Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents v. 4 - In deutscher Bearbeitung von Hermann Hauff
Author: Humboldt, Alexander v.
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents v. 4 - In deutscher Bearbeitung von Hermann Hauff" ***


Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents.
Alexander von Humboldt
1865

In deutscher Bearbeitung von Hermann Hauff.

Nach der Anordnung und unter Mitwirkung des Verfassers.

Einzige von A. v. Humboldt anerkannte Ausgabe in deutscher Sprache.

Band 4

1865

Vierundzwanzigstes Kapitel.
===========================

Der Cassiquiare. — Gabeltheilung des Orinoco.

Am 10. Mai. In der Nacht war unsere Pirogue geladen worden, und wir
schifften uns etwas vor Sonnenaufgang ein, um wieder den Rio Negro bis
zur Mündung des Cassiquiare hinaufzufahren und den wahren Lauf dieses
Flusses, der Orinoco und Amazonenstrom verbindet, zu untersuchen. Der
Morgen war schön; aber mit der steigenden Wärme fing auch der Himmel an
sich zu bewölken. Die Luft ist in diesen Wäldern so mit Wasser
gesättigt, daß, sobald die Verdunstung an der Oberfläche des Bodens auch
noch so wenig zunimmt, die Dunstbläschen sichtbar werden. Da der Ostwind
fast niemals zu spüren ist, so werden die feuchten Schichten nicht durch
trockenere Luft ersetzt. Dieser bedeckte Himmel machte uns mit jedem
Tage verdrüßlicher. Bonpland verdarben bei der übermäßigen Feuchtigkeit
seine gesammelten Pflanzen und ich besorgte auch im Thal des Cassiquiare
das trübe Wetter des Rio Negro anzutreffen. Seit einem halben
Jahrhundert zweifelte kein Mensch in diesen Missionen mehr daran, daß
hier wirklich zwei große Stromsysteme mit einander in Verbindung stehen;
der Hauptzweck unserer Flußfahrt beschränkte sich also darauf, mittelst
astronomischer Beobachtungen den Lauf des Cassiquiare aufzunehmen,
besonders den Punkt, wo er in den Rio Negro tritt, und den andern, wo
der Orinoco sich gabelt. Waren weder Sonne noch Sterne sichtbar, so war
dieser Zweck nicht zu erreichen und wir hatten uns vergeblich langen,
schweren Mühseligkeiten unterzogen. Unsere Reisegefährten wären gerne
auf dem kürzesten Weg über den Pimichin und die kleinen Flüsse
heimgekehrt; aber Bonpland beharrte mit mir auf dem Reiseplan, den wir
auf der Fahrt durch die großen Katarakten entworfen. Bereits hatten wir
von San Fernando de Apure nach San Carlos (über den Apure, Orinoco,
Atabapo, Temi, Tuamini und Rio Negro) 180 Meilen zurückgelegt. Gingen
wir auf dem Cassiquiare in den Orinoco zurück, so hatten wir von San
Carlos bis Angostura wieder 320 Meilen zu machen. Auf diesem Wege hatten
wir zehn Tage lang mit der Strömung zu kämpfen, im Uebrigen ging es
immer den Orinoco hinab. Es wäre eine Schande für uns gewesen, hätte uns
der Aerger wegen des trüben Himmels oder die Furcht vor den Moskitos auf
dem Cassiquiare den Muth benommen. Unser indianischer Steuermann, der
erst kürzlich in Mandavaca gewesen war, stellte uns die Sonne und »die
großen Sterne, welche die Wolken essen,« in Aussicht, sobald wir die
schwarzen Wasser des Rio Negro hinter uns haben würden. So brachten wir
denn unser erstes Vorhaben, über den Cassiquiare nach San Fernando am
Atabapo zurückzugehen, in Ausführung, und zum Glück für unsere Arbeiten
ging die Prophezeiung des Indianers in Erfüllung. Die weißen Wasser
brachten uns nach und nach wieder heitereren Himmel, Sterne, Moskitos
und Krokodile.

Wir fuhren zwischen den dicht bewachsenen Inseln Zaruma und Mini oder
Mibita durch, und liefen, nachdem wir die Stromschnellen an der Piedra
de Uinumane hinaufgegangen, acht Seemeilen weit von der Schanze San
Carlos in den Rio Cassiquiare ein. Jene Piedra, das Granitgestein, das
den kleinen Katarakt bildet, zog durch die vielen Quarzgänge darin
unsere Aufmerksamkeit auf sich. Die Gänge waren mehrere Zoll breit, und
ihren Massen nach waren sie augenscheinlich nach Alter und Formation
unter einander sehr verschieden. Ich sah deutlich, daß überall an den
Kreuzungsstellen die Gänge, welche Glimmer und schwarzen Schörl führten,
die andern, welche nur weißen Quarz und Feldspath enthielten,
durchsetzten und verwarfen. Nach Werners Theorie waren also die
schwarzen Gänge von neuerer Formation als die weißen. Als Zögling der
Freiberger Bergschule mußte ich mit einer gewissen Befriedigung beim
Fels Uinumane verweilen und in der Nähe des Aequators Erscheinungen
beobachten, die ich in den heimischen Bergen so oft vor Augen gehabt.
Ich gestehe, die Theorie, nach welcher die Gänge Spalten sind, die mit
verschiedenen Substanzen von oben her ausgefüllt worden, behagt mir
jetzt nicht mehr so ganz wie damals; aber dieses sich Durchkreuzen und
Verwerfen von Gestein- und Metalladern verdient darum doch, als eines
der allgemeinsten und gleichförmigsten geologischen Phänomene, die volle
Aufmerksamkeit des Reisenden. Ostwärts von Javita, längs des ganzen
Cassiquiare, besonders aber in den Bergen von Duida vermehren sich die
Gänge im Granit. Dieselben sind voll von Drusen, und ihr häufiges
Vorkommen scheint auf ein nicht sehr hohes Alter des Granits in diesem
Landstrich hinzudeuten.

Wir fanden einige Flechten auf dem Fels Uinumane, der Insel Chamanare
gegenüber, am Rand der Stromschnellen; und da der Cassiquiare bei seiner
Mündung eine rasche Wendung von Ost nach Südwest macht, so lag jetzt zum
erstenmal dieser majestätische Arm des Orinoco in seiner ganzen Breite
vor uns da. Er gleicht, was den allgemeinen Charakter der Landschaft
betrifft, so ziemlich dem Rio Negro. Wie im Becken dieses Flusses laufen
die Waldbäume bis ans Ufer vor und bilden ein Dickicht; aber der
Cassiquiare hat weißes Wasser und ändert seine Richtung öfter. Bei den
Stromschnellen am Uinumare ist er fast breiter als der Rio Negro und bis
über Vasiva hinaus fand ich ihn überall 250 bis 280 Toisen breit. Ehe
wir an der Insel Garigave vorbei kamen, sahen wir gegen Nordosten
beinahe am Horizont einen Hügel mit halbkugligtem Gipfel. Diese Form ist
in allen Himmelsstrichen den Granitbergen eigenthümlich. Da man
fortwährend von weiten Ebenen umgeben ist, so hängt sich die
Aufmerksamkeit des Reisenden an jeden freistehenden Fels und Hügel.
Zusammenhängende Berge kommen erst weiter nach Ost, den Quellen des
Pacimoni, Siapa und Mavaca zu. Südlich vom Raudal von Caravine bemerkten
wir, daß der Cassiquiare auf seinem gekrümmten Lauf San Carlos wieder
nahe kommt. Von der Schanze in die Mission San Francisco, wo wir
übernachteten, sind es zu Lande nur zwei und eine halbe Meile, während
man auf dem Fluß 7—8 rechnet. Ich verweilte einen Theil der Nacht im
Freien in der vergeblichen Hoffnung, die Sterne zum Vorschein kommen zu
sehen. Die Luft war nebligt trotz der weißen Wasser, die uns einem
allezeit sternhellen Himmel entgegen führen sollten.

Die Mission San Francisco Solano auf dem linken Ufer des Cassiquiare
heißt so zu Ehren eines der Befehlshaber bei der »Grenzexpedition,« Don
Joseph Solano, von dem wir in diesem Werke schon öfter zu sprechen
Gelegenheit gehabt. Dieser gebildete Officier ist nie über das Dorf San
Fernando am Atabapo hinausgekommen; er hat weder die Gewässer des Rio
Negro und des Cassiquiare, noch den Orinoco ostwärts vom Einfluß des
Guaviare gesehen. In Folge eines Mißverständnisses, das aus der
Unkenntniß der spanischen Sprache entsprang, meinten manche Geographen
auf La Cruz Olmedillas berühmter Karte einen 400 Meilen langen Weg
angegeben zu finden, auf dem Don Joseph Solano zu den Quellen des
Orinoco, an den See Parime oder das weiße Meer, an die Ufer des Cababury
und Uteta gekommen seyn sollte. Die Mission San Francisco wurde, wie die
meisten christlichen Niederlassungen südlich von den großen Katarakten
des Orinoco, nicht von Mönchen, sondern von Militärbehörden gegründet.
Bei der Grenzexpedition legte man Dörfer an, wo ein Subteniente oder
Corporal mit seiner Mannschaft Posto gefaßt hatte. Die Eingeborenen, die
ihre Unabhängigkeit behaupten wollten, zogen sich ohne Gefecht zurück,
andere, deren einflußreichste Häuptlinge man gewonnen, schlossen sich
den Missionen an. Wo man keine Kirche hatte, richtete man nur ein großes
Kreuz aus rothem Holze auf und baute daneben eine Casa fuerte, das heißt
ein Haus, dessen Wände aus starken, wagrecht übereinander gelegten
Balken bestanden. Dasselbe hatte zwei Stockwerke; im obern standen zwei
Steinböller oder Kanonen von kleinem Kaliber; zu ebener Erde hausten
zwei Soldaten, die von einer indianischen Familie bedient wurden. Die
Eingeborenen, mit denen man im Frieden lebte, legten ihre Pflanzungen um
die Casa fuerte an. Hatte man einen feindlichen Angriff zu fürchten, so
wurden sie von den Soldaten mit dem Horn oder einem Botuto aus
gebrannter Erde zusammengerusen. So waren die neunzehn angeblichen
christlichen Niederlassungen beschaffen, die Don Antonio Santos auf dem
Wege von Esmeralda bis zum Everato gegründet. Militärposten, die mit der
Civilisation der Eingeborenen gar nichts zu thun hatten, waren auf den
Karten und in den Schriften der Missionäre als Dörfer (pueblos) und
redicciones apostolicas angegeben. Die Militärbehörde behielt am Orinoco
die Oberhand bis zum Jahr 1785, mit dem das Regiment der Franciskaner
seinen Anfang nimmt. Die wenigen Missionen, die seitdem gegründet oder
vielmehr wiederhergestelIt worden, sind das Werk der Observanten und die
Soldaten, die in den Missionen liegen, stehen jetzt unter den
Missionären, oder die geistliche Hierarchie maßt sich doch dieses
Verhältniß an.

Die Indianer, die wir in San Francisco Solano trafen. gehörten zwei
Nationen an, den Pacimonales und den Cheruvichahenas. Da letztere
Glieder eines ansehnlichen Stammes sind, der am Rio Tomo in der
Nachbarschaft der Manivas am obern Rio Negro haust, so suchte ich von
ihnen über den obern Lauf und die Quellen dieses Flusses Erkundigung
einzuziehen; aber mein Dolmetscher konnte ihnen den Sinn meiner Fragen
nicht deutlich machen. Sie wiederholten nur zum Ueberdruß, die Quellen
des Rio Negro und des Inirida seyen so nahe beisammen, »wie zwei Finger
der Hand«. In einer Hütte der Pacimonales kauften wir zwei schöne, große
Vögel, einen Tucan (Piapoco), der dem Ramphastos erythrorynchos nahe
steht, und den Ana, eine Art Aras, 17 Zoll lang mit durchaus
purpurrothem Gefieder, gleich dem Psittacus Macao. Wir hatten in unserer
Pirogue bereits sieben Papagaien, zwei Felshühner, einen Motmot, zwei
Guans oder Paoas de Monte, zwei Manaviris (Cercoleptes oder Viverra
caudivolvula) und acht Affen, nämlich zwei Atelen (die Marimonda von den
grossen Katarakten, Brissots Simia Belzebuth), zwei Titi’s (Simia
sciurea, Buffon’s Saimiri), eine Viudita (Simia lugens), zwei
Douroucoulis oder Nachtaffen (Cusicusi oder Simia trivirgata), und den
Cacajao mit kurzem Schwanz (Simia melanocephala).[^1] Pater Zea war auch
im Stillen sehr schlecht damit zufrieden, daß sich unsere wandernde
Menagerie mit jedem Tag vermehrte. Der Tucan gleicht nach Lebensweise
und geistiger Anlage dem Raben; es ist ein muthiges, leicht zu zähmendes
Thier. Sein langer Schnabel dient ihm als Vertheidigungswaffe. Er macht
sich zum Herrn im Hause, stiehlt, was er erreichen kann, badet sich oft
und fischt gern am Ufer des Stroms. Der Tucan, den wir gekauft, war sehr
jung, dennoch neckte er auf der ganzen Fahrt mit sichtbarer Lust die
Cusicusis, die trübseligen, zornmüthigen Nachtaffen. Ich habe nicht
bemerkt, daß, wie in manchen naturgeschichtlichen Werken steht, der
Tucan in Folge des Baus seines Schnabels sein Futter in die Luft werfen
und so verschlingen müßte. Allerdings nimmt er dasselbe etwas schwer vom
Boden auf; hat er es aber einmal mit der Spitze seines ungeheuern
Schnabels gefaßt, so darf er nur den Kopf zurückwerfen und den Schnabel,
so lange er schlingt, aufrecht halten. Wenn er trinken will, macht der
Vogel ganz seltsame Geberden. Die Mönche sagen, er mache das Zeichen des
Kreuzes über dem Wasser, und wegen dieses Volksglaubens haben die
Creolen dem Tucan den sonderbaren Namen Diostedè (Gott vergelt’s dir)
geschöpft.

Unsere Thiere waren meist in kleinen Holzkäfigten, manche liefen aber
frei überall auf der Pirogue herum. Wenn Regen drohte, erhoben die Aras
ein furchtbares Geschrei, und der Tucan wollte ans Ufer, um Fische zu
fangen, die kleinen Titiaffen liefen Pater Zea zu und krochen in die
ziemlich weiten Aermel seiner Franciskanerkutte. Dergleichen Auftritte
kamen oft vor und wir vergaßen darüber der Plage der Moskitos. Nachts im
Bivouac stellte man in die Mitte einen ledernen Kasten (petaca) mit dem
Mundvorrath, daneben unsere Instrumente und die Käfige mit den Thieren,
ringsum wurden unsere Hängematten befestigt und weiterhin die der
Indianer. Die äußerste Grenze bildeten die Feuer, die man anzündet, um
die Jaguars im Walde fern zu halten. So war unser Nachtlager am Ufer des
Cassiquiare angeordnet. Die Indianer sprachen oft von einem kleinen
Nachtthier mit langer Nase, das die jungen Papagaien im Nest überfalle
und mit den Händen fresse wie die Affen und die Manaviri’s oder
Kinkajous. Sie nannten es Guachi; es ist wahrscheinlich ein Coati,
vielleicht Viverra nasua, die ich in Mexico im freien Zustand gesehen,
nicht aber in den Strichen von Südamerika, die ich bereist. Die
Missionäre verbieten den Eingeborenen alles Ernstes, das Fleisch des
Guachy zu essen, da sie einen weit verbreiteten Glauben theilen und
diesem Fleisch stimulirende Eigenschaften zuschreiben, wie die
Orientalen dem Fleisch der Skinkos (Lacerta scincus) und die Amerikaner
dem der Caymans.

Am 11. Mai. Wir brachen ziemlich spät von der Mission San Francisco
Solano auf, da wir nur eine kleine Tagreise machen wollten. Die untere
Dunstschicht fing an sich in Wolken mit festen Umrissen zu theilen, und
in den obern Luftregionen ging etwas Ostwind. Diese Zeichen deuteten auf
einen bevorstehenden Witterungswechsel, und wir wollten uns nicht weit
von der Mündung des Cassiquiare entfernen, da wir hoffen durften, in der
folgenden Nacht den Durchgang eines Sterns durch den Meridian beobachten
zu können. Wir sahen südwärts den Caño Daquiapo, nordwärts den
Guachaparu und einige Seemeilen weiterhin die Stromschnellen von
Cananivacari. Die Strömung betrug 6,3 Fuß in der Secunde, und so hatten
wir im Raudal mit Wellen zu kämpfen, die ein ziemlich starkes Scholken
verursachten. Wir stiegen aus und Bonpland entdeckte wenige Schritte vom
Ufer einen Almandron (Juvia), einen prachtvollen Stamm der Bertholletia
excelsa. Die Indianer vetsicherten uns, in San Francisco Solano, Vasiva
und Esmeralda wisse man nichts davon, daß dieser kostbare Baum am
Cassiquiare wachse. Sie glaubten übrigens nicht, daß der Baum, der über
60 Fuß hoch war, aus Saamen aufgewachsen, die zufällig ein Reisender
verstreut. Nach Versuchen, die man in San Carlos gemacht, weiß man, daß
die Bertholletia wegen der holzigten Fruchthülle und des leicht ranzigt
werdenden Oels der Mandel sehr selten zum Keimen zu bringen ist.
Vielleicht war dieser Stamm ein Anzeichen, daß tiefer im Lande gegen Ost
und Nordost eine Waldung von Bertholletia besteht. Wir wissen wenigstens
bestimmt, daß dieser schöne Baum unter dem dritten Grad der Breite in
den Cerros von Guanaya wild vorkommt. Die gesellig lebenden Gewächse
haben selten scharf abgeschnittene Grenzen, und häufig stößt man, bevor
man zu einem Palmar oder einem Pinal[^2] gelangt, auf einzelne Palmen
oder Fichten. Dieselben gleichen Colonisten, die in ein mit andern
Gewächsen bevölkertes Land sich hinausgewagt haben.

Vier Seemeilen von den Stromschnellen von Cananivacari stehen mitten in
der Ebene seltsam gestaltete Felsen. Zuerst kommt eine schmale, 80 Fuß
hohe senkrechte Mauer, und dann, am südlichen Ende derselben, erscheinen
zwei Thürmchen mit fast horizontalen Granitschichten. Diese Felsen von
Guanari sind so symmetrisch gruppirt, daß sie wie die Trümmer eines
alten Gebäudes erscheinen. Sind es Ueberbleibsel von Eilanden in einem
Binnenmeer, das einst das völlig ebene Land zwischen der Sierra Parime
und der Sierra dos Parecis bedeckte,[^3] oder wurden diese Felswände,
diese Granitthürme von den elastischen Kräften, die noch immer im Innern
unseres Planeten thätig sind, emporgehoben? Von selbst grübelt der
Gedanke über die Entstehung der Berge, wenn man in Mexico Vulkane und
Trachytgipfel aus einer langen Spalte stehen, in den Anden von
Südamerika Urgebirgs- und vulkanische Bildungen in Einer Bergkette lang
hingestreckt sah, wenn man der ungemein hohen Insel von drei Seemeilen
Umfang gedenkt, die in jüngster Zeit bei Unalashka vom Boden des
Weltmeeres aufgestiegen.

Eine Zierde der Ufer des Cassiquiare ist die Chirivapalme mit
gefiederten, an der untern Fläche silberweißen Blättern. Sonst besteht
der Wald nur aus Bäumen mit großen lederartigen, glänzenden, nicht
gezahnten Blättern. Diesen eigenthümlichen Charakter erhält die
Vegetation am Rio Negro, Tuamini und Cassiquiare dadurch, daß in der
Nähe des Aequators die Familien der Guttiferen, der Sapotillen und der
Lorbeeren vorherrschen. Da der heitere Himmel uns eine schöne Nacht
verhieß, schlugen wir schon um fünf Uhr Abends unser Nachtlager bei der
Piedra de Culimacari auf, einem frei stehenden Granitfelsen, gleich
allen zwischen Atabapo und Cassiquiare, deren ich Erwähnung gethan. Da
wir die Flußkrümmungen aufnahmen, zeigte es sich, daß dieser Fels
ungefähr unter dem Parallel der Mission San Francisco Solano liegt. In
diesen wüsten Ländern, wo der Mensch bis jetzt nur flüchtige Spuren
seines Daseyns hinterlassen hat, suchte ich meine Beobachtungen immer an
einer Flußmündung oder am Fuße eines an seiner Gestalt leicht
kenntlichen Felsen anzustellen. Nur solche von Natur unverrückbare
Punkte können bei Entwerfung geographischer Karten als Grundlagen
dienen.

In der Nacht vom 10. zum 11. Mai konnte ich an α des südlichen Kreuzes
die Breite gut beobachten; die Länge wurde, indessen nicht so genau,
nach den zwei schönen Sternen an den Füßen des Centauren chronometrisch
bestimmt. Durch diese Beobachtung wurde, und zwar für geographische
Zwecke hinlänglich genau, die Lage der Mündung des Rio Pacimoni, der
Schanze San Carlos und des Einflusses des Cassiquiare in den Rio Negro
zumal ermittelt. Der Fels Culimacari liegt ganz genau unter 2°0′42″ der
Breite und wahrscheinlich unter 69°33′50″ der Länge. In zwei spanisch
geschriebenen Abhandlungen, die ich dem Generalcapitän von Caracas und
dem Minister Staatssekretär d’Urquijo überreicht, habe ich den Werth
dieser astronomischen Bestimmungen für die Berichtigung der Grenzen der
portugiesischen Colonien auseinandergesetzt. Zur Zeit von Solanos
Expedition setzte man den Einfluß des Cassiquiare in den Rio Negro einen
halben Grad nördlich vom Aequator, und obgleich die Grenzcommission
niemals zu einem Endresultat gelangte, galt in den Missionen immer der
Aequator als vorläufig anerkannte Grenze. Aus meinen Beobachtungen
ergibt sich nun aber, daß San Carlos am Rio Negro, oder, wie man sich
hier vornehm ausdrückt, die Grenzfestung keineswegs unter 0°20′, wie
Pater Caulin behauptet, noch unter 0°53′, wie La Cruz und Surville (die
officiellen Geographen der Real Expedition de limites) annehmen, sondern
unter 1°53′42″ der Breite liegt. Der Aequator läuft also nicht nördlich
vom portugiesischen Fort San Jose de Marabitanos, wie bis jetzt alle
Karten mit Ausnahme der neuen Ausgabe der Arrowsmith’schen Karte
angeben, sondern 25 Meilen weiter gegen Süd zwischen San Felipe und der
Mündung des Rio Guape. Aus der handschriftlichen Karte Requenas, die ich
besitze, geht hervor, daß diese Thatsache den portugiesischen Astronomen
schon im Jahr 1783 bekannt war, also 35 Jahre bevor man in Europa anfing
dieselbe in die Karten aufzunehmen.

Da man in der Capitania general von Caracas von jeher der Meinung war,
der geschickte Ingenieur Don Gabriel Clavero habe die Schanze San Carlos
del Rio Negro gerade auf die Aequinoctiallinie gebaut, und da in der
Nähe derselben die beobachteten Breiten, nach La Condamine, gegen Süd zu
groß angenommen waren, so war ich darauf gefaßt, den Aequator einen Grad
nördlich von San Carlos, demnach an den Ufern des Temi und Tuamini zu
finden. Schon die Beobachtungen in der Mission San Balthasar (Durchgang
dreier Sterne durch den Meridian) ließen mich vermuthen, daß diese
Annahme unrichtig sey; aber erst durch die Breite der Piedra Culimacari
lernte ich die wirkliche Lage der Grenze kennen. Die Insel San Jose im
Rio Negro, die bisher als Grenze zwischen den spanischen und
portugiesischen Besitzungen galt, liegt wenigstens unter 1°38′
nördlicher Breite, und hätte Ituriagas und Solanos Commission ihre
langen Verhandlungen zum Abschluß gebracht, wäre der Aequator vom Hofe
zu Lissabon definitiv als Grenze beider Staaten anerkannt worden, so
gehörten jetzt sechs portugiesische Dörfer und das Fort San Jose selbst,
die nördlich vom Rio Guape liegen, der spanischen Krone. Was man damals
mit ein paar genauen astronomischen Beobachtungen erworben hätte, ist
von größerem Belang, als was man jezt besitzt; es ist aber zu hoffen,
daß zwei Völker, welche auf einer ungeheuern Landstrecke Südamerikas
ostwärts von den Anden die ersten Keime der Cultur gelegt haben, den
Grenzstreit um einen 33 Meilen breiten Landstrich und um den Besitz
eines Flusses, auf dem die Schifffahrt frei seyn muß, wie auf dem
Orinoco und dem Amazonenstrom, nicht wieder aufnehmen werden.

Am 12. Mai. Befriedigt vom Erfolg unserer Beobachtungen, brachen wir um
halb zwei Uhr in der Nacht von der Piedra Culimacari aus. Die Plage der
Moskitos, der wir jetzt wieder Unterlagen, wurde ärger, je weiter wir
vom Rio Negro wegkamen. Im Thale des Cassiquiare gibt es keine Zancudos
(Culex), aber die Insekten aus der Gattung Simulium und alle andern aus
der Familie der Tipulae sind um so häufiger und giftiger.[^4] Da wir,
ehe wir in die Mission Esmeralda kamen, in diesem nassen, ungesunden
Klima noch acht Nächte unter freiem Himmel zuzubringen hatten, so war es
der Steuermann wohl zufrieden, die Fahrt so einzurichten, daß wir die
Gastfreundschaft des Missionärs von Mandavaca in Anspruch nehmen und im
Dorfe Vasiva Obdach finden konnten. Nur mit Anstrengung kamen wir gegen
die Strömung vorwärts, die 9 Fuß, an manchen Stellen, wo ich sie genau
gemessen, 11 Fuß 8 Zoll in der Secunde, also gegen acht Seemeilen in der
Stunde betrug. Unser Nachtlager war in gerader Linie schwerlich drei
Meilen von der Mission Mandavaca entfernt, unsere Ruderer waren nichts
weniger als unfleißig, und doch brauchten wir 14 Stunden zu der kurzen
Strecke.

Gegen Sonnenuntergang kamen wir an der Mündung des Rio Pacimoni vorüber.
Es ist dieß der Fluß, von dem oben bei Gelegenheit des Handels mit
Sarsaparille die Rede war[^5] und der in so auffallender Weise (durch
den Baria) mit dem Cababuri verzweigt ist. Der Pacimoni entspringt in
einem bergigten Landstrich und aus der Vereinigung dreier kleiner
Gewässer, die auf den Karten der Missionäre nicht verzeichnet sind. Sein
Wasser ist schwarz, doch nicht so stark als das des See’s bei Vasiva,
der auch in den Cassiquiare mündet. Zwischen diesen beiden Zuflüssen von
Ost her liegt die Mündung des Rio Idapa, der weißes Wasser hat. Ich
komme nicht darauf zurück, wie schwer es zu erklären ist, daß dicht
neben einander verschieden gefärbte Flüsse vorkommen; ich erwähne nur,
daß uns an der Mündung des Pacimoni und am Ufer des See’s Vasiva die
Reinheit und ungemeine Durchsichtigkeit dieser braunen Wasser von Neuem
auffiel. Bereits alte arabische Reisende haben die Bemerkung gemacht,
daß der aus dem Hochgebirg kommende Nilarm, der sich bei Halfaja mit dem
Behar-el-Abiad vereinigt, grünes Wasser hat, das so durchsichtig ist,
daß man die Fische auf dem Grund des Flusses sieht.[^6]

Ehe wir in die Mission Mandavaca kamen, liefen wir durch ziemlich
ungestüme Stromschnellen. Das Dorf, das auch Quirabuena heißt, zählt nur
60 Eingeborene. Diese christlichen Niederlassungen befinden sich meist
in so kläglichem Zustande, daß längs des ganzen Cassiquiare auf einer
Strecke von 50 Meilen keine 200 Menschen leben. Ja die Ufer dieses
Flusses waren bevölkerter, ehe die Missionäre ins Land kamen. Die
Indianer zogen sich in die Wälder gegen Ost, denn die Ebenen gegen West
sind fast menschenleer. Die Eingeborenen leben einen Theil des Jahrs von
den großen Ameisen, von denen oben die Rede war. Diese Insekten sind
hier zu Lande so stark gesucht, wie in der südlichen Halbkugel die
Spinnen der Sippe Epeira, die für die Wilden auf Neuholland ein
Leckerbissen sind. In Mandavaca fanden wir den guten alten Missionär,
der bereits »seine zwanzig Moskitojahre in den Bosques del Cassiquiare«
zugebracht hatte, und dessen Beine von den Stichen der Insekten so
gefleckt waren, daß man kaum sah, daß er eine weiße Haut hatte. Er
sprach uns von seiner Verlassenheit, und wie er sich in der traurigen
Nothwendigkeit sehe, in den beiden Missionen Mandavaca und Vasiva häufig
die abscheulichsten Verbrechen straflos zu lassen. Vor wenigen Jahren
hatte im letzteren Ort ein indianischer Alcade eines seiner Weiber
verzehrt, die er in seinen Conuco[^7] hinausgenommen und gut genährt
hatte, um sie fett zu machen. Wenn die Völker in Guyana Menschenfleisch
essen, so werden sie nie durch Mangel oder durch gottesdienstlichen
Aberglauben dazu getrieben, wie die Menschen auf den Südseeinseln; es
beruht meist auf Rachsucht des Siegers und — wie die Missionäre sagen —
auf »Verirrung des Appetits.« Der Sieg über eine feindliche Horde wird
durch ein Mahl gefeiert, wobei der Leichnam eines Gefangenen zum Theil
verzehrt wird. Ein andermal überfällt man bei Nacht eine wehrlose
Familie oder tödtet einen Feind, auf den man zufällig im Walde stößt,
mit einem vergifteten Pfeil. Der Leichnam wird zerstückt und als Trophäe
nach Hause getragen. Erst die Cultur hat dem Menschen die Einheit des
Menschengeschlechts zum Bewußtseyn gebracht und ihm offenbart, daß ihn
auch mit Wesen, deren Sprache und Sitten ihm fremd sind, ein Band der
Blutsverwandtschaft verbindet. Die Wilden kennen nur ihre Familie, und
ein Stamm erscheint ihnen nur als ein größerer Verwandtschaftskreis.
Kommen Indianer, die sie nicht kennen, aus dem Walde in die Mission, so
brauchen sie einen Ausdruck, dessen naive Einfalt mir oft aufgefallen
ist: »Gewiß sind dieß Verwandte von mir, denn ich verstehe sie, wenn sie
mit mir sprechen.« Die Wilden verabscheuen Alles, was nicht zu ihrer
Familie oder ihrem Stamme gehört, und Indianer einer benachbarten
Völkerschaft, mit der sie im Kriege leben, jagen sie, wie wir das Wild.
Die Pflichten gegen Familie und Verwandtschaft sind ihnen wohl bekannt,
keineswegs aber die Pflichten der Menschlichkeit, die auf dem Bewußtseyn
beruhen, daß alle Wesen, die geschaffen sind wie wir, Ein Band
umschlingt. Keine Regung von Mitleid hält sie ab, Weiber oder Kinder
eines feindlichen Stammes ums Leben zu bringen. Letztere werden bei den
Mahlzeiten nach einem Gefecht oder einem Ueberfall vorzugsweise
verzehrt.

Der Haß der Wilden fast gegen alle Menschen, die eine andere Sprache
reden und ihnen als Barbaren von niedrigerer Race als sie selbst
erscheinen, bricht in den Missionen nicht selten wieder zu Tage, nachdem
er lange geschlummert. Wenige Monate vor unserer Ankunft in Esmeralda
war ein im Walde[^8] hinter dem Duida gebotener Indianer allein
unterwegs mit einem andern, der von den Spaniern am Ventuario gefangen
worden war und ruhig im Dorfe, oder, wie man hier sagt, »unter der
Glocke«, »debaxo de la campaña«, lebte. Letzterer konnte nur langsam
gehen, weil er an einem Fieber litt, wie sie die Eingeborenen häufig
befallen, wenn sie in die Missionen kommen und rasch die Lebensweise
ändern.

Sein Reisegefährte, ärgerlich über den Aufenthalt, schlug ihn todt und
versteckte den Leichnam in dichtem Gebüsch in der Nähe von Esmeralda.
Dieses Verbrechen, wie so manches dergleichen, was unter den Indianern
vorfällt, wäre unentdeckt geblieben, hätte nicht der Mörder Anstalt
gemacht, Tags darauf eine Mahlzeit zu halten. Er wollte seine Kinder,
die in der Mission geboren und Christen geworden waren, bereden, mit ihm
einige Stücke des Leichnams zu holen. Mit Mühe brachten ihn die Kinder
davon ab, und durch den Zank, zu dem die Sache in der Familie führte,
erfuhr der Soldat, der in Esmeralda lag, was die Indianer ihm gerne
verborgen hätten.

Anthropophagie und Menschenopfer, die so oft damit verknüpft sind,
kommen bekanntlich überall auf dem Erdball und bei Völkern der
verschiedensten Racen vor;[^9] aber besonders auffallend erscheint in
der Geschichte der Zug, daß die Menschenopfer sich auch bei bedeutendem
Culturfortschritt erhalten, und daß die Völker, die eine Ehre darin
suchen, ihre Gefangenen zu verzehren, keineswegs immer die versunkensten
und wildesten sind. Diese Bemerkung hat etwas peinlich Ergreifendes,
Niederschlagendes; sie entging auch nicht den Missionären, die gebildet
genug sind, um über die Sitten der Völkerschaften, unter denen sie
leben, nachzudenken. Die Cabres, die Guipunavis und die Caraiben waren
von jeher mächtiger und civilisirter als die andern Horden am Orinoco,
und doch sind die beiden ersteren Menschenfresser, während es die
letzteren niemals waren. Man muß zwischen den verschiedenen Zweigen, in
welche die große Familie der caraibischen Völker zerfällt, genau
unterscheiden. Diese Zweige sind so zahlreich wie die Stämme der
Mongolen und westlichen Tartaren oder Turcomannen. Die Caraiben auf dem
Festlande, auf den Ebenen zwischen dem untern Orinoco, dem Rio Branco,
dem Essequebo und den Quellen des Oyapoc verabscheuen die Sitte, die
Gefangenen zu verzehren. Diese barbarische Sitte[^10] bestand bei der
Entdeckung von Amerika nur bei den Caraiben aus den antillischen Inseln.
Durch sie sind die Worte Cannibalen, Caraiben und Menschenfresser
gleichbedeutend geworden, und die von ihnen verübten Grausamkeiten
veranlaßten das im Jahr 1504 erlassene Gesetz, das den Spaniern
gestattet, jeden Amerikaner, der erweislich caraibischen Stammes ist,
zum Sklaven zu machen. Ich glaube übrigens, daß die Menschenfresserei
der Bewohner der Antillen in den Berichten der ersten Seefahrer stark
übertrieben ist. Ein ernster, scharfsinniger Geschichtschreiber, Herera,
hat sich nicht gescheut, diese Geschichten in die Decades historicas
aufzunehmen; er glaubt sogar an den merkwürdigen Fall, der die Caraiben
veranlaßt haben soll, ihrer barbarischen Sitte zu entsagen. »Die
Eingeborenen einer kleinen Insel hatten einen Dominikanermönch verzehrt;
den sie von der Küste von Portorico fortgeschleppt. Sie wurden alle
krank, und mochten fortan weder Mönch noch Laien verzehren.«

Wenn die Caraiben am Orinoco schon zu Anfang des sechzehnten
Jahrhunderts andere Sitten hatten als die auf den Antillen, wenn sie
immer mit Unrecht der Anthropophagie beschuldigt worden sind, so ist
dieser Unterschied nicht wohl daher zu erklären, daß sie
gesellschaftlich höher standen. Man begegnet den seltsamsten Contrasten
in diesem Völkergewirre, wo die einen nur von Fischen, Affen und Ameisen
leben, andere mehr oder weniger Ackerbauer sind, mehr oder weniger das
Verfertigen und Bemalen von Geschirren, die Weberei von Hängematten und
Baumwollenzeug als Gewerbe treiben. Manche der letzteren halten an
unmenschlichen Gebräuchen fest, von denen die ersteren gar nichts
wissen. Im Charakter und in den Sitten eines Volks wie in seiner Sprache
spiegeln sich sowohl seine vergangenen Zustände als die gegenwärtigen;
man müßte die ganze Geschichte der Gesittung oder der Verwilderung einer
Horde kennen, man müßte den menschlichen Vereinen in ihrer ganzen
Entwicklung und auf ihren verschiedenen Lebensstufen nachgehen können,
wollte man Probleme lösen, die ewig Räthsel bleiben werden, wenn man nur
die gegenwärtigen Verhältnisse ins Auge fassen kann.

»Sie machen sich keine Vorstellung davon,« sagte der alte Missionär in
Mandavaca, »wie verdorben diese famiglia de Indios ist. Man nimmt Leute
von einem neuen Stamm im Dorfe auf; sie scheinen sanftmüthig, redlich,
gute Arbeiter; man erlaubt ihnen einen Streifzug (entrada) mitzumachen,
um Eingeborene einzubringen, und hat genug zu thun, zu verhindern, daß
sie nicht alles, was ihnen in die Hände kommt, umbringen und Stücke der
Leichname verstecken.« Denkt man über die Sitten dieser Indianer nach,
so erschrickt man ordentlich über diese Verschmelzung von Gefühlen, die
sich auszuschließen scheinen, über die Unfähigkeit dieser Völker, sich
anders als nur theilweise zu humanisiren, über diese Uebermacht der
Bräuche, Vorurtheile und Ueberlieferungen über die natürlichen Regungen
des Gemüths. Wir hatten in unserer Pirogue einen Indianer, der vom Rio
Guaisia entlaufen war und sich in wenigen Wochen soweit civilisirt
hatte, daß er uns beim Aufstellen der Instrumente zu den nächtlichen
Beobachtungen gute Dienste leisten konnte. Er schien so gutmüthig als
gescheit und wir hatten nicht übel Lust, ihn in unsern Dienst zu nehmen.
Wie groß war unser Verdruß, als wir im Gespräch mittelst eines
Dolmetschers von ihm hören mußten, »das Fleisch der Manimondas-Affen sey
allerdings schwärzer, er meine aber doch, es schmecke wie
Menschenfleisch.« Er versicherte, »seine Verwandten (das heißt seine
Stammverwandten) essen vom Menschen wie vom Bären die Handflächen am
liebsten.« Und bei diesem Ausspruch äußerte er durch Geberden seine rohe
Lust. Wir ließen den sonst sehr ruhigen und bei den kleinen Diensten,
die er uns leistete, sehr gefälligen jungen Mann fragen, ob er hie und
da noch Lust spüre, »Cheruvichahena-Fleisch zu essen;« er erwiederte
ganz unbefangen, in der Mission werde er nur essen, was er los padres
essen sehe. Den Eingeborenen wegen des abscheulichen Brauchs, von dem
hier die Rede ist, Vorwürfe zu machen, hilft rein zu nichts; es ist
gerade als ob ein Bramine vom Ganges, der in Europa reiste, uns darüber
anließe, daß wir das Fleisch der Thiere essen. In den Augen des
Indianers vom Rio Guaisia war der Cheruvichahena ein von ihm selbst
völlig verschiedenes Wesen; ihn umzubringen war ihm kein größeres
Unrecht, als die Jaguars im Walde umzubringen. Es war nur Gefühl für
Anstand, wenn er, so lange er in der Mission war, nur essen wollte, was
los padres genossen. Entlaufen die Eingeborenen zu den Ihrigen (al
monte), oder treibt sie der Hunger, so werden sie alsbald wieder
Menschenfresser wie zuvor. Und wie sollten wir uns über diesen Unbestand
der Völker am Orinoco wundern, da uns aufs glaubwürdigste bezeugt ist,
was sich in Hungersnoth bei civilisirten Völkern schon Gräßliches
ereignet hat? In Egypten griff im dreizehnten Jahrhundert die Sucht,
Menschenfleisch zu essen, unter allen Ständen um sich; besonders aber
stellte man den Aerzten nach. Hatte einer Hunger, so gab er sich für
krank aus und ließ einen Arzt rufen, aber nicht um sich bei ihm Raths zu
erholen, sondern um ihn zu verzehren. Ein sehr glaubwürdiger
Schriftsteller, Abd-Allatif, erzählt uns, »wie eine Sitte, die Anfangs
Abscheu und Entsetzen einflößte, bald gar nicht mehr auffiel.«[^11]

So leicht die Indianer am Cassiquiare in ihre barbarischen Gewohnheiten
zurückfallen, so zeigen sie doch in den Missionen Verstand und einige
auch für Arbeit, besonders aber große Fertigkeit, sich spanisch
auszudrücken. Da in den Dörfern meist drei vier Nationen beisammen
leben, die einander nicht verstehen, so hat eine fremde Sprache, die
zugleich die Sprache der bürgerlichen Behörde, des Missionärs ist, den
Vortheil, daß sie als allgemeines Verkehrsmittel dient. Ich sah einen
Poignave-Indianer sich spanisch mit einem Huairiba-Indianer unterhalten,
und doch hatten beide erst seit drei Monaten ihre Wälder verlassen. Alle
Viertelstunden brachten sie einen mühselig zusammengestammelten Satz zu
Tage, und dabei war das Zeitwort, ohne Zweifel nach der Contur ihrer
eigenen Sprachen, immer im Gerundium gesetzt. Quando io mirando Padre.
Padre me dimendo. Statt: als ich den Pater sah, sagte er mir. Ich habe
oben erwähnt, wie verständig mir die Idee der Jesuiten schien, eine der
cultivirten amerikanischen Sprachen, etwa das Peruanische, die lingua
del Inga, zur allgemeinen Sprache zu machen und die Indianer in einer
Mundart zu unterrichten, die wohl in den Wurzeln, aber nicht im Bau und
in den grammatischen Formen von den ihrigen abweicht. Man that damit
nur, was die Incas oder priesterlichen Könige von Peru seit
Jahrhunderten zur Ausführung gebracht, um die barbarischen
Völkerschaften am obern Amazonenstrom unter ihrer Gewalt zu behalten und
zu humanisiren, und solch ein System ist doch nicht ganz so seltsam als
der Vorschlag, der auf einem Provinzialconcil in Mexico alles Ernstes
gemacht worden, man solle die Eingeborenen Amerikas lateinisch sprechen
lehren.

Wie man uns sagte, zieht man am untern Orinoco, besonders in Angostura,
die Indianer vom Cassiquiare und Rio Negro wegen ihres Verstandes und
ihrer Rührigkeit den Bewohnern der andern Missionen vor. Die in
Mandavaca sind bei den Völkern ihrer Race berühmt, weil sie ein
Curare-Gift bereiten, das in der Stärke dem von Esmeralda nicht
nachsteht. Leider geben sich die Eingeborenen damit weit mehr ab als mit
dem Ackerbau, und doch ist an den Ufern des Cassiquiare der Boden
ausgezeichnet. Es findet sich daselbst ein schwarzbrauner Granitsand,
der in den Wäldern mit dicken Humusschichten, am Ufer mit einem Thon
bedeckt ist, der fast kein Wasser durchläßt. Am Cassiquiare scheint der
Boden fruchtbarer als im Thal des Rio Negro, wo der Mais ziemlich
schlecht geräth. Reis, Bohnen, Baumwolle, Zucker und Indigo geben
reichen Ertrag, wo man sie nur anzubauen versucht hat. Bei den Missionen
San Miguel de Davipe, San Carlos und Mandavaca sahen wir Indigo wild
wachsen. Es läßt sich nicht in Abrede ziehen, daß mehrere amerikanische
Völker, namentlich die Mexicaner, sich lange vor der Eroberung zu ihren
hieroglyphischen Malereien eines wirklichen Indigo bedienten, und daß
dieser Farbstoff in kleinen Broden auf dem großen Markt von Tenochtitlan
verkauft wurde. Aber ein chemisch identischer Farbstoff kann aus
Pflanzen gezogen werden, die einander nahe stehenden Gattungen
angehören, und so möchte ich jetzt nicht entscheiden, ob die in Amerika
einheimischen Indigofera sich nicht generisch von Indigofera anil und
Indigofera argentea der alten Welt unterscheiden. Bei den Kaffeebäumen
der beiden Welten ist ein solcher Unterschied wirklich beobachtet.

Die feuchte Luft und, als natürliche Folge davon, die Masse von Insekten
lassen hier wie am Rio Negro neue Culturen fast gar nicht aufkommen.
Selbst bei hellem, blauem Himmel sahen wir das Delucsche Hygrometer
niemals unter 52 Grad stehen. Ueberall trifft man jene großen Ameisen,
die in gedrängten Haufen einherziehen und sich desto eifriger über die
Culturpflanzen hermachen, da dieselben krautartig und saftreich sind,
während in den Wäldern nur Gewächse mit holzigten Stengeln stehen. Will
ein Missionär versuchen, Salat oder irgend ein europäisches Küchenkraut
zu ziehen, so muß er seinen Garten gleichsam in die Luft hängen. Er
füllt ein altes Canoe mit gutem Boden und hängt es vier Fuß über dem
Boden an Chiquichiquistricken auf; meist aber stellt er es auf ein
leichtes Gerüste. Die jungen Pflanzen sind dabei vor Unkraut, vor
Erdwürmern und vor den Ameisen geschützt, die immer geradeaus ziehen,
und da sie nicht wissen, was über ihnen wächst, nicht leicht von ihrem
Wege ablenken, um an Pfählen ohne Rinde hinaufzukriechen. Ich erwähne
dieses Umstandes zum Beweis, wie schwer es unter den Tropen, an den
Ufern der großen Ströme dem Menschen Anfangs wird, wenn er es versucht,
in diesem unermeßlichen Naturgebiete, wo die Thiere herrschen und der
wilde Pflanzenwuchs den Boden überwuchert, einen kleinen Erdwinkel sich
zu eigen zu machen.

Am 13. Mai. Ich hatte in der Nacht einige gute Sternbeobachtungen machen
können, leider die letzten am Cassiquiare. Mandavaca liegt unter 2°47′
der Breite und, nach dem Chronometer, 69°27′ der Länge. Die Inclination
der Magnetnadel fand ich gleich 25°25. Dieselbe hatte also seit der
Schanze San Carlos bedeutend zugenommen; Das anstehende Gestein war
indessen derselbe, etwas hornblendehaltige Granit, den wir in Javita
getroffen, und der syenitartig aussieht. Wir brachen von Mandavaca um
zwei ein halb Uhr in der Nacht auf. Wir hatten noch acht ganze Tage mit
der Strömung des Cassiquiare zu kämpfen, und das Land, durch das wir zu
fahren hatten, bis wir wieder nach San Fernando de Atabapo kamen, ist so
menschenleer, daß wir erst nach dreizehn Tagen hoffen durften wieder zu
einem Observanten, zum Missionär von Santa Barbara zu gelangen. Nach
sechsstündiger Fahrt liefen wir am Einfluß des Rio Jdapa oder Siapa
vorbei, der ostwärts aus dem Berg Unturan entspringt und zwischen dessen
Quellen und dem Rio Mavaca, der in den Orinoco läuft, ein Trageplatz
ist. Dieser Fluß hat weißes Wasser; er ist nur halb so breit als der
Pacimoni, dessen Wasser schwarz ist. Sein oberer Lauf ist auf den Karten
von La Cruz und Surville, die allen späteren als Vorbild gedient haben,
seltsam entstellt. Ich werde, wenn von den Quellen des Orinoco die Rede
ist, Gelegenheit finden, von den Voraussetzungen zu sprechen die zu
diesen Irrthümern Anlaß gegeben haben. Hätte Pater Caulin die Karte
sehen können, die man seinem Werke beigegeben, so hätte er sich wohl
nicht wenig gewundert, daß man darin die Fictionen wieder aufgenommen,
die er mit zuverlässigen, an Ort und Stelle eingezogenen Nachrichten
widerlegt hat. Dieser Missionär sagt lediglich, der Idapa entspringe in
einem bergigten Land, bei dem die Amuisanas-Indianer hausen. Aus diesen
Indianern wurden Amoizanas oder Amazonas gemacht, und den Rio Idapa ließ
man aus einer Quelle entspringen, die am Flecke selbst, wo sie aus der
Erde sprudelt, sich in zwei Zweige theilt, die nach gerade
entgegengesetzten Seiten laufen. Eine solche Gabelung einer Quelle ist
ein reines Phantasiebild.

Wir übernachteten unter freiem Himmel beim Raudal des Cunuri. Das Getöse
des kleinen Katarakts wurde in der Nacht auffallend stärker. Unsere
Indianer behaupteten, dieß sey ein sicheres Vorzeichen des Regens. Ich
erinnerte mich, daß auch die Bewohner der Alpen auf dieses
Wetterzeichen[^12] sehr viel halten. Wirklich regnete es lange vor
Sonnenaufgang. Uebrigens hatte uns das lange anhaltende Geheul der
Araguatos, lange bevor der Wasserfall lauter wurde, verkündet, daß ein
Regenguß im Anzug sey.

Am 14. Mai. Die Moskitos und mehr noch die Ameisen jagten uns vor zwei
Uhr in der Nacht vom Ufer. Wir hatten bisher geglaubt, die letzteren
kriechen nicht an den Stricken der Hängematten hinauf; ob dieß nun aber
unbegründet ist, oder ob die Ameisen aus den Baumgipfeln auf uns
herabfielen, wir hatten vollauf zu thun, uns dieser lästigen Insekten zu
entledigen. Je weiter wir fuhren, desto schmaler wurde der Fluß und die
Ufer waren so sumpfigt, daß Bonpland sich nur mit großer Mühe an den Fuß
einer mit großen purpurrothen Blüthen bedeckten Carolinea princeps
durcharbeiten konnte. Dieser Baum ist die herrlichste Zierde der Wälder
hier und am Rio Negro. Wir untersuchten mehrmals am Tage die Temperatur
des Cassiquiare. Das Wasser zeigte an der Oberfläche nur 24° (in der
Luft stand der Thermometer auf 25°,6), also ungefähr so viel als der Rio
Negro, aber 4—5° weniger als der Orinoco. Nachdem wir westwärts die
Mündung des Caño Caterico, der schwarzes, ungemein durchsichtiges Wasser
hat, hinter uns gelassen, verließen wir das Flußbett und landeten an
einer Insel, auf der die Mission Vasiva liegt. Der See, der die Mission
umgibt, ist eine Meile breit und hängt durch drei Canäle mit dem
Cassiquiare zusammen. Das Land umher ist sehr sumpfigt und
fiebererzeugend. Der See, dessen Wasser bei durchgehendem Lichte gelb
ist, trocknet in der heißen Jahreszeit aus und dann können es selbst die
Indianer in den Miasmen, welche sich aus dem Schlamm entwickeln, nicht
aushalten. Daß gar kein Wind weht, trägt viel dazu bei, daß diese
Landstriche so ungemein ungesund sind. Ich habe die Zeichnung des
Grundrisses von Vasiva, den ich am Tage unserer Ankunft aufgenommen,
stechen lassen. Das Dorf wurde zum Theil an einen trockeneren Platz
gegen Nord verlegt, und daraus entspann sich ein langer Streit zwischen
dem Statthalter von Guyana und den Mönchen. Der Statthalter behauptete,
letzteren stehe nicht das Recht zu, ohne Genehmigung der bürgerlichen
Behörde ihre Dörfer zu verlegen; da er aber gar nicht wußte, wo der
Cassiquiare liegt, richtete er seine Beschwerde an den Missionär von
Carichana, der 150 Meilen von Vasiva haust und nicht begriff, von was es
sich handelte. Dergleichen geographische Mißverständnisse kommen sehr
häufig vor, wo die Leute fast nie im Besitz einer Karte der Länder sind,
die sie zu regieren haben. Im Jahr 1785 übertrug man die Mission Padamo
dem Pater Valor mit der Weisung, »sich unverzüglich zu den Indianern zu
verfügen, die ohne Seelenhirten seyen.« Und seit länger als fünfzehn
Jahren gab es kein Dorf Padamo mehr und die Indianer waren al monte
gelaufen.

Vom 14. bis 21. Mai brachten wir die Nacht immer unter freiem Himmel zu
— ich kann aber die Orte, wo wir unser Nachtlager aufschlugen, nicht
angeben. Dieser Landstrich ist so wild und so wenig von Menschen
betreten, daß die Indianer, ein paar Flüsse ausgenommen, keinen der
Punkte, die ich mit dem Compaß aufnahm, mit Namen zu nennen wußten.
Einen ganzen Grad weit konnte ich durch keine Sternbeobachtung die
Breite bestimmen. Oberhalb des Punktes, wo der Itinivini vom Cassiquiare
abgeht und westwärts den Granithügeln von Daripabo zuläuft, sahen wir
die sumpfigten Ufer des Stroms mit Bambusrohr bewachsen. Diese
baumartigen Gräser werden 20 Fuß hoch; ihr Halm ist gegen die Spitze
immer umgebogen. Es ist eine neue Art Bambusa mit sehr breiten Blättern.
Bonpland war so glücklich, ein blühendes Exemplar zu finden. Ich erwähne
dieses Umstandes, weil die Gattungen Nastus und Bambusa bis jetzt sehr
schlecht auseinander gehalten waren, und man in der neuen Welt diese
gewaltigen Gräser ungemein selten blühend antrifft. Mutis botanisirte
zwanzig Jahre in einem Land, wo die Bambusa Guadua mehrere Meilen breite
sumpfigte Wälder bildet, und war nie im Stande einer Blüthe habhaft zu
werden. Wir schickten diesem Gelehrten die ersten Bambusa-Aehren aus den
gemäßigten Thälern von Popayan. Wie kommt es, daß sich die
Befruchtungsorgane so selten bei einer Pflanze entwickeln, die im Lande
zu Hause ist und vom Meeresspiegel bis in 900 Toisen Höhe äußerst
kräftig wächst, also in eine subalpinische Region hinaufreicht, wo unter
den Tropen das Klima dem des mittägigen Spaniens gleicht? Die Bambusa
latifolia scheint den Becken des obern Orinoco, des Cassiquiare und des
Amazonenstroms eigenthümlich zu seyn; es ist ein geselliges Gewächs, wie
alle Gräser aus der Familie der Nastoiden; aber in dem Striche von
spanisch Guyana, durch den wir gekommen, tritt sie nicht in den
gewaltigen Massen auf, welche die Hispano-Amerikaner Guaduales oder
Bambuswälder nennen.

Unser erstes Nachtlager oberhalb Vasiva war bald aufgeschlagen. Wir
trafen einen kleinen trockenen, von Büschen freien Fleck südlich vom
Caño Curamuni, an einem Ort, wo wir Kapuzineraffen,[^13] kenntlich am
schwarzen Bart und der trübseligen, scheuen Miene, langsam auf den
horizontalen Aesten einer Genipa hin und hergehen sahen. Die fünf
folgenden Nächte wurden immer beschwerlicher, je näher wir der
Gabeltheilung des Orinoco kamen. Die Ueppigkeit des Pflanzenwuchses
steigerte sich in einem Grade, von dem man sich keinen Begriff macht,
selbst wenn man mit dem Anblick der tropischen Wälder vertraut ist. Ein
Gelände ist gar nicht mehr vorhanden; ein Pfahlwerk aus dichtbelaubten
Bäumen bildet das Flußufer. Man hat einen 200 Toisen breiten Canal vor
sich, den zwei ungeheure mit Laub und Lianen bedeckte Wände einfassen;
Wir versuchten öfters zu landen, konnten aber nicht aus dem Canoe
kommen. Gegen Sonnenuntergang fuhren wir zuweilen eine Stunde lang am
Ufer hin, um, nicht eine Lichtung (dergleichen gibt es gar nicht),
sondern nur einen weniger dicht bewachsenen Fleck zu entdecken, wo
unsere Indianer mit der Axt so weit aufräumen konnten, um für 12 bis 13
Personen ein Lager aufzuschlagen. In der Pirogue konnten wir die Nacht
unmöglich zubringen. Die Moskitos, die uns den Tag über plagten, setzten
sich gegen Abend haufenweise unter den Toldo, d. h. unter das Dach aus
Palmblättern, das uns vor dem Regen schützte. Rio waren uns Hände und
Gesicht so stark geschwollen gewesen. Pater Zea, der sich bis dahin
immer gerühmt, er habe in seinen Missionen an den Katarakten die größten
und wildesten (las mas feroces) Moskitos, gab nach und nach zu, nie
haben ihn die Insektenstiche ärger geschmerzt, als hier am Cassiquiare.
Mitten im dicken Walde konnten wir uns nur mit schwerer Mühe Brennholz
verschaffen; denn in diesen Ländern am Aequator, wo es beständig regnet,
sind die Baumzweige so saftreich, daß sie fast gar nicht brennen. Wo es
keine trockenen Ufer gibt, findet man auch so gut wie kein altes Holz,
das, wie die Indier sagen, an der Sonne gekocht ist. Feuer bedurften wir
übrigens nur als Schutzwehr gegen die Thiere des Waldes; unser Vorrath
an Lebensmitteln war so gering, daß wir zur Zubereitung der Speisen des
Feuers ziemlich hätten entbehren können.

Am 18. Mai gegen Abend kamen wir an einen Ort, wo wilde Cacaobäume das
Ufer säumen. Die Bohne derselben ist klein und bitter; die Indianer in
den Wäldern saugen das Mark aus und werfen die Bohnen weg, und diese
werden von den Indianern in den Missionen aufgelesen und an solche
verkauft, die es bei der Bereitung ihrer Chokolate nicht genau nehmen.
»Hier ist der Puerto del Cacao,« sagte der Steuermann, »hier übernachten
los Padres, wenn sie nach Esmeralda fahren, um Blaseröhren und Juvia
(die wohlschmeckenden Mandeln der Bertholletia) zu kaufen.« Indessen
befahren im Jahre nicht fünf Canoes den Cassiquiare, und seit Maypures,
also seit einem Monat, war uns auf den Flüssen, die wir hinauffuhren,
keine Seele begegnet, außer in der nächsten Nähe der Missionen. Südwärts
vom See Duractumini übernachteten wir in einem Palmenwalde. Der Regen
goß in Strömen herab; aber die Pothos, die Arum und die Schlinggewächse
bildeten eine natürliche, so dichte Laube, daß wir darunter Schutz
fanden, wie unter dichtbelaubten Bäumen. Die Indianer, die am Ufer
lagen, hatten Heliconien und Musaceen in einander verschlungen und damit
über ihren Hängematten eine Art Dach gebildet. Unsere Feuer beleuchteten
auf 50, 60 Fuß Höhe die Palmstämme, die mit Blüthen bedeckten
Schlinggewächse und die weißlichten Rauchsäulen, die gerade gen Himmel
stiegen; ein prachtvoller Anblick, aber um desselben mit Ruhe zu
genießen, hätte man eine Luft athmen müssen, die nicht von Insekten
wimmelte.

Unter allen körperlichen Leiden wirken diejenigen am
niederschlagendsten, die in ihrer Dauer immer dieselben sind, und gegen
die es kein Mittel gibt als Geduld. Die Ausdünstungen in den Wäldern am
Cassiquiare haben wahrscheinlich bei Bonpland den Keim zu der schweren
Krankheit gelegt, der er bei unserer Ankunft in Angostura beinahe
erlegen wäre. Zu unserem Glück ahnte er so wenig als ich die Gefahr, die
ihm drohte. Der Anblick des Flusses und das Summen der Moskitos kamen
uns allerdings etwas einförmig vor; aber unser natürlicher Frohsinn war
nicht ganz gebrochen und half uns über die lange Oede weg. Wir machten
die Bemerkung, daß wir uns den Hunger auf mehrere Stunden vertrieben,
wenn wir etwas trockenen geriebenen Cacao ohne Zucker aßen. Die Ameisen
und die Moskitos machten uns mehr zu schaffen als die Nässe und der
Mangel an Nahrung. So großen Entbehrungen wir auch auf unsern Zügen in
den Cordilleren ausgesetzt gewesen, die Flußfahrt von Mandavaca nach
Esmeralda erschien uns immer als das beschwerdereichste Stück unseres
Aufenthalts in Amerika. Ich rathe den Reisenden, den Weg über den
Cassiquiare dem über den Atabapo nicht vorzuziehen, sie müßten denn sehr
großes Verlangen haben, die große Gabeltheilung des Orinoco mit eigenen
Augen zu sehen.

Oberhalb des Caño Duractumuni läuft der Cassiquiare geradeaus von
Nordost nach Südwest. Hier hat man am rechten Ufer mit dem Bau des neuen
Dorfes Vasiva begonnen. Die Missionen Pacimona, Capivari, Buenaguardia,
so wie die angebliche Schanze am See bei Vasiva auf unsern Karten sind
lauter Fictionen. Es fiel uns auf, wie stark durch die raschen
Anschwellungen des Cassiquiare die beiderseitigen Uferabhänge unterhöhlt
waren. Entwurzelte Bäume bilden wie natürliche Flöße; sie stecken halb
im Schlamm und können den Piroguen sehr gefährlich werden. Hätte man das
Unglück, in diesen unbewohnten Strichen zu scheitern, so verschwände man
ohne Zweifel, ohne daß eine Spur des Schiffbruchs verriethe, wo und wie
man untergegangen. Man erführe nur an der Küste, und das sehr spät, ein
Canoe, das von Vasiva abgegangen, sey hundert Meilen weiterhin, in den
Missionen Santa Barbara und San Fernando de Atabapo nicht gesehen
worden.

Die Nacht des 20. Mai, die letzte unserer Fahrt auf dem Cassiquiare,
brachten wir an der Stelle zu, wo der Orinoco sich gabelt. Wir hatten
einige Aussicht, eine astronomische Beobachtung machen zu können; denn
ungewöhnlich große Sternschnuppen schimmerten durch die Dunsthülle, die
den Himmel umzog. Wir schlossen daraus, die Dunstschicht müsse sehr dünn
seyn, da man solche Meteore fast niemals unter dem Gewölk sieht. Die uns
zu Gesicht kamen, liefen nach Nord und folgten auf einander fast in
gleichen Pausen. Die Indianer, welche die Zerrbilder ihrer Phantasie
nicht leicht durch den Ausdruck veredeln, nennen die Sternschnuppen den
Urin und den Thau den Speichel der Sterne. Aber das Gewölk wurde wieder
dicker und wir sahen weder die Meteore mehr noch die wahren Sterne,
deren wir seit mehreren Tagen mit so großer Ungeduld harrten.

Man hatte uns gesagt, in Esmeralda werden wir die Insekten »noch
grausamer und gieriger« finden, als auf dem Arm des Orinoco, den wir
jetzt hinauffuhren; trotz dieser Aussicht erheiterte uns die Hoffnung,
endlich einmal wieder an einem bewohnten Orte schlafen und uns beim
Botanisiren einige Bewegung machen zu können. Beim letzten Nachtlager am
Cassiquiare wurde unsere Freude getrübt. Ich nehme keinen Anstand, hier
einen Vorfall zu erzählen, der für den Leser von keinem großen Belang
ist, der aber in einem Tagebuch, das die Begebnisse auf der Fahrt durch
ein so wildes Land schildert, immerhin eine Stelle finden mag. Wir
lagerten am Waldsaum. Mitten in der Nacht meldeten uns die Indianer, man
höre den Jaguar ganz in der Nähe brüllen, und zwar von den nahestehenden
Bäumen herab. Die Wälder sind hier so dicht, daß fast keine andern
Thiere darin vorkommen, als solche, die auf die Bäume klettern,
Vierhänder, Cercolepten, Viverren und verschiedene Katzenarten. Da
unsere Feuer hell brannten, und da man durch lange Gewöhnung Gefahren,
die durchaus nicht eingebildet sind, ich möchte sagen, systematisch
nicht achten lernt, so machten wir uns aus dem Brüllen der Jaguars nicht
viel. Der Geruch und die Stimme unseres Hundes hatten sie hergelockt.
Der Hund (eine große Dogge) bellte Anfangs; als aber der Tiger näher
kam, fing er an zu heulen und kroch unter unsere Hängematten, als wollte
er beim Menschen Schutz suchen. Seit unsern Nachtlagern am Rio Apure
waren wir daran gewöhnt, bei dem Thier, das jung, sanftmüthig und sehr
einschmeichelnd war, in dieser Weise Muth und Schüchternheit wechseln zu
sehen. Wie groß war unser Verdruß, als uns am Morgen, da wir eben das
Fahrzeug besteigen wollten, die Indianer meldeten, der Hund sey
verschwunden! Es war kein Zweifel, die Jaguars hatten ihn
fortgeschleppt. Vielleicht war er, da er sie nicht mehr brüllen hörte,
von den Feuern weg dem Ufer zu gegangen; vielleicht aber auch hatten wir
den Hund nicht winseln hören, da wir im tiefsten Schlafe lagen. Am
Orinoco und am Magdalenenstrom versicherte man uns oft, die ältesten
Jaguars (also solche, die viele Jahre bei Nacht gejagt haben) seyen so
verschlagen, daß sie mitten aus einem Nachtlager Thiere herausholen,
indem sie ihnen den Hals zudrücken, damit sie nicht schreien können. Wir
warteten am Morgen lange, in der Hoffnung, der Hund möchte sich nur
verlaufen haben. Drei Tage später kamen wir an denselben Platz zurück.
Auch jetzt hörten wir die Jaguars wieder brüllen, denn diese Thiere
haben eine Vorliebe für gewisse Orte; aber all unser Suchen war
vergeblich. Die Dogge, die seit Caracas unser Begleiter gewesen und so
oft schwimmend den Krokodilen entgangen war, war im Walde zerrissen
worden. Ich erwähne dieses Vorfalls nur, weil er einiges Licht auf die
Kunstgriffe dieser großen Katzen mit geflecktem Fell wirft.

Am 21. Mai liefen wir drei Meilen unterhalb der Mission Esmeralda wieder
in das Bett des Orinoco ein. Vor einem Monat hatten wir diesen Fluß bei
der Einmündung des Guaviare verlassen. Wir hatten nun noch 750
Seemeilen[^14] nach Angostura, aber es ging den Strom abwärts, und
dieser Gedanke war geeignet, uns unsere Leiden erträglicher zu machen.
Fährt man die großen Ströme hinab, so bleibt man im Thalweg, wo es nur
wenige Moskitos gibt; stromaufwärts dagegen muß man sich, um die Wirbel
und Gegenströmungen zu benützen, nahe am Ufer halten, wo es wegen der
Nähe der Wälder und des organischen Detritus, der aufs Ufer geworfen
wird, von Mücken wimmelt.[^15] Der Punkt, wo die vielberufene
Gabeltheilung des Orinoco stattfindet, gewährt einen ungemein
großartigen Anblick. Am nördlichen Ufer erheben sich hohe Granitberge;
in der Ferne erkennt man unter denselben den Maraguaca und den Duida.
Auf dem linken Ufer des Orinoco, westlich und südlich von der Gabelung,
sind keine Berge bis dem Einfluß des Tamatama gegenüber. Hier liegt der
Fels Guaraco, der in der Regenzeit zuweilen Feuer speien soll. Da wo der
Orinoco gegen Süd nicht mehr von Bergen umgeben ist und er die Oeffnung
eines Thals oder vielmehr einer Senkung erreicht, welche sich nach dem
Rio Negro hinunterzieht, theilt er sich in zwei Aeste. Der Hauptast (der
Rio Paragua der Indianer) setzt seinen Lauf west-nord-westwärts um die
Berggruppe der Parime herum fort; der Arm, der die Verbindung mit dem
Amazonenstrom herstellt, läuft über Ebenen, die im Ganzen ihr Gefäll
gegen Süd haben, wobei aber die einzelnen Gehänge im Cassiquiare gegen
Südwest, im Becken des Rio Negro gegen Südost fallen. Eine scheinbar so
auffallende Erscheinung, die ich an Ort und Stelle untersucht habe,
verdient ganz besondere Aufmerksamkeit, um so mehr, als sie über
ähnliche Fälle, die man im innern Afrika beobachtet zu haben glaubt,
einigen Aufschluß geben kann. Ich beschließe dieses Capitel mit
allgemeinen Betrachtungen über das hydraulische System von spanisch
Guyana, und versuche es, durch Anführung von Fällen auf dem alten
Continent darzuthun, daß diese Gabeltheilung, die für die Geographen,
welche Karten von Amerika entwarfen, so lange ein Schreckbild war,
immerhin etwas Seltenes ist, aber in beiden Halbkugeln vorkommt.

Wir sind gewöhnt, die europäischen Flüsse nur in dem Theil ihres Laufs
zu betrachten, wo sie zwischen zwei Wasserscheiden liegen, somit in
Thäler eingeschlossen sind; wir beachten nicht, daß, die
Bodenhindernisse, welche Nebenflüsse und Hauptwasserbehälter ablenken,
gar nicht so oft Bergketten sind, als vielmehr sanfte Böschungen von
Gegenhängen; und so fällt es uns schwer, uns eine Vorstellung davon zu
machen, wie in der neuen Welt die Ströme sich so stark krümmen, sich
gabelig theilen und in einander münden sollen. An diesem ungeheuern
Continent fällt die weite Erstreckung und Einförmigkeit seiner Ebenen
noch mehr auf als die riesenhafte Höhe seiner Cordilleren.
Erscheinungen, wie wir sie in unserer Halbkugel an den Meeresküsten oder
in den Steppen von Bactriana um Binnenmeere, um den Aral und das
caspische Meer beobachten, kommen in Amerika drei-, vierhundert Meilen
von den Strommündungen vor. Die kleinen Bäche, die sich durch unsere
Wiesengründe (die vollkommensten Ebenen bei uns) schlängeln, geben im
Kleinen ein Bild jener Verzweigungen und Gabeltheilungen; man hält es
aber nicht der Mühe werth, bei solchen Kleinigkeiten zu verweilen, und
so fällt einem bei den hydraulischen Systemen der beiden Welten mehr der
Contrast auf als die Analogie. Die Vorstellung, der Rhein könnte an die
Donau, die Weichsel an die Oder, die Seine an die Loire einen Arm
abgeben, erscheint uns auf den ersten Blick so ausschweifend, daß wir,
wenn wir auch nicht daran zweifeln, daß Orinoco und Amazonenstrom in
Verbindung stehen, den Beweis verlangen, daß was wirklich ist, auch
möglich ist.

Fährt man über das Delta des Orinoco nach Angostura und zum Einfluß des
Rio Apure hinauf, so hat man die hohe Gebirgskette der Parime
fortwährend zur Linken. Diese Kette bildet nun keineswegs, wie mehrere
berühmte Geographen angenommen haben, eine Wasserscheide zwischen dem
Becken des Orinoco und dem des Amazonenstroms, vielmehr entspringen am
Südabhang derselben die Quellen des ersteren Stroms. Der Orinoco
beschreibt (ganz wie der Arno in der bekannten Voltata zwischen Bibieno
und Ponta Sieve) drei Viertheile eines Ovals, dessen große Achse in der
Richtung eines Parallels liegt. Er läuft um einen Bergstock herum, von
dessen beiden entgegengesetzten Abhängen die Gewässer ihm zulaufen. Von
den« Alpenthälern des Maraguaca an läuft der Fluß zuerst gegen West oder
West-Nord-West, als sollte er sich in die Südsee ergießen; darauf, beim
Einfluß des Guaviare, fängt er an nach Nord umzubiegen und läuft in der
Richtung eines Meridians bis zur Mündung des Apure, wo ein zweiter
»Wiederkehrungspunkt« liegt. Auf diesem Stücke seines Laufs füllt der
Orinoco eine Art Rinne, die durch das sanfte Gefälle, das sich von der
sehr fernen Andenkette von Neu-Grenada herunterzieht, und durch den ganz
kurzen Gegenhang, der ostwärts zur steilen Gebirgswand der Parime
hinaufläuft, gebildet wird. In Folge dieser Bodenbildung kommen die
bedeutendsten Zuflüsse dem Orinoco von Westen herzu. Da der
Hauptbehälter ganz nahe an den Gebirgen der Parime liegt, um die er sich
von Süd nach Nord herumbiegt (als sollte er Portocabello an der
Nordküste von Venezuela zu laufen), so ist sein Bett von Felsmassen
verstopft. Dieß ist der Strich der großen Katarakten; der Strom bricht
sich brüllend Bahn durch die Ausläufer, die gegen West fortstreichen, so
daß aus der großen »Land-Meerenge«[^16] (détroit terrestre) zwischen den
Cordilleren von Neu-Grenada und der Sierra Parime die Felsen am
westlichen Ufer des Stroms noch dieser Sierra angehören. Beim Einfluß
des Rio Apure sieht man nun den Orinoco zum zweitenmal, und fast
plötzlich, aus seiner Richtung von Süd nach Nord in die von West nach
Ost umbiegen, wie weiter oben der Einfluß des Guaviare den Punkt
bezeichnet, wo der westliche Lauf rasch zum nördlichen wird. Bei diesen
beiden Biegungen wird die Richtung des Hauptbehälters nicht allein durch
den Stoß der Gewässer des Nebenflusses bestimmt, sondern auch durch die
eigenthümliche Lage der Hänge und Gegenhänge, die sowohl auf die
Richtung der Nebenflüsse als auf die des Orinoco selbst ihren Einfluß
äußern. Umsonst sieht man sich bei diesen geographisch so wichtigen
»Wiederkehrungspunkten« nach Bergen oder Hügeln um, die den Strom seinen
bisherigen Lauf nicht fortsetzen ließen. Beim Einfluß des Guaviare sind
keine vorhanden, und bei der Mündung des Apure konnte der niedrige Hügel
von Cabruta auf die Richtung des Orinoco sicher keinen Einfluß äußern.
Diese Veränderungen der Richtung sind Folgen allgemeinerer Ursachen; sie
rühren her von der Lage der großen geneigten Ebenen, aus denen die
polyedrische Fläche der Niederungen besteht. Die Bergketten steigen
nicht wie Mauern auf wagrechten Grundflächen empor; ihre mehr oder
weniger prismatischen Stöcke stehen immer auf Plateaux, und diese
Plateaux streichen mit stärkerer oder geringerer Abdachung dem Thalweg
des Stromes zu. Der Umstand, daß die Ebenen gegen die Berge ansteigen,
ist somit die Ursache, daß sich die Flüsse so selten an den Bergen
selbst brechen und den Einfluß dieser Wasserscheiden, so zu sagen, in
bedeutender Entfernung fühlen. Geographen, welche Topographie nach der
Natur studirt und selbst Bodenvermessungen vorgenommen haben, können
sich nicht wundern, daß auf Karten, auf denen wegen ihres Maßstabes ein
Gefälle von 3—5 Grad sich nicht angeben läßt, die Ursachen der großen
Flußkrümmungen materiell gar nicht ersichtlich sind. Der Orinoco läuft
von der Mündung des Apure bis zu seinem Ausfluß an der Ostküste von
Amerika parallel mit seiner anfänglichen Richtung, aber derselben
entgegen; sein Thalweg wird dort gegen Norden durch eine fast
unmerkliche Abdachung, die sich gegen die Küstenkette von Venezuela
hinaufzieht, gegen Süden durch den kurzen steilen Gegenhang an der
Sierra Parime gebildet. In Folge dieser eigenthümlichen Terrainbildung
umgibt der Orinoco denselben granitischen Gebirgsstock in Süd, West und
Nord, und befindet sich nach einem Lauf von 1350 Seemeilen (zu 950
Toisen) 300 Seemeilen von seinem Ursprung. Es ist ein Fluß, dessen
Mündung bis auf zwei Grad im Meridian seiner Quellen liegt.

Der Lauf des Orinoco, wie wir ihn hier flüchtig geschildert, zeigt drei
sehr bemerkenswerthe Eigenthümlichkeiten: 1) daß er dem Bergstock, um
den er in Süd, West und Nord herläuft, immer so nahe bleibt; 2) daß
seine Quellen in einem Landstrich liegen, der, wie man glauben sollte,
dem Becken des Rio Negro und des Amazonenstroms angehört; 3) daß er sich
gabelt und einem andern Flußsystem einen Arm zusendet. Nach bloß
theoretischen Vorstellungen sollte man annehmen, die Flüsse, wenn sie
einmal aus den Alpenthälern heraus sind, in deren obern Enden sie
entsprungen, müßten rasch von den Bergen weg auf einer mehr oder weniger
geneigten Ebene fortziehen, deren stärkster Fall senkrecht ist auf die
große Achse der Kette oder die Hauptwasserscheide. Eine solche
Voraussetzung widerspräche aber dem Verhalten der großartigsten Ströme
Indiens und Chinas. Es ist eine Eigenthümlichkeit dieser Flüsse, daß sie
nach ihrem Austritt aus dem Gebirge mit der Kette parallel laufen. Die
Ebenen deren Gehänge gegen die Gebirge ansteigen, sind am Fuße derselben
unregelmäßig gestaltet. Nicht selten mag die Erscheinung, von der hier
die Rede ist, von der Beschaffenheit des geschichteten Gesteins und
daher rühren, daß die Schichten den großen Ketten parallel streichen; da
aber der Granit der Sierra Parime fast durchaus massig, nicht
geschichtet ist, so deutet der Umstand, daß der Orinoco sich so nahe um
diesen Gebirgsstock herumschlingt, auf eine Terrainsenkung hin, die mit
einer allgemeineren geologischen Erscheinung zusammenhängt, auf eine
Ursache, die vielleicht bei der Bildung der Cordilleren selbst im Spiele
war. In den Meeren und den Binnenseen finden sich die tiefsten Stellen
da, wo die Ufer am höchsten und steilsten sind. Fährt man von Esmeralda
nach Angostura den Orinoco hinab, so sieht man (ob die Richtung West,
Nord oder Ost ist) 250 Meilen weit am rechten Ufer beständig sehr hohe
Berge, am linken dagegen Ebenen, so weit das Auge reicht. Die Linie der
größten Tiefen, die Maxima der Senkung liegen also am Fuß der Cordillere
selbst, am Umriß der Sierra Parime.

Eine andere Eigenthümlichkeit, die uns auf den ersten Anblick am Laufe
des Orinoco auffällig erscheint, ist, daß das Becken dieses Stroms
ursprünglich mit dem Becken eines andern, des Amazonenstroms,
zusammenzufallen scheint. Wirft man einen Blick auf die Karte, so sieht
man, daß der obere Orinoco von Ost nach West über dieselbe Ebene läuft,
durch die der Amazonenstrom parallel mit ihm, aber in entgegengesetzter
Richtung, von West nach Ost zieht. Aber das Becken ist nur scheinbar ein
gemeinschaftliches; man darf nicht vergessen, daß die großen
Bodenflächen, die wir Ebenen nennen, ihre Thäler haben, so gut wie die
Berge. Jede Ebene besteht aus verschiedenen Systemen alternativer
Hänge,[^17] und diese Systeme sind von einander durch secundäre
Wasserscheiden von so geringer Höhe getrennt, daß das Auge sie fast
nicht bemerkt. Eine ununterbrochene, waldbedeckte Ebene füllt den
ungeheuern Raum zwischen dem 3½ Grad nördlicher und dem 14. Grad
südlicher Breite, zwischen der Cordillere der Parime und der Cordillere
von Chiquitos und der brasilianischen. Bis zum Parallel der Quellen des
Rio Temi (2°45′ nördlicher Breite), auf einer Oberfläche von 204,000
Quadratmeilen,[^18] laufen alle Gewässer dem Amazonenstrom als
Hauptbehälter zu; aber weiter gegen Norden hat in Folge eigenthümlicher
Terrainbildung auf einer Fläche von nicht 1500 Quadratmeilen ein anderer
großer Strom, der Orinoco, sein eigenes hydraulisches System. Die
Centralebene von Südamerika umfaßt also zwei Strombecken; denn ein
Becken ist die Gesammtheit aller umliegenden Bodenflächen, deren
stärkste Falllinien dem Thalweg, das heißt der Längenvertiefung, welche
das Bett des Hauptbehälters bildet, zulaufen. Auf dem kurzen Strich
zwischen dem 68 und 70. Grad der Länge nimmt der Orinoco die Gewässer
auf, die vom Südabhang der Cordillere der Parime herabkommen; aber die
Nebenflüsse, die am selben Abhang östlich vom Meridian von 68° zwischen
dem Berge Maraguaca und den Bergen des portugiesischen Guyana
entspringen, gehen in den Amazonenstrom. Also nur auf einer 50 Meilen
langen Strecke haben in diesem ungeheuern Thal unter dem Aequator die
Bodenflächen zunächst am Fuß der Cordillere der Parime ihren stärksten
Fall in einer Richtung, die aus dem Thal hinaus zuerst nordwärts, dann
ostwärts weist. In Ungarn sehen wir einen ähnlichen, sehr merkwürdigen
Fall, wo Flüsse, die südwärts von einer Bergkette entspringen, dem
hydraulischen System des Nordhangs angehören. Die Wasserscheide zwischen
dem baltischen und dem schwarzen Meer liegt südlich vom Tatra, einem
Ausläufer der Carpathen, zwischen Teplicz und Ganocz, auf einem nur 300
Toisen hohen Plateau. Waag und Hernad laufen südwärts der Donau zu,
während der Poprad um das Tatragebirge gegen West herumläuft und mit dem
Dunajetz nordwärts der Weichsel zufließt. Der Poprad, der seiner Lage
nach zu den Gewässern zu gehören scheint, die dem schwarzen Meer
zufließen, trennt sich scheinbar vom Becken derselben los und wendet
sich dem baltischen Meere zu.

In Südamerika enthält eine ungeheure Ebene das Becken des Amazonenstroms
und einen Theil des Beckens des Orinoco; aber in Deutschland, zwischen
Melle und Osnabrück, haben wir den seltenen Fall, daß ein sehr enges
Thal die Becken zweier kleiner, von einander unabhängiger Flüsse
verbindet. Die Else und die Haase laufen Anfangs nahe bei einander und
parallel von Süd nach Nord; wo sie aber in die Ebene treten, weichen sie
nach Ost und West auseinander und schließen sich zwei ganz gesonderten
Flußsystemen, dem der Werra und dem der Ems, an.

Ich komme zur dritten Eigenthümlichkeit im Laufe des Orinoco, zu jener
Gabeltheilung, die man im Moment, da ich nach Amerika abreiste, wieder
in Zweifel gezogen hatte. Diese Gabeltheilung (divergium amnis) liegt
nach meinen astronomischen Beobachtungen in der Mission Esmeralda unter
dem 3°10′ nördlicher Breite und dem 68°37′ westlicher Länge vom Meridian
von Paris. Im Innern von Südamerika erfolgt dasselbe, was wir unter
allen Landstrichen an den Küsten vorkommen sehen. Nach den einfachsten
geometrischen Grundsätzen haben wir anzunehmen, daß die Bodenbildung und
der Stoß der Zuflüsse die Richtung der strömenden Gewässer nach festen,
gleichförmigen Gesetzen bestimmen. Die Deltas entstehen dadurch, daß auf
der Ebene eines Küstenlandes eine Gabeltheilung erfolgt, und bei näherer
Betrachtung zeigen sich zuweilen in der Nähe dieser oceanischen Gabelung
Verzweigungen mit andern Flüssen, von denen Arme nicht weit abliegen.
Kommen nun aber Bodenflächen, so eben wie das Küstenland, im Innern der
Festländer gleichfalls vor, so müssen sich dort auch dieselben
Erscheinungen wiederholen. Aus denselben Ursachen, welche an der Mündung
eines großen Stroms Gabeltheilungen herbeiführen, können dergleichen
auch an seinen Quellen und in seinem obern Laufe entstehen. Drei
Umstände tragen vorzugsweise dazu bei: die höchst unbedeutenden
wellenförmigen Steigungen und Senkungen einer Ebene, die zwei
Strombecken zugleich umfaßt, die Breite des einen der Hauptbehälter, und
die Lage des Thalwegs am Rande selbst, der beide Becken scheidet.

Wenn die Linie des stärksten Falls durch einen gegebenen Punkt läuft,
und wenn sie, noch so weit verlängert, nicht auf den Fluß trifft, so
kann dieser Punkt, er mag noch so nahe am Thalweg liegen, nicht wohl
demselben Becken angehören. In anstoßenden Becken sehen wir häufig die
Zuflüsse des einen Behälters ganz nahe bei dem andern zwischen zwei
Zuflüssen des letzteren entspringen. In Folge dieser eigenthümlichen
Coordinationsverhältnisse zwischen den alternativen Gehängen werden die
Grenzen der Becken mehr oder weniger gekrümmt. Die Längenfurche oder der
Thalweg ist keineswegs nothwendig in der Mitte des Beckens; er befindet
sich nicht einmal immer an den tiefsten Stellen, denn diese können von
Kämmen umgeben seyn, so daß die Linien des stärksten Falls nicht
hinlaufen. Nach der ungleichen Länge der Zuflüsse an beiden Ufern eines
Flusses schätzen wir ziemlich sicher, welche Lage der Thalweg den
Grenzen des Beckens gegenüber hat. Am leichtesten erfolgt nun eine
Gabeltheilung, wenn der Hauptbehälter einer dieser Grenzen nahe gerückt
ist, wenn er längs dem Kamm hinläuft, der die Wasserscheide zwischen
beiden Becken bildet. Die geringste Erniedrigung dieses Kamms kann dann
die Erscheinung herbeiführen, von der hier die Rede ist, wenn nicht der
Fluß, vermöge der einmal angenommenen Geschwindigkeit, ganz in seinem
Bette zurückbleibt. Erfolgt aber die Gabeltheilung, so läuft die Grenze
zwischen beiden Becken der Länge nach durch das Bett des Hauptbehälters,
und ein Theil des Thalwegs von a enthält Punkte, von denen die Linien
des stärksten Falls zum Thalweg von b weisen. Der Arm, der sich
absondert, kann nicht mehr zu a zurückkommen, denn ein Wasserfaden, der
einmal in ein Becken gelangt ist, kann diesem nicht mehr entweichen,
ohne durch das Bett des Flusses, der alle Gewässer desselben vereinigt,
hindurchzugehen.

Es ist nun noch zu betrachten, in wie fern die Breite eines Flusses
unter sonst gleichen Umständen die Bildung solcher Gabeltheilungen
begünstigt, welche, gleich den Kanälen mit Theilungspunkten, in Folge
der natürlichen Bodenbildung eine schiffbare Linie zwischen zwei
benachbarten Strombecken herstellen. Sondirt man einen Fluß nach dem
Querdurchschnitt, so zeigt sich, daß sein Bett gewöhnlich aus mehreren
Rinnen von ungleicher Tiefe besteht. Je breiter der Strom ist, desto
mehr sind dieser Rinnen; sie laufen sogar große Strecken weit mehr oder
weniger einander parallel. Es folgt daraus, daß die meisten Flüsse
betrachtet werden können als aus mehreren dicht an einander gerückten
Kanälen bestehend, und daß eine Gabelung sich bildet, wenn ein kleiner
Bodenabschnitt am Ufer niedriger liegt, als der Grund einer Seitenrinne.
Den hier auseinandergesetzten Verhältnissen zufolge bilden sich
Flußgabelungen entweder im selben Becken oder auf der Wasserscheide
zwischen zweien. Im ersteren Fall sind es entweder Arme, die in den
Thalweg, von dem sie sich abgezweigt, früher oder später wieder
einmünden, oder aber Arme, die sich mit weiter abwärts gelegenen
Nebenflüssen vereinigen. Zuweilen sind es auch Deltas,[^19] die sich
entweder nahe der Mündung der Flüsse ins Meer oder beim Zusammenfluß mit
einem andern Strom bilden. Erfolgt die Gabelung an der Grenze zweier
Becken, und läuft diese Grenze durch das Bett des Hauptbehälters selbst,
so stellt der sich abzweigende Arm eine hydraulische Verbindung zwischen
zwei Flußsystemen her und verdient desto mehr unsere Aufmerksamkeit, je
breiter und schiffbarer er ist. Nun ist aber der Cassiquiare zwei- bis
dreimal breiter als die Seine beim Jardin des plantes in Paris, und zum
Beweis, wie merkwürdig dieser Fluß ist, bemerke ich, daß eine
sorgfältige Forschung nach Fällen von Gabeltheilungen im Innern der
Länder, selbst zwischen weit weniger bedeutenden Flüssen, ihrer bis
jetzt nur drei bis vier unzweifelhaft zu Tage gefördert hat. Ich spreche
nicht von den Verzweigungen der großen indisch-chinesischen Flüsse, von
den natürlichen Canälen, durch welche die Flüsse in Ava und Pegu, wie in
Siam und Cambodja zusammenzuhängen scheinen; die Art dieser Verbindungen
ist noch nicht gehörig aufgeklärt. Ich beschränke mich darauf, einer
hydraulischen Erscheinung zu erwähnen, welche durch Baron Hermelins
schöne Karten von Norwegen nach allen Theilen bekannt geworden ist. In
Lappland sendet der Torneofluß einen Arm (den Tärendo-Elf) zum
Calix-Elf, der ein kleines hydraulisches System für sich bildet. Dieser
Cassiquiare der nördlichen Zone ist nur 10—12 Meilen lang, er macht aber
alles Land am bothnischen Busen zu einer wahren Flußinsel. Durch Leopold
von Buch wissen wir, daß die Existenz dieses natürlichen Canals lange so
hartnäckig geläugnet wurde, wie die eines Arms des Orinoco, der in das
Becken des Amazonenstroms läuft. Eine andere Gabeltheilung, die wegen
des alten Verkehrs zwischen den Völkern Latiums und Etruriens noch mehr
Interesse hat, scheint ehemals am Thrasimenischen See stattgefunden zu
haben. Auf seiner vielberufenen Voltata von Süd nach West und Nord
zwischen Bibieno und Ponta Sieve theilte sich der Arno bei Arezzo in
zwei Arme, deren einer, wie jetzt, über Florenz und Pisa dem Meere
zulief, während der andere durch das Thal von Chiana floß und sich mit
dem Tiber vereinigte, entweder unmittelbar oder durch die Paglia als
Zwischenglied. Fossombroni hat dargethan, wie sich im Mittelalter durch
Anschwemmungen im Thal von Chiana eine Wasserscheide bildete, und wie
jetzt das nördliche Stück des Arno Teverino von Süd nach Nord (auf dem
Gegenhang) aus dem kleinen See von Montepulciano in den Arno fließt. So
hatte denn der klassische Boden Italiens neben so vielen Wundern der
Natur und der Kunst auch eine Gabeltheilung aufzuweisen, wie sie in den
Wäldern der neuen Welt in ungleich größerem Maßstab auftritt.

Ich bin nach meiner Rückkehr vom Orinoco oft gefragt worden, ob ich
glaube, daß der Canal des Cassiquiare allmählig durch Anschwemmungen
verstopft werden möchte, ob ich nicht der Ansicht sey, daß die zwei
größten Flußsysteme Amerikas unter den Tropen im Laufe der Jahrhunderte
sich ganz von einander trennen werden. Da ich es mir zum Gesetz gemacht
habe, nur Thatsächliches zu beschreiben und die Verhältnisse, die in
verschiedenen Ländern zwischen der Bodenbildung und dem Laufe der
Gewässer bestehen, zu vergleichen, so habe ich alles bloß Hypothetische
zu vermeiden. Zunachst bemerke ich, daß der Cassiquiare in seinem
gegenwärtigen Zustand keineswegs placidus et mitissimus amnis ist, wie
es bei den Poeten Latiums heißt; er gleicht durchaus nicht dem errans
languido flumine Cocytus, da er im größten Theile seines Laufs die
ungemeine Geschwindigkeit von 6—8 Fuß in der Sekunde hat. Es ist also
wohl nicht zu fürchten, daß er ein mehrere hundert Toisen breites Bett
ganz verstopft. Dieser Arm des obern Orinoco ist eine zu großartige
Erscheinung, als daß die kleinen Umwandlungen, die wir an der
Erdoberfläche vorgehen sehen, demselben ein Ende machen oder auch nur
viel daran verändern könnten. Wir bestreiten nicht, vollends wenn es
sich von minder breiten und sehr langsam strömenden Gewässern handelt,
daß alle Flüsse eine Neigung haben, ihre Verzweigungen zu vermindern und
ihre Becken zu isoliren. Die majestätischsten Ströme erscheinen, wenn
man die steilen Hänge der alten weitab liegenden Ufer betrachtet, nur
als Wasserfäden, die sich durch Thäler winden, die sie selbst sich nicht
haben graben können. Der heutige Zustand ihres Bettes weist deutlich
darauf hin, daß die strömenden Gewässer allmählig abgenommen haben.
Ueberall treffen wir die Spuren alter ausgetrockneter Arme und
Gabelungen, für die kaum ein historisches Zeugniß vorliegt. Die
verschiedenen, mehr oder weniger parallelen Rinnen, aus denen die Betten
der amerikanischen Flüsse bestehen, und die sie weit wasserreicher
erscheinen lassen, als sie wirklich sind, verändern allgemach ihre
Richtung; sie werden breiter und verschmelzen dadurch, daß die
Längsgräten zwischen denselben abbröckeln. Was anfangs nur ein Arm war,
wird bald der einzige Wasserbehälter, und bei Strömen, die langsam
ziehen, verschwinden die Gabeltheilungen oder Verzweigungen zwischen
zwei hydraulischen Systemen auf dreierlei Wegen: entweder der
Verbindungscanal zieht den ganzen gegabelten Strom in sein Becken
hinüber, oder der Canal verstopft sich durch Anschwemmungen an der
Stelle, wo er vom Strome abgeht, oder endlich in der Mitte seines Laufs
bildet sich ein Querkamm, eine Wasserscheide, wodurch das obere Stück
einen Gegenhang erhält und das Wasser in umgekehrter Richtung
zurückfließt. Sehr niedrige und großen periodischen Ueberschwemmungen
ausgesetzte Länder, wie Guyana in Amerika und Dar-Saley oder Baghermi in
Afrika,[^20] geben uns ein Bild davon, wie viel häufiger dergleichen
Verbindungen durch natürliche Canäle früher gewesen seyn mögen als
jetzt.

Nachdem ich die Gabeltheilung des Orinoco aus dem Gesichtspunkt der
vergleichenden Hydrographie betrachtet, habe ich noch kurz die
Geschichte der Entdeckung dieses merkwürdigen Phänomens zu besprechen.
Es ging mit der Verbindung zwischen zwei großen Flußsystemen wie mit dem
Lauf des Nigers gegen Ost. Man mußte mehreremale entdecken, was auf den
ersten Anblick der Analogie und angenommenen Hypothesen widersprach. Als
bereits durch Reisende ausgemacht war, auf welche Weise Orinoco und
Amazonenstrom zusammenhängen, wurde noch, und zwar zu wiederholtenmalen
bezweifelt, ob die Sache überhaupt möglich sey. Eine Bergkette, die der
Geograph Hondius zu Ende des sechzehnten Jahrhunderts als Grenzscheide
beider Flüsse gefabelt hatte, wurde bald angenommen, bald geläugnet. Man
dachte nicht daran, daß selbst wenn diese Berge vorhanden wären, deßhalb
die beiden hydraulischen Systeme nicht nothwendig getrennt feyn müßten,
da ja die Gewässer durch die Cordillere der Anden und die
Himalayakette,[^21] die höchste bekannte der Welt, sich Bahn gebrochen
haben. Man behauptete, und nicht ohne Grund, Fahrten, die mit demselben
Canoe sollten gemacht worden seyn, schließen die Möglichkeit nicht aus,
daß die Wasserstraße durch Trageplätze unterbrochen gewesen. Ich habe
diese so lange bestrittene Gabeltheilung nach ihrem ganzen Verhalten
selbst beobachtet, bin aber deßhalb weit entfernt, Gelehrte zu tadeln,
die, gerade weil es ihnen nur um die Wahrheit zu thun war, Bedenken
trugen, als wirklich gelten zu lassen, was ihnen noch nicht genau genug
untersucht zu seyn schien.

Da der Amazonenstrom von den Portugiesen und den Spaniern schon lange
befahren wurde, ehe die beiden Nebenbuhler den obern Orinoco kennen
lernten, so kam die erste unsichere Kunde von der Verzweigung zweier
Ströme von der Mündung des Rio Negro nach Europa. Die Conquistadoren und
mehrere Geschichtschreiber, wie Herera, Fray Pedro Simon und der Pater
Garcia, verwechselten unter den Namen Rio Grande und Mar dulce den
Orinoco und den Maragnon. Der Name des ersteren Flusses kommt noch nicht
einmal auf Diego Riberos vielberufener Karte von Amerika aus dem Jahr
1529 vor. Durch die Expeditionen des Orellana (1540) und des Lope de
Aguirre (1560) erfuhr man nichts über die Gabeltheilung des Orinoco; da
aber Aguirre so auffallend schnell die Insel Margarita erreicht hatte,
glaubte man lange, derselbe sey nicht durch eine der großen Mündungen
des Amazonenstromes, sondern durch eine Flußverbindung im Innern auf die
See gelangt. Der Jesuit Acuña hat solches als Behauptung aufgestellt;
aber das Ergebniß meiner Nachforschungen in den Schriften der frühesten
Geschichtschreiber der Eroberung spricht nicht dafür. »Wie kann man
glauben,« sagt dieser Missionär, »daß Gott es zugelassen, daß ein Tyrann
es hinausführe und die schöne Entdeckung der Mündung des Maragnon
mache!« Acuña setzt voraus, Aguirre sey durch den Rio Felipe an die See
gelangt, und dieser Fluß »sey nur wenige Meilen von Cabo del Norte
entfernt.«

Ralegh brachte auf verschiedenen Fahrten, die er selbst gemacht oder die
auf seine Kosten unternommen worden, nichts über eine hydraulische
Verbindung zwischen Orinoco und Amazonenstrom in Erfahrung; aber sein
Unterbefehlshaber Keymis, der aus Schmeichelei (besonders aber wegen des
Vorgangs, daß der Maragnon nach Orellana benannt worden) dem Orinoco den
Namen Raleana beigelegt, bekam zuerst eine unbestimmte Vorstellung von
den Trageplätzen zwischen dem Essequebo, dem Carony und dem Rio Branco
oder Parime. Aus diesen Trageplätzen machte er einen großen Salzsee, und
in dieser Gestalt erschienen sie auf der Karte, die 1599 nach Raleghs
Berichten entworfen wurde. Zwischen Orinoco und Amazonenstrom zeichnet
man eine Cordillere ein, und statt der wirklichen Gabelung gibt Hondius
eine andere, völlig eingebildete an: er läßt den Amazonenstrom (mittelst
des Rio Tocantines) mit dem Parana und dem San Francisco in Verbindung
treten. Diese Verbindung blieb über ein Jahrhundert auf den Karten
stehen, wie auch eine angebliche Gabeltheilung des Magdalenenstroms, von
dem ein Arm zum Golf von Maracaybo laufen sollte.

Im Jahr 1639 machten die Jesuiten Christoval de Acuña und Andres de
Artedia, im Gefolge des Capitäns Texeira, die Fahrt von Quito nach
Gran-Para. Am Einfluß des Rio Negro in den Amazonenstrom erfuhren sie,
»ersterer Fluß, von den Eingeborenen wegen der braunen Farbe seines sehr
hellen Wassers Curiguacura oder Uruna genannt, gebe einen Arm an den Rio
Grande ab, der sich in die nördliche See ergießt und an dessen Mündung
sich holländische Niederlassungen befinden.« Acuña gibt den Rath, »nicht
am Einfluß des Rio Negro in den Amazonenstrom, sondern am Punkt, wo der
Verbindungsast abgeht,« eine Festung zu bauen. Er bespricht die Frage,
was wohl dieser Rio Grande seyn möge, und kommt zum Schluß, der Orinoco
sey es sicher nicht, vielleicht aber der Rio Dulce oder der Rio de
Felipe, derselbe, durch den Aguirre zur See gekommen. Letztere dieser
Annahmen scheint ihm die wahrscheinlichste. Man muß bei dergleichen
Angaben unterscheiden zwischen dem, was die Reisenden an der Mündung des
Rio Negro von den Indianern erfahren, und dem, was jene nach den
Vorstellungen, die ihnen der Zustand der Geographie zu ihrer Zeit an die
Hand gab, selbst hinzusetzten. Ein Flußarm, der vom Rio Negro abgeht,
soll sich in einen sehr großen Fluß ergießen, der in das nördliche Meer
läuft an einer Küste, auf der Menschen mit rothen Haaren wohnen; so
bezeichneten die Indianer die Holländer, da sie gewöhnt waren, nur Weiße
mit schwarzen oder braunen Haaren, Spanier oder Portugiesen, zu sehen.
Wir kennen nun aber jetzt, vom Einfluß des Rio Negro in den
Amazonenstrom bis zum Caño Pimichin, auf dem ich in den ersteren Fluß
gekommen, alle Nebenflüsse von Nord und Ost her. Nur ein einziger
darunter, der Cassiquiare, steht mit einem andern Fluß in Verbindung.
Die Quellen des Rio Branco sind auf den neuen Karten des brasilianischen
hydrographischen Depots sehr genau aufgenommen, und wir wissen, daß
dieser Fluß keineswegs durch einen See mit dem Carony, dem Essequebo
oder irgend einem andern Gewässer der Küste von Surinam und Cayenne in
Verbindung steht. Eine hohe Bergkette, die von Pacaraymo, liegt zwischen
den Quellen des Paraguamusi (eines Nebenflusses des Carony) und denen
des Rio Branco, wie es von Don Antonio Santos auf seiner Reise von
Angostura nach Gran-Para im Jahr 1775 ausgemacht worden. Südwärts von
der Bergkette Pacaraymo und Quimiropaca besindet sich ein Trageplatz von
drei Tagereisen zwischen dem Sarauri (einem Arm des Rio Branco) und dem
Rupunuri (einem Arm des Essequebo). Ueber diesen Trageplatz kam im Jahr
1759 der Chirurg Nicolas Hortsmann, ein Hildesheimer, dessen Tagebuch
ich in Händen gehabt; es ist dieß derselbe Weg, auf dem Don Francisco
Jose Rodrigues Barata, Obristlieutenant des ersten Linienregiments in
Para, im Jahr 1793 im Auftrag seiner Regierung zweimal vom Amazonenstrom
nach Surinam ging. In noch neuerer Zeit, im Februar 1811, kamen
englische und holländische Colonisten zum Trageplatz am Rupunuri und
ließen den Befehlshaber am Rio Negro um die Erlaubniß bitten, zum Rio
Branco sich begeben zu dürfen; der Commandant willfahrte dem Gesuch und
so kamen die Colonisten in ihren Canoes zum Fort San Joaquin am Rio
Branco. Wir werden in der Folge noch einmal auf diese Landenge
zurückkommen, einen theils bergigten, theils sumpfigten Landstrich, auf
den Kaymis (der Verfasser des Berichts von Raleghs zweiter Reise) den
Dorado und die große Stadt Manoa verlegt, der aber, wie wir jetzt
bestimmt wissen, die Quellen des Carony, des Rupunuri und des Rio Branco
trennt, die drei verschiedenen Flußsystemen angehören, dem Orinoco, dem
Essequebo und dem Rio Negro oder Amazonenstrom.

