Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Der Spaziergang
Author: Walser, Robert, 1878-1956
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Der Spaziergang" ***


produced from scanned images of public domain material


  [ Anmerkungen zur Transkription:

    Schreibweise und Interpunktion des Originaltextes wurden übernommen;
    lediglich offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert. Eine Liste
    der vorgenommenen Änderungen findet sich am Ende des Textes.

    Im Original gesperrt gedruckter Text wurde mit = markiert.
    Im Original in Antiqua gedruckter Text wurde mit _ markiert.
    Im Original fett gedruckter Text wurde mit ~ markiert.
  ]



Schweizerische Erzähler / Band 9

Die Einbandzeichnung ist nicht, wie auf der Rückseite des Buchtitels
angegeben ist, von =Karl Walser=, sondern von ~Otto Baumberger~. Infolge
von Beförderungszwischenfällen kam der Karl Walser erteilte Auftrag
nicht zur Ausführung.



  Der Spaziergang

  Von
  Robert Walser

  Frauenfeld und Leipzig
  Verlag: Huber & Co.



Den Einband zeichnete Karl Walser, Berlin

Copyright 1917 by Huber & Co., Frauenfeld & Leipzig

Druck von Huber & Co. in Frauenfeld



Ich teile mit, daß ich eines schönen Vormittags, ich weiß nicht mehr
genau, um wieviel Uhr, da mich die Lust, einen Spaziergang zu machen,
ankam, den Hut auf den Kopf setzte, das Schreib- oder Geisterzimmer
verließ, die Treppe hinunterlief, um auf die Straße zu eilen. Beifügen
könnte ich, daß mir im Treppenhaus eine Frau begegnete, die wie eine
Spanierin, Peruanerin oder Kreolin aussah. Sie trug etwelche bleiche,
welke Majestät zur Schau. Ich muß mir jedoch auf das strengste
verbieten, mich auch nur zwei Sekunden lang bei dieser Brasilianerin
oder was sie sonst sein mochte, aufzuhalten; denn ich darf weder Raum
noch Zeit verschwenden. So viel ich mich heute, wo ich dieses alles
schreibe, noch zu erinnern vermag, befand ich mich, als ich auf die
offene helle und heitere Straße trat, in einer romantisch-abenteuerlichen
Gemütsverfassung, die mich tief beglückte. Die morgendliche
Welt, die sich vor meinen Augen ausbreitete, erschien mir
so schön, als sähe ich sie zum erstenmal. Alles, was ich erblickte,
machte mir den angenehmen Eindruck der Freundlichkeit, Güte und Jugend.
Rasch vergaß ich, daß ich oben in meiner Stube soeben noch düster über
ein leeres Blatt Papier hingebrütet hatte. Alle Trauer, aller Schmerz
und alle schweren Gedanken waren wie verschwunden, obschon ich einen
gewissen Ernst, als Klang, noch immer vor mir und hinter mir lebhaft
spürte. Freudig war ich auf alles gespannt, was mir auf dem Spaziergang
etwa begegnen oder entgegentreten könnte. Meine Schritte waren gemessen
und ruhig, und soviel ich weiß, ließ ich, indem ich so meines Weges
ging, ziemlich viel würdevolles Wesen sehen. Meine Empfindungen liebe
ich vor den Augen meiner Mitmenschen zu verbergen, ohne daß ich mich
jedoch deswegen ängstlich bemühe, was ich für einen großen Fehler und
für eine starke Dummheit halten würde. Ich war noch nicht zwanzig oder
dreißig Schritte weit über einen weiten menschenbelebten Platz gegangen,
als mir Herr Professor Meili, eine Kapazität allerersten Ranges, leicht
begegnete. Wie die unumstürzliche Autorität schritt Herr Professor Meili
ernst, feierlich und hoheitvoll daher; in der Hand trug er einen
unbeugsamen wissenschaftlichen Spazierstock, der mir Grauen, Ehrfurcht
und Respekt einflößte. Professor Meilis Nase war eine strenge,
gebieterische, scharfe Adler- oder Habichtsnase, und der Mund war
juristisch zugeklemmt und zugekniffen. Des berühmten Gelehrten Gangart
glich einem ehernen Gesetz; Weltgeschichte und Abglanz von längst
vorübergegangenen heroischen Taten blitzten aus Herrn Professor Meilis
harten, hinter buschigen Augenbrauen verborgenen Augen hervor. Sein Hut
glich einem unabsetzbaren Herrscher. Geheime Herrscher sind die
stolzesten und härtesten. Im ganzen genommen betrug sich jedoch
Professor Meili ganz milde, so als wenn er in keiner Hinsicht nötig
gehabt hätte, merken zu lassen, welche Summen von Macht und Gewicht er
personifizierte, und seine Gestalt erschien mir trotz aller
Unerbittlichkeit und Härte sympathisch, weil ich mir sagen durfte, daß
die, die nicht auf süße und schöne Art lächeln, ehrlich und zuverlässig
sind. Gibt es ja bekanntlich Schurken, die die Lieben und Guten spielen,
die das schreckliche Talent haben, zu den Untaten, die sie begehen,
verbindlich und artig zu lächeln.

Ich wittere etwas von einem Buchhändler und einem Buchladen; ebenso will
bald, wie ich ahne und merke, ein Bäckerladen mit prahlerischen
Goldbuchstaben zur Erwähnung und Geltung gelangen. Vorher aber habe ich
noch einen Priester oder Pfarrer zu verzeichnen. Ein radfahrender oder
fahrradelnder Stadtchemiker fährt mit freundlichem, gewichtigem Gesicht
dicht am Spaziergänger, nämlich an mir, vorüber, ebenso ein Stabs- oder
Regimentsarzt. Ein bescheidener Fußgänger darf nicht unbeachtet und
unaufgezeichnet bleiben; denn er ersucht mich um gefällige Erwähnung. Es
ist dies ein reichgewordener Althändler und Lumpensammler. Buben und
Mädchen jagen im Sonnenlicht frei und ungezügelt umher. »Man lasse sie
ruhig ungezügelt«, dachte ich; »das Alter wird sie einst schon schrecken
und zügeln. Nur zu früh, leider Gottes.« Ein Hund erlabt sich am
Brunnenwasser. Schwalben, scheint mir, zwitschern in der blauen Luft.
Ein bis zwei elegante Damen in verblüffend kurzen Röcken und
überraschend feinen hohen farbigen Stiefelchen machen sich doch wohl
hoffentlich so gut bemerkbar wie irgend etwas anderes. Zwei Sommer- oder
Strohhüte fallen auf. Die Sache mit den Herrenstrohhüten ist die:
Plötzlich sehe ich nämlich zwei Hüte in der hellen zarten Luft, und
unter den Hüten stehen zwei bessere Herren, die einander mittels
schönen, artigen Hutlüftens und -schwenkens guten Morgen zu bieten
scheinen. Die Hüte sind bei dieser Veranstaltung sichtlich wichtiger als
ihre Träger und Besitzer. Im übrigen bittet man den Verfasser sehr
ergeben, sich vor tatsächlich überflüssigen Spötteleien und Föppeleien
zu hüten. Man ersucht ihn, ernsthaft zu bleiben, und hoffentlich hat er
das jetzt ein für allemal verstanden.

Da eine äußerst stattliche, reichhaltige Buchhandlung mir angenehm in
die Augen fiel und ich Trieb und Lust spürte, ihr einen kurzen und
flüchtigen Besuch abzustatten, so zögerte ich nicht, in den Laden mit
sichtlich guter Manier einzutreten, wobei ich mir allerdings zu bedenken
erlaubte, daß ich vielleicht mehr als Inspektor und Bücher-Revisor, als
Erkundigungen-Einsammler und feiner Kenner denn als beliebter und
gerngesehener reicher Einkäufer und guter Kunde in Frage käme. Mit
höflicher, überaus vorsichtiger Stimme und in den begreiflicherweise
gewähltesten Ausdrücken erkundigte ich mich nach dem Neusten und Besten
auf dem Gebiet der schönen Literatur. »Darf ich«, fragte ich schüchtern,
»das Gediegenste und Ernsthafteste und damit selbstverständlich zugleich
auch das Meistgelesene und am raschesten Anerkannte und Gekaufte kennen
und augenblicklich schätzen lernen? Sie würden mich zu ungewöhnlichem
Dank in sehr hohem Grad verbinden, wenn Sie die weitgehende Gefälligkeit
haben und mir das Buch gütig vorlegen wollten, das, wie ja sicher
niemand so genau wissen wird wie gerade Sie, die höchste Gunst beim
lesenden Publikum sowohl als bei der gefürchteten und daher ohne Zweifel
auch umschmeichelten Kritik gefunden hat und ferner munter findet. Sie
glauben garnicht, wie ich mich interessiere, sogleich zu erfahren,
welches von allen den hier aufgestapelten und zur Schau gestellten
Büchern oder Werken der Feder dieses fragliche Lieblingsbuch ist, dessen
Anblick mich ja höchst wahrscheinlich, wie ich auf das allerlebhafteste
vermuten muß, zum sofortigen freudigen, begeisterten Käufer machen wird.
Das Verlangen, den Lieblingsschriftsteller der gebildeten Welt und sein
bewundertes, stürmisch beklatschtes Meisterwerk zu sehen und wie gesagt
vermutlich auch sogleich zu kaufen, gramselt und rieselt mir durch alle
Glieder. Darf ich Sie höflich bitten, mir dieses erfolgreichste Buch zu
zeigen, damit die Begierde, die sich meines gesamten Wesens bemächtigt
hat, sich zufrieden gibt und aufhört, mich zu beunruhigen?« »Sehr gern«,
sagte der Buchhändler. Er verschwand wie ein Pfeil aus dem
Gesichtskreis, um jedoch im nächsten Augenblick schon wieder zu dem
begierigen Käufer und Interessenten zurückzukehren und zwar mit dem
meist gekauften und gelesenen Buch von wirklich bleibendem Wert in der
Hand. Das kostbare Geistesprodukt trug er so sorgsam und feierlich, als
trage er eine heilig machende Reliquie. Sein Gesicht war verzückt; die
Miene strahlte höchste Ehrfurcht aus, und mit einem Lächeln auf den
Lippen, wie es nur Gläubige und Innigstdurchdrungene zu lächeln
vermögen, legte er mir auf die gewinnendste Art vor, was er
daherbrachte. Ich betrachtete das Buch und fragte:

»Können Sie schwören, daß dies das weitestverbreitete Buch des Jahres
ist?«

»Ohne Zweifel.«

»Können Sie behaupten, daß dies das Buch ist, das man gelesen haben
muß?«

»Unbedingt.«

»Ist das Buch wirklich auch gut?«

»Was für eine gänzlich überflüssige und unstatthafte Frage.«

»Ich danke Ihnen recht sehr«, sagte ich kaltblütig, ließ das Buch, das
die absolut weiteste Verbreitung gefunden hatte, weil man es unbedingt
gelesen haben mußte, lieber ruhig liegen, wo es lag, und entfernte mich
geräuschlos, ohne noch ein weiteres Wort zu verlieren. »Ungebildeter und
unwissender Mensch!« rief mir freilich der Verkäufer in seinem
berechtigten tiefen Verdruß nach. Ich ließ ihn jedoch reden und ging
gemächlich weiter und zwar, wie ich sogleich näher auseinandersetzen und
verständlich machen werde, direkt in die nächstgelegene imposante
Bankanstalt.

Wo ich nämlich meinte vorsprechen zu müssen, um über gewisse Wertpapiere
zuverlässigen Aufschluß zu erhalten. »Im Vorbeigehen rasch in ein
Geldinstitut hineinzuspringen«, dachte oder sagte ich für mich selber,
»um über Finanzangelegenheiten zu verhandeln und Fragen vorzubringen,
die man nur flüsternd vorträgt, ist hübsch und nimmt sich ungemein gut
aus.«

»Es ist gut und trifft sich prächtig, daß Sie persönlich zu uns kommen«,
sagte mir am Schalter der verantwortungsvolle Beamte in sehr
freundlicher Tonart, und er fügte, indem er fast schalkhaft, jedenfalls
aber sehr angenehm und heiter lächelte, Folgendes hinzu:

»Es ist, wie gesagt, gut, daß Sie gekommen sind. Soeben wollten wir uns
brieflich an Sie wenden, um Ihnen, was jetzt mündlich geschehen kann,
die für Sie ohne Frage erfreuliche Mitteilung zu machen, daß wir Sie aus
Auftrag eines Vereines oder Kreises von Ihnen offenbar hold gesinnten
gutherzigen und menschenfreundlichen Frauen mit

  Franken Eintausend

nicht belastet, sondern vielmehr, was Ihnen zweifellos wesentlich
willkommener sein dürfte, bestens kreditiert haben, was wir Ihnen
hiedurch bestätigen und wovon Sie, wenn Sie so gut sein wollen, prompt
Notiz im Kopf oder, wo es Ihnen sonst paßt, nehmen wollen. Wir nehmen
an, daß Ihnen diese Eröffnung lieb ist; denn Sie machen uns, offen
gestanden, den Eindruck, der uns mit, wir möchten uns erlauben zu sagen,
fast nur schon zu großer Deutlichkeit sagt, daß Sie Fürsorge delikater
und schöner Natur geradezu bedenklich nötig haben. Das Geld steht von
heute ab zu Ihrer Verfügung. Man sieht, daß eine starke Fröhlichkeit
sich in diesem Augenblick über Ihre Gesichtszüge verbreitet. Ihre Augen
leuchten; Ihr Mund hat in diesem Moment etwas Lachendes, mit welchem Sie
vielleicht schon die längste Zeit nicht mehr gelacht haben, weil
zudringliche tägliche Sorgen häßlicher Art Ihnen verboten haben, das zu
tun, und weil Sie sich seit langer Zeit meistens vielleicht in trüber
Laune befanden, da allerhand böse und traurige Gedanken Ihre Stirne
umdüsterten. Reiben Sie sich nur immer vor Vergnügen die Hände, und
seien Sie froh, daß einige edle, liebenswürdige Wohltäterinnen, durch
den erhabenen Gedanken bewogen, daß Leid eindämmen schön und Not lindern
gut sei, daran dachten, daß ein armer und erfolgloser Dichter (denn
nicht wahr, das sind Sie doch?) der Unterstützung bedürfe. Zu der
Tatsache, daß sich einige Menschen fanden, die sich herablassen wollten,
sich Ihrer zu erinnern, und zu dem Umstand, daß nicht alle Leute sich
gleichgültig über des vielfach verachteten Dichters Existenz
hinwegsetzen, gratulieren wir Ihnen.«

»Die mir von weichen und gütigen Feen- oder Frauenhänden gespendete,
unvermutet zugeflossene Geldsumme«, sagte ich, »möchte ich ruhig bei
Ihnen liegen lassen, wo sie ja einstweilen am besten aufgehoben ist, da
Sie über die nötigen feuerfesten und diebsichern Kassenschränke
verfügen, um Schätze vor jeglicher Vernichtung und vor jeglichem
Untergang zu bewahren. Überdies zahlen Sie ja sogar noch Zinsen. Darf
ich Sie um einen Empfangschein bitten? Ich stelle mir vor, daß ich die
Freiheit habe, jederzeit nach Belieben und Bedürfnis von der großen
Summe kleine Summen abzuheben. Bemerken möchte ich, daß ich sparsam bin.
Ich werde mit der Gabe wie ein solider, zielbewußter Mann, d. h. äußerst
vorsichtig umzugehen wissen, und den freundlichen Geberinnen werde ich
in einem besonnenen und artigen Schreiben meinen Dank abzustatten haben,
was ich schon morgen früh zu tun denke, damit es nicht durch Aufschieben
vergessen wird. Die Annahme, die Sie vorhin so offen äußerten, daß ich
arm sei, mag immerhin auf kluger und richtiger Beobachtung beruhen. Es
genügt aber vollkommen, daß ich selber weiß, was ich weiß, und daß ich
selbst es bin, der am besten über meine Person unterrichtet ist. Oft
trügt der Schein, mein Herr, und ein Urteil über einen Menschen zu
fällen, wird wohl am besten diesem Menschen selbst überlassen sein.
Niemand kann einen Mann, der schon allerlei gesehen und erfahren hat, so
gut kennen wie er selbst. Ich irrte zu Zeiten allerdings im Nebel und in
tausenderlei Schwankungen und Verlegenheiten umher, und oft fühlte ich
mich elendiglich verlassen. Aber ich denke, daß es schön ist, zu
kämpfen. Nicht auf Freuden und Vergnügungen ist ein Mann stolz. Stolz
und froh im Grunde der Seele machen ihn nur tapfer überstandene
Anstrengungen und die geduldig ausgehaltenen Leiden. Doch hierüber
verschwendet man nicht gerne Worte. Welcher redliche Mann war im Leben
nie hilflos, und welches menschlichen Wesens Hoffnungen, Pläne, Träume
sind im Laufe der Jahre gänzlich unzerstört geblieben? Wo ist die Seele,
deren Sehnen, kühnes Wünschen, süße und hohe Vorstellungen von Glück in
Erfüllung gingen, ohne daß sie sich Abzüge hat machen lassen müssen?«

Quittung über eintausend Franken wurde mir aus- und eingehändigt, worauf
sich der solide Geld-Einleger und Konto-Korrent-Mensch empfehlen und
entfernen durfte, nämlich niemand anderer als ich. Von Herzen froh über
das mir so zauberhaft, wie aus blauem Himmel zugefallene
Kapital-Vermögen lief ich aus dem hohen, schönen Kassaraum fort, an die
freie Luft hinaus, um den Spaziergang fortzusetzen.

Anfügen will und kann und darf ich hoffentlich (da mir im Augenblick
Neues und Gescheites nicht einfällt), daß ich eine höfliche, reizende
Einladung von Frau Aebi in der Tasche mittrug. Die Einladekarte forderte
mich ergebenst auf und ermunterte mich, punkt halb ein Uhr jedenfalls
zum bescheidenen Mittagessen erscheinen zu wollen. Ich nahm mir fest
vor, der Aufforderung zu gehorchen und bei der fraglichen
schätzenswerten Person zur angegebenen Zeit prompt aufzutauchen.

