Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Aus Trotzkopf’s Ehe
Author: Wildhagen, Else
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Aus Trotzkopf’s Ehe" ***


                         [Illustration: Einband]

                              [Illustration]



                        [Illustration: Titelseite]

AUS TROTZKOPF’s
EHE
               VON ELSE WILDHAGEN geb. FRIEDRICH-FRIEDRICH
                 VERFASSERIN von „TROTZKOPF’S BRAUTZEIT“
DRITTER BAND zum „TROTZKOPF“
VON EMMY v. RHODEN (EMMY FRIEDRICH-FRIEDRICH)
JLLUSTRIERT von WILLY PLANCK

Vierzigste Auflage

STUTTGART
GUSTAV WEISE VERLAG



               Druck der Stuttgarter Vereins-Buchdruckerei.



                         [Illustration: Ornament]

„Onkel Heinz, Onkel Heinz,“ schallte es von hellen Kinderstimmen
durcheinander, und ein Junge im Alter von zehn Jahren, nebst zwei kleinen
Mädchen von acht und sieben Jahren, liefen einem Herrn entgegen, der die
Tür zum Kinderzimmer in Gontraus Hause geöffnet hatte und hineinschaute.
Sogleich wurde er von den dreien mit hellem Jubel umringt, der eine zerrte
ihn hierhin, der andre dorthin; lachend versuchte er die Ungestümen
abzuwehren, aber da klammerten sie sich noch fester an ihn, und er kam
nicht los.

„Wollt ihr mich wohl loslassen, ihr Trabanten,“ rief er endlich; „wartet,
ihr Kröten, ich werde euch kommen!“

Und er griff nach seinem Stocke. Da flogen sie kreischend auseinander; der
Junge aber und das älteste der beiden Mädchen, ein dunkellockiges Kind mit
blitzenden, braunen Augen, warfen sich an die Erde und nun begann ein
Raufen und Balgen, daß sie wie ein Knäuel umherkollerten.

„Aber Ruth, schäme dich, gleich stehst du auf!“ gebot Ilse, welche in
diesem Augenblicke mit Nellie ebenfalls hereingekommen war, und reichte
dann Onkel Heinz die Hand, der inzwischen die kleine, blonde Marianne
emporgehoben hatte, welche ihre Ärmchen fest um seinen Hals schlang. Ruth
aber, Gontraus wilde Älteste und ihr Freund Fritz, Rosis Junge, hatten
sich hinter seinen Rücken geschlichen, ihn zupfend und neckend, und wenn
er sich umdrehte und sie fortjagen wollte, liefen sie mit lautem Geschrei
zurück. Das war ein Hauptspaß.

„Kinder, so seid doch endlich vernünftig,“ legte sich Nellie jetzt ins
Mittel, denn Onkel Heinz, der sich mit den beiden Frauen unterhalten
wollte, hatte keinen Augenblick Ruhe.

„Ja, nun hört endlich auf,“ gebot auch Ilse ernstlich, und ihr gehorchten
die Übermütigen. Dann wandte sie sich wieder an Onkel Heinz mit den
Worten:

„Warum waren Sie in den letzten Tagen nicht bei uns, Herr Professor?“

„Ja, ja, das Arbeiten, das leidige Arbeiten, man kommt ja zu nichts,“ gab
er zur Antwort.

„Onkel Heinz, Onkel Heinz, sieh mal!“ rief es nun schon wieder, und da
stand Ruth in seinem Hut und Überzieher, die er beide auf einen Stuhl
neben sich gelegt hatte. Das war etwas zum Totlachen für die Kinder, und
bei dem komischen Anblick der kleinen Person in dem Hute bis über die
Ohren und dem langen Rocke konnten auch die Großen nicht ernst bleiben.
Natürlich ging’s nun wieder an ein An- und Ausprobieren der Reihe nach,
bis Ilse der Sache ein Ende machte.

„Nun ist’s genug,“ sagte sie; „kommen Sie, lieber Professor, wir gehen in
mein Zimmer.“

„Nein, Onkel Heinz, bleibe bei uns, bleibe bei uns!“ rief es von allen
Seiten, und wie die Kletten hingen sich die Kleinen an ihn, zupften an
seinem Barte, umklammerten seine Arme und hielten ihn daran fest, daß er
nicht von der Stelle konnte.

Ruth war die Tollste, sie ruhte nicht eher, bis er am Boden lag. Im Nu
warfen sich die Kinder über ihn her, ihn zwickend und kneifend. Das war
ein Schreien, sie hatten alle hochrote Backen, und der arme Onkel konnte
vor Lachen nicht dazu kommen, sie abzuwehren, bis er schließlich doch
Gewalt gebrauchen mußte, und ein Machtwort von Frau Ilse ihn von der
wilden Horde befreite. Selbst Marianne, die zarte, sanfte Kleine, wurde
von der Ausgelassenheit mit angesteckt, ihr und den übrigen hingen die
Haare wirr um den Kopf, und aus den lebensprühenden Kindergesichtern
leuchtete die helle Freude über den gut gelungenen Spektakel.

„Ihr seid eine Gesellschaft,“ sagte Ilse kopfschüttelnd, aber solche
Szenen waren ihr nichts Ungewohntes, wenn Onkel Heinz auf der Bildfläche
erschien.

„O, wie haben die Kinder Sie zerzaust,“ meinte Nellie, als sie den
Professor ansah.

„Ja, ja, Prügel müssen sie haben,“ rief er ihnen mit scheinbar bösem
Gesichte zu, doch sie merkten, wie es gemeint war, sie sahen ja seine
lustig zwinkernden Augen und wußten genau, so schaute er nicht aus, wenn
er ernstlich böse war.

Und nun zog er sich seine Manschetten zurecht, die ihm bis auf die Hände
gerutscht waren, rückte an seiner Brille und fuhr mit der Hand über sein
kurzgeschorenes Haar, als wollte er fühlen, ob diese Stoppeln bei dem
Kampfe nicht auch in Unordnung geraten wären, aber sie standen nach wie
vor gerade in die Höhe, tadellos in Reih und Glied.

„Mutter, dürfen wir nicht mit euch gehen, bitte, bitte?“ fragte Ruth, und
die andern bettelten ebenfalls.

„Wir haben Onkel Heinz so lange nicht gesehen,“ quälte sie, als die Mutter
keine Miene machte, ihre Bitte zu erfüllen.

„Da lassen Sie man die Kröten mitkommen,“ legte er sich nun auch ins
Mittel, denn er konnte nicht gut sehen, daß seinem Patenkinde und Liebling
Ruth etwas abgeschlagen wurde.

„Kinder, da müßt ihr aber auch ruhig und artig sein,“ gebot Nellie, ihnen
damit schon ihre Erlaubnis erteilend, doch Ilse bestimmte energisch, daß
sie in der Kinderstube bleiben sollten.

Ohne weiteres fügten sich Marianne und Fritz, aber Ruth zog ein arges
Gesicht und gab sich erst dann zufrieden, als Onkel Heinz ihr verstohlen
zuflüsterte, daß sie morgen zu ihm kommen und sich etwas Schönes holen
sollte.

Einige Minuten später saßen Ilse und Nellie mit dem Professor in dem
großen Wohnzimmer in einer behaglichen Ecke im lebhaften Gespräche.
Seitdem wir sie an ihrem Hochzeitstage verließen, hatte Ilse sich wenig
verändert. Als sie jetzt leicht und schnell durch das Zimmer schritt,
waren es noch ganz ihre alten Bewegungen; nur ihre Gestalt war etwas
voller geworden, und die wilden Locken von einst wurden in einem Knoten
gebändigt. Doch ganz waren sie nicht verschwunden; wo es ging, kamen sie
hervor, kräuselten sich im Nacken, auf der Stirn und fielen über ihre
reizenden kleinen Ohren, zum Ärger Leos, von dem es eine gewohnheitsmäßige
Handbewegung war, sie fortzustreichen; denn er liebte es, ihr Ohr zu
sehen, und behauptete, zum Gesichte gehöre auch das Ohr, ebensogut wie die
Nase, und es verlöre an charakteristischem Ausdruck, wenn das Ohr nicht zu
sehen wäre. Die frischen Farben hatte Frau Ilse noch ebensoschön wie
früher, aber die energisch geschwungene Linie der Oberlippe schien etwas
weicher geworden zu sein; ja, es kam vor, daß ihr Ausdruck ein geradezu
sanfter war, doch das durfte man ihr nicht sagen, denn „sanft“ und „dumm“
stellte sie in eine Reihe. „Eine sanfte Frau bin ich nun einmal nicht und
werde es auch nie,“ meinte sie, wenn die Rede darauf kam, und da hatte sie
auch recht.

Nur bei einem einzigen Wesen ließ sie „sanft“ ohne den wenig
schmeichelhaften Zusatz gelten, und das war bei ihrer Herzensfreundin
Nellie. Diese hatte in allen Lebenslagen nur durch Sanftmut geherrscht und
gesiegt.

An ihr waren die Jahre nicht spurlos vorübergegangen wie an Ilse. Der alte
Schelm in den Grübchen kam nicht mehr so oft zum Vorschein wie früher,
dagegen hatten sich um die Mundwinkel einige scharfe Linien eingeprägt,
die ihr leicht einen leidenden Zug gaben.

Seit einigen Jahren lebten die Freundinnen wieder an einem Orte zusammen,
und vor nicht langer Zeit war auch Rosi hinzugekommen, die jetzt eine
würdige Frau Superintendentin geworden war.

Althoff hatte als Direktor am städtischen Gymnasium Karriere gemacht und
konnte sich sein Leben in jeder Beziehung angenehm gestalten. Aber leider
machten ihm seine Nerven manchmal zu schaffen; er war leicht gereizt, und
da er bei seiner Frau niemals auf Widerstand stieß, sondern immer die
lebhafteste Teilnahme für die geringfügigste Klage fand, nahm er sich auch
nicht im mindesten zusammen.

„Du verwöhnst deinen Mann zu sehr,“ bemerkte Ilse oft, aber Nellie sah das
nicht ein. Warum sollte sie denn nicht alles für ihn tun? Kinder, für die
sie hätte sorgen können, besaß sie zu ihrem größten Kummer nicht, sie
mußte aber jemand haben, dessen Pflege sie sich ganz und gar hingab, das
lag nun einmal in ihrer Natur. Zu Ilse kam sie fast täglich, spielte mit
den Kindern oder holte sie zu sich, denn sie hingen mit der größten Liebe
an ihr.

In der Dämmerstunde erschien auch häufig der Professor bei Gontraus, und
meistens forderte Ilse sie beide auf, zum Tee dazubleiben. Althoff wurde
dann geholt, d. h. Nellie holte ihn selbst, denn sie mußte ja erst sehen,
ob er in der Stimmung war auszugehen oder nicht. Auch heute nötigte Ilse
zum Bleiben.

„Es ist ein so köstlicher Abend, ihr bleibt hier,“ entschied sie und
öffnete weit die Fenster, damit die milde Frühlingsluft hereinströmen
konnte. Auf der äußersten Spitze des Birnbaumes draußen wiegte sich ein
Starmätzchen und sang aus voller Kehle in klaren und flötenden Tönen,
ähnlich denen der Nachtigall, nur weniger melancholisch. Die Dämmerung
senkte sich jetzt wie ein leichter Schleier auf die frühlingslichte Natur,
und am Horizonte erschien mattglänzend die silberne Mondsichel.

Der Professor hatte wie immer viele Ausflüchte, er habe keine Zeit, und zu
Hause warte ein Haufen Arbeit auf ihn. Aber Ilse ließ nicht locker, sie
kannte ihn, er ließ sich gerne zureden.

„Ach Gott, Sie haben auch immer zu tun,“ rief sie ungeduldig, denn sie
wußte, daß er schließlich doch bleiben würde.

„Ja, Frau Gontrau, ich habe immer zu tun,“ wiederholte er mit einigem
Nachdruck, „das ist auch recht gut.“

„Aber heute kann man doch nicht hinter den staubigen Büchern sitzen! Sehen
Sie doch nur hier diesen wonnigen Frühlingsabend, wie das duftet, wie die
Vögel zwitschern, das ist ja alles viel schöner, als Ihr alter
Bücherkram.“

„Bücherkram? Wieso alter Bücherkram?“ fragte er, die Worte „alter“ und
„Kram“ besonders betonend, während er anfing die Spitze seines dunklen
Kinnbartes zu drehen. Das war aber das sicherste Zeichen seines Unwillens,
Ilse kannte es genau.

„Mit Bücherkram gebe ich mich nicht ab,“ fuhr er fort.

„Herrgott, Onkel Heinz, nun seien Sie nicht empfindlich, so habe ich das
nicht gemeint. Aber Sie dürfen nicht immer arbeiten, Sie müssen doch auch
mal ausruhen.“

„Ich weiß am besten, was ich tun muß,“ erwiderte er nicht gerade
freundlich, doch Ilse ließ sich dadurch nicht einschüchtern, sie kannte
seine Art.

In den sechs Jahren, so lange sie in L. wohnten, wo sich Gontrau als
Dozent an der Universität niedergelassen hatte, nachdem er einige Jahre in
B. als Assessor tätig gewesen war, kam der Professor Fuchs, oder Onkel
Heinz, wie ihn die Kinder nannten, als häufigster Gast zu ihnen ins Haus.
Er hatte sie bei ihrem Einzuge am Bahnhof in Empfang genommen, er hatte
mitgeholfen die Wohnung einzurichten, und jeden Nagel, den Leo mühsam in
die Wand geschlagen hatte, zog er wieder heraus, weil Leo das nämlich nach
seiner Meinung absolut nicht verstand. Denn er behauptete, zuerst müßte
mit dem Steinmeißel ein Loch geschlagen werden, da hinein käme ein
Holzpflöckchen und dann erst der Nagel. Wenn das nun auch mit einer großen
Umständlichkeit geschah, so hatte er wenigstens die Genugtuung, daß seine
eingeschlagenen Nägel sich noch nicht von der Stelle gerührt hatten. Trotz
aller Gelehrsamkeit war er eine praktischere Natur als Leo und ging Ilse
mit Rat und Tat zur Hand, so daß sie schließlich bei vielen Dingen nicht
ohne ihn fertig werden konnte. Aber sie kamen fast niemals zusammen, ohne
einen kleinen Streit miteinander zu haben. Er hatte eine rechthaberische
und spöttische Art, und wenn Ilse nicht gut auf ihn zu sprechen war,
nannte sie ihn einen „wunderlichen alten Junggesellen“, obgleich er nur
wenige Jahre älter als Leo war. Die beiden kannten sich noch von der
Universität her, hatten in einem Hause zusammen gewohnt und sich trotz der
Verschiedenheit der Charaktere doch immer gut verstanden. Das, was ihm in
Ilses Herzen einen dauernden Platz verschaffte, war seine rührende Liebe
zu den Kindern. „Sie sind meine beste Erholung,“ pflegte er zu sagen. Er
ging mit ihnen spazieren, sie besuchten ihn, er zeigte ihnen Bilder,
Marken, Schmetterlinge, er tollte mit ihnen und war ihr bester Freund.
Ruth, sein Liebling, durfte sich alles herausnehmen, dafür besaß er aber
auch die ganze Zuneigung ihres Kinderherzens. –

Nellie hatte sich inzwischen erhoben, um nach Hause zu gehen und Fred
selbst zu holen.

„Ich kann ja das Mädchen schicken,“ meinte Ilse, aber Nellie ließ das
nicht zu.

„Ich weiß nicht recht, ob Fred nicht noch zu tun hat heute abend, ich will
deshalb lieber selbst gehen,“ antwortete sie ausweichend. Doch in
Wirklichkeit arbeitete Althoff selten abends und war immer gern bereit,
nach Gontraus zu kommen.

Als sich Nellie verabschiedete, schickte sich auch der Professor zum Gehen
an.

„Sie bleiben auf jeden Fall,“ sagte Ilse, ihn zurückhaltend, und wies
jeden Einwand, den er machen wollte, zurück.

„Wissen Sie was,“ rief sie plötzlich, „ich habe heute morgen Waldmeister
gekauft, wir brauen uns eine kleine Bowle, die erste Maibowle in diesem
Jahre, Onkel Heinz – können Sie da widerstehen?“

Er lachte.

Die gemütlichen Bowlen bei Gontraus kannte er zur Genüge. Die Geister, die
ihnen entstiegen, waren nicht trübselig, es waren die des Frohsinns und
der Heiterkeit, und Onkel Heinz konnte heiter, sogar ausgelassen sein,
doch nur im intimsten Kreise. Fremde Menschen nannten ihn unzugänglich, ja
unliebenswürdig, und ließen ihn bald als „komischen Kauz“ ganz links
liegen. Deshalb mied er auch die Menschen, und es kostete stets Kämpfe,
ihn heranzuziehen, wenn eine größere Gesellschaft versammelt war.

Ilse hatte nicht umsonst die Maibowle als Lockmittel gebraucht, denn ohne
langes Zaudern willigte der Professor nun ein, zu bleiben.

„Ja, dann bleibt mir wohl nichts andres übrig als dazubleiben,“ sagte er
vergnügt, „aber die Bowle will ich selbst machen, Gontrau kann das nicht,
er macht sie regelmäßig zu süß.“

„Natürlich, natürlich,“ sagte Ilse, „doch dann müssen Sie mit in die Küche
kommen, Onkel Heinz.“

Er folgte ihr und traf nun in umständlichster Weise seine Vorbereitungen.
Die Kinder hatten nur auf den Augenblick gewartet, daß Onkel Heinz draußen
erschien, und jetzt waren sie wieder alle um ihn versammelt. Ruth hatte
ihm eine große, weiße Küchenschürze umgebunden, Marianne kletterte auf
einen Stuhl und beugte das Köpfchen tief über die Terrine, aus welcher
schon der aromatische Duft der Maikräuter emporstieg, und Fritz fehlte
natürlich auch nicht dabei. Endlich, nach vielem Probieren von Onkel
Heinz, war die Bowle fertig und mit Kennermiene führte er nocheinmal ein
Glas an den Mund – sie war gut geraten.

„Na, nun wollt ihr Kröten wohl auch schmecken?“ fragte er.

„Ja! ja! bitte, Onkel Heinz!“ riefen sie durcheinander, und zugleich
wollten alle nach dem frisch gefüllten Glase greifen, das er hoch in der
Luft hielt, damit sie es ihm nicht entreißen konnten.

„Herrgott, so wartet doch, einer nach dem andern, sonst kriegt ihr gar
nichts!“ Damit drängte er die verlangenden Kinderhände zurück, und der
Reihe nach bekam jedes zu kosten.

Bei dem einen Glase blieb es natürlich nicht, Onkel Heinz füllte noch
einige Male nach.

„Das schmeckt wohl, ja, das glaube ich,“ sagte er schmunzelnd und freute
sich über den guten Zug des Jungen, der zu den schönsten Hoffnungen
berechtigte.

„Aber, bester Professor, wie können Sie nur den Kindern so viel Bowle zu
trinken geben,“ rief Ilse, als sie jetzt hinzukam und den kräftigen
Schluck, den Fritz soeben aus dem vollen Glase tat, bemerkte.

„Das schadet ihnen doch nichts,“ entgegnete Onkel Heinz.

„Ach natürlich, Kinder dürfen keinen Alkohol bekommen, der ist ihnen
schädlich!“

„Schädlich? Dummes Zeug! Was soll ihnen dabei schädlich sein, wer sagt
das?“

„Nun unser Arzt behauptet es,“ gab Ilse zur Antwort.

„Na ja, die Ärzte!“ fiel Onkel Heinz mit höhnischem Lachen ein; „wenn die
so etwas behaupten, können Sie dreist das Gegenteil tun, denn meistens ist
es nur Unsinn.“

Ilse ärgerte sich über seine absprechende Weise, aber sie schwieg dazu,
ihre Laune war an diesem schönen Abend eine zu gute, und die wollte sie
sich nicht verderben lassen; denn wenn sie mit dem Professor einmal über
diesen Punkt in Streit geriet, wie schon so oft, blieb doch auf beiden
Seiten eine kleine Mißstimmung zurück.

Und deshalb sagte sie nichts, schickte Fritz nach Hause und die Kinder zu
Bett. Dem Quälen und Betteln von Ruth, ob sie nicht noch ein wenig
aufbleiben könnte, setzte sie ein unerschütterliches „Nein“ entgegen.

Einige Zeit später saßen die Freunde bei der Bowle vergnügt zusammen, und
Onkel Heinz heimste von allen Seiten das Lob über das gute Gelingen
derselben ein. Im Zimmer wurde es schon ganz dämmerig, aber draußen war es
noch hell und licht, ein wonniger Frühlingsabend. Jeder empfand in seiner
Weise den Zauber desselben, einer oder der andre saß manchmal stumm und
blickte durch das offene Fenster hinaus. In dem Birnbaume davor flötete
jetzt eine Nachtigall ihr melancholisches Lied und der Mond hob sich
hellglänzend vom Himmel ab.

„Schatz, ist es nicht herrlich heute abend?“ fragte Leo und sah seine Ilse
überglücklich an. Die Freude über das gemütliche Zusammensein blickte ihm
so recht lebhaft aus den Augen. „Althoff, Sie trinken ja gar nicht,
trinken Sie doch mal aus,“ mahnte er den Direktor, aber Nellie, die mit
Argusaugen darüber wachte, daß Fred ja nicht zu viel trank, flüsterte ihm
leise zu, daß er daran denken solle, wie leicht er nach solchem Getränke
Kopfschmerzen bekäme.

Ilse hatte die leise Warnung gehört.

„Nellie, Nellie, immer mußt du mit deinem Manne tuscheln, das ist gar
nicht erlaubt,“ rief sie mahnend und schenkte dem Direktor nochmals
eigenhändig ein.

„O,“ sagte seine Frau mit einem ängstlichen Blick auf das frischgefüllte
Glas, aber da nahm sie schon wieder eine andre Sorge um Fred in Anspruch.
Er saß so nahe am Fenster, ein leichtes Zusammenziehen seiner Schultern
hielt sie für Frösteln, und besorgt fragte sie, ob er nicht lieber den
Platz mit ihr wechseln wolle, es käme gerade, wo er säße, ein kühler
Luftzug herein.

Leo sprang dienstbereit auf, das Fenster zu schließen, Althoff und der
Professor waren aber entschieden dagegen, letzterer mit einer spöttischen
Bemerkung, gegen die niemand etwas sagte. Man kannte ihn ja!

„Nein, nein, kein Licht, Marie,“ rief Ilse, als das Mädchen jetzt die
Lampe hereinbrachte und sich der bläuliche Mondesschimmer mit dem
gelblichen Scheine unschön vermischte.

Jetzt so in der duftigen Helle da draußen hinzuwandern, in die
frühlingsfrische Nacht hinein, den Berg hinauf, durch den lichten Wald,
immer weiter, weiter, dem matten Glanze folgend, einsam, still,
unbelauscht zu sein, ganz in der göttlichen Natur, o das wäre eine Wonne!
So dachte Ilse in diesem Augenblicke, und der Zauber dieses Gedankens
verfolgte sie fortwährend. Sie hörte nur mit halbem Ohre hin, als Althoff
von der neuesten Unerhörtheit eines Primaners erzählte, über dessen Haupte
die Entlassung aus der Schule schwebte, und Onkel Heinz seine Ansicht über
Pädagogik, die von der des Direktors sehr abweichend war, kundgab. Sie
empfand eine Sehnsucht hinaus, einen Drang, etwas Besonderes zu
unternehmen, wie man ihn fühlt, wenn die Begeisterung dem Menschen Flügel
zu verleihen scheint, sich über das alltägliche zu erheben. In solcher
Stimmung war Frau Ilse, und während Leo und Nellie glaubten, daß sie
gleich ihnen den immer lebhafter gewordenen Streit zwischen dem Direktor
und dem Professor verfolgte, entspann sich in ihrem Gehirn ein
abenteuerlicher Plan.

„Kinder,“ rief sie plötzlich laut und erregt, „ich habe eine Idee!“

Onkel Heinz war gerade dabei, dem Direktor lang und breit
auseinanderzusetzen, inwiefern der Unterricht für die Kinder ein andrer
werden müsse, als Ilse mit ihrem Ausrufe hineinplatzte und alles Interesse
sich ihr zuwandte.

„Darling, was hast du für eine Idee?“ fragte Nellie.

„Famos, famos!“ jubelte Ilse. „Aber ihr müßt mir versprechen, daß ihr
nicht nein sagt, wollt ihr das?“

„Da könnten wir ja schön reinfallen,“ sagte Onkel Heinz, und Leo lachte:
„Ja, Schatz, für so unvorsichtig wirst du uns doch nicht halten.“

„Also hört,“ fuhr Ilse fort, „in vier Tagen haben wir Vollmond –“

„In fünf Tagen,“ verbesserte der Professor ruhig.

„Nein, in vier, ich habe noch heute im Kalender nachgesehen; überhaupt,
Onkel Heinz, unterbrechen Sie mich nicht. Also in vier Tagen haben wir
Vollmond, was meint ihr dazu, wenn wir eine Partie auf den Schneekopf
machten, aber in der Nacht. Denkt euch doch nur – im Mondenscheine, wie
poetisch, wie romantisch!“

Man war solche Einfälle von Ilse gewöhnt, aber doch erregte dieser
plötzliche Vorschlag ein Hin und Wider. Man erhob allerlei Einwände, der
Weg sei zu weit, zu beschwerlich, die Idee zu abenteuerlich, um ausführbar
zu sein, aber Ilse wußte auf alle Bedenken einen Ausweg, sie malte ihnen
in den glühendsten Farben aus, wie schön es sein würde, bis sie
schließlich mit ihrer Begeisterung ansteckend wirkte.

Leo war innerlich schon ganz bereit, er fand die Idee seiner kleinen Frau
außerordentlich verständig und ließ deshalb die andern soviel reden, als
sie wollten. Stillschweigend holte er die Karte und das Kursbuch aus
seinem Zimmer, und ohne die Zustimmung eines jeden abzuwarten, wurde der
Plan entworfen. Nellie hegte doch einige Bedenken, ob ihrem Fred der
nächtliche Weg gut bekommen würde, aber sie wollte nicht widersprechen,
als sie merkte, daß er bereit war, teilzunehmen, eine Ausspannung würde
ihm ja auch sehr gut sein.

So war man denn bald im besten Zuge und ging schon auf die Einzelheiten
der Partie über, die am nächsten Sonnabend und Sonntag stattfinden sollte,
als Onkel Heinz plötzlich damit herausrückte, daß er nicht mitgehen würde,
er habe zu arbeiten, er könne sich nicht losmachen. Da brach aber ein
wahrer Sturm über sein Haupt los!

„Ach, Heinz, nun mach keine Geschichten, du gehst auf jeden Fall mit,“
sagte Leo kategorisch, denn er wußte genau, daß er es schließlich doch
tat.

„Was mache ich denn für Geschichten, Gontrau,“ erwiderte Onkel Heinz mit
einigem Nachdruck, „was soll das heißen, Geschichten machen? Ich habe eben
zu tun und kann deshalb nicht mit. Was habt ihr denn überhaupt davon, ob
ich mitgehe oder nicht!“

„Natürlich haben wir etwas davon,“ sagte Ilse lustig herausfordernd, „ich
hätte ja sonst niemand, den ich ärgern könnte.“

„Ja, da haben Sie recht,“ gab er zur Antwort und der Ton, mit dem er das
sagte, hatte fast eine wehmütige Färbung.

„Deshalb keine Feindschaft, Onkel Heinz,“ lachte Ilse und erhob ihr Glas,
um mit ihm anzustoßen, denn sie hatte gemerkt, daß ihn ihre Neckerei
empfindlich berührte. „Und nicht wahr, Sie gehen mit?“ Dem liebenswürdigen
Blicke, mit dem Ilse ihre Frage begleitete, konnte er nicht widerstehen.

„Ja, dann kann ich wohl nicht anders,“ sagte er befriedigt.

Es war spät geworden, als sich die Freunde trennten, denn über die
bevorstehende Partie gab es noch eine Menge zu beraten und zu überlegen.
Zum Schluß kam Ilse noch auf die Idee, Rosi mit ihrem Manne auch
aufzufordern.

„Dann bleibe ich doch lieber zu Hause,“ sagte Onkel Heinz, denn die
Pastorin war nicht seine beste Freundin.

„Aber glaubst du denn, daß die mitgehen?“ lachte Leo. Er hatte längst
erkannt, daß Ilse nur hören wollte, was Rosi, die ehrwürdige
Superintendentin, zu ihrem phantastischen Plane sagen würde. Und so war es
auch!

                                  * * *

In dem hübschen Pfarrhause, das der Kirche gegenüber lag, saß Frau Rosi
auf ihrem erhöhten Platze am Fenster. Vor ihr stand ein großer Korb mit
Strümpfen; einen davon hatte sie gerade über die Hand gezogen, und eifrig
flog die Nadel auf und nieder. Sie war noch immer die alte Rosi! Moden und
Neuerungen gingen an ihr ziemlich spurlos vorüber, sie war eins von den
Menschenkindern, die niemals jung aussehen, und bei denen man schon als
Kind ganz genau wissen konnte, wie sie mit 40 Jahren sein würden. Alles
trug bei der Superintendentin einen konservativen Anstrich; sie war kein
Kind ihrer Zeit, sie hielt jeden Fortschritt für sündhaft und wies ihn mit
den Worten zurück: „Wir sind so lange ohne das fertig geworden, daß wir es
jetzt auch entbehren können.“ Wenn es nach ihr ging, hörte alles Streben
auf. Jetzt, wie sie so da saß, tadellos und gerade, wie wir sie kennen,
machte sie nicht den Eindruck, als ob sie eine Altersgenossin von den
Freundinnen wäre.

In dem Zimmer waren die Möbel in Reihe und Glied geordnet, vor dem roten
Plüschsofa stand der Tisch mit einer ebensolchen Plüschdecke, und vier
Plüschsessel umgaben ihn steif und langweilig. Alles war gut und gediegen,
aber man suchte unwillkürlich, ob nicht irgend etwas den individuellen
Geschmack der Bewohnerin verriete, etwa eine Besonderheit in der
Ausschmückung der Räume, irgend eine Liebhaberei, eine Geschmacksrichtung
in den Bildern an der Wand – nichts dergleichen. Wie eine drückende
Atmosphäre lag es über dem Ganzen, und feinfühlende Seelen würden in
diesem Zimmer eine Art Niedergeschlagenheit empfunden haben. Pflanzen
standen nicht am Fenster, Rosi hatte, wie sie behauptete, zuviel mit der
Pflege ihrer Kinder und mit dem Haushalte zu tun, um auch für diese
Lebewesen noch sorgen zu können. Aber an gestickten und gehäkelten
Gegenständen war das Zimmer reich, gestickte Sprüche an den Wänden,
gestickte Kissen auf dem Sofa, auf den Stühlen und an der Erde. Der
Ofenschirm zeigte ein gesticktes Ritterfräulein auf grünem Grunde,
gehäkelte Decken lagen überall, wo es nur irgend möglich war, gestickt war
natürlich auch die über die Kanne gezogene Kaffeemütze, kurz überall,
wohin das Auge blickte, sah man die Spuren stickender, strickender,
häkelnder Hände, wodurch dem ganzen der Stempel des Philiströsen
aufgedrückt wurde. Wie viele Tanten und Basen waren auch zu Weihnachten
für die Pastorin tätig! Der Geschmack kam dabei nicht in Betracht, nur
selbstgearbeitet mußte es sein, darauf legte Rosi den größten Wert. Sie
selbst war in der Weihnachtszeit von einem unheimlichen Fleiße, sie nähte
vom Morgen bis zum Abende für jeden etwas und wäre es auch noch so unnütz.
Nach dem Buche war Rosi eine Musterfrau, und was ihr der Neid lassen
mußte, sie sorgte auch für andre mit vieler Umsicht, sie besuchte die
Kranken und brachte ihnen Stärkendes; sie war auch in allen wohltätigen
Vereinen. Ob alles dieses aber aus tiefinnerstem Drange geschah, oder nur
aus Pflichtgefühl, das war zweifelhaft. Sie sprach viel von Pflicht, sie
führte das Wort immer im Munde. Auch jetzt schien sie von ihrem
Pflichtgefühle beseelt zu sein, denn ein Strumpf nach dem andern wurde
vorgenommen, und ohne Unterbrechung ging das so fort. Sie hob kaum den
Kopf und hatte keinen Blick für die warme Frühlingssonne draußen, die
neugierig zu ihr hereinsah, in hellen Strahlen auf dem Fußboden spielte,
und sich sogar an die Plüschsessel wagte, so daß deren stumpfes Rot feurig
aufleuchtete. Jetzt wurde die Tür aufgerissen und Fritz stürmte ins
Zimmer. Rosi drehte sich unwirsch herum.

„Du sollst nicht immer so laut hereinkommen,“ sagte sie ärgerlich; „wie
oft habe ich dir das schon gesagt, Fritz!“

Fritz, aus dessen blauen Augen noch eben die volle Lust gestrahlt hatte,
legte jetzt seine Mappe und Mütze still auf den Stuhl und trat zur Mutter,
die ihm ihre Wange zum Kusse reichte. Dann arbeitete sie weiter.

„Nun, wie war es, konntest du deine Sachen?“

„Ja, Mutter, alles.“

„Wie viele Fehler hast du im Extemporale?“

Kleinlaut flüsterte er: „Sieben.“

Jetzt ließ sie die Hand mit dem Strumpf in den Schoß fallen und sah ihn
an.

„Siehst du, das kommt davon, wenn man bis in die sinkende Nacht fortbleibt
und nicht an das Arbeiten denkt.“

„Es war so schön bei Tante Ilse,“ warf Fritz ein.

„Und da konntest du dich nicht trennen, wie gewöhnlich,“ unterbrach ihn
die Mutter mit vielsagendem Blick. „Aber erst kommt die Pflicht, dann das
Vergnügen,“ fuhr sie fort; „es ist schrecklich, daß du so leichtsinnig
bist, immer diese vielen Fehler!“

Fritz sah bei dieser Strafrede ganz betrübt vor sich nieder und dachte
darüber nach, ob es denn wirklich so schlimm sei, lieber in der herrlichen
Frühlingsluft draußen zu spielen, als über den langweiligen Büchern zu
sitzen.

„Nun trage nur deine Sachen fort und setze dich an den Tisch, wir trinken
gleich Kaffee.“

Fritz gehorchte. In der Türe begegnete ihm ein kleines Mädchen von acht
Jahren, seine Schwester. Ihre Ähnlichkeit mit der Mutter war unverkennbar,
vielleicht war sie auch deshalb deren Liebling.

„Guten Tag, Mama,“ sagte sie und umarmte diese so steif und abgemessen,
als wären auch Liebkosungen eine Pflicht, als hätte ihr Rosi gesagt, ein
Kind umarmt seine Mutter, weil sich das so gehört. Aber dennoch war die
Begrüßung mit der Tochter eine weit wärmere, als mit Fritz. Rosi strich
ihr über den glatten, blonden Scheitel und band eine Schleife fest, die
sich an einem der kurzen Zöpfchen gelockert hatte.

„Bist du auch schon da, Elisabeth?“ fragte sie zärtlich; „zeige mal, wie
viel hast du denn in der Handarbeitsstunde gestrickt?“

Die Kleine zog einen langen Strumpf hervor und zeigte der Mutter, wie viel
sie heute daran gearbeitet hatte.

„Du bist ja ganz fleißig gewesen,“ sagte Frau Rosi, und ein stolzer Blick
glitt über sie hin. „Jetzt geh und rufe den Vater zum Kaffee.“

Nun legte auch die Superintendentin ihre Arbeit beiseite und ging an den
Kaffeetisch, wo sie die Kanne von der wärmenden Hülle befreite. Währenddem
öffnete sich die Tür lautlos, und lautlos näherte sich dem Tische eine
hagere, alte Frauengestalt in einem schwarzen Kleide.

„Ach, du bist es, Tante Emilie,“ sagte Rosi und schrak ein wenig zusammen,
als sie dicht neben sich plötzlich den dunklen Schatten bemerkte.

„Nun, bist du schon zurück, ist die Sitzung vom Frauenverein vorbei?“
fragte sie freundlich.

Tante Emilie bejahte und setzte sich nieder. Stillschweigend zog sie einen
großen, grauen Strumpf aus der Tasche, und gleich darauf fingen die Nadeln
an zu klappern.

„Du bist aber auch immer fleißig, Tante,“ sagte Rosi, und über das
faltenreiche Gesicht der Angeredeten glitt ein Lächeln der Befriedigung
bei diesen Worten. Sie war eine Schwester von Rosis verstorbener Mutter
und lebte seit einigen Jahren ganz bei ihrer Nichte, in deren Augen sie
als Muster galt, denn bei vielen wohltätigen Vereinen saß sie mit im
Vorstande. Dem Pastor war der stumme, strickende Gast an seinem Tische
keine angenehme Zugabe, und auch heute, als er eintrat, traf sie kein
allzu freundlicher Blick. Rosis Mann hatte sich wenig verändert, es war
noch dasselbe gutmütige Gesicht mit den blauen Augen, die Fritz von ihm
geerbt hatte. Nur blickten die seinigen kecker und selbstbewußter in die
Welt, Lebenslust und Freudigkeit leuchteten daraus hervor, zum heimlichen
Kummer von Rosi, die immer Leichtsinn dahinter witterte. Auch jetzt konnte
sie gar nicht begreifen, daß der Junge ungeduldig auf dem Stuhle
herumrutschte; ach, draußen warteten ja schon die Freunde auf ihn.

„Kannst du denn gar nicht ruhig sitzen, Fritz?“ bemerkte Rosi, indem sie
den Kaffee einschenkte. „Adolf, du mußt wirklich mal streng gegen den
Jungen sein. Und wie ißt er nun wieder! So iß doch nur langsam.“

Sie schüttelte unmutig den Kopf und reichte ihrem Manne die Tasse.

„Liebe Rosi, wollen wir nachher mit den Kindern einen Spaziergang machen?“
fragte der Pastor; „es ist so herrlich draußen.“

„Nein, nein, das geht nicht,“ erwiderte sie. „Fritz muß arbeiten, er hat
wieder sieben Fehler im Extemporale. Sieben Fehler,“ wiederholte sie noch
einmal eindringlich ihrem Manne, als sie sah, daß ihn diese Nachricht
nicht aus der Fassung brachte, und gab ihm unter dem Tisch einen kleinen
Stoß, damit er etwas sagen solle.

„Ja, Fritz,“ begann der Pastor, indem er sich räusperte, – er tat dies
immer, wenn er zu einer ernsten Rede den Anlauf nahm, – „wie kommt denn
das?“

„Ach, Vater, das Lateinische macht mir einmal kein Vergnügen,“ antwortete
der Junge offen.

„Siehst du, da hörst du’s ja, Adolf,“ fuhr Rosi auf, „aus Fritz wird nie
etwas werden.“

„Nun, nun,“ lenkte Adolf ein, denn er sah, wie dem Kinde bei diesen Worten
das Blut ins Gesicht stieg, „das wollen wir nicht hoffen.“ Und er strich
ihm beruhigend über das blonde Haar.

Rosi schüttelte den Kopf. Wollte denn ihr Mann gar nicht begreifen, daß
Fritz streng behandelt werden mußte? In ihren Gedanken stand es fest, daß
aus ihm nichts würde. Wenn sie dagegen Elisabeth nahm, das war ein braves
Kind, kaum daß sie ermahnt zu werden brauchte, der lag das Pflichtgefühl
im Blute. Wie manierlich und bescheiden sie am Tische saß und ihr Brötchen
verzehrte; Fritz dagegen konnte überhaupt keinen Augenblick still sitzen.
Doch es war auch keine Kleinigkeit für ihn, hier in der Stube zu hocken.
Die Sonnenstrahlen wurden immer zudringlicher, sie krochen an ihm herauf,
schienen ihm jetzt voll ins Gesicht, gerade als ob sie ihn ärgern wollten;
blinzelnd wich er ihnen aus. Mutter Rosi war aber unerbittlich streng, die
Kaffeezeit durfte nicht abgekürzt werden. Was empfand sie von einem
Kinderherzen, das sich nach dem Schulzwange in die wundervolle Freiheit
sehnte? Endlich gab sie das Zeichen zum Aufbruche, Elisabeth holte das
Präsentierbrett und räumte die Tassen zusammen, Fritz schlüpfte schnell
hinaus.

„Gar kein Ernst steckt in dem Jungen,“ begann Rosi das Thema wieder,
unbekümmert um Elisabeths Gegenwart, die sich im Vollgefühl ihrer
Tadellosigkeit sonnte; sie wußte genau, daß sie viel besser war als der
Bruder, die Mutter hatte es ihr ja oft genug gesagt.

„Du solltest nicht zu streng sein, Rosi,“ beschwichtigte der
Superintendent; „wenn du so viel tadelst, untergräbst du sein Ehrgefühl.
Ich war auch kein Held in der Schule, und es ist doch etwas aus mir
geworden.“

„Du nimmst Fritz doch stets in Schutz, es ist merkwürdig; tadle ich ihn
wohl zu viel, Tante Emilie?“ fragte Rosi diese erregt.

Tante Emilies rote Nasenspitze hob sich ein wenig und das „Nein“, das sie
hervorbrachte, klang so dumpf, als käme es unter dem Tische hervor. Aber
das Gespräch fing an, sie zu interessieren, denn wenn sie den grauen Faden
um den Finger legte und dabei etwas länger zögerte wie gewöhnlich, so war
dies ein Beweis, daß ihre Teilnahme auch noch von andrer Seite in Anspruch
genommen war. Ebenso interessierte Elisabeth die Unterhaltung der Eltern
aufs höchste, denn auch sie hielt in ihrem Eifer, mit welchem sie das
Geschirr abzuräumen begann, inne und hörte andächtig zu.

„Elisabeth, mache, daß du fertig wirst, geh dann hinaus und spiele mit
deinem Bruder,“ sagte der Vater der ihre lauernden Blicke bemerkt hatte.

„Ich muß arbeiten,“ erwiderte sie trotzig und ging hinaus, indem sie das
Geschirr stehen ließ.

„Sage Minna, daß sie den Tisch abräumt,“ rief ihr die Mutter in sanftem
Tone nach.

„Warum fährst du das Kind so an, Adolf? Sie verdient es viel weniger als
Fritz,“ sagte Rosi vorwurfsvoll.

„Sie soll nicht horchen, wenn wir miteinander solche Dinge besprechen, das
gehört sich nicht.“

„Elisabeth versteht uns nicht falsch, das weiß ich; sie kann dreist so
etwas mit anhören.“

„Ich will es aber nicht,“ sagte der Pastor heftig und stand erregt auf.

Tante Emilies Augen folgten ihm hinter der großen Brille mit gespanntem
Blicke.

„Nimm dich zusammen, ich bitte dich, Adolf; du bist ja stets ärgerlich,
wenn ich Fritz tadle, und an Elisabeth hast du immer etwas auszusetzen.“

„Nein, du bist ungerecht, gegen Fritz zu strenge und gegen das Mädchen
schwach.“

„Bitte, dann erziehe deine Kinder selbst,“ erwiderte Rosi spitz.

Die vorwitzigen Sonnenstrahlen kamen jetzt auch zu ihr und huschten über
ihr Gesicht. Ärgerlich stand sie auf, ließ das Rouleau herab, und die
kecken Eindringlinge waren nun ausgesperrt. Nervös rückte sie an den
Tassen, suchte die Krümchen von der Decke, während der Pastor an das
Fenster trat, das eben herabgelassene Rouleau wieder aufzog und
hinausblickte. Tante Emilie schrak ordentlich zusammen, als der grelle
Lichtschein so plötzlich wieder auf das dunkle Grau in ihren Händen fiel.

Aber Rosi witterte eine Absicht ihres Mannes dahinter, als er die eben
verbannten Strahlen wieder hereinließ, und rief ärgerlich:

„So laß doch das Rouleau zu; du sahst doch, daß ich es eben herunterließ,
weil mich die dumme Sonne blendete.“

Die Stimmung der beiden Ehegatten war jetzt eine sehr gereizte, wie Tante
Emilie bemerkte, deren Blicke von einem zum andern wanderten, und
sicherlich würde es noch zu weiteren Auseinandersetzungen gekommen sein,
wenn in diesem Augenblicke nicht Ilse und Nellie angemeldet worden wären.

Bei der Nennung dieser Namen erhob sich Tante Emilie wie auf Befehl,
packte ihr Strickzeug zusammen und verschwand ebenso lautlos, wie sie
gekommen war, denn die beiden Pensionsfreundinnen ihrer Nichte waren ihr
wenig sympathisch, sie nannte Nellie kokett, Ilse keck und frei.

Die Röte der Erbitterung lag noch auf Rosis Wangen, als die beiden
eintraten, aber sie bezwang sich und ging ihnen freundlich entgegen. Ihre
Begrüßung war ja nie eine stürmische oder auch nur besonders herzliche,
wie sie sonst meist unter guten Freundinnen zu sein pflegt; die Pastorin
bewahrte stets eine gewisse Steifheit.

„Bitte, nehmt Platz,“ nötigte sie, indem sie auf die Plüschgarnitur wies,
die in dem gedämpften Lichte wieder stumpf und farblos war.

„Wir dachten gar nicht, euch zu Hause zu treffen bei dem herrlichen
Wetter,“ sagte Ilse; „es ist zu schön, man möchte den ganzen Tag draußen
sein.“

„Dazu habe ich nun leider keine Zeit.“ Rosi setzte solchen Aussprüchen von
Ilse immer einen Dämpfer auf, auch ließ sie gar zu gern einfließen, wie
viel sie zu tun habe und wie sehr ihre Zeit in Anspruch genommen sei.

„Ja, meine Frau hat viel zu tun,“ sagte nun auch der Pastor; er meinte es
wirklich ernst, denn Rosi redete es ihm ja fortwährend ein.

„O, wir sind auch keine Faulpelze,“ erwiderte Nellie, „jede Hausfrau hat
zu tun.“

„Ach, Kinder, ich mache es mir furchtbar bequem; immer an den Haushalt
denken, ist doch zu langweilig,“ rief Ilse übermütig. „Manchmal meine ich,
daß ich überhaupt zu etwas andrem geboren bin, weil mir die Geschichte so
wenig Spaß macht. Was essen wir heute, was essen wir morgen? Das ist das
ewige Motto. Leo muß oft den Küchenzettel machen, wenn ich keine Lust dazu
habe.“

Rosis Gesichtsausdruck merkte man es wohl an, wie sie über diese
Äußerungen dachte, sie antwortete aber nichts darauf, denn instinktiv
ahnte sie, daß derlei nur gesagt wurde, um sie zu reizen. Sie fühlte sich
Nellie und Ilse innerlich vollkommen fremd, aber sie hielt es wiederum für
ihre „Pflicht“, eine Jugendfreundschaft nicht einschlafen zu lassen, und
schwieg deshalb zu vielem, was ihr an den beiden nicht gefiel. Als aber
Ilse heute mit ihrer Aufforderung zur Teilnahme an der geplanten Partie
herausrückte, da konnte sie nicht gut dazu schweigen. Was war das nun
wieder für eine überspannte Idee, im Mondschein auf den Schneekopf zu
steigen! Das fehlte noch, daß sie diesen Unsinn mitmachten! Innerlich war
sie deshalb auch empört über ihren Mann, daß er überhaupt darauf einging,
und er schien wahrhaftig die größte Lust zum Mitgehen zu haben.

