Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Gesänge und Inschriften
Author: Whitman, Walt, 1819-1892
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Gesänge und Inschriften" ***


produced from images generously made available by The
Internet Archive/American Libraries.)



  [ Anmerkungen zur Transkription:

    Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen;
    lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Eine Liste
    der vorgenommenen Änderungen findet sich am Ende des Textes.

    Im Original gesperrt gedruckter Text wurde mit _ markiert.

    Das Inhaltsverzeichnis befindet sich am Ende des Buches.
  ]



  WALT WHITMAN

  GESÄNGE UND INSCHRIFTEN

  ÜBERTRAGEN
  VON
  GUSTAV LANDAUER

  KURT WOLFF VERLAG MÜNCHEN
  1921



WALT WHITMAN


Die Gestalt des Dichters Walt Whitman und alles was er geschrieben hat
mutet an, als ob Amerika, die Vereinigten Staaten, auf die Goetheworte:
»Amerika, du hast es besser, Als unser alter Kontinent, der alte; Hast
keine verfallenen Schlösser, Und keine Basalte!« ein lautes: Ja, ja, ja,
so ist es! hätten über die See herüberrufen wollen. Hat doch Whitman
selbst oft genug von sämtlichen Dichtern der Veruneinigten Staaten
Europas, übrigens in Worten größten Respektes, gesagt, daß sie der
Vergangenheit und dem Zeitalter des Feudalismus angehören, mit Ausnahme
des einen Goethe, der seine besondere Stellung dadurch hat, daß er ein
König ohne Land, ein Dichter ohne Nation ist. Amerika ist für Walt
Whitman das Reich der Zukunft, der noch nicht fertigen, sondern erst
zusammenwachsenden, anschießenden Volksgemeinschaft.

Es wäre nüchterne Kleinlichkeit, vielleicht auch so etwas wie politische
Eifersucht, wollte man dem Dichter einwenden, solcher Standpunkt zeuge
doch von gefährlichem, übertriebenem Hochmut. Denn um Whitmans
Selbstgefühl, das er von sich und seinem Volke hat, zu verstehen, muß
man die Art Politik beiseite lassen; die wohnt etliche Stockwerke tiefer
als solche Kulturbetrachtung aus der Höhe der wollenden
Dichterphantasie. Whitman hat -- wiewohl er es nicht gerade so ausdrückt
-- von seinem Volke das Gefühl, daß es ein neuer Beginn ist, frische,
aus Völkermischung entstandene Barbaren, die einen Abschnitt in die
Geschichte bringen. Man denke daran, wie die Germanen, schon zu den
Zeiten des Arminius, der sogar seinen Namen von der römischen gens
Arminia genommen hat -- wie hieß er in Wahrheit? Gewiß nicht Hermann,
aber vielleicht Sigfrid? --, wie diese Germanen vielfach vertraut waren
mit der großen griechisch-römischen Kultur, und wie sie doch, zumal als
der neue Mythos, das Christentum, über sie gekommen war, mit einer ganz
neuen, primitiver scheinenden Kultur anheben mußten. So sind für
Whitman, der in sich selbst die große, wilde, durch keinerlei Konvention
gebrochene Natur fühlt, die Amerikaner ein eben erst werdendes neues
Volk, Barbaren und Beginnende: und den neuen, großen Glauben, die neue
Kunst, die allem großen Volke vorleuchten muß, will er selbst ihnen
schaffen helfen. Sein Selbstgefühl ist viel mehr ein Gefühl seines Volks
als seiner selbst; man darf sich durch das mystische »Myself« (Ich)
seiner Verse nicht irre machen lassen; er hat es ganz klar empfunden und
gesagt, daß er nur ein erster, kleiner Beginn ist, ein früher Vorläufer
eines amerikanisch-perikleischen Zeitalters. Und er hat überdies immer
gemeint, daß Amerika nur den besonderen Beruf hat, ein paar Schritte
voraus zu sein, daß aber alle Völker der Erde den nämlichen Weg gehen
werden.

Welchen Weg? Er sagt ihn uns in seinen »Trommelschlägen«, die er während
des Krieges ertönen ließ:

  Seid nicht verzagt, Empfindung wird den Weg zur Freiheit bahnen jetzt;
  Die sich lieben untereinander, sollen die Unbesieglichen werden.
  ... Dachtet ihr, Advokaten schüfen euch den Zusammenhalt?
  Oder Verträge auf einem Papier? oder die Waffen?
  Nein fürwahr, so ist weder die Welt, noch irgendein lebendes Ding
      zusammengewachsen.

Seine »Demokratie« ist ein freies Volk tätiger Menschen, die alle
Hemmnisse des Kastengeistes hinter sich gelassen, alle Gespinste
überjährter Vergangenheit durchbrochen haben; jeder auf seiner Scholle
oder in seinem Handwerk, an seiner Maschine, ein Mann für sich selbst.
Whitman vereint gleich Proudhon, mit dem er in vielem geistig verbunden
ist, konservativen und revolutionären Geist, Individualismus und
Sozialismus. Die Liebe aber zwischen den Menschen, die noch notwendig
dazu kommen muß, ist nach seiner Lehre, für sein Künstlergefühl, keine
vage, im allgemeinen verschwimmende Menschenliebe; sie soll vielmehr,
wie die Liebe, die die Familie gegründet hat, vom Geiste der
Ausschließlichkeit beseelt sein, sie soll bestimmte Menschen, Männer mit
Männern, Frauen mit Frauen und natürlich auch Männer mit Frauen zu neuen
sozialen Gruppen zusammenschließen. Das ist der Zusammenhang, in dem die
Kameradschaft, der Whitmans schönste und innigste Gedichte gelten, mit
all seinen Träumen von neuen Lebens- und Volksgestalten steht. Es ist
vergebliches Bemühen modischer Pseudowissenschaft, in diesen
Kameradschaftsgefühlen irgend etwas Perverses oder Pathologisches oder
gar Degeneriertes finden zu wollen. Wir müssen wieder lernen, daß starke
Männer und starke Zeiten sentimental sind; und daß schwächliche Zeiten
und Generationen es sind, die sich scheuen, sich rückhaltlos und
inbrünstig ihren Gefühlen, für das geliebte Weib, oder den innig
geliebten Freund, oder das Meer und die Landschaft und das Weltall
hinzugeben. Whitman war diese kosmische Liebe und dieser Überschwang des
Gefühls zu eigen; und nur aus diesem Chaos und Abgrund der Innigkeit
kann, so ist sein Glaube, sein neues Volk erstehen. Auch hier, ohne daß
er je auf Parallelen aus ist oder nur an sie denkt, deutliche Anklänge
an die Geisteswelt des Künstlervolkes, der Griechen, und an ihre
gesellschaftlichen Einrichtungen und Gewöhnungen. Eine besondere
Richtung des Empfindens hat Whitman gehabt; daraus auf eine besondere
Veranlagung seiner Natur zu schließen, sei solchen überlassen, die sich
auf einer Zwischenstufe der Wissenschaft befinden.

Der besonderen Natur jeder gestaltenden Phantasie entspricht es, daß in
allem Gefühl und in allem Geformten die Erotik lebt. Hätte Whitman so
wie Faust das Evangelium Johannis zu übersetzen unternommen, sein erster
Satz hätte wohl lauten müssen: »Im Anfang war das Gefühl.« Er betont das
Gefühl und damit die Poesie als den Anfang alles Lebens und alles Volkes
aber auch ganz bewußt, weil er weiß, von welcher Seite her den
Amerikanern die Gefahr droht: »Was der amerikanischen Bevölkerung am
gefährlichsten ist,« sagt er, »das ist ein Übermaß von Wohlstand,
»Geschäft«, Weltlichkeit, Materialismus; was am meisten fehlt ... das
ist ein warmes und glühendes Volksgefühl, das alle Teile zu einem Ganzen
vereinigen würde. Wer anders als eine Schar erhabenster Dichter kann
jene Gefahr in Zukunft abwehren, diesen Mangel ausfüllen?« Nur ein
großes Volk, meint er, kann große Dichter haben; aber vorher muß die
Poesie es sein, die das große Volk gestaltet, »künstlerischen Charakter,
Geistigkeit und Würde« ihm verleiht.

Der Dichter also, der Walt Whitman in seinem Gefühl von sich selbst und
seiner Aufgabe sein will, ist Priester, Prophet, Schöpfer. Daß er
außerordentliche Gewalt auf sein Volk und die geistige Macht seines
Volkes -- und derer, die in fremden Völkern als einzelne zu seinem Volke
gehören -- ausgeübt hat und weiter übt, ist sicher. Wie die Geschichte
weiter geht, ob sein kühnstes Verkünden so Wirklichkeit wird, wie
Phantasie und Wollen sich irgend erfüllen können, indem sie eine
Wirklichkeit, die nicht genau gerade so aussieht, räumlich schaffen
helfen, das kann keiner heute sagen. Aber das ist gewiß, daß er Amerikas
größter Dichter und ein innig starker Lyriker für uns alle ist; und daß
er der Lyrik eine neue Form und ein ungeheures neues Stoffgebiet -- alle
Tatsächlichkeiten der körperlichen und geistigen Welt -- gegeben hat.

  Ich glaube, ein Grashalm ist nichts Geringeres, als das Tagwerk der
      Sterne.

In diesem Sinne hat er sein erstes Gedichtbuch (1855) »Grashalme«
genannt und hat dann im Lauf von mehr als dreißig Jahren sein ganzes
dichterisches Werk in immer neuen Auflagen in dieses Buch, sein Buch,
das er selbst ist, eingefügt.