Indem du dir, lieber gewogener Leser, die Mühe nimmst, sorgfältig mit
dem Schreiber und Erfinder dieser Zeilen vorwärts in die helle,
freundliche Morgenwelt hinaus zu marschieren, nicht eilig, sondern
vielmehr ganz behaglich, sachlich, glatt, bedächtig und ruhig, gelangen
wir beide vor die bereits vorgemerkte Bäckerei mit Goldinschrift, wo wir
uns bewogen fühlen, entsetzt stehen zu bleiben, um auf betrübliche Weise
über gröbliche Protzerei und über damit aufs engste verbundene traurige
Verunstaltung des lieblichen Ländlichkeitsbildes zu staunen.

Spontan rief ich aus: »Ziemlich entrüstet, bei Gott, darf ein ehrlicher
Mensch angesichts solcher goldenen Firmeninschrift-Barbareien sein, die
der Landschaft, in welcher wir stehen, ein Gepräge der Eigensucht,
Geldgier, elenden, völlig nackten Seelenverrohung aufdrücken. Hat denn
ein einfacher, redlicher Bäckermeister wirklich nötig, so großartig
aufzutreten, mit seiner törichten Gold- und Silber-Ankündigung in der
Sonne zu strahlen und blitzen wie ein Fürst oder wie eine putzsüchtige
zweifelhafte Dame? Backe und knete er doch sein Brot in Ehren und in
vernunftentsprechender Bescheidenheit. In was für einer Schwindelwelt
fangen wir an zu leben oder haben wir bereits begonnen zu leben, wenn
von Gemeinden, Nachbarschaft und öffentlicher Meinung nicht nur
geduldet, sondern unglücklicherweise offenbar sogar noch gepriesen wird,
was jeden guten Sinn, jeden Sinn für Vernunft und Gefälligkeit, jeden
Schönheits- und Biedersinn beleidigt, was krankhaft großtut, sich ein
lächerliches Lumpen-Ansehen verleiht, das auf hundert und mehr Meter
Entfernung in die gute ehrliche Luft hinausschreit: »Ich bin der und
der. Ich habe soundso viel Geld, und ich darf mir herausnehmen,
unangenehm aufzufallen. Ich bin zwar sicherlich ein Lümmel und Tölpel
und geschmackloser Kerl mit meinem häßlichen Prunken; aber es hat mir
niemand zu verbieten, lümmelhaft und tölpelhaft zu sein.« Stehen
goldene, weithin glitzernde, abscheulich leuchtende Buchstaben in irgend
einem annehmbaren, ehrlich gerechtfertigten Verhältnis und in irgend
einer gesunden verwandtschaftlichen Beziehung zu -- -- Brot? Mit
nichten! Aber abscheuliche Großtuerei und Prahlerei haben an irgend
einer Ecke, in irgend einem Winkel der Welt, zu irgend einer Stunde
angefangen, haben, gleich einer beklagenswerten jämmerlichen
Überschwemmung, Fortschritte um Fortschritte gemacht, Unrat, Schmutz und
Torheit mit sich reißend, dieselben über die Welt verbreitend, und haben
auch meinen ehrsamen Bäckermeister ergriffen, um seinen bisherigen guten
Geschmack zu verderben, seine ihm angeborene Sittsamkeit zu unterwühlen.
Ich gäbe viel, ich gäbe den linken Arm oder das linke Bein her, wenn ich
durch ein solches Opfer wieder den alten feinen Sinn für Gediegenheit,
die alte gute Genügsamkeit herbeiführen helfen, Land und Leuten wieder
jene Ehrsamkeit und Bescheidenheit zurückgeben könnte, die sicher
vielfach und zum Bedauern aller Menschen, die es redlich meinen,
verloren gegangen sind. Zum Teufel mit der miserablen Sucht, mehr zu
scheinen, als was man ist. Eine wahre Katastrophe ist das, die
Kriegsgefahr, Tod, Elend, Haß und Verwundungen auf der Erde verbreitet
und allem, was existiert, eine verwünschenswerte Maske von Bosheit und
Häßlichkeit aufsetzt. So sei mir doch ein Handwerker kein Monsieur und
eine einfache Frau keine Madam. Aber es will heute alles blenden und
glitzern, neu und fein und schön sein, Monsieur sein und Madam sein, daß
es ein Grauen ist. Doch kommt es vielleicht mit der Zeit auch noch
einmal wieder anders. Ich will es hoffen.«

Ich werde mich übrigens sogleich punkto herrenhaften Auftretens und
hochherrschaftlichen Gebarens, wie man bald erfahren wird, selber beim
Ohr nehmen. Auf was für eine Art wird sich zeigen. Es wäre nicht schön,
wenn ich andere schonungslos kritisieren, mich selber aber nur ganz zart
anfassen und so schonungsvoll wie möglich behandeln wollte. Ein
Kritiker, der es so macht, ist nicht der wahre, und Schriftsteller
sollen mit der Schriftstellerei keinen Mißbrauch treiben. Ich hoffe, daß
dieser Satz allgemein gefällt, Genugtuung erweckt und warmen Beifall
findet.

Eine Arbeiter-gefüllte und arbeitsreiche Metallgießerei verursacht hier
links vom Landschaftsweg auffälliges Getöse. Bei dieser Gelegenheit
schäme ich mich aufrichtig, daß ich nur spaziere, wo so viele andere
schuften und arbeiten. Ich schufte und schaffe freilich vielleicht dann
zu einer Stunde, wo alle diese Arbeiter Feierabend haben und ausruhen.

Ein Monteur auf dem Fahrrad, Kamerad vom Landwehrbataillon 134/III, ruft
mir beiläufig zu: »Du spazierst wieder einmal, scheint mir, am
heiterhellen Werktag.« Ich grüße ihn lachend und gebe mit Freuden zu,
daß er recht hat, wenn er der Ansicht ist, daß ich spaziere.

»Sie sehen es mir an, daß ich spaziere«, dachte ich im stillen und
spazierte friedlich weiter, ohne mich im geringsten über das
Ertapptwordensein zu ärgern, was ganz dumm gewesen wäre.

In meinem hellgelben, geschenkt bekommenen Engländer-Anzug kam ich mir
nämlich, muß ich offen gestehen, wie ein großer Lord, Grandseigneur, im
Park auf und ab spazierender Marquis vor, trotzdem es doch nur eine halb
ländliche, halb vorstadtmäßige schlichte liebe bescheidene und
kleinliche Armutsgegend und Landstraße war, wo ich mich erging, und
durchaus kein vornehmer Park, wie ich mir angemaßt habe anzudeuten, was
ich sachte wieder zurückziehe, weil alles Parkhafte ganz aus der Luft
gegriffen ist und hierher absolut nicht paßt. Kleinere und größere
Fabriklein und mechanische Werkstätten lagen beliebig verstreut im
Grünen. Fette warme Landwirtschaft gab hier herum gleichsam klopfender
und hämmernder Industrie, die immer irgend etwas Zerarbeitetes und
Mageres an sich hat, freundschaftlich den Arm. Nußbäume, Kirschbäume und
Pflaumenbäume gaben dem weichen, rundlichen Weg etwas Anziehendes,
Unterhaltsames und Zierliches. Ein Hund lag quer mitten auf der Straße,
die ich an und für sich schon schön fand und liebte. Ich liebte
überhaupt das meiste, was ich nach und nach sah, augenblicklich feurig.
Eine andere kleine hübsche Hundeszene und Kinderszene war folgende: Ein
großer, aber durchaus drolliger, humorvoller, ungefährlicher Kerl von
Hund betrachtete still einen Knirps von Knaben, der auf einer Haustreppe
kauerte, und der wegen der Aufmerksamkeit, die ihm das gutmütige, jedoch
ein wenig schreckhaft aussehende Tier zu schenken beliebte, vor Angst
jämmerlich brüllte und ein starkes, kindisches Geheul veranstaltete. Ich
fand den Auftritt entzückend; aber einen andern Kinderauftritt im
Landstraßentheater fand ich fast noch netter und entzückender. Zwei ganz
kleine Kinderchen lagen auf der ziemlich staubigen Straße wie in einem
Garten. Das eine Kind sagte zum andern: »Gib mir ein liebes Küßchen.«
Das andere Kind gab ihm das dringlich Geforderte. Nun sagte es zu ihm:
»So. Jetzt darfst du vom Boden aufstehen.« Es würde ihm also höchst
wahrscheinlich ohne süßes Küßchen nicht erlaubt haben, was es ihm jetzt
gestattete. »Wie paßt diese naive kleine Szene zu dem schönen blauen
Himmel, der auf die frohe leichte helle Erde so göttlich herunterlacht!«
sagte ich mir. »Kinder sind himmlisch, weil sie immer wie in einer Art
Himmel sind. Wenn sie älter werden und aufwachsen, schwindet ihnen der
Himmel, und sie fallen aus der Kindlichkeit dann in das trockene,
berechnende Wesen und in die langweiligen Anschauungen der Erwachsenen.
Für Kinder von armen Leuten ist die sommerliche Landstraße wie ein
Spielzimmer. Wo sollen sie sonst sein, da ihnen die Gärten eigennützig
zugesperrt sind? Wehe dahersausenden Automobilen, die kalt und bös in
das Kinderspiel, in den kindlichen Himmel hineinfahren, daß kleine
unschuldige menschliche Wesen in Gefahr kommen, zermalmt zu werden. Den
schrecklichen Gedanken, daß ein Kind von solch einem plumpen
Triumphwagen tatsächlich überfahren wird, will ich garnicht denken, weil
mich sonst der Zorn zu groben Ausdrücken verleitete, mit denen man ja
bekanntlich doch nie viel verrichtet.«

Leuten, die in einem sausenden, staubaufwerfenden Automobil sitzen,
zeige ich immer mein böses und hartes Gesicht, und sie verdienen auch
kein besseres. Sie denken dann, daß ich ein Aufpasser und Polizist in
Zivil sei, von hohen Obrigkeiten und Behörden beauftragt, auf das Fahren
aufzupassen, mir die Nummer des Fahrzeugs zu merken und solche später zu
hinterbringen. Ich schaue da stets finster auf die Räder, aufs Ganze und
nie auf die Insassen, welche ich verachte und zwar keineswegs
persönlich, sondern rein grundsätzlich; denn ich begreife nicht und
werde niemals begreifen, daß es ein Vergnügen sein kann, so an allen
Gebilden, Gegenständen, die unsere schöne Erde aufweist, vorüberzurasen,
als wenn man toll geworden sei und rennen müsse, um nicht elend zu
verzweifeln. In der Tat liebe ich die Ruhe und alles Ruhende. Ich liebe
Sparsamkeit und Mäßigkeit und bin allem Gehetz und Gehast im tiefsten
Innern in Gottes Namen abhold. Mehr als was wahr ist brauche ich nicht
zu sagen. Und wegen dieser Worte wird das Automobilfahren sicher nicht
mit einmal aufhören nebst luftverderbendem üblem Geruch, den sicherlich
niemand besonders hochschätzt und liebt. Es wäre widernatürlich, wenn
jemandes Nase lieben und mit Freuden einziehen würde, was für jede
rechte Menschennase einfach manchmal, je nachdem man vielleicht gelaunt
ist, empörend und abscheuerweckend ist. Schluß und nichts für ungut. Und
nun weiter spaziert. Himmlisch schön und gut und uralt einfach ist es
ja, zu Fuß zu gehen. Anzunehmen ist, daß das Schuhwerk und Stiefelzeug
in Ordnung ist.

Werden mir sehr geehrte Herrschaften, Gönnerschaften und Leserschaften,
indem sie diesen vielleicht etwas zu feierlichen und hochdaherstolzierenden
Stil wohlwollend hinnehmen und entschuldigen, nunmehr gütig
erlauben, dieselben auf zwei besonders bedeutende Personen,
Gestalten oder Figuren, nämlich erstlich oder besser erstens
auf eine vermeintliche gewesene Schauspielerin und zweitens auf die
jugendlichste vermutliche angehende Sängerin gebührend aufmerksam zu
machen? Ich halte diese zwei Leute für denkbar wichtig und habe sie
daher geglaubt zum voraus schon, bevor sie in Wirklichkeit auftreten und
figurieren werden, ordentlich anmelden und ankündigen zu sollen, damit
ein Geruch von Bedeutsamkeit und Ruhm den beiden zarten Geschöpfen
vorauseile und dieselben bei ihrem Erscheinen mit all der Achtsamkeit
und sorgfältigen Liebe empfangen und angeschaut werden können, womit man
meiner geringfügigen Meinung nach solcherlei Wesen fast notwendigerweise
auszeichnen muß. Gegen halb ein Uhr wird ja dann der Herr Verfasser
bekanntermaßen, zum Lohn für seine vielfachen Strapazen, im Palazzo oder
Haus der Frau Aebi essen, schwelgen und speisen. Bis dahin wird er
indessen noch eine beträchtliche Strecke Weges zurückzulegen und noch
manche Zeile zu schreiben haben. Aber man weiß ja zur Genüge, daß er
ebenso gern spaziert als schreibt; letzteres allerdings vielleicht um
eine Nüance weniger gern als ersteres.

Vor einem bildsaubern und hübschen Haus sah ich, hart an der schönen
Straße, eine Frau auf einer Bank sitzen, und kaum hatte ich sie
erblickt, so erkühnte ich mich auch bereits sie anzusprechen, indem ich
unter möglichst artigen und verbindlichen Wendungen Folgendes
vorbrachte:

»Verzeihen Sie, wenn sich mir, einem Ihnen völlig unbekannten Menschen,
bei Ihrem Anblick die eifrige und sicherlich dreiste Frage auf die Lippe
drängt, ob Sie nicht vielleicht ehemals Schauspielerin gewesen seien.
Sie sehen nämlich ganz und gar wie eine einstmals verwöhnte, gefeierte
große Schauspielerin und Bühnenkünstlerin aus. Gewiß wundern Sie sich
mit größtem Recht über die so verblüffend waghalsige kecke Anrede und
Anfrage; aber Sie haben ein so schönes Gesicht, ein so gefälliges,
nettes, und ich muß beifügen, so interessantes Aussehen, zeigen eine so
schöne, edle, gute Figur, schauen so grad und groß und ruhig vor sich
hin, auf mich und überhaupt in die Welt hinein, daß ich mich unmöglich
habe zwingen können, an Ihnen vorüberzugehen, ohne gewagt zu haben,
Ihnen etwas Artiges und Schmeichelhaftes zu sagen, was Sie mir
hoffentlich nicht übel nehmen werden, obschon ich fürchten muß, daß ich
wegen meiner Leichtfertigkeit Strafe und Mißbilligung verdiene. Als ich
Sie sah, kam ich augenblicklich auf den Gedanken, daß Sie Schauspielerin
gewesen sein müßten, und heute, so dachte ich bei mir, sitzen Sie nun
hier an der einfachen, wenn auch gleich schönen Straße, vor dem hübschen
kleinen Laden, als dessen Inhaberin Sie mir vorkommen. Sie sind
vielleicht bis heute noch von keinem Menschen hier so ohne alle Umstände
angeredet worden. Ihr freundliches und zugleich anmutiges Äußeres, Ihre
liebenswürdige, schöne Erscheinung, Ihre Ruhe, Ihre feine Gestalt und
Ihr edles, munteres Aussehen bei vorgerücktem Alter, das Sie mir
erlauben wollen anzumerken, haben mich ermutigt, ein zutrauliches
Gespräch auf offener Straße mit Ihnen anzufangen. Auch hat der schöne
Tag, dessen Freiheit und Heiterkeit mich beglücken, eine Fröhlichkeit in
mir angezündet, mit welcher ich vielleicht der unbekannten Dame
gegenüber etwas zu weit gegangen bin. Sie lächeln! Dann sind Sie also
über die ungezwungene Sprache, die ich führe, keineswegs böse. Es dünkt
mich, wenn ich so sagen darf, schön und gut, daß dann und wann zwei
unbekannte Menschen frei und harmlos miteinander reden, wozu wir
Bewohner dieses irrenden, seltsamen Planeten, der uns ein Rätsel ist, ja
schließlich Mund und Zunge und die sprachliche Fähigkeit haben, welch
letztere an und für sich schon so schön und seltsam ist. Jedenfalls
haben Sie mir, als ich Sie sah, sogleich herzlich gut gefallen; doch ich
muß mich nun respektvoll entschuldigen, und ich möchte Sie bitten,
überzeugt zu sein, daß Sie mir die wärmste Ehrfurcht einflößen. Kann das
offene Geständnis, daß ich sehr glücklich war, als ich Sie sah, Sie
veranlassen, mir zu zürnen?«

»Vielmehr muß es mich freuen«, sagte die schöne Frau heiter; »aber
bezüglich Ihrer Vermutung muß ich Ihnen eine Enttäuschung bereiten. Ich
bin nie Schauspielerin gewesen.«

Worauf ich mich bewogen fühlte, zu sagen: »Ich bin vor einiger Zeit in
diese Gegend aus kalten, traurigen, engen Verhältnissen, krank im
Innern, ganz und gar ohne Glauben, ohne Zuversicht und Zutrauen, ohne
jegliche schönere Hoffnung hergekommen, mit der Welt und mit mir selber
entfremdet und verfeindet. Ängstlichkeit und Mißtrauen nahmen mich
gefangen und begleiteten jeden meiner Schritte. Stück um Stück verlor
ich dann das unedle, häßliche Vorurteil. Ich atmete hier wieder ruhiger
und freier -- und wurde wieder ein schönerer, wärmerer, glücklicherer
Mensch. Die Befürchtungen, die mir die Seele erfüllten, sah ich nach und
nach verschwinden; Trauer und Öde im Herzen und die Hoffnungslosigkeit
verwandelten sich allgemach in heitere Befriedigung und in einen
angenehmen, lebhaften Anteil, den ich von Neuem fühlen lernte. Ich war
tot, und jetzt ist es mir, als habe mich jemand gehoben und gefördert.
Wo ich viel Unschönes, Hartes und Beunruhigendes erfahren zu müssen
geglaubt habe, treffe ich den Liebreiz und die Güte an und finde ich
alles Ruhige, Zutrauliche und Gute.«

»Umso besser«, sagte die Frau mit freundlicher Miene und Stimme.

