Home
  By Author [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Title [ A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z |  Other Symbols ]
  By Language
all Classics books content using ISYS

Download this book: [ ASCII | HTML | PDF ]

Look for this book on Amazon


We have new books nearly every day.
If you would like a news letter once a week or once a month
fill out this form and we will give you a summary of the books for that week or month by email.

Title: Erotika Biblion
Author: Mirabeau, Honoré Gabriel Riquetti
Language: German
As this book started as an ASCII text book there are no pictures available.


*** Start of this LibraryBlog Digital Book "Erotika Biblion" ***


                               EROTIKA
                               BIBLION


                                 von
                            Honoré Gabriel
                               Riquetti
                          Graf von Mirabeau


                            HYPERIONVERLAG



Anagogie


Bekanntlich[A] haben unter den zahllosen Ausgrabungen der Altertümer von
Herkulanum die Handschriften die Geduld und den Scharfsinn der Künstler und
Gelehrten erschöpft. Die Schwierigkeit besteht in dem Aufrollen der seit
zweitausend Jahren durch die Lava des Vesuvs halbvernichteten Schriften.
Sowie man sie berührt, zerfällt alles in Staub.

Indessen haben ungarische Mineralogen, die geduldiger und gewandter als die
Italiener sind, Vorteile aus den Erzeugnissen, die der Mutterschoß der Erde
darbietet, zu ziehen, der Königin von Neapel ihre Dienste angeboten. Die
Fürstin, eine Freundin aller Künste, die den Wetteifer geschickt anzufeuern
versteht, hat die Künstler liebenswürdig aufgenommen: sie aber stürzten
sich auf diese unsäglich schwierige Arbeit.

Zuerst kleben sie eine dünne Leinwand über eine dieser Rollen; wenn das
Leinen trocken ist, hängt man es auf und legt gleichzeitig die Rolle auf
einen beweglichen Rahmen, um ihn unmerklich zu senken, je nachdem die
Abwicklung vor sich geht. Um sie zu erleichtern, streicht man mit einem
Federbart einen Faden Gummiwassers auf die Rolle, und allmählich lösen sich
Teile davon ab, um sich unverzüglich auf die ausgespannte Leinewand zu
leimen.

[Fußnote A: Der Titel dieses Buchs wird nicht allen Lesern verständlich
sein und manche werden keinen Zusammenhang zwischen ihm und dem Stoff
finden. Nichtsdestoweniger würde ein anderer nicht zu ihm passen; und wenn
wir ihn griechisch gelassen haben, wird man den Grund dazu leicht
verstehen.]

Diese mühselige Arbeit nimmt soviel Zeit in Anspruch, daß man im Laufe
eines Jahres kaum einige Blätter abrollen kann. Die Unannehmlichkeit, nur
allzu oft Handschriften zu finden, die nichts enthalten, hätte auf dieses
schwierige und mühselige Unternehmen verzichten lassen, wenn so viele
Anstrengungen nicht schließlich durch die Entdeckung eines Werkes belohnt
worden wären, das bald den Scharfsinn von einhundertfünfzig Akademien
Italiens herausgefordert hat[A].

[Fußnote A: Deren Namen zum mindesten seltsam sind. Akademien in Bologna:
Abbandonati, Ansiosi, Ociosi, Arcadi, Confusi, Difettuosi, Dubbiosi,
Impatienti, Inabili, Indifferenti, Indomiti, Inquieti, Istabili, Della
Notte, Piacere, Sienti, Sonnolenti, Torbidi, Verpentini.

In Genua: Accordati, Sopiti, Resvegliati.

In Gubio: Addormentati.

In Venedig: Acuti, Allettati, Discordanti, Disgiunti, Disingannati,
Dodonci, Filadelfici, Incruscabili, Instancabili.

In Rimini: Adagiati, Entrupelli.

In Pavia: Affidati, Della Chevia.

In Fermo: Raffrontati.

In Molisa: Agiati.

In Florenz: Alterati, Humidi, Furfurati, Della Crusca, Del Cimento,
Infocati.

In Cremona: Animosi.

In Neapel: Arditi, Infernati, Intronati, Lunatici, Secreti, Sirenes,
Sicuri, Volanti.

In Ancona: Argonauti, Caliginosi.

In Urbino: Assorditi.

In Perugia: Atomi, Eccentrici, Insentati, Insipidi, Unisoni.

In Tarent: Audaci.

In Macerata: Catenati, Imperfetti, Chimerici.

In Siena: Cortesi, Giovali, Prapussati.

In Rom: Delfici, Humoristi, Lincai, Fantastici, Negletti, Illuminati,
Incitati, Indispositi, Infecondi, Melancholici, Notti, Vaticane, Notturi,
Ombrosi, Pellegrini, Sterili, Vigilanti.

In Padua: Delii, Immaturi, Orditi.

In Drepano: Difficilli.

In Brescia: Dispersi, Erranti.

In Modena: Dissonanti.

In Syrakus: Ebrii.

In Mailand: Cliconii, Faticosi, Fenici, Incerti, Miscosti.

In Recannati: Disuguali.

In Candia: Extravaganti.

In Pezzaro: Eterocliti.

In Commachio: Flattuanti.

In Arezzo: Forzati.

In Turin: Fulminales.

In Reggio: Fumosi, Muti.

In Cortone: Incogniti.

In Rossano: Incuriosi.

In Brada: Innominati, Tigri.

In Acis: Intricati.

In Mantua: Invaghiti.

In Agrigent: Mutabili, Offuscati.

In Verona: Olympici, Unanii.

In Viterbo: Ostinati, Vagabondi.

Wenn irgendein Leser begierig ist, diese Namenreihe zu vermehren, braucht
er nur ein Werk von Jarckins nachzuschlagen, das 1725 in Leipzig gedruckt
worden ist. Der Verfasser hat nur die Geschichte der Akademien von Piemont,
Ferrara und Mailand geschrieben. Er zählt ihrer fünfundzwanzig allein in
letzter Stadt auf. Die Liste der anderen ist endlos, und ihre Namen sind
die einen noch seltsamer als die anderen.]

Es handelte sich um eine mozarabische Handschrift, die geschrieben ist in
den fernen Zeiten, wo Philippus von der Seite des Eunuchen von Candacia
fort geraubt wurde[A]; wo Habacuc, an den Haaren[B] emporgetragen, Daniel
das Mittagbrot fünfhundert Meilen weit trug, ohne daß es kalt wurde, wo die
beschnittenen Philister sich Vorhäute machten[C], wo Hintern von Gold
Hämorrhoiden heilten[D] . . . . . Ein gewisser Jeremias Shackerley, ein
Rechtgläubiger laut der Handschrift, nutzte die Gelegenheit für sich aus.

Er war gereist, und von Vater auf Sohn war nichts in der Familie, einer der
ältesten auf der Welt, verloren gegangen, da sie nicht unzuverlässige
Überlieferungen aus dem Zeitabschnitt aufbewahrte, wo die Elefanten die
kältesten Teile Rußlands bevölkerten, wo Spitzbergen wundervolle Orangen
hervorbrachte, wo England nicht von Frankreich getrennt war, wo Spanien
noch am Festland von Kanada hing durch das große, Atlantis geheißene Land,
dessen Namen man kaum bei den Alten wiederfindet, das uns aber der
scharfsinnige Herr Bailly so gut zu schildern weiß.

Shackerley wollte auf einen der entferntesten Planeten, die unser System
bilden, gebracht werden[E], doch setzte man ihn nicht auf dem Planeten
selber nieder, sondern lud ihn auf dem Ring des Saturn ab. Dieser ungeheure
Himmelskörper war noch nicht in Ruhe. Auf seinen niedrig gelegenen Teilen
gabs tiefe und stürmische Meere, reißende Sturzbäche, strudelnde Gewässer,
beinahe immerwährende Erdbeben, die durch das Einsinken von Höhlen und
häufige Vulkanausbrüche hervorgerufen wurden, wirbelnde Dampf- und
Rauchsäulen, Stürme, die unaufhörlich durch die Erschütterungen der Erde
und ihren wütenden Anprall gegen die Gewässer der Meere erregt wurden,
Überschwemmungen, Austreten der Flüsse, Sintfluten Lava-, Erdpech-,
Schwefelströme, die die Gebirge verheerten und sich in die Ebenen stürzten,
wo sie die Gewässer vergifteten; das Licht aber war durch Wasserwolken,
durch Aschenmassen, durch glühende Steine, die die Vulkane auswarfen,
verdunkelt . . . . Also sah es auf diesem noch ungestalten Planeten aus.
Einzig der Ring war bewohnbar. Sehr viel dünner und mehr abgekühlt erfreute
er sich bereits seit langem der Vorteile der vollkommenen, empfänglichen,
weisen Natur; aber man erblickte von dort aus die furchtbaren Vorgänge,
deren Theater der Saturn war.

[Fußnote A: Aet., Kap. 8, 39. Spiritus Domini rapuit Philippum et amplius
non vidit eunuchus.]

[Fußnote B: Daniel, Kap. 14, 32. Erat autem Habacuc prophaeta in Judaea,
et ipse coxerat pulmentum . . . Et ibat in campum ut ferret messoribus.

33. Dixit que angelus Domini ad Habacuc: fer prandium quod habes in
Babylonem Danieli.

35. Et apprehendit eum angelus Domini in vertice eius, et portavit eum
capillo capitis sui, posuitque eum in Babylone.

Isaac, Baron de Sacy, hat capillo mit: die Haare übersetzt. Luther
schreibt: oben beym Schopf; was derselbe Fehler ist. Denn Habacuc an einem
Haar dahingetragen zu haben, ist ein größeres Wunder als an den Haaren; auf
alle Fälle aber ging die Fahrt schnell von statten.]

[Fußnote C: Maccab. 1. 16. I v. I c.

Et fecerunt sibi praeputia. Was Isaac, Baron de Sacy, mit: Sie nahmen von
sich die Zeichen der Beschneidung übersetzt. Die Septuaginta sagt ganz
einfach: sie machten sich Vorhäute. Die Kirchenväter haben ebenso
übersetzt. Doch als die Jansenisten auf der Bildfläche erschienen,
behaupteten sie, daß man die Vorhäute jungen Mädchen nicht in den Mund
legen könnte, wenn man sie die Bibel aufsagen läßt. Im Gegenteil dazu
erklärten die Jesuiten, auch nur ein einziges Wort in der Bibel zu
verändern, sei ein Verbrechen.

Der Baron de Sacy hat also umschrieben, und der Pater Berrhuyer hat Sacy
der Ketzerei geziehen und behauptet, er habe Luthers Bibel benutzt.
Tatsächlich bedient sich Luther in seiner Bibel des Wortes Beschneidung.

   Und hielten die Beschneidung nicht mehr.
    1     2     3       4        5     6
   Et ont gardé la   coupure point davantage.
    1     2     3       4        5     6

Luther hat wahrlich schlecht übertragen. Das Wunder, wie man es auch
übersetzt, bestand darin, daß man sich eine Vorhaut machte. Nun war die
Sache im Texte der Septuaginta wirklich wunderbar und ist es durchaus nicht
in der Übersetzung der Jansenisten.]

[Fußnote D: Buch der Könige, lib. VII, Kap. 6, Vers 17. Hi sunt autem ani
aurei quos reddiderunt pro dilecto domino.]

[Fußnote E: Ich zweifle nicht, daß irgendeine halbgelehrte oder
starrsinnige Kritik in der Folge dieses Berichts Shackerley für viel
erfahrener in der Astronomie halten wird, als es sich mit der genauen
Schilderung eines von Herkulanum zeitgenössischen Werkes verträgt. Doch
bitte ich zu bedenken, daß erstens die mystische Auslegung der heiligen
Schrift eine von Jeremias Shackerley gemachte Enthüllung ist, ganz wie
. . . ach! ja: ganz wie Sankt Johannes die Apokalypse auf der Insel Pathmos
geschrieben hat, daß zweitens kein Mensch in Herkulanum aus dieser
Handschrift hat klug werden können, die wohl vor Jesu Christi Geburt
geschrieben worden ist, wie wir auch ganz ratlos der Apokalypse
gegenüberstehen, die die Zahl 666 . . . . . auf der Stirn hat, eine Zierde,
die selbst für einen französischen Ehemann einzig sein würde, was durchaus
nicht die Echtheit unseres gelehrten Manuskripts in Frage stellt. Und daß
man drittens nur die unbestreitbare Geschichte der vorsintflutlichen
Astronomie des Herrn Bailly nachzulesen braucht, um sich davon zu
überzeugen, daß Shackerley alles wissen konnte, was er gewußt zu haben
schien . . . Endlich erkläre ich aus sechsunddreißigtausend Gründen, die
anzuführen allzu weitschweifig sein würde, daß, wer an Jeremias Shackerley
zweifelt, als Ketzer verbrannt werden müßte.]

Form und Bildung dieses Ringes erschienen Shackerley so ungewöhnlich, wie
ihm nichts auf dem Erdboden gleich seltsam erschienen war. Erstens machte
unsere Sonne, die auch für die Bewohner dieses Landes die Sonne ist, für
sie kaum den dreißigsten Teil von dem aus, den sie für uns darstellt. Für
ihre Augen erzeugte sie die Wirkung, die bei uns der Morgenstern
hervorbringt, wenn er im höchsten Glanze steht. Merkur, Venus, Erde und
Mars können von dort aus nicht unterschieden werden, doch vermutet man ihr
Vorhandensein. Einzig der Jupiter zeigt sich dort, und zwar etwas näher,
als wir ihn sehen, mit dem Unterschiede, daß er Wandlungen durchmacht, wie
sie die Mondscheibe uns zeigt. Er war ebenfalls einer seiner Trabanten, und
aus diesem Zusammentreffen gleichmäßiger Veränderungen ergaben sich
seltsame und nützliche Erscheinungen. Seltsame: indem man den Jupiter im
Wachsen und seine vier kleinen Monde bald im Wachsen, bald im Abnehmen,
oder die einen zur Rechten und die anderen sich mit dem Planeten selber
vermischen sah. Nützliche, indem Jupiter manchmal die Sonne mit seinem
ganzen Gefolge passierte, was eine Menge von Berührungspunkten,
nacheinander folgende Eintauchungen und Austritte mit sich brachte, die für
die ganz regelmäßigen Beobachtungen nichts zu wünschen übrig ließen.

Ebenso war die Deduktion der Parallaxen aufs genaueste berechnet worden,
dergestalt, daß trotz der Entfernung des Ringes oder des Saturns oder der
Sonne, welche nach dem gelehrten Jeremias Shackerley nicht viel weniger als
dreihundertdrei Millionen Meilen beträgt, man seit unzähligen Jahrhunderten
dort mehr Fortschritte auf dem Gebiete der Astronomie als auf der Erde
gemacht hatte.

Die Sonne wirkte schwach; doch das Fehlen ihrer Wärme wurde durch die des
Saturnballes ausgeglichen, der sich noch nicht abgekühlt hatte. Der Ring
empfing von seinem Hauptplaneten mehr Licht und Wärme, als wir hier unten
erhalten, denn schließlich hatte der Ring ja in sich selbst, in seinem
Zentrum, den Saturnglobus, der neunhundertmal größer als die Erde ist, und
war fünfundfünfzigtausend Meilen von ihm entfernt, was dreiviertel der
Entfernung des Mondes von der Erde ausmacht.

Um den Ring herum, in großen Zwischenräumen, sah man fünf Monde, die
manchmal alle auf derselben Seite aufgingen. Nach Shackerleys Behauptung
ist es unmöglich, sich einen hinreichenden Begriff von diesem glänzenden
Schauspiele zu machen.

Der so gut gelegene Ring bildete gleich einer Hängebrücke einen
kreisförmigen Bogen, man konnte ihn auf seinem ganzen Umfange bereisen,
ebenso vermochte man von Ferne um den Saturnball zu reisen, dergestalt
aber, daß der Reisende diesen Ball stets auf der gleichen Seite behielt.

Die Breite des Ringes beträgt nicht weniger als den Durchmesser unseres
Erdballs, ist aber gleichzeitig so dünn, daß dieser Durchmesser für den,
der ihn von der Erde aus wahrnehmen will, unsichtbar ist. Darum gleicht er
einer Messerklinge, deren dünne Schneide man von weitem aus betrachtet.
Shackerley kannte die Erscheinungen, die man hier unten feststellen kann,
sehr genau, erwartete aber, sich wenigstens rittlings auf der Schneide
dieses Ringes fortbewegen zu können. Wie überrascht war er jedoch, als er
sah, daß dieser so geringe Durchmesser, der unserem Auge entgeht, eine
ebenso große Entfernung wie die von Paris nach Straßburg ausmachte, denn
dieses Beispiel wird schneller und genauer den Begriff der Ausdehnung geben
als die Wegmessungen, die Shackerley vornahm, für die es einige
tausendseitiger Erklärungen bedürfte, bis man sie unbestreitbar abgeschätzt
hätte. Folglich könnte es auf dem unteren konkaven Rande kleine Königreiche
geben, welche die Politiken unseres Erdballes, wenn er ihnen zur Verfügung
stünde, herrlich in ein blutiges und durch zahllose ruhmreiche Ränke
denkwürdiges Theater verwandeln könnten. Die Bewohner dieses Teiles, die
man die Antipoden des äußeren Ringrückens nennen kann, die Bewohner des
Inneren, sage ich, hatten den ungeheuren Saturnball zu ihren Häupten
aufgehängt; der Ring aber bewegte sich wieder über diesen Ball hinweg und
über den Ring hin strebten die fünf Monde.

Kurz, die Bewohner des Inneren sahen ihre rechte und linke Seite, wie wir
die unsrigen auf der Erde sehen; der Horizont aber von vorn, ebenso wie der
von hinten, waren sehr verschieden von denen, die wir hier unten erblicken.
Auf zehn Meilen verlieren wir auf Grund der Biegung unseres Erdballes ein
Schiff aus den Augen; auf dem Saturnring aber geht diese Biegung in
entgegengesetzter Weise vor sich, sie erhebt sich, statt sich zu senken; da
aber der Ring den Saturn in einer Entfernung von fünfzigtausend Meilen
umgibt, folgt daraus, daß dieser Ring in der Form eines Wulstes einen
Umkreis von mindestens fünfhunderttausend Meilen hat. Seine Biegung erhebt
sich also unmerkbar. Der Horizont, der sich auf unserer Erde senkt,
erscheint dort auf einige Meilen Entfernung dem Auge eben, dann erhebt er
sich ein weniges, die Gegenstände verkleinern sich; anfangs noch
erkenntlich, verwischen sie sich schließlich: man erblickt nur noch die
Massen; kurz, diese Erde erhebt sich in der Entfernung zu ungeheuren
Weiten, indem sie kleiner wird. So sehr, daß dieser Ring, der durch die
Täuschungen der Optik in der Luft endigt, für das Auge den Umfang unseres
Mondes erhält und kaum in dem Teile gewahr wird, der sich über dem Haupte
des Beobachters befindet, denn er macht für ihn mehr als die doppelte
Entfernung des Mondes von der Erde aus, das heißt, fast zweihunderttausend
Meilen.

Ich will nicht von den vermehrten Phänomenen reden, die alle diese an ihren
beiderseitigen Eklipsen aufgehängten Körper hervorrufen; Shackerley kannte
sie schon auf der Erde und hatte sie recht beurteilt.

Ihr Himmel war wie unserer, in allen Sternbildern gab es keine
Verschiedenheit, aber eine Unzahl Kometen erfüllte den ungeheuren und
unschätzbaren Zwischenraum, der zwischen Saturn und den Sternen bestand,
von denen man die nächsten ahnte.

Da die Anziehungskraft des Saturnglobus teilweise die des Ringes im
Gleichgewicht hielt, war die Schwerkraft dort sehr vermindert; man
marschierte ohne Anstrengung, und die geringste Bewegung schaffte die Masse
fort. Wie eine Person, die badet, nur das gleiche Volumen des Wassers, das
sie einnimmt, verdrängen kann, bewegt man sich dort durch unfühlbaren
Antrieb.

Ebenso brauchten die Körper, um sich zu vereinigen, sich nur zu streifen.
Sie näherten sich ohne Druck, alles war beinahe luftig. Die zartesten
Empfindungen dauerten fort, ohne die Organe abzustumpfen. Man kann sich
denken, daß diese Art zu sein, großen Einfluß auf die moralische Kraft der
Bewohner dieses planetarischen Bogens hatte. So war denn eines der Wunder,
das Shackerley am meisten überraschte, die Vervollkommnungsfähigkeit der
Lebewesen, die den seltsamen Ring bewohnten. Sie erfreuten sich sehr vieler
Sinne, die uns unbekannt sind; die Natur hatte zu große Vorteile in das
System all dieser großen Körper gelegt, als daß sie sich bei der
Zusammensetzung derer, die sie bestimmt hatte, sich all dieser Schauspiele
zu erfreuen, mit fünf Sinnen hätte zufrieden geben können.

Hier steigert sich Shackerleys Verwirrung ins Ungeheure. Er besaß
Kenntnisse genug, um die großen Wirkungen dieser verschiedenen und
schwebenden Körper zu verstehen und zu schildern. Er scheiterte aber, als
er die Lebewesen beschreiben wollte. So findet man denn in dem
mozarabischen Manuskript nicht all die Klarheit, all die Einzelheiten, wie
man sie sich in dieser Beziehung gewünscht hätte. Wenigstens haben die
Abbandonati in Bologna, die Resvegliati in Genua, die Addormentati in
Gubio, die Disingannati in Venedig, die Adagiati in Rimini, die Furfurati
in Florenz, die Lunatici in Neapel, die Caliginosi in Ancona, die Insipidi
in Perugia, die Melancholici in Rom, die Extravaganti in Candia, die Ebrii
in Syracus und alle, die man um Rat befragt hat, darauf verzichtet, die
Übersetzung klarer wiederzugeben. Wahrlich, die bürgerliche und religiöse
Untersuchung wird sich vielleicht in etwas in solche Schwierigkeit
hineinversetzen können.

Indessen muß man gerecht sein, nichts ist schwieriger zu erklären, als ein
Sinn, der uns fremd ist. Man hat Beispiele Blindgeborener, die mit Hilfe
der Sinne, die ihnen blieben, Wunder in ihrer Blindheit verrichtet haben.
Nun gut! Einer von ihnen, ein Chemiker und Musiker, der seinen Sohn Lesen
lehrt, kann keine andere Erklärung für einen Spiegel wie folgende geben:
»er ist ein Gegenstand, durch den die Dinge außerhalb ihrer selbst erhaben
hervortreten können.« Seht, wie abgeschmackt dennoch diese Definition ist,
die die Philosophen, die sie ergründet haben, sehr scharf und gar
erstaunlich fanden[A]. Ich kenne kein Beispiel, das geeigneter wäre, die
Unmöglichkeit zu zeigen, Sinne, mit denen man nicht versehen ist,
auszudrücken; indessen stammen alle Gefühle und moralischen Eigenschaften
von den Sinnen ab, folglich könnte man sich bei dem, was es über die Moral
der Wesen einer von unserer so verschiedenen Art zu sagen gäbe, nur auf
Beobachtungen stützen, die sich auf sie beziehen.

[Fußnote A: Tatsächlich, welcher Gedankenfeinheit hat es nicht bedurft,
wie der berühmte Herr d'Alembert nach dem geistvollen und manchmal
erhabenen Diderot bemerkt, um dahin zu gelangen? Der Blinde lernt alles nur
durch den Tastsinn kennen; er weiß, daß man sein Gesicht nicht sehen kann,
obwohl man es zu berühren vermag. »Die Sehkraft,« folgert er, »ist also
eine Art Tastsinn, der sich nur auf die Gegenstände erstreckt, die
verschieden vom Gesicht und von uns entfernt sind.« Der Tastsinn gibt ihm
überdies noch den Begriff des Hervortretens. Daher ist der Spiegel ein
Werkzeug, welches uns außerhalb von uns selbst erhaben hervortreten läßt.
Das Wort erhaben ist kein Pleonasmus. Wenn der Blinde sagte, »außerhalb von
uns selbst hervortreten läßt«, würde er eine Abgeschmacktheit noch dazu
sagen, denn wie einen Gegenstand begreifen, welcher die Dinge verdoppeln
kann? Das Wort erhaben paßt nur auf die Oberfläche; also heißt für uns
»außerhalb von uns selbst erhaben hervortreten lassen«, die Darstellung
unseres Körpers außerhalb von uns selbst bewerkstelligen. Diese Bezeichnung
ist stets ein Rätsel für den Blinden, doch sieht man, daß er das Rätsel, so
gut es ihm möglich war, zu vermindern gesucht hat.]

Im übrigen steht zu hoffen, daß die Gewohnheit, die uns unsere Reisenden
und Geschichtsschreiber aufgezwungen haben, sie das, was nur von Sitten,
Gesetzen und Gebräuchen handelt, vernachlässigen und sogar gänzlich außer
Acht lassen zu sehen, unsere Leser, Shackerley gegenüber, nachsichtig
machen wird, der immerhin den Freipaß eines hohen Alters für sich hat, ohne
welchen man vielleicht kein Wort von dem, was er gesagt, glauben würde. War
er doch für seine Zeitgenossen -- und in vieler Hinsicht ist er es auch für
uns -- in der Lage eines Mannes, der nur einen oder zwei Tage lang gesehen
hat und sich in einem Volk von Blinden aufhält; er müßte gewißlich
schweigen oder man möchte ihn für einen Narren halten, da er eine Menge
geheimnisvolle Dinge verkünden würde, die es in Wahrheit nur für das Volk
wären; aber so viele Menschen sind »Volk« und so wenige Philosophen, daß
man durchaus nicht sicher geht, nur für die zu handeln, zu denken und zu
schreiben.

Shackerley hat indessen einige Beobachtungen gemacht, deren ungewöhnlichste
hier folgen sollen:

Er bemerkte, daß das Gedächtnis bei den Lebewesen des Saturns sich niemals
trübte. Die Gedanken teilten sich bei ihnen ohne Worte und ohne Zeichen
mit. Keine Sprache gabs, infolgedessen nichts Geschriebenes, nichts
Ausgesagtes; wie viele Tore waren den Lügen und den Irrtümern verschlossen!
Die verschwenderischen, unzähligen Kleinigkeiten, die uns entnerven, waren
ihnen unbekannt. Sie hatten alle nur denkbare Bequemlichkeit, um ihre
Gedanken zu übertragen, um ihrer Ausführung eine erstaunliche Schnelligkeit
zu geben, um alle Fortschritte ihrer Kenntnisse zu beschleunigen; es
schien, daß bei dieser bevorzugten Art sich alles durch Instinkt und mit
der Schnelligkeit des Blitzes vollzog.

Da das Gedächtnis alles behielt, lebte die Überlieferung mit unendlich viel
größerer Treue, Genauigkeit und Bestimmtheit fort als bei den verwickelten
und unendlichen Mitteln, die wir anhäufen, ohne irgendeine Art von
Sicherheit erreichen zu können. Jeder Körper hat seine Ausströmungen; die
der Erde sind ganz nutzlos. Auf dem Ringe bilden sie eine stets auf
beträchtliche Entfernungen hin wirksame Atmosphäre; und diese Emanationen,
von denen Shackerley nur einen Begriff geben konnte, indem er sie mit den
Atomen verglich, die man mit Hilfe von Sonnenstrahlen, die in ein dunkles
Zimmer eingeführt werden, unterscheidet, diese Emanationen, sage ich,
antworteten auf all die Nervenbüschel des Gefühls des Individuums. Ähnlich
den Staubfäden der Pflanzen, den chemischen Verwandtschaften strömten sie
in die Emanationen eines anderen Individuums über, wenn die Sympathie sich
da begegnete; was, wie man sich leichtlich denken kann, die Sensationen,
von denen wir uns nur ein sehr ungenaues Bild machen können, ins Unendliche
vervielfältigte. Zum Beispiel geben sie die Wonnen zweier Liebenden wieder,
ähnlich denen des Alphaeus, der, um sich der Arethusa zu erfreuen, welche
Diana eben in einen Quell verwandelt hatte, sich in einen Fluß verzauberte,
um sich noch inniger mit seiner Geliebten zu vereinigen, indem er seine
Wogen mit ihren vermischte.

Diese lebhafte und fast unendliche Kohäsion so vieler fühlbarer Moleküle
brachte notwendigerweise in diesen Wesen einen Lebensgeist hervor, den
Shackerley durch ein mozarabisches Wort ausdrückt, das die Akademie der
Innamorati mit dem Worte elektrisch übersetzt hat, obwohl die Phänomene der
Elektrizität in diesen zurückliegenden Zeiten noch nicht bekannt waren.

Alles war in diesen Gegenden ohne Pflege im Überfluß und derartig
vorhanden, daß der Besitz dort ebenso nutzlos wie lästig geworden wäre. Man
fühlt, daß, wo es keinen Besitz gibt, auch sehr wenige Ursachen zu
Zwistigkeiten und Feindschaften vorliegen können, und daß die vollkommenste
politische Gleichheit herrscht, vorausgesetzt, daß solche Wesen eines
politischen Systems bedürfen. Ich weiß nicht, was ihre Ruhe trüben könnte,
da ihre Bedürfnisse mehr im Vorbeugen als im Befriedigen liegen, wenn der
Geschmack des Verlangens ihnen nicht abgeht und sie das Gift des
Überdrusses nicht zu fürchten haben.

Auf dem Saturnringe übertragen sich die Kenntnisse durch die Luft auf sehr
beträchtliche Entfernungen hin, auf demselben Wege, auf dem sich das
Sonnenlicht fortpflanzt, das bekanntlich in sieben Minuten zu uns kommt.
Eine Einatmung, oder anders ein gemäßigter Hauch genügt, um einen Gedanken
mitzuteilen. Davon geht der bewunderungswürdige Wettstreit unter den
unendlichen Völkern aus, die dieses Verständnisses und dieser auf dem
ganzen Ringe allgemein verbreiteten Harmonie zufolge sich nur mit ihrer
gemeinsamen Glückseligkeit beschäftigen, die niemals im Widerspruch mit der
eines einzelnen Individuums gestanden hat.

Diese, besonders für die Menschheit so seltsamen Wesen erfreuten sich also
eines ewigen Friedens und eines unwandelbaren Wohlbefindens. Die
Geschicklichkeiten, die auf das Glück und die Erhaltung der Art abzielten,
waren so vervollkommnet, wie man sie sich nur denken und sich selber
wünschen kann, und man hatte dort nicht den geringsten Begriff von den
verheerenden, durch den Krieg erzeugten Kunstgriffen. So hatten die
Ringbewohner nicht die Wechsel von Vernunft und Wahnsinn durchzumachen, die
unsere Gemeinschaften so verschwenderisch mit Gut und Böse vermischt haben.
Die großen Talente in der furchtbaren Wissenschaft, diese hervorzubringen,
waren, weit entfernt davon, bei ihnen bewundert zu werden, dort nicht
einmal bekannt. Die unfruchtbaren oder künstlichen Vergnügungen herrschten
dort ebensowenig wie der falsche Ehrbegriff, und ihr Instinkt hatte die
glückseligen Wesen mühelos gelehrt, was die traurige Erfahrung so vieler
Jahrhunderte uns noch vergeblich anzeigt, ich will sagen, daß der wahre
Ruhm eines intelligenten Wesens Kenntnisse sind und der Friede sein wahres
Glück ist.

Das ist alles, was eine rasche Lektüre von Shackerleys Reise mir zu
behalten erlaubte, den Habacuc am Ende seiner Fahrt bei den Haaren ergriff
und in Arabien niedersetzte, wo er ihn aufgehoben hatte. Wenn das
Auseinanderfalten und die Übersetzung dieses kostbaren Manuskripts
vollendet sein wird, will ich dem weisen Europa eine nicht minder
authentische Ausgabe als die des heiligen Buches der Brahmanen vorlegen,
die Herr Auquetil ganz gewiß von den Ufern des Ganges hergebracht hat, denn
ich schmeichle mir, die mozarabische Sprache beinahe ebenso gut zu können,
wie er den Zent oder den Pelhvi versteht.



Die Anelytroide


Ohne Widerspruch ist die Bibel eines der ältesten und seltsamsten Bücher,
das es auf Erden gibt.

