehe, kommt er wieder -- denke dir, kommt
wieder ohne meinen Hut und lacht so laut und so fürchterlich, daß er
kein Wort zu sprechen vermag, lacht konvulsivisch; und je mehr ich
bitte, je mehr ich weine, desto lauter lacht er. Das ist der Anfang
unserer Reise -- er in der einen Ecke und lacht, daß ich meine, er
habe den Verstand verloren, und ich in der andern Ecke und weine, daß
mir schier das Herz vergehen will. Endlich kommen wir hier an im
Hotel. Da eile ich in mein Zimmer und schließe mich ein ganz allein
und durchweine die Nacht.

Ottilie: Und Rudolf?

Luise: Ist der herzloseste, leichtsinnigste Mensch von der Welt,
aber ich habe ihn auch vor meiner Thüre klopfen lassen -- zur Strafe
klopfen lassen, bis er müde wurde.

Ottilie: Luise, Luise, ich fürchte, du begehst einen großen Irrtum!

Luise: So, meinst du? Ich dachte es auch heute Morgen, und öffnete
deshalb die Thür und hoffte, er würde wieder kommen; und richtig, ich
höre Schritte nahen -- das waren seine Tritte -- warte, dachte ich,
ich will es dir nicht zu leicht machen, und setze mich ans Fenster und
drehe der Thüre den Rücken zu. Richtig, er tritt ein, und ich bleibe
eine Weile stille sitzen und schaue zum Fenster hinaus, jeden Moment
denkend, er müsse nun kommen, mich in seine Arme zu fassen -- aber er
bleibt still. Ich drehe mich um und sehe -- denke dir meinen Schrecken
-- einen fremden Herrn auf meinem Sopha ausgestreckt. Als er mich
sieht, ist er ebenso erschreckt wie ich selbst und stammelt in
Verwirrung ein paar Worte: Pardon -- Irrtum --, giebt mir in Hast
seine Karte und ist im Nu -- mit den Schuhen in der Hand und dem Rocke
auf dem Arme -- zur Thüre hinaus, und das alles ging so schnell wie
der Blitz und so komisch, daß ich trotz meines Elendes nun auch laut,
laut lachen mußte.

Ottilie: Nein -- das muß ich sagen -- der zweite Tag deines
ehelichen Lebens fängt komisch genug an. Laß mich die Karte sehen.

Luise: Hier -- hier ist sie.

Ottilie: Hm. -- Friedrich Baron von Sellen; sieh', sieh'. Weißt du,
Freundin, das geht so nicht mit dir und Rudolf -- ihr müßt euch wieder
vereinigen und zwar heute Morgen noch. Ich habe eine gute Idee. Wir
schreiben ihm ein Billet -- und -- nun, du sollst sehen, er wird schon
kommen.

Luise: O ja, er muß zu mir kommen; er war allein schuld, o, der
häßliche Mensch!

Ottilie: Komm, komm nur auf mein Zimmer!

    [Beide ab.]


   *   *   *

*Zweite Scene.*

=Rudolf -- Arthur.=

Rudolf: Sage, was du willst, Arthur -- es hilft nichts, gar
nichts. Es ist das Beste, man nimmt das Leben leicht. Ich habe es
versucht, war ernst -- was war die Folge? Konnte während der ganzen
Nacht kein Auge schließen. In der unbehaglichsten Stimmung verlasse
ich endlich heute früh mein Zimmer, um im Freien Trost, Zerstreuung zu
suchen, und nehme gerade, als ich dort auf der Brücke stehe, meine
beste Trösterin, meine Cigarre, aus der Tasche, mache Feuer und stecke
in Gedanken -- das Feuer statt der Cigarre in den Mund. Nicht allein,
daß ich vor Schmerz laut aufschreien mochte, -- von den Fenstern des
Hotels muß ich noch das laute Gelächter dazu vernehmen. Mein Gesicht
muß im Momente wohl recht komisch gewesen sein, ich hätte gerne selber
mitgelacht, wenn es nur nicht meiner Zunge begegnet wäre. Ärgerlich
eile ich zurück zum Hotel, will auf mein Zimmer gehen, öffne die Thüre
und -- denke dir mein freudiges Erstaunen: wahrhaftig --, da sitzt sie
am Fenster und sieht auf die Berge hinaus. Aha, denke ich, sie hört
mich nicht, ich will sie überraschen -- und leise, ganz leise von
hinten komme ich näher, näher, und schnell lege ich meine Hände auf
ihre Augen. Na -- die Überraschung! Wie von einer Viper gestochen,
springt sie auf vom Stuhle und schreit Feuer! Mörder! -- Himmel, jetzt
erst sehe ich, daß es gar nicht meine Frau, -- daß es eine alte Dame
in einer kolossalen Nacht-Haube ist. Ich sehe mich um -- das war ja
gar nicht mein Zimmer -- ich will ihr erklären, sie läßt mir keine
Zeit und schreit in einem fort: Feuer! Räuber! Mörder! -- Ich höre die
Leute auf dem Korridor rennen und denke das Beste sei fortzueilen.
Ich thue also und komme glücklich eine Treppe höher wieder in mein
eignes Zimmer.

So begann der zweite Tag dieser allerliebsten Hochzeits-Reise.

Arthur: Und was ist aus deiner jungen Frau geworden?

Rudolf: Ach, frage mich nicht -- das ist eine ganz fatale
Geschichte!

Arthur: Also -- in dem Punkte scheinst du doch ernst zu werden.

Rudolf: Nun, denkst du vielleicht, es sei ein Spaß, eine Frau zu
haben und doch keine zu haben, oder stundenlang vor der Thüre seiner
Angetrauten vergebens zu stehen und auf alles Klopfen, Bitten,
Beschwören, Drohen keine andere Antwort zu hören, als Seufzen und
Schluchzen und Weinen? -- O, laß mich nicht mehr daran denken, es
macht mich rasend.

Arthur: Still, Rudolf -- was willst du von mir, ich habe dir ja kein
Leid zugefügt.

Rudolf: Du? -- nein, das ist wahr.

Arthur: Ich kann es nicht begreifen: du der liebenswürdigste Mensch,
einen Streit mit deiner Frau -- und noch dazu am Hochzeits-Tage.
Warum, Mensch, konntest du nicht warten bis später?

Rudolf: Als ob ich einen Willen gehabt hätte! Der abscheuliche Putz,
die Hüte, sind daran schuld.

Arthur: Die Hüte?

Rudolf: Ja, der Hut und deine Schwester!

Arthur: Oho, -- nun gar meine Schwester!

Rudolf: Höre mich an. Alles war glücklich überstanden: Trauung und
Gratulation und Küssen und Hände-Schütteln, Vorstellung und Empfangen
und Weinen und Abschied-Nehmen &c. &c. und glücklich sitze ich
schon im Wagen neben meiner himmlischen Luise und juble im Herzen --
da fällt es ihr mit einem Male ein, daß sie noch den einen Hut haben
muß. Ich muß wieder aussteigen und in's Haus zurückeilen. Kaum trete
ich ein, so erblickt mich mein Cousin und Wehmut im Auge umschlingt er
mich mit beiden Armen und seufzt: Bruder, noch eine Flasche
Champagner, -- noch eine -- und zieht mich fort mit sich, ob ich will
oder nicht. Da kommt deine Schwester Antonie. Und nun zieht sie mich
am andern Arm fort, fort in den Tanz-Saal und sagt: »Ich muß erst
meinen Tanz haben, Rudolf; eher kommen Sie mir nicht fort.« Verblüfft
steht da mein enttäuschter Cousin und hält die Champagner-Flasche in
der Hand; er weiß nicht, was er allein damit tun soll, und schlüpft
sie mir schnell in die hintere Tasche meines Frackes. Beim Tanzen geht
der Kork los, explodiert -- dem General vom Bombenfeld an die Nase. Er
schreit laut auf vor Schmerz, der Champagner spritzt nach tausend
Seiten auf alle; alles flieht entsetzt auseinander, und ich entrinne
glücklich, komme zurück in den Wagen und rufe dem Kutscher zu:
Vorwärts, vorwärts -- und flugs gehts dahin. Ich aber falle in die
Ecke und beginne zu lachen und lache übermenschlich, und nähmest du
mir das Leben, ich konnte mich nicht halten. Luise fragt nach ihrem
Hute; ich kann nicht antworten. Sie beginnt zu weinen und je mehr sie
weint, desto mehr muß ich lachen und an die Champagner-Scene
denken. Als ich endlich zu mir komme und alles erklären will, sitzt
sie in der Ecke und weint und will kein Wort von mir hören, dem
herzlosesten Menschen auf der ganzen Gottes-Erde. Wir kommen hier an
in dem Hotel -- sie eilt in ihr Zimmer, schließt sich ein und mich aus
-- nun, du weißt ja den Rest dieser herrlichen Hochzeits-Reise.

Arthur: Rudolf, wirklich, ich bedaure dein Unglück.

Rudolf: Siehst du, Arthur, das freut mich von dir; da ist doch eine
Menschen-Seele, die mein Unglück mit mir fühlen kann.

Arthur: Ich will mit meiner Frau sprechen; Ottilie und Luise sind
Freundinnen. Verlaß dich darauf, meine Ottilie bringt alles wieder in
Ordnung. Ich will jetzt zu ihr gehen.

Rudolf: Ich werde hier warten auf dich.

Arthur: Sehr wohl. (Ab.)

   *   *   *

*Dritte Scene.*

=Rudolf erst allein, dann Sergeant.=

Rudolf: =(Am Fenster stehend, sieht hinaus auf die Berge und
singt für sich halblaut.)=

    Nimm das Leben leicht,
    Nimm das Leben leicht;
    Nimm es leicht,
    Nimm es leicht!
      Tra-la-ra'-la-ra.
      Tra-la'-la.
      La-l la'-la
      La-la'.

=(Ein Sergeant der Polizei nähert sich ihm.)=

Sergeant: Ich bedauere, Sie stören zu müssen in Ihrem guten Humor!

Rudolf: Und Sie wünschen?

Sergeant: Ich wünsche nichts -- ich befehle.

Rudolf: Oho --

Sergeant: -- befehle Ihnen, mir zu folgen.

Rudolf: Dazu verspüre ich durchaus keine Lust.

Sergeant: Das glaube ich. Leute von Ihrer Sorte folgen mir niemals
gern.

Rudolf: Mann, wissen Sie wohl, mit wem Sie reden?

Sergeant: Ja, mit einem von der Bande, die --

Rudolf: Bande?

Sergeant: -- welche nun lange genug unsere Stadt unsicher gemacht
hat.

Rudolf: Aber wissen Sie denn nicht, daß ich ....

Sergeant: Wir wissen alles; wir wissen, daß Sie heute Morgen bei
einer Dame eingebrochen sind, sie berauben, sie morden, und wer weiß,
was sonst noch wollten; also --

Rudolf: Wa -- was -- heute Morgen -- Dame -- so -- aber, mein lieber
Sergeant, das war ein Mißverständnis -- eine Zerstreuung -- ich
versichere --

Sergeant: Versichern Sie das später lieber dem Richter -- jetzt
folgen Sie mir.

Rudolf: Aber ich sage Ihnen doch, daß ich Ihnen nicht folgen werde,
nicht folgen kann. Ich -- ich bin auf meiner Hochzeits-Reise -- und
eher --

Sergeant: Still, Freund! =(er pfeift, worauf mehrere Polizisten
eintreten)= -- ergreifet ihn!

Rudolf: Was? mich? Wagt es -- ich bin auf meiner Hochzeits-Reise --
=(während des Tumults, der entsteht, indem die Polizisten Rudolf
ergreifen und fesseln, kommen Kellner und Gäste von allen Seiten und
zuletzt auch Luise. Als sie Rudolf gebunden unter den Polizisten
erblickt, schreit sie laut auf, eilt auf ihn zu und umklammert
ihn.)=

Luise: Rudolf --! Was ist hier geschehen?

Rudolf: Aus Verzweiflung, daß --

Luise: Ein neues Unglück? -- O, alles kommt durch mich, durch meine
Schuld -- es ist meine Schuld, meine Schuld alleine; =(sie wendet
sich flehend zu den Leuten)= o, helfet mir, ihr guten Leute!
=(sie erblickt den Baron von Sellen, der mit seiner Gattin
am Arme erscheint.)= O, Herr Baron, helfen Sie meinem Gatten, er
ist unschuldig!

Baron von Sellen: Ist jener da Ihr Gatte, der heute Morgen bei
meiner Frau eingebroch... -- höre mal, meine liebe Elisabeth, -- jetzt
aber, glaube ich, hast du einen Mißgriff gemacht: das ist ja der
Gemahl dieses jungen, allerliebsten Weibchens, das ich heute Morgen so
erschreckt habe durch -- meinen Einbruch. Herr Sergeant, meine Gattin
nimmt ihre Klage zurück; nicht wahr, Elisabeth?

Frau Baronin von Sellen: Ja, sonst möchte jene junge Frau mir meinen
Gatten verhaften lassen -- es war nur ein Irrtum, Herr Sergeant.

Arthur =(erscheint mit Ottilie in Eile)=: Eine Depesche an
Rudolf!

Rudolf: Luise, öffne sie doch schnell für mich.

Luise =(liest laut)=: »Liebe Luise! Ring ist gefunden, sende
ihn dir mit deinem Hute.

                                                Antonie.«

Rudolf: Hurrah, der Hut kommt nach.

Luise: Und mein Ring ist gefunden, Ottilie! mein Ring, mein Ring!

Rudolf: Aber, Kinder, nun bindet mich doch los, ich muß doch meine
Frau umarmen! So --

=(singend):=

    Nimm das Le'ben leicht,
    Nimm das Le'ben leicht;
    Nimm es lei'cht, --
    Nimm es lei'cht!
    Tra--la--ra'--la--ra--
    Tra--la'--la
    Tra--l'la'--la
    La--la'.

Nun aber, Luischen, beginnen wir unsere Hochzeits-Reise!

Die Gäste alle: Viel Vergnügen und Glück auf den Weg!

   *   *   *

Alle: Bravo, bravo!

Dr. Albert: Otto und Louis, meine Brüder, reicht mir Eure
Hände. Ich gratuliere Euch und auch mir selbst. --

Alle: Und wir alle gratulieren herzlich.

Herr Meister: Das ist vorzüglich, vorzüglich, -- ah!

Bella: Und ich überreiche Ihnen, Herr Otto, einen Lorbeer-Kranz.

Martha Parks: Und ich Dir, mein lieber Bruder Louis!

Otto: Meine teuren Freunde. Obwohl wir, Bruder Louis und ich, uns
Mühe gegeben haben, dieses kleine Spiel recht gut zu machen, so wissen
wir doch, daß wir diese enthusiastische Aufnahme Ihrer Freundschaft
schulden. Wir fühlen es und wissen es wohl zu schätzen und danken
Ihnen mit unserm ganzen Herzen. Und ich bin sicher, wir handeln ganz
auch im Sinne der Damen, wenn wir diese Kränze, unsern ersten Lorbeer,
mit dem Manuskripte der Komödie vereint, unserm Herrn Meister
überreichen als ein Zeichen unserer Freundschaft, als ein Zeichen
unserer Dankbarkeit und als ein Zeichen unserer hohen Achtung. Wir
bitten Sie, Herr Meister, nehmen Sie beides von uns an.

