Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Aïssé
Author: Schickele, René
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Aïssé" ***


AÏSSÉ


NOVELLE
VON
RENÉ SCHICKELE


LEIPZIG
KURT WOLFF VERLAG
1916


Mit Titelzeichnung und zwei Bildbeigaben nach
Originallithographien von Ottomar Starke.
Gedruckt bei E. Haberland in Leipzig-R. im
November 1915 als vierundzwanzigster Band
der Bücherei »Der jüngste Tag«


COPYRIGHT 1915 BY KURT WOLFF VERLAG · LEIPZIG



AÏSSÉ


Aus einer Indischen Reise.

Pondichéry an der Koromandelküste ist eine alte französische Provinzstadt,
wie es sie in Frankreich selbst wohl kaum noch gibt. Sie liegt still und
weiß mit großen Plätzen und winkligen Straßen, deren Namen die Schreibweise
des vorvorigen Jahrhunderts beibehalten haben. Ich war an den Chefarzt des
Hospitals empfohlen, und da wir nur zwei Tage bleiben sollten, beeilte ich
mich, ihn aufzusuchen.

Ich traf ihn vor einem Pavillon inmitten von Palmen und gezirkelten
Rasenflächen, auf deren Grün die Tulpen wie kleine bunte Laternen brannten.
Die Palmen standen so dicht zusammen, daß sie ihre harten Wedel in der Höhe
vermischten, doch schienen sich diese in dem grellen Licht, das sie
tausendfach durchlöcherte, zu verflüchtigen, man bekam Schwindel, wenn man
lange hinaufsah, der ganze Palmenwald fuhr mit einem in den Himmel. Um so
zuversichtlicher kam dann der Blick auf den Rasen zurück, wo die Tulpen der
Sonne tapfer standhielten, die sie mit Haut und Haaren aufzufressen drohte.
Sie glichen eigensinnigen Kindern, die sich nicht von der Stelle rühren.
Über die roten Sandwege, zwischen den Bäumen, in den Büschen voll Glanz und
Dunkel flitzten die Mungos, halb Eichhörnchen, halb Wiesel. Die Europäer
züchten sie und lassen sie auf die Schlangen los, die der Hindu nicht von
Menschenhand getötet haben will, weil sie, wie alle Tiere, wandernden
Seelen zum schicksalsvollen Aufenthalt dienen.

Wir wechselten die üblichen Begrüßungsworte und schritten durch den
Palmenwald einem überhellen, zitternden Stück Horizont entgegen.

»Was ist das für ein magisches Licht, das sich dort hinter den Stämmen
bewegt?« fragte ich und deutete auf die weiße Flamme.

Mein Begleiter blickte auf: »Ja, nicht wahr? ein magisches Licht! . . . Und
es ist doch nur eine Hauswand, die Wand eines Pavillons. Allerdings eines
Pavillons in Südindien. Unsere schöne, schöne Sonne! Fast alle Europäer
hassen sie . . . Ich bleibe einzig und allein ihretwegen hier . . . Vor
zwei Jahren war ich zum letztenmal in Europa . . . Nie wieder! . . . Schon
im Mittelländischen Meer fühlte ich, wie der blaue Himmel über uns langsam
hinwelkte, das Licht hing stumpf und schwer über einem kraftlos glitzernden
Meer, das Fenster der Welt schien beschlagen. -- Vierzehn Tage später
landete ich in einem feuchtkalten Keller. Das war Europa. Jetzt bleibe ich
hier bis zum Ende . . .«

Wir betraten den Pavillon, der vom Rauschen der elektrischen Fächer erfüllt
war, und wo die Kühle duftete.

Der Arzt führte mich in ein großes Zimmer. Zwei Betten standen darin. Das
eine war leer, in dem andern lag eine alte Hindufrau, das Gesicht tief in
blauschwarzem Haar. Daneben saß ein Europäer, der sich bei unserem Eintritt
erhob: eine magere, gebeugte Gestalt, unter Mittelgröße, jedoch auffallend
breitschulterig. Haupthaar und Schnurrbart waren schlohweiß. Das fahle
Gesicht beunruhigten kleine, wimmelnde Augen. Aber als ihr Blick sich auf
mich legte, empfand ich etwas zugleich Beklemmendes und Beglückendes, eine
gütige Schwermut, die traurig machte und doch selbst vollkommen leidlos
schien. Vielleicht ist das der Ausdruck des tiefen Glücks, das ja ebenso
vereinsamt, wie der große Schmerz.

Der Arzt machte uns mit einander bekannt.

»Herr Frémard ist ein hervorragender Beamter unserer Kolonie, der auf eine
mehr als dreißigjährige Dienstzeit zurückblickt. Er leistet seiner
erkrankten Frau Gesellschaft. Madame befindet sich auf dem Weg der
Besserung.« Dann ließ er mich mit dem Franzosen allein.

Während ich mich auf einen Stuhl setzte, den der Franzose mir reichte,
wobei er in reizend liebenswürdiger Weise die Unterhaltung begann, sah die
dunkle, verwitterte Frau in den weißen Kissen uns reglos zu. Sie hatte jene
sanften Hinduaugen, die schönsten Augen der Welt, die mich auf meiner Reise
durch Indien begleitet haben wie eine immer erneute Gnade, Schatten und
Kühle gewordenes Feuer. Mit einem Blick, der mühelos durch alle Dinge
hindurchging, ohne Stoß sich umsah wie ein beständiger Wind, uralt und eben
geboren -- ein Ausdruck Gottes, ein Wunder. O, ich erinnere mich ihrer, ich
vergesse sie nie: die seligen Augen, die Ewigkeit seliger Augen, die aus
den uralten Liebesgesängen Indiens blicken, wie sie uns noch immer, auf
allen Straßen dieses Landes, hundert- und tausendmal begegnen, Schatten und
Kühle gewordenes Feuer, schwarzer Diamant, den die indische Sonne flüssig
erhält, große dunkle Tropfen Seele, die, ganz langsam, durch das blendende
Licht fallen. Wie war das lederne, knochige Gesicht, fast schon ein
Totenkopf, von der Schönheit der tiefliegenden, wie schon halb versunkenen
Augen überschwemmt!