Whitman, geboren am 31. Mai 1819 als Sohn eines Zimmermanns und
Hausbauers im Staate New York, hat einen typisch amerikanischen
Lebenslauf gehabt, bis recht spät der Dichter aus ihm herausbrach; er
besuchte die Volksschule, war eine Art Laufbursche erst bei einem
Rechtsanwalt, dann einem Arzt, wurde Setzerlehrling und, im Alter von
neunzehn Jahren, Dorfschullehrer. Dann gründet er ein Wochenblatt, reist
als Setzer und Journalist vielfach im Lande hin und her und wird
schließlich Zimmermann wie sein Vater in Brooklyn. Vorher hatte er
vielerlei Aufsätze, auch kleine und größere Novellen veröffentlicht.
Während er Zimmermann war -- aber nicht gerade durch die körperliche
Arbeit, sondern durch die Muße; man beklagte sich wohl in der Familie
über sein vieles Spazierengehen und Herumliegen -- kam das Neue über
ihn: auf einmal und zugleich der neue Geist, die neue Form, und mit dem
Unendlichkeitsgefühl auch der Unendlichkeitsstoff. Später, während des
Krieges, ist er drei Jahre lang freiwilliger Krankenpfleger, wobei er
den Kranken durch sein Geplauder und durch sein teilnahmsvolles
schweigendes Bei-ihnen-Sitzen, durch seine Liebe und die suggestive
Kraft seiner Person -- alle seine Bilder zeigen, daß die Innigkeit, die
Versunkenheit und die Mitteilsamkeit seines Wesens sich auch in seiner
Leiblichkeit gestaltet hatte -- am meisten Gutes tat. Eine Zeitlang
bekleidete er dann einen untergeordneten Posten in einem Ministerium,
wobei er der Maßreglung um seiner Gedichte willen nicht entging; 1873
erlitt er den ersten Schlaganfall, war aber noch lange in starker
geistiger Kraft tätig; lebte von den Erträgnissen seiner Schriften und
Unterstützungen des Kreises, der sich mehr und mehr an ihn schloß; in
Camden, New Jersey, ist er am 26. März 1892 gestorben.

Im Alter von über dreißig Jahren also ist Whitman zu seiner Dichterkraft
gekommen; was er vorher geschrieben, hat kaum eine Beziehung zu dem
Wesen, das nun herauskam. Einer, der langsam reift und über den es dann
noch mit vehementer Plötzlichkeit kommt, ist er. Das Vorwort, das er
1855 seinem Buche mitgab, vereinigte die Reife des Mannes, der wie
eingewachsen auf seinem Platze steht, mit der blutjungen Hingerissenheit
des Beginnenden. »Der reichste Mann ist der, der aller Pracht, die er
sieht, Gleichartiges aus dem größeren Vorrat seines eigenen Selbst
entgegenstellt.« Das ist seine erste Entdeckung, zu der erst später
Einflüsse von Fichte und Hegel gekommen sind, während, wie Bertz in
einem übrigens ungenießbaren Buch richtig zeigt, Emerson schon damals
eingewirkt hat: daß der Mensch in seinem Ich, in seiner Geistigkeit die
ganze Welt trägt, daß die Welt nur eine unendliche Fülle von Mikrokosmen
ist, eine Pluralität und Unzähligkeit von »Identitäten«, von
selbstbewußten Kreuzungspunkten der Weltenströme. Was er also den
Amerikanern als Religion des Geist- und Universalgefühls bringt, ist
eine neue Form der ewigen Lehre der Philosophen und Mystiker von Indien
über die christliche Mystik zu den Magikern der Renaissancezeit und
weiter über Berkeley und Fichte bis in unsere Tage: der heute sogenannte
Monismus dagegen hat nur schwache Ähnlichkeit mit dieser Erkenntnis. Am
meisten Verwandtschaft hat Whitmans Lehre noch mit dem nicht
entsagungsvollen, sondern freudig dem vollen Leben zugewandten magischen
Pantheismus, wie er sich in der Renaissance von Nicolaus Cusanus her bei
Paracelsus, Agrippa von Nettesheim und ähnlichen Geistern gebildet
hatte. Der viele Aberglaube bei diesen darf unsere Vergleichung nicht
stören; das war ihre gerade erst von ihnen geschaffene Natur»wissenschaft«,
wie Whitman in unserer Natur»wissenschaft« und Technik schwelgt.
Ja, sogar in der Form findet man bei jenen Magiern der Renaissance
-- die Whitman kaum gekannt haben wird -- Verwandtes; so hat
Agrippa von Nettesheim ein gewaltiges Motto zu seinem Buch »Von der
Eitelkeit der Wissenschaften«[1], das nach Geist und Form völlig
whitmanisch ist. Ich führe es hier an:

  Unter Göttern bleibt keiner ungezaust von Momus.
  Unter Heroen jagt nach jedweden Ungeheuern Herkules.
  Unter Dämonen wütet der König der Unterwelt Pluton gegen alle Schatten.
  Unter Philosophen lacht über alles Demokritus.
  Dagegen weint über das Ganze Heraklitus.
  Nichts weiß von gar nichts Pyrrhon.
  Und alles zu wissen dünkt sich Aristoteles.
  Verächter des Ganzen ist Diogenes.
  Von all dem nichts fehlt hier Agrippa. (Whitmans Myself, Ich.)
  Verachtet, weiß, weiß nicht, weint, lacht, wütet, jagt, zaust alles.
  Selbst Philosoph, Dämon, Heros, Gott und die ganze Welt.

  [1] In zwei Bänden bei Georg Müller, München deutsch erschienen, von
  Fritz Mauthner neu herausgegeben.

Aber auch mit uralten indischen Gedichten berührt sich Whitman aufs
engste, die ja durchaus nicht alle mit dem Gefühl, daß das Ich eine
Weltidentität sei, den Pessimismus oder die Weltflucht verbanden; wie
man denn in Amerika gleich sagte, diese Gedichte Whitmans seien wie ein
Konglomerat aus der »Bhagavad-Gita« und dem »New York Herald«. Das war
sehr witzig, aber sehr falsch, denn die »Bhagavad-Gita« enthält das, was
man da den »New York Herald« nennt, nämlich die kataloghafte Aufzählung
der konkreten Tatsächlichkeiten der ganzen Welt, schon völlig selbst in
sich, und die Dinge, die das indische Gedicht aufzählt, um ein Bild von
der unendlichen Mannigfaltigkeit zu geben, waren einmal ebenso modern,
wie die Welt der Technik, der Natur und Kultur, die Whitman in seine
Gedichte aufnimmt.

Nichts drängt sich beim Lesen dieser Gedichte so auf, wie das Gefühl der
Unmittelbarkeit, der gänzlichen Abwesenheit der literarischen
Reminiszenz oder irgendwelchen Alexandrinismus. Obwohl Whitman viel
gelesen hat, war er doch gar kein Leser und Zusammenleser, nahm nur das
in sich auf, was schon vorher in ihm war. Darum ist es so überaus wahr,
was er in seinen »Grashalmen« dem Leser als Abschiedswort sagt:

  Camerado, dies ist kein Buch,
  Wer dies berührt, berührt einen Menschen ...

Wie jeder echte Künstler hat auch Whitman die volle Bewußtheit seines
Schaffens, und das Beste, was ästhetisch-kritisch über ihn zu sagen ist,
sagt er uns selbst. Das Bezeichnende an seiner Poesie ist ihre
»suggestiveness«; ihre Suggestivkraft, in der er, wie ein Dirigent eines
Orchesters nicht fürs Ohr, sondern fürs Auge, immer neues
Gestaltengewoge vor uns hinschweben läßt, uns die »Atmosphäre des Themas
oder Gedankens« gibt, in der dann unser eigenes Erleben weiter
dahinfliegt. Er ist ein Dichter von ganz ungemeiner Sinnlichkeit und
Gegenständlichkeit; er scheint nur mit den Sinnen gedacht zu haben; auch
seine ganz im inneren Erlebnis versunkenen Abstraktionen bewahren diesen
konkreten Charakter. Auch wenn er das Unsagbare sagen will, und wenn er
sagen, fast stammeln will, daß es unsäglich ist, schreit er wie aus
tiefster Besinnung zum Beginn des Gedichts etwa auf:

  Das da ist in mir -- ich weiß nicht, was es ist -- doch ich weiß, es ist
      in mir

und schafft uns dadurch sofort die Stimmung des leibhaftigen Erlebens.

Daß übrigens die konkrete Aufzählung einzelner Wirklichkeiten, die zu
einem Ganzen gehören, selbst ohne Ausdruck der Empfindung des
Miterlebenden, wenn die angeführten Tatsächlichkeiten nur von starker
Sinnfälligkeit erfüllt sind, wie ein Gedicht wirken kann, möchte ich an
einem Beispiel zeigen, mit dem ich schon ab und zu Freunde hineingelegt
habe. Wie mancher möchte das folgende für ein Gedicht Whitmans halten,
das etwa den Titel »Nacht im Feldlager« führen könnte:

  Werda! der Schildwache vorm Zelt.
  Werda! der Infanterieposten.
  Werda! wenn die Runde kam.
  Hin- und Wiedergehen der Schildwache.
  Geklapper des Säbels auf dem Sporn.
  Bellen der Hunde fern.
  Knurren der Hunde nahe.
  Krähen der Hähne.
  Scharren der Pferde.
  Schnauben der Pferde.
  Häckerlingschneiden.
  Singen, Diskurrieren und Zanken der Leute.
  Kanonendonner.
  Brüllen des Rindviehs.
  Schreien der Maulesel.

So, in scheinbare Verse abgeteilt findet sich das bei Goethe. Sind aber
keine Verse, sondern ein Versuch, bei Gelegenheit der Belagerung von
Mainz, »die mannigfaltigen fern und nah erregten Töne« »genau zu
unterscheiden« und aufzuzeichnen. Ich kenne manches »impressionistische«
»Gedicht« manches Modernen, das schlechter ist als dieser Tönekatalog
Goethes.