Herr Meister: Meine Freunde, das Herz ist mir tief gerührt, und mein
Auge strömt über von Thränen der Freude. Sie machen mich glücklich,
meine Freunde, und ich nehme, was Sie mir reichen, als teures Andenken
an die frohen Stunden, die wir zusammen verlebt haben, und als ein
Zeichen der Hoffnung für die glückliche Zeit, welche wir noch vor uns
haben. --

Frau Meister: Und sie wird kommen, mir sagt es das Herz.

Herr Meister: Dem durfte ich immer trauen und ihm traue ich auch
jetzt. Gewiß, teure Freunde, noch andere glückliche Tage werden
folgen, und wenn wir auch scheiden müssen, laßt uns immer denken an
die Worte des Sängers:

    Es ist bestimmt in Gottes Rat,
    Daß man vom Liebsten, was man hat,
    Muß scheiden;
    Wiewohl doch nichts im Lauf der Welt
    Dem Herzen ach, so sauer fällt
    Als Scheiden, als Scheiden!

    Nur mußt du mich auch recht verstehn,
    Ja recht verstehn,
    Wenn Menschen aus einander gehn,
    So sagen sie: Auf Wiedersehn,
    Ja, Wiedersehn!

   *   *   *

Alle: Auf Wiedersehn, auf Wiedersehn!

[Illustration]



_Anhang._



Inhalt des Anhangs.


                                      Seite

Der Hand-Schuh                          307

Die Bürgschaft                          309

Ritter Toggenburg                       314

Der Alpen-Jäger                         316

Gefunden                                318

Erl-König                               319

Der Fischer                             320

Die wandelnde Glocke                    321

Der Kaiser und der Abt                  322

Das Gewitter                            328

   *   *   *

Räuber-Lied                             331

Krambambuli                             333

Blau blüht ein Blümelein                336

Gebet während der Schlacht              338

Wenn die Schwalben heimwärts ziehn      341

Jäger-Leben                             347

Lorelei                                 351

Es ist bestimmt in Gottes Rat           355

[Illustration]



    *Der Hand-Schuh.*


      Vor seinem Löwen-Garten
    Das Kampf-Spiel zu erwarten,
    Saß König Franz,
    Und um ihn die Großen der Krone,
    Und rings auf hohem Balkone
    Die Damen in schönem Kranz.

      Und wie er winkt mit dem Finger,
    Auf tut sich der weite Zwinger,
    Und hinein mit bedächtigem Schritt
    Ein Löwe tritt
    Und sieht sich stumm
    Rings um,
    Mit langem Gähnen,
    Und schüttelt die Mähnen
    Und streckt die Glieder
    Und legt sich nieder.

      Und der König winkt wieder,
    Da öffnet sich behend
    Ein zweites Thor,
    Daraus rennt
    Mit wildem Sprunge
    Ein Tiger hervor.
    Wie der den Löwen erschaut,
    Brüllt er laut,
    Schlägt mit dem Schweif
    Einen furchtbaren Reif
    Und recket die Zunge,
    Und im Kreise scheu
    Umgeht er den Leu,
    Grimmig schnurrend,
    Drauf streckt er sich murrend
    Zur Seite nieder.

      Und der König winkt wieder,
    Da speit das doppelt geöffnete Haus
    Zwei Leoparden auf einmal aus,
    Die stürzen mit mutiger Kampf-Begier
    Auf das Tiger-Tier;
    Das packt sie mit seinen grimmigen Tatzen
    Und der Leu mit Gebrüll
    Richtet sich auf, da wird's still;
    Und herum im Kreis,
    Von Mord-Sucht heiß,
    Lagern sich die greulichen Katzen.

      Da fällt von des Altans Rand
    Ein Hand-Schuh von schöner Hand
    Zwischen den Tiger und den Leun
    Mitten hinein.

      Und zu Ritter Delorges, spottender Weis'
    Wendet sich Fräulein Kunigund:
    »Herr Ritter, ist eure Lieb' so heiß,
    Wie ihr mir's schwört zu jeder Stund,
    Ei, so hebt mir den Hand-Schuh auf!«

      Und der Ritter, in schnellem Lauf,
    Steigt hinab in den furchtbar'n Zwinger
    Mit festem Schritte,
    Und aus der Ungeheuer Mitte
    Nimmt er den Hand-Schuh mit keckem Finger.

      Und mit Erstaunen und mit Grauen
    Sehen's die Ritter und die Edel-Frauen,
    Und gelassen bringt er den Hand-Schuh zurück.
    Da schallt ihm sein Lob aus jedem Munde,
    Aber mit zärtlichem Liebes-Blick --
    Er verheißt ihm sein nahes Glück --
    Empfängt ihn Fräulein Kunigunde.
    Und er wirft ihr den Hand-Schuh in's Gesicht:
    »Den Dank, Dame, begehr ich nicht!«
    Und verläßt sie zur selben Stunde.



    *Die Bürgschaft.*

    (_Damon und Phinthias._)

    Zu _Dionys,_ dem Tyrannen, schlich
    _Damon,_ den Dolch im Gewande;
    Ihn schlugen die Häscher in Bande,
    »Was wolltest du mit dem Dolche, sprich!«
    Entgegnet ihm finster der Wüterich. --
    »Die Stadt vom Tyrannen befreien!«
    »Das sollst du am Kreuze bereuen.«

      »Ich bin,« spricht jener, »zu sterben bereit
    Und bitte nicht um mein Leben;
    Doch willst du mir Gnade geben,
    Ich flehe dich um drei Tage Zeit,
    Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;
    Ich lasse den Freund dir als Bürgen:
    Ihn magst du, entrinn' ich, erwürgen.«

      Da lächelt der König mit arger List
    Und spricht nach kurzem Bedenken:
    »Drei Tage will ich dir schenken;
    Doch wisse, wenn sie verstrichen, die Frist,
    Eh' du zurück mir gegeben bist,
    So muß er statt deiner erblassen,
    Doch dir ist die Strafe erlassen.«

    Und er kommt zum Freunde: »Der König gebeut,
    Daß ich am Kreuz mit dem Leben
    Bezahle das frevelnde Streben;
    Doch will er mir gönnen drei Tage Zeit,
    Bis ich die Schwester dem Gatten gefreit;
    So bleib' du dem König zum Pfande,
    Bis ich komme zu lösen die Bande.«

      Und schweigend umarmt ihn der treue Freund
    Und liefert sich aus dem Tyrannen;
    Der andere ziehet von dannen.
    Und ehe das dritte Morgen-Rot scheint,
    Hat er schnell mit dem Gatten die Schwester vereint,
    Eilt heim mit sorgender Seele,
    Damit er die Frist nicht verfehle.

      Da gießt unendlicher Regen herab,
    Von den Bergen stürzen die Quellen,
    Und die Bäche, die Ströme schwellen,
    Und er kommt ans Ufer mit wanderndem Stab,
    Da reißet die Brücke der Strudel hinab,
    Und donnernd sprengen die Wogen
    Des Gewölbes krachenden Bogen.

      Und trostlos irrt er an Ufers Rand;
    Wie weit er auch spähet und blicket
    Und die Stimme, die rufende, schicket,
    Da stößet kein Nachen vom sichern Strand,
    Der ihn setze an das gewünschte Land,
    Kein Schiffer lenket die Fähre,
    Und der wilde Strom wird zum Meere.

      Da sinkt er ans Ufer und weint und fleht,
    Die Hände zum Zeus erhoben:
    »O hemme des Stromes Toben!
    Es eilen die Stunden, im Mittag steht
    Die Sonne, und wenn sie niedergeht,
    Und ich kann die Stadt nicht erreichen,
    So muß der Freund mir erbleichen.«

      Doch wachsend erneut sich des Stromes Wut,
    Und Welle auf Welle zerrinnet,
    Und Stunde an Stunde entrinnet.
    Da treibet die Angst ihn, da faßt er sich Mut
    Und wirft sich hinein in die brausende Flut
    Und teilt mit gewaltigen Armen
    Den Strom, und ein Gott hat Erbarmen.

      Und gewinnt das Ufer und eilet fort
    Und danket dem rettenden Gotte;
    Da stürzet die raubende Rotte
    Hervor aus des Waldes nächtlichem Ort,
    Den Pfad ihm sperrend, und schnaubet Mord
    Und hemmet des Wanderers Eile
    Mit drohend geschwungener Keule.

      »Was wollt ihr?« ruft er, vor Schrecken bleich,
    »Ich habe nichts, als mein Leben,
    Das muß ich dem Könige geben!«
    Und entreißet die Keule dem nächsten gleich;
    »Um des Freundes willen erbarmet euch!«
    Und drei, mit gewaltigen Streichen,
    Erlegt er, die andern entweichen.

      Und die Sonne versendet glühenden Brand,
    Und von der unendlichen Mühe
    Ermattet, sinken die Kniee.
    »O, hast du mich gnädig aus Räubers-Hand,
    Aus dem Strom mich gerettet ans heilige Land,
    Und soll hier verschmachtend verderben,
    Und der Freund mir, der liebende, sterben!«

      Und horch! da sprudelt es silberhell,
    Ganz nahe, wie rieselndes Rauschen,
    Und stille hält er, zu lauschen;
    Und sieh, aus dem Felsen, geschwätzig, schnell,
    Springt murmelnd hervor ein lebendiger Quell,
    Und freudig bückt er sich nieder
    Und erfrischet die brennenden Glieder.

      Und die Sonne blinkt durch der Zweige Grün
    Und malt auf den glänzenden Matten
    Der Bäume gigantische Schatten;
    Und zwei Wanderer sieht er die Straße ziehn,
    Will eilenden Laufes vorüber fliehn,
    Da hört er die Worte sie sagen:
    »Jetzt wird er ans Kreuz geschlagen.«

      Und die Angst beflügelt den eilenden Fuß,
    Ihn jagen der Sorge Qualen,
    Da schimmern in Abend-Rots Strahlen
    Von ferne die Zinnen von Syrakus,
    Und entgegen kommt ihm Philostratus,
    Des Hauses redlicher Hüter,
    Der erkennet entsetzt den Gebieter:

      »Zurück! du rettest den Freund nicht mehr,
    So rette das eigene Leben!
    Den Tod erleidet er eben.
    Von Stunde zu Stunde gewartet' er
    Mit hoffender Seele der Wiederkehr,
    Ihn konnte den mutigen Glauben
    Der Hohn des Tyrannen nicht rauben.« --

      »Und ist es zu spät, und kann ich ihm nicht,
    Ein Retter, willkommen erscheinen,
    So soll mich der Tod ihm vereinen.
    Des rühme der blut'ge Tyrann sich nicht,
    Daß der Freund dem Freunde gebrochen die Pflicht,
    Er schlachte der Opfer zweie
    Und glaube an Liebe und Treue!«

      Und die Sonne geht unter, da steht er am Thor
    Und sieht das Kreuz schon erhöhet,
    Das die Menge gaffend umstehet;
    An dem Seile schon zieht man den Freund empor,
    Da zertrennt er gewaltig den dichten Chor:
    »Mich, Henker!« ruft er, »erwürget!
    Da bin ich, für den er gebürget!«

      Und Erstaunen ergreifet das Volk umher,
    In den Armen liegen sich beide
    Und weinen vor Schmerzen und Freude.
    Da sieht man kein Auge thränenleer,
    Und zum Könige bringt man die Wunder-Mär';
    Der fühlt ein menschliches Rühren,
    Läßt schnell vor den Thron sie führen.

      Und blicket sie lange verwundert an.
    Drauf spricht er: »Es ist euch gelungen,
    Ihr habt das Herz mir bezwungen;
    Und die Treue, sie ist doch kein leerer Wahn;
    So nehmet auch mich zum Genossen an!
    Ich sei, gewährt mir die Bitte,
    In eurem Bunde der dritte.«



    *Ritter Toggenburg.*


      »Ritter, treue Schwester-Liebe
    Widmet euch dies Herz;
    Fordert keine andre Liebe,
    Denn es macht mir Schmerz.
    Ruhig mag ich euch erscheinen,
    Ruhig gehen sehn.
    Eurer Augen stilles Weinen
    Kann ich nicht verstehn.«

      Und er hört's mit stummem Harme,
    Reißt sich blutend los,
    Preßt sie heftig in die Arme,
    Schwingt sich auf sein Roß,
    Schickt zu seinen Mannen allen
    In dem Lande Schweiz;
    Nach dem heil'gen Grab sie wallen,
    Auf der Brust das Kreuz.

      Große Taten dort geschehen
    Durch der Helden Arm;
    Ihres Helmes Büsche wehen
    In der Feinde Schwarm;
    Und des Toggenburgers Name
    Schreckt den Muselmann;
    Doch das Herz von seinem Grame
    Nicht genesen kann.

      Und ein Jahr hat er's getragen,
    Trägt's nicht länger mehr;
    Ruhe kann er nicht erjagen
    Und verläßt das Heer;
    Sieht ein Schiff an Joppe's Strande,
    Das die Segel bläht,
    Schiffet heim zum teuren Lande,
    Wo ihr Atem weht.

      Und an ihres Schlosses Pforte
    Klopft der Pilger an;
    Ach, und mit dem Donnerworte
    Wird sie aufgetan:
    »Die ihr suchet, trägt den Schleier,
    Ist des Himmels Braut,
    Gestern war des Tages Feier,
    Der sie Gott getraut.«

      Da verlässet er auf immer
    Seiner Väter Schloß,
    Seine Waffen sieht er nimmer,
    Noch sein treues Roß,
    Von der Toggenburg hernieder
    Steigt er unbekannt,
    Denn es deckt die edeln Glieder
    Härenes Gewand.

      Und erbaut sich eine Hütte
    Jener Gegend nah,
    Wo das Kloster aus der Mitte
    Düstrer Linden sah;
    Harrend von des Morgens Lichte
    Bis zu Abends Schein,
    Stille Hoffnung im Gesichte,
    Saß er da allein.

      Blickte nach dem Kloster drüben,
    Blickte stundenlang
    Nach dem Fenster seiner Lieben,
    Bis das Fenster klang,
    Bis die Liebliche sich zeigte,
    Bis das teure Bild
    Sich in's Tal herunter neigte,
    Ruhig, engelmild.

      Und dann legt' er froh sich nieder,
    Schlief getröstet ein,
    Still sich freuend, wenn es wieder
    Morgen würde sein.
    Und so saß er viele Tage,
    Saß viel Jahre lang,
    Harrend ohne Schmerz und Klage,
    Bis das Fenster klang.

      Bis die Liebliche sich zeigte,
    Bis das teure Bild
    Sich in's Tal herunter neigte.
    Ruhig, engelmild.
    Und so saß er, eine Leiche,
    Eines Morgens da;
    Nach dem Fenster noch das bleiche
    Stille Antlitz sah.