Da mir der Augenblick gekommen zu sein schien, die ziemlich mutwillig
begonnene Unterhaltung zu beendigen und mich zu entfernen, so grüßte ich
die Frau, die ich für eine Schauspielerin gehalten hatte, die jedoch
jetzt leider keine große und berühmte Schauspielerin mehr war, weil sie
selbst es für nötig gefunden hatte zu bestreiten, mit, ich darf wohl
sagen, ausgesuchter, sehr sorgfältiger Höflichkeit, indem ich mich vor
ihr verneigte, und ging friedlich, wie wenn weiter gar nichts geschehen
wäre, weiter.

Eine bescheidene Frage: Ist vielleicht nachgerade für ein zierliches
Putzgeschäft unter grünen Bäumen hervorragendes Interesse und womöglich
etlicher Beifall spärlich vorhanden?

Ich glaube stark daran, und so wage ich die ganz ergebene Mitteilung zu
machen, daß ich im Gehen und Vormarschieren auf dem schönsten aller Wege
einen ziemlich albernen, jünglinghaften und lauten Freudeschrei aus
einer Kehle ausstieß, die solches und ähnliches selber nicht für möglich
hielt. Was sah und entdeckte ich Neues, Unerhörtes und Schönes? Ei, ganz
einfach besagtes allerliebstes Putzgeschäft und Modesalon. Paris und
Petersburg, Bukarest und Mailand, London und Berlin, alles, was elegant,
liederlich und hauptstädtisch ist, trat mir nah, tauchte vor mir auf, um
mich zu faszinieren und zu bezaubern. Aber in den Haupt- und Weltstädten
fehlt der grüne sanfte Baumschmuck, der Schmuck und die Wohltat
freundlicher Wiesen und vieler lieben zarten Blätter und nicht zuletzt
der süße Blumenduft, und den hatte ich hier. »Das alles«, so nahm ich
mir im stillen und während des Stillstehens vor, »schreibe ich bestimmt
demnächst in ein Stück oder in eine Art Phantasie hinein, die ich ›Der
Spaziergang‹ betiteln werde. Namentlich darf mir dieser Damenhutladen
keineswegs darin fehlen. Ein hoher malerischer Reiz würde dem Stück
sonst sicher abgehen, und diesen Mangel werde ich so gut zu vermeiden
als zu umgehen und unmöglich zu machen wissen.« Die Federn, Bänder,
künstlichen Früchte und Blumen auf den netten drolligen Hüten waren für
mich fast ebenso anziehend und anheimelnd wie die Natur selber, die mit
ihrem natürlichen Grün, mit ihren Naturfarben die künstlichen Farben und
phantastischen Modeformen umrahmte und zart einschloß, derart, als sei
das Putzgeschäft ein bloßes liebliches Gemälde. Ich rechne, wie gesagt,
hiebei mit dem feinsten Verständnis seitens des Lesers, vor dem ich mich
aufrichtig fürchte. Dieses elende Feiglingsgeständnis ist begreiflich.
Es ist noch allen kühneren Autoren so gegangen.

Gott! was erblickte ich, ebenfalls unter Blättern, für einen reizenden,
niedlichen, entzückenden Fleischladen mit rosaroter Schweine-, Rind- und
Kalbfleischware. Der Metzger hantierte im Ladeninnern, wo auch Käufer
standen. Einen Schrei ist dieser Metzgerladen gewiß ebenso gut wert wie
der Laden mit den Hüten. Drittens sei ein Spezereiladen sanft genannt.
Zu allerlei Wirtschaften komme ich später, wie mir scheint, noch früh
genug. Man kann mit Wirtshäusern zweifellos nicht spät genug am Tag
anfangen, weil sich ja Folgen einstellen, die man kennt, und zwar leider
jeder selber nur zur Genüge. Auch der Tugendhafteste darf nicht
bestreiten, daß er gewisser Untugenden nie ganz Herr wird.
Glücklicherweise jedoch ist man ja -- Mensch und als solcher leicht zu
entschuldigen. Man beruft sich einfach auf die Schwachheit der
Organisation.

Hier habe ich mich wieder einmal neu zu orientieren. Ich setze voraus,
daß mir Neueinrichtung und Umgruppierung so gut gelingen wie irgend
einem Generalfeldmarschall, der alle Umstände überblickt und alle
Zufälligkeiten und Rückschläge in das Netz seiner, es wird gestattet
sein zu sagen, genialen Berechnung zieht. In den Tagesblättern liest
solches ein fleißiger Mensch gegenwärtig täglich, und er merkt sich
Ausdrücke, wie: Flankenstoß. Ich bin in letzter Zeit zu der Überzeugung
gekommen, daß Kriegskunst und Kriegführung fast so schwer und
geduldheischend sind wie Dichtkunst und umgekehrt. Auch Schriftsteller
treffen oft, wie Generäle, langwierigste Vorbereitungen, ehe sie zum
Angriff zu schreiten und eine Schlacht zu liefern wagen, oder mit andern
Worten ein Machwerk oder Buch auf den Büchermarkt schleudern, was
herausfordernd wirkt und mitunter zu gewaltigen Gegenangriffen mächtig
reizt. Bücher locken Besprechungen hervor, und diese fallen manchmal so
grimmig aus, daß das Buch sterben und der Verfasser verzweifeln muß!

Befremden darf nicht, wenn ich sage, daß ich alle diese hoffentlich
zierlichen netten Zeilen mit deutscher Reichsgerichtsfeder schreibe.
Daher die sprachliche Kürze, Prägnanz und Schärfe, die an einigen
Stellen zu spüren ist, worüber sich jetzt niemand weiter wundere.

Aber wann komme ich wohl endlich zu dem wohlverdienten Schmaus bei
meiner Frau Aebi? Ich fürchte, daß das noch ziemlich lange dauert, da
noch erkleckliche Hindernisse wegzuräumen sind. Appetit wäre längst in
Hülle und Fülle vorhanden.

Indem ich wie ein besserer Strolch, feinerer Vagabund und Tagedieb oder
Zeitverschwender und Landstreicher so des Weges ging, neben allerlei mit
zufriedenem behaglichem Gemüse vollbepflanzten und vollgestopften Gärten
vorbei, neben Blumen und Blumenduft vorbei, neben Obstbäumen und neben
Bohnenstangen und Stauden voll Bohnen vorbei, neben hochaufragendem
Getreide, wie Roggen, Hafer und Weizen vorbei, neben einem Holzplatz mit
vielen Hölzern und Holzspänen vorbei, neben saftigem Gras und neben
einem artig plätschernden Wässerchen, Fluß oder Bach vorbei, neben
allerhand Leuten, wie lieben handeltreibenden Marktfrauen, hübsch
vorbei, neben einem mit Lust- und Freudenfahnen geschmückten Vereinshaus
ebenso gut wie an manchen andern gutmütigen und nützlichen Dingen
vorbei, neben einem besonders schönen und lieben Feen-Apfelbäumchen
vorbei und weiß der liebe Gott an was sonst noch allem Möglichen vorbei,
wie z. B. auch an Erdbeerbüschen und Blüten oder besser bereits an den
reifen roten Erdbeeren manierlich vorbei, währenddessen mich immer
allerlei mehr oder weniger schöne und angenehme Gedanken stark
beschäftigten, weil beim Spazieren viele Einfälle, Lichtblitze und
Blitzlichter sich ganz von selber einmengen und einfinden, um sorgfältig
verarbeitet zu werden, kam ein Mensch, ein Ungeheuer, ein Ungetüm mir
entgegen, der mir die helle lichte Straße fast völlig verdunkelte, ein
lang- und hochaufgeschossener unheimlicher Kerl, den ich leider nur
allzu gut kannte, ein höchst sonderbarer Geselle, nämlich der Riese

  Tomzack.

An allen andern Orten und auf allen andern Wegen eher als hier auf dem
lieben weichen Landweg würde ich ihn vermutet haben. Seine trauervolle,
schauervolle Erscheinung, sein tragisches, ungeheures Wesen flößte mir
Schrecken ein und nahm alle gute, schöne und helle Aussicht und alle
Froheit und Freude von mir weg. Tomzack! Nicht wahr, lieber Leser, der
Name allein klingt schon nach schrecklichen und schwermütigen Dingen.
»Was verfolgst du mich, was hast du nötig, mir hier mitten auf meinem
Weg zu begegnen, du Unglückseliger?« rief ich ihm entgegen; doch Tomzack
gab mir keine Antwort. Groß schaute er mich an, d. h. er schaute nur so
von hoch oben auf mich herab; denn er überragte mich an Länge und Höhe
um ein Bedeutendes. Ich kam mir neben ihm wie ein Zwerg oder wie ein
kleines armes schwaches Kind vor. Mit der größten Leichtigkeit hätte
mich der Riese zertreten oder erdrücken können. Ah, ich wußte, wer er
war. Für ihn gab es keine Ruhe. Ruhelos ging er in der Welt umher. In
keinem sanften Bett schlief er, und in keinem wohnlichen heimeligen
Hause durfte er wohnen. Er hauste überall und nirgends. Heimat hatte er
keine, und irgend ein Heimatrecht besaß er keins. Ohne Vaterland und
ohne Glück war er; gänzlich ohne Liebe, und ohne Menschenfreude mußte er
leben. Anteil nahm er nicht, und auch an ihm und an seinem Treiben und
Leben nahm niemand Anteil. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft waren
ihm eine wesenlose Wüste, und das Leben war zu gering, zu klein, zu eng
für ihn. Es gab keinerlei Bedeutung für ihn, und er selbst wieder
bedeutete für niemanden etwas. Aus seinen großen Augen brach ein Glanz
von Überwelten- oder Unterwelten-Gram. Ein unendlicher Schmerz sprach
aus seinen müden schlaffen Bewegungen. Er war nicht tot und nicht
lebendig, nicht alt und nicht jung. Hunderttausend Jahre alt schien er
mir zu sein, und es schien mir, als müsse er ewig leben, um ewig nicht
lebendig zu sein. Er starb jeden Augenblick und vermochte dennoch nicht
zu sterben. Kein Grab mit Blumen gab es für ihn. Ich wich ihm aus und
murmelte für mich: »Leb wohl, und laß es dir immerhin gut gehen, Freund
Tomzack.«

Ohne mich nach dem Phantom, nach dem bedauernswürdigen Koloß und
Übermenschen weiter umzusehen, wozu ich wahrhaftig nicht die geringste
Lust hatte, ging ich weiter und gelangte bald nachher, so in der
weichen, warmen Luft ruhig weiterschreitend und den trüben Eindruck
verwindend, den die fremdartige Mannes- oder vielmehr Riesengestalt auf
mich gemacht hatte, in einen Tannenwald, durch den sich ein gleichsam
lächelnder, schelmisch anmutiger Weg schlängelte, den ich mit Vergnügen
verfolgte. Weg und Waldboden waren wie ein Teppich, und hier im
Waldinnern war es still wie in einer glücklichen Menschenseele, wie in
einem Tempelinnern, wie in einem Palast und verzauberten und verträumten
Märchenschlosse, wie im Dornröschenschloß, wo alles schläft und schweigt
seit Hunderten von langen Jahren. Tiefer drang ich hinein, und ich rede
vielleicht ein wenig schön, wenn ich sage, daß ich mir wie ein Prinz mit
goldenem Haar und den Körper bedeckt mit einer kriegerischen Rüstung
erschien. Es war so feierlich im Wald, daß schöne und feierliche
Einbildungen ganz von selber sich des empfindlichen Spaziergängers
bemächtigten. Wie war ich über die süße Waldesstille und Ruhe glücklich!
Von Zeit zu Zeit drang von außen her einiger schwacher Lärm in die
liebliche Abgeschiedenheit und reizende Dunkelheit hinein, etwa ein
Schlag, ein Pfiff oder sonst ein Geräusch, dessen ferner Schall die
herrschende Geräuschlosigkeit nur noch erhöhte, die ich recht nach
Herzenslust einatmete, und deren Wirkung ich förmlich trank und
schlürfte. Da und dort in all der Schweigsamkeit und in all der Stille
ließ ein Vogel aus dem liebreizenden und heiligen Verborgenen heraus
seine heitere Stimme vernehmen. Ich stand so und horchte, und plötzlich
befiel mich ein unsagbares Weltempfinden und ein damit verbundenes,
gewaltsam aus der Seele hervorbrechendes Dankbarkeitsgefühl. Die Tannen
standen kerzengerade wie Säulen da, und nicht das Geringste rührte sich
im weiten zarten Walde, den allerlei unhörbare Stimmen zu durchklingen
und zu durchhallen schienen. Töne aus der Vorwelt kamen, von ich weiß
nicht woher, an mein Ohr. »O, so will denn auch ich gerne, wenn es sein
soll, zu Ende gehen und sterben. Eine Erinnerung wird mich dann noch im
Grabe beglücken, und eine Dankbarkeit wird mich im Tode beleben; ein
Danksagen für die Genüsse, für die Freude, für das Entzücken; ein
Danksagen für das Leben und eine Freude über die Freude.« Leises hohes
Rauschen ließ sich, von oben aus den Tannwipfeln herabsäuselnd,
vernehmen. »Hier müßte Lieben und Küssen göttlich schön sein«, sagte ich
mir. Die bloßen Schritte auf dem angenehmen Boden wurden zum Genuß, und
die Ruhe zündete in der fühlenden Seele Gebete an. »Hier tot zu sein und
in der kühlen Walderde unauffällig begraben zu liegen, müßte süß sein.
Ach, daß man den Tod im Tode fühlen und genießen dürfte! Vielleicht ist
es so. Im Walde ein ruhiges kleines Grab zu haben, wäre schön.
Vielleicht würde ich das Singen der Vögel und das Waldrauschen über mir
hören. Ich wünschte mir das.« Herrlich fiel eine Sonnenstrahlen-Säule
zwischen Eichenstämmen in den Wald herab, der mir wie ein liebes grünes
Grab erschien. Bald trat ich wieder ins helle Freie hinaus und ins
Leben.

Es käme jetzt und träte hervor ein Wirtshaus, und zwar ein sehr feines,
reizendes, schmeichelhaftes, ein Wirtshaus, nah am Rand des Waldes
gelegen, aus dem ich soeben erst herauskam, ein Wirtshaus mit köstlichem
Garten voll erquicklichem Schatten. Der Garten läge auf einem
aussichtsreichen niedlichen Hügel, und dicht daneben läge oder stände
ein künstlicher Extra-Aussichtshügel oder Rondell, wo man stehen und
ziemlich lang sich über die prächtige Aussicht freuen könnte. Ein Glas
Bier oder Wein wäre sicher auch nicht schlecht; aber der Mensch, der
hier spaziert, besinnt sich rechtzeitig, daß er sich ja auf keinem gar
so sehr anstrengenden Ausmarsch befindet. Das mühereiche Gebirge liegt
weit in der bläulich glänzenden, weißumhauchten Ferne. Er muß sich
ehrlich gestehen, daß sein Durst weder mordsmäßig noch heidenmäßig ist,
da er bis jetzt verhältnismäßig nur kleine Strecken zurückzulegen gehabt
hat. Handelt es sich doch hier mehr um zartes, sanftes Spazierengehen
als um eine Reise und Wanderung, und mehr um einen feinen Rundgang als
um einen Gewaltritt und -Marsch, und daher verzichtet er gerechter- so
gut wie vernünftigerweise auf den Eintritt ins Lusthaus und
Erquickungshaus und nimmt Abgang. Alle ernsthaften Leute, die dies
lesen, werden seinem schönen Entschluß und seinem guten Willen gewiß
reichen Beifall zollen. Nahm ich nicht bereits vor einer Stunde Anlaß,
eine jugendliche Sängerin anzumelden? Sie tritt jetzt auf.

Und zwar an einem Fenster zu ebener Erde.

Ich kam nämlich jetzt aus der Waldabschwenkung wieder in den Hauptweg
zurück und da hörte ich -- --

Doch halt! und eine kleine Anstandspause gemacht. Schriftsteller, die
ihren Beruf verstehen, nehmen denselben möglichst ruhig. Sie legen gern
von Zeit zu Zeit die Feder ein wenig aus der Hand. Anhaltendes Schreiben
ermüdet wie Erdarbeit.