„Lieber Adolf,“ unterbrach sie das Gespräch, „wir wollen es doch erst
überlegen; du kannst gewiß nicht fort.“

Der Superintendent sah sie an, und aus ihren Blicken las er deutlich: Ich
will es nicht. Er schwieg daher mit einem leichten Seufzer.

„Aber dein Mann sagte doch eben, daß er sehr gut könnte,“ meinte Nellie,
und der alte Schelm, den Rosi innerlich Bosheit nannte, lachte mal wieder
aus ihren Grübchen.

„Ich gehe keinesfalls mit,“ entschied die Pastorin. „Adolf kann ja
mitgehen, wenn es ihm Spaß macht.“

„Aber Rosi!“ rief Adolf ganz erschrocken über eine solche Zumutung.

„Aber denke doch, Rosi, ein solcher Weg im Mondenschein, wie poetisch!“
rief Ilse begeistert.

Rosi sah sie an und schüttelte unmerklich mit dem Kopfe; sie begriff sie
eben nicht.

„Ach, ihr kommt doch noch mit,“ sagte lächelnd Nellie, als hätte sie Rosis
Einwände gar nicht gehört.

„Nein!“ gab diese schroff zur Antwort. Mit ihrer Geduld war es nun zu
Ende, und sie kochte innerlich.

Als die beiden Frauen fort waren, zog sich der Superintendent wohlweislich
in sein Zimmer zurück, denn die Wolken auf der Stirne seiner Rosi kündeten
nichts Gutes. Sie ging ihm aber nach und drückte die Türe hinter sich ins
Schloß.

„Ich begreife dich nicht, Adolf, daß du immer und immer wieder etwas tun
willst, was deiner Stellung nur schaden kann.“

„Ja, aber wie so denn, Rosi?“

„Ach, tue nur nicht so, du weißt recht gut, was ich meine. Ilse und Nellie
denken eben leider sehr frei, was euch Männern natürlich das liebste ist
und am besten gefällt.“

„Darin, daß man eine Partie auf den Schneekopf macht, sehe ich nichts
Freies.“

„Nein, darin nicht; aber machen sie diese Partie wohl, wie es Menschen
unsern Standes zukommt? Bei Nacht und Nebel wollen sie hinauf.“

„Im Mondenschein,“ verbesserte er ruhig.

„Eine solche Albernheit für erwachsene, verheiratete Menschen!“ fuhr Rosi
fort.

„Du hast bei allem etwas auszusetzen; es ist oft nicht zum aushalten. Dann
laß uns doch lieber den Verkehr mit deinen Freundinnen abbrechen.“

„Das liebste wäre es mir schon, ich tue es nur der Leute wegen nicht.“

Adolf antwortete mit einem resignierten Achselzucken; er kannte diese
Litanei nun schon auswendig, und wenn Rosi in dieses Fahrwasser geriet,
gab es sobald kein Aufhören; er ließ sie deshalb ruhig weiterreden.

„Du solltest mir lieber dankbar sein, daß ich stets daran denke, wie die
Leute wohl dein Tun und Treiben auffassen. Ich halte es sogar für meine
Pflicht, dich darauf aufmerksam zu machen.“

Wenn Rosi ihr „Pflichtgefühl“ als letzten Trumpf ausspielte, wurde ihre
Miene noch um einige Grade strenger. Der Pastor kannte auch diesen
Schlußeffekt genau, und es war am besten zu schweigen, wenn sie bei diesem
Punkte angelangt war; er setzte sich daher an seinen Schreibtisch, holte
seine Bücher hervor, schlug sie auf und schien eifrig darin zu lesen. Dies
war für seine Frau das Zeichen, daß er sich auf keine weiteren
Erörterungen mehr einlassen würde; sie konnte sagen, was sie wollte, er
blieb stumm.

„Daß du gleich so empfindlich bist,“ versuchte sie doch noch einmal
anzufangen.

Keine Antwort!

„Übrigens, mache doch die Partie mit, wenn dir soviel daran liegt. Ich,“
das Wort betonte sie besonders, „gebe mich zu solchen Dingen nicht her.“

Wiederum Schweigen!

Adolf schien vertieft in seine Bücher, aber Rosi war heute noch lange
nicht fertig; mit nervösen Fingern zupfte sie an den Fransen der
Tischdecke.

Jetzt versuchte sie es mit einem andern Thema.

„Und dann wollte ich dich auch noch bitten, Adolf, daß du etwas strenger
gegen Fritz bist, wir erleben sonst mit ihm noch etwas. Der Umgang mit
Gontraus hat entschieden einen schlechten Einfluß auf den Jungen, und von
dem eigentümlichen Professor Fuchs, der fast immer dort ist und mit den
Kindern lauter Unsinn treibt, was sich für einen Mann in solcher Stellung
doch wahrhaftig nicht schickt, lernen sie auch nichts Gutes.“

Doch selbst hiermit konnte sie ihrem Manne keine Antwort entlocken, und
erregt wandte sie sich zum Gehen.

„Natürlich, wenn ich ernste Dinge mit dir besprechen will, dann hast du
keine Lust dazu, nicht mal über die Kinder kann man sich aussprechen.“

Der Pastor zuckte zusammen, als die Türe jetzt unsanft ins Schloß fiel,
stand dann aber auf und steckte sich seine Pfeife an.

Rosi schüttete nun Tante Emilie ihr übervolles Herz aus und fand dort für
alles einen lebhaften Wiederhall. Tante Emilie war mit ihr einer Meinung
über den Leichtsinn von Fritz, über die große Schwäche seines Vaters, über
die Tadellosigkeit von Elisabeth und _last not least_, über das freie
Benehmen der beiden Freundinnen. Darüber hatte die Tante schon manches
gehört, was sie heute wie mildernden Balsam in die erregte Seele von Rosi
träufelte, denn es war doch wenigstens ein Trost, daß andre Menschen
ebenso dachten, wie sie.

                                  * * *

                              [Illustration]

Ilse betrachtete in den nächsten Tagen den Aprilhimmel mit besonderer
Spannung; das kleinste Wölkchen versetzte sie in lebhafte Unruhe, und wohl
hundertmal sah sie sich tagsüber das Barometer an, trotzdem ihr Onkel
Heinz gesagt hatte, daß das gar nicht nötig wäre, denn wenn er sage, „es
bliebe gut,“ so „bliebe es auch gut“. Er zeigte auf einmal ein lebhaftes
Interesse für die Partie und sprach alle Tage vor, um dies und jenes zu
bringen, zu prüfen oder zu besprechen. Ilses Stiefel wurden von ihm einer
gründlichen Prüfung unterworfen, und dabei ließ er eine längere Philippika
gegen die Schuster im allgemeinen und denjenigen, welcher diese Schuhe
verbrochen hatte, insbesondere los. „Überhaupt welcher Unsinn, so spitze
Schuhe zu tragen, da müssen ja alle Füße Krüppel werden,“ behauptete er
und zeichnete einen normalen Fuß auf und einen, der in spitzen Schuhen
gesteckt hatte. Beinahe wären sie wieder in Streit geraten, als Ilse
dagegen protestierte und behauptete, trotz der verpönten spitzen Schuhe
noch einen normalen Fuß zu haben. Doch es ging diesmal noch gnädig ab. Sie
merkte, daß er sich wirklich auf die Partie freute, wenn auch die
Vorbereitungen mit der gewohnten Umständlichkeit getroffen wurden.

Als Onkel Heinz zur verabredeten Stunde am Sonnabend Nachmittag auf dem
Bahnhofe erschien, konnten die andern kaum ein Lachen unterdrücken. Für
eine Expedition auf den Großglockner konnte er nicht besser ausgerüstet
sein, die dichtbeschlagenen Nägelschuhe hallten bei jedem Schritt wieder,
den er auf dem asphaltierten Bahnsteig machte. Ilse betrachtete sich
seinen ungeheuren Rucksack und fragte, ob er denn auch die Steigeisen
nicht vergessen hätte. Er wurde etwas verlegen, und sie lenkte auch sofort
schnell wieder ein, als sie bemerkte, daß er seinen Bart zu drehen begann,
das untrüglichste Zeichen seines Unmutes.

Nellie und Ilse sahen flott und touristenmäßig aus mit ihren kurz
geschürzten Kleidern, den derben Schuhen und den Rucksäcken auf dem
Rücken. Althoff und Gontrau hatten es sich schon bequem gemacht und ihre
Sachen ins Coupé gelegt, während sie draußen noch auf und ab spazierten.

„Was machst du denn da?“ fragte Ilse, als sie jetzt einstieg und sah, daß
Nellie ihres Mannes Rucksack geöffnet hatte und demselben eiligst Sachen
entnahm, die sie in den ihrigen steckte.

„Fred hat zu schwer zu tragen,“ sagte sie etwas verlegen und band schnell
die beiden Säcke wieder zu. Derjenige ihres Mannes war nun sehr zusammen
geschrumpft, ihrer dagegen dick aufgeschwollen, Ilse wog sie beide in der
Hand.

„Um Gottes willen, Nellie, das willst du schleppen, während dein Mann fast
gar nichts zu tragen hat?“

„Laß nur, _darling_, laß nur! Fred darf sich nicht anstrengen, er ist in
letzter Zeit so nervös,“ erwiderte Nellie, und bei dem Gedanken an das
Leiden ihres Fred stiegen ihr sofort die Tränen in die Augen.

„Aber dein Mann ist doch ganz gesund,“ sagte Ilse; „ein bißchen nervös, du
lieber Gott, das sind fast alle Menschen, das ist nun einmal die
Modekrankheit.“

Nellie schüttelte wehmütig den Kopf. Ilse verstand sie in diesem Punkte
nicht, sie nahm die Sache viel zu leicht, _sie_ wußte es aber besser.

„Du verwöhnst deinen Mann viel zu sehr,“ fuhr Ilse fort; sie wußte ja aus
dem Munde ihres gemeinschaftlichen Arztes, daß Althoff wohl etwas reizbare
Nerven habe, im übrigen aber kerngesund sei. Sie verstand wirklich die
Freundin hierin nicht und versuchte, sie bald in ernstem, bald in
neckischem Tone von der übertriebenen Ängstlichkeit abzubringen.

Die kleine Reise bis zu dem Gebirgsstädtchen, einem Badeorte, von wo aus
der nächtliche Aufstieg unternommen werden sollte, wurde in bester
Stimmung zurückgelegt. Ilse war ganz besonders in ihrer gehobensten Laune
und steckte mit ihrer Lustigkeit alle andern an, auch Onkel Heinz, der ihr
dann und wann unter der Brille hervor einen strahlenden und bewundernden
Blick zuwarf und vergnügt mitlachte.

Um diese Zeit waren die Touristen in dem beliebten Badeorte noch selten,
nach der langweiligen Winterzeit die Neugierde wahrscheinlich auch größer,
jedenfalls sahen große und kleine Menschen unsern Wandernden nach, und
besonders wurden die Damen mit ihren Rucksäcken auf dem Rücken vielfach
belächelt. Die Kinder liefen sogar hinterher und konnten sich nicht satt
daran sehen.

„Na, wollt ihr wohl, ihr infamen Kröten!“ wehrte Onkel Heinz sie mit
seinem Stocke ab, als sie die Urheber ihrer Heiterkeit auf alle mögliche
Weise schlecht zu behandeln versuchten. Aber ob sie nun sein böses Gesicht
nicht ernst nahmen, oder in ihm den Kinderfreund witterten, jedenfalls
stürzten sie wie auf Kommando auf ihn los; er setzte sich in Trab,
schreiend liefen die Kinder hinter ihm her, bis er ganz außer Atem kam und
stehen blieb, um auf die übrigen zu warten.

Die Straße, die sie durchschritten, dehnte sich fast endlos aus.
Villenartige Häuser zu beiden Seiten rüsteten sich schon für die
Sommergäste; es roch nach frischem Farbenanstrich, Fenster und Türen
wurden abgewaschen, auch schon neue Gardinen aufgesteckt, und in den
Gärten ward gegraben und gepflanzt. Hinter einzelnen blanken Scheiben
prangten bereits große Plakate: „Logis zu vermieten“. Nur noch wenige
Wochen, und alles war für die Fremden bereit, wie aus einer Spielschachtel
genommen. Dann wogte auch unter den alten Linden, die im Sommer der
Sammelplatz für die Fremden waren, eine bunte Menge, die Kurmusik
anhörend, Kaffee trinkend, Kuchen essend, lachend und schwatzend, wie ein
Bienenschwarm durcheinander summend. Jetzt standen vor der Türe des
eleganten Restaurants die kleinen Kellnerlehrlinge in blauen Schürzen und
wuschen Tische und Bänke ab. Sie hielten in ihrer Beschäftigung inne, als
die fünf einsamen Gestalten vorüberkamen. Nun wanderten diese die Höhe
hinauf durch den Buchenwald, dessen zarte Knospen einen lichtgrünen
Schleier über ihnen woben, und aus dessen Zweigen fröhliche Vogelstimmen
tönten, wie eine Verkündigung des nahenden Frühlings.

„O, wie schön! Sieh nur, Fred,“ sagte Nellie so recht aus vollster Seele
und hing sich an seinen Arm.

Bald kamen sie an eine Lichtung, wo zwischen den abgehauenen Stämmen ein
wahrer Blumenflor wucherte. Anemonen, Primeln und Veilchen, zwar nur
sogenannte Hundsveilchen ohne Duft, aber von entzückender Farbe.

Die beiden Frauen stürzten darauf los, und im Nu hatten sie einen großen
Strauß gepflückt. Sie schmückten damit sich selbst, die Hüte ihrer Männer
und natürlich auch den von Onkel Heinz.

„Was soll ich denn mit den Dingern anfangen? Die sind ja im Augenblick
verwelkt,“ sagte er trocken, als Ilse ihm ein Sträußchen von Primeln und
Veilchen an den Hut steckte, aber schmunzelnd ließ er sich doch diesen
Ausputz seines alten, grauen Filzes gefallen.

„Sehen Sie doch nur diese entzückende Farbenzusammenstellung von Blau und
Gelb!“ rief Ilse.

„Kann ich nicht finden, viel zu grell,“ sagte er wieder ablehnend.

Ilse wandte sich ab.

„Na, denn nicht,“ meinte sie.

„Um Gottes willen, Gontrau, du läufst ja wie ein Wilder,“ rief Onkel Heinz
nach einer Weile, „man kann ja gar nicht mitkommen.“

„Nun, dann gehen wir eben langsamer, Heinz; aber ich gehe doch wahrhaftig
nicht schnell,“ sagte Gontrau liebenswürdig und änderte sofort das Tempo
seiner Schritte.

„Langsam gehen ist die erste Regel. Hast du schon mal eine ordentliche
Bergtour gemacht, Gontrau?“ fragte Onkel Heinz mit einem spöttischen
Lächeln.

„Nun, ich denke doch! In der Schweiz war ich auf dem Monte-Rosa, in Tirol
habe ich den Ortler bestiegen.“

„Ach, du lieber Gott, diese Hügel, ist ja eine Kleinigkeit!“ rief Onkel
Heinz dazwischen und fing nun an, von den Besteigungen auf seinen Reisen
in andern Weltteilen zu erzählen, allerdings an Gefahren und Abenteuern
reich. Ilse wollte nun auch ihrerseits einige boshafte Bemerkungen
einschalten, wie er es eben getan hatte, aber sie wurde durch seine
interessante Erzählung so gefesselt, daß sie schwieg und aufmerksam
zuhörte. Onkel Heinz war ein guter Erzähler, und wenn er so recht im Zuge
war, dann zeigte sich auch mehr als sonst sein Innenleben, und es war
durchaus keine verknöcherte Junggesellenseele, die zum Vorschein kam.
Feine Beobachtungen und Stimmungen ließ er durchschimmern, die man ihm
nicht zugetraut hätte.

Eine gute Strecke waren sie inzwischen weiter gekommen. Die scheidende
Sonne vergoldete noch die hohen Tannenwipfel und durchleuchtete den
Himmel, vom feurigen Rot und Orange bis zum hellgoldigen Gelb, an das sich
in wirksamem Kontrast das duftige Blau und Violett des westlichen
Firmaments anschloß. Wie ein leichtes Frösteln ging es durch die Natur,
als der farbenprächtige Himmel allmählich verblaßte, die goldig warmen und
die bläulich kühlen Töne in einem nebelhaften Grau verschwanden, und die
durchsichtige Scheibe des Mondes als Alleinherrscherin am Himmel stand.

Schnell huschte die Dämmerung wie ein leichter Schatten herbei, die
Gegenstände verschleiernd. Die scharfen Umrisse gingen ineinander über,
verschwommen wurden die fernen Linien, alles löste sich in eine traumhafte
Weichheit auf, und schlaftrunken zirpten die kleinen Sänger des Waldes auf
den Zweigen.

Stumm schritten die Freunde weiter, nur manchmal sprachen die beiden Paare
im traulichen Flüstertone zu einander. Einsam schritt ihnen Onkel Heinz
voran.

Jetzt kamen sie in einen Tannenwald, hier war es schon dunkler als
draußen, nur durch die Zweige schimmerte noch das helle Grau des Himmels.
Ilse wurde es etwas bänglich zu Sinne hier zwischen den hohen Bäumen, sie
glaubte es überall knistern zu hören; bald sah sie sich ängstlich um, bald
spähte sie nach beiden Seiten in den dämmernden Wald. Mit jedem Schritte
wurde ihre Phantasie erregter, die dunklen Stämme und herabhängenden
Zweige nahmen alle möglichen Gestalten an, die schattenhaft an ihr
vorüberzogen. Das Knacken und Knistern in den dürren Ästen auf dem Boden
wurde immer deutlicher, jetzt sah sie auch genau, wie sich etwas bewegte.
Unwillkürlich klammerte sie sich noch fester an Leos Arm und starrte mit
angstvollen Augen dorthin, woher das Geräusch kam. Wie es in Augenblicken
großer Furcht gewöhnlich ist, wagte sie nicht zu sprechen, kaum zu atmen.
Wenn sie überfallen würden! Ihre lebhafte Einbildungskraft malte ihr die
schaurigsten Dinge aus, und gerade wollte sie Leo zuflüstern, wie sehr sie
sich fürchte, als plötzlich zwischen den hohen Stämmen etwas hervorkam –
ein großer Hirsch, der quer über den Weg setzte und nach einer Lichtung
zulief, wo er äsend stehen blieb. Nun war der Geisterspuk erklärt, Ilse
atmete auf, aber ein Gefühl der Angst und Unsicherheit blieb doch in ihr
zurück, und da die lustige Ilse, die sonst den Ton angab, schwieg, waren
auch die andern meistens still.

Der Abend war nun ganz hereingebrochen, die Luft kühl geworden, und dem
frühlingsjungen Waldboden entströmte ein feuchter Erdgeruch. An der Seite
rauschte jetzt behende ein Wasser neben ihnen her, einschläfernd durch
seine eintönige Melodie, die sich anhörte, als sänge es der zur Ruhe
gehenden Natur ein Schlummerlied.

„Es wird feucht,“ sagte Althoff und zog seinen Rockkragen in die Höhe.

„O, du frierst doch nicht?“ fragte Nellie ängstlich und nahm ihr Tuch von
den Schultern, um es ihm umzulegen. Er wehrte ab, nicht gerade in der
liebenswürdigsten Weise.

„Es geht dir doch gut, Fred?“ fragte sie wieder nach einer Weile, und
diesmal antwortete er liebevoller.

„Ja, ja, Kind, nur etwas einseitige Kopfschmerzen, wie gewöhnlich.“

„Soll ich dir ein Antipyrinpulver geben? Ich habe welches mitgenommen!“
fragte Nellie eifrig.

„Um Gottes willen, nehmen Sie doch nicht solches Zeugs,“ rief da Onkel
Heinz’ Stimme. „Sie vergiften sich ja nur damit.“

„O, es hilft Fred aber so gut,“ meinte Nellie.

„Ja, dann nehmen Sie Ihr Gift nur,“ erwiderte Onkel Heinz mit
Achselzucken, „aber hier, trinken Sie wenigstens einen Kognak als
Gegengift.“

Er reichte ihm seine Flasche hin. Gegen jede Medizin hatte er etwas
einzuwenden, und wenn die Gontrauschen Kinder mal krank waren, lag er mit
Ilse stets im Kampfe, denn sie tat, was der Arzt anordnete, statt seinen
Ratschlägen zu folgen, und wenn er auf die „dummen Kerle“, die Ärzte,
schalt, machte sie ihn mit seinen Mitteln und Mittelchen lächerlich.

Leo, der mit Ilse ein Stück vorausgegangen war, drehte sich jetzt um und
rief den andern zu: „Menschliche Wohnung in Sicht!“ indem er dabei auf
einige helle Punkte zeigte, die in der Entfernung durch die Bäume
blinkten. Nicht lange mehr und sie konnten die Umrisse eines Gebäudes
erkennen, das wohl das Försterhaus war, an welchem sie vorbeikommen
mußten. Einsam lag es am Waldessaume, hohe, dunkle Tannen ragten
majestätisch darüber hinweg und hoben sich vom helleren Himmel wie scharfe
Silhouetten ab. Die Türe des Wildgatters das den Wald abschloß, fiel mit
dumpfem Tone zurück, und nun standen die nächtlichen Wanderer in einem
Garten, der zum Försterhaus gehörte. Ilses feine Nase witterte etwas wie
Veilchenduft, als sie an den frischen Beeten vorbeigingen. Im Erdgeschoß
waren die Fenster erleuchtet, man konnte ohne Mühe hineinsehen. Die
Försterfamilie saß um einen runden Tisch versammelt, über dem eine
Hängelampe brannte, und schien eben zu Abend gegessen zu haben, denn das
Tischtuch lag noch auf, und von seiner blendenden Weiße fiel ein heller
Schein auf die rosigen Gesichter in der Runde. Echt deutsche Gemütlichkeit
durchwehte das einfache Zimmer mit den vielen Geweihen und den Buntdrucken
von dem Kaiser und der Kaiserin an den Wänden, sie lachte aus den
freundlichen Mienen der rotwangigen Hausfrau den blonden Kindern entgegen
und umgab auch die kräftige Gestalt des Hausherrn, der sich gerade seine
Pfeife stopfte und die Zeitung vor sich liegen hatte. Den Draußenstehenden
tat es leid, dieses harmonische Bild zu stören, sie rührten sich kaum und
betrachteten es mit Wohlgefallen. In diesem Augenblicke aber wurden die
Hunde im Zimmer unruhig, der Förster erhob sich, kam zur Türe heraus und
nahm die späten Gäste freundlich auf. Er war nicht wenig erstaunt, als er
hörte, daß die Gesellschaft noch in der Nacht auf den Schneekopf gehen
wollte; so etwas kam wohl im Sommer vor, aber zu dieser Zeit selten.
Schmunzelnd sah er sich die Frauen an, die frisch und unternehmungslustig
vor ihm standen.

„Das nenne ich aber Mut,“ sagte er zu ihnen. „Ein bißchen Schnee wird’s da
oben wohl noch geben.“

„Wir fürchten uns nicht davor, Herr Förster,“ erwiderte Ilse lustig und
warf ihren Rucksack auf den Stuhl.

„Kann man hier einen guten Kognak haben?“ fragte Onkel Heinz und ließ sich
in den alten Lehnstuhl am Ofen nieder, daß die lahm gewordenen Federn
ächzten.

„Alles, was Sie wollen! – Frau, die Herrschaften wünschen etwas zu
genießen,“ rief er hinaus.

Die Försterin kam herein, ihre Blondköpfe hinter ihr her, aber diese
blieben neugierig an der Türe stehen. Nellie holte sich die Kleinen, auch
Onkel Heinz erhob sich von seinem bequemen Sitze und stellte allerhand
lustige Fragen an die Kinder. Ilse aber beschäftigte sich mit den kleinen,
krummbeinigen Dackeln und dem braunen Hühnerhund mit den herabhängenden
Ohren und den treuen, klugen Augen. Er hatte sich ganz nahe an sie
gedrängt und ließ sich von ihr am Halse krauen, und wenn sie einen
Augenblick innehielt, stieß er sie mit der Schnauze an.

Die Rast war keine lange, denn Althoff und Leo drängten zum Aufbruche. Sie
hatten mit dem Förster, der ihnen eine kleine Strecke das Geleite geben
wollte, eingehend den Weg besprochen.

Auffallend kühl war es geworden, als sie aus dem Hause traten, und in den
dunklen Tannenwipfeln über ihnen rauschte es leise. Am Himmel stand ruhig,
silberglänzend der Mond, tausend und abertausend Sterne funkelten. Jetzt
verließen sie die Landstraße, die sich als heller Streifen durch die Wiese
vor ihnen herschlängelte, und bogen in den steilen Waldweg ein, der
steinig und mühsam zu erklettern war. Hier schied der Förster von ihnen.

Nun ging’s flott weiter, voran die beiden Damen, deren Hände sich oftmals
krampfhaft zusammenfanden, wenn ein Geräusch zu hören war oder sie irgend
etwas Schreckhaftes zu sehen glaubten. Die Nacht bevölkert den Wald für
furchtsame Geister ja mit allen möglichen Spukgestalten, sie hören, wo
nichts zu hören ist, und sehen, wo nichts zu sehen ist. Ilse besonders war
es nicht behaglich zu Mute, aber um keinen Preis wollte sie sich verraten,
wie würde Onkel Heinz sie sonst wohl verspotten! Auf einmal zuckte sie
doch zusammen und konnte einen lauten Ausruf des Schreckens nicht
unterdrücken.

„Da, da!“ rief sie und zeigte entsetzt nach oben.

„Seht ihr nicht die weiße Gestalt?“

Eine weiße Gestalt war allerdings zu sehen, ja sie schien näher zu kommen
und zu wachsen; selbst weniger Schreckhaften als Ilse wäre es bei diesem
Anblick unheimlich geworden. In ihrer Herzensangst überhörte sie ganz die
spöttische Bemerkung von Onkel Heinz, der herzhaft weiter- und auf das
Gespenst losschritt. Plötzlich tönte ein schallendes Gelächter durch die
Stille. Onkel Heinz war es, der sich neben die weiße Geistergestalt
gestellt hatte und sich vor Lachen ausschütten wollte.

„Ihr Gespenst ist von Stein, Frau Gontrau, kommen Sie nur getrost und
sehen Sie es sich an!“ rief er laut.

Ilse ärgerte sich im stillen und schämte sich zu gleicher Zeit, daß sie
ihre Furcht gezeigt hatte. Die vermeintliche weiße Gestalt war ein heller
Stein, ein großer Wegweiser, der in dem matten Mondeslicht blendend
schimmerte.

„Von weitem konnte man den Stein ganz gut für eine Gestalt halten,“ meinte
Leo, welcher bemerkt hatte, daß Ilse dem Weinen nahe war und sie
entschuldigen wollte.

„Na, Gontrau,“ rief Onkel Heinz, „nun fängst du wohl auch noch an, an
Gespenster zu glauben?“

Und wieder erschallte sein Lachen durch die stille Nacht.

Ilse erschien es in ihrer aufgeregten Gemütsverfassung fast teuflisch! Ja,
Blößen durfte man sich vor Onkel Heinz nicht geben, dann war man verloren.
Aber Rache ist süß! Der Augenblick würde schon kommen, wo Ilse sie ausüben
konnte, jetzt war ihre Erregung zu groß, um etwas sagen zu können; sie
wich nicht von Leos Arm und sah sich oftmals scheu nach allen Seiten um.

                              [Illustration]

Bei dem Geistersteine verließen sie den Wald, überschritten den Fahrweg
und waren nun auf der Höhe; nur wenig stieg es noch hinan. Ilse atmete
tief, der frische Höhenwind kam ihnen entgegen, und nach allen Seiten war
der Blick frei, keine beengenden Bäume mehr, zwischen deren Stämmen man
allerlei vermuten konnte. Die Mondscheibe erschien hier oben riesengroß,
ihr Glanz umgab die Gestalten mit silbernen Rändern und lag breit auf dem
steinigen Wege und auf den niedrigen Föhren, zu deren Füßen unter
Steingeröll ein flinkes Wässerchen gurgelte, hastend und stürzend, als
hätte es Eile, ins Tal hinunter zu kommen. Einen Augenblick blieben die
Wanderer stehen, um auszuruhen. Sie waren warm geworden, denn
unwillkürlich geht man in der Nacht schneller, als am Tage, das Auge wird
nicht fortwährend abgelenkt, vielleicht treibt auch die geheimnisvolle
Heimlichkeit der Nacht schneller zum Ziele.

Die frische Luft kühlte erquickend die erhitzten Wangen. Tief unten im
Tale blitzten hier und da Lichter auf, sonst war nichts zu sehen; einsame
Stille herrschte ringsumher.

„O, wenn uns Rosi jetzt sehen könnte!“ sagte Nellie.

„Sie würde uns für verrückt halten,“ meinte Fred.

„Was die Leute nicht verstehen, das halten sie allemal für verrückt,“
erwiderte Onkel Heinz. „Wenn es nicht das Herkömmliche ist, blauer Himmel,
goldner Sonnenschein, grüner Wald u. s. w., dann ist die Natur nicht
schön, das kennt man ja. Die Menschen urteilen eben nur nach dem
Äußerlichen; sich in etwas zu vertiefen, ist zu langweilig, darum lassen
sie es lieber. Das ist nun einmal nicht anders.“

Onkel Heinz hatte darin wohl trübe Erfahrungen gemacht! Auch ihn durfte
man nicht nach dem Äußeren beurteilen; um ihn kennen und schätzen zu
lernen, mußte man ihn genau studieren, und selbst dann gab es noch oft
Stellen, wo man ihn nicht verstand, davon konnte Ilse ein Liedchen singen.
Doch heute fühlte sie sich sehr geschmeichelt, daß der sonst stets
absprechende Professor Gefallen an der nächtlichen Partie fand, wie es
sein Ausspruch soeben bewies. Nach ihrer Meinung mußte aber auch das
härteste Gemüt bei dieser Umgebung in poetische Stimmung geraten, von der
sie ganz erfüllt war. Schaudernd und beseligt ergriff sie oft Leos Arm und
drückte ihn leise, wie sie es gerne tat, wenn ihr etwas gefiel.

Gegen zwölf Uhr sahen sie oben auf dem Bergrücken den Giebel eines Hauses
auftauchen, einige Schritte weiter und es erschienen die Fenster, auf
welchen das Mondlicht bläulich schimmernd lag. Allmählich wuchs das Haus
immer höher aus dem Boden empor, bis sie dicht davor standen. Ein großer
Kasten aus grauen Steinen, kahl und ernst! Der Wind rüttelte an den
Holzläden vor den Fenstern und fuhr pfeifend um die Hausecken, in die
krummgebeugten Föhren, durch die hohen Gräser. Drinnen lag schon alles im
tiefsten Schlummer. Die Türe war verschlossen, und erst, als man eine
Weile mächtig dagegen gehämmert harte, wurde ein schlürfender Schritt im
Hausflur hörbar, und die Türe tat sich auf. Die frühen und doch so späten
Gäste mußten erst ziemlich lange warten und sogar selbst Hand mit anlegen,
bevor es gemütlich wurde, aber dann ließen sie es sich auch wohl sein im
hellen Zimmer beim knisternden Holzfeuer im Ofen, beim Essen und Trinken,
dem eine wohlige Müdigkeit folgte. Doch diese währte nicht lange, denn
Frau Ilse war in Stimmung, und das gab den Ausschlag bei den übrigen. Sie
sprach viel Vernünftiges und Unvernünftiges durcheinander, war sprudelnd,
lebhaft, witzig und verstand es, die andern mit sich fortzureißen.

Nellies Blicke hingen wie verklärt an ihrem Manne, dem die Partie so gut
zu bekommen schien. Die Kopfschmerzen waren ganz fort, wie sie meinte,
durch das Pulver, während Onkel Heinz behauptete, durch seinen guten
Kognak.

Auch der Professor war heute in seiner besten Laune, er stimmte in die
Scherze der übrigen mit ein, war selbst der Heiterste und setzte allem die
Krone auf, als er schließlich in poetischer Form eine Rede auf Ilse, die
Urheberin dieser schönen Partie, hielt, welche mit großem Beifall
aufgenommen wurde.

„Ich hätte gar nicht geglaubt, daß Sie so poetisch sein können, Onkel
Heinz,“ sagte Ilse, als sie sich für diese Aufmerksamkeit bedankte, und um
ihre Mundwinkel zuckte es spöttisch.

„Wieso?“ fragte der Professor erstaunt.

„Nun, einem so eingefleischten, nüchternen Junggesellen, wie Sie es doch
sind, traut man alles eher zu, als gerade Poesie. Ich dachte, Sie könnten
nur über alles spotten und höhnen.“

Onkel Heinz sah sie ganz bestürzt an, er ahnte ja nicht, daß dieser Hieb
die Rache dafür war, daß er seine Freundin, Frau Ilse, vorhin so herzhaft
ausgelacht hatte. Wie ein kalter Wasserstrahl wirkten deshalb ihre Worte,
und es war gut, daß man sich bald trennte, denn um seine lustige Stimmung
war es nun geschehen.

Erst spät erloschen die einsamen Lichter in dem einsamen Hause auf dem
Schneekopf. Aber der sanfte Schein des Mondes spielte noch auf den
Fensterscheiben, bis er im fahlen Dämmer des aufzeigenden Tages verblaßte
und die glänzende Morgensonne seinen Platz einnahm.

Nur einmal noch in der Nacht ging jemand durch die Haustüre, den Kopf
dicht in den Rockkragen vergraben – es war Onkel Heinz. Unruhig schritt er
auf und ab, blieb einige Male stehen, und setzte sich dann auf einen der
hohen Steine, eifrig seine Bartspitze wirbelnd. Die harten Worte von Ilse
heute abend hallten noch in ihm nach, sie hatten ihn tief geschmerzt, und
er konnte deshalb keine Ruhe finden. Über seinem Haupte jagten die Wolken,
vom Sturme getrieben, am Mond vorüber, aber Onkel Heinz hatte jetzt keinen
Blick für solche Naturschauspiele, und er bemerkte deshalb auch nicht, daß
am östlichen Himmel ein roter Schein zu sehen war, der in fortwährender
Bewegung bald feurig, bald blasser leuchtete und allmählich wieder
verschwand.

Lange noch blieb der Professor draußen.

Des Morgens erschien er erst, als die andern schon beim Kaffee saßen. Es
sollte früh aufgebrochen werden. Onkel Heinz war nicht in der besten
Laune, er sagte, daß er schlecht geschlafen habe, und schimpfte auf alles.
Die Betten wären zu kurz, das Zimmer bei geschlossenen Läden dumpfig
gewesen, und als er sie geöffnet habe, hätten sie geklappert, und das
helle Mondlicht hätte ihn gestört.

„O, Herr Professor, seien Sie nicht böse,“ sagte Nellie; „sehen Sie doch,
wie schön es draußen ist.“ Und sie zeigte hinaus in den goldenen
Frühlingsmorgen.

„Ja, das kann mir auch nichts helfen, deshalb habe ich doch schlecht
geschlafen,“ erwiderte er mißmutig.

„Alter Freund, du bist wohl mit dem linken Fuße zuerst aufgestanden?“
fragte Leo, indem er ihm auf die Schulter klopfte.

„Dummheit, solches altes Weibergeschwätz auch nur zu wiederholen.“

Es war nichts mit ihm anzustellen heute morgen, trotzdem er von allen
Seiten um der schlaflosen Nacht und der andern Störungen willen lebhaft
bedauert wurde.

Brummend stieg er mit auf den Aussichtsturm, und obgleich er sagte, daß es
überhaupt ganz gleichgültig sei, wie dieser oder jener Berg heiße, oder
dieses oder jenes Dorf, es käme nur auf den malerischen Eindruck an, so
stritt er doch bei allem, was gesagt wurde, besonders wenn Gontrau etwas
behauptete.

Ilse, welche ahnte, daß sie wohl die Schuld an seiner üblen Laune habe,
hatte ihm innerlich schon die schönsten Beinamen gegeben, wie „alter
Junggeselle“, „Brummbär“ und dergleichen mehr, aber sie schlug doch einen
neckischen Ton ihm gegenüber an, in der Hoffnung, ihn dadurch umzustimmen.

Lustig verließ die kleine Gesellschaft etwas später den Schneekopf. Der
Himmel hatte sich inzwischen bewölkt, der auf der Höhe nie rastende Wind
trieb mit den Wolken sein Spiel, blies den blauen Rauch aus dem
Schornstein auseinander, rüttelte an dem Eisengestell des Turmes und jagte
hinter den Gestalten der Wanderer her, daß ihre Kleider und Mäntel
flatterten. Zu dem Aufstieg in der zauberhaft stillen Mondscheinnacht war
dieser wilde Morgen ein greller Gegensatz. Die schneidende Luft trieb
Tränen in die Augen und blies die Backen feuerrot an.

„Schneeluft,“ sagte Althoff.

Er hatte recht, nicht lange mehr und die Wolken hatten den ganzen Horizont
bedeckt. Zuerst fielen nur einzelne weiße Flocken hernieder, dann aber
wurde es ein lustiges Gestöber, wie mitten im Winter. Locker und leicht
legte sich der Schnee wie eine weiche Flaumdecke auf die Frühlingsflur,
aber die Zweige und Halme beugten sich nicht unter seiner Last; es war ja
jetzt kein Ernst mehr mit dem Winter, der nächste warme Sonnenstrahl nahm
ihn wieder mit fort.

An verschiedenen Stellen lag auch noch der Winterschnee fußhoch, und
darüber mußten sie hinwegschreiten. Fast bei jedem Schritte sanken die
Füße bis über die Knöchel ein, was ein Hauptspaß für Ilse war. Sie fand
diesen „Winter im Frühling“ herrlich und konnte ihr Entzücken nicht laut
genug äußern, schon deshalb, weil sie bemerkte, wie Onkel Heinz sich
höchst ärgerlich bis über die Ohren in seinem Rockkragen versteckt hatte,
so daß nur die Bartspitze herausguckte, und leise vor sich hinbrummte,
wenn er eine Schneefläche durchwaten mußte. Auch Althoff war diese Art von
Hindernis nicht angenehm, Nellie verfolgte seine Mienen mit besorgten
Blicken, in denen zu lesen war: wenn es ihm nur gut bekommt.

„Liebster, ich muß dir einen Kuß geben, so himmlisch finde ich es hier,“
rief Ilse begeistert, Leo herzhaft küssend, und stampfte mutig weiter,
umtanzt von den Flocken, die sich in ihre krausen Haare setzten und wie
Diamanten darin funkelten.

„Onkel Heinz, finden Sie es denn auch so schön?“ rief sie herausfordernd
und warf ihm eine Handvoll Schnee ins Gesicht.

„Kann ich nicht finden,“ versetzte er unwirsch, nahm seine Brille ab und
wischte die Gläser, die naß angelaufen waren, wieder trocken.

„Ein Unsinn, Gontrau, daß wir diesen Weg machen, er ist viel weiter und
schauderhaft schlecht; durch den Hirschgarten wären wir weit näher
gegangen,“ sagte er dann zu Leo.

Althoff und Leo stritten dagegen, aber Onkel Heinz blieb bei seiner
Behauptung. Schließlich wurde die Generalstabskarte herausgeholt, und die
drei Männerköpfe beugten sich darüber, bis Onkel Heinz zugeben mußte, daß
er unrecht hatte.

„Die Juristen müssen ja immer alles besser wissen,“ sagte er.

„Und die Zoologen sind immer streitsüchtig,“ entgegnete Ilse schlagfertig,
Leo aber erwiderte lachend: „Aber Heinz, du hast dich doch nun auf der
Karte überzeugen müssen, daß dieser Weg der kürzere ist.“

„Sind meistens falsch, die Karten, und mir deshalb gar nicht maßgebend,“
entgegnete der Professor in unerschütterlicher Streitsucht.

Nun wurde es aber Ilse zu viel, das Maß war voll und lief über. Alle
Beinamen, die sie ihm am Morgen innerlich gegeben hatte, wiederholte sie
jetzt laut. Er mußte anhören, daß er ein alter Brummbär sei, der jede
Gemütlichkeit störe, und daß er doch froh sein sollte, wenn zwei so nette
Ehepaare, wie sie und Althoffs wären, ihn alten wunderlichen Junggesellen
in ihrer Mitte duldeten, und sie begriffe Leo in der Tat nicht, warum er
sich die ewige Schulmeisterei von ihm gefallen ließe, sie hätte sich dies
schon lange nicht mehr von ihm bieten lassen. „Gott sei Dank, daß Sie
keine Frau haben, Onkel Heinz, die Ärmste würde ich bedauern,“ schloß sie
ihre Strafpredigt, die den andern höchst komisch erschien, denn sie
lachten laut darüber, von dem Professor aber sehr ernst aufgenommen wurde.
Er sah sie ganz verdutzt an, als sie so lossprudelte, sagte aber nichts
dazu, sondern zog sich seinen Rockkragen noch fester über die Ohren, die
Mütze tiefer in die Stirn, und schritt weiter.

„Seien Sie froh, Professor, daß Sie nicht verheiratet sind, denn so machen
es die Frauen, sie halten immer Gardinenpredigten,“ versuchte Althoff zu
scherzen, aber Onkel Heinz blieb unempfindlich gegen alles, stumm und in
sich versunken ging er weiter.

Gegen Mittag hörte das Schneien auf, die Wolken zerrissen, der blaue
Himmel kam wieder zum Vorschein, und als sie unten im Tale ankamen, schien
die Sonne hell auf die blühende Frühlingslandschaft. In dem zarten Laube
hingen noch unzählige funkelnde Regentropfen, der samtweiche Moosboden
erglänzte unter dem schimmernden Naß, und auf den Wiesen, die sich als
eine weite, grüne Fläche bis zum nächsten Dorfe hinzogen, glitzerten
zwischen Halmen und Gräsern feuchte Perlen; die Natur schien unter Tränen
zu lächeln.

Als unsre Freunde den schmalen Wiesenpfad verließen, der in die Dorfstraße
einmündete, sahen sie schon von weitem eine dunkle Masse sich unruhig hin
und her bewegen, über die hinweg ein bläulicher Rauch in die Höhe zog.
Unter den Tränen, die hier noch in den Augen erglänzten, gab es kein
Lächeln, mit rauher Hand hatte das Schicksal eingegriffen und den
Bewohnern Schrecken und Kummer gebracht. Der rötliche Schein am Himmel in
letzter Nacht, der bis zum Schneekopf geleuchtet, und den Onkel Heinz
nicht bemerkt hatte, war der Widerschein des großen Feuers gewesen, dem
zwanzig Häuser zu Opfer fielen. Ein wüster Trümmerhaufen, aus dem es noch
hier und da schwälte und der seinen Brandgeruch weit entgegenbrachte, war
fast alles, was den Ärmsten von ihrer Habe geblieben war. Auf dem
regendurchweichten Wege stand das Wenige, das hatte gerettet werden
können, ein paar Stühle, Tische und Schränke, ein Bündel Betten und
Kleider, armselige Sachen, schlecht und halb zerfallen, und doch, von wie
großem Werte für ihre Besitzer, die sie immer von neuem betrachteten und
prüften, ob ihnen auch nichts geschehen sei. Glücklicherweise war kein
Menschenleben zu beklagen, aber das meiste Vieh, Kühe, Ziegen, Schweine,
war ein Raub der Flammen geworden. Der Pastor und der Ortsvorsteher
versuchten den Jammernden Mut einzusprechen, laut weinend standen die
Weiber umher, ängstlich an sie gedrückt die Kinder, bleich und verstört
sahen die Männer aus.

Das war ein trauriger Abschluß der schönen Partie und ein beschämendes
Gefühl schlich sich in die Seelen der Freunde bei dem Gedanken, daß sie
die Nacht in Lust und Fröhlichkeit zugebracht hatten, während nur wenige
Stunden von ihnen entfernt das Unglück in so verheerender Weise hauste.
Das trübe Bild verwischte denn auch sofort alle Eindrücke der letzten
Stunden, man dachte an nichts, als an das Feuer, von nichts andrem war
mehr die Rede. In dem kleinen Wirtshause, wo ihnen in aller Eile ein
Mittagessen hergerichtet wurde, sah alles verschlafen und übernächtig aus,
im Bette hatte ja in dieser schrecklichen Nacht niemand gelegen, wo jeder
in hellster Aufregung gewesen war.

Eintönig verlief das Mahl. – Der Wirt, der sich zu ihnen gesetzt hatte,
erzählte den genauen Hergang des Brandes. Wie das Feuer entstanden, wußte
kein Mensch, doch hatte sich jeder seine eigene Geschichte darüber zurecht
gemacht. Der eine wollte wissen, daß ein altes Weib mit dem brennenden
Licht auf den Boden gegangen sei, ein andrer, daß es durch Kinder
entstanden wäre, und wieder welche zwinkerten geheimnisvoll mit den Augen
und munkelten, daß es „angesteckt“ sein müsse. So meinte auch der Wirt,
der sogar einen Racheakt dahinter vermutete. Ein Knecht, der von seinem
Bauern vor einigen Tagen fortgejagt worden war, Drohungen ausgestoßen und
sich noch einige Tage im Dorfe umhergetrieben hatte, dann aber plötzlich
verschwunden war, sollte am vorigen Abend gesehen worden sein; auf ihn
lenkte sich der Verdacht. Nun, in der Untersuchung würde es ja
herauskommen, wer der Anstifter gewesen sei, so schloß der Wirt seine
Rede.

Nach dem Essen wurde der Brandplatz noch einmal aufgesucht. Althoff und
Gontrau besichtigten die Brandstätte mit dem Pastor zusammen, Nellie und
Ilse gaben den Frauen einiges Geld und sprachen tröstende Worte zu ihnen,
die Ilse trivial und nichtig fand; in diesem Augenblicke, wo den Leuten
alles genommen war, da konnte ihnen nur durch die Tat geholfen werden,
denn auch die besten Trostesworte würden ihnen das Verlorene nicht wieder
bringen. Hilfe muß auf jeden Fall geschaffen werden! Ja, aber wie? Das war
die Frage, die sich jeder einzelne stellte, als Ilse auf dem Heimwege die
Rede darauf brachte. Mit Wenigem war hier nichts auszurichten. Allerhand
Vorschläge wurden gemacht und wieder verworfen. Nellie riet zu einem
Bazar, aber vor nicht langer Zeit hatte erst einer zum Besten der
Waisenkinder stattgefunden, da würde jetzt wohl ein zweiter nicht viel
Anklang finden. Althoff wollte ein Schülerkonzert veranstalten, das war
schon eher etwas, Ilse meinte, man sollte einfach sammeln, Onkel Heinz
aber sagte gar nichts; er schwieg zu allem und sah auf der Eisenbahnfahrt
hartnäckig aus dem Fenster hinaus. Doch man war viel zu sehr mit dem
neuesten Ereignisse beschäftigt und schenkte seiner Schweigsamkeit deshalb
keine Beachtung. Die Vorschläge wurden nochmals überlegt und geprüft, bei
dem einen war dies, beim andern jenes auszusetzen, so recht schien noch
keiner zu gefallen, als Leo plötzlich auf den Einfall kam: eine
Dilettantenvorstellung im Theater! Das Wort wirkte zündend, besonders auf
Ilse, welche die Idee mit Begeisterung ergriff.