    *Der Alpenjäger.*


      Willst du nicht das Lämmlein hüten?
    Lämmlein ist so fromm und sanft,
    Nährt sich von des Grases Blüten,
    Spielend an des Baches Ranft.
    »Mutter, Mutter, laß mich gehen,
    Jagen nach des Berges Höhen!«

      Willst du nicht die Herde locken
    Mit des Hornes munterm Klang?
    Lieblich tönt der Schall der Glocken
    In des Waldes Lust-Gesang.
    »Mutter, Mutter, laß mich gehen,
    Schweifen auf den wilden Höhen!«

      Willst du nicht der Blümlein warten,
    Die im Beete freundlich stehn?
    Draußen ladet dich kein Garten;
    Wild ist's auf den wilden Höhn!
    »Laß die Blümlein, laß sie blühen!
    Mutter, Mutter, laß mich ziehen!«

      Und der Knabe ging zu jagen,
    Und es treibt und reißt ihn fort,
    Rastlos fort mit blindem Wagen
    An des Berges finstern Ort;
    Vor ihm her mit Windes-Schnelle
    Flieht die zitternde Gazelle.

      Auf der Felsen nackten Rippen
    Klettert sie mit leichtem Schwung,
    Durch den Riß gespaltner Klippen
    Trägt sie der gewagte Sprung;
    Aber hinter ihr verwogen
    Folgt er mit dem Todes-Bogen.

      Jetzo auf den schroffen Zinken
    Hängt sie, auf dem höchsten Grat,
    Wo die Felsen jäh versinken
    Und verschwunden ist der Pfad.
    Unter sich die steile Höhe,
    Hinter sich des Feindes Nähe.

      Mit des Jammers stummen Blicken
    Fleht sie zu dem harten Mann,
    Fleht umsonst, denn loszudrücken
    Legt er schon den Bogen an;
    Plötzlich aus der Felsen-Spalte
    Tritt der Geist, der Berges-Alte.

      Und mit seinen Götter-Händen
    Schützt er das gequälte Tier
    »Mußt du Tod und Jammer senden,«
    Ruft er, »bis herauf zu mir?
    Raum für alle hat die Erde;
    Was verfolgst du meine Herde?«



    *Gefunden.*


      Ich ging im Walde
    So für mich hin,
    Und nichts zu suchen
    Das war mein Sinn.

      Im Schatten sah ich
    Ein Blümchen stehn,
    Wie Sterne leuchtend,
    Wie Äuglein schön.

      Ich wollt es brechen,
    Da sagt es fein:
    Soll ich zum Welken
    Gebrochen sein?

      Ich grub's mit allen
    Den Würzlein aus,
    Zum Garten trug ich's
    Am hübschen Haus.

      Und pflanzt' es wieder
    Am stillen Ort;
    Nun zweigt es immer
    Und blüht so fort.



    *Erl-König.*


      Wer reitet so spät durch Nacht und Wind?
    Es ist der Vater mit seinem Kind;
    Er hat den Knaben wohl in dem Arm,
    Er faßt ihn sicher, er hält ihn warm.

      Mein Sohn, was birgst du so bang dein Gesicht? --
    Siehst, Vater, du den Erl-König nicht?
    Den Erlen-König mit Kron' und Schweif? --
    Mein Sohn, es ist ein Nebel-Streif. --

      »Du liebes Kind, komm, geh mit mir!
    Gar schöne Spiele spiel' ich mit dir;
    Manch' bunte Blumen sind an dem Strand,
    Meine Mutter hat manch' gülden Gewand.«

      Mein Vater, mein Vater, und hörest du nicht,
    Was Erlen-König mir leise verspricht? --
    Sei ruhig, bleibe ruhig, mein Kind;
    In dürren Blättern säuselt der Wind. --

      »Willst, feiner Knabe, du mit mir gehn?
    Meine Töchter sollen dich warten schön;
    Meine Töchter führen den nächtlichen Reih'n
    Und wiegen und tanzen und singen dich ein.«

      Mein Vater, mein Vater, und siehst du nicht dort
    Erl-Königs Töchter am düstern Ort? --
    Mein Sohn, mein Sohn, ich seh' es genau;
    Es scheinen die alten Weiden so grau. --

      »Ich liebe dich, mich reizt deine schöne Gestalt;
    Und bist du nicht willig, so brauch' ich Gewalt.« --
    Mein Vater, mein Vater, jetzt faßt er mich an!
    Erl-König hat mir ein Leid's getan! --

      Dem Vater grauset's, er reitet geschwind,
    Er hält in Armen das ächzende Kind,
    Erreicht den Hof mit Müh' und Not;
    In seinen Armen das Kind war tot.



    *Der Fischer.*


      Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll,
    Ein Fischer saß daran,
    Sah nach dem Angel ruhevoll,
    Kühl bis ans Herz hinan.
    Und wie er sitzt und wie er lauscht,
    Teilt sich die Flut empor;
    Aus dem bewegten Wasser rauscht
    Ein feuchtes Weib hervor.

      Sie sang zu ihm, sie sprach zu ihm:
    Was lockst du meine Brut
    Mit Menschen-Witz und Menschen-List
    Hinauf in Todes-Glut?
    Ach wüßtest du, wie's Fischlein ist
    So wohlig auf dem Grund,
    Du stiegst herunter, wie du bist,
    Und würdest erst gesund.

      Labt sich die liebe Sonne nicht,
    Der Mond sich nicht im Meer?
    Kehrt wellenatmend ihr Gesicht
    Nicht doppelt schöner her?
    Lockt dich der tiefe Himmel nicht,
    Das feuchtverklärte Blau?
    Lockt dich dein eigen Angesicht
    Nicht her in ew'gen Tau.

      Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll,
    Netzt' ihm den nackten Fuß;
    Sein Herz wuchs ihm so sehnsuchtsvoll,
    Wie bei der Liebsten Gruß.
    Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm;
    Da war's um ihn geschehn:
    Halb zog sie ihn, halb sank er hin,
    Und ward nicht mehr gesehn.



    *Die wandelnde Glocke.*


      Es war ein Kind, das wollte nie
    Zur Kirche sich bequemen,
    Und Sonntags fand es stets ein Wie,
    Den Weg ins Feld zu nehmen.

      Die Mutter sprach: die Glocke tönt,
    Und so ist dir's befohlen,
    Und hast du dich nicht hingewöhnt,
    Sie kommt und wird dich holen.

      Das Kind, es denkt: die Glocke hängt
    Da droben auf dem Stuhle.
    Schon hat's den Weg in's Feld gelenkt,
    Als lief' es aus der Schule.

      Die Glocke Glocke tönt nicht mehr,
    Die Mutter hat gefackelt.
    Doch welch ein Schrecken hinterher!
    Die Glocke kommt gewackelt.

      Sie wackelt schnell, man glaubt es kaum;
    Das arme Kind im Schrecken,
    Es läuft, es kommt, als wie im Traum;
    Die Glocke wird es decken.

      Doch nimmt es richtig seinen Husch,
    Und mit gewandter Schnelle
    Eilt es durch Anger, Feld und Busch
    Zur Kirche, zur Kapelle.

      Und jeden Sonn- und Feier-Tag
    Gedenkt es an den Schaden,
    Läßt durch den ersten Glocken-Schlag,
    Nicht in Person sich laden.



    *Der Kaiser und der Abt.*


      Ich will euch erzählen ein Märchen, gar schnurrig:
    Es war 'mal ein Kaiser; der Kaiser war kurrig.
    Auch war 'mal ein Abt, ein gar stattlicher Herr;
    Nur schade! sein Schäfer war klüger, als er.

      Dem Kaiser ward's sauer in Hitz' und in Kälte:
    Oft schlief er bepanzert im Krieges-Gezelte;
    Oft hatt' er kaum Wasser zu Schwarz-Brot und Wurst;
    Und öfter noch litt er gar Hunger und Durst.

      Das Pfäfflein, das wußte sich besser zu hegen,
    Und weidlich am Tisch und im Bette zu pflegen;
    Wie Vollmond glänzte sein feistes Gesicht.
    Drei Männer umspannten den Schmerbauch ihm nicht.

      Drob suchte der Kaiser am Pfäfflein oft Hader
    Einst ritt er, mit reisigem Krieges-Geschwader,
    In brennender Hitze des Sommers vorbei.
    Das Pfäfflein spazierte vor seiner Abtei.

      »Ha,« dachte der Kaiser, »zur glücklichen Stunde!«
    Und grüßte das Pfäfflein mit höhnischem Munde;
    »Knecht Gottes, wie geht's dir? Mir däucht wohl ganz recht,
    Das Beten und Fasten bekommen nicht schlecht.

      Doch däucht mir daneben, euch plage viel Weile.
    Ihr dankt mir's wohl, wenn ich euch Arbeit erteile.
    Man rühmet, ihr wäret der pfiffigste Mann,
    Ihr höret das Gräschen fast wachsen, sagt man.

      So geb' ich denn euern zwei tüchtigen Backen
    Zur Kurzweil drei artige Nüsse zu knacken.
    Drei Monden von nun an bestimm' ich zur Zeit.
    Dann will ich auf diese drei Fragen Bescheid.

      Zum ersten: Wann hoch ich im fürstlichen Rate,
    Zu Throne mich zeige im Kaiser-Ornate,
    Dann sollt ihr mir sagen, ein treuer Wardein,
    Wie viel ich wohl wert bis zum Heller mag sein?

      Zum zweiten sollt ihr mir berechnen und sagen:
    Wie bald ich zu Rosse die Welt mag umjagen?
    Um keine Minute zu wenig und viel!
    Ich weiß, der Bescheid darauf ist euch nur Spiel.

      Zum dritten noch sollst du, o Preis der Prälaten,
    Auf's Härchen mir meine Gedanken erraten.
    Die will ich dann treulich bekennen; allein
    Es soll auch kein Titelchen Wahres dran sein.

      Und könnt ihr mir diese drei Fragen nicht lösen,
    So seid ihr die längste Zeit Abt hier gewesen;
    So lass' ich euch führen zu Esel durch's Land,
    Verkehrt, statt des Zaumes den Schwanz in der Hand.« --

      Drauf trabte der Kaiser mit Lachen von hinnen.
    Das Pfäfflein zerriß und zerspliß sich mit Sinnen.
    Kein armer Verbrecher fühlt mehr Schwulität,
    Der vor hochnotpeinlichem Hals-Gericht steht.

      Er schickte nach ein, zwei, drei, vier Un'vers'täten,
    Er fragte bei ein, zwei, drei, vier Fakultäten,
    Er zahlte Gebühren und Sporteln vollauf;
    Doch löste kein Doktor die Fragen ihm auf.

      Schnell wuchsen, bei herzlichem Zagen und Pochen,
    Die Stunden zu Tage, die Tagen zu Wochen,
    Die Wochen zu Monden, schon kam der Termin!
    Ihm ward's vor den Augen bald gelb und bald grün.

      Nun sucht' er, ein bleicher hohlwangiger Werther,
    In Wäldern und Feldern die einsamsten Örter,
    Da traf ihn, auf selten betretener Bahn,
    Hans Bendix, sein Schäfer, am Felsen-Hang an.

      »Herr Abt,« sprach Hans Bendix, »was mögt ihr euch grämen?
    Ihr schwindet ja wahrlich dahin, wie ein Schemen.
    Maria und Joseph! wie hotzelt ihr ein!
    Mein Sixchen! es muß euch was angetan sein.«

      »Ach, guter Hans Bendix, so muß sich's wohl schicken.
    Der Kaiser will gern mir am Zeuge was flicken,
    Und hat mir drei Nüss' auf die Zähne gepackt,
    Die schwerlich Beelzebub selber wohl knackt.

      Zum ersten: Wann hoch er, im fürstlichen Rate,
    Zu Throne sich zeiget im Kaiser-Ornate,
    Dann soll ich ihm sagen, ein treuer Wardein,
    Wie viel er wohl wert bis zum Heller mag sein?

      Zum zweiten soll ich ihm berechnen und sagen:
    Wie bald er zu Rosse die Welt mag umjagen?
    Und keine Minute zu wenig und viel!
    Er meint, der Bescheid darauf wäre nur Spiel.

      Zum dritten, ich ärmster von allen Prälaten,
    Soll ich ihm gar seine Gedanken erraten;
    Die will er mir treulich bekennen; allein
    Es soll auch kein Titelchen Wahres dran sein.

      Und kann ich ihm diese drei Fragen nicht lösen,
    So bin ich die längste Zeit Abt hier gewesen;
    So läßt er mich führen zu Esel durch's Land,
    Verkehrt, statt des Zaumes den Schwanz in der Hand.« --

      »Nichts weiter?« erwidert Hans Bendix mit Lachen,
    »Herr, gebt euch zufrieden! das will ich schon machen.
    Nur borgt mir eur Käppchen, eur Kreuzchen und Kleid;
    So will ich schon geben den rechten Bescheid.

      Versteh' ich gleich nichts von lateinischen Brocken,
    So weiß ich den Hund doch vom Ofen zu locken.
    Was ihr euch, Gelehrte, für Geld nicht erwerbt,
    Das hab' ich von meiner Frau Mutter geerbt.«

      Da sprang, wie ein Böcklein, der Abt vor Behagen.
    Mit Käppchen und Kreuzchen, mit Mantel und Kragen
    Ward stattlich Hans Bendix zum Abte geschmückt,
    Und hurtig zum Kaiser nach Hofe geschickt.

      Hier thronte der Kaiser im fürstlichen Rate,
    Hoch prangt' er, mit Scepter und Kron', im Ornate:
    »Nun sagt mir, Herr Abt, als ein treuer Wardein,
    Wie viel ich itzt wert bis zum Heller mag sein?« --

      »Für dreißig Reichsgulden ward Christus verschachert;
    Drum gab' ich, so sehr Ihr auch pochet und prachert,
    Für Euch keinen Deut mehr, als zwanzig und neun,
    Denn einen müßt Ihr doch wohl minder wert sein.« --

      »Hum!« sagte der Kaiser, »der Grund läßt sich hören,
    Und mag den durchlauchtigen Stolz wohl bekehren.
    Nie hätt' ich, bei meiner hochfürstlichen Ehr'!
    Geglaubet, daß so spottwohlfeil ich wär'.

      Nun aber sollst du mir berechnen und sagen:
    Wie bald ich zu Rosse die Welt mag umjagen?
    Um keine Minute zu wenig und viel!
    Ist dir der Bescheid darauf auch nur ein Spiel?« --

      »Herr, wenn mit der Sonn' Ihr früh sattelt und reitet,
    Und stets sie in einerlei Tempo begleitet,
    So setz' ich mein Kreuz und mein Käppchen daran,
    In zweimal zwölf Stunden ist alles getan.« --

      »Ha,« lachte der Kaiser, »vortrefflicher Haber!
    Ihr füttert die Pferde mit _Wenn_ und mit _Aber._
    Der Mann, der das _Wenn_ und das _Aber_ erdacht,
    Hat sicher aus Häckerling Gold schon gemacht.

      Nun aber zum dritten, nun nimm dich zusammen:
    Sonst muß ich dich dennoch zum Esel verdammen.
    Was denk' ich, das falsch ist? Das bringe heraus!
    Nur bleib' mir mit _Wenn_ und mit _Aber_ zu Haus!« --

      »Ihr denket, ich sei der Herr Abt von St. Gallen.« --
    »Ganz recht! Und das kann von der Wahrheit nicht fallen.« --
    »Sein Diener, Herr Kaiser! Euch trüget euer Sinn:
    Denn wißt, daß ich Bendix, sein Schäfer, nur bin!« --

      »Was Henker! Du bist nicht der Abt von St. Gallen?«
    Rief hurtig, als wär er vom Himmel gefallen,
    Der Kaiser mit frohem Erstaunen darein;
    »Wohlan denn, so sollst du von nun an es sein!