Daher, daß sein poetisches Empfinden, sein rhythmisches Verklären und
sein Wahrnehmen immer beieinander sind, daher kommt es, daß es nichts in
der Welt gibt, was sich unter Whitmans Hand nicht zu Dichterischem
wandelt, daß er auch ganz und gar nicht auf die literarisch überlieferte
Mustertafel der Gleichnisse angewiesen ist, sondern ihm in einer
wahrhaft homerischen Fülle Neues und Ungewohntes zum Bilde wird. Ist
aber dieses Beisammenwohnen des Sehens und des Empfindens, des Denkens
mit allen Gegenständen der Welt nicht dasselbe, was er aus den Menschen
herausholen will: Liebe?

  Denn wer hundert Meter ohne Liebe wandelt, der wandelt in seinem
      Totenhemd mit seinem eignen Begräbnis.

Die Form Whitmans, die so wenig improvisierte Begeisterungsrede ist, wie
ein impressionistisches Bild, das den Eindruck der Augenblicklichkeit
schafft, mit ein paar Pinselhieben hingeworfen wird, ist ein streng
rhythmisches Gefüge, das aber nur das Gesetz des Tempos anerkennt, im
übrigen sich durch keine Traditionen der Poetik binden läßt. Das
Chaotische und Massenhafte, das nicht objektiv gebändigt dargestellt
werden sollte, sondern in aller Gegenständlichkeit immer ein Erleben der
Empfindung, ein Ausfluß der Subjektivität ist, hat zu dieser Form
geführt, die wie ein gewaltig fortreißendes Heraussprechen und
Herausbrechen aus einem Erleben wirkt, das mehr als ein schmales,
isoliertes Menschen-Ich ist, das vielmehr alles, was draußen vorgefunden
wird, aus der eigenen Universalität herausgeholt zu haben scheint.

Eines Tages, in der Zeit, als er die Kriegsverwundeten pflegte, schrieb
Whitman in sein Tagebuch: »Es ist seltsam: solange ich bei den
entsetzlichsten Szenen zugegen bin, Sterben, Operationen, ekelhafte
Wunden (vielleicht voller Maden), bleibe ich ruhig und fest und
energisch, wenn auch mein Mitgefühl sehr erregt ist; aber oft,
stundenlang nachher, vielleicht wenn ich zu Hause bin oder allein
spazieren gehe, wird es mir schlecht, und ich zittere tatsächlich, wenn
ich mich an den bestimmten Fall wieder erinnere.« Das hat er nur so
aufgeschrieben, um die Tatsache zu verzeichnen; es ist ihm nichts dabei
eingefallen, was die Tatsache zum Sinnbild gemacht hätte. Aber es kann
einem dabei seine ganze Natur und die ganze und besondere Größe seines
Dichtertums aufgehen. Denn daß die Erlebnisse, wenn sie schon vorbei
sind, auf einmal mit verstärkter Wucht wiederkehren, daß die
Erinnerungen mit der vollen Kraft des Erlebens auf ihn einstürmen, das
ist ein Zeichen seiner manchmal bis ins Visionäre gesteigerten
Phantasie, ebenso wie sein Verhalten in der Mitte des Geschehnisses von
seiner unverbrüchlichen Sachlichkeit, seiner geborenen Tapferkeit,
seiner beherrschten Menschenliebe Kunde gibt.



DAS SELBST SING ICH


  _Das Selbst_ sing ich, schlechtweg den Einzelmenschen,
  Doch äußere dazu das Wort Demokratisch, das Wort En- masse.

  Physiologie sing ich von Kopf zu Fuß,
  Nicht Physiognomie noch Hirn allein ist würdig der Muse, falls völlige
      Form die würdigste ist,
  Das Weibliche sing ich gleichen Rangs mit dem Männlichen.

  Weiten des Lebens, Gluten, Drang und Macht,
  Freudig um freieste Tat, erstanden aus Gottesrecht,
  Den modernen Menschen sing ich.



ALS ICH SCHWEIGEND BRÜTETE


  Als ich schweigend brütete,
  Von meinen Gedichten nicht loskam, erwägend, verweilend,
  Erhob sich vor mir ein Gespenst unheimlichen Anblicks,
  Furchtbar in Schönheit, Alter und Macht,
  Geist von Dichtern alter Lande,
  Als werfe es auf mich seine Augen wie Flamme,
  Und mit dem Finger auf viele unsterbliche Dichtungen deutend,
  Und drohender Stimme _Was singst du?_ sprach es,
  _Weißt du nicht, daß es für Sänger, die dauern, ein Thema nur gibt?_
  _Und das ist das Thema des Kriegs, das Glück der Schlachten,_
  _Die Zeugung vollkommner Soldaten._

  _Sei's drum_, gab ich zur Antwort,
  _Ich, hoffärtger Schatten, singe auch Krieg, längern und größern, als je
      einer war,_
  _Angehoben in meinem Buch mit wechselndem Glück,_
  _Mit Flucht, Vormarsch und Rückzug, vertagtem und schwankendem Sieg,_
  _(Sicherm doch, dünkt mich, oder so gut wie sicherm, am Ende,) das
      Schlachtfeld die Welt,_
  _Um Leben und Tod, um den LEIB und um die ewige SEELE,_
  _Siehe, auch ich bin gekommen im Singen des Schlachtgesangs,_
  _Ich vor allem bringe tapfre Soldaten hervor._



IN ENGEN SCHIFFEN ZUR SEE


  In engen Schiffen zur See,
  Endloses Blau ringsum gedehnt,
  Mit pfeifenden Winden, Musik der Wogen, breiter, herrischer Wogen,
  Oder einsam winziges Boot, Boje auf weiten Gewässern,
  Das froh, vertrauend, weiße Segel spreitend,
  Den Äther spaltet im Schaum und Glitzern des Tags, oder unter wechselnden
      Sternen zur Nacht,
  Von Matrosen, jungen und alten, wie's kommt, sei ich, Nachklang vom Land,
      gelesen,
  In voller Beziehung endlich.

  _Hier sind unsre Gedanken, Seefahrergedanken,_
  _Hier liegt nicht Land bloß, Festland vor_, mag dann ihre Rede gehen,
  _Der Himmel wölbt sich hier, wir spüren das wogende Deck untern Füßen,_
  _Wir spüren das lange Pulsieren, Ebbe und Flut endloser Regung,_
  _Die Töne des niegesehen Geheimen, die weiten schweifenden Zeichen und
      Reize der Salzwelt, die flüssigen Laute und Silben,_
  _Der Duft, das leise Knarren des Tauwerks, das Maß der Schwermut,_
  _Ohne Grenzen die Sicht, weit und verdämmernd der Horizont, alles ist
      hier,_
  _Und das ist Meeresgedicht._

  Dann wanke nicht, mein Buch, erfülle dein Geschick,
  Du nicht ein Nachklang nur des Lands allein,
  Du auch wie ein einsam winziges Boot, das den Äther spaltet, unbekannter
      Bestimmung, doch immer vertrauend.
  Genosse jeglichen Schiffs, das fährt, fahr zu!
  Bring ihnen meine Liebe gefaltet (liebe Matrosen, ich falte sie hier in
      jedes Blatt für euch;)
  Spute dich, Buch! spreite weiß deine Segel, mein Kahn, dwars durch die
      herrischen Wogen,
  Sing zu, fahr zu, trag über das endlose Blau von mir zu jedem Meer
  Diesen Sang für Matrosen und all ihre Schiffe.



AN FREMDE LANDE


  Ich höre, ihr suchet etwas, um diesen Knoten zu lösen, die Neue Welt,
  Und Amerika zu erklären, seine athletische Demokratie,
  Also nehmt hier meine Gedichte, daß sie euch zeigen, was ihr begehrt.



AN EINEN HISTORIKER


  Du, der Geschwundenes feiert,
  Der das Äußre erforscht hat, die Oberflächen der Rassen, des Lebens, das
      sich zur Schau gestellt hat,
  Der vom Menschen gehandelt hat als Geschöpf von Politik, Gemengen,
      Herrschern und Priestern,
  Ich, Sasse der Alleghenyberge, der von ihm handelt, wie er an sich ist im
      eigenen Recht,
  Den Puls des Lebens drückend, das sich selten zur Schau gestellt hat (die
      große Pracht des Menschen in sich),
  Der Sänger der Persönlichkeit, zeichnend, was erst noch kommen soll,
  Ich entwerfe die Geschichten der Zukunft.



DEN STAATEN


  Den Staaten oder einem von ihnen, oder jeglicher Stadt in den Staaten,
      _Widerstrebt viel, gehorcht wenig_,
  Einmal fragloser Gehorsam, zumal völlig geknechtet,
  Einmal völlig geknechtet, erlangt kein Volk oder Staat, keine Stadt
      dieser Erde je ihre Freiheit wieder.



AN EINE SÄNGERIN


  Da, nimm dies Geschenk,
  Ich hab es für einen Helden bewahrt, Mann der Rede, oder General,
  Für einen, der der guten alten Sache diente, der großen Idee, dem
      Fortschritt und der Freiheit des Menschengeschlechts,
  Einem tapfern Despotentrotzer, kühnen Empörer;
  Und nun seh ich, was ich bewahrte, ist dein just ebensogut wie eines.



SCHLIESST EURE TÜREN NICHT


  Schließt eure Türen nicht vor mir, stolze Bibliotheken,
  Denn was in all euren Fächern, voll wie sie sind, fehlte und doch am
      meisten not tut, bringe ich,
  Aus dem Krieg heraus, der anhebt, hab ich ein Buch gemacht,
  Nichts die Worte, alles in meinem Buch die Bahn,
  Ein besonderes Buch, abseits vom Rest und nicht vom Verstand erfaßt,
  Doch ihr, sprachlose Abgründe ihr, werdet jegliche Seite durchdringen.



KÜNFTIGE DICHTER


  Künftige Dichter! Musiker, Sänger, Redner der Zukunft!
  Nicht heut ist's an dem, mich zu rechtfertigen und gut zu sagen, wer ich
      sei,
  Doch ihr, ein neues Geschlecht, Ursprüngliche, Ringer, Bürger des
      Kontinents, größer als je geschaut,
  Wacht auf! denn ihr müßt mich rechtfertigen.