„Ein famoser Gedanke!“ rief sie ein über das andre Mal, und auch die
übrigen stimmten ihr bei, ausgenommen Onkel Heinz, dessen spöttisches
Zucken um die Mundwinkel Ilse glücklicherweise nicht bemerkte. Sie war
Feuer und Flamme! Eine Dilettantenvorstellung war etwas ganz Neues, das
mußte ziehen. Sicher würde man ihnen zu diesem guten Zwecke das Theater
gern überlassen, meinte Leo, und Ilse drängte, daß er schon gleich morgen
Schritte dazu tun sollte. Sie konnte es kaum mehr erwarten, bis die
Geschichte in Gang kam. Nun aber war die wichtige Frage, die natürlich
auch sofort erörtert wurde, „welches Stück?“ Das war gar nicht so einfach,
denn was für Schauspieler gut und passend war, brauchte für Dilettanten
noch lange nicht geeignet zu sein. Da gab es mancherlei zu bedenken und zu
überlegen. Wenn der eine dies oder jenes Stück vorschlug, hatte wieder der
andre alles mögliche daran auszusetzen, und so ging es fort, ohne daß sie
zum Schluß kamen.

„Herr Professor, wissen Sie denn kein Stück, das Dilettanten spielen
könnten?“ fragte Althoff endlich den schweigsamen Onkel Heinz, der die
Telegraphenstangen zu zählen schien, so beharrlich sah er nach ihnen
hinaus.

Da kam der Direktor aber an den Rechten; für Komödienspiel hatte der
Professor nie viel übrig gehabt.

„Mit Theaterstücken weiß ich nicht Bescheid, ich habe mein Lebtag mehr zu
tun gehabt, als solche Narrheiten zu treiben,“ war die scharf betonte
Antwort.

Hu, wie grob! Aber Althoff kannte Onkel Heinz hinreichend und war weit
davon entfernt, ihm seine unfreundliche Antwort übel zu nehmen. Er lachte
darüber, und die andern lachten auch, bis auf Ilse, die dem Professor
einen Blick zusandte, der sehr beredt war. –

Der Mond strahlte wieder ruhig und sanft, als die beiden Ehepaare und der
schweigsame Hagestolz vom Bahnhof nach Hause gingen. Beim Anblick des
milden Lichtes hoch über ihnen kehrte die Erinnerung an den gestrigen
Abend lebhaft zurück und verdrängte für einige Zeit das letzte Erlebnis.
Es war doch herrlich gewesen, draußen zu wandern im Mondenscheine, der
heller, reiner gestrahlt hatte, als heute abend bei der nebligen Luft, die
über der Stadt lagerte und ihn nicht zur vollen Wirkung kommen ließ. Matt
lag er auf den Schieferdächern, auf den hellen Hauswänden und den grauen
Straßen, an den erleuchteten Fenstern erlosch er ganz zum blassen
Schimmer.

Onkel Heinz verließ die übrigen nach kurzem Gutenachtgruße an der Straße,
die nach seinem Hause führte. Einsam verhallten seine Schritte durch die
stille Nacht.

                                  * * *

Mit einem wahren Feuereifer betrieb Ilse die Vorbereitungen zu der
Wohltätigkeitsvorstellung. Leo hatte am Tage nach der Partie das Nötigste
besorgt, und das Theater war ihm zu diesem Zwecke gern überlassen worden.
Täglich wanderten Stöße von Büchern aus der Leihbibliothek in das
Gontrausche Haus, jeden freien Augenblick benutzte Ilse, um zu lesen, zu
wählen. Nachmittags kam regelmäßig Nellie, und der Abend wurde dazu
verwandt, bei ihr oder Gontraus großen Kriegsrat zu halten. Und wen die
Sache noch aufs höchste interessierte, das war Ruth! Mutter und Vater
wollten Theater spielen, darin lag für sie ein großer Zauber! Schon einige
Male war sie in Kindervorstellungen gewesen, dann hatte sie aber vor
Aufregung nicht einschlafen können, und die nächsten Tage wurde nichts
anderes gespielt als Theater. Leo hatte schließlich verboten, sie wieder
mitzunehmen, aber das, was sich in ihrem kleinen Hirne weiter fortspann,
konnte er doch nicht verhindern. Heimlich stellte sie sich vor den
Spiegel, ordnete die Haare phantastisch, sprach oder sang laut und
begleitete Rede und Gesang mit lebhaftem Mienenspiel; so trieb sie es eine
Zeitlang, bis andre Eindrücke diesen in ihrer jungen Seele verwischten.
Doch jetzt erwachte der Sinn dafür plötzlich wieder aufs lebhafteste, sie
horchte mit neugierigen Augen und Ohren auf alles, was die Eltern
sprachen. Das glänzende Haus mit den vielen Lichtern, der geheimnisvolle
Vorhang, der sich beim Klingelzeichen aufrollte und sie in eine
Märchenwelt eingeführt hatte mit all ihrem bunten Glanz und Flimmer, das
stand wieder deutlich vor ihrem Geiste, und sie war ganz erfüllt von dem
Kommenden. Auch der Schwester versuchte sie etwas von dem zauberhaften
Reize des Theaters beizubringen. Vergebens! Marianne sah sie mit ihren
großen, blauen Augen verständnislos an, sie hatte mehr Sinn dafür, ihre
Puppen wie eine richtige kleine Mutter zu hegen und zu pflegen. Ruth
dagegen führte allerhand Komödien mit denen, die ihr gehörten, auf, und
wenn das Personal zu ihren Vorstellungen nicht ausreichte, dann nahm sie
in ihrem Eifer Mariannes Puppen, die meistens gerade schliefen oder krank
im Bette liegen mußten, und schleppte sie aus ihrem behaglich stillen
Leben mitten zwischen ihr Theatervolk hinein. Tränen, Streit und ein
Richterspruch von Ilse bildeten meist den Schluß.

Nach langem Wählen hatte man sich endlich für drei Einakter entschieden:
„die Jugendliebe“ von Wilbrandt, „das erste Mittagessen“ von Görlitz und
„die Hochzeitsreise“ von Benedix. Die Stücke hatte man nun glücklich, doch
jetzt kam etwas nicht minder Wichtiges, für das zu sorgen war, nämlich:
die Darsteller. Mit wieviel Schwierigkeiten da zu kämpfen ist, kann nur
derjenige nachfühlen, der einmal eine Dilettantenvorstellung
zustandegebracht hat.

Im Geiste hatten Ilse und Nellie schon alle Rollen besetzt, und wie
erstere glaubte, brauchte man nur an die Türen zu klopfen, um gefällige
Mitwirkung zu bitten, und mit Freuden würde jeder einwilligen, sich für
einen so guten Zweck herzugeben.

Deshalb wanderten auch die beiden Freundinnen – zu zweien geht so etwas
viel besser – eines Tages wohlgemut los, um sich ihre Künstlerinnen
zusammen zu holen.

Ihr Mut sank schon nach den ersten Versuchen um etliche Grad tiefer, und
Ilse hatte sich bereits einige Male sehr energisch über die kleinlichen,
engherzigen Ansichten der Menschen ergangen.

„Theaterspielen auf einer öffentlichen Bühne!“ Das war fast in allen
Häusern dasselbe Stichwort, und ein gewisses Nasenrümpfen dabei, als ob
von den höheren Töchtern etwas Unerhörtes verlangt würde, brachte Ilses
Blut in Wallung.

„Nein, meine Liebe,“ sagte z. B. Frau So und So, „das können Sie nicht von
meinen Töchtern verlangen, sich der öffentlichen Kritik auszusetzen.“

„Ja, aber Ihre Töchter reichten doch im Bazar Bier und belegte Brötchen
herum,“ gab Ilse zur Antwort. „Haben sie sich denn da nicht auch der
öffentlichen Kritik ausgesetzt?“

„Ja, sehen Sie, das war doch nicht im Theater, das ist etwas ganz andres.“

Inwiefern das „etwas andres“ war, konnte Ilse nicht herausbekommen, trotz
einer längeren Erklärung der Dame, die es wohl selbst nicht wußte. Die
beiden gaben jeden weiteren Versuch auf.

Eine junge Frau, welche aufgefordert wurde, meinte, das ginge doch nicht,
daß sie sich auf einer öffentlichen Bühne zeigte, denn ihr Schuster, ihre
Schneiderin könnten ja nachher sagen: „Gnädige Frau, was haben Sie aber
schön gespielt!“

„O,“ erwiderte Nellie mit ihrem liebenswürdigsten Schelmengesicht, das sie
stets aufsetzte, wenn sie einen besonders guten Trumpf ausspielte, „Sie
brauchten sich doch darüber nur zu ärgern, wenn Ihr Schuster und Ihre
Schneiderin fänden, daß Sie schlecht gespielt hätten.“

„Ja, aber ich bitte, meinen Sie denn, daß mir überhaupt an dem Urteile
solcher Leute etwas liegt?“ erwiderte die junge Frau pikiert. „Ich will
mich nur ihrer Kritik nicht aussetzen.“

„Schuster und Schneiderinnen sind doch auch Menschen, und es ist doch
keine Schande, ihr Urteil anzuhören,“ sagte Ilse, innerlich empört über
solche Anschauungen.

Die junge Frau zuckte mit den Achseln und meinte, darüber dächte sie nun
einmal anders.

Mit kühlem Gruß verabschiedeten sich die beiden.

„O, was ist sie verrückt,“ sagte Nellie laut lachend, als sie auf der
Straße standen, aber Ilse war schon ganz kleinmütig geworden und wollte
die Sache aufgeben. Sie kam sich vor, als ginge sie an den Türen betteln
und würde überall abgewiesen. Der gute Zweck allein hatte ihnen doch den
Gedanken an eine Aufführung eingegeben, und mit freudigem Herzen hatten
sie das Werk begonnen. Ilse war im höchsten Grade aufgeregt; beinahe fing
sie an zu weinen und wollte schon die Flinte ins Korn werfen, aber die
viel ruhigere Nellie gab die Sache noch lange nicht auf.

„O, so leicht geht das nicht; Fred meinte das gleich. Nur Mut, _darling_,“
tröstete sie.

Bei der nächsten Anfrage hatten sie denn auch wirklich mehr Glück; ja die
Idee wurde sogar mit großer Begeisterung aufgenommen. Man tat gern etwas
für die armen Leute, von deren Unglück die Zeitungen schon viel berichtet
hatten. Die Dame, welche ihre Zustimmung gab, die sich wie ein lindernder
Balsam auf Ilses leidenschaftliche Erregung legte, war allerdings schon in
den Jahren, wo ein junges Mädchen anfängt, „ein älteres junges Mädchen“ zu
werden, aber im Vergleich zu ihren beiden noch älteren Schwestern und
ihrer betagten Mutter blieb sie doch immer die jüngste und wurde „das
Kind“ genannt. „Das Kind“ hatte eine schöngeistig angelegte Natur, sie
dichtete sogar in stillen Stunden, hatte reges Interesse für das Theater,
selbst – „mit vielem Talent“, wie die Schwestern einschalteten, – schon
oft gespielt, und war gern bereit, eine Rolle zu übernehmen.

„Vielen, vielen Dank für Ihre liebenswürdige Zusage, Fräulein Born,“ sagte
Ilse mit einem herzlichen Händedruck beim Fortgehen und versprach ihr,
bald Nachricht zu geben, wann die Leseprobe stattfinden sollte.

„Das alte Fräulein kann die taube Tante in der Jugendliebe geben,“ sagte
Ilse draußen zu Nellie, während das „alte Fräulein“ drinnen bereits mit
der jungen Frau in der „Hochzeitsreise“ liebäugelte und die Schwestern
sogar meinten, den Backfisch in der Jugendliebe könnte sie auch noch sehr
gut spielen, sie hätte sogar das richtige Temperament dazu.

Ilse war hoch erfreut über den Erfolg in diesem Hause, sie dachte ja mit
keinem Gedanken daran, daß dieser gefangene Fisch noch gewaltig im Netze
zappeln würde, wenn sich ihm das Schicksal in Gestalt der „tauben Tante“
nahte.

Bei dem Doktor Schmidt, dem gemeinschaftlichen Hausarzte von Althoffs und
Gontraus, klopften sie auch nicht vergeblich an. Die Eltern hatten nichts
dagegen, und die beiden Töchter nahmen das Anerbieten mit großer
Lebhaftigkeit auf; sie versprachen auch noch eine Freundin mitzubringen,
ein frisches Mädchen, die gewiß gern eine Rolle übernehmen würde.

                              [Illustration]

Der Rundgang konnte nun als beendigt gelten, da die Rollen so ziemlich
besetzt waren. Für die Herren sorgten Althoff und Gontrau; bei ihnen ging
es viel einfacher, als bei den Damen. Ein „Ja“ oder „Nein“, und die Sache
war abgemacht.

Ilse und Nellie erzählten, als sie heimgekommen waren, beim Mittagessen
ihren Männern die Erlebnisse des Vormittags. Ein klein wenig war Ilses
Begeisterung, die vorher den höchsten Gipfel erreicht hatte, doch schon
herabgesunken. Sie hatte geglaubt, ein jeder würde die Idee mit ihren
Augen ansehen, und an etwaige Hindernisse, die in den Weg kommen könnten,
gar nicht einmal gedacht. Nach der Leseprobe aber überzeugte sie sich noch
mehr, daß eine Dilettantenaufführung zustande zu bringen nicht so schön
und leicht ist, wie sie es sich ausgemalt hatte, und Leo mußte ihr immer
wieder Mut einsprechen. Er übernahm die Regie, Althoff war Inspizient und
Requisitenmeister.

Endlich fand die Leseprobe glücklich statt. Glücklich?

Nein, das ist zuviel gesagt, denn glatt ging sie nicht ab. Die „taube
Tante“ in der „Jugendliebe“ wurde mit Entrüstung von Fräulein Born
zurückgewiesen, und die beiden Fräulein Schmidt zogen lange Gesichter, als
ihrer Freundin, die sie doch erst eingeführt hatten, die reizende
Backfischrolle der Adelheid in der „Jugendliebe“ gegeben wurde.

„Ach, das Dienstmädchen soll ich spielen?“ sagte Erna, die älteste
Schmidt, im langgezogenen Tone, und ihre Schwester Mietze meinte, die
Rolle der sanften „Betty“ in der „Jugendliebe“ passe ihr auch nicht recht
und wäre doch zu kurz.

Da stiegen schon wieder Wolken auf, und erst, nachdem Leo ziemlich
bestimmt seine Rechte als Regisseur geltend gemacht hatte, kam die Sache
etwas in Gang.

„Ja, meine Damen,“ hatte er gesagt, „wenn Sie sich nicht in die Rolle
fügen wollen, die ich Ihnen bestimme, dann wird aus der Geschichte nichts.
Wir müssen vor einem großen Publikum auftreten und wollen uns doch nicht
blamieren.“

Das war ziemlich deutlich, niemand wagte dagegen etwas einzuwenden, und es
wurde mit verteilten Rollen gelesen. Ilse sollte die junge Frau im „ersten
Mittagessen“ geben, Nellie die in der „Hochzeitsreise“; die beiden
Ehemänner wollte Gontrau spielen. Althoff hatte es abgelehnt, aktiv
mitzuwirken, aber er wollte bei den Proben zugegen und ein scharfer
Kritiker sein.

Am Tage nach der Leseprobe erhielt Ilse zwei Briefchen. Ahnungslos öffnete
sie dieselben, aber gleich darauf erschien sie beinahe weinend bei Leo,
der gerade in der tiefsten Arbeit steckte, da er voraussah, daß ihm in den
nächsten Tagen wenig Zeit übrig bleiben würde.

„Was gibt’s denn schon wieder?“ fragte er ärgerlich über die Störung.

„Da, hier lies,“ rief Ilse. „Fräulein Born will die taube Tante nicht
spielen, und dann schreibt mir auch Erna Schmidt, ihre Mutter wünsche
nicht, daß sie als Dienstmädchen in die Öffentlichkeit trete. Wenn sie
später wieder mit den ihr bekannten Herren auf den Bällen zusammenträfe,
könnte das zu Mißverständnissen führen. Was sollen wir nun tun? Es wird ja
nichts, es wird sicher nichts, Leo! Laß uns die Sache aufstecken,“
jammerte sie.

Zur rechten Zeit erschien Nellie, und es gelang ihr im Verein mit Leo,
Ilse zu trösten und zu beruhigen, bis sie schließlich auf dem Standpunkt
der beiden anlangte und sich mit ihnen zusammen über alles lustig machte,
denn im Grunde genommen war es doch höchst amüsant, die Menschen auch mal
bei solcher Gelegenheit kennen zu lernen.

Nellie überbrachte einen Vorschlag ihres Gatten, der mit Gontraus
Einwilligung bereit war, einen Prolog zu verfassen.

„Herrlich, herrlich,“ rief Leo, „und wie wäre es, wenn wir Fräulein Born
als Köder den Prolog gäben, damit sie uns dann die taube Tante spielt?“

„O, das tut sie, das tut sie gewiß!“ meinte Nellie.

„Ja, und das Dienstmädchen im ‚ersten Mittagessen‘, wer wird das
übernehmen?“ fragte Leo.

„Das spiele ich und gebe Erna Schmidt die junge Frau in demselben Stück,“
sagte Ilse plötzlich. „Die Rolle des Dienstmädchens ist ja eigentlich viel
hübscher; daß ich daran nicht gleich gedacht habe!“

„O, wie schade, du würdest als junge Frau so nett sein,“ sagte Nellie.
„Kann ich nicht das Mädchen spielen? Aber ein Dienstmädchen mit englischem
Akzent paßt doch wohl nicht?“

Nein, nein, wie Ilse sagte, sollte es bleiben, sie übernahm das
Dienstmädchen.

Beide Freundinnen machten sich nun abermals auf den Weg, um die verlorenen
Kräfte wieder einzufangen.

Erna wollte mit Freuden die Rolle der jungen Frau geben, und mit einigem
Zureden gelang es auch, Mietze zu überzeugen, daß die Rolle der sanften
Betty in der „Jugendliebe“ zwar klein, aber doch sehr hübsch sei.

Gott sei Dank, das war in Ordnung gebracht!

Etwas schwieriger wurde die Situation bei Fräulein Born. Die jungen Frauen
wurden von den beiden älteren Schwestern empfangen, das „Kind“ war in der
Singstunde, mußte aber jeden Augenblick kommen. Steif und unnahbar saßen
die beiden Fräulein Born da, und die Unterhaltung mit ihnen bereitete
einige Verlegenheit. Die „taube Tante“ flog wie ein Fangball zwischen
beiden Parteien hin und her. Die ältlichen Schwestern meinten, zu einer
solchen Rolle sei denn das „Kind“ doch noch zu jung, warum gerade sie
diese Rolle spielen sollte, während Ilse ihnen ziemlich heftig die Vorzüge
derselben auseinandersetzte.

Das „Kind“ erschien, und mit aller Entschiedenheit wies sie die „taube
Tante“ von sich, indem sie erklärte, überhaupt nicht mitspielen zu wollen.

„O,“ rief Nellie mit gut geheucheltem Bedauern, „mein Mann hat einen
schönen Prolog gedichtet und hoffte, daß Sie ihn als Muse sprechen
sollten; o, wie schade, daß Sie nicht mitwirken wollen.“

„Einen Prolog?“ fragte Fräulein Born einlenkend, und über ihr Gesicht ging
es wie ein Leuchten. Sie sah sich im Geiste schon als Muse dastehen,
weißes Gewand, klassischer Faltenwurf, grüner Epheukranz auf dem
griechischen Haarknoten. Das war etwas, ja, das war das Richtige für sie!

Ohne langes Zögern gab sie ihr Jawort – wenn es auch leider noch nicht vor
dem Altare war – und erklärte sich nun ohne weiteren Widerspruch bereit,
die „taube Tante“ mit in den Kauf zu nehmen. Schließlich, damit tröstete
sie sich, war es doch nur eine große Selbstverleugnung von ihr, die Rolle
einer Alten zu spielen, und das würde man auch gewiß allgemein anerkennen.

Mit einem Seufzer der Erleichterung gingen die beiden jungen Frauen wieder
aus dem Hause; vor diesem Gange hatten sie besonders große Angst gehabt.

Die Aufregungen, in welche ein lebhaftes Gemüt durch solche Vorbereitungen
versetzt wird, blieben auch bei Ilse nicht aus; wachend und schlafend
beschäftigte sie sich nur mit dem Theater, nachts hielt sie öfters längere
Selbstgespräche, bald heiterer, meist aber angstvoller Art. Daß sie die
Sache auf die leichte Schulter nahm, konnte man nicht behaupten, sie hatte
eine große Angst, ob alles gut gehen würde.

Einige Proben waren bereits bei Gontraus im Hause gewesen, heute sollte
nun die erste auf der Bühne stattfinden.

„Mutter, laß mich mitgehen,“ bettelte Ruth mit glänzenden Augen, aber Ilse
wies ihre Bitte zurück. Kinder konnte man nicht auch noch gebrauchen, wo
so wie so schon alles etwas kunterbunt herging, sie wurde deshalb bis zur
Generalprobe vertröstet.

Laut weinend ging Ruth ins Kinderzimmer zu Marianne und klagte dieser
leidenschaftlich ihr Leid, die so etwas nicht begreifen konnte. –

Das Theater, von der Bühne aus gesehen, kannte fast keiner der
Mitwirkenden, und mit neugierigen Blicken wurde es deshalb gemustert.
Heute trug es ein andres Ansehen, als wenn es abends bei den Vorstellungen
im hellen Lichterglanze strahlte. Der Vorhang war hoch gezogen, dunkel und
tot lag der Zuschauerraum vor ihnen, welchen sonst das vielköpfige
Ungeheuer Publikum belebte, das auf den roten, jetzt mit grauen Hüllen
überzogenen Samtsitzen saß und über die goldverzierten Brüstungen lehnte.
Da wurde sonst geplaudert, gelacht, kritisiert, da sah man heitere
Gesichter, wenn es ein Lustspiel gab, und traurige, wenn die Muse ernst
war. Da wurden Blicke ausgetauscht, und manches Opernglas richtete sich
nach dem Platze, wo ein blühendes junges Mädchenantlitz zu sehen war. Wie
bekannt erschien das alles und doch wieder wie fremd! Man zeigte sich
untereinander die Plätze, wo man auch oft gesessen und erwartungsvoll nach
dem Vorhange geschaut hatte, hinter dem sie nun diesmal selbst stehen
sollten, um vor den neugierigen Blicken der großen Menge draußen zu
erscheinen. Etwas Herzklopfen machte sich bei diesem Gedanken bemerkbar,
einige beschlich schon heute das Lampenfieber. Und als man das Interesse
der Bühne zulenkte – das waren nun also die Bretter, welche die Welt
bedeuten! Neugierig wurde die Bühne von allen Seiten betrachtet; nüchtern,
öde, geschäftsmäßig sah es hinter den Kulissen aus, das hatten sich die
meisten doch anders gedacht! Man mußte sich in acht nehmen, nicht über
Geräte und Stricke zu stolpern, und wie grellfarbig erschienen die
Kulissen, die abends beim Lampenscheine so wunderbar wirkten und die Natur
täuschend nachahmten. Ein bühnenkundiger Herr zeigte die Donnermaschine,
ließ es regnen und den Wind unheimlich heulen, erklärte den Schnürboden,
stieg in die Versenkung und kam wieder herauf, und konnte die vielen
wißbegierigen Fragen, die an ihn gestellt wurden, kaum alle beantworten.
Aber trotz mancher Enttäuschung über das „hinter den Kulissen“ blieb doch
die Wirkung des gewissen „Etwas“, was man Theaterluft nennt, nicht aus,
die der eine mehr, der andre weniger empfand. Ilse atmete sie mit vollen
Zügen ein; Fräulein Born aber war vor die Rampe getreten und probierte im
Geiste ihre Stellung als prologsprechende Muse. Mit schwärmerischen Augen
sah sie in das leere Haus!

Leo ließ eine Weile dem Treiben freien Lauf; die Neugierde mußte erst
befriedigt sein, dann aber begann er mit der Probe. Die Nichtbeteiligten
und Direktor Althoff saßen verteilt in den Parkettreihen, gespenstisch
leuchteten die weißen Gesichter in der Dunkelheit.

Zuerst sollte der Prolog gesprochen werden. Das „Kind“ überkam ein leises
Zittern, als jetzt das Klingelzeichen ertönte und sie nun sprechen mußte.
Leise, mit unsicherer Stimme fing sie an.

„Lauter, lauter,“ rief Leo aus den Kulissen hervor; als Echo ertönte im
gleichen Augenblick dieselbe Mahnung von Althoff, und auch aus den
hintersten Reihen des Parketts ließ sich eine Stimme vernehmen:

„Man versteht hier kein Wort, nichts ist zu hören!“

Fräulein Born wurde verwirrt, fing an zu holpern und mußte auf Leos Geheiß
noch einmal von vorn anfangen.

Sie war empört darüber! Zu Hause hatte sie den Prolog den Schwestern und
der Mutter verschiedene Male vorgesprochen; sie waren entzückt gewesen und
nun diese Zurechtweisungen! Als aber gar an ihrem Ausdruck, an der
Betonung, die sie über allen Zweifel erhaben glaubte, ohne Schonung
herumgetadelt wurde, da brach es los; sie konnte die aufsteigenden Tränen
nicht zurückhalten, das „Kind“ fing an, wie ein Kind zu weinen.

Siedendheiß überlief es Ilse, der Anfang war ja wieder gut! Doch es half
nichts, der Kelch mußte geleert werden, wenn er auch noch so bitter war.

So lief sie denn hinter die Kulissen und suchte Fräulein Born auf, welche
schluchzend in ihrer Garderobe saß.

„Aber ich bitte Sie um Gottes willen, liebes Fräulein, warum weinen Sie
denn?“ redete ihr Ilse zu.

„Soll ich da nicht weinen, wenn ich öffentlich blamiert werde?“ gab das
Kind außer sich zur Antwort.

„Aber das ist doch keine Blamage, mein Mann meint es doch gut,“ tröstete
Ilse krampfhaft, aber ihre Worte waren in den Wind gesprochen.

„Es wäre besser, ich spielte gar nicht mit, wenn ich es doch zu schlecht
mache! Gerade mein Vortrag wurde immer besonders gerühmt, und meine
Schwestern fanden, daß ich den Prolog mit sehr viel Ausdruck spräche; aber
wenn man nur Tadel und kein Lob hört, verliert man alle Lust.“

Ilse konnte gegen diesen Ausbruch, den sie einige Male unterbrechen
wollte, nicht aufkommen, auch flossen die Tränen eher noch reichlicher,
als zuvor.

In ihrer Verzweiflung ging sie zu Leo, der von der Unterbrechung keine
Notiz genommen hatte.

„Um Gottes willen, sei vorsichtig mit deinen Äußerungen,“ sagte sie nervös
zu ihm. „Die Born sitzt in der Garderobe und weint und will nicht
mitspielen, du hast sie furchtbar beleidigt.“

„Ach, dann laß die alte Schachtel nur, sie spricht ja auch gräßlich,“ gab
er eilig zur Antwort.

„Ja was sollen wir denn aber tun, wir haben doch keine andre!“

„Sie wird sich schon wieder trösten, Schatz,“ sagte Leo flüchtig; er hatte
jetzt keine Zeit zu längeren Auseinandersetzungen, denn die Probe zur
„Jugendliebe“ sollte im Augenblick beginnen.

Der Inspizient, Direktor Althoff, mußte verschiedene Male an die Türe von
Fräulein Borns Garderobe klopfen, bevor diese sich öffnete und das „Kind“
auf der Schwelle erschien, mit geröteten Augen und mit den Blicken einer
erzürnten Göttin.

Ilse war froh, als die gekränkte Muse wieder sichtbar wurde, sie hatte
schon geglaubt, daß dieselbe im Ernst ihre Drohung ausführen und nicht
mitspielen würde. Leo, der auch jetzt nicht die geringste Notiz von dem
Vorhergegangenen nahm, wies Fräulein Born ihren Platz an. Marionettenhaft
tat sie alles, was er sagte, und leierte die Rolle der „tauben Tante“ in
einem Tone herunter, der genügend von ihrem innern Zustande zeugte. Sie
hatte sich in eine Art von Resignation begeben, oder besser gesagt, sie
„muckte“, wie ein störrisches Droschkenpferd, und selbst die
Peitschenhiebe, deren Stelle in diesem Falle die Kritik ersetzte, konnten
sie nicht aufrütteln.

„Viel mehr Ausdruck, die Taubheit muß besser zur Geltung kommen,“ rief
Althoff ein über das andremal, und wirklich fing das „Kind“ auf einmal an,
die „taube Tante“ sehr natürlich zu spielen, d. h. sie schien nichts von
dem zu hören, was ihr gesagt wurde. Leo ließ sie denn für heute auch in
Ruhe, als er merkte, daß alle seine Bemühungen vergeblich waren.

Ob nun der Stumpfsinn der „tauben Tante“ die andern Mitspielenden
ansteckte oder ob es an sonst etwas lag, kurz es war kein Zug in der
Geschichte. Steif und unbeholfen dargestellt, schlecht memoriert wurde das
reizende Lustspiel zu einer Karrikatur herabgezogen. Leo und Althoff
mußten immer tadeln und verbessern; aber trotzdem wurde alles verkehrt
gemacht; es war ein schrecklicher Wirrwarr. Der Backfisch, der in den
ersten Proben zu den besten Hoffnungen berechtigt hatte, war heute abend
unausstehlich; er fand den richtigen Ton nicht und wirkte manchmal
geradezu albern. Leo bewahrte eine bewunderungswürdige Geduld, er zeigte
immer wieder, ließ immer wiederholen, während Althoff schon längst auf
seinem Sitze unruhig hin und her rückte.

„O, wie soll das werden!“ sagte Ilse seufzend zu Nellie, der es bei dieser
Probe auch etwas bänglich zu Mute wurde.

Die Liebesszene zwischen „Adelheid“ und „Ferdinand von Bruck“ fiel
glänzend ins Wasser, bei jeder Annäherung des Liebhabers zuckte der
Backfisch wie von einer Viper gestochen zusammen, und bei der schüchternen
Umarmung steckte er die Miene eines Opferlammes auf und ließ das
„Schreckliche“, ohne ein Glied zu rühren, über sich ergehen. Für die
Zuschauer ein höchst spaßhafter Anblick, für Leo aber auf die Dauer eine
Qual. Er hatte es unzählige Male selbst vorgemacht, er hatte zugeredet,
scherzend, liebenswürdig, ernst, aber nun riß endlich sein Geduldsfaden,
seine Stimme klang lauter, erregter, seine Worte wurden weniger gewählt.

„So geht das nicht, liebes Fräulein, wenn Sie –“, er verbesserte sich
schnell und sagte: „wir so spielen, blamieren wir uns.“

Die „taube Tante“ zeigte eine schadenfrohe Miene bei dieser Zurechtweisung
– Gott sei Dank war sie nicht die einzige, die so angefahren wurde;
wenigstens ein schwacher Trost. Dem blonden Backfisch aber, der reizenden
Freundin der beiden Schmidts, Erika Blum, stieg das rote Blut bis unter
die hellen Haarwurzeln bei Leos Worten; einige Minuten später saß auch sie
in der Garderobe, wie vorhin das „Kind“, weinend und schluchzend. Nummer
zwei an diesem Abend.

Diesmal übernahm es Nellie, Trost zu bringen, aber Ilse war ihr gefolgt
und ging nun erregt auf und ab, mit geteilten Gefühlen. Einesteils fand
sie, daß Leo wirklich etwas zu barsch geworden war, andrerseits schien ihr
die große Empfindlichkeit der Mitwirkenden geradezu lächerlich.

Das „Kind“ war auch hereingeschlüpft, mit ihr die andern jungen Mädchen,
sie mußten doch ebenfalls alles sehen und hören, was da vorging.

„Ach, weine doch nicht, Erika,“ redete Mietze Schmidt ihr zu, „wir haben
doch alle unser Teil bekommen, das nächste Mal werden wir es schon besser
machen.“

„Ja, es haben auch noch andre ihr Teil bekommen,“ sagte Fräulein Born mit
spitziger Betonung und Beziehung. „Der Herr Gontrau nimmt gerade keine
besondere Rücksicht.“

„Na, ich fürchte mich schon vor dem nächsten Stück, wenn ich dran komme,“
meinte Erna Schmidt. „Das kann heute noch gut werden.“

„Aber ich bitte Sie, meine Damen,“ fuhr Ilse erregt dazwischen; „wenn Sie
eben keinen Tadel vertragen können, wollen wir die Geschichte lieber
aufgeben, die so viel Mühe und bis jetzt so wenig Freude macht.“

„Ihr Herr Gemahl wird nicht zufrieden zu stellen sein,“ erwiderte Fräulein
Born, indem sie dabei an den Prolog dachte, den sie nach ihrer Meinung
doch ausgezeichnet gesprochen hatte. „Und ich spiele doch wahrhaftig nicht
deshalb Theater, um mich nur zu ärgern; Ihr Herr Gemahl scheint zu
glauben, daß er dumme Schulkinder vor sich hat.“

Hierauf gab Ilse eine erregte Antwort und verteidigte den Angegriffenen
mit der Heftigkeit, wie ungefähr eine Löwin ihr Junges verteidigt. Ein
Wort gab das andre, die übrigen mischten sich mit hinein, schließlich
sprachen alle durcheinander, und nur einzelne Schlagworte, wie „nicht
mitspielen“, „rücksichtslos“ usw., tauchten wie Froschköpfe in einem
Teiche aus diesen Redewellen auf. Die Garderobe war nur eng und klein, für
zwei Personen berechnet, jetzt aber liefen sechs aufgeregte Menschenkinder
durcheinander, deren heftige Gestikulationen als groteske Schattenbilder
an den weißgetünchten Wänden erschienen. Die hellen Gasflammen zu beiden
Seiten des Spiegels und das dicht verhängte Fenster, durch welches kein
Luftzug dringen konnte, verursachten eine wahrhaft tropische Hitze in dem
Raum, und da war es denn kein Wunder, daß sich nicht nur die Gemüter,
sondern auch die Köpfe erhitzten. Erika Blum saß auf dem einen der beiden
einzigen Stühle, Nellie daneben auf dem andern und sprach ihr liebevoll
zu. Die Tränen versiegten auch wirklich bald, und einige Male hatte sie
sogar schon gelächelt.

Das Verschwinden der sämtlichen weiblichen Mitspielenden war schließlich
Leo und Althoff aufgefallen; auch sollte mit dem zweiten Stücke begonnen
werden. Als sie jetzt in den Gang eintraten, in welchen die
Damengarderoben mündeten, hörten sie durch die Türe ein lebhaftes
Stimmengewirr, das sich von draußen wie das Summen von vielen, in einer
Schachtel eingesperrten Maikäfern anhörte. Alles Rufen, Klopfen, Rütteln
an der verschlossenen Türe wurde von den eifrigen Streiterinnen vollkommen
überhört; erst als das Klopfen zu einem donnerähnlichen Dröhnen anschwoll,
glätteten sich die aufgeregten Wogen. Fräulein Borns Flacon, das sie
stets, mit kölnischem Wasser gefüllt bei sich trug, wanderte von einer zur
andern, die Taschentücher wurden getränkt und mußten die Wangen kühlen.
Dann erst wurde die Türe geöffnet.

„Mein Gott, wo bleibt ihr denn?“ fragte Leo seine Frau etwas ärgerlich,
aber er verstummte, als er in ihr bittendes und zugleich aufgeregtes
Gesicht sah.

Die jungen Herren waren schon ungeduldig geworden und hatten nicht viel
Zeit mehr, es mußte deshalb schnell zu Ende geprobt werden.

Auch die beiden andern Stücke wurden nicht viel besser gespielt; es
herrschte durchweg keine besondere Stimmung, und so viel auch Leo redete
und ermahnte, es ging eben heute nicht. Ilse spielte das Dienstmädchen im
„ersten Mittagessen“ so tragisch, daß man über diese komische Rolle eher
zu weinen, als zu lachen versucht war. Der Darstellerin war es aber auch
keineswegs lustig zumute; bei den fortwährenden unangenehmen
Zwischenfällen konnte man unmöglich seine gute Laune behalten. Die junge
Frau, Erna Schmidt, mußte ebenfalls noch viel vertrauter mit ihrer Rolle
werden, und Nellie sprach heute mit so starkem Akzent, daß es weit
bemerkbarer war, als man erwartet hatte. Leo als Professor, zwei
Referendare als Famulus und Stiefelputzer in der „Hochzeitsreise“ ließen
die unter Null gesunkene Hoffnung auf das Gelingen der Aufführung durch
ihr Spiel wieder etwas steigen; es wurde sogar einige Male herzhaft
gelacht.

Ilse lachte nicht mit, sie war im höchsten Grade aufgeregt. Da – zwischen
den Kulissen stand die Born, im Kreise um sie herum die andern; sie sprach
und gestikulierte mit hochroten Wangen, und aus den Blicken, die oftmals
nach Leo hinüberflogen, konnte man schließen, daß von ihm, und zwar nicht
in der liebenswürdigsten Weise, die Rede war. Das alles bemerkte Ilse; am
liebsten wäre sie hingegangen und hätte die zischelnde Gruppe gesprengt,
aber sie hielt doch an sich. Sie war froh, als die Probe jetzt zu Ende war
und sie mit Leo und Althoffs heimgehen konnte.

Der Direktor hatte unterwegs noch sehr viel auszusetzen, auch Ilse und
Nellie mußten manche Rüge, manchen Tadel einstecken.

Immer höher schien der Berg zu wachsen, der sich heute abend schon als
unüberwindliches Hindernis vor Frau Ilses Augen aufgebaut hatte. In sechs
Tagen schon sollte die Aufführung sein – das war ja ein Ding der
Unmöglichkeit! Und sie erzählte im Verein mit Nellie von den Szenen, die
sich hinter den Kulissen, nämlich in der weiblichen Garderobe abgespielt
hatten.

Leo brach in ein lautes Gelächter aus, und Althoff meinte, ohne Zank könne
es bei den Weibern nun einmal nicht abgehen.

Ilse jedoch ließ ihren Tränen freien Lauf, sie war abgespannt und nervös
von dem Tumulte der letzten Tage; es kam so vieles zusammen.

„O, _darling_, du mußt dir die Sache nicht so zu Herzen nehmen,“ beruhigte
Nellie; „an allem ist die dumme Born schuld. O, was war sie giftig in der
Garderobe!“

Aber der Freundin Kummer mußte sich austoben. Der einzige, der ihr recht
gab und dergleichen auch höchst ärgerlich fand, war Althoff; er stimmte
ihr vollständig bei, während Leo die Sache von der komischen Seite
auffaßte.

„Paßt auf, morgen bekommen wir wieder einige Absagebriefchen,“ sagte Ilse,
„und was machen wir dann?“

Leo lachte sie aus.

„Im Gegenteil, sie werden nach den heutigen Erfahrungen in sich gehen und
sich die Sache überlegen; das Theaterspielen hat doch zu großen Reiz für
alle. Komm, Schatz, und sei nicht so tragisch,“ sagte er liebevoll und zog
sie in seine Arme.

Dennoch begab sich Ilse mit banger Sorge zur Ruhe, und in der Nacht litt
sie an Alpdrücken. Sie träumte, daß sie in der engen Garderobe mit den
andern zusammen, wie in einer Sardinenbüchse hermetisch eingeschlossen
sei. Die Born, „das Kind“, hatte eine Teufelsmaske vor dem Gesicht und
Krallen an den Fingern; dabei kam sie ihr so nahe, daß sie fürchtete,
erdrückt zu werden; auch konnte sie keinen Atem holen; weder rückwärts
noch vorwärts sich bewegen, nicht schreien oder rufen – es war ein
entsetzlicher Zustand. Dann wieder standen sie auf der Bühne, die
Vorstellung sollte beginnen, das Publikum wurde bereits ungeduldig, aber
nichts war in Ordnung, niemand war zur Stelle; Ilse konnte kein Wort von
ihrer Rolle, die Klingel ertönte, der Vorhang hob sich. Gott sei Dank, in
diesem Augenblicke der höchsten Qual erwachte sie. Die helle
Frühlingssonne schien herein, und durch die offenen Fenster strich
erquickend die frische Morgenluft. Vor ihrem Bette standen die Kinder,
Ruth mit einem Veilchenstrauße in der Hand, den sie eben aus dem Garten
geholt hatte. Wie himmlisch war das Erwachen nach einem so bösartigen
Traume! Sie wollte nun auch den ganzen Morgen nichts von der
Theaterangelegenheit hören. Nachdem sie sich angezogen hatte, ging sie mit
Ruth und Marianne hinaus in den lachenden Frühlingsmorgen. Seit einigen
Tagen war sie nur im Hause gewesen oder in der staubigen Stadt
umhergelaufen, da hatte sie nicht bemerken können, wie weit das Grünen und
Blühen draußen gediehen war. Und die Kinder hatten ihr so viel zu erzählen
– sie kam sich als eine ganz schlechte Mutter vor, weil sie die Kleinen in
der letzten Zeit etwas hatte vernachlässigen müssen. Aber bald würde alles
vorbei sein, und dann war sie wieder ganz ungeteilt für sie allein da.

Auch von Onkel Heinz war die Rede, Ruth hatte ihn einige Male besucht,
aber seine Türe war verschlossen gewesen.

Onkel Heinz! Selbst für den alten Freund hatte Ilse in diesen Tagen keinen
Gedanken übrig gehabt; es war ihr nicht einmal aufgefallen, daß er sich
nach der Partie noch nicht hatte sehen lassen. Einesteils aber war sie
ganz froh darüber, denn jetzt auch noch seinen Spott zu hören, hätte sie
nicht ertragen, und an Spott würde er es sicher nicht haben fehlen lassen.

Der Spaziergang tat ihr ungemein wohl und beruhigte ihre aufgeregten
Nerven. Sie besuchte auch Nellie, die ihr blondes Patenkind Marianne bis
zu Abend bei sich behielt. Auf dem Rückweg begegnete ihnen Rosi.

„Nun, ich höre, ihr wollt Theater spielen?“ fragte sie mit einem leisen
Anflug von Spott in der Stimme. Wie die Pastorin darüber urteilen würde,
konnte sich Ilse ganz genau denken, dennoch ärgerte sie die Art, in
welcher Rosi danach fragte.

„Es ist nur gut, daß ihr es wenigstens für einen guten Zweck tut,“ fuhr
sie fort; „mein Mann hat auch schon für die armen Leute sammeln lassen.“

Das „nur gut“ und „wenigstens“ brachte Ilses Blut in Wallung, aber sie
bezwang sich und fragte: „Ihr kommt doch auch?“

„Ich weiß noch nicht, ob Adolf Zeit hat.“

Innerlich war sie fest entschlossen hinzugehen; die Neugierde war doch zu
groß und siegte über die sonstige Abneigung gegen das Theater.

Vor der nächsten Probe hatte Ilse eine förmliche Angst. Doch es schien
wahrhaftig, als sollte Leo Recht behalten. Man hatte besser gelernt, die
Bewegungen waren freier, ungezwungener, das Sprechen ging flotter, und
nachdem die größten Schwierigkeiten überwunden waren, stellte sich auch
die Lust und Begeisterung wieder ein.

Das „Kind“ hatte sich diesmal ihre beiden Schwestern mitgebracht, und
trotzdem es andern als den Mitspielern untersagt war, an den Proben
teilzunehmen, mußte man sie dulden, da man sie doch nicht hinausweisen
konnte.

Wie zwei gestrenge Wächterinnen nahmen sie in der ersten Parkettreihe
Platz und blieben dort den ganzen Abend über sitzen.

Täglich wurde jetzt geprobt, und allmählich trat die richtige Stimmung
ein, wie sie sonst in Dilettantenproben zu herrschen pflegt. Es wurde
gelacht, gescherzt und Unsinn getrieben, und man nahm sich auch laute
Kritiken nicht mehr übel.

Sogar Fräulein Born hatte sich mit der „tauben Tante“ etwas angefreundet
und behandelte sie nicht mehr so gleichgültig; auch der Backfisch war bei
der „schrecklichen Umarmung“, wie sie es nannte, etwas gefühlvoller als
das erste Mal.

So war man glücklich bis zur Generalprobe gelangt, die wie gewöhnlich
nicht zum besten verlief. Am Tage danach sollte die Aufführung
stattfinden.

Es herrschte keine geringe Aufregung unter den Mitwirkenden, und doch
konnten sie kaum die Zeit erwarten, bis der Abend erschien und sie zur
verabredeten Stunde ins Theater gehen konnten. Um ½6 Uhr sollte man dort
sein, als aber Ilse und Nellie gleich nach 5 Uhr eintrafen, fanden sie
fast alle schon versammelt, und ein reges Leben und Treiben war im Gange.

Das helle Tageslicht drang nicht in diese Räume; wo ja ein lichter Strahl
von draußen sich herein verirren konnte, wurde er durch dichte Vorhänge
daran verhindert. In dieser Welt des Scheins regierten nur die Gasflammen.

Von der Bühne her tönte Sprechen und Hämmern. Ilse lief schnell erst
einmal dorthin, um Leo zu begrüßen, der mit Althoff zusammen noch alle
möglichen Anordnungen zu treffen hatte. Es bebte ihr das Herz, wenn sie
daran dachte, daß sie binnen wenigen Stunden hier stehen sollte, und doch
– welcher Zauber lag in dem Gedanken!

In den Damengarderoben schwirrte es durcheinander von erregten Stimmen.
Die Türen standen offen; man ging bald hier-, bald dorthin; die Toiletten
wurden nochmals einer genauen Prüfung unterworfen, diese und jene kleine
Änderung vorgenommen, und eine Wolke von Schminke- und Parfümduft lagerte
über dem Ganzen. Das „Kind“ saß im Frisiermantel in seiner Garderobe mit
aufgelöstem Haare, das die eine der beiden Schwestern mit Bürste und Kamm
bearbeitete, während die andre geräuschvoll ein Ei mit Zucker in einem
Glase zusammenquirlte. Das war gut für die Stimme und wurde der Erregten
löffelweise eingegeben; außerdem standen noch eine Flasche Wein auf dem
Tische und ein Teller mit belegten Brötchen, um die Kräfte der vom
Lampenfieber Ergriffenen zu erhalten. Die Rolle hielt sie krampfhaft in
den Händen und memorierte fortwährend.