      Ich will dich belehnen mit Ring und mit Stabe.
    Dein Vorfahr besteige den Esel und trabe!
    Und lerne fortan erst _quid Juris_ verstehn!
    Denn wenn man will ernten, so muß man auch sä'n.« --

      »Mit Gunsten, Herr Kaiser! Das laßt nur hübsch bleiben!
    Ich kann ja nicht lesen, noch rechnen und schreiben;
    Auch weiß ich kein sterbendes Wörtchen Latein.
    Was Hänschen versäumt, holt Hans nicht mehr ein.« --

      »Ach, guter Hans Bendix, das ist ja recht schade!
    Erbitte demnach dir ein' andere Gnade!
    Sehr hat mich ergetzet dein lustiger Schwank;
    Drum soll dich auch wieder ergetzen mein Dank.« --

      »Herr Kaiser, groß hab' ich so eben nichts nötig;
    Doch seid ihr im Ernst mir zu Gnaden erbötig,
    So will ich mir bitten, zum ehrlichen Lohn,
    Für meinen hochwürdigen Herren Pardon.« --

      »Ha bravo! Du trägst, wie ich merke, Geselle,
    Das Herz, wie den Kopf, auf der richtigen Stelle.
    Drum sei der Pardon ihm in Gnaden gewährt,
    Und obenein dir ein Panis-Brief beschert:

      »Wir lassen dem Abt von St. Gallen entbieten:
    Hans Bendix soll ihm nicht die Schafe mehr hüten.
    Der Abt soll sein pflegen, nach unserm Gebot,
    Umsonst, bis an seinen sanftseligen Tod.«



    Leise zieht durch mein Gemüt
    Liebliches Geläute.
    Klinge, kleines Frühlings-Lied,
    Kling' hinaus in's Weite.

    Kling' hinaus bis an das Haus,
    Wo die Blumen sprießen.
    Wenn du eine Rose schaust,
    Sag', ich laß sie grüßen.



    *Das Gewitter.*


      Urahne, Groß-Mutter, Mutter und Kind
    In dumpfer Stube beisammen sind;
    Es spielet das Kind, die Mutter sich schmückt.
    Groß-Mutter spinnet, Urahne gebückt
    Sitzt hinter dem Ofen im Pfühl --
      Wie wehen die Lüfte so schwül!

      Das Kind spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,
    Wie will ich spielen im grünen Hag,
    Wie will ich springen durch Tal und Höh'n,
    Wie will ich pflücken viel Blumen schön!
    Dem Anger, dem bin ich hold!« --
      Hört ihr's, wie der Donner grollt?

      Die Mutter spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,
    Da halten wir alle fröhlich Gelag,
    Ich selber, ich rüste mein Feier-Kleid;
    Das Leben, es hat auch Lust nach Leid,
    Dann scheint die Sonne wie Gold!« --
      Hört ihr's, wie der Donner grollt?

      Groß-Mutter spricht: »Morgen ist's Feier-Tag,
    Groß-Mutter hat keinen Feier-Tag,
    Sie kochet das Mahl, sie spinnet das Kleid,
    Das Leben ist Sorg' und viel Arbeit;
    Wohl dem, der tat, was er sollt'!« --
      Hört ihr's, wie der Donner grollt?

      Urahne spricht: »Morgen ist Feier-Tag,
    Am liebsten morgen ich sterben mag;
    Ich kann nicht singen und scherzen mehr,
    Ich kann nicht sorgen und schaffen schwer,
    Was thu' ich noch auf der Welt?« --
      Seht ihr, wie der Blitz dort fällt?

      Sie hören's nicht, sie sehen's nicht,
    Es flammet die Stube wie lauter Licht,
    Urahne, Groß-Mutter, Mutter und Kind
    Vom Strahl mit einander getroffen sind;
    Vier Leben endet ein Schlag --
      Und morgen ist's Feier-Tag.



    Lieber Sterne ohne Strahlen,
    Als Strahlen ohne Sterne --
    Lieber Kerne ohne Schalen,
    Als Schalen ohne Kerne --
    Geld lieber ohne Taschen,
    Als Taschen ohne Geld --
    Wein lieber ohne Flaschen,
    Als umgekehrt bestellt!



[Illustration]



*Räuber-Lied.*

(Zur 2. Sektion.)

Friedrich von Schiller. (1780.)


*Nicht zu schnell.*
            Nachbildung von {»Gaudeamus igitur.«} (Vor 1717.)

    1. Ein frei - es Le - ben füh - ren wir, ein
       Le - ben vol - ler Won - ne! Der
       Wald ist un - ser Nacht - Quar - tier, bei
       Sturm und Wind han - tie - ren wir; der
       Mond ist uns - re Son - ne, der
       Mond ist uns - re Son - ne.



*Krambambuli.*

(Zur 3. Sektion.)

Ged. von Crescentius Koromandel,
      d.i. Hof-Rat Wittekind in Danzig. (1745.)


*Fröhlich.*      Volksweise des 18. Jahrh.

    1. { Kram - bam - bu - li, das ist der Ti - tel des
       { Tranks, der sich  bei  uns     be - währt;
       { er ist ein ganz pro - ba - tes Mit - tel, wenn
       {  uns    was  Bö - ses  wi   - der - fährt.

       { Des   A - bends spät, des Mor - gens  früh trink'
       { ich mein Glas Kram - bam - bu - li. Kram -
       { bim - bam - bam - bu - li, Kram - bam - bu - li!

    2. { Bin ich im Wirts - Haus ab - ge - stie - gen, gleich
       {  ei   - nem gro - ßen  Ka   -  va -  lier,
       { dann lass' ich Brot und Bra - ten lie - gen und
       { grei  - fe  nach  dem Propf -  en - Zieh'r,


       { dann bläst  der  Schwa - ger Tan - tran - ti    zu
       { ei - nem Glas Kram - bam - bu - li. Kram -
       { bim - bam - bam - bu - li, Kram - bam - bu - li!



*Blau blüht ein Blümelein.*

Volks-Lied vom Thüringer Walde.

(Zur 5. Sektion.)


{__Moderato.__}

    1. Ach, wie ist's mög - lich dann, daß ich dich
       las - sen kann! hab' dich von Her - zen lieb,
       das glau - be mir! Du hast das
       Her - ze mein so ganz ge - nom - men ein,
       daß ich kein' an - dre lieb', als dich al - lein.

    2. Blau ist ein Blü - me - lein, das heißt Ver-
       giß - nicht - mein: dies Blüm - lein leg' an's Herz
       und denk' an mich! Stirbt Blum' und
       Hoff - nung gleich, wir sind an Lie - be reich;
       denn die stirbt nie bei mir, das glau - be mir!

    3. Wär' ich ein Vö - ge - lein, wollt' ich bald
       bei dir sein, scheut' Falk und Ha - bicht nicht,
       flög' schnell zu dir. Schöß' mich ein
       Jä - ger tot, fiel' ich in dei - nen Schoß;
       säh'st du mich trau - rig an, gern stürb' ich dann!



*Gebet während der Schlacht.*

(Zur 5. Sektion.)

Theodor Körner. (1813.)


*Langsam und mit Würde.*      Friedrich Heinrich Himmel. (1813.)

    1. Va - ter, ich ru - fe dich! Brül - lend um-
       wölkt mich der Dampf der Ge - schü-  tze,
       sprü - hend um - zu - cken mich ras - seln - de
       Bli - tze.     Len - ker der Schlach - ten, ich
       ru - fe dich!     Va - ter du, füh - re
       mich!

    2. Va - ter du, füh - re mich! führ' mich zum
       Sie - ge, führ' mich zum To - de:
       Herr, ich er - ken - ne dei - ne Ge-
       bo - te;       Herr, wie du willst, so
       füh - re mich!    Gott, ich er - ken - ne
       dich!

    3. Gott, ich er - ken - ne dich! So im
       herbst - li - chen Rau - schen der Blät - ter
       als im Schlach - ten - Don - ner-
       Wet - ter,     Ur - quell der Gna - de, er-
       kenn' ich dich!   Va - ter du, seg - ne
       mich!



*Wenn die Schwalben heimwärts ziehn.*

_Abschied._

(Zur 7. Sektion.)

Carl Herloßsohn. (1842.)


                     Franz Abt. (1842.)
{__Andantino.__}

    1. Wenn die
       Schwal - ben heim - wärts ziehn, wenn die
       Ro - sen nicht mehr blühn, wenn der
       Nach - ti - gall Ge - sang mit der
       Nach - ti - gall ver - klang, fragt das Herz in ban - gem
       Schmerz, fragt das Herz in ban - gem Schmerz:
          ob ich dich auch wie - der
       seh'? Schei - den, ach Schei - den,
          Schei - den tut weh!      Schei - den, ach
       Schei - den, Schei   - den tut weh!

    2. Wenn die
       Schwä - ne süd - lich ziehn, dort - hin
       wo Ci - tro - nen blühn, wenn das
       A - bend - Rot ver - sinkt, durch die
       grü - nen Wäl - der blinkt, fragt das Herz in ban - gem
       Schmerz, fragt das Herz in ban - gem Schmerz:
          ob ich dich auch wie - der
       seh'? Schei - den, ach Schei - den,
          Schei - den tut weh!  Schei - den, ach
       Schei - den, Schei   - den tut weh!



*Jäger-Leben.*

(Zur 8. Sektion.)

Wilhelm Bornemann. (1816).


*Lebhaft.*       Volks-Weise (1827.) Von Gehricke (?)

    1.    Im  Wald und auf  der Hei - de, da
       such'  ich mei - ne Freu - de, ich  bin ein
          Jä - gers - Mann, ich  bin ein Jä - gers-
          Mann! Die For - sten treu zu pfle - gen, das
       Wild - bret zu er - le - gen, mein'
       Lust hab' ich da - ran, mein' Lust hab'
       ich da  - ran.    |: Hal - li, hal - loh, hal-
       li, hal - loh! mein'  Lust hab' ich da  - ran. :|

    2.    Im  Wal - de hin - ge - streck - et, den
       Tisch  mit Moos mir deck - et, die  freund - li-
          che  Na  - tur; die  freund - li - che  Na-
          tur;  den treu - en  Hund zur Sei - te, ich
       mir das Mahl be - rei - te auf
       Got - tes frei - er Flur, auf Got - tes
       frei - er Flur.   |: Hal - li, hal - loh, hal-
       li, hal - loh! auf Got - tes frei - er Flur.   :|

    3.    Und streich' ich durch die Wäl- der und
       zieh'  ich durch die Fel - der ein - sam den
          gan - zen Tag; ein - sam den gan - zen
          Tag;  doch schwin - den mir die Stun - den gleich
       flüch - ti - gen Se - kun - den, tracht'
       ich dem Wil - de nach, tracht' ich dem
       Wil - de nach.    |: Hal - li, hal - loh, hal-
       li, hal - loh! tracht' ich  dem Wil - de nach. :|

    4.    Wenn sich die Son - ne  nei - get, der
       feuch - te Ne - bel stei - get, mein Tag - Werk
          ist  ge  - than, mein Tag - Werk ist  ge-
          than, dann zieh' ich von der Hei - de  zur
       häus - lich - stil - len Freu - de, ein
       fro - her Jä - gers - Mann, ein fro - her
       Jä  - gers - Mann! |: Hal - li, hal - loh, hal-
       li, hal - loh! ein fro - her Jä  - gers - Mann! :|



*Lorelei.*

(Zur 8. Sektion.)

Heinrich Heine. (1822.)


      Friedrich Silcher. (1837.)


{__Andante.__}

    1. Ich weiß nicht, was soll es be - deu - ten, daß
       ich so trau - rig bin; ein
       Mär - chen aus al - ten Zei - ten das
       kommt mir nicht aus dem Sinn. Die
       Luft ist kühl und es dun - kelt, und
       ru - hig fließt der Rhein; der
          Gi - pfel des Ber - ges  fun - kelt im
       A - bend - Son - nen - schein.

    2. Die schön - ste Jung - frau sit - zet dort
       o - ben wun - der - bar, ihr
       gold - nes Ge - schmei - de blit - zet, sie
       kämmt ihr gol - de - nes Haar. Sie
       kämmt es mit gol - de - nem Kam - me, und
       singt ein Lied da - bei; das
          hat ei - ne wun - der - sa - me, ge-
       wal - ti - ge Me - lo - dei.

    3. Den Schif - fer im klei - nen Schif - fe er-
       greift es mit wil - dem Weh; er
       schaut nicht die Fel - sen - Rif - fe, er
       schaut nur hin - auf in die Höh'. Ich
       glau - be, die Wel - len ver - schlin - gen am
       En - de Schif - fer und Kahn; und
          das hat mit ih - rem  Sin - gen die
       Lo - re - lei ge - than.



*Es ist bestimmt in Gottes Rat.*

(Zur 8. Sektion.)

Ernst von Feuchtersleben. (Vor 1826.)


Felix Mendelssohn-Bartholdy. (1839.)


{__Poco sostenuto.__}

    1.   Es ist bestimmt in Got - tes Rat, daß
         man vom Lieb - sten, was man hat, muß
     schei - den. Wie-
         wohl doch nichts im Lauf der Welt dem
    Her - zen ach,        so sau        - er  fällt, als
    Schei - den, ja
    Schei - den!             4. Nun mußt du mich auch
    recht ver - stehn,        ja
    recht ver - stehn: wenn              Men - schen aus - ein-
    an - der gehn, so sa - gen sie: auf
    Wie - der - sehn,         auf Wie - der - sehn,
    auf Wie - der - sehn!



_Noten._



*Noten zur ersten Sektion.*


Seite

1. *kräftig;* stark.

*stärkt;* macht uns stark.


2. *Anfang,* der; der Beginn.

*Mut,* der; die Courage.

*faßt tiefe Wurzeln;* die Sprache geht fest in uns ein, wie die
unteren Enden des Baumes in die Erde.

*wächst;* er wird groß.

*wirklich?* ist das so?


3. *Augenblick,* der; der Moment.

*unerwartetes Glück;* ein Glück, das ich nicht erhoffen konnte, groß.

*Neuigkeit,* die; etwas Neues.

*erraten;* finden.


4. *fechten;* kämpfen mit dem Schwerte.

*Schnurrbart,* der; der Bart unter der Nase.


5. *grausam;* Sie haben ein hartes Herz.

*verzeihe;* vergebe.

*Gesundheit,* die; Substantiv von gesund = wohl.


6. *Besuch,* der; die Visite.

*gebraucht;* haben müssen.

*versichern;* sagen.

*Lands-Leute,* die; Leute aus unserm Lande, aus Amerika.

*liebenswürdig;* freundlich und gut.

*jugendliche Kraft,* die; Kraft, wie sie junge Leute haben.

*Locken,* die; die langen, schönen Haare seines Kopfes.

*regiert;* kommandiert.

*gebietet;* kommandiert.

*Fluten,* die; das Wasser des Rheines.

*erhebt sich;* das Land wird hoch auf beiden Seiten.

*ragen;* die Türme reichen über die Häuser.

*strahlt;* scheint.


7. *Wolken,* die; das Wasser, das verdunstet und in die Atmosphäre
steigt, wo es sich wieder sammelt.

*verschiedenen;* anderen, ungleichen.