Aus dem Bisherigen geht hervor, daß die Eingeborenen, die Texeira und
Acuña von der Verbindung zweier großen Ströme sprachen, vielleicht
selbst über die Richtung des Cassiquiare im Irrthum waren, oder daß
Acuña ihre Aeußerungen mißverstanden hat. Letzteres ist um so
wahrscheinlicher, da ich, wenn ich mich, gleich dem spanischen
Reisenden, eines Dolmetschers bediente, oft selbst die Erfahrung gemacht
habe, wie leicht man etwas falsch auffaßt, wenn davon die Rede ist, ob
ein Fluß Arme abgibt oder aufnimmt, ob ein Nebenfluß mit der Sonne geht
oder »gegen die Sonne« läuft. Ich bezweifle, daß die Indianer mit dem,
was sie gegen Acuña geäußert, die Verbindung mit den holländischen
Besitzungen über die Trageplätze zwischen dem Rio Branco und dem Rio
Gssequebo gemeint haben. Die Caraiben kamen an den Rio Negro auf beiden
Wegen, über die Landenge beim Rupunuri und auf dem Cassiquiare; aber
eine ununterbrochene Wasserstraße mußte den Indianern als etwas
erscheinen, das für die Fremden ungleich mehr Belang habe, und der
Orinoco mündet allerdings nicht in den holländischen Besitzungen aus,
liegt aber doch denselben sehr nahe. Acuñas Aufenthalt an der Mündung
des Rio Negro verdankt Europa nicht nur die erste Kunde von der
Verbindung zwischen Amazonenstrom und Orinoco, derselbe hatte auch aus
dem Gesichtspunkte der Humanität gute Folgen. Texeiras Mannschaft wollte
den Befehlshaber zwingen, in den Rio Negro einzulaufen, um Sklaven zu
holen. Die beiden Geistlichen, Acuña und Artedia, legten schriftliche
Verwahrung gegen ein solch ungerechtes und politisch unkluges
Unternehmen ein. Sie behaupteten dabei (und der Satz ist sonderbar
genug), »das Gewissen gestatte den Christen nicht, Eingeborene zu
Sklaven zu machen, solche ausgenommen, die als Dolmetscher zu dienen
hätten.« Was man auch von diesem Satze halten mag, auf die hochherzige,
muthvolIe Verwahrung der beiden Geistlichen unterblieb der beabsichtigte
Raubzug.

Im Jahr 1680 entwarf der Geograph Sanson nach Acuñas Reisebericht eine
Karte vom Orinoco und dem Amazonenstrom. Sie ist für den Amazonenstrom,
was Gumillas Karte so lange für den untern Orinoco gewesen. Im ganzen
Strich nördlich vom Aequator ist sie rein hypothetisch, und der Caqueta,
wie schon oben bemerkt, gabelt sich darauf unter einem rechten Winkel.
Der eine Arm des Caqueta ist der Orinoco, der andere der Rio Negro. In
dieser Weise glaubte Sanson auf der erwähnten Karte, und auf einer
andern von ganz Südamerika aus dem Jahr 1656, die unbestimmten
Nachrichten, welche Acuña im Jahr 1639 über die Verzweigungen des
Caqueta und über die Verbindungen zwischen Amazonenstrom und Orinoco
erhalten, vereinigen zu können. Die irrige Vorstellung, der Rio Negro
entspringe aus dem Orinoco oder aus dem Caqueta, von dem der Orinoco nur
ein Zweig wäre, hat sich bis in die Mitte des achtzehnten Jahrhunderts
erhalten, wo der Cassiquiare entdeckt wurde.

Pater Fritz war mit einem andern deutschen Jesuiten, dem Pater Richler,
nach Quito gekommen; er entwarf im Jahr 1690 eine Karte des
Amazonenstroms, die beste, die man vor La Condamines Reise besaß. Nach
dieser Karte richtete sich der französische Akademiker auf seiner
Flußfahrt, wie ich auf dem Orinoco nach den Karten von La Cruz und
Caulin. Es ist auffallend, daß Pater Fritz bei seinem langen Aufenthalt
am Amazonenstrom (der Commandant eines portugiesischen Forts hielt ihn
zwei Jahre gefangen) keine Kunde vom Cassiquiare erhalten haben soll.
Die geschichtlichen Notizen, die er auf dem Rand seiner
handschriftlichen Karte beigesetzt und die ich in neuester Zeit
sorgfältig untersucht habe, sind sehr mangelhaft; auch sind ihrer nicht
viele. Er läßt eine Bergkette zwischen den beiden Flußsystemen streichen
und rückt nur einen der Zweige, die den Rio Negro bilden, nahe an einen
Nebenfluß des Orinoco, der, der Lage nach, der Rio Caura zu seyn
scheint. In den hundert Jahren zwischen Acuñas Reise und der Entdeckung
des Cassiquiare durch Pater Roman blieb Alles im Ungewissen.

Die Verzweigung des Orinoco und des Amazonenstroms durch den Rio Negro
und eine Gabeltheilung des Caqueta, die Sanson aufgebracht und die Pater
Fritz und Blaeuw verwarfen, erschienen auf de l’Isles ersten Karten
wieder; aber gegen das Ende seines Lebens gab der berühmte Geograph sie
wieder auf.[^22] Da man sich hinsichtlich der Art und Weise der
Verbindung geirrt, war man schnell bei der Hand und zog die Verbindung
selbst in Abrede. Es ist wirklich sehr merkwürdig, daß zur Zeit, wo die
Portugiesen am häufigsten den Amazonenstrom, den Rio Negro und den
Cassiquiare hinauffuhren, und wo Pater Gumillas Briefe (durch die
natürliche Flußverzweigung) vom untern Orinoco nach Gran-Para gelangten,
dieser selbe Missionär sich alle Mühe gab, in Europa die Meinung zu
verbreiten, daß die Becken des Orinoco und des Amazonenstroms völlig von
einander geschieden seyen. Er versichert, »er sey öfters ersteren Fluß
bis zum Raudal von Tabaje, unter 1°4′ der Breite, hinaufgefahren und
habe niemals einen Fluß, den man für den Rio Negro hätte halten können,
abgehen oder hereinkommen sehen.« »Zudem,« fährt er fort, »läuft eine
große Cordillere[^23] von Ost und West und läßt die Gewässer nicht in
einander münden, wie sie auch alle Erörterung über die angebliche
Verbindung beider Ströme ganz überflüssig macht.« Pater Gumillas
Irrthümer entspringen daher, daß er der festen Ueberzeugung war, auf dem
Orinoco bis zum Parallel von 1°4′ gekommen zu seyn. Er irrte sich um
mehr als fünf Grad zehn Minuten in der Breite; denn in der Mission
Atures, 13 Meilen südwärts von den Stromschnellen von Tabaje, fand ich
die Breite 5°37′34″. Da Pater Gumilla nicht weit über den Einfluß des
Meta hinaufgekommen, so ist es nicht zu verwundern, daß er die
Gabeltheilung des Orinoco nicht gekannt hat, die, den Krümmungen des
Flusses nach, 120 Meilen vom Raudal von Tabaje liegt. Dieser Missionär,
der drei Jahre am untern Orinoco gelebt hat (nicht dreißig, wie durch
seine Uebersetzer in Umlauf gekommen), hätte sich darauf beschränken
sollen, zu berichten, was er bei seinen Fahrten auf dem Apure, dem Meta
und Orinoco von Guayana Vieja bis in die Nähe des ersten großen
Katarakts mit eigenen Augen gesehn. Sein Werk (das erste über diese
Länder vor Caulins und Gilis Schriften) wurde Anfangs gewaltig erhoben,
und später in den spanischen Colonien um so weiter und zu weit
herabgesetzt. Allerdings begegnet man im Orinoco illustrado nicht der
genauen Kenntniß der Oertlichkeiten, der naiven Einfalt, wodurch die
Berichte der Missionäre einen gewissen Reiz erhalten; der Styl ist
gekünstelt und die Sucht zu übertreiben gibt sich überall kund; trotz
dieser Fehler finden sich in Pater Gumillas Buch sehr richtige Ansichten
über die Sitten und die natürlichen Anlagen der verschiedenen
Völkerschaften am untern Orinoco und in den Llanos am Casanare.

Auf seiner denkwürdigen Fahrt auf dem Amazonenstrom im Jahr 1743 hatte
La Condamine zahlreiche Belege für die vom spanischen Jesuiten
geläugnete Verbindung zwischen beiden Strömen gesammelt. Als den
bündigsten derselben sah er damals die nicht verdächtige Aussage einer
Cauriacani-Indianerin an, mit der er gesprochen und die vom Orinoco (von
der Mission Pararuma[^24]) im Canoe nach Gran-Para gelangt war. Ehe La
Condamine in das Vaterland zurückkam, setzten die Fahrt des Pater Manuel
Roman und der Umstand, daß Missionäre vom Orinoco und vom Amazonenstrom
sich zufällig begegneten, die Thatsache, die zuerst Acuña kund geworden,
außer allen Zweifel.

Auf den Streifzügen zur Sklavenjagd, welche seit der Mitte des
siebzehnten Jahrhunderts unternommen wurden, waren die Portugiesen nach
und nach aus dem Rio Negro über den Cassiquiare in das Bett eines großen
Stromes gekommen, von dem sie nicht wußten, daß es der Orinoco sey. Ein
fliegendes Lager der Tropa de rescate[^25] leistete diesem
unmenschlichen Handel Vorschub. Man hetzte die Eingeborenen, sich zu
bekriegen, und kaufte dann die Gefangenen los; und um dem Sklavenhandel
einen Anstrich von Rechtmäßigkeit zu geben, gingen Geistliche mit der
Tropa de rescate, die untersuchten, »ob diejenigen, welche Sklaven
verkauften, auch dazu berechtigt seyen, weil sie dieselben in offenem
Kampfe zu Gefangenen gemacht« Vom Jahr 1737 an wiederholten sich diese
Züge der Portugiesen an den obern Orinoco sehr oft. Die Gier, Sklaven
(poitos) gegen Beile, Fischangeln und Glaswaaren zu vertauschen, trieb
die indianischen Völkerschaften zum blutigen Streit gegen einander. Die
Quipunaves, unter ihrem tapfern und grausamen Häuptling Macapu, waren
vom Inirida zum Zusammenfluß des Atabapo und des Orinoco herabgekommen.
»Sie verkauften«, sagt der Missionär Gili, »die Gefangenen, die sie
nicht verzehrten.« Ueber diesem Treiben wurden die Jesuiten am untern
Orinoco unruhig, und der Superior der spanischen Missionen, Pater Roman,
ein vertrauter Freund Gumillas, faßte muthig den Entschluß, ohne
Begleitung von spanischen Soldaten über die großen Katarakten
hinaufzugehen und die Quipunaves heimzusuchen. Er ging am 4. Februar
1744 von Carichana ab; angelangt am Zusammenfluß des Guaviare, des
Atabapo und des Orinoco, an der Stelle, wo letzterer Fluß aus seiner
Richtung von Ost nach West rasch in die von Süd nach Nord übergeht, sah
er von weitem eine Pirogue, so groß wie die seinige, voll von europäisch
gekleideten Leuten. Er ließ, gemäß der Sitte der Missionäre, wenn sie in
unbekanntem -Land auf dem Wasser sind, als Friedenszeichen das Crucifix
am Vordertheil seines Fahrzeugs aufpflanzen. Die Weißen (es waren
portugiesische Sklavenhändler vom Rio Negro) erkannten mit Jubel das
Ordenskleid des heiligen Ignatius. Sie verwunderten sich, als sie
hörten, der Fluß, auf dem diese Begegnung stattgefunden, sey der
Orinoco, und sie nahmen Pater Roman über den Cassiquiare in die
Niederlassungen am Rio Negro mit sich. Der Superior der spanischen
Missionen sah sich genöthigt, beim fliegenden Lager der Tropa de rescate
zu verweilen, bis der portugiesische Jesuit Avogadri, der in Geschäften
nach Gran-Para gegangen, zurück war. Auf demselben Wege, über den
Cassiquiare und den obern Orinoco, fuhr Pater Roman mit seinen
Salivas-Indianern nach Pararuma, etwas nördlich von Carichana, zurück,
nachdem er sieben Monate ausgewesen. Er ist der erste Weiße, der vom Rio
Negro, und somit aus dem Becken des Amazonenstroms (ohne seine Canoes
über einen Trageplatz schaffen zu lassen) in das Becken des Orinoco
gelangt ist.

Die Kunde dieser merkwürdigen Fahrt verbreitete sich so rasch, daß La
Condamine in einer öffentlichen Sitzung der Akademie sieben Monate nach
Pater Romans Rückkehr nach Pararuma Mittheilung davon machen konnte. Er
sagt: »Die nunmehr beglaubigte Verbindung des Orinoco und des
Amazonenstroms kann um so mehr für eine geographische Entdeckung gelten,
als zwar diese Verbindung auf den alten Karten (nach Acuñas Berichten)
angegeben ist, aber von den heutigen Geographen auf den neuen Karten,
wie auf Verabredung, weggelassen wird. Es ist dieß nicht das erstemal,
daß etwas für fabelhaft gegolten hat, was doch vollkommen richtig war,
daß man die Kritik zu weit trieb, und daß diese Verbindung von Leuten
für chimärisch erklärt wurde, die am besten davon hätten wissen sollen.«
Seit Pater Romans Fahrt im Jahr 1744 hat in spanisch Guyana und an den
Küsten von Cumana und Caracas kein Mensch mehr die Existenz des
Cassiquiare und die Gabeltheilung des Orinoco in Zweifel gezogen. Sogar
Pater Gumilla, den Bouguer in Carthagena de Indias getroffen hatte,
gestand, daß er sich geirrt, und kurz vor seinem Tode las er Pater Gili
ein für eine neue Ausgabe seiner Geschichte des Orinoco bestimmtes
Supplement vor, in dem er munter[^26] erzählte, in welcher Weise er
enttäuscht worden. Durch Ituriagas und Solanos Grenzexpedition wurden
die geographischen Verhältnisse des obern Orinoco und die Verzweigung
dieses Flusses mit dem Rio Negro vollends genau bekannt. Solano ließ
sich im Jahr 1756 an der Mündung des Atabapo nieder, und von nun an
fuhren spanische und portugiesische Commissäre mit ihren Piroguen oft
über den Cassiquiare vom untern Orinoco an den Rio Negro, um sich in
ihren Hauptquartieren Cabruta[^27] und Mariva zu besuchen. Seit 1767
kamen regelmäßig jedes Jahr zwei bis drei Piroguen von der Schanze San
Carlos über die Gabeltheilung des Orinoco nach Angostura, um Salz und
den Sold für die Truppen zu holen. Diese Fahrten von einem Flußbecken in
das andere durch den natürlichen Canal des Cassiquiare machen jetzt bei
den Colonisten so wenig Aufsehen mehr, als wenn Schiffe die Loire herab
auf dem Canal von Orleans in die Seine kommen.

Seit Pater Romans Fahrt im Jahr 1744 war man in den spanischen
Besitzungen in Amerika von der Richtung des obern Orinoco von Ost nach
West und von der Art seiner Verbindung mit dem Rio Negro genau
unterrichtet, aber in Europa wurde letztere erst weit später bekannt.
Noch im Jahr 1750 nahmen La Condamine und d’AnvilIe an, der Orinoco sey
ein Arm des Caqueta, der von Südost herkomme, und der Rio Negro
entspringe unmittelbar daraus. Erst in einer zweiten Ausgabe seines
Südamerika läßt d’Anville, ohne gleichwohl eine Verzweigung des Caqueta
vermittelst des Iniricha (Inirida) mit dem Orinoco und dem Rio Negro
aufzugeben, den Orinoco im Osten in der Nähe der Quellen des Rio Branco
entspringen und gibt er den Rio Cassiquiare an, der vom obern Orinoco
zum Rio Negro läuft. Wahrscheinlich hatte sich der unermüdliche Forscher
durch seinen starken Verkehr mit den Missionären, die damals, wie noch
jetzt, für das eigentliche Herz der Festländer die einzigen
geographischen Autoritäten waren, Nachweisungen über die Art der
Gabeltheilung verschafft. Hinsichtlich des Zusammenflusses des
Cassiquiare mit dem Rio Negro irrte er sich um 3½ Breitegrade, aber die
Lage des Atabapo und der bewaldeten Landenge, über die ich von Javita an
den Rio Negro gekommen, gibt er schon ziemlich richtig an. Durch die in
den Jahren 1775 und 1778 veröffentlichten Karten von la Cruz
Olmedilla[^28] und Surville sind, neben Pater Caulins Werke, die
Arbeiten der Grenzexpedition am besten bekannt geworden; denn die
zahlreichen Widersprüche darauf beziehen sich auf die Quellen des
Orinoco und des Rio Branco, nicht auf den Lauf des Cassiquiare und des
Rio Negro, die so richtig angegeben sind, als man es beim gänzlichen
Mangel an astronomischen Beobachtungen verlangen kann.

So stand es mit den hydrographischen Entdeckungen im Innern von Guyana,
als kurze Zeit vor meinem Abgang von Europa ein Gelehrter, dessen
Arbeiten die Geographie so bedeutend gefördert haben, Acuñas Bericht,
die Karte des Paters Samuel Fritz und la Cruz Olmedillas »Südamerika«
noch einmal näher prüfen zu müssen glaubte. Die politischen Verhältnisse
in Frankreich machten vielleicht, daß sich Buache nicht verschaffen oder
nicht benützen konnte, was Caulin und Gili geschrieben, die zwei
Missionäre, die am Orinoco lebten, als die Grenzexpedition zwischen der
spanischen Schanze am Rio Negro und der Stadt Angostura, über den
Cassiquiare und den obern Orinoco, den Verkehr eröffnete, der über ein
halbes Jahrhundert regelmäßig im Gange war. Auf der im Jahr 1798
erschienenen Carte général de la Guyane ist der Cassiquiare und das
Stück des obern Orinoco ostwärts von Esmeralda als ein Nebenfluß des Rio
Negro, der mit dem Orinoco gar nicht zusammenhängt, dargestellt. Eine
Bergkette streicht über die Ebene, welche die Landenge zwischen dem
Tuamini und dem Pimichin bildet. Diese Kette läßt die Karte gegen
Nordost fortlaufen und zwischen den Gewässern des Orinoco und denen des
Rio Negro und Cassiquiare, zwanzig Meilen westlich von Esmeralda, eine
Wasserscheide bilden. In einer Anmerkung auf der Karte heißt es: »die
schon lange her angenommene Verbindung zwischen dem Orinoco und dem
Amazonenstrom sey eine geographische Ungeheuerlichkeit, die Olmedillas
Karte ohne allen Grund in der Welt verbreitet, und um die Vorstellungen
über diesen Punkt zu berichtigen, habe man die Richtung der großen
Bergkette, welche die Wasserscheide bilde, zu ermitteln.«

Ich war so glücklich, diese Bergkette an Ort und Stelle zu ermitteln.
Ich übernachtete am 24. Mai mit meiner Pirogue am Stücke des Orinoco, wo
nach Buaches Annahme eine Cordillere über das Flußbett laufen sollte.
Befände sich an diesem Punkt eine Wasserscheide, so hätte ich die ersten
zwanzig Meilen westwärts von Esmeralda einen Fluß hinauf, statt, wie ich
gethan, mit rascher Strömung hinabfahren müssen. Derselbe Fluß, der
ostwärts von dieser Mission entspringt und einen Arm (den Cassiquiare)
an den Rio Negro abgibt, läuft ohne Unterbrechung Santa Barbara und San
Fernando de Atabapo zu. Es ist dieß das Stück des Orinoco, das von
Südost nach Nordwest gerichtet ist und bei den Indianern Rio Paragua
heißt. Nachdem er seine Gewässer mit denen des Guaviare und des Atabapo
vermischt, wendet sich derselbe Fluß gegen Norden und geht durch die
großen Katarakten. Alle diese Punkte sind auf der großen Karte von la
Cruz im Ganzen gut angegeben; ohne Zweifel hat aber Buache
vorausgesetzt, bei den verschiedenen Fahrten, die zwischen Amazonenstrom
und Orinoco ausgeführt worden seyn sollten, seyen die Canoes von einem
Nebenfluß zum andern über irgend einen Trageplatz (arastradero)
geschleppt worden. Dem geachteten Geographen lag die Annahme, die Flüsse
laufen in Wirklichkeit nicht so, wie die neueren spanischen Karten
angeben, desto näher, als auf denselben Karten um den See Parime herum
(das angebliche, 600 Quadratmeilen große weiße Meer) die seltsamsten,
unwahrscheinlichsten Flußverzweigungen vorkommen. Man könnte auf den
Orinoco anwenden, was Pater Acuña vom Amazonenstrom sagt, dessen Wunder
er beschreibt: »Nacieron hermanadas en las cosas grandes la novedad y el
descredito.«[^29]

Hätten die Völker in den Niederungen von Südamerika Theil gehabt an der
Cultur, welche in der kalten Alpregion verbreitet war, so hätte dieses
ungeheure Mesopotamien zwischen Orinoco und Amazonenstrom die
Entwicklung ihres Gewerbfleißes gefördert, ihren Handel belebt, den
gesellschaftlichen Fortschritt beschleunigt. In der alten Welt sehen wir
überall einen solchen Einfluß der Oertlichkeit auf die keimende Cultur
der Völker. Die Insel Meroe zwischen dem Astaboras und dem Nil, das
Pendjab des Indus, das Duab des Ganges, das Mesopotamien des Euphrat
sind glänzende Belege dafür in den Annalen des Menschengeschlechts. Aber
die schwachen Völkerstämme, die auf den Grasfluren und in den Wäldern
von Südamerika herumziehen, haben aus den Vorzügen ihres Bodens und den
Verzweigungen ihrer Flüsse gar wenig Nutzen gezogen. Die Einfälle der
Caraiben, die weither den Orinoco, den Cassiquiare und Rio Negro
heraufkamen, um Sklaven zu rauben, rüttelten ein paar versunkene
Völkerschaften aus ihrer Trägheit auf und zwangen sie Vereine zur
gemeinsamen Vertheidigung zu bilden; aber das wenige Gute, das diese
Kriege mit den Caraiben (den Beduinen der Ströme Guyanas) mit sich
gebracht, war ein schlechter Ersatz für die Uebel, die sie zur Folge
hatten, Verwilderung der Sitten und Verminderung der Bevölkerung.
Unzweifelhaft hat die Terrainbildung Griechenlands, die mannigfaltige
Gestaltung des Landes, seine Zertheilung durch kleine Bergketten und
Busen des Mittelmeers, in den Anfängen der Cultur die geistige
Entwicklung der Hellenen bedeutend gefördert. Aber dieser Einfluß des
Klimas und der Bodenbildung äußert sich nur da in seiner ganzen Stärke,
wo Menschenstämme mit glücklicher Begabung nach Geist und Gemüth einen
Anstoß von außen erhalten. Gewinnt man einen Ueberblick über die
Geschichte unseres Geschlechts, so sieht man diese Mittelpunkte antiker
Cultur da und dort gleich Lichtpunkten über den Erdball verstreut, und
gewahrt mit Ueberraschung, wie ungleich die Gesittung unter Völkern ist,
die fast unter demselben Himmelsstriche wohnen und über deren Wohnsitze
scheinbar die Natur dieselben Segnungen verbreitet hat.

Seit ich den Orinoco und den Amazonenstrom verlassen habe, bereitet sich
für die gesellschaftlichen Verhältnisse der Völker des Occidents eine
neue Aera vor. Auf den Jammer der bürgerlichen Zwiste werden die
Segnungen des Friedens und eine freiere Entwicklung aller
Gewerbthätigkeit folgen. Da wird denn die europäische Handelswelt jene
Gabeltheilung des Orinoco, jene Landenge am Puamini, durch die so leicht
ein künstlicher Kanal zu ziehen ist, ins Auge fassen. Da wird der
Cassiquiare, ein Strom, so breit wie der Rhein und 180 Seemeilen lang,
nicht mehr umsonst eine schiffbare Linie zwischen zwei Strombecken
bilden, die 190,000 Quadratmeilen Oberfläche haben. Das Getreide aus
Neu-Grenada wird an die Ufer des Rio Negro kommen, von den Quellen des
Napo und des Ucayale, von den Anden von Quito und Ober-Peru wird man zur
Mündung des Orinoco herabfahren, und dieß ist so weit, wie von Tombuctu
nach Marseille. Ein Land, neun bis zehnmal größer als Spanien und reich
an den mannigfaltigsten Produkten, kann mittelst des Naturcanals des
Cassiquiare und der Gabeltheilung der Flüsse nach allen Richtungen hin
befahren werden. Eine Erscheinung, die eines Tags von bedeutendem
Einfluß auf die politischen Verhältnisse der Völker seyn muß, verdiente
es gewiß, daß man sie genau ins Auge faßte.

Fünfundzwanzigstes Kapitel.
===========================

Der obere Orinoco von Esmeralda bis zum Einfluß des Guaviare. — Zweite
Fahrt durch die Katarakten von Atures und Maypures. — Der untere Orinoco
zwischen der Mündung des Apure und Angostura, der Hauptstadt von
spanisch Guyana.

Noch habe ich von der einsamsten, abgelegensten christlichen
Niederlassung am obern Orinoco zu sprechen. Gegenüber dem Punkte, wo die
Gabeltheilung erfolgt, auf dem rechten Ufer des Flusses erhebt sich
amphitheatralisch der Granitbergstock des Duida. Dieser Berg, den die
Missionäre einen Vulkan nennen, ist gegen 8000 Fuß hoch. Er nimmt sich,
da er nach Süd und West steil abfällt, äußerst großartig aus. Sein
Gipfel ist kahl und steinigt; aber überall, wo auf den weniger steilen
Abhängen Dammerde haftet, hängen an den Seiten des Duida gewaltige
Wälder wie in der Luft. An seinem Fuße liegt die Mission Esmeralda, ein
Dörschen mit 80 Einwohnern, auf einer herrlichen, von Bächen mit
schwarzem, aber klarem Wasser durchzogenen Ebene, einem wahren
Wiesengrund, auf dem in Gruppen die Mauritiapalme, der amerikanische
Sagobaum, steht. Dem Berge zu, der nach meiner Messung 7300 Toisen vom
Missionskreuz liegt, wird die sumpfigte Wiese zur Savane, die um die
untere Region der Cordillere herläuft. Hier trifft man ungemein große
Ananas von köstlichem Geruch: Diese Bromeliaart wächst immer einzeln
zwischen den Gräsern, wie bei uns Colchicum autumnale, während der
Karatas, eine andere Art derselben Gattung, ein geselliges Gewächs ist
gleich unsern Heiden und Heidelbeeren. Die Ananas von Esmeralda sind in
ganz Guyana berühmt. In Amerika wie in Europa gibt es für die
verschiedenen Früchte gewisse Landstriche, wo sie zur größten
Vollkommenheit gedeihen. Man muß auf der Insel Margarita oder in Cumana
Sapotillen (Achras), in Loxa in Peru Chilimoyas (sehr verschieden vom
Corossol oder der Anona der Antillen), in Caracas Granadillas oder
Parchas, in Esmeralda und auf Cuba Ananas gegessen haben, um die
Lobsprüche, womit die ältesten Reisenden die Köstlichkeit der Produkte
der heißen Zone preisen, nicht übertrieben zu finden. Die Ananas sind
die Zierde der Felder bei der Havana, wo sie in Reihen neben einander
gezogen werden; an den Abhängen des Duida schmücken sie den Rasen der
Savanen, wenn ihre gelben, mit einem Büschel silberglänzender Blätter
gekrönten Früchte über den Setarien, den Paspalum und ein paar
Cyperaceen emporragen. Dieses Gewächs, das die Indianer Ana-curua
nennen, verbreitete sich schon im sechzehnten Jahrhundert im innern
China, und noch in neuester Zeit fanden es englische Reisende mit
andern, unzweifelhaft amerikanischen Gewächsen (Mais, Manioc,
Melonenbaum, Tabak, Piment) an den Ufern des Rio Congo in Afrika. In
Esmeralda ist kein Missionär. Der Geistliche, der hier Messe lesen soll,
sitzt in Santa Barbara, über 50 Meilen weit. Er braucht den Fluß herauf
vier Tage, er kommt daher auch nur fünf oder sechsmal im Jahr. Wir
wurden von einem alten Soldaten sehr freundlich aufgenommen; der Mann
hielt uns für catalonische Krämer, die in den Missionen ihren
Kleinhandel treiben wollten. Als er unsere Papierballen zum
Pflanzentrocknen sah, lächelte er über unsere naive Unwissenheit »Ihr
kommt in ein Land,« sagte er, »wo dergleichen Waare keinen Absatz
findet. Geschrieben wird hier nicht viel, und trockene Mais-, Platano-
(Bananen) und Vijaho- (Heliconia) Blätter brauchen wir hier, wie in
Europa das Papier, um Nadeln, Fischangeln und andere kleine Sachen, die
man sorgfältig aufbewahren will, einzuwickeln.« Der alte Soldat
vereinigte in seiner Person die bürgerliche und die geistliche Behörde.
Er lehrte die Kinder, ich sage nicht den Catechismus, aber doch den
Rosenkranz beten, er läutete die Glocken zum Zeitvertreib, und im
geistlichen Amtseifer bediente er sich zuweilen seines Küsterstocks in
einer Weise, die den Eingeborenen schlecht behagte.

So klein die Mission ist, werden in Esmeralda doch drei indianische
Sprachen gesprochen: Idapaminarisch, Catarapeñisch und Maquiritanisch.
Letztere Sprache ist am obern Orinoco vom Einfluß des Ventuari bis zu
dem des Padamo die herrschende, wie am untern Orinoco das Caraibische,
am Einfluß des Apure das Otomakische, bei den großen Katarakten das
Tamanakische und Maypurische und am Rio Negro das Maravitanische. Es
sind dieß die fünf oder sechs verbreitetsten Sprachen. Wir wunderten
uns, in Esmeralda viele Zambos, Mulatten und andere Farbige anzutreffen,
die sich aus Eitelkeit Spanier nennen und sich für weiß halten, weil sie
nicht roth sind wie die Indianer. Diese Menschen führen ein jämmerliches
Leben. Sie sind meist als Verwiesene (desterrados) hier. Um im innern
Lande, das man gegen die Portugiesen absperren wollte, in der Eile
Colonien zu gründen, hatte Solano in den Llanos und bis zur Insel
Margarita hin Landstreicher und Uebelthäter, denen die Justiz bis dahin
vergeblich nachgespürt, zusammengerafft und sie den Orinoco
hinaufgeführt, wo sie mit den unglücklichen, aus den Wäldern
weggeschleppten Indianern zusammengethan wurden. Durch ein
mineralogisches Mißverständniß wurde Esmeralda berühmt. Der Granit des
Duida und des Maraguaca enthält in offenen Gängen schöne Bergkrystalle,
die zum Theil sehr durchsichtig, zum Theil mit Chlorit (Talkglimmer)
gefärbt und mit Actinot (Strahlstein) gemengt sind; man hatte sie für
Diamanten und Smaragden (Esmeralda) gehalten. So nahe den Quellen des
Orinoco träumte man in diesen Bergen von nichts als vom Dorado, der
nicht weit seyn konnte, vom See Parime und von den Trümmern der großen
Stadt Manoa. Ein Mann, der wegen seiner Leichtgläubigkeit und seiner
Sucht zur Uebertreibung noch jetzt im Lande wohlbekannt ist, Don
Apollinario Diez de la Fuente, nahm den vollklingenden Titel eines
Capitan poblador und Cabo militar des Forts am Cassiquiare an. Dieses
Fort bestand in ein paar mit Brettern verbundenen Baumstämmen, und um
die Täuschung vollständig zu machen, sprach man in Madrid für die
Mission Esmeralda, ein Dörschen von zwölf bis fünfzehn Hütten, die
Gerechtsame einer Villa an. Es ist zu besorgen, daß Don Apollinario, der
in der Folge Statthalter der Provinz los Quixos im Königreich Quito
wurde, bei Entwerfung der Karten von la Cruz und Surville die Hand im
Spiel gehabt hat. Da er die Windstriche des Compasses kannte, nahm er
keinen Anstand, in den zahlreichen Denkschriften, die er dem Hof
übermachte, sich Cosmograph der Grenzexpedition zu nennen.

Während die Befehlshaber dieser Expedition Von der Existenz der Nueva
Villa de Esmeralda überzeugt waren, so wie vom Reichthum des Cerro Duida
an kostbaren Mineralien, da doch nichts darin zu finden ist, als
Glimmer, Bergkrystall, Actinot und Rutil, ging eine aus den
ungleichartigsten Elementen bestehende Colonie allgemach wieder zu
Grunde. Die Landstreicher aus den Llanos hatten so wenig Lust zur Arbeit
als die Indianer, die gezwungen »unter der Glocke« lebten. Ersteren
diente ihr Hochmuth zu weiterer Rechtfertigung ihrer Faulheit. In den
Missionen nennt sich jeder Farbige, der nicht geradezu schwarz ist wie
ein Afrikaner oder kupferfarbig wie ein Indianer, einen Spanier; er
gehört zur gente de razon, zur vernunftbegabten Race, und diese, wie
nicht zu läugnen, hie und da übermüthige und arbeitsscheue Vernunft
redet den Weißen und denen, die es zu seyn glauben, ein, der Landbau sey
ein Geschäft für Sklaven, für Poitos, und für neubekehrte Indianer. Die
Colonie Esmeralda war nach dem Muster der neuholländischen gegründet,
wurde aber keineswegs eben so weise regiert. Da die amerikanischen
Colonisten von ihrem Heimathland nicht durch Meere, sondern durch Wälder
und Savanen geschieden waren, so verliefen sie sich, die einen nach
Nord, dem Caura und Carony zu, die andern nach Süd in die
portugiesischen Besitzungen. So hatte es mit der Herrlichkeit der Villa
und den Smaragdgruben am Duida nach wenigen Jahren ein Ende, und
Esmeralda galt wegen der furchtbaren Insektenmasse, welche das ganze
Jahr die Luft verfinstert, bei den Ordensleuten für einen fluchwürdigen
Verbannungsort.

Ich erwähnte oben, daß der Vorsteher der Missionen den Laienbrüdern, um
sie in der Zucht zu halten, zuweilen droht, sie nach Esmeralda zu
schicken; man wird damit, wie die Mönche sagen, »zu den Moskitos
verurtheilt, verurtheilt, von den summenden Mücken (zancudos gritones)
gefressen zu werden, die Gott den Menschen zur Strafe erschaffen hat.«
Einer so seltsamen Strafe unterlagen aber nicht immer nur Laienbrüder.
Im Jahr 1788 brach in der Ordenswelt eine der Revolutionen aus, die
einem in Europa nach den Vorstellungen, die man von den friedlichen
Zuständen der christlichen Niederlassungen in der neuen Welt hat, fast
unbegreiflich sind. Schon längst hätten die Franciskaner, die in Guyana
saßen, gerne eine Republik für sich gebildet und sich vom Collegium von
Piritu in Nueva Barcelona unabhängig gemacht. Mißvergnügt, daß zum
wichtigen Amte eines Präsidenten der Missionen Fray Gutierez de Aquilera
von einem Generalcapitel gewählt und vom Könige bestätigt worden, traten
fünf oder sechs Mönche vom obern Orinoco, Cassiquiare und Rio Negro in
San Fernando de Atabapo zusammen, wählten in aller Eile, und aus ihrer
eigenen Mitte, einen neuen Superior und ließen den alten, der zu seinem
Unglück zur Visitation ins Land kam, festnehmen. Man legte ihm
Fußschellen an, warf ihn in ein Canoe und führte ihn nach Esmeralda als
Verbannungsort. Da es von der Küste zum Schauplatz dieser Empörung so
weit war, so hofften die Mönche, ihre Frevelthat werde jenseits der
großen Katarakten lange nicht bekannt werden. Man wollte Zeit gewinnen,
um zu intriguiren, zu negociiren, um Anklageakten aufzusetzen und all
die kleinen Ränke spielen zu lassen, durch die man überall in der Welt
die Ungültigkeit einer ersten Wahl darthut. Der alte Superior seufzte in
seinem Kerker zu Esmeralda; ja er wurde von der furchtbaren Hitze und
dem beständigen Hautreiz durch die Moskitos ernstlich krank. Zum Glück
für die gestürzte Autorität blieben die meuterischen Mönche nicht einig.
Einem Missionär vom Cassiquiare wurde bange, wie dieser Handel enden
sollte; er fürchtete verhaftet und nach Cadix geschickt zu werden, oder,
wie man in den Colonien sagt, baxo partido de registro; aus Angst wurde
er seiner Partei untreu und machte sich unversehens davon. Man stellte
an der Mündung des Atabapo, bei den großen Katarakten, überall wo der
Flüchtling auf dem Weg zum untern Orinoco vorüberkommen mußte, Indianer
als Wachen auf. Trotz dieser Maaßregeln kam er nach Angostura und von da
in das Missionscollegium von Piritu; er gab seine Collegen an und
erhielt zum Lohn für seine Aussage den Auftrag, die zu verhaften, mit
denen er sich gegen den Präsidenten der Missionen verschworen hatte. In
Esmeralda, wo man von den politischen Stürmen, die seit dreißig Jahren
das alte Europa erschüttern, noch gar nicht hat sprechen hören, ist der
sogenannte alboroto de los frailes (die Meuterei der Mönche) noch immer
eine wichtige Begebenheit. Hier zu Land, wie im Orient, weiß man nur von
Revolutionen, die von den Gewalthabern selbst ausgehen, und wir haben
gesehen, daß sie in ihren Folgen eben nicht sehr bedenklich sind.

Wenn die Villa Esmeralda mit ihrer Bevölkerung von 12—15 Familien
gegenwärtig für einen schrecklichen Aufenthaltsort gilt, so kommt dieß
nur vom Mangel an Anbau, von der Entlegenheit von allen bewohnten
Landstrichen und von der furchtbaren Menge der Moskitos. Die Lage der
Mission ist ungemein malerisch, das Land umher äußerst freundlich und
sehr fruchtbar. Nie habe ich so gewaltig große Bananenbüschel gesehen;
Indigo, Zucker, Cacao kämen vortrefflich fort, aber man mag sich nicht
die Mühe geben, sie zu bauen. Um den Cerro Duida herum gibt es schöne
Weiden, und wenn die Observanten aus dem Collegium von Piritu nur etwas
von der Betriebsamkeit der catalonischen Kapuziner am Carony hätten, so
liefen zwischen dem Cunucunumo und dem Padamo zahlreiche Heerden. Wie
die Sachen jetzt stehen, ist keine Kuh, kein Pferd vorhanden und die
Einwohner haben oft, zur Buße ihrer Faulheit, nichts zu essen als
Schinken von Brüllaffen und das Mehl von Fischknochen, von dem in der
Folge die Rede seyn wird. Man baut nur etwas Manioc und Bananen; und
wenn der Fischfang nicht reichlich ausfällt, so ist die Bevölkerung
eines von der Natur so hoch begünstigten Landes dem grausamsten Mangel
preisgegeben.

Da die wenigen Canoes, die vom Rio Negro über den Cassiquiare nach
Angostura gehen, nicht gerne nach Esmeralda hinausfahren, so läge die
Mission weit besser an der Stelle, wo der Orinoco sich gabelt. Sicher
wird dieses große Land nicht immer so verwahrlost bleiben wie bisher, da
die Unvernunft des Mönchsregiments und der Geist des Monopols, der nun
einmal allen Körperschaften eigen ist, es niederhielten; ja es läßt sich
voraussagen, an welchen Punkten längs des Orinoco Gewerbfleiß und Handel
sich am kräftigsten entwickeln werden. Unter allen Himmelsstrichen
drängt sich die Bevölkerung vorzüglich an den Mündungen der Nebenflüsse
zusammen. Durch den Rio Apure, auf dem die Erzeugnisse der Provinzen
Barinas und Metida ausgeführt werden, muß die kleine Stadt Cabruta eine
große Bedeutung erhalten; sie wird mit San Fernando de Apure
concurriren, wo bis jetzt der ganze Handel concentrirt war. Weiter oben
wird sich eine neue Niederlassung am Einfluß des Meta bilden, der über
die Llanos am Casanare mit Neu-Grenada in Verbindung steht. Die zwei
Missionen bei den Katarakten werden sich vergrößern, weil diese Punkte
durch den Transport der Piroguen sehr lebhaft werden müssen; denn das
ungesunde, nasse Klima und die furchtbare Menge der Moskitos werden dem
Fortschritt der Cultur am Orinoco so wenig Einhalt thun als am
Magdalenenstrom, sobald einmal ernstliches kaufmännisches Interesse neue
Ansiedler herzieht. Gewohnte Uebel werden leichter ertragen, und wer in
Amerika geboren ist, hat keine so großen Schmerzen zu leiden wie der
frisch angekommene Europäer. Auch wird wohl die allmählige Ausrodung der
Wälder in der Nähe der bewohnten Orte die schreckliche Plage der Mücken
etwas vermindern. In San Fernando de Atabapo, Javita, San Carlos,
Esmeralda werden wohl (wegen ihrer Lage an der Mündung des Guaviare, am
Trageplatz zwischen Tuamini und Rio Negro, am Ausfluß des Cassiquiare
und am Gabelungspunkt des obern Orinoco) Bevölkerung und Wohlstand
bedeutend zunehmen. Mit diesen fruchtbaren, aber brach liegenden
Ländern, durch welche der Guallaga, der Amazonenstrom und der Orinoco
ziehen, wird es gehen wie mit der Landenge von Panama, dem Nicaraguasee
und dem Rio Huasacualco, durch welche zwei Meere mit einander in
Verbindung stehen. Mangelhafte Staatsformen konnten seit Jahrhunderten
Orte, in denen der Welthandel seine Mittelpunkte haben sollte, in Wüsten
verwandeln; aber die Zeit ist nicht mehr fern, wo diese Fesseln fallen
werden; eine widersinnige Verwaltung kann sich nicht ewig dem
Gesammtinteresse der Menschheit entgegenstemmen, und unwiderstehlich muß
die Cultur in Ländern einziehen, welche die Natur selbst durch die
physische Gestaltung des Bodens, durch die erstaunliche Verzweigung der
Flüsse und durch die Nähe zweier Meere, welche die Küsten Europas und
Indiens bespülen, zu großen Geschicken ausersehen hat.

Esmeralda ist berühmt als der Ort, wo am besten am Orinoco das starke
Gift bereitet wird, das im Krieg, zur Jagd, und, was seltsam klingt, als
Mittel gegen gastrische Beschwerden dient. Das Gift der Ticunas am
Amazonenstrom, das Upas-Tieute auf Java und das Curare in Guyana sind
die tödtlichsten Substanzen, die man kennt. Bereits am Ende des
sechzehnten Jahrhunderts hatte Ralegh das Wort Urari gehört, wie man
einen Pflanzenstoff nannte, mit dem man die Pfeile vergiftete. Indessen
war nichts Zuverlässiges über dieses Gift in Europa bekannt geworden.
Die Missionäre Gumilla und Gili hatten nicht bis in die Länder kommen
können, wo das Curare bereitet wird. Gumilla behauptete, »diese
Bereitung werde sehr geheim gehalten; der Hauptbestandtheil komme von
einem unterirdischen Gewächs, von einer knolligten Wurzel, die niemals
Blätter treibe und rais de si misma (die Wurzel an sich) sey; durch die
giftigen Dünste aus den Kesseln gehen die alten Weiber (die
unnützesten), die man zur Arbeit verwende, zu Grunde; endlich, die
Pflanzensäfte erscheinen erst dann concentrirt genug, wenn ein paar
Tropfen des Safts auf eine gewisse Entfernung eine Repulsivkraft auf das
Blut ausüben. Ein Indianer ritzt sich die Haut; man taucht einen Pfeil
in das flüssige Curare und bringt ihn der Stichwunde nahe. Das Gift gilt
für gehörig concentrirt, wenn es das Blut in die Gefäße zurücktreibt,
ohne damit in Berührung gekommen zu seyn.« — Ich halte mich nicht dabei
auf, diese von Pater Gumilla zusammengebrachten Volksmähren zu
widerlegen. Warum hätte der Missionär nicht glauben sollen, daß das
Curare aus der Ferne wirke, da er unbedenklich an die Eigenschaften
einer Pflanze glaubte, deren Blätter erbrechen machen oder purgiren, je
nachdem man sie von oben herab oder von unten herauf vom Stiele reißt?

Als wir nach Esmeralda kamen, kehrten die meisten Indianer von einem
Ausflug ostwärts über den Rio Padamo zurück, wobei sie Juvias oder die
Früchte der Bertholletia und eine Schlingpflanze, welche das Curare
gibt, gesammelt hatten. Diese Heimkehr wurde durch eine Festlichkeit
begangen, die in der Mission la fiesta de las Juvias heißt und unsern
Ernte- und Weinlesefesten entspricht. Die Weiber hatten viel gegohrenes
Getränke bereitet, und zwei Tage lang sah man nur betrunkene Indianer.
Bei Völkern, für welche die Früchte der Palmen und einiger andern Bäume,
welche Nahrungsstoff geben, von großer Wichtigkeit sind, wird die Ernte
der Früchte durch öffentliche Lustbarkeiten gefeiert, und man theilt das
Jahr nach diesen Festen ein, die immer auf dieselben Zeitpunkte fallen.

Das Glück wollte, daß wir einen alten Indianer trafen, der weniger
betrunken als die andern und eben beschäftigt war, das Curaregift aus
den frischen Pflanzen zu bereiten. Der Mann war der Chemiker des Orts.
Wir fanden bei ihm große thönerne Pfannen zum Kochen der Pflanzensäfte,
flachere Gefäße, die durch ihre große Oberfläche die Verdunstung
befördern, dütenförmig aufgerolIte Bananenblätter zum Durchseihen. der
mehr oder weniger faserigte Substanzen enthaltenden Flüssigkeiten. Die
größte Ordnung und Reinlichkeit herrschten in dieser zum chemischen
Laboratorium eingerichteten Hütte. Der Indianer, der uns Auskunft
ertheilen sollte, heißt in der Mission der Giftmeister (amo del Curare);
er hatte das steife Wesen und den pedantischen Ton, den man früher in
Europa den Apothekern zum Vorwurf machte. »Ich weiß,« sagte er, »die
Weißen verstehen die Kunst, Seife zu machen und das schwarze Pulver, bei
dem das Ueble ist, daß es Lärm macht und die Thiere verscheucht, wenn
man sie fehlt. Das Curare, dessen Bereitung bei uns vom Vater auf den
Sohn übergeht, ist besser als Alles, was ihr dort drüben (über dem
Meere) zu machen wißt. Es ist der Saft einer Pflanze, der ganz leise
tödtet (ohne daß man weiß, woher der Schuß kommt).«

Diese chemische Operation, auf die der Meister des Curare so großes
Gewicht legte, schien uns sehr einfach. Das Schlinggewächs (bejuco), aus
dem man in Esmeralda das Gift bereitet, heißt hier wie in den Wäldern
bei Javita. Es ist der Bejuco de Mavacure, und er kommt östlich von der
Mission am linken Ufer des Orinoco, jenseits des Rio Amaguaca im
granitischen Bergland von Guanaya und Yumariquin in Menge vor. Obgleich
die Bejucobündel, die wir im Hause des Indianers fanden, gar keine
Blätter mehr hatten, blieb uns doch kein Zweifel, daß es dasselbe
Gewächs aus der Familie der Strychneen war (Aublets Rouhamon sehr nahe
stehend), das wir im Wald beim Pimichin untersucht. Der Mavacure wird
ohne Unterschied frisch oder seit mehreren Wochen getrocknet
verarbeitet. Der frische Saft der Liane gilt nicht für giftig;
vielleicht zeigt er sich nur wirksam, wenn er stark concentrirt ist. Das
furchtbare Gift ist in der Rinde und einem Theil des Splints enthalten.
Man schabt mit einem Messer 4—5 Linien dicke Mavacurezweige ab und
zerstößt die abgeschabte Rinde auf einem Stein, wie er zum Reiben des
Maniocmehls dient, in ganz dünne Fasern. Da der giftige Saft gelb ist,
so nimmt die ganze faserigte Masse die nämliche Farbe an. Man bringt
dieselbe in einen 9 Zoll hohen, 4 Zoll weiten Trichter. Diesen Trichter
strich der Giftmeister unter allen Geräthschaften des indianischen
Laboratoriums am meisten heraus. Er fragte uns mehreremale, ob wir por
alla (dort drüben, das heißt in Europa) jemals etwas gesehen hätten, das
seinem Embado gleiche? Es war ein dütenförmig aufgerolltes Bananenblatt,
das in einer andern stärkeren Düte aus Palmblättern steckte; die ganze
Vorrichtung ruhte auf einem leichten Gestell von Plattstielen und
Fruchtspindeln einer Palme. Man macht zuerst einen kalten Aufguß, indem
man Wasser an den faserigten Stoff, die gestoßene Rinde des Mavacure,
gießt. Mehrere Stunden lang tropft ein gelblichtes Wasser vom Embudo,
dem Blatttrichter, ab. Dieses durchsickernde Wasser ist die giftige
Flüssigkeit; sie erhält aber die gehörige Kraft erst dadurch, daß man
sie wie die Melasse in einem großen thönernen Gefäß abdampft. Der
Indianer forderte uns von Zeit zu Zeit auf, die Flüssigkeit zu kosten;
nach dem mehr oder minder bittern Geschmack beurtheilt man, ob der Saft
eingedickt genug ist. Dabei ist keine Gefahr, da das Curare nur dann
tödtlich wirkt, wenn es unmittelbar mit dem Blut in Berührung kommt.
Deßhalb sind auch, was auch die Missionäre am Orinoco in dieser
Beziehung gesagt haben mögen, die Dämpfe vom Kessel nicht schädlich.
Fontana hat durch seine schönen Versuche mit dem Ticunasgift vom
Amazonenstrom längst dargethan, daß die Dämpfe, die das Gift entwickelt,
wenn man es auf glühende Kohlen wirft, ohne Schaden eingeathmet werden,
und daß es unrichtig ist, wenn La Condamine behauptet, zum Tode
verurtheilte indianische Weiber seyen durch die Dämpfe des Ticunasgifts
getödtet worden.

Der noch so stark eingedickte Saft des Mavacure ist nicht dick genug, um
an den Pfeilen zu haften. Also bloß um dem Gift Körper zu geben, setzt
man dem eingedickten Ausguß einen andern sehr klebrigten Pflanzensaft
bei, der von einem Baum mit großen Blättern, genannt Kiracaguero, kommt.
Da dieser Baum sehr weit von Esmeralda wächst, und er damals so wenig
als der Bejuco de Mavacure Blüthen und Früchte hatte, so können wir ihn
botanisch nicht bestimmen. Ich habe schon mehrmals davon gesprochen, wie
oft ein eigenes Mißgeschick die interessantesten Gewächse der
Untersuchung der Reisenden entzieht, während tausend andere, bei denen
man nichts von chemischen Eigenschaften weiß, voll Blüthen und Früchten
hängen. Reist man schnell, so bekommt man selbst unter den Tropen, wo
die Blüthezeit der holzigten Gewächse so lange dauert, kaum an einem
Achttheil der Gewächse die Fructificationsorgane zu sehen. Die
Wahrscheinlichkeit, daß man, ich sage nicht die Familie, aber Gattung
und Art bestimmen kann, ist demnach gleich 1 zu 8, und dieses
nachtheilige Verhältniß empfindet man begreiflich noch schwerer, wenn
man dadurch um die nähere Kenntniß von Gegenständen kommt, die noch in
anderer Hinsicht als nur für die beschreibende Botanik von Bedeutung
sind.

Sobald der klebrigte Saft des Kiracaguero-Baums dem eingedickten,
kochenden Giftsaft zugegossen wird, schwärzt sich dieser und gerinnt zu
einer Masse von der Consistenz des Theers oder eines dicken Syrups.
Diese Masse ist nun das Curare, wie es in den Handel kommt. Hört man die
Indianer sagen, zur Bereitung des Giftes sey der Kiracaguero so
nothwendig als der Bejuco de Mavacure, so kann man auf die falsche
Vermuthung kommen, auch ersterer enthalte einen schädlichen Stoff,
während er nur dazu dient, dem eingedickten Curaresaft mehr Körper zu
geben (was auch der Algarobbo und jede gummiartige Substanz thäten). Der
Farbenwechsel der Mischung rührt von der Zersetzung einer Verbindung von
Kohlenstoff und Wasserstoff her. Der Wasserstoff verbrennt und der
Kohlenstoff wird frei. Das Curare wird in den Früchten der Crescentia
verkauft; da aber die Bereitung desselben in den Händen weniger Familien
ist und an jedem Pfeile nur unendlich wenig Gift haftet, so ist das
Curare bester Qualität, das von Esmeralda und Mandavaca, sehr theuer.
Ich sah für zwei Unzen 5—6 Franken bezahlen. Getrocknet gleicht der
Stoff dem Opium; er zieht aber die Feuchtigkeit stark an, wenn er der
Luft ausgesetzt wird. Er schmeckt sehr angenehm bitter und Bonpland und
ich haben oft kleine Mengen verschluckt. Gefahr ist keine dabei, wenn
man nur sicher ist, daß man an den Lippen oder am Zahnfleisch nicht
blutet. Bei Mangilis neuen Versuchen mit dem Viperngift verschluckte
einer der Anwesenden alles Gift, das von vier großen italienischen
Vipern gesammelt werden konnte, ohne etwas darauf zu spüren. Bei den
Indianern gilt das Curare, innerlich genommen, als ein treffliches
Magenmittel. Die Piravas- und Salivas-Indianer bereiten dasselbe Gift;
es hat auch ziemlichen Ruf, ist aber doch nicht so gesucht wie das von
Esmeralda. Die Bereitungsart scheint überall ungefähr dieselbe; es liegt
aber kein Beweis vor, daß die verschiedenen Gifte, welche unter
demselben Namen am Orinoco und am Amazonenstrom verkauft werden,
identisch sind und von derselben Pflanze herrühren. Orfila hat daher
sehr wohl gethan, wenn er in seiner Toxicologie générale das Woorara aus
holländisch Guyana, das Curare vom Orinoco, das Ticuna vom Amazonenstrom
und all die Substanzen, welche man unter dem unbestimmten Namen
»amerikanische Gifte« zusammenwirft, für sich betrachtet. Vielleicht
findet man einmal in Giftpflanzen aus verschiedenen Gattungen eine
gemeinschaftliche alkalische Basis, ähnlich dem Morphium im Opium und
der Vauqueline in den Strychnosarten.

Man unterscheidet am Orinoco zwischen Curare de raiz (aus Wurzeln) und
Curare de bejuco (aus Lianen oder der Rinde der Zweige). Wir haben nur
letzteres bereiten sehen; erstens ist schwächer und weit weniger
gesucht. Am Amazonenstrom lernten wir die Gifte verschiedener
Indianerstämme kennen, der Ticunas, Yaguas, Pevas und Xibaros, die von
derselben Pflanze kommen und vielleicht nur mehr oder weniger sorgfältig
zubereitet sind. Das Toxique des Ticunas, das durch La Condamine in
Europa so berühmt geworden ist und das man jetzt, etwas uneigentlich,
»Ticuna« zu nennen anfängt, kommt von einer Liane, die auf der Insel
Mormorote im obern Maragnon wächst. Dieses Gift wird zum Theil von den
Ticunas-Indianern bezogen, die auf spanischem Gebiet bei den Quellen des
Yacarique unabhängig geblieben sind, zum Theil von den Indianern
desselben Stammes, die in der portugiesischen Mission Loreto leben. Da
Gifte in diesem Klima für Jägervölker ein unentbehrliches Bedürfniß
sind, so widersetzen sich die Missionäre am Orinoco und Amazonenstrom
der Bereitung derselben nicht leicht. Die hier genannten Gifte sind
völlig verschieden vom Gift von la Peca[^30] und vom Gift von Lamas und
Moyobamba. Ich führe diese Einzelnheiten an, weil die Pflanzenreste, die
wir untersuchen konnten, uns (gegen die allgemeine Annahme) den Beweis
geliefert haben, daß die drei Gifte, das der Ticunas, das von la Pera
und das von Moyobamba, nicht von derselben Art kommen, wahrscheinlich
nicht einmal von verwandten Gewächsen. So einfach das Curare ist, so
langwierig und verwickelt ist die Bereitungsweise des Giftes von
Moyobamba. Mit dem Saft des Bejuco de Ambihuasca, dem Hauptingrediens,
mischt man Piment (Capsicum), Tabak, Barbasco (Jacquinia armillaris),
Sanango (Tabernaemontana) und die Milch einiger andern Apocyneen. Der
frische Saft der Ambihuasca wirkt tödtlich, wenn er mit dem Blut in
Berührung kommt; der Saft des Mavacure wird erst durch Einkochen ein
tödtliches Gift, und der Saft der Wurzel der Jatropha Manihot verliert
durch Kochen ganz seine schädliche Eigenschaft. Als ich bei sehr großer
Hitze die Liane, von der das schreckliche Gift von la Pera kommt, lange
zwischen den Fingern rieb, wurden mir die Hände pelzigt; eine Person,
die mit mir arbeitete, spürte gleich mir diese Folgen einer raschen
Aufsaugung durch die unverletzten Hautdecken.

Ich lasse mich hier auf keine Erörterung der physiologischen Wirkungen
dieser Gifte der neuen Welt ein, die so rasch tödten, wie die
Strychnosarten Asiens (die Brechnuß, das Upas-Tieute und die
Ignatiusbohne), aber ohne, wenn sie in den Magen kommen, Erbrechen zu
erregen und ohne die gewaltige Reizung des Rückenmarks, welche den
bevorstehenden Tod verkündet. Wir haben während unseres Aufenthalts in
Amerika Curare vom Orinoco und Bambusrohrstücke mit Gift der Ticunas und
von Moyobamba den Chemikern Fourcroy und Vauquelin übermacht; wir haben
ferner nach unserer Rückkehr Magendie und Delille, die mit den Giften
der neuen Welt so schöne Versuche angestellt, Curare mitgetheilt, das
auf dem Transport durch feuchte Länder schwächer geworden war. Am
Orinoco wird selten ein Huhn gespeist, das nicht durch einen Stich mit
einem vergifteten Pfeil getödtet worden wäre; ja die Missionäre
behaupten, das Fleisch der Thiere sey nur dann gut, wenn man dieses
Mittel anwende. Unser Reisebegleiter, der am dreitägigen Fieber leidende
Pater Zea, ließ sich jeden Morgen einen Pfeil und das Huhn, das wir
speisen sollten, lebend in seine Hängematte bringen. Er hätte eine
Operation, auf die er trotz seines Schwächezustandes ein sehr großes
Gewicht legte, keinem Andern überlassen mögen. Große Vögel, z. B. ein
Guan (Pava de monte) oder ein Hocco (Alector) sterben, wenn man sie in
den Schenkel sticht, in 2—3 Minuten; bei einem Schwein oder Pecari
dauert es oft 10—12. Bonpland fand, daß dasselbe Gift in verschiedenen
Dörfern, wo man es kaufte, sehr verschieden war. Wir bekamen am
Amazonenstrom ächtes Gift der Ticunas-Indianer, das schwächer war als
alle Sorten des Curare vom Orinoco. Es wäre unnütz, den Reisenden die
Angst ausreden zu wollen, die sie häufig äußern, wenn sie bei der
Ankunft in den Missionen hören, daß die Hühner, die Affen, die Leguans,
die großen Flußfische, die sie essen, mit vergifteten Pfeilen getödtet
sind. Gewöhnung und Nachdenken machen dieser Angst bald ein Ende.
Magendie hat sogar durch sinnreiche Versuche mit der Transfusion
dargethan, daß das Blut von Thieren, die mit den ostindischen bittern
Strychnosarten getödtet worden sind, auf andere Thiere keine schädliche
Wirkung äußert. Einem Hund wurde eine bedeutende Menge vergifteten Bluts
in die Venen gespritzt; es zeigte sich aber keine Spur von Reizung des
Rückenmarks.

Ich brachte das stärkste Curare mit den Schenkelnerven eines Frosches in
Berührung, ohne, wenn ich den Grad der Irritabilität der Organe mittelst
eines aus heterogenen Metallen bestehenden Bogens maß, eine merkliche
Veränderung wahrzunehmen. Aber bei Vögeln, wenige Minuten nachdem ich
sie mit einem vergifteten Pfeile getödtet, wollten die galvanischen
Versuche so gut wie nicht gelingen. Diese Beobachtungen sind von
Interesse, da ermittelt ist, daß auch eine Auflösung von Upas Tieute,
wenn man sie auf den Hüftnerven gießt oder in das Nervengewebe selbst
bringt, wenn sie also mit der Marksubstanz selbst in Berührung kommt,
gleichfalls auf die Irritabilität der Organe keinen merkbaren Einfluß
äußert. Das Curare, wie die meisten andern Strychneen (denn wir glauben
immer noch, daß der Mavacure einer nahe verwandten Familie angehört)
werden nur dann gefährlich, wenn das Gift auf das Gefäßsystem wirkt. In
Maypures rüstete ein Farbiger (ein Zambo, ein Mischling von Indianer und
Neger) für Bonpland giftige Pfeile, wie man sie in die Blaserohre
steckt, wenn man kleine Affen und Vögel jagt. Es war ein Zimmermann von
ungemeiner Muskelkraft. Er hatte die Unvorsichtigkeit, das Curare
zwischen den Fingern zu reiben, nachdem er sich unbedeutend verletzt,
und stürzte zu Boden, von einem Schwindel ergriffen, der eine halbe
Stunde anhielt. Zum Glück war es nur schwaches (destemplado) Curare,
dessen man sich bedient, um sehr kleine Thiere zu schießen, das heißt
solche, welche man wieder zum Leben bringen will, indem man salzsaures
Natron in die Wunde reibt. Auf unserer Rückfahrt von Esmeralda nach
Atures entging ich selbst einer ziemlich nahen Gefahr. Das Curare hatte
Feuchtigkeit angezogen, war flüssig geworden und aus dem schlecht
verschlossenen Gefäß über unsere Wäsche gelaufen. Beim Waschen vergaß
man einen Strumpf innen zu untersuchen, der voll Curare war, und erst
als ich den klebrigten Stoff mit der Hand berührte, merkte ich, daß ich
einen vergifteten Strumpf angezogen hätte. Die Gefahr war desto größer,
da ich gerade an den Zehen blutete, weil mir Sandflöhe (pulex penetrans)
schlecht ausgegraben worden waren. Aus diesem Fall mögen Reisende
abnehmen, wie vorsichtig man seyn muß, wenn man Gift mit sich führt.

In Europa wird die Untersuchung der Eigenschaften der Gifte der neuen
Welt eine schöne Aufgabe für Chemie und Physiologie seyn, wenn man sich
einmal bei stärkerem Verkehr aus den Ländern, wo sie bereitet werden,
und so, daß sie nicht zu verwechseln sind, all die Gifte verschaffen
kann, das Curare de Bejuco, das Curare de Raiz, und die verschiedenen
Sorten vom Amazonenstrom, vom Guallaga und aus Brasilien. Da die Chemie
die reine Blausäure und so viele neue sehr giftige Stoffe entdeckt hat,
wird man in Europa hinsichtlich der Einführung dieser von wilden Völkern
bereiteten Gifte nicht mehr so ångstlich seyn; indessen kann man doch
allen, die in sehr volkreichen Städten (den Mittelpunkten der Cultur,
des Elends und der Sittenverderbniß) so heftig wirkende Stoffe in Händen
haben, nicht genug Vorsicht empfehlen. Was unsere botanische Kenntniß
der Gewächse betrifft, aus denen Gift bereitet wird, so werden sie sich
nur äußerst langsam berichtigen. Die meisten Indianer, die sich mit der
Verfertigung vergifteter Pfeile abgeben, sind mit dem Wesen der giftigen
Substanzen, die sie aus den Händen anderer Völker erhalten, völlig
unbekannt. Ueber der Geschichte der Gifte und Gegengifte liegt überall
der Schleier des Geheimnisses. Ihre Bereitung ist bei den Wilden Monopol
der Piaches, die zugleich Priester, Gaukler und Aerzte sind, und nur von
den in die Missionen versetzten Eingeborenen kann man über diese
räthselhaften Stoffe etwas Sicheres erfahren. Jahrhunderte vergingen,
ehe Mutis’ Beobachtungsgeist die Europäer mit dem Bejuco del Guaco
(Mikania Guako) bekannt machte, welch das kräftigste Gegengift gegen den
Schlangenbiß ist und das wir zuerst botanisch beschreiben konnten.

In den Missionen herrscht allgemein die Meinung, Rettung sey unmöglich,
wenn das Curare frisch und stark eingedickt und so lange in der Wunde
geblieben ist, daß viel davon in den Blutlauf übergegangen. Unter allen
Gegenmitteln, die man am Orinoco und (nach Leschenault) im indischen
Archipel braucht, ist das salzsaure Natron das verbreitetste.[^31] Man
reibt die Wunde mit dem Salz und nimmt es innerlich. Ich selbst kenne
keinen gehörig beglaubigten Fall, der die Wirksamkeit des Mittels
bewiese, und Magendies und Delilles Versuche sprechen vielmehr dagegen.
Am Amazonenstrom gilt der Zucker für das beste Gegengift, und da das
salzsaure Natron den Indianern in den Wäldern fast ganz unbekannt ist,
so ist wahrscheinlich der Bienenhonig und der mehligte Zucker, den die
an der Sonne getrockneten Bananen ausschwitzen, früher in ganz Guyana zu
diesem Zweck gebraucht worden. Ammoniak und Lucienwasser sind ohne
Erfolg gegen das Curare versucht worden; man weiß jetzt, wie
unzuverlässig diese angeblichen specifischen Mittel auch gegen
Schlangenbiß sind. Sir Everard Home hat dargethan, daß man die Heilung
meist einem Mittel zuschreibt, während sie nur erfolgt ist, weil die
Verwundung unbedeutend und die Wirkung des Giftes eine sehr beschränkte
war. Man kann Thiere ohne Schaden mit vergifteten Pfeilen verwunden,
wenn die Wunde offen bleibt und man die vergiftete Spitze nach der
Verwundung sogleich zurückzieht. Wendet man in solchen Fällen Salz oder
Zucker an, so wird man verführt, sie für vortreffliche specifische
Mittel zu halten. Nach der Schilderung von Indianern, die im Krieg mit
Waffen, die in Curare getaucht gewesen, verwundet worden, sind die
Symptome ganz ähnlich wie beim Schlangenbiß. Der Verwundete fühlt
Congestionen gegen den Kopf, und der Schwindel nöthigt ihn, sich
niederzusetzen; sodann Uebelseyn, wiederholtes Erbrechen, brennender
Durst und das Gefühl von Pelzigtseyn am verwundeten Körpertheil.

Dem alten Indianer, dem Giftmeister, schien es zu schmeicheln, daß wir
ihm bei seinem Laboriren mit so großem Interesse zusahen. Er fand uns so
gescheit, daß er nicht zweifelte, wir könnten Seife machen; diese Kunst
erschien ihm, nach der Bereitung des Curare, als eine der schönsten
Erfindungen des menschlichen Geistes. Als das flüssige Gift in die zu
seiner Aufnahme bestimmten Gefässe gegossen war, begleiteten wir den
Indianer zum Juvias-Feste. Man feierte durch Tänze die Ernte der Juvias,
der Früchte der Bertholletia excelsa, und überließ sich der rohesten
Völlerei. In der Hütte, wo die Indianer seit mehreren Tagen
zusammenkamen, sah es ganz seltsam aus. Es waren weder Tische noch Bänke
darin, aber große gebratene, vom Rauch geschwärzte Affen sah man
symmetrisch an die Wand gelehnt. Es waren Marimondas (Ateles Belzebuth)
und die bärtigen sogenannten Kapuzineraffen, die man nicht mit dem Machi
oder Saï (Buffons Simia capucina) verwechseln darf. Die Art, wie diese
menschenähnlichen Thiere gebraten werden, trägt viel dazu bei, wenn ihr
Anblick dem civilisirten Menschen so widerwärtig ist. Ein kleiner Rost
oder Gitter aus sehr hartem Holz wird einen Fuß über dem Boden
befestigt. Der abgezogene Affe wird zusammengebogen, als säße er; meist
legt man ihn so, daß er sich auf seine langen, mageren Arme stützt,
zuweilen kreuzt man ihm die Hände auf dem Rücken. Ist er auf dem Gitter
befestigt, so zündet man ein helles Feuer darunter an. Flammen und Rauch
umspielen den Affen und er wird zugleich gebraten und berußt.[^32] Sieht
man nun die Eingeborenen Arm oder Bein eines gebratenen Affen verzehren,
so kann man sich kaum des Gedankens erwehren, die Gewohnheit, Thiere zu
essen, die im Körperbau dem Menschen so nahe stehen, möge in gewissem
Grade dazu beitragen, daß die Wilden so wenig Abscheu vor dem Essen von
Menschenfieisch haben. Die gebratenen Affen, besonders solche mit sehr
rundem Kopf, gleichen auf schauerliche Weise Kindern, daher auch
Europäer, wenn sie sich von Vierhändern nähren müssen, lieber Kopf und
Hände abschneiden und nur den Rumpf auftragen lassen. Das Affenfleisch
ist so mager und trocken, daß Bonpland in seinen Sammlungen in Paris
einen Arm und eine Hand aufbewahrt hat, die in Esmeralda am Feuer
geröstet worden; nach vielen Jahren rochen diese Theile nicht im
Geringsten.

Wir sahen die Indianer tanzen. Der Tanz ist um so einförmiger, da die
Weiber nicht daran Theil nehmen dürfen. Die Männer, alt und jung, fassen
sich bei den Händen, bilden einen Kreis und drehen sich so, bald rechts,
bald links, stundenlang, in schweigsamem Ernst. Meist machen die Tänzer
selbst die Musik dazu. Schwache Töne, auf einer Reihe von Rohrstücken
von verschiedener Länge geblasen, bilden eine langsame, melancholische
Begleitung. Um den Takt anzugeben, beugt der Vortänzer im Rhythmus beide
Kniee. Zuweilen bleiben alle stehen und machen kleine schwingende
Bewegungen, indem sie den Körper seitlich hin und her werfen. Jene in
eine Reihe geordneten und zusammengebundenen Rohrstücke gleichen der
Pansflöte, wie wir sie bei bacchischen Aufzügen auf großgriechischen
Vasen abgebildet sehen. Es ist ein höchst einfacher Gedanke, der allen
Völkern kommen mußte, Rohre von verschiedener Länge zu vereinigen und
sie nach einander, während man sie an den Lippen vorbeiführt,
anzublasen. Nicht ohne Verwunderung sahen wir, wie rasch junge Indianer,
wenn sie am Fluß Rohr (carices) fanden, dergleichen Pfeifen schnitten
und stimmten. In allen Himmelsstrichen leisten diese Gräser mit hohem
Halme den Menschen im Naturzustand mancherlei Dienste. Die Griechen
sagten mit Recht, das Rohr sey ein Mittel gewesen zur Unterjochung der
Völker, weil es Pfeile liefere, zur Milderung der Sitten durch den Reiz
der Musik, zur Geistesentwicklung, weil es das erste Werkzeug geboten,
mit dem man Buchstaben geschrieben. Diese verschiedenen Verwendungsarten
des Rohrs bezeichnen gleichsam drei Abschnitte im Leben der Völker. Die
Horden am Orinoco stehen unläugbar auf der untersten Stufe einer
beginnenden Culturentwicklung. Das Rohr dient ihnen nur zu Krieg und
Jagd und Pans Flöte sind auf jenen fernen Ufern noch keine Töne entlockt
worden, die sanfte, menschliche Empfindungen wecken können.

In der Festhütte fanden wir verschiedene vegetabilische Produkte, welche
die Indianer aus den Bergen von Guanaya mitgebracht und die unsere ganze
Aufmerksamkeit in Anspruch nahmen. Ich verweile hier nur bei der Frucht
des Juvia, bei den Rohren von ganz ungewöhnlicher Länge und bei den
Hemden aus der Rinde des Marimabaums. Der Almendron oder Juvia, einer
der großartigsten Bäume in den Wäldern der neuen Welt, war vor unserer
Reise an den Rio Negro so gut wie unbekannt. Vier Tagreisen östlich von
Esmeralda, zwischen dem Padamo und dem Ocamo am Fuß des Cerro Mapaya, am
rechten Ufer des Orinoco, tritt er nach und nach auf; noch häufiger ist
er auf dem linken Ufer beim Cerro Guanaya zwischen dem Rio Amaguaca und
dem Gehette. Die Einwohner von Esmeralda versicherten uns, oberhalb des
Gehette und des Chiguire werde der Juvia und der Cacaobaum so gemein,
daß die wilden Indianer (die Guaicas und Guaharibos blancos) die
Indianer aus den Missionen ungestört die Früchte sammeln lassen. Sie
mißgönnen ihnen nicht, was ihnen die Natur auf ihrem eigenen Grund und
Boden so reichlich schenkt. Kaum noch hat man es am obern Orinoco
versucht, den Almendron fortzupflanzen. Die Trägheit der Einwohner läßt
es noch weniger dazu kommen als der Umstand, daß das Oel in den
mandelförmigen Samen so schnell ranzigt wird. Wir fanden in der Mission
San Carlos nur drei Bäume und in Esmeralda zwei. Die majestätischen
Stämme waren acht bis zehn Jahre alt und hatten noch nicht geblüht. Wie
oben erwähnt, fand Bonpland Almendrons unter den Bäumen am Ufer des
Cassiquiare in der Nähe der Stromschnellen von Cananivacari.

Schon im sechzehnten Jahrhundert sah man in Europa, nicht die große
Steinfrucht in der Form einer Cocosnuß, welche die Mandeln enthält, wohl
aber die Samen mit holzigter dreieckigter Hülle. Ich erkenne diese auf
einer ziemlich mangelhaften Zeichnung des Clusius. Dieser Botaniker
nennt sie Almendras del Peru, vielleicht weil sie als eine sehr seltene
Frucht an den obern Amazonenstrom und von dort über die Cordilleren nach
Quito und Peru gekommen waren. Jean de Laet’s Novus Orbis, in dem ich
die erste Nachricht vom Kuhbaum fand, enthält auch eine Beschreibung und
ganz richtige Abbildung des Samens der Bertholletia. Laet nennt den Baum
Totocke und erwähnt der Steinfrucht von der Größe eines Menschenkopfs,
welche die Samen enthält. Diese Früchte, erzählt er, seyen so ungemein
schwer, daß die Wilden es nicht leicht wagen, die Wälder zu betreten,
ohne Kopf und Schultern mit einem Schild aus sehr hartem Holz zu
bedenken. Von solchen Schilden wissen die Eingeborenen in Esmeralda
nichts, wohl aber sprachen sie uns auch davon, daß es gefährlich sey,
wenn die Früchte reifen und 50 bis 60 Fuß hoch herabfallen. In Portugal
und England verkauft man die dreieckigten Samen des Juvia unter dem
unbestimmten Namen Kastanien (Castañas) oder Nüsse aus Brasilien und vom
Amazonenstrom, und man meinte lange, sie wachsen, wie die Frucht der
Pekea, einzeln auf Fruchtstielen. Die Einwohner von Gran-Para treiben
seit einem Jahrhundert einen ziemlich starken Handel damit. Sie schicken
sie entweder direkt nach Europa oder nach Cayenne, wo sie Touka heißen.
Der bekannte Botaniker Correa de Serra sagte uns, der Baum sey in den
Wäldern bei Macapa an der Mündung des Amazonenstroms sehr häufig und die
Einwohner sammeln die Mandeln, wie die der Lecythis, um Oel daraus zu
schlagen. Eine Ladung Juviamandeln, die im Jahr 1807 in Havre einlief
und von einem Caper aufgebracht war, wurde gleichfalls so benützt.

Der Baum, von dem die die »brasilianischen Kastanien« kommen, ist meist
nur 2 bis 3 Fuß dick, wird aber 100 bis 120 Fuß hoch. Er hat nicht den
Habitus der Mammea, des Sternapfelbaums und verschiedener anderer
tropischer Bäume, bei denen die Zweige (wie bei den Lorbeeren der
gemäßigten Zone) fast gerade gen Himmel stehen. Bei der Bertholletia
stehen die Aeste weit auseinander, sind sehr lang, dem Stamm zu fast
blätterlos und an der Spitze mit dichten Laubbüscheln besetzt. Durch
diese Stellung der halb lederartigen, unterhalb leicht silberfarbigen,
über zwei Fuß langen Blätter beugen sich die Aeste abwärts, wie die
Wedel der Palmen. Wir haben den majestätischen Baum nicht blühen sehen.
Er setzt vor dem fünfzehnten Jahr keine Blüthen an, und dieselben
brechen zu Ende März oder Anfangs April auf. Die Früchte reifen gegen
Ende Mai, und an manchen Stämmen bleiben sie bis in den August hängen.
Da dieselben so groß sind wie ein Kindskopf und oft 12 bis 13 Zoll
Durchmesser haben, so fallen sie mit gewaltigem Geräusch vom Baumgipfel.
Ich weiß nichts, woran einem die wunderbare Kraft des organischen Lebens
im heißen Erdstrich augenfälliger entgegenträte, als der Anblick der
mächtigen holzigten Fruchthüllen, z. B. des Cocosbaums (Lodoicea) unter
den Monocotyledonen, und der Bertholletia und der Lecythis unter den
Dicotyledonen. In unsern Klimaten bringen allein die Kürbisarten
innerhalb weniger Monate Früchte von auffallender Größe hervor; aber
diese Früchte sind fleischigt und saftreich. Unter den Tropen bildet die
Bertholletia innerhalb 50 bis 60 Tagen eine Fruchthülle, deren holzigter
Theil einen halben Zoll dick und mit den schärfsten Werkzeugen kaum zu
durchsägen ist. Ein bedeutender Naturforscher (Richard) hat bereits die
Bemerkung gemacht, daß das Holz der Früchte meist so hart wird, wie das
Holz der Baumstämme nur selten. Die Fruchthülle der Bertholletia zeigt
die Rudimente von vier Fächern; zuweilen habe ich ihrer auch fünf
gefunden. Die Samen haben zwei scharf gesonderte Hüllen, und damit ist
der Bau der Frucht complicirter als bei den Lecythis-, Pekea- und
Saouvari-Arten. Die erste Hülle ist beinartig oder holzigt, dreieckigt,
außen höckerigt und zimmtfarbig. Vier bis fünf, zuweilen acht solcher
dreieckigten Nüsse sind an einer Scheidewand befestigt. Da sie sich mit
der Zeit ablösen, liegen sie frei in der großen kugligten Fruchthülle.
Die Kapuzineraffen (Simia chiropotes) lieben ungemein die
»brasilianischen Kastanien,« und schon das Rasseln der Samen, wenn man
die Frucht, wie sie vom Baum fällt, schüttelt, macht die Eßlust dieser
Thiere in hohem Grade rege. Meist habe ich nur 15 bis 22 Nüsse in einer
Frucht gefunden. Der zweite Ueberzug der Mandeln ist häutig und
braungelb. Der Geschmack derselben ist sehr angenehm, so lange sie
frisch sind; aber das sehr reichliche Oel, durch das sie ökonomisch so
nützlich werden, wird leicht ranzigt. Wir haben am obern Orinoco häufig,
weil sonst nichts zu haben war, diese Mandeln in bedeutender Menge
gegessen und nie einen Nachtheil davon empfunden. Die kugligte
Fruchthülle der Bertholletia ist oben durchbohrt, springt aber nicht
auf; das obere bauchigte Ende des Säulchens bildet allerdings (nach
Kunth) eine Art innern Deckel, wie bei der Frucht der Lecythis, aber er
öffnet sich nicht wohl von selbst. Viele Samen verlieren durch die
Zersetzung des Oels in den Samenlappen die Keimkraft, bevor in der
Regenzeit die Holzkapsel der Fruchthülle in Folge der Fäulniß aufgeht.
Nach einem am untem Orinoco weit verbreiteten Mährchen setzen sich die
Kapuziner- und Cacajao-Affen (Simia chiropotes und Simia melanocephala)
im Kreis umher, klopfen mit einem Stein auf die Frucht und zerschlagen
sie wirklich, so daß sie zu den dreieckigten Mandeln kommen können. Dieß
wäre wegen der ausnehmenden Härte und Dicke der Fruchthülle geradezu
unmöglich. Man mag gesehen haben, wie Affen die Früchte der Bertholletia
am Boden rollten, und dieselben haben zwar ein kleines Loch, an welches
das obere Ende des Säulchens befestigt ist, aber die Natur hat es den
Affen nicht so leicht gemacht, die holzigte Fruchthülle der Juvia zu
öffnen, wie bei der Lechthis, wo sie den Deckel abnehmen, der in den
Missionen la tapa (Deckel) del coca de monos heißt. Nach der Aussage
mehrerer sehr glaubwürdiger Indianer gelingt es nur den kleinen Nagern,
namentlich den Agutis (Cavia Aguti, Cavia Paca), vermöge des Baues ihrer
Zähne und der unglaublichen Ausdauer, mit der sie ihrem Zerstörungswerk
obliegen, die Frucht der Bertholletia zu durchbohren. Sobald die
dreieckigten Nüsse auf den Boden ausgestreut sind, kommen alle Thiere
des Waldes herbeigeeilt; Affen, Manaviris, Eichhörner, Agutis, Papagaien
und Aras streiten sich um die Beute. Sie sind alle stark genug, um den
holzigten Ueberzug des Samens zu zerbrechen; sie nehmen die Mandel
heraus und klettern damit auf die Bäume. »So haben sie auch ihr Fest,«
sagten die Indianer, die von der Ernte kamen, und hört man sie sich über
die Thiere beschweren, so merkt man wohl, daß sie sich für die
alleinigen rechtmäßigen Herren des Waldes halten.

Das häufige Vorkommen des Juvia ostwärts von Esmeralda scheint darauf
hinzudeuten, daß die Flora des Amazonenstroms an dem Stück des obern
Orinoco beginnt, das im Süden der Gebirge hinläuft. Es ist dieß
gewissermaßen ein weiterer Beweis dafür, daß hier zwei Flußbecken
vereinigt sind. Bonpland hat sehr gut auseinandergesetzt, wie man zu
verfahren hätte, um die Bertholletia excelsa am Ufer des Orinoco, des
Apure, des Meta, überhaupt in der Provinz Venezuela anzupflanzen. Man
müßte da, wo der Baum wild wächst, die bereits keimenden Samen zu
Tausenden sammeln und sie in Kasten mit derselben Erde legen, in der sie
zu vegetiren angefangen. Die jungen Pflanzen, durch Blätter von Musaceen
oder Palmblätter gegen die Sonnenstrahlen geschützt, würden auf Piroguen
oder Flöße gebracht. Man weiß, wie schwer in Europa (trotz der Anwendung
von Chlor, wovon ich anderswo gesprochen) Samen mit hornartiger
Fruchthülle, Palmen, Kaffeearten, Chinaarten und große holzigte Nüsse
mit leicht ranzigt werdendem Oel, zum Keimen zu bringen sind. Alle diese
Schwierigkeiten wären beseitigt, wenn man nur Samen sammelte, die unter
dem Baum selbst gekeimt haben. Auf diese Weise ist es uns gelungen,
zahlreiche Exemplare sehr seltener Pflanzen, z. B. die Coumarouna odora
oder Tongabohne, von den Katarakten des Orinoco nach Angostura zu
bringen und in den benachbarten Pflanzungen zu verbreiten.

Eine der vier Piroguen, mit denen die Indianer auf der Juviasernte
gewesen waren, war großentheils mit der Rohrart (Carice) gefüllt, aus
der Blaserohre gemacht werden. Die Rohre waren 15 bis 17 Fuß lang, und
doch war keine Spur von Knoten zum Ansatz von Blättern oder Zweigen zu
bemerken. Sie waren vollkommen gerade, außen glatt und völlig
cylindrisch. Diese Carices kommen vom Fuß der Berge von Yumariquin und
Guanaja. Sie sind selbst jenseits des Orinoco unter dem Namen »Rohr von
Esmeralda« sehr gesucht. Ein Jäger führt sein ganzes Leben dasselbe
Blaserohr; er rühmt die Leichtigkeit, Genauigkeit und Politur desselben,
wie wir an unsern Feuergewehren dieselben Eigenschaften rühmen. Was mag
dieß für ein monocotyledonisches Gewächs[^33] seyn, von dem diese
herrlichen Rohre kommen? Haben wir wirklich die Internodia einer Grasart
aus der Sippe der Nostoiden vor uns gehabt? oder sollte dieser Carice
eine Cyperacea[^34] ohne Knoten seyn? Ich vermag diese Fragen« nicht zu
beantworten, so wenig ich weiß, welcher Gattung ein anderes Gewächs
angehört, von dem die Marimahemden kommen. Wir sahen am Abhang des Cerro
Duida über 50 Fuß hohe Stämme des Hemdbaums. Die Indianer schneiden
cylindrische Stücke von zwei Fuß Durchmesser davon ab und nehmen die
rothe, faserigte Rinde weg, wobei sie sich in Acht nehmen, keinen
Längsschnitt zu machen. Diese Rinde gibt ihnen eine Art Kleidungsstück,
das Säcken ohne Nath von sehr grobem Stoffe gleicht. Durch die obere
Oeffnung steckt man den Kopf, und um die Arme durchzustecken, schneidet
man zur Seite zwei Löcher ein. Der Eingeborene trägt diese Marimahemden
bei sehr starkem Regen; sie haben die Form der baumwollenen Ponchos und
Ruanas, die in Neu-Grenada, Quito und Peru allgemein getragen werden. Da
die überschwengliche Freigebigkeit der Natur in diesen Himmelsstrichen
für die Hauptursache gilt, warum die Menschen so träge sind, so
vergessen die Missionäre, wenn sie Marimahemden vorweisen, nie die
Bemerkung zu machen, »in den Wäldern am Orinoco wachsen die Kleider
fertig auf den Bäumen«. Zu dieser Geschichte von den Hemden gehören auch
die spitzen Mützen, welche die Blumenscheiden gewisser Palmen liefern
und die einem weitmaschigen Gewebe gleichen.

Beim Feste, dem wir beiwohnten, waren die Weiber vom Tanz und jeder
öffentlichen Lustbarkeit ausgeschlossen; ihr trauriges Geschäft bestand
darin, den Männern Affenbraten, gegohrenes Getränk und Palmkohl
aufzutragen. Des letzteren Produkts, das wie unser Blumenkohl schmeckt,
erwähne ich nur, weil wir in keinem Lande so ausnehmend große Stücke
gesehen haben. Die noch nicht entwickelten Blätter sind mit dem·jungen
Stengel verschmolzen, und wir haben Cylinder gemessen, die sechs Fuß
lang und fünf Zoll dick waren. Eine andere, weit nahrhaftere Substanz
kommt aus dem Thierreich, das Fischmehl (manioc de pescado). Ueberall am
obern Orinoco braten die Indianer die Fische, dörren sie an der Sonne
und stoßen sie zu Pulver, ohne die Gräten davon zu trennen. Ich sah
Quantitäten von 50 bis 60 Pfund dieses Mehls, das aussieht wie
Maniocmehl. Zum Essen rührt man es mit Wasser zu einem Teige an. Unter
allen Klimaten, wo es viele Fische gibt, ist man auf dieselben Mittel
zur Aufbewahrung derselben gekommen. So beschreiben Plinius und Diodor
von Sicilien das Fischbrod der Ichthyophagen[^35] am persischen
Meerbusen und am rothen Meer.

In Esmeralda, wie überall in den Missionen, leben die Indianer, die sich
nicht taufen lassen wollten und sich nur frei der Gemeinde angeschlossen
haben, in Polygamie. Die Zahl der Weiber ist bei den verschiedenen
Stämmen sehr verschieden, am größten bei den Caraiben und bei all den
Völkerschaften, bei denen sich die Sitte, junge Mädchen von benachbarten
Stämmen zu entführen, lange erhalten hat. Wie kann bei einer so
ungleichen Verbindung von häuslichem Glück die Rede seyn! Die Weiber
leben in einer Art Sklaverei, wie bei den meisten sehr versunkenen
Völkern. Da die Männer im Besitz der unumschränkten Gewalt sind, so wird
in ihrer Gegenwart keine Klage laut. Im Hause herrscht scheinbar Ruhe
und die Weiber beeifern sich alle, den Wünschen eines anspruchsvollen,
übellaunigen Gebieters zuvorzukommen. Sie pflegen ohne Unterschied ihre
eigenen Kinder und die der andern Weiber. Die Missionäre versichern (und
was sie sagen, ist sehr glaublich), dieser innere Frieden, die Frucht
gemeinsamer Furcht, werde gewaltig gestört, sobald der Mann länger von
Hause abwesend sey. Dann behandelt diejenige, mit der sich der Mann
zuerst verbunden, die andern als Beischläferinnen und Mägde. Der Zank
nimmt kein Ende, bis der Gebieter wieder kommt, der durch einen Laut,
durch eine bloße Geberde, und wenn er es zweckdienlich erachtet, durch
etwas schärfere Mittel die Leidenschaften niederzuschlagen weiß. Bei den
Tamanacas ist eine gewisse Ungleichheit unter den Weibern hinsichtlich
ihrer Rechte durch den Sprachgebrauch bezeichnet. Der Mann nennt die
zweite und dritte Frau Gefährtinnen der ersten; die erste behandelt die
Gefährtinnen als Nebenbuhlerinnen und Feinde (ipucjatoje), was
allerdings nicht so höflich ist, aber wahrer und ausdrucksvoller. Da
alle Last der Arbeit auf den unglücklichen Weibern liegt, so ist es
nicht zu verwundern, daß bei manchen Nationen ihre Anzahl auffallend
gering ist. In solchem Falle bildet sich eine Art Vielmännerei, wie wir
sie, nur entwickelter, in Tibet und im Gebirge am Ende der ostindischen
Halbinsel finden. Bei den Avanos und Maypures haben oft mehrere Brüder
nur Eine Frau. Wird ein Indianer, der mehrere Weiber hat, Christ, so
zwingen ihn die Missionäre, eine zu wählen, die er behalten will, und
die andern zu verstoßen. Der Moment der Trennung ist nun der kritische;
der Neubekehrte findet, daß seine Weiber doch höchst schätzbare
Eigenschaften haben: die eine versteht sich gut auf die Gärtnerei, die
andere weiß Chiza zu bereiten, das berauschende Getränk aus der
Maniocwurzel; eine erscheint ihm so unentbehrlich wie die andere.
Zuweilen siegt beim Indianer das Verlangen, seine Weiber zu behalten,
über die Neigung zum Christenthum; meist aber läßt der Mann den
Missionär wählen, und nimmt dieß hin wie einen Spruch des Schicksals.

Die Indianer, die vom Mai bis August Fahrten ostwärts von Esmeralda
unternehmen, um in den Bergen von Yumariquin Pflanzenprodukte zu
sammeln, konnten uns genaue Auskunft über den Lauf des Orinoco, im Osten
der Mission geben. Dieser Theil meiner Reisekarte weicht von den
früheren völlig ab. Ich beginne die Beschreibung dieser Länder mit dem
Granitstock des Duida, an dessen Fuße wir weilten. Derselbe wird im
Westen vom Rio Tamatama, im Osten vom Rio Guapo begrenzt. Zwischen
diesen beiden Nebenflüssen des Orinoco, durch die Morichales oder die
Gebüsche von Mauritiapalmen, die Esmeralda umgeben, kommt der Rio
Sodomoni herab, vielberufen wegen der vortrefflichen Ananas, die an
seinen Ufern wachsen. Am 22. Mai maß ich auf einer Grasflur am Fuß des
Duida eine Standlinie von 475 Metern; der Winkel, unter dem die Spitze
des Berges in 13,327 Meter Entfernung erscheint, beträgt noch 9 Grad.
Nach meiner genauen trigonometrischen Messung ist der Duida (das heißt
der höchste Gipfel südwestlich vom Cerro Maraguaca) 2179 Meter oder 1118
Toisen über der Ebene von Esmeralda hoch, also wahrscheinlich gegen 1300
über dem Meeresspiegel; ich sage wahrscheinlich, denn leider war mein
Barometer zerbrochen, ehe wir nach Esmeralda kamen. Der Regen war so
stark, daß wir in den Nachtlagern das Instrument nicht vor Feuchtigkeit
schützen konnten, und bei der ungleichen Ausdehnung des Holzes zerbrach
die Röhre. Der Unfall war mir desto verdrießlicher, weil wohl nie ein
Barometer größere Reisen mitgemacht hat. Ich hatte dasselbe schon seit
drei Jahren in Europa in den Gebirgen von Steiermark, Frankreich und
Spanien, in Amerika auf dem Wege von Cumana an den obern Orinoco
geführt. Das Land zwischen Javita, Vasiva und Esmeralda ist eine weite
Ebene, und da ich an den beiden ersteren Orten den Barometer beobachtet
habe, so kann ich mich hinsichtlich der absoluten Höhe der Savanen am
Sodomoni höchstens um 15—20 Toisen irren. Der Cerro Duida steht an Höhe
dem St. Gotthard und der Silla bei Caracas am Küstenland von Venezuela
nur wenig (kaum 80—100 Toisen) nach. Er gilt auch hier zu Lande für
einen colossalen Berg, woraus wir ziemlich sicher auf die mittlere Höhe
der Sierra Parime und aller Berge im östlichen Amerika schließen können.
Oestlich von der Sierra Nevada de Merida, sowie südöstlich vom Paramo de
las Rosas erreicht keine der Bergketten, die in der Richtung eines
Parallels streichen, die Höhe des Centralkamms der Pyrenäen. Der
Granitgipfel des Duida fällt so steil ab, daß die Indianer vergeblich
versucht haben hinaufzukommen. Bekanntlich sind gar nicht hohe Berge oft
am unzugänglichsten. Zu Anfang und zu Ende der Regenzeit sieht man auf
der Spitze des Duida kleine Flammen, und zwar, wie es scheint, nicht
immer am selben Ort. Wegen dieser Erscheinung, die bei den
übereinstimmenden Aussagen nicht wohl in Zweifel zu ziehen ist, hat man
den Berg mit Unrecht einen Vulkan genannt. Da er ziemlich isolirt liegt,
könnte man denken, der Blitz zünde zuweilen das Strauchwerk an; dieß
erscheint aber unwahrscheinlich, wenn man bedenkt, wie schwer in diesem
nassen Klima die Gewächse brennen. Noch mehr: man versichert, es zeigen
sich oft kleine Flammen an Stellen, wo das Gestein kaum mit Rasen
bedeckt scheint; auch beobachte man ganz ähnliche Feuererscheinungen,
und zwar an Tagen ohne alles Gewitter, am Gipfel des Guaraco oder
Murcielago, eines Hügels gegenüber der Mündung des Rio Tamatama auf dem
südlichen Ufer des Orinoco. Dieser Hügel erhebt sich kaum 100 Toisen
über die umliegende Ebene. Sind die Aussagen der Eingeborenen begründet,
so rühren beim Duida und dem Guaraco die Flammen wahrscheinlich von
einer unterirdischen Ursach her; denn man sieht dergleichen niemals auf
den hohen Bergen am Rio Jao und am Berg Maraguaca, um den so oft die
Gewitter toben. Der Granit des Cerro Duida ist von theils offenen,
theils mit Quarzkrystallen und Kiesen gefüllten Gängen durchzogen Durch
dieselben mögen gasförmige, brennbare Emanationen (Wasserstoff oder
Naphta) aufsteigen. In den Gebirgen von Caramanien, im Hindu-Khu und im
Himalaya sind dergleichen Erscheinungen häufig. In vielen Landstrichen
des östlichen Amerika, die den Erdbeben ausgesetzt sind, sieht man sogar
(wie am Cuchivano bei Cumanacoa)[^36] aus secundären Gebirgsbildungen
Flammen aus dem Boden brechen. Dieselben zeigen sich, wenn der erste
Regen auf den von der Sonne stark erhitzten Boden fällt, oder wenn
dieser nach starken Niederschlägen wieder zu trocknen anfängt. Die
Grundursach dieser Feuererscheinungen ist in ungeheurer Tiefe, weit
unter den secundären Formationen, in den Urgebirgsarten zu suchen; der
Regen und die Zersetzung des atmosphärischen Wassers spielen dabei nur
eine untergeordnete Rolle. Die heißesten Quellen in der Welt kommen
unmittelbar aus dem Granit; das Steinöl quillt aus dem Glimmerschiefer;
in Encaramada zwischen den Flüssen Arauca und Cuchivero, mitten auf dem
Granitboden der Sierra Parime am Orinoco, hört man furchtbares Getöse.
Hier, wie überall auf dem Erdball, liegt der Herd der Vulkane in den
ältesten Bildungen, und zwischen den großen Phänomenen, wobei die Rinde
unseres Planeten emporgehoben und geschmolzen wird, und den
Feuermeteoren, die sich zuweilen an der Oberfläche zeigen und die man,
ihrer Unbedeutendheit wegen, nur atmosphärischen Einflüssen zuschreiben
möchte, scheint ein Causalzusammenhang zu bestehen.

Der Duida hat zwar nicht die Höhe, welche der Volksglaube ihm
zuschreibt, er ist aber im ganzen Bergstock zwischen Orinoco und
Amazonenstrom der beherrschende Punkt. Diese Berge fallen gegen
Nordwest, gegen den Puruname, noch rascher ab als gegen Ost, gegen den
Padamo und den Rio Ocamo. In der ersteren Richtung sind die höchsten
Gipfel nach dem Duida der Cuneva, an den Quellen des Rio Paru (eines
Nebenflusses des Ventuari), der Sipapo, der Calitamini, der mit dem
Cunavami und dem Pic Uniana zu Einer Gruppe gehört. Ostwärts vom Duida
zeichnen sich durch ihre Höhe aus, am rechten Ufer des Orinoco der
Maravaca oder die Sierra Maraguaca zwischen dem Rio Caurimoni und dem
Padamo, auf dem linken Ufer die Berge von Guanaja und Yumariquin
zwischen den Flüssen Amaguaca und Gehette. Ich brauche kaum noch einmal
zu bemerken, daß die Linie, welche über diese hohen Gipfel läuft (wie in
den Pyrenäen, den Karpathen und so vielen Bergketten der alten Welt),
keineswegs mit der Wasserscheide zusammenfällt. Die Wasserscheide
zwischen den Zuflüssen des untern und des obern Orinoco schneidet den
Meridian von 64° unter dem vierten Grad der Breite. Sie läuft zuerst
zwischen den Quellen des Rio Branco und des Carony durch und dann nach
Nordwest, so daß die Gewässer des Padamo, Jao und Ventuari nach Süd, die
Gewässer des Arui, Caura und Cuchivero nach Nord fließen.

Man kann von Esmeralda den Orinoco gefahrlos hinausfahren bis zu den
Katarakten, an denen die Guaicas-Indianer sitzen, welche die Spanier
nicht weiter hinauf kommen lassen; es ist dieß eine Fahrt von sechs und
einem halben Tag. In den zwei ersten kommt man an den Einfluß des Rio
Padamo, nachdem man gegen Nord die kleinen Flüsse Tamatama, Sodomoni,
Guapo, Caurimoni und Simirimoni, gegen Süd dem Einfluß des Cuca zwischen
dem Hügel Guaraco, der Flammen auswerfen soll, und dem Cerro Canelilla,
hinter sich gelassen. Auf diesem Strich bleibt der Orinoco 300—400
Toisen breit. Auf dem rechten Ufer kommen mehr Flüsse herein, weil sich
an dieser Seite die hohen Berge Duida und Maraguaca hinziehen, auf
welchen sich die Wolken lagern, während das linke Ufer niedrig ist und
an die Ebene stößt, die im Großen gegen Südwest abfällt. Prachtvolle
Wälder mit Bauholz bedecken die nördlichen Cordilleren. In diesem
heißen, beständig feuchten Landstrich ist das Wachsthum so stark, daß es
Stämme von Bombax Ceiba von 16 Fuß Durchmesser gibt. Der Rio Padamo oder
Patamo, über den früher die Missionäre am obern Orinoco mit denen am Rio
Caura verkehrten, ist für die Geographen zu einer Quelle von Irrthümern
geworden. Pater Caulin nennt ihn Macoma und setzt einen andern Rio
Patamo zwischen den Punkt der Gabeltheilung des Orinoco und einen Berg
Ruida, womit ohne Zweifel der Cerro Duida gemeint ist. Surville läßt den
Padamo sich mit dem Rio Ocamo (Ucamu) verbinden, der ganz unabhängig von
ihm ist; auf der großen Karte von La Cruz endlich ist ein kleiner
Nebenfluß des Orinoco, westlich von der Gabeltheilung, als Rio Padamo
bezeichnet und der eigentliche Fluß dieses Namens heißt Rio Maquiritari.
Von der Mündung dieses Flusses, der ziemlich breit ist, kommen die
Indianer in einem und einem halben Tag an den Rio Mavaca, der in den
hohen Gebirgen von Unturan entspringt, von denen oben die Rede war.[^37]
Der Trageplatz zwischen den Quellen dieses Nebenflusses und denen des
Jdapa oder Siapa hat zu der Fabel vom Zusammenhang des Jdapa mit dem
obern Orinoco Anlaß gegeben. Der Rio Mavaca steht mit einem See in
Verbindung, an dessen Ufer die Portugiesen, ohne Vorwissen der Spanier
in Esmeralda, vom Rio Negro her kommen, um die aromatischen Samen des
Laurus Pucheri zu sammeln, die im Handel als Pichurimbohne und Toda
Specie bekannt sind. Zwischen den Mündungen des Padamo und des Mavaca
nimmt der Orinoco von Nord her den Ocamo aus, in den sich der Rio
Matacona ergießt. An den Quellen des letzteren Flusses wohnen die
Guainares, die lange nicht so stark kupferfarbig oder braun sind als die
übrigen Bewohner dieser Länder. Dieser Stamm gehört zu denen, welche bei
den Missionären Indios blancas heißen, und über die ich bald mehr sagen
werde. An der Mündung des Ocamo zeigt man den Reisenden einen Fels, der
im Lande für ein Wunder gilt. Es ist ein Granit, der in Gneiß übergeht,
ausgezeichnet durch die eigenthümliche Vertheilung des schwarzen
Glimmers, der kleine verzweigte Adern bildet. Die Spanier nennen den
Fels piedra mapaya (Landkartenstein).