„Unsre arme Schwester ist so erregt,“ sagte das älteste Fräulein Born, als
Ilse jetzt eintrat, um Gutenabend zu sagen. „Aber sie braucht doch
wahrhaftig keine Angst zu haben, wer seine Sache so gut kann wie sie!“

                              [Illustration]

„O, Angst habe ich auch nicht, liebe Anna, du lieber Gott, wie oft habe
ich schon Theater gespielt,“ fuhr das „Kind“ dazwischen.

Und in der Tat, was das „Können“ betrifft, hatte sie keine Angst, so etwas
fühlten nach ihrer Meinung nur gewöhnliche Sterbliche, Künstlerseelen, wie
sie, waren über dergleichen erhaben. Sie hatte keine Ahnung, daß selbst
die größten Künstler das Lampenfieber niemals ganz verlieren, und daß,
wenn man sie auf den Brettern so sicher und selbstbewußt auftreten sieht,
diese Ruhe schwer erkauft ist. Dem wahren Künstler bleibt die Kunst stets
ein Ringen, ein Kampf, denn nur er kennt die Schwierigkeiten, über welche
der Dilettant in sorgloser Unwissenheit hinwegschreitet.

In den Garderoben der jungen Mädchen herrschte ein lustiges Durcheinander.
Auch hier erwiesen sich Mütter und Tanten als helfende Engel; es gab ja so
vielerlei zu tun. Erika Blum ließ sich noch einmal ihre Rolle überhören;
besonders die eine dumme Stelle, wo sie immer stecken blieb; der Souffleur
hatte sich schon einen dicken Strich darunter machen müssen. Wenn es nur
heute abend gut ging! Sie sah übrigens reizend aus, die hübsche Erika. Das
blonde Haar hing nach Backfischmanier als dicker blonder Zopf über den
Rücken herunter und wurde von einer rosaseidenen Schleife
zusammengehalten. Von derselben Farbe war das duftige Kleid, das
sorgfältig ausgebreitet über dem Stuhle lag. Das wichtige Geschäft des
Ankleidens mußte nun beginnen, denn schon war der Friseur hinter Fräulein
Borns Türe verschwunden und würde gleich zu den andern kommen.

Die letzten Stunden in der Damengarderobe vor einer Dilettantenaufführung
würden einem objektiven Beobachter eine Fülle von komischen Eindrücken
bieten. Da löst sich alles in ein buntes Chaos auf; von menschlicher
Nächstenliebe ist nichts mehr zu bemerken, statt dessen kommt der Egoismus
zu Tage, jeder denkt nur an sich selbst, jeder möchte zuerst fertig sein,
zuerst den Friseur haben, zuerst geschminkt werden; das ist ein Rufen,
Fragen, Schwatzen ohne Ende!

In der Garderobe von Erika Blum und den Schmidtschen Mädchen führten zwei
Mütter einen heftigen Wettkampf auf, denn jede wollte, daß ihre Tochter
die schönste sei, und trotz des Eifers und der großen Eile flogen doch
verstohlene, prüfende Blicke hinüber und herüber.

Jetzt erschien der Friseur mit Schminke und Puderbüchse; er wurde sofort
förmlich umringt.

„Bitte, erst mich, ich komme zuerst dran.“

„Meine Haarfrisur hält aber solange auf, Sie müssen mich zuerst
frisieren!“

„Sehen Sie doch, bitte, ich habe mich schon selbst geschminkt; ist es so
richtig, oder muß der schwarze Strich unter den Augen stärker sein?“

Der parfümierte Jüngling konnte sich vor so vielen Fragen und
Anforderungen kaum retten, hilfeflehend sah er von einer zur andern;
endlich schoß Erika den Vogel ab; sie wurde die erste.

„Nur nicht so rote Backen,“ sagte sie, denn schon im gewöhnlichen Leben
waren ihre frischen Farben ihr größter Kummer, sie fand es interessanter,
etwas blaß auszusehen. Endlich war sie fertig und kam sich mit dem
angemalten Gesicht wie ein Puppenkopf vor, aber der duftende Haarkünstler
versicherte immer wieder, daß sie ausgezeichnet „wirken“ würde, und die
Freundinnen fanden den Backfisch Erika „reizend, süß, entzückend!“ Auch
Frau Dr. Schmidt sagte der Mutter von Erika viel Angenehmes über das
reizende Töchterchen, und Frau Blum behauptete mit gleicher
Liebenswürdigkeit, daß Erna und Mietze doch noch viel hübscher aussähen.

In demselben Augenblick flog die Türe auf, das zweite Fräulein Born
stürzte aufgeregt herein, und der Friseur wurde noch einmal zum „Kinde“
zurückgeholt, denn die blonde klassische Perücke hatte sich verschoben,
als sie den Epheukranz darin befestigen wollte; außerdem war das Schminken
noch nicht zur vollen Zufriedenheit ausgefallen.

„Gott, Sie sind schon alle fertig?“ fragte Fräulein Born ängstlich, als
die jungen Mädchen jetzt zu ihr kamen und auch Ilse in ihrem einfachen
Dienstmädchenkleid erschien.

„Aber Sie fassen doch Ihre Rolle zu realistisch auf, liebste Frau Gontrau,
sich so rote Arme zu schminken!“ bemerkte sie leichthin zu Ilse, wandte
dann aber sofort ihre Aufmerksamkeit wieder sich selbst zu. „Bitte, nun
sagt mir mal ehrlich, sehe ich wirklich nicht gräßlich aus?“

Daß diese Frage nicht im Ernste gestellt war, daran zweifelte keine von
den Gefragten, sie selbst aber am wenigsten, denn sie lächelte ihrem
Spiegelbilde wohlgefällig zu, und ihre beiden Schwestern versicherten
fortwährend, wie reizend sie aussähe. Dabei legten sie immer wieder die
weichen Falten des Gewandes zurecht, wenn sie sich bei den unruhigen und
keineswegs klassischen Bewegungen seiner Trägerin verschoben.

Wirklich war denn auch mit dem Kinde eine vorteilhafte Verwandlung vor
sich gegangen. Die blonde Perücke, die Schminke und das griechische Gewand
hatten Wunder vollbracht und ihr ein jugendliches Ansehen verliehen, das
sie sonst im Leben nicht mehr besaß. Für die übrigen hatte die aufgeregte
Muse nur wenig Zeit und Interesse, herablassend klopfte sie Erika auf die
Wange.

„Wie niedlich Sie aussehen, Kleine; na, da werde ich als alte Tante schön
von Ihnen abstechen!“

Und mißmutig glitten ihre Blicke über das graue Kleid der „tauben Tante“,
das schlaff und dunkel an der weißen Wand hing. Dahinein mußte sie nachher
und ihr poetisches Gewand mit diesem unkleidsamen vertauschen, es war
eigentlich zu ärgerlich.

Aus ihren Betrachtungen wurde sie durch die elektrische Glocke gerissen,
deren schriller Klang wie ein Zauberzeichen wirkte. Jetzt wurde es Ernst,
jetzt mußten alle Gedanken zusammengenommen werden. Nur noch ein prüfender
Blick in den Spiegel.

„Liebste Anna, noch etwas Puder auf den Hals – noch eine Haarnadel –
schnell – hier diese Falte bauscht sich doch zu sehr, stecke sie lieber
fest. Mein Gott, sitzt denn wohl alles ordentlich?“

Annas Hände flogen, während die andre Schwester mit dem roten
Stärkungstranke bereit stand. „Nur einen Schluck,“ drängte sie und hielt
der Muse das volle Weinglas an die Lippen.

„Vorsichtig, vorsichtig, daß die Schminke nicht abgeht,“ gebot das Kind, –
dann rauschte es hinaus.

Die andern waren schon auf der, zu einem Garten verwandelten Bühne
versammelt. Man drängte sich an die kleinen Löcher im Vorhang, um ins
Publikum sehen zu können, man entdeckte Verwandte, Freunde und Bekannte in
dem lichterstrahlenden Raume, der fast schon ganz besetzt schien, und doch
strömte es noch fortwährend herein. In der ersten Reihe saßen die beiden
Gontrauschen Kinder. Ruths Augen starrten groß und erwartungsvoll auf den
bunten Vorhang; sie malte sich aus, wie es wohl jetzt dahinter aussehen
mochte; denn während der Generalprobe hatte sie einen Blick in die
Kulissen tun dürfen – o, das war eine Wonne gewesen!

Wie fernes Meeresrauschen tönte das Stimmengewirr im Zuschauerraum zu den
Mitwirkenden hinter den Vorhang. Dann und wann konnte man eine besonders
laute Stimme heraushören, oder ein kurzes helles Lachen, dazwischen tönten
einzelne langgezogene Geigenstriche aus dem Orchester, das seine
Instrumente stimmte.

Alle diese Geräusche verstummten augenblicklich, als das Klingelzeichen
zum Beginn ertönte und mit vollem harmonischen Akkord die Musik einsetzte.

Nur wer einmal eine solche Aufführung mit durchgemacht hat, kann die
allgemeine bange Stimmung der letzten Minuten, bevor sich der Vorhang zum
ersten Male hebt, nachfühlen!

Die Bühne, auf der noch lachende, plaudernde Gruppen umherstanden, wurde
im schnellsten Laufschritte verlassen, als die Glocke ertönte; voll
Spannung standen nun alle hinter den Kulissen und warteten. Eiskalte Hände
und Füße, hämmerndes Herzklopfen, momentane vollständige
Gedächtnislosigkeit, Zittern in allen Gliedern, das waren die Symptome des
Lampenfiebers, welches, trotz aller Prahlerei vorher, doch alle mehr oder
weniger ergriffen hatte.

Die Ouvertüre neigte sich ihrem Ende zu, jetzt, jetzt verhallte der letzte
Ton, noch ein Klingelzeichen, dann ein leises Rauschen wie ein
Flügelschlag, – der Vorhang ging in die Höhe.

Das Gefühl, welches Fräulein Born beim Beschreiten der Bühne hatte, war
demjenigen sehr ähnlich, welches man empfindet, wenn man sich in den
Marterstuhl eines Zahnarztes niederläßt. Vor ihren Augen tanzte das
vielköpfige Publikum wie in einem Kaleidoskop durcheinander. Die ersten
Worte blieben ihr fast in der Kehle stecken und kamen nur als Flüstern
über die Lippen. Aber mehr und mehr schwand die Befangenheit, die Stimme
wurde lauter, und ohne besonderen Zwischenfall ging alles vorüber.

„Einige falsche Betonungen, zuviel Pathos,“ kritisierte Leo hinter den
Kulissen, aber das Publikum nahm die herzlichen Worte doch sehr warm auf,
und wie Sphärenmusik klang das laute Händeklatschen an das Ohr des
„Kindes“, als der Vorhang gefallen war. Zweimal mußte er sich wieder
heben, zweimal durfte sie sich tief verbeugen – wer kann die Wonne eines
solchen Augenblicks beschreiben!

Mit geöffneten Armen und einem dicken Tuche empfing Schwester Anna die
tief Bewegte, während die andre schon wieder den bewußten Labetrank bereit
hielt.

„Schnell, schnell umkleiden,“ rief Leo ihr zu, und nun kam sie sich
wirklich wie eine große Künstlerin vor, als an allen Ecken und Enden
helfende Hände bereit waren, die Muse in die „taube Tante“ umzuwandeln.
Hinein mußte sie ins prosaische Alltagskleid, auf die gepuderten Haare
wurde ein Spitzenhäubchen gesteckt. Der Friseur tänzelte um sie herum, und
unter seinen flinken Händen entstand ein würdiges Matronenantlitz.

„Hier noch einige Falten, meine Schwester sieht noch viel zu jung aus,“
sagte Anna und zeigte mit dem Finger auf deren Stirn.

„Nein, nein, keine künstlichen Falten, es wird sonst zu viel,“ erwiderte
der gelockte Jüngling und besah prüfend sein Werk, hier und da noch einen
kleinen Strich aufsetzend oder mit dem Puderquast tupfend.

„Lassen Sie nur, Sie können gehen,“ sagte das Kind, mit hoheitsvoller
Miene sich erhebend, und nannte ihn, als er draußen war, einen
widerlichen, unverschämten Menschen.

Die „Jugendliebe“ wurde gut und flott gespielt, die blonde Erika
entwickelte viel mehr Temperament, als in irgend einer der Proben, und
auch die Umarmungsszene geriet weit natürlicher als bisher. Mietze Schmidt
und ihr komischer Liebhaber paßten vortrefflich zusammen, und die „taube
Tante“ hörte es mit Genugtuung an, wie man über ihre Schwerhörigkeit
lachte.

Der Beifall war geradezu stürmisch, als das reizende Lustspiel zu Ende
war, und als Erika auf der Bühne erschien, flog ein wundervoller Strauß,
ganz aus Rosen und Maiblumen bestehend, zu ihren Füßen nieder. Galant
überreichte ihn Ferdinand von Bruck der Gefeierten, und trotz der Schminke
konnte man doch bemerken, wie tief sie errötete.

„Von wem, von wem?“ rief und fragte es durcheinander, als sie hinter den
Kulissen erschien. Sie konnte kaum die Karte lesen, die in den Blumen
steckte, und auf welcher nur die Worte standen: „Der reizenden Adelheid“,
so eilig hatten es die übrigen, den Strauß zu sehen und zu bewundern. Er
wanderte von einer Hand in die andre, und die zarten Maiblumen fingen
bereits an, ihre Glöckchen zu senken, als sich so viele Nasen darüber
beugten. Dieser Strauß war ein Ereignis, und wer ihn wohl geschickt haben
mochte, darüber zerbrach man sich die Köpfe. Erika mußte viel mit anhören.
Sie wußte ja natürlich, von „wem“ diese Blumenspende kam, sie wollte es
nur nicht sagen, und was dergleichen Reden mehr waren.

Fräulein Born aber meinte, anonyme Geschenke dürfe ein junges Mädchen
eigentlich gar nicht annehmen, sie fände es wenigstens nicht schicklich
und würde es sicher nicht tun.

Erika wurde es bei dem vielen Hin- und Herreden ganz unbehaglich zu Mute,
sie wünschte schon, sie hätte die Blumen lieber nicht bekommen, die jetzt
die Ursache so heftiger Debatten waren, und hielt die duftenden Blüten
ganz traurig in der Hand, als ihr Nellie zuraunte, sie möge sich nur ja
darüber freuen, die andern wären alle nur neidisch auf sie.

„Wahrscheinlich wieder so eine Anbändelei von der Erika; sie hat eben doch
ein etwas leichtes Wesen,“ sagte das Kind später zu den Schwestern, und
die hübsche Erika wurde von den dreien tüchtig durchgenommen und zerlegt.
Der Refrain lautete immer: „Es ist schade um das hübsche Mädchen!“

Als Ilse im „ersten Mittagessen“ in ihrer Dienstmädchenrolle erschien,
erklang plötzlich das helle Lachen einer Kinderstimme laut durch das Haus.
Es war Marianne, welche ihre Mama in diesem Anzuge zu komisch fand und
sich gar nicht darüber beruhigen konnte, bis Ruth sie energisch am Ärmel
zupfte und zur Ruhe verwies.

Übrigens kam auch das Publikum nicht aus dem Lachen heraus bei der
wirklichen Komik, die Ilse in ihrem Spiel entfaltete; sie wurde sogar
einige Male bei offener Szene gerufen. – Es war nun schon eine gewisse
Dreistigkeit über die Mitspielenden gekommen, man zitterte nicht mehr,
wenn der Vorhang in die Höhe ging, sondern fühlte sich schon ganz heimisch
auf den Brettern, und in den Pausen wurde auf der Bühne nach der Musik
getanzt. Freunde und Bekannte erschienen hinter den Kulissen, lobten die
Darsteller, überbrachten die Kritiken aus dem Publikum – natürlich nur die
guten – und besahen neugierig sich das bunte Treiben.

„Sie spielen aber wirklich famos, deine Freundin Ilse hat viel Talent,“
sagte auch der Pastor im Parkett zu Rosi, die einige Male gelächelt hatte,
aber zu einem wahren Genuß nicht gekommen war.

„Passend finde ich es nicht, daß eine Frau noch Theater spielt,“ warf sie
ein, „aber freilich, Ilse und Nellie denken über so etwas anders!“

Die Betonung dieser Worte ließ erraten, welchen Sinn sie hineinlegte.

„Aber bedenke doch den guten Zweck, Röschen; sie nehmen eine Menge Geld
ein für die armen Abgebrannten,“ meinte ihr Mann und sah sich in dem
vollen Hause um.

Es war bis auf den letzten Platz besetzt – lauter mitleidige, wohltätige
Seelen? Wenn mit einem Schlage die Beweggründe eines jeden auf seiner
Stirn zu lesen gewesen wären, die ihn heute abend ins Theater geführt
hatten, so würde wahrscheinlich bei vielen die Neugierde über die
Wohltätigkeit den Sieg davon getragen haben. Gute Bekannte in der
Öffentlichkeit wirken zu sehen, hat ja immer einen großen Reiz.

Zum dritten und letzten Male ertönte jetzt die Klingel. Die
„Hochzeitsreise“ von Benedix wurde fast noch flotter als die andern Stücke
gegeben. Nellie und Leo spielten das Professoren-Ehepaar, und ebenso wie
diese waren die andern Rollen, sowohl der Famulus und der Stiefelputzer,
als das Kammermädchen, vorzüglich besetzt. Der Beifall war ein großer, und
zum Schlusse mußten die Spielenden vier- bis fünfmal erscheinen;
unermüdlich rührten sich die Hände der Zuschauer, und einzelne Begeisterte
dankten sogar mit lauten Bravorufen. –

Nun war alles vorbei! Der eiserne Vorhang rasselte herab, die beiden
Welten wieder voneinander trennend. Die Lichter erloschen in dem leeren
Zuschauerraume, und den roten Samtsitzen wurden die grauen Kappen
übergezogen. In den Garderoben hantierte man eifrig mit Cold Cream, Seife
und Waschwasser; damit wurde das blendende Theatergesicht bearbeitet und
wieder in das alltägliche verwandelt.

Mit wehmütig zärtlichen Blicken betrachtete das „Kind“ ihr griechisches
Gewand, das die Schwestern soeben sorgfältig in den Korb einpackten. Wie
schade, daß der schöne Traum aus und die lustige Zeit vorbei war! Das
bedauerten auch alle andern, indem sie dem Ehepaare Gontrau einstimmig
versicherten, wie herrlich das Theaterspielen gewesen sei.

Ilse schien aber doch ganz froh darüber zu sein, daß die aufgeregte Zeit
ein Ende hatte, so sehr sie auch mit Leib und Seele dabei gewesen war –
vielleicht zu sehr, denn bis zum letzten Augenblicke hatte sie noch immer
gezweifelt, ob es gelingen würde und geseufzt: „Ach, wenn es nur gelingt.“

Und wie war es gelungen! Für allen Ärger im Anfang, für alle Mühe, war der
Lohn wenigstens nicht ausgeblieben, und man konnte den Obdachlosen 800
Mark übermitteln; das war doch ein gutes Ergebnis. Ein rührendes
Dankschreiben vom dortigen Pastor traf sofort danach ein, welches die
Runde unter denen machte, die mitgewirkt hatten. Es war doch ein schönes
Gefühl, für ein gutes Werk etwas getan und dazu beigetragen zu haben, so
viel Jammer und Elend zu lindern.

In den ersten Tagen nach der Dilettantenaufführung gab es natürlich nur
dies eine Thema, wenn Gontraus Bekannte sahen und trafen. Bei den meisten
klang die Kritik überraschend ähnlich, da sie sich eben nur in
Gemeinplätzen bewegten. Einige schmeichelten dagegen so verständnislos,
daß man genau wußte, hinter dem Rücken sprachen sie ganz anders. Nur
wenige äußerten ein Urteil, dem man entnehmen konnte, daß sie in die Sache
eingedrungen waren; auch daß sie dies oder jenes tadelten, sich manches
anders gewünscht hätten, war ein Beweis, daß man der Wahrheit ihrer Worte
trauen konnte. Den größten Spaß bereitete es Ilse und Nellie, wenn sie die
oft zutreffende Kritik aus den unteren Volksschichten hörten; wie sehr
würde darüber die betreffende Dame, welcher gerade dieser Umstand einen
triftigen Grund abgegeben hatte, nicht mitzuwirken, die Nase gerümpft
haben. –

Fritz war am Tage nach der Aufführung heimlich in aller Eile gekommen und
hatte sich von Ruth erzählen lassen, denn er selbst war natürlich nicht im
Theater gewesen. Rosi behandelte ihn überhaupt jetzt unerbittlich strenge,
die Erholungszeit wurde ihm sehr knapp zugemessen und auf jedes
mangelhafte Extemporale eine empfindliche Strafe gesetzt. „Es muß und soll
etwas Tüchtiges aus dem Jungen werden,“ sagte Rosi zu Tante Emilie; „wenn
Adolf eben zu schwach ist, werde ich die Erziehung allein in die Hand
nehmen.“

Tante Emilie hatte diesen Ausspruch mit beifälligem Kopfnicken begleitet
und gab dann mit vieler Wichtigkeit ihre Ansichten über Kindererziehung
zum besten, die in der Theorie nichts zu wünschen übrig ließen, jedoch in
der Praxis wohl zu einem kläglichen Resultat geführt haben würden. Aber
für Rosi war so etwas wie ein Evangelium. Oftmals fragte sie sich, warum
ihre Erziehung bei Elisabeth so herrlich einschlug und bei Fritz so ganz
und gar nicht? „Weil du ihn nicht verstehst, weil du auf seine Eigenheiten
nicht eingehst,“ hätte man ihr zur Antwort geben müssen. Bei Tante Ilse
fühlte er sich so wohl, sie hatte Verständnis für den aufgeweckten Jungen
und war ihm ebenso zugetan, wie ihn Ruth liebte, die sich dagegen mit
Elisabeth durchaus nicht anfreunden wollte. Das stille Mädchen erregte
stets ihren Widerspruchsgeist; mit dem feinen Instinkt, den Kinder
besitzen, hatte sie deren schwache Seiten längst erkannt, und zwischen den
beiden war ein ewiger Kampf. Rosi nannte Ruth ein herrschsüchtiges Kind,
Ilse dagegen fand Elisabeth unsympathisch.

Fritz hörte mit offenem Munde Ruths Erzählung über das Theaterspielen an.
Ach, das mußte doch herrlich gewesen sein, wenn er es doch auch hätte
sehen können! Einige Darsteller ahmte Ruth so deutlich nach, daß selbst
Ilse, die eben dazu kam, darüber lachen mußte, und dann berichtete sie,
welche Gesichter die Zuschauer gemacht und was die Leute gesagt hätten.
Aber warum mochte wohl Onkel Heinz nicht dagewesen sein? Sie hatte ihn
vergeblich auf allen Plätzen gesucht. Das fragte sie jetzt die Mutter.

Ilse lächelte zu dieser Frage. Daß sich Onkel Heinz solchen
„Mummenschanz“, wie er es nannte, nicht ansehen würde, hatte sie wohl
gewußt, aber auffallend war es, daß er sich gar nicht sehen ließ. War er
noch böse? Sie hatte darüber in den letzten Tagen wenig nachdenken können,
aber jetzt kam ihr der Gedanke plötzlich, und alles stand wieder deutlich
vor ihrer Seele; der Streit mit ihm, seine Schweigsamkeit den ganzen
übrigen Tag, sein kurzer Abschied am Abend und dann sein Fortbleiben.
Sonst vergingen kaum einige Tage, ohne daß er kam – natürlich: „er brummte
wohl mal wieder!“

„Ach Gott, was doch solche Junggesellen empfindlich sind,“ sagte Ilse
später zu Leo, als sie mit ihm darüber sprach und auch er die Meinung
äußerte, daß der Professor zürne.

„Ja natürlich, Ehemänner müssen sich das Übelnehmen mit der Zeit
abgewöhnen,“ erwiderte er seufzend, aber die glücklichen Augen, mit denen
er seine Frau ansah, straften ihn Lügen.

„Die Ehemänner, welche sich am glücklichsten fühlen, beklagen sich am
meisten,“ gab Ilse zurück, die selten um eine Antwort verlegen war. „Eine
Frau, die zu allem Ja und Amen sagt, wäre dir doch auch mit der Zeit
langweilig gewesen, Schatz, aber wie bin ich gegen früher doch ganz anders
geworden, nicht wahr?“

Er zögerte mit der Antwort und neckte sie noch eine Weile, bis er sah, daß
sie Ernst machte, denn sie war in diesem Punkte etwas empfindlich, weil
sie sich des einstigen Trotzkopfes schämte und sich nicht gern daran
erinnern ließ.

Die Sache mit Onkel Heinz ging Ilse doch gewaltig im Kopfe herum, sie rief
sich alles wieder ins Gedächtnis zurück, was er gesagt und was sie
erwidert hatte, und ihre Endbetrachtung war: „Warum mußte er sie auch
immer so reizen!“

Als Leo am Nachmittage den Professor besuchen wollte, fand er die Wohnung
verschlossen und erfuhr von den Wirtsleuten, daß er schon seit längerer
Zeit schwer krank in der Klinik lag, da er im Hause nicht die nötige
Pflege hätte finden können. Leo suchte ihn dort sofort auf.

Onkel Heinz war bereits wieder aufgestanden, sah aber schlecht aus und
mußte sich noch sehr schonen, so lautete Leos Bericht, als er gegen Abend
heimkehrte.

Das Mitleid verdrängte bei Ilse sofort jeden andern Gedanken, sie war ganz
von freundschaftlichster Teilnahme erfüllt und malte sich das Bild des
einsamen, kranken Junggesellen in den trübsten Farben aus. Warum hatte er
auch nicht zu ihnen geschickt!

„Da wohnt man nun in einer und derselben Stadt, ist intim befreundet, und
doch könnte einer sterben und verderben, ohne daß man etwas davon merkt!“
rief sie mit Tränen in den Augen, und auch die Kinder fingen an zu weinen,
als sie erfuhren, daß ihr geliebter Onkel krank sei. Ruth in ihrer
leidenschaftlichen Art fragte fortwährend unter Schluchzen, ob Onkel Heinz
nicht am Ende sterben würde, und ließ sich kaum beruhigen.

Am andern Tage mußte Leo auf Ilses Bitten noch einmal in die Klinik gehen
und fragen, ob sie den Professor besuchen dürfe.

Mit einem „Nein“ kam ihr Mann zurück und erzählte, daß sich der Professor
durch Ilse tief gekränkt fühle und durchaus nichts von ihrem Besuche
wissen wolle. Darüber war die junge Frau sehr traurig und mit ihr Ruth,
deren lebhaften Fragen, „warum sie der Onkel denn nicht sehen wolle,“ sie
mit der Antwort auswich, daß er sich noch zu krank dazu fühle.

„Ich will den lieben kranken Onkel sehen,“ sagte auch Marianne, und Ilse
hatte Not, die betrübten Kleinen wieder zu trösten und zu erheitern. Jetzt
empfand sie so recht, wie gut und treu doch der Freund sein müsse, der
sich in solcher Weise in die Kinderherzen eingeschlichen hatte, welche ihn
nächst ihren Eltern am meisten liebten.

Am Morgen des übernächsten Tages kam Ruth strahlend zur Mutter gelaufen,
einen Brief hoch in der Luft schwenkend.

„Mutti, Mutti, lies doch – von Onkel Heinz – wir sollen ihn besuchen –
heute – in der Klinik – an mich ist der Brief,“ kam es in hastig
abgebrochenen Sätzen aus ihrem Munde, und ihre Augen lachten in heller
Freude.

Ilse nahm ihr den Brief aus der Hand und las ihn. Wahrhaftig, da schrieb
er in seinem alten neckischen Tone an Ruth, daß er sie am Nachmittage mit
Mutter und Schwester erwarten würde.

Fragend sah Ilse ihr Töchterchen an, die selbst auch kaum erwarten konnte,
ihre Heldentat zu erzählen. Sie hatte ganz allein an Onkel Heinz
geschrieben und den Brief durch einen Dienstmann in die Klinik geschickt.

„Mutti, dem Dienstmann habe ich 20 Pfennig aus meiner Sparbüchse gegeben.
Ist das wohl zu viel?“ fragte sie lebhaft.

Das Kind war voller Stolz über diese eigenmächtige Tat und erzählte immer
wieder von neuem, wie sie das alles gemacht habe. Niemand hätte ihr
geholfen, sie wäre ganz allein an die Straßenecke gegangen, wo die
Dienstleute immer ständen, und hätte einem davon den Brief gegeben.

„Willst du ihn mal lesen?“ fragte sie dann plötzlich, und ohne eine
Antwort abzuwarten, flog sie hinaus, um ihn zu holen.

„Sie hat doch ein gutes Herz, das tolle Ding,“ dachte Ilse voll Rührung.
Oft genug hatte sie ihr ja schon Kummer bereitet, wenn sie beim Spielen
mit der kleinen Schwester so egoistisch und auffahrend war, was sie
allerdings im nächsten Augenblicke schon wieder bereute. Im Lieben und
Hassen war sie gleich stark. Für Onkel Heinz, den sie liebte, würde sie
alles tun, dagegen gab es Leute, die sie nicht leiden konnte, und gegen
die sie sich geradezu unliebenswürdig zeigte.

Ruth kam nach wenigen Minuten mit ihrer Tafel zurück, auf welcher der
Entwurf zu dem Briefe an Onkel Heinz stand, der folgendermaßen lautete:



    „Lieber Onkel Heinz!

„Es tuht mir so leit das Du Krank bist aber Mutter sagt schterben wördest
du nicht es giebt chetzt auch schon Maiblumen und Marichane ist gestern
aufs Knie gefallen und Mutter und ich möchten Dich so gern in der Klinick
besuchen und heute mußte eine in unser Schule nach bleiben die hat aber
gebrült. Lieber Onkel ich schicke Dir fiele grüse ich brüle aber nicht wen
ich nach bleiben mus das ist zu dum. Lieber Onkel Tut Dier fieles weh
Mutter weis nicht das ich Dir schreibe ich habe den Dienstmann 20 Pfennig
gegeben für den weg.

                              Es grüst Dich
                                                         Deine libe Ruth.“



Diesem Briefe hatte er nicht widerstehen können; Ruth war nun einmal sein
erklärter Liebling. Diese beiden so verschiedenartigen Naturen waren fürs
Leben verbunden, die Liebe des Kindes, des späteren jungen Mädchens, sie
war der erhellende Sonnenstrahl auf dem einsamen Lebenswege von Onkel
Heinz.

Ruth konnte kaum den Nachmittag erwarten und war voll Unruhe. Bald lief
sie durch alle Zimmer, singend und trällernd, oder in den Garten, wo sie
einen großen Maiblumenstrauß für den geliebten Onkel pflückte. Jubelnd
brachte sie Ilse den ersten Maikäfer, den sie eben gefangen und in eine
leere Streichholzschachtel auf zarte, grüne Blätter gebettet hatte – er
sollte auch mit zu Onkel Heinz wandern.

„Da wird er sich drüber freuen,“ meinte sie strahlend. Welches Opfer aber
auch für ein Kind, den ersten Maikäfer zu verschenken, den es so eifrig
gesucht, auf den es sich so lange gefreut hat!

Gegen drei Uhr, die Besuchszeit in der Klinik, machte sich Ilse mit ihren
beiden Kleinen auf den Weg. Ihre aufgeregte Älteste hatte unterwegs in
einem fort zu fragen; sie wollte wissen, wie eine Klinik aussähe, ob da
viele kranke Menschen wären und wer weiß, was noch alles; ihr
Plappermäulchen stand keinen Augenblick still, und Ilse mußte sie
schließlich ganz energisch zur Ruhe verweisen, als sie vor der Türe
standen und die Glocke gezogen hatten.

Neugierig sahen die beiden Kinder auf die barmherzige Schwester, die ihnen
öffnete und mit sanfter Stimme nach ihren Wünschen fragte.

Onkel Heinz hatte schon die Anweisung gegeben, daß Ilse gleich
hinaufgeführt werden solle, wenn sie käme, und die Schwester mit dem
milden Gesicht unter dem weißen Häubchen führte sie deshalb ohne weitere
Anmeldung die Treppe hinauf.

Ihre Schritte verhallten lautlos auf den dicken Läufern. Geheimnisvoll
still war es im ganzen Hause. In dem langen Korridor befand sich Zimmer an
Zimmer, und wattierte grüne Türen davor hielten jeden Ton, der störend
nach innen wirken konnte, fern. Ruhig glitten die Schwestern, alle in der
gleichen dunklen Tracht, auf ihrem Wege aneinander vorüber. Eine peinliche
Sauberkeit herrschte überall, und in den großen, hellen Fenstern standen
blühende Pflanzen – ebenfalls Pfleglinge der Schwestern –, die dem Ganzen
etwas von dem Charakter des Strengen und Ernsten benahmen.

Hinter einer der vielen Türen verschwand nun die Schwester, und nach
einigen Augenblicken kam sie mit dem Bescheid zurück, daß der Herr
Professor bitten ließe einzutreten.

Zögernd überschritt Ilse die Schwelle, Ruth und Marianne an der Hand
haltend, welche beide schweigsam die fremde Umgebung mit großen Augen
musterten. Wie hatte Ruth sich auf den Augenblick gefreut, Onkel Heinz
wiederzusehen, und nun sie am Ziele ihrer Wünsche angelangt war, wurde sie
zaghaft und scheu.

Die Gestalt, die dort in dem kleinen, hellen Zimmer am Fenster auf einem
Krankenstuhle saß, eingehüllt in warme Decken, mit dem Aussehen von
jemand, der schwere Krankheit überstanden hat, glich auch wenig dem alten
Onkel Heinz, der sich mit den Kindern auf der Erde herumkugelte und zu
jedem Spaße bereit war.

Aber sein Gesicht hellte sich doch auf, als er jetzt die Eintretenden sah,
besonders beim Anblick von Ruth. Ilse hatte er mit einem flüchtigen
Händedruck begrüßt und dabei versucht, eine linkische Verbeugung zu
machen. Marianne aber zog er neben sich und nahm sie in seine Arme, dann
wandte er sich wieder an Ruth, welche zögernd stehen geblieben war und ihn
betrachtete.

„Na, nun komm doch näher, alte Kröte!“ rief er endlich herzlich.

Bei dem vertrauten Klang seiner Stimme schwand ihre Scheu, sie lief zu ihm
hin und warf sich stürmisch in seine Arme.

„Halt, sachte, sachte,“ wehrte er den Wildfang ab, aber als Ilse sie
zurückziehen wollte, hielt er sie doch wieder fest, und sie schmiegte sich
noch enger an ihn.

Jetzt hatte er wieder sein altes Kinderonkelgesicht! Marianne erzählte von
ihrer Puppe, die neulich auch so sehr krank gewesen sei, Ruth zeigte ihm
den ersten Maikäfer in seinem engen Gefängnis, und konnte nicht genug
berichten, wie schön es im Theater gewesen sei.

„Habe von der Mimerei gehört,“ sagte Onkel Heinz kurz.

Ilse hatte inzwischen die Maiblumen ins Wasser und neben ihn gestellt; mit
den duftenden Blüten kam ein Stückchen Frühling in das nüchterne Zimmer.

„Bitte, Frau Gontrau, wollen Sie nicht Platz nehmen? Ruth, hole deiner
Mutter einen Stuhl; fix, Mädel!“ rief er und konnte eine gewisse
Verlegenheit nicht verbergen.

„Ich danke,“ sagte Ilse und setzte sich ihm gegenüber.

Sie hatte schon einige Male versucht ein Gespräch anzufangen, aber er ging
nicht so recht darauf ein. Es schien eher, als vermeide er, sie anzusehen,
denn nur scheu streifte sie sein Blick, dagegen beschäftigte er sich
eifrig mit den Kindern, die in einem fort kicherten und schwatzten.

Ilse hatte sich eigentlich dieses Wiedersehen in ihrer Phantasie weit
poetischer vorgestellt, ja sogar etwas romanhaft ausgeschmückt, und war
nun enttäuscht, daß der Professor jede Annäherung abwehrte und auch nicht
die Spur weich gestimmt zu sein schien. Doch wie kam sie auch auf so
verwegene Gedanken! Sie hätte ihn doch hinreichend kennen sollen, um zu
wissen, daß er nicht der Mann war, sich in einer solchen Situation
geschickt zu benehmen.

Mit aufrichtiger Teilnahme wollte sie ihm entgegenkommen. Freilich
leugnete er immer sehr bestimmt ab, daß er irgend etwas vermisse, wenn sie
ihn bedauerte, weil er so allein sei. War das nun wirklich Wahrheit oder
täuschte er sich selbst? Darüber war sie oft im Zweifel, aber doch neigte
sie sich mehr der Ansicht zu, daß er, um glücklich zu sein, weiter nichts
brauche, als seine Arbeit, seine Bücher.

Und doch – ein eingefleischter Büchermensch hatte nicht das warme Herz,
das Verständnis für die Kinder, wie er es besaß! Er ging auf ihre Ideen
ein, wie es niemand besser verstand.

„Na, wie ist es denn jetzt in der Schule, Ruth, bist du immer noch die
letzte?“ fragte er in diesem Augenblick.

„Aber, Onkel Heinz,“ rief Ruth entrüstet, „ich bin niemals die letzte
gewesen!“

„Natürlich, du Faulpelz, du kannst und weißt ja nie etwas, du bist die
Dümmste in der ganzen Klasse ..“

„Das ist nicht wahr – das ist nicht wahr!“

„Schweig, du Kröte, ich weiß es besser!“

„Ach, du weißt gar nichts, Onkel Heinz.“

Wenn der Professor diesen Ton mit den Kindern anschlug, wußten sie genau,
daß sie sich alles mögliche herausnehmen durften, und meistens endete eine
solche Neckerei mit einer kameradschaftlichen Balgerei. Auch heute tat
Ruth alles mögliche, um Onkel Heinz herauszufordern, aber er schien doch
noch zu hinfällig zu sein, um mit seiner kleinen Freundin sich in einen
Kampf einlassen zu können.

Wiederholt versuchte Ilse ein Gespräch anzuknüpfen doch er wandte sein
ganzes Interesse den Kindern zu und antwortete ihr nur kurz – sie mußte
ihn tief, tief gekränkt haben, wie er ja auch Leo eingestanden hatte.

„Sie waren recht krank, lieber Professor?“ fragte sie nach einer Weile in
ihrem sanftesten Tone.

„Ja, na diesmal bin ich noch mit dem Leben davongekommen!“

„Sie hatten ein schweres gastrisches Fieber?“ fuhr Ilse fort.

„So nannten es die Ärzte wenigstens. Warte du Strick,“ wandte er sich dann
sofort wieder an Ruth, die ihm den Maikäfer in den Bart gesetzt hatte.

Diese Unterbrechung der von Ilse aufs neue begonnenen Unterhaltung schien
ihm sehr angenehm zu sein – fürchtete er etwa eine Auseinandersetzung?
Doch Frau Ilse wollte nun einmal sprechen, sie hatte ihn gekränkt und
mußte ihn wieder versöhnen. Auf einmal kam er in seiner ganzen Lage ihr so
verlassen vor, so trostlos traurig, daß sie nur der eine Wunsch beseelte,
er möchte ihr verzeihen. Aber die Kinder mußten erst fort sein, er hätte
bei ihnen sonst immer wieder eine Ablenkung gesucht und gefunden. Sie
schickte sie deshalb auf den kleinen Balkon vor dem Fenster mit dem
Befehle, sich dort ruhig und artig zu verhalten, bis sie gerufen würden.

Ruth wollte sich wie gewöhnlich widersetzen, wenn sie aus der Nähe ihres
Onkel Heinz verbannt werden sollte, aber diesmal genügte ein Blick auf
Ilse, um ihr zu zeigen, daß mit der Mutter jetzt nicht zu spaßen war;
daher ging sie ganz still mit Marianne hinaus.

„Warum lassen Sie denn die Kinder nicht hier?“ fragte der Professor.

„Sie machen zuviel Spektakel, und Sie sind doch seit Ihrer Krankheit gewiß
die größte Ruhe gewohnt. Aber nicht wahr, es geht Ihnen doch schon viel
besser? Wenigstens sehen Sie recht gut aus.“

Onkel Heinz brummte etwas Unverständliches in den Bart, wobei er
unverwandt durch das Glasfenster in der Türe auf den Balkon blickte, wo
seine kleinen Freundinnen den Maikäfer nochmals einer genauen Besichtigung
unterwarfen.

„Warum haben Sie uns denn gar nicht wissen lassen, daß Sie krank waren?“
fragte Ilse wieder.

„Das hätte mir auch nichts nützen können, wenn Sie das gewußt hätten,“
antwortete er nicht gerade liebenswürdig.

Dann schwiegen wieder beide.

Auf diese Weise kamen sie nicht weiter, das sah Ilse ein und beschloß
deshalb, direkt auf ihr Ziel loszusteuern.

„Nicht wahr, Sie sind mir noch sehr böse, Onkel Heinz?“ fing sie an.

Er antwortete nicht.

„Ich wollte Sie ja nicht kränken,“ fuhr sie fort.

„O – Sie kränken mich oft, sehr oft, wenn ich es mir auch nicht immer
merken lasse,“ unterbrach er sie nun fast heftig.

Hierauf wollte Ilse ihm erwidern, daß er sie durch sein Benehmen oft reize
und auch letzthin gereizt habe, aber sie unterdrückte doch lieber diese
Bemerkung.

„Mein Gott, Sie necken mich, ich necke Sie wieder, weiter ist doch nichts
dabei,“ gab sie statt dessen freundlich zur Antwort.

„Ihre Neckereien haben meistens einen bitteren Beigeschmack,“ warf er ein.

„Ja, aber wieso denn?“

„Nun, bald nennen Sie mich einen alten eingefleischten Junggesellen, oder
Sie sagen, ich sollte froh sein, daß ich nicht verheiratet wäre, denn ich
würde eine Frau nur unglücklich machen, na – und ähnliche Redensarten
mehr!“

„Aber, das ist doch alles nur Scherz!“

Ilse mußte beinahe lachen, als er so getreulich wiederholte, was sie oft
zu ihm gesagt hatte, aber es war ihr bei diesem Gespräch doch zu ernsthaft
zumute.

„Sie trauen mir wenig feines Gefühl zu, wenn Sie glauben, daß ich den
Stachel in solchen Bemerkungen nicht empfinde, der oft recht, recht tief
sitzt,“ erwiderte Onkel Heinz mit bewegter Stimme.

Es entstand abermals eine Pause, beide sahen nachdenklich vor sich hin.
Nach einer Weile fuhr er fort:

„Sie sind glücklich, Frau Gontrau, Sie sind verwöhnt, zu verwöhnt, – denn
offen gestanden behandelt Sie Gontrau nach meiner Meinung oft gar nicht
richtig – Sie sind verheiratet, haben Kinder,“ fuhr er fort.

„Aber, bester Professor,“ unterbrach ihn Ilse, „dieses Glück könnten Sie
doch auch haben, wenn Sie wollten! Ich denke immer, es läge Ihnen nichts
daran und Sie hätten nur Interesse für Ihre Bücher.“

„Meinen Sie?“ fragte er langsam und gedehnt und sah ihr zum ersten Male
voll in die Augen mit einem Ausdruck, vor welchem sie die ihrigen senken
mußte.

„Halten Sie mich solcher Gefühle nicht für würdig oder nicht für fähig?“
fing er wieder an.

„Daß Sie ein warmes Herz haben, beweist mir Ihre Liebe zu den Kindern,“
erwiderte Ilse etwas verlegen.

„Glauben Sie mir, auch ich kenne Stunden, wo mir kein Buch, keine Arbeit
über das Gefühl der Einsamkeit hinweghilft. – Sie kennen so etwas
natürlich nicht, Sie werden es wahrscheinlich auch nicht begreifen, daß
Ihr alter ‚eingefleischter Junggeselle‘ solche Empfindungen haben kann,
und hinter meinem Rücken werden Sie gewiß darüber spotten und lachen.“

Ein leichter Seufzer begleitete seine Worte.

„Aber, Onkel Heinz, was trauen Sie mir da alles zu, halten Sie mich denn
für so falsch?“ fragte Ilse mit trauriger Stimme. „Und dann noch eins,“
fuhr sie nach einer kleinen Weile fort, „Sie sagten vorhin, mein Mann
behandle mich nicht richtig, wie meinen Sie das?“

„Nun, wie ich schon sagte, er verwöhnt Sie zu sehr, er läßt Ihnen zuviel
Ihren Willen; Gontrau ist zu schwach. Sie werden dadurch egoistisch – Sie
hätten ganz anders erzogen werden müssen.“

„Erzogen, erzogen!“ brauste Ilse auf und glich in diesem Augenblick auf
ein Haar dem Trotzkopf von früher, „Ich bin doch kein Kind mehr, das
‚Erziehen‘ würde ich mir von meinem Manne recht hübsch verbitten.“

„Ja, wenn Sie nicht ruhig bleiben können, Frau Gontrau, dann wollen wir
dieses Thema lieber verlassen,“ sagte Onkel Heinz in jenem
Schulmeistertone, der Ilse schon oft zur Verzweiflung gebracht hatte.

Aber sie bezwang sich heute, es wäre sonst wieder zu einem neuen Streite
statt zur Versöhnung gekommen. Auch hallten seine Worte, durch welche er
ihr vorhin sein Inneres erschlossen hatte, tief in ihr nach. Also so
dachte und fühlte er oft!

„Warum heiraten Sie nicht, Onkel Heinz?“ fragte sie plötzlich, „warum
nicht?“

Er gab keine Antwort, aber eigentümlich war der Blick, den er Ilse zuwarf.
Sie konnte sich denselben nicht recht erklären, dennoch fühlte sie
instinktiv, was er ausdrückte – es beunruhigte – es verwirrte sie.

„Sie halten mich wohl für recht schlecht?“ platzte sie in ihrer
Verlegenheit heraus. „Sagen Sie mir nur meine Fehler immer offen.“

„Ich halte Sie für gut, Frau Gontrau,“ erwiderte der Professor einfach,
„sonst würde ich überhaupt Ihr Freund nicht sein, und der bin ich doch,
nicht wahr? Schöne Redensarten kann ich nun einmal nicht machen, will es
auch nicht, aber ich meine es trotzdem gut mit Ihnen. Oder glauben Sie das
nicht?“

Abwechselnd klang seine Stimme weich und dann wieder schroff, als kämpfe
er mit seinen Gefühlen.

„Gewiß, gewiß, Onkel Heinz,“ sagte Ilse schnell; „aber oft sind Sie zu
absprechend, und nicht allein gegen mich, auch gegen Leo; wie machen Sie
seine Wissenschaft manchmal herunter!“

Ironisch lächelnd drehte Onkel Heinz seine Bartspitze.

„Ja, die Juristen sind nun einmal einseitig, verstehen nicht viel andres.“

„So?“ unterbrach ihn Ilse lebhaft; „wenn also die Juristen einseitig sind,
dann sind die Zoologen eingebildet, Onkel Heinz, das will ich Ihnen nur
sagen.“

„Da sehen Sie ja, wie Sie mich immer mißverstehen, Frau Gontrau. Nun
wollen wir das Thema lieber ruhen lassen, sonst streiten wir uns wieder.
Wenn ich so etwas sage, meine ich es doch nicht persönlich, es gibt ja
doch Ausnahmen unter den Juristen!“

„Leo ist eine Ausnahme, nicht wahr?“ fragte Ilse schnell.