  Ich selbst schreibe nur ein oder zwei andeutende Worte für das, was
      kommt,
  Ich trete nur kurz vor zu Schwung und in Hast zurück in die Dunkelheit.

  Ich bin ein Mann, der im Schlendern, ohne so recht zu halten, zufälligen
      Blick euch zuwirft und dann sein Antlitz wendet,
  Der euch Beweis und Erklärung vertraut,
  Die Hauptsache euch vermacht.



AN DICH


  Fremder, wenn du mich flüchtig streifst und Lust hast, zu mir zu
      sprechen, warum solltest du nicht zu mir sprechen?
  Und warum sollt ich nicht sprechen zu dir?



AUSGEHEND VON PAUMANOK


1.

  Ausgehend vom fischförmigen Paumanok, wo ich geboren bin,
  Wohlgezeugt, und erzogen von einer vollendeten Mutter,
  Wandrer bisher in vielen Landen, Freund des Pflasters und Volksgedrängs;
  Siedler in meiner Stadt Manahatta oder auf Savannen des Südens,
  Oder Soldat im Lager oder mit Ranzen und Flinte, oder Gräber in
      Kalifornien,
  Oder ruppig daheim in Dakotas Wäldern, Wildbret zur Nahrung, der Trunk
      aus dem Quell,
  Oder zurückgezogen zu Sinnen und Grübeln in tiefer Verborgenheit,
  Fern vom Gerassel der Mengen Pausen der Wonnen einlegend,
  Vertraut mit dem frisch freien Spender Missouri dem Strömenden, vertraut
      dem gewaltigen Niagara,
  Vertraut mit den Büffelherden, die dort in den Ebenen grasen, dem zottig
      breitbrüstigen Stier,
  Mit Erde, Felsen, Maiblumen bekannt, Sterne, Regen, Schnee mein Staunen,
  Fertig mit dem Lauschen auf Spottvogelweisen und der Ergründung des
      Bergfalkenflugs,
  Im Ohr noch den unvergleichlichen Ruf der Einsiedeldrossel von
      Sumpfzedern im Morgengraun,
  Rühr ich, einsamer Sänger des Westens, die Trommel für eine neue Welt.


2.

  Americanos! Erobrer! Marken der Menschheit!
  Vorderste! Marken der Zeit! Freiheit! Massen!
  Für euch ein Programm von Gesängen.
  Präriengesänge,
  Gesänge des langgestreckten Mississippi und hinab zur mexikanischen See,
  Gesänge von Ohio, Indiana, Illinois, Iowa, Wisconsin und Minnesota,
  Gesänge entspringend im Mittelpunkt Kansas und von da gleichgerichtet
      nach allen Seiten,
  Schießend in feurigen Pulsen ohn Ende, überall Leben zu wecken.


3.

  Nimm meine Blätter, Amerika, nimm sie Süd und nimm sie Nord,
  Heißt sie überall willkommen, denn sie sind eure eigenen Sprossen,
  Schließt einen Ring um sie, Ost und West, denn sie möchten um euch einen
      Ring schließen,
  Und ihr Vorgänger geht freundlich mit ihnen um, denn sie sind freundlich
      zu euch.

  Ich drang in alte Zeiten,
  Ich saß forschend zu Füßen der großen Meister,
  Jetzt wenn's sein könnt o möchten die Meister wiederkehren und mich
      erforschen.

  Im Namen unsrer Staaten soll ich die Antike verschmähen?
  Nein doch, sie sind der Antike Kinder, gekommen, um sie zu rechtfertigen.


4.

  Gestorbene Dichter, Philosophen, Priester,
  Märtyrer, Künstler, Erfinder, begrabne Regierungen,
  Sprachgestalter an andern Küsten,
  Einstmals gewaltige Völker, nun verfallen, abberufen oder vernichtet,
  Ich trau mich nicht weiter, eh ich dankbar gut geschrieben, was zu uns
      von euch her geschwommen kam,
  Ich hab es durchlaufen, bewundre es willig, (eine Weile hingegeben,)
  Glaube, daß nichts je größer sein kann, nichts mehr Verdienst haben als
      es hat,
  Betrachte es alles gespannt lange Zeit, geb dann ihm den Abschied,
  Ich stehe an meiner Stelle hier im eigenen Tag.

  Hier Volk aus Frauen und Männern,
  Hier der Welt Erbschaft und Erbinschaft, hier die Flamme der Stoffe,
  Hier Geistigkeit Übersetzerin, frei-anerkannte,
  Immerstrebende, sichtbarer Formen Finale,
  Erfüllerin, lang Erharrte, zur rechten Zeit nun Kommende,
  Ja, hier naht meine Herrin die Seele.


5.

  Die Seele,
  Nun und immer und nun und immer -- länger als braune und feste Scholle --
      länger als Wasser ebbt und flutet.

  Ich will die Gedichte der Stoffe machen, denn ich glaube, sie werden die
      geistigsten Dichtungen sein,
  Und ich will die Gedichte von meinem Leib und der Sterblichkeit machen,
  Denn mich dünkt, so beschaffe ich mir die Gedichte von meiner Seele und
      Unsterblichkeit.

  Ich will ein Lied für diese Staaten machen, daß kein einziger Staat unter
      keinen Umständen einem anderen Staat unterworfen sein kann,
  Und ich will ein Lied machen, daß Einvernehmen und Art bei Tag und Nacht
      sein soll zwischen all diesen Staaten und zwischen je zweien von
      ihnen,
  Und ich will ein Lied machen für die Ohren des Präsidenten, voller Waffen
      mit drohenden Spitzen,
  Und hinter den Waffen zahllose mißvergnügte Gesichter;
  Und ein Lied mach ich von dem Einen, der aus allen gebildet ist, dessen
      Haupt über allen ist,
  Dem krallenbewehrten funkelnden Einen,
  Kriegerisch entschiedenen Einen, der allumfassend über allen ist,
  (So hoch sonstwer das Haupt trägt, dies Haupt ist über allen.)

  Ich will unsre Zeitgenossen anerkennen,
  Ich will der ganzen Geographie des Erdballs spürend nachgehn und jegliche
      Stadt groß oder klein geziemend grüßen,
  Und Gewerbe! Ich will in meine Gedichte setzen, daß in euch Heldentum ist
      zu Wasser und Land,
  Und ich will alles Heldentum melden von amerikanischem Standpunkt aus.

  Ich will das Lied der Kameradschaft singen,
  Ich will zeigen, was diese allein schließlich kitten muß,
  Ich glaube, diese sollen ihr eigenes Bild männlicher Liebe finden, das
      sie an mir bewähren,
  Ich will drum lodernd das Feuer aus mir flammen lassen, das gedroht hat,
      mich zu verzehren,
  Ich will forttun, was dies schwelende Feuer zu lang niedergehalten hat,
  Ich will ihm zügellos Freiheit lassen,
  Ich will das Evangelium-Gedicht von Kameraden und Liebe schreiben,
  Denn wer wenn nicht ich soll Liebe verstehn mit all ihrem Leid und Lust?
  Und wer wenn nicht ich soll Dichter der Kameraden sein?


6.

  Ich bin der Gläubige, baue auf Gaben, Alter, Rassen,
  Ich entsteige dem Volk in seinem eigenen Geist,
  Was hier singt, ist unbedingter Glaube.

  Omnes! omnes! mögen andre wegsehn, wovon sie wollen,
  Ich mache auch das Gedicht vom Bösen, ich huldige auch diesem Teil,
  Ich bin selbst just so böse wie gut und wie mein Volk ist -- und ich
      sage, es gibt in der Tat nichts Böses,
  (Oder wenn's derlei gibt, so sag ich, es ist just so bedeutend für euch,
      das Land oder mich wie irgendwas sonst.)

  Ich auch, Nachfolger vieler und Vorgänger vieler, bin Stifter einer
      Religion, ich begebe mich auf den Kampfplatz,
  (Kann sein, ich bin bestimmt, die hellsten Rufe da auszustoßen, des
      Siegers gellendes Jauchzen,
  Wer weiß? es mag noch aus mir dringen und über alles steigen.)

  Kein Ding ist für sich selber da,
  Ich sage, die ganze Erde und alle Sterne am Himmel sind um der Religion
      willen da.

  Ich sage, keiner ist noch je halb fromm genug gewesen,
  Keiner hat noch je halb genug verehrt oder angebetet,
  Keiner hat angefangen zu denken, wie göttlich er selber ist, und wie
      sicher die Zukunft ist.
  Ich sage, die wirkliche und dauernde Größe dieser Staaten muß ihre
      Religion sein,
  Sonst gibt es keine wirkliche und dauernde Größe;
  (Charakter nicht noch Leben des Namens wert ohne Religion,
  Kein Land, kein Mann oder Weib ohne Religion.)


7.

  Als ich in Alabama meinen Morgengang machte,
  Sah ich, wie das Weibchen des Spötters auf seinem Nest im Dornstrauch auf
      seiner Brut saß.
  Ich sah auch das Männchen,
  Ich blieb stehn, um es ganz nahe zu hören, wie es die Kehle blähte und
      fröhlich sang.

  Und als ich so stand, kam es mir, daß, warum er wirklich sang, nicht dort
      allein zu finden war,
  Nicht bloß für sein Weibchen oder für sich und nicht für alles, was das
      Echo zurückrief,
  Sondern zart, verborgen, weither von drüben,
  Ererbtes Gebot und heimliche Schenkung den Neugebornen.


8.

  Demokratie! Nah bei dir bläht sich nun eine Kehle auf und singt fröhlich
      ihr Lied.

  Ma femme! für den fernen Nachwuchs und unsern eignen,
  Für die zu uns gehörigen und die da kommen sollen,
  Will ich jauchzend, um für sie bereit zu sein, nun Jubellieder
      hinausschmettern stärkre und stolzere als je auf Erden gehört worden
      sind.
  Ich will die Lieder der Leidenschaft dichten, um ihnen ihren Weg zu
      bereiten,
  Und eure Lieder, verstoßne Verbrecher, denn ich banne euch sanften Blicks
      in meine Verse und nehme euch mit mir so gut wie die andern.