Die meisten Einwände, auf die sich Leute stützen, die nicht zu glauben
vermögen, daß Moses ein göttlicher Ausleger gewesen ist, scheinen mir sehr
unzureichend. Nichts ist zum Beispiel mehr ins Lächerliche gezogen worden
als das Sinnliche der heiligen Bücher, das einen tatsächlich als sehr
mangelhaft anmutet. Aber man zieht den Zustand dieser Wissenschaft in den
ersten Menschenaltern gar nicht in Erwägung, für die das Buch ja
schließlich verständlich sein mußte. Das Sinnliche war damals das, was es
noch heute sein würde, wenn der Mensch niemals die Natur erforscht hätte.
Er sah den Himmel für ein Azurgewölbe an, auf welchem Sonne und Mond die
wichtigsten Gestirne zu sein schienen; erstere brachte stets das
Tageslicht, letzterer das der Nacht hervor. Man sah sie erscheinen oder
sich auf einer Seite erheben und auf der anderen verschwinden oder
untergehen, nachdem sie ihren Lauf vollendet und ihr Licht einen bestimmten
Zeitabschnitt über hatten leuchten lassen. Das Meer schien von derselben
Farbe wie das Azurgewölbe, und man glaubte, daß es den Himmel berühre, wenn
man es von weitem betrachtete. Alle diesbezüglichen Gedanken des Volkes
halten oder können sich nur an diese drei oder vier Eindrücke halten; und
wie fehlerhaft sie auch sein mögen, man muß sich nach ihnen richten, um
sich zu seinem Standpunkt herabzulassen.

Da das Meer sich in der Ferne mit dem Himmel zu vereinigen schien, mußte
man sich natürlich einbilden, daß es obere und untere Gewässer gäbe, deren
eine den Himmel anfüllten, die anderen das Meer. Und um die oberen Gewässer
zu halten, gab es ein Firmament, will sagen, eine Stütze, eine starke und
durchscheinende Wölbung, durch die man die azurnen oberen Gewässer
erblickte.

Hier ist nun, was der Text der Genesis sagt:

»Es werde eine Feste zwischen den Wassern, und die sei ein Unterschied
zwischen den Wassern. Da machte Gott die Feste, und schied das Wasser unter
der Feste von dem Wasser über der Feste. Und Gott nannte die Feste Himmel
. . . Und alle unter der Feste versammelten Wasser nannte er Meer.«

Klar ist, daß man auf diese Ideen beziehen muß:

1. die Katarakte des Himmels, die Türen und Fenster des festen Firmaments,
die sich auftun, wenn die oberen Gewässer auf die Erde fallen sollen, um
sie zu überschwemmen,

2. den gemeinsamen Ursprung von Fischen und Vögeln, erstere durch die
unteren Wasser hervorgebracht, die Vögel durch die oberen Gewässer, weil
sie sich auf ihrem Fluge der Azurwölbung nähern, von welcher das Volk
glaubt, daß sie nicht viel höher ist als die Wolken.

Ebenso glaubt dies Volk, daß die Sterne, die wie Nägel in die Wölbung
geheftet, viel kleiner als der Mond, unendlich viel kleiner als die Sonne
seien. Es unterscheidet die Planeten von den Fixsternen nur durch den
Namen: die umherschweifenden Sterne. Zweifelsohne werden aus diesem Grunde
die Planeten in der ganzen Schöpfungsgeschichte nicht erwähnt. Alles dies
ist in Rücksicht auf den gewöhnlichen Menschen dargestellt worden, bei dem
es sich nicht darum handelt, ihm das wirkliche System der Natur zu
erklären, sondern für den die Belehrung dessen hinreichte, was er dem
höchsten Wesen schuldete, indem man ihm dessen Erzeugnisse als Wohltaten
zeigte. All die erhabenen Wahrzeichen der Weltorganisation, wenn man so
sagen kann, dürfen nur mit der Zeit sichtbar werden, und das oberste Wesen
sparte sie sich vielleicht als das sicherste Mittel auf, den Menschen an
sich zu gemahnen, wenn sein Glaube, von Jahrhundert zu Jahrhundert sich
vermindernd, kraftlos, schwankend und fast zunichte geworden wäre; wenn er
entfernt von seinem Ursprung, ihn schließlich vergessen würde, wenn er an
das große Schauspiel des Weltalls gewöhnt, aufhören sollte, dadurch gerührt
zu sein und wagen würde, den Schöpfer nicht kennen zu wollen. Die großen
aufeinander folgenden Entdeckungen festigten und vergrößerten den Gedanken
an dies unendliche Wesen in dem Menschengeiste. Jeder Schritt, den man in
der Natur tut, erzeugt diese Wirkung, indem er einen dem Schöpfer näher
bringt. Eine neue Wahrheit wird ein großes Wunder, ein größeres Wunder zum
höheren Ruhme des hohen Wesens als alle, die man uns aufführt, weil die,
selbst wenn man sie gelten läßt, nur Glanzlichter sind, die Gott
unmittelbar und selten aufsetzt. Statt wie bei den andern, bedient er sich
des Menschen selbst, um die unbegreiflichen Wunder der Natur zu entdecken
und kund zu tun, die in jedem Augenblick hervorgebracht, zu jeder Zeit und
für alle Zeiten zu seiner Betrachtung aufgezählt, den Menschen
unaufhörlich, nicht allein durch das gegenwärtige Schauspiel, sondern mehr
noch durch die aufeinander folgenden Entwicklungen an seinen Schöpfer
gemahnen müssen.

Das ist's, was unsere unwissenden und dünkelhaften Theologen uns lehren
müßten. Die große Kunst besteht darin, immer die Kunde von der Natur mit
der der Theologie zu vermischen, nicht darin, heilige Dinge und Vernunft,
Glaubenstreue und Philosophie unaufhörlich gegeneinander auszuspielen.

Eine der Quellen des Mißkredits, in den die heiligen Bücher gerieten, sind
die gewaltsamen Auslegungen, die unsere so hochfahrende, so abgeschmackte,
mit unserem Elend so übereinstimmende Eigenliebe allen Stellen zu geben
wußte, die wir uns nicht zu erklären vermögen. Von da sind die bildlichen
Bedeutungen, die ungewöhnlichen und unschicklichen Gedanken, die
abergläubischen Übungen, die seltsamen Gebräuche, die lächerlichen oder
ungereimten Entscheidungen, ausgegangen, in denen wir untergehen. All die
menschlichen Narrheiten stützen sich auf Stellen, die den Auslegern
Widerstand entgegensetzen, die sich abplagen, hartnäckig sind und nichts
wissen, wie wenn das höchste Wesen dem Menschen nicht die Wahrheiten zu
geben vermocht hätte, die er nur in künftigen Jahrhunderten kennen lernen,
wissen und ergründen sollte. In dem Augenblick, wo wir gelten lassen, daß
die Bibel für den Weltkreis geschaffen worden ist, soll man erwägen, daß
man heute sehr viel mehr Dinge tut, die man -- vierzig Jahrhunderte sind
inzwischen verstrichen -- damals nicht kannte, und daß man in vierhundert
weiteren Jahren Geschehnisse kennen wird, die wir nicht wissen. Warum also
vorgreifend urteilen wollen! Kenntnisse erwirbt man stufenweise
fortschreitend, und sie erschließen sich nur in unmerklichem Vorwärtsgehen,
welches die Umwälzungen der Reiche und der Natur verzögern oder
beschleunigen. Nun heischt das Verständnis der Bibel, die seit einer so
großen Zahl von Jahrhunderten vorhanden ist -- gibt es doch wenige Dinge
von einem ebenso hohen Alter anzuführen -- vielleicht noch eine lange
Periode von Anstrengungen und Nachforschungen.

Einer der Artikel der Genesis, die dem Menschenverstande ungewöhnlich
zugesetzt hat, ist der Vers siebenundzwanzig des ersten Kapitels:

»Und Gott schuf den Menschen ihm zum Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn;
und schuf sie einen Mann und ein Weib.«

Es ist sehr klar, und es ist sehr augenscheinlich, daß Gott Adam als
Zwitter geschaffen hat; denn nach dem folgenden Verse sagt er zu Adam:

»Seid fruchtbar und mehret euch, und füllet die Erde.«

Dies wurde am sechsten Tage bewerkstelligt. Erst am siebenten Tage schuf
Gott das Weib. Ungeheures tat Gott zwischen der Erschaffung des Mannes und
der des Weibes. Er ließ Adam alles kennen lernen, was er geschaffen hatte:
Tiere, Pflanzen usw. Alle Tiere erschienen vor Adam.

»Adam[A] bemerkte sie alle; und der Name, den Adam jedem der Tiere gegeben
hat, ist sein wirklicher Name.«

»Adam[B] gab also einem jeglichen Vieh und Vogel unter dem Himmel und Tier
auf dem Felde seinen Namen usw.«

Bis dahin ist das Weib noch nicht erschienen; es ist unerschaffen. Adam ist
immer Zwitter. Er hat allein fruchtbar sein und sich vermehren können.

Und um die Zeit zu verstehen, während welcher Adam die beiden Geschlechter
in sich hat vereinigen können, genügt es, darüber nachzudenken, was diese
Tage, von denen die Schrift spricht, sein können, diese sechs Tage der
Schöpfung, dieser _siebente_ Tag der Ruhe usw.

[Fußnote A: Kapitel II, Vers 19.]

[Fußnote B: Kapitel II, Vers 20.]

Es kann wirklich nur niederschmetternd wirken, daß beinahe alle unsere
Theologen, alle unsere Mucker den großen, den heiligen Namen Gottes
mißbrauchen; jedesmal ist man verletzt, daß der Mensch ihn herabwürdigt,
daß er die Idee des ersten Wesens schändet, indem er ihr die des
Hirngespinsts seiner Meinungen unterschiebt. Je tiefer man in den Busen der
Natur eindringt, desto höher ehrt man ihren Schöpfer.

Eine blinde Ehrfurcht aber ist Aberglaube; einzig eine aufgeklärte
Ehrfurcht gebührt der wahren Religion. Um in lauterer Weise die ersten
Taten zu verstehen, die uns der göttliche Interpret hat zuteil werden
lassen, muß man, wie es der beredte Buffon tut, mit Sorgfalt die Strahlen
auffangen, die von dem himmlischen Lichte ausgegangen sind. Anstatt die
Wahrheit zu verdunkeln, kann ihr das nur einen neuen Grad von Glanz
hinzufügen.

Worauf kann man, wenn man dies voraussetzt, aus den sechs Tagen, die Moses
so genau bezeichnet, indem er sie einen nach dem anderen zählt, schließen,
wenn nicht auf sechs Zeitspannen, sechs dauernde Zwischenräume? Diese
mangels anderer Ausdrücke durch den Namen Tag angezeigten Zeitspannen
können nicht mit unseren wirklichen Tagen in Verbindung gebracht werden, da
drei dieser Tage nacheinander verstrichen sind, bevor die Sonne erschaffen
worden ist. Diese Tage waren demnach unseren nicht ähnlich, und Moses zeigt
das klar an, indem er sie von Abend bis Morgen rechnet, während man die
Sonnentage von Morgen bis Abend rechnet und rechnen muß. Diese sechs Tage
waren also weder den unsrigen ähnlich, noch untereinander gleich, sie waren
der Arbeit angemessen. Es waren demnach nur sechs Zeitspannen. Wenn also
Adam den sechsten Tag als Zwitter erschaffen und das Weib erst am Ende des
siebenten hervorgebracht worden ist, so hat Adam all die Zeit über, die es
Gott gefallen hat, zwischen diese beiden Zeitpunkte zu legen, in sich
selber und durch sich selber erzeugen können.

Dieser Zustand der Androgeneität ist weder den Philosophen des Heidentums
und seinen Mythologien, noch den Rabbinern unbekannt gewesen. Die einen
haben behauptet, Adam sei auf der einen Seite als Mann, auf der anderen als
Weib erschaffen worden, aus zwei Körpern zusammengesetzt, die Gott nur zu
trennen hatte. Die anderen, wie Plato, haben ihm eine runde Figur von
ungewöhnlicher Kraft gegeben; so wollte denn auch das Geschlecht, das von
ihm ausging, den Göttern den Krieg erklären. -- Jupiter in seinem Zorn
wollte es vernichten. -- Gab sich aber damit zufrieden, den Menschen zu
schwächen, indem er ihn spaltete, und Apollo dehnte die Haut aus, die er am
Nabel zusammenband. Davon geht die Neigung aus, die ein Geschlecht nach dem
anderen hinzieht, dank dem sehnsüchtigen Wunsche sich zu vereinigen, den
beide Hälften verspüren, und die menschliche Unbeständigkeit infolge der
Schwierigkeit, die jede Hälfte empfindet, seinem ihm entsprechenden Teile
zu begegnen. Erscheint uns ein Weib liebenswürdig, so halten wir es für die
Hälfte, mit der wir erst ein Ganzes ausmachen. Der Herr sagt uns: die da,
die ist's; bei der Prüfung aber, wehe, ist sie's zu oft nicht.

Zweifelsohne behaupten auf Grund einiger dieser Ideen die Basilitier und
die Carpocratier, daß wir in dem Zustande der unschuldigen Natur so wie
Adam im Augenblicke der Schöpfung geboren werden und infolgedessen seine
Blöße nachahmen müssen. Sie verabscheuen die Ehe, behaupten, die eheliche
Vereinigung würde ohne die Sünde niemals auf Erden stattgefunden haben,
halten den gemeinsamen Genuß des Weibes für ein Vorrecht ihrer
Wiedereinsetzung in die ursprüngliche Unschuld, und setzen ihre Dogmen in
einem köstlichen, unterirdischen Tempel in die Tat um, der durch Öfen
erwärmt ist, und den sie, Männer und Weiber, ganz nackt betreten. Da war
ihnen alles bis zu Vereinigungen erlaubt, die wir Ehebruch und Blutschande
nennen, sobald der Älteste oder das Haupt ihrer Gemeinde die Worte der
Genesis: »seid fruchtbar und vermehret euch« ausgesprochen hatte.

Tranchelin erneuerte diese Sekte im zwölften Jahrhundert; er predigte
offen, Hurerei und Ehebruch wären verdienstvolle Handlungen; und die
berühmtesten dieser Sektierer wurden in Savoyen die Turlupins genannt.
Mehrere Gelehrte leiten den Ursprung dieser Sekten von Muacha her, der
Mutter Afas, des Königs von Juda, der Hohenpriesterin des Priapus: wie man
sieht, heißt das zu weit zurückgreifen.

Diese doppelte Kraft Adams scheint noch in der Fabel vom Narziß angedeutet
zu sein, der, von Liebe zu sich selber trunken, sich seines Bildes erfreuen
will und schließlich einschlummert, da er bei dem Werke scheitert[A].

[Fußnote A: Das zeigt sogar der Ursprung des Wortes: Narziß, das von
[Griechisch: Narchê] = Schlummer abstammt. Um deswillen wurde die Narzisse
die den unterirdischen Gottheiten heilige Blume. Daher kommt's auch, daß
man vor Alters den Furien Narzissengirlanden darbot, weil sie die
Verbrecher lähmten, einschläferten.]

Alle diese Zweifel, alle diese Untersuchungen über Genüsse, die unserer
wirklichen Natur zuwiderlaufen, haben zu einer großen Frage Veranlassung
gegeben, zu wissen: an imperforata mulier possit concipere? »ob ein
verschlossenes Mädchen heiraten kann?«

Man kann sich denken, daß gelehrte Jesuiten, wie die Patres Cucufa und
Tournemine, dieser Frage auf den Grund gegangen, und daß sie für die
Bejahung gewesen sind. »Gottes Werk,« sagen sie, »kann auf keinen Fall in
einer Weise vorhanden sein, die jenseits der Grenzen der Natur steht; ein
scheinbar der Vulva beraubtes Mädchen muß also im Anus Mittel und Wege
finden, um dem Triebe der Fortpflanzung, der ersten und unzertrennlichsten
der Funktionen unserer Existenz, genug zu tun.«

Cucufa und Tournemine sind angegriffen worden; das mußte sein. Der Spanier
Sanchez aber, der »auf einem Marmorstuhle sitzend« dreißig Jahre seines
Lebens über diese Fragen nachgedacht hat, der niemals weder Pfeffer noch
Salz noch Essig zu sich nahm, der, wenn er zu Tische saß, stets seine Füße
in die Luft streckte[A], Sanchez hat seinen Mitbrüdern mit einer
Beredtsamkeit, die man nicht glauben möchte, das Nachdenken über eine
derartig empfindliche Materie verboten. Nichtsdestoweniger ist die
Eifersucht gegen die Jesuiten so mächtig gewesen, daß die Päpste einen für
junge Mädchen, die diesen Weg in Ermangelung eines anderen betreten lassen
wollten, aufgesparten Fall daraus gemacht haben. Bis Benedikt XIV.,
aufgeklärt durch die Entdeckungen der Pariser Fakultät, den aufgesparten
Fall aufgehoben und den Gebrauch der »Hinterpost« im Sinne der Patres
Cucufa und Tournemine erlaubt hat.

[Fußnote A: Salem, piper, acorem respuchat. Mensae vero accumbebat
alternis semper pedibus sublatis. Siehe: Elogium thom. Sanchez; gedruckt am
Anfang des Werkes: De Miatrimonio. Antwerpen bei Murss 1652 in folio. Und
wenn man sich einen Begriff machen will von den erbaulichen Fragen, die
dieser Theologe und viele andere aufgeworfen haben, mag man im
einundzwanzigsten Disput seines zweiten Buches nachlesen.]

Tatsächlich hat Herr Louis, ständiger Sekretär der chirurgischen Akademie,
im Jahre 1755 die Frage über die Verschlossenen behandelt; er hat bewiesen,
daß die Anelytroiden empfangen könnten, und die in seiner mit Vorrecht
gedruckten These angeführten Fälle beweisen es. Trotz dieser Urkundlichkeit
unterließ es das Parlament nicht, die These des Herrn Louis als gegen die
guten Sitten verstoßend anzugreifen. Der große und nicht minder
scharfsinnige und boshafte Chirurg mußte seine Zuflucht zur Sorbonne
nehmen; und bewies dann leichtlich, daß das Parlament eine Frage beurteile,
die seine Zuständigkeit ebensowenig angehe wie die Beurteilung eines
Brechmittels. Und auf diese Erklärung hin gab das Parlament keinerlei
Antwort.

Aus all diesem ergibt sich eine für die Fortpflanzung der menschlichen Art
sehr wichtige und nicht weniger eigentümliche Wahrheit für den großen
Haufen der Leser: daß nämlich viele junge unfruchtbare Frauen darauf
angewiesen sind und sogar nach bestem Wissen und Gewissen beide Wege
versuchen dürfen, bis sie sich der wahren Straße, die der Schöpfer in sie
hineingeführt hat, vergewissert haben.



Die Ischa


Marie Schürmann hat das Problem bearbeitet: Eignet sich das
Literaturstudium für das Weib?

Die Schürmann beantwortet es mit einem Ja, will, daß das Weib keine
Wissenschaft, selbst die Theologie nicht, ausschließt, und fordert, daß das
schöne Geschlecht sich der universellen Wissenschaft widmen müsse, weil das
Studium eine Gelehrsamkeit verleihe, welche man nicht durch die gefährliche
Hilfe der Erfahrung erwerben könne, und selbst wenn dabei etwas
Unberührtheit verloren gehe, würde es recht sein, über gewisse
Zurückhaltungen hinwegzukommen zugunsten dieser frühreifen Klugheit, die
außerdem von dem Studium befruchtet würde, dessen Überlegungen lasterhafte
Gedanken abschwächten und ablehnten und die Gefahr der Gelegenheiten
verringerte.

Die Frauenerziehung ist bei allen Völkern, selbst bei denen, die für die
gebildeten durchgehen, so vernachlässigt worden, daß es sehr erstaunlich
ist, wenn man trotzdem ihrer eine so große Zahl, die durch ihre
Gelehrsamkeit und ihre Werke berühmt sind, kennt. Seit Boccaccios Buche von
den berühmten Frauen bis zu den dicken Quartwälzern des Mönchs Hilerion
Coste, haben wir eine große Zahl Namenregister von dieser Art; und Wolf hat
uns einen Katalog der berühmten Frauen geschenkt, im Anhange der Fragmente
hervorragender Griechinnen, die in Prosa geschrieben haben[A]. Juden,
Griechen, Römer und alle Völker des modernen Europas haben berühmte Frauen
gehabt.

[Fußnote A: Er hat die Fragmente der Sappho und das Lob, das ihr gezollt
wurde, einzeln veröffentlicht.]

Es ist daher erstaunlich, daß bei der angeblichen Übereinstimmung der
Vortrefflichkeit des Mannes und des Weibes verschiedene Vorurteile der
Vervollkommnungsfähigkeit der Frauen gegenüber entstanden sind. Je mehr man
diese so ungewöhnliche (denn das ist sie doch so unendlich, weil der
Gegenstand der Anbetung der Männer durchaus ihre Sklavin sein soll) Sache
erforscht, desto klarer wird es einem, daß sie sich hauptsächlich auf das
Recht des Stärkeren, den Einfluß der politischen Systeme und besonders auf
den der Religionen stützt, denn das Christentum ist die einzige, die dem
Weibe in genauer und klarer Weise alle Rechte der Gleichheit einräumt.

Ich habe keine Lust, die Erörterungen wieder aufzunehmen, die Pozzo in
seinem Werke »Das Weib besser als der Mann« wenig galant »Paradoxe« genannt
hat. Doch ist es so natürlich, daß man, wenn man den Wert dieser
Himmelsgabe, die man die Schönheit nennt, überlegt, sich dieses lebhafte
und rührende Bild so tief einprägt, daß man bald begeistert wird; und wenn
man dann die heiligen Bücher liest, ist man nicht weiter erstaunt, daß das
Weib die Ergänzung der Werke Gottes ist, welches er erst nach allem, was da
ist, erschaffen hat, wie wenn er hätte anzeigen wollen, daß er sein
erhabenes Werk durch das Meisterwerk der Schöpfung beschließe. Von diesem
vielleicht religiöseren als philosophischen Gesichtspunkt aus will ich das
Weib betrachten.

Nicht in Hitze ist das Weltall erschaffen worden. Es ist in mehreren Malen
geschehen, damit seine wunderbare Gesamtheit bewiese, daß, wenn der
alleinige Wille des höchsten Wesens Vorbild ist, er der Herr des Stoffs,
der Zeit, des Handelns und der Untersuchung war. Der ewige Geometer handelt
ohne Notwendigkeit wie ohne Bedürfnis; er ist niemals weder beengt noch
behindert gewesen. Man sieht, wie er während der sechs Zeitspannen der
Schöpfung die Materie ohne Mühe, ohne Anstrengung formt, gestaltet, bewegt,
und wenn eine Sache von der anderen abhängt, wenn zum Beispiel das
Entstehen und Gedeihen der Pflanzen von der Sonnenwärme abhängt, es nur
geschieht, um den Zusammenhang aller Teile des Weltalls anzuzeigen und
seine Weisheit durch diese wunderbare Verkettung zu enthüllen.

Alles jedoch, was die Bibel von der Schöpfung des Weltalls kündet, ist
nichts im Vergleich mit dem, was sie über die Erschaffung des ersten
vernunftbegabten Wesens sagt. Bis dahin ist alles auf Befehl geschehen; als
es sich aber darum handelte, den Menschen zu schaffen, wechselt das System
und die Sprache mit ihm. Da gibt's nicht mehr das gebieterische und
plötzliche, da ertönt ein abgewogenes und süßeres, obwohl nicht minder
kräftiges Wort. Gott hält mit sich selbst Rat, wie um sehen zu lassen, daß
er ein Werk hervorbringen will, welches alles überbieten soll, was er bis
dahin ins Leben erweckt hat. »Laßt uns den Menschen machen«, sagt er. Es
ist klar, daß Gott mit sich selbst spricht. Es ist ein Unerhörtes in der
ganzen Bibel, kein anderer wie Gott hat von sich selber in der Mehrheit
gesprochen: »Laßt uns machen.« In der ganzen Schrift spricht Gott nur zwei-
oder dreimal so, und diese außergewöhnliche Sprache hebt nur an sich
kundzutun, als es sich um den Menschen handelt.

Nach dieser Erschaffung verstreicht eine beträchtliche Zeit, bevor das neue
doppelgeschlechtliche Wesen den Lebensodem empfängt; erst in der siebenten
Zeitspanne geschieht's. Adam hat lange in dem Zustande lauterer Natur
existiert und besaß nur den Instinkt der Tiere. Als aber der Atem ihm
eingeflößt worden war, sah sich Adam als den König der Erde, er machte sich
seine Vernunft zunutze »und er gab allen Dingen einen Namen«.

Es sind also zwei verschiedene Schöpfungen; die des Menschen, die seines
Geistes; und einzig hier erscheint das Weib. Sie ist nicht aus dem Nichts
erschaffen, wie alles, was vorhergeht; sie entsteht aus dem Vollkommensten,
was vorhanden ist. Es blieb nichts mehr zu schaffen. Gott zog aus Adam die
höchste Reinheit seines Wesens heraus, um die Welt mit dem vollkommensten
Wesen zu verschönen, das noch erschienen ist, mit dem er das göttliche Werk
der Schöpfung vervollständigte.

Das Wort, dessen sich der hebräische Gesetzgeber bedient, um dies Wesen zu
bezeichnen, erscheint noch einmal in virago[A] wieder, das sich im
Französischen nicht übersetzen läßt, das das Wort Frau nicht wiedergibt,
und das sich nur durch die Idee der männlichen Fähigkeit empfinden läßt.
Denn vir heißt Mann, und ago ich handle. Früher sagte man vira[B] und nicht
virago. Die Septuaginta aber erklärt, daß sich der Sinn des Hebräischen
durch das Wort vira nicht wiedergeben ließe, sie hat ago[C] hinzugefügt.

[Fußnote A: Genesis, Kap. II, Vers 23.]

[Fußnote B: Vira von vir.]

[Fußnote C: Im Deutschen hat sich das Wort in Männin erhalten, das von
Mann kommt. Männin ist vira und nicht virago. »Man wird sie Männin heißen«
(Genesis II, Vers 23), Luther.]

Es erstaunt mich daher nicht, daß die Schürmann die Beschaffenheit des
schönen Geschlechts so sehr herausstreicht und sich gegen die Sekten
entrüstet, die es herabsetzen. Das Gleichnis, dessen sich die Schrift
bedient, indem sie das Weib aus Adams Rippe formt, will nichts anderes
dartun, als daß dies neue Geschöpf nur eins sein soll mit der Person seines
Gatten, dessen Seele und Alles sie ist. Nur die Tyrannei des stärkeren
Geschlechts hat die Gleichheitsbegriffe verändern können.

Im Heidentume wurden diese Begriffe durchaus unterschieden, da die Alten
beide Geschlechter mit der Gottheit verbanden: das ist ohne Rücksicht auf
das ganze System in der Mythologie genau dargetan worden. Wenn die Heiden
den Menschen vom Augenblicke seiner Geburt an unter den Schutz der Macht,
des Glückes, der Liebe und Notwendigkeit stellten, denn das wollen Dynamis,
Tyche, Eros und Ananke besagen, so war das wahrscheinlich nur eine
sinnreiche Allegorie, um unsere Stellung zu erklären, denn wir verbringen
unser Leben mit Befehlen, Gehorchen, mit Wünschen und mit Nachstreben. In
anderem Falle hätte es bedeutet, den Menschen recht ausschweifenden Führern
anzuvertrauen, denn die Macht ist die Mutter der Ungerechtigkeiten, das
Glück die der Launen; die Notwendigkeit bringt Freveltaten hervor und die
Liebe steht selten in Übereinstimmung mit der Vernunft.

Wie verhüllt auch die Dogmen des Heidentums sein mögen, keine Zweifel
bestehen über die Wirklichkeit des Kults der Hauptgottheiten; und der der
Juno, der Frau und Schwester des Götterobersten, war einer der
allgemeinsten und geschätztesten. Das Epitheton Weib und Schwester zeigt
ihre Allmacht zur Genüge: wer die Gesetze gibt, kann sie übertreten. Das
berühmte und nicht minder bequeme geheime Mittel, seine Jungfernschaft
wiederzugewinnen, indem man sich in der Quelle Canathus auf dem Peloponnes
badete, war einer der schlagendsten Beweise von dieser Macht, die alles bei
den Göttern wie bei den Menschen rechtfertigt. Das Bild von der Rachsucht
der Juno, unaufhörlich auf den Theatern dargestellt, verbreitete den
Schrecken, den diese furchtbare Göttin einflößte. Europa, Asien, Afrika,
zivilisierte wie barbarische[A] Völker verehrten und fürchteten sie um die
Wette. Man sah in ihr eine ehrsüchtige, stolze, eifersüchtige Königin,
welche die Weltherrschaft mit ihrem Gatten teilte, all seinen Beratungen
beiwohnend und von ihm selber gefürchtet.

Eine so allgemeine demütige Verehrung, die zweifelsohne nichts mit der sehr
viel schmeichelhafteren zu tun hat, die man der Schönheit darbrachte, die
geschaffen war, zu verführen und nicht zu erschrecken, beweist zum
wenigsten, daß in den Gedanken der ersten Menschen der Weltenthron von
beiden Geschlechtern geteilt wurde[B]. Ein berühmter Schriftsteller des
verflossenen Jahrhunderts ist noch weiter gegangen; es hat ihm keine
Schwierigkeit bereitet zu sagen, dieser Vorrang der Juno vor den anderen
Göttern war die wirkliche Macht, aus der die übermäßige Verehrung der
heiligen Jungfrau hervorging, auf die die Christen verfallen sind. Erasmus
selber hat behauptet, daß der Brauch, die Jungfrau nach Predigtbeginn auf
der Kanzel zu grüßen, von den Alten herrühre[C]. Gewöhnlich suchen die
Menschen mit den geistigen Ideen des Kults sinnliche Ideen zu verbinden,
die sie rühren und bald hernach erstere unterdrücken. Sie beziehen, und
sind wohl gezwungen, alles auf ihre Ideen zu beziehen. Nun wissen sie, daß
man aus der Niedrigkeit wie aus dem Wohlwollen der Könige nichts anderes
gewinnt, als was deren Minister beschlossen haben; sie halten Gott für gut,
aber hinhaltend und bilden sich nach den irdischen Höfen den Himmelshof.
Danach ist der Kult der Jungfrau leichter zu fassen für den
Menschenverstand als der des Allmächtigen, der ebenso unerklärlich wie
unfaßbar ist.

[Fußnote A: Sie wurde besonders in Gallien und in Germanien unter dem
Titel Göttin-Mutter verehrt.]

[Fußnote B: Man wird im Altertume viele Gebräuche finden, die diese
Meinung erhärten. In Lacedaemonien zum Beispiel legte, wenn man die Ehe
vollzog, das Weib ein Männerkleid an, weil das Weib es ist, die die Männer
zur Welt bringt.]

[Fußnote C: In Aegypten hatte in den Heiratsverträgen zwischen Königen die
Frau das Ansehen des Gatten. (Diod. d. Sic. I, I. Kap. XXVII usw.).]

Sobald das Volk von Ephesus erfahren hatte, daß die Väter des Konzils
entschieden hätten, daß man die Jungfrau die Heilige nennen durfte,
gerieten sie vor Freude außer sich. Seitdem hat man der Mutter Gottes
einzige Verehrungen gezollt; alle Almosen fließen ihr zu, und Jesus
Christus bekommt keine Opfergaben mehr. Diese Inbrunst hat niemals völlig
aufgehört. Es gibt in Frankreich dreiunddreißig Kathedralen und drei
erzbischöfliche Kirchen, die der Jungfrau geweiht sind. Ludwig der
Dreizehnte weihte ihr seine Person, seine Familie und sein Königreich. Bei
der Geburt Ludwigs des Vierzehnten sandte er das Gewicht des Kindes in Gold
an Unsere Frau von Loretto, die, wie man ohne gottlos zu sein, glauben
darf, sich sehr wenig in Anna von Österreichs Schwangerschaft
hineingemischt hat.

Noch ungewöhnlicher als all das ist, daß man im zweiten Jahrhundert der
Kirche dem heiligen Geiste weibliches Geschlecht gegeben hat. Tatsächlich
ist ruats tuach, was auf Hebräisch Geist heißt, weiblichen Geschlechts, und
die, welche dieser Meinung waren, nannten sich Eliesaiten.

Ohne dieser unrichtigen Meinung irgendwelchen Wert beizumessen, muß ich
bemerken, daß die Juden keine Begriffe von dem Mysterium der Dreieinigkeit
gehabt haben. Selbst die Apostel sind von dem Dogma der Einheit Gottes ohne
Abänderungen fest überzeugt gewesen; nur in den letzten Augenblicken hat
Jesus Christus dies Mysterium offenbart. Wenn nun Gott eine der drei
Personen der Dreieinigkeit auf die Erde schicken wollte, konnte er sie
senden, ohne sie in Fleisch und Blut zu verwandeln; er konnte die Person
des Vaters oder des heiligen Geistes wie des Sohnes senden; er konnte sie
in einem Manne wie in einem Weibe Mensch werden lassen. Die göttliche Wahl
traf eine Art Aufmerksamkeit oder Vorzug für das Weib. Jesus Christus hat
eine Mutter gehabt, er hat keinen Vater gehabt. Die erste Person, mit
welcher er sprach, war die Samaritanerin, die erste, der er sich nach
seiner Wiederauferstehung zeigte, war Maria Magdalena usw. Kurz, der
Heiland hat stets eine für ihr Geschlecht sehr ehrenvolle Vorliebe für die
Frauen gehabt.