„Sonst wäre er mein Freund nicht,“ gab Onkel Heinz wieder mit Nachdruck
zur Antwort.

Ilse amüsierte sich innerlich über die gute Meinung, die er von sich
hatte, aber gleichviel; was waren seine Eigentümlichkeiten gegen seine
wahre Freundschaft für sie und ihre Familie! Er hatte nur wenige, mit
denen er verkehrte, fast gar keine Freunde, war ohne Verwandte, er würde
mit der Welt ganz abschließen und ein Einsiedler werden, wenn die
Freundschaft mit Gontraus durch irgend etwas zerstört werden sollte. War
es deshalb nicht auch eine heilige Pflicht, hier ein Menschenleben zu
retten, das allerdings nicht in Lebensgefahr, wohl aber in Gefahr war,
sich selbst durch seine vollkommene Abgeschlossenheit in der Welt zu
verlieren?

Der Professor hatte nun einmal kein glattes Wesen, das den Verkehr zwar
erleichtert, aber zu einem wirklichen Freundschaftsverhältnis doch nicht
ausreichend ist. Er bekannte offen und frei ins Gesicht, was er dachte,
jedoch hinter dem Rücken verteidigte er seine Freunde, selbst wenn es
gegen seine Überzeugung ging.

Dies alles fuhr jetzt Ilse durch den Sinn; sie fühlte, daß sie ihm heute,
in diesem Augenblicke viel, viel näher gerückt war als je zuvor, denn in
solchem Maße hatte er ihr noch niemals sein Vertrauen geschenkt, so offen
hatte er sein Inneres noch nicht vor ihr gezeigt. Gab es eine Wunde darin,
hatte auch Onkel Heinz eine schmerzhafte Stelle?

Nach Frauenart war Ilse neugierig geworden und hätte gern mehr darüber
erfahren. Das beunruhigende, verwirrende Gefühl, das sie vorhin unter
seinem Blicke beschlichen hatte, war vollständig gewichen, sonst hätte sie
wohl keine Lust zu weiteren Fragen empfunden.

Handelte es sich bei Onkel Heinz etwa gar um eine unglückliche Liebe?

Sie sah ihn sich daraufhin an, und wollte schon den Faden wieder
aufnehmen, aber sein veränderter Ausdruck belehrte sie eines Besseren, und
das war gut.

Onkel Heinz sah aus wie jemand, der es bereut, seine Gefühle zu offen
gezeigt zu haben, ein ironischer Zug lagerte sich um seinen Mund, als
mache er sich über sich selbst lustig, was er auch tat, – aber mit einem
wahren Galgenhumor.

Unaufhörlich drehte er seine Bartspitze und sah hinaus in die helle,
sonnige Luft, welche die beiden Kinderköpfe auf dem Balkon duftig umwob.

Laut rief er sie bei Namen.

„Ruth, Marianne, kommt herein!“

Die beiden ließen sich das nicht zweimal sagen, ungestüm stürmten sie ins
Zimmer.

„Laßt die Türe offen, Kröten, es ist eine dumpfe Luft hier!“

Ilse öffnete Fenster und Türe weit – sie und Onkel Heinz atmeten tief auf,
als der frische Zug von draußen hereinwehte – belebend, ermutigend!

„Onkel Heinz,“ rief Ruth fröhlich, „gestern haben wir uns den Rasenabhang
– weißt du den, wo die vielen Veilchen stehen – heruntergekugelt. Wie
schade, daß du nicht dabei warst, ich sage dir, es war himmlisch! Wenn du
erst wieder gesund bist, nicht wahr, dann kugelst du dich auch mit
herunter?“

Onkel Heinz versprach es und noch viel mehr, alles, was die Kinder von ihm
verlangten.

„Onkel Heinz,“ sagte Ilse auf einmal lachend und einer plötzlichen
Eingebung folgend, „wie haben Sie sich denn hier mit den Ärzten vertragen,
die Sie ja doch so sehr verabscheuen?“

„Ja,“ erwiderte er in resigniertem Tone, aber gut gelaunt, „was soll man
denn machen, wenn sie einen in völlig wehrlosem Zustande in die Klinik
schleppen? Ihren Klauen entgeht man nun einmal nicht!“

„Unter diesen ‚Klauen‘ sind Sie aber Gott sei Dank wieder gesund geworden,
Onkel Heinz, und das ist die Hauptsache!“

„Haben die Ärzte nicht Schuld, sondern nur meine gute Natur!“

Streiten mußte er nun einmal immer.

„Wenn Sie erst wieder ausgehen können, werden Sie sich gewiß schnell
erholen in der himmlischen Frühlingsluft. Dürfen wir bald mal
wiederkommen?“

Ilse fragte mit bestechender Liebenswürdigkeit; in dem unklaren Gefühl,
daß sie trotz allem einen nicht geringen Einfluß auf Onkel Heinz ausübe;
so empfindlich derselbe sich manchmal ihrer Schroffheit gegenüber zeigte,
ebenso empfänglich war er andrerseits auch für die geringste
Freundlichkeit.

So schieden die beiden denn im besten Einvernehmen.

Beim Fortgehen sagte Ilse leise:

„Seien Sie nicht mehr böse, wir wollen stets gute Freundschaft halten.“

Onkel Heinz wußte, was es sie kostete, eine solche Bitte über ihre Lippen
zu bringen, kannte er sie doch auch ganz genau. Desto wertvoller waren ihm
ihre Worte.

„Auf gute Freundschaft!“ erwiderte er herzlich und reichte ihr seine Hand.

Der Abschied von den Kindern war ein sehr zärtlicher, namentlich von Ruth,
die sich gar nicht trennen konnte, bis Ilse energisch ein Ende machte.

Als sich die Türe hinter ihnen geschlossen hatte, war es wie zuvor still
und ruhig im Zimmer. Onkel Heinz lehnte sich zurück und schloß die Augen.
Worüber er nachdachte? Wir wissen ja, daß er sein Inneres gut verbarg. Den
Einblick, den Ilse heute hinein getan hatte, verdankte sie dem Zufall, wie
er denjenigen manchmal begünstigt, der auf hohem Berge steht und
sehnsüchtig in die von grauem Nebel verhüllte Tiefe schaut, wenn er auf
einmal die dichten Schleier zerreißen sieht. Neugierig späht er hinab,
sieht unter sich ein blühendes Tal – hier ein Dorf – dort ein Schloß auf
der Höhe. Was liegt nun noch dort drüben? Was dort? Das möchte er wissen,
möchte alles sehen, aber schon ist es wieder vorbei! Von neuem schieben
sich die Wolken davor, alles verbergend und verhüllend.

So hatte sich auch über die Gedankenwelt von Onkel Heinz die
undurchdringliche Wand wieder vorgeschoben, welche sein Inneres jedem
Blicke verbarg.

Nach einiger Zeit trat die barmherzige Schwester ein, lautlos wie immer,
und brachte seine Abendmahlzeit.

„Soll ich das Fenster schließen? Es wird zu kühl, Sie könnten sich sonst
erkälten, Herr Professor,“ sagte sie freundlich.

Er erwachte wie aus einem Traume!

„Lassen Sie nur offen! Erkälten – erkälten – ist ja Unsinn – Luft schadet
nichts, will mich nicht verpimpeln.“

Die Schwester, an alle erdenklichen Launen und Ausbrüche der Kranken
gewöhnt, tat trotz dieser Rede doch, was sie für ihre Pflicht hielt; sie
schloß die Türe und zog das Fenster etwas mehr zu. Die Sonne war im
Scheiden, und noch waren die Abende frisch und kühl. –

Ilse ging an demselben Abend mit Leo hinaus in die Anlagen vor der Stadt,
um den Maitag in seinem Zauber bis zuletzt zu genießen, und dabei erzählte
sie ihrem Schatz den Besuch bei Onkel Heinz mit allen seinen Einzelheiten.
Das, was er ihr heute gesagt, hatte einen tiefen Eindruck auf sie gemacht,
und sie nahm sich vor, ihn von jetzt ab mit viel mehr Rücksicht zu
behandeln als bisher.

Die Frühlingsstimmung ringsumher, der schwermütige Gesang der Nachtigallen
machten sie heute weicher, als es sonst ihre Art war; ihre Phantasie spann
einen ganzen Roman um die Gestalt von Onkel Heinz. Er erschien ihr auf
einmal in einem ganz andern Lichte; seine äußere Rauheit war nur Schein,
dahinter verbargen sich schmerzliche Gefühle von Einsamkeit,
Verlassenheit, ja vielleicht eine betrogene Hoffnung! Sie wollte ihn
künftig zarter anfassen und ihm zeigen, daß sie des ihr geschenkten
Vertrauens würdig war.

Unwillkürlich schweiften ihre Gedanken immer wieder zurück zu dem kleinen
Krankenzimmer in der Klinik, sie sah ihn vor sich, betrübt und
nachdenklich, und faßte den festen Vorsatz, ihm eine treue Freundin zu
sein. –

Die gerührte Stimmung, in welche Onkel Heinz Frau Ilse versetzt hatte,
hielt zum Glück nicht lange an.

Er war nun wieder wohl, auch sehr vergnügt, ganz der Alte, und jedes
mitleidige Wort, das Ilse über seine Krankheit, über sein einsames Leben
an ihn richtete, schnitt er mit der Bemerkung ab, daß dabei gar nichts zu
bedauern sei, denn er wäre nicht sentimental angelegt und wüßte sich mit
den Tatsachen abzufinden.

So geriet allmählich der Verkehr zwischen den beiden wieder in das alte
Geleise, sie neckten und stritten sich wie zuvor, aber dennoch nahm sich
Ilse mehr zusammen, und Worte wie: „alter Junggeselle, Brummbär“ usw., die
ihn so tief gekränkt hatten, bekam er nicht mehr zu hören.

                                  * * *

Die Rosen standen schon in voller Blüte, die Tage waren heiß, das frische
Grün der Gärten wurde durch eine graue Staubdecke gedämpft – der Sommer
war eingezogen und hatte den Frühling verdrängt.

Aber der Rosenmonat wurde jetzt ebenso als der schönste gepriesen, wie
kurz vorher sein Vorgänger, der wonnige Mai.

Eines Morgens fand Ilse auf dem Kaffeetische einen Brief von Flora mit
vielen engbeschriebenen Seiten vor, nachdem dieselbe lange nichts hatte
von sich hören lassen.

Seitdem wir Flora als schwergeprüfte junge Witwe verließen, war eine
Wandlung mit ihr vorgegangen. Sie schien eine Zeitlang wie gebrochen zu
sein, und ihr Kummer war auch ein aufrichtiger, denn sie rührte keine
Feder an, sie verfaßte keine Trauergedichte, sie klagte nicht mit
überschwenglichen Worten. Der erste große Schicksalsschlag ging nicht
spurlos an ihr vorüber, er rüttelte sie aus ihren törichten Ideen auf, das
Leben nahm für sie seine wirkliche Gestalt an, und ihre schemenhaften
Ideale zerflossen davor in nichts. So war sie denn, ohne daß es ihr
eigentlich zum Bewußtsein gekommen wäre, eine andre geworden, als sie den
Witwenschleier wieder ablegte. Vor allen Dingen versuchte sie nun
Käthchens Herz zu gewinnen, sie machte ihre Mutterrechte geltend und holte
sie von der Großmama zurück. Nach und nach gewöhnte sich die Kleine mehr
an sie, doch hatte sie manchen Kampf mit ihr zu bestehen und war oft nahe
daran zu verzweifeln, denn Käthchen schien es nicht vergessen zu haben,
wie sie früher an ihr gehandelt hatte. Aber endlich wurde Floras Mühe und
Ausdauer durch Erfolg belohnt, und das Verhältnis zwischen Mutter und
Stieftochter gestaltete sich mit der Zeit sogar zu einem sehr herzlichen.

So vergingen einige Jahre, als Flora sich zum zweiten Male mit einem
Gutsbesitzer, Namens Werner, verheiratete. Die poetische Flora und ein
Landwirt! Was das für ein Kontrast sein mußte, malten sich Ilse und Nellie
oft aus, aber sie hatten doch schon aus Floras Briefen ersehen, daß diese
sich geändert haben mußte, denn sie klangen ganz vernünftig, und nur
selten noch erging sie sich in überspannten Schwärmereien. Über ihre zwei
kleinen Mädchen von sechs Jahren, ein Zwillingspärchen, schrieb sie
glücklich und stolz und brannte darauf, sie den Freundinnen zeigen zu
können. Fast jeder ihrer Briefe enthielt eine dringende Einladung. Die
Freundinnen hatten sich seit Jahren nicht wiedergesehen, und Flora schien
nicht vergessen zu haben, in welcher Weise Ilse und Nellie ihr einst in
der schweren Zeit beigestanden hatten.

Auch heute bat sie wieder in dem Briefe, den Ilse soeben zu Ende gelesen
hatte, um ihren und der Kinder Besuch; sie schilderte verlockend, wie
herrlich jetzt das Landleben sei, und schrieb, daß sie auch Nellie gebeten
habe, mitzukommen.

Leo riet seiner Frau dringend, die Einladung anzunehmen, und nach einigem
Hin- und Herüberlegen entschloß sich Ilse auch dazu und antwortete Flora,
daß sie kommen und, wenn es ihr paßte, um die und die Zeit mit den Kindern
eintreffen würde. Ruths Ferien sollten in den nächsten Tagen beginnen, und
auch ihr und Marianne würde ein Aufenthalt in der reinen Landluft sehr gut
tun.

Nun galt es aber, auch Nellie zum Mitkommen zu bewegen, die es zunächst
als eine Unmöglichkeit hinstellte, ihren Mann zu verlassen. Was sollte
Fred ohne ihre stets sorgende Hand anfangen, nur allein auf das
Dienstmädchen angewiesen! Nein, nein, das ginge nicht, erklärte sie rund
heraus.

Aber Ilse gab sich damit nicht zufrieden; sie steckte sich hinter den
Direktor, sagte ihm, sie fände Nellie schlecht aussehend, und stellte ihm
dies so beharrlich vor, bis er schließlich selbst fand, daß seine Frau
erholungsbedürftig sei. Nellie war deshalb nicht wenig erstaunt, als er
plötzlich darauf bestand, sie solle mitreisen und sich erholen. Seine
Sorge für ihre Gesundheit war etwas ganz Ungewöhnliches und, wie sie
meinte, Unnötiges. Sie war ja gesund, aber der arme Fred, der sich so
abquälen mußte, der mußte gepflegt und gehegt werden, machten ihm seine
dummen Nerven doch so oft zu schaffen. Und nun sollte sie ihn verlassen,
er wollte in der staubigen, heißen Stadt allein zurückbleiben und
arbeiten, immer arbeiten; niemand würde da sein, der für ihn sorgte, wenn
er müde und abgespannt nach Hause käme, niemand, der an eine Erholung für
ihn dächte und seine Wünsche, ehe sie nur ausgesprochen wurden, zu
erfüllen suchte. O, sie würde keine ruhige Minute auf der Reise haben,
nicht die Spur von Vergnügen, sie würde fortwährend voller Sorge an ihn
denken.

Das alles klagte sie Ilse unter Tränen und ahnte nicht, daß diese sich
heimlich ins Fäustchen lachte, als sie sah, daß ihre Bemühungen
erfolgreich gewesen waren. Sie fand es ganz heilsam für den nervösen
Direktor, daß er einmal ohne Nellie fertig werden sollte, denn nach ihrer
Meinung war er sich noch viel zu wenig bewußt, was er an dieser Frau
besaß, die ganz und gar in ihm aufging und nur für ihn auf der Welt zu
sein schien. Mit Vorstellungen und Ratschlägen war bei Nellie nichts
auszurichten; sie gab stets zur Antwort, daß Ilse gar nicht wisse und
beurteilen könne, wie elend ihr Fred oft sei und trotz aller Liebe für die
Freundin fand sie dennoch, daß diese solche Dinge zu leicht nehme.

„O, ich bitte dich,“ flehte sie Ilse an, „rede es Fred aus, daß ich fort
soll, sage ihm, daß du mich frisch und gesund fändest, und daß ich keine
Erholungsreise nötig hätte, denn er gibt so viel auf dich.“

Ilse würde sich wohl hüten, so etwas zu tun, das erklärte sie ganz offen
gegen Nellie. So mußte sich diese denn ins Unvermeidliche fügen. Fred
hatte ihre Bitten zuerst geduldig angehört, aber bei den immer neuen und
durch Tränen verstärkten Auflagen derselben war er schließlich so nervös
und ungeduldig geworden, daß sie endlich hatte nachgeben müssen. Wie ein
Schatten schlich sie die Tage vor der Abreise im Hause umher und schrieb
ellenlange Zettel, auf welchen die bis ins kleinste gehenden Anordnungen
für das Dienstmädchen während ihrer Abwesenheit standen. Alle seine
Lieblingsgerichte sollten gekocht werden, außerdem sollten zum Frühstück
und Abendessen noch besondere Leckerbissen auf den Tisch kommen, so daß
der arme, verlassene Mann wenigstens nicht zu darben brauchte.

Endlich war die Stunde der Abreise gekommen, und der Direktor und Leo
begleiteten ihre Frauen zum Bahnhofe. Ersterer mußte noch unzählige
Ermahnungen über sich ergehen lassen, und mit schwerem Herzen nahm Nellie
von ihm Abschied. Auch Onkel Heinz erschien noch im letzten Augenblicke;
aus jeder seiner Rocktaschen guckte eine Düte heraus, die von den Kindern
mit Jubel begrüßt wurde.

„Ich bin überzeugt, die beiden Strohwitwer werden sich herrlich
amüsieren,“ sagte Ilse, um Nellie etwas aufzuheitern, und im gleichen
Augenblicke rief Gontrau ihr neckend zu, daß er ihren Mann jeden Abend zur
Kneipe abholen würde, denn sie müßten doch ihre Freiheit genießen.

„Siehst du wohl,“ lachte Ilse.

Aber spaßhaft war es Nellie keineswegs zumute, im Gegenteil bat sie Leo in
vollem Ernst, ihren Fred doch ja nicht zu verführen, er könne so wenig
vertragen und müsse es nachher immer büßen, wenn er je einmal des Guten zu
viel getan hätte.

„Seien Sie nur ganz ruhig, Frau Althoff,“ sagte Onkel Heinz mit pfiffigem
Lächeln, „ich werde auf die beiden Männer achten.“

„O, Sie sind mir der Rechte,“ erwiderte Nellie, die den Spott aus seinen
Worten gut herausfühlte. –

Als sich der Zug in Bewegung setzte, flatterten noch lange die
Taschentücher aus dem Coupéfenster den Zurückbleibenden zum Abschiedsgruße
zu.

Nellies gedrückte Stimmung hielt nicht lange an, denn die Freude der
beiden Kinder wirkte ansteckend. Sie hatten fortwährend zu fragen und zu
zeigen, wollten bald dies, bald jenes wissen, bald essen, bald trinken,
kurz und gut, es bedurfte der ungeteilten Aufmerksamkeit beider Frauen, um
sie zufrieden zu stellen.

So verflog denn die Zeit mit Windeseile, und schon hielt der Zug auf der
letzten Station an, wo Flora sie mit dem Wagen erwartete.

Ihre Freude über das Wiedersehen war eine aufrichtige; sie konnte sich an
Ruth und Marianne gar nicht satt sehen, und fragte und küßte sie immer
wieder.

Und dann, als sie behaglich im Wagen saßen, musterten sich die Freundinnen
untereinander mit großem Interesse. „Du hast dich aber gar nicht
verändert,“ hieß es. „Etwas stärker bist du geworden.“ „Und du siehst viel
wohler aus, als früher,“ und ähnliche Redensarten mehr wurden
ausgetauscht, wie es zu geschehen pflegt, wenn man sich nach jahrelanger
Trennung wiedersieht.

Flora hatte sich in der Tat sehr zu ihrem Vorteile verändert. Durch die
Landluft hatte sie frischere Farben bekommen, was ihr sehr gut stand, auch
paßte der Vergleich mit einer Hopfenstange nicht mehr auf sie. Nur der
Ausdruck ihrer wasserblauen Augen war derselbe geblieben, und als der
Wagen durch blühende Wiesen und üppige Kornfelder dahinfuhr, und sie den
Freundinnen zeigte, was davon zu ihrem Besitztum gehörte, hatte sie wieder
den alten schwärmerischen Blick in die nebelgraue Ferne gerichtet, als ob
sie von dort etwas Besonderes erwarte.

Die Fahrt in der frischen Luft nach der staubigen Eisenbahn war herrlich.
Zwar brannte noch heißer Sonnenschein herab, aber hier in der freien Natur
war derselbe weit erträglicher, als vorhin im Coupé, in dem eine
Temperatur wie in einem Backofen geherrscht hatte.

Jetzt fuhren sie durch ein kleines Tannenwäldchen, das unter den warmen
Strahlen einen köstlichen Duft ausströmte, dann bogen sie wieder in die
staubige Chaussee ein und konnten nun schon die ersten Häuser des Dorfes
erblicken, an dessen Ende sich das Gut befand.

Als sie die sauberen Häuschen erreicht hatten, hinter deren
blumengeschmückten Fenstern neugierige Gesichter zum Vorschein kamen,
während barfüßige Bauernkinder lustig schreiend hinter dem Wagen
herliefen, da schien sich Flora doch wie eine Königin in ihrem Reiche zu
fühlen.

Sie nickte den Leuten freundlich, aber doch mit hoheitsvoller Miene zu,
und wehrte drohend die Kinder ab, die zu nahe an den Wagen herankamen.

„Sie kennen mich alle,“ sagte sie stolz, „und ich darf auch wohl sagen,
daß ich ihnen eine brave Gutsherrin bin.“ „Wie geht’s dem Vater?“ fragte
sie im Vorbeifahren ein halbwüchsiges Mädchen, deren Antwort in dem
Geräusche der Räder erstarb, aber Flora rief ihr noch zu: „Ich komme in
diesen Tagen und bringe ihm wieder Wein.“

Die Dorfstraße war bald zu Ende, jetzt durchkreuzten sie noch einen kurzen
Feldweg, kamen dann an einigen großen Scheunen vorbei, hinter denen
stattliche Misthaufen den tüchtigen Landwirt erraten ließen, und fuhren
nun in den Gutshof ein.

„Vor das Schloß fahren,“ befahl Flora mit komischer Grandezza.

Der Kutscher lenkte in einen breiten Weg ein, der mitten durch den Garten
führte, und hielt vor einem großen kastenartigen Gebäude – es war das
sogenannte „Schloß“. – Nur gut, daß ihm Flora selbst diese Bezeichnung
gegeben hatte, denn Nellie und Ilse hätten es sicher nicht mit dem stolzen
Namen belegt. Es zeigte eine lange Front mit vielen Fenstern, aber ohne
jeden Zierat. Nur ein in Stein gemeißeltes Wappen über der Eingangstür
ließ erraten, daß die früheren Bewohner Adelige gewesen waren.

„Es gehörte einem Baron v. H.,“ erklärte Flora, als sie bemerkte, daß die
Freundinnen das Wappen, welches einen Eberkopf darstellte, aufmerksam
betrachteten. In demselben Augenblick öffnete sich die Türe, ein
schlankes, junges Mädchen trat heraus, an jeder Hand einen kleinen
Blondkopf führend – Käthe mit Floras Zwillingen. Nun gab es wieder eine
Menge Fragen, die bunt durcheinander schwirrten. Also das war Käthe! Das
verschüchterte Kind hatte sich zu einem hübschen Mädchen entwickelt,
Nellie und Ilse mußten sie immer wieder betrachten. Und dann die
Zwillinge, glichen sie wohl Flora? Ruth war sofort zu ihnen gelaufen und
erzählte ihnen von der Reise, von Onkel Heinz und den Bonbons, die er
ihnen geschenkt hatte.

Aber die beiden Kleinen sahen sie und Marianne nur scheu an und gaben
keine Antwort.

„Thusnelda, Hildegard, so gebt doch eure Händchen,“ rief Flora, als sie
sah, wie sich Ruth umsonst mit ihnen abmühte.

Nach diesen hochtrabenden Namen sahen die Kinder allerdings nicht aus,
sondern sie glichen eher den beiden Reuterschen lütten Druwäppeln „Lining“
und „Mining“; ländlich gesund erschienen sie, mit prallen roten Backen,
hellen blauen Augen und strähnig blondem Haar.

Ilse ertappte Flora auf demselben vergleichenden Blicke, den auch sie in
diesem Moment über die vier Kinder gleiten ließ, als sie so beisammen
standen. Fast jede Mutter ist eitel und findet ihre Kinder am hübschesten!
So mochte wohl auch Floras Urteil zu Gunsten ihrer Zwillinge ausfallen,
aber daß Ilses Mädchen einen feineren Eindruck machten, schien ihr doch
unwillkürlich aufzufallen, denn sie fand plötzlich, Thusnelda und
Hildegard müßten wohl sehr umhergetollt sein, weil sie so hochrote Wangen
hätten.

„Sonst haben sie nämlich frische, aber zarte Farben,“ wandte sie sich an
Ilse und Nellie, und dann schalt sie, daß Käthe ihnen die Haare so glatt
gekämmt habe, und fuhr mit einem Blick auf Ruths Locken über die
Blondköpfe, als könnten sich unter dieser Berührung die glatten Strähnen
in Locken verwandeln.

„Aber nun kommt herein,“ sagte sie, als die Begrüßung vorüber war, und
fragte ihre Kinder: „Wo ist denn der Papa?“

„Vater ist im Schweinestall bei den kleinen Ferkelchen,“ berichtete
Thusnelda mit lauter Stimme; es war das erste Wort, welches sie sprach.

Flora konnte eine kleine Verlegenheit bei dieser prosaischen Auskunft
nicht verbergen.

„Ach, liebe Tante Flora, wo sind die kleinen Ferkelchen, ich möchte sie
gerne sehen,“ bettelte nun Ruth, für die ein solcher Anblick
hochinteressant war.

„Später, später,“ antwortete Flora flüchtig.

Sie hatte ihre Gäste mittlerweile die Treppe hinaufgeführt und in die
Fremdenzimmer geleitet. Das Innere des Hauses glich ganz dem Äußeren. Die
weiß getünchten Wände sahen sauber, aber nüchtern und kahl aus, der helle
Estrich und die frisch gescheuerten Treppen brachten ebenfalls keine
Abwechslung in die Eintönigkeit der Farben. Auch die Zimmer schienen
soeben erst aus den reinigenden Wasserstürzen hervorgegangen zu sein, denn
ein feuchter Geruch schlug den Eintretenden entgegen. Aufdringlich wirkten
die Tapeten, deren grelles Muster selbst die farbenreichen Öldruckbilder
an den Wänden um alle Wirkung brachten. Altmodische, steifbeinige Möbel,
mit buntem Kattun überzogen, bildeten die Einrichtung; über die
Tischdecke, schwarz mit großen roten Blumen, war als Schutz noch eine
weiße Serviette gebreitet, und auf dieser stand ein großer
Feldblumenstrauß – das einzig Geschmackvolle in dieser Umgebung.

Aber gleichviel! Schon die peinliche Sauberkeit war darin nicht verwöhnten
Städtern eine Wohltat, und mit noch größerer Wonne sogen sie die herrliche
Landluft ein, welche durch die offenen Fenster strömte.

Nellie las auf Floras gespanntem Gesicht die Frage: Nun, wie gefällt es
euch hier? und deshalb lobte sie in ihrer Gutmütigkeit alles.

„Nicht wahr, es ist recht gemütlich hier? Die Möbel stammen noch von den
Großeltern des Barons, sind also ganz antik,“ erwiderte Flora und zeigte
dabei stolz auf die kattunbezogenen Steifbeine. „Aber nun will ich nicht
weiter stören, ihr werdet euch erfrischen wollen. Wenn ihr fertig seid,
erwarte ich euch im Eßzimmer – im unteren Flur die Türe rechts.“

Und mit freundlichem Nicken ging sie hinaus. Marianne hatte die frischen
Zwillinge gleich in ihr kleines Herz geschlossen, während Ruth die kleinen
Ferkel, nach denen sie sich immer wieder erkundigte, vorläufig noch viel
mehr zu interessieren schienen, als die neuen Freundinnen, denn sie
meinte, die hätte sie noch gar nicht gern, sie sprächen ja nichts und
sähen genau so aus, wie die Bauernkinder, welche ihnen vorhin begegnet
wären.

Mit aller Entschiedenheit verwies Ilse der vorlauten Tochter ihr rasches
Urteil, indem sie ihr klar machte, daß sie dergleichen ja nicht etwa zu
Tante Flora, überhaupt nicht zu andern sagen dürfe.

Als die beiden Frauen mit den Kindern einige Zeit später ins Eßzimmer,
einen großen hellen Raum, traten, fanden sie hier neben Flora, Käthe und
den Zwillingen ihren Wirt, auf dessen Bekanntschaft sie begreiflicherweise
höchst neugierig waren.

Nur flüchtig glitten deshalb Ilses Blicke über die prächtigen Geweihe an
den Wänden, die sie sich als Kennerin sonst gewiß eingehend betrachtet
haben würde, und blieben an der mächtigen Gestalt des Hausherrn haften,
neben welcher seine schmächtige Frau vollständig verschwand. Die
ästhetische Flora und dieser Koloß, den Ilse auf 200 Pfund taxierte, –
einen größeren Gegensatz konnte man sich nicht vorstellen. Auf den breiten
Schultern saß ein kugelrunder Kopf, dessen rosige Haut durch die hellen
kurzgeschorenen Haare schimmerte; rot war auch sein joviales Gesicht und
seine kräftigen Hände; breit und energisch der Nacken, der in einer dicken
Falte über dem Rockkragen lag. Wie kam Flora zu diesem verkörperten Bilde
der Prosa! Sah sie ihn etwa durch die verklärende Brille der Poesie an?

Ob sie nun die forschenden Blicke von Nellie und Ilse bemerkte, oder ob
ihr von selbst die rosige Rundlichkeit ihres Gatten auffiel, genug, sie
strich über seine Stirn und fand, daß er sehr erhitzt wäre. Hatte er wohl
sonst auch so zarte Farben, wie die Zwillinge?

Diese Frage konnte man unausgesprochen hinter dem schelmischen Lächeln von
Nellie vermuten.

„Der Ärmste hat in der großen Hitze auf den Feldern sein müssen,“ wandte
sich Flora an die Freundinnen, während man sich um den Tisch zum Essen
niedersetzte.

                              [Illustration]

„Ja, ja, es ist zum Braten draußen,“ erwiderte er und wischte sich die
hellen Perlen von der Stirn. „War wohl auch ’ne nette Temperatur in den
Coupés, was?“ wandte er sich an seine Nachbarinnen.

„O ja,“ lachte Ilse, „aber dafür haben wir’s auch jetzt gut, hier ist es
ja herrlich kühl. In der Stadt fanden wir es unerträglich und freuten uns
deshalb sehr, als Ihre liebenswürdige Einladung ankam.“

„Wenn das Wetter nur gut bleibt, damit wir Ausflüge machen können! Die
Umgegend ist so schön,“ sagte Flora.

„Was? Wetter schön bleiben! Regen müssen wir haben, es ist die höchste
Zeit. Der ist so nötig, wie ’s liebe Brot. Das Land ist wie ausgedorrt,
alles vertrocknet; wenn’s so fortgeht, werden wir bald kein Futter fürs
Vieh mehr haben.“

„Aber August, jetzt, wo wir so liebe Gäste haben, dürfen wir uns doch
keinen Regen wünschen,“ erwiderte Flora vorwurfsvoll. Es war ihr offenbar
peinlich, daß er so sprach.

Doch Ilse enthob sie ihrer Verlegenheit und sagte:

„Ich bitte dich, Flora, dein Mann müßte kein guter Landwirt sein, wenn er
nicht so dächte. Als einstiges Landkind weiß ich ganz genau, was es
bedeutet: kein Regen!“

„So, Sie haben auf dem Lande gewohnt?“ fragte der Gutsbesitzer voll
Teilnahme und sah sich Ilse daraufhin noch einmal genauer an.

„Aber, August,“ rief Flora, „ich habe dir doch alles von Frau Gontrau und
Frau Althoff erzählt.“

„Ja, Kind, das habe ich, offen gestanden, wieder vergessen. Mir geht so
vieles durch den Kopf, daß ich für so etwas kein Gedächtnis habe.“

„August!“ Sie warf ihm einen bedeutungsvollen Blick zu.

„O, das kenne ich von Fred genau,“ tröstete Nellie. „Der arme Mann ist oft
so vergeßlich! Das kommt von seinem anstrengenden Berufe, dadurch sind
seine Nerven auch sehr herunter.“

Hieran anknüpfend erzählte sie die ganze Leidensgeschichte des armen
vielgeplagten Fred, und wie schwer es ihr geworden wäre, ihn zu verlassen,
da er ihrer Pflege so sehr bedürfe.

Flora hörte geduldig zu und tröstete so gut sie es verstand.

Währenddem entspann sich auch zwischen Ilse und Herrn Werner eine längere
Unterhaltung, die ihn aber nicht hinderte, dem Essen und Trinken tüchtig
zuzusprechen. Voll Erstaunen sah die junge Frau die großen Portionen
verschwinden; trotz der Hitze schmeckte es ihm herrlich. Übrigens wurde
ihr Floras Riesenmann mit jedem Worte sympathischer; die feinen
Umgangsformen eines Salonmenschen fehlten ihm allerdings, dafür war er zu
derb, dabei aber natürlich, offen und in seiner Art liebenswürdig, das
Urbild der Kraft und Gesundheit. Er schien sehr erfreut, in der Freundin
seiner Frau eine Liebhaberin und Kennerin der Landwirtschaft zu finden,
die für alles was dazu gehört, viel Verständnis hatte. Sie erzählte ihm
unter anderm, daß ihr Vater jetzt einen großen Teil seiner Ländereien mit
Zuckerrüben bebaut habe, und daß er zur bequemen Beförderung der Rüben
eine kleine Bahn über die Felder legen ließe; sie konnte ihm über alle
Einzelheiten, nach denen er fragte, Auskunft geben, was ihn sehr
interessierte, da auch er gerade im Begriffe stand, einen Teil seiner
Felder zur Rübenkultur vorzubereiten. Sie sprach über die neuen
landwirtschaftlichen Maschinen, über die besten Düngemittel wie ein
Fachmann, und folgte aufmerksam seinen Ausführungen, als er ihr von seiner
Schweinezucht berichtete, die, wie er hoffte, recht einträglich werden
würde.

Flora hörte nur noch mit halbem Ohr auf Nellie, verstohlen beobachtete sie
die beiden andern und zwar zuerst nicht sehr erbaut, daß August seine
Nachbarin nicht über andre Gegenstände unterhielt. Als sie aber merkte,
daß Ilse ganz zufrieden aussah und lebhaftes Interesse zeigte, da
beruhigte sie sich wieder. Dabei war sie jedoch immer noch in einiger
Aufregung darüber, welchen Eindruck ihr August wohl auf die Freundinnen
gemacht habe, und sie nahm sich vor, sie nachher offen darüber
auszufragen.

Die Kinder hatten sich inzwischen auch angefreundet und saßen nicht mehr
so schüchtern und still auf ihren Stühlen, wie zu Beginn der Mahlzeit.
Ruth besonders rückte ungeduldig hin und her, sie konnte ja den Augenblick
nicht abwarten, bis sie die kleinen Schweinchen sehen durfte; deshalb war
niemand froher als sie, als Flora jetzt aufstand und verkündete, daß der
Kaffee unter der großen schattigen Kastanie im Garten getrunken werden
sollte.

Dort war es köstlich! Die breiten herabhängenden Äste wölbten sich zum
schützenden Dach über dem Platze, aber die Sonne stahl sich doch durch die
kleinen Ritzen und Löcher in dem grünen Blättergewirr und malte helle
Flecke auf den beschatteten Kiesweg, die gelben Gartenstühle und Bänke,
auf die blanken Tassen und Teller, und als sich Werners mit ihren Gästen
niederließen, tanzten und flimmerten sie auch auf den Gesichtern, den
Haaren und Kleidern. Von dem großen Rasenplatz vor dem Hause sandte ein
Rosenbeet seine süßen Düfte herüber, vermischt mit dem Wohlgeruch der
Reseda, womit die Beete eingefaßt waren.

Ilse und Nellie konnten des Lobes kein Ende finden über den wonnigen
Platz, und letztere dachte im stillen, daß diese grüne farbige Umgebung,
die freie Luft einen weit besseren Hintergrund für den rosigen Hausherrn
und seine ebenso rosigen Töchter abgeben, als es die gedämpften Töne im
Zimmer taten.

In lustiger Stimmung wurde der Kaffee getrunken und der riesengroße
Napfkuchen verzehrt, der mitten auf dem Tische prangte und für die Kinder
eine wahrhaft magnetische Anziehungskraft zu haben schien, denn bis jedes
ein Stück davon auf dem Teller hatte, ließen sie ihn nicht aus den Augen.

Gegen Abend forderte Herr Werner zu einem Rundgange durch sein Besitztum
auf, was besonders von Ruth jauchzend aufgenommen wurde, sollte sie nun
doch endlich zu dem heiß ersehnten Anblick der Ferkelchen gelangen.
Überhaupt was gab es da alles für die Kinder zu sehen! Aber unbekannt
waren ihnen diese Dinge nicht, sie wußten ganz gut Bescheid, da sie ja
fast alle Jahre zum Besuche bei den Großeltern in Moosdorf gewesen waren
und das Leben auf dem Lande recht gut kannten.

Es wurden die Scheunen besehen, die Ställe, man ging über den Geflügelhof,
alles war in bester Ordnung, und wenn die große Gestalt des Besitzers
erschien, konnte man aus den Mienen der Untergebenen merken, daß er ein
strenges, aber gerechtes Regiment führte.

„Unsere Konzerte bestehen hier nur aus Naturlauten,“ sagte Flora
scherzend, als das Blöken der Kühe, das Wiehern der Pferde und Grunzen der
Schweine ihnen noch nachtönte, während sie die Wirtschaftsgebäude
verließen und in den Wiesenweg einbogen, um noch einen kurzen Spaziergang
über die Felder zu machen. Ein starker Heugeruch kam ihnen entgegen, die
Leute waren gerade dabei, das Heu mit der Harke zu wenden; morgen in aller
Frühe sollte es eingefahren werden. Und wie prachtvoll und üppig standen
die Felder, die Ähren waren straff und voll! Kornblumen und leuchtend
roter Mohn, auch Kornraden und zarte rosige Winden faßten wie eine
Guirlande die Felder ein; achtlos gingen Thusnelda und Hildegard daran
vorüber, aber Ruths dunkler Lockenkopf und Mariannes blondes Köpfchen
tauchten bald hier, bald dort zwischen den Ähren auf. Das Blumenpflücken
war für die Stadtkinder ja eine wahre Wonne! Mit ganzen Händen voll bunter
Blumen kamen sie zurück, und Käthe, die nicht mitgegangen war, weil sie im
Hause beschäftigt gewesen, nahm ihnen die duftige Bürde ab, und ordnete
sie zu einem großen Strauße, den sie auf die gedeckte Abendtafel unter der
Kastanie stellte.

Der etwas befangene und fremde Ton, der am Mittag geherrscht hatte, machte
heute abend einer ganz andern Stimmung Platz, im lebhaften Gespräch
unterhielten sich die Erwachsenen, während die Kinder geradezu übermütig
umhertollten und Käthe ihre liebe Not hatte, sie zu bändigen. Um neun Uhr
wurde die kleine Gesellschaft trotz allem Betteln und Quälen zu Bett
geschickt, ihr Sprechen und Lachen hörte man aber noch lange durch die
offenen Fenster; es tönte mit dem Zirpen der Grille und dem Froschquaken
um die Wette durch die abendliche Stille.

Pünktlich um 10 Uhr erhob sich auch der Hausherr, um zur Ruhe zu gehen,
worauf auch Nellie und Ilse ebenfalls pflichtschuldig aufstanden. Wie
schade, sie hätten den Abend so gerne noch genossen, jetzt erst wurde es
ja kühler hier draußen. Daher waren sie sehr erfreut, als Flora sie
fragte, ob sie nicht noch aufbleiben wollten.

„Gerne, gerne,“ riefen sie beide mit einem fragenden Blick auf Herrn
Werner.

„O, deshalb brauchen wir noch nicht schlafen zu gehen,“ erwiderte Flora.
„August steht des Morgens jetzt schon um vier Uhr auf, da ist er abends
natürlich müde. Die Damen entschuldigen dich gern, lieber Mann, nicht
wahr?“ wandte sie sich an die beiden.

„Selbstverständlich,“ gaben sie zur Antwort.

„Na, dann schlafen Sie recht gut,“ sagte der Hausherr und reichte den
jungen Frauen die derbe Rechte. „Und erzählen Sie mir morgen früh, was Sie
geträumt haben; das geht ja wohl in Erfüllung, wenigstens sagt es meine
Frau, die weiß ja in solchen Dingen gut Bescheid. Ich kenne keine Träume!
Gute Nacht, Frau,“ sagte er dann freundlich zu Flora. „Vergiß nicht,
morgen früh mit der Mamsell das Milchgeld abzuzählen, ob’s stimmt, die
mogelt gern ein bißchen; und dann sorge dafür, daß Hesse mit der Butter
nicht zu spät fortfährt, damit er nicht in die Hitze kommt; er ist auch
etwas bummelig. Und nun nochmals gute Nacht.“

„Ja, ja, es wird schon alles besorgt werden,“ entgegnete Flora leicht
errötend – die Aufträge schienen ihr nicht gerade angenehm zu sein.

Als die schweren Tritte von Herrn Werner auf dem knirschenden Kies
verhallt waren, hörte man noch eine Weile seine laute Stimme, wie er mit
dem Verwalter sprach, und dann wurde drinnen ein Fenster zugeschlagen.

„Er hat ein Herz wie Gold, wenn er auch manchmal etwas barsch erscheint;
das meint er gar nicht so,“ fing Flora auf einmal ohne äußeren
Zusammenhang an aber ihren inneren Ideengang errieten die Freundinnen in
diesem Augenblicke leicht, und beide versicherten sie deshalb zu gleicher
Zeit, wie gut ihnen Herr Werner gefiele, und wie glücklich sie im Besitze
eines so prächtigen Mannes und so lieber Kinder sein könne.

„Ja, ja, das bin ich auch,“ erwiderte Flora in aufrichtigem Tone, blickte
dann aber gedankenvoll, wohl in Erinnerung an die Vergangenheit versunken,
vor sich hin. Vieles, vieles ging ihr in dieser Minute durch den Sinn.

„Ihr habt immer treu zu mir gehalten, ihr Lieben,“ sagte sie nach einer
Weile plötzlich zu den Freundinnen, ihnen herzlich die Hände drückend, und
fuhr dann fort: „Ich glaube, daß wir uns jetzt auch noch besser verstehen
werden, als früher. Ich habe mich in manchen Dingen geändert, denn ich sah
ein, daß ich mit meinen idealen Anschauungen nicht in diese materielle
Welt paßte. Ihr habt mich ja oft verlacht und verspottet – ja, ja, das
weiß ich – aber es war mir wirklich ernst mit meinen Gefühlen. Durch den
Tod meines ersten Mannes bin ich eine andre geworden, Gewissensbisse und
Vorwürfe haben so lange an mir genagt, bis sich mir das Glück zum zweiten
Male mit der Hand meines guten August darbot. Er ist ein echter Landmann
und hat auch nur Interesse für seinen Beruf. Im Anfange unsrer Ehe
versuchte ich, ihn in die Welt der Poesie einzuführen, und habe ihm häufig
abends vorgelesen, doch er war zu müde und schlief dabei ein. Aber da habe
ich mir gesagt, es sind ja nicht nur diejenigen poetisch veranlagt, die
Gedichte lesen und schreiben; wenn man nur sucht, kann man auch dem
praktischen Leben ideale Seiten abgewinnen.“

„Bravo, bravo!“ rief Ilse; so vernünftig hatte sie Flora noch niemals
sprechen hören.

„Und wie ist es mit Käthe?“ fragte Nellie.

„O, wir verstehen uns prächtig. Sie ist und bleibt ja ein verschlossenes
Mädchen, aber für die Zwillinge sorgt sie rührend, denn Kinder liebt sie
über alles.“

„Wie schön für dich,“ sagte Nellie.

„Ja, anfangs hatte ich meine liebe Not mit Käthe, sie war so störrisch,
sie wollte nichts von mir wissen, doch das wißt ihr ja alles. Wir wollen
nun nicht mehr von der vergangenen traurigen Zeit sprechen.“

Sie sagte das mit einem tiefen Seufzer; dem neuen Wendepunkt in ihrem
Leben mochten wohl viele heiße Kämpfe gefolgt sein, bis aus dem
überspannten Wesen eine normal denkende Frau geworden war.

„Nun, und Orla?“ fragte sie plötzlich. „Was habt ihr von der gehört? Bis
in meine ländliche Einsamkeit dringen ihre Briefe nicht. Übrigens, etwas
hochfahrend war sie immer, trotzdem mochte ich sie gerne leiden, hatten
wir doch viele gemeinsame Interessen, denn sie strebte ja ebenso wie ich
nach etwas Höherem.“

Also für ähnlich veranlagt, wie Orla, hielt sich Flora immer noch! Nun,
diesen Spaß konnte man ihr lassen, wenn sie nur in ihrem Handeln
verständig war und blieb.

„O, Orla, der geht es ausgezeichnet!“ rief Ilse. „Ihr Mann hat durch die
Vermittlung ihrer einflußreichen Verwandten am Hospital in Petersburg eine
Stellung bekommen, die mit großen Einnahmen verbunden ist. Durch den Tod
eines alten Onkels von Orla ist ihnen auch noch ein ziemlich bedeutendes
Vermögen zugefallen; da kannst du dir denken, daß sie ein großartiges
Leben führen.“

„Ein Leben im großen Stile!“ sagte Flora, wie zu sich selbst. „Davon habe
ich auch oft geträumt! Natürlich Dienerschaft in Menge?“

„Jedenfalls,“ lachte Ilse; „darüber schreibt sie aber nichts. Du weißt ja,
das Dienstbotenkapitel, wenn es je mal aufs Tapet kam, interessierte Orla
nicht im mindesten. Sie schreibt nicht oft, aber dann lange ausführliche
Briefe, und aus jeder Zeile klingt es heraus, daß sie sich glücklich
fühlt! Glücklich in ihrer Ehe, glücklich, daß sie wieder in ihrem
geliebten Rußland leben kann. Künstler und Gelehrte verkehren bei ihr,
kurzum, sie ist ganz in ihrem Element! O, ich kann mir vorstellen, daß sie
eine gefeierte Frau ist, – klug, schön, reich.“

„Ja, ihr ist es geglückt,“ sagte die Gutsbesitzersfrau seufzend. „Sie lebt
in der großen Welt, wird bewundert, gilt etwas, während andre in der
Einsamkeit verschimmeln und verbauern. – Orla spielt womöglich auch als
Nihilistin eine Rolle?“

„Warum nicht?“ meinte Ilse, „zuzutrauen wäre es ihr schon, das Zeug hätte
sie dazu.“

„O, mein Gott, was redet ihr da für Unsinn – Orla eine Nihilistin!“ warf
hier Nellie ein.