  Ich will das wahre Gedicht der Reichen dichten,
  Für Körper und Geist alles zu holen, was haftet und Fortgang hat und
      nicht vom Tode verworfen wird;
  Ich will Egoismus ausströmen und zeigen, wie er in allem steckt, und ich
      will der Sänger der Persönlichkeit sein,
  Und ich will zeigen, daß Mann und Weib beide einander gleich sind,
  Und des Geschlechts Organe und Akte! zieht euch in mir zusammen, denn ich
      bin gewillt, von euch mit tapferer heller Stimme zu künden und euern
      Ruhm zu melden,
  Und ich will zeigen, daß hier Unvollkommenheit heute nicht ist und
      künftig nicht sein kann,
  Und ich will zeigen, daß alles, was irgendwen trifft, schöne Ergebnisse
      zeitigen mag,
  Und ich will zeigen, daß nichts Schöneres zustoßen kann als der Tod,
  Und ich will einen Faden durch meine Gedichte spinnen, daß Zeit und
      Begebenheiten ein Ganzes sind,
  Und daß alle Dinge des Weltalls völlige Wunder sind, eins so tief wie das
      andre.

  Ich will nicht Gedichte schreiben in bezug auf Teile,
  Sondern ich will Gedichte, Gesänge, Gedanken schreiben in bezug auf
      Zusammen,
  Und ich will nicht in bezug auf einen Tag singen, sondern in bezug auf
      alle Tage,
  Und ich will kein Gedicht machen noch den geringsten Teil eines Gedichts,
      der nicht Bezug auf die Seele hat,
  Weil ich die Gegenstände des Weltalls beschaut habe und finde, es gibt
      keinen und nicht das geringste Stückchen von einem, das nicht Bezug
      auf die Seele hat.


9.

  Hat einer begehrt, die Seele zu sehen?
  Sieh, deine eigne Gestalt und Haltung, Personen, Wesen, Tiere, die Bäume,
      die fliehenden Ströme, die Felsen und Wüsten.

  Alle halten geistige Lust und lassen sie wieder los;
  Wie kann der wahre Leib je sterben und je begraben sein?

  Von deinem wahren Leib und jedermanns und jedenweibs wahrem Leib
  Entrinnt Stück für Stück den Händen der Leichenwäscher und birgt sich in
      passenden Sphären,
  Und nimmt mit, was ihm zugewachsen vom Augenblick der Geburt bis zur
      Stunde des Todes.

  So gut wie die Lettern, die der Setzer gefügt hat, den Druck, die
      Bedeutung, den Sinn wiederholen,
  Kehrt eines Manns Wesen und Leben oder eines Weibs Wesen und Leben in
      Leib und Seele zurück,
  Unbekümmert vor dem Tod und nachher.

  Siehe, der Leib umschließt die Bedeutung und ist der Sinn und umschließt
      die Seele und ist sie;
  Wer du auch seist, wie göttlich und stolz ist dein Leib und jedes Stück
      von ihm!


10.

  Mit mir, doch fest verbunden, doch vorwärts eile, eile.

  Für dein Leben hänge an mir,
  (Zureden müßte man mir vielleicht oft, eh ich bereit, mich dir wirklich
      zu geben, aber was liegt daran?
  Muß nicht oft der Natur zugeredet werden?)

  Kein gezierter dolce affetuoso ich,
  Bärtig, sonnverbrannt, graunackig, störrisch hab ich erreicht,
  Daß man, komm ich daher, mit mir um die echten Preise des Weltalls ringt,
  Denn solche biete ich jedem, der standhält, sie zu gewinnen.


11.

  O trauter Camerado! O endlich du und ich, und nichts als wir.
  O nun ein Wort zum Weiterschreiten, zwecklos klar!
  O Überschwengliches -- beweislos, wild, Musik!
  O sieghaft oben bin ich -- so auch du;
  O Hand in Hand -- o heilsame Lust -- o Neuer, der Liebe und Sehnsucht
      gewonnen!
  O fest verbunden zu eilen -- zu eilen, vorwärts zu eilen mit mir.



DER GRUNDSTEIN ALLER METAPHYSIK


  Und nun, meine Herrn,
  Geb ich Ihnen ein Wort zur Erinnerung und zur Besinnung,
  Als Grundstein und als Finale für jegliche Metaphysik.
      (So zu den Studenten der alte Professor
      Am Schluß seines überfüllten Kollegs.)
  Hab nun die neuen und die antiken, Systeme der Griechen und Deutschen
      erforscht,
  Hab Kant erforscht und gedeutet, Fichte und Schelling und Hegel,
  Gedeutet die Lehre Platons, und Sokrates größer als Platon,
  Und habe den, der größer, als Sokrates suchte und deutete, Christus den
      Göttlichen lange erforscht,
  Und nun blicke ich heute zurück auf all diese griechischen und deutschen
      Systeme,
  Sehe alle die Philosophen, christliche Kirchen und Richtungen seh ich,
  Unterirdisch aber und hell sehe ich Sokrates, und unterirdisch Christus
      den Göttlichen seh ich,
  Die Liebe des Menschen zum Kameraden, das Band zwischen Freund und
      Freund,
  Des wohlgeborgenen Gatten und Weibs, von Kindern und Eltern,
  Von Stadt zu Stadt und Land zu Land.



ICH SAH IN LOUISIANA EINE EICHE WACHSEN --


  Ich sah in Louisiana eine Eiche wachsen,
  Ganz allein stand sie und das Moos hing von ihren Ästen,
  Ohne Genossen wuchs sie und äußerte immergrün dunkel und froh ihre
      Blätter,
  Und ihr Anblick, rauh, stark, unbiegsam, rüstig, gemahnte mich an mich
      selbst,
  Nur daß ich staunte, wie sie ihr Laub froh äußern konnte, da sie allein
      stand, ohne den nahen Freund, denn ich wußte, ich könnte es nicht,
  Und ich brach einen Zweig, der etliche Blätter trug, und spann etwas Moos
      darum,
  Und nahm ihn mit, und in meinem Zimmer hab' ich ihn aufgehängt,
  Nicht daß ich Erinnerung an meine lieben Freunde brauchte,
  (Denn ich glaube, schließlich denk ich kaum an andres als an sie,)
  Aber er bleibt mir ein seltsames Zeichen, er mahnt mich an mannhafte
      Liebe,
  Trotz allem und obwohl der Eichbaum dort in Louisiana grünt einsam für
      sich in weitem Flachland,
  Und seiner Lebtag froh sein Laub herausstrahlt ohne Freund und Liebenden
      bei sich,
  Weiß ich sehr wohl, ich könnte es nicht.



SALUT AU MONDE!


  Du, wer du auch bist!
  Du Tochter oder Sohn Englands!
  Du aus den gewaltigen slawischen Stämmen und Reichen! Du Russe in
      Rußland!
  Du Dunkelsproß, schwarzer Afrikaner mit göttlicher Seele, Breiter,
      Schmalköpfiger, edel Gebauter, stolzer Bestimmung, auf gleichem Fuß
      mit mir!
  Du Norweger! Schwede! Däne! Isländer! Preuße Du!
  Du Spanier aus Spanien! Du Portugiese!
  Du französisches Weib und Franzose aus Frankreich!
  Du Belgier! Du Freiheitsfreund in den Niederlanden! (Stamm, dem ich
      selber entsprossen;)
  Du handfester Österreicher! Lombarde! Ungar! Du Böhme! Steirischer Bauer!
  Du Nachbar der Donau!
  Du Arbeitsmann vom Rhein, von der Elbe oder der Weser! Du Arbeitsfrau
      auch!
  Du Sardinier! Du Bayer! Schwabe! Sachse! Wallache! Bulgare!
  Du Römer! Neapolitaner! Du Grieche!
  Du geschmeidiger Matador in der Arena von Sevilla!
  Du Bergbewohner, der gesetzlos auf dem Taurus oder Kaukasus haust!
  Du Hirt Bokharas, der seine Stuten weidet und Hengste züchtet!
  Du schöner Perser, der im vollen Galopp im Sattel Pfeile nach dem Ziele
      schießt!
  Du Chinese und Chinesin aus China! Tartar der Tartarei!
  Ihr Frauen der Erde im Dienst eures Amtes!
  Du Jude, der im hohen Alter durch alle Gefahren durch pilgert, um einst
      auf Palästinas Boden zu stehen!
  Ihr andern Juden, die in allen Ländern auf ihren Messias warten!
  Du sinnender Armenier, der an einem Euphratstrom brütet! Du Starrer unter
      den Ruinen von Ninive! Du Araratbesteiger!
  Du müder Pilger, der sich fortschleppt, um das ferne Funkeln der Minarete
      von Mekka zu grüßen!
  Ihr Scheiks auf der Stecke von Suez nach Bab-el-Mandeb, Gebieter eurer
      Familien und Stämme!
  Ihr Ölbaumpflanzer, die ihre Früchte hegen auf den Feldern von Nazareth,
      Damaskus oder am See Tiberias!
  Du tibetanischer Kaufmann im weiten Innern, oder in den Läden von Lassa
      feilschend!
  Du japanischer Mann oder Frau! Bewohner Madagaskars, Ceylons, Sumatras,
      Borneos!
  All ihr Festlandbewohner in Asien, Afrika, Europa, Australien, wo eure
      Stätte sei!
  Alle ihr auf den zahllosen Eiländern der Inselmeere!
  Und ihr in den fernen Jahrhunderten, wo ihr mich hört!
  Und du jeglicher und allenthalben, den ich nicht bezeichne, doch den ich
      mit einschließe!
  Heil euch! Willkommen euch allen, von mir und Amerika dargebracht!