Eine wahrhaft schmeichelhafte Huldigung aber für ihn, eine wahrhaft
segensreiche Erfindung für die menschliche Gesellschaft würde es sein, wenn
man die geeigneten Mittel fände, der Schönheit den Lohn der Tugend zu
verleihen, sie selber dazu anzufeuern, auf daß alle Menschen angespornt
würden, ihren Brüdern Gutes zu tun, sowohl durch die Freuden der Seele, als
auch durch die der Sinne, damit alle Fähigkeiten, mit denen das höchste
Wesen unsere Art begabt hat, wetteiferten, uns gerechte und wohltätige
Gesetze lieben zu lassen. Unmöglich ist es nicht, dies vom Patriotismus,
der Weisheit und der Vernunft so lebhaft ersehnte Ziel eines Tages zu
erreichen; aber, ach Gott, wie weit sind wir noch davon entfernt!



Die Tropoide


Die Verderbnis der Sitten, die Bestechlichkeit des menschlichen Herzens,
die Verirrungen des Menschengeistes sind von unseren Sittenrichtern
derartig abgedroschene Gegenstände der Behandlung, daß man meinen sollte,
das augenblickliche Jahrhundert sei ein Greuel der Verwüstung, denn die
französische Sprache besitzt keinen noch so kräftigen Ausdruck, dessen sich
Nörgler nicht bedienten. Wenn man indessen einen flüchtigen Blick auf die
vergangenen Jahrhunderte tun will, auf eben die, welche man uns als
Beispiele anpreist, so wird man, daran zweifle ich nicht, viel
Beklagenswertes finden. Unsere Aufführung und unsere Sitten zum Beispiel
taugen mehr als die des Volkes Gottes. Ich weiß nicht, was unsere
Salbaderer sagen würden, wenn sie unter uns eine so schmutzige Verderbtheit
sähen, wie die, welche mit dem schönen Jahrhundert der Patriarchen in
Einklang steht.

Ich sage nichts darwider, daß Moses Gesetze weise, billig, wohltätig
gewesen seien, aber diese an der Stiftshütte angebrachten Gesetze, deren
Zweck es anscheinend gewesen ist, den Bund der Hebräer unter sich durch den
Bund der Menschen mit Gott zu verknüpfen, beweisen unwiderleglich, daß dies
auserwählte, geliebte und bevorzugte Volk sehr viel bresthafter als jedes
andere gewesen ist, wie wir in der Folge dieses Aufsatzes beweisen wollen.

Man denkt nicht genug daran, daß alles relativ ist. Keine Gründung kann
gemäß dem Geiste ihrer Einrichtung geführt werden, wenn er nicht nach dem
Gesetz der Schuldigkeit gelenkt wird, das nichts anderes wie das Gefühl
dieser Schuldigkeit ist. Die wirkliche Kraft der Autorität ruht in der
Meinung und im Herzen des Untertanen, woraus folgt, daß für die Handhabung
der Herrschaft nichts die Sitten ergänzen kann: es gibt nur gute Leute, die
die Gesetze handhaben können, aber es gibt nur ehrliche Leute, die ihnen
wahrhaft zu gehorchen wissen. Denn außer, daß es sehr leicht ist, ihnen
auszuweichen, außer daß die, deren einziges Gewissen sie bilden, der Tugend
und selbst der Billigkeit recht fernstehen, weiß der, der Gewissensbissen
trotzt, auch den Strafen Trotz zu bieten, die eine sehr viel weniger lange
Züchtigung als erstere sind, denen zu entgehen man ja auch immer hoffen
kann. Wenn aber die Hoffnung auf Straflosigkeit zur Anfeuerung zu
Gesetzesübertretungen genügt, oder wenn man zufrieden ist, wofern man es
nur übertreten hat, ist das Hauptinteresse nicht mehr persönlich und alle
einzelnen Interessen vereinigen sich gegen es: dann haben die Leiter
unendlich viel mehr Macht, die Gesetze zu schwächen, als die Gesetze, die
Laster zu unterdrücken. Und es endigt damit, daß man dem Gesetzgeber nur
noch scheinbar gehorcht. Zu dem Zeitpunkte sind die besten Gesetze die
unseligsten, da sie nicht mehr vorhanden sind, sie würden eine Zuflucht
sein, wenn man sie noch befolgte. Ein schwacher Schutz indessen! Denn die
vermehrten Gesetze sind die verachteteren, und neue Aufseher werden ebenso
viele neue Übertreter.

Der Einfluß der Gesetze steht daher stets im Verhältnis zu dem der Sitten,
das ist eine bekannte und unwiderlegbare Wahrheit, das Wort Sitten aber ist
recht unbegrenzt und verlangt nach einer Erklärung.

Sitten sind und müssen in der einen Gegend ganz anders als in der anderen,
und bezugnehmend auf den Nationalgeist und die Natur der Herrschaft sein.
Der Charakter der Verweser hat auch großen Einfluß auf sie, und auf all
diese Beziehungen Rücksicht nehmend, muß man sie betrachten. Wenn der Preis
der Tugend zum Beispiel dem Raube zuerkannt wird, wenn gemeine Menschen
wohlangesehen sind, die Würde unter die Füße getreten, die Macht von ihren
Austeilern herabgesetzt, die Ehren entehrt, wird die Pest sicherlich alle
Tage zunehmen, das Volk seufzend schreien: »Meine Leiden rühren nur von
denen her, die ich bezahle, um mich davor zu bewahren!« und zu seiner
Betäubung wird man sich in die Verderbnis stürzen, die man überall ans
Licht zerren wird, um das Gemurmel zu übertönen.

Wenn dagegen die Verwahrer des Ansehens den dunklen Kunstgriff der
Verderbtheit verschmähen und einen Erfolg nur von ihren Bemühungen erwarten
und die öffentliche Gunst nur von ihren Erfolgen, dann werden die Sitten
gut sein und einen Ersatz für das Genie des Oberhaupt es bilden; denn je
mehr Spannkraft die öffentliche Meinung hat, desto weniger bedarf es der
Talente. Selbst Ruhmsucht wird mehr durch Pflicht als durch widerrechtliche
Besitznahme gefördert, und das Volk, überzeugt, daß seine Oberen nur für
sein Glück wirken, entschädigt sie durch seinen Eifer, für die Befestigung
der Macht zu arbeiten.

Ich habe gesagt, die Sitten müßten im Verhältnis zur Natur der Regierung
stehen; von diesem Gesichtspunkt aus muß man sie also auch beurteilen.
Tatsächlich muß in einer Republik, die nur durch Sparsamkeit bestehen kann,
Einfachheit, Genügsamkeit, Nachsicht, der Geist der Ordnung, des
Eigennutzes, selbst des Geizes die Oberhand haben, und der Staat muß in
Fährnis geraten, wenn der Luxus die Sitten verfeinern und verderben wird.

In einer begrenzten Monarchie dagegen wird die Freiheit für ein so großes
und für ein stets so bedrohtes Gut angesehen werden, daß jeder Krieg, jede
zu ihrer Erhaltung, zur Verbreitung oder Verteidigung des Nationalruhmes
unternommene Handlung nur wenige Widersprecher finden wird. Das Volk wird
stolz, edelmütig, hartnäckig sein, und Ausschweifung und die zügelloseste
Üppigkeit werden die Allgemeinheit nicht entnerven.

In einer ganz absoluten Monarchie würde der strengste und vollkommenste
Despotismus herrschen, wenn das schöne Geschlecht dort nicht den Ton
angäbe. Galanterie, Gefallen an allen Freuden, allen Frivolitäten ist ganz
natürlich und ohne Gefahr Nationaleigenschaft, und vage Redereien über
diese moralischen Unvollkommenheiten sind sinnlos.

Unter solcher Voraussetzung wollen wir im Fluge prüfen, ob unsere Sitten
und einige unserer Gebräuche, nach einem Vergleiche mit denen mehrerer
berühmter Völker, noch als so abscheulich erscheinen müssen[A].

Auf den ersten Blick in den Levitikus sieht man, bis zu welchem Maße das
jüdische Volk verderbt gewesen ist. Bekanntlich stammt das Wort Levitikus
von Levi ab, welches der Name eines von den übrigen getrennten Stammes war,
da er hauptsächlich sich dem Kult widmete. Von ihm kommen die Leviten oder
Priester und das heutige Kleidungsstück her, welches diesen Namen trägt,
ohne ein sehr authentisches Denkmal unserer Ehrerbietung zu sein. Moses
behandelt in diesem Buche die Weihen, die Opfer, die Unreinheit des Volkes,
den Kult, die Gelübde usw.

[Fußnote A: Man soll weiter unten in der Linguanmanie noch auffallendere
Dinge als die Sitten des Volkes Gottes sehen, die wir darlegen wollen.]

Ich will im Vorübergehen bemerken, daß die Form der Weihen bei den Hebräern
sonderbar war. Moses machte seinen Bruder Aaron zum Hohenpriester. Dazu
entkehlte er einen Widder, tauchte seinen Finger in das Blut und fuhr mit
ihm über Aarons rechte Ohrmuschel und über seinen rechten Daumen.

Wenn man heutigentags den Kardinal Rohan, den Bischof von Senlis in der
Kapelle weihen und ihn mit dem Finger ganz warmes Blut auf das Ohrläppchen
streichen sieht[A], kann man nicht mehr umhin, sich die Gravüre des Abbé
Dubois zur Zeit der Regentschaft ins Gedächtnis zurückzurufen, man sieht
ihn zu Füßen eines Mädchens knien, die von dem unreinen Ausfluß nimmt, der
die Weiber alle Monate quält, um ihm damit die Priestermütze rot
anzustreichen und ihn zum Kardinal zu machen.

Das ganze fünfzehnte Kapitel des Levitikus handelt von nichts anderem wie
der Gonorrhoe, unter der die Hebräer sehr zu leiden hatten. Gonorrhoe und
Lepra waren ihre minder unangenehmen Unreinheiten; und sie hatten ihrer
wirklich mehr als genug, als daß sie sich noch so viele zu erdenken
gebraucht hätten. Ein Weib war zum Beispiel unreiner, wenn sie ein Mädchen
zur Welt gebracht hatte als einen Jungen[B]. Das ist eine ebensowenig
vernünftige wie seltsame Eigentümlichkeit.

Die Hebräer trieben mit Dämonen unter Ziegengestalt[C] Hurerei; diese
ungehobelten Dämonen machten da von einer elenden Verwandlung Gebrauch.

[Fußnote A: Levitikus, Kap. 8, Vers 24.]

[Fußnote B: Levitikus, Kap. 12, Vers 5.]

[Fußnote C: Levitikus, Kap. 17, Vers 7.]

Ein Sohn lag bei seiner Mutter und leistete seinem Vater Beistand[A]; wir
befinden uns noch nicht auf dieser Stufe der Sohnesliebe. Ein Bruder sah
ohne Gewissensbisse seine Schwester in der tiefsten Vertraulichkeit[B].

Ein Großvater wohnte seiner Enkeltochter bei[C]; das war nicht sehr
anakreontisch.

Man schlief bei seiner Tante[D], bei seiner Schwieger[E], seiner
Stiefschwester[F], was da nur kleine Sünden waren; endlich erfreute man
sich seiner eigenen Tochter[G].

Die Männer befleckten sich selber vor dem Molochstandbild[H]; später fand
man, daß dieser leblose Samen der Statue unwürdig sei; man machte ein Ende
damit, indem man ihr ein neugeborenes Kind als Opfer darbot.

Wie die Pagen der Regentschaft dienten die Männer sich untereinander als
Weiber[I].

Sie benutzten alle Tiere [J], und das schöne Geschlecht ließ sich von Esel,
Maultieren usw.[K] befriedigen. Was um so unsittlicher war, als man den
Priesterstamm dahin entwickelt zu haben schien, daß er die schlecht
versorgten Weiber für sich einnehmen mußte. Man nahm unter die Leviten
keine Hinkenden, Verwachsenen, Triefäugigen, Leprösen auf, ebenso keine
Menschen, die eine zu kleine, schiefe Nase hatten, man mußte eine schöne
Nase besitzen[L].

[Fußnote A: Levitikus, Kap. 18, Vers 7.]

[Fußnote B: Levitikus, Kap. 18, Vers 9.]

[Fußnote C: Levitikus, Kap. 18, Vers 10.]

[Fußnote D: Levitikus, Kap. 18, Vers 12.]

[Fußnote E: Levitikus, Kap. 18, Vers 9.]

[Fußnote F: Levitikus, Kap. 18, Vers 15.]

[Fußnote G: Levitikus, Kap. 18, Vers 16.]

[Fußnote H: Levitikus, Kap. 18, Vers 21: De semine tuo non dabis idolo
Moloch; und Kap. 20, Vers 3: Qui polluerit sanctuarium.]

[Fußnote I: Levitikus, Kap. 18, Vers 22: Cum masculo coitu faemino.]

[Fußnote J: Levitikus, Kap. 18, Vers 23: Omni pecore.]

[Fußnote K: Mulier jumento. Bekanntlich heißt in der heiligen Schrift
jumentum = Hilfstiere: adjuvantes von daher abgeleitet, französisch jument,
die Stute.]

[Fußnote L: Levitikus, Kap. 20, Vers 18.]

An dieser Musterkarte sieht man, wie es um die Sitten des Volkes Gottes
bestellt war; gewißlich kann man sie nicht mit unserem Lebenswandel
vergleichen. Meines Bedünkens kann man nach dieser Skizze einer Parallele,
die sich noch weiterführen ließe, keinen allzu lauten Einspruch gegen die
Vorgänge heutiger Tage erheben.

Die Freigeister übertreiben nicht gerade viel weniger, wenn sie von unseren
abergläubischen Gebräuchen reden, als die Priester, wenn sie gegen unsere
Laster zu Felde ziehen.

Wir haben den traurigen Vorteil, was die Wut des Fanatismus anlangt, von
keiner anderen Nation übertroffen zu werden; der Wahnsinn des Aberglaubens
jedoch hat in anderen Religionen noch weiter um sich gegriffen.

Bei uns sieht man keine Menschen, die beschaulich auf einer Matte sitzend
ins Blaue hinein warten, bis das himmlische Feuer ihre Seele überkommt. Man
sieht keine vom Teufel Besessenen, die niederknien und die Stirn gegen die
Erde schlagen, um den Überfluß aus ihr hervorzulocken, keine unbeweglichen
Büßer, die stumm sind wie die Statue, vor der sie sich demütigen. Man sieht
hier nicht vorzeigen, was die Scham verbirgt, unter dem Vorwande, daß Gott
sich seines Ebenbildes nicht schäme; oder sich bis zum Gesichte
verschleiern, wie wenn der Schöpfer Abscheu vor seinem Werke hätte. Wir
drehen uns nicht mit dem Rücken gen Mittag, um des Teufelswindes willen;
wir breiten nicht die Arme nach Osten aus, um dort das Strahlenantlitz der
Gottheit zu entdecken. Wir sehen, wenigstens in der Öffentlichkeit, keine
jungen Mädchen unter Tränen ihre unschuldigen weiblichen Reize zerstören,
um die böse Lust durch Mittel zu besänftigen, die sie zu oft nur noch mehr
herausfordern. Wieder andere, ihre geheimsten Reize zur Schau stellend,
warten und fordern in der wollüstigsten Stellung die Annäherung der
Gottheit heraus. Um ihre Sinne abzuschwächen, heften sich junge Leute einen
Ring, der im Verhältnis zu ihren Kräften steht, an ihre Geschlechtsteile.
Wieder andere wollen der Versuchung durch die Operation des Origines
entgehen und hängen die Beute dieses gräßlichen Opfers am Altar auf . . .

Mit all diesen Verirrungen haben wir wirklich nichts zu tun.

Was würden unsere Salbaderer sagen, wenn die, wie um ihre Tempel, um unsere
Kirchen gepflanzten heiligen Haine das Theater aller Ausschweifungen wären?
Wenn man unsere Frauen verpflichtete, sich preiszugeben, wenigstens einmal,
zu Ehren der Gottheit? Und man könnte ja sehen, ob die dem schönen
Geschlechte natürliche Frömmigkeit ihm erlaubte, zu Zeiten, wo es der
Brauch verlangte, sich dort ihm zu fügen.

Der heilige Augustin berichtet in seiner Gott-Stadt[A], daß man auf dem
Kapitol Frauen erblicke, die sich den Freuden der Gottheit weihten, von
denen sie gemeiniglich schwanger würden. Es ist möglich, daß auch bei uns
mehr als ein Priester mehr als einen Altar schändet; aber er verkleidet
sich wenigstens nicht als Gott. Der berühmte Kirchenvater, den ich eben
anführte, fügt in demselben Werke mehrere Einzelheiten an, die beweisen,
daß, wenn die Religionen bei den Modernen viele Verführungen bemänteln, der
Kult der Alten wenigstens nicht im mindesten so anständig war wie der
unsrige. In Italien, sagt er, und besonders in Lavinium, trug man bei den
Bacchusfesten männliche Glieder, denen die angesehenste Matrone einen Kranz
aufsetzte, in feierlichem Zuge herum. Die Isisfeste waren genau so
anständig.

[Fußnote A: Buch 6, Kapitel 9.]

An gleicher Stelle führt der heilige Augustinus in langer Reihe die
Gottheiten auf, die bei der Hochzeit den Vorsitz führen. Wenn das Mädchen
sein Versprechen gegeben hatte, führten die Matronen sie zum Gotte
Priapus[A], dessen übernatürliche Eigenschaften man kennt. Man ließ die
junge Verheiratete sich auf das ungeheure Glied des Gottes setzen, dort
nahm man ihr den Gürtel ab und rief die dea virginiensis an. Der Gott
Subigus unterwarf das Mädchen dem Entzücken des Gatten. Die Göttin Prema
befriedigte sie unter ihm, um zu verhindern, daß sie sich allzu viel
bewegte. (Wie man sieht, war alles vorgesehen, und die römischen Mädchen
wurden gut vorbereitet.) Schließlich kam die Göttin Pertunda, was soviel
wie die Durchbohrerin heißt, deren Geschäft war es, sagt Sankt Augustinus,
dem Manne den Pfad der Wollust zu öffnen. Glücklicherweise war dieses Amt
einer weiblichen Gottheit eingeräumt worden, denn, wie der Bischof von
Hippona sehr gescheit bemerkt, würde der Ehemann nicht gern geduldet haben,
daß ein Gott ihm diesen Dienst erweise und ihm an einem Orte Hilfe zuteil
werden ließe, wo man ihrer nur allzu häufig nicht bedarf.

[Fußnote A: Buch 6, Kapitel 9.]

Noch einmal: sind unsere Sitten minder anständig als die da? Und warum dann
unsere Fehler und unsere Schwächen übertreiben? Warum Schrecken in die
Seele der jungen Mädchen und Mißtrauen in die der Ehemänner pflanzen? Wäre
es nicht besser, wenn man alles milderte, alles aussöhnte?

Die braven Kasuistiker sind entgegenkommender. Lest unter so vielen anderen
den Jesuiten Filliutius, der mit einem außerordentlichen Scharfsinn sich
darüber ausläßt, bis zu welchem Punkte die wollüstigen Berührungen gehen
dürfen, ohne strafbar zu werden. Er entscheidet zum Beispiel, ein Ehemann
habe sich sehr viel weniger zu beklagen, wenn sich sein Weib einem Fremden
in einer wider die Natur gehenden Weise hingibt, als wenn sie einfach mit
ihm einen Ehebruch begeht und die Sünde tut, wie sie Gott befiehlt, »weil«,
sagt Filliutius, »auf erstere Weise das legitime Gefäß, über welches der
Ehemann ausschließliche Rechte hat, nicht berührt wird . . .«

O, welche köstliche Himmelsgabe ist ein friedsames Gemüt!



Die Thalaba


Eines der schönsten Denkmäler der Weisheit der Alten ist ihre Gymnastik.
Besonders dadurch scheinen sie begieriger gewesen zu sein, vorzubeugen als
zu strafen. Eine große Klugheit in politischer Beziehung! Die Feinde,
sagten die Athener, sind dazu geschaffen, die Verbrechen zu bestrafen, die
Bürger die Sitten hochzuhalten. Daher die voraussehende und heilsame
Aufmerksamkeit der Jugenderziehung gegenüber. Der erste Ausbruch der
Leidenschaften und ihr Ungestüm verursachen diesem heftigen Alter die
stärksten Erschütterungen; es bedarf einer männlichen Erziehung, deren
Strenge jedoch durch bestimmte Vergnügungen gemildert sein muß, die mit dem
großen Gegenstande, Männer zu bilden, im Einklang stehen. Nun gab es dort
nur körperliche Übungen, bei denen Arbeit und Freude glücklich vermischt
waren, die zum Teil ständig den Körper und infolgedessen auch die Seele
beschäftigten, erfreuten und kräftigten.

In Ländern, wo die Glücksgüter recht ungleich verteilt sind, werden stets
die niedrigen Schichten der Gesellschaft einigermaßen von der Bedürftigkeit
gequält, von der man nicht zu befürchten braucht, daß sie Betäubung durch
Müßiggang und Verweichlichung zur Folge hat. Fast unvermeidlich fallen ihr
aber die Reichen zum Opfer, wenn eine allgemeine und öffentliche
Einrichtung sie nicht einer tätigen Erziehung unterwirft, die beständig zum
Wetteifer anfeuert und ein Schutzwall gegen das ist, was im Reichtum, in
seinem Genuß und seiner Entartung unaufhörlich zu entnerven sich bestrebt.
Kräftige und edelmütige Gefühle können selten in geschwächten Körpern
leben, und die Seele eines Spartiaten würde übel in einem Sybaritenleibe
untergebracht sein. Alle Völker, die reich an Helden waren, sind ebenso die
gewesen, deren kriegerische Erziehung, kräftige Einrichtungen, vollkommene,
und gemäß den politischen Ansichten geleitete Gymnastik Kraft und Wetteifer
stärkten.

Diese kostbaren Einrichtungen sind heute fast ins Vergessen geraten. In
Paris zum Beispiel gibt es gut und gern vierzigtausend von der Polizei zur
Erziehung der Jugend eingeschriebene Mädchen, aber es gibt in dieser
ungeheuren Hauptstadt nicht eine einzige gute Reitschule, wo man lernen
kann, wie man zu Pferde sitzen soll; keinerlei Übungen pflegt man da, wenn
es sich nicht um Fechten, Tanzen, Ballspielen handelt, und die haben wir
schädlich genug sich auswachsen lassen.

Daraus, und aus recht vielen anderen Dingen, die ich nicht alle anzuführen
beabsichtige, folgt, daß unsere Leidenschaften oder vielmehr unsere
Verlangen und Geschmäcker (denn wir haben keine Leidenschaften mehr) vor
allem über jede moralische Tugend den Sieg davontragen.

Das heftigste unter diesen Verlangen ist zweifellos das, welches ein
Geschlecht nach dem anderen trägt. Diesen Hunger haben wir mit allem, was
da beseelt oder unbeseelt erschaffen worden ist, gemein. Die Natur hat als
zärtliche und fürsorgliche Mutter an die Erhaltung all dessen, was da ist,
gedacht. Doch unter den Menschen, diesen Wesen der Wesen, die zu oft nur
mit Vernunft begabt zu sein scheinen, um sie zu mißbrauchen, ist das
eingetreten, was man niemals bei den anderen Tieren bemerkt hat: sie
täuschen nämlich die Natur, indem sie sich der Lust erfreuen, die mit der
Fortpflanzung der Art verbunden ist, und lassen dabei das Ziel dieses
Reizes außer Acht. So haben wir den Zweck von den Mitteln getrennt; und der
Drang der Natur, durch die Bemühungen unserer Einbildungskraft verlängert,
lastet auf uns ohne Rücksicht auf Zeiten, Orte, Umstände, Gebräuche, Kult,
Sitten, Gesetze, kurz alle Fesseln, die dem Menschen auferlegt sind. Er hat
sich nicht länger um die Gewohnheit der Staaten und der Alter gekümmert;
denn die Greise werden enthaltsam, doch selten keusch.

Die Art und Weise, die Zwecke der Natur zu vereiteln, hat verschiedene
Gründe gehabt: den Aberglauben, der mit seiner häßlichen Maske fast alle
unsere Laster und Narrheiten deckt, verschiedene moralische Ursachen,
selbst die Philosophie.

Ketzer in Afrika enthielten sich ihrer Weiber und ihr unterschiedliches
Verfahren bestand darin, keinen Handel mit ihnen zu haben. Sie stützten
sich erstens darauf, daß Abel rein gestorben sei, und nannten sich
Abelianer, und zweitens darauf, daß der Apostel Paulus predigte, man sollte
mit seinem Weibe sein, wie wenn man keins hätte[A]. Ein abergläubischer
Wahnsinn kann nicht weiter verwundern; der Mißbrauch der Philosophie in
dieser Hinsicht aber ist sehr sonderbar und ein Werk der Zyniker.

Es ist seltsam, daß unterrichtete Menschen von geübtem Verstande, nachdem
sie in der menschlichen Gesellschaft die Sitten des Naturzustandes haben
einführen wollen, nicht bemerkt oder sich so wenig Sorge darum gemacht
haben, wie lächerlich es ist, verdorbenen und schwachen Menschen die
bäurische Grobheit der Jahrhunderte tierischen Lebens aufpfropfen zu
wollen. Selbst durch eine so groteske Philosophie oder durch die Liebe,
welche die Urheber dieser Doktrin einflößten, verführte Frauen opfern ihr
die Schande und die Scham, die tausendmal tiefer im weiblichen Herzen
wurzelt als die Keuschheit selber.

[Fußnote A: An die Korinther 6, 7, 8, 29.]

Solange als es sich um die eheliche Pflicht handelte, hatten die Zyniker
immer noch einige Sophismen anzuführen. Als aber Diogenes, der wenigstens
mit einiger Vernunft faselte, diese Moral auf den Grund seiner Tonne
beförderte, was konnten da seine Sophismen sein? Der Hochmut, den
Vorurteilen zu trotzen, die Art Ruhm -- der sklavische Mensch ist in allem
und stets ein Freund der Unabhängigkeit --, die sich daran knüpfte, waren
allem Anscheine nach die wirklichen Beweggründe. Der Makel des
Geheimnisses, der Schande, der Finsternis, würde ihm beleidigende Namen und
Nachstellungen eingetragen haben, seine Schamlosigkeit bewahrte ihn davor.
Wie kann man sich einbilden, daß ein Mensch denkt, was er tue und am hellen
Tage sagt, sei schlecht in Worten und in Werken? Wie kann man einen
Menschen verfolgen, der kalt behauptet: »Es ist das ein sehr mächtiges
Bedürfnis; ich aber bin glücklich in mir selber zu finden, was andere
Menschen zu tausenderlei Ausgaben und Verbrechen veranlaßt. Wenn alle Welt
wie ich wäre, würde weder Troja gefallen, noch Priamus auf Jupiters Altar
die Kehle abgeschnitten worden sein!« Diese und sehr viele andere Gründe
scheinen einige seiner Zeitgenossen verführt zu haben.

Galienus sucht ihn mehr zu rechtfertigen als zu verdammen. Wahr ist's, daß
die Mythologie in gewisser Weise den Onanismus geheiligt hatte. Man
erzählt, daß Merkur, da er Mitleid mit seinem. Sohne Pan hatte, der Tag und
Nacht durchs Gebirge streifte, von heftiger Liebe zu seiner Geliebten[A]
gepackt, deren er nicht froh werden konnte, ihm diese fade Erleichterung
bezeichnete, die Pan dann die Hirten lehrte.

Noch merkwürdiger als des Galienus Duldsamkeit ist die der Lais, die an
Diogenes, diesen Diogenes, der sich durch so viele ungeteilte Freuden
befleckte, ihre Gunst verschwendete, die ganz Griechenland mit Gold
aufgewogen haben würde, und um seinetwillen den liebenswürdigen und weisen
Aristipp betrog. Würde Lais, wenn ihm dasselbe Abenteuer wie dem Mädchen
zugestoßen wäre, die, nachdem sie den Zyniker allzu lange hatte warten
lassen, merkte, daß er sie sich aus dem Kopf geschlagen hatte und ihrer
nicht mehr bedurfte, sich dem Onanismus gegenüber etwa strenger bezeigt
haben?

Woher das Wort Onanismus stammt, weiß man: In der heiligen Schrift läßt
Onan seinen Samen auf die Erde fallen[B], seine Gründe jedoch dürften denen
des Diogenes vorzuziehen sein. Juda hatte von Sua drei Söhne: Her, Onan und
Sela. Er wollte Nachkommenschaft haben, führte sich seltsam dabei auf, kam
aber zum Ziele. Seinen ältesten Sohn Her ließ er Thamar heiraten; als Her
ohne Kinder gestorben war, wollte Juda, daß Onan seine Schwägerin beschlafe
unter der Bedingung, daß er seinem Bruder Samen erwecke, der nach dem Namen
des Ältesten Her genannt werde. Onan weigerte sich, und um den Zweck der
Natur ein Schnippchen zu schlagen, hub er, jedesmal wenn er bei Thamar lag,
an, sein Trankopfer beiseite zu schütten. Er starb. Juda ließ Thamar seinen
dritten Sohn Sela heiraten, der auch kinderlos starb. Juda wurde
halsstarrig und nahm das Geschäft, dessen er sehr würdig gewesen zu sein
scheint, auf sich, denn er schwängerte seine Tochter »derartig, daß
Zwillinge in ihrem Leibe erfunden wurden«. Der erste wies seine Hand vor,
um welche die Wehenmutter einen roten Faden band, weil er der ältere sein
mußte. Aber der kleine Arm zog sich wieder zurück und das andere Kind
erschien zu erst und man nannte es Perez[C].

[Fußnote A: Das Echo.]

[Fußnote B: Genesis, Kapitel 38.]

[Fußnote C: Der, welcher das Band trug und als zweiter geboren ward,
erhielt den Namen Zara, was so viel wie Osten heißt.]

Die Väter wollen Noah in Perez sehen, Noah das Bild Jesu Christi, der
erschienen ist wie der kleine Arm und dessen Leib nur für das neue Gesetz
geboren werden durfte. Was aber die Väter klarer als all das sahen, ist,
daß durch die Begebenheit mit dem Samen, den Onan beiseite warf, Jesus
Christus von der fremden Ruth, der Courtisane Rahab, der Ehebrecherin
Bathseba und von Vater auf Tochter von der blutschänderischen Thamar
abstammen muß[A]. Doch zur Sache zurück.

Man sieht, daß dem Onanismus, wenn er auch nicht geheiligt wurde, immerhin
durch große und alte Beispiele das Wort geredet worden ist.

Die moralischen Gründe, die ihn am häufigsten herausfordern, sind entweder
die Furcht, Wesen, die der besonderen Umstände halber unglücklich werden
würden, das Leben zu geben, oder die Angst vor Seuchen erzeugenden
Berührungen. Denn ohne daß es durchaus bewiesen ist, meint man, daß das
Gift auf die Teile des Körpers, die vollkommen mit der Haut bekleidet sind,
nicht, sondern nur auf die von ihr entblößten, einwirkt.

[Fußnote A: Sacy, Seite 817, Ausgabe in 8°.]

Diese und viele andere Umstände verleiten dazu, dem so lebhaften Triebe,
der den Menschen zur Fortpflanzung seines Ichs drängt, nur nachzugeben,
indem er die Absicht der Natur außer Acht läßt; und die Mittel sie zu
täuschen, sind bei den einen zur Leidenschaft, bei vielen anderen zum
Bedürfnis geworden. Der Schlaf erregt in den Zölibatären die wollüstigsten
Träume. Die Einbildung, geschärft und geschmeichelt durch diese
trügerischen Illusionen, die zu einer verstümmelten Wirklichkeit führen,
die aber wieder der Unannehmlichkeiten entbehrt, welche ein vollkommeneres
Glück oft so gefährlich machen, hat eifrig nach dieser Weise gegriffen, ihr
Begehren hinters Licht zu führen. Beide Geschlechter, auf solche Art die
Bande der Gemeinschaft zerreißend, haben diese Vergnügungen nachgeahmt, die
sie sich ungern versagen und indem sie sie durch ihre eigenen Anstrengungen
ersetzten, haben sie gelernt, sich selbst zu genügen.

Diese einzelnen und erzwungenen Vergnügungen sind dank der Bequemlichkeit,
sie zu stillen, zur heftigen Leidenschaft geworden, welche die Macht der
der Menschheit so gebietenden Gewohnheit zu ihrem Nutzen ausgebeutet hat.
Dann sind sie sehr gefährlich geworden, gefährlicher als so lange sie nur
durch das Bedürfnis geregelt wurden, da sie eine mehr wollüstige als
hitzige Einbildungskraft erzeugt haben. Kein Unfall ist die Folge gewesen,
kein physisches Leiden hat dieser Hang gezeitigt, und die Moral würde ihm
gegenüber in gewissen Fällen einige Duldsamkeit obwalten lassen können[A].
Die alten Richter, vielleicht weniger ängstlichen, aber philosophischen
Richter, dachten, wenn man ihm in diesen Grenzen genüge täte, würde man die
Enthaltsamkeit nicht verletzen. Galienus behauptet, wie man gesehen hat,
daß Diogenes, der öffentlich seine Zuflucht zu diesem Hilfsmittel nahm,
sehr keusch wäre; er wendete dies Verfahren nur an, sagt er, um den
Übelständen der Samenverhaltung zu entgehen.