Ueber dem Einfluß des Mavaca nimmt der Orinoco an Breite und Tiefe auf
einmal ab. Sein Lauf wird sehr gekrümmt, wie bei einem Alpstrom. An
beiden Ufern stehen Gebirge; von Süden her kommen jetzt bedeutend mehr
Gewässer herein, indessen bleibt die Cordillere im Norden am höchsten.
Von der Mündung des Mavaca bis zum Rio Gehette sind es zwei Tagereisen,
weil die Fahrt sehr beschwerlich ist und man oft, wegen zu seichten
Wassers, die Pirogue am Ufer schleppen muß. Auf dieser Strecke kommen
von Süd der Daracapo und der Amaguaca herein; sie laufen nach West und
Ost um die Berge von Guanaya und Yumariquin herum, wo man die Früchte
der Bertholletia sammelt. Von den Bergen gegen Nord, deren Höhe vom
Cerro Maraguaca an allmählich abnimmt, kommt der Rio Manaviche herab. Je
weiter man auf dem Orinoco hinaufkommt, desto häufiger werden die
Krümmungen und die kleinen Stromschnellen (chorros y remolinos). Man
läßt links den Caño Chiguire, an dem die Guaicas, gleichfalls ein Stamm
weißer Indianer, wohnen, und zwei Meilen weiter kommt man zur Mündung
des Gehette, wo sich ein großer Katarakt befindet. Ein Damm von
Granitfelsen läuft über den Orinoco; dieß sind die Säulen des Hercules,
über die noch kein Weißer hinausgekommen ist. Dieser Punkt, der
sogenannte Raudal de Guaharibos, scheint ¾ Grad ostwärts von Esmeralda,
also unter 67°38′ der Länge zu liegen. Durch eine militärische
Expedition, die der Commandant von San Carlos, Don Francisco Bovadilla,
unternommen, um die Quellen des Orinoco aufzusuchen, hat man die
genauesten Nachrichten über die Katarakten der Guaharibos. Er hatte
erfahren, daß Neger, welche in holländisch Guyana entsprungen, nach West
(über die Landenge zwischen den Quellen des Rio Carony und des Rio
Branco hinaus) gelaufen seyen und sich zu unabhängigen Indianern gesellt
haben. Er unternahm eine Entrada (Einfall) ohne Erlaubniß des
Statthalters; der Wunsch, afrikanische Sklaven zu bekommen, die zur
Arbeit besser taugen als die kupferfarbigen Menschen, war dabei ungleich
stärker im Spiel, als der Eifer für die Förderung der Erdkunde. Ich
hatte in Esmeralda und am Rio Negro Gelegenheit, mehrere sehr
verständige Militärs zu befragen, die den Zug mitgemacht. Bovadilla kam
ohne Schwierigkeit bis zum kleinen Raudal dem Gehette gegenüber; aber am
Fuß des Felsdamms, welcher den großen Katarakt bildet, wurde er
unversehens, während des Frühstücks, von den Guaharibos und den Guaicas
überfallen, zwei kriegerischen und wegen der Stärke des Curare, mit dem
sie ihre Pfeile vergiften, vielberufenen Stämmen. Die Indianer besetzten
die Felsen mitten im Fluß. Sie sahen keine Bogen in den Händen der
Spanier, von Feuergewehr wußten sie nichts, und so gingen sie Leuten zu
Leibe, die sie für wehrlos hielten. Mehrere Weiße wurden gefährlich
verwundet, und Bovadilla mußte die Waffen brauchen. Es erfolgte ein
furchtbares Gemetzel unter den Eingeborenen, aber von den holländischen
Negern, die sich hieher geflüchtet haben sollten, wurde keiner gefunden.
Trotz des Sieges, der ihnen nicht schwer geworden, wagten es die Spanier
nicht, in gebirgigtem Land auf einem tief eingeschnittenen Flusse weiter
gegen Ost hinaufzugehen.

Die Guaharibos blancos haben über den Katarakt aus Lianen eine Brücke
geschlagen, die an den Felsen befestigt ist, welche sich, wie meistens
in den Pongos im obern Maragnon, mitten aus dem Flußbett erheben. Diese
Brücke, die sämmtliche Einwohner in Esmeralda wohl kennen, scheint zu
beweisen, daß der Orinoco an dieser Stelle bereits ziemlich schmal ist.
Die Indianer geben seine Breite meist nur zu 200—300 Fuß an; sie
behaupten, oberhalb des Raudals der Guaharibos sey der Orinoco kein Fluß
mehr, sondern ein Riachuelo (ein Bergwasser), wogegen ein sehr
unterrichteter Geistlicher, Fray Juan Gonzales, der das Land besucht
hat, mich versicherte, da, wo man den weiteren Lauf des Orinoco nicht
mehr kenne, sey er immer noch zu zwei Drittheilen so breit als der Rio
Negro bei San Carlos. Letztere Angabe scheint mir unwahrscheinlicher;
ich gebe aber nur wieder, was ich in Erfahrung bringen konnte, und
spreche über nichts ab. Nach den vielen Messungen, die ich vorgenommen,
weiß ich gut, wie leicht man sich hinsichtlich der Größe der Flußbetten
irren kann. Ueberall erscheinen die Flüsse breiter oder schmaler, je
nachdem sie von Bergen oder von Ebenen umgeben, frei oder voll Rissen,
von Regengüssen geschwellt oder nach langer Trockenheit wasserarm sind.
Es verhält sich übrigens mit dem Orinoco wie mit dem Ganges, dessen Lauf
nordwärts von Gangutra nicht bekannt ist; auch hier glaubt man wegen der
geringen Breite des Flusses, der Punkt könne nicht weit von der Quelle
liegen.

Im Felsdamm, der über den Orinoco läuft und den Raudal der Guaharibos
bildet, wollen spanische Soldaten die schöne Art Saussurit (den
Amazonenstein), von dem oben die Rede war, gefunden haben. Es ist dieß
eine sehr zweifelhafte Geschichte, und die Indianer, die ich darüber
befragt, versicherten mich, die grünen Steine, die man in Esmeralda
Piedras de Macagua nennt, seyen von den Guaicas und Guaharibos gekauft,
die mit viel weiter ostwärts lebenden Horden Handel treiben. Es geht mit
diesen Steinen, wie mit so vielen andern kostbaren Produkten beider
Indien. An den Küsten, einige hundert Meilen weit weg, nennt man das
Land, wo sie vorkommen, mit voller Bestimmtheit; kommt man aber mit Mühe
und Noth in dieses Land, so zeigt es sich, daß die Eingeborenen das
Ding, das man sucht, nicht einmal dem Namen nach kennen. Man könnte
glauben, die Amulette aus Saussurit, die man bei den Indianern am Rio
Negro gefunden, kommen vom untern Amazonenstrom, und die, welche man
über die Missionen am obern Orinoco und Rio Carony bezieht, aus einem
Landstrich zwischen den Quellen des Essequebo und des Rio Branco.
Indessen haben weder der Chirurg Hortsmann, ein gebotener Hildesheimer,
noch Don Antonio Santos, dessen Reisetagebuch mir zu Gebot stand, den
Amazonenstein auf der Lagerstätte gesehen, und es ist eine ganz
grundlose, obgleich in Angostura stark verbreitete Meinung, dieser Stein
komme in weichem, teigigtem Zustand aus dem kleinen See Amucu, aus dem
man die Laguna del Dorado gemacht hat. So ist denn in diesem östlichen
Strich von Amerika noch eine schöne geognostische Entdeckung zu machen,
nämlich im Urgebirg ein Euphotidgestein (Gabbro) aufzufinden, das die
Piedra de Macagna enthält.

Ich gebe hier einigen Aufschluß über die Indianerstämme von weißlichter
Hautfarbe und sehr kleinem Wuchs, die alte Sagen seit Jahrhunderten an
die Quellen des Orinoco setzen. Ich hatte Gelegenheit, in Esmeralda
einige zu sehen, und kann versichern, daß man die Kleinheit der Guaicas
und die Weiße der Guaharibos, die Pater Caulin Guaribos blancos nennt,
in gleichem Maasse übertrieben hat. Die Guaicas, die ich gemessen,
messen im Durchschnitt 4 Fuß 7 Zoll bis 4 Fuß 8 Zoll (nach altem
französischem Maß). Man behauptet, der ganze Stamm sey so ausnehmend
klein; man darf aber nicht vergessen, daß das, was man hier einen Stamm
nennt, im Grunde nur eine einzige Familie ist. Wo alle Vermischung mit
Fremden ausgeschlossen ist, pflanzen sich Spielarten und Abweichungen
vom gemeinsamen Typus leichter fort. Nach den Guaicas sind die Guainares
und die Poignaves die kleinsten unter den Indianern. Es ist sehr
auffallend, daß alle diese Völkerschaften neben den Caraiben wohnen, die
von ungemein hohem Wuchse sind. Beide leben im selben Klima und haben
dieselben Nahrungsmittel. Es sind Racenspielarten, deren Bildung ohne
Zweifel weit über die Zeit hinausreicht, wo diese Stämme (große und
kleine, weißlichte und dunkelbraune) sich neben einander niedergelassen.
Die vier weißesten Nationen am obern Orinoco schienen mir die Guaharibos
am Rio Gehette, die Guainares am Ocomo, die Guaicas am Caño Chiguire und
die Maquiritares an den Quellen des Padamo, des Jao und des Ventuari. Da
Eingeborene mit weißlichter Haut unter einem glühenden Himmel und mitten
unter sehr dunkelfarbigen Völkern eine auffalIende Erscheinung sind, so
haben die Spanier zur Erklärung derselben zwei sehr gewagte Hypothesen
aufgebracht. Die einen meinen, Holländer aus Surinam und vom Rio
Essequebo mögen sich mit Guaharibos und Guainares vermischt haben;
andere behaupten aus Haß gegen die Kapuziner am Carony und die
Observanten am Orinoco, diese weißlichten Indianer seyen, was man in
Dalmatien Muso di frate nennt, Kinder, deren eheliche Geburt einigem
Zweifel unterliegt. In beiden Fällen wären die Indios blancos Mestizen,
Abkömmlinge einer Indianerin und eines Weißen. Ich habe aber Tausende
von Mestizen gesehen und kann behaupten, daß die Vergleichung durchaus
unrichtig ist. Die Individuen der weißlichten Stämme, die wir zu
untersuchen Gelegenheit hatten, haben die Gesichtsbildung, den Wuchs,
die schlichten, glatten, schwarzen Haare, wie sie allen andern Indianern
zukommen. Unmöglich könnte man sie für Mischlinge halten, ähnlich den
Abkömmlingen von Eingeborenen und Europäern. Manche sind dabei sehr
klein, andere haben den gewöhnlichen Wuchs der kupferrothen Indianer.
Sie sind weder schwächlich, noch kränklich, noch Albinos; sie
unterscheiden sich von den kupferfarbigen Stämmen allein durch weit
weniger dunkle Hautfarbe. Nach diesen Bemerkungen braucht man den weiten
Weg vom obern Orinoco zum Küstenland, auf dem die Holländer sich
niedergelassen, gar nicht in Anschlag zu bringen. Ich läugne nicht, daß
man Abkömmlinge entlaufener Neger (negros alzados de palenque) unter den
Caraiben an den Quellen des Essequebo gefunden haben mag; aber niemals
ist ein Weißer von den Ostküsten so tief in Guyana hinein, an den Rio
Gehette und an den Ocamo gekommen. Noch mehr: so auffallend es
erscheinen mag, daß Völkerschaften mit weißlichter Haut östlich von
Esmeralda neben einander wohnen, so ist doch soviel gewiß, daß man auch
in andern Ländern Amerikas Stämme gefunden hat, die sich von ihren
Nachbarn durch weit weniger dunkle Hautfarbe unterscheiden. Dahin
gehören die Arivirianos und Maquiritares am Rio Ventuario und am Padamo,
die Paudacotos und Paravenas am Erevato, die Viras und Ariguas am Caura,
die Mologagos in Brasilien und die Guayanas am Uruguay.[^38]

Alle diese Erscheinungen verdienen desto mehr Aufmerksamkeit, als sie
den großen Zweig der amerikanischen Völker betreffen, den man
gemeiniglich dem am Pole lebenden Zweig, den Eskimo-Tschugasen,
entgegenstellt, deren Kinder weiß sind und die mongolisch gelbe Farbe
erst durch den Einfluß der Luft und der Feuchtigkeit annehmen. In Guyana
sind die Horden, welche mitten in den dichtesten Wäldern leben, meist
nicht so dunkel als solche, welche an den Ufern des Orinoco Fischfang
treiben. Aber dieser unbedeutende Unterschied, der ja auch in Europa
zwischen den städtischen Handwerkern und den Landbauern oder
Küstenfischern vorkommt, erklärt keineswegs das Phänomen der Indios
blancos, die Existenz von Indianerstämmen mit einer Haut wie die der
Mestizen. Dieselben sind von andern Waldindianern (Indios del monte)
umgeben, die, obgleich ganz den nämlichen physischen Einflüssen
ausgesetzt, braunroth sind. Die Ursachen dieser Erscheinungen liegen in
der Zeit sehr weit rückwärts, und wir sagen wieder mit Tacitus: »Est
durans originis vis.«

Diese Stämme mit weißlichter Haut, welche wir in der Mission Esmeralda
zu sehen Gelegenheit gehabt, bewohnen einen Strich des Berglandes
zwischen den Quellen von sechs Nebenflüssen des Orinoco, des Padamo,
Jao, Ventuari, Erevato, Aruy und Paragua. Bei den spanischen und
portugiesischen Missionären heißt dieses Land gemeiniglich die Parime.
Hier, wie in verschiedenen andern Ländern von spanisch Amerika, haben
die Wilden wieder erobert, was die Civilisation oder vielmehr die
Missionäre, die nur die Vorläufer der Civilisation sind, ihnen
abgerungen. Solanos Grenzexpedition und der abenteuerliche Eifer, mit
dem ein Statthalter von Guyana[^39] den Dorado suchte, hatten in der
zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts den Unternehmungsgeist
wieder wach gerufen, der die Castilianer bei der Entdeckung von Amerika
beseelte. Man hatte am Rio Padamo hinauf durch Wälder und Savanen einen
Weg von zehen Tagereisen von Esmeralda zu den Quellen des Ventuari
entdeckt; in zwei weiteren Tagen war man von diesen Quellen auf dem
Erevato in die Missionen am Rio Caura gelangt. Zwei verständige,
beherzte Männer, Don Antonio Santos und der Capitän Bareto, hatten mit
Hülfe der Maquiritares auf dieser Linie von Esmeralda an den Rio Erevato
eine militärische Postenkette angelegt; dieselbe bestand aus
zweistockigten, mit Steinböllern besetzten Häusern (casas fuertes), wie
ich sie oben beschrieben und die auf den Karten, die zu Madrid
herauskamen, als neunzehn Dörfer figurirten. Die sich selbst
überlassenen Soldaten bedrückten in jeder Weise die Indianer, die ihre
Pflanzungen bei den Casas fuertes hatten, und da diese Plackereien nicht
so methodisch waren, das heißt nicht so gut in einander griffen, wie die
in den Missionen, an die sich die Indianer nach und nach gewöhnen, so
verbündeten sich im Jahr 1776 mehrere Stämme gegen die Spanier. In Einer
Nacht wurden alle Militärposten auf der ganzen 50 Meilen langen Linie
angegriffen, die Häuser niedergebrannt, viele Soldaten niedergemacht;
nur wenige verdankten ihr Leben dem Erbarmen der indianischen Weiber.
Noch jetzt spricht mnn mit Entsetzen von diesem nächtlichen Ueberfall.
Derselbe wurde in der tiefsten Heimlichkeit verabredet und mit der
Uebereinstimmung ausgeführt, die bei den Eingeborenen von Süd- wie von
Nordamerika, welche feindselige Gefühle so meisterhaft in sich zu
verschließen wissen, niemals fehlt, wo es sich um gemeinsamen Vortheil
handelt. Seit 1776 hat nun kein Mensch mehr daran gedacht, den Landweg
vom obern an den untern Orinoco wiederherzustellen, und konnte kein
Weißer von Esmeralda an den Erevato gehen. Und doch ist kein Zweifel
darüber, daß es in diesem Gebirgslande zwischen den Quellen des Padamo
und des Ventuari (bei den Orten, welche bei den Indianern Aurichapa,
Ichuana und Irique heißen) mehrere Gegenden mit gemäßigtem Klima und mit
Weiden gibt, die Vieh in Menge nähren könnten. Die Militärposten
leisteten ihrer Zeit sehr gute Dienste gegen die Einfälle der Caraiben,
die von Zeit zu Zeit zwischen dem Erevato und dem Padamo Sklaven
fortschleppten, wenn auch nur wenige. Sie hätten wohl auch den Angriffen
der Eingeborenen widerstanden, wenn man sie, statt sie ganz vereinzelt
und nur in den Händen der Soldaten zu lassen, in Dörfer verwandelt und
wie die Gemeinden der neubekehrten Indianer verwaltet hätte.

Wir verließen die Mission Esmeralda am 17. Mai. Wir waren eben nicht
krank, aber wir fühlten uns alle matt und schwach in Folge der
Insektenplage, der schlechten Nahrung und der langen Fahrt in engen,
nassen Canoes. Wir gingen den Orinoco nicht über den Einfluß des Rio
Guapo hinauf; wir hätten es gethan, wenn wir hätten versuchen können, zu
den Quellen des Flusses zu gelangen. Unter den gegenwärtigen
Verhältnissen müssen sich bloße Privatleute, welche Erlaubniß haben, die
Missionen zu betreten, bei ihren Wanderungen auf die friedlichen Striche
des Landes beschränken. Vom Guapo bis zum Raudal der Guaharibos sind
noch 15 Meilen. Bei diesem Katarakt, über den man aus einer Brücke aus
Lianen geht, stehen Indianer mit Bogen und Pfeilen, die keinen Weißen
und keinen, der aus dem Gebiet der Weißen kommt, weiter nach Osten
lassen. Wie konnten wir hoffen, aber einen Punkt hinaus zu kommen, wo
der Befehlshaber am Rio Negro, Don Francisco Bovadilla, hatte Halt
machen müssen, als er mit bewaffneter Macht jenseits des Gehette
vordringen wollte? Durch das Blutbad, das man unter ihnen angerichtet,
sind die Eingeborenen gegen die Bewohner der Missionen noch grimmiger
und mißtrauischer geworden. Man erinnere sich, daß beim Orinoco bis
jetzt den Geographen zwei besondere, aber gleich wichtige Probleme
vorlagen: die Lage seiner Quellen und die Art seiner Verbindung mit dem
Amazonenstrom. Das letztere war der Zweck der Reise, die ich im
Bisherigen beschrieben; was die endliche Auffindung der Quellen
betrifft, so ist dieß Sache der spanischen und der portugiesischen
Regierung. Eine kleine Abtheilung Soldaten, die von Angostura oder vom
Rio Negro ausbrüche, könnte den Guaharibos, Guaicas und Caraiben, deren
Kraft und Anzahl man in gleichem Maaße übertreibt, die Spitze bieten.
Diese Expedition könnte entweder von Esmeralda ostwärts oder auf dem Rio
Carony und dem Paragua südwestwärts, oder endlich auf dem Rio Padaviri
oder dem Rio Branco und dem Urariquera nach Nordwest gehen. Da der
Orinoco in der Nähe seines Ursprungs wahrscheinlich weder unter diesem
Namen noch unter dem Namen Paragua[^40] bekannt ist, so wäre es sicherer
auf ihm über den Gehette hinaufzugehen, nachdem man das Land zwischen
Esmeralda und dem Raudal der Guaharibos, das ich oben genau beschrieben,
hinter sich gelassen. Auf diese Weise verwechselte man nicht den
Hauptstamm des Flusses mit einem oberen Nebenfluß, und wo das Bett mit
Felsen verstopft wäre, ginge man bald am einen, bald am andern Ufer am
Orinoco hinauf. Wollte man aber, statt sich nach Ost zu wenden, die
Quellen westwärts auf dem Rio Carony, dem Essequebo oder dem Rio Branco
suchen, so müßte man den Zweck der Expedition erst dann als erreicht
ansehen, wenn man auf dem Fluß, den man für den Orinoco angesehen, bis
zum Einfluß des Gehette und zur Mission Esmeralda herabgekommen wäre.
Das portugiesische Fort San Joaquim, am linken Ufer des Rio Branco beim
Einfluß des Tacutu, wäre ein weiterer günstig gelegener Ausgangspunkt;
ich empfehle ihn, weil ich nicht weiß, ob die Mission Santa Rosa, die
vom Statthalter Don Manuel Centurion, als die Ciudad Guirior angelegt
wurde, weiter nach West am Ufer des Urariapara gegründet worden, nicht
bereits wieder eingegangen ist. Verfolgte man den Lauf des Paragua
westwärts vom Destacamento oder Militärposten Guirior, der in den
Missionen der catalonischen Capuziner liegt, oder ginge man vom
portugiesischen Fort San Joaquim im Thale des Rio Uruariquera gegen
West, so käme man am sichersten zu den Quellen des Orinoco. Die
Längenbeobachtungen, die ich in Esmeralda angestellt, können das Suchen
erleichtern, wie ich in einer an das spanische Ministerium unter König
Carl IV. gerichteten Denkschrift auseinandergesetzt habe.

Wenn das große, nützliche Werk der amerikanischen Missionen allmählich
die Verbesserungen erhielte, auf die mehrere Bischöfe angetragen haben,
wem man, statt die Missionäre fast auf Gerathewohl aus den spanischen
Klöstern zu ergänzen, junge Geistliche in Amerika selbst in Seminarien
oder Missionskollegien erzöge, so würden militärische Expeditionen, wie
ich sie eben vorgeschlagen, überflüssig. Das Ordenskleid des heiligen
Franciscus, ob es nun braun ist wie bei den Capuzinern am Carony, oder
blau wie bei den Observanten am Orinoco, übt immer noch einen gewissen
Zauber über die Indianer dieser Länder. Sie knüpfen daran gewisse
Vorstellungen von Wohlstand und Behagen, die Aussicht, in den Besitz von
Aexten, Messern und Fischereigeräthe zu gelangen. Selbst solche, die an
Unabhängigkeit und Vereinzelung zäh festhalten und es verschmähen, sich
»vom Glockenklang regieren zu lassen,« sind erfreut, wenn ein
benachbarter Missionär sie besucht. Ohne die Bedrückungen der Soldaten
und die feindlichen Einfälle der Mönche, ohne die entradas und
conquistas apostolicas, hätten sich die Eingeborenen nicht von den Ufern
des Stroms weggezogen. Gäbe man das unvernünftige System auf, die
Klosterzucht in den Wäldern und Savanen Amerikas einführen zu wollen,
ließe man die Indianer der Früchte ihrer Arbeit froh werden, regierte
man sie nicht so viel, das heißt, legte man nicht ihrer natürlichen
Freiheit bei jedem Schritt Fesseln an, so würden die Missionäre rasch
den Kreis ihrer Thätigkeit sich erweitern sehen, deren Ziel ja kein
anderes ist, als menschliche Gesittung.

Die Niederlassungen der Mönche haben in den Aequinoctialländern der
neuen Welt wie im nördlichen Europa die ersten Keime des
gesellschaftlichen Lebens ausgestreut. Noch jetzt bilden sie einen
weiten Gürtel um die europäischen Besitzungen, und wie viele und große
Mißbräuche sich auch in ein Regiment eingeschlichen haben mögen, wobei
alle Gewalten in einer einzigen verschmolzen sind, so würde es doch
schwer halten, dasselbe durch ein anderes zu ersetzen, das nicht noch
weit größere Uebelstände mit sich führte, und dabei eben so wohlfeil und
dem schweigsamen Phlegma der Eingeborenen eben so angemessen wäre. Ich
komme später auf diese christlichen Anstalten zurück, deren politische
Wichtigkeit in Europa nicht genug gewürdigt wird. Hier sey nur bemerkt,
daß die von der Küste entlegensten gegenwärtig am meisten verwahrlost
sind. Die Ordensleute leben dort im tiefsten Elend. Allein von der Sorge
für den täglichen Unterhalt befangen, beständig darauf bedacht, auf eine
Mission versetzt zu werden, die näher bei der civilisirten Welt liegt,
das heißt bei weißen und vernünftigen Leuten,[^41] kommen sie nicht
leicht in Versuchung, weiter ins Land zu dringen. Es wird rasch vorwärts
gehen, sobald man (nach dem Vorgang der Jesuiten) den entlegensten
Missionen außerordentliche Unterstützungen zu Theil werden läßt, und auf
die äußersten Posten, Guirior, San Luis del Erevato und Esmeralda,[^42]
die muthigsten, verständigsten und in den Indianersprachen bewandertsten
Missionäre stellt. Das kleine Stück, das vom Orinoco noch zu berichtigen
ist (wahrscheinlich eine Strecke von 25—30 Meilen), wird bald entdeckt
seyn; in Süd- wie in Nordamerika sind die Missionäre überall zuerst auf
dem Platz, weil ihnen Vortheile zu statten kommen, die andern Reisenden
abgehen. »Ihr thut groß damit, wie weit ihr über den Obersee
hinaufgekommen,« sagte ein Indianer aus Canada zu Pelzhändlern aus den
Vereinigten Staaten; »ihr denkt also nicht daran, daß die »Schwarzröcke«
vorher dagewesen, und daß diese euch den Weg nach Westen gewiesen
haben!« Unsere Pirogue war erst gegen drei Uhr Abends bereit uns
aufzunehmen. Während der Fahrt auf dem Cassiquiare hatten sich unzählige
Ameisen darin eingenistet und nur mit Mühe säuberte man davon den Toldo,
das Dach aus Palmblättern, unter dem wir nun wieder zwei und zwanzig
Tage lang ausgestreckt liegen sollten. Einen Theil des Vormittags
verwendeten wir dazu, um die Bewohner von Esmeralda nochmals über einen
See auszufragen, der gegen Ost liegen sollte. Wir zeigten den alten
Soldaten, die in der Mission seit ihrer Gründung lagen, die Karten von
Surville und la Cruz. Sie lachten über die angebliche Verbindung
zwischen dem Orinoco und dem Rio Idapa und über das weiße Meer, durch
das ersterer Fluß laufen soll. Was wir höflich Fictionen der Geographen
nennen, hießen sie »Lügen von dort drüben« (mentiras de por allá). Die
guten Leute konnten nicht begreifen, wie man von Ländern, in denen man
nie gewesen, Karten machen kann, und aufs genaueste Dinge wissen will,
wovon man an Ort und Stelle gar nichts weiß. Der See der Parime, die
Sierra Mey, die Quellen, die vom Punkt an, wo sie aus dem Boden kommen,
auseinander laufen — von all dem weiß man in Esmeralda nichts. Immer
hieß es, kein Mensch sey je ostwärts über den Raudal der Guaharibos
hinaufgekommen; oberhalb dieses Punktes komme wie manche Indianer
glauben, der Orinoco als ein kleiner Bergstrom von einem Gebirgsstock
herab, an dem die Corotos-Indianer wohnen. Diese Umstände verdienen wohl
Beachtung; denn wäre bei der königlichen Grenzexpedition oder nach
dieser denkwürdigen Zeit ein weißer Mensch wirklich zu den Quellen des
Orinoco und zu dem angeblichen See der Parime gekommen, so müßte sich
die Erinnerung daran in der nächstgelegenen Mission, über die man kommen
mußte, um eine so wichtige Entdeckung zu machen, erhalten haben. Nun
machen aber die drei Personen, die mit den Ergebnissen der
Grenzexpedition bekannt wurden, Pater Caulin, la Cruz und Surville,
Angaben, die sich geradezu widersprechen. Wären solche Widersprüche
denkbar, wenn diese Gelehrten, statt ihre Karten nach Annahmen und
Hypothesen zu entwerfen, die in Madrid ausgeheckt worden, einen
wirklichen Reisebericht vor Augen gehabt hätten? Pater Gili, der
achtzehn Jahre (von 1749 bis 1767) am Oriuoco gelebt hat, sagt
ausdrücklich, »Don Apollinario Diez sey abgesandt worden, um die Quellen
des Orinoco zu suchen; er habe ostwärts von Esmeralda den Strom voll
Klippen gefunden; er habe aus Mangel an Lebensmitteln umgekehrt und von
der Existenz eines Sees nichts, gar nichts vernommen.« Diese Angabe
stimmt vollkommen mit dem, was ich fünf und dreißig Jahre später in
Esmeralda gehört, wo Don Apollinarios Name noch im Munde aller Einwohner
ist und von wo man fortwährend über den Einfluß des Gehette hinauffährt.

Die Wahrscheinlichkeit einer Thatsache vermindert sich bedeutend, wenn
sich nachweisen läßt, daß man an dem Ort, wo man am besten damit bekannt
seyn müßte, nichts davon weiß, und wenn diejenigen, die sie mittheilen,
sich widersprechen, nicht etwa in minder wesentlichen Umständen, sondern
gerade in allen wichtigen. Ich verfolge diese rein geographische
Erörterung hier nicht weiter; ich werde in der Folge zeigen, wie die
Verstöße auf den neuen Karten von der Sitte herrühren, sie den alten
nachzuzeichnen, wie Trageplätze für Flußverzweigungen gehalten wurden,
wie man Flüsse, die bei den Indianern große Wasser heißen, in Seen
verwandelte, wie man zwei dieser Seen (den Cassipa und den Parime) seit
dem sechzehnten Jahrhundert verwechselte und hin und her schob, wie man
endlich in den Namen der Nebenflüsse des Rio Branco den Schlüssel zu den
meisten dieser uralten Fictionen findet.

Als wir im Begriff waren uns einzuschiffen, drängten sich die Einwohner
um uns, die weiß und von spanischer Abkunft seyn wollen. Die armen Leute
beschworen uns, beim Statthalter von Angostura ein gutes Wort für sie
einzulegen, daß sie in die Steppen (Llanos) zurückkehren dürften, oder,
wenn man ihnen diese Gnade versage, daß man sie in die Missionen am Rio
Negro versetze, wo es doch kühler sey und nicht so viele Insekten gebe.
»Wie sehr wir uns auch verfehlt haben mögen,« sagten sie, »wir haben es
abgebüßt durch zwanzig Jahre der Qual in diesem Moskitoschwarm«. Ich
nahm mich in einem Bericht an die Regierung über die industriellen und
commerciellen Verhältnisse dieser Länder der Verwiesenen an, aber die
Schritte, die ich that, blieben erfolglos. Die Regierung war zur Zeit
meiner Reise mild und zu gelinden Maßregeln geneigt; wer aber das
verwickelte Räderwerk der alten spanischen Monarchie kennt, weiß auch,
daß der Geist eines Ministeriums auf das Wohl der Bevölkerung am
Orinoco, in Neu-Californien und auf den Philippinen von sehr geringem
Einfluß war.

Halten sich die Reisenden nur an ihr eigenes Gefühl, so streiten sie
sich über die Menge der Moskitos, wie über die allmähliche Zunahme und
Abnahme der Temperatur. Die Stimmung unserer Organe, die Bewegung der
Luft, das Maß der Feuchtigkeit oder Trockenheit, die elektrische
Spannung, tausenderlei Umstände wirken zusammen, daß wir von der Hitze
und den Insekten bald mehr bald weniger leiden. Meine Reisegefährten
waren einstimmig der Meinung, in Esmeralda peinigen die Moskitos ärger
als am Cassiquiare und selbst in den beiden Missionen an den großen
Katarakten; mir meinerseits, der ich für die hohe Lufttemperatur weniger
empfindlich war als sie, schien der Hautreiz, den die Insekten
verursachen, in Esmeralda nicht so stark als an der Grenze des obern
Orinoco. Wir brauchten kühlende Waschwasser; Citronsaft und noch mehr
der Saft der Ananas lindern das Jucken der alten Stiche bedeutend; die
Geschwulst vergeht nicht davon, wird aber weniger schmerzhaft. Hört man
von diesen leidigen Insekten der heißen Länder sprechen, so findet man
es kaum glaublich, daß man unruhig werden kann, wenn sie nicht da sind,
oder vielmehr wenn sie unerwartet verschwinden. In Esmeralda erzählte
man uns, im Jahr 1795 sey eine Stunde vor Sonnenuntergang, wo sonst die
Moskitos eine sehr dichte Wolke bilden, die Luft auf einmal 20 Minuten
lang ganz frei gewesen. Kein einziges Insekt ließ sich blicken, und doch
war der Himmel wolkenlos und kein Wind deutete auf Regen. Man muß in
diesen Ländern selbst gelebt haben, um zu begreifen, in welchem Maße
dieses plötzliche Verschwinden der Insekten überraschen mußte. Man
wünschte einander Glück, man fragte sich, ob diese Felicidad, dieses
Alivio (Erleichterung) wohl von Dauer seyn könne. Nicht lange aber, und
statt des Augenblickes zu genießen, fürchtete man sich vor
selbstgemachten Schreckbildern; man bildete sich ein, die Ordnung der
Natur habe sich verkehrt. Alte Indianer, die Lokalgelehrten,
behaupteten, das Verschwinden der Moskitos könne nichts anderes bedeuten
als ein großes Erdbeben. Man stritt hitzig hin und her, man lauschte auf
das leiseste Geräusch im Baumlaub, und als sich die Luft wieder mit
Moskitos füllte, freute man sich ordentlich, daß sie wieder da waren.
Welcher Vorgang in der Atmosphäre mag nun diese Erscheinung verursacht
haben, die man nicht damit verwechseln darf, daß zu bestimmten
Tageszeiten die eine Insektenart die andere ablöst? Wir konnten diese
Frage nicht beantworten, aber die lebendige Schilderung der Einwohner
war uns interessant. Mißtrauisch, ängstlich, was ihm bevorstehen möge,
seine alten Schmerzen zurückwünschen, das ist so ächt menschlich.

Bei unserem Abgang von Esmeralda war das Wetter sehr stürmisch. Der
Gipfel des Duida war in Wolken gehüllt, aber diese schwarzen, stark
verdichteten Dunstmassen standen noch 900 Toisen über der Niederung.
Schätzt man die mittlere Höhe der Wolken, d. h. ihre untere Schicht, in
verschiedenen Zonen, so darf man nicht die zerstreuten einzelnen Gruppen
mit den Wolkendecken verwechseln, die gleichförmig über den Niederungen
gelagert sind und an eine Bergkette stoßen. Nur die letzteren können
sichere Resultate geben; einzelne Wolkengruppen verfangen sich in
Thälern, oft nur durch die niedergehenden Luftströme. Wir sahen welche
bei der Stadt Caracas in 500 Toisen Meereshöhe; es ist aber schwer zu
glauben, daß die Wolken, die man über den Küsten von Cumana und der
Insel Margarita sieht, nicht höher stehen sollten. Das Gewitter, das
sich am Gipfel des Duida entlud, zog nicht in das Thal des Orinoco
herunter; überhaupt haben wir in diesem Thal nicht die starken
elektrischen Entladungen beobachtet, wie sie in der Regenzeit den
Reisenden, wenn er von Carthagena nach Honda den Magdalenenstrom
hinauffährt, fast jede Nacht ängstigen. Es scheint, daß in einem flachen
Lande die Gewitter regelmäßiger dem Bett eines großen Flusses
nachziehen, als in einem ungleichförmig mit Bergen besetzten Lande, wo
viele Seitenthäler durch einander laufen. Wir beobachteten zu
wiederholten malen die Temperatur des Orinoco an der Wasserfläche bei
30° Lufttemperatur; wir fanden nur 26°, also 3° weniger als in den
großen Katarakten, und 2° mehr als im Rio Negro. In der gemäßigten Zone
in Europa steigt die Temperatur der Donau und der Elbe mitten im Sommer
nicht über 17 bis 19°. Am Orinoco konnte ich niemals einen Unterschied
zwischen der Wärme des Wassers bei Tag und bei Nacht bemerken, wenn ich
nicht den Thermometer da in den Fluß brachte, wo das Wasser wenig Tiefe
hat und sehr langsam über ein breites sandiges Gestade fließt, wie bei
Uruana und bei den Mündungen des Apure. Obgleich in den Wäldern von
Guyana unter einem meistens bedeckten Himmel die Strahlung des Bodens
bedeutend verlangsamt ist, so sinkt doch die Lufttemperatur bei Nacht
nicht unbedeutend. Die obere Wasserschicht ist dann wärmer als der
umgebende Erdboden, und wenn die Mischung zweier mit Feuchtigkeit fast
gesättigter Luftmassen über dem Wald und über dem Fluß keinen sichtbaren
Nebel erzeugt, so kann man dieß nicht dem Umstand zuschreiben, daß die
Nacht nicht kühl genug sey. Während meines Aufenthalts am Orinoco und
Rio Negro war das Flußwasser oft um 2 bis 3° bei Nacht wärmer als die
windstille Luft.

Nach vierstündiger Fahrt flußabwärts kamen wir an die Stelle der
Gabeltheilung. Wir schlugen unser Nachtlager am Ufer des Cassiquiare am
selben Fleck auf, wo wenige Tage zuvor die Jaguars höchst wahrscheinlich
uns unsere große Dogge geraubt hatten. Alles Suchen der Indianer nach
einer Spur des Thieres war vergebens. Der Himmel blieb umzogen und ich
wartete vergeblich auf die Sterne; ich beobachtete aber hier wieder, wie
schon in Esmeralda, die Inclination der Magnetnadel. Am Fuß des Cerro
Duida hatte ich 28°25 gefunden, fast 3° mehr als in Mandavaca. An der
Mündung des Cassiquiare erhielt ich 28°75; der Duida schien also keinen
merklichen Einfluß geäußert zu haben. Die Jaguars ließen sich die ganze
Nacht hören.[^43] Sie sind in dieser Gegend zwischen dem Cerro
Maraguaca, dem Unturan und den Ufern des Pamoni ungemein häufig. Hier
kommt auch der schwarze Tiger[^44] vor, von dem ich in Esmeralda schöne
Felle gesehen. Dieses Thier ist wegen seiner Stärke und Wildheit
vielberufen und es scheint noch größer zu seyn als der gemeine Jaguar.
Die schwarzen Flecken sind auf dem schwarzbraunen Grund seines Felles
kaum sichtbar. Nach der Angabe der Indianer sind die schwarzen Tiger
sehr selten, vermischen sich nie mit den gemeinen Jaguars und »sind eine
andere Race.« Ich glaube Prinz Maximilian von Neuwied, der die Zoologie
von Amerika mit so vielen wichtigen Beobachtungen bereichert hat, ist
weiter nach Süd, im heißen Landstrich von Brasilien ebenso berichtet
worden. In Paraguay sind Albinos von Jaguars vorgekommen; denn diese
Thiere, die man den schönen amerikanischen Panther nennen könnte, haben
zuweilen so blasse Flecken, daß man sie auf dem ganz weißen Grunde kaum
bemerkt. Beim schwarzen Jaguar werden im Gegentheil die Flecken
unsichtbar, weil der Grund dunkel ist. Man müßte lange in dieser Gegend
leben, und die Indianer in Esmeralda auf der gefährlichen Tigerjagd
begleiten, um sich bestimmt darüber aussprechen zu können, was bei ihnen
Art und was nur Spielart ist. Bei allen Säugethieren, besonders aber bei
der großen Familie der Affen, hat man, glaube ich, weniger auf die
Farbenübergänge bei einzelnen Exemplaren sein Augenmerk zu richten, als
auf den Trieb der Thiere sich abzusondern und Rudel für sich zu bilden.

Am 24. Mai. Wir brachen von unserem Nachtlager vor Sonnenaufgang auf. In
einer Felsbucht, wo die Durimundi-Indianer gehaust hatten, war der
aromatische Duft der Gewächse so stark, daß es uns lästig fiel, obgleich
wir unter freiem Himmel lagen und bei unserer Gewöhnung an ein Leben
voll Beschwerden unser Nervensystem eben nicht sehr reizbar war. Wir
konnten nicht ermitteln, was für Blüthen es waren, die diesen Geruch
verbreiteten; der Wald war undurchdringlich. Bonpland glaubte, in den
benachbarten Sümpfen werden große Büsche von Pancratium und einigen
andern Liliengewächsen stecken. Wir kamen sofort den Orinoco abwärts
zuerst am Einfluß des Cunucunumo, dann am Guanami und Puruname vorüber.
Beide Ufer des Hauptstroms sind völlig unbewohnt; gegen Norden erheben
sich hohe Gebirge, gegen Süden dehnt sich, soweit das Auge reicht, eine
Ebene bis über die Quellen des Atacavi hinaus, der weiter unten Atabapo
heißt. Der Anblick eines Flusses, auf dem man nicht einmal einem
Fischerboot begegnet, hat etwas Trauriges, Niederschlagendes.
Unabhängige Völkerschaften, die Abirianos und Maquiritares, leben hier
im Gebirgsland, aber auf den Grasfluren zwischen Cassiquiare, Atabapo,
Orinoco und Rio Negro findet man gegenwärtig fast keine Spur einer
menschlichen Wohnung. Ich sage gegenwärtig; denn hier, wie anderswo in
Guyana, findet man auf den härtesten Granitfelsen rohe Bilder[^45]
eingegraben, welche Sonne, Mond und verschiedene Thiere vorstellen und
darauf hinweisen, daß hier früher ein ganz anderes Volk lebte, als das
wir an den Ufern des Orinoco kennen gelernt. Nach den Aussagen der
Indianer und der verständigsten Missionäre kommen diese symbolischen
Bilder ganz mit denen überein, die wir hundert Meilen weiter nördlich
bei Caycara, der Einmündung des Apure gegenüber, gesehen haben.

Diese Ueberreste einer alten Cultur fallen um so mehr auf, je größer der
Flächenraum ist, auf dem sie vorkommen, und je schärfer sie von der
Verwilderung abstechen, in die wir seit der Eroberung alle Horden in den
heißen östlichen Landstrichen Amerikas versunken sehen. Hundert vierzig
Meilen ostwärts von den Ebenen am Cassiquiare und Conorichite, zwischen
den Quellen des Rio Branco und des Rio Essequebo, findet man gleichfalls
Felsen mit symbolischen Bildern. Ich entnehme diesen Umstand, der mir
sehr merkwürdig scheint, dem Tagebuch des Reisenden Hortsmann, das mir
in einer Abschrift von der Hand des berühmten d’Anville vorliegt. Dieser
Reisende, dessen ich in diesem Buche schon mehreremale gedacht, fuhr den
Rupunuvini, einen Nebenfluß des Essequebo, herauf. Da wo der Fluß eine
Menge kleiner Fälle bildet und sich zwischen den Bergen von Maracana
durchschlängelt, fand er,[^46] bevor er an den See Amucu kam, »Felsen,
bedeckt mit Figuren oder (wie er sich portugiesisch ausdrückt) varias
letras.« Dieses Wort Buchstaben haben wir nicht in seinem eigentlichen
Sinn zu nehmen. Man hat auch uns am Felsen Culimacari am Ufer des
Cassiquiare und im Hafen von Caycara am untern Orinoco Striche gezeigt,
die man für aneinander gereihte Buchstaben hält. Es waren aber nur
unförmliche Figuren, welche die Himmelskörper, Tiger, Krokodile, Boas
und Werkzeuge zur Bereitung des Maniocmehls vorstellen sollen. An den
gemalten Felsen (so nennen die Indianer diese mit Figuren bedeckten
Steine) ist durchaus keine symmetrische Anordnung, keine regelmäßige
Abtheilung in Schriftzeichen zu bemerken. Die Striche, die der Missionär
Fray Ramon Bueno in den Bergen von Uruana entdeckt hat, nähern sich
allerdings einer Buchstabenschrift mehr, indessen ist man über diese
Züge, von denen ich anderswo gehandelt, noch sehr im Unklaren.

Was auch diese Figuren bedeuten sollen und zu welchem Zweck sie in den
Granit gegraben worden, immer verdienen sie von Seiten des
Geschichtsphilosophen die größte Beachtung. Reist man von der Küste von
Caracas dem Aequator zu, so kommt man zuerst zur Ansicht, diese Denkmale
seyen der Bergkette der Encaramada eigenthümlich; man findet sie beim
Hafen von Sedeño bei Caycara, bei San Rafael del Capuchino, Cabruta
gegenüber, fast überall, wo in der Savane zwischen dem Cerro Curiquima
und dem Ufer des Caura das Granitgestein zu Tage kommt. Die Völker von
tamanakischem Stamm, die alten Bewohner dieses Landes, haben eine lokale
Mythologie, Sagen, die sich auf diese Felsen mit Bildern beziehen.
Amalivaca, der Vater der Tamanaken, das heißt der Schöpfer des
Menschengeschlechts (jedes Volk hält sich für den Urstamm der andern
Völker), kam in einer Barke an, als sich bei der großen Ueberschwemmung,
welche die »Wasserzeit«[^47] heißt, die Wellen des Oceans mitten im
Lande an den Bergen der Encaramada brachen. Alle Menschen, oder vielmehr
alle Tamanaken, ertranken, mit Ausnahme eines Mannes und einer Frau, die
sich auf einen Berg am Ufer des Asiveru, von den Spaniern Cuchivero
genannt, flüchteten.[^48] Dieser Berg ist der Ararat der arameischen
oder semitischen Völker, der Tlaloc oder Colhuacan der Mexicaner.
Amalivaca fuhr in seiner Barke herum und grub die Bilder von Sonne und
Mond auf den gemalten Fels (Tepumereme) an der Encaramada. Granitblöcke,
die sich gegen einander lehnen und eine Art Höhle bilden, heißen noch
heute das Haus des großen Stammvaters der Tamanaken. Bei dieser Höhle
auf den Ebenen von Maita zeigt man auch einen großen Stein, der, wie die
Indianer sagen, ein musikalisches Instrument Amalivacas, seine Trommel,
war. Wir erwähnen bei dieser Gelegenheit, daß dieser Heros einen Bruder,
Vochi, hatte, der ihm zur Hand ging, als er der Erdoberfläche ihre
jetzige Gestalt gab. Die beiden Brüder, so erzählen die Tamanaken,
wollten bei ihren eigenen Vorstellungen von Perfektibilität den Orinoco
zuerst so legen, daß man hinab und hinauf immer mit der Strömung fahren
könnte. Sie gedachten damit den Menschen die Mühe des Ruderns zu
ersparen, wenn sie den Quellen der Flüsse zuführen; aber so mächtig
diese Erneuerer der Welt waren, es wollte ihnen nie gelingen, dem
Orinoco einen doppelten Fall zu geben, und sie mußten es aufgeben, eines
so wunderlichen hydraulischen Problems Meister zu werden. Amalivaca
besaß Töchter, die große Neigung zum Umherziehen hatten; die Sage
erzählt, ohne Zweifel im bildlichen Sinne, er habe ihnen die Beine
zerschlagen, damit sie an Ort und Stelle bleiben und die Erde mit
Tamanaken bevölkern müßten Nachdem er in Amerika, diesseits des großen
Wassers, Alles in Ordnung gebracht, schiffte sich Amalivaca wieder ein
und fuhr ans andere Ufer zurück an den Ort, von dem er gekommen. Seit
die Eingeborenen Missionäre zu sich kommen sehen, denken sie, dieses
»andere Ufer« sey Europa, und einer fragte Pater Gili naiv, ob er dort
drüben den großen Amalivaca gesehen habe, den Vater der Tamanaken, der
auf die Felsen symbolische Figuren gezeichnet.

Diese Vorstellungen von einer großen Fluth; das Paar, das sich auf einen
Berggipfel flüchtet und Früchte der Mauritiapalme hinter sich wirft, um
die Welt wieder zu bevölkern;[^49] dieser Nationalgott Amalivaca, der zu
Wasser aus fernem Lande kommt, der Natur Gesetze vorschreibt und die
Völker zwingt, ihr Wanderleben aufzugeben — alle diese Züge eines
uralten Glaubens verdienen alle Beachtung. Was die Tamanaken und die
Stämme, die mit dem Tamanakischen verwandte Sprachen haben, uns jetzt
erzählen, ist ihnen ohne Zweifel von andern Völkern überliefert, die vor
ihnen dasselbe Land bewohnt haben. Der Name Amalivaca ist über einen
Landstrich von mehr als 5000 Quadratmeilen verbreitet; er kommt mit der
Bedeutung Vater der Menschen (unser Urvater) selbst bei den caraibischen
Völkern vor, deren Sprache mit dem Tamanakischen nur verwandt ist wie
das Deutsche mit dem Griechischen, dem Persischen und dem Sanskrit.
Amalivaca ist ursprünglich nicht der große Geist, der Alte im Himmel,
das unsichtbare Wesen, dessen Verehrung aus der Verehrung der
Naturkräfte entspringt, wenn in den Völkern allmahlig das Bewußtsein:
der Einheit dieser Kräfte erwacht; er ist vielmehr eine Person aus dem
heroischen Zeitalter, ein Mann, der aus weiter Ferne gekommen, im Lande
der Tamanaken und Caraiben gelebt, symbolische Zeichen in die Felsen
gegraben hat und, wieder verschwunden ist, weil er sich zum Land über
dem Weltmeer, wo er früher gewohnt, wieder zurückgewendet. Der
Anthropomorphismus bei der Gestaltung der Gottheit hat zwei gerade
entgegengesetzte Quellen,[^50] und dieser Gegensatz scheint nicht sowohl
auf dem verschiedenen Grade der Geistesbildung zu beruhen, als darauf,
daß manche Völker von Natur mehr zur Mystik neigen, während andere unter
der Herrschaft der Sinne, der äußeren Eindrücke stehen. Bald läßt der
Mensch die Gottheiten zur Erde niedersteigen und es über sich nehmen,
die Völker zu regieren und ihnen Gesetze zu geben, wie in den Mythen des
Orients; bald, wie bei den Griechen und andern Völkern des Occidents,
werden die ersten Herrscher, die Priesterkönige, dessen, was menschlich
an ihnen ist, entkIeidet und zu Nationalgottheiten erhoben. Amalivaca
war ein Fremdling, wie Manco-Capac, Vochica und Quetzalcohuatl, diese
außerordentlichen Menschen, die im alpinischen oder civilisirten Striche
Amerikas, auf den Hochebenen von Peru, Neu-Grenada und Anahuac, die
bürgerliche Gesellschaft geordnet, den Opferdienst eingerichtet und
religiöse Brüderschaften gestiftet haben. Der mexikanische
Quetzalcohuatl, dessen Nachkommen Montezuma in den Begleitern des Cortes
zu erkennen glaubte, hat noch einen weiteren Zug mit Amalivaca, der
mythischen Person des barbarischen Amerikas, der Ebenen der heißen Zone,
gemein. In hohem Alter verließ der Hohepriester von Tula das Land
Anahuac, das er mit seinen Wundern erfüllt, und ging zurück in ein
unbekanntes Land, genannt Tlalpallan. Als der Mönch Bernhard von Sahagun
nach Mexico kam, richtete man genau dieselben Fragen an ihn, wie
zweihundert Jahre später in den Wäldern am Orinoco an den Missionär
Gili: man wollte wissen, ob er vom andern Ufer komme, aus dem Lande,
wohin Quetzalcohuatl gegangen.

Wir haben oben gesehen, daß die Region der Felsen mit Bildwerk oder der
gemalten Steine weit über den untern Orinoco, über den Landstrich
(7°5′—7°40′ der Breite, 68°50′—69°45′ der Länge) hinausreicht, dem die
Sage angehört, die man als den Localmythus der Tamanaken bezeichnen
kann. Man findet dergleichen Felsen mit Bildern zwischen dem Cassiquiare
und Atabapo (2°5′—3°20′ der Breite, 69°—70° der Länge), zwischen den
Quellen des Essequebo und des Rio Branco (3°50′ der Breite, 62°32′ der
Länge). Ich behaupte nicht, daß diese Bilder beweisen, daß ihre
Verfertiger den Gebrauch des Eisens gekannt, auch nicht, daß sie auf
eine bedeutende Culturstufe hinweisen; setzte man aber auch voraus, sie
haben keine symbolische Bedeutung, sondern seyen rein Erzeugnisse
mäßiger Jägervölker, so müßte man doch immer annehmen, daß vor den
Völkern, die jetzt am Orinoco und Rupunuri leben, eine ganz andere
Menschenart hier gelebt. Je weniger in einem Lande Erinnerungen an
vergangene Geschlechter leben, desto wichtiger ist es, wo man ein
Denkmal vor sich zu haben glaubt, auch die unbedeutendsten Spuren zu
verfolgen. Auf den Ebenen im Osten Nordamerikas findet man nur jene
merkwürdigen Ringwälle, die an die festen Lager (die angeblichen Städte
von ungeheurem Umfang) der alten und der heutigen nomadischen Völker in
Asien erinnern. Auf den östlichen Ebenen Südamerikas ist durch die
Uebermacht des Pflanzenwuchses, des heißen Klimas und die allzu große
Freigebigkeit der Natur der Fortschritt der menschlichen Cultur in noch
engeren Schranken gehalten worden, Zwischen Orinoco und Amazonenstrom
habe ich von keinem Erdwall, von keinem Ueberbleibsel eines Damms, von
keinem Grabhügel sprechen hören; nur auf den Felsen, und zwar auf einer
weiten Landstrecke, sieht man, in unbekannter Zeit von Menschenhand
eingegraben, rohe Umrisse, die sich an religiöse Ueberlieferungen
knüpfen. Wenn einmal die Bewohner des doppelten Amerika mit weniger
Geringschätzung auf den Boden sehen, der sie ernährt, so werden sich die
Spuren früherer Jahrhunderte unter unsern Augen von Tag zu Tag mehren.
Ein schwacher Schimmer wird sich dann über die Geschichte dieser
barbarischen Völker verbreiten, über die Felswände, die uns verkünden,
daß diese jetzt so öden Länder einst von thätigeren, geisteskräftigeren
Geschlechtern bewohnt waren.

Ich glaubte, bevor ich vom wildesten Strich des obern Orinoco scheide,
Erscheinungen besprechen zu müssen, die nur dann von Bedeutung werden,
wenn man sie aus Einem Gesichtspunkt betrachtet. Was ich von unserer
Fahrt von Esmeralda bis zum Einfluß des Atabapo berichten könnte, wäre
nur eine trockene Aufzählung von Flüssen und unbewohnten Orten. Vom 24.
bis 27. Mai schliefen wir nur zweimal am Land, und zwar das erstemal am
Einfluß des Rio Jao, und dann oberhalb der Mission Santa Barbara auf der
Insel Minisi. Da der Orinoco hier frei von Klippen ist, führte uns der
indianische Steuermann die Nacht durch fort, indem er die Pirogue der
Strömung überließ. Dieses Stück meiner Karte zwischen dem Jao und dem
Ventuari ist daher auch hinsichtlich der Krümmungen des Flusses nicht
sehr genau. Rechnet man den Aufenthalt am Ufer, um den Reis und die
Bananen zuzubereiten, ab, so brauchten wir von Esmeralda nach Santa
Barbara nur 35 Stunden. Diese Mission liegt nach dem Chronometer unter
dem 70°3′ der Länge; wir hatten also gegen 4 Seemeilen in der Stunde
zurückgelegt, eine Geschwindigkeit (1,05 Toise in der Secunde), die
zugleich auf Rechnung der Strömung und der Bewegung der Ruder kommt. Die
Indiana behaupten, die Krokodile gehen im Orinoco nicht über den Einfluß
des Rio Jao hinaus, und die Seekühe kommen sogar oberhalb des Katarakts
von Maypures nicht mehr vor. Hinsichtlich der ersteren kann man sich
leicht täuschen. Wenn der Reisende an ihren Anblick noch so sehr gewöhnt
ist, kann er einen 12—15 Fuß langen Baumstamm für ein schwimmendes
Krokodil halten, von dem man nur Kopf und Schwanz zum Theil über dem
Wasser sieht.

Die Mission Santa Barbara liegt etwas westlich vom Einfluß des Rio
Ventuari oder Venituari, den Pater Francisco Valor im Jahr 1800
untersucht hat. Wir fanden im kleinen Dorfe von 120 Einwohnern einige
Spuren von Industrie. Der Ertrag derselben kommt aber sehr wenig den
Indianern zu gut, sondern nur den Mönchen oder, wie man hier zu Lande
sagt, der Kirche und dem Kloster. Man versicherte uns, eine große Lampe,
massiv von Silber, die auf Kosten der Bekehrten angeschafft worden,
werde aus Madrid erwartet. Wenn sie da ist, wird man hoffentlich auch
daran denken, die Indianer zu kleiden, ihnen einiges Ackergeräthe
anzuschaffen und für ihre Kinder eine Schule einzurichten. In den
Savanen bei der Mission läuft wohl einiges Vieh, man braucht es aber
selten, um die Mühle zum Auspressen des Zuckerrohrs (trapiche) zu
treiben; das ist ein Geschäft der Indianer, die dabei ohne Lohn
arbeiten, wie überall, wo die Arbeit auf Rechnung der Kirche geht. Am
Fuß der Berge um Santa Barbara herum sind die Weiden nicht so fett wie
bei Esmeralda, aber doch besser als bei San Fernando de Atabapo. Der
Rasen ist kurz und dicht, und doch ist die oberste Bodenschicht nur
trockener, dürrer Granitsand. Diese nicht sehr üppigen Grasfluren am
Guaviare, Meta und obern Orinoco sind sowohl ohne Dammerde, die in den
benachbarten Wäldern so massenhaft daliegt, als ohne die dicke
Thonschicht, die in den Llanos von Venezuela den Sandstein bedeckt.
Kleine krautartige Mimosen helfen in dieser Zone das Vieh satt machen,
sie werden aber zwischen dem Rio Jao und-der Mündung des Guaviare sehr
selten.

In den wenigen Stunden, die wir uns in der Mission Santa Barbara
aufhielten, erhielten wir ziemlich genaue Angaben über den Rio Ventuari,
der mir nach dem Guaviare der bedeutendste unter allen Nebenflüssen des
obern Orinoco schien. Seine Ufer, an denen früher die Maypures gesessen,
sind noch jetzt von einer Menge unabhängiger Völkerschaften bewohnt.
Fährt man durch die Mündung des Ventuari, die ein mit Palmen bewachsenes
Delta bildet, hinauf, so kommen nach drei Tagereisen von Ost der
Cumaruita und der Paru herein, welche zwei Nebenflüsse am Fuß der hohen
Berge von Cuneva, entspringen. Weiter oben, von West her, kommen der
Mariata und der Manipiare, an denen die Macos- und Curacicanas-Indianer
wohnen. Letztere Nation zeichnet sich durch ihren Eifer für den
Baumwollenbau aus. Bei einem Streifzug (entrada) fand man ein großes
Haus, in dem 30—40 sehr fein gewobene Hängematten, gesponnene Baumwolle,
Seilwerk und Fischereigeräthe waren. Die Eingeborenen waren
davongelaufen und Pater Valor erzählte uns, »die Indianer aus seiner
Mission, die er bei sich hatte, haben das Haus in Brand gesteckt, ehe er
diese Produkte des Gewerbfleißes der Curacicanas retten konnte.« Die
neuen Christen in Santa Barbara, die sich über diesen sogenannten Wilden
weit erhaben dünken, schienen mir lange nicht so gewerbthätig. Der Rio
Manipiare, einer der Hauptäste des Ventuari, liegt, seiner Quelle zu, in
der Nähe der hohen Berge, an deren Nordabhang der Cuchivero entspringt.
Sie sind ein Ausläufer der Kette des Baraguan, und hieher setzt Pater
Gili die »Hochebene des Siamacu,« deren gemäßigtes Klima er preist. Der
obere Lauf des Ventuari, oberhalb des Einflusses des Asisi und der
»großen Raudales« ist so gut wie unbekannt. Ich hörte nur, der obere
Ventuari ziehe sich so stark gegen Ost, daß die alte Straße von
Esmeralda an den Rio Caura über das Flußbett laufe. Dadurch, daß die
Nebenflüsse des Carony, des Caura und des Ventuari einander so nahe
liegen, kamen die Caraiben seit Jahrhunderten an den obern Orinoco.
Banden dieses kriegerischen Handelsvolkes zogen vom Rio Carony über den
Paragua an die Quellen des Paruspa. Ueber einen Trageplatz gelangten sie
an den Chavarro, einen östlichen Nebenfluß des Caura; sie fuhren auf
ihren Piroguen zuerst diesen Nebenfluß und dann den Caura selbst
hinunter bis zur Mündung des Erevato. Nachdem sie diesen gegen Südwest
hinaufgefahren, kamen sie drei Tagereisen weit über große Grasfluren und
endlich über den Manipiare in den großen Rio Ventuari. Ich beschreibe
diesen Weg so genau, nicht nur weil auf dieser Straße der Handel mit
eingeborenen Sklaven betrieben wurde, sondern auch um die Männer, welche
einst nach wiederhergestellter Ruhe Guyana regieren werden, auf die
Wichtigkeit dieses Flußlabyrinths aufmerksam zu machen.

Auf vier Nebenflüssen des Orinoco, den größten unter denen, die von
rechts her in diesen majestätischen Strom sich ergießen, auf dem Carony
und dem Caura, dem Padamo und dem Ventuari, wird die europäische Cultur
in das 10,600 Quadratmeilen große Wald- und Gebirgsland dringen, das der
Orinoco gegen Nord, West und Süd umschlingt. Bereits haben Kapuziner aus
Catalonien und Observanten aus Andalusien und Valencia Niederlassungen
in den Thälern des Carony und des Caura gegründet; es war natürlich, daß
an die Nebenflüsse des untern Orinoco, als die der Küste und dem
angebauten Strich von Venezuela zunächst liegenden, Missionäre und mit
ihnen einige Keime des gesellschaftlichen Lebens zuerst kamen. Bereits
im Jahr 1797 zählten die Niederlassungen der Kapuziner am Carony 16,600
Indianer, die friedlich in Dörfern lebten. Am Rio Caura waren es zu
jener Zeit unter der Obhut der Observanten, nach gleichfalls officiellen
Zählungen, nur 640. Dieser Unterschied rührt daher, daß die sehr
ausgedehnten Weiden am Carony, Upatu und Cuyuni von vorzüglicher Güte
sind, und daß die Missionen der Kapuziner näher bei der Mündung des
Orinoco und der Hauptstadt von Guyana liegen, aber auch vom innern
Getriebe der Verwaltung, von der industriellen Rührigkeit und dem
Handelsgeist der catalonischen Mönche. Dem Carony und Caura, die gegen
Nord fließen, entsprechen zwei große Nebenflüsse des obern Orinoco, die
gegen Süd herunter kommen, der Padamo und der Ventuari. Bis jetzt steht
an ihren Ufern kein Dorf, und doch bieten sie für Ackerbau und Viehzucht
günstige Verhältnisse, wie man sie im Thale des großen Stroms, in den
sie sich ergießen, vergeblich suchen würde.

Wir brachen am 26. Mai Morgens vom kleinen Dorfe Santa Barbara auf, wo
wir mehrere Indianer aus Esmeralda getroffen hatten, die der Missionär
zu ihrem großen Verdruß hatte kommen lassen, weil er sich ein
zweistockigtes Haus bauen wollte. Den ganzen Tag genossen wir der
Aussicht auf die schönen Gebirge von Sipapo[^51], die in 18 Meilen
Entfernung gegen Nord-Nord-West sich hinbreiten. Die Vegetation an den
Ufern des Orinoco ist hier ausnehmend mannigfaltig; Baumfarn kommen von
den Bergen herunter und mischen sich unter die Palmen in der Niederung.
Wir übernachteten auf der Insel Minisi und langten, nachdem wir an den
Mündungen der kleinen Flüsse Quejanuma, Ubua und Masao vorübergekommen,
am 27. Mai in San Fernando de Atabapo an. Vor einem Monat, auf dem Weg
zum Rio Negro, hatten wir im selben Hause des Präsidenten der Missionen
gewohnt. Wir waren damals gegen Süd, den Atabapo und Temi
hinaufgefahren; jetzt kamen wir von West her nach einem weiten Umweg
über den Cassiquiare und den obern Orinoco zurück. Während unserer
langen Abwesenheit waren dem Präsidenten der Missionen über den
eigentlichen Zweck unserer Reise, über mein Verhältniss zu den
Mitgliedern des hohen Clerus in Spanien, über die Kenntniß des Zustandes
der Missionen, die ich mir verschafft, bedeutende Bedenken aufgestiegen.
Bei unserem Aufbruch nach Angostura, der Hauptstadt von Guyana, drang er
in mich, ihm ein Schreiben zu hinterlassen, in dem ich bezeugte, daß ich
die christlichen Niederlassungen am Orinoco in guter Ordnung
angetroffen, und daß die Eingeborenen im Allgemeinen milde behandelt
würden. Diesem Ansinnen des Superiors lag gewiß ein sehr löblicher Eifer
für das Beste seines Ordens zu Grunde, nichts desto weniger setzte es
mich in Verlegenheit. Ich erwiderte, das Zeugniß eines im Schooße der
reformirten Kirche geborenen Reisenden könne in dem endlosen Streite, in
dem fast überall in der neuen Welt weltliche und geistliche Macht mit
einander liegen, doch wohl von keinem großen Gewichte seyn. Ich gab ihm
zu verstehen, da ich zweihundert Meilen von der Küste, mitten in den
Missionen und, wie die Cumaner boshaft sagen, en el poder de los frayles
(in der Gewalt der Mönche) sey, möchte das Schreiben, das wir am Ufer
des Atabapo mit einander abfaßten, wohl schwerlich als ein ganz freier
Willensakt von meiner Seite angesehen werden. Der Gedanke, daß er einen
Calvinisten gastfreundlich aufgenommen, erschreckte den Präsidenten
nicht. Ich glaube allerdings, daß man vor meiner Ankunft schwerlich je
einen in den Missionen des heiligen Franciscus gesehen hat; aber
Unduldsamkeit kann man den Missionären in Amerika nicht zur Last legen.
Die Ketzereien des alten Europa machen ihnen nicht zu schaffen, es müßte
denn an den Grenzen von holländisch Guyana seyn, wo sich die Prädicanten
auch mit dem Missionswesen abgeben. Der Präsident bestand nicht weiter
auf der Schrift, die ich hätte unterzeichnen sollen, und wir benützten
die wenigen Augenblicke, die wir noch beisammen waren, um den Zustand
des Landes, und ob Aussicht sey, die Indianer an den Segnungen der
Cultur theilnehmen zu lassen, freimüthig zu besprechen. Ich sprach mich
stark darüber aus, wie viel Schaden die Entradas, die feindlichen
Einfälle angerichtet, wie unbillig es sey, daß man die Eingeborenen der
Früchte ihrer Arbeit so wenig genießen lasse, wie ungerechtfertigt, daß
man sie zwinge, in Angelegenheiten, die sie nichts angehen, weite Reisen
zu machen, endlich wie nothwendig es erscheine, den jungen Geistlichen,
die berufen seyen, großen Gemeinden vorzustehen, in einem besondern
Collegium einige Bildung zu geben. Der Präsident schien mich freundlich
anzuhören; indessen glaube ich doch, er wünschte im Herzen (ohne Zweifel
im Interesse der Naturwissenschaft), Leute, welche Pflanzen auflesen und
das Gestein untersuchen, möchten sich nicht so vorlaut mit dem Wohl der
kupferfarbigen Race und mit den Angelegenheiten der menschlichen
Gesellschaft befassen. Dieser Wunsch ist in beiden Welten gar weit
verbreitet; man begegnet ihm überall, wo der Gewalt bange ist, weil sie
meint, sie stehe nicht auf festen Füßen.

Wir blieben nur einen Tag in San Fernando de Atabapo, obgleich dieses
Dorf mit seinen schönen Pihiguao-Palmen[^52] mit Pfirsichfrüchten uns
ein köstlicher Aufenthalt schien. Zahme Pauxis[^53] liefen um die Hütten
der Indianer her. In einer derselben sahen wir einen sehr seltenen
Affen, der am Guaviare lebt. Es ist dieß der Caparro, den ich in meinen
Observations de zoologie et d’anatomie comparée bekannt gemacht, und der
nach Geoffroy eine neue Gattung (Lagothrix) bildet, die zwischen den
Atelen und den Alouatos in der Mitte steht. Der Pelz dieses Affen ist
mardergrau und fühlt sich ungemein zart an. Der Caparro zeichnet sich
ferner durch einen runden Kopf und einen sanften, angenehmen
Gesichtsausdruck aus. Der Missionär Gili ist, glaube ich, der einzige
Schriftsteller, der vor mir von diesem interessanten Thiere gesprochen
hat, um das die Zoologen andere, und zwar brasilianische Affen zu
gruppiren anfangen.

Am 27. Mai kamen wir von San Fernando mit der raschen Strömung des
Orinoco in nicht ganz sieben Stunden zum Einfluß des Rio Mataveni. Wir
brachten die Nacht unter freiem Himmel unterhalb des Granitfelsens el
castillito[^54] zu, der mitten aus dem Flusse aufsteigt und dessen
Gestalt an den Mäusethurm im Rhein, Bingen gegenüber, erinnert. Hier wie
an den Ufern des Atabapo fiel uns eine kleine Art Drosera auf, die ganz
den Habitus der europäischen Drosera hat. Der Orinoco war in der Nacht
beträchtlich gestiegen, und die bedeutend beschleunigte Strömung trug
uns in zehn Stunden von der Mündung des Mataveni zum obern großen
Katarakt, dem von Maypures oder Quittuna; der zurückgelegte Weg betrug
13 Meilen. Mit Interesse erinnerten wir uns der Orte, wo wir
stromaufwärts übernachtet; wir trafen Indianer wieder, die uns beim
Botanisiren begleitet, und wir besuchten nochmals die schöne Quelle, die
hinter dem Hause des Missionärs aus einem geschichteten Granitfelsen
kommt; ihre Temperatur hatte sich nicht um 0,3° verändert. Von der
Mündung des Atabapo bis zu der des Apure war uns, als reisten wir in
einem Land, in dem wir lange gewohnt. Wir lebten eben so schmal, wir
wurden von denselben Mücken gestochen, aber die gewisse Aussicht, daß in
wenigen Wochen unsere physischen Leiden ein Ende hätten, hielt uns
aufrecht.

Der Transport der Pirogue über den großen Katarakt hielt uns in Maypures
zwei Tage auf; Pater Bernardo Zea, der Missionär bei den Raudales, der
uns an den Rio Negro begleitet hatte, wollte, obgleich leidend, uns mit
seinen Indianern vollends nach Atures führen. Einer derselben, Zerepe,
der Dolmetscher, den man auf dem Strande von Pararuma so unbarmherzig
geprügelt,[^55] fiel uns durch seine tiefe Niedergeschlagenheit auf. Wir
hörten, er habe die Indianerin verloren, mit der er verlobt gewesen, und
zwar in Folge einer falschen Nachricht, die über die Richtung unserer
Reise in Umlauf gekommen. Zerepe war in Maypures geboren, aber bei
seinen Eltern vom Stamme der Macos im Walde erzogen. Er hatte in die
Mission ein zwölfjähriges Mädchen mitgebracht, das er nach unserer
Rückkehr zu den Katarakten zum Weibe nehmen wollte. Das Leben in den
Missionen behagte der jungen Indianerin schlecht, denn man hatte ihr
gesagt, die Weißen gehen ins Land der Portugiesen (nach Brasilien) und
nehmen Zerepe mit. Da es ihr nicht ging, wie sie gehofft, bemächtigte
sie sich eines Canoe, fuhr mit einem andern Mädchen vom selben Alter
durch den Raudal und lief al monte zu den Ihrigen. Dieser kecke Streich
war die Tagesneuigkeit; Zerepes Niedergeschlagenheit hielt übrigens
nicht lange an. Er war unter Christen geboren, er war bis zur Schanze am
Rio Negro gekommen, er verstand Spanisch und die Sprache der Macos, und
dünkte sich weit erhaben über die Leute seines Stammes; wie hätte er da
nicht ein Mädchen vergessen sollen, das im Walde aufgewachsen?

Am 31. Mai fuhren wir über die Stromschnellen der Guahibos und bei
Garcita. Die Inseln mitten im Strom glänzten im herrlichsten Grün. Der
winterliche Regen hatte die Blumenscheiden der Vadgiai-Palmen
entwickelt, deren Blätter gerade himmelan stehen.[^56] Man wird nicht
müde, Punkte zu betrachten, wo Baum und Fels der Landschaft den
großartigen, ernsten Charakter geben, den man auf dem Hintergrund von
Titians und Poussins Bildern bewundert. Kurz vor Sonnenuntergang stiegen
wir am östlichen Ufer des Orinoco, beim Puerto de la Expedicion, ans
Land, und zwar um die Höhle von Ataruipe zu besuchen, von der oben die
Rede war,[^57] und wo ein ganzer ausgestorbener Volksstamm seine
Grabstätte zu haben scheint. Ich versuche diese bei den Eingeborenen
vielberufene Höhle zu beschreiben.

Man ersteigt mühsam und nicht ganz gefahrlos einen steilen, völlig
kahlen Granitfelsberg. Man könnte auf der glatten, stark geneigten
Fläche fast unmöglich Fuß fassen, wenn nicht große Feldspathkrystalle,
welche nicht so leicht verwittern, hervorständen und Anhaltspunkte
böten. Auf dem Gipfel des Berges angelangt, erstaunten wir über den
außerordentlichen Anblick des Landes in der Runde. Ein Archipel mit
Palmen bewachsener Inseln füllt das schäumende Strombett. Westwärts, am
linken Ufer des Orinoco, breiten sich die Savanen am Meta und Casanare
hin, wie eine grüne See, deren dunstiger Horizont von der untergehenden
Sonne beleuchtet war. Das Gestirn, das wie ein Feuerball über der Ebene
hing, der einzeln stehende Spitzberg Uniana, der um so höher erschien,
da seine Umrisse im Dunst verschwammen, alles wirkte zusammen, die
großartige Scenerie noch erhabener zu machen. Wir sahen zunächst in ein
tiefes, ringsum geschlossenes Thal hinunter. Raubvögel und Ziegenmelker
schwirrten einzeln durch den unzugänglichen Circus. Mit Vergnügen
verfolgten wir ihre flüchtigen Schatten, wie sie langsam an den
Felswänden hinglitten.

Ueber einen schmalen Grat gelangten wir auf einen benachbarten Berg, auf
dessen abgerundetem Gipfel ungeheure Granitblöcke lagen. Diese Massen
haben 40 bis 50 Fuß Durchmesser und sind so vollkommen kugelförmig, daß
man, da sie nur mit wenigen Punkten den Boden zu berühren schienen,
meint, beim geringsten Stoß eines Erdbebens müßten sie in die Tiefe
rollen. Ich erinnere mich nicht, unter den Verwitterungserscheinungen
des Granits irgendwo etwas Aehnliches gesehen zu haben. Lägen die Kugeln
auf einer andern Gebirgsart, wie die Blöcke im Jura, so könnte man
meinen, sie seyen im Wasser gerollt oder durch den Stoß eines
elastischen Fluidums hergeschleudert; da sie aber auf einem Gipfel
liegen, der gleichfalls aus Granit besteht, so ist wahrscheinlicher, daß
sie von allmähliger Verwitterung des Gesteins herrühren.

Zu hinterst ist das Thal mit dichtem Wald bedeckt. An diesem schattigen,
einsamen Ort, am steilen Abhang eines Berges, ist der Eingang der Höhle
von Ataruipe. Es ist übrigens nicht sowohl eine Höhle, als ein
vorspringender Fels, in dem die Gewässer, als sie bei den alten
Umwälzungen unseres Planeten so weit herausreichten, ein weites Loch
ausgewaschen haben. In dieser Grabstätte einer ganzen ausgestorbenen
Völkerschaft zählten wir in kurzer Zeit gegen 600 wohlerhaltene und so
regelmäßig vertheilte Skelette, daß man sich hinsichtlich ihrer Zahl
nicht leicht hätte irren können. Jedes Skelett liegt in einer Art Korb
aus Palmblattstielen. Diese Körbe, von den Eingeborenen Mapires genannt,
bilden eine Art viereckigter Säcke. Ihre Größe entspricht dem Alter der
Leichen; es gibt sogar welche für Kinder, die während der Geburt
gestorben. Sie wechseln in der Länge von 10 Zoll bis 3 Fuß 4 Zoll. Die
Skelette sind alle zusammengebogen und so vollständig, daß keine Rippe,
kein Fingerglied fehlt. Die Knochen sind auf dreierlei Weisen
zubereitet, entweder an Luft und Sonne gebleicht, oder mit Onoto, dem
Farbstoff der Bixa Orellana, roth gefärbt, oder mumienartig zwischen
wohlriechenden Harzen in Heliconia- und Bananenblätter eingeknetet. Die
Indianer erzählten uns, man lege die frische Leiche in die feuchte Erde,
damit sich das Fleisch allmählig verzehre. Nach einigen Monaten nehme
man sie wieder heraus und schabe mit scharfen Steinen den Rest des
Fleisches von den Knochen. Mehrere Horden in Guyana haben noch jetzt
diesen Brauch. Neben den »Mapires« oder Körben sieht man Gefäße von halb
gebranntem Thon, welche die Gebeine einer ganzen Familie zu enthalten
schienen. Die größten dieser Graburnen sind 3 Fuß hoch und 4 Fuß 3 Zoll
lang. Sie sind graugrün, oval, von ganz gefälligem Ansehen, mit Henkeln
in Gestalt von Krokodilen und Schlangen, am Rand mit Mäandern,
Labyrinthen und mannigfach combinirten geraden Linien geschmückt.
Dergleichen Malereien kommen unter allen Himmelsstrichen vor, bei allen
Völkern, mögen sie geographisch und dem Grade der Cultur nach noch so
weit auseinanderliegen. Die Bewohner der kleinen Mission Maypures
bringen sie noch jetzt auf ihrem gemeinsten Geschirr an; sie zieren die
Schilder der Tahitier, das Fischergeräthe der Eskimos, die Wände des
mexicanischen Palastes in Mitla und die Gefäße Großgriechenlands.
Ueberall schmeichelt eine rhythmische Wiederholung derselben Formen dem
Auge, wie eine taktmäßige Wiederkehr von Tönen dem Ohre. Aehnlichkeiten,
welche im innersten Wesen unserer Empfindungen, in unserer natürlichen
Geistesanlage ihren Grund haben, sind wenig geeignet, über die
Verwandtschaft und die alten Verbindungen der Völker Licht zu
verbreiten.

Hinsichtlich der Zeit, aus der sich die Mapires und die bemalten Gefäße
in der Knochenhöhle von Ataruipe herschreiben, konnten wir uns keine
bestimmte Vorstellung bilden. Die meisten schienen nicht über hundert
Jahre alt, da sie aber vor jeder Feuchtigkeit geschützt und in sehr
gleichförmiger Temperatur sind, so wären sie wohl gleich gut erhalten,
wenn sie auch aus weit früherer Zeit herrührten. Nach einer Sage der
Guahibos-Indianer flüchteten sich die kriegerischen Atures, von den
Caraiben verfolgt, auf die Felsen mitten in den großen Katarakten, und
hier erlosch nach und nach diese einst so zahlreiche Nation und mit ihr
die Sprache. Noch im Jahre 1767, zur Zeit des Missionärs Gili, lebten
die letzten Familien derselben; auf unserer Reise zeigte man in Maypures
ein sonderbares Faktum: einen alten Papagai, von dem die Einwohner
behaupten, »man verstehe ihn nicht, weil er aturisch spreche«.

Wir öffneten, zum großen Aergerniß unserer Führer, mehrere Mapires, um
die Schädelbildung genau zu untersuchen. Alle zeigten den Topus der
amerikanischen Race; nur zwei oder drei näherten sich dem kaukasischen.
Wir haben oben erwähnt,[^58] daß man mitten in den« Katarakten, an den
unzugänglichsten Orten eisenbeschlagene Kisten mit europäischen
Werkzeugen, mit Resten von Kleidungsstücken und Glaswaaren findet. Diese
Sachen, die zu den abgeschmacktesten Gerüchten, als hätten die Jesuiten
dort ihre Schätze versteckt, Anlaß gegeben, gehörten wahrscheinlich
portugiesischen Handelsleuten, die sich in diese wilden Länder
herausgewagt. Läßt sich nun wohl auch annehmen, daß die Schädel von
europäischer Bildung, die wir unter den Skeletten der Eingeborenen und
eben so sorgfältig aufbewahrt gefunden, portugiesischen Reisenden
angehörten, die hier einer Krankheit Unterlagen oder im Kampfe
erschlagen worden? Der Widerwillen der Eingeborenen gegen Alles, was
nicht ihres Stammes ist, macht dieß nicht wahrscheinlich; vielleicht
hatten sich Mestizen, die aus den Missionen am Meta und Apure entlaufen,
an den Katarakten niedergelassen und Weiber aus dem Stamme der Atures
genommen. Dergleichen Verbindungen kommen in dieser Zone zuweilen vor,
freilich nicht so häufig wie in Canada und in Nordamerika überhaupt, wo
Jäger europäischer Abkunft unter die Wilden gehen, ihre Sitten annehmen
und es oft zu großem Ansehen unter ihnen bringen.

Wir nahmen aus der Höhle von Ataruipe mehrere Schädel, das Skelett eines
Kindes von sechs bis sieben Jahren und die Skelette zweier Erwachsenen
von der Nation der Atures mit. Alle diese zum Theil roth bemalten, zum
Theil mit Harz überzogenen Gebeine lagen in den oben beschriebenen
Körben (Mapires oder Canastos). Sie machten fast eine ganze
Maulthierladung aus, und da uns der abergläubische Widerwillen der
Indianer gegen einmal beigesetzte Leichen wohl bekannt war, hatten wir
die »Canastos« in frisch geflochtene Matten einwickeln lassen. Bei dem
Spürsinn der Indianer und ihrem feinen Geruch half aber diese Vorsicht
leider zu nichts. Ueberall, wo wir in den Missionen der Caraiben, auf
den Llanos zwischen Angostura und Nueva Barcelona Halt machten, liefen
die Eingeborenen um unsere Maulthiere zusammen, um die Affen zu
bewundern, die wir am Orinoco gekauft. Kaum aber hatten die guten Leute
unser Gepäcke angerührt, so prophezeiten sie, daß das Lastthier, »das
den Todten trage,« zu Grund gehen werde. Umsonst versicherten wir, sie
irren sich, in den Körben seyen Krokodil- und Seekuhknochen; sie blieben
dabei, sie riechen das Harz, womit die Skelette überzogen seyen, und
»das seyen ihre alten Verwandten.« Wir mußten die Autorität der Mönche
in Anspruch nehmen, um des Widerwillens der Eingeborenen Herr zu werden
und frische Maulthiere zu bekommen. Einer der Schädel, den wir aus der
Höhle von Ataruipe mitgenommen, ist in meines alten Lehrers Blumenbach
schönem Werke über die Varietäten des Menschengeschlechts gezeichnet;
aber die Skelette der Indianer gingen mit einem bedeutenden Theil
unserer Sammlungen an der Küste von Afrika bei einem Schiffbruch
verloren, der unserem Freund und Reisegefährten, Fray Juan
Gonzales,[^59] einem jungen Franciskaner, das Leben kostete.

Schweigend gingen wir von der Höhle von Ataruipe nach Hause. Es war eine
der stillen, heitern Nächte, welche im heißen Erdstrich so gewöhnlich
sind. Die Sterne glänzten in mildem, planetarischem Licht. Ein Funkeln
war kaum am Horizont bemerkbar,[^60] den die großen Nebelflecken der
südlichen Halbkugel zu beleuchten schienen. Ungeheure Insektenschwärme
verbreiteten ein röthliches Licht in der Luft. Der dicht bewachsene
Boden glühte von lebendigem Feuer, als hätte sich die gestirnte
Himmelsdecke auf die Grasflur niedergesenkt. Vor der Höhle blieben wir
noch öfters stehen und bewunderten den Reiz des merkwürdigen Orts.
Duftende Vanille und Gewinde von Bignonien schmücken den Eingang, und
darüber, auf der Spitze des Hügels, wiegten sich säuselnd die Schafte
der Palmen.

Wir gingen an den Fluß hinab und schlugen den Weg zur Mission ein, wo
wir ziemlich spät in der Nacht eintrafen. Was wir gesehen, hatte starken
Eindruck auf unsere Einbildungskraft gemacht. In einem Lande, wo einem
die menschliche Gesellschaft als eine Schöpfung der neuesten Zeit
erscheint, hat Alles, was an eine Vergangenheit erinnert, doppelten
Reiz. Sehr alt waren nun hier die Erinnerungen nicht; aber in Allem, was
Denkmal heißt, ist das Alter nur ein relativer Begriff, und leicht
verwechseln wir alt und räthselhaft. Den Egyptern erschienen die
geschichtlichen Erinnerungen der Griechen gar jung; hätten die Chinesen,
oder wie sie sich selbst lieber nennen, die Bewohner des »himmlischen
Reichs,« mit den Priestern von Heliopolis verkehren können, so hätten
sie wohl zu den Ansprüchen der alten Egypter gelacht. Ebenso auffallende
Gegensätze finden sich im nördlichen Europa und Asien, in der neuen
Welt, überall, wo die Menschheit sich auf ihr eigenes Leben nicht weit
zurückbesinnt. Auf der Hochebene von Anahuac reicht die älteste
geschichtliche Begebenheit, die Wanderung der Tolteken, nicht über das
sechste Jahrhundert unserer Zeitrechnung hinauf. Die unentbehrlichen
Grundlagen einer genauen Zeitrechnung, ein gutes Schaltsystem, überhaupt
die Kalenderreform stammen aus dem Jahr 1091. Diese Zeitpunkte, die uns
so nahe scheinen, fallen in fabelhafte Zeiten, wenn wir auf die
Geschichte unseres Geschlechts zwischen Orinoco und Amazonenfluß
blicken. Wir finden dort auf Felsen symbolische Bilder, aber keine Sage
gibt über ihren Ursprung Aufschluß. Im heißen Striche von Guyana kommen
wir nicht weiter zurück als zu der Zeit, wo castilianische und
portugiesische Eroberer, und später friedliche Mönche unter den
barbarischen Völkerschaften auftraten.

Nordwärts von den Katarakten, am Engpaß beim Baraguan, scheint es
ähnliche, mit Knochen gefüllte Höhlen zu geben, wie die oben
beschriebenen. Ich hörte dieß erst nach meiner Rückkehr, und die
indianischen Steuerleute sagten uns nichts davon, als wir im Engpaß
anlegten. Diese Gräber haben ohne Zweifel Anlaß zu einer Sage der
Otomaken gegeben, nach der die einzeln stehenden Granitfelsen am
Baraguan, die sehr seltsame Gestalten zeigen, die Großväter, die alten
Häuptlinge des Stammes sind. Der Brauch, das Fleisch sorgfältig von den
Knochen zu trennen, der im Alterthum bei den Massageten herrschte, hat
sich bei mehreren Horden am Orinoco erhalten. Man behauptet sogar, und
es ist ganz wahrscheinlich, die Guaraons legen die Leichen in Netzen ins
Wasser, wo dann die kleinen Caraibenfische[^61] die »Serra-Solmes,« die
wir überall in ungeheurer Menge antrafen, in wenigen Tagen das
Muskelfleisch verzehren und das Skelett »präpariren.« Begreiflich ist
solches nur an Orten thunlich, wo es nicht viele Krokodile gibt. Manche
Stämme, z. B. die Tamanaken, haben den Brauch, die Felder des
Verstorbenen zu verwüsten und die Bäume, die er gepflanzt, umzuhauen.
Sie sagen, »Dinge sehen zu müssen, die Eigenthum ihrer Angehörigen
gewesen, mache sie traurig«. Sie vernichten das Andenken lieber, als daß
sie es erhalten. Diese indianische Empfindsamkeit wirkt sehr nachtheilig
auf den Landbau, und die Mönche widersetzen sich mit Macht den
abergläubischen Gebräuchen, welche die zum Christenthum bekehrten
Eingeborenen in den Missionen beibehalten.

Die indianischen Gräber am Orinoco sind bis jetzt nicht gehörig
untersucht worden, weil sie keine Kostbarkeiten enthalten wie die in
Peru, und weil man jetzt an Ort und Stelle an die früheren Mähren vom
Reichthum der alten Einwohner des Dorado nicht mehr glaubt. Der
Golddurst geht aller Orten dem Trieb zur Belehrung und dem Sinn für die
Erforschung des Alterthums voraus. Im gebirgigen Theil von Südamerika,
von Merida und Santa Maria bis zu den Hochebenen von Quito und Ober-Peru
hat man bergmännisch nach Gräbern, oder wie es die Creolen mit einem
verdorbenen Worte der Incasprache nennen, nach Guacas gesucht. Ich war
an der Küste von Peru, in Manciche, in der Guaca von Toledo, aus der man
Goldmassen erhoben hat, die im sechzehnten Jahrhundert fünf Millionen
Livres Tournois werth waren.[^62] Aber in den Höhlen, die seit den
ältesten Zeiten den Eingeborenen in Guyana als Grabstätten dienen, hat
man nie eine Spur von kostbaren Metallen entdeckt. Aus diesem Umstand
geht hervor, daß auch zur Zeit, wo die Caraiben und andere Wandervölker
gegen Südwest Streifzüge unternahmen, das Gold nur in ganz unbedeutender
Menge von den Gebirgen von Peru den Niederungen im Osten zufloß.

Ueberall, wo sich im Granit nicht die großen Höhlungen finden, wie sie
sich durch die Verwitterung des Gesteins oder durch die
Aufeinanderthürmung der Blöcke bilden, bestatten die Indianer den
Leichnam in die Erde. Die Hängematte (chinchorro), eine Art Netz, worin
der Verstorbene im Leben geschlafen, dient ihm als Sarg. Man schnürt
dieses Netz fest um den Körper zusammen, gräbt ein Loch in der Hütte
selbst und legt den Todten darin nieder. Dieß ist nach dem Bericht des
Missionärs Gili und nach dem, was ich aus Pater Zeas Munde weiß, das
gewöhnliche Verfahren. Ich glaube nicht, daß es in ganz Guyana einen
Grabhügel gibt, nicht einmal in den Ebenen am Cassiquiare und Essequebo.
In den Savanen von Varinas[^63] dagegen, wie in Canada westlich von den
Aleghanis,[^64] trifft man welche an. Es erscheint übrigens ziemlich
auffallend, daß die Eingeborenen am Orinoco, trotz des Ueberflusses an
Holz im Lande, so wenig als die alten Scythen ihre Todten verbrennen.
Scheiterhaufen errichten sie nur nach einem Gefechte, wenn der
Gebliebenen sehr viele sind. So verbrannten die Parecas im Jahr 1748
nicht allein die Leichen ihrer Feinde, der Tamanaken, sondern auch die
der Ihrigen, die auf dem Schlachtfelde geblieben. Wie alle Völker im
Naturstande haben auch die Indianer in Südamerika die größte
Anhänglichkeit an die Orte, wo die Gebeine ihrer Völker ruhen. Dieses
Gefühl, das ein großer Schriftsteller in einer Episode der Atala so
rührend schildert, hat sich in seiner vollen ursprünglichen Stärke bei
den Chinesen erhalten. Diese Menschen, bei denen Alles Kunstprodukt, um
nicht zu sagen Ausfluß einer uralten Cultur ist, wechseln nie den
Wohnort, ohne die Gebeine ihrer Ahnen mit sich zu führen. An den Ufern
der großen Flüsse sieht man Särge stehen, die mit dem Hausrath der
Familie zu Schiff in eine ferne Provinz wandern sollen. Dieses
Mitsichführen der Gebeine, das früher unter den nordamerikanischen
Wilden noch häufiger war, kommt bei den Stämmen in Guyana nicht vor.
Diese sind aber auch keine Nomaden, wie Völker, die ausschließlich von
der Jagd leben.

In der Mission Atures verweilten wir nur, bis unsere Pirogue durch den
großen Katarakt geschafft war. Der Boden unseres kleinen Fahrzeugs war
so dünn geworden, daß große Vorsicht nöthig war, damit er nicht sprang.
Wir nahmen Abschied vom Missionär Bernardo Zea, der in Atures blieb,
nachdem er zwei Monate lang unser Begleiter gewesen und alle unsere
Beschwerden getheilt hatte. Der arme Mann hatte immer noch seine alten
Anfälle von Tertianfieber, aber sie waren für ihn ein gewohntes Uebel
geworden und er achtete wenig mehr darauf. Bei unserem zweiten
Aufenthalt in Atures herrschten daselbst andere gefährlichen Fieber. Die
Mehrzahl der Indianer war an die Hängematte gefesselt, und um etwas
Cassavebrod (das unentbehrlichste Nahrungsmittel hier zu Lande) mußten
wir zum unabhängigen, aber nahebei wohnenden Stamme der Piraoas
schicken. Bis jetzt blieben wir von diesen bösartigen Fiebern verschont,
die ich nicht immer für ansteckend halte.

Wir wagten es, in unserer Pirogue durch die letzte Hälfte des Raudals
von Atures zu fahren. Wir stiegen mehreremale aus und kletterten auf die
Felsen, die wie schmale Dämme die Inseln unter einander verbinden. Bald
stürzen die Wasser über die Dämme weg, bald fallen sie mit dumpfem
Getöse in das Innere derselben. Wir fanden ein betrachtliches Stück des
Orinoco trocken gelegt, weil sich der Strom durch unterirdische Canäle
einen Weg gebrochen hat. An diesen einsamen Orten nistet dass Felshuhn
mit goldigem Gefieder (Pipra rupicola), einer der schönsten tropischen
Vögel. Wir hielten uns im Raudalito von Canucari auf, der durch
ungeheure, auf einander gethürmte Granitblöcke gebildet wird. Diese
Blöcke, worunter Sphäroide von 5 bis 6 Fuß Durchmesser, sind so über
einander geschoben, daß sie geräumige Höhlen bilden. Wir gingen in eine
derselben, um Conserven zu pflücken, womit die Spalten und die nassen
Felswände bekleidet waren. Dieser Ort bot eines der merkwürdigsten
Naturschauspiele, die wir am Orinoco gesehen. Ueber unsern Köpfen
rauschte der Strom weg,[^65] und es brauste, wie wenn das Meer sich an
Klippen bricht; aber am Eingang der Höhle konnte man trocken hinter
einer breiten Wassermasse stehen, die sich im Bogen über den Steindamm
stürzte. In andern tieferen, aber nicht so großen Höhlen war das Gestein
durch lang dauernde Einsickerung durchbohrt. Wir sahen 8 bis 9 Zoll
dicke Wassersäulen von der Decke des Gewölbes herabkommen und durch
Spalten entweichen, die auf weite Strecken zusammenzuhängen schienen.

Die Wasserfälle in Europa, die aus einem einzigen Sturz oder aus
mehreren dicht hinter einander bestehen, können keine so mannigfaltigen
Landschaftsbilder erzeugen. Diese Mannigfaltigkeit kommt nur
»Stromschnellen« zu, wo auf mehrere Seemeilen weit viele kleine Fälle in
einer Reihe hinter einander liegen, Flüssen, die sich über Felsdämme und
durch aufgethürmte Blöcke Bahn brechen. Wir genossen des Anblicks dieses
außerordentlichen Naturbildes länger, als uns lieb war. Unser Canoe
sollte am östlichen Ufer einer schmalen Insel hinfahren und uns nach
einem weiten Umweg wieder aufnehmen. Wir warteten anderthalb Stunden
vergeblich. Die Nacht kam heran und mit ihr ein furchtbares Gewitter;
der Regen goß in Strömen herab. Wir fürchteten nachgerade, unser
schwaches Fahrzeug möchte an den Felsen zerschellt seyn, und die
Indianer mit ihrer gewöhnlichen Gleichgültigkeit beim Ungemach Anderer
sich auf den Weg zur Mission gemacht haben. Wir waren nur unser drei;
stark durchnäßt und voll Sorge um unsere Pirogue bangten wir vor der
Aussicht, eine lange Aequinoctialnacht schlaflos im Lärm der Raudales
zuzubringen. Bonpland faßte den Entschluß, mich mit Don Nicolas
Sotto[^66] der Insel zu lassen und über die Flußarme zwischen den
Granitdämmen zu schwimmen. Er hoffte den Wald erreichen und in der
Mission bei Pater Zea Beistand holen zu können. Nur mit Mühe hielten wir
ihn von diesem gewagten Beginnen ab. Er war unbekannt mit dem Labyrinth
von Wasserrinnen, in die der Orinoco zerschlagen ist und in denen meist
starke Wirbel sind. Und was jetzt, da wir eben über unsere Lage
berathschlagten, unter unsern Augen vorging, bewies hinreichend, daß die
Indianer fälschlich behauptet hatten, in den Katarakten gebe es keine
Krokodile. Die kleinen Affen, die wir seit mehreren Monaten mit uns
führten, hatten wir auf die Spitze unserer Insel gestellt; vom
Gewitterregen durchnäßt und für die geringste Wårmeabnahme empfindlich,
wie sie sind, erhoben die zärtlichen Thiere ein klägliches Geschrei und
lockten damit zwei nach ihrer Größe und ihrer bleigrauen Farbe sehr alte
Krokodile herbei. Bei dieser unerwarteten Erscheinung war uns der
Gedanke, daß wir bei unserm ersten Aufenthalt in Atures mitten im Raudal
gebadet, eben nicht behaglich. Nach langem Warten kamen die Indianer
endlich, als schon der Tag sich neigte. Die Staffel, über die sie hatten
herab wollen, um die Insel zu umfahren, war wegen zu seichten Wassers
nicht fahrbar, und der Steuermann hatte im Gewirre von Felsen und
kleinen Inseln lange nach einer besseren Durchfahrt suchen müssen. Zum
Glück war unsere Pirogue nicht beschädigt, und in weniger als einer
halben Stunde waren unsere Instrumente, unsere Mundvorräthe und unsere
Thiere eingeschifft.

Wir fuhren einen Theil der Nacht durch, um unser Nachtlager wieder auf
der Insel Panumana aufzuschlagen· Mit Vergnügen erkannten wir die Plätze
wieder, wo wir bei der Fahrt den Orinoco hinauf botanisirt hatten. Wir
untersuchten noch einmal am Ufer die kleine Sandsteinformation, die
unmittelbar dem Granit aufgelagert ist. Das Vorkommen ist dasselbe wie
beim Sandstein, den mein unglücklicher Landsmann Burckhardt an der
Grenze von Nubien dem Granit von Syene aufgelagert gesehen hat. Wir
fuhren, ohne sie zu betreten, an der neuen Mission San Borja vorüber und
hörten einige Tage darauf mit Bedauern, die kleine Colonie von
Guahibos-Indianern sey al monte gelaufen, da sie sich eingebildet, wir
wollen sie fortschleppen und als Poitos, das heißt als Sklaven
verkaufen.[^67] Nachdem wir durch die Stromschnellen Tabaje und den
Raudal Cariven am Einfluß des großen Rio Meta gegangen, langten wir
wohlbehalten in Carichana an. Der Missionär, Fray Jose Antonio de Torre,
nahm uns mit der herzlichen Gastfreundschaft auf, die er uns schon bei
unserem ersten Aufenthalt hatte zu Theil werden lassen. Zu
astronomischen Beobachtungen war der Himmel nicht günstig; in den großen
Katarakten hatten wir wieder welche gemacht, aber von dort bis zum
Einfluß des Apure mußte man darauf verzichten. In Carichana konnte
Bonpland zu seiner Befriedigung eine neun Fuß lange Seekuh seciren. Es
war ein Weibchen und ihr Fleisch glich dem Rindfleisch. Ich habe oben
vom Fang dieses grasfressenden Wassersäugethiers gesprochen.[^68] Die
Piraoas, von denen einige Familien in der Mission Carichana leben,
verabscheuen dieses Thier so sehr, daß sie sich versteckten um es nicht
anrühren zu müssen, als es in unsere Hütte geschafft wurde. Sie
behaupten, »die Leute ihres Stammes sterben unfehlbar, wenn sie davon
essen«. Dieses Vorurtheil ist desto auffallender, da die Nachbarn der
Pitaoas, die Guamos und Otomacos, nach dem Seekuhfleisch sehr lüstern
sind. Wir werden bald sehen, daß in diesem Gewirre von Völkerschaften
das Fleisch des Krokodils bald verabscheut, bald stark gesucht ist.

Ich erwähne hier eines wenig bekannten Umstandes, als Beitrag zur
Geschichte der Seekuh. Südlich vom Meerbusen von Xagua auf Cuba, mehrere
Seemeilen von der Küste, sind Quellen süßen Wassers mitten im Meer. Man
erklärt sich dieselben aus einem hydrostatischen Druck von den hohen
Gebirgen von Trinidad herab durch unterirdische Canäle. Kleine Fahrzeuge
nehmen in diesem Strich zuweilen Wasser ein, und was sehr merkwürdig
ist, große Seekühe halten sich dort auf. Ich habe die Forscher bereits
darauf aufmerksam gemacht, daß die Krokodile aus den Flußmündungen weit
in die See hinausgehen. Bei den alten Umwälzungen unseres Planeten mögen
ähnliche Umstände das sonderbare Gemenge von Knochen und von
Versteinerungen, die der See, und solchen, die dem süßen Wasser
angehören, wie es in manchen neuen Formationen vorkommt, verursacht
haben.

Der Aufenthalt in Carichana kam uns sehr zu statten, um uns von unsern
Strapazen zu erholen. Bonpland trug den Keim einer schweren Krankheit in
sich; er hätte dringend der Ruhe bedurft, da aber das
Nebenfluß-Delta[^69] zwischen dem Horeda und dem Paruasi mit dem
üppigsten Pflanzenwuchse bedeckt ist, konnte er der Lust nicht
widerstehen, große botanische Excursionen zu machen, und wurde den Tag
über mehrere male durchnäßt. Im Hause des Missionärs wurde für alle
unsere Bedürfnisse zuvorkommend gesorgt; man verschaffte uns Maismehl,
sogar Milch. Die Kühe geben in den Niederungen der heißen Zone reichlich
Milch, und es fehlt nirgends daran, wo es gute Weiden gibt. Ich erwähne
dieß ausdrücklich, weil in Folge örtlicher Verhältnisse im indischen
Archipelagus das Vorurtheil verbreitet ist, als ob ein heißes Klima auf
die Milchabsonderung ungünstig wirkte. Es begreift sich, daß die
Eingeborenen des neuen Continents sich aus der Milch nicht viel machen,
da das Land ursprünglich keine Thiere hatte, welche Milch geben; aber
billig wundert man sich, daß die ungeheure chinesische Bevölkerung, die
doch großentheils außerhalb der Tropen unter denselben Breiten wie die
nomadischen Stämme in Centralasien lebt, eben so gleichgültig dagegen
ist. Wenn die Chinesen einmal ein Hirtenvolk waren, wie geht es zu, daß
sie Sitten und einem Geschmack, die ihrem früheren Zustande so ganz
angemessen sind, ungetreu geworden? Diese Fragen scheinen mir von großer
Bedeutung sowohl für die Geschichte der Völker von Ostasien als
hinsichtlich der alten Verbindungen die, wie man glaubt, zwischen diesem
Welttheil und dem nördlichen Mexico stattgefunden haben können.

Wir fuhren in zwei Tagen den Orinoco von Carichana zur Mission Uruana
hinab, nachdem wir wieder durch den vielberufenen Engpaß beim Baraguan
gegangen[^70] Wir hielten öfters an, um die Geschwindigkeit des Stroms
und seine Temperatur an der Oberfläche zu messen. Letztere betrug 27°4,
die Geschwindigkeit 2 Fuß in der Secunde (62 Toisen in 3 Minuten 6
Secunden), an Stellen, wo das Bett des Orinoco über 12,000 Fuß breit und
10 bis 12 Faden tief war. Der Fall des Flusses ist allerdings von den
Katarakten bis Angostura höchst unbedeutend,[^71] und ohne barometrische
Messung ließe sich der Höhenunterschied ungefähr schätzen, wenn man von
Zeit zu Zeit die Geschwindigkeit und die Breite und Tiefe des
Stromstücks mäße. In Uruana konnten wir einige Sternbeobachtungen
machen. Ich fand die Breite der Mission gleich 7°8′, da aber die
verschiedenen Sterne abweichende Resultate gaben, blieb sie um mehr als
eine Minute unsicher. Die Moskitoschicht am Boden war so dicht, daß ich
mit dem Richten des künstlichen Horizonts nicht fertig werden konnte,
und ich bedauerte, nicht mit einem Quecksilberhorizont versehen zu seyn.
Am 7. Juni erhielt ich durch gute absolute Sonnenhöhen eine Länge von
69°40′. Seit Esmeralda waren wir um 1 Grad 17 Minuten gegen West
vorgerückt, und diese chronometrische Bestimmung verdient volles
Zutrauen, weil wir auf dem Hin- und dem Herweg, in den großen Katarakten
und an den Mündungen des Atabapo und des Apure beobachtet hatten.