»Ist Aïssé nicht schön?!« rief der Franzose. Die Frau verstand offenbar
seine Sprache, denn sie verzog die harten Muskeln um ihren Mund zu einem
Lächeln, einem Lächeln, das die zahnlosen Kiefer entblößte und zuckend über
das ganze Gesicht kroch, dessen Häßlichkeit noch entstellend. Zugleich
stieg aus ihren Augen eine Wolke schimmernden Dunkels: Glück!

                   *       *       *       *       *

Da rückte der Franzose mit dem Stuhl näher und berührte mein Knie:

»Darf ich Ihnen erzählen, wie ich Aïssé kennen lernte? O, es ist lange her,
es war drüben in Frankreich, in Paris, unter der Regentschaft des Herzogs
von Bourbon, jedoch ich entsinne mich genau des Morgens in Saint-Sulpice,
wo mir bewußt wurde, welchen Schatz ich, der arme, kleine Chevalier
d'Aydin, in Aïssé gefunden hatte.

Ich hörte stehend die Messe an. Wenn das Rascheln eines Kleides an mein Ohr
drang, dachte ich an das Böse, das sich da rührte. Ein Räuspern, ein
Degenklirren gemahnte mich, daß ich von Raubtieren umgeben war, die ihre
Beute musterten, und, den Sprung berechnend, lautlos heranschlichen. Alle
lauerten unruhig hinter der zur Schau getragenen Würde. Ihre Gedanken,
unter denen sich Kleider, Perücken, Stöcke und Degen unausgesetzt wie in
einem Luftzug bewegten, verwandelten das Heiligtum in einen Ort der
überlegten, sorgsam vorbereiteten und dann, plötzlich, mit Peitschenhieben
losgelassenen Laster. Saint-Sulpice war das Palais-Royal am frühen Morgen
. . . Bald vergaß ich alle, die sich um mich rührten, bis auf eine, deren
Stille anschwellend zu mir drang und mich einhüllte. Obwohl ich damals
leider nicht mehr gläubig war, folgte ich doch der heiligen Handlung mit
aufmerksamer Hingabe. Die sich steigernden Gebärden des Opfers reinigten
auch mich, indem sie mit ihrer, aus dem Dunkel der Geschlechter und meiner
eigenen Kindheit wirkenden Kraft meine Sammlung vertieften. Alles, was vor
der Welt den Herrn Chevalier d'Aydin ausmachte, fiel von mir ab, die
tausend Nichtigkeiten, die sich in einem lautern Charakter festsetzen und
an ihm zehren, starben, es blieb nur ein menschlich Herz, das an seine Güte
glaubt. Als die Klingel rief und der Priester über der in die Knie
gesunkenen Gemeinde die Hostie hob, empfand ich diesen Augenblick als den
beglückenden Höhepunkt meines Zwiegesprächs mit dem Ewigen.

Ich hatte zwei Jahre am Rande der tollen Kirche gelebt, in der die Teufel
Menuett tanzten, daß den armen Engeln das Entsetzen durch die steinernen
Glieder rann und die Frommen vor dem Altar nicht aus ihren Gebeten
aufzublicken wagten. Aber die Versuchungen hatten mich in meinem Winkel
aufgesucht, Frauen ergriffen meine Hände und wollten mich in das Gedränge
ziehen, wo die Wildheit der einen sich an der Berührung der andern
entflammte, wo der Atem all dieser erhitzten Menschen, der Duft ihrer
Blumen und Essenzen, die züngelnden, stachelnden Liebkosungen ihres Witzes
und ihre tiefen Schreie eine Atmosphäre schufen, die wie eine glitzernde
Glasglocke über ihnen stand. Die Stärke der Versuchung hielt mich zurück.
Denn so sehr empfand ich die Gewalt des grenzenlosen Lustverlangens, daß
ich meinte, ich müßte in wenigen Wochen tot oder als ein Krüppel
zusammenbrechen, wenn ich dem grausamen Jagdruf meiner Sinne folgte. Wie
andere mit unverletzlichem, weil demütigem Vertrauen an Gott glauben, so
stellte ich all meinen Mut auf die Liebe. Meine Mutter war eine reine Frau,
sinnlich, heiter und überlegsam, die ihren Mann liebte, nicht heute,
gestern und morgen, sondern wahrhaft in Ewigkeit. Darum konnten
Enttäuschung, Schmerz und manchmal recht langer Gram kommen, sie bückte
sich mit verhaltener Innigkeit unter dem Windstoß, der vorüberzog, ihr Mund
blieb jung und ihre Liebe ein einziger Sommer. Sie konnte nicht rechten,
weil sie an das Geschenk ihrer Liebe keine Bedingungen geknüpft hatte, und
sie liebte auch nicht, um dafür belohnt zu werden. Sie liebte.

Das war alles. Ich war ihr einziger Sohn. Und wenn sie mich auch nicht
fromm erhalten konnte, so bewahrte sie mich doch stark und gerade.

Als ich, zweiundzwanzigjährig, nach Paris kam, stellte ich mich, über meine
Unscheinbarkeit erfreut, belustigt und die Menschen nehmend, wie sie waren,
aller Kamerad, ohne Furcht vor Gefahr und Verrat, unter die einströmenden
Gäste des Karnevals, sah alles, nahm manchmal teil und suchte gleichzeitig
mit den Blicken, ob nicht vielleicht irgendwo eine Frau stände und ihren
wissenden Blick ebenso schweifen ließe . . . Sie saß vor dem jungen Herrn
von Richelieu, der mit strahlendem Gesicht auf sie einredete! Ihre eine
Hand hielt die andere fest umschlungen, und ihr Blick irrte hilfesuchend
durch den Saal. Der Blick traf mich und verweilte; ich kam. Richelieu
stellte mich vor. Ich verließ sie nicht an diesem Abend. Wochen, Monate
warb ich um ihre Liebe, bis sie mich eines Tages fortschickte . . . Ich
sollte sie vergessen . . . Und reiste acht Monate ins Ausland, kam zurück.
Sie gab sich mir. Ich bot ihr meine Hand an, sie schlug sie aus und ließ
mich versprechen, niemand zu sagen, daß ich sie habe heiraten wollen.