Doch kommt es wohl sehr selten vor, daß man in dem, was man den Sinnen
einräumt, das richtige Maß einhält. Je mehr man sich seinem Verlangen
überläßt, desto mehr schärft man es; je mehr man ihm gehorcht, desto mehr
reizt man es. Dann bestimmt die von Schwäche vergiftete und ständig in
wollüstige Gedanken versunkene Seele die tierischen Triebe, sich der
Ausschweifung hinzugeben. Die Organe, die das Vergnügen hervorrufen, werden
durch die wiederholten Berührungen beweglicher, den Abschweifungen der
Einbildung gegenüber gelehriger; ständige Erektionen, häufige Pollutionen
und die Folgen eines unmäßigen Lebens stellen sich ein.

Oft kommt es vor, daß die Leidenschaft in Wut ausartet. Die Gegenstände,
die ihr gleichartig sind und sie nähren, bieten sich unaufhörlich dem
Geiste dar; nun, man kann sich nicht vorstellen, bis zu welchem Grade
dieses Achten auf einen einzigen Gegenstand entnervt, schwächt. Übrigens
zieht die Lage der Geschlechtsteile, selbst ohne Pollution, eine große
Verschwendung der animalischen Triebe nach sich. Pollutionen treten zu
häufig auf; selbst wenn ihnen keine Samenentleerungen folgen, schwächen sie
unendlich. Es gibt auffallende und unbestreitbare Beispiele dieser Art. Zu
beachten ist noch, daß das Verhalten der Onanisten nicht wenig zur
Schwächung, die sich aus ihren ungeteilten Handlungen ergibt, und zur
Reizbarkeit ihrer Organe beiträgt. Die Natur kann nimmer weder ihrer Rechte
verlustig gehen noch ihre Gesetze unbestraft verletzen lassen. Geteilte
Freuden werden selbst im Übermaß eher von ihr ertragen als eine
unfruchtbare List, durch welche man ihrer Herr zu werden sucht. Die
Befriedigung des Geistes und des Herzens hilft zu einer schnelleren
Wiedergutmachung der Verluste als die, welche die Räusche der
Einbildungskraft verursachen und niemals ersetzen können.

[Fußnote A: Der Marquis von Santa Crux, zum Beispiel, beginnt sein Buch
über die Kriegskunst mit den Worten, daß es die erste, für einen großen
General durchaus notwendige Eigenschaft sei, zu . . . weil das einer Armee
und besonders in einer Kriegsstadt alle Klatschereien und Seuchen erspare.]

Die Moral ist aber stets der Leidenschaft gegenüber schwach. Wenn dieser
seltsame Geschmack bekannt ist, ist man mehr damit beschäftigt, ins Werk zu
setzen, was ihn befriedigen kann, als darüber nachzudenken, was ihn
zurückdrängen könnte; und man hat herausgefunden, daß beide Geschlechter,
sich gegenseitig bedienend, den einzelnen Genuß den Reizen eines
gegenseitigen Genusses vorziehen müßten.

Diese seltsame Kunst wurde zu allen Zeiten und wird noch in Griechenland
gepflegt. Es ist dort üblich, sich nach dem Mahle zu versammeln. Man legt
sich im Kreise auf einen Teppich, alle Füße sind nach dem Mittelpunkte
gerichtet, wo man in der kalten Jahreszeit einen Dreifuß aufstellt, der
eine Kohlenpfanne trägt. Ein zweiter Teppich deckt euch bis an die
Schultern zu: da finden die jungen Griechinnen das Mittel, sich, ohne daß
man's merkt, die Schuhe auszuziehen und den Männern mit ihren Füßen einen
Dienst zu leisten, zu dem sich viele Weiber sehr unbeholfen ihrer Hände
bedienen.

Tatsächlich ist solch eine Gabe nicht allen verliehen. In Paris haben
einige Leute nach einer vollendeten Erfahrung und einer Menge Versuchen ein
besonderes Studium daraus gemacht. Auch die jungen Mädchen, die vom edlen
Wetteifer beseelt sind, nach einem Rufe dieser Art zu trachten, tragen
eifrig Sorge, Unterricht zu nehmen; doch sind sie nicht alle mit Erfolg
gekrönt. Sicher ist es, daß sich hier Schwierigkeiten von mehr als einer
Art in den Weg stellen.

Es handelt sich nicht um ein Gefühl, das sich auf das Wesen des Mädchens
überträgt, welches nichts tut als es hervorzurufen. Es ist nur eine
Sensation, die sie durch den Stoß ihres Körpers mitteilt, es ist eine
Sensation, die der Mann in sich selber durch die Einbildungskraft dieses
Mädchens genießen und die um so köstlicher werden muß, als sie durch ihre
Kunst den Genuß verlängern kann. Diese Wonne erlischt mit dem Akt, weil sie
der Mann allein fühlt. Die Köstlichkeiten des natürlichen Vergnügens
dagegen gehen voraus und folgen dem innigen Verein der Liebenden. Das
Mädchen, die den teilweisen Genuß leitet, darf sich also nur damit
befassen, eine Situation, die ihr fremd ist, zu führen, reizen,
unterhalten, dann einstweilen aufzuheben, die Wirkung mehr hinauszuschieben
als zu beschleunigen und noch sehr viel weniger sie hervorzurufen. Alle
diese Zärtlichkeiten müssen mit unsäglich zarten Nuancen abgestimmt sein;
die gefällige Priesterin darf sich nicht dem hitzigen Überschwange
überlassen, der ihr freistünde, wenn sie mit dem Opferer vereinigt wäre.

Man begreift wohl, daß dies Vorgehen hitzigen jungen Leuten gegenüber nicht
am Platze ist, die ihr Ungestüm leitet und die in dieser Art Lüsten nur die
Verzückung der Wonne suchen; man kann sie nur mit denen ausüben, bei denen
in einem reiferen Alter das lebhafte Feuer des Temperaments abgeschwächt
und die Einbildungskraft geübter ist: sie wollen sich des Vergnügens mit
allen Sensationen und den Schattierungen erfreuen, die diese Art von Lust
bietet.

Unter den Männern, ebenso auch unter den Weibern, besteht eine sehr große
Temperamentsverschiedenheit; manche sind von einer Geilheit, für die man
keine Worte findet. Die, welche sich mit Temperament zu, begnügen wissen
und eine bedeckte Eichel haben, bewahren eine der alten Satire würdige
Geilheit. Der Grund davon ist sehr einfach: die Eichel, die der Sitz der
Wollust ist, erhält sich dank dem ständigen Verharren in der lymphatischen
Flüssigkeit, die sie schlüpfrig macht, ihre kostbare Empfindlichkeit, statt
daß sie, wie bei denen, die sie entblößt tragen, die man beschnitten hat,
oder bei denen die Vorhaut von Natur aus zu kurz ist, mit dem Alter hart
und schwielig wird, denn bei denen ist die vorbereitende Flüssigkeit, die
sie absondert, ganz umsonst da.

Nun wird aber ein in der Kunst des Thalaba bewandertes Mädchen sich einem
Manne dieser Klasse gegenüber nicht wie mit einem anderen aufführen. Stellt
euch die beiden Handelnden nackt in einem mit Spiegeln umgebenen Alkoven
und auf einem Lager mit einem Himmelbett vor. Das eingeweihte Mädchen
vermeidet es zuerst mit größter Sorgfalt, die Zeugungsteile zu berühren:
ihre Annäherungen sind zart, ihre Umarmungen süß, die Küsse mehr zärtlich
als lasziv, die Zungenbewegungen abgemessen, der Blick wollüstig, die
Umschlingungen der Glieder voll Anmut und Weichheit; sie kitzelt mit den
Fingern leicht die Brustwarzen, bald merkt sie, daß das Auge feucht wird,
fühlt, daß sich die völlige Erektion eingestellt hat, dann legt sie den
Daumen leicht auf das äußere Ende der Eichel, die sie in ihrer
lymphatischen Flüssigkeit gebadet findet, mit der Daumenspitze fährt sie
leise zu ihrer Wurzel hinab, kommt zurück, fährt wieder hinunter, fährt um
den Kranz. Sie hält ein, wenn sie merkt, daß die Sensationen sich mit allzu
großer Schnelligkeit vermehren. Sie wendet dann nur allgemeine Berührungen
an, und das nur nach gleichzeitigen und unmittelbaren Berührungen der Hand,
dann mit beiden und dem Nähern ihres ganzen Körpers; daß die Erektion zu
hitzig geworden, merkt sie in dem Augenblick, in welchem man die Natur
handeln lassen oder ihr helfen oder sie reizen muß, um zum Ziel zu
gelangen, weil der Krampf, der den Mann überkommt, so lebhaft und der
Empfindungshunger so heftig ist, daß er zur Ohnmacht führen würde, wenn man
ihm nicht ein Ende machte.

Um aber diese Weise der Vollendung, diese Kraft des Genusses zu erlangen,
muß das Mädchen sich aus dem Spiele lassen, um alle Nuancen der Wollust,
die die Seele des Thalaba durchläuft, studieren, befolgen und verstehen, um
die aufeinander folgenden Verfeinerungen anwenden zu können, die diese
Genußsteigerungen, die sie erzeugt, verlangen. Man gelangt in dieser Kunst
gewöhnlich nur bis zu einer Stufe der Vollendung, teils durch ein feines
Gefühl, teils durch eine genaue Berührung, die bei diesen Gelegenheiten die
einzigen und wirklichen Richter sind . . . Was aber wird das Resultat
dieses Werkes der Wollust sein . . . Wird es Martial, der ausgelassene
Martial? . . . Ich höre ihn rufen:

   Ipsam crede tibi naturam dicere rerum,
   Istud quod digitis, Pontice, perdis, homo est[A].
   Und es ruft dir zu die Natur, sie selbst: Halte ein;
   Was deine Hand vergießt, verdiente ein Mensch zu sein!

Das ist schön und wahr; indessen sind Dichter nicht in Dingen maßgebend,
die von der Vernunft entschieden werden müssen.

Der Haupt- und vielleicht der einzige Grundsatz der Natur ist: schlecht
ist, was schadet. Der Ehebruch steht der Natur nicht so fern und ist ein
sehr viel größeres Übel als der Onanismus. Der könnte nur der Jugend Gefahr
bringen, wenn er ihre Gesundheit angreift; aber für die Moral kann er oft
sehr nützlich sein. Der Verlust von etwas Samen an sich ist kein sehr
großes Übel, er ist nicht einmal ein so großes wie der von etwas Dünger,
der einen Kohlkopf hätte hervorbringen können. Sein größter Teil ist von
der Natur selber dazu bestimmt, verloren zu gehen. Wenn alle Eicheln Eichen
werden wollten, würde die Welt ein Wald werden, in dem man sich nicht
bewegen könnte. Kurz, ich sage mit Martial: »Ihr sollt euch also eurem
Weibe nicht nähern, wenn sie hohen Leibes ist, denn: Istud, quod vagina,
Pontice perdis, homo est.« Wenn ihr sie so fasten laßt, seid ihr ein
rechter Dummkopf und werdet ihr gar viel Verdruß bereiten, was vom Übel
ist. Überdies werdet ihr, bevor sie niederkommt, alles sein, was ein
Ehemann werden kann, was im Vergleich damit etwas wenig ist.

[Fußnote A: Epigramme 42, Buch 9.]



Die Anandrine


Die berühmtesten Rabbiner sind der Meinung gewesen, daß unsere ersten Väter
beide Geschlechter in sich vereinigten und als Zwitter geboren wurden, um
die Fortpflanzung zu beschleunigen. Doch nachdem eine gewisse Zeit
verstrichen, hörte die Natur auf, so fruchtbar zu sein, zu der Zeit, wo die
Pflanzenstoffe nicht mehr für unsere Nahrung ausreichten und die Menschen
anfingen, sich des Fleisches zu bedienen.

Im Anfange war es sicher so, und wir haben in diesen Ausführungen[A]
gesehen, daß Adam zweigeschlechtlich erschaffen worden ist. Gott gab ihm
eine Gefährtin; doch die Schrift sagt nicht, ob Adam bei diesem Wunder eine
seiner Eigenschaften verlor. Da die Genesis sich also in keiner genauen
Weise über diesen Gegenstand äußert, hat das System der Rabbiner lange Zeit
eine große Anhängerschaft gehabt.

Man hat ein gemäßigteres System aufgestellt, das einigen Leuten
wahrscheinlicher vorgekommen ist. Daß es nämlich drei Arten von Wesen in
dem ersten Zeitraum gegeben habe, die einen männlich, die anderen weiblich,
andere männlich und weiblich in einem; daß aber alle Individuen dieser drei
Arten jedes vier Arme und vier Beine, zwei Gesichter, eines gegen das
andere gekehrt und auf einem einzigen Halse ruhend, vier Ohren, zwei
Geschlechtsteile usw. gehabt hätten. Sie gingen aufrecht; wenn sie aber
laufen wollten, schossen sie Purzelbaum. In ihre Ausschweifungen, ihre
Keckheit, ihren Mut teilten sie sich; daraus aber ergab sich ein großer
Übelstand: jede Hälfte versuchte unaufhörlich sich mit der anderen zu
vereinigen, und wenn sie sich trafen, umarmten sie sich so eng, so zärtlich
mit einem so köstlichen Vergnügen, daß sie sich zu keiner Trennung mehr
entschließen konnten. Ehe sie sich voneinander rissen, starben sie lieber
Hungers.

[Fußnote A: Siehe die Analytroide.]

Das Menschengeschlecht sollte zugrunde gehen. Gott tat ein Wunder: er
trennte die Geschlechter und wollte, daß die Wonne nach einem knappen
Zeitraume wiche, damit man etwas anderes täte, als einer an dem anderen
festkleben. Daher kommt es, und nichts ist einfacher, daß das weibliche
Geschlecht, getrennt von dem männlichen Geschlechte, eine glühende Liebe zu
den Männern bewahrt hat, und daß das männliche Geschlecht unaufhörlich
darnach trachtet, seine zärtliche und schöne Hälfte wiederzufinden.

Doch gibt es Weiber, die andere Weiber lieben? Nichts ist doch natürlicher:
es sind die Hälften der damaligen Weiber, die doppelt waren. Desgleichen
haben gewisse Männer, die Verdoppelung anderer Männer, einen
ausschließlichen Geschmack für ihr Geschlecht bewahrt.

Es ist nichts Wunderliches dabei, obwohl diese vereinten und entzweiten
Männerpaare sehr wenig anziehend erscheinen. Seht doch, wie sehr einige
Kenntnisse mehr oder weniger zu mehr oder weniger Duldung führen müssen!
Ich wünschte, daß diese Ideen den moralisierenden Maulhelden Ehrfurcht
einflößten. Man kann ihnen gewichtige Autoritäten anführen; denn dies
System, das in Moses seinen Ursprung hat, ist von dem erhabenen Plato sehr
erweitert worden. Und Louis Leroi, königlicher Professor zu Paris, hat über
diese Materie ungeheure Kommentare verfertigt, an denen Mercerus und
Quinquebze, die Lektoren des Königs für Hebräisch, erfolgreich
mitgearbeitet haben.

Man wird wohl nicht ärgerlich sein, hier Louis Lerois' eigene Verse
angeführt zu sehen:

   Im ersten Alter, da die Welt von Kraut
   Und Eicheln lebte, hat sie froh geschaut
   Drei Menschenarten: zwei, sie sind noch jetzt,
   Die dritte aber war zusammengesetzt
   Aus Mann und Weib. Es ist wohl jedem klar,
   Daß ihr der Schönheit Form zu eigen war.
   Der Gott, der sie erschuf mit reicher Hand,
   Schuf sie so schön er sich darauf verstand.
   Zwei Köpfe; Füße, Arme hatten viere
   Diese vernunftbegabten schönen Tiere.
   Der Rest bleibt ungesagt, denkt ihn euch schön,
   Denn besser wäre er gemalt zu sehn.
   Und jeder Teil freut seines Leibs sich so:
   Denn wandt er sich, sah er geküßt sich froh,
   Sah sich umarmt, wenn er den Arm ausspannte,
   Dacht' er, der andere schon die Antwort nannte.
   In sich, was er zu seh'n begehrt', er sah
   Und was er haben wollte, war schon da.
   Stets trugen seine Füße schnell den Leib
   Dorthin, wo ihm erblühte Zeitvertreib;
   Und hatte er mißbraucht sein bestes Gut,
   Wie leicht entschuldigte ihn da sein Mut!
   Für ihn gabs weder Rechnung noch Bericht,
   Und Ehrbarkeit und Schande kannt' er nicht.
   Der einfach sich aus seiner Seele stahl,
   Der Wunsch, erfüllte sich in Doppelzahl.
   Wer das bedenkt, zu sagen ist bereit:
   Damals, ja, herrschte die Glückseligkeit
   Des goldnen Alters, o, welch schöne Zeit!

In ihrem Vorwort zum »Neuen Himmel« bekennt Antoinette Bourignon sich auch
zu diesem System, welches solcher Art zu sein scheint, daß es vom schönen
Geschlecht bedauert wird. Sie mißt dem Sündenfalle diese Trennung in zwei
Teile zu und sagt, sie habe in dem Menschen das Werk Gottes verunstaltet
und statt Menschen, die sie sein sollten, seien sie Ungeheuer von Natur aus
geworden, in zwei unvollkommene Geschlechter geteilt, unfähig,
ihresgleichen allein hervorzubringen, wie sich die Pflanzen hervorbrächten,
die darin sehr viel begünstigter und vollkommener wären, als das
Menschengeschlecht, das dazu verdammt sei, sich nur durch die sehr kurze
Vereinigung zweier Wesen fortzupflanzen, die, wenn sie dann einige Wonnen
empfanden, dies hohe Werk der Vervielfältigung nur mit großen Schmerzen
vollenden können.

Wie es sich auch mit diesen Gedanken verhalten mag, wir haben noch in
unseren Tagen ähnliche Erscheinungen gesehen, die den Glauben unterstützen,
daß Mose's Überlieferung kein Hirngespinst gewesen ist. Eine der
erstaunlichsten ist die eines Mönches zu Issoire in der Auvergne, wo der
Kardinal von Fleury im Jahre 1739 den Siegelbewahrer Chanvelin des Landes
verweisen ließ. Dieser Mönch besaß beide Geschlechter; man liest im Kloster
folgende diesbezüglichen Verse:

   Ein junges Mönchlein ohne Lug
   -- Ich selber habe ihn gesehen --
   Des Manns und Weibs Geschlechtsteil trug,
   Sah Kinder auch von ihm entstehen.
   Und einzig nur durch sich allein
   Zeugte, gebar er wie die Weiber,
   Tat sich dazu kein Werkzeug leihn
   Der wohlverseh'nen Männerleiber.

Indessen besagen die Klosterregister, daß dieser Mönch sich nicht selber
schwängerte; er wäre nicht Handelnder und Leidender in Eins gewesen. Er
wurde den Gerichten ausgeliefert und bis zu seiner Entbindung gefangen
gehalten. Nichtsdestoweniger fügt das Register folgende bemerkenswerte
Worte hinzu:

»Dieser Mönch gehörte dem hochwürdigen Herrn Cardinal von Bourbon; er besaß
beide Geschlechter und jedes von ihnen half sich dergestalt, daß er von
Kindern schwanger ward.«

Ich weiß, daß man einen Unterschied zwischen dem eigentlichen
Hermaphroditen und dem Androgynen machen kann. Androgyne und Hermaphrodit,
reine Erfindungen der Griechen, die alles im schönsten Lichte darzustellen
wußten und darstellen wollten, sind von allen Dichtern, die reizende
Beschreibungen von ihnen machten, nach Lust gefeiert worden, während die
Künstler sie unter den liebenswürdigsten Formen darstellten, die im
höchsten Grade geeignet waren, Gefühle der Wollust zu erwecken. Pandora
hatte nur durch die Vollkommenheiten ihres Geschlechts Erfolg. Der
Hermaphrodit vereinigte in sich alle Vollkommenheiten beider Geschlechter.
Er war die Frucht der Liebschaft zwischen Merkur und Venus, wie aus der
Etymologie des Namens hervorgeht[A]. Nun war Venus die Schönheit in der
Vollendung, bei Merkur kamen zu seiner persönlichen Schönheit noch Geist,
Kenntnisse und Talente hinzu. Man mache sich einen Begriff von einem
Individuum, in dem all diese Eigenschaften sich vereinigt finden, und man
wird den Hermaphroditen, wie ihn die Griechen dargestellt wünschten, vor
sich sehen. Die Androgynen dagegen sind, unter der wahren Beachtung ihres
Namens, nur Teilnehmer an den beiden Geschlechtern, die man Hermaphroditen
genannt hat, weil die Alten vorgaben, daß Merkurs und Venus Sohn beide
Geschlechter hätte. Aber es ist darum nicht minder wahr, daß, da es zu
allen Zeiten Weiber gegeben hat, die großen Vorteil aus dieser androgynen
Übereinstimmung gezogen haben, sie sich kostbar zu machen gewußt haben.
Lucian läßt in einem seiner Dialoge zwischen zwei Hetären die eine zur
anderen sagen: »Ich habe alles, wessen es bedarf, um deine Wünsche zu
befriedigen!« worauf die antwortet: »Du bist also ein Hermaphrodit?«[B] Der
Apostel Paulus wirft dies Laster den römischen Weibern vor[C]. Nur mit Mühe
vermag man zu glauben, was man im Athenaeus über Ausschweifungen dieser Art
liest, die Weiber begangen haben[D]. Aristophanes, Plautus, Phaedrus, Ovid,
Martial, Tertullian und Clemens Alexandrinus haben sie in mehr oder minder
offener Weise bezeichnet, und Seneca überschüttet sie mit den furchtbarsten
Flüchen[E].

Gegenwärtig sind vollkommene Hermaphroditen sehr selten; folglich scheint
die Natur diese androgynen Menschen nicht mehr hervorzubringen. Zugeben muß
man aber, daß man häufig auf Folgen dieser Teilung in zwei Wesen, die wir
eben auseinandergesetzt haben, stößt: zu allen Zeiten, sowohl im ältesten
Altertume, als auch in den neueren Zeiten näher liegenden Jahrhunderten,
hat man die entschiedenste Liebe von Weib zu Weib beobachtet. Lykurg, der
gestrenge Lykurg, der über so krause wie erhabene Dinge nachdachte, ließ
öffentlich Spiele aufführen, die man Gymnopaedieen nannte, bei denen die
jungen Mädchen nackend erschienen: laszivste Tänze, Posen, Annäherungen,
Verflechtungen wurden ihnen beigebracht. Das Gesetz bestrafte die Männer,
die die Kühnheit besaßen, ihnen beizuwohnen, mit dem Tode. Diese Mädchen
wohnten beieinander, bis sie sich verheirateten: der Zweck des Gesetzgebers
war höchstwahrscheinlich, sie die Kunst des Fühlens zu lehren, die die der
Liebe so sehr viel schöner macht, ihnen alle Abstufungen der sinnlichen
Empfindungen, die die Natur angibt oder für die sie empfänglich ist,
beizubringen, kurz sie unter sich sie derart üben zu lassen, daß sie eines
Tages zum Frommen der menschlichen Art all die Verfeinerungen anzuwenden
wußten, die sie sich gegenseitig zeigten. Kurz, man lehrte sie verliebt zu
sein, ehe sie einen Liebhaber hatten; denn man ist ohne Liebe verliebt, wie
man oft versichert, daß man liebt, ohne verliebt zu sein. Habe kein
Temperament, das will; liebe nicht, wenn du willst; das ist eine Moral von
der Art, wie sie Lykurg in seinen Gesetzen enthüllt; das ist die Moral, die
Anakreon wie Rosenblätter zwischen seine unsterblichen Tändeleien gestreut
hat. Wer hätte je gedacht, gleiche Grundsätze bei Anakreon und Lykurg zu
finden? Vor dem Dichter von Theos hatte Sappho sie in ein praktisches
System verwandelt und dessen Symptome beschrieben. O, welch eine Malerin
und Beobachterin war diese Schöne, die von allen Feuern der Liebe verbrannt
wurde!

[Fußnote A: Lucian I, Götterdialog XV, 2. Diodor. Sic. I, 4. Pag. 252. Ed.
Westhling.]

[Fußnote B: Hetärengespräche 5.]

[Fußnote C: An die Römer I.]

[Fußnote D: Buch IV, Kap. 15.]

[Fußnote E: Dii illas deaeque mala perdant! Adio perversum commentae genus
impudicitae! Viros meunt (Epist. XCV).]

Sappho, die man nur noch aus Fragmenten ihrer schwülen Gedichte und aus
ihren unglücklichen Liebschaften kennt, kann man als die berühmteste
Tribadin ansehen. Zur Zahl ihrer zärtlichen Freundinnen rechnet man die
schönsten Weiber Griechenlands, die sie zu Gedichten begeisterten. Anakreon
versichert, man fände in ihnen alle Merkmale der Liebeswut. Plutarch zieht
eine dieser Dichtungen als Beweis heran, daß die Liebe eine göttliche Wut
ist, die heftigere Verzückungen hervorruft, als die der Priesterin in
Delphi, der Bacchantinnen und der Priester der Cybele; man beurteile
darnach, welche Flamme das Herz verzehrte, das also begeisterte[A].

Sappho aber, die so lange in ihre Gefährtinnen verliebt war, opferte sie
dem undankbaren Phaon auf, der sie der Verzweiflung in die Arme warf. Würde
es nicht besser für sie getaugt haben, in den Eroberungen wie in den
Vertrautheiten fortzufahren, die durch die Geschlechtsgleichheit und die
Sicherheiten, die sie bietet, so erleichtert wurden und die ihres Geistes
Schwung ihr so mühelos verschaffen konnte? Umsomehr als sie mit all den
Vorzügen begabt war, die man sich für diese Leidenschaft, für die sie die
Natur bestimmt zu haben scheint, wünschen kann, denn sie hatte eine so
schöne Clitoris, daß Horaz der berühmten Frau das Beiwort mascula gab, was
so viel bedeutet wie Mannweib.

[Fußnote A: Zu Füßen der Sapphostatue von Silanion liest man: Sappho, die
ihre Geilheit selber besungen hat, und die bis zur Raserei verliebt war.]

Es scheint, daß die Schule der Vestalinnen als das berühmteste Serail der
Tribadinnen, das es je gegeben hat, angesehen werden kann, und man darf
ruhig behaupten, daß der Sekte der Androgynen in der Person dieser
Priesterinnen die größten Ehren zuteil geworden sind. Das Priesteramt war
keine der üblichen, einfachen und bescheidenen Einrichtungen in seinen
Anfängen, welche von der ungewissen Frömmigkeit abhängen und ihren Erfolg
nur der Laune verdanken. Es zeigte sich in Rom mit dem erhabensten Pomp:
Gelübde der Jungfräulichkeit, Hut des Palladiums, Anvertrauung und
Unterhaltung des heiligen Feuers[A], Symbol der Erhaltung der Herrschaft,
ehrvollste Vorrechte, ungeheurer Einfluß, Macht ohne Grenzen. Wie teuer
aber ist all das bezahlt worden mit der völligen Beraubung des Glücks, zu
dem die Natur alle Lebewesen beruft, und mit den furchtbaren Todesstrafen,
die der Vestalinnen harrten, wenn sie ihrem Rufe unterlagen! Wie würden
sie, jung und all der Lebhaftigkeit der Leidenschaften fähig, ohne Sapphos
Hilfsquellen dem entgangen sein, wo man ihnen die gefährlichste Freiheit
ließ und der Kult selber in ihnen die wollüstigsten Gedanken wach rief?
Denn bekanntlich opferten die Vestalinnen dem Gotte Fascinus, dargestellt
unter der Form des ägyptischen Thallum; und es gab seltsame feierliche
Handlungen, die bei diesen Opfern obwalten mußten: sie hefteten dies
Bildnis des männlichen Gliedes an die Wagen der Triumphatoren. So war das
heilige Feuer, das sie unterhielten, bestimmt, sich auf wahrhaft belebenden
Wegen im ganzen Reiche fortzupflanzen; ein solcher Gegenstand der
Betrachtung war wenig geeignet, den Blicken junger Mädchen ausgesetzt zu
sein, die Jungfräulichkeit gelobt hatten!

[Fußnote A: Vesta kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie
Feuer. Die Chaldäer und alten Perser nannten das Feuer avesta. Zoroaster
hat sein berühmtes Buch Avesta, Hüter des Feuers, genannt. Die Haustüre,
der Eingang heißt Vestibül, weil jeder Römer Sorge trug, das Feuer der
Vesta an seiner Haustüre zu unterhalten. Daher kommt es zweifelsohne, daß
man den Eintritt in die Vagina das Vestibül der Vagina nennt, wie wenn es
der Ort, wäre, wo man das erste Feuer dieses Tempels unterhält.]

Man sieht, daß die Tribaden des Altertums berühmte Vorbilder hatten. In
seinen palmyrenischen Altertümern führt der Abbé Barthelemi die Gewänder
an, mit denen sie öffentlich prunkten: es waren nach ihm[A] die Enomide und
die Callyptze. Die Enomide wand sich eng um den Körper und ließ die
Schultern frei. Was die Callyptze anlangt, so kennt man sie nur dem Namen
nach wie die Crocote, die tarentinische Lobbe, die Anobole, das Eucyclion,
die Cecriphale und die in lebhaften Farben gemalten Tuniken, die sehr
deutlich die Glut der Tribaden anzeigten, die unausgesetzt lüstern waren
wie die Wellen, die sich folgen, ohne jemals zu versiegen. Den Situationen
entsprechend, in denen sie sich befanden, legten sie diese Kleidungsstücke
an. Die Callyptze war für die Öffentlichkeit bestimmt, die Enomide trugen
sie, wenn sie Besuche bei sich empfingen. Der Tarentine bedienten sie sich
auf Reisen, die Crocote war für das Haus, wenn sie sich einsamer
Beschäftigung widmeten. Die Anobole für Tribaderie unter vier Augen, die
Cecriphale für nächtliche Stelldicheins, das Eucyclion, um ausgelassene
Gesellschaften abzuhalten, die gemalten Tuniken für große Verbrüderungen,
Orgien, und die Farbe der Tunika zeigte den Dienst an, mit dem die Tribade,
die sie trug, für den Tag beauftragt worden war. Jede Art des Beistandes
hatte ihre besondere leuchtende Farbe.

[Fußnote A: Zweifelsohne wird mir ein Unterrichteter hier mehr als eine
Schwierigkeit machen . . . Aber man würde nie zu Ende kommen, wenn man auf
alles antworten müßte.]

Es gibt bestimmte Fälle, in denen die Tribadie von sehr weisen Physikern
anempfohlen wurde. Bekanntlich konnte David seine Brunst nur durch Weiber
wiedergewinnen, die auf seinem Leibe tribadierten. Was Salomo anlangte, so
benutzte er zweifelsohne seine dreihundert Beischläferinnen nur dazu, sie
in seiner Gegenwart Evolutionen im großen machen zu lassen. In unseren
Tagen stellt man die idiopathische Glut im Mannesleibe durch die Spiele
einer Masse Weiber wieder her, in deren Mitte sich der niederläßt, der
seine Kräfte wiedererlangen will. Dies Heilmittel war von Dumoulin immer
erfolgreich angeraten worden. Man weiß, daß der Kranke, sobald er die
idiopathischen Wirkungen der Brunst fühlt, sich zurückziehen muß, um das
Weißglühen, das sich einzustellen scheint, sich beruhigen und kräftiger
werden zu lassen, anderenfalls würde er eine entgegengesetzte Wirkung
erzielen. Dies System fußt darauf, daß der Mensch nur der Gegenwart des
Objektes bedarf, um die Art der Hitze, um die es sich handelt, zu
verspüren, die ihn mehr oder minder stark bewegt, je nachdem er mehr oder
minder schwach ist. Im allgemeinen hält die öftere Wiederkehr dieser
Glutanwandlungen ebensolange oder länger als die Kräfte des Mannes an. Das
ist eine der Folgen der Möglichkeit, plötzlich an gewisse angenehme
Sensationen einzig bei der Besichtigung der Gegenstände, die sie einen
haben empfinden lassen, zu denken oder sie sich ins Gedächtnis
zurückzurufen. So sagte, wer behauptet, »daß, wenn die Tiere sich nur zu
bestimmten Zeiten paarten, es nur geschähe, weil sie Tiere seien«, ein sehr
viel philosophischeres Wort, als er dachte.