Die Mission Uruana ist ungemein malerisch gelegen; das kleine
indianische Dorf lehnt sich an einen hohen Granitberg. Ueberall steigen
Felsen wie Pfeiler über dem Walde auf und ragen über die höchsten
Baumwipfel empor. Nirgends nimmt sich der Orinoco majestätischer aus als
bei der Hütte des Missionärs Fray Ramon Bueno. Er ist hier über 2600
Toisen breit und läuft gerade gegen Ost, ohne Krümmung, wie ein
ungeheurer Canal. Durch zwei lange, schmale Inseln (Isla de Uruana und
Isla vieja de la Manteca) wird das Flußbett noch ausgedehnter; indessen
laufen die Ufer parallel und man kann nicht sagen, der Orinoco theile
sich in mehrere Arme.

Die Mission ist von Otomacos bewohnt, einem versunkenen Stamm, an dem
man eine der merkwürdigsten physiologischen Erscheinungen beobachtet.
Die Otomaken essen Erde, das heißt sie verschlingen sie mehrere Monate
lang täglich in ziemlich bedeutender Menge, um den Hunger zu
beschwichtigen, ohne daß ihre Gesundheit dabei leidet. Diese
unzweifelhafte Thatsache hat seit meiner Rückkehr nach Europa lebhaften
Widerspruch gefunden, weil man zwei ganz verschiedene Sätze: Erde essen,
und sich von Erde nähren, zusammenwarf. Wir konnten uns zwar nur einen
einzigen Tag in Uruana aufhalten, aber dieß reichte hin, um die
Bereitung der Poya (der Erdkugeln) kennen zu lernen, die Vorräthe,
welche die Eingeborenen davon angelegt, zu untersuchen und die Quantität
Erde, die sie in 24 Stunden verschlingen, zu bestimmen. Uebrigens sind
die Otomaken nicht das einzige Volk am Orinoco, bei dem Thon für ein
Nahrungsmittel gilt. Auch bei den Guamos findet man Spuren von dieser
Verirrung des Nahrungstriebs, und zwischen den Einflüssen des Meta und
des Apure spricht Jedermann von der Geophagie als von etwas
Altbekanntem. Ich theile hier nur mit, was wir mit eigenen Augen gesehen
oder aus dem Munde des Missionärs vernommen, den ein schlimmes Geschick
dazu verurtheilt hat, zwölf Jahre unter dem wilden, unruhigen Volke der
Otomaken zu leben.

Die Einwohner von Uruana gehören zu den Savanenvölkern (Indios
andantes), die schwerer zu civilisiren sind als die Waldvölker (Indios
del monte), starke Abneigung gegen den Landbau haben und fast
ausschließlich von Jagd und Fischfang leben. Es sind Menschen von sehr
starkem Körperbau, aber häßlich, wild, rachsüchtig, den gegohrenen
Getränken leidenschaftlich ergeben. Sie sind im höchsten Grad »omnivore
Thiere«; die andern Indianer, die sie als Barbaren ansehen, sagen daher
auch, »nichts sey so ekelhaft, das ein Otomake nicht esse.« So lange das
Wasser im Orinoco und seinen Nebenflüssen tief steht, leben die Otomaken
von Fischen und Schildkröten. Sie schießen jene mit überraschender
Fertigkeit mit Pfeilen, wenn sie sich an der Wasserfläche blicken
lassen. Sobald die Anschwellungen der Flüsse erfolgen, die man in
Südamerika wie in Aegypten und Nubien irrthümlich dem Schmelzen des
Schnees zuschreibt, und die in der ganzen heißen Zone periodisch
eintreten, ist es mit dem Fischfang fast ganz vorbei. Es ist dann so
schwer, in den tiefen Flüssen Fische zu bekommen, als auf offener See.
Die armen Missionäre am Orinoco haben gar oft keine, weder an Fasttagen,
noch an Nichtfasttagen, obgleich alle jungen Indianer im Dorf
verpflichtet sind, »für das Kloster zu fischen«. Zur Zeit der
Ueberschwemmungen nun, die zwei bis drei Monate dauern, verschlingen die
Otomaken Erde in unglaublicher Masse. Wir fanden in ihren Hütten
pyramidalisch aufgesetzte, 3—4 Fuß hohe Kugelhaufen; die Kugeln hatten
3—4 Zoll im Dnrchmesser. Die Erde, welche die Otomaken essen, ist ein
sehr feiner, sehr fetter Letten; er ist gelbgrau, und da er ein wenig am
Feuer gebrannt wird, so sticht die harte Kruste etwas ins Rothe, was vom
darin enthaltenen Eisenoxyd herrührt. Wir haben von dieser Erde, die wir
vom Wintervorrath der Indianer genommen, mitgebracht. Daß sie
specksteinartig sey und Magnesia enthalte, ist durchaus unrichtig.
Vauquelin fand keine Spur davon darin, dagegen mehr Kieselerde als
Alaunerde und 3—4 Procent Kalk.

Die Otomaken essen nicht jede Art Thon ohne Unterschied; sie suchen die
Alluvialschichten auf, welche die fetteste, am feinsten anzufühlende
Erde enthalten. Ich fragte den Missionär, ob man den befeuchteten Thon
wirklich, wie Pater Gumilla behauptet, die Art von Zersetzung
durchmachen lasse, wobei sich Kohlensäure und Schwefelwasserstoff
entwickeln, und die in allen Sprachen faulen heißt; er versicherte uns
aber, die Eingeborenen lassen den Thon niemals faulen, und vermischen
ihn auch weder mit Maismehl, noch mit Schildkrötenöl oder Krokodilfett.
Wir selbst haben schon am Orinoco und nach unserer Heimkehr in Paris die
mitgebrachten Kugeln untersucht und keine Spur einer organischen, sey es
mehligten oder öligten Substanz darin gefunden. Dem Wilden gilt Alles
für nahrhaft, was den Hunger beschwichtigt; fragt man daher den
Otomaken, von was er in den zwei Monaten, wo der Fluß am vollsten ist,
lebe, so deutet er auf seine Lettenkugeln. Er nennt sie seine
Hauptnahrung, denn in dieser Zeit bekommt er nur selten eine Eidechse,
eine Farnwurzel, einen todten Fisch, der auf dem Wasser schwimmt. Ißt
nun der Indianer zwei Monate lang Erde aus Noth (und zwar ¾ bis ⁵⁄₄
Pfund in vierundzwanzig Stunden), so läßt er sie sich doch auch das
übrige Jahr schmecken. In der trockenen Jahreszeit, beim ergiebigsten
Fischfang, reibt er seine Poyaklöße und mengt etwas Thon unter seine
Speisen. Das Auffallendste ist, daß die Otomaken nicht vom Fleische
fallen, solange sie Erde in so bedeutender Menge verzehren. Sie sind im
Gegentheil sehr kräftig und haben keineswegs einen gespannten,
aufgetriebenen Bauch. Der Missionär Fray Ramon Bueno versichert, er habe
nie bemerkt, daß die Gesundheit der Eingeborenen während der
Ueberschwemmung des Orinoco eine Störung erlitten hätte.

Das Thatsächliche, das wir ermitteln konnten, ist ganz einfach
Folgendes. Die Otomaken essen mehrere Monate lang täglich dreiviertel
Pfund am Feuer etwas gehärteten Letten, ohne daß ihre Gesundheit dadurch
merklich leidet. Sie netzen die Erde wieder an, bevor sie sie
verschlucken. Es ließ sich bis jetzt nicht genau ermitteln, wie viel
nährende vegetabi- lische oder thierische Substanz sie während dieser
Zeit in der Woche zu sich nehmen; so viel ist aber sicher, sie selbst
schreiben ihr Gefühl der Sättigung dem Letten zu und nicht den
kümmerlichen Nahrungsmitteln, die sie von Zeit zu Zeit daneben genießen.
Keine physiologische Erscheinung steht für sich allein da, und so wird
es nicht ohne Interesse seyn, wenn ich mehrere ähnliche Erscheinungen,
die ich zusammengebracht, hier bespreche.

In der heißen Zone habe ich aller Orten bei vielen Individuen, bei
Kindern, Weibern, zuweilen aber auch bei erwachsenen Männern einen
abnormen, fast unwiderstehlichen Trieb bemerkt, Erde zu essen,
keineswegs alkalische oder kalkhaltige Erde, um (wie man gemeiniglich
glaubt) saure Säfte zu neutralisiren, sondern einen fetten,
schlüpfrigen, stark riechenden Thon. Oft muß man den Kindern die Hände
binden oder sie einsperren, um sie vom Erdeessen abzuhalten, wenn der
Regen aufhört. Im Dorfe Banco am Magdalenenstrom sah ich indianische
Weiber, die Töpfergeschirr verfertigen, fortwährend große Stücke Thon
verzehren. Dieselben waren nicht schwanger und versicherten, »die Erde
sey eine Speise, die ihnen nicht schade.« Bei andern amerikanischen
Völkerschaften werden die Menschen bald krank und zehren aus, wenn sie
sich von der Sucht, Thon zu verschlucken, zu sehr hinreißen lassen. In
der Mission San Borja sahen wir ein Kind von der Nation der Guahibos,
das mager war wie ein Skelett. Die Mutter ließ uns durch den Dolmetscher
sagen, diese Abzehrung komme von unordentlicher Eßlust her. Seit vier
Monaten wollte das kleine Mädchen fast nichts Anderes zu sich nehmen als
Letten. Und doch sind es nur 25 Meilen von San Borja nach Uruana, wo der
Stamm der Otomaken wohnt, die, ohne Zweifel in Folge allmähliger
Angewöhnung, die Poya ohne Nachtheil verschlucken. Pater Gumilla
behauptet, trete bei den Otomaken Verstopfung ein, so führen sie mit
Krokodilöl, oder vielmehr mit geschmolzenem Krokodilfett ab; aber der
Missionär, den wir bei ihnen antrafen, wollte hievon nichts wissen. Man
fragt sich, warum in kalten und gemäßigten Himmelsstrichen die Sucht
Erde zu essen weit seltener ist als in der heißen Zone, warum sie in
Europa nur bei schwangern Weibern und schwächlichen Kindern vorkommt?
Dieser Unterschied zwischen der heißen und der gemäßigten Zone rührt
vielleicht nur von der Trägheit der Function des Magens in Folge der
starken Hautausdünstung her. Man meinte die Beobachtung zu machen, daß
bei den afrikanischen Sklaven der abnorme Trieb Erde zu essen zunimmt
und schädlicher wird, wenn sie auf reine Pflanzenkost gesetzt werden und
man ihnen die geistigen Getränke entzieht. Wird durch letztere das
Lettenessen weniger schädlich, so hätte man den Otomaken beinahe Glück
dazu zu wünschen, daß sie so große Trunkenbolde sind.

Auf der Küste von Guinea essen die Neger als Leckerbissen eine
gelblichte Erde, die sie Caouac nennen. Die nach Amerika gebrachten
Sklaven suchen sich denselben Genuß zu verschaffen, aber immer auf
Kosten ihrer Gesundheit. Sie sagen, »die Erde auf den Antillen sey nicht
so verdaulich, wie die in ihrem Landes.« Thibaut de Chanvalon äußert in
seiner Reise nach Martinique über diese pathologische Erscheinung sehr
richtig: »Eine andere Ursache des Magenwehs ist, daß manche Neger, die
von der Küste von Guinea herüberkommen, Erde essen. Es ist dieß bei
ihnen nicht verdorbener Geschmack oder Folge einer Krankheit, sondern
Gewöhnung von Afrika her, wo sie, wie sie sagen, eine gewisse Erde
essen, die ihnen wohlschmeckt, und zwar ohne davon belästigt zu werden.
Auf unsern Inseln sehen sie sich nun nach der Erde um, die jener am
nächsten kommt, und greifen zu einem rothgelben (vulkanischen) Tuff. Man
verkauft denselben heimlich auf den Märkten, ein Mißbrauch, dem die
Polizei steuern sollte. Die Neger, welche diese Unsitte haben, sind so
lüstern nach Caouac, daß keine Strafe sie vom Genuß desselben abzuhalten
vermag.«

Im indischen Archipel, auf Java, sah Labillardière zwischen Sourabaya
und Samarang kleine viereckigte, röthlichte Kuchen verkaufen. Diese
Kuchen, Tanaampo genannt, waren Waffeln aus leicht geröstetem Thon, den
die Eingeborenen mit Appetit verzehren. Da seit meiner Rückkehr vom
Orinoco die Physiologen auf diese Erscheinungen von Geophagie aufmerksam
geworden waren, so machte Leschenault (einer der Naturforscher bei der
Entdeckungsreise nach Australien unter Capitän Baudin) interessante
Angaben über den Tanaampo oder Ampo der Javaner. »Man legt,« sagt er,
»den röthlichten, etwas eisenschüssigen Thon, den die Einwohner von Java
zuweilen als Leckerei genießen, in kleinen Rollen, in der Form wie die
Zimmtrinde, auf eine Blechplatte und röstet ihn; in dieser Form heißt er
Ampo und ist auf dem Markte feil. Die Substanz hat einen eigenthümlichen
Geschmack, der vom Rösten herrührt; sie ist stark absorbirend, klebt an
der Zunge und macht sie trocken. Der Ampo wird fast nur von den
javanesischen Weibern gegessen, entweder in der Schwangerschaft, oder
weil sie mager werden wollen, denn Mangel an Körperfülle gilt dort zu
Lande für schön. Der Erdegenuß ist der Gesundheit nachtheilig; die
Weiber verlieren allmählich die Eßlust und nehmen nur mit Widerwillen
sehr wenig Speise zu sich. Aber der Wunsch, mager und schlank zu
bleiben, läßt sie aller Gefahr trotzen und erhält den Ampo bei Credit.««
— Auch die barbarischen Bewohner von Neu-Caledonien essen zur Zeit der
Noth, um den Hunger zu beschwichtigen, mächtige Stücke eines weißen,
zerreiblichen Topfsteins. Vauquelin fand darin bei der Analyse, neben
Magnesia und Kieselerde zu gleichen Theilen, eine kleine Menge
Kupferoxyd. Eine Erde, welche Golberry die Neger in Afrika auf den
Inseln Bunck und los Idolos essen sah und von der er ohne Beschwerde
selbst gegessen, ist gleichfalls ein weißer, zerreiblicher Speckstein.
Alle diese Fälle gehören der heißen Zone an; überblickt man sie, so muß
es auffallen, daß ein Trieb, von dem man glauben sollte, die Natur werde
ihn nur den Bewohnern der unfruchtbarsten Landstriche eingepflanzt
haben, bei verwilderten, trägen Völkern vorkommt, die gerade die
herrlichsten, fruchtbarsten Länder der Erde bewohnen. In Popayan und
mehreren Gebirgsstrichen von Peru sahen wir auf offenem Markte an die
Eingeborenen unter andern Waaren auch sehr fein gepulverten Kalk
verkaufen. Man mengt dieses Pulver mit Coca, das heißt mit den Blättern
des Erythroxylon peruvianum. Bekanntlich nehmen die indianischen
Botenläufer mehrere Tage lang keine andere Nahrung zu sich als Kalk und
Coca; beide befördern die Absonderung des Speichels und des Magensaftes;
sie benehmen die Eßlust, ohne dem Körper Nahrungsstoff zuzuführen.
Anderswo in Südamerika, am Rio de la Hacha, verschlucken die Guajiros
nur den Kalk ohne Zusatz von Pflanzenstoff. Sie führen beständig eine
kleine Büchse mit Kalk bei sich, wie wir die Tabaksdose und die Asiaten
die Betelbüchse. Diese amerikanische Sitte war schon den ersten
spanischen Seefahrern auffallend erschienen. Der Kalk schwärzt die
Zähne, und im ostindischen Archipel, wie bei manchen amerikanischen
Horden, gelten schwarze Zähne für schön. Im kalten Landstrich des
Königreichs Quito essen in Tigua die Eingeborenen täglich aus Leckerei
und ohne Beschwerde einen sehr feinen, mit Quarzsand gemengten Thon.
Dieser Thon macht das Wasser, in dem er suspendirt ist, milchigt. Man
sieht in ihren Hütten große Gefäße mit diesem Wasser, das als Getränke
dient und bei den Indianern agua oder leche de Llanka. (Thonmilch)
heißt.

Ueberblickt man alle diese Fälle, so zeigt sich, daß dieser abnorme
Trieb zum Genuß von Thonerde, Talkerde und Kalk am häufigsten bei
Bewohnern der heißen Zone vorkommt, daß er nicht immer Krankheit zur
Folge hat, und daß manche Stamme Erde aus Leckerei essen, während andere
(die Otomaken in Amerika und die Neu-Caledonier in der Südsee) sie aus
Noth verzehren, um den Hunger zu beschwichtigen. Aus sehr vielen
physiologischen Erscheinungen geht hervor, daß der Hunger augenblicklich
gestillt werden kann, ohne daß die Substanzen, die man der Wirkung der
Verdauungsorgane unterwirft, eigentlich nahrhaft sind. Der Letten der
Otomaken, der aus Thonerde und Kieselerde besteht, enthält
wahrscheinlich nichts oder so gut wie nichts was zur Bildung der Organe
des Menschen beiträgt. Kalkerde und Talkerde sind enthalten in den
Knochen, in der Lymphe des Brustgangs, im Farbstoff des Bluts und in den
weißen Haaren; Kieselerde in sehr kleiner Menge in den schwarzen Haaren
und, nach Vauquelin, Thonerde nur in ein paar Atomen in den Knochen,
obgleich sie in vielen Pflanzenstoffen, die uns als Nahrung dienen, in
Menge vorkommt. Es ist beim Menschen nicht wie bei belebten Wesen auf
niedrigerer Organisationsstufe. Bei jenem werden nur die Stoffe
assimilirt, aus denen die Knochen, die Muskeln, das Nervenmark und das
Gehirn wesentlich zusammengesetzt sind; die Gewächse dagegen saugen aus
dem Boden die Salze auf, die sich zufällig darin vorfinden, und die
Beschaffenheit ihres Fasergewebes richtet sich nach dem Wesen der
Erdarten, die an ihrem Standort die vorherrschenden sind. Es ist ein
Punkt, der zur eifrigsten Forschung auffordert und der auch mich schon
lange beschäftigt hat, daß so wenige einfache Stoffe (Erden und Metalle)
in den Geweben der belebten Wesen enthalten sind, und daß nur sie
geeignet scheinen, den chemischen Lebensproceß, wenn man so sagen darf,
zu unterhalten.

Das Gefühl des Hungers und das unbestimmte Schwächegefühl in Folge von
Nahrungsmangel und andern pathologischen Ursachen sind nicht zu
verwechseln. Das Gefühl des Hungers hört auf, lange bevor die Verdauung
vorüber oder der Chymus in Chylus verwandelt ist. Es hört auf entweder
weil die Nahrungsstoffe auf die Magenwände tonisch wirken, oder weil der
Verdauungsapparat mit Stoffen gefüllt ist, welche die Schleimhäute zu
reichlicher Absonderung des Magensaftes reizen. Diesem tonischen
Eindruck auf die Magennerven kann man die rasche heilsame Wirkung der
sogenannten nährenden Arzneimittel zuschreiben, der Chocolate und aller
Stoffe, die gelinde reizen und zugleich nähren. Für sich allein
gebraucht ist ein Nahrungsstoff (Stärkmehl, Gummi oder Zucker) zur
Assimilation und zum Ersatz der Verluste, welche der menschliche Körper
erlitten, weniger geeignet, weil es dabei an einem Nervenreiz fehlt. Das
Opium, das nicht nährt, wird in Asien mit Erfolg bei großer Hungersnoth
gebraucht: es wirkt als tonisches Mittel. Ist aber der Stoff, der den
Magen füllt, weder als ein Nahrungsmittel, das heißt als assimilirbar,
noch als ein tonischer Nervenreiz zu betrachten, so rührt die
Beschwichtigung des Hungers wahrscheinlich von der reichlichen
Absonderung des Magensaftes her. Wir berühren hier ein Gebiet der
Physiologie, auf dem noch Manches dunkel ist. Der Hunger wird
beschwichtigt, das unangenehme Gefühl der Leere hört auf, so bald der
Magen angefüllt ist. Man sagt, der Magen müsse Ballast haben; in allen
Sprachen gibt es figürliche Ausdrücke für die Vorstellung, daß eine
mechanische Ausdehnung des Magens ein angenehmes Gefühl verursacht. Zum
Theil noch in ganz neuen physiologischen Werken ist von der
schmerzhaften Zusammenziehung des Magens im Hunger, von der Reibung der
Magenwände an einander, von der Wirkung des sauren Magensaftes auf das
Gewebe der Verdauungsorgane die Rede. Bichats Beobachtungen, besonders
aber Magendies interessante Versuche widersprechen diesen veralteten
Vorstellungen. Nach 24-, 48-, sogar 60stündiger Entziehung aller
Nahrungsmittel beobachtet man noch keine Zusammenziehung des Magens;
erst am vierten und fünften Tag scheinen die Dimensionen des Organs
etwas abzunehmen. Je länger die Nahrungsentziehung dauert, desto mehr
vermindert sich der Magensaft. Derselbe häuft sich keineswegs an, er
wird vielmehr wahrscheinlich wie ein Nahrungsmittel verdaut. Läßt man
Katzen oder Hunde einen unverdaulichen Körper, zum Beispiel einen
Kiesel, schlucken, so wird in die Magenhöhle in Menge eine schleimigte,
saure Flüssigkeit ausgesondert, die nach ihrer Zusammensetzung dem
menschlichen Magensaft nahe steht. Nach diesen Thatsachen scheint es mir
wahrscheinlich, daß, wenn der Mangel an Nahrungsstoff die Otomaken und
die Neu-Caledonier antreibt, einen Theil des Jahres hindurch Thon und
Speckstein zu verschlingen, diese Erden im Verdauungsapparat dieser
Menschen eine vermehrte Absonderung der eigenthümlichen Säfte des Magens
und der Bauchspeicheldrüse zur Folge haben. Meine Beobachtungen am
Orinoco wurden in neuester Zeit durch direkte Versuche zweier
ausgezeichneter junger Physiologen, Hippolyt Cloquet und Breschet,
bestätigt. Sie ließen sich hungrig werden und aßen dann fünf Unzen eines
grünlich silberfarbigen, blättrigen, sehr biegsamen Talks, und eine
Nahrung, an welche ihre Organe so gar nicht gewöhnt waren, verursachte
ihnen keine Beschwerde. Bekanntlich werden im Orient Bolus und
Siegelerde von Lemnos, die Thon mit Eisenoxyd sind, noch jetzt stark
gebraucht. In Deutschland streichen die Arbeiter in den Sandsteinbrüchen
am Kiffhäuser, statt der Butter, einen sehr seinen Thon, den sie
Steinbutter[^72] nennen, auf ihr Brod. Derselbe gilt bei ihnen für sehr
sättigend und leicht verdaulich.

Wenn einmal in Folge der Aenderungen, welche der Verfassung der
spanischen Colonien bevorstehen, die Missionen am Orinoco häufiger von
unterrichteten Reisenden besucht werden, so wird man genau ermitteln,
wie viele Tage die Otomaken leben können, ohne neben der Erde wirklichen
thierischen oder vegetabilischen Nahrungsstoff zu sich zu nehmen. Es ist
eine bedeutende Menge Magensaft und Saft der Bauchspeicheldrüse
erforderlich, um eine solche Masse Thon zu verdauen oder vielmehr
einzuhüllen und mit dem Koth auszutreiben. Daß die Absonderung dieser
Säfte, welche bestimmt sind, sich mit dem Thymus zu verbinden, durch den
Thon im Magen und im Darm gesteigert wird, ist leicht zu begreifen; wie
kommt es aber, daß eine so reichliche Secretion, die dem Körper
keineswegs neue Bestandtheile zuführt, sondern nur Bestandtheile, die
auf andern Wegen bereits da sind, anderswohin schafft, auf die Länge
kein Gefühl der Erschöpfung zur Folge hat? Die vollkommene Gesundheit,
deren die Otomaken genießen, so lange sie sich wenig Bewegung machen und
sich auf so ungewöhnliche Weise nähren, ist eine schwer zu erklärende
Erscheinung. Man kann sie nur einer durch lange Geschlechtsfolge
erworbenen Gewöhnung zuschreiben. Der Verdauungsapparat ist sehr
verschieden gebaut, je nachdem die Thiere ausschließlich von Fleisch
oder von Pflanzenstoff leben; wahrscheinlich ist auch der Magensaft
verschieden, je nachdem er thierische oder vegetabilische Substanzen zu
verdauen hat, und doch bringt man es allmählig dahin, daß
Pflanzenfresser und Fleischfresser ihre Kost vertauschen, daß jene
Fleisch, diese Körner fressen. Der Mensch kann sich daran gewöhnen,
ungemein wenig Nahrung zu sich zu nehmen, und zwar ohne Sehmerzgefühl,
wenn er tonische oder reizende Mittel anwendet (verschiedene
Arzneimittel, kleine Mengen Opium, Betel, Tabak, Cocablätter), oder wenn
er von Zeit zu Zeit den Magen mit erdigen, geschmacklosen, für sich
nicht nährenden Stoffen anfüllt. Gleich dem wilden Menschen verschlucken
auch manche Thiere im Winter aus Hunger Thon oder zerreiblichen
Speckstein, namentlich die Wölfe im nordöstlichen Europa, die
Rennthiere, und, nach Patrins Beobachtung, die Rehe in Sibirien. Am
Jenisei und Amur brauchen die russischen Jäger einen Thon, den sie
Felsbutter nennen, als Köder. Die Thiere wittern den Thon von weitem,
sie riechen ihn gerne, wie die Weiber in Spanien und Portugal den
Bucaros-Thon,[^73] die sogenannten wohlriechenden Erden (tierras
olorosas). Brown erzählt in seiner Geschichte von Jamaica, die Krokodile
in Südamerika verschlingen kleine Steine oder Stücke sehr harten Holzes,
wenn die Seen, in denen sie leben, ausgetrocknet sind oder sie sonst
keine Nahrung finden. Im Magen eines eilf Fuß langen Krokodils, das
Bonpland und ich in Batallez am Magdalenenstrom zergliederten, fanden
wir halbverdaute Fische und runde, drei bis vier Zoll starke
Granitstücke. Es ist nicht anzunehmen, daß die Krokodile diese Steine
zufällig verschlucken, denn wenn sie die Fische unten im Strome packen,
ruht ihre untere Kinnlade nicht auf dem Boden. Die Indianer haben die
abgeschmackte Idee ausgeheckt, diese trägen Thiere machen sich gerne
schwerer, um leichter zu tauchen. Ich glaube vielmehr, sie nehmen große
Kiesel in den Magen auf, um dadurch eine reichliche Absonderung des
Magensaftes herbeizuführen. Magendies Versuche sprechen für diese
Auffassung. Was die Gewohnheit der körnerfressenden Vögel, namentlich
der hühnerartigen und der Strauße betrifft, Sand und kleine Steine zu
verschlucken, so hat man sie bisher dem instinktmäßigen Trieb der Thiere
zugeschrieben, die Zerreibung der Nahrung in ihrem dicken Muskelmagen zu
beschleunigen.

Wir haben oben gesehen, daß Negerstämme am Gambia Thon unter ihren Reis
mischen; vielleicht hatten früher manche Familien der Otomaken den
Brauch, Mais und andere mehligte Samen in ihrer Poya »faulen« zu lassen,
um Erde und stärkemehlhaltigen Stoff zugleich zu genießen; vielleicht
ist es eine unklare Beschreibung einer solchen Zubereitung, wenn Pater
Gumilla im ersten Band seines Werkes behauptet, »die Guamos und Otomacos
nähren sich nur deßhalb von Erde, weil dieselbe mit substancia del maiz
und Kaimanfett getränkt sey.« Ich habe schon oben erwähnt, daß weder der
gegenwärtige Missionär in Uriana, noch Fray Juan Gonzales, der lange in
diesen Ländern gelebt, von dieser Vermengung thierischen und
vegetabilischen Stoffes mit der Poya etwas wissen. Vielleicht hat Pater
Gumilla die Zubereitung der Erde, welche die Eingeborenen essen, mit
einem andern Brauche derselben verwechselt (von dem sich Bonpland an Ort
und Stelle überzeugte), nämlich die Bohnen einer Mimosenart in den Boden
zu graben, dieselben sich zersetzen zu lassen und ein weißes,
schmackhaftes, aber schwer verdauliches Brod daraus zu bereiten. Die
Poyakugeln, die wir dem Wintervorrath der Indianer entnommen,
enthielten, ich wiederhole es, keine Spur von thierischem Fett oder von
Stärkmehl. Gumilla ist einer der leichtgläubigsten Reisenden, die wir
kennen und so sieht man sich fast versucht, an Umstände zu glauben, die
er meint läugnen zu müssen. Zum Glück nimmt der Jesuit im zweiten Band
seines Werkes großentheils wieder zurück, was er im ersten behauptet: er
zweifelt jetzt nicht daran, »daß das Brod der Otomacos und Guamos
wenigstens (a lo menos) zur Hälfte Thon enthält; er versichert, Kinder
und Erwachsene essen, ohne Schaden für die Gesundheit, nicht nur dieses
Brod, sondern auch große Massen reinen Thon (muchos terrones de pura
greda).« Er sagt weiter, wer davon den Magen beschwert fühle, führe ein
paar Tage mit Krokodilfett ab, und dieses Fett bringe ihnen die Eßlust
wieder, so daß sie von neuem bloße Erde essen können. Ich bezweifle, daß
die Manteca de Caiman ein Abführmittel ist, da sie aber sehr flüssig
ist, so mag sie die Erde, die nicht mit dem Koth weggeschafft worden
ist, einhüllen helfen. So viel ist gewiß, daß die Guamos wenn nicht das
Fett, so doch das Fleisch des Krokodils, das uns weiß und ohne
Bisamgeruch schien, sehr gerne essen. In Sennaar ist dasselbe, nach
Burckhardt, gleichfalls gesucht und wird auf dem Markt verkauft.

Ich kann hier Fragen nicht unberührt lassen, die in mehreren
Abhandlungen, zu denen meine Reise auf dem Orinoco Anlaß gegeben,
besprochen worden sind. Leschenaut wirft die Frage auf, ob nicht der
Gebrauch des Ampo (des javanischen Thons) dadurch gute Dienste leisten
könnte, daß er augenblicklich den Hunger beschwichtigt, wenn man keine
Nahrungsmittel hat oder zu ungesunden, schädlichen, wenn auch
organischen Substanzen greifen müßte. Ich glaube, bei Versuchen über die
Folgen langer Entziehung der Nahrung würde sich zeigen, daß ein Thier,
das man (nach der Art der Otomaken) Thon verschlucken ließe, weniger zu
leiden hätte als ein anderes, in dessen Magen man gar keine Nahrung
brächte. Ein italienischer Physiolog hebt hervor, wie wenig
phosphorsaure Kalk- und Bittererde, Kieselerde, Schwefel, Natron, Fluor,
Eisen und Mangan, und dagegen wie viel Kohlensäure, Sauerstoff,
Stickstoff und Wasserstoff in den festen und flüssigen Theilen des
menschlichen Körpers enthalten sey, und fragt, ob die Athmung nicht als
ein fortwährender Ernährungsakt zu betrachten sey, während der
Verdauungsapparat mit Lehm gefüllt ist? Die chemische Analyse der
eingeathmeten und der ausgeathmeten Luft spricht nicht für diese
Annahme. Der Verlust einer sehr kleinen Menge Stickstoff ist schwer zu
ermitteln, und es ist anzunehmen, daß sich die Funktion des Athmens im
Allgemeinen darauf beschränkt, Kohlenstoff und Wasserstoff dem Körper zu
entziehen.

Ein befeuchtetes Gemische von phosphorsaurem und kohlensaurem Kalk kann
nicht nährend seyn, wie gleichfalls stickstofflose, aber dem organischen
Reich angehörende Substanzen (Zucker, Gummi, Stärkmehl). Unsere
Verdauungsapparate sind gleichsam galvanische Säulen, die nicht alle
Substanzen zerlegen. Die Assimilation hört auf, nicht allein weil die
Stoffe, die in den Magen gelangen, keine Elemente enthalten, die mit
denen, aus welchen der menschliche Körper besteht, übereinkommen,
sondern auch weil die Verdauung (die chemische Zersetzung) nicht alle
Verbindungen ohne Unterschied in ihren Bereich zieht. Beschäftigt man
sich übrigens mit solchen allgemeinen physiologischen Problemen, so
fragt man sich unwillkürlich, wie es mit der Gesellschaft, oder vielmehr
mit dem Menschengeschlecht stände, wenn der Mensch keine Produkte der
Organisation und der Lebenskraft als Nahrungsmittel nöthig hätte. Keine
Gewöhnung kann die Art und Weise der Ernährung wesentlich abändern. Wir
werden niemals Erde verdauen und assimiliren lernen; seit aber
Gay-Lussacs und Thenards wichtige Forschungen uns belehrt haben, daß das
härteste Holz und das Stärkmehl sich nur dadurch unterscheiden, daß die
Verhältnisse zwischen Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoff dort und
hier ein klein wenig anders sind, wie sollte man da bestreiten, daß es
der Chemie noch gelingen könnte, jene ungeheuren vegetabilischen Massen,
jene Gewebe verhärteter Fasern, aus denen die Stämme unserer Waldbäume
bestehen, in Nahrungsstoff zu verwandeln? Von Belang könnte eine solche
Entdeckung nur werden, wenn das Verfahren einfach und nicht kostspielig
wäre; unter dieser, allerdings keineswegs wahrscheinlichen Voraussetzung
müßten aber dadurch in der ganzen Verfassung des Gesellschaftskörpers,
im Taglohn, in der Vertheilung der Bevölkerung über die Erdoberfläche
die größten Veränderungen eintreten. Einerseits würde der Mensch damit
unabhängiger, andererseits wäre die nothwendige Folge, daß die Bande der
Gesellschaft sich lösten und die Grundlagen des Gewerbfleißes und der
Cultur untergraben würden.

Das kleine Dorf Uruana ist schwerer zu regieren als die meisten andern
Missionen. Die Otomaken sind ein unruhiges, lärmendes, in seinen
Leidenschaften ungezügeltes Volk. Nicht nur sind sie dem Genuß der
gegohrenden Getränke aus Manioc und Mais und des Palmweins im Uebermaß
ergeben, sie versetzen sich auch noch in einen eigenthümlichen Zustand
von Rausch, man könnte fast sagen von Wahnsinn, durch den Gebrauch des
Niopo-Pulvers.[^74] Sie sammeln die langen Schoten einer Mimosenart, die
wir unter dem Namen Acacia Niopo bekannt gemacht haben; sie reißen sie
in Stücke, feuchten sie an und lassen sie gähren. Wenn die durchweichten
Samen anfangen schwarz zu werden, kneten sie dieselben wie einen Teig,
mengen Maniocmehl und Kalk, der aus der Muschel einer Ampullaria
gebrannt wird, darunter und setzen die Masse auf einem Rost von hartem
Holz einem starken Feuer aus. Der erhärtete Teig bildet kleine Kuchen.
Will man sich derselben bedienen, so werden sie zu seinem Pulver
zerrieben und dieses auf einen fünf bis sechs Zoll breiten Teller
gestreut. Der Otomake hält den Teller, der einen Stiel hat, in der
rechten Hand und zieht das Niopo durch einen gabelförmigen Vogelknochen,
dessen zwei Enden in die Naslöcher gesteckt sind, in die Nase. Der
Knochen, ohne den der Otomake diese Art Schnupftaback nicht nehmen zu
können meinte, ist sieben Zoll lang und es schien mir der
Fußwurzelknochen eines großen Stelzenläufers zu seyn. Ich habe das Niopo
sammt dem ganzen seltsamen Apparat Fourcroy in Paris übermacht. Das
Niopo ist so reizend, daß ganz wenig davon heftiges Niesen verursacht,
wenn man nicht daran gewöhnt ist. Pater Gumilla sagt, »dieses
Teufelspulver der Otomaken, das von einem baumartigen Tabak komme,
berausche sie durch die Naslöcher (emboracha por las narices), raube
ihnen auf einige Stunden die Vernunft und mache sie im Gefechte rasend.«
Die Samen, Säfte und Wurzeln der Familie der Schotengewächse haben
auffallend verschiedene chemische und arzneiliche Eigenschaften; wenn
aber auch der Saft der Frucht der Mimosa nilotica stark adstringirend
ist, so ist doch nicht wohl zu glauben, daß die Schote der Acacia Niopo
dem Tabak der Otomaken zunächst seine reizende Eigenschaft verleiht.
Dieselbe rührt vielmehr vom frischgebrannten Kalk her. Wir haben oben
gesehen, daß die Bergbewohner in den Anden von Popayan und die Guajiros,
die zwischen dem See Maracaybo und dem Rio la Hacha umherziehen, auch
Kalk verschlucken, und zwar als Reizmittel, um die Absonderung des
Speichels und des Magensaftes zu befördern.

Dadurch, daß die umständliche Vorrichtung, deren sich die Otomaken zum
Aufziehen des Niopopulvers bedienen, durch mich nach Europa kam, wurden
die Gelehrten auf einen ähnlichen Brauch aufmerksam gemacht, den La
Condamine am obern Maragnon beobachtet hat. Die Omaguas, deren Name
durch ihre Züge zur Entdeckung des Dorado vielberufen ist, haben
denselben Teller, dieselben hohlen Vogelknochen, durch die sie ihr
Curupapulver in die Nase ziehen. Der Samen, von dem dieses Pulver kommt,
ist ohne Zweifel auch eine Mimose; denn die Otomaken nennen, dem Pater
Gili, zufolge, noch jetzt, 260 Meilen vom Amazonenstrom, die Acacia
Niopo Curupa. Seit meinen neuerlichen geographischen Untersuchungen über
den Schauplatz der Thaten Philipps von Hutten und über die wahre Lage
der Provinz Papamene[^75] oder der Omaguas hat die Vermuthung einer
früheren Verbindung zwischen den Otomaken am Orinoco und den Omaguas am
Amazonenstrom an Bedeutung und Wahrscheinlichkeit gewonnen. Erstere
kamen vom Rio Meta, vielleicht aus dem Lande zwischen diesem Fluß und
dem Guaviare; letztere wollen selbst in großer Anzahl über den Rio
Japura, vom östlichen Abhang der Anden von Neu-Grenada her, an den
Maragnon gekommen seyn. Nun scheint aber das Land der Omaguas, das die
Abenteurer von Coro und Tocuyo vergeblich zu erobern suchten, gerade
zwischen dem Guayavero, der in den Guaviare fällt, und dem Caqueta zu
liegen, der weiter unten Japura heißt. Allerdings besteht ein
auffallender Gegensatz zwischen der jetzigen Versunkenheit der Otomaken
und der früheren Civilisation der Omaguas; vielleicht waren aber nicht
alle Unterabtheilungen dieser Nation in der Cultur gleich
vorgeschritten, und an Beispielen, daß Stämme völlig versinken können,
ist die Geschichte unseres Geschlechts leider nur zu reich. Zwischen
Otomaken und Omaguas läßt sich noch eine weitere Uebereinstimmung
bemerklich machen. Beide sind unter den Völkerschaften am Orinoco und am
Amazonenstrom deßhalb berufen, weil sie vom Cautschuc oder der verdicken
Milch der Euphorbiaceen und Urticeen so ausgedehnten Gebrauch machen.

Der eigentliche krautartige Tabak,[^76] denn die Missionäre nennen das
Niopo oder Curupa »Baumtabak,« wird seit unvordenklicher Zeit von allen
eingeborenen Völkern am Orinoco gebaut; man fand auch bei der Eroberung
die Sitte des Rauchens in beiden Amerikas gleich verbreitet. Die
Tamanaken und Maypuren in Guyana umwickeln die Cigarren mit Mais, wie
bereits die Mexikaner vor Cortes Ankunft gethan. Nach diesem Vorgang
nehmen die Spanier statt Maisblättern Papier. Die armen Indianer in den
Wäldern am Orinoco wissen so gut als die großen Herren am Hofe
Montezumas, daß der Tabaksrauch ein vortreffliches Narcoticum ist; sie
bedienen sich desselben nicht nur, um ihre Siesta zu halten, sondern
auch um sich in den Zustand von Quietismus zu versetzen, den sie ein
»Träumen mit offenen Augen«, »Träumen bei Tag« nennen. In allen
amerikanischen Missionen wird jetzt, wie mir schien, ungemein wenig
Tabak verbraucht, und in Neuspanien rauchen die Eingeborenen, die fast
sämmtlich von der untersten Classe des aztekischen Volkes abstammen, zum
großen Leidwesen des Fiscus, gar nicht. Pater Gili versichert, den
Indianern am untern Orinoco sey die Sitte des Tabakkauens unbekannt. Ich
möchte die Richtigkeit dieser Behauptung bezweifeln; denn die Sercucumas
am Erevato und Caura, Nachbarn der weißlichten Paparitos, verschlucken,
wie man mir sagte, zerhackten und mit andern stark reizenden Säften
getränkten Tabak, wenn sie sich zum Gefechte anschicken. Von den vier
Nicotianaarten, die in Europa gebaut werden (N. tabacum, N. rustica, N.
paniculata, und N. glutinosa) sahen wir nur die beiden letzteren wild;
aber Nicotiana lolaxensis und N. Audicola, die ich in 1850 Toisen
Meereshöhe auf dem Rücken der Anden gefunden, stehen Nicotiana tabacum
und rustica sehr nahe. Die ganze Gattung ist übrigens fast
ausschließlich amerikanisch und die meisten Arten schienen mir dem
gebirgigten und gemäßigten Landstrich unter den Tropen anzugehören.

Weder aus Virginien noch aus Südamerika, wie irrthümlich in mehreren
agronomischen und botanischen Schriften steht, sondern aus der
mexicanischen Provinz Yucatan ist um das Jahr 1559 der erste Tabakssamen
nach Europa gekommen.[^77]Der Mann, der die Fruchtbarkeit der Ufer des
Orinoco am lautesten gepriesen, der berühmte Ralegh, hat auch die Sitte
des Rauchens unter den« nordischen Völkern am meisten befördert. Bereits
am Schluß des sechzehnten Jahrhunderts beschwerte man sich in England
bitter über »diese Nachahmung der Gebräuche eines barbarischen Volkes«
Man fürchtete bei dem überhandnehmenden Tabakrauchen, »ne Anglorum
corpora in barbarorum naturam degenerent.«[^78]

Wenn sich die Otomaken in Uruana durch den Genuß des Niopo (ihres
Baumtabaks) und gegohrener Getränke in einen Zustand von Trunkenheit
versetzt haben, der mehrere Tage dauert, so bringen sie einander um,
ohne sich mit Waffen zu schlagen. Die bösartigsten vergiften sich den
Daumennagel mit Curare, und nach der Aussage der Missionäre kann der
geringste Ritz mit diesem vergifteten Nagel tödtlich werden, wenn das
Curare sehr stark ist und unmittelbar in die Blutmasse gelangt. Begehen
die Indianer bei Nacht in Folge eines Zanks einen Todtschlag, so werfen
sie den Leichnam in den Fluß, weil sie fürchten, es möchten Spuren der
erlittenen Gewalt an ihm zu bemerken seyn. »So oft ich,« äußerte Pater
Bueno gegen uns, »die Weiber an einer andern Stelle des Ufers als
gewöhnlich Wasser schöpfen sehe, vermuthe ich, daß ein Mord in meiner
Mission begangen worden.«

Wir fanden in Uruana in den Hütten der Indianer denselben
vegetabilischen Stoff (yesca de hormigas, Ameisenzunder), den wir bei
den großen Katarakten hatten kennen lernen und den man zum Blutstillen
braucht. Dieser Zunder, der weniger uneigentlich Ameisennester hieße,
ist in einem Lande, dessen Bewohner nichts weniger als friedfertig sind,
sehr gesucht. Eine neue schön smaragdgrüne Art Ameisen (Formica
spinicollis) sammelt auf den Blättern einer Melastomenart zu ihrem Nest
einen baumwollenartigen, gelbbraunen, sehr zart anzufühlenden Flaum. Ich
glaube, daß der »Yesca oder Ameisenzunder« vom obern Orinoco (das Thier
kommt, wie versichert wird, nur südlich von Apures vor) einmal ein
Handelsartikel werden kann. Der Stoff ist weit vorzüglicher als die
»Ameisennester« von Cayenne, die man in Europa in den Hospitälern
verwendet, die aber schwer zu bekommen sind.

Ungern schieden wir (am 7. Juni) vom Pater Ramon Bueno. Unter den zehn
Missionären, die wir auf dem ungeheuren Gebiete von Guyana kennen
gelernt, schien mir nur er auf alle Verhältnisse der eingeborenen
Völkerschaften zu achten. Er hoffte in Kurzem nach Madrid zurückkehren
und das Ergebniß seiner Untersuchungen über die Bilder und Züge auf den
Felsen bei Uruana bekannt machen zu können.

In den Ländern, die wir eben bereist, zwischen dem Meta, Arauca und
Apure, fand man bei den ersten Entdeckungszügen an den Orinoco, z. B.
bei dem des Alonzo de Herrera im Jahr 1535, stumme Hunde, von den
Eingeborenen Maios und Auries genannt. Dieser Umstand ist in mehr als
Einer Beziehung interessant. Was auch Pater Gili sagen mag, es
unterliegt keinem Zweifel, daß der Hund in Südamerika einheimisch ist.
Die verschiedenen indianischen Sprachen haben Namen für das Thier, die
nicht wohl von europäischen Sprachen herkommen können. Das Wort Auri,
das Alonzo de Herrera vor dreihundert Jahren nannte, kommt noch jetzt im
Maypurischen vor. Die Hunde, welche wir am Orinoco gesehen, mögen von
denen abstammen, welche die Spanier an die Küsten von Caracas gebracht;
aber nichts desto weniger steht fest, daß es vor der Eroberung in Peru,
Neu-Grenada und Guyana eine unsern Schäferhunden ähnliche Hunderace gab.
Der Allco der Eingeborenen in Peru, und fast alle Hunde, die wir in den
wildesten Strichen von Südamerika angetroffen, bellen häufig; die
ältesten Geschichtschreiber sprechen aber alle von stummen Hunden
(perros mudos). Es gibt noch dergleichen in Canada, und, was mir sehr zu
beachten scheint, die stumme Spielart wurde in Mexico und am Orinoco
vorzugsweise gegessen. Ein sehr unterrichteter Reisende, Giesecke, der
sechs Jahre in Grönland gelebt hat, versicherte mich, die Hunde der
Eskimos, die beständig in freier Luft sind und sich Winters in den
Schnee graben, bellen auch nicht, sondern heulen wie die Wölfe.[^79]

Gegenwärtig ist der Gebrauch, Hundefleisch zu essen, am Orinoco ganz
unbekannt; da aber diese Sitte im östlichen Asien ganz allgemein ist,
scheint mir der Beweis, daß dieselbe früher in den heißen Strichen von
Guyana und auf der Hochebene von Mexiko zu Hause war, von großem Belang
für die Völkergeschichte. Ich bemerke auch, daß auf den Grenzen der
Provinz Durango, am nördlichen Ende von Neuspanien, die
Cumanches-Indianer noch jetzt große Hunde, die sie auf ihren Zügen
begleiten, mit ihren Zelten aus Büffelfellen beladen. Bekanntlich dient
auch am Sklavensee und in Sibirien der Hund gewöhnlich als Last- und
Zugthier. Ich hebe solche Züge von Uebereinstimmung in den Sitten der
Völker absichtlich hervor; sie erhalten einiges Gewicht, wenn sie nicht
für sich allein dastehen, und Aehnlichkeiten im Sprachbau, in der
Zeitrechnung, im Glauben und den gottesdienstlichen Gebräuchen dazu
kommen.

Wir übernachteten auf der Insel Cucuruparu, auch Playa de la Tortuga
genannt, weil die Indianer von Uruana dort Schildkröteneier holen. Es
ist dieß einer der Punkte am Orinoco, deren Breite am genauesten
bestimmt ist. Das Glück wollte, daß ich drei Durchgänge von Sternen
durch den Meridian beobachten konnte. Ostwärts von der Insel ist die
Mündung des Caño de la Tortuga, der von den Bergen der Cerbatana
herunter kommt, an denen beständig Gewitterwolken hängen. Am südlichen
Ufer dieses Caño liegt die fast ganz eingegangene Mission San Miguel de
la Tortuga. Die Indianer versicherten uns, in der Nähe dieser kleinen
Mission gebe es eine Menge Fischottern mit sehr feinem Pelz, welche bei
den Spaniern perritos de agua, Wasserhunde heißen, und, was merkwürdiger
ist, Eidechsen (lagartos) mit zwei Füßen. Dieser ganze Landstrich
zwischen dem Rio Cuchivero und der Stromenge am Baragnan sollte einmal
von einem guten Zoologen besucht werden. Der Lagarto ohne Hinterbeine
ist vielleicht eine Art Siren, abweichend vom Siren lacertina in
Carolina. Wäre es ein Saurier, ein eigentlicher »Bimane« (Chirotes,
Cuvier), so hätten die Eingeborenen das Thier nicht mit einer Eidechse
verglichen. Außer den Arau-Schildkröten, von denen ich oben ausführlich
gesprochen,[^80] leben am Orinoco zwischen Uruana und Encaramada auch
Landschildkröten, die sogenannten Morocoi, in zahlloser Menge. In der
großen Sonnenhitze und Trockenheit stecken diese Thiere, ohne zu
fressen, unter Steinen oder in Löchern, die sie gegraben. Erst wenn sie
nach den ersten Regen spüren, daß die Erde feucht wird, kommen sie aus
ihrem Versteck hervor und fangen wieder an zu fressen. Die Terekays oder
Tajelus, Süßwasserschildkröten, haben dieselbe Lebensweise. Ich habe
schon oben vom Sommerschlaf mancher Thiere unter den Tropen
gesprochen.[^81] Die Eingeborenen kennen die Löcher, in denen die
Schildkröten im ausgetrockneten Boden schlafen, und graben sie 15—18
Zoll tief in Menge auf einmal aus. Nach Pater Gili, der solches mit
angesehen, ist dieß nicht gefahrlos, weil sich im Sommer häufig
Schlangen mit den Terekays eingraben.

Von der Insel Cucuruparu hatten wir bis zur Hauptstadt von Guyana,
gemeiniglich Angostura genannt, noch neun Tage zu fahren; es sind nicht
ganz 95 Meilen. Wir brachten die Nacht selten am Lande zu; aber die
Plage der Moskitos nahm merklich ab, je weiter wir hinab kamen. Am
8. Juni gingen wir bei einem Hofe (Hato de san Rafael del Capuchino),
dem Einfluß des Rio Apure gegenüber, ans Land. Ich konnte gute Breiten-
und Längenbeobachtungen machen. Ich hatte vor zwei Monaten auf dem
andern Ufer Stundenwinkel aufgenommen, und diese Bestimmungen waren
jetzt von Werth, um den Gang meines Chronometers zu controliren und die
Beobachtungsorte am Orinoco mit denen an der Küste von Venezuela in
Verbindung zu bringen. Die Lage dieses Hofes am Punkt, wo der Orinoco
aus der Richtung von Süd nach Nord in die von West nach Ost umbiegt, ist
sehr malerisch. Granitfelsen erheben sich wie Eilande auf den weiten
Prairien. Von ihrer Spitze sahen wir nordwärts die Llanos oder Steppen
von Calabozo sich bis zum Horizont ausbreiten. Da wir seit lange an den
Anblick der Wälder gewöhnt waren, machte diese Aussicht einen großen
Eindruck auf uns. Nach Sonnenuntergang bekam die Steppe ein graugrünes
Colorit, und da die Sehlinie nur durch die Krümmung der Erde abgebrochen
wird, so gingen die Sterne wie aus dem Schoße des Meeres auf und der
erfahrenste Seemann hätte glauben müssen, er stehe auf einer
Felsenküste, auf einem hinausspringenden Vorgebirge. Unser Wirth war ein
Franzose (François Doizan), der unter seinen zahlreichen Heerden lebte.
Er hatte seine Muttersprache verlernt, schien aber doch mit Vergnügen zu
hören, daß wir aus seiner Heimath kamen. Er hatte dieselbe vor vierzig
Jahren verlassen, und er hätte uns gerne ein paar Tage in seinem Hofe
behalten. Von den politischen Umwälzungen in Europa war ihm so gut wie
nichts zu Ohren gekommen. Er sah darin nur eine Empörung gegen den
Clerus und die Mönche; »diese Empörung,« sagte er, »wird fortdauern, so
lange die Mönche Widerstand leisten.« Bei einem Manne, der sein ganzes
Leben an der Grenze» der Missionen zugebracht, wo von nichts die Rede
ist als vom Streit zwischen der geistlichen und der weltlichen Gewalt,
war eine solche Ansicht ziemlich natürlich. Die kleinen Städte Caycara
und Cabruta sind nur ein paar Seemeilen vom Hofe, aber unser Wirth war
einen Theil des Jahres hindurch völlig abgeschnitten. Durch die
Ueberschwemmungen des Apure und des Orinoco wird der Capuchino zur Insel
und man kann mit den benachbarten Höfen nur zu Schiff verkehren. Das
Hornvieh zieht sich dann auf den höher gelegenen Landstrich, der
südwärts der Bergkette der Encaramada zuläuft.

Am 9. Juni Morgens begegneten uns eine Menge Fahrzeuge mit Waaren, die
mit Segeln den Orinoco und dann den Apure hinauffuhren. Es ist dieß eine
stark befahrene Handelsstraße zwischen Angostura und dem Hafen von
Torunos in der Provinz Varinas. Unser Reisebegleiter, Don Nicolas Sotto,
der Schwager des Statthalters von Varinas, schlug denselben Weg ein, um
zu seiner Familie zurückzukehren. Bei Hochwasser braucht man mehrere
Monate gegen die Strömung des Orinoco, des Apure und des Rio Santo
Domingo. Die Schiffsleute müssen ihre Fahrzeuge an Baumstämme binden und
sie am Tau den Fluß hinaufziehen. In den starken Krümmungen des Flusses«
kommen sie oft in ganzen Tagen nicht über zwei, dreihundert Toisen
vorwärts. Seit meiner Rückkehr nach Europa ist der Verkehr zwischen der
Mündung des Orinoco und den Provinzen am östlichen Abhang der Gebirge
von Merida, Pamplona und Santa Fe de Bogota ungleich lebhafter geworden,
und es ist zu erwarten, daß die lange Fahrt auf dem Orinoco, dem Apure,
der Portuguesa, dem Rio Santo Domingo, dem Orivante, Meta und Guaviare
durch Dampfschiffe abgekürzt wird. Man könnte, wie an den großen Strömen
in den Vereinigten Staaten, an den Ufern gefälltes Holz unter Schuppen
niederlegen. Solche Veranstaltung wäre um so nöthiger, da man sich in
den Ländern, die wir bereist, nicht leicht trockenes Holz verschafft,
wie man es zum starken Feuer unter dem Kessel einer Dampfmaschine
braucht.

Unterhalb San Rafael del Capuchino gingen wir rechts bei Villa Caycara,
an einer Bucht, Puerto Sedeñio genannt, ans Land. Es stehen hier ein
paar Häuser beisammen und diese führen den vornehmen Titel Villa. Alta
Gracia, Ciudad de la Piedra, Real Corona, Borbon, lauter Villas zwischen
dem Einfluß des Apure und Angostura, sind eben so elend. Ich habe oben
erwähnt, daß es bei den Präsidenten der Missionen und den Statthaltern
der Provinzen Brauch war, wenn eben der Grund zu einer Kirche gelegt
wurde, in Madrid für den Ort das Privilegium als Villa oder Ciudad
nachzusuchen. Man wollte damit das Ministerium glauben machen, daß
Bevölkerung und Wohlstand in den Colonien in rascher Zunahme begriffen
seyen. Bei Caycara, am »Cerro del Tirano,« sieht man Bilder von Sonne
und Mond, wovon oben die Rede war, eingehauen. »Das ist ein Werk der
Alten« (das heißt unserer Väter), sagen die Eingeborenen. Man
versichert, auf einem Fels weiter vom Ufer ab, Tecoma genannt, stehen
die symbolischen Figuren hundert Fuß hoch. Die Indianer kannten früher
einen Landweg von Caycara nach Demerary und Essequebo. Sind etwa die
Völker, welche die vom Reisenden Hortsmann beschriebenen Bilder
eingehauen, auf diesem Wege an den See Amucu gekommen?«

Caycara gegenüber, am nördlichen Ufer des Orinoco, liegt die Mission
Cabruta, die als vorgeschobener Posten gegen die Caraiben im Jahr 1740
vom Jesuiten Rotella angelegt wurde. Schon seit mehreren Jahrhunderten
hatten die Indianer an diesem Fleck ein Dorf Namens Cabritu. Als der
kleine Ort eine christliche Niederlassung wurde, glaubte man, derselbe
liege unter dem 5. Grad der Breite, also um 2°40′ weiter nach Süd, als
ich durch direkte Beobachtungen in San Rafael und an der Mündung des Rio
Apure gefunden. Man hatte damals keinen Begriff davon, welche Richtung
ein Landweg nach Nueva Valencia und Caracas haben müßte, von welchen
Orten man sich unendlich weit entfernt dachte. Ein Weib ist zu allererst
von Villa de San Juan Baptista del Pao über die Llanos nach Cabruta
gegangen. Pater Gili erzählt, Donna Maria Bargas habe mit solcher
Leidenschaft an den Jesuiten gehangen, daß sie es unternahm, auf eigene
Hand einen Weg in die Missionen zu suchen. Man wunderte sich nicht
wenig, als man sie in Cabruta von Norden her ankommen sah. Sie ließ sich
bei den Jüngern des heiligen Ignatius nieder und starb in ihren
Missionen am Orinoco. Von dieser Zeit an bevölkerte sich der südliche
Strich der Llanos ziemlich stark, und der Weg aus den Thälern von Aragua
über Calabozo nach San Fernando de Apure und nach Cabruta ist jetzt
stark begangen. Am letzteren Ort hatte auch im Jahr 1754 der
Befehlshaber der vielberufenen Grenzexpedition Werften angelegt und die
Fahrzeuge zum Transport der Truppen an den obern Orinoco bauen lassen.
Der kleine Berg nordöstlich von Cabruta ist sehr weit in den Steppen
sichtbar und dient den Reisenden als Landmarke.

Wir schifften uns Morgens in Caycara ein und fuhren mit der Strömung des
Orinoco zuerst am Einfluß des Rio Cuchivero, wohin eine alte Sage die
Aikeam-benanos oder Weiber ohne Männer[^82] versetzt, dann am kleinen
Dorf Alta Gracia, nach einer spanischen Stadt so genannt, vorüber. Hier
in der Nähe hatte Don Jose de Iturriaga den pueblo de Ciudad Real
angelegt, der noch auf den neuesten Karten vorkommt, obgleich der Ort
wegen der ungesunden Lage seit fünfzig Jahren gar nicht mehr besteht.
Unterhalb der Stelle, wo sich der Orinoco gegen Ost wendet, hat man
fortwährend zur rechten Hand Wälder, zur linken die Llanos oder Steppen
von Venezuela. Die Wälder, die sich am Strom hinziehen, sind indessen
nicht mehr so dicht, wie am obern Orinoco. Die Bevölkerung nimmt merkbar
zu, je näher man der Hauptstadt kommt; man trifft wenige Indianer mehr;
dagegen Weiße, Neger und Mischlinge. Der Neger sind nicht viele, und
leider ist hier, wie überall, die Armuth ihrer Herren daran Schuld, daß
sie nicht besser behandelt werden und ihr Leben nicht mehr geschont
wird. Ein Einwohner von Caycara, V—a, war vor Kurzem zu vierjährigem
Gefängniß und hundert Piastern Geldbuße verurtheilt worden, weil er in
der Zornwuth eine Negerin mit den Beinen an den Schweif seines Pferdes
gebunden und sie im vollen Galopp über die Savane geschleift hatte, bis
sie vor Schmerz den Geist aufgab. Mit Vergnügen bemerke ich, daß die
Audiencia allgemein getadelt wurde, weil sie eine so schändliche
Handlung nicht härter bestraft habe. Nur einige wenige Personen (und
zwar gerade die, welche sich für die aufgeklärtesten und klügsten
hielten) meinten, einen Weißen zu bestrafen, während die Schwarzen auf
St. Domingo in offenem Aufstand begriffen seyen, erscheine nicht als
staatsklug. Wenn Institutionen, die sich verhaßt gemacht haben, bedroht
sind, fehlt es nie an Leuten, die zu Aufrechthaltung derselben den Rath
geben, daran festzuhalten, wenn sie der Gerechtigkeit und der Vernunft
noch so offen widersprächen. Seit ich von diesen Ländern Abschied
genommen, hat der Bürgerkrieg den Sklaven die Waffen in die Hände
gegeben, und nach einer schrecklichen Erfahrung haben es die Einwohner
von Venezuela zu bereuen, daß sie nicht auf die Stimme Don Domingo
Tovars und anderer hochherziger Bürger gehört, die schon im Jahr 1795 im
Cabildo von Caracas sich laut gegen die weitere Einführung von Negern
ausgesprochen und Mittel, ihre Lage zu verbessern, in Vorschlag gebracht
haben.

Nachdem wir am 10. Juni auf einer Insel mitten im Strom (ich glaube auf
der, welche bei Pater Caulin Acaru heißt) die Nacht zugebracht, fuhren
wir an der Mündung des Rio Caura vorüber, der neben dem Aruy und Carony
der größte Nebenfluß des untern Orinoco von rechts her ist. Da ich
während meines Aufenthalts in den Missionen der Franciskaner viel
geographisches Material über den Caura sammeln konnte, habe ich eine
Specialkarte desselben entworfen.[^83] Alle christlichen Niederlassungen
befinden sich gegenwärtig nahe an der Mündung des Flusses, und die
Dörfer San Pedro, Aripao, Urbani und Guaraguaraico liegen nur wenige
Meilen hinter einander. Das erste ist das volkreichste und hat doch nur
250 Seelen; San Luis de Guaraguaraico ist eine Colonie freigelassener
oder flüchtiger Neger vom Essequebo und verdient Aufmunterung von Seiten
der Regierung. Die Versuche, die Sklaven an den Boden zu fesseln und sie
als Pächter der Früchte ihrer Arbeit als Landbauer genießen zu lassen,
sind höchst empfehlenswerth. Der zum großen Theil noch unberührte Boden
am Rio Caura ist ungemein fruchtbar; man findet dort Weiden für mehr als
15,000 Stücke Vieh; aber den armen Ansiedlern fehlt es gänzlich an
Pferden und an Hornvieh. Mehr als sechs Siebentheile der Uferstriche am
Caura liegen wüste oder sind in den Händen wilder, unabhängiger Stämme.
Das Flußbett wird zweimal durch Felsen eingeengt, und an diesen Stellen
sind die Raudales Mura und Para oder Paru; letzterer hat einen
Trageplatz, weil die Pirognen nicht darüber gehen können. Bei der
Grenzexpedition war am nördlichen Katarakt, dem von Mura, eine kleine
Schanze angelegt worden. Der Statthalter Don Manuel Centurion hatte
alsbald ein paar Häusern, welche spanische (das heißt nicht indianische)
Familien, Weiße und Mulatten, bei der Schanze gebaut, den Titel Ciudad
de San Carlos gegeben. Südlich vom Katarakt Para, gerade am Einfluß des
Erevato in den Caura, lag damals die Mission San Luis und von da führte
ein Landweg nach der Hauptstadt Angostura. Alle diese
Civilisationsversuche führten zu nichts. Oberhalb des Raudals von Mura
steht kein Dorf mehr, und die Eingeborenen haben so zu sagen das Land
wieder zurückerobert. Indessen kann das Thal des Caura wegen seines
reichen Ertrags, und wegen der leichten Verbindung mit dem Rio Ventuari,
dem Carony und Cuyuni, eines Tags von großer Bedeutung werden. Ich habe
oben auseinandergesetzt, wie wichtig die vier Flüsse sind, die von den
Gebirgen der Parime in den Orinoco gehen. In der Nähe der Mündung des
Caura, zwischen den Dörfern San Pedro de Alcantara und San Francisco de
Aripao, bildete sich im Jahr 1792 durch einen Erdfall und in Folge eines
Erdbebens ein kleiner See von 400 Toisen Durchmesser. Ein Stück Wald bei
Aripao senkte sich 80 bis 100 Fuß unter das Niveau des anstoßenden
Bodens. Die Bäume blieben mehrere Monate grün; man glaubte sogar, manche
haben noch unter Wasser Blätter getrieben. Diese Erscheinung verdient um
so mehr Beachtung, da der Boden dort wahrscheinlich Granit ist. Ich
bezweifle, daß die secundären Formationen der Llanos sich südwärts bis
zum Thale des Caura erstrecken.

Am 11. Juni landeten wir, um Sonnenhöhen aufzunehmen, am rechten
Orinocoufer beim Puerto de los Frailes, drei Meilen oberhalb Ciudad de
la Piedra. Der Punkt liegt unter 67°26′20″ der Länge oder 1°41′ ostwärts
vom Einfluß des Apure. Weiterhin zwischen den Villas de la Piedra und
Muitaco oder Real Corona kommt der Torno und der Höllenschlund, zwei
Punkte, die früher von den Schiffern gefürchtet wurden. Der Orinoco
ändert auf einmal seine Richtung; er fließt anfangs nach Ost, dann nach
Nord-Nord-West und endlich wieder nach Ost. Etwas oberhalb des Caño
Marapiche, der am nördlichen Ufer hereinkommt, theilt eine sehr lange
Insel den Fluß in zwei Arme. Wir fuhren ohne Schwierigkeit südwärts an
derselben vorbei; gegen Norden bildet eine Reihe kleiner, bei hohem
Wasser halb bedeckter Felsen Wirbel und Stromschnellen. Dieß heißt nun
Boca del Infierno und der Raudal von Camiseta. Durch Diego de Ordaz
(1531) und Alonzo de Hereras (1535) erste Expeditionen wurde diese
Stromsperre vielberufen. Die großen Katarakten von Atures und Maypures
kannte man damals noch nicht, und mit den plumpen Fahrzeugen
(vergantines), mit denen man eigensinnig den Strom hinauf wollte, war
sehr schwer über die Stromschnellen zu kommen. Gegenwärtig fährt man den
Orinoco zu jeder Jahreszeit von der Mündung bis zum Einfluß des Apure
und des Meta ohne Besorgniß auf und ab. Die einzigen Fälle auf dieser
Strecke sind die beim Torno oder Camiseta, bei Marimara und bei Cariven
oder Carichana Vieja.[^84] Keines dieser drei Hindernisse ist zu
fürchten, wenn man erfahrene indianische Steuerleute hat. Ich gehe auf
diese hydrographischen Angaben darum ein, weil die Verbindung zwischen
Angostura und den Ufern des Meta und des Apure, welche zum Ostabhang der
Cordilleren von Neu-Grenada führen, jetzt in politischer und
commercieller Beziehung von großem Belang ist. Die Fahrt auf dem untern
Orinoco von der Mündung bis zur Provinz Varinas ist allein wegen der
starken Strömung beschwerlich. Im Flußbett selbst sind nirgends stärkere
Hindernisse zu überwinden, als auf der Donau zwischen Wien und Linz.
Große Felsschwellen, eigentliche Wasserfälle kommen erst oberhalb des
Meta. Daher bildet auch der obere Orinoco mit dem Cassiquiare und dem
Rio Negro ein besonderes Flußsystem, das dem industriellen Leben in
Angostura und auf dem Küstenland von Caracas noch lange fremd bleiben
wird.

Ich konnte auf einer Insel mitten in der Boca del Infierno, wo wir
unsere Instrumente aufgestellt hatten, Stundenwinkel der Sonne
aufnehmen. Der Punkt liegt nach dem Chronometer unter 67°10′31″ der
Länge. Ich wollte die Inclination der Magnetnadel und die Intensität der
Kraft beobachten, aber ein Gewitterregen vereitelte den Versuch. Da der
Himmel Nachmittags wieder heiter wurde, schlugen wir unser Lager auf
einem breiten Gestade am südlichen Ufer des Orinoco, beinahe im Meridian
der kleinen Stadt Muitaco oder Real Corona, auf. Mittelst dreier Sterne
fand ich die Breite 8°0′26″, die Länge 67°5′19″. Als die Observanten im
Jahr 1752 ihre ersten Entradas auf das Gebiet der Caraiben machten,
bauten sie an diesem Punkt ein kleines Fort oder eine casa fuerte. Durch
den Umstand, daß die hohen Gebirge von Araguacais so nahe liegen, ist
Muitaco einer der gesundesten Orte am untern Drinoco. Hier schlug
Iturriaga im Jahr 1756 seinen Wohnsitz auf, um sich von den Strapazen
der Grenzexpedition zu erholen, und da er seine Genesung dem mehr heißen
als feuchten Klima zuschrieb, erhielt die Stadt oder vielmehr das Dorf
Real Corona den Namen pueblo del puerto sano. Weiterhin gegen Ost ließen
wir nordwärts den Einfluß des Rio Pao, südwärts den des Rio Arui.
Letzterer Fluß ist ziemlich bedeutend; er kommt in Raleghs Berichten
häufig vor. Lange ließen die Geographen den Aroy oder Arvi (Arui), den
Caroli (Carony) und den Coari (Caura) aus dem vielberufenen See Cassipa
entspringen, der später der laguna del Dorado Platz machte. Je weiter
wir abwärts kamen, desto langsamer wurde die Strömung des Orinoco. Ich
maß mehrmals am Ufer eine Linie ab, um zu bestimmen, wie viel Zeit
schwimmende Körper brauchten, um eine bekannte Strecke zurückzulegen.
Oberhalb Alta Gracia, beim Einfluß des Rio Ujape, hatte ich 2³⁄₁₀ Fuß in
der Secunde gefunden; zwischen Muitaco und Bomben war die
Geschwindigkeit nur noch 1⁷⁄₁₀ Fuß. Aus den barometrischen Messungen in
den benachbarten Steppen geht hervor, um wie wenig der Boden vom
69. Grad der Länge bis zur Ostküste von Guyana fällt. Muitaco war der
letzte Ort, wo wir am Ufer des Orinoco die Nacht unter freiem Himmel
zubrachten; wir fuhren noch zwei Nächte durch, ehe wir unser Reiseziel,
Angostura erreichten. Eine solche Fahrt auf dem Thalweg eines großen
Stroms ist ungemein bequem; man hat nichts zu fürchten außer den
natürlichen Flößen aus Bäumen, die der Fluß, wenn er austritt, von den
Ufern abreißt. In dunkeln Nächten scheitern die Piroguen an diesen
schwimmenden Eilanden wie an Sandbänken.

Nur schwer vermöchte ich das angenehme Gefühl zu schildern, mit dem wir
in Angostura, der Hauptstadt von spanisch Guyana, das Land betraten. Die
Beschwerden, denen man in kleinen Fahrzeugen zur See unterworfen ist,
sind nichts gegen das, was man auszustehen hat, wenn man unter einem
glühenden Himmel, in einem Schwarm von Moskitos, Monate lang in einer
Pirogue liegen muß, in der man sich wegen ihrer Unstetigkeit gar keine
Bewegung machen kann. Wir hatten in 75 Tagen auf den fünf großen Flüssen
Apure, Orinoco, Atabapo, Rio Negro und Cassiquiare 500 Meilen (20 auf
den Grad) zurückgelegt, und auf dieser ungeheuren Strecke nur sehr
wenige bewohnte Orte angetroffen. Obgleich nach unserem Leben in den
Wäldern unser Anzug nichts weniger als gewählt war, säumten wir doch
nicht, uns Don Felipe de Ynciarte, dem Statthalter der Provinz Guyana,
vorzustellen. Er nahm uns auf das Zuvorkommendste auf und wies uns beim
Sekretär der Intendanz unsere Wohnung an. Da wir aus fast menschenleeren
Ländern kamen, fiel uns das Treiben in einer Stadt, die keine 6000
Einwohner hat, ungemein auf. Wir staunten an, was Gewerbfleiß und Handel
dem civilisirten Menschen an Bequemlichkeiten bieten; bescheidene
Wohnräume kamen uns prachtvoll vor, wer uns anredete, erschien uns
geistreich. Nach langer Entbehrung gewähren Kleinigkeiten hohen Genuß,
und mit unbeschreiblicher Freude sahen wir zum erstenmal wieder
Weizenbrod auf der Tafel des Statthalters. Vielleicht brauchte ich nicht
bei Empfindungen zu verweilen, die Jedem, der weite Reisen gemacht hat,
wohl bekannt sind. Sich wieder im Schoße der Cultur zu wissen, ist ein
großer Genuß, aber er hält nicht lange an, wenn man für die Wunder der
Natur im heißen Erdstrich ein lebendiges Gefühl hat. Die überstandenen
Beschwerden sind bald vergessen, und kaum ist man auf der Küste, auf dem
von den spanischen Colonisten bewohnten Boden, so entwirft man den Plan,
wieder ins Binnenland zu gehen.

Ein schlimmer Umstand nöthigte uns, einen ganzen Monat in Angostura zu
verweilen. In den ersten Tagen nach unserer Ankunft fühlten wir uns matt
und schwach, aber vollkommen gesund. Bonpland fing an, die wenigen
Pflanzen zu untersuchen, welche er vor den Wirkungen des feuchten Klimas
hatte schützen können; ich war beschäftigt, Länge und Breite der
Hauptstadt[^85] zu bestimmen und die Inclination der Magnetnadel zu
beobachten. Aber nicht lange, so wurden wir in der Arbeit unterbrochen;
fast. am selben Tage befiel uns eine Krankheit, die bei meinem
Reisegefährten den Charakter eines ataktischen Fiebers annahm. Die Luft
war zur Zeit in Angostura vollkommen gesund, und da sich bei dem
einzigen Diener, den wir von Cumana mitgebracht, einem Mulatten, die
Vorboten desselben Uebels einstellten, so zweifelte unsere Umgebung, von
der wir aufs sorgfältigste gepflegt wurden, nicht daran, daß wir den
Keim des Typhus aus den feuchten Wäldern am Cassiquiare mitgebracht. Es
kommt häufig vor, daß sich bei Reisenden die Folgen der Miasmen erst
dann äußern, wenn sie wieder in reinerer Luft sind und sich zu erholen
anfangen. Eine gewisse geistige Anspannung kann eine Zeitlang die
Wirkung krankmachender Ursachen hinausschieben. Da unser Diener dem
heftigen Regen weit mehr als wir ausgesetzt gewesen war, entwickelte
sich die Krankheit bei ihm furchtbar rasch. Seine Kräfte lagen so
darnieder, daß man uns am neunten Tage seinen Tod meldete. Es war aber
nur eine mehrstündige Ohnmacht, auf die eine heilsame Krise eintrat. Zur
selben Zeit wurde auch ich von einem sehr heftigen Fieber befallen; man
gab mir mitten im Anfall ein Gemisch von Honig und Extract der China Vom
Rio Carony (Extractum corticis Angosturae). Es ist dieß ein Mittel, das
die Kapuziner in den Missionen höchlich preisen. Das Fieber wurde darauf
stärker, hörte aber gleich am andern Tage auf. Bonplands Zustand war
sehr bedenklich, und wir schwebten mehrere Wochen in der höchsten
Besorgniß. Zum Glück behielt der Kranke Kraft genug, um sich selbst
behandeln zu können. Er nahm gelindere, seiner Constitution
angemessenere Mittel als die China vom Rio Carony. Das Fieber war
anhaltend und wurde, wie fast immer unter den Tropen, durch eine
Complication mit Ruhr noch gesteigert. Während der ganzen schmerzhaften
Krankheit behielt Bonpland die Charakterstärke und die Sanftmuth, die
ihn auch in der schlimmsten Lage niemals verlassen haben. Mich
ängstigten trübe Ahnungen. Der Botaniker Löffling, ein Schüler Linné’s,
war nicht weit von Angostura, am Ufer des Carony, ein Opfer seines
Eifers für die Naturwissenschaft geworden. Wir hatten noch kein volles
Jahr im heißen Erdstrich zugebracht, und mein nur zu treues Gedächtniß
vergegenwärtigte mir alles, was ich in Europa über die Gefährlichkeit
der Luft in den Wäldern gelesen hatte. Statt den Orinoco hinaufzufahren,
hätten wir ein paar Monate im gemäßigten, gesunden Klima der Sierra
Nevada von Merida zubringen können. Den Weg über die Flüsse hatte ich
selbst gewählt, und in der Gefahr, in der mein Reisegefährte schwebte,
erblickte ich die unselige Folge dieser unvorsichtigen Wahl.

Nachdem das Fieber in wenigen Tagen einen ungemeinen Grad von Heftigkeit
erreicht hatte, nahm es einen weniger beunruhigenden Charakter an. Die
Entzündung des Darmcanals wich auf die Anwendung erweichender Mittel,
wozu Malvenarten dienten. Die Sida- und Melochia-Arten sind im heißen
Erdstrich ungemein wirksam. Indessen ging es mit der Wiedergenesung des
Kranken sehr langsam, wie immer bei noch nicht ganz acclimatisirten
Europäern. Die Regenzeit dauerte noch immer an, und an die Küste von
Cumana zurück mußten wir wieder über die Llanos, wo man auf
halbüberschwemmtem Boden selten ein Obdach und etwas anderes als an der
Sonne gedörrtes Fleisch zu essen findet. Um nicht Bonpland einem
gefährlichen Rückfall auszusetzen, beschlossen wir bis zum 10. Juli in
Angostura zu bleiben. Wir brachten diese Zeit zum Theil auf einer
Pflanzung[^86] in der Nachbarschaft zu, wo Mangobäume und
Brodfruchtbäume (Artocarpus incisa) gezogen werden. Letztere waren im
sechsten Jahr bereits über 40 Fuß hoch. Manche Artocarpusblätter, die
wir maßen, waren 3 Fuß lang und 18 Zoll breit, bei einem Gewächs aus der
Familie der Dicotyledonen eine sehr auffallende Größe.

Ich beschließe dieses Kapitel mit einer kurzen Beschreibung des
spanischen Guyana (Provincia de la Guayana), welche einen Theil der
alten Capitania general von Caracas ausmacht. Nachdem ich ausführlich
berichtet, was die Flüsse Apure, Orinoco, Atabapo, Rio Negro und
Cassiquiare an Momenten zur Geschichte unseres Geschlechts und an
Naturerzeugnissen bemerkenswerthes bieten, erscheint es von Werth, diese
zerstreuten Züge zusammenzufassen und ein allgemeines Bild eines Landes
zu entwerfen, das einer großen Zukunft entgegengeht und schon jetzt die
Augen Europas auf sich zieht. Ich beschreibe zuerst die Lage von
Angostura, der jetzigen Hauptstadt der Provinz, und verfolge dann den
Orinoco bis zum Delta, das er an seiner Mündung bildet. Ich entwickle
darauf den wahren Lauf des Rio Carony, an dessen fruchtbaren Ufern die
Mehrzahl der indianischen Bevölkerung der Provinz lebt, und beweise aus
der Geschichte der Geographie, wie die fabelhaften Seen entstanden sind,
die so lange unsere Karten verunziert haben.

Seit dem Ende des sechzehnten Jahrhunderts haben hinter einander drei
Städte den Namen Santo Thome de la Guayana geführt. Die erste lag der
Insel Faxardo gegenüber beim Einfluß des Carony in den Orinoco; sie
wurde von den Holländern unter dem Befehl des Capitäns Adrian Janson im
Jahr 1579 zerstört. Die zweite, gegründet im Jahr 1591 von Antonio de
Berrio, etwa 12 Meilen ostwärts vom Einfluß des Carony, wehrte sich
muthig gegen Sir Walter Ralegh, den die spanischen Geschichtschreiber
der Eroberung nur unter dem Namen des Corsaren Reali kennen. Die dritte
Stadt, der jetzige Hauptort der Provinz, liegt 52 Meilen westwärts vom
Einfluß des Carony. Sie wurde im Jahr 1764 unter dem Statthalter Don
Juacquin Moreno de Mendoza angelegt, und man unterscheidet sie in den
officiellen Schriftstücken von der zweiten Stadt, die gewöhnlich die
Festung (el castillo oder las fortalezas) oder Alt-Guayana (Vieja
Guayana) heißt, als Santo Thome de la Nueva Guayana. Da dieser Name sehr
lang ist, so sagt man dafür im gemeinen Leben Angostura (Engpaß).[^87]
Die Bevölkerung dieser Länder weiß kaum, daß die Namen Santiago de Leon
und Santo Thome auf unsern Karten die beiden Hauptstädte von Venezuela
und Guyana bedeuten.

Angostura, dessen Länge und Breite ich nach astronomischen Beobachtungen
schon oben angegeben, lehnt sich an einen kahlen Hügel von
Hornblendeschiefer. Die Straßen sind gerade und laufen meist dem Strome
parallel. Viele Häuser stehen auf dem nackten Fels, und hier, wie in
Carichana und in manchen Missionen, glaubt man, daß durch die schwarzen
stark von der Sonne erhitzten Steinflächen die Luft ungesund werde. Für
gefährlicher halte ich die kleinen Lachen stehenden Wassers (lagunas y
anegadizos), die hinter der Stadt gegen Südost sich hinziehen. Die
Häuser in Angostura sind hoch, angenehm und meistens aus Stein. Diese
Bauart beweist, daß man sich hier zu Lande vor den Erdbeben nicht sehr
fürchtet; leider gründet sich aber diese Sicherheit keineswegs auf einen
Schluß aus zuverlässigen Beobachtungen. Im Küstenland von Neu-Andalusien
spürt man allerdings zuweilen sehr starke Stöße, die sich nicht über die
Llanos hinüber fortpflanzen. Von der furchtbaren Katastrophe in Cumana
am 4. Februar 1797 fühlte man in Angostura nichts, aber beim großen
Erdbeben vom Jahr 1766, das jene Stadt gleichfalls zerstörte, wurde der
Granitboden beider Orinocoufer bis zu den Katarakten von Atures und
Maypures erschüttert. Südlich von denselben spürt man zuweilen Stöße,
die sich auf das Becken des obern Orinoco und des Rio Negro beschränken.
Dieselben scheinen von einem vulkanischen Herd auszugehen, der von dem
auf den kleinen Antillen weit abliegt. Nach den Angaben der Missionäre
in Javita und San Fernando de Atabapo waren im Jahr 1798 zwischen dem
Guaviare und dem Rio Negro sehr starke Erdbeben, die nordwärts, Maypures
zu, nicht mehr gespürt wurden. Man kann nicht aufmerksam genug Alles
beachten, was die Gleichzeitigkeit der Bodenschwingungen und die
Unabhängigkeit derselben auf zusammenhängenden Landstrichen betrifft.
Alles weist darauf hin, daß die Bewegung sich nicht an der Oberfläche
fortpflanzt, sondern durch sehr tiefe Spalten, die in verschiedene Herde
auslaufen.

Die Umgebung der Stadt Angostura bietet wenig Abwechselung; indessen ist
die Aussicht auf den Strom, der einen ungeheuern von Südwest nach
Nordost laufenden Canal darstellt, höchst großartig. Nach einem langen
Streit über die Vertheidigung des Platzes und die Kanonenschußweite
wollte die Regierung genau wissen, wie breit der Strom bei dem Punkte
sey, welcher der Engpaß heißt, und wo ein Fels liegt (el Peñon), der bei
Hochwasser ganz bedeckt wird. Obgleich bei der Provinzialregierung ein
Ingenieur angestellt ist, hatte man wenige Monate vor meiner Ankunft in
Angostura aus Caracas Don Mathias Yturbur hergeschickt, um den Orinoco
zwischen der geschleiften Schanze San Gabriel und der Redoute San Rafael
messen zu lassen. Ich hörte in nicht zuverlässiger Weise, bei dieser
Messung haben sich etwas über 800 varas castellanas ergeben. Der
Stadtplan, welcher der großen Karte von Südamerika von la Cruz Olmedilla
beigegeben ist, gibt 940 an. Ich selbst habe den Strom zweimal sehr
genau trigonometrisch gemessen, einmal beim Engpaß selbst zwischen den
beiden Schanzen San Gabriel und San Rafael, und dann ostwärts von
Angostura auf dem großen Spaziergang (Alameda) beim Embarcadero del
ganado. Ich fand für den ersteren Punkt (als Minimum der Breite) 580
Toisen, für letzteren 490. Der Strom ist also hier noch immer vier bis
fünfmal breiter als die Seine beim Pflanzengarten, und doch heißt diese
Strecke am Orinoco eine Einschnürung, ein Engpaß. Nichts gibt einen
besseren Begriff von der Wassermasse der großen Ströme Amerikas als die
Dimensionen dieser sogenannten Engpässe. Der Amazonenstrom ist nach
meiner Messung beim Pongo de Rentema 217 Toisen, beim Pongo de
Manseriche, nach La Condamine, 25, und beim Engpaß Pauxis 900 Toisen
breit. Letzterer Engpaß ist also beinahe so breit als der Orinoco im
Engpaß beim Baraguan.[^88]

Bei Hochwasser überschwemmt der Strom die Kais, und es kommt vor, daß
Unvorsichtige in der Stadt selbst den Krokodilen zur Beute werden. Ich
sehe aus meinem Tagebuche einen Fall her, der während Bonplands
Krankheit vorgekommen. Ein Guayqueri-Indianer von der Insel Margarita
wollte seine Pirogue in einer Bucht anbinden, die nicht drei Fuß tief
war. Ein sehr wildes Krokodil, das immer in der Gegend herumstrich,
packte ihn beim Bein und schwamm vom Ufer weg, wobei es an der
Wasserfläche blieb. Das Geschrei des Indianers zog eine Menge Zuschauer
herbei. Man sah, wie der Unglückliche mit unerhörter Entschlossenheit
zuerst ein Messer in der Tasche seines Beinkleids suchte. Da er es nicht
fand, packte er den Kopf des Krokodils und stieß ihm die Finger in die
Augen. In den heißen Landstrichen Amerikas ist es Jedermann bekannt, daß
dieses mit einem harten, trockenen Schuppenpanzer bedeckte
fleischfressende Reptil an den wenigen weichen, nicht geschützten
Körpertheilen, wie an den Augen, den Achselhöhlen, den Naslöchern und
unterhalb des Unterkiefers, wo zwei Bisamdrüsen sitzen, sehr empfindlich
ist. Der Guayqueri ergriff das Mittel, durch das Mungo-Parks Neger und
das Mädchen in Uritucu, von denen oben die Rede war,[^89]sich gerettet;
aber er war nicht so glücklich wie sie, und das Krokodil machte den
Rachen nicht auf, um seine Beute fahren zu lassen. Im Schmerz tauchte
aber das Thier unter, ertränkte den Indianer, erschien wieder auf der
Wasserfläche und schleppte den Leichnam auf eine Insel dem Hafen
gegenüber. Ich kam im Moment an Ort und Stelle, wo viele Einwohner von
Angostura das schreckliche Ereigniß mit angesehen hatten.

Da das Krokodil vermöge des Baues seines Kehlkopfs, seines Zungenbeins
und der Faltung seiner Zunge seine Beute unter Wasser wohl packen, aber
nicht verschlingen kann, so verschwindet selten ein Mensch, ohne daß man
ganz nahe an der Stelle, wo das Unglück geschehen, nach ein paar Stunden
das Thier zum Vorschein kommen und am nächsten Ufer seine Beute
verschlingen sieht. Weit mehr Menschen, als man in Europa glaubt, werden
alljährlich Opfer ihrer Unvorsichtigkeit und der Gier der Reptilien. Es
kommt besonders in den Dörfern vor, deren Umgegend häufig überschwemmt
wird. Dieselben Krokodile halten sich lange am nämlichen Orte auf. Sie
werden von Jahr zu Jahr kecker, zumal, wie die Indianer behaupten, wenn
sie einmal Menschenfleisch gekostet haben. Die Thiere sind so schlau,
daß sie sehr schwer zu erlegen sind. Eine Kugel dringt nicht durch ihre
Haut, und der Schuß ist nur dann tödtlich, wenn er in den Rachen oder in
die Achselhöhle trifft. Die Indianer, welche sich selten der Feuerwaffen
bedienen, greifen das Krokodil mit Lanzen an, sobald es an starken,
spitzen eisernen Hacken, auf die Fleisch gesteckt ist und die mit einer
Kette an einem Baumstamm befestigt sind, angebissen hat. Man geht dem
Thier erst dann zu Leibe, wenn es sich lange abgemüht hat, um vom Eisen,
das ihm in der oberen Kinnlade steckt, loszukommen. Es ist nicht
wahrscheinlich, daß man es je dahin bringt, das Land von Krokodilen zu
säubern, da aus einem Labyrinth zahlloser Flüsse Tag für Tag neue
Schwärme vom Ostabhang der Anden über den Meta und den Apure an die
Küsten von spanisch Guyana herabkommen. Mit dem Fortschritt der Cultur
wird man es nur dahin bringen, daß die Thiere scheuer werden und
leichter zu verscheuchen sind.

Man erzählt rührende Fälle, wo afrikanische Sklaven ihr Leben aufs Spiel
setzten, um ihren Herren das Leben zu retten, die in den Rachen eines
Krokodils gerathen waren. Vor wenigen Jahren ergriff zwischen Uritucu
und der Mission de abaxo in den Llanos von Calabozo ein Neger auf das
Geschrei seines Herrn ein langes Messer (machette) und sprang in den
Fluß. Er stach dem Thiere die Augen aus und zwang es so, seine Beute
fahren zu lassen und sich unter dem Wasser zu verbergen. Der Sklave trug
seinen sterbenden Herrn ans Ufer, aber alle Versuche, ihn wieder zum
Leben zu bringen, blieben fruchtlos; er war ertrunken, denn seine Wunden
waren nicht tief. Das Krokodil scheint, wie der Hund, beim Schwimmen die
Kinnladen nicht fest zu schließen. Es braucht kaum erwähnt zu werden,
daß die Kinder des Verstorbenen, obgleich sie sehr arm waren, dem
Sklaven die Freiheit schenkten.

Für die Anwohner des Orinoco und seiner Nebenflüsse sind die Gefahren,
denen sie ausgesetzt sind, ein Gegenstand der täglichen Unterhaltung.
Sie haben die Sitten des Krokodils beobachtet, wie der Torero die Sitten
des Stiers. Sie wissen die Bewegungen des Thiers, seine Angriffsmittel,
den Grad seiner Keckheit gleichsam voraus zu berechnen. Sehen sie sich
angegriffen, so greifen sie mit der Geistesgegenwart und
Entschlossenheit, die den Indianern, den Zambos, überhaupt den Farbigen
eigen sind, zu all den Mitteln, die man sie von Kindheit auf kennen
gelehrt. In Ländern, wo die Natur so gewaltig und furchtbar erscheint,
ist der Mensch beständig gegen die Gefahr gerüstet. Wir haben oben
erwähnt, was das junge indianische Mädchen sagte, das sich selbst aus
dem Rachen des Krokodils losgemacht: »Ich wußte, daß es mich fahren
ließ, wenn ich ihm die Finger in die Augen drückte.« Dieses Mädchen
gehörte der dürftigen Volksklasse an, wo die Gewöhnung an physische Noth
die moralische Kraft steigert; es ist aber wahrhaft überraschend, wenn
man in von schrecklichen Erdbeben zerrütteten Ländern, auf der Hochebene
von Quito Frauen aus den höchsten Gesellschaftsklassen im Augenblick der
Gefahr dieselbe Kaltblütigkeit, dieselbe überlegte Entschlossenheit
entwickeln sieht.

Ich gebe zum Beleg dafür nur Ein Beispiel. Als am 4. Februar 1797 36,000
Indianer in wenigen Minuten ihren Tod fanden, rettete eine junge Mutter
sich und ihre Kinder dadurch, daß sie im Augenblick, wo der geborstene
Boden sie verschlingen wollte, ihnen zurief, die Arme auszustrecken. Als
man gegen das muthige Weib Verwunderung über eine so außerordentliche
Geistesgegenwart äußerte, erwiderte sie ganz einfach: »Ich habe von
Jugend auf gehört: überrascht dich das Erdbeben im Hause, so stelle dich
unter die Verbindungsthür zwischen zwei Zimmern; bist du im Freien und
fühlst du, daß der Boden unter dir sich aufthut, so strecke beide Arme
aus und suche dich an den Rändern der Spalte zu halten.« So ist der
Mensch in diesen wilden oder häufigen Zerrüttungen unterworfenen Ländern
gerüstet, den Thieren des Waldes entgegenzutreten, sich aus dem Rachen
der Krokodile zu befreien, sich aus dem Kampf der Elemente zu retten.

So oft in sehr heißen und nassen Jahren bösartige Fieber in Angostura
herrschen, streitet man darüber, ob die Regierung wohl gethan, die Stadt
von Vieja Guayana an den Engpaß zwischen der Insel Maruanta und dem
Einfluß des Rio Orocopiche zu verlegen. Man behauptet, der alten Stadt
seyen, da sie näher an der See gelegen, die kühlen Seewinde mehr zu gut
gekommen, und die große Sterblichkeit, die dort geherrscht, sey nicht
sowohl örtlichen Ursachen als der Lebensweise der Einwohner
zuzuschreiben gewesen. An den fruchtbaren, feuchten Ufern des Orinoco
unterhalb des Einflusses des Carony wachsen in überschwenglicher Menge
Wassermelonen (Patillas), Bananen und Papayas.[^90] Diese Früchte wurden
roh gegessen, sogar unreif, und da das Volk zugleich dem Genuß geistiger
Getränke übermäßig ergeben war, so nahm in Folge dieser unordentlichen
Lebensweise die Volkszahl Jahr um Jahr ab. In den Archiven von Caracas
liegen eine Menge Schriften, die davon handeln, daß die jeweilige
Hauptstadt von Guyana nothwendig verlegt werden müsse. Nach den mir
mitgetheilten Aktenstücken schlug man bald vor, wieder in die Fortaleza,
das heißt nach Vieja Guayana zu ziehen, bald die Hauptstadt ganz nahe an
der großen Mündung des Orinoco (zehn Meilen westwärts vom Cap Barima, am
Einfluß des Rio Acquire) anzulegen, bald sie 25 Meilen unterhalb
Angostura auf die schöne Savane zu stellen, auf der das Dorf San Miguel
liegt. Es war allerdings eine engherzige Politik, wenn die Regierung
glaubte, »zur besseren Vertheidigung der Provinz den Hauptort in der
ungeheuern Entfernung von 85 Meilen von der See anlegen zu müssen und
auf dieser Strecke keine Stadt erbauen zu dürfen, die den Einfällen des
Feindes bloßgestellt wäre«. Zu dem Umstand, daß europäische Fahrzeuge
den Orinoco sehr schwer bis Angostura hinaufkommen (weit schwerer als
auf dem Potomac bis Washington), kommt noch der andere für die
Agriculturindustrie sehr nachtheilige, daß der Mittelpunkt des Handels
oberhalb der Stelle liegt, wo die Ufer des Stroms den Fleiß des
Colonisten am meisten lohnen. Es ist nicht einmal richtig, daß die Stadt
Angostura oder Santo Thome de la Nueva Guayana da angelegt worden, wo im
Jahr 1764 das bebaute Land anfing; damals wie jetzt war die Hauptmasse
der Bevölkerung von Guyana in den Missionen der catalonischen Kapuziner
zwischen den Flüssen Carony und Cuyuni. Nun ist aber dieses Gebiet, das
wichtigste in der ganzen Provinz, wo sich der Feind Hülfsmittel aller
Art verschaffen kann, eben durch Vieja Guayana geschützt — oder man
nimmt dieß doch an — in keiner Weise aber durch die Werke der neuen
Stadt Angostura.

Die in Vorschlag gebrachte Stelle bei San Miguel liegt ein Stück
ostwärts vom Einfluß des Carony, also zwischen der See und dem
bevölkertsten Landstriche. Legt man den Hauptort der Provinz noch weiter
unten, ganz nahe am Ausfluß des Orinoco an, wie de Pons will, so hat man
weniger von der Nähe der Caraiben zu besorgen, die man sich leicht vom
Leibe hielte, als vom Umstand, daß der Feind über die kleinen westlichen
Mündungen des Orinoco, die Caños Macareo und Manamo, den Platz umgehen
und in das Innere der Provinz vordringen könnte. Bei einem Flusse,
dessen Delta schon 45 Meilen von der See den Anfang nimmt, kommen, wenn
es sich von der Anlage einer großen Stadt handelt, zwei Interessen ins
Spiel, die militärische Vertheidigung und die Rücksicht auf Handel und
Ackerbau. Der Handel verlangt, daß die Stadt so nahe als möglich bei der
großen Mündung, der Boca de Navios liege; aus dem Gesichtspunkt der
militärischen Sicherung stände sie besser oberhalb des Beginns des
Delta, westlich vom Punkt, wo der Caño Manamo vom Hauptstrom abgeht und
durch mannigfache Verzweigungen mit den acht kleinen Mündungen (Boca
chicas) zwischen der Insel Cangrejos und der Mündung des Rio Guarapiche
in Verbindung steht. Die Lage von Vieja wie von Nueva Guayana entspricht
der letzteren Bedingung. Die der alten Stadt hat noch den weiteren
Vortheil, daß sie in gewissem Grade die schönen Niederlassungen der
catalonischen Kapuziner am Carony deckt. Man könnte dieselben angreifen,
wenn man am rechten Ufer des Brazo Imataca ans Land ginge; aber die
Mündung des Carony, in der die Piroguen die Unruhe des Wassers von den
nahen Katarakten her (Salto de Carony) spüren, ist durch die Werke von
Alt-Guayana vertheidigt.

Ich bin bei dieser Erörterung ins Einzelne gegangen, weil diese dünn
bevölkerten Länder durch die politischen Ereignisse in neuester Zeit
große Wichtigkeit erhalten haben. Ich habe die verschiedenen Plane
besprochen, so weit ich bei meiner Lage und meinem Verhältniß zur
spanischen Regierung die Oertlichkeiten am untern Orinoco habe kennen
lernen. Es ist Zeit, daß man der in den spanischen und portugiesischen
Colonien herrschenden Sucht, Städte zu versetzen, wie Nomadenlager,
entgegentritt. Nicht als ob die Gebäude in Angostura zu bedeutend und zu
fest wären, als daß man an eine Zerstörung der Stadt denken könnte; bei
ihrer Lage am Fuße eines Felsens scheint sie sich schwer weiter
ausdehnen zu können; aber trotz dieser Uebelstände läßt man doch lieber
stehen, was seit fünfzig Jahren gediehen ist. Unmerklich verknüpft sich
mit der Existenz einer Hauptstadt, so klein sie auch seyn mag, das
Bewußtseyn gesicherter öffentlicher Zustände, und wenn das
Handelsinteresse eine theilweise Abänderung durchaus verlangt, so könnte
man ja später, während Angostura der Sitz der Verwaltung und der
Mittelpunkt der Geschäfte bliebe, näher an der großen Mündung des
Orinoco einen andern Hafen anlegen. So ist ja Guayra der Stapelplatz von
Caracas, und so mag eines Tags Vera Cruz der Hafen von Xalapa werden.
Die Fahrzeuge aus Europa und aus den Vereinigten Staaten, die mehrere
Monate in diesen Strichen verweilen, könnten, wenn sie wollten, bis
Angostura hinauf gehen, die andern nähmen ihre Ladung im Hafen zunächst
der Punta Barima ein, wo sich in Friedenszeit die Magazine, die
Seilerbahnen und die Werfte befanden. Zur Deckung des Landes zwischen
der Hauptstadt und dem Stapelplatz oder dem Puerto de la Boca grande
gegen einen feindlichen Einfall befestigte man die Ufer des Orinoco may
einem dem Terrain angepaßten Vertheidigungssystem, etwa bei Imataca oder
Zacupana, bei Barancas oder San Rafael (an der Stelle, wo der Caño
Manamo vom Hauptstrom abgeht), bei Vieja Guayana, bei der Insel Faxardo
(dem Einfluß des Carony gegenüber) und beim Einfluß des Mamo. In diese
Werke, die ohne große Kosten zu beschaffen wären, flüchteten sich auch
die Kanonierschaluppen, die an den Punkten stationirt sind, welche die
feindlichen Fahrzeuge, wenn sie gegen die Strömung heraufsegeln, in
Sicht haben müssen, um neue Schläge zu machen. Diese
Vertheidigungsmittel scheinen mir um so dringender geboten, da sie nur
zu lange vernachlässigt worden sind.[^91]

Die Nordküsten von Südamerika sind größtentheils durch eine Bergkette
gedeckt, die von West nach Ost streichend zwischen dem Uferstrich und
den Llanos von Neu-Andalusien, Barcelona, Venezuela und Varinas liegt.
Diese Küsten haben die Aufmerksamkeit des Mutterlandes wohl zu
ausschließlich in Anspruch genommen: dort liegen sechs feste Plätze mit
schönem, zahlreichem Geschütz, nämlich Carthagena, San Carlos de
Maracaybo, Porto Cabello, la Guayra, der Moro de Nueva Barcelona und
Cumana. Die Ostküsten von spanisch Amerika, die von Guyana und Buenos
Ayres sind niedrig und ohne Schutz; einem unternehmenden Feinde fällt es
nicht schwer, ins Innere des Landes bis zum Ostabbang der Cordilleren
von Neu-Grenada und Chili vorzudringen. Die Richtung des Rio de la
Plata,[^92] der durch den Uruguay, Parana und Paraguay gebildet wird,
nöthigt das angreifende Heer, wenn es ostwärts vordringen will, über die
Steppen (Pampas) bis Cordova oder Mendoza zu ziehen; aber nördlich vom
Aequator, in spanisch Guyana bietet der Lauf des Orinoco[^93] und seiner
beiden großen Nebenflüsse Apure und Meta in der Richtung eines
Parallelkreises eine Wasserstraße, auf der sich Munition und
Lebensmittel leicht fortbringen lassen. Wer Herr von Angostura ist,
dringt nach Gefallen nordwärts in die Steppen von Cumana, Barcelona und
Caracas, nordwestwärts in die Provinz Varinas, westwärts in die
Provinzen am Casanare bis an den Fuß der Gebirge von Pamplona, Tunja und
Santa Fe de Bogota vor. Zwischen der Provinz spanisch Guyana und dem
reichen, stark bevölkerten, gut angebauten Uferstrich liegen nur die
Niederungen am Orinoco, Apure und Meta. Die festen Plätze (Cumana, la
Guayra und Porto-Cabello) schützen diese Länder kaum vor einer Landung
an der Nordküste. An diesen Angaben über die Bodenbildung und die
gegenwärtige Vertheilung der festen Punkte mag es genügen. Man ersieht
daraus wohl hinlänglich, daß zur politischen Sicherung der vereinigten
Provinzen Caracas und Neu-Grenada eine Deckung der Orinocomündungen
unumgänglich ist, und daß spanisch Guyana, obgleich kaum urbar gemacht
und so dünn bevölkert, im Kampfe zwischen den Colonien und dem
Mutterlande eine große Bedeutung erlangt. Diese militärische Bedeutung
des Landes erkannte der berühmte Ralegh schon vor zweihundert Jahren. Im
Bericht über seine erste Expedition kommt er öfters daraus zurück, wie
leicht es der Königin Elisabeth wäre, »auf dem Orinoco und den zahllosen
Flüssen, die sich in denselben ergießen,« einen großen Theil der
spanischen Colonien zu erobern. Wir haben oben angeführt, daß Girolamo
Benzoni im Jahr 1545 die Revolutionen auf St. Domingo, »das in Kurzem
Eigenthum der Schwarzen werden müsse,« vorhersagte. Hier finden wir in
einem Werke, das 1596 erschien, einen Feldzugsplan, der sich durch
Ereignisse der jüngsten Zeit als ganz richtig erwiesen hat.