Was ich aus dem Fenster zu ebener Erde hörte, war der lieblichste,
frischeste Volks- und Operngesang, der mir als Morgen-Ohrenschmaus und
als Vormittagskonzert völlig unentgeltlich in die überraschten Ohren
tönte. Ein junges Mädchen, das fast noch ein Schulmädchen und doch auch
schon schlank und groß war, stand nämlich im hellen Kleid am ärmlichen
Vorstadtfenster, und dieses Mädchen sang in die blaue Luft hinaus und
hinauf einfach zum Entzücken. Auf das angenehmste betroffen und durch
den unerwarteten Gesang bezaubert, blieb ich seitwärts stehen, um die
Sängerin nicht zu stören und mich damit nicht der Zuhörerschaft sowie
des Genusses zu berauben. Das Lied, das die Kleine sang, schien von
glücklicher und lieblicher Art zu sein; die Töne klangen wie junges,
unschuldiges Lebens- und Liebesglück selber; sie flogen, gleich
Engelsgestalten mit schneeweißem Freudengefieder, in den Himmel, aus
welchem sie wieder herunterzufallen und mit einem Lächeln zu sterben
schienen. Es glich dem Sterben aus Kummer, dem Sterben vielleicht auch
aus überzarter Freude, einem überglücklichen Lieben und Leben und einem
Nichtlebenkönnen wegen zu reicher und schöner Vorstellung vom Leben, daß
gewissermaßen der zärtliche, von Liebe und Glück überquellende,
übermütig in das Dasein drängende Gedanke sich zu überstürzen und über
sich selber zusammenzubrechen schien. Als das Mädchen mit dem ebenso
einfachen wie reichen, reizenden Gesang, mit dem schmelzenden Mozart-
oder Hirtinnen-Lied zu Ende gekommen war, trat ich zu ihr hin, grüßte
sie, bat sie um Erlaubnis, ihr zu der schönen Stimme gratulieren zu
dürfen, und machte ihr wegen des ungewöhnlich seelenvollen Vortrages
mein Kompliment. Die kleine Gesangskünstlerin, die wie ein Reh oder wie
eine Art Antilope in Mädchenform aussah, schaute mich mit schönen
braunen Augen verwundert und fragend an. Sie hatte ein sehr feines,
zartes Gesicht und lächelte einnehmend und artig. »Ihnen«, sagte ich zu
ihr, »steht, wenn Sie Ihre schöne, junge, reiche Stimme zu pflegen und
behutsam auszubilden wissen, wozu es sowohl Ihres eigenen wie des
Verständnisses anderer bedarf, eine glänzende Zukunft und große Laufbahn
bevor; denn Sie erscheinen mir, offen und ehrlich gestanden, wie die
zukünftige große Opernsängerin selber! Ihr Wesen ist offenbar klug, Sie
selber sind sanft und schmiegsam, und Sie besitzen, wenn mich meine
Vermutungen nicht gänzlich trügen, eine ganz bestimmte Seelenkühnheit.
Feuer und offensichtlicher Adel des Herzens sind Ihnen eigen; das hörte
ich soeben aus dem Liede, das Sie so schön und wahrhaft gut gesungen
haben. Sie haben Talent, noch mehr: Sie haben unzweifelhaft Genie! und
ich rede Ihnen da durchaus nichts Leeres und Unwahres vor. Es ist mir
darum zu tun, Sie zu bitten, recht sorgsam acht auf Ihre edle Begabung
zu geben, sie vor Verunstaltung, Verstümmelung, vorzeitigem
gedankenlosem Verbrauch zu hüten. Einstweilen kann ich Ihnen nur
aufrichtig sagen, daß Sie überaus schön singen und daß das etwas sehr
Ernstes ist; denn es will viel bedeuten; es will vor allen Dingen
bedeuten, daß man Sie auffordern soll, fleißig jeden Tag ein wenig
weiter zu singen. Üben und singen Sie mit klugem, schönem Maßhalten. Sie
selber kennen die Ausdehnung und den Umfang des Schatzes, den Sie
besitzen, ganz gewiß nicht. In Ihrer gesanglichen Leistung tönt bereits
ein hoher Grad von Natur, eine reiche Summe ahnungslosen lebendigen
Wesens und Lebens und eine Fülle von Poesie und Menschlichkeit. Man
glaubt Ihnen sagen zu dürfen und Ihnen die Versicherung geben zu müssen,
daß Sie eine echte Sängerin deshalb zu werden in jedem Sinn versprechen,
weil man glaubt, daß Sie ein Mensch sind, den es wahrhaft aus dem Wesen
heraus drängt zu singen und der erst zu leben, sich seines Lebens freuen
zu können scheint, sobald er beginnt zu singen, alle vorhandene
Lebenslust derart in die Kunst des Gesanges hinüberleitend, daß alles
menschlich und persönlich Bedeutende, alles Seelenvolle,
Verständnisvolle in ein höheres Etwas, in ein Ideal hinaufsteigt. In
einem schönen Gesang ist immer ein gleichsam zusammengedrängtes und
-gepreßtes Erfahren, Empfinden und Fühlen, eine zur Explosion fähige
Summe von beengtem Leben und von bewegter Seele, und mit solcher Art von
Gesang vermag eine Frau, wenn sie sich die guten Umstände zunutze macht
und an der Leiter, die die Zufälligkeiten bilden, hinaufgelangt, als
Stern am Himmel der Tonkunst viele Gemüter zu bewegen, große Reichtümer
zu gewinnen, ein Publikum zu stürmischen und begeisterten
Beifallskundgebungen hinzureißen und die aufrichtige Liebe und
Bewunderung von Königen und Königinnen an sich zu ziehen.«

Ernst und staunend hörte das Mädchen den Worten, die ich sprach, zu, die
ich indessen mehr nur zu meinem eigenen Vergnügen redete, als um von der
Kleinen gewürdigt und begriffen zu werden, wozu ihr die nötige Reife
fehlte.

Von weitem sehe ich bereits einen Bahnübergang, den ich zu überschreiten
haben werde; aber einstweilen bin ich noch nicht so weit; denn ich habe,
muß man unbedingt wissen, vorher noch zwei bis drei wichtige
Kommissionen zu besorgen und einige notwendige unumgängliche Abmachungen
zu treffen. Über diese Kommissionen soll so umständlich und so genau wie
möglich Bericht abgelegt oder abgestattet werden. Man wird mir huldreich
gestatten, zu bemerken, daß ich im Vorbeigehen in einem eleganten
Herren-Maßgeschäft oder Schneideratelier wegen eines neuen Anzuges, den
ich anprobieren oder umändern lassen muß, tunlich vorzusprechen habe.
Zweitens habe ich im Gemeindehaus oder Amthaus schwere Steuern zu
entrichten, und drittens soll ich ja einen bemerkenswerten Brief auf die
Post tragen und in den Briefkasten hinab werfen. Man sieht, wie viel ich
zu erledigen habe und wie dieser scheinbar so bummelige und behagliche
Spaziergang voll praktischer geschäftlicher Verrichtungen ist, und man
wird daher wohl die Güte haben, Verzögerungen zu verzeihen, Verspätungen
zu billigen und langfädige Auseinandersetzungen mit Berufs- und
Kanzleimenschen gutzuheißen, ja vielleicht sogar als willkommene
Beigaben und Beiträge zur Unterhaltung zu begrüßen. Wegen aller hieraus
entstehenden Längen, Weiten und Breiten bitte ich zum voraus gebührend
um gefällige Entschuldigung. Ist je ein Provinz- und Hauptstadt-Autor
gegenüber seinem Leserzirkel schüchterner und höflicher gewesen? Ich
glaube kaum, und daher fahre ich mit äußerst ruhigem Gewissen im
Erzählen und Plaudern fort und melde folgendes:

Um der tausend Gottes willen, es ist ja höchste Zeit, zu Frau Aebi zu
springen, um zu dinieren oder mittag zu essen. Soeben schlägt es halb
ein Uhr. Glücklicherweise wohnt mir die Dame in allernächster Nähe. Ich
brauche nur glatt wie ein Aal ins Haus hinein zu schlüpfen wie in ein
Schlupfloch und wie in eine Unterkunft für arme Hungrige und
bedauerliche Heruntergekommene.

  Frau Aebi

empfing mich aufs liebenswürdigste. Meine Pünktlichkeit war ein
Meisterwerk. Man weiß, wie Meisterwerke selten sind. Frau Aebi lächelte,
als sie mich auftauchen sah, überaus artig. Sie bot mir auf eine
herzliche und gewinnende Art, die mich sozusagen bezauberte, ihre nette
kleine Hand dar und führte mich sogleich ins Eßzimmer, wo sie mich
ersuchte, mich zu Tisch zu setzen, was ich natürlich mit dem denkbar
größten Vergnügen und völlig unbefangen ausführte. Ohne die mindesten
lächerlichen Umstände zu machen, fing ich harmlos und zwanglos an zu
essen und wacker zuzugreifen und ahnte nicht von weitem, was mir zu
erleben bevorstand. Ich fing also an, wacker zuzugreifen und tapfer zu
essen. Derlei Tapferkeit kostet ja bekanntlich wenig Überwindung. Mit
einigem Erstaunen merkte ich indessen, daß mir Frau Aebi dabei fast
andächtig zuschaute. Es war dies einigermaßen auffällig. Offenbar war es
für sie ergreifend, mir zuzuschauen, wie ich zugriff und aß. Mich
überraschte diese sonderbare Erscheinung, der ich jedoch keine große
Bedeutung beilegte. Als ich plaudern und Unterhaltung machen wollte,
wehrte mir Frau Aebi ab, indem sie sagte, daß sie auf jederlei
Unterhaltung mit der größten Freude verzichte. Das seltsame Wort machte
mich stutzig, und es begann mir angst und bang zu werden. Ganz im
geheimen fing ich an, vor Frau Aebi zu erschrecken. Als ich aufhören
wollte, abzuschneiden und einzustecken, weil ich deutlich fühlte, daß
ich satt sei, sagte sie mir mit fast zärtlicher Miene und Stimme, die
ein mütterlicher Vorwurf leise durchzitterte: »Sie essen ja gar nicht.
Warten Sie, ich will Ihnen hier noch ein recht saftiges, großes Stück
abschneiden.« Ein Grauen durchrieselte mich, und ich erkühnte mich,
höflich und artig einzuwenden, daß ich hauptsächlich hergekommen sei, um
einigen Geist zu entfalten, worauf Frau Aebi unter einem liebreizenden
Lächeln sagte, daß sie das keineswegs für nötig halte. »Ich vermag
unmöglich, weiter zu essen«, sagte ich dumpf und gepreßt. Ich war schon
nahe am Ersticken und schwitzte bereits vor Angst. Frau Aebi sagte: »Ich
darf unmöglich zugeben, daß Sie schon aufhören wollen, abzuschneiden und
einzustecken, und nimmermehr glaube ich, daß Sie wirklich satt sind. Sie
sagen ganz bestimmt nicht die Wahrheit, wenn Sie sagen, daß Sie bereits
am Ersticken seien. Ich bin verpflichtet, zu glauben, daß das nur
Höflichkeiten sind. Auf jederlei geistreiches Geplauder verzichte ich,
wie ich Ihnen schon gesagt habe, mit Vergnügen. Sie sind sicherlich
hauptsächlich zu mir gekommen, um zu beweisen und zu bekunden, daß Sie
Appetit haben und ein starker Esser sind. Diese Anschauung darf ich
unter keinen Umständen preisgeben. Ich möchte Sie recht herzlich bitten,
sich in das Unvermeidliche gutwillig zu schicken; denn ich kann Ihnen
versichern, daß es für Sie keine andere Möglichkeit gibt, vom Tisch
aufzustehen, als die, die darin besteht, daß Sie alles, was ich Ihnen
abgeschnitten habe und fernerhin noch abschneiden werde, säuberlich
aufessen und einstecken. Ich fürchte, daß Sie rettungslos verloren sind;
denn Sie müssen wissen, daß es Hausfrauen gibt, die ihre Gäste so lange
nötigen, zuzugreifen und einzupacken, bis dieselben zerbrechen. Ein
jämmerliches, klägliches Schicksal steht Ihnen bevor; aber Sie werden es
mutig ertragen. Wir alle müssen eines Tages irgend ein großes Opfer
bringen. Gehorchen Sie und essen Sie. Gehorsamkeit ist ja so süß. Was
schadet es, wenn Sie dabei zugrunde gehen. Hier dieses höchst delikate,
zarte und große Stück werden Sie mir ganz gewiß noch vertilgen, ich weiß
es. Nur Mut, mein bester Freund! Uns allen tut Kühnheit not. Was sind
wir wert, wenn wir nur immer auf dem eigenen Willen beharren wollen.
Nehmen Sie alle Ihre Kraft zusammen und zwingen Sie sich, Höchstes zu
leisten, Schwerstes zu ertragen und Härtestes auszuhalten. Sie glauben
nicht, wie es mich freut, Sie essen zu sehen, bis Sie die Besinnung
verlieren. Sie stellen sich gar nicht vor, wie ich mich grämen würde,
wenn Sie das vermeiden wollten; aber nicht wahr, das tun Sie nicht;
nicht wahr, Sie beißen und greifen zu, auch wenn Sie schon bis in den
Hals hinauf voll sind.«

»Entsetzliche Frau, was muten Sie mir zu?« schrie ich, indem ich vom
Tisch jählings aufsprang und Miene machte, auf und davon zu stürzen.
Frau Aebi hielt mich jedoch zurück, lachte laut und herzlich und gestand
mir, daß sie sich einen Scherz mit mir erlaubt habe, den ich so gut sein
solle, ihr nicht übel zu nehmen. »Ich habe Ihnen nur ein Beispiel geben
wollen, wie es gewisse Hausfrauen machen, die vor Liebenswürdigkeit
gegenüber ihren Gästen fast überfließen.«

Auch ich mußte natürlich lachen, und ich darf gestehen, daß mir Frau
Aebi in ihrem Übermut sehr gut gefiel. Sie wollte mich für den ganzen
Nachmittag in ihrer Umgebung haben und war fast ein wenig ungehalten,
als ich ihr sagte, daß es leider für mich ein Ding der Unmöglichkeit
sei, ihr länger Gesellschaft zu leisten, weil ich gewisse wichtige Dinge
zu erledigen hätte, die ich nicht aufschieben dürfte. Es war äußerst
schmeichelhaft für mich, Frau Aebi lebhaft bedauern zu hören, daß ich so
rasch wieder davongehen müsse und wolle. Sie fragte mich, ob es wirklich
so dringend nötig sei, auszureißen und zu entwischen, worauf ich ihr die
heilige Versicherung ablegte, daß nur äußerste Dringlichkeiten im stande
seien und die Kraft hätten, mich von so angenehmem Ort und von so
anziehender, verehrenswürdiger Persönlichkeit so schnell wegzuziehen,
mit welchen Worten ich mich von ihr verabschiedete.

Es galt jetzt einen hartnäckigen, widerspenstigen, von der Unfehlbarkeit
seines fraglos meisterlichen Könnens scheinbar in jeder Hinsicht
überzeugten, von seinem Wert und seiner Leistungsfähigkeit vollkommen
durchdrungenen, in diesen seinen Überzeugungen unerschütterlichen
Schneider oder Marchand Tailleur zu besiegen, zu bändigen, zu
überrumpeln und zu erschüttern. Schneidermeisterliche Festigkeit zu
erlahmen muß als eine der schwierigsten und mühseligsten Aufgaben
betrachtet werden, die die Kühnheit unternehmen und der waghalsige
Entschluß vorwärts zu treiben entschlossen sein kann. Vor Schneidern und
ihren Anschauungen habe ich überhaupt eine ständige, kräftige Furcht;
ich schäme mich dieses traurigen Eingeständnisses in keiner Weise; denn
Furcht ist hier erklärlich und verständlich. Ich war denn jetzt auch auf
Schlimmes, wenn nicht sogar vielleicht auf das Schlimmste und Böseste
gefaßt, und rüstete mich für diesen höchst gefährlichen Angriffskrieg
mit Eigenschaften, wie Mut, Trotz, Zorn, Entrüstung, Verachtung oder gar
Todesverachtung aus, mit welchen ohne Zweifel sehr schätzenswerten
Waffen ich der beißenden Ironie und dem Spott hinter erheuchelter
Treuherzigkeit erfolgreich und siegreich entgegentreten zu können
hoffte. Es kam anders; aber ich will bis auf weiteres noch darüber
schweigen, umso eher, als ich ja zuerst noch einen Brief zu befördern
habe. Ich habe mich nämlich soeben entschlossen, zuerst auf die Post,
dann zum Schneider und erst nachher die Staatssteuer bezahlen zu gehen.
Die Post, ein appetitliches Gebäude, lag mir übrigens dicht vor der
Nase; ich ging fröhlich hinein und erbat mir vom zuständigen Postbeamten
eine Marke, die ich auf den Brief klebte. Indem ich denselben vorsichtig
in den Kasten hinabgleiten ließ, erwog und prüfte ich im nachdenkenden
Geist, was ich geschrieben hatte. Wie ich noch sehr gut wußte, lautete
der Inhalt folgendermaßen:

  Sehr zu achtender Herr!

Die eigenartige Anrede dürfte Ihnen die Gewißheit beibringen, daß der
Absender Ihnen ganz kalt gegenübersteht. Ich weiß, daß Achtung vor mir
von Ihnen und denen, die Ihnen ähnlich sind, nicht zu erwarten ist; denn
Sie und die, die Ihnen ähnlich sind, haben eine übergroße Meinung von
sich selber, die sie verhindert, zur Einsicht und zur Rücksicht zu
kommen. Ich weiß mit Bestimmtheit, daß Sie zu den Leuten gehören, die
sich groß vorkommen, weil sie rücksichtslos und unhöflich sind, die sich
mächtig dünken, weil sie Protektion genießen, und die weise zu sein
meinen, weil ihnen das Wörtchen »weise« einfällt. Leute wie Sie erkühnen
sich, gegenüber der Armut und gegenüber der Unbeschütztheit hart, frech,
grob und gewalttätig zu sein. Leute wie Sie besitzen die
außerordentliche Klugheit, zu meinen, daß es notwendig sei, überall an
der Spitze zu stehen, allenortes ein Übergewicht zu besitzen und zu
jeder Tageszeit zu triumphieren. Leute wie Sie merken nicht, daß das
töricht ist, daß das weder im Bereich der Möglichkeit liegt noch
wünschenswert sein kann. Leute wie Sie sind Protzen und sind jederzeit
bereit, der Brutalität eifrig zu dienen. Leute wie Sie sind überaus
mutig darin, daß sie jeden wahren Mut sorgfältig vermeiden, weil sie
wissen, daß jeder wahre Mut Schaden zu bringen verspricht, und sie sind
mutig darin, daß sie sich stets als die Guten und Schönen hinzustellen
ungemein viel Lust und ungemein viel Eifer bekunden. Leute wie Sie
respektieren weder das Alter noch das Verdienst, noch ganz bestimmt die
Arbeit. Leute wie Sie respektieren das Geld, und der Respekt vor dem
Geld verhindert sie, irgend etwas anderes hochzuachten. Wer redlich
arbeitet und sich emsig abmüht, ist in den Augen von Leuten wie Sie ein
ausgesprochener Esel. Ich irre mich nicht; denn mein kleiner Finger sagt
mir, daß ich recht habe. Ich wage Ihnen ins Gesicht hinein zu sagen, daß
Sie Ihr Amt mißbrauchen, weil Sie recht gut wissen, mit wie viel
Umständen und Unannehmlichkeiten es verbunden wäre, Ihnen auf die Finger
zu klopfen; aber in der Huld und Gnade, in der Sie stecken, und von
günstigen Voraussetzungen umgeben, sind Sie dennoch höchst angefochten;
denn Sie fühlen ohne Zweifel, wie sehr Sie schwanken. Sie hintergehen
das Zutrauen, halten Ihr Wort nicht, schädigen ohne Besinnen den Wert
und das Ansehen derer, die mit Ihnen verkehren, beuten schonungslos aus,
wo Sie Wohltat zu stiften vorgeben, verraten den Dienst und verleumden
den freundlichen Diener, sind höchst wankelmütig und unzuverlässig und
zeigen Eigenschaften, die man an einem Mädchen, nicht aber an einem
Mann, eilig entschuldigt. Verzeihen Sie, daß ich mir erlaube, Sie für
sehr schwach zu halten, und genehmigen Sie mit der aufrichtigen
Versicherung, daß ich es für rätlich halte, Ihnen in Zukunft
geschäftlich völlig fern zu bleiben, das immerhin erforderliche Maß und
den absolut gegebenen Grad von Achtung von einem Menschen, dem die
Auszeichnung und das freilich bescheidene Vergnügen zufielen, Sie kennen
zu lernen.