Übrigens ist bei der Tribadie wie in allem das Übermaß schädlich, es
entnervt statt anzureizen. Es kommen auch manchmal bei diesen Arten von
Ausübungen Untersuchungen zufolge merkwürdige und furchtbare Dinge vor. Vor
einiger Zeit geschah es in Parma, daß ein Mädchen, die sich angewöhnt
hatte, mit ihrer guten Freundin zu tribadieren, sich einer dicken Nadel mit
einem Elfenbeinknopf von Daumenlänge bediente, die bei den Stößen auf einen
falschen Weg gelangte und in die Harnblase geriet. Sie wagte ihr Abenteuer
nicht einzugestehen, duldete und litt, sie urinierte Tropfen für Tropfen;
am Ende von fünf Monaten hatte sich bereits ein Stein um die Nadel
gebildet, die man auf den üblichen Wegen herauszog. In den Klöstern, den
weiten Theatern der Tribadie, geschehen sehr viel ähnliche Dinge; hier
ist's ein Ohrlöffel, da eine Haarnadel, anderswo eine Strickscheide oder
eine Klistierröhre, wieder wo anders ein Tropfglas von Königin von
Ungarwasser, ein kleines Weberschiffchen, eine Kornähre, die von selber
hochsteigt, die die Vagina kitzelt und die das arme Nönnchen nicht mehr
herausziehen kann. Man könnte einen Band ähnlicher Anekdoten liefern.

Herr Poivre lehrt uns in seinen Reisebeschreibungen, daß die berüchtigtsten
Tribaden der Erde die Chinesinnen seien; und da in diesem Lande die Weiber
von Stand wenig gehen, tribadieren sie in den Hängematten. Diese
Hängematten sind aus einfacher Seide mit Maschen von zwei Finger im Quadrat
gefertigt, der Körper ist wollüstig darin ausgestreckt, die Tribaden wiegen
sich hin und her und reizen sich, ohne die Mühe zu haben, sich bewegen zu
müssen. Ein großer Luxus der Mandarinen ist's, in einem Saal inmitten von
Wohlgerüchen zwanzig solcher schwebenden Tribaden zu haben, die vor ihren
Augen einander Wonne bereiten. Der Harem des Großherrn hat keinen anderen
Zweck; denn was sollte ein einziger Mann mit so vielen Schönen anfangen?
Wenn der übersättigte Sultan sich vornimmt, die Nacht bei einer seiner
Frauen zu verbringen, läßt er seinen Sorbet im Zimmer der Rundungen, wie
man es nennt (All' hachi), auftragen. Dessen Mauern sind mit den laszivsten
Malereien bedeckt; am Eingange in dies Gemach sieht man eine Taube, und auf
der Seite, wo man hinausgeht, eine Hündin gemalt, Symbole der Wollust und
Geilheit.

Inmitten der Malereien liest man zwanzig türkische Verse, die die dreißig
Schönheiten der schönen Helena beschreiben, von denen Herr de Saint-Priest
kürzlich ein Fragment mit diesen Einzelheiten gesandt hat; das Fragment war
von einem Franzosen aus dem Quartier von Pera übersetzt worden[A].

[Fußnote A: Man merkt wohl, daß Herrn de Saint-Priest seine Würde
hinderte, dafür einzustehen; und irgendein durch diese Nichtanerkennung
ermutigter Litterat wird mit mir behaupten, daß diese Verse ganz einfach
eine Nachahmung aus: Silva nuptialis von J. de Nevisan sind. Hier sind sie:

   Trigenta haec habeat quae vult formosa vocari
   Femina; sic Helenam fama fuisse refert;
   Alba tria et totidem nigra; et tria rubra puella,
   Tres habeat longas res totidemque breves,
   Tres crassas, totidemque graciles, tria stricta, totampla
   Sint ibidem huic formae, sint quoque parva tria,
   Alba cutis, divei dentes, albique capilli,
   Nigri oculi, cunnus, nigra supercilia.
   Labia, gene atque ungues rubri. Sit corpora longa,
   Et longi crines, sit quoque longa manus,
   Sintque breves dentes, aures-pes; pectora lata,
   Et clunes, distent ipsa supercilia.
   Cunnus et os strictum, strigunt ubi singula stricta,
   Sint coxae et cullum vulvaque turgidula,
   Subtiles digiti, crines et labra puellis;
   Parvus sit nasus, parva mamilla, caput
   Cum nullae aut raro sint haec formosa vocari,
   Nulla puella potest, rara puella potest.

Aber ich bitte mir zu sagen, wo steckt die Unmöglichkeit, daß diese Verse
ins Türkische übersetzt im Harem sind? . . . Kurz, man begehre nicht auf
gegen Tatsachen.]

Ich will diese Verse nicht zu übersetzen versuchen; sie sind von keinem
Dichter gemacht worden. Diese arithmetische Berechnung, diese dreißig,
streng drei zu drei angeführten Eigenschaften, würden allen Schwung
erstarren lassen. Man schätzt Reize, die man anbetet, nicht ab, man
berauscht sich, man brennt, man bedeckt sie mit Küssen; nur dann fesselt
man. Eine Schöne, welche die Vorzüge, mit denen sie geschmückt ist, an den
Fingern abgezählt werden sieht, hält den Zähler für einen dummen Tropf und
würde selber eine traurige Figur machen. Es gibt ihrer mehr als dreißig, es
gibt ihrer mehr als tausend. Wie, wenn man Helena nackt sieht, behält man
einen klaren Kopf?[A] . . . Aber die Türken sind ja nicht galant.

[Fußnote A: Und wie sollte man mit Grazie und Anstand Worte wie cunnus,
clunes, culus, vulva in Verse bringen? Man würde sich an einem üblen Orte
kaum mit Ehren daraus ziehen. Und die Liebe will doch in einem Tempel
bedient werden.]

Der Sultan betritt diesen Saal, in dem die Stummen alles vorbereitet haben.
Er hockt in einer Ecke nieder, wo er sich auf die Erde legt, um die
Stellungen von einem günstigen Gesichtswinkel aus zu sehen. Raucht drei
Pfeifen und während der Zeit, die er darauf verwendet, erscheint, was Asien
an Vollkommenstem hervorbringt, nackt im Saal. Sie paaren sich zuerst nach
dem Bilde der schönen Helena, dann vermischen sie sich und bilden Gruppen
und Stellungen, zu denen die Mauern ihnen Beispiele geben, die sie dank
ihrer Gewandtheit übertreffen. Unter anderen gibt es in diesem wollüstigen
Raume auch sieben Gemälde Bouchers, deren eines die von Caravaggio
ersonnenen Stellungen darstellt; und der letzte Sultan ließ sie in Natur
nach dem Maler der Anmut ausführen. O, wenn man so viele Mühen aufwendete,
um die Sitten zu bilden, wie um sie zu verderben, um Tugenden zu schaffen,
wie Begierden zu erregen, dann würde der Mensch bald die höchste Stufe der
Vollendung, für die die Natur empfänglich ist, erreichen!



Die Akropodie


Die Natur müht sich bei der Erzeugung der Lebewesen auf sehr verschiedenen
Wegen; sie ist des Willens, daß sich das Menschengeschlecht durch die
Mitwirkung zweier Individuen erneuert, die sich in den hauptsächlichsten
Bestandteilen ihrer Organisation gleichen und bestimmt sind, dabei durch
besondere Mittel, die jedem zu eigen sind, mitzuwirken. Ebenso beschränkt
sich das Wesen eines Geschlechts nicht auf ein einziges Organ, sondern
erstreckt sich durch mehr oder minder merkbare Abstufungen auf alle
Körperteile. Das Weib z. B. ist nicht nur Weib an einer einzigen Stelle; es
ist es in all den Gesichtspunkten, von denen aus es ins Auge gefaßt werden
kann. Man möchte sagen, die Natur habe alles an ihm der Anmut und der Reize
wegen geschaffen, wenn man nicht wüßte, daß es einen sehr viel
wesentlicheren und edleren Zweck hat. Infolgedessen entsteht in allen
Wirkungen der Natur die Schönheit auf ein Gesetz hin, das in die Ferne
strebt, und indem sie schaffen will, was gut ist, schafft sie
notwendigerweise zu gleicher Zeit, was gefällt.

Das ist das Hauptgesetz, das die besonderen Abänderungen nur
beeinträchtigen, zumal Leidenschaften, Geschmacksrichtungen, Sitten, die
einer direkten Beziehung zu den Gesetzgebungen und Regierungen unterworfen,
stets aber der physischen Beschaffenheit, die in diesem oder jenem Klima
obwaltet, untergeordnet sind, sich mehr oder weniger von der dem Menschen
widerstrebenden Natur entfernen. So werden in heißen Ländern die dunklen,
kleinen, mageren, lebhaften, geistreichen Menschen weniger arbeitsam,
weniger kräftig, frühreifer und minder schön als die in den kalten Ländern;
Liebe wird da ein blindes hitziges Verlangen, ein glühendes Fieber, eine
verzehrende Notdurft, ein Schrei der Natur sein. In den kalten Ländern wird
diese weniger physische und moralischere Leidenschaft ein sehr maßvolles
Bedürfnis, ein überlegtes, erwogenes, analysiertes, systematisches Gefühl,
eine Frucht der Erziehung sein. Schönheit und Nutzen, oder alle Schönheiten
und Nutzen sind also nicht miteinander verknüpft, ihre Beziehungen
entfernen sich voneinander, schwächen sich ab, verändern sich; die
Menschenhand leistet fortwährend der Aktivität der Natur Widerstand,
manchmal beschleunigen unsere Bemühungen auch ihren Lauf.

Das wechselseitige Gesetz der physischen Liebe zum Beispiel ist in den
nördlichen und mittäglichen Ländern durch die menschlichen Einrichtungen
sehr geschwächt worden. Wir sind der Natur zum Hohn in ungeheure Städte
eingepfercht und haben ebenso die Klimata durch Öfen -- Werke unserer
Erfindung, deren ständige Anstrengung unsäglich machtvoll arbeitet --
verändert. In Paris, das eine selbst im Vergleich mit unseren mittäglichen
Provinzen recht niedrige Temperatur hat, sind die Mädchen eher mannbar als
in den selbst Paris benachbarten Landstrichen. Diese mehr schädliche als
etwa nützliche Prärogative, die sich an die ungeheure Hauptstadt knüpft,
hat moralische Gründe, die sehr häufig den physischen Gründen gebieten. Die
körperliche Frühreife wird von der frühzeitigen Übung der intellektuellen
Fähigkeiten bedingt, die sich mit der Zeit nur zum Nachteil der Sitten
schärfen. Die Kindheit ist kürzer, die früh entwickelte Jugend wird
erblich, die tierischen Funktionen und die Fähigkeit, sie auszuüben,
verstärken sich (denn sich vervollkommnen würde nicht das richtige Wort
sein) von Menschenalter zu Menschenalter. Nun stehen die körperlichen
Anlagen mit den geistigen Fähigkeiten in einer Beziehung zueinander, die
von der Generation vererbt sein kann.

Das ist eine große Wahrheit, die zur Genüge fühlbar macht, von welcher
Wichtigkeit eine klug ausgedachte nationale Erziehung für die
Gesellschaften sein würde!

Vielleicht wäre es vor allem für das verführerische Geschlecht notwendig,
daß es Arbeit leiste; denn bei fast allen zivilisierten Völkern, wo es dem
Anscheine nach geknechtet ist, gebietet es in Wirklichkeit dem herrschenden
Geschlechte. Es gibt Weiber, und das in sehr großer Zahl, bei denen die
Wirkungen der Empfindlichkeit die Spannkräfte jedes Organes umsomehr heben,
als dies Wesen, für das die Natur erstaunliche Kosten aufgewandt hat,
vervollkommnungsfähig ist! Die venerischen Krämpfe, die das Wesen der
Geschlechtsfunktionen ausmachen, die fruchtbaren Trankopfer werden besser
noch vom moralischen als mechanischen Standpunkte aus ins Auge gefaßt.
Zweifelsohne hängen sie von der mehr oder minder großen Empfindlichkeit des
wunderbaren Zentrums[A] ab, das periodisch aufwacht und sich wieder
beruhigt. Welchen Einfluß aber hat es nicht auch auf alle Teile des Wesens!
Wenn das Vergnügen dort wohnt, scheint die empfindsame, angenehm erregte
Seele sich ausdehnen, aufblühen zu wollen, um die Wahrnehmungen inniger in
sich aufnehmen zu können. Dieses Aufschwellen verbreitet überall das
köstliche Gefühl einer Vermehrung des Seins; die auf den Ton dieser
Empfindung gestimmten Organe verschönen sich, der an die süße Gewalt, die
in den gewöhnlichen Grenzen seines Seins entsteht, gekettete Mensch will
nichts weiter, weiß nichts weiter als zu fühlen. Setzt den Kummer an die
Stelle der Freude, und die Seele zieht sich in ein Zentrum zurück, das zu
einem unfruchtbaren Kerne wird und alle Körperfunktionen verschmachten
läßt. Ebenso wie Wohlbefinden und des Geistes Zufriedenheit, Freude,
Aufblühen der Seele, Lebhaftigkeit, Verschönerung des Körpers, Genugtuung,
Lächeln, Frohsinn oder die süße und zarte Freude der Empfindsamkeit und
ihre wollüstigen Tränen und ihre kraftvollen Umarmungen, und ihre heißen
Freuden, die der Trunkenheit gleichkommen, erzeugen, ebenso lassen das
Mühen des Geistes und seine Beunruhigungen die Seele sich in sich selber
zurückziehen, lähmen den Körper, erzeugen moralische und physische
Schmerzen und Schwäche und Niedergeschlagenheit und Trägheit. -- Der wäre
folglich weder närrisch noch strafbar, welcher nach dem Beispiele eines
asiatischen Despoten, aus anderen Beweggründen freilich, den Philosophen
und Gesetzgebern vorschlüge, neue Vergnügen ausfindig zu machen, und
ausriefe: »Epikur war der Männer weisester: Wollust ist und muß die
allmächtige Triebfeder unserer ganzen Art sein.«

[Fußnote A: Die Gebärmutter.]

Es gibt Spielarten unter den erschaffenen Wesen, die außergewöhnlich sein
würden, wenn man die Resultate einer beständigen, unermüdlichen,
authentischen Beobachtung[A] bekämpfen könnte, doch die aufgeklärte
Naturlehre muß ein ewiger Führer der Moral sein. Und daraus ergibt sich,
daß fast alle Zwangsgesetze schlecht sind, daß die Lehre der Gesetzgebung
nur nach allen übrigen Lehren ausgebildet werden kann.

Der Mensch aber, der der Erbfeind, der eifrigste Parteigänger, der große
Förderer und das bemerkenswerteste Opfer des Despotismus ist, hat zu allen
Zeiten alles richten, alles lenken, alles reformieren wollen. Daraus ergibt
sich die Menge der so ungerechten und so krausen Gesetze, der
unerklärlichen Einrichtungen und Gebräuche jeglicher Art. An ihrem Platze,
in solcher Zeit, zu solchen Umständen, an dem und dem Orte aber hat der
Tyrann der Natur die Natur ohne Rücksicht auf Zeiten, auf Örtlichkeit und
auf Umstände fortpflanzen und verzögern wollen. Unserer Ansicht nach ist
die Beschneidung eines der ungewöhnlichsten Gebräuche, die er sich
ausgedacht hat.

Mehrere Völker haben sie aus Gründen, die ihrer Ordnung und Natur
entsprechen, vollzogen, und das ist natürlich und klug. Andere haben sie
ohne Notwendigkeit als eine religiöse Observanz angenommen, und das scheint
vernunftwidrig. Die Ägypter sahen sie als eine Sache des Gebrauchs, der
Sauberkeit, der Vernunft, der Gesundheit und der physischen Notwendigkeit
an. Tatsächlich behauptet man, es gäbe Männer, die eine so lange Vorhaut
hätten, daß sich die Eichel nicht von selber entblößen könnte, woraus sich
eine speichelnde Ejakulation ergäbe, die ein beträchtliches Übel für das
Schöpfungswerk bedeute. Eine Vorhaut solcher Art zu verkleinern, ist
gewißlich ein vernünftiger Grund. Daß aber diese Vorhaut ein Gegenstand
hoher Verehrung bei dem auserwählten Volke Gottes gewesen ist, scheint mir
sehr sonderbar.

[Fußnote A: Wer würde zum Beispiel denken, daß die Brunst der Biene
tausendmal stärker ist als die des Elefanten?]

Tatsächlich ist Abrahams Vorhaut[A] das Siegel der Versöhnung, das Zeichen
des Bundes, der Pakt zwischen dem Schöpfer und seinem Volke; eine Vorhaut,
die hart geworden sein mußte, denn Abraham zählte neunundneunzig Jahre, als
er sich die Schnittwunde beibrachte; er tat desgleichen dann an seinem
Sohne und an allen Männern usw. Moses Weib beschnitt ebenfalls ihren Sohn;
das ging nicht ohne Hader vor sich, und sie entzweite sich mit ihrem
Gatten, der sie darnach nie wieder sah[B]. Diese Zeremonie nahm man damals
nur für einen bildlichen Ausdruck, denn man sprach von beschnittenen
Früchten[C], von der Beschneidung des Herzens usw.[D] Und sie wurde während
der ganzen Zeit aufgehoben, welche die Juden in der Wüste waren. So ließ
denn Josua beim Ausgange aus der Wüste eines schönen Tages das ganze Volk
beschneiden. Vierzig Jahre über hatte man die Vorhäute nicht beschnitten,
und nun gab's ihrer auf einen Schlag zwei Tonnen voll[E].

Als das Volk Gottes Könige hatte, tat man noch sehr viel mehr: man
heiratete für Vorhäute. Saul versprach David seine Tochter und forderte
hundert Vorhäute als Leibbeding[F]. David aber, der ein Held und edelmütig
war, wollte sich bei dieser köstlichen Gabe keine Grenzen setzen lassen und
brachte Saul zweihundert Vorhäute[G], dann heiratete er Michal. Man wollte
sie ihm streitig machen, aber seine Forderung war gerecht, und er erhielt
sie für seine Vorhautsammlung[H].

[Fußnote A: Genesis XVII, 24.]

[Fußnote B: Exodus IV, 25.]

[Fußnote C: Levitikus XIX, 23.

[Fußnote D: Deut. X, 16. ]

[Fußnote E: Josua V, 3 und 7.]

[Fußnote F: Könige XVIII, 25.]

[Fußnote G: Könige XVIII, 27.]

[Fußnote H: II. Könige III, 14.]

Große Streitigkeiten sind dieser Vorhäute wegen entstanden. Man betrachtete
die Beschneidung nicht nur als ein Sakrament des alten Glaubens, indem sie
ein Zeichen des Bundes Gottes mit Abrahams Nachkommenschaft war, man wollte
auch, daß dieser Hautlappen, den man vom männlichen Gliede abschnitt, den
Kindern die Erbsünde erlasse. Die Kirchenväter sind geteilter Ansicht
hierüber gewesen. Der heilige Augustinus, der diese Meinung vertritt, hat
alle die gegen sich, die ihm vorausgingen, und nach seiner Zeit den
heiligen Justinus, Tertullian, den heiligen Ambrosius usw. Deren
Hauptbeweisgrund leuchtet sehr ein. Warum, sagen sie, schneidet man den
Weibern nichts ab? Die Erbsünde befleckt sie alle genau so wie die Männer;
man müßte ihnen mit gutem Recht ja mehr abschneiden als denen, denn ohne
Evas Neugierde hätte Adam nimmer gesündigt.

Die Patres Conning und Coutu haben nach Herrn Huet behauptet, nichts wäre
weniger vernünftig, als daß man die Weiber beschnitte. Tatsächlich erklärt
Huet nach Origines klipp und klar, man beschnitte fast alle Ägypterinnen[A]
und schnitte ihnen einen Teil der Clitoris ab, die bei der Annäherung des
männlichen Geschlechts im Wege wäre; überdies erlitten sie dieselbe
Operation aus Religionsprinzip, um den Wirkungen der Üppigkeit Einhalt zu
tun, weil Kitzel und Erregung minder zu fürchten sind, wenn die Clitoris
weniger hervorragt.

[Fußnote A: Circumcisio feminarum sit refectione [Griechisch: tês gymphês]
(imo clitoridis) quae pars in australium milieribus ita excrescit, ut ferro
sit coercenda.]

Paul Jove und Münster versichern, daß die Beschneidung bei den Weibern der
Abessinier gebräuchlich sei. In diesem Lande ist sie sogar ein Zeichen des
Adels für das Geschlecht; auch nimmt man sie dort nur bei denen vor, die
von Nicaulis, der Königin von Saba, abzustammen behaupten. Die Frage der
Weiberbeschneidung ist also noch sehr wenig entschieden, und die Gelehrten
können sich noch darüber auslassen.

Eine recht verfängliche Operation müßte es geben, wenn man beschneiden
wollte, wo es nichts mehr abzusäbeln gibt. Wie zum Exempel wollte man bei
den Völkern vorgehen, die aus Sauberkeit oder Notwendigkeit die
Beschneidung vorgenommen hatten und zum Judentum übertraten, so daß man sie
des Bundes wegen nochmals beschneiden müßte? Anscheinend begnügt man sich
dann damit, der Rute einige Tropfen Blutes abzuzapfen an der Stelle, wo die
Vorhaut abgeschnitten worden ist. Und dies Blut nannte man das Blut des
Bundes. Doch dreier Zeugen bedurfte es, um dieser Zeremonie den Stempel der
Echtheit zu geben, wenn man keine Vorhaut mehr aufzuweisen hatte.

Die abtrünnigen Juden dagegen sind bestrebt, an sich die Spuren der
Beschneidung zu tilgen und sich Vorhäute zu machen.

Der Text der Makkabäer beweist das ausdrücklich. »Sie haben sich Vorhäute
gemacht und haben den Bund getäuscht«[A]. Der Apostel Paulus scheint im
ersten Briefe an die Korinther zu fürchten, daß die zum Christentum
übertretenden Juden desgleichen täten! »Wenn«, sagt er, »ein Beschnittener
zum neuen Glauben berufen ist, soll er sich keine neue Vorhaut machen«[B].

Der heilige Hieronymus, Rupert und Haimon streiten die Möglichkeit solchen
Tuns ab und glaubten, daß die Spuren der Beschneidung sich nicht verwischen
ließen. Die Patres Conning und Coutu jedoch haben mit Recht und durch Tat
bewiesen, daß die Sache möglich ist. Mit Recht durch die Unfehlbarkeit der
heiligen Schrift, durch Tat durch die Gewähr des Galienus und Celsus, die
behaupten, daß man die Spuren der Beschneidung auszulöschen vermöchte.
Bartholin[C] zitiert Oegnieltus und Fallopus, die das Geheimnis gelehrt
haben, dies Mal in dem Fleische des Beschnittenen zu vertilgen.

Buxdorf Sohn bestätigt in seinem Brief an Bartholin dies Geschehen selbst
durch Beweise von Juden. Da diese Materie überdies zu wichtig war, als daß
religiöse Menschen einige Zweifel darüber hätten bestehen lassen wollen,
haben die Patres Conning und Coutu am eigenen Leibe das von den eben
erwähnten Ärzten angegebene Verfahren erprobt.

Die Haut an sich ist bis zu einem Maße dehnbar, daß man es kaum zu glauben
vermöchte, wenn nicht die der Frauen in Schwangerschaft und die aus der
Haut lebender Wesen gemachten Gewänder alltägliche Beweise lieferten. Oft
sieht man auch Augenlider schlaff werden oder sich ungewöhnlich ausdehnen.
Nun ist die Haut der Vorhaut durchaus der der Augenlider ähnlich.

[Fußnote A: Iman. Ch. I, 16. Fecerunt sibi preputia et recesserunt a
testamento sancto.]

[Fußnote B: I. Korinther VII, 18.]

[Fußnote C: De morb. biblio.]

Da die Patres Conning und Coutu das genau eingesehen hatten, ließen sie
sich gesetzmäßig beschneiden; und als die Wurzel ihrer Vorhaut geheilt war,
befestigten sie ein so schweres Gewicht an ihr, wie sie es aushalten
konnten, ohne eine Zerrung hervorzurufen. Die unmerkliche Spannung und
Rosenöleinreibungen längs der Rute erleichterten die Verlängerung der Haut
bis zu dem Maße, daß Conning in dreiundvierzig Tagen sieben und ein viertel
Zoll gewann. Coutu, der eine härtere Haut besaß, konnte nur fünf und einen
halben Zoll vorweisen. Man hatte ihnen eine Büchse aus doppeltem Weißblech
hergestellt und an dem Gürtel befestigt, daß sie urinieren und ihren
Geschäften nachgehen konnten. Alle drei Tage besichtigte man die
Ausdehnung, und die besichtigenden Patres, die Kommission ad hoc genannt,
legten fast genau solche Register über das Erscheinen von Connings neuer
Vorhaut an, wie man es an der Pont Royal getan hat, um das Wachsen der
Seine zu messen.

Demnach ist's also genau bewiesen, daß die Bibel hinsichtlich der Männer
die Wahrheit verkündigt hat; hinsichtlich der Weiber aber haben Conning und
Coutu nicht die volle Genugtuung erhalten können. Kein Weib wollte
erlauben, daß man ihr ein Gewicht an die Clitoris hänge; wie es denn auch
heute keine gibt, die sich etwas von ihr abschneiden läßt, weder aus Angst
vor der Annäherung des Mannes (denn es gibt Auswege, die jedes Hindernis zu
umschiffen wissen, wie sich leichtlich begreifen läßt)[A], noch im Zeichen
des Bundes, weil es Tatsache ist, daß sie sich alle vermischen, ohne einer
Verringerung zu bedürfen. Man ist heute weit davon entfernt, über die
Verlängerung einer Clitoris betrübt zu sein . . . O, der Fortschritt der
Kunstgriffe in unserem Jahrhundert ist ungeheuer!

Bekanntlich schneiden die Türken die Haut ab und berühren sie nicht mehr,
während die Juden sie zerreißen und so leichter heilen. Übrigens machen die
Kinder Mahomeds die größte Feierlichkeit aus dieser Operation. Als Amurat
III. im Jahre 1581 seinen ältesten Sohn von vierzehn Jahren beschneiden
lassen wollte, schickte er einen Gesandten an Heinrich III., um ihn zur
Beiwohnung der Zeremonie mit der Vorhaut einzuladen, die im Monat Mai des
folgenden Jahres in Konstantinopel feierlich begangen werden sollte. Die
Liguisten und besonders ihre Prediger griffen die Gelegenheit dieser
Gesandtschaft beim Schopfe, um Heinrich III. den Türkenkönig zu nennen und
ihm vorzuwerfen, er sei der Pate des Großherrn.

Die Perser beschneiden Kinder im Alter von dreizehn Jahren zu Ehren
Ismaels; doch die merkwürdigste Methode hinsichtlich dieser Sitte übt man
auf Madagaskar aus. Dort schneidet man das Fleisch dreimal nacheinander ab,
die Kinder leiden sehr darunter, und der Verwandte, der die abgeschnittene
Vorhaut als erster aufhebt, schluckt sie hinter.

Herrera meldet, daß man bei den Mexikanern, wo man übrigens weder
Mohammedanismus noch Judentum kennt, den Kindern gleich nach der Geburt
Ohren und Vorhaut abschneidet, woran viele sterben.

[Fußnote A: Die Methode der Windhündin.]

Das ist das Bemerkenswerteste, was sich über diese Materie anführen läßt.
Man weiß nicht, ob Furcht vor Reibung und Reizung, die sie zur Folge haben,
die Juden der Bequemlichkeit beraubte, was wir Hosen nennen, zu tragen,
sicher ist's aber, daß die Israeliten keine trugen, worin unsere nicht
reformierten Kapuziner das Volk Gottes nachgeahmt haben. Da indessen die
Erektionen bei gewissen Zeremonien in Verwirrung hätten setzen können, war
es vorgeschrieben, sich dann eines Wärmtuches zur Aufnahme des
Geschlechtsteils zu bedienen[A]. Aron hat den Befehl dazu erhalten.

Indem ich dieses Stück beende, fällt mir ein, daß die Geschichte der
Vorhäute nicht recht anakreontisch ist; wenn man sich jedoch in den
heiligen Büchern unterrichten will, was gewißlich eines jeglichen Christen
Pflicht ist, muß man einen kräftigen Magen haben; denn man stößt da auf
Stellen, die von ungleich derberer Kost sind als die von mir aufgetischten.
Wenn man zum Exempel den David verfolgenden König Saul seinen Leib[B] in
einer Höhle erleichtern, in deren Tiefe ersterer versteckt war, und den
recht leise herausschleichen und mit der größten Gewandtheit das Hinterteil
von Sauls Kleide abschneiden, dann sobald der König sich wieder auf den Weg
gemacht, ihn ihm nacheilen sieht, um ihm zu beweisen, daß er ihn leichtlich
hätte pfählen können, daß er aber zu edel war, um ihn von hinten zu töten,
wenn man das sieht, sage ich, ist man erstaunt. Aber man fällt von einem
Erstaunen ins andere, man sieht Zug um Zug auf diesem ungeheuren und
heiligen Theater Menschen, die sich von ihren Ausscheidungen[C] nähren und
ihren Urin[D] trinken. Tobias wird durch Schwalbendreck blind. Esther
bedeckt sich das Haupt mit dem Schmutzigsten, was es auf Erden gibt[E]. Die
Faulen bewirft man mit Kuhdreck[F]. Jesaias sieht sich genötigt, die
ekelhaftesten Ausscheidungen des Menschenkörpers zu vertilgen[G]. Reiche
gibt's, die mit Kot beworfen werden[H], andere wieder besudelte man gar im
Tempel mit diesem Unrat; endlich stößt man auf Ezechiel, der dies seltsame
Ragout, das durch ein Wunder Gottes, welches nicht jedermann seiner Güte
würdig erscheint, sich in Kuhmist verwandelte[I], auf sein Brot strich[J]
. . . Wenn man all das sieht, dann erstaunt einen nichts mehr.

[Fußnote A: Levitikus, Kap. VI, 10. Faeminalibus lineis.]

[Fußnote B: B. d. Könige I, Kap. XXIV, 4. Erat quae ibi spelunca quam
impressus est Saul, ut purgeret ventrem.]

[Fußnote C: B. d. Könige 4, Kap. XVIII, 27. Comedant stercora sua et
bibant urinam suam.]

[Fußnote D: Tobias II, 11.]

[Fußnote E: Esther XXII, 2.]

[Fußnote F: Jesaias XXXVII, 12.]

[Fußnote G: Tren. IV, 5: Amplexati sunt stercora.]

[Fußnote H: Mal. II, 3.]

[Fußnote I: Ezech IV, 15.]

[Fußnote J: Ibid. IV, 12.]



Kadhesch


Die Macht der Gesetze hängt einzig von ihrer Weisheit ab, und der
Volkswille erhält sein größtes Gewicht durch die Vernunft, die sie diktiert
hat. Um deswillen hält es Plato für eine überaus wichtige
Vorsichtsmaßregel, Edikten eine vernünftige Einleitung vorauszuschicken,
die auf ihre Gerechtigkeit und gleichzeitig auf den Nutzen, den sie
bringen, hinweisen.

Tatsächlich ist das erste Gesetz, die Gesetze zu respektieren. Die strengen
Bestrafungen sind nur ein eitles und strafbares Zufluchtsmittel, die von
beschränkten Köpfen und bösen Herzen ersonnen sind, um den Schrecken an die
Stelle des Respektes, den sie sich nicht verschaffen können, zu setzen.
Auch ist es ganz allgemein bekannt und durch die ausgedehnteste Erfahrung
nicht widerlegt, daß Strafen in keinem der Länder so häufig sind wie in
denen, wo es ihrer fürchterliche gibt, so daß die Grausamkeit der
Leibesstrafen untrüglich die Menge der Missetäter bezeichnet, und daß man,
indem man alles mit gleicher Strenge ahndet, die Schuldigen, die oft nur
schwache Menschen sind, Verbrechen zu begehen zwingt, um der Bestrafung
ihrer Fehler zu entgehen.

Nicht immer ist die Regierung Herr des Gesetzes, stets aber ihr
Gewährsmann; und welche Mittel stehen ihr nicht zur Verfügung, um sie
beliebt zu machen! Die Gabe zu herrschen ist demnach nicht unsäglich schwer
zu erwerben, denn sie besteht nur darin. Wohl weiß ich, daß es noch
leichter ist, alle Welt zittern zu machen, wenn man die Macht in den Händen
hat, aber sehr leicht ist es auch, die Herzen für sich einzunehmen, denn
das Volk hat seit langen Zeiten gelernt, große Stücke auf seine Häupter zu
halten all des Übels wegen, das sie ihm nicht tun, und sie anzubeten, wenn
es von ihnen nicht gehaßt wird.