In den ersten Jahren nach der Gründung stand die Stadt Angostura in
keinem unmittelbaren Verkehr mit dem Mutterland. Die Einwohner
beschränkten sich darauf, dürres Fleisch und Tabak auf die Antillen und
über den Rio Cuyuni in die holländische Provinz am Essequebo zu
schmuggeln. Man erhielt unmittelbar aus Spanien weder Wein, noch Oel,
noch Mehl, die drei gesuchtesten Einfuhrartikel. Im Jahr 1771 schickten
einige Handelsleute die erste Goelette nach Cadix, und seitdem wurde der
direkte Tauschhandel mit den andalusischen und catalonischen Hafen sehr
lebhaft. Seit 1785 nahm die Bevölkerung von Angostura,[^94] nachdem sie
lange sehr zurückgeblieben war, stark zu; indessen war sie bei meinem
Aufenthalt in Guyana noch weit hinter der Bevölkerung der nächsten
englischen Stadt Stabrock zurück. Die Mündungen des Orinoco haben etwas
vor allen Hafen von Terra Firma voraus: man verkehrt aus denselben am
raschesten mit der spanischen Halbinsel. Man fährt zuweilen von Cadix
zur Punta Barima in 18 bis 20, und nach Europa zurück in 30 bis 35
Tagen. Da diese Mündungen unter dem Winde aller Inseln liegen, so können
die Schiffe von Angostura einen vortheilhafteren Verkehr mit den
Colonien auf den Antillen unterhalten als Guayra und Porto Cabello. Die
Handelsleute in Caracas sehen daher auch immer mit eifersüchtigen
Blicken auf die Fortschritte der Industrie in spanisch Guyana, und da
Caracas bisher der höchste Regierungssitz war, so wurde der Hafen von
Angostura noch weniger begünstigt als die Häfen von Cumana und Nueva
Barcelona. Der innere Verkehr ist am lebhaftesten mit der Provinz
Varinas. Aus derselben kommen nach Angostura Maulthiere, Cacao, Indigo,
Baumwolle und Zucker, und sie erhält dafür »Generos,« das heißt
europäische Manufakturprodukte. Ich sah lange Fahrzeuge (Lanchas)
abgehen, deren Ladung auf acht bis zehntausend Piaster geschätzt wurde.
Diese Fahrzeuge fahren zuerst den Orinoco bis Cabruta, dann den Apure
bis San Vicente, endlich den Rio Santo Domingo bis Torunos hinauf,
welches der Stapelplatz von Varinas Nuevas ist. Die kleine Stadt San
Fernando de Apure, die ich oben beschrieben,[^95] dient als Niederlage
bei diesem Flußhandel, der durch die Einführung der Dampfschifffahrt
noch weit bedeutender werden kann.

Das linke Ufer des Orinoco und alle Mündungen des Stroms, mit Ausnahme
der Boca de Navios, gehören zu der Provinz Cumana. Dieser Umstand hat
schon lange Anlaß zum Projekt gegeben, Angostura gegenüber (da wo
gegenwärtig die Batterie San Rafael steht) eine neue Stadt zu gründen,
um vom Gebiet der Provinz Cumana selbst, und ohne über den Orinoco sehen
zu müssen, die Maulthiere und das dürre Fleisch der Llanos ausführen zu
können. Kleinlichte Eifersüchteleien, wie sie immer zwischen zwei
benachbarten Regierungen im Schwange sind, werden diesem Plane Vorschub
leisten; aber beim gegenwärtigen Zustand des Ackerbaus im Lande ist zu
wünschen, daß er noch lange vertagt bleibt. Warum sollte man an den
Ufern des Orinoco zwei concurrirende Städte bauen, die kaum 400 Toisen
auseinander lägen?

Ich habe im Bisherigen das Land beschrieben, das wir auf einer 500
Meilen langen Flußfahrt durchzogen; es bleibt jetzt nur noch das kleine
3,52 Längengrade betragende Stück zwischen der gegenwärtigen Hauptstadt
und Mündung des Orinoco übrig. Eine genaue Kenntniß des Delta und des
Laufs des Rio Carony ist für die Hydrographie und den europäischen
Handel von gleichem Belang. Um den Flächenraum und die Bildung eines von
Flußarmen durchschnittenen und periodischen Ueberschwemmungen
unterworfenen Landes beurtheilen zu können, hatte ich die astronomische
Lage der Punkte, wo die Spitze und die äußersten Arme des Delta liegen,
zu ermitteln. Churruca, der mit Don Juacquin Fidalgo den Auftrag hatte,
die Nordküsten von Terra Firma und die Antillen aufzunehmen, hat Länge
und Breite der Boca de Manamo, der Punta Baxa und von Vieja Guayana
bestimmt. Aus Espinosas Denkschriften kennen wir die wahre Lage der
Punta Barima, und ich glaube daher, wenn ich nach den Punkten Puerto
España auf der Insel Trinidad und dem Schloß San Antonio bei Cumana
(Punkten, welche durch meine eigenen Beobachtungen und durch Oltmanns
scharfsinnige Untersuchungen gegeben sind) eine Reduction vornehme und
dadurch die absoluten Längen näher bestimme, hinlänglich genaue Angaben
machen zu können. Es ist wünschenswerth, daß einmal auf einer
ununterbrochenen Fahrt auf chronometrischem Wege die
Meridianunterschiede zwischen Puerto España und den kleinen Mündungen
des Orinoco, zwischen San Rafael (der Spitze des Delta) und Santo Thome
de Angostura bestimmt werden.

Die ganze Ostküste von Südamerika vom Cap San Roque, und besonders vom
Hafen von Maranham bis zum Gebirgsstock von Paria ist so niedrig, daß,
nach meiner Ansicht, das Delta des Orinoco und seine Bodenbildung nicht
wohl den Anschwemmungen Eines Stromes zugeschrieben werden kann. Ich
will nach der Aussage der Alten nicht in Abrede ziehen, daß das Nildelta
einst ein Busen des Mittelmeers war, der allmählig durch Anschwemmung
ausgefüllt wurde. Es begreift sich leicht, daß sich an der Mündung aller
großen Ströme da, wo die Geschwindigkeit der Strömung rasch abnimmt,
eine Bank, ein Eiland bildet, daß sich Material absetzt, das nicht
weiter geschwemmt werden kann. Es ist ebenso begreiflich, daß der Fluß,
da er um diese Bank herum muß, sich in zwei Arme spaltet, und daß die
Anschwemmungen, da sie an der Spitze des Delta einen Stützpunkt finden,
sich immer weiter ausbreiten, während die Flußarme aus einander weichen.
Der Vorgang bei der ersten Gabelung wiederholt sich bei jedem einzelnen
Stromstück, so daß die Natur durch denselben Proceß ein Labyrinth
kleiner gegabelter Canäle hervorbringen kann, die sich im Laufe der
Jahrhunderte, je nach der Stärke und der Richtung der Hochgewässer,
ausfüllen oder vertiefen. Auf diese Weise hat sich unzweifelhaft der
Hauptstamm des Orinoco 25 Meilen westwärts von der Boca de Ravios in
zwei Arme, den von Zacupana und den von Imataca, getheilt. Das Netz
kleinerer Zweige dagegen, die gegen Nord vom Flusse abgehen und deren
Mündungen bocas chicas (die kleinen Mündungen) heißen, scheint mir eine
Erscheinung, die ganz mit der Bildung der Deltas von Nebenflüssen
übereinkommt.[^96] Wenn mehrere hundert Meilen von der Küste ein Fluß
(z. B. der Apure oder Jupura) sich mittelst einer Menge von Zweigen mit
einem andern Fluß verbindet, so sind diese mannigfachen Gabelungen nur
Rinnen in einem völlig ebenen Boden. Ebenso verhält es sich mit den
oceanischen Deltas überall, wo bei allgemeinen Ueberfluthungen in
Zeiten, bevor Orinoco und Amazonenstrom bestanden, die Küsten mit
erdigen Niederschlägen bedeckt wurden. Ich bezweifle, daß alle
oceanischen Deltas einst Meerbusen, oder, wie einige neuere Geographen
sich ausdrücken, negative Deltas waren. Wem einmal die Mündungen des
Ganges, des Indus, des Senegal, der Donau, des Amazonenstroms, des
Orinoco und des Mississippi geologisch genauer untersucht sind, wird
sich zeigen, daß nicht alle denselben Ursprung haben; man wird dann
zwischen Küsten unterscheiden, die in Folge der sich häufenden
Anschwemmungen rasch in die See hinaus vorrücken, und Küsten, die sich
innerhalb des allgemeinen Umrisses der Continente halten; man wird
unterscheiden zwischen einem, von einem gegabelten Strom gebildeten
Landstrich, und den von ein paar Seitenarmen durchzogenen Niederungen,
die zu einem aufgeschwemmten Lande gehören, das mehrere tausend
Quadratmeilen Flächenraum hat.

Das Delta des Orinoco zwischen der Insel Cangrejos und der Boca de
Manamo (der Landstrich, wo die Guaraons wohnen) läßt sich mit der Insel
Marajo oder Joanes an der Mündung des Amazonenstroms vergleichen. Dort
liegt das aufgeschwemmte Land nördlich, hier südlich vom Hauptstamm des
Stroms. Aber die Insel Joanes schließt sich nach ihrer Form der
allgemeinen Bodenbildung in der Provinz Maranhao gerade so an, wie die
Küste bei den Bocas chicas des Orinoco den Küsten am Rio Essequebo und
am Meerbusen von Paria. Nichts weist darauf hin, daß einmal letzterer
Meerbusen südwärts von der Boca de Manamo bis Vieja Guayana ins Land
hinein gereicht, oder daß der Amazonenstrom die ganze Bucht zwischen
Villa Vistosa und Gran Para mit seinen Gewässern gefüllt hat. Nicht
Alles, was an den Flüssen liegt, ist ihr Werk. Meist haben sie sich in
aufgeschwemmtem Land ein Bett gegraben, aber diese Anschwemmungen sind
von höherem geologischem Alter, hängen mit den großen Umwälzungen
zusammen, die unser Planet erlitten. Es ist zu ermitteln, ob zwischen
den gegabelten Zweigen eines Flusses der Schlick nicht auf einer Schicht
von Geschieben liegt, wie man sie sehr weit vom fließenden Wasser
findet. Die Arme des Orinoco weichen auf 47 Seemeilen auseinander; es
ist dieß die Breite des oceanischen Deltas zwischen Punta Barima und der
am weitesten nach West gelegenen Boca chica. Dieser Landstrich ist bis
jetzt nicht genau aufgenommen, und so kennt man auch nicht die Zahl der
Mündungen. Nach der gemeinen Annahme hat der Orinoco ihrer sieben, und
dieß erinnert an die im Alterthum so berufenen septem ostia Nili. Aber
das egyptische Delikt war nicht immer auf diese Zahl beschränkt, und an
den überschwemmten Küsten von Guyana kann man wenigstens elf ganz
ansehnliche Mündungen zählen. Nach der Boca de Navios, welche die
Schiffer an der Punta Barima erkennen, sind vom größten Werth für die
Schifffahrt die Bocas Mariusas, Macareo, Pedernales und Manamo grande.
Der Strich des Deltas westwärts von der Boca Macareo wird von den
Gewässern des Meerbusens von Paria oder Golfo triste bespült. Dieses
Becken wird durch die Ostküste der Provinz Cumana und die Westküste der
Insel Trinidad gebildet; es steht mit dem Meer der Antillen durch die
vielberufenen Bocas de Dragos (Mündungen des Drachen) in Verbindung,
welche die Küstenpiloten seit Christoph Columbus Zeit ziemlich
uneigentlich als die Mündungen des Orinoco betrachten.

Will ein Schiff von der hohen See her in die Hauptmündung des Orinoco,
die Boca de Navios einlaufen, so muß es die Punta Barima in Sicht
bekommen. Das rechte, südliche Ufer ist das höhere; es kommt auch nicht
weit davon landeinwärts, zwischen dem Caño Barima, dem Aquire und dem
Cuyuni, das Granitgestein auf dem morastigen Boden zu Tage. Das linke
oder nördliche Stromufer, welches über das Delta bis zur Boca de
Mariusas und der Punta Baxa läuft, ist ganz niedrig; man erkennt es von
weitem nur an den Gruppen von Mauritiapalmen, welche die Landschaft
zieren. Der Baum ist der Sagobaum dieses Landstrichs;[^97] man gewinnt
daraus das Mehl zum Yurumabrod, und die Mauritia ist keineswegs eine
»Küstenpalme«, wie Chamaerops humilis, wie der gemeine Cocosbaum und
Commersons Lodoicea, sondern geht, als »Sumpfpalme«, bis zu den Quellen
des Orinoco hinauf.[^98] Während der Ueberschwemmungen nehmen sich diese
Mauritiabüsche wie ein Wald aus, der aus dem Wasser taucht. Der
Schiffer, wenn er bei Nacht durch die Canäle des Orinocodeltas fährt,
sieht mit Ueberraschung die Wipfel der Palmen von großen Feuern
beleuchtet. Dieß sind die an den Baumästen aufgehängten Wohnungen der
Guaraons (Raleghs Tivitivas und Uarauetis). Diese Völkerschaften spannen
Matten in der Luft aus, füllen sie mit Erde und machen auf einer
befeuchteten Thonschicht ihr Haushaltungsfeuer an. Seit Jahrhunderten
verdanken sie ihre Freiheit und politische Unabhängigkeit dem unfesten,
schlammigten Boden, auf dem sie in der trockenen Jahreszeit umherziehen
und auf dem nur sie sicher gehen können, ihrer Abgeschiedenheit auf dem
Delta des Orinoco, ihrem Leben auf den Bäumen, wohin religiöse
Schwärmerei schwerlich je amerikanische Styliten[^99] treibt. Ich habe
schon anderswo bemerkt, daß die Mauritiapalme, der »Lebensbaum« der
Missionäre, den Guaraons nicht nur beim Hochwasser des Orinoco eine
sichere Behausung bietet, sondern ihnen in seinen schuppigten Früchten,
in seinem mehligten Mark, in seinem zuckerreichen Saft, endlich in den
Fasern seiner Blattstiele, Nahrungsmittel, Wein und Schnüre zu Stricken
und Hängematten gibt. Gleiche Gebräuche wie bei den Indianern auf dem
Delta des Orinoco herrschten früher im Meerbusen von Darien (Uraba) und
auf den meisten zeitweise unter Wasser stehenden Landstrichen zwischen
dem Guarapiche und der Mündung des Amazonenstroms. Es ist sehr
merkwürdig, auf der niedrigsten Stufe menschlicher Cultur das Leben
einer ganzen Völkerschaft an eine einzige Palmenart gekettet zu sehen,
Insekten gleich, die sich nur von Einer Blüthe, vom selben Theil eines
Gewächses nähren.

Es ist nicht zu verwundern, daß die Breite der Hauptmündung des Orinoco
(Boca de Navios) so verschieden geschätzt wird. Die große Insel
Cangrejos ist nur durch einen schmalen Canal von dem unter Wasser
stehenden Boden getrennt, der zwischen den Bocas Nuina und Mariusas
liegt, so daß 20 oder 14 Seemeilen (zu 950 Toisen) herauskommen, je
nachdem man (in einer der Strömung entgegengesetzten Richtung) von der
Punta Barima zum nächsten gegenüberliegenden Ufer, oder von derselben
Punta zum östlichen Theil der Insel Cangrejos mißt. Ueber die
Wasserstraße läuft eine Sandbank, eine Barre, in 17 Fuß Tiefe; man gibt
derselben eine Breite von 2500 bis 2800 Toisen. Wie beim Amazonenstrom,
beim Nil und allen Flüssen, die sich in mehrere Arme theilen, ist auch
beim Orinoco die Mündung nicht so groß, als man nach der Länge seines
Laufes und nach der Breite, die er noch mehrere hundert Meilen weit im
Lande hat, vermuthen sollte. Man weiß nach Malaspinas Aufnahme, daß der
Rio de la Plata von Punta del Este bei Maldonado bis zum Cabo San
Antonio über 124 Seemeilen (41,3 französische Lieues) breit ist; fährt
man aber nach Buenos Ayres hinauf, so nimmt die Breite so rasch ab, daß
sie Colonia del Sacramento gegenüber nur noch 21 Seemeilen beträgt. Was
man gemeiniglich die Mündung des Rio de la Plata heißt, ist eben ein
Meerbusen, in den sich der Uruguay und der Parana ergießen, zwei Flüsse,
die nicht so breit sind wie der Orinoco. Um die Größe der Mündung des
Amazonenstroms zu übertreiben, rechnet man die Inseln Marajo und Caviana
dazu, so daß von Punta Tigioca bis zu Cabo del Norte die ungeheure
Breite von 3½ Grad oder 70 französischen Meilen herauskommt; betrachtet
man aber näher das hydraulische System des Canals Tagypuru, des Rio
Tocantins, des Amazonenstroms und des Araguari, die ihre ungeheuren
Wassermassen vereinigen, so sieht man, daß diese Schätzung rein aus der
Luft gegriffen ist. Zwischen Macapa und dem westlichen Ufer der Insel
Marajo (Ilha de Joanes) ist der eigentliche Amazonenstrom in zwei Arme
getheilt, die zusammen nur 32 Seemeilen (11 Lieues) breit sind. Weiter
unten läuft das Nordufer der Insel Marajo in der Richtung eines
Parallels fort, während die Küste von portugiesisch Guyana zwischen
Macapa und Cabo del Norte von Süd nach Nord streicht. So kommt es, daß
der Amazonenstrom bei den Inseln Maxiana und Caviana, da wo die Gewässer
des Stroms und die des atlantischen Oeeans zuerst auf einander stoßen,
einen gegen 40 Seemeilen breiten Meerbusen bildet. Der Orinoco steht
noch mehr hinsichtlich der Länge des Laufs als der Breite im Binnenlande
dem Amazonenstrom nach, er ist ein Fluß zweiter Ordnung; man darf aber
nicht vergessen, daß alle diese Eintheilungen nach der Länge des Laufs
oder der Breite der Mündungen sehr willkürlich sind. Die Flüsse der
britannischen Inseln laufen in Meerbusen oder Süßwasserseen aus, in
denen durch die Ebbe und Fluth des Meeres die Wasser periodisch hin und
hergetrieben werden; sie weisen uns deutlich darauf hin, daß man die
Bedeutung eines hydraulischen Systems nicht einzig nach der Breite der
Mündungen schätzen darf. Jede Vorstellung von relativer Größe ist
schwankend, so lange man nicht durch Messung der Geschwindigkeit und des
Flächenraums von Querschnitten die Wassermassen vergleichen kann. Leider
sind Ausnahmen der Art an Bedingungen geknüpft, die der einzelne
Reisende nicht erfüllen kann. So muß man das ganze Flußbett sondiren
können, und zwar in verschiedenen Jahreszeiten. Da scheinbar sehr breite
Flüsse meist nicht sehr tiefe, von mehreren parallelen Rinnen
durchzogene Becken sind[^100] so führen sie auch weit weniger Wasser,
als man auf den ersten Blick glaubt. Zwischen dem Maximum und dem
Minimum des Wasserstandes während der großen Ueberschwemmungen und in
der trockenen Jahreszeit kann die Wassermasse um das Fünfzehn- bis
Zwanzigfache größer oder kleiner seyn.

Sobald man Punta Barima umsegelt hat und in das Bett des Orinoco selbst
eingelaufen ist, findet man dieses nur 3000 Toisen breit. Höhere Angaben
beruhen auf dem Versehen, daß die Steuerleute den Fluß auf einer Linie
messen, die nicht senkrecht auf die Richtung der Strömung gezogen ist.
Die Insel Cangrejos zu befestigen, bei der das Wasser vier bis fünf
Faden tief ist, wäre unnütz; die Fahrzeuge wären hier außerhalb
Kanonenschußweite. Das Labyrinth von Canälen, die zu den kleinen
Mündungen führen, wechselt Tag für Tag nach Gestalt und Tiefe. Viele
Steuerleute sind der festen Ansicht, die Caños Cocuina, Pedernales und
Macareo, durch welche der Küstenhandel mit der Insel Trinidad getrieben
wird, seyen in den letzten Jahren tiefer geworden und der Strom ziehe
sich immer mehr von der Boca de Navios weg und wende sich mehr nach
Nordwest. Vor dem Jahr 1760 wagten sich Fahrzeuge mit mehr als 10 bis 12
Fuß Tiefgang selten in die kleinen Canäle des Delta. Gegenwärtig scheut
man die »kleinen Mündungen« des Okinoco fast gar nicht mehr, und
feindliche Schiffe, welche nie diese Striche befahren haben, finden an
den Guaraons willige, geübte Wegweiser. Die Civilisirung dieser
Völkerschaft, deren Wohnsitze sich zum Orinoco verhalten wie die der
Nhengahybas oder Igaruanas zum Amazonenstrom, ist für jede Regierung,
die am Orinoco Herr bleiben will, von großem Belang.

Ebbe und Fluth sind im April, beim tiefsten Wasserstand, bis über
Angostura hinauf zu spüren, also mehr als 85 Meilen landeinwärts. Beim
Einfluß des Carony, 60 Meilen von der Küste, steigt das Wasser durch
Stauung um einen Fuß drei Zoll. Diese Schwingungen der Wasserfläche,
diese Unterbrechung des Laufs sind nicht mit der aufsteigenden Fluth zu
verwechseln. Bei der großen Mündung des Orinoco an Cap Barima beträgt
die Fluthhöhe 2 bis 3 Fuß, dagegen weiter gegen Nordwest, im Golfo
triste, zwischen der Boca Pedernales, dem Rio Guarapiche und der
Westküste von Trinidad, 7 bis 8, sogar 10 Fuß. So viel macht auf einer
Strecke von 30 bis 40 Meilen der Einfluß des Umrisses der Küsten aus,
sowie der Umstand, daß die Gewässer durch die Bocas de Dragos langsamer
abfließen. Wenn man in ganz neuen Werken angegeben findet, der Orinoco
verursache 2 bis 3 Grad in die hohe See hinaus besondere Strömungen, die
Farbe des Seewassers verändere sich dadurch und im Golfo triste sey
süßes Wasser (Gumillas Mar dulce), so sind das lauter Fabeln. Die
Strömung geht an dieser ganzen Küste von Cap Orange an nach Nordwest,
und der Einfluß der süßen Gewässer des Orinoco auf die Stärke dieser
allgemeinen Strömung, auf die Durchsichtigkeit und die Farbe des
Meerwassers bei reflektirtem Licht ist selten weiter als 3 bis 4 Meilen
nordostwärts von der Insel Cangrejos zu spüren. Das Wasser im Golfo
triste ist gesalzen, nur weniger als im übrigen Meer der Antillen wegen
der kleinen Mündungen des Orinocodelta und der Wassermasse, welche der
Rio Guarapiche hineinbringt. Aus denselben Gründen gibt es keine
Salzwerke an diesen Küsten, und ich habe in Angostura Schiffe aus Cadix
ankommen sehen, die Salz, ja, was für die Industrie in den Colonien
bezeichnend ist, Backsteine zum Bau der Hauptkirche geladen hatten.

Den Umstand, daß die unbedeutende Fluth an der Küste im Bette des
Orinoco und des Amazonenstroms so ungemein weit aufwärts zu spüren ist,
hat man bis jetzt als einen sichern Beweis angesehen, daß beide Ströme
auf einer Strecke von 85 und 200 Meilen nur um wenige Fuß fallen können.
Dieser Beweis erscheint aber durchaus nicht als stichhaltig, wenn man
bedenkt, daß die Stärke der sich fortpflanzenden Schwankungen im Niveau
von vielen örtlichen Umständen abhängig ist, von der Form, den
Krümmungen und der Zahl der in einander mündenden Canäle, vom Widerstand
des Grundes, auf dem die Fluthwelle herauskommt, vom Abprallen des
Wassers an den gegenüberliegenden Ufern und von der Einschnürung des
Stroms in einem Engpaß. Ein gewandter Ingenieur, Bremontier, hat in
neuester Zeit dargethan, daß im Bett der Garonne die Fluthwellen wie auf
einer geneigten Ebene weit über das Niveau der See an der Mündung des
Flusses hinaufgehen. Im Orinoco kommen die ungleich hohen Fluthen von
Punta Barima und vom Golfo triste in ungleichen Intervallen durch die
große Wasserstraße der Boca de Navios und durch die engen, gewundenen,
zahlreichen bocas chicas herauf. Da diese kleinen Canäle am selben
Punkt, bei San Rafael, vom Hauptstamm abgehen, so wäre es von Interesse,
die Verzögerung des Eintritts der Fluth und die Fortpflanzung der
Fluthwellen im Bett des Orinoco oberhalb und unterhalb San Rafael, auf
der See bei Cap Barima und im Golfo triste bei der Boca Manamo zu
beobachten. Die Wasserbaukunst und die Theorie der Bewegung von
Flüssigkeiten in engen Canälen müßten beide Nutzen aus einer Arbeit
ziehen, für welche der Orinoco und der Amazonenstrom besonders günstige
Gelegenheit boten.

Bei der Fahrt auf dem Fluß, ob nun die Schiffe durch die Boca de Navios
einlaufen oder sich durch das Labyrinth der bocas chicas wagen, sind
besondere Vorsichtsmaßregeln erforderlich, je nachdem das Bett voll oder
der Wasserstand sehr tief ist. Die Regelmäßigkeit, mit der der Orinoco
zu bestimmten Zeiten anschwillt, war von jeher für die Reisenden ein
Gegenstand der Verwunderung, wie ja auch das Austreten des Nils für die
Philosophen des Alterthums ein schwer zu lösendes Problem war. Der
Orinoco und der Nil laufen, der Richtung des Ganges, Indus, Rio de la
Plata und Euphrat entgegen, von Süd nach Nord; aber die Quellen des
Orinoco liegen um 5 bis 6 Grad näher am Aequator als die des Nil. Da uns
die zufälligen Wechsel im Luftkreise täglich so stark auffallen, wird
uns die Anschauung schwer, daß in großen Zeiträumen die Wirkungen dieses
Wechsels sich gegenseitig ausgleichen sollen, daß in einer langen Reihe
von Jahren die Unterschiede im durchschnittlichen Betrag der Temperatur,
der Feuchtigkeit und des Luftdrucks von Monat zu Monat ganz unbedeutend
sind, und daß die Natur, trotz der häufigen partiellen Störungen, in der
Reihenfolge der meteorologischen Erscheinungen einen festen Typus
befolgt. Die großen Ströme sammeln die Wasser, die auf einer mehrere
tausend Quadratmeilen großen Erdfläche niederfallen, in Einen Behälter.
So ungleich auch die Regenmenge seyn mag, die im Lauf der Jahre in
diesem oder jenem Thale fällt, auf den Wasserstand der Ströme von langem
Lauf haben dergleichen locale Wechsel so gut wie keinen Einfluß. Die
Anschwellungen sind der Ausdruck des mittleren Feuchtigkeitsstandes im
ganzen Becken; sie treten Jahr für Jahr in denselben Verhältnissen auf,
weil ihr Anfang und ihre Dauer eben auch vom Durchschnitt der scheinbar
sehr veränderlichen Epochen des Eintritts und des Endes der Regenzeit
unter den Breiten, durch welche der Hauptstrom und seine Nebenflüsse
laufen, abhängig sind. Es folgt daraus, daß die periodischen
Schwankungen im Wasserstand der Ströme, gerade wie die unveränderliche
Temperatur der Höhlen und der Quellen, sichtbar darauf hinweisen, daß
Feuchtigkeit und Wärme auf einem Striche von beträchtlichem Flächenraum
von einem Jahr zum andern regelmäßig vertheilt sind. Dieselben machen
starken Eindruck auf die Einbildungskraft des Volks, wie ja Ordnung in
allen Dingen überrascht, wo die ersten Ursachen schwer zu erfassen sind,
wie ja die Durchschnittstemperaturen aus einer langen Reihe von Monaten
und Jahren den in Verwunderung setzen, der zum erstenmal eine Abhandlung
über klimatische Verhältnisse zu Gesicht bekommt. Ströme, die ganz in
der heißen Zone liegen, zeigen in ihren periodischen Bewegungen die
wundervolle Regelmäßigkeit, die einem Erdstrich eigen ist, wo derselbe
Wind fast immer Luftschichten von derselben Temperatur herführt, und wo
die Declinationsbewegung der Sonne jedes Jahr zur selben Zeit mit der
elektrischen Spannung, mit dem Aufhören der Seewinde und dem Eintritt
der Regenzeit eine Störung des Gleichgewichts verursacht.[^101] Der
Orinoco, der Rio Magdalena und der Congo oder Zaire sind die einzigen
großen Ströme im Aequinoctialstrich des Erdballs, die in der Nähe des
Aequators entspringen und deren Mündung in weit höherer Breite, aber
noch innerhalb der Tropen liegt. Der Nil und der Rio de la Plata laufen
in zwei entgegengesetzten Halbkugeln aus der heißen in die gemäßigte
Zone.[^102] So lange man den Rio Paragua bei Esmeralda mit dem Rio
Guaviare verwechseln und die Quellen des Orinoco südwestwärts am
Ostabhang der Anden suchte, schrieb man das Steigen des Stroms dem
periodischen Schmelzen des Schnees zu. Dieser Schluß war so unrichtig,
als wenn man früher den Nil durch das Schneewasser aus Abyssinien
austreten ließ. Die Cordilleren von Neu-Grenada, in deren Nähe die
westlichen Nebenflüsse des Orinoco, der Guaviare, der Meta und der Apure
entspringen, reichen, mit einziger Ausnahme der Paramos von Chita und
Mucuchies, so wenig zu der Grenze des ewigen Schnees hinauf als die
abyssinischen Alpen. Schneeberge sind im heißen Erdstrich weit seltener,
als man gewöhnlich glaubt; und die Schneeschmelze, die in keiner
Jahreszeit bedeutend ist, wird zur Zeit der Hochwasser des Orinoco
keineswegs stärker. Die Quellen dieses Stroms liegen (ostwärts von
Esmeralda) in den Gebirgen der Parime, deren höchste Gipfel nicht über
1200 bis 1300 Toisen hoch sind, und von Grita bis Neiva (von 7½ bis
3 Grad der Breite) hat der östliche Zweig der Cordillere viele Paramos
von 1800 bis 1900 Toisen Höhe, aber nur Eine Gruppe von Nevados, das
heißt Bergen, höher als 2400 Toisen, und zwar die fünf Pichacos de
Chita. In den schneelosen Paramos von Cundinamarca entspringen die drei
großen Nebenflüsse des Orinoco von Westen her. Nur kleinere Nebenflüsse,
die in den Meta und Apure fallen, nehmen einige aguas de nieve auf, wie
der Rio Casanare, der vom Nevado de Chita, und der Rio de Santo Domingo,
der von der Sierra Nevada de Merida herunterkommt und durch die Provinz
Varinas läuft.

Die Ursache des periodischen Austretens des Orinoco wirkt in gleichem
Maaße auf alle Flüsse, die im heißen Erdstrich entspringen. Nach der
Frühlings- Tag- und Nachtgleiche verkündet das Aufhören der Seewinde den
Eintritt der Regenzeit. Das Steigen der Flüsse, die man als natürliche
Regenmesser betrachten kann, ist der Regenmenge, die in den
verschiedenen Landstrichen fällt, proportional. Mitten in den Wäldern am
obern Orinoco und Rio Negro schienen mir über 90 bis 100 Zoll Regen im
Jahr zu fallen.[^103] Die Eingeborenen unter dem trüben Himmel von
Esmeralda und am Atabapo wissen daher auch ohne die geringste Kenntniß
von der Physik, so gut wie einst Eudoxus und Eratosthenes,[^104] daß das
Austreten großer Ströme allein vom tropischen Regen herrührt. Der
ordnungsmäßige Verlauf im Steigen und Fallen des Orinoco ist folgender.
Gleich nach der Frühlings- Tag- und Nachtgleiche (das Volk nimmt den 25.
März an) bemerkt man, daß der Fluß zu steigen anfängt, Anfangs nur um
einen Zoll in vierundzwanzig Stunden; im April fällt der Fluß zuweilen
wieder; das Maximum des Hochwassers erreicht er im Juli, bleibt voll (im
selben Niveau) vom Ende Juli bis zum 25. August, und fällt dann
allmählich, aber langsamer, als er gestiegen. Im Januar und Februar ist
er auf dem Minimum. In beiden Welten haben die Ströme der nördlichen
heißen Zone ihre Hochwasser ungefähr zur selben Zeit. Ganges, Niger und
Gambia erreichen wie der Orinoco ihr Maximum im August.[^105] Der Nil
bleibt um zwei Monate zurück, sey es in Folge gewisser localer
klimatischer Verhältnisse in Abyssinien, sey es wegen der Länge seines
Laufs vom Lande Berber oder vom 17. Breitengrad bis zur Theilung am
Delta. Die arabischen Geographen behaupten, in Sennaar und Abyssinien
steige der Nil schon im April (ungefähr wie der Orinoco); in Cairo wird
aber das Steigen erst gegen das Sommersolstitium merklich und der
höchste Wasserstand tritt Ende September ein.[^106] Aus diesem erhält
sich der Fluß bis Mitte October; das Minimum fällt in April und Mai,
also in eine Zeit, wo in Guyana die Flüsse schon wieder zu steigen
anfangen. Aus dieser raschen Uebersicht ergibt sich, daß, wenn auch die
Form der natürlichen Canäle und locale klimatische Verhältnisse eine
Verzögerung herbeiführen, die große Erscheinung des Steigens und Fallens
der Flüsse in der heißen Zone sich überall gleich bleibt. Auf den beiden
Thierkreisen, die man gewöhnlich den tartarischen und chaldäischen oder
egyptischen nennt (auf dem Thierkreis, der das Bild der Ratte, und auf
dem, der die Bilder der Fische und des Wassermanns hat) beziehen sich
besondere Constellationen auf die periodischen Ueberschwemmungen der
Flüsse. Wahre Cykeln, Zeiteintheilungen, wurden allmählig zu Theilungen
des Raums; da aber die physikalische Erscheinung der Ueberschwemmungen
eine so allgemeine ist, so konnte der Thierkreis, der durch die Griechen
auf uns gekommen und der durch das Vorrücken der Tag- und Nachtgleichen
ein geschichtliches Denkmal von hohem Alter wird, weit von Theben und
dem heiligen Nilthal entstanden seyn. Auf den Thierkreisen der neuen
Welt, z. B. auf dem mexicanischen, kommen auch Zeichen für Regen und
Ueberschwemmung vor, die dem Chu (der Ratte) des chinesischen und
tibetanischen Cyclus der Tse und den Fischen und dem Wassermann des
zwölftheiligen Thierkreises entsprechen. Diese zwei mexicanischen
Zeichen sind das Wasser (atl) und der Cipactli, das Seeungeheuer mit
einem Horn. Dieses Thier ist zugleich die Fischgazelle der Hindus, der
Steinbock unseres Thierkreises, der Deucalion der Griechen und der Noah
(Coxcox) der Azteken. So finden wir denn die allgemeinen Ergebnisse der
vergleichenden Hydrographie schon aus den astrologischen Denkmälern, in
den Zeiteintheilungen und den religiösen Ueberlieferungen von Völkern,
die geographisch und dem Grad ihrer Geistesbildung nach am weitesten
auseinander liegen.

Da die Aequatorialregen auf den Niederungen eintreten, wenn die Sonne
durch das Zenith des Ortes geht, das heißt wenn ihre Declination der
Zone zwischen dem Aequator und einem der Wendekreise gleichnamig wird,
so fällt das Wasser im Amazonenstrom, während es im Orinoco merklich
steigt. In einer sehr scharfsinnigen Erörterung über den Ursprung des
Rio Congo hat man die Physiker bereits auf die Modificationen aufmerksam
gemacht, welche das periodische Steigen im Laufe eines Flusses erleiden
muß, bei dem Quellen und Mündung nicht auf derselben Seite der
Aequinoctiallinie liegen. Bei den hydraulischen Systemen des Orinoco und
des Amazonenstromes verwickeln sich die Umstände in noch auffallenderer
Weise. Sie sind durch den Rio Negro und den Cassiquiare, einen Arm des
Orinoco, verbunden, und diese Verbindung bildet zwischen zwei großen
Flußbecken eine schiffbare Linie, über welche der Aequator läuft. Der
Amazonenstrom hält nach Angaben, die mir an den Ufern desselben gemacht
worden, die Epochen des Steigens und Fallens lange nicht so regelmäßig
ein, als der Orinoco; indessen fängt er meist im December an zu steigen
und erreicht sein Maximum im März. Mit dem Mai fällt er wieder und im
Juli und August, also zur Zeit, wo der untere Orinoco das Land weit und
breit überschwemmt, ist sein Wasser stand im Minimum. Da in Folge der
allgemeinen Bodenbildung kein südamerikanischer Fluß von Süd nach Nord
über den Aequator laufen kann, so äußern die Ueberschwemmungen des
Orinoco Einfluß auf den Amazonenstrom, durch die des letzteren dagegen
erleiden die Oscillationen des Orinoco keine Störung in ihrem Gang. Aus
diesen Verhältnissen ergibt sich, daß beim Amazonenstrom und dem Orinoco
die concaven und die convexen Spitzen der Curve, welche der steigende
und fallende Wasserstand beschreibt, einander sehr regelmäßig
entsprechen, da sie den sechsmonatlichen Unterschied bezeichnen, der
durch die Lage der Ströme in entgegengesetzten Hemisphären bedingt wird.
Nur dauert es beim Orinoco nicht so lange, bis er zu steigen anfängt; er
steigt merklich, sobald die Sonne über den Aequator gegangen ist; der
Amazonenstrom dagegen wächst erst zwei Monate nach dem Aequinoctium.
Bekanntlich tritt in den Wäldern nördlich von der Linie der Regen früher
ein, als in den nicht so stark bewaldeten Niederungen der südlichen
heißen Zone. Zu dieser örtlichen Ursache kommt eine andere, die
vielleicht auch im Spiel ist, wenn der Nil so spät steigt. Der
Amazonenstrom erhält einen großen Theil seiner Gewässer von der
Cordillere der Anden, wo, wie überall in den Gebirgen, die Jahreszeiten
einen eigenthümlichen, dem der Niederungen meist entgegengesetzten Typus
haben.

Das Gesetz des Steigens und Fallens des Orinoco ist in Bezug auf das
räumliche Moment oder die Größe der Schwankungen schwerer zu ermitteln
als hinsichtlich des Zeitlichen, des Eintretens der Maxima und Minima.
Da meine eigenen Messungen des Wasserstandes sehr unvollständig sind,
theile ich Schätzungen, die sehr stark von einander abweichen, nur unter
allem Vorbehalt mit. Die fremden Schiffer nehmen an, daß der untere
Orinoco gewöhnlich um 90 Fuß steige; Pons, der bei seinem Aufenthalt in
Caracas im Allgemeinen sehr genaue Notizen gesammelt hat, bleibt bei 13
Faden stehen. Der Wasserstand wechselt natürlich nach der Breite des
Betts und der Zahl der Nebenflüsse, die in den Hauptstamm des Stroms
hereinkommen. Der Nil steigt in Oberegypten um 30 bis 35, bei Cairo um
25, an der Nordseite des Delta um 4 Fuß. Bei Angostura scheint der Strom
im Durchschnitt nicht über 24 oder 25 Fuß zu steigen. Es liegt hier
mitten im Fluß eine Insel, wo man den Wasserstand so bequem beobachten
könnte, wie am Nilmesser (Megyas) an der Spitze der Insel Rudah. Ein
ausgezeichneter Gelehrter, der sich in neuester Zeit am Orinoco
aufgehalten hat, Zea, wird meine Beobachtungen über einen so wichtigen
Punkt ergänzen: Das Volk glaubt, alle 25 Jahre steige der Orinoco um
drei Fuß höher als sonst; auf diesen Cyclus ist man aber keineswegs
durch genaue Messungen gekommen. Aus den Zeugnissen des Alterthums geht
hervor, daß die Niveauschwankungen des Nil nach Höhe und Dauer seit
Jahrtausenden sich gleich geblieben sind. Es ist dieß ein sehr
beachtenswerther Beweis, daß der mittlere Feuchtigkeits- und
Wärmezustand im weiten Nilbecken sich nicht verändert. Wird diese
Stetigkeit der physikalischen Erscheinungen, dieses Gleichgewicht der
Elemente sich auch in der neuen Welt erhalten, wenn einmal die Cultur
ein paar hundert Jahre alt ist? Ich denke, man kann die Frage bejahen,
denn alles, was die Gesammtkraft des Menschen vermag, kann auf die
allgemeinen Ursachen, von denen das Klima Guyanas abhängt, keinen
Einfluß äußern.

Nach der Barometerhöhe von San Fernando de Apure finde ich, daß der Fall
des Apure und untern Orinoco von dieser Stadt bis zur Boca de Navios
3½ Zoll auf die Seemeile von 930 Toisen beträgt.[^107] Man könnte sich
wundern, daß bei einem solchen kaum merklichen Fall die Strömung so
stark ist; ich erinnere aber bei dieser Gelegenheit daran, daß nach
Messungen, die von Hastings angeordnet worden, der Ganges auf einer
Strecke von 60 Seemeilen (die Krümmungen eingerechnet) auch nur 4 Zoll
auf die Meile fällt und daß die mittlere Geschwindigkeit dieses Stroms
in der trockenen Jahreszeit 3, in der Regenzeit 6 bis 8 Seemeilen in der
Stunde beträgt. Die Stärke der Strömung hängt also, beim Ganges wie beim
Orinoco, nicht sowohl vom Gefälle des Bettes ab, als von der starken
Anhäufung des Wassers im obern Stromlauf in Folge der starken
Regenniederschläge und der vielen Zuflüsse. Schon seit 250 Jahren sitzen
europäische Ansiedler an den Mündungen des Orinoco, und in dieser langen
Zeit haben sich, nach einer von Geschlecht zu Geschlecht fortgepflanzten
Ueberlieferung, die periodischen Oscillationen des Stroms (der
Zeitpunkt, wo er zu steigen anfängt und der höchste Wasserstand) sich
nie um mehr als 12 bis 15 Tage verzögert.

Wenn Fahrzeuge mit großem Tiefgang im Januar und Februar mit dem Seewind
und der Fluth nach Angostura hinaufgehen, so laufen sie Gefahr, auf dem
Schlamm aufzufahren. Die Wasserstraße ändert sich häufig nach Breite und
Richtung; bis jetzt aber bezeichnet noch nirgends eine Bake die
Anschwemmungen, die sich überall im Fluß bilden, wo das Wasser seine
ursprüngliche Geschwindigkeit verloren hat. Südlich vom Cap Barima
besteht sowohl über den Fluß dieses Namens als über den Rio Moroca und
mehrere Esteres (aestuaria) eine Verbindung mit der englischen Colonie
am Essequebo. Man kann mit kleinen Fahrzeugen bis zum Rio Poumaron, an
dem die alten Niederlassungen Zeland und Middelburg liegen, ins Land
hinein kommen. Diese Verbindung hatte früher für die Regierung in
Caracas nur darum einige Wichtigkeit, weil dadurch dem Schleichhandel
Vorschub geleistet wurde; seit aber Berbice, Demerary und Essequebo
einem mächtigeren Nachbar in die Hände gefallen sind, betrachten die
Hispano-Amerikaner dieselbe aus dem Gesichtspunkt der Sicherheit der
Grenze. Flüsse, die der Küste parallel laufen und nur 5 bis 6 Seemeilen
davon entfernt bleiben, sind dem Uferstrich zwischen dem Orinoco und dem
Amazonenstrom eigenthümlich.

Zehn Meilen von Cap Barima theilt sich das große Bett des Orinoco zum
erstenmal in zwei 2000 Toisen breite Arme; dieselben sind unter den
indianischen Namen Zacupana und Imataca bekannt. Der erstere,
nördlichere, steht westwärts von den Inseln Cangrejos und Burro mit den
bocas chicas Lauran, Nuina und Mariusas in Verbindung. Die Insel Burro
verschwindet beim Hochwasser, ist also leider nicht zu befestigen. Das
südliche Ufer des brazo Imataca ist von einem Labyrinth kleiner
Wasserrinnen zerschnitten, in welche sich der Rio Imataca und der Rio
Aquire ergießen. Auf den fruchtbaren Savanen zwischen dem Imataca und
dem Cuyuni erhebt sich eine lange Reihe Granithügel, Ausläufer der
Cordillere der Parime, die südlich von Angostura den Horizont begrenzt,
die vielberufenen Katarakten des Rio Carony bildet und dem Orinoco beim
Fort Vieja Guayana wie ein vorgeschobenes Cap nahe rückt. Die
volkreichen Missionen der Caraiben und Guayanos unter der Obhut der
catalonischen Kapuziner liegen den Quellen des Imataca und des Aquire
zu. Am weitesten gegen Ost liegen die Missionen Miamu, Cumamu und Palmar
auf einem bergigten Landstrich, der sich gegen Tupuquen, Santa Maria und
Villa de Upata hinzieht. Geht man den Rio Aquire hinauf und über die
Weiden gegen Süd, so kommt man zur Mission Belem de Tumeremo und von da
an den Zusammenfluß des Curumu mit dem Rio Cuyuni, wo früher der
spanische Posten oder destacamento de Cuyuni lag. Ich mache diese
einzelnen topographischen Angaben, weil der Rio Cuyuni oder Cuduvini auf
eine Strecke von 2½ bis 3 Längegraden dem Orinoco parallel von Ost nach
West läuft, und eine vortreffliche natürliche Grenze zwischen dem Gebiet
von Caracas und englisch Guyana abgibt.

Die beiden Arme des Orinoco, der Zacupana und Imataca, bleiben 14 Meilen
weit getrennt; weiter oben findet man die Gewässer des Stroms in Einem
sehr breiten Bett beisammen. Dieses Stromstück ist gegen 8 Meilen lang;
an seinem westlichen Ende erscheint eine zweite Gabelung, und da die
Spitze des Deltas im nördlichen Arm des gegebenen Flusses liegt, so ist
dieser Theil des Orinoco für die militärische Vertheidigung des Landes
von großer Bedeutung. Alle Canäle, die den bocas chicas zulaufen,
entspringen am selben Punkt aus dem Stamme des Orinoco. Der Arm (Caño
Manamo), der beim Dorfe San Rafael abgeht, verzweigt sich erst nach
einem Lauf von 3 bis 4 Meilen, und ein Werk, das man oberhalb der Insel
Chaguanes anlegte, würde Angostura gegen einen Feind decken, der durch
eine der bocas chicas eindringen wollte. Zu meiner Zeit lagen die
Kanonierschaluppen östlich von San Rafael, am nördlichen Ufer des
Orinoco. Diesen Punkt müssen die Fahrzeuge in Sicht bekommen, die durch
die nördliche Wasserstraße bei San Rafael, welche die breiteste, aber
seichteste ist, nach Angostura hinaufsegeln.

Sechs Meilen oberhalb des Punktes, wo der Orinoco einen Zweig an die
bocas chicas abgibt, liegt das alte Fort (los castillos de la Vieja oder
Antigua Guayana), das im sechzehnten Jahrhundert zuerst angelegt wurde.
An diesem Punkt liegen viele felsigte Eilande im Strom, der hier gegen
650 Toisen breit seyn soll. Die Stadt ist fast ganz zerstört, aber die
Werke stehen noch und verdienen alle Aufmerksamkeit von Seiten der
Regierung von Terra Firma. In der Batterie auf einem Hügel nordwestwärts
von der alten Stadt hat man eine prachtvolle Aussicht. Bei Hochwasser
ist die alte Stadt ganz von Wasser umgeben. Lachen, die in den Orinoco
münden, bilden natürliche Bassins für Schiffe, welche auszubessern sind.
Hoffentlich, wenn der Frieden diesen schönen Ländern wieder geschenkt
ist und keine engherzige Staatskunst mehr den Fortschritt der Industrie
hemmt, werden sich Werften an diesen Lachen bei Vieja Guayana erheben.
Kein Strom nach dem Amazonenstrom kann aus den Wäldern, durch die er
läuft, so prächtiges Schiffsbauholz liefern. Diese Hölzer aus den großen
Familien der Laurineen, der Guttiferen, der Rutaceen und der baumartigen
Schotengewächse bieten nach Dichtigkeit, specifischer Schwere und mehr
oder weniger harziger Beschaffenheit alle nur wünschenswerthen
Abstufungen. Was im Lande allein fehlt, das ist ein leichtes,
elastisches Mastholz mit parallelen Fasern, wie die Nadelhölzer der
gemäßigten Landstriche und der hohen Gebirge unter den Tropen es
liefern.

Ist man an den Werken von Vieja Guayana vorbei, so wird der Orinoco
wieder breiter. Hinsichtlich des Anbaus des Landes zeigen beide Ufer
einen auffallenden Contrast. Gegen Nord sieht man nur den öden Strich
der Provinz Cumana, die unbewohnten Steppen (Llanos), die sich bis
jenseits der Quellen des Rio Maine, dem Plateau oder der Mesa von
Guanipa zu, erstrecken. Südwärts sieht man drei volkreiche Dörfer, die
zu den Missionen am Carony gehören, San Miguel de Uriala, San Felix und
San Joaquin. Letzteres Dorf, am Carony unmittelbar unterhalb des großen
Katarakts gelegen, gilt für den Stapelplatz der catalonischen Missionen.
Fährt man weiter gegen West, so hat der Steuermann zwischen der Mündung
des Carony und Angostura die Klippen Guarampo, die Untiefe des Mamo und
die Piedra del Rosario zu vermeiden. Ich habe nach dem umfangreichen
Material, das ich mitgebracht, und nach den astronomischen
Untersuchungen, deren Hauptergebnisse ich oben mitgetheilt, eine Karte
des Landes zwischen dem Delta des Orinoco, dem Carony und dem Cuyuni
entworfen. Es ist dieß der Theil von Guyana, der wegen der Nähe der
Küste eines Tags für europäische Ansiedler die meiste Anziehungskraft
haben wird.

In ihrem gegenwärtigen Zustande steht die ganze Bevölkerung dieser
großen Provinz, mit Ausnahme einiger spanischer Kirchspiele (Pueblos y
villas de Espanoles), unter der Regierung zweier Mönchsorden. Schätzt
man die Zahl der Einwohner von Guyana, die nicht in wilder
Unabhängigkeit leben, auf 35,000, so leben etwa 24,000 in den Missionen
und sind dem unmittelbaren Einfluß des weltlichen Arms so gut wie
entzogen. Zur Zeit meiner Reise hatte das Gebiet der Franciskaner von
der Congregation der Observanten 7300 Einwohner, das der Capuchinos
catalanes 17,000; ein auffallendes Mißverhältniß, wenn man bedenkt, wie
klein letzteres Gebiet ist gegenüber den ungeheuren Uferstrecken am
obern Orinoco, Atabapo, Cassiquiare und Rio Negro. Aus diesen Angaben
geht hervor, daß gegen zwei Drittheile der Bevölkerung einer Provinz von
16,800 Meilen Flächeninhalt zwischen dem Rio Imataca und der Stadt Santo
Thome de Angostura auf einem 55 Meilen langen und 30 Meilen breiten
Strich zusammengedrängt sind. Diese beiden mönchischen Regierungen sind
den Weißen gleich unzugänglich und bilden einen status in statu. Ich
habe bisher nach meinen eigenen Beobachtungen die der Observanten
beschrieben, und es bleibt mir jetzt noch übrig mitzutheilen, was ich
über das andere Regiment, das der catalonischen Kapuziner, in Erfahrung
gebracht. Verderbliche bürgerliche Zwiste und epidemische Fieber haben
in den letzten Jahren den Wohlstand der Missionen am Carony, nachdem er
lange im Zunehmen gewesen, heruntergebracht; aber trotz dieser Verluste
ist der Landstrich, den wir besuchen wollen, noch immer
nationalökonomisch sehr interessant.

Die Missionen der catalonischen Kapuziner hatten im Jahr 1804 zum
wenigsten 60,000 Stücke Vieh auf den Savanen, die sich vom östlichen
Ufer des Carony und Paragua bis zu den Ufern des Imataca, Curumu und
Cuyuni erstrecken; sie grenzen gegen Südost an das englische Guyana oder
die Colonie Essequebo, gegen Süd, an den öden Ufern des Paragua und
Paraguamusi hinauf und über die Cordillere von Pacaraimo, laufen sie bis
zu den portugiesischen Niederlassungen am Rio Branco. Dieser ganze
Landstrich ist offen, voll schöner Savanen, ganz anders als das Land,
über das wir am obern Orinoco gekommen sind. Undurchdringlich werden die
Wälder erst dem Süden zu, gegen Nord sind Wiesgründe, von bewaldeten
Hügeln durchschnitten. Die malerischsten Landschaften sind bei den
Fällen des Carony und in der 250 Toisen hohen Bergkette zwischen den
Neben- flüssen des Orinoco und denen des Cuyuni. Hier liegen Villa de
Upata, der Hauptort der Missionen, Santa Maria und Cupapui. Auf kleinen
Hochebenen herrscht ein gesundes, gemäßigtes Klima; Cacao, Reis,
Baumwolle, Indigo und Zucker wachsen überall in Fülle, wo der
unberührte, mit dicker Grasnarbe bedeckte Boden beackert wird. Die
ersten christlichen Niederlassungen reichen, glaube ich, nicht über das
Jahr 1721 hinauf. Die Elemente der gegenwärtigen Bevölkerung sind drei
indianische Völkerschaften, die Guayanos, die Caraiben und die Guaicas.
Letztere sind ein Gebirgsvolk und lange nicht von so kleinem Wuchse, wie
die Guaicas, die wir in Esmeralda getroffen[^108] Sie sind schwer an die
Scholle zu fesseln und die drei jüngsten Missionen, in denen sie
beisammen lebten, Cura, Curucuy und Arechica, find bereits wieder
eingegangen. Von den Guayanos erhielt im sechzehnten Jahrhundert diese
ganze weite Provinz ihren Namen; sie sind nicht so intelligent, aber
sanftmüthiger, und leichter, wenn nicht zu civilisiren, doch zu
bändigen, als die Caraiben. Ihre Sprache scheint zum großen Stamm der
caraibischen und tamanakischen Sprachen zu gehören. Sie ist mit
denselben in den Wurzeln und grammatischen Formen verwandt, wie unter
sich Sanscrit, Persisch, Griechisch und Deutsch. Bei etwas, das seinem
Wesen nach unbestimmt ist, lassen sich nicht leicht feste Formen
aufstellen, und man verständigt sich sehr schwer über die Unterschiede
zwischen Dialekt, abgeleiteter Sprache und Stammsprache. Durch die
Jesuiten in Paraguay kennen wir in der südlichen Halbkugel eine andere
Horde Guayanos, die in den dichten Wäldern am Parana leben. Obgleich
sich nicht in Abrede ziehen läßt, daß die Völker, die nördlich und
südlich vom Amazonenstrom hausen, durch weite Wanderzüge in gegenseitige
Verbindung getreten sind, so möchte ich doch nicht entscheiden, ob jene
Guayanos am Parana und Uragay mit denen am Carony mehr gemein haben, als
einen gleichlautenden Namen, was auf einem Zufall beruhen kann.

Die bedeutendsten christlichen Niederlassungen liegen jetzt zwischen den
Bergen bei Santa Maria, der Mission San Miguel und dem östlichen Ufer
des Carony, von San Buenaventura bis Guri und dem Stapelplatz San
Joaquin, auf einem Landstrich von nur 460 Quadratmeilen beisammen. Gegen
Ost und Süd sind die Savanen fast gar nicht bewohnt; dort liegen nur
weit zerstreut die Missionen Belem, Tumuremo, Tupuquen, Puedpa und Santa
Clara. Es wäre zu wünschen, daß der Boden vorzugsweise abwärts von den
Flüssen bebaut würde, wo das Terrain höher und die Luft gesunder ist.
Der Rio Carony, ein herrlich klares, an Fischen armes Wasser, ist von
Villa de Barceloneta an, die etwas über dem Einfluß des Paragua liegt,
bis zum Dorfe Guri frei von Klippen. Weiter nordwärts schlängelt er sich
zwischen zahllosen Eilanden und Felsen durch, und nur die kleinen Canoes
der Caraiben wagen sich in diese Raudales oder Stromschnellen des Carony
hinein. Zum Glück theilt sich der Fluß häufig in mehrere Arme, so daß
man denjenigen wählen kann, der nach dem Wasserstand am wenigsten Wirbel
und Klippen über dem Wasser hat. Der große Salto, vielberufen wegen der
malerischen Reize der Landschaft, liegt etwas oberhalb des Dorfes
Aguacagua oder Carony, das zu meiner Zeit eine Bevölkerung von 700
Indianern hatte. Der Wasserfall soll 15—20 Fuß hoch seyn, aber die
Schwelle läuft nicht über das ganze mehr als 300 Fuß breite Flußbett.
Wenn sich einmal die Bevölkerung mehr gegen Ost ausbreitet, so kann sie
die kleinen Flüsse Imataca und Aquire benützen, die ziemlich gefahrlos
zu befahren sind. Die Mönche, die gern einsam hausen, um sich der
Aufsicht der weltlichen Macht zu entziehen, wollten sich bis jetzt nicht
am Orinoco ansiedeln. Indessen können die Missionen am Carony nur auf
diesem Fluß oder auf dem Cuyuni und dem Essequebo ihre Produkte
ausführen. Der letztere Weg ist noch nicht versucht worden, obgleich an
einem der bedeutendsten Nebenflüsse des Cuyuni, am Rio Juruario, bereits
mehrere christliche Niederlassungen liegen. Dieser Nebenfluß zeigt bei
Hochgewässer die merkwürdige Erscheinung einer Gabelung; er steht dann
über den Juraricuima und den Aurapa mit dem Rio Carony in Verbindung, so
daß der Landstrich zwischen dem Orinoco, der See, dem Cuyuni und dem
Carony zu einer wirklichen Insel wird. Furchtbare Stromschnellen
erschweren die Schifffahrt auf dem obern Cuyuni; man hat daher in der
neuesten Zeit versucht, einen Weg in die Colonie Essequebo viel weiter
gegen Südost zu bahnen, wobei man an den Cuyuni weit unterhalb der
Mündung des Cucumu käme.

In diesem ganzen südlichen Landstrich ziehen Horden unabhängiger
Caraiben umher, die schwachen Reste des kriegerischen Volksstammes, der
sich bis zu den Jahren 1733 und 1735 den Missionären so furchtbar
machte, um welche Zeit der ehrwürdige Bischof Gervais de Labrid,[^109]
Canonicus des Metropolitancapitels zu Lyon, der Pater Lopez und mehrere
andere Geistliche von den Caraiben erschlagen wurden. Dergleichen
Unfälle, die früher ziemlich häufig vorkamen, sind jetzt nicht mehr zu
befahren, weder in den Missionen am Carony noch in denen am Orinoco;
aber die unabhängigen Caraiben sind wegen ihres Verkehrs mit den
holländischen Colonisten am Essequebo für die Regierung von Guyana noch
immer ein Gegenstand des Mißtrauens und des Hasses. Diese Stämme leisten
dem Schleichhandel an den Küsten und durch die Canäle oder Esteres
zwischen dem Rio Barima und dem Rio Moroca Vorschub; sie treiben den
Missionären das Vieh weg und verleiten die neubekehrten Indianer (die
unter der Glocke leben), wieder in den Wald zu laufen. Die freien Horden
haben überall den natürlichen Trieb, sich den Fort- schritten der Cultur
und dem Vordringen der Weißen zu widersetzen. Die Caraiben und Aruacas
verschaffen sich in Essequebo und Demerary Feuergewehre, und als der
Handel mit amerikanischen Sklaven (poitos) in Blüthe stand, betheiligten
sich Abenteurer von holländischem Blut an den Einfällen an den Paragua,
Erevato und Ventuario. Die Menschenjagd wurde an diesen Flüssen
betrieben, wie wahrscheinlich noch jetzt am Senegal und Gambia. In
beiden Welten haben die Europäer dieselben Kunstgriffe gebraucht,
dieselben Unthaten begangen, um einen Handel zu treiben, der die
Menschheit schändet. Die Missionäre am Carony und Orinoco schreiben
alles Ungemach, das sie von den freien Caraiben zu erdulden haben, dem
Hasse ihrer Nachbarn, der calvinistischen Prädicanten am Essequebo, zu.
Ihre Schriften sind daher auch voll Klagen über die secta diabolica de
Calvins y de Lutero und gegen die Ketzer in holländisch Guyana, die sich
zuweilen herausnehmen, das Missionswesen zu treiben und Keime der
Gesittung unter den Wilden ausstreuen zu wollen.

Unter allen vegetabilischen Erzeugnissen dieses Landes ist durch die
Betriebsamkeit der catalonischen Kapuziner der Baum, von dem die Cortex
Angosturae kommt, fälschlich »China von Carony« genannt, am berühmtesten
geworden. Wir haben ihn zuerst als eine neue von der Cinchona ganz
verschiedene Gattung der Familie der Meliaceen bekannt gemacht. Früher
meinte man, dieses wirksame Arzneimittel aus Südamerika komme von der
Brucea ferruginea, die in Abyssinien wächst, von der Magnolia glauca und
der Magnolia Plumieri. Während der schweren Krankheit meines
Reisegefährten schickte Navago einen vertrauten Mann in die Missionen am
Carony und ließ uns durch die Kapuziner in Upata blühende Zweige des
Baumes verschaffen, den wir wünschten beschreiben zu können. Wir bekamen
sehr schöne Exemplare, deren 18 Zoll lange Blätter einen sehr angenehmen
aromatischen Geruch verbreiteten. Wir sahen bald, daß der Cuspare (dieß
ist der indianische Name der Cascarilla oder der Corteza del Angostura)
eine neue Gattung bildet; und bei Uebersendung von Orinocopflanzen an
Willdenow ersuchte ich diesen, die Gattung nach Bonpland zu benennen.
Der jetzt unter dem Namen Bonplandia trifoliata bekannte Baum wächst 5
bis 6 Meilen vom östlichen Ufer des Carony am Fuß der Hügel, welche die
Missionen Copapui, Upata und Alta Gracia einschließen. Die Caraiben
gebrauchen einen Aufguß der Rinde des Cuspare als ein stärkendes Mittel.
Bonpland hat denselben Baum westwärts von Cumana im Meerbusen Santa Fe
entdeckt, und dort kann er für Neu-Andalusien ein Ausfuhrartikel werden.

Die catalonischen Mönche bereiten ein Extrakt aus der Cortex Angosturae,
das sie in die Klöster ihrer Provinz versenden und das im nördlichen
Europa bekannter zu seyn verdiente. Hoffentlich wird die gegen Fieber
und Ruhr so wirksame Rinde der Bonplandia auch ferner angewendet,
obgleich man unter dem Namen »falsche Angostura« eine andere Rinde
eingeführt hat, die mit jener häufig verwechselt wird. Diese »falsche
Angostura« oder »Angostura pseudo-ferruginosa« kommt, wie man behauptet,
von der Brucea antidysenterica; sie wirkt sehr stark auf die Nerven,
bringt heftige Anfälle von Starrkrampf hervor und enthält nach
Pelletiers und Caventous Versuchen ein eigenthümliches Alcali, das mit
dem Morphium und dem Strychnin Aehnlichkeit hat. Der Baum, von dem die
ächte Cortex Angosturae kommt, ist nicht sehr häufig, und es erscheint
daher als wünschenswerth, daß man ihn anpflanzt. Die catalonischen
Ordensleute sind ganz dazu geeignet, diesen Culturzweig in Aufnahme zu
bringen. Sie sind haushälterischer, betriebsamer und rühriger als die
andern Missionäre. Bereits haben sie in einigen Dörfern Gerbereien und
Baumwollenspinnereien angelegt, und wenn sie fortan die Indianer der
Früchte ihrer Arbeit genießen lassen, so finden sie sicher an der
eingeborenen Bevölkerung kräftige Unterstützung. Da hier die Mönche auf
kleinem Gebiet beisammen leben, fühlen sie ihre politische Bedeutung,
und sie haben zu wiederholten malen der weltlichen Gewalt, wie der des
Bischofs Widerstand geleistet. Die Statthalter in Angostura haben mit
sehr ungleichem Erfolg mit ihnen gekämpft, je nachdem das Ministerium in
Madrid sich der kirchlichen Hierarchie gefällig erzeigen wollte oder
ihre Macht zu beschränken suchte. Im Jahr 1768 ließ Don Manuel Centurion
den Missionären über 20,000 Stücke Vieh wegnehmen und sie unter die
dürftigsten Einwohner vertheilen. Diese auf ziemlich ungesetzliche Weise
geübte Freigebigkeit hatte wichtige Folgen. Der Statthalter wurde auf
die Klage der catalonischen Mönche abgesetzt, obgleich er das Gebiet der
Missionen gegen Süd bedeutend erweitert und über dem Zusammenfluß des
Carony mit dem Paragua die Villa Barceloneta und bei der Vereinigung des
Paragua mit dem Paraguamusi die Ciudad Guirior gegründet hatte. Seit
jener Zeit bis auf die politischen Stürme, welche gegenwärtig in den
spanischen Colonien toben, vermied die bürgerliche Behörde sorgfältig
jede Einmischung in die Angelegenheiten der Kapuziner. Man gefällt sich
darin, ihren Wohlstand zu übertreiben, wie man früher bei den Jesuiten
in Paraguay gethan.

Die Missionen am Carony vereinigen in Folge der Bodenbildung[^110] und
des Wechsels von Savanen und Ackerland die Vorzüge der Llanos von
Calabozo und der Thäler von Aragua. Der wahre Reichthum des Landes
beruht auf der Viehzucht und dem Bau von Colonialprodukten. Es ist zu
wünschen, daß hier, wie in der schönen, fruchtbaren Provinz Venezuela,
die Bevölkerung dem Landbau treu bleibt und nicht so bald darauf
ausgeht, Erzgruben zu suchen. Deutschlands und Mexikos Beispiel beweist
allerdings, daß Bergbau und eine blühende Landwirthschaft keineswegs
unverträglich sind; aber nach Volkssagen kommt man über die Ufer des
Carony zum See Dorado und zum Palast des vergoldeten Mannes,[^111] und
da dieser See und dieser Palast ein Localmythus sind, so wäre es
gefährlich Erinnerungen zu wecken, die sich allmählig zu verwischen
beginnen. Man hat mich versichert, noch bis zum Jahr 1760 seyen die
freien Caraiben zum Cerro de Pajarcima, einem Berg südlich von Vieja
Guyana gekommen, um das verwitterte Gestein auszuwaschen. Der dabei
gewonnene Goldstaub wurde in Calebassen der Crescentia Cujete aufbewahrt
und in Essequebo an die Holländer verkauft. Noch später mißbrauchten
mexicanische Bergleute die Leichtgläubigkeit des Intendanten von
Caracas, Don Jose Avalo, und legten mitten in den Missionen am Carony,
bei der Villa Upata in den Cerros del Potrero und Chirika große
Hüttenwerke an. Sie erklärten, die ganze Gebirgsart sey goldhaltig und
man baute Werkstätten und Schmelzöfen. Nachdem man beträchtliche Summen
verschleudert, zeigte es sich, daß die Kiese keine Spur von Gold
enthielten. Diese Versuche, so fruchtlos sie waren, riefen den alten
Aberglauben[^112] wach, daß in Guyana »jedes glänzende Gestein una madre
del oro sey.« Man begnügte sich nicht damit, Glimmerschiefer zu
schmelzen; bei Angostura zeigte man mir Schichten von Hornblendeschiefer
ohne fremdartige Beimengung, die man unter dem wunderlichen Namen:
schwarzes Golderz, oro negro, ausbeutete.

Zur Vervollständigung der Beschreibung des Orinoco theile ich an dieser
Stelle die Hauptergebnisse meiner Untersuchungen über den Dorado, über
das weiße Meer oder Laguna Parime und die Quellen des Orinoco mit, wie
sie auf den neuesten Karten gezeichnet sind. Die Vorstellung von einem
überschwenglich reichen Goldlande war seit dem Ende des sechzehnten
Jahrhunderts mit der andern verbunden, daß ein großer Binnensee den
Orinoco, Rio Branco und den Rio Essequebo zugleich mit Wasser speise.
Ich glaube durch genauere Kenntniß der Oertlichleiten, durch langes,
mühsames Studium der spanischen Schriftsteller, die vom Dorado handeln,
besonders aber durch Vergleichung sehr vieler alten, chronologisch
geordneten Karten den Quellen dieses Irrthums auf die Spur gekommen zu
seyn. Allen Mährchen liegt etwas Wirkliches zu Grunde; das vom Dorado
gleicht den Mythen des Alterthums, die bei ihrer Wanderung von Land zu
Land immer den verschiedenen Oertlichkeiten angepaßt wurden. Um Wahrheit
und Irrthum zu unterscheiden, braucht man in den Wissenschaften meistens
nur die Geschichte der Vorstellungen und ihre allmählige Entwicklung zu
verfolgen. Die Untersuchung, mit der ich dieses Kapitel beschließe, ist
nicht allein deßhalb von Belang, weil sie Licht verbreitet über die
Vorgänge bei der Eroberung und über die lange Reihe unglücklicher
Expeditionen, die unternommen worden, um den Dorado zu suchen, und deren
letzte (man schämt sich, es sagen zu müssen) in das Jahr 1775 fällt;
neben diesem rein historischen Interesse haben sie noch ein anderes
unmittelbareres und allgemeineres: sie können dazu dienen, die
Geographie von Südamerika zu berichtigen, und auf den Karten, die
gegenwärtig erscheinen, die großen Seen und das seltsame Flußnetz
auszumerzen, die wie auf gerathewohl zwischen dem 60. und 69. Längengrad
eingezeichnet werden. In Europa glaubt kein Mensch mehr an die Schätze
in Guyana und an das Reich des großen Patiti. Die Stadt Manoa und ihre
mit massiven Goldplatten bedeckten Paläste sind längst verschwunden;
aber der geographische Apparat, mit dem die Sage vom Dorado aufgeputzt
war, der See Parime, in dem sich, wie im See bei Mexiko, so viele
herrliche Gebäude spiegelten, wurde von den Geographen gewissenhaft
beibehalten. Im Laufe von drei Jahrhunderten erlitten dieselben Sagen
verschiedene Umwandlungen; aus Unkenntniß der amerikanischen Sprachen
hielt man Flüsse für Seen und Trageplätze für Flußverzweigungen; man
rückte einen See (den Cassipa) um 5 Breitegrade zu weit nach Süd,
während man einen andern (den Parime oder Dorado) hundert Meilen weit
weg vom westlichen Ufer des Rio Branco auf das östliche versetzte. Durch
solch mancherlei Umwandlungen ist das Problem, das uns hier vorliegt,
weit verwickelter geworden, als man gewöhnlich glaubt. Der Geographen,
welche bei Entwerfung einer Karte die drei Fundamentalpunkte, die Maße,
die Vergleichung der beschreibenden Schriften und die etymologische
Untersuchung der Namen immer im Auge haben, sind sehr wenige. Fast alle
seit 1775 erschienenen Karten von Südamerika sind, was das Binnenland
zwischen den Steppen von Venezuela und dem Amazonenstrom, zwischen dem
Ostabhang der Anden und den Küsten von Cayenne betrifft, reine Copien
der großen spanischen Karte des la Cruz Olmedilla. Eine Linie darauf,
welche den Landstrich bezeichnet, den Don Jose Solano entdeckt und durch
seine Truppen und Emissäre zur Ruhe gebracht haben wollte, hielt man für
den Weg, den der Commissär zurückgelegt, während er nie über San
Fernando de Atabapo, das 160 Meilen vom angeblichen See Parime liegt,
hinausgekommen ist. Man versäumte es, das Werk des Pater Caulin zu Rathe
zu ziehen, des Geschichtschreibers von Solanos Expedition, der nach den
Angaben der Indianer sehr klar auseinandersetzt, »wie der Name des
Flusses Parime das Mährchen vom Dorado und einem Binnenmeer veranlaßt
hat«. Ganz unbenützt ließ man ferner eine Karte vom Orinoco, die drei
Jahre jünger ist als die von la Cruz; und die von Surville nach dem
ganzen zuverlässigen wie hypothetischen Material in den Archiven des
Despacho universal de Indias gezeichnet wurde. Die Fortschritte der
Geographie, soweit sie sich auf den Karten zu erkennen geben, sind weit
langsamer, als man nach der Menge brauchbarer Resultate, die in den
Literaturen der verschiedenen Völker zerstreut sind, glauben sollte.
Astronomische Beobachtungen, topographische Nachweisungen häufen sich
viele Jahre lang an, ohne daß sie benützt werden, und aus sonst sehr
lobenswerthem Conservatismus wollen die Kartenzeichner oft lieber nichts
Neues bringen, als einen See, eine Bergkette oder ein Flußnetz opfern,
die man nun einmal seit Jahrhunderten eingezeichnet hat.

Da die fabelhaften Sagen vom Dorado und vom See Parime nach dem
Charakter der Länder, denen man sie anpassen wollte, verschiedentlich
gewendet worden sind, so ist herauszufinden, was daran richtig seyn mag
und was rein chimärisch ist. Um nicht zu sehr ins Einzelne zu gehen, was
besser der »Analyse des geographischen Atlas« vorbehalten bleibt, mache
ich den Leser vor allem auf die Oertlichkeiten aufmerksam, welche zu
verschiedenen Zeiten der Schauplatz der Expeditionen zur Entdeckung des
Dorado gewesen. Hat man sich mit der Physiognomie des Landes und mit den
örtlichen Umständen, wie wir sie jetzt zu beschreiben im Stande sind,
bekannt gemacht, so wird einem klar, wie die verschiedenen
Voraussetzungen auf unsern Karten nach und nach entstehen und einander
modificiren konnten. Um einen Irrthum zu berichtigen, hat man nur die
wechselnden Gestalten zu betrachten, unter denen er zu verschiedenen
Zeiten aufgetreten ist.

Bis zur Mitte des achtzehnten Jahrhunderts war das ungeheure Gebiet
zwischen den Bergen von französisch Guyana und den Wäldern am obern
Orinoro, zwischen den Quellen des Rio Carony und dem Amazonenstrom (von
0 bis 4 Grad nördlicher Breite und vom 57. bis 68. Grad der Länge) so
wenig bekannt, daß die Geographen nach Gefallen Seen, Flußverbindungen,
mehr oder weniger hohe Berge einzeichnen konnten. Sie haben sich dieser
Freiheit in vollem Maße bedient, und die Lage der Seen, wie der Lauf und
die Verzweigungen der Flüsse wurden so verschiedenartig dargestellt, daß
es nicht zu wundern wäre, wenn sich unter den zahllosen Karten ein paar
fänden, die das Richtige getroffen hätten. Heutzutage ist das Feld der
Hypothesen sehr bedeutend kleiner geworden. Die Länge von Esmeralda am
obern Orinoco ist von mir bestimmt; weiter nach Ost, mitten in den
Niederungen der Parime (ein unbekanntes Land, wie Wangara und Dar-Saley
in Afrika), ist ein 20 Meilen breiter Strich von Nord nach Süd an den
Ufern des Rio Carony und des Rio Branca) hin, unter dem 63. Grad der
Länge, bereits begangen. Es ist dieß der gefährliche Weg, den Don
Antonio Santos von Santo Thome de Angostura an den Rio Negro und den
Amazonenstrom eingeschlagen, derselbe, auf dem in neuester Zeit
Ansiedler aus Surinam mit den Bewohnern von Gran-Para verkehrt
haben.[^113] Dieser Weg schneidet die terra incognita der Parime in zwei
ungleiche Stücke; zugleich setzt er den Quellen des Orinoco Grenzen, so
daß man dieselben nicht mehr nach Belieben gegen Ost schieben kann, weil
sonst das Bett des obern Orinoco, der von Ost nach West läuft, über das
Bett des Rio Branco liefe, der von Nord nach Süd fließt. Verfolgt man
den Rio Branco oder den Streifen Bauland, der zur Capitania general von
Gran-Para gehört, so sieht man Seen, die von den Geographen zum Theil
aus der Luft gegriffen, zum Theil vergrößert sind, zwei gesonderte
Gruppen bilden. Die erste derselben begreift die Seen, die man zwischen
Esmeralda und den Rio Branco verlegt, zur zweiten gehören die, welche
man auf dem Landstrich zwischen dem Rio Branco und den Bergen von
französisch und holländisch Guyana einander gegenüber liegen läßt. Aus
dieser Uebersicht ergibt sich, daß die Frage, ob es ostwärts vom Rio
Branco einen See Parime gibt, mit der Frage nach den Quellen des Orinoco
gar nichts zu thun hat.

Außer dem eben bezeichneten Landstrich (dem Dorado de la Parime, durch
den der Rio Branco läuft) gibt es 260 Meilen gegen West am Ostabhang der
Cordilleren der Anden ein anderes Land, das in den Expeditionen zur
Aufsuchung des Dorado ebenso berufen ist. Es ist dieß das Mesopotamien
zwischen dem Caqueta, dem Rio Negro, dem Uaupes und dem Jurubesh, von
dem ich oben ausführlich gesprochen,[^114] der Dorado der Omaguas, wo
der See Manoa des Pater Acuña, die laguna de oro der Guanes-Indianer und
das Goldland liegen, aus dem Pater Fritz gegen das Ende des siebzehnten
Jahrhunderts in seiner Mission am Amazonenstrom Goldbleche erhalten hat.

Die ersten und zumal berühmtesten Unternehmungen zur Auffindung des
Dorado waren gegen den Ostabhang der Anden von Neu-Grenada gerichtet.
Voll Verwunderung über den Bericht eines Indianers aus Tacunga von den
Schätzen des Königs oder Zague von »Cundirumarca,« schickte Sebastian de
Belalcazar im Jahr 1535 die Hauptleute Añasco und Ampudia aus, das valle
del Dorado zu suchen, das zwölf Tagereisen von Guallabamba, also in den
Gebirgen zwischen Pasto und Popayan liegen sollte. Die Nachrichten,
welche Pedro de Añasco von den Eingeborenen eingezogen, in Verbindung
mit den späteren Mittheilungen des Diaz de Pineda (1536), der die
Provinzen Quixos und Canela zwischen dem Rio Napo und dem Rio Pastaca
entdeckt hatte, brachten auf die Vorstellung, daß östlich von den
Nevados von Tunguragua, Cayambe und Popayan »weite Ebenen liegen, reich
an edlen Metallen, wo die Eingeborenen Rüstungen aus massivem Golde
trügen«. Als man nun diese Schätze aufsuchte, entdeckte Gonzalo Pizarro
(1539) zufällig den amerikanischen Zimmtbaum (Laurus cinnamomoides) und
gelangte Francisco de Orellana über den Napo hinunter in den
Amazonenstrom. Von da an wurden zu gleicher Zeit von Venezuela,
Neu-Grenada, Quito und Peru, ja von Brasilien und vom Rio de la Plata
aus Expeditionen zur Eroberung des Dorado unternommen. Am längsten haben
sich die Züge in das Land südlich vom Guaviare, Rio Fragua und Caqueta
im Gedächtniß erhalten, und durch sie vor allen hat das Mährchen von den
Schätzen der Manaos, der Omaguas und Guaypes, wie von der Existenz der
Lagunas de oro und der Stadt des vergoldeten Königs (der große Patiti,
der große Moxo, der große Paru oder Enim) Verbreitung gefunden. Da
Orellana zwischen den Nebenflüssen des Jupura und des Rio Negro
Götzenbilder von massivem Golde gefunden hatte, so glaubte man an ein
Goldland zwischen dem Papamene und dem Guaviare. Seine Erzählung und die
Reiseberichte Jorge’s de Espira (Georg von Speier), Hernans Perez de
Guezada und Felipe’s de Urre (Philipp von Hutten) verrathen, neben
vielen Uebertreibungen, genaue Localkenntnisse. Betrachtet man sie rein
aus geographischem Gesichtspunkt, so sieht man, daß das Bestreben der
ersten Conquistadoren fortwährend dahin ging, zum Landstrich zwischen
den Quellen des Rio Negro, des Uaupes (Guape) und des Jupura oder
Caqueta zu gelangen. Diesen Landstrich haben wir oben, zum Unterschied
vom Dorado der Parime, den Dorado der Omaguas genannt. Allerdings hieß
alles Land zwischen dem Amazonenstrom und dem Orinoco im Allgemeinen
»Provincias del Dorado;« aber auf diesem ungeheuern, mit Wäldern,
Savanen und Gebirgen bedeckten Raum strebte man, wenn man den großen See
mit goldreichen Ufern und den vergoldeten König suchte, doch immer nur
zwei Punkten zu, nordöstlich und südwestlich vom Rio Negro, nämlich der
Parime (dem Isthmus zwischen dem Carony, Essequebo und Rio Branco) und
den alten Wohnplätzen der Manaos an den Ufern des Jurubesh. Die Lage des
letzteren Landstrichs, der in der Geschichte der »Eroberung« vom Jahr
1535 bis zum Jahr 1560 vielberufen war, habe ich oben angegeben; ich
habe nun noch von der Bodenbildung zwischen den spanischen Missionen am
Carony und den portugiesischen am Rio Branco zu sprechen. Es ist dieß
das Land in der Nähe des obern Orinoco, Esmeraldas und von holländisch
und französisch Guyana, das am Ende des sechzehnten Jahrhunderts Raleghs
Unternehmungen und übertriebene Berichte in so hellem Glanze strahlen
ließen.

In Folge des Laufs des Orinoco, indem er nach einander erst gegen West,
dann gegen Nord und endlich gegen Ost fließt, liegt seine Mündung fast
im selben Meridian wie seine Quellen; geht man daher von Alt-Guayana
gegen Süd, so kommt man über das ganze Land, in das die Geographen nach
einander ein Binnenmeer (Mar blanco) und die verschiedenen Seen
versetzen, die mit der Sage vom Dorado der Parime verknüpft sind. Zuerst
kommt man an den Rio Carony, zu dem zwei fast gleich starke Zweige
zusammentreten, der eigentliche Carony und der Rio Paragua. Die
Missionäre von Piritu nennen letzteren Fluß einen See (laguna). Er ist
voll Klippen und kleiner Wasserfälle; »da er aber über ein völlig ebenes
Land läuft, tritt er zugleich häufig sehr stark aus und man kann sein
eigentliches Bett (su verdadera caxa) kaum erkennen«. Die Eingeborenen
nennen ihn Paragua oder Parava, was auf caraibisch Meer oder großer See
bedeutet. Diese örtlichen Verhältnisse und diese Benennung sind ohne
Zweifel die Veranlassung geworden, daß man aus dem Rio Paragua, einem
Nebenfluß des Carony, einen See gemacht und denselben Cassipa genannt
hat, nach den Cassipagotos, die in der Gegend wohnten. Ralegh gab diesem
Wasserbecken 13 Meilen Breite, und da alle Seen der Parime Goldsand
haben müssen, so ermangelt er nicht zu versichern, wenn Sommers das
Wasser falle, finde man daselbst Goldgeschiebe von bedeutenden Gewicht.

Da die Quellen der Nebenflüsse des Carony, Arui und Caura (Caroli, Arvi
und Caora der alten Geographen) ganz nahe bei einander liegen, so kam
man auf den Gedanken, alle diese Flüsse aus dem angeblichen See Cassipa
entspringen zu lassen. Sanson vergrößert den See auf 42 Meilen Länge und
15 Meilen Breite. Die alten Geographen kümmern sich wenig darum, ob sie
die Zuflüsse an beiden Ufern immer in derselben Weise einander
gegenübersetzen, und so geben sie die Mündung des Carony und den See
Cassipa, der durch den Carony mit dem Orinoco zusammenbringt, zuweilen
oberhalb des Einflusses des Meta an. So schiebt Hondius den See bis zum
2. und 3. Breitengrad hinunter und gibt ihm die Gestalt eines Rechtecks,
dessen größten Seiten Von Nord nach Süd gerichtet sind. Dieser Umstand
ist bemerkenswerth, weil man, indem man nach und nach dem See Cassipa
eine südlichere Breite gab, denselben vom Carony und Arui loslöste und
ihn Parime nannte. Will man diese Metamorphose in ihrer allmähligen
Entwicklung verfolgen, so muß man die Karten, die seit Raleghs Reise bis
heute erschienen sind, vergleichen. La Cruz, dem alle neueren Geographen
nachgezeichnet haben, läßt seinem See Parime die länglichte Gestalt des
Sees Cassipa, obgleich diese Gestalt von der des alten Sees Parime oder
Rupunuwini, dessen große Achse von Ost nach West gerichtet war, völlig
abweicht. Ferner war dieser alte See (der des Hondius, Sanson und
Coronelli) von Bergen umgeben und es entsprang kein Fluß daraus, während
der See Parime des la Cruz und der neueren Geographen mit dem obern
Orinoco zusammenhängt, wie der Cassipa mit dem untern Orinoco.

Ich habe hiemit den Ursprung der Fabel vom See Cassipa erklärt, so wie
den Einfluß, den sie auf die Vorstellung gehabt, als ob der Orinoco aus
dem See Parime entspränge. Sehen wir jetzt, wie es sich mit dem
letzteren Wasserbecken verhält, mit dem angeblichen Binnenmeer, das bei
den Geographen des sechzehnten Jahrhunderts Rupunuwini heißt. Unter dem
4. oder 4½ Grad der Breite (leider fehlt es in dieser Richtung, südlich
von Santo Thome de Angostura, auf 8 Grade weit ganz an astronomischen
Beobachtungen) verbindet eine lange, schmale Cordillere, Pacaraimo,
Quimiropaca und Ucucuamo genannt, die von Ost nach Südwest streicht, den
Bergstock der Parime mit den Bergen von holländisch und französisch
Guyana. Sie bildet die Wasserscheide zwischen dem Carony, Rupunury oder
Rupunuwini und dem Rio Branco, und somit zwischen den Thälern des untern
Orinoco, des Essequebo und des Rio Negro. Nordwestlich von dieser
Cordillere von Pacaraimo, über die nur wenige Europäer gekommen sind (im
Jahr 1739 der deutsche Chirurg Nicolaus Hortsmann, im Jahr 1775 sein
spanischer Officier, Don Antonio Santos, im Jahr 1791 der portugiesische
Obrist Barata, und im Jahr 1811 mehrere englische Colonisten) kommen der
Nocapra, der Paraguamusi und der Paragua herab, die in den Carony
fallen; gegen Nordost kommt der Rupunuwini herunter, ein Nebenfluß des
Essequebo; gegen Süd vereinigen sich der Tacutu und der Uraricuera zum
vielberufenen Rio Parime oder Rio Branco.

Dieser Isthmus zwischen den Zweigen des Rio Essequebo und des Rio Branco
(das heißt zwischen dem Rupunuwini einerseits, und dem Pirara, Mahu und
Uraricuera oder Rio Parime andererseits) ist als der eigentliche
classische Boden des Dorado der Parime zu betrachten. Am Fuße der Berge
von Pacaraimo treten die Flüsse häufig aus, und oberhalb Santa Rosa
heißt das rechte Ufer des Urariapara, der sich in den Utaricuera
ergießt, »el valle de la inundacion«. Ferner findet man zwischen dem Rio
Parime und dem Xurumu große Lachen; auf den in neuester Zeit in
Brasilien gezeichneten Karten, die über diesen Landstrich sehr genau
sind, finden sich diese Wasserstücke angegeben. Weiter nach West kommt
der Caño Pirara, der in den Mahu läuft, aus einem Binsensee. Das ist der
von Nicolaus Hortsmann beschriebene See Amucu, derselbe, über den mir
Portugiesen aus Barcelos, die am Rio Branco (Rio Parime oder Rio
Paravigiana) gewesen waren, während meines Aufenthaltes in San Carlos
del Rio Negro genaue Notizen gegeben haben. Der See Amucu ist mehrere
Meilen breit und hat zwei kleine Inseln, die Santos Islas Ipomucena
nennen hörte. Der Rupunuwini, an dessen Ufer Hortsmann Felsen mit
hieroglyphischen Bildern entdeckt hat, kommt diesem See ganz nahe, steht
aber in keiner Verbindung mit demselben. Der Trageplatz zwischen dem
Rupunuwini und dem Mahu liegt weiter gegen Nord, wo der Berg Ucucuamo
sich erhebt, der bei den Eingeborenen noch jetzt der Goldberg heißt. Sie
gaben Hortsmann den Rath, um den Rio Mahu herum eine Silbergrube (ohne
Zweifel großblätteriger Glimmer), Diamanten und Smaragde zu suchen; der
Reisende fand aber nichts als Bergkrystall. Aus seinem Bericht scheint
hervorzugehen, daß der ganze nach Ost streichende Zug der Gebirge am
obern Orinoco (Sierra Parime) aus Graniten besteht, in denen, wie am Pic
Duida,[^115] häufig Drusen und offene Gänge vorkommen. In dieser Gegend,
die noch immer für sehr goldreich gilt, leben an der Westgrenze von
holländisch Guyana die Macusis, Aturajos und Acuvajos; später fand
Santos diese Völkerschaften zwischen dem Rupunuwini, dem Mahu und der
Bergkette Pacaraimo angesiedelt. Das glimmerreiche Gestein am Berg
Ucucuamo, der Name des Rio Parime, das Austreten der Flüsse Urariapara,
Parime und Xurumu, besonders aber der See Amucu (der nahe beim Rio
Rupunuwini liegt und für die Hauptquelle des Rio Parime gilt) haben die
Fabel vom weißen Meer und dem Dorado der Parime veranlaßt. Alle diese
Momente (und eben dadurch wirkten sie zu Einer Vorstellung zusammen)
finden sich auf einer von Nord nach Süd 8 bis 9 Meilen breiten, von Ost
nach West 40 Meilen langen Strecke neben einander. Diese Lage gab man
auch bis zum Anfang des sechzehnten Jahrhunderts dem weißen Meer, nur
daß man es in der Richtung eines Parallels verlängerte. Dieses weiße
Meer ist nun aber nichts anderes als der Rio Parime, der auch weißer
Fluß, Rio Branco oder de aguas blancas heißt und diesen ganzen
Landstrich, über den er läuft, unter Wasser setzt. Auf den ältesten
Karten heißt das weiße Meer Rupunuwini, und daraus geht hervor, daß die
Sage eben hier zu Hause ist, da unter allen Nebenflüssen des Essequebo
der Rio Rupunuwini dem See Amucu am nächsten kommt. Bei seiner ersten
Reise (1595) machte sich Ralegh noch keine bestimmte Vorstellung von der
Lage des Dorado und des Sees Parime, den er für gesalzen hielt und den
er »ein zweites caspisches Meer« nennt. Erst bei der zweiten,
gleichfalls auf Raleghs Kosten unternommenen Reise (1596) gab Lawrence
Keymis die Oertlichkeiten des Dorado so bestimmt an, daß, wie mir dünkt,
an der Identität der Parime de Manoa mit dem See Amucu und dem Isthmus
zwischen dem Rupunuwini (der in den Essequebo läuft) und dem Rio Parime
oder Rio Branco gar nicht zu zweifeln ist. »Die Indianer,« sagt Keymis,
»fahren den Essequebo südwärts in zwanzig Tagen hinauf. Um die Stärke
des Flusses anzudeuten, nennen sie ihn den Bruder des Orinoco. Nach
zwanzigtägiger Fahrt schaffen sie ihre Canoes über einen Trageplatz in
einem einzigen Tage aus dem Flusse Dessekebe auf einen See, den die Jaos
Roponowini, die Caraiben Parime nennen. Dieser See ist groß wie ein
Meer; es fahren unzählige Canoes darauf, und ich vermuthe (die Indianer
hatten ihm also nichts davon gesagt), daß es derselbe See ist, an dem
die Stadt Manoa liegt.« Hondius gibt eine merkwürdige Abbildung von
jenem Trageplatz, und da nach der damaligen Vorstellung die Mündung des
Carony unter dem 4. Breitengrad (statt unter 8°8′) lag, so setzte man
den Trageplatz ganz nahe an den Aequator. Zur selben Zeit ließ man den
Viapoco (Oyapoc) und den Rio Cayane (Maroni?) aus jenem See Parime
kommen. Der Umstand, daß die Caraiben den westlichen Zweig des Rio
Branco ebenso nennen, hat vielleicht so viel dazu beigetragen, den See
Amucu in der Einbildung zu vergrößern, als die Ueberschwemmungen der
verschiedenen Nebenflüsse des Uraricuera von der Mündung des Tacutu bis
zum valle de la inundacion.

Wir haben oben gesehen, daß die Spanier den Rio Paragua oder Parava, der
in den Carony fällt, für einen See hielten, weil das Wort Parava Meer,
See, Fluß bedeutet. Ebenso scheint Parime großes Wasser im Allgemeinen
zu bedeuten, denn die Wurzel par kommt in caraibischen Benennungen von
Flüssen, Lachen, Seen und Meeren Vor. Im Arabischen und im Persischen
dienen ebenso bahr und deria gleichmäßig zur Bezeichnung des Meeres, der
Seen und der Flüsse, und dieser Brauch, der sich bei vielen Völkern in
beiden Welten findet, hat auf den alten Karten Seen in Flüsse und Flüsse
in Seen umgewandelt. Zur Bekräftigung des eben Gesagten führe ich einen
sehr achtbaren Zeugen auf, Pater Caulin. »Als ich,« sagt dieser
Missionär, der sich länger als ich am untern Orinoco aufgehalten hat,
»die Indianer fragte, was denn die Parime sey, so erwiederten sie, es
sey nichts als ein Fluß, der aus einer Bergkette komme, an deren anderem
Abhang der Essequebo entspringe.« Caulin weiß nichts vom See Amucu, und
erklärt den Glauben an ein Binnenmeer nur aus den Ueberschwemmungen der
Ebenen, a las inundaciones dilatadas per los bajos del pays.[^116] Ihm
zufolge rühren alle Mißgriffe der Geographen von dem leidigen Umstand
her, daß alle Flüsse in Guyana an ihren Mündungen andere Namen haben als
an ihren Quellen. »Ich zweifle nicht,« sagt er weiter, »daß einer der
obern Zweige des Rio Branco derselbe Rio Parime ist, den die Spanier für
einen See gehalten haben (a quien suponian laguna).« Diese Notizen hatte
der Geschichtschreiber der Grenzexpedition an Ort und Stelle gesammelt,
und er hätte wohl nicht geglaubt, daß la Cruz und Surville richtige
Begriffe und alte Vorstellungen vermengen und auf ihren Karten das Mar
Dorado oder Mar Blanco wieder zum Vorschein bringen würden. So kommt es,
daß, obgleich ich seit meiner Rückkehr aus Amerika vielfach den Beweis
geführt, daß ein Binnenmeer, aus dem der Orinoco entspränge, gar nicht
existirt, in neuester Zeit unter meinem Namen eine Karte[^117]
erschienen ist, auf der die Laguna de Parime wiederum auftritt.

Aus allem Bisherigen geht hervor: 1) daß die Laguna Rupunuwini oder
Parime aus Raleghs Reise und auf den Karten des Hondius ein chimärischer
See ist, zu dem der See Amucu und die häufigen Ueberschwemmungen der
Nebenflüsse des Uraricuera Veranlassung gegeben; 2) daß die Laguna
Parime auf Survilles Karte der See Amucu ist, aus dem der Rio Pirara und
(zugleich mit dem Mahu, dem Tacutu, dein Uraricuera oder dem eigentlich
sogenannten Rio Parime) der Rio Branco entspringt; 3) daß die Laguna
Parime des la Cruz eine eingebildete Erweiterung des Rio Parime (der mit
dem Orinoco verwechselt wird) unterhalb der Vereinigung des Mahu mit dem
Xurumu ist. Von der Mündung des Mahu bis zu der des Tacutu beträgt die
Entfernung kaum 0°40′; la Cruz macht 7 Breitengrade daraus. Er nennt das
obere Stück des Rio Branco (in das der Mahu fällt) Orinoco oder Puruma.
Dieß ist ohne allen Zweifel der Xurumu, ein Nebenfluß des Tacutu, der
den Einwohnern des benachbarten Forts San Joaquim wohl bekannt ist. Alle
Namen, die in der Sage vom Dorado vorkommen, finden sich unter den
Nebenflüssen des Rio Branco. Geringfügige örtliche Verhältnisse und die
Erinnerung an den Salzsee in Mexico, zumal aber an den See Manoa im
Dorado der Omaguas wirkten zusammen zur Ausmalung eines Bildes, das der
Einbildungskraft Raleghs und seiner beiden Unterbefehlshaber, Keymis und
Masham, den Ursprung verdankt. Nach meiner Ansicht lassen sich die
Ueberschwemmungen des Rio Branco höchstens mit denen des Red River in
Louisiana zwischen Natchitotches und Cados vergleichen, keineswegs aber
mit der Laguna de los Xarayes, die eine periodische Ausbreitung des Rio
Paraguay ist.[^118]

Wir haben im Bisherigen ein weißes Meer besprochen, durch das man den
Hauptstamm des Rio Branco laufen läßt, und ein zweites,[^119] das man
ostwärts von diesem Flusse setzt, und das mit demselben mittelst des
Caño Pirara zusammenhängt. Noch gibt es einen dritten See,[^120] den man
westwärts vom Rio Branco verlegt, und über den ich erst kürzlich
interessante Angaben im handschriftlichen Tagebuch des Chirurgen
Hortsmann gefunden habe. »Zwei Tagereisen unterhalb des Einflusses des
Mahu (Tacutu) in den Rio Parime (Uraricuera) liegt auf einem Berggipfel
ein See, in dem dieselben Fische vorkommen, wie im Rio Parime; aber die
Wasser des ersteren sind schwarz, die des letzteren weiß.« Hat nun nicht
vielleicht Surville nach einer dunkeln Kunde von diesem Wasserbecken auf
der Karte, die er zu Pater Caulins Werk entworfen, sich einen 10 Meilen
langen Alpensee ausgedacht, bei dem (gegen Ost) der Orinoco und der
Idapa, ein Nebenfluß des Rio Negro, zumal entspringen? So unbestimmt die
Angabe des Chirurgen aus Hildesheim lautet, so läßt sich doch unmöglich
annehmen, daß der Berg, auf dessen Gipfel sich ein See befindet,
nördlich vom Parallel von 2°½, liege, und diese Breite kommt ungefähr
mit der des Cerro Unturan überein. Es ergibt sich daraus, daß Hortsmanns
Alpsee, der d’Anvilles Aufmerksamkeit entgangen ist, und der vielleicht
mitten in einer Berggruppe liegt, nordöstlich vom Trageplatz zwischen
dem Idapa und Mavaca und südöstlich vom Orinoco, oberhalb Esmeralda, zu
suchen ist.

Die meisten Geschichtschreiber, welche die ersten Jahrhunderte nach der
Eroberung beschrieben haben, schienen der festen Ansicht, daß die Namen
Provincias und Pais del Dorado ursprünglich jeden goldreichen Landstrich
bedeuteten. Sie vergessen den etymologischen Sinn des Wortes Dorado (der
Vergoldete) und bemerken nicht, daß diese Sage ein Localmythus ist, wie
ja auch fast alle Mythen der Griechen, Hindus und Perser. Die Geschichte
vom vergoldeten Mann ist ursprünglich in den Anden von Neu-Grenada zu
Hause, besonders aus den Niederungen am Ostabhange derselben; nur
allmählig, wie ich oben gezeigt, sieht man sie 300 Meilen gegen
Ost-Nord-Ost von den Quellen des Caqueta an die des Rio Branco und des
Essequebo herüberrücken. Man hat in verschiedenen Gegenden von
Südamerika bis zum Jahr 1536 Gold gesucht, ohne daß das Wort Dorado
ausgesprochen worden wäre, und ohne daß man an die Existenz eines andern
Mittelpunktes der Cultur und der Schätze als das Reich der Inca von
Cuzco geglaubt hätte. Länder, aus denen gegenwärtig auch nicht die
kleinste Menge edlen Metalls in den Handel kommt, die Küste von Paria,
Terra Firma (Castilla del Oro), die Berge von St. Martha und die
Landenge Darien waren damals so vielberufen, wie in neuerer Zeit der
goldhaltige Boden in Senora, Choco und Brasilien.

Diego de Ordaz (1531) und Alonzo de Herera (1535) zogen auf ihren
Entdeckungsreisen an den Ufern des untern Orinoco hin. Ersterer ist der
berüchtigte Conquistador von Mexico, der sich rühmte, Schwefel aus dem
Krater des Pics Popocatepetl geholt zu haben, und dem Karl V. die
Erlaubniß ertheilte, einen brennenden Vulkan im Wappen zu führen. Ordaz
war zum Adelantado allen Landes ernannt worden, das er zwischen
Brasilien und Venezuela erobern könnte, und das damals das Land der
deutschen Compagnie der Welser (Belzares) hieß, und er ging auf seinem
Zuge von der Mündung des Amazonenstromes aus. Er sah dort in den Händen
der Eingeborenen »faustgroße Smaragde«. Es waren ohne Zweifel Stücke
Saussurit, von dem dichten Feldspath, den wir vom Orinoco
zurückgebracht, und den La Condamine an der Mündung des Rio Topayos in
Menge angetroffen.[^121] Die Indianer sagten Diego de Ordaz, »wenn er so
und so viele Sonnen gegen West hinauffahre, komme er an einen großen
Fels (peña) von grünem Gestein«; bevor er aber diesen vermeintlichen
Smaragdberg (Euphotitgestein?) erreichte, machte ein Schiffbruch allen
weiteren Entdeckungen ein Ende. Mit genauer Noth retteten sich die
Spanier in zwei kleinen Fahrzeugen. Sie eilten, aus der Mündung des
Amazonenstroms hinauszukommen, und die Strömungen, die in diesen
Strichen stark nach Nordwest gehen, führten Ordaz an die Küste von Paria
oder auf das Gebiet des Caziken von Yuripari (Uriapari, Viapari). Sedeño
hatte die Casa fuerte de Paria gebaut, und da dieser Posten ganz nahe an
der Mündung des Orinoco lag, beschloß der mexikanische Conquistador,
eine Expedition auf diesem großen Strom zu versuchen. Er hielt sieh
zuerst in Carao (Caroa, Carora) auf, einem großen indianischen Dorf, das
mir etwas ostwärts vom Einfluß des Carony gelegen zu haben scheint; er
fuhr sofort nach Cabruta (Cabuta, Cabritu) hinauf und an den Einfluß des
Meta (Metacuyu), wo er mit großen Fährlichkeiten seine Fahrzeuge über
den Raudal von Cariven schaffte. Wir haben oben gesehen, daß das Bett
des Orinoco bei der Einmündung des Meta voll Klippen ist. Die
Aruacas-Indianer, die Ordaz als Wegweiser dienten, riethen ihm, den Meta
hinaufzufahren; sie versicherten ihn, weiter gegen West finde er
bekleidete Menschen und Gold in Menge. Ordaz wollte lieber auf dem
Orinoco weiterfahren, aber die Katarakten bei Tabaje (vielleicht sogar
die bei Atures) nöthigten ihn, seine Entdeckungen aufzugeben.