  Jeder von uns unvermeidlich,
  Jeder von uns grenzenlos -- jeder mit seinem oder ihrem Recht auf die
      Erde,
  Jeder von uns mit dem Anspruch auf das ewige Erbe der Erde,
  Jeder hienieden so göttlich wie irgendeiner hienieden.



LIED DER LANDSTRASSE


1.

  Und nun von Stund an erklär ich mich frei von Schranken und eingebildeten
      Linien,
  Ich gehe, wohin ich will, mein eigener Herr völlig und gänzlich,
  Ich höre auf andre und prüfe gut, was sie sagen,
  Breche ab, empfange, suche, betrachte,
  Freundwillig, jedoch unbeugsamen Willens, der Krücken entratend, die mich
      stützen wollen.

  Ich atme die Weiten des Raums ein,
  Ost und West sind mein, und Nord und Süd sind mein.
  Ich bin weiter, besser als ich vermeint,
  Ich wußte nicht, daß ich so gütig sei.

  Alles erscheint mir nun schön,
  Männern und Fraun kann ich immerzu sagen, ihr waret so gut zu mir, ich
      wäre grad so zu euch.
  Kraft will ich sammeln für mich und für euch, wenn ich wandre,
  Unter Männer und Fraun will ich mich streun, wenn ich wandre,
  Neue Lust und Herbheit will ich aus ihnen schütteln,
  Verleugnet mich einer, so solls mich nicht stören,
  Nimmt mich einer auf, ob Mann ob Frau, so sei er gesegnet und wolle mich
      segnen.


2.

  Erschienen jetzt tausend vollkommene Männer, es sollt mich nicht wundern,
  Erschienen jetzt tausend schöne Frauengestalten, ich würde nicht staunen.
  Ich sehe jetzt in das Geheimnis, wo die besten Menschen herkommen.
  Sie wachsen in freier Luft, haben Essen und Schlaf mit der Erde.
  Hier ist Raum für große persönliche Tat.
  (So eine Tat ergreift die Herzen des ganzen Menschengeschlechtes,
  Was ihr an Stärke und Willen entströmt, reißt alle Gesetze um und spottet
      aller Autorität und aller Reden gegen sie.)

  Hier ist die Prüfung der Weisheit,
  Weisheit wird nicht letztlich in Schulen geprüft,
  Weisheit ist nicht übertragbar von dem, der sie hat, auf den, der sie
      nicht hat,
  Weisheit entstammt der Seele, ist keines Beweises fähig, ihr eigner
      Beweis,
  Paßt auf alle Stufen und Gegenstände und Eigenschaften und ist genügsam,
  Ist die Gewißheit der Wirklichkeit und Unsterblichkeit der Dinge, und der
      Trefflichkeit aller Dinge;
  Etwas ist im Strom der sichtbaren Dinge, das sie aus der Seele
      hervorruft.

  Jetzt überprüf ich Philosophien und Religionen,
  Sie mögen gut sein für Vorlesungssäle, doch nicht im geringsten unter den
      massigen Wolken, an eilenden Strömen und in der Landschaft.

  Hier ist Verwirklichung,
  Hier ist der Mensch aus dem Kernholz geschnitten -- er bewährt, was er in
      sich hat,
  Das Gestern, das Morgen, die Herrlichkeit und die Liebe -- sind sie nicht
      in euch, so seid ihr nicht in ihnen.
  Nur der Kern jeder Sache ernährt;
  Wo ist der Mann, der euch und mir die Schalen abstreift?
  Wo ist der Mann, der euch und mir Masken und Hüllen zerreißt?

  Hier ist Zusammenhalt, künstlich gedrechselter nicht, sondern spontaner;
  Wißt ihr, was es heißt, im Vorbeigehn von Fremden geliebt zu werden?
  Kennt ihr die Sprache der zugeworfenen Blicke?


3.

  Allons! Durch Streit und Krieg!
  Genanntes Ziel ist unwiderruflich.
  Sind die vergangenen Kämpfe geglückt?
  Was ist geglückt? Du? Dein Volk? Die Natur?
  Nun höre mich wohl -- es liegt im Wesen der Dinge, daß aus jedem
      genossenen Glück, gleichviel wie es heiße, etwas hervorkommt, das
      größeren Streit notwendig macht.

  Mein Ruf ist der Kriegsruf, ich nähre tatkräftigen Aufstand,
  Wer mit mir geht, muß in Waffen gehn,
  Wer mit mir geht, kennt schmale Kost, Armut, scharfe Feinde,
      Abtrünnigkeit.



ICH SITZE UND SCHAUE


  Ich sitze und blicke nach allen Qualen der Welt aus, und nach jeder
      Unterdrückung und Schmach,
  Ich höre verhohlenes, krampfhaftes Schluchzen von jungen Menschen in
      Selbstquälerei, die in Reue sind nach geschehenen Taten,
  Ich sehe im niederen Leben die Mutter von ihren Kindern mißhandelt,
      sterbend, vernachlässigt, ausgemergelt, verzweifelt,
  Ich sehe das Weib vom Gatten mißhandelt, ich sehe den niederträchtigen
      Verführer der jungen Frauen,
  Ich sehe das Nagen der Eifersucht und unerwiderter Liebe, mit Mühe
      zurückgedrängt, ich sehe diese Gesichte auf Erden,
  Ich sehe die Werke der Schlacht, der Seuche, der Tyrannei, ich sehe
      Märtyrer und Gefangene,
  Ich gewahre Hungersnot auf dem Meer, ich gewahre Seeleute, die Lose
      werfen, wer von ihnen getötet werden soll, um den andern das Leben zu
      retten,
  Ich gewahre Schimpf und Verachtung von anmaßenden Herren Arbeitern
      zugeworfen, den Armen, und Negern, und dergleichen,
  Nach allem -- nach all der Gemeinheit und Todesnot ohne Ende halt ich im
      Sitze Ausschau,
  Sehe, höre und schweige.



ALS ICH LAG, MEINEN KOPF IN DEINEM SCHOSS, CAMERADO


  Als ich lag, meinen Kopf in deinem Schoß, Camerado,
  Die Beichte wiederhol ich, die ich dir machte, was ich zu dir und der
      Luft gesagt, wiederhol ich,
  Ich weiß, ich bin ruhlos und mache andre ruhlos,
  Ich weiß, meine Worte sind gefährliche Waffen und tödlich,
  (Wahrlich, ich bin der echte Krieger,
  Nicht der dort ist's mit dem Bajonett und nicht der rotgestreifte
      Artillerist.)
  Denn ich befehde Frieden, Sicherheit und alle festen Gesetze, um sie zu
      stürzen,
  Ich bin entschlossener, da alle mich abwiesen, als ich je wäre, wenn sie
      mich grüßten,
  Ich achte nicht und hab nie geachtet auf Erfahrung, Vorsicht, Mehrheit
      oder Verlachen,
  Und die Drohung sogenannter Hölle ist wenig für mich oder nichts,
  Und die Lockung sogenannten Himmels ist wenig für mich oder nichts;
  Lieber Camerado! Ich bekenne, ich habe dich mit mir gerissen und reiße
      dich noch, und weiß nicht, nach welchem Ziel,
  Oder ob wir siegreich sein werden, oder schmählich zu Boden geschlagen.



LEB WOHL, SOLDAT --


  Leb wohl, Soldat,
  Mann rauhen Feldzugs (den wir teilten),
  Der schnelle Marsch, das Lagerleben,
  Der heiße Streit feindlicher Fronten, das lange Hinziehn,
  Die roten Schlachten mit ihrem Gemetzel, die Wut, das wilde, gräßliche
      Spiel,
  Alles zeugt von tapferen und männlichen Herzen, von Zeiten, die du und
      deinesgleichen gefüllt,
  Mit Krieg und Kriegsgepräge.

  Leb wohl, Kamerad,
  Dein Amt ist aus, -- ich aber, kriegerischer,
  Ich und dies mein streitendes Herz,
  Wir stehen noch im eignen Feldzug,
  Auf unbegangnen Wegen voller Gefahren und Hinterhalte,
  Fechten in Niederlagen und Krisen, oft betrogen,
  Und immer im Marsch, vorwärts marsch, den Krieg zu Ende, drauf,
  Wir prägen wildere, schwerere Schlachten.



WENDE DICH, FREIHEIT --


  Wende dich, Freiheit, denn der Krieg ist zu Ende,
  Von ihm und jedem, der künftig ausbricht, nicht mehr zweifelnd,
      entschlossen, die Welt ausfegend,
  Wende dich ab von nach hinten schauenden Ländern, die Abzüge des
      Gewesenen häufen,
  Von den Sängern, die nachschleifend den Ruhm des Gewesenen singen,
  Von den Liedern feudaler Welt, Königstriumphen, Sklaven und Kasten,
  Hin zu der Welt und den Siegen, die bevorstehn und kommen, gib die
      Rückwärtswelt auf,
  Gib den Sängern des Bisher den Laufpaß, gib ihnen das schleifende
      Gestern,
  Doch was bleibt, bleibe deinen Sängern, künftige Kriege gehen um dich,
  (O, wie die Kriege des Gestern dir so recht die Wege gebahnt, und die
      Kriege von heute bahnen sie auch;)
  Wende dich denn getrost, o Freiheit -- wende dein Tod nicht kennendes
      Antlitz,
  Zukunftwärts, wo das Morgen, größer als alles Gestern,
  Rasch und sicher wartet auf dich.



HEIMKEHR DER HELDEN


  Ich war bei der Heimkehr der Helden dabei,
  (Doch die trefflichsten Helden sehen wir nie mehr,
  Die sah ich nicht an dem Tag.)
  Ich sah die endlosen Korps, ich sah den Zug der Armeen,
  Ich sah sie nahn, defilieren in Divisionen,
  Nordwärts fluten sodann, nach vollbrachtem Werk, und in Haufen von
      Riesenlagern kampieren.
  Keine Paradesoldaten -- jung und doch Veteranen,
  Müde, gebräunt, stattlich und stark, Bauern- und Handwerkerschlag,
  Gestählt in vielen Schlachten und schwitzenden Märschen,
  Abgehärtet auf manchem schwer erkämpften blutigen Feld.