Wie dem auch sein möge, jeder gehorsame Tropf kann wie ein anderer die
Missetaten bestrafen, ein wahrer Staatsmann aber weiß ihnen zuvorzukommen.
Mehr auf den Willen als auf die Tat sucht er seine Macht auszudehnen. Wenn
er es durchsetzen könnte, daß jedermann Gutes täte, was bliebe ihm da zu
tun? Das Meisterwerk seines Wirkens würde es sein, dahin zu gelangen, daß
er in Untätigkeit verharren könnte.

Daher gibt es keine größere Ungeschicklichkeit als Prahlerei und Mißbrauch
der Macht. Die höchste Kunst besteht darin, sie zu verheimlichen (denn jede
Machtäußerung ist dem Menschen unangenehm) und vor allem nicht nur die
Menschen so zu gebrauchen zu wissen, wie sie sind, sondern es dahin zu
bringen, daß sie sind, wie man sie nötig hat. Das ist sehr leicht möglich;
denn die Menschen sind auf die Dauer so, wie sie die Regierung gemacht hat:
Krieger, Bürger, Sklaven; sie bildet alles nach ihrem Willen, und wenn ich
einen Staatsmann sagen höre: »Ich verachte dieses Volk,« so zucke ich die
Achseln und antworte bei mir selber: »Und ich verachte dich, weil du es
nicht schätzenswert zu machen verstanden hast.«

Darin bestand die große Kunst der Alten, die uns in den moralischen
Kenntnissen ebenso überlegen gewesen zu sein scheinen, wie wir ihnen in den
physikalischen Wissenschaften über sind. Ihr höchstes Ziel war es, die
Sitten zu lenken, Charaktere zu bilden, vom Menschen zu erlangen, daß es
ihm, um zu tun, was er tun sollte, zu denken genügte, daß er es tun müßte.
O, welch ein Triebrad der Ehre, der Tugend, des Wohlstandes würde die also
durch ein einziges Prinzip vollkommene Gesetzgebung sein! Die alten Gesetze
waren dergestalt die Frucht hoher Gedanken und hoher Vorsätze, in einem
Wort das Produkt des Genies, daß ihr Einfluß die Sitten der Völker, für
welche sie gemacht worden waren, überlebt haben. Wie lange, zum Exempel,
hat nicht das von den alten Gesetzgebern eingeprägte Vorurteil gegen
unfruchtbare Ehen nachgewirkt?

Moses ließ den Männern kaum die Freiheit, sich zu verheiraten oder nicht.
Lykurgos bedeckte die mit Schimpf, welche sich nicht verheirateten. Es gab
sogar eine für Lacedaemon eigentümliche Feierlichkeit, bei der die Weiber
sie mutternackt zu Füßen der Altäre führten und sie der Natur eine
ehrenwerte Buße zahlen ließen, die sie mit einem sehr strengen Verweise
begleiteten. Diese so berühmten Republikaner waren in ihren
Vorsichtsmaßregeln so weit gegangen, daß sie gegen die sich zu spät
Verheiratenden[A] und gegen die Ehemänner, die ihre Weiber nicht gut
behandelten, Verordnungen veröffentlichten[B]. Man weiß, welche
Aufmerksamkeit Ägypter und Römer aufwendeten, um die Fruchtbarkeit der Ehen
zu begünstigen.

[Fußnote A: [Griechisch: Ephigaia].]

[Fußnote B: [Griechisch: Kachogamia].]

Wenn es wahr ist, daß in den ersten Zeiten der Welt Weiber vorhanden waren,
die Unfruchtbarkeit vorgaben, wie aus einem angeblichen Fragmente eines
angeblichen Buches Enoch hervorgeht, so können auch Männer dagewesen sein,
die sich ebenso ein Geschäft daraus machten: die Anzeichen dazu sind aber
nichts weniger als günstig. Damals war es vor allem nötig, die Welt zu
bevölkern. Das Gebot Gottes und das der Natur legten beiden Arten von
Personen die Verpflichtung auf, zur Vermehrung des Menschengeschlechtes
beizutragen, und man hat allen Grund zur Annahme, daß die ersten Menschen
es sich eine Hauptangelegenheit sein ließen, diesem Gebote Folge zu
leisten. Alles, was uns die Bibel von den Patriarchen meldet, ist, daß sie
Weiber nahmen und gaben, daß sie Söhne und Töchter in die Welt setzten, und
dann starben, wenn sie nichts Wichtiges mehr zu tun hatten. Ehre, Ansehen,
Macht bestanden damals in der Zahl der Kinder; man war sicher, sich durch
Fruchtbarkeit große Hochachtung zu erwerben, sich bei seinen Nachbarn
Geltung zu verschaffen, selbst einen Platz in der Geschichte zu haben.
Weder die der Juden hat den Namen Jairs vergessen, der dreißig Söhne im
Dienste des Vaterlandes stehen hatte, noch die der Griechen die Namen
Danaus und Egyptus, berühmt durch ihre fünfzig Söhne und fünfzig Töchter.
Unfruchtbarkeit galt damals für beide Geschlechter als eine Schande und für
einen unzweideutigen Beweis des Fluches Gottes. Man sah es hingegen für
einen authentischen Beweis seines Segens an, eine große Kinderschar um
seinen Tisch herum zu versammeln. Die nicht heirateten, wurden als Sünder
wider die Natur angesehen. Plato duldet sie bis zum Alter von
fünfunddreißig Jahren, verweigert ihnen aber die Ämter und weist ihnen die
letzten Plätze bei den öffentlichen Zeremonien an. Bei den Römern waren die
Zensoren hauptsächlich damit beauftragt, diese einsame Lebensweise zu
verhindern[A]. Die Zölibatäre konnten weder ein Testament machen noch
Zeugenschaft ablegen[B]. Die Religion unterstützte darin die Politik. Die
heidnischen Theologen belegten sie mit außergewöhnlichen Strafen im anderen
Leben; und in ihrer Doktrin war es das größte der Übel, aus dieser Welt zu
gehen, ohne Kinder zu hinterlassen, denn dann wurde man der grausamsten
Dämonen Beute[C].

[Fußnote A: Coelibes esse prohibendos.]

[Fußnote B: Ex alii tui senta tu equum habes, tu uscorem habes? testa.]

[Fußnote C: Ex vitam calamitas et impietas accidit, illi qui ubsque filii
a vita discedit, et daemonibus maximas dat poenas post obitum.]

Doch gibt es keine Gesetze, die einer vollendeten Ausschweifung Einhalt zu
gebieten vermögen. Auch trotz der Einschärfungen der Gesetzgeber ging man
im Altertum recht häufig den Zielen der Natur aus dem Wege. Die Geschichte
sagt nicht, wie und durch wen die Liebe zu jungen Knaben entstanden ist,
die so allgemein wurde. Aber eine so eigenartige und dem Scheine nach
krause Geschmacksrichtung trug den Sieg über die Strafgesetze, die
außerordentlichen Steuern, die Beschimpfungen und über die Moral und die
gesunde Physis davon. Demnach muß dieser Reiz ja allgebietend gewesen sein.
Diese krause Leidenschaft hat einen Ursprung, der mich sehr eigentümlich
anmutet.

Ich glaube, daß das Unvermögen, mit dem manchmal die Natur jemanden
schlägt, sich mit zügellosen Temperamenten verbündete, um sich zu kräftigen
und fortzupflanzen. Nichts ist einfacher.

Unvermögen ist immer ein sehr schimpflicher Makel gewesen. Bei den
Orientalen hatten die mit diesem Stempel der Schande bezeichneten Männer
den brandmarkenden Titel: Eunuchen des Himmels, Eunuchen der Sonne, von
Gottes Hand erschaffene Eunuchen. Die Griechen nannten sie Invaliden. Die
Gesetze, die ihnen Frauen zusprachen, erlaubten diesen Frauen auch, sie zu
verlassen. Die zu diesem zweideutigen Zustande, der in seinen Anfängen sehr
selten aufgetreten sein muß, verdammten Männer, die von beiden
Geschlechtern in gleicher Weise verachtet wurden, sahen sich verschiedenen
Demütigungen ausgesetzt, die sie zu einem finsteren und zurückgezogenen
Leben zwangen. Die Notwendigkeit gab ihnen mancherlei Mittel ein, all die
zu beseitigen und sich schätzenswert zu machen. Losgelöst von den unruhigen
Regungen der fremden Liebe, der Physis, der Selbstachtung, unterwarfen sie
sich dem Willen anderer und wurden als so ergeben, so bequem erfunden, daß
jedermann sie haben wollte. Der wütendste der Despotismen vermehrte ihre
Zahl sehr bald; Väter, Herren, Herrscher maßten sich das Recht an, ihre
Kinder, ihre Sklaven, ihre Untertanen diesem zweideutigen Stande
zuzuführen. Und die ganze Welt, die seit Anbeginn nur zwei Geschlechter
kannte, sah die zu ihrem Erstaunen unmerklich in drei beinahe gleiche Teile
geteilt.

Wunderlichkeit, Überdruß, Ausschweifung, Gewohnheit, besondere Gründe, eine
geheuchelte oder kühne Philosophie, Armut, Habsucht, Eifersucht, Aberglaube
wirkten bei dieser ungewöhnlichen Umwälzung mit. Aberglaube, sage ich, weil
die herabwürdigendsten, lächerlichsten, grausamsten Handlungen stets von
gallsüchtigen Fanatikern ausgedacht sind, die traurige, düstere, unbillige
Gesetze diktieren, bei denen Beraubung Tugend und Verstümmelung Verdienst
ausmacht.

Bei den Römern wimmelte es von Eunuchen. In Asien und Afrika bedient man
sich ihrer noch heute zur Bewachung der Weiber; in Italien hat diese
Scheußlichkeit die Vollendung eines eitlen Talents zum Gegenstande. Am Kap
schneiden die Hottentotten nur eine Testikel aus, um, wie sie sagen,
Zwillinge zu vermeiden. In vielen Ländern verstümmeln die Armen sich, um
keine Nachkommenschaft zu haben, damit ihre unglücklichen Kinder nicht
eines Tages das doppelte Elend verspüren: des Hungertodes zu sterben oder
die Ihrigen ihn sterben zu sehen. Es gibt so viele Arten von Eunuchen!

Wenn man nur die Vollkommenheit der Stimme in Betracht zieht, entfernt man
lediglich die Testikeln; die Eifersucht aber in ihrem grausamen Mißtrauen
schneidet alle zur Fortpflanzung dienenden Teile fort. Mit ziemlich
sicherem, gutem Ausgange kann man das nur vor der Geschlechtsreife tun;
dabei gibt's doch noch viele Gefahren. Nach dem fünfzehnten Lebensjahre
kommt kaum der vierte Teil mit dem Leben davon. Welch schreckliche Wunde
hat man der Menschheit beigebracht! Die berühmtesten sind Aetiopier; sie
sind so häßlich, daß Eifersüchtige sie mit Gold aufwiegen. Die vollkommen
Unfähigen nennen sich Kanaleunuchen, weil sie, ihrer Rute beraubt, die den
Wasserstrahl nach draußen führt, sich genötigt sehen, sich einer
Ergänzungsröhre zu bedienen, da sie den Strahl nicht wie die Weiber
loslassen können, deren Vulva im Besitz ihrer vollen Spannkraft ist. Die
hingegen nur ihrer Testikeln beraubt sind, erfreuen sich jeglicher Heizung,
die die Begierde entflammt, und können sich in gewissem Sinne sehr fähig
nennen (besonders wenn man sie erst operiert, nachdem ihr Organ sich
vollkommen entwickelt hat)[A], doch mit der betrüblichen Nebenerscheinung,
daß, da sie sich niemals befriedigen können, die venerische Hitze bei ihnen
in eine Art Wut ausartet; sie beißen die Weiber, die sie mit kostbarer
Beständigkeit lieben.

[Fußnote A: Ergo expectatos: ac jussos crescere primium. Testiculos,
postquam coeperunt esse bilibres, Tonsoris ducimo tantum capit Heliodorus.
(Iuv. I, 2).

Man möge im 365. bis 379. Verse dieser Satyre über den Vorzug nachlesen,
den die römischen Damen den Eunuchen gaben, und welchen Vorteil sie aus
ihnen zogen.]

Wie man sieht, hat diese Eunuchenart den doppelten Vorteil, ohne Gefahr den
Freuden der Weiber und den entarteten Geschmacksrichtungen der Männer zu
dienen. Ehedem wurden alle Knaben Georgiens an Griechen verkauft und die
Mädchen bevölkerten die Serails. Man versteht, daß man in diesem schönen
Klima ebenso viele Ganymede wie Venusse findet; und wenn irgend etwas diese
Leidenschaft in den Augen derer, die ihr nicht frönen, entschuldigt, wird
es zweifelsohne die unvergleichliche Schönheit dieser Modelle sein.

Bekanntlich versteht man heute unter dem Worte: die Sünde wider die Natur
alles, was auf die Nichtfortpflanzung der Art Bezug nimmt, und das ist
weder richtig noch gut gesehen. Sodomie, in ihrer Übereinstimmung mit der
Stadt der heiligen Schrift, zum Exempel ist sehr verschieden von einer
einfachen Pollution. Obwohl dieser seltsame Geschmack, den man gleich
vielen anderen mit dem Worte: Entartung bezeichnet, hauptsächlich in den
zivilisiertesten Ländern verbreitet gewesen ist, bringt die Geschichte
nichts Stärkeres vor, als in der heiligen Schrift berichtet worden ist.
Alle die Städte der Pentapolis wurden derartig unsicher von ihm gemacht,
daß kein Fremdling dort erscheinen konnte, der nicht seinen Begierden zur
Beute fiel. Die beiden Engel, welche Loth besuchen wollten, wurden
augenblicks von einer Volksmenge überfallen[A]. Vergebens gab Loth ihr
seine Töchter preis. Diese ungewöhnliche Handlung gastfreundschaftlicher
Tugend hatte keinen Erfolg. Die Sodomisten hatten Männerhinterteile
nötig[B] und die Engel entrannen ihnen nur der plötzlichen Finsternis
zufolge, welche die Zuchtlosen daran hinderte, einander zu erkennen.

[Fußnote A: Genesis XIX, 4. Aber ehe sie sich legten, kamen die Leute der
Stadt Sodom, und umgaben das Haus, jung und alt, das ganze Volk aus allen
Enden . . . 4 . . . Ut cognoscamus eos.]

[Fußnote B: Die Sodomiter dachten wahrscheinlich wie ein moderner hoher
Herr. Ein vertrauter Kammerdiener teilte ihm mit, daß auf der Seite, die er
bevorzuge, seine Geliebte genau so aussähe wie seines Herrn Ganymede
. . . was man für Lasten Goldes nicht haben könnte; er könnte . . . die
Weiber . . . »Weiber,« rief der Herr, »das ist gerade so wie wenn du mir
eine Hammelkeule ohne Knochen auftragen wolltest!«]

Dieser Zustand hielt nicht lange an. Denn zwölf Stunden später ging alles
in einem Schwefelregen unter, bis auf Loth und seine Töchter, die, in einer
Höhle verborgen, glaubten, daß die Welt im Feuer vergehen wollte, wie sie
bei der Sintflut in Wasser ersäuft worden war. Und die Furcht, keine
Nachkommenschaft zu haben, bestimmte die Töchter, die anscheinend nicht auf
die Folgen ihrer frischen Schändung rechneten, so schnell wie möglich von
ihrem Vater welche zu erlangen. Die Ältere widmete sich als erste diesem
frommen Opfer; sie legte sich auf den Biedermann Loth, den sie berauscht
gemacht hatte, ersparte ihm alle Mühe bei diesem von der Liebe zur
Menschheit dargebrachten Opfer und gebrauchte ihn, ohne daß er etwas davon
merkte[A]. In folgender Nacht tat ihre Schwester desgleichen; und der gute
Loth, der ebenso leicht zu täuschen wie schwer zu erwecken gewesen zu sein
scheint, hatte mit diesen unfreiwilligen Handlungen so großen Erfolg, daß
seine Töchter neun Monate nach diesem Erlebnisse zwei Knaben zur Welt
brachten, Moab, den Gebieter des Moabiterstammes[B], und Ammon, den der
Ammoniter.

Unabhängig von der ausdrücklichen Zeugenschaft des Apostel Paulus[C] weiß
man, daß die Römer sehr weit gingen in den Ausschweifungen der Päderastie.
Bemerkenswert aber ist, daß nach den Worten des großen Apostels die Weiber
dem Vergnügen wider die Natur größeren Vorzug einräumten als dem, das sie
herausfordern. -- Et feminae imitaverunt naturalem usum in eum usum qui est
contra naturam: Im zweiundzwanzigsten Verse des siebenten Kapitels unten
auf der Seite liest man diese Worte. Und der folgende Vers hat Caravaggio
den Gedanken zu seinem Rosenkranz eingegeben, der sich im Museum des
Großherzogs von Toskana befindet. Man sieht da etwa dreißig eng
verschlungene Männer (turpiter ligati) im Kreise, die sich mit der
wollüstigen Glut umarmen, welche der Maler seinen zügellosen Kompositionen
zu geben wußte.

[Fußnote A: Genesis XIX, 33: Dormivit cum patre, at ille non sensit ne
quando accubuit filia, nec quando surrexit.]

[Fußnote B: Moab war der Sohn der ersteren, Ammon wurde von der zweiten
geboren.]

[Fußnote C: Apostel Paulus an die Römer I, 27: Masculi, delicto naturali
usu faeminae as exarserunt in desiriis suis in invicem, masculi in
masculos, turpitudinem operantes let mercidem quam oportuit erroris sui in
somatipsis recipientes.]

Im übrigen ist die Päderastie auf dem ganzen Erdball bekannt gewesen:
Reisende und Missionare beglaubigen es. Letztere berichten sogar einen Fall
dreifacher Sodomie, der Doktor Sanchez' Scharfsinn in Verwirrung gesetzt
und gewetzt hat. Hier ist er:

Marco Polo hat in seiner geographischen Beschreibung, die 1566 gedruckt
worden ist, die Schwanzmenschen des Königreichs Lambri beschrieben. Struys
hatte von denen der Insel Formosa und Gemelli Carreri von denen der Insel
Mindors, in der Nähe von Manilla, gesprochen. So viele Autoritäten waren
mehr als hinreichend, um die jesuitischen Missionare zu bestimmen,
vorzugsweise in diesem Lande Bekehrungen zu unternehmen. Tatsächlich
brachten sie welche von diesen Schwanzmenschen mit, die infolge einer
Verlängerung des Steißbeins wirklich Schwänze von sieben, acht und zehn
Zoll trugen, die empfindlich waren und, was ihre Beweglichkeit anlangte,
alle Bewegungen machten, die man einen Elefantenrüssel vollführen sieht.
Nun legte sich einer dieser Schwanzmänner zwischen zwei Weiber schlafen,
von denen eine, die im Besitz einer großen Clitoris war, es so einrichtete,
daß sie ihre Clitoris päderastisch unterbrachte, während der Schwanz des
Insulaners sieben Zoll in das legitime Gefäß ragte. Der Insulaner -- er war
recht gefällig -- ließ es geschehen und näherte sich, um alle seine
Fähigkeiten in Wirksamkeit zu bringen, der anderen Frau, und erfreute sich
ihrer, wo die Natur dazu einladet . . . Das war gewißlich eine herrliche
Gelegenheit zur Übung seiner Talente für den Fürsten der Kasuistiker.

Sanchez urteilt: »Was den ersten Fall anlangt,« sagte er, »die doppelte,
wenngleich in ihren Endzwecken unvollständige Sodomie, weil weder Schwanz
noch Clitoris das Trankopfer vollziehen konnten, so handelten sie in nichts
wider den Willen Gottes und die Stimme der Natur; im zweiten Falle handelte
es sich um einfache Hurerei.«

Ich denke mir, ähnliche Schwänze würden mehr als einem ersprießlichen
Zwecke in Paris dienen, wo die Verbreitung der Päderasten beträchtliche
Fortschritte macht, wenn sie auch weniger blüht als zu Zeiten Heinrichs
III., unter dessen Herrschaft Männer sich gegenseitig unter den Portiken
des Louvre herausforderten. Bekanntlich ist diese Stadt ein Muster der
Polizeiverwaltung. Infolgedessen gibt es öffentliche Orte, die zu diesem
Treiben bestimmt sind. Die jungen Männer, die sich dieser Profession
widmen, sind sorgfältig in Klassen geteilt; denn die reglementarischen
Systeme erstrecken sich auch bis dahin. Man prüft sie. Die zu handeln und
leiden verstehen, die schön, rosig, wohlgebaut, fleischig sind, werden den
großen Herren aufgespart, oder sie lassen sich teuer von Bischöfen und
Finanzmännern bezahlen. Die, welche ihrer Testikeln beraubt sind, oder wie
der Kunstausdruck lautet (denn unsere Sprache ist keuscher als unsere
Sitten), die kein Webergewicht haben, aber geben und empfangen, bilden die
zweite Klasse. Sie sind ebenfalls teuer, weil sich die Weiber ihrer
bedienen, während sie den Männern dienen. Die keiner Erektion mehr fähig,
weil sie zu verbraucht sind, obwohl sie alle zum Vergnügen notwendigen
Organe haben, schreiben sich als Nur-Patienten ein, und aus ihnen setzt
sich die dritte Klasse zusammen. Wer ihren Vergnügungen vorsitzt, tritt den
Wahrheitsbeweis ihrer Ohnmacht an. Zu diesem Zwecke legt man sie ganz nackt
auf eine am unteren Ende offene Matratze, zwei Mädchen liebkosen sie nach
bestem Können, während eine dritte den Sitz des venerischen Verlangens mit
frischen Brennesseln schlägt. Nach viertelstündigen derartigen Versuchen
führt man in ihren Anus roten spanischen Pfeffer ein, der eine
beträchtliche Reizung ausübt. Auf die durch die Brennesseln hervorgerufenen
Hitzblattern streicht man scharfen Caudebecer Senf und hält die Eichel in
Kampfer. Die all diesen Prüfungen widerstehen und keine Spur von Erektion
aufzuweisen haben, dienen als Patienten für dreifachen Preis. O, wie recht
tut man, die Aufklärungsfortschritte unseres philosophischen Jahrhunderts
zu rühmen!



Behemah


Unzucht mit Tieren, -- Dieser Titel ist dem Geiste zuwider und beschimpft
die Seele. Wie ist's möglich, sich ohne Abscheu vorzustellen, daß es einen
so verderbten Geschmack in der menschlichen Natur geben kann, wenn man
bedenkt, wie sehr sie sich über alle Lebewesen zu erheben vermag? Wie sich
klar machen, daß ein Mensch sich so hat wegwerfen können? Was, alle Reize,
alle Wonnen der Liebe, all ihren Überschwang . . . hat er einem
verächtlichen Tiere vor die Füße legen können! Und der Physis dieser
Leidenschaft, diesem begehrenden Fieber, das auf solche Abwege geraten
kann, haben die Philosophen ohne jegliches Schamerröten die Moral der Liebe
unterordnen können! »Allein ihre Physis ist gut«, haben sie gesagt[A]. --
Nun, schön, lest Tibull und lauft dann und schaut euch diese Physis in den
Pyrenäen an, wo jeder Hirt seine begünstigte Ziege hat, und wenn ihr die
scheußlichen Vergnügungen des rohen Bergbewohners genugsam betrachtet habt,
wiederholt noch einmal: »In der Liebe ist einzig die Physis gut.«

Ein sehr philosophisches Gefühl nur kann einen verpflichten, seine Augen
einen Augenblick auf einem so seltsamen Gegenstande ruhen zu lassen, weil
dies Gefühl, indem es Kraft gibt, alle Gedanken sich aus dem Kopf zu
schlagen, welche Erziehung, Vorurteile und Gewohnheit uns Zug für Zug
einprägen, mehr als eine Ansicht, nach der man sich richten kann, mehr als
eine Erfahrung gibt, deren Ergebnisse nützlich und seltsam werden können.

[Fußnote A: Buffon.]

Die besondere Form, durch welche die Natur Mann und Weib charakterisiert
hat, beweist, daß der Geschlechtsunterschied nicht von einigen
oberflächlichen Verschiedenheiten abhängt, sondern daß jedes Geschlecht das
Resultat vielleicht so vieler Verschiedenheiten ist, wie es Organe im
Menschenleibe gibt, wennschon sie nicht alle in gleicher Weise sinnlich
wahrnehmbar sind. Unter denen, die auffallend genug sind, um sich bemerkbar
zu machen, gibt es welche, deren Nutzen und Zweck nicht genau festgestellt
worden ist. Hängen sie im wesentlichen vom Geschlechte ab, oder sind sie
eine notwendige Folge der Anlage der Hauptbestandteile[A]?

Das Leben heftet sich an alle Formen, behauptet sich jedoch mehr in den
einen als in den anderen. Die widernatürlichen menschlichen Produkte haben
mehr oder weniger Leben, die aber, die es in allzu ungewöhnlicher Weise
sind, gehen bald zugrunde. So wird die so weit wie möglich aufgeklärte
Anatomie entscheiden können, bis zu welchem Punkte man Ungeheuer sein, will
sagen, von der seiner Art angemessenen Gestaltung sich entfernen kann, ohne
die Fortpflanzungsfähigkeit zu verlieren, und bis zu welchem Punkte man es
sein kann, ohne die, sich selbst zu erhalten, zu verlieren. Das Studium der
Anatomie ist selbst noch nicht auf dieses Feld gelenkt worden, wozu man
diesen Irrtum der Natur oder vielmehr diesen Mißbrauch seiner Begierden und
Fähigkeiten, die viehische Handlungen veranlassen, benutzen könnte.

[Fußnote A: Die Krümmung des Rückgrats zum Exempel bei einem Buckligen
zieht die Unordnung der anderen Teile nach sich, was ihnen allen eine Art
von Ähnlichkeit gibt, die man Familienähnlichkeit nennen könnte.]

Die widernatürlichen Produkte verschiedener Tiere bewahren eine besondere
Übereinstimmung mit beiden Arten, indem sie allmählich die
Fortpflanzungsfähigkeit verlieren. Die widernatürlichen Produkte der
Menschheit sollten uns überdies lehren, bis zu welchem Punkte die
vernunftbegabte Seele sich, wenn man so sagen kann, auf die sinnliche Seele
überträgt oder sich in ihr entwickelt. Es ist merkwürdig, daß die
Wissenschaft solche Nachforschungen außer Acht gelassen hat.

Der wesentlich begründende Teil unseres Seins, der uns in der Hauptsache
vom Tier unterscheidet, ist, was wir Seele nennen. Ihr Ursprung, ihre
Natur, ihre Bestimmung, der Ort, wo sie ihren Sitz hat, sind ein
unerschöpflicher Quell für Probleme und Meinungen. Die einen lassen sie
beim Tode zugrunde gehen, andere trennen sie von einem Ganzen, mit dem sie
durch Ausgießung vereinigt, wie das Wasser einer schwimmenden Flasche,
deren Inhalt, wenn man sie zerbricht, sich mit der Wassermenge vereinigen
wird. Diese Ideen sind ins Unendliche abgeändert worden. Die Pythagoräer
gaben die Ausgießung nur nach den Wanderungen zu; die Platoniker
vereinigten die lauteren Seelen und reinigten die anderen in neuen Körpern.
Von da gehen die beiden Seelenwanderungsarten aus, die diese Philosophen
lehren.

Was die Streitigkeiten über die Natur der Seele anlangt, so sind sie ein
weites Feld der menschlichen Narrheiten; Narrheiten, die selbst ihren
eigenen Autoren unverständlich sind. Thales behauptet, die Seele bewege
sich in sich selber, Pythagoras, sie sei ein Schatten, der mit der
Möglichkeit des in sich selbst Bewegens begabt sei. Plato hält sie für eine
geistige Substanz, die sich mit harmonischer Regelmäßigkeit bewege.
Aristoteles, mit seinem barbarischen Worte Entelechie bewaffnet, erzählt
uns von dem Einklang der Gefühle insgesamt. Heraklit hält sie für eine
Ausdünstung, Pythagoras für eine Absonderung der Luft, Empedokles für ein
Gemisch der Elemente, Demokrit, Leukipp, Epikur für eine Mischung von, ich
weiß nicht welchem Feuer, ich weiß nicht welcher Luft, von, ich weiß nicht
welchem Wind und einem anderen Vierten, dessen Name mir nicht bewußt ist.
Anaxagoras, Anaximenes, Archelaus setzten sie aus dünner Luft zusammen.
Hippones aus Wasser, Xenophon aus Wasser und Erde, Parmenides aus Feuer und
Erde, Boetius aus Feuer und Luft, Critius brachte sie ganz einfach im Blute
unter, Hippokrates sah in ihr nur den im ganzen Körper ausgedehnten Geist,
Mark-Antonin hielt sie für Wind, und Kritolaus, durchschneidend, was er
nicht auflösen konnte, nahm eine fünfte Substanz an.

Man muß zugeben, daß eine derartige Nomenklatur nach Parodie aussieht, und
möchte beinahe glauben, daß diese großen Geister sich über die Majestät
ihres Stoffes lustig machten, wenn man sieht, daß das Resultat ihres
Nachdenkens so lächerliche Definitionen waren, wenn man, nur die
berühmtesten Modernen lesend, hinsichtlich dieser Materie klarer sähe als
durch die Träumereien der Alten. Das bemerkenswerteste Resultat ihrer
Meinungen in dieser Art ist, daß man bis auf unsere modernen Dogmen niemals
die geringste Idee von der Geistigkeit der Seele gehabt hat, ob man sie
gleich aus unsäglich zarten Bestandteilen zusammensetzte[A]. Alle
Philosophen haben sie für materiell gehalten, und man weiß, was beinahe
alle über ihre Bestimmung dachten. Wie dem auch sein möge, theoretische
Narrheiten, selbst geistvolle Hypothesen werden uns nimmer ebensogut
unterrichten wie gut geleitete physische Experimente.

Damit will ich noch nicht glauben, daß sie uns lehren können, welches die
Natur der Seele oder der Ort ist, wo sie haust; aber die Abstufungen ihrer
Schattierungen können unsäglich seltsam sein, und das ist das einzige
Kapitel ihrer Geschichte, das uns zugänglich zu sein scheint.

Unendlich kühn würde die Behauptung sein, daß Tiere nicht denken können,
obwohl der Körper unabhängig von dem, was man Seele nennt, das Prinzip des
Lebens und der Bewegung besitzt. Der Mensch selber ist oft Maschine: ein
Tänzer macht die verschiedensten, in ihrer Gesamtheit geordneten Bewegungen
in sehr genauer Weise, ohne im geringsten auf jede dieser Bewegungen im
einzelnen acht geben zu können. Der ausübende Musiker tut fast ein
gleiches: der Willensakt spricht nur mit, um die Wahl von dieser oder jener
Weise zu treffen. Der Anstoß wird den tierischen Gemütern gegeben, das
übrige vollzieht sich, ohne daß sie dabei denken. Zerstreute Menschen,
Somnambulen verharren oft in einem wahrhaft automatischen Zustande. Die
Bewegungen, die für die Bewahrung unseres Gleichgewichts sorgen, sind
gewöhnlich ganz unwillkürlich, Geschmacksrichtungen und Abneigungen gehen
bei Kindern dem Urteile voraus. Ist die Wirkung äußerer Eindrücke auf
unsere Leidenschaften, ohne Hilfe eines Gedankens, einzig durch die
wunderbare Übereinstimmung der Nerven und Muskeln nicht sehr unabhängig von
uns? Und doch verbreiten all diese körperlichen Bewegungen einen sehr
entschiedenen Ausdruck im Gesichte, das in ganz besonderem Einklange mit
der Seele steht.

[Fußnote A: Man weiß, wie sehr die Kirchenväter selber geteilter und
schwankender Ansicht über diese Materie gewesen sind; Sankt Irenäus sagt
ohne irgendwie zu zaudern, daß die Seele ein Hauch sei, analog dem Körper,
den sie bewohne, und daß sie unkörperlich nur in Ansehung der rohen Körper
sei. Tertullian erklärt sie ganz einfach für körperlich. Sankt Bernhard
behauptet in einer sehr merkwürdigen Unterscheidung, daß sie Gott nicht
sehe, daß sie aber des Umgangs mit Jesu Christo pflege.]

Die vom einfach mechanischen Gesichtspunkt aus betrachteten Tiere würden
also schon denen, die ihnen die Gabe des Denkens absprechen, eine große
Zahl Aufschlüsse verschaffen; und es würde nicht sehr schwer zu beweisen
sein, daß ein großer Teil ihrer selbst erstaunlichsten Handlungen der
Denkkraft nicht bedürfte. Wie aber soll man begreifen, daß einfache
Automaten einander verstehen, verabredetermaßen handeln, demselben Zwecke
nacheifern, mit Menschen im Einklang stehen, für Erziehung empfänglich
sind? Man richtet sie ab, sie lernen, man befiehlt ihnen, sie gehorchen,
man droht ihnen, sie fürchten sich, man schmeichelt ihnen, sie sind
zärtlich: kurz, die Tiere zeigen uns eine Menge spontaner Handlungen, bei
denen sie sich als Abbilder der Vernunft und Ungezwungenheit zeigen, um so
mehr als sie minder gleichförmig, abwechslungsreicher, eigentümlicher,
weniger voraussehend, an momentane Gelegenheit gewöhnt sind; ja es gibt
ihrer, die einen entschlossenen Charakter haben, die eifersüchtig,
rachsüchtig, lasterhaft sind.