Alle Frauen von Paris zusammen hatten nicht so viel Liebeskraft, wie Aïssé
in einer Stunde an ihren Geliebten hingab. Es war, als ob die Liebe der
Welt in ihrem Herzen zusammenströmte. Sie war so voll Liebe, daß sie mich
nur von weitem anzublicken brauchte: gleich fühlte ich in mir eine Quelle
von Freude aufbrechen, die meinen ganzen Körper durchdrang und sogar
verklärte, was um mich war. Ich ging in meinem eignen Schein. In Wahrheit
trug ich nur einen Abglanz von Aïssé durch die Stadt. Sie aber leuchtete
wirklich.

Das alles wurde mir an jenem Morgen in Saint-Sulpice klar.

Der Priester segnete die vornehme Welt, die diskret lärmend aufbrach und
sich mit herrischen Mienen aneinander drängte, während sie dem Ausgang
zuströmte. Die Männer streiften die Frauen, es wurden heimliche Händedrücke
und eindeutige Blicke gewechselt, ein beschnalltes Knie stieß flüchtig in
einen Rock. Vor der Tür wurden die Wagen aufgerufen.

Und wie seltsam: auch für Aïssé wurde dieser Morgen entscheidend.

Als sie mit ihrer Zofe in der Kirche allein war, schickte sie das Mädchen
in die Sakristei und ließ den Priester bitten, ihr die Beichte abzunehmen.

»Ehrwürdiger Vater«, sagte sie, »Sie wissen ja, ich war ein Heidenkind; als
man mir von Christus erzählte, liebte ich ihn gleich wie meinen großen
Bruder, und es fiel nicht schwer, mich zu bekehren. Im Gegenteil, mir war,
als sei ich, seit ich lebte, durch einen dunkeln Gang marschiert, immer
geradeaus, bis in die Kapelle des Klosters, wo im Weihrauch die goldene
Monstranz war und die weißen Schwestern sangen. Aber nun sterbe ich daran.
Ich spüre es, ich fürchte sogar, daß es schnell geht. Ich magere
schrecklich ab. Ich verzehre mich. Herr von Ferriol hat mir einmal
geschrieben, schlimmer als in einem Harem hätten es die Frauen in Paris
auch nicht. Er hat vielleicht recht. Und die Frauen wollen es ja nicht
anders. Aber ich kann nicht. Ich liebe, ehrwürdiger Vater, ich liebe mit
ganzem Herzen, und, nein, ich kann meine Liebe nicht für Sünde halten. Aber
das ist es nicht. Ich muß sterben, weil ich den Chevalier nicht heiraten
kann . . .«

Der Priester wollte sie unterbrechen, aber Aïssé fuhr schnell fort:

»Ja, er will mich heiraten -- ihn trifft keine Schuld. Sie müssen einsehen,
daß ich ihn nicht heiraten darf. Er kann keine Sklavin heiraten, und ich
bin eine Sklavin, eine böse, eifersüchtige Sklavin, die ihm nie verziehe,
wenn er sie einmal nicht mehr liebte, und sich gleich auf der Stelle
wegwürfe, um sich an ihm zu rächen. Wie sind sie jetzt schon hinter mir
her! Oh, sie haben mich verhöhnt, als ich herkam, und gesagt, man sehe an
meinem Gang, daß ich eine Sklavin sei, ich stieße mit dem Fuß ein rohes Ei
vor mir her, darum schliche ich so. Dann haben sie alle versucht, meinen
Gang nachzuahmen. Ich bin ihnen nicht böse, viele haben mich gestreichelt,
-- und im übrigen weiß ich sehr wohl, daß ich schöner bin, als sie, und daß
sie neidisch sind, je älter sie werden. Und sie werden jeden Tag älter.
Nein, ich bin ihnen nicht böse. Wer fände es nicht natürlich, daß sie einen
Eindringling wie mich nicht gelten lassen wollen! Und wissen nicht alle,
daß Herr von Ferriol mich auf dem Sklavenmarkt wie ein Tier gekauft hat,
damit ich ihm nach seiner Rückkehr wie ein Tier diene? Sie hätten nur
gewünscht, daß ich nicht auf ihn wartete. Denn sie leiden, wenn sie sehen,
daß jemand nicht betrogen wird, und was mich betrifft, so schwanken sie
zwischen Abscheu und Zufriedenheit. Sie verabscheuen mich, weil ich
tugendhaft scheine, sind es aber zufrieden, weil meine Dummheit, wie sie
sagen, mich unschädlich macht. Dem Chevalier geht es nicht besser. Sie
haben ihn nicht für sich haben können, jetzt tun sie alles, um ihn aus
ihrer Gesellschaft zu vertreiben. Zugleich freuen sie sich, daß er mich
liebt. Denn er ist nicht reich, ohne Protektion, und ich -- mir gehört
nicht einmal das Hemd an meinem Leib. Es ist fürchterlich, arm zu sein. Und
daran bin ich schuld, ich allein. Aber ich liebe ihn, doch, ich liebe ihn,
liebe ihn, liebe ihn! . . . Was soll ich tun? Für sie bin und bleibe ich
die Sklavin des Herrn von Ferriol. Sie wollen es nicht anders. Es darf
nicht anders sein.«

Sie warf den Kopf auf den Arm und stöhnte auf. Der Priester im Beichtstuhl
hatte die Augen geschlossen und schwieg. Er kannte jede Falte in Aïssés
Herzen und wußte, daß sie ohne einen Schatten von Hochmut, gut und geduldig
war, und wie still sie selbst Beleidigungen hinnahm. Daran konnte er die
Größe ihres Schmerzes ermessen, wie sie, die er immer gefaßt gesehen hatte,
nun verzweifelnd vor ihm lag. Es gab nur ein Mittel, ihr zu helfen. Er
sagte ihr: Christus kannte keine Sklaven, alle Menschen waren gleich vor
ihm.