Fast bereute ich nun, diesen Buschklepperbrief, als welcher er mir
nachträglich beinahe vorkommen wollte, der Post zur Beförderung und
Überbringung anvertraut zu haben; denn keiner geringeren als einer
leitenden einflußreichen Person hatte ich, bitterbösen Kriegszustand
heraufbeschwörend, den Abbruch der diplomatischen, besser:
wirtschaftlichen Beziehungen auf so ideale Art angekündigt. Immerhin
ließ ich dem Fehdebrief jetzt den Lauf, indem ich mich damit tröstete,
daß ich mir sagte, daß der Mensch oder sehr zu achtender Herr ja die
Botschaft vielleicht überhaupt gar nicht lese, weil er schon beim Lesen
und Kosten des zweiten oder dritten Wortes wahrscheinlich die Lektüre
recht satt habe und den flammenden Erguß vermutlich, ohne viel Zeit und
Kraft zu verlieren, in den alles Unwillkommene verschlingenden und
beherbergenden Papierkorb werfe. »Überdies vergißt sich so etwas
innerhalb eines halben oder Vierteljahres naturgemäß«, folgerte und
philosophierte ich und marschierte kuragös zum Schneider.

Derselbe saß fröhlich und anscheinend mit dem ruhigsten Gewissen der
Welt in seinem zierlichen Modesalon oder Werkstatt, die mit
feinduftenden Tüchern und Tuchresten vollgepfropft und gestopft war. In
einem Vogelbauer oder Käfig lärmte, um das Idyll vollkommen zu machen,
ein Vogel, und ein eifriger verschmitzter Lehrling war brav mit
Zuschneiden beschäftigt. Herr Schneidermeister Dünn stand, als er meiner
ansichtig wurde, vom Sitzplatz, auf welchem er emsig mit der Nähnadel
focht, höflich auf, um den Ankömmling artig willkommen zu heißen. »Sie
kommen wegen Ihres nächstdem durch meine Firma an Sie fix und fertig
abzuliefernden, ohne Zweifel tadellos sitzenden Anzuges«, sagte er,
indem er mir nur fast ein wenig zu kameradschaftlich die Hand gab, die
ich mich indessen durchaus nicht scheute, kräftig zu schütteln. »Ich
komme«, gab ich zurück, »um unverzagt und hoffnungsfroh zur Anprobe zu
schreiten, indem ich mancherlei befürchte.«

Herr Dünn sagte, daß er alle meine Befürchtungen für überflüssig halte
und daß er für Sitz und Schnitt garantiere, und indem er das sagte,
geleitete er mich in eine Nebenstube, aus welcher er selber sich sofort
zurückzog. Er garantierte und beteuerte wiederholt, was mir nicht recht
gefallen wollte. Rasch waren die Probe und die damit auf das innigste
verknüpfte Enttäuschung fertig. Ich rief, indessen ich einen
überschäumenden Verdruß niederzukämpfen versuchte, heftig und gewaltsam
nach Herrn Dünn, dem ich mit möglichst großer Gelassenheit und vornehmer
Unzufriedenheit den vernichtenden Ausruf entgegenschleuderte: »Dachte
ich es mir doch!«

»Mein allerliebster werter Herr, regen Sie sich nicht unnützerweise
auf!«

Mühsam genug brachte ich hervor: »Wohl gibt es hier in Hülle und Fülle
Anlaß, sich aufzuregen und untröstlich zu sein. Behalten Sie Ihre höchst
unpassenden Beschwichtigungen für sich, und hören Sie gütigst auf, mich
beruhigen zu wollen; denn was Sie getan haben, um einen tadellosen Anzug
herzustellen, ist im höchsten Grad beunruhigend. Alle gehegten zarten
oder unzarten Befürchtungen bewahrheiten sich, und die schlimmsten
Ahnungen sind in Erfüllung gegangen. Wie können Sie für tadellosen Sitz
und Schnitt zu garantieren wagen, und wie ist es möglich, daß Sie den
Mut haben, mir zu versichern, daß Sie Meister in Ihrem Berufe sind, wo
Sie bei nur einiger dünngesäter Ehrlichkeit und beim geringfügigsten Maß
von Aufrichtigkeit und Aufmerksamkeit ohne weiteres werden zugestehen
müssen, daß ich vollkommenes Pech habe und daß der durch Ihre werte und
ausgezeichnete Firma mir zu liefernde tadellose Anzug total verpfuscht
ist?«

»Den Ausdruck ›verpfuscht‹ verbitte ich mir verbindlich.«

»Ich will mich fassen, Herr Dünn.«

»Ich danke Ihnen und freue mich herzlich über diesen so angenehmen
Vorsatz.«

»Sie werden mir erlauben, von Ihnen zu verlangen, daß Sie an diesem
Anzug, der, gestützt auf die soeben stattgefundene sorgfältige Anprobe
Haufen von Fehlern, Mängeln und Gebrechen aufweist, bedeutende
Änderungen vornehmen werden.«

»Das kann man.«

»Die Unzufriedenheit, der Verdruß und die Trauer, die ich empfinde,
drängen mich, Ihnen zu sagen, daß Sie mir Ärger bereitet haben.«

»Ich schwöre Ihnen, daß mir das leid tut.«

»Der Eifer, den Sie zeigen, zu schwören, daß es Ihnen leid tut, mich
geärgert und in die allerschlechteste Stimmung versetzt zu haben, ändert
am fehlerhaften Anzug nicht das Geringste, dem ich mich weigere, auch
nur den kleinsten Grad von Anerkennung zu zollen, und dessen Annahme ich
energisch zurückweise, da von Beifall und Zustimmung keine Rede sein
kann. Bezüglich des Rockes fühle ich deutlich, daß er mich zum buckligen
und daher häßlichen Menschen macht, eine Verunstaltung, mit der ich mich
unter keinen Umständen einverstanden erklären kann. Ich fühle mich
vielmehr bewogen, gegen eine so boshafte Ausstattung und Verzierung
meines Körpers zu protestieren. Die Ärmel leiden an einer
bedenkenerregenden Überfülle von Länge, und die Weste zeichnet sich
dadurch in hervorragender Weise aus, daß sie den Eindruck hervorruft und
den unangenehmen Schein erweckt, als habe ihr Träger einen dicken Bauch.
Die Hose oder das Beinkleid ist einfach abscheulich. Zeichnung und
Entwurf der Hose flößen mir ein aufrichtig empfundenes Grauen ein. Wo
dieses ganz elende, dumme und lächerliche Kunstwerk von Beinkleid eine
gewisse Weite besitzen sollte, weist es eine einschnürende Enge auf, und
wo es eng sein sollte, ist es mehr als weit. Ihre Leistung, Herr Dünn,
ist alles in allem phantasielos, und Ihr Werk beweist einen Mangel an
Intelligenz. An diesem Anzug haftet etwas Erbärmliches, etwas
Kleinliches, etwas Albernes, etwas Hausbackenes, etwas Lächerliches und
etwas Ängstliches. Der, der ihn angefertigt hat, darf sicherlich nicht
zu den schwungvollen Naturen gezählt werden. Bedauerlich ist eine
derartige gänzliche Abwesenheit jeden Talentes.«

Herr Dünn besaß die Unverfrorenheit, mir zu sagen: »Ich verstehe Ihre
Entrüstung nicht und werde nie zu bewegen sein, sie zu verstehen. Die
zahlreichen heftigen Vorwürfe, die Sie mir machen zu müssen glauben,
sind mir unbegreiflich und werden mir sehr wahrscheinlich stets
unbegreiflich sein. Der Anzug sitzt sehr gut. Niemand wird mich irgend
etwas anderes glauben machen. Die Überzeugung, die ich habe, daß Sie
ungemein vorteilhaft darin aussehen, erkläre ich für unerschütterlich.
An gewisse denselben auszeichnende Eigentümlichkeiten und
Eigenartigkeiten werden Sie sich in kurzer Zeit gewöhnt haben. Höchste
Staatsbeamte bestellen bei mir ihren überaus schätzenswerten Bedarf;
ebenso lassen Herren Gerichtspräsidenten huldvoll bei mir arbeiten.
Dieser sicherlich schlagende Beweis meiner Leistungsfähigkeit genüge
Ihnen. Auf überspannte Erwartungen und Vorstellungen vermag ich nicht
einzugehen, und auf anmaßliche Forderungen läßt sich Schneidermeister
Dünn keineswegs ein. Besser situierte Leute und vornehmere Herren wie
Sie sind mit meiner Gewandtheit und Fertigkeit in jeder Hinsicht
zufrieden gewesen. Diese Anspielung dürfte Sie entwaffnen.«

Da ich einsehen mußte, daß es unmöglich sei, irgend etwas auszurichten,
und da ich mir sagen mußte, daß meine vielleicht nur allzu feurige und
ungestüme Attacke sich in eine schmerzliche und schmähliche Niederlage
verwandelt hatte, so zog ich meine Truppen aus dem unglücklichen Gefecht
zurück, brach weich ab und flog beschämt davon. Solchergestalt endete
das kühne Abenteuer mit dem Schneider. Ohne mich nach irgend welchen
andern Dingen umzuschauen, eilte ich auf die Gemeindekasse oder auf das
Steuerbureau wegen der Steuern; aber hier muß ich einen gröblichen
Irrtum berichtigen.

Es handelte sich nämlich, wie mir jetzt nachträglich einfällt, nicht um
Zahlung, sondern lediglich einstweilen um eine mündliche Besprechung mit
dem Herrn Präsidenten der löblichen Steuerkommission und um Eingabe oder
Abgabe einer feierlichen Erklärung. Man nehme mir den Irrtum nicht übel
und höre freundlich, was ich hierüber zu sagen haben werde. So gut wie
der standhafte und unerschütterliche Schneidermeister Dünn
Tadellosigkeit versprach und garantierte, verspreche und garantiere ich
in Bezug auf die abzulegende Steuer-Erklärung Exaktheit und
Ausführlichkeit sowohl wie Knappheit und Kürze.

Ich springe sofort in die bezügliche scharmante Situation hinein:
»Erlauben Sie mir, Ihnen zu sagen«, sagte ich frei und offen zum
Steuermann oder hohen Steuerbeamten, der mir sein obrigkeitliches Ohr
schenkte, um dem Bericht, den ich abstattete, mit gehöriger
Aufmerksamkeit zu folgen, »daß ich als armer Schriftsteller und
Federführer oder _Homme de Lettres_ ein sehr fragwürdiges Einkommen
genieße. Von irgend welcher Vermögens-Anhäufung kann natürlich bei mir
nicht die Spur zu sehen und zu finden sein. Ich stelle das zu meinem
großen Bedauern fest, ohne indessen über die klägliche Tatsache zu
verzweifeln oder zu weinen. Ich schlüpfe notdürftig durch, wie man sagt.
Luxus treibe ich keinen; das vermögen Sie mir auf den ersten Blick
anzusehen. Das Essen, das ich esse, kann als hinlänglich und spärlich
bezeichnet werden. Es ist Ihnen eingefallen zu glauben, daß ich Herr und
Gebieter von vielerlei Einkünften sei; ich bin aber genötigt, diesem
Glauben und allen diesen Vermutungen höflich aber entschieden
entgegenzutreten und die schlichte, nackte Wahrheit zu sagen, und diese
lautet auf alle Fälle, daß ich überaus frei von Reichtümern, dagegen
aber vollbehangen von jeder Art Armut bin, was Sie die Güte haben und
vormerken wollen. Sonntags darf ich mich auf der Straße gar nicht
blicken lassen, weil ich kein Sonntagskleid habe. An solidem und
sparsamem Lebenswandel ähnele ich einer Feldmaus. Ein Sperling hat mehr
Aussichten, wohlhabend zu werden als gegenwärtiger Berichterstatter und
Steuerzahler. Ich habe Bücher geschrieben, die dem Publikum leider nicht
gefallen, und die Folgen davon sind herzbeklemmend. Ich zweifle keinen
Augenblick, daß Sie das einsehen und daß Sie infolgedessen meine
finanzielle Lage verstehen. Bürgerliche Stellung und bürgerliches
Ansehen besitze ich nicht; das ist sonnenklar. Verpflichtungen einem
Menschen gegenüber, wie ich bin, scheint es überhaupt keine zu geben.
Das lebhafte Interesse für die schöne Literatur ist überaus spärlich
vertreten, und die schonungslose Kritik, die jedermann an unsereins
Werken glaubt üben und pflegen zu dürfen, bildet eine weitere starke
Ursache der Schädigung und hemmt wie ein Hemmschuh die Verwirklichung
irgend eines bescheidenen Wohlstandes. Wohl gibt es gütige Gönner und
freundliche Gönnerinnen, die mich von Zeit zu Zeit in der edelsten Art
unterstützen; aber eine Gabe ist kein Einkommen, und eine Unterstützung
ist kein Vermögen. Aus allen diesen sprechenden und doch wohl
überzeugenden Gründen, mein hochgeehrter Herr, möchte ich Sie ersuchen,
von jederlei Steuererhöhung, die Sie mir angekündigt haben, abzusehen,
und ich muß Sie bitten, wenn nicht beschwören, meine Zahlungskraft so
niedrig einzuschätzen wie nur immer möglich.«

Der Herr Vorsteher oder Herr Taxator sagte: »Man sieht Sie aber immer
spazieren!«