„Aber ich bitte dich,“ sagte Flora, „unmöglich ist es doch nicht.
Schrecklich wäre es nur, wenn sie eines Tages nach Sibirien verbannt
würde.“

„O, o!“ rief Nellie entsetzt, „deine Phantasie geht mit dir durch, Flora.
Sprich doch nicht von so etwas, was sollten da wohl Orlas liebe Jungen
anfangen!“

„Wie viel Kinder hat sie eigentlich?“ fragte Flora; „in meiner Einsamkeit
erfahre ich ja gar nichts.“

„Vier Stück, acht, sechs, vier, zwei Jahre alt, lauter Prachtkerls, sage
ich dir,“ antwortete Ilse.

„O, süß!“ schwärmte auch Nellie, und ein wehmütiger Schatten überflog ihr
Gesicht. „Ich habe das Bild mit und will es dir morgen zeigen.“

„Heute abend noch, bitte, heute abend noch,“ bettelte Flora, die zu
neugierig war, es zu sehen. Orlas Schicksal erfüllte sie doch mit etwas
Neid, den sie nicht ganz unterdrücken konnte. Aber schneller als früher
kam sie darüber hinweg in dem Bewußtsein, daß sie ja auch ihren
Wirkungskreis habe, genau wie Orla; der einzige Unterschied war der, daß
diese als Schauplatz die große geräuschvolle Welt hatte, während der
ihrige hier in der stillen Abgeschiedenheit lag. Was sollten die Armen und
Kranken in der Umgegend, denen sie oft der einzige Trost, die einzige
Hilfe war, wohl ohne sie anfangen! –

Die Nacht war schon weit vorgeschritten, und die Freundinnen saßen noch
immer unter der traulichen Kastanie, welche alle die alten Erinnerungen,
die zwischen den dreien ausgekramt wurden, mit anhörte. Aber sie wollte
auch mitsprechen, und das leise Rauschen in dem Blätterwerk mischte sich
in den Klang der Stimmen; es ließ das Licht im Windleuchter, der auf der
bunten Tischdecke stand, höher aufflackern, so daß die Flamme nach den
herabhängenden Zweigen leckte, deren Grün in dieser künstlichen
Beleuchtung fast wie auf dem Theater wirkte. Die jugendlichen Gestalten in
ihren hellen Sommerkleidern hoben sich in dem kleinen Lichtkreise
malerisch von der Dunkelheit ringsherum ab. Schade, daß niemand das
anziehende Bild sah, aber alles lag ja schon im tiefsten Schlummer, die
Lichter im Hause, auf dem Hofe, in dem Dorfe waren lange verlöscht, und
die kleine einsame Gartenlampe war der einzige Lichtpunkt in der Runde.
Droben aber, da glänzte helles Sterngeflimmer am klaren Nachthimmel! –

Vieles, vieles hatten sich die Freundinnen zu erzählen! Wenn man sich nach
langer Trennung wiedersieht, dann sind die ersten Fragen, die ersten
Gespräche meist sehr gleichgültiger Art, so war es auch bei unsrem
Dreiblatt hier gewesen. Nun aber die Schleusen ihrer Beredsamkeit einmal
geöffnet waren, konnten sie kein Ende finden. – Der würdigen Frau
Superintendentin Rosi mochten an diesem Abend wohl die Ohren geklungen
haben, aber wahrscheinlich das rechte mehr als das linke, denn viel Gutes
wurde nicht über sie gesprochen, desto mehr wurden ihr Mann und Fritz
gerühmt.

Schließlich jedoch bedurften die vom Sprechen trocken gewordenen Kehlen
noch einer Erquickung; Flora holte deshalb einen großen Korb voll frisch
gepflückter Kirschen heraus, und ein lustiges Schmausen begann. Dann aber,
als sie Nellie einigemal verstohlen gähnen sah, fiel es ihr plötzlich ein,
daß ihre Gäste gewiß von der Reise müde sein würden, und es wurde
beschlossen, die Sitzung bis auf morgen zu vertagen. Flora leuchtete ihren
Gästen noch bis in ihre Zimmer und ging dann selbst zur Ruhe.

Am andern Morgen waren Ilse und Nellie rechte Langschläferinnen. –

Als sie ins Nebenzimmer kamen, wo Ruth und Marianne schliefen, fanden sie
das Nest leer, aber aus dem Garten hörten sie helle Kinderstimmen
heraufschallen, und bei einem Blick durchs Fenster sahen sie flinke
Beinchen über den taufrischen Rasen laufen. –

Der Kaffeetisch war wieder unter dem Kastanienbaume hergerichtet; bei dem
Erscheinen der beiden schüttelte er leise das ehrwürdige Haupt, als wollte
er sagen: wie lange habt ihr Faulpelze geschlafen. Jubelnd kamen die
rotbackigen Zwillinge, in ihrer Mitte Marianne führend, herbeigelaufen,
und Flora erhob sich von ihrem Sitz am Tische. Sie hatte ein Buch vor sich
liegen, in welchem sie eifrig gelesen und gerechnet hatte, und sah in
ihrem hellblauen Morgenkleide frisch und nett aus.

„O, was magst du von uns denken,“ entschuldigte Nellie, und Ilse meinte:
„Dein Mann wird sich schön über die faulen Städterinnen lustig gemacht
haben!“

Aber Flora beruhigte sie ganz und gar. August tränke fast nie des Morgens
mit ihnen Kaffee, er wäre schon seit 5 Uhr fort auf die Wiesen, um beim
Heuaufladen zugegen zu sein.

„Nun, stimmt die Milchrechnung?“ fragte Nellie lächelnd mit einer
Handbewegung nach dem Buche, das vor Flora auf dem Tische lag. Eine solche
Lektüre bei der ehemaligen Dichterin!

„Ja, ja, Kinder, so etwas muß eine Gutsfrau auch tun,“ sagte Flora, die
aus Nellies Frage einen leichten Spott herauszuhören glaubte. „Poesie und
Prosa gehen Hand in Hand auf dem Lande.“

„O, nicht nur auf dem Lande, überall im Leben,“ antwortete Ilse.

„Ich bin übrigens recht froh, daß die Kinder in freier, natürlicher
Umgebung aufwachsen,“ fuhr Flora fort; „es wird dadurch der Sinn für die
Natur geweckt. Thusnelda“ – sie sprach den Namen immer mit der Betonung
einer Klara Ziegler aus – „ist poetisch veranlagt, das Kind hat eine ganz
merkwürdige Auffassung, ihr solltet nur hören, wie sie über alles spricht,
über den Gesang der Vögel, über den Sonnenschein, über den grünen Wald.“

Danach sah der lütte Druwappel allerdings nicht aus, und man konnte auch
nur wünschen, daß er in dieser Beziehung lieber nicht von der Mutter
„erblich belastet“ sein möchte. Äußerlich glichen die Zwillinge ja
auffallend dem Vater, wie aus dem Gesicht geschnitten waren sie ihm.

„Ja, aber wo ist denn Ruth?“ fragte Ilse plötzlich, sich nach allen Seiten
umsehend.

In derselben Minute liefen die Kinder jubelnd und lachend einem großen,
mit Heu beladenen Wagen entgegen, der, von zwei mächtigen Pferden gezogen,
eben in den Hof einfuhr. Und wer saß mit Bauernkindern zusammen hoch oben
in dem weichen duftenden Neste, fröhlich singend, wie eine Lerche in der
Morgenfrühe? Niemand anders als Ruth! Wie eine Katze kletterte sie
herunter und warf sich ungestüm in die bereit gehaltenen Arme von Herrn
Werner, der sie lachend auffing und auf einen der breiten Pferderücken
setzte.

Ilse kam es in diesem Augenblicke vor, als würde ihr ein Spiegel
vorgehalten und sie sähe sich, die wilde Hummel von einst, wie ein Junge
auf dem Pferde vor dem Heuwagen reiten, gerade so wie jetzt Ruth. Das war
der verhängnisvolle Ausgangspunkt gewesen, von dem aus ihr Leben eine neue
Wendung nahm, – kleine Ursachen, große Wirkungen!

Und Ruth glich ihr fast auf ein Haar – und doch wieder nicht. Durch den
gänzlichen Mangel an Erziehung, durch das ungebundene Aufwachsen auf dem
Lande, war aus ihr das unbändige, jungenhafte, trotzige Mädchen geworden,
während bei Ruth dieselben Eigenschaften sich verfeinert hatten, so daß
man sie in „temperamentvoll, eigenartig und willensstark“ übersetzen
konnte. Flora witterte sogar etwas Besonderes hinter ihr, und prophezeite
ihr eine große Zukunft. –

Bestaubt, erhitzt, mit glühenden Wangen kam Ruth jetzt herbeigelaufen und
umarmte ihre Mutter unter stürmischen Küssen. Sprudelnd und sich
überhastend erzählte sie, daß sie schon ganz früh wach gewesen sei, und
als sie zum Fenster hinausgesehen habe, wäre Herr Werner unten im Garten
gewesen und hätte ihr zugerufen, ob sie mit wolle auf die Wiese zum
Heumachen. Da hätte sie sich schnell angezogen, ganz allein. „O, ganz
ordentlich,“ versetzte sie, als Ilses prüfender Blick über ihren Anzug
glitt, und brach dann in den begeisterten Ausruf aus: „Himmlisch war’s!“

„Wo ist dein Mann geblieben?“ fragte Nellie und sah suchend umher, denn
der Gutsbesitzer war nicht mehr zu sehen.

„Er wird erst Toilette machen, um würdig vor euch zu erscheinen,“ erklärte
Flora, aber in der gleichen Sekunde erscholl seine laute Stimme von den
Ställen her. Er schien mit den Knechten zu schelten, denn einzelne
Kraftworte, wie „Donnerwetter, infame Wirtschaft, Dummköpfe“, drangen bis
zu der Kastanie herüber, zum Gaudium der Zwillinge, die sich halbtot
lachen wollten. Flora waren diese Ausbrüche ihres erzürnten Gatten sehr
unangenehm; sie wurde verlegen, schalt die Kinder aus, weil sie lachten,
und wollte selbst nachsehen, was es denn gäbe. Aber da kam auch schon
August den Kiesweg heraufgegangen.

Seine hohen Stulpenstiefel waren voller Staub, und der graue Drellanzug
schien zwar sehr bequem zu sein, elegant sah er aber nicht aus. Schlaff
und schlappig hing die Joppe über seine breiten Schultern, und das farbige
Sporthemd ließ seinen starken Hals frei sehen, der ebenso, wie das
Gesicht, vor Ärger und Hitze blaurot war.

Sein Anblick war keineswegs der eines Gentleman, aber wohl der eines viel
beschäftigten Landmannes, und hatte für Ilse daher durchaus nichts
Fremdes.

Floras deutlich sprechende Blicke, die sie ihm zuwarf, schien er nicht zu
bemerken, denn ungeniert ging er auf den Tisch zu und begrüßte Nellie und
Ilse.

„Ein ganz famoses Mädel haben Sie, Frau Gontrau,“ sagte er; „sie hat mir
vielen Spaß gemacht heute früh. Das wird mal eine gute Landwirtin!“

Als er der Direktorin die Hand reichte, fragte diese teilnehmend:

„O, haben Sie Ärger gehabt?“

„Ach ja, es gibt immer Ärger, manchmal ist’s zum Tollwerden! Lassen die
dummen Kerls die Sau mit ihren Jungen zusammen, natürlich hat sie drei
davon tot gebissen. Schafsköpfe sind’s,“ setzte er noch hinzu und legte
seine Hand so kräftig auf den Tisch, daß das Geschirr klirrend
zusammenschlug.

„Ärgere dich doch nicht so, lieber August,“ sagte Flora und strich ihm
besänftigend über die Stirn.

„Hesse ist auch ein Esel,“ fing er wieder an; „bringt beinahe die Hälfte
der Butter wieder mit, die bei der Hitze natürlich schon zu einem Matsch
geworden ist. Wie ist es mit dem Milchgeld, stimmt’s? Der Mamsell muß
tüchtig auf die Finger gesehen werden! Und dann müssen auch die
Sauerkirschen gepflückt werden, sind schon eine Menge davon gestohlen
worden in der letzten Nacht.“

„Ja, ja, lieber Mann, es soll alles geschehen, aber nun stärke und erhole
dich erst,“ versuchte ihn seine Frau zu beruhigen, indem sie ihm mit
eigener Hand appetitlich belegte Brötchen bereitete und Käthe ins Haus
schickte, um ihm etwas Erfrischendes zum Trinken zu holen.

O, welche Wandlung war mit Flora vorgegangen! Mit Staunen bemerkten es die
Freundinnen immer von neuem. Sie hätten es kaum für möglich gehalten, daß
aus der oft verlachten und verspotteten „Dichterin“ eine vernünftige Frau
werden könnte, denn soweit es Floras Beanlagung zuließ, war sie wirklich
eine solche geworden. Zwar kamen dann und wann noch einige Überbleibsel
ihrer einstigen Überspanntheit zum Vorschein, aber wer könnte auch seine
innerste Natur ganz verleugnen? Überschwenglichkeit war nun einmal der
Grundzug von Floras Charakter. –

Die nächsten Tage vergingen schnell, und das Landleben behagte den großen
und kleinen Gästen herrlich. Den ganzen Tag draußen in der guten Luft,
Abendspaziergänge durch das Dorf, die Felder und Wiesen, Spazierfahrten in
die Umgegend, Picknicks im Walde, und dann, um das beste nicht zu
vergessen, die vielen traulichen Plauderstunden unter dem Kastanienbaum,
denen der Hausherr auch öfter beiwohnte. Er schien sich in der
Gesellschaft der beiden Frauen sehr wohl zu fühlen, und auch diese hatten
ihn trotz seiner etwas derben Manieren lieb gewonnen. Oftmals aber fragten
sich Ilse und Nellie untereinander, wie diese beiden so verschiedenen
Menschen nur zusammengekommen sein mochten? Denn von der Frau, die aus dem
Rahmen des Gewöhnlichen heraustritt, wollte August nichts wissen.

„Gelehrte Weiber kann ich nicht leiden,“ sagte er, als eines Tages wieder
die Rede darauf kam.

Flora waren derartige Gespräche immer sehr unangenehm, das konnte man
merken.

„Aber, August,“ widersprach sie ihm, „eine Frau kann sich für alles Schöne
und Erhabene interessieren, und braucht deshalb ihre Pflichten als Gattin
und Mutter doch nicht zu versäumen.“

„Ach was, Firlefanzereien! Strümpfe soll sie stricken und gut kochen
können, das ist die Hauptsache.“

Mit einem leichten Achselzucken schwieg Flora. Über diesen Punkt würden
sie sich ja doch nicht einigen.

Nellie hatte sich nun auch an die Trennung von ihrem Fred gewöhnt, sie
blühte hier ordentlich auf, und daran konnte man am besten sehen, daß sie
in der Tat einer Erholung bedurft hatte. Der Direktor schrieb oft und so
vergnügt und zufrieden, daß sich nach und nach auch die Angst und Sorge um
ihn etwas verringerte. Sie verfaßte natürlich täglich lange Briefe, worin
mit allen möglichen Variationen das Thema behandelt wurde: Wie geht es
dir? Fühlst du dich auch wohl! Schonst du dich genug? Arbeitest du nicht
zu viel? Wirst du auch gut versorgt? Ilses Neckereien, wenn sie so
stundenlang über einem Briefe saß, ertrug sie geduldig. Ja, sie hatte gut
reden, ihr Mann war gesund und kräftig, und konnte mit dem armen leidenden
Fred nicht verglichen werden.

Übrigens war der Briefwechsel zwischen dem Gontrauschen Ehepaar ebenfalls
ein reger. Ilse schilderte ihrem Schatz lebhaft alle neuen Eindrücke und
neckte ihn damit, daß sie nicht die Spur von Sehnsucht nach ihm habe. Er
erzählte dagegen, wie wohl er sich in seinem Strohwitwertume fühle, und
wie angenehm es sei, einmal nicht am Gängelbande geführt zu werden. Dann
kam auch eines Tages ein Brief von Onkel Heinz an die beiden Frauen, der
wahre Schauergeschichten über das Leben und Treiben ihrer Ehemänner
berichtete. Darauf erhielt er natürlich eine passende Antwort von Ilse.
Der Wildfang Ruth hatte ihren lieben Onkel auch in dieser, für sie neuen
Welt nicht vergessen, er hatte schon einige Briefchen von ihr bekommen,
und sie natürlich auch von ihm. Übrigens erschien das kleine lebhafte Ding
den Zwillingen und den Dorfkindern als ein Wesen höherer Art, und wie gern
ließ sie sich anstaunen! Sie erzählte ihnen Geschichten, daß sie Mund und
Nase aufsperrten, und sang die Lieder, welche sie in der Schule gelernt
hatte, mit so reizender Stimme vor, daß auch die Großen gern zuhörten.
Trotzdem aber liebten die Zwillinge Marianne weit mehr und waren ihr
zärtlich zugetan, denn diese verstanden sie, was bei Ruth nicht immer der
Fall war. –

Eines Tages sagte Flora, daß sie heute unbedingt einige Besuche im Dorfe
bei ihren Kranken machen müsse, und fragte, ob die Freundinnen sie
begleiten wollten, was sie natürlich von Herzen gern taten.

So machten sie sich denn gegen Abend auf den Weg; eine Menge Wein, Fleisch
und andre stärkende Sachen wurden, in Körben verpackt, mitgenommen.

„Ihr glaubt nicht, wie mildtätig August ist, niemals kann ich den Armen
genug geben,“ sagte die Gutsbesitzerin, als sie mit Ilse und Nellie durch
die Dorfstraße schritt.

Ein starkes Gewitter hatte am Tage vorher den ersehnten Regen gebracht,
der wie ein erfrischendes Bad für die erschlaffte Natur gewesen war;
begierig hatte der trockene Boden jeden Tropfen eingesogen. Jetzt hatte
sich der Himmel wieder aufgeklärt, und die Abendsonne spiegelte sich in
den vielen großen und kleinen Pfützen, über welche die drei Frauen hinweg
schreiten und springen mußten, indem sie die Kleider sorgfältig in die
Höhe nahmen.

Wirklich schien man Flora Werner überall gern zu sehen, sie blieb bald
hier, bald dort stehen, fragte nach diesem und jenem, und kannte fast von
jedem einzelnen die Verhältnisse genau. Aber merkwürdig! Ihre
Freundlichkeit, ihre Art, mit den Leuten zu sprechen, konnten doch einen
leisen, theatralischen Anstrich nicht verleugnen, und manchmal begegnete
sie völlig verständnislosen Blicken, wenn sie sich ihrer hochtrabenden
Ausdrücke bediente. Doch, das waren nur Äußerlichkeiten, wie sich Ilse und
Nellie bald überzeugen konnten. Floras Wohltätigkeitssinn war ein tief
innerlicher, er kam von Herzen, und dieses Feld der Tätigkeit, das sie
sich geschaffen hatte, war ein segensreiches und trug viel gute Früchte.

Meistens, wenn sie in die engen, schlecht gelüfteten Bauernstuben
eintraten, flog es wie ein heller Schein über die Gesichter der alten
Weiblein und Männlein, die im Winkel hockten, oder wenn ein Kranker in der
Stube lag, hefteten sich seine Augen fragend und suchend auf den Korb, der
stets etwas Gutes für ihn enthielt. Bei den jungen Müttern erkundigte sich
Flora nach den kleinen Kindern, gab gute Ratschläge und war mit jeder
Hilfe bereit. Ja, sie ging sogar so weit, in der Kindererziehung Reformen
einführen zu wollen, z. B. die Kinder sollten mehr abgehärtet werden, im
zarten Lebensalter nicht alles zu essen bekommen und ähnliches mehr. Da
aber fand sie keinen fruchtbaren Boden. In ihrem breiten Platt gaben ihr
die Bauernfrauen verständnislose Antworten, indem sie sie dabei dumm
gutmütig anlachten, und alles blieb beim alten.

Ganz am Ende des Dorfes stand ein kleines baufälliges Haus, in welchem die
junge Witwe eines Knechts wohnte, der im letzten Winter verunglückt war
und seine Frau mit sechs Kindern, im Alter von acht bis herunter zu einem
Jahre, in größter Not krank und elend zurückgelassen hatte. Hier in dieser
armseligen Hütte traten jetzt die drei Freundinnen über die Schwelle. Eine
warme, schlechte Luft drang ihnen entgegen, als sie die niedrige Türe zu
dem Raume öffneten, welcher der Familie zum Wohnen und Kochen diente und
in dem ein grenzenloses Durcheinander herrschte. Beim Eintritt der Frauen
erhob sich von einem alten wackeligen Sofa eine gebrechliche Gestalt und
versuchte schnell etwas Ordnung zu machen, aber Flora hielt sie davon
zurück.

„Lassen Sie nur, Frau Tolle, bleiben Sie ruhig sitzen, die Damen hier
wissen schon, wie es in einer Stube aussieht, wo Kinder sich aufhalten,“
sagte Flora freundlich und räumte selbst drei Stühle ab, auf denen
schmutzige Wäsche, in allen Farben gestopfte Strümpfe, zerbrochenes
Spielzeug, abgeknabberte Brotreste und ähnliche Dinge umherlagen.

„Ich konnte leider die letzten Tage nicht kommen, weil ich Gäste habe;
aber die Sachen, die ich Ihnen schickte, haben Sie doch bekommen, nicht
wahr? Na, und wie geht’s denn heute, Frau Tolle?“ fragte Flora, indem sie
sich neben dieselbe setzte und sie prüfend betrachtete.

Über das bleiche, abgezehrte und abgehärmte Gesicht war eine flüchtige
Röte gegangen, die es merkwürdig verschönte, als sie den fremden Besuch
gewahrte, der heute mit der Gutsfrau gekommen war. Vor dieser selbst
brauchte sie sich ja nicht zu schämen, die kam ja so oft und kannte sie so
gut, die war ihr keine Fremde.

„Schlecht, schlecht,“ antwortete sie leise, „es geht immer schlechter.“

„I bewahre, Frau Tolle, Sie sehen ja schon viel wohler aus, verlieren Sie
nur den Mut nicht, der liebe Gott wird Ihnen schon helfen,“ tröstete Flora
sanft und liebevoll.

Ein Kopfschütteln war die Antwort, und ein trauriger Blick streifte dabei
die Kinder, die sich in die Ecken gedrückt hatten und neugierig die
Fremden anstarrten. Sie sahen schmutzig und zerlumpt aus, sauber und gut
gekleidet wären es gewiß hübsche Kinder gewesen. Nur bei dem
zweitjüngsten, einem kleinen Mädchen von zwei Jahren, wirkten die Lumpen
geradezu malerisch zu der Schönheit des Kindes. Es saß der ältesten
Schwester auf dem Schoß; wirre, ungepflegte blonde Löckchen fielen tief
über ihr Gesichtchen, das unter den zurückgelassenen Spuren schmutziger
Finger dennoch rosig schimmerte. Scheu sah es mit seinen großen braunen
Augen Nellie an, welche mit ihm sprach und liebkosend die nackten braunen
Füßchen streichelte.

„O, wie süß ist das _baby_,“ sagte sie zu Ilse. „Wie heißt du?“ fragte sie
das Kind.

„Ännchen,“ antwortete die ältere Schwester.

„Willst du der Tante nicht ein Händchen geben?“ fragte sie weiter.

Das weiche Kinderpatschchen legte sich zögernd in die Hand der jungen
Frau, aber ohne Widerstreben ließ sich die Kleine dann von ihr auf den
Schoß nehmen. Zärtlich strich ihr Nellie die hellen Ringeln von der Stirn.

Flora hatte inzwischen Fleisch und Wein für die Kranke aus dem Korbe
genommen und versprach für die Kinder abgelegtes Zeug zu schicken.

Müde und apathisch dankte die Frau.

Die Luft in dem kleinen Raume war zum Ersticken; Ilse, die kaum Atem zu
holen wagte, wollte das Fenster öffnen, aber fröstelnd schauerte die
Kranke zusammen und sie ließ es geschlossen.

„Wo ist denn die Mutter?“ fragte Flora sich umblickend.

„Ach, die holt ein bißchen Futter für die Ziege,“ entgegnete die junge
Witwe.

„Kommt sie denn bald wieder?“ forschte Flora weiter. „Sie können doch in
Ihrem elenden Zustande nicht allein bleiben.“

„Die Kinder sind ja da.“

„Die können Ihnen doch nichts helfen, auf die müssen Sie ja noch dazu
achtgeben, Frau Tolle. Nein, nein, so geht das nicht länger,“ sagte Flora.
„Und den Arzt schicke ich Ihnen morgen auch wieder, er soll jetzt alle
Tage kommen, der macht Sie bald wieder gesund, passen Sie nur auf.“

„Der kann mir auch nicht mehr helfen ...“ Unendlich schmerzlich klangen
diese Worte.

„Das müssen Sie nicht sagen, Frau Tolle! Trinken Sie nur tüchtig von dem
Wein, der kräftigt Sie, und wenn er zu Ende ist, bringe ich mehr. Ich
komme bald wieder und sehe nach Ihnen, hoffen Sie nur auf Gott. Guten
Abend und recht, recht gute Besserung.“

Flora ergriff die magere, knochige Hand, die sich auch Ilse und Nellie
entgegenstreckte, und dann verließ sie mit den Freundinnen diese Stätte
menschlichen Elends.

Alle drei atmeten erleichtert auf, als sie draußen die frische Abendluft
empfing, und sie nicht mehr das jammervolle Bild vor Augen hatten. Ilse
konnte sich über die Armseligkeit in dem Häuschen, die einen tiefen
Eindruck bei ihr hinterlassen hatte, nicht beruhigen; Nellie sprach in
einem fort von dem armen, süßen Ännchen, und Flora erzählte die
Krankheits- und Leidensgeschichte der armen Frau Tolle ausführlich. Alle
drei waren von dem, was sie eben gesehen hatten, schmerzlich ergriffen.

„Sie hat sich nach dem letzten Kinde nicht mehr erholen können; der Doktor
sagt, es wäre ein schweres Herzleiden und nicht zu heilen,“ berichte
Flora. „Ach, wenn sie dann nur bald erlöst würde, die Ärmste.“

Dieser Wunsch sollte bald in Erfüllung gehen! –

Bei dem abendlichen Zusammensein unter der Kastanie wurde der traurige
Fall eingehend erörtert, und in den folgenden Tagen für die unglückliche
Familie ausgiebig gesorgt. Der Arzt mußte täglich nach der Kranken sehen,
und eine tüchtige Pflegerin besorgte Flora ebenfalls. Diese freundliche
Fürsorge erhellte die letzten Tage der Schwergeprüften; sie wurde
liebreich gepflegt, samt ihren Kindern mit allem Nötigen versehen, und so
empfand sie noch einmal einen schwachen Schimmer von Glück.

Eines Abends, als die untergehende Sonne auch den armseligen Raum, wo die
Kranke lag, mit ihrem lichten Glanze erfüllte, schlossen sich ihre Augen
für immer – ruhig und sanft schlummerte sie ein. –

Die Nachricht von ihrem Tode erreichte die Gutsherrschaft gerade, als sie
mit ihren Gästen fröhlich plaudernd zusammensaß, und zwar wie gewöhnlich
auf dem Platze unter der Kastanie.

„O, die armen Kinder, das süße _baby_, was wird daraus?“ rief Nellie mit
Tränen in den Augen.

„Ja, ja, wir müssen helfen,“ sagte Herr Werner überlegend. Dann fragte er
seine Frau: „Wie viel Kinder sind da?“

„Sechs,“ antwortete sie. „Es ist ein Jammer! Bei der halb blödsinnigen
Großmutter können sie nicht bleiben, und alle die Kleinen dem Waisenhaus
übergeben – es ist zu traurig!“

„Ich will sehen, ob ich nicht einige unterbringen kann,“ sagte ihr Mann.
„Deichmanns auf der Domäne könnten ganz gut eins zu sich nehmen, die haben
Geld und keine Kinder. – Das will ich schon machen. Na, und dann denke
ich, wir könnten auch eins annehmen, was meinst du dazu, Frau? Natürlich
mußt du dir’s reiflich überlegen, aber wenn du willst – ich bin’s
zufrieden.“

„O, Herr Werner, dann nehmen Sie das kleine Ännchen; o, es ist ein zu
wonniges _baby_!“ rief Nellie begeistert, während Ilse mit aufrichtiger
Bewunderung den großen Mann mit dem guten Herzen anblickte und auch Floras
Gesicht einen freudig stolzen Ausdruck zeigte.

Den ganzen Tag nach diesem Gespräche blieb Nellie still und nachdenklich,
und als sie abends mit Ilse allein in ihrem Zimmer war, da erfuhr die
letztere, daß die Direktorin fortwährend an klein Ännchen dachte und sich
ausmalte, wie das liebliche Geschöpf wohl aufblühen würde, wenn es hier
erst mit den Zwillingen zusammen wäre. Mit einem tiefen Seufzer schloß sie
ihre Betrachtungen.

„Höre, Nellie,“ rief Ilse plötzlich, „wenn dir das Kind so gut gefällt, so
nehmt ihr es doch zu euch.“

So schnell wie ihr der Gedanke durch den Kopf gefahren war, hatte sie ihn
auch ausgesprochen. Aber Nellie wurde blutrot bei diesen Worten, und es
schien beinahe, als hätte Ilse sie bei ihrem eigenen Gedanken ertappt;
doch heftig schüttelte sie den Kopf.

„Nein, o nein, Ilse, denke doch – Fred!“ rief sie aus.

„Na, dein Mann wird doch nicht nein sagen.“

„O, Fred würde es nicht wollen; nein, das geht nicht.“

„Ob dein Mann das nicht will, weißt du ja gar nicht, aber möchtest _du_ es
denn?“ fragte Ilse, die Freundin scharf beobachtend.

„O, ich möchte sehr gern, gewiß möchte ich, ich liebe die _babys_ so
sehr,“ erwiderte Nellie leise. „Aber es geht nicht, es geht nicht!“ fuhr
sie lauter fort. „Ich habe auch keine Zeit für solch kleines Ding; Fred
nimmt meine Pflege ganz in Anspruch, ich müßte ihn vernachlässigen, o, und
das ginge doch nicht.“

Und wieviel auch Ilse dagegen sagte, wieviel auch hin und her gesprochen
wurde, Nellie blieb dabei, „es ginge nicht.“ Ganz aufgeregt begaben sich
die beiden zur Ruhe, jede lebhaft mit ihren eigenen Gedanken beschäftigt.

Aber Ilse ließ sich von ihrem „guten Gedanken“, wie sie ihn nannte, nicht
abbringen, wenigstens in ihrem Innern nicht, auch nachdem Nellie sie
gebeten hatte, darüber für immer zu schweigen.

Am andern Tage da hatten Frau Ilse Gontrau und Frau Flora Werner
merkwürdig oft zusammen zu tuscheln, und die diskrete Nellie, die keine
Ahnung hatte, worüber sie sprachen, und auch gar nicht neugierig war, zog
sich dann jedesmal mit den Kindern zurück, um mit ihnen zu spielen.

Nach Tische saßen Ilse und Flora im Zimmer der letzteren. Flora hatte
einen Briefbogen vor sich liegen, auf welchem sie eifrig schrieb, während
Ilse diktierte.

„Nein, so doch nicht, lieber so,“ unterbrach sie sich dabei oft, und dann
wieder ließ Flora ihre Bedenken einfließen. Auf diese Manier wurde viel
geschrieben, beinahe ebensoviel gestrichen und wieder von vorn angefangen.
Was mochte das wohl für ein wichtiges Schreiben sein! Endlich aber war es
fertig, Ilse hatte es abgeschrieben, und als der Briefträger kam, wurde es
diesem übergeben mit der ausdrücklichen Weisung, den Brief ja ordentlich
und pünktlich zu besorgen.

Was er wohl dazu sagt, ob er es wohl tut? Diese Fragen tauschten die
beiden Geheimnisvollen in den nächsten Tagen unzählige Male aus, und mit
Spannung sahen sie jeden Morgen dem Briefträger entgegen.

Eines Tages erschien er, als die Freundinnen wieder wie gewöhnlich den
Kaffee unter dem grünen Blätterdach einnahmen. Für Ilse hatte er nichts,
aber Nellie gab er einen Brief, den sie ihm hastig abnahm.

„Von Fred,“ sagte sie leicht errötend, worauf sie sich erhob und ins Haus
ging, um den Brief dort zu lesen, denn sie war gern allein, wenn sie die
Episteln von ihrem Fred studierte.

Voller Erwartung blieben die beiden zurück. Nun sie so unmittelbar vor der
Entscheidung standen, hatten sie keine geringe Angst, denn es war doch ein
kühnes Wagestück gewesen, das Ilse unternommen hatte.

Nach kurzer Zeit erschien Nellie in der Haustür mit dem Briefe in der
Hand, und kam eiligst den Kiesweg daher geschritten. Ilse und Flora
klopfte das Herz, und sie wagten die junge Frau erst anzusehen, als sie
vor ihnen stand. Sie hatte rotgeweinte Augen, in welchen noch die hellen
Tränen standen, aber zugleich umspielte ein glückliches Lächeln ihre
Lippen.

„O Ilse, was bist du eine _darling_, o was bist du gut, was hast du für
mir getan!“ rief sie, indem sie die Freundin umarmte und küßte. In ihrer
Erregung lag sie mit der deutschen Sprache, die sie in den letzten Jahren
fehlerlos beherrschte, auf einmal wieder im Kampfe. Wie früher mißhandelte
sie dieselbe in der komischsten Weise, als sie jetzt hastig weiter sprach,
freudig und gerührt zugleich. Endlich entfaltete sie den Brief ihres Fred
und las ihn mit zitternder Stimme vor. Es stand darin: daß er nichts
dagegen habe, wenn sie das kleine verwaiste Kind zu sich nehmen wolle, es
wäre ihm sogar sehr lieb, wenn sie, Nellie, in den vielen Stunden, die sie
einsam und allein zubringen müßte, etwas Unterhaltung und Zerstreuung
hätte, und er hoffe auch, daß das kleine Geschöpf einiges Leben in ihr
stilles Haus bringen würde.

Ilse sah Flora lächelnd an. Fast wörtlich wiederholte er, was sie ihm
geschrieben hatte.

„Nun Nellie, bist du zufrieden? Habe ich es gut gemacht?“ fragte Ilse, als
diese zu Ende gelesen hatte.

„O, o, was für ein gutes Mann habe ich, und wie soll ich dich danken, lieb
Ilschen,“ antwortete sie überglücklich und als ob sie ein Gelübde ablegte,
fuhr sie leise fort: „O, wie will ich die kleine _baby_ lieb haben, und
wie will ich den lieben Gott recht bitten, daß er eine gute Mutter aus
mich macht. Ilse, wie soll ich dich das wieder gut machen?“

„Nein, nein, Nellie, so darfst du nicht sprechen,“ wehrte diese ab. „Was
du an dem einstigen Trotzkopf getan hast, kann ich dir ja doch nie wieder
vergelten.“

Innig umarmten sich die beiden Freundinnen.

Das erste war dann, daß sich die Direktorin hinsetzte und dem einzigen
Fred schrieb. Bis die äußeren Formalitäten erledigt waren, flog zwischen
den Ehegatten noch mancher Brief hin und her. Althoff war zu sehr mit
Arbeit überhäuft, wie er schrieb, sonst wäre er selbst gekommen, um seine
Frau und das Pflegetöchterchen zu holen. –

Klein Ännchen aber siedelte schon am nächsten Tage zu ihrer neuen Mutter
über, und frisch gewaschen, sorgfältig gekämmt, in einem neuen Kleidchen,
sah das Kind wirklich reizend aus. Die andern Geschwister wurden so gut
wie möglich untergebracht; den einen Jungen nahmen Werners zu sich und
wollten ihn etwas Tüchtiges lernen lassen.

So war mit dem düsteren Tod zugleich das Glück in die arme Hütte
eingekehrt und suchte sich unter den Waisen seine Lieblinge heraus, um sie
ihrem bisherigen Elend zu entreißen.

Die schöne Zeit bei Flora hatte nun noch einen ereignisreichen Abschluß
gefunden, und das Band, das die Freundinnen an Flora knüpfte, war diesmal
ein unauflösliches geworden. Der Abschied fiel allen sehr schwer, und die
vielen Tränen, die dabei vergossen wurden, waren wohl der beste Beweis,
daß die Freundschaft von neuem feste Wurzeln gefaßt hatte.

                                  * * *

Klein Ännchens Anwesenheit brachte bei dem Ehepaar Althoff wahre
Wunderdinge zustande. Nellie mußte ihre Pflege von nun an teilen und, was
sie nie geglaubt hätte, ihr Fred kam dabei nicht zu kurz, ja, seine Leiden
besserten sich sogar in auffallender Weise. Wenn er abgespannt nach Hause
kam, waren jetzt nicht mehr die besorgten Fragen seiner Frau das erste,
was ihn empfing – zunächst war da klein Ännchen die Hauptsache, und
darüber vergaß Fred seine Klagen und Nellie ihre Fragen. Was die Kleine
nicht alles verstand und wußte! Beide konnten ihre Vorzüge nicht genug
rühmen, es gab kein aufgeweckteres und hübscheres Kind, und das „Erziehen“
hätte leicht ein „Verziehen“ werden können, wenn nicht Frau Ilse und Onkel
Heinz auch noch dagewesen wären. Die Vorträge des letzteren über
Kindererziehung waren allerdings oft zu theoretisch gehalten, um zu
wirken, aber desto mehr fruchteten die Ermahnungen der Freundin, welche
Nellie vorwarf, daß sie viel zu gutmütig und schwach dem Kinde gegenüber
sei, das schon jetzt manchmal versuchte, die andern zu tyrannisieren. Aber
trotzdem hatte es helles Glück in das Heim seiner Pflegeeltern gebracht,
es war der Mittelpunkt, um den sich alles drehte, und wuchs frisch und
fröhlich auf, nicht ahnend, aus welcher trostlosen Umgebung einst sein
junges Leben hierher verpflanzt worden war.

                                  * * *

So vergingen die Jahre – schnell, wie im Fluge! Sie brachten Freuden und
Leiden in ihrem Gefolge mit sich und teilten diese Gaben bald nach
Verdienst, bald ungerecht aus. Der eine bekam mehr vom Regen, der andre
mehr vom Sonnenschein, dem einen erschien das Glück früher, dem andern
später und manchem nie.

Auch an unsern Freunden zog die Zeit in buntem Wechsel vorüber, frohe und
trübe Tage waren in das Meer der Vergangenheit gesunken – einer nach dem
andern. Ganz verschont hatte das Schicksal keinen, aber unerbittlich hart
war es nur in der Familie des Superintendenten aufgetreten, als dunkle,
schwere Wolke lagerte es jahrelang über ihnen.

Wie wir wissen, glaubte Rosi ihren Fritz mit harter Strenge erziehen zu
müssen, und so wurde aus dem fröhlichen, frischen Kinde schließlich ein
stiller, verschlossener Junge. An den Vergnügungen seiner Schulkameraden
durfte er meistens nicht teilnehmen, weil es in der Schule mit ihm noch
immer nicht besser gehen wollte. Begreiflicherweise, denn infolge der zu
großen Strenge fehlte ihm jeder Eifer, alle Lust und Liebe zum Lernen. An
seinem Vater hatte er nur einen schwachen Halt, auch war derselbe in den
letzten Jahren mit Arbeit sehr überbürdet und konnte sich seiner Familie
nicht so widmen, wie er wohl wünschte. Rosi war wie mit Blindheit
geschlagen! Durch fortwährende Strafpredigten glaubte sie etwas erreichen
zu können und ahnte nicht, was sie damit in der jungen Seele anrichtete.
Fritz stand wie unter einem schweren Drucke, und doch regte sich die
Lebenslust mächtig in ihm; er hätte hinauslaufen mögen, weit weg; er
fühlte oft den unwiderstehlichen Drang, die strengen Fesseln zu zerreißen.
Und immer häufiger kamen solche Gedanken wieder, und nahmen mehr und mehr
Besitz von ihm. Die weite Welt stand verführerisch lockend vor seinen
Blicken. –

Eines Tages kam er aus der Schule nicht mehr nach Hause – er war damals
fünfzehn Jahre alt. Tage, Wochen, Monate vergingen, ohne daß die
angestellten Nachforschungen irgend einen Erfolg gehabt hätten – er war
und blieb verschollen. Tief gebeugt wiederholte Rosi immer die Worte:
„Gottes Hand ruht schwer auf uns.“ Ob sie sich wohl innerlich Vorwürfe
machte, oder das Unglück nur als eine Fügung des Himmels ansah? Von ihrem
Manne hörte sie kein Wort des Tadels. Er, den die schwere Prüfung ganz
niederdrückte, suchte doch immer nach einem Troste für Rosi und klagte
sich selbst wegen seiner Schwäche an, ihr in den letzten Jahren die
Erziehung des Jungen fast allein überlassen zu haben. Tante Emilie
ihrerseits versuchte Rosi jeden Zweifel dadurch zu benehmen, daß sie
sagte, Fritz wäre nun einmal leichtsinnig veranlagt gewesen und sie habe
so etwas schon immer kommen sehen. Aber solche Worte fanden doch nur einen
kurzen Wiederhall in dem betrübten Mutterherzen. Eine drückende Schwüle
herrschte in dem Pastorenhause seit dem Unglück. Auch jetzt nach Jahren
noch, als Elisabeth zu einem jungen Mädchen herangewachsen war, konnten
sich Rosi und ihr Mann nicht entschließen, sie in die Welt einzuführen. –

Freundlicher sah es bei Gontraus aus. Dort brachten Ruth und Marianne,
jetzt im achtzehnten und siebenzehnten Lebensjahre stehend, Lust und
Fröhlichkeit ins Haus. Zu blühenden, lieblichen Geschöpfen waren sie
herangewachsen; etwas Verschiedenartigeres aber, als diese beiden
Schwestern, konnte man sich nicht denken. Die jüngere blond, rosig,
zierlich, die ältere groß, schlank, eigenartig, mit dunklen, sprechenden
Augen und einem ewig wechselnden Mienenspiel. Viele fanden Marianne
schöner, wozu auch wohl ihr liebenswürdiges, sanftes Wesen beitrug. Ruth
dagegen mit ihrem lebhaften Temperament war nicht so bequem für den
Verkehr, und Ilse hatte manchmal ihre liebe Not, den leidenschaftlichen,
aufbrausenden Sinn derselben zu dämmen. Wie oft mußte sie sich von Leo
necken lassen, wenn sie über Ruth klagte und er antwortete: „Ganz die
Mutter.“ Aber daß aus ihr nicht ein gleicher Trotzkopf wurde, wie sie es
einst gewesen war, dafür hatte sie gesorgt und ihrem Kinde dadurch viel
schwere Stunden erspart. Die alte Kinderfreundschaft zwischen Onkel Heinz
und Ruth bestand noch immer, er war ihr bester Vertrauter, und man mußte
sich nur wundern, mit welcher Liebe, mit welchem Verständnis er in dem
jungen Mädchenherzen zu lesen wußte. Wenn man sie fragte: „Wer ist deine
beste Freundin?“ antwortete sie: „Onkel Heinz!“ Von ihm ließ sie sich weit
mehr sagen, als von andern, trotzdem er oft nicht gerade den
rücksichtsvollsten Ton anschlug. Ilse war jetzt eine Frau Professor
geworden, aber auch unter dieser neuen Würde hatte sie sich ihren
frischen, natürlichen Sinn erhalten. Die Jahre hatten ihr wohl äußere und
innere Veränderungen gebracht, aber den Grundton ihres Charakters konnten
sie nicht verwischen. Sie war der Mittelpunkt im Hause, um den sich alles
drehte, ihr Mann vergötterte sie noch immer, und ihre Töchter liebten sie,
wie nur Kinder eine Mutter zärtlich lieben können; sie war ihnen Mutter
und Freundin zugleich.

So war denn der Tag herangekommen, den Leo schon herbeigesehnt hatte, als
Ruth und Marianne noch kleine Mädchen waren, der Tag, an dem er sie auf
den ersten Ball führen konnte.

Der erste Ball! Welches Zauberwort für ein junges Mädchenherz! Marianne
und Floras Zwillinge, die schon seit einigen Wochen bei Gontraus zum
Besuche waren, befanden sich denn auch in heller Aufregung, selbst Ilse
schien von dem Ballfieber mit angesteckt zu sein. Sogar Leo war nicht ganz
unberührt davon geblieben; als er aber beim Mittagessen fragte, ob die
Toiletten der Kinder auch in Ordnung wären, brachen die jungen Mädchen in
ein unsinniges Gelächter aus, denn eine solche Frage von ihm war etwas
ganz Ungewöhnliches. Nur Ruth fand es lächerlich, sich um einen „lumpigen
Ball“, wie sie sagte, so aufzuregen.

Gegen Abend kam Nellie, die treue Seele, mit Ännchen, das inzwischen ein
großes Mädchen geworden war, um, wie immer, wenn es etwas Besonderes zu
tun gab, zu helfen, denn vier kleine Balldamen herzurichten, war keine
Kleinigkeit.

„Nun fang nur auch an, Ruth, du wirst sonst nicht fertig,“ sagte die
Direktorin, als dieselbe noch immer keine Miene machte, mit ihrer Toilette
zu beginnen.

„Um Gottes willen, Tante, langes Anziehen ist mir verhaßt, ich werde noch
früh genug fertig,“ rief das junge Mädchen und sah etwas spöttisch
lächelnd auf die Schwester und die Freundinnen, die schon eifrig dabei
waren, sich zu putzen, und deren Wangen vor Eifer glühten. Sie war doch
ganz anders geartet, als sonst die Mädchen ihres Alters, deren Interessen
sie meist nicht teilte. So hatte sie auch darauf bestanden, mit Marianne
nicht gleich gekleidet auf den Ball zu gehen, was diese sehnlich wünschte.

„Um Himmels willen, nur nicht wie zwei Inseparables,“ hatte Ruth gesagt,
als die Rede davon war, „wir sind so grundverschieden, und ich weiß genau,
daß wir in der Auswahl der Farben nicht übereinstimmen würden, fügen aber
würde ich mich nicht. Was würdest du z. B. für eine Farbe wählen,
Marianne?“

„Ruth, Ruth, nur nicht gleich so herrschsüchtig,“ hatte Ilse gemahnt; aber
als Marianne antwortete, sie liebe rosa so sehr, da war sie doch wieder
aufgebraust.

„Natürlich rosa! Ich dachte es mir doch; da würde ich dir ja hübsch zur
Folie dienen. Ich und ein rosa Kleid mit meinem Teint! Eine solche
Geschmacklosigkeit!“

„Einem jungen Mädchen steht alles,“ hatte Marianne in weisem Tone
erwidert.