»Ist das ganz sicher?« schluchzte Aïssé.

Nichts konnte gewisser sein. War nicht Christus selbst ein Sklave? Waren
nicht fast alle seine ersten Anhänger, Apostel und Märtyrer, Sklaven? Arme,
verachtete Sklaven? Hatte er nicht selbst gesagt: »Es geht leichter ein
Kamel durch ein Nadelöhr, als ein Reicher in den Himmel?« Sie war Christin.
Alle Christen waren Brüder und Schwestern. Der König und seine Leibeignen
waren Brüder. Wehe dem König, der es vergaß. »Die letzten werden die ersten
sein.« Am jüngsten Gericht werden beim Ruf der Posaunen die mißbrauchten
Throne zusammenbrechen und die Unwürdigen unter sich begraben, indeß die
Armen und Gerechten an Gottes Seite treten. Sie war keine Sklavin. Sie
durfte nicht glauben, daß sie eine Sklavin sei, das war Sünde an Gottes
Kreatur . . . Sie liebte vielleicht zu maßlos, mehr, als man Menschen
lieben sollte. Er, der Priester, konnte es nicht billigen. Es war einer der
schlimmsten Fallstricke.

Aïssé schüttelte heftig den Kopf.

Doch, das durfte sie nicht vergessen. Aber er hoffte, für Menschen wie sie
habe Christus das Wort gesprochen: »Ihnen wird verziehen werden, weil sie
viel geliebt haben.«

»Da bin ich so sicher,« sagte Aïssé leise. »Ich habe Christus nie
vergessen. Ich kann nur seine unendliche Liebe besser begreifen, seitdem
ich liebe, ich fühle ihn näher, ihn leibhaftig, mit seinen blutenden
Liebeswunden und seinem grenzenlosen Liebesblick über Himmel und Erde. Wenn
ich ihn mir früher vorstellte, war er immer fern . . . Ehrwürdiger Vater,
ich weiß erst, daß er lebt, seitdem ich liebe.«

Der Priester antwortete fast ebenso leise:

»Ja, ich glaube, daß ich Sie verstehe. Und ich will Ihnen beistehen mit
meinem Gebet . . . Aïssé, Sie sind keine Sklavin. Der Chevalier liebt nur
Sie, er kann gewiß den Hof entbehren. Heiraten Sie ihn und verlassen Sie
mit ihm Paris. Sie dürfen nicht seine Geliebte sein.«

Aïssé dachte lange nach. »Unmöglich,« flüsterte sie endlich mit zitternder
Stimme. »Denken Sie an den Prinzen von Conti, der seine Frau zuerst so
liebte . . . Sie waren kein Jahr verheiratet, da betrog er sie und kam
nicht einmal mehr nach Hause, um zu essen und zu schlafen. Alle sagen, daß
sie einander hassen. Ich ertrüge es nicht . . . Wenn er sie entbehren
sollte, zöge es ihn vielleicht doch wieder zu den Frauen seiner
Gesellschaft. Aïssé fuhr in die Höhe und rief trotzig: »Und dann, ich will
nicht noch einmal gekauft werden, wie ich gekauft worden bin, nackt und
bloß, ohne Eltern und Freunde! Er soll mich lieben, bis ich tot bin, und
dann eine Dame heiraten, mit der er seinen Eltern unter die Augen treten
darf.« Nach einer Weile fügte sie hinzu: »Ehrwürdiger Vater, es dauert
nicht mehr lange! bitte, haben Sie Nachsicht mit mir, verstoßen Sie mich
nicht.«

Sie starrte in das Dunkel des Beichtstuhls mit angstgroßen Augen, die ihr
Urteil erwarteten.

»Dann sagen Sie wenigstens und lassen Sie verbreiten, daß der Chevalier
Ihnen seine Hand angeboten hat.«

»Warum?« fragte Aïssé.

»Damit Ihre Liebe nicht erniedrigt wird.«

Er bat Aïssé, bald wiederzukommen, und entließ sie ohne Absolution . . .

                   *       *       *       *       *

Am Abend dieses selben Tages gab der Regent seinen Freunden ein Fest. Da
saß Aïssé und war gezwungen, Frau von Berry, der Tochter des Regenten, die
in fetter Röte neben ihr thronte, ihre Beobachtungen über das Hofleben
mitzuteilen. Sie wandte das schmächtige Gesicht hin und her und konnte ihre
Ungeduld nicht verbergen.

»Madame, Sie verzeihen, aber Ihre Sitten werden mir wohl immer ein wenig
fremd bleiben. Herr von Ferriol hat mich auf einem Sklavenmarkt aufgelesen,
wo ich, elfjährig, zum Kauf angeboten wurde, und mich nach Paris in seine
Familie und dann ins Kloster gebracht. Ich habe mir viel Mühe gegeben zu
lernen. Trotzdem kann ich nicht lieben, wie die hohen Damen, die mich mit
ihrer Freundschaft beehren.«

Die Herzogin von Berry warf den Fächer auseinander und sagte
entschuldigend:

»Sie sind ja auch noch fast unverdorben . . . Herr von Ferriol wird sich
freuen, Sie in solchem Zustand zu bekommen. Wie lange bleibt er denn noch
in Konstantinopel?«

Aïssé errötete.