*wallet;* geht, fließt.

*friedlich;* still.

*Frieden,* der; die Ruhe, die Rast.

*Fläche,* die; die obere Seite des Wassers war glatt, wie ein Spiegel,
ein Glas.

*blinkt;* glitzert.

*Farben,* die; das Wasser schien grün, gelb, blau, {etc.}

*würzig;* süß.

*sauge;* trinke.

*erquickt;* erfrischt.

*schnellen Schrittes;* schnell gehend.

*Tafel,* die; der Tisch.

*bietet;* offeriert.

*Speise,* die; das Essen.

*ich labe mich;* ich esse, trinke und bin froh.

*aufblickend;* wenn ich vom Tische aufsehe.

*Dörfer,* die; kleine Plätze auf dem Lande, wenige Häuser.

*Felsen,* der; ein hoher, harter Stein.

*stolz;* majestätisch.

*brausten;* rauschten, lärmten.

*gestemmt;* gestellt.


8. *Haupt,* das; der Kopf.

*gezwungen;* er war ihr Herr geworden.

*übermütig;* sorglos und wild.


9. *Verein,* der; der Klub.

*bilden;* machen, beginnen.

*ordnen;* arrangieren, tun.

*nötig;* was sein muß.


10. *steigt;* kommt.

*zerfließen;* schmelzen, zu Wasser werden.

*sprießt;* aus der Erde kommt.

*Tal,* das; zwischen zwei Bergen ist das Tal.

*Winter-Qual,* die; alles das, was nicht angenehm ist im Winter.

*schallt;* kommt ein Ton.

*Gletscher,* der; Eis-Berg in den Alpen.

*leckt;* wenn die Sonne auf die Gletscher scheint.

*Luft-Getön,* das; das Singen der Vögel, {etc.}

*lind und lau;* mild und warm.

*Au,* die; ein schöner Platz mit Gras bedeckt.


11. *unterhalten;* gut sprechen, so daß alle sich freuen.

*Zügel,* der; der Zügel ist von Leder, er ist im Munde des Pferdes und
in der Hand des Reiters.

*bäumt sich;* stellt sich auf die Hinter-Füße.

*drückt;* preßt.

*lenkt;* leitet.

*nimm dich in Acht;* sieh', daß du nicht fällst.


12. *übel behandelt;* mir hat er böses getan.

*verhöhnt;* insultiert.

*geblendet;* blind gemacht.

*fordern Recht;* wollen Recht haben.

*klagen;* traurig sprechen.


13. *wider;* gegen.

*will wenig bedeuten;* ist nichts.

*Wimmern,* das; lautes Weinen.

*Gebüsch,* das; der Busch, die Büsche.

*zauset;* zieht Lampe bei den Ohren hin und her.

*schlau;* klug, genial.

*wagen;* tun.

*Beute,* die; alles, was sie stehlen und rauben.

*Oheim,* der; der Onkel.


14. *hämisch;* ironisch.

*Fuhrmann,* der; der Mann bei dem Wagen.

*fraß;* aß. Ich esse, ich aß, ich habe gegessen.

*Gräten,* die; Skelett des Fisches.

*handelt;* tut.


15. *verlor;* ich verliere, ich verlor, ich habe verloren.

*Gras und Kräuter;* Pflanzen.

*gekleidet;* bedeckt mit dem Mantel eines Mönches.


16. *streiten;* kämpfen, zanken.

*Hof,* der; der Raum um ein Haus auf dem Lande.

*dichten;* dicken.

*erwürgt;* ermordet, getötet.

*unmutig;* unzufrieden.

*bestatten;* legen.

*scharren;* graben, kratzen.


17. *fördern;* Frieden machen, Recht machen.

*so kam man denn überein;* alle sagten.

*auffordern;* ihm sagen sollten.

*strafen;* ihm böses tun.

*stattlich;* groß und schön.

*heimliche Gänge;* Wege unter der Erde.

*entschlüpfen;* fliehen.

*Geselle,* der; der Kamerad.

*Thor,* das; die große Thür.


18. *erhitzt;* heiß, sehr warm.

*Staub,* der; feine Erde, Schmutz, wie im Sommer bei trockenem Wetter.

*beschwerliche;* schwere.

*ärmlich;* nicht reich und nicht gut.

*erfreut;* froh.

*Keil,* der; ein Instrument, um den Baum zu spalten; an dem einen Ende
spitz, an dem andern stumpf; der Keil wird in den Baum getrieben mit
dem stumpfen Ende der Axt.

*gar;* sehr.


19. *zugleich;* zur selben Zeit.

*zog;* ich ziehe, ich zog, ich habe gezogen.

*es gelang ihm;* er konnte.

*Mühe,* die; die Arbeit.

*entfernen;* herausbringen.

*Geschrei,* das; das Heulen.

*eilends;* schnell.

*Besen,* der; Instrument, mit dem man das Zimmer reinigt.

*Verzweiflung,* die; die Desperation.

*Haut,* die; die Haut des Bären ist mit Haaren bedeckt.

*entkommen;* rennen.

*Elend,* das; das Unglück.


20. *entsetzt;* voll Furcht, Schrecken und Trauer.

*issest;* ich esse; du issest, {etc.}

*speisen;* essen.


21. *Menge,* die; viele.

*Scheune,* die; der Land-Mann hat Stroh und Heu in der Scheune.

*erzürnt;* böse.

*Prediger,* der; der Pastor.

*Loch,* das; die Öffnung.

*mausest;* Mäuse fängst.

*einäugig;* mit einem Auge.


22. *entbrannte in gewaltigem Zorne;* wurde sehr böse.

*Frevler,* der; böser, böser Charakter.

*verdient den Tod;* soll sterben.

*ähnlich;* waren wie der Vater.

*versetzte;* antwortete.


23. *zärtlich;* liebevoll.

*Abschied,* der; sagte Adieu.

*achte;* siehe gut.

*artig;* gut.

*Zorn,* der; der böse Wille.

*Bote,* der; der Diener, den der König gesandt hatte.

*bekenne;* sage.

*gelobe;* versprich.


24. *haschen;* schnappen, fangen.

*hassen;* nicht lieben.

*schwätzest;* sprichst.


25. *gefräßig;* der Bär frißt (ißt) gerne zu viel.

*auftraten;* sprachen.

*galt;* war.

*fällte das Urteil;* sprach das Recht.

*betrübt;* traurig.

*finster;* ernst.

*weiches;* gutes.

*bekennen;* sagen.


26. *Schatz,* der; viele Gold, Diamanten, {etc.}

*Kette,* die; die Taschen-Uhr hängt an einer Kette; Damen tragen
goldene Ketten um den Hals.

*nützt;* wozu ist es mir gut?


27. *Ort,* der; der Platz.

*Blitz,* der; der Blitz zuckt im zickzack vor dem Donner.

*versteckt;* stand hinter einem Busche.

*starrte;* sah.

*rührte;* bewegte.

*Arge,* der; der Böse.


28. *gerade;* direkt.

*öfters;* oft.

*Versammlung,* die; viele Personen zusammen.

*Truppen,* die; die Soldaten.

*Sold,* der; das Geld.

*voraus;* zuvor.

*ausführen;* realisieren.

*führt;* bringt.

*Gefängnis,* das; ein Haus in welchem man die Diebe und Mörder
festhält.


29. *Wüste,* die; Sahara ist eine Wüste; Prairie, Heide.

*einsamen;* stillen.

*haust;* ist, wohnt.

*Birke,* die; der Name eines Baumes.

*Bann,* der; hat mich verdammt.

*gelobt;* gesagt.


30. *jauchzte;* freute sich.

*prachtvolles;* sehr schönes.



*Noten zur zweiten Sektion.*


32. *Darf;* kann ich kommen.

*störe;* hindere.

*stürmt;* wild, hastig kommt.

*Treppe,* die; ist vor dem Hause; sie ist hoch und hat Stufen; man
geht von der Straße auf die Haus-Treppe in das Haus; siehe »Studien
und Plaudereien, I.« Seite 163.

*vorzustellen;* zu introduzieren; siehe »Studien und Plaudereien,
I.« Seite 159.

*Herrschaften,* die; Damen u. Herren.

*Grüße;* der Gruß; das Kompliment, gute Wünsche.

*Bekannten,* die; Personen, die ich kenne.

*heimisch;* wie zu Hause.


33. *Fahrt,* die; die Reise auf dem Schiffe zur See.

*verflossen;* vergangen, vorüber.

*verließen;* ich verlasse, ich verließ, ich habe verlassen.


34. *erstanden;* gekommen.

*Sage,* die; die Legende; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
54.

*schlummernd;* halb schlafend, halb wachend.

*gestützt;* gehalten.

*wallt nieder;* geht tief.

*Zwerg,* der; ein sehr kleiner Mann.

*seufzt;* er giebt einen traurigen Ton von sich.

*emporgestiegen;* heraufgekommen.

*unterirdisch;* unter der Erde.

*Reich,* das; die Nation, das Land.


35. *vollbracht;* getan, vollendet. Ich vollbringe, ich vollbrachte,
ich habe vollbracht.

*staunenswert;* wunderbar.

*ringsum;* auf allen Seiten.

*Vernichten,* das; Töten, zu nichts machen.

*lauern;* warten.

*mürrisch;* unzufrieden.

*gemeinschaftlich;* zusammen.

*verkannt;* nicht recht erkannt.

*steilen;* hohen.

*planend;* Pläne machend.

*übermenschlich;* mehr, als ein Mensch kann.

*schaffend;* arbeitend.


36. *unternahm;* begann.

*gewaltige;* große.

*zerstückt;* in Stücken, in kleinen Teilen.

*Spott,* der; der Sarkasmus.

*ehemals;* bevor.

*Geist,* der; Intellekt.

*Nachahmung,* die; die Imitation.

*Schmetterling,* der; ein Insekt, farbig, das von Blume zu Blume
fliegt.


37. *Verderben,* das; der Tod.

*geschützt;* sicher.

*Boden,* der; der Grund, die Erde; siehe »Studien u. Plaudereien,
I.« Seite 202.

*Fluren,* die; die Felder; siehe »Studien u. Plaudereien, I.« Seite
87.

*Kriegs-Rosse,* die; Das Kriegs-Roß; das Kriegs-Pferd.

*Horden,* die; die Soldaten.

*erbarmte;* half.

*Tugend,* die; guter Charakter.

*Raub-Vogel,* der; Raub-Vogel; wilder Vogel.


38. *plünderten;* raubten.

*Wissenschaft,* die; die Astronomie, Medizin, Philologie, {etc.},
{etc.}, sind Wissenschaften.

*Schöpfer,* der; ein Mann, der großes beginnt und vollendet.

*Zukunft,* die; die Zeit, welche kommt.


39. *Eifersucht,* die; Othello hatte Eifersucht auf Cassio.

*gepriesen;* Ich preise, ich pries, ich habe gepriesen.

*Verräter,* der; ein Mann, der seinem Vaterlande nicht treu ist.

*genießet;* lebet glücklich in der Freiheit.


40. *Sternen-Banner,* das; die Flagge mit den Sternen.

*geeignet;* gemacht.

*pflegen;* den wir oft den Kontinent der Kultur nennen.

*wirf einen Blick;* sieh!

*Sitten,* die; die Manieren.


41. *vererbt;* giebt.

*Errungenschaften,* die; alles, was Europa hat und weiß.

*Sache,* die; alles dieses.

*Geschichte,* die; die Historien.

*beobachtet;* gesehen; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
189.

*Treibhaus;* ein Haus von Glas im Garten für Blumen und junge
Pflanzen.

*Samen,* der; das Saat-Korn.

*zarten;* kleinen und feinen.

*tragen;* bringen.

*Völker,* die; die Nationen.

*verehrten;* beteten zu der Schönheit und liebten dieselbe; siehe
»Studien und Plaudereien, I.« Seite 176.


42. *ewig;* immer; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 148.

*unsichtbar;* man kann Gott nicht sehen.

*Verkünder,* der; der Lehrer.

*unendlich;* ohne Ende.

*Lehre,* die; das Dogma.

*zogen;* gingen. Ich ziehe, ich zog, ich bin gezogen; siehe »Studien
u. Plaudereien, I.« Seite 140.

*opferten;* brachten, gaben.

*genügte;* war nicht mehr genug.


43. *verklungen;* zu Ende.

*Gedanke,* der; die Idee.

*Ahnung,* die; eine Idee.


44. *Hafen,* der; Landungs-Platz für Schiffe.

*erblickte;* sah.

*ehrfurchtsvoll;* mit Respekt.


45. *Schluchzen,* das; ein lautes Weinen.

*vermochte;* konnte.

*trennte;* separierte.


46. *aufgeblüht;* groß geworden.

*äußerte;* sprach.

*kürzlich;* vor nicht langer Zeit.

*ähnliche;* solche.

*gerecht;* er wollte das Recht.


47. *Verschwörung,* die; die Rebellion.

*Schicksal,* das; sein Glück und sein Unglück.

*wenden;* tun.

*gewaltig;* stark.

*Seher-Blick,* der; mit dem Auge eines Propheten.

*schilderte;* schrieb.

*Wirklichkeit,* die; die Realität.

*Helden,* die. Der Held; der Heroe.


48. *verschmähen;* nicht haben wollen.

*achten;* respektieren; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
115.


49. *angenehm;* recht.

*Vergnügen,* das; die Freude; siehe »Studien und Plaudereien, I.«
Seite 187.

*neidisch;* böse; wollte alles für sich, nichts für seinen Bruder.

*reißen;* bringen.

*ersonnen;* gedacht.

*ehemals;* zuvor.


50. *Begeisterung,* die; der Enthusiasmus; siehe »Studien und
Plaudereien, I.« Seite 194.

*fluche dir;* verdamme dich.

*enterbe;* du bist sein Sohn nicht mehr.

*Angesicht,* das; das Gesicht.

*Schande,* die; ein schlechter Name.

*die einen Stein erweicht hätten* =
daß sogar ein harter Stein mit gefühlt hätte.


51. *heben;* besser machen.

*Haupt-Mann,* der; der Kapitän.

*geschickt;* gesendet; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
199.

*mitzuteilen;* zu sagen; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
201.

*Kummer,* der; die Trauer, die Sorge.

*Grube,* die; das Grab.

*Befand sich jetzt an der Spitze* = war jetzt der erste.


52. *Schrecken,* der; die Furcht.

*Schwachen,* die; die nicht stark sind.

*Bedrückten,* die; die Sklaven, die Armen.

*schaffen;* machen.

*Schlacht,* die; der Kampf; siehe »Studien und Plaudereien, I.«
Seite 176.

*verbreiten;* nach allen Seiten bringen.

*Waisen,* die; die Kinder, die keinen Vater und keine Mutter mehr
haben.

*vermag;* kann.

*Jüngling,* der; der junge Mann; siehe »Studien und Plaudereien, I.«
Seite 186.


53. *begangen;* getan. Ich begehe, ich beging, ich habe begangen.


54. *Laute,* die; ein musikalisches Instrument.

*Umstand,* der; das Faktum.

*vermutete;* glaubte; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 219.

*Geheimnis,* das; ein Etwas, das niemand wissen sollte.

*Erbarmen,* das; die Güte, die Gnade.


55. *Angst,* die; die Furcht, die Not.