  Pause -- die Heere warten,
  Zahllos in Haufen aufgestellte Eroberer warten,
  Es wartet die Welt, und dann -- sanft wie sinkende Nacht, sicher wie
      Morgengraun,
  Schmelzen sie hin, verschwinden.

  Jauchzt, o Lande, siegreiche Lande!
  Nicht euerm Sieg dort auf den roten schaudernden Feldern,
  Jauchzt euerm Sieg hier und von nun an.
  Schmelzt, ihr Heere, schmelzt fort -- zergeht, Soldaten in Uniform,
  Löst euch endgültig auf, legt die tödlichen Waffen nieder,
  Andre Waffen und Felder von nun an für euch, ob Süden, ob Norden,
  Heilsamere Kriege, holde Kriege, lebenspendende Kriege.



DER MYSTISCHE TROMPETER


1.

  Horch, welch wilder Musikant, welch seltsamer Trompeter
  Unsichtbar heute Nacht in Lüften schwebt und tolle Weisen schmettert.

  Ich höre dich, Trompeter, scharf lauschend vernehm ich dein Spiel,
  Jetzt um mich strömend, wirbelnd wie ein Sturm,
  Jetzt leise, unterdrückt, jetzt in der Ferne verloren.


2.

  Komm näher, Körperloser, vielleicht erklingt in dir
  Ein toter Komponist, vielleicht erdrückte dich
  Ein hohes Streben, ungeformtes Wollen,
  Chaotisch drängten sich Klangwogen, Ozeane stiegen,
  Daß nun dein Geist ekstatisch sich mir neigt und dröhnend schütternd
      seine Rhythmenflut
  Vertrauensvoll in meine, meine Ohren gießt,
  Daß ich sie übersetze.


3.

  Blase, Trompeter, frei und hell, ich folge,
  Und wie dein Vorspiel heiter froh verfließt,
  Schwindet die fressende Welt, die Straßen, die lärmenden Stunden des
      Tags,
  Heilige Stille senkt sich wie Tau auf mich nieder,
  Ich wandle in kühl erfrischender Nacht die Pfade des Paradieses,
  Mir duftet das Gras, die feuchte Luft und die Rosen;
  Dein Lied entfaltet den starr gefesselten Geist -- befreit mich, läßt
      mich los,
  Ich schwimme wohlig im Himmelssee.


4.

  Blase nur, Trompeter! und vor die sehenden Augen
  Stell mir die alten Heiden, bring die feudale Welt.
  Was Zaubers wirkt dein Spiel! es tauchen vor mir auf
  Längst tote Herrn und Damen, Barone in ihren Schlössern, die Troubadoure
      singen,
  Gewappnet ziehn Ritter dem Unrecht entgegen oder suchen den heiligen
      Gral;
  Ich sehe Turniere und Streiter in schwerer Rüstung auf knirschenden
      Rossen,
  Ich höre das Jauchzen, das Dröhnen von Hieben und Stichen;
  Ich sehe der Kreuzzugsheere Getümmel -- horch, wie die Zimbeln schallen,
  Sieh dort den Zug der Mönche mit hoch erhobenem Kreuz.


5.

  Blas nur Trompeter! und zum Thema
  Nimm nun das Thema, das alle einschließt, lösend und bindend,
  Liebe, den Takt der Welt, den Trost und die Tränen,
  Mannes und Weibes Herz mit nichts als Liebe,
  Kein andres Thema als Liebe, -- knüpfende, hegende, allüberschwemmende
      Liebe.

  O wie die unsterblichen Wesen sich um mich drängen!
  Ich sehe den großen Vergaser ewig tätig, ich kenne die Flammen, die
      Heizer der Welt,
  Glut und Röte, pochende Herzen der Liebenden,
  So selig manche, und manche so still, dunkel, nahe dem Tode;
  Liebe, außer der Liebenden nichts ist -- Liebe, die Zeit und Raum
      überwindet,
  Liebe, die Tag und Nacht ist -- Liebe, die Sonne und Mond ist und Sterne,
  Liebe in Scharlach und Üppigkeit, duftkranke Liebe,
  Keine Worte als Worte der Liebe, kein andres Denken als Liebe.


6.

  Blas nur, Trompeter -- beschwöre den Krieg.

  Schnell rollt deinem Ruf ein murrendes Beben wie ferner Donner,
  Sieh, die Bewaffneten eilen -- sieh durch geballten Staub das Glitzern
      der Bajonette,
  Da Kanoniere finsteren Blicks, und jetzt der rosige Blitz aus dem Rauch,
      ich höre den Krach der Geschütze;
  Nicht Krieg allein -- dein furchtbares Lied, wilder Spieler, bringt
      jegliches Schreckensgesicht,
  Taten ruchloser Räuber, Plünderung, Mord -- ich höre die Hilfeschreie!
  Ich sehe scheiternde Schiffe auf hoher See, gewahre auf Deck und unter
      Deck die gräßlichen Szenen.


7.

  Trompeter, mir ist ganz, als spieltest du auf mir,
  Du schmelzest Herz und Hirn -- rührst sie und ziehst und wandelst sie
      nach Laune;
  Und jetzt erfüllt dein dumpfes Tönen mich mit Finsternis,
  Du raubst das muntre Licht und jedes Hoffen,
  Ich sehe die Getretnen, Unterjochten, Leidenden, Gedrückten des ganzen
      Erdenrunds,
  Ich fühle meines Geschlechts Demütigung und maßlose Schmach, sie wird die
      meine,
  Mein auch die Empörung der Menschheit, der Schimpf der Jahrhunderte, die
      zuschanden gemachten Fehden und Wüte,
  Völlige Niederlage lastet auf mir -- alles verloren -- der Feind
      triumphiert,
  (Doch in den Trümmern steht wie ein Riese der Stolz, ungebrochen zum
      Äußersten,
  Geduld, Entschlossenheit zum Äußersten.)


8.

  Trompeter, nun zum Ende
  Gewähre höhere Weise als bisher,
  Sing meiner Seele zu, erneure ihr sehnendes Hoffen,
  Rüttle den trägen Glauben empor, gib mir Vision der Zukunft,
  Gib mir einmal ihr Bild und ihre Lust.

  O froher, jauchzender, gipfelnder Sang!
  Nicht aus der Erde quillt dir die Gewalt,
  Siegsmärsche -- der entjochte Mensch -- der Überwinder,
  Dem Weltengott des Weltenmenschen Hymnen -- lauter Lust!
  Die Menschheit neugeboren -- die Welt vollkommen, lauter Lust!
  Frauen und Männer gesund, unschuldig, weise -- lauter Lust!
  Lachende, rauschende Feste strotzend voll mit Lust!
  Krieg, Elend, Kummer fort -- Erde von Fäulnis rein -- Lust einzig übrig!
  Die Meere lusterfüllt -- die Lüfte lauter Lust!
  Lust! Lust! in Freiheit, Andacht, Liebe! Lust! Lust! Im Überschwang des
      Lebens!
  Genug das bloße Sein! Genug zu atmen!
  Lust! Lust! Überall Lust!



WANDL ICH DURCH DIE BREIT MAJESTÄTISCHEN TAGE


  Wandl ich durch die breit majestätischen Tage des Friedens,
  (Denn der Krieg, der Blutstreit ist aus, und du, o grauenvolles Ideal,
  Nach ruhmvollem Sieg gegen gewaltige Übermacht,
  Folgst nun deiner Bahn, bald aber vielleicht dichteren Kriegen zu,
  Vielleicht um bald in furchtbarere Kämpfe und Nöte zu treten,
  Längere Feldzüge und Krisen, der Arbeit vor allen andern,)
  So höre ich um mich den Lärm der Welt, Politik, Produktion,
  Anerkannter Dinge Ankündigungen, Wissenschaft, Technik,
  Das erfreuliche Wachstum der Städte, die Flut der Erfindungen.

  Ich sehe die Schiffe (sie dauern ein paar Jahre),
  Die gewaltigen Fabriken mit Werkführern, Arbeitern,
  Und höre all das akzeptiert und hab nichts dagegen.

  Doch auch ich verkünde gediegene Dinge,
  Politik, Wissenschaft, Technik, Schiffe, Städte, Fabriken sind nicht
      nichts,
  Wie ein gewaltiger Zug, der Musik ferner Signale zuströmend, im
      Siegerschritt und Herrlicheres vor Augen,
  Ersetzen sie Wirklichkeiten -- alles ist, wie es sein soll.

  Nun meine Wirklichkeiten;
  Was sonst ist so wirklich wie meines?
  Freiheit und göttliche Ausgleichung, jedes Sklaven Erlösung auf dem
      Antlitz der Erde,
  Die entzückten Verheißungen und Lichtgebilde der Seher, die geistige
      Welt, zeitentrotzend diese Gesänge,
  Und unsre Gesichte, die Gesichte der Dichter, die gediegensten
      Ankündigungen von allen.



HELLE MITTERNACHT


  Dies ist deine Stunde, o Seele, die freie Flucht ins Wortlose,
  Weg von Büchern, weg von Kunst, der Tag gelöscht, der Unterricht aus,
  Hebst du dich völlig empor, schweigend, schauend, deine liebsten
      Gegenstände betrachtend,
  Nacht, Schlaf, Tod und die Sterne.