»Madame. Sie tun Herrn von Ferriol Unrecht. Herr von Ferriol ist für mich
wie ein Vater.«

»Hören Sie? Hören Sie?« rief die Herzogin und winkte mit dem Fächer. Der
Regent blieb vor ihnen stehen:

»Braune Diana mit den Honigschultern, sollten Sie endlich meiner Tochter
gestanden haben, daß Sie mich nicht mehr verabscheuen?«

Der Graf von Charolais aber, der wieder getrunken hatte, sammelte schnell
einige Herren und stellte sich mit ihnen in die nahe Fensternische, von wo
sie Aïssés Minenspiel beobachten konnten.

»Aufgepaßt,« flüsterte er. »Ich habe zweihundert Dukaten gegen ihre
Unschuld gewettet! Wenn ich euch sage, daß Richelieu Bresche gelegt hat
. . . .«

Aïssé sah, wie alle Gäste des Regenten einen Kreis um sie schlossen, und
sie bemerkte auch den lüsternen Stolz, mit dem Frau von Ferriol, die sie,
mit Spott, ihre Stiefmutter nannten, jetzt durch die wispernden Gruppen auf
sie zuschritt. Das war die ganze Belagerungsarmee, die der Regent geworben
hatte und mit Versprechen von Gold, Regimentern, Pfründen, Titeln und
wiederum Geld und -- Liebe in Atem hielt. Und dort aus der Tür trat der
bildschöne Richelieu, lächelnd, wie immer. Sie schlug erschreckt die Augen
nieder.

»Beschämen Sie mich nicht. Wie könnte ich Sie verabscheuen, wo Sie gut zu
mir sind.«

»Indes, Sie lieben mich auch nicht, und es ist -- vielleicht eine
schlechte, aber, ich versichere Sie, unüberwindliche Gewohnheit von mir,
geliebt zu werden!«

Aïssé hob lachend die Augen:

»Ich gestand gerade der Frau Herzogin von Berry, daß ich nichts von dieser
Liebe verstehe.«

Hier aber fuhr Frau von Averne dazwischen, die Aïssé allzu kokett fand:

»Nein, meine Liebe, Sie sind treu, und ich wünschte sehr, daß diese Tugend
hier mehr verbreitet wäre.«

»Nun?« flüsterte Charolais. »Seht nur die beiden Weiber an! Wie?«

»Treu? Herr von Richelieu, wenn Sie mein Freund sind, so führen Sie Frau
von Averne an die frische Luft, sie könnte sich sonst von ihrem Temperament
hinreißen lassen, mich noch einmal zu unterbrechen . . . Treu? Sind Sie
treu?«

»Wie könnte ich treu sein, da ich nicht liebe?«

»Gar nicht? Auch nicht den Chevalier?«

»Noch lange nicht, wie ich möchte.«

Da eine Pause eintrat, während deren der Regent mit seinen heißgespielten
Blicken in den großen Augen vor ihm nach einem Fünkchen suchte, um es zu
entflammen, hörte man die Herzogin von Berry gelangweilt ausrufen:

»Wann wird denn endlich das Feuerwerk abgebrannt?«

Der Regent nickte:

»Die Zündschnur will nicht Feuer fangen . . . Die Hoffnung erhält mich am
Leben, Mademoiselle.«

Er reichte seiner Tochter den Arm -- Vor Aïssé und Frau von Ferriol stand
der Kardinal Dubois und schwärmte leise:

»Madame, Sie sind heute schöner denn je, und glauben Sie mir, der Regent
hat ebenso gute, wenn nicht bessere Augen, als ich. Kennen Sie schon die
Geschichte von der Stiftsdame, die sich in die Venus verwandelte? Herr Graf
von Charolais, wenn Sie zuhören wollen, müssen Sie nähertreten . . . Ich
bitte darum . . . Eine Stiftsdame, wie gesagt. In der Garderobe des
Regenten stand auf dem Postament eine Venus, die, weil irgendwie
beschädigt, zur Reparatur weggebracht worden war. Unsere Stiftsdame schlich
sich ins Zimmer, entkleidete sich, nahm den Platz der Göttin ein, und wie
der Regent sich zur Ruhe begeben wollte -- Ich muß sagen, daß die Dame von
Natur wunderbar geformt war. Jedoch, es zeigte sich, daß sie kein Herz
hatte. Der Regent mußte ihr bedeuten, daß er es nicht liebe, wenn Damen
zwischen zwei Bettüchern von Geschäften reden, und schickte sie fort
. . . Sie scheinen toll vor Liebe und wollen doch nur Geschäfte machen. Ein
Herz fehlt, ein Herz, das zugleich Frankreichs Herz wäre. Denn im Grund ist
er der edelste Charakter, ich kann sagen, der edelste von allen, die ich
kenne.«

Er sah Aïssé fragend an.

Sie lächelte.

»Das begreife ich,« sagte sie, erhob sich langsam, und dann streckte sie,
wie ein Mädchen, mir, mir, der auf sie zueilte, die kleine runde Hand
entgegen. Zugleich nahm Charolais den Arm des Kardinals:

»Kommen Sie, ich möchte den Kerl erst aufspießen, wenn der Regent sich
zurückgezogen hat. Machen wir unterdessen ein Spiel.«

»Seit vier Stunden bete ich zur himmlischen Jungfrau, daß sie dich schicken
möge, um mich zu befreien. Jetzt bist du da.«