*geflohen;* ich fliehe, ich floh, ich bin geflohen.

*begleiten;* die Noten spielen zum Singen.


56. *Wonne,* die; die Freude.

*abzuholen;* zu empfangen.

*er begleitete sie;* er ging mit ihr.

*ohne Ihnen ein Geständnis zu machen;* ohne Ihnen *eins* zu sagen.


57. *errötete;* wurde rot.

*schlug die Augen nieder;* sah auf die Erde.

*verflossen;* vergangen.

*berühmt;* bekannt bei allen.

*besichtigen;* sehen.

*ich erinnere mich dessen;* ich denke noch daran.

*zu großem Danke verpflichtet;* ich muß Ihnen sehr danken.


58. *gewaltiger;* großer.

*Gewohnheit,* die; die Manier.


59. *fleißig;* er studierte viel.

*besonders;* vor allem; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
144.

*dann will ich dich nicht mehr bemühen;* dann will ich nichts mehr von
dir bitten.


60. *hustete;* er brachte den Ton: hm, hm! hervor.

*ebenfalls;* auch; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 184.

*verzögern;* hier bleiben, warten.

*was mir soeben einfiel;* woran ich in diesem Momente dachte; siehe
»Studien und Plaudereien, I.« Seite 82.


61. *angenehm;* ich bin glücklich, Sie kennen gelernt zu haben.

*bedauern;* Mama wird traurig sein; siehe »Studien und Plaudereien,
I.« Seite 180.

*empfehlen Sie mich;* sprechen Sie freundlich, gut von mir bei, {etc.}



*Noten zur dritten Sektion*


62. *früher;* in alten Zeiten.


63. *plötzlich;* mit eins.

*verschwunden;* nicht mehr da.

*kreischten;* riefen.

*flogen;* ich fliege, ich flog, ich bin geflogen; siehe »Studien und
Plaudereien, I.« Seite 221.

*Jammer,* der; das Unglück, die Not.

*schweigen;* still sein; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
116.

*Hemden,* die; das Hemd; das Kleid von Leinen auf dem Körper.


64. *stumm;* sie kann nicht sprechen.

*Hexe,* die; ein böses Weib; in »Macbeth« sind drei Hexen; die Hexe
von Endor.

*Scheiter-Haufen,* der; viele Stücke Holz aufeinander, um Personen
lebendig darauf zu verbrennen.


65. *anzünden;* machen.

*Lauscher,* die; Hörer vor der Thür.


66. *Gemach;* sagen Sie nicht zu viel.

*Ziel,* das; das gute Ende.

*gewählt;* genommen.

*gediegen;* gründlich, perfekt, sehr gut.

*Oberflächliche,* das; das Halbe; nicht perfekt.


67. *Weise,* die; die Manier.

*Unterschied,* der; die Differenz.

*einschlagen;* gehen.

*fehlerhaft;* nicht richtig.

*versäumen;* vermissen.


68. *ich füge noch etwas Neues hinzu;* ich sage noch etwas Neues.

*so dringen sie ein;* so lernen sie verstehen.

*gehütet;* bewahrt.

*ermüdet;* müde gemacht.

*Beobachtung,* die; die Observation; siehe »Studien und Plaudereien,
I.« Seite 189.

*freilich;* natürlich.


69. *geleistet;* getan.

*gewöhnt;* haben gelernt.

*Vorteil,* der; der Profit.

*auszudrücken;* zu sprechen.


70. *Verbindung,* die; die Konnexion.

*Ausdauer,* die; die Geduld.

*Beharrlichkeit,* die; Geduld mit Energie.


71. *bezeugen;* ich kann sagen daß es so ist.

*vorhanden;* da.

*trennen;* separieren.


72. *vorzüglicher;* sehr guter.


74. *begreifen;* verstehen; siehe »Studien und Plaudereien, I.«
Seite 194.

*Bewegung,* die; siehe ebenda, Seite 75.

*andeuten;* bedeuten, meinen.


75. *Stellung,* die; die Position.

*Mühe,* die; die Arbeit; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
134.


76. *Ich stimme Ihnen bei;* ich denke so, wie Sie; siehe »Studien und
Plaudereien, I.« Seite 195.

*verfahren;* tun.

*regelmäßig;* regulär.


78. *Probe,* die; das Experiment.


80. *Aussprache,* die; die Pronunciation.

*Verzweiflung,* die; die Desperation.

*inne haben;* in mir haben, gut verstehen.


81. *auszuführen;* alles zu tun, was auf dem Programme steht.


82. *ziehen Sie es vor;* ist es Ihnen lieber.


83. *aushalten;* leben können.

*Insel,* die; ein Land von Wasser umringt.

*sich bemühen;* ernstlich denken.

*vorzüglichste;* beste.

*veredeln;* nobel machen.


84. *Geschöpfe,* die; die Kreaturen.

*schulden;* geben müssen.

*eingerichtet;* arrangiert.


85. *Beifall,* der; der Applaus.

*Rückkehr,* die; zurück kommen.

*Schritt,* der; das Gehen.

*Stock-Werk,* das; die Etage.


86. *Tritt,* der; das Gehen.

*gewölbt;* oben rund.

*Gewächse,* die; die Pflanzen.

*Pult,* das; der Stand.


87. *Leuchter,* der; die Lampe.

*Holz-Scheite,* die; die Stücke Holz.

*Springbrunnen,* der; die Fontäne.

*völlig;* ganz.

*erwähnte;* schrieb.

*Geschwister,* die; die Brüder und die Schwestern.

*schwiegen;* schrieben nichts.

*Überraschung,* die; die unverhoffte Freude.


89. *geschickteste;* der beste Sänger.

*pries;* ich preise, ich pries, ich habe gepriesen.

*man konnte zu keiner Entscheidung kommen;* man konnte nicht sagen,
wer der beste Sänger wäre.


90. *ergreifen;* nehmen und töten.

*floh;* ich fliehe, ich floh, ich bin geflohen.

*Schutz,* der; die Protektion.

*gefleht;* gebeten.

*berühren;* Hand an ihn legen.

*beschädigen;* böses tun.

*man einigte sich;* alle sagten.

*entscheiden;* zu Ende bringen.

*zuerkannt;* gegeben.

*Ehrfurcht,* die; der Respekt.


92. *Amme,* die; die Wärterin, Dienerin.


93. *gefeiert;* gehalten; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
199.

*Tugenden,* die; er war recht und gut in seinem Tun und Denken.

*häufiger;* öfters.

*Hütten,* die; die kleinen Häuser der armen Leute.

*verschenke;* gebe.


94. *Wald-Pfad,* der; der schmale Weg im Walde.

*trägst;* hast; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 115.

*Heiland,* der; Jesus Christus.

*wallfahren;* gehen.

*Mannen,* die; die Soldaten.

*wehmütigem;* traurigem.

*Weh,* das; das Unglück; siehe »Studien und Plaudereien, I.«
Seite 150.


95. *vertrieb;* sandte sie fort; ich vertreibe, ich vertrieb, ich habe
vertrieben.

*hinaus stieß;* sandte mit Gewalt.

*Fackel,* die; das Licht.

*Obdach,* das; Platz zum Schlafen.

*gewähren;* geben.


96. *erbarmte;* wieder gut wurde.

*Segen,* der; gutes.

*Sarg,* der; man legt die Toten in den Sarg und legt den Sarg in die
Erde; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 201.


97. *begehrte;* wünschte; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
175


98. *Stab,* der; der Stock.

*Jenseits;* in der anderen Welt.


99. *Fleisch-Brühe,* die; die Suppe.


100. *Schinken,* der; Fleisch vom Schweine.

*allerlei Geflügel;* Hühner, Gänse, {etc.}

*Braten von Wildbret;* geröstetes Fleisch eines Tieres aus dem Walde.


101. *zubereitet;* gemacht.

*verteidigen;* werde für ihr Leben kämpfen.


102. *gesammelt;* zusammen gebracht.

*Sammlung,* die; die Kollektion.

*geschmückt;* schön gemacht.

*Heuchlerin,* die; Hippokrit ({__fem.__}).

*speisen;* essen.


103. *Unterhaltung,* die; die Konversation.

*Schauspieler,* der. Beckmann spielte im Theater; er war ein
Schauspieler; auch Garrick.


104. *sündhaft;* unrecht.


105. *herrscht;* ist Herr.


106. *Herrschaft,* die; die Macht, die Kraft.


107. *wohl bekomm's!* auf Ihr Wohl!

*Jünger,* der; der Schüler.


108. *Wohlgefallen,* das; die stille Freude.

*genießen;* freuen sich.

*aufgehoben;* zu Ende.

*wir begeben uns in;* wir gehen in.


109. *begehen;* tun.

*beweisen;* zeigen.

*mäuschenstill;* so still, wie eine Maus.

*belieben;* wenn es Ihnen recht ist.


110. *der sich bei uns bewährt;* der gut ist für uns.

*widerfährt;* zukommt.

*Wirts-Haus,* das; das kleine Hotel.

*Pfropfen-Zieher,* der; Instrument, mit welchem man den Kork aus der
Flasche zieht.

*Schwager,* der; der Kutscher; siehe »Studien und Plaudereien, I.«
Seite 136.

*Braust mir's im Kopf;* habe ich Kopf-Schmerzen.

*keine Lust;* keinen Appetit.

*Schnupfen,* der; die Erkältung.

*was kümmern mich die Medici?* ich frage keinen Doktor.

*auserkoren;* gegeben.


111. *Wechsel ausgeblieben;* wenn ich kein Geld mehr habe.

*Bursch,* der; der Student.

*Beutel,* der; die Geld-Börse.

*so pumpt er die Philister an;* dann borgt er Geld von den Philistern.

*eitel;* nichts.

*Schläger,* der; das Schwert, der Fecht-Degen.

*blinkt;* glitzert.

*Stahl,* der; das Schwert.


112. *heiter;* froh.

*beigetragen;* getan.


113. *angespannt;* die Pferde sind vor dem Wagen.



*Noten zur vierten Sektion.*


114. *hold;* lieblich.

*Wehmut,* die; die Traurigkeit.

*schleicht;* kommt leise.

*bleich;* weiß im Gesichte.


115. *sprossen;* wachsen.

*einsam;* allein.

*kahler,* {etc.}; leerer, harter, ohne Pflanzen.

*ihn schläfert;* er ist müde.

*umhüllen;* bedecken.

*Morgen-Land,* das; der Orient.


116. *paßt nicht für ihn;* ist nicht der rechte für ihn.

*besitzt;* hat; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 154.


117. *Vormittag,* der; der Morgen.

*gepflückt;* gebrochen.

*Strauß,* der; das Bouquet; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
156.


118. *tiefsinnig;* in tiefen Gedanken.

*unterbrach mich;* sagte schnell.


119. *Schwermut,* die; die Melancholie.

*Stolz,* der; der Hochmut.

*Bescheidenheit,* die; das Gegenteil von Stolz. Seite

*stammt;* kommt.


120. *erzürnt;* böse.

*Frevel,* der; das Unrecht.

*starr;* steif.

*umflattert;* fliegt um sie.


121. *du scherzest;* das ist nicht dein Ernst.


122. *ertrinken;* sterben im Wasser.


123. *Eitelkeit,* die; zu große Selbstliebe, zu große
Selbstbewunderung.

*Kranz,* der; der Ring, eine Krone von Blumen auf dem Kopfe; siehe
»Studien und Plaudereien, I.« Seite 178.

*befahl;* ich befehle, ich befahl, ich habe befohlen.


124. *schützen;* bewahren, bedecken.


125. *Druckereien,* die; die Häuser, in welchen man Zeitungen, Bücher,
{etc.}, druckt; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 22.

*vermeinte;* glaube; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 219.


126. *Einbildung,* die; die Phantasie, die Imagination.

*hergestellt;* gemacht.

*reizend;* schön; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 215.

*handelte darnach;* tat wie sie sprach.

*Irrtum,* der; der Fehler.


127. *rücken;* kommen.

*Spazier-Gänge,* die; die Promenaden; siehe »Studien und Plaudereien,
I.« Seite 107 (spazieren gehen).

*Ausflüge,* die; die Exkursionen.


128. *schwärmerisch;* melancholisch.


129. *heiterer;* froher.

*Lispeln,* das; das Wispern.

*lagerten;* setzten sich.

*erhoben uns;* standen auf.


130. *zerstreut hatten;* von einander gegangen waren.

*haschen;* fangen; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 57.

*säumte;* wartete.

*entwischt;* weggerannt.

*sachte;* langsam.

*Schaukel,* die; Instrument zum Schwingen.

*berühmt;* viel, sehr bekannt.


131. *trübe;* dunkel.

*eigentümlich;* seltsam, anders als früher.

*Geistliche,* der; der Pastor.


132. *glich,* {etc.}; sie war wie ein, {etc.}

*waltete;* sorgte.

*litt;* ich leide, ich litt, ich habe gelitten.


133. *Erleichterung,* die; die Besserung.

*schwanden;* vergingen.

*zweifelte;* glaubte nicht gewiß.

*herrschte;* war.

*bedenklich;* sehr.


135. *Entscheidung,* die; die Resolution.

*beseitigen;* entfernen.

*eines unerfahrenen Mädchens;* eines Mädchens, das die Welt nicht
kennt.

*Beruf,* der; das Geschäft, die Profession.

*linderte;* milderte.

*zänkisch;* zankliebend; siehe »Studien u. Plaudereien, I.« Seite
112.


136. *beneidet;* gewünscht, zu sein wie sie.

*trösten;* ich wollte ihr Mut zusprechen.


137. *läutern;* reinigen.

*geschlossen;* nicht offen.

*seligen;* glücklich im Paradiese.


138. *war kaum im Stande,* {etc.}; er konnte fast nicht sprechen.

*vorschwebte;* das ich sah in meiner Phantasie.


139. *beschäftigt;* hat wohl viel zu tun.

*Bild,* das; Gemälde in Öl oder Crajon oder eine Photographie, {etc.}


140. *würdigen,* {etc.}; daß ich den Wert dieser Ehre kenne.


141. *Fuß-Schemel,* der; kleiner Stuhl für die Füße.

*Aar,* der; Adler, König der Vögel.

*Falke,* der; Name eines Vogels.

*Hof,* der; in ihrem Palaste.

*Zierde,* die; das Schönste.


142. *erobern;* erkämpfen und nehmen.


143. *Riesen,* die; große, starke Männer.


144. *streiten;* kämpfen; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
173.

*Gut,* das; alles, was du hast.

*geschah;* so wurde es getan.

*errungen;* gewonnen.


145. *üben;* Übungen zu machen. (Übungen=Exercitien.)

*Schmuck,* der; Ohr-Ringe, Arm-Bänder, {etc.}  Seite

*erwiesen;* getan.


146. *schleudern;* werfen.

*überwinden;* besiegen; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 121.


147. *Wohnsitz,* der; der Palast.

*Steigbügel,* der; er hängt an der Seite des Pferdes und dient zum
Aufsteigen.

*verabredet;* zuvor gesagt.

*umfaßte;* hatte.


148. *es geht an Leben und Leib;* du mußt sterben.

*wog;* ich wiege, ich wog, ich habe gewogen; siehe »Studien
u. Plaudereien, I.« Seite 146.

*Geberden,* die; die Gesten.

*ergriff;* nahm. Ich ergreife, ich ergriff, ich habe ergriffen.