„Na ja, natürlich! Wie kann man nur eine solche Phrase wiederholen, das
ist einfach dumm. Natürlich du mit deiner rosigen Haut wirst wie ein
Pfingströschen aussehen – aber ich! Mache doch nur die Augen auf und denke
dir eine solche Farbenzusammenstellung!“

Und so war es fortgegangen, bis Marianne in Tränen ausbrach und Ruth sie
nun auf alle Weise zu trösten versuchte, denn sie liebte ihre blonde
Schwester trotzdem zärtlich. Doch dazwischen hatte sie geklagt, ihr würde
immer gleich alles übelgenommen, niemand verstände sie. Warum gerade sie
wie eine Vogelscheuche aussehen sollte, während Marianne natürlich einem
Engel gleichen würde. Hätte nicht Nellie mit der trockenen Bemerkung: sie
habe noch nie eine Vogelscheuche in einem rosenroten Ballkleide gesehen,
Ruths Redefluß ein Ende gemacht, so wären deren leidenschaftliche
Ansprüche und Mariannes Tränen gewiß noch lange nicht versiegt. So aber
hatten beide lachen müssen, und die Toilettenfrage hatte in Ruhe erledigt
werden können.

Floras Zwillinge waren zwei ebenso frische, rotbäckige Mädchen geworden,
wie sie zwei frische, rotbäckige Kinder gewesen waren, und als sie jetzt
in ihren blauen Ballgewändern neben der in rosa Seide gekleideten Marianne
standen, mußte man sich über diese drei anmutigen Mädchenblüten freuen.
Und was war natürlicher, als daß in Ilse sowohl als in Nellie durch diesen
Anblick die Erinnerung geweckt wurde, wie sie sich zum ersten Balle in der
Pension geschmückt hatten, und daß sie nun zum Ergötzen der Kinder davon
erzählten.

Mitten in das lebhafte Sprechen und Lachen hinein ertönten plötzlich aus
dem Nebenzimmer die Klänge eines Flügels und Ruths Stimme.

„Das ist wieder echt wie Ruth, setzt sich hin und singt und denkt gar
nicht an den Ball; am liebsten säße sie überhaupt den ganzen Tag am
Flügel. Es ist ja die höchste Zeit, daß sie sich anzieht,“ sagte Ilse,
aber unwillkürlich lauschte sie doch mit den andern eine Weile auf die
vollen herrlichen Töne, und als sie endlich eindrangen zu der Sängerin,
fanden sie dieselbe schon fix und fertig angezogen. Neugierig wurde sie
von der Schwester und den Freundinnen umringt, besehen und bewundert. In
ihrem einfachen, weißen Kleide sah sie reizend aus; ohne jeden Schmuck,
ohne Blumen hatte sie etwas Keusches, Unnahbares.

Die andern drei Balldamen rümpften allerdings die Nase über den gar zu
einfachen Anzug; die eine riet noch zu einer Korallenkette um den Hals,
die andre zu Blumen im Haar.

Ruth lehnte alles ab.

„Kinder, laßt mich in Ruhe, ich tue ja doch, was ich will!“ rief sie.

In diesem Augenblick erschien das Mädchen mit zwei wundervollen Bouquets,
das eine ganz aus rosa, das andre aus weißen Blüten. Marianne wurde wie
mit Purpur übergossen, als sie die Karte las, die in den Blumen steckte.
„Von Herrn Jansen,“ sagte sie strahlend und betrachtete das weiße
Blättchen Papier noch eingehender, als den kostbaren Strauß.

Herr Jansen, der Sohn des besten Jugendfreundes von Onkel Heinz war vor
einiger Zeit aus den Tropen zurückgekehrt, wo er sich als Kaufmann ein
bedeutendes Vermögen erworben hatte, und durch den Professor bei Gontraus
einführt worden. Er verkehrte in dieser Familie ebensoviel und ebensogern,
wie Onkel Heinz, und auch heute war er von Leo zu dem ersten Balle seiner
Töchter eingeladen worden.

Die beiden jungen Mädchen hielten noch immer die duftende Spende in den
Händen.

„Sieh nur, Mama, der entzückende weiße Flieder,“ rief Ruth, und Marianne
zeigte Nellie wohl zum zehnten Male schon, wie herrlich die roten Kamelien
in ihrem Strauße wären. Dazwischen tönten die kräftigen Stimmen der
Zwillinge: „O, wie reizend, himmlisch, süß,“ und Ännchen lief bald
hierhin, bald dorthin, um alles aufs Genaueste zu sehen und zu hören.

Der Kranz von strahlenden, freudig erregten Mädchengesichtern war in der
Tat ein entzückender Anblick, und selbst Onkel Heinz schien Empfindung
dafür zu haben, denn als er jetzt die Türe öffnete, blieb er wie
angewurzelt in derselben stehen.

„Alle Wetter, ist das ein Staat!“ rief er endlich laut.

Alle drehten sich um, und Ruth flog ihm entgegen. Mit Lachen und Jubeln,
wie sie es als Kinder getan, umzingelten ihn nun auch die andern jungen
Dinger. Wahrhaftig, so viel Jugend und Lieblichkeit auf einmal wurde einem
alten Junggesellen nicht so leicht geboten, und er konnte sich wohl
darüber freuen. Im Grunde genommen schien er das auch zu tun, denn sein
schmunzelndes Gesicht paßte nicht recht zu seinen abwehrenden Bewegungen.
Zwischen den hellen Farben rings um ihn herum stach seine dunkle Gestalt
ab, wie ein schwarzer Käfer auf bunten Blütenblättern.

„Onkel Heinz, gefalle ich dir?“ – „Wie findest du mein Kleid, steht es mir
wohl gut?“

„Onkel Heinz, habe ich auch nicht zu rote Backen?“ So rief und fragte es
von allen Seiten, und immer enger wurde er von den jungen Mädchen
umschlossen, immer eindringlicher bestürmten sie ihn mit Fragen; er wußte
schließlich weder aus noch ein und hielt sich mit beiden Händen die Ohren
zu.

„Scheußlich seht ihr alle aus,“ platzte er endlich hervor und hoffte
wahrscheinlich durch diese derbe Kritik von den Quälgeistern befreit zu
werden; aber darin hatte er sich getäuscht, nun ging es erst recht los.

„Onkel Heinz, sage doch ehrlich, sehen wir wirklich scheußlich aus?“ –
„Ist das dein Ernst?“ – „Gefallen wir dir nicht?“ so schwirrte es von
neuem durcheinander.

„Findest du, daß mir Rosa gut steht?“ fragte Marianne, und ihre Augen
hatten dabei einen so süß bittenden Ausdruck, daß der Professor nicht
widerstehen konnte.

„Na, es geht!“ antwortete er und betrachtete sie eingehend. „Aber sage
mal, du mußt etwas um den Hals binden, du erkältest dich ja sonst. Herr
Gott, was ist das überhaupt für eine Verrücktheit, sich so anzuziehen! In
euren Hauskleidern gefallt ihr mir viel besser. Ihr werdet euch mit dem
bloßen Hals und den nackten Armen einen schönen Schnupfen holen.“

Da gab es wieder zu lachen über eine solche Ansicht.

„Wen findest du denn am hübschesten, Onkel Heinz?“ fragte Thusnelda.

Seine Blicke schweiften umher und blieben an seinem Lieblinge Ruth haften;
er brauchte deshalb gar keine Antwort zu geben.

„Natürlich Ruth, das haben wir uns gleich gedacht!“ riefen sie alle.

„Onkel Heinz, hättest du für mich vielleicht ein weißes Kleid hübscher
gefunden?“ fragte Marianne.

„Ja Kind, wie die Frauenzimmer zu einem Balle angezogen sein müssen, weiß
ich wahrhaftig nicht, das verstehe ich nicht.“

„Bist du denn nie auf einem Balle gewesen?“ fragte Marianne.

Nun war es Onkel Heinz, der in ein homerisches Gelächter ausbrach.

„Gott sei Dank, nein! Zu solchen unnützen Geschichten habe ich mein Lebtag
keine Zeit gehabt, ich hatte Besseres zu tun.“

„Weißt du was, Onkel Heinz,“ schlug Ruth vor, „komm mit auf den Ball, denn
bevor du einmal einen kennen gelernt hast, kannst du doch gar nicht
darüber urteilen.“

„Ja, ja, komm mit!“ riefen nun auch die andern.

„Ich tanze so viel Tänze mit dir, wie du willst.“

„Und ich bringe dir den schönsten Kotillonorden.“

„Mich darfst du zu Tische führen.“

„Wir wollen überhaupt tun, was du willst.“

Sie überboten sich in verlockenden Aussichten, und wieder ragte der
Professor als schwarzer Punkt aus ihrer hellen, duftigen Mitte hervor.

„Kröten, so laßt mich endlich in Ruhe, ihr seid ja außer Rand und Band!“
rief er, sie zurückdrängend.

Bei dem lebhaften Durcheinandersprechen hatte man ganz überhört, daß die
Türe geöffnet wurde, bis Ilse plötzlich Herrn Jansen andächtig auf der
Schwelle stehen sah. Ihn bannte dort das reizende Bild, das er erblickte,
und mit neidischen Augen betrachtete er Onkel Heinz in dem blühenden
Mädchenkranze.

Ilse ging ihm entgegen, und die kleinen Balldamen stoben nach allen Seiten
auseinander, als die hohe Gestalt näher kam. In Mariannes Antlitz aber
stieg eine heiße Blutwelle bei seiner herzlichen Begrüßung, doch
bewundernd blieb sein Blick an Ruth hängen, deren Hand noch in des
Professors Arm lag. Die schlanke, weiße Gestalt schien ihn ungemein zu
fesseln, und er nahm ihre zum Gruße dargebotene Rechte mit großer Wärme
entgegen.

„Du bist zu beneiden, Onkel,“ sagte er halblaut.

Jetzt kam auch Leo ins Zimmer, im feierlich schwarzen Anzuge, mit weißer
Krawatte, und drängte zur Eile, die Wagen ständen bereits vor der Türe.

„Ja, nun macht nur,“ mahnte sogar Onkel Heinz, „Tänzer werdet ihr wohl
nicht mehr bekommen.“

„Onkel, daß du nicht mitkommen willst, ist aber doch jammerschade; jetzt
habe ich gar keine Lust mehr zu dem Balle,“ meinte Ruth.

„Na, daß du sagst, du habest zu solchem Unsinn keine Lust, ist wenigstens
mal ein vernünftiges Wort,“ erwiderte der Professor. „Aber es geht nun
doch nicht anders, du mußt mit, du armes Opferlamm.“

„Onkel Heinz,“ rief Ruth freudig, als hätte sie plötzlich einen guten
Einfall bekommen, „weißt du was? Du bleibst hier, und ich bleibe bei dir,
und wir beide verleben einen recht gemütlichen Abend zusammen. Ach, das
wäre reizend!“

„Und was würde aus meinem versprochenen Walzer?“ fragte Herr Jansen.

„O, da könnte mich ja Marianne vertreten,“ gab sie zur Antwort und
schmiegte sich zärtlich an den Professor. „Onkel Heinz, ich bleibe bei dir
und singe dir alle deine Lieblingslieder vor.“

Etwas wie Rührung flog nun doch über das Gesicht von Onkel Heinz, und
seine Stimme klang seltsam weich, als er sagte:

„Alte Kröte du! Auf dem Ball wirst du dich doch wohl besser amüsieren, als
mit mir alten, langweiligen Knaben hier zu Hause. Nein, nein, gehe nur,
dieser Unsinn gehört nun einmal mit zum Leben, wie so viele andre unnütze
Geschichten. Ich gehe nach Hause und lese, das ist mir doch das liebste.
Morgen vormittag komme ich dann mal vor und lasse mir von eurer Hopserei
berichten. Alte, gute Kröte du!“

Er klopfte sie zärtlich auf die Backe.

Marianne und die Zwillinge waren inzwischen warm eingepackt worden, was
für sie wieder eine Sache von größter Wichtigkeit gewesen war. Diese
Angst, daß die Kleider und Blumen zerdrückt werden möchten – es war eine
große Not. Leo stand mit der Uhr in der Hand dabei, während die
geschäftigen Hände in fieberhafter Unruhe flogen, und durcheinander rief
es:

„Wo habt ihr denn meinen Strauß hingelegt?“

„Beste Tante Nellie, hast du meine Handschuhe nicht gesehen?“

„Thusnelda, du hattest doch noch eben meinen Fächer in der Hand!“

„Mein Taschentuch hatte ich hier auf den Tisch gelegt, wer hat es denn
fortgenommen?“

Dazwischen drängte Leo, es sei die höchste Zeit, daß sie fortkämen; Ilse
schalt über die Unordnung, Ännchen suchte überall herum, trat dabei auf
Hildegards Kleid und warf eine Blumenvase um, in welche Marianne ihren
Strauß gestellt hatte, so daß sich das Wasser über den Tisch auf den
Fußboden ergoß und alle flüchten mußten – kurz und gut, richtete mit ihrer
gutgemeinten Hilfe nur Unheil an. Nellie aber hatte gar nichts gesagt,
sondern stillschweigend gesucht und in kurzer Zeit alles Fehlende
gefunden.

„Um Gottes willen, ist das eine Wirtschaft! Ich mache mich aus dem
Staube,“ sagte Onkel Heinz. „Adieu, Frau Ilse, adieu, Kinder! Na, und viel
Vergnügen zu der Geschichte. Bist du denn auch warm genug, Kröte?“ fragte
er seinen Liebling Ruth und zog ihr dabei das weißseidene Kopftuch noch
tiefer in die Stirn.

Die übrigen waren bereits die Treppe hinabgestürmt, nur Nellie stand noch
oben und verabschiedete sich von Ännchen. Immer wieder küßten sich die
beiden und konnten sich nicht von einander trennen, bis es von unten rief:

„Ruth und Nellie, so kommt doch, wo bleibt ihr denn?“

„Wir kommen, wir kommen!“

Eiligst liefen beide hinunter, langsamer folgte ihnen Onkel Heinz. Von der
Straße her schallten noch lebhafte Stimmen, dann hörte man das Zuklappen
der Wagentüren, das schnelle Rollen der Räder, und nun war alles still. –

Der Professor hatte seinen Pelzkragen dicht über die Ohren gezogen und die
Hände tief in die warmen Taschen vergraben. Gemessenen Schrittes ging er
die Straße hinab. Mit dem Lesen heute abend schien er es nicht sehr eilig
zu haben, denn er schlenderte noch eine Zeitlang in den hellerleuchteten
Straßen umher, und ging dann in das Lokal, wo er seine Mahlzeiten
einzunehmen pflegte. Einsam verzehrte er sein Nachtessen und blieb den
Abend über da. Der Kellner brachte ihm wie gewöhnlich die Zeitungen, er
legte sie aber beiseite und schaute – die eine Hand am Henkel seines
Bierglases – nachdenklich vor sich hin. Ein paar Male schüttelte er den
Kopf und sagte leise: Unsinn, Unsinn. Aber in der Seele dieses Hagestolzen
erschien doch in dem verstecktesten Winkel etwas wie ein lichter Punkt,
der aus dem Dunkel auftauchte; und dieser Punkt nahm eine feste Gestalt
an, und diese Gestalt schwebte in hellen, gemütlichen Räumen ordnend,
verschönend umher und drang auch in ein stilles Studierzimmer, in welchem
ein Mann saß und arbeitete. Und auf einmal wurde alles freundlich und
glänzend, und der Lichtschein fiel auf die Gestalt des einsamen Mannes,
der davon wie magisch angezogen wurde; er ließ Bücher und Schriften liegen
und ging ihm nach, bis er in einen lichten Raum kam, wo das Feuer im Ofen
knisterte, Blumen dufteten, ein gedeckter Tisch stand, und liebevolle
Hände bereit waren ihn zu hegen und zu pflegen. Unwillkürlich machte Onkel
Heinz eine heftige Bewegung, als er zum Bewußtsein dieser Träume gelangte,
und nun flohen die Bilder und Gestalten, der helle Glanz verblaßte, und es
erschien wieder sein düsteres Studierzimmer mit den strengen, langen
Bücherreihen, der ausgegangene Ofen und die schlechtbrennende Lampe.
Dieses letzte Bild sollte bald zur Wirklichkeit werden, denn nachdem Onkel
Heinz sein Bier ausgetrunken und bezahlt hatte, kroch er wieder in seinen
Pelz, den ihm der Kellner diensteifrig anziehen half, und ging dann heim.
Doch zum Arbeiten und Lesen konnte er sich heute abend nicht mehr
entschließen; auch war es zu kalt dazu im Zimmer, der Ofen war – wie
gewöhnlich – ausgegangen, und die Lampe hatte – wie gewöhnlich – gequalmt.
Er begab sich deshalb zur Ruhe, aber der Schlaf wollte nicht kommen; wohl
versuchte er, sich in eine wissenschaftliche Idee zu versenken, aber es
gelang nicht, denn er sah fortwährend luftige Gestalten an sich
vorübergaukeln, und sein Traum von vorhin wiederholte sich noch einmal.
„Unsinn, Unsinn,“ murmelte er und warf sich im Bett umher, bis er endlich
doch einschlief.

Am andern Morgen, als es noch dämmerte, wurde er von seiner Aufwärterin
geweckt, wie an jedem andern Morgen auch. Aber heute war er ärgerlich
darüber und mit nichts zufrieden. Die Frau hatte an diesem Tage wiederholt
Anlaß, ihrer Busenfreundin, der Müllern, ihr Herz auszuschütten und ihr zu
klagen, wie böse der Herr Professor heute gewesen sei, so schlecht hätte
er sie noch niemals behandelt. Über den Kaffee habe er geschimpft, der
Ofen sei nicht schnell genug warm geworden, die Lampe müsse besser geputzt
werden. Und sogar über den Staub im Zimmer, von dem er noch nie etwas
bemerkt habe, hätte er heute gescholten, kurz, nichts sei ihm recht
gewesen.

Während Onkel Heinz einen so ungemütlichen Abend verbrachte, hatte seine
Freunde Lust und Lebensfreude umgeben.

Mit Zittern und Zagen hatten die Zwillinge und Marianne den Ballsaal
betreten, und selbst Ruths Herz schlug höher, als sie in dem glänzenden
Raume stand. Der Sorge um Tänzer waren die jungen Mädchen bald überhoben,
denn schon nach kurzer Zeit zeigten sie sich untereinander die mit Namen
dicht besetzten Ballkarten.

„Ja, ja, Nellie, nun sind wir Ballmütter,“ sagte Ilse lachend, als sie in
den Reihen, welche für die älteren Damen bestimmt waren, Platz nahmen.

„Macht nichts, wenn wir alte Mütter werden, ist auch fein,“ sagte Nellie;
aber als die beiden unzertrennlichen Freundinnen jetzt so beisammensaßen,
sahen sie durchaus noch nicht aus wie „alte Mütter“. Das Glück, das aus
beider Augen strahlte, als Ruth und Marianne im Tanze anmutig an ihnen
vorbeischwebten, der Stolz, mit dem sie ihnen nachblickten, verjüngte und
verschönte sie merkwürdig.

Leo und Althoff hatten eine Zeitlang dem bunten Treiben zugesehen, zogen
sich dann aber ins Nebenzimmer zurück, wo sie bei einem Glase Bier
gemütlich ihre Zigarre rauchten und schwatzten. Den Ballstaub von Anfang
bis zum Ende geduldig zu schlucken, versteht eben nur eine Mutter.

Herr Jansen schien an diesem Abend wie bezaubert von Ruth. Seine Blicke
suchten sie, wenn sie im bunten Gewühle verschwand, bis er sie gefunden
hatte, und so oft es ging, näherte er sich ihr; dann plauderten und
lachten sie zusammen und kritisierten die Anwesenden. Aber wenn ihn Ruth
auf dieses oder jenes hübsche Mädchen aufmerksam machte, so fand er sie
alle häßlich oder unbedeutend, und seine Augen sagten deutlich genug, wen
er einzig und allein schön fände. Konnte er nicht mit ihr plaudern oder
tanzen, so suchte er Marianne auf, um so bald als möglich das Gespräch auf
ihre Schwester zu bringen.

Arme, kleine Marianne, wenn doch ein guter Geist dir die Augen öffnen
möchte! Es ist nur zu wahr, die Liebe macht blind.

In dem Herzen von Marianne hatte sich vom ersten Tage an, als Onkel Heinz
Herrn Jansen bei ihren Eltern einführte, eine stille Neigung für diesen
eingeschlichen, die von Tag zu Tag wie ein gut gehegtes Pflänzchen mehr
und mehr emporwuchs. Seine Worte fielen wie Tau auf diese Herzensblume,
seine Freundlichkeiten waren der Sonnenschein, unter welchem sie gedieh
und immer festere Wurzeln in der jungen Seele faßte. Arme Marianne!

So waren auch heute abend die Artigkeiten, welche Herr Jansen ihr erwies,
neue Nahrung für ihre Neigung und sie merkte nicht, daß es ja die
Schwester war, welche sein Herz ganz und gar gefangen hielt.

Der Ball nahte sich seinem Ende! Die Zwillinge hatten sich erhitzt und
erschöpft mit hochroten Wangen auf einem der Diwans niedergelassen und
tauschten gegenseitig ihre Erlebnisse aus; Marianne wandelte mit Ilse und
Tante Nellie zusammen auf und ab, und ihr glückstrahlendes Gesicht sprach
deutlich genug von den Gefühlen, welche ihr Inneres erfüllten. Währenddem
hatte sich Ruth von Herrn Jansen ein Gläschen Eis holen lassen, das sie
nun, nachdem sie in einer der kleinen Pflanzennischen Platz genommen
hatte, mit Behagen verzehrte.

„Es ist doch sehr, sehr hübsch heute abend; ich amüsiere mich wenigstens
herrlich, Sie auch?“ fragte Ruth vergnügt den jungen Mann, der sich an
ihrer Seite niedergelassen hatte.

„Für mich war es der schönste Abend meines Lebens, Fräulein Ruth,“
erwiderte er.

„Da haben Sie wohl noch nicht viel Bälle mitgemacht? In Indien gibt es
wahrscheinlich so etwas nicht?“ erkundigte sie sich.

„Und wenn ich hundert Bälle mitgemacht hätte, so würde dieser doch der
schönste für mich sein,“ antwortete er mit Nachdruck.

„So, und warum denn?“

Diese Frage klang durchaus einfach und unbefangen, denn Ruth war wirklich
gänzlich ohne Arg über die Beziehung, welche seine Worte enthalten hatten.
Er war ein Freund ihrer Eltern, ihres Hauses, und was für sie sehr ins
Gewicht fiel, der Sohn des Jugendfreundes von Onkel Heinz. Aus diesem
Grunde war sie stets zuvorkommend und freundlich gegen ihn gewesen; aber
daß er etwas andres in ihr erblicken könnte als eine Freundin, war ihr
noch nie in den Sinn gekommen. Deshalb erschrak sie auch im höchsten
Grade, als er ihr jetzt mit vor Erregung zitternder Stimme antwortete:
„Weil Sie hier sind!“ und die verhängnisvolle Frage daran knüpfte: „Haben
Sie mich denn nicht gern, Fräulein Ruth?“

Da wurde es ihr auf einmal ganz ängstlich zu Mute, verlegen stand sie auf
und wünschte zu den Ihrigen geführt zu werden.

„Haben Sie mich denn nicht gern?“ wiederholte er eindringlich seine vorige
Frage, und mechanisch antwortete sie hastig: „O ja, doch, natürlich.“

Ohne seinen Arm, den er ihr bot, anzunehmen, eilte sie nach diesen Worten
rasch voraus.

Als sie kurze Zeit darauf zur Heimfahrt in den Wagen stieg, nahm er ihre
Hand und drückte sie zärtlich an seine Lippen. Während aber die Schwester
und die Zwillinge unterwegs lebhaft über ihre Erlebnisse vom heutigen
Abend plauderten, war sie schweigsam und einsilbig. Aus Mariannes Mund
tönte der Name dessen, mit dem sie sich gerade beschäftigte, oftmals an
ihr Ohr. Ganz klar war es ihr doch nicht, was er gewollt hatte; aber
schließlich – warum sollte er sie denn nicht fragen, ob sie ihn gern habe?
Und darauf konnte sie ihm doch nur mit einem „Ja“ antworten; sie hatte ihn
ja wirklich gern, sehr gern sogar. Er war ein kluger, interessanter Mann,
ganz anders wie die meisten Herren ihrer Bekanntschaft; sie konnte sich
mit ihm prächtig unterhalten und empfand eine Art schwesterlicher
Zuneigung für ihn. Und er? Ach was, er hatte seine Frage gewiß völlig
harmlos gemeint, so viel wußte sie doch auch, daß eine Liebeserklärung
ganz anders lautete, – wie sollte er überhaupt dazu kommen, ihr einen
Antrag zu machen? Nein, nein, es würde schon so sein, wie sie dachte. Mit
diesen tröstlichen Gedanken begab sie sich zur Ruhe und schlief bald
vollständig beruhigt ein in dem festen Glauben, daß Herr Jansen nur eine
freundschaftliche Frage an sie gerichtet habe.

Marianne dagegen lag, nachdem die Zwillinge endlich aufgehört hatten zu
schwatzen, noch lange wach. Selige, beglückende Gedanken verursachten ihr
Herzklopfen und raubten ihr den Schlaf; sie wiederholte sich im Geiste
jedes Wort, das der geliebte Mann gesprochen, und rief sich jeden seiner
Blicke ins Gedächtnis zurück. Und weiter spann sie ihre Träume, die ihr
eine unbeschreiblich schöne Zukunft vorzauberten, und als sie endlich spät
gegen Morgen eingeschlafen war, lag es wie ein verklärender Schein auf dem
holden Mädchenantlitz.

So beschäftigten sich die Gedanken beider Schwestern in dieser Nacht
lebhaft mit dem jungen Freunde von Onkel Heinz. Beide setzten ihre
Hoffnung auf ihn. Während aber die eine fest an seine Liebe glaubte,
wünschte die andre sehnlichst, daß er für sie nur freundschaftliche
Gefühle hegen möchte. –

Onkel Heinz hatte am andern Morgen keine rechte Ruhe. Wie schon erzählt
wurde, schalt er seine Aufwärterin ein über das andre Mal aus, und als sie
fort war, ging er prüfend in seinem Zimmer umher. Hier und da stellte er
einen Stuhl anders, dann rückte er die Bilder, die schief an der Wand
hingen, zurecht, sortierte die unzähligen Papiere, die zerstreut und
bestaubt auf dem Tische lagen, warf einen Teil davon in den Papierkorb und
legte das übrige ordentlich zusammen; auch seinen Schreibtisch unterwarf
er einer gründlichen Besichtigung, deren er wahrlich nötig genug bedurfte.
Seiner Aufwärterin hatte er bei ihrem Antritte das Machtwort
entgegengedonnert: „Auf dem Schreibtische ein für allemal nichts
anrühren!“ was diese auch schnell begriff, hatte sie doch viele einzelne
Herren zu bedienen und kannte diese schwache Seite der Männer hinreichend.
Deshalb ließ sie auch den Schreibtisch von Onkel Heinz für immer in Ruhe,
und daß er mit einer dicken Staubschicht überzogen war, konnte ihn also
eigentlich nicht wundern, war ihm auch bis heute, wo er es zum ersten Male
bemerkte, noch nie aufgefallen. Er blies über die Bücher und Schriften,
daß die kleinen Staubteilchen lustig in die Höhe flogen, schüttelte den
Aschenbecher, der bis zum Rande mit Asche und Zigarrenresten gefüllt war,
in den Kohlenkasten, nahm die Bilder der Familie Gontrau – von Ruth und
Marianne in allen Stadien ihres jungen Lebens – in die Hand und
betrachtete sie eingehend. Die Gläser waren fast undurchsichtig, er
wischte sie mit seinem Ärmel ab und stellte sie dann wieder an seinen
Platz zurück. Schließlich ließ er sich an dem gesäuberten Schreibtische
nieder, um zu arbeiten, aber damit wollte es auch heute morgen nicht recht
gehen. Überdies hatte er schon eine Menge Zeit mit dem Herumstöbern
verbummelt, denn als er nach der Uhr sah, war es bereits elf Uhr, und er
hatte versprochen, gegen Mittag bei Gontraus zu sein. Er machte sich
deshalb fertig und wanderte in der warmen Mittagssonne, die seinen Pelz
nicht gerade in die günstigste Beleuchtung setzte, nach den Freunden hin.

                              [Illustration]

Aber wenn er hier eitel Lust und Fröhlichkeit zu finden hoffte, so hatte
er sich getäuscht.

Als ihm auf sein Klingeln geöffnet wurde und er in den Flur trat, ging
vorsichtig die Türe auf, die zu dem Zimmer der beiden jungen Mädchen
führte, und Ruths blasses Gesicht wurde in der offenen Spalte sichtbar.

„Onkel Heinz,“ rief sie leise, „bitte, bitte, komm erst zu mir herein.“

Erstaunt sah er den angstvollen Ausdruck ihrer Augen und fragte, was denn
geschehen sei.

Sie legte ihm die Hand auf den Mund und zog ihn zu sich ins Zimmer herein.

„Was ist denn nur los?“ fragte er nochmals, als sich die Tür hinter ihnen
geschlossen hatte.

Statt aller Antwort holte Ruth einen Brief aus der Tasche und gab ihn dem
Professor.

„Lies nur, lies nur, Onkel Heinz, es ist ein Brief von Herrn Jansen, der
eben für mich abgegeben worden ist,“ sagte sie mit bebender Stimme und
fuhr dann leidenschaftlich fort: „Aber siehst du, ich kann ganz gewiß
nichts dafür, und nicht wahr, wenn ich auch gesagt habe, daß ich ihn gern
hätte, brauche ich ihn deshalb doch noch nicht zu heiraten, nicht wahr,
Onkel Heinz?“

„Na, nun man sachte, man sachte, ich weiß ja noch von gar nichts,“
unterbrach er sie, indem er den Brief auseinanderfaltete und zu lesen
begann.

„Ach Gott, es ist schrecklich, ganz schrecklich!“ klagte sie, während er
las, und diesen Ausruf wiederholte sie in einem fort, während sie erregt
im Zimmer auf und ab wandelte.

„Ja,“ – sagte Onkel Heinz, als er zu Ende war, fuhr mit der Hand über
seine grauen Stoppeln und drehte an seiner Bartspitze.

„Nun, was sagst du, Onkel Heinz, ist es nicht schrecklich?“ fragte sie
angstvoll.

„Nun – schrecklich kann ich das nicht gerade finden,“ gab er lächelnd zur
Antwort.

„Was soll ich denn aber tun?“

„Ja –“ sagte Onkel Heinz wieder lakonisch und kratzte sich hinterm Ohr,
indem er sein Gesicht in nachdenkliche Falten legte; „da ist nun schwer
etwas zu sagen.“

Ruth hing sich an seinen Arm.

„Du mußt doch wissen, was ich tun soll, liebster Onkel, du weißt ja doch
immer alles,“ sagte sie, ihn vertrauensvoll anblickend.

Der Professor wollte gerade in seiner gewohnten Manier losplatzen, „daß er
besseres zu tun hätte, als über solche Dummheiten nachzudenken,“ hatte
aber doch wohl das Gefühl, als ob es eine große Ehre für ihn wäre, von
einem jungen Mädchen in einer so wichtigen Angelegenheit um Rat gefragt zu
werden. Auch konnte er den ängstlich fragenden Augen seines Lieblings
nicht widerstehen und besann sich deshalb eines andern. Aber leicht war
die Sache nicht – wie sollte er denn nur anfangen? Überlegend ging er
einige Male im Zimmer auf und ab.

„Ja, sage mal, Kröte, magst du Jansen denn leiden?“ fragte er endlich.

„Ja natürlich, gewiß, ich habe ihn sehr gern,“ lautete die Antwort.

„Na – dann ist es ja aber ganz einfach, dann heirate ihn doch.“

„Aber, Onkel Heinz,“ unterbrach ihn Ruth hastig, „wenn man jemand auch
leiden kann, braucht man ihn deshalb ja nicht gleich zu heiraten, oder –
meinst du doch?“

Ihre Antwort auf Herrn Jansens Frage vom gestrigen Abend war ihr auf
einmal wieder zentnerschwer aufs Herz gefallen. Er hatte dieselbe als eine
Zusage genommen, wie er in dem soeben erhaltenen Briefe schrieb –
überglücklich schrieb – und wollte noch am heutigen Tage kommen und bei
den Eltern um ihre Hand anhalten. Siedendheiß überlief es sie bei diesem
Gedanken; sie wußte gar nicht, was sie tun sollte, und Onkel Heinz sagte
auch nichts, gab ihr keine Antwort, sie war völlig ratlos.

„Onkel Heinz, bitte, sage mir doch, was meinst du dazu?“ wiederholte sie
ihre Frage noch einmal dringlich.

Er machte wieder ein nachdenkliches Gesicht, brachte aber nur die
nichtssagenden Worte heraus:

„Ja, das ist nicht so leicht,“ und fuhr dann plötzlich fort, als wäre ihm
auf einmal etwas Wichtiges eingefallen: „Wie kommt denn Jansen überhaupt
dazu, dich heiraten zu wollen?“

„Das war so, Onkel Heinz,“ begann Ruth; „gestern abend auf dem Balle
fragte er mich, ob ich ihn gern hätte, und da habe ich ja gesagt, denn es
ist doch auch wahr. Als ich aber jetzt den Brief von ihm bekam, da ist es
mir erst klar geworden, wie er seine Frage gemeint hat. Muß ich ihn denn
nun wohl heiraten?“

Der Professor geriet in keine geringe Klemme. Es war ja wahrhaftig viel
schwerer, hier eine richtige Lösung zu finden, als bei irgend einer noch
so verwickelten, wissenschaftlichen Frage. Er wußte nicht ein noch aus,
und Ruth wurde immer dringender.

„Ach, gib mir doch eine Antwort,“ bat sie flehentlich.

„Das kommt nun von solchem Unsinn, wie es ein Ball ist; nun muß man sich
den Kopf über so dummes Zeug zerbrechen,“ fuhr er barsch heraus; als er
aber sah, daß Ruth in ihrer Herzensangst die Tränen in die Augen stiegen,
lenkte er sofort wieder ein. Weibertränen konnte er nicht sehen, am
wenigsten bei Ruth, die ja Gott sei Dank nur selten weinte.

„Na – wir wollen mal sehen, Kröte,“ sagte er zärtlich, „was in dieser
Sache noch zu machen ist. Ich will mit Jansen sprechen, ob er sich darauf
einläßt.“

Onkel Heinz selbst fühlte, daß seine Antwort etwas dunkel und unklar, auch
wohl sonst nicht ganz die richtige war; jedoch Ruth bemerkte das nicht,
denn in diesem Augenblicke ertönte draußen die Klingel.

„Um Gottes willen, jetzt kommt er, was soll ich denn nur tun? Lieber Onkel
Heinz, hilf mir doch,“ rief sie und klammerte sich angstvoll an seinen
Arm.

„Hast du denn mit deiner Mutter schon gesprochen, Ruth?“ fragte er und
empfand dabei die Beruhigung, daß er diesmal etwas ganz Vernünftiges
gesagt habe.

„Nein, nein, Onkel Heinz! Ich wollte ja gerade mit dem Briefe zu ihr
gehen, da kamst du, und da wollte ich doch erst deine Meinung hören. Jetzt
will ich ihr aber alles sagen; ach ja, Mutter wird wohl wissen, was ich
tun muß.“

Und mit diesen Worten eilte sie zur Türe hinaus.

Der Professor atmete erleichtert auf; nun war ihm ja das schwere Amt des
Beraters in Heiratsangelegenheiten abgenommen; es war ihm ordentlich heiß
dabei geworden – da flog die Türe wieder auf, und Ruth stürzte aufgeregt
herein.

„Na, was ist denn schon wieder los?“ fragte Onkel Heinz.

„Nun ist es zu spät, nun ist es zu spät!“ jammerte sie laut.

„Ja, was ist denn zu spät?“ fragte er.

„Herr Jansen ist da, bei Vater im Zimmer, und Mutter ging gerade hinein,
als ich in den Flur trat – ich konnte sie nicht mehr sprechen. Was soll
ich nun tun, was soll ich anfangen?“

Onkel Heinz schwieg. Er wußte keinen Rat zu geben, trotzdem Ruth ganz
unglücklich schien; im nächsten Moment schon würde man ja von ihr
vielleicht eine wichtige Entscheidung fordern, eine Lebensfrage an sie
richten, und das war doch keine Kleinigkeit. Sie erging sich nun in lautem
Selbstgespräch, das Onkel Heinz mit fortwährenden Randbemerkungen
begleitete.

„Ich werde überhaupt nicht heiraten,“ fing sie an.

„Das wäre das Vernünftigste, was du tun könntest, aber bei euch
Frauenzimmern ist es nun doch einmal die Hauptsache, das Heiraten,“ sagte
er.

„Ich passe ja gar nicht für die Ehe, ich würde einen Mann nur quälen und
unglücklich machen,“ fuhr sie fort.

Der Professor lächelte ironisch über dieses Selbstbekenntnis einer edlen
Seele.

„Na – das müßte man doch erst mal abwarten, du bist noch lange nicht die
schlechteste,“ sagte er.

„Es brauchen doch nicht alle Menschen zu heiraten, – du bist ja auch nicht
verheiratet, Onkel Heinz!“

Er machte eine abwehrende Bewegung, aber das „Nein, nein, Gott sei Dank
nicht,“ kam doch in einem Tone heraus, der halb wie ein
Erleichterungsseufzer, halb wie Bedauern klang, denn auf einmal stand
wieder der Traum von gestern abend vor seiner Seele – er erblickte wieder
die freundlichen hellen Räume und als Gegensatz sein einsames
Studierzimmer. Eifrig fing er an, seinen Bart zu drehen, der zwar im
Verhältnis zu dem grauen Kopfe noch dunkel erschien, aber doch auch schon
von manchem Silberfaden durchzogen war.

„Weißt du, Onkel Heinz,“ rief Ruth plötzlich und sah ihn mit ihren großen,
braunen Augen an, „wenn ich überhaupt je einen Mann nehmen würde, könntest
nur du es sein, aber Herrn Jansen kann ich nicht heiraten.“

Und weinend flog sie an seinen Hals, umschlang ihn mit beiden Armen und
ließ ihren Kopf auf seiner Schulter ruhen. –

Nun wußte der Professor nicht, sollte das eine Liebeserklärung sein oder
nicht? Nein, in was für Situationen und Verlegenheiten brachte ihn auch
heute morgen diese Kröte! Er wußte gar nicht, wie er sich nun in dieser
neuen Lage wieder benehmen sollte. Und deshalb zog er vor zu schweigen und
hielt ganz still unter dieser zärtlichen Umarmung; aber seine Augen
blickten mit hilfesuchendem Ausdruck hinter der goldnen Brille hervor;
zaghaft und unbeholfen, wie ein schüchterner Liebhaber, legte er seinen
Arm um ihre Taille.

In dieser Stellung fand Ilse die beiden, als sie bald darauf hereinkam. In
solcher Pose hatte sie den alten Freund denn doch noch nicht gesehen, und
ihr Gesicht drückte daher ein gerechtes Erstaunen aus. Nun geschah auch
noch das Unglaubliche, daß Onkel Heinz auf seine alten Tage unter dem
forschenden Blicke seiner besten Freundin, Frau Ilse, errötete und sich
fast wie ein ertappter alter Sünder vorkam, obgleich er doch nicht das
geringste dafür konnte, wenn er jetzt so vor ihr stehen mußte. Daß Ruth
ihn umarmte und küßte, war nichts Seltenes, aber heute mußte ihre Umarmung
doch wohl einen ungewöhnlichen Eindruck machen, und er war froh, als sie
ihn jetzt freigab und ihrer Mutter in die Arme sank. Das war ja auch der
richtige Platz, um ihr bedrängtes Herz zu erleichtern. Unter Weinen und
Schluchzen erfuhr Ilse bald die ganze Leidensgeschichte; sie mußte den
Brief lesen, und Ruth ließ sich von ihr unzählige Male wiederholen, daß
man jemand noch nicht zu heiraten brauche, wenn man ihn auch gern hätte.
„Gernhaben“ und „Liebhaben“ wäre doch ein großer Unterschied, erklärte
Ruth.

Bei diesen Worten lächelte Onkel Heinz spöttisch; woher wußten nun wohl
solche Kröten so etwas!

„Liebste Mutter, sage es nur gleich Herrn Jansen, daß ich ihn nicht
heiraten könnte,“ drängte Ruth.

„Nein, mein liebes Kind, das werden wir ihm schreiben, er soll gar nicht
erst kommen, denn das würde dem jungen Manne doch sonst eine große
Verlegenheit bereiten,“ sagte Ilse.

„Ja, aber ist denn Herr Jansen nicht drüben bei Vater im Zimmer?“ fragte
Ruth.

„Bewahre.“

„Ihr spracht doch mit einem Herrn.“

„Das war Herr Geheimrat Braun, der Vater und mir seinen Besuch machen
wollte,“ setzte Ilse auseinander.

„Na – siehst du, nun ist es doch gar nicht so schlimm,“ sagte Onkel Heinz,
„und ich werde auch noch mit Jansen sprechen.“

In liebevollster Weise tröstete und beruhigte Ilse ihre erregte Tochter,
indem sie ihr zärtlich die erhitzten Wangen streichelte, und erleichtert
atmete dieselbe auf, als der schwere Druck, der auf ihrer jungen Seele
gelastet hatte, von ihr genommen wurde.

Aber die Spuren der heftigen Aufregung waren doch noch auf ihrem Gesichte
zu lesen, als jetzt Marianne eintrat, die mit den Zwillingen zusammen
einige Freundinnen besucht hatte, um mit ihnen über den gestrigen Ball
nebst allen seinen Einzelheiten zu plaudern.

Verwundert sah Marianne abwechselnd Mutter und Schwester und dann wieder
Onkel Heinz an, der unaufhörlich an seinem Barte drehte und ein Gesicht
machte, das ein Mittelding zwischen Rührsamkeit und mephistophelischem
Lächeln war. Diesen Ausdruck zeigte es leicht in kritischen Augenblicken.

Mit dem jungen Mädchen war die kalte Winterluft gleichwie eine Erquickung
in das warme Zimmer gedrungen. Frisch und rosig angehaucht leuchtete ihr
Gesichtchen unter der dunklen Pelzmütze hervor, die sie jetzt abnahm,
worauf sie auch das Jäckchen auszog.

Onkel Heinz wurde heute nur flüchtig begrüßt, fragend wandte sie sich an
Ilse und Ruth.

„Warum hat Ruth geweint, was ist denn geschehen?“ Und voller Sorge blickte
sie die Schwester dabei an.

Statt aller Antwort reichte ihr diese den bewußten Brief hin, den Marianne
ahnungslos entfaltete und las. Doch schon nach den ersten Worten legte es
sich wie ein Schleier über ihre Augen, das Blatt fing in ihrer Hand leise
an zu zittern, aber mechanisch las sie weiter, trotzdem die Buchstaben
durcheinander zu tanzen schienen. Es begann ein Sausen in den Ohren – die
Gegenstände wurden verschwommen – ein beängstigendes Gefühl hemmte den
Herzschlag und schnürte ihr die Kehle zusammen – und sie wäre unfehlbar
umgesunken, wenn nicht Ilse und Ruth ihre Schwäche bemerkt hätten und
hinzugesprungen wären. Marianne war ohnmächtig geworden. –

Sie wurde auf das Sofa gelegt, Ilse rieb ihr die Schläfen mit einer
stärkenden Essenz, während Ruth hinauslief, um Wasser zu holen. Beide
befanden sich in höchster Aufregung. Nur Onkel Heinz bewahrte seine Ruhe;
er stand dabei und betrachtete aufmerksam das blasse Gesicht der
Ohnmächtigen, in das noch kein Schimmer von Röte zurückkehren wollte.
Jetzt kam Ruth mit dem Wasser herein, hinter ihr her stürmten die
Zwillinge ins Zimmer, mit vor Neugier hochroten Backen. Beim Anblick der
bewußtlosen Freundin fing Hildegard laut an zu weinen, während sich
Thusnelda über sie beugte und ihr laut ins Ohr schrie:

„O Gott, o Gott, sie ist doch nicht tot!“

Ruth zog sie weg und gebot ihr zu schweigen.

Inzwischen war Ilse fortwährend ängstlich um Marianne bemüht, bei der das
Bewußtsein immer noch nicht zurückkehren wollte.

„Ja – durch das Reiben und Wasserschlucken kommt sie nicht wieder zu
sich,“ sagte Onkel Heinz auf einmal, nachdem er eine Weile zugesehen
hatte.

„Wir wollen lieber nach dem Arzt schicken,“ meinte Ilse besorgt.

„Ach was, der kann auch nichts helfen,“ erwiderte der Professor.

„Onkel Heinz, was mag Marianne nur haben? Woher kommt es nur?“ fragte Ruth
voller Angst.

„Woher das kommt?“ wiederholte er bedeutungsvoll. „Woher das kommt? An
allem ist der verrückte Ball schuld! Natürlich habt ihr euch zu eng
geschnürt, habt unsinnig getanzt, euch dabei erhitzt, seid dann in die
Kälte gegangen und werdet wahrscheinlich noch mehr unkluge Geschichten
gemacht haben. Davon kommen dann am andern Tage Ohnmachten und
dergleichen, das ist kein Wunder.“

Der Professor sah ordentlich grimmig aus, als er von dem Unheil sprach,
welches dieser verrückte Ball angerichtet habe, dann wandte er sich wieder
der Ohnmächtigen zu.

„Frau Gontrau, was Sie da mit Marianne machen, hilft nichts,“ fing er
wieder an.

„Ja, was soll ich denn aber tun, so sprechen Sie doch,“ sagte Ilse
ungeduldig und gereizt durch seinen Ton.

„Nehmen Sie mal das Kissen unter dem Kopf fort, daß dieser tiefer liegt
und wieder Blut ins Gehirn kommt. So ist es recht! Alles Beengende haben
Sie wohl aufgemacht, nicht wahr? – Warum heult ihr denn so? Da gibt es
doch nichts zu jammern,“ rief er dann den Zwillingen zu, die ein wahres
Heulkonzert aufführten.

„Die Kinder haben eben mehr Gefühl als Sie,“ konnte Ilse trotz ihrer
augenblicklichen Sorge doch nicht unterlassen ihm zu sagen, denn das war
jetzt mal wieder einer der Augenblicke, wo sie sich über ihn ärgerte.

„Wenn man nicht sentimental ist, heißt es gleich man hat kein Gefühl,“
erwiderte er ruhig.

Ilse wäre ihm sicher auch darauf keine Antwort schuldig geblieben, wenn
nicht gerade jetzt Marianne die Augen aufgeschlagen und ihre ganze
Aufmerksamkeit in Anspruch genommen hätte; es versöhnte sie auch sofort
wieder mit dem alten Freunde, als er jetzt näher trat, Marianne zärtlich
auf die Backe klopfte und sagte: „Na, Kröte, wie geht’s denn? Was machst
du aber auch für Geschichten!“

Als das junge Mädchen wieder zum Bewußtsein gekommen war, blickte sie
erstaunt um sich und fing bitterlich an zu schluchzen.