Wir setzten uns nebeneinander an die Wand, den Saal vor uns, und nahmen
eine Haltung ein, als ob wir plauderten. So sangen wir einander unsere
Liebe zu. Wir hätten am liebsten geschwiegen, weil wir dann die Stimme am
deutlichsten hörten. Aber wir wagten es nicht. Gleich hätte sich, mit
spöttischem Gesicht, ein Kavalier eingefunden und behauptet, daß er die
junge Dame unterhalten müsse. Wir hockten wie halb versteckt an den
untersten Stäben eines großen Papageienkäfigs, den von Zeit zu Zeit grelle
Flüge durchbrausten. Sie störten die sich artig und listig drehenden
Tierchen gewaltsam auf. Dann war alles ein bunter kreischender Wirbel, der
den Käfig selber hochzuheben und fortzureißen schien. Aber plötzlich
standen sie wieder in Reih und Glied, schüttelten zeremoniös die Flügel,
verteilten sich gravitätisch, zu vier und fünf, auf den vielen Stäben und
Ringen und taten feierlich und immer kokett, als hielten sie, in
verschiedenen Kommissionen, eine wichtige Beratung ab. Am Boden kauerten
Verletzte, andere schaukelten mit eingezogener Pfote auf den Ringen. Sie
gaben sich die größte Mühe, wohlauf und keck zu scheinen, und wußten die
schmerzhaften Zuckungen ihrer Flügel so zu deuten, als ob sie sich gar
nicht an die Ruhe gewöhnen könnten und am liebsten gleich wieder den
Verstand verlören. Es kam vor, daß einige mit dem Leben auch die Fassung
einbüßten und rücksichtslos auf den Rücken fielen . . .

Als das Feuerwerk abgebrannt war, kam der Regent auf uns zu.

»Chevalier,« rief er, »ich werde Sie an die Grenze schicken.«

Aïssé, die er dabei ansah, wurde weiß um die Augen.

»Kind, wie können Sie mich für so grausam halten. Wenn er Sie heiratet,
mache ich ihn zum Hauptmann in der Garde.«

»Sie sind ein Volk von Wilden,« erwiderte sie matt, und der Regent ging
lachend davon. Die schöne Türkin durfte sich viel herausnehmen!

Bald darauf entstand Lärm, Frau von Ferriol wand sich durch die nach dem
Spielzimmer drängende Menge:

»Im Spielzimmer schlagen sie einander. Der Graf von Charolais hat verloren
. . . Das nennt man ein intimes Fest. Wir wollen nach Hause, -- bevor es
ihnen einfällt, sich über die Frauen herzumachen.«

Im Spielzimmer sah ich, wie der Graf von Charolais seine Freunde von sich
abschüttelte und mit geschwungenem Degen auf ein Kruzifix losstürmte, das
über dem Kamin hing.

»Nieder mit ihm!« brüllte er. »Nieder mit ihm . . .«

                   *       *       *       *       *

In der Nacht bekam Aïssé, ohne ersichtlichen Grund, einen heftigen
Fieberanfall. Der Arzt ließ sie zur Ader. Nun verfiel sie in einen Zustand
vollkommener Erschöpfung, der lange anhielt. Als sie soweit hergestellt
war, daß sie das Bett verlassen konnte, bat sie mich, sie fortzunehmen und
in der Nähe von Paris zu verstecken, so daß es mir möglich wäre, meinen
Dienst in den Gemächern der Regentin zu versehen und dennoch alle freien
Stunden und die Nächte bei ihr zu verbringen.

Ich war glückselig. Ich brachte sie in das Haus eines Pächters, der uns ein
großes Dachzimmer abließ, von wo wir, aus drei Fenstern, über hohe Wiesen
blickten, die sich tief und gleichmäßig ausbreiteten, bis sie, auf der
einen Seite, vor einem Walde Halt machten, auf der anderen aber in den
offenen Himmel strömten. Wir waren wie auf einer Insel in einem grünen
Meer.

Aïssé hatte das Haus der Frau von Ferriol in einem einfachen Kleid
verlassen. Sie tat es ab, löste ihre Haare und legte sich nackt ins Bett,
und ich mußte alles, was sie besaß, bis auf die Haarspangen, Frau von
Ferriol überbringen mit Aïssés Dank für die Wohltaten, die sie in ihrem
Haus empfangen habe: Sie wolle leben und sterben, wie sie gewesen, als Herr
von Ferriol sie gekauft habe. Auch bat sie Frau von Ferriol, sie in Schutz
zu nehmen, wenn man zu schlecht von ihr spräche.

In Aïssés Umarmungen verlor ich bald das Bewußtsein von ihrer Krankheit.
Gab sie mir nicht so viel und mehr, als je zuvor? Zum erstenmal besaß ich
sie ganz, ohne Rücksicht auf andere, nicht nur für Stunden, in den
Zwischenakten der höfischen Komödie, sondern Tage und Nächte, wachend und
im Schlaf. Ich nahm sie nicht mehr in jenem wilden, schwindelerregenden
Anlauf, als müßten wir uns schnell aus einer Welt von Verstellung und
Häßlichkeit in einen Abgrund stürzen, um in dessen Tiefe endlich zusammen
zu kommen und einander zu gehören. Immer war sie bereit für mich, die
Zeiten des Tags und der Nacht wechselten auf ihrem Körper, Hell und Dunkel
lag in ihren Händen, ihre Stimme hielt alles zusammen.

Sie schien das Geheimnis des ewigen Lebens zu kennen.

Sie war unerschöpflich.

Ihre Arme hoben mich in den Himmel. Sie rief, den schwärmerischen Tod auf
den Lippen, und hielt mich an sich, bis ich wie in Feuer und Schnee in ihr
versank. Ihr Blick, die geringste Bewegung ihres Körpers brach strömende
Kraft in mir auf, und wenn ich müde war, deckte sie mich mit einem
Frühlingshimmel zu. Ein kühlender Wind wehte und trieb Schafwölkchen über
den Himmel. Die Erde roch feucht und erquickend, wie nach einem Regen. Weit
fort, am Waldrand, sangen die Vögel.