»Spazieren«, gab ich zur Antwort, »muß ich unbedingt, um mich zu beleben
und um die Verbindung mit der lebendigen Welt aufrecht zu halten, ohne
deren Empfinden ich keinen halben Buchstaben mehr schreiben und nicht
das leiseste Gedicht in Vers oder Prosa mehr hervorbringen könnte. Ohne
Spazieren wäre ich tot, und mein Beruf, den ich leidenschaftlich liebe,
wäre vernichtet. Ohne Spazieren und Bericht-Auffangen könnte ich auch
keinen Bericht mehr abstatten und nicht den winzigsten Aufsatz mehr,
geschweige denn eine ganze lange Novelle verfassen. Ohne Spazieren würde
ich ja gar keine Beobachtungen und gar keine Studien machen können. Ein
so gescheiter und aufgeweckter Mann wie Sie darf und wird das
augenblicklich begreifen. Auf einem schönen und weitschweifigen
Spaziergang fallen mir tausend brauchbare nützliche Gedanken ein. Zu
Hause eingeschlossen, würde ich elendiglich verkommen und verdorren.
Spazieren ist für mich nicht nur gesund und schön, sondern auch dienlich
und nützlich. Ein Spaziergang fördert mich beruflich und macht mir
zugleich auch noch persönlich Spaß und Freude; er erquickt und tröstet
und freut mich, ist mir ein Genuß und hat gleichzeitig die Eigenschaft,
daß er mich zu weiterem Schaffen reizt und anspornt, indem er mir
zahlreiche kleine und große Gegenständlichkeiten als Stoff darbietet,
den ich später zu Hause emsig und eifrig bearbeite. Ein Spaziergang ist
immer voll sehenswerter und fühlenswerter bedeutender Erscheinungen. Von
Gebilden und lebendigen Gedichten, von Zaubereien und Naturschönheiten
wimmelt es auf netten Spaziergängen meistens, und seien sie noch so
klein. Naturkunde und Landeskunde öffnen sich reizvoll und anmutvoll vor
den Sinnen und Augen des aufmerksamen Spaziergängers, der freilich nicht
mit niedergeschlagenen, sondern mit offenen und ungetrübten Augen
spazieren muß, wenn ihm der schöne Sinn und der heitere, edle Gedanke
des Spazierganges aufgehen soll. Bedenken Sie, wie der Dichter verarmen
und kläglich scheitern muß, wenn nicht die mütterliche und väterliche
und kindlich schöne Natur ihn immer wieder von neuem mit dem Quell des
Guten und Schönen erfrischt. Bedenken Sie, wie für den Dichter der
Unterricht und die heilige goldene Belehrung, die er draußen im
spielenden Freien schöpft, immer wieder von der größten Bedeutung sind.
Ohne Spazieren und damit verbundene Naturanschauung, ohne diese ebenso
liebliche wie ermahnungsreiche Erkundigung fühle ich mich wie verloren
und bin es auch. Höchst liebevoll und aufmerksam muß der, der spaziert,
jedes kleinste lebendige Ding, sei es ein Kind, ein Hund, eine Mücke,
ein Schmetterling, ein Spatz, ein Wurm, eine Blume, ein Mann, ein Haus,
ein Baum, eine Hecke, eine Schnecke, eine Maus, eine Wolke, ein Berg,
ein Blatt oder auch nur ein armes weggeworfenes Fetzchen Schreibpapier,
auf das vielleicht ein liebes gutes Schulkind seine ersten ungefügen
Buchstaben geschrieben hat, studieren und betrachten. Die höchsten und
niedrigsten, die ernstesten und lustigsten Dinge sind ihm gleicherweise
lieb und schön und wert. Keinerlei empfindsamliche Eigenliebe und
Leichtverletzlichkeit darf er mit sich tragen. Uneigennützig und
unegoistisch muß er seinen sorgsamen Blick überallhin schweifen und
herumstreifen lassen; ganz nur im Anschauen und Merken der Dinge muß er
stets fähig sein aufzugehen, und sich selber, seine eigenen Klagen,
Bedürfnisse, Mängel, Entbehrungen hat er, gleich dem wackeren,
dienstbereiten und aufopferungsfreudigen erprobten Feldsoldaten,
hintanzustellen, gering zu achten und zu vergessen. Im andern Fall
spaziert er nur mit halber Aufmerksamkeit und mit halbem Geist, und das
ist nichts wert. Er muß jederzeit des Mitleides, des Mitempfindens und
der Begeisterung fähig sein, und er ist es hoffentlich. Er muß in den
hohen Enthusiasmus hinaufzudringen und sich in die tiefste und kleinste
Alltäglichkeit herunterzusenken und zu neigen vermögen, und er kann es
vermutlich. Treues, hingebungsvolles Aufgehen und Sichverlieren in die
Gegenstände und eifrige Liebe zu allen Erscheinungen und Dingen machen
ihn aber dafür glücklich, wie jede Pflichterfüllung den Pflichtbewußten
glücklich und reich im Innersten macht. Geist, Hingabe und Treue
beseligen ihn und heben ihn hoch über seine eigene unscheinbare
Spaziergängerperson hinaus, die nur zu oft im Geruch und schlechten Rufe
des Vagabundierens und unnützen Herumstreichens steht. Seine
mannigfaltigen Studien bereichern und belustigen, besänftigen und
veredeln ihn und streifen mitunter, so unwahrscheinlich das auch klingen
mag, hart an exakte Wissenschaft, die dem scheinbar leichtfertigen
Bummler niemand zutraut. Wissen Sie, daß ich hartnäckig und zäh im Kopfe
arbeite und oft im besten Sinn tätig bin, wo es den Anschein hat, als ob
ich ein gedankenlos und arbeitslos im Blauen oder im Grünen mich
verlierender, saumseliger, träumerischer und träger, schlechtesten
Eindruck machender Erztagedieb und leichtfertiger Mensch ohne
Verantwortung sei? Geheimnisvoll und heimlich schleichen dem
Spaziergänger allerlei schöne feinsinnige Spaziergangsgedanken nach,
derart, daß er mitten im fleißigen, achtsamen Gehen innehalten,
stillstehen und horchen muß, daß er über und über von seltsamen
Eindrücken und bezaubernder Geistergewalt benommen und betreten ist und
er das Gefühl hat, als müsse er plötzlich in die Erde hinabsinken oder
als öffne sich vor seinen geblendeten, verwirrten Denker- und
Dichteraugen ein Abgrund. Der Kopf will ihm abfallen, und die sonst so
lebendigen Arme und Beine sind ihm wie erstarrt. Land und Leute, Töne
und Farben, Gesichter und Gestalten, Wolken und Sonnenschein drehen sich
wie Schemen rund um ihn herum, und er muß sich fragen: »Wo bin ich?«
Erde und Himmel fließen und stürzen mit einmal in ein blitzendes,
schimmerndes, übereinanderwogendes, undeutliches Nebelgebilde zusammen;
das Chaos beginnt, und die Ordnungen verschwinden. Mühsam versucht der
Erschütterte seine gesunde Besinnung aufrecht zu halten; es gelingt ihm,
und er spaziert vertrauensvoll weiter. Halten Sie es für ganz und gar
unmöglich, daß ich auf einem weichen geduldigen Spaziergang Riesen
antreffe, Professoren die Ehre habe zu sehen, mit Buchhändlern und
Bankbeamten im Vorbeigehen verkehre, mit angehenden jugendlichen
Sängerinnen und ehemaligen Schauspielerinnen rede, bei geistreichen
Damen zu Mittag speise, durch Wälder streife, gefährliche Briefe
befördere und mich mit tückischen ironischen Schneidermeistern wild
herumschlage? Das alles kann vorkommen, und ich glaube, daß es in der
Tat vorgekommen ist. Den Spaziergänger begleitet stets etwas
Merkwürdiges, Gedankenvolles und Phantastisches, und er wäre dumm, wenn
er dieses Geistige nicht beachten oder gar von sich fortstoßen würde;
aber das tut er nicht; er heißt vielmehr alle sonderbaren,
eigentümlichen Erscheinungen willkommen, befreundet und verbrüdert sich
mit ihnen, weil sie ihn entzücken, macht sie zu gestaltenhaften
wesenvollen Körpern, gibt ihnen Bildung und Seele, wie sie ihrerseits
ihn beseelen und bilden. Ich verdiene mit einem Wort mein tägliches Brot
durch Denken, Grübeln, Bohren, Graben, Sinnen, Dichten, Untersuchen,
Forschen und Spazieren so sauer wie irgend einer. Indem ich vielleicht
die allervergnügteste Miene schneide, bin ich höchst ernsthaft und
gewissenhaft, und wo ich weiter nichts als zärtlich und schwärmerisch zu
sein scheine, bin ich ein solider Fachmann! Ich hoffe, daß alle diese
eingehenden Aufklärungen Sie von meinen ehrlichen Bestrebungen
überzeugen und Sie vollauf befriedigen.«

Der Beamte sagte: »Gut!«, und er fügte bei: »Ihr Gesuch betreffs
Bewilligung möglichst niedrig zu veranschlagenden Steuersatzes werden
wir näher prüfen und Ihnen diesbezüglich baldige abschlägige oder
einwilligende Mitteilung machen. Für freundlich abgelegten
Wahrheitsbericht und eifrig geleistete ehrliche Aussagen dankt man
Ihnen. Sie dürfen einstweilen abtreten und Ihren Spaziergang
fortsetzen.«

Da ich in Gnaden entlassen war, so eilte ich freudig fort und war bald
wieder im Freien. Freiheitsbegeisterungen ergriffen mich und rissen mich
hin. Ich komme jetzt endlich, nach so manchem tapfer bestandenem
Abenteuer und nach so manchem mehr oder weniger siegreich überwundenen
schwierigen Hindernis, zu dem längst angemeldeten und vorausgesagten
Eisenbahnübergang, wo ich eine Weile stehen bleiben und niedlich warten
mußte, bis etwa allmählich der Zug gütigst die hohe Gnade gehabt hätte,
säuberlich vorüberzufahren. Allerlei männliches und weibliches Volk
jeglichen Alters und Charakters stand und wartete wie ich an der Stange.
Die korpulente, nette Bahnwärtersfrau stand still wie eine Statue da und
musterte uns Herumstehende und Wartende gründlich. Der vorbeisausende
Eisenbahnzug war voll Militär, und alle zu den Fenstern
herausschauenden, dem lieben teuren Vaterland Dienste weihenden und
widmenden Soldaten, diese ganze fahrende Soldatenschule einerseits und
das unnütze Zivilpublikum anderseits grüßten und winkten einander
gegenseitig freundlich und patriotisch, eine Bewegung, die rund herum
liebliche Stimmungen verbreitete. Da der Übergang frei geworden war,
gingen ich und alle andern friedlich und ruhig weiter, und nun schien
mir jederlei Umgebung mit einmal noch tausendmal schöner als vorher
geworden zu sein. Der Spaziergang schien immer schöner, reicher und
größer werden zu wollen. Hier beim Bahnübergang schien mir der Höhepunkt
oder etwas wie das Zentrum zu sein, von wo aus es leise wieder sinken
würde. Ich ahnte bereits etwas vom beginnenden sanften Abendabhang.
Etwas wie goldene Wehmutwonne und süßer Schwermutzauber hauchte wie ein
stiller, hoher Gott umher. »Hier ist es jetzt himmlisch schön«, sagte
ich zu mir selber. Wie ein bezauberndes, Tränen heraufbeschwörendes
Abschiedlied lag das zarte Land mit seinen lieben, bescheidenen Wiesen,
Gärten und Häusern da. Tönend drangen leise uralte Volksklagen und
Leiden des guten, armen Volkes aus allen Seiten daher. Geister mit
entzückenden Gestalten und Gewändern tauchten groß und weich auf, und
die liebe, gute Landstraße strahlte himmelblau und weiß und goldig.
Rührung und Entzücken flogen wie aus dem Himmel niederstürzende
Engelsbilder über die golden gefärbten, rosig angehauchten kleinen
Armutshäuser, die der Sonnenschein zärtlich umarmte und umrahmte. Liebe
und Armut und silberner-goldener Hauch gingen und schwebten Hand in
Hand. Es war mir zumut, als rufe mich jemand Liebes beim Namen oder als
küsse und tröste mich jemand. Gott der Allmächtige, unser gnädiger Herr,
trat auf die Straße, um sie zu verherrlichen und himmlisch schön zu
machen. Einbildungen aller Art und Illusionen machten mich glauben, daß
Jesus Christus heraufgestiegen sei und jetzt mitten unter den Leuten und
mitten durch die liebenswürdige Gegend wandere und umher wandle. Häuser,
Gärten und Menschen verwandelten sich in Klänge, alles Gegenständliche
schien sich in eine Seele und in eine Zärtlichkeit verwandelt zu haben.
Süßer Silberschleier und Seelennebel schwamm in alles und legte sich um
alles. Die Weltseele hatte sich geöffnet, und alles Leid, alle
menschlichen Enttäuschungen, alles Böse, alles Schmerzhafte schienen zu
entschwinden, um von nun an nie mehr wieder zu erscheinen. Frühere
Spaziergänge traten mir vor die Augen; aber das wundervolle Bild der
bescheidenen Gegenwart wurde zur überragenden Empfindung. Die Zukunft
verblaßte, und die Vergangenheit zerrann. Ich glühte und blühte selber
im glühenden, blühenden Augenblick. Aus näheren und weiteren
Entfernungen trat Großes und Gutes mit herrlicher Gebärde, Beglückungen
und Bereicherungen silberhell hervor, und ich phantasierte mitten in der
schönen Gegend von nichts anderem als nur eben von ihr. Alle übrigen
Phantasien sanken zusammen und verschwanden in der Bedeutungslosigkeit.
Ich hatte die ganze reiche Erde dicht vor mir und schaute doch nur auf
das Kleinste und Bescheidenste. Mit Liebesgebärden hob sich und senkte
sich der Himmel. Ich war ein Inneres geworden und spazierte wie in einem
Innern; alles Äußere wurde zum Traum, das bisher Verstandene zum
Unverständlichen. An der Oberfläche herab stürzte ich in die fabelhafte
Tiefe, die ich im Augenblick als das Gute erkannte. Was wir verstehen
und lieben, das versteht und liebt auch uns. Ich war nicht mehr ich
selber, war ein anderer und doch gerade darum erst recht wieder ich
selbst. Im süßen Liebeslichte erkannte ich oder glaubte ich erkennen zu
sollen, daß vielleicht der innerliche Mensch der einzige sei, der
wahrhaft existiert. Der Gedanke griff mich an: »Wo wollten wir armen
Menschen sein, wenn es keine treue Erde gäbe? Was hätten wir noch, wenn
wir dieses Schöne und Gute nicht hätten? Wo sollte ich sein, wenn ich
nicht hier sein dürfte? Hier habe ich alles, und anderswo hätte ich
nichts.«

Was ich sah, war ebenso klein und arm wie groß und bedeutend, ebenso
bescheiden wie reizend, ebenso nah wie gut und ebenso lieblich wie warm.
An zwei Häusern, die wie lebendige, gemütliche Nachbarsgestalten nah
beieinander im hellen Sonnenlicht lagen, hatte ich große Freude. Eine
Freude kam auf die andere, und in der weichen, zutraulichen Luft
schwebte ein Behagen auf und ab und zitterte es wie von verhaltenem
Vergnügen. Eines der beiden kleinen, feinen Häuser war das Wirtshaus zum
»Bären«; der Bär war im Wirtshausschild trefflich und drollig
abgebildet. Kastanienbäume überschatteten das zierliche, gutmütige Haus,
das sicher von lieben, netten, freundlichen Leuten bewohnt war; sah doch
das Haus nicht wie manche Bauwerke hochmütig, sondern wie die
Zutraulichkeit und Treue selber aus. Überall, wohin das Auge blickte,
lag dichte, zufriedene Gartenpracht und schwebte grünes, dichtes Gewirr
von artigen Blättern. Das zweite Haus oder Häuschen glich in seiner
sichtlichen Lieblichkeit und Niedrigkeit einem kindlich schönen Blatt
aus einem Bilderbuch, einer süßen Illustration, so reizend und seltsam
stellte es sich dar. Die Welt rund um das Häuschen erschien vollkommen
gut und schön. Ich verliebte mich in das bildschöne, kleine Hauswesen
allsogleich bis über die Ohren und wäre von Herzen gern hineingegangen,
um mich einzunisten und einzumieten und für immer im Zauberhäuschen und
Kleinod zu wohnen, und mich wohlzufühlen; aber gerade die schönsten
Wohnungen sind leider Gottes meistens besetzt, und wer für seinen
anspruchsvollen Geschmack eine passende Wohnung sucht, dem geht es
schlecht, weil, was leer steht und zu haben ist, oft greulich ist und
Grauen erregt. Das schöne Häuschen war sicherlich von einem
alleinstehenden Frauchen oder Großmütterchen bewohnt; es duftete danach
und schaute so danach aus. Wenn es gestattet ist, zu sagen, so melde ich
ferner, daß an der Wand des Häuschens Wandmalereien oder erhabene
Fresken strotzten, die himmlisch fein und lustig waren und eine
Schweizeralpenlandschaft darstellten, auf der wieder ein Haus und zwar
ein Berner-Oberländerhaus stand, nämlich gemalt. Gut war die Malerei an
sich wahrhaftig keineswegs. Solches behaupten zu wollen wäre keck.
Herrlich kam sie mir aber trotzdem vor. Simpel und einfältig, wie sie
war, entzückte sie mich; mich entzückt eigentlich jedes noch so dumme
und ungeschickte Stück Malerei, weil jedes Stück Malerei erstens an
Emsigkeit und Fleiß und zweitens an Holland erinnert. Ist denn nicht
jede Musik, auch die kärglichste, für den schön, der das Wesen und die
Existenz der Musik liebt? Ist nicht fast jeder beliebige Mensch, auch
der böseste und unangenehmste, für den Freund der Menschen
liebenswürdig? Gemalte Landschaft mitten in der wirklichen Landschaft
ist kapriziös, pikant. Das wird niemand bestreiten können. Den
Tatbestand, daß ein altes Mütterchen in dem Häuschen wohne, nagelte und
heftete ich übrigens gewiß nicht fest und vermochte ich durchaus nicht
aufzunehmen. Mich nimmt aber nur wunder, warum ich hier Worte wie
»Tatbestand« in den Mund zu nehmen wage, wo alles so weich und voll
Menschennatur ist oder wenigstens sein soll wie Empfindungen und
Ahnungen eines Mutterherzens. Übrigens war das Häuschen graublau
angestrichen und hatte hellgolden-grüne Fensterläden, die zu lächeln
schienen, und rund herum in einem Zaubergärtchen dufteten die schönsten
Blumen. Über ein Lust- und Gartenhäuschen neigte und krümmte sich in
entzückender Anmut ein Rosenstrauch und -Busch voll der schönsten Rosen.

Falls ich nicht krank, sondern gesund und munter bin, was ich hoffe und
woran ich nicht zweifeln will, kam ich, indem ich behaglich weiterging,
vor ein ländliches Friseurgeschäft, mit dessen Inhalt und Inhaber ich
mich jedoch, wie mir scheint, nicht Grund habe abzugeben, da ich der
Meinung bin, daß es noch nicht dringend nötig ist, mir das Haar
schneiden zu lassen, was ja vielleicht ganz hübsch und spaßhaft wäre.
Ferner kam ich an einer Schusterwerkstatt vorbei, die mich an den
genialen aber unglücklichen Dichter Lenz erinnerte, der während der Zeit
seiner Geistes- und Gemütszerrüttung Schuhe machen lernte und machte.
Schaute ich nicht auch im Vorbeigehen in ein Schulhaus und in eine
freundliche Schulstube hinein, wo gerade die gestrenge Schullehrerin
examinierte und kommandierte? Bei dieser Gelegenheit sei darauf
hingewiesen, wie sehr der Spaziergänger im Flug und im Nu wünschte,
wieder ein Kind und ein unfolgsamer, spitzbübischer Schulknabe sein zu
dürfen, wieder zur Schule gehen und eine wohlverdiente Tracht Hiebe zur
Strafe für begangene Unartigkeiten und Untaten einernten und in Empfang
nehmen zu können. Da wir von Prügel reden, sei gerade noch erwähnt und
beigeflochten, wir seien der Meinung, daß ein Landmann ehrlich und
tüchtig durchgeprügelt zu werden verdiente, der nicht zaudert, den
Schmuck der Landschaft und die Schönheit seines eigenen Heimwesens,
nämlich seinen hohen, alten Nußbaum umzuhauen, um schnödes, schlechtes,
törichtes Geld damit zu erhandeln. Ich kam nämlich an einem bildhübschen
Bauernhaus mit hohem, herrlich-mächtigem Nußbaum vorbei; da stieg mir
der Prügel- und Handelsgedanke auf. »Dieser hohe, majestätische Baum«,
rief ich hell aus, »der das Haus so wunderbar beschützt und verschönt,
es in eine so ernste und fröhliche Heimeligkeit und traute
Heimatlichkeit einspinnt, dieser Baum, sage ich, ist eine Gottheit, ein
Heiligtum, und tausend Peitschenhiebe dem gefühllosen und ruchlosen
Besitzer, der all diesen goldenen, himmlisch grünen Blätterzauber
verschwinden zu machen wagen darf, damit er seinen Gelddurst, das
Gemeinste und Schnödeste, was es auf Erden gibt, befriedige. Solche
Trottel sollte man aus der Gemeinde ausstoßen. Nach Sibirien oder nach
Feuerland mit solchen Schändern und Umstürzern des Schönen. Doch es gibt
gottlob auch Bauern, die Herz und Sinn für etwas Zartes und Gutes
haben.«

Ich bin vielleicht in Bezug auf den Baum, den Geiz, den Bauer, den
Transport nach Sibirien und die Prügel, die anscheinend der Bauer
verdient, weil er den Baum fällt, etwas zu weit gegangen und muß
gestehen, daß ich mich habe hinreißen lassen, zu zürnen. Freunde von
schönen Bäumen werden indessen meinen Unmut begreifen und meinem so
lebhaft zum Ausdruck gebrachten Bedauern beistimmen. Die tausend
Peitschenhiebe nehme ich meinetwegen gerne zurück. Dem Ausdruck
»Trottel« versage selbst ich den Beifall. Ich mißbillige das grobe Wort
und bitte den Leser deswegen um Entschuldigung. Da ich mich bereits
mehrmals entschuldigen mußte, so habe ich im höflichen um Verzeihung
Bitten schon eine gewisse Übung erlangt. »Gefühlloser und ruchloser
Besitzer« hätte ich ebenfalls nicht nötig gehabt zu sagen. Es sind dies
geistige Erhitzungen, die vermieden werden müssen. Das ist klar. Den
Schmerz um eines schönen, hohen, alten Baumes Sturz lasse ich stehen und
eine böse Miene mache ich hierüber sicher, woran mich niemand verhindern
darf. »Aus der Gemeinde ausstoßen« ist unvorsichtig gesprochen, und was
die Geldgier betrifft, die ich als gemein bezeichnet habe, so nehme ich
an, daß auch ich bereits ein oder das andere mal hindiesbezüglich schwer
gefrevelt, gefehlt und gesündigt habe und daß gewisse Elendigkeiten und
Gemeinheiten auch mir durchaus nicht fremd und unbekannt geblieben sind.
Mit diesen Sätzen mache ich Flaumacherpolitik, wie man sie schöner gar
nicht zu sehen bekommen kann; aber ich halte diese Politik für eine
Notwendigkeit. Der Anstand gebietet uns, acht zu geben, daß wir mit uns
selber ebenso streng verfahren wie mit andern, und daß wir andere ebenso
milde und gelinde beurteilen wie uns selber, und letzteres tun wir ja
bekanntlich jederzeit unwillkürlich. Ist es nicht geradezu reizend, wie
ich hier Fehler sauber korrigiere und Verstöße abglätte? Indem ich
Eingeständnisse mache, erweise ich mich als friedfertig, und indem ich
Eckiges abrunde und Hartes weich mache, bin ich ein feiner, zarter
Abschwächer, zeige ich Sinn für gute Tonart und bin ich diplomatisch.
Blamiert habe ich mich immerhin; aber ich hoffe, man anerkenne den guten
Willen.