*schwang;* ich schwinge, ich schwang, ich habe geschwungen.

*Gegner,* der; der Feind.

*strauchelte;* stand nicht fest.


149. *gegönnt;* gewünscht.

*zog ab;* ging weg.


150. *dahin lenkte S. seine Schritte;* dahin ging S.

*pocht;* klopft.

*hob;* setzte.

*Eisen-Stange,* die; ein langer Stock von Eisen.

*zupfte;* zog.


151. *im Nu;* in einem Momente.

*erklärte;* sprach.

*verkürzten;* machten sie die Zeit kurz.

*Auftrag,* der; die Bitte, der Wunsch.

*Sehnsucht,* die; sein Verlangen, sein Wunsch, Krimhilde zu sehen.

*Jubel,* der; die laute Freude.


152. *anbieten;* offerieren.

*Spangen,* die; die Arm-Bänder.

*zu Rosse;* das Roß; das Pferd.

*begleitete;* ging mit der Königin Ute.


153. *gewählt;* den er für sie ausgesucht genommen.

*biß;* ich beiße, ich biß, ich habe gebissen.

*trübe;* traurig.

*gegenüber;* auf der andern Seite des Tisches.

*neben;* bei.

*stürzten;* fielen schnell.

*erfahren;* hören und verstehen.


154. *trug;* ich trage, ich trug, ich habe getragen.

*Mitleid,* das; Gefühl, Sympathie.

*Leid,* das; das Unglück; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
225


155. *gewöhnliche Antwort;* die Antwort, welche er oft gab.

*sehne;* verlange; wie gerne möchte ich Krimhilde sehen.

*vermählte;* verheiratete; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite
51.

*Sonnen-Wende,* die; der Frühling.

*gehorchen;* zu tun, was sie wünschte.


156. *kehrten;* kamen.


157. *Pracht,* die; Schönheit und Reichtum.

*verdiente;* der es wert wäre.

*gereizt;* etwas böse, pikiert.

*Genosse,* der; der Kamerad.


158. *überhebst;* du machst dich größer, als du bist.

*erweist;* giebt.

*sonst;* vor diesem Tage.


159. *verschafft mir;* nehmt für mich.

*Rache,* die; Böses für Böses.

*beschimpft;* insultiert.

*List,* die; die Intrigue; die Schlauheit.


160. *Schein,* der; die Lüge.

*vergeltet;* tut mir kein Leid.

*geschehen;* zukommen.


161. *Stelle,* die; der Platz.

*veranstaltete;* arrangierte.


162. *Rasen,* der; ein Platz, der mit Gras bewachsen ist.

*Spessart,* der; Namen der Berge.


163. *Während dessen;* in der Zeit, da Gunther trank.

*Bedacht,* der; die Absicht, Intention.

*erschlagen;* gemordet.

*Leiche,* die; der tote Körper.


164. *ohnmächtig;* wie tot.

*Vergießet kein Blut;* tötet niemanden.

*Reue,* die; die Sorge.

*Schächer,* der; der Räuber.

*ersetzen;* wiedergeben.


165. *Schluchzen,* das; das starke Weinen.

*erbrechen;* öffnen. Seite

*riß;* ich reiße, ich riß, ich habe gerissen; siehe »Studien und
Plaudereien, I.« Seite 224 (hinweggerissen).


167. *Widersprich;* sprich nie gegen.

*fügen;* zufrieden sein.

*umsonst;* ohne Erfolg, Succeß.

*Wirklichkeit,* die; die Wahrheit.

*Altertum,* das; die Zeit der alten Griechen, Römer, {etc.}


168. *schmeichelhaft für uns;* ein Kompliment für uns.

*Spitzen,* die; die höchsten Enden, Punkte.


169. *Erlösung,* die; die Befreiung, die bessere Zeit.

*Nahrung,* die; Essen und Trinken.

*Schutz,* der; die Protektion.

*bedarf;* hat nötig, muß haben.


170. *versagt;* nicht gegeben.

*schätzten;* respektierten und liebten.


171. *Rinder;* Ochsen und Kühe.

*abscheuliche;* sehr böse.

*Allwissenheit,* {etc.}; er wollte sehen, ob die Götter alles wissen.


172. *Nachkommen,* die; die Kinder, Kindes-Kinder, {etc.}

*Feldherr,* der; der General.

*weilte;* wohnte.


173. *Glied,* das; eine Person.

*gebot;* sagte.

*Hain,* der; der kleine Wald.


174. *Kunde,* die; die Neuigkeit.

*fürchterlichster Wahnsinn;* wildeste Phantasien, Dilirium.

*entführen;* bringen.


175. *offenbarte;* erzählte.

*zauderte;* wartete.

*Wesen,* das; der Charakter.

*vollbrachte;* tat.

*schied;* ging.


176. *Rätsel lösen;* die Antwort finden auf ein Rätsel.

*Klee,* der; eine Pflanze. Damen suchen sie im Grase und sind
glücklich, wenn sie dieselbe finden mit vier Blättern.


177. *Mütze,* die; die Kappe.

*befiehlt's;* ich befehle, du befiehlst, er befiehlt -- es.


178. *Vorfahren,* die; die Eltern, Großeltern, {etc.}

*getroffen;* gesehen, gefunden.


179. *plaudern;* sprechen.



*Noten zur fünften Sektion.*


180. *vernehme;* höre.

*Heimweh,* das; Wunsch, Sehnsucht nach der Heimat.


181. *Wände;* die Seiten des Zimmers; siehe »Studien und Plaudereien,
I.« Seite 28.

*angefertigt;* gemacht.


182. *Bahn-Hof,* der; die Station.

*dahingeschwunden;* vergangen.

*Dächer;* das Dach=die Decke auf dem Hause.


183. *Künstler,* der; der Artist.

*Denkmal,* das; das Monument.

*höflich;* galant.

*scheidend;* indem die Sonne untergeht.

*erregen;* bewegen.

*Hügel,* der; ein kleiner Berg.

*Laub,* das; Blätter des Baumes.

*Käfer,* der; ein Insekt.


185. *Stübchen,* das; das kleine Zimmer.

*Dicht-Kunst,* die; die Poesie.

*vernimmt;* hört.

*ehrfurchtsvoll;* mit Pietät.

*Pfad,* der; der schmale Weg.


186. *Sterbliche;* der Sterbliche, der Mensch.

*einstmals;* später.

*Fremden,* die; Leute aus anderen Ländern.

*gepflegt;* kultiviert.

*wechseln ab;* kommen nach einander.


187. *deutend;* zeigend.

*schlanken;* hohen und dünnen.

*Bauer,* der; der Land-Mann.

*da ging es lustig her;* da waren alle froh. Seite


188. *jauchzten;* laut lachten und sangen.

*Schatz,* der; die Geliebte.

*Wange*, die; die Seite des Gesichtes.

*Wonne,* die; die große, stille Freude.

*Spaß,* der; das Vergnügen.


189. *Spieß,* der; die Lanze.

*Nehmt in acht;* bewahret.

*daß niemandem Schade geschieht;* daß keinem ein Unglück zukommt.

*lobet;* preiset.


191. *da tut's ihm gefallen;* da gefällt es ihm.


192. *denke mein;* denke an mich.


194. *auf die Jagd;* sie gehen in den Wald und schießen Tiere.

*Hirsch,* der; ein Tier des Waldes,

schön, elegant.


195. *zielte;* er sah scharf nach dem Kopfe des Hirsches, um zu
schießen.

*drückte ab;* schoß; ich schieße, ich schoß, ich habe geschossen.

*Geweih,* das; die Hörner des Hirsches.

*gewachsen;* ich wachse, ich wuchs, ich bin gewachsen; siehe »Studien
und Plaudereien, I.« Seite 132.

*es schneite;* der Schnee fiel.

*Pfahl,* der; der Pfosten.


196. *er hörte {etc.} wiehern;* er hörte die Stimme seines Pferdes.

*allmählich;* nach und nach.


198. *aus dem Lager;* aus dem Regimente im Felde.

*Kummer,* der; die Sorge.

*daß er fest entschlossen war;* daß es sein fester Wille war.


199. *Anstalt,* die; das Institut.

*Unterthanen,* die; die Leute in ihrem Lande.

*schwelgen;* in Luxus leben.

*ergriff;* nahm. Ich ergreife, ich ergriff, ich habe ergriffen.


200. *trieben es;* taten.

*riß;* ich reiße, ich riß, ich habe gerissen.

*arger;* böser.


201. *Fähigkeit,* die; das Talent.

*musterte;* betrachtete, sah ihn scharf an.

*Spitzbube,* der; der Dieb.


203. *gespannt;* wie sehr ich wünsche, das Nächste zu hören.

*ergrimmt;* sehr böse.


204. *es gewagt hatte;* sich das Recht genommen hatte.


*Gedränge*, das; viele Menschen, die einander drängten, preßten.


205. *befördert;* gewollt und gesucht.

*zuverlässigere;* bessere

*Spanne,* die; eine sehr kurze Strecke.


207. *Wechsel,* der; das schriftliche Versprechen, das Geld zu zahlen.

*Bräute;* die Braut; die Geliebte, die der Mann zum Weibe nehmen wird.

*gemeinschaftlich;* zusammen.

*zerstreute;* entfernte.


209. *matterm;* schwächerm; schwach, schwächer.

*an den Marken meiner Tage;* am Ende meines Lebens.

*entbrannte;* begeistert war.

*lichten;* schönen.

*Hauch,* der; ein leichter Wind.


211. *geleistet;* getan.

*Wohnung,* die; das Haus.


212. *Menge,* die; die vielen Menschen.

*Ruhm,* der; die Glorie.


213. *Hülle,* die; der Körper.

*zerbrechlich;* krank.


214. *vornehmlich;* und mehr noch.

*lastete;* lag.

*Knechtschaft,* die; die Sklaverei.

*bedeutender;* größer.


215. *Vogt,* der; der Statthalter, der Gouverneur.

*Grausamkeit,* die; die Tyrannei.

*geblendet;* blind gemacht.

*er stürzt hervor;* kommt schnell aus dem Zimmer.

*Wesen,* das; alles, was lebt.

*Geschöpf,* das; die Kreatur.

*erquickt;* erfreut.

*Matte,* die; die Wiese; die Flur; siehe »Studien und Plaudereien,
I.« Seite 87.

Schmelz, der; der Glanz, die Schönheit.

*Firn,* der; die höchsten Spitzen der Berge mit Schnee bedeckt, -- in
den Alpen.

*Wüterich,* der; der Tyrann.


216. *tagen;* Tag werden.

*Pfänder;* das Pfand; »Zwanzig Fragen« ist der Name eines
Pfänder-Spieles in der Gesellschaft. Wer nach 20 Fragen die rechte
Antwort nicht geben kann, muß ein Pfand geben.

*Vorschlag,* der; die Proposition.


217. *gerade;* just.

*geistreich;* intellektuell.


218. *Zopf,* der; langes Haar in einen Strang geflochten; wie die
Chinesen.

*Künstler,* der; der Artist.


219. *Bild-Hauer,* der; ein Künstler, der Monumente macht.

*Stiefel,* die; Fuß-Bekleidung von Leder, -- höher, als der Schuh.


221. *das sind Widersprüche;* das eine sagt das Gegenteil vom andern.

*geizig;* zu sparsam.


223. *Gelehrsamkeit,* die; das große Wissen.

*Vermögen,* das; sein Geld {etc.}



*Noten zur sechsten Sektion.*


225. *gewöhnlich;* die meiste Zeit.

*Gegenstand,* der; das Thema.


226. *Gipfel,* der; die Spitze eines Berges.

*verheißen;* versprechen.

*zumal;* vor allem.

*Genuß,* der; die Freude.


227. *jahraus* -- jahrein; immer.

*ungeheuern;* großen.

*streife;* nach allen Seiten gehe.

*Lust,* die; die Freude und der Wunsch.

*Schaffen,* das; das Arbeiten an großen Dingen.

*Tannen;* die Tanne, der Tannen-Baum; siehe »Studien und Plaudereien,
I.« Seite 35.


228. *erfassen;* verstehen.

*Bahnen;* die Bahn, der Weg.

*in Demut;* in dem Gefühle, daß er so klein sei.

*Anbetung,* die; beten, das Gebet, die Anbetung; siehe »Studien und
Plaudereien, I.« Seite 145.

*Einsicht,* die; Verstand.

*keimen;* wachsen.

*Versteck,* das; der Busch, hinter welchem ich versteckt war.


229. *gehegt;* gehabt.

*gleichen* {etc.}; sind nicht {etc.}, wie die Sonne.


230. *schelmische Launen;* humoristische Ideen und Taten.

*deuten;* zeigen.

*Bläue,* die; Substantiv von »blau.«

*Gefunkel,* das; das Glitzern und Scheinen.

*Schwätzerin,* die; das Mädchen, das zu viel spricht.

231. außerordentlich; sehr.

*verbunden,* dankbar.


232. *willfahre;* Ihren Willen thue.

*so geschieht es*; so thue ich es.

*eng;* nicht weit.


233. *unredlich;* böse.

*Schaffner,* der; der Kondukteur.

*aussteigen*; herauskommen.

*Zug,* der; die Reihe von Wagen.

*Warte-Saal,* der; die Halle in der Station.

*heftiges;* starkes.

*unwillkürlich;* instinktiv.

*Kerl,* der; der Vagabund.

*lüstern;* nach Blut verlangend.


234. *völlig;* ganz.

*munter;* wach; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 41.

*Züge,* die; die Form und die Linien.

*Erziehung,* die; Schulen {etc.}


236. *das eiserne Kreuz;* ein berühmter deutscher Orden, eine
Medaille.

*Auszeichnung,* die; die Ehre.

*kühn;* mutig; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 123.

*erbeutete;* gewonnene, eroberte.

*Lager,* das; das Bett.

*zweifelte;* glaubte nicht.

*genas;* wurde gesund; ich genese, ich genas, ich bin genesen.


237. *Weisung,* die; der Befehl, die Ordre.

*Monden;* Monaten.

*zeitig;* früh.


238. *vermähltes;* verheiratetes.

*Vorwürfe gemacht;* habe ihm gesagt, wie unrecht er thäte.

*matte;* schwache. Seite


239. *nach meinen Erfahrungen;* nach dem, was ich bis heute gehört und
gesehen habe.

*zaubern;* Wunder tun.

*Land-Partie,* die; Gesellschaft auf dem Lande, Exkursion.


241. *unmittelbar;* nicht lange, direkt.

*grämte sich;* war sehr traurig.

*schuf;* ich schaffe, ich schuf, ich habe geschaffen.

*Glut,* die; die Hitze; Substantiv von heiß.


242. *kamen um;* starben.

*Dünste,* die; der Dunst, schlechte Gase.


243. *schaudert;* erschrickt.

*Spreu,* die; Schalen von Korn, Weizen {etc.}, welche beim Dreschen
abfielen und keinen Wert hatten.

*Klumpen,* der; das schwere Stück.

*rechtschaffen;* Männer, die das Rechte denken und tun.


244. *enthauptet;* hingerichtet, getötet.

*unschuldigen;* guten.


245. *Schläfchen,* das; ein kurzer Schlaf.

*Krämer,* der; der Kaufmann.