Jetzt hingen der Hof und Paris wie eine traumhafte Erscheinung in der Luft,
zitternd, ungewiß, ich sah den mir wohlbekannten Chevalier d'Aydin mit
Verwunderung sich in diesem Bild bewegen, die Sinne versagten mir, dann
erwachte ich in Aïssés Armen zur Wirklichkeit . . . »Seht nur das
Gespenst!« riefen die Leute, wenn ich auf meinem Pferd durch die Straßen
jagte. »Der Chevalier ist blind und taub geworden,« sagte man bei Hof. Ich
tat meinen Dienst mit einer Art schlafwandlerischer Sicherheit, ohne mich
einen Augenblick bei etwas aufzuhalten, was nicht zu der Funktion gehörte,
die ich, wie mir schien, seit undenklichen Zeiten ausübte. Wie ich mich so
gehen und sprechen, lächeln, den Nacken beugen fühlte, empfand ich mich
selbst immer mehr als ein Gespenst.

Im selben Maße wuchs die Macht meiner Vereinigung mit der Geliebten. Es war
ein Strudel, der alles anzog. Eltern, Kindheit, die kleinen und großen
Ereignisse meines Lebens, Hoffnungen und Begierden, alles drängte hier
zusammen und hatte nur noch Leben in ihren Armen. Manchmal sah ich
halbvergessene Menschen körperhaft herbeiwandern, ich hörte ganz nah den
Klang von meines Vaters Stimme, der aus dem Fenster des Wohnzimmers nach
mir rief, ferne Gegenden kamen geschwommen, wie Treibeis, mit Häusern,
Äckern, Herden darauf. Alles, was ich kannte, machte sich vom Boden los,
verließ die Welt des Scheins und kehrte in die Heimat zurück und nahm Platz
in meinem und der Geliebten einem Herzen.

O wunderbare, lebenslängliche Umarmung! Sie offenbarte mir die tiefe Güte
selbst der Verzweifelten. Wie alle jungen Männer, hatte ich genossen, um zu
genießen, der Zerstreuung wegen, und weil andere ebenso taten, und auch, um
mich von einem Alb zu befreien, -- und die brennende Scham der Enttäuschung
gekannt. Die ersten Frauen, die sich geben, sind ja selten die Geliebten.
Ich sah sie wieder und erkannte allerhand Zeichen, die ich früher übersehen
hatte, daß in ihrem Lachen, in ihrem Fieberdurst, in ihrer bald koketten,
bald frechen Sachlichkeit, ihrer zerreißenden Neugierde alte Mädchenträume
um Erfüllung schrien. Sie betranken sich an der Liebe, wie auch oft am
Wein. Sie mußten hinaus ins Grenzenlose, kostete es, was es wollte.
Versuchten immer wieder die Himmelfahrt, erwachten als Dirnen und begannen
von neuem, die Männer verdarben sie, indem sie die Verführten an ihr Laster
gewöhnten. Hatten nicht vier Edelleute die Marquise von Gracé, der Regent
und der Graf von Charolais eine junge Witwe, Frau von Saint-Sulpice,
betrunken gemacht und die eine den Lakaien vorgeworfen, die andere unter
grausamen Belustigungen fast getötet? Der Regent nicht versucht, Frau von
Rochefoucault mit Hilfe seiner Tochter, die sie festhielt, gewaltsam zu
verführen? Die Frauen wurden nachts in ihren Betten überfallen, ihre
Gatten, ihre Geliebten verkauften sie, des Gewinnes wegen, oder um selbst
ungehindert nach ihrer Laune zu leben. Sie konnten nicht anders, als sich
verachten, so sanken sie immer tiefer. Der Regent gab das Beispiel, da er
eines Abends bei Tisch saß mit Frau von Parabère, dem Kardinal Dubois und
dem Bankier Law. Gegen Ende der Mahlzeit brachte man ihm eine Verordnung,
die seiner Unterschrift bedurfte. Er konnte nicht schreiben, weil er
betrunken war, und reichte das Papier Frau von Parabère mit den Worten:
»Unterschreibe, schlechtes Frauenzimmer.« Sie weigerte sich. Da hielt er es
dem Kardinal hin: »Unterschreibe, du Zuhälter«, und als auch der ablehnte,
wandte er sich an Law: »Dieb, so unterschreibe du.« Law unterschrieb nicht.
»Ein schönes Königreich,« seufzte der Regent, »das eine Dirne, ein
Zuhälter, ein Dieb und ein Trunkenbold regieren!« und unterschrieb. Aber
selbst die Verdorbensten waren nicht ohne Leidenschaftlichkeit! Frau von
Nesles und Frau von Polignac hatten sich im Bois von Boulogne duelliert,
weil keine wollte, daß die andere Herrn von Richelieu beglückte. Und Frau
von Nesles war durch einen Schuß in die Schulter verletzt worden. Das
Verlangen verbiß sich rasend in sich selbst. Sie suchten alle die Liebe,
aber mit der Selbstachtung und dem Glauben rissen sie auch die Wurzeln der
Freude aus. Schließlich glichen sie alle mehr oder weniger dem Kardinal
Dubois, der sich für die Nacht eine Dirne kommen ließ und zwischen Bett und
Schreibtisch hin und her ging, ohne seine Arbeit zu unterbrechen, und der
jedem versicherte, daß die Liebe nichts sei, als eine manchmal amüsante
Gewohnheit . . . Und verirrten sich nicht selbst die Gedanken dieses völlig
ernüchterten Teufels zu anderen, lieblicheren Gestalten, während er seiner
stumpfsinnigen Gewohnheit fröhnte? Auf seinem tierischen Mund -- nun sah
ich es! -- schwebte schon das Wort, das ihn befreien sollte, sein lüsterner
Blick war bereit, vor der Wahrheit abzudanken . . . Gleich ginge die
schwelende Inbrunst in Flammen auf . . . Ich nannte ihn Bruder. Wie sie in
meine Liebe einzogen, waren sie schon halb erlöst -- alle! Das Leben glühte
auf, von einem überirdischen Strahl getroffen. Das Leben erfüllte seinen
Sinn. Die Schmerzen hatten, litten ohne Haß, und die Glücklichen spendeten
mit reichen Händen. Zwischen Geburt und Sterben stand das schwarze Kreuz
des Todes wie der Zeiger einer Wage. Ich lebte -- wie das Leben selbst.