Auf diesem Zuge, der lange vor den des Orellana fällt und also der
bedeutendste war, den die Spanier bis dahin auf einem Strome der neuen
Welt unternommen, hörte man zum erstenmal den Namen Orinoco aussprechen.
Ordaz, der Anführer der Expedition, versichert, von der Mündung bis zum
Einfluß des Meta heiße der Strom Uriaparia, oberhalb dieses Einflusses
aber Orinucu. Dieses Wort (ähnlich gebildet wie die Worte Tamanacu,
Otomacu, Sinarucu) gehört wirklich der tamanakischen Sprache an, und da
die Tamanacas süd-östlich von Encaramada wohnen, so ist es natürlich,
daß die Conquistadoren den jetzigen Namen des Stromes erst in der Nähe
des Rio Meta zu hören bekamen. Auf diesem Nebenfluß erhielt Diego de
Ordaz von den Eingeborenen die erste Kunde von civilisirten Völkern,
welche auf den Hochebenen der Anden von Neu-Grenada wohnten, »von einem
gewaltigen, einäugigen Fürsten und von Thieren, kleiner als Hirsche, auf
denen man aber reiten könne, wie die Spanier auf den Pferden.« Ordaz
zweifelte nicht, daß diese Thiere Llamas oder Ovejas del Peru seyen.
Soll man annehmen, daß die Llamas, die man in den Anden vor dem Pflug
und als Lastthiere, aber nicht zum Reiten brauchte, früher nördlich und
östlich von Quito verbreitet gewesen? Ich finde wirklich, daß Orellana
welche am Amazonenstrom gesehm hat, oberhalb des Einflusses des Rio
Negro, also in einem Klima, das von dem der Hochebene der Anden
bedeutend abweicht. Das Mährchen von einem auf Llamas berittenen Heere
von Omaguas mußte dazu dienen, den Bericht der Begleiter Felipes de Urre
über ihren ritterlichen Zug an den obern Orinoco auszuschmücken.
Dergleichen Sagen sind äußerst beachtenswerth, weil sie darauf
hinzuweisen scheinen, daß die Hausthiere Quitos und Perus bereits
angefangen hatten von den Cordilleren herabzukommen und sich allmählig
in den östlichen Landstrichen von Südamerika zu verbreiten.

Im Jahr 1533 wurde Herera, der Schatzmeister bei Diegos de Ordaz
Expedition, vom Statthalter Geronimo de Ortal mit der weiteren
Erforschung des Orinoco und des Meta beauftragt. Er brachte zwischen
Punta Barima und dem Einfluß des Carony fast dreizehn Monate mit dem Bau
platter Fahrzeuge und den nothwendigen Zurüstungen zu einer langen Reise
hin. Man liest nicht ohne Verwunderung die Erzählung dieser kühnen
Unternehmungen, wobei man drei, vierhundert Pferde einschiffte, um sie
ans Land zu setzen, so oft die Reiterei am einen oder dem andern Ufer
etwas ausrichten konnte. Wir finden bei Hereras Expedition dieselben
Stationen wieder, die wir bereits kennen gelernt: die Feste Paria, das
indianische Dorf Uriaparia (wahrscheinlich unterhalb Imataca an einem
Punkt, wo sich die Spanier wegen der Ueberschwemmung des Delta kein
Brennholz verschaffen konnten), Caroa in der Provinz Carora, die Flüsse
Caranaca (Caura?) und Caxavana (Cuchivero?), das Dorf Cabritu (Cabruta)
und den Raudal am Einfluß des Meta. Da der Rio Meta sehr berühmt war,
weil seine Quellen und seine Nebenflüsse den goldhaltigen Cordilleren
von Neu-Grenada (Cundinamarca) nahe liegen, so versuchte er ihn
hinaufzufahren. Er fand daselbst civilisirtere Völker als am Orinoco,
die aber das Fleisch stummer Hunde aßen.[^122] In einem Gefecht wurde
Herera durch einen mit Curaresaft (Yierva) vergifteten Pfeile getödtet;
sterbend ernannte er Alvaro de Ordaz zu seinem Stellvertreter. Dieser
führte (1535) die Trümmer der Expedition nach der Feste Paria zurück,
nachdem er vollends die wenigen Pferde eingebüßt, die einen
achtzehnmonatlichen Feldzug ausgehalten.

Dunkle Gerüchte über die Schätze der Völker am Meta und andern
Nebenflüssen am Ostabhang der Cordilleren von Neu-Grenada veranlaßten
nacheinander, in den Jahren 1535 und 1536, Geronimo de Ortal, Nicolaus
Federmann und Jorge de Espira (Georg von Speier) zu Expeditionen auf
Landwegen gegen Süd und Südwest. Vom Vorgebirge Paria bis zum Cabo de la
Vela hatte man schon seit den Jahren 1498 und 1500 in den Händen der
Eingeborenen kleine gegossene Goldbilder gesehen. Die Hauptmärkte für
diese Amulette, die den Weibern als Schmuck dienten, waren die Dörfer
Curiana (Coro) und Cauchieto (beim Rio la Hacha). Die Gießer in
Cauchieto erhielten das Metall aus einem Bergland weiter gegen Süden.
Die Expeditionen des Ordaz und des Herera hatten das Verlangen, diese
goldreichen Landstriche zu erreichen, natürlich gesteigert. Georg von
Speier brach (1535) von Coro auf und zog über die Gebirge von Merida an
den Apure und Meta. Er ging über diese beiden Flüsse nahe bei ihren
Quellen, wo sie noch nicht breit sind. Die Indianer erzählten ihm,
weiter vorwärts ziehen weiße Menschen auf den Ebenen umher. Speier, der
sich nahe am Amazonenstrom glaubte, zweifelte nicht, daß diese
umherziehenden Spanier Schiffbrüchige von der Expedition des Ordaz
seyen. Er zog über die Savanen von San Juan de los Llanos, die reich an
Gold seyn sollten, und blieb lange in einem indianischen Dorf, Pueblo de
Nuestra Señora, später Fragua genannt, südöstlich vom Paramo de la Suma
Paz. Ich war am Westabhang dieses Bergstocks, in Fusagasuga, und hörte,
die Ebenen gegen Ost am Fuß der Berge seyen noch jetzt bei den
Eingeborenen wegen ihres Reichthums berufen. Im volkreichen Dorfe Fragua
fand Speier eine Casa del Sol (Sonnentempel) und ein Jungfrauenkloster,
ähnlich denen in Peru und Neu-Grenada. Hatte sich hier der Cultus gegen
Ost ausgebreitet, oder sind etwa die Ebenen bei San Juan die Wiege
desselben? Nach der Sage war allerdings Bochica, der Gesetzgeber von
Neu-Grenada und Oberpriester von Iraca, von den Ebenen gegen Ost auf das
Plateau von Bogota herausgekommen. Da aber Bochica in Einer Person Sohn
und Sinnbild der Sonne ist, so kann seine Geschichte rein astrologische
Allegorien enthalten. Auf seinem weiteren Zuge nach Süd ging Speier über
die zwei Zweige des Guaviare, den Ariare und Guayavero, und gelangte ans
Ufer des großen Rio Papamene[^123] oder Caqueta. Der Widerstand, den er
ein ganzes Jahr lang in der Provinz los Choques fand, machte dieser
denkwürdigen Expedition ein Ende (1537), Nicolaus Federmann und Geronimo
de Ortal verfolgten von Macarapana und der Mündung des Rio Neveri aus
Jorges de Espira Spuren. Ersterer suchte Gold im großen Magdalenenstrom,
letzterer wollte einen Sonnentempel am Ufer des Meta entdecken. Da man
die Landessprache nicht verstand, sah man am Fuße der Cordilleren
überall einen Abglanz der großartigen Tempel von Iraca (Sogamozo), dem
damaligen Mittelpunkt der Cultur in Cundinamarca.

Ich habe bis jetzt aus geographischem Gesichtspunkt die Reisen
besprochen, welche auf dem Orinoco und gegen West und Süd an den
Ostabhang der Anden unternommen wurden, bevor sich die Sage vom Dorado
unter den Conquistadoren verbreitet hatte. Diese Sage stammt, wie wir
oben angeführt, aus dem Königreich Quito, wo Luis Daça im Jahr 1535
einen Indianer aus Neu-Grenada traf, der von seinem Fürsten (ohne
Zweifel vom Zippa von Bogota oder vom Zaque von Tunja) abgesandt war, um
von Atahualpa, dem Inca von Peru, Kriegshülfe zu erbitten. Dieser
Abgesandte pries, wie gewöhnlich, die Schätze seiner Heimath; was aber
den Spaniern, die mit Daça in der Stadt Tacunga (Llactaconga) waren,
ganz besonders auffiel, das war die Geschichte von einem vornehmen Mann,
»der, den Körper mit Goldstaub bedeckt, in einen See mitten im Gebirge
ging.« Dieser See könnte die Laguna de Totta, etwas ostwärts von
Sogamozo (Iraca) und Tunja (Hunca) seyn, wo das geistliche und das
weltliche Haupt des Reiches Cundinamarca oder Cundirumarca ihren Sitz
hatten; da sich aber keinerlei geschichtliche Erinnerung an diesen See
knüpft, so glaube ich vielmehr, daß mit dem, in welchen man den
vergoldeten großen Herrn gehen ließ, der heilige See Guatavita, ostwärts
von den Steinsalzgruben von Zipaquira, gemeint ist. Ich sah am Rande
dieses Wasserbeckens die Reste einer in den Fels gehauenen Treppe, die
bei den gottesdienstlichen Waschungen gebraucht wurde. Die Indianer
erzählen, man habe Goldstaub und Goldgeschirr hineingeworfen, als Opfer
für die Götzen des adoratorio de Guatavita. Man sieht noch die Spuren
eines Einschnitts, den die Spanier gemacht, um den See trocken zu legen.
Da der Sonnentempel von Sogamozo den Nordküsten von Terra Firma ziemlich
nahe liegt, so wurden die Vorstellungen vom vergoldeten Mann bald auf
einen Oberpriester von der Sekte des Bochica oder Idacanzas
übergetragen, der sich gleichfalls jeden Morgen, um das Opfer zu
verrichten, auf Gesicht und Hände, nachdem er dieselben mit Fett
eingerieben, Goldstaub kleben ließ. Nach andern Nachrichten, die in
einem Schreiben Oviedos an den berühmten Cardinal Bembo aufbehalten
sind, suchte Gonzalo Pizarro, als er den Landstrich entdeckte, wo die
Zimmtbäume wachsen, zugleich »einen großen Fürsten, von dem hier zu
Lande viel die Rede geht, der immer mit Goldstaub überzogen ist, so daß
er vom Kopf zum Fuß aussieht wie una figura. d’oro lavorata di mano d’un
buonissimo orifice. Der Goldstaub wird mittelst eines wohlriechenden
Harzes am Leibe befestigt; da aber diese Art Anzug ihm beim Schlafen
unbequem wäre, so wascht sich der Fürst jeden Abend und läßt sich
Morgens wieder vergolden, welches beweist, daß das Reich des Dorado
ungemein viele Goldgruben haben muß.« Es ist ganz wohl anzunehmen, daß
unter den von Bochica eingeführten gottesdienstlichen Ceremonien eine
war, die zu einer so allgemein verbreiteten Sage Anlaß gab. Fand man
doch in der neuen Welt die allerwunderlichsten Gebräuche. In Mexico
bemalten sich die Opferpriester den Körper; ja sie trugen eine Art
Meßgewand mit hängenden Aermeln aus gegerbter Menschenhaut. Ich habe
Zeichnungen derselben bekannt gemacht, die von den alten Einwohnern von
Anahuac herrühren und in ihren gottesdienstlichen Büchern aufbehalten
sind.

Am Rio Caura und in andern wilden Landstrichen von Guyana, wo der Körper
bemalt statt tätowirt wird, reiben sich die Eingeborenen mit
Schildkrötenfett ein und kleben sich metallisch glänzende, silberweiße
und kupferrothe Glimmerblättchen auf die Haut. Von weitem sieht dieß
aus, als trügen sie mit Borten besetzte Kleider. Der Sage vom
vergoldeten Mann liegt vielleicht ein ähnlicher Brauch zu Grunde, und da
es in Neu-Grenada zwei souveräne Fürsten gab,[^124] den Lama in Iraca
und das weltliche Oberhaupt oder den Zaque in Tunja, so ist es nicht zu
verwundern, daß dasselbe Ceremoniell bald dem König, bald dem
Oberpriester zugeschrieben wird. Auffallender erscheint es, daß man vom
Jahr 1535 an das Land des Dorado ostwärts von den Anden gesucht hat.
Robertson nimmt in seiner Geschichte des neuen Continents an, die Sage
sey zuerst Orellana (1540) am Amazonenstrom zu Ohren gekommen; aber das
Buch des Fray Pedro Simon, dem Quesadas, des Eroberers von Cundirumarca,
Aufzeichnungen zu Grunde liegen, beweist das Gegentheil, und bereits im
Jahr 1536 suchte Gonzalo Diaz de Pineda den vergoldeten Mann jenseits
der Niederungen der Provinz Quixos. Der Gesandte aus Bogota, den Daça im
Königreich Quito angetroffen, hatte von einem ostwärts gelegenen Lande
gesprochen; that er etwa so, weil die Hochebene von Neu-Grenada nicht
nordwärts, sondern nordostwärts von Quito liegt? Man sollte meinen, die
Sage von einem nackten, mit Goldstaub überzogenen Mann müßte
ursprünglich in einem heißen Lande zu Hause seyn, und nicht auf den
kalten Hochebenen von Cundirumarca, wo ich den Thermometer oft unter 4
oder 5 Grad fallen sah; indessen ist das Klima in Folge der
ungewöhnlichen Bodenbildung auch in Guatavita, Tunja, Iraca und am Ufer
des Sogamozo sehr verschieden. Nicht selten behält man gottesdienstliche
Gebräuche bei, die aus einem andern Erdstrich herrühren, und nach alten
Sagen ließen die Muyscas ihren ersten Gesetzgeber und Stifter ihres
Gottesdienstes, Bochica, aus den Ebenen ostwärts von den Cordilleren
herkommen. Ich lasse unentschieden, ob diese Sagen auf einer
geschichtlichen Thatsache beruhten oder ob damit, wie schon oben
bemerkt, nur angedeutet seyn sollte, daß der erste Lama, der Sohn und
Sinnbild der Sonne ist, nothwendig aus Ländern gegen Aufgang gekommen
seyn müsse. Wie dem sey, so viel ist gewiß, der Ruf, den der Orinoco,
der Meta und die Provinz Papamene zwischen den Quellen des Guaviare und
Caqueta durch die Expeditionen des Ordaz, Herera und Georgs von Speier
bereits erlangt, trug dazu bei, die Sage vom Dorado in der Nähe des
Ostabhangs der Cordilleren zu fixiren.

Daß auf der Hochebene von Neu-Grenada drei Heerhaufen zusammentrafen,
machte, daß sich in ganz Amerika, so weit es von den Spaniern besetzt
war, die Kunde von einem noch zu erobernden reichen, stark bevölkerten
Lande verbreitete. Sebastian de Belalcazar zog von Quito über Popayan
nach Bogota (1536); Nicolaus Federmann kam von Venezuela, von Ost her
über die Ebenen am Meta. Diese beiden Anführer trafen auf der Hochebene
von Cundirumarca bereits den vielberufenen Adelantado Gonzalo Ximenes de
Quesada, von dem ich einen Nachkommen bei Zipaquira barfuß das Vieh habe
hüten sehen. Das zufällige Zusammentreffen der drei Conquistadoren,
eines der merkwürdigsten und dramatischsten Ereignisse in der Geschichte
der Eroberung, fand im Jahr 1538 statt. Belalcazar erhitzte durch seine
Berichte die Phantasie abenteuerlustiger Krieger; man verglich, was der
Indianer aus Tacunga Luis Daça erzählt, mit den verworrenen
Vorstellungen von den Schätzen eines großen einäugigen Königs und von
einem bekleideten, auf Lamas reitenden Volke, die Ordaz vom Meta
mitgebracht. Pedro de Limpias, ein alter Soldat, der mit Federmann auf
der Hochebene von Bogota gewesen war, brachte die erste Kunde vom Dorado
nach Coro, wo das Andenken an die Expedition Georgs von Speier (1535—37)
an den Rio Papamene noch ganz frisch war. Von dieser selben Stadt Coro
aus unternahm auch Felipe de Hutten (Urre, Utre) seine vielberufene
Reise in das Gebiet der Omaguas, während Pizarro, Orellana und Hernan
Perez de Quesada, der Bruder des Adelantado, das Goldland am Rio Napo,
längs des Amazonenstroms und in der östlichen Kette der Anden von
Neu-Grenada suchten. Die Eingeborenen, um ihrer unbequemen Gäste los zu
werden, versicherten aller Orten, zum Dorado sey leicht zu kommen, und
zwar ganz in der Nähe. Es war wie ein Phantom, das vor den Spaniern
entwich und ihnen beständig zurief. Es liegt in der Natur des flüchtigen
Erdenbewohners, daß er das Glück in der unbekannten Weite sucht. Der
Dorado, gleich dem Atlas und den hesperischen Inseln, rückte allgemach
vom Gebiet der Geographie auf das der Mythendichtung hinüber.

Die vielfachen Unternehmungen zur Aufsuchung dieses eingebildeten Landes
zu erzählen, liegt nicht in meiner Absicht. Ohne Zweifel verdankt man
denselben großentheils die Kenntniß vom Innern Amerikas; sie leisteten
der Geographie Dienste, wie ja der Irrthum oder gewagte Theorien nicht
selten zur Wahrheit führen; aber in der vorliegenden Erörterung kann ich
mich nur bei den Umständen aufhalten, die auf die Entwerfung der alten
und neuen Karten unmittelbar Einfluß gehabt haben. Hernan Perez de
Quesada suchte nach der Abreise seines Bruders, des Adelantado, nach
Europa von neuem (1539), dießmal aber im Berglande nordöstlich von
Bogota, den Sonnentempel (Casa del sol), von dem Geronimo de Ortal
(1536) am Meta hatte sprechen hören. Der von Bochica eingeführte
Sonnendienst und der hohe Ruf des Heiligthums zu Iraca oder Sogamozo
gaben Anlaß zu jenen verworrenen Gerüchten von Tempeln und Götzenbildern
aus massivem Golde; aber auf den Bergen wie in den Niederungen glaubte
man immer weit davon zu seyn, weil die Wirklichkeit den chimärischen
Träumen der Einbildungskraft so wenig entsprach. Francisco de Orellana
fuhr, nachdem er mit Pizarro den Dorado in der Provincia de los canelos
und an den goldhaltigen Ufern des Napo vergebens gesucht, den großen
Amazonenstrom hinunter (1540). Er fand dort zwischen den Mündungen des
Javari und des Rio de la Trinidad (Yupura?) einen goldreichen
Landstrich, genannt Machiparo (Muchifaro), in der Nähe des Aomaguas oder
Omaguas. Diese Kunde trug dazu bei, daß der Dorado südostwärts verlegt
wurde, denn Omaguas (Om-aguas, Aguas), Dit-Aguas und Papamene waren
Benennungen für dasselbe Land, für das, welches Georg von Speier auf
seinem Zuge an den Caqueta entdeckt hatte. Mitten auf den Niederungen
nordwärts vom Amazonenstrom wohnten die Omaguas, die Manaos oder Manoas
und die Guaypes (Uaupes oder Guayupes), drei mächtige Völker, deren
letzteres, dessen Wohnsitze westwärts am Guaupe oder Uaupe liegen, schon
in den Reiseberichten Quesadas und Huttens erwähnt wird. Diese beiden in
der Geschichte Amerikas gleich berühmten Conquistadoren kamen auf
verschiedenen Wegen in die Llanos von San Juan, die damals Valle de
Nuestra Señora hießen. Hernan Perez de Quesada ging (1541) über die
Cordilleren von Cundirumarca, wahrscheinlich zwischen den Paramos
Chingasa und Suma Paz, während Felipe de Hutten, in Begleitung Pedros de
Limpias (desselben, der von den Hochebenen von Bogota die erste Kunde
vom Dorado nach Venezuela gebracht hatte) von Nord nach Süd den Weg
einschlug, auf dem Georg von Speier am Ostabhang der Gebirge hingezogen
war. Hutten brach von Coro, dem Hauptsitz der deutschen Faktorei oder
Gesellschaft der Welser auf, als Heinrich Remboldt an der Spitze
derselben stand. Nachdem er über die Ebenen am Casanare, Meta und Caguan
gezogen (1541), kam er an den obern Guaviare (Guayuare), den man lange
für den Ursprung des Orinoco gehalten hat und dessen Mündung ich auf dem
Wege von San Fernando de Atabapo an den Rio Negro gesehen habe. Nicht
weit vom rechten Ufer des Guaviare kam Hutten in die Stadt der Guaypes,
Macatoa. »Das Volk daselbst trug Kleider, die Felder schienen gut
angebaut, alles deutete auf eine Cultur, die sonst diesem heißen
Landstrich im Osten der Cordilleren fremd war. Wahrscheinlich war Georg
von Speier bei seinem Zuge an den Rio Caqueta und in die Provinz
Papamene weit oberhalb Macatoa über den Guaviare gegangen, bevor die
beiden Zweige dieses Flusses, der Ariari und der Guayavero, sich
vereinigen. Hutten erfuhr, auf dem Wege weiter nach Südost komme er auf
das Gebiet der großen Nation der Omaguas, deren Priester-König Quareca
heiße und große Heerden von Llamas besitze. Diese Spuren von Cultur,
diese alten Verbindungen mit der Hochebene von Quito scheinen mir sehr
bemerkenswerth. Wir haben schon oben erwähnt, daß Orellana bei einem
indianischen Häuptling am Amazonenstrom Llamas gesehen, und daß Ordaz
auf den Ebenen am Meta davon hatte sprechen hören.

Ich halte mich nur an das, was in das Bereich der Geographie fällt, und
beschreibe weder nach Hutten jene unermeßlich große Stadt, die er von
weitem gesehen, noch das Gefecht mit den Omaguas, wobei 39 Spanier
(ihrer 14 sind in den Nachrichten aus jener Zeit namentlich aufgeführt)
mit 15,000 Indianern zu thun hatten. Diese lügenhaften Berichte haben
zur Ausschmückung der Sage vom Dorado sehr viel beigetragen. Der Namen
der Stadt der Omaguas kommt in Huttens Bericht nicht vor, aber die
Manoas, von denen Pater Fritz noch im siebzehnten Jahrhundert in seiner
Mission Yurimaguas Goldbleche erhielt, sind Nachbarn der Omaguas. Später
wurde der Namen Manoa aus dem Lande der Amazonen auf eine eingebildete
Stadt im Dorado der Parime übergetragen. Der bedeutende Ruf, in dem die
Länder zwischen dem Caqueta (Papamene) und Guaupe (einem Nebenfluß des
Rio Negro) standen, veranlaßte (1560) Pedro de Ursua zu der unheilvollen
Expedition, welche mit der Empörung des Tyrannen Aguirre[^125] endigte.
Als er den Caqueta hinabfuhr, um sofort in den Amazonenstrom zu
gelangen, hörte Ursua von der Provinz Caricuri sprechen. Diese Benennung
weist deutlich auf das Goldland hin, denn, wie ich sehe, heißt Gold auf
tamanakisch Caricuri, auf caraibisch Carucuru. Sollte der Ausdruck für
Gold bei den Völkern am Orinoco ein Fremdwort seyn, wie Zucker und Coton
in den europäischen Sprachen? Dieß wiese wohl darauf hin, daß diese
Völker die edlen Metalle mit den fremden Erzeugnissen haben kennen
lernen, die ihnen von den Cordilleren[^126] oder von den Ebenen am
Ostabhang der Anden zugekommen.

Wir kommen jetzt zum Zeitpunkt, wo der Mythus vom Dorado sich im
östlichen Strich von Guyana, zuerst beim angeblichen See Cassipa (an den
Ufern des Paragua, eines Nebenflusses des Carony), und dann zwischen den
Quellen des Rio Essequebo und des Rio Branco, festsetzte. Dieser Umstand
ist vom bedeutendsten Einfluß auf die Geographie dieser Länder gewesen.
Antonio de Verrio, der Schwiegersohn und einzige Erbe des großen
Adelantado Ximenez de Quesada, ging westwärts von Tunja über die
Cordilleren, schiffte sich auf dem Rio Casanare ein und fuhr auf diesem
Fluß, auf dem Meta und Orinoco hinab nach der Insel Trinidad. Wir wissen
von dieser Reise fast nur, was Ralegh davon berichtet; sie scheint
wenige Jahre vor die erste Gründung von Vieja Guayana im Jahr 1591 zu
fallen. Einige Jahre darauf (1595) ließ Berrio durch seinen Maese de
Campo, Domingo de Vera, eine Expedition von 2000 Mann ausrüsten, welche
den Orinoco hinaufgehen und den Dorado erobern sollte, den man jetzt das
Land Manoa, sogar Laguna de la Gran Manoa zu nennen anfing. Reiche
Grundeigenthümer verkauften ihre Höfe, um den Kreuzzug mitzumachen, dem
sich zwölf Observanten und zehn Weltgeistliche anschlossen. Die Mähren
eines gewissen Martinez (Juan Martin de Albujar?), der bei der
Expedition des Diego de Ordaz wollte zurückgelassen und von Stadt zu
Stadt in die Hauptstadt des Dorado geschleppt worden seyn, hatten
Berrios Phantasie erhitzt. Was dieser Conquistador auf der Fahrt den
Orinoco herab selbst beobachtet, ist schwer von dem zu unterscheiden,
was er, wie er angiebt, aus einem in Portorico aufbewahrten Tagebuche
des Martinez geschöpft hat. Man sieht, man hatte damals vom neuen
Continent im Allgemeinen dieselben Vorstellungen, wie wir so lange von
Afrika. Man meinte tiefer im Lande mehr Cultur anzutreffen als an den
Küsten. Bereits Juan Gonzalez, den Diego de Ordaz abgesandt hatte, die
Ufer des Orinoco zu untersuchen (1531), behauptete, »je weiter man auf
dem Orinoco hinauf komme, desto stärker werde die Bevölkerung«. Berrio
erwähnt zwischen den Mündungen des Meta und des Cuchivero der häufig
unter Wasser stehenden Provinz Amapaja, wo er viele kleine gegossene
goldene Götzenbilder gefunden, ähnlich denen, welche in Cauchieto
östlich von Coro verfertigt wurden. Er meinte, dieses Gold komme aus dem
Granitboden des bergigten Landes zwischen Carichana, Uruana und dem
Cuchivero. Und allerdings haben in neuerer Zeit die Eingeborenen in der
Quebadra del tigre bei der Mission Encaramada ein Goldgeschiebe
gefunden.[^127] Ostwärts von der Provinz Amapaja erwähnt Berrio des Rio
Carony (Caroly), den man aus einem großen See entspringen ließ, weil man
einen der Nebenflüsse des Carony, den Rio Paragua (Fluß des großen
Wassers), aus Unbekanntschaft mit den indianischen Sprachen, für ein
Binnenmeer gehalten hatte. Mehrere spanische Geschichtschreiber
glaubten, dieser See, die Quelle des Carony, sey Berrios Gran Manoa;
aber aus den Nachrichten, die Berrio Ralegh mitgetheilt, ist
ersichtlich, daß man annahm, die Laguna de Manoa (del Dorado oder de
Parime) liege südlich vom Rio Paragua, aus dem man die Laguna Cassipa
gemacht hatte. »Diese beiden Wasserbecken hatten goldhaltigen Sand; aber
am Ufer des Cassipa lag Macureguaira (Margureguaira), die Hauptstadt des
Caziken Aromaja und die vornehmste Stadt des ein- gebildeten Reiches
Guyana.«

Da diese häufig überschwemmten Landstriche von jeher von Völkern
caraibischen Stammes bewohnt waren, die tief ins Land hinein mit den
entlegensten Gegenden einen ungemein lebhaften Handel trieben, so ist
nicht zu verwundern, daß man hier bei den Indianern mehr Gold fand als
irgendwo. Die Eingeborenen im Küstenland brauchten dieses Metall nicht
allein zum Schmuck und zu Amuletten, sondern auch in gewissen Fällen als
Tauschmittel. Es erscheint daher ganz natürlich, daß das Gold an den
Küsten von Paria und bei den Völkern am Orinoco verschwunden ist, seit
der Verkehr mit dem Innern durch die Europäer abgeschnitten wurde. Die
unabhängig gebliebenen Eingeborenen sind gegenwärtig unzweifelhaft
elender, träger und versunkener als vor der Eroberung. Der König von
Morequito, derselbe, dessen Sohn Ralegh nach England mitgenommen hatte,
war im Jahr 1594 nach Cumana gekommen, um gegen eine große Menge
massiver Goldbilder eiserne Geräthe und europäische Waaren
einzutauschen. Dieses unerwartete Auftreten eines indianischen
Häuptlings steigerte noch den Ruf der Schätze des Orinoco. Man stellte
sich vor, der Dorado müsse nicht weit vom Lande seyn, aus dem der König
von Morequito gekommen; und da das Land dort häufig unter Wasser stand,
und die Flüsse die allgemeinen Namen: »großes Meer,« »großes
Wasserstück« führten, so mußte sich der Dorado am Ufer eines Sees
befinden. Man dachte nicht daran, daß das Gold, das die Caraiben und
andere Handelsvölker mitbrachten, so wenig ein Erzeugniß ihres Bodens
war, als die brasilianischen und ostindischen Diamanten Erzeugnisse der
europäischen Länder sind, wo sie sich am meisten zusammenhäuft. Berrios
Expedition, die, während die Schiffe in Cumana, bei Margarita und
Trinidad anlegten, sehr stark an Mannschaft geworden war, ging über
Morequito (bei Vieja Guayana) dem Rio Paragua, einem Nebenfluß des
Carony, zu; aber Krankheiten, der wilde Muth der Eingeborenen und der
Mangel an Lebensmitteln setzten dem Zug der Spanier unübersteigliche
Hindernisse entgegen. Alle gingen zu Grunde bis auf dreißig, welche im
kläglichsten Zustand zum Posten Santo Thome zurückkamen.

Diese Unfälle kühlten den Eifer, mit dem bis zur Mitte des siebzehnten
Jahrhunderts der Dorado aufgesucht wurde, keineswegs ab. Der Statthalter
von Trinidad, Antonio de Berrio, wurde von Sir Walter Ralegh gefangen
genommen, als dieser im Jahr 1595 den vielberufenen Einfall auf die
Küste von Venezuela und an die Mündungen des Orinoco machte. Von Berrio
und andern Gefangenen, die Capitän Preston bei der Einnahme von Caracas
gemacht, konnte Ralegh Alles in Erfahrung bringen, was man damals von
den Ländern südwärts von Vieja Guayana. wußte. Er glaubte an die
Mährchen, welche Juan Martin de Ulbujar ausgeheckt, und zweifelte weder
an der Existenz der beiden Seen Cassipa und Ropunuwini, noch am Bestehen
des großen Reichs des Inca, das flüchtige Fürsten (nach Atahualpas Tode)
an den Quellen des Rio Essequebo gegründet haben sollten. Die Karte,
welche Ralegh entworfen und deren Geheimhaltung er Lord Charles Howard
empfahl, besitzen wir nicht mehr; aber der Geograph Hondius hat diese
Lücke ausgefüllt; ja er gibt seiner Karte ein Verzeichniß von Längen-
und Breitenangaben bei, wobei die Laguna del Dorado und die kaiserliche
Stadt Manoas vorkommen. Während Ralegh an der Punta del Gallo (auf der
Insel Trinidad) sich aufhielt, ließ er durch seine Unterbefehlshaber die
Mündungen des Orinoco, namentlich die von Capuri, Gran Amana (Manamo
grande) und Macureo (Macareo)[^128] untersuchen. Da seine Schiffe einen
bedeutenden Tiefgang hatten, hielt es sehr schwer, in die bocas chicas
einzulaufen, und er mußte sich flache Fahrzeuge bauen lassen. Er
bemerkte die Feuer der Tivitivas (Tibitibies) vom Stamme der Guaraons
auf den Mauritiapalmen, deren Frucht,[^129] fructum squamorum, similem
Palmae Pini, er zuerst nach Europa gebracht hat. Es wundert mich, daß
von der Niederlassung, die Berrio unter dem Namen Santo Thome (la Vieja
Guayana) gegründet, so gut wie gar nicht die Rede ist; und doch reicht
dieselbe bis zum Jahr 1591 hinauf, und obgleich nach Fray Pedro Simon
»Religion und Politik jeden Handelsverkehr zwischen Christen (Spaniern)
und Ketzern (Holländern und Engländern) verbieten,« wurde damals, am
Ende des sechzehnten Jahrhunderts, wie gegenwärtig, ein lebhafter
Schleichhandel über die Mündungen des Orinoco getrieben. Ralegh ging
über den Fluß Europa (Guarapo) und »die Ebenen der Saymas
(Chaymas),[^130] die im selben Niveau bis Cumana und Caracas
fortstreichen;« in Morequito (vielleicht etwas nordwärts von Villa de
Upata in den Missionen am Carony) machte er Halt, und hier bestätigte
ihm ein alter Cazike alle phantastischen Vorstellungen Berrios von einem
Einfall fremder Völker (Orejones und Epuremei) in Guyana. Die Katarakten
des Caroli (Carony), welcher Fluß damals für den kürzesten Weg zu den
beiden am See Cassipa und am See Nupunuwini oder Dorado gelegenen
Städten Macureguarai und Manoa galt, steckten der Expedition ein Ziel.

Ralegh hat den Orinoco nur auf einer Strecke von kaum 60 Meilen
befahren; er nennt aber nach den schwankenden Angaben, die er
zusammengebracht, die obern Zuflüsse, den Cari, den Pao, den Apure
(Capuri?), den Guarico (Voari?), den Meta, sogar »in der Provinz
Baraguan den großen Wasserfall Athule (Atures), der aller weiteren
Flußfahrt ein Ende macht«. Trotz seiner Uebertreibungen, die sich für
einen Staatsmann wenig ziemen, bieten Raleghs Berichte wichtiges
Material zur Geschichte der Geographie. Der Orinoco oberhalb des
Einflusses des Apure war damals den Europäern so wenig bekannt, als
heutzutage der Lauf des Niger unterhalb Sego. Man hatte die Namen
verschiedener, weit entfernten Nebenflüsse vernommen, aber man wußte
nicht, wo sie lagen; man zählte ihrer mehr auf, als wirklich sind, wenn
derselbe Name, verschieden ausgesprochen oder vom Ohr unrichtig
aufgefaßt, verschieden klang. Andere Irrthümer hatten vielleicht ihre
Quellen darin, daß dem spanischen Statthalter Antonio de Berrio wenig
daran gelegen seyn konnte, Ralegh richtige, genaue Notizen zu geben;
letzterer beklagt sich auch über seinen Gefangenen »als einen Menschen
ohne Bildung, der Ost und West nicht zu unterscheiden wisse.« Ob Ralegh
an Alles, was er vorbringt, an die Binnenmeere, so groß wie das
caspische Meer, an die kaiserliche Stadt Manoa (imperial and golden
city), an die prächtigen Paläste, welche der »Kaiser Inga von Guyana«
nach dem Vorbild seiner peruanischen Ahnen erbaut, — ob er an all das
wirklich geglaubt oder sich nur so angestellt, das will ich hier nicht
untersuchen. Der gelehrte Geschichtschreiber von Brasilien, Southey, und
der Biograph Raleghs, Cayley, haben in neuester Zeit viel Licht über
diesen Punkt verbreitet. Daß der Führer der Expedition und die unter ihm
Befehlenden ungemein leichtgläubig waren, ist schwerlich zu bezweifeln.
Man sieht, Ralegh paßte Alles von vornherein angenommenen
Voraussetzungen an. Sicher war er selbst getäuscht, wenn es aber galt,
die Phantasie der Königin Elisabeth zu erhitzen und die Plane seiner
ehrgeizigen Politik durchzusetzen, so ließ er keinen Kunstgriff der
Schmeichelei unversucht. Er schildert der Königin »das Entzücken dieser
barbarischen Völker beim Anblick ihres Bildnisses; der Name der
erhabenen Jungfrau, welche sich Reiche zu unterwerfen weiß, soll bis zum
Lande der kriegerischen Weiber am Orinoco und Amazonenstrom dringen; er
versichert, als die Spanier den Thron von Cuzco umgestoßen, habe man
eine alte Prophezeiung gefunden, der zufolge die Dynastie der Incas
dereinst Großbritannien ihre Wiederherstellung zu danken haben werde; er
gibt den Rath, unter dem Vorwand, das Gebiet gegen äußere Feinde
schützen zu wollen, Besatzungen von drei, viertausend Mann in die Städte
des Inca zu legen und diesen so zu einem jährlichen Tribut von 300,000
Pfund Sterling an Königin Elisabeth zu nöthigen; endlich äußert er mit
einem Blick in die Zukunft, alle diese gewaltigen Länder Südamerikas
werden eines Tages Eigenthum der englischen Nation seyn.«

Raleghs vier Fahrten auf dem untern Orinoco fallen zwischen die Jahre
1595 und 1617. Nach all diesen vergeblichen Unternehmungen ließ der
Eifer, mit dem man den Dorado aufsuchte, allmählig nach. Fortan kam
keine Expedition mehr zu Stande, an der sich zahlreiche Colonisten
betheiligten, wohl aber Unternehmungen Einzelner, zu denen nicht selten
die Statthalter der Provinzen aufmunterten. Die Kunde vom Goldland der
Manoas-Indianer am Jurubesh und von der Laguna de oro die durch die
Reisen der Patres Acuña (1688) und Fritz (1637) in Umlauf kam, trugen
das Ihrige dazu bei, daß die Vorstellungen vom Dorado in den
portugiesischen und spanischen Colonien im Norden und Süden des
Aequators wieder rege wurden. In Cuença im Königreich Quito traf ich
Leute, die im Auftrag des Bischofs Marfil östlich von den Cordilleren
auf den Ebenen von Macas die Trümmer der Stadt Logroño, die in einem
goldreichen Lande liegen sollte, aufgesucht hatten. Aus dem schon
mehrmals erwähnten Tagebuche Hortsmanns ersehen wir, daß man im Jahr
1740 von holländisch Guyana her zum Dorado zu gelangen glaubte, wenn man
den Essequebo hinauffuhr. In Santo Thome de Angostura entwickelte der
Statthalter Don Manuel Centurion ungemeinen Eifer, um zum eingebildeten
See Manoa zu dringen. Arimuicaipi, ein Indianer von der Nation der
Ipurucotos, fuhr den Rio Carony hinab und entzündete durch lügenhafte
Berichte die Phantasie der spanischen Colonisten. Er zeigte ihnen am
Südhimmel die Magellanschen Wolken, deren weißlichtes Licht er für den
Widerschein der silberhaltigen Felsen mitten in der Laguna Parime
erklärte. Es war dieß eine sehr poetische Schilderung des Glanzes des
Glimmer- und Talkschiefers seines Landes. Ein anderer indianischer
Häuptling, bei den Caraiben am Essequebo als Capitän Jurado bekannt, gab
sich vergebliche Mühe, den Statthalter Centurion zu enttåuschen. Man
machte fruchtlose Versuche auf dem Caura und dem Rio Paragua. Mehrere
hundert Menschen kamen bei diesen tollen Unternehmungen elend ums Leben.
Die Geographie zog indessen einigen Nutzen daraus. Nicolas Rodriguez und
Antonio Santos wurden vom spanischen Statthalter auf diese Weise
gebraucht (1775 bis 1780). Letzterer gelangte auf dem Carony, dem
Paragua, dem Paraguamusi, dem Anocapra und über die Berge Pacaraimo und
Quimiropaca an den Uraricuera und den Rio Branco. Die Reisetagebücher
dieser abenteuerlichen Unternehmungen haben mir treffliche Notizen
geliefert.

Die Seekarten, welche der Florentiner Reisende Amerigo Vespucci[^131] in
den ersten Jahren des sechzehnten Jahrhunderts als piloto mayor der Casa
de Contratacion zu Sevilla entworfen, und auf die er, vielleicht in
schlauer Absicht, den Namen Terra de Amerigo gesetzt, sind nicht auf uns
gekommen. Die älteste geographische Urkunde des neuen Continents ist die
einer römischen Ausgabe des Ptolemäus vom Jahr 1508 beigegebene
Weltkarte des Johann Ruysch.[^132] Man erkennt darauf Yucatan und
Honduras (den südlichsten Theil von Mexico), die als eine Insel unter
dem Namen Culicar dargestellt sind. Eine Landenge von Panama ist nicht
vorhanden, sondern eine Meerenge, durch die man geradeaus von Europa
nach Indien fahren kann. Auf der großen südlichen Insel (Südamerika)
steht der Name Terra de Careas, die von zwei Flüssen, dem Rio Lareno und
dem Rio Formoso begrenzt ist. Diese Careas sind ohne Zweifel die
Einwohner von Caria, welchen Namen Cristoph Columbus bereits im Jahr
1498 vernommen hatte und mit dem lange Zeit ein großer Theil von Amerika
bezeichnet wurde. Der Bischof Geraldini sagt in einem Briefe an Pabst
Leo X. aus dem Jahr 1516 deutlich: »Insula illa, quae Europa et Asia est
major, quam indocti continentem Asiae appellant, et alii Americam vel
Pariam nuncupant.« Auf der Weltkarte von 1508 finde ich noch keine Spur
vom Orinoco. Dieser Strom erscheint zum erstenmal unter dem Namen Rio
dulce auf der berühmten Karte, die Diego Ribero, Kosmograph Kaiser Karls
V. im Jahr 1529 entworfen, und die Sprengel im Jahr 1795 mit einem
gelehrten Commentar herausgegeben hat. Weder Columbus (1498) noch Alonso
de Guda, bei dem Amerigo Vespucci war (1499), hatten die eigentliche
Mündung des Orinoco gesehen. Sie hatten dieselbe mit der nördlichen
Oeffnung des Meerbusens von Paria verwechselt, dem man, wie denn
Uebertreibungen der Art bei den Seefahrern jener Zeit so häufig
vorkommen, eine ungeheure Masse süßen Wassers zuschrieb. Vicente Yañez
Pinçon, nachdem er die Mündung des Rio Maragnon entdeckt, war auch der
Erste, der die Mündung des Orinoco sah (1500). Er nannte diesen Strom
Rio dulce, welcher Name sich seit Ribero lange auf den Karten erhalten
hat und zuweilen irrthümlich dem Maroni und dem Essequebo beigelegt
wurde.[^133]

Der große See Parime erscheint auf den Karten erst nach Raleghs erster
Reise. Jodocus Hondius war der Mann, der mit dem Jahr 1599 den
Vorstellungen der Geographen eine bestimmte Richtung gab und das Innere
von spanisch Guyana als ein völlig bekanntes Land darstellte. Der
Isthmus zwischen dem Rio Branco und dem Rio Rupunuwini (einem Nebenfluß
des Essequebo) wird von ihm in den 200 Meilen langen, 40 Meilen breiten
See Rupunuwini, Carime oder Dorado, zwischen dem 1°45′ südlicher und dem
2° nördlicher Breite verwandelt. Dieses Binnenmeer, größer als das
caspische Meer, wird bald mitten in ein gebirgigtes Land, ohne
Verbindung mit irgend einem andem Fluß, hineingezeichnet, bald läßt man
den Rio Oyapok (Waiapago, Joapoc, Vinpoco) und den Rio de Cayana daraus
entspringen. Der erstere Fluß wurde im achten Artikel des Utrechter
Vertrags mit dem Rio de Vicente Pinçon (Rio Calsoene oder Mayacari?)
verwechselt und blieb bis zum letzten Wiener Congreß der Gegenstand
endloser Streitigkeiten zwischen den französischen und den
portugiesischen Diplomaten. Der letztere ist eine chimärische
Verlängerung des Tonnegrande, oder aber des Oyac (Wia?). Das Binnenmeer
(Laguna Parime) wurde anfangs so gestellt, daß sein westliches Ende in
den Meridian des Zusammenflusses des Apure und des Orinoco fiel;
allmählig aber schob man es nach Ost vor, so daß das westliche Ende
südlich von den Mündungen des Orinoco zu liegen kam. Dieser Wechsel zog
auch Abänderungen in der respektiven Lage des Sees Parime und des Sees
Cassipa, so wie in der Richtung des Laufs des Orinoco nach sich. Diesen
großen Strom läßt man von seiner Mündung bis über den Meta hinauf,
gleich dem Magdalenenstrom, von Süd nach Nord laufen. Die Nebenflüsse,
die man aus dem See Cassipa kommen ließ, der Carony, der Arui und der
Caura, laufen damit in der Richtung eines Parallels, während sie in der
Wirklichkeit in der Richtung eines Meridians liegen. Außer dem Parime
und dem Cassipa gab man auf den Karten einen dritten See an, aus dem man
den Aprouague (Apurwaca) kommen ließ. Es war damals bei den Geographen
allgemeiner Brauch, alle Flüsse mit großen Seen in Verbindung zu
bringen. Auf diese Weise verband Ortelius den Nil mit dem Zaire oder Rio
Congo, die Weichsel mit der Wolga und dem Dnieper. Im nördlichen Mexiko,
in den angeblichen Königreichen Guivira und Cibola, die durch die Lügen
des Mönchs Marcos de Niza berühmt geworden, hatte man ein großes
Binnenmeer eingezeichnet, aus dem man den californischen Rio Colorado
entspringen ließ.[^134] Vom Rio Magdalena lief ein Arm in den See
Maracaybo, und der See Xarayes, in dessen Nähe man einen südlichen
Dorado setzte, stand mit dem Amazonenstrom, mit dem Miari (Meary) und
dem Rio San Francisco in Verbindung. Die meisten dieser hydrographischen
Träume sind verschwunden; nur die Seen Cassipa und Dorado haben sich
lange neben einander auf unsern Karten erhalten.

Verfolgt man die Geschichte der Geographie, so sieht man den Cassipa,
der als ein rechtwinklichtes Viereck dargestellt wird, sich allmählig
auf Kosten des Dorado vergrößern. Letzterer wurde zuweilen ganz
weggelassen, aber nie wagte man es, sich am ersteren zu vergreifen, der
nichts ist, als der durch periodische Ueberschwemmungen geschwellte Rio
Paragua (ein Nebenfluß des Carony). Als d’AnvilIe durch Solanos
Expedition in Erfahrung brachte, daß der Orinoco seine Quellen
keineswegs westwärts am Abhang der Anden von Pasto habe, sondern von
Osten her von den Gebirgen der Parime herabkomme, nahm er in der zweiten
Ausgabe seiner schönen Karte von Amerika (1760) die Laguna Parime wieder
auf und ließ sie ganz willkürlich durch den Mazuruni und den Cuyuni mit
drei Flüssen (dem Orinoco, dem Rio Branco und dem Essequebo) in
Verbindung stehen. Er verlegte sie unter den 3—4. Grad nördlicher
Breite, wohin man bisher den See Cassipa gesetzt hatte.

Der spanische Geograph la Cruz Olmedilla (1775) folgte d’Anvilles
Vorgang. Der alte, unter dem Aequator gelegene See Parime war vom
Orinoco ganz unabhängig; der neue, der an der Stelle des Cassipa und
wieder in der Gestalt eines Vierecks austrat, dessen längsten Seiten von
Süd nach Nord laufen,[^135] zeigt die seltsamsten hydraulischen
Verbindungen. Bei la Cruz entspringt der Orinoco, unter dem Namen Parime
und Puruma (Xuruma?) im gebirgigten Lande zwischen den Quellen des
Ventuari und des Caura (unter dem 5. Grad der Breite im Meridian der
Mission Esmeralda) aus einem kleinen See, der Ipava heißt. Dieser See
läge auf meiner Reisekarte nordöstlich von den Granitbergen von Cunevo,
woraus zur Genüge hervorgeht, daß wohl ein Nebenfluß des Rio Branco oder
des Orinoco daraus entspringen könnte, nicht aber der Orinoco selbst.
Dieser Rio Parime oder Puruma nimmt nach einem Lauf von 40 Meilen gegen
Ost-Nord-Ost und von 60 Meilen gegen Südost den Rio Mahu auf, den wir
bereits als einen der Hauptzweige des Rio Branco kennen; darauf läuft er
in den See Parime, den man 30 Meilen lang und 20 Meilen breit macht. Aus
diesem See entspringen unmittelbar drei Flüsse, der Rio Ucamu (Ocamo),
der Rio Idapa (Siapa) und der Rio Branco. Der Orinoco oder Puruma ist
als unterirdische Durchsickerung am Westabhang der Sierra Mei, welche
den See oder das weiße Meer gegen Westen begrenzt, gezeichnet. Diese
zweite Quelle des Orinoco liegt unter dem zweiten Grad nördlicher Breite
und 3½ Grad ostwärts vom Meridian von Esmeralda. Nachdem der neue Fluß
50 Meilen gegen West-Nord-West gelaufen, nimmt er zuerst den Ucamu auf,
der aus dem See Parime kommt, sodann den Rio Maquiritari (Padamo), der
zwischen dem See Ipava und einem andern Alpsee, von la Cruz Laguna
Cavija genannt, entspringt. Da See maypurisch Cavia heißt, so bedeutet
das Wort Laguna Cavia, wie Laguna Parime, nichts als Wasserbecken,
laguna de agua. Diese seltsame Flußzeichnung ist nun das Vorbild fast
für alle neueren Karten von Guyana geworden. Ein Mißverständniß, das aus
der Unkenntniß des Spanischen entsprang, hat der Karte des la Cruz, auf
der richtige Angaben mit systematischen, den alten Karten entnommenen
Vorstellungen vermengt sind, vollends großes Ansehen verschafft. Eine
punktirte Linie umgibt den Landstrich, über den Solano einige
Erkundigung hatte einziehen können; diese Linie hielt man nun für den
von Solano zurückgelegten Weg, so daß dieser das südwestliche Ende des
weißen Meeres gesehen haben müßte. Auf der Karte des la Cruz steht
geschrieben: »Dieser Weg bezeichnet, was vom Statthalter von Caracas,
Don Jose Solano, entdeckt und zur Ruhe gebracht worden ist.« Nun weiß
man aber in den Missionen, daß Solano nie über San Fernando de Atabapo
hinausgekommen ist, daß er den Orinoco ostwärts vom Einfluß des Guaviare
gar nicht gesehen, und daß er seine Nachrichten über diese Länder nur
von gemeinen Soldaten haben konnte, die der Sprachen der Eingeborenen
unkundig waren. Das Werk des Pater Caulin, der ja der Geschichtschreiber
der Expedition war, das Zeugniß Don Apollinarios Diaz de la Fuente und
Santos’ Reise thun zur Genüge dar, daß nie ein Mensch das weiße Meer des
la Cruz gesehen hat, das, wie aus den Namen der sich darein ergießenden
Flüsse hervorgeht, nichts ist als eine eingebildete Ausbreitung des
westlichen Zweigs des Rio Branco oberhalb des Einflusses des Tacutu und
des Uraricuera oder Rio Parime. Ließe man aber auch Angaben gelten,
deren Unrichtigkeit jetzt zur Genüge dargethan ist, so sähe man nach
allgemein anerkannten hydrographischen Grundsätzen nicht ein, mit
welchem Recht der See Ipava die Quelle des Orinoco heißen könnte. Wenn
ein Fluß in einen See fällt und von diesem selben Wasserbecken drei
andere abgehen, so weiß man nicht, welchem von diesen man den Namen des
ersteren beilegen soll. Noch viel weniger ist es zu rechtfertigen, wenn
der Geograph denselben Namen einem Flusse läßt, dessen Quelle durch eine
hohe Bergkette vom See getrennt ist, und der durch Durchsickerung
unterirdisch entstanden seyn soll.

Vier Jahre nach der großen Karte von la Cruz Olmedilla erschien das Werk
des Pater Caulin, der die Grenzexpedition mitgemacht hatte. Das Buch
wurde 1759 am Ufer des Orinoco selbst geschrieben, und nur einige
Anmerkungen wurden später in Europa beigefügt. Der Verfasser, ein
Franciskaner von der Congregation der Observanten, zeichnet sich durch
seine Aufrichtigkeit aus und an kritischem Geist ist er allen seinen
Vorgångem überlegen. Er selbst ist nicht über den großen Katarakt bei
Atures hinausgekommen, aber Alles, was Solano und Ituriaga Wahres und
Schwankendes zusammengebracht, stand zu seiner Verfügung. Zwei Karten,
die Pater Caulin im Jahr 1756 entworfen, wurden von Surville, einem
Archivbeamten beim Staatssekretariat, in Eine zusammengezogen und nach
angeblichen Entdeckungen vervollständigt (1778). Schon oben, als von
unserem Aufenthalt in Esmeralda (dem den unbekannten Quellen des Orinoco
zunächst gelegenen Punkte) die Rede war, habe ich bemerkt, wie
willkürlich man bei diesen Abänderungen zu Werke ging. Sie gründeten
sich auf die lügenhaften Berichte, mit denen man die Leichtgläubigkeit
des Statthalters Centurion und Don Apollinarios Diaz de la Fuente, eines
Kosmographen, der weder Instrumente, noch Kenntnisse, noch Bücher hatte,
Tag für Tag bediente.

Das Tagebuch Pater Caulins steht mit der Karte, die demselben beigegeben
ist, in fortwährendem Widerspruch. Der Verfasser setzt die Umstände aus
einander, welche zu der Fabel vom See Parime Anlaß gegeben haben; aber
die Karte bringt diesen See auch wieder, nur schiebt sie ihn weit weg
von den Quellen des Orinoco, ostwärts vom Rio Branco. Nach Pater Caulin
heißt der Orinoco Rio Maraguaca unter dem Meridian des Granitberges
dieses Namens, der auf meiner Reisekarte gezeichnet ist. »Es ist
vielmehr ein Bergstrom als ein Fluß; er kommt zugleich mit dem Rio
Omaguaca und dem Macoma, unter 2½ Grad der Breite, aus dem kleinen See
Cabiya.« Dieß ist der See, aus dem la Cruz den Maquiritari (Padamo)
entspringen läßt und den er unter 5½ Grad der Breite, nördlich vom See
Ipava, setzt. Die Existenz von Caulins Rio Macoma scheint sich auf ein
verworrenes Bild der Flüsse Padamo, Ocamo und Matacona zu gründen, von
denen man vor meiner Reise glaubte, sie stehen mit einander in
Verbindung. Vielleicht gab auch der See, aus dem der Mavaca kommt (etwas
westlich vom Amaguaca) Anlaß zu diesen Irrthümern hinsichtlich des
Ursprungs des Orinoco und der Quellen des Idapa in der Nähe.

Surville setzt unter 2°10′ der Breite an die Stelle des Sees Parime des
la Cruz einen andern See ohne Namen, der nach ihm die Quelle des Ucamu
(Ocamo) ist. In der Nähe dieses Alpsees entspringen aus derselben Quelle
der Orinoco und der Idapa, ein Nebenfluß des Cassiquiare. Der See Amucu,
die Quelle des Mahu, wird zum Mar Dorado oder zur Laguna Parime
erweitert. Der Rio Branca hängt nur noch durch zwei seiner schwächsten
Nebenflüsse mit dem Wasserbecken zusammen, aus dem der Ucamu kommt. Aus
dieser rein hypothetischen Anordnung ergibt sich, daß der Orinoco aus
keinem See entspringt und daß die Quellen desselben vom See Parime und
dem Rio Branco durchaus unabhängig find. Trotz der sich gabelnden Quelle
ist das hydrographische System der Surville’schen Karte nicht so
abgeschmackt als das auf der Karte des la Cruz. Wenn die neueren
Geographen sich so lange beharrlich an die spanischen Karten gehalten
haben, ohne dieselben mit einander zu vergleichen, so erscheint es doch
auffallend, daß sie nicht wenigstens der neuesten Karte den Vorzug
gegeben haben, der Surville’schen, die auf königliche Kosten und auf
Befehl des Ministers für Indien, Don Jose de Galvez, erschienen ist.

Ich habe hiermit, wie ich eben ungebändigt, die wechselnden Gestalten
entwickelt, welche die geographischen Irrthümer zu verschiedenen Zeiten
angenommen. Ich habe auseinandergesetzt, wie die Bodenbildung, der Lauf
der Ströme, die Namen der Nebenflüsse und die zahlreichen Trageplätze
zur Annahme eines Binnenmeers im Herzen von Guyana führen konnten. So
trocken Erörterungen der Art seyn mögen, für unnütz und unfruchtbar darf
man sie nicht halten. Man ersieht daraus, was Alles die Reisenden noch
zu entdecken haben; sie stellen uns vor Augen, welcher Grad von
Zuverlåßigkeit lange Zeit wiederholten Behauptungen zukommt. Es verhält
sich mit den Karten wie mit den Tafeln astronomischer Positionen in
unsern für die Seefahrer bestimmten Ephemeriden. Von lange her ist zu
ihrer Entwerfung das verschiedenartigste Material zusammengetragen
worden, und zöge man nicht die Geschichte der Geographie zu Rathe, so
wäre später so gut wie gar nicht auszumitteln, auf welcher Autorität
jede einzelne Angabe beruht.

Ehe ich den Faden meiner Erzählung wieder aufnehme, habe ich noch einige
allgemeine Bemerkungen über die goldhaltigen Gebirgsarten zwischen dem
Amazonenstrom und dem Orinoco beizubringen. Wir haben dargethan, daß der
Mythus vom Dorado, gleich den berühmtesten Mythen der Völker der alten
Welt, nach einander auf verschiedene Oertlichkeiten bezogen worden ist.
Wir haben denselben von Südwest nach Nordost, vom Ostabhang der Anden
gegen die Ebenen am Rio Branco und Essequebo vorrücken sehen, ganz in
der Richtung, in der die Caraiben seit Jahrhunderten ihre Kriegs- und
Handelszüge machten. Man sieht leicht, wie das Gold von den Cordilleren
von Hand zu Hand durch eine Menge Völkerschaften bis an das Küstenland
von Guyana gelangen konnte; waren doch, lange bevor der Pelzhandel
englische, russische und amerikanische Schiffe an die Nordwestküsten von
Amerika zog, eiserne Werkzeuge von Neumexico und Canada bis über die
Rocky Mountains gewandert. In Folge eines Irrthums in der Länge, dessen
Spuren man auf sämmtlichen Karten des sechzehnten Jahrhunderts begegnet,
nahm man die goldführenden Gebirge von Peru und Neu-Grenada weit näher
bei den Mündungen des Orinoco und des Amazonenstromes an, als sie in
Wirklichkeit sind. Es ist einmal Sitte bei den Geographen, neu entdeckte
Länder übermäßig zu vergrößern und ins Breite zu ziehen. Auf der Karte
von Peru, welche Paulo di Forlani in Verona herausgab, liegt die Stadt
Quito 400 Meilen von der Küste der Südsee unter dem Meridian von Cumana;
die Cordillere der Anden füllt fast die ganze Oberfläche des spanischen,
französischen und holländischen Guyana aus. Diese falsche Ansicht von
der Breite der Anden ist ohne Zweifel im Spiel, wenn man den
granitischen Ebenen am Ostabhang derselben so große Wichtigkeit
zugeschrieben hat. Da man die Nebenflüsse des Amazonenstroms und des
Orinoco, oder (wie Raleghs Unterbefehlshaber aus Schmeichelei für ihren
Obern sagten) des Rio Raleana beständig verwechselte, so bezog man auf
diesen alle Sagen, die einem über den Dorado von Quixos, über die
Omaguas und Manoas zu Ohren gekommen. Nach des Geographen Hondius
Annahme lagen die durch ihre Chinawälder berühmten Anden von Loxa nur 20
Meilen vom See Parime und dem Ufer des Rio Branco. Bei dieser Nähe
erschien die Kunde, daß sich der Inca in die Wälder von Guyana
geflüchtet, und daß die Schätze aus Cuzco in die östlichsten Striche von
Guyana geschafft worden, glaubwürdig. Fuhr man den Meta oder den
Amazonenstrom hinauf, so sah man allerdings zwischen dem Puruz, dem
Jupura und dem Iquiari die Eingeborenen civilisirter werden. Man fand
dort Amulette und kleine Götzenbilder aus gegossenem Gold, künstlich
geschnitzte Stühle und dergleichen; aber von solchen Spuren einer
aufkeimenden Cultur zu den Städten und steinernen Häusern, wie Ralegh
und seine Nachfolger sie beschreiben, ist ein großer Sprung. Wir haben
ostwärts von den Cordilleren, in der Provinz Jaen de Bracamoros, auf dem
Wege von Loxa an den Amazonenstrom herab, die Trümmer großer Gebäude
gezeichnet; bis hieher waren die Incas mit ihren Waffen, mit ihrer
Religion und mit ihren Künsten vorgedrungen. Die sich selbst
überlassenen Eingeborenen am Orinoco waren vor der Eroberung etwas
civilisirter als jetzt die unabhängigen Horden. Sie hatten dem Flusse
entlang volkreiche Dörfer und standen mit südlicher wohnenden Völkern in
regelmäßigem Handelsverkehr; aber nichts weist darauf hin, daß sie je
ein steinernes Gebäude errichtet hätten. Wir haben auf unserer ganzen
Flußfahrt nie die Spur eines solchen gesehen.

Obgleich nun aber spanisch Guyana seinen Ruf, ein reiches Land zu seyn,
großentheils seiner geographisehen Lage und den Irrthümern der alten
Karten zu danken hat, so ist man deßhalb doch nicht zu der Behauptung
berechtigt, daß auf diesem Flächenraum von 82,000 Quadratmeilen zwischen
dem Orinoco und dem Amazonenstrom, ostwärts von den Anden von Quito und
Neu-Grenada, gar keine goldhaltige Gebirgsart vorkomme. Soweit ich
dieses Land zwischen dem 2. und 8. Grad der Breite und dem 66. und
71. Grad der Länge kennen gelernt habe, besteht es durchgängig aus
Granit und aus einem Gneiß, der in Glimmerschiefer und Talkschiefer
übergeht. Diese Gebirgsarten kommen in den hohen Gebirgen der Parime,
wie in den Niederungen am Atabapo und Cassiquiare zu Tage. Der Granit
überwiegt über die andern Gebirgsarten, und wenn auch der Granit von
alter Formation überall fast durchgängig keine Golderze enthält, so ist
daraus doch nicht zu folgern, daß der Granit der Parime gar keinen Gang,
keine Schicht goldhaltigen Quarzes einschließe. Ostwärts vom
Cassiquiare, den Quellen des Orinoco zu, sahen wir dergleichen Schichten
und Gänge häufiger auftreten. Nach seinem Bau, nach der Beimischung von
Hornblende und andern gleich bedeutsamen geologischen Merkmalen scheint
mir der Granit in diesem Landstrich von neuerer Formation zu seyn,
vielleicht jünger als der Gneiß und analog den zinnhaltigen Graniten,
den Hyalomicten und Pegmatiten. Die jüngeren Granite sind nun aber nicht
so arm an Metallen, und manche goldführende Flüsse und Bäche in den
Anden, im Salzburgschen, im Fichtelgebirge und auf der Hochebene beider
Castilien machen es wahrscheinlich, daß diese Granite hin und wieder
gediegenes Gold und in der ganzen Gebirgsmasse goldhaltigen Schwefelkies
und Bleiglanz eingesprengt enthalten, wie Zinn, Magneteisenstein und
Eisenglimmer. Der Bergstock der Parime, in dem mehrere Gipfel 1300
Toisen Meereshöhe erreichen, war vor unserer Reise an den Orinoco fast
ganz unbekannt, und doch ist er gegen hundert Meilen lang und achtzig
breit, und wenn er auch überall, wo Bonpland und ich darüber gekommen
sind, uns in seinem Bau sehr gleichförmig schien, so läßt sich doch
keineswegs behaupten, daß nicht im Innern dieses gewaltigen Bergstocks
sehr metallreiche Glimmerschiefer und Uebergangsgebirgsarten dem Granit
aufgelagert seyn könnten.

Wie oben bemerkt, verdankt Guyana seinen hohen Ruf als metallreiches
Land zum Theil dem Silberglanz des so häufig vorkommenden Glimmers. Der
Spitzberg Calitamini, der jeden Abend bei Sonnenuntergang in röthlichtem
Feuer strahlt, nimmt noch jetzt die Aufmerksamkeit der Einwohner von
Maypures in Anspruch. Eilande aus Glimmerschiefer im See Amucu steigern,
wie die Eingeborenen einem vorlügen, den Glanz der Nebelflecken am
Südhimmel. »Jeder Berg,« sagt Ralegh, »jeder Stein in den Wäldern am
Orinoco glänzt gleich edlen Metallen; ist das kein Gold, so ist es doch
madre del oro.« Er versichert Stufen von weißem goldhaltigem Quarz
(harde withe spar) mitgebracht zu haben, und zum Beweis, wie reich diese
Erze seyen, beruft er sich auf die von den Münzbeamten zu London
angestellten Versuche. Ich habe keinen Grund zu vermuthen, daß die
damaligen Scheidekünstler Königin Elisabeth täuschen wollten; ich will
Raleghs Andenken keineswegs zu nahe treten und mit seinen Zeitgenossen
argwöhnen, der goldhaltige Quarz, den er mitgebracht, sey gar nicht in
Amerika erhoben worden. Ueber Dinge, die in der Zeit so weit abliegen,
läßt sich kein Urtheil stillen. Der Gneiß der Küstenkette enthält Spuren
von edlen Metallen, und in den Gebirgen der Parime bei der Mission
Encaramada hat man hin und wieder Goldkörner gefunden. Wie sollte man
nach einem rein negativen Zeugnis, nach dem Umstand, daß wir auf einer
dreimonatlichen Reise keinen Gang gesehen, der am Ausgehenden goldhaltig
gewesen wäre, auf die absolute Taubheit der Urgebirgsarten in Guyana
schließen?

Um hier Alles zusammenzufassen, was die Regierung dieses Landes über
einen so lange bestrittenen Punkt aufzuklären im Stande ist, mache ich
einige allgemeinere geologische Bemerkungen. — Die Gebirge Brasiliens
liefern, trotz der zahlreichen Spuren von Erzlagern zwischen Sanct Paul
und Villarica, bis jetzt nur Waschgold. Von den 78,000 Mark Gold,[^136]
welche zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts jährlich aus Amerika in
den europäischen Handel geflossen sind, kommen mehr als sechs
Siebentheile nicht aus der hohen Cordillere der Anden, sondern aus dem
aufgeschwemmten Land östlich und westlich von den Cordilleren. Diese
Striche haben geringe Meereshöhe, wie die bei la Sonora (in Mexico), bei
Choco und Barbacoas (in Neu-Grenada), oder das Alluvium liegt auf
Hochebenen, wie im Innern Brasiliens.[^137] Ist es nun nicht
wahrscheinlich, daß andere goldhaltige Anschwemmungen der nördlichen
Halbkugel zu, bis an die Ufer des obern Orinoco und des Rio Negro,
streichen, deren Becken ja mit dem des Amazonenstroms zusammenfällt? Als
vom Dorado de Canelas, von dem der Omaguas und am Iquiare die Rede war,
bemerkte ich, daß alle Flüsse, welche von West her kommen, reichlich
Gold führen, und zwar sehr weit von den Cordilleren weg. Von Loxa bis
Popayan bestehen die Cordilleren abwechselnd aus Trachyt und aus
Urgebirge. Die Ebenen bei Zamora, Logroño und Macas (Sevilla del Oro),
der große Rio Napo mit seinen Nebenflüssen (dem Ansupi und dem Coca in
der Provinz Quixos), der Caqueta von Mocoa bis zum Einfluß des Fragua,
endlich alles Land zwischen Jaen de Bracamoros und dem Guaviare
behaupten noch immer ihren alten Ruf großen Metallreichthums. Weiter
gegen Ost, zwischen den Quellen des Guainia (Rio Negro), des Uaupes,
Iquiari und Jurubesh finden wir ein anderes unstreitig goldhaltiges
Gebiet. Hieher setzen Acuña und Pater Fritz ihre Laguna del oro, und
Manches, was ich in San Carlos aus dem Munde der portugiesischen
Amerikaner vernommen, macht vollkommen erklärlich, was La Condamine von
den Goldblechen erzählt, die bei den Eingeborenen gefunden worden. Gehen
wir vom Iquiari auf das linke Ufer des Rio Negro, so betreten wir ein
völlig unbekanntes Land zwischen dem Rio Branco, den Quellen des
Essequebo und den Gebirgen von portugiesisch Guyana. Acuña spricht vom
Golde, das die nördlichen Nebenflüsse des Amazonenstroms führen, wie der
Rio Trombetas (Oriximina), der Curupatuba und der Sitipape (Rio de
Paru). Alle diese Flüsse, und dieser Umstand scheint mir bemerkenswerth,
kommen von derselben Hochebene herab, auf deren nördlichem Abhang der
See Amucu, der Dorado Raleghs und der Holländer, der Isthmus zwischen
dem Rupunuri (Rupunuwini) und dem Rio Mahu liegen. Nichts streitet wider
die Annahme, daß aufgeschwemmtes goldhaltiges Land weit von den
Cordilleren der Anden nördlich vom Amazonenstrom vorkommt, wie südlich
von demselben in den Gebirgen Brasiliens. Die Caraiben am Carony, Cuyuni
und Essequebo haben von jeher im aufgeschwemmten Land Goldwäscherei im
Kleinen getrieben. Das Becken des Orinoco, des Rio Negro und des
Amazonenstroms wird nordwärts von den Gebirgen der Parime, südwärts von
denen von Minas Geraes und Matogrosso begrenzt. Häufig stimmen die
einander gegenüberliegenden Abhange desselben Thales im geologischen
Verhalten überein.

Ich habe in diesem Bande die großen Provinzen Venezuela und spanisch
Guyana beschrieben. Die Untersuchung ihrer natürlichen Grenzen, ihrer
klimatischen Verhältnisse und ihrer Produkte hat mich dazu geführt, den
Einfluß der Bodenbildung auf den Ackerbau, den Handel und den mehr oder
weniger langsamen Gang der gesellschaftlichen Entwicklung zu erörtern.
Ich habe nach einander die drei Zonen durchwandert, die von Nord nach
Süd, vom Mittelmeer der Antillen bis in die Wälder am obern Orinoco und
am Amazonenstrom hinter einander liegen. Hinter dem fruchtbaren
Uferstriche, dem Mittelpunkt des auf den Ackerbau gegründeten
Wohlstandes, kommen die von Hirtenvölkern bewohnten Steppen. Diese
Steppen sind wiederum begrenzt von der Waldregion, wo der Mensch, ich
sage nicht der Freiheit, die immer eine Frucht der Cultur ist, aber
einer wilden Unabhängigkeit genießt. Die Grenze dieser zwei letzteren
Zonen ist gegenwärtig der Schauplatz des Kampfes, der über die
Unabhängigkeit und das Wohl Amerikas entscheiden soll. Die Umwandlungen,
die bevorstehen, können den eigenthümlichen Charakter jeder Region nicht
verwischen; aber die Sitten und die ganzen Zustände der Einwohner müssen
sich gleichförmiger färben. Durch diese Rücksicht mag eine zu Anfang des
neunzehnten Jahrhunderts unternommene Reise einen Reiz weiter erhalten.
Gerne sieht man wohl in Einem Bilde neben einander die Schilderung der
civilisirten Völker am Meeresufer und der schwachen Ueberreste der
Eingeborenen am Orinoco, die von keinem andern Gottesdienste wissen,
außer der Verehrung der Naturkräfte, und, gleich den Germanen des
Tacitus, deorum nominibus appellant secretum illud, quod sola reverentia
vident.

Sechsundzwanzigstes Kapitel.
============================

Die Llanos del Pao oder des östlichen Strichs der Steppen von Venezuela.
— Missionen der Caraiben. — Letzter Aufenthalt auf den Küsten von Nueva
Barcelona, Cumana und Araya.

Es war bereits Nacht, als wir zum letztenmal über das Bett des Orinoco
fuhren. Wir wollten bei der Schanze San Rafael übernachten und dann mit
Tages Anbruch die Reise durch die Steppen von Venezuela antreten. Fast
sechs Wochen waren seit unserer Ankunft in Angostura verflossen; wir
sehnten uns nach der Küste, um entweder in Cumana oder in Nueva
Barcelona ein Fahrzeug zu besteigen, das uns auf die Insel Cuba und von
dort nach Mexico brächte. Nach den Beschwerden, die wir mehrere Monate
lang in engen Canoes auf von Mücken wimmelnden Flüssen durchgemacht,
hatte der Gedanke an eine lange Seereise für unsere Einbildungskraft
einen gewissen Reiz. Wir gedachten nicht mehr nach Südamerika
zurückzukommen. Wir brachten die Anden von Peru dem noch so wenig
bekannten Archipel der Philippinen zum Opfer und beharrten bei unserem
alten Plan, uns ein Jahr in Neuspanien aufzuhalten, mit der Galione von
Acapulco nach Manilla zu gehen und über Basora und Aleppo nach Europa
zurückzukehren. Wir dachten, wenn wir einmal die spanischen Besitzungen
in Amerika im Rücken hätten, könnte der Sturz eines Ministeriums, dessen
großherzigem Vertrauen ich so unbeschränkte Befugnisse zu danken hatte,
der Durchführung unseres Unternehmens nicht mehr hinderlich werden.
Lebhaft bewegten uns diese Gedanken während der einförmigen Reise durch
die Steppen. Nichts hilft so leicht über die kleinen Widerwärtigkeiten
des Lebens weg, als wenn der Geist mit der bevorstehenden Ausführung
eines gewagten Unternehmens beschäftigt ist.

Unsere Maulthiere warteten unser am linken Ufer des Orinoco. Durch die
Pflanzensammlungen und die geologischen Suiten, die wir seit Esmeralda
und dem Rio Negro mit uns führten, war unser Gepäck bedeutend stärker
geworden. Da es mißlich gewesen wäre, uns von unsern Herbarien zu
trennen, so mußten wir uns auf eine sehr langsame Reise durch die Llanos
gefaßt machen. Durch das Zurückprallen der Sonnenstrahlen vom fast
pflanzenlosen Boden war die Hitze ungemein stark. Indessen stand der
hunderttheilige Thermometer bei Tag doch nur auf 30 bis 34, bei Nacht
auf 27 bis 28 Grad. Wie fast überall unter den Tropen war es daher nicht
sowohl der absolute Hitzegrad als das Andauern derselben, was widrig auf
unsere Organe wirkte. Wir brauchten dreizehn Tage, um über die Steppen
zu kommen, wobei wir uns in den Missionen der Caraiben und in der
kleinen Stadt Pao etwas aufhielten. Ich habe oben[^138] das physische
Gemälde dieser unermeßlichen Ebenen entworfen, die zwischen den Wäldern
von Guyana und der Küstenkette liegen. Der östliche Strich der Llanos,
über den wir von Angostura nach Nueva Barcelona kamen, bietet denselben
öden Anblick wie der westliche, über den wir von den Thälern von Aragua
nach San Fernando am Apure gegangen waren. In der trockenen Jahreszeit,
welche hier Sommer heißt, obgleich dann die Sonne in der südlichen
Halbkugel ist, weht der Seewind in den Steppen von Cumana weit stärker
als in denen von Caracas; denn diese weiten Ebenen bilden, gleich den
angebauten Fluren der Lombardei, ein nach Ost offenes, nach Nord, Süd
und West durch hohe Urgebirgsketten geschlossenes Becken. Leider kam uns
dieser erfrischende Wind, von dem die Llaneros (die Steppenbewohner) mit
Entzücken sprechen, nicht zu gute. Nordwärts vom Aequator war Regenzeit;
in den Llanos selbst regnete es freilich nicht, aber durch den Wechsel
in der Abweichung der Sonne hatte das Spiel der Polarströmungen längst
aufgehört. In diesen Landstrichen am Aequator, wo man sich nach dem Zug
der Wolken orientiren kann, und wo die Schwankungen des Quecksilbers im
Barometer fast wie eine Uhr die Stunde weisen, ist Alles einem
regelmäßigen, gleichförmigen Typus unterworfen. Das Aufhören der
Seewinde, der Eintritt der Regenzeit und die Häufigkeit elektrischer
Entladungen sind durch unabänderliche Gesetze verknüpfte Erscheinungen.

Beim Einfluß des Apure in den Orinoco, am Berge Sacuima, hatten wir
einen französischen Landwirth getroffen, der unter seinen Heerden in
völliger Abgeschiedenheit lebte.[^139] Es war das der Mann, der in
seiner Einfalt glaubte, die politischen Revolutionen in der alten Welt
und die daraus entsprungenen Kriege rühren nur »vom langen Widerstande
der Observanten« her. Kaum hatten wir die Llanos von Neu-Barcelona
betreten, so brachten wir die erste Nacht wieder bei einem Franzosen zu,
der uns mit der liebenswürdigsten Gastfreundlichkeit aufnahm. Er war aus
Lyon gebürtig, hatte das Vaterland in früher Jugend verlassen und schien
sich um Alles, was jenseits des atlantischen Meeres, oder, wie man hier
für Europa ziemlich geringschätzig sagt, »auf der andern Seite der
großen Lache« (del otro lado del charco) vorgeht, sehr wenig zu kümmern.
Wir sahen unsern Wirth beschäftigt, große Holzstücke mittelst eines
Leims, der Guayca heißt, an einander zu fügen. Dieser Stoff, dessen sich
auch die Tischler in Angostura bedienen, gleicht dem besten aus dem
Thierreich gewonnenen Leim. Derselbe liegt ganz fertig zwischen Rinde
und Splint einer Liane aus der Familie der Combretaceen.[^140]
Wahrscheinlich kommt er in seinem chemischen Verhalten nahe überein mit
dem Vogelleim, einem vegetabilischen Stoff, der aus den Beeren der
Mistel und der innern Rinde der Stechpalme gewonnen wird. Man erstaunt,
in welcher Masse dieser klebrigte Stoff ausfließt, wenn man die
rankenden Zweige des Vejuco de Guayca abschneidet. So findet man denn
unter den Tropen in reinem Zustand und in besondern Organen abgelagert,
was man sich in der gemäßigten Zone nur auf künstlichem Wege verschaffen
kann.[^141]

Erst am dritten Tage kamen wir in die caraibischen Missionen am Cari.
Wir fanden hier den Boden durch die Trockenheit nicht so stark
aufgesprungen wie in den Llanos von Calabozo. Ein paar Regengüsse hatten
der Vegetation neues Leben gegeben. Kleine Grasarten und besonders jene
krautartigen Sensitiven, von denen das halbwilde Vieh so fett wird,
bildeten einen dichten Rasen. Weit auseinander standen hie und da Stämme
der Fächerpalme (Corypha tectorum), der Rhopala (Chaparro) und Malpighia
mit lederartigen, glänzenden Blättern. Die feuchten Stellen erkennt man
von weitem an den Büschen von Mauritia, welche der Sagobaum dieses
Landstrichs ist. Auf den Küsten ist diese Palme das ganze Besitzthum der
Guaraons-Indianer, und, was ziemlich auffallend ist, wir haben sie 160
Meilen weiter gegen Süd mitten in den Wäldern am obern Orinoco, auf den
Grasfluren um den Granitgipfel des Duida angetroffen. Der Baum hing in
dieser Jahreszeit voll ungeheurer Büschel rother, den Tannenzapfen
ähnlicher Früchte. Unsere Affen waren sehr lüstern nach diesen Früchten,
deren gelbes Fleisch schmeckt wie überreife Apfel. Die Thiere saßen
zwischen unserem Gepäck auf dem Rücken der Maulthiere und strengten sich
gewaltig an, um der über ihren Köpfen hängenden Büschel habhaft zu
werden. Die Ebene schwankte wellenförmig in Folge der
Luftspiegelung,[^142] und als wir nach einer Stunde Wegs diese
Palmstämme, die sich am Horizont wie Masten ausnahmen, erreichten, sahen
wir mit Ueberraschung, wie viele Dinge an das Daseyn eines einzigen
Gewächses geknüpft sind. Die Winde, vom Laub und den Zweigen im raschen
Zuge aufgehalten, häufen den Sand um den Stamm auf. Der Geruch der
Früchte, das glänzende Grün locken von weitem die Zugvögel her, die sich
gern auf den Wedeln der Palme wiegen. Ringsum vernimmt man ein leises
Rauschen. Niedergedrückt von der Hitze, gewöhnt an die trübselige Stille
der Steppe, meint man gleich einige Kühlung zu spüren, wenn sich das
Laub auch nur ein wenig rührt. Untersucht man den Boden an der Seite
abwärts vom Winde, so findet man ihn noch lange nach der Regenzeit
feucht. Insekten und Würmer[^143], sonst in den Llanos so selten, ziehen
sich hieher und pflanzen sich fort. So verbreitet ein einzeln stehender,
häufig verkrüppelter Baum, den der Reisende in den Wäldern am Orinoco
gar nicht beachtete, in der Wüste Leben um sich her.

Wir langten am 13. Juli im Dorfe Cari[^144] an, der ersten der
caraibischen Missionen, die unter den Mönchen von der Congregation der
Observanten aus dem Collegium von Piritu[^145] stehen. Wir wohnten, wie
gewöhnlich, im Kloster, das heißt beim Pfarrer. Wir hatten, außer den
Pässen des Generalcapitäns der Provinz, Empfehlungen der Bischöfe und
des Gardians der Missionen am Orinoco. Von den Küsten von
Neu-Californien bis Valdivia und an die Mündung des Rio de la Plata, auf
einer Strecke von 2000 Meilen, lassen sich alle Schwierigkeiten einer
langen Landreise überwinden, wenn man des Schutzes der amerikanischen
Geistlichkeit genießt. Die Macht, welche diese Körperschaft im Staate
ausübt, ist zu fest begründet, als daß sie in einer neuen Ordnung der
Dinge so bald erschüttert werden könnte. Unserem Wirth war
unbegreiflich, »wie Leute aus dem nördlichen Europa von den Grenzen von
Brasilien her, über Rio Negro und Orinoco, und nicht auf dem Wege von
Cumana her zu ihm kamen.« Er behandelte uns ungemein freundlich,
verläugnete indessen keineswegs die etwas lästige Neugier, welche das
Erscheinen eines nicht spanischen Europäers in Südamerika immer rege
macht. Die Mineralien, die wir gesammelt, mußten Gold enthalten; so
sorgfältig getrocknete Pflanzen konnten nur Arzneigewächse seyn. Hier,
wie in so vielen Ländern in Europa, meint man, die Wissenschaft sey nur
dann eine würdige Beschäftigung für den Geist, wenn dabei für die Welt
ein materieller Nutzen herauskomme.

Wir fanden im Dorfe Cari über 500 Caraiben und in den Missionen umher
sahen wir ihrer noch viele. Es ist höchst merkwürdig, ein Volk vor sich
zu haben, das, früher nomadisch, erst kürzlich an feste Wohnsitze
gefesselt worden und sich durch Körper- und Geisteskraft von allen
andern Indianern unterscheidet. Ich habe nirgends anderswo einen ganzen
so hochgewachsenen (5 Fuß 6 Zoll bis 5 Fuß 10 Zoll) und so colossal
gebauten Volksstamm gesehen. Die Männer, und dieß kommt in Amerika
ziemlich häufig vor, sind mehr bekleidet als die Weiber. Diese tragen
nur den Guayuco oder Gürtel in Form eines Bandes, bei den Männern ist
der ganze Untertheil des Körpers bis zu den Hüften in ein Stück
dunkelblauen, fast schwarzen Tuches gehüllt. Diese Bekleidung ist so
weit, daß die Caraiben, wenn gegen Abend die Temperatur abnimmt, sich
eine Schulter damit bedecken. Da ihr Körper mit Onoto bemalt ist, so
gleichen ihre großen, malerisch drapirten Gestalten von weitem, wenn sie
sich in der Steppe vom Himmel abheben, antiken Broncestatuen. Bei den
Männern ist das Haar sehr charakteristisch verschnitten, nämlich wie bei
den Mönchen oder den Chorknaben. Die Stirne ist zum Theil glatt
geschoren, wodurch sie sehr hoch erscheint. Ein starker, kreisrund
geschnittener Haarbüschel fängt erst ganz nahe am Scheitel an. Diese
Aehnlichkeit der Caraiben mit den Mönchen ist nicht etwa eine Folge des
Lebens in den Missionen; sie rührt nicht, wie man fälschlich behauptet
hat, daher, daß es die Eingeborenen ihren Herren und Meistern, den
Patres Franciskanern, gleich thun wollen. Die Stämme, die zwischen den
Quellen des Carony und des Rio Branco in wilder Unabhängigkeit
verharren, zeichnen sich durch eben diesen cerquillo de frailes aus, den
schon bei der Entdeckung von Amerika die frühesten spanischen
Geschichtschreiber den Völkern von caraibischem Stamme zuschrieben. Alle
Glieder dieses Stammes, die wir bei unserer Fahrt auf dem untern Orinoco
und in den Missionen von Piritu gesehen, unterscheiden sich von den
übrigen Indianern nicht allein durch ihren hohen Wuchs, sondern auch
durch ihre regelmäßigen Züge. Ihre Nase ist nicht so breit und platt,
ihre Backenknochen springen nicht so stark vor, der ganze
Gesichtsausdruck ist weniger mongolisch. Aus ihren Augen, die schwarzer
sind als bei den andern Horden in Guyana, spricht Verstand, fast möchte
man sagen Nachdenklichkeit. Die Caraiben haben etwas Ernstes in ihrem
Benehmen und etwas Schwermüthiges im Blick, wie die Mehrzahl der
Ureinwohner der neuen Welt. Der ernste Ausdruck ihrer Züge wird noch
bedeutend dadurch gesteigert, daß sie die Augbrauen mit dem Saft des
Caruto[^146] färben, sie stärker machen und zusammenlaufen lassen;
häufig machen sie fast im ganzen Gesicht schwarze Flecke, um grimmiger
auszusehen. Die Gemeindebeamten, der Governador und die Alcalden, die
allein das Recht haben, lange Stöcke zu tragen, machten uns ihre
Aufwartung. Es waren junge Indianer von achtzehn, zwanzig Jahren
darunter; denn ihre Wahl hängt einzig vom Gutdünken des Missionärs ab.
Wir wunderten uns nicht wenig, als uns an diesen mit Onoto bemalten
Caraiben das wichtig thuende Wesen, die gemessene Haltung, das kalte,
herabsehende Benehmen entgegentraten, wie man sie hin und wieder bei
Beamten in der alten Welt findet. Die caraibischen Weiber sind nicht so
kräftig und häßlicher als die Männer. Die Last der häuslichen Geschäfte
und der Feldarbeit liegt fast ganz auf ihnen. Sie baten uns dringend um
Stecknadeln, die sie in Ermanglung von Taschen unter die Unterlippe
steckten; sie durchstechen damit die Haut so, daß der Kopf der Nadel im
Munde bleibt. Diesen Brauch haben sie aus ihrem wilden Zustand mit
herübergenommen. Die jungen Mädchen sind roth bemalt und außer dem
Guayuco ganz nackt. Bei den verschiedenen Völkern beider Welten ist der
Begriff der Nacktheit nur ein relativer. In einigen Ländern Asiens ist
es einem Weibe nicht gestattet, auch nur die Fingerspitzen sehen zu
lassen, während eine Indianerin von caraibischem Stamme sich gar nicht
für nackt hält, wenn sie einen zwei Zoll breiten Guahuco trägt. Dabei
gilt noch diese Leibbinde für ein weniger wesentliches Kleidungsstück
als die Färbung der Haut. Aus der Hütte zu gehen, ohne mit Onoto gefärbt
zu seyn, wäre ein Verstoß gegen allen caraibischen Anstand.

Die Indianer in den Missionen von Piritu nahmen unsere Aufmerksamkeit
umso mehr in Anspruch, als sie einem Volke angehören, das durch seine
Kühnheit, durch seine Kriegszüge und seinen Handelsgeist auf die weite
Landstrecke zwischen dem Aequator und den Nordküsten bedeutenden Einfluß
geübt hat. Aller Orten am Orinoco hatten wir das Andenken an jene
feindlichen Einfälle der Caraiben lebendig gefunden; dieselben
erstreckten sich früher von den Quellen des Carony und des Erevato bis
zum Ventuari, Atacavi und Rio Negro.[^147] Die caraibische Sprache ist
daher auch eine der verbreitetsten in diesem Theile der Welt; sie ist
sogar (wie im Westen der Alleghanis die Sprache der Lenni-Lenepas oder
Algonkins und die der Natchez oder Muskoghees) auf Völker übergegangen,
die nicht desselben Stammes sind.

Ueberblickt man den Schwarm von Völkern, die in Süd- und Nordamerika
ostwärts von den Cordilleren der Anden hausen, so verweilt man
vorzugsweise bei solchen, die lange über ihre Nachbarn geherrscht und
auf dem Schauplatz der Welt eine wichtigere Rolle gespielt haben. Der
Geschichtschreiber fühlt das Bedürfniß, die Ereignisse zu gruppiren,
Massen zu sondern, zu den gemeinsamen Quellen so vieler Bewegungen und
Wanderungen im Leben der Völker zurückzugehen. Große Reiche, eine
förmlich organisirte priesterliche Hierarchie und eine Cultur, wie sie
auf den ersten Entwicklungsstufen der Gesellschaft durch eine solche
Organisation gefördert wird, fanden sich nur auf den Hochgebirgen im
Westen. In Mexico sehen wir eine große Monarchie, die zerstreute kleine
Republiken einschließt, in Cundinamarca und Peru wahre Priesterstaaten.
Befestigte Städte, Straßen und große steinerne Gebäude, ein merkwürdig
enttvickeltes Lehenssystem, Sonderung der Kasten, Männer- und
Frauenklöster, geistliche Brüderschaften mit mehr oder minder strenger
Regel, sehr verwickelte Zeiteintheilungen, die mit den Kalendern, den
Thierkreisen und der Astrologie der cultivirten asiatischen Völker
Verwandtschaft haben, all das gehört in Amerika nur einem einzigen
Landstrich an, dem langen und schmalen Streifen Alpenland, der sich vom
30.  Grad nördlicher bis zum 25. südlicher Breite erstreckt. In der
alten Welt ging der Zug der Völker von Ost nach West; nach einander
traten Basken oder Iberier, Kelten, Germanen und Pelasger auf. In der
neuen Welt gingen ähnliche Wanderungen in der Richtung von Nord nach
Süd. In beiden Halbkugeln richtete sich die Bewegung der Völker nach dem
Zug der Gebirge; aber im heißen Erdstrich wurden die gemäßigten
Hochebenen der Cordilleren von bedeutenderem Einfluß auf die Geschicke
des Menschengeschlechts, als die Gebirge in Centralasien und Europa. Da
nun nur civilisirte Völker eine eigentliche Geschichte haben, so geht
die Geschichte der Amerikaner in der Geschichte einiger weniger
Gebirgsvölker auf. Tiefes Dunkel liegt auf dem unermeßlichen Lande, das
sich vom Ostabhang der Cordilleren zum atlantischen Ocean erstreckt, und
gerade deßhalb nimmt Alles, was in diesem Lande auf das Uebergewicht
einer Nation über die andere, auf weite Wanderzüge, auf physiognomische,
fremde Abstammung verrathende Züge deutet, unser Interesse so lebhaft in
Anspruch.

Mitten auf den Niederungen von Nordamerika hat ein mächtiges
ausgestorbenes Volk kreisrunde, viereckigte, achteckigte Festungswerke
gebaut, Mauern, 6000 Toisen lang, Erdhügel von 600—700 Fuß Durchmesser
und 140 Fuß Höhe, die bald rund sind, bald mehrere Stockwerke haben und
Tausende von Skeletten enthalten. Diese Skelette gehörten Menschen an,
die nicht so hoch gewachsen, untersetzter waren als die gegenwärtigen
Bewohner dieser Länder. Andere Gebeine, in Gewebe gehüllt, die mit denen
auf den Sandwichs- und Fidji-Inseln Aehnlichkeit haben, findet man in
natürlichen Höhlen in Kentucky. Was ist aus jenen Völkern in Louisiana
geworden, die vor den Lenni-Lenapas, den Shawanoes im Lande saßen,
vielleicht sogar vor den Sioux (Nadowessier, Narcota) am Missouri, die
stark »mongolisirt« sind und von denen man, nach ihren eigenen Sagen,
annimmt, daß sie von den asiatischen Küsten herübergekommen? Auf den
Niederungen von Südamerika trifft man, wie oben bemerkt, kaum ein paar
künstliche Hügel (cerros hechos a mano) an, nirgends Befestigungen wie
am Ohio. Auf einem sehr großen Landstrich, am untern Orinoco wie am
Cassiquiare und zwischen den Quellen des Essequebo und Rio Branco,
findet man indessen Granitfelsen, die mit symbolischen Bildern bedeckt
sind. Diese Bildwerke weisen darauf hin, daß die ausgestorbenen
Geschlechter andern Völkern angehörten, als die jetzt diese Länder
bewohnen. Im Westen, auf dem Rücken der Cordillere der Anden erscheinen
die Geschichte von Mexico und die von Cundinamarca und Peru ganz
unabhängig von einander; aber auf den Niederungen gegen Osten zeigt eine
kriegerische Nation, die lange als die herrschende aufgetreten, in den
Gesichtszügen und dem Körperbau Spuren fremder Abstammung. Die Caraiben
haben noch Sagen, die auf einen Verkehr zwischen beiden Hälften Amerikas
in alter Zeit hinzudeuten scheinen. Eine solche Erscheinung verdient
ganz besondere Aufmerksamkeit; sie verdient solche, wie tief auch die
Versunkenheit und die Barbarei seyn mag, in der die Europäer am Ende des
fünfzehnten Jahrhunderts alle Völker des neuen Continents mit Ausnahme
der Gebirgsvölker antrafen. Wenn es wahr ist, daß die meisten Wilden,
wie ihre Sprachen, ihre kosmogonischen Mythen und so viele andere
Merkmale darzuthun scheinen, nur verwilderte Geschlechter sind, Trümmer,
die einem großen gemeinsamen Schiffbruch entgangen, so wird es doppelt
von Wichtigkeit, zu untersuchen, auf welchen Wegen diese Trümmer aus
einer Halbkugel in die andere geworfen worden sind.

Das schöne Volk der Caraiben bewohnt heutzutage nur einen kleinen Theil
der Länder, die es vor der Entdeckung von Amerika inne hatte. Durch die
Greuel der Europäer ist dasselbe auf den Antillen und auf den Küsten von
Darien völlig ausgerottet, wogegen es unter der Missionszucht in den
Provinzen Nueva Barcelona und spanisch Guyana volkreiche Dörfer
gegründet hat. Man kann, glaube ich, die Zahl der Caraiben, die in den
Llanos von Piritu und am Carony und Cuyuni wohnen, auf mehr als 35,000
veranschlagen. Rechnete man dazu die unabhängigen Caraiben, die
westwärts von den Gebirgen von Cayenne und Pacaraimo zwischen den
Quellen des Essequebo und des Rio Branco hausen, so käme vielleicht eine
Gesammtzahl von 40,000 Köpfen von einer, mit andern eingeborenen Stämmen
nicht gemischten Race heraus. Ich lege auf diese Angaben um so mehr
Gewicht, als vor meiner Reise in vielen geographischen Werken von den
Caraiben nur wie von einem ausgestorbenen Volksstamm die Rede war. Da
man vom Innern der spanischen Colonien auf dem Festland nichts wußte,
setzte man voraus, die kleinen Inseln Dominica, Guadeloupe und
St. Vincent seyen der Hauptwohnsitz dieses Volkes gewesen, und von
demselben bestehe (auf allen östlichen Antillen) nichts mehr, als
versteinerte oder vielmehr in einem Madreporenkalk eingeschlossene
Skelette.[^148] Nach dieser Voraussetzung wären die Caraiben in Amerika
ausgestorben, wie die Guanchen auf dem Archipel der Canarien.

Stämme, welche, demselben Volke angehörig, sich gemeinsamen Ursprung
zuschreiben, werden auch mit denselben Namen bezeichnet. Meist wird der
Namen einer einzelnen Herde von den benachbarten Völkern allen andern
beigelegt; zuweilen werden auch Ortsnamen zu Volksnamen, oder letztere
entspringen aus Spottnamen oder aus der zufälligen Verdrehung eines
Wortes in Folge schlechter Aussprache. Das Wort »Caribes«, das ich
zuerst in einem Briefe des Peter Martyr d’Anghiera finde, kommt von
Calina und Caripuna, wobei aus l und p r und b wurden. Ja es ist sehr
merkwürdig, daß dieser Name, den Columbus aus dem Munde der haitischen
Völker hörte, bei den Caraiben auf den Inseln und bei denen auf dem
Festland zugleich vorkam. Aus Carina oder Calina machte man Galibi
(Caribi), wie in französisch Guyana eine Völkerschaft heißt, die Von
weit kleinerem Wuchse ist als die Einwohner am Cari, aber eine der
zahlreichen Mundarten der caraibischen Sprache spricht. Die Bewohner der
Inseln nannten sich in der Männersprache Calinago, in der Weibersprache
Callipinan. Dieser Unterschied zwischen beiden Geschlechtern in der
Sprechweise ist bei den Völkern von caraibischem Stamm auffallender als
bei andern amerikanischen Nationen (den Omaguas, Guaranis und
Chiquitos), bei welchen derselbe nur wenige Begriffe betrifft, wie z. B.
die Worte Mutter und Kind. Es begreift sich, wie die Weiber bei ihrer
abgeschlossenen Lebensweise sich Redensarten bilden, welche die Männer
nicht annehmen mögen. Schon Cicero[^149] bemerkt, daß die alten
Sprachformen sich vorzugsweise im Munde der Weiber erhalten, weil sie
bei ihrer Stellung in der Gesellschaft nicht so sehr den Lebenswechseln
(dem Wechsel von Wohnort und Beschäftigung) ausgesetzt sind, wodurch bei
den Männern die ursprüngliche Reinheit der Sprache leicht leidet. Bei
den caraibischen Völkern ist aber der Unterschied zwischen den Mundarten
beider Geschlechter so groß und auffallend, daß man zur befriedigenden
Erklärung desselben sich nach einer andern Quelle umsehen muß. Diese
glaubte man nun in dem barbarischen Brauche zu finden, die männlichen
Gefangenen zu tödten und die Weiber der Besiegten als Sklaven
fortzuschleppen. Als die Caraiben in den Archipel der kleinen Antillen
einfielen, kamen sie als eine kriegerische Horde, nicht als Colonisten,
die ihre Familien bei sich hatten. Die Weibersprache bildete sich nun im
Maße, als die Sieger sich mit fremden Weibern verbanden. Damit kamen
neue Elemente herein, Worte, wesentlich verschieden von den caraibischen
Worten,[^150] die sich im Frauengemach von Geschlecht zu Geschlecht
fortpflanzten, doch so, daß der Bau, die Combinationen und die
grammatischen Formen der Männersprache Einfluß darauf äußerten. So
vollzog sich hier in einem beschränkten Verein von Individuen, was wir
an der ganzen Völkergruppe des neuen Continents beobachten. Völlige
Verschiedenheit hinsichtlich der Worte neben großer Aehnlichkeit im Bau,
das ist die Eigenthümlichkeit der amerikanischen Sprachen von der
Hudsonsbai bis zur Magellanschen Meerenge. Es ist verschiedenes Material
in ähnlichen Formen. Bedenkt man nun, daß die Erscheinung fast von einem
Pol zum andern über die ganze Hälfte unseres Planeten reicht, betrachtet
man die Eigenthümlichkeiten in den grammatischen Combinationen (die
Formen für die Genera bei den drei Personen des Zeitworts, die
Reduplicationen, die Frequentative, die Duale), so kann man sich nicht
genug wundern, wie einförmig bei einem so beträchtlichen Bruchtheil des
Menschengeschlechts der Entwicklungsgang in Geist und Sprache ist.

Wir haben gesehen, daß die Mundart der caraibischen Weiber auf den
Antillen Reste einer ausgestorbenen Sprache enthält. Was war dieß für
eine Sprache? Wir wissen es nicht. Einige Schriftsteller vermuthen, es
könnte die Sprache der Ygneris oder der Ureinwohner der caraibischen
Inseln seyn, von denen sich schwache Ueberreste auf Guadeloupe erhalten
haben; andere fanden darin Aehnlichkeit mit der alten Sprache von Cuba
oder mit den Sprachen der Aruacas und Apalachiten in Florida; allein
alle diese Annahmen gründen sich auf eine höchst mangelhafte Kenntniß
der Mundarten, die man zu vergleichen unternommen.