Eins von beiden muß richtig sein: entweder hat es Gott Vergnügen bereitet,
lasterhafte Tiere zu bilden und uns in ihnen recht hassenswerte Beispiele
zu geben, oder sie haben gleich dem Menschen eine Erbsünde, die ihre Natur
verdorben hat. Der erste Satz steht im Widerspruch mit der Bibel, die sagt,
daß alles, was aus Gottes Hand hervorgegangen ist, gut und vortrefflich
war. Wenn aber die Tiere so waren, wie sie heute sind, wie könnte man
sagen, daß sie gut und vortrefflich waren? Oder ist es gut, daß ein Affe
bösartig, ein Hund neidisch, eine Katze falsch, ein Raubvogel grausam ist?
Man muß sich an den zweiten Satz halten und eine Erbsünde bei ihnen
vermuten; eine grundlose Vermutung, die Vernunft und Religion empört.

Nochmals: es ist also durchaus unmöglich, durch theoretische Schlüsse die
Demarkationslinie zwischen Mensch und Tier zu ziehen. Unsere Seele hat zu
wenige Berührungspunkte, als daß es selbst für die Naturlehre leicht, wäre,
bis zu ihr durchzudringen, nur ihre Substanz und ihre Natur zu streifen;
man weiß nicht, wo man ihren Sitz festlegen soll. Die einen haben
angegeben, sie sei an einem besonderen Orte, von wo aus sie ihre Herrschaft
ausübt. Descartes nahm die große Zirbeldrüse an, Vicussens das eirunde
Zentrum, Lancifi und Herr de la Peyronie den Rauhkörper, andere die
ausgekehlten Körper.

Das Klima, seine Temperatur, die Nahrungsmittel, dickes oder dünnes Blut,
tausend rein physische Ursachen bilden Obstruktionen, die ihre Art des
Seins beeinflussen. So könnte man, die Voraussetzungen weiterführend, die
Wirkungen bis ins Unendliche variieren und an Hand der Ergebnisse beweisen
wie die Erfahrung genugsam zeigt, daß es keinen Kopf gibt, er mag so gesund
sein wie er will, der nicht eine recht verstopfte Röhre hätte.

Seltsam interessant und nützlich würde es also sein, zu erfahren, bis zu
welchem Grade ein durch seine Vermischung mit dem Tiere aus der Menschenart
herabgesetztes Wesen mehr oder weniger vernünftig zu sein vermag. Das ist
vielleicht die einzige Weise, auf die man die Natur umzingeln könnte, der
man so einen Teil ihres Geheimnisses zu entreißen vermöchte. Um aber dahin
zu gelangen, müßte man die Produkte beobachten, ihnen eine passende
Erziehung geben, und diese Arten von Naturerscheinungen sorgsam studieren.
Mutmaßlich würde man aus diesem Wirken mehr Gewinn für den Fortschritt der
Kenntnisse des Menschen ziehen als aus den Bemühungen, Stumme und Taube
sprechen zu lehren und einem Blinden die mathematischen Wissenschaften
beizubringen. Denn die zeigen uns nur die gleiche Natur, ein bißchen
weniger vollkommen in ihren Bestandteilen, da das Subjekt, das man zu
vervollkommnen sich müht, eines oder zweier Sinne ledig ist. Die Frucht
einer Vermischung mit dem Tiere jedoch weist sozusagen eine andere Natur
vor, die aber aus ersterer entstanden ist und würde Licht in verschiedene
der Punkte bringen, um deren Erforschung alle denkenden Wesen so sehr
bemüht sind.

Es ist schwerlich in Zweifel zu ziehen, daß es Produkte der menschlichen
Natur mit den Tieren gegeben hat; und warum sollte es denn keine geben?
Unzucht mit Tieren war bei den Juden so häufig, daß man befahl, die Frucht
mit dem Erzeuger zu verbrennen. Die Jüdinnen hatten vertrauten Umgang mit
Tieren[A], und das ist meiner Meinung nach sehr seltsam. Ich verstehe, wie
ein bäurischer oder verderbter Mann, überwältigt von der Wut des
Bedürfnisses oder den Räuschen der Einbildung sich über eine Ziege, eine
Stute, selbst eine Kuh hermacht, nichts aber kann mich mit dem Gedanken
vertraut machen, daß ein Weib sich von einem Esel den Bauch aufschlitzen
läßt. Indessen lautet ein Vers des Levitikus[B]: »Welches Tier es auch
sei.« Woraus deutlich erhellt, daß die Jüdinnen sich jeder Art von Tieren
ohne Unterschied hingaben, und das ist unfaßbar.

Wie dem auch sein möge, es scheint gewiß, daß es Produkte von Ziegen und
Menschenart gegeben hat. Die Satyre, Faune, all diese Fabelwesen sind eine
sehr bemerkenswerte Folge davon. Satar heißt auf arabisch Ziegenbock. Und
der Sündenbock wird von Moses nur angeordnet, um die Israeliten von der
Vorliebe abzubringen, die sie für das geile Tier hatten[C]. Da im Exodus
gesagt worden ist, daß man der Götter Antlitz nicht sehen könnte, waren die
Israeliten überzeugt, daß sich die Dämonen unter ihrer Gestalt sichtbar
machten[D]; und das ist der [Griechisch: Phasmaxsagon], von dem Jamblique
spricht. Auch im Homer trifft man auf diese Erscheinungen. Manethon,
Dionysius von Halikarnass und viele andere weisen sehr bemerkenswerte
Spuren von diesen ungeheuerlichen Produktionen auf.

[Fußnote A: Exodus XXII, 19. Levitikus VII, 21; XVIII, 23.]

[Fußnote B: Levitikus XX, 15.]

[Fußnote C: Maimonides läßt sich in: der Mohr Nevochin, p. III. c. XLVI,
über den Bockkultus aus.]

[Fußnote D: Levitikus XVII, 7. Exodus XXXIII, 20 und 23.]

Man hat später die Incubusse und Succubusse mit diesen wirklichen Produkten
verwechselt. Jeremias spricht von beängstigenden Faunen[A], Heraklit hat
Satyre beschrieben, die in den Wäldern[B] lebten und sich gemeinsam der
Weiber erfreuten, deren sie sich bemächtigten. Eduard Tyson hat in gleicher
Weise Pygmäen, Cynocephalen und Sphinxe behandelt, dann beschrieb er die
Orangutangs und die Aigapithekoi, welche die Affenklasse bilden, die sich
der menschlichen Art völlig nähert; denn ein schöner Orangutang zum Exempel
ist schöner als ein häßlicher Hottentotte. Münster hat in seinem Werke über
die Genesis und den Livitikus alle diese Monstren aus dem [Griechisch:
dsagomosôr] gemacht und die Dinge sehr viel seltsamer gefunden als die
Rabbiner. Endlich gibt Abraham Seba diesen Faunen[C] Seelen, woraus sich
ergibt, daß man ihre Existenz nicht weiter ableugnen kann.

[Fußnote A: Jeremias L, 39. Faunis sicariis und nicht ficariis, denn
Faune, die Feigen haben, will nichts heißen. Indessen übersetzt er Saci so;
denn die Jansenisten prunkten mit der größten Sittenreinheit; Berruyer aber
hält an sicarii fest und macht seine Faune sehr aktiv.]

[Fußnote B: In seiner Abhandlung: [Griechisch: peri a pisan], Kap. XXV.]

[Fußnote C: In seinem Tseror hammor (Fasciculus myrrhae) betitelten
Werke.]

Über die Centauern und Minotauern liegen wahrlich keine ebenso genauen
Nachrichten vor, aber die Unmöglichkeit besteht nicht mehr, daß es auch
Produkte anderer Arten gegeben hat[A]. Im verflossenen Jahrhundert ist viel
von einem gehörnten Manne die Rede gewesen, den man dem Hofe zeigte. Man
kennt die Geschichte des wilden Mädchens, einer Nonne in Châlons, die noch
lebt und sehr wohl in einem Verwandtschaftsverhältnisse mit den
Waldbewohnern stehen könnte. Der verstorbene Herr Herzog hatte in Chantilly
einen Orangutang, der Mädchen vergewaltigte; man mußte ihn töten. Jedermann
hat gelesen, was Voltaire über die afrikanischen Ungeheuer schrieb. Allem
Anscheine nach ist dieser Erdteil, den man recht wenig kennt, das übliche
Theater dieser widernatürlichen Begattungen. Gewißlich muß man ihre Ursache
in der Hitze suchen, die in diesen Gefilden übermäßiger ist als an jeder
anderen Stelle des Erdglobusses, weil der Mittelpunkt Afrikas, der im
Äquatorialgebiete ist, viel entfernter vom Meere liegt als die anderen
Teile der Erde, die unter gleichen Breitengraden liegen. Die
ungeheuerlichen Paarungen dürften dort also ziemlich üblich sein. Dort mag
die wahre Schule der Veränderungen, der Herabwürdigungen[B] und vielleicht
der physischen Vervollkommnung der Menschenart sein. Ich sage
Vervollkommnung, denn was würde es Schöneres unter den beseelten Wesen
geben als die Form der Centauern zum Exempel?

Unser berühmter Buffon hat in dieser Beziehung alles getan, was ein
Privatmann, der über keine großen Mittel verfügt, sich gestatten kann. Wir
haben die Folge dieser Verschiedenheiten bei den Hundearten, der Paarung
verschiedener Tierarten, in der Geschichte der Produkte der Maulesel, einer
ganz neuen Entdeckung, usw. Aber der große Forscher hat uns seine
Erfahrungen über die Vermischungen der Menschen mit Tieren nicht
mitgeteilt, und sie müßten gedruckt werden, damit die Möglichkeit bestünde,
seine erhabenen Ansichten zu verfolgen, und damit wir, wenn wir ein so
herrliches Genie verlieren, nicht der Früchte seiner Ideen verlustig
gingen.

[Fußnote A: Indessen paßt sich zum Beispiel die Vulva der Kühe weniger dem
männlichen Gliede an als die der Ziege oder der Äffin. Auch werden die
großen Tiere weniger leicht trächtig.]

[Fußnote B: Wenn der König von Loango in Afrika auf seinem Throne sitzt,
ist er von einer großen Schar Zwerge umgeben, die durch ihre Unförmigkeit
bemerkenswert sind. Sie kommen in seinen Staaten sehr häufig vor. Sie sind
nur halb so groß wie die gewöhnlichen Menschen, haben einen sehr dicken
Kopf und sind nur mit Tierhäuten bekleidet. Man nennt sie Mimos oder
Bakkebakke. Wenn sie um den König sind, mischt man weiße Neger der
Kontrastwirkung wegen unter sie. Das muß ein sehr seltsames Schauspiel
abgeben, das zu nichts nutze ist; wenn aber der König von Loango diese
Rassen mischte, würde man vielleicht sehr merkwürdige Resultate erzielen.]

Unzucht mit Tieren ist weiter in Frankreich verbreitet, als man annimmt,
glücklicherweise nicht aus Neigung, sondern aus Bedürfnis. Alle Hirten in
den Pyrenäen sind Tierschänder. Einer ihrer kostbarsten Genüsse ist es,
sich der Nasenlöcher einer jungen Kuh zu bedienen, die zu gleicher Zeit
ihre Testikeln beleckt. In diesen wenig begangenen Gebirgsteilen hat jeder
Hirt seine Lieblingsziege. Man weiß das durch die baskischen Priester. Und
wahrlich gerade durch diese Priester müßte man die geschwängerten Ziegen
überwachen und ihre Produkte sammeln lassen. Der Intendant von Auch könnte
leicht zu diesem Ziele gelangen, ohne das Beichtgeheimnis zu verletzen[A]
(ein böser Religionsfrevel auf alle Fälle), er könnte sich diese
ungeheuerlichen Produkte durch seine Priester verschaffen. Der Priester
würde seinem Beichtkinde seine Geliebte abverlangen, die er dem
Unterabgeordneten einhändigen würde, ohne den Namen des Liebhabers zu
nennen. Ich sehe keine Unannehmlichkeit daraus entstehen, ein Übel, das man
nicht mehr zu verhindern wüßte, zum Nutzen der Fortschritte der Kenntnis
der Menschen auszubeuten.

[Fußnote A: Schade ist es, daß die Römer nicht wie wir die Ohrenbeichte
hatten; sonst würden wir alle ihre kleinen häuslichen Geheimnisse wissen,
wie man unsere weiß. Man würde wissen, ob die Römer ebenso roh die Ehe
entehrten, wie wir es tun. Kurz, wir wissen nicht einmal Einzelheiten über
Unterhaltungen in Bürgerkreisen. Nichts müßte lustiger sein als die
Gespräche einer Familie, die am Morgen dem Priapus geopfert hat. Die jungen
Mädchen und Burschen der Familie müssen den Rest des Tages über merkwürdige
Gedanken gehabt haben.]



Die Anoscopie


Bekanntlich haben in allen Jahrhunderten die Gaukler, Charlatane,
Wahrsager, Politiker oder Philosophen (denn alle Sorten sind darunter
vertreten) mehr oder minder Einfluß ausgeübt. Die unaufhörlich zwischen
Furcht und Verlangen hin- und her geworfene Menschennatur bietet so viele
Fallen für den Gebrauch derer, die ihr Ansehen oder ihr Glück auf der
Leichtgläubigkeit von ihresgleichen aufbauen, daß es stets für sie im
uferlosen Ozeane der menschlichen Narrheiten einige glückliche Entdeckungen
zu machen gegeben hat. Und wenn man es dabei bewenden lassen wollte, die
alten Zaubereien, die verjährten Torheiten in ein neues Gewand zu kleiden
-- dieser Köder steht so herrlich in Einklang mit der unwissenden und
dummen Habgier des Volkes, für das er besonders bestimmt ist, da seine
Wirkung unfehlbar ist --, könnten einige Nichtswisser und Halunken die
Ausüber einer Kunst sein, durch die die Menschen so leicht zu betrügen
sind. Philosophie und eine etwas mehr gepflegte Experimentalphysik reißen
zweifelsohne eine große Anzahl aus ihrem Irrtum, doch stets wird nur ein
kleiner Teil sein, wer sie oder den Fortschritt der Kenntnisse vom Menschen
durchdringen kann.

Das Wort Wahrsager findet man sehr häufig in der Bibel, was die alte
Bemerkung rechtfertigt, daß es unter den heiligen Schriftstellern wenige
oder keine Philosophen gegeben hat. Moses verbietet es strengstens, die
Wahrsager zu befragen. »Wer«, sagt er, »sich nach den Wahrsagern und
Zauberern umsehen wird, indem er Unzucht mit ihnen treibt, dem werde ich
meinen Kopf gegen seinen stoßen!« Es gibt mehrere Arten von Zauberern, die
in der Bibel angezeigt sind.

Chaurnien heißt im Hebräischen so viel wie die Weisen. Dieser Ausdruck aber
war sehr doppelsinnig und ließ verschiedene Bedeutungen von wahrer
Klugheit, falscher, böser, gefährlicher, verstellter Klugheit zu. So gab es
zu allen Zeiten Menschen, die weltklug und geschickt genug waren, um sich
Anzeichen von Weisheit zu ihrem Nutzen, zum Durchsetzen ihrer
Leidenschaften zu geben, um Studium, Wissenschaft und Talent die einzige
Anwendung zu nehmen, die sie ehrt, will sagen zur Erforschung und
Fortpflanzung der Wahrheit.

Die Mescuphinen waren die, welche in geschriebenen Dingen die verborgensten
Geheimnisse errieten; Horoskopsteller, Traumdeuter, Wahrsager gingen ebenso
zu Werke.

Die Carthuminen waren die Zauberer; durch ihre Kunst blendeten sie die
Augen und riefen scheinbar phantastische oder wirkliche Veränderungen bei
den Gegenständen oder in den Sinnen hervor.

Die Asaphinen benutzten Kräuter, besondere Apothekerwaren und Opferblut für
ihre abergläubischen Handlungen.

Die Casdinen lasen die Zukunft aus den Gestirnen; sie waren die Astrologen
jener Zeiten.

Diese ehrenwerten Leute, die sicherlich unsere Comus nicht aufwogen, waren
in sehr großer Anzahl vorhanden. Sie hatten an den Höfen der größten Könige
der Welt einen ungeheuren Einfluß. Denn der Aberglaube, der den Despotismus
so gut bediente, hat sich immer seinen Gesetzen unterworfen, und am Busen
dieses schrecklichen Bundes, der alle Leiden der Menschheit mit sich
brachte, hat der Triumph des Aberglaubens stets geblüht. Die Diener der
Religion waren zu geschickt, als daß sie den geringsten Teil ihrer Macht
aus den Händen gegeben hätten: mit Sorgfalt wachten sie über alles, was
Bezug auf das Wahrsagen hatte, sie gaben sich in jeder Beziehung für die
Vertrauten der Götter aus und umgürteten sich leicht das Stirnband der
Meinung der Menschen, die nichts wissen, ja nichts von der Weisheit ahnen,
die beinahe das letzte ist, worauf des Menschen Eifer sich stürzt.

Von allen Völkern, die sich unter das Joch des Aberglaubens erniedrigt
haben, ist keines ihm mehr zugetan gewesen als das der Juden. In ihrer
Geschichte würde man eine unendliche Fülle von Einzelheiten über ihre
närrischen und frevelhaften Verfahren zusammenstellen können. Die Gnade,
die Gott ihnen erwies, indem er ihnen Propheten sandte, um sie seinen
Willen zu lehren, wurde für diese plumpen und neugierigen Menschen eine
Falle, der sie nimmer entgingen. Das Ansehen der Propheten, ihre Wunder,
der freie Zutritt, den sie bei den Königen hatten, ihr Einfluß auf
öffentliche Entscheidungen und Angelegenheiten stellten sie dermaßen hoch
in der Menge, daß die Begier, teilzuhaben an diesen Auszeichnungen, indem
man sich die Gabe der Weissagung anmaßte, zu einer so verheerenden
Leidenschaft sich auswuchs, daß, wenn man von Ägypten gesagt hat, dort sei
alles Gott, es eine Zeit gab, wo man von Palästina sagen konnte, alles dort
sei Prophet gewesen. Zweifelsohne gab es mehr falsche als wahre; man weiß
sogar mit aller Bestimmtheit, daß die Juden besondere Zauber und
Zaubertränke hatten, um die Prophetengabe einzuflößen, zu denen sie
menschliches Sperma, Menstrualblut und eine wahre Musterkarte anderer
ebenso nutzlos wie ekelhaft zu verschlingender Dinge benutzten. Wunder aber
sind in den Augen des Volkes eine so leicht zu handhabende Sache, und die
fromme Dunkelheit der Reden, der apokalyptische Ton, der schwärmerische
Akzent wirken so mächtig, daß die Erfolge der wahren und falschen
Propheten, die ihre Zuflucht zu den Künsten und okkulten Wissenschaften
nahmen, sich die Wage hielten. Aus allem schöpften sie Hilfsquellen, und es
gelang ihnen, Altar gegen Altar zu errichten.

Moses selber sagt uns im Exodus, daß Pharaos Zauberer wahre oder falsche
Wunder bewirkt hätten, daß aber er, der Abgesandte des lebenden Gottes und
von dessen Allmacht unterstützt, ihrer sehr viel wirksamere ins Werk
gesetzt hätte, die Ägypten schwer zu Boden gedrückt haben, weil das Herz
seines Königs verhärtet war. Wir müssen sie fromm glauben und uns vor allem
beglückwünschen, nicht Zuschauer dabei gewesen zu sein. Heute, wo die
Illusion derer, die da Taschenspielerkünste machen, alles, was die Mechanik
vorweist und was sehr geeignet ist, zu überraschen und irrezuführen, die
erstaunlichen Geheimnisse der Chemie, die zahllosen Wunder, die das Studium
der Natur und die schönen Versuche bewirkt haben, die tagtäglich einen
kleinen Teil des Schleiers lüften, der ihre geheimsten Handlungen bedeckt,
heute sage ich, wo wir von all dem bis zu einem bestimmten Grade
unterrichtet sind, stünde es zu befürchten, daß unser Herz sich verhärtete
wie das des Pharao; denn wir kennen unendlich viel weniger den Dämon als
die Geheimnisse der Physik, und wie man bemerkt hat, scheint es, daß dank
dem Geschmack an der Philosophie, der uns nach und nach die selbst bisher
unübersteigbarsten Schranken berennen und überwinden ließ, das Reich des
Dämons alle Tage mehr zusammensinkt.

Vielleicht würde die möglichst detaillierte Geschichte der Seher,
Ränkeschmiede, Propheten und ihrer Aufführung und Wahrsagereien jeder Art,
beschrieben oder durch das strenge und scharfsichtige Auge eines
Philosophen enthüllt, ein sehr seltsames Buch ergeben. Doch unter allen
denen, die er den geöffneten Augen der Nationen vorführen könnte, würde es
keine wunderlichere als die geben, die vor einer traurigen Katastrophe eine
Gesellschaft bewahrte, welche ihres Eifers für die Verbreitung des Glaubens
wegen berühmt ist und die, zu überzeugt, daß dieser Glaube genüge, um das
Dunkel der Zukunft zu durchdringen, mit einem sehr unklugen Leichtsinn in
eine Verpflichtung einging, die sie ohne die unvermutete Hilfe eines sehr
seltsamen Horoskopes nicht würde erfüllt haben können.

Eine nach China gesandte Jesuitenschar predigte dort die wahre Religion,
als eine furchtbare Dürre das Kaiserreich in ein ungeheures Grab verwandeln
zu wollen schien. Die Chinesen sollten umkommen; und mit ihnen die
Jesuiten, die vergebens von dem Despoten angerufen wurden, hätten sie nicht
ein Wunder, das sie mit erstaunlichem Scharfsinn voraussagten und das die
Gesellschaft Jesu in diesen trostlosen Gefilden für immer berühmt gemacht
hat, bewirkt. Ein moderner Dichter hat diese Anekdote in einer reizvolleren
Weise, als wir es tun könnten, erzählt, und wir beschränken uns darauf,
seine Verse abzudrucken, ohne seine Ungebundenheiten zu billigen:

   Des großen Loyola kühne Sprossen,
   Die euch zerschmettert hat Port Royal,
   Euch, die mit Krieg umlauert' unverdrossen,
   Auf Nicolaus sich stützend, einst Pascal;
   Ihr, die ihr Romas Waffen für euch nützend,
   In Arnauld grifft die Augustiner an,
   Und die Gemeinheit eurer Plane stützend,
   Auf ihn herabzogt schweren Kirchenbann,
   Die an Quesnel ihr, Bérules würdigem Sohn,
   Euch oft mit Peitschenhieben bitter rächtet;
   Aus seinen Büchern lesend voller Hohn
   Gefühle, die Molina einst geächtet,
   Habt ihr Clemens den elften aufgebracht,
   Daß er den Brand warf auf sein mächtiges Buch.
   Ihr, die ihr euch nach China aufgemacht
   Um Christi Glauben -- heilig der Versuch --
   An des Confucius Stelle dort zu setzen,
   Dem in Pagoden man mit listigem Wort
   Zweideutig dient, so wie es Priester schätzen.
   Verderber der Moral ihr fort und fort,
   Die ihr erweitert stets des Heiles Pfade
   Und die ihr, leitend auf dem Blumensteg
   Die Büßer, die euch schickt des Himmels Gnade,
   Unkraut sät aus auf Gottes Feld und Weg.
   Ihr, des Jahrhunderts listige Schmeichlerschar,
   Des Lugs und Trugs elende Künstler ihr,
   Maskiert seid ihr, dennoch der Maske bar
   Für jeden, doch willkommen dort und hier,
   (Kein Ort ist auf der ganzen Erdenrunde
   Wo ihr nicht eure dunkle Rolle spielt).
   Gebt von den Mitteln uns doch, bitte, Kunde,
   Durch die des Trugs Kunst ihr so gut erzielt
   Beim Christenvolke wie bei allen Heiden!
   Wenn eurem Märtyrerbuche glaubt mein Mut,
   In dem die Lüge prunkt mit euren Leiden,
   Dann rötet Indien sich von eurem Blut.
   Orakelt da auf einem Dreifuß kühn,
   Und der auf Wunder gierige Heide sieht
   Sie nach dem Willen seiner Wünsche blühn.
   Der hagre Tod, bleifarben ist er, zieht
   Die Hand von seiner Beute, wenn ihr's wollt.
   Durch euch das Blut, das er gerinnen läßt,
   In allen Adern neubelebend rollt.
   Auf den Befehl von einem Knirpse preßt
   Der Wolken Blau zu Regen sich zusammen.
   Ihr macht des Windes Brausewut zu nichte.
   Ein Wort von euch, der Blitz hört auf zu flammen.
   Und darauf schrieb ich nieder die Geschichte,
   Ihr Ehrenwerten, die ihr hören sollt:
   Nach Lima, in Golconda, wo die Erde
   Den reichen Stein in Flusses Sande rollt,
   (Man schleift ihn, daß zurückgestrahlet werde
   Das Licht vielhundertfach) kam eine Schar
   Ignatiusschüler, pflanzte Christi Wort
   In der Indianer Seele wunderbar.
   Die Söhne nun an Indiens Uferbord
   Katechisierten wahrlich sie sehr fein.
   Die Franziskaner, die mit ihnen kamen,
   Weihten die Weiber in die Lehre ein;
   Herrlich ging auf des Christenglaubens Samen
   Dank dieser Teilung, so daß unser Gott
   Die neue Erbschaft trat mit Prächten an.
   Die Macht wuchs ständig, und es ward ein Spott
   Der Dämon, jener feiste Broncemann,
   Den Bonzentorheit dort anbeten ließ,
   Durch des Franziskus und Ignatius Sprossen;
   Und seine Rechte schwanden überdies.
   Die neuen Pflanzen aber dort genossen
   Gar vieler Gottesgnaden Honigseim.
   (Doch der sichtbaren Gnade süße Last
   Nur spärlich troff, war zäh wie Vogelleim,
   Der kleine Sänger fesselt an den Ast.)
   Dank mancher schönen Worte, guter Streiche,
   Hielt man für Heilige sie, und sie verehrt
   Das Volk, das sie bekehrt in jenem Reiche.
   Golcondens Herrscher wurde das gelehrt.
   Erzheide war der, der von seinem Teufel
   So gut bedient war, daß er immer den
   Unreinen Geist anbetet sonder Zweifel.
   Die neu'n Apostel wollte er nun sehn,
   Die seines Teufels Nebenbuhler waren.
   Er glaubte, daß sie ihm Orakel sagen,
   Ihm wie Herodes Wunder offenbaren.
   Das Kreuz vor ihn die weisen Patres tragen
   Und kündigen von dem, der für uns starb,
   Und lästern schnöde Satans Götzenbild.
   Des Königs Laune aber das verdarb,
   Und ihre Reden machten bald ihn wild.
   »Ihr Herrn,« sprach er, »wenn man so lacht der Götter
   Und einen neuen Götzendienst preist an,
   Stützen sich auf Beweise wohl die Spötter. --
   Sechs Monde schon mein armes Land gewann
   Kein Tröpfchen Regen. Ich verlange nun
   Von euch, daß Euer Götze regnen läßt,
   Und sollt' er's nach drei Tagen Frist nicht tun,
   So nehm' ich Euch als böse Lügner fest,
   Bedenkt das!« Unsre Kuttenträger schrien
   Vergebens, daß das Gott versuchen hieße;
   Den König überzeugte nicht ihr Mühn.
   »An solchem Zeichen sich erkennen ließe,«
   So er, »ob Euer Gott der Herr der Welt ist!«
   Die Mönche mußten es ihm denn zusagen.
   Wie's um das Barometer wohl bestellt ist,
   Sehn täglich nun voll Eifers nach die Zagen;
   Das zeigte stets nur schönes Wetter an.
   Sein Bündel schnürte eiligst jeder Pater.
   Märtyrer werden? Nein, das will kein Mann.
   Den sie als Pfand gelassen nun, der Frater
   Der gar für sie die Kosten sollte zahlen,
   Er fragte sie, weshalb sie so verführen?
   »Weh,« schrien sie, »der Fürst droht uns mit Qualen,
   Ein Eisenband soll unsern Kragen zieren!«
   »Bei Loyola, ist das alles?« schrie
   Verdrossen der, und schlug in seine Hände,
   »Geht hin und sprecht: »Es regnet morgen früh,
   Es wäre sonst mit mein'm Latein zu Ende!«
   Nicht Lüge war des neu'n Elias Wort.
   Es türmten Wolken sich vom Meer her auf,
   Fruchtbarer Regen fiel am Morgen dort,
   In neuem Grün entstand das Land darauf.
   Die von Golconda schrien Wunder und
   Priesen den Pater unter Händefalten.
   Zu frohen Mönchen sprach des' leiser Mund,
   »Confratres, liebe, wenn ich Wort gehalten,
   So dankt Ihr's einem Liebesleiden, das
   Für Euch der Himmel mir ausdrücklich schickte;
   Das stets, eh' auftat sich das Regenfaß
   Des Himmels, mich ganz gottserbärmlich zwickte.
   Bleibt's aber trocken, lindert sich der Schmerz
   Und hört fast auf!« Doch das Golcondens Herrn
   Anzuvertrauen, hat man nicht das Herz.
   So glaubte man im Lande gut und gern,
   Daß dieses Wunder ihrer Heiligkeit,
   Nicht aber Frucht war einer bösen Pest;
   Mit der der alte Schlaukopf seiner Zeit
   Vergiftet sich. -- Da Böses also läßt
   Gutes entstehen, ist dieses Leiden worden
   Ein Dauergeschenk dem Jesuitenorden.

Allen Spaß beiseite, -- man sieht, welchen Nutzen dieses seltsame Barometer
sowohl China wie den Missionaren brachte, die sich dadurch zu ihrer
berühmten Klage über die Lavements veranlaßt sahen. Die Chinesen kennen
diese Art Einspritzung, die man durch den After in die Gedärme macht, erst
seit dem Auftauchen der Jesuiten in ihrem Kaiserreiche, drum nennen es die
Völker dort, wenn sie sich seiner bedienen, das Heilmittel der Barbaren.

Als die Jesuiten sahen, daß das unedle Wort Lavement das Klistier abgelöst
hatte, gewannen sie den Abt von Saint Cyran und setzten ihren Einfluß auf
Ludwig XIV. daran, um durchzusetzen, daß das Wort Lavement auf die Liste
der unanständigen Ausdrücke gesetzt würde, so daß der Abt von Saint Cyran
sie beim Pater Gargasse tadelte, den man die Helena des Kriegs zwischen
Jesuiten und Jansenisten nannte. »Ich aber«, sagte der Pater Gargasse,
»verstehe unter Lavement nur Gurgeln: die Apotheker sind's, die dem Worte
die unschickliche Bedeutung gegeben haben!« Man ersetzte also das Wort
Lavement durch Heilmittel. Da Heilmittel zweideutig ist, erschien es als
anständiger; und das ist so ganz unsere Schicklichkeitsart[A]. Ludwig XIV.
gewährte dem Pater le Tellier diese Gnade. Der Fürst forderte keine
Lavements mehr, er forderte sein Heilmittel. Und die Akademie bekam den
Auftrag, dies Wort mit seiner neuen Bedeutung in ihr Wörterbuch zu setzen
. . . Ein würdiger Gegenstand für eine Hofkabale!

[Fußnote A: In unseren Tagen hat man auf ähnliche Weise Havarie (Haferei)
an die Stelle von Lustseuche gesetzt.]