JAHRE DES MODERNEN


  Jahre des Modernen! Jahre des Unfertigen!
  Euer Horizont erhebt sich, ich seh ihn schwinden für erhabnere Dramen,
  Ich sehe nicht bloß Amerika, nicht bloß die Freiheitsnation, sondern
      andre Nationen bereit,
  Ich sehe erschütternde Auftritte und Abgänge, neue Zusammenschlüsse, die
      Gemeinschaft der Rassen,
  Ich seh diese Macht mit unwiderstehlicher Gewalt auf die Weltbühne
      treten,
  (Haben die alten Mächte, die alten Kriege ihre Rolle gespielt? sind die
      Akte, die ihnen gemäß sind, zu Ende?)
  Ich sehe die Freiheit, völlig gewappnet, siegreich und herrlich, links
      vom Gesetz und rechts vom Frieden geleitet,
  Ungeheures Trio einig im Schritt gegen das Kastenwesen;
  Was für geschichtlichen Schürzungen eilen wir zu?
  Ich sehe Männer hin und wieder marschieren in raschen Millionen,
  Ich sehe die Grenzen und Schranken der alten Aristokratien zertrümmert,
  Ich sehe die Grenzsteine europäischer Könige entfernt,
  Ich sehe den Tag, wo das Volk seine Grenzsteine setzt (alle andern
      verschwinden);
  Nie wurden so scharfe Fragen gestellt wie heute,
  Nie war der Durchschnittsmensch, seine Seele, energischer, näher an Gott,
  Hört, wie er drängt und drängt und den Massen nicht Ruhe läßt!
  Sein kühner Fuß ist allenthalben zu Land und See, den Stillen Ozean
      besiedelt er und die Inselmeere,
  Mit dem Dampfer, dem elektrischen Telegraphen, der Zeitung, den
      Welthandels-Kriegsmaschinen,
  Damit und mit den Fabriken in aller Welt verkettet er alle Länder zu
      _einer_ Geographie;
  Was für ein Flüstern, o Länder, läuft über euch weg, schlüpft unter den
      Meeren durch?
  Sind alle Völker geeint? Soll der Erdball nur ein Herz noch haben?
  Bildet sich Menschheit im großen? wahrlich, Tyrannen erzittern, Kronen
      verdüstern,
  Ein neues Zeitalter setzt sich die störrische Erde, vielleicht
      allgemeinen heiligen Krieg,
  Niemand weiß, was nächstens geschieht, solche Zeichen füllen Tage und
      Nächte;
  Jahre der Prophetie! der Raum, wie ich vorwärts strebe und umsonst mich
      mühe, ihn zu durchdringen, ist voller Gespenster,
  Ungeborene Taten, Dinge, die bevorstehn, werfen ihre Schatten um mich,
  Diese unglaubliche Hast und Hitze, diese seltsam ekstatischen
      Fieberträume, o Jahre!
  Eure Träume, o Jahre, wie durchbohren sie mich! (ich weiß nicht, schlaf
      ich oder wach ich;)
  Das fertige Amerika und Europa verglimmen, fallen schattenhaft von mir
      ab,
  Das Unfertige, riesenhafter als je, dringt auf mich, dringt auf mich ein.



STAUB TOTER SOLDATEN


  Staub toter Soldaten, ob Freunde, ob Feinde,
  Wie ich rückwärts sinne und in Gedanken ein Lied summe,
  Stellt sich der Krieg wieder ein, stellt eure Gestalten vor mich,
  Stellt den Marsch der Armeen wieder her.

  Geräuschlos wie Nebel und Dünste,
  Heraus aus ihren Gräbern in Gräben,
  Aus Friedhöfen in ganz Virginien und Tennessee,
  In jeglicher Himmelsrichtung aus zahllosen Gruben hervor,
  In schwebenden Wolken, großen Kolonnen, Gruppen selbzweit und -dritt oder
      vereinzelt kommen sie an,
  Und sammeln sich schweigend um mich.

  Nun keinen Ton, ihr Trompeter,
  Nicht an der Spitze meiner Kavallerie die mutigen Rosse getummelt,
  Im Schimmer gezogener Säbel, mit Karabinern am Bein, (oh, meine wackern
      Reiter!
  Schöne Reiter mit Lohe im Antlitz! was führtet ihr für ein Leben,
  Stolz in Wagnis und Lust.)

  Keinen Ton auch, ihr Trommler, nicht beider Reveille im Morgengraun,
  Nicht den langen Wirbel zum Lageralarm, selbst nicht gedämpften
      Trauerschall,
  Nichts von euch diesmal, o Trommler, die ihr meine Kriegstrommeln truget.

  Abseits aber von diesen und den Märkten des Glücks und der wandelnden
      Menge,
  Zieh ich eng Kameraden zu mir, nicht gesehn von den andern und stumm,
  Die Erschlagnen, die sich erheben und noch einmal leben, lebend
      gewordenen Staub und Trümmer,
  Und ich singe den Sang meiner stillen Seele im Namen aller toten
      Soldaten.

  Bleiche Gesichter mit staunenden Augen, sehr liebe Freunde, tretet heran,
  Dicht zu mir, doch redet nicht.

  Gespenster zahlloser Verlornen,
  Unsichtbar den andern werdet künftig meine Gefährten,
  Begleitet mich immer -- verlasst mich nicht, solange ich lebe.

  Hold sind die blühenden Wangen der Lebenden -- hold der melodische Klang
      redender Stimmen,
  Doch hold, ach hold sind die stummen Augen der Toten.

  Meine Gefährten, alles ist aus und lange vorbei,
  Doch Liebe ist nicht aus, Freunde -- und welche Liebe!
  Duft, der von Schlachtfeldern steigt, aus dem Gestank sich erhebt.

  Durchdufte meinen Gesang, Liebe, unsterbliche Liebe,
  Gib mir das Gedächtnis der toten Soldaten zu baden,
  Sie einzukleiden und süß zu salben und ganz zu decken mit zarter Pracht.

  Durchdufte alle -- mach alle heil,
  Mach diesen Staub nährend und blühend,
  Löse sie alle, Liebe, und mache sie fruchtbar mit feinster Chemie.

  Gib mir Unerschöpflichkeit, mach mich zum Quell,
  Daß ich Liebe aushauche, wo immer ich gehe, gleich ewig frischem Tau,
  Für den Staub aller toten Soldaten, ob Freunde ob Feinde.



DANK IN HOHEM ALTER


  Dank im Alter, Dank, eh ich gehe,
  Für Gesundheit, Mittagssonne, zarte Luft -- für Leben, bloßes Leben,
  Für köstliches, nie vergehndes Gedenken (an dich, lieb Mutter mein,
      Vater, an dich, Brüder, Schwestern, Freunde),
  Für all meine Tage -- nicht bloß des Friedens -- für die Tage des Kriegs
      desgleichen,
  Für holde Worte, Liebkosungen, Gaben aus fremden Ländern,
  Für Obdach, Wein und Fleisch, für süßes Verstehen und Grüßen,
  (Ihr fernen, verschwimmenden, unbekannten, ob jung oder alten, zahllosen,
      ungeschiednen geliebten Leser,
  Wir sahn uns nie und werden's nie -- doch unsre Seelen küssen einander,
      lang, fest und lang;)
  Für Geschöpfe, Gruppen, Liebe, Taten, Worte, Bücher -- für Farben,
      Formen,
  Für all die tapfern, starken, hingegebnen herzhaften Männer, die vorwärts
      sprangen, der Freiheit zu helfen, allerorten, allerzeiten,
  Für tapfrere, stärkere Männer, hingegebnere Männer, (besondern Lorbeer,
      eh ich gehe, den Erwählten des Lebenskriegs,
  Den Lied- und Idee-Kanonieren -- großen Artilleristen -- den vordersten
      Führern, den Kapitänen der Seele;)
  Als verabschiedeter Soldat nach beendigtem Kriege -- als Wandrer aus
      Myriaden, zu dem langen Zug der Rückschau.
  Dank -- frohen Dank! -- Dank des Soldaten, des Wanderers Dank!



INHALT


  Einleitung                                               5

  Das Selbst sing ich                                     17

  Als ich schweigend brütete                              18

  In engen Schiffen zur See                               19

  An fremde Lande                                         21

  An einen Historiker                                     22

  Den Staaten                                             23

  An eine Sängerin                                        24

  Schließt eure Türen nicht                               25

  Künftige Dichter                                        26

  An Dich                                                 27

  Ausgehend von Paumanok                                  28

  Der Grundstein aller Metaphysik                         37

  Ich sah in Louisiana eine Eiche wachsen --              38

  Salut au monde!                                         39

  Lied der Landstraße                                     41

  Ich sitze und schaue                                    44

  Als ich lag, meinen Kopf in Deinem Schoß, Camerado      45

  Leb wohl, Soldat --                                     46

  Wende dich, Freiheit --                                 47

  Heimkehr der Helden                                     48

  Der mystische Trompeter                                 49

  Wandl ich durch die breit majestätischen Tage           53

  Helle Mitternacht                                       54

  Jahre des Modernen                                      55

  Staub toter Soldaten                                    57

  Dank in hohem Alter                                     60



  [ Im folgenden werden alle geänderten Textzeilen angeführt, wobei
    jeweils zuerst die Zeile wie im Original, danach die geänderte Zeile
    steht.

  WALT WHITMANN
  WALT WHITMAN

  Ich, Sasse der Alleghanyberge, der von ihm handelt, wie er an sich ist
  Ich, Sasse der Alleghenyberge, der von ihm handelt, wie er an sich ist

  Gesänge von Ohio, Indiana, Illinois, Jowa, Wisconsin und Minnesota,
  Gesänge von Ohio, Indiana, Illinois, Iowa, Wisconsin und Minnesota,

  Du aus den gewaltigen slawischen Stämmen und Reichen! du Russe in
  Du aus den gewaltigen slawischen Stämmen und Reichen! Du Russe in

  Müde, gebräunt, stattlich und stark, Bauern-und Handwerkerschlag,
  Müde, gebräunt, stattlich und stark, Bauern- und Handwerkerschlag,

  Anerkannter Dinge Ankündigungen, Wissenschaft Technik,
  Anerkannter Dinge Ankündigungen, Wissenschaft, Technik,

    Ausgehend vom Paumanok                                  28
    Ausgehend von Paumanok                                  28

    Wende dich, Freiheit                                    47
    Wende dich, Freiheit --                                 47

  ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Gesänge und Inschriften" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home