Liest man die spanischen Schriftsteller des sechzehnten Jahrhunderts mit
Aufmerksamkeit, so sieht man, daß die caraibischen Völkerschaften damals
aus einer Strecke von 18 bis 19 Breitegraden, von den Jungfraueninseln
ostwärts von Portorico bis zu den Mündungen des Amazonenstroms
ausgebreitet waren. Daß ihre Wohnsitze auch gegen West, längs der
Küstenkette von Santa Martha und Venezuela sich erstreckt, erscheint
weniger gewiß. Indessen nennen Lopez de Gomara und die ältesten
Geschichtschreiber Caribana nicht, wie seitdem geschehen, das Land
zwischen den Quellen des Orinoco und den Gebirgen von französisch
Guyana,[^151] sondern die sumpfigten Niederungen zwischen den Mündungen
des Rio Atrato und des Rio Sinu. Ich war, als ich von der Havana nach
Portobelo wollte, selbst auf diesen Küsten und hörte dort, das
Vorgebirge, das den Meerbusen von Darien oder Uraba gegen Ost begrenzt,
heiße noch jetzt Punta Caribana. Früher war so ziemlich die Ansicht
herrschend, die Caraiben der antillischen Inseln stammen von den
kriegerischen Völkern in Darien ab, und haben sogar den Namen von ihnen.
»Inde Uraban ab orientali prehendit ora, quam appellant indigenae
Caribana, unde Caribes insulares originem habere nomenque retinere
dicuntur.« So drückt sich Anghiera in den Oceanica aus. Ein Neffe
Amerigos Vespucci hatte ihm gesagt, von dort bis zu den Schneegebirgen
von Santa Martha seyen alle Eingeborenen »e genere Caribium sive
Canibalium.« Ich ziehe nicht in Abrede, daß ächte Caraiben am Meerbusen
von Darien gehaust haben können, und daß sie durch die östlichen
Strömungen dahin getrieben worden seyn mögen; es kann aber eben so gut
seyn, daß die spanischen Seefahrer, die auf die Sprachen wenig achteten,
jede Völkerschaft von hohem Wuchs und wilder Gemüthsart Caribe und
Canibale nannten. Jedenfalls erscheint es sehr unwahrscheinlich, daß das
caraibische Volk auf den Antillen und in der Parime sich selbst nach dem
Lande, in dem es ursprünglich lebte, genannt haben sollte. Ostwärts von
den Anden und überall, wohin die Cultur noch nicht gedrungen ist, geben
vielmehr die Völker den Landstrichen, wo sie sich niedergelassen, die
Namen. Wir haben schon mehrmals Gelegenheit gehabt zu bemerken, daß die
Worte Caribes und Canibales bedeutsam zu seyn scheinen, daß es wohl
Beinamen sind, die auf Muth und Kraft, selbst auf Geistesüberlegenheit
anspielen[^152] Es ist sehr bemerkenswerth, daß die Brasilianer, als die
Portugiesen ins Land kamen, ihre Zauberer gleichfalls Caraibes nannten.
Wir wissen, daß die Caraiben in der Parime das wanderlustigste Volk in
Amerika waren; vielleicht spielten schlaue Köpfe in diesem
umherziehenden Volk dieselbe Rolle wie die Chaldäer in der alten Welt.
Völkernamen hängen sich leicht an gewisse Gewerbe, und als unter den
Cäsaren so viele Formen des Aberglaubens aus dem Orient in Italien
eindrangen, kamen die Chaldaer so wenig von den Ufern des Euphrat, als
die Menschen, die man in Frankreich Egyptiens und Bohémiens nennt (die
einen indischen Dialekt reden, Zigeuner), vom Nil und von der Elbe.

Wenn eine und dieselbe Nation auf dem Festland und auf benachbarten
Inseln lebt, so hat man die Wahl zwischen zwei Annahmen: sie sind
entweder von den Inseln auf den Continent, oder vom Continent auf die
Inseln gewandert. Diese Streitfrage erhebt sich auch bei den Iberiern
(Basken), die sowohl in Spanien als auf den Inseln im Mittelmeer ihre
Wohnsitze hatten;[^153] ebenso bei den Malayen, die auf der Halbinsel
Malaca und im Distrikt Menangkabao auf der Insel Sumatra Autochthonen zu
seyn scheinen.[^154] Der Archipel der großen und der kleinen Antillen
hat die Gestalt einer schmalen, zerrissenen Landzunge, die der Landenge
von Panama parallel läuft und nach der Annahme mancher Geographen einst
Florida mit dem nordöstlichen Ende von Südamerika verband. Es ist
gleichsam das östliche Ufer eines Binnenmeeres, das man ein Becken mit
mehreren Ausgängen nennen kann. Diese sonderbare Bildung des Landes hat
den verschiedenen Wandersystemen, nach denen man die Niederlassung der
caraibischen Völker auf den Inseln und auf dem benachbarten Festland zu
erklären suchte, zur Stütze gedient. Die Caraiben des Festlandes
behaupten, die kleinen Antillen seyen vor Zeiten von den Aruacas bewohnt
gewesen, einer kriegerischen Nation, deren Hauptmasse noch jetzt an den
ungesunden Ufern des Surinam und des Berbice lebt. Diese Aruacas sollen,
mit Ausnahme der Weiber, von den Caraiben, die von den Mündungen des
Orinoco hinübergekommen, sämmtlich ausgerottet worden seyn, und sie
berufen sich zu Bewahrheitung dieser Sage auf die Aehnlichkeit zwischen
der Sprache der Aruacas und der Weibersprache bei den Caraiben. Man muß
aber bedenken, daß die Aruacas, wenn sie gleich Feinde der Caraiben
sind, doch mit ihnen zur selben Völkerfamilie gehören, und daß das
Aruakische und das Caraibische einander so nahe stehen wie Griechisch
und Persisch, Deutsch und Sanskrit. Nach einer andern Sage sind die
Caraiben auf den Inseln von Süden hergekommen, nicht als Eroberer,
sondern aus Guyana von den Aruacas vertrieben, die ursprünglich über
alle benachbarten Völker das Uebergewicht hatten. Endlich eine dritte,
weit verbreitetere und auch wahrscheinlichere Sage läßt die Caraiben aus
Nordamerika, namentlich aus Florida kommen. Ein Reisender, der sich
rühmt, Alles zusammengebracht zu haben, was auf diese Wanderungen von
Nord nach Süd Bezug hat, Bristok, behauptet, ein Stamm der Confachiqui
habe lange mit den Apalachiten im Kriege gelegen; diese haben jenem
Stamm den fruchtbaren Distrikt Amana abgetteten und sofort ihre neuen
Bundesgenossen Caribes (d. h. tapfere Fremdlinge) genannt; aber in Folge
eines Zwistes über den Gottesdienst seyen die Confachiqui-Caribes aus
Florida vertrieben worden. Sie gingen zuerst in ihren kleinen Canoes auf
die Yucayas oder die lucayischen Inseln (auf Cigateo und die zunächst
liegenden Inseln), von da nach Ayay (Hayhay, heutzutage Santa Cruz) und
auf die kleinen Antillen, endlich auf das Festland von Südamerika. Dieß,
glaubt man, sey gegen das Jahr 1100 unserer Zeitrechnung geschehen;
allein bei dieser Schätzung nimmt man an (wie bei manchen orientalischen
Mythen), »bei der Mäßigkeit und Sitteneinfalt der Wilden« könne die
mittlere Dauer einer Generation 180 bis 200 Jahre betragen haben,
wodurch dann eine bestimmte Zeitangabe als völlig aus der Luft gegriffen
erscheint. Auf dieser ganzen langen Wanderung hatten die Caraiben die
großen Antillen nicht berührt, wo indessen die Eingeborenen gleichfalls
aus Florida zu stammen glaubten. Die Insulaner aus Cuba, Haiti und
Borriken (Portorico) waren nach der einstimmigen Aussage der ersten
Conquistadoren von den Caraiben völlig verschieden; ja bei der
Entdeckung von Amerika waren diese bereits von der Gruppe der kleinen
lucayischen Inseln abgezogen, auf denen, wie in allen von
Schiffbrüchigen und Flüchtlingen bewohnten Ländern, eine erstaunliche
Mannigfaltigkeit von Sprachen herrschte.

Die Herrschaft, welche die Caraiben so lange über einen großen Theil des
Festlandes ausgeübt, und das Andenken an ihre alte Größe gaben ihnen ein
Gefühl von Würde und nationaler Ueberlegenheit, das in ihrem Benehmen
und ihren Aeußerungen zu Tage kommt. »Nur wir sind ein Volk,« sagen sie
sprüchwörtlich, »die andern Menschen (oquili) sind dazu da, uns zu
dienen.« Die Caraiben sehen auf ihre alten Feinde so hoch herab, daß ich
ein zehnjähriges Kind vor Wuth schäumen sah, weil man es einen Cabre
oder Cavere nannte. Und doch hatte es in seinem Leben keinen Menschen
dieses unglücklichen Volkes[^155] gesehen, von dem die Stadt Cabruta
(Cabritu) ihren Namen hat und das von den Caraiben fast völlig
ausgerottet wurde. Ueberall, bei halb barbarischen Horden, wie bei den
civilisirtesten Völkern in Europa, finden wir diesen eingewurzelten Haß
und die Namen feindlicher Völker als die gröbsten Schimpfworte
gebraucht.

Der Missionär führte uns in mehrere indianische Hütten, wo Ordnung und
die größte Reinlichkeit herrschten. Mit Verdruß sahen wir hier, wie die
caraibischen Mütter schon die kleinsten Kinder quälen, um ihnen nicht
nur die Waden größer zu machen, sondern am ganzen Bein vom Knöchel bis
oben am Schenkel das Fleisch stellenweise hervorzutreiben. Bänder von
Leder oder Baumwollenzeug werden 2 bis 3 Zoll von einander fest umgelegt
und immer stärker angezogen, so daß die Muskeln zwischen zwei
Bandstreifen überquellen. Unsere Kinder im Wickelzeug haben lange nicht
so viel zu leiden als die Kinder bei den caraibischen Völkern, bei einer
Nation, die dem Naturzustand noch so viel näher seyn soll. Umsonst
arbeiten die Mönche in den Missionen, ohne Rousseaus Werke oder auch nur
den Namen des Mannes zu kennen, diesem alten System des Kinderaufziehens
entgegen; der Mensch, der eben aus den Wäldern kommt, an dessen
Sitteneinfalt wir glauben, ist keineswegs gelehrig, wenn es sich von
seinem Putz und von seinen Vorstellungen von Schönheit und Anstand
handelt. Ich wunderte mich übrigens, daß der Zwang, dem man die armen
Kinder unterwirft, und der den Blutumlauf hemmen sollte, der
Muskelbewegung keinen Eintrag thut. Es gibt auf der Welt kein
kräftigeres und schnellfüßigeres Volk als die Caraiben.

Wenn die Weiber ihren Kindern Beine und Schenkel modeln, um Wellenlinien
hervorzubringen, wie die Maler es nennen, so unterlassen sie es in den
Llanos wenigstens ihnen von der Geburt an den Kopf zwischen Kissen und
Brettern platt zu drücken. Dieser Brauch, der früher auf den Inseln und
bei manchen caraibischen Stämmen in der Parime und in französisch Guyana
so verbreitet war, kommt in den Missionen, die wir besucht haben, nicht
vor. Die Leute haben dort gewölbtere Stirnen als die Chaymas, Otomacos,
Macos, Maravitanos und die meisten Eingeborenen am Orinoco. Nach
systematischem Begriffe sind ihre Stirnen, wie sie ihren geistigen
Fähigkeiten entsprechen. Diese Beobachtung überraschte uns um so mehr,
da die in manchen anatomischen Werken abgebildeten Caraibenschädel sich
von allen Menschenschädeln durch die niedrigste Stirne und den kleinsten
Gesichtswinkel unterscheiden. Man hat aber in unsern osteologischen
Sammlungen Kunstprodukte mit Naturbildungen verwechselt. Die »fast
stirnlosen« sogenannten Caraibenschädel[^156] von der Insel Sanct
Vincent sind zwischen Brettern gemodelte Köpfe von Zambos (schwarzen
Caraiben), Abkömmlingen von Negern und wirklichen Caraiben. Der
barbarische Brauch, die Stirne platt zu drücken, kommt übrigens bei
mehreren Völkern vor, die nicht desselben Stammes sind; man hat
denselben in neuester Zeit auch in Nordamerika angetroffen; aber der
Schluß von einer gewissen Uebereinstimmung in Sitten und Gebräuchen auf
gleiche Abstammung ist sehr gewagt.

Reist man in den caraibischen Missionen, so sollte man bei dem daselbst
herrschenden Geiste der Ordnung und des Gehorsams gar nicht glauben, daß
man sich unter Canibalen befindet. Dieses amerikanische Wort von nicht
ganz sicherer Bedeutung stammt wahrscheinlich aus der Sprache von Hain
oder Portorico. Es ist schon zu Ende des fünfzehnten Jahrhunderts, als
gleichbedentend mit Menschenfresser, in die europäischen Sprachen
übergegangen. »Edaces humanarum carnium novi anthropophagi, quos diximus
Caribes, alias Canibales appellari«, sagt Anghiera in der dritten Decade
seiner Papst Leo X. gewidmeten Oceanica. Ich bezweifle keineswegs, daß
die Inselcaraiben als eroberndes Volk die Ygneris oder alten Bewohner
der Antillen, die schwach und unkriegerisch waren, grausam behandelt
haben; dennoch ist anzunehmen, daß diese Grausamkeiten von den ersten
Reisenden, welche nur Völker hörten, die von jeher Feinde der Caraiben
gewesen, übertrieben wurden. Nicht immer werden nur die Besiegten von
den Zeitgenossen verläumdet; auch am Uebermuth des Siegers rächt man
sich, indem man das Register seiner Gräuel vergrößert.

Alle Missionäre am Carony, am untern Orinoco und in den Llanos del Cari,
die wir zu befragen Gelegenheit gehabt, versichern, unter allen Völkern
des neuen Continents seyen die Caraiben vielleicht am wenigsten
Menschenfresser; und solches behaupten sie sogar von den unabhängigen
Horden, die ostwärts von Esmeralda zwischen den Quellen des Rio Branco
und des Essequebo umherziehen. Es begreift sich, daß die verzweifelte
Erbitterung, mit der sich die unglücklichen Caraiben gegen die Spanier
wehrten, nachdem im Jahr 1504 ein königliches Ausschreiben sie für
Sklaven erklärt hatte, sie vollends in den Ruf der Wildheit brachte, in
dem sie stehen.[^157] Der erste Gedanke, diesem Volke zu Leibe zu gehen
und es seiner Freiheit und seiner natürlichen Rechte zu berauben, rührt
von Christoph Columbus her, der die Ansichten des fünfzehnten
Jahrhunderts theilte und durchaus nicht immer so menschlich war, als man
im achtzehnten aus Haß gegen seine Verkleinerer behauptete. Später wurde
der Licenciat Rodrigo de Figueroa vom Hofe beauftragt (1520),
auszumachen, welche Völkerschaften in Südamerika für caraibischen oder
canibalischen Stammes gelten könnten, und welche Guatiaos wären, das
heißt friedliche, von lange her mit den Castilianern befreundete
Indianer. Dieses ethnographische Actenstück, »el auto de Figueroa«
genannt, ist eine der merkwürdigsten Urkunden für die Barbarei der
ersten Conquistadoren. Nie hatte Systemsucht so trefflich dazu gedient,
die Leidenschaften zu beschönigen. Unsere Geographen gehen nicht
willkürlicher zu Werke, wenn sie in Centralasien mongolische und
tartarische Völker unterscheiden, als Figueroa, wenn er zwischen
Canibalen und Guatiaos die Grenze zog. Ohne auf die Sprachverwandtschaft
zu achten, erklärte man willkürlich alle Horden, denen man Schuld geben
konnte, daß sie nach dem Gefechte einen Gefangenen verzehrt, für
caraibisch. Die Einwohner von Uriapari (der Halbinsel Paria) wurden
Caraiben, die Urinacos (die Uferbewohner am untern Orinoco oder Urinucu)
Guatiaos genannt. Alle Stämme, die Figueroa als Caraiben bezeichnete,
waren der Sklaverei verfallen; man konnte sie nach Belieben verkaufen
oder niedermachen. In diesen blutigen Kämpfen wehrten sich die
caraibischen Weiber nach dem Tode ihrer Männer mit so verzweifeltem
Muthe, daß man sie, wie Anghiera sagt, für Amazonenvölker hielt. Die
gehässigen Declamationen eines Dominicanermönchs (Thomas Hortiz) trugen
dazu bei, den Jammer zu verlängern, der auf ganzen Völkern lastete.
Indessen, und man spricht es mit Vergnügen aus, gab es auch beherzte
Männer, die mitten in den an den Caraiben verübten Greueln die Stimme
der Menschlichkeit und Gerechtigkeit hören ließen. Manche Geistliche
sprachen sich in entgegengesetztem Sinne aus, als sie Anfangs gethan. In
einem Jahrhundert, in dem man nicht hoffen durfte, die öffentliche
Freiheit auf bürgerliche Einrichtungen zu gründen, suchte man wenigstens
die persönliche Freiheit zu vertheidigen. »Es ist,« sagt Gomara im Jahr
1551, »ein heiliges Gesetz (lex sanctissima), durch das unser Kaiser
verboten hat, die Indianer zu Sklaven zu machen. Es ist gerecht, daß die
Menschen, die alle frei zur Welt kommen, nicht einer des andern Sklaven
werden.«

Bei unserem Aufenthalt in den caraibischen Missionen überraschte es uns,
mit welcher Gewandtheit junge, achtzehn-, zwanzigjährige Indianer, wenn
sie zum Amte eines Alguatil oder Fiscal herangebildet sind, stundenlange
Anreden an die Gemeinde halten. Die Betonung, die ernste Haltung, die
Geberden, mit denen der Vortrag begleitet wird, Alles verräth ein
begabtes, einer hohen Culturentwicklung fähiges Volk. Ein Franciskaner,
der so viel caraibisch verstand, daß er zuweilen in dieser Sprache
predigen konnte, machte uns darauf aufmerksam, wie lang und gehäuft die
Sätze in den Reden der Indianer sind, und doch nie verworren und unklar
werden. Eigenthümliche Flexionen des Verbums bezeichnen zum voraus die
Beschaffenheit des regierten Worts, je nachdem es belebt ist oder
unbelebt, in der Einzahl oder in der Mehrzahl. Durch kleine angehängte
Formen (Suffixe) wird der Empfindung ein eigener Ausdruck gegeben, und
hier, wie in allen auf dem Wege ungehemmter Entwicklung entstandenen
Sprachen, entspringt die Klarheit aus dem ordnenden Instinct,[^158] der
auf den verschiedensten Stufen der Barbarei und der Cultur als das
eigentliche Wesen der menschlichen Geisteskraft erscheint. An Festtagen
versammelt sich nach der Messe die ganze Gemeinde vor der Kirche. Die
jungen Mädchen legen zu den Füßen des Missionärs Holzbündel, Mais,
Bananenbüschel und andere Lebensmittel nieder, deren er in seinem
Haushalt bedarf. Zugleich treten der Governador, der Fiscal und die
Gemeindebeamten, lauter Indianer, auf, ermahnen die Eingeborenen zum
Fleiß, theilen die Arbeiten, welche die Woche über vorzunehmen sind,
aus, geben den Trägen Verweise, und — es soll nicht verschwiegen werden
— prügeln die Unbotmäßigen unbarmherzig durch. Die Stockstreiche werden
so kaltblütig hingenommen als ausgetheilt. Diese Acte der vollziehenden
Justiz kommen dem Reisenden, der von Angostura an die Küste über die
Llanos geht, sehr gedehnt vor und allzu sehr gehäuft. Man sähe es
lieber, wenn der Priester nicht vom Altar weg körperliche Züchtigungen
verhängte, man wünschte, er möchte es nicht im priesterlichen Gewande
mit ansehen, wie Männer und Weiber abgestraft werden; aber dieser
Mißbrauch, oder, wenn man will, dieser Verstoß gegen den Anstand fließt
aus dem Grundsatz, auf dem das ganze seltsame Missionsregiment beruht.
Die willkürlichste bürgerliche Gewalt ist mit den Rechten, welche dem
Geistlichen der kleinen Gemeinde zustehen, völlig verschmolzen, und
obgleich die Caraiben so gut wie keine Canibalen sind, und so sehr man
wünschen mag, daß sie mit Milde und Vorsicht behandelt werden, so sieht
man doch ein, daß es zuweilen etwas kräftiger Mittel bedarf, um in einem
so jungen Gemeinwesen die Ruhe aufrecht zu erhalten.

Die Caraiben sind um so schwerer an feste Wohnsitze zu fesseln, da sie
seit Jahrhunderten auf den Flüssen Handel getrieben haben. Wir haben
dieses rührige Volk, ein Volk von Handelsleuten und von Kriegern, schon
oben kennen gelernt,[^159] wie es Sklavenhandel trieb und mit seinen
Waaren von den Küsten von holländisch Guyana bis in das Becken des
Amazonenstromes zog. Die wandernden Caraiben waren die Bukharen des
tropischen Amerika, und so hatte sie denn auch das tägliche Bedürfniß,
die Gegenstände ihres kleinen Handels zu berechnen und einander
Nachrichten mitzutheilen, dazu gebracht, die Handhabung der Quippos,
oder, wie man in den Missionen sagt, der cordoncillos con nudos, zu
verbessern und zu erweitern. Diese Quippos oder Schnüre kommen in
Canada, in Mexiko (wo Boturini welche bei den Tlascalteken bekam), in
Peru, auf den Niederungen von Guyana, in Centralasien, in China und in
Indien vor. Als Rosenkränze wurden sie in den Händen der abendländischen
Christen Werkzeuge der Andacht; als Suampan dienten sie zu den Griffen
der palpabeln oder Handarithmetik der Chinesen, Tartaren und
Russen.[^160] Die unabhängigen Caraiben, welche in dem noch so wenig
bekannten Lande zwischen den Quellen des Orinoco und den Flüssen
Essequebo, Carony und Parime (Rio Branco oder Rio de aguas blancas)
hausen, theilen sich in Stämme; ähnlich den Völkern am Missouri, in
Chili und im alten Germanien bilden sie eine Art politischer
Bundesgenossenschaft. Eine solche Verfassung sagt am besten der
Freiheitsliebe dieser kriegerischen Horden zu, die gesellschaftliche
Bande nur dann vortheilhaft finden, wenn es gemeinsame Vertheidigung
gilt. In ihrem Stolze sondern sich die Caraiben von allen andern Stämmen
ab, selbst von solchen, die der Sprache nach ihnen verwandt sind. Auf
dieser Absonderung bestehen sie auch in den Missionen. Diese sind selten
gediehen, wenn man den Versuch gemacht hat, Caraiben gemischten
Gemeinden einzuverleiben, das heißt solchen, wo jede Hütte von einer
Familie bewohnt ist, die wieder einem andern Volke angehört und eine
andere Mundart hat. Bei den unabhängigen Caraiben vererbt sich die
Häuptlingswürde vom Vater auf den Sohn, nicht durch die Schwesterkinder.
Letztere Erbfolge beruht auf einem grundsätzlichen Mißtrauen, dass eben
nicht für große Sittenreinheit spricht; dieselbe herrscht in Indien, bei
den Ashantees in Asrika, und bei mehreren wilden Horden in
Nordamerika.[^161] Bei den Caraiben müssen die jungen Häuptlinge, wie
die Jünglinge, die heirathen wollen, fasten und sich den seltsamsten
Büßungen unterziehen. Man purgirt sie mit der Frucht gewisser
Euphorbien, man läßt sie in Kasten schwitzen und gibt ihnen von den
Marirris oder Piaches bereitete Mittel ein, die in den Landstrichen
jenseits der Alleghanis Kriegstränke, Tränke zum Muthmachen
(war-phisicks) heißen. Die caraibischen Marirris sind die berühmtesten
von allen; sie sind Priester, Gaukler und Aerzte in Einer Person und
ihre Lehre, ihre Kunstgriffe und ihre Arzneien vererben sich. Letztere
werden unter Auflegen der Hände gereicht und mit verschiedenen
geheimnißvollen Geberden oder Handlungen, wie es scheint, von Uralters
her bekannte Manipulationen des thierischen Magnetismus. Ich hatte
Gelegenheit, mehrere Leute zu sprechen, welche die verbündeten Caraiben
genau hatten beobachten können, ich konnte aber nicht erfahren, ob die
Marirris eine Caste für sich bilden. In Nordamerika hat man gefunden,
daß bei den Shawanoes, die in mehrere Stämme zerfallen, die Priester,
die die Opfer vornehmen (wie bei den Hebräern), nur aus Einem Stamme,
dem der Mequachakes, seyn dürfen. Wie mir dünkt, muß Alles, was man noch
in Amerika über die Spuren einer alten Priestercaste ausfindig macht,
von bedeutendem Interesse seyn, wegen jener Priesterkönige in Peru, die
sich Söhne der Sonne nannten, und jener Sonnenkönige bei den Natchez,
bei denen man unwillkürlich an die Heliaden der ersten östlichen Colonie
von Rhodus denkt.[^162] Um Sitten und Gebräuche des caraibischen Volkes
vollkommen kennen zu lernen, müßte man die Missionen in den Llanos, die
am Carony und die Savanen südlich von den Gebirgen von Pacaraimo
zugleich besuchen. Je mehr man sie kennen lernt, versichern die
Franciskaner, desto mehr müssen die Vorurtheile schwinden, die man gegen
sie in Europa hat, wo sie für wilder, oder, um mich des naiven Ausdrucks
eines Herrn von Montmartin zu bedienen, für weit weniger liberal gelten,
als andere Völkerschaften in Guyana.[^163] Die Sprache der Caraiben auf
dem Festlande ist dieselbe von den Quellen des Rio Branco bis zu den
Steppen von Cumana. Ich war so glücklich, in Besitz einer Handschrift zu
gelangen, die einen Auszug des Paters Sebastian Garcia aus der
»Grammatica de la lengua Caribe del P. Fernando Ximenez« enthielt. Diese
werthvolle Handschrift wurde bei Vaters[^164] und meines Bruders,
Wilhelm von Humboldt, nach noch weit umfassenderem Plane angelegten
Untersuchungen über den Bau der amerikanischen Sprachen benützt.

Als wir von der Mission Cari aufbrechen wollten, geriethen wir in einen
Wortwechsel mit unsern indianischen Maulthiertreibern. Sie hatten, zu
unserer nicht geringen Verwunderung, ausfindig gemacht, daß wir Skelette
aus der Höhle von Ataruipe mit uns führten, und sie waren fest
überzeugt, daß das Lastthier, das »die Körper ihrer alten Verwandten«
trug, auf dem Wege zu Grunde gehen müsse. Alle unsere
Vorsichtsmaßregeln, um die Skelette zu verbergen, waren vergeblich;
nichts entgeht dem Scharfsinn und dem Geruch eines Caraiben, und es
brauchte das ganze Ansehen des Missionärs, um unser Gepäck in Gang zu
bringen. Ueber den Rio Cari mußten wir im Boote fahren, über den Rio de
agua clara waten, fast könnte ich sagen schwimmen. Wegen des Triebsands
am Boden ist letzterer Uebergang bei Hochwasser sehr beschwerlich. Man
wundert sich, daß in einem so ebenen Lande die Strömung so stark ist;
die Steppenflüsse drängen aber auch, um mich eines ganz richtigen
Ausdrucks des jüngeren Plinius zu bedienen, »nicht sowohl wegen des
Bodenfalls, als wegen ihrer Fülle und wie durch ihr eigenes Gewicht
vorwärts.«[^165] Wir hatten, ehe wir in die kleine Stadt Pao kamen, zwei
schlechte Nachtlager in Matagorda und los Niecietos. Ueberall dasselbe:
kleine Rohrhütten mit Leder gedeckt, berittene Leute mit Lanzen, die das
Vieh hüten, halb wilde Hornviehherden von auffallend gleicher Färbung,
die den Pferden und Maulthieren die Weide streitig machen. Keine Schafe,
keine Ziegen auf diesen unermeßlichen Steppen! Die Schafe pflanzen sich
in Amerika nur auf Plateaus, die über tausend Toisen hoch liegen, gut
fort; nur dort wird die Wolle lang und zuweilen sehr schön. Im glühend
heißen Klima der Niederungen, wo statt der Wölfe die Jaguars auftreten,
können sich diese kleinen wehrlosen und in ihren Bewegungen
schwerfälligen Wiederkäuer nicht in Masse halten.

Am 15. Juli langten wir in der Fundacion oder Villa del Pao an, die im
Jahr 1744 gegründet wurde und sehr vortheilhaft gelegen ist, um zwischen
Nueva Barcelona und Angostura als Stapelplatz zu dienen. Ihr
eigentlicher Name ist Conception del Pao; Alcedo, la Cruz Olmedilla und
viele andere Geographen gaben ihre Lage falsch an, weil sie den Ort
entweder mit San Juan Baptista del Pao in den Llanos von Caracas, oder
mit el Valle del Pao am Zarate verwechselten. Trotz des bedeckten
Himmels erhielt ich einige Höhen von α im Centauren, nach denen sich die
Breite des Orts bestimmen ließ. Dieselbe beträgt 8°37′57″. Aus
Sonnenhöhen ergab sich eine Länge von 67°8′12″, Angostura unter
66°15′21″ angenommen. Die astronomischen Bestimmungen in Calabozo[^166]
und in Conception del Pao sind nicht ohne Belang für die Geographie
dieser Landstriche, wo es inmitten der Grasfluren durchaus an festen
Punkten fehlt. In der Umgegend von Pao findet man einige Fruchtbäume,
eine seltene Erscheinung in den Steppen. Wir sahen sogar Cocosbäume, die
trotz der weiten Entfernung von der See ganz kräftig schienen. Ich lege
einiges Gewicht auf letztere Wahrnehmung, da man die Glaubwürdigkeit von
Reisenden, welche den Cocosbaum, eine Küstenpalme, in Tombuctu, mitten
in Afrika, angetroffen haben wollten, in Zweifel gezogen hat. Wir hatten
öfters Gelegenheit, Cocosbäume mitten im Baulande am Magdalenenstrom,
hundert Meilen von der Küste, zu sehen.

In fünf Tagen, die uns sehr lang vorkamen, gelangten wir von der Villa
del Pao in den Hafen von Nueva Barcelona. Je weiter wir kamen, desto
heiterer wurde der Himmel, desto staubigter der Boden, desto glühender
die Luft. Diese ungemein drückende Hitze rührt nicht von der
Lufttemperatur her, sondern vom feinen Sand, der in der Luft schwebt,
nach allen Seiten Wärme strahlt und dem Reisenden ins Gesicht schlägt,
wie an die Kugel des Thermometers. Indessen habe ich in Amerika den
hunderttheiligen Thermometer mitten im Sandwinde niemals über 45°8
steigen sehen. Capitän Lyon, den ich nach seiner Rückkehr von Mourzouk
zu sprechen das Vergnügen hatte, schien mir auch geneigt anzunehmen, daß
die Temperatur von 52 Grad, der man in Fezzan so oft ausgesetzt ist,
großentheils von den Quarzkörnern herrührt, die in der Luft suspendirt
sind. Zwischen Pao und dem im Jahr 1749 gegründeten, von 500 Caraiben
bewohnten Dorfe Santa Cruz de Cachipo[^167] kamen wir über den
westlichen Strich des kleinen Plateau, das unter dem Namen Mesa de Amana
bekannt ist. Dieses Plateau bildet die Wasserscheide zwischen dem
Orinoco, dem Guarapiche und dem Küstenland von Neu-Andalusien. Die
Erhöhung desselben ist so gering, daß es der Schiffbarmachung dieses
Strichs der Llanos wenig Hinderniß in den Weg legen wird. Indessen
konnte der Rio Mamo, der oberhalb des Einflusses des Carony in den
Orinoco fällt und den d’Anville (ich weiß nicht, nach wessen Angabe) auf
der ersten Ausgabe seiner großen Karte aus dem See von Valencia kommen
und die Sewässer des Guayre aufnehmen läßt, nie als natürlicher Canal
zwischen zwei Flußbecken dienen. Es besteht in der Steppe nirgends eine
Gabeltheilung der Art. Sehr viele Caraiben, welche jetzt in den
Missionen von Piritu leben, saßen früher nördlich und westlich vom
Plateau Amana zwischen Maturin, der Mündung des Rio Areo und dem
Guarapiche; die Einfälle Don Josephs Careño, eines der unternehmendsten
Statthalter der Provinz Cumana, gaben im Jahr 1720 Anlaß zu einer
allgemeinen Wanderung der unabhängigen Caraiben an den untern Orinoco.

Dieser ganze weit gedehnte Landstrich besteht, wie wir schon oben
bemerkt,[^168] aus secundären Gebirgsbildungen, die sich gegen Süden
unmittelbar an die Granitgebirge am Orinoco lehnen. Gegen Nordwest
trennt sie ein ziemlich schmaler Streif von Uebergangsgebirg von den aus
Urgebirg bestehenden Bergen auf dem Küstenland von Caracas. Dieses
gewaltige Auftreten von secundären Bildungen, die ohne Unterbrechung
einen Flächenraum von 7200 Quadratmeilen bedecken (wobei nur der gegen
Süd vom Rio Apure, gegen West von der Sierra Nevada de Merida und vom
Paramo de las Rosas begrenzte Theil der Llanos gerechnet ist), ist in
diesen Erdstrichen eine um so merkwürdigere Erscheinung, da in der
ganzen Sierra de la Parime, zwischen dem rechten Ufer des Orinoco und
dem Rio Negro, gerade wie in Scandinavien, die secundären Bildungen
auffallenderweise gänzlich fehlen. Der rothe Sandstein, der hie und da
Stricke fossilen Holzes (aus der Familie der Monocotyledonen) enthält,
kommt in den Steppen von Calabozo überall zu Tage. Weiter gegen Ost sind
Kalkstein und Gips demselben aufgelagert und machen ihn der geologischen
Forschung unzugänglich. Weiter gegen Norden, der Mission San Joses de
Curataquiche zu, fand Bonpland schöne gebänderte Stücke Jaspis oder
»egyptische Kiesel.« Wir sahen dieselben nicht in der Gebirgsart
eingeschlossen und wissen daher nicht, ob sie einem ganz neuen
Conglomerat angehören oder dem Kalkstein, den wir am Morro von Nueva
Barcelona angetroffen, und der kein Uebergangsgestein ist, obgleich er
Schichten von Kieselschiefer enthält.

Man kann die Steppen oder Grasfluren von Südamerika nicht durchziehen,
ohne in Gedanken bei der Aussicht zu verweilen, daß man sie eines Tags
zu dem benützen wird, zu dem sie sich besser eignen, als irgend ein
Landstrich des Erdballs, zur Messung der Grade eines Erdbogens in der
Richtung eines Meridians oder einer auf dem Meridian senkrechten Linie.
Diese Operation wäre für die genaue Kenntniß der Gestalt der Erde von
großer Wichtigkeit. Die Llanos von Venezuela liegen 13 Grade ostwärts
von den Punkten, wo einerseits die französischen Akademiker mittelst
Dreiecken, die sich auf die Gipfel der Cordilleren stützten,
andererseits Mason und Dixon, ohne trigonometrische Mittel (auf den
Ebenen von Pennsylvanien), ihre Messungen ausgeführt haben; sie liegen
fast unter demselben Parallel (und dieser Umstand ist von großem Belang)
wie die indische Hochebene zwischen Junne und Madura, wo Oberst Lambton
so ausgezeichnet operirte. So viele Bedenken auch noch hinsichtlich der
Genauigkeit der Instrumente, der Beobachtungsfehler und der Einflüsse
örtlicher Anziehungen bestehen mögen, beim jetzigen Zustand unserer
Kenntnisse ist nicht wohl in Abrede zu ziehen, daß die Erde
ungleichförmig abgeplattet ist. Ist einmal zwischen den freien
Regierungen von la Plata und Venezuela ein innigeres Verhältniß
hergestellt, so wird man sich ohne Zweifel diesen Vortheil und den
allgemeinen Frieden zu Nutze machen und nördlich und südlich vom
Aequator, in den Llanos und in den Pampas die Messungen vornehmen, die
wir hier in Vorschlag bringen. Die Llanos von Pao und Calabozo sind fast
unter demselben Meridian gelegen, wie die Pampas südlich von Cordova,
und der Breitenunterschied dieser Niederungen, die so vollkommen eben
sind, als hätte lange Wasser darauf gestanden, beträgt 45 Grad. Diese
geodätischen und astronomischen Operationen wären bei der Beschaffenheit
des Terrains auch gar nicht kostspielig. Schon La Condamine hat im Jahr
1734 dargethan, wie vortheilhafter und besonders weniger zeitraubend es
gewesen wäre, wenn man die Akademiker in die (vielleicht etwas zu stark
bewachsenen und sumpfigten) Ebenen im Süden von Cayenne, dem Einfluß des
Rio Xingu in den Amazonenstrom zu, geschickt hätte, statt sie auf den
Hochebenen von Quito mit Frost, Stürmen und vulkanischen Ausbrüchen
kämpfen zu lassen.

Die spanisch-amerikanischen Regierungen dürfen keineswegs meinen, daß
die in Rede stehenden, mit Pendelbeobachtungen verbundenen Messungen in
den Llanos nur ein rein wissenschaftliches Interesse hätten: dieselben
gäben zugleich die Hauptgrundlagen für Karten ab, ohne welche keine
regelmäßige Verwaltung in einem Lande bestehen kann. Bis jetzt mußte man
sich auf eine rein astronomische Aufnahme beschränken, und es ist dieß
das sicherste und rascheste Verfahren bei einer Oberfläche von sehr
großer Ausdehnung. Man suchte einige Punkte an den Küsten und im Innern
absolut zu bestimmen, das heißt nach Himmelserscheinungen oder Reihen
von Monddistanzen. Man stellte die Lage der bedeutendsten Orte nach den
drei Coordinaten der Breite, der Länge und der Höhe fest. Die
dazwischenliegenden Punkte wurden mit den Hauptpunkten auf
chronometrischem Wege verknüpft. Durch den sehr gleichförmigen Gang der
Chronometer in Canoes und durch die sonderbaren Krümmungen des Orinoco
wurde diese Anknüpfung erleichtert. Man brachte die Chronometer zum
Ausgangspunkte zurück, oder man beobachtete zweimal (im Hinweg und im
Herweg) an einem dazwischen liegenden Punkte, man knüpfte die Enden der
chronometrischen Linien[^169] an sehr weitaus einander liegende
Lokalitäten, deren Lage nach absoluten, d. h. rein astronomischen
Erscheinungen bestimmt ist, und so konnte man die Summe der etwa
begangenen Fehler schätzen. Auf diese Weise (und vor meiner Reise war im
Binnenlande die Länge keines Punktes bestimmt worden) habe ich Cumana,
Angostura, Esmeralda, San Carlos del Rio Negro, San Fernando de Apure,
Porto-Cabello und Caracas astronomisch verknüpft. Diese Beobachtungen
umfassen eine Bodenfläche von mehr als 10,000 Quadratmeilen. Das System
der Beobachtungspunkte auf dem Küstenland und die werthvollen Ergebnisse
der Aufnahme bei Fidalgos Seereise wurden mit dem System der
Beobachtungspunkte am Orinoco und Rio Negro durch zwei chronometrische
Linien in Verbindung gebracht, deren eine über die Llanos von Catabozo,
die andere über die Llanos von Pao läuft. Die Beobachtungen in der
Parime bilden einen Streifen, der eine ungeheure Landstrecke (73,000
Quadratmeilen), auf der bis jetzt nicht ein einziger Punkt astronomisch
bestimmt ist, in zwei Theile theilt. Durch diese verschiedenen Arbeiten,
die ich mit geringen Mitteln, aber nach einem allgemeinen Plane
unternommen, wurde, wie ich mir wohl schmeicheln darf, der erste
astronomische Grund zur Geographie dieser Länder gelegt; es ist aber
Zeit, dieselben vielfach wieder aufzunehmen, sie zu berichtigen,
besonders aber da, wo der Anbau des Landes es gestattet,
trigonometrische Messungen an ihre Stelle treten zu lassen. An beiden
Rändern der Llanos, die sich gleich einem Meerbusen vom Delta des
Orinoco bis zu den Schneegebirgen von Meridia ausdehnen, streichen im
Norden und im Süden zwei Granitketten parallel mit dem Aequator. Diese
früheren Küsten eines innern Seebeckens sind in den Steppen von weitem
sichtbar und können zur Aufstellung von Signalen dienen. Der Spitzberg
Guacharo, der Corollor und Turimiquiri, der Bergantin, die Morros San
Juan und San Sebastian, die Galera, welche die Llanos wie eine Felsmauer
begrenzt, der kleine Cerro de Flores, den ich in Calabozo, und zwar in
einem Moment gesehen habe, wo die Luftspiegelung beinahe Null war,
werden am Nordrande der Niederungen zum Dreiecknetz dienen. Diese
Berggipfel sind großentheils sowohl in den Llanos als im angebauten
Küstenlande sichtbar. Gegen Süden liegen die Granitketten am Orinoco
oder in der Parime etwas abwärts von den Rändern der Steppen und sind
für geodätische Operationen nicht ganz so günstig. Indessen werden die
Berge oberhalb Angostura und Muitaco, der Cerro del Tirano bei Caycara,
der Pan de Azucar und der Sacuima beim Einfluß des Apure in den Orinoco
gute Dienste leisten, namentlich wenn man die Winkel bei bedecktem
Himmel aufnimmt, damit nicht das Spiel der ungewöhnlichen Refractionen
über einem stark erhitzten Boden die Berggipfel, welche unter zu kleinen
Höhenwinkeln erscheinen, verzieht und verrückt. Pulversignale, deren
Widerschein am Himmel so weit hin sichtbar ist, werden sehr förderlich
seyn. Ich glaubte hier im Interesse der Sache angeben zu sollen, was
meine Ortskenntniß und das Studium der Geographie von Amerika mir an die
Hand gegeben. Ein ausgezeichneter Geometer, Lenz, der bei mannigfaltigen
Kenntnissen in allen Zweigen der Mathematik im Gebrauch astronomischer
Instrumente sehr geübt ist, beschäftigt sich gegenwärtig damit, die
Geographie dieser Länder weiter auszubilden und im Auftrag der Regierung
von Venezuela die Plane, die ich bereits im Jahr 1799 der Beachtung des
spanischen Ministeriums vergeblich empfohlen hatte, zum Theil
auszuführen.

Am 26. Juli brachten wir die Nacht im indianischen Dorfe Santa Cruz de
Cachipo zu. Diese Mission wurde im Jahr 1749 mit mehreren caraibischen
Familien gegründet, welche an den überschwemmten, ungesunden Ufern der
Lagunetas de Anache, gegenüber dem Einfluß des Rio Puruay in den
Orinoco, lebten. Wir wohnten beim Missionär[^170] und ersahen aus den
Kirchenbüchern, welch rasche Fortschritte der Wohlstand der Gemeinde
durch seinen Eifer und seine Einsicht gemacht hatte. Seit wir in die
Mitte der Steppen gelangt waren, hatte die Hitze so zugenommen, daß wir
gerne gar nicht mehr bei Tage gereist wären; wir waren aber unbewaffnet
und die Llanos waren damals von ganzen Räuberbanden unsicher gemacht,
die mit raffinirter Grausamkeit die Weißen, welche ihnen in die Hände
fielen, mordeten. Nichts kläglicher als die Rechtspflege in diesen
überseeischen Colonien! Ueberall fanden wir die Gefängnisse mit
Verbrechern gefüllt, deren Urtheil sieben, acht Jahre auf sich warten
läßt. Etwa ein Drittheil der Verhafteten entspringt, und die
menschenleeren, aber von Heerden wimmelnden Ebenen bieten ihnen Zuflucht
und Unterhalt. Sie treiben ihr Räubergewerbe zu Pferde in der Weise der
Beduinen. Die Ungesundheit der Gefängnisse überstiege alles Maaß, wenn
sie sich nicht von Zeit zu Zeit durch das Entspringen der Verhafteten
leerten. Es kommt auch nicht selten vor, daß Todesurtheile, wenn sie
endlich spät genug von der Audiencia zu Caracas gefällt sind, nicht
vollzogen werden können, weil es an einem Nachrichter fehlt. Nach einem
schon oben erwähnten barbarischen Brauch begnadigt man denjenigen der
Uebelthäter, der es auf sich nehmen will, die andern zu hängen. Unsere
Führer erzählten uns, kurz vor unserer Ankunft auf der Küste von Cumana
habe ein wegen seiner Rohheit berüchtigter Zambo sich entschlossen,
Henker zu werden und sich so der Strafe zu entziehen. Die Zurüstungen
zur Hinrichtung machten ihn aber in seinem Entschlusse wankend; er
entsetzte sich über sich selbst, er zog den Tod der Schande vor, die er
vollends auf sich häufte, wenn er sich das Leben rettete, und ließ sich
die Ketten, die man ihm abgenommen, wieder anlegen. Er saß nicht mehr
lange; die Niederträchtigkeit eines Mitschuldigen half ihm zum Vollzug
seiner Strafe. Ein solches Erwachen des Ehrgefühls in der Seele eines
Mörders ist eine psychologische Erscheinung, die zum Nachdenken
auffordert. Ein Mensch, der beim Berauben der Reisenden in der Steppe
schon so oft Blut vergessen hat, schaudert beim Gedanken, sich zum
Werkzeug der Gerechtigkeit hergeben, an andern eine Strafe vollziehen zu
sollen, die er, wie er vielleicht fühlt, selbst verdient hat.

Wenn schon in den ruhigen Zeiten, in denen Bonpland und ich das Glück
hatten, die beiden Amerika zu bereisen, die Llanos den Uebelthätern,
welche in den Missionen am Orinoco ein Verbrechen begangen, oder aus den
Gefängnissen des Küstenlandes entsprungen waren, als Versteck dienten,
wie viel schlimmer mußte dieß noch in Folge der bürgerlichen Unruhen
werden, im blutigen Kampfe, der mit der Freiheit und Unabhängigkeit
dieser gewaltigen Länder seine Endschaft erreichte! Die französischen
»Landes« und unsere Heiden geben nur ein entferntes Bild jener
Grasfluren auf dem neuen Continent, wo Flächen von acht und zehntausend
Quadratmeilen so eben sind, wie der Meeresspiegel. Die Unermeßlichkeit
des Raumes sichert dem Landstreicher die Straflosigkeit; in den Savanen
versteckt man sich leichter als in unsern Gebirgen und Wäldern, und die
Kunstgriffe der europäischen Polizei sind schwer anwendbar, wo es wohl
Reisende gibt, aber keine Wege, Herden, aber keine Hirten, und wo die
Höfe so dünn gesäet sind, daß man, trotz des bedeutenden Einflusses der
Luftspiegelung, ganze Tagereisen machen kann, ohne daß man einen am
Horizont auftauchen sieht.

Zieht man über die Llanos von Caracas, Barcelona und Cumana, die von
West nach Ost von den Bergen bei Truxillo und Merida bis zur Mündung des
Orinoco hinter einander liegen, so fragt man sich, ob diese ungeheuren
Landstrecken von der Natur dazu bestimmt sind, ewig als Weideland zu
dienen, oder ob Pflug und Hacke sie eines Tages für den Ackerbau erobern
werden? Diese Frage ist um so wichtiger, da die an beiden Enden von
Südamerika gelegenen Llanos der politischen Verbindung der Provinzen,
die sie auseinander halten, Hindernisse in den Weg legen. Sie machen,
daß der Ackerban sich nicht von den Küsten von Venezuela Guyana zu, sich
nicht von Potosi gegen die Mündung des Rio de la Plata ausbreiten kann.
Die dazwischen geschobenen Steppen behalten mit dem Hirtenleben einen
Charakter von Rohheit und Wildheit, der sie isolirt und von der Cultur
der schon lange urbar gemachten Landstriche fern hält. Aus demselben
Grunde wurden sie im Freiheitskriege der Schauplatz des Kampfes zwischen
den feindlichen Parteien und sahen die Einwohner von Calabozo fast unter
ihren Mauern das Geschick der verbündeten Provinzen Venezuela und
Cundinamarca sich entscheiden. Ich will wünschen, daß man bei den
Grenzbestimmungen der neuen Staaten und ihrer Unterabtheilungen nicht
zuweilen zu bereuen habe, die Bedeutung der Llanos außer Augen gesetzt
zu haben, sofern sie dahin wirken, Gemeinheiten auseinander zu halten,
welche durch gemeinsame Interessen auf einander angewiesen sind. Die
Steppen würden, wie Meere oder die Urwälder unter den Tropen, als
natürliche Grenzen dienen, wenn sie nicht von Heeren um so leichter
durchzogen würden, da sie mit ihren unzähligen Pferde-, Maulthier- und
Viehherden Transport- und Unterhaltsmittel aller Art bieten.

Nirgends in der Welt ist die Bodenbildung und die Beschaffenheit der
Oberfläche so fest ausgeprägt; nirgends äußern sie aber auch so
bedeutenden Einfluß auf die Spaltung des Gesellschaftskörpers, der durch
die Ungleichheit nach Abstammung, Farbe und persönlicher Freiheit schon
genug zerrissen ist. Es steht nicht in der Macht des Menschen, die
klimatischen Unterschiede zu ändern, die aus der auf kleinem Flächenraum
rasch wechselnden Bodenhöhe hervorgehen, und welche die Quelle des
Widerwillens sind, der zwischen den Bewohnern der der terra caliente und
denen der terra fria besteht, eines Widerwillens, der auf Gegensätzen im
Charakter, in Sitten und Gebrauchen beruht. Diese moralischen und
politischen Einflüsse machen sich besonders in Ländern geltend, wo die
Extreme von Landhöhe und Tiefland am auffallendsten sind, wo Gebirge und
Niederungen am massenhaftesten auftreten und sich am weitesten
ausdehnen. Hieher gehören Neu-Grenada oder Cundinamarca, Chili und Peru,
wo die Incasprache reich ist an treffenden, naiven Ausdrücken für diese
klimatischen Gegensätze in Temperament, Neigungen und geistigen
Fähigkeiten. Im Staate Venezuela dagegen bilden die »Montaneros« in den
Hochgebirgen von Bocono, Timotes und Merida nur einen unbedeutenden
Bruchtheil der Gesammtbevölkerung, und die volkreichen Thäler der
Küstenkette von Caracas und Caripe liegen nur drei- bis vierhundert
Toisen über dem Meer. So kam es, daß, als die Staaten Venezuela und
Neu-Grenada unter dem Namen Columbia verschmolzen wurden, die bedeutende
Gebirgsbevölkerung von Santa Fe, Popayan, Pasto und Quito, wo nicht
ganz, doch über die Hälfte durch den Zuwachs von acht- bis
neunmalhunderttausend Bewohnern der terra caliente aufgewogen wurde. Der
Oberflächenzustand des Bodens ist nicht so unveränderlich als seine
Reliefbildung, und so erscheint es als möglich, daß die scharfen
Gegensätze zwischen den undurchdringlichen Wäldern Guyanas und den
baumlosen, grasbewachsenen Llanos eines Tags verschwinden könnten; aber
wie viele Jahrhunderte brauchte es wohl, bis ein solcher Wechsel in den
unermeßlichen Steppen von Venezuela, am Meta, am Caqueta und in Buenos
Ayres merkbar würde? Die Beweise, die der Mensch von seiner Macht im
Kampfe gegen die Naturkräfte in Gallien, in Germanien und in neuerer
Zeit in den Vereinigten Staaten, immer aber außerhalb der Tropen,
gegeben hat, kann nicht wohl als Maßstab für die voraussichtlichen
Fortschritte der Cultur im heißen Erdstrich dienen. Es war oben davon
die Rede, wie langsam man mit Feuer und Axt Wälder ausrodet, wenn die
Baumstämme 8 bis 16 Fuß dick sind, wenn sie im Fallen sich an einander
lehnen, und wenn das Holz, vom unaufhörlichen Regen befeuchtet, so
ungemein hart ist. Die Frage, ob die Llanos oder Pampas urbar zu machen
sind, wird von den Colonisten, die darin leben, keineswegs einstimmig
bejaht, und ganz im Allgemeinen läßt sich auch gar nicht darüber
entscheiden. Die Savanen von Venezuela entbehren größtentheils des
Vortheils, den die Savanen in Nordamerika dadurch haben, daß sie der
Länge nach von drei großen Flüssen, dem Missouri, dem Arkansas und dem
Red River von Natchitoches durchzogen werden; durch die Savanen am
Araure, bei Calabozo und am Pao laufen die Nebenflüsse des Orinoco, von
denen die östlichsten (Cari, Pao, Acaru und Manapire) in der trockenen
Jahreszeit sehr wasserarm find, nur der Quere nach. Alle diese Flüsse
reichen nicht weit gegen Nord, so daß in der Mitte Steppen, weite,
entsetzlich dürre Landstriche (bancos und mesas) bleiben. Am
culturfähigsten sind die westlichen, von der Portuguesa, vom Masparro
und Orivante und den nahe bei einander liegenden Nebenflüssen derselben
bewässerten Striche. Der Boden besteht aus mit Thon gemengtem Sand über
einer Schicht von Quarzgeschieben. Die Dammerde, die Hauptnahrungsquelle
der Gewächse, ist aller Orten sehr dünn; sie erhält so gut wie keinen
Zuwachs durch das dürre Laub, das in den Wäldern der heißen Zone abfällt
wie in den gemäßigten Klimaten, wenn auch nicht so streng periodisch.
Seit Jahrtausenden wächst aber auf den Llanos weder Baum noch Buschwerk;
die einzelnen, in der Savane zerstreuten Palmen liefern sehr wenig von
jener Kohlen- und Wasserstoffverbindung, von jenem Extractivstoff, auf
dem (nach den Versuchen von Saussure, Davy und Braconnot) die
Fruchtbarkeit des Bodens beruht. Die geselligen Gewächse, die in den
Steppen fast ausschließlich herrschen, sind Monocotyledonen, und es ist
bekannt, wie stark die Gräser den Boden aussaugen, in den sie ihre
Wurzeln mit dicht gedrängten Fasern treiben. Diese Wirkung der
Killingia-, Paspalum- und Cenchrusarten, aus denen der Rasen besteht,
äußert sich überall gleich; wo aber das Gestein beinahe zu Tag kommt, da
ist der Boden verschieden, je nachdem er auf rothem Sandstein oder auf
festem Kalkstein und auf Gyps liegt; so wie je nachdem die periodischen
Ueberschwemmungen an den tiefsten Stellen Erdreich angeschwemmt haben,
oder das Wasser von den kleinen Plateaus die wenige Dammerde vollends
weggespült hat. Bereits bestehen mitten im Weideland einzelne
Pflanzungen an Stellen, wo sich fließendes Wasser oder ein paar Büsche
der Mauritiapalme fanden. Diese Höfe, bei denen man Mais und Manioc
baut, werden sich bedeutend vermehren, wenn es gelingt, mehr Bäume und
Gebüsch fortzubringen.

Die Dürre der Mesas[^171] und die große Hitze, die darauf herrscht,
rühren nicht allein von der Beschaffenheit ihrer Oberfläche und der
örtlichen Reverberation des Bodens her; ihre klimatischen Verhältnisse
hängen ab von der Umgebung, von der ganzen Steppe, von der die Mesas ein
Theil sind. Bei den Wüsten in Afrika oder in Arabien, bei den Llanos in
Südamerika, bei den großen Heiden, die von der Spitze von Jütland bis
zur Mündung der Schelde fortstreichen, beruht die feste Begrenzung der
Wüsten, der Llanos, der Heiden großentheils auf ihrer unermeßlichen
Ausdehnung, auf der Kahlheit dieser Landstriche in Folge einer
Umwälzung, welche den früheren Pflanzenwuchs unseres Planeten vernichtet
hat. Durch ihre Ausdehnung, ihr ununterbrochenes Fortstreichen und ihre
Masse widerstehen sie dem Eindringen der Cultur, behalten sie, als wären
sie in das Land einschneidende Buchten, ihren festen Uferumriß. Ich
lasse mich nicht auf die große Frage ein, ob in der Sahara, diesem
Mittelmeer von Flugsand, der Keime des organischen Lebens heutzutage
mehr werden. Je ausgebreiteter unsere geographischen Kenntnisse wurden,
desto zahlreicher sahen wir im östlichen Theil der Wüste grüne Eilande,
mit Palmen bedeckte Oasen zu Archipelen sich zusammendrängen und den
Caravanen ihre Häfen öffnen; wir wissen aber nicht, ob seit Herodots
Tode der Umriß der Oasen nicht fortwährend derselbe geblieben ist.
Unsere Geschichtsbücher sind von zu kurzem Datum und zu unvollständig,
als daß wir der Natur in ihrem langsamen, stetigen Gange folgen könnten.

Von diesen völlig öden Räumen, von denen ein gewaltsames Ereigniß die
Pflanzendecke und die Dammerde weggerissen hat, von den syrischen und
afrikanischen Wüsten, die in ihrem versteinerten Holz noch die Urkunden
der erlittenen Veränderungen aufweisen, blicken wir zurück auf die mit
Gräsern bewachsenen Llanos. Hier ist die Erörterung der Erscheinungen
dem Kreise unserer täglichen Beobachtungen näher gerückt. In den
amerikanischen Steppen angesiedelte Landwirthe sind hinsichtlich der
Möglichkeit eines umfassenderen Anbaus derselben ganz zu den Ansichten
gekommen, wie ich sie aus dem klimatischen Einfluß der Steppen unter dem
Gesichtspunkt als ununterbrochene Flächen oder Massen hergeleitet habe.
Sie haben die Beobachtung gemacht, daß Heiden, die rings von angebautem
oder mit Holz bewachsenem Lande umgeben sind, nicht so lange dem Anbau
Widerstand leisten, als Striche vom selben Umfang, die aber einer weiten
Fläche von gleicher Beschaffenheit angehören. Die Beobachtung ist
richtig, ob nun das eingeschlossene Stück eine Grasflur ist, oder mit
Heiden bewachsen, wie im nördlichen Europa, oder mit Cistus, Lentisken
und Chamärops, wie in Spanien, oder mit Cactus, Argemone und Brathys wie
im tropischen Amerika. Einen je größeren Raum der Pflanzenverein
einnimmt, desto stärkeren Widerstand leisten die geselligen Gewächse dem
Anbau. Zu dieser allgemeinen Ursache kommt in den Llanos von Venezuela
der Umstand, daß die kleinen Grasarten während der Reife der Saamen den
Boden aussaugen, ferner der gänzliche Mangel an Bäumen und Buschwerk,
die Sandwinde, deren Gluthhitze gesteigert wird durch die Berührung mit
einem Boden, der zwölf Stunden lang die Sonnenstrahlen einsaugt, ohne
daß je ein anderer Schatten als der der Aristiden, Cenchrus und Paspalum
darauf fällt. Die Fortschritte, welche der große Baumwuchs und der Anbau
dicotyledonischer Gewächse in der Umgebung der Städte, zum Beispiel um
Calabozo und Pao, gemacht haben, beweisen, daß man der Steppe Boden
abgewinnen könnte, wenn man sie in kleinen Stücken angriffe, sie nach
und nach von der Masse abschlöße, sie durch Einschnitte und
Bewässerungscanäle zerstückte. Vielleicht gelänge es, den Einfluß der
den Boden ausdörrenden Winde zu verringern, wenn man im Großen, auf 15
bis 20 Morgen, Psidium, Croton, Cassia, Tamarinden ansäete, Pflanzen,
welche trockene, offene Stellen lieben. Ich bin weit entfernt zu
glauben, daß der Mensch je die Savanen ganz austilgen wird, und daß die
Llanos, die ja als Weiden und für den Viehhandel so nutzbar sind, jemals
angebaut seyn werden, wie die Thäler von Aragua oder andere den Küsten
von Caracas und Cumana nahe gelegene Landstriche; aber ich bin
überzeugt, daß ein beträchtliches Stück dieser Ebenen im Laufe der
Jahrhunderte, unter einer den Gewerbfleiß fördernden Regierung, das
wilde Aussehen verlieren wird, das sie seit der ersten »Eroberung« durch
die Europäer behauptet haben.

Dieser allmählige Wechsel, dieses Wachsen der Bevölkerung werden nicht
nur den Wohlstand dieser Länder steigern, sie werden auch auf die
sittlichen und politischen Zustände günstigen Einfluß äußern. Die Llanos
machen über zwei Dritttheile des Stücks von Venezuela oder der alten
Capitania general von Caracas aus, das nördlich vom Orinoco und Rio
Apure liegt. Bei bürgerlichen Unruhen dienen nun aber die Llanos durch
ihre Oede und den Ueberfluß an Nahrungsmitteln, die ihre zahllosen
Herden liefern, der Partei, welche die Fahne des Aufruhrs entfalten
will, zugleich als Schlupfwinkel und als Stützpunkt. Bewaffnete Banden
(Guerillas) können sich darin halten und die Bewohner des Küstenlandes,
des Mittelpunktes der Cultur und des Bodenreichthums, beunruhigen. Wäre
nicht der untere Orinoco durch den Patriotismus einer kräftigen,
kriegsgewohnten Bevölkerung hinlänglich vertheidigt, so wäre beim
gegenwärtigen Zustand der Llanos ein feindlicher Einfall auf den
Westküsten doppelt gefährlich. Die Vertheidigung der Ebenen und spanisch
Guyanas hängen aufs Engste zusammen, und schon oben, wo von der
militärischen Bedeutung der Mündungen des Orinoco die Rede war, habe ich
gezeigt, daß die Festungswerke und die Batterien, womit man die
Nordküste von Cumana bis Carthagena gespickt hat, keineswegs die
eigentlichen Bollwerke der vereinigten Provinzen von Venezuela sind. Zu
diesem politischen Interesse kommt ein anderes, noch wichtigeres und
dauernderes. Eine erleuchtete Regierung kann nur mit Bedauern sehen, daß
das Hirtenleben mit seinen Sitten, welche Faulheit und Landstreicherei
so sehr befördern, auf mehr als zwei Dritttheilen ihres Gebiets
herrscht. Der Theil der Küstenbevölkerung, der jährlich in die Llanos
abfließt, um sich in den hatos de ganado[^172] niederzulassen und die
Heerden zu hüten, macht einen Rückschritt in der Cultur. Wer möchte
bezweifeln, daß durch die Fortschritte des Ackerbaus, durch die Anlage
von Dörfern an allen Punkten, wo fließendes Wasser ist, sich die
sittlichen Zustände der Steppenbewohner wesentlich bessern müssen? Mit
dem Ackerbau müssen mildere Sitten, die Liebe zum festen Wohnsitz und
die häuslichen Tugenden ihren Einzug halten.

Nach dreitägigem Marsch kam uns allmählig die Bergkette von Cumana zu
Gesicht, die zwischen den Llanos, oder, wie man hier oft sagen hört,
»dem großen Meer von Grün«[^173] und der Küste des Meeres der Antillen
liegt. Ist der Bergantin über 800 Toisen hoch, so kann man ihn, auch nur
eine gewöhnliche Refraction von ¹⁄₁₄ des Bogens angenommen, auf 27
Seemeilen Entfernung sehen;[^174] aber die Luftbeschaffenheit entzog uns
lange den schönen Anblick dieser Bergwand. Sie erschien zuerst wie eine
Wolkenschicht, welche die Sterne in der Nähe des Pols beim Auf- und
Untergang bedeckte; allmählig schien diese Dunstmasse größer zu werden,
sich zu verdichten, sich bläulich zu färben, einen gezackten, festen
Umriß anzunehmen. Was der Seefahrer beobachtet, wenn er sich einem neuen
Lande nähert, das bemerkt der Reisende auch am Rande der Steppe. Der
Horizont fing an sich gegen Nord zu erweitern, und das Himmelsgewölbe
schien dort nicht mehr in gleicher Entfernung auf dem grasbewachsenen
Boden auszuruhen.

Einem Llanero oder Steppenbewohner ist nur wohl, wenn er, nach dem
naiven Volksausdruck, »überall um sich sehen kann.« Was uns als ein
bewachsenes, leicht gewelltes, kaum hie und da hügligtes Land erscheint,
ist für ihn ein schreckliches, von Bergen starrendes Land. Unser Urtheil
über die Unebenheit des Bodens und die Beschaffenheit seiner Oberfläche
ist ein durchaus relatives. Hat man mehrere Monate in den dichten
Wäldern am Orinoco zugebracht, hat man sich dort daran gewöhnt, daß man,
sobald man vom Strome abgeht, die Sterne nur in der Nähe des Zenith und
wie aus einem Brunnen heraus sehen kann, so hat eine Wanderung über die
Steppen etwas Angenehmes, Anziehendes. Die neuen Bilder, die man
aufnimmt, machen großen Eindruck; wie dem Llanero ist einem ganz wohl,
»daß man so gut um sich sehen kann.« Aber dieses Behagen (wir haben es
an uns selbst erfahren) ist nicht von langer Dauer. Allerdings hat der
Anblick eines unabsehbaren Horizonts etwas Ernstes, Großartiges. Dieses
Schauspiel erfüllt uns mit Bewunderung, ob wir nun auf dem Gipfel der
Anden und der Hochalpen uns befinden, oder mitten auf dem unermeßlichen
Ocean, oder auf den weiten Ebenen von Venezuela und Tucuman. Die
Unermeßlichkeit des Raumes (die Dichter aller Zungen haben solches
ausgesprochen) spiegelt sich in uns selbst wieder; sie verknüpft sich
mit Vorstellungen höherer Ordnung, sie weitet die Seele dessen aus, der
in der Stille einsamer Betrachtung seinen Genuß findet. Allerdings aber
hat der Anblick eines schrankenlosen Raumes an jedem Orte wieder einen
eigenen Charakter. Das Schauspiel, dessen man auf einem freistehenden
Berggipfel genießt, wechselt, je nachdem die Wolken, die auf der
Niederung lagern, sich in Schichten ausbreiten, sich zu Massen ballen,
oder den erstaunten Blick durch weite Ritzen auf die Wohnsitze des
Menschen, das bebaute Land, den ganzen grünen Boden des Luftoceans
niedertauchen lassen. Eine ungeheure Wasserfläche, belebt bis auf den
Grund von tausenderlei verschiedenen Wesen, nach Färbung und Anblick
wechselnd, beweglich an der Oberfläche, gleich dem Element, von dem sie
aufgerührt wird, hat auf langer Seereise großen Reiz für die
Einbildungskraft, aber die einen großen Theil des Jahrs hindurch
staubigte, aufgerissene Steppe stimmt trübe durch ihre ewige
Eintönigkeit. Ist man nach acht- oder zehntägigem Marsch gewöhnt an das
Spiel der Luftspiegelung und an das glänzende Grün der
Mauritiabüsche,[^175] die von Meile zu Meile zum Vorschein kommen, so
fühlt man das Bedürfniß mannigfaltigerer Eindrücke; man sehnt sich nach
dem Anblick der gewaltigen Bäume der Tropen, des wilden Sturzes der
Bergströme, der Gelände und Thalgründe, bebaut von der Hand des
Landmanns. Wenn unglücklicherweise das Phänomen der afrikanischen Wüsten
und der Llanos oder Savanen der neuen Welt (ein Phänomen, dessen Ursache
sich in dem Dunkel der frühesten Geschichte unseres Planeten verliert)
noch einen größeren Raum befaßte, so wäre die Natur um einen Theil der
herrlichen, dem heißen Erdstrich eigenthümlichen Producte ärmer.[^176]
Die nordischen Heiden, die Steppen an Wolga und Don sind kaum ärmer an
Pflanzen und Thierarten als unter dem herrlichsten Himmel der Welt, im
Erdstrich der Bananen und des Brodfruchtbaums, 28,000 Quadratmeilen
Savanen, die im Halbkreise von Nordost nach Südwest, von den Mündungen
des Orinoco bis zum Caqueta und Putumayo sich fortziehen. Der überall
sonst belebende Einfluß des tropischen Klima macht sich da nicht
fühlbar, wo ein mächtiger Verein von Grasarten fast jedes andere Gewächs
ausgeschlossen hat. Beim Anblick des Bodens, an Punkten, wo die
zerstreuten Palmen fehlen, hätten wir glauben können in der gemäßigten
Zone, ja noch viel weiter gegen Norden zu seyn; aber bei Einbruch der
Nacht mahnten uns die schönen Sternbilder am Südhimmel (der Centaur,
Canopus, und die zahllosen Nebelflecken, von denen das Schiff Argo
glänzt) daran, daß wir nur 8 Grade vom Aequator waren.

Eine Erscheinung, auf die bereits Deluc aufmerksam geworden und an der
sich in den letzten Jahren der Scharfsinn der Geologen geübt hat, machte
uns auf der Reise durch die Steppen viel zu schaffen. Ich meine nicht
die Urgebirgsblöcke, die man (wie am Jura) am Abhang der Kalkgebirge
findet, sondern die ungeheuern Granit- und Syenitblöcke, die, innerhalb
von der Natur scharf gezogener Grenzen, im nördlichen Holland und
Deutschland und in den baltischen Ländern zerstreut vorkommen. Es
scheint jetzt bewiesen, daß diese wie strahlenförmig vertheilten
Gesteine bei den alten Umwälzungen unseres Erdballs aus der
scandinavischen Halbinsel gegen Süd herabgekommen sind, und daß sie
nicht von den Granitketten des Harzes und in Sachsen stammen, denen sie
nahe kommen, ohne indessen ihren Fuß zu erreichen. Ich bin auf den
sandigten Ebenen der baltischen Länder geboren, und bis zu meinem
achtzehnten Jahre wußte ich, was eine Gebirgsart sey, nur von diesen
zerstreuten Blöcken her, und so mußte ich doppelt neugierig seyn, ob die
neue Welt eine ähnliche Erscheinung aufzuweisen habe. Und ich sah zu
meiner Ueberraschung auch nicht einen einzigen Block der Art in den
Llanos von Venezuela, obgleich diese unermeßlichen Ebenen gegen Süd
unmittelbar von einem ganz aus Granit gebauten Bergstock [Die Sierra
Parime] begrenzt werden, der in seinen gezackten, fast säulenförmigen
Gipfeln die Spuren der gewaltigsten Zerrüttung zeigt.[^177] Gegen Nord
sind die Llanos von der Granitkette der Silla bei Caracas und von
Portocabello durch eine Bergwand getrennt, die zwischen Villa de Cum und
Pavapara aus Schiefergebirg, zwischen dem Bergantin und Caripe aus
Kalkstein besteht. Das Nichtvorhandenseyn von Blöcken fiel mir ebenso an
den Ufern des Amazonenstromes auf. Schon La Condamine hatte versichert,
vom Pongo de Manseriche bis zum Engpasse der Pauxis sey auch nicht der
kleinste Stein zu finden. Das Becken des Rio Negro und des
Amazonenstromes ist aber auch nichts als ein Llano, eine Ebene wie die
in Venezuela und Buenos Ayres, und der Unterschied besteht allein in der
Art des Pflanzenwuchses. Die beiden Llanos am Nord- und am Südende von
Südamerika sind mit Gras bewachsen, es sind baumlose Grasfluren; das
dazwischenliegende Llano, das am Amazonenstrom, welches im Striche der
fast unaufhörlichen Aequatorialregen liegt, ist ein dichter Wald. Ich
erinnere mich nicht gehört zu haben, daß auf den Pampas von Buenos Ayres
oder auf den Savanen am Missouri[^178] und in Neumexico Granitblöcke
vorkommen. Die Erscheinung scheint in der neuen Welt überhaupt ganz zu
fehlen, und wahrscheinlich auch in der afrikanischen Sahara; denn die
Gesteinmassen, welche mitten in der Wüste zu Tage kommen und deren die
Reisenden häufig erwähnen, sind nicht mit bloßen zerstreuten
Bruchstücken zu verwechseln. Aus diesen Beobachtungen scheint
hervorzugehen, daß die scandinavischen Granitblöcke, welche die
sandigten Ebenen im Süden des baltischen Meeres, in Westphalen und
Holland bedecken, von einer besondern, von Norden her eingebrochenen
Wasserfluth, von einem rein örtlichen Vorgang herrühren. Das alte
Conglomerat (der rothe Sandstein), das nach meinen Beobachtungen zum
großen Theil die Llanos von Venezuela und das Becken des Amazonenstromes
bedeckt, schließt ohne Zweifel Trümmer der Urgebirgsbildungen ein, aus
denen die benachbarten Berge bestehen; aber die Umwälzungen, von denen
diese Gebirge so deutliche Spuren aufzuweisen haben, scheinen nicht von
den Umständen begleitet gewesen zu seyn, durch welche die Wegführung
dieser Blocke in weite Ferne begünstigt wurde. Diese geognostische
Erscheinung ist um so unerwarteter, da sonst nirgends in der Welt eine
Erdfläche vorkommt, die so eben wäre und sich so ohne alle Unterbrechung
bis zum steilen Abhang einer ganz aus Granit aufgebauten Cordillere
fortzöge. Bereits vor meinem Abgang von Europa war mir ausgefallen, daß
die Urgebirgsblöcke weder in der Lombardei vorkommen, noch auf der
großen bayerischen Ebene, die ein alter, 250 Toisen über dem
Meeresspiegel liegender Seeboden ist. Diese Ebene wird gegen Nord vom
Granit der Oberpfalz, gegen Süd vom Alpenkalk, dem
Uebergangsthonschiefer und Glimmerschiefer Tyrols begrenzt.

Am 23. Juli langten wir in der Stadt Nueva Barcelona an, weniger
angegriffen von der Hitze in den Llanos, an die wir längst gewöhnt
waren, als von den Sandwinden, die auf die Länge schmerzhafte Schrunden
in der Haut verursachen. Vor sieben Monaten hatten wir auf dem Wege von
Cumana nach Caracas ein paar Stunden am Morro von Barcelona angelegt,
einem befestigten Felsen, der dem Dorfe Pozuelos zu nur durch eine
Landzunge mit dem Festlande zusammenhängt. Im Hause eines reichen
Handelsmanns von französischer Abkunft, Don Pedro Lavie, fanden wir die
freundlichste Aufnahme und Alles, was zuvorkommende Gastfreundschaft
bieten kann. Lavie war beschuldigt worden, den unglücklichen España, als
er im Jahr 17096 sich als Flüchtling auf dieser Küste befand,
aufgenommen zu haben, und wurde auf Befehl der Audiencia aufgehoben und
nach Caracas ins Gefängniß geführt. Die Freundschaft des Statthalters
von Cumana und die Erinnerung an die Dienste, die er dem aufkeimenden
Gewerbfleiß des Landes geleistet, verhalfen ihm wieder zur Freiheit. Wir
hatten ihn im Gefängniß besucht und uns bemüht ihn zu zerstreuen; jetzt
hatten wir die Freude, ihn wieder im Schooße seiner Familie zu finden.
Seine physischen Leiden hatten sich durch die Haft verschlimmert, und er
erlag, bevor der Tag der Unabhängigkeit Amerikas angebrochen war, den
sein Freund Don Josef España bei seiner Hinrichtung verkündigt hatte.
»Ich sterbe,« sprach dieser Mann, ein Mann, wie geschaffen zur
Durchführung großer Unternehmungen, »ich sterbe eines schimpflichen
Todes; aber in Kurzem werden meine Mitbürger mit Ehrfurcht meine Asche
sammeln und mein Name wird mit Ehren genannt werden.« Diese merkwürdigen
Worte wurden am 8. Mai 1799 auf dem großen Platze zu Caracas gesprochen;
sie wurden mir noch im selben Jahr von Leuten mitgetheilt, von denen
manche Españas Absichten so sehr verabscheuten, als andere sein Loos
betrauerten.

Schon oben[^179] war von der Bedeutung des Handels von Nueva Barcelona
die Rede. Die kleine Stadt, die im Jahr 1790 kaum 10,000 Einwohner, im
Jahr 1800 über 16,000 hatte, wurde 1637 von einem catalonischen
Conquistador, Juan Urpin, gegründet. Man versuchte damals, aber
vergeblich, der ganzen Provinz den Namen Neu-Catalonien zu geben. Da auf
unsern Karten häufig zwei Städte statt Einer, Barcelona und Cumanagoto,
angegeben sind, oder man diese zwei Namen für gleichbedeutend hält, so
erscheint es nicht nutzlos, die Quelle dieses Irrthums hier anzugeben.
An der Mündung des Rio Neveri stand früher eine indianische, von Lucas
Faxardo im Jahr 1588 gebaute Stadt, unter dem Namen San Cristoval de los
Cumanagotos. Dieselbe war nur von Eingeborenen bewohnt, die von den
Salzwerken bei Apaicuare hieher gezogen waren. Im Jahr 1637 gründete
Urpin zwei Meilen herwärts vom innern Lande mit einigen Einwohnern von
Cumanagoto und vielen Cataloniern die spanische Stadt Nueva Barcelona.
Vierunddreißig Jahre lang lagen die Nachbargemeinden in beständigem
Streit, bis im Jahr 1671 der Statthalter Angulo es dahin brachte, daß
sie sich an einer dritten Baustelle vereinigten, wo nunmehr die Stadt
Barcelona steht, die nach meinen Beobachtungen unter dem 10°6′52″ der
Breite liegt. Die alte Stadt Cumanagoto ist im Lande vielberufen wegen
eines wunderthätigen Bildes der h. Jungfrau,[^180] das, wie die Indianer
erzählen, im hohlen Stamm eines Tutumo, oder alten Flaschenkürbisbaums
(Crescentia Cujete) gefunden worden ist. Dasselbe wurde in Procession
nach Neu-Barcelona gebracht; aber so oft die Geistlichkeit mit den
Bewohnern der neuen Stadt unzufrieden war, entfloh es bei Nacht und
kehrte in den Baumstamm an der Mündung des Flusses zurück. Dieses Wunder
hörte nicht eher auf, als bis man den Mönchen von der Regel des heiligen
Franciscus ein großes Kloster (das Collegium der Propaganda) gebaut
hatte. Wir haben oben gesehen, daß der Bischof von Caracas in einem
ähnlichen Fall das Bild Unserer lieben Frau de los Valencianos in die
bischöflichen Archive bringen ließ, und daß es dort dreißig Jahre unter
Siegel blieb.

Das Klima von Barcelona ist nicht so heiß als das von Cumana, aber
feucht und in der Regenzeit etwas ungesund. Bonpland hatte die
beschwerliche Reise über die Llanos ganz gut ausgehalten; er war wieder
ganz bei Kräften und seine große Thätigkeit die alte; ich dagegen war in
Barcelona unwohler als in Angostura, unmittelbar nachdem die Reise auf
den Flüssen hinter uns lag. Einer der tropischen Regen, bei denen bei
Sonnenuntergang weit auseinander außerordentlich große Tropfen fallen,
hatte mir ein Unwohlseyn zugezogen, das einen Anfall des Typhus, der
eben auf der Küste herrschte, befürchten ließ. Wir verweilten fast einen
Monat in Barcelona, im Genuß aller Bequemlichkeiten, welche die
aufmerksamste Freundschaft bieten kann. Wir trafen hier auch wieder den
trefflichen Ordensmann, Fray Juan Gouzales, dessen ich schon oft erwähnt
habe, und der vor uns am obern Orinoco gewesen war. Er bedauerte, und
mit Recht, daß wir auf den Besuch dieses unbekannten Landes nur so
wenige Zeit hatten verwenden können; er musterte unsere Pflanzen und
Thiere mit dem Interesse, das auch der Ungebildetste für die Produkte
eines Landes hat, wo er lange gelebt. Fray Juan hatte beschlossen, nach
Europa zurückzukehren und uns dabei bis auf die Insel Cuba zu begleiten.
Wir blieben fortan sieben Monate beisammen; der Mann war munter,
geistreich und dienstfertig. Wer mochte ahnen, welches Unglück seiner
wartete! Er nahm einen Theil unserer Sammlungen mit; ein
gemeinschastlicher Freund vertraute ihm ein Kind an, das man in Spanien
erziehen lassen wollte; die Sammlungen, das Kind, der junge Geistliche,
Alles wurde von den Wellen verschlungen.

Zwei Meilen südostwärts von Nueva Barcelona erhebt sich eine hohe
Bergkette, die sich an den Cerro del Bergantin lehnt, den man von Cumana
aus sieht.[^181] Der Ort ist unter dem Namen Aguas calientes bekannt.
Als ich mich gehörig hergestellt fühlte, unternahmen wir an einem
frischen, nebligten, Morgen einen Ausflug dahin. Das mit
Schwefelwasserstoff geschwängerte Wasser kommt aus einem quarzigen
Sandstein, der demselben dichten Kalkstein ausgelagert ist, den wir beim
Morro untersucht hatten. Die Temperatur desselben ist nur 43°2 (bei
einer Lufttemperatur von 27°); es fließt zuerst vierzig Toisen weit über
den Felsboden, stürzt sich dann in eine natürliche Höhle, dringt durch
den Kalkstein und kommt am Fuß des Berges, am linken Ufer des kleinen
Flusses Narigual wieder zu Tage. Durch die Berührung mit dem Sauerstoff
der Luft schlagen die Quellen viel Schwefel nieder. Die Luftblasen,
welche sich stoßweise aus den Thermen entwickeln, habe ich hier nicht
gesammelt, wie in Mariara. Sie enthalten ohne Zweifel viel Stickstoff,
weil der Schwefelwasserstoff das in der Quelle aufgelöste Gemenge von
Sauerstoff und Stickstoff zersetzt. Die Schwefelwasser von San Juan, die
wie die am Bergantin aus dem Kalkstein kommen, haben auch nur eine
geringe Temperatur (31°3), während im selben Landstrich die
Schwefelwasser von Mariara und las Tricheras (bei Portocabello), die
unmittelbar aus dem granitischen Gneiß kommen, 58°9 und 90°4 heiß
sind.[^182] Es ist als ob die Wärme, welche die Quellen im Erdinnern
angenommen, abnähme, je weiter sie aus dem Urgebirge in die
aufgelagerten secundären Formationen gelangen. Unser Ausflug zu den
Aguas calientes am Bergantin endete mit einem leidigen Unfall. Unser
Gastfreund hatte uns seine schönsten Reitpferde gegeben. Man hatte uns
zugleich gewarnt, nicht durch den kleinen Fluß Narigual zu reiten. Wir
gingen daher über eine Art Brücke oder vielmehr an einander gelegte
Baumstämme, und ließen unsere Pferde am Zügel hinüberschwimmen. Da
verschwand das meinige auf einmal; es schlug noch eine Weile unter dem
Wasser um sich, aber trotz alles Suchens konnten wir nicht ausfindig
machen, was den Unfall veranlaßt haben mochte. Unsere Führer
vermutheten, das Thier werde von den Caymans, die hier sehr häufig sind,
an den Beinen gepackt worden seyn. Meine Verlegenheit war sehr groß;
denn bei dem Zartgefühl und dem großen Wohlstand unseres Gastfreundes
konnte ich kaum daran denken, ihm einen solchen Verlust ersetzen zu
wollen. Lavie ging unsere Betroffenheit näher als der Verlust seines
Pferdes, und er suchte uns zu beruhigen, indem er, wohl mit
Uebertreibung, versicherte, wie leicht man sich in den benachbarten
Savanen schöne Pferde verschaffen könne.

Die Krokodile sind im Rio Neveri groß und zahlreich, besonders der
Mündung zu; im Ganzen aber sind sie nicht so bösartig als die im
Orinoco. In der Gemüthsart dieser Thiere beobachtet man in Amerika
dieselben Contraste wie in Egypten und Nubien, wie man deutlich sieht,
wenn man die Berichte des unglücklichen Burckhard und die Belzonis
aufmerksam vergleicht. Nach dem Culturzustand der verschiedenen Länder,
nach der mehr oder weniger dichten Bevölkerung in der Ruhe der Flüsse
ändern sich auch die Sitten dieser großen Saurier, die auf trockenem
Lande schüchtern sind und vor dem Menschen sogar im Wasser fliehen, wenn
sie reichliche Nahrung haben und der Angriff mit einiger Gefahr
verbunden ist. In Nueva Barcelona sieht man die Indianer das Holz auf
sonderbare Weise zu Markt bringen. Große Scheite von Zygophyllum und
Cäsalpinia werden in den Fluß geworfen; sie treiben mit der Strömung
fort und der Eigenthümer mit seinen ältesten Söhnen schwimmt bald hier
bald dorthin, um die Stücke, die in den Krümmungen des Flusses stecken
bleiben, wieder flott zu machen. In den meisten amerikanischen Flüssen,
in denen Krokodile vorkommen, verböte sich ein solches Verfahren von
selbst. Die Stadt Barcelona hat nicht, wie Cumana, eine indianische
Vorstadt, und sieht man hie und da einen Indianer, so sind sie aus den
benachbarten Missionen, oder aus den über die Ebene zerstreuten Hütten.
Beide sind nicht von caraibischem Stamm, sondern ein Mischvolk von
Cumanagotos, Palenques und Piritus, von kleinem Wuchs, untersetzt,
arbeitsscheu und dem Trunk ergeben. Der gegohrene Manioc ist hier das
beliebteste Getränk; der Palmwein, den man am Orinoco hat, ist an den
Küsten so gut wie unbekannt. Es ist merkwürdig, wie in den verschiedenen
Erdstrichen der Mensch, um den Hang zur Trunkenheit zu befriedigen,
nicht nur alle Familien monocotyledonischer und dicotyledonischer
Gewächse herbeizieht, sondern sogar den giftigen Fliegenschwamm (Amanita
muscaria), von dem die Koriäken denselben Saft zu wiederholten malen
fünf Tage hinter einander trinken, worauf sie aus ekelhafter Sparsamkeit
gekommen sind.[^183] Die Paketboote (correos), die von Corunna nach der
Havana und nach Mexico laufen, waren seit drei Monaten ausgeblieben. Man
vermuthete, sie seyen von den englischen Kreuzern aufgebracht worden. Da
wir Eile hatten, nach Cumana zu kommen, um mit der ersten Gelegenheit
nach Vera Cruz gehen zu können, so mietheten wir (am 26. August 1800)
ein Canoe ohne Verdeck (Lancha). Solcher Fahrzeuge bedient man sich
gewöhnlich in diesen Strichen, wo ostwärts vom Cap Codera die See fast
nie unruhig ist. Die Lancha war mit Cacao beladen und trieb
Schleichhandel mit der Insel Trinidad. Gerade deßhalb glaubte der Eigner
von den feindlichen Fahrzeugen, welche damals alle spanischen Hafen
blokirten, nichts zu fürchten zu haben. Wir schifften unsere
Pflanzensammlungen, unsere Instrumente und unsere Affen ein und hofften
bei herrlichem Wetter eine ganz kurze Ueberfahrt von der Mündung des Rio
Neveri nach Cumana zu haben; aber kaum waren wir im engen Canal zwischen
dem Festland und den Felseneilanden Borracha und Chimanas, so stießen
wir zu unserer großen Ueberraschung auf ein bewaffnetes Fahrzeug, das
uns anrief und zugleich auf große Entfernung einige Flintenschüsse auf
uns abfeuerte. Es waren Matrosen, die zu einem Caper aus Halifax
gehörten, und unter ihnen erkannte ich an der Gesichtsbildung und der
Mundart einen Preußen, aus Memel gebürtig. Seit ich in Amerika war,
hatte ich nicht mehr Gelegenheit gehabt, meine Muttersprache zu
sprechen, und ich hätte mir wohl einen erfreulicheren Anlaß dazu
gewünscht. Unser Protestiren half nichts und man brachte uns an Bord des
Capers, der that, als ob er von den Pässen, die der Gouverneur von
Trinidad für den Schmuggel ausstellte, nichts wüßte, und uns für gute
Prise erklärte. Da ich mich im Englischen ziemlich fertig ausdrücke, so
ließ ich mich mit dem Capitän in Unterhandlungen ein, um nicht nach
Neuschottland gebracht zu werden; ich bat ihn, mich an der nahen Küste
ans Land zu setzen. Während ich in der Cajüte meine und des Eigners des
Canoes Rechte zu verfechten suchte, hörte ich Lärm auf dem Verdeck.
Einer kam und sagte dem Capitän etwas ins Ohr. Dieser schien bestürzt
und ging hinaus. Zu unserem Glück kreuzte auch eine englische Corvette
(die Sloop Hawk) in diesen Gewässern. Sie hatte durch Signale den
Capitän des Capers zu sich gerufen, und da dieser sich nicht beeilte
Folge zu leisten, feuerte sie eine Kanone ab und schickte einen
Midshipman zu uns an Bord. Dieser war ein sehr artiger junger Mann und
machte mir Hoffnung, daß man das Canoe mit Cacao herausgeben und uns des
andern Tags werde weiter fahren lassen. Er schlug mir zugleich vor, mit
ihm zu gehen, mit der Versicherung, sein Commandant, Capitän Garnier von
der königlichen Marine, werde mir ein angenehmeres Nachtlager anbieten,
als ich auf einem Fahrzeug aus Halifax fände.

Ich nahm das freundliche Anerbieten an und wurde von Capitän Garnier
aufs höflichste ausgenommen. Er hatte mit Vancouver die Reise an die
Nordwestküste gemacht, und Alles, was ich ihm von den großen Katarakten
bei Atures und Maypures, von der Gabeltheilung des Orinoco und von
seiner Verbindung mit dem Amazonenstrom erzählte, schien ihn höchlich zu
interessiren. Er nannte mir unter seinen Officieren mehrere, die mit
Lord Macartney in China gewesen waren. Seit einem Jahre war ich nicht
mehr mit so vielen unterrichteten Männern beisammen gewesen. Man war aus
den englischen Zeitungen über den Zweck meiner Reise im Allgemeinen
unterrichtet; man bewies mir großes Zutrauen und ich erhielt mein
Nachtlager im Zimmer des Capitäns. Beim Abschied wurde ich mit den
Jahrgängen der astronomischen Ephemeriden beschenkt, die ich in
Frankreich und Spanien nicht hatte bekommen können. Capitän Garnier habe
ich die Trabantenbeobachtungen zu verdanken, die ich jenseits des
Aequators angestellt, und es wird mir zur Pflicht, hier dem aufrichtigen
Danke für seine Gefälligkeit Ausdruck zu geben. Wenn man aus den Wäldern
am Cassiquiare kommt und Monate lang in den engen Lebenskreis der
Missionäre wie gebannt war, so fühlt man sich ganz glücklich, wenn man
zum erstenmal wieder Männer trifft, die das Leben zur See durchgemacht
und auf einem so wechselvollen Schauplatz den Kreis ihrer Ideen
erweitert haben. Ich schied vom englischen Schiff mit Empfindungen, die
in mir unverwischt geblieben find und meine Anhänglichkeit an die
Laufbahn, der ich meine Kräfte gewidmet, noch steigerten.

Am folgenden Tag setzten wir unsere Ueberfahrt fort und wunderten uns
sehr über die Tiefe der Canäle zwischen den Caracasinseln, die so
bedeutend ist, daß die Corvette beim Wenden fast an den Felsen streifte.
Welch ein Contrast im ganzen Ansehen zwischen diesen Kalkeilanden, die
nach Richtung und Gestaltung an die große Katastrophe erinnern, die sie
vom Festlande losgerissen, und jenem vulkanischen Archipel nordwärts von
Lancerota,[^184] wo Basaltkuppen durch Hebung aus dem Meer
emporgestiegen scheinen! Die vielen Alcatras, die größer sind als unsere
Schwanen, und Flamingos, die in den Buchten fischten oder den Pelikans
ihre Beute abzujagen suchten, sagten uns, daß wir nicht mehr weit von
Cumana waren. Es ist sehr interessant, bei Sonnenaufgang die Seevögel
auf einmal erscheinen und die Landschaft beleben zu sehen. Solches
erinnert an den einsamsten Orten an das rege Leben in unsern Städten
beim ersten Morgengrauen. Gegen neun Uhr Morgens befanden wir uns vor
dem Meerbusen von Cariaco, welcher der Stadt Cumana als Rhede dient. Der
Hügel, aus dem das Schloß San Antonio liegt, hob sich weiß von der
dunkeln Bergwand im Innern ab. Mit lebhafter Empfindung sahen wir das
Ufer wieder, wo wir die ersten Pflanzen in Amerika gepflückt und wo ein
paar Monate darauf Bonpland in so großer Gefahr geschwebt hatte.
Zwischen den Cactus, die zwanzig Fuß hoch in Säulen- oder Candelaberform
dastehen, kamen die Hütten der Guayqueries zum Vorschein. Die ganze
Landschaft war uns so wohl bekannt, der Cactuswald, und die zerstreuten
Hütten, und der gewaltige Ceibabaum, unter dem wir bei Einspruch der
Nacht so gerne gebadet. Unsere Freunde kamen uns aus Cumana entgegen;
Menschen aller Stände, die auf unsern vielen botanischen Excursionen mit
uns in Berührung gekommen waren, äußerten ihre Freude um so lebhafter,
da sich seit mehreren Monaten das Gerücht verbreitet hatte, wir haben an
den Ufern des Orinoco den Tod gefunden. Anlaß dazu mochte Bonplands
schwere Krankheit gegeben haben, oder auch der Umstand, daß unser Canoe
durch einen Windstoß oberhalb der Mission Uruanas beinahe umgesehlagen
wäre.

Wir eilten, uns dem Statthalter Don Vicente Emparan vorzustellen, dessen
Empfehlungen und beständige Vorsorge uns auf der langen, nunmehr
vollendeten Reise so ungemein förderlich gewesen waren. Er verschaffte
uns mitten in der Stadt ein Haus,[^185] das für ein Land, das starken
Erdbeben ausgesetzt ist, vielleicht zu hoch, aber für unsere Instrumente
ungemein bequem war. Es hatte Terrassen (azoteas), auf denen man einer
herrlichen Aussicht auf die See, auf die Landenge Araya und auf den
Archipel der Caracas-, Picuita- und Borracha-Inseln genoß. Der Hafen von
Cumana wurde täglich strenger blokirt und durch das Ausbleiben der
spanischen Postschiffe wurden wir noch drittehalb Monate festgehalten.
Oft fühlten wir uns versucht, auf die dänischen Inseln überzusetzen, die
einer glücklichen Neutralität genossen; wir besorgten aber, hätten wir
einmal die spanischen Colonien verlassen, möchte es schwer halten, dahin
zurückzukommen. Bei den umfassenden Befugnissen, wie sie uns in einer
guten Stunde zu Theil geworden, durfte man sich auf nichts einlassen,
was den Lokalbehörden mißfallen konnte. Wir wendeten unsere Zeit dazu
an, die Flora von Cumana zu vervollständigen, den östlichen Theil der
Halbinsel Araya geognostisch zu untersuchen und eine ansehnliche Reihe
von Trabantenimmersionen zu beobachten, wodurch die auf anderem Wege
gefundene Länge des Orts bestätigt wurde. Wir stellten auch Versuche an
über ungewöhnliche Strahlenbrechung, über Verdunstung und
Luftelektricität.

Die lebenden Thiere, die wir vom Orinoco mitgebracht, waren für die
Einwohner von Cumana ein Gegenstand lebhafter Neugier. Der Kapuziner von
Esmeralda (Simia chiropotes), der im Gesichtsausdruck so große
Menschenähnlichkeit hat, Und der Schlafaffe (Simia trivirgata), der
Typus einer neuen Gruppe, waren an dieser Küste noch nie gesehen worden.
Wir dachten dieselben der Menagerie im Pariser Pflanzengarten zu; denn
die Ankunft einer französischen Escadre, die ihren Angriff auf Curaçao
hatte mißlingen sehen, bot uns unerwartet eine treffliche Gelegenheit
nach Guadeloupe. General Jeannet und der Commissär Bresseau, Agent der
vollziehenden Gewalt auf den Antillen, versprachen uns, die Sendung zu
besorgen. Aber Affen und Vögel gingen auf Guadeloupe zu Grunde, und nur
durch einen glücklichen Zufall gelangte der Balg des Simia chiropotes,
der sonst in Europa gar nicht existirt, vor einigen Jahren in den
Pflanzengarten, nachdem schon früher der Couxio (Simia satanas) and der
Stentor oder Alouato aus den Steppen von Caracas (Simia ursina), die ich
in meinem Recueil de zoologie et d’anatomie comparées abgebildet,
daselbst angekommen waren. Die Anwesenheit so vieler französischer
Soldaten und die Aeußerung politischer und religiöser Ansichten, die
eben nicht ganz mit denen übereinstimmten, durch welche die Mutterländer
ihre Macht zu befestigen meinen, brachten die Bevölkerung von Cumana in
gewaltige Aufregung. Der Statthalter beobachtete den französischen
Behörden gegenüber die angenehmen Formen, wie der Anstand und das innige
Verhältniß, das damals zwischen Frankreich und Spanien bestand, sie
vorschrieben. Auf den Straßen sah man die Farbigen sich um den Agenten
des Direktoriums drängen, der reich und theatralisch gekleidet war; da
aber Leute mit ganz weißer Haut, wo sie sich nur verständlich machen
konnten, mit unbescheidener Neugier sich auch darnach erkundigten, wie
viel Einfluß auf die Regierung von Guadeloupe die französische Republik
den Colonisten einräume, so entwickelten die königlichen Beamten
doppelten Eifer in der Verproviantirung der kleinen Escadre. Fremde, die
sich rühmten frei zu seyn, schienen ihnen überlästige Gäste, und in
einem Lande, dessen fortwährend steigender Wohlstand auf dem
Schleichverkehr mit den Inseln beruhte und auf einer Art
Handelsfreiheit, die man dem Ministerium abgerungen, erlebte ich es, daß
die Hispano-Europäer sich nicht entblödeten, die alte Weisheit des
Gesetzbuchs (leyes de Indias), dem zufolge die Hafen keinen fremden
Fahrzeugen geöffnet werden sollen außer in äußersten Nothfällen, bis zu
den Wolken zu erheben. Ich hebe diese Gegensätze zwischen den unruhigen
Wünschen der Colonisten und der argwöhnischen Starrheit der herrschenden
Kaste hervor, weil sie einiges Licht auf die großen politischen
Ereignisse werfen, welche, von lange her vorbereitet, Spanien von seinen
Colonien oder — vielleicht richtiger gesagt — von seinen überseeischen
Provinzen losgerissen haben.

Vom 3. zum 5. November verbrachten wir wieder einige sehr angenehme Tage
auf der Halbinsel Araya, über dem Meerbusen von Cariaco, Cumana
gegenüber, deren Perlen, deren Salzlager und unterseeische Quellen
flüssigen, farblosen Steinöls ich schon oben beschrieben habe.[^186] Wir
hatten gehört, die Indianer bringen von Zeit zu Zeit natürlichen Alaun,
der in den benachbarten Bergen vorkomme, in bedeutenden Massen in die
Stadt. An den Proben, die man uns zeigte, sah man gleich, daß es weder
Alaunstein war, ähnlich dem Gestein von Tolfa und Piombino, noch jene
haarförmigen, seidenartigen Salze von schwefelsaurer Thon- und
Bittererde, welche Gebirgsspalten und Höhlen auskleiden, sondern
wirklich Massen natürlichen Alauns, mit muschligtem oder unvollkommen
blättrigem Bruch. Man machte uns Hoffnung, daß wir die Alaungrube im
Schiefergebirg bei Maniquarez finden könnten: Eine so neue geognostische
Erscheinung mußte unsere ganze Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen. Frater
Juan Gonzalez und der Schatzmeister Don Manuel Navarete, der uns seit
unserer Ankunft auf dieser Küste mit seinem Rath beigestanden hatte,
begleiteten uns auf dem kleinen Ausflug. Wir gingen am Vorgebirge Caney
ans Land und besuchten wieder das alte Salzwerk, das durch den Einbruch
des Meeres in einen See verwandelt worden, die schönen Trümmer des
Schlosses Araya und den Kalkberg Barigon, der, weil er gegen West
schroff abfällt, ziemlich schwer zu besteigen ist. Der Salzthon,
vermischt mit Erdpech und linsenförmigem Gyps, und zuweilen in einen
schwarzbraunen, salzfreien Thon übergehend, ist eine auf dieser
Halbinsel, auf der Insel Margarita und auf dem gegenüberliegenden
Festland beim Schloß San Antonio in Cumana sehr verbreitete Formation.
Sehr wahrscheinlich hat sie sogar zum Theil die Spalten und das ganze
zerrissene Wesen des Bodens veranlaßt, das dem Geognosten auffällt, wenn
er auf einer der Anhöhen der Halbinsel Araya steht. Die aus
Glimmerschiefer und Thonschiefer bestehende Cordillere derselben ist
gegen Nord durch den Canal von Cubagua von der ähnlich gebildeten
Bergkette der Insel Margarita getrennt; gegen Süd liegt der Meerbusen
von Cariaco zwischen der Cordillere und der hohen Kalkgebirgskette des
Festlandes. Der ganze dazwischen liegende Boden scheint einst mit
Salzthon ausgefüllt gewesen zu seyn, und vom Meere beständig
angefressen, verschwand ohne Zweifel die Formation allmählig und aus der
Ebene wurden zuerst Lagunen, dann Buchten und zuletzt schiffbare Canäle.
Der neueste Vorgang am Schlosse Araya beim Einbruch des Meeres in das
alte Salzwerk, die Form der Lagune Chacopata und ein vier Meilen langer
See, der die Insel Margarita beinahe in zwei Stücke theilt, sind
offenbare Beweise dieser allmähligen Abspülungen. Im seltsamen Umriß der
Küsten, im Morro von Chacopata, in den kleinen Inseln Caribes, Lobos und
Tunal, in der großen Insel Coche und dem Vorgebirg Carnero und dein »der
Manglebäume« glaubt man auch die Trümmer einer Landenge vor sich zu
haben, welche einst in der Richtung von Nord nach Süd die Halbinsel
Araya und die Insel Margarita verband. Auf letzterer verbindet nur noch
eine ganz niedrige, 3000 Toisen lange und nicht 200 Toisen breite
Landzunge gegen Nord die zwei unter dem Namen Vega de San Juan und
Macanao bekannten Berggruppen. Die Laguna grande auf Margarita hat gegen
Süd eine sehr enge Oeffnung und kleine Canoes kommen »arastradas,« das
heißt über einen Trageplatz, über die Landzunge oder den Damm im Norden
hinüber. Wenn sich auch heutzutage in diesen Seestrichen das Wasser vom
Festland zurückzuziehen scheint, so wird doch höchst wahrscheinlich im
Laufe der Jahrhunderte entweder durch ein Erdbeben oder durch ein
plötzliches Anschwellen des Oceans die große langgestreckte Insel
Margarita in zwei viereckigte Felseneilande zerfallen.

Bei der Besteigung des Cerro del Barigon wiederholten wir die Versuche,
die wir am Orinoco über den Unterschied zwischen der Temperatur der Luft
und des verwitterten Gesteins gemacht hatten. Erstere betrug gegen 11
Uhr Vormittags, des Seewinds wegen, nur 27 Grad, letztere dagegen 49°6.
Der Saft in den Fackeldisteln (Cactus quadrangularis) zeigte 38-41°;
soviel zeigte ein Thermometer, dessen Kugel ich in den fleischigten,
saftigen Stamm der Cactus hineinsteckte. Diese innere Temperatur eines
Gewächses ist das Produkt der Wärme des Sandes, in dem die Wurzeln sich
verbreiten, der Lusfttemperatur, der Oberflächenbeschaffenheit des den
Sonnenstrahlen ausgesetzten Stammes und der Leitungsfähigkeit des
Holzes. Es wirken somit sehr verwickelte Vorgänge zum Resultat zusammen.
Der Kalkstein des Barigon, der zu der großen Sandstein- und
Kalkformation von Cumana gehört, besteht fast ganz aus Seeschalthieren,
die so wohl erhalten sind, wie die in den andern tertiären Kalkgebilden
in Frankreich und Italien. Wir brachen für das königliche Cabinet zu
Madrid Blöcke ab, die Austern von acht Zoll Durchmesser, Kammmuscheln,
Venusmuscheln und Polypengehäuse enthielten. Ich möchte Naturforscher,
welche bessere Paläontologen sind, als ich damals war, auffordern, diese
Felsenküste genau zu untersuchen. Sie ist europäischen Fahrzeugen, die
nach Cumana, Guayra oder Curacao gehen, leicht zugänglich. Es wäre von
großem Interesse, auszumachen, ob manche dieser versteinerten Mollusken-
und Zoophytenarten noch jetzt das Meer der Antillen bewohnen, wie es
Bonpland vorkam, und wie es auf der Insel Timor und wohl auch bei
Grand-Terre auf Guadeloupe der Fall ist.