Wenn jetzt jemand noch sagt, daß ich ein rücksichtsloser Mensch,
Machtmensch und Machthaber sei, der blind drauflos geht, so behaupte
ich, d. h. wage ich zu hoffen, daß ich das Recht habe, zu behaupten, daß
sich die Person, die das sagt, bös irrt. So zart und sanft wie ich hat
vielleicht noch nie ein Autor beständig an den Leser gedacht.

So, und nun kann ich mit Palais oder Adelspalästen dienstfertig
aufwarten und zwar wie folgt: Ich trumpfe förmlich auf; denn mit solch
einem halbverfallenen Edelsitz und Patrizierhaus, mit einem
altersgrauen, parkumgebenen, stolzen Rittersitz und Herrenhaus wie das
ist, das jetzt hier auftaucht, kann man Staat machen, Aufsehen erregen,
Neid erwecken, Bewunderung hervorrufen und Ehre einheimsen. Mancher arme
aber feine Literat wohnte mit Herzenslust und höchstem Vergnügen in
solch einem Schloß oder Burg mit Hof und Einfahrt für hochherrschaftliche,
wappengeschmückte Wagen. Mancher arme aber genußfreudige
Maler träumt von zeitweiligem Aufenthalt auf köstlichen,
altertümlichen Landsitzen. Manches gebildete, aber vielleicht bettelarme
Stadtmädchen denkt mit wehmütigem Entzücken und mit idealem Eifer an
Teiche, Grotten, hohe Gemächer und Sänften und sich selbst bedient von
eilfertigen Dienern und edelmütigen Rittern. Auf dem Herrenhause, das
ich da sah, d. h. mehr an als auf ihm, war die Jahreszahl 1709 zu sehen
und zu lesen, was mein Interesse natürlich lebhaft erhöhte. Mit einem
gewissen Entzücken schaute ich als Natur- und Altertumsforscher in den
verträumten, alten, sonderbaren Garten hinein, wo ich in einem Bassin
mit reizend plätscherndem Springbrunnen den seltsamsten meterlangen
Fisch, nämlich einen einsamen Wels, leicht entdeckte und konstatierte.
Ebenso sah und entdeckte ich und stellte ich mit romantischer Wonne fest
einen Gartenpavillon im maurischen oder arabischen Stil, schön und reich
mit Himmelblau, geheimnisvollem Sternen-Silber, Gold, Braun und edlem,
ernstem Schwarz bemalt. Ich vermutete und witterte mit höchst feinem
Verständnis sogleich heraus, daß der Pavillon ungefähr im Jahr 1858
entstanden sein und errichtet worden sein dürfte, ein Ermitteln, Erraten
und Herausriechen, das mich vielleicht berechtigt, diesbetreffs einmal
einen einschlägigen Vortrag oder eine Vorlesung im Rathaussaal vor
vielem beifallfreudigem Publikum mit ziemlich stolzem Gesicht und
selbstbewußter Miene zuversichtlich abzuhalten. Den Vortrag erwähnte
sehr wahrscheinlich dann die Presse, was mir selbstverständlich nur lieb
sein könnte; denn sie erwähnt manchmal allerlei mit keinem
Sterbenswörtchen. Indem ich den arabischen oder persischen
Gartenpavillon studierte, fiel mir ein, zu denken: »Wie schön muß es
hier des Nachts sein, wenn alles mit einem beinahe undurchdringlichen
Dunkel umflort ist, alles ringsherum still, schwarz und lautlos ist,
Tannen aus dem Dunkel leise hervorragen, mitternächtliches Empfinden den
einsamen Wanderer festhält, und nun eine Lampe, die süßen, gelben Schein
verbreitet, in den Pavillon hineingetragen wird von einer schönen,
reizgeschmückten, edlen Frau, die dann, von einem eigentümlichen
Geschmack getrieben und von seltsamer Seelenanwandlung bewogen, auf dem
Piano, womit in diesem Fall natürlich unser Gartenhaus ausgestattet zu
sein hat, Lieder zu spielen beginnt, wozu sie, falls der Traum erlaubt
ist, mit entzückend schöner, reiner Stimme singt. Wie würde man da
lauschen, wie würde man da träumen, wie würde man über die Nachtmusik
glücklich sein.«

Aber es war nicht Mitternacht und weit und breit weder ein ritterliches
Mittelalter noch ein Jahr Fünfzehn- oder Siebzehnhundert, sondern heller
Tag und Werktag, und ein Trupp Leute nebst einem der unhöflichsten und
unritterlichsten, barschesten und impertinentesten Automobile, die mir
je begegneten, störten mich an der Fülle meiner gelehrten und
romantischen Betrachtungen sehr und warfen mich im Handumdrehen aus
aller Schloßpoesie und Vergangenheitsträumerei heraus, derartig, daß ich
unwillkürlich ausrief: »Zwar sehr grob ist das, wie man mich hier
hindert, die feinsten Studien zu machen und mich in die vornehmsten
Vertiefungen zu versenken. Ich könnte entrüstet sein; aber statt dessen
will ich lieber sanftmütig sein und manierlich leiden und dulden. Süß
ist der Gedanke an das vorübergegangene Schöne und Holde, süß ist das
edle blasse Gemälde untergegangener, ertrunkener Schönheit; aber der
Mitwelt und den Mitmenschen hat man keinen Grund deswegen den Rücken zu
kehren, und man darf nicht glauben, daß man berechtigt sei, Leuten und
Einrichtungen zu grollen, weil sie die Stimmung nicht berücksichtigen,
die derjenige hat, der sich an Geschichtliches und Gedankliches
verliert.«

»Ein Gewittersturm«, dachte ich im Weitergehen, »wäre hier schön.
Hoffentlich erlebe ich bei guter Gelegenheit einen solchen.« An einen
guten, ehrlichen, kohlrabenschwarzen Hund, der am Weg lag, richtete ich
folgende spaßhafte Ansprache: »Kommt dir scheinbar gänzlich unbelehrten
und unkultivierten Burschen wirklich nicht im entferntesten in den Sinn,
aufzustehen und mich mit deiner pechschwarzen Tatze zu grüßen, wo du mir
doch am Schritt und am ganzen übrigen Gehaben ansehen mußt, daß ich ein
Mensch bin, der volle sieben gute Jahre lang in der Welt- und Hauptstadt
gelebt hat, und der während dieser Zeit aus dem Verkehr und angenehmen
Umgang mit ausschließlich gebildeten Menschen fast keine Minute,
geschweige denn Stunde oder gar Monat und Woche lang herausgekommen ist?
In welche Schule bist du, ruppiger Gesell, denn eigentlich gegangen?
Wie? Und nicht einmal eine kleine Antwort gibst du mir? Bleibst ruhig
liegen, schaust mich ruhig an, verziehst keine Miene und bleibst
unbeweglich wie ein Monument? Schäme dich!«

Tatsächlich jedoch gefiel mir der Hund, der in der treuherzigen
Wachsamkeit und in der humorvollen Ruhe und Gelassenheit, die er zur
Schau trug, prächtig aussah, ungemein gut, und weil er mich so fröhlich
anblinzelte, redete ich mit ihm, und weil er ja doch wohl kein Wort
verstand, durfte ich mir herausnehmen, ihn zu schelten, was aber, wie
man aus der Possierlichkeit der Redeweise gemerkt haben wird, jedenfalls
nicht böse gemeint sein konnte.

Beim Anblick eines höchst soigniert dahertrabenden und wackelig
stolzierenden feinen steifen Herrn hatte ich den wehmütigen Gedanken:
»Und vernachlässigte kleine arme schlechtgekleidete Kinder? Ist es
möglich, daß so ein schöngekleideter, grandios aufgeputzter, glänzend
ausstaffierter und austapezierter, ring- und schmuckbehangener,
geschniegelter und gewichster Herr keinen Augenblick an arme junge
Geschöpfe denkt, die oft genug in Fetzen einhergehen, traurigen Mangel
an Pflege und Säuberlichkeit offenbaren und kläglich verwahrlost sind?
Geniert sich der Pfau nicht ein bißchen? Fühlt sich der Herr Erwachsene,
der so schön einhergeht, beim Anblick der schmutzigen, fleckigen Kleinen
ganz und gar nicht betroffen? Mich dünkt, es dürfte kein erwachsener
Mensch Lust zeigen, geputzt aufzutreten, solange es immer noch Kinder
gibt, denen jeder äußere Schmuck mangelt.«

Aber man könnte mit ebenso viel Recht sagen, daß niemand ins Konzert
gehen oder eine Theatervorstellung besuchen oder sonstwelche Lustbarkeit
genießen sollte, solange es Gefängnisse und Strafanstalten mit
unglücklichen Gefangenen in der Welt gibt. Dies geht selbstverständlich
zu weit. Und wenn jemand mit Genießen und mit aller Lebenslust solange
warten wollte, bis die Welt endlich keine unglücklichen armen Menschen
mehr aufweisen würde, so müßte er bis an das graue unausdenkbare Ende
aller Tage und bis ans eisigkalte, öde Ende der Welt warten, und bis
dahin dürfte ihm die Lust und das Leben selber gründlich vergangen sein.

Eine zerzauste, zerarbeitete, zermürbte, wankende Arbeiterin, die
auffällig müde und geschwächt und doch hastig daherkam, weil sie
offenbar rasch noch allerlei zu verrichten hatte, mahnte mich im
Augenblick an feingepflegte, verwöhnte Töchterchen oder höhere Töchter,
die oft nicht wissen oder zu wissen scheinen, mit welcher Art zierlicher
vornehmer Beschäftigung oder Zerstreuung sie ihren Tag zu verbringen
haben, und die vielleicht nie rechtschaffen müde sind, die tagelang,
wochenlang darüber nachdenken, was sie tragen könnten, um den Glanz
ihres Bildes zu erhöhen, und die lange Betrachtungen darüber anzustellen
Zeit in Hülle und Fülle haben, was sie bewerkstelligen sollen, damit
mehr und immer mehr übertriebene kränkliche Finessen ihre Person und ihr
süßes, zuckerbäckerhaftes Figürchen einhüllen.

Aber ich bin ja meistens selber ein Liebhaber und Verehrer solcher
liebenswürdiger, bis ins äußerste gepflegter, mondscheinhaft schöner,
zarter Mädchenpflanzen. Ein reizendes Backfischchen könnte mir befehlen,
was ihm einfiele, ich würde ihm blindlings gehorchen. O wie ist die
Schönheit schön und das Hinreißende hinreißend!

Wieder komme ich auf Architektur und Baukunst zu sprechen, wobei ein
Stückchen oder Fleckchen Kunst und Literatur zu berücksichtigen sein
wird.

Vorher eine Bemerkung: Alte edle würdige Häuser, historische Stätten und
Bauten mit Blümchen-Ornamentik zu beputzen, kündigt denkbar schlechten
Geschmack an. Wer das tut oder tun läßt, sündigt gegen den Geist des
Würdigen und Schönen und verletzt die schöne Erinnerung an unsere ebenso
tapferen wie edlen Vorfahren. Zweitens bekränze und bestecke man nie
Brunnen-Architekturen mit Blumen. Blumen sind an sich freilich schön;
aber sie sind nicht dazu da, um die edle Strenge und strenge Schönheit
von Steinbildern zu verlalifaren und zu verwischen. Überhaupt kann die
Vorliebe für Blumen in dumme Blumensucht ausarten. Persönlichkeiten,
Magistrate, die dies angeht, mögen sich autoritativen Ortes erkundigen,
ob ich recht habe, und sich hernach hübsch danach gütig verhalten.

Um zwei schöne und interessante Gebäulichkeiten zu erwähnen, die mich
stark fesselten und meine Aufmerksamkeit in ungewöhnlichem Grad in
Anspruch nahmen, sei gesagt, daß ich nämlich, indem ich so meinen Weg
weiter verfolgte, vor eine entzückende seltsame Kapelle kam, die ich
sogleich die Brentano-Kapelle nannte, weil ich sah, daß sie aus der
phantasieumwobenen, goldumhauchten, halb hellen und halb dunklen Zeit
der Romantiker stammte. Der große wilde stürmische dunkle Roman »Godwin«
von Brentano fiel mir ein. Hohe schlanke Bogenfenster gaben dem höchst
originellen, sonderbaren Gebäude ein zartes, liebliches Ansehen und
verliehen ihm den Geist des Zaubervollen, den Zauber der Innigkeit und
des gedankenhaften Lebens. Feurige tiefsinnige Landschaftschilderungen
von eben erwähntem Dichter kamen mir in Erinnerung, namentlich die
Beschreibung deutscher Eichenwälder. Bald darauf stand ich vor der Villa
genannt »Terrasse«, die mich an den Maler Karl Stauffer-Bern, der hier
zeitweise wohnte und hauste, und gleichzeitig an gewisse sehr vornehme
edle Baulichkeiten mahnte, die an der Tiergartenstraße zu Berlin stehen,
die um des strengen, hoheitvollen und schlicht-klassischen Stiles
willen, den sie zum Ausdruck bringen, sympathisch und sehenswürdig sind.
Das Staufferhaus und die Brentano-Kapelle stellten sich mir als
Denkmäler zweier streng von einander getrennter Welten dar, die beide
auf ihre eigentümliche Art anmutig, unterhaltend und bedeutend sind.
Hier die gemessene, kühle Eleganz, dort der übermütige, tiefsinnige
Traum, hier etwas Feines und Schönes und dort etwas Feines und Schönes,
aber als Wesen und Bildung völlig verschieden, obwohl einander der Zeit
nach nah. Es fängt jetzt auf meinem Spaziergang allmählich an zu
abenden, und das stille Ende, scheint mir, sei nicht mehr gar so fern.

Einige Alltäglichkeiten und Verkehrserscheinungen sind hier vielleicht
ganz am Platz, nämlich etwa der Reihe nach: eine stattliche
Klavierfabrik nebst andern Fabriken und Etablissementen, eine
Pappelallee dicht neben einem schwärzlichen Fluß, Männer, Frauen,
Kinder, elektrische Straßenbahnwagen, ihr Krächzen und der ausschauende
verantwortliche Feldherr oder Führer, ein Trupp reizend gescheckter und
gefleckter blaßfarbiger Kühe, Bauernfrauen auf Bauernwagen und
dazugehöriges Rädergeroll und Peitschenknallen, etliche schwerbepackte,
hochaufgetürmte Lastwagen, Bierwagen und Bierfässer, heimkehrende, aus
der Fabrik hervorströmende und -brechende Arbeiter, das Überwältigende
dieses Massen-Anblicks und -Artikels und seltsame Gedanken hierauf
bezüglich; Güterwagen mit Gütern vom Güterbahnhof herfahrend, ein ganzer
fahrender und wandernder Zirkus mit Elefanten, Pferden, Hunden, Zebras,
Giraffen, in Löwenkäfigen eingesperrten grimmigen Löwen, mit Singalesen,
Indianern, Tigern, Affen und einherkriechenden Krokodilen,
Seiltänzerinnen und Eisbären und all dem nötigen Reichtum an Gefolge,
Dienerschaft, Artistenpack und -Personal, weiter: Jungens mit hölzernen
Waffen bewaffnet, die den europäischen Krieg nachahmen, indem sie
sämtliche Kriegsfurien entfesseln, ein kleiner Galgenstrick, der das
Lied »Hunderttausend Frösche« singt, worauf er mächtig stolz ist;
ferner: Holzer und Waldmenschen mit Karren voll Holz, zwei bis drei
Prachtschweine, wobei sich die lebhafte Phantasie des Beschauers die
Köstlichkeit und Annehmlichkeit eines herrlich duftenden, fertig
zubereiteten Schweinebratens gierig ausmalt, was ja verständlich ist;
ein Bauernhaus mit Sinnspruch über der Einfahrt, zwei Böhminnen,
Galizierinnen, Slavinnen, Wendinnen oder gar Zigeunerinnen in roten
Stiefeln und mit pechschwarzen Augen und dito Haar, bei welchem
fremdartigen Anblick man vielleicht an den Gartenlauberoman »Die
Zigeunerfürstin« denkt, der zwar in Ungarn spielt, was aber wenig
ausmacht, oder an »Preziosa«, die ja zwar spanischen Ursprungs ist, was
man aber nicht gar so genau zu nehmen braucht. Ferner an Läden: Papier-,
Fleisch-, Uhren-, Schuh-, Hut-, Eisen-, Tuch-, Kolonialwaren-,
Spezerei-, Galanterie-, Mercerie-, Bäcker- und Zuckerbäckerläden. Und
überall, auf allen diesen Dingen liebe Abendsonne. Ferner viel Lärm und
Geräusch, Schulen und Schullehrer, letztere mit Gewicht und Würde im
Gesicht, Landschaft und Luft und viele Malerei. Ferner nicht zu
übersehen oder zu vergessen: Aufschriften und Ankündigungen wie »Persil«
oder »Maggis unübertroffene Suppenrollen« oder »Continental-Gummiabsatz
enorm haltbar« oder »Grundstück zu verkaufen« oder »Die beste
Milch-Schokolade« oder ich weiß wahrhaftig nicht, was sonst noch alles.
Wollte man so aufzählen, bis alles getreulich aufgezählt wäre, so käme
man an kein Ende. Einsichtige fühlen und merken das. Ein Plakat oder
Tafel fiel mir vorzüglich auf; der Inhalt war folgender:

  Kostgängerei

oder feine Herrenpension empfiehlt feinen oder wenigstens besseren
Herren ihre prima Küche, die derartig ist, daß wir mit ruhigem Gewissen
sagen können, sie befriedige den verwöhntesten Gaumen und entzücke den
lebhaftesten Appetit. Auf allzu hungrige Mägen möchten wir indessen
lieber verzichten zu reflektieren. Die Kochkunst, die wir darbieten,
entspricht höherer Erziehung, womit wir angedeutet haben möchten, daß es
uns lieb sein wird, nur wirklich gebildete Herren an unserer Tafel
schmausen zu sehen. Kerlen, die ihren Wochen- und Monatslohn vertrinken
und daher nicht prompt zu zahlen imstande sind, wünschen wir nicht im
entferntesten zu begegnen; vielmehr halten wir inbezug auf unsere sehr
geehrte Kostgängerschaft auf zarten Anstand und gefällige Manieren.
Reizende, artige Töchter pflegen bei uns an den köstlich gedeckten, mit
Blumen aller Art geschmückten, appetitlichen Tischen zu servieren. Wir
sprechen das aus, damit Herren Reflektanten einsehen, wie nötig es ist,
sich von dem Augenblick an fein zu benehmen und tatsächlich flott und
proper aufzuführen, wo der allfällige Herr Pensionär seinen Fuß in
unsere estimable, respektable Pension setzt. Mit Wüstlingen und
Raufbolden, mit Prahlhelden und Großtuern wollen wir ganz entschieden
nichts zu schaffen haben. Solche, die Anlaß zu haben glauben, sich zu
sagen, daß sie zu dieser Sorte gehören, wollen die Güte haben, unserem
Institut ersten Ranges fern zu bleiben und uns mit ihrer unangenehmen
Gegenwart zu verschonen. Jeder nette, zarte, höfliche, artige, feine,
zuvorkommende, freundliche, fröhliche, aber nicht übermäßig freudige und
fröhliche, sondern eher leise, vor allen Dingen aber zahlungsfähige,
solide, pünktlich zahlende Herr hingegen wird uns in der Tat in jeder
Hinsicht willkommen sein, und er soll auf das feinste bedient und auf
das allerhöflichste und schönste behandelt sein; das versprechen wir
ehrlich und denken es auch allezeit zu halten, daß es eine Lust ist. Ein
solcher netter, reizender Herr soll auf unserer Tafel so ausgesuchte
Leckerbissen finden, wie er die größte Mühe haben würde, sie andernortes
anzutreffen; denn tatsächlich gehen aus unserer exquisiten Küche
Meisterwerke der Kochkunst hervor; das wird jeder Gelegenheit haben zu
bestätigen, der es mit unserer vornehmen Herrenkostgängerei versuchen
will, wozu wir ihn auffordern und jederzeit ermuntern. Das Essen, das
wir auf den Tisch setzen, übersteigt sowohl an Güte wie an Menge jeden
einigermaßen gesunden Begriff, und keine noch so lebhafte Phantasie und
menschliche Einbildungskraft ist fähig, sich die delikaten und
mundwässernden Bissen auch nur annähernd vorzustellen, die wir zu
verabfolgen und vor die freudig erstaunten Gesichter unserer Herren
Eßmannschaften zu stellen gewöhnt sind. Aber es kommen, wie bereits
mehrmals betont, nur bessere Herren in Betracht, und man erlaube uns
gütig, um Irrtümer zu vermeiden und Zweifel zu beseitigen, unsere
diesbezügliche Auffassung kurz kundzutun. In unseren Augen ist nur
derjenige ein besserer Herr, der von Feinheit und Bessersein strotzt und
der in jeder Beziehung halt einfach viel besser ist als andere schlichte
Leute. Leute, die weiter nichts als schlicht sind, passen uns durchaus
nicht. Ein besserer Herr ist nach unserer Meinung nur der, der sich
ziemlich viel eitles und albernes Zeug einbildet und der sich vor allen
Dingen einzubilden vermag, daß seine Nase besser ist als irgend eines
beliebigen andern guten und vernünftigen Menschen Nase. Das Betragen
eines bessern Herrn spricht diese eigentümliche Voraussetzung deutlich
aus, und hierauf verlassen wir uns. Wer nur gut, grad und ehrlich ist
und weiter keinen andern bedeutsamen Vorzug aufweist, der bleibe uns
bitte fern; denn er scheint uns kein feinerer und besserer Herr zu sein.
Für die Auswahl von nur feinsten und gediegensten besseren Herren
besitzen wir das feinste Verständnis. Wir merken es sofort am Gang, an
der Tonart, an der Art, Unterhaltung zu machen, am Gesicht, an den
Bewegungen und namentlich an der Kleidung, am Hut, am Stock, an der
Blume im Knopfloch, die entweder existiert oder nicht, ob ein Herr zu
den besseren Herren zu zählen sei oder nicht. Der Scharfblick, den wir
hierin besitzen, grenzt an Zauberei, und wir wagen zu behaupten, daß wir
uns in diesen Stücken eine gewisse Genialität zumuten. So, nun weiß man,
mit welcher Art von Leuten wir rechnen, und kommt ein Mensch zu uns, dem
wir von weitem ansehen, daß er sich für uns und unsere Pension nicht
eignet, so sagen wir ihm: »Wir bedauern sehr, und es tut uns recht
leid.«

Zwei bis drei Leser werden vielleicht in die Wahrscheinlichkeit dieses
Plakates einige Zweifel setzen, indem sie sich sagen werden, daß man
nicht recht daran glauben könne.

Vielleicht sind da oder dort Wiederholungen vorgekommen. Ich möchte aber
bekennen, daß ich Natur und Menschenleben als eine ebenso schöne wie
reizende Flucht von Wiederholungen anschaue, und ich möchte außerdem
bekennen, daß ich eben diese Erscheinung als Schönheit und als Segen
betrachte. Es gibt freilich manchenortes durch Überreizung verdorbene,
sensationslüsterne Neuigkeitenschnapper und -Lecker, Menschen, die fast
jede Minute nach irgend noch niedagewesenen Genüssen lüsten. Für
solcherlei Leute dichtet der Dichter keinesfalls, wie der Musiker nicht
Musik für sie macht und der Maler nicht für sie malt. Im großen und
ganzen dünkt mich das stetige Bedürfnis nach Genuß und Kost von immer
wieder gänzlich neuen Dingen ein Zug von Kleinheit, Mangel an innerem
Leben, Naturentfremdung und mittelmäßiger oder mangelhafter
Auffassungsgabe zu sein. Kleine Kinder sind es, denen man immer irgend
etwas Neues und Anderes vorführen muß, damit sie nur nicht unzufrieden
sind. Der ernsthafte Schriftsteller fühlt sich nicht berufen,
Anhäufungen des Stofflichen zu besorgen, nervöser Gier behender Diener
zu sein, und er fürchtet sich folgerichtigerweise nicht vor einigen
natürlichen Wiederholungen, obgleich er sich selbstverständlich stets
Mühe gibt, zu viele Ähnlichkeiten fleißig zu verhüten.

Es war nun Abend geworden, und da gelangte ich auf einem hübschen,
stillen Weg oder Seitenweg, der unter Bäumen hinlief, zum See hinaus,
und hier endete der Spaziergang. In einem Erlenwäldchen, am Rand des
Wassers, war eine Knaben- und Mädchenschule versammelt, und der Herr
Pfarrer oder Lehrer erteilte inmitten der Abendnatur Naturunterricht und
Anschauungslehre. Mir fielen, indem ich langsam weiterging, zweierlei
Menschengestalten ein. Vielleicht infolge gewisser umfassender Ermüdung
dachte ich an ein schönes Mädchen und daran, wie ich so allein in der
weiten Welt sei und daß das nicht ganz recht sein könne. Selbstvorwürfe
rührten mich von hinten an und traten mir von vorn in den Weg, und ich
hatte stark zu kämpfen. Gewisse böse Erinnerungen bemächtigten sich
meiner. Selbstanklagen machten mir urplötzlich das Herz schwer. Indessen
suchte und sammelte ich in der Umgebung, teils in einem Wäldchen, teils
im Felde, Blumen. Sanft und leise fing es an zu regnen, wodurch das
zarte Land noch zarter und stiller wurde. Mir war es, als weine es, und
während ich Blumen sammelte, horchte ich auf das leise Weinen, das auf
die Blätter herabrieselte. Warmer, schwacher Sommerregen, wie bist du
süß! »Warum sammle ich hier Blumen«, fragte ich mich und schaute
nachdenklich zu Boden, und der zarte Regen vergrößerte meine
Nachdenklichkeit, die er bis zur Trauer steigerte. Alte vergangene
Verfehlungen fielen mir ein, Treubruch, Haß, Trotz, Falschheit,
Hinterlist, Bosheit und vielerlei heftige, unschöne Auftritte.
Ungezügelte Leidenschaft, wilde Wünsche, und wie ich gar manchen Leuten
wehgetan hatte, wie ich Unrecht getan hatte. Wie eine Schaubühne voll
dramatischer Szenen öffnete sich mir das vorübergegangene Leben, und ich
mußte über meine zahlreichen Schwächen, über alle Unfreundlichkeiten und
Lieblosigkeiten, die ich hatte fühlen lassen, unwillkürlich staunen. Da
trat mir die zweite Gestalt vor die Augen, und ich sah plötzlich den
alten, müden, armen, verlassenen Mann wieder, den ich vor einigen Tagen
in einem Wald am Boden liegen gesehen hatte, und zwar so erbärmlich,
blaß und zum Sterben kläglich, so leidvoll und todesmatt, daß mich der
traurige und seelenbeengende Anblick tief erschreckt hatte. Diesen müden
Mann schaute ich jetzt im Geiste, und es wurde mir schwach davon. Ich
fühlte das Bedürfnis, mich irgendwo hinzulegen, und da gerade ein
freundliches, trauliches Uferplätzchen in der Nähe war, so machte ich es
mir, gewissermaßen erschöpft wie ich war, auf dem weichen Boden unter
dem treuherzigen Geäste eines Baumes bequem. Erde, Luft und Himmel
anschauend, kam mich der betrübliche, unweigerliche Gedanke an, daß ich
zwischen Himmel und Erde ein armer Gefangener sei, daß alle Menschen auf
diese Art und Weise kläglich gefangen seien, daß es für alle nur den
einen finsteren Weg gebe, nämlich in das Loch hinab, in die Erde, daß es
keinen andern Weg in die andere Welt gebe als den, der durch das Grab
geht. »So muß denn alles, alles, dieses ganze reiche Leben, die
freundlichen, gedankenvollen Farben, dieses Entzücken, diese
Lebensfreude und Lebenslust, alle diese menschlichen Bedeutungen,
Familie, Freund und Geliebte, diese helle, zärtliche Luft voll göttlich
schöner Bilder, die Vater- und Mutterhäuser und lieben, sanften Straßen
eines Tages vergehen und sterben, die hohe Sonne, der Mond, und die
Herzen und Augen der Menschen.« Lange dachte ich darüber nach und bat im
stillen die Menschen, denen ich vielleicht weh getan haben mochte, um
Verzeihung. Lange lag ich in undeutlichen Gedanken da, bis mir wieder
das Mädchen einfiel, das so schön und jugendfrisch war, so süße, gute,
reine Augen hatte. Ich stellte mir recht lebhaft vor, wie reizend ihr
kindlich-hübscher Mund sei, wie hübsch ihre Wangen, und wie ihre
körperliche Erscheinung mich mit ihrer melodischen Weichheit bezaubere,
wie ich vor einiger Zeit sie etwas fragte, wie sie im Zweifel und
Unglauben die schönen Augen niederschlug, und daran, wie sie »nein«
sagte, als ich sie fragte, ob sie an meine aufrichtige Liebe, Zuneigung,
Hingabe und Zärtlichkeit glaube. Die Umstände hatten ihr befohlen, zu
reisen, und sie war fortgegangen. Vielleicht würde ich sie noch
rechtzeitig haben überzeugen können, daß ich es gut mit ihr meine, daß
ihre liebenswürdige Person mir wichtig und daß es mir aus vielen schönen
Gründen daran gelegen sei, sie glücklich zu machen und damit mich
selbst; aber ich gab mir weiter keine Mühe mehr, und sie ging fort. Wozu
dann die Blumen? »Sammelte ich Blumen, um sie auf mein Unglück zu
legen?«, fragte ich mich, und der Strauß fiel mir aus der Hand. Ich
hatte mich erhoben, um nach Hause zu gehen; denn es war schon spät, und
alles war dunkel.



Von =Robert Walser= sind erschienen:


~Fritz Kochers Aufsätze~ / Inselverlag.

~Geschwister Tanner~, Roman / Bruno Cassirer, Berlin.

~Der Gehülfe~, Roman / Bruno Cassirer, Berlin.

~Jakob v. Gunten, Roman~ / Bruno Cassirer, Berlin.

~Gedichte~ / Bruno Cassirer, Berlin.

~Aufsätze~ / Kurt Wolff, Leipzig.

~Geschichten~ / Kurt Wolff, Leipzig.



Schweizerische Erzähler

Die zeitgenössische Novellendichtung der Schweiz in Einzelausgaben


  Jedes Werkchen in Pappband mit Farbschnitt ~80 Rappen~


Zwei Urteile:

Diese Sammlung, die Wohlfeilheit, Anmut der Ausstattung und Erlesenheit
des Inhalts vereinigt, ist ein Zeugnis der zum Bewußtsein erwachten
nationalschweizerischen Literatur.

  Frankfurter Ztg.

Die sechs allerliebsten Oktavbändchen sind eine solche Augenwonne, daß
man um Worte des Lobes vom Morgen- bis zum Abendstern nicht verlegen
wäre. Manche meisterliche Gabe hält sie zusammen, sodaß man gleich so
unbescheiden ist, sich alle sechs zu wünschen, als Anfang einer
zierlichen kleinen Schweizerbibliothek, die sich ihr Programm und ihre
weitern Ueberraschungen offen hält.

  Neue Zürcher Zeitung


Die erste Gruppe

Titel und Deckelzeichnung sind den besten Rahmentiteln des 18.
Jahrhunderts nachgeahmt, der Zeit, die das Gewand des Buches mit größter
Innigkeit behandelte, in der das Buch das bevorzugte Angebinde zwischen
Liebenden war.

  =Inhalt=:

   1. Band: ~Maria Thurnheer von Paul Ilg.~
   2. Band: ~Drei altmodische Liebesgeschichten von Meinrad Lienert.~
   3. Band: ~Daniel Pfund von Alfred Huggenberger.~
   4. Band: ~Schalkhafte Geschichten von Felix Möschlin.~
   5. Band: ~In der Glücksschaukel. Drei Novellen von Olga Amberger.~
   6. Band: ~Bauz. Zwei Erzählungen von Albert Steffen.~


Die zweite Gruppe

Ihre Ausstattung legt vom Buchgeschmack der jüngsten Gegenwart Zeugnis
ab. Die bedeutendsten Buchkünstler Deutschlands (Ehmke, Preetorius,
Tiemann, Walser) und der Schweiz (Baumberger, Cardinaux) sind hier in
einen hochinteressanten Wettbewerb getreten: jeder hat die
Deckelzeichnung eines andern Bändchens übernommen.

  =Inhalt=:

   7. Band: ~Der Lästerer von Ernst Zahn.~
   8. Band: ~Das verlassene Dorf. Zwei Geschichten aus dem Wallis von
            Johannes Jegerlehner.~
   9. Band: ~Der Spaziergang von Robert Walser.~
  10. Band: ~Füsilier Wipf. Eine Geschichte aus dem Grenzdienst von
            Robert Faesi.~
  11. Band: ~Leiden. Erzählungen von Ruth Waldstetter.~
  12. Band: ~Odil. Zwei Erzählungen von Max Pulver.~

  =Verlag: Huber & Co.= / =Frauenfeld= und =Leipzig=



  [ Im folgenden werden alle geänderten Textzeilen angeführt, wobei
    jeweils zuerst die Zeile wie im Original, danach die geänderte Zeile
    steht.

  Gemütsverfassung, die mich tief beglückte. Die morgenliche
  Gemütsverfassung, die mich tief beglückte. Die morgendliche

  Kriegsgefahr Tod, Elend, Haß und Verwundungen auf der Erde verbreitet
  Kriegsgefahr, Tod, Elend, Haß und Verwundungen auf der Erde verbreitet

  wehrte mir Frau Aebi ab, imdem sie sagte, daß sie auf jederlei
  wehrte mir Frau Aebi ab, indem sie sagte, daß sie auf jederlei

  entgegenzutreten und die schlichte, nakte Wahrheit zu sagen, und diese
  entgegenzutreten und die schlichte, nackte Wahrheit zu sagen, und diese

  ist nichts wert, Er muß jederzeit des Mitleides, des Mitempfindens und
  ist nichts wert. Er muß jederzeit des Mitleides, des Mitempfindens und

  ~Fritz Kochlers Aufsätze~ / Inselverlag.
  ~Fritz Kochers Aufsätze~ / Inselverlag.

  ~Der Gehilfe~, Roman / Bruno Cassirer, Berlin.
  ~Der Gehülfe~, Roman / Bruno Cassirer, Berlin.

  ]





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Der Spaziergang" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home