Allem Anscheine nach wurde die schimpfliche, Harnröhrenentzündung genannte,
Krankheit das Jesuitenbarometer im Vaterlande des Confucius. Wie es heißt,
war diese Krankheit, die sich im Jesuitenorden von Pater auf Pater
fortpflanzte, nichts anderes als das, von dem die Schrift sagt: und der
Herr schlug die aus der Stadt und vom Lande in den After[A]. Zur Heilung
dieser Krankheit haben die Jesuiten eine Messe in einem zu Ehren des
heiligen Hiob gedruckten Meßbuche. Nichts gibt es, was mit ihrer Moral
nicht in Einklang zu bringen wäre; denn es ist gewiß, daß ihre Kasuistiker
den Mut aufbringen, der Gefahr der Harnröhrenentzündung zu trotzen,
geschweige denn sich ihr auszusetzen, wenn sie des Glaubens sind, daß das
Werk Gottes dabei beteiligt sein könnte. Man liest in der Sammlung des
Jesuitenpaters Anufin ein merkwürdiges Geschehnis, das einem ihrer Novizen
sich ereignete, der sich mit einem jungen Manne erlustierte und inmitten
seiner lebhaften Unterhaltung von einem Confrater überrascht wurde. Dieser
hatte die Klugheit besessen, durchs Schlüsselloch zu beobachten und sich
still zu verhalten. Als aber die Geschichte zu Ende und der Novize
fortgegangen war, sagte er zu seinem Kameraden: »Unglücklicher, was hast du
eben gemacht? Ich habe alles gesehen; du verdientest, daß ich dich
anzeigte; noch ganz entflammt bist du von der Üppigkeit . . . du kannst
dein Vergehen nicht ableugnen!« -- »Ach, mein lieber Freund,« antwortete
der Schuldige mit einem festen und heftigen Tone, »wißt Ihr denn nicht, daß
der ein Jude ist? Ich will ihn bekehren oder er soll Jesu Christi Feind
bleiben. Habe ich nicht, wenn ich dieses oder jenes annehme, alle Ursache
ihn zu verführen, entweder um ihn zu retten oder um ihn noch
schuldbeladener zu machen?« Bei diesen Worten wirft sich der Novize, der
ihn beobachtet hatte, überzeugt, besiegt, von Bewunderung durchdrungen, vor
ihm nieder, küßt seinem Confrater die Füße und macht seinen Bericht. Und
der handelnde Novize wurde unter die in den Werken des Allmächtigen
Wirkenden einregistriert.

[Fußnote A: Buch der Könige, I. Kap., Vers 26.]



Die Linguanmanie


Wenn man alle Leidenschaften des Menschen auf ihre anfänglichen Neigungen
zurückführte, alle ihre Idiome auf ihre Muttergedanken, wenn ich so sagen
darf, indem man diese alle der Schattierungen, die sie entstellt haben, und
jene all der Bedeutungen beraubte, mit denen ihre Symptome überladen worden
sind, würden die Wörterbücher weniger umfangreich und die Gesellschaften
minder verderbt sein.

Wie viel hat nicht zum Exempel die Einbildung den Kanevas der Natur mit
Liebe bestickt? Wenn ihre Kräfte sich damit zufrieden gegeben hätten, die
moralischen Illusionen zu verschönern, würden wir uns dazu beglückwünschen.
Aber es gibt sehr viel mehr liederliche Einbildungen als gefühlvolle
Einbildungen, und darum gibt's unter den Menschen mehr Ausschweifung als
Zärtlichkeit, darum hat man jetzt eine Masse Beiworte nötig, um alle
Schattierungen eines Gefühls auszudrücken, das lau oder heiß, lasterhaft
oder heroisch, edelmütig oder strafbar nach allem aber nie die mehr oder
minder lebhafte Neigung eines Geschlechts zum anderen ist oder sein wird.
Schamlosigkeit, Geilheit, Unzucht, Liederlichkeit, erotische Melancholie
sind sehr verschiedene Eigenschaften und doch im Grunde nur mehr oder
minder scharfe Schattierungen der gleichen Empfindungen. Geilheit und
Unzucht zum Beispiel sind durchaus natürliche Fähigkeiten zur Lust, denn
mehrere Tierarten sind geil und unzüchtig; unkeusche aber gibt es nicht.
Unkeusche Gesinnung ist unzertrennlich von der vernunftbegabten Natur und
nicht vom natürlichen Hang wie die Unzucht. Unkeusche Gesinnung drückt sich
durch die Augen, in der Haltung, in den Gesten, in den Reden aus; sie
kündigt ein sehr hitziges Temperament an, ohne daß die beweisende Tatsache
ganz gewiß ist, sie verspricht aber viel Vergnügen an der Lust und hält ihr
Versprechen, weil die Einbildung der wirkliche Herd der Lust ist, die der
Mensch durch Studium und Verfeinerung der Wonnen variiert, verlängert und
ausgedehnt hat.

Schließlich aber wollen diese und andere derartige Benennungen nichts
weiter als einen Heißhunger anzeigen, der dazu verführt, ohne Maßen und
ohne die Zurückhaltung, die vielleicht dem größeren Teile der menschlichen
Institution natürlicher ist, als man annimmt, zu genießen, zu suchen; ohne
die Zurückhaltung, die man Scham nennt, die verschiedensten, die
geschicktesten und die sichersten Mittel zu suchen, sage ich, den Feuern,
die einen verbrennen, deren Glut aber so verführerisch ist, daß man sie,
nachdem man sie gelöscht hat, wieder herausfordert, genugzutun und
auszulöschen.

Dieser Zustand hängt einzig und allein von der Natur und von unserer
Leibesbeschaffenheit ab. Er ist der Hunger, das Bedürfnisgefühl, Nahrung zu
sich zu nehmen, das durch ein Übermaß von Sinnlichkeit zur Gefräßigkeit
führt, und durch die allzu lange Beraubung der Befriedigungsmittel in Wut
ausartet. Das Verlangen nach Lust, das ein ebenso natürliches Bedürfnis
ist, obwohl es weniger oft und gemäß der Verschiedenheit der Temperamente
mehr oder weniger hitzig sich einstellt, steigert sich manchmal bis zum
Wahnsinn, bis zu den größten physischen und moralischen Ausschweifungen,
die alle nach dem Genusse des Objekts streben, durch das die glühende
Leidenschaft, von der man erregt ist, vielleicht gestillt wird.

Dies verschlingende Fieber heißt bei den Weibern Nymphomanie[A], bei den
Männern würde man es, wenn sie ihm ebenso unterworfen wären, wie jene,
Mentulomanie nennen, doch leistet ihre Bildung dagegen Widerstand, und mehr
noch ihre Sitten, die, weniger Zurückhaltung und Zwang heischend, und die
Scham nur nach der Zahl der Verfeinerungen rechnend, mit denen die
menschliche Geschicklichkeit die Reize der Natur zu verschönern oder
abzuschattieren verstanden hat, sie weniger den Verheerungen der allzu
zurückgeschraubten oder allzu gesteigerten Wünsche aussetzen. Da übrigens
unsere Organe viel empfänglicher für augenblickliche Regungen als die des
anderen Geschlechts sind, kann die Intensität der Begierden selten ebenso
gefährlich sein, wiewohl die Männer ebensogut wie die Weiber an Krankheiten
leiden, die einer beinahe ähnlichen Ursache entspringen[B], von denen aber
eine männliche Leibesbeschaffenheit, die leichter schlaff wird, nicht
ebenso lange heimgesucht zu werden braucht.

Trostlos würde es sein, scheußlich würde es sein, wollte man die so
wunderlichen Wirkungen der Nymphomanie aufzählen. Vielleicht trägt die
Unregelmäßigkeit der Einbildungskraft sehr viel mehr zu ihr bei als die
venerische Energie, die das Subjekt, das von ihr befallen worden ist, von
Natur aus mitbekommen hat. Tatsächlich ist der Kitzel der Vulva durchaus
nicht Nymphomanie. Der Kitzel kann wahrlich eine Empfänglichkeit für diese
Manie sein, man braucht darum aber nicht gleich zu glauben, daß sie ihm
stets folgen müßte. Er reizt, er zwingt, mit den Fingern an die erregten
Kanäle zu fassen, sie zu reiben, um sich Linderung zu verschaffen, wie man
es bei allen Körperteilen tut, die man in derselben Absicht anfaßt, um die
Ursachen des Reizes zu heben. Wie lebhaft und erwünscht dieses Kitzeln,
diese Berührungen auch sein mögen, man nimmt sie wenigstens ohne Zeugen
vor. Die dagegen, welche die Nymphomanie hervorruft, trotzen den Zuschauern
und Umständen. Daraus geht hervor, daß der Kitzel sich nur in der Vulva
festsetzt, während die unsinnige Manie der Sinnenlust ihren Sitz im Gehirn
hat. Die Vulva jedoch überliefert ihm außerdem den Eindruck, den es mit
Abänderungen empfängt, die geeignet sind, die Seele mit einer Menge
unzüchtiger Gedanken zu durchtränken. Dort nährt sich das Feuer selber;
denn die Vulva ist ihrerseits unabhängig von dem Einfluß der
wollustgierigen Seele, von jedem Gefühlseindruck angegriffen und wirkt auf
das Gehirn zurück. So wird die Seele immer tiefer von unzüchtigen
Sensationen und Gedanken durchdrungen, die, da jene nicht allzu lange
bestehen können, ohne sie zu ermatten, ihren Willen bestimmt, der Unruhe
nachzugeben, die sich an die Verlängerung jedes allzu lebhaften Gefühls
heftet und alle erdenklichen Mittel anzuwenden, um zu diesem Ziele zu
gelangen.

[Fußnote A: [Griechisch: Ninphômanê].]

[Fußnote B: Die Satyriasis, der Priapismus, die Geilheit.]

Es ist unglaublich, wie sehr die durch die Leidenschaft geschärfte
menschliche Geschlechtlichkeit die Mittel des Vergnügengewährens oder
vielmehr das Verhalten beim Vergnügen variiert hat. Denn es ist stets das
gleiche, und wir haben gut kämpfen gegen die Natur, über ihr Ziel werden
wir nimmer hinausgehen. Sie scheint in Wahrheit viele Reizmittel zu ihrer
Verlängerung[A] verteilt zu haben, sicher ist es aber, daß die Gehirnfasern
sich unabhängig von irgendeiner unmittelbaren Einwirkung der Natur
ausdehnen. Alles, was die Einbildungskraft erhitzt, reizt die Sinne oder
vielmehr den Willen, dem die Sinne sehr häufig nicht mehr genügen, und die
werden mindestens ebenso stark von ihm unterstützt, da die Einbildungskraft
niemals ohne das lebhafteste, glühendste Temperament, die am besten
gestimmten Sinne, die besten Hilfen des Alters und der Umstände bestehen
kann.

[Fußnote A: Sennert erwähnt eine Frau, die, nachdem sie etwas aufgelösten
Borax getrunken hatte, nymphoman wurde, und Müller rät, mit aromatischen
Ölen vermischten Moschus auf irgendeine Art einzuführen, um die Vagina
schlüpfrig zu machen.]

Da es weiter das Eigentümliche aller Leidenschaften der Seele ist, mit
Rücksicht auf den Widerstand so hitzig wie möglich zu werden und die
Nymphomanie nicht leicht zu befriedigen ist, so wird sie schließlich
unersättlich. Weiber, die von ihr befallen sind, kennen kein Maß mehr; und
das für einen schwachen Widerstand so schön geschaffene Geschlecht, das mit
allem Entzücken der furchtsamen Scham prunkt, entehrt in dieser
scheußlichen Krankheit seine Reize durch die schmutzigste Prostitution. Es
fordert heraus, sucht auf, greift an; die Begierden stacheln sich an durch
das, was anscheinend hinreichen müßte, um sie zu ersticken, und das
tatsächlich genügen müßte, wenn der einfache Kitzel der Vulva den Genuß
erregte. Wenn aber das Gehirn der Herd des Verlangens ist, so steigert es
sich unaufhörlich; und die mehr ermattete als gesättigte Messalina[A] jagt
ohne anzuhalten der Lust und der Liebe nach, die sie mit Abscheu flieht.

[Fußnote A:

   Mox lenone suas jam dimittente puellas
   Tristisubit. Sed quod potuit tamen ultimam cellam
   Clausit, ad huc ardens rigidae tentigine vulvae
   Et resupina jacens multorum absorbuit cetus
   Et lassata viris, necdum satiata recessit.

(Inv. I, II. Sat. 6.)]

Indessen muß man das zugeben: Die Beobachtung hat uns einige Phänomene in
dieser Art gezeigt, die das einfache Werk der Natur zu sein scheinen. Herr
von Buffon hat ein junges Mädchen von zwölf Jahren gesehen, sie war
dunkelbraun, hatte eine lebhafte und gesunde Gesichtsfarbe, war von
kleiner, aber ziemlich fetter Figur, war bereits ausgewachsen und mit einem
hübschen Busen geschmückt, die einzig beim Anblick eines Mannes die
unanständigsten Handlungen vornahm. Die Gegenwart der Eltern, deren
Vorwürfe, die strengsten Züchtigungen, nichts hielt sie davon zurück. Sie
verlor indessen die Vernunft nicht, und ihre scheußlichen Anwandlungen
hörten auf, wenn sie mit Frauen zusammen war. Kann man annehmen, daß dieses
Kind seinen Instinkt bereits mißbraucht hatte?

Gewöhnlich haben braune Mädchen von guter Gesundheit und kräftiger
Leibesbeschaffenheit, die jungfräulich sind, und vor allem die, welche
durch Verhältnisse anscheinend dazu bestimmt sind, es ewig zu bleiben,
junge Witwen, Weiber, die wenig kräftige Männer haben, die meiste Anlage
zur Nymphomanie. Und das allein würde beweisen, daß der Hauptherd dieser
Krankheit in einer allzu geschärften, allzu gebieterischen Einbildungskraft
ruht, daß aber auch die widernatürliche Untätigkeit der mit Kraft und
Jugend versehenen Sinne eine ihrer hauptsächlichen Triebfedern ist. Billig
ist es also, daß jedes Individuum seinen Instinkt befragt, dessen Antrieb
stets zuverlässig ist. Wer immer darauf bedacht ist, seinesgleichen zu
zeugen, hat entschieden das Recht es zu tun. Der Schrei der Natur ist die
allgemeine Gebieterin, deren Gesetze zweifellos mehr Achtung verdienen, als
alle die künstlichen Ideen von Ordnung, Regelmäßigkeit und Prinzipien, mit
denen uns unsere tyrannischen Grillen auszeichnen, und denen man sich
unmöglich sklavisch unterordnen kann, die nur unglückliche Opfer oder
widrige Heuchler schaffen und nichts weiter für die Moral wie für die
Physis regeln, als die Widersprüche der Natur jemals befehlen können. Die
physischen Gewohnheiten üben eine sehr dingliche, sehr despotische und oft
sehr furchtbare Macht aus und setzen einen öfters grausamen Übeln aus,
statt daß sie einen gegen sie wappnen. Die menschliche Maschine darf nicht
besser arbeiten als das sie umgebende Element, sie darf wirken, sich gar
ermüden, sich ausruhen, untätig sein, je nachdem das Kräftegefühl es
bestimmt. Es würde eine sehr abgeschmackte und sehr lächerliche Forderung
sein, das Gesetz der Gleichheit befolgen und stets vor derselben Schüssel
sitzen zu sollen, während alle Wesen, mit denen man in inniger Berührung
steht, in ständigem Wechsel leben. Veränderung ist notwendig, und wäre es
nur, um uns auf die heftigen Stöße vorzubereiten, die manchmal die
Grundmauern unseres Seins erschüttern. Unsere Körper sind wie die Pflanzen,
deren Stengel sich inmitten der Stürme durch das Rütteln widriger Winde
kräftigt.

Leibesbewegung, eine gut ausgedachte Gymnastik würde zweifelsohne das
wirksamste Mittel gegen die gefahrvollen Folgen eines untätigen Lebens
sein; dies Mittel jedoch wird nicht in gleicher Weise von beiden
Geschlechtern angewandt. Die Reitkunst zum Exempel scheint nicht sehr
geeignet für die Frauen, die sie nur unter Gefahr oder unter
Vorsichtsmaßregeln ausüben können, die die Übung beinahe unzweckmäßig
machen. Es ist so wahr, daß die Natur sie nicht für diese Leibesübung
bestimmt hat, daß sie dabei bloß die Reize zu verlieren scheinen, die ihnen
zu eigen sind, ohne die des Geschlechtes zu gewinnen, das sie nachahmen
wollen.

Der Tanz scheint mit der den Frauen eigentümlichen Anmut vereinbar, die
Weise aber, in der sie sich ihm hingeben, ist oft mehr geeignet, die Organe
zu entnerven als zu kräftigen. Die Alten, welche sich auf die große Kunst
verstanden, die Sinnenfreude in den Dienst des Körpers zu stellen, haben
aus der Tanzkunst einen Teil ihrer Gymnastik gemacht: sie wandten die Musik
an, um die Bewegungen der Seele zu beruhigen oder zu lenken. Sie
verschönten das Nützliche und machten die Wollust ersprießlich.

Doch wenn beim Entstehen politischer Körperschaften die Vergnügungen der
Strenge der Einrichtungen unterstellt wurden, aus denen diese
Körperschaften ihre Macht zogen, entarteten sie sehr schnell mit den
Sitten[A]. Und wenn die Alten sich zuerst damit befaßten, alles
zusammenzusuchen, was die Kräfte mehren und die Gesundheit bewahren konnte,
so verfielen sie nur darauf, die Freuden zu erleichtern und auszudehnen zu
suchen; und hier hat man nochmals Gelegenheit zu bemerken, wie sehr wir sie
preisen, um uns selber zu verleumden. Welche Parallele läßt sich zwischen
unseren Sitten und der Skizze ziehen, die ich eben hinwerfe?

[Fußnote A: Ich zweifle zum Exempel, daß die Corycomachie oder die
Coricobolie, welche die vierte Sphäristik der Griechen war, bei ihnen
gebräuchlich geblieben ist, als sie das eleganteste Volk der Welt geworden
waren. Man hängte einen Sack voll schwerer Körper an der Decke auf, griff
ihn mit beiden Händen und brachte ihn so weit fort, als der Strick sich
auszudehnen vermochte; darauf ließen sie den Sack los, folgten ihm, und
wenn er gegen sie zurückkam, gingen sie zurück, um sich nicht der Wucht des
Anpralls auszusetzen, und stießen ihn dann wieder mit Gewalt zurück. (Siehe
Burette, über die Gymnastik der Griechen und Römer.) Ich glaube auch nicht,
daß eine solche Übung nach dem Geschmack der Stutzerinnen eines anderen
Jahrhunderts gewesen wäre.]

Wenn ein Weib eine halbe Stunde Coricobole gespielt hatte, trockneten
entweder Mädchen oder Knaben, je nach Geschmack der Spielerin, sie mit
Schwanenpelz ab. Diese jungen Leute hießen Jatraliptae. Die Unctores
schütteten darauf Essenzen über sie. Die Fricatores reinigten die Haut. Die
Alipari zupften die Haare aus. Die Dropacistae bearbeiteten die Körper und
brachten die Schwielen fort. Die Paratiltriae waren kleine Kinder, die alle
Leibesöffnungen, Ohren, Anus, Vulva usw. säuberten. Die Picatrices waren
junge Mädchen, die dafür zu sorgen hatten, alle die Haare, welche die Natur
über den Körper verstreut hat, auszuzupfen, um ihr Wachstum zu verhindern,
das dem Eindringen entgegensteht. Die Tractatrices endlich kneteten
wollüstig alle Gelenke, um sie geschmeidiger zu machen. Eine so
vorbereitete Frau bedeckte sich mit einem jener Schleier, die laut dem
Ausdruck eines Alten einem gewebten Lufthauche glichen und den vollen Glanz
der Schönheit durchschimmern ließen. Sie schritt ins Gemach der
Wohlgerüche, wo sie sich beim Klang der Instrumente, die eine andere Art
Wollust in ihre Seele gossen, dem Überschwange der Liebe hingab. Erstrecken
sich bei uns die Verfeinerungen des Genusses bis zu diesem Übermaße von
Gesuchtheiten[A]?

[Fußnote A: Eine bescheidene Nomenklatur eines sehr kleinen Teils ihres
Lexikons der Wollust, wenn ich so sagen darf, mag diese Frage entscheiden:

   Die Coricobole, war eine Sackträgerin.
   Die Jatraliptes, die Schwanenpelzabtrockner.
   Die Unctores, die Wohlgeruchspenderinnen.
   Die Fricatores, die Frottiererinnen.
   Die Aractatrices, die Walkerinnen oder Kneterinnen.
   Die Dropacistae, die Schwielenentfernerinnen.
   Die Alipsiaires, die Haarauszieher.
   Die Paratiltres, die Vulvareiniger.
   Die Picatrices, Auszupferinnen der Vulvahaare.
   Die Samiane, das Parterre der Natur (siehe weiter unten).
   Die Hircisse, der Verkauf an die Alten.
   Die Clitoride, die Zusammenziehung der Clitoris.
   Die Korintherin, die Beweglichkeit der Gewinde.
   Die Lesbierin, die den Cunnilingus vollzieht.
   Die Sphnissidienne, die Vorreiterin.
   Die Phicidissienne, die Pollution der Kinder.
   Sardanapalizein, Liebe zwischen Eunuchen und Mädchen.
   Die Conrobole [Griechisch: chuiropôlô] (wenn man etwas Griechisch
      kennt, versteht man mich).
   Chalcidizein, Lecken der Testikeln.
   Fellatrizein, Saugen am Eichel.

Ein Beweis, daß sie viel abgebrühter als wir waren, ist, daß es fast nicht
eines dieser Wörter gibt, das wir nicht gezwungen sind durch Umschreibung
wiederzugeben.]

Zum Beweis unserer Harmlosigkeit in Sachen der Ausschweifung wäre es
möglich, durch Anführung alter Schriftsteller eine Unzahl von Stellen
anzubringen, die unsere leidenschaftlichsten Satyre in Erstaunen setzen
würden. Wir haben schon in einem Stück dieser Ausführungen im Abriß
gezeigt, auf welche Ausschweifungen sich das Volk Gottes verstand[A].
Erasmus hat in griechischen und römischen Autoren eine Menge Anekdoten und
Sprichwörter gesammelt, die Dinge vermuten lassen, vor denen die kühnste
Einbildung sich erschreckt. Ich will einige von ihnen anführen.

[Fußnote A: Man lese in der Tropoide nach, wo ich eine sehr große Zahl
anderer Bibelstellen noch hätte anführen können. Man findet zum Exempel im
Buche der Weisheit Salomonis (Kap. XIV, Vers 26) mehrere Tadel wegen
Unzucht, sträflicher Fehlgeburten, Schamlosigkeiten, Ehebruchs usw.
Jeremias (Kap. V, Vers 13) predigt gegen die Liebe zu jungen Knaben.
Ezechiel spricht von üblen Häusern und Prostitutionsmerkmalen an den
Straßeneingängen (Kap. XXVI, Vers 24--27) usw.]

Wir haben zum Beispiel keine üblen Orte, die uns eine Idee von dem geben
könnten, was man in Samos das Parterre der Natur nannte. Es waren
öffentliche Häuser, wo sich Männer und Weiber durcheinander allen Arten von
Ausschweifungen überließen: denn das würde prostituieren heißen, das Wort
der Wollust, das sich hier anwenden ließe. Beide Geschlechter boten hier
Modelle der Schönheit an, und daher kommt der Name: Parterre der Natur[A].
Die Alten wandten die Reste ihrer Geilheit noch an anderen Orten nützlich
an. Sie waren derartig schamlos, daß man sie mit Tieren verglich, die den
Geruch, die Hitze und die Geilheit der Ziegenböcke besaßen[B].

   . . . Verum noverat
   Anus caprissantis vocare viatica.

[Fußnote A: Erasmus, Seite 553. -- Samiorum flores. -- Ubi extremam
voluptatum decerperet. -- [Griechisch: Xamiônchodê], die Samionante. --
Puellae veluti flores arridantes da libidinem invitabant.]

[Fußnote B: Ani hircassantes. [Griechisch: Graus chaprasa]. Erasmus 269.
De juvente, cuianus libidinosa omnia suppeditabat, quo vicissim ab illo
voluptatem cui feret. Nota et hircorum libido, odorque qui et subantes
consequitur.]

Auf der Insel Sardinien, die weder jemals ein sehr blühendes noch sehr
volkreiches Land gewesen ist, leitete der Name des Ancon genannten Ortes
sich von dem der Königin Omphale ab, die ihre Frauen miteinander
tribadieren ließ, sie dann ohne Unterschied mit Männern zusammensperrte,
die auserlesen waren, um in allen Arten von Kämpfen zu glänzen[A]. Man
weiß, was der orientalische Despotismus die Menschlichkeit und die Liebe
gekostet hat; in allen Zeiten hat er die bedrückt und jene herabgewürdigt.
Sardanapal[B] ist einer der elendesten Tyrannen jener Gefilde, von dem der
Gedanke und der Brauch kam, die Prostitution der Mädchen und Knaben zu
vereinigen.

[Fußnote A: [Griechisch: Gluchun agchôna]. Ancon. Erasmus 335. Omphalem
regina per vim virgines dominorum cum eorum servis inclusisse ad stuprum,
in sola haberetur impudica. Lydia antem eum locum, in quo faeminae
constuprabantur [Griechisch: gluchun agchôna] appelasse, sceleris
atrocitatem mitigantes verbo.

Man sieht, daß selbst in solchen Dingen der Despotismus nichts mehr hat
erfinden können.]

[Fußnote B: [Griechisch: Sardanapapalos]. Erasmus 723. Caeterum deliciis
usque adeo effaeminatus, ut inter eunuchos et puellas ipse puellari cultu
desidere sit solitus.]

Korinth konnte Samos den Vorrang streitig machen in der Vervollkommnung der
öffentlichen Prostitution; sie war dort derartig hochgeschätzt, daß es dort
Tempel gab, in denen man unaufhörlich Gebete an die Götter zur Vermehrung
der Prostituiertenzahl richtete[A]. Man behauptete, daß sie die Stadt
gerettet hätten. Im allgemeinen aber gingen die Korinther dafür durch,
beinahe ausschließlich die Kunst der Biegsamkeit und der wollüstigen
Bewegungen zu beherrschen[B]. Man erkannte sie an einer bestimmten
Körperhaltung und ihrer besonders zierlichen Figur.

Die Lesbierinnen werden bei der Erfindung oder der Sitte genannt, den Mund
zu dem häufigst angewandten Wollustorgan gemacht zu haben[C].

Verschiedene Völker zeichneten sich ebenfalls durch sehr merkwürdige Sitten
aus, die bei ihnen häufiger vorkamen als bei allen anderen, dergestalt daß
das, was heute nur das Laster dieses oder jenes Individuums ist, damals das
bestimmte Merkmal eines ganzen Volkes war.

[Fußnote A: Erasmus 827. Ut dii augerent meretricum nummerum. Erasmus fügt
hinzu, daß die Venetianerinnen zu seiner Zeit unzüchtige Mädchen per
excellence wären. Nusquam uberior quam apud Venetos.]

[Fußnote B: [Griechisch: Kuiropôlis] die Canabole mit [Griechisch:
choiros]. Erasmus 737. Corinthia videris corpore questum factura. In
mulierem intempertivius libidinantem. De mulieribus Corinthi prostantibus
dictum et alibi. Dictum et autem [Griechisch: choiropôlô], novo quidem
verbo, quod nobis indicat quaestum facere corpore.]

[Fußnote C: [Griechisch: Lesbiazein]. Lesbiari, die Lesbierin. Antiquitus
polluere dicebant. Erasmus 731. [Griechisch: choiros] enim cunnum
significat (quae combibones jam suos contaminet Aristophanes in Vespis)
Erasmus 731. Aiunt turpitudmem quae per cos agitur, fellationes opitur, aut
irrumationis primum iomnium faeminum fuisse profestam: et apud illas primum
omnium faeminarum tale quiddam passam esse. Das charakteristische Talent
der Lesbierinnen war am weiblichen Geschlechtsteil saugen, daher: mihi at
videre labda juxta Lesbios (Aristophanes [Griechisch: lasbalesbiour],
fellatrix). Die Fellatrix, die am Eichel saugt, war noch ein Beiwort der
Lesbierinnen, wo es üblich war, mit dieser Zeremonie zu beginnen. Erasmus
800. Fallatrium indicat . . . quae communis Lesbiis quod ei tribuitur genti
etc. NB. Es gab -- einige Jahre mag es her sein -- ein reizendes Mädchen in
Paris, das ohne Zunge geboren war und mit erstaunlicher Geschicklichkeit
durch Zeichen sprach; sie hatte sich dieser Prostitutionsart gewidmet. Herr
Louis hat sie in dem Buche über Aglossoftomographie beschrieben.]

So stammt von der Bevölkerung der Insel Euboea, die nur Kinder liebte und
sie in jeder Weise prostituierte, der Ausdruck chalcidieren[A]. Ebenso
schuf man den Ausdruck phicidissieren, um eine recht ekelhafte Laune zu
bezeichnen[B]. Man drückte die Gewohnheit, welche die Bewohner von Sylphos,
einer Insel der Cykladen, hatten, die natürlichen Freuden durch die des
Anus zu unterstützen, mittels des Wortes siphiniassieren aus[C].

[Fußnote A: [Griechisch: Kalchidizein], Chalcidissare. Erasmus: Gens
(Chalcidicenses) male audisse ob foedos puerum amores.]

[Fußnote B: [Griechisch: Phichidizein], Phicidissare. Sich die Testikeln
von jungen Hunden lecken lassen (Sueton).]

[Fußnote C: [Griechisch: Siphiniazein], Siphiniassare (Plein. I, IV, 12).
Erasmus 690. Pro eo quod et tannum admovere postico, sumptum esse a moribus
siphuiorum.]

So fand man in den Jahrhunderten des Verderbnisses, wo man alles erprobte,
Worte, um alles auszumalen. Daher das cleitoriazein[A] oder die
Verschmelzung von zwei Clitoris, eine Handlung, die Hesychtus und Suida
sich die Mühe gemacht haben uns zu erklären, indem sie uns lehren, daß
diese Handlung wie das Laichen des Karpfens mit seinesgleichen vor sich
geht: eine ist in Bewegung, während die andere anhält und umgekehrt (darum
das Sprichwort non satis liques), daher der Ausdruck cunnilinguus, den
Seneca so ableitet. Die Phönizier unterschieden sich von den Lesbiern,
indem erstere sich die Lippen rot färbten, um den Eingang in das wahre
Heiligtum der Liebe vollkommener nachzuahmen, während die Lesbier, die nur
Schminke in der Farbe der Spuren der Liebesopfer auflegten, weiße
hatten[B]. Und das ist nicht die ungewöhnlichste Weise, auf die man die
Lippen geschmückt hat, denn Sueton berichtet, daß der Sohn des Vitellius
sie mit Honig bestrichen habe, um zur Vermehrung seiner Lust die Eichel
seines Lieblings zu saugen, indem er so die zarte Haut, die diesen
Körperteil umgibt, schlüpfrig machte, sollte der Speichel des mit Honig
bestrichenen Handelnden den Liebeserguß anziehen. Das war ein bekanntes und
auf erschöpfte Männer wirkendes Aphrodisiaticum[C]. Aber Vitellius nahm
diese Zeremonie alle Tage öffentlich an denen vor, die sich dazu
hergaben[D], was nicht seltsamer ist, als die Trankopfer (semen et
menstruum), die laut Epiphanius gewisse Weiber, ehe sie sie
hinterschluckten, den Göttern darboten[E].

Ich endige diese merkwürdige Rekapitulation, um die Moralisten zu fragen,
ob die Alten sehr viel besser waren als wir, und die Gelehrten, welche
Dienste sie den Männern und den Gebildeten geleistet zu haben glauben, wenn
sie diese und so viele ähnliche Anekdoten in den Archiven des Altertums
ausgegraben haben?

[Fußnote A: [Griechisch: Kleitoriazein]. Erasmus 619. De immondica
libidine. Unde natum proverbium, non satis liquet, libidinosa
contractatio.]

[Fußnote B: Phoenicissantes labra rubicunda sibi reddebant; sie
Lesbiassantes alba labra semene.

Martial Lib. I. Cunnum carinus linguis estamen pallet. Cattulus ad
Gellicum. -- Nescio quid certe est, an vere fama susurrat.

Grandia te remedii tenta vorare viri.

Sic certe est. Clamant virronis rupta miselli Lilia, demulso labra notata
sero.]

[Fußnote C: Hier. Mercurial.]

[Fußnote D: Quotidie ac palam. -- Arterias et fauces pro remedio fovebat.]

[Fußnote E: Hier. Merc. liber IV, pg. 93. -- Scribit Epiphanius faeminas
semen et menstruum libare Deo et deinde potare solitas.]

   _Finis_.

Das Erotika Biblion des Grafen Mirabeau wurde ins Deutsche übertragen von
Paul Hansmann. Gedruckt wurde diese Ausgabe für den Hyperionverlag, Berlin,
von der Buchdruckerei Imberg & Lefson G. m. b. H., Berlin, in zwölfhundert
numerierten Exemplaren: die Exemplare 1 bis 100 wurden auf echtes Bütten,
die Exemplare 101 bis 1200 auf feinstes Velinpapier abgezogen. Das
Titelblatt zeichnete Erich Hoffmeister, den Einband Emil Preetorius. Dies
ist Exemplar

   No. 928



Anmerkungen zur Transkription


Offensichtliche Druckfehler wurden korrigiert.





*** End of this LibraryBlog Digital Book "Erotika Biblion" ***

Copyright 2023 LibraryBlog. All rights reserved.



Home