Am 4. November um 1 Uhr Nachts gingen wir unter Segel, um die natürliche
Alaungrube aufzusuchen. Ich hatte den Chronometer und mein großes
Dollond’sches Fernrohr mit eingeschifft, um bei der Laguna chica,
östlich vom Dorfe Maniquarez, die Immension des ersten Jupiterstrabanten
zu beobachten. Daraus wurde indessen nichts, da wir des widrigen Windes
wegen nicht vor Tag hinkamen. Nur das Schaufpiel des Meerleuchtens,
dessen Pracht durch die um unsere Pirogue gaukelnden Delphine noch
erhöht wurde, konnte uns für diese Verzögerung entschädigen. Wir fuhren
wieder über den Strich, wo auf dem Meeresboden aus dem Glimmerschiefer
Quellen von Bergöl brechen, die man sehr weit riecht.[^187] Bedenkt man,
daß weiter nach Ost, bei Cariaco, warme unterseeische Quellen so stark
sind, daß sie die Temperatur des Meerbusens an der Oberfläche erhöhen,
so läßt sich wohl nicht bezweifeln, daß das Bergöl aus ungeheuren Tiefen
wie herauf destillirt wird, daß es aus den Urgebirgsbildungen kommt,
unter denen der Herd aller Vulkanischen Erschütterungen liegt.

Die Laguna chica, ist eine von steil abfallenden Bergen umgebene Bucht,
die mit dem Meerbusen von Cariaco nur durch einen engen, 25 Faden tiefen
Canal zusammenhängt. Es sieht aus, als wäre sie, wie auch der schöne
Hafen von Acapulco, durch ein Erdbeben gebildet. Ein kleiner flacher
Uferstrich scheint darauf hinzudeuten, daß die See sich hier vom Lande
zurückzieht, wie an der gegenüberliegenden Küste von Cumana. Die
Halbinsel Araya verengert sich zwischen den Vorgebirgen Mero und las
Minas auf 1400 Toisen und ist bei der Laguna chica von einem Seestrich
zum andern etwas über 4000 Toisen breit. Diese unbedeutende Strecke
hatten wir zurückzulegen, um zum natürlichen Alaun und zum Vorgebirge,
genannt Punta de Chuparuparu, zu gelangen. Der Gang ist nur darum
beschwerlich, weil gar kein Weg gebahnt ist und man zwischen ziemlich
tiefen Abgründen über völlig kahle Felsgräten mit stark fallenden
Schichten gehen muß. Der höchste Punkt liegt gegen 220 Toisen hoch, aber
die Berge zeigen, wie so häufig auf felsigten Landengen, die seltsamsten
Bildungen. Die Tetas de Chacopata und de Cariaco, halbwegs zwischen der
Laguna chica und der Stadt Cariaco, sind wahre Spitzberge, die von der
Platform des Schlosses in Cumana aus ganz frei zu stehen scheinen.
Dammerde findet sich in diesem Landstrich nur bis zur Höhe von 30 Toisen
über dem Meer. Oft regnet es 15 Monate lang gar nicht;[^188] fallen aber
auch nur ein paar Tropfen Wasser unmittelbar nach der Blüthe der
Melonen, der Wassermelonen und Kürbisse, so tragen dieselben, trotz der
anscheinenden Trockenheit der Luft, Früchte von 60 bis 70 Pfund. Ich
sage die anscheinende Trockenheit der Luft, denn aus meinen
hygrometrischen Beobachtungen geht hervor, daß in Cumana und Araya die
Luft fast zu neun Zehntheilen mit Wasserdunst gesättigt ist. Diese
zugleich heiße und feuchte Luft speist die vegetabilischen Quellen, die
kürbisartigen Gewächse, die Agaven und Melocactus, die halb im Sand
vergraben sind. Als wir die Halbinsel im vorigen Jahr besuchten,
herrschte da furchtbarer Wassermangel. Die Ziegen, die kein Gras mehr
fanden, gingen zu Hunderten zu Grunde. Während unseres Aufenthalts am
Orinoco schien sich die Reihefolge der Jahreszeiten völlig umgekehrt zu
haben. Es hatte in Araya, auf Cochen, sogar auf der Insel Margarita
reichlich geregnet, und diese Güsse machten noch in der Erinnerung den
Einwohnern so viel zu schaffen, als den Physikern in Europa ein
Aerolithenfall.

Unser indianischer Führer kannte kaum die Richtung, in der wir den Alaun
zu suchen hatten; die eigentliche Lagerstätte war ihm ganz unbekannt.
Dieser Mangel an Ortskenntniß ist hier fast allen Führern eigen, die der
faulsten Volksklasse angehören. Wir liefen fast auf Gerathewohl sieben,
acht Stunden zwischen den Felsen herum, auf denen nicht das Geringste
wuchs. Der Glimmerschiefer geht zuweilen in schwarzgrauen Thonschiefer
über. Auch hier fiel mir wieder die ungemeine Regelmäßigkeit im
Streichen und Fallen der Schichten auf. Sie streichen Nord 50 Grad Ost
und fallen unter einem Winkel von 60—70° nach Nordwest. Dieses
allgemeine Streichungsverhältniß hatte ich auch am granitischen Gneiß
bei Caracas und am Orinoco, an den Hornblendeschiefern bei Angostura
beobachtet, sogar an den meisten secundären Formationen, die wir
untersucht. Auf sehr weite Strecken bilden die Schichten denselben
Winkel mit dem Meridian des Orts; sie zeigen einrn Parallelismus (oder
vielmehr Loxodromismus), der als eines der großen geognostischen Gesetze
zu betrachten ist, die durch genaue Messung zu ermitteln sind. Gegen das
Cap Chuparuparu zu sahen wir die Quarzgänge im Glimmerschiefer mächtiger
werden. Wir fanden welche, ein bis zwei Klafter breit, voll kleiner
büschelförmiger Krystalle von Titanerz. Vergeblich suchten wir darin
nach Cyanit, den wir in Blöcken bei Maniquarez gefunden. Weiterhin
erscheinen im Glimmerschiefer nicht Gänge, sondern kleine Schichten von
Graphit oder Kohlenstoffeisen. Sie sind 2—3 Zoll dick und streichen und
fallen genau wie die Gebirgsart. Mit dem Graphit im Urgebirge tritt zum
erstenmal in den Gebirgsschichten der Kohlenstoff auf, und zwar als
nicht an Wasserstoff gebundener Kohlenstoff. Er ist älter als die Zeit,
wo sich die Erde mit monocotyledonischen Gewächsen bedeckte.

Von diesen öden Bergen herab hatten wir eine großartige Aussicht auf die
Insel Margarita. Zwei Berggruppen, die bereits genannten, der Macanao
und die Vega de San Juan, steigen gerade aus dem Wasser auf. In der
letzteren, der östlichsten, liegt der Hauptort der Insel, la Asuncion,
der Hafen Pampatar und die Dörfer Pueblo de la Mar, Pneblo del Norte und
San Juan. Die westliche Gruppe, der Macanao, ist fast ganz unbewohnt.
Die Landenge, welche diese gewaltigen Glimmerschiefermassen verbindet,
war kaum sichtbar; sie erschien durch die Luftspiegelung verzogen und
man erkannte dieses Zwischenglied des Landes, durch das die Laguna
grande läuft, nur an zwei kleinen zuckerhutförmigen Bergen, die unter
dem Meridian der Punta de Piedras liegen. Weiter herwärts sahen wir auf
den kleinen öden Archipel der vier Morros del Tunal, der Caribes und
Lobos hinab.

Nach langem vergeblichem Suchen fanden wir endlich, ehe wir zur
Nordküste der Halbinsel Araya hinabgingen, in einer ungemein schwer
zugänglichen Schlucht (Aroyo del Robalo) das Mineral, das man uns in
Cumana gezeigt hatte. Der Glimmerschiefer ging rasch in kohlenhaltigen,
glänzenden Thonschiefer über. Es war Ampelit; das Wasser (denn es gibt
hier kleine Quellen, und kürzlich hat man selbst beim Dorfe Maniquarez
eine gefunden) war mit gelbem Eisenoxyd geschwängert und hatte einen
zusammenziehenden Geschmack. Die anstehenden Felswände waren mit
ausgewitterter haarförmiger schwefelsaurer Thonerde bedeckt, und
wirkliche zwei bis drei Zoll dicke Schichten natürlichen Alauns strichen
im Thonschiefer fort, so weit das Auge reichte. Der Alaun ist weissgrau,
an der Oberfläche etwas matt, im Innern hat er fast Glasglanz; der Bruch
ist nicht faserigt, sondern unvollkommen muschligt. An nicht starken
Bruchstücken ist er halb durchsichtig. Der Geschmack ist süßlicht,
adstringirend, ohne Bitterkeit. Ich fragte mich noch an Ort und Stelle,
ob dieser so reine Alaun, der ohne die geringste Lücke eine Schicht im
Thonschiefer bildet, gleichzeitig mit der Gebirgsart gebildet, oder ob
ihm ein neuerer, so zu sagen secundärer Ursprung zuzuschreiben ist, wie
dem salzsauren Natron, das man zuweilen in kleinen Gängen an Stellen
findet, wo hochsöhlige Salzquellen durch Gyps- oder Thonschichten
hindurchgehen? Nichts weist aber hier auf eine Bildungsweise hin, die
auch noch gegenwärtig vorkommen könnte. Das Schiefergestein hat
lediglich keine offene Spalte, zumal keine, die dem Streichen der
Blätter parallel liefe. Man fragt sich ferner, ob dieser Alaunschiefer
eine dem Urglimmerschiefer von Araya aufgelagerte Uebergangsbildung ist,
oder ob er nur dadurch entsteht, daß die Glimmerschieferschichten nach
Zusammensetzung und Textur eine Veränderung erlitten haben? Ich halte
letztere Annahme für die wahrscheinlichere; denn der Uebergang ist
allmählig und Thonschiefer und Glimmerschiefer scheinen mir hier einer
und derselben Formation anzugehören. Das Vorkommen von Cyanit, Titanerz
und Granaten, und daß kein lydischer Stein, daß nirgends ein
Trümmergestein zu finden ist, scheinen die Formation, die wir hier
beschreiben, dem Urgebirge zuzuweisen.

Als sich im Jahr 1783 bei einem Erdbeben im Aroyo del Robalo eine große
Felsmasse abgelöst hatte, lasen die Guayqueries in los Serritos 5—6 Zoll
starke, ungemein durchsichtige und reine Alaunstücke auf. Zu meiner Zeit
verkaufte man in Cumana an Färber und Gerber das Pfund zu zwei Realen
(ein Viertheil eines harten Piasters), während der spanische Alaun zwölf
Realen kostete. Dieser Preisunterschied rührte weit mehr von
Vorurtheilen und von Hemmungen im Handel her, als davon, daß der
einheimische Alaun, der vor der Anwendung durchaus nicht gereinigt wird,
von geringerer Güte wäre. Derselbe kommt auch in der Glimmer- und
Thonschieferlette an der Nordwestküste von Trinidad vor, ferner auf
Margarita und beim Cap Chuparuparu nördlich vom Cerro del Distiladero.
Die Indianer lieben von Natur das Geheimniß, und so verheimlichen sie
auch gern die Orte, wo sie den natürlichen Alaun graben; das Mineral muß
aber ziemlich reich sehn, denn ich habe in ihren Händen ganz ansehnliche
Massen auf einmal gesehen. Es wäre für die Regierung von Belang,
entweder das oben beschriebene Mineral oder die Alaunschiefer, die damit
vorkommen, ordentlich abbauen zu lassen. Letztere könnte man rösten und
sie zur Auslaugung an der glühenden tropischen Sonne gradiren.
Südamerika erhält gegenwärtig seinen Alaun aus Europa, wie ihn Europa
seinerseits bis zum fünfzehnten Jahrhundert von den asiatischen Völkern
erhielt. Vor meiner Reise kannten die Mineralogen keine andern
Substanzen, aus denen man, geröstet oder nicht, unmittelbar Alaun
(schwefel- saures Alaunerdekali) gewann, als Gebirgsarten aus der
Trachytformation und kleine Gänge, welche Schichten von Braunkohlen und
bituminösem Holz durchsetzen. Beide Substanzen, so verschiedenen
Ursprungs sie sind, enthalten alle Elemente des Alauns, nämlich
Thonerde, Schwefelsäure und Kali. Die alaunhaltigen Gesteine im Trachyt
verschiedener Länder rühren unzweifelhaft daher, daß schwefligtsaure
Dämpfe die Gebirgsart durchdrungen haben. Sie sind, wie man sich in den
Solfataren bei Puzzuoli und auf dem Pic von Teneriffa überzeugen kann,
Produkte einer schwachen, lange andauernden vulkanischen Thätigkeit. Das
Wasser, das diese alaunhaltigen Gebirgsarten vulkanischer Herkunft
durchdringt, setzt indessen keine Massen natürlichen Alauns ab; zur
Gewinnung desselben müssen die Gesteine geröstet werden. Ich kenne
nirgends Alaunniederschläge, ähnlich denen, wie ich sie aus Cumana
mitgebracht; denn die haarförmigen und fasrigten Massen, die man in
Gängen in Braunkohlenschichten findet (an den Ufern der Egra, zwischen
Saatz und Commothau in Böhmen) oder sich in Hohlräumen (Freienwalde in
Brandenburg, Segario in Sardinien) durch Auswitterung bilden, sind
unreine Salze, oft ohne Kaki, vermengt mit schwefelsaurem Ammoniak und
schwefelsaurer Bittererde. Eine langsame Zersetzung der Schwefelkiese,
die vielleicht als eben so viele kleine galvanische Säulen wirken, macht
die Gewässer, welche die Braunkohle und die Alaunerde durchziehen,
alaunhaltig. Aehnliche chemische Vorgänge können nun aber in Ur- und
Uebergangsschiefern so gut wie in tertiären Bildungen stattfinden. Alle
Schiefer, und dieser Umstand ist sehr wichtig, enthalten gegen fünf
Procent Kali, Schwefeleisen, Eisenperoxyd, Kohle u. s. w. So viele
ungleichartige Stoffe, in gegenseitiger Berührung und von Wasser
befeuchtet, müssen nothwendig Neigung haben, sich nach Form und
Zusammensetzung zu verändern. Die ausgewitterten Salze, welche in der
Schlucht Robalo die Alaunschiefer in Menge bedecken, zeigen, wie sehr
diese chemischen Vorgänge durch die hohe Temperatur dieses Klimas
gefördert werden; aber — ich wiederhole es — in einem Gestein ohne
Spalten, ohne dem Streichen und Fallen seiner Schichten parallel
laufende Hohlräume ist ein natürlicher, seine Lagerstätte völlig
ausfüllender, halbdurchsichtiger Alaun mit muschligtem Bruch als
gleichen Alters mit der einschließenden Gebirgsart zu betrachten.

Nachdem wir lange in dieser Einöde unter den völlig kahlen Felsen
umhergeirrt, ruhten unsere Blicke mit Lust auf den Malpighia- und
Crotonbüschen, die wir auf dem Wege zur Küste hinab trafen. Diese
baumartigen Croton waren sogar zwei neue, durch ihren Habitus sehr
interessante, der Halbinsel Araya allein angehörige Arten.[^189] Wir
kamen zu spät zur Laguna chica um noch eine andere Bucht weiter
ostwärts, als Laguna grande oder del olispo vielberufen, besuchen zu
können. Wir begnügten uns, dieselbe von den sie beherrschenden Bergen
herab zu bewundern. Außer den Häfen von Ferrol und Acapulco gibt es
vielleicht keinen mehr von so sonderbarer Bildung. Es ist eine von Ost
nach West dritthalb Seemeilen lange, eine Seemeile breite geschlossene
Bucht. Die Glimmerschieferfelsen, die den Hafen einschließen, lassen nur
eine 250 Toisen breite Einfahrt. Ueberall findet man 15 bis 20 Faden
Wassertiefe. Wahrscheinlich wird die Regierung von Cumana diese
geschlossene Bucht und die von Mochima, die acht Seemeilen ostwärts von
der schlechten Rhede von Nueva Barcelona liegt, einmal zu benützen
wissen. Navaretes Familie erwartete uns mit Ungeduld am Strand, und
obgleich unser Canoe ein großes Segel führte, kamen wir doch erst bei
Nacht nach Maniquarez.

Wir blieben nur noch vierzehn Tage in Cumana. Da wir alle Hoffnung
aufgegeben hatten, ein Postschiff aus Corunna eintreffen zu sehen, so
benützten wir ein amerikanisches Fahrzeug, das in Nueva Barcelona
Salzfleisch lud, um es auf die Insel Cuba zu bringen. Wir hatten
sechzehn Monate auf diesen Küsten und im Innern von Venezuela
zugebracht. Wir hatten zwar noch über 50,000 Francs in Wechseln auf die
ersten Häuser in der Havana; dennoch wären wir hinsichtlich der baaren
Mittel in großer Verlegenheit gewesen, wenn uns nicht der Statthalter
von Cumana vorgeschossen hätte, so viel wir verlangen mochten. Das
Zartgefühl, mit dem Herr von Emparan ihm ganz unbekannte Fremde
behandelte, verdient die höchste Anerkennung und meinen lebhaftesten
Dank. Ich erwähne dieser Umstände, die nur unsere Person betrafen, um
die Reisenden zu warnen, daß sie sich nicht zu sehr auf den Verkehr
unter den verschiedenen Colonien desselben Mutterlandes verlassen. Wie
es im Jahr 1799 in Cumana und Caracas mit dem Handel stand, hätte man
einen Wechsel leichter auf Cadix und London ziehen können, als auf
Carthagena de Indias, die Havana oder Vera Cruz.

Am 16. November verabschiedeten wir uns von unsern Freunden, um nun zum
dritten male von der Mündung des Busens von Cariaco nach Nueva Barcelona
überzufahren. Die Nacht war köstlich kühl. Nicht ohne Rührung sahen wir
die Mondscheibe zum letztenmal die Spitzen der Cocospalmen an den Ufern
des Manzanares beleuchten. Lange hingen unsere Blicke an der weißlichten
Küste, wo wir uns nur ein einziges mal über die Menschen zu beklagen
gehabt hatten. Der Seewind war so stark, daß wir nach nicht ganz sechs
Stunden beim Morro von Nueva Barcelona den Anker auswarfen. Das
Fahrzeug, das uns nach der Havana bringen sollte, lag segelfertig da.

Siebenundzwanzigstes Kapitel.
=============================

Allgemeine Bemerkungen über das Verhältniß des neuen zum alten
Continent. — Ueberfahrt von den Küsten von Venezuela nach der Havana.

Als ich nach meiner Rückkehr nach Deutschland den »Essai politique sur
la nouvelle Espagne« herausgab, veröffentlichte ich zugleich einen Theil
des von mir über den Bodenreichthum von Südamerika gesammelten
Materials. Diese vergleichende Schilderung der Bevölkerung, des
Ackerbaus und des Handels aller spanischen Colonien wurde zu einer Zeit
entworfen, wo große Mängel in der gesellschaftlichen Verfassung, das
Prohibitivsystem und andere gleich verderbliche Mißgriffe in der
Regierungskunst die Entwicklung der Cultur niederhielten. Seit ich
auseinandergesetzt, welch unermeßliche Hülfsmittel den Völkern des
gedoppelten Amerika durch ihre Lage an sich und durch ihren
Handelsverkehr mit Europa und Asien in Aussicht ständen, sobald sie der
Segnungen einer vernünftigen Freiheit genößen, hat eine der großen
Umwälzungen, welche von Zeit zu Zeit das Menschengeschlecht aufrütteln,
die gesellschaftlichen Zustände in den von mir durchreisten gewaltigen
Ländern umgewandelt. Gegenwärtig theilen sich, kann man wohl sagen, drei
Völker europäischer Abkunft in das Festland der neuen Welt: das eine,
das mächtigste, ist germanischen Stammes, die beiden andern gehören nach
Sprache, Literatur und Sitten dem lateinischen Europa an. Die Theile der
alten Welt, die am weitesten gegen West vorspringen, die iberische
Halbinsel und die britannischen Inseln, sind auch diejenigen, deren
Colonien die bedeutendste Ausdehnung haben; aber ein viertausend Meilen
langer, nur von Nachkommen von Spaniern und Portugiesen bewohnter
Küstenstrich legt Zeugniß dafür ab, wie hoch sich die Völker der
Halbinsel im fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert durch ihre
Unternehmungen zur See über die andern seefahrenden Völker
emporgeschwungen hatten. Die Verbreitung ihrer Sprachen von Californien
bis an den Rio de la Plata, auf dem Rücken der Cordilleren wie in den
Wäldern am Amazonenstrom ist ein Denkmal nationalen Ruhms, das alle
politischen Revolutionen überdauern wird.

Gegenwärtig überwiegt die Bevölkerung des spanischen und portugiesischen
Amerika die von englischer Race ums Doppelte. Die französischen,
holländischen und dänischen Besitzungen auf dem neuen Continent sind von
geringem Umfang; zählt man aber die Völker her, welche auf das Geschick
der andern Halbkugel Einfluß äußern können, so sind noch zwei nicht zu
übergehen, einerseits die Ansiedler slavischer Abkunft, die von der
Halbinsel Alaska bis nach Californien Niederlassungen suchen,
andererseits die freien Afrikaner auf Haiti, welche wahr gemacht haben,
was der Mailänder Reisende Benzoni schon im Jahr 1545 vorausgesagt. Daß
die Afrikaner auf einer Insel, zweieinhalbmal größer als Sicilien, im
Schoße des Mittelmeeres der Antillen hausen, macht sie politisch um so
wichtiger. Alle Freunde der Menschheit wünschen aufrichtig, daß eine
Civilisation, welche wider alles Erwarten nach so viel Gräueln und Blut
Wurzel geschlagen, sich fort und fort entwickeln möge. Das russische
Amerika gleicht bis jetzt nicht sowohl einer Ackerbaucolonie als einem
der Comptoirs, wie sie die Europa zum Verderben der Eingeborenen auf den
Küsten von Afrika errichtet. Es besteht nur aus Militärposten, aus
Sammelplätzen für Fischer und sibirische Jäger. Allerdings ist es eine
merkwürdige Erscheinung, daß sich der Ritus der griechischen Kirche auf
einem Striche Amerikas festgesetzt hat, und daß zwei Nationen, welche
das Ost- und das Westende von Europa bewohnen, Russen und Spanier,
Nachbarn werden auf einem Festlande, in das sie auf entgegengesetzten
Wegen gekommen; aber beim halb wilden Zustand der Küsten von Ochotsk und
Kamtschatka, bei der Geringfügigkeit der Mittel, welche die asiatischen
Häfen liefern können, und bei der Art und Weise, wie bis jetzt die
slavischen Colonien in der neuen Welt verwaltet worden, müssen diese
noch lange in der Kindheit verharren. Da man nun bei
nationalökonomischen Untersuchungen gewöhnt ist, nur Massen ins Auge zu
fassen, so stellt es sich heraus, daß das amerikanische Festland
eigentlich nur unter drei große Nationen von englischer, spanischer und
portugiesischer Abkunft getheilt ist. Die erste derselben, die
Angloamerikaner, ist zugleich nach dem englischen Volk in Europa
diejenige, welche ihre Flagge über die weitesten Meeresstrecken trägt.
Ohne entlegene Colonien hat sich ihr Handel zu einer Höhe
aufgeschwungen, zu der niemals ein Volk der alten Welt gelangt ist, mit
Ausnahme desjenigen, das seine Sprache, den Glanz seiner Literatur,
seine Arbeitslust, seinen Hang zur Freiheit und einen Theil seiner
bürgerlichen Einrichtungen nach Nordamerika hinübergetragen hat.

Die englischen und portugiesischen Ansiedler haben nur die Europa
gegenüberliegenden Küsten bevölkert; die Castilianer dagegen sind gleich
zu Anfang der Eroberung über die Kette der Anden gedrungen und haben
selbst in den am weitesten nach West gelegenen Landstrichen
Niederlassungen gegründet. Nur dort, in Mexico, Cundinamarca, Quito und
Peru, fanden sie Spuren einer alten Cultur, ackerbauende Völker,
blühende Reiche. Durch diesen Umstand, durch die rasche Zunahme einer
eingeborenen Gebirgsbevölkerung, durch den fast ausschließlichen Besitz
großer Metallschätze, und durch die Handelsverbindungen mit dem
indischen Archipel, die gleich mit dem Anfang des sechzehnten
Jahrhunderts in Gang kamen, erhielten die spanischen Besitzungen in
Amerika ein ganz eigenes Gepräge. In den östlichen, von den englischen
und portugiesischen Ansiedlern in Besitz genommenen Landstrichen waren
die Eingeborenen umherziehende Jägervölker. Statt, wie auf der Hochebene
von Anahuac, in Guatimala und im obern Peru, einen Bestandtheil der
arbeitsamen, ackerbauenden Bevölkerung zu bilden, zogen sie sich vor den
vorrückenden Weißen größtentheils zurück. Man brauchte Arbeiterhände,
man baute vorzugsweise Zuckerrohr, Indigo und Baumwolle, und dieß, mit
der Habsucht, welche so oft die Begleiterin des Gewerbfleißes ist und
sein Schandfleck, führte den schändlichen Negerhandel herbei, der in
seinen Folgen für beide Welten gleich verderblich geworden ist. Zum
Glück ist auf dem Festlande von spanisch Amerika die Zahl der
afrikanischen Sklaven so unbedeutend, daß sie sich zur
Sklavenbevölkerung in Brasilien und in den südlichen Theilen der
Vereinigten Staaten wie 1 zu 5 verhält. Die gesammten spanischen
Colonien, mit Einschluß der Inseln Cuba und Portorico, haben auf einem
Areal, das mindestens um ein Fünftheil größer ist als Europa, nicht so
viel Neger als der Staat Virginien allein. Mit den vereinigten Ländern
Neuspanien und Guatimala liefern die Hispano-Amerikaner das einzige
Beispiel im heißen Erdstrich, daß eine Nation von acht Millionen nach
europäischen Gesetzen und Einrichtungen regiert wird, Zucker, Cacao,
Getreide und Wein zumal baut, und fast keine Sklaven besitzt, die dem
Boden von Afrika gewaltsam entführt worden.

Die Bevölkerung des neuen Continents ist bis jetzt kaum etwas stärker
als die von Frankreich oder Deutschland. In den Vereinigten Staaten
verdoppelt sie sich in dreiundzwanzig bis fünfundzwanzig Jahren; in
Mexiko hat sie sich, sogar unter der Herrschaft des Mutterlandes, in
vierzig bis fünfundvierzig Jahren verdoppelt. Ohne der Zukunft allzuviel
zuzutrauen, läßt sich annehmen, daß in weniger als anderthalbhundert
Jahren Amerika so stark bevölkert seyn wird als Europa. Dieser schöne
Wetteifer in der Cultur, in den Künsten des Gewerbfleißes und des
Handels wird keineswegs, wie man so oft prophezeien hört, den alten
Continent auf Kosten des neuen ärmer machen; er wird nur die
Consumtionsmittel und die Nachfrage darnach, die Masse der productiven
Arbeit und die Lebhaftigkeit des Austausches steigern. Allerdings ist in
Folge der großen Umwälzungen, denen die menschlichen
Gesellschaftsvereine unterliegen, das Gesammtvermögen, das
gemeinschaftliche Erbgut der Cultur, unter die Völker beider Welten
ungleich vertheilt; aber allgemach stellt sich das Gleichgewicht her,
und es ist ein verderbliches, ja ich möchte sagen gottloses Vorurtheil,
zu meinen, es sey ein Unheil für das alte Europa, wenn auf irgend einem
andern Stück unseres Planeten der öffentliche Wohlstand gedeiht. Die
Unabhängigkeit der Colonien wird nicht zur Folge haben, sie zu isoliren,
sie werden vielmehr dadurch den Völkern von alter Cultur näher gebracht
werden. Der Handel wirkt naturgemäß dahin, zu verbinden, was
eifersüchtige Staatskunst so lange auseinandergehalten. Noch mehr: es
liegt im Wesen der Civilisation, daß sie sich ausbreiten kann, ohne
deßhalb da, von wo sie ausgegangen, zu erlöschen. Ihr allmähliges
Vorrücken von Ost nach West, von Asien nach Europa, beweist nichts gegen
diesen Satz. Ein starkes Licht behält seinen Glanz, auch wenn es einen
größerm Raum beleuchtet. Geistesbildung, die fruchtbare Quelle des
Nationalwohlstands, theilt sich durch Berührung mit; sie breitet sich
aus, ohne von der Stelle zu rücken. Ihre Bewegung vorwärts ist keine
Wanderung; im Orient kam uns dieß nur so vor, weil barbarische Horden
sich Egyptens, Kleinasiens bemächtigt hatten, und Griechenlands, des
einst freien, der verlassenen Wiege der Cultur unserer Väter.

Die Verwilderung der Völker ist eine Folge der Unterdrückung durch
einheimischen Despotismus oder durch einen fremden Eroberer; mit ihr
Hand in Hand geht immer steigende Verarmung, Versiegung des öffentlichen
Wohlstands. Freie, starke, den Interessen Aller entsprechende
Staatsformen halten diese Gefahren fern, und die Zunahme der Cultur in
der Welt, die Mitwerbung in Arbeit und Austausch bringen Staaten nicht
herab, deren Gedeihen aus natürlicher Quelle fließt. Das gewerbfleißige
und handeltreibende Europa wird aus der neuen Ordnung der Dinge, wie sie
sich im spanischen Amerika gestaltet, seinen Nutzen ziehen, wie ihm die
Steigerung der Consumtion zu gute käme, wenn der Weltlauf der Barbarei
in Griechenland, auf der Nordküste von Afrika und in andern Ländern, auf
denen die Tyrannei der Ottomanen lastet, ein Ende machte. Die einzige
Gefahr, die den Wohlstand des alten Continents bedrohte, wäre, wenn die
innern Zwiste kein Ende nahmen, weiche die Production niederhalten und
die Zahl der Verzehrenden und zu gleicher Zeit deren Bedürfnisse
verringern. Im spanischen Amerika geht der Kampf, der sechs Jahre,
nachdem ich es verlassen, ausgebrochen, allmählich seinem Ende entgegen.
Bald werden wir unabhängige, unter sehr verschiedenen Verfassungsformen
lebende, aber durch das Andenken gemeinsamer Herkunft, durch dieselbe
Sprache und durch die Bedürfnisse, wie sie von selbst aus der Cultur
entspringen, verknüpfte Völker auf beiden Ufern des atlantischen Oceans
wohnen sehen. Man kann wohl sagen, durch die ungeheuren Fortschritte in
der Schifffahrtskunst sind die Meeresbecken enger geworden. Schon jetzt
erscheint unsern Blicken das atlantische Meer als ein schmaler Canal,
der die neue Welt und die europäischen Handelsstaaten nicht weiter
auseinander hält, als in der Kindheit der Schifffahrt das Mittelmeer die
Griechen in Peloponnes und die in Ionien, auf Sicilien und in Cyrenaica
auseinander hielt.

Allerdings wird noch manches Jahr vergehen, bis siebzehn Millionen, über
eine Länderstrecke zerstreut, die um ein Fünftheil größer ist als ganz
Europa, durch Selbstregierung zu einem festen Gleichgewicht kommen. Der
eigentlich kritische Zeitpunkt ist der, wo es lange Zeit unterjochten
Völkern auf einmal in die Hand gegeben ist, ihr Leben nach den
Erfordernissen ihres Wohlergehens einzurichten. Man hört immer wieder
behaupten, die Hispano-Amerikaner seyen für freie Institutionen nicht
weit genug in der Cultur vorgeschritten. Es ist noch nicht lange her, so
sagte man dasselbe von andern Völkern aus, bei denen aber die
Civilisation überreif seyn sollte. Die Erfahrung lehrt, daß bei Nationen
wie beim Einzelnen das Glück ohne Talent und Wissen bestehen kann; aber
ohne läugnen zu wollen, daß ein gewisser Grad von Aufklärung und
Volksbildung zum Bestand von Republiken oder constitutionellen
Monarchien unentbehrlich ist, sind wir der Ansicht, daß dieser Bestand
lange nicht so sehr vom Grade der geistigen Bildung abhängt, als von der
Stärke des Volkscharakters, vom Verein von Thatkraft und Ruhe, von
Leidenschaftlichkeit und Geduld, der eine Verfassung aufrecht und am
Leben erhält, ferner von den örtlichen Zuständen, in denen sich das Volk
befindet, und von den politischen Verhältnissen zwischen einem Staate
und seinen Nachbarstaaten.

Wenn die heutigen Colonien nach ihrer Emancipation mehr oder weniger zu
republikanischer Verfassungsform hinneigen, so ist die Ursache dieser
Erscheinung nicht allein im Nachahmungstrieb zu suchen, der bei
Volksmassen noch mächtiger ist als beim Einzelnen; sie liegt vielmehr
zunächst im eigenthümlichen Verhältniss, in dem eine Gesellschaft sich
befindet, die sich auf einmal von einer Welt mit älterer Cultur
losgetrennt, aller äußern Bande entledigt sieht und aus Individuen
besteht, die nicht Einer Kaste das Uebergewicht im Staate zugestehen.
Durch die Vorrechte, welche das Mutterland einer sehr beschränkten
Anzahl von Familien in Amerika ertheilte, hat sich dort durchaus nicht
gebildet, was in Europa eine Adelsaristokratie heißt. Die Freiheit mag
in Anarchie oder durch die vorübergehende Usurpation eines verwegenen
Parteihauptes zu Grunde gehen, aber die wahren Grundlagen der Monarchie
sind im Schooße der heutigen Colonien nirgends zu finden. Nach Brasilien
wurden sie von außen hereingebracht zur Zeit, da dieses gewaltige Land
des tiefsten Friedens genoß, während das Mutterland unter ein fremdes
Joch gerathen war.

Ueberdenkt man die Verkettung menschlicher Geschicke, so sieht man
leicht ein, wie die Existenz der heutigen Colonien, oder vielmehr wie
die Entdeckung eines halb mensehenleeren Continents, auf dem allein eine
so erstaunliche Entwicklung des Colonialsystems möglich war,
republikanische Staatsformen in großem Maßstab und in so großer Zahl
wieder ins Leben rufen mußte. Nach der Anschauung berühmter
Schriftsteller sind die Umwandlungen auf dem Boden der Gesellschaft,
welche ein bedeutender Theil von Europa in unsern Tagen erlitten hat,
eine Nachwirkung der religiösen Reform zu Anfang des sechzehnten
Jahrhunderts. Es ist nicht zu vergessen, daß in diese denkwürdige Zeit,
in der ungezügelte Leidenschaften und der Hang zu starren Dogmen die
Klippen der europäischen Staatskunst waren, auch die Eroberung von
Mexico, Peru und Cundinamarca fällt, eine Eroberung, durch die, wie sich
der Verfasser des Esprit des lois so schön ausdrückt, das Mutterland
eine unermeßliche Schuld auf sich genommen, die es der Menschheit
abzutragen hat. Ungeheure Provinzen wurden durch castilianische
Tapferkeit den Ansiedlern aufgethan und durch die Bande gemeinsamer
Sprache, Sitte und Gottesverehrung verknüpft. Und so hat denn durch das
merkwürdigste Zusammentreffen von Ereignissen die Regierung des
mächtigsten und unumschränktesten Monarchen Europas, Carls V., die Keime
ausgestreut zum Kampfe des neunzehnten Jahrhunderts und den Grund gelegt
zu den staatlichen Vereinen, die, eben erst ins Leben getreten, uns
durch ihren Umfang und die Gleichförmigkeit der dabei herrschenden
Grundsätze in Erstaunen setzen. Befestigt sich die Emancipation des
spanischen Amerika, wie man bis jetzt mit allem Grund hoffen darf, so
sieht ein Meeresarm, der atlantische Ocean, auf seinen beiden Ufern
Regierungsformen, die, so grundverschieden sie sind, einander nicht
nothwendig feindselig gegenübertreten. Nicht allen Völkern beider Welten
mag dieselbe Verfassung zum Heile gereichen; der wachsende Wohlstand
einer Republik ist kein Schimpf für monarchische Staaten, so lange sie
mit Weisheit und Achtung vor den Gesetzen und den öffentlichen
Freiheiten regiert werden.

Seit die Entwicklung der Schifffahrtskunst und die sich steigernde
Thätigkeit der Handelsvölker die Küsten der beiden Festländer einander
näher gerückt haben, seit die Havana, Rio Janeiro und der Senegal uns
kaum entlegener vorkommen als Cadix, Smyrna und die Häfen des baltischen
Meeres, nimmt man Anstand, die Leser mit einer Ueberfahrt von der Küste
von Caracas nach der Insel Cuba zu behelligen. Das Meer der Antillen ist
so bekannt wie das Becken des Mittelmeers, und wenn ich hier aus meinem
Seetagebuch einige Beobachtungen niederlege, so thue ich es nur, um den
Faden meiner Reisebeschreibung nicht zu verlieren und allgemeine
Betrachtungen über Meteorologie und physische Geographie daran zu
knüpfen. Um die wechselnden Zustände der Atmosphäre recht kennen zu
lernen, muß man am Abhang der Gebirge und auf der unermeßlichen
Meeresfläche beobachten; in einem Forscher, der seinen Scharfsinn im
Befragen der Natur lange nur im Studirzimmer geübt hat, mögen schon auf
der kleinsten Ueberfahrt, auf einer Reise von den Canarien nach Madera,
ganz neue Ansichten sich gestalten.

Am 24. November um neun Uhr Abends gingen wir auf der Rhede von Nueva
Barcelona unter Segel und fuhren um die kleine Felseninsel Borrachita
herum. Zwischen derselben und Gran Borracha ist eine tiefe Straße. Die
Nacht brachte die Kühle, welche den tropischen Nächten eigen ist und
einen angenehmen Eindruck macht, von dem man sich erst Rechenschaft
geben kann, wenn man die nächtliche Temperatur von 23 bis 24 Graden des
hunderttheiligen Thermometers mit der mittleren Tagestemperatur
vergleicht, die in diesen Strichen, selbst auf den Küsten, meist 28 bis
29 Grad beträgt. Tags darauf, kurz nach der Beobachtung um Mittag,
befanden wir uns im Meridian der Insel Tortuga; sie ist, gleich den
Eilanden Coche und Cubagua, ohne Pflanzenwuchs und erhebt sich
auffallend wenig über den Meeresspiegel. Da man in neuester Zeit über
die astronomische Lage von Tortuga Zweifel geäußert hat, so bemerke ich
hier, daß Louis Berthouds Chronometer mir für den Mittelpunkt der Insel
0°49′40″ westwärts von Nueva Barcelona ergab; diese Länge ist aber doch
wohl noch ein wenig zu weit westlich.

Am 26. November. — Windstille, auf die wir um so weniger gefaßt waren,
da der Ostwind in diesen Strichen von Anfang Novembers an meist sehr
stark ist, während vom Mai bis Oktober von Zeit zu Zeit die Nordwest-
und die Südwinde auftreten. Bei Nordwestwind bemerkt man eine Strömung
von West nach Ost, welche zuweilen zwei, drei Wochen lang die Fahrt von
Carthagena nach Trinidad beschleunigt. Der Südwind gilt auf der ganzen
Küste von Terra firma für sehr ungesund, weil er (so sagt das Volk) die
fauligten Effluvien aus den Wäldern am Orinoco herführt. Gegen neun Uhr
Morgens bildete sich ein schöner Hof um die Sonne, und im selben Moment
fiel in der tiefen Luftregion der Thermometer plötzlich um 3½ Grad. War
dieses Fallen die Folge eines niedergehenden Luftstroms? Der einen Grad
breite Streif, der den Hof bildete, war nicht weiß, sondern hatte die
lebhaftesten Regenbogenfarben, während das Innere des Hofes und das
ganze Himmelsgewölbe blau waren ohne eine Spur von Dunst.

Wir verloren nachgerade die Insel Margarita aus dem Gesicht, und ich
versuchte die Höhe der Felsgruppe Macanao zu bestimmen. Sie erschien
unter einem Winkel von 0°16′35″, woraus sich beim geschätzten Abstand
von 60 Seemeilen für den Glimmerschieferstock Macanao eine Höhe von etwa
660 Toisen ergäbe, und dieses Resultat[^190] läßt mich in einem
Erdstrich, wo die irdischen Refractionen so gleichförmig sind,
vermuthen, daß wir uns nicht so weit von der Insel befanden, als wir
meinten. Die Kuppel der Silla bei Caracas, die in Süd 62° West liegen
blieb, fesselte lange unsern Blick. Mit Vergnügen betrachtet man den
Gipfel eines hohen Berges, den man nicht ohne Gefahr bestiegen hat, wie
er nach und nach unter den Horizont sinkt. Wenn die Küste dunstfrei ist,
muß die Silla auf hoher See, den Einfluß der Refraction nicht gerechnet,
auf 33 Meilen zu sehen seyn.[^191] An diesem und den folgenden Tagen war
die See mit einer bläulichten Haut bedeckt, die unter dem
zusammengesetzten Microscop aus zahllosen Fäden zu bestehen schien. Man
findet dergleichen Fäden häufig im Golfstrom und im Canal von Bahama, so
wie im Seestrich von Buenos Ayres. Manche Naturforscher halten sie für
Reste von Molluskeneiern, mir schienen sie vielmehr zerriebene Algen zu
seyn. Indessen scheint das Leuchten der See durch sie gesteigert zu
werden, namentlich zwischen dem 28. und 30. Grad der Breite, was
allerdings auf thierischen Ursprung hindeutete.

Am 27. November. Wir rückten langsam auf die Insel Orchila zu; wie alle
kleinen Eilande in der Nähe der fruchtbaren Küste von Terra firma ist
sie unbewohnt geblieben. Ich fand die Breite des nördlichen Vorgebirges
11°51′44″ und die Länge des östlichen Vorgebirges 68°26′5″ (Nueva
Barcelona zu 67°4′48″ angenommen). Dem westlichen Cap gegenüber liegt
ein Fels, an dem sich die Wellen mit starkem Getöse brechen. Einige mit
dem Sextanten aufgenommene Winkel ergaben für die Länge der Insel von
Ost nach West 8,4 Seemeilen (zu 950 Toisen), für die Breite kaum
3 Seemeilen. Die Insel Orchila, die ich mir nach ihrem Namen als ein
dürres, mit Flechten bedecktes Eiland vorgestellt hatte, zeigte sich
jetzt in schönem Grün; die Gneißhügel waren mit Gräsern bewachsen. Im
geologischen Bau scheint Orchila im Kleinen mit der Insel Margarita
übereinzukommen; sie besteht aus zwei, durch eine Landzunge verbundenen
Felsgruppen; jene ist ein mit Sand bedeckter Isthmus, der aussieht, als
wäre er beim allmähligen Sinken des Meeresspiegels aus dem Wasser
gestiegen. Die Felsen erschienen hier, wie überall, wo sie sich einzeln
steil aus der See erheben, weit höher, als sie wirklich sind; sie sind
kaum 80 bis 90 Toisen hoch. Gegen Nordwest streicht die Punta rasa
hinaus und verliert sich als Untiefe im Wasser. Sie kann den Schiffen
gefährlich werden, wie auch der Mogote, der, zwei Seemeilen vom
westlichen Cap, von Klippen umgeben ist. Wir betrachteten diese Felsen
ganz in der Nähe und sahen die Gneißschichten nach Nordwest fallen und
von dicken Quarzlagern durchzogen. Von der Verwitterung dieser Lager
rührt ohne Zweifel der Sand des umgebenden Strandes her. Ein paar
Baumgruppen beschatten die Gründe; oben auf den Hügeln stehen Palmen mit
fächerförmigem Laub. Es ist wahrscheinlich die Palma de sombrero der
Llanos (Corypha tectorum). Es regnet wenig in diesen Strichen, indessen
fände man auf der Insel Orchila wahrscheinlich doch einige Quellen, wenn
man sie so eifrig suchte, wie im Glimmerschiefergestein auf Punta Araya.
Wenn man bedenkt, wie viele dürre Felseneilande zwischen dem 16. und
26. Grad der Breite im Archipel der kleinen Antillen und der
Bahama-Inseln bewohnt und gut angebaut sind, so wundert man sich, diese
den Küsten von Cumana, Barcelona und Caracas so nahe gelegenen Eilande
wüste liegen zu sehen. Es wäre längst anders, wenn sie unter einer
andern Regierung als unter der von Terra firma ständen. Nichts kann
Menschen veranlassen, ihre Thätigkeit auf den engen Bezirk einer Insel
zu beschränken, wenn das nahe Festland ihnen größere Vortheile bietet.

Bei Sonnenuntergang kamen uns die zwei Spitzen der Roca de afuera zu
Gesicht, die sich wie Thürme aus der See erheben. Nach der Aufnahme mit
dem Compaß liegt der östlichste dieser Felsen 0°19′ westwärts vom
westlichen Cap von Orchila. Die Wolken blieben lange um diese Insel
geballt, so daß man ihre Lage weit in See erkannte. Der Einfluß, den
eine kleine Landmasse auf die Verdichtung der 800 Toisen hoch
schwebenden Wasserdünste äußert, ist eine sehr auffallende Erscheinung,
aber allen Seefahrern wohl bekannt. Durch diese Ansammlung von Wolken
erkennt man die Lage der niedrigsten Inseln in sehr bedeutender
Entfernung.

Am 29. November. Bei Sonnenaufgang sahen wir fast dicht am
Meereshorizont die Kuppel der Silla bei Caracas noch ganz deutlich. Wir
glaubten 39 bis 40 Meilen (Lieues) davon entfernt zu seyn, woraus, die
Höhe des Berges (1350 Toisen), seine astronomische Lage und den
Schiffsort als richtig bestimmt angenommen, eine für diese Breite etwas
starke Refraction zwischen ¹⁄₆ und ¹⁄₇, folgte. Um Mittag verkündeten
alle Zeichen am Himmel gegen Nord einen Witterungswechsel; die Luft
kühlte sich auf einmal auf 22°8 ab, während die See an der Oberfläche
eine Temperatur von 25°6 behielt. Während der Beobachtung um Mittag
brachten daher auch die Schwingungen des Horizonts, der von schwarzen
Streifen oder Bändern von sehr veränderlicher Breite durchzogen war,
einen Wechsel von 3 bis 4 Minuten in der Refraction hervor. Bei ganz
stiller Luft fing die See an hoch zu gehen; Alles deutete auf einen
Sturm zwischen den Caymanseilanden und dem Cap San Antonio. Und wirklich
sprang am 30. November der Wind auf einmal nach Nordnordost um, und die
Wogen wurden ausnehmend hoch. Gegen Nord war der Himmel schwarzblau, und
unser kleines Fahrzeug schlingerte um so stärker, da man im Anschlagen
der Wellen zwei sich kreuzende Seen unterschied, eine aus Nord, eine
andere aus Nordnordost. Auf eine Seemeile weit bildeten sich Wasserhosen
und liefen rasch von Nordnordost nach Nordnordwest. So oft die
Wasserhose uns am nächsten kam, fühlten wir den Wind stärker werden.
Gegen Abend brach durch die Unvorsichtigkeit unseres amerikanischen
Kochs Feuer auf dem Oberleuf aus. Es wurde leicht gelöscht; bei sehr
schlimmem Wetter mit Windstößen, und da wir Fleisch geladen hatten, das
des Fettes wegen ungemein leicht brennt, hätte aber das Feuer rasch um
sich greifen können. Am 1. December Morgens wurde die See allmählig
ruhiger, je mehr sich der Wind in Nordost festsetzte. Ich war zu dieser
Zeit des gleichförmigen Ganges meines Chronometers ziemlich gewiß; der
Capitän wollte aber zur Beruhigung einige Punkte der Insel St. Domingo
peilen. Am 2. December kam wirklich Cap Beata in Sieht, an einem Punkt,
wo wir schon lange Wolkenhaufen gesehen hatten. Nach Höhen des Achernar,
die ich in der Nacht aufnahm, waren wir 64 Seemeilen davon entfernt. In
dieser Nacht beobachtete ich eine sehr interessante optische
Erscheinung, die ich aber nicht zu erklären versuche. Es war über zwölf
ein halb Uhr; der Wind wehte schwach aus Ost; der Thermometer stand auf
23°2, der Fischbein-Hygrometer auf 57°. Ich war ans dem Oberleuf
geblieben, um die Culmination einiger großen Sterne zu beobachten. Der
volle Mond stand sehr hoch. Da auf einmal bildete sich auf der Seite des
Mondes, 45 Minuten vor seinem Durchgang durch den Meridian, ein großer
Bogen in allen Farben des Spectrums, aber unheimlich anzusehen. Der
Bogen reichte über den Mond hinaus; der Streifen in den Farben des
Regenbogens war gegen zwei Grad breit und seine Spitze schien etwa 80
bis 85 Grad über dem Meereshorizont zu liegen. Der Himmel war vollkommen
rein, von Regen keine Spur; am auffallendsten war mir aber, daß die
Erscheinung, die vollkommen einem Mondregenbogen glich, sich nicht dem
Mond gegenüber zeigte. Der Bogen blieb 8 bis 10 Minuten, scheinbar
wenigstens, unverrückt; im Moment aber, wo ich versuchte, ob er durch
Reflexion im Spiegel des Sextanten zu sehen seyn werde, fing er an sich
zu bewegen und über den Mond und Jupiter, der nicht weit unterhalb des
Mondes stand, hinabzurücken. Es war zwölf Uhr vierundfünfzig Minuten
(wahre Zeit), als die Spitze des Bogens unter dem Horizont verschwand.
Diese Bewegung eines farbigen Bogens setzte die wachhabenden Matrosen
auf dem Oberlauf in Erstaunen; sie behaupteten, wie beim Erscheinen
jedes auffallenden Meteors, »das bedeute Sturm.« Arago hat die Zeichnung
dieses Bogens in meinem Reisetagebuche untersucht; nach seiner Ansicht
hätte das im Wasser reflektirte Bild des Mondes keinen Hof von so großem
Durchmesser geben können. Die Raschheit der Bewegung ist ein weiteres
Moment, das diese Erscheinung, die alle Beachtung verdient, ebenso
schwer erklärlich macht.

Am 3. December. Man war unruhig, weil sich ein Fahrzeug sehen ließ, das
man für einen Caper hielt. Als es auf uns zukam, sah man, daß es die
Balandra del Frayle (Goelette des Mönchs) war. Was eine so seltsame
Benennung sagen wollte, war mir unklar. Es war aber nur das Fahrzeug
eines Missionärs vom Franciscanerorden (Frayle Observante), eines sehr
reichen Pfarrers eines indianischen Dorfs in den Llanos von Barcelona,
der seit mehreren Jahren einen kleinen, ziemlich einträglichen
Schmuggelhandel mit den dänischen Inseln trieb. In der Nacht sahen
Bonpland und mehrere andere Passagiere auf eine Viertels-Seemeile unter
dem Wind eine kleine Flamme an der Meeresfläche, die gegen Südwest
fortlief und die Luft erhellte. Man spürte keinen Erdstoß, keine
Aenderung in der Richtung der Wellen. War es ein phosphorischer Schein,
den eine große Masse faulender Mollusken verbreitete, oder kam die
Flamme vom Meeresboden herauf, wie solches zuweilen in von Vulkanen
erschütterten Seestrichen beobachtet worden seyn soll? Letztere Annahme
scheint mir durchaus unwahrscheinlich. Vulkanische Flammen können nur
dann aus den Wellen hervorbrechen, wenn der feste Boden des Meeres
bereits emporgehoben ist, so daß Flammen und glühende Schlacken aus dem
obern gewölbten und zerklüfteten Theil hervorkommen und nicht durch das
Wasser selbst hindurchgehen.

Am 4. December. Um zehn ein halb Uhr Morgens befanden wir uns unter dem
Meridian des Vorgebirgs Bacco (Punta Abaccu), dessen Länge ich gleich
76°7′50″ oder 90°3′2″ von Nueva Barcelona fand. Im Frieden laufen, nach
dem alten Brauch der spanischen Schiffer, die Fahrzeuge, die zwischen
Cumana oder Barcelona und der Havana mit Salzfleisch Handel treiben,
durch den Canal von Portorico und über »den alten« Canal nördlich von
Cuba; zuweilen gehen sie auch zwischen Cap Tiburon und Cap Morant durch
und fahren an der Nordküste von Jamaica hin. In Kriegszeiten gelten
diese Wege für gleich gefährlich, weil man zu lange im Angesicht des
Landes bleibt. Aus Furcht vor den Capern fuhren wir daher, sobald wir
den Parallel von 17 Grad erreicht hatten, gerade über die Bank Vibora,
bekannter unter dem Namen Pedro Shoals. Diese Bank ist über 280
Quadratseemeilen groß und ihr Umriß fällt dem Geologen stark ins Auge,
weil derselbe mit dem des benachbarten Jamaica so große Aehnlichkeit
hat. Es ist als hätte eine Erhebung des Meerbodens die Wasserfläche
nicht erreichen können, um sofort eine Insel zu bilden, fast so groß wie
Portorico. Seit dem fünften December glaubten die Steuerleute in großer
Entfernung nach einander die Ranaseilande (Morant Kays), Cap Portland
und Pedro Kays zu peilen. Wahrscheinlich irrte man sich bei mehreren
dieser Peilungen vom Mastkorbe aus; ich habe dieser Bestimmungen
anderswo Erwähnung gethan,[^192] nicht um sie gegen die Beobachtungen
geübter englischer Seefahrer in diesen stark befahrenen Seestrichen
aufzustellen, sondern allein, um die Punkte, die ich in den Wäldern am
Orinoco und im Archipel der Antillen bestimmt, zu Einem System von
Beobachtungen zu verknüpfen. Die milchigte Farbe des Wassers zeigte uns,
daß wir uns am östlichen Rande der Bank befanden; der hunderttheilige
Thermometer, der an der Meeresfläche weit ab von der Bank seit mehreren
Tagen auf 27° und 27°3 gestanden hatte (bei einer Lufttemperatur von
21°2), fiel schnell auf 25°7. Das Wetter war vom vierten bis zum
sechsten December sehr schlecht; es regnete in Strömen, in der Ferne
tobte ein Gewitter und die Windstöße aus Nordnordwest wurden immer
heftiger. In der Nacht befanden wir uns eine Zeitlang in einer ziemlich
bedenklichen Lage. Man hörte vor dem Vordertheil die See an Klippen
branden, auf die das Schiff zulief. Beim phosphorischen Schein des
schäumenden Meeres sah man, in welcher Richtung die Riffe lagen. Das sah
fast aus wie der Raudal von Garcita und andere Stromschnellen, die wir
im Bett des Orinoco gesehen. Der Capitän schob die Schuld weniger auf
die Nachlässigkeit des Steuermanns, als auf die Mangelhaftigkeit der
Seekarten. Es gelang das Schiff zu wenden, und in weniger als einer
Viertelstunde waren wir außer aller Gefahr. Das Senkblei zeigte zuerst
9, dann 12, dann 15 Faden. Wir legten die Nacht vollends bei; der
Nordwind drückte den Thermometer auf 19°7 (15°7 Reaumur) herab. Am
andern Tag fand ich nach chronometrischer Beobachtung in Verbindung mit
der corrigirten Schätzung vom vorigen Tag, daß jene Klippen ungefähr
unter 16°50′ der Breite und 80°43′49″ der Länge liegen. Die Klippe, an
der das spanische Schiff el Monarca im Jahr 1798 beinahe zu Grunde
gegangen wäre, liegt unter 16°44′ der Breite und 80°23′ der Länge, also
viel weiter gegen Ost. Während wir von Südsüdost nach Nordnordwest über
die Bank Vibora fuhren, versuchte ich es oft die Temperatur des
Meerwassers an der Oberfläche zu messen. Mitten auf der Bank war die
Abkühlung nicht so stark als an den Rändern, was wir den Strömungen
zuschrieben, die in diesen Strichen die Wasser verschiedener Breiten
mischen. Südwärts von Pedro Kays zeigte die Meeresfläche bei 25 Faden
Tiefe 26°4, bei 15 Faden Tiefe 26°2. Oestlich von der Bank war die
Temperatur der See 26°8 gewesen. Diese Versuche können in diesen
Strichen nur dann genaue Resultate geben, wenn man sie zu einer Zeit
anstellt, wo der Wind nicht aus Nord bläst und die Strömungen nicht so
stark sind. Die Nordwinde und die Strömungen kühlen nach und nach das
Wasser ab, selbst wo die See sehr tief ist. Südwärts vom Cap Corientes
unter 20°43′ der Breite fand ich die Temperatur des Meeres an der
Oberfläche 24°6, die der Luft 19°8. Manche amerikanische Schiffer
versichern, zwischen den Bahamainseln merken sie oft, wenn sie in der
Cajüte sitzen, ob sie sich über Untiefen befinden; sie behaupten, die
Lichter bekommen kleine Höfe in den Regenbogenfarben und die
ausgeathmete Luft verdichte sich zu sichtbarem Dunst. Letzteres Factum
ist denn doch wohl zu bezweifeln; unterhalb dem 30. Grad der Breite ist
die Erkältung durch das Wasser der Untiefen nicht bedeutend genug, um
diese Erscheinung hervorzubringen. Während wir über die Bank Vibora
liefen, war der Zustand der Luft ganz anders, als gleich nachdem wir sie
verlassen hatten. Der Regen hielt sich innerhalb der Grenzen der Bank,
und wir konnten von ferne ihren Umriß an den Dunstmassen erkennen, die
darauf lagerten.

Am 9. December. Je näher wir den Caymanseilanden[^193] kamen, desto
stärker wurde wieder der Nordostwind. Trotz des stürmischen Wetters
konnte ich einige Sonnenhöhen aufnehmen, als wir uns auf 12 Seemeilen
Entfernung im Meridian des Gran-Cayman, der mit Cocosbäumen bewachsen
ist, zu befinden glaubten. Ich habe anderswo die Lage des Gran-Cayman
und der beiden Eilande ostwärts von demselben erörtert. Seit lange find
diese Punkte auf unsern hydrographischen Karten sehr unsicher, und ich
fürchte nicht glücklicher gewesen zu seyn als andere Beobachter, die
ihre wahre Lage ausgemacht zu haben glaubten. Die schönen Karten des
Deposito zu Madrid gaben dem Ostcap von Gran-Cayman zu verschiedenen
Zeiten 82°58′ (von 1799—1804), 83°43′ (1809), wieder 82°59′ (1821).
Letztere Angabe, die auf der Karte von Barcaiztegui aufgenommen ist,
stimmt mit der überein, bei der ich stehen geblieben war; aber nach der
Versicherung eines ausgezeichneten Seefahrers, des Contreadmirals
Roussin, dem man eine ausgezeichnete Arbeit über die Küsten von
Brasilien verdankt, scheint es jetzt ausgemacht, daß das westliche
Vorgebirge von Gran-Cayman unter 83°45′ der Länge liegt.

Das Wetter war fortwährend schlecht und die See ging ungemein hoch; der
Thermometer stand zwischen 19°2 und 20°3 (15°4—16°2 Reaumur). Bei dieser
niedrigen Temperatur wurde der Geruch des Salzfleisches, mit dem das
Schiff beladen war, noch unerträglicher. Der Himmel zeigte zwei
Wolkenschichten; die untere war sehr dick und wurde ausnehmend rasch
gegen Südost gejagt, die obere stand still und war in gleichen Abständen
in gekräuselte Streifen getheilt. In der Nähe des Cap San Antonio legte
sich der Wind endlich. Ich fand die Nordspitze des Caps unter 87°17′22″,
oder 2°34′14″ ostwärts vom Morro von Havana gelegen. Diese Länge geben
demselben die besten Karten noch jetzt. Wir waren noch drei Seemeilen
vom Lande, und doch verrieth sich die Nähe von Cuba durch einen
köstlichen aromatischen Geruch. Die Seeleute versichern, wenn man sich
dem Vorgebirge Catoche an der dürren Küste von Mexico nähere, sey kein
solcher Geruch zu spüren. Sobald das Wetter heiterer wurde, stieg der
Thermometer im Schatten nach und nach auf 27 Grad; wir rückten rasch
nach Norden vor mittelst einer Strömung aus Süd-Süd-Ost, deren
Temperatur an der Wasserfläche 26°7 betrug, während ich außerhalb
derselben Strömung nur 24°6 gefunden hatte. In der Besorgniß, ostwärts
von der Havana zu kommen, wollte man anfangs die Schildkröteninseln (Dry
Tortugas) am Südwestende der Halbinsel Florida aufsuchen; aber seit Cap
San Antonio in Sicht gewesen, hatten wir zu Louis Berthouds Chronometer
so großes Zutrauen gefaßt, daß solches überflüssig erschien. Wir
ankerten im Hafen der Havana am 19. December nach einer fünf und
zwanzigtägigen Fahrt bei beständig schlechtem Wetter.

Anmerkungen zur Transkription
=============================

Zwei Google-Digitalisate dienten als Vorlage, tesseract besorgte die OCR
und pandoc die Konversion nach HTML, EPUB und TXT.

Die Markdown-Source steht unter
http://github.com/rwst/book-humboldt-reise zur Verfügung. Für
Fehlermeldungen benutzen Sie bitte den dortigen Tracker.

[^1]: Die drei letztgenannten Arten sind neu.

[^2]: Zwei spanische Worte, die, entsprechend einer lateinischen Form,
    Palmwälder (palmetum) und Fichtenwälder (pinetum) bedeuten.

[^3]: Ich nenne hier die zwei von Ost nach West streichenden Bergketten,
    welche zwischen dem 3°30′ nördlicher und dem 14° südlicher Breite
    die Thäler oder Becken des Cassiquiare, Rio Negro und Amazonenstroms
    begrenzen.

[^4]: S. Bd. III. Seite 198.

[^5]: S. Bd. III. Seite 390.

[^6]: Es ist auffallend, daß der blaue Nil (Bahar el azrek) bei manchen
    arabischen Geographen der grüne Nil heißt, und daß die persischen
    Dichter zuweilen den Himmel grün (akhza), sowie den Beryll blau
    (zark) nennen. Man kann doch nicht annehmen, daß die Völker vom
    semitischen Stamm in ihren Sinneseindrücken grün und blau
    verwechseln, wie nicht selten ihr Ohr die Vokale o und u, e und i
    verwechselt. Das Wort azrek wird von jedem sehr klaren, nicht
    milchigten Wasser gebraucht, und abirank (wasserfarbig) bedeutet
    blau. Abd-Allatif, wo er vom klaren grünen Arm des Nils spricht, der
    aus einem See im Gebirge südöstlich von Sennaar entspringt, schreibt
    bereits die grüne Farbe dieses Alpsees »vegetabilischen Substanzen
    zu, die sich in den stehenden Wassern in Menge finden.« Weiter oben
    (Bd. III. Seite 266) habe ich die gefärbten, unrichtig aguas negras
    genannten Wasser ebenso erklärt. Ueberall sind die klarsten,
    durchsichtigsten Wasser gerade solche, die nicht weiß sind.

[^7]: Eine Hütte aus einem angebauten Grundstück, eine Art Landhaus, wo
    sich die Eingeborenen lieber aufhalten als in den Missionen.

[^8]: En el monte. Man unterscheidet zwischen Indianern, die in den
    Missionen, und solchen die in den Wäldern geboren sind. Das Wort
    Monte wird in den Colonien häufiger für Wald (bosque) gebraucht als
    für Berg, und dieser Umstand hat auf unsern Karten große Irrthümer
    veranlaßt, indem man Bergletten (sierras) einzeichnete, wo nichts
    als dicker Wald, monte espesoso, ist.

[^9]: Einige Fälle, wo von Negern auf Tuba Kinder geraubt wurden, gaben
    in den spanischen Colonien Anlaß zum Glauben, als gebe es unter den
    afrikanischen Völkerschaften Anthropophagen. Einige Reisende
    behaupten solches, es wird aber durch Barrow’s Beobachtungen im
    innern Afrika widerlegt. Abergläubische Gebräuche mögen Anlaß zu
    Beschuldigungen gegeben haben, die wohl so ungerecht sind als die,
    unter denen in den Zeiten der Intoleranz und der Verfolgungssucht
    die Juden zu leiden hatten.

[^10]: Cardinal Bembo sagt: »Insularum partem homines incolebant feri
    trucesque, qui puerorum et virorum carnibus, quos allüs in insulis
    bello aut latrocinüs coepissent, vescebantur; a feminis abstinebant,
    Canibales appellati.« Ist das Wort Cannibale, das hier von den
    Caraiben auf den Antillen gebraucht wird, aus einer der Sprachen
    dieses Archipels (der haitischen) oder hat man es in einer Mundart
    zu suchen, die in Florida zu Hause ist, das nach einigen Sagen die
    ursprüngliche Heimath der Caraiben seyn soll? Hat das Wort überhaupt
    einen Sinn, so scheint es vielmehr »starke, tapfere Fremde« als
    Menschenfresser zu bedeuten. Garcia in seinen etymologischen
    Phantasieen erklärt es geradezu für phönikisch. Annibal und Cannibal
    können nach ihm nur von derselben semitischen Wurzel herkommen.

[^11]: Abd-Allatif, Médecin de Bagdad, Relation de l’Égypte, trad. par
    Silvestre de Sacy. —- »Als die Armen anfingen Menschenfleisch zu
    essen, war der Abscheu und das Entsetzen über so gräßliche Gerichte
    so groß, daß von nichts als von diesen Greueln gesprochen wurde; man
    gewöhnte sich aber in der Folge dergestalt daran und man fand so
    großen Geschmack an der entsetzlichen Speise, daß man reiche und
    ganz ehrbare Leute sie für gewöhnlich genießen, zum Festessen
    machen, ja Vorräthe davon anlegen sah. Es kamen verschiedene
    Zubereitungsarten des Fleisches auf, und da der Brauch einmal
    bestand, verbreitete er sich auch über die Provinzen, so daß aller
    Orten in Egypten Fälle vorkamen. Und da verwunderte man sich gar
    nicht mehr darüber; das Entsetzen, das man zu Anfang darob
    empfunden, schwand ganz und gar, und man sprach davon und hörte
    davon sprechen als von etwas Gleichgültigem und Alltäglichem. Die
    Suche, einander aufzuessen, griff unter den Armen dergestalt um
    sich, daß die meisten auf diese Weise umkamen. Die Gierenden
    brauchten alle möglichen Listen, um Menschen zu überfallen oder sie
    unter falschem Vorgeben zu sich ins Haus zu locken. Von den Aerzten,
    die zu mir kamen, verfielen drei diesem Loos, und ein Buchhändler,
    der Bücher an mich verkaufte, ein alter, sehr fetter Mann, fiel in
    ihre Netze und kam nur mit knapper Noth davon. Alle Vorfälle, von
    denen wir als Augenzeugen berichten, sind uns zufällig vor Augen
    gekommen, denn meist gingen wir einem Anblick aus dem Wege, der uns
    mit solchem Entsetzen erfüllte.«

[^12]: »Es gibt Regen, weil man die Gießbäche näher rauschen hört,«
    heißt es in den Alpen wie in den Anden. Deluc hat die Erscheinung
    dadurch zu erklären versucht, daß in Folge eines Wechsels im
    barometrischen Druck mehr Luftblasen an der Wasserfläche platzen.
    Diese Erklärung ist so gezwungen als unbefriedigend. Ich will ihr
    keine andere Hypothese entgegenstellen, ich mache nur darauf
    aufmerksam, daß die Erscheinung auf einer Modifikation der Luft
    beruht, welche auf die Schallwellen und auf die Lichtwellen zumal
    Einfluß äußert. Wenn die Verstärkung des Schalls als Wetterzeichen
    gilt, so hängt dieß ganz genau damit zusammen, daß man der
    geringeren Schwächung des Lichts dieselbe Bedeutung beilegt. Die
    Aelpler behaupten mit Zuversicht, das Wetter ändere sich, wenn bei
    ruhiger Luft die mit ewigem Schnee bedecken Alpen dem Beobachter auf
    einmal nahe gerückt scheinen und sich ihre Umrisse ungewöhnlich
    scharf vom Himmelsblau abheben. Was ist die Ursache, daß in den
    vertikalen Luftschichten der Mangel an Homogeneität so rasch
    aufgehoben wird?

[^13]: Simia chiropotes, eine neue Art.

[^14]: Zu 950 Toisen.

[^15]: Orellana hat auf dem Amazonenstrom dieselbe Beobachtung gemacht.

[^16]: Es ist dieß eine 80 Meilen breite Oeffnung, die einzige, durch
    welche die vereinigten Becken des obern Orinoco und des
    Amazonenstroms mit dem Becken des untern Orinoco oder den Llanos von
    Venezuela in Verbindung stehen. Wir betrachten diese Oeffnung
    geologisch als ein détroit terrestre, als eine Land-Meerenge, weil
    sie macht, daß aus einem dieser Becken in das andere Gewässer
    strömen, und weil ohne sie die Bergkette der Parime, die, gleich den
    Ketten des Küstenlandes von Caracas und denen von Mato-Grosso oder
    Chiquitos, von Ost nach West streicht, unmittelbar mit den Anden von
    Neu-Grenada zusammenhinge. (S. Bd. II. Seite 379.)

[^17]: Hänge, die in entgegengesetzter Richtung gegen den Horizont
    geneigt sind.

[^18]: Eine Oberfläche zehnmal größer als Frankreich.

[^19]: Es gibt 1) oceanische Deltas, wie an den Mündungen des Orinoco,
    des Rio Magdalena, des Ganges; 2) Deltas an den Ufern von
    Binnenmeeren, wie die des Oxus und Sihon; 3) Deltas von
    Nebenflüssen, wie an den Mündungen des Apure, des Arauca und des Rio
    Branco. Fließen mehrere untergeordnete Gewässer in der Nähe der
    Deltas von Nebenflüssen, so wiederholt sich im Binnenland ganz, was
    im Küstenland an den oceanischen Deltas vorgeht. Die einander
    zunächst gelegenen Zweige theilen sich ihre Gewässer mit und bilden
    ein Flußnetz, das zur Zeit der großen Ueberschwemmungen fast
    unkenntlich wird.

[^20]: Südöstlich von Bornou und dem See Nou, in dem Theile von Soudan,
    wo, nach den letzten Ermittelungen meines unglücklichen Freundes
    Ritchie, der Niger den Shary aufnimmt und sich in den weißen Nil
    ergießt.

[^21]: Der Sutledge, der Gogra, der Gunduk, der Arun, der Teesla und der
    Buramputer laufen durch Querthäler, d. h. senkrecht auf die große
    Achse der Himalayakette. Alle diese Flüsse durchbrechen also die
    Kette, wie der Amazonenstrom, der Paute und der Pastaza die
    Cordillere der Anden.

[^22]: S. Bd. III. Seite 359.

[^23]:  Pater Caulin, der im Jahr 1759 schrieb, obgleich sein
    wahrheitgetreues, sehr werthvolles Buch (Historia corografica de la
    Nueva Andalusia y vertientes del Rio Orinoco) erst 1779 erschien,
    bestreitet mit vielem Scharfsinn die Vorstellung, daß eine Bergkette
    jede Verbindung zwischen den Betten des Orinoco und des
    Amazonenstroms ausschließe. »Pater Gumillas Irrthum,« sagt er,
    »besteht darin, daß er sich vorstellt, Von den Grenzen von
    Neu-Grenada bis Cayenne müsse sich eine Cordillere ununterbrochen,
    wie eine ungeheure Mauer fortziehen. Er beachtet nicht, daß
    Bergketten häufig von tiefen (Quer-) Thälern durchschnitten sind,
    während sie, aus der Ferne gesehen, sich als contiguas ò indivisas
    darstellen.«

[^24]: S. Bd. III. Seite 86.

[^25]: Von rescatar, loskaufen.

[^26]: Lepidamente, al suo solito, sagt der Missionär Gili.

[^27]: General Ituriaga, der zuerst in Muitaco oder Real Corona, später
    in Cabruta krank lag, wurde schon im Jahr 1760 vom portugiesischen
    Obristen Don Gabriel de Sousa y Figueira besucht, der von Gran-Para
    aus gegen 900 Meilen im Canoe zurückgelegt hatte. Der schwedische
    Botaniker Löfling, der dazu ausersehen war, die Grenzexpedition auf
    Kosten der spanischen Regierung zu begleiten, häufte in seiner
    lebhaften Phantasie die Verzweigungen der großen Ströme Südamerikas
    dergestalt, daß er überzeugt war, er konnte aus dem Rio Negro und
    dem Amazonenstrom in den Rio de la Plata fahren.

[^28]: Die Karte von la Cruz liegt allen neuen Karten von Amerika zu
    Grunde. (Mapa geografica de America meridional por D. Juan de la
    Cruz Cano y Olmedilla. 1775.) Die Originalausgabe, die ich besitze,
    ist desto seltener, als, wie man allgemein glaubt, die Kupferplatten
    auf Befehl eines Colonialministers zerbrochen worden sind, weil
    derselbe besorgte, die Karte möchte allzu genau seyn. Ich kann
    versichern, daß sie diesen Vorwurf nur hinsichtlich weniger Punkte
    verdient.

[^29]: In großen Dingen (bei außerordentlichen Naturerscheinungen) gehen
    Neuheit und Unglauben Hand in Hand.

[^30]: Dorf in der Provinz Jaen de Bracamoros.

[^31]: Schon Oviedo rühmt das Seewasser als Gegengift gegen
    vegetabilische Gifte. In den Missionen verfehlt man nicht, den
    europäischen Reisenden alles Ernstes zu versichern, mit Salz im Mund
    habe man in Curare getauchte Pfeile so wenig zu fürchten, als die
    Schläge des Gymnotus, wenn man Tabak kaue. Ralegh empfiehlt
    Knoblauchsaft als Gegengift gegen das Ourari (Curare).

[^32]: Kurz nach unserer Rückkehr nach Europa kam in Deutschland nach
    einer geistvollen Zeichnung Schicks in Rom ein Kupferstich heraus,
    eines unserer Nachtlager am Orinoco vorstellend. Im Vordergrund sind
    Indianer beschäftigt einen Affen zu braten.

[^33]: Schon die glatte Oberfläche der Blaserohre beweist, daß sie von
    keinem Gewächs aus der Familie der Schirmpflanzen kommen können.

[^34]: Der Caricillo del Manati, der an den Ufern des Orinoco in Menge
    wächst, wird 8 bis 12 Fuß lang.

[^35]: Diese Völker, die noch roher waren, ais die Eingeborenen am
    Orinoco, dörrten geradezu die frischen Fische an der Sonne. Bei
    ihnen hatte der Fischteig die Form von Backsteinen, und man setzte
    zuweilen den aromatischen Samen des Paliurus (Rhamnus) zu, gerade
    wie man in Deutschland und andern nördlichen Ländern Kümmel und
    Fenchel in das Brod thut.

[^36]: S. Bd. I. Seite 330

[^37]: S. Bd. III. Seite 389.

[^38]: Die dunkelfarbigsten (man könnte fast sagen die schwärzesten)
    Spielarten der amerikanischen Race sind die Otomaken und die Guamos,
    und sie haben vielleicht zu den verworrenen Vorstellungen von
    amerikanischen Negern, die in der ersten Zeit der Eroberung in
    Europa verbreitet waren, Anlaß gegeben. Was waren die Negros de
    Quareca, die Gomara auf denselben Isthmus von Panama versetzt, woher
    uns zuerst die albernen Geschichten von einem Volk von Albinos in
    Amerika zugekommen? Liest man die Geschichtschreiber aus dem Anfang
    des sechzehnten Jahrhunderts mit Aufmerksamkeit, so sieht man, daß
    durch die Entdeckung von Amerika, wodurch auch eine neue
    Menschenrace entdeckt worden war, die Reisenden großes Interesse für
    die Abarten unseres Geschlechts gewonnen hatten. Hätte nun unter den
    kupferfarbigen Menschen eine schwarze Race gelebt, wie auf den
    Inseln der Südsee, so hätten die Conquistadoren sich sicher bestimmt
    darüber ausgesprochen. Zudem kommen in den religiösen
    Ueberlieferungen der Amerikaner in ihren heroischen Zeiten wohl
    weiße bärtige Männer als Priester und Gesetzgeber vor, aber in
    keiner dieser Sagen ist von einem schwarzen Volksstamm die Rede.

[^39]: Don Manuel Centurion, Governador y Comendante general de la
    Guayana von 1766—1777.

[^40]: Dieß ist der indianische Name des obern Orinoco. S. Bd. III.
    Seite 286.

[^41]: S. Bd. III. Seite 320.

[^42]: Diese drei Punkte liegen auf den Grenzen der Missionen am Rio
    Carony, am Rio Caura und am obern Orinoco.

[^43]: Daß die großen Jaguars in einem Lande, wo es kein Vieh gibt, so
    häufig sind, ist ziemlich auffallend. Die Tiger am obern Orinoco
    führen ein elendes Leben gegenüber denen in den Pampas von Buenos
    Ayres, in den Llanos von Caracas und auf andern mit Heerden von
    Hornvieh bedeckten Ebenen. In den spanischen Colonien werden
    jährlich über 4000 Jaguars erlegt, von denen manche die mittlere
    Größe des asiatischen Königstigers erreichen. Buenos Ayres führte
    früher 2000 Jaguarhäute jährlich aus, die bei den Pelzhändlern in
    Europa »große Pantherfelle« heißen.

[^44]: Gmelin zählt dieses Thier unter dem Namen Felis discolor auf. Es
    ist nicht zu verwechseln mit dem großen amerikanischen Löwen, Felis
    concolor, der vom kleinen Löwen (Puma) der Anden von Quito sehr
    verschieden ist.

[^45]: S. Bd. III.

[^46]: Am 18. April 1749. Nicolaus Hortsmann schrieb Tag für Tag an Ort
    und Stelle auf, was ihm Bemerkenswerthes vorgekommen. Er verdient um
    so mehr Zutrauen, da er, höchst mißvergnügt, daß er nicht gefunden,
    was er gesucht (den See Dorado und Gold- und Diamantengruben), auf
    Alles, was ihm unterwegs vorkommt, mit Geringschätzung zu blicken
    scheint.

[^47]: Es ist dieß das Atonatiuh der Mexicaner, das vierte Zeitalter,
    die vierte Erneuerung der Welt.

[^48]: S. Bd. III. Seite 61.

[^49]: S. Bd. III. Seite 61.

[^50]: Creuzer, Symbolik, III. 89.

[^51]: S. Bd. III. Seite 254.

[^52]: S. Bd. III. Seite 281, 300.

[^53]: Es ist dieß nicht Cuviers Ourax (Crax Pauxi, Lin.), sondern der
    Crax alector.

[^54]: S. Bd. III. Seite 267.

[^55]: S. Bd. III. Seite 104.

[^56]: S. Bd. III. Seite 232.

[^57]: S. Bd. III. Seite 219.

[^58]: S. Bd. III. Seite 221.

[^59]: S. Bd. II. Seite 81.

[^60]: S. Bd. II. Seite 61.

[^61]: S. Bd. III. Seite 41.

[^62]: Diese Berechnung gründet sich auf den Quint, der in den Jahren
    1576 und 1592 an das Schatzamt (caxas reales) von Truxillo bezahlt
    wurde. Die Register sind noch vorhanden. In Persien, in Hochasien,
    in Egypten, wo man auch Gräber aus sehr verschiedenen Zeitaltern
    öffnet, hat man, so viel ich weiß, niemals Schätze von Belang
    entdeckt.

[^63]: S. Bd. III. Seite 380.

[^64]: Eine Art Mumien und Skeletie in Körben wurden vor Kurzem in den
    Vereinigten Staaten in einer Höhle entdeckt. Sie sollen einer
    Menschenart angehören, die mit der auf den Sandwichsinseln
    Aehnlichkeit hat. Die Beschreibung dieser Gräber erinnert
    einigermaßen an das, was ich in den Gräbern von Ataruipe beobachtet.
    — Die Missionäre in den Vereinigten Staaten beklagen sich über den
    Gestank, den die Nanticokes verbreiten, wenn sie mit den Gebeinen
    ihrer Ahnen umherziehen.

[^65]: S. Bd. III. Seite 172.

[^66]: S. Bd. III. Seite 20.

[^67]: S. Bd. III. Seite 132.

[^68]: S. Bd. III. Seite 44.

[^69]: S. Bd. IV. Seite 47.

[^70]: S. Bd. III. Seite 82.

[^71]: Der Nil hat von Cairo bis Rosette auf einer Strecke von 59 Meilen
    nur 4 Zoll Fall auf die Meile.

[^72]: Diese Steinbutter ist nicht zu verwechseln mit der Bergbutter,
    einer salzigten Substanz, die aus der Zersetzung des Alaunschiefers
    entsteht.

[^73]:  Bucaro, vas fictile odoriferum. Man trinkt gerne aus diesen
    Gefäßen wegen des Geruchs des Thons. Die Weiber in der Provinz
    Alemtejo gewöhnen sich an, die Bucaroerde zu kauen, und sie
    empfinden es als eine große Entbehrung, wenn sie dieses abnorme
    Gelüste nicht befriedigen können.

[^74]: Maypurisch Nupa; die Missionäre sagen Nopo.

[^75]: S. Bd. III. Seite 356.

[^76]:  Das Wort Tabak (tabacco) gehört, wie die Worte Savane, Mais,
    Cazike, Maguey (Agave) und Manati (Seekuh), der alten Sprache von
    Haiti oder St. Domingo an. Es bedeutete eigentlich nicht das Kraut,
    sondern die Röhre, das Werkzeug, mittelst dessen man den Rauch
    einzog. Es muß auffallen, daß ein so allgemein verbreitetes
    vegetabilisches Produkt bei benachbarten Völkern verschiedene Namen
    hatte.

[^77]: Die Spanier lernten den Tabak am Ende des sechzehnten
    Jahrhunderts auf den Antillen kennen. Ich habe oben bemerkt (Bd. II.
    Seite 320), daß der Anbau dieses narcotischen Gewächses um 120 bis
    140 Jahre älter ist als die segensreiche Anpflanzung der Kartoffel.
    Als Ralegh im Jahr 1586 den Tabak aus Virginien nach England
    brachte, gab es in Portugal bereits ganze Felder voll davon.

[^78]: Die merkwürdige Stelle lautet bei Camden, Annal. Elizab. p. 143.
    (1585) wie folgt: »Ex illo sane tempore (tabacum) usu cepit esse
    creberrimo in Anglia et magno pretio, dum quamplurimi graveolentem
    illius fumum per tubulum testaceum hauriunt et mox e naribus
    afflant, adeo ut Anglorum corpora in barbarorum naturam degenerasse
    videantur, quum iidem ac barbari delectentur.« Man sieht aus dieser
    Stelle, daß man durch die Nase rauchte, während man am Hofe
    Montezumas in der einen Hand die Pfeife hatte und mit der andern die
    Nase zuhielt, um den Rauch leichter schlucken zu können.

[^79]: Sie hocken im Kreise umher; zuerst heult einer allein und dann
    fallen die andern im selben Tone ein. Gerade so heulen die Rudel von
    Alouatos, unter denen die Indianer den »Vorsänger« herauskennen,
    (vgl. Bd. III. Seite 360). In Mexico wurde der stumme Hund
    (Techichi) verschnitten, damit er fett werde, und dieß mußte zur
    Veränderung des Stimmorgans des Hundes beitragen.

[^80]: S. Bd. III. Seite 67.

[^81]: S. Bd. II. Seite 412. III. 81.

[^82]: S. Bd. III. Seite 399.

[^83]: S. über den Rio Caura Bd. III. 158. IV. 117. 133. 142.

[^84]: S. Bd. III. Seite 114, 125.

[^85]: Die Hauptkirche von Santo Thome de la Nueva Guayana, gemeiniglich
    Angostura, oder der Engpaß genannt, liegt nach meinen Beobachtungen
    unter 8°8′11″ der Breite und 66°15′21″ der Länge.

[^86]: Trapiche, Eigenthum von Don Felix Fereras.

[^87]: Daß es eine Stadt Angostura gebe, erfuhr man in Europa durch den
    Handel der Catalonier mit der China vom Rio Carony, welche die
    heilkräftige Rinde der Bonplandia trifoliata ist. Da diese Rinde von
    Nueva Guayana kam, so nannte man sie corteza oder cascarilla del
    Angostura, cortex Angosturae. Die Botaniker wußten so wenig, woher
    diese geographische Benennung rührte, daß sie Anfangs Angustura und
    dann Augusta schrieben.

[^88]: Ich fand denselben 889 Toisen breit. S. Bd. III. Seite 83.

[^89]: S. Bd. III. Seite 25.

[^90]: Die Frucht der Carica Papaya.

[^91]: Man sollte es kaum glauben, daß während meines Aufenthalts in
    Angostura die Gesammtvertheidigungsmittel der Provinz aus 7 lanchas
    canoneras und 600 Mann aller Farben und Waffengattungen bestanden,
    eingerechnet die sogenannten Garnisonen der vier Grenzforts, der
    destacamentos von Nueva Guayana, San Carlos del Rio Negro, Guirior
    und Cuyuni.

[^92]: Von Süd nach Nord auf 22 Breitegrade.

[^93]: Von West nach Ost auf 13 Längengrade.

[^94]: Im Jahr 1768 hatte Angostura nur 500 Einwohner. Eine im Jahr 1780
    vorgenommene Zählung ergab 1513 (nämlich 455 Weiße, 449 Neger, 363
    Mulatten und Zambos, 246 Indianer). Im Jahr 1789 war die Bevölkerung
    auf 4590 und 1800 auf 6600 Seelen gestiegen. Der Hauptort der
    englischen Colonie Demerary, die Stadt Stabrock, liegt nur 50 Meilen
    südostwärts von der Mündung des Orinoco. Sie hat, nach Bolingbrok,
    gegen 10,000 Einwohner.

[^95]: S. Bd. III. Seite 3.

[^96]: S. über diese Deltas von Nebenflüssen gegenüber den oceanischen
    Deltas Bd. III. 6. IV. 47. 163.

[^97]: Das nahrhafte Satzmehl oder farine médullaire der Sagobäume
    findet sich vorzugsweise bei einer Gruppe von Palmen, die Kunth
    Calameen nennt; es kommt indessen auch in den Stämmen von Cycas
    revoluta, Pheni farinifera, Corypha umbraculifera und Caryoa urens
    vor und wird im indischen Archipel von diesen Bäumen gesammelt und
    in den Handel gebracht. Der ächte asiatische Sagobaum (Sagus
    Rumphii, oder Metroxylon Sagu, Roxburgh) gibt mehr Nahrungsstoff als
    alle andern nutzbaren Gewächse. Von einem einzigen Stamm gewinnt man
    im fünfzehnten Jahr zuweilen 600 Pfund Sago oder Mehl, (denn das
    Wort Sagu bedeutet im amboinischen Dialekt Mehl). Crawfurd, der sich
    so lange auf dem indischen Archipel aufgehalten hat, berechnet, daß
    auf einem englischen Acre (4029 Quadratmeter) 435 Sagobäume wachsen
    können, die über 8000 Pfund Mehl jährlich geben. Dieser Ertrag ist
    dreimal so hoch als beim Getreide, und doppelt so hoch als bei der
    Kartoffel in Frankreich. Die Bananen geben auf derselben Bodenfläche
    noch mehr Nahrungsstoff als der Sagobaum.

[^98]: S. S. 70.

[^99]: Simeon Sisanites, ein Syrier, war der Stifter dieser Sekte. Er
    brachte in mystischer Beschaulichkeit 37 Jahre auf fünf Säulen zu,
    von denen die letzte 36 Ellen hoch war. Die Säulenheiligen, sancti
    columnares, wollten auch in Deutschland, im Trierschen, ihre
    luftigen Klöster einführen, aber die Bischöfe widersetzten sich
    einem so tollen, halsbrecherischen Unternehmen.

[^100]: S. Seite 47.

[^101]: S. die oben entwickelte Theorie Bd. III. Seite 13.

[^102]: In Asien laufen der Ganges, der Buramputer und die
    majestätischen indisch-chinesischen Flüsse dem Aequator zu. Die
    ersteren kommen aus der gemäßigten Zone in die heiße. Der Umstand,
    daß die Flüsse entgegengesetzte Richtungen haben (dem Aequator oder
    den gemäßigten Erdstrichen zu), äußert Einfluß auf den Eintritt und
    die Größe der Ueberschwemmungen, auf die Art und die
    Mannigfaltigkeit der Produkte längs der Ufer, auf die größere oder
    geringere Lebhaftigkeit des Handels, und, darf ich nach dem, was wir
    über die Völker Egyptens, Meroes und Indiens wissen, wohl sagen, auf
    den Gang der Cultur die Stromthäler entlang.

[^103]: S. Bd. III. Seite 370.

[^104]: Strabo, Lib. XVII. Diodorus Siculus Lib. I. c. 5.

[^105]: Etwa 40 bis 50 Tage nach dem Sommersolstitium.

[^106]: Etwa 80 bis 90 Tage nach dem Sommersolstitium.

[^107]: Der Apure für sich hat einen Fall von 13 Zoll auf die Seemeile.
    S. Bd. III. Seite 49.

[^108]: S. Seite 113.

[^109]: Von Benedikt XIII. zum Bischof für die vier Welttheile (obispo
    para los quatro partes del mundo) geweiht.

[^110]: Kleine Hochebenen zwischen den Bergen bei Upata, Cumamu und
    Tupuquen scheinen über 150 Toisen Meereshöhe zu haben.

[^111]: El Dorado, d. h. el rey ó hombre dorodo. S. Bd. III. Seite 398.

[^112]: S. Bd. I. 329. II. 245. III. 366.

[^113]: S. Seite 194.

[^114]: S. Bd. III. Seite 352 ff.

[^115]: S. Seite 73.

[^116]: Dieß ist auch Walkenaers und Malte Bruns Ansicht.

[^117]: Carte de l’Amérique, dressé sur les observations de Mr. de
    Humboldt, par Fried. Wien 1818.

[^118]: Diese periodischen Ueberschwemmungen des Rio Paraguay haben in
    der südlichen Halbkugel lange dieselbe Rolle gespielt wie der See
    Parime in der nördlichen. Hondius und Sanson ließen aus der Lugano
    de los Xarayes den Rio de la Plata, den Rio Topajos (einen Nebenfluß
    des Amazonenstroms), den Rio Tocantinos und den Rio de San Francisco
    entspringen.

[^119]: Survilles See, der für den See Amucu steht.

[^120]: Der See, den Surville Laguna tenida hasta ahora por la Laguna
    Parime nennt.

[^121]: S. Bd. III. Seite 392 ff.

[^122]: S. Seite 189 ff.

[^123]: S. Bd. III, Seite 356.

[^124]: Gerade wie im alten Reiche Meroe, in Tibet, und wie« der Dairi
    und der Kubo in Japan.

[^125]: S. Bd. I. Seite 233

[^126]: Im Peruvianischen oder dem Oquichua (*Lengua del Inga) heißt
    Gold Cori, woher Chichicori, Goldstaub, und Corikoya, Golderz

[^127]: S. Bd. III. Seite 61.

[^128]: S. Seite 222ff.

[^129]: S. Seite 226

[^130]: S. Bd. II. Seite 12.

[^131]: Gestorben im Jahr 1512, wie Munnoz aus Urkunden in den Archiven
    von Simancas erwiesen hat.

[^132]: Auf den Karten, die dem Ptolemäus von 1506 beigegeben sind,
    sieht man noch keine Spur von den Entdeckungen des Columbus.

[^133]: S. Seite 54.

[^134]: Es ist dieß der mexicanische Dorado, wo man auf den Küsten
    Schiffe voll Waaren aus Catayo (China) gefunden haben wollte, und wo
    Fray Marcos (wie Hutten im Lande der Omaguas) die vergoldeten Dächer
    einer großen Stadt, einer der Siete Ciudades, von weitem sah. Die
    Einwohner haben große Hunde, en los quales quando se mudan cargan su
    menage. Spätere Entdeckungen lassen übrigens keinen Zweifel, daß
    dieser Landstrich früher ein Mittelpunkt der Cultur war.

[^135]: Die große Achse des eigentlichen Sees Parime war von Ost nach
    West gerichtet

[^136]: Im Werth von 65,878,000 Francs.

[^137]: Billarica liegt 650 Toisen hoch, aber das große Plateau der
    Capitania Minas Geraes nur 300.

[^138]: S. Bd. II. Seite 366ff.

[^139]: S. Seite 192.

[^140]: Combretum guayca

[^141]: S. Bd. III. Seite 331.

[^142]: S. Bd. I. Seite 198, 216. II. 87, 389.

[^143]: Zu welcher Gattung gehören die Würmer (arabisch Loul), welche
    Capitän Lyon, der Reisebegleiter meines muthigen, unglücklichen
    Freundes Ritchie, in der Wüste Fezzan in Lachen gesunden, die von
    den Arabern gegessen werden und wie Caviar schmecken? Sollten es
    nicht Insekteneier seyn, ähnlich dem Aguautle, den ich in Mexico auf
    dem Markt habe verkaufen sehen und der an der Oberfläche des Sees
    Tezcuco gefischt wird?

[^144]: Nuestra Señora del Socorro del Cari, gegründet im Jahr 1761.

[^145]: Diese Missionäre nennen sich Padres Missioneros Observantes del
    Colegio de la purissima Conception de propaganda fide en la Nueva
    Barcelona.

[^146]: S. Bd. III. Seite 95.

[^147]: S. Bd. III. Seite 275, 378.

[^148]: Diese Skelette wurden im Jahr 1805 von Cortes gefunden. Sie sind
    in einer Madreporen-Breccie eingeschlossen, welche die Neger sehr
    naiv maçonne bon Dieu nennen, und die, neuer Formation wie der
    italienische Travertin, Topfscherben und andere Produkte der
    Menschenhand enthält. Dauxiou Lavaysse und Dr. König machten in
    Europa zuerst diese Erscheinung bekannt, die eine Zeit lang die
    Aufmerksamkeit der Geologen in Anspruch nahm

[^149]: Cicero de oratore. Lib. III. c. 12.

[^150]: Ich gebe hier einige Beispiele von diesem Unterschied zwischen
    der Sprache der Männer (M) und der Weiber (W): Insel oubao (M),
    acaera (W); Mensch ouekelli (M), eyeri (W); Mais ichen (M), atica
    (W).

[^151]: Karte des Hondius von 1599, die der lateinischen Ausgabe von
    Raleghs Reisebeschreibung beigegeben ist. In der holländischen
    Ausgabe heißen die Llanos von Caracas zwischen den Gebirgen von
    Merida und dem Rio Pao »Caribana.« Man sieht hier wieder, was so oft
    in der Geschichte der Geographie vorkommt, daß eine Benennung
    allmählig von West nach Ost gerückt wurde.

[^152]: Vespucci sagt: Se eorum lingua Charaibi, hoc est magnae
    sapientiae viros vocantes.

[^153]: Wilhelm von Humboldt: »Urbewohner Hispaniens«, Seite 167.

[^154]: Wenn ich das Wort Autochthone brauche, so will ich damit
    keineswegs aussprechen, daß die Völker hier geschaffen worden, was
    gar nicht Sache der Geschichte ist, sondern nur so viel sagen, daß
    wir von keinem andern Volke wissen, das älter wäre als das
    autochthone.

[^155]: S.Bd. III. Seite 261. 275. 278. IV. 218.

[^156]: Ich führe als Beispiel nur eine vom berühmten Pater Camper
    gezeichnete Tafel an: Viri adulti cranium ex Caraibensium insula
    Sancti Vicenti in Museo Clinii asservatum, 1785.

[^157]: Dati erant in preaedam Caribes ex diplomate regio. Missus est
    Johannes Poncius, qui Caribum terras depopuletur et in servitutem
    obscoenos hominum voratores redigat. Anghiera, Decas. I. Lib. 1.
    Dec. III. Lib. 6.

[^158]: Wilhelm von Humboldt, ȟber das vergleichende Sprachstadium in
    Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung.« (S.
    13). S. auch Bd. II. Seite 28—47.

[^159]: S. Bd. III. Seite 275. 378. 393.

[^160]: Die Quippos oder Schnüre der Völker im obern Louisiana heißen
    Wampum. Anghiera (Dec. III. Lib. 9.) erzählt einen sehr merkwürdigen
    Fall, aus dem hervorzugehen scheint, daß die umherziehenden Caraiben
    mit gebundenen Büchern, wie denen der Mexicaner und den unsern,
    nicht ganz unbekannt waren. Der interessanten Entdeckung von
    Bilderheften bei den Panos-Indianern am Ucayale habe ich anderswo
    gedacht (Vues des cordilleres; T. I. pag. 72). Auch die Peruaner
    hatten neben den Quippos hieroglyphische Malereien, ähnlich den
    mexicanischen, nur roher. Bemalter Blätter bedienten sie sich seit
    der Eroberung zum Beichten in der Kirche. Vielleicht hatte der
    Caraibe, der, nach Anghieras Erzählung, tief aus dem Lande nach
    Darien kam, Gelegenheit gehabt in Quito oder Cundinamarca ein
    peruanisches Buch zu sehen. Ich brauche, wie die ersten spanischen
    Reisenden, das Wort Buch, weil dasselbe keineswegs den Gebrauch
    einer Buchstabenschrift voraussetzt.

[^161]: Bei den Huronen (Wiandots) und Natchez vererbt sich die oberste
    Würde in der weiblichen Linie; nicht der Sohn ist der Nachfolger,
    sondern der Sohn der Schwester oder der nächste Verwandte von
    weiblicher Seite. Bei dieser Erbfolge ist man sicher, daß die
    oberste Gewalt beim Blute des letzten Häuptlings bleibt; der Brauch
    ist eine Gewähr für die Legitimität. Ich habe bei den königlichen
    Dynastien auf den Antillen alte Spuren dieser in Afrika und
    Ostindien sehr verbreiteten Erbfolge gefunden. »In testamentis autem
    quam fatue sese habeant, intelligamus: ex sorore prima primogenitum,
    si insit, reliquunt regnorum haeredem; sin minus, ex altera, vel
    tertia, si ex secunda proles desit: quia a suo sanguine creatam
    sobolem eam certum est. Filios autem uxorum suarum pro non legitimis
    habent. Uxores ducunt quotquot placet. Ex uxoribus cariores cum
    regulo sepeliri patiuntur. (Anghiera, Decas III. Lib. 9.)

[^162]: Diodorus Siculus. Lib. V. §. 56.

[^163]: »Die Caraiben sind ziemlich hübsch gewachsen und fleischigt; sie
    sind aber nicht sehr liberal, denn sie essen gern Menschenfleisch,
    Eidechsen und Krokodile.« (Description générale de l’Amérique par
    Pierre d’Avity, Seigneur de Montmartin, 1660).

[^164]: Mithridates, Bd. III. Seite 685.

[^165]: Epistolae Lib. VIII. 8. Clitumnus non loci declivitate, sed ipsa
    sui copia et quasi pondere impellitur.

[^166]: S. Bd. II. Seite 410.

[^167]: Im Jahr 1754 hatte das Dorf nur 120 Seelen.

[^168]: S. Bd. II. Seite 414.

[^169]: Mit diesem nicht gebräuchlichen Ausdruck bezeichne ich Linien,
    welche durch die Punkte laufen, die mittelst Uebertragung der Zeit
    bestimmt worden und somit von einander abhängig sind. Von der
    zweckmäßigen Richtung dieser Linien hängt die Genauigkeit einer rein
    astronomischen Aufnahme ab.

[^170]: Fray Jose de las Piedras.

[^171]: Kleine Plateaus, Bänke, die etwas höher liegen als die übrige
    Steppe.

[^172]: Eine Art Hof, bestehend aus Schuppen, wo die hateros und peones
    para et rodeo wohnen, d. h. die Leute, welche die halbwilden Pferde-
    und Viehheerden warten oder vielmehr beaussichtigen.

[^173]: »Los Llanos son como un mar de yerbas.«

[^174]: S. Bd. I. Seite 51 ff.

[^175]: Die Fächerpalme, der guyanische Sagobaum.

[^176]: Berechnungen nach Karten in sehr großem Maßstab haben mir
    Folgendes ergeben: Die Llanos von Cumana, Barceiona und Caracas vom
    Delta des Orinoco bis zum nördlichen Ufer des Apure umfassen 7900
    Quadratmeilen; die Llanos zwischen dem Apure und dem obern
    Amazonenstrom 21,000; die Pampas nordwestlich von Buenos Ayres
    40,000; die Pampas südwärts vom Parallel von Buenos Abtes 30,000.
    Der Gesammtflächenraum der grasbewachsenen Llanos in Südamerika
    beträgt demnach 98,900 Quadratmeilen (20 auf den Grad des
    Aequators). (Spanien hat 16,200 solcher Quadratmeilen.) Die große
    afrikanische Ebene, die sogenannte Sahara ist 194,000 Quadratmeilen
    groß, die verschiedenen Oasen dazu gerechnet, aber nicht Bornu und
    Darfur. (Das Mittelmeer hat nur 79,800 Quadratmeilen Oberfläche).

[^177]: S. Bd. III. Seite 54. 80. 83. 126. 145. 256. 303. IV. 148. 159.

[^178]: Kommen in Nordamerika nordwärts von den großen Seen Blöcke vor?

[^179]: S. Bd. II. Seite 90.

[^180]: La milagrosa imagen de Maria Santissima del Socorro, auch Virgen
    del Tutumo genannt.

[^181]: S. Bd. I. Seite 212. IV. 350.

[^182]: S. Bd. II. Seite 298 ff. 318.

[^183]: Langsdorf (Wetterauisches Journal. Th I. Seite 254) hat diese
    sehr merkwürdige physiologische Erscheinung zuerst bekannt gemacht.
    Ich beschreibe sie hier, doch lieber lateinisch. — Coriaecorum gens,
    in ora Asiae septentrioni opposita, potum sibi excogitavit ex succo
    inebriante Agarici muscarii, qui succus (aeque ut asparagorum), vel
    per humanum corpus transfusus, temulentiam nihilominus facit. Quare
    gens misera et inops, quo rarius mentis sit suae, propriam urinam
    bibit. identidem; continuoque mingens rursusqne hauriens eundem
    succum (dicas, ne ulla in parte mundi desit. ebrietas) pauculis
    agaricis producere in diem quintum temulentiam potest.

[^184]: S. Bd. I. Seite 62.

[^185]: Casa de Don Pasqual Martinez, nordwestlich vom großen Platz, an
    dem ich vom 28. Jan bis 17. November 1799 beobachtet hatte. Alle
    astronomischen Beobachtungen, so wie die über die Luftspiegelung,
    nach dem 29. August 1800 sind im Hause Martinez angestellt. Ich
    erwähne dieses Umstands, da er von Interesse seyn mag, wenn einmal
    Einer die Genauigkeit meiner Beobachtungen prüfen will.

[^186]: S. Bd. I. Seite 252 ff.

[^187]: S. Bd. I. Seite 276.

[^188]: S. Bd. I. Seite 402.

[^189]: Croton argyrophyllus und C. marginatus

[^190]: S. Bd. I. Seite 203.

[^191]: S. Bd. II. Seite 187 ff.

[^192]: Observations astronomiques. T. I. p. XLIII. T. II. p. 7—10.

[^193]: Christoph Columbus hatte im Jahr 1503 den Caymanseilanden den
    Namen Penascales de las tortugas gegeben, wegen der Seeschildkröten,
    die er in diesem Striche schwimmen sah.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Reise in die Aequinoctial-Gegenden des neuen Continents v. 4 - In deutscher Bearbeitung von Hermann Hauff" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home