*Kämme,* die; der Kamm. Man ordnet die Haare mit dem Kamme.

*Elfenbein,* das; Zahn des Elefanten.

*geheimnisvoll;* leise.


246. *hüten {etc.};* du mußt nicht lachen.


247. *Teich,* der; ein kleines, stilles Wasser.

*Schnäbel,* die; der Schnabel, der lange Mund des Storches.

*Unterhaltung,* die; die Konversation.

*Schachtel,* die; der kleine Kasten.

*dürr;* dünn.


248. *Frühstück,* das; das erste Essen am Morgen.

*üben;* lernen zu tanzen.


249. *Zauberer,* der; der Magiker.

*Gemäuer,* das; die Mauer, der Wall.

*Gang,* der; der Korridor.

*Gespenster;* das Gespenst; der Geist vom Toten.


250. *Eule,* die; ein Vogel der Nacht mit großen Augen.

*Spalte,* die; die kleine Öffnung.

*Becher,* der; Gefäß von Metall, zum Trinken; siehe »Studien und
Plaudereien, I.« Seite 124.

*erlösen;* befreien.


251. *zögernd;* langsam.


252. *Jungfrau,* die; das Mädchen.


253. *in Kürze;* bald.

*Aufklärung,* die; die Erklärung.

*Ursache,* die; ein Recht.

*verbrochen;* böses getan; ich verbreche, ich verbrach, ich habe
verbrochen.

*erzeigte;* gab.


254. *gewöhnlich;* meistens, die meiste Zeit.

*Höhen,* die; Olymp.


255. *Erbe,* das; der Besitz.

*geschäftig;* fleißig, viel.

*Junker,* der; der Edelmann.

*pirschte;* jagte.

*Speicher,* der; das Waren-Haus.

*Abt,* der; der katholische Priester.

*Firnewein,* der; der alte Wein.

*sperrt* {etc.}; baut Zoll-Häuser auf den Brücken und den Straßen.

*geschehen;* getan war.

*hadre;* zanke; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 112.

*berauscht;* übervoll.


256. *mahnendes;* warnendes.



 *Noten zur siebenten Sektion.*


257. *Fächer,* der; ein Instrument in der Hand der Damen, um sich im
Sommer zu kühlen.

*beneidenswert;* so glücklich, daß andere sich in meine Situation
wünschen.

*verhandeln;* mit einander sprechen.

*verraten;* sagen; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 180.


258. *es liegt mir viel daran;* ich wünsche sehr. Seite


260. *Ebenbild, das {etc.};* Ihre Figur, Größe, Form {etc.} ist wie die
Ihres Vaters.


261. *verboten;* gesagt, es nicht zu tun.

*wie sich das nun schickt;* wie das nun kommt.

*Vorbedeutung,* die; das Omen.


262. *aussetzen;* auslassen.

*Scharen,* die; die Schar, die Truppe.


263. *der allwaltende Vater;* Gott.

*rücken;* bringen.

*Fähigkeiten,* die; die Talente.


264. *zugehaucht;* leise gesprochen.

*gedeihen;* groß werden und glücklich sein.

*Dichtkunst,* die; die Poesie.

*Finsternis,* die; die Dunkelheit.


265. *flößte;* gab.

*Fackel,* die; das Licht.

*Weihe,* die; das Opfer.

*zollt;* giebt.

*Gebildeten,* die; Leute, die gut sind in der Moral, in den Manieren
und im Wissen.

*gesamten;* ganzen.


266. *zugemessenen;* gegebenen.

*geringes;* weniges.

*beschränken;* ich kann nur sehr wenig sagen, weil ich nicht viel Zeit
habe.

*Gebiet,* das; das Feld.

*vorzüglichsten;* besten.

*Lebens-Geschichte,* die; die Biographie.

*Genuß,* der; die Freude.

*Grab-Mal,* das; Monument auf dem Grabe.

*Aufenthalt, der {etc.};* so lange ich in Rom lebte.


267. *schätze;* halte.

*beiläufig;* jetzt.


268. *enthüllen;* klar machen.

*entbehrten;* vermißten.

*verderben;* sterben.

*erfaßt;* genommen; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 185.


269. *mißbilligende;* scharfe.

*Schauspiel,* das; die Scene.

*Opfer-Farren,* der; der Stier auf dem Altar.

*zerstücken;* in Stücke schneiden.

*Wellen-Bad,* das; das Meer.

*Wut,* die; die Bosheit, der Zorn.

*Rachen,* der; der weite Mund der Schlange.

*wetzen;* scharf machen.

*furchtentseelt;* halbtot vor Furcht.

*Schar,* die; die vielen Menschen.


270. *Biß,* der; Substantiv von beißen.

*Beistand,* der; die Hilfe; siehe »Studien und Plaudereien, I.«
Seite 103.

*Geschoß,* das; der Bogen mit dem Pfeil.

*geklemmt;* gepreßt.

*Genicken;* das Genick, der Nacken.

*Beil,* das; die kleine Axt.

*nirgends;* an keinem Platze.

*tadeln;* unschön zu finden.


271. *Ziel,* das; das Resultat.

*einschlagen;* gehen.

*begleiten;* mit mir gehen.

*enttäuscht;* verwundert und nicht zufrieden.


272. *in Fülle;* viel.


273. *ergebenen;* treuen.

*wage, {etc.};* ich habe nicht den Mut.

*versäume;* vermisse.

*verspürte;* fühlte.

*labte;* erfreute.


274. *Zweifel,* der; die Ungewißheit.

*es wollte mir nicht gelingen;* es ging nicht.


275. *Anziehungs-Kraft,* die; die Attraktion.

*erforscht;* sucht und findet.

*Irdische,* das; die Erde und was daraus ist.


276. *stammt;* kommt.

*Ahnung,* die; das Vorgefühl.


277. *Zauber,* der; die Magik.

*lösen;* verstehen und erklären.

*rafft;* steht auf.

*Würde,* die; die Höhe.



*Noten zur achten Sektion.*


Seite


280. *bläulich;* blau.

*der lustige Mensch;* ein Mensch voll glücklichem Humor.


282. *Rot-Häute,* die; die Indianer.

*meine Enthüllungen;* das überraschende Neue, was ich zu erzählen
habe.

*Verwandten,* die; siehe »Studien und Plaudereien, I.« Seite 37.


283. *Neigungen,* die; meine eigenen Wünsche.

*gewähren;* ließ dir deinen Willen.

*Greis,* der; ein alter Mann.

*eingeflößt;* gegeben.

*Land-Wirtschaft,* die; das Bearbeiten des Landes.

*Beschäftigung,* die; die Arbeit.

*fähig;* klug.


284. *erzeugt;* produziert, giebt.

*verwendet;* zu anderen Dingen braucht.

*Nahrung,* die; Essen und Trinken.

*verschafft;* giebt, bringt.

*Erzeugnisse,* die; das Erzeugnis, das Produkt.

*Aufgabe,* die; die Mission.

*am betäubendsten;* am stärksten.


285. *Wesen,* das; der Charakter.


286. *Lustspiel das;* die Komödie.

*meinem Versprechen gemäß;* wie ich versprochen habe.

*Ränder,* die; die äußeren Seiten.


288. *tunlich;* möglich.

*betonen;* Accent geben.


291. *vortrug;* sang.

*Empfangs-Zimmer,* das; der Salon.

*Begegnung,* die; das Wiedersehen.


292. *Trauung,* die; die Hochzeits-Ceremonie in der Kirche.

*Verwirrung,* die; die Konfusion.


293. *schier;* fast.

*Elend,* das; das große Unglück.


293. *Stimmung,* die; die Laune; stehe »Studien und Plaudereien, I.«
Seite 50.

*ärgerlich;* böse.


296. *Haube,* die; die Kopf-Bedeckung; Kappe der Frauen im Hause.

*Spaß,* der; ein Vergnügen.

*Angetraute,* die; die Frau.

*rasend;* wild.

*zugefügt;* getan.


297. *juble;* freue mich.

*verblüfft;* verwundert.

*schlüpft;* steckt.


298. *flugs;* schnell.


299. *verspüre;* fühle, habe.


301. *Mißgriff,* der; der Fehler.



{__List of those substantives which have not been divided
 in the text.__}


Seite.

6. Lands-Leute.

7. Wein-Laub.

10. Sonnen-Strahl.

10. Regen-Zeit.

10. Winter-Qual.

10. Frühlings-Zeit.

10. Luft-Getön.

11. Frühlings-Zeit.

14. Fuhr-Mann.

16. Marmor-Stein.

23. Bauern-Hof.

34. Marmor-Tische.

36. Vater-Land.

36. Mittel-Alter.

36. Mittel-Alters.

37. Kriegs-Rosse.

37. Burg-Graf.

37. Raub-Vögel.

37. Raub-Ritter.

40. Vater-Land.

40. Sternen-Banner.

42. Morgen-Lande.

43. Erd-Teilen.

44. Vater-Land.

44. Sternen-Banner.

45. Freuden-Thränen.

45. Vater-Lande.

46. Vater-Lande.

46. Freude-Spuren.

47. Seher-Blick.

51. Haupt-Mann.

54. Monden-Schein.

56. Nacht-Quartier.

56. Knopf-Loch.

56. Post-Wagen.

57. Post-Wagen.

57. Wilhelms-Straße.

59. Sommer-Tag.

63. Baum-Stamm

63. Silber-Barte.

64. Scheiter-Haufen.

65. Scheiter-Haufen.

65. Holz-Haufen.

65. Augen-Blicke.

67. Mutter-Sprache.

75. Zeit-Wort.

75. Zeit-Wörter.

84. Eisen-Bahnen.

84. Mutter-Sprache.

84. Eisen-Bahn.

85. Fuß-Boden.

85. Stock-Werk.

86. Stahl-Stich.

88. Sänger-Krieg.

89. Land-Grafen.

89. Land-Gräfin.

89. Ritter-Frauen.

89. Land-Grafen.

90. Land-Gräfin.

90. Ungarn-Lande.

90. Ehr-Furcht.

91. Sänger-Krieg.

91. Land-Grafen.

92. Ungarn-Land.

92. Land-Gräfin.

93. Land-Graf.

93. Land-Gräfin.

93. Land-Grafen.

94. Land-Gräfin.

94. Land-Graf.

96. Land-Graf.

99. Fleisch-Brühe.

100. Schweins-Kopf.

100. Turm-Kuchen.

100. Baum-Kuchen.

100. Honig-Kuchen.

109. Mahl-Zeit.

110. Wirts-Haus.

110. Pfropfen-Zieher.

111. Trauer-Brief.

111. Burschen-Wohl.

117. Wein-Trauben.

117. Jahres-Zeit.

127. Sommer-Haus.

141. Haupt-Stadt.

141. König-Reiches.

142. Haupt-Stadt.

142. Nieder-Lande.

142. Schloß-Hof.

143. Nieder-Landen.

143. Tarn-Kappe.

143. Lind-Wurm.

169. Erd-Boden.

172. Feld-Herr.

174. Götter-Bild.

182. Bahn-Hofe.

183. Kunst-Werke.

184. Palmen-Garten.

185. Tage-Buche.

186. Tage-Buche.

205. Vater-Land.

205. Vater-Lande.

209. Vater-Land.

216. Feuer-Zeichen.

217. Vater-Landes.

220. Bild-Hauer.

226. Land-Mann.

228. Erd-Ball.

228. Welt-All.

232. Eisen-Bahnen.

232. Eisen-Bahn-Zug.

233. Eisen-Bahnen.

236. Lebens-Lust.

237. Vater-Land.

238. Sonnen-Scheine.

242. Sünd-Flut.

245. Elfen-Bein.

245. Arm-Bänder.

265. Morgen-Röte.

265. Tages-Licht.

266. Bild-Hauerei.

266. Lebens-Geschichte.

266. Grab-Mal.

267. Bild-Hauerei.

267. Denkungs-Art.

269. Opfer-Farren.

269. Schlangen-Paar.

269. Wellen-Bade.

270. Höllen-Qual.

270. Bild-Hauers.

270. Bild-Hauer.

271. Bild-Hauer.

278. Abend-Rot.

283. Acker-Bau.

284. Himmels-Sendung.



Transcriber's notes


Words which have been corrected are marked *thus*. Only the first
correction of a word in a Sektion is noted.



Anmerkungen zur Sektion I


[I-1]
entschlüpfen könnte, wenn es *nötig* wäre. In den weiten und schönen

[I-2]
            Bis zum *Tale* weit:

[I-4]
denn du bist ein feiner Mann; aber ich *möchte* nicht gehen mit

[I-5]
*haust* hier. Da stehen zwei Birken. Da bleibet stehen; denn ihr habt

[I-6]
Otto: Ja, Louis; ich freue mich auch über Dich. Du solltest *Goethe's*



Anmerkungen zur Sektion II


[II-1]
fliegen noch um den Berg! -- Dann *seufzt* der Kaiser und schlummert

[II-3]
unglückliche Mann wie leblos zurück und Amalie schrie auf: Er stirbt,

[II-4]
Umstande *vermutete* er ein Geheimnis. -- Leise trat Moor hinzu, packte



Anmerkungen zur Sektion III


[III-2]
have'} &c. -- *Im* Deutschen aber haben wir zwei: >Ich habe<

[III-4]
*Infinitiv* bilde ich wieder das Futurum, indem ich damit

[III-8]
Elisabeth. Denn nun konnte sie *Gutes* tun, soviel sie wollte, und

[III-9]
Elisabeth. Denn nun konnte sie Gutes *tun*, soviel sie wollte, und

[III-10]
Bella: Das muß ich aber auch an Anna nach *Cöln* schreiben.



Anmerkungen zur Sektion IV


[IV-3]
Sorgen frei; ich habe ihn mit gutem Bedachte *erschlagen*!

[IV-6]
der Berge, bevor ihr herrlicher Schein auch hinab in das *Tal* dringt?

[IV-11]
König hörte und die große *Tat* vollbrachte. -- Sie schied von ihm in



Anmerkungen zur Sektion V


[V-2]
heute und wird wirken, so lange das Gute und Schöne *noch* Wert hat auf

[V-3]
    Da *tut's* ihm gefallen,



Anmerkungen zur Sektion VI


[VI-1]
fand ich es wirklich so. Da war ich zum ersten Mal in einem *Coupé.* Die

[VI-5]
    Der Junker *pirschte* durch den Wald.



Anmerkungen zur Sektion VIII


[VIII-4]
*tunlich* ist. Also, >sa--ge<, nicht >sag--e<; wir sprechen >ma--len<,



Anmerkungen zu den Gedichten


[G-3]
    Sich in's *Tal* herunter neigte,



Anmerkungen zu "Noten"


[N-3]
der Land-Mann hat Stroh *und* Heu in der Scheune.

[N-4]
*viele* Gold, Diamanten, {etc.}

[N-7]
*Wissenschaft,* die; die Astronomie, Medizin, Philologie, {etc.},

[N-9]
ein *schlechter* Name.

[N-13]
das Hemd; *das* Kleid von Leinen auf dem Körper.

[N-16]
*befiehlt's;* ich befehle, du befiehlst, er befiehlt -- es.

[N-17]
*ich* wachse, ich wuchs, ich bin gewachsen; siehe »Studien

[N-21]
*pirschte;* jagte.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Studien und Plaudereien im Vaterland - SECOND SERIES" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home