Aïssé aber starb ewig den Liebestod.

»Bin ich schon tot?« fragte sie manchmal, wenn wir, noch ineinander
verschlungen, ruhten. Zwei Pflanzen waren wir, die, außer sich vor Freude,
einander mit ihren Säften durchdrangen und voneinander zehrten. Die Mündung
zweier Ströme. Ein Kandelaber mit vielen brennenden Kerzen.

Aïssé öffnete nicht einmal die Augen, wenn ich sie verließ, und meine
Rückkehr war, als hätte ich sie nie verlassen. Wir kannten weder Zwang noch
Versagen. Wir waren die beiden Flügel eines Vogels, die einander mühelos
überboten und sich zusammenschlossen.

»O Wollust,« rief sie, »gute Wollust!«

Aïssé wußte nichts mehr von Paris, sie war im Kloster gestorben, als die
Monstranz funkelte und die hellen Schwestern sangen. Der Geliebte hatte
sich über sie gebeugt, sie auf seine Schulter gehoben und in den Himmel
getragen. Nun küßte er sie unaufhörlich, und sie umarmte ihn ohne Ende. Wir
brannten und hatten wieder kühl. Millionen Wesen nahmen, von _einem_ Blut
durchströmt, an unserer Freude teil, eine unübersehbare, glückverstummte
Schar, aus der manchmal, deutlich erkennbar, die Heiligen auftauchten.
Aïssé erkannte sie nach den Bildern, die sie auf der Erde von ihnen gesehen
hatte. Es war ein ewiges Kommen und Gehen wie auf einem großen
Sklavenmarkt. Ein Sichsuchen, Sichfinden, ohne daß wir einander verloren.
Zuweilen tauchte aus dem Goldlicht die dunklere Silhouette von
Konstantinopel. Auf den Minarets hoben sich ganz dünne Arme. Das waren die
Männer, die zum Gebet riefen. Aber ihre Stimme hörte man nicht.

Aïssés Gang war noch leiser, ihre Bewegungen noch demütiger geworden. Sie
schwebte durchs Zimmer, bereitete das Essen, verweilte still und tat alles
mit der Selbstverständlichkeit einer freien Magd. Sie kannte weder Scham
noch Furcht.

Eines Tages versuchte sie mühsam, sich aus meinem Arm zu erheben, und fiel
zurück. Da sagte sie:

»Du mußt meinen Beichtvater holen.«

Der Priester kam und traute uns. Der Pächter und ein Knecht waren Zeugen.

»Jetzt,« rief Aïssé, »kannst du tun, was dir beliebt, bis du stirbst. Dann
werden wir Hochzeit halten im Himmel, denn du bist mein Gatte! Hörst du?
Mein Gatte! Du gehörst Gott und mir allein.«

In der Nacht begann der Todeskampf. Sie klammerte sich an mich, und litt
knieend in meinen Armen, die sie hielten. Dann strich sie mit beiden Händen
langsam über meinen Körper und legte den Kopf auf meinen Leib.

Ich hielt zwei Tage und zwei Nächte Totenwacht. Aïssé lag nackt und einsam
ohne eine Blume zwischen den Kerzen, sie schien mit den Haaren an das große
weiße Bett festgewachsen. Sie hüllten sie in das Laken und legten sie in
den Sarg.

                   *       *       *       *       *

Am Grab war die männliche Gemeinde von Saint-Sulpice versammelt. Der Regent
ließ sich durch den Grafen von Charolais vertreten. Als der Priester die
letzten Gebete sprechen wollte, vergaß er sie mit einemmal. Er starrte mit
geröteten Augen abwechselnd ins Grab und in sein Buch. Endlich sagte er
einfach:

»Sie wird auferstehen!«

Kurze Zeit darnach folgte ich meiner Geliebten. Als ich spät abends den
gewohnten Weg zum Pächterhause ritt, scheute auf der Brücke bei Suresnes
mein Pferd vor einem Wagen und sprang über das Geländer in die Seine. Ich
ertrank . . .«

Der Franzose legte seine Hände auf meine Kniee und sah mir lächelnd in die
Augen.

»Ich ertrank, aber bald darauf erwachte ich in einem fremden Land. Ich sah
gleich, daß alle Frauen hier Aïssé glichen und war nicht erstaunt, als ich
sie selbst eines Abends wiederfand. Sie saß im großen blauen Salon unseres
Gouverneurs, und ihre Augen suchten. Der Sohn des Gouverneurs hatte den Arm
auf die Lehne ihres Stuhles gestützt und sprach gebeugten Hauptes auf sie
ein. Unsere Blicke trafen einander und ließen nicht los. Ich trat hinzu und
bat meinen Freund, mich vorzustellen. Aber ohne diese Förmlichkeit
abzuwarten, streckte Aïssé mir ihre kleine runde Hand entgegen . . . Und
nun werden wir vielleicht bald wieder sterben, jedes für sich, und einander
scheinbar verlieren, um des Glücks willen, einander wieder zu finden. So
wandern wir durch die grenzenlose Welt, wir beiden . . .«

Sein Blick lag auf mir, ein Blick, den ich bei den Betern im Ganges, nie
bei einem Europäer bemerkt hatte, der Blick, der _hinübersieht_, kampflos
und weit offen, stark wie die Stille des Mittags in Benares, ausgefüllt von
der Sonne, in deren volle Glut sie dort mit demütig zurückgebeugtem Nacken
hineinsehen. Ein Märtyrerblick, neben dem die Frauen, die ihr nasses
Gesicht gleichfalls in die Sonne heben, sanft und mütterlich verblassen.
Ich hörte die Ventilatoren im Hause rauschen, und vor der offenen
Verandatür, die ein Moskitonetz verhing, balgten sich zwei kreischende
Papageien. Die alte Frau hielt die Augen geschlossen. Sie schien zu
schlafen.



Anmerkungen zur Transkription


Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Aïssé" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home