„Liebe Marianne, wie ist es dir jetzt?“ rief Thusnelda mit Stentorstimme,
– einem Erbteile des Vaters – und trat mit der Schwester herzu. Der
Professor drängte sie aber mit einer bezeichnenden Geste, daß sie
schweigen möchten, zurück.

Ilse rief Marianne tränenden Auges mit den zärtlichsten Schmeichelnamen,
Ruth kniete leise weinend vor ihr, dazwischen tönte das Schluchzen von
Marianne, das herzbrechende Geheul der Zwillinge. – Dem Professor wurde
bei alledem plötzlich sehr unbehaglich zu Mute. Wohin er blickte, sah er
Weibertränen, und da er sich unter den weinenden, schluchzenden Frauen auf
einmal sehr überflüssig fühlte, hielt er es für das beste, sich
zurückzuziehen. Die besorgte Ilse hatte heute nur ein flüchtiges
Abschiedsnicken für ihn, aber Ruth drückte ihm innig die Hand. –

Als er einige Zeit später wieder in seiner Junggesellenwohnung anlangte,
betrat er sie mit einem angenehmeren Gefühl, als er sie verlassen hatte.
Das Feuer brannte hell im Ofen, es war behaglich warm, und die
Sonnenstrahlen, die hereindrangen, verliehen dem Ganzen einen gewissen
Glanz. Vor allem empfing ihn hier die Ruhe wie eine Wohltat nach der eben
stattgefundenen Szene bei Gontraus. „Ja, ja, so etwas würde auch
vorkommen,“ schien es ihm leise ins Ohr zu raunen und im Selbstgespräche
antwortete er darauf: „es ist schon besser so.“ Er hatte seinen Pelz
abgezogen und hielt die kalten Hände an den Ofen; als sie warm geworden
waren, setzte er sich an seinen Schreibtisch, um zu arbeiten. Nun ging es
wieder! Die strengen Geister der Arbeit, die gestern und heute vor den
Lichtgestalten geflohen waren, erschienen wieder, und in ihrer
Gesellschaft fühlte sich Onkel Heinz doch am wohlsten.

Still und ruhig war’s im Zimmer, man hörte nur das Geräusch der
schreibenden Feder, und wie das Papier knitterte, oder das Feuer im Ofen
lustig knackte und knisterte.

Der Professor blieb den ganzen Tag über angestrengt bei seiner Arbeit
sitzen. Gegen Abend, so nahm er sich vor, wollte er noch einmal nach
Gontraus gehen, um sich nach Marianne zu erkundigen, aber Ruth kam ihm
zuvor. Als es dämmerte, erschien sie bei ihm und rüttelte ihn wieder aus
seiner schwer erkauften Ruhe auf. Das war aber auch ein Tag heute, was
sich da alles zutrug! Ruth berichtete unter Tränen, daß sie die
eigentliche Ursache von Mariannes Ohnmacht gewesen sei, weil sie ihr den
verhängnisvollen Brief von Herrn Jansen gegeben habe, ohne die geringste
Ahnung davon, welches Unheil sie damit anrichten würde. Marianne hätte
nämlich ein tiefes Interesse für Jansen und sei überzeugt gewesen, daß er
dasselbe erwidere.

Onkel Heinz hatte während dieser Erzählung mehrmals den Kopf geschüttelt
und seine Bartspitze so zusammengedreht, daß man sie hätte durch ein
Nadelöhr einfädeln können. Das war nun die zweite Liebesgeschichte an
diesem Tage – zwei unglückliche Lieben!

Ruth weinte leidenschaftlich, und selbst die Trostworte von Onkel Heinz
konnten sie nicht beruhigen, so sehr war sie ergriffen von dem Kummer der
Schwester und voll ängstlicher Sorge über deren Zustand. In Absätzen
erfuhr der Professor, daß Marianne krank im Bett liege, daß man einen Arzt
habe holen müssen, der eine Nervenerschütterung konstatiert und größte
Ruhe anempfohlen habe.

„Wenn sie nur nicht stirbt an ihrer unglücklichen Liebe!“ rief Ruth laut
jammernd aus.

„Ach was, dummes Zeug, so etwas kommt nur in verrückten Romanen vor, aber
im Leben nicht,“ entgegnete Onkel Heinz.

„Sie ist aber so elend.“

„Wird sich schon wieder erholen.“

„Glaubst du wirklich?“

„Natürlich! Beruhige dich nur, alte Kröte,“ redete er ihr liebevoll zu.

„Warum mußte es auch so kommen?“ klagte Ruth. „Warum liebt Herr Jansen
nicht Marianne statt mich?“

Onkel Heinz zuckte die Achseln, er wußte es doch auch nicht.

„Hast du schon mal jemand kennen gelernt, der unglücklich liebte?“ fragte
das junge Mädchen den alten Hagestolz in ernstem Tone.

Der Professor wandte sich ab und gab keine Antwort.

Ruth bemerkte es nicht, gedankenvoll blickte sie vor sich hin.

„Hast du niemals geliebt, Onkel Heinz?“ fragte sie dann wieder.

Das war eine Gewissensfrage! Er zuckte unmerklich zusammen.

„Dummes Zeug! Unsinn!“ sagte er dann ziemlich schroff.

„Hältst du die Liebe wirklich nur für Unsinn?“ Und als er nicht
antwortete, fuhr sie fort: „Weißt du, Onkel Heinz, ich glaube, ich kann
überhaupt nicht lieben.“

„Was die Kröte da heute doch immer von Liebe schwatzt,“ dachte der
Professor bei sich.

„Willst du wissen, was ich wohl möchte?“ fragte Ruth nach einer kleinen
Weile lebhaft, und ihre noch feuchten Augen blitzten auf. „Willst du es
wissen? Ich möchte singen können, singen wie eine richtige Sängerin, ich
möchte – eine Künstlerin werden.“

Der Professor prallte ordentlich zurück, so erregt hatte sie diese Worte
ausgerufen.

„Weißt du denn überhaupt, du Kickindiewelt, was eine Künstlerin ist?“
fragte er, das Wort ‚Künstlerin‘ nicht gerade in der schmeichelhaftesten
Weise betonend.

Dann kam er wieder näher und sah sie scharf an mit höchst wichtiger Miene.

Sie entgegnete nichts darauf, sondern fuhr fort:

„Siehst du, Onkel, hier – hier –,“ sie zeigte auf ihr Herz, „da ist es oft
so komisch, so – ich weiß nicht wie! Ich habe das Gefühl, als müßte etwas
heraus, als müßte ich jauchzen oder weinen, ich fühle mich glücklich und
unglücklich zugleich. Und wenn ich mich dann hinsetze und singe, dann
wird’s mir leichter, dann kommt es mir vor, als wäre ich gar nicht auf der
Erde, als trügen mich Flügel empor – dann bin ich gut – dann denke ich
edel – dann – dann wird mir erst wieder wohl – ich kann dir gar nicht
beschreiben, wie wohl! Und siehst du, Onkel Heinz, deshalb habe ich solche
Freude an meiner Stimme, die jubelt mit mir und ist mit mir traurig.“

Der Professor hatte sich vor sie hingestellt und blickte sie bei jedem
Worte erstaunter an. Was sprach da diese Kröte! Dieses Kind! Solche
Redensarten konnte es machen, da hörte ja einfach alles auf. Aber er
empfand doch mit einem Male, als er in die vor Begeisterung funkelnden
Augen seines Lieblings sah, daß dieses Kind kein Kind mehr war, daß es
eigene Anschauungen, eigene Gedanken hatte wie ein erwachsener Mensch, –
ja, ja, jetzt kam die junge Generation an die Reihe. Onkel Heinz sah sich
das junge Mädchen, seinen Sonnenschein, seine alte Kröte noch immer
schweigend und so prüfend an, als erblicke er sie heute zum ersten Male.
So sah er sie ja auch wirklich zum ersten Male, so kannte er sie noch
nicht: es war noch die alte Ruth und doch eine andre, nicht mehr das
kleine Mädchen, das er bisher noch immer in ihr erblickt hatte, sondern
eine Jungfrau, die da vor ihm stand. Wie eine Offenbarung kam das
plötzlich über ihn, und er konnte seine Blicke nicht von ihr losreißen.

„Aber Onkel Heinz, warum starrst du mich so an?“ bemerkte sie lächelnd.

Da erwachte er aus seinen Gedanken.

„Hm!“ brummte er nur und fuhr sich über seine Stoppeln, das sollte so viel
heißen, als: es ist nun einmal so.

„Onkel Heinz,“ fing sie wieder an und schmiegte sich in zärtlicher
Vertraulichkeit an ihren alten Freund. „Ich habe eine große Bitte an dich,
aber – du mußt mir versprechen, daß du sie erfüllen willst.“

„Da werde ich mich schön hüten,“ warf er ein und lächelte spöttisch.
Vorher versprechen, so etwas zu verlangen, konnte auch nur ein
Frauenzimmer fertig bringen.

„Na, dann sprich mal, was ist es denn, was soll ich denn tun?“ fragte er
aber dennoch.

Sie sah ihm ja so schmeichelnd in die Augen, daß er wie gewöhnlich nicht
widerstehen konnte.

„Onkel Heinz,“ kam es etwas zaghaft und zögernd von ihren Lippen, „wenn du
doch nur mal mit den Eltern sprechen möchtest, ob – ob sie meine Stimme
nicht ausbilden lassen wollen. Du kannst das viel besser als ich, und
siehst du,“ fuhr sie leidenschaftlich fort, „ich möchte so gern etwas
Ordentliches lernen, ich will so fleißig sein, will mir so viele Mühe
geben, will ganz und gar nur der Kunst leben.“

„Das ist ja Unsinn,“ sagte der Professor ausweichend, aber sie unterbrach
ihn ernsthaft.

„Nein, Onkel Heinz, sage das nicht, das ist kein Unsinn, wenn ich so
spreche, das ist mein heiligster Ernst. Ich bin jetzt wirklich nicht zum
Scherzen aufgelegt.“

Dabei fiel ihr wieder die arme kranke Schwester ein, Tränen stiegen ihr in
die Augen, und das – das konnte er nun einmal nicht sehen.

„Weine doch nicht, Kröte; daß ihr Weiber doch immer gleich flennen müßt,“
sagte er etwas unmutig, streichelte dabei aber ihre dunklen Haare, die
wellig gescheitelt bis tief in die Schläfen fielen und das feine, schön
geschnittene Gesicht dadurch noch interessanter erscheinen ließen. „Aber
das mit der Künstlerin schlage dir nur aus dem Sinn,“ fuhr er fort, „das
geht nicht, das geht auf keinen Fall.“

Sie sah ihn bittend, fast flehend an.

„Aber Onkel Heinz!“

„Was willst du denn überhaupt für eine Künstlerin werden? Willst du etwa
Mummenschanz treiben? Hm?“ Er sagte das sehr geringschätzig, denn unter
dem ‚Mummenschanztreiben‘ verstand er, ob sie vielleicht zur Bühne gehen
wolle. „Da bist du denn doch wahrhaftig zu gut dazu, Kröte, da gehörst du
nicht hin, das geben die Eltern überhaupt nicht zu und ich auch nicht,
daraus wird nichts!“

Er hatte sich ordentlich ereifert bei diesen Worten, denn daß Ruth
vielleicht eine solche Absicht haben könnte, war ihm ein furchtbarer
Gedanke. „Ja, ja, wenn das alles so wäre, wie es sein sollte,“ setzte er
wie im Selbstgespräche fort, „aber das ist es eben nicht, der bunte
Flitterkram, das ist die Hauptsache, und die Kunst ist Nebensache. Kunst,
Kunst! Davon haben ja die wenigsten Menschen überhaupt einen Begriff!“

Erregt schritt er auf und ab, Ruth folgte ihm und hatte schon ein paarmal
versucht, ihn zu unterbrechen, ohne daß es ihr gelungen wäre. Jetzt hielt
sie ihn am Arme fest.

„Onkel Heinz, das alles weiß ich ja noch nicht, darüber habe ich noch
nicht nachgedacht. Vorläufig möchte ich nur lernen, mich meinen
Gesangsstudien ganz hingeben können, an nichts andres zu denken brauchen.
Siehst du, was ich jetzt lerne in den Stunden, für den Hausgebrauch, wie
es heißt, das macht mir wenig Spaß, das befriedigt mich nicht, weil ich
fühle, daß es nur oberflächlich und nicht das Richtige ist.“

„Das ist ja ganz vernünftig gedacht; na, und deine Stimme ist nicht übel,
das ist wahr,“ sagte er einlenkend.

Diese Worte nahm sie schon für eine Zusage und fragte nun freudig und
zuversichtlich:

„Nicht wahr, du sprichst mit den Eltern?“

„Halt, Halt – man sachte, soweit sind wir noch lange nicht,“ sagte er
abwehrend.

„Einziger, süßer Onkel, tue es doch!“ bat sie und hing sich an seinen Arm.
Er entgegnete nichts, drehte aber seine Bartspitze mit großer
Geschwindigkeit.

„Du bekommst auch schon vorher einen schönen Kuß zum Lohn,“ versprach sie.

„Will ich gar nicht,“ brummte er vor sich hin.

„Ach, Onkel Heinz, nun tu nur nicht so,“ rief sie lächelnd und fragte
dann, als ob schon alles bestimmt abgemacht wäre: „Wann willst du denn mit
den Eltern sprechen?“

„Gar nicht,“ erwiderte er kurz.

Ruth schien diese Antwort zu überhören und sagte weiter:

„Jetzt geht es natürlich nicht, solange Marianne krank ist, aber sobald es
ihr wieder besser geht, nicht wahr, Onkel Heinz, dann? dann tust du es?“

„Nein!“

„Bitte, bitte, sage ja.“

„Nein, nein, nein!“ widersprach er heftig.

„Onkel Heinz!“

Wer hätte wohl diesem Blick der schönen dunklen Augen widerstehen können!
Der Professor konnte es wenigstens nicht, trotzdem er sich unwirsch
abwandte.

„Lieber Onkel Heinz.“

Er antwortete nicht.

„Lieber, guter, einziger Onkel Heinz, sage doch ja!“

Und sie quälte solange, ihn dabei streichelnd und liebkosend, bis er
schließlich nachgab – er konnte der Kröte nun einmal nichts abschlagen.

„Meinetwegen denn ja! Quälgeist du!“ rief er laut.

Sie jubelte auf, als sie ihn endlich besiegt hatte und trotzdem er sich
sträubte, heimste er doch den Kuß – den versprochenen Lohn – gern ein. –

Die nächste Zeit verlief für Gontraus still und traurig. Marianne lag
krank darnieder, ihre junge gebeugte Seele wollte sich gar nicht wieder
erheben, geistig und körperlich schien sie gebrochen zu sein. Nur der
unermüdlichen Pflege, der zarten Sorgfalt von Ilse gelang es, sie nach und
nach wieder aufzurichten, und wenn Nellie oft innerlich gedacht hatte, daß
die Freundin keine rechte Pflegerin sein könne, weil ihre Ansichten über
diesen Punkt so weit auseinander gingen, so überzeugte sie sich jetzt von
dem Gegenteil, als sie sah, mit welcher Aufopferung Ilse Tag und Nacht am
Krankenlager ausharrte. Und auch Ruth erkannte man kaum wieder, wie sie
sich jetzt ebenso sanft und liebevoll gegen die Schwester zeigte, als sie
früher manchmal herrschsüchtig und aufbrausend gegen sie sein konnte. Der
Professor aber erwies sich in der schweren Zeit wieder als treuer,
zuverlässiger Freund. Er kam täglich, widersprach natürlich bei allem, was
der Arzt verordnete, wußte alles besser, tröstete aber Ilse, wenn sie
niedergedrückt und mutlos war, und sprach mit der Kranken in seiner alten
gewohnten Weise, sodaß es ihm einzig und allein manchmal gelang, sogar ein
Lächeln auf das blasse, ernste Gesicht zu zaubern.

Herr Jansen war bald nach dem Balle abgereist. Wie Onkel Heinz Ilse und
Leo erzählte, hatte er kürzlich von ihm einen Brief aus Amerika erhalten,
wo er sich einige Zeit aufhalten und von wo er dann wieder nach Indien
zurückkehren wollte. Sein Name wurde sonst bei Gontraus nicht genannt,
weil derselbe bei Ruth ein peinliches und bei Marianne ein schmerzliches
Gefühl hervorgerufen haben würde.

Als letztere einigermaßen wieder hergestellt war, mußte Onkel Heinz sein
Versprechen, das ja durch den Kuß von Ruth besiegelt worden war, einlösen.
Im Verein mit dieser gelang es ihm, ihre Eltern zu bestimmen, daß sie ihre
Stimme prüfen ließen, und da dieselbe bei der Prüfung für sehr bedeutend
erklärt wurde, sollte sie eine künstlerische Ausbildung erhalten. Mit
Fleiß und Liebe, und ganz durchdrungen von der Schwere und dem Ernst des
Künstlerberufs begann Ruth ihr Studium.

Währenddem erholte sich Marianne langsam. Körperlich war sie ganz
hergestellt, und auch ihr Geist fing wieder an, leise seine Schwingen zu
entfalten, allmählich, ganz allmählich gesundete er. Den zarten
Blütenhauch aber der ersten, unberührten Jugend hatte diese getäuschte
Hoffnung mit fortgenommen, der kindlich unbefangene Ausdruck in ihren
Augen war gewichen, und ihr helles, glückliches Lachen ertönte nicht mehr
so oft wie früher. Ganz tief im innersten Herzen trug sie noch immer das
Bild des geliebten Mannes, in einsamen Stunden weinte sie noch manchmal,
aber das Leben machte doch seine Rechte wieder geltend, und sie war
glücklicherweise in dem Alter, wo sie noch vergessen konnte. Das Frühjahr
verlebte sie bei ihren Freundinnen, den Zwillingen, auf dem Lande, den
Sommer bei den Großeltern in Moosdorf, im Herbst aber machte sie mit den
Eltern, Ruth und Onkel Heinz eine herrliche Reise nach Italien bis nach
Sizilien hinunter. Der Professor war ein vortrefflicher Cicerone, er
kannte den Süden durch seine vielen Reisen auf das genaueste und
beherrschte vollkommen die italienische Sprache, konnte deshalb auch den
Freunden manchen Vorteil verschaffen. Na, und wenn er mit den beiden
Kröten am Arm zuweilen auf eigene Faust losging, um ihnen die Kunstwerke
der alten Meister zu zeigen – er war ein geschworener Feind der modernen
Malerei, über die er mit Ilse viel und oftmals stritt – und den beiden
hübschen Mädchen bewundernde Blicke nachflogen, dann zeigte sich auf
seinem Gesicht ein freudiges Schmunzeln, und er erzählte es später Ilse
voller Stolz.

Erst spät im Herbst, der im Norden schon mit grauen trüben Tagen
eingezogen war und die Bäume entlaubt hatte, kehrten sie heim, reich an
schönen Eindrücken und Erlebnissen. Mit noch größerer
Begeisterungsfähigkeit nahm Ruth ihr Studium wieder auf, Marianne aber
hatte frische Kräfte gesammelt und neuen Mut mitgebracht, so daß ihr die
Zukunft nicht mehr als eine trostlose Öde erschien, wie es noch vor kurzer
Zeit der Fall gewesen war; sie konnte jetzt ohne Schmerz an Herrn Jansen
denken, wie an einen fernen lieben Freund.

So verging der Winter und der Sommer und noch ein Winter und Sommer, bis
es wiederum Herbst war. – Ein lachender, trügerischer Herbst, der es ganz
vergessen ließ, daß er der Vorbote des Winters war, denn in seinem warmen
Sonnenscheine wurde das Herz von Frühlingsgedanken erfaßt und die Menschen
strömten hinaus in die strahlende Natur wie an einem ersten schönen
Frühlingstage nach dem langen, langen Winter.

An einem dieser sonnendurchfluteten Herbsttage machte Onkel Heinz mit
seiner Freundin Ilse einen Spaziergang hinaus in das Freie, in den bunten
Wald. Die klare Luft war von weißen Fäden durchzogen, und die gelben,
roten und braunen Blätter wölbten sich zum farbenprächtigen Zelte über
ihnen; noch raschelte unter ihren Tritten kein welkes Laub, nur dann und
wann flatterte, durch einen Luftzug abgepflückt, ein Blatt luftig und
leicht vor ihre Füße. Heiter, strahlend und hoffnungsfreudig lag Wald und
Flur vor ihren Blicken ausgebreitet, als begänne erst jetzt die Zeit des
Wachsens und Werdens, aber diese Hoffnung war doch nur Täuschung. Lose
geschlungen war das Band, welches die Natur noch mit dem Leben verknüpfte,
locker hingen alle die buntgemalten Blätter an den Zweigen, und nur unter
dem warmen Kuß der Sonne, umgeben von der milden, sanften Luft, wagten
sich im Garten die Rosenspätlinge aus ihrer schützenden Knospenhülle
hervor. Schein war alles! Und diese blendende Herrlichkeit würde mit einem
Schlage vorbei sein, wenn das allmächtige Himmelslicht droben hinter
Wolken verschwand und der Herbstwind brausend darüber hinfuhr und daran
rüttelte – dann begann mit einem Schlage das große gewaltige Sterben.
Unverschleiert war die Ferne, die sich in scharfen, bestimmten Linien
abhob, und gedankenvoll schweiften Ilses Augen in die durchsichtige Weite.
Aber ihr fehlte heute das rechte Interesse für den herzerquickenden
Herbsttag, ihr Gesicht sah erregt aus, als beschäftige sie etwas lebhaft.

„Wenn nur alles gut geht,“ sagte sie seufzend zu dem Professor.

Er lächelte mit überlegener Miene und entgegnete:

„Ich habe gar keine Angst, die Kröte hat ja tüchtig gelernt, die kann ja
was.“

„Was gehört aber auch heutzutage dazu, um etwas zu erreichen! Mit Begabung
und Fleiß allein kann das nicht geschehen, das Glück muß auch mit helfen.
Nun, was in meinen Kräften steht, habe ich getan, um Ruth immer und immer
wieder davon zu überzeugen, mit wieviel Kämpfen und Schwierigkeiten der
Beruf einer Künstlerin erkauft werden muß. Ich habe sie stets ermahnt,
sich viel mehr auf Enttäuschungen gefaßt zu machen, als auf Erfolge, denn
guten Mut hat sie selbst genug. Na, und Onkel Heinz, für eine tüchtige
Ausbildung haben wir doch auch gesorgt; im Winter aber muß sie noch einige
Zeit in Paris Unterricht nehmen, um ihrer Stimme sozusagen den letzten
Schliff zu geben. Ach ja, bevor eine Sängerin fertig ist, dauert es
lange.“

„Frau Gontrau, Ruth hat Talent, die bringt es zu etwas Tüchtigem, das weiß
ich,“ versicherte Onkel Heinz mit wichtiger Miene, als könne daran nicht
mehr gezweifelt werden, wenn er es einmal gesagt habe.

„Wäre das Konzert nur erst glücklich vorüber,“ meinte Ilse und holte tief
Atem.

„Wenn ich Ihnen sage, daß Sie keine Angst zu haben brauchen, so haben Sie
es auch nicht nötig, liebe Frau Gontrau,“ sagte Onkel Heinz und legte
einen Augenblick seine Hand auf ihren Arm.

Sie fühlte, daß er sie auf seine Art beruhigen wollte, und sah ihn dankbar
an. Er war doch ein treuer, ehrlicher Freund! Und je älter sie wurde,
destomehr befestigte sich in ihr die Überzeugung, daß wahre, aufrichtige
Freundschaft ein köstliches, seltenes Gut ist, das man hüten muß wie einen
großen Schatz. Sie hatte in ihrem Leben viel Liebe und Freundschaft
erfahren und ihren Freunden viel zu verdanken. Leo hatte sie die wahre
Liebe des Weibes gelehrt; durch das sanfte Beispiel ihrer einzigen Nellie
lernte sie Selbstbeherrschung und Nachgiebigkeit. Onkel Heinz endlich
hatte durch seine unumwundene Offenheit sie zwar häufig gereizt und ihren
Widerspruch hervorgerufen, zugleich aber bewirkt, daß sie oft genug in
sich ging, über sich nachdachte, fortwährend selbsterzieherisch tätig war
und sich immer mehr daran gewöhnte, auf die Eigenschaften andrer Rücksicht
zu nehmen; sie brauchte ja nur daran zu denken, wieviel Nachsicht man
einst mit ihr hatte haben müssen, als sie noch das ungebändigte
Menschenkind, der Trotzkopf, war. Alles dies ging Ilse jetzt durch den
Sinn und noch viel mehr. Der Professor aber, der sie so nachdenklich an
seiner Seite schreiten sah, glaubte, daß sie sich noch immer damit
beschäftige, wie wohl das Konzert ausfallen würde, in welchem Ruth heute
abend zum ersten Male öffentlich in der Kirche singen sollte. Und deshalb
beschloß er, ein neues Gespräch anzufangen, um sie auf andre Gedanken zu
bringen. Seine Bartspitze drehend, grübelte er darüber nach, auf welche
Weise dies am besten geschehe, denn Diplomatie war nicht seine starke
Seite.

„Na, sagen Sie mal, Frau Gontrau,“ fing er dann plötzlich an, „bei
Superintendents ist man wohl überglücklich, daß der Ausreißer wieder da
ist? Ist übrigens ein famoser Kerl geworden, der Fritz; er war gestern bei
mir.“

„Ja,“ entgegnete Ilse so recht aus tiefstem Herzensgrunde, „Gott sei Dank,
daß er wieder da ist! Und wie hat er sich durchgearbeitet, von der Picke
auf gedient, und was ist aus ihm geworden! Ich habe übrigens nie daran
gezweifelt, daß ein tüchtiger Kern in ihm stecke.“

„Ja, ja, die _selfmade men_, das sind die besten,“ warf Onkel Heinz ein.

„Er hat Ihnen wohl erzählt, was er alles erlebt hat, nicht wahr?“ fragte
Ilse.

„Ja wohl, alles ganz ausführlich, und es hat mich sehr interessiert. Der
Junge hat übrigens viel Glück gehabt, denn da drüben gibt’s nur zweierlei,
entweder man wird was Rechtes, oder man geht zu Grunde. Daß die
amerikanische Familie sich bei der Überfahrt auf der Germania, auf welcher
sich Fritz als Schiffsjunge verdungen hatte, gleich für ihn so lebhaft
interessierte, ist doch ein seltener Zufall zu nennen. Na, ja, aber die
Amerikaner sind darin andre Leute, die kleben nicht an Vorurteilen, die
denken freier als wir; ich bin ja lange drüben gewesen und kenne die
Verhältnisse genau. Daß der Bengel ausgekniffen war, genierte die Leute
eben gar nicht, als praktischer Geschäftsmann erkannte Mister Smith
sofort, als er ihn sah, daß er den aufgeweckten jungen Deutschen in seinem
Geschäft gebrauchen könne, na, und da war die Sache bald abgemacht.“

„Aber ein Tollkopf scheint der Fritz doch zu sein,“ warf Ilse ein. „Er
hatte es so gut bei den Leuten, die Frau sorgte für ihn wie eine Mutter,
und bloß, weil ihn die andern im Geschäfte wegen seiner Aussprache des
Englischen hänselten, ging er fort, – das hätte er nicht tun sollen.“

„Das mußte er wohl tun, das war ganz verständig von ihm,“ widersprach
Onkel Heinz, „so wird das da drüben gemacht, da kennt man keine
Sentimentalitäten. Er handelte ganz richtig, daß er mehr nach dem Westen
ging, wo man noch leichter zu etwas kommen kann. Du lieber Gott, schlechte
Zeiten muß der _selfmade man_ auch mit in den Kauf nehmen, das gehört
dazu. Er ist ja nicht einmal bis zum Stiefelputzer gesunken, und unter
diesen findet man oft sehr aristokratische Namen, Grafen und Barone.“

„Er muß jetzt als Prokurist in dem großen Bankhause in San Franzisko eine
brillante Stellung haben. Rosi erzählte mir strahlend davon,“ meinte Ilse.

„Natürlich, jetzt ist er der gemachte Mann! Jedenfalls ist er ganz anders
geworden, als wenn er in dem Pastorenhause weiter herangewachsen wäre,
unter den spießbürgerlichen Ansichten seiner Mutter,“ gab Onkel Heinz zur
Antwort.

„Aber daß er seinen Eltern nicht einmal Nachricht gab all die Jahre
hindurch,“ wandte Ilse vorwurfsvoll ein.

„Da hatte er ganz recht,“ unterbrach sie der Professor von neuem; „er
wollte erst was ordentliches werden. Und für Ihre Freundin Rosi war diese
Sorge sehr heilsam, sie hat ja den Jungen ganz verrückt erzogen, der hätte
ganz anders behandelt werden müssen.“

„Sie ist hart genug bestraft worden und hat schwer dafür büßen müssen; für
die ganze Familie waren es schreckliche Jahre,“ erwiderte Ilse.

„Ja, ja, das ist wahr, der Mann hat mir auch sehr leid getan; ich mag ihn
gern leiden, nur müßte er eine andre Frau haben, denn er ist schwach – wie
überhaupt alle verheirateten Männer. Gott sei Dank, daß mich der Himmel
vor einer Frau bewahrt hat,“ neckte Onkel Heinz seine alte Freundin mit
einem pfiffigen Seitenblick auf sie.

„Oho, Fuchs! Die Trauben sind sauer, nicht wahr, Onkel Heinz?“ rief Ilse
lachend.

Er erwiderte nichts, aber der sarkastische Zug um seinen Mund bewies, wie
er darüber dachte.

„Sind Sie denn nun ruhiger?“ fragte er nach einer kleinen Pause, während
sie den Heimweg antraten, und als Ilse nickte, fuhr er fort: „Na, sehen
Sie wohl, wie gut es war, daß ich Sie abholte, ich weiß doch auch ganz
genau, was für Sie das Richtige ist. Ein Spaziergang in der frischen
Herbstluft ist für erregte Gemüter jedenfalls viel besser als Ihr altes
Zuckerwasser, das Sie vorhin zu Hause einnehmen wollten und woran ich Sie,
Gott sei Dank, noch verhindern konnte.“

„Aber das war doch kein Zuckerwasser,“ berichtigte sie lachend, „das war
ja Bromkali –“

„Weiß schon, weiß schon,“ unterbrach er sie schnell. „Ich kenne das Zeugs
alles ganz genau, es hilft auch nicht mehr wie Brauselimonade oder
Zuckerwasser. Verschonen Sie nur Ruth mit dergleichen Geschichten, das
kann ihr eher schaden als nützen.“

„O, die ist lange nicht so aufgeregt als ich,“ sagte Ilse; „bei der ist es
nur die Freude, welche sie unruhig macht. Gehen Sie mit herein?“ fragte
sie dann den Professor, denn sie waren in diesem Augenblick an ihrem Hause
angelangt. Er gab zur Antwort, daß er lieber heim gehen und sie dann
später in der Kirche treffen wolle, seine Kröte könne er ja jetzt doch
nicht sprechen, die müsse Ruhe haben.

                              [Illustration]

Onkel Heinz ging aber nicht nach Hause, denn als er die Uhr herauszog,
bemerkte er, daß bis zum Anfange des Konzerts nur noch wenig Zeit übrig
war, und er überlegte sich deshalb, daß es sich gar nicht lohnen würde,
vorher noch seine Wohnung aufzusuchen. Und da fiel ihm dann auch ein, daß
es wohl besser wäre, wenn er noch mal bei dem Blumenladen vorginge, wo er
für Ruth den Blumenkorb bestellt hatte, und nachfrüge, ob alles in Ordnung
sei. Die Verkäuferin hatte sich schon am Morgen über den „wunderlichen
alten Herrn“ amüsiert, der in umständlichster Weise seine Bestellung
gemacht und ganz genau angegeben hatte, in welcher Art die Blumen geordnet
werden sollten. Alle Vorschläge, die sie machte, wurden von ihm verworfen
und geschmacklos gefunden; er suchte selbst die Blumen aus und gab an, so
und so sollte die Farbenzusammenstellung sein und nicht ein Tüpfelchen
anders. Am Mittag war er wieder gekommen, hatte sich den fertigen Korb
angesehen, und ein Etui hineingesteckt, das eine kleine Brosche ganz aus
Türkisen und Brillanten enthielt, welche er seiner Kröte zum heutigen
wichtigen Tage schenken wollte. Aber trotzdem das Blumenarrangement ganz
genau nach seiner Angabe gemacht worden war, hatte er doch daran zu mäkeln
und zog hier noch eine Blüte, dort noch ein Blatt heraus, die nach seiner
Meinung in die Farbenharmonie nicht paßten. Wer wohl diese Gabe, die dem
alten Herrn soviel Kopfzerbrechen machte, bekam? Das hätte das junge
Mädchen in dem Laden gar zu gern gewußt, denn eine Frau besaß er nicht,
das hatte ihr kundiger Blick gleich erkannt, na, und für einen Bräutigam
war er doch zu alt. Als der Professor jetzt wieder erschien – zum dritten
Male an diesem Tage – da mußte sie unwillkürlich lachen; sie gab ihm aber
auf seine bis ins kleinste gehenden Fragen, ob die Bestellung auch richtig
und pünktlich besorgt sei, geduldig Antwort. In ihrem Innern meinte sie
jedoch, daß so komisch, wie dieser Herr, ihr noch selten jemand
vorgekommen wäre, trotzdem sie mit allen möglichen Menschen verkehren
mußte.

Nachdem der Professor den Laden verlassen hatte, schlug er langsamen
Schrittes die Straße ein, die nach der Magdalenenkirche, in welcher das
Konzert stattfinden sollte, führte, indem er hier und da noch stehen blieb
und sich die Schaufenster ansah. Er hatte ja keine rechte Ruhe, das erste
Auftreten seines Patenkindes ging ihm sehr im Kopfe herum, denn es war
doch keine Kleinigkeit und wichtig für ihr ganzes Leben. Als er den hohen
gotischen Bau erreicht hatte, sah er die bunten Glasfenster schon
erleuchtet, und über die breite Treppe, die nach dem Eingang führte,
schritten viele Leute hinauf; er blickte ihnen nach, bis sie durch die
große Tür verschwunden waren, ging dann noch ein Weilchen auf und ab und
trat endlich gleichfalls durch das weit geöffnete Portal. Der mächtige
Raum war mit Menschen bereits dicht gefüllt. Die flackernden Lichter
warfen einen matten Schein auf die unruhige Menge und streiften mit ihren
Strahlen die grauen Pfeiler und Säulen und die dunkle Holzvertäfelung der
Kirchenstühle. Onkel Heinz hatte beim Eintreten seinen Hut abgenommen und
betrachtete sich mit Wohlgefallen das malerische Bild des Ganzen, worauf
seine Augen suchend umherblickten. Unten im Schiff sah er Gontraus sitzen,
Althoffs mit Ännchen, Flora mit den kräftigen Zwillingen, Rosi nebst
Familie – und wer saß da neben Marianne? Ein junger, blonder Mann,
bartlos, mit energisch geschnittenem Gesicht und kecken, blauen Augen. Wir
erkennen ihn wieder – es war Fritz. Lebhaft sprach er mit Marianne, seiner
Jugendgespielin, und bewundernd hingen seine Blicke oft an der reizenden
Mädchengestalt neben ihm, während auch sie ihn manchmal verstohlen von der
Seite anblickte – er gefiel ihr gut mit seinem frischen, offenen Wesen.
Der Professor fand, daß Ilse heute einen Schein blasser aussah, als er
sich jetzt an ihrer Seite niederließ, trotzdem sie ihre Aufregung zu
verbergen suchte. Auch Leo war still und in sich gekehrt, und auf die
Scherze, mit denen Onkel Heinz den Freunden etwas über ihre Stimmung
hinweg zu helfen hoffte, gingen sie nicht ein. Oben auf dem Chore sah man
die Köpfe der Mitwirkenden wie Silhouetten sich eifrig hin und her
bewegen, während die Instrumente gestimmt wurden. Der Professor blickte,
so lange nur die Orgel und das Orchester spielten, ohne besonderes
Interesse vor sich hin. Das herrliche Werk: die Schöpfung von Haydn, wußte
er nicht zu würdigen, denn er war gänzlich unmusikalisch, und nur Gesang
konnte ihn erfreuen. Aufmerksamer hörte er schon zu, als die Chöre
gesungen wurden; sobald aber Ruth da oben erschien, fing er an, seine
Bartspitze zu drehen, und während er gespannt hinhorchte, waren seine
Augen unverwandt auf sie gerichtet. Im Anfang verriet ein leises Beben der
Stimme die Befangenheit der jungen Sängerin, zaghaft und scheu glitten die
Töne über ihre Lippen; aber nur eine kurze Zeit, dann wurden sie in
reinen, mächtigen Schwingungen durch den Raum getragen und fanden in den
Herzen der Zuhörer einen lebhaften Widerhall. Und als sie geendet hatte,
ging ein Murmeln durch die Reihen; fast einstimmig war das Lob über die
herrliche Stimme, deren jugendlicher Schmelz, Kraft und Weichheit
besonders hervorgehoben wurde. Nur der heilige Ort verhinderte, daß sich
die Hände zu begeistertem Beifall rührten. Leo hielt Ilses Hand in der
seinen, Onkel Heinz aber blickte sie voll triumphierender Freude an und
flüsterte ihr zu: „Sehen Sie wohl, daß Sie keine Angst zu haben brauchten,
hatte ich nun nicht recht?“ Sie lächelte wie verklärt, sagte aber nichts,
denn in diesem Augenblick trat Ruth wieder hervor und sang die schöne
Arie: ‚Nun beut die Flur.‘ Andächtig lauschte die Menge, nur das leise
Rascheln der Programme oder ein kurzes, unterdrücktes Hüsteln unterbrach
manchmal die fast lautlose Stille. Freudestrahlend saß jetzt Ilse da. Ihre
Angst schwand mit jeder Minute mehr, und an deren Stelle trat die frohe
Zuversicht, daß ihr Kind etwas Bedeutendes leisten könne und würde. Aber
trotzdem vergaß sie nicht, scharf aufzupassen, wie sie sich fest
vorgenommen hatte. Nur keine Halbheit, immer nach dem Vollkommensten
streben, niemals zufrieden mit sich sein, das war es, was sie Ruth immer
und immer wieder vorhielt und einprägte. Als das Konzert sein Ende
erreicht hatte, entstand eine förmliche Aufregung im Publikum, und der
Andrang zu Gontraus war groß: Freunde, Bekannte, selbst Fremde traten
heran, um zu dem ersten großen Erfolge ihrer Tochter zu gratulieren. Der
Professor war dem Gewühl entflohen und hatte sich in eine Ecke geflüchtet,
um da zu warten, bis sich die Menge verlaufen hätte, welche die Treppe von
den Emporen herunterkam. Neugierig spähte er, ob er nicht Ruths Köpfchen
dazwischen entdecken könne, aber lauter fremde Gesichter gingen an ihm
vorbei. Nach und nach hörte das Gedränge etwas auf, er kroch aus seiner
Ecke hervor und wagte sich nun nahe an die Treppe heran, um sie besser
übersehen zu können und Ruth ja nicht zu verfehlen. Jetzt kamen die
Mitwirkenden, unter ihnen die sehnsüchtig Erwartete, mit erhitzen Wangen
und glänzenden Augen. Leichtfüßig hüpfte sie herunter, und als sie Onkel
Heinz gewahr wurde, sprang sie behende die letzten Stufen herab und gerade
in seine Arme. Sie jubelte, lachte und weinte in einem Atem, und er
klopfte und streichelte sie fortwährend; sprechen konnte er nicht viel,
nur die Worte: „Alte, gute Kröte,“ wiederholte er immer wieder, und eine
rührende väterliche Liebe klang aus ihnen hervor. Innig hielt der
grauköpfige Hagestolz das junge, blühende Mädchen umschlossen. Aber dann
machte sie sich los und eilte zu den Eltern. In den Augen Ilses schimmerte
es feucht, voll stolzer Freude hielt sie das geliebte Kind lange in den
Armen. Auch Leo küßte sie und Marianne, Nellie, Flora, die Zwillinge, alle
die guten Freunde, sie bildeten einen Kreis um die Debütantin, jeder
wollte sie zuerst beglückwünschen, ihr zuerst die Hand drücken. Nellie war
ganz gerührt, und Flora erinnerte daran, daß sie es gewesen war, welche
ihr einst eine große Zukunft prophezeit hatte, darauf war sie sehr stolz.
Auch Rosi und ihr Mann sagten der jungen Künstlerin viel lobende Worte.
Die letzten Jahre waren an der Pastorin nicht wirkungslos vorübergegangen;
Kummer und Sorgen hatten ihre Spuren in ihrem Gesichte zurückgelassen, und
der glatte, blonde Scheitel war grau geworden. Aber als sie jetzt Fritz
ansah, der neben Marianne stand, da leuchtete es in ihren Augen doch
freudig auf, und unwillkürlich ergriff sie seine Hand.

„O, was ein schönes Paar, sieh nur Fred,“ sagte Nellie zu ihrem Manne, als
die beiden blonden Gestalten so nebeneinander standen. Direktor Althoff
war aber von seiner Pflegetochter ganz in Anspruch genommen, die er am
Arme hatte und mit der er sich munter herumneckte. Er sah frisch und
gesund aus, ebenso wie auch Nellie; der wehmütige Zug, der ihr in früheren
Jahren leicht einen leidenden Ausdruck gegeben hatte, war ganz
geschwunden. Wie hatte sich das Leben für die beiden Ehegatten doch anders
gestaltet, seitdem das junge Wesen ihr Haus erhellte! Ilse und Leo
wanderten den langen Gang, der in der Mitte durch das Schiff der Kirche
lief, auf und ab, er hatte seinen Arm um ihre Taille gelegt, und sie
sprachen eifrig miteinander. Was sich die beiden alles zu sagen hatten,
wissen wir nicht, aber viel Liebes und Schönes mußte es wohl sein, denn
sie sahen froh und glücklich aus. Während diese Stimmungen noch die
Gemüter in der verschiedensten Weise beherrschten, hörte man plötzlich das
absichtlich laute und auffällige Klappern eines Schlüsselbundes, und mit
harten Schritten ging der Kastellan über die Steinfliesen, um die Lichter
auszudrehen, und gab damit zu verstehen, daß es jetzt an der Zeit sei,
heimzugehen.

Der Abend war mild und warm, als Gontraus mit den Freunden aus der Kirche
ins Freie traten. Und das Leben und Treiben auf den Straßen war wie an
einem schönen Sommerabend, niemand schien im Hause bleiben zu wollen.
Plaudernd und lachend schritt das junge Volk voran, in ihrer Mitte Ruth,
die Gefeierte; bedächtig gingen die Alten hinterher.

„Ja, ja, aus Kindern werden Leute,“ sagte Ilse zu dem Professor, indem sie
auf die Jugend vor ihnen zeigte, und wehmütig fügte sie hinzu mit einem
Blick auf Ruth und Marianne: „Wie lange wird’s dauern, und eines Tages
fliegen beide aus dem Neste.“

„Über so etwas muß man eben nicht sentimental denken,“ erwiderte Onkel
Heinz, aber in seinem Innern hatte doch auch er ein sehr unangenehmes
Gefühl, wenn er daran dachte, seine beiden Kröten einmal hergeben zu
müssen.

„Onkel Heinz, was fangen wir denn an, wenn wir mal allein sein werden?“
fragte Ilse den alten Freund schmerzlich bewegt von diesen Gedanken.

„Ja, was fangen wir an?“ wiederholte er und sah sie forschend an. Auf
einmal flog ein spöttisches Lächeln über sein Gesicht, und er sagte: „Dann
schreiben Sie doch Ihre Memoiren nieder, Frau Gontrau.“

Es war natürlich nur ein Scherz, womit er sie und sich über die Stimmung
hinwegbringen wollte, die etwas rührselig zu werden drohte, und das liebte
er nicht. Ilse ging aber wider sein Erwarten ganz ernsthaft auf seinen
Vorschlag ein.

„Spotten Sie nur nicht, Onkel Heinz,“ rief sie; „vielleicht tue ich das
wirklich noch mal. Ja, ja, sehen Sie mich nur nicht so erstaunt an, Sie
haben mich da auf einen guten Gedanken gebracht. Und Sie kommen auch mit
vor in meiner Lebensgeschichte, Sie sollen sogar eine Hauptrolle darin
spielen, Onkel Heinz.“

„Na, das wird was Schönes werden,“ gab der Professor zur Antwort, „eine
schreibende Frau? Brr!“

„Onkel Heinz, das sagen Sie nicht. Denken Sie doch, wie interessant es für
Sie sein wird, wenn Sie bei dieser Gelegenheit erfahren, wie ich einst war
– eigensinnig, unbeugsam, wild und unbändig, ein rechter böser Trotzkopf.
Und was ich dann alles leiden und ertragen mußte, und wie ich geheilt
wurde durch alle meine Lieben und Freunde, durch Leo, durch Nellie und
auch durch Sie, Onkel Heinz.“

„Durch mich?“ fragte er, sie ungläubig ansehend.

„Ja, auch durch Sie, Onkel Heinz, glauben Sie es mir nur,“ gab sie mit
ernstem Gesicht zur Antwort, und der dankbare Blick, der ihn traf, bewies
ihm, daß sie die volle Wahrheit gesprochen hatte.



Die jungen Leserinnen, welche die Personen dieser Erzählung liebgewonnen
haben, werden gerne erfahren, daß die Fortsetzung dieses Bandes unter dem
Titel „Trotzkopf als Großmutter“ in gleichem Verlag erschienen ist.



BEMERKUNGEN ZUR TEXTGESTALT


Die Originalausgabe ist in Fraktur gesetzt. In Antiqua gesetzt sind in ihr
einzelne Wörter aus fremden Sprachen, hier durch Unterstrich (_)
gekennzeichnet, ebenso wie gesperrt gesetzte Wörter.

Varianten bei Schreibweisen oder Zeichensetzung wurden nicht
vereinheitlicht.

Korrektur von offensichtlichen Druckfehlern:

      Seite 12: Anführungszeichen ergänzt hinter „Unsinn.“
      Seite 15: „üherhaupt“ geändert in „überhaupt“
      Seite 76: „Schmids“ geändert in „Schmidts“
      Seite 90: „langezogene“ geändert in „langgezogene“
      Seite 113: Punkt ergänzt hinter „Gefühlen“
      Seite 149: „Arger“ geändert in „Ärger“
      Seite 162: auf dem Kopf stehendes „a“ korrigiert in „las“
      Seite 201: „Profossor“ geändert in „Professor“
      Seite 208: überflüssiges Anführungszeichen entfernt hinter
      „abschlagen.“
      Seite 223: Komma ergänzt hinter „Zwillinge“





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Aus Trotzkopf’s Ehe" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home